Abstracts Urologe 2014 · 53[Suppl 1]:9–143 DOI 10.1007/s00120-014-3603-4 Online publiziert: 7. September 2014 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014
Abstracts des 66. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie
V 01 – Prostata- und Nierentumoren: Microenvironment und Resistenzmechanismen
V 01.2 Expression profile of fibroblasts from tumor bearing prostate exhibit significant differences compared to BPH-derived fibroblasts
01.10.2014, Raum 7b, 10:30–12:00
V. Jung1, K. Schmitt2, M. Saar1, K. Junker1, M. Stöckle1, G. Unteregger*1 1 Klinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg/Saar, Germany, 2Institut für Pathologie, Homburg/Saar, Germany
V 01.1 EPO and SNAIL1 activation by Hif-1α induced H3K9me3-depletion is dependent on promoter methylation U. Brandt*1, F. Wagenlehner1, P. Waliszewski*1, W. Weidner1, K. Steger1, S. Gattenloehner*2, U. Schagdarsurengin*1, T. Dansranjavin*1 1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Giessen, Germany, 2Institut für Pathologie, Giessen, Germany Aim. In this study we analyze in prostate cancer (PCa) cells the effect of Hif-1α induced depletion of H3K9 (tri)methylation (H3K9me3) on the activation of angiogenesis and EMT regulating genes EPO and SNAIL1. Methods. The endogenous Hif-1α protein was stabilized and enriched by treatment with 1 mM HIF-1α prolyl hydroxylase inhibitor dimethyloxaloylglycine (DMOG). The effect of 5‘-Aza-2‘-deoxycitidine (Aza, 5 µM), of trichostatin A (TSA, 0.3 µM) and DMOG was analyzed regarding the relative expression (RE) of EPO and SNAIL1 in ERβ-negative LNCAP and ERβ-positive PC3 by qRT-PCR. The CpG-promoter methylation of EPO- and SNAIL1 was analyzed by COBRA (combined bisulfite restriction analysis). The relative bonding (RB) of histone markers within EPO- and SNAIL1-promoters was analyzed by ChIP (chromatin immunoprecipitation) and qPCR. Results. PC3 as well as LNCAP cells exhibited no expression of SNAIL1 and EPO. Methylation analyses showed that SNAIL1-promoter is unmethylated in both cell lines. The promoter region of EPO was partially methylated in PC3 and unmethylated in LNCAP cells. Genes with unmethylated CpG promoters exhibited a weak reactivation after AZA/ TSA treatment (RE max. up to 1.9), but a strong upregulation after DMOG treatment (LNCAP: EPO-RE up to 11 and SNAIL1-RE up to 11; PC3: SNAIL1-RE up to 10). In contrast, partial methylated EPO in PC3 could be markedly reactivated after Aza/TSA treatment (RE 4.2), but not after DMOG. The activation of EPO and SNAIL1 by DMOG was associated with reduction of H3K9me3-bond. Conclusion. Our data show that Hif-1α associated depletion of H3K9me3 in relevant CpG-promoters in course of gene activation is modulated by their initial methylation status.
Hat nicht der Erstautor den Vortrag gehalten, so ist der Referent in der Autorenzeile unterstrichen.
Introduction. Stromal cells mediate normal prostate development and a contribution to prostate cancer (Pca) is well documented, but their tissue specific expression profile is imperfect. Thus, a comprehensive and comparative analysis of fibroblasts from tumor-specimens and BPH derived fibroblasts is indispensable to understand their cancer-specific function. Material and methods. Fibroblasts from 7 BPH (BPHF) and 7 PCa patients (PNF: non-tumor-associated but from the same tumor bearing prostate, PTF: tumor-associated) were selectively cultivated. Genetic characterization (CGH) and mRNA analysis (qRT-PCR) were performed by standard techniques. We quantified the expression of androgen receptor (AR), alpha smooth muscle actin (αSMA), β-Catenin, stromal derived factor 1 (SDF-1), fibroblast activating protein (FAP), TGF-β and PDGFRβ. Results. CGH analysis revealed normal karyotypes without any chromosomal alterations in all fibroblast cell cultures tested. PNF and PTF differ only by an enhanced expression of TGF-β and PDFGRβ in PTF. In contrast, SDF-1, FAP, and TGF-β which are assigned as markers for activated fibroblasts were significantly reduced in BPHF as compared to PNF and PTF. Interestingly, expression of AR and PDGFRβ was significantly up regulated in BPHF. Conclusion. The high similarity of PNF and PTF profiles compared to BPHF underlines a specific role of stromal cells in PCa. Interestingly tumor cell-stromal cell-interaction may span longer distances within the effected prostate contingently mediated by “field effects”. Thus, these results provide new aspects concerning the participation and efficacy of stromal cells in PCa. Moreover, our observed remarkable differences to the BPHF-specific pattern emphasize different functions of prostate stromal fibroblasts in BPH and PCa.
V 01.3 Generation of patient-derived spheroid cultures for in vitro studies in prostate cancer research M. Saar1, M. Kohn*1, A. Hasenfus*2, K. Junker1, M. Stöckle1, G. Unteregger1 1 Universität des Saarlandes, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg, Germany, 2Universität des Saarlandes, Institut für Pathologie, Homburg, Germany Introduction. Even though there has been much effort to culture patient derived prostate cancer cells in serial passage, in vitro approaches usually do not represent the heterogeneity of this tumor and therefore mostly fail. Thus we used a new 3D suspension spheroid system to establish cell cultures from different prostatectomy specimen in serial passage.
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 9
Abstracts Material and methods. Tissue from confirmed cancer areas of high risk prostatectomy specimens was used to extract cell clusters by limited digestion. Spheroids were cultured in ultralow plates using suspension culture and passaged via trypsin digestion. First characterization steps like viability tests (live-dead assay) and immunocytochemistry (CK5, CK8, AR, Ki-67) were performed. Results. Using a combined stem cell medium, we were able to culture tissue from 12 patients with Gleason scores from 7–10 and iPSA 4–18 ng/ ml. Cultures were to date partly preserved until passage 4. Spheroids proofed viability for months with Ki67 expression and prostate marker positivity for CK5 and CK8 as well as androgen receptor. PSA levels were high in culture medium suggesting a secretory function of these spheroids. Conclusion. In vitro culture of primary tissue using suspension culture techniques seems to be very promising. Further characterization steps are necessary to evaluate this model in vitro and transfer this approach to other prostate cancer stages. A comprehensive othtotopic in vivo model will confirm the in vitro results and offer new perspectives in translational prostate cancer research.
V 01.4 Orthotopic tumorgrafts in nude mice – a patient derived in vivo model to study prostate cancer M. Saar1, J. Linxweiler*1, C. Körbel*2, V. Jung1, A. Hasenfus*3, M. Stöckle1, G. Unteregger1, M.D. Meger*2 1 Universität des Saarlandes, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg, Germany, 2Universität des Saarlandes, Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie, Homburg, Germany, 3Universität des Saarlandes, Institut für Pathologie, Homburg, Germany Introduction. Even though prostate cancer (PC) researchers strongly demand for better in vivo models, orthotopic models that display intraprostatic tumor growth and progression have not been established so far. Tumor tissue could serve as a relevant source, but this requires new techniques and skills. Material and methods. Tissue from high risk PC patients was grafted orthotopically in nude mice. While testosterone propionate was supplemented to support tumor engraftment, animals were monitored by high-resolution ultrasound and serum PSA-measurements. Autopsy and histology served to confirm orthotopic growth, whilst immunostaining of paternal and animal tumors as well as PCR for human tissue and androgen deprivation were performed to further characterize this preclinical model. Results. A first series showed an overall engraftment rate of 63.6% (7/11 mice) with specimen specific engraftment of 55.6% (5/9). Ultrasound detected tumor foci and documented tumor growth while these animals were selectively PSA positive (0.75–80 ng/ml). The tumorgrafts maintained tissue architecture (Gleason score) and tumor specific markers (AR, PSA and AMACR). Ki-67 indices ranged from 4–27.6% in androgen-supplemented animals with confirmation of a human specific PCR sequence and human endothelial cell lining in tumor vessels. In serially implanted animals androgen deprivation caused a rapid decline in PSA wile immunhistochemistry after castration is under investigation. Conclusion. Orthotopic tumorgrafts retain histological properties of the parental tumor and allow in vivo follow up via serum PSA and threedimensional ultrasound. This is a promising approach for an optimized in vivo model to investigate tumor initiation, stromal interactions and metastatic progression.
10 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
V 01.5 Targeting wild type androgen receptor and its c-terminally truncated constitutively active counterpart Q640X in prostate cancer cells by the endocrine disruptor Bisphenol AF W. Streicher*1, F. Zengerling1, J. Steinestel1, M. Schrader1, F. Jentzmik1, A.J. Schrader1, M. Cronauer1 1 Universitätsklinikum Ulm, Urologie, Ulm, Germany Introduction. Castration resistant prostate cancer is characterized by an increase of C-terminally truncated, constitutively active androgen receptor (AR) variants. Due to the absence of a ligand binding domain (LBD), these AR-variants (ARΔLBD) are unable to respond to all classical forms of androgen deprivation therapy. Based on the finding that the bisphenol derivate EPI-001 inhibits AR-signalling in an LBD-independent manner we tested the effects of the endocrine disruptor bisphenol AF (BPAF) on AR and ARΔLBD signalling. Methods. The ability of BPAF to modulate AR or ARΔLBD signaling was tested in a reporter gene assay (ARE2X, PSA). In vivo, BPAF activity was analyzed in a chick chorioallantoic membrane xenograft assay. AR and PSA protein-levels were determined by immunohistochemistry. Results. 50 µM BPAF diminished ARE2X-reportergene activity in dihydroestosterone treated AR-cotransfected PC-3 cells by 58%. In PC-3 cells transfected with a constitutively active ARΔLBD (Q640X) the ARE2x-reportergene activity was also inhibited by 44%. Based on previous observations there is evidence that AR and Q640X are able to synergistically activate the PSA promoter in absence of androgens. Maximal PSA-promoter activity in Q640X/AR-transfected cells could be reduced by 35%. In vivo BPAF induced a pronounced downregulation of PSA in LNCaP-xenografts whereas AR-protein levels remained unaffected. Conclusion. BPAF inhibits signaling of the AR and the ARΔLBD Q640X in vitro. Moreover BPAF is able to reduce endogenous PSA without affecting AR-protein-levels in vivo. We hypothesize that BPAF exerts its anti-AR/Q640X-properties through the inhibition of functional domains that differ from the LBD making BPAF derivates interesting candidates for new endocrine therapeutics.
V 01.6 Abiraterone attenuates prostate cancer cellular growth independently from CYP17A1 mediated inhibition of steroid synthesis H. Großebrummel*1, S. Peters*1, M. Rottach*1, R. Mandelkow*1, R. Walther*2, M. Burchardt1, M.B. Stope1 1 Department of Urology, University Medicine Greifswald, Greifswald, Germany, 2Department of Medical Biochemistry and Molecular Biology, University Medicine Greifswald, Greifswald, Germany Introduction. Abiraterone is an inhibitor of cytochrome P450 17A1 and a promising drug for castration resistant prostate cancer (PCa) therapy. In order to better understand the mode of action of abiraterone and to benchmark therapy sequences of next-generation PCa drugs, basic molecular characterizations of abiraterone effects in PCa cell lines have been conducted. Materials and methods. Androgen receptor (AR) positive LNCaP and AR negative PC-3 cells were incubated with abiraterone, followed by cellular growth assays compared to vehicle treated control cells (CASY cell counter System, Roche Applied Science). mRNA and protein levels of marker proteins were determined by real-time PCR and Western blotting. Results. LNCaP cells, incubated with 10 µM abiraterone, showed reduced proliferation over periods of time of 120 hours. AR expression and activity was shown to be decreased, accompanied by reduced levels of AR-associated heat shock proteins (HSP40, HOP, HSP90α). Most notably, PC-3 cells responded to abiraterone treatment as well, although being characterized as AR negative. Furthermore, apoptotic factors were upregulated (p53, HSP60) and in contrast to other cytostatic drugs,
Abstracts no induction of the cytoprotective factor HSP27 was detectable. Moreover, analysis of microRNA-1 revealed an induction of the tumor-suppressive microRNA. Conclusion. Besides abiraterone mediated inhibition of steroid synthesis, this study represents evidence for steroid-independent pathways blocked by abiraterone, as seen in decreased proliferation rates of PC-3 cells. Abiraterone efficacy may be mediated by destabilization of AR turn-over by heat shock protein suppression, next to the induction of apoptotic pathways. HSP27-mediated abiraterone-resistance mechanisms have not been identified.
V 01.7 Chemoresistance in prostate cancer is initiated by phosphorylation of the heat shock protein 27 and subsequent suppression of the tumor suppressor microRNA 1 M.B. Stope1, M. Weiss*1, C. Stender*1, M. Preuß*1, S. Peters*1, T. Schubert*1, A. Streitbörger1, U. Zimmermann1, R. Walther*2, M. Burchardt1 1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Greifswald, Germany, 2Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie, Greifswald, Germany Introduction. With next-generation prostate cancer (PCa) drugs new treatment options are available. However, advanced PCa therapies appeared restricted by primary and secondary resistances as well as by mechanisms of cross resistance. In this study a chemotherapy model system was established utilizing docetaxel treated PCa cell lines for analysis of molecular resistance machineries. Materials and methods. In PCa cells heat shock protein (HSP) 27 co-factors were modulated in the presence of 10 nM docetaxel followed by assessment of docetxel sensitivity. Molecular factors linked to HSP27 dependent resistance mechanisms were studied by real-time PCR and Western blot analysis. Results. Docetaxel treatment of PCa cells led to an induction of HSP27 protein. Both, overexpression of a phosphorylation mimicking HSP27 mutant and the induction of HSP27 phosphorylation specific kinase activators have shown that phosphorylation of HSP27 is the initial step in induction of docetaxel resistance. Moreover, suppression of miR-1 restored the expression of the proliferative and oncogenic factors androgen receptor (AR) and transforming growth factor β (TGFβ). Conclusion. Taken together, our data point at a chemotherapy-induced and HSP27 – miR-1 mediated resistance loop restoring miR-1 blocked cellular growth, subsequently, counter-acting cytostatic effects of docetaxel. Beyond that, HSP27-specific kinase activators and phosphatase inhibitors as well as miR-1 mimicking nucleic acid therapeutics could facilitate HSP27 inhibition therapy and may prevent chemoresistance.
V 01.8 Prevention of tyrosine-kinase inhibitors (TKI) resistance in renal cell carcinoma (RCC) by IL-6 blockade K. Ishibashi*1, Y. Kojima*1, T. Haber*2, C. Hampel2, F. Roos2, J.W. Thüroff2, W. Brenner2 1 Fukushima Medical University, Dept. of Urology, Fukushima, Japan, 2University Medical Center, Dept. of Urology, Mainz, Germany Introduction. RCC therapy by TKI attracts the VEGF pathway. Although TKI treatment shows promising results, often resistance develops. We have been reported that TKI in insufficient concentration lead to RCC cell proliferation. Here we investigated the molecular background of this effect. Methods. Six human renal cell carcinoma cell lines were treated with Sorafenib, Sunitinib and Pazopanib at concentrations of 0.5, 1.0, 5.0, 10.0 µM. Cytokine IL-6, IL-10, IL-1 beta, IL-1 ra, IL-17, IL-19, IL-23, IL18BPa and Cripto-1, and growth factors VEGF, Leptin, HGF, HB-EGF and EGF secretion from RCC cells treated with TKIs were measured
12 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
by Bio-Plex. Phosphorylated STAT3, ERK, Akt, mTOR and NFκB were quantified by Western blot. The influence of the blocking IL-6R antibody Tocilizumab on proliferation and IL-6 signaling pathway was analyzed by BrdU incorporation, MTT assay and Western blot analysis. Results. TKI induced a 13- to 20-fold enhanced IL-6 secretion in 786-O cells after 24 hours. VEGF secretion was also enhanced in 786-O cells when treated by TKIs, whereas other cytokines were decreased. Akt, mTOR and STAT3 were phosphorylated by TKI treatment preferentially at low concentrations of 0.5 mM. HIF2a expression and phosphorylation of NFkB, both leading to VEGF and IL-6 expression, were also enhanced. These effects were prevented by using Tocilizumab. Conclusion. Our results indicate that the enhanced cellular activity after TKI treatment in concentrations under the therapeutical level is caused by a high IL-6 secretion in RCC cells. Autocrine impact of IL-6 activates STAT3 and Akt-mTOR pathway and leads to VEGF secretion. Since Tocilizumab prevents this effect, IL-6 could be a possible target for overcoming the development of resistance to TKI.
V 01.9 Sunitinib-resistant ccRCC cell lines subjected to TKI/mTOR-inhibitors as a model for sequence therapy G. Unteregger1, J. Heinzelmann*1, D. Schendel*1, A. Weiland*2, M. Stöckle1, K. Junker1 1 Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Germany, 2Institut für Molekulare Zellbiologie, Jena, Germany Introduction. Treatment of advanced renal cell carcinoma (RCC) by tyrosine kinase inhibitors like Sunitinib (SUN) is hampered by the appearance of drug resistance. Sequence therapy using different TKIs as well as inhibitors attacking the mTOR pathway offers a promising tool to overcome this lack in ccRCC therapy. Material and methods. CAKI-1/2, A-498 and 786-O cell lines were treated with different SUN-concentrations for up to 20 passages. Microarray analysis was performed for a global miRNA expression profiling. SUN-resistant cell lines were subjected to an ongoing sequence therapy using TKI 258 and RAD001. Resistance-development as well as drug efficacy during sequence therapy was monitored by sequential quantification of the growth behavior and changes in drug-sensitivity by proliferation-assays. Results. Long term application of SUN results in a constantly increasing drug resistance and the cells acquire a growth rate of 60–90%. According to this phenomenon we observed characteristic changes in miRNA expression. Starting sequence therapy SUN-resistant cell lines (CAKI-1 and 786-0) offer initially an increase in drug resistance to TKI 258 in pretreated CAKI-1 cells. In contrast long term SUN-application had no influence in the sensitivity to RAD001as compared to untreated controls. Conclusion. The results indicate a complex mechanism in drug resistance depending on therapeutic protocol and cell type. However, drugresistant cell lines offer a promising tool to elucidate the molecular mechanism responsible for drug-resistance as well as to simulate the benefit of a sequence therapy. Since miRNAs represent an important tool in gene regulation the observed patterns may help to elucidate new genes involved in drug resistance in ccRCC.
V 02 – Operative Therapie von Blasenfunktionsstörungen 01.10.2014, Raum 8, 10:30–12:00 V 02.1 Ergebnisse des validierten Deutschen Beckenboden-Fragebogens nach Deszensuskorrektur durch das Prolift®-Netz bei Frauen mit mindestens 3 Jahren Follow-up K. Al-Mansur1, M. Siegert-Terzaki*2, M. Girona-Johannkemper*3, D. Kusche1 1 Prosper-Hospital, Klinik für Urologie, Recklinghausen, Germany, 2ProsperHospital, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Recklinghausen, Germany, 3Prosper-Hospital, Klinik für Koloproktologie, Recklinghausen, Germany Einleitung. Implantate zur Beckenbodenrekonstruktion senken zwar die Rezidivrate können aber Komplikationen und einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität (LQ) haben. Wir haben alle prä-und postoperativen Parameter systematisch erfasst und die LQ mittels validiertem Deutschen Beckenboden-Fragebogen (DBF) gemessen.Material und Methoden. Von 01/08 bis 12/10 wurden 96 Patientinnen (Pat.) in einer standardisierten, vaginalen Operationstechnik mit einem Polypropylennetz (Prolift®) versorgt. Mittleres Alter: 69,1 Jahre, mittlerer BMI: 27,0, Geburtenmedian: 2,1. 61 Pat. waren voroperiert, davon 54 hysterektomiert. Präoperativ fanden sich: Zystozelen: Rektozelen: I° 15 Pat. I° 40 Pat. II° 32 Pat. II° 62 Pat. III° 8 Pat. III° 16 Pat. Keine 16 Pat. Keine 3 Pat. Insgesamt wurden 18 vordere Netze, 11 hintere Netze und 67 totale Netze verwandt. Die LQ wurde mit dem validierten DBF (initiale Rücklaufquote 66%) in den 4 Domänen: Blasen-, Darm-, Sexualfunktion und Senkungsbeschwerden gemessen. Hierüber wurde ein gesamter Beckenbodendysfunktionsscore erhoben (max. 40 als schlechtester Wert) und die prä- und postoperativen Werte verglichen. Ergebnisse. nach 20 Monaten: Dyspareunie n=7 (7,29%), Netzarrosion n=7 (7,29%), De-novo-Urge n=6 (6,25%), Prolapsrezidiv n=3 (3,12%), Restharn 1 Pat. 38 Monaten: Dyspareunie n=7 (7,29%) Netzarrosion n=7 (7,29%), De-novo-Urge n=10 (11,23%), Prolapsrezidiv n=4 (4,5%), Restharn 1 Pat. Der maximale Beckenbodendysfunktionsscore (BBDS) betrug präoperativ 20,2 und postoperativ 8,35–9,1. Schlussfolgerung. Nach Auswertung des DBF ist die Komplikationsund Rezidivrate gering und die Lebensqualitätsverbesserung auch im Langzeitverlauf für die Pat. nach Netzimplantation eindeutig.
V 02.2 Prospektive Subgruppenanalyse von „overactive bladder“-Symptomen (OAB) bei Descensuspatientinnen die eine transvaginale 6-Punkt-Fixation mittels titanisiertem Netz erhielten: 6 und 12 Monatsdaten F. Lenz*1, M. Mengel*2, M. Stehle*3, B. Henne*4, M. Grebe*5, J. Kaufhold*6, D. Watermann*7, C. Fünfgeld*3 1 Marienkrankenhaus Ludwigshafen, Gynäkologie, Ludwigshafen, Germany, 2 Klinikum Oberlausitzer Bergland gGmbH, Frauenklinik, Zittau, Germany, 3Waldburg-Zeil Kliniken, Klinik Tettnang, Abteilung für Gynäkologie, Tettnang, Germany, 4St. Elisabeth Krankenhaus Leipzig, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig, Leipzig, Germany, 5Krankenhaus Dresden- Friedrichsstadt, Frauenklinik, Dresden, Germany, 6Klinikum Ludwigsburg, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Ludwigsburg, Germany, 7Evangelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg, Frauenklinik, Freiburg, Germany Fragestellung. Die Ätiologie des Symptomkomplexes der OAB ist noch nicht vollends geklärt. Bisherige Therapien bestehen daher primär in
der Therapie der Symptome ohne die Ursache zu behandeln. In der Integraltheorie wird der Zusammenhang zwischen OAB-Symptomen und Senkungszuständen gesehen. Wenige Studien mit geringer Fallzahl zeigen nach Wiederherstellung ligamentärer Strukturen die Reduktion von OAB-Beschwerden. Die vorliegende Studie mit größerer Fallzahl untersucht die Therapie von OAB Symptomen durch Rekonstruktion mittels eines titanisierten 6-Punkt-Netzes. Material und Methode. In dieser prospektiven multizentrischen Studie, wurden 289 Patienten mit einem T6-Netz behandelt. Der Einfluss auf die Lebensqualität und OAB-Symptome wurde durch Verwendung eines validierten Senkungsfragebogens und der Anamnese prä- und postoperativ untersucht. Von 289 Pat. wiesen 104 Frauen präoperativ neben Senkungsbeschwerden eine Drangblase auf, wovon 43 Pat. reine OAB-Symptome und 61 Pat. eine Mischinkontinenz hatten. Das Ansprechen wurde bestimmt durch die Anamnese und den P-QOL-Fragebogen, und definiert als geheilt (kein Drang beim FU) oder Versagen (kein Effekt) und De-novo-Urge. Ergebnisse. Basierend auf die Anamnese waren beim 6-Monats-FU 80% geheilt während nur in 20% kein Effekt gesehen werden konnte und nur 6,2% eine „de novo urgency“. Das 12-Monats-FU ergab eine Reduktion der OAB-Beschwerden in 82% und nur 18% waren unverändert. Lediglich 5,6% „de novo urgency“ traten auf. Die Auswertung der P-QOLFragebögen ergab ebenfalls in 87,9% eine Verbesserung der OAB-Symptome nach 12 Monaten. Schlussfolgerung. Die Auswertung der 6 und12 Monatsdaten belegen die Reduktion von Miktionsfrequenz, Drang und Dranginkontinenz nach einem TiLoop-6-Netz.
V 02.3 AdVance XP: Ergebnisse einer Multizenterstudie R.M. Bauer1, B. Klehr*1, P. Gebhartl*2, P. Rehder*3, F. May4, A. Kretschmer5, C.-G. Stief1, C. Gozzi6, R. Homberg7 1 Ludwig-Maximilians-Universität, München, Germany, 2LKH Vöcklabruck, Vöcklabruck, Austria, 3Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria, 4Gemeinschaftspraxis für Urologie und Andrologie, Dachau, Germany, 5LudwigMaximilians-Universität, Klinik für Urologie, München, Germany, 6Klinik Bozen, Urologie, Bozen, Italy, 7St. Barbara-Klinik, Urologische Klinik, Hamm, Germany Einleitung. In zahlreichen Studien konnte gezeigt werden, dass die AdVance-Schlinge sicher und effektiv bei der Behandlung der männlichen Belastungsinkontinenz (BI) ist. Die zweite Generation, die sog. AdVanceXP-Schlinge, ist seit Herbst 2010 auf dem deutschen Markt erhältlich und hat mittlerweile die AdVance-Schlinge in Deutschland ersetzt. Ziel der Studie war es die Ergebnisse der AdVanceXP-Schlinge in einer prospektiven Multizenterstudie zu evaluieren Material und Methoden. Bei 62 Patienten mit BI nach rad. Prostatektomie wurde ein AdVanceXP implantiert. Prä- und postop. wurden u. a. folgende Parameter bestimmt: 24-h-Pad-Test, Restharn, IIEF5, IPSS und Lebensqualität (I-QOL und ICIQ-UI SF), postoperative Schmerzen, Komplikationen und PGI-Score. Patienten mit einem Urinverlust von 0–5 g im Pad-Test galten als geheilt und verbessert mit einer Reduktion des Urinverlustes um >50%. Ergebnisse. Nach 3 Monaten waren 67,7% geheilt und 29% verbessert. Der mittlere Urinverlust sank signifikant auf 49,1 g, I-QoL und ICIQUI SF stiegen signifikant (alle p<0,001). Die postop. Schmerzen im VAS lagen bei 0,6 und der PGI bei 1,5. Nach 12 Monaten (n=33) waren 72% geheilt und 22% verbessert. Der durchschnittliche Urinverlust sank signifikant auf 20,5 g, I-QoL und ICIQ-UI SF stiegen signifikant (alle p<0,001). Die postop. Schmerzen im VAS lagen bei 0,4 und der PGI bei 1,4. Zu keinem Zeitpunkt zeigte sich im IIEF5 oder IPSS eine signifikante Veränderung. Intraoperative Komplikationen traten nicht auf. Vier Patienten hatten einen persistierenden Harnverhalt/Restharn und es musste eine Banddurchtrennung erfolgen. Es trat keine Schlingen-Infektion, Harnröhrenarrosion oder Schlingenexplantation auf. Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 13
Abstracts Schlussfolgerung. Die AdVance XP-Schlinge zeigt gute Ergebnisse mit geringen Komplikationen bei der Behandlung der männlichen BI.
V 02.4 Der artifizielle Sphinkter FlowSecure – mittelfristige Ergebnisse T. Dieckmann1, U. Grein1 1 Helios Klinikum Schwelm, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Schwelm, Germany Einleitung. Artifizielle Harnröhrensphinkter (AUS) gelten als der Goldstandard in der Therapie der männlichen Harninkontinenz. In den vergangenen Jahren wurden neben dem etablierten System AMS800 weitere AUS entwickelt. Seit Mitte 2012 ist die zweite Generation des AUS FlowSecure zur Implantation zugelassen. Material und Methoden. Der AUS FlowSecure besteht aus einem druckregulierenden Ballon, einem Stress Relief Ballon, einer Pumpe mit Port, sowie einer Harnröhrenmanschette. Der druckregulierende Ballon bestimmt den Verschlussdruck des Systems. Bei erhöhtem intraabdominellen Druck wird Flüssigkeit aus dem Stress Relief Ballon in die Harnröhrenmanschette übertragen und der Verschlussdruck erhöht. Seit Oktober 2012 wurden insgesamt 21 AUS FlowSecure implantiert. 17 der Patienten hatten sich zuvor einer radikalen Prostatektomie unterzogen, 3 einer TUR-Prostata und 1 einer offenen Adenomenukleation. Im intra- und postoperativen Verlauf kam es zu keinen Komplikationen. Ergebnisse. Bei 20 Patienten wurde der Sphinkter aktiviert. 13 Patienten zeigen eine sehr gute Kontinenz mit max. 1 Sicherheitsvorlage pro Tag, drei Patienten berichten über eine deutliche Besserung der Kontinenz mit zwei Vorlagen pro Tag, ein Patient wurde aufgrund einer Weiterbestehenden Inkontinenz bei zu weiter Manschette explantiert, ein weiterer bei Pumpenarrosion. Schlussfolgerung. Die Kontinenzrate nach Implantation des AUS FlowSecure in einem kurzen Nachbeobachtungszeitraum ist vergleichbar mit der des AUS AMS800. Der Problematik der eingeschränkten Manschettenweite auf zwei Größen wurde durch die Entwicklung einer engeren Manschette begegnet. Eine Aussage zur Langzeithaltbarkeit und zum Risiko einer Harnröhrenatrophie lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht treffen.
V 02.5 Langzeitergebnisse nach artifiziellem Sphinkter – eine retrospektive Fragebogenuntersuchung bei 353 Patienten der AK-Harburg 2001–2010 J. Kilian1, W.-H. Meyer-Moldenhauer1, T. Bach1 1 Asklepios Klinik Harburg, Urologisches Zentrum, Hamburg, Germany Fragestellung. Der artifizielle Sphinkter ist eine etablierte Therapie zur Behandlung der ausgeprägten Belastungsinkontinenz. Ziel der Untersuchung war es, die Erfolgs- und Komplikationsraten an einer größeren Anzahl konsekutiver Patienten einer einzelnen Klinik zu evaluieren. Material und Methode. Von 2001 bis 2010 erhielten 353 Patienten einen artifiziellen Schließmuskel (AMS 800). Die retrospektive Analyse wurde mit einem allgemeinen Fragebogen, dem ICIQ-SF 2004-Fragebogen und einem Pad-Test (n. Tage Hald) durchgeführt. Ergebnisse. 50 Patienten waren unbekannt verzogen, 20 Patienten waren verstorben. Von den verbliebenen 283 Patienten haben 168 Patienten (59,4%) geantwortet. Das mittlere Follow-up betrug 5,9 Jahre. Die meisten Patienten litten an einer Postprostatektomieinkontinenz (84,5%). Die Kontinenzrate nach Implantation (0 bis max. 2 Vorlagen/Tag) betrug 84,4%, die Zufriedenheitswerte lagen bei 89,6%. Die Lebensqualität war bei 90,2% der Patienten verbessert, 93,4% würden das Verfahren weiter empfehlen. 60 von 168 Patienten (35,7%) mussten revidiert werden. Gründe dafür waren z. B. eine Rezidivinkontinenz bei Gewebsatrophie (n=23), ein Cuffleakage (n=23) und iatrogene Beschädigungen
14 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
des Sphinktersystems (n=7). Trotz der hoch erscheinenden Revisionsrate, war die Zufriedenheit mit der Kontinenzsituation und der verbesserten Lebensqualität sehr groß. Schlussfolgerung. Im Vergleich mit vorliegenden Studien und eigenen Daten ist der langfristig erprobte AMS 800 ein Verfahren mit guten Ergebnissen, an denen sich die neueren Methoden messen müssen. Der artifizielle Sphinkter ist in der Hand erfahrener Operateure die Methode der Wahl bei ausgeprägter Harninkontinenz mit hohen Kontinenzraten und trägt zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität bei.
V 02.6 Phorbas-System zur Behandlung der männlichen Belastungsinkontinenz: Ergebnisse und Komplikationen R.M. Bauer1, M. Rutkowski*2, A. Kretschmer1, C. Stief1, W. Hübner*2 1 Ludwig-Maximilians-Universität, München, Germany, 2Klinikum Korneuburg, Korneuburg, Austria Einleitung. Zur Behandlung der männlichen Belastungsinkontinenz stehen heute verschiedene Schlingensysteme zur Verfügung. Als Weiterentwicklung der Argus-Schlinge ist seit 2013 das Phorbas-System erhältlich. Es besteht aus einem Silikonkissen und kann über einen scrotalen Port adjustiert werden. Die Implantation erfolgt transobturatorisch über eine perineale Single-Inzision. Ziel der Studie war es Ergebnisse und Komplikationen des Phorbas-Systems zu untersuchen. Material und Methoden. In einer prospektiven Studie, durchgeführt an 2 Zentren, wurde bei 21 Patienten mit einer II–III° Belastungsinkontinenz das Phorbas-System implantiert. Präoperativ und im postoperativen Verlauf wurden u. a. folgende Parameter evaluiert: 24-StundenPad-Test, Vorlagenverbrauch, Restharn, Lebensqualitätsscores (I-QOL und ICIQ-UI SF), postop. Schmerzen, Anzahl Adjustierungen, Komplikationen und PGI-Score. Ergebnisse. Nach einem durchschnittlichen Follow-up von 5,9 Monaten (3–18 Monate) waren 71,4% der Patienten kontinent (12 Patienten keine Vorlage, 3 eine Sicherheitsvorlage). Der Urinverlust im 24-Stunden-PadTest sank signifikant von 639 g auf 30 g. Die durchschnittliche Re-Adjustierungsrate lag bei 1,9 (0–4). Die Lebensqualität stieg signifikant (p>0,001). Es gab keine intraop. Komplikationen, Explantationen oder postop. Harnverhalte. Die Mehrheit der Patienten gab nur leichte bis mittelgradige postop. Schmerzen im Bereich des Perineums oder Scrotums an. Bei max. Follow-up lagen die Schmerzen im VAS bei 2 und der PGI-Score bei 1,3. Bei 2 Patienten traten lokale Wundheilungsstörungen auf, welche einer Wundrevision bedurften. Patienten mit und ohne Radiatio zeigten vergleichbare Ergebnisse. Schlussfolgerung. Das Phorbas-System ist eine sichere Methode zur operativen Therapie der männlichen Belastungsinkontinenz mit guter Kontinenzrate
V 02.7 Erste Ergebnisse mit einer adjustierbaren TVT-Schlinge (Fa. A.M.I. ) bei 30 Patientinnen M. Hatzinger1 1 Markuskrankenhaus, Urologie, Frankfurt, Germany Die Technik der spannungsfreien transvaginalen Schlinge wird seit der Erstbeschreibung durch Ulmsten und Petros 1998 routinemäßig weltweit durchgeführt. In der Literatur wird die Quote an Überkorrekturen die einer erneuten Intervention bedürfen mit 2–8% angegeben. Des Weiteren erscheint die Positionierung und Spannung der Schlinge bei Mischinkontinenzen häufig schwierig. Daher erschien uns der Gebrauch der adjustierbaren Schlinge A.M.I. TVA als ausgezeichnete Alternative zu unserem bisherigen operativen Vorgehen. Seit Januar 2011 erfolgte bei 30 Patientinnen mit einer vordiagnostizierten Stressinkontinenz die
Implantation einer adjustierbaren transvaginalen Schlinge A.M.I. TVA Sling in der klassischen TVT-Technik. Die mittlere Operationszeit betrug 29 Minuten (25–42 min). Am zweiten postoperativen Tag erfolgte die Entfernung des einliegenden Kathetermaterials. Eine Nachjustierung des Bandes war bei 6 (20%) der Patientinnen notwendig. In allen Fällen handelte es sich hierbei um ein zusätzliches Anziehen des Bandes bei noch persistierendem Urinverlust. Intra- oder postoperative Komplikationen traten nicht auf. Bis zum jetzigen Zeitpunkt zeigte sich keinerlei Schlingenarrosion. Wir sind der Meinung, dass die adjustierbare TVT-Schlinge ein ausgezeichnetes und sicheres Instrument darstellt zur Therapie der Stressinkontinenz. Ein postoperatives Nachjustieren der Schlinge ist problemlos bis zum fünften postoperativen Tag möglich und ermöglicht insbesondere bei komplexen Mischinkontinenzen eine exakte Justierung der Schlinge.
V 02.8 Erfahrungen mit dem Zephyrsphinkter B. von Heyden1 1 SLK Klinikum, Bad Friedrichshall, Germany Einleitung. Der Zephyrsphinkter ist eine Weiterentwicklung des AMSSphinkters. Er besteht aus einem Stück und verfügt über ein Pumpreservoir. Material und Methoden. Von 01/12 bis 01/14 wurden bei 31 Männern zwischen 60 und 83 Jahren (im Mittel 73) 34 Zephyrsphinkter vom Autor implantiert. Der UV/24 h betrug im Mittel 798 ml (200–1200 ml). Kontinenz-Voroperationen: 6 Pro Act, 3 Advance, 3 AMS-Sphinkter, 2 ATOMS, 1 Argus. Die Manschette wurde perineal und das Pumpreservoir über einen Leistenschnitt skrotal implantiert. Der M. bulbocavernosus wurde teilweise oder ganz im Manschettenbereich entfernt (n=16) oder alternativ belassen (n=15). Die Nachsorge betrug im Mittel 8 (0–24) Monate. Ergebnisse. Die Operationsdauer betrug 101 (63–178) min. Vier Sphinkter wurden explantiert. Ein Patient verstarb vor der Aktivierung. Die Nachfüllung über die Pumpe führte einmal zur vollen Kontinenz und dreimal zu Leckagen mit erfolgreichem Austausch. Die Patienten mit gut eingeheiltem Sphinkter verloren im Mittel noch 35 ml (0–400 ml)/24 h und wurden als Erfolg gewertet. Damit beträgt die Erfolgsrate 80% (25 von 31). Unter Berücksichtigung der Explantationen ergibt sich eine Revisionsrate von 29% (9 von 31). Mit der Pumpe kamen 21 gut zurecht, 3 mittelmäßig und 1 Patient entleert nur per Bauchpresse. Diskussion. Der Zephyrsphinkter erscheint bei noch kurzer Beobachtungszeit von der Erfolgsrate dem AMS Sphinkter gleichwertig. Die Operationszeit war im Vergleich zu den AMS-Sphinktern 52 Minuten kürzer. Die Bedienung der Pumpe erscheint zumindest anfangs schwerer. Die Nachfüllbarkeit postoperativ, die Justierung des Manschettenvolumens intraoperativ und die einfachere Operation sind vorteilhaft. Die Patienten Zufriedenheit war mit 100% der noch implantierten hoch.
V 02.9 Das Remeex-System: Ergebnisse und Erfahrungen nach Implantation zur Behandlung der postoperativen männlichen Belastungsinkontinenz K. Kempken1, G. Wittkamp1, S. Orth1, N. Kreutzer1, M.C. Truß1 1 Klinikum Dortmund gGmbH, Urologie, Dortmund, Germany Einleitung. Die männliche postoperative Belastungsinkontinenz stellt eine große Herausforderung dar. Es besteht eine Vielzahl an angebotenen operativen Therapieverfahren. Neben dem artifiziellen Sphinkter stehen adjustierbare und nicht-adjustierbare Schlingensysteme zur Verfügung. Wir stellen unsere Langzeitergebnisse und Erfahrungen mit dem readjustierbaren Remeex-System vor.
Methode. Seit 2008 wurden bei 112 Pat. 135 Systeme implantiert. Erfasst wurden retrospektiv Alter, Vor-Operationen, etwaige vorangegangene Bestrahlungen sowie Komplikationen, Anzahl der Nachjustierungen und ggf. Systemwechsel bei Defekten. Bei 34 Pat. war eine EERPE (davon 6 mit postoperativer Radiatio), bei 71 Pat. eine RPE (9 mit anschließender Radiatio) und bei 7 Pat. eine TUR-P bzw. suprapub. Adenomenukleation ursächlich für die Belastungsinkontinenz. Postoperativ wurden Kontinenzstatus und Patientenzufriedenheit anhand eines Fragebogens (Rücklaufquote 65%) evaluiert. Ergebnisse. 20 Patienten (17,9%) benötigten nach Implantation keine erneute Nachjustierung, 35 Pat. (31,3%) wurden im Verlauf lediglich einmal nachjustiert. Zwei oder 3 Nachoperationen (inkl. 4 Systemwechsel) wurden bei 33 Pat. (29,5%) notwendig. 4 bis 8 Folgeoperationen mussten bei 24 Pat. (21,4%) durchgeführt werden (inkl. 19 Systemwechsel bei 14 Pat.). 74% der Pat. gaben an, kontinent zu sein. „Sehr zufrieden“ und „zufrieden“ mit der Behandlung waren 85% der Männer. Schlussfolgerung. Das readjustierbare Remeex-System stellt eine gute und sichere Therapieoption für die postoperative Belastungsinkontinenz beim Mann dar. Bei geringen Komplikationsraten werden gute Kontinenzraten erreicht. Die Patienten müssen allerdings vor der Implantation des Systems über die oftmals notwendigen Nachjustierungen (in Lokalanästhesie) aufgeklärt werden.
V 03 – Prostata- und Nierentumor experimentell: microRNA 01.10.2014, Raum 7b, 13:00–14:30 V 03.1 Identification of new microRNAs and snoRNAs in prostate cancer (supported by the EAU – EUSP Scholarship programme) C.G.H. Rönnau1, G.W. Verhaegh*1, F. Smit*2, M. Burchardt3, J.A. Schalken*1 1 Radboud Institute for Molecular Life Sciences (RIMLS)/Radboudumc, Department of Experimental Urology, Nijmegen, Netherlands, 2NovioGendix, Nijmegen, Netherlands, 3Klinik und Poliklinik für Urologie/Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany Background. Prostate cancer (PCa) is the most diagnosed male malignancy. New markers for diagnosis and prognosis of PCa patients are needed. MicroRNAs and snoRNAs are small non-coding RNAs (ncRNAs), which play crucial roles in gene regulation and the modification of other ncRNAs, resp. From the prostate, small ncRNAs can enter the circulation or urine, in which they are protected from degradation and, hence, can be quantitatively measured. Our aim is to find specific ncRNAs to assess therapy options in PCa. Methods. In this study, 23 BPH, 36 low grade, 40 high grade PCa, 35 CRPC, and 10 stroma tissue specimens were used. Total RNA was extracted from 20 µm tissue sections, using TRIzol reagent. The ncRNA profiling was performed on the Affymetrix GSC 3000 platform using GeneChip miRNA 3.0 Arrays. For validation, stem-loop qRT-PCR analysis was performed to measure the expression levels of the selected ncRNAs. Statistical analysis was performed in GraphPad and SPSS. Results. Several miRNAs and snoRNAs were upregulated in PCa compared to BPH tissue, of which, miR-183 (8.5 fold; p<0.0001), miR-3651 (5.1-fold; p=0.0003), SNORD49A (2.2 fold; p=0.0012), SNORD78 (4.4fold; p<0.0001) and the snoRNA derived sno-miR-78 (5.2 fold; p<0.0001) were the most significant upregulated RNAs. In our ncRNA-profiling, no significant differences between low and high grade PCa tissue were found. Conclusion. We identified unreported and upregulated miRNAs and snoRNAs in malignant PCa specimens compared to benign tissue. Our Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 15
Abstracts data support the hypothesized involvement of ncRNAs in PCa tumorigenesis, although, little is known about the function of the newly identified RNAs. Further, we evaluate the functional role of these ncRNAs and their applicability as biomarkers for PCa in serum and/or urine.
V 03.2 Exosomale miRNA-Signaturen des Prostatakarzinoms T.S. Worst1,2, G. Kerr*2, J.C. Groß*2, P. Erben*1, J. von Hardenberg1,2, M.S. Michel1, M. Boutros*2 1 Klinik für Urologie der Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Germany, 2Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Abteilung Signalwege und Funktionelle Genomik, Heidelberg, Germany Einleitung. Exosomen sind extrazelluläre Vesikel von 30–100 nm Durchmesser mit zahlreichen tumorbiologischen Effekten. Sie enthalten neben Proteinen auch Nukleinsäuren und können unter anderem aus Blut, Urin oder Sperma isoliert werden. Da verschiedene miRNA bereits ihren Wert als potenzielle Biomarker im Prostatakarzinom gezeigt haben, stellt die Analyse exosomaler miRNA einen vielversprechenden Ansatz bei der Suche nach neuen zielgerichteten Biomarkern dar. Material und Methode. Aus Überständen der Prostatazelllinien PC3, LNCAP und PNT1A wurde mittels sequenzieller Zentrifugation und Ultrazentrifugation Exosomen aufgereinigt. Kurzkettige RNAs (darunter miRNA) wurden nach RNA-Extraktion mittels smallRNA-Sequenzierung (Illumina HiSeq) analysiert und differentiell exprimierte miRNA identifiziert. Ergebnisse. Nach Filterung konnten durchschnittlich 25,66 Mio. Reads pro Probe sequenziert werden. In den Exosomenproben konnten zwischen 8,86 und 20,98 Mio. Reads kurzkettigen RNAs zugeordnet werden (Zellen: 18,46–25,19 Mio. Reads). In einem kombinierten bioinformatischen Berechnungsmodell unter Einbeziehung der miRNAExpression in Exosomen bzw. Zellen, sowie malignen bzw. benignen Proben zeigten sich 205 signifikant differentiell exprimierte miRNA (p<0,05; darunter z. B. miRNA 16, 34a, 92a, 197 oder let7d mit bereits bekannter Überexpression im Prostatakarzinom). Schlussfolgerung. Die vorliegenden Daten zeigen zum ersten Mal die Durchführbarkeit von smallRNA-Sequenzierung aus Prostataexosomen. Sie geben potenzielle Anhaltspunkte für die RNA-basierte Biomarkerforschung beim Prostatakarzinom. In-vitro-Validierungen und Untersuchungen an klinischen Proben werden die Bedeutung dieses Ansatzes zeigen.
V 03.3 Comparative microRNA profiling of prostate carcinomas with increasing tumor stage by deep-sequencing S. Wach*1, M. Hart*2, E. Nolte*1, J. Szczyrba*2, H. Taubert1, T. Rau*3, A. Hartmann3, F. Grässer*2, B. Wullich1 1 Dept. of Urology, University Hospital Erlangen, Erlangen, Germany, 2Dept. of Virology, Saarland University Medical School, Homburg/Saar, Germany, 3 Institute of Pathology, University Hospital Erlangen, Erlangen, Germany Introduction. MicroRNAs (miRNAs) are short, non-coding RNAs that post-transcriptionally regulate gene expression and play an important role in tumorigenesis. Previous deep-sequencing identified the microRNA profile of prostate carcinoma (PCa) vs. non-malignant prostate tissue. Material and methods. By direct sequencing of cDNA libraries, we compared organ-confined prostate tumors (pT2, pN0), tumors with extra capsular growth (pT3, pN0), and lymph node metastasizing (pN1) PCa relative to corresponding non-malignant prostate tissue and healthy prostate tissue.
16 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Results. The miRNA expression from the healthy and non-malignant tissue is consistent with our previous findings, indicating a high fidelity of the method employed. Some miRNAs (miR-375, miR-148a, miR-141 and miR-21) are expressed at increasing levels with increasing tumor stage, while other miRNAs (miR-200b/c, miR-25, miR-17 or miR-93) are up-regulated only from organ-confined tumors (pT2) to tumors with extra-capsular growth (pT3) but then expressed at lower levels after the transition to lymph node metastasizing tumors (pN0 vs. pN1). Interestingly, miR-375, found to be up-regulated in tumor vs. normal tissue, and miR-15a, found induced by sequencing in T2 and T3 tumors but not in lymph node metastasizing tumors, target the phosphatases PHLPP1 and PHLPP2, respectively. PHLPP1 and PHLPP2 dephosphorylate members of the AKT-family of signal transducers, thereby inhibiting cell growth. Co-expression of miR-15a and miR-375 resulted in downregulation of PHLPP1/2 and a strongly increased PCa cell growth. Conclusion. Our data suggest that by regulating protein phosphatases PHLPP1 and PHLPP2, the miRNAs miR-15a and miR-375 contribute to the progression of PCa.
V 03.4 Combination of expression levels of miR-21 and miR-126 predicts cancer-specific survival in clear-cell renal cell carcinoma D. Vergho1, S. Kneitz*2, A. Rosenwald*3, C. Scherer*1, M. Spahn4, M. Burger5, H. Riedmiller1, B. Kneitz*1 1 Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Julius-MaximiliansUniversität Würzburg, Würzburg, Germany, 2Physiologische Chemie, Biozentrum, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Germany, 3Pathologisches Institut, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Germany, 4Inselspital Universitätsspital Bern, Bern, Switzerland, 5 Klinik für Urologie, Universitätsklinik Regensburg, Regensburg, Germany Background. Renal cell carcinoma (RCC) is marked by high mortality rate. To date, no robust risk stratification by clinical or molecular prognosticators of cancer-specific survival (CSS) has been established for early stages. In our study the expression of miR-21 and miR-126 was analysed in a large cohort of RCC patients; a combined risk score (CRS)model was constructed based on expression levels of both miRNA. Methods. Expression of miR-21 and miR-126 was evaluated by qRT-PCR in tumour and adjacent non-neoplastic tissue in n=139 clear cell RCC patients. Relation of miR-21 and miR-126 expression with various clinical parameters was assessed. Parameters were analysed by uni- and multivariate COX regression. A factor derived from the z-score resulting from the COX model was determined for both miRs separately and a combined risk score (CRS) was calculated multiplying the relative expression of miR-21 and miR-126 by this factor. The best fitting COX model was selected by relative goodness-of-fit with the Akaike information criterion (AIC). Results. RCC with and without miR-21 up- and miR-126 downregulation differed significantly in synchronous metastatic status and CSS. Upregulation of miR-21 and downregulation of miR-126 were independently prognostic. A combined risk score (CRS) based on the expression of both miRs showed high sensitivity and specificity in predicting CSS and prediction was independent from any other clinico-pathological parameter. Association of CRS with CSS was successfully validated in a testing cohort containing patients with high and low risk for progressive disease. Conclusions. A combined expression level of miR-21 and miR-126 accurately predicted CSS in two independent RCC cohorts and seems feasible for clinical application in assessing prognosis.
Abstracts V 03.5 Metastatic sites of renal cell carcinoma are characterized by deregulation of specific miRNAs J. Heinzelmann*1, F. Stolzenbach*1, R. Schneeweiss*1, U. Wickmann*2, S. Baumgart*1, M. Gajda*3, M. Stöckle1, K. Junker1 1 Saarland University Medical Center, Clinic of Urology and Pediatric Urology, Homburg, Germany, 2Jena University Hospital, Clinic of Urology, Jena, Germany, 3Jena University Hospital, Institute of Pathology, Jena, Germany Background. Our preliminary results revealed an association between miRNAs and metastatic processes in primary tumors of clear cell renal cell carcinoma (ccRCC). To identify the impact of miRNAs in distant metastases, we analyzed miRNA profiles in formalin-fixed paraffinembedded (FFPE) samples of different metastatic sites. Material and methods. Total RNA of 27 primary ccRCC samples and 25 distant metastases (lung, bone and brain) was isolated from FFPE samples Microarray analyses were performed for a global miRNA expression profiling. Results were validated by qPCR. Bioinformatic tools (MiRWalk, PANTHER) revealed specific molecular target candidates of metastases specific miRNAs (miR-10b, miR-30a-5p, miR-30c-2-3p), which were tested by qPCR and Western blot after transient overexpression in ccRCC cell line 786-O. Results. We identified 26 miRNAs (including miR-10b, miR-30a-5p and miR-30c-2-3p) differently expressed in distant metastases compared to primary ccRCC. Furthermore, each metastatic site is characterized by deregulation of specific miRNA. Results were verified on selected miRNAs using qPCR. We identified potential miRNA targets and associated metastasis related pathways using bioinformatics tools. Experimental target validation is ongoing. Discussion. MiRNA signatures characterize distant metastases in general and therefore, miRNAs are involved in metastases-specific processes. On the other hand, miRNA expression is associated with specific conditions at different metastatic sites. Thus, the data presented in this study give the base for a better understanding of the involvement of miRNAs as regulators of metastasis.
V 03.6 MicroRNA-138 influences cell cycle, migration and the expression of the prostate cancer-associated gene AMACR K. Kaulke*1, K. Erdmann*1, S. Füssel1, M.P. Wirth1 1 Technische Universität Dresden, Klinik für Urologie, Dresden, Germany Objective. We have revealed that the expression levels of various microRNAs (miR) including miR-138 are significantly reduced in prostate cancer (PCa). By using in silico analysis we identified AMACR, which has been shown to be up-regulated in PCa, as a potential target for miR138. Therefore, we evaluated the influence of miR-138 on the expression of AMACR in various PCa cell lines. Materials and methods. DU145, PC3 and LNCaP PCa cells were transfected lipid-mediated with either a 100 nM miR-138 mimic or a control construct for 4 h. MRNA (quantitative PCR) and protein (Western Blot) expression level of the target as well as wound healing assay and cell cycle measurement were examined 48 h after transfection. Results. A treatment with miR-138 potently increased the AMACR mRNA expression by over 100% in PC3, marginally diminished the AMACR mRNA expression in LNCaP and has no effect in DU145 cells. Furthermore, miR-138 led to an increase of the AMACR protein level by about 100% in PC3 and 50% in DU145 cells, respectively. Cell cycle investigations showed that the percentage of miR-138-treated PC3 cells in the G0-G1 phase were 16% higher and in S and G2 phase correspondingly lower than in cells transfected with the control. In DU145 and LNCaP cells miR-138 treatment produced only marginal changes in the cell cycle distribution. In wound healing studies, PC3 cells transfected
18 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
with miR-138 showed a decreased migration of cells up to 100% compared to control. Conclusion. This study indicates that miR-138 differentially influences AMACR mRNA and protein expression as well as the cell cycle depending on the cell line. In PC3 cells miR-138 surprisingly up-regulates AMACR expression possibly through indirect mechanisms. Furthermore, miR-138 inhibits migration of PC3 cells.
V 03.7 miR-221 reguliert das Onkogen TMEPAI und aktiviert die TGFβ-basierte Progressionsabwehr im Prostatakarzinom M. Krebs*1, P. Herreiner*1, C. Kalogirou*1, M. Spahn2, M. Schubert1, S. Kneitz*3, H. Riedmiller1, B. Kneitz*1 1 Klinik für Urologie und Kinderurologie der Julius-Maximilians Universität zu Würzburg, Würzburg, Germany, 2Klinik und Poliklinik für Urologie, Inselspital, Bern, Switzerland, 3Lehrstuhl für Physiologische Chemie, Universität Würzburg, Würzburg, Germany Fragestellung. Unsere Vorarbeiten zeigen eine protektive Funktion von miR-221 im Prostatakarzinom (PCa). Zudem konnte miR-221 von uns als prädiktiver Marker im „High risk“-PCa beschrieben werden – molekulare Ursachen hierfür sind bis dato wenig bekannt. Bioinformatische Datenbanken sagen TMEPAI als Ziel-Gen von miR-221 voraus. Interessanterweise spielt TMEPAI eine wichtige Rolle als Inhibitor des – im Rahmen der PCa-Progression protektiven – TGFβ-/SMAD3-Signalwegs. Die Arbeit soll klären, ob miR-221 das TGFβ-Signal in PCa-Zellen beeinflusst. Material und Methoden. Zur Target-Analyse kam ein Luciferase Assay zum Einsatz. Daneben erfolgten Real time-PCR- und Western-Blot-Experimente an pre-miR-221-transfizierten PCa-Zellen sowie korrespondierendem Tumor- und Normalgewebe von PCa-Patienten (n=58). Ergebnisse. TMEPAI wurde als miR-221-Target bestätigt. ExpressionsAnalysen an Nativmaterial zeigten eine inverse Korrelation von miR221 und TMEPAI in vivo. Die Re-Expression von miR-221 führte in PCa-Zellen (1) zur Inhibierung von TMEPAI, (2) zur Überexpression von SMAD3 und (3) zur aktivierenden Phosphorylierung von SMAD3. Die TGFβ-Gabe wirkte kombiniert mit einer miR-221-Überexpression additiv auf das SMAD3-Signal. Schlussfolgerung. Die Modulation des TGFβ-Signals via TMEPAI-Regulation legt eine wichtige Rolle von miR-221 in der TGFβ-basierten Progressionsabwehr im PCa nahe.
V 03.8 Re-expression of an epigenetically repressed microRNA inhibits prostate cancer cell growth through targeting of the APC/CCDH1 inhibitor Emi1 N. Korzeniewski*1, J. Reiner*1, M. Hohenfellner2, S. Duensing*1 1 Urologische Universitätsklinik Heidelberg, Molekulare Uroonkologie, Heidelberg, Germany, 2Urologische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Germany Background. MicroRNAs (miRNAs) are small non-coding RNA molecules that play a crucial role in regulatory cellular processes by controlling mRNA stability and protein expression. MiRNAs also play an important role in prostate cancer development and progression. Here, we surveyed the expression of miRNAs after DNA hypomethylation in order to determine which miRNAs are affected by methylation-driven chromatin modifications in prostate cancer cells. Methods. Hormone-sensitive LNCaP cells were treated for seven days with the DNA methyltransferase inhibitor 5-aza-deoxycytidine (5-azadC) which is known to promote re-expression of tumor suppressor genes through promoter hypomethylation compared to control treated LNCaP cells. A microRNA array consisting of approximately 1400 cap-
ture probes (miRCURY; Exiqon) was then used to identify dysregulation of microRNAs in treated versus untreated LNCaP cells. Results. We identified a novel microRNA, mir-555, to be re-expressed following 5-aza-dC treatment of LNCaP cells and found that ectopic expression of this miRNA negatively impacts on cell cycle progression. We next performed an oligonucleotide gene expression microarray analysis on the same 5-aza-dC treated samples and found that miR-555 potentially targets the APC/CCDH1 inhibitor Emi1. Through a number of steps that involve the p27Kip1/SKP2 axis, Emi1 downregulation can negatively influence cell cycle progression. Conclusion. Our results lend additional support to the notion that miRNAs play an important role in prostate cancer. We show that miRNAs are dynamically regulated during chromatin remodeling processes and we are currently utilizing these results to identify mitotic signaling pathways that could be novel therapeutic targets to prevent prostate cancer progression.
V 03.9 Metformin sensitivity in clear cell renal cell carcinoma and its regulation through miR-21 C. Kalogirou*1, D. Schäfer*1, M. Krebs*1, H. Riedmiller1, B. Kneitz*1, D. Vergho1 1 Klinik für Urologie und Kinderurologie der Julius-Maximilians Universität zu Würzburg, Würzburg, Germany Background. Metformin (MF) delivers tumoursuppressive activity in multiple solid tumours, including clear cell renal cell carinomca (ccRCC). In this study, we explore the tumoursuppressive role of MF in regard to the regulation of microRNAs (miRs) by focussing on the previously described oncogenic miR-21 and possible downstream regulation of its target gene PTEN in CAKI-1 and CAKI-2 cells after MF treatment. Methods. Proliferation assays (MTS) and qRT-PCR regarding miR-21 expression after application of increasing concentrations of MF as well as transient transfection with pre-miR-21 were conducted in CAKI1 and CAKI-2 cells. Concerning the activity of PTEN, qRT-PCR and Western blot analysis after MF treatment were performed. Results. In qRT-PCR, basal expression of miR-21 was five times higher in CAKI-1 cells compared to CAKI-2 cells. CAKI-1 cells were affected only after treatment with high concentrations of MF whereas CAKI2 cells were almost depleted completely in a concentration-dependent manner. After MF treatment, we observed a down-regulation of miR-21 expression with increasing sensitivity towards the drug (CAKI-1>CAKI-2). Artificial overexpression of miR-21 via transient transfection with pre-miR-21 was followed by a decrease of MF-sensitivity in CAKI2 more than in CAKI-1 cells. Activation of tumour-suppressor PTEN was observed in both cell lines after MF treatment. Conclusions. Our data suggest a possible influence of the basal miR-21 expression on MF-sensitivity in ccRCC in vitro. After validation of these results in vivo, a miR-21 derived patient-selection regarding a possible MF therapy in ccRCC patients seems to be possible. Further underlying molecular mechanisms concerning downstream AKT regulation are currently analyzed by our study-group.
V 04 – Therapie BPH und Harnröhrenstriktur 01.10.2014, Raum 8, 13:00–14:30 V 04.1 Anticholinergika-Compliance: eine populationsbasierte Langzeitstudie mit insgesamt 24.319 Patienten C. Wehrberger*1, M. Rauchenwald*1, S. Madersbacher*2 1 SMZ-Ost – Donauspital, Urologie, Wien, Austria, 2SMZ-Süd – Kaiser Franz Josef-Spital, Urologie, Wien, Austria Einleitung. Obwohl Antimuskarinika seit über 20 Jahren auf dem Markt sind und die etablierte Erstlinientherapie für Patienten mit überaktiver Harnblase darstellen, ist diese Präparate-Gruppe mit einer geringen Compliance assoziiert. Wir untersuchten diese Fragestellung anhand einer großen, populationsbasierten Langzeitstudie. Material und Methoden. Seit Dekaden hat Österreich ein öffentliches Gesundheitssystem mit einer staatlichen Versicherungspflicht. Die Datenbank der Wiener Gebietskrankenkasse (größte öffentliche Krankenversicherung in Österreich, 1,2 Mio. Versicherte) wurde für diese Studie herangezogen. Alle Patienten, die 2006 und 2007 erstmals ein Anticholinergikum verschrieben bekommen haben wurden im Jahr 2012 nachkontrolliert. Ergebnisse. Insgesamt erhielten 24.319 Patienten (75,5% Frauen; 24,5% Männer) in den Jahren 2006 und 2007 erstmals ein Anticholinergikum (Durchschnittsalter: 56,3 Jahre). Am häufigsten wurde Trospiumchlorid (78,4%) verordnet, gefolgt von Oxybutinin p.o. (14,5%) und Tolterodin (2,7%). Die Trospiumchlorid-Compliance im 2. Jahr betrug 20,2%, 3,5% wurden auf ein anderes Anticholinergikum umgestellt. Die entsprechenden Prozentsätze für Oxybutinin p.o. betrugen 21,3% und 8,8% und für Tolterodin 34,9% und 9,8%. Nach 6 Jahren betrug die Compliance für Trospiumchlorid 10,3%, für Oxybutinin p.o. 4,7% und Tolterodin 13,6%. Insgesamt erhielten im sechsten Jahr 85,7% der in den Jahren 2006/2007 behandelten Patienten keine Verschreibung eines Anticholinergikums. Schlussfolgerung. Diese große Langzeitstudie bestätigt die niedrige Compliance zu einer anticholinergen Therapie. Strategien um diese zu steigern (verbesserte Diagnostik und Patientenaufklärung) sind dringend erforderlich, um die medikamentöse Therapie von Patienten mit ÜAB zu verbessern.
V 04.2 Einfluss einer lokalen Steroidinjektion anlässlich der inneren Urethrotomie auf die Restrikturierungsrate K. Xafis1, C. Germann1, P. Stucki1, A. Mattei1, H. Danuser1 1 Luzerner Kantonsspital, Urologie, Luzern, Switzerland Fragestellung. Hat die Verabreichung von Triamcinolone (Kenacort®) bei der inneren Urethrotomie (IU) einen Einfluss auf die Restrikturierungsrate, die Zeit bis zur Restriktur, den maximalen Harnfluss (Qmax) und die Restharnmenge? Material und Methoden. 77 Patienten mit einer Urethrastriktur wurden bezüglich IU randomisiert: 41 in die Gruppe ohne Kenacort (IU−) und 36 in die Gruppe mit Kenacort (IU+). Bei allen Patienten wurde zunächst eine “mercedessternförmige” IU durchgeführt. In der Gruppe IU+ wurde 1 cm distal des Inzisionende 1 mg Kenacort® in 3 ml an 3 Stellen zu je 1 ml submukös unterspritzt. Die postoperative Katheterverweildauer war abhängig von der Strikturlänge: ≤1 cm: 3 Tage; >1 cm bis <3 cm: 7 Tage; ≥3 cm: 14 Tage. Drei Monate postoperativ wurde eine Harnstrahlmessung, Restharnbestimmung und – bei Hinweisen für eine Restrikturierung – eine retrograde Urethrographie durchgeführt. Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 19
Abstracts Bei einem Qmax von ≥20 ml/min erfolgten die weiteren Kontrollen 1 Jahr postoperativ und weiter in jährlichem Abstand. Bei einem Qmax von <20 ml/min entsprechend 6 Monate postoperativ und weiter in halbjährlichem Abstand. Ergebnisse. Die präoperativen Daten beider Gruppen waren vergleichbar. Drei Monate postoperativ konnten keine signifikante Unterschiede zwischen IU− und IU+ nachgewiesen werden bezüglich Qmax (13,3 ml vs. 12,5 ml; p=0,7) Restharn (40 ml vs. 53 ml; p=0,73) und Rezidivstriktur (8 vs. 4 Fälle; p=0,33), Anzahl der Restrikturierungen im gesamten Verlauf (11 vs. 12 Fälle; p=0,55), Zeit bis zur 1. Restrikturierung (9,9 vs. 11,5 Monate; p=0,74). Schlussfolgerung. Die lokale, submuköse Steroidinjektion mit Triamcinolone nach IU hat keinen Einfluss auf die Restrikturierungsrate und die Zeit bis zur Restrikturierung.
V 04.3 The outcome of buccal mucosa graft urethroplasty in irradiated patients with urethral strictures M.-C. Kuhl*1, R. Dahlem1, L. Kluth1, T. Ludwig1, A. Soave1, P. Reiss1, O. Engel1, M. Fisch1, S. Ahyai1 1 Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Klinik für Urologie, Hamburg, Germany Introduction and objectives. To investigate the outcome of buccal mucosa graft (BMG) urethroplasty in irradiated patients with urethral strictures. Material and methods. Patients with a history of radiation therapy of the prostate and/or the pelvis who underwent anterior urethroplasty with BMG for urethral strictures at our institution were identified. Despite prospective data collection in our database, all patient’s charts were reviewed. Follow up consisted of standardized telephone interviews. Urethral stricture recurrence was defined as any form of postoperative urethral manipulation or surgery. Endpoints of this retrospective study were the success, incontinence and satisfaction rate, respectively. Results. Between 01/2010 and 05/2013, 33 irradiated males (91% due to prostate cancer) with a mean age of 69 (43–81) years underwent anterior BMG urethroplasty. Median stricture length was 3 (1–8) cm located in 88% in the bulbar or bulbomembranous, 9% penobulbar and 3% penile urethra. Median BMG was 5 (3–10) cm. During mean FU of 20 months 6 (18.2%) patients experienced a stricture recurrence; 8 (25%) patients suffered postoperatively from severe stress urinary incontinence (therefore 7 patients meanwhile underwent artificial urinary sphincter implantion). According to Kaplan Meier Analysis at 40 months the success rate was 82%. Conclusions. The success rate of BMG urethroplasty after radiation therapy seems very acceptable. Patients need to be informed about an increased risk of stress urinary incontinence (25%) and the possible need of an artificial urinary sphincter thereafter. Further FU is needed with ideally objective parameters to avoid underestimation of stricture recurrence.
V 04.4 Buccal mucosa transplants conserve their histopathological characteristics in humans after long-term urethral engraftment A. Soave1, S. Steurer*2, R. Dahlem1, P. Reiss1, M. Rink1, M. Fisch1, O. Engel1 1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Urologie, Hamburg, Germany, 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Pathologie, Hamburg, Germany Background. To date the natural history of buccal mucosa transplants to the urethra has been remained nebulous. The histopathological changes of buccal mucosa after long-term urine-exposure are unclear. Thus,
20 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
the aim of this study was to investigate the natural history of transplanted buccal mucosa in humans. Methods. From October 2012 to November 2013 we prospectively enrolled 22 patients with a recurrent urethral stricture following buccal mucosa urethroplasty. Intraoperatively we retrieved a sample of the former buccal mucosa transplant from the urethra, a sample of healthy urethra, a sample of freshly harvested buccal mucosa and a sample of the current stricture. Two uropathologists performed histopathological examination of all samples using hematoxylin-eosin and periodic-acidSchiff reaction. Results. The mean interval from the initial to the current buccal mucosa urethroplasty was 22.2 months (range: 4.1–76.0). The mean stricture length at the time of the repeat urethroplasty was 52.7 mm (range: 30– 70). The initial urethral buccal mucosa transplant completely preserved its histological characteristics of oral mucosa in all patients. These characteristics were locally confined, thick sheets of non-keratinized squamous epithelium with a stratum spinosum compared to the rather thin layer of typical urethral squamous metaplasia. The initial buccal mucosa transplant was not overgrown with urethral tissue. Conclusion. This is the first study demonstrating that buccal mucosa transplants retain their histopathological characteristics and are not overgrown with urethral tissue after long-term urethral engraftment and exposure to urine in humans. These findings improve our understanding why buccal mucosa transplants show superior outcomes in substitution urethroplasty compared to other materials.
V 04.5 Detailed assessment of lower urinary tract symptoms after HoLEP: a prospective study S. Ahyai1, I. Marik*1, A. Soave1, T. Ludwig1, A. Becker1, L. Kluth1, F. Chun1, M. Fisch1 1 Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Urologie, Hamburg, Germany Introduction. To prospectively investigate the changes of LUTS after HoLEP. Material and methods. Between 2011 and 2012, 149 HoLEPs were invariably performed by 3 surgeons. Prospectively, all patients were asked to fill out the IPSS before HoLEP, at discharge and 1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 16, 20, 24 and 52 weeks after HoLEP, respectively. For detailed analyses, the IPSStotal was stratified: question 2, 4, 7 for storage symptoms (IPSSstor), question 1, 3, 5, 6 for voiding symptoms (IPSSvoid) and question 8 for Quality of Life (IPSSQoL). Finally, 52 weeks after HoLEP, objective parameters (PSA, Qmax, PVR) were measured and compared to baseline. Results. N=149 patients with a mean age of 69 years participated in the study; 6 were excluded due to incidental prostate cancer, two died during and 13 were lost to FU. Mean preoperative PSA, Qmax, PVR, IPPStotal, -stor, -void, -QoL and intra-operatively retrieved prostatic tissue (g) was 7.7, 10, 181, 18, 8, 10, 4, and 55, respectively. At discharge mean IPSStotal (9), -stor (6), -void (3) and -QoL (2) was statistically significantly reduced when compared to baseline (p<0.01). Further continuous decrease was observed. Voiding symptoms restore after 4 weeks and storage after 12 weeks. After 12 weeks IPSSQoL improves statistically significantly and lasting from a mean of 2 to1 (p<0.01). At 52 weeks a statistically significant change of PSA (90%), Qmax (57%) and PVR (81%) compared to baseline was observed (p<0.01). Conclusion. According to our prospective study, patients after HoLEP experience significant improvement of LUTS immediately after catheter removal. It seems that in average voiding symptoms cease after 4 weeks and storage symptoms after 12 weeks post HoLEP.
V 04.6 Ein prospektiv-randomisierter Vergleich eines 1,9 µM und 2 µM Thulium-Lasers für die Thulium VapoEnukleation der Prostata (ThuVEP): erste Ergebnisse C. Tiburtius1, A.J. Gross1, C. Netsch1 1 Asklepios Klinik Barmbek, Urologie, Hamburg, Germany Einleitung. Ziel unserer prospektiv-randomisierten Studie war es, die klinische Effektivität zweier Thulium-Laser unterschiedlicher Wellenlänge in der Therapie der BPH mittels ThuVEP zu evaluieren. Matierial und Methoden. Zwischen 01/2013 und 06/2013 wurde die ThuVEP bei 80 konsekutiven Patienten mit einem 2 µM (RevoLix®, LISA Laser products, Katlenburg, n=39) oder einem 1,9 µM (vela® XL, starmedtec, Starnberg, n=41) Thulium-Laser bei 90 Watt Leistung durchgeführt. Der präoperative Patientenstatus, operative Details, Komplikationen sowie das unmittelbare postoperative Ergebnis wurden evaluiert. Ergebnisse. Medianes Alter (73 vs. 70 Jahre), Prostatavolumen (50 vs. 60 ml), PSA (4,12 vs. 5,21 ng/ml), Operationszeit (50,5 vs. 62 min), Enukleatgewicht (40,5 vs. 31 g), der Anteil resezierten Prostatagewichts (Enukleatgewicht/Prostatavolumen; 60 vs. 56,67%), DK-Zeit (2 Tage) sowie OP-Effizienz (Enukleatgewicht/Gesamt-Operationszeit) (0,67 vs. 0,53 g/min) unterschieden sich nicht zwischen den Gruppen. Bei Entlassung waren Qmax (7,65 und 11 vs. 21,7 und 25,3 ml/s) sowie Restharn (115 und 150 vs. 0 und 50 ml) nach 1,9 µM und 2 µM ThuVEP deutlich verbessert (p<0,001). Perioperative Komplikationen traten bei 18 (22,5%) Patienten auf: Clavien I 12,5%, Clavien II 5%, Clavien IIIb 2,5%. Daneben traten zwei Clavien IVa (2,5%) Komplikationen auf: ein Analgetika-bedingter allergischer Schock sowie postoperative Herzrhythmusstörungen. Hinsichtlich des Auftretens der Komplikationen konnten keine Unterschiede zwischen beiden Thulium-Laser-Systemen festgestellt werden. Schlussfolgerung. Der 1,9 µM und der 2 µM Thulium-Laser sind beide sichere und effektive Laser für die ThuVEP. Beide Lasersysteme führen zu vergleichbarer und zufriedenstellender Verbesserung der Miktion bei geringer perioperativer Morbidität.
V 04.7 Blutungskomplikationen nach Holmium-Laser-Enukleation der Prostata (HoLEP) bei Patienten unter antikoagulativer Medikation A. Becker1, L. Kluth1, A. Placke*1, R. Dahlem1, M. Fisch1, S. Ahyai1, F. Chun1 1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Urologie, Hamburg, Germany Fragestellung. Den Einfluss einer perioperativen antikoagulativen Therapie (AK) auf Blutungskomplikationen und Behandlungserfolg der HoLEP zu untersuchen. Material und Methoden. Retrospektive Analyse von 631 konsekutiven HoLEP-Pat. Stratifizierung anhand der perioperativen antikoagulativen Therapie [Plättchen-Inhibitoren (PI) vs. HeparinSulfat (HS) in therapeutischer Dosierung als Ersatz für Phenprocoumon vs. keine]. Vergleich der perioperativen Blutungskomplikationen stratifiziert nach Clavien und Hämoglobin Abfall mittels χ2-und Kruskall-Wallis-Test. Behandlungserfolg = spontane Miktion nach zeitgerechter Entfernung des transurethralen Katheters am 2. postoperativen Tag. Ergebnisse. Insgesamt 73 Pat. (11,6%) unter AK operiert. Davon 27 (37%) mit imperativer Indikation für einen PI, 46 (63%) mit HS. Gesamtkomplikationsrate (GI-GIII) statistisch signifikant (s.s.) höher bei Patienten mit PI oder HS im Vergleich zu Patienten ohne AK (14,8 vs. 15,2, vs. 4,7%; p=0.002). Manuelle Tamponadenausräumung (G I) s.s. häufiger bei PI oder HS im Vergleich zu Patienten ohne AK (14,8 vs. 15,2 vs. 5,9%, p=0.002). Transfusions-rate (G II) bei HS Patienten s.s. höher im Vergleich zu Patienten ohne AK und PI Patienten (PI: 0, HS: 4,3 vs. 0,4%; p=0.004). Keine s.s. Unterschiede bei der Rate an operativen Revisionen (G III; PI: 3,7 vs.
HS: 6,5 vs. 1,8%; p=0,1, perioperativem Hämoglobin-Abfall (PI: 1,5 vs. HS: 1,6 vs. 1,2 mg/dl; p=0,2) oder Behandlungserfolg (PI: 83,3 vs. HS: 85,5 vs. 92,0%; p=0,1). Schlussfolgerung. Patienten unter antikoagulativer Therapie sind auch im Rahmen einer HoLEP einem erhöhten Risiko für Blutungskomplikationen ausgesetzt. Schwerwiegende Komplikationen sowie ein Misserfolg der Behandlung treten jedoch vergleichbar selten auf.
V 04.8 Die Thuliumlaser VapoEnukleation der Prostata (ThuVEP) bei Prostatavolumina ≥80 ml mit dem 1,9 µM und 2 µM Thulium-Laser: frühfunktionelle Ergebnisse aus 2 Zentren G. Wendt-Nordahl1, T. Knoll1, A. Gross2, C. Netsch2 1 Klinikum Sindelfingen-Böblingen, Sindelfingen, Germany, 2Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg, Germany Einleitung. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Komplikationen und frühfunktionelle Ergebnisse zweier Thulium-Lasersysteme unterschiedlicher Wellenlänge (1,9 µm und 2 µm) für die ThuVEP bei Prostatavolumina ≥80 ml zu evaluieren. Methoden. Eine retrospektive bizentrische Matched-pair-Analyse wurde an 296 Patienten durchgeführt. Basierend auf dem Prostatavolumen wurden je 148 Patienten pro Zentrum und verwendetem Laser gematched. In einem Zentrum wurde ein 2 µM (RevoLix®, LISA Laser products, Katlenburg, n=148) im anderen ein 1,9 µM (vela® XL, Starmedtec, Starnberg, n=148) Thulium-Laser mit einer Leistung von 90 bzw. 80 Watt verwendet. Die Patientendaten wurden analysiert und verglichen. Ergebnisse. Das mediane (25.–75. Perzentile) Prostatavolumen betrug 100 (86,25–120) ml. In einer mittleren Operationsdauer von 70 bzw. 86 min wurden 65 bzw. 54 g Gewebe enukleiert. Bei Entlassung waren Qmax (7,9 bzw. 11 vs. 19,35 bzw. 16,2 ml/s) und Restharn (130 bzw. 45 vs. 20 bzw. 25 ml) nach 2 µM bzw. 1.9 µM ThuVEP signifikant verbessert (p<0,001). Die mediane perioperative Katheterzeit sowie die Krankenhausverweildauer lagen in beiden Gruppen bei 2 bzw. 4 Tagen. Perioperative Komplikationen traten bei 89 (30,1%) Patienten auf: Clavien 1 (12,2%), Clavien 2 (9,1%), Clavien 3a (0,7%), Clavien 3b (7,1%). Schwerwiegende Komplikationen traten bei 3 Patienten auf (Clavien 4a: 1%): Urosepsis (n=1), Herzinfarkt (n=1) und Herzrhythmusstörungen (n=1). Hinsichtlich des Auftretens von Komplikationen wurden keine Unterschiede zwischen den Thulium-Lasersystemen festgestellt. Schlussfolgerung. Die ThuVEP stellt ist ein sicheres und effektives Verfahren bei Prostatavolumina ≥80 ml dar. Beide Thulium-Laser (1,9 und 2 µM) führen zu einer unmittelbaren Verbesserung der Miktion bei niedriger perioperativer Morbidität.
V 04.9 Kann die neue MoXytm Laserfaser einen Abfall der Laserleistung während der 180 W Greenlight-Laservaporisation verhindern? Ergebnisse einer intraoperative Messreihe N.C. Grossmann*1, E.X. Keller*1, M.S. Wettstein*1, A. Müller*1, A.H. Meier*2, T. Sulser1, T. Hermanns*1, C. Poyet*1 1 Universitätsspital Zürich, Zürich, Switzerland, 2Institut für Fluiddynamik, ETH Zürich, Zürich, Switzerland Fragestellung. Bei der 80 W und 120 W Greenlight-Laservaporisation (LV) der Prostata konnte ein signifikanter Leistungsabfall (LA) der Laserfaser im Laufe der Operation nachgewiesen werden. Dieser beeinträchtigte die Ablationsleistung und war bedingt durch unzureichende Hitzeresistenz mit konsekutiver Degradation der Faser. Für den neuen 180-W-Laser wurde eine neue Faser mit integrierter Faserkühlung als Überhitzungsschutz entwickelt (MoXyTM). Ziel dieser Studie war es den intraoperativen Verlauf der Laserleistung und strukturelle Faserveränderungen bei der 180-W-LV zu untersuchen. Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 21
Abstracts Methodik. Bei einer konsekutiven Serie von Patienten wurde vor und regelmäßig während der 180-W-LV die Emissionsenergie der MoXyTM Laserfaser gemessen. Die Faser wurde in sterile NaCl-Lösung getaucht und die Messung mit einem optischen Leistungsmesser (PM121, Thorlabs, D) bei aktiver Faserkühlung durchgeführt. Die Faserspitzen wurden postoperativ unter dem Mikroskop untersucht. Ergebnisse. Es wurden 35 Fasern bei 31 Patienten untersucht [medianes Prostatavol 60 ml (IQR: 41–79 ml), Operationsdauer 65 min (50– 99 min), applizierte Laserenergie 125 kJ (100–233 kJ)]. Bei allen Fasern kam es zu einem LA. Nach Applikation von 100 kJ betrug die mediane Emissionsenergie noch 78% (62–84%) und zum Schluss 57% (49–84%) der Ausgangsleistung. Die meisten Fasern zeigten einen kontinuierlichen LA, wobei dieser bei 10 Fasern (28%) weniger als 20% war. Die Faserspitzen zeigten eine mit dem LA korrelierende milde bis mäßige Degradation. Schlussfolgerung. Trotz Optimierung der Laserfaser bleibt der Emissionsabfall während der LV ein Problem. Ein Abfall der Laserleistung von mehr als 20% der Ausgangsleistung war in über zwei Drittel der Fälle zu sehen. Aufgrund der höheren Ausgangsleistung des 180-W-Lasers ist zu erwarten dass der LA klinisch weniger relevant ist als bei den Vorgängermodellen.
V 05 – Nieren- und Nebennierentumoren: Pathways und Immunotargets 01.10.2014, Raum 7b, 15:00–16:30 V 05.1 Myoglobin expression independently predicts survival in clear cell renal cell cancer J. Bedke1, M. Scharpf*2, F. Bremmer*3, H.-J. Radzun*3, P. Ströbel*3, F. Fend*2, S. Kruck1, A. Stenzl1, C.-L. Behnes*3 1 Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Urologie, Tübingen, Germany, 2 Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Pathologie, Tübingen, Germany, 3Universität Göttingen, Abteilung für Pathologie, Göttingen, Germany Introduction. Myoglobin (MB) is a member of the hemoprotein superfamily and well known as an oxygen reservoir in myocytes of skeletal and myocardial muscles. Recently an ectopic expression of MB in different cancer tissues as well as an increased expression under hypoxia has been demonstrated. In an earlier investigation we could show this effect in different renal cell carcinoma (RCC) cell lines. Furthermore, MB expressing breast cancer does have a better prognosis. In this study we investigated whether MB also plays a role in clear cell RCC and a potential influence of the prognosis. Methods. In the present study the expression of MB, VEGF and CD31 were examined by immunohistochemistry in 158 low risk ( pT1a and pT1b) and 107 high risk clear cell RCC (pT3a and higher tumor stage; n=265). The immunhistochemical data was statistically analysed for differences of expression, correlation between MB and CD31 expression as well as prognostic significance. Results. The statistical examination demonstrated a significant higher expression of MB in low risk clear cell RCC compared to high risk clear cell RCC (p<0.001). On the contrary the capillary density in the CD31 staining was significant higher in the high risk clear cell RCC (p<0.001). As might be expected, there was a negative correlation between MB expression and capillary density (r=−0.84). In addition the Kaplan-Meier survival analysis revealed a strong positive effect of MB and a negative effect of CD31 on overall survival.
22 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Conclusion. The enrichment of MB expression in clear cell RCC was correlated with lower tumor stage, lower capillary density and higher overall survival. The current results indicate that MB plays a critical role in clear cell RCC as an independent prognostic marker for survival.
V 05.2 PUMA deficiency is involved in apoptosis resistance of renal cancer cells X. Zhou*1, Y. Tolstov*1, S. Macher-Göppinger*2, W. Roth*2, C. Grüllich*3, S. Pahernik1, M. Hohenfellner1, S. Duensing*1 1 Urologische Universitätsklinik, Heidelberg, Germany, 2Institut für Pathologie, Heidelberg, Germany, 3Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg, Germany Background. Renal cell carcinomas (RCCs) are commonly resistant to radiotherapy or chemotherapy but the underlying molecular mechanisms are poorly understood. Methods. Neocarzinostatin (NCS, a radiomimetic compound) was used to treat RCC cells (Caki-2) in comparison to HEK293 used as controls. Pro-apoptotic signaling pathways were analyzed by immunoblotting and immunofluorescence microscopy. Transfections and siRNA experiments were carried out using standard procedures. Results. We show that the resistance to DNA damage-induced apoptosis in RCC cells involves an inability of p53 to activate of pro-apoptotic protein PUMA. Ectopic expression of PUMA, however, was still able to significantly reduce tumor cell viability suggesting impairment of PUMA transcription as cause of DNA damage resistance. In line with this notion, treatment with a histone deacetylase (HDAC) inhibitor resulted in PUMA induction, loss of cell viability and re-activation of PUMA-mediated apoptosis. We also performed an analysis of PUMA expression in a series of RCCs using a tissue microarray. Evaluation of over 600 informative paired normal and tumor samples by IHC identified a subset of tumors in which PUMA expression was reduced. Unexpectedly, PUMA deficiency correlated with less aggressive tumor growth characteristics and favorable cancer-specific patient survival. Conclusions. Our results show that DNA damage-resistant RCC cells have a disconnection between p53 activation and upregulation of PUMA. We showed that the lack of PUMA induction is due to chromatin compaction since inhibition of HDAC was able to restore PUMA expression. These findings suggest that HDAC inhibitors may have clinical relevance in RCC patients as sensitizing agents to DNA damageinducing therapies.
V 05.3 Wild type (wt) TP53 is unable to induce apoptosis in clear cell renal cell carcinoma (ccRCC) N. Kroeger1, K. Diesing*1, M. Stope1, J. Keller*1, F. Adler*2, C. Hartwig*2, E. Asse*2, C.H. Lillig*3, S. Ribback*4, R. Walther*3, U. Zimmermann1, M. Burchardt1 1 Department of Urology, University Medicine, Greifswald, Germany, 2Institute for Radiation Oncology, Greifswald, Germany, 3Institute for Medical Biochemistry, Greifswald, Germany, 4Institute for Pathology, Greifswald, Germany Background. In ccRCC, it has been demonstrated that TP53 mutations are rare but overexpression of the tumor-suppressor TP53 wt is associated with advanced clinicopathological features and poor prognosis. We hypothesized that TP53 wt is unable to induce apoptosis in ccRCC cell lines. Methods. Cell lines harboring TP53 wt (A-498, CaKi-1, RCC4, RC-124) and TP53 mt (786-0) were irradiated with 10 Gray. TP53 induction and activation (serine-15 phosphorylated TP53) were determined. TP53 transcriptional activity was assessed with a reporter gene assay and real
Abstracts time PCR. Poly ADP ribose polymerase (PARP) cleavage is a hallmark of apoptosis induction and served as an apoptosis marker. Results. Irradiation induced increase [range: 2.2 (A-498) – 4.5 (CaKi-1) fold increase] in TP53 accumulation in comparison to controls. Moreover, TP53 phosphorylation increase ranging from 2.2 (Caki-1) – 10.7 (A-498) fold was observed in comparison to controls. However, TP53 reporter gene assay demonstrated similar activity and statistically comparable transcription of the TP53 target genes BAX, survivin, and p21 in cells with vs. without irradiation. PARP cleavage was not present in any of the cell lines, which indicates loss of apoptosis induction. Conclusion. These preliminary findings support the hypothesis that TP53 wt expression and activation can be induced in ccRCC. Nonetheless, the ability of TP53 wt to induce apoptosis is inhibited by mechanisms still unknown. This finding may be one explanation why high expression of TP53 wt is associated with poor prognosis in ccRCC. Restoration of TP53 wt function may be an attractive alternative to anti-angiogenic therapies in the clinical management of these tumors currently incurable.
V 05.4 Quantitative comparison of mRNA level of corticotropin-releasing factor peptide family in normal kidney and corresponding clear cell renal cell carcinoma specimens H. Tezval1, I. Peters1, A.S. Merseburger1, M.A. Kuczyk1, J. Serth1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany Introduction. Urocortin (Ucn), a 40 amino acid peptide, belongs to the corticotropin-releasing factor (CRF) family and exerts its actions mainly in the periphery through activation of two CRF receptors (CRFRs), CRFR1 and CRFR2 and a binding protein (CRFBP/CRHBP). Ucn and Urocortin III (UcnIII) are involved in conditions such as regulation of local inflammation, angiogenesis, and inhibition of proliferation. Suppression of neovascularization and inhibition of tumor cell cycling by Urocortins is modulated through CRFRs. Activation of CRFRs by e.g. Ucn inhibits angiogenesis via reduction of vascular endothelial growth factor (VEGF) and suppresses the cell proliferation. Here we characterized the whole CRF family on mRNA levels quantitatively comparing the normal and clear cell carcinoma of the kidney (ccRCC). Materials and methods. In this study we measured the mRNA level of Ucn, UcnIII, CRFR1, CRFR2 and CRHBP in 78 RCC samples and paired histologically normal appearing tissues using quantitative PCR. Statistical analyses were carried out using univariate logistic regression analysis. Results. We found tumour specific down regulation of mRNA expression of UcnIII, CRFR1, CRFR2 and CRHBP in samples of RCCs with clear cell histology compared to paired normal tissues (p<0.01 for all targets). Only Ucn did not show any expression difference between two groups (p=0.17). Conclusion. For the first time we showed the expression profile of the whole CRF peptide family in ccRCC compared to normal kidney on mRNA level. Our data underlines the malfunction of this actually strong protective and anticancer system in renal malignancy and shows the involvement of CRF system in carcinogenesis in kidney. More studies are necessary to find out the detailed roles of the CRF system in ccRCC.
24 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
V 05.5 Secreted factors from peritumor adipose tissues of clear cell renal cell carcinoma increase the motility of Human ccRCC cell line Caki-2 via enhancement of Wnt signaling A. Lusch1, M. Baker*2, C. Blair*2, Z. Okhunov*2, V. Huynh*2, X. Zi*2, J. Landman*2 1 Universitätsklinikum, Düsseldorf, Germany, 2University of California, Irvine, Orange, United States Introduction. We investigate the interaction between metabolically active perinephric adipose tissue (PAT) and renal cell cancer. Materials. We collected PAT from patients undergoing renal surgery and cultured the cells for 24 hrs to generate conditioned media (CM). The effect of PAT CM on the proliferation and migration of ccRCC cell line Caki-2 was measured by MTT assay and Boyden chamber cell migration assay, respectively. Wnt/β-Catenin activity in PAT CM was examined as induced levels of β-Catenin. The proliferative and migratory responses are expressed as a stimulation index (SI). Results. We enrolled 49 patients (27 clear cell, 7 chromphobe, 1 papillary, 3 uncharacterized RCCs, and 11 benign pathology). PAT CMs from pT3 ccRCC patients resulted in a significant increase of CaKi-2 cell migration (mean SI and standard deviation, 1.80±0.52, p<0.05) compared to those at pT1 ccRCC (1.36±0.71, p>0.05) and pT2 (1.60±1.22, p>0.05), respectively. Conversely, the mean proliferative SIs of PAT CMs from ccRCC patients decreased as clinical stage advanced (pT1 versus pT3, 1.28±0.37 vs. 0.83±0.08). PAT CMs from patients with benign pathology has no significant effect on proliferation and migration. PAT CMs from chromophobe RCC also significantly increased the migration of Caki-2 (migratory SI, 1.96±1.01) with no effect on proliferation (SI, 1.02±0.50). High Fuhrman Grade is associated with increased migration by PAT CMs. Increased tumor sizes were inversely associated with proliferative SIs (correlation coefficient, −0.45). The increased migration of Caki-2 cells is associated with enhanced Wnt activity in PAT CMs. Conclusion. We demonstrate a novel interaction between PAT and RCC which may facilitate understanding of cancer cell migration and metastasis in RCC patients.
V 05.6 Transcription factor profile of monocytes and dendritic cells (DC) in renal cell carcinoma (RCC) patients A. Wald*1, J. Hoffmeyer*1, M. Habbiby*1, L. Heit*1, J. Muhitch*1, T. Schwaab*1 1 Roswell Park Cancer Institute, Buffalo, United States Introduction. We have recently shown that genomic profiling of peripheral blood mononuclear cells (PBMC) may predict response to DCbased immunotherapy in patients with RCC. Transcription factors play a key role in the development of immune inhibitory or stimulatory DC populations. We hypothesized that the profile of key transcription factors plays a key role in the efficacy of DC vaccines. Methods. Monocytes from RCC patients and healthy donors were isolated. DC were matured with GM-CSF/ IL-4 and a variety of maturation protocols. RNA was extracted using QIAGEN RNeasy Mini Kit. Only high quality RNA was used for reverse transcription and real time qPCR. The expression of key transcription factors IRF-4, IRF-8, IL-10, IL-12 was analyzed. Results. Healthy donors demonstrated a significant variety of expression levels of all transcription factors. When DC were matured with a variety of maturation protocols, these resulted in significant differences in expression of all transcription factors. The greatest variations were observed in the expression levels of IRF-4, IL-10 and IL-12. The greatest induction of IRF-4 and IL-12 and lowest induction of IL-10 were observed with the cytokine cocktail. In an IFN-gamma release assay, these cells also demonstrated the greatest T cell stimulatory capacity.
RCC patient monocytes showed significantly lower expression of IRF-4 and IRF-8 than healthy age-adjusted donor monocytes (p=0.004 and 0.0214, respectively). Immunotherapy resulted in upregulation of IL-10 when compared to pretreatment mRNA levels (p=0.007). Conclusion. This is the first study to assess the profile of key transcription factors as predictors for DC vaccine quality. We demonstrate significant inter-individual variability in monocytes prior to DC vaccine and throughout the generation of DC vaccines.
V 05.7 Cancer/Testis antigen NY-ESO-1 – a potential target for immunotherapy in renal cell carcinoma (RCC) L. Heit*1, M. Habbiby*1, A. Wald*1, J. Muhitch*1, T. Schwaab1 1 Roswell Park Cancer Institute, Buffalo, United States Introduction. Cancer/Testis (C/T) antigens are expressed exclusively on testicular tissue and many cancers. NY-ESO-1 is one of the most immunogenic C/T antigens. Hypomethylation can induce the expression of C/T antigens. These features make C/T antigens prime targets for anti-cancer immunotherapy. Data on NY-ESO-1 expression in RCC are scarce. We analyzed the expression of NY-ESO-1 in RCC tissue and demonstrate the potential of NY-ESO-1 targeted immunotherapy. Methods. A TMA constructed from 195 primary and metastatic RCC tumors was analyzed for NY-ESO-1 expression using immunohistochemistry. Quantitative RT-PCR was utilized to assess NY-ESO-1 expression in 6 different RCC cell lines. RCC cell lines were treated every 48 hours with the hypomethylating agent decitabine at concentrations of 0.5, 1 and 5 mmol and RT-PCR and flowcytometry were used to assess NY-ESO-1 expression. NY-ESO-1 specific CD8 T cell proliferation after decitabine treatment was tested in an IFN-g release assay. Results. NY-ESO-1 was detected on 39 of 195 (20%) RCC tumors. No NYESO-1 expression was demonstrated on benign kidney tissue. Quantitative RT-PCR demonstrated NY-ESO-1 expression in 3/6 kidney cancer cell lines (A498, 704 and 786-0). Hypomethylation of RCC cell lines induced NY-ESO-1 expression in all 6 cell lines and increased NY-ESO-1 expression levels up to ten-fold in the NY-ESO-1 positive cell lines A498 and 786-0. A cytokine release assay subsequently demonstrated that decitabine-treated A498 RCC cells showed a ten-fold higher IFN-g production by activated T cells than untreated A498 RCC cells. Conclusion. This is the first study to investigate NY-ESO-1 as a potential target for immunotherapy in RCC. Hypomethylation may improve NYESO-1 expression and NY-ESO-1 directed immunotherapy.
V 05.8 HMGB1 als Prädiktivitätsmarker für die Sensitivität gegenüber neuen zielgerichteten Substanzen beim Nierenzellkarzinom J. Schüler*1, M. Reiter2, E. Steiner2, A. Löhr*1, A. Haferkamp2, M. Schneider2 1 Oncotest Institut, Prof. H.H. Fiebig, Freiburg, Germany, 2Urologische Universitätsklinik Frankfurt, Frankfurt am Main, Germany
wurde allen Tieren Serum entnommen und der HMGB1 (High-mobility group box 1) Spiegel mittels ELISA bestimmt. Ergebnisse. Alle sechs untersuchten zielgerichteten Therapien zeigten spezifische Wirksamkeitsmuster. Die Untersuchung des HMGB1 Serumlevels am Tag vor der Behandlung ergab signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Die Korrelation der Serumlevel mit der Sensitivität gegenüber zielgerichteten Therapien ergab einen signifikanten Zusammenhang zwischen der HMGB1 Sekretion ins Blut und der Sensitivität gegenüber Pazopanib (Pearson −0,089; p<0,05). Schlussfolgerung. Der Gehalt an sezerniertem HMGB1 in tumortragenden Tieren korreliert mit der Sensitivität des jeweiligen PDX gegenüber Pazopanib. Daher könnte die HMGB1 Bestimmung im Serum ein prädiktiver Marker für die Wirksamkeit von Pazopanib beim einzelnen Patienten mit RCC darstellen.
V 05.9 Sequential therapy of renal cell carcinoma – a molecular analysis of sunitinib-sorafenib versus sunitinib-everolimus treatment in vitro E. Jüngel*1, D. Kim*1, J. Makarevic*1, M. Reiter1, I. Tsaur1, G. Bartsch1, A. Haferkamp1, R. Blaheta*1 1 Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Frankfurt am Main, Germany Introduction. Both the tyrosine kinase inhibitor (TKI) sorafenib and the mammalian target of rapamycin (mTOR)-inhibitor everolimus have been suggested to be options for RCC patients failing to respond to the treatment with the TKI sunitinib. To compare the therapeutic efficacy of the strategies, the response of sunitinib resistant RCC cells to sorafenib versus everolimus has been evaluated. Material and methods. RCC cells were exposed to 1 µM sunitinib for 8 weeks and then switched to sorafenib (5 µM) or everolimus (5 nM) for further 8 weeks. Tumor cell growth was determined by MTT-test and cell cycle progression by flow cytometry. Cell cycle regulating proteins and intracellular signaling molecules were investigated by western blotting. Results. RCC cells became resistant to sunitinib after 8 weeks, evidenced by accelerated cell growth along with enhanced expression of the cell cycle activating proteins cdk1 and cdk2, as well as loss of the cell cycle inhibiting protein p27. Beside, activation of Akt, Rictor and Raptor was found in the sunitinib resistant cells. Switching to sorafenib reduced growth of the sunitinib resistant RCC cells, however to a weaker extent than after switching to everolimus. Molecular analysis indicated crossresistance in the sunitinib-sorafenib treatment regime. In contrast, application of everolimus induced a strong increase of the cell cycle inhibiting proteins p19 and p27 in the sunitinib resistant RCC cells. Moreover, everolimus led to deactivation of Akt, Rictor and Raptor. Concomitantly, the tumor cells accumulated in the G0/G1-phase. Conclusion. Based on the in vitro data, the mTOR-inhibitor everolimus exhibited considerably stronger anti-tumor effects on RCC cells following sunitinib failure after 8 weeks than sorafenib.
Einleitung. Dem Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (RCC) stehen verschiedene zielgerichtete Therapien zur Verfügung. Eine zentrale Rolle spielt die Suche nach geeigneten Biomarkern, die eine Therapieauswahl beim einzelnen Patienten erleichtern. Ein wichtiges Werkzeug in der Generierung von Biomarkerhypothesen ist das Modell des Patienten abgeleiteten Tumorxenografts in der immunkomprimierten Maus (PDX). Material und Methoden. In fünf verschiedenen PDX-Modellen des RCC wurden Bevacizumab, Sunitinib, Sorafenib, Temsirolimus, Axitinib und Pazopanib in klinisch relevanter Dosis verabreicht (je 5 Tiere pro Gruppe) und das Tumorwachstum mit einer unbehandelten Kontrolle verglichen. Am Tag vor der ersten Behandlung sowie unter Therapie
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 25
Abstracts V 06 – Urolithiasis-Therapie 01.10.2014, Raum 8, 15:00–16:30 V 06.1 Ultra-mini PCNL vs. flexible Ureterorenoskopie: eine Matchedpair-Analyse der Behandlungskosten (Verbrauchsmaterialien) für Patienten mit Nierensteinen zwischen 10 und 20 Millimetern M. Schönthaler1, K. Wilhelm1, S. Hein*1, N. Buchholz2, A. Hawizy*2, S. Kachrilas*2, A. Bourdoumis*2, J. Desai*3, A. Miernik1 1 Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany, 2 Bartshealth NHS Trust, The Royal London Hospital, Endourology & Stone Service, London, United Kingdom, 3Samved Hospital, Department of Urology, Ahmedabad, India Fragestellung. Aktuelle Publikationen zeigen eine gleichermaßen hohe Effektivität der kürzlich eingeführten „ultra-mini PCNL“(UMP) und der flexiblen Ureterorenoskopie (fURS) in der Entfernung mittelgroßer Nierensteine. Im Rahmen der Kostenrechnung nach Fallpauschalen kommt den Kosten durch Operationszeiten, Krankenhausverweildauer, aber auch Verbrauchsmaterialen eine besondere Bedeutung zu. Die vorliegende Arbeit stellt neben den klinischen Parametern insbesondere die Kosten für Verbrauchsmaterialien beider Techniken gegenüber. Material und Methoden. An zwei tertiären Zentren wurden jeweils 30 UMP- und fURS-Operationen einer Matched-pair-Analyse hinsichtlich Operationsdauer, Steinfreiheit („CIRF“), Komplikationen (≥Clavien II), adjuvanter Maßnahmen (präop. DJ- oder Nephrostomie-Einlagen, sekundäre Eingriffe), Krankenhausverweildauer, sowie durchschnittliche Kosten für Verbrauchsmaterialien (Drähte, Schleuse, Bougies etc.) und Instrumentarium (Kosten für die Endoskope, umgerechnet pro Patient) unterzogen. Ergebnisse. Hinsichtlich Operationsdauer (UMP vs. fURS: 121/102 min), Krankenhausverweildauer (2,3/2,0 Tage), Steinfreiheit (84/87%) und Komplikationen (7/7%) zeigten sich keine signifikanten Unterschiede. Die Kosten für Verbrauchsmaterialien und Endoskope lagen bei durchschnittlich 656 Euro (UMP) und 1160 Euro (fURS) pro Eingriff, bei der fURS waren 3-mal häufiger adjuvante Maßnahmen notwendig (0,4/1,4). Schlussfolgerung. UMP und fURS stellen sichere und effektive Behandlungsmaßnahmen für mittelgroße Nierensteine dar. Die Kosten für Verbrauchsmaterialien liegen bei der UMP allerdings deutlich niedriger. Die fURS erforderte außerdem mehr adjuvante Maßnahmen (in diesem Kollektiv häufig präop. Harnleiterschienung).
V 06.2 Semirigide und flexible URS „all prestented“ – 100% Steinfreiheit und hohe Patientenakzeptanz – eine prospektive Untersuchung an 250 Patienten S. Piesche1, U. Plinninger*1, J. Beier1, H. Keller1 1 Sana Klinikum Hof, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Hof, Germany Fragestellung. Prospektive Evaluation von Steinfreiheitsrate (SFR), OPDauer (OPD), Sicherheit und Patientenakzeptanz bei routinemäßigem Prestenting vor semirigider (s) und flexibler (f) URS. Material und Methode. Von 6/11 bis 6/13 erfolgte bei allen Pat. vor URS mind. 9 Tage präop. eine DJ-Einlage in Sedoanalgesie problemlos, davon 82% (n=205) notfallmäßig (Kolik, Infekt). Während der URS wurde dieser entfernt und routinemäßig nicht mehr erneut eingelegt. Die URS wurde von 4 FÄ mit untersch. Erfahrungsgrad sowie als Lehreingriff immer standardisiert durchgeführt. Die sURS erfolgte mit Sicherheitsdraht, die fURS über Access-Sheath. Die Patientenakzeptanz al-
26 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
ler Maßnahmen sowie Beschwerden und Komplikationen wurden mit standardisierten Fragebögen ab dem ersten Patientenkontakt bis 3 Wo. p.o. eruiert. Steinfreiheit wurde wie folgt definiert: Endoskopisch kein Steinmaterial ≥1 mm im Hohlsystem und SFR: 0U+0X (nach B. Somani et. al., Urolithiasis 20131207) am ersten p.o.-Tag. Ergebnisse. 250 ureterorenale Einheiten wurden behandelt. Mittleres Alter: 54 Jahre (15–92). Die primäre SFR bei der sURS (n=101) lag bei 100%, bei der fURS (n=149) bei 95,3% (n=142), nach 2.-Look-Eingriff ebenfalls bei 100% (n=149). Bei 25,6% (n=64) lagen Steine in Niere und HL vor. Die mediane OPD betrug 17 min (5–150) für die sURS und 55 min (12–178) für die fURS. Komplikationen traten bei 6,8% (n=17) auf: 4,4% (n=11) Wiedereinlage eines DJ aus subjektiven Gründen (z. B. ausgepr. Steinbett), 1,6% (n=4) bei nachweisbarem Extravasat, 0,8% (n=2) fieberhafte Harnstauung postop. 91,8% der Patienten würden die Therapie weiterempfehlen. Schlussfolgerung. Konsequentes Prestenting führt zu kompletter Steinfreiheit, kurzen Operationszeiten, hoher Sicherheit und guter Patientenzufriedenheit.
V 06.3 Urolithiasis – Semirigide und flexible URS „all prestented“ – ohne Antibiotikaprophylaxe? Eine prospektive Untersuchung an 250 Patienten S. Piesche1, U. Plinninger*1, J. Beier1, H. Keller1 1 Sana Klinikum Hof, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Hof, Germany Fragestellung. Bei zunehmender Resistenzlage muss jeder Einsatz von Antibiotika kritisch hinterfragt werden. Im Rahmen einer prospektiven Evaluation wurde der Stellenwert einer Antibiotikaprophylaxe (ABP) bei routinemäßigem Prestenting vor semirigider (s) und flexibler (f) URS bestimmt. Material und Methode. Von 077/11 bis 07/13 wurde bei allen Pat. die zu einem ureterorenoskopischen Eingriff vorgesehen waren, mindestens 9 Tage präoperativ ein DJ in Sedoanalgesie ohne ABP problemlos eingelegt. Während der URS wurde dieser entfernt und routinemäßig nicht mehr erneut eingelegt. Die URS wurde von 4 Fachärzten mit unterschiedlichem Erfahrungsgrad sowie als Lehreingriff immer standardisiert durchgeführt. Bei allen Patienten wurde präop. mittels Urinkultur (P-Urin) die Infektsituation bestimmt. Die Eingriffe erfolgten bei positiver Kultur unter testgerechter Vorbehandlung. Bei steriler Kultur wurde auf ABP verzichtet. Die sURS erfolgte mit Sicherheitsdraht, die fURS grundsätzlich über Access-Sheath. Die Anzahl der präoperativen Infekte sowie der Infektkomplikationen postoperativ wurde untersucht. Ergebnisse. 250 ureterorenale Einheiten wurden behandelt. Das durchschnittliche Patientenalter lag bei 54 Jahren (15–92 Jahre). 39 Patienten (15,6%) hatten präop. einen HWI und wurden testgerecht antibiotisch behandelt. Keiner dieser Patienten hatte postop. Infektkomplikationen. Zwei Pat. (0.8%) mit präop. steriler Urinkultur entwickelten postop. eine infizierte Harnstauungsniere, die mit erneuter DJ-Einlage und i.v.Antibiose problemlos behandelt werden konnte. Schlussfolgerung. Bei einer postoperativen Infektquote von 0,8% ist eine perioperativ Antibiotikaprophylaxe nicht indiziert. Entscheidend sind der sichere Infektausschluss, respektive die Operation unter testgerechter Therapie.
V 06.4 Matched pair study comparing ureteroscopy in patients after decompression of urolithiasis related sepsis versus elective ureteroscopy in patients without sepsis A. Neisius1,2, R. Youssef*2, Z. Goldsmith*2, M. Ghaffar*2, N. Kuntz*2, M. Tsivian*2, R. Shin*2, G.M. Preminger*2, J.W. Thüroff1, M.E. Lipkin*2 1 Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Urologische Klinik und Poliklinik, Mainz, Germany, 2Duke University Medical Center, Division of Urologic Surgery, Durham, United States Introduction. The outcomes of ureteroscopy (URS) after urgent decompression and antibiotics for patients who initially present with urosepsis and an obstructing stone have not been previously evaluated. The aim of this study was to compare the outcomes and complications of URS in patients with recent history of sepsis in comparison to those without sepsis. Methods. The study included 138 patients who underwent URS for stone removal from January 2004 to September 2011. A matched-pair analysis was performed using 3 parameters (age, gender and race) to compare outcomes and complications between 69 patients who had sepsis versus a matched 69 patients who did not have sepsis before URS. Results. The study included 138 patients, 88 females (64%) and 50 males (36%) with median age 57.5 (range, 18–88). Patients with prior sepsis had similar patient characteristics and success rates (81% vs. 77%) compared to patients without prior sepsis (p>0.05). However, patients with prior sepsis had significantly higher complication rate (21.7% vs. 5.8%), longer length of hospital stay (LOS) and longer course of postoperative antibiotics (p<0.05). Two diabetic patients developed sepsis postoperatively (1 with and 1 without prior sepsis) and 5 patients with prior sepsis developed postoperative fever. Conclusions. URS after decompression for urolithiasis related sepsis has similar success but higher complication rates, greater LOS and longer course of postoperative antibiotics. The incidence of sepsis is not higher; however post-operative fever is higher. This is important in counseling patients who present for definitive URS after urgent decompression for an infected stone. Supported by a Ferdinand Eisenberger grant of the DGU.
V 06.5 Semirigide Ureterorenoskopie mit Schleuse zur Behandlung großer Nierensteine – internationale bizentrische CT-kontrollierte Studie A. Miernik1, M. Schoenthaler1, K. Wilhelm1, U. Wetterauer1, M. Życzkowski*2, A. Paradysz2, P. Bryniarski*2 1 Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Urologie, Freiburg, Germany, 2 Schlesische Medizinische Universität Kattowitz, Klinik für Urologie, Zabrze, Poland Fragestellung. Die internationalen Leitlinien empfehlen die Endourologie als Behandlungsmodalität von Nierensteinen ≥20 mm, wobei die Überlegenheit der perkutanen Nephrolitholapaxie (PCNL) postuliert wird. Mehrere Autoren zeigten jedoch, dass hohe Steinfreiheitsraten (SFR) bei zugleich geringerer Invasivität auch ureterorenoskopisch zu erzielen sind. Material und Methoden. Das neu entwickelte Konzept zur Entfernung der Hauptmasse eines Nieren(becken)-steines beinhaltet präoperative Harnleiterschienung, semirigide Ureterorenoskopie über eine großlumige Ureterschleuse (14/16F), Ho:Laser-Lithotripsie und aktive Extraktion der Fragmente. In die Kelche versprengte Restfragmente werden mit einem flexiblen Instrument entfernt. Die klinischen Daten von 41 konsekutiven Patienten mit Steinen ≥20 mm von 2 universitären Zentren wurden analysiert. Ergebnisse. Die mittlere kumulative Größe betrug 24,0 mm (20– bis >45]; mittlere Operationsdauer 100 min (50–205). Postoperativ wurde bei 36 Patienten (94,7%) erneut eine Ureterschiene (2 bis 28 Tage) ein-
gelegt. Komplikationen Clavien 2 und 3 traten in 14,6% auf. Die primäre SFR nach 2–3 Monaten lag bei 65,8% und overall CT-kontrollierte SFR 82,9% (inkl. „stage procedures“). Sechs Patienten verweigerten die weitere Behandlung und/oder Nachsorge. Keine Spätkomplikationen wurden beobachtet. Schlussfolgerung. Das vorgestellte und nun bizentrisch geprüfte Konzept stellt eine Neuerung in der endoskopischen Therapie großer Nierensteine dar. Durch die Verwendung einer Schleuse sind nahezu beliebig viele Ureterpassagen zur vollständigen Extraktion von Fragmenten möglich. Die Ergebnisse sind weiterhin ermutigend, so dass die Technik als eine interessante Alternative zur PCNL im selektierten Patientengut in Betracht gezogen werden kann.
V 06.6 Einfluss der Arbeitszeit auf Steinfreiheits- und Komplikationsrate bei Ureteroskopien S. Seklehner*1, O. Heißler*1, P.F. Engelhardt*1, C. Riedl*1 1 Landesklinikum Baden-Mödling, Urologie, Baden, Austria Fragestellung. Gibt es Unterschiede im operativen Ergebnis, wann eine Ureteroskopie (URS) in einem 24-Stunden-Dienst außerhalb der Kernarbeitszeit durchgeführt wird? Material und Methoden. Monozentrische, retrospektive Auswertung aller URS bei Uretersteinen von 1/2010 bis 12/2013. Einteilung nach Tages- bzw. Arbeitszeit der Operateure in 3 Gruppen: innerhalb der ersten sechs Stunden nach Arbeitsbeginn (VM), in der 6.–12. Stunde (NM) sowie nach der 12.-18. Stunde (AB). Die Steinfreiheits- und Komplikationsraten wurden verglichen. Statistische Auswertung mit χ2-Test sowie logistischen Regressionsanalysen (SPSS, v. 21). Ergebnisse. 469 Eingriffe wurden evaluiert. Patienten, die in der ersten Arbeitsphase (VM) operiert wurden, hatten häufiger proximale Steine, häufiger einen DJ-Stent in situ vor der URS und wurden vermehrt lithotrypsiert (alle p<0,05). In der 3. Arbeitsphase waren frustrane URS signifikant häufiger als am Vormittag oder am Nachmittag (26,6% AB vs. 14,1% VM vs. 13,5% nM; p=0,04). Tendenziell schlechter waren auch die Steinfreiheitsraten (70,2%-AB vs. 80,2%-VM vs. 84,3%-NM, p=0,06); kein Unterschied fand sich bei der partiellen Steinfreiheitsrate (ureterale Residualfragmente nach URS) (p=0,18). Die Komplikationsrate war in den drei Arbeitszeitsgruppen ähnlich (4,4%-VM vs. 7%-NM vs. 7%AB; p=0,46). In Regressionsanalysen fand sich keine signifikant veränderte Wahrscheinlichkeit für Steinfreiheits- und Komplikationsraten in den drei Arbeitszeitgruppen (alle p>0,05). Schlussfolgerung. Die Durchführung einer URS ist auch nach mehr als 12 Stunden Arbeit sicher durchführbar, wenngleich die Steinfreiheitsraten teilweise signifikant schlechter sind. Die Arbeitszeit per se ist jedoch kein Risikofaktor für verminderte Steinfreiheitsraten.
V 06.7 Hat der endourologische Ausbildungsstand Einfluss auf die primären Steinfreiheitsraten (SFR) und Komplikationsraten (KR) der Ureterorenoskopie (URS) bei singulären Steinen des oberen Harntraktes? C. Netsch1, A.K. Orywal1, A.S. Knipper1, A.J. Gross1 1 Asklepios Klinik Barmbek, Abteilung für Urologie, Hamburg, Germany Einleitung. Ziel der Arbeit war es, den Einfluss der Erfahrung auf die primären SFR und KR der URS bei singulären Steinen des oberen Harntraktes mit Hilfe einer Matched-pair-Analyse zu evaluieren. Material und Methoden. Alle Patienten, die wegen singulären Steinen des oberen Harntraktes (n=300) von Assistenzärzten (AÄ, n=12) von 2007–2012 per URS in unserer Klinik behandelt wurden, wurden eingeschlossen. Die Patienten wurden mit jenen, die von Fachärzten (FÄ, n=5) während des gleichen Zeitraums operiert wurden, nach Alter, GeDer Urologe · Supplement 1 · 2014
| 27
Abstracts schlecht, BMI, Größe, Seite, und Lokalisation der Harnsteine gematched (n=300). Die Gruppen wurden hinsichtlich der primären SFR und KR verglichen. Ergebnisse. 284 Patienten (94,7%) in der AÄ- und 261 (87%) in der FÄGruppe hatten präoperativ einliegende DJ-Katheter (p≤0,0009). Die mittlere Steingrösse betrug 6,39±3,26 mm. Die primäre Gesamt-SFR lag bei 95,2% und unterschied sich nicht zwischen AÄ und FÄ (95 vs. 95,3%; p=0,489). Die SFR betrugen 95,9% bzw. 98,5% für Harnleitersteine (p=0,125) und 93,2% bzw. 89,3% für Nierensteine (p=0,298) bei AÄ und FÄ. Die Gesamt-SFR unterschieden sich zwischen Harnleiter und Nierensteinen (97,2 vs. 91,3%; p≤0,001). Die Gesamt-KR unterschieden sich nicht zwischen AÄ (12%) and FÄ (9%; p=0,2116); geringgradige Komplikationen traten bei 5,8% der Patienten auf (Clavien 1: 3,8%; Clavien 2: 2%). Reinterventionen unmittelbar postoperativ waren bei 4,6% der Patienten notwendig (Clavien 3a: 1,8%; Clavien 3b: 2,8%). Harnleiterperforationen traten bei AÄ häufiger als bei FÄ auf (4,3 vs. 1,3%; p≤0,027). Schlussfolgerung. Die URS ein sicheres und effektives Verfahren zur Behandlung von singulären Steinen des oberen Harntraktes. Endourologische Erfahrung scheint das Auftreten von Harnleiterperforationen zu beeinflussen.
V 06.8 Zeitliche Trends in den primären Steinfreiheitsraten (SFR) bei der flexiblen Ureterorenoskopie (fURS) der unteren Kelchgruppe (UKG) C. Netsch1, A.S. Knipper1, A.K. Orywal1, A.J. Gross1 1 Asklepios Klinik Barmbek, Abteilung für Urologie, Hamburg, Germany Einleitung. Ziel unserer Arbeit war es, die Sicherheit und Effektivität der fURS in der Therapie von UKG-Steinen über einen 6-Jahres-Zeitraum zu evaluieren und die jährlichen primären SFR und Komplikationsraten (KR) zu vergleichen. Material und Methoden. 409 Patienten wurden von 01/2007 bis 12/2012 in unserer Klinik wegen UKG-Steinen behandelt. Eine separate jährliche Analyse der Patienten hinsichtlich Alter, BMI, Steingröße, Steinzahl/Patient, primärer SFR, Operationszeit sowie KR wurde durchgeführt. Die primären SFR wurden nach Steingröße (<5 mm, 5–9 mm und ≥10 mm) und Steinzahl/Patient für jedes Jahr separat ausgewertet und verglichen. Ergebnisse. Jährliche Unterschiede hinsichtlich Alter (51,65±15,45 Jahre), BMI (27,86±5,72 kg/m2), Steingröße (7,09±4,31 mm), Steinzahl/ Patient (1,66±2,86) und Operationszeit (52,93±33,58 min) wurden nicht festgestellt. Die primäre SFR (6-Jahres Spanne) betrug für den gesamten Zeitraum 88% (83,2–94%). Primäre SFR (6-Jahres Spanne) von 97,6% (88,2-100%), 89,1% (82,9–96,3%), 71% (60–78,6%) für UKG-Steine <5 mm, 5–9 mm und ≥10 mm konnten über den 6-Jahres Zeitraum festgestellt werden. Die Gesamt-SFR (6-Jahres Spanne) sank von 90% (86,2–95,4%) bei Patienten mit einem UKG-Stein auf 84,1% (60–100%) bei jenen mit ≥3 Steinen. Perioperative Komplikationen (6-Jahres Spanne) traten bei 9,7% (6–13,6%) der Patienten auf: Clavien I 5,1% (1,2–8,6%), Clavien II 2% (0–4,9%), Clavien IIIa 0,9% (0–3,4%), Clavien IIIb 1,7% (1,2–4,8%) – ohne Unterschiede zwischen den jährlichen KR. Schlussfolgerung. Die fURS ist ein konstant sicheres und effizientes Verfahren in der Therapie von UKG-Steinen mit hoher primärer Steinfreiheit und niedrigem Komplikationsrisiko. Bei großen UKG-Steinen (≥10 mm) steigt die Wahrscheinlichkeit für eine sekundäre fURS signifikant.
28 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
V 06.9 Magnet-DJ – Entfernung ohne Zystoskopie M.-C. Rassweiler1, M.-S. Michel1, M. Ritter1 1 Universitätsmedizin Mannheim, Urologie, Mannheim, Germany Hintergrund. Eine der häufigsten Prozeduren in der Endourologie ist die Einlage einer Harnleiterschiene (DJ). Die zystoskopische DJEntfernung kann unangenehme Nebenwirkungen wie Pollakisurie, Drangsymptomatik, Hämaturie, oder Dysurie hervorrufen und die Lebensqualität der Patienten negativ beeinflussen. Wir untersuchten prospektiv die Anwendung eines neuen DJ mit einem kleinen Magneten am distalen Ende (Magnetic Blackstar, CE-Nummer: 0123. Fa. Urotech, Achenmühle, Germany) und einem speziellen dazugehörigen Katheter, der die DJ-Entfernung ohne Zystoskopie ermöglicht. Mehoden. Der Magnetic Blackstar ist ein 7 Charr. DJ mit einem kleinen Magneten mit 5 kg Tragkraft, der am distalen Ende des DJ befestigt ist. Um den DJ zu entfernen, wird der dazugehörige Katheter mit einem Magnet an der Tiemann Spitze benutzt. Nach Katheterisierung des Patienten kann der DJ nach Verbindung beider Magnete entfernt werden. Es besteht ein positives Ethikvotum (2013-409M-MA). 20 Patienten wurde nach einer ureterorenoskopischen Steinentfernung ein MagnetDJ eingelegt. Es wurde kein Dauerkatheter eingelegt. Der DJ wurde am Folgetag mit Hilfe des Magnet-Katheters durch einen Arzt oder eine Pflegeperson entfernt. Die benötigte Zeit wurde dokumentiert. Ergebnisse. Die DJ‘s konnten mit dem Magnet-Katheter bei 19 von 20 Patienten in weniger als 30 Sekunden entfernt werden. Beim ersten Patienten war die Entfernung auf Grund eines großen Mittellappens nicht erfolgreich, so dass eine zystoskopische Entfernung folgte. Bei allen anderen Patienten konnte der DJ problemlos im Patientenzimmer entfernt werden. Schlussfolgerung. Die Entfernung des Magnet- DJ ist einfach, schnell und kann sowohl durch den Arzt als auch durch das Pflegepersonal durchgeführt werden. Die Patienten beschrieben keine größeren Schmerzen oder Beschwerden während der Entfernung.
V 07 – Urothelkarzinom, Prognose und Prädiktion 02.10.2014, Raum 6, 08:30–10:00 V 07.1 Wertigkeit des Omega-Reader™-basierten, quantitativ messenden Point-of-care-Urinmarker-Systems UBC-Rapid™ für das Harnblasenkarzinom im klinischen Kontext bei Primärdiagnose und Verlaufskontrolle sowie interkurrenten Erkrankungen G. Lüdecke*1, A. Hauptmann1, A. Pilatz1, W. Weidner1 1 Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Giessen, Germany Einleitung. Nach der Entwicklung von ELISA- und Point-of-care-TestSystemen sind wir heute bei quantifizierenden Point-of-care-Systemen angekommen. In der hier vorgestellten Studie soll die Leistungsfähigkeit des Omega Reader™-basierten Testsystems für UBC-rapid™ (zytoskeletales Testsystem für CK 8 und 18) für das urotheliale Harnblasenkarzinom (TCC) evaluiert werden. Material und Methoden. Urinproben wurden von freiwilligen Gesunden, Harnwegsinfekt (HWI) Patienten, Steinträgern, Katheterträgern, Ileum-Conduit Patienten, TCC-Patienten und anderen MalignomPatienten mit Bezug zum Harntrakt im Rahmen von Primärdiagnose und-oder Verlaufskontrollen über den Zeitraum eines Jahres untersucht.
Abstracts Ergebnisse. 178 Proben (23 Kontrollen, 68 Harnblasen TCC Patienten, 22 Steinträger, 25 HWI-Patienten 15 nicht TCC-Tumorträger, 15 Katheterträger und 10 Ileum-Conduit Patienten) wurden ausgewertet. Bei den Kontrollen betrug der Mittelwert 7,46 µg/l, während bei TCC-Patienten der Wert bei 68,74 µg/l lag. Die Sensitivität betrug 72% bei einem Cut-off-Wert von 19 µg/l. Die Sensitivität betrug 92% unter Berücksichtigung der Ausschlusskriterien: Falsch-positiv-Rate; Ileum-Conduit (100%), Steinpatienten (82%), Katheterträger (81%), HWI (63%). Tumoren mit Einbruch in den Harntrakt waren zu 65% positiv. Schlussfolgerung. Eine unkritische Verwendung des Testsystems bei symptomatischen Personen ist nicht möglich. Interferierende Begleiterkrankungen müssen ausgeschlossen werden, wobei eine Mikro- und Makrohämaturie ohne beeinflussenden Effekt sind. Im Rahmen von Screening, Primärdiagnostik und Verlaufskontrollen kann der Marker mit hoher Aussagekraft unter Berücksichtigung der Ausschlusskriterien verwandt werden und erhöht die diagnostische Sicherheit in allen Einsatzbereichen.
V 07.2 Long-term follow-up of intermediate risk non muscle invasive bladder cancer sub-classified by multi-coloured FISH E. Comploj1, C. Mian*2, E. Resnyak*1, E. Trenti*1, S. Palermo*1, M. Lodde*1, A. Pycha*1, A. Ambrosini Spaltro*2, C. Dechet*1,3, A. Pycha*1 1 Zentralkrankenhaus Bozen, Abteilung für Urologie, Bozen, Italy, 2Zentralkrankenhaus Bozen, Abteilung für Histopathologie, Bozen, Italy, 3Huntsman Cancer Institute, Division of Urology, University of Utah, Salt Lake City, United States Aim. To examine the long-term follow-up of patients with intermediate risk that previously underwent risk stratification based on multicolour FISH testing. Material and methods. On 81 patients with intermediate risk urothelial carcinoma, a Multicolour-FISH was performed. Patients were subdivided into low and high risk groups based on chromosomal patterns. Univariate analysis, using Mantel-Cox log-rank test for disease-free, progression-free survival and overall survival, was employed to determine the prognostic significance of FISH analysis. Survival times were calculated according to the Kaplan-Meier product-limit method and multivariate analysis using Cox proportional hazards regression model for both disease-free survival and overall survival in order to determine prognostic significance of FISH and grade. Results. 19/51 (37.3%) patients with a low-risk chromosomal pattern, recurred after an estimated mean observation time of 84.9 months (range 69.6–100.3), 18/30 (60.0%) patients with a high-risk pattern within an estimated mean observation time of 50.7 months (range 30.8–70.6). The univariate Mantel-Cox log-rank test showed significant differences between the low-risk and the high-risk group for disease-free survival (p=0.005) and overall survival (p=0.038), but not for progression-free survival (p=0.129). Conclusions. Our long term follow-up data appears to be able to divide tumours into low and high risks groups for recurrence based on molecular/genetic changes observed with FISH.
V 07.3 Aquaporin-3(AQP)-Expression als unabhängiger Prognosefaktor für das progressionsfreie und krankheitsspezifische Überleben von Patienten mit muskelinvasivem Harnblasenkarzinom W. Otto1, S. Denzinger1, M. Burger1, N. Georgopoulos*2, A. Hartmann*3, P.C. Rubenwolf4 1 Caritas-Krankenhaus St. Josef, Klinik für Urologie der Universität Regensburg, Regensburg, Germany, 2University of Huddersfield, Dep. of Chemical and Biological Sciences, Huddersfield, United Kingdom, 3Universitätsklinikum Erlangen, Institut für Pathologie, Erlangen, Germany, 4Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Mainz, Germany Einleitung. Aquaporine sind Transmembranproteine, die u. a. für den Wasser- und Molekültransport verantwortlich sind. In jüngster Vergangenheit konnte gezeigt werden, dass die Expression von AQP3 im Urothelkarzinom von Tumorstadium und Differenzierung abhängt. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu prüfen, ob die AQP3-Expression ein Prognoseparameter unter muskelinvasiven Harnblasentumoren ist. Material und Methoden. Patienten mit muskelinvasivem Harnblasenkarzinom der Stadien pT2-4, die in den Jahren 2001 bis 2006 an einem Einzelzentrum einer radikalen Zystektomie zugeführt worden waren, wurden in die Studie eingeschlossen. Paraffinierte Tumorblöcke wurden mit einem AQP3-Antikörper gefärbt. Die Auswertung erfolgte folgendermaßen: keine AQP3-Expression (0), zytoplasmatische Expression (I), schwach-membranöse Expression (II) und stark-membranöse Expression (III). Ergebnisse. Von den 100 Patienten (Altersmedian: 70 Jahre, Range: 42–97) waren 76% männlich. Tumorstadien im Zystektomie-Präparat waren pT2 (28%), pT3 (55%) und pT4 (17%). Die AQP3-Expression war 0 in 65%, I in 1%, II in 11% und III in 23% der Fälle. AQP3-Expression III war gegenüber Reduktion von AQP3 mit einem besseren progressionsfreien (75% vs. 19%; p=0,043) und tumorspezifischen Überleben (75% vs. 18%; p=0,030) verbunden. In der multivariaten Cox-Regressionsanalyse war die AQP3-Expression ein unabhängiger Prognoseparameter für PFS (HR 2,87; CI 1,06–7,80; p=0,038) und CSS (HR 3,33; CI 1,22–9,10; p=0,019). Schlussfolgerung. Wir konnten zeigen, dass starke Expression von AQP3 auch in einem ausschließlich muskelinvasive Harnblasenkarzinome beinhaltenden Kollektiv ein unabhängiger Prognosefaktor hinsichtlich Progression und Überleben ist. Weitere, multizentrische Untersuchungen zu diesem Aspekt sollten folgen.
V 07.4 Validierung der HER-2-Überexpression bei Patienten mit einem Urothelkarzinom der Harnblase als Charakteristikum von Hochrisikopatienten P. Erben1, R.M. Wirtz*2, T. Martini3, M. Trunk*4, R.D. Hofheinz*5, C. Bolenz3 Universitätsmedizin Mannheim/Klinik für Urologie, Wissenschaftliche Labor, Mannheim, Germany, 2Stratifyer/Molecular Pathology GmbH, Köln, Germany, 3Universitätsmedizin Mannheim/Klinik für Urologie, Mannheim, Germany, 4Universitätsmedizin Mannheim/Institut für Pathologie, Mannheim, Germany, 5Universitätsmedizin Mannheim/Interdisziplinäres Tumorzentrum, Mannheim, Germany 1
Hintergrund. Widersprüchliche Ergebnisse zur (Über-)Expression der Rezeptoren der Epidermalen Wachstumsfaktoren (HER1–4) beim Urothelkarzinom der Harnblase (UB) sind beschrieben. HER1 und HER2 stellen interessante therapeutische Zielstrukturen dar, daher wird hier die Expression von HER1–4 untersucht. Material und Methoden. 94 Patienten [w=22; m=72; medianes Alter: 66,5 (39–88)] wurden retrospektiv analysiert. In Zystektomiepräparaten wurde die Expression der EGFR-Familie (HER1–4) auf RNA-Ebene nach Extraktion aus Formalin-fixiertem Gewebe bestimmt. Die Genexpression wurde mittels Partitionstest, univariable und multivariable
30 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Regressionsanalysen in Assoziation mit histopathologischen Parametern, dem rezidivfreien (RFS) und krebsspezifischen Überleben (CSS), untersucht. Das mediane Follow-up war 28,2 Monate (0,9–139). Ergebnisse. Unter Verwendung des für das CSS etablierten Cut-offLevels wurde eine Überexpression bei 18% (HER3), 41% (HER1), 34% (HER2), und 44% (HER4) der Patienten beobachtet. In der univariablen Analyse zeigten eine hohe HER2-Expression (p=0,010), ein höheres pTStadium (p=0,013), ein positiver pN-Status (p=0,0001) und das Vorhandensein einer LVI (p=0,011) eine signifikante Assoziation mit dem RFS. Eine niedrige HER2-Expression (p=0,042) und ein negativer pN-Status (p=0,0003) waren signifikant mit einem längeren CSS assoziiert. Ein positiver pN-Status (p=0,028) war unabhängiger Prognosefaktor für ein reduziertes CSS. Schlussfolgerung. Eine hohe HER2-Expression bestätigt sich als ungünstigen Prognosefaktor bei Patienten mit UB nach radikaler Zystektomie. Obwohl die Überexpression von HER2 kein unabhängiger Prognosefaktor ist, bekräftigen die Ergebnisse eine mögliche Anwendung einer gegen HER2 zielgerichteten Therapie bei Patienten mit einem UB.
V 07.5 A 3-gene DNA-methylation biomarker panel sensitively detects bladder cancer and discriminates between high-grade and lowgrade disease in voided urine T. Hermanns1,2, A. Savio*3, E. Olkhov-Mitsel*3, D. Zdravic*3, B. Bhindi*4, C. Kuk*5, A.P. Noon*1, R. Rendon*6, D. Waltregny*7, K. Lo*5, T. van der Kwast*8, A. Finelli*1, N.E. Fleshner*1, B. Bapat*3, A.R. Zlotta*5 1 Princess Margaret Cancer Center, University of Toronto, Department of Surgical Oncology, Division of Urology, Toronto, Canada, 2UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Urologie, Zürich, Switzerland, 3Mount Sinai Hospital, Lunenfeld Research Institute, Toronto, Canada, 4University Health Network, University of Toronto, Department of Surgery, Division of Urology, Toronto, Canada, 5Mount Sinai Hospital, Department of Urolology, Toronto, Canada, 6 Dalhousie University, Department of Urology, Halifax, Canada, 7University of Liège, Department of Urology, Liège, Belgium, 8University Health Network, University of Toronto, Department of Pathology, Toronto, Canada Introduction. Voided urine provides an excellent source of exfoliated bladder cells and is ideal to detect bladder cancer (BC) biomarkers. Using 2 different genome-wide methylation-array profiling platforms, several differentially methylated genes (incl. TWIST1, NID2 and RUNX3) from low grade (LG) vs. high grade (HG) BCs were identified. We investigated methylation of the 3 genes to identify BC in urine. Methods. Methylation status of the 3 genes was analyzed in voided urine from patients (LG:n=23, HG:n=39 and BC-free controls (noBC) n=34) using MethyLight. Association between methylation levels (PMR) and HG vs. LG vs. noBC were investigated using Kruskal-Wallis test and Mann-Whitney U-test. Univariate and multivariable logistic regression models were used to create ROC curves to evaluate individual and combined discrimination. Discrimination for detecting BC (vs. noBC) and HG (vs.LG/noBC) was assessed using the area under the curve (AUC). Results. Median PMRs for HG, LG and noBC were significantly different for each gene (TWIST1: HG: 22, LG: 1, noBC:0; NID2: HG: 27.4, LG: 7.5, noBC: 4.7; RunX3: HG:3.5, LG:0.01, noBC: 0; all p<0.001). The PMRs for all genes were significantly higher in BC than in noBC and in HG BC than in LG/noBC (all p<0.001). The AUC to predict BC was 0.83 (95%CI: 0.76–0.9) for TWIST1, 0.81 (0.72–0.89) for NID2 and 0.73 (0.64–0.82) for RunX3. The AUC to predict HG BC was 0.86 (0.78–0.94) for TWIST1, 0.8 (0.71–0.9) for NID2 and 0.77 (0.67–0.86) for RunX3. When combining all 3 genes, the AUC was 0.87 (0.8–0.94) to predict BC and 0.87 (0.79–0.95) to predict HG BC. Conclusion. Combination of the 3 epigenetic markers is a very promising tool for sensitive and specific detection of BC and discrimination between HG and LG BC in voided urine.
V 07.6 Promoter hypermethylation of KISS1R, KiSS1, SEPT9 and CSAD as a prognostic biomarker panel to assess the metastatic potential of muscle invasive bladder tumors B. Stubendorff*1,2, K. Wilhelm*2, K. Posselt*3, J. Catto*4, A. Hartmann*5, S. Füssel3, V. Novotny3, M. Gajda*6, H. Wunderlich7, M.-O. Grimm2, K. Junker1,2 1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg, Germany, 2Universitätsklinikum Jena, Klinik für Urologie, Jena, Germany, 3Universitätsklinik Dresden, Klinik und Poliklinik für Urologie, Dresden, Germany, 4University of Sheffield, Institute for Cancer Studies, Sheffield, United Kingdom, 5Universitätsklinikum Erlangen, Institut für Pathologie, Erlangen, Germany, 6Universitätsklinikum Jena, Institut für Pathologie, Jena, Germany, 7St. Georg Klinikum Eisenach, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Eisenach, Germany Introduction. Adjuvant chemotherapy improves the outcome of bladder cancer (BC) patients at risk for development of metastases, but there are no parameters for an individual risk assessment. Therefore; reliable prognostic markers for prediction of tumor spread are required. The project aim is to identify a specific DNA methylation pattern that provides a reliable tool for prognosis assessment of muscle-invasive BC and to understand metastasis associated processes regulated by DNA methylation. Materials and methods. Based on microarray analysis, we validated differentially methylated genes in a larger cohort (n=100) of primary BCs in correlation to metastasis. Methylation and expression levels were assessed by quantitative PCR analysis. Protein expression of KiSS1 and KISS1R was determined using tissue microarrays (n=290). Gene function in tumor cell behavior was assessed following gene expression knock down using siRNA transfection. Results. Methylation differences were confirmed for KISS1R, KiSS1, SEPT9 (p<0.05) and CSAD (p<0.01). mRNA expression differences between patient groups were detected for KISS1R and SEPT9v3. Protein expression of KISS1R was significantly reduced in correlation to positive lymph nodes (p<0.001). Reduced SEPT9v3 expression resulted in a trend towards increased migration (p=0.054) and significant increased invasion (p<0.01). Conclusion. Differences in DNA methylation correlate to the metastatic potential of muscle-invasive BC. KISS1R methylation and expression shows strongest association with the metastatic risk. Reduced expression of SEPT9v3 seems to induce cell migration and invasion. The combination of KISS1R, KiSS1, CSAD and SEPT9 could serve as prognostic marker panel for determination of the metastatic risk of primary bladder tumors.
V 07.7 Detection of Piwi-like 2 is positively correlated with cancer-specific survival for chemotherapy treated bladder cancer patients H. Taubert1, R. Jung*2, S. Wach*1, M. Pugia*3, S. Bertz*2, B. Keck1, E. Nolte*1, R. Stöhr*2, J. Lehmann4, M. Stoeckle5, B. Wullich1, A. Hartmann*2 1 Dept. of Urology, University Hospital Erlangen, Erlangen, Germany, 2Institute for Pathology, Erlangen, Germany, 3Siemens Healthcare Diagnostics, Elkhart, United States, 4Urologische Gemeinschaftspraxis, Prüner Gang, Kiel, Germany, 5Department of Urology, Saarland University, Homburg, Germany Introduction. Piwi-like 2 belongs to the family of Argonaute proteins. Expression of piwi-like genes is considered as stem cell-associated and a role in tumor development has been proposed. Material and methods. BCa patients of the AUO-05/95 trial treated with cystectomy/ chemotherapy (n=209) were investigated for their expression of piwi-like 2 by IHC. Piwi-like 2 protein expression was assessed in the cytoplasm and the nucleus of tumor cells using an immunoreactive scoring system (IRS). Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 31
Abstracts Results and discussion. Elevated piwi-like 2 expression (IRS>2) was detected in the cytoplasm of 150 BCa and in the nucleus of 172 BCa tissue samples. BCa patients were stratified into four groups according to their piwi-like 2 expression in the cytoplasm and in the nucleus: negative (IRS 0); weak (IRS 1 to 2); moderate (IRS 3 to 4) and strong (IRS 6 to 12) expression. In a multivariate Cox’s regression hazard analysis piwi-like 2 expressions detected in the cytoplasm or in the nucleus were significantly associated with prognosis. A weak cytoplasmic staining pattern was associated with an increased risk of tumor-specific death (RR=2.9; p=0.01) compared to patients with negative expression. Likewise, in the nucleus, absent piwi-like 2 immunoreactivity was also associated with an increased risk of tumor-specific death (RR=2.3; p=0.023), compared to patients with strong expression. All BCa patients whose tumors showed both a negative/weak expression of piwi-like 2 in the cytoplasm and in the nucleus possessed a 6-fold increased risk of tumor-related death (p=0.005) compared to patients with a strong expression. Conclusion. Combined reduction of piwi-like 2 protein expression in the cytoplasm and in the nucleus is significantly associated with a poor prognosis of BCa patients.
V 07.8 Circulating tumor cells help in guidance on adjuvant chemotherapy decision-making in patients with urothelial carcinoma of the bladder treated with radical cystectomy M. Rink1, A. Soave1, L. Weisbach1, S. Minner*2, O. Engel1, R. Dahlem1, F. Chun1, K. Pantel*3, M. Fisch1, S. Riethdorf*3 1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Urologie, Hamburg, Germany, 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Pathologie, Hamburg, Germany, 3Universitätsklinikum HamburgEppendorf, Institut für Tumorbiologie, Hamburg, Germany Introduction. To evaluate if determination of circulating tumor cells (CTC) in the peripheral blood of patients treated with radical cystectomy (RC) for urothelial carcinoma of the bladder (UCB) may help in counseling regarding administration of adjuvant chemotherapy (AC). Methods. We prospectively collected data of 181 patients treated with RC without neoadjuvant chemotherapy between 2007 and 2012. Preoperatively collected blood samples (7.5 ml) were analyzed for CTC using the CellSearch system (Veridex, USA). We correlated clinico-pathologic parameters and outcomes with administration of AC and according to the CTC status. Results. In total, 40 patients (22.1%) had presence of CTC (mean number: 11±34; median: 1) prior to RC. AC (86.9% Cisplatin-based) was administered to 46 patients (25.4%; median: 4 cycles). Patients with presence of CTC received more often AC (CTC pos vs neg: 35%vs18%; p=0.023). At a mean follow-up of 30 months, CTC presence was associated with disease recurrence and cancer-specific mortality (both p<0.001), respectively, in patients without AC. In contrast, in patients who received AC CTC status was not associated with outcomes. In multivariable analysis that adjusted for age, pT-stage, tumor grade, lymph node metastasis, LVI and margin status, presence of CTC was an independent predictor for disease recurrence (HR 3.94; p=0.001) and cancer specific mortality (HR 3.83; p=0.003), respectively, in patients without AC administration. Conclusion. Presence of CTC is a strong predictor for outcomes in UCB patients treated with RC without AC. Thus, CTC status may be used for patient counseling and decision-making regarding further therapies in patients who otherwise would not be counseled regarding AC. In addition, AC may abrogate the impact of CTC on survival.
32 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
V 07.9 Die prognostische Relevanz von Neuropilin-2 und VEGF-C in der kombinierten Radiochemotherapie des Urothelkarzinoms B. Keck1, S. Wach*1, H. Taubert*1, F. Kunath1, A. Hartmann*2, S. Bertz*2, R. Sauer*3, O.J. Ott*3, G.B. Baretton*4, C.M. Rödel*5, D. Kaustubh*6, C. Weiss*5, F.S. Krause7, R. Fietkau*3, B. Wullich1, M. Muders*4 1 Urologische Universitätsklinik Erlangen, Erlangen, Germany, 2Pathologisches Institut Universitätsklinik Erlangen, Erlangen, Germany, 3Strahlenklinik, Universitätsklinik Erlangen, Erlangen, Germany, 4Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Germany, 5 Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main, Germany, 6University of Nebraska Medical Center, Department of Molecular Biology, Omaha, United States, 7Klinik für Urologie, Allgemeines Krankenhaus Linz, Linz, Austria Einleitung. Die TURB mit kombinierter RCT stellt eine Therapiealternative für gut selektionierte UC Patienten dar. Wir untersuchten Neuropilin-2 (NRP2) und VEGF-C als Prognosefaktoren des UC in diesem Patientenkollektiv. Material und Methoden. Die Proteinexpression von NRP2 und VEGF-C wurde immunhistochemisch auf einem TMA mit 247 Tumorproben von UC Patienten, die mittels TURBT und RT- oder RCT behandelt wurden, untersucht und ein immunoreactiver Score (IRS) berechnet (0–12). Ein IRS≤4 wurde als eine geringe, ein IRS>4 als eine starke Proteinexpression definiert. Das Follow-up betrug 15 Jahre. OS und CSS wurden durch eine Kaplan-MeierAnalyse berechnet und eine uni- und multivariate Cox-Regressionsanalyse durchgeführt. Ergebnisse.
Das mittlere CSS der Patienten, die mittels RCT behandelt wurden betrug 68,7 Monate bei einer starken und 170 Monate bei einer geringen NRP2-Expression (p=0,007). Unter einer NRP2 und VEGF-C Co-Expression fiel das CSS von 178,5 auf 18,3 Monate (p=0,003). Die univariate Cox-Regressionsanalyse identifizierte NRP2 und seine CoExpression mit VEGF-C als Prognosefaktor für das CSS (NRP2: HR 3,34; 95% CI 1,32–8,44; p=0,011; NRP2/VEGF-C Co-Expression: HR 8,70; 95% CI 1,79–42,20; p=0,007). In der multivariaten Analyse war eine NRP2 Expression (IRS>4) ein unabhängigen Prognosefaktor für das OS der Patienten (HR: 3,42; 95% CI 1,48–7,86; p=0,004). Die Hazard-Ratio für das CSS betrug 3,85 (95% CI 0,91–16,24; p=0,066). Bei Patienten, die nur durch eine RT behandelt wurden, zeigten sich keine signifikanten Korrelationen. Schlussfolgerung. NRP2 Proteinexpression alleine, oder in Kombination mit VEGF-C stellt einen negativen Prognosemarker für das OS und CSS von UC-Patienten dar, die mittels TURB und RCT behandelt wurden.
V 08 – Urologische Bildgebung und experimentelle Urolithiasis 02.10.2014, Raum 8, 08:30-10:00 V 08.1 Evaluation der PIRADS-Klassifikation zur Vorhersage der Tumoraggressivität des Prostatakarzinoms anhand des Prostatektomiepräparates A. Borkowetz1, I. Platzek*2, M. Toma*3, S. Zastrow1, M. Froehner1, R. Koch*4, M. Wirth1 1 Technische Universität Dresden, Klinik und Poliklinik für Urologie, Dresden, Germany, 2Technische Universität Dresden, Institut für Radiologie und interventionelle Radiologie, Dresden, Germany, 3Technische Universität Dresden, Institut für Pathologie, Dresden, Germany, 4Technische Universität Dresden, Institut für Medizinische Statistik und Biometrie, Dresden, Germany Einleitung. Das Prostate Imaging and Reporting Data System (PIRADS) für im MRT tumorsuspekte Läsionen soll als Entscheidungshilfe für die gezielte Biopsie dienen. Wir untersuchten die Zuverlässigkeit dieser Klassifikation anhand Prostatektomiepräparate. Material und Methoden. Von 01/2012 bis 12/2013 erfolgte bei 38 Patienten mit Prostatakarzinom (PCa) eine radikale Prostatektomie. Zuvor erfolgte bei allen Patienten eine gezielte MRT-fusionierte Biopsie kombiniert mit einer systematischen Prostatabiopsie. Im Vorfeld erfolgte ein multiparametrisches 3T-MRT (T2-, diffusions- und perfusionsgewichtete Sequenz). Die Bewertung der im MRT beschriebenen Läsionen erfolgte nach der PIRADS-Klassifikation. Die MRT-Schnitte wurden mit der Histologie des Prostatektomiepräparates (PP) verglichen. Ergebnisse. Im MRT wurden 68 Läsionen [19% (13/68) PIRADS =2; 81% (55/68) PIRADS ≥3] und in PP 134 Tumorherde [24% (32/134) GleasonScore (GS) =6; 76% (102/134) GS ≥7] nachgewiesen. 54 der MRT-Läsionen [11% (6/54) PIRADS =2; 89% (48/54) PIRADS ≥3] stimmten mit dem histologischen Befund überein [11% (6/54) GS =6, 89% (48/54) GS ≥7]. Bei 14 MRT-Läsionen [50% (7/14) PI-RADS =2; 50% (7/14) PI-RADS ≥3] erfolgte kein Tumornachweis; 76 histologische Tumorherde wurden nicht durch die MRT dargestellt [32% (24/76) GS ≥6; 68% (52/76) GS ≥7]. Der GS ist höher in Tumorherden mit Nachweis im MRT [Mittelwert (MW) 6,82 vs. 7,18; p=0,009]. Die im MRT abgebildeten Tumorherde sind größer (MW 28 vs. 9 mm; p<0,0001). Bei einem PIRADS ≥4 wurden mehr GS ≥7 Tumoren nachgewiesen (p=0,028). Schlussfolgerung. Die PIRADS-Klassifikation ist eine Entscheidungshilfe für die gezielte Biopsie von MRT-suspekten Läsionen. Insbesondere PIRADS ≥4 Läsionen stellen höhergradige Tumoren dar und dienen somit der Vorhersage der Tumoraggressivität.
V 08.2 Erhöhte Präzision der Real-Time-Elastographie(RTE)-gesteuerten Biopsie durch Fusionierung mit einem 3D-Navigationssystem J. Bründl1, O. Ukimura*2, M. Schnabel1, M. Gierth1, J. Breyer1, J. Seitz*3, M. Burger1, R. Ganzer4 1 Universität Regensburg – Caritas-Krankenhaus St. Josef, Klinik und Poliklinik für Urologie, Regensburg, Germany, 2University of Southern California, Department of Urology, Los Angeles, United States, 3Caritas-Krankenhaus St. Josef, Abteilung für Radiologie, Regensburg, Germany, 4Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Urologie, Leipzig, Germany Hintergrund. Die Biopsieführung suspekter Läsionen im Rahmen der RTE wird durch die Notwendigkeit synchroner manueller Kompressionsbewegungen erschwert. Mit Hilfe eines 3D-Navigationssystems
(Navigo™) wird zunächst auf Basis des bi-planaren TRUS-Bildmaterials in Kombination mit einer elektromagnetischen Positionsaufzeichnung ein individuelles 3D-Modell erstellt und dann mit dem RTE-Bild fusioniert. Nach Markierung suspekter Areale können diese im Anschluss unter isolierter Verwendung der 3D-Navigation ohne manuelle Kompressionsartefakte biopsiert werden. Methoden. Mit der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob die Präzision der RTE-geführten Stanzbiopsie unter Zuhilfenahme eines 3D-Navigationssystems optimiert werden kann. An 2 CIRS-066 Prostataphantomen (á 3 isoechogene, RTE- und MRT-pos. Läsionen) wurde eine RTE durchgeführt. In einem Phantom wurde das Zentrum jeder RTE-positiven Läsion mit dem Navigo™-System markiert und anschließend unter isolierter Verwendung des Navigo™-Systems biopsiert (3 Biopsien/Läsion). Im anderen Phantom erfolgten Standard-RTE-geführte Biopsien unter manueller Kompression (3 Biopsien/Läsion). Die Präzision der Biopsien wurde sodann mittels MRT analysiert. Ergebnisse. Alle 18 Biopsien (100%; 9 Navigo™-gesteuert + 9 StandardRTE-geführt) trafen erfolgreich die Läsionen. Die Abweichung von der Mitte der Läsion lag bei der Standard-RTE-geführten Biopsie bei 1,97±1,09 mm und unter isolierter Verwendung des Navigo™-Systems bei 0,90±0,57 mm (p=0,0244). Schlussfolgerung. Durch die Kombination des Navigo™-Systems mit der RTE konnte eine höhere Präzision bei der Biopsie suspekter Areale erzielt werden. Dies ermöglicht eine Optimierung der RTE-gesteuerten Biopsie sowie eine Registrierung der Biopsielokalisation bei der Active Surveillance bzw. Planung einer fokalen Therapie.
V 08.3 Algorithmen-basierte Bewegungsverstärkung während digitaler Bildverarbeitung in der Endoskopie – neuer Ansatz zur Verbesserung der intraoperativen Qualität und Sicherheit A. Miernik1, N. Lemke*2, M. Kühn*3, W. Endreß*4, K. Wilhelm1, U. Wetterauer1, M. Schoenthaler1 1 Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Urologie, Freiburg, Germany, 2 Schoelly Fibreoptic GmbH, Denzlingen, Germany, 3Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Mikrosystemtechnik, Freiburg, Germany, 4C.R.S. iiMotion GmbH, Villingen-Schwenningen, Germany Fragestellung. Die neulich vorgestellte „Motion-magnifikation“-Algorithmik zur Bildverarbeitung ist potenziell in der Lage, kleinste Bewegungen wie z. B. pulsierende Strukturen in einer Videosequenz zu amplifizieren. Damit können für das menschliche Auge nicht/kaum wahrnehmbare Bildveränderungen sichtbar gemacht werden. Wir erforschen die Anwendbarkeit dieser Technologie im Rahmen endoskopischer Anwendungen. Material und Methoden. Zunächst wurden Videosequenzen aus laparoskopischen Eingriffen aufgenommen. Daraufhin erfolgte eine Bildkonversion und -bearbeitung in Hinblick auf spatiale Dekomposition und Filterung. Zunächst wurde die bisherige Methodik für eine digitale Verarbeitung intraoperativ registrierter Videosequenzen getestet (Eulerian-Algorithmus). Des Weiteren wurde ein eigenes auf die Anforderungen der Endoskopie angepasstes Bildbearbeitungsverfahren (CRSMM) entwickelt und geprüft. Ergebnisse. Mithilfe der Eulerian-basierten Algorithmik konnte keine signifikante Bewegungsverstärkung ohne wesentliche Einschränkungen der Bildqualität, Farbdarstellung und/oder Flüssigkeit der Abbildung erzielt werden. Im Gegensatz dazu zeigte die CRSMM-Methode aussichtsreichere Ergebnisse. Pulsierende anatomische Strukturen wie Blutgefäße konnten im Vergleich zu konventionellen Aufnahmen besser visualisiert werden. Schlussfolgerung. Die „Motion-magnifikation“-Technologie besitzt ein reales Potenzial, als eine Bildverarbeitungsmodalität in der Endoskopie eingesetzt zu werden. Damit könnten bestimmte anatomische Strukturen nicht invasiv und markerfrei dargestellt werden. Trotzt der optimistischen ersten Ergebnisse bedarf die Methode einer umfangreichen Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 33
Abstracts Weiterentwicklung und technisch-klinischen Prüfung insbesondere auf ihre intraoperative Zuverlässigkeit, Robustheit und Bedienung.
V 08.4 Wie hoch ist die Strahlenbelastung für Personal und Patient am urologischen Arbeitsplatz? Eine prospektive Studie P. Sauermann1, G. Schell*1, J. Johannsen1, J. Binder*2, T. Leippold*1, T. Neff*3, G. Tenti*1 1 Kantonsspital Münsterlingen, Urologische Klinik, Münsterlingen, Switzerland, 2Kantonsspital Münsterlingen, Medizinische Physik, Münsterlingen, Switzerland, 3Kantonsspital Münsterlingen, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Münsterlingen, Switzerland Hintergrund. Im Rahmen von urologischen Standardeingriffen ist der Operateur auf unterstützende radiologisch-bildgebende Verfahren angewiesen. In der Literatur finden sich hierzu teils widersprüchliche Daten. Vor diesem Hintergrund untersuchten wir die Strahlenbelastung am urologischen Röntgenarbeitsplatz. Material und Methoden. Prospektive Analyse der kumulativen Strahlenbelastung im Rahmen urologischer Standardoperationen. Die Strahlendosis wurde durch Dosimeter der Firma Dosilab®, welche am Operateur sowohl mittels Stirnband (zur Abschätzung der Strahlenbelastung der Cornea) als auch an dessen linker Hand mittels Fingerring angebracht wurden, erfasst. Die Strahlenbelastung für das Anästhesie-Personal wurde anhand eines separaten Dosimeters an deren Arbeitsplatz gemessen. Eine weitere Messung fand im Bereich der jeweiligen Patienten statt. Der Studienzeitraum betrug 3 Monate. Ergebnisse. Im Zeitraum 01/2013 bis 04/2013 erfolgten insgesamt n=108 Eingriffe. Die Gesamtdosis in diesem Zeitraum für alle Operationen betrug am Fingerring der Operateure 6,2 mSv, im Bereich der Cornea 1,1 mSv. Die kumulierte Dosis in Patientennähe lag bei 0,3 mSv. Am Arbeitsplatz der Anästhesie konnte keine erhöhte Strahlenbelastung (0,0 mSv) festgestellt werden. Schlussfolgerung. Trotz der großen Gefahr der erhöhten Strahlenexposition im Rahmen diagnostischer und therapeutischer Eingriffe mit radiologischer Unterstützung zeigte sich die kumulative Strahlenbelastung für Anästhesie-Personal und Patienten nicht signifikant erhöht im Vergleich zur natürlichen Strahlenexposition im selben Zeitraum durch äußere Strahlung. Auch die Strahlenbelastung der Kornea und der Hand des Operateurs erreichte nur ein Hundertstel des Grenzwerts kumuliert auf ein Jahr.
V 08.5 Der „Staubsauger-Effekt“ bei der minimal-invasiven Nephrolitholapaxie (MIP) – Illustration mittels computergestützter Strömungsanalyse A. Nicklas1, U. Nagele1 1 TILAK-Landeskrankenhaus Hall, Abt. für Urologie und Andrologie, Hall in Tirol, Austria Einleitung. Miniaturisierung führt bei der perkutanen Nephrolitholapaxie zu reduzierter Morbidität, erschwert jedoch die Steinbergung und führt zu verlängerter Operationszeit. Durch eine spezielle NephroskopSchaft-Kombination erlaubt der sog. „Staubsauger-Effekt“ eine einfache und schnelle Extraktion von Steinfragmenten. Material und Methoden. Zu verschiedenen Durchmesser und Formen der gängigsten Nephroskop-Schaft-Kombinationen wurden Strömungsanalysen mit dem Computer Programm FloXpress (Dassault Systèmes SolidWorks Corporation, USA) simuliert und Strömungsgeschwindigkeit und -richtung im Schaft und vor dem Nephroskop durch die Software visualisiert. Ergebnisse. Der Staubsauger-Effekt tritt ausschließlich bei der Kombination von einem runden Nephroskop mit einem runden Schaft
34 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
(Nagele Miniature Nephroscope System, Karl Storz GmbH & Co. KG, Tuttlingen, Germany) auf und hängt vom Verhältnis zwischen Nephroskop-Durchmesser und Innendurchmesser des Schafts ab. Am stärksten lässt sich der Effekt mit einem 12 Ch.-Nephroskop und einem Schaft-Innendurchmesser von 15 Ch. darstellen. Der Effekt tritt nicht bei ovalen oder halbmondförmigen Nephroskopen auf. Vor dem distalen Ende des runden Nephroskops bildet sich eine Wirbelströmung durch die plötzliche Verbreiterung der Flüssigkeitsströmung am Spülkanal-Auslass aus. Eine sich ausbildende Niederdruckblase erlaubt die Fixation von Steinfragmenten im Stromwirbel während der Flüssigkeitsstrom um den Stein zirkuliert. Schlussfolgerung. Diese Untersuchung illustriert und beweist den Staubsauger-Effekt, der beim miniaturisierten Nephroskop-System nach Nagele auftritt. Bei der MIP wird der Vorteil der geringeren Morbidität durch kleinere Durchmesser der Nierenpunktion mit einer schnellen und kompletten Steinextraktion kombiniert.
V 08.6 Charakterisierung der hydrodynamischen Verhältnisse bei der perkutanen Nephrolitholapaxie im In-vitro-Modell R. Mager*1, T. Hüsch1, M. Reiter1, A. Haferkamp1, D. Schilling1 1 Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Frankfurt, Germany Fragestellung. Wir stellen ein In-vitro-Modell vor, das unter kontrollierten Messbedingungen das Verständnis für die hydrodynamischen Bedingungen während einer perkutanen Nephrolitholapaxie (PCNL) erweitern soll. Ziel unserer Untersuchungen ist die Charakterisierung von Druck- und Flussverhältnissen gängiger PCNL-Systeme. Material und Methoden. Ein Acrylglaszylinder wird über wasser- und druckdicht verschließbare Arbeitszugänge mit miniPCNL-Systemen (12-Ch-Optik, Schaftdurchmesser 15, 16,5 und 21 Ch, alle Karl Storz, Tuttlingen) und konventionellen PCNL-Systemen (22 und 26 Ch, Luer-Ventil offen/geschlossen) bestückt. Simuliert wird der intrarenale Druck und das Spülflussvolumen pro Minute in Abhängigkeit des Spüldrucks im Bereich von 40 bis 140 cmH2O. Der intrarenale Druck wird mittels Zystomanometriekatheter, das Spülflussvolumen als Gewichtsdifferenz gemessen. Ergebnisse. Unter steigenden Spüldrücken nehmen der intrarenale Druck und die Spülflussvolumina in allen PCNL Systemen linear zu. Bezüglich der intrarenalen Drücke unterscheiden sich die miniPCNL Schäfte nicht signifikant voneinander. Konventionelle PCNL Schäfte erzeugen bei geschlossenem nicht jedoch bei offenem Luer-Ventil signifikant höhere intrarenale Drücke. Die Spülflussvolumina des 22-ChSchafts mit offenem Luer-Ventil sind signifikant höher im Vergleich zu allen gemessenen Systemen, die sich untereinander nicht unterscheiden. Schlussfolgerung. Unser In-vitro-Modell ist geeignet reproduzierbare Ergebnisse von intrarenalen Druck- und Spülflussvolumen-Messungen zu erzielen. Traditionelle Schäfte erreichen bei geöffnetem Luer-Ventil annähernd gleiche intrarenale Drücke und Spülflussvolumina wie miniPCNL-Systeme, so dass demnach nicht zwingend von einem stärkeren hydrodynamischen Impact auszugehen ist.
V 08.7 In vitro stone comminution and fiber tip degradation of Ball-tip holmium laser fiber A. Neisius1, R. Shin*2, J. Lautz*3, N. Kuntz*2, R. Youssef*2, P. Zhong*3, W.N. Simmons*3, G.M. Preminger*2, J.W. Thüroff1, M.E. Lipkin*2 1 Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Urologische Klinik und Poliklinik, Mainz, Germany, 2Duke University Medical Center, Division of Urologic Surgery, Durham, United States, 3Duke University, Department of Mechanical Engineering and Materials Science, Durham, United States Introduction. Advancing a standard laser fiber through a fully deflected ureteroscope can result in significant damage to the delicate working channel. A new ball-tip holmium laser fiber was designed to atraumatically pass through a deflected ureteroscope. We evaluated the fragmentation capabilities and tip degradation in an in vitro model. Methods. A 200 µM ball-tip (BT) fiber and standard fiber (SF; Flexiva – Boston Scientific) were compared by delivering energy to a Begostone controlled by a 3 dimensional positioning system. Laser settings were 0.2 J/50 Hz, 0.6 J/6 Hz, 0.8 J/8 Hz, and 1 J/10 Hz. Fiber tip degradation was measured at 1 kJ and 4 kJ of delivered energy. Fiber-stone contact was adjusted every 1 kJ to account for any loss in length. Comminution efficiency was determined (stone weight loss) following lithotripsy at each energy setting. ANOVA or Kruskal Wallace test was used for multiple groups, and post hoc Bonferroni correction tests were applied. Results. A total of 5 virgin fibers were used to test each condition. Tip degradation by 1 kJ with all energy settings and 4 kJ at 0.2 J/50 Hz was minimal for both fibers without significant differences. By 4 kJ, tip degradation was less overall for the BT and maximal for the SF at 1 J/10 Hz. Comminution was found to increase with pulse energy for both BT and SF fibers up to the 0.8 J/8 Hz setting (p<0.003). No significant differences were found between 0.8 J/8 Hz and 1 J/10 Hz or between BT and SF fibers at any energy setting. Conclusions. The BT exhibits similar comminution efficiency to a SF with minimal tip degradation at clinically relevant laser settings. The new tip design may provide an advantage in access maneuverability. Supported by a Ferdinand Eisenberger grant of the DGU and an Industry grant: BSC.
V 08.8 Transient receptor potential A1-mediated signals modify in vivo autonomous peristaltic ureter activity in rats P. Weinhold*1, L. Villa*2, F. Strittmatter1, J. Franken*3, C. Stief1, F. Montorsi*2, F. Benigni*2, P. Hedlund*2,4 1 LMU München, Department of Urology, Munich, Germany, 2San Raffaele University, Department of Urology, Milan, Italy, 3Leuven University, Department of Urology, Leuven, Belgium, 4University Linköping, Department of Clinical Pharmacology, Linköping, Sweden Objectives. TRPA1-expression and modulation of nerve activities by TRPA1-agonists in the human isolated ureter is described. This study aimed to test if the TRPA1-agonists NaHS (donor of H2S) or cinnamaldehyde (CA) had effects on rat ureter perstalsis in vivo. Material and methods. 22 anesthetized male rats received a (PE)-10 catheter in their right ureter just beneath the renal pelvis. Ureter pressure was recorded during intraluminal infusion (0.4 ml/hour; corresponding to normal urine production) of saline containing 10 mg/ml of protamine sulfate (PS) to disrupt the urothelium. Subsequently, either NaHS (10 mM) or CA (10 mM) was administered by intraluminal infusion. A t-test was used for comparisons. Values are given as mean ± SEM. Results. All ureters had baseline rhythmic spontaneous contractile activity recorded as fluctuations in intraluminal pressure. Infusion of NaHS (n=8) decreased the frequency of the spontaneous contractions from 6±0.9 (baseline) to 2±0.3 contractions per minute (p=0.001)
and increased the amplitude from 7±0.7 (baseline) to 10±0.8 cmH2O (p=0.06). Maximal pressure increased from 30±3.7 (baseline) to 38±4.7 cmH2O (p<0.001) after NaHS. The minimum pressure increased from 23±3.5 (baseline) to 28±4.7 cmH2O (p<0.01). The area under the curve (AUC) increased by NaHS from 26±3.6 (baseline) to 31±4.7 cmH2O. sec-1 (p<0.01). Infusion of CA (n=7) displayed similar effects as in the presence of NaHS. Conclusions. Spontaneous rat ureter activity in vivo was significantly modified by TRPA1-agonists. It may be speculated that TRPA1-mediated signals are involved in mechanoafferent functions of the ureter in infection and upon urothelial damage in e.g. stone disease.
V 09 – Prostatakarzinom: Epidemiologie und Risikofaktoren 02.10.2014, Raum 112, 08:30–10:00 V 09.1 Sinkt die konkurrierende Sterblichkeit nach radikaler Prostatektomie durch die zunehmende Lebenserwartung? M. Fröhner1, R. Koch*2, M. Wirth1, M. Adam3, T. Schlomm3, H. Huland3, M. Graefen3 1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany, 2Institut für Medizinische Informatik und Biometrie, Dresden, Germany, 3Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany Einleitung. Zwischen 1991/1993 und 2004/2006 nahm in Deutschland die Lebenserwartung beim Mann um 4,2 Jahre zu, wobei die Zunahme in den neuen Bundesländern besonders deutlich war. In dieser Studie untersuchten wir, in welchem Maße sich diese Entwicklung auf die konkurrierende Sterblichkeit nach radikaler Prostatekomie in Hamburg (alte Bundesländer) und Dresden (neue Bundesländer) auswirkt. Material und Methoden. Die Studienstichprobe umfasste 6831 konsekutive Patienten, die sich zwischen 1992 und 2005 in den Urologischen Universitätskliniken Dresden und Hamburg und der Martini-Klinik einer radikalen Prostatektomie unterzogen. Drei Zeiträume (1992–1995, 1996–2001, 2002–2005) wurden verglichen. Das mittlere Alter lag 1992– 1995 bei 62,4 Jahren, 1996–2001 bei 62,6 Jahren und 2002–2005 bei 62,7 Jahren, das mittlere Follow-up bei 9,0 Jahren. 975 Patienten verstarben bisher. Die 8-Jahres-Raten der konkurrierenden Sterblichkeit wurden in der Gesamtstichprobe und in beiden Zentren separat mit dem zweiseitigen Wald-Test verglichen. Ergebnisse. Die 8-Jahres-Raten der konkurrierenden Sterblichkeit sanken von 8,0% (1992–1995) über 5,2% (1996–2001) auf 4,7% (2002–2005; versus 1992–1995: p=0,0093). Besonders ausgeprägt war die Abnahme der konkurrierenden Sterblichkeit bei Patienten über 65 Jahren (2002– 2005 versus 1992–1995: 10,7 versus 5,5%; p=0,0231) und den Patienten in Dresden (2002–2005 versus 1992–1995: 8,7% versus 4,0%; p=0,0393). Schlussfolgerung. Der Rückgang der konkurrierenden Sterblichkeit ist besonders bei älteren Kandidaten für eine radikale Prostatektomie von Bedeutung, wenn Alternativen zu einer sofortigen kurativen Therapie erwogen werden.
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 35
Abstracts V 09.2 Association of testosterone and/or obesity with prostate cancer stage: results of a prospective study T.J. Schnöller1, J. Steinestel1, M.V. Cronauer*1, M. Schrader1, A.J. Schrader1, F. Jentzmik1 1 Universität, Ulm, Germany Background. Both low serum testosterone levels and overweight have been reported to be associated with advanced prostate cancer (PC) stage and grade, even though the biological process underlying these observations is not yet fully understood. Moreover, serum testosterone levels and body composition are also known to be related. Therefore, the aim of this study was to prospectively evaluate whether low testosterone levels, or obesity, or both are directly associated with stage/grade in patients with clinically localized PC. Methods. Pre-operative sex hormone serum levels (total (tT) and free testosterone (fT), sexual hormone-binding globulin (SHBG)), body mass index (BMI), and waist circumference (WC) and were prospectively assessed in 510 consecutive European Caucasian men treated with RP from February 2011 to April 2013. The results were related to patient specific and clinicopathologic data. Results. Even though we confirmed a significant association between body weight and testosterone levels, in contrast to low testosterone, only overweight was associated with advanced disease and poor PC differentiation. On multivariable logistic regression analysis, both BMI ≥30 kg/m2 and WC >110 cm were associated with high grade disease (Gleason score ≥8). A WC >110 cm also correlated significantly with lymph node metastases after accounting for tT or fT and age. There was no relation between testosterone levels and tumor stage or grade using multivariate regression analysis. Conclusions. This is the first study which could clearly show that in contrast to and independent of low testosterone levels, obesity is significantly associated with high grade and metastatic PC in men with clinically localized prostate cancer.
V 09.3 Einfluss von Metformin auf die Prostatakarzinom-Inzidenz und -Mortalität im populationsbasierten Screening (ERSPC Aarau) M. Randazzo*1, J. Beatrice1, A. Huber*1, R. Grobholz*1, L. Manka2, F. Recker1, M. Kwiatkowski1,2 1 Kantonsspital Aarau, Aarau, Switzerland, 2Städtisches Klinikum Braunschweig, Klinik für Urologie und Uroonkologie, Braunschweig, Germany Fragestellung. Metformin ist ein orales Antidiabetikum, welches für die Therapie des Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Da bei Männern unter Metformin-Therapie mehrere Fall-Kontroll-Studien zu unterschiedlichen Schlüssen bezüglich des Prostatakarzinom(PCa)-Risikos gelangt sind, haben wir in unserem populationsbasierten Screening-Programm den Einfluss von Metformin auf die PCa-Inzidenz untersucht. Patienten und Methoden. 4314 Männer im Alter von 55–70 Jahren wurden über ein medianes Follow-up von 7,6 Jahren retrospektiv ausgewertet. Die jeweils aktuelle Medikation wurde via Fragebogen zum Zeitpunkt jeder Screening-Sitzung erfasst, welche alle 4 Jahre stattfanden. Bei einem PSA-Wert ≥3ng/ml erfolgte eine Prostatabiopsie. Krebsregister lieferten die Informationen über die PCa-Inzidenz. Resultate. Das mittlere Alter bei Studien-Beginn betrug 65,5 Jahre (median 64,8). Insgesamt wurden 372 PCa (8,6%) detektiert. 150 (3,5%) Männer gaben eine regelmäßige Metformin-Medikation an (Metf+). Diese waren gegenüber Männern ohne Metformin (Metf-) signifikant älter (mittleres Alter: 66,1 ±SD 4,6 Jahre vs. 65,4 ±4,4; p<0,0001). Der mittlere PSA-Wert war in beiden Gruppen vergleichbar (1,60 μg/l ±2,4 vs. 1,76μg/l ±2,2; p=0,4), während die freies/gesamtes PSA-Ratio signifikant höher in der Metformin-Gruppe war (30,7% ±10,9 vs. 27,3% ±10,9; p=0,01). Die kumulative PCa-Inzidenz zeigte in beiden Gruppen keinen
36 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
statistisch signifikanten Unterschied [11 (7,3%) für Metf+ vs. 361 (8,7%) für Metf−; p=0,5). Schlussfolgerung. Über eine Beobachtungszeit von 7.6 Jahren zeigt sich in unserer Populations-basierten Screening-Studie weder ein protektiver noch begünstigender Einfluss von Metformin auf die Prostatakarzinom-Inzidenz.
V 09.4 Ist die Einteilung familiärer Prostatakarzinompatienten mithilfe der Hereditätskriterien in Anbetracht des demographischen Wandels noch zeitgemäß? K. Herkommer1, M. Heimpel*1, J. Gschwend1 1 Klinikum rechts der Isar, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Germany Fragestellung. Ein Prostatakarzinom(PC)-Patient gilt als „hereditär“, wenn ≥1 der folgenden 3 Kriterien zutrifft: 1. ≥3 betroffene Angehörige (Grad I), 2. betroffene Angehörige in 3 Folgegenerationen, 3. ≥2 betroffene Angehörige (Grad I) ≤55 Jahre bei ED. Angesichts des demographischen Wandels in Deutschland und der bisherigen Forschungsergebnisse ist es fraglich, ob diese Kriterien zur Statuseinteilung von PC-Pat. zukünftig weiter angewandt werden sollten. Methodik. 30.455 Pat. des nationalen Forschungsprojekts „familiäres PC“ (geb. 1920–59) wurden entsprechend ihres Geburtsjahres in folgende 4 Gruppen eingeteilt: I: 1920–29 (n=3968), II: 1930–39 (14.110), III: 1940–49 (10.137), IV: 1950–59 (2169). 9316 PC-Pat. mit positiver Familienanamnese wurden hinsichtlich ihrer Angehörigen I. Grades untersucht. Ergebnisse. Es zeigte sich ein Rückgang der durchschnittlichen Anzahl der Geschwister (Gruppe I: 3,3; IV: 2,2), Brüder (I: 2,1; IV: 1,3), Kinder (I: 2,2; IV: 1,7) und Söhne (I: 1,1; IV: 0,9) der PC-Pat. Anteilig stieg die Zahl an Pat. ohne Bruder (I: 9,6%; IV: 27,6%;), zeitgleich sank die Zahl derer mit >2 Brüdern (I: 34,5%; IV: 14,8%). Entsprechendes wurde in der Folgegeneration beobachtet (Pat. ohne Sohn: I: 32,8%; IV: 37,5%; Pat. >2 Söhne: I: 6,3%, IV: 2,2%). Der Anteil der Väter, die älter als 65 Jahre wurden, stieg von 66,8% (I) auf 71,1% (IV). Schlussfolgerung. Die Hereditätskriterien sind aufgrund des demographischen Wandels und der voranschreitenden Überalterung der Gesellschaft (steigendes Risiko nicht genetisch/zufallsbedingter Tumoren) zur Statuseinteilung von PC-Pat. immer weniger geeignet. Eine positive Familienanamnese ist dennoch einer der wichtigsten Risikofaktoren des PC, deren detaillierte Erhebung forciert werden sollte.
V 09.5 Bedeutung der Familienanamnese bezüglich ProstatakarzinomInzidenz und -Aggressivität im populationsbasierten Screening Setting (ERSPC Aarau) M. Randazzo*1, J. Beatrice1, S. Carlsson*2,3, A. Huber*1, R. Grobholz*1, L. Manka4, F. Recker1, M. Kwiatkowski1 1 Kantonsspital Aarau, Aarau, Switzerland, 2Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, Department of Surgery (Urology Service), New York, United States, 3Sahlgrenska Academy at University of Gothenburg, Department of Urology, Gothenburg, Sweden, 4Städtisches Klinikum Braunschweig, Klinik für Urologie und Uroonkologie, Braunschweig, Germany Fragestellung. Die positive Familienanamnese (FA) ist ein anerkannter Risikofaktor für das Prostatakarzinom (PCa). Der Einfluss der FA auf das zukünftige PCa-Risiko im Kontext des systematischen PSA-Screenings ist unbekannt. Patienten und Methoden. 4932 Männer im Alter von 55–70 Jahren wurden von 1998–2012 über ein medianes Follow-up von 11,6 Jahren retrospektiv ausgewertet. Die FA wurde via Fragebogen erfasst und galt als positiv, wenn mind. ein Verwandter 1.° von PCa betroffen war. Bei
einem PSA-Wert ≥3 ng/ml erfolgte eine Prostatabiopsie. Krebsregister lieferten die Informationen über die PCa-Inzidenz (primärer Endpunkt). Resultate. Insgesamt wurden 610 (12,4%) PCa detektiert. Bei Männern mit positiver FA (n=334 [6,8%]) wurden während des Follow-up mehr PCa diagnostiziert (17,8%, n=60) verglichen zu Männern mit negativer FA (11,9%, n=550) [p=0,001; unadjusted HR 1,6; 95%CI 1,2–2,1]. Kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen bestand bezüglich baseline PSA, Gleason-Score oder Zeit bis PCa-Diagnosestellung. In der Gruppe mit positiver FA wurden vergleichsweise mehr Low-risk-PCa entdeckt. In der multivariaten Cox-Regressionsanalyse waren sowohl Alter (HR 1,04; 95% CI 1,02–1,06), baseline PSA (HR 1,13; 95% CI 1,12–1,14) und die FA (HR 1,7; CI 1,26–2,16) signifikant mit dem Gesamt-PCa-Risiko assoziiert (jeweils p<0,0001). Bezüglich intermediate und High-risk-PCa fand sich der Zusammenhang aber nur mit dem Alter und PSA. Schlussfolgerung. Die FA hat im systematischen PSA-Screening zwar einen prädiktiven Wert fürs PCa-Risiko, die überwiegende Zahl der detektierten PCa entspricht aber Low-risk-Tumoren. Für die Risiko-Stratifizierung sollten deswegen andere Parameter (primär PSA etc.) viel stärker gewichtet werden.
V 09.6 Prognostic value of family history for survival in prostate cancer patients treated with radical prostatectomy M. Thalgott1, M. Kron*2, J.E. Gschwend1, K. Herkommer1 1 Department of Urology, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany, 2Institute of Biometrics, University of Ulm, Ulm, Germany Objective. The outcome of prostate cancer (PC) patients treated with curative radical prostatectomy (RP) might be influenced by family history (FH). We analyzed the prognostic value of hereditary (HPC) and sporadic prostate cancer (SPC) for biochemical recurrence-free survival (bRFS), overall survival (OS) and cancer specific (CS) survival following RP. Patients and methods. SPC patients were defined using strict criteria with ≥2 brothers aged at least 60 years and a negative PC history. HPC patients met the Johns Hopkins criteria with ≥3 affected relatives over 3 generations, ≥3 first degree relatives or ≥2 affected relatives with early onset PC, aged 55 years or less. Survival data were analyzed using the Kaplan-Meier method and survival curves were compared with the logrank test. Results. Out of 12.342 patients, 1331 patients, including 524 sporadic and 807 hereditary cases, fulfilled the inclusion criteria. FH was associated with median age at diagnosis (63 years in HPC vs. 66 years in SPC) and proportion of non-organ confined PC (≥pT3; 38% in HPC vs. 33% in SPC). Further clinical characteristics including PSA-value and Gleason score did not show a difference. After a median follow up of 8.1 years (0–23), bRFS was different between HPC and SPC with a median bRFS time of 47.3 vs. 52.7 months (p=0.02). In contrast OS and CS did not show a difference between HPC and SPC with median survival times of 86.0 vs. 86.1 (p=0.78) and 95.7 vs. 94.5 (p=0.39) months. Conclusions. In this highly selected cohort, patients with hereditary PC presented at a younger age with a higher rate of non-organ confined PC. Family history was a prognostic factor for bRFS but not for OS and CS following curative RP.
V 09.7 Prospektives Risiko für intermediate und High-risk-Prostatakarzinom bei Männern mit baseline PSA 1–3 ng/ml und tiefer PSA-Ratio im populationsbasierten Screening (ERSPC Aarau) M. Randazzo*1, J. Beatrice1, A. Huber*1, R. Grobholz*1, L. Manka2, F. Recker1, M. Kwiatkowski1,2 1 Kantonsspital Aarau, Aarau, Switzerland, 2Städtisches Klinikum Braunschweig, Klinik für Urologie und Uroonkologie, Braunschweig, Germany Fragestellung. Trotz „normaler“ PSA-Ausgangslage entwickelt ein beträchtlicher Anteil der Männer mit baseline PSA 1,00–2,99 ng/ml im Verlauf ein klinisch relevantes Prostatakarzinom (PCa). Hat im systematischen Screening-Kontext in diesem tiefen PSA-Bereich die PSARatio einen prädiktiven Wert bzgl. PCa-Risiko? Patienten und Methoden. 10.311 Männer im Alter von 55–70 Jahren wurden von 1998–2003 1:1 in eine Screening- und eine Kontroll-Gruppe randomisiert. PSA wurde alle 4 Jahre bestimmt. Sowohl bei einem PSA-Wert ≥3 ng/ml wie auch Ausgangs-PSA 1,00–2,99 ng/ml und einer PSA-Ratio ≤20% erfolgte eine Prostatabiopsie. Krebsregister lieferten die Informationen über die PCa-Inzidenz (primärer Endpunkt). Ergebnisse. In der ersten Screening-Runde wiesen 1371 (31,6%) Männer ein PSA zwischen 1,0-1,99 und 563 (12,9%) zwischen 2,0-2,99ng/ml. Das mittlere Alter betrug 61,6 und 62,7 Jahre. Über ein medianes Follow-up von 12,2 Jahren waren bei baseline PSA 1,00–1,99 bzw. 2,00–2,99 ng/ml die Hazard Rate 6,0- bzw. 7,5-fach erhöht für intermediate und Highrisk-PCa (95% CI 3,9–9,2; p<0,0001; 95% CI 4,6–12,2; p<0,0001) verglichen zu PSA 0–0,99 ng/ml. Während der Beobachtung detektierte intermediate und High-risk-PCa hatten eine statistisch signifikant tiefere baseline PSA-Ratio. Nach Anpassung bzgl. Alter, baseline PSA und Familienanamnese war in der multivariaten Analyse die PSA-Ratio der wichtigste Prädiktor. Das PCa-Risiko war in der tiefsten Ratio-Quartile mehr als doppelt so hoch wie in der höchsten Quartile (p=0,006). Schlussfolgerung. Eine tiefe Ausgangs-PSA-Ratio ist im tiefen PSA-Bereich ein signifikanter Prädiktor für intermediate und High-risk-PCa über ein Follow-up von 12,2 Jahren. Sie sollte deshalb bei der Risikostratifizierung im Rahmen des Screenings berücksichtigt werden.
V 09.8 Das Risiko eines Prostatakarzinoms in der ersten Wiederholungsbiopsie bei Männern mit high-grade PIN-Läsion (PIN) oder ASAP in einer prospektiven Studie mit zentraler Pathologie (die REDUCEStudie) L.-M. Krabbe1,2, C.G. Roehrborn*2 1 Universitätsklinikum Münster, Klinik für Urologie, Münster, Germany, 2 University of Texas Southwestern Medical Center, Department of Urology, Dallas, United States Einleitung. Die Detektionsrate von Prostatakarzinomen (PC) beträgt 25% nach PIN und bis zu 40% nach ASAP-Diagnose. Prädiktive Parameter für ein PCA in der Wiederholungsbiopsie sind nicht ausreichend verfügbar. Methoden. Post-hoc-Subgruppenanalyse des Placeboarms der REDUCE Studie. Männer mit hohem Risiko für ein PC konnten nach negativer Bx (ohne PC, PIN oder ASAP nach zentraler pathologischer Aufarbeitung) in die REDUCE Studie aufgenommen werden. Standardisierte 12-fach Bx wurden nach 2 und 4 Jahren durchgeführt. Prostatavolumen, PSA und fPSA wurden regelmäßig erhoben. Endpunkte waren Anteil von PIN/ASAP in der 1. Bx nach Baseline, Anteil von PC in Re-Bx nach PIN/ ASAP sowie Unterschiede/Veränderungen in Baseline-Parametern bei Patienten mit und ohne PC in Re-Bx nach PIN/ASAP. Ergebnisse. 4126 Patienten wurden in den Placeboarm randomisiert. 2367 erhielten eine Re-Bx. PIN/ASAP wurde bei 109 (4,6%)/116 (4,9%) festgestellt. In Re-Bx wurden bei 23 (21,1%)/39 (33,6%) Männern mit PIN/ ASAP ein PC diagnostiziert. Bei 244 (11,4%) ohne vorherige PIN/ASAP Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 37
Abstracts wurde ein PC in der 1. Re-Bx gefunden. Dies entspricht einer Risk Ratio (RR) von 1,85 (95% CI 1,26–2,71)/2.95 (95% CI 2,23–3,91) für die Diagnose eines PC nach PIN/ ASAP. Patienten mit PC Diagnose in der Re-Bx hatten einen geringeres fPSA sowie Prostatavolumen, wohingegen sich PSA Werte nicht von denen von Teilnehmern ohne PC Diagnose unterschieden. Schlussfolgerung. Diese Studie vermeidet Selektions- und andere Bias. Die RR von 2,95 für PC nach ASAP Diagnose unterstützt die frühe ReBx, wohingegen die RR von 1,85 nach PIN eine eher konservative Vorgehensweise rechtfertigt. Das Risiko für ein PC in Re-Bx folgt messbaren Parametern (Prostatavolumen, PSA und fPSA) sowie deren Veränderungen über die Zeit.
V 09.9 Optimization of age-adjusted PSA and free PSA values in prostate cancer prediction: update from the Tyrol PSA screening project I.M. Heidegger1, J. Fritz*2, H. Klocker1, R. Pichler1, W. Horninger*1, J. Bektic*1 1 Department of Urology, Medical University Innsbruck, Innsbruck, Austria, 2 Medical University Innsbruck, Department of Medical Statistics, Informatics and Health Economics, Innsbruck, Austria Background. The aim of the study was to assess and optimize cut-off values for PSA and free PSA (fPSA)% for predicting prostate cancer (PCa) in the grey area. Methods. We retrospectively analyzed 2683 patients who underwent prostate biopsy due to evelated PSA levels according to the Innsbruck Guidelines (Bartsch et al, 2008, BJUI). We divided our patient collective into four age groups: ≤49 years (n=252), 50–59 years (n=836), 60–69 years (n=1117) and ≥70 years (n=478). Sensitivity, specificity, positive and negative predictive values (PPV and NPV) were calculated for different value combinations. Results. ≤49 years (31.7% with PCa): PSA 1.75 to 5.5 ng/ml in combination with fPSA <21% showed best performance for PCa prediction (specificity 19.2%, sensitivity 92.5%, PPV 34.7%, NPV 84.6%). 50–59 years (42.2% with PCa): PSA 1.75 to 5 ng/in combination with fPSA <21% showed best performance for PCa prediction (specificity 11.2%, sensitivity 94.3%, PPV 43.7%, NPV 73.0%). Thus the same cut-offs as in the group ≤49 years. 60–69 years (52.6% with PCa): PSA 2.25 to 5 ng/ml in combination with fPSA <21% showed best performance for PCa prediction (specificity 16.1%, sensitivity 92.5%, PPV 55.1%, NPV 65.9%). ≥70 years (71.1% PCa): PSA 3.25 to 6 ng/ml in combination with fPSA <21% showed best performance for PCa prediction (specificity 31.9%, sensitivity 91.8%, PPV 76.8%, NPV 61.1%). In addition, analysis was performed with regard to prediction of significant PCa. Conclusion. In summary the presented data provide an update of the Tyrol screening project. The provided PSA and fPSA% combinations identify PCa with a high sensitivity and specificity.
V 10 – Unterer Harntrakt – Experimentell 02.10.2014, Raum 26 (2. OG), 08:30–10:00 V 10.1 Fettsäureamid Hydrolase (FAAH) Inhibitoren entfalten urodynamische Effekte über zentralnervöse Cannabinoid-Rezeptoren C. Füllhase1, A. Schreiber*2, A. Giese*3, M. Schmidt*3, C. Gratzke2, C. Stief2, P. Hedlund*4 1 Universitätsklinikum Rostock, Urologie, Rostock, Germany, 2Klinikum Großhadern, Urologie, München, Germany, 3Ludwig Maximilians Universität München, Zentrum für Neuropathologie und Prionenforschung, München, Germany, 4San Raffaele University, Urological Research Institute, Mailand, Italy Fragestellung. Endocannabinoide sind bei der Regulation der Miktion beteiligt. Fettsäureamid-Hydrolasen (FAAH) degradieren Endocannabinoide. Inhibition von FAAH zeigte in präklinischen Modellen eine Reduktion von Blasenüberaktivität. Es ist bisher nicht bekannt ob die urodynamische Wirkung von FAAH-Inhibitoren auf einem peripheren oder zentralnervösen Wirkort beruht. Material und Methoden. 65 Ratten wurden urodynamisch evaluiert, wobei in 36 die Urethra partiell ligiert wurde zwecks Induktion einer Blasenüberaktivität. Vor den Versuchen wurde ein Intrathekalkatheter (sakral) implantiert. Während der Urodynamik erhielten die Tiere entweder Oleoyl Ethyl Amid (OEtA) i.v., ein FAAH Inhibitor, oder zuerst einen CB-Rezeptor Antagonisten intrathekal (i.t.) (Rimonabant (CB1-) od. SR144528 (CB2-Antagonist) und anschließend OEtA i.v. Ergebnisse. Verglichen mit Kontrolltieren zeigten obstruierte Ratten ein reduziertes Intermiktionsintervall (IMI) und einen erhöhten Miktionsdruck (MP; 3,5±0,2 vs. 9,1±0,3 min und 75,3±2,4 vs. 42,7±1,7cmH2O; p<0,05). OEtA i.v. erhöhte IMI +1,9±0,2 min und reduzierte MP −26,9±7,0 cmH2O (p<0,05). SR144528 i.t. zeigte keine urodynamischen Effekte. OEtA i.v. nach zuvor SR144528 i.t. zeigte keine Effekte mehr. Rimonabant i.t. erhöhte IMI +1,4±0,6 min und reduzierte MP −13,8±5,2 cmH2O (p<0,05). Wenn OEtA i.v. nach Rimonabant i.t. appliziert wurde, zeigten sich keine weiteren urodynamischen Effekte. Schlussfolgerung. In Ratten erhöht ein systemisch verabreichter FAAHInhibitor das Miktionsintervall und reduziert intravesikale Drücke. Diese Effekte lassen sich durch zuvor intrathekal applizierte Cannabinoid-Rezeptor-Antagonisten unterdrücken. Die urodynamischen Effekte von FAAH-Inhibitoren scheinen zentralnervös und nicht peripher vermittelt zu sein.
V 10.2 Tumor-necorsis-factor-alpha-Antikörper-Expression bei Patienten mit obstruktiver benigner Prostatahyperplasie korreliert mit einer erhöhten Inzidenz von Prostatakonkrementen und asymptomatischer Prostatitis NIH Kategorie IV P.F. Engelhardt*1, S. Seklehner*1, H. Brustmann*2, C. Riedl*1, L. Lusuardi*3 1 Niederösterreichisches Landesklinikum Thermenregion Baden, Urologie und Andrologie, Baden, Austria, 2Niederösterreischisches Landesklinikum Theramregion Mödling, Pathologie, Mödling, Austria, 3Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, Urologie und Andrologie, Salzburg, Austria Einleitung. Wir untersuchten die Korrelation der Tumor-necrosis-factor-alpha(TNF-α)-Expression mit einer asymptomatischen Prostatitis NIH Kategorie IV und Prostatakonkrementen bei Patienten mit obstruktiver benigner Prostatahyperlasie (BPH). Material und Methoden. Im Rahmen einer prospektiven, multizentrischen Studie wurden 96 Patienten mit obstruktiver BPH, und TUR-P
38 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
der Prostata evaluiert. Anhand eines präoperativen transrektalen Ultraschalls der Prostata wurden die Patienten in eine Gruppe „mit „ (n=31) und „ohne“ (n=65) Prostataverkalkungen aufgeteilt. Die Klassifikation der asymptomatischen Prostatitis erfolgte nach dem histologischen Gradingsystem analog Irani. Die Korrelation zwischen Inzidenz der Prostataverkalkungen, histologischer Prostatitis, TNFα-Expression, PSA, Harnsäure, Cholesterin, Triglyceriden, CRP, IPSS, IIEF-25, NIC-CPSI wurde analysiert. Ergebnisse. Bei 71,9% der Patienten fand sich histologisch eine Prostatitis, bei 83,9% in der Gruppe mit Prostataverkalkungen versus 66,1% ohne Prostataverkalkungen (p<0,04). Die TNF-α-Expression war in der Gruppe mit Prostatakonkrementen signifikant höher. Die Korrelationsberechnungen zeigten in der Gruppe mit Prostataverkalkungen signifikante Werte für den Schweregrad (histologisches Grading) der Entzündung (p<0,029), TNF-α-Expression (p<0,007), Harnsäure (p<0,005), Cholesterin (p<0,028) und dem Teilbereich des NIH-CPSI „Harnsymptome“ (p<0,044). Schlussfolgerung. Wir fanden bei Patienten mit obstruktiver BPH in einem Drittel der Fälle sonographisch Prostatakonkremente und in zwei Dittel eine histologische Prostatitis NIH-IV. Sowohl die Inzidenz der histologischen Prostatitis, als auch die TNF-α-Expression waren in der Patientengruppe mit Prostataverkalkungen signifikant höher.
V 10.3 Mucosa of murine detrusor impairs β-adrenoceptor-mediated relaxation S. Propping1, M. Newe*2, M.P. Wirth*1, U. Ravens*2 1 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität, Klinik und Poliklinik für Urologie, Dresden, Germany, 2Medizinische Fakultät der Technischen Universität, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Dresden, Germany Introduction. Urinary bladder relaxation is mediated through β-adrenoceptors (β-AR). To investigate the role of the mucosa in (-)-isoprenaline-induced relaxation of mouse detrusor muscle and to characterize the β-adrenoceptor subtypes involved. Materials and methods. Isolated intact and mucosa-denuded muscle strips from the urinary bladder of male C57BL6 mice were pre-contracted with with 40 mM KCl and relaxation was studied in response to unselective β-AR agonist (-)-isoprenaline. To elucidate involvement of β-AR subtypes, experiments were carried out in the presence and absence of the subtype-selective β-AR blockers CGP 20712A (β1-ARs), ICI 118,551 (β2-ARs), and L-748,337 (β3-ARs). Results. Force development in response to KCl was larger in mucosadenuded than in intact preparations and was almost completely relaxed with increasing concentrations of (-)-isoprenaline. Mucosa-denuded muscles were about 10-fold more sensitive to (-)-isoprenaline than intact muscles. CGP 20712A did not affect the concentration-response curves (CRCs) to (-)-isoprenaline, ICI 118,551 shifted the CRC further to the right in denuded than in intact strips so that the difference between them was abolished. Combined exposure to β1-AR and β2-AR blocker yielded the same result. L-748,337 did not significantly affect the CRC, however, in combination with ICI 118,551 the difference in sensitivity to (-)-isoprenaline-induced relaxtion between strips with and without mucosa was maintained. Conclusion. The mucosa of mouse detrusor strips impairs KCl-induced force development and reduces the sensitivity to β-AR-induced relaxation. The relaxing response to (-)-isoprenaline as well as the mucosa effect thereupon are mainly mediated by b2-AR
V 10.4 Expression of monoacylglycerase (MAGL) in the human lower urinary tract: a new target for intervention into the endocannabinoid system? M. Hennenberg*1, A. Schreiber*1, F. Strittmatter1, B. Rutz*1, C.G. Stief1, C. Gratzke1 1 Urologische Klinik und Poliklinik, Klinikum der LMU München, München, Germany Introduction. The endocannbinoid system (2-arachidonoylglycerol, 2-AG, and anandamide) may be an attractive target for therapy of lower urinary tract symptoms (LUTS). Inhibition of anandamide degradation by FAAH inbitors causes beneficial urodynamic effects in rats. However, expression of monoacylglycerase (MAGL), which degrades 2-AG, has not been addressed in the lower urinary tract. Here, we examined expression of MAGL in the human bladder and prostate. Methods. Prostate tissues were obtained from patients undergoing radical prostatectomy. Detrusor tissues were obtained from the trigone of bladders from radical cystectomy. Expression of MAGL was investigated by Western blot and fluorescence staining. Results. MAGL and FAAH were detected by Western blot in the human prostate and trigone. In the prostate, MAGL colocalized with calponin and pan-cytokeratin, indicating expression in smooth muscle cells and in the glandular epithelium. In smooth muscle cells of the prostate, MAGL colocalized with FAAH. In the trigone, MAGL and FAAH were both expressed in calponin-positive smooth muscle cells. However, MAGL and FAAH showed no colocalization in the trigone, indicating expression in separate smooth muscle cells. In addition, strong immunoreactivity for MAGL was observed in the urothelium. In trigone smooth muscle cells, MAGL colocalized with cannabinoid receptor 1 and 2. Conclusions. MAGL is expressed in the human detrusor and prostate, where it may be critical for endocannabinoid availability. While MAGL is coexpressed with FAAH in prostate smooth muscle cells, detrusor smooth muscle cells express either MAGL, or FAAH. Inclusion of MAGL into cannabinoid-based therapies may enhance urodynamic effects in experimental models or clinical studies.
V 10.5 Inhibition of adrenergic and cholinergic contraction of human detrusor smooth muscle by the thromboxane receptor antagonist, picotamide M. Hennenberg*1, A. Schreiber*1, F. Strittmatter1, B. Rutz*1, C.G. Stief1, C. Gratzke1 1 Urologische Klinik und Poliklinik, Klinikum der LMU München, München, Germany Introduction. Overactive bladder (OAB) and lower urinary tract symptoms (LUTS) are frequently caused by spontaneous detrusor contractions. Discontinuation rates of anticholinergic treatment are high, due to the perception that medications do not work. Besides muscarinic receptors, detrusor contraction is induced by thromboxane A2 (TXA2) and α1-adrenoceptors. Here, we studied the effects of the TXA2 receptor (TXA2R) antagonist picotamide on human detrusor contraction, and expression of the TXA2 system. Methods. Detrusor tissue was obtained from the outer trigonum of male patients undergoing radical cystectomy. Effects of picotamide on contraction was examined in the organ bath, and compared to solvent (DMSO). Expression of TXA2R/TXA2 synthase (TXS) was assessed by immunofluorescence staining. Results. Carbachol and the α1-agonist, phenylephrine, induced concentration-dependent contractions of trigonal tissue. Picotamide (300 µM) inhibited carbachol-induced contractions (n=10 patients), which was significant at 0.1 µM, 1 µM, and 3 µM carbachol. Similarly, picotamide Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 39
Abstracts inhibited phenylephrine-induced contractions (n=5), which was significant at 1 µM and 3 µM phenylephrine. Immunoreactivity for TXA2R and TXS colocalized with calponin, indicating expression in smooth muscle cells. Immunoreactivity for TXA2R was conspicuous and strong in nuclei of smooth muscle cells; nuclear TXA2Rs appeared to be localized particularly in the membranes of nuclei. Conclusions. Picotamide inhibits different contractile systems in the human detrusor, including cholinergic and adrenergic contractions. Nuclear TXA2Rs in point to functions besides contraction. Whether or not picotamid shows better urodynamic effects than muscarinic antagonists must be assessed in vivo.
V 10.6 NSC23766, a Rac GTPase inhibitor, inhibits smooth muscle contraction in the hyperplastic human prostate T. Kunit*1,2, Y. Wang*1, A. Schreiber*1, B. Rutz*1, F. Strittmatter1, W. Loidl*2, C.G. Stief1, C. Gratzke1, M. Hennenberg*1 1 Urologische Klinik und Poliklinik, Klinikum der LMU München, München, Germany, 2Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz, Linz, Austria Introduction. Prostate smooth muscle contraction may be critical for pathophysiology and therapy of lower urinary tract symptoms (LUTS) in patients with benign prostate hyperplasia (BPH). Because medical therapy still remains a challenge, new strategies for inhibition of prostate smooth muscle contraction may be appreciated. Rac, a small monomeric GTPase, is an important regulator of smooth muscle tone outside the lower urinary tract. Here, we studied Rac inhibition and expression in the human prostate. Methods. Periurethral prostate tissues were obtained from patients undergoing radical prostatectomy (n=27). Effects of the Rac inhibitor, NSC23766 on contraction were studied in the organ bath. Rac expression was examined by Western blot analysis, and immunofluorescence. Results. The α1-adrenoceptor agonist, phenylephrine, induced concentration-dependent contractions of human prostate strips. NSC23766 (50 µM) inhibited phenylephrine-induced contractions. This was significant at 0.3 µM – 30 µM phenylephrine. Similarly, NSC23766 inhibited noradrenaline-induced contractions. This was significant at 0.3 µM – 100 µM noreadrenaline. Western blot analysis revealed bands with the expected size for Rac1 in prostate tissue from each patient being included in this analysis. After fluorescence staining, immunoreactivity for Rac1 was observed in the prostate stroma, and in glands. Double labeling with calponin and pan-cytokeratin indicated localization in smooth muscle cells and in epithelial cells. Conclusions. Rac is critical for prostate smooth muscle contraction. Regulation of smooth muscle tone in the lower urinary tract by Rac may be involved in pathophysiology of LUTS, and may represent a putative new target for therapy.
V 10.7 Die Stimulation der cAMP/cGMP Signalkaskade steigert die Wirkung von Phosphodiesterase(PDE)-Inhibitoren auf isolierte humane Detrusormuskulatur S. Ückert*1, G.T. Kedia1, A. Bannowsky2, M.A. Kuczyk1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Urologie & Urologische Onkologie, Hannover, Germany, 2Klinikum Osnabrück GmbH, Klinik für Urologie, Osnabrück, Germany Fragestellung. Phosphodiesterase-Inhibitoren (PDE-In) gelten als neue Option der Pharmakotherapie von Funktionsstörungen des unteren Harntrakts (LUTS/BPH, OAB). In klinischen Modellen zeigten PDE-In positive Effekte in Patienten mit Speicher- und Entleerungsstörungen der Harnblase. Wir haben den Mechanismus der Wirkung von PDE-In auf die Detrusormuskulatur näher untersucht.
40 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Material und Methoden. Mit der Organbad-Technik wurden die Effekte der PDE-In Vinpocetin, Rolipram (PDE4-In), MY 5445 and Sildenafil (PDE5-In; 0,1 µM, 1 µM, 10 µM) auf die durch Acetylcholin (1 µM) vermittelte Kontraktion isolierter humaner Detrusormuskulatur sowohl ohne als auch nach der Präinkubation der Gewebepräparate mit einer Schwellenkonzentration (0,02 µM) des Stickoxid (NO)-Donors Natriumnitroprussid (NNP) oder Adenylatzyklase-Aktivators Forskolin untersucht. In der Studie wurde neben NNP und Forskolin auch der unspezifische PDE-In Papaverin als Referenzsubstanz verwendet. Ergebnisse. Die Zugabe von Forskolin oder NNP resultierte in einer Reversion der Tension, erste Effekte wurden bei Konzentrationen von 1 µM Forskolin (−25,6%) und 0,1 µM NNP (−20%) registriert. Die PDEIn hatten nur eine marginale Wirkung auf die Detrusormuskulatur, die Relaxation lag in einem Intervall −12% (Vinpocetin/Sildenafil) bis −19% (Rolipram, MY 5445) (Papaverin: −22%). Die Gegenwart einer Schwellenkonzentration NNP erhöhte die mittlere Relaxation der tonischen Kontraktion durch Vinpocetin (−40%), Rolipram (-50%) und MY 5445 (−45%). In Gegenwart von Forskolin ergab sich eine relaxierende Wirkung des PDE1-In Vinpocetin von −34,7%. Schlussfolgerung. Die Ergebnisse zeigen, dass PDE-In in (In-vitro-)Systemen, die durch eine erhöhte Produktion zyklischer Nukleotide charakterisiert sind, effektiver wirken.
V 10.8 Expression und Distribution von Arginase-Enzymen in der humanen Prostata: immunhistochemische Studien G.T. Kedia1, S. Ückert*1, J.E. Sonnenberg*2, M. Oelke1, M.A. Kuczyk1, P. Hedlund*3,4 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Urologie & Urologische Onkologie, Hannover, Germany, 2BIONUTRICON GbR, Bergen, Germany, 3 Linköping University, Faculty of Medicine, Dept. of Clinical Pharmacology, Linköping, Sweden, 4Universität Vita Salute San Raffaele, Urological Research Institute (URI), Mailand, Italy Fragestellung. Die Stickoxid (NO)/cGMP-Signaltransduktion ist an der Kontrolle der normalen Funktion der Prostata beteiligt. Arginasen, die mit der Stickoxid-Synthase (NOS) um das Substrat L-Arginin konkurrieren, gelten als limitierende Schlüsselenzyme der NO-Signaltransduktion. Bisher haben nur wenige Studien die Relevanz von Arginase-Enzymen im unteren Harntrakt untersucht. Über die Expression und Distribution von Arginasen in der Mikroanatomie der humanen Prostata ist bisher nichts bekannt. Material und Methoden. Makroskopisch normale Gewebeproben wurden aus der Transitionalzone (TZ) der Prostata entnommen. Nach entsprechender Aufarbeitung erfolgte die Inkubation von Dünnschnitten mit Antikörpern gegen Arginasen (Isoenzyme Arg 1 und Arg 2), die Phosphodiesterase 5 (PDE 5), cGMP und die neuronale NOS, gefolgt von der Exposition gegen Chromophor-markierte Sekundärantikörper. Die Expression der Arg-Isoenzyme in der TZ wurde mittels WesternBlot-Analyse (WB) verifiziert und quantifiziert. Ergebnisse. In der glatten Muskulatur der TZ zeigten sich Immunreaktionen gegen die Arg 1, während keine Signale für die Arg 2 beobachtet wurden. Immunfluoreszenz, die spezifisch für die PDE5 und den Second Messenger cGMP ist, wurde ebenfalls registriert. Glattmuskuläre Anteile, charakterisiert durch die Expression von alpha-Actin, waren von nNOS-positiven Nervenfasern durchzogen. WB-Analysen zeigten die Expression von Arg 1 in der TZ, während nur indifferente Signale für die Arg 2 beobachtet wurden. Schlussfolgerung. Arg I ist in der TZ der humanen Prostata mit Schlüsselenzymen der NO-Signaltransduktion kolokalisiert. Die Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass die Arginase in der TZ ein Gegenspieler der Aktivität der NO-abhängigen Reaktionskaskade sein könnte.
V 10.9 Nocturia as a symptom of OAB in laboratory animals: radiotelemetric monitoring of infravesical obstruction (BOO) in Göttingen Minipigs (GM) N.D. Huppertz*1, C. Fera*1, D. Leonhäuser*1, K. Strick*1, I. Zraik*1, U. Schwantes*2, R.H. Tolba*3, J.O. Grosse3 1 Uniklinik RWTH Aachen, Urologische Klinik, Aachen, Germany, 2Dr. Pfleger GmbH, Klinische Forschung, Bamberg, Germany, 3Uniklinik RWTH Aachen, Institut für Versuchstierkunde, Aachen, Germany Introduction. Nocturia is an important OAB-symptom, which is hardly transferable to animal models. Telemetric transmitter devices (TTD, DSI:St. Paul,USA) combined with video camera (VC) and flowmetry (FM) were used to determine circadian rhythms of micturition- (MI) and non-micturition-associated detrusor events (NM) with a special focus on nocturia in GM-model of infravesical obstruction. Material and methods. The TTD were implanted, pressure-sensory catheters were placed and fixed into the bladder and peritoneum. Transmitted 24 h recordings were obtained in a metabolic cage within 6 six week (Baseline) followed by sphincter cuff placement (SCP) or by banding (BA) around the bladder neck to induce BOO monitored for 4 month. MI- and NM-events were assigned to light-phase (LI) from 7am to 7pm and dark-phase (DA) from 7pm to 7am. Results. Percentage values are determined as the amount of MI and NM-events in DA and LI in a 24-h session. Effects of BOO (SPC) could be observed as decreasing amount of MI-events during LI from 53.70% to 41.54% and increasing amount during DA from 2.5% to 24.8%. NM events during LI decreased from 30.63% to 14.46% and during DA remained unchanged (18.9%). For BA similar results could be observed. During LI amount of MI-events decrease from 89.6% to 50.8% and during DA increased from 3.5% to 21%. Amount of NM-events increased during LI from 6.63% to 17.5% and DA from 0% to 10.5%. Discussion. Radio-telemetry provides a high quality real-time natural filling CM monitoring on the longterm. Our video-telecystometric monitoring system allows identifying both nocturia, and detrusor instabilities induced through a BOO-model in GM. Source of Funding: Grant No. 13 N 11308; Federal Ministry of Education and Research (BMBF); Germany.
V 11 – DRG/Prävention/Psychosomatik 02.10.2014, Raum 28 (2. OG), 08:30–10:00 V 11.1 Die operative Ergebnisqualität bezogen auf Kontinenz und Potenz wird durch die Etablierung eines zertifizierten ProstataKarzinomZentrums nicht verbessert – 5-Jahres-Daten eines zertifizierten Organzentrums J. Kranz1, K. Fischer*2, O. Deserno1, J. Steffens1 1 St.-Antonius Hospital, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Eschweiler, Germany, 2Universitätsklinikum Aachen, Institut für Medizinische Statistik, Aachen, Germany Fragestellung. Gegenstand vorliegender Studie ist die retrospektive Datenerfassung von fast 400 Patienten zwischen 2008 und 2012 aus dem zertifizierten PKZ zur Beurteilung der postoperativen Tumorfreiheit, Kontinenz, Potenz und gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Die Ergebnisse werden abschließend mit den eigenen hochrangig publizierten Daten vor Etablierung des Zentrums verglichen. Diese Arbeit liefert damit erstmals einen Beitrag zur Beantwortung der Frage, ob sich die
Behandlungsergebnisse in einem zertifizierten Zentrum verbessern lassen. Material und Methoden. Im Beobachtungszeitraum wurden 386 Patienten im Alter von 45–79 einer radikalen Prostatektomie mit/ohne Nerverhalt unterzogen. Die Operation wurde von 4 erfahrenen Operateuren durchgeführt. Alle Patienten erhielten prä-/postoperativ international gültige, validierte Fragebögen und wurden nach einem standardisierten Protokoll nachuntersucht. Komplikationen wurden entsprechend der Clavien-Dindo-Klassifikation eingeteilt. Dieses Patientenkollektiv wurde mit jenem vor der Zentrumsetablierung verglichen. Ergebnisse. Hinsichtlich der postoperativen Kontinenz-/Potenzraten beider Vergleichsgruppen gibt es keine signifikanten Unterschiede. Peri-/postop. Komplikations-, Transfusions- u. R1-Raten konnten jedoch signifikant gesenkt werden. Schlussfolgerung. Aufgrund einheitlicher Methoden kann erstmals im deutschen Schrifttum anhand der Datenanalyse einer Klinik festgestellt werden, dass sich die operative Ergebnisqualität bzgl. Kontinenz/ Potenz durch die Etablierung eines zertifizierten PKZ nicht verbessern lässt. Die kritische Datenauswertung des eigenen Zentrums deckt methodische Schwächen auf, deren Behebung die Behandlungsqualität künftig verbessern kann und erlaubt so eine zuverlässige Entscheidungsfindung und Patientenaufklärung.
V 11.2 Reduktion von Morbidität und Mortalität durch Nutzung von OPChecklisten in urologischen Kliniken Deutschlands H. Borgmann1, S. Helbig*1, M.A. Reiter1, T. Hüsch1, I. Tsaur1, D. Schilling1, A. Haferkamp1 1 Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Frankfurt, Germany Fragestellung. Die Implementierung der WHO Surgical Safety Checklist hat zu einer Reduktion der postoperativen 30-Tage-Morbidität um 37% und -Mortalität um 47% geführt. Wir untersuchten die aktuelle Nutzungsrate von OP-Checklisten in urologischen Kliniken Deutschlands sowie die damit verbundene Reduktion von Morbidität und Mortalität. Material und Methoden. Wir entwickelten einen 26 Fragen umfassenden Fragebogen und versandten diesen an 332 urologische Kliniken in Deutschland. Das primäre Zielkriterium war, die Nutzungsrate von OPChecklisten zu erfassen sowie die Senkung der postoperativen Morbidität und Mortalität im statistischen Modell zu kalkulieren. Sekundäre Zielkriterien waren, die Umstände der Nutzung von OP-Checklisten sowie den Bedarf für eine Adaptation an spezifisch urologische Voraussetzungen zu erfassen. Ergebnisse. Die Antwortrate lag bei 70%. 213 von 234 Kliniken (91%) nutzten eine OP-Checkliste zur Überprüfung der perioperativen Patientendaten. Die kalkulierte Reduktion der Morbidität und Mortalität erbrachte eine Vermeidung von 24.170 Komplikationen und 4230 Todesfällen pro Jahr. Darüber hinaus besteht ein kalkuliertes Potenzial zur Verhinderung von weiteren 2419 Komplikationen und 423 Todesfällen für den Fall einer flächendeckenden Nutzung der OP-Checkliste. Ein Budget für Patientensicherheit war bei 73 Kliniken (32%) vorhanden. 129 Kliniken (62%) befürworteten eine Adaptation der OP-Checkliste an spezifisch urologisch Konditionen. Schlussfolgerung. Die Nutzungsrate von OP-Checklisten in urologischen Kliniken Deutschlands ist hoch, obwohl häufig kein Budget für Patientensicherheit zur Verfügung steht. 2419 Komplikationen und 423 Todesfälle können potenziell durch eine flächendeckende Nutzung von OP-Checklisten zusätzlich verhindert werden.
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 41
Abstracts V 11.3 Die Etablierung eines klinischen Krebsregisters mit 100% Erfassung auf dem Boden der DRG-Codierung im klinischen Informationssystem und einer HL-7-basierten Kommunikation zum Gießener Tumordokumentationssystems (GTDS) in einer urologischen Universitätsklinik: Umsetzung und Ergebnisse von 2000 bis 2013 G. Lüdecke*1, A. Hauptmann1, A. Pilatz1, T. Bschleipfer1, W. Weidner1, U. Altmann*2 1 Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Giessen, Germany, 2JustusLiebig-Universität Gießen, Institut für Medizinische Informatik, Gießen, Germany Einleitung. Im Rahmen der onkologischen Tumortherapie ist es für zwingend notwendig, dass die Erkrankungsfälle möglichst vollständig in einem Krebsregister dokumentiert werden. In Zeiten des kontinuierlich bestehenden Personalmangels ist es daher umso wichtiger, dass wertvolle Dokumentationsarbeit nicht mehrfach geleistet werden muss. Unsere Zielsetzung war es daher, die DRG bezogene Codierung direkt an das Gießener Tumordokumentation System (GTGS) mittels HL-7Kommunikation zu überführen und damit Redundanz zu vermeiden und trotzdem Vollständigkeit sicher zu stellen. Material und Methoden. Im Rahmen der klinischen Betreuung wird der Datensatz mit Diagnosen und Prozeduren nach den Regeln des DRGSystems erfasst. Durch die Filterung auf alle C und D Diagnosen wird die Erfassungsliste für die Tumordokumentarin generiert und in Verbindung mit dem klinischen Befundserver werden die Daten in das Krebsregister entsprechend den ADT-Regeln übergeben. Im klinischen Alltag pflegen dann die behandelnden Kliniken nur noch ihre Teilaspekte über Dokumentare in gleicher Weise in den angelegten Tumorfall. Ergebnisse. Über 14 Jahren haben wir 1166 Prostata-, 738 Nieren-, 699 Blasen-, 230 Hoden-, 57 Nierenbecken-, 40 Penis-, 29 Ureter- und 6 Urethrakarzinome von der Diagnosestellung über operative-, strahlentherapeutische- und onkologische Therapien, ihre Verlaufsergebnisse und das Gesamtüberleben dokumentiert. Schlussfolgerung. Redundanz ist durch diesen Prozessweg auf ein Minimum reduziert, wobei eine 100%ige Erfassung sichergestellt wird. Der multimodale Charakter der Tumortherapie wird dabei fachübergreifend abgebildet und steht in unserem Großklinikum allen Therapeuten zur Verfügung. Das hessische, epidemiologische Krebsregister erhält am Ende diese Daten direkt elektronisch.
V 11.4 Rechnet sich die Harnsteinmetaphylaxe auch im Zeitalter des Diagnosis-related-groups(DRG)-Abrechnungssystem? W.L. Strohmaier1 1 Klinikum Coburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Coburg, Germany Hintergrund. Das Harnsteinleiden stellt eine bedeutende ökonomische Belastung für das Gesundheitswesen dar, da die Inzidenz kontinuierlich gestiegen ist. 1999 konnten wir für Deutschland zeigen, dass sich Harnsteinmetaphylaxe rechnet. In einer Modellrechnung konnten wir ein Einsparpotential von Mio. EUR ermitteln. 2003 bis 2009 wurde ein neues Abrechnungssystem für Krankenhäuser eingeführt. Es beruht auf den DRG und unterscheidet sich damit grundlegend vom früheren System. Uns interessierte daher, ob sich Harnsteinmetaphylaxe auch im DRG-Zeitalter rechnet. Methoden. Dazu wurden alle Patienten analysiert, die 2011 mit den Diagnosen Nieren- und Harnleitersteinen (ICD N 20.0/20.1) in unserer Klinik behandelt wurden. Für sie wurden Relativgewicht, PCCL und Landesbasisfallwert ermittelt, daraus die Behandlungskosten berechnet. Ebenso wurden die Kosten für die metabolische Abklärung und
42 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Metaphylaxe berechnet. Es wurde angenommen, dass die Rezidivrate durch Metaphylaxe um 40% gesenkt werden kann. Ergebnisse. Die Kosten für die stationäre Behandlung/Patient betrug 5195 EUR. 80% der Patienten wurden stationär behandelt. Die mittlere Anzahl von Aufenthalten/Episode betrug 1,8. Unter der Annahme von 200.000 Rezidivsteinbildnern pro Jahr betragen die stationären Behandlungskosten für Rezidivsteinpatienten damit 831 Mio. EUR pro Jahr. Für die ambulante Steintherapie wurden 7,36 Mio. EUR errechnet, zusammen 837,36 Mio. EUR. Die Kosten für metabolische Abklärung/ Metaphylaxe wurden mit 114 Mio. EUR pro Jahr errechnet. Bei einer Reduktion der Rezidivrate um 40% ergibt sich damit eine Einsparung von rund 250 Mio. EUR pro Jahr. Schlussfolgerung. Nach Einführung des DRG-Systems können durch Metaphylaxe noch mehr Kosten eingespart werden als mit dem alten Abrechnungssystem.
V 11.5 Die erhöhte Arzneimittelsicherheit in der onkologischen Versorgung – ein interdisziplinäres Pilotprojekt E. Eder*1, E. Kornagel*2, N. Meidenbauer*1, P.J. Goebell*1, F. Dörje*3, M.F. Fromm*2 1 Friedrich-Alexander Universität, AURONTE (Urologische Klinik & Klinik für Hämatologie und Onkologie/Med5), Erlangen, Germany, 2Friedrich-Alexander Universität, Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Erlangen, Germany, 3Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Klinische Apotheke, Erlangen, Germany Einleitung. Im Zusammenhang mit der demographischen Entwicklung gewinnt neben der steigenden Komorbidität der Patienten auch die hohe Anzahl dauerhaft eingenommener Medikamente eine wichtige Rolle. Arzneimittelinteraktionen (AI) sicher einzuschätzen und erhöhte Sicherheit bei der Planung onkologische Therapieregime zu erhalten, stellt eine zunehmende Herausforderung im klinischen Alltag dar. Material und Methoden. Durch die Entwicklung einer standardisierten Medikamentendokumentation auf Patientenbasis (Vmobile® und/oder SOARIAN®) und durch die regelmäßigen Kontrollvisiten eines Pharmakologen in den ambulanten Versorgungseinrichtungen wurde die Erfassung aller relevanten Parameter sichergestellt. Mögliche AIs mit geplanten onkologischen Therapieregimen wurden mittels Softwaresystemen und den Herstellerhinweisen evaluiert. Ergebnisse. Für die 50 gynäkologischen Patientinnen (mittleres Alter: 57,2 Jahre) zeigte sich im Mittel eine Anzahl von 11,5 eingenommenen Medikamenten zum 1. Therapiezyklus. Potentielle AIs betrafen vor allem QT-Zeit-Verlängerungen, St-Johns-Wort-Komplikationen und Interaktionen mit Antidepressiva. Bei den 20 Patienten (mittleres Alter: 62,3 Jahre) mit geplanter Therapie durch Thyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) wurden vor allem mögliche AIs mit der Komedikation aufgedeckt – weniger durch die TKI-Therapie. Schlussfolgerung. Das Pilotprojekt zeigt, dass trotz geringer Anzahl von Patienten, die systematische Erfassung und Überprüfung möglicher AIs auch in einem Umfeld mit hoher interdisziplinärer Kompetenz, zusätzliche Quellen von Komplikationen aufgedeckt werden können. Die Integration solcher Überprüfungen in die klinische onkologische Routine stellt einen wichtigen weiteren Schritt zur Erhöhung der Sicherheit multimorbider Patienten mit Multi-Medikation dar.
V 11.6 Multimedia Online-Aufklärung für roboterassistierte radikale Prostatektomie und Narkose – eine prospektive Studie über subjektives Patientenwissen, Patientenangst und Zufriedenheit C. Wagner1, K. Urbanova*1, G. Lippert*2, A. Jansen*2, J.H. Witt1 1 St. Antonius – Hospital, Urologie und Kinderurologie, Gronau, Germany, 2 St. Antonius – Hospital, Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Gronau, Germany Einleitung. Im Zuge des neuen Patientenrechtegesetzes kommt einer umfassenden Aufklärung eine entscheidende Rolle zu. Meist werden für operative Eingriffe und Narkosen Aufklärungsgespräche geführt und Formulare im Rahmen des stationären Aufnahmeprozesses zur Patienteninformation genutzt. Ein adäquates Informationslevel über Prozedur, Nebenwirkungen und Risiken ist wichtig, jedoch kann im klinischen Kontext eine umfassende Erläuterung manchmal kurz ausfallen. Zusätzliche Informationen, z. B. aus dem Internet, können irreführend, unvollständig oder unangebracht sein. Material und Methoden. Um das Informationslevel der Patienten im Vorfeld zu verbessern, und den Patienten eine umfangreiche Aufklärung in Ruhe bereits im Vorfeld zur Operation (zu Hause) zu ermöglichen, haben wir ein spezielles onlinebasiertes System („online informed consent“, OIC) entwickelt, das multimedial sowohl den Eingriff als auch die Narkose erläutert. 100 konsekutive RARP Patienten wurden eingeschlossen, n=50 erhielten eine normale Aufklärung, n=50 die zusätzliche OIC. Alle Patienten waren zuvor in einer Zweitmeinungssprechstunde. Beide Gruppen unterschieden sich nicht demographisch. Subjektive Angst und Informationslevel wurden via NRS zu verschiedenen Zeiten abgefragt: 1. vor der Zweitmeinungssprechstunde, 2. vor und 3. nach OIC und 4. nach dem Aufklärungsgespräch. Die OIC-Gruppe bewertete zudem den Nutzen. Ergebnis: OIC wurde positiv bewertet (9/10 Pkt.). Beide Gruppen wurden verglichen und in drei Subgruppen (hoch, mittel, niedrig) bezgl. Wissen und Angst eingeteilt. Beide Formen führten zu einem besseren Informationslevel, jedoch zeigte sich keine signifikante Angstreduktion. „Online informed consent“ (OIC) gehört inzwischen zu unserem Standardprozess für RARP-Patienten.
V 11.7 Risikoadaptiertes Screening für Harnblasenkrebs: Langzeitresultate aus der Versorgungsforschung des Interessenverband zur Qualitätssicherung der Arbeit niedergelassener Uro-Onkologen in Deutschland e. V. (IQUO) von 2010 bis 2013 G. Lüdecke*1, G. Geiges2, F. König3, IQUO, Interessenverband zur Qualitätssicherung der Arbeit niedergelassener Uro-Onkologen in Deutschland e.V. 1 Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Giessen, Germany, 2Urologische Praxis Dr. Geiges, Berlin, Germany, 3Urologische Gemeinschaftspraxis, ATUROBERLIN, Berlin, Germany Einleitung. Blasenkrebs verharrt seit Jahrzehnten auf dem Niveau, dass etwa 25–30% der neu diagnostizierten Tumorträger bereits ein invasives Karzinom aufweisen. In der Konsequenz drohen Zystektomie und massive Lebensbedrohung. Um diesen Zustand zu verbessern, muss es erreicht werden, dass die Diagnose so früh gestellt wird, dass eine heilende Therapie für mehr Betroffene erreicht wird. Dazu kann in Analogie zum Lungenkarzinom eine risikoadaptierte Vorsorge genutzt werden. Material und Methoden. Das Assessment Tool RisikoCheck Blasenkrebs© wurde dazu auf dem Web-Portal des IQUO implementier und von niedergelassenen Urologen in der täglichen Praxis als Vorsorge Instrument über 3 Jahre eingesetzt. 598 Personen wurden befragt, 361 mit einer Screening-Intention und die restlichen als historische Tumorträger. Der präventive Effekt wurde an der Screening-Kohorte mittels deskriptiver Statistik und Klassifikations-Analysen geprüft (p<0,05).
Ergebnisse. Das Assessment Tool hatte eine Richtigkeit von 87,3% mit einer Spezifität von 89,8%, einer Sensitivität von 55,6%, einem negativen Vorhersagewert von 96,2%, einem positiven Vorhersagewert von 30,6%, einer Rate von falsch positiven Ergebnissen von 44,4%, einer Rate von falsch negativen Werten von 10,2%. Die bestimmenden Risikofaktoren waren Geschlecht und Anzahl konsumierter Rauchwaren. Schlussfolgerung. Wir können eindeutig aufzeigen, dass präventive Betreuung mit dem Tool RisikoCheck Blasenkrebs© effektiv und zielführend in der täglichen urologischen Praxis durchgeführt werden kann. Urologen tragen damit dazu bei, dass wir die Risikolast in der von uns betreuten Population in Bezug auf die auslösenden Noxen und deren Dosis identifizieren. Die Diagnose wird frühzeitig gestellt und Primärprävention durch Rauchentwöhnung umsetzbar.
V 11.8 Selbsthilfe beim Prostatakarzinom: Unterscheiden sich die Nutzer von Online-Angeboten und klassischen Selbsthilfegruppen? T. Muck1, P. Maatz*1, A. Ihrig*2, J. Huber1 1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany, 2Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany Fragestellung. Neben klassischen Selbsthilfegruppen gewinnen für Patienten mit Prostatakarzinom Online-Foren zunehmend an Bedeutung. Über den Vergleich beider Selbsthilfeformen gibt es bislang keine Erkenntnisse. Material und Methoden. Im größten deutschsprachigen Online-Selbsthilfeforum (n=749) und in den Regionalverbänden des Bundesverbands Prostatakrebs Selbsthilfe (n=763) erhoben wir mittels Fragebögen soziodemographische und krankheitsbezogene Daten sowie Aspekte zur Informationssuche. Interimsanalyse, χ2- und T-Test. Studienregistrierung: DRKS00005086. Ergebnisse. Teilnehmer der Online-Selbsthilfe waren jünger als in den klassischen Selbsthilfegruppen (65,6 vs. 71,0 Jahre; p<0,001). Der Teilnehmeranteil aus ländlichen Gebieten war fast identisch (32,6% vs. 31,8%; p=0,02). Das Bildungsniveau (Abitur: 47% vs. 22,3%; p<0,001) sowie das Einkommen (>3000 Euro: 32,6% vs. 11,1%; p<0,001) bei Nutzern der Online-Selbsthilfe war höher. Zum Befragungszeitpunkt war der Anteil metastasierter Patienten größer (15,6% vs. 9,3%; p<0,001). Die Online-Selbsthilfe führte häufiger zu einer Änderung der Therapieentscheidung (29,8% vs. 25,8%; p<0,001); in dieser Gruppe entschieden sich mehr Patienten für eine Radiatio (44,3% vs. 33,9%; p<0,001) sowie für Active Surveillance oder Watchful Waiting (8,5% vs. 7,5%; p=0,4) und weniger für eine Operation (68,2% vs. 73,0%; p=0.04). Schlussfolgerung. Es existieren erhebliche soziodemographische Unterschiede, die sich nicht alleine aus der Altersverteilung erklären. Kontraintuitiv erscheinen der höhere Anteil systemisch Erkrankter in der Online-Selbsthilfe sowie der fehlende Stadt-Land-Unterschied. Beide Selbsthilfeformen haben deutlichen Anteil an der Therapieentscheidung und sind damit für die ärztliche Beratung relevant.
V 11.9 Die ersten Ergebnisse des gezielten Screenings mit einem DistressThermometer und Einleitung der psychoonkologischen Betreuung der Tumorpatienten M. Angerer-Shpilenya1, A. Heidenreich1 1 Universitätsklinikum Aachen, Urologie, Aachen, Germany Einleitung. Tumorerkrankung hat somatische und auch psychische Auswirkung auf die Patienten. Das resoniert sich nicht nur auf die Betroffenen, sondern auch auf die Therapie. Ein gründliches Screening hilft den Belastungsgrad festzustellen und eine psychosoziale Versorgung einzuleiten. Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 43
Abstracts Patienten und Methodik. Seit 10/2011 haben 280 Patienten mit Tumorerkrankungen in der Urologischen Klinik des Uniklinikums Aachen ein Screening mit Hilfe eines Distress-Thermometers bekommen. 23 der insgesamt 40 Fragen des Distress-Thermometers richten sich auf somatische Beschwerden der Patienten. Die anderen 17 Fragen decken psychosoziale Probleme ab. Ergebnisse. 90 der 280 Patienten gaben an einen niedrigen Belastungsgrad durch die Tumorerkrankung zu haben. 88 und 102 Patienten zeigten entsprechend den mittleren und deutlich erhöhten Belastungsgrad. Das bedeutet, dass 190 der 280 Patienten eine psychoonkologische Beratung und evtl. sogar eine weitere Therapie brauchen. Die am häufigsten eingegebenen Symptome waren Ängste, Nervosität und Sorgen. Je nach dem Wunsch der Patienten wurde eine psychoonkologische Beratung eingeleitet. Alleine Ausfüllen des Distress-Thermometers hilft den Patienten sich deren Sorgen gegenüber zu stellen und macht einen ersten Schritt in der Wahrnehmung der Erkrankung. Ein neuer eingeführter Baustein in den Entlassungsberichten mit der Empfehlung die psychoonkologischen Unterstützungsmaßnahmen bei Bedarf in die Wege zu leiten, gibt den Patienten ein Gefühl nicht alleine mit der Krankheit zu kämpfen müssen. Schlussfolgerung. Ein Screening und eine interdisziplinäre Betreuung der Tumorpatienten unterstützen die Betroffenen, hilft ihnen die neue Lebenssituation zu bewältigen und kann eventuell die Compliance und dadurch auch die Therapieresonanz erhöhen.
V 12 – Neues zum Hodentumor und Peniskarzinom 02.10.2014, Raum 14, 13:00–14:30 V 12.1 Nationales Zweitmeinungsprojekt testikuläre Keimzelltumoren – aktuelle Entwicklungen in der Übersicht F. Zengerling1, M. Hartmann2, A. Heidenreich3, S. Krege4, P. Albers5, A. Karl6, M. Retz7, J. Bedke8, L. Weißbach9, W. Wagner10, K.-P. Dieckmann11, S. Kliesch12, H.U. Schmelz13, M. Kuczyk14, T. Pottek15, E. Winter16, A.J. Schrader1, M. Schrader1, stellvertretend für die GTCSG (German Testicular Cancer Study Group) 1 Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany, 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 3RWTH Aachen, Aachen, Germany, 4 Alexianer KH Maria Hilf GmbH, Krefeld, Germany, 5Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany, 6Universität München, München, Germany, 7Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany, 8Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany, 9Stiftung Männergesundheit, Berlin, Germany, 10Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Hamburg, Germany, 11Albertinen-Krankenhaus, Hamburg, Germany, 12 Center for Reproductive Medicine and Andrology, Münster, Germany, 13 Bundeswehrkrankenhaus Koblenz, Koblenz, Germany, 14Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany, 15Asklepios Westklinikum, Hamburg, Germany, 16HELIOS Klinik Schwerin, Schwerin, Germany Fragestellung. Um dem steten Wandel in der Behandlung von Hodentumoren gerecht zu werden, wurde von der Deutschen HodentumorStudiengruppe (GTCSG) im Jahr 2006 das „Nationale Zweitmeinungsprojekt testikuläre Keimzelltumoren“ gegründet. Ziel des Projektes ist es, eine bessere Leitlinien-Implementierung und damit höhere Versorgungsqualität von Hodentumorpatienten zu erreichen. Methoden. Jeder Hodentumorpatient im deutschsprachigen Raum kann von seinem behandelnden Arzt auf der unter http://www.zm-hodentumor.de frei zugänglichen Internetplattform vorgestellt werden. Das zuständige Zweitmeinungs-(ZM-)Zentrum gibt daraufhin auf Basis der Primärbefunde innerhalb von 48 Stunden eine ZM ab.
44 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Ergebnisse. Bis zum 01.12.2013 wurden insgesamt 2515 ZM-Anfragen registriert. Die Anzahl der vorgestellten Fälle zeigt eine stetig steigende Tendenz (2007: 259 Fälle; 2010: 336 Fälle; 2013: 502 Fälle). Bei den Anfragen waren Seminome (47,8% der Fälle) und Nicht-Seminome (47,1% der Fälle) etwa gleich häufig vertreten (5,1% der Fälle ohne eindeutige Zuordnung). 58,6% der Patienten hatten eine organbegrenzte, 37,3% der Patienten eine metastasierte Erkrankung (4,1% der Fälle ohne eindeutige Zuordnung). In 59,9% der Fälle stimmten Erst- und Zweitmeinung überein, in 31,5% der Fälle waren diese diskrepant (8,5% der Fälle ohne eindeutige Zuordnung). Hinsichtlich des Umfangs der empfohlenen Therapie wiesen 17,4% der ZM einen relevanten Unterschied auf. Schlussfolgerung. Das Zweitmeinungsprojekt testikuläre Keimzelltumoren weist einen dauerhaft hohen Nutzungsgrad auf. Jährlich werden ca. 10% aller Hodentumorpatienten in Deutschland am ZM-Projekt vorgestellt. Etwa jede sechste ZM ermöglicht es, eine Über- bzw. Untertherapie bei den jeweiligen Patienten zu vermeiden.
V 12.2 MicroRNA 371-3: neuer Serum-Tumormarker bei Keimzelltumoren – ein Update K.-P. Dieckmann1, M. Spiekermann*2, T. Balks*1, J. Bullerdiek*2, G. Belge*2 1 Albertinen-Krankenhaus, Klinik für Urologie, Hamburg, Germany, 2Universität Bremen, Zentrum für Humangenetik, Bremen, Germany Fragestellung. Serum-Spiegel von MicroRNAs 371-3 (MiRs) erwiesen sich in Pilotstudien als möglicher universeller Tumormarker für Keimzelltumoren (KZT). Wir haben Serumspiegel dieser MicroRNAs an einem erweiterten Krankengut und an Kontrollen gemessen, um die Eignung als Tumormarker weiter zu evaluieren. Material und Methoden. Von 121 Patienten mit KZT (70 Seminom, 51 Nichtseminom; 79 Stadium I, 42 Stadium >I) sowie bei 12 Patienten mit Nichtgerminalem Hodentumor wurde prä- und posttherapeutisch sowie im Verlauf (n=31) Kubitalvenenblut abgenommen. Bei 61 Patienten und 7 Kontrollen erfolgte außerdem eine intraoperative Hodenvenenblutabnahme. Die Messung der miR 371-3 Konzentrationen erfolgte mittels quantitativer Real time PCR (Taqman). 81 gesunde Männer dienten als Kontrolle. Die prä- und posttherapeutischen Serumspiegel wurden statistisch miteinander verglichen. Ergebnisse. Alle Hodentumor-Patienten hatten prätherapeutisch erhöhte Spiegel von miR 371-3 mit Ausnahme der Teratome und der Nichtgerminalen Tumoren. Posttherapeutisch (Op. bzw. Chemotherapie) kam es in allen KZT-Fällen zu einem signifikanten Abfall (p<0,01), der im Verlauf niedrig blieb. MiR 371 zeigte einen ca. 300-fachen Abfall (p<0,00). Schlussfolgerung. MiR 371-3 Serumspiegel korrelieren mit der Tumormasse bei KZT, auch beim Seminom, nicht jedoch bei nichtgerminalen Tumoren. Im Hodenvenenblut findet sich eine gegenüber Kubitalvenenblut 50-fach erhöhte Konzentration. Die aktuellen Daten bestätigen die Eignung von MiR371-3 als nahezu universeller Tumormarker bei Keimzelltumoren und rechtfertigen nun eine multizentrische Überprüfung der Ergebnisse.
V 12.3 Akzeptanz und Zufriedenheit mit einer Hodenprothese bei Hodentumor-Patienten – eine multizentrische retrospektive Studie K.-P. Dieckmann1, B. Soyka-Hundt*1, M. Hartmann2, P. Schriefer*2, S. Schmidt*3, C. Ruf4 1 Albertinen-Krankenhaus, Urologie, Hamburg, Germany, 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Urologie, Hamburg, Germany, 3Bundeswehrkrankenhaus, Urologie, Hamburg, Germany, 4Bundeswehrkrankenhaus, Hamburg, Germany Fragestellung. Die Implantation einer Prothese wird in den Hodentumor-Leitlinien nicht explizit gefordert. Welche Bedeutung der plastische Ersatz für den Patienten hat und wie Implantate akzeptiert werden, ist nur spärlich belegt. Methoden. An 406 konsekutiven Tumor-Patienten mit Ablatio testis wurde die Häufigkeit von Prothesenimplantationen retrospektiv analysiert. Die Rate wurde korreliert mit dem Alter sowie onkologischen Parametern. 170 Prothesenträger aus 3 Kliniken beantworteten 19 Fragen zur Zufriedenheit mit dem Implantat. Die Auswertung erfolgte deskriptiv statistisch. Ergebnisse. Die Implantationsrate betrug 26,8%. Prothesenwunsch ist signifikant häufiger bei jüngeren Patienten (mittleres Alter: 34,2 a vs. 37,4 a), korreliert aber nicht mit dem Tumorstadium. 75% der Befragten leben in fester Partnerschaft. Eine Revisionsoperation erfolgte in 4,8%. Das Angebot zur Prothetik war für 98% sehr wichtig. 86% aller Betroffenen würden wieder so entscheiden. Häufigste Kritikpunkte waren eine zu harte Konsistenz des Implantates (52%), zu hohe Position im Skrotum (30,1%), unnatürliche Form (14,4%), zu kleine Prothese (23,4%), Übergröße (9,8%). 8,6% der Patienten empfanden die Prothese als störend bei bestimmten Bewegungen. Schlussfolgerung. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung belegen, dass die Implantation einer Prothese wesentlich zur Erhaltung der Lebensqualität nach Hodenentfernung beiträgt. Jüngere Patienten optieren häufig für die Prothese. Technische Probleme sind selten. Unnatürliche Härte sowie zu hohe Position im Hodensack werden als häufigste Kritikpunkte genannt. Dennoch ist die Gesamtzufriedenheit mit dem Implantat sehr hoch. Das Angebot zur Prothese sollte daher unverzichtbarer Bestandteil des Gesamtbehandlungsplanes bei Hodentumoren sein.
V 12.4 Unilaterale Residualtumorresektion nach Chemotherapie von Patienten mit Keimzelltumoren – Indikation und Rezidivrate M. Zaum1, A. Lusch1, C. Winter2, P. Albers1 1 Universitätsklinikum Düsseldorf, Urologische Klinik, Düsseldorf, Germany, 2 Malteser St. Josefshospital, Klinik für Urologie, Krefeld, Germany Einleitung. Die bilaterale retroperitoneale Residualtumorresektion (RTR) ist grundsätzlich der operative Standard. Ob bei selektierten Patienten (Pat.) eine unilaterale, kontralateral nervenerhaltende RTR eine ähnlich geringe Rezidivrate mit erhaltener antegrader Ejakulation aufweist, ist nicht ausreichend untersucht. Material und Methoden. Nach einer Datenbankanalyse unseres Zentrums wurden 78 von 277 Pat. (305 RTRs bis 31.12.2013) einer unilateralen RTR unterzogen. Die Selektion für eine unilaterale RTR orientierte sich an den publizierten Kriterien: prächemotherapeutisch unilateraler Tumor, Residuum <5 cm (Eur Urol 2009). 30 Pat. hatten Residuen >5 cm. Die unilaterale Resektion erfolgte in den Feldern nach Donohue. Ergebnisse. Basisparameter der 78 Pat.: mittleres Alter: 33 (15–61) Jahre, 87% mit NSGCT, IGCCCG-Klassifikation „good risk“: 50%, „intermediate risk“ 22%, „poor risk“ 25%, unbekannt 3%, mittlere Tumorgröße 4 cm (0,8–16,5 cm). 34% der Pat. hatten in der endgültigen Histologie Nekrose, 29% reifes Teratom und 37% vitale Tumoranteile. Die vitalen Tumorentitäten waren in 35% Seminome, 37% Embryonalzellkarzino-
me, 17% Dottersacktumore, 8% unreifes Teratom und 3% andere Tumoren. Nach einem medianen „follow up“ von 14 Monaten (29 Pat. mit f/u >24 Mon.) wurde bei 5 Pat. (6,4%) ein Rezidiv diagnostiziert. Davon hatten 2 Pat. ein retroperitoneales Rezidiv (1 Pat. mit „in-field“-Rezidiv) mit vitalem Tumor (Chorion-CA, Seminom). Vier von 5 hatten eine Tumorgröße >5 cm. Zwei von 78 Pat. sind verstorben. 80% der unilateral operierten Pat. behielten eine antegrade Ejakulation. Schlussfolgerung. Die unilaterale retroperitoneale RTR führt bei korrekter Patientenselektion nicht zu einer erhöhten Rezidivrate, erhält aber in 80% die antegrade Ejakulation.
V 12.5 Post-chemotherapy laparoscopic retroperitoneal lymph node dissection for nonseminomatous germ cell tumors infiltrating the great vessels S. Aufderklamm*1, T. Todenhöfer*1, J. Hennenlotter*1, J. Mischinger*1, A. Stenzl1, C. Schwentner1 1 Eberhard Karls Universität Tübingen, Urologie, Tübingen, Germany Purpose. Laparoscopic retroperitoneal lymph node dissection (LRPLND) is an alternative in patients with metastatic non-seminomatous germ cell tumors (NSGCT) requiring resection of residuals postchemotherapy. With the advancement of laparoscopic vascular surgery prospective management of the great vessels has become feasible and safe. Herein, we present our experience with L-RPLND in NSGCT-residuals with significant vascular involvement requiring intracorporeal reconstruction. Methods. We have retrospectively identified 19 NSGCT-patients (mean age 27 years) who presented with residuals post chemotherapy. A bilateral L-RPLND was performed in all men. Infiltration of the great vessels was confirmed intraoperatively. Prospective vascular control and temporary clamping was done in all cases. The vessel wall was reconstructed using vascular surgery techniques. All patients had at least clinical stages of IIA or higher. Follow-up was obtained in all. Results. There were no conversions to open surgery. The mean size of the residuals after chemotherapy was 3.87 cm (1.5–9.7). The mean blood loss was 310 ml (50–1000). Mean hospital stay was 6 days (3–9). Mean follow up was 16 months. There were no peri-operative complications exceeding grade II according to the Clavien-Dindo Classification. No patient developed distant or in-field recurrence within the observation period. Conclusion. Laparoscopic RPLND may be considered a safe alternative concept for the management of post-chemotherapy NSGCT residuals involving the great vessels. Bilateral L-RPLND in patients with vascular infiltration is feasible and reproducible when laparoscopic vascular surgery can be reliably handled. All standard principles of open surgery are respected and initial oncological results are promising.
V 12.6 Komplikationen während einer Cisplatin-basierten primären Chemotherapie beim Hodentumor: Stellenwert einer thromboembolischen Prophylaxe D. Pfister1, I. Wolsky*1, D. Porres1, A. Thissen*1, A. Heidenreich1 1 RWTH Aachen, Urologie, Aachen, Germany Hintergrund. Die Cisplatin-basierte Chemotherapie ist ein fester Bestandteil des multimodalen Therapieansatzes beim fortgeschrittenen Hodentumor. Erhebung von Chemotherapie-assoziierten Nebenwirkungen und Korrelation mit den klinischen Parametern. Patienten. Retrospektive Datenerhebung zwischen 01/2003 bis 09/2013. 88 Pst mit systemischer Chemotherapie, davon 74 Patienten mit einer primären Chemotherapie mit 2–4 Zyklen PEB. Nebenwirkungen wurden nach CTCAE Version 4 erhoben. Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 45
Abstracts Ergebnisse. 46/74 Patienten hatten unter PEB zumindest eine Nebenwirkung. Die häufigsten AE‘s waren hämatotoxisch mit Leukopenien in 34 (45,9%), febrile Neutropenien in 10 (13,5%), gastrointestinale in 22 (29,7%) und thromboembolische Ereignisse in 10 (14,8%) Pts darunter 3 Therapie assoziierte Todesfälle. Nach dem 1. Zyklus PEB trat eine Leukopenie bei 28 (38%) Pts auf. 20 Pts mit Grad-3/4-Toxizitäten. Febrile Neutropenie und gastrointestinale AE‘s traten bereits nach dem 1. Zyklus auf und wurden im Verlauf supportiv therapiert. AE‘s im klinischen Stadium I sind gering. Allerdings mit einem Todesfall (neutropenes Fieber). Es liegt ein linearer Anstieg thrombembolischer AE‘s mit zunehmender Tumorlast vor mit dem höchsten Risiko ab kl. St. >IIb und intermediate/poor Prognose (20%). Schlussfolgerung. Um die Morbidität und Mortalität zu reduzieren sollte die supportive Gabe von GCSF und eine therapeutische Antikoagulation zumindest in hoch Risiko Patienten diskutiert werden.
V 12.7 Leydigzelltumoren – klinische Daten aus 114 Fällen C. Ruf1, N. Sanatgar1, B. Ruf2, S. Schmidt1, W. Wagner1, K.-P. Dieckmann3 1 Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Urologie, Hamburg, Germany, 2 Asklepios Klinik Harburg, Urologie, Hamburg, Germany, 3Albertinen-Krankenhaus, Hamburg, Germany Einleitung. Der Leydigzelltumor (LZT) ist insgesamt sehr selten, dabei aber der häufigste Nicht-Keimzelltumor des Hodens. Die Epidemiologie, klinische Präsentation inkl. maligner Entartung, therapeutische Realität und Verläufe sowie Prognosemarker wurden in einer retrospektiven multizentrischen Studie untersucht. Material und Methoden. LZT Fälle aus 12 Kliniken in Deutschland, behandelt von 1996 bis 2013, wurden registriert und die demografischen, klinischen, laborchemischen, histologischen und therapeutischen Daten analysiert. Ergebnisse. 114 LZT Patienten wurden erfasst. Medianes Alter bei Diagnose: 42 Jahre (18–84). Leitsymptome waren Verhärtung/Testalgien (43%), Routinevorsorge (35%), Infertilität (12%), Gynäkomastie (6%), Libidoverlust (3%), Klinefelter Syndrom (1%). Seitenverteilung: 48% rechts, 52% links; mittlere Tumorgröße 13 mm (3–35 mm), keine multifokalen Tumoren. Vier LZT (3,5%) waren maligne (mittleres Alter: 53 Jahre). 5 Patienten hatten synchron einen Keimzelltumor des Hodens (3-mal Seminom, 2-mal NSGCT). 35% der Patienten wiesen einen erhöhten Östradiolspiegel auf. Therapeutisch erfolgte bei 73 Patienten eine Tumorenukleation und bei 41 die Ablatio testis. Kein Patient erlitt ein Lokalrezidiv nach Enukleation. Zwei tumorbedingte Todesfälle. Bei 60% erfolgte ein Staging mittels CT Thorax/Abdomen (69/114), bei 2 Patienten die RLA (bei 2 Patienten geplant). Schlussfolgerung. Die Daten dieser weltweit größten LZT-Fallsammlung können helfen, die klinische Einschätzung und Therapie des LZT zu verbessern. Die Tumorenukleation ist eine sichere Therapieoption. Maligne LZT sind älter. Ein initiales Staging-CT wird empfohlen, da nur so ein maligner Verlauf erkannt wird.
V 12.8 A microRNA expression signature discriminates between metastatic and non-metastatic penile carcinomas J.M. Hartz*1, C. Protzel2, C. Kakies*3, D. Engelmann*1, B. Pützer*1, O. Hakenberg2 1 Institut für Experimentelle Gentherapie und Tumorforschung, Universität Rostock, Rostock, Germany, 2Universitätsklinikum Rostock AöR, Urologische Klinik und Poliklinik, Rostock, Germany, 3Institut für Pathologie, Universität Rostock, Rostock, Germany Objectives. Carcinogenesis and progression of penile cancer is still poorly understood. Tumor suppressor genes have been shown to be down-
46 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
regulated in penile carcinomas. Since tumor suppressor and oncogenes are known to be regulated by non-coding RNAs in several carcinomas we examined the miRNA expression profile of penile carcinomas. Material and methods. 35 patients with histological diagnosed invasive primary penile carcinomas included into this study. RNA was extracted from paraffin embedded tissue of non-metastatic as well as metastatic tumors, corresponding metastases and surrounding tissue. MiRNA expression was analyzed after cDNA transcription with TaqMan Human MicroRNA Arrays. Expression of candidate miRNAs was verified using TaqMan miRNA single assays. Expression data were compared to clinical data. Results. Based on the TaqMan Array analysis, we were able to identify miRNAs differently expressed in non-metastatic versus metastatic primary tumors and metastases with reference to normal tissue. Five candidate miRNAs were analyzed with single assays. One candidate miRNA showed a significant down regulation in tumors and metastases compared to normal tissue (p<0.01). Another candidate miRNA was significantly up-regulated in all tumor tissues compared to normal tissue (p<0.01). Three tumor suppressor miRNAs showed significant different expression between non-metastatic and metastatic primary tumors as well as metastases (p<0.05). Conclusions. There are significant differences in miRNA expression between normal tissue, non-metastatic and metastatic penile carcinomas and metastases suggesting an important role of miRNAs in tumor progression in penile carcinomas. The identified candidate miRNAs may help to define to metastatic potential of penile carcinomas.
V 12.9 Auswirkungen der neuen EAU-Leitlinien zur Therapie des Peniskarzinoms auf die Wahl des operativen Verfahrens M. Sohn1, M. Dietrich*1, M. Hatzinger1 1 Agaplesion Markuskrankenhaus, Klinik für Urologie, Frankfurt, Germany Einleitung. Während bis 2009 topische Therapien für oberflächliche Karzinome und Penisteilamputationen für invasive Karzinome die gängigen Therapien des Primärtumors darstellten, sind entsprechend den neuen EAU-Leitlinien die Indikationen zur Glansrekonstruktion bis auf pT2-Tumoren ausgedehnt worden. Bei steigender Inzidenz des Peniskarzinoms sollen die Auswirkungen auf die eigene Vorgehensweise dargestellt werden. Material und Methode. Von 2009 bis 2013 wurden 31 Pat. mit einem Peniskarzinom zur operativen Therapie eingewiesen. Bei 12 Pat. mit pTispT2-Tumoren wurde, unterstützt von Schnellschnittuntersuchungen, eine Glansresektion und Glansrekonstruktion mittels Spalthautplastik durchgeführt. Die Empfehlungen der EAU-Leitlinie zur Reduzierung der Sicherheitsabstände wurden umgesetzt. Bei 4 Pat. wurde nach tiefer Penisteil- oder -totalamputation eine Rekonstruktion des Penis mit mikrochirurgisch transplantierten Radialislappen und späterer Prothesenimplantation vorgenommen. Die Indikation zur ing. Lymphadenektomie wurde entsprechend der EAU-Leitlinie gestellt. Ergebnisse. Alle Glansrekonstruktion mit Spalthaut führten ohne Revisionseingriffe zu einem guten funktionellen und ästhetischen Ergebnis. drei von 4 penilen Rekonstruktionen aus Radialislappen konnten erfolgreich mit hydraul. peniler Prothetik versorgt werden. Ein Rezidiv konnte 7 Jahre nach Glansresektion registriert werden. Schlussfolgerung. Der steigenden Inzidenz des Peniskarzinoms und der zunehmenden Lebenserwartung kommt der Trend zu organerhaltenden und rekonstruktiven Operationstechniken entgegen. Jedoch ist bei gleichzeitiger Reduzierung der Sicherheitsabstände mit höheren Rezidivraten aus der aktuellen Literatur zu rechnen. Dem sollte mit einem engmaschigen Follow-up-Programm und der Registrierung in regionalen Krebsregistern Rechnung getragen werden.
V 13 – Urothelkarzinom – Muskelinvasive Tumoren – Zystektomie
V 13.2 Erstvorstellung eines präoperativen Nomogramms zur Prädiktion der 90-Tage-Mortalität nach radikaler Zystektomie – Ergebnisse einer prospektiv erfassten multizentrischen Kohorte
02.10.2014, Raum 6, 13:00–14:30
A. Aziz1, M. May2, H.-M. Fritsche3, M. Burger3, R.-J. Palisaar4, J. Noldus4, M. Rink5, F. Chun5, M. Fisch5, T. Martini6, C. Bolenz6, M.S. Michel6, A. Pycha7, R. Mayr*7, P. Nuhn8, C. Stief8, V. Novotny9, M. Wirth9, C. Seitz10, S.F. Shariat*10, C. Gilfrich2, S. Brookman-May8, P.J. Bastian11, M. Gierth3, F. Roghmann4 1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Urologie, Hamburg, Germany, 2Klinik für Urologie, St. Elisabeth Krankenhaus Straubing, Straubing, Germany, 3Klinik und Poliklinik für Urologie der Universitätsklinik Regensburg am Caritas Krankenhaus St. Josef, Regensburg, Germany, 4Klinik für Urologie der Ruhr-Universität Bochum am Marienhospital Herne, Herne, Germany, 5Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 6Klinik für Urologie, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Germany, 7Klinik für Urologie, Zentralkrankenhaus Bozen, Bozen, Italy, 8Klinik für Urologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany, 9Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden, Dresden, Germany, 10Klinik für Urologie, Allgemeines Krankenhaus Wien, Wien, Austria, 11Klinik für Urologie, Paracelsus Klinik Golzheim, Düsseldorf, Germany
V 13.1 Die ASA-Klassifikation ist ein guter Prädiktor der 90-Tage-Sterblichkeit nach radikaler Zystektomie V. Novotny1, M. Fröhner1, U. Heberling1, S. Leike1, S. Oehlschläger1, M. Hübler*2, R. Koch*3, M. Wirth1 1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany, 2Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Dresden, Germany, 3Institut für Medizinische Informatik und Biometrie, Dresden, Germany Einleitung. Eine multizentrische Studie anhand von 597 im Jahr 2011 zystektomierten Patienten [Aziz et al., Eur Urol 2014, Epub ahead of print] identifizierte neben dem Patientenalter die American-Societyof-Anesthesiologists(ASA)-Klasse, nicht aber den Charlson-Score als Prädiktor der 90-Tage-Sterblichkeit nach radikaler Zystektomie. Wir validierten diesen Befund anhand von 732 eigenen Patienten aus den Jahren 1993–2009. Material und Methoden. 732 konsekutive Patienten, die sich zwischen 1993 und 2009 wegen eines Urothel- oder undifferenzierten Karzinoms einer radikalen Zystektomie unterzogen, bildeten die Studienstichprobe. Alle Patienten wurden mindestens 90 Tage oder bis zum Tod nachbeobachtet. Neben dem Alter wurden die ASA-Klasse und der Charlson-Score als mögliche Prädiktoren der 90-Tage-Sterblichkeit mit einer multivariaten Logit-Modell-Analyse untersucht. Ergebnisse. Die 90-Tage-Sterblichkeit lag bei 3,3% (95% Konfidenzintervall 2,3–5,0%). Die ASA-Klasse (Odds-Ratio 8,06; p<0,0001), nicht jedoch Alter und Charlson-Score, wurde als unabhängiger Prädiktor der 90-Tage-Sterblichkeit identifiziert. Die 90-Tage-Sterblichkeit lag bei 0,0% bei Patienten mit einer ASA-Klasse 1, bei 0,9% (95% Konfidenzintervall 0,3–2,4%) bei Patienten mit einer ASA-Klasse 2 und bei 7,4% (95% Konfidenzintervall 4,9–11,3%) bei Patienten mit einer ASA-Klasse von 3 oder 4. Schlussfolgerung. Die ASA-Klassifikation ist zur Vorhersage der 90-Tage-Sterblichkeit nach radikaler Zystektomie geeignet. Da sie auch mit der langfristigen Sterblichkeit assoziiert ist, scheint sie (im Gegensatz zu den Empfehlungen der aktuellen EAU-Leitlinie) eine sinnvolle Komorbiditätsklassifikation bei der radikalen Zystektomie zu sein.
Fragestellung. Trotz zahlreicher Innovationen und Optimierungen ist die radikale Zystektomie (RZE) ein Eingriff vergesellschaftet mit einer hohen perioperativen Mortalitätsrate. Ziel unserer Studie war es ein Nomogramm (NG) zur Prädiktion der 90-Tages-Mortalität nach RZE zu generieren, dass auf rein präoperativen Variablen basiert. Material und Methoden. Insgesamt wurden 697 BCa-Patienten, die im Jahr 2011 sich einer RZE unterzogen, aus 18 Kliniken eingeschlossen. Alle Daten wurden prospektiv innerhalb der Studiengruppe PROMETRICS 2011 („PROspective MulticEnTer RadIcal Cystectomy Series 2011“) erfasst. Die statistischen Standardverfahren zur Überprüfung der Anwendbarkeit (Diskriminationsfähigkeit, Kalibrierung, interne Validität) des entwickelten NG wurden durchgeführt. Ergebnisse. Die 30-, 60-, und 90-Tages-Mortalitätsrate innerhalb unserer Entwicklungskohorte (n=597) betrug jeweils 2,7%, 6,7%, und 9,0%. Unser neu generiertes Modell konnte Alter (OR: 1,052), ASA-Score (OR: 2,274), Klinikvolumen (RZE/pro Jahr; OR: 0,982), klinische Lymphknotenmetastasen (OR: 4,111) und Fernmetastasen (OR: 7,788; p<0,05 für alle) als unabhängige Einflussfaktoren auf die 90-Tages-Mortalität nach RZE identifizieren. Bei adäquater Kalibrierung lag die mittels Bootstrapping-korrigierte Vorhersagegenauigkeit des NGs bei 78,8%. Schlussfolgerung. Wir dürfen das das erste NG mit rein präoperativen Variablen zur Prädiktion der 90-Tages-Mortalität nach RZE vorstellen. Unser NG könnte zukünftig im präoperativen Setting angewendet werden. Dies könnte im Rahmen der Patientenberatung das Abwägen individueller Vorteile gegenüber dem potentiellen Mortalitätsrisiko einhergehend mit der RZE erleichtern, insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Richtung älterer und multimorbider Patienten.
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 47
Abstracts V 13.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede von klinisch-pathologischen Ergebnissen nach radikaler Zystektomie: eine internationale multiinstitutionale Studie mit über 8000 Patienten L.A. Kluth1,2, M. Rink1, A. Soave1, F. Roghmann3, J. Noldus3, M. Rieken4, A. Bachmann4, F.K.-H. Chun1, M. Fisch1, A. Vickers*5, S.F. Shariat2,6 1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Urologie, Hamburg, Germany, 2 Weill Medical College of Cornell University, Urology, New York, United States, 3Ruhr Universität Bochum, Marienhospital, Urologie, Herne, Germany, 4University Hospital Basel, Urology, Basel, Switzerland, 5Memorial SloanKettering Cancer Center, Department of Epidemiology and Biostatistics, New York, United States, 6Medical University of Vienna, Urology, Vienna, Austria Einleitung. Ziel der Studie war die Evaluation geschlechtsspezifischer Unterschiede von pathologischen Faktoren und des Überlebens von Patienten mit einem Urothelkarzinom der Harnblase (UCB) nach radikaler Zystektomie (RZ). Material und Methoden. Die Daten von 8102 Patienten mit RZ bei UCB [6497 (80%) Männer und 1605 (20%) Frauen] von 9 Institutionen zwischen 1971 und 2012, wurden analysiert. Wir verwendeten eine multivariable Competing-risk-Regressionsanalyse zur Evaluation der Beziehung zwischen Geschlecht und Krankheitsrezidiv (KR) und krebsspezifischer Mortalität (KSM). Des Weiteren testeten wir die Interaktion zwischen Geschlecht und Tumorstadium (TS), Lymphknoten-Status (LKS) und lymphovaskulärer Invasion (LVI). Ergebnisse. Weibliche Patienten waren älter zum Zeitpunkt der RZ (p=0,033) und hatten höhere Raten von T3/T4 Tumoren (p<0,001). In der univariablen (p=0,002), jedoch nicht in der multivariablen Analyse (p=0,11), zeigte sich das weibliche Geschlecht assoziiert mit einem erhöhten KR-Risiko. Das weibliche Geschlecht war ein unabhängiger Prädiktor für KSM (p=0,004). Eine signifikante Interaktion des Geschlechts konnte weder mit dem TS, LKS noch LVI gezeigt werden (alle p-Werte >0,05). Wir konnten zeigen, dass Patientinnen ein leicht erhöhtes KSM-Risiko, jedoch ein niedrigeres Risiko aufgrund anderer Ursachen zu versterben (OM) gegenüber männlichen Patienten besitzen (geschätzte 5 Jahres-Risiko für KSM und OM: 24% bzw. 12% für männliche Patienten gegenüber 28% bzw. 10% für weibliche Patienten). Schlussfolgerung. Wir konnten zeigen, dass das weibliche Geschlecht mit einem erhöhtem KSM Risiko nach RZ assoziiert ist. Diese Ergebnisse sind jedoch nicht durch geschlechtsspezifische Unterschiede des pathologischen TS, LKS oder LVI zu erklären.
V 13.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede im Überleben nach Blasenkarzinom: eine österreichweite Langzeitstudie mit 27.395 Patienten S. Madersbacher*1, I. Berger*2, C. Wehrberger*3, M. Rauchenwald*3, G. Haidinger*4, N. Zielonke*5, T. Waldhör*6 1 SMZ-Süd – Kaiser Franz Josef-Spital, Urologie, Wien, Austria, 2Landesklinikum Wiener Neustadt, Urologie, Wiener Neustadt, Austria, 3SMZ-Ost – Donauspital, Wien, Austria, 4Medizinische Universität Wien, Abteilung für Epidemiologie, Zentrum für Public Health, Wien, Austria, 5Statistik Austria, Wien, Austria, 6Department of Medicine I, Medical University of Vienna, Institute of Cancer Research, Comprehensive Cancer Center, Wien, Austria Einleitung. Der Zusammenhang zwischen Geschlecht, Tumorstadium und Überleben bei Blasenkarzinom (BCa) wird intensiv untersucht, doch die Datenlage ist bis dato zum Teil widersprüchlich. Dieser Zusammenhang wurde anhand einer populations-basierten Langzeitstudie analysiert. Material und Methoden. Österreich hat seit Jahrzehnten ein staatliches Gesundheitssystem mit Pflichtversicherung. Für diese Analyse wurde das nationale Krebsregister mit der nationalen Sterblichkeitsstatistik
48 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
verbunden, und alle Patienten mit Erstdiagnose Urothelkarzinom der Harnblase zwischen 1982 und 2012 erfasst. Ergebnisse. Insgesamt wurden 27.395 Patienten (27% Frauen) mit einem durchschnittlichen Follow-up von 15,3 Jahren untersucht. Die Stadienverteilung für beide Geschlechter war: pT1 (n=16.070), pT2 (n=6530), pT3 (n=3104) und pT4 (n=1691). Die Mann-Frau-Ratio sank stadienabhängig von 3:1 (pT1) auf 2.6:1 (pT2), 2.1:1 (pT3) und 1.9:1 (pT4). Das 10-Jahre karzinom-spezifische Überleben für pT1 war ident bei beiden Geschlechtern (83%; p>0,05), während es für Frauen mit pT2 (m: 56%%, f: 44%; p<0,0001), pT3 (m: 39%; f: 34%; p<0,0001) und pT4 (m: 22%, f: 18%; p<0,0001) signifikant geringer war. Das 10-Jahres-Gesamtüberleben war für Männer mit pT1 geringer (m: 43%, f: 50%; p=0,001), während es in allen anderen Stadien bei Frauen signifikant kürzer war: pT2 (m: 28%, f: 21%; p<0,001), pT3 (m: 18%, f: 15%; p<0,001) und pT4-Tumor (m: 10%, f: 8%; p<0,001). Schlussfolgerung. Diese große, populations-basierte Langzeitstudie in einem staatlichen, öffentlichen Gesundheitssystem zeigt (i) einen relativen Anstieg fortgeschrittener BCa bei Frauen und (ii) dass Frauen mit fortgeschrittenen Tumorstadien im Vergleich zu Männern ein kürzeres tumor-spezifisches Überleben und Gesamtüberleben aufweisen.
V 13.5 Wie effektiv ist die fachspezifische stationäre Anschlussheilbehandlung (AHB) nach Zystektomie mit Anlage einer Ileum-Neoblase? G. Müller1, O. Brock1, U. Otto1 1 Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation (UKR), Bad Wildungen, Germany Einleitung. Die Ileum-Neoblase ist als Harnblasenersatz fest etabliert. Dennoch kommt es nicht selten zu Funktionsstörungen und Komplikationen. Wir beleuchten anhand objektiver Daten das Outcome der Patienten und die Effektivität der fachspezifischen Frührehabilitation. Material und Methoden. In den Jahren 2010 bis 2013 wurden 910 Patienten nach Anlage einer Ileum Neoblase im UKR rehabilitiert. Daten zu Tumorstadium, Komplikationen, Kontinenz und Potenz wurden in einem Standarddokumentationsbogen erfasst. Das multimodale Therapiekonzept umfasste ein in der Klinik kreiertes differenziertes physiotherapeutisches Kontinenztraining unter Einbeziehung neoblasenedukativer Maßnahmen. Ergebnisse. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 64,1 Jahren. 53,3% entwickelten einen therapiebedürftigen Harnwegsinfekt, 54,0% eine metabolische Azidose und 11,8% Lymphozelen. Bei Aufnahme zur AHB betrug der durchschnittliche Urinverlust in 24 Stunden 687 g (tags 341 g, nachts 346 g). Er reduzierte sich während der AHB durchschnittlich um 49,3% und lag bei Entlassung bei 348 g (tags 153 g, nachts 195 g). Das Miktionsvolumen nahm im Mittel um 76,5% auf 203 ml zu. Bei präoperativ intakter Erektionsfunktion kam es bei Patienten mit nervschonend durchgeführter Operation unter der Einnahme eines PDE-5-Inhibitors in 38,7% zu guten Tumeszenzen bis hin zu kohabitationsfähigen Erektionen. Schlussfolgerung. Die vielfältigen Komplikationsmöglichkeiten und funktionellen Einschränkungen nach Zystektomie mit Anlage einer Ileum Neoblase zeigen die Notwendigkeit einer stationären fachspezifischen urologischen AHB. Erreicht wird eine deutliche Besserung der funktionellen Parameter. Dadurch steigt insgesamt auch die Zufriedenheit der Patienten mit der Behandlung des Tumors.
V 13.6 Systematische Untersuchung von Darmbeschwerden nach radikaler Zystektomie unter Verwendung eines neu entworfenen Fragebogens M.W. Kramer1, M. Kabbani*1, A.-R. Kabbani*1, C. von Klot1, H. Tezval1, I. Peters1, T.R. Herrmann1, M.A. Kuczyk1, A.S. Merseburger1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Urologie und Urologische Onkologie, Hannover, Germany Fragestellung. Wenig Literatur und keine validierten Fragebögen lassen sich zu lang anhaltenden Darmfunktionsstörungen (DFS) nach radikaler Zystektomie (RC) finden. Ziel unserer Untersuchung war es einen Fragebogen zu entwerfen, mit dem diese Problematik quantitativ und qualitativ bewertet werden soll. Material und Methoden. Ein neu entwickelter Fragebogen wurde an 253 Patienten versandt, die zwischen 2006 und 2012 an der MHH radikal zystektomiert wurden (Nachsorgezeitraum ≥1 Jahr). Verschiedenen Formen von DFS und Lebensqualitätsaspekte wurden erfragt. Ergebnisse. Nach Auswertung von 89 Patienten berichten 41 (46,1%) über Darmfunktionsänderungen vorwiegend als Flatulenz/Blähungen sowie irritativer Symptome i. S. eines Reizdarmes. 23 (25,8%) Patienten geben an mit der aktuellen Situation unzufrieden zu sein: 82,6% Flatulenz/Blähungen, 65,2% Gefühl einer unvollständigen Stuhlentleerung, 26,1% unkontrollierter Stuhlverlust. Etwa 70% der unzufriedenen Patienten berichten zudem über eine Änderung der Stuhlkonsistenz i. S. einer Diarrhoe (75%,) oder verstärkter Obstipation (25%). 73,9% der unzufriedenen Patienten fühlen sich in ihrem sozialen Alltagsleben eingeschränkt mit konsekutiv signifikanter Verschlechterung der subjektiv empfundenen Lebensqualität, des Gesundheitszustandes sowie des Energielevels. Unzufriedene Patienten sind häufiger mit höhere T-Stadien assoziiert (p<0,05). Kein Unterschied zeigt sich zwischen den unterschiedlichen Harnableitungen (Ileum-Conduit vs. Neoblase; Darmeingriffe vs. Eingriffe ohne Darmanteile). Schlussfolgerung. Langanhaltende Darmprobleme nach RC sind ein unterschätztes Problem, das mehr in den Fokus gerückt werden sollte. Es bedarf hierfür weiterer Forschungsansätze mit prospektiven Studien und ggf. einem interdisziplinären Vorgehen.
V 13.7 Die psychische Belastung der Patienten nach radikaler Zystektomie – Einfluss von Alter, Geschlecht, Tumorstadium und Form der Harnableitung G. Müller1, O. Brock1, U. Otto1 1 Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation (UKR), Bad Wildungen, Germany Einleitung. Wir haben uns die Frage gestellt, ob die psychische Belastung der Patienten in der Anschlussheilbehandlung (AHB) messbar ist und mit der Form der Harnableitung, dem Tumorstadium, dem Geschlecht und dem Alter korreliert. Material und Methoden. In einer prospektiven Studie wurde vom 01.03. bis 31.12.2013 bei 378 konsekutiven Patienten nach radikaler Zystektomie und Anlage einer Neoblase (NB) oder eines Ileum Conduits (IC) die psychische Belastung mit dem validierten Fragenbogen zur Belastung Krebskranker FBK-R10 bei Aufnahme (t1) und am Ende der AHB (t2) erhoben und als Gesamtscore dargestellt. Korrelationen zu Harnableitung, Tumorstadium, Geschlecht und Alter wurden analysiert. Ergebnisse. Patienten mit einem IC waren psychisch stärker belastet als Patienten mit einer NB (FBK-R10: 17,1 vs. 15,5). Geschlechtsunterschiede bestanden dabei nicht. Mehr belastet waren auch berufstätige gegenüber berenteten Patienten mit einer NB (FBK-R10: 17,5 vs. 14,2). Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Urothelkarzinom (≥pT3) waren psychisch stärker belastet als Patienten mit noch organbegrenztem Tumor (FBK-R10: 17,6 vs. 15,7). Die Patienten erhielten zu 43,6% (IC) bzw.
51,1% (NB) psychologische Einzelgespräche. Dieser erhöhte psychoonkologische Betreuungsbedarf spiegelte sich auch in einem erhöhten FBK-R10-Gesamtscore von durchschnittlich 22,1 (IC) bzw. 20,4 (NB) wieder. Die psychische Belastung der Patienten verringerte sich von t1 zu t2 (FBK-R10: 17,1 vs. 10,0) deutlich (p<0,001). Schlussfolgerung. Die psychische Belastung der Patienten ist eine messbare Größe und zeigt eindeutige Korrelationen zu Harnableitung, Tumorstadium und Alter. Im Rahmen der fachspezifischen stationären AHB verringert sich die psychische Belastung der Patienten signifikant.
V 13.8 Einfluss präoperativer Patientencharakteristika auf die Wahl der Harnableitung vor radikaler Zystektomie – Ergebnisse der PROMETRICS 2011 Studie M. Schmid1, M. Traumann*1, A. Aziz1, M. May2, M. Burger1, R.-J. Palisaar2, F. Roghmann3, H.-M. Fritsche4, T. Martini5, C. Bolenz5, R. Mayr6, A. Pycha6, P. Nuhn7, C. Stief 7, V. Novotny8, M. Wirth8, C. Seitz9, J. Noldus3, C. Gilfrich4, S.F. Shariat*9, S. Brookman-May7, P.J. Bastian10, S. Denzinger4, M. Gierth4, Q.-D. Trinh*11, F. Chun1, M. Rink1 1 University Medical Centre Hamburg-Eppendorf, Department of Urology, Hamburg, Germany, 2St. Elisabeth Medical Center, Department of Urology, Straubing, Germany, 3Marienhospital, Ruhr-University Bochum, Department of Urology, Herne, Germany, 4Caritas St. Josef Medical Center, University of Regensburg, Department of Urology, Regensburg, Germany, 5 Mannheim Medical Center, University of Heidelberg, Department of Urology, Mannheim, Germany, 6Central Hospital of Bolzano, Department of Urology, Bolzano, Italy, 7Ludwigs-Maximilian-University, Department of Urology, Munich, Germany, 8University Hospital ‘Carl Gustav Carus’, University of Technology, Department of Urology, Dresden, Germany, 9Medical University of Vienna, Department of Urology, Vienna, Austria, 10Paracelsus Medical Center Golzheim, Department of Urology, Düsseldorf, Germany, 11 Dana-Farber Cancer Institute, Harvard Medical School, Division of Urologic Surgery and Center for Surgery and Public Health, Boston, United States Fragestellung. Ziel dieser Untersuchung war die Erfassung von präoperativen Faktoren, welche den Entscheidungsprozess zur Wahl der Harnableitung beeinflussen. Material und Methoden. Zwischen 1. Januar und 31. Dezember 2011 wurde bei insgesamt 697 Patienten an 18 Europäischen Universitäts-Kliniken eine radikale Zystektomie (RZ) durchgeführt. Die perioperativen Daten wurden prospektiv im Rahmen der „PROspective MulticEnTer RadIcal Cystectomy Series 2011“ (PROMETRICS 2011) erfasst. Logistische Regressionsmodelle wurden verwendet, um den Einfluss präoperativer Patientencharakteristika auf die Wahl der Harnableitung bzw. die mit einer bestimmten Harnableitungsform verbundenen Komplikationen zu erfassen. Ergebnisse. Von insgesamt 570 Patienten erhielten 28,8% eine orthotope Neoblase, 2,6% einen kontinenten kutanen Pouch, 59,3% ein Ileumkonduit und 9,3% eine Ureterokutaneostomie. Frauen (OR: 3,904; p=0,002), ein American Society of Anesthesiologists (ASA) Score ≥3 (OR: 2,332; p=0,019), ein Age-adjusted Charlson Comorbidity Index ≥3 (OR: 4,104; p<0,001) und eine positive Biopsie der prostatischen Harnröhre in der letzten transurethralen Resektion vor RZ (OR: 4,880, p=0,028) waren mit einer inkontinenten Harnableitung assoziiert. Die Gesamt-Komplikationsrate im Vergleich kontinente vs. inkontinente Harnableitung zeigte keine signifikanten Unterschiede. Risikofaktoren für das Vorliegen einer Komplikation waren ein ASA Score ≥3 (OR: 3,542; p=0,008) und eine postoperativ erfolgte Bluttransfusion unabhängig von der Form der Harnableitung (OR: 5,806; p<0,001). Schlussfolgerung. Ein Großteil der RZ-Patienten erhält eine inkontinente Form der Harnableitung. Weibliches Geschlecht und präoperativ vorhandene Komorbiditäten sind dafür unabhängige Vorhersage-Parameter.
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 49
Abstracts V 14 – Andrologie/Männergesundheit 02.10.2014, Raum 112, 13:00–14:30 V 14.1 Current trends in the management of penile fractures: results from a European multicentric study A. Müller1, M. Margreiter2, C. Gratzke3, YAU Group for Men’s Health 1 Universitätsspital Zürich, Zürich, Switzerland, 2Vienna General Hospital, Vienna, Austria, 3Ludwig-Maximilians-University, Munich, Germany Introduction. To review preoperative diagnostic evaluation, surgical treatment and related outcomes of penile fracture. Material and methods. A retrospective analysis of 137 patients from 7 different European Academic centres with penile fracture between 1996 and 2013 was performed. The parameters assessed were age, diagnostic tools including imaging, timing of surgical intervention, length of tunica albuginea defect, surgical technique, and postoperative care. Results. The mean age of the patients was 38.96 (SD 13.55). All patients underwent routine clinical examination. 82/137 patients (59.85%) underwent penile Doppler ultrasound and 5 patients MRI. Mean time between ER admission and surgical intervention was 780.6 minutes (SD 31). All the patients were treated surgically whereas and none was managed conservatively. The mean length of tunica albuginea defect was 15.32 mm (SD 8.30). Mean IIEF-score was 15.09 (SD 7.8) and 16.85 (SD 8.96) after one and three months, respectively. If the surgical intervention was performed more than 8.23 hours after admission, erectile function significantly worsened in the follow-up period (p<0.05). A postoperative penile curvature was observed in 5/137 (3.64%) patients. Conclusions. Penile fracture is a rare event but represents a urological emergency. Clinical examination and penile US Doppler should be performed in all patients. Delaying the surgical intervention for more than 8.23 hours from the presentation in ER resulted in significantly decreased IIEF scores in the follow up period.
V 14.2 Hat sich die Nervenschonung im Rahmen der radikalen Prostatektomie über die Jahre verbessert? – Eine Analyse der Kontrollarme prospektiv-randomisierter Studien zur penilen Rehabilitation I. Schauer*1, E. Keller*2, S. Madersbacher1, A. Müller2 1 Kaiser-Franz-Josef-Spital, Urologie, Wien, Austria, 2UniversitätsSpital Zürich, Urologie, Zürich, Switzerland Fragestellung. Das Ziel dieser Studie war die Beantwortung der Frage, ob sich die Nervenschonung im Rahmen der radikalen Prostatektomie (RPE) über die Jahre verbessert hat. Zu diesem Zweck wurden die Plazebo/Kontrollarme aller prospektiven, randomisierten Studien zur penilen Rehabilitation nach RPE analysiert. Material und Methoden. Eingeschlossen wurden Publikationen, welche folgende Kriterien aufwiesen: prospektiv, randomisiert-kontrolliertes Studiendesign; Kontrollgruppe mit Placebo/Observanz; nervenschonende RPE und Erfassung der erektilen Funktion mittels validierter Instrumente (SEP- od. IIEF-Score). Die Ergebnisse wurden zum Publikationsjahr korreliert. Ergebnisse. Von ursprünglich 573 Treffern konnten 9 prospektiv, randomisiert-kontrollierte Studien (1997 bis 2013) analysiert werden, mit insgesamt 1529 Teilnehmern, 528 davon im Kontrollarm. Keiner der eingeschlossenen Patienten litt präoperativ an einer schweren ED. In 6 Studien wurde der SEP3 als Studienendpunkt eingesetzt. Eine positive Beantwortung im SEP3 (normale erektile Funktion) in den Kontrollarmen betrug im Publikationsjahr 1997 20%, im Jahr 2004 19%, 2008
50 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
25%, 2011 67% und 2013 22% bzw. 10%. Fünf Studien gaben den IIEF-EF an, wobei besonders in dieser Gruppe die uneinheitliche Angabe des Endpunktes eine Beurteilung der Ergebnisse über die Jahre erschwerte. Zwischen 2004 und 2013 zeigten die Kontrollgruppen Werte von 13.3, 8.8, 25% ≥22.0, 58% ≥26.0 und 14% ≥19.0. Schlussfolgerung. Diese systematische Analyse der Kontrollarme aller prospektiv-randomisierten Studien zur penilen Rehabilitation nach RPE zeigt, dass die Rate an erektiler Dysfunktion nach nervenschonender RPE in den letzten 15 Jahren in den kontrollierten Studien nicht relevant abgenommen hat und im Bereich von ca. 80% liegt.
V 14.3 Sexualität in Partnerschaften 5 Jahre nach offener nerve-sparing radikaler Prostatektomie T.B. Klorek*1, T. Jordan*1, C. Beyrle*1, J. Gschwend1, K. Herkommer1 1 Klinikum rechts der Isar, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Germany Fragestellung. Fünf Jahre nach Prostatektomie wurde die sexuelle Aktivität, Funktion und Zufriedenheit in Partnerschaften erfasst. Methoden. 36 Paare, die 1 Jahr postoperativ Geschlechtsverkehr (GV) hatten, wurden mittels IIEF und FSFI zu deren sexuellen Funktionen und GV-Häufigkeit präop., 1 und 5 Jahre postop. befragt. Zusätzlich wurden die Zufriedenheit mit dem Sexualleben und die verwendeten Hilfsmittel (HM) evaluiert. Ergebnisse. Die Rücklaufquote lag bei 83,3%. Bei Befragung waren die Patienten im Median 67,7 (Range: 51,6–78,3) und deren Partnerinnen 60,5 (45–76) Jahre alt. 5 Jahre postop. hatten 70,0% der Paare GV, durchschnittlich 4,6-mal/Monat (1–12). 9/21 Paaren hatten GV ohne HM, 10 Paare mit PDE-5-Inhibitoren (davon jeweils 1 kombiniert mit SKAT bzw. Vakuumerektionshilfe), 1 mit MUSE® und 1 mit Vakuumerektionshilfe. Paare, die keine HM verwendeten hatten seltener GV als Paare, die HM verwendeten [3,8-mal/Monat (2–7) vs. 5,3-mal/Monat (2–12)]. Der IIEF-6-Score lag bei Patienten, die GV hatten durchschnittlich bei 21,6 (7–30) und bei Patienten ohne GV bei 5,0 (1–8). In der Gruppe der Paare, die keine HM verwendeten lag der IIEF-6-Score bei 20,4 (7–28) und bei Paaren, die HM verwendeten bei 22,3 (9–30). Die FSFI-Scores für sexuelle Erregung, Orgasmus und Befriedigung waren bei Frauen, die ohne HM GV hatten höher (5,3/5,4/5,5) als bei Frauen, deren Partner HM verwendeten (5,2/4,7/ 4,5). Die Zufriedenheit mit dem Sexualleben war bei Paaren mit GV höher (Männer 6,2 von 10/Frauen 7,1) als bei Paaren ohne GV (Männer 3,4/Frauen 6,1). Schlussfolgerung. Auch 5 Jahre postoperativ haben mehr als zwei Drittel der betrachteten Paare GV, wiederum die Hälfte dieser Paare auch ohne HM. Die Zufriedenheit mit dem Sexualleben bei diesen Paaren ist hoch, dabei sind die Partnerinnen zufriedener als die Patienten.
V 14.4 Practice patterns in erectile function rehabilitation following radical prostatectomy: results from a European multi-institutional survey A. Müller1, YAU Group for Men’s Health 1 Universitätsspital Zürich, Zürich, Switzerland Background. Despite growing evidence supporting erectile function (EF) rehabilitation after radical prostatectomy (RP), there are no guidelines on this subject. We want to explore EF rehabilitation practice patterns of major European urological centers. Methods. A 12-question instrument was constructed assessing center demographics and EF rehabilitation practices after RP, and was e-mailed to major European urological centers. Data were acquired and analyzed by the investigators.
Results. A total of 26 European responded. All centers perform RP, with indications to nerve-sparing procedures at least in 30% of cases (mean 45% of cases). 19 out of 26 (73%) centers start the rehabilitation immediately after complete surgical recovery. PDE5-inhibitors (PDE5-i) are always included in rehabilitation strategy, and in 16 out of 26 (62%) cases a daily administration is suggested. 19 out of 26 (82%) centers prefers Tadalafil because of the long-acting characteristics. In 8 out of 26 (30%) intracavernous injections (ICI) are prescribed concomitantly with PDE5-i. Other strategies including MUSE, VCD and SKAT are prescribed in 6 out of 26 cases (24%). 45% of centers (14/26) perform the rehabilitation until spontaneous erection is achieved. All centers (26/26, 100%) perform rehabilitation at least for 3 months. Fifty percent (13/26) of the centers prescribe erectile function rehabilitation also in patients in whom a not nerve sparing procedure was performed. Conclusion. Among the respondents, penile rehabilitation is a common practice, despite of the nerve-sparing status. The most commonly employed strategy is daily PDE5i use, with Tadalafil being the most used one because of its long-acting profile. All centers perform rehabilitation for at least 3 months, and in 54% of the cases until spontaneous erection was achieved.
V 14.5 Die neue Sexpille für den Mann und ihre Verbreitung – Therapie eines öffentlich lange tabuisierten Leidens oder Beispiel einer Medikalisierungsstrategie? T. Ohnhäuser*1 1 Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Uniklinik Aachen, Aachen, Germany Einleitung. Mit einer massiven Kampagne wird die deutsche Öffentlichkeit seit einiger Zeit auf den vorzeitigen Samenerguss aufmerksam gemacht: Stilisierte Frauen schauen traurigen Blickes ebenso stilisierten Männern in die Hosen, ein TV-Spot deutet auf die Gefahr des Phänomens als Beziehungskiller hin und für weitere Informationen wird unter anderem auf die Webseite „späterkommen.de“ verwiesen. Hinter dieser „Informationskampagne“ steht die Herstellerfirma des Präparats, der aufgrund der Verschreibungspflicht herkömmliche Werbung untersagt ist. Jeder 5. Mann, so die Angabe, sei von vorzeitiger Ejakulation betroffen. Was steckt dahinter? Material und Methoden. Basis des Vortrags sind die Analyse der wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Wirkstoff Dapoxetin sowie Literaturstudien zu Definition und Aufkommen der Ejaculatio praecox. Ergebnisse. Worauf gründen sich die Angaben der Kampagne – sowohl was die Häufigkeit als auch die Ausprägung des Leidensdrucks betrifft? Wie wurde das „Problem“ wissenschaftlich definiert, erfasst und vermessen? Und was bedeutet dies für die Beratung in der Praxis und den Einsatz des Präparats? Helfen Informationskampagnen dieser Art und die Pille dabei, ein lange tabuisiertes Leid in die Öffentlichkeit zu tragen und Abhilfe zu schaffen? Oder handelt es sich hierbei um ein klassisches Beispiel für Medikalisierung, das neuen Druck erzeugt unter dem Diktum sexueller Leistungsfähigkeit? Schlussfolgerung. Der Vortrag möchte Urologinnnen und Urologen, die in ihrer Praxis der Werbung des Herstellers auf der einen Seite sowie den Anfragen von Patienten auf der anderen ausgesetzt sind, von einem medizinethischen Standpunkt aus sensibilisieren und über die Entwicklungsgeschichte des Präparats sowie seiner Verbreitung informieren.
V 14.6 Der intraluminale Verschluss des Ductus deferens mittels Laser und Histoacryl® – nichtinvasive Alternativen zur Vasektomie B. Freitag*1, R. Sroka*2, S. Kölle*1,3, S. Reese*4, A. Becker1, W. Khoder1, T. Pongratz*2, C. Stief1, M. Trottmann1 1 Urologische Klinik und Poliklinik, Klinikum der LMU München, München, Germany, 2Laserforschungslabor der LMU München, München, Germany, 3UCD School of Medicine & Medical Science, Health Sciences Centre, University College Dublin, Dublin, Ireland, 4Tierärztliche Fakultät der LMU München, Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie, München, Germany Einleitung. Die Vasektomie ist das Standardverfahren zur männlichen Fertilitätskontrolle. Nachteile sind die Invasivität und die schwierige Reversibilität. Ziel dieser Studie war es daher, alternative, nichtinvasive Verfahren zum Verschluss des Ductus deferens (DD) zu etablieren. Material und Methoden. Während einer rad. Prostatektomie wurde der der DD (3 cm) entnommen (n=30). Zum einen wurde intraluminal 1 mL Histoacryl® (Braun Aesculap, Tuttlingen) appliziert, zum anderen erfolgte eine endoluminale Laserung des DD mit verschiedenen Wellenlängen (1940 nM, 1470 nM, 1064 nM, 940 nM) und Laserparametern (Leistung, Expositionsdauer, Energie, Faserdurchmesser). Die Effektivität der Verfahren wurde mittels Durchflussversuch, Temperaturmessung der Außenseite des DD während der Laserung und lichtmikroskopischer Beurteilung der Gewebeschädigung analysiert. Zusätzlich wurden Histoacryl®-Blöcke mit verschiedenen Laseranwendungen perforiert. Ergebnisse. Nach Gabe von Histoacryl® erfolgte ein kompletter Verschluss des DD ohne markante histologische Veränderungen des Epithels und Bindegewebes. Nach Laserung kam es in Abhängigkeit von der Wellenlänge zu einer Verkleinerung des Lumens ohne funktionellen Verschluss. Eine Nekrose des Epithels und Vakuolisierung des subepithelialen Bindegewebes war nachweisbar. Eine Perforation der Histoacryl®-Blöcke mittels Laser war möglich. Schlussfolgerung. Die Gabe von Histoacryl® könnte eine nichtinvasive Alternative zur Vasektomie darstellen. Bei diesem Verfahren ist eine Refertilisierung durch Wiedereröffnung denkbar. Auch eine Laserung könnte erfolgreich sein, wenn – wie bei Varikosebehandlungen gezeigt – in vivo inflammatorische Reaktionen auftreten, die eine Stenosierung nach sich ziehen.
V 14.7 Prostata-Parameter bei 362 hypogonadalen Männern mit Adipositas Grad I–III unter Langzeitbehandlung mit Testosteron-Undecanoat-Injektionen (TU): Beobachtungsdaten von zwei Registerstudien A. Haider1, G. Doros*2, A. Traish*3, A. Yassin4 1 Bremerhaven, Germany, 2Boston University School of Public Health, Department of Epidemiology and Statistics, Boston, United States, 3Boston University School of Medicine, Department of Biochemistry and Department of Urology, Boston, United States, 4Norderstedt, Germany Fragestellung. Die Assoziation zwischen Adipositas und Hypogonadismus ist zweifelsfrei etabliert. Wir untersuchen die Effekte der Testosteronbehandlung bei hypogonadalen Männern mit unterschiedlichen Adipositas-Graden. Material und Methoden. 362 Männer aus zwei Registerstudien mit Adipositas Grad I (n=185, BMI 30–34,9), Grad II (n=131, BMI 35–39,9) und Grad III (n=46, BMI ≥40 kg/m2) wurden selektiert. Alle erhielten TUInjektionen bis zu 6 Jahren. Messungen wurden alle drei Monate durchgeführt. Ergebnisse. Grad I: Prostatavolumen (PV) stieg von 27,07 auf 31,8 ml (p<0,0001) mit einer modellbereinigten Vergrößerung im Vergleich zum Ausgangswert um 4,42 ml. PSA stieg von 1,16 auf 1,51 ng/ml (MoDer Urologe · Supplement 1 · 2014
| 51
Abstracts dell-bereinigt +0,41). Restharnvolumen fiel von 33,11 auf 15,97 ml (Modell-bereinigt −19). Der IPSS fiel von 8,56 auf 4,19 (Modell-bereinigt −4,41).Grad II: PV stieg von 32,89 auf 37,14 ml (p<0,0001) mit einer Vergrößerung im Vergleich zum Ausgangswert um 4,06 ml. PSA stieg von 1,64 auf 1,86 ng/ml (+0,38). Restharnvolumen fiel von 51,18 auf 19,41 ml (−31,75). Der IPSS fiel von 10,24 auf 4,39 (−6,13).Grad III: PV stieg von 34,57 auf 39,83 ml (p<0,0001) mit einer Vergrößerung im Vergleich zum Ausgangswert um 2,67 ml. PSA stieg von 2,0 auf 2,39 ng/ml (+0,21). Restharnvolumen fiel von 54,41 auf 19,79 ml (−37,63). Der IPSS fiel von 9,76 auf 3,26 (−6,26). Schlussfolgerung. PV, PSA und Restharnvolumen stiegen mit höherem Adipositas-Grad. Unter Testosteronbehandlung war der Anstieg von PV und PSA umso kleiner, je höher der Ausgangswert. Der Abfall von Restharnvolumen war umso größer, je höher der Ausgangswert. Verbesserungen des IPSS waren in den beiden Gruppen mit den höheren Ausgangswerten am meisten ausgeprägt.
V 14.8 Lower genitourinary trauma in modern warfare: the iraqi civil violence experience I.S. Al-Azzawi*1, M.M. Koraitim*2 1 Al-Mustansiriya College of Medicine, Baghdad, Iraq, 2College of Medicine, Alexandria, Egypt Objective. Reports on genitourinary (GU) trauma during Iraqi conflict have been limited to battlefield injuries. But since the beginning of war in 2003 civil violence has been raging throughout the country. We sought to characterize the incidence, mechanism of injury, wounding pattern, and management of lower GU injuries sustained in civil violence during Iraqi war. Patients and methods. A total of 2800 casualties with penetrating trauma to abdomen and pelvis were treated at Al-Yarmouk Hospital, Baghdad from January 2004 to June 2008. Of the casualties 504 (18%) had GU trauma including 217 (43%) with I or more injuries to the lower GU organs. Results. Among 217 patients there were 262 lower GU injuries involving the bladder in 128 (48.8%) patients, bulboprostatic urethra in 21 (8%), penis in 24 (9.2%), and scrotum in 89 (34%). Injuries to the anterior urethra and genitals were inflicted by Improvised Explosive Devices (IEDs) in 53–67% of cases and by bullets in 33–47%, while injuries to the posterior urethra and bladder were inflicted by IEDs in 17–22% of cases and by bullets in 78–83%. All penile wounds were repaired save 3 (12.5%) patients who underwent total penectomy. Of 63 injured testicles 54 (86%) could be salvaged and 9 (14%) required unilateral orchiectomy. Of the 217 patients 31 died in the immediate postoperative period with a mortality rate of 14%, usually (26 patients, 84%) the result of an associated major vascular injury (p=0.0001). Conclusions. Injuries to the anterior urethra and genitals were commonly caused by IEDs, while injuries to the posterior urethra and bladder were usually caused by bullets. Testis injury was almost always salvageable. Associated trauma to major blood vessels was the leading cause of death in these casualties.
52 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
V 15 – Kinderurologie 02.10.2014, Raum 26 (2. OG), 13:00–14:30 V 15.1 Sexualität und endokrine Hodenfunktion bei Patienten mit MMC J. Hildebrand*1, P. Rubenwolf1, R. Stein1 1 Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abteilung Kinderurologie Urologische Klinik und Poliklinik, Mainz, Germany Einleitung. Nach erfolgreicher primärer Versorgung von Patienten mit MMC kommt die Problematik der Sexualität zunehmend zum Tragen. Ziel dieser Studie war die Evaluation der Sexual- und der endokrinen Hodenfunktion bei männlichen MMC-Patienten im Alter von 16 bis 60 Jahren. Material und Methoden. Zwischen 1/2011 und 11/2013 erfolgte bei 45 Patienten die sonographische Bestimmung der Hodengröße sowie der Testosteron-, FSH-, LHSHBG-, Prolactin-, fT3-, fT4- und TSH-Werte. Die Sexualität wurde mittels des IIEF-Fragebogens evaluiert. Ergebnisse. Bei 45 Patienten konnten deutlich verkleinerte Hodenvolumina (im Mittel 7–9 ml) festgestellt werden. Bei keinem der Teilnehmer wurde ein manifester Testosteronmangel nachgewiesen. Bei 5 Teilnehmern war das LH erhöht, bei 14 das FSH, bei 3 das Prolaktin. Eine Hypophyseninsuffizienz wurde durch normale TSH-Werte ausgeschlossen. Die Sexualität der Patienten ist schwerwiegend bis mäßiggradig gestört [Punkte IIEF im Median: Erektile Funktion 10 (max. 30), Zufriedenheit mit GV 0,5 (max. 15), Orgasmusfunktion 2 (max. 10), sexuelles Verlangen 5,5 (max. 10), allg. Befriedigung 4 (max. 10)]. Schlussfolgerung. Die Sexualität männlicher MMC-Patienten ist in allen evaluierbaren Domainen mittelmäßig bis schwer beeinträchtigt. Bei kleinen Hodenvolumina zeigte sich kein manifester Testosteronmangel, jedoch ein hypergonadotropher Hypogonadismus. Die Pathogenese der Sexualdysfunktion scheint multifaktoriell bedingt (endokrin, neurogen, psychogen u. a.) bedingt sein. Im Rahmen der urologischen Langzeitbetreuung muss dies angesprochen werden. Ob eine individuelle, symptomenorientierte Testosteronsupplementierung bzw. der Einsatz von PDE-5-Inhibitoren sinnvoll ist, muss mit den Patienten diskutiert werden.
V 15.2 Sexualität, Beziehungsstatus und Vaterschaft von Patienten mit klassischer Blasenekstrophie und Zustand nach Harnableitung P.C. Rubenwolf1, J.W. Thüroff2, R. Stein1 1 Urologische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Kinderurologie, Mainz, Germany, 2Urologische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany Einleitung. Die klassische Blasenekstrophie (BE) geht mit einem komplexen Spektrum urogenitaler Fehlbildungen einher. Ziel unserer Arbeit war es, die Genitalfunktion und Sexualität eines heterogenen Patientengutes männlicher Ekstrophiepatienten nach multiplen rekonstruktiven Eingriffen am Urogenitaltrakt und Zustand nach Harnableitung (HAL) zu evaluieren. Patienten und Methoden. Von 39 BE-Patienten im Alter von 19–60 Jahren und HAL (18 kontinent-kutan, 15 kontinent-anal und 6 inkontinentkutan) wurden mittels des International Index of Erectile Dysfunction Angaben zur Genitalfunktion und Sexualität sowie zu Beziehungsstatus und Vaterschaft erhoben. Ergebnisse. 94% der Patienten waren sexuell aktiv. Der Gesamt-IIEF lag bei 52, für die Teildomänen Erektile Funktion: 20,9; Orgasmusfunktion: 8; sexuelles Verlangen: 7; Zufriedenheit mit dem GV: 8,2 und Gesamt-
zufriedenheit: 6,9. 73% der Patienten leben in einer stabilen Partnerschaft, 32% sind verheiratet und 29% Väter eigener Kinder (n=16). Die erhobenen IIEF-Scores waren für alle HAL-Formen vergleichbar, mit tendenziell besserem Abschneiden der kontinent-analen HAL vor der kontinent-kutanen und der inkontinent-kutanen HAL. Schlussfolgerung. Trotz multipler vorangegangener OPs sowie uneinheitlicher Methoden der Genitalrekonstruktion und HAL ist die Genital- und Sexualfunktion unseres Patientenkollektivs allenfalls „mild bis moderat“ eingeschränkt. Um ein bestmögliches kosmetisches und funktionelles Ergebnis zu erzielen, sollte heutzutage eine frühzeitige, idealerweise standardisierte Genitalrekonstruktion Teil des operativen Therapiekonzeptes sein. Wünschenswert wäre eine multizentrische Evaluierung der Ergebnisse, um Langzeitdaten über die am besten geeignete Methode zu generieren.
V 15.3 Sexualität und Fertilität von Patientinnen mit klassischer Blasenekstrophie und Zustand nach kontinenter Harnableitung P. Rubenwolf1, J.W. Thüroff2, R. Stein1 1 Urologische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Kinderurologie, Mainz, Germany, 2Urologische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany Hintergrund. Patientinnen mit klassischer Blasenekstrophie (BE) werden neben der Problematik der Kontinenz potentiell mit erheblichen kosmetischen und funktionellen Beeinträchtigungen der Genitalfunktion sowie der Fertilität konfrontiert. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, unterschiedliche Aspekte der Sexualität bei Patientinnen mit BE und kontinenter Harnableitung (HAL) zu evaluieren. Patienten und Methoden. Evaluierung von Beziehungsstatus, Schwangerschaften und Sexualität von 29 Patientinnen mit BE, Genitalrekonstruktion (GR) und kontinenter HAL, u. a. unter Verwendung eines validierten Fragebogens (Female Sexual Function Index, FSFI). Ergebnisse. 26 von 29 Patientinnen hatten eine sekundäre HAL (kontinent-kutan, n=13; kontinent-anal, n=16) nach gescheitertem Primärverschluss. 21 Patientinnen leben in einer festen Partnerschaft, 12 sind verheiratet. Aus 17 Schwangerschaften (12 Patientinnen) gingen 16 gesunde Kinder hervor. 18 bzw. 13 Patientinnen waren mit dem funktionellen bzw. kosmetischen Ergebnis der GR zufrieden. Neun Patientinnen beklagen eine Introitus-/Vaginalstenose. Ein therapiebedürftiger Genitalprolaps trat bei 11 Patientinnen auf. Der Gesamtscore im FSFI lag bei 25,8 von 36. Schlussfolgerung. Trotz des heterogenen Patientenkollektivs mit multiplen rekonstruktiven Eingriffen ist die sexuelle Gesamtzufriedenheit unserer Patientinnen relativ hoch. Von erheblicher klinischer Relevanz sind Genitalprolapse in nahezu 40% der Patientinnen. Die Prävention und Behandlung von Prolapsen, eine adäquate Beratung der Eltern bzw. der Patientinnen sowie das Bemühen um eine zeitgerechte Genitalrekonstruktion sollten Ziele plastisch-rekonstruktiver Genitaleingriffe bei Patientinnen mit BE sein.
V 15.4 Gapo-urethrometry at posterior urethroplasty: its impact in children and adults
determine the impact of the gapo-urethrometry (G/U) index on the surgical repair of PFUI in children and adults. Methods. Medical records and imaging studies were reviewed for all consecutive patients who received a successful delayed repair of a PFUI during the past 10 years. Overall 150 patients were included in this study. Patients were categorized as children ≤15 years old (54 patients, group 1), or adults (96 patients, group 2). The length of urethral gap was measured on preoperative up-and-down urethrogram and the G/U index was calculated (urethral gap length/bulbar urethral length). Results. Perineal and transpubic repairs were performed in 28 (52%) and 26 (48%) patients in group 1 and in 64 (67%) and 32 (33%) patients in group 2, respectively. The median length of urethral gap was 2.54 cm (range 0.5–6) in group 1 and 2.50 cm (range 0.5–7) in group 2. The median index of G/U was 0.44 in group 1 and 0.23 in group 2. In both groups, all patients who underwent a perineal operation had an index <0.34 and all patients who underwent a transpubic operation had an index ≥0.34. Conclusions. A G/U index <0.34 indicates a simple perineal operation, while an index ≥0.34 indicates an elaborated perineal or a transpubic procedure. The average index of G/U in children is almost double that of adults. Thus, perineo-abdominal transpubic procedures are used more frequently in children than adults.
V 15.5 Redicting risk of erectile dysfunction following pelvic fracture urethral injury in children M.M. Koraitim*1 1 Universität Alexandria, Department of Urology, Alexandria, Egypt Objectives. It has been reported that erectile dysfunction (ED) is a common complication after pelvic fracture urethral injury (PFUI). However, almost all studies have been concerned with adult patients. We thought to study the incidence of postpubertal ED following PFUI in children, as well as to identify the related causes and risk factors. Patients and methods. All consecutive children who had undergone repair of a PFUI from 1980 to 2010 were invited to participate in the study. All responders were queried after a median interval of 13 years (range 3 to 28) from the time of trauma to assess their EF using the EF domain of the International Index of Erectile Function (IIEF). Patients who had ED underwent penile duplex ultrasonography. Medical records and imaging studies were reviewed with a focus on 4 variables: pattern of pelvic fracture, pubic diastasis, prostatic displacement, and urethral gap length. Univariate and multivariate analyses were used to identify parameters predictive of ED at puberty. Results. Overall, 60 patients participated in the study, among whom 28 (47%) had ED. On univariate analysis all 4 parameters were significant predictors of ED, while on multivariate analysis only 2 parameters remained strong and independent predictors, namely the urethral gap length (≥2.5 cm) and prostatic displacement in a lateral direction. Duplex ultrasound revealed the cause of ED as arteriogenic in 19 (76%) patients, arteriovenogenic in 2 (8%) and likely neurogenic in 4 (16%). Conclusions. From every two children sustaining PFUI one will exhibit ED at puberty. The risk of ED is increased in the presence of a long urethral gap and/or lateral prostatic displacement. The cause of ED is most commonly primarily arteriogenic and less commonly neurogenic.
M.M. Koraitim*1 1 Universität Alexandria, Alexandria, Egypt Objectives. Delayed repair of a pelvic fracture urethral injury (PFUI) may be accomplished by a simple perineal operation, elaborated perineal or a perineo-abdominal transpubic procedure. It is generally accepted that the surgical approach to repair is primarily determined by the length of urethral gap between the 2 urethral ends. We thought to
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 53
Abstracts V 15.6 Die laparoskopische Therapie von Abdominalhoden ohne Durchtrennung der Spermatikalgefäße – Ergebnisse einer Single-CenterUntersuchung V. Eisenschmidt1, A. Aziz2, W.H. Rösch1, C. Neissner1 1 Klinik für Kinderurologie in Kooperation mit der Universität Regensburg, Klinik St. Hedwig, Regensburg, Germany, 2Universitätsklinikum HamburgEppendorf, Klinik und Poliklinik für Urologie, Hamburg, Germany Einleitung. Die laparoskopische Therapie von Abdominalhoden nach Fowler-Stephens mit Ligatur der Spermatikalgefäße wird aufgrund nicht unerheblicher Komplikationsraten zunehmend hinterfragt. Das Ziel dieser Studie war es, die Ergebnisse der laparoskopischen Therapie unter Schonung der Spermatikalgefäße zu evaluieren. Material und Methoden. Wir analysierten retrospektiv unsere Daten von laparoskopisch operierten Abdominalhoden im Zeitraum von 01/2005 bis 12/2013. Insgesamt wurden 48 Bauchhoden bei 41 Patienten mittels einzeitiger, gefäßerhaltender Laparoskopie behandelt. Alle Hoden wurden postoperativ mehrfach klinisch untersucht. Bei 31 erfolgte zudem eine sonographische Volumetrie, bei 17 eine Bestimmung des Resistance-Indexes (RI). Den Erfolg der Technik definierten wir im Hinblick auf Hodenvitalität, -lokalisation und -perfusion. Ergebnisse. Das Alter bei Op. betrug im Median 13 Monate (Range: 5–124). Das mittlere Follow-up betrug 16 Monate. Intra- oder postoperative Komplikationen, inklusive einer notwendigen Konversion traten in keinem Fall auf. Zu einer Hodenatrophie kam es in keinem Fall. 47 Hoden lagen intraskrotal, einer inguinoskrotal. Bei einem Hoden zeigten sich im Verlauf sonographisch Mikroverkalkungen. Das mittlere Hodenvolumen betrug 0,37 ccm (0,2–0,9 ccm). Der RI zeigte einen Mittelwert von 0,45 (0,26–0,65). Alle, mit diesem Verfahren untersuchten Hoden, hatten somit eine gute Perfusion. Schlussfolgerung. Das einzeitige, laparoskopische Verfahren ohne Gefäßdurchtrennung ist eine sichere und schonende Methode zur Behandlung des Abdominalhodens. Zur Verifizierung unserer Ergebnisse, insbesondere im Hinblick auf die postoperative Hodenparenchymqualität sind weitere Studien mit longitudinalen Follow-up und gegebenenfalls Multicenterstudien notwendig.
V 15.7 Kontrastmittelapplikation beim MCU: Vergleich zwischen der suprapubischen Punktion und dem transurethralen Katheterismus R. Stein1, J. Goller*1, G. Staatz*2, R. Beetz*3, P. Rubenwolf1 1 Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abteilung Kinderurologie Urologische Klinik und Poliklinik, Mainz, Germany, 2 Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sektion Kinderradiologie; Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Mainz, Germany, 3Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Pädiatrische Nephrologie; Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Mainz, Germany Einleitung. Die Kontrastmittelapplikation beim MCU kann über eine suprapubische Punktion oder über einen transurethralen Katheter erfolgen. Bis 2010 erfolgte die Applikation in Mainz vorzugsweise suprapubisch, danach aus praktischen Gründen (Zeitaufwand/Wiederholbarkeit) transurethral. In einer retrospektiven Befragung untersuchten wir die Angst vor und während der Untersuchung bei Kindern und Eltern sowie die Schmerzhaftigkeit der Untersuchungen mittels numerischer Rating Skala (NRS). Methode. Ein selbstentworfener Fragebogen wurde an alle Familien geschickt, deren Kinder zwischen Januar 2006 und Juni 2011 ein MCU erhielten. Auf der NRS konnten die Eltern Werte zwischen 0 (überhaupt keine Angst/Schmerzen) und 100 (maximal vorstellbare Angst/ Schmerzen) ankreuzen. Sämtliche Komplikationen wurden erfasst.
54 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Ergebnisse. 52% der angeschrieben Familien schickten den Fragebögen zurück; durchschnittliches Alter bei der Untersuchung: 37 (0–159) Monate. Bei 314 [134 Mädchen (33,2%)], erfolgte eine suprapubische Punktion. Der Angstscore lag bei Kindern vor der Untersuchung bei 44,1, während der Untersuchung bei 61,6; bei den Eltern bei 52,7 bzw. 51,6. Der Schmerzscore lag bei 40,1. 3,5% zeigten eine Rötung, 1,6% eine Entzündung an der Punktionsstelle, 2,2% hatten andere Komplikationen. Ein transurethrales MCU erfolgte bei 86 [61 Mädchen (61%)]. Der Angstscore vor/während der Untersuchung lag bei 42 bzw. 59,7; (Eltern: 45,5 bzw. 41,2). Der Schmerzscore lag bei 35,3. 4,6% berichteten über eine Rötung im Genitalbereich, 3,5% über andere Komplikationen. Schlussfolgerung. Retrospektiv zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Methoden. Die Art der Kontrastmittelapplikation sollte sich insofern an der individuellen Fragestellung orientieren.
V 15.8 Enuresis nocturna: Desmopressin in Tablettenform im Vergleich zur schnellauflösenden Rezeptur – Ergebnisse einer Beobachtungsstudie D. Marschall-Kehrel1, M. Oelke2, M. Gedamke*3, P. Eggert*4 1 Urologische Praxis, Frankfurt, Germany, 2Klinik für Urologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany, 3Ferring Arzneimittel GmbH, Medical Science Liaison Urology, Kiel, Germany, 4Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Germany Einleitung. Bisherige Studien weisen auf Vorteile von Lyophilisat vs. Tablette bei der Erstlinientherapie der monosymptomatischen Enuresis mit Desmopressin hin. Ziel der Untersuchung war der Vergleich beider Rezepturen anhand von Real-life-Daten. Material und Methoden. 3-monatige multizentrische Beobachtungsstudie mit den Endpunkten auf der visuellen Analogskala (VAS): Zufriedenheit von Patienten/Eltern, Compliance sowie Anzahl trockener Nächte und unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Ergebnisse. 134 Kinder (72% männlich, 28% weiblich; Tablette: 49, Lyophilisat: 84, beides: 1 – dieser Patient war aus der Analyse ausgeschlossen) in den folgenden Altersgruppen (Jahre) nahmen teil: ≤5, 13,5%; >5–10, 61,7% und >10–17, 24,8%. Zu Studienbeginn waren ein Drittel in Enuresis-Therapie, ein Drittel untersucht, aber unbehandelt, und ein Drittel neu diagnostiziert. – Patientenzufriedenheit (VAS): Schwierigkeiten (S) bei der Einnahme von Lyophilisat vs. Tablette bestanden bei 85,0±18,9 vs. 93,8±12,1 der Patienten (p<0,001), (0=immer S; 100= nie S). – Zufriedenheit/Compliance der Eltern (VAS): „Niemals Probleme“ mit der Einnahme von Lyophilisat vs. Tablette hatten 76% vs. 51% (p=0,005) und „niemals Vergessen“ von Lyophilisat vs. Tablette gaben 73% vs. 49% an (p=0,012). – Enuresis: nach 3 Monaten reduzierten sich Enuresisepisoden von durchschnittlich ca. 6/Woche auf ca. 1/Woche. – Unerwünschte Wirkungen: Nur in der Tablettengruppe wurde eine unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) berichtet (Kopfschmerzen). Schlussfolgerung. Die Daten dieser Beobachtungsstudie bestätigen die Wirksamkeit und Sicherheit von Desmopressin Lyophilisat zur Behandlung der Enuresis. In der Lyophilisatgruppe traten keine UAW auf. Es bestehen zusätzliche Vorteile bei der Zufriedenheit und Compliance mit Lyophilisat.
V 15.9 Pediatric stone disease – challenges and solutions F. Kurtz1, K. Hauner1, J.E. Gschwend1, M. Straub1 1 Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Germany Introduction and objectives. Stone disease is less common in children, but pediatric stone disease is much more challenging in terms of surgery, biochemical work-up, metabolic balance as well as recurrence prevention. We are presenting our experience in the treatment of children with complex stone disease. Material and methods. Between 2009 and 2012 we treated 27 children (51 procedures) aged between 2 and 14 years successfully in our department. They were referred because of complex stone situations such as staghorn calculi, cystine stones, bilateral stones or obstructive ureteral stones. All stones were removed endoscopically either by ureteroscopy (URS 4.5 F or 6.5/8.5 F) or by mini-percutaneous nephrolithotomy (mPCNL 15 F). The obtained stone material was analysed and – if necessary – children underwent metabolic evaluation and received subsequently preventive medication. Results. Endoscopic stone treatment (URS, mPCNL) in children with stone disease is a secure and effective option for complex stone disease or stones refractory to shock-wave lithotripsy. The overall mean hospital stay was 5.3 days. Primary stone-free rate by URS was 93% and 93% by mPCNL respectively. Second look procedures or retreatment was necessary in 21.5%. Complications and complication rate was comparable to the figures in adults. Two children presented with fever (temperature >38.5°C). One child developed hyponatriemic hypervolaemia post-operatively, which was followed with intensive care observation for 3 days. Conclusions. In our experience, the key to successful stone treatment in children is the combination of careful and complete endoscopic stone clearance and subsequent metabolic work-up including the type specific stone prevention.
V 16 – Biochemisches Rezidiv des Prostatakarzinoms: Diagnostik und Vorhersage 02.10.2014, Raum 3, 13:30–15:00 V 16.1 Die 68Ga-PSMA PET/MRI im prätherapeutischen Staging des Prostatakarzioms vom mittleren und hohen Risikoprofil T. Maurer1, A. Beer*2, M. Souvatzoglou*2, K. Holzapfel*3, H. Kübler1, J.E. Geschwend1, G. Weirich*4, H.-J. Wester*5, M. Schwaiger*2, M. Eiber*2,3 1 Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum Rechts der Isar, München, Germany, 2Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, München, Germany, 3Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, München, Germany, 4Institut für Pathologie, München, Germany, 5Institut für Pharmazeutische Radiochemie, München, Germany Fragestellung. Ziel der Studie war die PET/MRT mit 68Ga-PSMA (68Gallium-markierter Ligand des prostataspezifischen Membranantigens; Glu-NH-CO-NH-Lys-(Ahx)-[(68)Ga(HBED-CC)]) im prätherapeutischen Staging des Prostatakarzinoms vom mittleren und hohen Risikoprofil zu untersuchen. Material und Methoden. Nach Injektion von 122±17 MBq 68Ga-PSMA wurde bei 40 Patienten vor RRP eine diagnostische Ganzkörper-PET/ MRT inklusive einer multiparametrischen Prostata-MRT durchgeführt und mit der postoperativen Histologie der Prostata, der Lymphknoten und Fernmetastasierung verglichen.
Ergebnisse. Trotz unauffälligem konventionellen Staging zeigten sich in der 68Ga-PSMA-PET/MRT bei zwei Patienten eine metastasierte Erkrankung, so dass keine radikale Prostatektomie erfolgte. Das Karzinom im Bereich der Prostata konnte bei 95% (36/38) der Patienten lokalisiert werden. Die 68Ga-PSMA-PET/MRT detektierte suspekte Lymphknoten bei 6 von 11 histologisch lymphogen metastasierten Patienten (Sensitivität: 55%) und konnte 24 der 25 Patienten ohne lymphogene Metastasierung korrekt klassifizieren (Spezifität: 96%). Drei der durch die 68Ga-PSMA-PET/MRT nicht erkannten lymphogen metastasierten Patienten wiesen eine Mikrometastasierung auf und bei weiteren 2 Patienten zeigte auch der Primärtumor keine 68Ga-PSMAAufnahme. Schlussfolgerung. In dieser ersten Patientenserie zeigte die 68GaPSMA-PET/MRT eine hohe Detektionsrate des Primärtumors als auch eine sehr hohe Spezifität bezüglich einer lymphogenen Metastasierung. Die 68Ga-PSMA-PET/MRT könnte als „All-inclusive“-Diagnostik möglicherweise ein genaueres prätherapeutisches Staging als die Standarddiagnostik von Prostatakarzinompatienten des mittleren oder hohen Risikoprofils ermöglichen.
V 16.2 68Ga-PSMA-PET-basierte Hybridbildgebung in der Diagnostik des Prostatakarzinomrezidivs T. Maurer1, A. Beer*2, M. Souvatzoglou*2, K. Holzapfel*3, H. Kübler1, J.E. Geschwend1, H.-J. Wester*4, M. Schwaiger*2, M. Eiber*2,3 1 Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum Rechts der Isar, München, Germany, 2Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, München, Germany, 3Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, München, Germany, 4Institut für Pharmazeutische Radiochemie, München, Germany Fragestellung. Das bisherige Staging des Prostatakarzinomrezidivs ist gerade bei niedrigen PSA-Werten oftmals inkonklusiv. Ziel dieser Studie bestand darin, die Detektionsrate einer PET/CT bzw. PET/MRT mit 68Ga-PSMA (68Gallium-markierter Ligand des prostataspezifischen Membranantigens; Glu-NH-CO-NH-Lys-(Ahx)-[(68)Ga(HBED-CC)]) bei Patienten mit biochemischen Rezidiv nach kurativer Therapie zu untersuchen. Methodik. In diese Analyse gingen 107 Patienten mit einem mittleren PSA-Wert von 1,9 ng/ml (0,2–45 ng/ml) ein. Nach Injektion von 122±17 MBq 68Ga-PSMA wurde bei 62 Patienten eine PET/CT bzw. bei 45 Patienten eine PET/MRT durchgeführt. Die Bilddatensätze wurden von einem Radiologen bzw. Nuklearmediziner im Konsensverfahren begutachtet. Auffälligen Läsionen wurden entweder als verdächtig oder hochgradig suspekt bewertet. Ergebnis: Bei 85,9% (92/107) der Patienten konnte ein pathologisches 68Ga-PSMA-Signal nachgewiesen werden. Für die PET/CT bzw. PET/ MRT betrug die Detektionsrate für einen PSA-Wert >2 ng/ml 97,6% (40/41) und 100% (13/13), für einen PSA-Wert von 1–2 ng/ml 91,7% (11/12) und 88,9% (8/9) und für einen PSA-Wert von <1 ng/ml 66,6% (6/9) und 56,6% (13/23). Vor allem bei Patienten mit einem PSA-Wert <1 ng/ml zeigte sich eine höhere diagnostische Sicherheit für die PET/MRT: so wurden jeweils als verdächtig bzw. hochgradig suspekt 5/9 bzw. 1/9 PET/ CT-Untersuchungen gewertet sowie 2/23 und 11/23 PET/MRT-Untersuchungen. Schlussfolgerung. Die 68Ga-PSMA PET/CT bzw. PET/MRT weist gerade bei niedrigen PSA-Werten höhere Detektionsraten auf als dies für andere PET-Tracer beschrieben ist. Bei PSA-Werten <1 ng/ml kann ggf. die PET/MRT durch Informationen aus multiparametrischen MRT-Sequenzen gegenüber der PET/CT zusätzliche Vorteile bieten.
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 55
Abstracts V 16.3 Häufigkeit von Lymphknotenmetastasen bei stanzbioptischen Gleason ≤6 Prostatakarzinomen: Analyse von Daten aus einem multizentrischen Prostatakarzinomregister D. Schindele1, D. Baumunk1, S. Blaschke*1, A. Reinecke*2, T. Fischer3,4, S. Hinz5, A. Winter6, S. Schäfers7, S. Höchel8, A. Semjonow9, U. Witzsch10, R. Kössler11, J. Fichtner12, S. Weikert3, K. Miller5, M. Schostak1 1 Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Magdeburg, Magdeburg, Germany, 2Tumorzentrum Berlin e. V., Berlin, Germany, 3Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Urologie, Berlin, Germany, 4IOMtech GmbH, Berlin, Germany, 5Charité, Universitätsmedizin Berlin, Urologische Klinik und Hochschulambulanz, Berlin, Germany, 6Universitätsklinik für Urologie, Klinikum Oldenburg, Oldenburg, Germany, 7Klinikum Kassel gGmbH, Klinik für Urologie, Kassel, Germany, 8Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Urologische Abteilung, Berlin, Germany, 9Universitätsklinikum Münster, Klinik für Urologie, Münster, Germany, 10Krankenhaus Nordwest, Prostatakrebszentrum am KHNW, Frankfurt a. M., Germany, 11Evangelisches Krankenhaus Königin-Elisabeth-Herzberge, Urologische Abteilung, Magdeburg, Germany, 12Evangelisches Klinikum Niederrhein, Urologische Klinik, Oberhausen, Germany Fragestellung. Während aktuelle Daten vermuten lassen, dass Lowgrade-Prostatakarzinome (Gleason ≤6) nur sehr selten metastasieren, finden sich im klinischen Alltag durchaus häufiger auch bei Patienten mit stanzbioptisch als Gleason 6 befundeten Tumoren Lymphknotenmetastasen. Material und Methoden. Die Online-Datenbank www.prostata-ca.net enthält multizentrisch erfasste Daten von Prostatakarzinompatienten. Wir führten eine Datenanalyse durch um die Häufigkeit einer lymphogenen Metastasierung bei bestimmten Risikokonstellationen zu bestimmen. Ergebnisse. In den Jahren 2005–2013 wurden von 16797 erfassten Patienten 8373 mit einer radikalen Prostatektomie (RPE) und Lymphadenektomie (LAE) behandelt. 490 der 1015 Patienten mit Lymphknotenmetastasen (48,3%) wiesen im RPE-Präparat einen Gleason-Score von 7 auf. Bei 12,1% dieser Patienten (62/490) lag ein Undergrading der Stanzbiopsie als Gleason ≤6 vor. Insgesamt kam es bei 48,7% aller als Gleason ≤6 erstdiagnostizierten und mit RPE und LAE behandelten Patienten zu einem Upgrading auf Gleason 7 im RPE-Präparat. Während nur 1,6% der Patienten mit bestätigten Low-grade-Tumoren (Gleason in Stanzbiopsie und RPE-Präparat ≤6) Lymphknotenmetastasen aufwiesen, fanden sich diese bei 4,1% der Patienten, bei denen sich statt des Gleason ≤6 ein Gleason 7 im RPE-Präparat gezeigt hatte. Das Odds-Ratio für das Vorliegen von Lymphknotenmetastasen war hier 2,68 (95% KI 1,67–4,8; p<0,0001). Schlussfolgerung. Ein low-grade Gleason-Score in der Stanzbiopsie rechtfertigt nicht per se den Verzicht auf eine LAE. Ein Undergrading der Biopsie ist häufig und das Risiko für Lymphknotenmetastasen in Fällen, in denen das Grading am RPE-Präparat letztendlich von Gleason ≤6 auf 7 geändert wird, doppelt so hoch wie bei tatsächlichen Lowgrade-Karzinomen.
V 16.4 Risk prediction models for biochemical recurrence after radical prostatectomy using PSA and Gleason score J. Busch1, X. Hu*1, H. Cammann*2, H.-A. Meyer*1, K. Jung*1,3, H. Lu*1,4, K. Miller1, A. Magheli1, C. Stephan1 1 Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Urologie, Berlin, Germany, 2 Charité Universitätsmedizin Berlin, Institute of Medical Informatics, Berlin, Germany, 3Berlin Institute for Urologic Research, Berlin, Germany, 4Department of Urology, Changzhou No.2 People‘s Hospital, Jiansu, China Introduction. Many computer models for predicting the risk of prostate cancer have been developed including prediction of biochemical recur-
56 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
rence (BCR). Models for individual BCR free probability at individual time-points after a BCR free period are rare. Patients and methods. Follow-up data from 1656 patients who underwent laparoscopic radical prostatectomy (LRP) were used to develop an artificial neural network (ANN) to predict BCR and to compare it with a logistic regression (LR) model using clinical and pathologic parameters, prostate-specific antigen (PSA), margin status (R0/1), pathological stage (pT) and Gleason sum (GS). For individual BCR prediction at any given time after operation, additional ANN and LR models were calculated every 6 months for up to 7.5 years of follow up. Results. The areas under the ROC curve (AUC) for the ANN (0.754) and LR models (0.755) calculated immediately following LRP, were larger than that for GS (AUC: 0.715; p=0.0015 and 0.001), pT or PSA (AUC: 0.619; p always<0.0001) alone. The GS predicted the BCR better than PSA (p=0.0001), but there was no difference between the ANN and LR models (p=0.39). Our ANN and LR models predicted individual BCR risk from radical prostatectomy for up to 10 years postoperative. Conclusions. ANN and LR models equally and significantly improved the prediction of BCR compared to PSA and the Gleason sum alone. When the GS and ANN output values are combined, a more accurate BCR prediction is possible especially in high-risk patients with GS ≥7.
V 16.5 Perineurale Invasion im radikalen Prostatektomiepräparat ist ein unabhängiger Prädiktor für lokales, aber nicht für systemisches Tumorwachstum M. Adam*1,2, S. Steurer*3, H. Huland1, U. Michl1, R. Simon*3, G. Sauter*3, T. Schlomm*1 1 Martini-Klinik, Prostatakarzinomzentrum am UKE, Hamburg, Germany, 2 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 3Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Pathologie, Hamburg, Germany Einleitung. Beim Prostatakarzinom werden neben Blut- oder Lymphbahnen auch die Perineuralspalten als potentielle Pforten zur extraprostatischen -lokalen oder systemischen- Tumorausbreitung diskutiert. Ziel dieser Studie war die Analyse des Einflusses von perineuraler Invasion (PNI) im Prostatektomiepräparat auf lokale und lymphogene Tumorausbreitung und das biochemisches Rezidiv (BCR). Material und Methoden. Konsekutive Daten von 10664 Patienten, die zwischen Juni 2007 und Februar 2013 eine radikale Prostatektomie erhielten, wurden untersucht. Die PNI wurde routinemäßig histomorphologisch analysiert. Der Einfluss von PNI auf schlechte histopathologische Eigenschaften (Extraprostatischer Wachstum: EPE, Samenblaseninvasion: SVI, positiver Absetzungsrand: PSM und Lymphknoteninvasion: LNI) wurde mittels logistischer und Cox-Regressions-Analysen untersucht. Ergebnisse. In 80% der Patienten wurde PNI festgestellt, dies war mit steigendem Tumorvolumen häufiger (p<0,001). Das Auftreten von PNI war ein signifikanter Prädiktor für lokales invasives Tumorwachstum (EPE OR: 3,7; SVI: OR 4,3 und PSM: OR 2,3; alle p<0,001) im multivariaten Model. PNI war jedoch kein unabhängiger Faktor für LNI (OR 1,3; p=0,27) und BCR (HR: 1,1; p=0,37). Schlussfolgerung. PNI ist ein signifikanter und unabhängiger Prädiktor für lokal invasives Tumorwachstum. PNI korreliert aber nicht mit systemischem Wachstum oder mit dem Auftreten eines biochemischen Rezidivs.
V 16.6 Ein positiver chirurgischer Absetzungsrand erhöht die Gesamtmortalität nach radikaler Prostatektomie C.J. Gethmann*1, B. Beyer1, D. Tilki1, P. Tennsted*1, M. Graefen1 1 Martini-Klinik Prostatakrebszentrum, Hamburg, Germany Einleitung. Ein positiver chirurgischer Absetzungsrand (PSM) nach radikaler Prostatektomie (RP) steigert das Risiko eines biochemischen Rezidivs und die Notwendigkeit zusätzlicher Therapien wie Strahlentherapie (RT) und/oder die Hormontherapie (HT). Der Einfluss auf die tumorspezifische Mortalität (CSM) und die Gesamtmortalität (ACM) wurde noch nicht eindeutig belegt. Material und Methoden. Mittels multivariater Cox-Regression wurden die Follow-up-Daten (Median 9 Jahre) von 4284 Patienten, mit RP zwischen 1992 und 2005, analysiert. Mittels prognostischer Faktoren wie präoperativem PSA, Samenblaseninfiltration, extrakapsulärem Wachstum, Lymphknotenbefall, Gleason-Score, RT und HT wurde der Einfluss eines PSM auf die CSM und die ACM berechnet. Ergebnisse. Für alle pathologischen Tumorstadien betrug die PSM Rate 19,4% (n=887); 13,9% (n=595) der Patienten erhielten zusätzlich eine RT und 14,9% (n=636) eine HT. Im Studienzeitraum war die ACM 11,9% (n=511) und die CSM 3,9% (n=169). Die PSM Rate war nicht mit der CSM assoziiert (HR=1,3; CI 0,95–1,83; p=0,10), hatte jedoch einen signifikanten Einfluss auf die ACM (HR=1,5; CI 1,24–1,86; p<0,0001). 13,0% (n=115) der Patienten mit PSM und 4,6% (n=168) der Patienten mit einem negativen Absetzungsrand erhielten HT oder RT. Schlussfolgerung. Obwohl ein PSM die CSM nicht signifikant beeinflusst, ist dieser mit einer höheren ACM assoziiert. Dies könnte mit einer zusätzlichen Morbidität von HT und RT, erklärt werden, die Patienten mir PSM häufiger erhalten.
V 16.7 Diabetes mellitus und Diabetes-Therapie haben keinen Einfluss auf das biochemische Rezidiv nach radikaler Prostatektomie. Ergebnisse von fast 4200 Patienten U. Michl*1, M. Graefen1, A. Haese1, I. Thederan1, L. Budäus1, G. Salomon1, H. Heinzer1, T. Schlomm2, T. Steuber1, H. Huland1 1 Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany Einleitung. Experimentelle und epidemiologische Hinweise beschreiben einen positiven Einfluss von Metformin auf das biochemische Rezidiv (BCR) nach radikaler Prostatektomie (RP) oder externer Bestrahlung (XRT). Ziel dieser Studie war die Evaluierung, ob Diabetes mellitus (DM) oder Diabetes-Therapie (DT) einen Einfluss auf das BCR nach RP in einer aktuellen Kohorte von Patienten aufweisen. Methoden. Zwischen Januar 2010 und Juni 2012 wurde wegen eines lokalisierten Prostatakarzinoms bei 4166 Patienten eine RP durchgeführt. Patienten mit adjuvanter XRT, adjuvanter oder neoadjuvanter Hormontherapie wurden nicht einbezogen. Die Nachsorge erfolgte mit jährlich zugesandten Fragebögen. Alle präoperativen Daten einschließlich der Nebendiagnosen und Medikamente sowie die pathologischen Ergebnisse wurden in einer Datenbank zusammengefasst und analysiert. Ergebnisse. 219 der 4166 Patienten (5,3%) litten an DM. DT erfolgte mit Metformin bei 128 Patienten (58,4%) während die anderen Patienten mit einer Vielzahl anderer Medikamente behandelt wurden. Diabetische Patienten hatten aggressive Tumoren: präoperativer PSA (11,3 vs. 9,7 ng/ ml), pT-Stadium (pT2: 56,9% vs. 69,9%), Gleason Grad (>3+4 34,9% vs. 22,2%). Die Kaplan Meier Analyse zeigte signifikant häufiger BCR bei Patienten mit DM. Die multivariate Analyse ergab allerdings, dass nur pT-Stadium, Gleason-Grad und PSA, aber weder DM noch DT signifikante Risikofaktoren für BCR waren. Schlussfolgerung. Weder Diabetes mellitus noch Diabetes-Therapie stellen in unserer Untersuchung einen relevanten Risikofaktor für ein
PSA Rezidiv nach radikaler Prostatektomie dar. Die Unterschiede in den pathologischen Ergebnissen sprechen für eine sorgfältige präoperative Patientenselektion.
V 16.8 Nach radikaler Prostatektomie: Gibt es biochemische Rezidive <0,2 ng/ml und die Indikation zur frühen Salvage-Strahlentherapie? L. Budäus1, J. Schiffmann1, D. Bottke2, P. Tennstedt1, H. Heinzer1, M. Graefen1, L. Moser3, D. Bartkowiak 2, T. Wiegel2 1 Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 2Universitätsklinikum Ulm, Abteilung für Strahlentherapie, Ulm, Germany, 3Universitätsklinikum Charité-Berlin, Abteilung für Strahlentherapie, Berlin, Germany Fragestellung. Die Salvage-Radiatio (SRT) nach Prostatektomie (RP) bei niedrigen prä-SRT PSA-Werten führt zu besseren Ergebnissen; unterschiedliche PSA Werte zum SRT- Beginn werden diskutiert. Material und Methoden. Bei 311 Patienten (UKE Hamburg) trat ein PSA 0,1–0,2 ng/ml nach RP auf. PSA Verlauf und Metastasierung wurden erhoben. In einer zweiten Kohorte (Berlin/Ulm; n=307) wurde die frühe SRT (PSA<0,2 ng/ml vs. ≥0,2 ng/ml) analysiert. Die Prostatabett-SRT erfolgte bei PSA-Persistenz bzw. PSA-Wiederanstieg. Ein steigender PSA>0,2 ng/ml über post SRT-Nadir, Hormontherapie, klinischer Progress definierten post-SRT Progress. Ergebnisse. Bei 299/311 Patienten (96,1%) mit PSA von 0,1–0,2 ng/ml post RP trat nach (median) 7 Monaten ein PSA Anstieg >0,2 ng/ml auf. Bei 174 (58,2%), 123 (41,1%), 72 (24,1%) bzw. 24 (7,7%) der Patienten trat PSA-Progress >0,3, >0,4, >0,6 ng/ml bzw. eine Metastasierung auf. Bei 79% der SRT-Patienten trat postoperativ ein PSA-Wert <0,1 ng/ml und 64% <0,03 ng/ml auf. Der mediane SRT-PSA war 0,3 ng/ml (0–8,9 ng/ ml), das mediane Follow-up war 7,2 (0,04–14,4) Jahre und 23 Patienten verstarben. Das dichotomisierte (prä-SRT PSA<0,2 ng/ml vs. >0,2 ng/ ml) 5-Jahres BCR-freie Überleben war 70% vs. 53% (p<0,001). Im multivariaten Modell waren pT-Stadium, GS, postop. PSA<0,03 ng/ml und prä-SRT PSA<0,2 ng/ml hierfür unabhängige Faktoren. Schlussfolgerung. Bei 96,1% bzw. 7,7%der Patienten mit PSA 0,1–0,2 ng/ ml nach RP trat ein weiterer PSA-Anstieg bzw. eine Metastasierung auf. Die frühe SRT (PSA<0,2 ng/ml vs. PSA>0,2 ng/ml) führte zu einem besseren 5-Jahres-BCR-freien Überleben, so dass basierend auf diesen Ergebnissen die aktuelle BCR-Definition von 0,2-ng/ml in der deutschen S3-Leitlinie kritisch diskutiert werden kann.
V 16.9 Eine relevante Anzahl von „high-risk“ Prostatakarzinom-Patienten hat eine insgesamt günstige Tumorkonstellation nach radikaler Prostatektomie M. Musch1, J. Plümer*1, U. Roggenbuck*2, V. Klevecka1, D. Kröpfl1 1 Kliniken Essen-Mitte, Urologie, Essen, Germany, 2Universitätsklinikum Essen, Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Essen, Germany Einleitung. Patienten mit klinischem High-risk-Prostatakarzinom [PCA], die tatsächlich einen Tumor mit insgesamt günstiger Tumorkonstellation [TIGT] (d. h. pT2a-c und Gleason-Score ≤7a und pN0/X) aufweisen, haben die Chance auf Kuration durch alleinige radikale Prostatektomie [RP]. Material und Methoden. 06/97 bis 10/11 wurden 2346 Patienten einer RP unterzogen. Nach D‘Amico wiesen 1767 Patienten ein low-/intermediate-risk [lirPCA] und 579 ein high-risk PCA [hrPCA] auf. Wir analysierten die Inzidenz von TIGT zwischen lirPCA, hrPCA und hrPCA mit unterschiedlicher Risikofaktor-Konstellation sowie das Gesamt- [OS], das Tumor-spezifische [CSS] und das biochemisch progressionsfreie Überleben [BFS]. Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 57
Abstracts Ergebnisse. hrPCA Patienten hatten seltener TIGT (17,3% vs. 58,2%; p<0,01); d. h. aber, dass ca. jeder fünfte hrPCA Patient tatsächlich einen TIGT hatte. Patienten mit PSA>20 ng/ml oder cT2c-3 Tumor als einzigem High-risk-Faktor wiesen einen hohen Anteil von 30,2% bzw. 26,1% TIGT auf. Dagegen lag der Anteil bei Patienten mit einem Biopsie Gleason-Score 8–10 als einzigem High-risk-Faktor oder mit einer Konstellation von 2–3 High-risk-Faktoren nur bei 3,4–8,6%. hrPCA-Patienten mit einem TIGT erhielten nur in 3% der Fälle eine multimodale Therapie – versus 49,5% der übrigen hrPCA Patienten (p<0,01). Während die hrPCA insgesamt ein kürzeres OS, CSS und BFS als die lirPCA hatten (log-rank p<0,01), wiesen hrPCA mit TIGT ein vergleichbares OS, CSS und BFS wie lirPCA mit TIGT auf (alle log-rank p>0,71). Schlussfolgerung. Fast ein Fünftel der Patienten mit klinischem hrPCA hatte tatsächlich einen TIGT und erreichte ein exzellentes Überleben durch die RP alleine. Gerade Patienten mit PSA>20 ng/ml oder cT2c-3 Tumor als einzigem High-risk-Faktor wurden oft falsch eingeschätzt.
V 17 – Radikale Prostatektomie – technische Aspekte und Outcome 02.10.2014, Raum 14, 14:30–16:00 V 17.1 Wertigkeit der Schnellschnittgesteuerten Nerverhaltung (NE): Ergebnisse von 11.069 konsekutiven radikalen Prostatektomien (RP) M. Adam*1,2, P. Tennstedt*1, C. Huxhold*1, A. Haese1, G. Sauter*3, S. Minner*3, U. Michl1, H. Heinzer1, T. Steuber1, H. Huland1, M. Graefen1, T. Schlomm*1 1 Martini-Klinik, Prostatakarzinomzentrum am UKE, Hamburg, Germany, 2 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Urologie, Hamburg, Germany, 3Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Pathologie, Hamburg, Germany Einleitung. Intraoperative Schnellschnitte (ISS) bei der NE-RP werden kontrovers diskutiert. Wir untersuchten den Einfluss des ISS der gesamten Gefäßnervenbündel (GNB) anliegenden Prostatakapsel auf die NE-Rate, den R-Status und das onkologische Langzeitergebnis (BCR). Material und Methoden. Wir untersuchten 11.069 konsekutive RPs. ISS erfolgten bei 5392 Pat. Ein R1 im ISS bestand bei 1389 Pat., resultierend in einer sekundären Resektion des korrespondierenden GNB (SRGNB). Die SR-GNB führte in 1199 (86%) Fällen zu einer Konvertierung des R-Status (R1/0) von R1 (ISS) in R0 im endgültigen RP-Präparat. Zur Abschätzung der Wirkung der untersuchten Variablen wurden alle Vergleichsgruppen (ISS vs. Kein-ISS; R0 vs. R1/0 vs. R1) anhand PSA, pT, Gleason, pN und Länge des Follow-up durch die Propensity-Score-Analyse gepaart. Der Einfluss von ISS und SR-GNB auf NE- und R-Status und BCR wurde über den χ2-Test, Kaplan-Meier-Analyse und multivariaten Cox-Regression analysiert. Ergebnisse. Die NE-Raten waren sign. höher in ISS navigierten RPs (alle pT, 96,7–79,8%; pT2, 99,2–92,3%; pT3a, 93,8–70,0%; pT3b, 89,2–38,7%) und die R1-Rate sign. geringer (alle pT, 15,2–22,2%) als in den gepaarten RPs ohne ISS (p<0,0001). ISS zeigten keinen negativen Einfluss auf das BCR, in der Cox Regression (alle Pat, p=0,78) und der Matched-pairAnalyse (p=0,63). Im Matched-pair Kollektiv zeigten R1/0 Pat. eine sign. bessere Prognose (p=0,0005), als entsprechende R1 Pat. und die gleiche (p=0,38) Prognose wie entsprechende primäre R0 Pat. Schlussfolgerung. Eine systematische ISS-navigierte NE resultiert in sign. höheren NE-Raten und sign. niedrigeren der R1-Raten. Pat. mit einem ISS entdeckten R1 können durch eine sekundäre GNB Resektion in den prognostisch günstigeren R0 Status konvertiert werden.
58 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
V 17.2 Unabhängige Prädiktoren des positiven „Margin“-Status als Qualitätskriterium nach radikaler Prostatektomie R.J. Palisaar1, C. von Bodman1, M. Brock1, B. Löppenberg1, J. Noldus1 Ruhr-Universität Bochum/Marienhospital Herne, Urologische Klinik, Herne, Germany 1
Fragestellung. Welche Faktoren beeinflussen den „Margin“-Status als Qualitätskriterium nach radikaler Prostatektomie? Material und Methode. Zwischen 06/05 und 06/11 wurden für offene (RPE, n=2433) und roboterassistierte radikale Prostatektomien (Lernkurve RALPE, n=200) vierzehn Parameter prospektiv erfasst und retrospektiv mittels uni- und multivariabler logistischer Regression auf Assoziation mit dem „Margin“-Status untersucht: Alter, Prostatavolumen, Body-Mass-Index, OP-Jahr, Status nach TUR-P, PSA, pathologisches Tumorvolumen (Tu-Vol), individueller Operateur (n=8), Status der Nerverhaltung (NE), das pathologische Stadium (pT), der pathologische Gleasonscore (pGL), die individuelle chirurgische Erfahrung, das klinische Stadium und das chirurgische Verfahren (RPE vs. RALPE in der Lernkurve). Mittel- und Medianwerte, IQR, Odds Ratios und Konfidenzintervalle wurden berechnet. Das Signifikanzniveau betrug p<0,05. Ergebnisse. Das mittlere Alter betrug 64 Jahre (IQR 60–69). Der mittlere PSA-Wert betrug 10,5 ng/ml (IQR 5,2–11,5). Der positive „Margin“Status betrug 9,8% (259/2641) insgesamt, für die RALPE 12,6% (p<0,05). Höheres pT (OR 1,8–3) und pGl ≥8 (OR 2,2), ein höherer BMI (1,6–5,2), die RALPE in der Lernkurve (OR 2,0) und höheres Tumorvolumen (OR 1,09) waren unabhängige Prädiktoren. Das mittlere Tumorvolumen (median/IQR) war bei positivem “Margin” mit 5,9 ml (3,7/2,1–8,0) im Vergleich zum negativen Status mit 2,7 ml (1,9/1,1–3,4) doppelt so hoch. Das Tu-Vol bei RALPE (median 1,7 IQR 0,9–2,7) und RPE (2,1/1,2–3,7) war signifikant unterschiedlich. Schlussfolgerung. Der positive Absetzungsrand ist ein Surrogatmarker für ein höheres Tumorvolumen. Für den Einsatz als Qualitätskriterium etwa zum Vergleich verschiedener OP-Techniken scheint das Tumorvolumen hilfreich.
V 17.3 Ist der quergestreifte Harnröhrenschließmuskel durch eine Standard-Ligatur des dorsalen Venenkomplexes im Rahmen der radikalen Prostatektomie gefährdet? – Eine anatomische Studie R. Ganzer1, J.-U. Stolzenburg1, J. Neuhaus1, F. Weber*2, M. Burger3, J. Bründl3 1 Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für Urologie, Leipzig, Germany, 2Universität Regensburg, Institut für Pathologie, Regensburg, Germany, 3Universität Regensburg – Caritas-Krankenhaus St. Josef, Klinik und Poliklinik für Urologie, Regensburg, Germany Fragestellung. Die Ligatur des dorsalen Venenkomplexes (DVC) ist ein Standardschritt bei der radikalen Prostatektomie (RPE). Zahlreiche Autoren berichten über eine signifikante Verbesserung der Frühkontinenz durch eine primäre Durchtrennung des DVC gefolgt von einer selektiven Umstechung („ligate & cut“ vs. „cut & ligate). Diese anatomische Studie sollte untersuchen, ob eine Standard-Ligatur des DVC den benachbarten quergestreiften Harnröhrenschließmuskel (HS) beeinträchtigen kann. Material und Methoden. Organblöcke von 5 männlichen Autopsiekadavern wurden zu Großflächenschnitten aufgearbeitet. Am Prostataapex (PA) und 5 mm distal wurden Venenzahl und -fläche des DVC, sowie die Fläche des HS gemessen (Image J-Software). Mittels zweier Linien wurden die untere Begrenzung des DVC sowie die obere Grenze des HS markiert. Sodann wurde die Fläche des HS berechnet, die durch eine Standard-Ligatur (die alle Gefäße des DVC einbezieht) miterfasst würde.
Ergebnisse. Auf Höhe des PA und 5 mm distal wurden jeweils im Mittel 12,5±3,8 bzw. 12,0±3,5 Venen mit einer durchschnittlichen Fläche von 13,3±4,6 mm2 bzw. 11,7±6,9 mm2 gemessen. Die durchschnittliche Fläche des HS betrug jeweils 116,1±80,7 mm2 bzw. 80,9±63,6 mm2. Am PA und 5 mm distal wurden jeweils durchschnittlich 36,6% (16,4–55,4%) und 35,1% (22,6–62,7%) der Fläche des HS oberhalb der Untergrenze des DVC gemessen. Schlussfolgerung. Ein nicht unerheblicher Anteil des HS ist oberhalb der unteren Begrenzung des DVC lokalisiert und durch eine StandardLigatur gefährdet. Die vorliegende anatomische Studie untermauert die Ergebnisse klinischer Studien, in welchen über verbesserte Frühkontinenzraten durch primäre Durchtrennung und anschließende selektive Ligatur des DVC berichtet wird.
V 17.4 Prävention von Lymphozelen nach radikaler retropubischer Prostatektomie durch ein Polysaccharid-basiertes Hämostyptikum – Update einer prospektiven randomisierten Studie B. Beyer1, K. Boehm1, S.-R. Leyh-Bannurah1, U. Michl1, H. Heinzer1, H. Huland1, M. Graefen1, L. Budäus1 1 Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany Einleitung. Pelvine Lymphozelen können Komplikation nach radikaler retropubischer Prostatektomie (RRP) sein. Sie können zu einem verlängertem Krankenhausaufenthalt und erhöhten Kosten führen. Hämostyptika (HS) sollen neben der Reduktion von Blutungen auch die Entwicklung von Lymphozelen verhindern. Ziel war es, das Drainagevolumen und die Lymphozelenraten bei Patienten mit intraoperativer Gabe eines Polysaccharid-basierten HS in einer prospektiv randomisierten Studie zu erheben. Material und Methoden. Insgesamt wurden 150 RRP Patienten 1:1 randomisiert. In Gruppe 1 wurden etablierte Techniken zur Blutstillung (Ligatur, Koagulation, Clips) verwandt, in Gruppe 2 diese Techniken und zusätzlich 5 g HS (PerClot™) in das Gebiet der Lymphknotenentfernung. Drainagevolumen, Hämoglobin, Kreatinin und Triglyceride wurden regulär erhoben; Hämatome und/oder Lymphozelen wurden mittels Sonographie am 3. und 5. postoperativen Tag, Komplikationen innerhalb 90 Tagen ermittelt. Ergebnisse. Es zeigte sich kein Unterschied in den Patientencharakteristika (Alter, BMI, Gleason-Score, PSA, pT-Stadium) zwischen beiden randomisierten Gruppen (p>0,05). Gesamt traten Lymphozelen, Infektionen und akute Blutungen in 7,1%, 2,0% und 0,7% der Fälle auf. Ein Vergleich der Gruppen ohne und mit HS erbrachte, dass medianes Hämoglobin in der Drainage (Tag 1: 4,25 vs. 3,2 g/dl; Tag 2: 2 vs. 1.2 g/ dl) und medianes Drainagevolumen (Tag 1: 50 vs. 35 ml; Tag 2: 100 vs. 50 ml) in der HS Gruppe verringert war (alle p<0,05). Ebenso kamen symptomatische Lymphozelen mit 9,3% vs. 5,1% in der HS Gruppe weniger vor. Schlussfolgerung. Unsere Untersuchung zeigt, dass ein polysaccharidbasiertes HS nach RRP die Drainagemenge reduzieren kann. Es gibt erste Hinweise darauf, dass die Lymphozelenrate mit HS reduziert werden kann.
V 17.5 Die kontinuierliche Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) hat keinen Einfluss auf perioperative Komplikationen bei offener radikaler retropubischer Prostatektomie T.B. Klorek*1, B. Ramsauer*1, K. Herkommer1, J. Gschwend1 1 Klinikum rechts der Isar, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Germany Fragestellung. Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss einer kontinuierlichen Einnahme von ASS auf die perioperativen Komplikationen bei der offenen radikalen retropubischen Prostatektomie. Methodik. 733 zwischen 05/2006 und 10/2013 radikal prostatektomierte Patienten wurden entsprechend ihrer Medikation in drei Gruppen eingeteilt: ASS-Gruppe (n=77), (ASS)-Abgesetzt-Gruppe (n=148) und Kontrollgruppe (n=508). Ausschlusskriterien waren: neoadjuvante Therapie, Salvage-Prostatektomie und inkomplette klinische Daten. Evaluiert wurden: Alter bei Operation, Charlson-Comorbidity-Index, ASA-Status, Operationszeit, intraoperativer Blutverlust, Hämoglobinabfall und postoperative Transfusionsrate. Komplikationen wurden bis 30 Tage postoperativ erfasst und anhand der Clavien-Dindo-Klassifikation eingeteilt. Ergebnis: Das Alter bei Op. betrug 69,3 (ASS-Gruppe), 69,3 AbgesetztGruppe und 65,9 Jahre (Kontrollgruppe). Der Anteil an Patienten mit einem ASA-III Status (31,2 vs. 18,2 vs. 3,7%) und einem CCI≥2 (42,9 vs. 31,8 vs. 17,3%) war in der ASS-Gruppe erhöht. Es zeigt sich kein Unterschied in der Operationszeit und dem intraoperativen Blutverlust. Der Hämoglobinabfall war in allen drei Gruppen vergleichbar (4,1 vs. 3,9 vs. 4,1 g/dl). Komplikationsraten lagen bei 44% vs. 34% vs. 31%. In der ASS-Gruppe kam es zu keiner Blutungskomplikation, die einen Folgeeingriff bedingte. In der Abgesetzt-Gruppe trat ein ischämischer Hirninfarkt auf. Schlussfolgerung. Unter kontinuierlicher Einnahme von ASS ist die offene radikale Prostatektomie sicher durchführbar. Die erhöhte Komorbidität bei ASS-Patienten bedingt die erhöhte postoperative Komplikationsrate. Die Therapie mit ASS sollte vor einer radikalen Prostatektomie nicht unterbrochen werden.
V 17.6 Clavien-IIIb-Komplikationen nach offen retropubischer- und roboterassistierter radikaler Prostatektomie – Ergebnisse in einem Zentrum mit hoher jährlicher Fallzahl B. Beyer1, M.C. Butea-Bocu1, P. Tennstedt*1, K. Boehm1, J. Schiffmann1, A. Haese1, M. Graefen1 1 Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany Einleitung. Zur Behandlung des Prostatakarzinoms (PCa) existieren verschiedene Operationstechniken. Komplikationshäufigkeiten von offener retropubischer- (ORP) und roboter-assistierter Prostatektomie (RARP) werden dabei kontrovers diskutiert. Ziel war es, Komplikationen in einer Einrichtung zu vergleichen, welche beide Techniken parallel und in hoher Fallzahl einsetzt. Es wurde die Rate von Re-Interventionen unter Allgemeinanästhesie (Clavien IIIb) untersucht. Material und Methoden. Retrospektive Auswertung der Daten von 7833 Patienten mit ORP oder RARP bei lokalisiertem PCa zwischen 01/2010 und 08/2013. Eine pelvine Lymphadenektomie erfolgte bei Patienten mit intermediären- und hohem Risiko nach D‘Amico. Komplikationen wurden in einem 90-tägigen Zeitraum nach der Clavien Klassifikation erhoben. Beide Methoden wurden mittels deskriptiver Statistik verglichen. Ergebnisse. 6349 Patienten erhielten eine ORP (81,1%), 1484 eine RARP (18,9%). Davon erfolgten 120 (1,5%) Re-Interventionen bei Clavien IIIb Komplikation. Gründe waren in 62 Fällen (0,8%) symptomatische Lymphozyten (LZ), 37 (0,5%) akute Blutungen, 12 (0,2%) sekundäre WundDer Urologe · Supplement 1 · 2014
| 59
Abstracts Tab. 1 – V 17.6 Niedrigrisiko
Intermediäres Risiko
Hochrisiko
p-Wert
RARP n=4
ORP n=17
RARP n=9
ORP n=47
RARP n=4
ORP n=39
Symptomatische Lymphozelen [n (%)]
1 (0,07)
4 (0,06)
3 (0,20)
26 (0,41)
1 (0,07)
27 (0,43)
Akute Blutungen/Hämatome [n (%)]
2 (0,13)
8 (0,13)
4 (0,27)
13 (0,20)
1 (0,07)
8 (0,13)
Sekundärer Wundverschluss [n (%)]
0 (0,00)
3 (0,05)
0 (0,00)
6 (0,09)
1 (0,07)
2 (0,03)
Andere Ursachen [n (%)]
1 (0,07)
2 (0,03)
2 (0,13)
2 (0,03)
1 (0,07)
2 (0,03)
verschlüsse und in 9 Fällen (0,1%) andere Gründe. Komplikationen stratifiziert nach D‘Amico werden in Tab. 1 aufgeführt. Schlussfolgerung. LZ sind die am häufigsten vorkommende Komplikation in unserer Kohorte. Beide Operationstechniken sind in unserem Zentrum hinsichtlich Komplikationen vergleichbar. Einzig symptomatische LZ sind bei RARP reduziert.
V 17.7 Wie sollte man das Outcome nach radikaler Prostatektomie (RP) bezüglich erektiler Dysfunktion (ED) richtig interpretieren? Die Perspektive der fachspezifischen Frührehabilitation nach Analyse der Daten von 5367 Patienten in der Anschlussheilbehandlung (AHB) O. Brock1, G. Müller1, E. Kröger1, U. Otto1 1 Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation (UKR), Bad Wildungen, Germany Einleitung. Die Aufarbeitung der Daten der RP hinsichtlich ED im „BARMER GEK Report Krankenhaus 2012“ lässt medizinischen Sachverstand grob fahrlässig vermissen. Musste hier die Wissenschaft dem Populismus weichen? Material und Methoden. Wir haben die Daten von 5367 konsekutiven Patienten, die im Zuge einer AHB in den Jahren 2011 und 2012 vom UKR medizinisch versorgt wurden, analysiert. Die Patienten wurden in drei Altersgruppen (bis 59 Jahre, 60 bis 69 Jahre und 70 Jahre und älter) eingeteilt und hinsichtlich prä- und postoperativem Erektionsstatus, Nerverhalt, Rehabilitationswunsch und Effekt der Einnahme eines PDE-5Inhibitors befragt (Einteilung nach Porst E1–5). Die Patienten nahmen an dem von uns entwickelten physiotherapeutischen ED-Training teil. Ergebnisse. Das mittlere Alter lag bei 66,3 Jahren. Die Patienten wiesen präoperativ in 69,9% kohabitationsfähige Erektionen auf, hierbei zeigt sich eine deutliche Altersabhängigkeit (Altersgruppe ≤59 Jahre zu 89,0%, 60 bis 69 Jahre zu 74,0% und ≥70 Jahre zu 56,6%). Den Wunsch zur Therapie der ED während der AHB äußerten 25,1% der Patienten, erneut mit deutlicher Altersabhängigkeit. Von den präoperativ potenten Patienten wurden 58,1% nerverhaltend operiert. Davon testeten 34,5% einen PDE-5-Inhibitor. Über spontane Tumeszenzen E3 bis hin zu kohabitationsfähigen Erektionen berichteten 53%. Schlussfolgerung. In einer Auswertung der Effektivität der nerverhaltenden RP darf man selbstverständlich nur die Patienten inkludieren, die präoperativ eine erektile Funktion hatten, nerverhaltend operiert wurden und einen Therapiewunsch hegten. Bei diesen Patienten erreicht man im Zuge einer fachspezifischen Frührehabilitation bereits bei 53% deutliche Tumeszenzen oder kohabitationsfähige Erektionen, also hervorragende Ergebnisse.
0,06
V 17.8 Rehabilitation nach radikaler Prostatektomie – bringt die roboterassisitierte Chirurgie wirklich Vorteile? S. Bier1, T. Todenhöfer1, J. Hennenlotter*1, S. Aufderklamm1, J. Mischinger1, S. Rausch1, J. Böttge1, J. Martzog1, A. Stenzl1, C. Schwentner1 1 Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Germany Hintergrund. Die radikale Prostatektomie (RP) kann sowohl roboterassistiert als auch offen chirurgisch durchgeführt werden. Studien, die das funktionelle Outcome beider Verfahren vergleichen, verwenden in den meisten Fällen die Endpunkte Potenz und Kontinenz. Ziel der vorliegenden Studie war die Analyse der Auswirkung der Operationsart auf die soziale und berufliche Rehabilitation. Methoden. Im Zeitraum von 2009–2010 wurden insgesamt 302 Patienten entweder offen (n=174) oder da-Vinci-assistiert (n=128) prostatektomiert. 12 Monate postoperativ wurde die Lebensqualität der Patienten zum familiären/sozialen Umfeld, Dauer der beruflichen/sozialen Einschränkung, sexueller Funktion und allgemeinem Gesundheitsempfinden mittels validierten Fragebogens evaluiert. Ergebnisse. Präoperativ unterschieden sich die Subgruppen (offene RP vs. Da-Vinci-RP) weder in Alter (Median 65; p=0,19), noch in PSA-Wert (Median 7,5; p=0,14), noch in Gleasonwert (Median 7; p=0,99). Die postoperative Evaluation wies in beiden Kohorten weder bezüglich Erkrankungsdauer noch sozialer Interaktion signifikante Differenzen auf. Der Median der Wiedereingliederung in den Arbeitsalltag war in beiden Gruppen 2 Monaten (p=0,67), der Median für die Ausübung privater Interessen betrug 3 Monate (p=0,71). Schlussfolgerung. In dieser Serie konnte bis auf den Unterschied in der unmittelbaren perioperativen Phase keine Unterschiede zwischen RP und RARP festgestellt werden. Dies trifft besonders auf die funktionellen Ergebnisse zu. Dies spiegelt sich auch in der Wiedereingliederung in das soziale Leben wieder. So ergaben sich zwischen offener RP und da-Vinci-RP keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf soziale und berufliche Rehabilitationsdauer. Die verkürze perioperative Rekonvaleszenz nach RARP hat also keinen Einfluss auf die Rehabiliationsdauer insgesamt.
V 17.9 Die sekundäre Resektion beider neurvaskulärer Bündel beeinflusst signifikant Kontinenz und Miktion nach radikaler Prostatektomie U. Michl*1, M. Graefen1, A. Haese1, L. Budäus1, I. Thederan1, G. Salomon1, H. Heinzer1, T. Schlomm2, T. Steuber1, H. Huland1 1 Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany Hintergrund. Der wahre Effekt der Erhaltung der neurovaskulären Bündel (GNS) im Rahmen der radikalen Prostatektomie (RP) auf Kontinenz und Miktionsverhalten lässt sich nur ermitteln, wenn die Operationstechnik bei beiden Gruppen ansonsten identisch ist. Ziel dieser Studie war die Evaluierung des Effekts einer sekundären beidseitigen Resektion des GNS (sR2GNS) auf Kontinenz und Miktionsverhalten in einer aktuellen Kohorte von Patienten.
60 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Methoden. Mit der NeuroSAFE-Technik wurden seit 2004 bei 162 Patienten (0,9% aller operierten Patienten) sekundär beide GNS während der RP entfernt. Per Propensity Score Matching wurden diese mit Patienten verglichen, die bis auf den Nerverhalt die gleichen klinischen Parameter aufwiesen (n2RP). Die funktionellen Ergebnisse wurden 1 Woche (1WFU) sowie 1 Jahr (1JFU) nach Operation mit Fragebögen (ICS-BPH, QoLQ) ermittelt. Ergebnisse. In die Analyse wurden für 1 WFU 212 Patienten sowie für 1 JFU 130 Patienten eingeschlossen. Eine Woche nach Entfernen des Katheters waren 59,4% der n2RP-Patienten, aber nur 36,8% der sR2GNSPatienten beim Husten kontinent (p: 0,0027), auch die Anzahl der Patienten, die noch 5 oder mehr Vorlagen benötigten war deutlich geringer (3,8% vs. 8,5%). Der Gesundheitszustand wurde vergleichbar eingeschätzt (p: 0,083). Ein Jahr nach der Operation bestand bei sR2GNS-Patienten eine etwas schlechtere Funktion, die Signifikanz wurde (n: nur 130) bis auf die täglichen Miktion (p: 0,049) verfehlt. sR2GNS-Patienten hatten aggressivere Tumoren: präoperativer PSA (11,13 vs. 8,46 ng/ml), pT-Stadium (pT2: 21,6% vs. 72,6%), Gleason-Grad (>3+4 35,8% vs. 18,7%). Schlussfolgerung. Insbesondere kurz nach der Operation ist ein deutlicher negativer funktioneller Effekt der sR2GNS nachweisbar. Auch ein Jahr nach der Operation bestehen diese Nachteile abgeschwächt weiter.
V 18 – Andrologie/Infertilität 02.10.2014, Raum 6, 14:30–16:00 V 18.1 The variant FSHB −211G>T attenuates serum FSH levels in the supraphysiological gonadotropin setting of Klinefelter syndrome A. Busch*1, M. Zitzmann*1, F. Tuttelmann*2, J. Gromoll*1, S. Kliesch1 1 Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany, 2Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany Context. Klinefelter syndrome (KS) is the most frequent genetic cause of male infertility and individuals share the endocrine hallmark of hypergonadotropic hypogonadism. A single-nucleotide polymorphism (SNP) located within the FSHB promoter region (−211G>T, rs10835638) was recently shown to impact serum follicle-stimulating hormone levels and other reproductive parameters in men. Subjects and methods. Patients were retrospectively selected from the clientele attending a university-based andrology centre. A total of 316 non-mosaic KS individuals (47,XXY) between 18 and 65 years were included. Subjects were genotyped for FSHB −211G>T by TaqMan assay. Associations of the SNP genotypes with endocrine and reproductive parameters in untreated and testosterone-treated Klinefelter patients were assessed. Results. The untreated group comprised 253 men, in which the FSHB −211G>T T-allele was significantly associated with reduced serum FSH levels (−4.6 U/l per T-allele, p=7.7×10−3). TT-homozygotes displayed follicle-stimulating hormone levels about 50% lower compared to GGhomozygotes. Testosterone treatment (n=154) abolished the observed association. When analysing patients before and under testosterone treatment (n=91) gonadotropin levels were similarly suppressed independently of the FSHB genotype. Conclusion. A hypergonadotropic setting such as KS does not mask the genotype FSHB −211G>T effects on follicle-stimulating hormone serum levels. The impact was even more pronounced when compared to normal or infertile men, while gonadotropin suppression under testosterone treatment seems to be independent of the genotype. Thus the FSHB −211G>T genotype is a key determinant in the regulation of gonadotropins in different reproductive-endocrine pathopyhsiologies.
V 18.2 Age and markers of Leydig cell function, but not of Sertoli cell function predict the success of sperm retrieval in adolescents and adults with Klinefelter‘s syndrome J. Rohayem*1, R. Bongers*1, K. Czeloth*1, C. Mallidis*2, J. Wistuba*2, C. Krallmann*1, M. Zitzmann*1, S. Kliesch1 1 Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Klinische Andrologie, Münster, Germany, 2Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Institut für Reproduktive und Regenerative Biologie, Münster, Germany Objectives. To identify predictive factors for the success of microsurgical testicular sperm extraction (mTESE) from adolescents and adults with Klinefelter’s syndrome. Methods. The clinical data of 135 patients with non-mosaic Klinefelter’s syndrome aged 13–61 years; among them 50 late pubertal adolescents ≤19 years, who underwent surgical intervention for testicular sperm extraction (mTESE), were analysed with respect to factors, indicative of active spermatogenesis; specifically a history of cryptorchidism, age at mTESE, bi-testicular volumes (BTV), serum levels of LH, FSH and testosterone (T). Inhibin B, AMH and INSL3 were analysed in the adolescent subgroup. All patients were asked to provide a semen sample prior to surgery. Results. A younger age and near-normal serum T levels were positive predictors of successful sperm retrieval via mTESE: When an age cut off of ≤25 years was applied, the success rate was 41% in the younger vs. 25% in the older patient group (p=0.029); however very young late pubertal adolescents (13–14 yrs) had lower success rates (10%). Normal to moderately elevated LH (≤17.5 U/l) with T-levels ≥7,5 nmol/l predicted TESE success in 53% (32/61), whereas a combination of high LH (>17.5 U/l) with low T (<7.5 nmol/l) was successful only in 9% (1/11). Neither testicular volumes, FSH nor Sertoli cell markers were predictive of mTESE success. A previous T substitution and/or a preceding hCG therapy were not found to be influential. Conclusions. A young age and a near-compensated Leydig cell function are associated with higher success of mTESE in patients with KS. Therefore referral for fertility preservation through mTESE with subsequent cryopreservation of sperm at ages 15–25 (i.e. when Leydig cell function is best) should be considered.
V 18.3 Nucleosome preservation in sperm-chromatin: potential impact in post-fertilization events and in idiopathic male factor infertility Y. Yang*1, B. Samans*2, S. Krebs*3, E. Wolf*3, K. Steger*1, W. Weidner1, T. Dansranjavin*1, U. Schagdarsurengin*1 1 Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, JLU, Giessen, Germany, 2Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Biometrie und Populationsgenetik, JLU, Giessen, Germany, 3LAFUGA, Gene Center, LMU, München, Germany Objectives. Nucleosome-to-protamine exchange during mammalian spermiogenesis is essential to generate a fertile sperm. However, 1–15% of nucleosomes remain and this phenomenon is still not clarified yet. Aberrations within the sperm-chromatin are potential risk factors for idiopathic male infertility. Here we aimed to decode the pattern of nucleosome preservation in sperm. Material and methods. Ten million pooled sperm cells from fertile donors were treated with Lysolecithin and DTT, and freed chromatin was digested with micrococcal nuclease. Nucleosomal DNA was separated on agarose gel and the mono-nucleosomal fragment was purified and sequenced (Illumina). Reads were aligned to the precompiled hg19 genome. All putative nucleosome-binding sites were analyzed considering repetitive DNA elements, non-coding DNA (intergenic and intron), coding DNA and functional elements (promoter, 5’-UTR, 3’-UTR).
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 61
Abstracts Results. Sperm-nucleosomes remain mainly in centromere repeats and in long and short interspersed nuclear elements preferably within noncoding regions. In contrast, strong nucleosome depletion was found in exons, 5’-UTR and 3’-UTR, and was associated particularly to low complexity and simple DNA repeats. The majority of intragenic nucleosomes was scattered in gene bodies (primarily RNA- and proteinprocessing factors), the minority – in gene promoters (primarily spermatogenesis-governing factors). Remarkable, all homeobox genes were entirely nucleosome-free in promoter and gene body. Conclusion. Sperm-chromatin is segmented into nucleosome-poor and nucleosome-rich regions, which differ basically in nature of comprised DNA. We suppose that sperm-nucleosomes are principally important for post-fertilization centromere function and for activity of retrotransposons.
V 18.4 Examination of the biological relevance of sulfate steroid uptake carrier SOAT in the human testis D. Fietz*1, K. Bakhaus*2, B. Wapelhorst*1, K. Hartmann*1, A. Sanchez Guijo*3, M.F. Hartmann*3, S. Wudy*3, S. Kliesch4, W. Weidner5, M. Bergmann*1, J. Geyer*2 1 Institute for Veterinary Anatomy, Histology and Embryology, Justus Liebig University Giessen, Giessen, Germany, 2Institute for Veterinary Pharmacology and Toxicology, Justus Liebig University Giessen, Giessen, Germany, 3 UKGM Giessen, Steroid Research and Mass Spectrometry Unit, Division of Paediatric Endocrinology & Diabetology, Center of Child and Adolescent Medicine, Giessen, Germany, 4UK Münster, Department of Clinical Andrology, Centre for Reproductive Medicine and Andrology, Münster, Germany, 5 UKGM Giessen, Department of Urology, Giessen, Germany Free steroid hormones are important for male and female reproduction. In contrast, sulfated steroid hormones were considered as biologically inactive metabolites for a long time. During the last years, increasing evidence came up that sulfated steroids do have a biological relevance itself, as within the cell these molecules can be reactivated by the steroid sulfatase into biologically active free steroids. This requires specific uptake carrier molecules. We were able to show the predominant expression of the Sodium-dependent organic anion transporter (SOAT) in the testis. Using immunohistochemistry and in situ hybridization, we detected SOAT in germ cells (zygotene spermatocytes to step 1 and 2 round spermatids) in different stages of normal spermatogenesis. SOAT mRNA showed significantly lower or even absent expression in severe disorders of spermatogenesis but also in quantitatively reduced spermatogenesis (i.e. hypospermatogenesis). In an in vitro model we showed SOAT transport ability for diverse sulfated estrogens as well as androgens using liquid chromatography tandem mass spectrometry procedure capable of profiling steroid sulfate molecules from cell lysates. To investigate the biological relevance of SOAT for male reproduction, we will analyze the expression of a distinct single nucleotide polymorphism (SOAT-L204F) in normal and impaired spermatogenesis, as in vitro SOAT-L204F showed a decreased transport function for dehydroepiandrosteron sulfate (DHEAS). Furthermore, we created a Soat knockout mouse line which will be characterized geno- and phenotypically as well as regarding the putative changes in (sulfated) steroid hormone metabolome. This will enable us to assess the biological significance of SOAT/Soat in murine as well as human samples in vivo. DFG FOR1369, P2
62 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
V 18.5 Can sperm curvilinear velocity determined by computer-assisted semen analysis (CASA) and 24 hour sperm survival predict low IVF fertilization rates? V. Nordhoff*1, A. Vogel*1, M. Zitzmann*1, A.N. Schüring*2, C. Mallidis*1, S. Kliesch1 1 Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Universitätsklinikum, Münster, Germany, 2Universitäres Kinderwunschzentrum Münster, Universitätsklinikum, Münster, Germany Background. Whether in vitro fertilisation (IVF) may fail or succeed cannot always be predicted from standard semen Analysis. It has been suggested that sperm curvilinear velocity (VCL) determined by CASA is indicative of IVF outcome, however no reliable threshold values have been determined. Our aim was to analyse whether VCL and additionally the 24 hour (h) survival of spermatozoa are associated with IVF fertilization rates (FR) and if they can be used as predictors of IVF outcome. Methods. We analysed retrospectively our results of 855 IVF cycles performed from 2001 to 2010. VCL was assessed using a CASA System (Hamilton Thorne, US). Sperm survival was determined following 24 h of incubation. IVF results were divided into 11 subgroups based on fertilisation rates (0, 1–10%, 11–20% etc). Associations, correlations and statistical significance were determined by student t, Mann Whitney U and Kruskal-Wallis tests. Results. Mean VCL values ranged from 92.7µm/sec in the 0% FR to 101.8 µm/sec in the 100% FR group. No difference in VCL values was evident if FR was <40%. However when FRs of 40% or more were achieved, statistical differences (p=0.004) in VCL became evident. The 24 h motility values ranged between 50% in the 0% FR to 72% in the 100% FR group. Survival rates were significantly different if FR at least 30% was achieved. Both findings were confirmed by cross group comparison (p<0.001). Conclusion. Both VCL and 24 h survival correlate significantly with the FR of IVF cycles. The conclusions here derive from the day of IVF and should be translated to the diagnostic pre IVF semen samples. If these samples indicate results unfortunate for IVF outcome, they could be used as the basis to advise the infertile couples to forego IVF and start directly with ICSI.
V 18.6 Refertilisierung nach vorausgegangener Vasektomie – Analyse von möglichen Erfolgsprediktoren G. Spiliopoulos1, S. Kliesch1 1 Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Universitätsklinikum Münster, Klinische Andrologie, Münster, Germany Fragestellung. Welche Prädiktoren sind entscheidend zur Vorhersage eines operativen Erfolgs nach mikrochirurgischer Refertilisierung? Material und Methoden. Im Zeitraum von 2000 bis 2012 wurde bei 211 Patienten eine mikrochirurgische Refertilisierung aufgrund einer obstruktiven Azoospermie nach Sterilisationsvasektomie durchgeführt. Das Follow-up betrug mindestens 18 Monate. Anhand der präoperativen, intraoperativen und postoperativen Befunde wurde versucht, mögliche Prädiktoren für das Operationsergebnis zu identifizieren. Ergebnisse. Die Durchgängigkeitsrate nach Refertilisierung lag bei 85,3%, die natürliche Schwangerschaftsrate bei 36,8%. Die GesamtSchwangerschaftsrate unter Einbeziehung der assistierten Reproduktion (10-mal ICSI, 2-mal IVF, 1-mal IUI) lag bei 50,5%. Es zeigte sich eine signifikante Korrelation zwischen Offenheitsrate und intraoperativer Silber-Klassifikation (p<0,01). Die postoperativen Glukosidasewerte korrelierten signifikant mit der Offenheitsrate postoperativ (p<0,05). Niedrige präoperative FSH Werte sind mit höheren Offenheitsraten postoperativ assoziiert (p<0,05). Das Zeitintervall zwischen vorausgegangener Vasektomie und Refertilisierung hat keinen Einfluss auf die
postoperative Durchgängigkeitsrate (>10 Jahren: 80,9%; ≤10 Jahren: 89,6%). Das Alter der Partnerin korreliert nicht mit der natürlichen Schwangerschaftsrate (p>0,05). Schlussfolgerung. Wir konnten zeigen, dass niedrige präoperative FSHWerte, eine gute intraoperative Silber-Klassifikation, sowie hohe postoperative Glukosidasewerte mit dem Operationserfolg korrelieren und somit einen prädiktiven Wert besitzen. Ein langes Zeitintervall zwischen Vasektomie und Refertilisierungsoperation beeinträchtigt die Erfolgsaussichten nicht.
V 18.7 Flexible mikrooptische Vesikulovasoskopie am menschlichen Kadaver – ein weiterer Schritt zur endoskopischen Diagnostik der Samenwerge? A. Miernik1, M. Maas*1, K. Wilhelm1, C. Leiber1, U. Wetterauer1, T. Diemer2, W. Weidner2, M. Schoenthaler1 1 Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Urologie, Freiburg, Germany, 2 Justus-Liebig-Universität Gießen, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Gießen, Germany Fragestellung. Diverse Pathologien der Samenwege wie persistierende Hämatospermie, Lithiasis der Samenblase oder Okklusion der Samenwege benötigen eine weiterführende Diagnostik. Bisher war ihre endoskopische Visualisierung durch die komplexen anatomischen Verhältnisse und eine begrenzte Zugänglichkeit limitiert. Wir erforschen die Durchführbarkeit einer flexiblen mikrooptischen Endoskopie zur atraumatischen Untersuchung der Samenwege. Material und Methoden. Die Versuchsreihe wurde über transurethralen Zugang an einem männlichen, am unteren Harntrakt nicht voroperierten Kadaver durchgeführt. Die Mündung des Ductus ejaculatorius wurde endoskopisch identifiziert und mit einem Ureterkatheter (UK) 5F mithilfe eines hydrophilen Führungsdrahtes intubiert. Die endoskopische Inspektion erfolgte mit einem flexiblen mikrooptischen System (0,35 mm Außendurchmesser, 500 mm Länge, 3000 px Auflösung). Ergebnisse. Die Leitstrukturen der Samenwege wie Ductus ejaculatorius, Samenblase und ein Teil des Ductus deferens konnte mit dem vorgestelten Endoskop visualisiert werden. Die Bildqualität war ausreichend, um die anatomischen Strukturen und Gewebeeigenschaften zu charakterisieren. Signifikante Einschränkungen ergaben sich bei der intrakorporalen Steuerbarkeit. Schlussfolgerung. Die ersten Ergebnisse sind ermutigend. Allerdings müssen noch beträchtliche technische Einschränkungen, insbesondere bei der Steuerbarkeit überwunden werden. Bei einer positiven Projektentwicklung kann das vorgestellte Konzept zur Verbesserung der Diagnostik von urogenitalen Erkrankungen wesentlich beitragen. Dies kann theoretisch auch in neuen Behandlungsansätzen wie intraseminale Lasertherapie oder Endookklusion der Samenwege zur Fertilitätskontrolle beim Mann in Zukunft resultieren.
V 18.8 Die faseroptische konfokale Laser-Endomikroskopie (pCLE) – ein neues Verfahren in der andrologischen Diagnostik M. Trottmann1, H. Stepp*2, B. Liedl3, S. Reese*4, R. Leeb*1, A. Becker1, C. Stief1, S. Kölle*1,5 1 Urologische Klinik und Poliklinik, Klinikum der LMU München, München, Germany, 2Laserforschungslabor der LMU München, München, Germany, 3 Chirurgische Klinik München – Bogenhausen, München, Germany, 4Tierärztliche Fakultät der LMU München, Lehrstuhl für Anantomie, Histologie und Embryologie, München, Germany, 5UCD School of Medicine & Medical Science, Health Sciences Centre, University College Dublin, Dublin, Ireland Einleitung. Bisher gibt es in der Andrologie keine in vivo Bildgebung in Echtzeit. Ziel dieser Studie war es, die faseroptische konfokale Laser-
Endomikroskopie (pCLE) – aktuell nur in der Pulmologie und Gastroenterologie in klinischer Anwendung – erstmals zur Untersuchung des Hoden- und Nebenhodengewebes auf zellulärer Ebene einzusetzen. Material und Methoden. Humanes Hoden- und Nebenhoden- (transsex. Männer, Hodentumoren) und tierisches Gewebe (Ratte, Rind) wurden mittels pCLE (Cellvizio®; Mauna Kea Tec., Frankreich) untersucht. Zusätzlich wurden Ejakulate bewertet. Eine Differenzierung erfolgte mit den Sonden ProFlexTM S1500 und MiniO. Zur Markierung wurden verwendet: a) Fluorescein Alcon 10%, b) FITC 10% (Fluorescein istothiocyanate Isomer, Sigma-Aldrich) und c) 0,04% Acriflavin (Sigma-Aldrich). Die Bildinformationen wurden mit den Ergebnissen der konfokalen Laser Scanning Mikroskopie (CLSM) verglichen. Ergebnisse. Die pCLE ermöglicht eine Differenzierung von Spermien im Ejakulat und im Hoden eine longitudinale und horizontale Beurteilung der Samenkanälchen, sowie eine Identifizierung der Zellen der Spermatogenese. Ein Hodentumor kann durch die pCLE auf zellulärer Ebene beurteilt werden. Ein nichtinvasiver Nachweis von Spermien im Nebenhoden ist möglich. Nach intrakardialer Applikation von Fluoreszein bei der Ratte ist eine klare Differenzierung der testikulären Zellen möglich. Schlussfolgerung. Die pCLE bietet als erstes Verfahren die Möglichkeit einer histologischen Beurteilung von Hoden- und Nebenhoden in Echtzeit. Dies könnte a) zur Erhöhung der Erfolgsraten bei der operativen Spermienextraktion und b) zur intraoperativen Diagnostik von Pathologien in Hoden und Nebenhoden eingesetzt werden.
V 18.9 Die Evaluation der intratestikulären Perfusion bei TESE-Patienten mit Azoospermie mittels Farbduplexsonografie (FDS): eine prospektive Analyse B. Altinkilic1, A. Pilatz1, J. Wolf*1, M. Bergmann*2, H.-C. Schuppe*1, T. Diemer1, W. Weidner1 1 Justus-Liebig-Universität Gießen, Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Giessen, Germany, 2Justus-Liebig-Universität Gießen, Veterinärmedizin, Giessen, Germany Fragestellung. Wir haben bei TESE-Patienten mit Azoospermie sonografische Veränderungen der Hodenstruktur und der testikulären Perfusion vor und nach standardisierter Giessen TESE-Prozedur (trifokale und M-TESE) untersucht und mit dem Ergebnis der Spermienausbeute verglichen. Material und Methoden. 61 Patienten wurden prospektiv evaluiert und die TESE-Ergebnisse wurden ausgewertet. 12 Patienten hatten eine obstruktive Azoospermie (OA), während 49 Patienten eine nicht-obstruktive Azoospermie (NOA) aufwiesen. 24 von 49 NOA-Patienten hatten keine Spermien. Bei allen Patienten wurden Hodenvolumen, Nebenhodengröße, intratestikuläre Perfusion und peak systolic velocity (PSV) sonografisch bestimmt. FDS wurde an drei verschiedenen Lokalisationen (oben, mitte, unten) vor und nach Op. durchgeführt. Ferner wurden FSH, LH, Testosteron und testikuläre Histologie untersucht. Ergebnisse. Die präoperative intratestikuläre PSV zeigte eine signifikante Korrelation zur Hodenhistologie mit der korrespondierenden Position der positiven Spermatozoenextraktion (p<0,001). Die PSV bei OA-Patienten war signifikant höher als bei NOA-Patienten mit negativer Spermiengewinnung (p<0,05). Hodenvolumen und NH-Größe waren bei OA-Patienten signifikant größer (p<0,05) während FSH und LH bei NOA-Patienten erhöht waren. FSH und LH-Werte erhöhten sich im postop. Verlauf, während Testosteronwerte zurückgingen. Die intratestikuläre PSV war bei allen Patienten postop. (24 h) signifikant erhöht (p<0,05) und normalisierte sich im Verlauf nach 6 Wochen. Schlussfolgerung. Die FDS konnte Unterschiede zwischen OA und NOA-Patienten belegen. Da die intratestikuläre PSV signifikant mit der Hodenhistologie korreliert, könnte die PSV zukünftig dazu dienen, um Hodenareale mit intakter Spermatogenese präop. zu identifizieren.
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 63
Abstracts V 19 – Pathophysiologie und Therapie der Blasenüberaktivität 02.10.2014, Raum 8, 14:30–16:00 V 19.1 Urethrale Bitterstimuli aktivieren Bürstenzellen und erhöhen Detrusoraktivität K. Deckmann*1, G. Krasteva-Christ*1, A. Rafiq*1, J. Klein*2, T. Bschleipfer3, W. Kummer*1 1 JLU Giessen, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Giessen, Germany, 2 Goethe Universität, Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler, Frankfurt, Germany, 3JLU Giessen, UKGM, Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Giessen, Germany Einleitung. Kürzlich identifizierten wir in der Maus urethrale Bürstenzellen (UBCs), die die klassischen Geschmacksrezeptoren und -signaltransduktionskaskade exprimieren und als chemorezeptive Zellen agieren. Hier untersuchen wir weiterführend den durch UBCs initiierten Signalweg. Methodik. Urethrae verschiedener Spezies wurden immunhistochemisch untersucht, Acetylcholin (ACh) mittels HPLC im urethralen Zellkulturüberstand gemessen, die Kommunikation zwischen UBCs und Nachbarzellen über Ca2+-Imaging bestimmt, in Reportermäusen sensorische cholinozeptive Nervenfasern ermittelt, die UBCs kontaktieren, und die Reflexantwort auf intraurethrale Stimuli in urethan-anästhesierten Ratten urodynamisch untersucht. Ergebnisse. UBCs wurden in einer weiteren forschungsrelevanten Spezies (Ratte) und im Menschen durch den immunhistochemischen Nachweis von Villin, ChAT, Gustducin, PLCβ2 und TRPM5 identifiziert. Stimulation mit dem Bitterstoff Denatoniumbenzoat (25 mM) erhöhte die ACh-Konzentration im Überstand von urethralen Zellen und führte zu einem ACh-rezeptorabhängigen [Ca2+]-Anstieg in Nachbarzellen. Sensorische Nervenfasern mit nikotinischen ACh-Rezeptoren (nAChR α3, α3β4α5-eGFP Reportermausstamm) treten in direkten Kontakt zu UBCs. In der Ratte führte die intraurethrale Stimulation mit Denatonium in urodynamischen Untersuchungen zur Erhöhung der Detrusoraktivität. Schlussfolgerung. Bürstenzellen sind Wächter am Eingang des Urogenitaltraktes, die bei Präsenz potenziell schädlicher Substanzen (Bitterstoffe) über einen cholinergen Signalweg lokale und reflektorische Schutzmaßnahmen initiieren. Förderung: LOEWE Schwerpunkt „Non-neuronale cholinerge Systeme“.
V 19.2 High fat diet (HFD) promote histological and functional bladder alterations which can partly be improved by sleeve gastrectomy in a rat obesity model A. Oberbach*1, M. Heinrich*2, Y. Kullnick*1, N. Schlichting*3, S. Lehmann*3, V. Adams*4, J.-U. Stolzenburg5, J. Neuhaus5 1 University of Leipzig Heart Center Leipzig, Department of Cardiac Surgery, Leipzig, Germany, 2University of Leipzig, Dept. of Pediatric Surgery, Leipzig, Germany, 3University of Leipzig, Integrated Research and Treatment Center (IFB), Adiposity Diseases, Leipzig, Germany, 4University of Leipzig Heart Center Leipzig, Department of Cardiology, Leipzig, Germany, 5University of Leipzig, Dept. of Urology, Leipzig, Germany Objectives. Bladder dysfunction is one of the major comorbidities of morbide obesity. The basic pathological mechanisms are still obscure. Here we examined the effect of HFD on bladder function and histology, and furthermore we investigated the impact of sleeve gastrectomy (SG).
64 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Material and methods. Male Sprague-Dawley rats (n=42) received either Chow Diet (CD, 18%), Standard Diet (SD, 10%) or High Fat Diet (HFD, 45% energy from fat). Complete phenotyping including intraperitoneal glucose tolerance test was done over the whole period and animals were sacrificed for ex vivo examinations at 11 or 19 weeks. Five HFD rats received SG at 11 weeks and followed up to 19 weeks. Bladder contractility was tested ex vivo, fibrosis and muscarinic M2 and M3 receptors were quantified from van Gieson and confocal immunofluorescence images, respectively. Results. We found significant fibrosis of the bladder and impaired carbachol induced contraction in HFD after 11 and 19 weeks. Muscarinic receptors were unaltered at 11 weeks, but M2 receptor was upregulated in detrusor muscle cells of HFD at 19 weeks. While phenotype significantly improved and fibrosis was regressive in SG, impaired bladder contractility and elevated M2 receptor expression persisted at 19 weeks. Conclusions. Our results indicate that bladder dysfunction is strongly related to high fat diet induced obesity. Significant increase of fibrosis and alterations in mucarinic receptor expression are associated with functional impairment of the bladder detrusor muscle. Continuing HFD, despite SG does improve the glucose und lipid metabolism, obesity related bladder dysfunction persist. Further studies have to show whether bladder function can be improved by alteration of lipid intake.
V 19.3 Intravesical Darifenacinhydrobromide (DA), Butylscopolaminiumbromide (BS) and Methantheliniumbromide (MB) attenuate pharmacologically induced detrusor contractions of the isolated pig urinary bladder S.C. Block*1, K. Schnizler*1, A. Heidenreich1, J. Grosse1 1 Urologische Klinik, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen, Germany Objective. The gold standard in treatment of the overactive bladder (OAB) is oral administration of anticholinergic drugs. However, this is associated with considerable side effects. Our study investigates local application of the anticholinergics DA, BS and MB as an alternative to oral therapy. Methods. Pig urinary bladders were filled with artificial urine and mounted in an organ bath in aerated Krebs solution at 37°C. After an equilibration period, antichiolinergic drugs were instilled and intravesical pressure was monitored for 5.5 h using a transurethral urodynamic catheter. After the experiment, urothelial integrity was visualized in hematoxylin-eosin stainings. The impact of test compounds over two weeks was examined in proliferation assays using primary urothelial cells from pig bladders. Results. Instillation of 50 µg/ml DA, BS and MB reduced bladder contractions significantly to 26.8±3.1%, 44.8±2.5% and 61.5±5%. Histology shows no sign of urothelial damage after the treatment. Similarly, proliferation of primary urothelial cells is not reduced after two weeks of exposure to relevant concentrations. Conclusion. Local application of anticholinergic drugs is an alternative to oral application. Intravesical DA shows the strongest attenuation of bladder contraction. Combined with its low hydrophilicity, it might be a particularly attractive candidate. The results of our study may serve as a starting point for dosing and application time in experimental animal studies to develop an intravesical drug-delivery-system against OAB.
V 19.4 New insights into the urinary bladder fine structure: the suburothelial space J. Neuhaus1, B. Schröppel*2, M. Dass*3, H. Zimmermann*3, H. Wolburg*4, T. Schwalenberg1, A. Oberbach*5, J.-U. Stolzenburg1 1 University of Leipzig, Dept. of Urology, Leipzig, Germany, 2Natural and Medical Sciences Institute at the University of Tuebingen, Reutlingen, Germany, 3Carl Zeiss Microscopy GmbH Training, Application and Support Center (TASC), Application Support EM, München, Germany, 4Institute of Pathology und Neuropathology, University of Tuebingen, Tübingen, Germany, 5University of Leipzig Heart Center, Department of Cardiac Surgery, Leipzig, Germany Objectives. During the past decade significant progress has been made in the understanding of the delicate control system of the bladder. Besides the urothelium as the primary sensor of bladder filling, suburothelial cells have come into focus, namely the suburothelial myofibroblasts. However, the fine and ultrastructure of the suburothelial space forming the interface between urothelium and lamina propria is still not well defined. Material and methods. We characterized urothelium and suburothelial cells in the human bladder by confocal laser scanning immunofluorescence microscopy (CLSM) and electron microscopy emphasizing 3D structural analysis. We used focussed ion beam (FIB) scanning electron microscopy (FIB-SEM, Zeiss) and 3View SEM (Zeiss) to reveal 3D-ultrastructure. Results. The interface between urothelium and upper lamina propria comprises a well defined basal lamina, myofibroblasts, fibroblasts and interstitial cells of Cajal (ICC)-like cells. Those cells are embedded in extensive extracellular matrix and show characteristic morphological and subcellular specializations. CLSM revealed a cell specific variable expression of muscarinic and purinergic receptors as well as TRPV1 and TRPA1 ion channels and aquaporin water channels. Suburothelial myofibroblasts showed connexin expression. 3D-SEM analysis revealed their delicate morphology, membraneous specializations and their spacial relationships. Conclusions. 3D-ultrastructural reconstruction of the human bladder is a valuable method to explore cellular and subcellular structures. Cellular ultrastructure has significant implications for cell-cell interactions and intercellular signalling and will thereby – in conjunction with immunohistological methods – provide a new glance at bladder function.
V 19.5 Detrusorinjektion mit Botulinumtoxin in Lokalanästhesie R.G. Anding1, R. Kirschner-Hermanns2 1 Universitätsklinikum Bonn, Urologische Klinik und Poliklinik, Bonn, Germany, 2Aachen, Germany Einleitung. In der Literatur wird zwar die Anwendung von Botulinumtoxin in Lokalanästhesie immer wieder als Option genannt, jedoch kaum detailliert beschrieben. Auch in den Leitlinien finden sich hierzu keine Stellungnahmen. Material und Methodik. Von 2003 bis 2013 wurden 320 Patienten (238 Frauen, 82 Männer) mit Botulinumtoxin behandelt, davon 311 Detrusor-, 5 Sphinkter- und 4 Prostatainjektionen. 176 Behandlungen erfolgten in Narkose, 144 in Lokalanästhesie. Diese erfolgt mit 50 ml Lidocain 1% („Xylocain“) und 50 ml Natrium-Bicarbonat 8,4%. Die Blase wird entleert und das Gemisch instilliert. Vor der Injektion muss mindestens 15 Minuten abgewartet werden, bei Männern wird zusätzlich LidocainGel in die Harnröhre gegeben. Es erfolgte in der Regel keine zusätzliche Sedierung, nur in Einzelfällen auf Wunsch des Patienten. Ergebnisse. Durch Natrium-Bicarbonat wird der pH Wert in der Lösung angehoben und Lidocain praktisch in eine freie Base umgewandelt. Dadurch wird das Lokalanästhetikum lipophil und durchdringt
sehr viel besser das Urothel. Ab 2006 ging der Anteil der in Narkose behandelten Patienten von 100% auf 11,6% zurück, entsprechend stieg der Anteil in Lokalanästhesie von 0% auf 88,4%. Nur selten wurde die Injektion als schmerzhaft empfunden, in keinem Fall führte dies zum Abbruch. Seit 2010 wurden 26,8% der Patienten ambulant behandelt, zuvor nur stationär. Schlussfolgerung. Die Injektionsbehandlung mit Botulinumtoxin kann sicher und mit gleicher Wirksamkeit in Lokalanästhesie durchgeführt werden. Bei neurogenen Patienten mit hohem Querschnitt und potentieller autonomer Dysreflexie muss zumindest ein anästhesiologisches Stand-by erfolgen. Diese Vereinfachung der Botoxbehandlung muss sich auch in einer adäquaten Kostenerstattung niederschlagen.
V 19.6 Injektion von Botulinumtoxin A in den Detrusormuskel – gibt es Unterschiede im Outcome zwischen Frauen und Männern? G. Wittkamp1, K. Kempken1, N. Kreutzer1, M.C. Truß1 1 Klinikum Dortmund gGmbH, Urologische Klinik, Dortmund, Germany Fragestellung. Die transurethrale Injektion von Botulinumtoxin Typ A (Botox A) in den Detrusormuskel stellt mittlerweile eine etablierte Therapie bei ausgewählten Erkrankungen der Harnblase dar und wird zunehmend durchgeführt. Im eigenen Patientenkollektiv verglichen wir Therapieerfolg und Nebenwirkungen nach Geschlechtern aufgetrennt. Material und Methoden. Von 01/2012 bis 09/2013 wurden 44 Patienten (w: 28, m: 16) behandelt. Per Telefoninterview erhoben wir geschlechtergetrennt die Änderungen des Vorlagenverbrauches und der Drang(inkontinenz)-Episoden, die subjektive Ergebniszufriedenheit sowie etwaige postinterventionelle Komplikationen. Ergebnisse. In die Auswertung konnten 33 Interviews einfließen (w: 21, m: 12). Der Vorlagenverbrauch reduzierte sich bei den Frauen im Mittel um 46%, bei den Männern um 45%. Die Drangepisoden mit/ ohne Inkontinenz verringerten sich bei den weiblichen Probandinnen durchschnittlich um 47% auf 7,2/24 h und bei den Männern um 48% auf 7,3/24 h. Auf einer numerischen Ratingskala (0 bis 5) bewerteten die Frauen den Therapieerfolg in Bezug auf ihre Lebensqualität mit durchschnittlich 3,2, die Männer mit 3,3. Vier Frauen und ein Mann berichteten von einem Harnwegsinfekt im weiteren Verlauf. Schlussfolgerung. Die transurethrale Injektionsbehandlung von Botox A in den Harnblasenmuskel stellt nach entsprechender Indikationsstellung für beide Geschlechter gleichermaßen eine sichere, einfache und erfolgversprechende Therapieoption dar.
V 19.7 Bipolar stimulation improves significantly the efficacy of the percutaneous sacral nerve test stimulation A. Reitz1, T. Hüsch2, A. Haferkamp2 1 KontinenzZentrum Hirslanden, Zürich, Switzerland, 2Klinik für Urologie und Kinderurologie, Klinikum der Universität, Frankfurt, Germany Objective. We hypothesized that a bipolar percutaneous test stimulation of the S3 and S4 sacral roots enhances the efficacy compared to the standard unipolar percutaneous test. Material and methods. Bipolar sacral test stimulation was performed in 43 patients [19 (44%) neurogenic, 24 (56%) non-neurogenic, 23 (53%) with urge or urge incontinence, 16 (37% with retention, 4 (10%) with pelvic pain] in 2012 and 2013. Four test electrodes were placed at the bilateral S3 and S4 roots. For bipolar stimulation the S3 and S4 roots of each side were connected. Polarity was changed at the external stimulator with the either S3 or S4 electrodes being active or passive ones. The test protocol over eight days included unilateral and bilateral stimulation of the S3 and S4 sacral roots with frequencies from 3 to 120 Hz. A successful test was considered, when a symptom reduction of 50% or more Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 65
Abstracts could be obtained. The results were compared to a series of 57 patients [23 (40%) neurogenic, 34 (60%) non-neurogenic, 37 (65%) with urge or urge incontinence, 10 (17.5%) with retention, 10 (17.5%) with pelvic pain] from 2010 and 2011 that underwent the original unipolar test procedure with the same test protocol. Results. The test procedure was successful in 27 out of 57 (47%) patients in the unipolar group and in 27 out of 43 (58%) patients of the bipolar group (chi-square test, p<0.05). Discussion. Bipolar percutaneous sacral test stimulation performed in a mixed neurogenic/non-neurogenic population improves significantly the efficacy of the procedure compared to the unipolar test. Larger series in homogeneous populations of non-neurogenic urge/urge incontinence or retention are needed to show if the bipolar stimulation can deliver success rates at the level of the staged procedure.
V 19.8 Onabotulinumtoxin A has a positive safety and efficacy profile in Overactive Bladder (OAB) Patients <65 and ≥65 years of age A. Kaufmann1, C. Moore*2, M. Joshi*3, S. Guard*4, Y. Zheng*5, S. Herschorn*6 1 Kliniken Maria Hilf GmbH, Zentrum für Kontinenz und Neuro-Urologie, Mönchengladbach, Germany, 2Cleveland Clinic, Cleveland, United States, 3Allergan Inc., Irvine, United States, 4Allergan Ltd., Marlow, United Kingdom, 5Allergan Inc., Bridgewater, United States, 6University of Toronto, Ontario, Canada Aim. The efficacy and safety of onabotulinumtoxinA (onabotA) was examined in younger and older patients with OAB inadequately managed with ≥1 anticholinergic. Materials and methods. In a subanalysis of two phase 3 trials including OAB patients aged <65 and ≥65 years (y) treated with 100 U onabotA or placebo, changes in urinary incontinence (UI) episodes, positive response on the Treatment Benefit Scale (TBS), postvoid residual urine volume (PVR) ≥200 mL, clean intermittent catheterization (CIC) rates, and adverse events (AEs) were evaluated. Results. Patients <65 y (placebo=323, onabotA=312) and ≥65 y (placebo=225, onabotA=245) had similar baseline characteristics, including UI episodes (5.0 and 6.1 UI episodes/day) and PVR (18.9 mL and 23.6 mL), respectively. At week 12, onabotA reduced UI episodes compared with placebo, regardless of age (<65 y: −2.6 vs. −1.0, p<0.001; ≥65 y: −3.1 vs. −0.9, p<0.001). More onabotA patients reported a positive TBS response versus placebo (<65 y: 61.7% vs. 30.6%, p<0.001; ≥65 y: 61.8% vs. 24.2%, p<0.001). In both age groups, PVR ≥200 mL was greater for onabotA versus placebo (< 65 y: 9.0% vs. 0.6%, p<0.001; ≥65 y:12.9% vs. 1.3%, p<0.001), as were CIC rates (<65 y: 5.4% vs. 0.3%; ≥65 y: 7.9% vs. 0.4%). In both treatment groups, older patients experienced more urinary tract infections (UTI, 32.9% onabotA, 15.2% placebo) than younger patients (19.9% onabotA, 5.7% placebo), but otherwise had similar safety profiles. Conclusions. Regardless of age, onabotA provided similar and clinically relevant efficacy, significantly reducing UI episodes and demonstrating a positive TBS response. Patients ≥65 y experienced more UTIs with both onabotA and placebo than patients <65 y; the safety profile was otherwise similar between age groups. Sponsored by Allergan, Inc.
V 19.9 CESA/VASA: neue Operationsverfahren zur Behandlung der Drangund Mischinkontinenz und des Deszensus E.-D. Mauch*1, G. Kneer*1 1 OSK Wangen Westallgäu, Wangen, Germany Fragestellung. V. a. nach den Wechseljahren leidet jede dritte bis fünfte Frau an einer Drang- oder Mischinkontinenz. Dies bedeutet für die meisten Betroffenen eine enorme Einschränkung ihrer Lebensqualität.
66 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Mit einem von W. Jäger entwickelten, standardisierten Operationsverfahren (VASA/CESA), bei dem die defekten Sacrouterinligamente ersetzt werden, ist es nun möglich, die Dranginkontinenz zu heilen. Bei zusätzlicher Stuhlinkontinenz erfolgt eine zusätzliche Rektopexie (VARESA/CERESA). Material und Methode. An unserer Klinik wurden bisher 90 Patientinnen mit Drang- oder Mischinkontinenz und Deszensus nach dieser Methode operiert (37 VASA, 38 CESA, 9 VARESA, 5 CERESA, 1 USA). Dabei werden das Scheidenende bzw. die Cervix mit neuen Bandstrukturen (DynaMesh VASA/CESA/VARESA/CERESA) am Os sacrum auf Höhe von S2 beidseits fixiert. Bei etwa der Hälfte der Fälle ist zweizeitig noch eine TVT- bzw. TVTO-Op. nötig. Bei 14 Patientinnen erfolgte aufgrund einer Stuhlinkontinenz eine zusätzliche Rektopexie (VARESA/ CERESA). Die Nachuntersuchungen erfolgten nach 2, 4, 8, 16 und teilweise nach 52 Wochen. Ergebnisse. Nicht voroperierte Patientinnen (bis auf Z. n. abd. oder vag. HE ± vorderer und hinterer Kolporrhaphie) konnten in 83% von ihrer Drang- oder Mischinkontinenz geheilt werden. Bei z. T. mehrfach voroperierten Patientinnen (Z. n. vesikourethraler Suspension nach Burch, netzgestützter Kolporrhaphie, “lateral repair”, Amreich-Richter etc.) lag die Heilungsrate noch bei 72%. 13 der 14 Patientinnen mit zusätzlicher Stuhlinkontinenz, bei denen auch eine Rektopexie durchgeführt wurde, waren danach stuhlkontinent. Schlussfolgerung. Mit dem Ersatz der Sacrouterinligamente und ggf. der Ligg. pubourethralia kann nun die Drang- und Mischinkontinenz in einem hohen Prozentsatz geheilt werden.
V 20 – Prostatakarzinom – jenseits der aktiven Therapie 02.10.2014, Raum 112, 14:30–16:00 V 20.1 Welchen Einfluss hat das Alter auf die psychische Belastung der Patienten nach radikaler Prostatektomie? Ergebnisse der fachspezifischen stationären Anschlussheilbehandlung (AHB) G. Müller1, O. Brock1, H. Borrusch1, U. Otto1 1 Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation (UKR), Bad Wildungen, Germany Einleitung. Wir haben uns die Frage gestellt, ob die psychische Belastung der Patienten in der Frührehabilitation mit dem Alter und dem onkologischen und funktionellen Outcome der Patienten korreliert. Material und Methoden. In einer prospektiven Studie wurde vom 01.03. bis 31.12.2013 bei 2001 konsekutiven Patienten die psychische Belastung mit dem validierten Fragenbogen zur Belastung Krebskranker FBK-R10 bei Aufnahme (t1) und am Ende der AHB (t2) erhoben und als Gesamtscore dargestellt. In Altersgruppen eingeteilt (≤59 Jahre, 60–69 Jahre, ≥70 Jahre) wurden die Patienten hinsichtlich Tumorstadium, GleasonScore (GS), Harninkontinenz (24-Stunden-Vorlagen-Test) und psychischer Belastung verglichen. Ergebnisse. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 66,3 Jahren. Mit zunehmendem Alter wiesen die Patienten statistisch signifikant schlechtere onkologische und funktionelle Ergebnisse auf. Jedoch waren jüngere Patienten psychisch signifikant stärker belastet als ältere Patienten. ≤59 Jahre: pT3 in 28,8%, R1 in 17,8%, GS≥8 in 12,6%, 161 g Urinverlust (t1), FBK-R10: 15,0 (t1)/10,6 (t2). 60–69 Jahre: pT3 in 33,6%, R1 in 22,2%, GS≥8 in 15,9%, 248 g Urinverlust (t1), FBK-R10: 12,1 (t1)/7,8 (t2). ≥70 Jahre: pT3 in 43,8%, R1 in 26,1%, GS≥8 in 22,9%, 378 g Urinverlust (t1), FBK-R10: 11,7 (t1)/7,8 (t2). Ein erhöhter psychoonkologischer Betreuungsbedarf (37,0% der Patienten erhielten Einzelgespräche) spiegelte sich auch in einem erhöhten FBK-R10-Gesamtscore von durchschnittlich 17,1 wieder.
Schlussfolgerung. Jüngere Patienten sind trotz deutlich besserem onkologischen und funktionellen Outcome psychisch stärker belastet als ältere Patienten. Im Rahmen der fachspezifischen stationären AHB verringert sich die psychische Belastung der Patienten signifikant.
V 20.2 Online-Selbsthilfeforen verändern bei 30% der Nutzer die Therapieentscheidung beim Prostatakarzinom hin zu mehr Radiatio und aktiver Überwachung P. Maatz*1, T. Muck1, A. Ihrig*2, J. Huber1 1 Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Klinik und Poliklinik für Urologie, Dresden, Germany, 2Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Germany Einleitung. Etwa 80% der von Prostatakarzinom betroffenen Patienten nutzen das Internet zur Informationssuche. Online-Selbsthilfeforen gewinnen dabei an Bedeutung und ihr Einfluss auf die Therapieentscheidung ist nicht bekannt. Material und Methoden. Im größten deutschen Online-Selbsthilfeforum zum Prostatakarzinom führten wir 2013 über 3 Monate eine OnlineUmfrage durch. Wir erhoben soziodemographische und krankheitsbezogene Daten sowie Aspekte zur Informationssuche. Wir berichten Mittelwerte und Standardabweichungen (χ2- und T-Test). Studienregistrierung: DRKS00005086. Ergebnisse. Die Rücklaufquote betrug 36,4% (1221/3357). Von der Diagnose Prostatakarzinom betroffen waren 1006 (82,5%), wobei wir hiervon 751 vollständige Fragebögen analysierten. Zum Befragungszeitpunkt waren 117 (15,6%) Patienten metastasiert. Aufgrund der Forumsnutzung änderten 224 (29,8%) ihre initiale Therapieentscheidung. Diese Gruppe verglichen wir mit den übrigen Patienten (n=527): Die Änderung der Therapieentscheidung führte zu mehr Radiatio (46% vs. 35,9%; p=0,009) und mehr aktiver Überwachung (10,7% vs. 3,6%; p<0,001). Entsprechend wurde die radikale Prostatektomie seltener gewählt (52,2% vs. 74,8%; p<0,001). Soziodemographische und krankheitsbezogenen Daten unterschieden sich nicht wesentlich, jedoch wünschten Patienten mit geänderter Therapieentscheidung eine aktivere Rolle im Arzt-Patienten-Verhältnis (p=0,003) und hatten deutlich unterschiedliche Informationsgewohnheiten (p<0,001). Schlussfolgerung. Die Nutzung von Onlineforen verändert in etwa 30% die ursprüngliche Therapieentscheidung hin zu nicht-operativen Therapieverfahren. Im Beratungsgespräch sollte dieser Einfluss daher bewusst thematisiert werden.
V 20.3 Depressive Erkrankungen älterer Prostatakrebspatienten in Abhängigkeit vom Therapiekonzept F. Roghmann1,2, A. Becker2,3, Q.-D. Trinh*4, M. Graefen3, J. Noldus1, P. Karakiewicz*2, M. Sun*2 1 Universitätsklinik für Urologie, Ruhr-Universität Bochum, Marienhospital, Herne, Germany, 2Cancer Prognostics and Health Outcomes Unit, University of Montreal Health Center, Montreal, Canada, 3Martiniklinik, Prostatakrebszentrum, Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 4Division of Urologic Surgery and Center for Surgery and Public Health, Dana-Farber Cancer Institute, Harvard Medical School, Boston, United States Fragestellung. Daten bezüglich konkreter psychischer Erkrankungen nach Diagnose eines lokalisierten Prostatakarzinoms (PCa) sind rar. Wir untersuchten die Rate depressiver Neuerkrankungen (deprNeuerkrg) in Abhängigkeit der Therapie in einer populations-basierten Kohorte von Patienten mit lokalisiertem PCa. Methoden. 66.796 Männer im Alter von ≥65 Jahren mit klinisch lokalisiertem PCa innerhalb der U.S. Surveillance, Epidemiology, and End Results Medicare-Datenbank wurden identifiziert (1992–2005). Primä-
rer Endpunkt war die Diagnose einer deprNeuerkrg (Angststörungen, depressive Störungen, und Suizid). Mittels Kaplan-Meier-Kurven wurden Überlebensraten ohne deprNeuerkrg in Abhängigkeit der Therapie dargestellt. Uni- und multivariable Cox-Regressionsanalysen wurden durchgeführt. Ergebnisse. 10.389 Patienten (20,4%) entwickelten eine deprNeuerkrg. Unabhängige Risikofaktoren beinhalteten Alter (≥75 – HR: 1,29), Komorbidität (CCI≥3 – HR: 1,63), ländliches Krankenhaus (HR: 1.14), Familienstand (single/geschieden/verwitwet HR: 1,12), späteres Erkrankungsjahr (HR: 1,05), Harninkontinenz (HR: 1,47). Im Gegensatz hierzu, waren afro-amerikanische Ethnie (HR: 0,79), sehr hohes Einkommen (HR: 0,87) und definitive Therapie (RP – HR: 0,79; RT – HR: 0,85; alle p<0,001) mit einem geringeren Risiko einer deprNeuerkrg assoziiert. Für WW-, RT- und RP-Patienten, lag die Rate deprNeuerkrg nach 10 Jahren bei 29,7%, 29,0% und 22,6%. Schlussfolgerung. Mehr als 20% aller älteren Patienten mit klinisch lokalisiertem PCa entwickelten eine deprNeuerkrg. Patienten nach definitiver Therapie hatten im Vergleich zu WW-Patienten, ein geringeres Risiko eine deprNeuerkrg zu entwickeln.
V 20.4 Die ambivalente Rolle der Partnerin im Aufklärungsgespräch zur radikalen Prostatektomie: nützliche Erkenntnisse für die Diskussion des Nerverhalts J. Huber1, J.C. Streuli*2, N. Lozankovski*1, R.J.F. Stredele3, M. Hohenfellner4, C.G. Huber*5, C. Bieber*6, A. Ihrig*6, T. Peters*7 1 Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Klinik und Poliklinik für Urologie, Dresden, Germany, 2Universität Zürich, Institut für Biomedizinische Ethik, Zürich, Switzerland, 3Universitätsklinikum Erlangen, Klinik und Poliklinik für Urologie, Erlangen, Germany, 4Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Urologie, Heidelberg, Germany, 5Universitäre Psychiatrische Kliniken, Basel, Switzerland, 6Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Germany, 7RuhrUniversität Bochum, Zentrum für Medizinische Lehre, Bochum, Germany Einleitung. Für Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom ist der Lebenspartner bei der Therapieentscheidung von großer Bedeutung. Diesen Einfluss untersuchten wir im Aufklärungsgespräch zur radikalen Prostatektomie. Methoden. Wir analysierten 30 videodokumentierte Aufklärungsgespräche. 14 Patienten waren in Begleitung ihrer Partnerin, 16 alleine. Nach Transkription verglichen wir beide Konstellationen mittels Konversationsanalyse. DRKS00000096. Ergebnisse. Alter der Patienten 61 (47–73) Jahre, 13% (4/30) waren alleinstehend. Das Aufklärungsgespräch dauerte 20 (10–32) Minuten. Der ärztliche Redeanteil betrug 93% (71–99), der Anteil des Patienten 7% (1– 20) und der Anteil der Partnerin 2% (0–8). Beim quantitativen Vergleich gab es drei Unterschiede: In Begleitung ihrer Partnerin wandten sich die Patienten häufiger vom Arzt ab (50% vs. 25%; p=0,04), der Arzt bezog sich länger auf die verwendeten Medien (2 min vs. 1,3 min; p=0,02) und der Redeanteil der Patienten war geringer (5% vs. 8%, p=0,02). In 29% (4/14) dominierte der Redeanteil der Partnerin und in einigen Gesprächen wurde sie zum primären Adressaten des Arztes. Meinungsunterschiede fanden sich häufig bei der Diskussion des Nerverhalts: Während sich die Partnerin in der Regel für maximale Sicherheit aussprach, bewerteten einige Patienten den Erhalt der erektilen Funktion höher. Manche Partnerinnen vertraten ihre Position sehr vehement und bestimmten dadurch die endgültige Entscheidung mit. Positiv fiel die emotionale Unterstützung durch die Partnerin auf. Schlussfolgerung. Die Rolle der Partnerin ist ambivalent. Diese Erkenntnis motiviert dazu, geeignete Beratungsstrategien zu finden. Schließlich muss der Urologe gemeinsam mit dem Paar die wahre Priorität des Patienten ermitteln.
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 67
Abstracts V 20.5 Validierung eines neuen, einfach anwendbaren Mortalitätsindexes in einer Stichprobe von Patienten nach radikaler Prostatektomie M. Fröhner1, R. Koch*2, M. Hübler3, R. Litz4, M. Wirth1 1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany, 2Institut für Medizinische Informatik und Biometrie, Dresden, Germany, 3Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany, 4Universitätsklinik für Anästhesiologie, Bochum, Germany Einleitung. Zur Messung der Komorbidität beim Prostatakarzinom gibt es bisher keinen Konsens über das beste Instrument. In dieser Studie validieren wir einen einfach anwendbaren Mortalitätsindex für ältere Erwachsene (Lee et al., JAMA 2006;295:801–808; Cruz et al., JAMA 2013;309:874–876) bei Patienten, die sich einer radikalen Prostatektomie unterzogen. Material und Methoden. Die Validierungsstichprobe umfasste 2205 konsekutive Patienten, die sich in den Jahren 1992–2005 einer radikalen Prostatektomie unterzogen. Das mittlere Alter lag bei 64,2 Jahren und das mittlere Follow-up bei 10,3 Jahren. Die Informationen zur Berechnung des Lee-Indexes wurden aus Narkoseprotokollen und Entlassungsbriefen entnommen. Die 10-Jahres-Raten der konkurrierenden Sterblichkeit dienten zum Vergleich. Für multivariate Analysen wurde die Gesamtsterblichkeit als Endpunkt genutzt. Ergebnisse. Nach Stratifizierung nach dem Lee-Mortalitätsindex zeigte sich ein Dosis-Wirkungs-Muster mit einer konkurrierenden Sterblichkeit nach 10 Jahren zwischen 2,5% und 50%. Insgesamt erreichten die Sterblichkeitsraten nur etwa zwei Drittel der durch den Lee-Mortalitätsindex vorhergesagten Werte, die Unterschiede waren signifikant (p=0,0043). In der multivariaten Analyse war der Lee-Mortalitätsindex ein unabhängiger Prädiktor der Gesamtsterblichkeit, auch wenn mit der ASA-Klassifikation und dem Body-Mass-Index weitere Komorbiditätsmaße in die Analyse einbezogen wurden. Nach Einbeziehung des Charlson-Scores jedoch ging der eigenständige Vorhersagewert des Lee-Mortalitätsindexes weitgehend verloren. Schlussfolgerung. Der Lee-Mortalitätsindex ist zur Vorhersage der Sterblichkeit nach radikaler Prostatektomie geeignet. Ein Einsatz in der klinischen Praxis erfordert jedoch eine Adjustierung bezüglich der Patientenselektion.
V 20.6 Patienten unter „Active Surveillance“ in der HAROW*-Studie – prospektive, nichtinterventionelle Studie zur Behandlung des NiedrigRisiko-Prostatakarzinoms J. Herden1, D. Schnell2, L. Weißbach2 1 Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Urologie, Köln, Germany, 2Stiftung Männergesundheit, Berlin, Germany Einleitung. Diese Versorgungsforschungs-Studie dokumentiert die Behandlungsoptionen *Hormontherapie, Active Surveillance (AS), Radiotherapie, Operation und Watchful Waiting bei Patienten mit dem häufigsten urologischen Tumor, dem Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom (PCa). Die Daten der AS-Gruppe werden im Hinblick auf Einschlusskriterien, Krankheitsverlauf und Änderung der Behandlungsstrategie vorgestellt. Patienten und Methoden. An 259 Zentren wurden die Basisdaten über Staging, Biopsie, PSA und Therapieentscheidung erhoben und dokumentiert. Das regelmäßige Follow-up (FU) umfasste den lokalen Tumor- und PSA-Verlauf, Daten zur Lebensqualität und Therapieänderungen. Ergebnisse. Es wurden 3169 Patienten eingeschlossen von denen 473 (14,9%) aktiv überwacht wurden. Das mittlere FU beträgt 1,84 Jahre. Im Vergleich zu den anderen Behandlungsarmen zeigt die AS-Gruppe den niedrigsten mittleren PSA-Wert (5,8 ng/ml) und den höchsten Anteil
68 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
an Patienten mit einem Gleason ≤6 (93,6%) sowie einer Tumorkategorie ≤T1c (84,8%). 38,9% der Patienten erhielten eine Folgebiopsie; bei 23,3% wurde die Behandlungsstrategie geändert: radikale Prostatektomie n=64, Strahlentherapie n=21, Hormontherapie n=10, Watchful Waiting n=8. Die Progressionsrate war 40,4%, wenn eine PSA-DT <3 Jahre berücksichtigt wurde und 28,3% ohne dieses Kriterium. Die Subgruppenanalyse nach den D‘Amico-Kriterien für ein „low-risk“ PCa und den Patienten, die diese Kriterien nicht erfüllten zeigen vergleichbare Progressionsraten. Schlussfolgerung. Die Ergebnisse der HAROW-Studie spiegeln die aktuelle Behandlung des neu diagnostizierten PCa in Deutschland wieder. Zu diskutieren ist die Adaptation von AS an die Versorgung in der Praxis und der Wert der PSA-DT als Kriterium der Überwachung.
V 20.7 Active surveillance: erste Erfahrungen und pathologische Verlaufsergebnisse Z. Al-Kailani*1, M. Saar1, C. Ohlmann1, S. Siemer1, M. Stöckle1 1 Universität des Saarlandes, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg, Germany, Homburg, Germany Einleitung. Eine Therapieoption beim Niedrigrisiko-Prostatakarzinom ist die Active Surveillance (AS). Allerdings gibt es neben engmaschigen klinischen Verlaufskontrollen und Re-Biopsien keine validen Verlaufsparameter zur Überwachung. Im eigenen Patientenkollektiv wurden die Verläufe AS analysiert und die pathologischen Daten nach verzögerter Prostatektomie ausgewertet. Material und Methoden. 39 Patienten entschieden sich seit 2009 bei folgenden Einschlusskriterien: pT1a oder pT1c Tumor, PSA<10 ng/ml (>70 Jahre: ≤15), max. 3 positiven Stanzbiopsien und ein Gleason-Score ≤6 (>70 Jahre: ≤Gl.7a) für eine AS. PSA-Kontrollen wurden alle 3 Monate durchgeführt, eine Re-Biopsie war nach einem Jahr vorgesehen. Ergebnisse. Die Pat. waren 69,1 Jahre alt, der iPSA lag bei 8,1 ng/ml (±3,6). Bei 23 Patienten erfolgte eine Re-Biopsie. Abbruchkriterien waren neben dem Patientenwunsch eine Progression des Gleason-Grading und ≥3 pos. Biopsien. Es wurden bisher 17 Pat. aktiv therapiert, hiervon 14 mittels radikaler Prostatektomie (RP). Davon erfüllten 9 der operierten Pat. die o. g. Einschlusskriterien nicht mehr (7-mal Gleason Upgrade und 2-mal ≥3 pos. Biopsien). Die mediane Zeit bis zur RP lag bei 15,2 Monaten. Postoperativ zeigten sich bei 5 Pat. pT3-Tumoren und bei 12 Pat. ein Gleason-Score ≥7. In 2 Fällen lag ein Lymphknotenbefall vor, positive Resektionsränder wurden bei 5 Pat. gesehen. Schlussfolgerung. Die Erfahrungen zeigen, dass die diagnostischen Methoden mittels PSA und Biopsie teils unzureichend sind, um Patienten unter AS adäquat zu überwachen. Eine Verbesserung könnte durch kurzfristigere Kontrollbiopsien oder innovative bildgebende Verfahren, sowie molekulare Marker erfolgen, um die Patienten in der klinischen Praxis besser zu stratifizieren und der AS so zukünftig mehr Sicherheit zu verleihen.
V 20.8 Radikale Prostatektomie bei Low-risk-Prostatakarzinom: Ergebnisse nach Progress unter einer prospektiven Studie zur aktiven Überwachungen P. Strölin1, P. Tennstedt1, T. Steuber1, T. Schlomm1, H. Huland1, M. Graefen1, H. Heinzer1 1 Martini-Klinik am UKE Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany Fragestellung. Überdiagnose und daraus folgende Übertherapie sind mögliche Folgen des Screenings beim Prostatakarzinom (PCa). Die aktive Überwachung (AS) ist von zunehmendem Interesse als Therapiealternative zu einer definitiven Therapie beim Low-risk-PCa. Die Prostate Cancer Research International: Active Surveillance (PRIAS)
Studie ist die weltweit größte prospektive Kohorte zur AS. Ziel unserer Studie waren die Ergebnisse nach radikaler Prostatektomie (RP) nach Progress unter AS. Methoden und Material. Bis 1/2014 wurden in unserem Zentrum insgesamt 102 Patienten (Pts) in die PRIAS Studie eingeschlossen. Das mediane Alter betrug 69 Jahre (J), der mediane PSA 5,8 ng/ml und das mediane Prostatavolumen 45 cc. 96% hatten ein cT1c Stadium, im Median waren 1 Biopsie positiv mit maximal Gl 3+3. Ergebnisse. Nach einem medianen Follow-up von 9,6 Monaten (M) hatten bisher 40 Pts (39,2%) nach Studiendefinition einen Progress und schieden aus der Studie aus. Von den Pts erhielten 2 (5%) eine Strahlentherapie, 60% eine RP und 35% andere Therapieform. Die Pts mit RP waren im Median 69 (68–71) J bei Op. 79% der Pts hatten in der endgültigen Histologie ein organbegrenztes Tumorstadium und einen günstigen Gl (≤pT2 und/oder Gl≤3+4). 5 Pts (21%) zeigten ein ungünstiges histologisches Ergebnis (pT3-4 und/oder Gl≥4+3). Ein Patient hatte positive Lymphknoten. Schlussfolgerung. Nach einem median Follow-up von 9,6 M zeigten 39,2% unser PRIAS Pts einen Progress und war kürzer als in der Literatur beschrieben. Die Mehrzahl der Pts nach RP hatten eine günstige Histologie (79%). Ziel der AS Protokolle muss eine bessere Patientenselektion werden, um die Chance auf eine kurative Therapie zu erhalten. In unserer Studie hatten 21% bei Op. bereits ein potentiell nicht mehr kurables Tumorstadium.
V 21 – Operative Techniken – Komplexe Tumorchirurgie 02.10.2014, Raum 26 (2. OG), 14:30–16:00 V 21.1 Validierung des „R.E.N.A.L. nephrometry score“ zur Abschätzung der technischen Komplexität und Vorhersage des operativen Ergebnisses bei der partiellen Nephrektomie B. Schlenker1, A. Roosen1, T. Stadler1, C. Gratzke1, S. Rainer*1, C.G. Stief1, M. Staehler1 1 Klinikum der Universität München – Großhadern, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Germany Fragestellung. Der sog. „R.E.N.A.L. nephrometry score“ ist ein Bewertungssystem, welches anhand von 5 unterschiedlichen und mittels CT bestimmten Parametern (u. a. Durchmesser und Lage der Raumforderung) die Komplexität eines Nierentumors einheitlich standardisiert. Ziel der vorliegenden Arbeit war die externe Validierung dieses Graduierungssystems in unserer Institution für eine große Serie von konsekutiven partiellen Nephrektomien. Material und Methoden. In der retrospektiven Studie wurden 430 Patienten mit einer Raumforderung an der Niere inkludiert, welche einer partiellen Nephrektomie unterzogen wurden. Mittels des „R.E.N.A.L. nephrometry score“ wurden die Raumforderungen als „wenig komplex“, „mittel komplex“ oder „hoch komplex“ eingestuft. Anschließend wurden die Operationszeit, Ischämie-Zeit, Blutverlust und die perioperative Komplikationsrate mit diesen 3 Gruppen korreliert. Ergebnisse. Die untersuchten Raumforderungen wurden zu 52,1% als „wenig komplex“, zu 45,9% als „mittel komplex“ und zu 1,9% als „hoch komplex“ eingestuft. In der Auswertung ergab sich eine signifikante Korrelation des „R.E.N.A.L. score“ mit der Ischämie-Zeit (p=0,003) und der perioperativen Komplikationsrate (p=0,001). Eine Korrelation des Scores mit dem Blutverlust und der Operationszeit konnte nicht nachgewiesen werden (p=0,096 bzw. p=0,012). Schlussfolgerung. In unserer Patientenkohorte konnte der „R.E.N.A.L. nephrometry score“ erfolgreich für die Abschätzung der Ischämie-Zeit und der perioperativen Komplikationsrate validiert werden. Er kann
daher sinnvoll für die präoperative Planung von organerhaltenden Niereneingriffen eingesetzt werden.
V 21.2 Ischämiefreie offene Nierenteilresektion bei anatomisch komplex gelegenen Tumoren: perioperative und onkologisches Ergebnisse M.C. Kriegmair1, D. Pfalzgraf1, S.M. Michel1 1 Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Urologie, Mannheim, Germany Fragestellung. Bei anatomisch komplex gelegenen Nierentumoren wird häufig eine Exzision mit verlängerter Ischämie und konsekutiver Einschränkung der Nierenfunktion durchgeführt. Ziel der Arbeit war, die klinischen Ergebnisse offener partieller Nephrektomien in ZIRK-Technik (Zero Ishemia Resection in the Kidney) für anatomisch ungünstig gelegene Raumforderungen der Niere – objektiviert durch den PADUA Score – zu analysieren. Patienten und Methoden. 34 konsekutive Fälle offener Nierenteilresektionen ohne Ischämie wurden retrospektiv analysiert. Die Auswertung der präoperativen Schnittbildgebung ergab 20 Tumore mit einem PADUA Score ≥8 beziehungsweise 13 Raumforderungen mit einem PADUA Score ≥10. Die Fälle wurden insbesondere in Bezug auf die Op.-Dauer, den intraoperativen Blutverlust, Komplikationen (Clavien) sowie der Schnittränder ausgewertet. Ergebnisse. Das mittlere Alter der Patienten betrug 68,2 Jahre, der mittlere BMI 27,0 kg/m2. Fünf Patienten wurde an einer Einzelniere operiert. Die Op.-Dauer betrug im Durchschnitt 2:03 h mit einem mittleren Blutverlust von 600 ml. In allen Fällen konnte selbst bei komplexer Tumorlage die Operation ohne Ischämie durchgeführt, die Niere erhalten sowie der Tumor mit freien Schnitträndern entfernt werden. Komplikationen der Stufe II wurden bei fünf Patienten beobachtet, während zwei Patienten eine Komplikation der Stufe IIIa präsentierten. Eine längere Operation, höherer Blutverlust und Komplikationen traten bevorzugt bei Einzelnieren auf. Diskussion. Sehr komplex gelegenen Tumore der Niere, PADUA≥10, können durch offene Nierenteilresektion ohne Ischämie mit gutem onkologischen und klinischem Ergebnis entfernt werden. Vergleichbare Daten für die laparoskopischen und roboterassistieren Verfahren liegen derzeit nicht vor.
V 21.3 Nierenchirurgie im Alter – Validierung von perioperativen Ergebnissen und postoperativen Komplikationsraten für 160 konsekutive Patienten nach retroperitoneoskopischer Nierenteilresektion J.G. Göckschu*1, D. Marghawal*1, N. Flechtenmacher*1, C. Wülfing1 1 Asklepios Klinik Hamburg-Altona, Urologie, Hamburg, Germany Einleitung. Aktuell wird für alle T1-Tumoren eine Nierenteilresektion (Ntr.) empfohlen. Neben der Tumorgröße ist die Indikation von der anatomischen Lage des Tumors und dem Allgemeinzustand der Patienten (P.) abhängig. Dies hat zu einer kontroversen Diskussion hinsichtlich der Indikation für eine Ntr. bei älteren P. geführt. Mit dieser Studie wurden die perioperativen Ergebnisse und postoperativen Komplikationsraten nach einer retroperitoneoskopischen (r.) Ntr. für ein älteres Patientenkollektiv untersucht und mit einem jüngeren verglichen. Material und Methoden. Es wurden retrospektiv 160 konsekutive P. nach erfolgter r. Ntr. untersucht. Das Patientenkollektiv wurde in zwei Gruppen unterteilt (Alter <75 Jahre vs. >75 Jahre) und mit dem ASA-Score, der Op.-Dauer, der Ischämiezeit, dem Blutverlust, der Komplikationsrate (nach Clavien) und der Krankenhausaufenthaltsdauer korreliert. Ergebnisse. Das mediane Alter der P. lag bei 66 Jahren. 122 P. waren <75 Jahre und 38 P. waren >75 Jahre. Der PADUA- und der ASA-Score waren in beiden Gruppen gleichmäßig verteilt (p>0,05). Ältere P. hatten eine signifikant höhere Komplikationsrate (p<0,001), eine längere Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 69
Abstracts Ischämiezeit (p<0,05) sowie eine längere Krankenhausaufenthaltsdauer (p<0,05). Schlussfolgerung. Die r. Ntr. weist für ältere P. im Vergleich zu jüngeren P. ein signifikant höheres Risiko für postoperative Komplikationen auf. Der ASA-Score ist kein valider Prädiktor für die r. Ntr. bei älteren P. Prospektive randomisierte Studien könnten Risikofaktoren für ältere P. identifizieren und validieren, um eine bessere Selektion von P. ermöglichen, die von einer Ntr. profitieren oder für alternative Verfahren wie eine aktive Surveillance oder einer Ablation von Nierentumoren geeignet sind.
V 21.4 Mesh wrapping of the kidney after partial nephrectomy to minimize parenchymal damage and prevent severe bleeding complications: an easy and safe open surgery technique proposed for laparoscopic use T. von Rütte*1, P. Zehnder*1, U.E. Studer1, G.N. Thalmann1, F.D. Birkhäuser*1 1 Urologische Universitätsklinik, Bern, Switzerland Objective. Bleeding complications after partial nephrectomy can cause significant morbidity and mortality. We report on a mesh wrapping technique of the kidney with the objective to avoid deep hemostatic stitches potentially damaging healthy parenchyma and to prevent postoperative bleeding. Methods. Consecutive retrospective series of 114 patients undergoing open partial nephrectomy between 2000 and 2008. After tumor resection focalized superficial hemostatic stitches were done and absorbable hemostatic tissue placed in the resection cavity. The kidney was then wrapped in a vicryl mesh. Primary end point was 30-days complication rate, secondary endpoint overall survival. Results. Median follow-up was 5 yr (range 0–13 yr), median age 61 yr (range 24–83 yr), median surgery time 225 min (range 120–480 min), median ischemia time 17 min (range 0–35 min). Median tumor size was 3.4 cm (range 1.5–10 cm). R.E.N.A.L. score was ≤6 (low) in 81 (71%), 7–9 (intermediate) in 23 (20%), and 10 (high) in 10 (9%) patients. At day 1, median drop of hemoglobin was 26 g/l (range 0–62 g/l). 83 (73%) patients had no, 28 (24.5%) grade 1–3, 3 (2.5%) grade 4a complications (2× dialysis, 1× tracheotomy for allergic reaction). After stratification according to R.E.N.A.L. score, complication rates were comparable in the low (27/81, 33%), intermediate (5/23, 21%), and high-grade groups (2/10, 20%). No patient had severe postoperative bleeding. Overall survival was 10.8 years. Conclusions. Wrapping the kidney with an absorbable vicryl mesh after partial nephrectomy is an easy and safe technique to avoid deep hemostatic stitches, which might cause unnecessary parenchymal damage, and severe postoperative bleeding. The successful use in open surgery may be an incentive for the use in laparoscopic surgery.
V 21.5 Nephrektomie, Work-bench-Operation und Autotranplantation bei komplexen Nierentumoren: nierenerhaltende Tumorchirurgie mit Langzeit-Follow-up I. Azone1, M. Janssen1, M. Saar1, F. Becker2, S. Siemer1, M. Stöckle1 1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Germany, 2Urologisches Zentrum am Boxberg, Neunkirchen, Germany Fragestellung. Die Hämodialyse führt zu einer signifikanten Senkung der Lebenserwartung und Lebensqualität. Die nierenerhaltende Tumorchirurgie mit der Work-bench-Methode diente in 8 Fällen dazu, eine Hämodialyse zu vermeiden. Patienten und Methoden. Die Eingriffe fanden zwischen Mai 1976 und Juli 2013 statt. Das mittlere Alter lag bei 45,1 Jahren (5–66 Jahren). Bei 7 Patienten lag eine Einzelniere vor, 1 Patient hatte simultane Nieren-
70 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
tumoren beidseits. Zwei Patienten hatten invertierte Papillome und ein Patient einen Wilms-Tumor. Fünf Patienten hatten ein Nierenzellkarzinom (RCC, 3 Patienten pT2, 2 Patienten pT3b), in 2 Fällen mit Tumorthrombus in der Vena cava. In einem Fall war ein 8×6×6 cm großer, zentral liegender Tumor vorhanden, der den Nierenunterpol invadierte. Die mittlere Tumorgröße lag bei 7,2 cm (0,5–12 cm). Ergebnisse. Alle Patienten hatten intraoperative einen R0-Status. Das Serum-Kreatinin-Level reichte von 1,05 mg/dl (0,5–1,21) präoperativ, über 2,29 mg/dl (0,96–3,11) postoperativ bis 1,1 mg/dl (0,7-4,29) bei Entlassung. 2 Patienten benötigten temporär, jedoch niemand permanent eine Hämodialyse. Der Follow-up-Zeitraum betrug 78,5 Monate (9–190). 4 Patienten erlitten ein Rezidiv, die mittlere Zeit bis zum Rezidiv betrug 48 Monate (12–72). Zwei Patienten verstarben tumorbedingt, die mittlere Überlebenszeit lag bei 77 Monaten (9–187). Fünf Patienten leben, das längste Follow-up liegt bei 383 Monaten (bilateraler Wilmstumor), das längst Follow-up bei RCC ist 96 Monate. Schlussfolgerung. Nephrektomie, Work-bench-Operation und Autotransplantation sind ein probates Mittel zum Organerhalt bei imperativer Indikation und komplexen Tumoren. Das Langzeit-Follow-up zeigt, dass auch multimorbide Patienten mit großen oder fortgeschrittenen Tumoren, von diesem Eingriff profitieren können.
V 21.6 Management von Nierenzellkarzinom-Patienten mit Level-IV-Tumorthrombus der Vena cava C. Bergsträßer*1, B. Hadaschik1, D. Teber1, J. Motsch*2, S. Pahernik1, M. Hohenfellner1 1 Universität Heidelberg, Urologische Klinik, Heidelberg, Germany, 2Universität Heidelberg, Anästhesiologische Klinik, Heidelberg, Germany Hintergrund. Die Therapie des Nierenzellkarzinoms (NCC) mit Thrombusinfiltration in den Vorhof (Level IV) stellt eine komplexe und interdisziplinäre Herausforderung dar. Ziel der Studie war es, das operative Management mit entsprechendem Outcome zu untersuchen. Methoden. Von 1987 bis 2013 wurden 219 Patienten mit NCC und Cavathrombus (Einteilung n. Staehler) in unserer Klinik behandelt. Davon lag bei 64 Patienten ein Level-I- (29,2%), bei 58 ein Level-II- (26,5%), bei 52 ein Level-III- (23,7%) und bei 45 ein Level IV-Thrombus (20,5%) vor. Patienten mit Operationszeitpunkt vor 2000 wurden ausgeschlossen, sodass 36 Patienten in die Studie aufgenommen wurden. 13 Patienten (36,1%) wurden konservativ behandelt. Die operative Versorgung (n=23, 63,9%) erfolgte unter TEE und zumindest mit Herz-Lungen-Maschine (HLM) im Stand-by. Ergebnisse. Neun Patienten (39,1%) wurden über eine Atriotomie unter HLM-Einsatz thrombektomiert. Bei 14 Patienten (60,9%) war die HLM nicht erforderlich, wobei das Vorgehen nach Thrombuslokalisation verschieden war: a) Thrombektomie über Cavotomie nach transdiaphragmaler Vorhof-Abklemmung (n=8), b) Reposition des Tumorthrombus in die VCI über Atriotomie (n=4) und c) TEE-gesteuerte Thrombektomie durch Fogarty-Katheter (n=2). Das mediane Überleben bei konservativem Management betrug 7 Monate (Mortalität 100%). Bei operierten Patienten war das mediane Überleben unabhängig vom HLM-Einsatz vergleichbar (27 Monate mit HLM vs. 21 Monate ohne HLM). Allerdings waren Operationsdauer und Morbidität bei Eingriffen ohne HLM geringer. Schlussfolgerung. Patienten mit NCC und Level-IV-Thrombus profitieren von einer operativen Behandlung. Ein HLM-Einsatz ist nicht obligat, sollte aber Stand-by zur Verfügung stehen. Das operative Management ist interdisziplinär und individuell ausgerichtet nach Ausdehnung des Tumorthrombus.
V 21.7 Therapie des intracavalen Tumorrezidivs nach radikaler Nephrektomie C. Kauffmann*1, C. Piper*1, D. Porres1, D. Pfister1, A. Heidenreich1 1 RWTH Uniklinik Aachen, Aachen, Germany Einleitung. Ein Lokalrezidiv nach radikaler Nephrektomie (RNx) wird in 2–4% der Fälle beschrieben. Ein isoliertes intracavales Tumorrezidiv wurde in weniger als 10 Fällen beschrieben Wir berichten über unsere Erfahrungen in der Diagnostik und Therapie dieser seltenen Tumorentitäten. Patienten: 5 Patienten (4 männlich, 1 weiblich) wurden unserer Institution mit Diagnose eines intracavalen Tumorrezidivs eines hellzelligen Nierenzellkarzinoms zugewiesen. Alle Patienten hatten eine RNx 13 bis 65 Monate zuvor erfahren. Die intracavalen Rezidive wurden bei 4 im Rahmen der bildgebenden Nachsorgeuntersuchungen diagnostiziert, bei 1 aufgrund einer Beinvenenthrombose. Die Staginguntersuchungen zeigten keine viszeralen, lymphonodulären oder ossären Metastasen. Ergebnisse. Das Patientenalter betrug 49–82 Jahre. Der Durchmesser des Cavathrombus betrug 2,1–9,5 cm. In 2 Fällen lag ein Level III Thrombus, in 2 Fällen ein Level-II-Thrombus vor. Bei einem Patienten lag der Thrombus zwischen Lebervenen und Zwerchfell. Bei 3 Patienten erfolgte eine Cavotomie mit Thrombusextraktion, bei 1 Patienten erfolgte die Cavaresektion mittels Patch und in 1 Fall wurde die V. cava lediglich reseziert. Ein Patient verstarb postoperativ bei Aspirationspneumonie, der mittlere Blutverlust betrug 750 (300–3500) ml. Das Follow-up beträgt 4 bis 65 Monate mit einem Tumorrezidiv. Schlussfolgerung. Obwohl technisch herausfordernd, stellt die operative Resektion der intracavalen Residuen die Therapie der Wahl mit geringer operationsassoziierter Morbidität und hoher onkologischer Effektivität dar. Die seltene Variante des Lokalrezidivs verdeutlicht die besondere Bedeutung einer adäquaten operativen Primärtherapie sowie einer regelmäßigen Nachsorge nach Cavabeteiligung.
V 21.8 Transperitoneale Salvage-Lymphadenektomie bei Patienten mit biochemischem Rezidiv nach radikaler Prostatektomie K. Braun1, C. von Bodman1, B. Löppenberg1, F. Roghmann1, M. Brock1, R.-J. Palisaar1, J. Noldus1 1 Marienhospital Herne/Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Urologie, Herne, Germany Hintergrund. Die Resektion metachroner pelviner Lymphknoten (LK) Metastasen bei biochemischem Rezidiv (BCR) nach primärer radikaler Prostatektomie (RP) stellt eine experimentelle Therapieoption dar. Eine Salvage-Lymphadenektomie (SLA) kann transperitoneal erfolgen, um pelvine LK zu entfernen, das Risiko symptomatischer Lymphozelen zu minimieren und möglicherweise einen onkologischen Nutzen zu erwirken. Methode. Zwischen 2/2011 und 1/2014 wurden 13 Patienten bei BCR nach primär kurativer RP transperitoneal lymphadenektomiert und deren Daten deskriptiv analysiert. Ergebnisse. Zehn der 13 Patienten waren mit einer offenen RP und 3 mit einer roboterassistierten RP behandelt worden. Das mediane Alter betrug bei primärer Therapie 56 und bei SLA 58 Jahre. Die SLA wurde im Median 11 Monate nach RP durchgeführt. Bei 10 Patienten wurde im Median 1 LK-Metastase (Range 1–8) histopathologisch nachgewiesen. Durch die SLA wurden im Median 21 LK entfernt. Bei Patienten, die primär eine LA erhalten hatten (69%) wurden durch die SLA zusätzlich 15 LK, ohne vorherige LA 24 LK entfernt. Vor SLA lag der PSA Wert im Median bei 0,8 ng/ml. Bei 75% der LK-positiven Patienten kam es zunächst zu einem PSA Abfall. Der Zeitpunkt bis zur Einleitung einer Hormontherapie konnte nach SLA bis zu 328 Tage verzögert werden. In
nur 2 von 13 Fällen wurde eine nicht behandlungsbedürftige Lymphozele diagnostiziert. Schlussfolgerung. Bei klinischem Verdacht auf LK-Metastasen nach RP kann über einen transperitonealen Zugang eine suffiziente SLA sicher durchgeführt und das Risiko symptomatischer Lymphozelen minimiert werden. Möglicherweise hat die SLA in einer Subgruppe durch Verzögerung eines Progresses und damit der Einleitung einer nebenwirkungsassoziierten tertiären Therapieform einen onkologischen Effekt.
V 21.9 „Risk factors“ for immediate continence after radical prostatectomy G. Hatiboglu1, D. Teber1, S. Pahernik1, B. Hadaschik1, J. Nyarangi-Dix1, M. Hohenfellner1 1 Universität Heidelberg, Abteilung für Urologie, Heidelberg, Germany Objective. To identify pre- and perioperative parameters, that predict immediate continence after radical prostatectomy for cancer of the prostate Patients and methods. 1553 patients undergoing radical prostatectomy in a single institution with complete follow-up for urinary continence were included in this prospective study. Immediate continence was defined as no pad usage after catheter removal. Statistical analyses were done by logistic regression to identify prognostic factors predicting immediate continence. Evaluated parameters were: age, body mass index, ECOG performance status, erectile function, prostate volume, PSA, Gleason score, tumor-stage and d’amico risk stratification, effect of surgical approach (RRP, RARP), surgeon, nerve-sparing, lymphadenectomy, blood transfusions and duration of catheterization. Results. 15.5% (n=240) of collective required no pads postoperatively. Statistical analyses revealed significance for age (p<0.01), ECOG-score (p=0.03), erectile function (p<0.01), nerve-sparing (p=0.02), postoperative Gleason score (p<0.01) and surgeon (p<0.01). Multivariate analyses showed that IIEF-score >21 (p=0.04), bilateral nerve-sparing (p=0.02), postoperative Gleason score ≤7a (p=0.04) and surgeon (p=0.02) were independent prognostic parameters for immediate continence. Surgical approach (RARP vs. RRP) had no predictive value (p=0.556) Conclusion. Evaluating continence in a large cohort revealed 15.5% of patients never requiring a pad postoperative. Predictive parameters for immediate continence were patient’s preoperative erectile function, both sided intraoperative nervesparing and postoperative Gleason score. Furthermore, this study showed that it is not the robot but the surgeon that has an impact on immediate postoperative continence.
V 22 – Detektion des Prostatakarzinoms: MRT oder Ultraschall 03.10.2014, Raum 1, 08:30–10:00 V 22.1 Kann HistoScanning™ positive Prostatabiopsien vorhersagen? Eine retrospektive Analyse von 1188 Prostata-Sextanten J. Schiffmann1, P. Tennstedt*2, J. Fischer*2, B. Beyer2, K. Boehm2, U. Michl2, M. Graefen2, G. Salomon2 1 Martini-Klinik am UKE, Hamburg, Germany, 2Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany Einleitung. Die Rolle von HistoScanning™ (HS) für die Prostatabiopsie (Bx) ist weiterhin ungeklärt. Existierende Berichte sind rar und kontrovers. Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 71
Abstracts Methodik. Patienten nach Bx und durchgeführtem HS wurden in die Analyse eingeschlossen. Ein erfahrener HS Untersucher hat, ohne Kenntnis der klinischen und pathologischen Patientendaten, alle HS Daten unter Berücksichtigung von Prostata-Sextanten untersucht. Jeder Sextant wurde als einzelner Fall betrachtet. HS-Ergebnisse wurden mit den Biopsiebefunden der entsprechenden Sextanten verglichen. Die „area under the receiver characteristic curve“ (AUC) zur Vorhersage eines positiven Biopsiebefundes wurde berechnet. Des Weiteren wurde die Sensitivität, Spezifität, der positive prädiktive Wert (PPV) und der negative prädiktive Wert (NPV) zur Vorhersage positiver Biopsiebefunde in Abhängigkeit von unterschiedlichen HS Signalvolumen (>0, >0,2 und >0,5 ml) ermittelt. Ergebnisse. Insgesamt wurden 198 Patienten und 1188 Sextanten untersucht. Die AUC zur Vorhersage positiver Biopsiebefunde durch HS war 0,58. Die Sensitivität, Spezifität, der PPV und der NPV zur Vorhersage positiver Biopsiebefunde in Abhängigkeit unterschiedlicher HS Signalvolumen (>0 >0,2 und >0,5 ml) waren 83,7, 25,2, 26,9 und 82,4 bzw. 57,5, 55,0, 29,6 und 79,7, sowie 35,0, 76,6, 33,0 und 78,2%. Schlussfolgerung. HS-Signale ergaben keine sichere Vorhersage für positive Biopsiebefunde. Eine Variation etablierter Biopsie-Schemata oder eine Reduktion der Stanzenzahl aufgrund von HS Ergebnissen kann anhand unserer Daten nicht empfohlen werden.
V 22.2 Samenblasenbefall beim Prostatakarzinom: eingeschränkte Vorhersagbarkeit durch HistoScanning™ J. Schiffmann1, B. Beyer1, J. Fischer*1, P. Tennstedt*1, K. Boehm1, U. Michl1, M. Graefen1, G. Salomon1 1 Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany Einleitung. Die Vorhersage eines Samenblasenbefalls (SVI) bei Patienten mit Prostatakarzinom (PCa) mittels HistoScanning™ wurde bisher noch nicht untersucht. Methodik. PCa-Patienten die vor einer radikalen Prostatektomie (RP) in unserer Klinik mittels HS untersucht wurden in die Studie eingeschlossen. Ein erfahrener HS-Untersucher hat ohne Kenntnis der klinischen oder pathologischen Befunde alle HS-Daten auf SVI hin untersucht. Die HS Ergebnisse für jede einzelne Samenblase wurden mit den pathologischen Befunden vom RP Präparat verglichen. Eine „area under the receiver operating curve“ (AUC) wurde zur Vorhersage von SVI durch HS berechnet. In Abhängigkeit von unterschiedlichen HS Signalvolumen (>0, >0,2 und >0,5 ml) wurde die Sensitivität, Spezifität, positiver prädiktiver Wert (PPV) und negativer prädiktiver Wert (NPV) für die Vorhersage von SVI ermittelt. Ergebnisse. Insgesamt wurden 131 Patienten und 262 Samenblasen untersucht. Insgesamt hatten 23 (17,5%) der Patienten einen SVI wobei insgesamt 39 (14,9%) einzelne Samenblasen betroffen waren. Die AUC zur Vorhersage eines SVI durch HS war 0,54. In Abhängigkeit unterschiedlicher HS Signalvolumen (>0, >0,2, >0,5 ml) ergab sich eine Sensitivität, Spezifität, PPV und NPV von 76,9, 10,8, 13,1 und 72,7 bzw. 61,5, 24,2, 12,4 und 78,3, sowie 46,2, 50,2, 14,0 und 84,2%. Schlussfolgerung. HS zeigte keine verlässliche Vorhersage von SVI in PCa Patienten. Trotz der Beachtung unterschiedlicher HS Signalvolumen (>0, >0,2 und >0,5 ml) blieben die Ergebnisse ungenügend.
72 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
V 22.3 Stellenwert der gezielten Prostatabiopsie unter Magnetresonanztomographie/Real-time Elastographie-Fusion: prospektive Analyse von 121 Patienten mit negativer Vorbiopsie M. Brock1, F. Roghmann1, A. Pelzer2, M. Dickmann2, W. Becker*3, P. MartinSeidel*3, F. Sommerer*4, L. Schenk*1, B. Löppenberg1, R.J. Palisaar1, J. Noldus1, C. von Bodman1 1 Marienhospital Herne/Klinik der Ruhr-Universität Bochum, Urologie, Herne, Germany, 2Klinikum Ingolstadt, Urologie, Ingolstadt, Germany, 3Radiologische Gemeinschaftspraxis, Herne, Germany, 4Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinik Bergmannsheil GmbH, Ruhr Universität Bochum, Institut für Pathologie, Bochum, Germany Einleitung. Die konventionelle, systematische Prostatabiopsie (Bx) verfehlt bis zu 30% klinisch signifikanter Prostatakarzinome (PCa). Kann die PCa Detektion der Re-Bx durch Fusion von Magnetresonanztomographie (MRT) und Real-time Elastographie (RTE) verbessert werden? Material und Methoden. 121 Patienten mit negativer Vor-Bx erhielten ein multiparametrisches 3T MRT. Mittels MRT/RTE-Fusion (HI-RVS, Hitachi) wurden pro suspekter Läsion 2 gezielte Bx entnommen. Die Detektionsrate klinisch signifikanter und insignifikanter PCa wurde mit der zusätzlich durchgeführten 12-fach Bx verglichen. Ergebnisse. Die Bx zeigte bei 52 (43%) Patienten ein PCa. Bei vergleichbarer Detektionsrate (38% vs. 37,2%, p=0,67) war der Anteil signifikanter Tumoren für die gezielte Bx (90,6%) höher als für die systematische Bx (73,9%). Wäre ausschließlich eine gezielte Bx durchgeführt worden, wären 20 Karzinome (16,5%) nicht detektiert worden. Im Gegensatz dazu, wurde bei 6 Patienten (5%) ein PCa ausschließlich durch die gezielte Bx detektiert. Die Analyse pro Biopsiezylinder ergab ein PCa in 63 (14,7%) von 430 gezielt entnommenen Bx und 95 (6,5%) der 1452 systematischen Bx (p<0,001). Dabei betrug der PCa-Anteil der gezielten Bx durchschnittlich 40,8% und 21,3% der systematischen Bx (p<0,001). Die Wahrscheinlichkeit der korrekten Vorhersage eines Karzinoms war für die MRT/RTE-Fusions-Technik höher (AUC 0,86) verglichen zum MRT ohne Fusion (AUC 0,79) und verbesserte die Sensitivität und Spezifität von 74,1% und 62,9% auf 77,8% und 77,3%. Schlussfolgerung. Die MRT/RTE-Fusions-Bx optimiert die PCa-Detektion nach negativer Vor-Bx. Der größte Anteil detektierter Karzinome ist hierbei klinisch signifikant. Bei notwendiger Re-Bx sollte die Kombination verschiedener bildgebender Verfahren erwogen werden.
V 22.4 Erhöhte Detektionsrate des Prostatakarzinoms durch zusätzliche elastographisch gesteuerte Prostatabiopsien A.B. Freitag*1, B. Neß1, D. Heimbach1 1 St. Vincenz-Krankenhaus, Datteln, Germany Einleitung. Bei nur eingeschränkter Erkennbarkeit des Prostatakarzinoms (P-Ca) im Graustufenultraschall wird der Nutzen elastographisch gesteuerter Biopsien (Real-Time-Elastographie, RTE) als Zusatzverfahren zur Randombiopsie (RB) diskutiert. Material und Methoden. Von 03/2011 bis 03/2013 wurde bei 202 Patienten (Pat.) als Erstbiopsie eine 12-fach-RB mit 2–4 zusätzlichen RTE-gesteuerten Biopsien gewonnen und bei der Biopsie als eindeutig oder nicht eindeutig suspekt gekennzeichnet. Anschließend wurden alle untersuchten Parameter (Alter, Tastbefund, P-Größe, PSA-Wert, -Quotient, P-Ca-Durchsetzungsrate pro Stanzzylinder und Gleason-Score) ausgewertet und die Detektionsraten verglichen. Ergebnisse. Bei 96/202 Pat. wurde ein P-Ca diagnostiziert (47,5%). Bei Pat. mit P-Ca/BPS betrugen medianes Alter 67,2/63,1 Jahre, PSA 5,6/4,5 ng/ml, PSA-Quotient 0,16/0,19 und mittleres P.-Vol. 39,1/44,6 ml. Palpatorisch suspekt wurden 54,2%/ 38,7% und elastographisch eindeutig suspekt 65,6%/28,3% Pat. mit P-Ca/BPS eingestuft. Die P-Ca-Detektionsrate bezogen auf alle Einzelstanzen war bei der RTE mit 50,6%
(130/257 Stanzen) um gut 14% signifikant höher als bei der RB mit 36,5% (421/1152 Stanzen). Die P-Ca-Durchsetzungsrate pro Stanzzylinder war bei der RTE nur geringgradig höher als bei der RB (50,8%/47,1%), ebenso der Gleason-Score (7,0/6,8). Schlussfolgerung. Neben den bekannten Risikofaktoren (positiver Tastbefund, hohes Alter und PSA, niedriger PSA-Quotient) bestätigte sich der Nutzen zusätzlicher RTE-gesteuerter Biopsien, die in Bezug auf die Einzelstanzen zu einer statistisch signifikant höheren Detektionsrate führten als die alleinige 12-fach-RB. Deshalb sollte die RTE-gesteuerte Biopsie bei elastographisch suspektem Befund als Zusatzverfahren zur RB regelmäßig eingesetzt werden.
V 22.5 Scherwellen-Elastographie (SWE) vor radikaler Prostatektomie zur Prädiktion lokal fortgeschrittener Tumoren und des Tumorvolumens: Bedeutung für die aktive Überwachung und die Indikation zur Prostatabiopsie K. Simonis1, K. Boehm1, G. Salomon1, B. Beyer1, L. Budaeus1 1 Martini-Klinik am UKE, Hamburg, Germany Einleitung. Das Unterschätzen der Tumorausbreitung und des Gleason-Wertes gilt als primäres Problem bei der Aktiven Überwachung. Aufgrund unterschiedlicher Gewebeelastizität lassen sich mittels SWE tumorsuspekte Areale vor Biopsie detektieren. Diese Studie untersucht, ob sich mit der SWE lokal fortgeschrittene Tumoren, hohe GleasonWerte und das Tumorvolumen sicher identifizieren lassen. Material und Methoden. In 53 konsekutiven Patienten wurde die SWE präoperativ durchgeführt. Die Gewebeelastizität wurde in 12 Arealen gemessen (636 unterschiedliche Felder). Die positiven Areale mit einer Festigkeit >50 kPa bzw. >100 kPa wurden mit dem endgültigen histopathologischen Ergebnis korreliert. Wir untersuchten den Zusammenhang zwischen der Anzahl positiver Areale und lokal fortgeschrittener Tumorstadien bzw. eines Gleason-Wertes ≥4+3. Ergebnisse. Es zeigte sich ein pT2, pT3a, pT3b und pN1 Stadium in 27, 11, 15 und 10 Patienten mit medianer Größe der Läsionen von 4,9 ccm. Es zeigte sich keine Korrelation zwischen Arealen mit einer Festigkeit ≥50 kPa und histopathologischen Parametern (p=0,0008). Der gewählte Grenzwert von ≥100 kPa hingegen erwies ich als unabhängiger Prädiktor für extrakapsuläres Tumorwachstum (Odd‘s ratio: 2,2; CI 1,55–3,52; p<0,0001; AUC: 0,86). Auch das Tumorvolumen korrelierte mit der Anzahl von Arealen mit einer Festigkeit ≥100kPa (rs=0,582; p<0,0001). Zwischen suspekten Arealen in der SWE und einem höherem GleasonWert zeigte sich hingegen kein Zusammenhang. Schlussfolgerung. Die SWE ist hilfreich in der Diagnostik von organüberschreitenden Tumoren. Durch eine selektivere Risikostratifizierung könnte dies Aktive Überwachungsprotokolle und Biopsiestrategien verbessern. Geplant ist die Validierung der Ergebnisse in einer Kohorte aus Patienten unter Aktiver Überwachung.
V 22.6 Detektion von insignifikanten und signifikanten Prostatakarzinomen mittels transperinealer MRT/TRUS-Fusionsbiopsie im Rahmen der Erstbiopsie J.P. Radtke1, T.H. Kuru1,2, C.D. Alt*3, M. Roethke*2, H.-P. Schlemmer*2, M. Hohenfellner1, B. Hadaschik1 1 Urologische Universitätsklinik, Heidelberg, Germany, 2Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Abteilung Radiologie, Heidelberg, Germany, 3 Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universitätsklinikum, Heidelberg, Germany Hintergrund. Die multiparametrische MRT (mpMRT) liefert präbioptisch vielversprechende Ergebnisse zur Detektion und Charakterisierung von Prostatakarzinomen (PCa) und ist für die Re-Biopsie empfoh-
len. Interessant ist, ob die Vorteile der mpMRT auch in der Erstbiopsie von Nutzen sind. Die Beurteilung der mpMRT und die Analyse der Biopsieergebnisse sind mittels PI-RADS Skala und START-Kriterien standardisiert. Die aktuelle Studie ist die erste START und PI-RADS konforme Analyse zur Detektion von PCa durch MRT-gezielte/TRUSFusion in der Erstbiopsie. Material und Methodik. Bei 186 konsekutiven Patienten, die 2013 in Heidelberg eine mpMRT-gezielte/TRUS-Fusionsbiopsie als Erstbiopsie erhielten, wurden zusätzlich zum in Metaanalysen bestätigten Referenzstandard der systematischen transperinealen Sättigungsbiopsie (sB; Median n=24) gezielte Biopsien (gB) aus MRT-suspekten Arealen entnommen (Median n=3). Ergebnisse. Von 186 Patienten (medianer PSA-Wert 9,7 ng/ml, Prostatavolumen 35,7 ml) hatten 101 (54%) ein PCa in der Erstbiopsie, 65 davon hatten ein signifikantes PCa (52-mal Gleason-Score 7, 5-mal GS 8, 7-mal GS 9 und 1-mal, GS 10). Insgesamt zeigten sich in 112 Männern MRTLäsionen, die gezielt biopsiert wurden. Die Detektionsrate für insignifikante und signifikante PCa in der gesamten Kohorte von 186 Männern mit und ohne suspekte MRT-Läsionen betrug 93,3% und 84,8% für die sB und 48,9% und 87,6% für alleinige gB. sB wiesen einen signifikanten Tumor weniger und 26 indolente Tumoren mehr nach als gB. Schlussfolgerung. gB detektieren in der vorliegenden Arbeit in der Erstbiopsie genauso viele signifikante Tumoren wie sB, gleichzeitig überdiagnostizieren sie jedoch deutlich weniger insignifikante Tumoren. Die höchste diagnostische Sicherheit erreicht die Kombination aus gB und sB.
V 22.7 Exaktere Einschätzung der Tumoraggressivität durch MRT/Ultraschall-fusionierte Prostatabiopsie – ein Vergleich zum Prostatektomiepräparat A. Borkowetz1, I. Platzek*2, M. Toma*3, S. Zastrow1, M. Froehner1, R. Koch*4, M. Wirth1 1 Technische Universität Dresden, Klinik und Poliklinik für Urologie, Dresden, Germany, 2Technische Universität Dresden, Institut für Radiologie und interventionelle Radiologie, Dresden, Germany, 3Technische Universität Dresden, Institut für Pathologie, Dresden, Germany, 4Technische Universität Dresden, Institut für Medizinische Statistik und Biometrie, Dresden, Germany Einleitung. In der Diagnostik des Prostatakarzinoms (PCa) ist eine möglichst exakte Einschätzung der Tumoraggressivität für die weitere Therapieplanung essentiell. Die gezielte MRT/Ultraschall-fusionierte Prostatabiopsie (MRT-fus-PBx) erscheint hierfür vielversprechend. Wir untersuchten das Upgrading zwischen Biopsie und Prostatektomiepräparat bei MRT-fus-PBx und systematischer Prostatabiopsie (TRUSPBx). Material und Methoden. Von 01/2012 bis 12/2013 erhielten 38 Patienten mit PCa eine radikale Prostatektomie. Bei allen Patienten war der PCaNachweis durch eine MRT-fus-PBx in Kombination mit einer TRUSPBx erfolgt. Die PCa-Detektion und der Gleason-Score (GS) zwischen MRT-fus-PBx, TRUS-PBx und dem Prostatektomiepräparat (PP) wurden verglichen. Ergebnisse. In 95% (36/38) der MRT-fus-PBx und in 61% (23/38) der TRUS-PBx erfolgte ein PCa-Nachweis (p<0,0001). Der Anteil signifikanter PCa (GS≥7) unterschied sich nicht [MRT-fus-PBx 67% (24/36) vs. TRUS-PBx 70% (16/23)]. Im PP wurden 11% (4/38) GS=6 und 89% (34/38) GS≥7 Tumoren nachgewiesen. In 5% (2/38) der MRT-fus-PBx und 40% (15/38) der TRUS-PBx war kein PCa-Nachweis. In der MRT-fus-PBx wurde ein GS=6 und ein GS=8 Tumor verfehlt. Die TRUS-PBx verfehlte hingegen in 93% (14/15) Tumore mit GS≥7. In der MRT-fus-PBx kam es bei 33% (12/36) und in der TRUS-PBx bei 26% (6/23) zu einem Upgrading im Vergleich zum PP (p=0,5). Der Anteil positiver Zylinder war höher in der MRT-fus-PBx (41% vs. 18%; p<0,0001).
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 73
Abstracts Schlussfolgerung. Die gezielte Biopsie von im MRT als tumorsuspekt beschriebenen Läsionen detektiert signifikant mehr PCa. Auch in der TRUS-PBx verfehlte, signifikante Tumoren werden dadurch detektiert. Die MRT-fus-PBx leistet damit eine bessere Vorrausage der Tumoraggressivität als die TRUS-PBx.
V 22.8 Die MRT/Ultraschall-fusionierte Prostatabiopsie erscheint in der Wiederholungsbiopsie der systematischen Prostatabiopsie überlegen A. Borkowetz1, S. Zastrow1, M. Froehner1, R. Koch*2, M. Wirth1 1 Technische Universität Dresden, Klinik und Poliklinik für Urologie, Dresden, Germany, 2Technische Universität Dresden, Institut für Medizinische Statistik und Biometrie, Dresden, Germany Fragestellung. In der Diagnostik des Prostatakarzinoms (PCa) stellt die gezielte Biopsie von im MRT als tumorsuspekt beschriebenen Läsionen eine vielversprechende Methode dar. Wir untersuchten die gezielte MRT/Ultraschall-fusionierte (MRT-fus-PBx) gegenüber der systematischen Prostatabiopsie (TRUS-PBx) bei Erst- und Wiederholungsbiopsie. Material und Methoden. 133 Patienten (110 Wiederholungs-, 23 Erstbiopsien) erhielten eine MRT-fus-PBx [Mittelwert (MW) 9 Zylinder] und eine TRUS-PBx (MW 13 Zylinder) während des gleichen Eingriffes. Zuvor erfolgte eine multiparametrische MRT, welche entsprechend der ESUR-Kriterien ausgewertet wurde. Wir berichten über MW, χ2-, McNemar-Test. Ergebnisse. Bei 54% (59/110) der Fälle mit Wiederholungsbiopsie (Alter 65 Jahre, PSA 13 ng/ml) wurde ein PCa nachgewiesen. Bei Wiederholungsbiopsie wurden 47% (52/110) der PCa durch MRT-fus-PBx und 26% (29/110) der PCa durch TRUS-PBx nachgewiesen (p=0,001). In 57% (13/23) bei Erstbiopsie (Alter 62 Jahre, PSA 8,4 ng/ml) wurde ein PCa nachgewiesen. Bei Erstbiopsie wurden 52% (12/23) der PCa durch MRT-fus-PBx und 43% (10/23) der PCa durch TRUS-PBx nachgewiesen (p=0,4). Bei Wiederholungsbiopsie wurde durch die MRT-fus-PBx ein höherer Anteil positiver Zylinder nachgewiesen [16,4% (172/1051) vs. 5,3% (74/1384); p<0,0001]. Bei Erstbiopsie galt dies nicht [19,9% (40/201) vs. 17,3% (48/277), p=0,6]. Schlussfolgerung. Die MRT-fus-PBx ist in der Tumordetektionsrate bei höherem Anteil positiver Zylinder insbesondere bei Wiederholungsbiopsie der TRUS-PBx signifikant überlegen. Besonders Patienten mit zuvor wiederholt negativen Biopsien profitieren von dieser Methode.
V 22.9 MRT/TRUS-Fusionsbiopsie zur Re-Biopsie: Vermeidung von Überdiagnose bei akkurater Detektion? Eine PI-RADS und START-konforme Analyse J.P. Radtke1, T.H. Kuru1, C.D. Alt*2, M. Roethke*3, H.-P. Schlemmer*3, M. Hohenfellner1, B. Hadaschik1 1 Urologische Universitätsklinik, Heidelberg, Germany, 2Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universitätsklinikum, Heidelberg, Germany, 3 Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Abteilung Radiologie, Heidelberg, Germany Hintergrund. Die multiparametrische MRT (mpMRT) liefert präbioptisch vielversprechende Ergebnisse zur Detektion und Charakterisierung von Prostatakarzinomen (PCa) und ist für die Re-Biopsie empfohlen. Die MRT-navigierte Biopsie hilft, die Detektion indolenter Prostatakarzinome zu vermeiden und signifikante Tumoren zu erkennen. Die vorliegende Patientenkohorte ist die Erste, die bei standardisierter Beurteilung der mpMRT mittels PI-RADS, mittels Fusion biopsiert und anhand der START-Kriterien analysiert wurde. Material und Methodik. Bei 108 konsekutiven Patienten, die 2013 in Heidelberg eine mpMRT-gezielte/TRUS-Fusionsbiopsie als Re-Biopsie er-
74 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
hielten, wurden zusätzlich zum Referenzstandard der systematischen transperinealen Sättigungsbiopsie (sB; Median n=24) gezielte Biopsien (gB) aus MRT-suspekten Arealen entnommen (Median n=3). Ergebnisse. Von 108 Patienten (medianer PSA-Wert und Prostatavolumen 9,5 ng/ml und 53,0 ml) hatten 49 (45,4%) ein PCa, 23 davon hatten ein signifikantes PCa (20-mal Gleason-Score 3+4/4+3=7, 3-mal Gleason-Score 4+5/5+4=9). Insgesamt zeigten sich in 75 Männern MRTLäsionen, die gezielt biopsiert wurden. Die Detektionsrate für insignifikante und signifikante PCa in der gesamten Kohorte von Männern mit und ohne suspekte MRT-Läsionen betrug 88,5% und 87% für die sB und 50% und 91,3% für eine alleinige gB. Der Detektionsunterschied für signifikante Tumoren zwischen 2655 sB und 370 gB ist nicht signifikant (p=0,136). Schlussfolgerung. Gezielte Biopsien detektieren in der vorliegenden Arbeit in der Re-Biopsie mehr signifikante Tumoren als die sB und vermeiden die Diagnostik 13 indolenter Tumoren. Multizentrische Studien zur Validierung sind in Vorbereitung.
V 23 – Urothelkarzinom – experimentelle Grundlagen, Modelle und Marker 03.10.2014, Raum 14, 08:30–10:00 V 23.1 Expression and function of the histone demethylase KDM6A/UTX in urothelial carcinoma cells S. Murday*1, X. Kunz*1, A. Koch1, G. Niegisch1, M.J. Hoffmann*1, W.A. Schulz1 1 Urologische Klinik, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf, Germany Background. The H3K27 histone demethylase UTX is involved in regulation of normal cell differentiation. It is often inactivated by mutations in urothelial carcinoma (UC). We explored whether expression of UTX, the functionally related factors KDM6B/JMJD3, EZH2 and potential target genes are also deregulated in UC. As the function of UTX in UC is unknown, we studied effects of its overexpression and downregulation in UC lines. Methods. Expression of UTX and target genes was measured by qRTPCR in 19 UC tissues, 18 cell lines and normal controls. UTX protein expression was ascertained by Western blotting. Effects of siRNA-mediated knockdown and plasmid-based overexpression of UTX were determined in UC cell lines of different grades and aggressiveness. Results. UTX expression was decreased in UC tissues and cell lines compared to normal controls, whereas its antagonist EZH2 was highly significantly upregulated. JMJD3 too was down-regulated in UC cell lines. Of the presumed UTX target genes, only HBP1, but not RBBP4 or RBBP9 was downregulated. Knockdown or overexpression had little short-term effect on cell proliferation, but overexpression strongly diminished clonogenicity of several UC cell lines, including Ku-19-19 with a confirmed frame-shift mutation. Conclusion. In addition to mutation, decreased expression may compromise UTX function in UC. Its reported target genes may not all be relevant in UC. Therefore, the spectrum of relevant UTX target genes in UC needs further definition. Short-term UTX up- or downregulation appear to have minor effects on UC cell proliferation, but sustained overexpression is not compatible with long-term proliferation. These data predict that restoration of UTX function may be useful in UC therapy, but may not yield short-term results.
V 23.2 Selective knockdown of Notch-1 and Notch-3 promotes epithelial-to-mesenchymal transition (EMT) and self-renewal potential in human urothelial cancer W. Jäger1, T. Hayashi*2, K.M. Gust3, C. Janßen*1, J.W. Thüroff1, P.C. Black*2 1 Urologische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany, 2Vancouver Prostate Centre, Vancouver, Canada, 3Goethe Universität, Urologische Klinik, Frankfurt, Germany Background. Beside its role during early development, the Notch pathway is a key player in the tumorigenesis of several malignancies. The 4 existing Notch receptors demonstrate context-dependent and antagonistically activity. We have previously described that Notch-2 promotes epithelial to mesenchymal transition (EMT) and invasion in bladder cancer (BCA). Here we elucidate the role of Notch 1 and -3 in EMT and invasion. Methods. Immunohistochemistry was performed on a tissue microarray derived from 104 muscle invasive patient tumors. Notch1 and -3 expression was assessed in a panel of bladder cancer cell lines by Western blot (WB) and correlated to previously established EMT status (expression of E-cadherin + ZEB1) and invasive ability. Stable silencing (shRNA) of Notch1 and -3 was performed in 3 cell lines with high constitutive Notch1 and -3 expressions. Expression of markers for EMT and stemness were profiled by WB, qPCR and immunofluorescence. Proliferation, migration and invasion were measured by crystal violet, Scratch-, and Boyden chamber-assays. Results. High expression of Notch-1 and -3 receptor was associated with the absence of lymph node metastasis (p<0.01) and lymphovascular invasion (p<0.05) in patient tumors. WB revealed expression of Notch1 and -3 in epithelial bladder cancer cell lines only. Silencing of Notch1 or -3 in epithelial cell lines promoted EMT at the mRNA and protein levels. Accordingly phenotypic changes were seen in the form of enhanced migration and invasion but unaltered proliferation. Conclusion. Notch1 and -3 are involved in invasion and progression of BCA by maintaining an epithelial phenotype and inhibiting EMT and self-renewal potential. As our study indicates an antagonism to Notch2 further work is warranted to elucidate the exact molecular interactions of Notch signaling.
V 23.3 Das Extrazellulärmatrixprotein Biglycan wirkt inhibitorisch auf das Urothelkarzinom der Harnblase C. Niedworok*1, K. Röck*2, I. Kretschmer*2, T. Freudenberger*2, J. Heß*1, H. Rübben*1, J.W. Fischer*2 1 Universitätsklinikum Essen, Urologie, Essen, Germany, 2Universität Düsseldorf, Pharmakologie, Düsseldorf, Germany Einleitung. Die Bedeutung der Extrazellulärmatrix (ECM) für interzelluläre Aktivität bei Malignomen wird zunehmend bekannt. Das BCA ist mit 16.170 Neuerkrankungen in 2012 eine häufige Tumorerkrankung. Ziel war es, das ECM-Molekül Biglycan (BGN) auf seine Funktion und prognostische Relevanz beim BCA zu untersuchen. Material und Methoden. Die mRNA Expression in Proben von 76 Patienten mit einem BCA (Ta-T4) wurde mittels real-time-RT-qPCR, der BGN-Gehalt auf Proteinebene immunhistochemisch (IHC) quantifiziert. Die BGN Proteinexpression in J82-Zellen wurde in einer WB Protein-Analyse bestimmt und in vitro der Einfluß von lentiviral induziertem shBGN knockdown und einer oeBGN Überexpression auf die J82 Zellproliferation durch [3H]-Thymidin-Inkorporation und FACS-Analyse untersucht. In einem (nu/nu) Mausmodell wurde das Wachstum heterotoper J82 BCA unter dem Einfluß einer vermehrten bzw. verminderten BGN-Expression analysiert und Tumore mittels IHC untersucht.
Ergebnisse. BGN mRNA- und Proteinexpression waren erhöht in muskelinvasiven und High-grade-Tumoren, verglichen mit nichtinvasiven und low grade Befunden (mRNA: 3,37x, 3,76x vs. 1,03x, 0,97x, p<0,05; Prot: 7,8% vs. 35,7%; p<0,0001). Es bestand eine stadienabhängige Korrelation (mRNA: p=0,0003, Prot p=0,0025). Das CA-spezifische Überleben war bei niedrigem BGN reduziert (p=0,04).Die J82 Zellproliferation war reduziert durch oeBGN und erhöht durch shBGN, (oeBGN: 0,5x, ctr: 1,0x; shBGN: 1,39x, ctrl: 0,83x; p<0,05). Vermehrtes Tumorwachstum zeigte sich im shBGN Modell (shBGN: 375 mm3, ctrl: 204 mm3; p<0,001), in der IHC zeigte sich ein erhöhter Ki67-Index (shBGN: 16,7%, ctrl: 7,2%; p=0,005). Schlussfolgerung. Die vermehrte BGN Expression ist ein endogener inhibitorischer Mechanismus für das BCA in vitro und in vivo.
V 23.4 A characterization of differentiation states in bladder cancer cell lines M.J. Hoffmann*1, G. Niegisch1, W.A. Schulz1 1 Urologische Klinik, Heinrich Heine Universität, Düsseldorf, Germany Objective. According to the cancer stem cell hypothesis, tumor heterogeneity among urothelial carcinoma (UC) may be caused by aberrant differentiation. A recent model classifies UC into 3 differentiation subtypes according to the presence of differentiation states (DS) indicated by cytokeratins (KRT) and CD markers, with CD90/KRT14 characterizing the least differentiated cells. To investigate these subpopulations beyond prognostic significance and tumor initiating capacity, we determined abundance of CD markers, KRT expression and suitability of magnetic enrichment in commercially available UC cell lines. Methods. CD 90, 44 and 49f expression was determined by FACS analysis for 12 UC cell lines, expression of KRTs 14, 5, and 20 on RNA and protein level. Immunofluorescence staining was performed for CD90/ CK14. Enrichment was investigated by MACS technology (Miltenyi). Results. Four cell lines displayed up to 20% of CD90+ cells and the majority of cells from the intermediated DS, except HT-1376 containing a high number of differentiated cells. 5 cell lines showed a small fraction of CD90+ cells (≤2%) with the intermediate DS predominating. 2 cell lines contained almost no CD90+ cells, but many differentiated cells. KRT expression correlated with CD profile only in cell lines with epithelial phenotype, namely RT-112, BFCT-905, 5637 and HT-1376 representing all mentioned groups. Conclusion. Most cell lines belong to the basal differentiation subtype allowing magnetic enrichment of CD90+ cells. Although phenotypical changes may have an impact on the correlation between CD and KRT markers, cells from established UC cell lines represent CD90+/K14+, CD90+/K14− or CD90−/K14+ subpopulations and can be used to characterize cellular properties regarding stemness or chemosensitivity.
V 23.5 Minimally invasive establishment of urological cancer xenografts: a high-precision approach with ultrasound guidance W. Jäger1, I. Moskalev*2, C. Janßen*1, T. Hayashi*2, J.W. Thüroff1, P.C. Black*2 1 Urologische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany, 2Vancouver Prostate Centre, Vancouver, Canada Background. Orthotopic bladder cancer (BCA) xenografts rely on intravesical tumor cell instillation (superficial model) or direct injection into the bladder wall (invasive model). Intravesical instillation is limited by the lack of cell lines that are tumorigenic when delivered in this manner; direct injection inflicts significant morbidity on the animals due to the need for laparotomy. Similar limitations apply when establishing orthotopic renal cancer (RCC) xenografts. Therefore we developed novel
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 75
Abstracts techniques for inoculating cancer cells percutaneously by ultrasoundguidance. Methods. For establishing BCA xenografts human cancer cell lines (UC1, UC3 and UC13) were inoculated into 50 nude mice percutaneously. Saline was injected between the muscularis and the mucosa and cells were subsequently injected into this artificially created space. A similar approach was applied to establish subcapsular RCC xenograft tumors (Caki1; n=6). For superficial BCA xenografts (UM-UC13; n=7), cells were suspended in Matrigel and delivered percutaneously into the bladder lumen. Tumor growth was monitored by bioluminescence and ultrasound. Results. Technical success rate of all percutaneous injections (intramural, subcapsular, intravesical) was 100%, relevant morbidity was zero. Ultrasound and bioluminescence confirmed tumor presence in the bladder wall and kidney in all animals on day 3 post inoculation. The average volume of all bladder and kidney xenografts constantly increased over follow-up. 6/7 superficial BCA xenografts grew. Conclusion. The minimally invasive and precise inoculation of primary invasive orthotopic BCA xenografts has in our hands replaced the traditional model. Ultrasound-guided inoculation of superficial bladder and orthotopic RCC xenografts is feasible but requires validation in larger animal numbers.
V 23.6 Erste Ergebnisse zur Entwicklung zweier neuartiger Scaffold-basierter 3D In-vitro-Modelle des humanen Blasentumors C. Fera*1, Y. He*1, K. Strick*1, S. Schemmert*1, D. Leonhäuser*1, N.D. Huppertz*1, R.H. Tolba*2, J.O. Grosse*1 1 Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Urologie, Aachen, Germany, 2Uniklinik RWTH Aachen, Institut für Versuchstierkunde, Aachen, Germany Fragestellung. In-vitro-Modelle gewinnen zur Reduktion von Tierversuchen mehr und mehr an Bedeutung. Ziel unserer Untersuchung war, ein Modell zu entwickeln, welches die Struktur von Blasentumoren nachahmt und anhand dessen zukünftig die Wirkung neuer Chemotherapeutika getestet werden können. Material und Methoden. Zwei verschiedene Kollagen Typ I Scaffolds (Matricel GmbH) wurden verwendet. OptiMaix® 2D, bestehend aus einer dichten und einer faserige Oberfläche, wurde mit humanen primären glatten Blasenmuskelzellen (hbSMC; faserige Seite) und UROtsa (benigne) und RT112 (G2-Tumor; dichten Seite) besiedelt. OptiMaix® 3D, bestehend aus mit einer kontinuierlich porösen Struktur, wurde auf einer Seite mit hbSMC und kontralateral mit UROtsa und RT112 besiedelt. Biopsien der beiden Scaffolds wurden an Tag 3, 6, 9, 12 und 15 nach Aussaat genommen. Histologische Färbungen (DAPI, HE, Kernechtrot und hellgrün (NFRLG), Ki67) wurden zur Zellwachstumsbestimmung durchgeführt. Ergebnisse. RT112, UROtsa und hbSMC können auf OptiMaix® 2D und 3D bis zu 15 Tagen cokultiviert werden. Auf der dichten Seite stratifizierten mit zu 8 Zelllagen RT112 und UROtsa, während hbSMC ebenfalls in mehreren Schichten auf der faserigen Seite wuchsen. Die Zellen imitierten somit auf dem OptiMaix© 2D die Struktur eines nicht muskelinvasiven Blasentumors. Aufgrund der porösen Struktur der 3D-Scaffolds, konnten die Zellen in dieses hinein wachsen und so die Struktur eines muskelinvasiven Blasentumors imitieren. Schlussfolgerung. Diese Modelle spiegeln die strukturellen Gegebenheiten von nicht-muskelinvasiven (Optimaix® 2D) bzw. muskelinvasiven (Optimaix® 3D) Blasentumoren besser wieder als Monolayer und andere 3D-Modelle. Somit bietet sich ihr Einsatz u. a. bei der Testung von Chemotherapeutika an.
76 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
V 23.7 Cell-cell communication by exosome transferred miRNAs in bladder cancer S. Baumgart*1, D. Jeppesen*2, B. Whitehead*3, J. Heinzelmann*1, M. Stöckle1, M. Stampe Ostenfeld*2, K. Junker1 1 Saarland University Medical Center, Department of Urology and Pediatric Urology, Homburg, Germany, 2University Hospital Aarhus, Department of Molecular Medicine, Aarhus, Denmark, 3University Hospital Aarhus, iNANO, Aarhus, Denmark Introduction. Interaction of tumor cells and the tumor microenvironment (TME) plays an important role in the metastasis of urinary bladder cancer (UBC). Small microvesicles (exosomes), which contain a high number of different molecules including miRNAs, affect processes at the site of origin as well as the TME by cell-cell communication. The aim is the isolation and characterization of in-vitro obtained tumorderived exosomes from different cell lines and tumor-associated fibroblasts (TAFs). Furthermore, the possible transfer of miRNAs between tumor cells and TAFs will be investigated. Methods. Exosomes were isolated from different UBC cell lines (RT-112, T-24) and patient derived TAFs by differential centrifugation. The vesicles were examined for exosomal and contamination markers by Western blotting. Exosome-mediated miRNA transfer between cancer cells and TAFs was verified by 1) Transfection of donor UBC cells with the C. elegans-specific miRNA, cel-miR-39, 2) Exosome isolation and RNase treatment, 3) Transfer to recipient TAFs, and 4) miRNA-specific qRT-PCR analysis using totalRNA from the recipient TAFs. Results. We successfully isolated exosomes from UBC cells and TAFs exhibiting a high amount of exosomal markers (CD63, CD81, syntenin) and low contamination with calreticulin. UBC cells were successfully transfected with cel-miR-39. The external cel-miR-39 was degraded after RNase treatment. After incubation of TAFs by UBC derived exosomes cel-miR-39 was detected in recipient TAFs. Conclusion. Exosomes can be isolated from UBC cells lines and TAFs. For the first time we proofed the exosome-mediated transfer of miRNAs between tumor cells and cells of TME in bladder cancer. Further studies will investigate functional effects of exosome transfer between tumor cells and TAFs.
V 23.8 Cellular interaction of tumour associated fibroblasts and tumour cells in urinary bladder cancer A. Enkelmann*1, M. Horstmann1, K. Junker2, M.-O. Grimm1 1 Universitätsklinikum Jena, Klinik für Urologie, Jena, Germany, 2Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Urologie, Homburg/Saar, Germany Aim. The tumour microenvironment is known to facilitate tumour development and progression. Tumour associated fibroblasts (TAF), main part of the tumour stroma, are known to be involved in migration and invasion. Aim of this study was the analysis of cellular interaction of urinary bladder cancer (UBC) cells with TAF and non-tumour fibroblasts (NTF). Material and methods. TAF were isolated from primary UBC specimens and NTF from foreskins (FF). Migration and mutual influence of UBC cells and fibroblasts were studied by real time transwell and scratch assays using UBC cells (RT112, T24, Cal29) and either TAF or FF. Spheroid cell culture (SCC) followed by immunohistochemical analysis was performed to determine the distribution of fibroblasts and UBC cells at different ratios within a 3D-tumour model. Fibroblasts were seeded together with UBC cells either directly or after a 24 h cultivation period.
Results. Migration analysis by transwell assay revealed a tenfold stronger migration ability of TAF compared to FF. A strong stimulating effect of both fibroblast types on migration of T24 but only small effect on migration of RT112 and inhibiting effect on Cal29 were detected. SCC yielded spheroids with 2 separate compartments for FF with RT112 or Cal29 and round shaped spheroids with a uniform distribution in case of FF or TAF with T24 and TAF with RT112. Conclusion. SCC showed a distinct non-random organisation of UBC cells and fibroblasts as a result of strong tumour specific interplay. This interplay was also demonstrated in transwell and scratch assays and varies between UBC cells of different grade. This study also revealed a different effect of TAF compared to FF on the distribution of UBC cells in SCC. These results confirm the crucial role of TAF in migration in UBC.
V 23.9 Unterschiede im Expressionsmuster der Urothelkarzinom-Marker CK20, ki67, Mcm2 und p53 im histopathologisch normalen Urothel von Rauchern und Nichtrauchern W. Otto1, S. Denzinger1, J. Breyer1, S. Bertz*2, M. Burger1, A. Hartmann*2 1 Caritas-Krankenhaus St. Josef, Klinik für Urologie der Universität Regensburg, Regensburg, Germany, 2Universitätsklinikum Erlangen, Institut für Pathologie, Erlangen, Germany Einleitung. Der Genuss von Tabakerzeugnissen gilt als wichtigster Risikofaktor für das Urothelkarzinom der Harnblase. Hilfestellung bei der Suche nach den zellulären Wirkungen des Rauchens, die zur Krebsentstehung führen, könnte eine Untersuchung von Effekten des Tabakkonsums auf das histomorphologisch gesunde Urothel bringen. Material und Methoden. Nach entsprechender Aufklärung entnahmen wir bei Patienten, die wegen Benigner Prostatahyperplasie einer transurethralen Resektion der Prostata zugeführt wurden, eine Probe von makroskopisch unauffälligem Urothel der Harnblase. Wir fertigten nach histopathologischer Begutachtung durch einen erfahrenen Uropathologen vom Paraffin eingebetteten Material einen Tumor Microarray an und führten immunhistochemische Färbungen mit p53, CK20, ki-67 und Mcm2 durch. Die mikroskopische Auswertung erfolgte nach den für die entsprechenden Marker gängigen Regelungen und Cut-offWerten. Ergebnisse. Von den 234 männlichen Patienten (Altersmedian 68 Jahre, IQR 63–75) waren 43% Nichtraucher (n=101), 57% (n=133) gaben in der Anamnese einen regelmäßigen Tabakkonsum an (12% aktiv, 45% sistiert). Während sich die Expression von p53 ≥10% und ki-67 ≥5% nicht statistisch signifikant zwischen Patienten mit und ohne Raucheranamnese unterschied, zeigten aktive und ehemalige Raucher häufiger ein abnormales Expressionsmuster (negativ, ≥5%) von CK20 (34% vs. 19%; p=0,015). Dasselbe galt für die Expression von Mcm2 ≥20% (32% vs. 18%, p=0,029). Schlussfolgerung. Wir konnten statistisch signifikante Unterschiede in der Expression von CK20 und Mcm2 im Normalurothel zwischen Rauchern und Nichtrauchern feststellen. Dies könnte auf eine bereits beginnende Dedifferenzierung und erhöhte Proliferationstendenz des histomorphologisch normalen Urothels hinweisen.
V 24 – Fortgeschrittenes Prostatakarzinom und Lymphknoten-Chirurgie 03.10.2014, Raum 18+19, 08:30–10:00 V 24.1 Stadienmigration und Veränderungen von Tumoreigenschaften bei Patienten mit Prostatakarzinom nach radikaler Prostatektomie von 1998–2012 K. Herkommer1, A. Walther*1, T. Klorek*1, J. Gschwend1, M. Kron*2 1 Klinikum rechts der Isar, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Germany, 2Universität Ulm, Abteilung für Biometrie, Ulm, Germany Fragestellung. Ziel dieser Studie war es, die 2011 von Budäus et al. im BJU beschriebene inverse Stadienmigration nach radikaler Prostatektomie (RP) in einem deutschlandweiten Kollektiv zu verifizieren. Methodik. Es wurden Daten von 10.323 Patienten mit Prostatakarzinom (PCa), die im Zeitraum von 1998 bis 2012 radikal prostatektomiert wurden, hinsichtlich PSA und Alter bei Diagnose, Tumorstadium und Gleason-Score analysiert. Mit dem Cochran-Armitage-Test bzw. dem Jonckheere-Terpstra-Test wurde auf einen Trend über die Jahre geprüft. Ergebnisse. Medianes Alter bei Operation war 65 Jahre (1998: 63,7; 2012: 66,5). Der Anteil der Low-risk-Tumoren ist von 39% in 2005 auf 25% in 2012 gesunken, während die Intermediate-risk-Tumoren seit 1998 eine kontinuierliche Zunahme von 35% auf 52% in 2012 zeigten. Der Anteil der Patienten mit einem Gleason-Score ≤6 verminderte sich von 60% in 1998 auf 25% in 2012. In den Gruppen 7a und 7b hingegen kam es zu einem Zuwachs von 6% auf 46% bzw. von 7% auf 19%. Der Anteil der Tumore, mit einem Gleason-Score 8–10 reduzierte sich von 16% auf 10%. Der Anteil an organbegrenzten Prostatakarzinomen nahm von 1998 bis 2007 kontinuierlich von 57% auf 73% zu, um dann auf 64% abzusinken. Schlussfolgerung. Es lässt sich ein Trend zur inversen Stadienmigration in diesem deutschlandweiten Kollektiv feststellen. Sowohl die Zunahme von Gleason-Score ≥6 als auch Intermediate-risk-Tumoren lässt sich durch die Modifizierung des Gleason-Scores erklären. Die Tendenz zu höherem Alter und organüberschreitenden Karzinomen zum Zeitpunkt der Operation könnte zum einen bedingt sein durch eine wachsende Anerkennung der RP als Therapie beim lokal fortgeschrittenen PCa und zum anderen durch die Zunahme alternativer Behandlungsmethoden bei Low-risk-Karzinomen.
V 24.2 Auswirkung der ausgedehnten pelvinen Lymphadenektomie auf die erektile Funktion bei Patienten nach bilateral nerverhaltender radikaler Prostatektomie: Vergleich mit der Standard-Lymphadenektomie G. Hatzichristodoulou1, M. Heck1, S. Wagenpfeil*2, K. Herkommer1, J.E. Gschwend1, H. Kübler1 1 Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Germany, 2Universitätklinikum des Saarlandes, Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Homburg, Germany Einleitung. Eine ausgedehnte pelvine Lymphadenektomie (aPLAE) während radikaler Prostatektomie (RP) wird bei Patienten mit intermediate/High-risk-Prostatakarzinom (PCA) empfohlen. Aufgrund einer möglichen Schädigung des vegetativen Plexus, kann die aPLAE mit dem erhöhten Risiko der postoperativen erektilen Dysfunktion (ED) einhergehen. Hierzu existieren jedoch nur wenige Daten. Ziel der Studie war die postoperative erektile Funktion (EF) nach aPLAE im Vergleich zur Standard-PLAE (sPLAE) bei Patienten nach bilateral nerverhaltender radikaler Prostatektomie (BNSRP) zu untersuchen. Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 77
Abstracts Material und Methoden. Patienten mit organbegrenztem PCA, die sich einer BNSRP unterzogen, wurden in 2 Gruppen geteilt: sPLAE (Fossa obturatoria) und aPLAE (Fossa obturatoria, A. iliaca ext., A. iliaca int., A. iliaca com.). Die postoperative EF wurde mithilfe des International Index of Erectile Function Fragebogens (IIEF-5) ausgewertet, wobei ein IIEF-5 ≥17 als potent definiert wurde. Zum Gruppenvergleich diente der Fisher Exact Test (Signifikanzlevel 0,05). Ergebnisse. Von Dezember 2006 bis Januar 2012 waren bei n=460 Patienten vollständige Daten verfügbar. N=262 Patienten hatten eine aPLAE und n=198 eine sPLAE während RP. Die mittlere Anzahl an Lymphknoten in diesen Gruppen betrug 20,7 (11–65) und 4,5 (0–10). Insgesamt waren 235/460 Patienten (51,1%) präoperativ potent (IIEF5≥17). Nach einem mittleren Follow-up von 24,7 Monaten (3–60), waren 106/235 Patienten (45,1%) potent ohne Hilfsmittel. Die postoperativen EF Raten unterschieden sich nicht signifikant zwischen den zwei Gruppen (p=0,32). Schlussfolgerung. Die aPLAE ist nicht mit einem erhöhten Risiko der postoperativen ED nach BNSRP verbunden. Wenn indiziert, kann die aPLAE sicher durchgeführt werden ohne die postoperative EF zu kompromittieren.
V 24.3 Die Anzahl der entfernten Lymphknoten bei radikaler Prostatektomie hängt nicht vom Operationsverfahren ab – Ergebnisse aus einem Zentrum mit hoher Fallzahl B. Beyer1, M.C. Butea-Bocu1, P. Tennstedt*1, K. Boehm1, J. Schiffmann1, A. Haese1, M. Graefen1 1 Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany Einleitung. Eine pelvine Lymphadenektomie (PLND) bei radikaler Prostatektomie wird beim Prostatakarzinom (PCa) zum Staging des Patienten angewendet. Die Ergebnisse dieser Prozedur haben einen Einfluss auf die weitere Therapie. Ziel der Studie war es, offen retropubische- (ORP) und roboterassistierte radikale Prostatektomie (RARP) hinsichtlich Lymphknoten (LK) Ausbeute zu vergleichen. Material und Methoden. Retrospektive Analyse von 2152 Patienten mit ORP (79.4%) oder RARP (20,6%) und PLND zwischen 03/2012 und 03/2013. Ein 1:1 Propensity Score Vergleich erfolgte für 804 Patienten. Kriterien waren Alter, BMI, Gleason-Score, cT-Stadium, PSA. Es erfolgte eine multivariate Regressionsanalyse und die Einteilung nach D‘Amico-Risikogruppen. Ergebnisse. Es zeigten sich keine Unterschiede in den Patientencharakteristika beider Gruppen (p>0,05). Die Anzahl der entnommenen LK war vergleichbar: Median 8 (IQR 4–14) RARP vs. median 8 (IQR 4–15) ORP. Die Anzahl von Patienten mit ≥10 entfernten Lymphknoten variierte zwischen den D‘Amico-Gruppen (niedrig: 19,5%; intermediär: 41,2%; hoch: 59,3%), aber nicht zwischen den Operationstechniken (RARP vs. ORP niedrig: 19,8%/19,3%, intermediär: 38,7%/43,8%, hoch: 59,3%/59,3%). Die multivariate Analyse mit Op.-Technik, Alter, BMI, cTStadium, Gleason-Score und PSA zeigte nur für den Gleason-Score bei Biopsie einen signifikanten Einfluss auf die LK Ausbeute (p<0,0001). Ein Vergleich zwischen 3 Operateuren welche beide Operationstechniken anbieten, zeigte keinen Unterschied in der Anzahl der entfernten LK. Schlussfolgerung. Es zeigt sich kein Unterschied zwischen der Anzahl der entfernten LK und der Op.-Technik in einem Zentrum mit hoher Fallzahl. Für erfahrene Operateure ergeben sich keine Nachteile bei der PLND mittels RARP.
78 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
V 24.4 Update des ersten Sentinel-Nomogramms zur Vorhersage von Lymphknotenmetastasen beim Prostatakarzinom unter Berücksichtigung von über 1800 Fällen: Prozentsatz positiver Biopsien führender Prädiktor A. Winter1, T. Kneib*2, M. Rohde*3, R.P. Henke*4, F. Wawroschek1 1 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, European Medical School Oldenburg-Groningen, Klinikum Oldenburg, Universitätsklinik für Urologie, Oldenburg, Germany, 2Georg-August Universität Göttingen, Statistik und Ökonometrie, Göttingen, Germany, 3OFFIS – Institut für Informatik, Oldenburg, Germany, 4 Institut für Pathologie Oldenburg, Oldenburg, Germany Fragestellung. Das erste Sentinel-Lymphadenektomie(sLA)-basierte Nomogramm konnte für Patienten mit Prostatakarzinom (PC) und sLA erstmals Lymphknotenmetastasen (LKMs) relativ zuverlässig vorhersagen. Hier erfolgte ein Nomogramm-Update anhand eines größeren u. aktuelleren Kollektivs. Als Prädiktoren wurden der Prozentsatz positiver Biopsien sowie primärer und sekundärer Gleason-Grad (GG) ergänzt. Material und Methoden. 1870 Patienten (medianes Alter: 67 Jahre; medianes PSA: 7,68 ng/ml) mit radikaler retropubischer Prostatektomie u. sLA (1/06–12/13). Präoperatives PSA, klinisches T-Stadium, primärer und sekundärer GG sowie der Anteil positiver Biopsien wurden als Prädiktoren in uni- und multivariable logistische Regressionsmodelle zur Vorhersage von LKMs eingeschlossen, das Nomogramm Regressionskoeffizienten basiert abgeleitet und die Vorhersagegenauigkeit über die „area under the curve“ (AUC) quantifiziert. Ergebnisse. Median wurden 10 (interquartile range 7–13) LKs entfernt. LK+ waren 18,8% der Patienten (n=352). LK-positive und -negative Fälle unterschieden sich in allen prädiktiven Parametern signifikant (p<0,001). Univariat war der Anteil positiver Biopsien zuverlässigster Prädiktor für LKMs (AUC: 77%) gefolgt von PSA (71,1%), klinischem TStadium (69,9%) u. primärem und sekundärem GG (66,6%; 61,3%). Alle Parameter waren multivariat unabhängige Prädiktoren (p<0,001). Das Nomogramm hat mit 83,5% (AUC) eine hohe Vorhersagegenauigkeit. Schlussfolgerung. Das Sentinel-Nomogramm Update zur Vorhersage von LKMs beim PC zeigt unter Ergänzung des Prozentsatzes positiver Biopsien eine hohe Vorhersagegenauigkeit (AUC 83,5%). Als führender Prädiktor sollte dieser auch in zukünftige Vorhersagemodelle integriert sein. Die hohe Rate LK-positiver Patienten spricht dabei für die Sensitivität der sLA.
V 24.5 Prospective randomized multicenter study comparing limited vs. extended pelvic lymphadenectomy in intermediate and high risk prostate cancer – first descriptive results (SEAL, AUO AP 55/09) D. Porres1, D. Pfister1, J. Witt2, M. Graefen3, A. Haese3, S. Krege4, A. Heidenreich1 1 Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Aachen, Germany, 2Sankt Antonius Hospital Gronau, Gronau, Germany, 3Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 4Alexianer KH Maria Hilf GmbH, Krefeld, Germany Background. Extended lymphadenectomy during radical prostatectomy leads to an increasing rate of positive lymph nodes (LN). Up to now it remains unclear, if this plus in removed nodes results in a prolonged biochemical/radiologic recurrence free and overall survival, which should be analysed within this prospective study. Methods. Included were patients with intermediate and high risk prostate cancer. Visible LN and bone metastases had to be excluded. Patients were randomized to limited (Fossa obturatoria) vs. extended (A. iliac ext., Fossa obturatoria, A. iliac int. and A. iliac com. up to the crossing ureter) lymphadenectomy (LA).
Results. From 08/11 up to 07/13 244 patients were randomized, 126 patients for limited and 118 for extended LA. 34 patients (14%) had positive lymph nodes, 19 (56%) with extended and 15 (44%) with limited LA, though in 2 of these 15 patients the positive LN were described along the A. iliaca int. The median number of positive LN was 2 for limited and 1 for extended LA. The distribution of positive LN within the four fields of extended LA was: 31% Fossa obturatoria, 28% A iliac ext., 29% A iliac int., 12% A. iliaca com. 16 LN positive patients (47%) had an intermediate, 18 (53%) an high risk tumor. Tumor stage showed the following correlation to positive LN: 4 (12%) pT2, 10 (30%) pT3a, 18 (53%) pT3b and 1(3%) pT4. None of the LN positive patients had a Gleason score ≤6, 17 (50%) Gleason 7 and 16 (47%) Gleason 8–10. Conclusion. These data underline the increasing number of positive LN with tumor stage. But there is no difference between Gleason 7 and 8–10. Only a third of positive LN will be found within the Fossa obturatoria, the same amount can be detected along the A. iliac ext. and int., while the number decreases more cranial along the A. iliaca com.
V 24.6 Fluoreszenz-gezielte Lymphadenektomie beim lokalisierten High und Intermediate-risk-Prostatakarzinom S. Hruby1, C. Englberger*1, T. Kunit1, L. Lusuardi1, T. Schätz1, M. Hager*2, G. Janetschek1 1 Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Univ. Klinik für Urologie und Andrologie, Salzburg, Austria, 2Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Universitätsinstitut für Pathologie, Salzburg, Austria Einleitung. Kürzlich haben wir im Rahmen der laparoskopischen Sentinel-Lymphadenektomie zusätzlich zur Radioaktiv-Navigierten Dissektion mit Technetium99 (Tc99) die Visualisierung mittels Fluoreszenz (Indocyaningrün, ICG) eingeführt. Wir konnten zeigen, dass ICG alleine gleichwertige Ergebnisse liefert. Da ICG den Lymphabfluss der Prostata gänzlich visualisiert, haben wir nun als Evolution das Sentinel-Konzept verlassen, und entfernen nun die jeweils dargestellten LKTemplates im Sinne einer individualisierten maßgeschneiderten Lymphadenektomie. Material und Methoden. Bei 38 konsekutiven Patienten mit intermediate und High-risk-Prostatakarzinom wurde 01/12–09/13 eine lap. RPE & ICG LA (Storz) durchgeführt. 2 ml ICG wurden transperineal in jd Seitenlappen injiziert. Als Kontrolle diente eine ePLA. Histologische Aufarbeitung: 250-µM-Schnitte und Immunhistochemie. Ergebnisse. Fluoreszenz-markierte (F+) LK wurden bilateral bei allen Pat. mit einer Ausnahme gefunden. Insgesamt wurden 700 LK (18,42±8,15/Pat) entfernt, von denen 531 LK (14±8,01/Pat) F+ waren (LK außerhalb ePLA – 19%). 15 Pat. (39,5%) waren pN1 [solitäre Mirkromet. bei 2 Pat. (5,3%), Tumorzellcluster zusätzlich bei 3 Pat. (7,9%)]. Keine einzige F− Met. wurde zusätzlich zu F+ Met. gefunden. Bei 5 N+-Pat. und 1 Tumorzellcluster-Pat. wurden zusätzliche Metastasen außerhalb des ePLA-Felds gefunden. Drei dieser 6 Patienten (50%) erreichten einen PSA-Nadir von 0 nach 6 Wochen. Schlussfolgerung. Die Fluoreszenz-gezielte Lymphknoten-Dissektion ermöglicht die individuelle maßgeschneiderte Identifizierung der Lymphdrainage der Prostata mit hoher Zuverlässigkeit. Sie erwies sich präziser als die Standard ePLA bei Patienten mit einem High- oder Intermediate-risk-Prostatakarzinom.
V 24.7 Gesamtüberleben und krebsspezifisches Überleben bei Patienten mit rezidiviertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom nach Salvage-Op. mit erweiterter pelviner/retroperitonealer Lymphknotendissektion D.K. Osmonov*1, A.V. Aksenov*1, C.M. Naumann*1, M.F. Hamann*1, K. Bothe*1, K.-P. Jünemann*1 1 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Campus, Kiel, Germany Einleitung. Die Rolle der erweiterten pelvinen/retroperitonealen Lymphknotendissektion (ePLKD) als operative Salvage-Therapie bei Patienten mit rezidiviertem Prostatakarzinom (PKa) ist weiterhin unklar. Material und Methoden. 45 Patienten unterzogen sich einer SalvageePLKD im Zeitraum von November 2003 bis Juni 2012. Die Indikation zur ePLKD wurde bei Auftreten eines biochemischen Rezidivs (BCR), auch unter einer ADT, und suspekter Befunde im 11-choline PET-CT gestellt. Die chirurgische Therapie wurde entsprechend dem Kieler Lymphadenektomie-Standard durchgeführt. Wir evaluierten den gesamten postoperativen Krankheitsverlauf. Ergebnisse. Der Beobachtungszeitraum betrug 42,7±25,0 Monate. 36 (80%) Patienten waren zum Zeitpunkt der Salvage-ePLKD kastrationsresistent. 40 (88,9%) Patienten erhielten im Verlauf eine ADT nach ePLKD. Unmittelbar nach der Salvage-ePLKD fiel der PSA-Wert bei 31 (68,9%) Patienten ab und erreichte bei 22 (48,9%) einen Wert unterhalb der Nachweisgrenze eines BCR. 33 (73,3%) Patienten zeigten während des Beobachtungszeitraumes eine biochemisch rezidivfreie Periode und bei 19 (42,2%) dauerte diese Phase bis zum Ende der Datenauswertung an. Die mittlere biochemisch rezidivfreie Periode lag bei 31,4±23,7 Monaten. Bei 10 (22,2%) Patienten wurden Knochenmetastasen während eines mittleren Beobachtungszeitraums von 34,2±9,5 Monaten diagnostiziert. Das krebsspezifische Überleben und das Gesamtüberleben waren gleichwertig: 91,7%±4,8% (3-Jahres-Überlebensrate) und 80,6±8,6% (5-Jahres-Überlebensrate). Schlussfolgerung. Die Salvage-ePLKD führte zu einer sofortigen kompletten PSA-Antwort (biochemische Rezidivfreiheit) bei ca. 50% der Patienten. Zudem sprachen Patienten mit präoperativ kastrationsresistentem PKa nach der Salvage-ePLKD erneut auf die ADT.
V 24.8 Radical prostatectomy in prostate cancer with low volume skeletal metastases – a case control study A. Heidenreich1, D. Pfister1, C. Piper*1, A. Thissen*1, D. Porres1 1 RWTH Uniklinik Aachen, Aachen, Germany Background. Androgen deprivation (ADT) represents the standard treatment for PCA with osseous metastases. Radical prostatectomy (RP) is usually ignored although potentially lethal cancers persist even after neoadjuvant ADT and chemotherapy. We explored the outcome of patients with PCA and low volume skeletal metastases who were subjected to ADT and CRP in terms of a feasibility study. Patients and methods. 18 patients with biopsy proven, completely resectable PCA, minimal osseous metastases (≤3 hot spots on bone scan), absence of visceral or extensive lymph node metastases were included in the pilot study. All men received 6 months neoadjuvant ADT. 38 men with castration resistant PCA who were treated by ADT only without local therapy served as control group. Results and Limitations. Mean age was 61 (42–69) years, the mean PSA was 96.3 (72–139) ng/ml and 0.29 (0–0.39) ng/ml at recruitment and at 6 months, respectively. Mean number of bone lesions was 1.9 (1–3). Pathohistology revealed pT2c in 4 (22.2%), pT3a and pT3b in 3 (16.7%) and 11 (61.11%) pts, respectively. 7 (38.9%) pts and 3 (16.7%) pts had lymph node metastases or positive surgical margins (PSM). PSM were treated with Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 79
Abstracts adjuvant radiation therapy ad 66.6 Gy. The mean follow-up is 29 (3–52) months, 3 (16.7%) pts relapsed. In the control group, 28.9% experienced significant local complications and needed to undergo palliative surgical procedures. Conclusions. CRP is feasible in well selected men with low volume osseous metastases who respond well to neoadjuvant ADT. These men have a life expectancy of around 7 years and CRP reduces the risk of locally recurrent PCA and local complications. CRP might be a treatment option in the multimodality management of PCA and minimal metastatic disease.
V 25 – Urothelkarzinom: Oberer Harntrakt und Harnröhre
V 24.9 Therapeutische Strategien beim lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinom: Vergleich epidemiologischer Daten aus den USA und Deutschland
L.-M. Krabbe1,2, R. Svatek*3, S.F. Shariat4, E. Messing*5, Y. Lotan*2 1 Universitätsklinikum Münster, Klinik für Urologie, Münster, Germany, 2 University of Texas Southwestern Medical Center, Department of Urology, Dallas, United States, 3University of Texas Health Science Center, Department of Urology, San Antonio, United States, 4Medical University Vienna, Department of Urology, Vienna, Austria, 5University of Rochester Medical Center, Department of Urology, Rochester, United States
B. Hager1, K. Kraywinkel*2, B. Keck3, A. Katalinic*4, M. Meyer*5, M. Fröhner1, M. Wirth1, J. Huber1 1 Univ.-Klinikum Carl Gustav Carus d. T.U. Dresden, Dresden, Germany, 2 Robert Koch-Institut, Berlin, Germany, 3Urologische Universitätsklinik Erlangen, Erlangen, Germany, 4Universitätsklinikum Schleswig Holstein Campus Lübeck, Institut für klinische Epidemiologie, Lübeck, Germany, 5 Bevölkerungsbezogenes Krebsregister Bayern, Erlangen, Germany Einleitung. Multimodale Therapiekonzepte erscheinen beim lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinom von zunehmender Bedeutung. Um ihren tatsächlichen Stellenwert zu beurteilen, verglichen wir epidemiologische Daten aus den USA und Deutschland. Material und Methoden. Für die Jahre 2004 bis 2010 analysierten wir die „Surveillance Epidemiology and End Results“(SEER)-Daten sowie Krebsregisterdaten aus Deutschland (Neue Bundesländer, Bayern, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein). Gemäß der aktuellen EAU-Leitlinie konnten wir 345.429 (USA) und 154.795 (D) Fälle einer Risikogruppe zuordnen. Davon hatten 33.024 und 29.303 (USA 9,6% vs. 18,9%, p<0,001) ein Stadium T3/4 N0/x M0/x. Ergebnisse. Mit einer Kombination aus radikaler Prostatektomie und Radiatio wurden in den USA 12,1–13,7% und in Deutschland 19,0–19,9% der Fälle behandelt. Damit ist der Anteil multimodal therapierter Patienten in Deutschland höher (USA 13,0% vs. 19,4% D; p<0,001). Hingegen ist der Anteil primär bestrahlter Patienten in den USA höher (USA 11,9% vs. 7,9% D; p<0,001). Über den Studienzeitraum sinkt der Anteil der primären Radiatio in beiden Ländern kontinuierlich von 13,7% auf 9,8% (USA) und von 10,0% auf 6,3% (D). Die übrigen Therapieoptionen haben in beiden Ländern recht konstante Anteile. Schlussfolgerung. Der deutlich höhere Anteil lokal fortgeschrittener Prostatakarzinomfälle in der deutschen Population dürfte auf einem Staging-Bias beruhen. In den USA wird die Radiatio häufiger angewandt und die Stadien T3/4 werden im Vergleich zum postoperativen Befund klinisch seltener diagnostiziert. Dennoch zeigen die vorliegenden Daten eine stärkere Implementierung multimodaler Therapiekonzepte in Deutschland. Auch dies lässt sich aus der häufigeren Anwendung der primären Radiatio in den USA erklären.
03.10.2014, Raum 6, 08:30–10:00 V 25.1 Urothelkarzinom der Harnblase: Welche Population kann am meisten von Screening profitieren?
Hintergrund. Routinemäßiges Screening auf Harnblasenkarzinome (HK) wird aktuell nicht routinemäßig durchgeführt, da die Gesamtinzidenz zu niedrig ist. Wir nutzten den Prostate, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer Trial (PLCO) und den National Lung Cancer Screening Trial (NLST), um Hochrisikopatienten zu identifizieren, die von Screening profitieren könnten. Methoden. Daten wurden aus dem PLCO und NLST extrahiert, um das Risiko eines HK zu bestimmen, sowie nach Geschlecht, ethnischer Herkunft, Alter und Nikotinkonsum (NK) zu stratifizieren. Inzidenzraten (IR) wurden mittels χ2-Test verglichen. Ergebnisse. Ein HK wurde bei 1430/154898 Teilnehmern im PLCO und 439/53173 im NLST diagnostiziert. Hiervon lagen bei 36,8% und 41,3% Grad III/IV HK vor. IR waren bei Männern im Vergleich zu Frauen signifikant erhöht [PLCO: 1.4 vs. 0,31/1000 Personenjahre (PJ)], NLST: 1,84 vs. 0,6/1000 PJ, beides p<0,0001). In Regressionsmodellen waren männliches Geschlecht, höheres Alter, sowie Dauer und Intensität von NK mit einem signifikant höheren Risiko für HK assoziiert (alle p<0,0001). Bei Männern >70 Jahren mit einem NK von 30 Pack Years (PY) und mehr waren die IR auf bis zu 11,92 (PLCO) und 5,23 (NLST) (/1000 PJ) erhöht. Bei Teilnehmern mit aktuellem, massivem NK (≥50 PY) persistierte die Inzidenzdifferenz zwischen den Geschlechtern in beiden Studien [0,78 vs. 2,99/1000 PJ (PLCO) und 1,12 vs. 2,65/1000 PJ (NLST)]. Schlussfolgerung. Bei Männern >60 Jahren und einem NK von >30 PY zeigten sich IR für HK von über 2/1000 PJ. Dieses könnte eine adäquate Hochrisikopopulation für zukünftige Screeningstudien sein. Geschlechterdifferenzen in der IR des HK können nicht durch Unterschiede im NK erklärt werden da sowohl im PLCO als auch im NLST diese Differenz ungeachtet des NK konstant blieb.
V 25.2 Einfluss der radikalen Zystektomie und Harnableitung auf die Nierenfunktion im Hinblick auf die Durchführung einer adjuvanten Chemotherapie beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom der Harnblase A. Hechler*1, S. Siemer1, M. Stöckle1, C.-H. Ohlmann1 1 Uniklinikum des Saarlandes, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg, Germany Einleitung. Ein Argument gegen die Durchführung einer adjuvanten Chemotherapie (ACT) nach Zystektomie ist die potentiell postoperativ reduzierte Nierenfunktion. Die Daten dazu basieren vor allem auf unselektierten Patientenkollektiven, die teilweise keiner ACT bedürfen. Ziel der Arbeit war es, die Veränderung der Nierenfunktion bei Patienten zu untersuchen, die von einer ACT profitieren.
80 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Methode. Aus unserer Zystektomie-Datenbank (2002–2012) wurden Patienten identifiziert, die bei einem fortgeschrittenen Harnblasenkarzinom (pT 3/4 oder pTxN+) von einer ACT profitieren könnten. Es wurden prä- und postoperative Kreatininwerte und die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) mittels CKD-EPI-Formel ermittelt. Als Grenzwert zur Cisplatingabe wurde eine GFR <60 ml/min festgelegt. Ergebnis: 65 Patienten mit einem mittleren Alter von 64,9 (28–82) Jahren wurden identifiziert. 12 Patienten erhielten eine Zystektomie mit kontinenter, 53 mit inkontinenter Harnableitung. Die mittlere GFR lag bei 73,4 ml/min präoperativ und 76,4 ml/min postoperativ (n.s.; p=0;174), unabhängig von der Harnableitung. Bei 23,1% der Patienten wäre präoperativ keine Cisplatingabe aufgrund der GFR <60 ml/min möglich gewesen, von denen postoperativ 6 (9,2%) eine Verbesserung der GFR >60 ml/min zeigten. Postoperativ hatten 23,1% eine GFR <60 ml/min, wobei hiervon lediglich 6 (9,2%) eine Verschlechterung postoperativ zeigten und 9 (13,8%) bereits präoperativ eine GFR <60 ml/min aufwiesen. Schlussfolgerung. Die Ergebnisse zeigen, dass nur bei <10% der Patienten die Verschlechterung der postoperativen GFR keine ACT erlaubt. Dieses Argument sollte daher nicht gegen die ACT und für die Durchführung einer neoadjuvanten Chemotherapie herangezogen werden.
V 25.3 Präoperatives Serum-CRP – ein prognostischer Biomarker für das Urothelkarzinom des oberen Harntraktes nach radikaler Nephroureterektomie A. Aziz1, M. Rink 2, G. Gakis3, L.A. Kluth2, F. Miller*3, F.A.-S. Hassan*3, W. Otto4, M. Gierth4, S. Denzinger4, C. Schwentner3, A. Stenzl3, M. Fisch2, M. Burger4, H.-M. Fritsche4 1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Urologie, Hamburg, Germany, 2Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 3Klinik für Urologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Tübingen, Germany, 4Klinik und Poliklinik für Urologie der Universitätsklinik Regensburg am Caritas Krankenhaus St. Josef, Regensburg, Germany Einleitung. Erhöhte Plasmaspiegel des unspezifischen Entzündungsmarkers C-reaktives Protein (CRP) konnten als Prognosemarker für das Outcome beim Nierenzellkarzinom, Blasenkarzinom und Prostatakarzinom identifiziert werden. Ziel unserer Studie war es daher, den Einfluss von CRP auf das Outcome bei Patienten mit Radikaler Nephrorueterektomie (RNU) aufgrund eines Urothelkarzinoms des oberen Harntraktes (UTUC) zu untersuchen. Material und Methoden. 322 UTUC-Patienten nach RNU zwischen 1990–2012 aus drei deutschen Referenzzentren wurden in unserer Studie eingeschlossen. Das mittlere Follow-up betrug 37 Monate. Die statistischen Standardverfahren (Sensitivitätsanalysen, Kreuztabellen, Cox Regressionsmodelle, Kaplan-Meier-Analysen) zur Untersuchung des Einflusses des CRP auf das Rezidivrisiko, krebsspezifisches und Gesamtüberleben wurden durchgeführt. Ergebnisse. Der optimale Cut-off des CRPs konnte nach Sensitivitätsanalyse bei 0,90 mg/dl definiert werden. Patienten mit einem CRP >0,90 mg/dl waren signifikant häufiger mit einer präoperativen Hydronephrose, lokal fortgeschrittenem Tumorstadium, Grad 3, Lymphknotenmetastasen, lymphovaskulärer Invasion und sessiler Tumorarchitektur assoziiert (p<0,05 für alle Faktoren). In den CoxRegressionsanalysen zeigte sich das CRP >0,90 mg/dl jeweils als unabhängiger Einflussfaktor für ein erhöhtes Rezidivrisiko und verringertes krebsspezifisches Überleben (p<0,05 für beide Endpunkte). Schlussfolgerung. Erhöhtes CRP ist mit aggressiver Tumorbiologie assoziiert und stellt einen signifikanten Prädiktor für ein adverses Outcome nach RNU dar. Daher kann CRP als einfach erfassbarer und kosteneffektiver Prognoseparameter in die Prädiktion von Patienten mit UTUC noch vor der RNU im Rahmen der allgemeinen Labordiagnostik eingeschlossen werden.
V 25.4 Validierung der präoperativen Lymphozyten-Monozyten-Ratio (LMR) als Prognosefaktor beim Urothelkarzinom des oberen Harntraktes in einer europäischen Single-Center-Serie G.C. Hutterer*1, O. Dalpiaz*1, N. Sobolev*1, J.M. Martín Hernández*1, T. Stojakovic*2, K. Eberhard*3, S. Mannweiler*4, K. Pummer1, R. Zigeuner1, M. Pichler*5,6 1 Universitätsklinik für Urologie/Medizinische Universität Graz (MUG), Graz, Austria, 2Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik/Medizinische Universität Graz (MUG), Graz, Austria, 3Zentrum für Medizinische Grundlagenforschung/Medizinische Universität Graz (MUG), Graz, Austria, 4Institut für Pathologie/Medizinische Universität Graz (MUG), Graz, Austria, 5Klinische Abteilung für Onkologie, Universitätsklinik für Innere Medizin/Medizinische Universität Graz (MUG), Graz, Austria, 6Dpt. of Experimental Therapeutics, The University of Texas MD Anderson Cancer Center, Houston, United States Fragestellung. Die Lymphozyten-Monozyten-Ratio (LMR) als Indikator systemischer Inflammation wurde wiederholt bei verschiedenen humanen Tumorentitäten als prognostisch relevant beschrieben. Eine mögliche prognostische Relevanz bei lokalisiertem Urothelkarzinom des oberen Harntraktes (UTUC) wurde bis dato nicht evaluiert. Wir untersuchten daher die potentielle prognostische Wertigkeit der präoperativen LMR in einer europäischen Kohorte von Patienten mit lokalisiertem UTUC. Material und Methoden. Daten von 182 konsekutiven, nicht-metastasierten Patienten mit UTUC, operiert an einem Single-Center zwischen 1990 und 2012, wurden retrospektiv evaluiert. Die präoperative LMR wurde am Vortag der chirurgischen Intervention erhoben, wobei Patienten anhand eines optimierten Cut-off von 2,0 kategorisiert wurden. Das Gesamtüberleben wurde mittels Kaplan-Meier-Methode untersucht. Eine multivariate Regressionsanalyse (Cox) bezüglich des Gesamtüberlebens wurde angeschlossen. Ergebnisse. Multivariat zeigten sich Lebensalter zum Operationszeitpunkt (<65 vs. ≥65 Jahre, HR 2,10; 95% CI 1,22–3,64; p=0,008), pathologisches Tumorstadium (pT1 vs. pT2-4, HR 2,15, 95% CI 1,26–3,67; p=0,005), sowie die präoperative LMR (<2 vs. ≥2, HR 0,56; 95% CI 0,35– 0,92; p=0,021) als unabhängige Prädiktoren des Gesamtüberlebens. Schlussfolgerung. Im untersuchten Kollektiv zeigten Patienten mit einer präoperativ erhöhten (≥2) LMR ein signifikant längeres Gesamtüberleben nach radikalchirurgischen Eingriffen aufgrund von UTUC, verglichen mit Patienten, welche eine präoperativ erniedrigte (<2) LMR aufwiesen. Bezogen auf das Gesamtüberleben des untersuchten Kollektivs repräsentierte die präoperative LMR einen robusten und unabhängigen Prognosefaktor.
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 81
Abstracts V 25.5 Evaluation der prognostischen Signifikanz von Biomarkern des mTOR-Pathways bei Patienten mit Urothelkarzinomen des oberen Harntraktes (UTUC)
V 25.6 Tall-Score zur Prädiktion von onkologischen Outcomes bei Patienten mit nicht metastasiertem High-grade-Urothelkarzinom des oberen Harntraktes (NM HG UTUC)
L.-M. Krabbe1,2, A. Bagrodia*2, P. Kapur*3, X.-J. Xie*4, C. Wood*5, J.A. Karam*5, A.Z. Weizer*6, J.D. Raman*7, M. Remzi8, N. Rioux-Leclerq*9, A. Haitel*10, M. Roscigno*11, C. Bolenz12, K. Bensalah*13, A.I. Sagalowsky*2, Y. Lotan*2, S.F. Shariat8, V. Margulis*2 1 Universitätsklinikum Münster, Klinik für Urologie, Münster, Germany, 2 University of Texas Southwestern Medical Center, Department of Urology, Dallas, United States, 3University of Texas Southwestern Medical Center, Department of Pathology, Dallas, United States, 4University of Texas Southwestern Medical Center, Department of Biostatistics, Dallas, United States, 5MD Anderson Cancer Center, Department of Urology, Houston, United States, 6University of Michigan Cancer Center, Department of Urology, Ann Arbor, United States, 7Penn State Hershey Medical Center, Department of Urology, Hershey, United States, 8Medical University Vienna, Department of Urology, Vienna, Austria, 9Centre Hospitalier Universitaire de Rennes, Department of Pathology, Rennes, France, 10Medical University Vienna, Department of Pathology, Vienna, Austria, 11Ospedali Riuniti of Bergamo, Department of Urology, Bergamo, Italy, 12Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Urologie, Mannheim, Germany, 13Centre Hospitalier Universitaire de Rennes, Department of Urology, Rennes, France
L.-M. Krabbe1,2, V. Margulis*2, P. Kapur*3, X.-J. Xie*4, C.G. Wood*5, J.A. Karam*5, A.Z. Weizer*6, J.D. Raman*7, M. Remzi8, N. Rioux-Leclerq*9, A. Haitel*10, M. Roscigno*11, C. Bolenz12, K. Bensalah*13, A.I. Sagalowsky*2, Y. Lotan*2, S.F. Shariat8, R. Youssef*14 1 Universitätsklinikum Münster, Klinik für Urologie, Münster, Germany, 2 University of Texas Southwestern Medical Center, Department of Urology, Dallas, United States, 3University of Texas Southwestern Medical Center, Department of Pathology, Dallas, United States, 4University of Texas Southwestern Medical Center, Department of Biostatistics, Dallas, United States, 5MD Anderson Cancer Center, Department of Urology, Houston, United States, 6University of Michigan Cancer Center, Department of Urology, Ann Arbor, United States, 7Penn State Hershey Medical Center, Department of Urology, Hershey, United States, 8Medical University Vienna, Department of Urology, Vienna, Austria, 9Centre Hospitalier Universitaire de Rennes, Department of Pathology, Rennes, France, 10Medical University Vienna, Department of Pathology, Vienna, Austria, 11Ospedali Riuniti of Bergamo, Department of Urology, Bergamo, Italy, 12Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Urologie, Mannheim, Germany, 13Centre Hospitalier Universitaire de Rennes, Department of Urology, Rennes, France, 14Duke University Medical Center, Department of Urology, Durnham, United States
Einleitung. Die Bedeutung des mTOR und HIF-Pathways für das Urothelkarzinom des oberen Harntraktes (UTUC) sind unbekannt. Methoden. Es wurden Daten von Patienten mit UTUC, die zwischen 1990 und 2008 mit kurativ intendierter radikaler Nephroureterektomie (RNU) behandelt wurden, analysiert. Anschließend erfolgten immunhistochemische Färbungen (IHC) von TMAs von RNU Präparaten für folgende Marker: p-S6, mTOR, p-mTOR, PI3K, p4E-BP, p-AKT, PTEN, HIF-1a, Raptor, und Cyclin D1. Es wurden prädiktive Marker des onkologischen Outcomes (OO) mit multivariater Analyse (MVA) identifiziert und deren Signifikanz anschließend in Kaplan-Meier-Analysen (KMA) sowie Cox-Regressionsanalyse (CRA) bestimmt. Ergebnisse. 620 Patienten mit einem medianen FU von 27,3 Monaten wurden eingeschlossen. 24,6% der Patienten bekamen ein Rezidiv und 21,8% und starben am UTUC. In der MVA zeigten sich PI3K (OR 1,28; p=0,001) und Cyclin D1 (OR 3,45; p=0,05) als signifikante Prädiktoren des OO. Ein kumulativer Markerscore (MS) wurde als low-risk (LR; kein oder ein veränderter Marker) oder high-risk (HR; Cyclin D1 und PI3K verändert) definiert. Patienten mit einem HR MS wiesen signifikant mehr High-grade-Tumoren (91% vs. 71%; p<0,001), nicht organbegrenzte Erkrankungen (61% vs. 33%; p<0,001) und lymphovaskuläre Invasion (LVI; 35% vs. 20%; p=0,001) auf. Die KMA zeigte signifikante Unterschiede für LR und HR MS in krankheitsspezifischem Überleben (KSÜ). In der CRA MVA adjustiert für pT/pN-Status, histologischen Tumorgrad, LVI und Tumorarchitektur war der MS ein unabhängiger Prädiktor des KSÜ (HR 1,5; 95% CI 1,04–2,3; p=0,03). Schlussfolgerung. Veränderungen im mTOR-Pathway korrelieren mit aggressiveren pathologischen Eigenschaften und sind unabhängige Prädiktoren von schlechtem OO bei Patienten mit UTUC.
82 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Einleitung. Histologischer Tumorgrad ist der stärkste Prädiktor bei Patienten mit UTUC. Prognostische Tools fehlen aktuell für Patienten mit nicht metastasiertem high grade (NM HG) UTUC. Methoden. 586 Patienten mit NM HG UTUC wurden in die Studie eingeschlossen. Ein Summenscore (SS) wurde aus unabhängigen Prädiktoren aus der multivariaten Überlebensanalyse gebildet. Anschließend wurden Überlebenszeiten anhand des SS verglichen. Ergebnisse. In die Studie wurden insgesamt 586 Patienten [382 Männer (65%)], mit 374 (66%) NBKS und 212 (34%) ureteralen Tumoren eingeschlossen. Pathologisches Tumorstadium (T) war bei 304 Patienten (52%) ≤pT2 und bei 282 (48%) pT3/pT4. Solide Tumorarchitektur (A) lag bei 204 (35%) und lymphvaskuläre Invasion (LVI) bei 152 (26%) Patienten vor. Eine Lymphadenektomie (L) wurde bei 245 (42%) Patienten durchgeführt. Die stärksten unabhängigen Prädiktoren in der MV waren T, A, LVI und L. Die Summe von T (0
V 25.7 Transurethral biopsy of the prostatic urethra frequently detects Carcinoma in-situ and invasive urothelial carcinoma arising from the prostatic urethra and ducts/acini F.-C. von Rundstedt1,2, S.P. Lerner*1, T. Wheeler*3, G. Amiel*1, S. Shen*4 1 Baylor College of Medicine, Department of Urology, Houston, United States, 2HELIOS Klinik Wuppertal/Universität Witten/Herdecke, Department of Urology, Wuppertal, Germany, 3Baylor College of Medicine, Department of Pathology, Houston, United States, 4The Methodist Hospital, Department of Pathology, Houston, United States Purpose. We have utilized prostate whole mount step sections for over 25 years. We hypothesized that most cases of carcinoma in situ (CIS) and invasive urothelial carcinoma (UC) which arise within the prostatic urethra can be detected by transurethral resection biopsies performed adjacent to the verumontanum. Material and methods. We compared matched RCP and TUR prostatic urethra biopsies specimens in 272 patients with UC of the bladder. Results. Prostatic involvement was detected by TUR biopsy or RCP in 101 patients (37.0%). 40 had invasive prostatic UC on the whole mount step section with superficial lamina propria invasion (9) prostatic stromal invasion (18) and extracapsular (9) or seminal vesicle invasion (4). Prostatic invasive UC which resulted from direct penetration of the bladder primary (14) was only detected in 3 patients by the transurethral biopsy. In prostatic UC which arose from the prostatic urethra or prostatic ducts/acini (26), the biopsy detected UC in 21 (81%) patients. Thirty nine of 52 (75%) cases with CIS were detected by TUR biopsy, including patients where the whole mount did not detect any CIS despite a positive biopsy. Conclusion. Prostatic involvement by UC was present in 37% of patients. CIS was detected in 75% of the biopsies adjacent to the verumontanum which has the highest concentration of prostatic ducts. TUR biopsy detected 81% of invasive cancers arising from the prostatic urethra or ducts/acini. A limitation of the biopsies is the inability to detect tumors that directly penetrate the bladder wall into the prostate. TUR biopsy can complement the clinical staging and support clinical decision making with respect to neoadjuvant chemotherapy and preoperative planning for an orthotopic neobladder.
V 25.8 Transurethral biopsy of the prostatic urethra predicts the final apical margin status at radical cystoprostatectomy F.-C. von Rundstedt1,2, S. Shen*3, G. Godoy*1, S.P. Lerner*1 1 Baylor College of Medicine, Department of Urology, Houston, United States, 2HELIOS Klinik Wuppertal/Universität Witten/Herdecke, Department of Urology, Wuppertal, Germany, 3The Methodist Hospital, Department of Pathology, Houston, United States Introduction and objective. We have used the prostatic urethra biopsy as part of our risk assessment and clinical staging prior to a radical cystoprostatectomy. We tested the hypothesis that a pre-operative transurethral resection (TUR) biopsy of the prostatic urethra accurately predicts the final apical urethra margin pathology. Methods. TUR biopsies of the prostatic urethra adjacent to the verumontanum at 5 and 7 o’clock were performed on 272 male patients that underwent radical cystoprostatectomy at our institution between 1987 and 2013. Biopsy pathology was correlated with final apical urethra margin status and whether or not the surgeon had done an intra-operative frozen section of the urethral margin and performed a primary or secondary urethrectomy. Results. Of the 272 patients, 200 (74%) had a negative and 72 (26%) had a positive biopsy. The overall positive apical urethra margin incidence was 2.2% (6/272). Five of those patients underwent a primary or secondary urethrectomy. In one patient with a positive final margin, a ure-
threctomy was not performed as the frozen section of apical urethra had been negative despite invasive urothelial carcinoma on the previous TUR biopsy. The negative predictive value of a negative TUR biopsy was very high (99.5%) with a very low positive predictive value (PPV) for final margin status. Conclusions. The positive margin rate at the apical urethra is very low in patients undergoing RC. A negative pre-operative TUR biopsy of the prostatic urethra can reliably predict a negative final margin and obviates the need for an intra-operative frozen section evaluation.
V 25.9 Impact of synchronous bladder cancer on recurrence-free survival after surgical treatment for primary urethral cancer: results from the International Collaboration on Primary Urethral Carcinoma G. Gakis1, J. Efstathiou*2, T. Morgan*3, S. Daneshmand*4, K.A. Keegan*5, H.-M. Fritsche6, M. Rink7, J. Hrbacek*8, B. Ali-El-Dein*9, H.B. Zaid*5, S.S. Chang*5, S. Galland*2, T. Todenhöfer*1, R. Clayman*2, L. Weissbach*7, K. Olugbade Jr.*3, M. Burger6, M. Babjuk*8, G.N. Thalmann*10, A. Stenzl1 1 Dept. of Urology, University Hospital, Tübingen, Germany, 2Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Dept. of Radiation Ooncology, Boston, United States, 3Dept. of Urology, University of Michigan, Ann Arbor, United States, 4University of Southern California, Keck School of Medicine, Dept. of Urology, Los Angeles, United States, 5Vanderbilt University Medical Center, Dept. of Urology, Nashville, United States, 6Dept. of Urology, University Hospital, Regensburg, Germany, 7Dept. of Urology, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 82nd Faculty of Medicine Charles University, Dept. of Urology, Prague, Czech Republic, 9Mansoura Clinic, Urology and Nephrology Center, Mansoura, Egypt, 10University of Bern, Dept. of Urology, Bern, Switzerland Introduction. The present study aimed to evaluate the impact of synchronous bladder cancer (syn.BCa) on the risk of recurrence in patients undergoing surgery for primary urethral cancer. Material and methods. Of 171 patients (116 men, 55 women), who were diagnosed with primary urethral cancer between 1993 and 2012 in ten tertiary international centers, 107 (63%) underwent surgery for primary treatment. Kaplan-Meier analysis with log-rank test was used to investigate the impact of syn.BCa on recurrence-free survival (RFS). Based on regression estimates of significant parameters in multivariable analysis a novel weighted scoring model was developed to predict recurrence. The median follow-up was 20 months (IQR: 4–48). Results. Median age at surgery was 67 years (IQR: 53–74). Synchronous and metachronous BCa was diagnosed in 19 (18%) and 3 (3%) patients, respectively, while a prior history of BCa was present in 24 patients (22%). The 5-year RFS in patients with synchronous vs. no BCa/non-syn.BCa was 30.5 and 47.9%, respectively. In multivariable analysis, inferior RFS was associated with advanced pathological stage (≥pT3; p=0.004; score 2 vs. 0), positive clinical nodal stage (cN+; p=0.003, score 3 vs. 0) and syn. BCa (p=0.016, score 2 vs. 0). The 5-year RFS in patients with a score 0 (low-risk), 2 (intermediate risk) and 3–7 (high-risk) was 67.8%, 43.1% and 0%, respectively (p<0.001). Consideration of syn.BCa in the final model increased its predictive accuracy by 1.4% (c-index: 0.653; p=0.047). Conclusions. Syn.BCa is an independent predictor for inferior RFS in patients after surgery for primary urethral cancer. After external validation, this user-friendly prognostic risk model may serve for tailored monitoring and selection of appropriate patients for adjuvant trials.
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 83
Abstracts V 26 – Nierentumoren: Molekulare Grundlagen 03.10.2014, Raum 8, 08:30–10:00 V 26.1 Positive protein expression of the anti-angiogenic VEGFA isoform VEGFA165B in tumor vessels is a favorable independent prognostic factor in clear cell renal cell carcinoma K. Erdmann*1, H. Tews*1, J. Dornbusch*1, M. Meinhardt*2, S. Zastrow1, S. Füssel1, M.P. Wirth1 1 Technische Universität Dresden, Klinik für Urologie, Dresden, Germany, 2 Technische Universität Dresden, Institut für Pathologie, Dresden, Germany Objective. Tumor angiogenesis regulated by the vascular endothelial growth factor A (VEGFA) is essential for the pathogenesis of clear cell renal cell carcinoma (ccRCC). Recently, the anti-angiogenic VEGFA isoform VEGFA165B has been identified, but its functional role in ccRCC is unclear. Here, detailed expression analyses of VEGFA165B were performed and its prognostic relevance in ccRCC was assessed. Materials and methods. Gene expression was measured in 85 primary and matched non-malignant renal specimens by quantitative PCR. Protein expression was analyzed by immunohistochemistry on tissue microarrays comprising primary and matched non-malignant renal tissues of 236 patients. Results. VEGFA165B mRNA expression was significantly elevated 4.1fold in ccRCC compared to normal renal tissue. VEGFA165B protein was mainly expressed in the cytoplasm of cancer cells with low to moderate staining intensities. A positive VEGFA165B vessel staining was detected in 57.1% of the ccRCCs, which was significantly linked to less aggressive tumor features and to better patient outcome. Patients with VEGFA165B-positive vessels showed a significantly longer progressionfree and tumor-specific survival compared to cases with VEGFA165Bnegative vessels. In contrast, the degree of VEGFA165B protein expression within cancer cells was not significantly linked to patient prognosis. In a multivariate model adjusted to TNM stage, vein invasion and grade, VEGFA165B vessel staining was an independent prognostic marker for progression-free (HR=0.384, 95% CI 0.229–0.644, p<0.001) and tumor-specific (HR=0.515, 95% CI 0.313–0.845, p<0.009) survival. Conclusion. A reduced vascular expression of VEGFA165B is of prognostic relevance for ccRCC patients and could contribute to the pathogenesis and progression of ccRCC.
V 26.2 Transcript levels of Piwi-like 1 and -4 gene are associated with clinicopathological parameters in renal cell carcinomas H. Taubert1, O. Al-Janabi*1, S. Wach*1, E. Nolte*1, K. Weigelt*1, T.T. Rau*2, C. Stöhr*2, W. Legal1, S. Schick*3, T. Greither*4, A. Hartmann*2, B. Wullich*1 1 Dept. of Urology, University Hospital Erlangen, Erlangen, Germany, 2Institute for Pathology, Erlangen, Germany, 3Tumour Centre at the FriedrichAlexander University Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany, 4Center for Reproductive Medicine and Andrology, Halle, Germany Introduction. Piwi-like gene family members (Piwil 1-4) are considered stem cell-associated genes/proteins. These are expressed predominantly in germline cells, but are re-expressed in different tumors. Piwil 1-4 gene expression has not previously been studied and correlated with clinicopathological parameters in renal cell carcinomas (RCC). Material and methods. The Piwil 1-4 transcript levels were analyzed by quantitative real-time PCR in 73 clear cell RCC (ccRCC) tissues and corresponding normal tissues.
84 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Results and Discussion. The transcript levels of Piwil 1, 2 and 4 were strongly and significantly correlated with each other, in both the tumor tissues and the normal tissues (p<0.001; Spearman’s rank test). Piwil 4 gene expression was significantly higher in the ccRCC tissues than in the corresponding normal renal tissues (p<0.001; Wilcoxon signedrank test). When the ccRCC patient cohort was divided according to the median Piwil 1-4 expression into low and high-expression groups and according to age into younger (≤64 years) and older patient groups (>64 years), the younger patients displayed significantly higher levels of Piwil 1 mRNA in comparison to the older patients (p=0.010; Fisher’s exact test). Interestingly, Piwil 1 expression was left-right polarized in the normal tissues but not in the tumor tissues (p=0.004; Fisher’s exact test). Conclusions. Altogether, associations were determined between the Piwi-like family member expression levels and clinicopathological parameters of ccRCC, suggesting a potential role for these genes/proteins in ccRCC diagnostics and tumorigenesis, as well as in renal tissue embryology.
V 26.3 Intratumoral infiltration of programmed death 1 positive lymphocytes predicts survival in patients with renal cell carcinoma M. Abbas*1, A.J. Schrader2, K. Hussein*1, H. Eggers*3, A. Großhennig*4, M. Bellut*5, N. Preiss*5, H.H. Kreipe*1, J.U. Becker*1, V. Grünwald*3, M.A. Kuczyk5, S. Steffens*5 1 Medizinische Hochschule Hannover, Pathologie, Hannover, Germany, 2 Ulm University Medical Center, Ulm, Germany, 3Medizinische Hochschule Hannover, Onkologie, Hannover, Germany, 4Medizinische Hochschule Hannover, Biometrie, Hannover, Germany, 5Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany Background. Programmed death 1 (PD-1) is a T-cell co-inhibitory receptor. Clinical trials targeting PD-1 for metastatic RCC are ongoing. The aim of this study was to evaluate the role of PD-1 expressing intrautumoral lymphocytes as prognostic marker in 290 patients with RCC. Methods. Biomarker expression was determined by immunohistochemistry and correlated with clinical variables. Survival analysis was carried out for 256 patients with complete follow-up data and a median follow-up period of 60.2 months (IQR, 14.6–99.4 months). Results. An intratumoral infiltration of PD1-positive lymphocyte was found in 86 (31.6%) of all RCCs and 71 (34.3%) of ccRCCs. Intratumoral infiltration of PD1-positive lymphocytes was significantly associated with a higher tumor stage (p=0.042), poor tumor differentiation (p<0.001), pulmonal/visceral metastasis (p=0.006), advanced disease (p<0.001), and a higher serum-CRP level (p<0.001). Kaplan-Meier analysis disclosed significant differences in 5- and 10-year cancer specific survival for all patients with PD1− compared to PD1+ tumor infiltrating lymphocytes with 69.9% and 55.5% compared to 48.5% and 34.5%, respectively (p=0.001) and 71% and 54.7% compared to 44.6% and 28.7% in ccRCC (p<0.001). Multivariate analysis including age, sex, tumor stage, nodal/visceral involvement, and tumor stage, identified an intratumoral infiltration of PD1-positive lymphocytes as an independent predictor of cancer specific survival in ccRCC (p=0.032, HR 1.61). Conclusion. This study demonstrates that intratumoral infiltration of PD1-positive lymphocytes is associated with aggressive and advanced RCC and can be used as significant prognostic indicator for survival. Moreover, it may be a useful diagnostic tool for the selection of patients who could benefit from PD1-based immunotherapy.
V 26.4 Reduced GATA1 mRNA expression is associated with worse clinicopathology and shortened recurrence-free survival in clear cell renal cell carcinoma I. Peters1, N. Dubrowinskaja*1, M. Kogosov*1, M. Abbas*2, J. Hennenlotter*3, M.W. Kramer1, A.S. Merseburger1, R. Scherer*4, M.A. Kuczyk1, J. Serth*1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Urologie und Urologische Onkologie, Hannover, Germany, 2Medizinische Hochschule Hannover, Pathologie, Hannover, Germany, 3Eberhard Karls Universität Tübingen, Urologie, Tübingen, Germany, 4Medizinische Hochschule Hannover, Biometrie, Hannover, Germany Background. GATA1, a zinc-finger transcription factor and member of the GATA family proteins 1-6, is known to be involved in cell growth and apoptosis, especially in the erythroid lineage. Recent studies demonstrated that GATA1 interacts with p53 and its overexpression leads to an inhibition of the p53 gene function. Increased p53 expression levels have been shown to be associated with prognosis and tumor progression in renal cell carcinoma. Methods. Quantitative real-time reverse-transcribed polymerase chain reaction was applied to measure relative GATA1 mRNA expression levels in 135 kidney tissue samples, including 77 clear cell RCC (ccRCC) tissues and 58 paired adjacent normal renal tissue samples. Relative GATA1 expression levels were determined using the ΔΔCt method. Results. The mean GATA1 expression levels were significantly decreased in tumor tissues compared to adjacent normal tissues (p<0.001, paired t-test). In univariate logistic regression analysis decreased GATA1 mRNA expression was associated with advanced tumor disease (p=0.005), positive status of distant metastasis (p=0.03) and lymph node metastasis (p=0.011). Reduced GATA1 expression was associated with an increase risk of disease recurrence (p=0.005, hazard ratio HR=0.05). Status of distant metastasis remained also a significant independent parameter in the bivariate Cox regression model (p=0.05, HR=3.01). Conclusion. GATA1 mRNA expression is reduced in ccRCC and associates with a poor clinical outcome and worse clinicopathology, indicating a possible role of GATA1 in tumor development and aggressiveness of ccRCC. GATA1 could therefore serve as a new biomarker for tumor progression in ccRCC.
V 26.5 TET3, HELLS, TOP2A and ATAD2 are novel independent prognostic markers in advanced renal cell carcinoma D. Chen*1, M. Maruschke2, O. Hakenberg2, W. Zimmermann*3, C. Stief1, A. Buchner1 1 Klinikum der Universität München – Großhadern, Department of Urology, München, Germany, 2Universitätsklinik Rostock, Department of Urology, Rostock, Germany, 3Klinikum der Universität München – Großhadern, Tumor Immunology Laboratory, München, Germany Introduction. This study was to screen for promising prognostic markers using a novel filtering approach, based on genes that are subsequently up-regulated in primary tumors and metastases. Material and methods. Tissue samples from normal renal tissue (n=14), primary tumor (14× G1, 14× G3) and metastases (n=32) were collected from patients with clear-cell RCC. Follow-up data were available from all patients. Expression profiles were created using oligonucleotide microarrays (GeneChip HG U133 Plus 2.0, Affymetrix) following RNA isolation. For data analysis, the dChip 2010 software was used. In all filtered genes, univariate survival analysis was carried out. Significant genes were further analyzed using multivariate Cox regression models. Best candidate markers were further validated in an independent cohort of 52 primary tumors by qRT-PCR and immunohistochemistry. Results. Expression analysis revealed 59 probe sets showing increased expression in primary RCC compared with normal kidney, and
also in metastases compared with primary tumors. In uni- or multivariate survival analysis, 15 of these probe sets were significant. Eight genes (TOP2A, SFN, CENPF, AMPD3, ATAD2, AURKA, HELLS and TET3) were afterwards validated by quantitative RT-PCR. Survival analysis in an independent cohort of 52 primary RCCs showed that TOP2A (HR=4.4, p=0.004), TET3 (HR=2.9, p=0.031), HELLS (HR=3.6, p=0.007), and ATAD2 (HR=3.8, p=0.014) represent independent predictors for RCC patients. TOP2A IHC results support the RT-PCR findings. Conclusion. TET3, HELLS, TOP2A, and ATAD2 are novel independent predictors of poor outcome in RCC patients and can be used for risk stratification and individualized therapeutic strategy.
V 26.6 Polymorphisms associated with a response to sunitinib and survival of patients with metastatic renal cell carcinoma J. Dornbusch*1, M. Walter*2, A. Obaje*2, K. Junker3, C. Ohlmann3, M. Meinhardt*4, A. Zacharis*1, S. Zastrow1, M.-O. Grimm2, S. Füssel1, M.P. Wirth1 1 Technische Universität Dresden, Klinik für Urologie, Dresden, Germany, 2 Friedrich-Schiller-Universität Jena, Klinik und Poliklinik für Urologie, Jena, Germany, 3Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg/Saar, Germany, 4Technische Universität Dresden, Institut für Pathologie, Dresden, Germany Objective. Polymorphisms (SNPs) in angiogenesis-associated genes such as VEGFA, VEGFR1, -2 and -3 might play an important role in pharmacokinetics and pharmacodynamics of sunitinib and thus, could affect the progression-free (PFS) and overall survival (OS) of patients treated with sunitinib. Aim of this study was to evaluate 10 known SNPs related to a potential role in predicting response to sunitinib in an independent and larger cohort of patients with metastatic clear cell renal cell carcinoma (mRCC). Methods. Isolated DNA from cryo-preserved non-malignant kidney tissue specimens or lymphocytes from peripheral blood from 121 ccRCC patients treated with sunitinib was used to analyze selected SNPs in the mentioned genes by TaqMan assays. Adverse effects of sunitinib treatment like hand-foot syndrome (HFS) and hypertension (HTN) were registered from patients’ records and the objective response rate was evaluated according to the RECIST criteria. Results. Kaplan-Meier method showed that PFS was significantly reduced in patients with the wild type (WT) allele in VEGFA rs2010963 (p=0.040) and rs699947 (p=0.018), whereupon the latter patients had a 3.9-fold higher risk to exhibit HFS (p=0.017). Patients with the AC+AA allele of VEGFR1 rs9582036 had an improved median OS (42 vs. 16.4 months, p=0.026) than those with the CC WT allele. Univariate analyses identified associations by trend for the WT allele of VEGFR3 rs307826 and poorer PFS as well as of VEGFR2 rs2305948 and OS. The CT+TT genotypes of VEGFR2 rs2305948 were significantly associated with a lower risk of HTN (p=0.044). Conclusions. The results suggest that SNPs in genes such as VEGFA, VEGFR1, -2 and -3 are associated with response to sunitinib as well as adverse effects and might be predictive markers in mRCC therapy.
V 26.7 Hedgehog pathway biomarkers predict oncologic outcome in clear cell renal cell carcinoma W. Jäger1, C. Thomas1, C. Janßen*1, F.C. Roos1, J.W. Thüroff1, W. Brenner1, P.C. Black*2 1 Urologische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany, 2Vancouver Prostate Centre, Vancouver, Canada Background. As responses to targeted therapy for renal cell carcinoma (RCC) are rarely durable and metastatic RCC remains fatal the need Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 85
Abstracts for novel therapies persists. Aberrant hedgehog (HH) signaling is important in the pathogenesis of several solid cancers. Limited in vitro data suggest an oncogenic role for HH in RCC and points towards HH signaling as a potential therapeutic target. This study validates aberrant HH expression in patients with RCC and correlates the expression of nine corresponding biomarkers to patient survival. Methods. A tissue microarray was constructed from 140 tumors taken from patients who underwent radical nephrectomy for clear cell RCC (ccRCC) from 1994 to 2002. Immunohistochemistry was performed for: Patched, CD31, Smoothend (Smo), Sonic Hedgehog (SHH), Indian Hedgehog (IHH), Dessert Hedgehog (DHH), Gli1, Gli2 and Gli3. Staining intensity was measured by automated image processing and was related to tumor stage and grade. Impact of biomarker expression on cancerspecific survival (CCS) was determined with uni- and multivariate Cox regression analysis. Results. Staining intensity of Smo was significantly higher in pT1 compared to pT≥2 ccRCC (for each p<0.001). Expression level of DHH, SHH (both <0.01), Patched (<0.05) and Gli3 was related to higher tumor grades (G3, 4). In univariate analysis, DHH expression (p<0.05), tumor grade (p<0.01) and stage (p<0.001) positively correlated with cancer-specific survival. Multivariate analysis revealed DHH (p<0.05) and tumor stage (p<0.001) as independent predictors for CSS. Conclusion. HH biomarkers correlate with adverse pathologic features and poor disease outcome in patients with ccRCC. This supports further evaluation of HH signaling as a novel therapeutic paradigm.
V 26.8 Die Dysregulation von β-Catenin ist ein unabhängiger Prädiktor für das Überleben bei Patienten mit einem klarzelligen Nierenzellkarzinom (kzNZK) L.-M. Krabbe1,2, M. Bögemann1, P. Kapur*3, Y. Lotan*2, V. Margulis*2, E. Herrmann1 1 Universitätsklinikum Münster, Klinik für Urologie, Münster, Germany, 2 University of Texas Southwestern Medical Center, Department of Urology, Dallas, United States, 3University of Texas Southwestern Medical Center, Department of Pathology, Dallas, United States Einleitung. Es wird angenommen, dass die epithelial mesenchymale Transition (EMT) eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Metastasen spielt. Das Glykoprotein β-Catenin ist ein Schlüsselprotein der EMT. Wir haben die Dysregulation von β-Catenin beim kzNZK untersucht. Methoden. IHC für β-Catenin wurde an TMAs von Patienten mit kzNZK durchgeführt. Die membranöse (m) und cytoplasmatische (c) Expression von β-Catenin wurde analysiert. β-Catenin wurde als normal angesehen, wenn keine oder nur eine (c oder m) Komponente verändert war und galt als dysreguliert (dys-β-cat), wenn beide Komponenten (m und c) verändert waren. Unterschiede im rezidivfreien Überleben (RFÜ) und krankheitsspezifischen Überleben (KSÜ) wurden mit der KM-Methode untersucht. Multivariate Cox-Regressionsmodelle (MVA) wurden zur Bestimmung von unabhängigen Prädiktoren von Überlebensfunktionen genutzt. Ergebnisse. 406 Patienten mit einem medianen FU von 58 Monaten wurden eingeschlossen. Ein Rezidiv wurde bei 52 Patienten (12,8%) festgestellt und 25 Patienten (6,2%) verstarben an einem kzNZK. β-Catenin war bei 70 Patienten (17,2%) dysreguliert. Dys-β-cat war signifikant mit einem höheren pT-Stadium, pN+ Status, einem höheren Fuhrman Grad sowie der Präsenz eines Tumorthrombus, sarkomatioder Entdifferenzierung, Nekrose und LVI assoziiert (alle p<0,001). Patienten mit dys-β-cat zeigten ein schlechteres RFÜ und KSÜ (beides p<0,001). In der MVA, in der für das Tumorstadium, pN-Status und Fuhrman Grad adjustiert wurde, zeigte sich dys-β-cat als unabhängiger Prädiktor für das RFÜ (HR 2,2, 95% CI 1,2–3,9; p=0,008) und KSÜ (HR 2,4, 95% CI 1,1–5,6; p=0,044).
86 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Schlussfolgerung. Dys-β-cat als Zeichen einer EMT ist ein wichtiger Faktor in der kzNZK-Karzinogenese und sollte weiter systematisch untersucht werden.
V 27 – Minimal-invasive Techniken und Innovationen 03.10.2014, Raum 112, 08:30–10:00 V 27.1 Wie dicht ist die Anastomose der laparoskopischen oder roboterassistierten Pyeloplastik und ist eine Wunddrainage notwendig? A. Rühle*1, C. Germann*1, P. Stucki1, A. Mattei1, H. Danuser1 1 Luzerner Kantonsspital, Klinik für Urologie, Luzern, Switzerland Einleitung. Das erste Untersuchungsziel war die Frage, wie dicht die Anastomose der laparoskopischen (lap) und roboterassistierten (rob) Pyeloplastik (PP) ist. Zweitens wollten wir evaluieren, ob eine Wunddrainage notwendig ist. Material und Methoden. 115 Patienten mit pyeloureteraler Abgangsstenose wurden mittels lap (n=32) und rob (n=83) PP nach Anderson Hynes behandelt und mit einem 6 CH DJ Stent geschient. Bei 50/115 Pat. wurde eine Easyflow Drainage für 24–48 h anastomosennah platziert. Die austretende Urinmenge (UM) wurde, aufgrund des Drainagevolumens und der Kreatininkonzentration, berechnet. Wir definierten eine Anastomose als undicht, wenn die berechnete UM ≥5 ml/24 h betrug. Der Therapieerfolg wurde nach 3, 6 und 12 Monaten mittels IVU, Nierenfunktionsszintigrafie und Ultraschall evaluiert. Ergebnisse. Die mediane Drainagemenge betrug 81 (5–1400) ml mit signifikant verschiedenen Volumina in lap vs. rob mit 145 (22–830) vs. 59 (5–1400) ml, (p=0,03). Bei 4/50 (8%) der Patienten gab es eine primär undichte Anastomose, davon bei 2/20 (10%) lap und bei 2/30 (7%) rob Patienten (p=1). Erfolgreich therapiert waren 112/113 (99%) der Patienten, davon 47/48 (98%) mit Drainage und 65/65 (100%) ohne Drainage, (p=1). Perioperative Komplikationen traten bei 8/115 (7%) der Patienten auf, davon bei 2/50 (4%) mit Drainage und 6/65 (9%) ohne Drainage, (p=0,274). Schlussfolgerung. Lap und rob PP sind in 90 und 93% der Fälle primär wasserdicht. Eine mögliche primäre Anastomosenleckage hat weder Einfluss auf den Therapieerfolg der PP noch auf die perioperative Komplikationsrate. Eine Wunddrainage ist damit nicht notwendig.
V 27.2 A two-week DJ stent indwelling time is safe and sufficient for patients undergoing dismembered pyeloplasty – long-term data from a prospective randomized trial T. von Rütte*1, F.D. Birkhäuser*1, G.N. Thalmann1, P. Zehder*1 1 Urologische Universitätsklinik, Bern, Switzerland Objective. DJ stents are widely used following pyeloplasty for ureteropelvic junction obstruction. There exists no consensus in terms of optimal stent indwelling time. We assessed the impact of a short (group A: 2 weeks) compared to a long (group B: 6 weeks) indwelling time on stent-related complications and functional outcome. Patients and methods. Prospective randomized single surgeon series including two groups with 41 patients each from 2007 and 2013. Preoperatively split kidney function (scintigraphy) was assessed. Routinely retrograde examination with DJ placement was performed prior to pyeloplasty. Evaluation of functional outcome based on objective (scintigraphy at 6, 24, 60 months, diuretic renography at 3 months) and subjective findings (flank pain).
Results. Median follow up was 24 months in both groups. There were no stent related complications. Diuretic renography at 3 months showed unobstructed drainage in all 82 patients. Scintigraphy detected improved drainage in 91% (32/35) of patients at 6 months and 95% (18/19) of patients at 24 months in group A compared to 95% (36/38) of patients and 96% (23/24) of patients in group B, respectively (p=0.666, p=1). Subjectively 100% (41/41) of patients in group A compared to 98% (40/41) of patients in group B asymptomatic at last follow up (p=1). Conclusions. 2 weeks DJ stenting provides similarly good periinterventional and functional results compared to 6 weeks stenting. We suggest that patients following pyeloplasty should be uniformly treated with a 2 week DJ stent indwelling interval.
V 27.3 Langzeitergebnisse der roboterassistierten Pyeloplastik M. Traumann1, A. Haese2, C. Meyer1, B. Schwaiger1, C. Rosenbaum1, C. Ruf 3, M. Schmid1, M. Fisch1, F. Chun1 1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Urologie, Hamburg, Germany, 2Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 3Bundeswehrkrankenhaus Hamburg, Klinik für Urologie, Hamburg, Germany Einleitung. Mit Entwicklung der robotorassistierten Operationstechnik hat sich die roboterassistierte Pyeloplastik (RAP) als Therapiealternative zur offenen Operation etabliert. Insgesamt gibt es wenige Singlecenter-Studien mit größeren Fallzahlen und Langzeitergebnissen. Zur Beurteilung der 5-Jahres–Langzeitergebnisse der RAP bei Nierenbeckenabgangsenge. Material und Methoden. Zwischen 2004 und 2013 wurden 61 Patienten mit klinisch und urodynamisch relevanter Nierenbeckenabgangsenge von 2 Operateuren mit der RAP nach Anderson-Hynes operiert. Variablen wie Blutverlust, intra- und postoperative Komplikationen, Operationszeit, Ursache der Nierenbeckenabgangsenge wurden ausgewertet. Als erfolgreich wurde die RAP definiert, wenn im postoperativen ING ein ausreichender Abfluss oder klinische Beschwerdefreiheit mit sonographischen Ausschluss einer persistenten Dilatation des Nierenbeckenkelchsystems bestand. Ergebnisse. Mittleres Patientenalter war 36,6 Jahre, die mittlere Operationszeit betrug 192 Minuten und das mittlere Follow-up lag bei 66,8 Monaten. Die Konversion zur offenen Operation war nicht notwendig. Die Gesamterfolgsrate lag bei 90,2%. Im späteren Verlauf erhielt ein Patient eine offene Nierenbeckenplastik bei Rezidivenge und bei vier Patienten war eine transiente Harnleiterschienung bei Infekt notwendig. Schlussfolgerung. Unsere Ergebnisse zeigen im mittleren Nachsorgezeitraum von 5 Jahren exzellente Erfolgsraten für die RAP (90%), welche vergleichbar zur Laparoskopie bzw. offenen Operation sind. Daher kann bei entsprechenden Voraussetzungen (Roboter System, Team Training) die RAP als sicherer alternativer chirurgischer Zugang empfohlen werden. Zusätzlich bestehen die Vorteile des minimal-invasiven Zugangs.
V 27.4 Langzeitergebnisse nach diskontinuierlicher Da-Vinci-Nierenbeckenplastik bei 71 Patienten A. Winkel1, M. Akköze1, D. Kusche1 1 Prosper-Hospital, Klinik für Urologie, Recklinghausen, Germany Einleitung. Die Einführung der da Vinci Technologie erfordert systembedingt technische Änderungen bekannter offener Operationstechniken. Jedoch müssen sich gerade die Langzeitergebnisse mit denen der offenen Operation messen. Wir möchten unsere technischen Modifikationen und die resultierenden Ergebnisse zur robotischen Pyeloplastik vorstellen.
Material und Methoden. Von 02/10 bis 02/14 erhielten 71 Pat. Eine diskontinuierliche da Vinci Nierenbeckenplastik. 19 Pat. waren bereits voroperiert, 3 Pat. erhielten eine synchrone Steinentfernung. Die Anastomose, Nierenbeckenresektion und DJ Einlage erfolgte in einer von uns modifizierten Technik. Präoperative Diagnostik: Ultraschall, Urogramm, Nierensequenzszintigrafie (NSS). Follow-up: Ultraschall, Urogramm, NSS sowie eine Fragebogenevaluation. Ergebnisse. Mit den Modifikationen betrug die mittlere Operationszeit 139 min, bei einer reinen Anastomosennahtzeit von 16 min. Es fanden sich keine intraoperativen Komplikationen, Blutverlust durchschnittlich 50 ml. Die Katheterliegedauer betrug: 3 Tage, Hospitalisation: 64 Pat. 5 Tage, 5 Pat. 7 Tage, 2 Pat. 8 Tage. 7-mal DJ Wechsel, 2 Pat. mit Urinom. Alle Patienten zeigten nach 4 Jahren Follow-up eine stabilisierte oder gebesserte Nierenfunktion ohne Restenose. Patientenzufriedenheit laut Fragebogen: 96% Schlussfolgerung. Die Langzeitergebnisse der Da-Vinci-Nierenbeckenplastik nach 4 Jahren sind der offenen Nierenbeckenplastik ebenbürtig, zusätzlich zeigen sich jedoch die bekannten Vorteile von minimal-invasiven Operationen.
V 27.5 iPAD Navigation zur Nierenpunktion – Evaluation an einem Ex-vivoModell M.-C. Rassweiler1, J.T. Klein2, M. Müller*3, H.-P. Meinzer*3, J. Rassweiler2 1 Universitätsmedizin Mannheim, Urologie, Mannheim, Germany, 2SLK Klinikum, Urologie, Heilbronn, Germany, 3DKFZ Heidelberg, Medizinische und Biologische Informatik, Heidelberg, Germany Hintergrund. Ein schwieriger Schritt bei der perkutanen Nephrolithotomie (PCNL) ist die zielgenaue Punktion des optimalen Nierenkelches. Eine neue Technik mit einem Tablet PC basierend auf dem System der Augmented Reality zeigte bereits erste Ergebnisse zur perkutanen Nierenpunktion vor PCNL [1]. Diese neue Technik wurde gegen die Standard Bildgebungen Ultraschall und Röntgen verglichen und durch Anfänger und endourologisch erfahrene Urologen evaluiert. Methoden. Wir nutzten ein Ex-vivo-Punktionsmodell aus Ballistikgel mit Schweinenieren. 5 Anfänger und 3 Experten punktierten jeweils unterschiedliche Kelchgruppen in einem vorgegebenen Setting. Jede Technik (iPAD, Ultraschall, Röntgen) wurde 12-mal angewendet, wobei maximal 18 Punktionen pro Punktionsmodell möglich waren. Die Punktionszeit, die Strahlenbelastung und die Anzahl der Versuche bis zur erfolgreichen Punktion wurden dokumentiert. Für die iPAD navigierte Punktion wurden röntgendichte Marker auf das Modell aufgebracht, die Nierenbecken mit Kontrastmittel gefüllt und eine CT durchgeführt. Die Niere und das Kelchsystem wurden mit einer Software segmentiert und intraoperativ entsprechend der Markerposition auf dem Display des iPads angezeigt. Ergebnisse. Diese In-vitro-Studie zeigt eine etwas längere Punktionszeit mit dem iPAD im Vergleich zum Ultraschall oder Röntgen. Die mediane Punktionszeit für Ultraschall, Röntgen und iPAD waren 0,85–0,79 und 1,16 Minuten. Allerdings zeigt sich, dass vor allem die Anfänger von der Nutzung des iPAD mit einer Reduktion der Strahlenbelastung profitieren. Schlussfolgerung. Die iPAD assistierte Nierenpunktion ist mit den Standard Punktionstechniken vergleichbar und stellt eine vielversprechende Methode zur exakten Planung einer Nierenpunktion bei komplizierter Nephrolithiasis dar. 1. Rassweiler J et al (2012) Eur Urol 61(3):628–631
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 87
Abstracts V 27.6 Randomisierte Europäische Vergleichsstudie 180-W XPS XPS versus TURP (Goliath): objektive und subjektive Ergebnisse nach 12 Monaten Follow-up A. Bachmann1, A. Thomas*2, Goliath Study Team 1 Universitätsspital Basel, Department of Urology, Basel, Switzerland, 2 ABMU LHB Princess of Wales Hospital, Department of Urology, Mid Glamorgan, United Kingdom Einleitung. Wir präsenteren die Jahresergebnisse der GOLIATH-Studie zur Behandlung der symptomatischen Prostatavergrößerung. Verglichen wurde die TURP gegen XPS Greenlight Laser Vaporisation. Patienten und Methode. 291 Patienten wurden in 29 europäischen Zentren in die Studie eingeschlossen. Die Patienten wurden 1:1 randomisiert. Die Studie wurde als Nicht-Unterlegenheitsstudie konzipiert. Die Patienten wurden nach 6 und 12 Monaten nachkontrolliert. Verschiede Standardparameter und validierte Patientenfragebögen wurden zur Evaluation der Miktion, der Potenz, und Lebensqualität analysiert. Die Miktionsparameter werden anhand der Prostatagrößengruppen analysiert und präsentiert. Ergebnisse. Von den 291 in die Studie eingeschlossenen Patienten konnten 281 randomisiert werden und 269 wurden operiert. Die absolute Mehrzahl der objektiven und subjektiven Funktionsparameter, auch hinsichtlich der unterschiedlichen Prostatagrößen nach 12 Monaten war vergleichbar. Der Anteil an Patienten ohne jegliche Komplikation oder Reintervention nach 12 Monaten waren gleich. In der Gruppe der mittleren Prostatagrößen (40–80 ml) waren 87,1% nach XPS und 72,6% nach TURP komplikationsfrei (p=0,048). Für Patienten mit präoperativen Prostatagrößen bis 80 ml war die Katheterliegezeit signifikant; die Hospitalisationszeit jeweils hochsignifikant kürzer als nach TURP. Keine Unterschiede wurden beim IEFF-5 und Lebensqualitätsfragebögen nach 12 Monaten beobachtet. Die Reinterventionsrate nach 12 Monaten war 12,4% nach XPS und 15% nach TURP (n. s.). Schlussfolgerung. Nach XPS Greenlight Laser Vaporization oder TURP treten nach 12 Monaten vergleichbare subjektive und objektive Ergebnisses auf. Die Inzidenz an Komplikationen sowie die Reinterventionsrate nach 12 Monaten sind vergleichbar niedrig.
V 27.7 The new kid on the block: eine randomisierte Studie zum Vergleich der endoskopisch submukösen Dissektion (ESD) mit der konventionellen TURB in der Behandlung von Blasentumoren M. Kufner1, A. Decristoforo*1, A. Nicklas1, U. Walcher*1, T. Herrmann2, U. Nagele1 1 LKH Hall in Tirol, Hall in Tirol, Austria, 2MH Hannover, Hannover, Germany Hintergrund. Die TUR ist Goldstandard in der Therapie von Blasentumoren. Die Technik leidet jedoch unter Nachteilen. Die ESD ist eine etablierte Technik zum Entfernen von Tumoren im GI-Trakt. Die Anwendbarkeit bei der Behandlung von Blasentumoren wurde kürzlich durch zwei separate Gruppen nachgewiesen. Wir stellen unsere ersten Ergebnisse zum Vergleich TUR vs. ESD in einer prospektiven randomisierten Studie vor. Methoden. Bei 9 Patienten wurde eine konventionelle TURB, bei 7 Patienten eine ESD durchgeführt. Bei letzteren wurde nach Markierung der Resektionsgrenzen mittels Koagulation und Setzen eines schichtspezifisch submukösen Depots, der Tumor en bloc abgetragen. Adhäsionen wurden elektrisch gelöst, der Tumor transurethral geborgen. Ergebnisse. Die beiden Verfahren waren in Bezug auf die Komplikationsrate vergleichbar, der Blutverlust war in beiden Gruppen vernachlässigbar. Bei einem Patienten musste aufgrund eines nicht zugänglichen Tumors eine Konversion zur TUR durchgeführt werden. Die histologische Aufarbeitung ergab 11 pTa Tumoren, 1 pT2a, 1 pT2b sowie 3
88 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
nicht tumorspezifische Entitäten. Die durchschnittliche Operationszeit betrug 30 min (ESD) und 31 min (TUR). Schlussfolgerung. Diese Ergebnisse belegen die Zweckmäßigkeit und Machbarkeit der ESD zur Entfernung von Blasentumoren. Der Vorteil der ESD liegt im Erhalt der gesamten Lamina propria und der potentiellen En-bloc Resektion, die es dem Pathologen ermöglicht, eine konkrete Aussage sowohl über die Invasivität als auch über die Resektionsränder und damit dem R-Status zu tätigen; eine Fragmentierung des Gewebes wird verhindert. Dies führt zu einer Auswirkung auf die weitere Therapie, z. B. Notwendigkeit einer frühen Nachresektion. Ob die ESD eine frühe ReTUR unnötig macht ist in weiteren Studien abzuklären.
V 27.8 Ist die technische Ausstattung entscheidend? Vergleich von 3 endourologischen Simulatoren S. Knipper1, A.K. Orywal1, C. Tiburtius1, C. Netsch1, A.J. Gross1 1 Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg, Germany Einleitung. Derzeit gibt es technisch unterschiedlich ausgestattete URSSimulatoren. Ziel dieser Arbeit war es, zwei High-fidelity- und einen Low-fidelity-Simulator zu vergleichen. Material und Methoden. Hierzu wurden der Endouro trainer LS 50® von Samed (Simulator A, high fidelity), der Adam Endo Trainer ® von Prodelphus (Simulator B, high fidelity) und der Endouro Trainer® von Cook Medical (Simulator C, low fidelity) untersucht. 9 erfahrene (>30 URS/ Jahr) und 9 unerfahrene Urologen (0 bis <10 URS insgesamt) führten je eine semi-rigide URS mit Steinextraktion durch. Die Ausführung wurde nach der Global Rating Scale (GRS, 0–35 Punkte) bewertet. Anschließend wurden die Simulatoren bezüglich der Benutzbarkeit, Anatomietreue, Haptik und des Lerneffekts beurteilt. Die Ergebnisse wurden mittels χ2-Test und ANOVA-Test (SPSS 17) ausgewertet. Ergebnisse. Die GRS-Gesamtpunkte unterschieden sich signifikant zwischen erfahrenen und unerfahrenen Urologen (Mittelwert 33,26 vs. 19,15; p<0,001). Alle Teilnehmer bewerteten die Trainer bezüglich der Benutzbarkeit, Anatomietreue, Haptik und des Lerneffekts gleich. Simulator A und B wurden als besonders anatomietreu angesehen. Allerdings würden im Gegensatz zu den unerfahrenen Urologen die erfahrene Endourologen Simulator B aufgrund der unrealistischen Haptik nicht empfehlen (11 vs. 55%; p=0,0046). Alle Teilnehmer würden Simulator A und C zum Anfängertraining einsetzen. Zur fortgeschrittenen Weiterbildung wurde Simulator A empfohlen. Schlussfolgerung. Der High-fidelity Endouro Trainer LS 50® von Samed zeigte die beste Anatomietreue und Haptik. Der Low-fidelity-Simulator Endouro Trainer® von Cook Medical stellt einen guten Einstieg in die URS dar. Folglich trainieren auch Low-fidelity-Simulatoren die Basisfähigkeiten der URS.
V 28 – Geschichte der Urologie 03.10.2014, Raum 26 (2. OG), 08:30–10:00 V 28.1 Balneologie und Syphilistherapie in Aachen M. Krischel*1 1 RWTH Aachen, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Aachen, Germany Fragestellung. Die heißen Quellen von Aachen waren bereits in der Antike bekannt und für ihre Heilwirkung geschätzt. Die Badetherapie wurde traditionell insbesondere zur Behandlung von Gelenk- und
Hautkrankheiten eingesetzt. Nach dem Auftreten der ersten Syphilisepidemien in Europa zum Ende des 15. Jahrhunderts wurden auch gegen die sog. „Französische Krankheit“ neben Schmier- und Holzkurzen (also Behandlungen mit Quecksilberverbindungen und Guajakholz) Badekuren empfohlen. Ziel dieses Beitrages ist es, die Geschichte des Verhältnisses von Balneologie und Syphilistherapie in Aachen nachzuzeichnen. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf dem 19. Jahrhundert, in dem Aachen als lange etablierter Kurort auch zu einem Zentrum der Syphilistherapie aufstieg. Material und Methoden. Sekundärquellen zur Geschichte der Medizin in der frühen Neuzeit bis zum frühen 20. Jahrhundert sowie zur Geschichte der Balneologie, Syphilistherapie und Aachner Stadtgeschichte wurden qualitativ ausgewertet. Zusätzlich wurden Primärquellen aus dem Bestand des ärztlichen Lesevereins zu Aachen zur Frage des Verhältnisses von Balneologie und Syphilistherapie im 19. Jahrhundert ausgewertet. Ergebnisse und Schlussfolgerung. Vor der Entwicklung des Salvarsans zu Beginn des 20. Jahrhunderts blieb die Schmierkur die erfolgversprechendste Behandlung der Syphilis. Aachen entwickelte sich im Verlauf des 19. Jahrhunderts zu einem in ganz Europa bekannten Zentrum für die Therapie. Maßgeblichen Anteil daran hatten Badeärzte wie etwa Alexander Reumont (1817–1887) und L. Wetzlar (geb. 1810), die das schwefelhaltigen Thermalwasser zur äußeren und inneren Anwendung verschrieben, um sowohl die Symptome der Syphilis als auch die Nebenwirkungen der Quecksilbertherapie zu bekämpfen.
V 28.2 Urologie im Rheinland nach 1945 – von der Peripherie ins Zentrum T. Halling*1, F. Moll1, H. Fangerau*1 1 Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm, Ulm, Germany Hintergrund. Medizinische Versorgung war und ist vor allem lokal und regional organisiert, die wissenschaftliche Forschung jedoch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts im Wesentlichen auf wenige Universitätsstandorte beschränkt. In der deutschsprachigen Urologie verloren die Zentren Berlin und Wien nach Ende des 1., besonders nach Ende des 2. Weltkriegs u. a. wegen ihrer geopolitischen Lage an Dominanz. Andere Städte und Regionen rückten von der Peripherie ins Zentrum der deutschen Urologie. Hierzu gehörte das Rheinland. Der Beitrag untersucht die geographisch-ökonomischen, die personellen und strukturellen Voraussetzungen für diese Entwicklung. Methoden. Methodisch der historischen Netzwerkanalyse folgend, werden relevante Knoten (Akteure, Institutionen) identifiziert und ihr Stellenwert innerhalb der deutschen Urologie nach 1945 auf Grundlage von Korrespondenz, gedruckten Berichten, Unterlagen zur Forschungsförderung und Medizinalstatistiken untersucht. Ergebnisse. Die Urologie im Rheinland nach 1945 erlebte einen überproportionalen Ausbau an Bettenkapazitäten und auch ambulanten Versorgungsstrukturen, die aus der regionalen Bevölkerungsdichte und Wirtschaftskraft zu erklären sind. Der frühen Verselbständigung in Düsseldorf (1963), folgten bis 1973 Lehrstuhlgründungen an allen rheinischen Universitäten, was Vernetzungen, aber auch ein produktives Konkurrenzpotential in Lehre und Forschung beinhaltete. Die Bedeutung der Region für die Wiederbegründung der DGU ergab sich aus dem Wirken der früheren Berliner Funktionäre K. Heusch und H. Boeminghaus in Aachen und Düsseldorf. Schlussfolgerung. Durch einen raumanalytischen Fokus in der historischen Betrachtung können institutionelle Entwicklungen und die Herausbildung von Forschungszentren über personenzentrierte Interpretationsansätze hinaus erklärt werden.
V 28.3 Zum Wandel der Zirkumzisionsindikation von Celsus bis heute F.J. Marx1 1 Univ.Köln, Köln, Germany Fragestellung. In der seit dem „Kölner Urteil“ von 2012 anhaltenden Debatte um die Beschneidung von Jungen treten ärztliche Aspekte gegenüber juristisch-ethischen Aspekten in der Öffentlichkeit häufig in den Hintergrund. Eine historische Untersuchung – insbesondere der Indikationsstellung – soll die Konstanten und Wandlungen im Umgang der Medizin mit diesem Eingriff aufzeigen. Material und Methoden. Neben einschlägigen antiken, mittelalterlichen und (früh)neuzeitlichen Originaltexten werden der Analyse aktuelle Stellungnahmen und Richtlinien internationaler Fachgesellschaften zugrundegelegt. Ergebnisse. Abgesehen von der rituellen Beschneidung in Judentum und Islam wurde die Zirkumzision von der Antike bis zur frühen Neuzeit praktisch immer aus einer medizinisch begründeten therapeutischen Indikation durchgeführt. Im 19. und 20. Jahrhundert führten extramedizinisch-kulturelle, moralische und medizinische Einflüsse zu einer Entwicklung, die in einer massiven Ausweitung der ZirkumzisionsIndikation im Sinne einer Medikalisierung resultierte. Erst Ende der 1940er Jahre erfolgte allmählich ein Paradigmenwechsel durch neue Erkenntnisse zu Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Präputiums. Auch heute noch bestehen unterschiedliche Ansichten zur Indikation der nichttherapeutischen prophylaktischen Beschneidung, insbesondere zwischen den zuständigen europäischen Fachgesellschaften auf der einen und den US-amerikanischen Gremien auf der anderen Seite. In dieser Auseinandersetzung sind dabei sowohl Tendenzen zur De- als auch zur Re-Medikalisierung zu beobachten. Schlussfolgerung. Die lange Geschichte der Zirkumzision zeigt exemplarisch die wechselnde Ausprägung medizinischer Deutungshoheit über diesen so stark von kulturellen Einflüssen geprägten Eingriff.
V 28.4 Die Hypospadie und Infertilität von Heinrich II von Frankreich (1519–1559) M. Hatzinger1 1 Markuskrankenhaus, Urologie, Frankfurt, Germany Heinrich II (1519–1559) von Frankreich wurde als 2. Sohn von Franz I und Claude de France 1519 in St. Germain-en-Laye geboren. Nach dem Tod seines älteren Bruders und seines Vaters wurde er 1547 in Reims zum französischen König gesalbt. Er war bereits 1533 als 14-Jähriger mit der gleichaltrigen Katherina von Medici (1519–1589) aus Gründen der Staatsraison verheiratet worden. Die Ehe blieb über 11 Jahre kinderlos, da Heinrich aufgrund einer ausgeprägten Hypospadie und einer sexuell vollkommen unerfahrenen Ehefrau nicht in der Lage war, mit ihr Kinder zu zeugen. Seine ab 1537 bis zu seinem Tod bestehende Liaison zu Diane de Poitiers, einer 19 Jahre älteren Hofdame seines Vaters. beeinflusste sein sexuelles Leben immens. Die Schuld an der Kinderlosigkeit der Ehe wurde primär seiner Frau gegeben, da Heinrich Vater einer unehelichen Tochter mit einer Mätresse geworden war. Katherina unterzog sich daraufhin allen erdenklichen medizinischen und alchemistischen Prozeduren um endlich den erhofften Dauphin zu gebären. Ausgerechnet die Rivalin um die Gunst ihres Mannes Diane de Poitiers wurde zu ihrer größten Verbündeten. Sie stellte klar, dass die Ursache bei Heinrich läge und nicht bei seiner Ehefrau. Dies wurde durch den hinzugezogenen Leibarzt Jean Fernel bestätigt. Seine Behandlung Heinrichs und die gleichzeitige Unterweisung der unerfahrenen Katherina durch Diane de Poitiers führten zum Erfolg. Es resultierte 1544 die Geburt von Franz II dem ersten von insgesamt 10 Kindern innerhalb von 12 Jahren. Damit war die Dynastie gerettet. Nach dem Tode Heinrichs 1559 bei einem tragischen Turnierunfall wurden 3 seiner Söhne Könige von Frankreich. Die Linie der Valois blieb jedoch ohne Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 89
Abstracts weitere Nachkommen und wurde von Heinrich dem IV, dem ersten Bourbonenkönig 1589 fortgesetzt.
V 28.5 Karl Friedrich Theodor Krause – chirurgische Schule, Anatomie und der „Aufrichter der Ruthe“ K. Albrecht1, S. Ückert*1, M.A. Kuczyk1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Urologie und Urologische Onkologie, Hannover, Germany Einleitung. Im Jahr 1711 begründeten die Wundärzte Hannovers eine „Anatomiekammer“. Dieses 1716 mit besonderen landesherrlichen Privilegien versehene Institut erhielt den Namen „Collegium anatomicochirurgicum“ und diente dazu, „jeden öffentlich in anatomischen und chirurgischen operationes und was sonsten in chirurgicis zu bemerken ist“ zu unterrichten. Die Leitung dieser chirurgischen Schule stand unter Aufsicht des jeweiligen Leib- bzw. Hofmedicus. Material und Methoden. In der Abhandlung werden Stationen aus dem Leben des hannoverschen Mediziners Karl Friedrich Theodor Krause präsentiert. Ergebnisse. Im Jahr 1833 wurde der 1797 in Hannover geborene und später über die Grenzen der Stadt hinaus bekannte Anatom, Physiologe und Wundarzt Krause zum Leiter der Chirurgischen Schule Hannover berufen. Zuvor studierte er nach seiner Zeit als Unterwundarzt ab 1816 in Göttingen unter C. Langenbeck und widmete sich im Besonderen den Studien der Anatomie. Bereits bei seiner Niederlassung als Chirurg in Hannover übersetzte er medizinische Abhandlungen, u. a. über die operative Entfernung von Blasensteinen. Nach der Wahl zum Prosector der Schule und Erhalt einer Professur für Anatomie und Physiologie wurde Krause schließlich 1853 zum Obergerichtsphysicus ernannt. In seinen zahlreichen anatomischen Studien beschäftigte er sich mit unterschiedlichen Themen wie beispielsweise über die Beziehung des Musculus ischiocavernosus zu den harten Schwellkörpern des Penis (sog. „Aufrichter der Ruthe“). Schlussfolgerung. Karl Friedrich Theodor Krause galt als herausragender Anatom seiner Zeit, verfasste ein „Handbuch zur Anatomie“ und erlangte große Verdienste als Leiter des Medicinalwesens in Hannover. Im Jahr 1868 verstarb Krause siebzigjährig in seiner Heimatstadt.
V 28.6 Ferdinand Albert Wilhelm von Brunn (1849–1895) – Rostocker Beitrag zur Urologie an der Schwelle des 20. Jahrhunderts D.L. Dräger1, C. Protzel1, O. Hakenberg1 1 Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Urologie, Rostock, Germany Hintergrund. Während die Biographien anderer Anatomen bereits seit Jahren ausführlich aufgearbeitet wurden, finden sich zu Albert von Brunn nur spärliche Hinweise. Seine größten wissenschaftlichen Errungenschaften sind die Beschreibung der Embryologie und Histologie der Nebenniere und der von Brunn‘schen Epithelnester des Urothels. Veränderungen dieser Epithelnester gelten als pathognomisch für die Urozystitis zystica. Im Februar 2014 jährt sich sein Geburtstag das 175. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums soll an eines seiner wichtigsten Forschungsergebnisse erinnert und die heutige Bedeutung beleuchtet werden. Material und Methode. Recherche in Archiven der Universitäten Rostock, Göttingen, Potsdam, Stanford und im Landesarchiv Brandenburg. Resultate. 1893 veröffentlichte von Brunn seine Abhandlung „Über drüsenähnliche Bildungen in der Schleimhaut des Nierenbeckens, des Ureters und der Harnblase des Menschen“. Hier beschrieb er erstmalig herdförmige nicht-neoplastische, proliferative Prozesse des Urothels. Makroskopisch fand er, außer nodulären Prozessen, keine Ab-
90 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
normitäten. Mikroskopisch konnte er vier Strukturen identifizieren: knospenförmige Transitionalzellpoliferation (v. Brunn‘sche Knospen), Epithelnester (v. Brunn‘sche Epithelnester), zystisch umgewandelte Epithelnester sowie knotig- oder nestförmige Strukturen („Brunnome“). Die Ätiopathogenese dieser Urothelpoliferationen blieb ihm unklar. Schlussfolgerung. Die von Albert von Brunn beschriebenen Epithelnester sind pathognomonisch für die Urocystitis cystica. Diese ist Folge einer zystischen Veränderung der von Brunn‘schen Epithelnester als Reaktion auf chronisch unspezifische Entzündungen. Es entstehen intraepitheliale Zysten, die in Harnblase und Ureter hineinragen und zu obstruktiver Uropathie führen können.
V 28.7 Emil August Wilhelm Schultze (1840–1924). Einer der Gründungsväter der Listerieschen Antisepsis-Methode in Deutschland und in Japan T. Zajaczkowski1 1 Mülheim an der Ruhr, Germany Einleitung. Die rasante Entwicklung der Chirurgie in das 19. Jahrhunderts führte am Anfang zu einer Euphorie bei vielen Chirurgen. Diese wurde bald durch eine enorme postoperative Sterblichkeit der Patienten durch Wundinfektion und Sepsis gedämpft. Erst durch die Erkenntnisse von Semmelweiß und Lister erfolgte eine Verbesserung. Material und Methode. Als Primärquellen werden die Veröffentlichungen Schultze und seiner Enkelin Hesekiel herangezogen. Es wurde auch eine aktuelle Literaturrecherche durchgeführt Ergebnisse. Schultze wurde 1840 in Berlin geboren. Er besuchte das Französische Gymnasium in Berlin, welches er 1859 als Primus omnium absolvierte. Nach Medizinstudium an das Medizinisch-chirurgischen Friedrich-Wilhelms-Institut Berlin, promovierte er 1863. Seine berufliche Laufbahn begann er als Unterarzt im Königlichen Charitè-Krankenhaus. Das Ende des deutsch-französischen Krieges erlebte er als Stabsarzt und Chefarzt des Feldlazaretts in Versailles. Dann unternahm er eine sechsmonatige wissenschaftliche Studienreise nach England, wo er bei Joseph Lister dessen antiseptische Wundheilung studierte. Gleich nach seiner Rückkehr nach Deutschland berichtete er Richard von Vollkmann in Halle von der Lister‘schen Methode. Von Volkmann hat später den Lister‘schen Erkenntnissen in Deutschland zum Durchbruch verholfen. 1872 wurde Schultze erster Assistent an der Chirurgischen Klinik der Charittè, bei Heinrich Bardeleben. 1874 erhielt Schultze einen Ruf als Professor für Chirurgie an die Medizinische Akademie in Tokio. 1882 ging er als Chefarzt und Direktor an das städtische Krankenhaus in Stettin, wo er 6 Jahre wirkte. Schlussfolgerung. Durch ihn wurde Listers Antisepsis in Japan eingeführt. Der Aufbau einer modernen medizinischen Ausbildung erfolgte in großen Sprüngen.
V 28.8 Oswald Schwarz: ein Pionier der psychosomatischen Urologie und Sexualmedizin H.J. Berberich1, D. Schultheiss2 1 Privatpraxis, Hofheim, Germany, 2Praxis für Urologie, Giessen, Germany Fragestellung. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts befassten sich einige namhafte Vertreter des neu entstandenen urologischen Fachgebiets auch mit den psychosomatischen Aspekten urologischer Krankheitsbilder. Hierbei wurden sie stark von der sich ebenfalls zu diesem Zeitpunkt entwickelnden Psychotherapie und Sexualmedizin beeinflusst. Material und Methoden. Der bekannteste von ihnen war der Urologe Oswald Schwarz (1883–1949) aus Wien, der 1925 das erste deutschsprachige psychosomatische Lehrbuch mit dem Titel „Psychogenese und Psychotherapie körperlicher Symptome“ herausgab.
Ergebnisse. In diesem Werk setzte er sich vor allem mit zwei psychosomatischen Krankheitsbildern, den „Psychogenen Miktionsstörungen“ und den „Psychogenen Störungen der männlichen Sexualfunktion“, auseinander. Man kann Oswald Schwarz durchaus als einen frühen Vertreter des bio-psycho-sozialen Modells bezeichnen. Für ihn war bei einer Erkrankung weniger die Frage „somatogen oder psychogen“ von Bedeutung, sondern, welcher Stellenwert im ganzen Krankheitsbild den somatischen und welcher den psychischen Befunden zukommt. Schlussfolgerung. Oswald Schwarz habilitierte 1919 mit dem Thema „Über Störungen der Blasenfunktion nach Schussverletzungen des Rückenmarkes“ und avancierte als begabter Chirurg zum stellvertretenden Leiter der urologischen Abteilung der Wiener Allgemeinen Poliklinik. Nebenbei widmete er sich regelmäßig psychologischen und philosophischen Themen, weshalb er in Wien den Beinamen der „Urosoph“ trug. Ab 1930 beschäftigte sich Schwarz vor allem mit sexualwissenschaftlichen Themen und publizierte mehrere Bücher zu diesem Thema. Da er jüdischer Abstammung war, emigrierte er schon 1934 nach England, wo er in London weiter ärztlich tätig war und 1949 an einem Herzinfarkt verstarb.
V 28.9 Wissenschaftliche Aktivität der Urologischen Klinik in Budapest in der Nachkriegszeit (1946–1956) I. Romics1, M. Romics*1 1 Semmelweis Universität, Budapest, Hungary Einleitung. Nach dem Krieg war Ungarn total isoliert vom Westen. Das zerstörte Land hatte keine wissenschaftlichen Kontakte zu den westlichen Ländern. Es waren keine wissenschaftlichen Zeitschriften erhältlich. Ebenso existierte kein Austausch, weder durch Kongress-Reisen. Dennoch versuchten die Urologen ihre wissenschaftlichen Arbeiten über die Grenzen hinweg zu publizieren. Material und Methoden. Die Autoren recherchierten die Sonderdrucke, wissenschaftliche Zeitschriften aus dieser Zeit. Dabei konnten sie auf eine Zusammenstellung der Arbeiten anl. des 10 jährigen Jubiläums der Direktorschaft von Prof. Babics im Jahre 1956 zurückgreifen. Die Publikationen wurden nach Themen, Sprachen usw. analysiert. Ergebnisse. Insgesamt erschienen 214 Publikationen in 10 Jahren von insgesamt 15 Urologen, davon 2 Bücher und 4 Habilitationen. Davon wurden 16 Publikationen in Deutsch, 22 in Englisch, 2 in Französisch und eine Arbeit in Italienisch verfasst. Der Hauptanteil der Arbeiten(26) handelten über die Grundforschung: Harnleitermotilität, Lymphkreislauf, intrarenale Druckverhältnisse usw. Die weiteren Arbeiten beschäftigten sich mit der Nephrologie, künstlichen Niere, TURP und der Nierenteil-Resektion. Einige wenige Arbeiten befassten sich mit Tumoren und der BPH. Hingegen fanden sich 17 Publikationen, die sich mit der Andrologie befassten, so wie der Tuberkulose. Eine Publikation fand sich über „Die Wirkung des Marxismus-Leninismus auf die Medizin“. Schlussfolgerung. Trotz der politischen Isolation, der kommunistischen Diktatur, der Armut in Ungarn, versuchten die noch in der Vorkriegszeit aufgewachsenen Urologen mit der Mentalität und der Arbeitsmoral aus „alte Zeiten“, mit persönlichem Engagement, zeitgemäße klinische Forschung und Grundlagenforschung zu leisten!
V 29 – Prostatakarzinom – Strahlen und andere Energieformen 03.10.2014, Raum 1, 13:00–14:30 V 29.1 Tumorvolumen beim insignifikanten Prostatakarzinom: höheres Volumen gleich höheres Risko J. Schiffmann1, G. Salomon1, T. Schlomm1, P. Tennstedt*1, G. Sauter*2, M. Graefen1, H. Huland1 1 Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 2Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany Einleitung. Follow-up-Daten zum insignifikanten Prostatakarzinom (iPCa) nach Prostatektomie (RP) sind rar und kontrovers. Trotz fehlender Evidenz wird eine Ausweitung des Tumorvolumens (TV) bei iPCa auf bis zu 2,49 ml diskutiert. Die onkologischen Auswirkungen der erweiterten Definition bleiben unklar. Methodik. 8204 prostatakarzinom Patienten nach RP (1992–2013) wurden analysiert. Multivariable Cox-Regressionsanalysen zur Vorhersage eines biochemischen Rezidivs (BCR) nach RP bei Patienten mit günstigen pathologischen Characteristica (≤pT2, pN0/x, Gleason 3+3) wurden durchgeführt. Eine Kaplan-Meier-Analyse zum BCR-freien Überleben nach RP von iPCa-Patienten (≤pT2, pN0/x, Gleason 3+3) stratifiziert nach unterschiedlichem TV (<0,5 vs. 0,5–2,49 ml) wurde durchgeführt. Ergebnisse. Insgesamt hatten 283 (3,4%) bzw. 749 (9,1%) Patienten ein iPCa (TV:<0,5 vs. 0,5–2,49 ml). Der Anteil positiver Schnittränder (R1) von iPCa-Patienten stieg mit steigendem TV (<0,5 vs. 0,5–2,49 ml; 1,4 vs. 5,5%; p=0,02). Höheres TV und R1 waren unabhängige Prädiktoren für ein BCR nach RP (p<0,05). Die Kaplan-Meier-Analyse zeigte Vorteile im BCR-freien Überleben von iPCa-Patienten mit niedrigerem TV, verglichen mit iPCa-Patienten mit höherem TV (<0,5 vs. 0,5–2,49 ml; p=0,01). Schlussfolgerung. Der Anteil von iPCa-Patienten innerhalb der RP-Kohorte war vergleichsweise niedrig. iPCa kann weder R1, noch BCR nach RP ausschließen. Der Einschluss von TV bis zu 2,49 ml in die Definition eines iPCa führte zu höheren R1 und BCR Raten nach RP. In Anbetracht unserer Daten repräsentieren Tumoren mit günstigen pathologischen Charakteristika, jedoch einem TV bis zu 2,49 ml nicht zwangsläufig iPCa. Ärzte sollten diese Überlegungen in ihre Therapieplanung mit einfließen lassen.
V 29.2 Magnetic resonance imaging (MRI)-guided transurethral ultrasound ablation of prostate cancer: preliminary outcomes of a phase I clinical trial I.V. Popeneciu1, M. Burtnyk*2, G. Hatiboglu1, T.H. Kuru3, M. Röthke3, H.-P. Schlemmer*3, M. Billia*4, C. Romagnioli*4, J. Chin*4, J. Relle*5, M. Hohenfellner1, S. Pahernik1 1 ’Ruprecht Karls Universität Heidelberg, Urologische Universitätsklinik, Heidelberg, Germany, 2Profound Medical Inc., Toronto, Canada, 3German Cancer Research Center DKFZ, Department of Radiology, Heidelberg, Germany, 4Western University UWO, London Health Sciences Center, London Victoria Hospital, Departments of Urology and Radiology, London, Canada, 5 Beaumont Health System, Department of Urology, Royal Oak, United States Objective. MRI-guided transurethral ultrasound ablation (TULSA) is a new minimal-invasive modality to ablate prostate tissue using real-time MRI monitoring and active temperature feedback control. This multiDer Urologe · Supplement 1 · 2014
| 91
Abstracts center, phase I clinical study aims to determine the safety and feasibility of MRI-guided TULSA, assessing efficacy and side effects for treatment of localized prostate cancer (PCa). Methods. Patients with low-risk PCa (cT1c-T2a, N0, M0; PSA≤10ng/ml; GS≤6) are treated using the transurethral TULSA device (PAD-105, Profound Medical Inc.) under general anesthesia and suprapubic drainage. The treatment (whole-gland ablation) planning and delivery (MR thermometry feedback) is performed under MRI visualization. Primary endpoints are safety and feasibility, with follow-up to 12 months and 5 years clinical monitoring (serial PSA, TRUS biopsy, QoL questionnaires). Results. To-date, 22 patients have been treated with no intraoperative complications. Median treatment time was 34 (24–61) min and prostate volume 45 (33–95) cc. Clavien II complications included urinary tract infections (6), and epididymitis (1), resolved with antibiotics. Clavien I complications included hematuria (9), and acute urinary retention after SPC removal (3) resolving after SPC re-insertion. Median PSA reduced by 90% (60–99%) to 0.7 ng/ml at 1 month (n=20) and remained stable to 0.8 ng/ml at 6 months (n=5). Normal micturition returned after SPC removal, with return to baseline by 3 months (n=14) and significant improvement by 6 months (IPSS, QoL, p=0.03). Conclusion. MRI-guidance enables accurate planning and real-time dosimetry and control of the thermal ablation volume. Initial results indicate that MRI-guided TULSA is safe and clinically feasible with a well-tolerated, low side effect profile.
V 29.3 Der Bioprotect Ballon für die rektale Protektion bei der Strahlentherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms: perioperative Morbidität und Einfluss auf die Miktion bei den ersten 83 Patienten S. Hruby1, T. Kunit1, T. Schätz1, C. Englberger*1, M. Meissnitzer*2, R. Forstner*2, A. Vaszi*3, G. Kametriser*3, M. Lusuardi*3, H. Deutschmann*3, C. Gaisberger*3, F. Wolf*3, A.-K. Koch*3, J. Holzinger*4, G. Janetschek1, F. Sedlmayer*3 1 Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Univ. Klinik für Urologie und Andrologie, Salzburg, Austria, 2Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Universitätsinstitut für Radiologie, Salzburg, Austria, 3Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Univ.-Klinik für Radiotherapie und Radioonkologie, Salzburg, Austria, 4Paracelsus Medizinische Privatuniversität, SA für interventionelle und Laserendoskopie – Univ.-Klinik für Chirurgie, Salzburg, Austria Einleitung. Rektale Irritationen und Mukosablutungen sind ernsthafte Nebenwirkungen der externen Strahlentherapie beim Prostatakarzinom. Spacermaterialen, wie der Bioprotect Ballon, die transperineal im Denon-Villier‘schen Raum plaziert werden bieten hier einen innovativen Schutz. Material und Methoden. Die Daten wurden prospektiv gesammelt und retrospektiv analysiert. Bei 83 konsekutive Patienten geplant zur 4-D IMRT, wurden am Tag vor Beginn der Strahlentherapie 4 GM und der Bioprotect Ballon transperineal ultraschallgezielt (Hitachi U533, 10 Mhz) in AN unter AB implantiert. Im Anschluss an die Implantation folgten ein 3-Tesla-MRT sowie eine Rektoskopie. Flow und RH wurden präop. sowie 6 Wochen und 3 Monate postop. analysiert. Ergebnisse. Der Ballon wurde erfolgreich bei 74 Pat. (89%) implantiert [9 Pat (11%) frustran: 3 Pat. tech. Probleme, 4 Pat. St.p.TURP, 2 Pat. St.p. 3 transrektale Prostatabiopsien]. Acht dieser 9 Fehlversuche passierten im ersten ein Drittel der Patientenserie und sind somit wohl auch der Lernkurve geschuldet. Perioperativ zeigten sich 3 perineale Hämatome (4,1%), 1 Ödem des Penis sowie des Skrotums, welche beide nach 3 Wochen spontan sistierten. Bei 3 Patienten fand sich im MRI eine Rektumwandverdickung, wovon sich 1 auch in der Rektoskopie zeigte, alle jedoch ohne klinische Konsequenz. Keine einzige Wundinfektion wurde gesehen. Bei 2 Patienten trat eine akute Harnverhaltung auf (2,7%). Die
92 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Miktionsparameter zeigten eine minimal signifikante Veränderung des Qmax (16,8 prä vs. 13,3 und 13,4 ml nach 6 Wochen und 3 Monate) ohne klinische Auswirkung. Schlussfolgerung. Die transperineale Implantation des Bioprotektballons ist eine sichere Operationstechnik. Die perioperative Morbidität ist äußerst niedrig und die Auswirkungen auf die Miktion sind vernachlässigbar.
V 29.4 Späte Seed-Migration nach LDR-Brachytherapie der Prostata mit J-125 Permanentimplantaten C. Schwab1,2, P. Maletzki*1, P. Markart1, D.S. Engeler1, J. Schiefer*2, L. Plasswilm*2, H.-P. Schmid1 1 Kantonsspital St.Gallen, Klinik für Urologie, St.Gallen, Switzerland, 2Kantonsspital St.Gallen, Klinik für Radio-Onkologie, St.Gallen, Switzerland Einleitung. Die Dosisentfaltung bei der LDR-Brachytherapie erfolgt in den ersten Monaten (Mo) nach Seed-Implantation, die dosimetrischen Untersuchungen erfolgen entsprechend in den ersten Wochen (Wo) postoperativ (p.o.). Bisher finden sich einzig Berichte über Seed-Verluste in der frühen p.o. Phase. Material und Methoden. Wir untersuchten 63 Patienten nach LDR-Brachytherapie (stranded Seeds, Herddosis 145 Gy). Radiolog. Kontrollen erfolgten am 1. p.o. Tag und nach 6 Wo. Nach 3 oder mehr Jahren führten wir eine Symphysenzielaufnahme und ein Thorax-Röntgen (pa/ lateral) durch. Ergebnisse. Die Spätkontrollen erfolgten nach median 83 Mo (Range 36–100 Mo). Bei 36 der 63 Patienten (57%) zeigte sich nach >3 Jahren p.o. ein Seed-Verlust. Die Anzahl fehlender Seeds lag zwischen 1 und 9. Bei 47% der Patienten fand der Seed-Verlust innerhalb der ersten 6 Wo statt. Bei 2 Patienten ist es zu einer asymptomatischen pulmonalen Seed-Embolisation gekommen (jeweils 1 und 3 Seeds). Bei einem dieser Patienten kam es gleichzeitig zu einer asymptomatischen Embolisation in die Leber (2 Seeds). Ein weiterer Patient zeigte eine Migration von 1 Seed ins kleine Becken. Bei 2 der 63 Patienten ist es zu einem Tumorrezidiv gekommen, wobei der eine keinen, der andere 5 Seed-Verluste in den ersten 6 Wochen aufwies. Diskussion. In unserer Studie zeigten 27% aller Patienten einen SeedVerlust in den ersten sechs Wo p.o., wobei es bei einem der Patienten zu einer pulmonalen Embolisation kam. Aber auch späte Seed-Verluste konnten wir beobachten (30%), wobei weitere asymptomatische SeedMigrationen vorkamen (Lunge, Leber, kleines Becken). Die Risikofaktoren für eine Migration sind: Erfahrung des Operateurs, Anzahl implantierter Seeds, kapselnahe bzw. extrakapsuläre Implantation, Verwendung von „loose Seeds“.
V 29.5 Einfluss der additiven Bestrahlung nach Prostatektomie auf den Kontinenzstatus M. Adam*1,2, D. Lanwehr*1, P. Wenzel*1, M. Graefen1, U. Michl1, H. Huland1, P. Tennstedt*1, A. Becker*2, R. Schwarz*3, T. Schlomm*1 1 Martini-Klinik, Prostatakarzinomzentrum am UKE, Hamburg, Germany, 2 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Urologie, Hamburg, Germany, 3Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Hamburg, Germany Einleitung. Ziel dieser Studie war die Analyse des Einflusses von adjuvanter (aRT) und salvage (sRT) Bestrahlung nach radikaler Prostatektomie auf den Kontinenzstatus. Material und Methoden. Es wurden 15901 Patienten, die zwischen 1992 und 2012 in unserer Abteilung operiert wurden, analysiert. Eine aRT (Zeit zwischen Op. und RT ≤6 Monate) erhielten 734 (2,9%) und eine sRT (>6, med. 21,6 Monate nach Op.) 1405 (8,8%) der Patienten. Das
med. Follow-up lag bei 48,4 Monaten. Inkontinenz wurde nach Verbrauch von Vorlagen/24 h kategorisiert. Der Einfluss der Bestrahlung wurde durch den χ2-Test, Propensitiy Score matching (Cofounder: Alter, Nerverhaltung, Op.-Jahr, Prostatavolumen) und nichtparametrischen Bootstrapping analysiert. Jede Analyse wurde mit zwei verschiedenen Definitionen von Kontinenz (0 Vorlagen/24 h oder höchsten eine Sicherheitsvorlage/24 h) wiederholt. Ergebnisse. Nach Propensity-score matching der Patienten (RT versus keine RT) erfolgte durch nichtparametrisches Bootstrapping ein Vergleich der Vorlagenrate über die Jahre. Hier zeigte sich für beide Kontinenzdefinitionen ein statistischer Unterschied zwischen Bestrahlten und Nicht-Bestrahlten zu Gunsten der nicht bestrahlten Patienten (p<0,001). Das Risiko, drei Jahre nach Op. eine schweren Inkontinenz (≥3 Vorlagen/24 h) zu erleiden, war in beiden Gruppen klein (mit RT: 4,2% versus ohne RT: 3,9%). Der Unterschied zeigte sich v. a. in der Verwendung einer Sicherheitsvorlage (Unterschied 6,6%). Im Vergleich des Vorlagenverbrauchs vor und nach Bestrahlung zeigte sich bei 95% der Patienten ein gleicher, teils besserer Kontinenzstatus. Schlussfolgerung. Wir beobachteten einen signifikanten Unterschied auf den postoperativen Kontinenzstatus, der sich klinisch jedoch im Rahmen einer Sicherheitsvorlage bewegt.
V 29.6 Leitliniengerechte Empfehlung zur adjuvanten Bestrahlung nach radikaler Prostatektomie – was macht der Patient? M. Schmid1, K. Boehm2, B. Beyer2, M. Adam2, L. Budaeus2, M. Graefen2 1 Martini-Clinic, Prostate Cancer Center, Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 2University Medical Centre Hamburg-Eppendorf, Department of Urology, Hamburg, Germany Fragestellung. Europäische Leitlinien empfehlen bei Prostatakarzinom-Patienten nach radikaler Prostatektomie (RP) mit ungünstigem histopathologischen Ergebnis die Durchführung einer adjuvanten Bestrahlung (aRT). Ziel unserer Studie war zu erfassen, inwieweit dieser Empfehlung tatsächlichen nachgegangen wird. Material und Methoden. An unserer Abteilung wird jeder Patient mit ungünstigem pathologischem Ergebnis nach RP im Rahmen eines interdisziplinären Tumorboards besprochen. Davon anhängig werden leitliniengerecht Empfehlungen hinsichtlich aRT- oder PSA-Monitoring ausgesprochen. Wir konnten retrospektiv 1,198 Patienten mit positivem Absetzungsrand (R+), welche sich zwischen 1992 und 2013 einer RP unterzogen hatten, untersuchen. Ergebnisse. Den Empfehlungen des Tumorboards entsprechend wurde 69,2% der Patienten (0,9% pT2; 99,1% pT3/4) eine aRT und 30,8% (92,0% pT2; 8% pT3/4) ein PSA-Monitoring empfohlen. Insgesamt führten 46,4% der Patienten eine Strahlentherapie (RT) durch, wobei 27,5% eine aRT und 18,8% eine salvage RT (sRT) aufgrund eines biochemischen Rezidivs (BCR) erhielten. Bei Patienten, welche unserer Empfehlung zur aRT folgten oder nicht, zeigte sich ein BCR-freies Intervall von jeweils 79,3% oder 75,5%, nach einem mittleren Follow-UP von 34,7 (±14,7) Monaten (p<0,001). Bei 81,3% der Patienten, welche eine sRT aufgrund eines BCR durchführen ließen, hatten wir initial eine aRT empfohlen. Schlussfolgerung. Die Compliance hinsichtlich der Durchführung einer empfohlenen aRT ist trotz Anbetracht einer schlechteren Prognose mittelmäßig. Unsere Ergebnisse spiegeln das wahre Patientenverhalten wider und zeigen, dass ungefähr die Hälfte den Empfehlungen zur aRT nicht folgt, wobei 70% dieser Patienten während des Follow-up kein BCR erlitten haben.
V 29.7 1.5-year posttreatment follow-up of radium-223 dichloride (Ra-223) in patients with castration-resistant prostate cancer (CRPC) and bone metastases from the phase 3 ALSYMPCA study M.A. Kuczyk1, S. Nilsson2, N. Vogelzang3, O. Sartor4, D. Bottomely5, R. Coleman6, I. Skjorestad7, M. Wahba*8, C. Parker9 1 Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany, 2Karolinska University Hospital, Stockholm, Sweden, 3Comprehensive Cancer Centers of Nevada, Las Vegas, United States, 4Tulane Cancer Center, New Orleans, United States, 5St. James Hospital, Leeds, United Kingdom, 6Weston Park Hospital, Sheffiield, United Kingdom, 7Algeta ASA, Osla, Norway, 8Bayer Healthcare, Whippany, United States, 9The Royal Marsden NHS Foundation Trust and Institute of Cancer Research, Sutton, United Kingdom Background. Ra-223 is a first-in-class alpha-emitting pharmaceutical recently Food and Drug Administration approved for treatment (tx) of patients (pts) with CRPC and symptomatic bone metastases (mets). In ALSYMPCA, Ra-223 significantly improved overall survival by 3.6 months versus placebo (pbo) (HR=0.70; 95% CI 0.58–0.83; p<0.001) and was well tolerated. Reported here are long-term safety data ~1.5 years after the last pt’s final injection (inj) from the entire ALSYMPCA safety population. Methods. Eligible pts had progressive CRPC with ≥2 symptomatic bone mets and no known visceral mets, were receiving best standard of care, and had received docetaxel or were unfit for or declined docetaxel. Pts were randomized 2:1 to 6 inj of Ra-223 (50 kBq/kg IV; q 4 wk) or matching pbo. Only adverse events (AEs) considered tx related by the investigator were reported during follow-up. Long-term safety data were assessed by specific diseases, including acute myelogenous leukemia, myelodysplastic syndrome, aplastic anemia, primary bone cancer, or primary cancer in other organs. Results. ALSYMPCA safety population included 901 pts (Ra-223, n=600; pbo, n=301). Overall, 25 (4%) Ra-223 and 8 (3%) pbo pts had ≥1 tx-related AE. During follow-up, primary cancer in other organs was reported in 5 pts (Ra-223, n=2; pbo, n=3). Conclusions. Ra-223 is an effective and well-tolerated tx for CRPC with symptomatic bone mets. No major safety issues were identified within ~1.5 years after tx in the ALSYMPCA safety population.
V 29.8 Radium-223 dichloride (Ra-223) efficacy and safety in patients with castration-resistant prostate cancer (CRPC) with bone metastases: phase 3 ALSYMPCA study findings stratified by age group S.A. Wedel1, P. Wiechno*2, S. Helle*3, J. Logue*4, S. Nilsson*5, A. Sartor*6, R. Coleman*7, J. Kliment*8, F. Fang*9, C. Parker*10 1 Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach, Offenburg, Germany, 2Centrum Onkologii-Instytut im Sklodowskiej-Curie, Warsaw, Poland, 3Haukeland University Hospital, Bergen, Norway, 4Christie Hospital, Manchester, United Kingdom, 5Karolinska University Hospital, Stockholm, Sweden, 6 Tulane Cancer Center, New Orleans, United States, 7Weston Park Hospital, Sheffield, United Kingdom, 8Jessenius School of Medicine University Hospital, Martin, Slovakia, 9Bayer HealthCare, Montville, United States, 10The Royal Marsden NHS Foundation Trust and Institute of Cancer Research, Sutton, United Kingdom Objective. Ra-223, a novel alpha-emitting pharmaceutical, targets bone metastases (mets) with high-energy, short-range (<100 µm) alphaparticles. In ALSYMPCA, Ra-223 significantly improved OS in CRPC patients (pts) with bone mets (median OS: 14.9 vs. 11.3 mo; HR=0.695; 95% CI, 0.581–0.832; p=0.00007) compared to placebo (pbo), and had a highly favorable safety profile. Here we present age group analyses of efficacy and safety. Methods. Eligible pts had progressive, symptomatic CRPC with ≥2 bone mets and no known visceral mets; were receiving best standard of care; Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 93
Abstracts and were post-docetaxel, or were unfit for or declined docetaxel. Pts were randomized 2:1 to 6 injections of Ra-223 (50 kBq/kg IV, n=614) q4wk or matching pbo (n=307). Primary endpoint was OS; secondary endpoints included skeletal-related events, time to ALP progression, and safety. OS, secondary efficacy endpoints, and safety were analyzed for age groups <65 y and ≥65 y. Results. Ra-223 significantly prolonged median OS versus placebo in both age groups. Median times to first SRE and ALP progression were significantly prolonged with Ra-223 versus pbo regardless of age. As observed in the overall population, grade 3/4 neutropenia and thrombocytopenia were reported more frequently with Ra-223 versus pbo in both age groups. However, the incidence of grade 3/4 hematological adverse events was lower in the ≥65 years age group than in the <65 years age group. Conclusions. Regardless of pts age, Ra-223 prolonged OS and showed consistent efficacy with a favorable safety profile in CRPC with bone mets. Older pts (≥65 y) can benefit from and tolerate Ra-223 as well as younger pts.
V 30 – Nierentransplantation 03.10.2014, Raum 6, 13:00–14:30 V 30.1 Frühe Aktivierung von Toll-like Rezeptor (TLR)-3 bei renalem Ischämie-Reperfusionsschaden der Maus korreliert mit erhöhtem Tubulusschaden und eingeschränkter Perfusion A. Urbschat1, K. Rupprecht*2, P. Baer*3, N. Obermüller*3, J. Holfeld*4, K. Zacharowski*2, R. Hofmann5, P. Paulus*2 1 Medizinische Fakultät, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Germany, 2 Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Frankfurt, Germany, 3Medizinische Klinik III, Funktionsbereich Nephrologie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Frankfurt, Germany, 4Klinik für Herzchirurgie, Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinikum Innsbruck, Innsbruck, Austria, 5Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum der Philipps-Universität Marburg, Marburg, Germany Fragestellung. Toll-like Rezeptoren (TLRs) spielen eine zentrale Rolle in der Pathogenese des akuten Nierenversagens (ANV) infolge Ischämie und Reperfusion (IR). Der Signalweg über den Toll-like Rezeptor 3 (TLR-3) des angeborenen Immunsystems, der durch doppelsträngige Nukleotid-Bindungen aktiviert wird, wurde bezüglich des renalen IRSchadens bisher noch nicht untersucht. Material und Methoden. Erwachsene männliche C57/BL6-Mäuse [Wildtypen (Wt) und TLR-3 knock-out (TLR-3-/-)] wurden einer 30 min bilaterale renalen Ischämie mit nachfolgender Reperfusion unterzogen. Neben molekularen und immunhistochemischen Analysen wurden farbkodierte duplexsonographische Messungen 1 h, 3 h und 24 h nach IR durchgeführt. Ergebnisse. Wir konnten zeigen, dass die TLR-3 mRNA-Expression (p<0,01) sowie der TLR-3 downstream-Signalweg (IRF-3 sowie TIR mRNA und Protein) in Wt-Mäusen gegenüber den TLR-3-/- nach 24 h IR signifikant erhöht ist (-<0,001). Histomorphologische Untersuchungen des Nierengewebes (PAS und TUNEL Färbung) ergaben einen signifikant geringeren Tubulusschaden der TLR-3-/- Mäuse nach 24 h IR im Vergleich zu den Wt-Mäusen (-<0,001). Zudem wiesen TLR-3/-Mäuse eine signifikant niedrigere Apoptoserate auf (p<0,001). CD13 spezifische IHC-Färbung lokalisierte den Hauptschaden innerhalb der proximalen Tubuli. Im Weiteren zeigten funktionelle Analysen der Nierenperfusion via farbkodierter Duplexsonographie einen konstanteren
94 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
intrarenalen Resistance Index sowie eine bessere renale Perfusion der TLR-3-/- Mäuse. Schlussfolgerung. Unsere Daten zeigen eine Aktivierung des TLR-3-Signalweges im frühen renalen IR-Schaden mit entscheidendem Beitrag zu dessen Pathogenese. Eine pharmakologische Intervention am TLR-3Rezeptor könnte daher z. B. bei der Nierentransplantation einen Benefit erbringen.
V 30.2 Alpha-1-microglobulin and Haptoglobin as biomarkers for detection of acute allograft rejection following kidney transplantation B. Stubendorff*1, S. Finke*2, M. Walter*2, O. Kniemeyer*3, F. von Eggeling*4, T. Gruschwitz2, T. Steiner5, U. Ott*6, G. Wolf*6, H. Wunderlich7, K. Junker1 1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg, Germany, 2Universitätsklinikum Jena, Klinik und Poliklinik für Urologie, Jena, Germany, 3Friedrich-Schiller-Universität Jena, Hans-Knöll-Institut, Jena, Germany, 4Universitätsklinikum Jena, Institut für Humangenetik, Jena, Germany, 5Helios Klinikum Erfurt, Klinik für Urologie, Erfurt, Germany, 6Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin, Jena, Germany, 7St. Georg Klinikum Eisenach, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Eisenach, Germany Introduction. Early diagnosis of acute rejection and effective immunosuppressive therapy lead to improvement in graft survival following kidney transplantation. In this study, we aimed to establish a urinary protein profile suitable to distinguish between patients with rejection and stable graft function and to predict acute rejection based on postoperative collected urine samples. A further objective was to identify candidate proteins for the use as biomarkers in clinical practice. Material and methods. Urine samples of 116 kidney recipients were included. Rejection was proven by biopsy (n=58) and stable transplant function was monitored for at least 2 years (n=58). Postoperative urine samples were collected between 3rd and 10th day following transplantation. Urinary protein profiles were obtained by SELDI-TOF-MS. Protein identification and validation were performed using Multiplex-Fluorescence-2DE, Peptide Mass Fingerprinting and ELISA. Results. A protein profile including 4 mass peaks differentiated acute rejection from stable transplants at the time point of rejection and at the postoperative state with 73% sensitivity and 88% specificity. Alpha-1-microglobulin (A1MG) and Haptoglobin (Hp) were identified as putative biomarkers. Protein levels were significantly higher in postoperative urine from patients with rejection (A1MG: 29.13 µg/ml vs. 22.06 µg/ml, p=0.001; Hp: 628.34 ng/ml vs. 248.57 ng/ml, p=0.003). The combination of both proteins enabled the diagnosis of early rejection with 85% sensitivity and 80% specificity. Conclusion. Protein profiling is suitable for non-invasive detection of rejection. A specific protein profile enables prediction of rejection in the immediate postoperative period. A1MG and Hp appear to be reliable rejection biomarkers.
V 30.3 Bedeutung der infravesikalen Obstruktion vor und nach Nierentransplantation B. Ergesi*1, Y. Winkler*2, H. John1, M.-O. Grimm2, M. Horstmann2 1 Kantonsspital Winterthur, Klinik für Urologie, Winterthur, Switzerland, 2 Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum, Jena, Germany Fragestellung. Mögliche Risiken der infravesikalen Obstruktion bei Prostatahyperplasie (BPH) sind katheterpflichtige Harnverhalte oder Harnwegsinfekte. Diese Arbeit analysiert die therapeutische Relevanz einer infravesikalen Obstruktion bei Patienten, die eine Nierentransplantation (NTX) erhalten.
Material und Methoden. 150 männliche Patienten über 50 Jahre, die von 2008 bis 2012 eine NTX erhielten, wurden retrospektiv im prä-, periund postoperativen klinischen Verlauf bis 1 Jahr nach NTX erfasst. Klinische Marker waren Miktionsfrequenz, Nykturie, Prostatagröße, Uroflowmetrie, Restharn sowie postoperative BPH-assoziierte Komplikationen. Ergebnisse. 44/150 (29%) Patienten waren vor NTX anurisch. 45/106 (42%) der Patienten hatten bereits vor der NTX Symptome einer BPH. 18/106 (17%) Patienten erhielten bereits präoperativ eine Alpha- BlockerTherapie, nach 12 Monaten waren es 50/150 (33%). Zum Zeitpunkt der Nierentransplantation hatten 9/150 (6%) Patienten bereits eine TURProstata gehabt. Innerhalb des 1. Jahres nach NTX wurden weitere 13/150 (9%) Patienten transurethral reseziert. Bei 63/150 (42%) der Patienten bestand bei Blasenkatheterentfernung und bei 67/150 (45%) 12 Monate nach NTX eine klinisch relevante subvesikale Obstruktion. Neun Patienten entwickelten unmittelbar postoperativ einen Harnverhalt und 4 weitere innerhalb des 1. Jahres. Schlussfolgerung. Die symptomatische BPH vor Nierentransplantation beim nicht anurischen Patienten ist häufig. Diese sollte nach Möglichkeit schon NTX erfasst und bis hin zur TURP therapiert werden. Hierdurch könnten eventuell BPH-assoziierte Komplikationen unter Immunsuppression nach NTX vermieden werden. Beim anurischen Patienten vor NTX bleibt eine infravesikale Obstruktion allerdings maskiert.
V 30.4 Real-time contrast-enhanced ultrasound voiding cystography as a screening examination for vesicoureteral reflux of renal transplant recipients F. Kurtz1, M. Straub1, J.E. Gschwend1, K. Stock*2 1 Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Germany, 2Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Abteilung für Nephrologie der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik, München, Germany Introduction. Voiding cystography using contrast enhanced ultrasound is a routine examination for the diagnosis and the therapy monitoring of vesicoureteral reflux of renal transplant recipients in our department. Material and methods. The screening examination is performed in cooperation of the department of nephrology and urology. We use the Siemens Acuson Sequoia 512 ultrasound system in combination with a Siemens 4C1 convex probe and 0,05–0,1 ml SonoVue® contrast media per examination in the Cadence Contrast Pulse Sequencing (CPS)-modus. Twelve renal transplant recipients with recurrent urinary tract infections or elevated creatinine were examined by voiding cystography using contrast enhanced ultrasound. After catherization the empty bladder was filled with NaCl 0.9% (minimum 127 ml, maximum 670 ml, mean 387 ml). Drops of contrast media were added to the NaCl-infusion. Ultrasound in the CPS-contrast mode was performed right from the beginning of the filling phase in real-time, examining the transplant kidney and the transplant kidney’s ureter. Results. Twelve patients with clinically significant symptoms (recurring infections of the bladder, elevated creatinine) after renal transplantation where screened for vesicoureteral reflux. It is possible to discriminate between a low pressure and a high pressure reflux. If necessary a Deflux® injection of the neo-ostium was performed (six significant cases) and therapy results were monitored in the same way using voiding cystography with CEUS. Conclusion. Contrast enhanced ultrasound voiding cystography as a screening examination and therapy monitoring for vesicoureteral reflux in the follow-up of renal transplant recipients is a very sensitive and fast available inexpensive and radiation-free technique.
V 30.5 Therapie der Urolithiasis in der Transplantatniere E.X. Keller*1, N. Mohebbi*2, T. Sulser1, T. Fehr*2, A. Müller1 1 UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Urologie, Zürich, Switzerland, 2UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Nephrologie, Zürich, Switzerland Einleitung. Die Inzidenz der Urolithiasis in der Transplantatniere (UdT) gleicht der Inzidenz der Urolithiasis in der Gesamtbevölkerung. Allerdings unterscheidet sich das Krankheitsbild nach Nierentransplantation (NT) durch zusätzliche Risikofaktoren in Bezug auf die Entstehung und Therapie der Urolithiasis. Wir berichten über die in unserer Institution angewandten Therapiemodalitäten und deren Langzeitergebnisse. Material und Methoden. Es wurden die gesundheitsbezogene Daten von 11 Patienten, welche aufgrund einer UdT in unserer Institution betreut wurden, retrospektiv evaluiert. Alle Patienten wurden interdisziplinär beurteilt und wurden fortlaufend mittels Ultraschalluntersuchungen und/oder Computertomographien (CT) kontrolliert. Ergebnisse. Medianes Alter bei der NT 49 Jahre (Intervall 30–69). Erstdiagnose einer UdT nach median 31 Monaten (2–110). Grund für die CT Diagnosesicherung: Harnwegsinfekte bei 7 Patienten (64%) und Mikrohämaturien bei 3 Patienten (27%). Ein Hyperparathyreoidismus war bei 7 Patienten (64%) nachweisbar. Therapiemodalität nach Lokalisation: Ureterolithiasis mittels ESWL (2/4), URS (1/4) oder konservativ (1/4). Nephrolithiasis mittels ESWL (3/9), URS (2/9), ESWL und URS (1/9) oder konservativ (3/9). Insgesamt war eine operative Steintherapie bei 9 Patienten (82%) erforderlich. Eine Steinfreiheit wurde bei 8 (89%) dieser Patienten erreicht (Medianes Follow-up 17 Monate, 2–108). Keine schwerwiegenden Komplikationen. Schlussfolgerung. Bei rezidivierenden Harnwegsinfekten oder bei Hämaturie nach Nierentransplantation sollte das Vorliegen einer UdT ausgeschlossen werden, insbesondere bei Vorliegen von zusätzlichen metabolischen Risikofaktoren. In solchen Fällen ist die operative Steintherapie der UdT ein angemessenes und sicheres Verfahren.
V 30.6 Offen-chirurgische vs. handassistiert-laparoskopische Donornephrektomie: Sind anhand spezifischer Nierenfunktionsparameter Unterschiede in der Frühphase nach Transplantation nachweisbar? K. Fischer*1, G. Theil*1, K. Weigand1, P. Fornara1 1 Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie, Halle, Germany Einleitung. Die längere warme Ischämiezeit und das angelegte Pneumoperitoneum bei der laparoskopischen Donornephrektomie stehen im Verdacht, die Transplantatfunktion negativ zu beeinflussen. Neben Markern der glomerulären Filtrationsrate (GFR) wurde untersucht, ob Urinproteine als spezifische Zustands-Parameter des transplantierten Organs Unterschiede zwischen beiden Arten der Nephrektomie aufzeigen. Material und Methoden. Die Daten von 60 Patienten, die zwischen 1999 und 2008 eine Niere von einem Lebendspender erhielten, wurden ausgewertet. 32 Organe wurden im Rahmen einer offenen Donornephrektomie, 28 Organe handassistiert-laparoskopisch entnommen. Folgende Parameter wurden prä- und postoperativ zunächst 2-tägig, später 3-monatlich bis zu einem Jahr nach Transplantation bestimmt: als Marker der GFR Creatinin und Cystatin C im Serum, als Marker der Qualität des Glomerulumfiltrats Urin-Gesamtprotein und die höhermolekularen Urinproteine Immunglobulin G, Albumin und Transferrin, als Marker der Tubulusfunktion die niedrigmolekularen Urinproteine Retinolbindendes Protein, α1-Mikroglobulin und β2-Mikroglobulin sowie das Harnenzym N-Acetyl-β-D-glucuronidase (NAG). Ergebnisse. Weder in der Früh- (bis 14 Tage) noch in der Spätphase (1 Jahr nach Transplantation) unterscheiden sich die GFR‘s beider Patientengruppen signifikant. Das trifft auch für die Urinproteine zu, die Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 95
Abstracts nach einem vorübergehenden Anstieg in der ersten Woche nach Transplantation stetig abfallen und sich im Verlauf normalisieren. Tendenziell höhere Werte wurden für das Harnenzym NAG bei Empfängern offen entnommener Nieren gefunden. Schlussfolgerung. Im Rahmen dieser Untersuchungen kann kein negativer Einfluß auf die Funktion des Transplantates nach laparoskopischer Donornephrektomie nachgewiesen werden.
V 30.7 Postoperative Schmerzen bei Patienten nach einer Nierentransplantation O. Rud1, C. Konopka*1, S. Mescha*2, K. Schaarschmidt*1, M.-O. Grimm1, M. Horstmann1 1 Universitätsklinikum Jena, Urologische Klinik und Poliklinik, Jena, Germany, 2Universitätsklinikum Jena, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Jena, Germany Einleitung. Wir untersuchten prospektiv 21 Patienten nach einer Nierentransplantation (Leichen- bzw. Lebendspende) bezüglich postoperativer Darmmotilität, Schmerzstärke, Beeinträchtigung des Schlafes und Mobilität durch Schmerzen sowie Zufriedenheit mit der Schmerztherapie. Kein Patient wurde mit einem periduralen Katheter versorgt. Material und Methoden. Am ersten postoperativen Tag füllten die Patienten einen aus 15 Fragen bestehenden standardisierten QUIPS-(Qualitätsverbesserung In der Postoperativen Schmerztherapie) Fragebogen bzgl. der Intensität und Beeinträchtigung durch Schmerzen aus. Die Schmerzintensität wurde auf numerischer Analogskala (NAS) von 0 bis 10 (0 = kein, 10 = stärkster Schmerz) angegeben. Die Zufriedenheit mit der Schmerzeinstellung wurde mit 0 bis 15 Punkten (0 = überhaupt nicht, 15 = sehr zufrieden) bewertet. Zudem wurde der Opioid-Verbrauch und Zeitpunkt des ersten Stuhlgangs dokumentiert. Ergebnisse. Der Mittelwert des maximalen postoperativen Schmerzes war mit 4,6±2,7 angegeben. 15 (71%) Patienten fühlten sich in Ihrer Mobilität durch Schmerzen beeinträchtigt, 8 (38%) wachten wegen Schmerzen auf. 12 (57%) Patienten brauchten einen Opioid. Der Mittelwert der Zufriedenheit mit der Schmerzeinstellung bei 12,6±3,5. Der erste Stuhlgang erfolgte nach 2,7±1 Tagen. Schlussfolgerung. Unsere Studie zeigt diskrepante Befunde zwischen einer „Momentaufnahme“ der postoperativen Schmerzwahrnehmung mit relativen starken Schmerzen und hoher Zufriedenheit mit der Schmerzeinstellung insgesamt. Diese Diskrepanz soll an einer größeren Patientenpopulation evaluiert werden. Ein Vergleich mit Patienten mit periduraler Analgesie erscheint zudem sinnvoll.
V 30.8 Erythropoietin in obstructive uropathy: protective and regeneration-enhancing effects on the upper urinary tract in a murine obstruction model C. Janßen1,2, W. Jäger1,3, I. Moskalev*3, J.W. Thüroff1, B.H. Chew*2, D. Lange*2 1 Universitätsmedizin Mainz, Urologie, Mainz, Germany, 2The Stone Centre, Urologic Science, Vancouver, Canada, 3The Prostate Centre, Urologic Science, Vancouver, Canada Objectives. Unilateral ureteral obstruction (UUO) halts ureteral peristalsis and increases the risk of ascending pyelonephritis.The ability of the affected ureter to recover functionality following removal of the obstruction remains unclear. Erythropoietin (EPO) has been shown to have protective effects in non-hematopoietic organs and to restore peristalsis in hypocontractile intestine.Here,we investigated the role of EPO in ureteral peristalsis and determined its therapeutic value in UUO.
96 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Methods. UUO was performed in mice for 24 h, 48 h or 72 h (n=22 animals/group) using a non-traumatic microclip via laparotomy. Expression of EPO, Erythropoietin receptor (EpoR) and β-common receptor (βCR) in obstructed and un-obstructed ureters was determined via RTPCR. Ten mice/group received 20 IU EPO on 4 days; controls received saline. Regression of hydronephrosis after obstruction removal was assessed daily with ultrasonography. Peristalsis was assessed microscopically prior- and post-removal of the obstruction via laparatomy. Results. EPO, EPOR and βCR were expressed in the murine ureter. Endogenous EPO expression was up-regulated in obstructed ureters. Following obstruction removal, progressive hydronephrosis and impaired peristaltic activity correlated with the duration of obstruction. Resolution of hydronephrosis and restoration of peristalsis was significantly accelerated in EPO treated animals compared to controls. Conclusions. EPO signalling is active in un-obstructed, obstructed and aperistaltic ureters and the treatment with biosynthetic EPO significantly promotes the functional recovery of the ureter following obstructive clearance. Its use may present the first treatment strategy for obstructive uropathy and ureteral motility disturbances. C.J. was supported by the DFG JA 2314/2-1.
V 30.9 Intra and extra-renal autonomic nervous system redefined A. Lusch1, R. Leary*2, E. Heidari*2, J. Wikenheiser*2, Z. Okhunov*2, J. Landman*2 1 Universitätsklinikum, Düsseldorf, Germany, 2University of California, Irvine, Orange, United States Introduction. The role of the autonomic nervous supply to the kidneys is known to be involved in the development of several diseases, including hypertension. The neural distribution at the segmental vessels and intra-renal vasculature has not been well characterized. Methods. We performed a detailed nerve dissection from the inferior mesenteric artery to the renal operculum in two human cadaveric torsos. Autonomic nerve fibers were verified by dissecting the greater splanchnic, sympathetic trunk and ganglia. The kidneys were crosssectioned in twelve 1 mm slices across a total of 3.6 cm, and stained for histopathologic analysis of neural tissue in relation to segmental arteries and other anatomic landmarks. Results. On the main renal arteries and segmental arteries autonomic nerve fibers are located almost exclusively anteriorly. No nerve fibers ran with veins. Once within the parenchyma, histopathology revealed that the intra-renal nerves continued to track with the arteries but were more distributed circumferentially around the arteries. The nerve to the lumen intima distance of the arteries decreased from 0.91–0.36mm from the medial to lateral slides. While the nerve tissue did not run with the collecting system, the proximity of the collecting system put most nerves within a few millimeters. The mean distance of the nerves to the renal collecting system components was 7 mm (range 0.69–21.4 mm). Conclusion. The autonomic nerves supplying the kidney maintain their distribution almost exclusively along the anterior surface of arteries as they pass from the aorta to the segmental arteries. Once inside the renal parenchyma, the nerves are circumferentially distributed around the renal arteries and are in close proximity to the renal collecting system.
V 31 – Prostatakarzinom – Biomarker 03.10.2014, Raum 8, 13:00–14:30 V 31.1 Ausgeprägte Heterogenität der ERG-Expression beim Prostatakarzinom: Analyse von 115 kompletten Prostatektomiepräparaten M. Adam*1,2, C.M. Tsourlakis*3, A. Stender*3, R. Simon*3, H. Heinzer1, G. Sauter*3, S. Minner*3, T. Schlomm*1 1 Martini-Klinik, Prostatakarzinomzentrum am UKE, Hamburg, Germany, 2 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Urologie, Hamburg, Germany, 3Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Pathologie, Hamburg, Germany Einleitung. Die TMPRSS2:ERG-Fusion wird bei ca. 50% aller Prostatakarzinome (PCA) gefunden und einige Autoren schlagen die ERG-Expression als potentiellen diagnostischen und prognostischen Biomarker vor. Die klinische Relevanz von Biomarkern beim PCA wird jedoch häufig durch die massive Heterogenität von genetischen Faktoren limitiert. Wir haben die Heterogenität der ERG Expression an kompletten radikalen Prostatektomie-Präparaten untersucht. Material und Methoden. Die gesamte Prostata von 115 PCA-Patienten wurde mittels Immunhistochemie auf ERG-Expression analysiert. Ergebnisse. In den 115 Prostatae wurden insgesamt 1465 individuelle Tumorfoci identifiziert. In kleinen Foci (≤3 mm) war die ERG-Anfärbung immer homogen (30% pos., 70% neg.). Der Anteil homogen positiver Foci war nicht signifikant unterschiedlich mit der Größe des Foci, aber der Anteil heterogener Foci wuchs mit steigender Größe (38% bei Foci ≥22 mm). Aufgrund der Multifokalität war ein homogener pos. ERGStatus beim einzelnen Pat. selten. Die Hälfte der Patienten, die initial anhand der Analyse einer repräsentativen 0,6 mm Biopsie als ERG-negativ charakterisiert wurden, mussten aufgrund der Analyse des Gesamtpräparates als ERG-positiv gewertet werden. Schlussfolgerung. Aufgrund der Multifokalität des PCA ist die große Mehrheit der Pat. heterogen für TMPRSS2:ERG Fusionen. Einen PCAPat. somit anhand von Prostatabiopsien oder der Analyse nur eines repräsentativen Tumorfoci in einen Fusions- und Nicht-Fusions-Typ einzuteilen, erscheint aufgrund dieser massiven Heterogenität unzuverlässig.
V 31.2 Zusammenhang des ERG-Status und anderer molekularer Faktoren mit dem Patientenalter beim Prostatakarzinom M. Adam*1,2, C.M. Tsourlakis*3, M. Kluth*3, L. Burkhardt*3, A. Krohn*3, U. Michl1, H. Huland1, R. Simon*3, G. Sauter*3, S. Minner*3, T. Schlomm*1 1 Martini-Klinik, Prostatakarzinomzentrum am UKE, Hamburg, Germany, 2 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Urologie, Hamburg, Germany, 3Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Pathologie, Hamburg, Germany
Ergebnisse. ERG-Veränderungen sind signifikant häufiger bei jungen Patienten (p<0,05). Dieser Zusammenhang gilt vor allem für Tumoren mit niedrigem Gleason-Score (≤3+4, p<0,001; ≥4+3, p=0,9). Deletionen von 5q21, 6q15, und 10q23 (PTEN) zeigten hingegen eine Korrelation mit höherem Patientenalter, und höheren Tumorstadien und höherem Gleason-Grad (alle p<0,05). Schlussfolgerung. Diese Daten weisen darauf hin, dass androgen getriggerte chromosomale Rearrangements, wie die TMPRSS2-ERG Fusion präferentiell bei jungen Männern (mit höherem Testosteron) zu low-grade Karzinomen führen und hier als erste genetische Events zu werten sind. Nicht Androgen assoziierte chromosomale Veränderungen wie chromosomale Deletionen akkumulieren hingegen mit dem Patienten- und Tumoralter sowie einem aggressiveren Tumorphenotyp.
V 31.3 Reduced autophagy levels are associated with a higher Gleason score, tumor stage and an increased rate of prostate cancer specific death A. Mortezavi*1, S. Salemi*1, N. Rupp*2, T. Hermanns1, T. Sulser*1, P.J. Wild*2, D. Eberli*1 1 Universitätsspital Zürich, Klinik für Urologie, Zürich, Switzerland, 2Universitätsspital Zürich, Institut für Klinische Pathologie, Zürich, Switzerland Background. Autophagy is a catabolic cellular process used for degradation of cytoplasmic organelles and preservation of cell viability. In this study we aimed to analyze the level of autophagy in benign and malignant prostate tissue and to evaluate the prognostic properties for patients with primary prostate cancer (PCa). Methods. A tissue microarray containing 479 formalin-fixed, paraffin-embedded prostate tissue cores was stained immunohistochemically for major autophagy proteins ATG5, Beclin1 and LC3b: 41 normal prostate tissues, 382 primary adenocarcinomas (ADC) and 56 prostate cancer metastases or castration resistant prostate cancers. Immunoreactivity was semiquantitatively scored and correlated with pathologic and clinical parameters including survival. Results. LC3b expression was significantly upregulated in PCa, especially inmetastatic and castration-resistant prostate cancer samples compared to normal prostate tissue (p=0.002). Evaluation of expression in ADCs revealed an inverse association with preoperative serum PSA level (p=0.047), pT-stage (0.033) and Gleason score (p=0.026). Negative LC3b expression was identified as a novel predictor of prostate cancer specific death after radical prostatectomy (p=0.02). A significant association of ATG-5 and Beclin1 with LC3b expression could be noticed, but no link with clincopathologic parameters. Conclusion. A lower LC3b expression in prostate cancer tissue is significantly associated with a higher rate of prostate cancer specific death. Furthermore, there is a significant association of a lower expression in tumors with extraprostatic extension and higher Gleason scores. This is the first report evaluating autophagy expression levels and their association with the clinical course in prostate cancer patients.
Einleitung. Beim Prostatakarzinom wurde jüngst eine Altersabhängigkeit von chromosomalen Veränderungen festgestellt. Diese Studie wurde durchgeführt, um die Altersabhängigkeit von wichtigen chromosomalen Aberrationen, wie die ERG-Fusionen und prognostisch relevanter Deletionen an einer großen Patientenserie zu analysieren. Material und Methoden. Mehr als 11.000 Prostatakarzinome im TissueMicroarray-Format wurden mittels Fluoreszenz In-situ-Hybridisierung (FISH) auf Korrelationen von TMPRSS2:ERG-Fusionen und relevanten Deletionen: 3p3p13 (FOXP1), 5q21 (CHD1), 6q15 (MAP3K7) und 10q23 (PTEN) mit dem Patientenalter und histologischen Faktoren analysiert.
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 97
Abstracts V 31.4 Immunohistochemical analyses on the prognostic role of WNT5A in prostate cancer S. Thiele*1, A. Göbel*1, S. Füssel2, P. Benad-Mehner*1, T. Rachner*1, M. Fröhner2, M. Muders*3, F. Jakob*4, M. Bornhäuser*5, M. Rauner*1, M.P. Wirth2, L. Hofbauer*1 1 Technische Universität Dresden, Klinik für Innere Medizin III, Dresden, Germany, 2Technische Universität Dresden, Klinik für Urologie, Dresden, Germany, 3Technische Universität Dresden, Institut für Pathologie, Dresden, Germany, 4Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Orthopädie, Würzburg, Germany, 5Technische Universität Dresden, Klinik für Innere Medizin I, Dresden, Germany Objectives. Metastatic spread, particularly to the bone, is the most relevant cause of PCa-related death. WNT5A, a member of the Winglesstype (WNT) protein family acting in the non-canonical signaling pathway, is known to be associated with the clinical outcome of various cancer types. Aim of the study was to elucidate the prognostic impact of WNT5A in prostate cancer (PCa) patients. Materials and methods. A tissue microarray (TMA) was constructed using corresponding malignant and non-malignant tissue specimens from 397 PCa patients who underwent radical prostatectomy between 1996 and 2005. Each four PCa cores and two non-malignant cores were used. Additionally, tissue samples from 53 patients with benign prostate hyperplasia (BPH) were included as controls. WNT5A protein levels were assessed by a semiquantitative scoring system after immunohistochemical staining with an anti-WNT5A antibody (R&D systems). Histopathological data and follow-up data with regard to survival of the patients and cause of death were used for statistical calculations. Furthermore, WNT5A mRNA levels were quantified by qPCR using a cDNA array (TissueScan PROSTATE CANCER qPCR Array, Origene) derived from 48 samples from normal and PCa tissues. Results. WNT5A mRNA expression was significantly elevated in PCa compared to benign tissue samples, but not at protein level. High WNT5A protein levels assessed by TMA analyses were associated with a longer overall survival of the PCa patients. Furthermore, no significant associations with histopathological parameters, such as Gleason score, tumor stage or lymph node status, were observed. Conclusion. WNT5A may emerge as favorable prognostic marker for PCa. Its function on tumor biology will be evaluated in parallel in vitro studies. Funded by the DFG.
V 31.5 Identification of autoantibody biomarkers for prostate cancer screening using protein microarrays J. Luna-Coronell*1, I. Berger*2, J. Hofbauer*2, M. Gamperl*1, R. Kulovits*1, P. Hofer*3, A. Gsur*3, S. Madersbacher*4, A. Weinhäusel*1 1 AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Health & Environment Department, Wien, Austria, 2Landesklinikum Wiener Neustadt, Urologie, Wiener Neustadt, Austria, 3Department of Medicine I, Medical University of Vienna, Institute of Cancer Research, Comprehensive Cancer Center, Wien, Austria, 4 SMZ-Süd – Kaiser Franz Josef-Spital, Urologie, Wien, Austria Introduction. There is a clear need for new biomarkers to improve early detection of prostate cancer (PCa). Aim of this project is to identify tumor autoantibodies (TAA) and to develop biomarkers which enable early identification of prostate cancer patients Materials and methods. A protein-chip from 16,000 human cDNA expression clones was developed. On these 16k protein chips a candidate marker screening was performed identifying autoantibody profiles suitable for detection of PCa. Plasma samples of patients with newly diagnosed PCa and – as controls – of men with histologically proven benign prostatic hyperplasia were collected. Biomarker screening was
98 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
performed with isolated IgG from plasma samples of PCa and BPH-patients. Results. The PCA cohort consisted of 50 patients with a mean age of 75 yrs and a median PSA of 6.7 ng/ml (range: 1.4–1050 ng/ml). Gleason score (GS) ≤6 were present in 25 patients, (GS 7 in 12 and GS 8–10 in 13 patients. The mean age in the control group was 77.3 yrs and the median PSA 3.1 ng/ml (range: 0.37–18.1 ng/ml). Class prediction between carcinoma vs. control samples gave a mean percent of correct classification of 91% of the samples, and cross-validation receiver operating characteristic (ROC) area under the curve of 0.924 using 40 greedy pairs. Conclusion. An optimized protocol for the 16k protein microarray was established and implemented. Biostatistics results showed that the samples could be differentiated between the defined groups, and 530 genes were selected for validation using protein targeted arrays. Further validation will be performed from 100 of these genes using multiplex beadbased immunoassay. Additional validation of these previous results will take place using a larger cohort of patients and controls (n=200).
V 31.6 Chronic inflammation lowers urinary PCA3 levels in patients with negative prostate biopsy T. Todenhöfer1, J. Hennenlotter1, U. Kuehs1, V. Gerber*1, S. Aufderklamm1, G. Gakis1, J. Böttge1, J. Mischinger1, S. Rausch1, A. Stenzl1, C. Schwentner1 1 Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Germany Background. The Prostate Cancer gene 3 (PCA3) test is increasingly used in the diagnostic work-up of patients with negative prostate biopsy and persistent elevation of PSA. In a high proportion of patients undergoing prostate biopsy chronic histological inflammation is detected. The influence of the histological grade and extent of prostatitis on PCA3 levels has not been determined yet. The aim of the present study was to correlate PCA3 levels with inflammation in patients without prostate cancer. Methods. We included 379 undergoing prostate biopsy and a PCA3 test. In patients without prostate cancer, the grade of inflammation was determined and quantified by the product of the grade and volume extent. Uni- and multivariate regression analyses were performed to assess the impact of different levels of inflammation on PCA3. Results. In the cohort of 105 patients without prostate cancer, 83 showed histological signs of prostatitis. In univariate analysis, the mean grade of inflammation as well as the product of grade and extent tended to inversely correlate with PCA3 without statistical significance (p=0.1 and 0.11). Adjusted for age, which showed a significant correlation to PCA3 levels (p<0.0001), both inflammation parameters showed an inverse correlation with levels of PCA3 in multivariate analysis with p= 0.03 and p=0.05. Conclusion. The present study is the first assessment of a potential correlation of histological grade and extent of prostatic inflammation with levels of urinary PCA3 in patients without prostate cancer. The results of the present study indicate that patients with a high degree of inflammation tend to have lower PCA3 levels. Histological evidence of inflammation should be therefore taken into account when performing a PCA3 test in patients with negative prostate biopsy.
V 31.7 Extrazelluläre Exosomen in humanem Urin und Serum als Träger neuer potenter Tumormarker für das Prostatakarzinom am Beispiel von AGR2 K. Wilhelm1, F. Adams1, S. Hefele*2, A. Miernik1, M. Schoenthaler1, I. Nazarenko*2, A. Cato*3 1 Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Urologie, Freiburg, Germany, 2Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Umweltmedizin und Hygiene, Freiburg, Germany, 3Karlsruher Institut für Technologie, Molecular Mechanism of Steroid Hormone Action, Karlsruhe, Germany Fragestellung. Sensitivität und Spezifität der bekannten PSA-basierten Parameter zur Detektion und Risikostratifizierung des Prostatakarzinoms (PCA) sind niedrig. In Urin und Serum zirkulierende Exosomen werden seit einigen Jahren als Träger biologischer Informationen untersucht. Voruntersuchungen zeigten, dass AGR2 („anterior-gradient 2 protein“) auf zellulärer Ebene beim PCA hochreguliert ist. Wir untersuchten verschiedene RNA-Splice-Varianten von AGR2 aus Exosomen hinsichtlich des diagnostischen Potentials als Biomarker beim Prostatakarzinom. Material und Methoden. Aus dem Urin von Patienten mit einem bekannten PCA vs. BPH wurden durch Ultrazentrifugation Exosomen isoliert und mit quantitativer RT-PCR die Level von fünf verschiedenen AGR2 RNA-Splice-Varianten untersucht. Ergebnisse. Untersuchungen von 41 Individuen (27 PCA, 14 BPH) zeigten, dass die AGR2-Varianten G und H in Exosomen aus dem Urin von Karzinompatienten im Vergleich zu BPH-Patienten signifikant erhöht sind (H: p=0,0001; G: p=0,0003) und im Vergleich zur Auswertung der entsprechenden PSA-Werte eine deutlich höhere Sensitivität und Spezifität bzgl. der Tumordiagnose aufweisen (H vs. PSA: p=0,026; G vs. PSA: p=0,044). Schlussfolgerung. Extrazelluläre Exosomen besitzen ein hohes Potential als Träger neuer Biomarker beim PCA. In der vorgestellten Untersuchung zeigten aus Urin gewonnene exosomale AGR2-Varianten eine höhere Sensitivität und Spezifität bzgl. des Vorliegens eines PCA als das Serum-PSA. Hier ergibt sich möglicherweise ein neuartiger Ansatz zur PCA-Diagnostik und -Monitoring im Sinne einer „liquid biopsy“. Das Verfahren wurde patentiert und das klinische AGR2-Potenzial soll künftig an größeren Patientenzahlen evaluiert werden.
V 31.8 The isolation of prostate cancer specific circulating tumor cells in the blood of patients with metastatic castration-resistant prostate cancer G. Theil*1, K. Fischer*1, S. Schmidt*1, A. Schumann*1, B. Nowak*2, K. Luecke*2, P. Fornara1 1 Klinik für Urologie, MLU Halle-Wittenberg, Halle/ Saale, Germany, 2GILUPIGmbH, Potsdam, Germany Background. Circulating tumor cells (CTC) consist of a heterogeneous population of very rare cells of the primary tumor or its own metastasis. The aim of this pilot study is the development of a cancer specific functionalized wire, which detects prostate cancer specific circulating tumor cells (PCTC) in metastatic PCa patients. The CTC detection rate will be compared between an EpCAM functionalized wire and a PCa specific functionalized wire. Methods. We combined 4 antibodies against Prostate specific membrane antigen (PSMA), Prostate specific antigen (PSA), Prostate specific stem cell antigen (PSCA) and epithelial cell adhesion molecule (EpCAM). Evaluations of these antibodies were performed by immunofluorescence analysis of the cell lines PC3 and LNCaP. PCa specific functionalization of the wire was determined with spiking experiments. Next we investigated blood samples of 15 metastatic castration-resistant prostate cancer patients showing metastatic progression documented by prosta-
te-specific antigen or radiologic criteria. The captured cells were identified by immunofluorescence staining using cytokeration and Hoechst positive as well as CD45 negative criteria. Results. In summary, PCTC counts ranged from 0–122 (MD 9) per PCTC and CTC counts ranged from 0–22 (MD 3) per CTC . Our data shows that a more sensitive isolation of PCTC’s is possible using PCa functionalized wire compared to the EpCAM wire (p≤0,001). The CTC isolation sensitivity was about 86% for the PCa- wire and about 73% for EpCAM functionalized wire. Conclusions. PCTC can be isolated with the PCa-specific functionalization of the wire. At once CTC’s that underwent an EMT can be isolated, too. This proof of concept shows how important it is to optimize the EpCAM-based CTC detection methods.
V 31.9 MED12 overexpression is a frequent event in castration-resistant prostate cancer I. Syring1,2,3, Z. Shaikhibrahim*1,2, A. Offermann*1,2, M. Braun*1,2, R. Menon*1,2, W. Vogel*1,2, C. Ruiz*4, T. Zellweger*5, C.C. Rentsch*4, M. Svensson*6, O. Andren*6,7, G. Kristiansen*2, N. Wernert*2, L. Bubendorf*4, S. Biskup*8, J. Kirfel*2, S. Perner1,2 1 Institute of Pathology, University Hospital of Bonn, Department of Prostate Cancer Research, Bonn, Germany, 2Institute of Pathology, University Hospital of Bonn, Bonn, Germany, 3Clinic for Urology and Pediatric Urology, University Hospital of Bonn, Bonn, Germany, 4Institute for Pathology and Department of Urology, University Hospital Basel, Basel, Switzerland, 5 Department of Urology, St. Claraspital, Basel, Switzerland, 6Department of Urology, University Hospital of Örebro, Örebro, Sweden, 7School of Health and Medical Sciences, Örebro University, Örebro, Sweden, 8Center for Genomics and Transcriptomics, CeGaT GmbH, Tübingen, Germany Introduction. Performing whole-exome sequencing, MED12 was identified as a novel recurrently mutated gene in 5.4% of primary prostate cancer (PCa). MED12, a subunit of the Mediator complex, is a transducer of Wnt/b-catenin signaling, have been linked to modulation of hedgehog signaling, and to the regulation of TGFβ receptor signaling. Therefore, we aimed to investigate the relevance of MED12 in PCa. Material and methods. The cohort used in this study consists of 718 PCa specimens. The expression of MED12, pSMAD3, and proliferation markers were assessed by immunohistochemistry (IHC) on tissue microarrays (TMAs) using the Immunoreactive Score (IRS). SiRNA-mediated knockdown of MED12 was performed on PCa cell lines followed by proliferation assays and western blotting, as well as treatments with recombinant TGFβ3 followed by IHC. Furthermore, mutational analysis of MED12 was performed by Sanger sequencing. Results. We found MED12 to be overexpressed in 40% (28/70) of distant metastatic CRPC (CRPCMET) and 21% (19/90) of local-recurrent CRPC (CRPCLOC) in comparison to frequencies of less than 11% in androgen-sensitive PCa, and no overexpression in benign prostatic tissues. MED12 expression significantly correlated with high proliferative activity in PCa tissues, whereas knockdown of MED12 decreased proliferation in both, androgen-dependent and -independent cell lines. TGFβ signaling activation associates with MED12 nuclear overexpression in tissues, and results in a strong increase of MED12 nuclear expression in cell lines. Sequencing of MED12 revealed a recurrent somatic mutation in 3/7 of CRPCMET examined. Conclusion. The overexpression of MED12 is a frequent event in CRPC in comparison to androgen-sensitive PCa, and is directly implicated in TGFβ signaling.
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 99
Abstracts V 32 – Minimal-invasive Nierenund Nebennierenchirurgie 03.10.2014, Raum 112, 13:00–14:30 V 32.1 „Trifecta“ Ergebnisqualität nach retroperitoneoskopischer partieller Nephrektomie (RPN) – Auswertung einer standardisierten „single-surgeon“-Serie von 180 Fällen C. Wülfing1, N. Flechtenmacher*1, S. Filiz1, J. Göckschu*1, J. Bode1, D. Marghawal1 1 Asklepios Klinik Altona, Abteilung für Urologie, Hamburg, Germany Einleitung. Die minimal-invasive partielle Nephrektomie (PN) ist ein zunehmend häufiges Op.-Verfahren bei Nierentumor. Die Ergebnisqualität dieser Op. wird in der Literatur anhand dreier Schlüsselparameter berichtet: 1.) warme Ischämiezeit (WIT) <20 min, 2.) Rate chirurgischer Schnittränder (SMR), 3.) keine schweren Komplikationen. Um ein besonders hohes Qualitätsniveau dieser Op. zu belegen, wurden diese drei Parameter kombiniert und als „Trifecta“-Ergebnisqualität an einem „single-surgeon“-Kollektiv ausgewertet. Methodik. 180 konsekutive Pat. erhielten durch einen Operateur (CW) zwischen 04/10 und 12/13 eine standardisierte RPN: Retroperitoneoskopie, TU-Exzision in Ischämie, zweischichtige Naht mittels 2-mal fortl. V-Loc® Selbsthaltenähten, letztere mit Tabotamp® zur Kompression. Die „Trifecta Ergebnisparameter“ (WIT<20 min, SMR, keine Majorkomplikationen) wurden analysiert und für Gesamtkollektiv und die Subgruppen der ersten, zweiten und letzten 60 Pat. ausgewertet. Ergebnisse. Für alle Pat. lag die SMR bei 1,7% (n=3). Die WIT konnte in 78,9% <20 min gehalten werden (n=142). Komplikationen (Clavien/ Dindo) traten in 15,5% der Fälle (n=28) auf. Alle Trifecta-Parameter konnte insofern bei 111 von 180 Patienten (61,7%) erreicht werden. Die Subgruppenanalyse zeigte für die ersten, zweiten und letzten Fälle eine steigende Trifecta-Rate von 51,7%, 58,3% und 75,0%. Diskussion. Die Standardisierung der RPN mittels zweischichtiger VLoc®-Naht führt zu einer sehr verlässlichen „Trifecta“-Ergebnisqualität. Der ambitionierte Anspruch der Kombination dreier Ergebnisparameter wurde in 75% der Fälle erfüllt. Die Lernkurve zeigt, dass für dieses Ergebnisniveau ca. 100 Op.-Fälle notwendig sind. „Trifecta“ könnte als Standardinstrument zur Messung der Ergebnisqualität bei der PN dienen.
V 32.2 Laparoscopic vs. open partial nephrectomy for clinical T1 renal masses: no impact of surgical approach on perioperative complications and long-term post-operative quality of life A. Becker1, L. Kluth1, M. Schmid*1, C. Eichelberg1, S. Ahyai1, R. Dahlem1, J. Hansen1, M. Rink1, M. Zacharias2, C. Bergelt*3, M. Fisch3, F. Chun1 1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Urologie, Hamburg, Germany, 2Vivantes Auguste-Victoria-Klinikum Berlin, Urologie, Berlin, Germany, 3Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Medizinische Psychologie, Hamburg, Germany Objectives. Beyond oncological safety, consideration of 30-day complications according to Clavien-Dindo, as well as postoperative quality of life (QoL) after nephron-sparing surgery for clinical T1 renal masses, represent important factors for treatment decision counseling. The aim was to compare the effect of laparoscopic vs. open partial nephrectomy (LPN vs. OPN) on 30-day complications and long-term postoperative QoL for clinical T1 renal masses.
100 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Materials and methods. Retrospective, longitudinal analysis of 293 patients treated with either LPN vs. OPN for T1 renal masses. The investigated endpoints were 30-day Clavien-Dindo complications and health related QoL (EORTC QLQ-C30). Respectively, logistic and linear regression models analyzed the effect of surgical PN approach on endpoints. Results. Overall complication rates were similar in patients undergoing OPN or LPN (16.1 vs. 14.6%, p=0.8). Significantly less major complications (2.4 vs. 10.4%, p=0.025) occurred after LPN. Despite a decreased convalescence period for LPN patients (p=0.035), in uni- and multivariable analyses, surgical approach was not associated with 30-day complications nor long- term differences in QoL (all p>0.05). Conclusions. Despite a faster recovery time after LPN, our findings suggest that LPN and OPN are equivalent with regard to 30-day ClavienDindo complication rates and long-term QoL.
V 32.3 Die postoperative Nierenfunktion nach selektiver Arterienabklemmung in der roboterassistierten Nierenteilresektion: eine Matchedpair-Analyse N. Harke1, F. Schiefelbein2, G. Schön2 1 Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Prostatazentrum Nordwest, St. Antonius Hospital, Gronau, Germany, 2Missionsärztliche Klinik, Würzburg, Germany Einleitung. Die Nierenteilresektion ist heute der Goldstandard für die Therapie der meisten Nierentumore. Neben der onkologischen Sicherheit ist der Schutz des verbleibenden Nierenparenchyms ein Hauptziel dieser Operation; dies soll durch das selektive Abklemmen der Tumorversorgenden Gefäße unterstützt werden. Material und Methoden. Bei 28 Patienten wurde eine roboterassistierte partielle Nephrektomie (RPN) mit selektiver Arterienabklemmung durchgeführt. Die Gabe von Indocynaningrün (ICG) bestätigt die unterbrochene Durchblutung und der Tumor kann bei erhaltener Perfusion reseziert werden. Für 24 dieser Patienten konnte ein Matchedpair-Vergleich anhand der präoperativen GFR (glomeruläre Filtrationsrate) angewandt werden mit 24 Patienten aus der Kohorte mit globaler Ischämie (n=169). Ergebnisse. Es zeigten sich keine Unterschiede in den demographischen Daten der Patienten mit globaler Ischämie (Gruppe 1) und selektivem Abklemmen (2). 54% in Gruppe 2 befanden sich in Risikogruppe 3 nach PADUA mit einer mittleren Tumorgröße von 35,6 vs. 30,4 mm (1) (p=0,12). Es wurden keine signifikanten Unterschiede in den perioperativen Daten inklusive OP-Dauer und Blutverlust sowie der Komplikationsrate und den pathologischen Ergebnissen beobachtet. Die präoperativen Retentionsparameter als Matching-Kriterium waren in beiden Gruppen gleich. Der mittlere absolute GFR-Abfall als Differenz zwischen Aufnahme- und Entlassungswert war in Gruppe 1 signifikant größer mit −14,4 ml/min vs. −5,7 ml/min bei selektiver Ischämie (p=0,024). Schlussfolgerung. Die mit ICG-Fluoreszenz unterstützte RPN ist eine gute Technik um einen minimalen Schaden für die Niere zu gewährleisten. Sie ermöglicht die Resektion auch komplexer Tumore bei erhaltener Nierenperfusion mit verbesserten Retentionsparametern.
V 32.4 Intermediate term oncologic outcomes of renal cryoablation: an international multi-institution analysis A. Lusch1, P. Bucur*2, Z. Okhunov*2, L.R. Kavoussi*3, K. Badani*4, I. Derweesh*5, M. Liss*5, S. Wyler*6, M.P. Laguna*7, J.J. De La Rosette*7, T.J. Polascik*8, H.C. Klingler9, J. Pattaras*10, J. Landman*2 1 Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany, 2University of California, Irvine, Orange, United States, 3Arthur Smith Institute of Urology, North Shore-Long Island Jewish Hospital, New Hyde Park, United States, 4 Columbia University Medical Center, New York, United States, 5University of California, San Diego, United States, 6University Hospital Basel, Basel, Switzerland, 7Academic Medical Center, Amsterdam, Netherlands, 8Department of Surgery, Duke University Medical Center, Durham, United States, 9 Medical University Vienna, Vienna, Austria, 10Emory School of Medicine, Atlanta, United States Introduction. The increased application of imaging technologies has resulted in an increased incidence of small renal masses. Cryoablation has emerged as a treatment option, but there remains a dearth of intermediate and long-term follow-up results. We present 5-year follow up data of an international multi-institutional experience. Methods. After institutional board approval we reviewed data for patients who underwent laparoscopic (lap) or percutaneous (perc) cryoablation at 8 institutions from 2004–2007 with a focus on patients with a minimum of 5 years follow-up. Patient demographics, perioperative outcomes, and oncologic outcomes were retrospectively recorded. Results. A total of 256 patients were available for evaluation, 149 patients had a minimum of 5-year follow up [mean 69.4 months, range 60–106 month]. The mean age was 67.2 years with a median American Society of Anesthesiologists score (ASA) of 2. Perc cryoablation was performed on 22.1% (33/149) while 77.9% (116/149) underwent lap cryoablation. The mean tumor size was 2.6 cm [range 0.9–6 cm], median number of 3 cryoablation needles [range 1–6] were used for the procedure and an intraoperative kidney biopsy was performed in 93.9% (109/116) of the patients. Pathology revealed 71.9% malignant, 18.0% benign, 10.1% indeterminate results. The mean follow-up for perc and lap cryoablation patients was 65.5 month and 70.5 month, with a recurrence rate of 12.1% and 16.4%, respectively. 5-year overall, disease specific and disease free survival rates were 83.7%, 96.6% and 93.8%. Conclusion. In this largest multi-institutional series of laparoscopic and percutaneous renal cryoablation for SRM we demonstrate excellent oncological outcomes in selected patients with a disease specific survival rate of 96.6%.
V 32.5 Ergebnisse der roboterassistierten Nierenteilresektion (RNT) – retrospektive Analyse der initialen 70 Patienten V. Zimmermanns1, I. Paramythelli*1, S. Lahme1 1 Siloah St.Trudpert Klinikum, Klinik für Urologie, Pforzheim, Germany Hintergrund. Leitlinienbasiert ist die offene Nierenteilresektion Therapiestandard bei T1 Nierentumoren. Laparoskopische Teilresektion und RNT sind mögliche Alternativen. Zur Evaluation im eigenen Krankengut erfolgte die Analyse der initialen 70 Fälle. Methoden. Bei 67 Patienten Operation 70 renaler Einheiten. Durchschnittsalter 65,5 Jahre, bei Verhältnis Männer/Frauen 2:1. Transperitonealer Zugang mit DaVinci 4-Arm-Standardsystem. Fallweise intraoperative Sonografie. Dreimal imperative Indikation bei Einzelniere. Ergebnisse. Durchschnittlicher RENAL Score 7 (4–12) bei Tumorgröße 3,35 cm (0,7–8,5 cm). In 70% lagen Malignome vor. 5-mal Umwandlung zur radikalen Nephrektomie (2-mal positiver Schnellschnitt, 2-mal technisch nicht mögliche Teilresektion, 1-mal Ureterbeteiligung). Keine Konversionen. Durchschnittliche Operationszeit 223 Minuten (112– 335 min), Konsolenzeit 172 Minuten (60–285 min). Die mittlere warme
Ischämiezeit 14,5 min (9–29 min), 15-mal ischämiefreie Resektion. In 6 Fällen (8,5%) postoperative Transfusion. Durchschnittlicher Hb-Abfall 3 g/dl, Anstieg des Serumkreatinins 0,15 mg/dl, entsprechend eines Abfalls der eGFR von 9,5 ml/min/1,73 m2 (−47,5 bis +28,5). Postoperative Komplikationen in 27%. 10-mal Clavien I, 6-mal Clavien II und 3-mal Clavien III. Ein Trifekta-Ergebnis mit strenger Definition (R0 Resektion, WIZ≤20 min, keinerlei Komplikation) wurde in 46% erzielt. Schlussfolgerung. Die RNT erwies sich als sicherer Eingriff mit hoher onkologischer Effektivität. Die Ischämiezeit im unteren Bereich der publizierten Mitteilungen. Entsprechend geringer Verlust an Nierenfunktion. Analog zu anderen Mitteilungen höhere Trifektarate als in laparoskopischen Serien. Dies und die Zahl ischämiefreier Resektionen weist auf möglichen Vorteil der RNT hin.
V 32.6 Operative und onkologische Ergebnisse der ersten Serie robotischassistierter Nierenteilresektionen M. Janssen1, S. Rugge1, P. Schneider1, K.A. Probst1, I. Azone1, M. Saar1, C.-H. Ohlmann1, J. Kamradt2, S. Siemer1, M. Stöckle1 1 Uniklinikum des Saarlandes, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg/Saar, Germany, 2Klinik Beau-Site, Urologie, Bern, Switzerland Hintergrund. Die robotisch-assistierte Nierenteilresektion (RPN) ist mittlerweile weit verbreitet. Die operativen und onkologischen Ergebnisse der ersten 203 Fälle in unserm Zentrum werden demonstriert. Material und Methoden. Monozentrische retrospektive Analyse der operativen und onkologischen Ergebnisse der RPN. Folgende Daten wurden analysiert: Alter, BMI, altersstratifiziert Charlson Comorbidity Index (iCCI), ASA; OP-Dauer, Blutverlust (dok. Saugerfüllung), Konversionsrate sowie peri-/postoprative Komplikationen nach ClavianDindo (CDS) und Dauer des Krankenhausaufenthalts sowie onkologischen Ergebnisse und R1-Situation. Ergebnisse. Von 09/2007 bis 02/2014 wurden n=203 RPN durchgeführt. Patientencharakteristik (mean/range): Alter zur Op. 62,17 Jahre (29–93); 36,9% weiblich, 49% Op. links, ASA: 2,2 (0–4); iCCI 5,59 (2–14); Blutverlust: 272,62 (10–1200 ml) Tumordiameter (cm) 3,11 (0,2–11 cm); Ischämiezeit (min) 16,8 min (0–43 min). In 25 Fällen (12,3%) Resektion ohne Ischämie. In 4 Fällen Konversion zur Nephrektomie, in 21 Fällen wurde die Op. offen fortgesetzt. Histologie: in 75,9% Malignome, davon 81,4% ccRCC. In 12 Fällen (5,9%) wurde eine R1 Situation diagnostiziert. Postoperativer Verlauf: in 85,4% der Fälle ergaben sich keine oder nur geringe Abweichungen vom postoperativen Standard (CDS 0 oder 1). Transfusionsrate: 9,7% (20 Fälle). In 7 Fällen war eine chirurgische Intervention notwendig, 3 Fälle waren akut lebensbedrohlich (CDS Grad 4), ein Patient verstarb postoperativ (Hirnblutung; CDS Grad 5). Schlussfolgerung. Die Ergebnisse dieser komplexen robotisch-assistierte Operation lassen den Schluss zu, dass die Methode sicher und mit geringer Komplikationsrate durchführbar ist.
V 32.7 Laparoendoscopic single incision triangulated umbilical surgery (SITUS) for partial nephrectomy: early experience M. Wolters1, L. Wohlatz*1, S. Jutzi1, U. Nagele2, U. Walcher*2, A.S. Merseburger1, C. von Klot1, M.A. Kuczyk1, F. Imkamp1, T.R.W. Herrmann1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Urologie und Urologische Onkologie, Hannover, Germany, 2Landeskrankenhaus Hall i. T., Urologie und Andrologie, Hall in Tirol, Austria Introduction. Nephron sparing surgery (NSS) for renal tumors has evolved as the standard of care for resectable renal tumors. Laparoendoscopic surgery (LESS) is one of the approaches to further minimize invasiveness of laparoscopic surgery. We report our initial experience with laparoendoscopic single incision transumbilical (SITUS) partial Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 101
Abstracts nephrectomy. Chief point of this technique is the sole access through the umbilicus and triangulation of instruments Material and methods. From 2010, patients undergoing SITUS-PN were prospectively evaluated. Patients with small, solitary or multiple, exophytic-enhancing renal masses were selected, whereas patients with solitary kidney, endophytic or hilar tumors were excluded. Clinical data, PADUA and RENAL score, were assessed prospectively. Perioperative, hematologic and pathologic data as well as pain assessment using the Visual Analog Pain Scale (VAPS) were recorded. Results. A total of 13 patients underwent SITUS PN (6 right, 7 left). PADUA and RENAL scores were 7.5±1.0 and 5.6±1.7 respectively. One patient was converted to conventional laparoscopy requiring two additional ports to treat bleeding from renal vessels. Pathology revealed renal cell carcinoma (RCC) in 9 patients, oncocytoma in 1 and benign cyst in 3 patients. No positive surgical margin was observed. The mean blood loss was 2.1 g/dl (range 0.5–4.5 g/dl) in hemoglobin. Minimal discomfort was noted at discharge [VAPS=0.2±0.6 (range 0–2)/10]. Conclusion. SITUS-PN is feasible for selected exophytic tumors and has been integrated into our armamentarium for nephron sparing minimally invasive surgical treatment. SITUS procedures can be carried out without any significant extra learning curve and without the necessity and of pre-bent or articulating instruments and thereby additional costs.
V 32.8 Is laparoscopy a domain limited to experienced urologic surgeons? Results of a current survey in Germany, Austria and Switzerland F. Imkamp1, T.R. Herrmann1, M.A. Kuczyk1, M. Burchardt2 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Urologie und Urologische Onkologie, Hannover, Germany, 2Universität Greifswald, Klinik und Poliklinik für Urologie, Greifswald, Germany Introduction. Laparoscopy (LAP) is widely accepted in urology. Limited information about size of laparoscopic teams, age distribution within these teams and education of laparoscopic surgeons are available. A survey at hospitals in Germany, Austria and Switzerland was conducted, to gain insight in these aspects of laparoscopy. Methods. All hospitals in Germany (303), Austria (37) and Switzerland (84) received a questionnaire, covering general information, size of laparoscopic and non-laparoscopic teams, age distribution in these teams and education in laparoscopic surgery. Results. The response rate was 63%. In 73%, the laparoscopic team consisted of more than one surgeon. The average surgical team consisted of 6.2, 3.7 non-laparoscopic and 2.5 laparoscopic surgeons, thereby confirming, that only 40% of all surgeons perform LAP. The age distribution demonstrated, that a basic open surgical training (age groups <30 years and 30–35 years) is usually followed by a laparoscopic training after residency (age >36 years) and that LAP was implemented with guest surgeons at 38% of the departments. Only 53% believed that sufficient training opportunities are available, and 33%, that LAP is a mandatory part of residency. The majority (84%) of all participants estimated, that LAP requires only basic open surgical skills, whereas 50% requested advanced skills. Conclusion. This survey gives an insight into size and age distribution of laparoscopic and non-laparoscopic surgical teams. It proves that a basic open surgical training is followed by a laparoscopic training after residency. Moreover, it demonstrates that basic surgical skills are mandatory for LAP, but that a lack of sufficient training opportunities is still evident since the introduction of LAP to urology.
102 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
V 32.9 Von offen zu robotisch – Vergleich offener und robotischer Adrenalektomien K.A. Probst1, M. Janssen1, P. Schneider1, J. Kamradt2, C.-H. Ohlmann1, S. Siemer1, M. Stöckle1 1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg/Saar, Germany, 2Privatklinikgruppe Hirslanden, Bern, Switzerland Einleitung. Nach robotischen Niereneingriffen gewinnen auch robotische Adrenalektomien (RaNN) zunehmend an Bedeutung. Um die robotische Methoden mit den konventionellen, offenen Operationen der Nebenniere (ONN) zu vergleichen, untersuchen wir die letzten 25 ONN mit den ersten 25 RaNN an unserer Klinik. Material und Methoden. Von 02/2001 bis 11/2013 führten wir 85 primäre Adrenalektomien durch. Wir vergleichen die letzten 25 ONN vor der Einführung der robotisch-assistierten Methode mit den ersten 25 RaNN. Wir untersuchen neben den Patientencharakteristika die perioperativen Ergebnisse wie intraoperative Komplikationen, Operationszeit, Krankenhausaufenthalt insgesamt und Tage auf Intensiv- oder IMC-Stationen. Ergebnisse. Die untersuchten Gruppen zeigten hinsichtlich der epidemiologischen Daten keine signifikanten Unterschiede (Alter (p=0,07), Geschlecht (p=0,57), Body-Mass-Index (BMI, p=0,48), ASA-Score (p=0,35) n.s.); auch die OP-Seitenverteilung unterschied sich nicht signifikant (p=0,27). Die Operationszeit der offenen Eingriffe war signifikant kürzer (Median: 90 vs. 144min, p<0,01). Krankenhausaufenthalt (im Median ONN 11 vs. RaNN 7 Tage, p<0,01) und der Intensiv-Aufenthalt (im Median ONN 2 vs. RaNN 1 Tag, p=0,03) waren jedoch signifikant länger bei den ONN. Hinsichtlich der Komplikationen nach Clavien-Dindo-Einteilung ergaben sich keine signifikanten Unterschiede (p=0,48). Schlussfolgerung. Unser Vergleich zeigt für die RaNN eine längere Operationszeit, die Patienten haben jedoch einen deutlich kürzeren Intensiv- und Krankenhausaufenthalt bei vergleichbarer Komplikationsrate. Somit halten wir die RaNN für eine gute und sichere Alternative für Eingriffe an der Nebenniere. Bezüglich der Operationszeiten ist eine Abnahme mit zunehmender Erfahrung der Operateure zu erwarten.
V 33 – Urothelkarzinom: Experimentelle Targets 03.10.2014, Raum 26 (2. OG), 13:00–14:30 V 33.1 SK3 – a molecular target for Edelfosine to reduce the invasive potential of urothelial carcinoma cells J. Steinestel1, J. Schneider*2, T. Schnöller1, A.J. Schrader1, K. Steinestel*3 1 Universitätsklinikum Ulm, Urologie, Ulm, Germany, 2Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Pathologie, Ulm, Germany, 3Institut für Radiobiologie der Bundeswehr, München, Germany Background. Invasion and metastatic dissemination of tumour cells is the survival-determining factor in urothelial carcinoma (UC) of the urinary bladder. It has been shown that the small conductance calciumactivated potassium channel 3 (SK3) that enhances tumor invasion in breast cancer and melanoma is overexpressed in UC. Since Edelfosine, a glycerophospholipid with antitumoral properties, effectively inhibits SK3 channel activity, our goal was to evaluate SK3 as a potential molecular target to inhibit the gain of an invasive phenotype in UC. Material and methods. We analysed SK3 protein expression in 208 bladder tissue specimens and in RT112 UC cells using immunohistochemis-
try, fluorescence microscopy and western immunoblotting. The effect of Edelfosine on SK3 channel expression as well as UC cell morphology, survival and proliferation was assessed using immunoblotting, fluorescence microscopy and clonogenic/cell survival assay. Results. SK3 is highly expressed in UC surgical specimens and the RT112 cellular tumor model. Edelfosine has a strong antitumoral effect on UC cells as shown in clonogenic/ cell survival assay and effectively suppresses SK3 channel expression in a concentration of 10 µM. Moreover, it induces a characteristic UC cell morphology associated with a loss of migratory capacity. Conclusions. Our results show strong expression of SK3 in invasive UC, consistent with the postulated role of the protein in tumour cell migration. Moreover, Edelfosine is able to effectively inhibit SK3 channel expression and cell survival in UC cells. Currently, we are investigating the effect of Edelfosine treatment and SK3 RNAi knockdown on intracellular calcium levels and invasive properties of UC cells.
V 33.2 Inhibition of endogenous BTG2 expression modulates the migratory potential of bladder cancer cells N. Wagener1,2, J. Bulkescher*2, J. Leitz*2, F. Hoppe-Seyler*2, K. Hoppe-Seyler*2 1 Mannheim Medical Center, University of Heidelberg, Department of Urology, Mannheim, Germany, 2German Cancer Research Center, Molecular Therapy of Virus-Associated Cancers (F065), Heidelberg, Germany Objective. The B-cell translocation gene 2 (BTG2) is considered to act as a tumor suppressor gene due to its antiproliferative and antimigratory activities. High levels of BTG2 expression in tumors have been linked to a better clinical outcome for several cancer entities. In contrast, we have previously shown that silencing of BTG2 expression in bladder cancer cells did not result in growth stimulation but led to a substantial inhibition of their motility. This indicates that BTG2 stimulates the migration of bladder cancer cells. Moreover, we found that high levels of BTG2 in bladder cancers correlated strongly with a decreased cancer specific survival. Material and methods. The expression of BTG2 in bladder cancer cells was silenced by RNA interference. Changes of the cellular transcriptome were assessed by genome-wide microarray analyses. Microarray data were validated by quantitative RT-PCR (qRT-PCR). Results. In order to identify downstream target genes for BTG2 in bladder cancer cells, we performed genome-wide transcriptome analyses. We identified cellular genes that were significantly affected by BTG2 depletion in bladder cancer cell lines. They included several cancer-associated genes linked to cell migration, such as ADAM19, Nupr1, Stx4, and STC1. Confirming the array data, these genes were also found to be significantly induced by BTG2 depletion in qRT-PCR analyses. Conclusions. These results further support the notion that BTG2 modulates the migratory potential of bladder cancer cells. They identify novel downstream cellular target genes which may confer the stimulatory effect of BTG2 on the migration of bladder cancer cells.
V 33.3 Alternative therapy strategies for the non-muscle invasive bladder cancer on the basis of nucleic acid inhibitors C. Rieger*1, D. Hübner*1, A. Temme*2, R. Bergmann*3, S. Meister*3, J. Pietzsch*3, S. Füssel1, M.P. Wirth1 1 Technische Universität Dresden, Klinik für Urologie, Dresden, Germany, 2 Technische Universität Dresden, Klinik für Neurochirurgie, Dresden, Germany, 3Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Radiopharmazeutische und Chemische Biologie, Dresden, Germany Introduction. The application of AS-ODNs or siRNAs together with conventional chemotherapeutics (CT) by a multifunctional transporter might represent a promising treatment option for non-muscle invasive bladder cancer (BCa). Suitable orthotopic BCa models are needed. Tumor growth in bladder can be monitored non-invasively in such in vivo models by instillation of human luciferase-labeled cells. Material and methods. UM-UC-3Lucclones and EJ28 BCa cells were transfected with siRNAs against Bcl-xL and survivin, single (40 nM) or combined (20 nM each) treatment, or with AS-ODNs against Bcl-xL (250 nM). Targets mRNA, viability, cell counts and apoptosis induction were examined. For chemosensitization cells were transfected with siRNAs (40 nM) or Bcl-xL ASODNs (500 nM) and treated with cisplatin (CDDP). 2×106 tumor cells were implanted into the bladders of nude mice after pretreatment with poly-L-lysine (0.1 mg/ml) or trypsin (0.5%). Results. siRNA treatment decreased the mRNA and protein expression of the targets in the UM-UC-3Lucclones with a 95% reduction of survivin and 75% of Bcl-xL at mRNA level. The Bcl-xL-directed AS-ODN BX2100 showed the strongest effect in UM-UC-3Luccells. The combination of siRNA or AS-ODN transfection with CDDP enhanced the cytotoxic effects, e.g. the siRNA BXL430 and 1 µg/ml CDDP reduced the viability of EJ28 to 57% whereas a single treatment with 1 µg/ml CDDP reduced the viability to 88%. An uptake of UM-UC-3Lucclone1 in the murine bladders was monitored in vivo by bioluminescence imaging. Conclusions. The knockdown of antiapoptotic Bcl-xL and survivin by siRNAs or AS-ODNs in combination with CDDP might represent a promising treatment option for BCa and will be further investigated in an orthotopic in vivo BCa model. Funded by the German Cancer Aid.
V 33.4 HDAC-inhibition – a new approach to prevent metastasis of bladder cancers? E. Jüngel*1, S. Meyer dos Santos*2, T. Schneider*1, J. Makarevic*1, L. Hudak*1, G. Bartsch1, A. Haferkamp1, R. Blaheta*1 1 Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Frankfurt am Main, Germany, 2Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Institut für Klinische Pharmakologie, Frankfurt am Main, Germany Introduction. A strong correlation between the over-expression of histone deacetylases (HDAC), increased occurrence and progression of bladder cancer has been shown. Preclinical studies suggest HDAC-inhibitors as innovative tool to stop bladder cancer growth. Information about their effect on bladder cancers metastatic spread are still missing. Our objective was to investigate the influence of the HDAC-inhibitor valproic acid (VPA) on bladder cancer cell adhesion under flow conditions. Materials and methods. TCCSUP and RT-112 bladder cancer cells were treated with VPA (0.5 or 1 mM) for 14 days. Controls remained untreated. Tumor cell interaction with collagen was evaluated by flow-based adhesion assay (shear force: 2 or 4 dyne/cm2). VPAs effects on surface expression of integrin α3, α5, β1, β3 and β4 were assessed by flow cytometry. To determine the cytoplasmic integrin content western blotting was performed.
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 103
Abstracts Results. VPA significantly prevented binding of RT-112 and TCCSUP cells to collagen under flow conditions. Concomitantly, VPA caused significant up-regulation of the integrins α3, α5, β1, β3 and β4 on the TCCSUP surface membrane. In RT-112, only integrin α5 was elevated on the surface following VPA exposure. Western blotting revealed upregulation of α3, α5, β3 and β4 integrins and down-regulation of the integrin β1 protein by VPA in TCCSUP. VPA also up-regulated α5 but diminished α3, β1 and β3 integrins in RT-112 cells. Conclusion. VPA exerted adhesion-blocking properties on bladder cancer cells under physiologic flow conditions. The effects were accompanied by distinct modifications of the integrin expression profile, which differ among the cell lines used. Application of VPA might be an innovative option to prevent bladder cancer dissemination.
V 33.5 Class-I histone deacetylases are deregulated in urothelial cancer but may differ in suitability as therapeutic targets M. Lehmann*1, M.J. Hoffmann*1, W.A. Schulz1, G. Niegisch1 1 Urologische Klinik, Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf, Germany Background. Class-I histone deacetylases (HDAC1, HDAC2, HDAC3 and HDAC8) contribute to cell proliferation and may become deregulated in urothelial carcinoma (UC). Using UC cell lines we evaluated whether specific targeting of class-I histone deacetylases might be a therapeutic option in UC treatment. Methods. We conducted siRNA-mediated knockdown of individual class I HDAC in seven UC cell lines. Levels of HDACs and marker proteins were determined by Western blot analysis. Cellular effects were analysed by ATP assay and colony forming assay. Results. Efficient siRNA mediated knockdown of individual class-I HDACs reduced proliferation up to 65%. Knockdown of HDAC3 had the most significant inhibitory effect in 3/7 UCCs. Clonogenic growth was cell line- and HDAC-dependently reduced while knockdown of HDAC3 seemed to be most efficient. Reduction of thymidylate synthase expression indicated inhibition of proliferation, while PARP cleavage indicating apoptosis was not detected. Western blotting suggested that siRNA-mediated knockdown of individual class-I HDACs may be counteracted by concomitant upregulation of other class I-HDACs, e. g. HDAC1 knockdown resulted in upregulation of HDAC2 and vice versa. Conclusion. Specific down regulation of individual class-I histone deacetylases impaired viability of UC cell lines in a cell line- and HDACdependent manner. The efficacy of the treatment may be counteracted by compensatory upregulation of related enzymes. Treatments targeting several class-I HDACs may therefore be more efficacious, but would be expected to have stronger side-effects in vivo. The function of HDAC3 in UC deserves further exploration.
V 33.6 Tetrahydroporphyrin-Tetratosylate (THPTS): Evaluation of a novel near-infrared photosensitizer for photodynamic therapy (PDT) in rat bladder carcinoma cells N. Sieger*1, M. Berndt-Paetz*1, Q. Wang*1, P. Schulze*1, S. Schastak*2, J.-U. Stolzenburg1, J. Neuhaus1 1 University of Leipzig, Dept. of Urology, Leipzig, Germany, 2University of Leipzig, Dept. of Ophthalmology, Leipzig, Germany Introduction. Photodynamic diagnostics is meanwhile well established and the use of the available photosensitizers for PDT of bladder carcinoma has been successfully demonstrated in small studies. However, effectivity of PDT is hampered by low tissue penetration of the used excitation wavelength. The new photosensitizer THPTS is excitable at near-infrared (760 nM) allowing tissue penetration of up to 20 mm. Therefore, even treatment of muscle-invasive bladder cancer may be
104 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
possible. To establish THPTS-PDT in a rat bladder cancer model we analysed the cellular uptake of THPTS and its cytotoxic effect in the AY-27 rat bladder carcinoma cell line. Material and methods. Concentration dependent effects of THPTS-PDT on cell viability, apoptosis and cytotoxicity were examined in AY27 cells. To analyse the pharmacokinetics of THPTS, cellular uptake was monitored during 2 hours by flow cytometry and confocal laser scanning microscopy. Results. Incubation of THPTS without light had no significant effect on cell vitality. PDT with THPTS in AY-27 cells resulted in reduced cell viability and an increase of apoptosis and cytotoxicity. Cellular uptake of THPTS started within 1 minute at 37°C and fluorescence increased linearly up to 120 min resulting in 100% labeling of cells. At 4°C the THPTS uptake was restricted to a subpopulation (30%) of the cells, uptake was slower and cellular accumulation of THPTS was diminished. Conclusion. PDT with THPTS has a high cytotoxic effect on tumor cells while having a very low dark toxicity. Cellular THPTS uptake in AY27 is mediated by a fast and temperature-dependent mechanism. Our results support the hypothesis that THPTS uptake into the cells is mediated by an active transport mechanism. Supported by the DFG NE425/6-1; SCHA791/3-1.
V 33.7 Hemmung der Tumorzellinvasion beim Urothelkarzinom der Harnblase durch gezielten Knockdown von Matrix Metalloproteinase (MMP) 7 D. Knauf*1, C. Gorzelanny*1, A. Steidler*1, T. Martini1, T. Keil*1, P. Erben1, S.W. Schneider*1, C. Bolenz1 1 Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Germany Einleitung. Proteasen sind für die Invasion von Tumorzellen essentiell. Eine erhöhte Sekretion von Matrix-Metalloproteinasen (MMPs) ist mit einer gesteigerten Invasivität des Urothelkarzinoms sowie mit aggressiven Tumorcharakteristika assoziiert. Wir ermittelten funktionell den Effekt verschiedener Protease-Inhibitoren sowie des gezielten Knockdowns von MMP7 auf die Invasion von Urothelkarzinomzellen. Material und Methoden. Die Invasivität von HT1197- und UM-UC-3Zellen wurde mittels eines elektrophysiologischen In-vitro-Assays bestimmt. Erhöhte Koeffizienten sprechen für ein hohes invasives Potenzial. Drei verschiedene Breitband-Protease-Inhibitoren wurden appliziert: E64 (Carl Roth), 1,10-Phenanthroline, monohydrate (Molecular probes) und FN-439 (Sigma-Aldrich) behandelt. Mittels siRNATransfektion (Qiagen) wurde die MMP7-Expression von HT1197 moduliert. Ergebnisse. Die Transfektion von HT1197 mit MMP7 siRNA reduzierte signifikant die MMP7-Expression sowie das invasive Verhalten. Es wurde im Vergleich zu HT1197-Zellen, die mit scrambled sequence siRNA transfiziert wurden, ein signifikant niedrigerer Invasionskoeffizient ermittelt (0,80 vs. 1; p<0,005; Mann-Whitney U-Test). Demgegenüber führte der Einsatz von Breitband-Protease-Inhibitoren zu keiner signifikanten Reduktion des invasiven Potenzials. Die Invasionskoeffizienten für HT1197 mit und ohne E64, 1,10-phenanthroline monohydrate und FN-439 waren nicht unterschiedlich [(1,09 und 1,04, 1,09 und 1,25, 1,29 und 1,39) und für UM-UC-3 1,61 und 1,35, 1,25 und 1,58, 1,18 und 1,22). Schlussfolgerung. Die gezielte Inhibition von MMP7 führt zu einer reduzierten Invasivität von Urothelkarzinomzellen und stellt damit einen potentiellen Ansatz zur zielgerichteten Therapie des Urothelkarzinoms dar.
V 33.8 Urothelial cancer cell lines with acquired resistance against gemcitabine and cisplatin: a cell culture model for evaluation of second line therapy S. Vallo , M. Michaelis* , F. Rothweiler* , G. Bartsch , K.M. Gust , F. Rödel* , A. Haferkamp1, J. Cinatl*3 1 Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Frankfurt am Main, Germany, 2University of Kent, School of Biosciences, Canterbury, United Kingdom, 3Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder, Pädiatrische Tumor- und Virusforschung, Frankfurt am Main, Germany, 4Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Frankfurt am Main, Germany 1
2
3
1
1
4
Background. Combination-chemotherapy with gemcitabine and cisplatin is standard of care for patients with metastatic bladder cancer, but unfortunately treatment may result in development of acquired resistance to the drugs. Methods. 6 gemcitabine- and 6 cisplatin-resistant cell lines were established out of 6 parental urothelial cancer cell lines. This panel of 18 cell lines was tested against 17 different chemotherapeutic substances as well as against radiotherapy. Results. Gemcitabine-resistant cell lines showed a resistance factor (RF) of 7.11 to 73.28 and cisplatin-resistant cell lines a RF of 2.78–28.86 compared to their parental cell lines. 8 of 12 investigated resistant cell lines were cross-resistant to carboplatin, 5 of 12 to pemetrexed, 4 of 12 to methotrexate, 3 of 12 to oxaliplatin, 5-fluorouracil and paclitaxel, 2 of 12 to cabazitaxel, larotaxel, docetaxel, topotecan, doxorubicin and mitomycin c. Only one cell line was cross-resistant to vinflunine and vinblastine. There was no chemo-resistant cell line that was cross-resistant to pralatrexate. Moreover, resistance acquisition to gemcitabine and cisplatin resulted in increased radioresistance in 4 of 12 resistant sublines. Conclusion. In this model pralatrexate, vinblastine and vinflunine seem to be efficient against cells with acquired resistance against gemcitabine or cisplatin. This preclinical cell line model could help to identify new agents active against cells with acquired resistance against standard chemotherapy. In the future a larger panel of cell lines with acquired resistance should be tested to confirm these results.
V 33.9 Niedrigdosierte 7-Tage-Behandlung mit Mitomycin C beeinflusst die Viabilität humaner urothelialer Krebszelllinien (UBK) stärker als die von UROtsa – Studie zur Entwicklung eines Drug Delivery Systems (DDS) C. Fera*1, S. Schemmert*2, K. Strick*2, D. Leonhäuser*2, N.D. Huppertz*2, R.H. Tolba*3, J.O. Grosse2 1 Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany, 2Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Urologie, Aachen, Germany, 3Uniklinik RWTH Aachen, Institut für Versuchstierkunde, Aachen, Germany Fragestellung. Als eine Ursache für die begrenzte Effektivität potenter Antracycline wie MMC für die intravesikalen Chemotherapie beim nichtinvasiven Blasenkarzinom (NMIBK) wird die kurze Verweildauer (2 h) des Agens diskutiert. Eine verlängerte Kontaktzeit ohne signifikante Steigerung der kumulativen Dosis von MMC über ein DDS könnte zu einer Therapieoptimierung führen. Ziel dieser In-vitro-Studie ist es die Effekte verlängerter Applikationsdauer von MMC auf die Viabilität von drei UBK und UROtsa (benigne) zu untersuchen, bevor diese im Nacktmausmodell eingesetzt wird. Material und Methoden. Sieben verschiedene MMC-Konzentrationen wurden zur Behandlung von drei UBK und UROtsa für 2 h (0,15– 14,96 mM) bzw. 7 Tage (0,6–0,002 mM) eingesetzt. Sieben Tage nach Aussaat wurde die Viabilität der Zelllinien bestimmt. Die Viabilität von UROtsa wurde 100% gesetzt.
Tab. 2 – V 33.9 Viabiltätsverhältnisse von UBKs zu UROtsa RT112
RT112 luc GFP
J82
2h
329%
463%
244%
7 Tage
76%
81%
44%
Ergebnisse. Die 7-Tage-Behandlung mit MMC hat auf die UBKs einen stärkeren bzw. signifikant stärkeren (J82, p<0,0237) Effekt auf die Viabilität als bei UROtsa (Tab. 2). Hingegen liegt bei der 2-h-Behandlung die Viabilität der UBKs stark über der von UROtsa. Dabei sind die benötigten IC50 bei der 7-Tage-Behandlung um den Faktor 165 bis 200 niedriger als bei der 2-h-Behandlung. Schlussfolgerung. Diese Vorstudie unterstützt unser Konzept für ein DDS mit einer MMC-Freisetzung über 7 Tage ohne Steigerung der kumulativen Dosis zu entwickeln. Die erzielten Ergebnisse ermöglichen eine bessere Einschätzung der MMC-Beladung des DDS für das RT112 tragende Nacktmausmodell. Gefördert durch das BMBF; FKZ: 13N 11308.
V 34 – Infektionen und Entzündungen 03.10.2014, Raum 16+17, 13:30–15:00 V 34.1 Histologic subtype, p16INK4a expression patterns and human papillomavirus DNA in penile squamous cell carcinoma: associations with tumour aggressiveness and prognosis J. Steinestel1, A. Al Ghazal2, A. Arndt*3, T. Schnöller2, M. Schrader2, A.J. Schrader2, P. Möller*4, K. Steinestel*5 1 Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Germany, 2Universitätsklinikum Ulm, Urologie, Ulm, Germany, 3Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Pathologie, Ulm, Germany, 4Universitätsklinikum Ulm, Pathologie, Ulm, Germany, 5Institut für Radiobiologie der Bundeswehr, München, Germany Background. High-risk human papillomavirus (HR-HPV) infection may lead to penile squamous cell carcinoma (pSCC). These tumours are reported to show basaloid differentiation and overexpression of p16INK4a. Whether HPV-associated carcinogenesis has an impact on tumour aggressivity or cancer-specific survival in pSCC is unclear. Material and methods. We performed p16INK4a immunohistochemistry and HPV subtyping using a PCR-based approach in 60 pSCC tissue specimens. Results were correlated with histological and clinical parameters; statistical analyses were performed using Fisher’s exact test and Log-rank test. Results. Basaloid tumour differentiation was observed in 5% of samples. 59% stained positively for p16INK4a. HR-HPV DNA was detected in 29% of samples. Accordingly, basaloid differentiation showed perfect specificity but weak sensitivity for HR-HPV (100% and 16%). P16INK4astaining was highly sensitive but not very specific (100% and 57%), though specificity could be improved by considering only cases with intense nuclear and confluent staining pattern in all tumour cells (to 85%).Unlike histologic differentiation grade (p=0.714), HR-HPV positivity (p=0.019) and nuclear p16INK4a staining (p=0.004) were associated with noninvasive tumour growth. We detected a trend towards better cancer-specific survival that was strongest in HPV-positive cases (p=0.12) compared to histologic grade (p=0.28) or p16INK4a positivity (p=0.49). Conclusions. Nuclear p16INK4a staining rather than a certain histologic subtype may be the most useful first-line indicator for HR-HPV positivity in pSCC. This is of special interest since we show that HPV-driven
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 105
Abstracts tumourigenesis is associated with less aggressive local behaviour and a trend towards better cancer-specific survival in pSCC.
V 34.2 Klinische Eigenschaften Multi- und Extensiv-Antibioitka-resistenter Enterobacteriaceae bei Urosepsis: 9-Jahres-Ergebnisse der Global Prevalence of Infections in Urology (GPIU) Studie F.M.E. Wagenlehner1, Z. Tandogdu*2, W. Weidner1, T. Bjerklund-Johansen*3, GPIU study group 1 Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, JLU Giessen, Giessen, Germany, 2Institute of Cellular Medicine, Newcastle University, Newcastle upon Tyne, United Kingdom, 3Department of Urology, Aarhus University Hospital, Aarhus, Denmark Einleitung. Enterobacteriaceae sind die häufigsten Pathogene, die eine Urosepsis verursachen. Antibiotikaresistenz ist ein zunehnnedes Problem. Multi- (MDR) und Extensiv (XDR) Antibiotika resistente Bakterien wurden von der ECDC neu definiert. In dieser Studie evaluieren wir die Prävalenz, Demographie und mögliche Risikofaktoren von Patienten mit Urosepsis in der Global Prevalence of Infections in Urology (GPIU) Studie. Material und Methoden. Die GPIU Studie ist eine Prävalenzstudie urologischer Patienten mit Infektionen, die seit 2003 weltweit jährlich durchgeführt wird. Die neu definierten Eigenschaften von Multi- (MDR) und Extensiv (XDR) Antibiotika resistente Bakterien wurden verwendet für die Jahre 2003 bis 2011. Ergebnisse. 350 Patienten hatten eine Urosepsis (mittleres Alter: 62±18 Jahre). Enterobacteriaceae waren bei 64% der Patienten ursächlich (MDR: 51%, XDR: 32%). Ein Krankenhausaufenthalt in den letzten 6 Monaten, Antibiotikabehandlung in den letzten 3 Monaten und Harnweginfektionen in den letzten12 Monaten waren signifikante Risikofaktoren für MDR+ Urosepsis. Eine Nephrostomie war ein signifikanter Risikofaktor für XDR+ Enterobacteriaceae. Der Charlson-Score war signifikant höher bei Patienten mit MDR+ Enterobakterien verglichen mit MDR−. Schlussfolgerung. Patienten mit Urosepsis weisen hohe Raten an Multi- (MDR) und Extensiv- (XDR) Antibiotika resistenten Bakterien auf. Krankenhausaufenthalte, stattgehabte Antibiotikatherapien und Harnwegsinfektionen, sowie Nephrostomien sind Risikofaktoren hierfür.
V 34.3 A retrospective analysis of urinary tract infections, resistance patterns and effectiveness of antimicrobial perioperative prophylaxis for transurethral procedures A. Mortezavi*1, M. Fröhlich*1, J. Fehr*2, T. Sulser*1, D. Eberli*1 1 Universitätsspital Zürich, Klinik für Urologie, Zürich, Switzerland, 2Universitätsspital Zürich, Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, Zürich, Switzerland Introduction. Drug-resistant bacteria are an increasing clinical problem and thus the selection of the correct antimicrobial perioperative prophylaxis (APP) for urological procedures has become more challenging. In this study we retrospectively linked preoperative urine cultures (PUC) to the applied APP and assessed infection rates of endorurological procedures. Methods. All elective transurethral procedures performed between 11/2011 and 12/2012 in our department were included for this investigation. To analyze the extent of inappropriate APP we evaluated the rate of urinary tract infections (UTI) after interventions, the bacterial spectrum in PUCs (sampled 24 hours before intervention) and the resistance rates of the pathogens. If the PUC was positive, the APP was classified as suited or ineffective based on the reported susceptibility pattern.
106 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Results. Transurethral procedures were performed in 1033 patients in the included time period. The overall UTI rate was 11.3%. Pathogens were found in 215 (21.9%) of the preoperative urine cultures. Classifying the APP based on the susceptibility reports revealed an ineffective or inappropriate application in 77.5% of the cases. UTI rate was 5.8% in patients with a negative PUC, 16.3% in patients who received a suited APP and 24.8% in patients who received an ineffective or inappropriate APP (p<0.001). The rates for febrile UTIs (>38.5°C) were 1.9%, 2.1%, 8.5% (p<0.001) and for urosepsis 0.1%, 0%, 3% (p<0.001), respectively. Conclusion. Asymptomatic bacteriuria before elective transurethral interventions has a high prevalence and resistance rates to regularly applied antimicrobial prophylaxis are very high. Moreover, an ineffective APP is a significant risk factor for a postoperative UTI, febrile UTI and urosepsis.
V 34.4 Medikamentöse oder operative Therapie zur Behandlung einer Ureterkompression mit Hydronephrose bei retroperitonealer Fibrose – welche Therapie ist wie erfolgreich? A.S. Brandt1, S. Kukuk1, N.M. Dreger1, E. Müller1, S. Roth1 1 HELIOS Klinikum Wuppertal, Universität Witten/Herdecke, Wuppertal, Germany Einleitung. Die häufigste Komplikation der retroperitonealen Fibrose (RPF) ist die uni- oder bilaterale Hydronephrose. Wir stellen unsere Behandlungsergebnisse von Patienten bezogen auf die Therapie der Ureterkompression vor. Material und Methode. Von allen Patienten, die seit 2007 standardisiert in unserer Klinik behandelt wurden, erfolgte eine Auswertung der krankheitsbezogenen Daten aus dem Else-Kröner-Fresenius-Register für Retroperitoneale Fibrose in Deutschland. Ergebnisse. Seit 2007 wurden 85 Pat. mit Follow-up von mind. 12 Monaten in Wuppertal behandelt. Bei 78 Pat./118 renalen Einheiten lag bei Diagnosestellung eine Hydronephrose vor. Eine Entfernung der DJHarnleiterschiene(n) nach med. Therapie gelang in 49/78 Fällen (62,8%) bei 72/118 renalen Einheiten (61,0%) im Mittel nach 10,9 Monaten ohne signifikanten Unterschied bzgl. der verwendeten Medikation (Prednisolon, Tamoxifen, Kombination). 26,9% der Pat. entschieden sich im Mittel nach 13,9 Monaten für eine operative Sanierung der Harnleiterkompression, wobei 9 unterschiedliche operative Therapieverfahren Anwendung fanden. Patienten, die mit Tamoxifen behandelt wurden, entschieden sich signifikant später (p=0,041) für eine OP. 7,7% der Pat. sind permanent mit DJ-Harnleiterschiene(n) versorgt. Schlussfolgerung. Eine Entfernung der DJ-Harnleiterschiene(n) ist in über 60% der Fälle nach med. Therapie möglich, was einen medikamentösen Therapieversuch vor oftmals aufwendiger operativer Sanierung rechtfertigt. Eine Entfernung gelingt jedoch meistens erst nach mindestens 6 Monaten Therapie. Die operative Therapie der RPF ist individuell auf den Patienten abzustimmen.
V 34.5 Wie deutlich sind die physischen und psychischen Einschränkungen der Lebensqualität (LQ) bei Patienten mit retroperitonealer Fibrose (RPF)? Muss die Krankheit neu eingeschätzt werden? E. Müller1, S. Kukuk1, C. Heer-Bönig*1, S. Roth1, A.S. Brandt1 1 HELIOS Klinikum Wuppertal, Universität Witten/Herdecke, Wuppertal, Germany Einleitung. Die Lebensqualität ist ein wichtiger Faktor in der Beurteilung und Therapiegestaltung von Patienten. Insbesondere bei seltenen Erkrankungen wie der RPF gibt es bisher keine standardisierte Analyse der LQ.
Material. Im Else-Kröner-Fresenius-Register sind 460 Patienten mit RPF registriert. Bei Aufnahme in das Register erhielten 317 Patienten einen standardisierten Fragebogen (SF-36) zur LQ. Bei Einverständnis wurde die LQ in regelmäßigen Abständen unter und nach Therapie erneut abgefragt. Ergebnisse. Insgesamt wurden 702 LQ-Bögen (im Mittel 3/Pat.; 1–10) von 224 Patienten (152 m; 72 w; Rücklauf 72%) zu unterschiedlichen Therapiezeitpunkten ausgewertet. Im Vergleich von 8 Dimensionen der subjektiven Gesundheit zeigen sich in allen Kategorien deutlich erniedrigte Werte gegenüber einer deutschen Normstichprobe. Der Vergleich verschiedener Subgruppen ergibt, dass die Betroffenen unter medikamentöser Therapie die schlechteste LQ aufweisen. Nach Therapieende ist die LQ gegenüber der Diagnosestellung in fast allen Fällen gebessert. Lediglich Patienten, die nach abgeschlossener Therapie weiter mit DJ versorgt sind, sind in ihrer LQ vermehrt eingeschränkt. Im Vergleich mit anderen Erkrankungen ist die LQ von Patienten mit RPF schlechter als bei Krebspatienten und rangiert ähnlich schlecht wie bei anderen chronischen Erkrankungen. Schlussfolgerung. Die erniedrigte LQ von Patienten mit RPF zeigt die deutliche Einschränkung dieser Menschen durch ihre Erkrankung. Insbesondere die Tatsache, dass notwendige Verfahren in der Diagnostik und medikamentösen Behandlung von den Krankenversicherungen nicht erstattet werden, verstärkt die Notwendigkeit einer Aufwertung dieser seltenen Erkrankung mit Schaffung möglichst standardisierter Diagnose- und Therapiestrategien.
V 34.6 Canephron® N inhibits NK1 receptor signaling as well as PGE2 release and alleviates urinary frequency and pain in experimental cystitis in the rat B. Nausch*1, G. Künstle*1, B. Mönch*2, A. Koeberle*2, O. Werz*2, J. Haunschild*1 1 Bionorica SE, Preclinical and Project Management, Neumarkt, Germany, 2 University Jena, Institute of Pharmacy, Jena, Germany Background. High micturition frequency and pain are hallmark symptoms of cystitis and can be due to sensitization of afferent neurons consequent to inflammatory responses. Substance P and its receptor neurokinin-1 receptor (NK1R) as well as prostaglandin E2 (PGE2) release have been implicated in such processes and thus present promising targets to normalize micturition frequency and alleviate pain associated with cystitis. The aim of this study was to elucidate the effects of Canephron® N (Can N) on urodynamics and pain in experimental cystitis, and to uncover underlying mechanisms. Methods. NK1R was overexpressed in U2OS cells. Substance P-induced increase of intracellular Ca2+ concentration was measured by fluorimetry (fura-2). PGE2 release from LPS-stimulated human monocytes was measured by ELISA. Cystitis was induced in rats by intraperitoneal injection of cyclophosphamide (CYP). Urodynamics were measured by cystometry, and nociceptive parameters were determined using von Frey filaments. Results. In vitro, Can N inhibited NK1R-mediated Ca2+ increase and PGE2 release in a concentration-dependent manner with IC50 values of 0.15 and 70 µg/ml, respectively. In experimental cystitis, Can N applied orally for two days before cystometry prevented CYP-mediated reduction of intercontraction intervals (time between micturitions). In the same model Can N significantly alleviated CYP-induced allodynia (reduced nociceptive threshold) and hyperalgesia (increased nociceptive score). Can N was as effective as ibuprofen (positive control) and the protective effects were achieved at doses lower than the human equivalent dose. Conclusion. Can N reduced hallmark symptoms of experimental cystitis, i.e. urinary frequency and pain which can be explained at least in part by inhibition of NK1R-signaling and PGE2 release.
V 34.7 Virale Epididymitis – Mythos oder Realität? A. Pilatz1, H. Hossain*2, R. Kaiser*3, A. Mankertz*4, E. Domann*2, H.-C. Schuppe1, W. Weidner1, F. Wagenlehner1 1 Justus-Liebig-Universität, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Gießen, Germany, 2Justus-Liebig-Universität, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Gießen, Germany, 3Uniklinik Köln, Institut für Virologie, Köln, Germany, 4Robert Koch-Institut, Nationales Referenzzentrum Masern, Mumps, Röteln, Berlin, Germany Fragestellung. Während in verschiedenen Serien bei ca. 70% der Patienten mit akuter Epididymitis ätiologisch über einen bakteriellen Erreger berichtet wurde, ist eine mögliche virale Genese bisher nicht systematisch molekularbiologisch untersucht worden. Material und Methoden. Bei 148 Antibiotika-naiven Patienten mit akuter Epididymitis wurde seit 05/2007 prospektiv die Ätiologie untersucht. Die Diagnostik umfasste bei allen Patienten: Urinkultur aus Mittelstrahlurin, STD-PCR aus dem Ersturin (wenn sexuell aktiv) und 16S rRNA-Genanalyse (bei negativer Kultur/STD-PCR). Bei 20 Patienten ohne bakteriellen Erregernachweis erfolgte eine umfassende virologische Diagnostik mittels PCR auf EBV, CMV, HSV, (Para)influenza, Corona, RSV, hMPV, BK-, Rhino-, Boca-, Adeno-, Entero- und MumpsViren aus Urin (n=20) und ggfs. Ejakulat (n=13). Ergebnisse. Bei 128 Patienten (86%) wurde ein bakterieller Erreger kulturell (n=93, 79-mal E. coli, 22-mal Sonstige), mittels STD-PCR (n=26, 20-mal Chlamydia trachomatis, 7-mal Sonstige) oder 16S rRNA-Genanalyse (n=9, 5-mal Haemophilus spec., 4-mal Sonstige) identifiziert. Von 20 Patienten ohne bakteriellen Erreger ergab die Virus PCR bei 9 Patienten: 3×BK-Virus im Urin bei Erstvorstellung und nach 3 Monaten, 3-mal EBV nur im Ejakulat zu beiden Zeitpunkten, 1-mal EBV im Urin bei Erstvorstellung und 2-mal Enteroviren nur während der akuten Phase im Ejakulat. In keinem Fall fanden sich Mumps-Viren. Schlussfolgerung. Bei 14% der Männer mit akuter Epididymitis ergibt sich kein Anhalt für eine bakterielle Infektion. Obwohl die virale Diagnostik hier in ca. 45% positiv ist, scheinen nur die ausschließlich in der akuten Phase im Ejakulat detektierten Enteroviren von Bedeutung zu sein, während die Relevanz von Mumps-Viren fraglich ist, da diese im Kollektiv nicht nachgewiesen wurden.
V 34.8 Identifizierung von Oberflächenbeschichtungen für Harnblasenkathetern mit reduzierter Keimbesiedlung G. Magistro1, S. Schubert*2, C. Stief1, C. Gratzke1 1 Urologische Klinik und Poliklinik, Klinikum der LMU, München, Germany, 2 Max von Pettenkofer-Institut, LMU, München, Germany Fragestellung. Unter nosokomialen Infektionen stellen Katheter-assoziierte Harnwegsinfektionen eine der häufigsten Ursachen dar. Trotz adäquaten Hygienemaßnahmen ist eine Keimbesiedlung nicht zu vermeiden. Antimikrobielle Beschichtungen (Silber, Antibiotika) der Katheter sind bereits in Erprobung, doch konnte damit bisher kein nachhaltiger klinischer Erfolg erreicht werden. Im Rahmen dieser Arbeit werden unterschiedliche Substanzen getestet, die Adhäsion und Biofilmbildung an Oberflächen durch uropathogene Erreger signifikant zu senken vermögen. Material und Methoden. Diese experimentelle Arbeit untersucht mittels Biofilmassays in PVC-Mikrotiterplatten den Einfluss unterschiedlicher Substanzen (n=20) auf die Fähigkeit verschiedener uropathogener Erreger (E. coli, Klebsiella pneumoniae, Citrobacter freundii, Proteus mirabilis, Enterococcus faecalis, Serratia marcescens) zu adhärieren und Biofilme auszubilden. Ergebnisse. Unter den getesteten Verbindungen konnte die Substanz M1607 identifiziert werden. Vor Allem die Biofilmproduktion von E. coli konnte unter statischen Wachstumsbedingungen in künstlichem Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 107
Abstracts Urinmedium um bis zu 48% reduziert werden (p<0,01). Bis auf Klebsiella pneumoniae wurde ebenfalls bei den anderen getesteten Isolaten eine signifikante Einschränkung der Biofilmbildung beobachtet. Schlussfolgerung. Anti-Virulenzstrategien zur Behandlung von Infektionen erweisen sich angesichts dramatisch steigender Resistenzraten als attraktive Alternativen der antimikrobiellen Therapie. Diese vorläufigen Daten präsentieren M1607 als potentielle Beschichtungsoption von Kathetern, die die Keimbesiedlung durch eine Vielzahl von Uropathogenen beeinträchtigt. M1607 wird in weiteren Versuchsreihen in vitro unter Flussbedingungen und im Tierversuch getestet werden.
V 34.9 NGAL in Serum und Urin sind bei Erwachsenen bereits in der Frühphase der akuten Pyelonephritis erhöht A. Urbschat1, N. Obermüller*2, P. Paulus*3, M. Reissig*2, R. Hofmann4, H. Geiger*2, S. Gauer*2 1 Medizinische Fakultät, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Germany, 2 Medizinische Klinik III, Funktionsbereich Nephrologie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Frankfurt, Germany, 3Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Frankfurt, Germany, 4Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum der Philipps-Universität Marburg, Marburg, Germany Fragestellung. Um den Nutzen zweier neu etablierter Marker für eine akute Nierenschädigung, gelatinase-associated lipocalin (NGAL) und kidney injury molecule-1 (KIM-1), im Kontext einer Infektion des oberen Harntraktes zu ermitteln, untersuchten wir deren Werte bei erwachsenen Patienten mit akuter Pyelonephritis im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe. Material und Methoden. Die Konzentrationen von NGAL im Serum (sNGAL) und im Urin (uNGAL) sowie KIM-1 im Urin (uKIM-1) wurden bei 30 Patienten mit akuter Pyelonephritis sowie einer alters-und geschlechts-gematchten gesunden Kontrollgruppe (n=38) mittels eines kommerziell erhältlichen ELISA Kits untersucht. Kreatinin im Serum und Urin wurde mit der Jaffé-Methode bestimmt. Ergebnisse. Serum- und Urin-Kreatinin-Werte unterschieden sich nicht zwischen Pyelonephritis und gesunder Kontrollgruppe. sNGAL und uNGAL zeigten sich hingegen bei den Patienten mit Pyelonephritis im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe signifikant erhöht (p<0,001; p=0,004). Auf uCrea normalisiertes uNGAL (uNGAL/uCrea) blieb in der Pyelonephritis-Gruppe im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe signifikant erhöht (p=0,036). Im Gegensatz hierzu wies uKIM-1 bei der Pyelonephritis-Gruppe keine erhöhten Werte auf. Schlussfolgerung. In der Konstellation mit unverändertem uKIM-1Werten, könnten erhöhte sNGAL- und uNGAL-Spiegel zur Diagnosesicherung inflammatorischer Prozesse des oberen Harntraktes bei Pyelonephritis dienen bevor eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion mit dem Goldstandard Kreatinin nachweisbar ist.
V 35 – Roboterassistierte Beckenchirurgie 03.10.2014, Raum 18+19, 13:30–15:00 V 35.1 Robot-assisted radical cystectomy and intracorporeal neobladder in second-generation centers C. Schwentner1, S. Bier1, T. Todenhöfer1, S. Aufderklamm1, J. Böttge1, S. Rausch1, J. Mischinger1, A. Stenzl1, E. Canda*2 1 Uniklinikum Tübingen, Tübingen, Germany, 2University Hospital, Ankara, Turkey Background. Robot-assisted radical cystectomy (RARC) and intracorporeal diversion has been shown to be feasible in few centers of excellence worldwide. Functional and oncological results have been promising. However, it remains unknown if the complexity of the procedure allows its duplication in second-generation centers. We try to address this issue by presenting our cumulative experience with RARC and intracorporeal neobladder formation. Methods. We retrospectively identified 60 RARCs with extended pelvic lymph node dissection in 49 men and 11 women (mean age 63.6 years) in two centers. Intracorporeal Studer neobladders were hand-sewn in all duplicating. Perioperative variables and complications were analyzed using the Clavien-Dindo classification. Ninety- and 180-day mortality is reported. Functional and oncological results were assessed accordingly. Results. Average follow-up was 33.32 (3–48) months. Tumor stage was CIS in 4, pT0 in 6, pT1 in 5 pT2 in 22, pT3 in 17, pT4 in 6 and N+ in 15 patients. Mean nodal yield was 22.9 (8–46). Positive margins were found in 6.7%. Mean operative time was 476.9 minutes and blood loss was 385 ml (200–800). Hospital stay was 16.73 (12–62) days. Perioperative complications were grade II in 15, grade III in 11 and grade IV in 5 patients. Ninety and 180-day mortality were 0% and 3.3%. Ureteral strictures developed in 8.3%. Metastatic disease developed in 23.3%. Continence could be achieved in 88%. Conclusion. RARC with intracorporeal neobladder is safe and reproducible in second-generation centers with robotic expertise. Operative times are acceptable, complication rates are low and functional as well as oncological outcomes are competitive. Further standardization of RARC with intracorporeal diversion is a prerequisite for its widespread diffusion.
V 35.2 Nerve fiber density at the implant location of allograft Avance® (AxoGen) during robotic radical prostatectomy B. Förster*1, N. Brader*2, C. Maake*2, H. John1 1 Kantonsspital Winterthur, Klinik für Urologie, Winterthur, Switzerland, 2 Universität Zürich, Anatomisches Institut, Zürich, Switzerland Introduction. This is an accessory basic research study to our ongoing prospective randomized nerve grafting trial with Allograft Avance® (AxoGen) during robotic radical non nerve-sparing prostatectomy. In the present study we evaluate the nerve fiber density at the implantation site to optimize the nerve implant technique. Material and methods. Three biopsies on both sides in three different patients during robotic radical prostatectomy were taken: at the proximally located resection sites of the macroscopically identified neurovascular bundle (NVprox) as well as 5mm medial and lateral of these proximal resection sites (Mprox and Lprox). All biopsies were formalin fixed (4%) and paraffin embedded. The slides (n=5/biopsy) were stained with hematoxylin-eosin or subjected to immunohistochemistry with
108 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
an antibody against Protein Gene Product (PGP) 9.5 as well as scanned with the Zeiss Mirax Midi Slide Scanner (Carl Zeiss AG). The volumepercentage of nerve fibers and the number of nerve fiber bundles were measured with the Cavalieri Estimator of the Stereo Investigator Software (MBF Bioscience). Statistical analysis was done with the Mann Whitney test. Results. Histological and immunohistochemical analyses showed that all sections examined contained cuts of nerve fiber bundles. Morphometric measurements, however, revealed both a significantly higher volume density of nerve fibers and nerve fiber bundles at NVprox compared to the other proximal biopsy sites, i.e. Mprox, Lprox (p<0.05). Conclusion. Our results confirm so far, that the site macroscopically identified as the neurovascular bundle contains the highest concentrations of nerve fibers. Our study supports the hypothesis that a valuable point of fixation can be macroscopically determined.
V 35.3 Auswirkung von Übergewicht auf das Outcome nach radikaler roboterassistierter Prostatektomie J.E. Neuenschwander*1, F. Schmitt*1, L. Hess*1, K. Horton*1, D. Schweckendiek*1, J. Brachlow*1, C. Padevit1, H. John1 1 Kantonsspital Winterthur, Klinik für Urologie, Winterthur, Switzerland Fragestellung. Welchen Einfluss hat Übergewicht auf das Outcome nach radikaler roboterassistierter Prostatektomie (RARP)? Material und Methoden. 272 RARP, durchgeführt an einem Kompetenzzentum von September 2009 bis Dezember 2011, wurden retrospektiv ausgewertet. 50/272 (18%) Patienten mit BMI über 30 wurden verglichen mit 222/272 (82%) Männern mit tieferem BMI. Komplikationen innerhalb 30 Tagen postoperativ wurden nach Clavien klassifiziert, Urininkontinenz (UI) und erektilen Funktion (EF) mittels eines Fragebogens 12 (n=128) und 24 Monate (n=24) postoperativ erfasst. Die EF wurde mit 6 Fragen des Internationalen Index für erektile Funktion (IIEF), die UI anhand der verwendeten Vorlagen pro Tag gemessen. Ergebnisse. Alter, präoperative Impotenz, Anzahl Lymphknoten bei erweiterter und limitierter Lymphadenektomie, pT-Staging, Anastomosenleakage und positive Schnittränder unterschieden sich nicht signifikant. Bei Übergewichtigen zeigten sich eine längere Operationsdauer (222 vs. 194 Minuten; p<0,01), ein höherer Blutverlust (398 ml vs. 277 ml; p=0,01) und mehr ungeplante Rehospitalisationen innerhalb von 30 Tagen (16,3% vs. 4.2%; p=0,01). Adipöse Patienten hatten signifikant häufiger Harnwegsinfekte (22% vs. 8%; p=0,02). Ein möglicher Confounder ist Diabetes. Kontinenz und IIEF-Wert 12 Monate postoperativ zeigten keinen signifikanten Unterschied. Schlussfolgerung. Patienten mit BMI über 30 haben nach RARP kein schlechteres Outcome, außer signifikant häufigere Harnwegsinfektionen. Anzahl und Schweregrad postoperativer Komplikationen sowie die Inkontinenz- und Impotenzraten unterscheiden sich nicht signifikant.
V 35.4 Rektumläsion während der roboterassistierten radikalen Prostatektomie (RARP) mit und ohne Darmvorbereitung: perioperative Ergebnisse M. Godes*1, N. Harke1, M. Addali1, J.H. Witt1 1 Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Prostatazentrum Nordwest, St. Antonius Hospital, Gronau, Germany Einleitung. Beim Fast-track-Konzept wird die Darmvorbereitung vor elektiven Eingriffen unterlassen. In unserer Klinik wird seit 2010 auf eine orale Darmvorbereitung verzichtet. Ziel war es den Einfluss der Darmvorbereitung auf die perioperativen Ergebnisse bei Rektumläsion
während der roboterassistierten radikalen Prostatektomie (RARP) zu evaluieren. Material und Methoden. 5543 RARP wurden von 2006 bis 2013 durchgeführt, 2892 mit und 2651 ohne Darmvorbereitung. Die Daten von Patienten mit Rektumläsion wurden bezüglich der perioperativen Ergebnisse retrospektiv analysiert. Ergebnisse. Bei insgesamt 11 (0,2%) Patienten kam es zur Rektumläsion während RARP. Fünf Patienten entfielen auf die Gruppe mit oraler Darmvorbereitung, 6 auf die ohne. Die kleinen Kollektive weisen deutliche Unterschiede auf. Mit Darmvorbereitung vs. ohne jeweils: mittleres Alter 69,5 vs. 63,6 Jahre, BMI 24,8 vs. 25,7 kg/m2, initiales PSA 24,8 vs. 14,6 ng/ml, mittleres Prostatagewicht 56,6 vs. 95,5 gr. Mediane Katheterverweildauer identisch mit 5 Tagen. Alle Rektumläsionen wurden während RARP diagnostiziert und doppelschichtig versorgt. Eine Kolostomie erfolgte in keinem Fall. Eine kumulative operative Erfahrung von weniger als 100 Operationen hatten 3 Operateure in der Gruppe mit und 2 in der Gruppe ohne Darmvorbereitung. Zwei Patienten mit Darmvorbereitung und 3 Patienten ohne hatten ein lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom. Bei ein Patient in der Gruppe ohne Darmvorbereitung erfolgte eine Relaparotomie bei infiziertem pararektalen Hämatom. Schlussfolgerung. Eine Rektumläsion während RARP ist eine seltene, aber schwerwiegende intraoperative Komplikation. Bei intraoperativer Versorgung der Rektumläsionen ergeben sich keine Unterschiede im perioperativen Verlauf.
V 35.5 DK vs. CF – Suprapubische oder transurethrale Harnableitung nach DaVinci®-Prostatektomie – eine prospektiv-randomisierte Studie A. Martinschek1,2, P. Krombach2, B. Rafail*2, M. Ritter2, E. Heinrich2,3, L. Trojan2,3 1 Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Urologie, Ulm, Germany, 2Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Urologie, Mannheim, Germany, 3Universitätsmedizin Göttingen, Klinik und Poliklinik für Urologie, Göttingen, Germany Einleitung. Ziel der Studie war es, in einem prospektiv randomisierten Ansatz, die unterschiedlichen Harnableitungen (transurethraler vs. suprapubischer Katheter) nach DaVinci®-Prostatektomie im Bezug auf Komplikationen, Schmerzempfinden und Patientenkomfort zu vergleichen und Kontinenz und Zufriedenheit 1 Jahr postoperativ zu erheben. Material und Methoden. 52 Patienten mit DaVinci®-Prostatektomien wurden prospektiv für die Einlage eines 18-Ch-Dauerkatheter (n=35) oder 12-Ch-Suprapubischen Katheter (n=27, mittlere Anlagezeit 3 min) randomisiert. Es erfolgte die Erhebung der Daten mittels standardisierter Fragebögen und visueller Analogskala, die Patienten wurden 1 Jahr postoperativ nachuntersucht (DK n=29; CF n=26). Ergebnisse. Bei vergleichbaren Gruppen (Alter, PSA, IPSS, IIEF, Prostatagewicht, Operationszeit) fanden sich postoperativ keine Unterschiede im Bezug auf Schmerzen durch den Katheter, jedoch auf Körperpflege (p=0,013), Genitalhygiene (p=0,003) und Kleidungswechsel (p=0,0245). Jeweils ein Patient musste nach Entfernung der Harnableitung erneut katheterisiert werden. Bei einem Patienten mit CF kam es zu einem Bauchdeckenhämatom. Ein Jahr nach Op. zeigen beide Gruppen vergleichbare Q-max, IPSS-Scores, Miktionsvolumina und Einlagenverbrauch (Kontinenzraten 86 vs. 84%). Zwei Patienten (nur DK) entwickelten eine Anastomosenstriktur. Alle Patienten würden sich 1 Jahr postoperativ wieder für den jeweiligen Katheter entscheiden. Schlussfolgerung. Beide Arten der Harnableitung sind komplikationsarm möglich. Die suprapubische Harnableitung bringt Vorteile im Patientenkomfort direkt postoperativ. Nach einem Jahr zeigen sich ähnliche Miktionsparameter und Kontinenzraten, beide Patientengruppen sind rückblickend mit ihrer Harnableitung zufrieden.
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 109
Abstracts Tab. 3 – V 35.6 Patientenkomfort am Morgen SPK Gruppe NRS (MW±SD)
DK Gruppe NRS (MW±SD)
Mann-Whitney-Test
Tag 1
2,95±0,28
3,31±0,27
n. s.
Tag 2
1,88±0,23
2,53±0,18
<0,05
Tag 3
1,50±0,17
2,20±0,18
<0,01
Tag 4
1,22±,017
1,97±0,16
<0,001
Tag 5
0,93±0,14
1,61±0,18
<0,01
V 35.6 Ein prospektiv-randomisierter Vergleich des Patientenkomforts bei der Urinableitung mittels suprapubischem versus transurethralem Katheter nach roboterassistierter radikaler Prostatektomie
63/61, cT2a 22/27, cT2b 8/6, cT2c 7/6, cT3 7/6. Postoperative Histologie: pT2a 8/9, pT2b 1/1, pT2c 64/59, pT3a 18/18, pT3b 9/13, Gl 6 28/26, 3+3=7 42/41, 4+3=7 16/18, 4+4=8 8/5, 9–10 6/10. pT2R1 6,85%/11,6%, pT3R1 48%/38,7%. Komplikationen: Clavien I: 11/13, Clavien II 2/1, Clavien III 5/7. Kontinenz bei Entlassung: 0 Vorlagen 17/11, 1 Vorlage 28/30, 2 Vorlagen 22/26, 3 Vorlagen 16/12, >3 Vorlagen 4/3. Kontinenz 4 Wochen: 0 Vorlagen 45/49, 1 Vorlage 36/32, 2 Vorlagen 11/8, 3 Vorlagen 4/8, >3 Vorlagen 4/3. Ergebnisse. Keine wesentlichen Unterschiede wurden für Operationszeit, Blutverlust, T-Stadium, Komplikationen und Kontinenzstatus bei Entlassung und nach 4 Wochen gefunden. In der EERPE-Gruppe fanden sich histologisch häufiger entdifferenzierte sowie lokal fortgeschrittene Tumoren. Eine nervenerhaltende Op. wurde etwas häufiger bei RARP-Patienten durchgeführt. Die pT2R1-Rate in der RARP-Gruppe deutlich geringer. Dies gilt nicht für die pT3R1-Rate.
M. Addali1, N. Harke1, J. Habibzada1, M. Godes1, P. Salwa1, S. Poth1, J.H. Witt1 1 Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Prostatazentrum Nordwest, St. Antonius Hospital, Gronau, Germany
V 35.8 Konzentrationsfähigkeit von Operateuren bei roboterassistierten Eingriffen
Einleitung. Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, ob die Urinableitung mittels intraoperativ angelegtem suprapubischen Katheter (SPK) anstatt transurethralem Dauerkatheter (DK) bei roboterassistierter radikaler Prostatektomie (RARP), den Patientenkomfort postoperativ erhöhen und das Risiko eines postoperativen Harnwegsinfekts reduzieren kann. Material und Methoden. 160 Patienten randomisiert in zwei Studienarmen. In Gruppe A (n=80) wurde intraoperativ neben einem DK zusätzlich SPK gelegt, mit Entfernung am Folgetag. Gruppe B (n=80) erhielten nur einen DK. Postoperativ erfolgte die Erfassung des Patientenkomforts mittels Numerischer Rating Skala (NRS). Bei unauffälligem Zystogramm wurde der SPK abgestöpselt, ein Miktionstraining eingeleitet und nach erfolgreicher Miktion der SPK am Folgetag entfernt. Der DK wurde nach unauffälligem Zystogramm ebenfalls am 5. Tag entfernt. Anschließend erfolgte eine Urinanalyse. Ergebnisse. Kein statistisch signifikanter Unterschied für Alter, BMI, PSA sowie Prostatagewicht. Die SPK-Gruppe hatte ab dem zweiten postoperativen Tag signifikant geringern katheterbedingten Diskomfort (Tab. 1). Intraoperative bzw. postoperative Komplikationen durch SPK wurden nicht beobachtet. Bei 7 Patienten in A und 3 in B wurde nach Katheterentfernung ein Harnwegsinfekt diagnostiziert. Schlussfolgerung. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die SPK-Harnableitung nach RARP zu einer Reduktion auf der NRS führt und damit einen erhöhten Patientenkomfort darstellt (Tab. 3).
A. Martinschek1,2, G. Welzel*3, M. Ritter2, E. Heinrich2,4, L. Trojan2,4 1 Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik für Urologie, Ulm, Germany, 2Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Urologie, Mannheim, Germany, 3 Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, Germany, 4Universitätsmedizin Göttingen, Klinik und Poliklinik für Urologie, Göttingen, Germany
V 35.7 Intra- und postoperative Ergebnisse nach EERPE und RARP: eine Matched-pair-Analyse D. Prokofiev1, A. Kress1, N. Kreutzer1, S. Papadoukakis1, M. Truß1 1 Klinikum Dortmund gGmbH, Dortmund, Germany Einleitung. Von 5/2005 und 1/2014 wurden >2600 radikale Prostatektomien durchgeführt, davon 2341 als minimal-invasiver Eingriff (RARP/ EERPE). Wir vergleichen die intraoperativen, histologischen und frühfunktionellen Ergebnisse im Rahmen einer Matched-pair-Analyse. Patienten und Methoden. Es wurde eine Matched-pair-Analyse von Patienten, die im Zeitraum 7/12–6/13 operiert wurden, durchgeführt. Hierzu wurden zunächst 100 RARP Patienten identifiziert, eine Matched-pair-Kohorte von EERPE-Patienten wurde anhand des Alters und der durchschnittlichen PSA-Werte gebildet. Ergebnisse (RARP vs. EERPE): Alter 64,6 (49–75)/64,9 (47–78), PSA 10,6 ng/ml (2,3–60)/10,7 (1,5–68), Nervenerhalt (bds., eins., kein) 31,25,44/21,22,58, Operationszeit 197 min (130–300)/198 (120–360), Blutverlust 487 ml (100–1500)/422 (100–1500), Klinisches T-Stadium: cT1a-c
110 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Einleitung. Ziel der Studie war es, durch einen validierten psychologischen Test (Test d2-Aufmerksamkeits- und Belastungstest, PC-Version, Firma Hogrefe) die Konzentrationsfähigkeit von Operateuren vor und nach roboterassistierten Eingriffen zu messen. Material und Methoden. Vor und nach 25 DaVinci®-Prostatektomien wurde mittels d2-Test die Konzentrationsfähigkeit des Operateurs gemessen. Der Test besteht aus den Buchstaben d und p (14 Reihen/je 47 Zeichen), die oben und/oder unten mit 1–4 Strichen markiert sind [Ziel: Markierung aller „d“ mit 2 Strichen (20 s pro Reihe)]. Es wurden die Fehlerhäufigkeit, Schnelligkeit und Genauigkeit in der Testbearbeitung im Bezug zur Konsolenzeit, Resektionsstatus und die Durchführung einer Nervenschonung ausgewertet. Ergebnisse. Es zeigen sich keine Unterschiede in der Schnelligkeit der Testbearbeitung vor und nach DaVinci®-Operation, jedoch eine Abnahme der fehlerkorrigierten Gesamtleistung zwischen prä- und postoperativem Test mit zunehmender Konsolenzeit (mittlere Konsolenzeit: 123 min, p=0,046). Die präoperativen Test von Folgeoperationen (mittlere Zeit zwischen zwei Operationen: 93 min) zeigen keine Unterschiede, es steigt aber die Fehlermenge (Auslassungsfehler) im Vergleich zwischen OP1 und OP2 an (p=0,025). Gemessene Unterschiede im Test zeigen sich nicht im Resektionsstatus. Ein geplantes Nerv-sparing führt zu einer geringeren Konzentrationsleistung im präoperativen Test (Trend p=0,07). Schlussfolgerung. Die Konzentrationsfähigkeit während Roboter-assistierten Operationen ist durch den d2-Test valide zu messen. Lange Operationszeiten führen zur Abnahme der Konzentrationsleistung, es lassen sich Unterschiede im Test bei zwei direkt aufeinanderfolgenden Operationen messen, die sich jedoch nicht im Resektionsstatus niederschlagen.
V 35.9 HD-3D-marker basierte Navigation bei laparoskopische und robotische radikale Prostatektomie J. Arvin*1, J. Metzger*2, A. Gözen*3, M. Müller*2, M. Schulze*3, J.T. Klein*3, H.P. Meinzer*2, J. Rassweiler3 1 Chirurgische Universitätsklinik, Heidelberg, Germany, 2DKFZ, Heidelberg, Germany, 3SLK Kliniken Heilbronn GmbH, Heilbronn, Germany Hintergrund. Die Weichteilnavigation mit der CCD-Kamera wurde bereits von uns ausführlich vorgestellt. Der Erfolg der laparoskopischen Chirurgie mit „Agmented Reality“ hängt direkt von der Qualität des Videobildes ab. In den letzten Jahren hat sich High-Definition-Technologie (HD) als Goldstandard der Bildgebung etabliert. Dadurch wurden die Einschränkungen der CCD-Kamera beseitigt. Methoden. Wir haben bei 5 humanen Prostatapräparaten eine Navigation durchgeführt. Nach der Vorbereitung der Präparate wurden fünf nadelförmige Navigationshilfen platziert. TRUS dient als eine intraoperative Bildgebung für eine nicht-rigide, modelbasierte Registrierung der präoperativen Planungsdaten. Eine 2D/3D-Bestimmung der Pose setzt eine Kalibrierung der Kamera voraus. Neben der Navigationshilfen (aus 3D TRUS), werden ihre 2D Positionen in den Endoskopiebildern benötigt. Abschließend wurde im Echtzeitverfahren ein Tracking der kugelförmigen, farbigen Navigationshilfen in den Endoskopiebildern mit anschließender Pose-Einschätzung und semi-automatischer Segmentierung der Zielstrukturen sowie eine Visualisierung anatomischer Zielstrukturen entworfen. Ergebnisse. Insgesamt hatte die Navigation mit der HD-Kamera eine bessere Qualität als die CCD-Kamera. Auch waren die technischen Parameter bei der HD-Kamera besser. Diskussion. Das vorgestellte Konzept zur Weichteilnavigation mit Hilfe von nadelförmigen Navigationshilfen mit der HD-Kamera ist zuverlässig und ausreichend genau. Eine geplante Systemintegration in den DaVinci-Telemanipulator ermöglicht neben einer stereoskopischen Visualisierung auch eine Einbeziehung der Instrumente. Unter permanentem TRUS-Einsatz stellt die Verwendung von in-situ Navigationshilfen einen ersten Schritt in die Richtung der Echtzeitdeformationsmodellierung dar.
V 36 – Metastasiertes Prostatakarzinom 03.10.2014, Raum 1, 14:30–16:00 V 36.1 Dynamische Veränderungen von alkalischer Phosphatase (AP) und Laktatdehydrogenase (LDH) als Surrogatparameter für Ansprechen unter Therapie mit Abirateronacetat (AA) beim metastasierten kastrationsrefraktären Prostatakarzinom (mCRPC) M. Bögemann1, P. Mikah*1, O. Eminaga2, E. Herrmann1, P. Papavassilis1, A. Semjonow1, L.-M. Krabbe1 1 Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany, 2Universitätsklinikum Köln, Köln, Germany Einleitung. Es gibt wenige Marker als Surrogatparameter für Ansprechen auf AA beim mCRPC. PSA ist zu Beginn der Therapie oft irreführend. Zirkulierende Tumorzellen werden nicht routinemäßig bestimmt. Diese Studie dient der Überprüfung der AP- und LDH-Dynamik unter Therapie als Surrogatparameter für ein Ansprechen auf AA. Methoden. Alle Patienten mit mCRPC, die am UK-Münster zwischen 12/09 und 06/12 AA erhielten, wurden untersucht. PSA-Ansprechen wurde nach PCWG2 nach 12 Wochen AA bewertet. AP- und LDH-Dynamik in Bezug auf klinisches Ansprechen (KA) wurden mit uni- und
multivariabler (UV/MV) logistischer Regression untersucht. AP-Bouncing entspricht initialem AP-Anstieg unter AA mit Abfall innerhalb von 12 Wochen. Ergebnisse. 43 Patienten (7 vor und 36 nach Chemotherapie) wurden ausgewertet. Die PSA-Ansprechrate betrug 44%. In der UV-Analyse waren AP-Bouncing, LDH-Normalisierung und PSA-Abfall ≥50% nach 12 Wochen Therapie und initial normale LDH signifikant mit KA vergesellschaftet. LDH-Normalisierung und koinzidentelles AP-Bouncing waren in der MV-Analyse mit besserem KA assoziiert [Risiko für Nichtansprechen (NA) auf AA: HR 0,037, 95% CI 0,004–0,391; p=0,005]. In der MV-Analyse der Patienten mit initial und fortbestehend erhöhter LDH war AP-Bouncing ebenfalls mit einem KA assoziiert (Risiko für NA auf AA: HR 0,048, 95% CI 0,004–0,515; p=0,010). Initial und fortbestehend normale oder LDH-Normalisierung war mit besserem KA assoziiert als ansteigende LDH (Risiko für NA auf AA: OR 0,048, 95% CI 0,003–0,712; p=0,0274). Schlussfolgerung. Normale LDH vor oder Normalisierung unter AA, PSA-Ansprechen ≥50% und AP-Bouncing nach 12 Wochen sind stark mit besserem klinischen Ansprechen assoziiert. Stetig steigende AP nach 12 Wochen AA deutet keinen weiteren Therapiebenefit an.
V 36.2 Association of pretreatment neutrophil-to-lymphocyte ratio and overall survival in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer treated with first-line docetaxel P. Nuhn1, A.M. Vaghasia*2, J. Goyal*2, X.C. Zhou*2, M.A. Carducci*2, M.A. Eisenberger*2, E.S. Antonarakis*2 1 Urologische Klinik und Poliklinik, Klinikum der LMU München, München, Germany, 2Sidney Kimmel Comprehensive Cancer Center at Johns Hopkins, Baltimore, Germany Aim. To determine whether the pretreatment neutrophil-to-lymphocyte ratio (NLR), a measure of systemic inflammatory response, is associated with overall survival in men receiving chemotherapy with docetaxel for metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC). Material and methods. Records from 238 consecutive patients who were treated with first-line docetaxel-containing chemotherapy for mCRPC at a single high-volume center from 1998 to 2010 (and who had adequate information to enable calculation of NLR) were reviewed. Univariable and multivariable Cox regression models were used to predict overall survival after chemotherapy initiation. Results. In univariable analyses, the NLR as a discrete variable (optimal cut-point: 3.0) was significantly associated with overall survival (p=0.001). In multivariable analyses, a lower NLR (≤3.0) was associated with lower risk of all-cause mortality (p=0.002). In Kaplan-Meier analysis, median overall survival was higher (18.3 vs. 14.4 months) in patients with non-elevated NLR than in patients with elevated NLR (log-rank; p<0.001). Conclusions. Men who were treated with first-line docetaxel for mCRPC who had a low pretreatment NLR (≤3.0) showed significantly longer overall survival. NLR may be a potentially useful clinical marker of systemic inflammatory response in predicting overall survival in men with mCRPC who receive docetaxel and may be helpful to stratify patients for clinical trials. These findings derived from a retrospective analysis need to be validated in larger populations in prospective studies, and in the context of different therapies.
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 111
Abstracts V 36.3 Evaluation of bone scan index (BSI) as a biomarker of systemic metastatic bone involvement in prostate cancer by using an expert system A. Namazian*1, G. Berding*1, F. Wilke*2, A. Böler*3, L. Geworski*2, M.A. Kuczyk3, F. Bengel*1, I. Peters3 1 Medizinische Hochschule Hannover, Nuklearmedizin, Hannover, Germany, 2 Medizinische Hochschule Hannover, Strahlenschutz, Hannover, Germany, 3 Medizinische Hochschule Hannover, Urologie und Urologische Onkologie, Hannover, Germany Background. Bone scintigraphy is sensitive for the detection of metastases but its summary into one parameter of systemic bone involvement is a challenge. The present study evaluates the helpfulness of an expert system in this context. Material and methods. In 44 patients (69±6 yrs.) scanned for bone metastases of prostate cancer (median Gleason score: 8, range 5–10) the EXINI bone software (EXINI, Lund, Sweden) has been employed to facilitate the determination of BSI. BSI as a measure of the extent of skeletal involvement and the number of metastases (NUM) were determined twice in 193 scans: fully automated as provided by the software and including individual selection and adaptation of lesions by a nuclear medicine physician. Furthermore, correlation of physician modified parameters (BSI, NUM) to Gleason score, PSA, alkaline phosphatase (AP) and serum calcium (Ca) after 11 months of docetaxel chemotherapy were evaluated. Results. A high correspondence between the automated and physician-modified result of analysis was observed for both parameters (BSI: r2=0.99, p<0.001, NUM: r2=0,98, p<0.001). Patients with a Gleason score ≥8, showed more hotspots which increase the BSI (NUM: r2=0.5, p=0.006). In patients receiving docetaxel, a correlation between BSI and PSA (r2=0.81, p<0.001) and between NUM/BSI with AP (NUM: r2=0.4, p<0.001; BSI: r2=0.6, p<0.001) and Ca (BSI: r2=−0.3, p<0.005) was found. Conclusion. This expert system suggests lesions for BSI calculations, which require at best minor modification. Due to its easy use, the program is very suitable for a clinical context. Moreover, analysis shows correlation of BSI with other biological parameters indicating BSI to be a valuable marker for quantification of systemic bone involvement in prostate cancer patients.
V 36.4 Automatisierte Quantifizierung der Metastasenlast bei kastrationsresistenten Prostatakarzinompatienten: Untersucher-unabhängiges Monitoring des Krankheitsverlaufes T. Eichenauer*1, B. Beyer1, S.-R. Leyh-Bannurah1, P. Tennstedt*1, P. Strölin*1, D. Tilki1, J. Mester*2, R. Eichenauer3, H. Suttmann3, T. Steuber1, M. Graefen1, L. Budäus1 1 Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Nuklearmedizin, Hamburg, Germany, 3Urologikum Hamburg, Hamburg, Germany Einleitung. Abiraterone und MDV3100 haben die Behandlungsoptionen beim kastrationsresistenten metastasierten Prostatakarzinom (CRMPC) verbessert. Das Monitoring per Skelettszintigrafie hat jedoch Untersucher-abhängige Schwankungen. Eine vollautomatisierte Software (Bone scan index; BSI) kann die Szintigrammauswertung und Quantifizierung der Metastasenlast (ML) Untersucher-unabhängig vornehmen. Material und Methoden. Bei Krankheitsprogression erhielten 14 Patienten Abiraterone und 6 Patienten MDV3100. Zur Quantifizierung der ML wurde jede initiale und Verlaufs- Skelettszintigrafie mit Hilfe der automatisierten BSI-Software analysiert und ein BSI Wert als Anteil der
112 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
ML im Verhältnis zur Skelettmasse zugeordnet. Die Ergebnisse wurden mit dem klinischen und biochemischen Krankheitsverlauf korreliert. Ergebnisse. Der mediane PSA betrug 225 ng/ml (0,04–1671,3); das mediane Follow-up betrug 16,4 Monate (1,6–29,9). Insgesamt starben (7/20) 35% der Patienten. Die automatisierte Auswertung ergab durchschnittlich 30 (0–107) Metastasen-Lokalisationen pro Patient. PSA-Veränderungen und BSI-Veränderungen korrelierten (r=0,28). Ein Anstieg von PSA und BSI nach Erstgabe von Abiraterone/MDV 3100 zeigte sich in 55,5% respektive 58,3% der Patienten. Patienten mit steigendem BSI wiesen eine höhere Sterblichkeit auf als Patienten mit initial steigendem PSA. Schlussfolgerung. BSI-gestützte Analysen von Szintigrammen ermöglichen eine Untersucher-unabhängige und effektive Quantifizierung ossärer ML und Beurteilung der Krankheitsprogression des CRMPC. Ein Ansteigen des BSI ist mit höherer Letalität korreliert, ein initialer PSA-Anstieg hingegen nicht. Durch das automatisierte Patientenmonitoring kann mit Hilfe der BSI Erhebung ein Ausbleiben des Behandlungserfolges früher identifiziert werden.
V 36.5 Wirksamkeit einer Langzeittherapie mit einem LHRH Analogon bei Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom über mehr als 5/10 Jahre – Ergebnisse einer nichtinterventionellen Studie P. Hammerer1, L. Manka2 1 Städt.Klinikum Braunschweig g GmbH, Braunschweig, Germany, 2Städt.Klinikum Braunschweig g GmbH, Urologische Klinik, Braunschweig, Germany Einleitung. LHRH Analoga (LHRHa) haben sich in den letzten 20 Jahren zum Standard in der Behandlung des hormonsensitiven, fortgeschrittenen und metastasierten Prostatakarzinoms (PCa) etabliert. In dieser Studie haben wir die Wirksamkeit einer Langzeittherapie mit Leuprorelinacetat in Mikrokapseln (1, 3 und 6 Monats-Depot) über einen Zeitraum von >5/10 Jahren untersucht. Material und Methoden. Observatorische und retrospektive Analyse von 647 Patienten in 30 urologischen Praxen in Deutschland zur Wirksamkeit und Sicherheit einer Langzeittherapie mit LHRHa von 1992 bis 2012. Drei Subgruppen wurden untersucht: Therapiedauer >5/<10 Jahre (n=363), Therapiedauer >10 Jahre (n=173), eine Kontrollgruppe zur Analyse der Lebensqualität (n=111). Ergebnisse. 94,4% der Patienten zeigten nach 6 Monaten einen Therapieerfolg gemäß EORTC-Kriterien. Dieser blieb 10 Jahre stabil >90%. Der PSA-Spiegel fiel von 8,09 ng/ml [Median, IR (3,02–19,00)] auf 0,40 ng/ml [IR (0,10–1,31)] nach 6 Monaten und blieb über 13 Jahre unterhalb dieses Niveaus. Das Testosteronlevel lag bei der Baseline-Visite bei 3,97 ng/ml [median, IR (2,02–4,80)], fiel auf Kastrationsniveau nach 6 Monaten und blieb bis zu 13 Jahre <0,20 ng/ml. Schlussfolgerung. Leuprorelinacetat in Mikrokapseln kann eine wirksame Langzeittherapie von Patienten mit fortgeschrittenem und metastasiertem Prostatakarzinom ermöglichen.
V 36.6 Enzalutamide in men with chemotherapy-naïve metastatic castration resistant prostate cancer (mCRPC): primary and European (EU) regional results of the phase 3 PREVAIL study K. Miller , A. Merseburger , M. Wirth , P. Hammerer , M. Krainer* , T. Beer* , B. Tombal*7, S. Noonberg*8, H. Mansbach*8, S. Bhattacharya*8, F. Perabo*9, A. Stenzl10 1 Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin, Department of Urology, Berlin, Germany, 2Medizinische Hochschule Hannover, Clinic for Urology and Urologic Oncology, Hannover, Germany, 3University Hosptial Carl Gustav Carus Dresden, Dresden, Germany, 4Municipal Hospital Braunschweig gGmbH, Department of Urology and Uro-Oncology, Braunschweig, Germany, 5Medizinische Universität Wien, Vienna Private Clinic, Wien, Austria, 6OHSU Knight Cancer Institute, Center for Health and Healing, Portland, United States, 7Cliniques Universitaires Saint-Luc, Department of Urology, Brussels, Belgium, 8Medivation Inc, San Francisco, United States, 9Astellas Pharma US, Inc., Northbrook, United States, 10Universitätsklinikum, University Dept of Urology, Tübingen, Germany 1
2
3
4
5
6
Introduction. Enzalutamide, an oral androgen receptor inhibitor, improved overall survival (OS) in mCRPC patients post-docetaxel (Scher et al. 2012, NEJM 367:13). PREVAIL examined enzalutamide treatment in chemotherapy-naïve men with mCRPC. The Independent Data Monitoring Committee halted PREVAIL after observing statistically significant benefits of enzalutamide vs. placebo. Herein are primary analyses and results from the EU cohort. Methods. In this double-blind, placebo-controlled, multinational study, asymptomatic or mildly symptomatic chemotherapy-naïve mCRPC patients were randomized 1:1 to enzalutamide 160 mg/day or placebo. OS and radiographic progression free survival (rPFS) were co-primary endpoints. Results. 1717 men (1715 treated) were randomized; 16 EU countries enrolled 53% of patients (n=911). Baseline characteristics for the full study population were: median age 71 y; median BMI 27.4 kg/m2; ECOG=0, 68.9%; baseline Brief Pain Inventory SF-Q3=0–1, 60.3%; median PSA 55.0 µg/L; corticosteroid use 4.0%. The interim analysis (at 540 deaths) showed a statistically significant benefit of enzalutamide vs. placebo, with a 29% reduction in risk of death (OS: HR 0.71; 95% CI 0.59–0.83; p<0.0001) and 81% reduction in risk of radiographic progression or death (rPFS: HR 0.19; 95% CI 0.15–0.23; p<0.0001). Enzalutamide demonstrated a statistically significant benefit in EU men for both co-primary endpoints (OS: HR 0.68; 95% CI 0.54–0.85; p<0.001; rPFS: HR 0.21; 95% CI 0.15–0.28; p<0.001). Two patients (1 in each arm) reported seizure events, with no events reported in EU patients. Conclusions. Enzalutamide significantly improved OS and rPFS in men with chemotherapy-naïve mCRPC. Efficacy and safety outcomes in the EU cohort were consistent with those of the overall population.
V 36.7 Enzalutamide monotherapy in hormone-naive prostate cancer (HNPC) patients: 1-year extended follow-up of a phase 2 study A. Heidenreich1, M.R. Smith*2, M. Borre*3, P. Rathenborg*4, P. Werbrouck*5, H. Van Poppel*6, P. Iversen*7, J. Braeckman*8, J. Heracek*9, E. Baskin-Bey*10, T. Ouatas*10, F. Perabo*11, D. Phung*10, M. Hirmand*12, B. Tombal*13 1 RWTH Aachen, Klinik und Poliklinik für Urologie, Aachen, Germany, 2Massachusetts General Hospital Cancer Center, Boston, United States, 3Aarhus University Hospital, Aarhus, Denmark, 4Herlev University Hospital, Herlev, Denmark, 5AZ Groeninge Kortrijk, Kortrijk, Belgium, 6UZ Leuven, Leuven, Belgium, 7Rigshospitalet, University of Copenhagen, Copennhagen, Denmark, 8UZ Brussel, Brussels, Belgium, 9Univerzita Karlova v Praze, Prague, Czech Republic, 10Astellas Pharma Global Development, Leiden, Netherlands, 11Astellas Pharma Global Development, Northbrook, United States, 12 Medivation Inc., San Francisco, United States, 13Institut de Recherche Clinique, Université Catholique de Louvain, Brussels, Belgium Aims. Enzalutamide monotherapy efficacy and safety were assessed in men with HNPC eligible for ADT. PSA response rate (≥80% decrease from baseline to week 25, primary endpoint) was 92.5% (Tombal B et al, ASCO-GU 2013). 1-year extended follow-up data are presented. Material and methods. In an open-label, single-arm Phase 2 study (NCT01302041), men ≥18 years with HNPC requiring ADT, non-castrate testosterone (≥8 nMol/L), screening PSA ≥2 ng/ml, and life expectancy ≥12 months received 160 mg enzalutamide once daily until disease progression or unacceptable toxicity. Other endpoints were: change in hormone levels, metabolic parameters, bone mineral density (BMD), safety, and QoL. Results. 67 men (median age 73 years) were enrolled. 38.8% had metastases and 35.8% and 23.9%, respectively, had undergone prior prostatectomy and radiotherapy. 80.6% completed 1 year of treatment with a PSA response rate of 100%; 98.1% had ≥90% PSA decrease. Luteinising hormone and testosterone were increased by 215.2% and 101.7%, respectively. Mean changes for fasting metabolic variables were: +5.0% total cholesterol, +8.9% triglycerides, −3.5% HbA1c, and +19.7% insulin resistance (HOMA-IR). Total body BMD was maintained. The most frequent treatment-emergent AEs were gynaecomastia (47.8%) and fatigue (38.8%). Seven non-drug-related SAEs were reported. QoL scores at 1 year demonstrate maintained global health status and decreased sexual activity and functioning. Conclusion. Sustained PSA reductions were seen during extended follow-up of HNPC patients receiving enzalutamide monotherapy for 1 year. External funding: Astellas Pharma and Medivation Inc.
V 36.8 Gibt es ein Antiandrogen-Enzugssyndrom für Enzalutamid? C. von Klot1, M.W. Kramer1, I. Peters1, T.R. Herrmann1, M.A. Kuczyk1, A. Böker*1, J. Gschwend2, M. Retz2, S.C. Schmid2, A. Stenzl3, T. Todenhöfer3, C. Schwentner3, M. Stöckle4, I. Azone4, C.-H. Ohlmann4, A. Haferkamp5, R. Mager5, G. Bartsch5, U. Ligges*6, A. Heidenreich7, C. Piper7, A.S. Merseburger1 1 MH Hannover, Klinik für Urologie und Urolog. Onkologie, Hannover, Germany, 2Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Germany, 3Uniklinikum Tübingen, Klinik für Urologie, Tübingen, Germany, 4Universität des Saarlandes, Klinik für Urologie, Homburg, Germany, 5Universität Frankfurt am Main, Klinik für Urologie, Frankfurt am Main, Germany, 6TU Dortmund, Fakultät Statistik, Dortmund, Germany, 7Universitätsklinik RWTH Aachen, Klinik für Urologie, Aachen, Germany Fragestellung. Das Antiandrogen-Entzugssyndrom (AAWS) kann in nahezu einem Drittel der Patienten nach Absetzen des Antiandrogens
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 113
Abstracts beobachtet werden. Das AAWS ist für Enzalutamid bisher nicht beschrieben worden. Material und Methoden. Insgesamt wurden 31 Patienten aus 6 deutschen Zentren retrospektiv auf das Auftreten eines AAWS nach Absetzten von Enzalutamid untersucht. Eingeschlossen wurden Patienten mit kastraktionsrefraktärem metastasiertem Prostatakarzinom die unter Gabe von Enzalutamid progredient wurden. Serum-PSA bei Beginn und Ende des Enzalutamid Entzuges wurden evaluiert. Ein Enzalutamid-Entzugssyndrom (EWS) wurde definiert als 50% Reduktion des PSA Wertes nach Entzug. Die Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten eines EWS wurden über den Binomial-Test ermittelt. Ergebnisse. Die mittlere Zeit des Androgenentzuges betrug 6,5 Wochen (1–26,1 Wochen). Keiner der Patienten zeigte ein EWS. Die mittlere relative Änderung des PSA-Wertes betrug 73,9% (0,5–440,7%) des Ausgangswertes mit einem Median von 44,9%. Schlussfolgerung. Ein AAWS für Enzalutamid ist für Patienten mit mCRPC nach Docetaxel Chemotherapie therapeutisch nicht relevant. Falls vorhanden, tritt das EWS sehr selten auf. Unsere Beobachtungen sind möglicherweise der Pharmakodynamik von Enzalutamid zuzuschreiben. Das Auftreten eines EWS könnte unter längerem Entzug sowie möglicherweise bei Anwendung von Enzalutamid in der Sequenz vor Chemotherapie eine Rolle spielen.
V 36.9 Final analysis of a phase I/II study with CV9103, an intradermally administered prostate cancer vaccine based on self-adjuvanted mRNA (RNActive®) H. Kübler1, T. Maurer1, A. Stenzl2, S. Feyerabend2, U. Steiner3, M. Schostak4, W. Schultze-Seemann5, F. vom Dorp6, L. Pilla*7, G. Parmiani*7, C. Hampel8, S. Wedel9, L. Trojan10, K. Hiller*10, M. Sommerauer11, D. Jocham11, B. Scheel*12, M. Reindl*12, T. Lander*12, K. Kallen*12, K. Miller3 1 Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany, 2Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany, 3Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany, 4Universitätsklinikum Magdeburg, Magdeburg, Germany, 5Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany, 6 Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany, 7San Raffaele University Scientific Institute, Milan, Italy, 8Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany, 9Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt, Germany, 10Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Germany, 11Universitätsklinikum Schleswig Holstein Campus Lübeck, Lübeck, Germany, 12CureVac GmbH, Tübingen, Germany Objective. To test the safety and immunogenicity of the RNActive®-derived prostate cancer vaccine CV9103 in patients with CRPC. CV9103 comprises 4 self-adjuvanted mRNA compounds encoding the antigens PSA, PSCA, PSMA and STEAP1. Material and methods. In Phase I, the primary objective was selection of a recommended dose (RD) based on safety data. 3 mRNA dose levels (256 µg, 640 µg and 1280 µg) were explored. Objectives of Phase II were the evaluation of safety, immune responses and anti-tumor activity. 5 vaccinations with CV9103 were administered intra-dermally. Blood samples for Immunomonitoring were taken at baseline and two weeks after the 2nd, 3rd and 4th vaccination, respectively. Immune response was assessed by ex vivo ELISPOT, intracellular cytokine staining and tetramer analysis (only HLA-A2+ patients), and induction of anti-PSA antibodies by ELISA. PSA serum levels were assessed at pre-specified time points. Results. 44 patients with CRPC were included. In phase I, 1280 µg was confirmed as RD and further explored in phase II. The most frequently reported related AE were injection site reactions, fatigue and fever. Antigen-specific immune responses were detected in 79% out of 33 evaluable patients and 58% of the immunological responders reacted against multiple antigens. Immune responses were detected against all 4 anti-
114 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
gens regardless of cellular localization. Median OS for all 44 patients was 29.3 months. Conclusions. CV9103 was shown to be safe, well-tolerated and induced a high level of antigen specific immune responses. The clinical efficacy of RNActive® vaccination will be assessed in a randomized phase II trial in patients with asymptomatic or mildly symptomatic CRPC with overall survival as primary endpoint.
V 37 – Nierentumoren – operative und medikamentöse Therapie 03.10.2014, Raum 14, 14:30–16:00 V 37.1 Nierenzellkarzinom-Patienten ≥80 Jahren haben eine signifikant höhere krebsspezifische und nicht-krebsspezifische Mortalität nach operativer Therapie als Patienten im typischen Erstdiagnosealter zwischen 60 und 70 Jahren – Ergebnisse einer komparativen Analyse dieser Altersgruppen unter Integration von Competing-RisksAnalysen S.D. Brookman-May1, R. Zigeuner2, P. Sountoulides*3, M. Truss4, O. Dalpiaz2, I. Wolff5, B. Hoschke5, C. Gilfrich6, M. Pichler2, R. Waidelich1, C. Stief1, L. Cindolo*7, L. Schips*7, M. May6 1 LMU München, München, Germany, 2Medizinische Universität Graz, Graz, Austria, 3General Hospital of Veria, Thessaloniki, Greece, 4Klinikum Dortmund gGmbH, Dortmund, Germany, 5Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Cottbus, Germany, 6St. Elisabeth Klinikum Straubing, Straubing, Germany, 7 San Pio da Pietrelcina Hospital, Vasto, Italy Einleitung. Ziel der Studie war, den prognostischen Einfluss klinischhistopathologischer Parameter auf nicht-krebsbezogene („other cause mortality“ – OCM) und krebsspezifische Sterblichkeit („cancer-specific mortality“ – CSM) bei operativ therapierten Nierenzellkarzinom(RCC)-Patienten ≥80 Jahren vergleichend zu Patienten im 7. Lebensjahrzehnt zu evaluieren. Material und Methoden. 2516 RCC-Patienten, die zum Diagnosezeitpunkt entweder ≥80 Jahre (Gruppe1; n=241; 3,9%) oder 60–70 Jahre (Gruppe 2; n=2275; 36,5%) alt waren, wurden in einer 6234 Patienten umfassenden multizentrischen Datenbank (CORONA-1) identifiziert und komparativ gegenübergestellt. Es erfolgten multivariable, für konkurrierende Risiken adjustierte Regressionsanalysen, um den Einfluss des Alters auf OCM und CSM zu analysieren, und Instrumental Variable-Analysen zur Reduktion eines potentiellen Confoundings durch nicht-erfasste Parameter. Ergebnisse. In Gruppe 1 fanden sich signifikant mehr weibliche Patienten (50% vs. 40%; p=0,004), zudem erfolgte seltener einer nierenerhaltende Operation (11% vs. 20%; p<0,001). Während sich mittlere Tumorgröße und -stadien nicht signifikant unterschieden, hatten Patienten der Gruppe 1 seltener fortgeschrittene Tumoren, (N+/M1; 4,6% vs. 9,6%; p=0,009). Multivariat zeigte sich eine höhere CSM (HR 1,48; p=0,042) und OCM (HR 4,32; p<0,001) für Patienten ≥80 Jahren (c-Indices der Modelle: 0,85 bzw. 0,72). Die Integration der Altersvariable in diese Modelle resultierte in einer signifikant erhöhten prädiktiven Wertigkeit für OCM (6%; p<0,001), jedoch nicht für CSM. Schlussfolgerung. RCC-Patienten ≥80 Jahren unterscheiden sich von jüngeren Patienten signifikant in klinischen Charakteristika und haben ein signifikant reduziertes krebsspezifisches und nicht-krebsspezifisches Überleben.
V 37.2 Karnofsky index, cardial insufficiency and suspicion of metastatic disease are predictors of early death within 2 month after surgery for advanced renal cell cancer with vein involvement
V 37.3 Characterizing the impact of lymphatic spread on survival outcome of renal cell carcinoma (RCC) patients treated with targeted therapies
M. Akkoyun*1, C. von Klot1, M. Kramer1, H. Tezval1, I. Peters1, T. Herrmann1, M.A. Kuczyk1, A.S. Merseburger1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Urologie und urologische Onkologie, Hannover, Germany
N. Kroeger1,2, A. Pantuck*3, C. Wells*2, N. Mitchell*4, R. Broom*4, J. Kim*5, S. Srinivas*6, J. Yim*7, G. Bjarnason*7, A. Templeton*8, J. Knox*9, M. Smoragiewicz*10, J. Lee*11, B. Rini*12, U. Vaishampayan*13, L. Wood*14, B. Beuselinck*15, F. Donskov*16, T. Choueiri*17, D. Heng*2 1 Department of Urology, University Medicine, Greifswald, Greifswald, Germany, 2Tom Baker Cancer Centre, University of Calgary, Calgary, Canada, 3Institute of Urologic Oncology, Department of Urology, David Geffen School of Medicine, Los Angeles, United States, 4Canopy Cancer Center, Auckland, New Zealand, 5Johns Hopkins Hospital, Baltimore, United States, 6Department of Oncology, Stanford University, Stanford, United States, 7Sunnybrook Hospital, Toronto, Canada, 8Princess Margaret Hospital Cancer Centre, Toronto, Canada, 9Princess Margaret Hospital Cancer Centre, Toronto, Germany, 10British Columbia Cancer Agency, Vancouver, Canada, 11 Department of Clinical Oncology, Asan Medical Center, Seoul, Korea, Republic of, 12Cleveland Clinic, Ohio, United States, 13Karmanos Cancer institute, Wayne State University, Detroit, United States, 14Division of Medical Oncology, Queen Elizabeth II Health Sciences Centre, Halifax, Canada, 15Department of Oncology, University Leuven, Leuven, Belgium, 16Department of Oncology, Aarhus University Hospital, Aarhus, Denmark, 17Dana Farber Cancer Institute, Harvard University, Boston, United States
Introduction. Open renal surgery for advanced renal cell cancer (RCC) with invasion of the renal vein or vena cava is associated with a considerable risk for mortality within short follow up. In this series we evaluated a subset of patients that died within 2 month (60 days) after open radical nephrectomy for advanced RCC. Material and methods. In total 150 patients at a single center were evaluated. All patients had advanced RCC with involvement of the renal vein up to vena cava and cardial atrium involvement. In total 18 patients died after tumor nephrectomy within 60 days of surgery. A multivariate logistic regression model was applied to detect the influence of various factors including clinical metastatic stage, age, cardial insufficiency, Karnofsky index, preoperative CRP, pathological T-Stage and extend of vein invasion. Results. Among the 18 patients with death occurring within 60 days, the median duration of survival was 18 days (mean 21.83 days, 95% CI: 11.8 – 31.9). In multivariate analysis there was no correlation between short survival with tumor stage and, surprisingly, no correlation with extend of vein involvement or age. Karnofsky-index (p=0.03) and presence of cardial insufficiency (p=0.04) were significantly correlated with short survival. A strong trend towards patients with suspected metastatic lesions on CT was also seen (p=0.06). Conclusion. We conclude that the Karnofsky index as well as the presence of preoperative cardial insufficiency are the best predictors for early death after radical nephrectomy in patients with advanced renal cell cancer and vein invasion. Our findings may help in a better selection of patients when it is about to make a decision for or against radical surgery, especially if metastatic disease is suspected.
Background. The impact of lymphatic metastatic disease on PFS and OS in mRCC in the era of targeted therapies is not well characterized. Methods. 2991 patients with mRCC treated with targeted therapy were retrospectively characterized according to LN (+) at initiation of targeted therapies. A subgroup analysis of 1536 patients was done in groups of supra-diaphragmatic (SPD), sub-diaphragmatic (SBD) and LN (+) in both localizations. Demographics and outcomes were compared. Results. 873/1536 (56.8%) patients had lymph node metastases for which 386 (44.2%), 300 (34.4%), 187 (21.4%) have SPD, SBD, or both, respectively. Patients with SBD lymph nodes were more associated with more non-clear cell histology (6.3% vs. 20.7%, p<0.001) and worse IMDC prognostic features such as anemia (47.7% vs. 58.6%, p=0.008) and diagnosis to treatment interval <1 year (45.6% vs. 63.3; p<0.001). Patients with SPD lymph nodes were more likely to have associated lung metastases (82.3% vs. 58.0%; p<0.0001). The median OS were 20.3, 16.2, and 11.5 (p<0.001) months and the median PFS to first line targeted therapy were 8.4, 6.8, and 5.4 (p=0.001) months for SPD, SBD, and both sites, respectively. Cox regression models adjusting for IMDC prognostic criteria retained lymphatic spread in general and to SBD sites in particular as independent prognostic factors for OS and PFS (see table). However, the HR are less than those of liver and bone. Similar results were seen when ccRCCs were analyzed separately. Conclusions. Subdiaphragmatic lymph node sites portend a worse prognosis compared to supradiaphragmatic lymph nodes. However, they are more favorable than having liver or bone metastases.
V 37.4 Prognostic impact of tumor surrounding renal parenchyma in partial nephrectomy – do we need a saftey margin? S. Aufderklamm*1, J. Hennenlotter*1, T. Todenhöfer*1, M. Scharpf*2, N. Senghaas*1, J. Mischinger*1, A. Stenzl1, C. Schwentner1 1 Eberhard Karls Universität Tübingen, Urologie, Tübingen, Germany, 2Eberhard Karls Universität Tübingen, Pathologie, Tübingen, Germany Introduction. Radical nephrectomy for renal cell carcinoma (RCC) has been supplemented by partial nephrectomy leading to improvements in overall survival. Traditional partial nephrectomy (PN) techniques have always considered a significant safety margin to be mandatory. Recently Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 115
Abstracts there has been controversial reporting that simple enucleation of the mass with an intact capsule might be sufficient for oncological control. Herein, we present the impact of a safety margin on the clinical course of RCC. Methods. The study comprised 126 RCC patients with PN (between 2000 and 2009; median age 63 years, 17 to 82). Tumor stages were: pT1 in 120, pT2 in 2 and pT3 in 4 patients. The width of the respective safety margin of renal parenchyma adjacent to the tumor was assessed histopathologically and measured on multiple spots. Results. Median follow-up was 65.5 months (range 1–116). Nine of 126 patients had a local or distant recurrent disease (11.3%). The mean histopathological safety margin was 2 mm. Of 46 patients with a safety margin >1 mm only one patient had a RCC relapse. In contrast 8 of 66 patients with a benign margin of ≤1 mm were recurrent. The univariate cox proportional hazard analysis showed that a safety margin of ≤1 mm is associated with a risk for recurrence (p=0.05). In a multivariate analysis adjusted for T-stage and grading we could show a correlation between a histological safety margin of ≤1 mm and a significantly elevated risk for RCC relapse (p=0,0165). Discussion. In this study we could show that a surgical margin of ≤1 mm correlates with an elevated risk for recurrence. Hence, simple enucleation may not be deemed sufficiently safe. Based on our data we suggest a safety margin of at least 2 mm when PN is attempted for localized RCC.
V 37.5 Computed tomography imaging after partial nephrectomy M. Lodde*1, R. Mayr1, E. Trenti*1, S. Palermo*1, E. Comploj1, A. Pycha1, A. Comai*2 1 Zentralkrankenhaus Bozen, Urologie, Bozen, Italy, 2Zentralkrankenhaus Bozen, Radiologie, Bozen, Italy Introduction. Radiation exposure in the follow-up after partial nephrectomy (PN) is a matter of concern. Little literature illustrates normal versus abnormal post PN imaging of the kidney and its evolution during the time. Methods. 160 follow-up CT-scans from 40 patients who underwent PN for renal cell carcinoma (RCC) pT1-2. 5 images group: 1) parenchymal defects, 2) peripheral fat stranding,3) hyperdensity spots on native scans, 4) membranes, 5) fluid collections (sub-capsular or extra-capsular). Every patient underwent 2 or more CT-scans. CT technique: all triple-quadruple-phase technique. Multiplanar reconstruction imaging and 3D post-processing tools to complete CT evaluation (maximum intensity-projection images) were applied. Results. Tumors were mostly T1 (95%), clear cell carcinomas (62.5%), Fuhrmann grade 1–2 (80%). Median follow-up was 29 months. Imaging features: parenchymal defects (82.5%) and fat stranding (87.5%) were the most common cross-sectional imaging findings. Both mostly persisted. Hyperdensity on native scans were reported in 27.5% of the cases and were usually haemostatic agents or calcification. Membranes were seen in 37.5% of the cases and tend to remain stable. Overall, fluid collections were reported in 65% of the cases. The subcapsular (47.5%) were still visible after 20 months in 11.1% and extracapsular (17.5%) resolved nearly completely within 12 months. Conclusions. CT-images defects in the follow-up of T1–2 after PN RCC have a benign evolution overtime. Follow-up schedules should not be intensified in the presence of our described images. Multiplanar evaluation of post-surgical kidney is essential to represent parenchymal defects and exclude the presence of tumor residual/recidive.
116 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
V 37.6 Prognostischer Einfluss klinischer und histopathologischer Parameter auf das krankheitsspezifische Überleben bei Patienten mit Duct-Bellini-Nierenzellkarzinom (CDRCC) – Entwicklung eines krankheitsspezifischen Risikomodells und Untersuchung immunhistochemischer Marker zur pathologischen differenzialdiagnostischen Abgrenzung dieser Tumorentität S.D. Brookman-May1, R. Zigeuner2, V. Ficarra*3, S. Shariat4, T. Chromecki2, L. Cindolo*5, L. Schips*5, S. Gunia6, F. Chun7, A. Becker7, S. Pahernik8, C. Stief1, R. Waidelich1, M. May9 1 LMU München, München, Germany, 2Medizinische Universität Graz, Graz, Austria, 3Universität Padua, Padua, Italy, 4Universität Wien, Wien, Austria, 5 San Pio da Pietrelcina Hospital, Vasto, Italy, 6Johanniter Hospital Stendal, Institut für Pathologie, Stendal, Germany, 7Universität Hamburg, MartiniKlinik, Hamburg, Germany, 8Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany, 9 Klinikum St. Elisabeth Straubing, Straubing, Germany Einleitung. Das CDRCC ist ein seltener und aggressiver RCC-Subtyp. Ziel der vorliegenden Studie war die Evaluierung prognostischer klinisch-pathologischer Parameter und die Identifizierung immunhistochemischer Marker zur Abgrenzung gegenüber anderen entdifferenzierten Tumoren des oberen Harntrakts (OHT). Material und Methoden. Aus 14.047 RCC-Patienten der CORONA-/SATURN-Datenbanken wurden 95 CDRCC-Patienten identifiziert. Mittels multivariabler Cox-Regressions-Analysen wurden mögliche Prognostikatoren für das krankheitsspezifische Überleben (CSS) evaluiert. Immunhistochemische Analysen erfolgten, um Marker zur diagnostischen Abgrenzung gegenüber anderen entdifferenzierten OHT-Tumoren zu identifizieren. Ergebnisse. Die CSS-Raten nach 1, 2, 5 und 10 Jahren betrugen 60,4%, 47,3%, 40,3% und 32,8%. Anhand der Parameter ASA-Score, Tumorgröße, M-Stadium, Fuhrman-Grad und LVI, die das CSS unabhängig beeinflussten, wurden die Patienten unterteilt in eine Niedrigrisiko(n=26,27%), intermediäre Risiko- (n=13,14%) und Hochrisiko-Gruppe (n=56,59%) mit 5-Jahres-CSS-Raten von 96%, 62% und 8% (p<0,001; bootstrap-korrigierter c-Index: 0,894). Immunhistochemisch ermöglichte Proteingenprodukt 9,5 eine diagnostische Abgrenzung gegenüber entdifferenzierten Urothelkarzinomen des OHT. Schlussfolgerung. Obwohl CDRCC-Patienten regulär in fortgeschrittenen Tumorstadien diagnostiziert werden mit einer postoperativ schlechten Prognose, lässt sich eine Subgruppe mit exzellenter Überlebensprognose abgrenzen. Das entwickelte Risikomodell inkludiert klinische und histopathologische Parameter und ermöglicht mit hoher prädiktiver Genauigkeit eine Risikostratifizierung für das CSS. Proteingenprodukt 9,5. kann zur diagnostischen Differenzierung gegenüber weiteren entdifferenzierten Tumoren eingesetzt werden.
V 37.7 Neuronale Netzwerke zur individuellen Prognose-Vorhersage bei Patienten mit Nierenzellkarzinom A. Buchner1, R. Riesenberg*2, C. Stief1, W. Zimmermann*2 1 Ludwig-Maximilians-Universität München, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Germany, 2Ludwig-Maximilians-Universität München, Labor für Tumorimmunologie, München, Germany Fragestellung. Der Krankheitsverlauf bei Patienten mit Nierenzellkarzinom (RCC) variiert auch bei vergleichbarem Tumorstadium erheblich. Neuronale Netzwerke (NN) sind Software-Systeme, die komplexe Datenmuster erkennen können. In dieser Studie wurde ein NN trainiert, um Hochrisiko-Patienten mit RCC an Hand gängiger klinischer und histopathologischer Parameter zu identifizieren. Material und Methoden. Follow-up-Daten (medianes Follow-up 82 Monate) waren verfügbar von 1021 Patienten mit klarzelligem RCC und Z. n. kompletter oder partieller Tumornephrektomie. Alter, Geschlecht,
klinische Symptome (z. B. Fieber, Schmerz), TNMG-Klassifikation und Tumordurchmesser (TD) waren die Input-Variablen (70% der Fälle zum Training des NN, 30% als Validierungsgruppe; randomisierte Auswahl der beiden Gruppen). Zielvariable für das Training des NN (MultilayerPerceptron-Modell) war das tumorspezifische Überleben. Ergebnisse. Während des Follow-up verstarben 506 Patienten (49,6%) tumorbedingt. Nach Training mit allen Variablen ohne TD konnte das Netzwerk das Survival bei 75% (Training) bzw. 69% (Validierung) der Patienten korrekt vorhersagen. Mit Einbeziehung des TD wurden 85% (Training) und 78% (Validierung) korrekt eingestuft. In der ROC-Analyse war die AUC („area under curve“) 0,806 ohne TD und 0,863 mit TD. Der Tumordurchmesser war ein unabhängiger Prognosefaktor in der multivariaten Analyse (Cox-Regression): Hazard-Ratio 1,8 (95% Konfidenzintervall 1,2–2,8; p=0,006). Schlussfolgerung. Neuronale Netzwerke sind ein viel versprechender Ansatz zur individuellen Prognose bei RCC-Patienten an Hand gängiger klinischer und histopathologischer Parameter, etwa zur Risikostratifizierung für eine adjuvante Therapie. Der Tumordurchmesser ist ein unabhängiger prognostischer Faktor.
V 37.8 Behandlungsrealität von Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom in Deutschland – Daten aus dem RCC-Register P.J. Goebell*1, L. Müller*2, A. Hübner*3, A. Lück*3, M. Koska*4, N. Marschner*5 1 Friedrich-Alexander Universität, AURONTE (Urologische Klinik & Klinik für Hämatologie und Onkologie/Med5), Erlangen, Germany, 2Onkologische Schwerpunktpraxis, Leer, Germany, 3Zentrum für Urologie und Onkologie, Rostock, Germany, 4iOmedico AG, Freiburg, Germany, 5Praxis für interdisziplinäre Onkologie & Hämatologie, Freiburg, Germany Einleitung. In den letzten Jahren haben sich die Therapieoptionen für mRCC-Patienten mit der Zulassung neuer, zielgerichteter Medikamente maßgeblich verändert. Empfehlungen zu therapeutischen Standards sind schwierig. Das RCC-Register gibt einen repräsentativen Überblick über den Behandlungsalltag in Deutschland. Material und Methoden. Am Register beteiligen sich 114 onkologische und urologische Praxen sowie Kliniken aus Deutschland. Insgesamt werden 1500 Patienten zu Beginn ihrer palliativen 1. Linienbehandlung rekrutiert. Neben Daten zur Demographie und Tumoranamnese werden die eingesetzten Medikationen, Dauer und Response der Behandlung sowie Begleiterkrankungen erfasst. Ergebnisse. Seit 2007 wurden insgesamt 1115 Patienten rekrutiert; der Anteil der Frauen beträgt 32%; mittleres Alter zu Therapiebeginn: 67 (Männer) bzw. ca. 69 Jahre (Frauen). Bei Einschluss haben 98% Metastasen entwickelt; ca. 79% haben ein klarzelliges Karzinom. Mehr als 55% der Erstlinienbehandlungen (n=1006) wurden mit Sunitinib durchgeführt; weiterhin: Temsirolimus (13%), Bevacizumab/Interferon alpha (12%), Sorafenib (8%) und Pazopanib (7%). In den letzten Jahren wird Sunitinib seltener und Pazopanib häufiger eingesetzt (2013 34% bzw. 33%). In der Zweitlinientherapie (n=515) kamen Sorafenib (23%), Everolimus (22%), Sunitinib (20%), Temsirolimus (17%), Pazopanib (6%) und Bev/IFN-α (6%) zum Einsatz. Schlussfolgerung. Das Register liefert auf breiter Basis detailliertere Informationen zur Behandlungsrealität von mRCC-Patienten in Deutschland. Der Einblick auf die tatsächliche Umsetzung neuester Therapiestrategien ist wertvolle und wichtige Quelle zur Generierung neuer Hypothesen, die durch klinische Studien untersucht und validiert werden sollten.
V 37.9 SWITCH: a randomized sequential open-label study to evaluate efficacy and safety of sorafenib (SO)/sunitinib (SU) versus SU/SO in the treatment of metastatic renal cell cancer (mRCC) M.-S. Michel1, W.L. Vervenne*2, M. de Santis*3, L. Fischer von Weikersthal*4, C. Lerchenmüller*5, U. Zimmermann6, M.M.E.M. Bos*7, W. Freier*8, S. Schirrmacher-Memmel*9, M. Staehler10, S. Pahernik*11, M. Los*12, M. Schenck*13, A. Floercken*14, C. van Arkel*15, K. Hauswald*16, M. Indorf*16, D. Gottstein*17, C. Eichelberg18, P.J. Goebell19 1 Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Urologie, Mannheim, Germany, 2 Deventer Ziekenhuis, Deventer, Netherlands, 3Kaiser-Franz-Josef-Spital, Wien, Austria, 4Gesundheitszentrum Klinikum Amberg, Amberg, Germany, 5 Onkologisches Zentrum, Münster, Germany, 6Urologische Universitätsklinik, Greifswald, Germany, 7Reinier de Graaf Gasthuis, Delft, Netherlands, 8 Onkologische Praxis, Hildesheim, Germany, 9Klinikum Fulda, Fulda, Germany, 10Universitätsklinikum Grosshadern, München, Germany, 11Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany, 12St. Antonius Ziekenhuis, Nieuwegein, Netherlands, 13Urologische Universitätsklinik, Essen, Germany, 14 Universitätsmedizin Charité, Berlin, Germany, 15Slingeland Ziekenhuis, Doetinchem, Netherlands, 16Iomedico AG, Freiburg, Germany, 17ICRC-Weyer GmbH, Berlin, Germany, 18Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 19Waldkrankenhaus St. Marien gGmbH, Urologische Klinik, Erlangen, Germany Background. The sequential use of SO and SU has been investigated retrospectively in pts with mRCC. We report here results from the first randomized study to prospectively compare SO/SU vs. SU/SO. Methods. Pts with mRCC unsuitable for cytokines without prior systemic therapy, ECOG PS 0/1, MSKCC score low or intermediate, and ≥1 measurable lesion were randomized to receive open-label SO/SU (arm A) or SU/SO (arm B) in standard dosage. Primary endpoint: total PFS (T-PFS) from randomization to event during 2nd line therapy. Therapy continued until progression or intolerability. NCT00732914 Results. A total of 365 pts were enrolled: 182 arm A, 183 arm B. The two arms were well balanced. At time of final T-PFS analysis 220 events had occurred. There was no statistically significant difference in T-PFS across arms: HR 1.01, p=0.54, arm A vs. arm B. Likewise, there was no statistically significant difference in OS: HR 0.997, p=0.49, nor in the first PFS across arms: HR 1.19, p=0.92. Fewer pts crossed over to receive SO in arm B (n=76) than to receive SU in arm A (n=103), p>0.01). Overall DCR was 72/67%. There was a marked difference in AEs leading to permanent discontinuation between the two groups (18.6/29.5%). Most frequent (>20%) side effects under 1st-line therapy SO vs. SU were alopecia (29/4%), diarrhea (43/29%), dysgeusia (8/21%), fatigue (21/34%), HFSR (37/20%), hypertension (24/24%), nausea (18/24%) and rash (22/3%). AEs were generally lower during 2nd-line therapy. Conclusions. There was no significant difference in T-PFS, OS, DCR and 1st-line PFS between the two sequential treatments. Both drugs provided overall benefit regardless of sequence. Side effect profiles differ, but were less frequent during 2nd-line. More pts reached 2nd-line in the SO/SU arm.
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 117
Abstracts V 38 – Prognose und Prädiktion des fortgeschrittenen Prostatakarzinom 03.10.2014, Raum 8, 14:30–16:00 V 38.1 Lymphknotenmetastasengröße beim Prostatakarzinom (PCa): Limitationen des radiologischen Stagings basierend auf der Auswertung von 6804 Lymphknoten (LN) C. Meyer1,2, T. Eichenauer*2, S. Leyh-Bannurah1,2, T. Steuber2, G. Salomon2, U. Michl2, H. Huland2, S. Steurer*3, G. Sauter*3, H. Heinzer2, M. Graefen2, L. Budäus2 1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 2MartiniKlinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 3Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany Einleitung. Das radiologische Staging zum Nodalstatus bei PCa hat sich in den letzten Jahren verbessert. Trotzdem bleibt die radiologische Vorhersage von Lymphknotenmetastasen (LNM) unsicher. Mit neuen MRT- und CT-Techniken ist es möglich, LMN bis ca. 5 mm zu detektieren. Ziel dieser Arbeit ist die Größenanalyse von LNM beim PCa nach radikaler Prostatektomie (RRP). Material und Methoden. Zwischen 04/2012 und 09/2013 wurde bei 2788 Patienten (Pat.) eine RRP mit Lymphadenektomie (LAD) durchgeführt. Von diesen hatten 317 Pat. LNM und wurden analysiert. Bei multinodalem Befall wurde der größte Metastasendurchmesser zugrunde gelegt. Ergebnisse. 6804 LN wurden untersucht. Die mittlere, mediane (Range) Anzahl an LN/Pat. lag bei 21,5, 19 (1–95). Insgesamt fanden sich 799 befallene LN. Der mittlere, mediane (Range) PSA betrug 19,8 ng/ ml; 12,24 ng/ml (7,2–21 ng/ml). Immunhistochemie zur Detektion von LNM war in 83 (26%) Pat. notwendig. Die mittlere, mediane (Range) LNM-Größe betrug 5,94 mm; 3 mm (0,05–47) mm. LNM ≥10 mm, ≥8 mm und ≥5 mm wurden in 69 (21,7%), 84 (26,5%) und 121 (38,2%) aller Pat. gefunden. LNM <5 mm wurden in 196 (61,8%) Pat. gefunden. Mikrometastasen (MM; ≤2 mm) konnten in 119 (37,5%) Pat. nachgewiesen werden. In 22/119 (18,5%) pT2-Tumoren lag eine MM vor. In multivariaten Analysen zur Vorhersage einer LNM ≥5 mm waren Gleasongrad (OR 3,03; CI 2,35–22,08) und PSA (OR 1,02; CI 1,00–1,03) unabhängige Prädiktoren. Für MM ≤2 mm war nur ein hoher Gleasongrad (OR 5,00; CI 2,27–11,01) prädiktiv. Schlussfolgerung. Bei 62% (196/317) der untersuchten Patienten fanden sich LNM, die unter dem kritischen Grenzwert von 5 mm liegen. 18,5% der pT2-Tumoren hatten MM ≤2 mm. Daher behält die LAD zum präzisen Staging eine große Bedeutung.
V 38.2 Vorhersage von Fernmetastasen bei Patienten mit einer Lymphknoteninvasion zum Zeitpunkt der radikalen Prostatektomie M. Adam*1,2, S. Ahyai1, H. Huland2, M. Graefen2, M. Fisch1, T. Schlomm*2, H. Isbarn1 1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Urologie, Hamburg, Germany, 2Martini-Klinik, Prostatakarzinomzentrum am UKE, Hamburg, Germany Einleitung. Das Auftreten einer Lymphknoteninvasion (pN+) bei Patienten zum Zeitpunkt der radikalen Prostatektomie (RP) ist mit einem kürzeren biochemisch-rezidivfreien Überleben assoziiert. Doch nicht alle Patienten entwickeln Metastasen (M+) während ihres Lebens. Das Ziel dieser Studie war den Zeitverlauf von pN+ bis M+ zu evaluieren
118 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
und Prädiktoren für die Entwicklung von cM+ bei Patienten mit pN+ zu identifizieren. Material und Methoden. Es wurden Daten von 411 Patienten mit pN+ analysiert, die zwischen 1992 und 2012 ins unserer Abteilung operiert wurden. Patienten mit viszeralen oder Knochenmetastasen wurden als M+ gewertet. Das mittlere Follow-up lag bei 48 (2,1–240,4) Monaten. Die M+-freien Überlebensraten wurden durch die Kaplan-Meier-Methode berechnet. Multivariate Cox-Regressionsanalysen wurden zur Vorhersage von Metastasen benutzt. Als Variablen wurden PSA-Wert, Gleason-Score, pT-Stadium, Status des Absetzungsrandes, Anzahl der positiven Lymphknoten und die Zeit zwischen RP und Eintreten des biochemischen Rezidivs (BCR) verwendet. Ergebnisse. Insgesamt entwickelten 62 Patienten (15%) Metastasen. Die mediane Zeit zwischen RP bis cM+ betrug 32 (1,6–164,4) Monate. Das 5- bzw. 10-Jahres M+ und krebsspezifische Überleben betrug 82,5% und 69,6% bzw. 85,9% und 70,0%. In der multivariaten Analyse waren Gleason-Score, PSA, Anzahl der positive Lymphknoten und die Zeit von der RP bis zum Eintreten des BCR unabhängige Prädiktoren für M+ (alle p<0,05). Schlussfolgerung. Unsere Daten zeigen eine starke Heterogenität im Zeitverlauf und Zeitpunkt von pN+ bis M+. Obwohl das metastasenfreie 10-Jahres-Überleben 69,6% betrug, konnten Fernmetastasen noch 13,6 Jahre nach RP auftreten. Das Risiko ihres Auftretens korreliert stark mit der Tumorlast zum Zeitpunkt der Operation.
V 38.3 Klinische Bedeutung verschiedener p53-Genalterationen beim Prostatakarzinom C.J. Gethmann*1, A. Haese1, H. Huland1, L. Budäus1, G. Sauter2, T. Schlomm1, M. Kluth*2, K.G. Grupp*2, A. Krohn*2, K. Prien*2, R. Simon*2, M.-C. Tsourlakis*2, S. Minner*2 1 Martini-Klinik Prostatakrebszentrum, Hamburg, Germany, 2Pathologisches Institut Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany Einleitung. Trotz der Vielzahl an p53-Immunhistochemie (IHC) mangelt es an Studiendaten zu dem gemeinsamen Effekt von nuclearer p53 Proteinakkumulation und TP53-Deletionen beim Prostatakarzinom (PCa). Material und Methoden. In einem tissue microarray (TMA) wurde mittels p53-IHC und Fluoreszenz in-situ Hybridisierung (FISH) bei 11.152 PCa-Proben der Einfluss der p53-Gendosis untersucht. Ergebnisse. Bei 10,1% der Patienten fand sich eine nucleare p53-Akkumulation; 1,4% mit hochgradiger und 8,7% mit niedriggradiger Immunfärbung. Die TP53-Sequenzierung zeigte in 17 von 22 Fällen mit hochgradiger Anfärbbarkeit Mutationen. TP53-Deletionen lagen bei 14% der Tumoren vor. Sowohl Deletionen als auch nucleare Proteinakkumulation waren deutlich mit einem ungünstigen Tumorphenotyp und biochemischen Rezidiv (BCR; je p<0,0001) verbunden. Tumoren mit TP53-Deletion (14%) oder niedriggradiger p53-Positivität (9%) hatten ein identisches BCR-Risiko. Dieses war signifikant höher als in Tumoren ohne p53-Alteration (p<0,0001). Tumoren mit p53-Deletion und niedriggradiger p53-Positivität (1,5%) hatten eine schlechtere Prognose als Patienten mit nur einer dieser Alterationen (p<0,0001). Tumoren mit starker p53-Anfärbbarkeit oder homozygoter Inaktivierung durch Deletion eines Allels und unterbrochener Translokation des zweiten Allels hatten, unabhängig von klinischen oder pathologischen Parametern, das schlechteste Outcome. Schlussfolgerung. Diese Daten demonstrieren den unterschiedlichen klinischen Einfluss diverser TP53-Alterationen beim Prostatakarzinom. Eine starke immunhistochemische Anfärbbarkeit – am ehesten der nicht-dominanten oder onkogenetischen p53-Mutation entsprechend – könnte als unabhängiger prognostischer Faktor beim PCa klinisch relevant sein.
V 38.4 Clinical validation of a medical device for in-vivo isolation of CTCs in prostate cancer patients – one year follow up G. Theil*1, K. Fischer*1, K. Haubold*2, K. Hegel*2, A. Schumann*1, T. Krahn*3, R. Hoda1, K. Luecke*2, P. Fornara1 1 Klinik für Urologie, MLU Halle-Wittenberg, Halle/ Saale, Germany, 2GILUPIGmbH, Potsdam, Germany, 3Bayer Healthcare, Berlin, Germany Background. The presence of circulating tumor cells (CTCs) in peripheral blood of patients indicates tumor cell extravasation. Primary goal of this pilot study was to demonstrate isolation of CTCs in prostate cancer patients (PCa) by using an in vivo medical device. Methods. The CellCollector, an in vivo medical wire coated with epithelial cell adhesion molecule (EpCAM) antibody, was inserted into a cubital vein for 30 minutes. To confirm binding of CTCs to the device, immuncytochemistry staining for cytokeratins and CD45 was performed. So far, 248 applications in 21 metastasized PCa (PCa-m), each with up to 8 wire applications, 31 localized PCa (PCa-l) with up to 3 applications, as well as 23 men with BPH were evaluated. 90 applications were directly compared to the CellSearch®. In addition, PSA level was correlated with CTC counts. Results. CTCs were isolated in 65% of all applications using the CellCollector (82% of PCa-m and 48% of PCa-l). Regarding the comparison with the CellSearch, the CellCollector™ captured CTCs in 53% of PCa-l, the CellSearch only in 12%. In PCa-m, the CellCollector™ detected CTCs in 78%, CellSearch® only in 61%. The follow up of PCa-l after radical prostatectomy demonstrates a non-significant variation in the CTC-number (Bland-Altman plot CTC-bias 1.6; SD 3.7). Comparison of ROC-curves in PCa-m indicates that CTC counts provide a higher level of prognostic accuracy as compared to PSA (AUC: 0.93 v. 0.81). Interestingly, Kaplan Meier demonstrates a significant difference in overall survival between patients diagnosed with <5 vs. >5 CTCs (p=0.027). Conclusions. The CTC detection rate in PCa with CellCollector demonstrates much better sensitivity compared to the CellSearch and could provide an important for the detection of biomarkers.
V 38.5 Development and internal validation of an RNA-based marker model in whole blood as a prognostic biomarker for survival in metastatic castration-resistant prostate cancer patients M.M. Heck1, M. Thalgott1, S. Schmid1, A.-K. Seitz1, D. Porst*1, M. Höppner1, M. Retz1, J.E. Gschwend1, R. Nawroth1 1 Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Urologie, München, Germany Objective. To determine a model based on prostate cancer-enhanced RNA transcripts in whole blood as a prognostic biomarker for overall survival in metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) patients. Patients and methods. Expression of 6 genes (KLK2, KLK3, KLK4, PSMA, TMPRSS2, TRPM8) was analyzed in whole blood via quantitative reverse-transcriptase polymerase chain reaction in 88 patients with mCRPC prior to systemic therapy with docetaxel (group 1, n=23), abiraterone post-docetaxel (group 2, n=46) and enzalutamide following abiraterone and docetaxel (group 3, n=19). Thresholds were determined in a control group of 43 healthy volunteers. Receiver operator characteristic analyses for 1- and 2-year survival (1-YS, 2-YS) and log-rank statistics using Kaplan Meyer curves were applied. Results. A positive TMPRSS2 expression assay was prognostic for 1-YS (AUC of 0.664, p<0.05) and a positive TRPM8 expression assay was prognostic for 1-YS (AUC of 0.679, p<0.01) and 2-YS (AUC of 0.714, p<0.05). A model combining both markers resulted in an AUC of 0.750 for 1-YS (p<0.001) and an AUC of 0.727 for 2-YS (p<0.01). The 2-marker model identified three different survival groups with either a negative
marker expression (mean survival 19.9 months, 95% CI 15.6–24.3), one positive marker (mean 10.5 months, 95% CI 6.9–14.0) or two positive markers (mean 6.2 months, 95% CI 4.7–7.7; p<0.001). These data could internally be validated for patient group 1 (p<0.05), patient group 2 (p<0.001) and a trend was shown for patient group 3 (p=0.1). Conclusion. The described multi-marker assay based on prostate-specific RNA-expression in whole blood is prognostic for overall survival in patients with mCRPC. Its clinical utility needs further prospective exploration.
V 38.6 Circulating tumor cells versus objective response predicting survival in metastatic castration resistant prostate cancer patients treated with docetaxel chemotherapy M. Thalgott1, M.M. Heck1, U. Andergassen*2, M. Eiber*3, M. Souvatzoglou*4, T. Horn1, G. Hatzichristodolou1, J.E. Gschwend1, M. Retz1, R. Nawroth1 1 Department of Urology, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany, 2Department of Gynecology and Obstetrics, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, Munich, München, Germany, 3Department of Radiology, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany, 4Department of Nuclear Medicine, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany Background. Circulating tumor cell counts (CTCs) might represent a superior prognostic parameter for overall survival (OS) than objective response criteria (OR). Methods. CTCs were isolated with the automated CellSearch™-System from venous blood of mCRPC patients (n=33) during docetaxel therapy (75 mg/m2) at baseline (q0), after 1 (q1), 4 (q4) and 10 (q10) cycles. OR was evaluated by CT-scans, bone scans and clinical criteria at q4 and q10, dichotomized in non-progressive (non-PD) vs. progressive disease (PD). Results. For OS, univariate analyses revealed a significant prognostic value for dichotomized CTC-counts (<5 vs. ≥5 CTCs; q0, p=0.005; q1, p=0.001; q4, p<0.001; q10, p=0.002), CT-scans (q4, p<0.001; q10, p=0.02) and clinical criteria (q4, p<0.001; q10, p=0.02). CTCs were the only constant prognostic factor in multivariate analyses at q4 (HR 3.4; p=0.02) and q10 (HR 4.36; p=0.03). Early post-treatment CTC-counts demonstrated significant predictive accuracy for OS at q1 (AUC 73.6%; p=0.04) and q4 (AUC 79.2%; p=0.01) whereas no significance was found for CT-scans at q4 (AUC 66.7%; p=0.15) or clinical response (AUC 68.8%; p=0.1). Combining CTC-counts with OR, significant different OS-data (p<0.001) were found in patients with non-PD and <5 CTCs (24.6 months) vs. ≥5 CTCs or <5 CTCs and PD (9.2 months) vs. ≥5 CTCs and PD (3.9 months). Early post-treatment changes in CTC-counts by either a 50% decrement algorithm (p<0.001) or relative to the threshold of 5 CTCs (p<0.001) were prognostic significant for OS. Conclusion. CTC-counts, relative to a threshold of 5, and the CTC kinetic appear to be a better prognostic surrogate marker for OS at early time points during docetaxel therapy than current OR devices.
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 119
Abstracts V 38.7 Prädiktive Marker bei Patienten mit einem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (CRPC) unter Therapie mit Docetaxel (DOC), Cabazitaxel (CBZ), Abirateroneacetat (AA) und Enzalutamide (ENZ) C. Piper1, D. Pfister1, D. Porres1, A. Haferkamp2, R. Hofmann3, P. Olbert3, J. Klier4, M. Kuczyk5, A. Merseburger5, M. Schostak6, M. Stöckle7, C. Ohlmann7, B. Wullich8, P. Goebell8, A. Heidenreich1, German Working Group on castration resistant prostate cancer 1 Uniklinik RWTH Aachen, Aachen, Germany, 2Uniklinikum Frankfurt, Frankfurt, Germany, 3Uniklinikum Marburg, Marburg, Germany, 4Praxis Dr. Klier, Köln, Germany, 5MH Hannover, Hannover, Germany, 6Uniklinik Magdeburg, Magdeburg, Germany, 7Uniklinikum des Saarlandes, Homburg, Germany, 8 Uniklinik Erlangen, Erlangen, Germany Einleitung. Patienten (Pt.) mit metastasiertem CRPC können mit DOC, CBZ, AA oder ENZ behandelt werden. Wir evaluierten klinische Marker, die das Ansprechen der Patienten auf die Therapie vorhersagen. Material und Methoden. Laborwerte und radiographische Untersuchungen von 129 Pt. aus 8 Kliniken unter Therapie mit DOC, CBZ, AA und/ oder ENZ wurden untersucht. Ergebnisse. DOC-behandelte Pt. zeigten einen deutlichen Unterschied im PSA vor Therapie (313,78 ng/ml) und bei Ansprechen (174,19 ng/ml). LDH war bei Ansprechen (286,92 U/l) unverändert, im Progress war sie erhöht (339,57 U/l). AP und CRP waren bei Ansprechen deutlich verringert (213,72→75,82 U/l und 21,55→9,89 mg/l). Patienten, die auf CBZ ansprachen, zeigten einen LDH-Abfall (326,68→283,54 U/l). AP war im Progress erniedrigt. Auf AA ansprechende Patienten hatten einen deutlichen Abfall von LDH und AP (367,96→225,4 U/l und 249,59→117 U/l). PSA war unverändert, CRP bei Ansprechen und im Progress erniedrigt. ENZ-behandelte Pt. hatten bei Ansprechen einen Abfall von PSA und LDH (771,2→121,97 ng/ml und 339,5→228,33 U/l), und waren im Progress erhöht: 771,2→1063,46 ng/ml und 339,5→354 U/l. AP zeigte nur kleine Unterschiede (184,64→152,33 U/l bei Ansprechen und 184,64→199,36 U/l im Progress). Schlussfolgerung. Es gibt klinische Marker, die einfach zu erheben sind. Diese Marker sind vielversprechende Prädiktoren. PSA, AP und CRP eignen sich für die Therapie mit DOC, LDH für eine CBZ-Behandlung, LDH und AP bei AA-behandelten Pt. sowie PSA, LDH und AP bei Pt. unter Therapie mit ENZ. Der PSA-Wert ist kein guter klinischer Marker, um die Therapie mit AA zu überwachen.
V 38.8 Der Einfluss des histopathologischen Gradings des Prostatakarzinoms auf einen möglichen Zusammenhang zwischen PCA3-Score und Tumorvolumen K. Mayrhofer*1, K. Pummer1, S. Mannweiler*2, H. Augustin1 1 Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Urologie, Graz, Austria, 2Medizinische Universität Graz, Institut für Pathologie, Graz, Austria Fragestellung. Daten zum PCA3-Test als prognostischen Marker in der Prostatakarzinomdiagnostik sind bisweilen inkonsistent. In unserer Studie wurde neben der Korrelation des PCA3-Scores mit dem Tumorvolumen die Wertigkeit des histopathologischen Gradings als Einflussfaktor auf einen möglichen Zusammenhang zwischen PCA3-Score und Tumorvolumen gesondert evaluiert. Material und Methoden. Bei 127 Patienten, die sich zwischen 2008 und 2010 an der Universitätsklinik für Urologie des LKH Graz bei klinisch lokalisiertem Prostatakarzinom einer radikalen retropubischen Prostatektomie unterzogen, wurde der PCA3-Score mittels PROGENSA™ PCA3 Test erhoben. Es wurde eine vollständige Tumorvolumetrie des Prostatektomiepräparates hinsichtlich Gesamttumorvolumen und nach Gleason-Graden stratifizierten Tumorvolumina durchgeführt. Zur statistischen Auswertung wurde eine Spearman-Rho-Korrelationsanalyse herangezogen.
120 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Ergebnisse. Das mittlere Patientenalter betrug 60,8 Jahre. Die Patienten zeigten einen durchschnittlichen PSA-Wert von 8,1 ng/ml und einen mittleren PCA3-Wert von 68,5. Der PCA3-Score korrelierte nicht signifikant mit dem Gesamttumorvolumen (r=0,131; p=0,142). Es zeigte sich auch in den nach einzelnen Gleason-Scores ≤6, 7, und ≥8 stratifizierten Gruppen kein Zusammenhang zwischen PCA3 und Gesamttumorvolumen. Eine multivariate Regressionsanalyse konnte zeigen, dass der PCA3-Score weder einen signifikanten Prädiktor für das Tumorvolumen des Prostatektomiepräparates, noch für eine organüberschreitende Erkrankung darstellt. Schlussfolgerung. Der PCA3-Score korreliert weder mit dem Gesamttumorvolumen, noch mit den einzelnen Tumorvolumina stratifiziert nach Gleason-Graden und besitzt somit keine prognostische Wertigkeit bezüglich der Aggressivität eines Karzinoms.
V 38.9 Transrectal versus transperineal 14-core prostate biopsy in detection of prostate cancer: a comparative evaluation at the same institution M.A. Cerruto*1, F. Vianello*2, C. D’Elia*1, W. Artibani*1, G. Novella*1 1 Urologische Klinik – AOUI Verona, Verona, Italy, 2Urologische Klinik – Universitat von Padua, Padua, Italy Background. The ideal bioptic strategy for CaP detection is still to be completely defined. The aim of our study is to compare transperineal (TP) and transrectal (TR) approaches in a 14-core initial prostate. Material and methods. A prospective controlled study was conducted enrolling 108 consecutive patients with a PSA level >4 ng/ml and/or an abnormal DRE. Pain level was evaluated by means of a visual analogue scale/numeric analogue scale. We determined the prostate cancer detection rate, the cancer core and any complications occurred. Results. The cancer detection rates were 46.29% and 44.44%, respectively, using the TR or the TP approach (p=0.846). The overall cancer core rate was significantly higher when the TP approach was used: 21.43% and 16.79, with the TP and the TR approach (p=0.022). The cores were significantly longer performing TP approach: at the site “1” (14.92 versus 12.97 mm, p=0.02); at “5” (15.53 versus 13.69 mm, p=0.037); at “7” (15.06 versus 12.86 mm, p=0.001); at “9” (14.92 versus 13.38 mm, p=0.038); at “11” (16.32 versus 12.31 mm, p=0.0001); at “12” (15.14 versus 12.19 mm, p=0.0001); at “13” (17.49 versus 13.98 mm, p=0.0001); at “14” (16.77 versus 13.36 mm, p=0.0001). No significant differences were found in terms of pain level (1.56±1.73 versus 1.42±1.37 during TP approach; p=0.591) or complications. Conclusions. No significant differences were found in cancer detection rate, cancer core rate between TP and TR approaches. Even in terms of complication rate or pain level, it cannot be concluded that one procedure is superior to the other one. Apparently, TP seems to offer a better sampling at the level of the apex and the TZ, however without adding any significant advantage in terms of overall cancer detection rate.
V 39 – Nichtinvasives Urothelkarzinom: Prognose und Therapie 03.10.2014, Raum 112, 14:30–16:00 V 39.1 Photodynamische Diagnostik beim Urothelkarzinom der Harnblase mit falscher Positivität: hohe Fehlerquelle oder der Zeit voraus? T. Martini1, D. D‘Andrea*2, C. Bolenz1, M. Kriegmair1, L. von Bernus*1, P. Erben*1, S. Palermo*2, E. Comploj2, C. Mian*3, M.S. Michel1, A. Pycha2 1 Klinik für Urologie,Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Mannheim, Germany, 2Abteilung für Urologie, Zentralkrankenhaus Bozen, Bozen, Italy, 3Pathologische Anatomie und Histologie, Zentralkrankenhaus Bozen, Bozen, Italy Einleitung. Die photodynamische Diagnostik (PDD) dient zur verbesserten Diagnostik beim Urothelkarzinom (UC) der Harnblase und erhöht die Detektion des Carcinoma in situ (CIS). Ein Nachteil der PDD ist die hohe Anzahl falsch-positiver Befunde, die histologisch keinen Anhalt für das Vorliegen eines UC zeigen. Wir untersuchten falschpositive Areale der PDD auf UC-typische chromosomale Veränderungen. Material und Methoden. Die PDD falsch-positiven Areale (histologisch ohne Nachweis eines UC) von insgesamt 12 prospektiv in die Studie eingeschlossenen Patienten (m=8, w=4; medianes Alter=68,5 [60–82]) wurden mittels UroVysion®-FISH anhand einer Abklatsch-Zytologie auf das Vorhandensein von häufigen chromosomalen Aberrationen untersucht. Ergebnisse. Alle Patienten wiesen ein High-grade-UC entweder als Erstmanifestation oder als Rezidiv auf. Es erfolgte eine FISH-Analyse (UroVysion®) an 18 PDD positiven Arealen ohne histologischen Malignitätsnachweis. Sieben falsch-positive Areale zeigten chromosomale Aberrationen. Dabei wiesen 3 Läsionen einen Verlust des Locus 9p16 sowie eine Aneuploidie der Chromosomen 3, 7 und 17 auf. 2 Läsionen zeigten lediglich den Verlust des Locus 9p16, eine Läsion zeigte die Aneuploidie der Chromosomen 3, 7 und 17; eine weitere Läsion zeigte den Verlust des Locus 9p16 und Aneuploidie des Chromosoms 3. Die restlichen 11 falsch-positiven Areale zeigten keine chromosomalen Aberrationen in der FISH-Analyse. Schlussfolgerung. Unsere Ergebnisse bestätigen erstmals, dass PDD positive Areale, die histopathologisch keinen Anhalt für Malignität zeigen, bereits typische chromosomale Aberrationen für ein UC aufweisen.
V 39.2 Prospektive, offene, trizentrische Phase-III-Diagnose-Studie zur Evaluation der zystoskopischen Diagnose von nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinomen durch „narrow band imaging“ (NBI) im Vergleich zur Weißlichtzystoskopie und zur photodynamischen Diagnostik (PDD) C. Doehn1,2, K. Krockenberger*3, J. Zumbe4, J. Raßler5, M. Sommerauer6, A.C. Feller*7, M. Gebhard*7, C. Hemmelmann*8, K. Grozinger4, S. Nolte4, C. Breitling5, D. Jocham2, A. Ziegler*3,8 1 Urologikum Lübeck, Lübeck, Germany, 2Universität zu Lübeck, Klinik für Urologie, Lübeck, Germany, 3Universität zu Lübeck, Zentrum für Klinische Studien, Lübeck, Germany, 4Klinikum Leverkusen, Klinik für Urologie, Leverkusen, Germany, 5St. Elisabeth Krankenhaus, Abteilung Urologie, Leipzig, Germany, 6DIAKO Bremen, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Bremen, Germany, 7Universität zu Lübeck, Institut für Pathologie, Lübeck, Germany, 8 Universität zu Lübeck, Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Lübeck, Germany Fragestellung. Die Zystoskopie unter WL ist das übliche diagnostische Verfahren zur Detektion des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms (NMIBC). NBI ist ein neuer diagnostischer Ansatz zur Detektion des NMIBC. Durch die Betrachtung in einem eingegrenzten Wellenlängenbereich sollen NMIBC deutlicher dargestellt werden. Wir untersuchten die diagnostische Genauigkeit von NBI, WL und PDD zur Detektion des NMIBC. Material und Methoden. Es wurden 220 Patienten mit einem früheren NMIBC und/oder verdächtiger Urinzytologie und/oder Hämaturie an drei deutschen Kliniken eingeschlossen. Nach Aufklärung erfolgte eine Randomisierung der Patienten auf die Untersuchungsreichenfolgen NBI, WL und PDD. Im Rahmen der Zystoskopie wurden alle auffälligen Areale reseziert und lokal sowie zentral untersucht. Primärer Endpunkt war die Differenz der entdeckten Anzahl der Tumoren pro Patient von NBI und WL. Sekundäre Endpunkte schlossen die Differenz der Sensitivitäten von NBI und WL und die Sensitivität von NBI und WL ein. Ergebnisse. Von den 220 Patienten waren 70% Männer und 30% Frauen bei einem durchschnittlichen Alter von 62,9±10,7 Jahren. Die Differenz der entdeckten Tumoren pro Patient von NBI und WL war 0 (p=1,00). Die Differenz der Sensitivitäten von NBI und WL lag bei −4,59% [95% Konfidenzintervall (KI) −10,83% bis 0,78%; p=0,13]. Die Sensitivität von NBI lag bei 94% (KI 87–97%) und die von WL bei 98% (KI 94–99%). Schlussfolgerung. In dieser randomisierten Phase-III-Studie konnte kein Unterschied zwischen NBI und WL im Hinblick auf die Sensitivität bei der Diagnose des NMIBC gezeigt werden. In unserer Studie wurde – im Gegensatz zu bisherigen NBI- und PDD-Studien – die Untersuchungsreihenfolge randomisiert. Dieses könnte den Unterschied zu bisherigen Studien erklären.
V 39.3 Blasentumornachsorge mit Narrow-Band-Imaging (NBI) – Vorteile durch Doppeluntersuchung oder innovative Technik? L. Hirner*1,2, E. Stagge2, M. Schenck1, H. Rübben1, A. Eisenhardt2 1 Universitätsklinik Essen, Klinik und Poliklinik für Urologie, Uroonkologie und Kinderurologie, Essen, Germany, 2Praxisklinik Urologie Rhein Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Germany Hintergrund. Das NBI ist eine Technik, bei der im Gegensatz zur einfachen WLE (Weißlichtendoskopie) nur ein bestimmter Teil des Lichtspektrums verwendet wird, mit der Folge, Gefäße besser darstellen zu können. Kontrovers diskutiert wird, ob das NBI der WLE wirklich überlegen ist, oder ob nur durch die Doppeluntersuchung (erst WLE, dann NBI) mehr tumoröse Prozesse detektiert werden. Material und Methoden. Seit 08.2013 wird NBI in der Nachsorge des Harnblasenkarzinoms (pTaGI–pT1GIII) in der PURR eingesetzt. Nach Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 121
Abstracts flexibler WLE mit HDTV und Chip-on-the-tip-Technik (Fa. Olympus), erfolgte in der gleichen Sitzung direkt im Anschluss nach Abschalten der Lichtquelle für 5 s die NBI-Cystoskopie (n=251) oder eine zweite WLE (Kontrollgruppe n=60). Ergebnisse. Im Studienarm WLE/NBI wurden 251, im Kontrollarm WLE1/ WLE2 60 Pat. zystoskopiert. Rezidive fanden sich bei 76 (30%) WLE/NBI und bei 21 (35%) WLE1/WLE2 Pat. In der WLE konnten im Durchschnitt 4,8, bei der NBI 5,3 Rezidive detektiert werden. In der Kontrollgruppe fanden sich bei der WLE1 2,6 und bei der WLE2 3,0 Rezidive. Durch fehlenden Nachweis einer Rezidiv-typischen Vaskularisierung bei 8 NBI-Pat. wurde eine TURB vermieden (Op.-Indikation WLE 52, nach NBI dann 44). Die Op.-Indikationen in der Kontrollgruppe unterschieden sich nicht (WLE1/2 jeweils 18). Schlussfolgerung. Die Tumornachsorge kann durch den Einsatz von HDTV und Chip-on-the-tip-Technik minimal-invasiv mit exzellenter Bildqualität erfolgen. Der zusätzliche Einsatz von NBI führt zu einer erhöhten Anzahl an detektierten Tumoren, wobei ein Teil der zusätzlich detektierten Befunde allein durch die Doppeluntersuchung zu erklären ist. Allein das NBI scheint aber in Einzelfällen den entscheidenden Hinweis zu liefern, ob eine TURB überhaupt notwendig ist.
V 39.4 EBRUC: a multi-center evaluation of en-bloc resection of urothelial carcinoma: initial results M.W. Kramer1, J.J. Rassweiler2, J. Klein2, A.G. Martov*3, G. Janetschek*4, M. Wolters1, C. von Klot1, M.A. Kuczyk1, A.S. Merseburger1, T.R.W. Herrmann1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Urologie und Urologische Onkologie, Hannover, Germany, 2SLK Kliniken Heilbronn GmbH, Urologie und Kinderurologie, Heilbronn, Germany, 3Moscow City Hospital, Urology, Moscow, Russian Federation, 4Salzburger Universitätsklinikum, Urologie und Andrologie, Salzburg, Austria Introduction. En bloc resection techniques for the treatment of bladder cancer are an emerging field. Primary goal is an improvement in the assessment of histopathological staging and limiting morbidity rates. We present data of the first European multi-center study. Material and methods. From 2009 through 2013, 128 patients from 4 academic centers were retrospectively included in this study. En bloc resections were performed using monopolar and bipolar current or laser devices (Ho:YA, Tm:YAG). Results. En bloc resections were performed with monopolar and bipolar current in 29 (22.7%) and 44 (34.4%) patients, respectively. Ho:YAG and Tm:YAG were used in 38 (29.7%) and 17 (13.1%) patients, respectively. Detrusor muscle was histopathological confirmed in 122 (95.3%) patients. Mean tumor diameter was 2.41 cm (95%: 2.24–2.58 cm). 122 patients had urothelial carcinoma, 1 patient had a metastasis of malignant melanoma and 5 patients had benign histology. Most patients had non-muscle invasive disease [Ta: 63 (49.2%); T1: 57 (44.5%)] whereas 2 (1.6%) patients revealed a pT2 tumor. Six (4.7%) patients had complications (blood transfusion: 3; urinary retention that needed ureter catheter: 1; second coagulation because of persistent bleeding: 1; perforation because of obturator nerve reflex: 1). Median follow-up was 15 mo (25% quartiles 12–16 mo). Recurrence and progression rate was 22% and 6.7%, respectively. Conclusions. En bloc resection of bladder tumors provides accurate staging in a high percentage with a low complication rate especially when using laser devices. Our results are in line with previous findings.
122 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
V 39.5 Inwieweit beeinflusst eine Blasenperforation während der TUR-Blase den natürlichen Krankheitsverlauf des oberflächlichen Blasentumors? E. Comploj1, C. Dechet*2, M. Mian*3, E. Trenti*1, S. Palermo*1, M. Lodde*1, C. Mian*4, A. Ambrosini Spaltro*4, W. Horninger5, A. Pycha1 1 Zentralkrankenhaus Bozen, Abteilung für Urologie, Bozen, Italy, 2Huntsman Cancer Hospital, University of Utah, Division of Urology, Salt Lake City, United States, 3Zentralkrankenhaus Bozen, Abteilung für Hämatologie, Bozen, Italy, 4Zentralkrankenhaus Bozen, Abteilung für Histopathologie, Bozen, Italy, 5Medical University Innsbruck, Department of Urology and Pediatric Urology, Innsbruck, Austria Fragestellung. Blasenperforationen sind die zweithäufigsten Komplikationen während der transurethralen Resektion des Blasentumors. Aktuell ist nicht bekannt, ob die Perforation den natürlichen Krankheitsverlauf aufgrund von Tumorzellabsiedelung beeinflusst. Ziel dieser Studie ist es, eine eventuelle Modifikation des natürlichen Krankheitsverlaufes durch die Blasenperforation nachzuweisen. Material und Methoden. Von 2003 bis 2007, wurden 926 konsekutive transurethrale Resektionen von Blasentumoren an unserer Abteilung durchgeführt. 327 Fälle wurden als >pT2 eingestuft und sogleich einer Zystektomie oder multimodalen Therapie zugeführt und somit aus der Studie ausgeschlossen, ebenso wie 34 nicht urothelialeTumoren. Von den restlichen 565 Patienten mit einem nichtinvasiven Blasenkarzinom waren 457 männlich (mittleres Alter: 69,5 Jahre) und 108 weiblich (mittleres Alter: 67,3 Jahre). 37 Patienten (6,5%) wiesen eine Perforation in der transurethralen Resektion auf. Diese Patienten (Gruppe 1) wurden mit den restlichen Patienten, welche keine Perforation aufwiesen (Gruppe 2) verglichen. Ergebnisse. Patienten mit einer Blasenperforation zeigten eine kürzere Überlebenszeit sei es in der univariaten (p=0,003) als auch multivariaten Analyse (p=0,006). Gruppe 1 wies eine höhere Progressionsrate auf (p=0,05) ebenso wie eine höhere Anzahl von Zystektomien (p=0,06). Trotzdem scheint es, als hätte die Blasenperforation weder einen Einfluss auf die Gesamtüberlebenszeit (p=0,127) noch auf das Tumor-spezifische-Überleben (p=0,141). Schlussfolgerung. Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Blasenperforation während der transurethralen Resektion des oberflächlichen Blasentumors mit einer kürzeren krankheitsfreien Überlebenszeit und einer T-Stadium-Progression einhergeht.
V 39.6 EMT-Marker Survivin- und E-Cadherin als Prädiktoren für ein erhöhtes Progressionsrisiko beim initialen pTa-Urothelkarzinom der Harnblase J. Breyer1, M. Gierth1, S. Shalekenov*1, J. Bründl1, A. Aziz2, C. Giedl*3, F. Hofstädter*3, S. Denzinger1, M. Burger1, W. Otto1 1 Universität Regensburg – Caritas-Krankenhaus St. Josef, Klinik für Urologie, Regensburg, Germany, 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Urologie, Hamburg, Germany, 3Universität Regensburg, Institut für Pathologie, Regensburg, Germany Einleitung. Die Epithelial-Mesenchymale Transformation (EMT) stellt einen entscheidenden Schritt bei der Bildung aggressiver und invasiver Tumoren dar. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war es, die Rolle der EMT-Marker Survivin und E-Cadherin (E-Cad) für das Progressionsrisiko beim pTa Harnblasenkarzinom zu untersuchen. Material und Methoden. Es erfolgte die retrospektive Analyse von Patienten aus einem Einzelzentrum, bei denen im Rahmen der transurethralen Resektion der Harnblase (TURB) ein pTa Urothelkarzinom diagnostiziert wurde. Endpunkte waren Rezidiv und Progress (≥pT1) der Erkrankung. Es erfolgte die immunhistochemische Färbung und
Auswertung der Gewebsschnitte hinsichtlich der Survivin- und E-CadExpression. Ergebnisse. 233 Patienten (81% männlich, medianes Alter: 67 Jahre) konnten eingeschlossen werden. 99 Patienten blieben ohne Rezidiv (42%), 107 Patienten wiesen zumindest ein pTa-Rezidiv auf (46%), 27 Patienten hatten im Verlauf einen Progress (12%). 71% der Patienten mit Progress zeigten einen E-Cad-Verlust, während nur 40% der nicht progredienten eine schwächere E-Cad-Expression zeigten (p=0,004). Dementsprechend zeigten 92% vs. 61% eine Überexpression von Survivin (p=0,001). In der univariaten Regressionsanalyse ergaben sich E-Cad-Verlust (HR 0,278; CI 0,110–0,705; p=0.007) und Survivin-Überexpression (HR 7,550; CI 1,733–32,90; p=0,007) als einzige prädiktive Parameter für das Progressionsrisiko. Schlussfolgerung. In der vorliegenden Arbeit konnte anhand eines großen Kollektivs gezeigt werden, dass die Expressionsanalyse von Survivin genauso wie E-Cadherin helfen könnte, Patienten mit pTa-Tumor zu identifizieren, die ein erhöhtes Progressionsrisiko haben und ein aggressiveres Therapieschema benötigen.
V 39.7 Verträglichkeit der postoperativen EMDA unterstützten Mitomycininstillationsbehandlung beim nicht muskelinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase C. Rehme1, F. vom Dorp2, C. Niedworok1, H. Rübben1 1 Universitätsklinikum Essen, Urologie, Essen, Germany, 2HELIOS Marien Klinik, Urologie, Duisburg, Germany Fragestellung. Ziel der durchzuführenden Studie war zum einem die Klärung der Frage, ob die EMDA unterstützte Mitomycininstillationsbehandlung unmittelbar nach der transurethralen Resektion sicher durchführbar ist und zum anderen, ob durch die postoperative EMDA unterstützte Mitomycininstillation höhere Serumkonzentrationen an systemisch wirkendem Mitomycin im Vergleich zur alleinigen Mitomycin-C-Instillation erreicht werden. Material und Methoden. 25 Patienten mit einem pTa-Urothelkarzinom der Harnblase wurden nach Resektion des Blasentumors postoperativ über einen transurethralen Katheter mit integrierter Elektrode 40 mg Mitomycin C instilliert. Anschließend wurde über die Elektrode Strom mit einer maximalen Stärke von 23 mA über 30 Minuten appliziert. Alle Patienten erhielten zum Zeitpunkt Null, 15, 30, 60 und 120 min post instillationem eine Bestimmung der systemischen Mitomycin-C-Konzentration im Serum. Ergebnisse. Bei 24 Patienten blieben die gemessenen Mitomycin-CKonzentrationen unterhalb der Nachweisgrenze von 50 ng/ml. Ein Patient wies nach 15 min bzw. 30 min nach Instillation Serumwerte von 155 ng/ml bzw. 65 ng/ml auf. Neun Patienten gaben während der Therapie ein leichtes Kribbeln in der Blase an. Ein Patient berichtete über einen suprapubischen Druck. Bei einem Patienten kam es im Bereich der Hautelektroden zur einer erstgradigen Verbrennung. Schwere Nebenwirkungen wurden bei keinem Patienten beobachtet. Schlussfolgerung. Die postoperative EMDA-gestützte Mitomycin-CInstillation stellt eine sichere Methode dar. Somit können nachfolgen Studien zur Beurteilung der Effektivität der EMDA unterstützen Mitomycinbehandlung sicher durchgeführt werden.
V 39.8 BCG-Versagen bei Carcinoma in situ: Ist die intravesikale α-Immunotherapie mit Bi-213-anti-EGFR-mAb eine Alternative zur Zystektomie? – Vorstellung erster Pilotstudiendaten M.E. Autenrieth1, F. Kurtz1, T. Horn1, C. Seidl*2, A. Morgenstern*3, F. Bruchertseifer*3, M. Essler*4, K. Scheidhauer*2, J.E. Gschwend1, R. SenekowitschSchmitke*2 1 Technische Universität München, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Germany, 2Technische Universität München, Nuklearmedizinische Klinik, München, Germany, 3Institute for Transuranium Elements, Karlsruhe, Germany, 4Universität Bonn, Nuklearmedizinische Klinik, Bonn, Germany Einleitung. Die Rezidiv- und Progressionsrate des Carcinoma in situ (CIS) ist trotz TUR-B und BCG-Instillationstherapie hoch. Bei Versagen besteht eine Zystektomieindikation. Am Mausmodell konnte unsere Arbeitsgruppe bereits die Wirksamkeit einer intravesikalen Therapie mit einem gegen den EGF-Rezeptor (EGFR) von BCa-Zellen gerichteten und an den α-Emitter Wismut-123 (Bi-213) gebundenen monoklonalen Antikörper (mAb) nachweisen. Ziel dieser Pilotstudie war die Verträglichkeit und Wirksamkeit beim Menschen zu evaluieren. Material und Methoden. Bi-213 wurde an den EGFR-mAb Cetuximab (Merck) mittels CHX-A“-DTPA-Chelator gebunden. Bislang wurde bei 2 Patienten mit CIS-Rezidiv nach BCG-Therapie jeweils 370 MBq Bi-213-anti-EGFR-MAb in 40 ml PBS in die Harnblase instilliert. Die Verteilung wurde mittels SPECT/CT erfasst. Die Therapiezeit betrug 120 min. Das Therapieansprechen wurde 6 Wochen nach Therapie endoskopisch überprüft. Ergebnisse. Beide Patienten tolerierten die Instillation sehr gut und zeigten keinerlei Nebenwirkungen. Das SPECT/CT-Monitoring zeigte Aktivität lediglich intravesikal, ein Aktivitätsnachweis in der Umgebung zeigte sich nicht. In der transurethralen Therapiekontrolle zeigte ein Patient eine komplette Eradikation des CIS, bei einem Patienten wurde weiterhin CIS histologisch nachgewiesen. Schlussfolgerung. Die intravesikale Radioimmunotherapie mit Bi-123EGFR-mAb ist eine vielversprechende Therapieoption bei CIS und BCG-Versagen und kann eventuell eine Zystektomie verhindern oder zumindest hinauszögern. Eine formale Phase-I-Studie ist in Planung.
V 39.9 Outcome nach weiteren transurethralen Resektionen bei Patienten mit persistierender Malignität in der Nachresektion bei nicht muskelinvasiven Blasenkarzinomen (NMIBC) M. Horstmann1, A. Enkelmann*1, G. Zhang*1, I. Abutabanjeh*1, L. Twelker1, M.-O. Grimm1 1 Universität Jena, Klinik für Urologie, Jena, Germany Einleitung. Ziel war es, das histopathologische Outcome und das Follow-up bei Patienten mit nicht muskelinvasiven Blasenkarzinomen (NMIBC), die drei oder mehr transurethrale Resektionen (TURB) aufgrund persistierender Malignität in der Nachresektion erhielten, zu evaluieren Material und Methoden. Patienten mit NMIBC, die zumindest eine 3. TURB innerhalb von 3–4 Monaten zwischen 2003 und 2013 erhielten, wurden aus 1981 konsekutiven TURB-Patienten identifiziert. Alle Patienten mit persistierender Malignität in der Nachresektion und daraufhin erneuter TURB wurden retrospektiv evaluiert. Ergebnisse. 52 (39 m, 13 w) Patienten mit einem mittleren Alter von 72 Jahren (min. 50; max. 86) entsprachen den genannten Kriterien. Von diesen Patienten hatten 13 (25%) low, 30 (58%) intermediate und 9 high risk (17%) Tumoren in der 1. TURB. Neun Patienten wiesen im Vergleich der 1. zur 2. TURB eine Verschlechterung des T- oder des G-Stadiums auf. In der 3. TURB waren 34 (65%) Patienten tumorfrei, 18 (35%) nicht. Von diesen 18 wurden 14 mit weiteren TURBs (4–9) bis zur Tumorfreiheit behandelt und vier zystektomiert. Nach einem mittleren Follow-up Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 123
Abstracts von 43 (min. 2; max. 108) Monaten blieben 19 (37%) Patienten tumorfrei, und 33 (63%) hatten im Mittel nach 8 Monaten ein Rezidiv. Während des Follow-up wurden 14 (30%) Patienten entweder wegen einer Tumorprogression (n=9) oder wegen Harnspeicherstörungen (n=5) zystektomiert. Schlussfolgerung. Wiederholte TURBs sind eine Behandlungsoption bei persistierender Malignität in der Nachresektion. Etwa zwei Drittel der Patienten werden so tumorfrei und 37% der Patienten bleiben dies über einen längeren Zeitraum. Durch wiederholte TURBs können Patienten mit aggressiven Tumoren identifiziert und einer Zystektomie zugeführt werden.
V 40 – Rekonstruktive Urologie 03.10.2014, Raum 26 (2. OG), 14:30–16:00 V 40.1 A randomized controlled trial on perioperative pain: closure versus non-closure of the buccal mucosa harvest site during urethroplasty A. Soave1, R. Dahlem1, J. Langetepe1, P. Reiss1, B. Löchelt*2, C. Rosenbaum1, M. Rink1, O. Engel1, M. Fisch1, S. Ahyai1 1 Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Urologie, Hamburg, Germany, 2 Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany Background. Buccal mucosa (BM) graft urethroplasty is the standard surgical treatment for long urethral strictures. However, donor site complications can cause significant perioperative morbidity and until now, there is conflicting data regarding the morbidity of BM harvest site closure (C) versus non-closure (NC). Therefore, the aim of our study was to determine the impact of NC versus C of the BM harvest site on perioperative pain in patients undergoing BM urethroplasty in a randomized trial. Methods. In total, 50 consecutive patients undergoing BM urethroplasty were randomized into two groups. In group 1, the BM harvest site at the inner cheek was not closed, in group 2 it was closed with interrupted 4–0 monofil sutures, respectively. Pain was assessed at baseline and on postoperative day (POD) 1, 5 and 21 using the numeric rating scale (NRS) and Mc Gill Pain Questionnaire Short Form (MGQSF). Results. Due to missing data, 5 patients were excluded, resulting in 45 patients for analyses [24 NC (group 1), 21 C (group 2)]. Mean age of the patients was 48 years (range: 20–79). Mean length of the BM graft was 4.8 cm (range: 2–10). Mean score on NRS was 2.9, 2.4 and 0.8 on POD 1, 5 and 21, respectively. A statistically significant difference between the groups was found exclusively at POD 21 with C having higher NRS scores (C vs. NC: 1.3 vs. 0.4; p=0.01). With the MGQSF no statistically significant differences could be determined between both groups at baseline and POD 1, 5 and 21. Conclusion. There seems to be an advantage for non-closure of the BM harvest site in the perioperative setting. However, more patients and a longer follow-up are warranted.
124 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
V 40.2 Komplikationen an der Entnahmestelle nach Harnröhrenplastik mit Mundschleimhaut: eine Analyse von 389 Patienten mit langstreckiger Harnröhrenstriktur A. Pandey1, C. Raita*1, J. Beier1, H. Keller1 1 Sana Klinikum Hof, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Hof, Germany Einleitung. Wir evaluierten retrospektiv die Langzeitbeschwerden im Bereich der Entnahmestelle nach Rekonstruktion langstreckiger Urethrastrikturen mittels Mundschleimhaut (MSH). Material und Methodik. Von 800 zw. 04/94 und 08/13 operierten Pat. wurden 700 mit einem Mindest-FU von 12 M. (12–205) postalisch mittels Standardfragebogen evaluiert (Schmerzen, Empfindungsstörung, trockenem Mund, Probleme bei der Munderöffnung, beim Lächeln und Essen; jeweils 4 Antwortmöglichkeiten: keine, wenig, mäßig und stark). Je nach Strikturlänge wurde MSH aus den Wangen, Unter- und Oberlippe entnommen. Der Defekt im Wangenbereich wurde fortlaufend und im Lippenbereich mittels Einzelknopfnähten 5.0 Vicryl rapid verschlossen. Ergebnisse. 389 (55,5%) Pat. antworteten. Strikturlänge median 8 cm (2–25); Follow-up (FU): 52,45 Mo. (1–167). Gr. I: keine Beschwerden 242 (62,3%); Strikturlänge: median. 7 cm (2–25); FU: 53,07 Mo. (1–141). Gr. II: mit Beschwerden 147 (37,7%); Strikturlänge: median 9 cm (2–25); FU: 51,3 (3–167). Die häufigsten Beschwerden waren Empfindungsstörungen (74,1%) Probleme beim Essen (39,4%), bei der Mundöffnung (36,7%), trockener Mund (32,6%), beim Lächeln (25,17%) und Schmerzen (19,7%). Unterteilten wir die Patienten je nach Anzahl der Beschwerden (≤3 bzw. ≥3 Beschwerden), so hatten 79,7% ≤3 Beschwerden und 20,08% ≥3 Beschwerden.17/389 (4,3%) Pat. gaben starke Beschwerden an. Wiederwahl und Empfehlung der Operation: 376/389 (96,6%) – Gr. I: 239/242 (98,7%) und Gr. II: 137/147 (93,1%; p=0,26, Wilcoxon-U-Test). Schlussfolgerung. Beschwerden traten in unserem Kollektiv in 37% der Fälle auf, wobei über 95% Patienten nur leichte bzw. mäßig ausgeprägte Beschwerden. Die Wiederwahl bzw. Empfehlung des Eingriffs lag bei beiden Gruppen über 90% und war statistisch nicht signifikant.
V 40.3 Penisschaftdeviation (PD) nach Harnröhrenstrikturrekonstruktion (HRR) mittels Mundschleimhaut (MSH) – ein relevantes Problem? A. Pandey1, C. Raita*1, J. Beier1, H. Keller1 1 Sana Klinikum Hof, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Hof, Germany Einleitung. Über die Inzidenz einer De-novo-PD nach HRR mittels MSH gibt es keine belastbaren Daten. Wir evaluierten 700 Pat. bei denen wir eine HRR mittels MSH durchgeführt hatten. Material und Methodik. Von 800 zw. 04/94 und 08/13 operierten Pat. wurden 700 mit einem Mindest-FU von 12 M. (12–205) postalisch mittels Standardfragebogen evaluiert. Untersucht wurde das Auftreten einer De-novo-Deviation, einer erneuten Striktur, die Frage des Beratungs-/Behandlungswunsches und bei PD, ob eine Beeinträchtigung des Geschlechtsverkehrs (GV) resultierte. Alle Pat. erhielten ein ventrales onlay. Die Pat., welche eine der Fragen mit ja beantworteten, wurden erneut telefonisch kontaktiert. Ergebnis: 389 (55,5%) Pat. antworteten. 9,5% (37) bejahten mindestens eine der Fragen. Die Strikturlänge betrug 10,2 cm (2–25); 94,5% (35/37) konnten telef. kontaktiert werden. 48,6% (18/37) hatten die Frage falsch verstanden oder bereits präop. eine PD. 13,5% (5/37) hatten präop. eine ED mit einem medianen IIEF-5-Score von 5. Somit verblieben 37,8% (14/37) mit einer De-novo-PD, d. h. 3,6% aller Pat. Beratungswunsch bestand bei 1,3% (5/389). Bei 8/14 (57%) mit De-novo-PD (Strikurlänge 13–21) wurde eine geringe Deviation nach lat. angegeben. 3/14 (21%) beschrieben eine geringe Deviation nach dorsal, ein Pat. eine Deviation
nach ventral. Zwei Pat. konnten nicht kontaktiert werden. Kein Pat. hatte einen Behandlungswunsch oder Probleme beim GV. Bei einem Pat. kam es zu einer Rezidivstriktur. Schlussfolgerung. Eine De-novo-PD nach HRR mittels MSH tritt in 3,6% auf. Diese ist gering und impliziert keinerlei Behandlungswunsch, resp. eine Beeinträchtigung des GV. Hiermit liegen erstmalig Daten erhoben an einem großen Patientenkollektiv zum Auftreten einer PD nach HRR mittels MSH vor.
V 40.4 Safety assessment of a tissue-engineered graft for urethral reconstruction H. Knispel* , B. Stürzebecher* , M.-E. Spiegler* , U. Balsmeyer* , D. Fahlenkamp*2, G. Barbagli*3, M. Lazzeri*3, G. Romano*4, G. Ram-Liebig*5 1 St. Hedwig Krankenhaus, Department of Urology, Berlin, Germany, 2 Zeisigwald Clinics Bethanien Hospital, Department of Urology, Chemnitz, Germany, 3Centre for Reconstructive Urethral Surgery, Arezzo, Italy, 4San Donato Hospital, Department of Urology, Arezzo, Italy, 5UroTiss GmbH, Dresden, Germany 1
1
1
2
Introduction. The safety of tissue-engineered custom-made products is a point, which has to be considered in detail. We report preclinical safety data of autologous tissue-engineered oral mucosa graft (MukoCell®) for urethroplasty. Methods. Patient’s oral mucosa cells were generated from a small biopsy and cultured on the surface of a scaffold. For examination of tumorogenic potential of graft, cultured cells of 6 human donors were injected by intraperitoneal and subcutaneous route into ten immunodeficient nude mice. 4×107 cells ± 2×106 cells were injected into each animal on Days 1, 18, 25 and 46. An additional group consisting of ten animals each received cell culture medium as vehicle control. To examine the potential migration of cells into distant organs, murine oral mucosa grafts from eGFP-transgenic mice were implanted into peritoneal cavity of histocompatible non-transgenic mice and vice versa. The 24 test animals were sacrificed either at weeks 1, 2, 4 or 12 for histological analysis. To investigate the degradation of the implanted graft with time, scaffolds with the size of 0.5×1.5 cm were implanted into the peritoneal cavity of 20 female BALBc/C57BL6J mices. Results. The tumorogenic study did not reveal macroscopic and microscopic malignancies attributable to the graft. Migration of the transplanted cells into distant organs was excluded at all examined time intervals. While the grafts were still present in all 10 animals 9 days after implantation, 6 of 10 grafts were degraded 40 days after implantation. Conclusions. Autologous oral mucosa tissue-engineered graft seems to be a safe material for urethroplasty for patients with urethral stricture. The graft is degrading within few weeks and avoids complication associated with persistent implant.
V 40.5 Clinical applications of autologous tissue-engineered oral mucosa graft for urethroplasty. An efficacy assessment H. Knispel*1, B. Stürzebecher*1, M.-E. Spiegler*1, U. Balsmeyer*2, D. Fahlenkamp*2, G. Barbagli*3, M. Lazzeri*3, G. Romano*4, G. Ram-Liebig*5 1 St. Hedwig Krankenhaus, Department of Urology, Berlin, Germany, 2 Zeisigwald Clinics Bethanien Hospital, Department of Urology, Chemnitz, Germany, 3Centre for Reconstructive Urethral Surgery, Arezzo, Italy, 4San Donato Hospital, Department of Urology, Arezzo, Italy, 5UroTiss GmbH, Dresden, Germany Introduction. Urethroplasty with native oral mucosa is known to be an effective technique, but this requires the urologist to harvest larger segments of donor tissue from the oral site. The present multicenter report assesses the effectiveness of tissue-engineered oral mucosa graft
Tab. 4 – V 40.6 Vergleich Outcome prä- und postoperativ Mittelwert präoperativ
Mittelwert 3 Monate postoperativ
p-Wert
ICIQ-MLUTS
12,9
4,8
<0,001
Peeling
3,4
2,0
<0,001
EQ5D VAS
71,5
80,1
<0,001
ICIQ-UI
3,9
3,4
0,28
IIEF-5
12,7
15,1
0,048
(MukoCell®) for urethroplasty, a substitute consisting of harvested and cultured cells from a tiny oral mucosa biopsy. Methods. We present reported data from 2 centers, regarding 29 patients, who suffered from bulbar or bulbopenile urethral stricture, and underwent one-stage urethroplasty with autologous oral mucosa graft. Excluded in this report are patients with allergy against graft components, and patients with severe autoimmunogenic disease. The age of patients was between 24 and 86 years. Stricture length was between 20 and 78 mm. Results. Biopsy excision underwent without complications. Three weeks later, urethroplasty with autologous tissue-engineered graft was performed. The mean follow up time was 12.7 months. All patients voided spontaneously after catheter removal, about 3 weeks after the operation. At this time, postoperative radiologic examination showed a patent urethra without leakage. The mean peak flow 1–3 months post operatively was 27.1 ml/sec. 5 patients had a recurrence during the follow-up time. One patient had a postoperative stenosis, while the grafted urethral site with the graft remained free of stricture. The recurrences occurred within the first 12 months after operation. Conclusion. Based on the results and within the limits of this investigation, we can say that tissue-engineered oral mucosa graft was safe and efficient in the reconstruction of urethral stricture without the morbidity and clinical difficulties associated with donor site excision.
V 40.6 Patient Reported Outcome Measurement (PROM) zur Beurteilung der Ergebnisse nach Harnröhrenrekonstruktion: eine prospektive Validierungsstudie L.A. Kluth1, R. Dahlem1, P. Reiss1, T. Ludwig1, F.K.-H. Chun1, M. Fisch1, S.A. Ahyai1 1 Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Urologie, Hamburg, Germany Einleitung. Der PROM von Jackson et al. ist das einzige standardisierte Instrument, welches Veränderungen der Miktion als auch der Lebensqualität (QoL) nach einer Harnröhrenoperation quantifizieren kann. Das Ziel unserer Studie war die Validierung dieses Fragebogens zur Beurteilung der klinischen Anwendbarkeit. Material und Methoden. Der Jackson PROM inkludiert ICIQ-MLUTS, Peeling-Abbildung, ICIQ-MLUTSqol und EQ-5D HRQoL, und wurde um die validierten Instrumente ICIQ-Urinary Incontinence und IIEF ergänzt. Zwischen 06/2012 und 05/2013 erhielten 93 Patienten eine einzeitige anteriore Mundschleimhautplastik (MSHP) bei Harnröhrenstriktur. Alle Patienten erhielten prospektiv den PROM prä- und 3 Monate postoperativ. Ergebnisse. In Tab. 4 sind die prä- und postoperativen Ergebnisse der validierten Instrumente dargestellt. Cronbach‘s alpha zeigte mit 0,79 eine hohe interne Konsistenz. Eine negative Korrelation zwischen der ICIQ MLUTS Gesamtpunktanzahl und Qmax konnte sowohl präoperativ (Pearson‘s r: 0,30; p=0,009) als auch postoperativ (Pearson‘s r: 0,40; p=0,001) demonstriert werden. Insgesamt zeigten sich 86% der Patienten zufrieden bis sehr zufrieden mit dem postoperativen Ergebnis; 77% der Patienten fühlten sich postoperativ durch die Miktionsbeschwerden wenig bis gar nicht beeinträchtigt. Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 125
Abstracts Schlussfolgerung. In dieser prospektiven monozentrischen Studie konnten wir den Jackson PROM zur Objektivierung der klinischen Miktionssymptomatik und QoL nach MSHP erstmalig auf Deutsch validieren.
V 40.7 Verbesserung der Sensibilität der Neoklitoris durch Modifikation der Präparationstechnik des neurovaskulären Bündels bei geschlechtsangleichender Operation von Mann zu Frau J. Hess1, Y. Hess-Busch1, C. Niedworok1, H. Rübben1, R. Rossi Neto2 1 Universitätsklinikum Essen, Klinik für Urologie, Essen, Germany, 2General Hospital Ernesto Simoes Filho, Clinica Urologia, Salvador, Brazil Fragestellung. Die operative Geschlechtsangleichung von Mann zu Frau stellt sowohl hohe Ansprüche an die Funktionalität und Ästhetik der Neovagina, als auch an den Erhalt der Sensibilität der Neoklitoris. Wir stellen eine Modifikation der Präparationstechnik des Gefäß-Nerven-Bündels vor, welche zur Verbesserung der Sensibilität der Neoklitoris der Patientinnen beiträgt. Material und Methoden. Die Corpora cavernosa werden unter Erhalt einer dorsalen Faszienplatte zum Schutz des neurovaskulären Bündels reseziert. Nach Fixation der Neoklitoris wird die Faszienplatte samt neurovaskulärem Bündel suprasymphysär platziert. Dadurch kann bereits früh ein Mons pubis aufgebaut werden. Zwischen Mai 2011 und Dezember 2013 wurden 102 Patientinnen nach der neuen Technik operiert. Die Patientinnen wurden postoperativ nach der Sensibilität der Neoklitoris und der Orgasmusfähigkeit befragt und mit einem historischen Kollektiv unserer Klinik verglichen. Ergebnisse. Die neue Technik vereinfacht die Präparation des GefäßNerven-Bündels. Dies führt zu einer Verkürzung der Operationszeit. Die Präparation des Gefäß-Nerven-Bündels unter Belassen einer dorsalen Faszienplatte ist eine sichere Methode. Es traten keine relevanten Komplikationen (≤ Grad 1 nach Clavien-Dindo) auf. Durch diese Technik wird die Sensibilität der Neoklitoris signifikant verbessert, sodass bei über 95% eine Orgamusfähigkeit erreicht werden konnte. Die dorsale Schwellkörperplatte kann für den Aufbau eines Mons pubis verwendet werden, was den optischen Ansprüchen der Patientinnen an ein möglichst authentisches feminines Genitale zu Gute kommt. Schlussfolgerung. Diese Präparationstechnik ist einfach durchführbar, zeitsparend und verbessert die Sensibilität der Neoklitoris, sowie die Orgasmusfähigkeit der Patientinnen.
V 40.8 Management uretero-intestinaler Stenosen bei ileocoekalen/colonischen Ersatzblasen – antirefluxive Ureter-Neoimplantation in modifizierter Lich-Gregoir-Technik: Zugangswege, operative Technik und Langzeitergebnisse A. Kocot1, D.C. Vergho1, A. Löser1, H. Riedmiller2 1 Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Urologische Klinik und Poliklinik, Würzburg, Germany, 2Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Germany Einleitung. Ureterointestinale Stenosen nach kontinenter Harnableitung unter Verwendung ileoocoekaler/colonischer Darmsegmente stellen eine erhebliche Komplikation dar. In den meisten Fällen eine offene Revision erforderlich. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Bewertung der antirefluxiven Ureter-Neoimplantation in mod. Lich-GregoirTechnik im Langzeitverlauf. Methoden. Zwischen 1997 und 2013 wurde bei 30 Pat. (mittl. Alter 62 Jahre) mit kontinenter Harnableitung [Reservoir mit kutanem Stoma (n=26), orthotoper Blasenersatz (n=4)] eine uni- (n=21) bzw. bilaterale (n=8) antirefluxive Harnleiter-Neoimplantation in insgesamt 37 uretero-renalen Einheiten durchgeführt. Die antirefluxive Neo-Implan-
126 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
tation erfolgte in einer modifizierten Technik nach Lich-Gregoir. Der operative Zugang erfolgte über einen Flankenschnitt (n=13) oder eine mediane Laparotomie (n=17). Ergebnisse. Bei einem mittleren Follow-up von 53 (3–166) Monaten führte die Ureter-Neoimplantation in 36 von 37 implantierten ureterorenalen Einheiten zur radiologischen Verbesserung der Abflussverhältnisse mit Regredienz (n=22) oder Stabilisierung (n=14) der präoperativ bestandenen Ektasie des oberen Harntraktes. Bei allen Patienten war der Kreatinin-Spiegel fallend oder stabil. Bei zwei Pat. traten revisionspflichtige Frühkomplikationen auf (Ileus: n=1; Dünndarmfistel: n=1), die erfolgreich im Rahmen einer Laparotomie behoben wurden. Als Spätkomplikation traten zwei Narbenhernien auf. Schlussfolgerung. Bei insgesamt niedriger Komplikationsrate stellt die antirefluxive, modifizierte Lich-Gregoir Ureter-Neoimplantation eine effiziente operative Technik dar. Voraussetzung für den Erfolg ist ein intakter und nutritiv gut versorgter Harnleiter proximal der stenotischen, ureterointestinalen Verbindung.
GeSRU – Albträume I 03.10.2014, Raum 6, 14:30–16:00 GeSRU 1 Wer einen Hammer hat findet überall einen Nagel – rezidivierender retroperitonealer perirenaler Abszess U. Plinninger*1, J. Beier1, H.-J. Keller1 1 Sana Klinikum Hof, Klinik für Urologie, Hof, Germany Einleitung. Rezidivierende perirenale Retroperinonealabszesse bei bekannter funktionsarmer Steinniere erübrigen nicht differentialdiagnostische Überlegungen. Wir präsentieren einen Fall aus unserer Klinik. Kasuistik. 75-jähriger Patient mit fieberhaftem Infekt mit rez. retroperitonealem Abszess links, der in einer auswärtigen Klinik bereits mehrfach punktiert worden war. Bei V. a. steinbedingten Abszess war in der dortigen Urologie eine PNL und DJ-Anlage erfolgt. Anamnese. IDDM Typ 2, Arterieller Hypertonus, kompensierte Niereninsuffizienz (Crea um 1,8 mg/dl). CT-Abdomen: Multiple, konfluierende Abszesse retroperitoneal vom Zwerchfellschenkel bis in die kaudalen Abschnitte des M. psoas ziehend. Lasix-ING: bei liegendem DJ-Katheter links 25%, rechts 75% seitengetrennte Clearance. Therapie. Lumbale Nephrektomie links. Massivste Infiltration in M. psoas und Umgebung. Histologisch chronisch aktive destruierende Pyelonephritis mit akuter Pyelitis und zahlreichen pyleonephritischen Narben am Parenchym. Postoperativer Verlauf komplikationslos, reizlose Wundverhältnisse, primäre Wundheilung. Sechs Monate später erneute Vorstellung mit retroperitonealem Abszess links. Drainageanlage (200 ml, steril) und Spülung der Abszesshöhle. CT mit KM-Füllung über die Drainage V. a. Kontakt der Abszesshöhle mit dem Pankreasschwanz. Im drainierten Sekret Lipase positiv. ERCP: V. a. Fistel zwischen Pankreasschwanz und Abszesshöhle. Chir. Therapie: Pankreaslinksresektion mit Y-Roux-Anastomose mit gleichzeitiger Cholezystektomie und Splenektomie. Histologisch chron. kalzifizierende Pankreatitis. Seitdem ist der Patient vollkommen beschwerdefrei. Schlussfolgerung. Bei rezidivierenden retroperitonealen Abszessen sollten auch seltene nicht nephrogene Ursachen wie eine Pankreasfistel in Betracht gezogen werden.
GeSRU 2 Inzidentelles undifferenziertes Karzinom der Prostata: ein Fall mit überraschender Wendung M. Baunacke1, M. Toma*2, V. Novotny1, M. Wirth1, J. Huber1 1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Technische Universität, Dresden, Germany, 2Institut für Pathologie, Technische Universität, Dresden, Germany Fragestellung. Undifferenzierte Karzinome der Prostata sind selten und haben eine schlechte Prognose. Wir präsentieren eine in dieser Konstellation ungewöhnliche Differentialdiagnose. Material und Methoden. Ein 69-jähriger Patient in gutem Allgemeinzustand stellte sich mit einem inzidentellen undifferenzierten Karzinom der Prostata in unserer Klinik vor. Bereits seit zwei Jahren bestand eine rezidivierende Hämatospermie. Als vor 6 Monaten zusätzlich Makrohämaturie auftrat fand sich MR-morphologisch eine Raumforderung der Prostata. Bioptisch ließ sich jedoch zwei Mal keine Malignität nachweisen. Bei Harnverhalt erfolgte schließlich auswärts die transurethrale Prostataresektion mit dem histologischen Befund eines undifferenzierten Karzinoms (PSA 0,7 ng/ml). Aus der Vorgeschichte war vor 10 Jahren ein Seminom des rechten Hodens im klinischen Stadium I bekannt. Nach inguinaler Ablatio erfolgte eine adjuvante paraaortale Radiatio mit 26 Gy. Die Nachsorge war unauffällig. Ergebnisse. Wir veranlassten ein Staging und rieten bei fehlendem Anhalt für Fernmetastasen zur radikalen Prostatektomie mit pelviner Lymphadenektomie. Intraoperativ zeigten sich hochgradig suspekte iliakale Lymphknoten. Histologisch fanden sich multiple vollständig nekrotische Lymphknotenmetastasen sowie ein R0-reseziertes Seminom der Prostata. Zur Sicherung der lokalisierten Erkrankung wurde ein PET-CT initiiert und adjuvant 2 Serien PEB-Chemotherapie empfohlen. Schlussfolgerung. Es handelt sich um ein Spätrezidiv. Beim Seminom im klinischen Stadium I treten bis zu 7% aller Rezidive nach >5 Jahren auf; die prostatische Lokalisation ist jedoch extrem selten. Bislang sind nur 6 Fälle eines primären Seminoms der Prostata sowie 4 Fälle mit metastatischen Absiedlungen testikulärer Seminome beschrieben.
GeSRU 3 Subsymphysäre Zyste: seltene Ursache einer subvesicalen Obstruktion bei der Frau A. Katzenwadel1 1 Chirurgische Universitätsklinik, Urologische Klinik, Freiburg, Germany Einleitung. Subsymphysäre Zysten mit Beeinträchtigung des Harntrakts sind sehr selten. Anhand von zwei Patientenfalldarstellungen soll die Problematik der Diagnostik und Therapie dargestellt werden. Material und Methoden. Ende 2013 wurden uns 2 Patientinnen im Alter von 72 bzw. 73 Jahren wegen Dysurie, Harnstrahlabschwächung und Restharnbildung und wechselnder genitaler Schmerzsymptomatik vorgestellt. Ergebnisse. Sonographisch wurden erhöhte Restharnmengen nachgewiesen. Trotz durchgeführter Untersuchungen mit vaginaler Einstellung, subrapubischer und transvaginaler Sonographie führte erst die Kernspintomographie des Beckens zur Diagnose einer subsymphysären 3 bzw. 4 cm großen zystischen Raumforderung mit Verdrängung der distalen Urethra. Die Therapie erfolgte jeweils mit subclitoridaler Inzision der Vulva, Urethrolyse und Resektion der Zyste. Histologisch handelte es sich um eine wahrscheinlich vom symphysären Faserknorpel ausgehende benigne Pseudozyste mit Bindegewebs- und Knorpelanteilen. Drei Wochen postoperativ hatten beide Patientinnen wieder beschwerdefreie Miktionsverhältnisse. Schlussfolgerung. Die bislang selten beschriebenen symphysären Zysten können zu einer subvesicalen Obstruktion führen. Aufgrund der schwierigen anatomischen Lage können diese Zysten in der Routine-
diagnostik leicht übersehen werden und der operative Zugang ist erschwert.
GeSRU 4 Skrotalhernien per magna – eine Herausforderung für den Urologen? A.-M. Barta-Kelemen*1, J. Beier1, S. Piesche1, H. Keller1 1 Sana Klinikum Hof, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Hof, Germany Einleitung. Die Korrektur ausgeprägter Skrotalhernien (SH) kann gelegentlich auch für den operativ sehr erfahrenen Urologen eine Herausforderung darstellen. Wir berichten über das Management zweier Pat. mit gigantischen SH. Fall 1. Pat. 75 Jahre, Adipositas p.m., Flanken- und UB-Schmerzen li., 38,1°C, schlechter AZ, Übelkeit, CRP 67 g/L. Klein. DS u. KS li. NL, ca. 30 cm großes DS-haftes Skrotum li.>re., HWI und sonogr. Harntransportstörung II.° li. S-Krea normal. Nach frustranem JJ-Einlageversuch bei gigantischem Skrotum, Nierenfistelanlage li. ING: 27% li. Nach Infektsanierung erfolgt die Hernioülatik n. Lichtenstein und Spermatozelenabtragung li. In gleicher Sitzung MJ-Kathetereinlage in den massiv elongierten Ureter für 4 Wo. und NF-Entfernung. Fall 2. Pat. 66 Jahre, rez. Makrohämaturie. Rezidiv-LH re., seit 20 J. riesige SH li. Auswärtiges CT: SH mit HL-Inkarzeration li. und Harnstauungsniere II°. Klinisch 20×20 cm große SH bds., kein Infekt. Intraop. retrogr. Darstellung und MJ-Einlage li., Hernioplastik n. Lichtenstein, Ureterolyse und Hydrozelektomie li. MJ-Entfernung n. 2 Tagen. Hernioplastik re. nach 3 Monaten. Ergebnisse. Sechs Monate nach MJ-Entfernung ist der obere HT o. B., Bruchpforten im Op.-Gebiet geschlossen, Skrotum normal konfiguriert. Diskussion. Ausgeprägte SH können durch Harnleiterinkarzeration zu Harntransportstörung und irreversiblen Nierenfunktionsstörung führen. Eine präop. HL-Schienung erleichtert die Rekonstruktion, ist aber bei gigantischen Hernien nicht immer möglich. Die Elongation eines chronisch gestauten Ureters kann die längerfristige MJ-Kathetereinlage mit kompl. Versenken in die Harnblase erfordern. Schlussfolgerung. Bei Vorliegen von SH muss an urologische Komplikikationen gedacht werden. Die Korrektur erfolgt in diesen Fällen sinnvollerweise durch den Urologen.
GeSRU 5 Rezidivierendes Sarkom des Samenstranges – alles falsch gemacht? M. Pavlik1, G. Atanassov1, X. Krah1 1 Helios Klinik Blankenhain, Urologie, Blankenhain, Germany Einleitung. Liposarkome sind mit rund 19% eine der häufigsten Entität für Weichteilsarkome, haben jedoch nur einen Anteil von rund 1% an allen malignen Erkrankungen. Die unteren Extremitäten sind dabei am häufigsten betroffen. In der Therapie kommen neben dem chirurgischen Ansatz die Bestrahlung und verschiedene Chemotherapieprotokolle zur Anwendung. Ihre Behandlung stellt aufgrund der Rezidivneigung, die vom Differenzierungsgrad abhängig ist, u. U. eine Herausforderung dar. Fallbericht. Bei einem 80-jährigen Patienten wurde 1995 eine Ablatio testis aufgrund eines Liposarkoms des Samenstrangs durchgeführt. Postoperativ erfolgte eine lokale Radiatio mit 30 Gy. 2008 kam es zu einem inguinalen/perinealen Lokalrezidiv, das wir resezierten. Histologisch zeigte sich ein aufgrund der Bestrahlung undifferenziertes Sarkom. Therapie. Nach mehreren Rezidiven und wiederholten operativen Therapien entschlossen wir uns im September 2012 zu einer En-bloc-Resektion von inguinal bis nach perineal unter Resektion eines Großteils Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 127
Abstracts der Adduktorenansätze, des linken Corpus cavernosum, der lateralen Harnröhrenwand und Anlage eines Vakuumverbandes. Im Verlauf wurden im Rahmen der Verbandswechsel mehrfach Nachresektionen durchgeführt. Dabei zeigten sich wiederholt Sarkomresiduen. Die konsekutive Harnröhrenstriktur wurde transurethral angegangen. Schlussfolgerung. Unser Fallbeispiel bestätigt sowohl die hohe Rezidivrate bei schlecht differenzierten Liposarkomen wie auch die Abhängigkeit der Rezidivrate und des Outcomes von der primären operativen Intervention. Eine komplette Resektion ist Voraussetzung für eine kurative Chance und sollte unbedingt angestrebt werden.
GeSRU 6 Fistelbildung des Harntrakts nach chirurgischen Interventionen – eine Herausforderung für den Urologen S. Ehrhardt1, E. Hauschild1, X. Krah1 1 Helios Klinik Blankenhain, Urologie, Blankenhain, Germany Einleitung. Blasen- und Harnleiterverletzungen und daraus folgende Fisteln sind seltene, jedoch komplexe Komplikationen chirurgischer Eingriffe. Es existieren keine diagnostischen oder therapeutischen Algorithmen. Verletzungen der Harnblase werden bei laparoskopischen kolorektalen Eingriffen in 0,1%, des Harnleiters in 0,3% beschrieben. Wir stellen einen komplexen Fall nach multiplen bauchchirurgischen Eingriffen vor. Fallbericht. Ein 56-jähriger Patient wurde uns wegen einer Sepsis bei Blasenfistel vorgestellt. Anamnestisch war eine laparoskopische Sigmaresektion 06/2007 durchgeführt worden. In den darauffolgenden Jahren waren mehrere Laparotomien notwendig, bis schließlich im März 2012 nach Neuanlage eines Ileostomas und einer intersphinkteren Rektumresektion die Harnblase verletzt wurde. Therapie. Sowohl im Zystogramm als auch im CT-Abdomen zeigten sich eine Harnblasenfistel und eine präsakrale Fistelhöhle. Endoskopisch wurden ein Fistelgang im Bereich des Trigonums und eine Harnleiterläsion rechts mit Verbindung zur Fistelhöhle gesehen. Nach 2 Monaten Doppel-J-Versorgung rechts führten wir zunächst einen erfolgreichen Auslassversuch durch. Zwei Wochen später entwickelte der Patient anale Blutabgänge. Wir entschlossen uns daher zur Laparotomie mit partieller Harnleiterresektion und Neuimplantation rechts sowie transvesikaler Fistelresektion. Radiologisch zeigte sich ein persistierendes Paravasat. Ureterorenoskopisch wurde nun eine Leckage des linken distalen Harnleiters gesehen. Nach Schienung und zweimaliger Harnleiterbougierung kam es 4 Monate später zu einem Spontanverschluss. Schlussfolgerung. Unsere Kasuistik zeigt, welches komplexe Management erforderlich sein kann, um diese chirurgische Komplikation zu beherrschen. In der interdisziplinären Kommunikation sollte auf diesen Umstand unbedingt hingewiesen werden.
GeSRU 7 Carcinoma in situ des Ileums – eine seltene Tumorentität der Neoblase M. Götz1, M. Ikic1, X. Krah1 1 Helios Klinik Blankenhain, Urologie, Blankenhain, Germany Einleitung. Sekundäre Adenokarzinome in der Neoblase entwickeln sich bei etwa 0,5% der Patienten, bei denen ein Ileumsegment verwendet wurde. Diese können bis zu 20 Jahre postoperativ auftreten. Die Tumore sind in der Mehrzahl der Fälle im Bereich der Ureterimplantation oder des Stomas lokalisiert. Bisher sind in der Literatur nur einige wenige direkt in einer Ileumneoblase lokalisierte Neoplasien beschrieben. Wir berichten über den seltenen Fall eines Carcinoma in situ des Ileums in einer Neoblase.
128 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Fallbericht. Bei einem 74-jährigen Patienten diagnostizierten wir im Rahmen der Tumornachsorge eine papilläre intramukosale Neoplasie der Ileumneoblasenvorderwand (Carcinoma in situ des Ileums) 13 Jahre nach radikaler Zystektomie. Zwei Jahre zuvor war wegen eines Urothelkarzinoms der linken Niere und des Ureters eine Nephroureterektomie erfolgt. Aufgrund der Komorbiditäten des Patienten entschieden wir uns zunächst für eine transurethrale Resektion. Bei der Nachresektion konnte eine Tumorpersistenz ausgeschlossen werden. Schlussfolgerung. Die Chirurgie von Tumoren in orthotopen Neoblasen ist möglich, wenn Veränderungen zeitnah diagnostiziert werden. Im vorliegenden Fall erwies sich die endoskopische Resektion als vorteilhaft und ausreichend. Sie sollte aber der Behandlung von Einzelfällen vorbehalten sein. Alternativ ist eine Umwandlung der Harnableitung in Betracht zu ziehen.
GeSRU 8 Therapieassozierte gastrointestinale Komplikation unter PEB beim metastasierten Seminom S. Pietsch1, A. Stanoi*1, J. Beier1, H. Keller1 1 Sana Klinikum Hof, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Hof, Germany Einleitung. Darmperforationen unter Chemotherapie (ChT)mit PEB (Cisplatin, Etoposid und Bleomycin) sind weder in der Fachinformation noch bisher in der Literatur beschrieben worden. Patienten und Methoden. Bei einem 34-jährigen Pat. mit Seminom des linken Hodens Stadium IIB wurde eine ChT mit PEB durchgeführt. Zum Ausschluss einer bleomycininduzierten Lungengerüstveränderung bei suspekter pathologischer Lungenfunktionsuntersuchung erfolgte vor dem 3. Therapiezyklus ein CT-Thorax, in welchem freie Luft in den angeschnittenen abdominellen Schichten diagnostiziert wurde. Im CT-Abdomen zeigten sich retroperitoneale freie Luftstrukturen bei V. a. Perforation des Colon ascendens. Bei fehlender Symptomatik und unauffälligen Laborparametern entschieden wir uns konservativ zu bleiben. Nach 4 Wochen war die freie Luft in einer CT-Verlaufskontrolle fast vollständig zurückgebildet. Bei Therapieverzögerung des 3. Zyklus um 4 Wochen stellte sich die Frage der Sinnhaftigkeit einer weiteren ChT. In Anbetracht des bereits nach 2 Zyklen PEB regredienten paraaortalen Lymphknotens (von 2 auf 1 cm) wurde die Therapie beendet. Der Patient ist aktuell 6 Monate nach Abschluss der ChT rezidivfrei. Ergebnisse. Die Literaturrecherche ergab lediglich eine Kasuistik einer Typhlitis (nekrotisierende Colitis) unter ChT mit Irinotecan und Cisplatin. Unter PEB ist bisher kein Fall publiziert worden. Schlussfolgerung. Das Auftreten einer asymptotischen Darmperforation unter PEB ist eine Seltenheit. Dennoch steht zur Diskussion, ob bei fehlender Symptomatik diese Komplikation möglicherweise häufiger auftritt, als bisher angenommen. Weitere Untersuchungen auf diesem Gebiet sollten folgen.
GeSRU 9 Selbstkastration – Do-it-yourself! J. Kranz1, S. Winkelhog1, O. Deserno1, J. Steffens1 1 St.-Antonius Hospital, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Eschweiler, Germany Einleitung. Transidentität ist nach Zuordnung durch die ICD-10 eine Form der Geschlechtsidentitätsstörung; gegengeschlechtliche Identifikation mit Unbehagen mit dem eigenen Geschlecht. Die Inzidenzrate beträgt 1:30.000–100.000 bei Frauen, 1:11.900–45.000 bei Männern. Angst vor Stigmatisierung/sozialem Abstieg stellen für Betroffene eine große Bürde dar. Fallbericht. Ein 47-jähriger transidenter Patient wurde notfallmäßig durch den Rettungsdienst mit schwerer, skrotaler Blutung bei häuslich
durchgeführter Selbstkastration vorgestellt. Der Patient hegte seit 20 Jahren den Wunsch einer Geschlechtsumwandlung und war bereits in endokrinologischer/psychotherapeutischer Betreuung. Aus Angst vor Nebenwirkungen einer Hormontherapie, entschloss er sich zur Selbstkastration. Operationsbesteck, Nahtmaterial, Elektrokauter und Antibiose erwarb er nebst Anleitung zur Operation, die er sich als Metzger zutraute, im Internet. Insuffiziente Gefäßligaturen der Samenstranggefäße führten zur Ausbildung eines massiven Skrotalhämatoms mit frei liegenden, pulsierenden Testikulararterien. Ergebnis: Bei laborchemisch Hb-relevanter Blutung von initial 13,6 g/dL auf 9,9 g/dL erfolgte eine komplikationslose inguinale Wundrevision, hierbei wurden die blutenden Samenstrangstümpfe separat ligiert und das massive Skrotalhämatom ausgeräumt. Der konsiliarisch hinzugezogene Psychiater diagnostizierte bei geordneten formalen/inhaltlichen Gedankengängen eine leichte Anpassungsstörung, keine Suizidgefahr. Schlussfolgerung. Mangelnder Zugang zu Transidentität-Beratungsstellen und unzureichende medizinische/psychotherapeutische Betreuung erhöhen das Risiko selbstverstümmelnder operativer Eingriffe. Die Identifikation dieses problematischen Patientenklientels stellt eine Herausforderung im medizinischen Alltag dar.
Fi 01 – Filmsitzung I 02.10.2014, Raum 28 (2. OG), 14:00–15:30 Fi 01.1 „Double-Layer-V-Loc®”: eine standardisierte zweischichtige Selbsthaltenaht erhöht die Ergebnisqualität bei der retroperitoneoskopischen Nierenteilresektion C. Wülfing1, N. Flechtenmacher*1, S. Filiz1, J. Göckschu*1, D. Marghawal1, J. Bode1 1 Asklepios Klinik Altona, Abteilung für Urologie, Hamburg, Germany Einleitung. Die retroperitoneoskopische partielle Nephrektomie (RPN) ist ein standardisiertes Verfahren bei der minimal-invasiven Nierentumortherapie. Dieses wurde durch unsere Arbeitsgruppe durch zunehmende Standardisierung stetig optimiert. In diesem Film soll der für die gute Ergebnisqualität des Eingriffes wesentliche Schritt der Nahttechnik, einer standardisierten zweischichtigen Selbsthaltenaht (VLoc®), „step-by-step“ demonstriert und die zugrundeliegenden eigenen Daten vorgestellt werden. Methodik. 180 konsekutive Pat. wurden zwischen 04/10 und 12/13 von einem Operateur (CW) an unserer Abteilung operiert. Die Nahttechnik, welche standardisiert nach Tumorexzision in warmer Ischämie zum Einsatz kommt, besteht aus zwei Selbsthaltenähten (V-Loc®, Fa. Covidien). Die erste Naht (kleine Nadel) vernäht das Resektionsbett mit Gefäßen und evtl. eröffnetem Hohlsystem. Die zweite Naht (große Nadel) wird in Form von transparenchymatösen Nähten gelegt und mit einem Tabotamp-Röllchen zur Blutstillung und Kompression kombiniert. Ergebnisse. Bei allen 180 Patienten konnte die Operation sicher beendet werden. In zwei Fällen musste konvertiert werden. Die Tumorgröße betrug 3,0 (0,8–7,8) cm. Die Operationszeit lag bei 85 (27–241) min. Die Ischämiezeit betrug im Median 14,4 (0–31) min. Ein medianer Blutverlust von 120 (0–1600) ml wurde verzeichnet. Die Transfusionsrate betrug dabei 2,4%. Insgesamt traten schwerere Komplikationen (Clavien/ Dindo III–V) in 6,7% der Fälle auf. Diskussion. Die hier demonstrierte standardisierte Nahttechnik mittels zweier fortlaufender Selbsthaltenähte (V-Loc®) ergänzt sich in sinnvoller und effektiver Weise mit den Vorteilen des retroperitoneoskopischen Zuganges und führt zu einer sehr guten und reproduzierbaren Ergebnisqualität.
Fi 01.2 Laser en-bloc resection of solitary papillary tumors in the upper urinary tract – description of the technique using a Thulium:YAG-Laser S. Jutzi1, M.W. Kramer2, M. Wolters2, M.A. Kuczyk 2, F. Imkamp2, T.R. Herrmann2 1 MH Hannover, Hannover, Germany, 2MH Hannover, Klinik für Urologie und Urologische Onkologie, Hannover, Germany Introduction. Transitional cell cancer is the fourth most frequent carcinoma. In only 5–10%, the upper urinary tract is affected. An affection of the renal pelvis is observed twice as often as of the ureter. In conformity with the EAU Guidelines for TCC of the UUT, the radical nephroureterectomy is still the gold standard treatment. The demographic change leads to older patients with more comorbidities and decreased renal function or functional or anatomical single kidneys. In this video we present the en-bloc resection technique of a localized, solitary papillary tumor in the upper urinary tract using a Thulium:Yag-Laser. Methods. A standard white-light flexible ureteroscopy was performed using a 7.5 F Uretero-Fiberscope. An access sheath of 11/13 F x 36 cm was used to allow safe navigation through the ureter. The tumor in the pyeloureteral junction was en-bloc resected with a Thulium:YAG-Laser and a 365 µm fiber. The tumor was extracted with a 1,9F Zero Tip Nitinol basket. Cold cut biopsies were taken from the tumor ground with a flexible biopsy forceps. Subsequently the tumor ground was coagulated with laser energy. Afterwards a 6 F DJ-ureteral-catheter was inserted. Results. The inserted DJ-catheter was removed 14 days after discharge. The histopathological analysis indicated a pTa G1 Tumor. It was resected “en bloc” without positive margins of the specimen. The cold cut biopsies show no residual tumor cells. Since surgery kidney function is approximately normal. Conclusions. The en-bloc resection of solitary low-grade papillary tumors of the upper urinary tract using a Thulium:YAG-Laser, might be a feasible treatment option in the hands of experienced endourologists.
Fi 01.3 Das urologische Dyna-CT ermöglicht komplexe 3D-geplante lasergesteuerte Punktionen M. Ritter1, M.-C. Rassweiler1, M.S. Michel1 1 Klinik für Urologie Universitätsmedizin, Mannheim, Germany Einleitung. Punktionen in der Urologie erfolgen meistens ultraschalloder durchleuchtungsgesteuert. Bei komplexen Fällen kommen häufig computertomographisch (CT) gesteuerte Punktionen im Multidetektor-CT mit hoher Strahlenbelastung zum Einsatz. Das Uro Dyna-CT (Siemens Healthcare Solutions, Erlangen) im endourologischen Eingriffsraum verfügt über eine 3D-Planungsfunktion mit Lasersteuerung (syngo iGuide) zur Durchführung komplexer Punktionen deren klinische Anwendung wir prospektiv untersucht haben. Material und Methoden. Wir führten 16 lasergesteuerte Punktionen bei 15 Patienten durch. Die Bildakquisition erfolgte mit einem speziellen Punktionsprotokoll des Uro Dyna-CT. Der Punktionsweg wurde nach der Schnittbild- und 3D-Rekonstruktion am 3D-Arbeitsplatz des Geräts geplant. Die Punktion wurde mit Hilfe der syngo iGuide Lasersteuerung durchgeführt. Die Planungs- und Punktionsdauer sowie die Strahlenbelastung der Patienten gemäß dem Flächendosisprodukt wurden erfasst. Ergebnisse. 14/16 Punktionen waren erfolgreich. Es traten keine schweren Komplikationen auf. 1 Punktion wurde aufgrund eines Kontrastmittelextravasats abgebrochen und eine Punktion wurde ultraschallgesteuert durchgeführt, da die Niere trotz Atemmanöver durch die Anästhesie hypermobil war. Die mittlere Punktionsdauer lag bei 15,8 s, die mittlere Planungsdauer bei 6,6 min. Das Flächendosisprodukt lag im Mittel bei 5666 µGym2.
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 129
Abstracts Schlussfolgerung. Die Punktionstechnik mit der syngo iGuide-Software des Uro Dyna-CT stellt ein präzises Zusatzinstrument für komplexe urologische Punktionen. Die Strahlenbelastung für die Patienten scheint dabei niedriger zu sein als durch vergleichbare Punktionen im Multidetektor-CT.
Fi 01.4 Roboterassistierte Rekonstruktion komplexer kranialer Harnleiterstenosen: Dünndarmersatz und Lappenplastik G. Schön1, T. Egner1, M. Noe1, F. Schiefelbein1 1 Missionsärztliche Klinik, Abteilung für Urologie, Würzburg, Germany Einleitung. Langstrecke Harnleiterstenosen sind zum größten Teil iatrogen bedingt. Die Rekonstruktion ist aufgrund von Voroperationen und entsprechender Vernarbung sehr aufwendig. Bei komplettem Harnleiterersatz durch Dünndarm ist eine Schnittführung von der Symphyse bis zum Xyphoid notwendig. Mit der Robotertechnik ist es möglich, die einzelnen Operationsschritte minimal-invasiv durchzuführen und die postoperative Morbidität zu verringern. Material und Methoden. Am Beispiel einer langstreckigen Harnleiterenge bei einer 30-jährigen Frau nach 10 endoskopischen Eingriffen wegen eines hochsitzenden Harnleitersteines werden die einzelnen Operationsschritte detailliert dargestellt: Freipräparieren von Harnleiter und Nierenbecken, komplette Harnleiterentfernung, Auswahl des entsprechenden Dünndarmsegmentes. Ausschalten unter Fluoreszenzbedingungen mit dem Endostapler, Verlagerung des Segmentes durch eine Öffnung des Mesenteriums lateral des Colon descendens. Anastomose mit dem Nierenbecken und der Harnblase. Bei einem weiteren Patienten mit langstreckiger Harnleiterenge nach Pyeloplastik wird gezeigt, wie durch eine Lappenplastik ca. 4 cm stenosierter Harnleiter überbrückt werden kann. Ergebnisse. Der bisher bei 2 Patienten durchgeführte roboterassistierte Harnleiterersatz zeigte optimale funktionelle Ergebnisse ohne Komplikationen. Die bei 3 Patienten entstandenen Rezidive nach 98 minimalinvasiv durchgeführten Pyeloplastiken konnten alle erfolgreich mit einer Lappenplastik roboterassistiert korrigiert werden. Schlussfolgerung. Langstrecke kraniale Harnleiterstenosen können minimal-invasiv durch Lappenplastik oder, falls eine Überbrückung der stenosierten Stelle nicht möglich ist, durch Dünndarmersatz rekonstruiert werden. Die Operationstechniken werden in dem Video dargestellt.
Fi 01.5 Neue Blasenhals- und Harnröhrensphinkter schonende roboterassistierte radikale Salvage-Prostatektomie G. La Croce*1, A. Rühle*1, C. Germann*1, K. Xafis1, H. Danuser1, A. Mattei1 1 Luzerner Kantonsspital, Klinik für Urologie, Luzern, Switzerland Einleitung. Die roboterassistierte radikale Salvage-Prostatektomie (sRARP) ist eine Therapiealternative für Patienten (P.) mit lokal rezidiviertem Prostatakarzinom (PCa) nach Radiotherapie (RT). Bei nach RT und Hormonablation (HA) verändertem Gewebe ist dies eine anspruchsvolle Operation, die gleichermaßen onkologischen wie funktionellen Ansprüchen genügen muss. Wir präsentieren eine innovative Technik, die die klassische Salvage-Prostatektomie mit der Schonung von Blasenhals und Harnröhrensphinkter (SBH/HR) und der Entnahme von intraoperativen Schnellschnitten (ioSS) kombiniert. Ziel ist eine verbesserte Funktionalität bei möglichst gutem onkologischem Resultat. Methoden. Die prospektive Studie beinhaltet 4 von einem Chirurgen operierte P. mit histologisch gesichertem, nichtmetastasiertem PCaRezidiv nach RT/HA. Die sRARP-Technik entspricht der klassischen nicht-nervenschonenden RARP kombiniert mit der im zugehörigen Video schwerpunktmäßig erläuterten ioSS und SBH/HR.
130 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Ergebnisse. Das mittlere Alter betrug 63 (60–67) Jahre, die mediane Zeit zwischen RT und sRALP 124 (80–129) Monate (M.), das mediane PSA 10.2 (7,1–13,7) ng/ml und der Gleason-Score (GS) einmal 4+4 und sonst 4+3. Alle P. litten präoperativ an erektiler Dysfunktion. Der postoperative GS war 4+5 bei einem und 4+4 bei den anderen P. Es gab keine perioperativen Komplikationen. Drei Wochen postoperativ entwickelte ein mit Thrombozytenaggregationshemmern behandelter P. eine Blasentamponade. Das mediane Follow-up betrug 7 (3–12) M. und das mediane PSA 0,02 ng/ml, es gab kein biochemisches Rezidiv. Eine zufriedenstellende Kontinenz zeigte sich bei allen P. Schlussfolgerung. Die vorgestellte sRARP kombiniert die klassische sPE mit der SBH/HR und der ioSS. Sie ermöglicht onkologisch wie funktionell gute Ergebnisse.
Fi 02 – Filmsitzung II 03.10.2014, Raum 28 (2. OG), 14:00–15:30 Fi 02.1 The PATIO-repair for urethrocutaneous fistula: preserve the tract and turn it inside out J. Kranz1, J. Steffens1, P. Malone*2 1 St.-Antonius Hospital, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Eschweiler, Germany, 2Royal Berkshire Hospital, Department of Urology, Reading, United Kingdom Objective. Urethrocutaneous (UC) fistulae after hypospadias surgery have been a serious problem for patients and surgeons since repair was first attempted. We present a technique for repairing penile UC fistula by dissecting out the fistula tract, but instead of excising it, to preserve it and turn it inside out (PATIO); this creates a flap valve inside the urethral lumen that prevents the ingress of urine allowing the fistula to heal. Methods. Initially the UC fistula tract is mobilized down to the urethra by sharp dissection after a circumferential incision around the skin. Meticulous dissection is important to prevent the formation of a hole in the tract that might invalidate the technique. A 2/0 nylon suture is passed down the tract and brought out through the external urinary meatus. A fine polyglactin suture is then passed through the tip of the fistula tract and tied to the nylon, leaving a length of polyglactin suture sufficient to allow it to be pulled out of the tip of the urethra. As the nylon is pulled out of the urethra the fistula tract is pulled inside out into the lumen of the urethra. The end of the polyglactin suture is sutured to the tip of the external urinary meatus to keep the fistula tract inverted. The subcutaneous tissue and skin are then closed using fine polyglactin. Results. All repairs were done as day-cases with no catheter; 1 child was catheterized and kept in hospital overnight to prevent retention after a caudal anaesthetic. During a follow-up of 2 years all repairs were successful with no complications/recurrence. Conclusion. PATIO-repair is easy to perform and can be done as a daycase with no need for urethral catheterization. Early results are encouraging, particularly as it has been used on UC fistulae most liable to recur.
Fi 02.2 Intraoperative Bergung und Schnellschnittdiagnositk bei robotisch assistierten laparoskopischen Tumoroperationen
Fi 02.4 Roboterassistierte Zystektomie mit intrakorporaler Harnableitung: Ergebnisse einer initialen Serie
B. Ubrig1, P. Hofmann*1, C. Kories1, M. Heiland1 1 Augusta-Kranken-Anstalt gGmbH, Urologie, Bochum, Germany
C.-H. Ohlmann1, M. Janssen1, M. Saar1, S. Siemer1, M. Stöckle1 1 Universität des Saarlandes, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg/Saar, Germany
Einleitung. Urologische Tumoroperationen an Prostata und Niere werden mit zunehmender Frequenz minimal-invasiv, robotisch assistiert durchgeführt. Methoden. Üblicherweise erfolgt bei robotisch assistierten Operationen die Bergung des Präparates zum Ende der Operation. Eine intraoperative Bergung von Präparaten über die übliche (Assistenz-)Portgröße von 12 mm hinaus ist hingegen zeitaufwändig und mit herkömmlichen Methoden nur einmalig möglich. Schlussfolgerung. Unter Einsatz eines speziellen Portsystems (Alexis, Fa. Applied) wird ein Arbeitsablauf ermöglicht, der sowohl eine Minilaparotomie von 2,5–9 cm zur sicheren Etablierung des Pneumoperitoneums, wie auch eine beliebig häufige Bergung von Präparaten entsprechender Größe erlaubt.
Fi 02.3 Das Phorbas-System zur operativen Therapie der männlichen Belastungsinkontinenz W. Hübner*1, A. Kretschmer2, M. Rutkowski*1, R.M. Bauer3 1 Klinikum Korneuburg, Korneuburg, Austria, 2Ludwig-Maximilians-Universität, München, Germany, 3Ludwig-Maximilians-Universität, Urologie, München, Germany Einleitung. Als Weiterentwicklung der Argus-Schlinge ist seit Ende 2013 das Phorbas-System erhältlich. In unserem Video wird die Operationstechnik dargestellt. Das Phorbas-System besteht aus einem weichen, röntgendichten Silikonkissen, welches mittels Silikonarmen befestigt wird und über einen scrotalen Port adjustiert werden kann. Die Implantation erfolgt transobturatorisch über eine perineale Single-Inzision. Ein spezieller ausfahrbarer Tunneler erleichtert den Durchzug der Arme durch das Foramen Obturatum (FO). Methoden. Für die Implantation erfolgt eine perineale Inzision. Präparation des M. bulbospongiosus. Darstellung der Crura bds. Unmittelbar an den Crura wird stumpf das subkutane Fett nach lateral abgedrängt, um den Ramus inferior ossis pubis (RI) darzustellen. Das FO wird palpatorisch identifiziert und der Tunneler „außen – innen“ eingebracht. Nach Durchstoßen der Membran wird die Spitze in Richtung paraurethral geführt, bis sie mit dem Zeigefinger zwischen Crus und Harnröhre identifiziert werden kann. An dieser Stelle wird ausgestochen und die Spitze des Tunnelers ausgefahren. Der Zugfaden des Armes wird in die Öse des Tunnelers eingebracht, der Tunneler wieder vollständig eingefahren und somit der Zugfaden durch das FO geführt. Der Durchzug des Armes erfolgt mit Zugrichtung nach kranial um die Friktion um den RI zu minimieren. Beide Arme werden an den Ankern der Schlinge fixiert, sodass sich der Zeigefinger noch unter leichtem Druck zwischen Harnröhre und Schlinge einbringen lässt. Das System wird mit 3 ml NaCl befüllt. Die Überstände der Arme werden abgetrennt und der Port rechtsseitig subkutan im Skrotum platziert. Schlussfolgerung. Das Phorbas ist ein sicher zu implantierendes Schlingensystem zur Behandlung der männlichen Belastungsinkontinenz.
Einleitung. Die roboterassistierte Zystektomie mit intrakorporaler Harnableitung stellt eine operative Herausforderung in der Roboterchirurgie dar. Wir berichten hier die Technik und Ergebnisse einer initialen Serie nach Umstellung der Technik von der extra- auf die intrakorporale Harnableitung aus einem High-volume-Zentrum für Roboterchirurgie. Patienten und Methoden. Zwischen 10/2013 und 01/2014 wurden bei insgesamt 15 Patienten von 3 erfahrenen Operateuren eine roboterassistierte Zystektomie bei Harnblasenkarzinom mit intrakorporalem Ileum-Konduit (n=12) bzw. Ileum-Neoblase (n=3) durchgeführt. Die klinischen und operativen Ergebnisse davon wurden retrospektiv ausgewertet. Ergebnisse. Die mediane Gesamt-Op.-Dauer betrug 396 (313–523) Minuten bei einem medianen Blutverlust von 325 (50–800) ml. Die mediane Operationszeit für die Zystektomie inkl. Lymphadenektomie betrug 200 (114–244) min und für die Wallace-Platte 31 (16–68) min. Das Ileum-Konduit wurde im Median in 82 (53–154) min, die Ileum-Neoblase in 182 (179–192) min angelegt. Es wurden im Median 18,5 (8–30) Lymphknoten entnommen. Die mediane postoperative Verweildauer lag bei 15 (13–36) Tage. Insgesamt traten nach Clavien-Dindo bei n=2 Patienten eine Komplikation Grad II, bei n=2 eine Grad IIIa und bei n=3 eine Grad IIIb (Faziendehiszenz 2-mal, mechanischer Ileus 1-mal) Komplikation auf. Schlussfolgerung. Die roboterassistierte Zystektomie mit intrakorporaler Harnableitung stellt auch für erfahrene Operateure eine Herausforderung dar. Die Ergebnisse der initialen Serie lassen jedoch keine erhöhten Komplikationsraten im Vergleich zu publizierten Groß-Serien erkennen, die auf die intrakorporale Harnableitung zurückzuführen sind.
Fi 02.5 Anatomische Studie zur ektopischen/submuskulären sowie herkömmlichen Platzierung des Reservoirs beim Einsetzen eines Penisimplantates D. Osmonov*1, C.M. Naumann1, T. Köhler*2, S.K. Wilson*3, T. Wedel*4, K.P. Jünemann1 1 Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel, Urologie und Kinderurologie, Kiel, Germany, 2Department of Urology, Springfield, United States, 3Institute for Urological Excellence, Indio, United States, 4Institut für Anatomie, Kiel, Germany Einleitung. Die Platzierung eines Reservoirs während einer penoskrotalen Penisprothesenimplantation ist zwar technisch leicht durchführbar, verläuft aber relativ blind. Häufig ist nicht klar, wie die organotopische Lage im Becken ist und mit welchen Risiken die klassische Platzierung verbunden sein könnte. Bei Patienten nach Becken-, Leisten-, abdominellen Operationen ist die klassische Platzierung des Reservoirs deutlich erschwert und zum Teil nur durch einen zusätzlichen Zugang möglich. In diesen Fällen könnte alternativ eine ektopische bzw. submuskuläre Platzierung des Reservoirs erfolgen. Material und Methoden. Das Video wurde im Anatomischen Institut in Kiel während des 2. Internationalen Wilson-Seminars zu Penisimplantaten aufgenommen. Dabei wurden die technischen Besonderheiten und Zugangswege „Schritt für Schritt“ bei einer herkömmlichen sowie bei einer submuskulären (ektopischen) Implantation demonstriert. Die Implantation wurde aus drei verschiedenen laparoskopischen Perspek-
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 131
Abstracts tiven dargestellt (zwischen Peritoneum und Fascia transversalis, intraabdominnell, retroperitoneal). Ergebnisse. 1. Die herkömmliche Implantation des Reservoirs ist trotz der eingeschränkten visuellen Kontrolle während der Implantation sicher durchführbar. 2. Die Implantation mit einer ektopischen/submuskulären Platzierung des Reservoirs ist relativ einfach und stellt eine Alternative zur herkömmlichen Technik dar. Schlussfolgerung. Beide Implantationstechniken wurden aus der laparoskopischen Sicht demonstriert. Es ist klinisch zu prüfen, welche Patienten am besten für die ektopische/submuskuläre bzw. die herkömmliche Platzierung des Reservoirs geeignet sind.
132 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Autorenindex
Autorenindex A Abbas M. V 26.3, V 26.4 Abutabanjeh I. V 39.9 Adam M. V 09.1, V 16.5, V 17.1, V 29.5, V 29.6, V 31.1, V 31.2, V 38.2 Adams F. V 31.7 Adams V. V 19.2 Addali M. V 35.4, V 35.6 Adler F. V 05.3 Ahyai S. V 04.3, V 04.5, V 04.7, V 32.2, V 38.2, V 40.1 Ahyai S.A. V 40.6 Akkoyun M. V 37.2 Akköze M. V 27.4 Aksenov A.V. V 24.7 Al Ghazal A. V 34.1 Al-Azzawi I.S. V 14.8 Albers P. V 12.1, V 12.4 Albrecht K. V 28.5 Ali-El-Dein B. V 25.9 Al-Janabi O. V 26.2 Al-Kailani Z. V 20.7 Al-Mansur K. V 02.1 Alt C.D. V 22.6, V 22.9 Altinkilic B. V 18.9 Altmann U. V 11.3 Ambrosini Spaltro A. V 07.2, V 39.5 Amiel G. V 25.7 Andergassen U. V 38.6 Anding R.G. V 19.5 Andren O. V 31.9 Angerer-Shpilenya M. V 11.9 Antonarakis E.S. V 36.2 Arndt A. V 34.1 Artibani W. V 38.9 Arvin J. V 35.9 Asse E. V 05.3 Atanassov G. GeSRU 5 Aufderklamm S. V 12.5, V 17.8, V 31.6, V 35.1, V 37.4 Augustin H. V 38.8 Autenrieth M.E. V 39.8 Aziz A. V 13.2, V 13.8, V 15.6, V 25.3, V 39.6 Azone I. V 21.5, V 32.6, V 36.8
B Babjuk M. Bach T. Bachmann A. Badani K. Baer P. Bagrodia A. Baker M. Bakhaus K. Balks T. Balsmeyer U. Bannowsky A. Bapat B. Barbagli G. Baretton G.B.
134 |
V 25.9 V 02.5 V 13.3, V 27.6 V 32.4 V 30.1 V 25.5 V 05.5 V 18.4 V 12.2 V 40.4, V 40.5 V 10.7 V 07.5 V 40.4, V 40.5 V 07.9
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Barta-Kelemen A.-M. GeSRU 4 Bartkowiak D. V 16.8 Bartsch G. V 05.9, V 33.4, V 33.8, V 36.8 Baskin-Bey E. V 36.7 Bastian P.J. V 13.2, V 13.8 Bauer R.M. V 02.3, V 02.6, Fi 02.3 Baumgart S. V 03.5, V 23.7 Baumunk D. V 16.3 Baunacke M. GeSRU 2 Beatrice J. V 09.3, V 09.5, V 09.7 Becker A. V 04.5, V 04.7, V 14.6, V 18.8, V 20.3, V 29.5, V 32.2, V 37.6 Becker F. V 21.5 Becker J.U. V 26.3 Becker W. V 22.3 Bedke J. V 05.1, V 12.1 Beer A. V 16.1, V 16.2 Beer T. V 36.6 Beetz R. V 15.7 Behnes C.-L. V 05.1 Beier J. V 06.2, V 06.3, V 40.2, V 40.3, GeSRU 1, GeSRU 4, GeSRU 8 Bektic J. V 09.9 Belge G. V 12.2 Bellut M. V 26.3 Benad-Mehner P. V 31.4 Bengel F. V 36.3 Benigni F. V 08.8 Bensalah K. V 25.5, V 25.6 Berberich H.J. V 28.8 Berding G. V 36.3 Bergelt C. V 32.2 Berger I. V 13.4, V 31.5 Bergmann M. V 18.4, V 18.9 Bergmann R. V 33.3 Bergsträßer C. V 21.6 Berndt-Paetz M. V 33.6 Bertz S. V 07.7, V 07.9, V 23.9 Beuselinck B. V 37.3 Beyer B. V 16.6, V 17.4, V 17.6, V 22.1, V 22.2, V 22.5, V 24.3, V 29.6, V 36.4 Beyrle C. V 14.3 Bhattacharya S. V 36.6 Bhindi B. V 07.5 Bieber C. V 20.4 Bier S. V 17.8, V 35.1 Billia M. V 29.2 Binder J. V 08.4 Birkhäuser F.D. V 21.4, V 27.2 Biskup S. V 31.9 Bjarnason G. V 37.3 Bjerklund-Johansen T. V 34.2 Black P.C. V 23.2, V 23.5, V 26.7 Blaheta R. V 05.9, V 33.4 Blair C. V 05.5 Blaschke S. V 16.3 Block S.C. V 19.3 Bode J. V 32.1, Fi 01.1 Boehm K. V 17.4, V 17.6, V 22.1, V 22.2, V 22.5, V 24.3,
V 29.6 Bögemann M. V 26.8, V 36.1 Böker A. V 36.8 Bolenz C. V 07.4, V 13.2, V 13.8, V 25.5, V 25.6, V 33.7, V 39.1 Böler A. V 36.3 Bongers R. V 18.2 Borgmann H. V 11.2 Borkowetz A. V 08.1, V 22.7, V 22.8 Bornhäuser M. V 31.4 Borre M. V 36.7 Borrusch H. V 20.1 Bos M.M.E.M. V 37.9 Bothe K. V 24.7 Böttge J. V 17.8, V 31.6, V 35.1 Bottke D. V 16.8 Bottomely D. V 29.7 Bourdoumis A. V 06.1 Boutros M. V 03.2 Brachlow J. V 35.3 Brader N. V 35.2 Braeckman J. V 36.7 Brandt A.S. V 34.4, V 34.5 Brandt U. V 01.1 Braun K. V 21.8 Braun M. V 31.9 Breitling C. V 39.2 Bremmer F. V 05.1 Brenner W. V 01.8, V 26.7 Breyer J. V 08.2, V 23.9, V 39.6 Brock M. V 17.2, V 21.8, V 22.3 Brock O. V 13.5, V 13.7, V 17.7, V 20.1 Brookman-May S. V 13.2, V 13.8 Brookman-May S.D. V 37.1, V 37.6 Broom R. V 37.3 Bruchertseifer F. V 39.8 Bründl J. V 08.2, V 17.3, V 39.6 Brustmann H. V 10.2 Bryniarski P. V 06.5 Bschleipfer T. V 11.3, V 19.1 Bubendorf L. V 31.9 Buchholz N. V 06.1 Buchner A. V 26.5, V 37.7 Bucur P. V 32.4 Budaeus L. V 22.5, V 29.6 Budäus L. V 16.7, V 16.8, V 17.4, V 17.9, V 36.4, V 38.1, V 38.3 Bulkescher J. V 33.2 Bullerdiek J. V 12.2 Burchardt M. V 01.6, V 01.7, V 03.1, V 05.3, V 32.8 Burger M. V 03.4, V 07.3, V 08.2, V 13.2, V 13.8, V 17.3, V 23.9, V 25.3, V 25.9, V 39.6 Burkhardt L. V 31.2 Burtnyk M. V 29.2 Busch A. V 18.1 Busch J. V 16.4 Butea-Bocu M.C. V 17.6, V 24.3
C Cammann H. V 16.4 Canda E. V 35.1 Carducci M.A. V 36.2 Carlsson S. V 09.5 Cato A. V 31.7 Catto J. V 07.6 Cerruto M.A. V 38.9 Chang S.S. V 25.9 Chen D. V 26.5 Chew B.H. V 30.8 Chin J. V 29.2 Choueiri T. V 37.3 Chromecki T. V 37.6 Chun F. V 04.5, V 04.7, V 07.8, V 13.2, V 13.8, V 27.3, V 32.2, V 37.6 Chun F.K.-H. V 13.3, V 40.6 Cinatl J. V 33.8 Cindolo L. V 37.1, V 37.6 Clayman R. V 25.9 Coleman R. V 29.7, V 29.8 Comai A. V 37.5 Comploj E. V 07.2, V 37.5, V 39.1, V 39.5 Cronauer M. V 01.5 Cronauer M.V. V 09.2 Czeloth K. V 18.2
D D‘Andrea D. V 39.1 Dahlem R. V 04.3, V 04.4, V 04.7, V 07.8, V 32.2, V 40.1, V 40.6 Dalpiaz O. V 25.4, V 37.1 Daneshmand S. V 25.9 Dansranjavin T. V 01.1, V 18.3 Danuser H. V 04.2, V 27.1, Fi 01.5 Dass M. V 19.4 De La Rosette J.J. V 32.4 De Santis M. V 37.9 Dechet C. V 07.2, V 39.5 Deckmann K. V 19.1 Decristoforo A. V 27.7 D‘Elia C. V 38.9 Denzinger S. V 07.3, V 13.8, V 23.9, V 25.3, V 39.6 Derweesh I. V 32.4 Desai J. V 06.1 Deserno O. V 11.1, GeSRU 9 Deutschmann H. V 29.3 Dickmann M. V 22.3 Dieckmann K.-P. V 12.1, V 12.2, V 12.3, V 12.7 Dieckmann T. V 02.4 Diemer T. V 18.7, V 18.9 Diesing K. V 05.3 Dietrich M. V 12.9 Doehn C. V 39.2 Domann E. V 34.7 Donskov F. V 37.3 Dörje F. V 11.5 Dornbusch J. V 26.1, V 26.6 Doros G. V 14.7 Dräger D.L. V 28.6
Dreger N.M. Dubrowinskaja N. Duensing S.
V 34.4 V 26.4 V 03.8, V 05.2
E Eberhard K. V 25.4 Eberli D. V 31.3, V 34.3 Eder E. V 11.5 Efstathiou J. V 25.9 Eggers H. V 26.3 Eggert P. V 15.8 Egner T. Fi 01.4 Ehrhardt S. GeSRU 6 Eiber M. V 16.1, V 16.2, V 38.6 Eichelberg C. V 32.2, V 37.9 Eichenauer R. V 36.4 Eichenauer T. V 36.4, V 38.1 Eisenberger M.A. V 36.2 Eisenhardt A. V 39.3 Eisenschmidt V. V 15.6 Eminaga O. V 36.1 Endreß W. V 08.3 Engel O. V 04.3, V 04.4, V 07.8, V 40.1 Engeler D.S. V 29.4 Engelhardt P.F. V 06.6, V 10.2 Engelmann D. V 12.8 Englberger C. V 24.6, V 29.3 Enkelmann A. V 23.8, V 39.9 Erben P. V 03.2, V 07.4, V 33.7, V 39.1 Erdmann K. V 03.6, V 26.1 Ergesi B. V 30.3 Essler M. V 39.8
F Fahlenkamp D. V 40.4, V 40.5 Fang F. V 29.8 Fangerau H. V 28.2 Fehr J. V 34.3 Fehr T. V 30.5 Feller A.C. V 39.2 Fend F. V 05.1 Fera C. V 10.9, V 23.6, V 33.9 Feyerabend S. V 36.9 Ficarra V. V 37.6 Fichtner J. V 16.3 Fietkau R. V 07.9 Fietz D. V 18.4 Filiz S. V 32.1, Fi 01.1 Finelli A. V 07.5 Finke S. V 30.2 Fisch M. V 04.3, V 04.4, V 04.5, V 04.7, V 07.8, V 13.2, V 13.3, V 25.3, V 27.3, V 32.2, V 38.2, V 40.1, V 40.6 Fischer J. V 22.1, V 22.2 Fischer J.W. V 23.3 Fischer K. V 11.1, V 30.6, V 31.8, V 38.4 Fischer T. V 16.3 Fischer von Weikersthal L. V 37.9 Flechtenmacher N. V 21.3, V 32.1, Fi 01.1
Fleshner N.E. V 07.5 Floercken A. V 37.9 Fornara P. V 30.6, V 31.8, V 38.4 Förster B. V 35.2 Forstner R. V 29.3 Franken J. V 08.8 Freier W. V 37.9 Freitag A.B. V 22.4 Freitag B. V 14.6 Freudenberger T. V 23.3 Fritsche H.-M. V 13.2, V 13.8, V 25.3, V 25.9 Fritz J. V 09.9 Froehner M. V 08.1, V 22.7, V 22.8 Fröhlich M. V 34.3 Fröhner M. V 09.1, V 13.1, V 20.5, V 24.9, V 31.4 Fromm M.F. V 11.5 Füllhase C. V 10.1 Fünfgeld C. V 02.2 Füssel S. V 03.6, V 07.6, V 26.1, V 26.6, V 31.4, V 33.3
G Gaisberger C. V 29.3 Gajda M. V 03.5, V 07.6 Gakis G. V 25.3, V 25.9, V 31.6 Galland S. V 25.9 Gamperl M. V 31.5 Ganzer R. V 08.2, V 17.3 Gattenloehner S. V 01.1 Gauer S. V 34.9 Gebhard M. V 39.2 Gebhartl P. V 02.3 Gedamke M. V 15.8 Geiger H. V 34.9 Geiges G. V 11.7 Georgopoulos N. V 07.3 Gerber V. V 31.6 Germann C. V 04.2, V 27.1, Fi 01.5 Geschwend J.E. V 16.1, V 16.2 Gethmann C.J. V 16.6, V 38.3 Geworski L. V 36.3 Geyer J. V 18.4 Ghaffar M. V 06.4 Giedl C. V 39.6 Gierth M. V 08.2, V 13.2, V 13.8, V 25.3, V 39.6 Giese A. V 10.1 Gilfrich C. V 13.2, V 13.8, V 37.1 Girona-Johannkemper M. V 02.1 Göbel A. V 31.4 Göckschu J. V 32.1, Fi 01.1 Göckschu J.G. V 21.3 Godes M. V 35.4, V 35.6 Godoy G. V 25.8 Goebell P. V 38.7 Goebell P.J. V 11.5, V 37.8, V 37.9 Goldsmith Z. V 06.4 Goller J. V 15.7 Gorzelanny C. V 33.7 Gottstein D. V 37.9 Götz M. GeSRU 7 Goyal J. V 36.2 Gözen A. V 35.9 Gozzi C. V 02.3 Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 135
Autorenindex Graefen M. V 09.1, V 16.6, V 16.7, V 16.8, V 17.1, V 17.4, V 17.6, V 17.9, V 20.3, V 20.8, V 22.1, V 22.2, V 24.3, V 24.5, V 29.1, V 29.5, V 29.6, V 36.4, V 38.1, V 38.2 Grässer F. V 03.3 Gratzke C. V 10.1, V 10.4, V 10.5, V 10.6, V 14.1, V 21.1, V 34.8 Grebe M. V 02.2 Grein U. V 02.4 Greither T. V 26.2 Grimm M.-O. V 07.6, V 23.8, V 26.6, V 30.3, V 30.7, V 39.9 Grobholz R. V 09.3, V 09.5, V 09.7 Gromoll J. V 18.1 Gross A.J. V 04.6, V 27.8, V 06.7, V 06.8 Gross A. V 04.8 Groß J.C. V 03.2 Grosse J. V 19.3 Grosse J.O. V 23.6, V 33.9, V 10.9 Großebrummel H. V 01.6 Großhennig A. V 26.3 Grossmann N.C. V 04.9 Grozinger K. V 39.2 Grüllich C. V 05.2 Grünwald V. V 26.3 Grupp K.G. V 38.3 Gruschwitz T. V 30.2 Gschwend J. V 09.4, V 14.3, V 17.5, V 24.1, V 36.8 Gschwend J.E. V 09.6, V 15.9, V 24.2, V 30.4, V 38.5, V 38.6, V 39.8 Gsur A. V 31.5 Guard S. V 19.8 Gunia S. V 37.6 Gust K.M. V 23.2, V 33.8
H Habbiby M. V 05.6, V 05.7 Haber T. V 01.8 Habibzada J. V 35.6 Hadaschik B. V 21.6, V 21.9, V 22.6, V 22.9 Haese A. V 16.7, V 17.1, V 17.6, V 17.9, V 24.3, V 24.5, V 27.3, V 38.3 Haferkamp A. V 05.8, V 05.9, V 08.6, V 11.2, V 19.7, V 33.4, V 33.8, V 36.8, V 38.7 Hager B. V 24.9 Hager M. V 24.6 Haider A. V 14.7 Haidinger G. V 13.4 Haitel A. V 25.5, V 25.6 Hakenberg O. V 12.8, V 26.5, V 28.6 Halling T. V 28.2 Hamann M.F. V 24.7 Hammerer P. V 36.5, V 36.6 Hampel C. V 01.8, V 36.9 Hansen J. V 32.2 Harke N. V 32.3, V 35.4, V 35.6
136 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Hart M. V 03.3 Hartmann A. V 03.3, V 07.3, V 07.6, V 07.7, V 07.9, V 23.9, V 26.2 Hartmann K. V 18.4 Hartmann M. V 12.1, V 12.3 Hartmann M.F. V 18.4 Hartwig C. V 05.3 Hartz J.M. V 12.8 Hasenfus A. V 01.3, V 01.4 Hassan F.A.-S. V 25.3 Hatiboglu G. V 21.9, V 29.2 Hatzichristodolou G. V 38.6 Hatzichristodoulou G. V 24.2 Hatzinger M. V 02.7, V 12.9, V 28.4 Haubold K. V 38.4 Hauner K. V 15.9 Haunschild J. V 34.6 Hauptmann A. V 07.1, V 11.3 Hauschild E. GeSRU 6 Hauswald K. V 37.9 Hawizy A. V 06.1 Hayashi T. V 23.2, V 23.5 He Y. V 23.6 Heberling U. V 13.1 Hechler A. V 25.2 Heck M. V 24.2 Heck M.M. V 38.5, V 38.6 Hedlund P. V 08.8, V 10.1, V 10.8 Heer-Bönig C. V 34.5 Hefele S. V 31.7 Hegel K. V 38.4 Heidari E. V 30.9 Heidegger I.M. V 09.9 Heidenreich A. V 11.9, V 12.1, V 12.6, V 19.3, V 21.7, V 24.5, V 24.8, V 36.7, V 36.8, V 38.7 Heiland M. Fi 02.2 Heimbach D. V 22.4 Heimpel M. V 09.4 Hein S. V 06.1 Heinrich E. V 35.5, V 35.8 Heinrich M. V 19.2 Heinzelmann J. V 01.9, V 03.5, V 23.7 Heinzer H. V 16.7, V 16.8, V 17.1, V 17.4, V 17.9, V 20.8, V 31.1, V 38.1 Heißler O. V 06.6 Heit L. V 05.6, V 05.7 Helbig S. V 11.2 Helle S. V 29.8 Hemmelmann C. V 39.2 Heng D. V 37.3 Henke R.P. V 24.4 Henne B. V 02.2 Hennenberg M. V 10.4, V 10.5, V 10.6 Hennenlotter J. V 12.5, V 17.8, V 26.4, V 31.6, V 37.4 Heracek J. V 36.7 Herden J. V 20.6 Herkommer K. V 09.4, V 09.6, V 14.3, V 17.5, V 24.1, V 24.2 Hermanns T. V 04.9, V 07.5, V 31.3 Herreiner P. V 03.7 Herrmann E. V 26.8, V 36.1 Herrmann T. V 27.7, V 37.2
Herrmann T.R.W. V 32.7, V 39.4 Herrmann T.R. V 13.6, V 32.8, V 36.8, Fi 01.2 Herschorn S. V 19.8 Heß J. V 23.3 Hess J. V 40.7 Hess L. V 35.3 Hess-Busch Y. V 40.7 Hildebrand J. V 15.1 Hiller K. V 36.9 Hinz S. V 16.3 Hirmand M. V 36.7 Hirner L. V 39.3 Höchel S. V 16.3 Hoda R. V 38.4 Hofbauer J. V 31.5 Hofbauer L. V 31.4 Hofer P. V 31.5 Hoffmann M.J. V 23.1, V 23.4, V 33.5 Hoffmeyer J. V 05.6 Hofheinz R.D. V 07.4 Hofmann P. Fi 02.2 Hofmann R. V 30.1, V 34.9, V 38.7 Hofstädter F. V 39.6 Hohenfellner M. V 03.8, V 05.2, V 20.4, V 21.6, V 21.9, V 22.6, V 22.9, V 29.2 Holfeld J. V 30.1 Holzapfel K. V 16.1, V 16.2 Holzinger J. V 29.3 Homberg R. V 02.3 Hoppe-Seyler F. V 33.2 Hoppe-Seyler K. V 33.2 Höppner M. V 38.5 Horn T. V 38.6, V 39.8 Horninger W. V 09.9, V 39.5 Horstmann M. V 23.8, V 30.3, V 30.7, V 39.9 Horton K. V 35.3 Hoschke B. V 37.1 Hossain H. V 34.7 Hrbacek J. V 25.9 Hruby S. V 24.6, V 29.3 Hu X. V 16.4 Huber A. V 09.3, V 09.5, V 09.7 Huber C.G. V 20.4 Huber J. V 11.8, V 20.2, V 20.4, V 24.9, GeSRU 2 Hübler M. V 13.1, V 20.5 Hübner A. V 37.8 Hübner D. V 33.3 Hübner W. V 02.6, Fi 02.3 Hudak L. V 33.4 Huland H. V 09.1, V 16.5, V 16.7, V 17.1, V 17.4, V 17.9, V 20.8, V 29.1, V 29.5, V 31.2, V 38.1, V 38.2, V 38.3 Huppertz N.D. V 23.6, V 33.9, V 10.9 Hüsch T. V 08.6, V 11.2, V 19.7 Hussein K. V 26.3 Hutterer G.C. V 25.4 Huxhold C. V 17.1 Huynh V. V 05.5
I Ihrig A. Ikic M. Imkamp F. Indorf M. Isbarn H. Ishibashi K. Iversen P.
V 11.8, V 20.2, V 20.4 GeSRU 7 V 32.7, V 32.8, Fi 01.2 V 37.9 V 38.2 V 01.8 V 36.7
J Jäger W. V 23.2, V 23.5, V 26.7, V 30.8 Jakob F. V 31.4 Janetschek G. V 24.6, V 29.3, V 39.4 Jansen A. V 11.6 Janßen C. V 23.2, V 23.5, V 26.7, V 30.8 Janssen M. V 21.5, V 32.6, V 32.9, Fi 02.4 Jentzmik F. V 01.5, V 09.2 Jeppesen D. V 23.7 Jocham D. V 36.9, V 39.2 Johannsen J. V 08.4 John H. V 30.3, V 35.2, V 35.3 Jordan T. V 14.3 Joshi M. V 19.8 Jünemann K.-P. V 24.7 Jünemann K.P. Fi 02.5 Jung K. V 16.4 Jung R. V 07.7 Jung V. V 01.2, V 01.4 Jüngel E. V 05.9, V 33.4 Junker K. V 01.2, V 01.3, V 01.9, V 03.5, V 07.6, V 23.7, V 23.8, V 26.6, V 30.2 Jutzi S. V 32.7, Fi 01.2
K Kabbani A.-R. Kabbani M. Kachrilas S. Kaiser R. Kakies C. Kallen K. Kalogirou C. Kametriser G. Kamradt J. Kapur P. Karakiewicz P. Karam J.A. Karl A. Katalinic A. Katzenwadel A. Kauffmann C. Kaufhold J. Kaufmann A. Kaulke K. Kaustubh D. Kavoussi L.R. Keck B. Kedia G.T. Keegan K.A. Keil T. Keller E.
V 13.6 V 13.6 V 06.1 V 34.7 V 12.8 V 36.9 V 03.7, V 03.9 V 29.3 V 32.6, V 32.9 V 25.5, V 25.6, V 26.8 V 20.3 V 25.5, V 25.6 V 12.1 V 24.9 GeSRU 3 V 21.7 V 02.2 V 19.8 V 03.6 V 07.9 V 32.4 V 07.7, V 07.9, V 24.9 V 10.7, V 10.8 V 25.9 V 33.7 V 14.2
Keller E.X. V 04.9, V 30.5 Keller H. V 06.2, V 06.3, V 40.2, V 40.3, GeSRU 4, GeSRU 8 Keller H.-J. GeSRU 1 Keller J. V 05.3 Kempken K. V 02.9, V 19.6 Kerr G. V 03.2 Khoder W. V 14.6 Kilian J. V 02.5 Kim D. V 05.9 Kim J. V 37.3 Kirfel J. V 31.9 Kirschner-Hermanns R. V 19.5 Klehr B. V 02.3 Klein J. V 19.1, V 39.4 Klein J.T. V 27.5, V 35.9 Klevecka V. V 16.9 Klier J. V 38.7 Kliesch S. V 12.1, V 18.1, V 18.2, V 18.4, V 18.5, V 18.6 Kliment J. V 29.8 Klingler H.C. V 32.4 Klocker H. V 09.9 Klorek T. V 24.1 Klorek T.B. V 14.3, V 17.5 Kluth L. V 04.3, V 04.5, V 04.7, V 32.2 Kluth L.A. V 13.3, V 25.3, V 40.6 Kluth M. V 31.2, V 38.3 Knauf D. V 33.7 Kneer G. V 19.9 Kneib T. V 24.4 Kneitz B. V 03.4, V 03.7, V 03.9 Kneitz S. V 03.4, V 03.7 Kniemeyer O. V 30.2 Knipper A.S. V 06.7, V 06.8 Knipper S. V 27.8 Knispel H. V 40.4, V 40.5 Knoll T. V 04.8 Knox J. V 37.3 Koch A. V 23.1 Koch A.-K. V 29.3 Koch R. V 08.1, V 09.1, V 13.1, V 20.5, V 22.7, V 22.8 Kocot A. V 40.8 Koeberle A. V 34.6 Kogosov M. V 26.4 Köhler T. Fi 02.5 Kohn M. V 01.3 Kojima Y. V 01.8 Kölle S. V 14.6, V 18.8 König F. V 11.7 Konopka C. V 30.7 Koraitim M.M. V 14.8, V 15.4, V 15.5 Körbel C. V 01.4 Kories C. Fi 02.2 Kornagel E. V 11.5 Korzeniewski N. V 03.8 Koska M. V 37.8 Kössler R. V 16.3 Krabbe L.-M. V 09.8, V 25.1, V 25.5, V 25.6, V 26.8, V 36.1 Krah X. GeSRU 5, GeSRU 6, GeSRU 7 Krahn T. V 38.4 Krainer M. V 36.6
Krallmann C. V 18.2 Kramer M. V 37.2 Kramer M.W. V 13.6, V 26.4, V 36.8, V 39.4, Fi 01.2 Kranz J. V 11.1, GeSRU 9, Fi 02.1 Krasteva-Christ G. V 19.1 Krause F.S. V 07.9 Kraywinkel K. V 24.9 Krebs M. V 03.7, V 03.9 Krebs S. V 18.3 Krege S. V 12.1, V 24.5 Kreipe H.H. V 26.3 Kress A. V 35.7 Kretschmer A. V 02.3, V 02.6, Fi 02.3 Kretschmer I. V 23.3 Kreutzer N. V 02.9, V 19.6, V 35.7 Kriegmair M. V 39.1 Kriegmair M.C. V 21.2 Krischel M. V 28.1 Kristiansen G. V 31.9 Krockenberger K. V 39.2 Kroeger N. V 05.3, V 37.3 Kröger E. V 17.7 Krohn A. V 31.2, V 38.3 Krombach P. V 35.5 Kron M. V 09.6, V 24.1 Kröpfl D. V 16.9 Kruck S. V 05.1 Kübler H. V 16.1, V 16.2, V 24.2, V 36.9 Kuczyk M. V 12.1, V 38.7 Kuczyk M.A. V 32.7, V 05.4, V 10.7, V 10.8, V 13.6, V 26.3, V 26.4, V 28.5, V 29.7, V 32.8, V 36.3, V 36.8, V 37.2, V 39.4, Fi 01.2 Kuehs U. V 31.6 Kufner M. V 27.7 Kuhl M.-C. V 04.3 Kühn M. V 08.3 Kuk C. V 07.5 Kukuk S. V 34.4, V 34.5 Kullnick Y. V 19.2 Kulovits R. V 31.5 Kummer W. V 19.1 Kunath F. V 07.9 Kunit T. V 10.6, V 24.6, V 29.3 Künstle G. V 34.6 Kuntz N. V 06.4, V 08.7 Kunz X. V 23.1 Kurtz F. V 15.9, V 30.4, V 39.8 Kuru T.H. V 22.6, V 22.9, V 29.2 Kusche D. V 02.1, V 27.4 Kwiatkowski M. V 09.3, V 09.5, V 09.7
L La Croce G. Laguna M.P. Lahme S. Lander T. Landman J. Lange D. Langetepe J. Lanwehr D. Lautz J. Lazzeri M.
Fi 01.5 V 32.4 V 32.5 V 36.9 V 05.5, V 30.9, V 32.4 V 30.8 V 40.1 V 29.5 V 08.7 V 40.4, V 40.5
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 137
Autorenindex Leary R. V 30.9 Lee J. V 37.3 Leeb R. V 18.8 Legal W. V 26.2 Lehmann J. V 07.7 Lehmann M. V 33.5 Lehmann S. V 19.2 Leiber C. V 18.7 Leike S. V 13.1 Leippold T. V 08.4 Leitz J. V 33.2 Lemke N. V 08.3 Lenz F. V 02.2 Leonhäuser D. V 10.9, V 23.6, V 33.9 Lerchenmüller C. V 37.9 Lerner S.P. V 25.7, V 25.8 Leyh-Bannurah S.-R. V 17.4, V 36.4 Leyh-Bannurah S. V 38.1 Liedl B. V 18.8 Ligges U. V 36.8 Lillig C.H. V 05.3 Linxweiler J. V 01.4 Lipkin M.E. V 06.4, V 08.7 Lippert G. V 11.6 Liss M. V 32.4 Litz R. V 20.5 Lo K. V 07.5 Löchelt B. V 40.1 Lodde M. V 07.2, V 37.5, V 39.5 Logue J. V 29.8 Löhr A. V 05.8 Loidl W. V 10.6 Löppenberg B. V 17.2, V 21.8, V 22.3 Los M. V 37.9 Löser A. V 40.8 Lotan Y. V 25.1, V 25.5, V 25.6, V 26.8 Lozankovski N. V 20.4 Lu H. V 16.4 Lück A. V 37.8 Lüdecke G. V 07.1, V 11.3, V 11.7 Ludwig T. V 04.3, V 04.5, V 40.6 Luecke K. V 31.8, V 38.4 Luna-Coronell J. V 31.5 Lusch A. V 05.5, V 12.4, V 30.9, V 32.4 Lusuardi L. V 10.2, V 24.6 Lusuardi M. V 29.3
M Maake C. V 35.2 Maas M. V 18.7 Maatz P. V 11.8, V 20.2 Macher-Göppinger S. V 05.2 Madersbacher S. V 04.1, V 13.4, V 14.2, V 31.5 Mager R. V 08.6, V 36.8 Magheli A. V 16.4 Magistro G. V 34.8 Makarevic J. V 05.9, V 33.4 Maletzki P. V 29.4 Mallidis C. V 18.2, V 18.5 Malone P. Fi 02.1 Mandelkow R. V 01.6 Manka L. V 09.3, V 09.5, V 09.7, V 36.5
138 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Mankertz A. V 34.7 Mannweiler S. V 25.4, V 38.8 Mansbach H. V 36.6 Marghawal D. V 21.3, V 32.1, Fi 01.1 Margreiter M. V 14.1 Margulis V. V 25.5, V 25.6, V 26.8 Marik I. V 04.5 Markart P. V 29.4 Marschall-Kehrel D. V 15.8 Marschner N. V 37.8 Martín Hernández J.M. V 25.4 Martini T. V 07.4, V 13.2, V 13.8, V 33.7, V 39.1 Martinschek A. V 35.5, V 35.8 Martin-Seidel P. V 22.3 Martov A.G. V 39.4 Martzog J. V 17.8 Maruschke M. V 26.5 Marx F.J. V 28.3 Mattei A. V 04.2, V 27.1, Fi 01.5 Mauch E.-D. V 19.9 Maurer T. V 16.1, V 16.2, V 36.9 May F. V 02.3 May M. V 13.2, V 13.8, V 37.1, V 37.6 Mayr R. V 13.2, V 13.8, V 37.5 Mayrhofer K. V 38.8 Meger M.D. V 01.4 Meidenbauer N. V 11.5 Meier A.H. V 04.9 Meinhardt M. V 26.1, V 26.6 Meinzer H.-P. V 27.5 Meinzer H.P. V 35.9 Meissnitzer M. V 29.3 Meister S. V 33.3 Mengel M. V 02.2 Menon R. V 31.9 Merseburger A.S. V 32.7, V 05.4, V 13.6, V 26.4, V 36.8, V 37.2, V 39.4 Merseburger A. V 36.6, V 38.7 Mescha S. V 30.7 Messing E. V 25.1 Mester J. V 36.4 Metzger J. V 35.9 Meyer C. V 27.3, V 38.1 Meyer H.-A. V 16.4 Meyer M. V 24.9 Meyer dos Santos S. V 33.4 Meyer-Moldenhauer W.-H. V 02.5 Mian C. V 07.2, V 39.1, V 39.5 Mian M. V 39.5 Michaelis M. V 33.8 Michel M.-S. V 06.9, V 37.9 Michel M.S. V 13.2, V 39.1, Fi 01.3, V 03.2 Michel S.M. V 21.2 Michl U. V 16.5, V 16.7, V 17.1, V 17.4, V 17.9, V 22.1, V 22.2, V 29.5, V 31.2, V 38.1 Miernik A. V 06.1, V 06.5, V 08.3, V 18.7, V 31.7 Mikah P. V 36.1 Miller F. V 25.3 Miller K. V 16.3, V 16.4, V 36.6, V 36.9
Minner S. V 07.8, V 17.1, V 31.1, V 31.2, V 38.3 Mischinger J. V 12.5, V 17.8, V 31.6, V 35.1, V 37.4 Mitchell N. V 37.3 Mohebbi N. V 30.5 Moll F. V 28.2 Möller P. V 34.1 Mönch B. V 34.6 Montorsi F. V 08.8 Moore C. V 19.8 Morgan T. V 25.9 Morgenstern A. V 39.8 Mortezavi A. V 31.3, V 34.3 Moser L. V 16.8 Moskalev I. V 23.5, V 30.8 Motsch J. V 21.6 Muck T. V 11.8, V 20.2 Muders M. V 07.9, V 31.4 Muhitch J. V 05.6, V 05.7 Müller A. V 04.9, V 14.1, V 14.2, V 14.4, V 30.5 Müller E. V 34.4, V 34.5 Müller G. V 13.5, V 13.7, V 17.7, V 20.1 Müller L. V 37.8 Müller M. V 27.5, V 35.9 Murday S. V 23.1 Musch M. V 16.9
N Nagele U. V 08.5, V 27.7, V 32.7 Namazian A. V 36.3 Naumann C.M. Fi 02.5, V 24.7 Nausch B. V 34.6 Nawroth R. V 38.5, V 38.6 Nazarenko I. V 31.7 Neff T. V 08.4 Neisius A. V 06.4, V 08.7 Neissner C. V 15.6 Neß B. V 22.4 Netsch C. V 04.6, V 04.8, V 06.7, V 06.8, V 27.8 Neuenschwander J.E. V 35.3 Neuhaus J. V 17.3, V 19.2, V 19.4, V 33.6 Newe M. V 10.3 Nicklas A. V 08.5, V 27.7 Niedworok C. V 23.3, V 39.7, V 40.7 Niegisch G. V 23.1, V 23.4, V 33.5 Nilsson S. V 29.7, V 29.8 Noe M. Fi 01.4 Noldus J. V 13.2, V 13.3, V 13.8, V 17.2, V 20.3, V 21.8, V 22.3 Nolte E. V 03.3, V 07.7, V 26.2 Nolte S. V 39.2 Noon A.P. V 07.5 Noonberg S. V 36.6 Nordhoff V. V 18.5 Novella G. V 38.9 Novotny V. V 07.6, V 13.1, V 13.2, V 13.8, GeSRU 2 Nowak B. V 31.8 Nuhn P. V 13.2, V 13.8, V 36.2 Nyarangi-Dix J. V 21.9
O Obaje A. V 26.6 Oberbach A. V 19.2, V 19.4 Obermüller N. V 30.1, V 34.9 Oehlschläger S. V 13.1 Oelke M. V 10.8, V 15.8 Offermann A. V 31.9 Ohlmann C. V 20.7, V 26.6, V 38.7 Ohlmann C.-H. V 25.2, V 32.6, V 32.9, V 36.8, Fi 02.4 Ohnhäuser T. V 14.5 Okhunov Z. V 05.5, V 30.9, V 32.4 Olbert P. V 38.7 Olkhov-Mitsel E. V 07.5 Olugbade Jr.K. V 25.9 Orth S. V 02.9 Orywal A.K. V 06.7, V 06.8, V 27.8 Osmonov D. Fi 02.5 Osmonov D.K. V 24.7 Ott O.J. V 07.9 Ott U. V 30.2 Otto U. V 13.5, V 13.7, V 17.7, V 20.1 Otto W. V 07.3, V 23.9, V 25.3, V 39.6 Ouatas T. V 36.7
P Padevit C. V 35.3 Pahernik S. V 05.2, V 21.6, V 21.9, V 29.2, V 37.6, V 37.9 Palermo S. V 07.2, V 37.5, V 39.1, V 39.5 Palisaar R.-J. V 13.2, V 13.8, V 17.2, V 21.8, V 22.3 Pandey A. V 40.2, V 40.3 Pantel K. V 07.8 Pantuck A. V 37.3 Papadoukakis S. V 35.7 Papavassilis P. V 36.1 Paradysz A. V 06.5 Paramythelli I. V 32.5 Parker C. V 29.7, V 29.8 Parmiani G. V 36.9 Pattaras J. V 32.4 Paulus P. V 30.1, V 34.9 Pavlik M. GeSRU 5 Pelzer A. V 22.3 Perabo F. V 36.6, V 36.7 Perner S. V 31.9 Peters I. V 05.4, V 13.6, V 26.4, V 36.3, V 36.8, V 37.2 Peters S. V 01.6, V 01.7 Peters T. V 20.4 Pfalzgraf D. V 21.2 Pfister D. V 12.6, V 21.7, V 24.5, V 24.8, V 38.7 Phung D. V 36.7 Pichler M. V 25.4, V 37.1 Pichler R. V 09.9 Piesche S. V 06.2, V 06.3, GeSRU 4 Pietsch S. GeSRU 8 Pietzsch J. V 33.3 Pilatz A. V 07.1, V 11.3, V 18.9, V 34.7
Pilla L. V 36.9 Piper C. V 21.7, V 24.8, V 36.8, V 38.7 Placke A. V 04.7 Plasswilm L. V 29.4 Platzek I. V 08.1, V 22.7 Plinninger U. V 06.2, V 06.3, GeSRU 1 Plümer J. V 16.9 Polascik T.J. V 32.4 Pongratz T. V 14.6 Popeneciu I.V. V 29.2 Porres D. V 12.6, V 21.7, V 24.5, V 24.8, V 38.7 Porst D. V 38.5 Posselt K. V 07.6 Poth S. V 35.6 Pottek T. V 12.1 Poyet C. V 04.9 Preiss N. V 26.3 Preminger G.M. V 06.4, V 08.7 Preuß M. V 01.7 Prien K. V 38.3 Probst K.A. V 32.9, V 32.6 Prokofiev D. V 35.7 Propping S. V 10.3 Protzel C. V 12.8, V 28.6 Pugia M. V 07.7 Pummer K. V 25.4, V 38.8 Pützer B. V 12.8 Pycha A. V 07.2, V 07.2, V 13.2, V 13.8, V 37.5, V 39.1, V 39.5
R Rachner T. V 31.4 Radtke J.P. V 22.6, V 22.9 Radzun H.-J. V 05.1 Rafail B. V 35.5 Rafiq A. V 19.1 Rainer S. V 21.1 Raita C. V 40.2, V 40.3 Raman J.D. V 25.5, V 25.6 Ram-Liebig G. V 40.4, V 40.5 Ramsauer B. V 17.5 Randazzo M. V 09.3, V 09.5, V 09.7 Raßler J. V 39.2 Rassweiler J. V 27.5, V 35.9 Rassweiler J.J. V 39.4 Rassweiler M.-C. V 06.9, V 27.5, Fi 01.3 Rathenborg P. V 36.7 Rau T. V 03.3 Rau T.T. V 26.2 Rauchenwald M. V 04.1, V 13.4 Rauner M. V 31.4 Rausch S. V 17.8, V 31.6, V 35.1 Ravens U. V 10.3 Recker F. V 09.3, V 09.5, V 09.7 Reese S. V 14.6, V 18.8 Rehder P. V 02.3 Rehme C. V 39.7 Reindl M. V 36.9 Reinecke A. V 16.3 Reiner J. V 03.8 Reiss P. V 04.3, V 04.4, V 40.1, V 40.6 Reissig M. V 34.9
Reiter M. V 05.8, V 05.9, V 08.6 Reiter M.A. V 11.2 Reitz A. V 19.7 Relle J. V 29.2 Remzi M. V 25.5, V 25.6 Rendon R. V 07.5 Rentsch C.C. V 31.9 Resnyak E. V 07.2 Retz M. V 12.1, V 36.8, V 38.5, V 38.6 Ribback S. V 05.3 Riedl C. V 06.6, V 10.2 Riedmiller H. V 03.4, V 03.7, V 03.9, V 40.8 Rieger C. V 33.3 Rieken M. V 13.3 Riesenberg R. V 37.7 Riethdorf S. V 07.8 Rini B. V 37.3 Rink M. V 04.4, V 07.8, V 13.2, V 13.3, V 13.8, V 25.3, V 25.9, V 32.2, V 40.1 Rioux-Leclerq N. V 25.5, V 25.6 Ritter M. V 06.9, V 35.5, V 35.8, Fi 01.3 Röck K. V 23.3 Rödel C.M. V 07.9 Rödel F. V 33.8 Roehrborn C.G. V 09.8 Roethke M. V 22.6, V 22.9 Roggenbuck U. V 16.9 Roghmann F. V 13.2, V 13.3, V 13.8, V 20.3, V 21.8, V 22.3 Rohayem J. V 18.2 Rohde M. V 24.4 Romagnioli C. V 29.2 Romano G. V 40.4, V 40.5 Romics I. V 28.9 Romics M. V 28.9 Rönnau C.G.H. V 03.1 Roos F. V 01.8 Roos F.C. V 26.7 Roosen A. V 21.1 Rösch W.H. V 15.6 Roscigno M. V 25.5, V 25.6 Rosenbaum C. V 27.3, V 40.1 Rosenwald A. V 03.4 Rossi Neto R. V 40.7 Roth S. V 34.4, V 34.5 Roth W. V 05.2 Röthke M. V 29.2 Rothweiler F. V 33.8 Rottach M. V 01.6 Rübben H. V 23.3, V 39.3, V 39.7, V 40.7 Rubenwolf P. V 15.1, V 15.3, V 15.7 Rubenwolf P.C. V 07.3, V 15.2 Rud O. V 30.7 Ruf B. V 12.7 Ruf C. V 12.3, V 12.7, V 27.3 Rugge S. V 32.6 Rühle A. V 27.1, Fi 01.5 Ruiz C. V 31.9 Rupp N. V 31.3 Rupprecht K. V 30.1 Rutkowski M. V 02.6, Fi 02.3 Rutz B. V 10.4, V 10.5, V 10.6 Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 139
Autorenindex S Saar M. V 01.2, V 01.3, V 01.4, V 20.7, V 21.5, V 32.6, Fi 02.4 Sagalowsky A.I. V 25.5, V 25.6 Salemi S. V 31.3 Salomon G. V 16.7, V 17.9, V 22.1, V 22.2, V 22.5, V 29.1, V 38.1 Salwa P. V 35.6 Samans B. V 18.3 Sanatgar N. V 12.7 Sanchez Guijo A. V 18.4 Sartor A. V 29.8 Sartor O. V 29.7 Sauer R. V 07.9 Sauermann P. V 08.4 Sauter G. V 16.5, V 17.1, V 29.1, V 31.1, V 31.2, V 38.1, V 38.3 Savio A. V 07.5 Schaarschmidt K. V 30.7 Schäfer D. V 03.9 Schäfers S. V 16.3 Schagdarsurengin U. V 01.1, V 18.3 Schalken J.A. V 03.1 Scharpf M. V 05.1, V 37.4 Schastak S. V 33.6 Schätz T. V 24.6, V 29.3 Schauer I. V 14.2 Scheel B. V 36.9 Scheidhauer K. V 39.8 Schell G. V 08.4 Schemmert S. V 23.6, V 33.9 Schenck M. V 37.9, V 39.3 Schendel D. V 01.9 Schenk L. V 22.3 Scherer C. V 03.4 Scherer R. V 26.4 Schick S. V 26.2 Schiefelbein F. V 32.3, Fi 01.4 Schiefer J. V 29.4 Schiffmann J. V 16.8, V 17.6, V 22.1, V 22.2, V 24.3, V 29.1 Schilling D. V 08.6, V 11.2 Schindele D. V 16.3 Schips L. V 37.1, V 37.6 Schirrmacher-Memmel S. V 37.9 Schlemmer H.-P. V 22.6, V 22.9, V 29.2 Schlenker B. V 21.1 Schlichting N. V 19.2 Schlomm T. V 09.1, V 16.5, V 16.7, V 17.1, V 17.9, V 20.8, V 29.1, V 29.5, V 31.1, V 31.2, V 38.2, V 38.3 Schmelz H.U. V 12.1 Schmid H.-P. V 29.4 Schmid M. V 13.8, V 27.3, V 29.6, V 32.2 Schmid S. V 38.5 Schmid S.C. V 36.8 Schmidt M. V 10.1 Schmidt S. V 12.3, V 12.7, V 31.8 Schmitt F. V 35.3 Schmitt K. V 01.2 Schnabel M. V 08.2
140 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Schneeweiss R. V 03.5 Schneider J. V 33.1 Schneider M. V 05.8 Schneider P. V 32.6, V 32.9 Schneider S.W. V 33.7 Schneider T. V 33.4 Schnell D. V 20.6 Schnizler K. V 19.3 Schnöller T. V 33.1, V 34.1 Schnöller T.J. V 09.2 Schoenthaler M. V 06.5, V 08.3, V 18.7, V 31.7 Schön G. V 32.3, Fi 01.4 Schönthaler M. V 06.1 Schostak M. V 16.3, V 36.9, V 38.7 Schrader A.J. V 01.5, V 09.2, V 12.1, V 26.3, V 33.1, V 34.1 Schrader M. V 01.5, V 09.2, V 12.1, V 34.1 Schreiber A. V 10.1, V 10.4, V 10.5, V 10.6 Schriefer P. V 12.3 Schröppel B. V 19.4 Schubert M. V 03.7 Schubert S. V 34.8 Schubert T. V 01.7 Schüler J. V 05.8 Schultheiss D. V 28.8 Schultze-Seemann W. V 36.9 Schulz W.A. V 23.1, V 23.4, V 33.5 Schulze M. V 35.9 Schulze P. V 33.6 Schumann A. V 31.8, V 38.4 Schuppe H.-C. V 18.9, V 34.7 Schüring A.N. V 18.5 Schwaab T. V 05.6, V 05.7 Schwab C. V 29.4 Schwaiger B. V 27.3 Schwaiger M. V 16.1, V 16.2 Schwalenberg T. V 19.4 Schwantes U. V 10.9 Schwarz R. V 29.5 Schweckendiek D. V 35.3 Schwentner C. V 12.5, V 17.8, V 25.3, V 31.6, V 35.1, V 36.8, V 37.4 Sedlmayer F. V 29.3 Seidl C. V 39.8 Seitz A.-K. V 38.5 Seitz C. V 13.2, V 13.8 Seitz J. V 08.2 Seklehner S. V 06.6, V 10.2 Semjonow A. V 16.3, V 36.1 Senekowitsch-Schmitke R. V 39.8 Senghaas N. V 37.4 Serth J. V 05.4, V 26.4 Shaikhibrahim Z. V 31.9 Shalekenov S. V 39.6 Shariat S. V 37.6 Shariat S.F. V 13.2, V 13.3, V 13.8, V 25.1, V 25.5, V 25.6 Shen S. V 25.7, V 25.8 Shin R. V 06.4, V 08.7 Sieger N. V 33.6 Siegert-Terzaki M. V 02.1 Siemer S. V 20.7, V 21.5, V 25.2, V 32.6, V 32.9, Fi 02.4
Simmons W.N. V 08.7 Simon R. V 16.5, V 31.1, V 31.2, V 38.3 Simonis K. V 22.5 Skjorestad I. V 29.7 Smit F. V 03.1 Smith M.R. V 36.7 Smoragiewicz M. V 37.3 Soave A. V 04.3, V 04.4, V 04.5, V 07.8, V 13.3, V 40.1 Sobolev N. V 25.4 Sohn M. V 12.9 Sommerauer M. V 36.9, V 39.2 Sommerer F. V 22.3 Sonnenberg J.E. V 10.8 Sountoulides P. V 37.1 Souvatzoglou M. V 16.1, V 16.2, V 38.6 Soyka-Hundt B. V 12.3 Spahn M. V 03.4, V 03.7 Spiegler M.-E. V 40.4, V 40.5 Spiekermann M. V 12.2 Spiliopoulos G. V 18.6 Srinivas S. V 37.3 Sroka R. V 14.6 Staatz G. V 15.7 Stadler T. V 21.1 Staehler M. V 21.1, V 37.9 Stagge E. V 39.3 Stampe Ostenfeld M. V 23.7 Stanoi A. GeSRU 8 Steffens J. V 11.1, GeSRU 9, Fi 02.1 Steffens S. V 26.3 Steger K. V 01.1, V 18.3 Stehle M. V 02.2 Steidler A. V 33.7 Stein R. V 15.1, V 15.2, V 15.3, V 15.7 Steiner E. V 05.8 Steiner T. V 30.2 Steiner U. V 36.9 Steinestel J. V 01.5, V 09.2, V 33.1, V 34.1 Steinestel K. V 33.1, V 34.1 Stender A. V 31.1 Stender C. V 01.7 Stenzl A. V 05.1, V 12.5, V 17.8, V 25.3, V 25.9, V 31.6, V 35.1, V 36.6, V 36.8, V 36.9, V 37.4 Stephan C. V 16.4 Stepp H. V 18.8 Steuber T. V 16.7, V 17.1, V 17.9, V 20.8, V 36.4, V 38.1 Steurer S. V 04.4, V 16.5, V 38.1 Stief C. V 02.6, V 08.8, V 10.1, V 13.2, V 13.8, V 14.6, V 18.8, V 26.5, V 34.8, V 37.1, V 37.6, V 37.7 Stief C.G. V 02.3, V 10.4, V 10.5, V 10.6, V 21.1 Stock K. V 30.4 Stöckle M. V 01.2, V 01.3, V 01.4, V 01.9, V 03.5, V 20.7, V 21.5, V 23.7, V 25.2, V 32.6, V 32.9, V 36.8, V 38.7, Fi 02.4 Stoeckle M. V 07.7
Stöhr C. V 26.2 Stöhr R. V 07.7 Stojakovic T. V 25.4 Stolzenbach F. V 03.5 Stolzenburg J.-U. V 17.3, V 19.2, V 19.4, V 33.6 Stope M.B. V 01.6, V 01.7 Stope M. V 05.3 Straub M. V 15.9, V 30.4 Stredele R.J.F. V 20.4 Streicher W. V 01.5 Streitbörger A. V 01.7 Streuli J.C. V 20.4 Strick K. V 10.9, V 23.6, V 33.9 Strittmatter F. V 08.8, V 10.4, V 10.5, V 10.6 Ströbel P. V 05.1 Strohmaier W.L. V 11.4 Strölin P. V 20.8, V 36.4 Stubendorff B. V 07.6, V 30.2 Stucki P. V 04.2, V 27.1 Studer U.E. V 21.4 Stürzebecher B. V 40.4, V 40.5 Sulser T. V 04.9, V 30.5, V 31.3, V 34.3 Sun M. V 20.3 Suttmann H. V 36.4 Svatek R. V 25.1 Svensson M. V 31.9 Syring I. V 31.9 Szczyrba J. V 03.3
T Tandogdu Z. V 34.2 Taubert H. V 03.3, V 07.7, V 07.9, V 26.2 Teber D. V 21.6, V 21.9 Temme A. V 33.3 Templeton A. V 37.3 Tennsted P. V 16.6 Tennstedt P. V 16.8, V 17.1, V 17.6, V 20.8, V 22.1, V 22.2, V 24.3, V 29.1, V 29.5, V 36.4 Tenti G. V 08.4 Tews H. V 26.1 Tezval H. V 05.4, V 13.6, V 37.2 Thalgott M. V 09.6, V 38.5, V 38.6 Thalmann G.N. V 21.4, V 25.9, V 27.2 Thederan I. V 16.7, V 17.9 Theil G. V 30.6, V 31.8, V 38.4 Thiele S. V 31.4 Thissen A. V 12.6, V 24.8 Thomas A. V 27.6 Thomas C. V 26.7 Thüroff J.W. V 01.8, V 06.4, V 08.7, V 15.2, V 15.3, V 23.2, V 23.5, V 26.7, V 30.8 Tiburtius C. V 04.6, V 27.8 Tilki D. V 16.6, V 36.4 Todenhöfer T. V 12.5, V 17.8, V 25.9, V 31.6, V 35.1, V 36.8, V 37.4 Tolba R.H. V 23.6, V 33.9, V 10.9 Tolstov Y. V 05.2 Toma M. V 08.1, V 22.7, GeSRU 2
Tombal B. Traish A. Traumann M. Trenti E. Trinh Q.-D. Trojan L. Trottmann M. Trunk M. Truß M. Truss M. Truß M.C. Tsaur I. Tsivian M. Tsourlakis C.M. Tsourlakis M.-C. Tuttelmann F. Twelker L.
V 36.6, V 36.7 V 14.7 V 13.8, V 27.3 V 07.2, V 37.5, V 39.5 V 13.8, V 20.3 V 35.5, V 35.8, V 36.9 V 14.6, V 18.8 V 07.4 V 35.7 V 37.1 V 02.9, V 19.6 V 05.9, V 11.2 V 06.4 V 31.1, V 31.2 V 38.3 V 18.1 V 39.9
U Ubrig B. Fi 02.2 Ückert S. V 10.7, V 10.8, V 28.5 Ukimura O. V 08.2 Unteregger G. V 01.2, V 01.3, V 01.4, V 01.9 Urbanova K. V 11.6 Urbschat A. V 30.1, V 34.9
V Vaghasia A.M. V 36.2 Vaishampayan U. V 37.3 Vallo S. V 33.8 Van Arkel C. V 37.9 Van der Kwast T. V 07.5 Van Poppel H. V 36.7 Vaszi A. V 29.3 Vergho D. V 03.4, V 03.9 Vergho D.C. V 40.8 Verhaegh G.W. V 03.1 Vervenne W.L. V 37.9 Vianello F. V 38.9 Vickers A. V 13.3 Villa L. V 08.8 Vogel A. V 18.5 Vogel W. V 31.9 Vogelzang N. V 29.7 Vom Dorp F. V 36.9, V 39.7 Von Bernus L. V 39.1 Von Bodman C. V 17.2, V 21.8, V 22.3 Von Eggeling F. V 30.2 Von Hardenberg J. V 03.2 Von Heyden B. V 02.8 Von Klot C. V 13.6, V 32.7, V 36.8, V 37.2, V 39.4 Von Rundstedt F.-C. V 25.7, V 25.8 Von Rütte T. V 21.4, V 27.2
W Wach S. V 03.3, V 07.7, V 07.9, V 26.2 Wagener N. V 33.2 Wagenlehner F. V 01.1, V 34.7 Wagenlehner F.M.E. V 34.2 Wagenpfeil S. V 24.2
Wagner C. V 11.6 Wagner W. V 12.1, V 12.7 Wahba M. V 29.7 Waidelich R. V 37.1, V 37.6 Walcher U. V 27.7, V 32.7 Wald A. V 05.6, V 05.7 Waldhör T. V 13.4 Waliszewski P. V 01.1 Walter M. V 26.6, V 30.2 Walther A. V 24.1 Walther R. V 01.6, V 01.7, V 05.3 Waltregny D. V 07.5 Wang Q. V 33.6 Wang Y. V 10.6 Wapelhorst B. V 18.4 Watermann D. V 02.2 Wawroschek F. V 24.4 Weber F. V 17.3 Wedel S. V 36.9 Wedel S.A. V 29.8 Wedel T. Fi 02.5 Wehrberger C. V 04.1, V 13.4 Weidner W. V 01.1, V 07.1, V 11.3, V 18.3, V 18.4, V 18.7, V 18.9, V 34.2, V 34.7 Weigand K. V 30.6 Weigelt K. V 26.2 Weikert S. V 16.3 Weiland A. V 01.9 Weinhäusel A. V 31.5 Weinhold P. V 08.8 Weirich G. V 16.1 Weisbach L. V 07.8 Weiss C. V 07.9 Weiss M. V 01.7 Weißbach L. V 12.1, V 20.6 Weissbach L. V 25.9 Weizer A.Z. V 25.5, V 25.6 Wells C. V 37.3 Welzel G. V 35.8 Wendt-Nordahl G. V 04.8 Wenzel P. V 29.5 Werbrouck P. V 36.7 Wernert N. V 31.9 Werz O. V 34.6 Wester H.-J. V 16.1, V 16.2 Wetterauer U. V 06.5, V 08.3, V 18.7 Wettstein M.S. V 04.9 Wheeler T. V 25.7 Whitehead B. V 23.7 Wickmann U. V 03.5 Wiechno P. V 29.8 Wiegel T. V 16.8 Wikenheiser J. V 30.9 Wild P.J. V 31.3 Wilhelm K. V 06.1, V 06.5, V 07.6, V 08.3, V 18.7, V 31.7 Wilke F. V 36.3 Wilson S.K. Fi 02.5 Winkel A. V 27.4 Winkelhog S. GeSRU 9 Winkler Y. V 30.3 Winter A. V 16.3, V 24.4 Winter C. V 12.4 Winter E. V 12.1
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
| 141
Autorenindex Wirth M. V 08.1, V 09.1, V 13.1, V 13.2, V 13.8, V 20.5, V 22.7, V 22.8, V 24.9, V 36.6, GeSRU 2 Wirth M.P. V 03.6, V 10.3, V 26.1, V 26.6, V 31.4, V 33.3 Wirtz R.M. V 07.4 Wistuba J. V 18.2 Witt J. V 24.5 Witt J.H. V 35.6, V 11.6, V 35.4 Wittkamp G. V 02.9, V 19.6 Witzsch U. V 16.3 Wohlatz L. V 32.7 Wolburg H. V 19.4 Wolf E. V 18.3 Wolf F. V 29.3 Wolf G. V 30.2 Wolf J. V 18.9 Wolff I. V 37.1 Wolsky I. V 12.6 Wolters M. V 32.7, V 39.4, Fi 01.2 Wood C. V 25.5 Wood C.G. V 25.6 Wood L. V 37.3 Worst T.S. V 03.2 Wudy S. V 18.4 Wülfing C. V 21.3, V 32.1, Fi 01.1 Wullich B. V 03.3, V 07.7, V 07.9, V 26.2, V 38.7 Wunderlich H. V 07.6, V 30.2 Wyler S. V 32.4
X Xafis K. Xie X.-J.
V 04.2, Fi 01.5 V 25.5, V 25.6
Y Yang Y. Yassin A. Yim J. Youssef R.
V 18.3 V 14.7 V 37.3 V 06.4, V 08.7, V 25.6
Z Zacharias M. V 32.2 Zacharis A. V 26.6 Zacharowski K. V 30.1 Zaid H.B. V 25.9 Zajaczkowski T. V 28.7 Zastrow S. V 08.1, V 22.7, V 22.8, V 26.1, V 26.6 Zaum M. V 12.4 Zdravic D. V 07.5 Zehder P. V 27.2 Zehnder P. V 21.4 Zellweger T. V 31.9 Zengerling F. V 01.5, V 12.1 Zhang G. V 39.9 Zheng Y. V 19.8 Zhong P. V 08.7 Zhou X. V 05.2 Zhou X.C. V 36.2 Zi X. V 05.5 Ziegler A. V 39.2
142 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2014
Zielonke N. Zigeuner R. Zimmermann H. Zimmermann U. Zimmermann W. Zimmermanns V. Zitzmann M. Zlotta A.R. Zraik I. Zumbe J. Życzkowski M.
V 13.4 V 25.4, V 37.1, V 37.6 V 19.4 V 01.7, V 05.3, V 37.9 V 26.5, V 37.7 V 32.5 V 18.1, V 18.2, V 18.5 V 07.5 V 10.9 V 39.2 V 06.5