Kongressprogramm coloproctology 2018 · 40:72–80 https://doi.org/10.1007/s00053-018- 0229-9 © Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018
44. Deutscher Koloproktologen-Kongress 15.–17. März 2018, München
Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie e. V.
Wissenschaftliches Programm
In Kooperation mit folgenden Fachgesellschaften und Arbeits gemeinschaften:
Freitag, 16. März 2018 Ballsaal
Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands e. V. (BCD) Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie (CACP) der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e. V. (DGAV) Arbeitsgemeinschaft Proktologie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e. V. (DDG) Kommission Proktologie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungsund Stoffwechselkrankheiten e. V. (DGVS)
08.45–09.00 Eröffnung der Industrieausstellung S. Post, Mannheim B. Strittmatter, Freiburg A. Herold, Mannheim 09.00–09.15 Kongresseröffnung S. Post, Mannheim Grußworte O. Schwandner, Regensburg B. Strittmatter, Freiburg
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie (ACP) Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Koloproktologie (SAKP) Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität e. V. (DGNM) Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e. V. (bng) Deutsche ILCO e. V. Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e. V. (FgSKW) Kongresspräsident Prof. Dr. med. S. Post, Mannheim Kongressleitung Prof. Dr. A. Herold, Dr. B. Strittmatter, Prof. Dr. T. Schiedeck Wissenschaftliche Leitung Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie e. V. Maienstraße 3, 79102 Freiburg i. Br. Tel.: 0761-704 38-113, Fax: 0761-704 38-114 E-Mail:
[email protected], www.koloproktologie.org Organisation und Teilnehmerregistrierung Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG Neuwieder Str. 9, 90411 Nürnberg Tel.: 0911-3931641, Tel.: 0911-0911/3931640, Fax: 0911-3931666 E-Mail:
[email protected], www.mcn-nuernberg.de Tagungsort Hilton Munich Park Hotel, Am Tucherpark 7, 80538 München
72
coloproctology 1 · 2018
09.15–09.30 09.35–09.50 09.55–10.10 10.15–10.30 10.35–10.50 10.55–11.10 11.15–11.30
Op-Technik + Indikation bei Kolorektalem Karzinom Vorsitz: S. Post, Mannheim S. Fichtner-Feigl, Freiburg Tumorboard beim Kolonkarzinom: Was sollte der Chirurg wissen? T. Seufferlein, Ulm Laparoskopisches Operieren beim Kolonkarzinom: wann zwingend, wann kontraindiziert? S. Benz, Böblingen Taktik und Technik beim Transversumkarzinom E. Berg, Recklinghausen Organerhalt beim Rektumkarzinom M. Sailer, Hamburg Indikation und Technik der Kolektomie/Proktokolektomie G. Möslein, Wuppertal Transanale TME – Indikation und technische Risiken F. Aigner, Berlin Contra Transanale TME und Contra Robotik P. Kienle, Mannheim
Freie Vorträge I Vorsitz: W. Kneist, Mainz; W. E. Thasler, München 11.35–11.43 Junge Patienten haben häufiger fortgeschrittene kolorektale Karzinome und lymphatische Metastasen A. Rickenbacher, M. Müller, M. Schneider, D. CabalzarWondberg, S. Käser, M. Turina, Zürich/Schweiz
11.47–11.55 Postoperatives Komplikationsrisiko nach kolorektalen Resektionen bei Patienten mit Colitis Crohn I. Iesalnieks, München, A. Spinelli, Mailand/Italien, M. Frasson, Valencia/Spanien, N. Horesh, Ramat Gan/Israel, A. El-Hussuna, Aalborg/Dänemark 11.59–12.07 Die Röntgenkontrastmitteldarstellung tiefer Rektumanastomosen nach Rektumkarzinomresektion als diagnostische Routineuntersuchung vor Ileostomarückverlagerung – sinnvoll oder überflüssig? S. Lindner, F. Sandra-Petrescu, C. Weiss, P. Kienle, F. Herrle, Mannheim 12.11–12.19 Vergleich zwischen endoskopischer Vacuumbehandlung und konventioneller Behandlung von Anastomoseninsuffizienzen nach Rektumresektionen L. Schiffmann, Marburg, F. Janisch, M. Gock, N. Wedermann, F. Schwandner, E. Klar, Rostock, F. Kühn, München 12.23–12.31 „Salvage“-Therapie als kontinuitätserhaltender Therapie Ansatz der tiefen Anastomosen-Komplikation nach transanaler totaler mesorektaler Exzision (TaTME) S. Gül-Klein, M. Biebl, J. Pratschke, F. Aigner, Berlin 12.35–13.30 Pause – Besuch der Industrieausstellung 13.30–13.38
13.42–13.50
13.54–14.02
14.06–14.14
14.18–14.26
Freie Vorträge II Vorsitz: A. Fürst, Regensburg; G. Kolbert, Hannover Ileocoecale EMG-Motilitätsanalysen und Elektrostimulation im Tiermodell J. Schiemer, A. Heimann, Mainz, K. Somerlik-Fuchs, Emmendingen, L. Zimniak, Mainz, R. Ruff, St. Ingbert, J. Baumgart, H. Lang, W. Kneist, Mainz Wirksamkeit der intraperitonealen AerosolChemotherapie (PIPAC) in Kombination mit einer simultanen systemischen Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittener Peritonealkarzinose B. Jansen-Winkeln, R. Thieme, L. Haase, C. Pommer, O. Lyros, S. Niebisch, F. Lordick, I. Gockel, Leipzig Resultate nach radikaler Fistelexzision unter kontrollierter Sphinkterdurchtrennung und Sphinkterrekonstruktion bei komplexen Analfisteln: besser als nach anderen Verfahren? L. Marti, C. Maurus, W. Brunner, B. Schmied, S. Ebinger, R. Käppeli, S. Bischofberger, St. Gallen/Schweiz Postoperatives Outcome nach Gracilisplastik bei komplexen rektovaginalen und urorektalen Fisteln S. Kersting, Unna, C. Athanasiadis, K.-P. Jung, E. Berg, Recklinghausen Management von retrorektalen supralevatorischen Abszessen – Ergebnisse einer großen Kohorte S. Seyfried, P. Teoule, A. Joos, D. Bussen, A. Herold, Mannheim
14.30–14.38 Zeitpunkt der Proktokolektomie bei Colitis ulcerosa im Biologica-Zeitalter – Sicht der Patienten J. Gröne, Bremen, E.-M. Lorenz, C. Seifarth, M. E. Kreis, M. Müller, Berlin 14.42–14.50 Prädiktoren für ein „Nicht-Ansprechen“ auf die primäre konservative Therapie bei Patienten mit unkomplizierter und komplizierter Sigmadivertikulitis M. Sohn, A. Agha, D. Roussos, F. Bloß, I. Iesalnieks, München 15.00–15.30 Special Lecture Vorsitz: F.-H. Hetzer, Uznach/Schweiz „Big Data“ G. Zünd, Zürich/Schweiz Mit freundlicher Unterstützung von Professor Dr. G. Lux, Solingen (Präsident DGK 1992/93) 15.30–16.00 Pause – Besuch der Industrieausstellung 16.00–17.30 Wie hätten Sie entschieden? Vorsitz: F. Aigner, Berlin F.-H. Hetzer, Uznach/Schweiz H. Messmann, Augsburg Podiumsteilnehmer: R. Croner, Magdeburg A. Ulrich, Heidelberg S. Daum, Berlin A. Berger, Graz/Österreich D. Hahnloser, Lausanne/Schweiz 17.35 Mitgliederversammlung DGK 18.15 Mitgliederversammlung BCD Samstag, 17. März 2018 Divertikulitis Vorsitz: T. Schiedeck, Ludwigsburg R. Siegel, Berlin 09.00–09.15 Divertikulose und Divertikulitis – Welche Rolle hat der Gastroenterologe? O. Pech, Regensburg 09.20–09.35 Die chronisch-rezidivierende unkomplizierte Divertikulitis – Wann besteht noch eine OP-Indikation? R. Ruppert, München 09.40–09.55 Strategie bei frei-perforierter Divertikulitis: Lavage, Resektion mit Stoma oder Hartmann? F. J. Schumacher, Oberhausen 10.00–10.15 „Damage Control Surgery“ bei frei-perforierter Divertikulitis – der neue Standard? A. Agha, München 10.20–10.35 Chirurgie der Divertikulitis anhand der Leitlinie – Ausblick für 2018 C. T. Germer, Würzburg 10.40–10.55 Operation bei Divertikulitis: Gibt es Probleme im Langzeitverlauf? M. E. Kreis, Berlin
coloproctology 1 · 2018
73
Kongressprogramm Preisträgersitzung Vorsitz: S. Post, Mannheim H. Messmann, Augsburg M. E. Kreis, Berlin 11.30–11.38 Pathogenese des Hämorrhoidalleidens: Verschiebungen in der Kollagenzusammensetzung als mögliche Ursache – morphometrische Analysen M. R. Langenbach, R. Lisovets, Oberhausen 11.42–11.50 Coffee accelerates recovery of bowel function after elective laparoscopic colorectal resection – a randomized controlled trial S. Hasler-Gehrer, M. Linecker, A. Keerl, A. Descloux, Baden/Schweiz, R. Rosenberg, Liestal/Schweiz, A. Nocito, Baden/Schweiz 11.54–12.02 MRT-Staging System als Grundlage für eine erfolgreiche Senkung der Lokalrezidivrate des tiefen Rektumkarzinoms: Ergebnisse der prospektiven multizentrischen Low Rectal Cancer (MERCURY II) Studie S. Stelzner, Dresden, M. Dattani, N. Battersby, Basingstoke/Vereinigtes Königreich, J. Strassburg, Berlin, B. J. Moran, Basingstoke/Vereinigtes Königreich, N. P. West, Leeds/Vereinigtes Königreich, G. Branagen, Salisbury/Vereinigtes Königreich, P. Quirke, Leeds/Vereinigtes Königreich, R. J. Heald, Basingstoke/Vereinigtes Königreich, G. Brown, London/Vereinigtes Königreich 12.06–12.14 Spektrophotometrische Bewertung der Darmperfusion während einer tiefen anterioren Rektum-Resektion: eine Phase-I-Studie I. Darwich, F. Willeke, D. Rustanto, Siegen 12.18–12.26 Prädiktoren für Rezidiv und Kontinenz nach Analfistelverschluss durch Advancement-Flap L. Bönicke, P. Ambe, H. Zirngibl, E. Karsten, Wuppertal 12.30–13.10 Pause – Besuch der Industrieausstellung 13.10–13.15 Preisverleihung Vorsitz: S. Post, Mannheim Jens J. Kirsch-Preis DGK-Posterpreis Hämorrhoidalleiden Vorsitz: A. Ommer, Essen A. Herold, Mannheim 13.15–13.25 Bisherige konservative Therapie M. Schmidt-Lauber, Oldenburg 13.25–13.37 Vorstellung der HubBLe-Studie V. Kahlke, Kiel
13.37–13.45 13.45–13.53
74
Konsequenzen aus HubBLe: Pro Gummibandligatur A. Furtwängler, Freiburg Pro HAL/RAR H.-U. Dorn, Zschopau
coloproctology 1 · 2018
14.05–14.15 14.15–14.23
Bisherige operative Therapie P. Oetting, München Vorstellung der eTHoS-Studie O. Schwandner, Regensburg
14.23–14.31 14.31–14.39 14.50–15.00
Konsequenzen aus eTHoS: PRO Staplerhämorrhoidopexie T. Jacobi, Dresden Pro konventionelle Hämorrhoidektomie D. Bussen, Mannheim Stellenwert weiterer Verfahren J. Jongen, Kiel
15.00–15.05 Schlusswort und Verabschiedung S. Post, Mannheim Seminare Donnerstag, 15. März 2018 Salon van Gogh
EBSQ-Seminar – Teil 1 Vorsitz: K. E. Matzel, Erlangen M. E. Kreis, Berlin 09.00–09.10 Begrüßung K. E. Matzel, Erlangen 09.10–09.20 EBSQ Konzept/Prüfung K. E. Matzel, Erlangen 09.20–09.50 Hämorrhoidenbehandlung – alles klar? A. Herold, Mannheim 09.50–10.00 Fragen/Diskussion 10.00–10.30 Anale Inkontinenz K. E. Matzel, Erlangen 10.30–10.40 Fragen/Diskussion 10.40–11.10 AIN und Analkarzinom – wann operieren, wann bestrahlen? H. Loch, Berlin 11.10–11.20 Fragen/Diskussion 11.20–11.50 Obstipation, Entleerungsstörung, Prolaps – Diagnostik und Therapie O. Schwandner, Regensburg 11.50–12.00 Fragen/Diskussion 12.00–13.00 Mittagspause 13.00–17.15 Salon van Gogh EBSQ-Seminar – Teil 1 (Fortsetzung) Vorsitz: R. Ruppert, München M. E. Kreis, Berlin 13.00–13.30 Fistel, Abszess, Fissur – Was gibt es Neues? V. Kahlke, Kiel 13.30–13.40 Fragen/Diskussion 13.40–14.10 Reizdarmsyndrom – Was muss der Koloproktologe wissen? H. J. Krammer, Mannheim 14.10–14.20 Fragen/Diskussion
14.20–14.50 Hereditäre Kolonkarzinome – wie erkennen, wie behandeln? S. Daum, Berlin 14.50–15.00 Fragen/Diskussion 15.00–15.20 Pause 15.20–15.50 Konservative Therapie des M. Crohn/Colitis ulcerosa R. Ehehalt, Heidelberg 15.50–16.00 Fragen/Diskussion 16.00–16.45 Statistische Grundkenntnisse für den Koloproktologen A. Crispin, München 16.45–17.00 Fragen/Diskussion 17.00–17.15 Ausgabe der Literaturarbeit/Wie lese ich eine Publikation? M. E. Kreis, Berlin Die genaue Erläuterung zum EBSQ-Seminar finden Sie unter http://www.koloproktologie.org/ebsq.html Donnerstag, 15. März 2018 Salon Cézanne
09.00–09.05 09.05–09.30 09.30–10.00 10.00–10.30 10.30–10.45 10.45–11.15 11.15–11.45 11.45–12.15 12.15–13.00 13.00–13.30 13.30–14.00 14.00–14.30 14.45–15.15 15.15–15.45 15.45–17.00
Koloproktologischer Grundkurs Vorsitz: M. Stoll, Hannover T. Jacobi, Dresden Begrüßung B. Strittmatter, Freiburg Anatomie, Physiologie D. Tübergen, Münster Anamnese und Untersuchung G. Kolbert, Hannover Dermatologische Erkrankungen C. Breitkopf, Münster Pause Differentialdiagnose „Hämorrhoiden“ J. Jongen, Kiel Hämorrhoiden-Therapie A. Furtwängler, Freiburg Analfissur B. H. Lenhard, Heidelberg Mittagspause Proktitis M. Schmidt-Lauber, Oldenburg Abszess und Fistel C. Tamme, Hannover Funktionelle Störungen M. Stoll, Hannover AIN und Analkarzinom G. Weyandt, Bayreuth Rektum-Karzinom T. Jacobi, Dresden Kolloquium
Donnerstag, 15. März 2018 10.00–17.00 Salon Sapporo (15. OG)
Anorektale Endosonographie in 2D- und 3D-Technik – Indikation und Interpretation Leitung: D. Bussen, Mannheim M. Sailer, Hamburg M. Kowallik, Köln T. Kuruc, Wuppertal
Begrüßung und Einführung M. Sailer, Hamburg VORMITTAG: ANUS UND REKTUM Topographische und sonographische Anatomie D. Bussen, Mannheim Inkontinenz D. Bussen, Mannheim Abszess/Fistel D. Bussen, Mannheim Pause Rektumkarzinom M. Sailer, Hamburg Befunde und Videopräsentationen M. Sailer, Hamburg; D. Bussen, Mannheim Mittagspause NACHMITTAG: BECKENBODENDIAGNOSTIK Verschiedene Zugangsmöglichkeiten M. Kowallik, Köln Normale Anatomie/Pathologie T. Kuruc, Wuppertal Rektocelen T. Kuruc, Wuppertal Zystocelen M. Kowallik, Köln Enterocelen M. Kowallik, Köln Pause Intussuszeption T. Kuruc, Wuppertal Beckenbodeninsuffizienz M. Kowallik, Köln Befunde und Videopräsentation (an Einzelbeispielen) T. Kuruc, Wuppertal; M. Kowallik, Köln
coloproctology 1 · 2018
75
Kongressprogramm Donnerstag, 15. März 2018 Salon Rumford 10.00–16.00 Skills Lab: Transanale, Minimal Invasive Chirurgie (für Fortgeschrittene) Vorsitz: F. Aigner, Berlin A. Rink, Leverkusen W. Kneist, Mainz Integrierte Vorträge: TaTME – eine Nutzen-Risiko-Analyse A. Fürst, Regensburg Technische Voraussetzungen für den transanalen Zugang und Einführung in das Skills-Lab A. Rink, Leverkusen, F. Aigner, Berlin Transanale Resektion von benignen Läsionen und T1 Karzinomen J. Baral, Karlsruhe Transanale TME (TaTME) – Step-by-step approach W. Kneist, Mainz Pitalls der TaTME F. Aigner, Berlin, A. Rink, Leverkusen Übungs-Inhalte: 1. Transanale Exzision von Polypen mit Darmnaht 2. Zirkuläre Tabaksbeutelnaht 3. Peranale Stapleranastomose, zirkuläre Rektummobilisation Donnerstag, 15. März 2018 Salon Picasso/Dali
14.00–14.15 14.15–14.30 14.30–14.45 14.45–15.00 15.00–15.15 15.15–15.30 15.30–15.45 15.45–16.00 16.00–16.15 16.15–16.30 16.30–16.45
Aufbaukurs: Der schwierige proktologische Fall – Kasuistiken Vorsitz: B. Strittmatter, Freiburg G. Osterholzer, München G. Weyandt, Bayreuth F. Hemminger, München A. Joos, Mannheim D. Tübergen, Münster S. Bouassida, Berlin Pause M. Völl, Hannover J. Kormann, Dresden P. Wenzel, Halle D. Sterzing, Berlin R. Proßt, Stuttgart
Donnerstag, 15. März 2018 Ballsaal C
Gastroenterologie-Update für Koloproktologen Vorsitz: H. J. Krammer, Mannheim M. Schmidt-Lauber, Oldenburg R. Ehehalt, Heidelberg 14.00–14.45 Entzündliche Darmerkrankungen – Colitis ulcerosa
76
coloproctology 1 · 2018
– M. Crohn – Proktitis – Mesalazin-Glukokortikoide – Immunsupression/Antikörper – Komplikationen R. Ehehalt, Heidelberg 14.55–15.40 Funktionelle Darmerkrankungen und Ernährungsmedizin – Reizdarm – Nahrungsmittelunverträglichkeiten – Entleerungsstörungen – Darmflora und Probiotika H. J. Krammer, Mannheim 15.50–16.05 Pause 16.05–17.00 Endoskopie – Lavage – Sedierung – Chromoendoskopie – Polypektomie und Management M. Schmidt-Lauber, Oldenburg Donnerstag, 15. März 2018 Ballsaal A
Proktologische Dermatologie Vorsitz: B. H. Lenhard, Heidelberg C. Breitkopf, Münster 14.00–15.30 Klinik, Differentialdiagnostik und Therapie von proktologisch-dermatologischen Erkrankungen anhand von Fallbeispielen 15.30–15.45 Pause 15.45–17.00 Klinik, Differentialdiagnostik und Therapie von proktologisch-dermatologischen Erkrankungen anhand von Fallbeispielen Donnerstag, 15. März 2018 Salon Rénoir Neuromodulation Vorsitz: K. E. Matzel, Erlangen O. Schwandner, Regensburg F.-H. Hetzer, Uznach/Schweiz 14.00–14.30 Sakrale Neuromodulation: Indikationen, Behandlungs pfad und Versorgungsrealität O. Schwandner, Regensburg 14.45–15.15 Evidenz, Technik und Fehlervermeidung: Lassen sich die Ergebnisse verbessern? K. E. Matzel, Erlangen 15.30–15.45 Pause 15.45–16.15 Alternativen zur SNS – tibiale Stimulation, Pudendusstimulation, Sphinkterersatz F.-H. Hetzer, Uznach/Schweiz 16.30–17.00 Interaktive Diskussion mit Fallbeispielen
Donnerstag, 15. März 2018 Salon Matisse
Samstag, 17. März 2018 Salon Cézanne
14.00–14.20 14.30–14.50
15.00–15.20 15.30–15.45 15.45–16.05 16.15–17.00
Kolorektales Karzinom Chirurgische Onkologie „Bin ich für die Tumorkonferenz gerüstet?“ Vorsitz: T. Schiedeck, Ludwigsburg W. Hohenberger, Erlangen Bildgebung: Anforderungen und Probleme A. Schmid, Erlangen Anforderungen an die chirurgische Expertise: Was muss der Chirurg wissen? S. Benz, Böblingen Leitliniengerechte Therapie im Regelfall M. Ebert, Mannheim Pause Differenzierte Therapie bei Fernmetastasen und fortgeschrittenem Primärtumor R. Fietkau, Erlangen Fallvorstellungen H. Golcher, Erlangen
Freitag, 16. März 2018 Salon Rénoir
08.30–09.00 09.00–09.10 09.10–09.40 09.40–09.50 09.50–10.20 10.20–10.30 10.30–11.00 11.00–11.10 11.10–11.30 11.30–11.45
EBSQ-Seminar – Teil 2 Vorsitz: A. J. Kroesen, Köln B. Teleky, Wien/Österreich Moderne Therapie des Rektumkarzinoms M. E. Kreis, Berlin Fragen/Diskussion Kolonkarzinom – State of the Art T. Schiedeck, Ludwigsburg Fragen/Diskussion Stomaanlage, – Korrektur und Komplikations managment H. Rosen, Wien/Österreich Fragen/Diskussion Chirurgische Therapie M. Crohn/Colitis ulcerosa C. Holmer, Berlin Fragen/Diskussion Besprechung der Literaturarbeit M. E. Kreis, Berlin Verabschiedung/Feedback K. E. Matzel, Erlangen
Die genaue Erläuterung zum EBSQ-Seminar finden Sie unter http://www.koloproktologie.org/ebsq.html
Berufspolitisches Seminar Vorsitz: B. Strittmatter, Freiburg G. Osterholzer, München 11.00–11.30 Abgabe/Erwerb einer Kassenzulassung – Möglichkeiten und Restriktionen S. Haniffa, München 11.45–12.20 Praxis-Nachfolge/-Erweiterung will geplant sein! Bewertung, betriebswirtschaftliche und steuerliche Eckpunkte, persönlicher Lebensplan W. Merk, München 12.35–12.45 Aktuelle Informationen zur GOÄ B. Strittmatter, Freiburg Nur für Mitglieder des BCDs. Anmeldung erforderlich! Pflegesymposium Donnerstag, 15. März 2018 Ballsaal B Wissenswertes „Rund ums Stoma und Wundmanagement“ Vorsitz: E. C. Jehle, Ravensburg E. Grohmann, Bonn 09.30–09.35 Begrüßung A. Fürst, Regensburg 09.35–09.55 High-Output Stoma – Was ist das und wie kann ich es in der Klinik beeinflussen? E. C. Jehle, Ravensburg 10.00–10.25 High-Output Stoma – Worauf muss ich bei der Versorgung achten? S. Stypa, Herten 10.30–10.55 Stoma-Irrigation – Anale Irrigation. Tipps, Tricks, Produkte B. Schaffelhuber, Bayerbach 11.00–11.30 Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung 11.30–11.55 Deutsche ILCO: Wie werden Beratungsangebote für Stomaträger in Kliniken organisiert? B. Nied, Wiesbaden 12.00–12.25 Versorgung in Zeiten von Budgetierung und Flächen verträgen: Was kann die ambulante Stomatherapie (noch) anbieten? H.-J. Markus, Ibbenbüren 12.30–12.55 Proximale Dünndarmfistel – Wie manage ich das? I. Iesalnieks, München, D. Pacini, Regensburg 13.00–14.00 Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung
coloproctology 1 · 2018
77
Kongressprogramm Donnerstag, 15. März 2018 Ballsaal B Wissenswertes „Rund ums Stoma und Wundmanagement“ (Fortsetzung) Vorsitz: V. Kahlke, Kiel T. Bonkowski, Regensburg 14.00–14.25 Emphathie in der Wundbehandlung T. Bonkowski, Regensburg 14.30–14.55 Persistierende Wunde nach Rektumexstirpation: konservative Wundbehandlung W. Droste, Selm 15.00–15.25 Persistierende Wunde nach Rektumexstirpation: operative Korrektur R. E. Horch, Erlangen 15.30–15.55 Perianale Wundbehandlung nach OP – wie und was ist erlaubt? V. Kahlke, Kiel 16.00–16.25 Palliative Wundversorgung – Umgang mit Gerüchen P. Schinkel, Markt Berolzheim 16.25–16.30 Zusammenfassung E. C. Jehle, Ravensburg Seminar für Medizinische Fachangestellte – Teil II Freitag, 16. März 2018 Salon Sapporo (15. OG)
09.40–09.45 09.45–10.15 10.15–10.45 10.45–11.15
Krankheitslehre Vorsitz: D. Bussen, Mannheim Begrüßung D. Bussen, Mannheim Anatomie und Physiologie D. Bussen, Mannheim Pilonidalsinus D. Tübergen, Münster Kaffeepause
11.15–11.45 11.45–12.15 12.15–12.45 12.45–13.30
Vorsitz: A. Furtwängler, Freiburg Analekzem C. Breitkopf, Münster Feigwarzen, Analkarzinom V. Kahlke, Kiel Koloskopie-Krankheiten des Dickdarmes C. Tamme, Hannover Mittagspause
Management Vorsitz: C. Tamme, Hannover 13.30–14.00 Rechtlichte Aspekte im Umgang mit Patienten T. Preuschoff, München 14.00–14.30 Qualitätsmanagement in der Praxis A. Furtwängler, Freiburg 14.30–15.00 Kaffeepause
78
coloproctology 1 · 2018
Vorsitz: V. Kahlke, Kiel 15.00–15.30 Sedierung in der Endoskopie M. Schmidt-Lauber, Oldenburg 15.30–17.00 Der schwierige Patient S. Rombock, O. Keifert, Bernstadt 17.00–17.05 Verabschiedung V. Kahlke, Kiel Teil I folgt wieder 2019 im Rahmen des Kongresses! Workshop Donnerstag, 15. März 2018 Salon Monet Transanale Irrigation bei nicht-neurogenen Krankheitsbildern U. Papenkordt, Hamburg Störungen der Darmfunktion treten nicht nur bei neurogenen Krankheitsbildern auf, sondern können auch nicht-neurogene Ursachen haben, wie z. B. Schädigungen des Schließmuskelapparates durch äußere Verletzungen, Tumoren oder deren operativen Entfernung oder sensorische Störungen durch z. B. Dickdarmentzündungen oder Rektumprolaps (Vorfall). Eine planbare und regelmäßige Darmentleerung ist für diese Patientengruppe wichtig, um aktiv am Leben teilzunehmen. Die transanale Irrigation stellt hier eine intelligente Weiterentwicklung des Einlaufes dar und ermöglicht es den Betroffenen, die Stuhlentleerung kontrolliert und planbar, ohne fremde Hilfe, auf der Toilette durchzuführen. Die transanale Irrigation ist ein nebenwirkungsfreies Verfahren, das außer Wasser keine weiteren Zusätze erfordert. Ein weiterer Vorteil für die Betroffenen besteht in der Beschaffung einer sozial akzeptablen Stuhlentleerungszeit. Durch die transanale Irrigation können bereits nach kurzer Anwendungszeit signifikant therapeutische Erfolge erzielt werden. Inhalte des Workshops: 55Einflüsse und Faktoren für Darmfunktionsstörungen 55Prävalenzen für Darmfunktionsstörungen 55Therapiemöglichkeiten für ein gutes Darmmanagement 55Funktionsweise, praktische Tipps und Hilfestellungen zur Abrechnung der transanalen Irrigation Dieser Workshop wird durch die Firma Coloplast ausgerichtet.
Satellitensymposien
Postersitzungen
Donnerstag, 15. März 2018 Ballsaal B
Freitag, 16. März 2018 Salon Rumford
Heiße Eisen – viel diskutierte Themen in der Koloproktologie Vorsitz: R. Croner, Magdeburg B. Hornberger, Saarbrücken 17.30–17.54 Kann Nahtmaterial das Outcome bei koloproktologischen Eingriffen beeinflussen? S. De Jonge, Amsterdam-Zuidoost/Niederlande 17.54–18.18 CME oder nicht – aktueller Stand der Dinge S. Benz, Böblingen 18.18–18.42 Herausforderungen beim transanalen Stapling H. Schimmelpenning, Neustadt in Holstein 18.42–19.06 Quo vadis Biodesign Anal Fistula Plug: 10 Jahre Evidenz in der Fistelchirurgie T. Schwandner, Lich 19.06–19.30 Vom Hype zur Realität – Was kann der Fistel-Plug wirklich? A. Saeed, Wiesbaden
Postersitzung I Vorsitz: A. Brandl, Berlin M. Turina, Zürich/Schweiz 11.35–11.40 SMART: Langzeitergebnisse der primären Netzaugmentation bei endständigen Stomata M. Berger, Hartmannsdorf 11.45–11.50 Die Kono-S-Anastomose in der Chirurgie des Morbus Crohn C. Galata, S. Seyfried, P. Kienle, Mannheim 11.55–12.00 Einfluss der operativen Therapie auf die Lebensqualität bei Patienten mit unkomplizierter und komplizierter Sigmadivertikulitis M. Sohn, A. Agha, D. Roussos, F. Bloß, I. Iesalnieks, München 12.05–12.10 Die „Berlin Procedure“ als dritter Weg für die extralevatorische abdominoperineale Rectumextirpation (ELAPE): retrospektive Analyse bei 33 Patienten S. Bouassida, C. Gröger, U. Adam, Berlin
Donnerstag, 15. März 2018 Ballsaal C Proktologie für die Praxis Vorsitz: G. Kolbert, Hannover 17.30–18.10 Schmerzarme Diagnostik und Therapie in der Proktologie G. Weyand, Siegen 18.10–18.50 Die optimale Hämorrhoidentherapie – wann konservativ und wann operativ? C. Blumberg, Lübeck 18.50–19.30 Proktologie im Kindesalter – angeborene Fehlbildung versus funktionelle Darmentleerungsstörung S. Warmann, Tübingen Donnerstag, 15. März 2018 Salon Picasso/Dali
17.30–17.45 17.50–18.05 18.10–18.25 18.30–18.45 18.50–19.00
Fistulierender Morbus Crohn – Eine interdisziplinäre Herausforderung Vorsitz: A. Ommer, Essen Perianale Fisteln bei Morbus Crohn: Pathophysiologie M. Schumann, Berlin Perianale Fisteln bei Morbus Crohn: Klassifikation, Epidemiologie und chirurgische Therapieoptionen A. J. Kroesen, Köln Perianale Fisteln bei Morbus Crohn: medikamentöse Therapieoptionen und interdisziplinäre Versorgung M. Reinshagen, Braunschweig Perianale Fisteln bei Morbus Crohn: Studienergebnisse zur Therapie mit mesenchymalen Stammzellen A. Pascher, Berlin Abschlussdiskussion
Freitag, 16. März 2018 Salon Rumford Postersitzung II Vorsitz: I. Kronberger, Innsbruck/Österreich D. Sterzing, Berlin 13.30–13.35 Konservative oder operative Therapie von kindlichen Analabszessen? L. Bönicke, P. Ambe, H. Zirngibl, E. Karsten, Wuppertal 13.40–13.45 Die Analkanalmucosaresektion und VY-Flap Rekonstruktion ist funktionell eine gute Möglichkeit zur Therapie der analen intraepithelialen Neoplasie (AIN) C. Maurus, S. Baumeler, I. Brenner, S. Bischofberger, W. Brunner, J. Borovicka, L. Marti, St. Gallen/Schweiz 13.50–13.55 Inzidenz von Analfisteln bei chirurgischer Versorgung eines Perianalabszesses: Erfahrungen aus zwei koloproktologischen Zentren N. Kolodziejski, Berlin, P. Hillemanns, Regensburg, R. Scherer, Berlin, O. Schwandner, Regensburg 14.00–14.05 LIFT Operation bei Patienten mit transsphinktären Analfisteln: Langzeitergebnisse einer prospektiven Multizenterstudie I. Iesalnieks, München, S. Deimel, Gelsenkirchen, D. Dajchin, Düsseldorf 14.10–14.15 Hyperspektral-Imaging (HSI) bei gastrointestinalen Anastomosen B. Jansen-Winkeln, M. Maktabi, J. Takoh, C. Chalopin, T. Neumuth, A. Melzer, I. Gockel, Leipzig
coloproctology 1 · 2018
79
Kongressprogramm Freitag, 16. März 2018 Foyer Cézanne/van Gogh
Freitag, 16. März 2018 Foyer Cézanne/van Gogh
Postersitzung III Vorsitz: E. C. Jehle, Ravensburg C. Holmer, Berlin 11.35–11.40 Roboterunterstützte Sigmaresektion bei Divertikulitis mit Hilfe des Senhance ™Surgical Robotic System: erste Erfahrungen I. Darwich, F. Willeke, D. Stephan, Siegen 11.45–11.50 Single Center Ergebnisse der Prokto-/Kolektomie bei CED/FAP B. Jansen-Winkeln, C. Pommer, O. Lyros, I. Gockel, Leipzig 11.55–12.00 Konservative Behandlung des Hämorrhoidalleidens F. Pakravan, C. Helmes, I. Alldinger, Düsseldorf 12.05–12.10 Rate an inzidenter Pathologie in klinisch unauffälligen Resektaten nach routinemäßiger Hämorrhoidektomie D. Cabalzar-Wondberg, D. Birrer, A. Rickenbacher, S. Käser, M. Schneider, M. Turina, Zürich/Schweiz 12.15–12.20 Selbsteinschätzung von koloproktologisch tätigen ChirurgInnen in Österreich zur Versorgung sexualmedizinischer Irritationen/Problemen von PatientInnen L. Ucsnik, A. Kotmel, T. Körbel, T. Dorner, Wien/Österreich, J. Bitzer, Basel/Schweiz, B. Teleky, A. Salat, Wien/ Österreich
Postersitzung V Vorsitz: T. Laubert, Lübeck D. Weimann, Marbach 11.35–11.40 Die ventrale Rektopexie nach D’Hoore mit biologischem Implantat S. Bouassida, J. Andrejeva, T. Lunenburg, U. Adam, Berlin 11.45–11.50 Perineal stapled prolapse resection – eine retrospektive Analyse über 6 Jahre S. Baev, C. Golling, M. Anthuber, Augsburg 11.55–12.00 Initial experience with taTME in patients undergoing laparoscopic restorative proctocoloctomy for familial adenomatous polyposis P. C. Ambe, G. Möslein, Wuppertal 12.05–12.10 Klinischer Behandlungspfad für Stuhlentleerungsstörung und Rektumprolaps J. Buhr, M. Hoffmann, E. Allemeyer, Münster
Freitag, 16. März 2018 Foyer Cézanne/van Gogh
13.30–13.35 13.40–13.45 13.50–13.55
14.00–14.05 14.10–14.15
80
Postersitzung IV Vorsitz: R. Scherer, Berlin A. Nocito, Baden/Schweiz Langzeitevaluation der Hämorrhoidopexie nach Longo – ein 15-Jahres Follow-up R. Schneider, P. Jäger, A. Ommer, Essen Transanale Offene Hämorrhoidopexie: gute Ergebnisse nach 8 Jahren Nachbeobachtung F. Pakravan, C. Helmes, I. Alldinger, Düsseldorf Operation des Hämorrhoidalprolaps: Stellenwert von Staplerhämorrhoidopexie, HAL-RAR und Segmentexzision nach retrospektiver Langzeitbetrachtung eigener Patienten J. Kormann, T. Jacobi, Dresden Laserhämorrhoidoplastie bei thrombosierten Hämorrhoiden Grad IV – erste postoperative Ergebnisse C. Blumberg, Lübeck Radiofrequenzablation von Hämorrhoiden Grad III – Ergebnisse nach 30 Monaten Anwendung C. Vivaldi, S. Tolksdorf, N. Hansen, F. Klug, H. Schäfer, Köln
coloproctology 1 · 2018
Freitag, 16. März 2018 Foyer Cézanne/van Gogh Postersitzung VI Vorsitz: G. Weyandt, Bayreuth S. Petersen, Hamburg 13.30–13.35 Initial experience with virtual ileostomy following restorative proctocoloctomy for familial adenomatous polyposis P. C. Ambe, G. Möslein, Wuppertal 13.40–13.45 Amelanotisches Analkanalmelanom als sekundäre Radiatio-Folge? S. Bouassida, V. Mansmann, U. Adam, Berlin 13.50–13.55 Das anorektale Melanom. Fallbericht und Überblick über das Krankheitsbild H. Loch, D. Sterzing, S. Gül-Klein, F. Ernst, Berlin 14.00–14.05 Testsondenimplantation zur Sakralnervenstimulation bei atypischer Cholinesterase – ein Fallbericht K. Zeden, M. Michael Theisen, E. Hermann Allemeyer, Münster 14.10–14.15 Langfristiger Erfolg von Sakraler Nervenstimulation bei Stuhlinkontinenz F. Pakravan, C. Helmes, I. Alldinger, Z. Poschinski, Düsseldorf