V~
ber FremdkBrper der m nnlichen ttarnrBhre und Blase. Yon
Prof. Dr. Jos. Engliseh in Wien. (Mit 1 Abbildung.)
Zahlreich sind die Falle, in denen man in den Harnwegen fremde KSrper beobaehtete. In dem Folgenden sollen aber nur jene der m~innliehen HarnrShre und Blase betraehtet werden. Wohl hat die Durehsieht der Literatur eine grol~e Anzahi der FremdkSrper im weiblichen Gesehleeht ergeben und steht die Zahl derselben nicht weir hinter jener beim m~nnlichen Gesehlecht zuriiek, doch zeigen dieselben eine bedeutendere EinfSrmigkeit in der Art tier FremdkSrper, sowie in der viel leichteren Behandlung, w~hrend insbesondere letztere bei l~I~nnern bedeutende Sehwierigkeiten, abgesehen yon der Diagnose, bieten kSnnen. Trotz der gro~en Anzahl der F~lle (750) macht die folgende Tabelle doch nieht den Anspruch auf Vollst~ndigkeit, indem gewil~ noch viele Falle in anderen Schriften als sie flit diese Arbeit zug~nglich waren, verzeichnet sind, z. B. in den versehiedenen Jahresberiehten der Spit~ler, in der Privatpraxis u.s.w. Seit der Zusammenstelhng yon Denuz~ (1857) findet sich keine grSl~ere Zusammenstellung. Leider entspreehen die mitgeteilten F~lle nicht immer den Anforderungen, welche man an eine Krankengeschichte stellen kann und darum finden wir gerade fiber wichtige Dinge nur allgemeine Angaben, welche zur LSsung gewisser Fragen nicht ausreichen. Andererseits soll in der vorliegenden Zusammenstellung auf jene tIilfsmittel hingewiesen werden, welehe dem praktischen Arzte hinlangliehe Hilfsmittel der Behandlung gewahren. Die Wege, auf welchen FremdkSrper in die Blase gelangen, sind: 1. Von der Niere und dem Harnleiter herab. Zumeist sind dies Steinchen, welehe die Grundlage grSl~erer Steine bilden. Von diesen soll hier nicht die Rede sein, soadern nur "con Ansammlungen
128
v. EN(~LIsc~
organiseher Massen, welche den Kern fiir einen Stein abgegeben. Es sind dies griiitere Massen yon Fibrin (als Blutgerinnsel) und Eiter, zum Untersehiede yon den kleinen, welehe wit als Kerne bei Steinen beobachten. 2. Von auiten her und zwar als FremdkSrper, welche durch die HarnrShre eingefiihrt werden oder welche nach Verletzungen iiu~erer Teile in die Blase gelangen, z. B. nach Sehultverletzungen, nach Pfiihlungen und dergl. 3. Von benaehbarten HShlen nach vorhergehender Verl(itung mit der Blase, z. B. yore Darme her, aus Beckencysten u. s.w. 4. In der Blase selbst entstandene. Hier kommen fiir uns nur jene Steine in Betracht, welche sieh um die oben angebenen, aus der Blase selbst stammenden organischen Massen entwickeln. Was die Art der FremdkSrper anlangt, so zeigt dieselbe eine grol~e Mannigfaltigkeit. Die Gr•nde der Einffthrung sind zumeist operative Eingriffe, vom Arzte oder dem Patienten ausgeft~hrt, bei welchen die Instrumente abbrechen oder als Ganzes zurfickbleiben. • sehr h~ufig ist es der perverse Gesehlechtstrieb, weleher die Kranken veranlal~te, die Fremdk~rper in die HarnrShre zum ttervorrufen eines hSheren Reizes einzufQhren. Nur ausnahmsweise sind es Absichten anderer Personen. FremdkSrper noch Verletzungen der Blase sind zufallig. Dem Alter nach 1); bis 5 Jahre alt, 5 Ffdle (1 Knochen, B, 1 Holz, U, 2 ~ithnadeln, B., 1 Baumzweige, B.). 6--10 Jahre alt, 12 F~lle (4 Ni~hnadeln, B., 2 gekn6pfte Nadeln, U., 2 Haarnadeln, U., 1 Kornithren, B., 1 Glasrohr, B., 1 Bohnen, U., 1 Darmsaite, U.). 11--15 Jahre alt, 7 Falle (2 bTahnadeln, U., 1 Haarnadeln, U., 1 Pfianzenteile, B., 1 Korn~hren, B., 1 Schalen, B., 1 Bohnen, B.). 16--20 Jahre alt, 34 Fiille (4 engiische Katheter, B., 1 N~latonKatheter, B., 4 Knochen, B., 1 Holz, B., 1 Holz, U., 1 Kugeln, B., 2 Nahnadeln, B., 2 Niihnadeln, U., 3 Haarnadeln, U., 3 Pflanzenteile, B., 2 Baumzweige, U., 2 Kautschukrohr, B., 1 Federhalter, B., 2 Bleistift, B., 1 Eisenstiftn~tgel, B., 2 Glasrohr, B., 1 Schwamm, B., 1 Schwamm, U.). 21--25 Jahre alt, 38 Fitlle (1 Metallkatheter, B., 5 englische Katheter, B, 1 h'~laton-Katheter, B., 6 Knochen, B., 3 Holz, B., 1 Holz, U., 2 Kugelm B, 2 Niihnadeln, B., 1 gekn6pfte Nadel•, U., 3 Haarnadeln, U., 1 Pflanzenteile, U., 3 Baumzweige, B., 1 Federhalter, U., 1 Bleistift, B., 2 Wachsstock, B., 1 Pfeifenrohr, U., 1 Glasrohr, B., 1 Glasrohr, U., 1 organische Substanzen, B., 1 Metallrohr, U.). 26--30 Jahre alt, 36 Fiille (3 englische Katheter, B., 3 englische Katheter, U., 5 Knochen, B., 1 Knochen, U., 2 Holz, B., 4 Holz, U., 1 Kleiderreste, B., 1 ~thnadeln, B., 2 N~hnadeln, U., 1 gekn6pfte Nadeln, U., 1 Haarnadeln, U., 2 Pfianzenteile, B., 1 Bleistift, B., 1 Eisenstiftn~tgel, B., 1 Wachsstock, B., 1 Wachsstock, U., 1 Pfeifenrohr, U., 3 Glasrohr, B., 1 Glasrohr, U., 1 Tierschweife, B., 1 Bohnen, B., 1 ~Ietallrohr, B.). 1~ U~Urethra; B~Blase.
~lber FremdkSrper der m/innlichen HarnrShre und Blase.
129
31--35 Jahre alt~ 30 F~tlle (1 Metallkatheter, B., 5 englisehe Katheter, B., 1 englisehe Katheter, U., 1 Knochen, B., 1 Knoehen, U., 1 Holz, B., 2 Kleiderreste, B., 1 Kugeln, B., 2 geknOpfte Nadeln, B., 1 gekn6pfte Nadeln, U., 1 Haarnadeln, B., 1 Haarnadeln, U., 1 Pflanzenteile, U., 2 Kautschukrohr, B., 2 Federhalter, B., 1 Bleistift, B., 1 Waehsstock, B., 1 Pfeifenrohr, B., 1 Glasrohr, B., 1 Tierschweife, B., 2 Leder, B.). 36--40 Jahre alt, 43 Falle (1 Metallkatheter, B., 16 englische Katheter, B., 1 englisehe Katheter, U., 1 N~laton-Katheter, B., 3 NOlatonKatheter, U., 1 Knoehen, B., 1 Holz, U., 1 Kleiderreste, B., 1 Kugeln, B., 1 geknOpfte Nadeln, U., 1 Haarnadeln, B., 2 Pflanzenteile, B., 1 Kautsehukrohr, B., 1 Federhalter, B., 1 Bleistift, B., 1 Eisenstiftnftgel, B,, 3 Glasrohr, B., 1 Sehalen, U., 1 Haare, B., 1 Leder, B., 2 Paraffin, B., 1 ~,tzmitteltrager, U.). 41--45 Jahre alt, 36 F~tlle (6 englisehe Katheter, B., 1 englisehe Katheter, U., 1 N(,laton-Katheter, B., 2 NOlaton-Katheter, U, 2 Knoehen, B, 1 Kugeln, B., 1 N~thnadeln, B., 6 geknOpfte Nadeln, U., 1 Pflanzenteile, B., 1 Kautschukrohr, B, 3 Federhalter, B., 1 Federhalter, U., 1 Bleistift, B., 1 Bleistift, U., 1 Wachsstock, B., 2 Pfeifenrohr, B., 1 Pfeifenrohr, U., 1 Glasrohr, B., 1 Bohnen, B., 1 Paraffin, B., 1 Metallrohr, B., 1 Siegellack, U.). 46--50 Jahre alt, 41 Fhlle (2 Metallkatheter, B., 5 englische Katheter, B., 2 englisehe Katheter, U., 2 N01aton-Katheter, B., 3 N~laton-Katheter, U., 2 Knoehen, B., 1 Knochen, U., 1 Kleiderreste, B., 1 Kugeln, B., 2 N~thnadeln, U., 2 geknOpfte Nadeln B., 3 geknopfte Nadeln, U., 3 Pflanzenteile, B., 1 Kautsehukrohr, B., 1 Kautsehukrohr, U., 2 Federhalter, B., 3 Federhalter, U., I Bleistift, B., 1 Pfeifenrohr, B., 1 Glasrohr, U., 1 Tiersehweife, B., 1 Leder, B.). 51--55 Jahre alt, 14 Fhlle (2 englisehe Katheter, B., 3 N~latonKatheter, U., 1 Haarnadeln, B., 1 Haarnadeln, U., 1 Pfianzenteile, B., 2 Kautsehukrohr, B., 1 Federhalter, B., 1 Glasrohr, B., 1 Bohnen, B., 1 Bohnem U.). 5 6 - 6 0 Jahre alt, 12 F~lle (4 englisehe Katheter, B., 1 NdlatonKatheter, U., 1 Kleiderreste, U, 1 geknOpfte Nadeln, U, 1 Pfianzenteile, B., 1 Baumzweige, B., 1 Wachsstock, B., 1 Pfeifenrohr, U., I Haare, B., 61--65 aahre alt, 29 FSlle {3 Metallkatheter, B., 14 englische Katheter, B., 1 englisehe Katheter, U., 2 N~laton-Katheter, B., 1 N~latonKatheter, U., 3 Haarnadeln, U., 1 Kautschukrohr, B., 1 Kautschukrohr, U., 1 Kornithren, B., 1 Kornhhren, U., 1 Glasrohr, U.). 66--70 Jahre alt, 19 Falle (2 Metallkatheter, B., 11 englische Katheter, B., 1 NOlaton-Katheter, U., 2 Knoehen, B., 1 Federhalter, U., 2 Kornhhren, B.). 71--75 Jahre alt, 19 Fhlle (2 Metallkatheter, B., 1 Metallkatheter, U., 4 englische Katheter, B., 4 Nidaton-Katheter, B., 1 N~laton-Katheter, U., 1 Knoehen, B., 1 N~thnadeln, U., 1 Haarnadeln, B., 1 Baumzweige, B., 1 Schalen, B., 1 Haare, B., 1 Metallrohr, B.). 76--80 Jahre alt, 9 F~tlle (1 Metallkatheter, B., 5 englisehe Katheter, B, 1 Holz, B., 1 N~hnadeln, B., 1 Sehalen, B.). Uber 80 Jahre alt, 6 Falle (2 englische Katheter, B., 1 Sehalem B., 1 Haare, B., 1 Leder, B., 1 Leder, U.). D~utsehe Zeitschrift f. Chirurgie. LXXIX. Bd.
9
130
V. EN(~LISCH
Unbestimmt (9 Metallkatheter, B., 2 Metallkatheter, U., 55 englische Katheter, B., 8 englische Katheter, U., 13 N~laton-Katheter, B., 4 N01atonKatheter, U., 20 Knochen, B., 20 Knochen, U., 7 Holz, B., 3 Holz, U., 4 Kleiderreste, B., 24 Kugeln, B., 7 Nahnadeln, B., 3 N~ihnadeln, U., 2 geknSpfte Nadeln, B., 19 gekn0pfte ~Nadeln, U., 4 Haarnadeln, B., 9 Haarnadeln, U., 10 Pflanzenteile, B., 3 Pfianzenteile, U., 1 Baumzweige, B., 3 Baumzweige, U., 4 Kautschukrohr, B.. 12 Federhalter, B., 2 Federhalter, U., 3 Bleistift, B., 6 Eisenstiftniigel, B., 5 Korniihren, U, 13 Waehsstock, B., 1 Wachsstock, U., 3 Pfeifenrohr, B., 1 Pfeifenrohr, U., 5 Glasrohr, B., 1 Tiersehweife, B., 5 Tierschweife, U., 1 Schalen, U., 4 Bohnen, B., 1 Haar% B., 8 organische Substanzen, B., 1 Darmsaite, B., 1 Darmsaite, U., 2 Paraffin, B., 2 Metallrohr, B., 2 Metallrohr, U., 1 ,'(tzmitteltriiger, B., 4 Fasern, B., 1 Fasern, U., 1 Siegellack, U. Sttieke: 21 Metallkatheter, B,, 2 Metallkatheter, U., 92 englische Katheter, B., 17 englische Katheter, U., 19 N0laton-Katheter, B., 4 Ng,latonKatheter, U. Ganze: 1 Metallkatheter, B., 1 Metallkatheter, U., 49 englische Katheter, B., 14 Ndaton-Katheter, B. Totalsumme: 705. Um nicht eine zu lange Reihe zu erhalten, wurden i~hnliche K6rper in eine Gruppe zusammengezogen und die Anordnung zugleich naeh der Haufigkeit getroffen. Nur bei den in geringerer Anzahl vorkommenden Fallen wurde der Name des Beobachters hinzugeft~gt. Gesamtzahl yon Blase und Harnr6hre. 1. K a t h e t e r 220: a) Metallkatheter 25 (Blase 22, Harnr~hre 3), Blase: 1 ganzer Katheter (weibl.), 21 Bruchstacke; HarnrOhre: 1 ganzer, 2 Bruchstticke. b) englische Katheter 158 (Blase 141, tIarnr6hre 17), Blase: 75 gauze, 66 Bruchstt~cke; HarnrShre: 17 Bruehstaeke. e) h*01aton-Katheter 37 (Blase 33, Harnr6hre 4); Blase: 14 ganze, 19 Bruchst~cke; Harnr6hre: 4 Bruchstticke. 2. Knochenstticke 59: Blase 45, HarnrOhre 14. (18 nach Schu$, 33 Knochenerkrankungen, 8 nach Beckenverletzungen.) 3. Gekn6pfte Nadeln (Hut-, Schal-, Stecknadeln) 41: Bla.se 6, HarnrShre 35. 4. Ni~hnadeln 32: Blase 20, Harnr6hre 12. 5. H a a r n a d e l n 32: Blase 8, HarnrShre 24. 6. P f l a n z e n s t i e l e und Bl~ttter 30: Blase 24, Harnr6hre6. Pflanzenstengel (Foucher, Crawford, Cock); Petersilienwurzel (Schuh), 7" 1., 3'" d.; Strohhalm (Alsoper, Nicolich 2, K. Picard-Boul(,, Klefeker, aus einer Virginiaeigarre (Nicolich); Grashalm (Broch, Smith, Ebstein); Bohnenstrunk (Walton); Schilfrohr (Pakjenow); Erdbeerstiel (Alglave); Zwiebelr6hre (Guyon); Epheublatt (Guelliot); Binse (Muraeci); Bliitenstiel (Home).
Uber FremdkSrper der miinnlichen HarnrShre und Blase.
131
7. F e d e r h a l t e r 30: Blase 22, HarnrShre 8. 8. Holzstiicke 26: Blase 15, HarnrShre 11. Nach Fall Hunger, Walther, Cartanzen, Leery, Sawokowsky, SehlSthe, Camper, Beach (Fensterladen), Keate (Segelstange). 9. Kugeln 24: Blase 24, HarnrShre 0. 10. Wachskerzen und Bougien21: Blase 19, HarnrShre2. (Etienne, Nicolich, Eberman, Angerer, Horowitz, Home, Partsch, Gibert 2, Morris, Dittel, Rippoli, Lusitanus Alghesi, Demons 2, Christie, Mosetig, Partseh-Hager.) 11. GlasrShren 21: Blase 18, HarnrOhre 3. 12. K a u t s c h u k r o h r 16: Blase 14, Harnr0hre 2 (5--109 cm lang). 13. Baumzweige 13: Blase 8, Harnr(ihre 5. (Rothmund, Fichte, Hendley, u album, Knoller, Birke; die iibrigen nieht besonders genannt: Mosetig, Thouvenin, Davidson, Rurci.) 14. Bleistift 12: Blase 11, ttamrbhre 1. 15. Bohnen und Salnen 10: Blase S, Harnriihre 2. (Dittel, Ponteau, Makenzie, Brodie I-Iaselnu~, Hofmokl Kirschenkern; Erbsen Voillemier, Halbfa$.) 16. Kleiderreste 10: Blase 9, HarnrShre 1. (Sehu6verletzungen und Pf~thlungen, Stich Howe, Otis.) 17. Getreideahren 10: Blase 5, HarnrOhre 5. (Lobstein, Chaumet, Hager, Nicaise, Seidel, Lenandi~, Cavazzoni, Jobert, Martel, Sabatier.) 18. Eisensthbe 9: Blase 9. (Lobstein, Hofmeister, Habs, Berham IRegenschirm], Zeta, Hager, Servier.) 19. Tierteile 9: Blase 9. (Schweinschweif Rode, Bazy: EichhSrnchen abgezogen Brandelmayer: Fuchsschweif Harrison; Schweinss~hne Obadr~.) 20. 0rganisehe Massen 9: Blase 9. (Fibrin- und Blutgerinnsel, EiterSchleimmassen, ein Stack abgestorbene Sehleimhaut.) E n gli s e h, Fibringefinnsel bei einem Neugeborenen. Marcet, Brodie, Hotkin, Brugnatelli, Otis 3, 3 FMle yon Steinen mit Schleim und Blut, Blutkugel Lopischler, Ruben. 21. Draht 10: Blase 7 (Hutshinson, Hager, Klefeker, Rigaut, Rothmund, Lamotte); HarnrOhre 3 (Dieffenbach, Delemde Farreau). 22. P f e i f e n r o h r 12: Blase 7 (Harrison, Wallace, Galland, Rose, Berger, Smith, Dittel): Harnr0hre 5 (Angerer, Roux, TrelSt, Fiorini, Despres). 23. Leder 6: Blase 5 (Foucher gerollt, Phipps Schuhband, Henriet, Steine, Keath); HarnrOhre 1. 24, Lithotriptorstf~eke yon Sehnabel 5 (Ultzmann, F r a n k 4, Kov{tcz weiblicher, F r a n k weiblicher Th., Dumreicher). 25. H a a r b a s c h e l 5: Blase 5 (Merkoe Schu$, Bazy 2 beim Katheterismus, Bryant, 0'Nell, Otis). 26. Paraffin 5: Blase 5 (Kerzen Pendl, Browne, Wallace, Thierseh; flassig eingespritzt Mann). 27. F a s e r b a n d e l 6: Blase 5 (Dittel Holzfasern, Zeidler, Baumwolle); Harnr(~hre 1 (Denu@). 9*
132
V. ENG~ISC~
28. Metallstiicke 5: Blase 5 (Bieshop Hammerbt~gel, Jorword Pfeilspitze, Mosetig Sardinenbiichsenschlie~er, Hemt Uhrkettenbtigel. 29. Gummiansatz 3: Blase (Irrigationssehlauch Nicaise, Obadie; Tutte Chevalier). 30. Metallrohr 3: ttarnr6hre (Dieffenbach, Demarquay, Balen. 31. J~tzmitteltrhger 2: Blase (Demarquay); HarnrShre (Baley). 32. Schwamm 2: Blase (Coulson); Harnr6hre (Koeher, 2 StOck). 33. Schnur 2: Harnr6hre (Poncet, geknotet, Chaumet, Sehusterdraht). 34. Siegellack 2: Blase (Thompson, M'Nhinnie). 35. Ringe 2: Harnr6hre (Hanke Ohrring, Liston Kupferring). 36. Kieselsteine 2: I-Iarnr6hre (Power, Mosetig). 37. Darmsaiten. 38. Blaustein 1: tIarnr6hre (Feleky). 39. Sicherheitsnadel (Herrgott Urethra). 40. Kreuzer 1: Harnr(ihre (Prochnow). 41. Haftel (weibl.) 1: Harnr6hre (Gartner). 42. RettigstQcke 1: Harnr6hre (Friedlander). 43. Fischgrfite (Harcourt). 44. Tonscherben (Ebermann). 45. Glasscherben (Mauclaire, Adams). 46. Metallstticke (Ebermann). 47. Ausgebrannte Kohle (Tilloch). 48. Geschrumpfte @urke (Kowicz). 49. Zusammengerolltes Papier: Harnr0hre (Billroth). 50. Medaillon: Blase (Civiale). 51. Gekautes Gummi: I-Iarnr5hre (Douglas). 52. F e d e r b a r t : Harnr(~hre (Mosetig, Wyttembach). 53. Sehieferstift: Harnrohre (Roberts). 54. Kaniile: Blase (Denuc/', Steinstiick). 55. Manschettenkni~pfe: Blase (Bbckel). 56. Glastropfen~ spindelf6rmig (Wei$). 57. Dattelkern: Harnl'6hre (Goldberg). 58. Schiel~pulver, zur Behandlung eines Trippers angeziindet. 59. Goldkette um HarnrShre als Schausttick. 60. Kaniile einer Pravazschen Spritze (Sawakansky). 61. L a m i n a r i e n s t i f t (Morestin). 62. Ohrl6ffel (Civiale, 2 Falle). 63. Ziihne (Civiale, 5 FSlle). 64. Korkstiiek (Civiale). 65. Alabastercylinder. 66. Kreidestiick. 67. Sehlangenschweif als Steinkern (Kenyon). 68. Roter Pfeffer (Me Cartney). 69. Ladestoekstiick (Wattmann). Was die Zeit des Vorkommens der FremdkSrper anbelangt, so laBt sich nach den vorliegenden Mitteilungen kein bestimmter Schlui~ ziehen, da die Altersangabeu hliufig fehlen oder nur unbestimmt als: junger Mann, alt, Soldat u. s.w. vorhanden sind. Nach der vorliegenden Tabelle findet sich die gr01~te Zahl zwischen 36--40 Jahren, anschlie~end 21. his
Uber FremdkSrper der m~nnlichen HarnrShre und Blase.
133
25. Jahr und 46.--50. Die meisten Angaben fiber das Alter findet man in jenen Fallen, in welchen aul~ergew(~hnliche Dinge in die HarnrShre eingefiihrt worden waren und entspricht dies vorziiglich dem 20.--30. Lebensjahre, entsprechend der Entwieklung des Geschlechtstriebes. Zu den verschiedensten Zeiten k0nnen FremdkSrper nach 0perationen vorkommen. Es gebOren dahin Steine, welche sich um Hefte der Blasennaht entwiekelt haben ( t t u t s h i n s o n Silberheft~ ebenso P a r k e r ; Seidenhefte V i e r t e l , B u r k h a r t , B r o w n e mit Steinbildung, Z e i d l e r , welcher noch 4 Falle aus der russisehen Literatur anfQhrt). Grol~ ist die Reihe tier Fremdk0rper, welehe aus dem Darm in die Blase gelangen. Es sind dies vorztiglieh Speisereste~ Eingeweidewiirmer (Bandwurm [Darbon, Good]~ Spulwurm u. s.w.). Was das Vorkommen yon Wtirmern, Larven (Wolf, Moullet, Chapotain, Monceau, H o l l e r , Renner, Schenk) anlangL so soll an dieser Stelle nicht nigher darauf eingegangen werden, da den meisten Mitteilungen eine genauere Beobachtung fehlt. Betraehtet man die einzelnen Gruppen der Fremdk~)rper, so ergeben sieh gewisse Eigentiimlichkeiten, welehe unsere Beacbtung verdienen. Dahin geh(~rt das Z e r f a l l e n in m e h r e r e Stticke. Von den Metallkathetern liegt keine Beobaehtung vor. Wohl aber ~'on den Gummikathetern. So beobachteten B a y e r und Mankiewicz den Zerfall in 2 Sttieke; L a n g e n beck 3 Steine, naehdem tier Katheter dreimal hintereinander abgerissen war; B e r n o t 35 kleine Fosfatsttieke, welehe sich um Stilckchen eines INSlaton-Katheters gebildet hatten. Eine besondere Wichtigkeit erhalt das Zersttiekeln dieser, sowie besonders der englisehen Katheter, bei welchen dieser Zerfall am hiiufigsten vorkommt, dadureh~ da~ selbst beim Blasenscllnitte nieht alle Stiickehen entfernt werden und nachtr~glieb abgehen (Ruben, nach Extraktion mit dem Lithotriptor; E b e r m a n n ) oder zur Bildung neuer Steine Veranlassung geben (Angerer}. Am haufigsten erfolgt das Z e r b r e c h e n in mehrere Stilcke an den engliscben Kathetern. Diesem liegt zumeist eine sehleehte Beschaffenheit der Instrumente zugrunde, sei es durch Erzeugung~ sei es durch langes Liegen. Nur ausnahmsweise diirfte das Zerbreehen normaler Instrumente erfolgen, wenn sich dieselben im inneren Teile der Harnr0hre oder der Blase anstemmen und, mit Gewalt weiter gesehoben, sich knicken. Die Veriinderungen, welche zum Bruehe fiihren, sind: Springen tier oberfl~tchlichen Laekschieht nach langerem Liegen oder dutch Veri~nderungen infolge dauernder Bespiilung mit dem Harne. Die Oberfliiehe wird rissig, rauh, abgeschilfert u. s. w. Beobachtungen liegen vor: Mosetig, Mayo, 2 Sti~ck: K o c h e r , D i t t e l , 3 Sttieke; M a r g u l i e r 7; Mary-D~,spres 6; O'Connor 4; Johnson 9; K e n y e r e s , Pousson~ T r e v a r , Segalas, E e h m a t , mehrere Sttieke. Eine weitere und wichtige Veranderung dieser Katheter besteht im Aufweichen derselben zu einer gelatinSsen Masse (Steinitz) mit dem Gefiihle eines weiehen Knochens (Bazy), so da~ das Auffinden sehr sehwer ist. Civiale weiehe Masse; Chaunot maceriert; dagegen bei C h e v a l i e r nach 6 Jahren eine GummirShre unverandert. In ahnlicher Weise verhalten sich Gummisehli~uehe (BOckel), Gummiansatzrohre, Darmsaiten zerfasern sieh (Waring), die Sehweinssehne ebenso (0badi~), Waebskerzen brSckeln teilweise ab (BSckel, E n g l i s c h ) ; ebenso Siegellack (Thomp-
134
V. ENGLISC,Z
son mit Verfiirbung). S m i t h sah einen Grashalm in 2 lange and mehrere kleine Stiicke zerbrochen, ein Strohhalm wird in 4 Stticke zertrennt. Um die 3 zerfallenen Paraffinstlicke bildeten sich 3 Steine (Thiersch). Selbst yon den ~adeln k6nnen Sttlcke abbrechen ( Z o l o z i e c k i fand neben einer inkrustierten Ktirschnernadel 2 Steine mit Eisenstiickchen). Far Holz liegen zahlreiche Beobachtungen vor: S c h l 6 t h k e , C a m p e r 2 Steine, H a n g e r , T r z e b i c k i 2 Sttick, 10 und 8 cm lang, E n g l i s c h 5 Steine, B a nis t e r 7 Stticke, H u n g e r zu verschiedenen Zeiten Holzsplitter abgegangen, L e r v y d ' E t i o l l e s mehrere Splitter. 57icht immer wird es sich bei u yon mehreren Splittern bestimmen lassen, ob die Splitterung nachtr~glich erfolgt ist oder nicht schon bei der Verletzung, insbesondere nach Schu• oder Pflihlung. DaB Knocheu nachtr~tglich bei lhngerem Aufenthalte in der Blase zerbriickeln kSnnen, liiBt sich leicht einsehen, wenn man die beobachteten Veri~nderungen der Knochen in Betracht zieht ( B r u n s ZerbrSckeln, N e u d S r f e r porOs, G a y e t kartilaginSs, D e m a r q u a y 41 Stfick, T u l p i u s 2 kleine und ein grSl~eres Sti~ek.) Auch hier kann die obige Einwendung gemacht werden; insbesondere, wenn es sich am Knochensttieke handelt, welche als Nekrose erscheinen. Ein besonderes Interesse bietet die Spaltung des Bleistiftes in seine beiden Teile ( L o h n s t e i n , Mosetig), und eines Baumzweiges der Lfinge nach in der Urethra (Eisler). Beziiglich des Zerbrechens der Holzstiibe in der Blase und HarnrShre li~f.~t sich wohl annehmen, dat~ dasselbe durch die Manipulationen der Kranken bei den Versuchen, den Stab auszuziehen, erfolgt, da nicht einzusehen ist, da~ die Harnr(ihre oder Blase eine solche Kniekung hervorrufen kann, um den Stab zu zerbrechen (eigene Beobachtung), da die einzelnen Stticke in den Phosphatauflagerungen vollkommen eingeschlossen waren.
Eine andere an dem Katheter, nur ausnahmsweise an den Bleisonden ( L a n g e nb eck), beobachtete Veriinderung ist das Verbiegen und Aufrollen in der Blase, welches sieh naeh der Entfernung aus dieser erhKlt. Die Katheter bildeten umgebogen fast einen Kreis, so dab das eine Ende noch innerhalb yon dem zweiten lag (Berndt); ein Baumast gebogen (hIosetig): gekreuzt ( F i l l e n b a u m , Orlowsky), spiralig gewunden (Guyon); verschlungen ( S e n f t l e b e n , B0ekel); aufgerollt ( W e r m a n n , M a r e h a n d S. conductrice, ebenso C h e v a l i e r eine Sonde conductrice); um einen Stein gerollte Sonde conductrice (Picque); Knopfbildung (Hager); Poncdt in der HarnrShre und Blase beim Einschieben der Katheter. Den compliciertesten Fall beobachtete J a b u l a y , weleher die Knotenbildung experimental zu ermitteln suchte; B r y k Kn~uelbildung. J a b u l a y konnte in der Hohlhand und in einer langhalsigen Flasehe genau dieselbe Form der u erzeugen wie in der Beobaehtung. Es ergab sich, dait sich zuerst 1, 2 oder mehrere Quersehlingen in der Flasche bilden, dann bildet sich eine vollstiindige Schlinge, welehe sieh um die frtiheren, dieselben kreuzend, herumlegt. Die Knotung erfolgte erst durch Anziehen des freien Endes der Kautschukr6hre. :~_hnliches wird auch in der Blase vor sich gehen, wenn das innere Ende des Instruments an die Wand anst0l~t, wi~hrend der itu~ere Teil nachgeschoben wird. Dasselbe wird der Fall sein, wenn die Blase bei ihrer
Uber FremdkSrper der mi/nnlichen HarnrShre und Blase.
135
Zusammenziehung auf die Enden des in ihr enthaltenen Rohres einwirkt. Bei diesen Verbiegungen der Katheter wurde die Erfahrung gemacht, dab sich die einfacheren Formen lest an die Blasenwand anlegen, so daB sie mit dem Lithotriptor nur schwer gefaBt werden kSnnen. Von besonderem Interesse ist das B e l e g e n der F r e m d k O r p e r m i t den H a r n s a l z e n . Dabei ergibt sich Folgendes: Wi~hrend die 2nkrustation der FremdkSrper in der Blase eine ~uBerst hfiufige ist, konnten in eigener Zusammenstellung yon 183 Fallen yon FremdkSrpern der Harnrfhre nur 20 inkrustiert gefunden werden, u. z. totale Inkrustation eines Stiickes eines elastischen Katheters nach 5 Monaten Aufenthalt in der HarnrShre; N61aton-Katheter: totale Inkrustation nach 1 l~Ionat, nach 9 Monaten, nach 12 Monaten; nach 1 Jahr ( H o r n y , D i t t e l ) und 3 Falle, in welchen sich keine bestimmte Angabe findet. Steinbildung um ~q61aton-Katheter wurde nach 10 Monaten, nach 1 Jahr ( L a n g e n b e c k 3 Steine), nach 8 Jahren (3 Steine) beobachtet. In einem FaUe wurde nach 4 Monaten wohl die Inkrustation beobachtet; abet es kam, da der Katheter nicht entfernt wurde, sparer zur Bildung eines Steines. Es geht daraus hervor, dab ~N61atonKatheter vorztiglich zu Inkrustation in der HarnrShre geneigt sind. Yon Knoehen finden sich nur 2 Fhlle. In dem einen erfolgte eine teilweise Inkrustation nach 10 Monaten, in dem zweiten entwickelte sich ein Stein in tier HarnrShre und einer in der Blase. Inkrustation yon Seidenheften nach Urethrotomie beobaehtete B u r k h a r t . An einem Strohhalm land sich ein Stack von 4 cm inkrustiert, wahrend die restlichen 5 cm frei waren. Inkrustation eines Pfeifenrohrmundsttickes wird yon Roux mitgeteilt. Eine Haarnadel war nach 4 5fonaten (Branbey), eine Nahnadel war nach 18 Monaten (Habbs) belegt. Die Seltenheit der Ablagerung der Harnsalze auf FremdkOrper in tier HarnrOhre erkl~rt sich wohl daraus, dab dieselben meist so heftige Erscheinungen hervorrufen, dab die Kranken sehr rasch die HiKe des Arztes in Anspruch nehmen. Andererseits geht der Harn rasch aber die FremdkSrper hinweg, so dab der Harn nicht Zeit hat, zu sedimentieren. Ablagerung der Harnsalze, insbesondere Steinbildung kann nut dann erfolgen, wenn die FremdkSrper in Gruben oder Saeken tier Harnr(~hre eingelagert sind, wofiir die lange Dauer des Aufenthaltes in der HarnrShre in den oben angegebenen Fi~llen spricht und in einigen Fallen diese Einlagerung erwahnt ist. Vergleichen wir diese Falle mit den Ablagerungen an die FremdkSrper in der Blase, so muB als erster Grund far Entwicklung der Incrustation eine d a u e r n d e a l l s e i t i g e B e s p i i l u n g der K S r p e r yon H a r n angesehen werden, ~vofiir die Beobachtungen sprechen, daB, wenn ein FremdkSrper zum Teil frei in der Blase liegt, ein anderer in der Wand eingestochen oder eingelagert ist, nur der erstere incrustiert ist, der letztere nieht, z.B. :Nadeln, Holzstticke, wie spater noch naher angegeben werden wird. Verschiedenartig sind die Verhi~ltnisse, unter welchen die Fremdk(irper der Harnblase einen Belag erhalten. So findet sich im Falle yon 2ncrustation eines Metallkatheters (Neusilber, Silber) selbige nicht angefiihrt; selbst nieht nach einem Aufenthalte yon 9 Monaten in der Blase. Eine Anlagerung kOnnte nur erfolgen, wenn die Oberflache dutch irgend eine mechanische Reibung rauh geworden ware oder sich Sprlinge mit vorragenden Riindern gebildet hatten.
136
V. ENGLISCl:I
Weitaus hiiufiger erfolgt die Ablagerung bei englischen Kathetern. Doch auch hier ist die Zeit, seit welcher der FremdkSrper in der Blase liegt, nicht allein maBgebend fiir Ausdehnung der Auflagerung. In den 62 Fallen yon 141 finden wir Falle verzeichnet yon langem Aufenthalte in der Blase ohne Auflagerung: 9 Wochen, 3 Monate, 6 Monate, 2 Jahre, viele Jahre, selbst 23 Jahre (?) (Fleury). Dagegen finden wit bereits allseitige Auflagerung (in diinner, gleichmi~Biger Schicht) schon nach einigen Stunden (Ieaffreson), nach 8 Tagen (Chevalier), nach einigen Tagen~ nach 14 Tagen, nach 23 Tagen, 1 Monat. Zumeist war aber dazu ein 15ngerer Zeitraum nStig: 2 und 5 Monate, 7, 8 Monate (Langenbeck), 1 Jahr, 1'/2 Jahre, 9 Jahre, sogar 10 Jahre (Porter). Zur Steinbildung ist ein li~ngerer Zeitraum nStig: 6 Monate (Bazy), 7 Monate (Viertel), 8 Monate, 1 Jahr (Foucher), 19 Monate (Marechal: Sonde conductrice), 2 Jahre, 3, 4, 5 und 9 Jahre. DaB aber auch hier die Zeit nicht allein maBgebend ist, geht hervor, daL~ Bazy nach 10 Monaten einen Stein von 2 cm, B a y e r einen yon 5 em auch schon nach 6 Monaten beobachtete. Die Anlagerung erfolgt in den meisten Ffillen gleichmliBig in der ganzen Ausdehnung bei geringerer Dicke; bei der Steinbildung finden sich verschiedene Stellen starker ergriffen; Steine an beiden Enden des Katheterstiickes beobachtete K e n y e r e s , L i s t o n , in der Mitte (Foucher). Die Bildung mehrerer Steine erklhrt sieh daraus, dab einerseits die Oberfi5che leicht springt und sich leicht abbr0ckelt (Trevor), andererseits der Katheter in mehrere Stticke zerbricht. Die Ursache mehrfacher Steinbildung war die Zerfaserung eines Katheters (Johnson: 9 Steine). In ahnlicher Weise verhalten sich die IN~laton-Katheter, bei welehen jedoch hhufiger eine Ablagerung im Innern des Katheters beobachtet wurde, so dab dessert Lichtung ganz verstopft war. Kleiderreste, sei es durch SchuBwunden oder AufspieBen in die Blase gelangt, zeigen eine auffallende Neigung zur Steinbildung oft schon nach kurzer Zeit: 1, 5, 6 Monaten (Beach), da sich oberfiachliche Auflagerungen in den Tabellen nicht angegeben finden. Knochensplitter geben leicht zur Incrustation Veranlassung; doeh tiberwiegt auch hier die Steinbildung. H u n g e r - B a r d e l e b e n beobachtete sie schon naeh 5 Wochen (Stein 18 Linien dick), Castagen nach 1 Jahr, der Stein 2 " lang, Camper nach 1 Jahr 2 Steine, H u n g e r nach 11/2 Jahren einen gro~en Stein, Bousson einen Stein yon 50,0 Gewicht, S a v a t i n s k y nach 1 Jahr einen Stein yon 5 cm L~nge und 1,5 cm Dicke. Eine auffallende b~eigung zur Incrustation zeigen Kugeln. Es finden sich unter 30 Fallen 9 FMle yon vollstandiger Umlagerung und 11 Steinbildungen. Auffallend ist die Zeit, innerhalb welcher die Auflagerungen erfolgten: S o u t h a m land nach 7 Monaten, Mc Guire nach 21/2 Jahren, W i e r e r nach 9 Jahren, F o r w o o d nach 6 Jahren nur eine dttnne Schicht; in einem Falle erst nach 16 Jahren. W i e r e r land in einem 2. Falle nur (lie eine HMfte der Kugel incrustirt, wi~hrend die andere H~lfte in der Wand der Blase eingebettet war. Steine um Kugehl fanden: P o s n a n s k i nach 6 Wochen, S a b a d i n i nach 10 Monaten, 3 cm lang, Hut nach 1 Jahre 80,0 sehwer, B e h n e t nach 1 Jahre 450 Gran schwer, F o r w o o d nach 31/2 Jahren 470 Gran, H u g h e s nach 5 Jahren so gro~, dab er yon der
Uber FremdkSrper der miinnlichen Harnr5hre und Blase.
137
Wunde aus lithotripsiert werden mugte, W i l m s naeh 81/2 Jahren, 5 I a r e e h a l und G a r e n g e o t naeh 10 Jahren, B a r t h o l i n u s naeh vielen Jahren. S t u d e n s k y hat versueht, auf experimentellem Wege die Incrustation der Kugel dureh Einbringung in die Blase yon Tieren zu studieren und land: a) Glaskugeln und Guttaperehaperlen, rauh oder glatt, zeigten in bloBem Wasser nach I Monat einen unbedeutenden weiBen Belag. b) 3 Glasperlen, 1 Guttaperchakugel mit kalkhaltigem Wasser (1 : 1000) in einem Falle sehon naeh 3 Tagen, in einem Falle nach 16 Tagen einen Belag schon so dick, dab man die Farbe der Perlen nicht mehr erkennen konnte, naeh 1 Monat 1 mm dick. Beztiglich des gerhaltens zum H a m ist die Frage nicht gelSst. Nuck machte den hohen Blasenschnitt, legte eine Holzkugel ein. Auger hiiufigem Harnlassen zeigte der tIund keine weiteren Erscheinungen. Nach einigen Wochen war die Kugel mit steiniger Masse iiberzogen. Sheldon J. modifizierte das Nucksche Verfahren, ftitterte die Tiere abweehselnd mit Krapp und land, dab die Schichten der Anlagerung verschieden gefitrbt waren. Fast in ~thnlicher Weise wie die Kugeln verhalten sich Knochenstiicke, welche, sei es dutch Yerletzungen (vorztiglich Sehtisse) oder nach nekrotisehen Knochen- und Gelenkprozessen in die Blase gelangt sind. Beide Arten kOnnen lhngere Zeit in tier Blase liegen, ohne eine Auflagerung zu erhalten. Dazu hat die Zusammenstellung ergeben, dab Knochen, welche durch Verletzungen in die Blase gelangen, eine geringere Neigung zur Incrustation zeigen, als solche naeh nekrotischen Prozessen. Es erklitrt sich (lies leicht daraus, dab letztere eine Menge yon inficierenden Substanzen in die Blase einfilhren und daher leichter Cystitis~ die eigentliche Ursache der Auflagerungen, entsteht. Nach Yerletzungen beobachteten Auflagerungen tiber den ganzen Knoehen nach 41/2 Monaten F e r r y , naeh 11/2 Jahren B r u n s , nach 5 Jahren Sympson. Steinbildung: B a n i s t e r nach 1 Jahr mit Recidive, 1 Stein und 7 Knochensplitter: nach 14 Monaten Chilsolm 3 Steine; naeh vielen Jahren T u l p i u s 3 Steine und Knochenstiicke, T e r r y im obigen Falle naeh Beeidiv 3 Steine, H u n t e r einen Phosphatstein 41/2" lang; N e u d 0 r f e r nach mehreren Jahren 434 Gramm sehwer. Das h~tufige Auftreten tier mehrfachen Steine erklart sich wohl daraus, dab der Knochen immer gesplittert wird und zu gleicher Zeit mehrere Splitter in die Blase gelangen, im Gegensatze zu der hfiufigeren einfachen Steinbildung nach nekrotischen Prozessen. Bei letzteren fltllt die massigere Umlagerung der Knoehenstiicke als Schicht auf ( T h o m p s o n , BuM, Adams, Hofmokl). K r o u s e beobachtete die Auflagerung nur an einer Seite des Knoehens (110 Gran schwer), ohne eine weitere Angabe tiber die andere zu maehen (feste Anlagerung des Knochenstfickes an die Blasenwand?). Steinbildung beobachteten: T h o m p s o n 2 Steine, B o w l e y 1 Stein, H e r e s c o nach 8 Jahren 1 Stein 1 cm lang, 6 mm dick. H u g nach 5 Jahren, A l e x a n d e r nach 5 Jahren 2 Steine, T u f f i e r nach 10 Monaten 1 Stein, M a l t h e nach 8 Jahren, B r o w n e nach 7 Jahren. Eine besondere Geneigtheit zur Anlagerung der Harnsalze zeigen die H a a r b t i s c h e l in der Blase, indem s~tmtliche vorliegenden F~tlle zur Steinbildung u gaben. So land B a z y naeh 3 Jahren einen Stein yon 21/2 cm, neben einem 2. yon 5 em Liinge; M a r k o e beobachtete naeh
] 3~
V.E.~OLISCH
derselben Zeit 5 Steine, B r y a n t 2 Steine; B a z y in 2 weiteren Beobachtungen gro•e Steine. Da O ' N e i l nach 18 Monaten noch keine Auflagerung beobaehtete, so erkliirt sich die Entwicklung der Steine nur dadurch, dai~ diese HaarbQschel nicht eine heftige Entziindungen der Blase hervorrufen und so lange Zeit in der Blase verweilen kSnnen. .'~hnlich den Haarbtischeln verhalten sich Anhliufungen yon Pfianzenf~iden. Auch hier kommt es rasch zur Steinbildung ( T u l p i u s , Zeidler). K a u t s c h u k r o h r e besitzen eine grol~e Neigung zur Anlagerung der Harnsalze, was sich dadurch erklaren li~t, dal.~ die 0berfii~che leicht rauh wird. Zumeist ist es eine gleiciimi~ige Schicht der Harnsalze, welche den Fremdkiirper in seiner ganzen Ausdehnung tiberzieht ( K o l l m a n n nach 1/2 Jahr nur leicht, A n g e r e r nach 8 Wochen die Schicht 5 mm dick, t t i l d e b r a n d t nach 11/2 Jahren lJ/2 cm dick, F r a n k nach 2 Jahren 3 cm dick. Le D e n t u land die Auflagerung nicht an der iiuiteren Fl~tche, sondern den Schlauch innen mit einer Steinmasse erftillt. Steine beobachteten: F r a n k einen 6 cm groBen nach vielen Jahren; Guelliot: an einem gebogenen Kautschukrohr sag der Stein an der Biegung, war an der convexen Seite starker als an der concaven und spitzte sich gegen die Enden des Schlauches spindelffirmig zu. HalbfaI3 land an den beiden Enden htihnereigrol3e Steine aufsitzend; C h e v a l i e r beobachtete nach 6 Jahren einen gro~en Stein. B a u m z w e i g e , wenn sie nicht rasch entfernt werden, geben leicht zu Anlagerungen Veranlassung, wobei es raseh zur Steinbildung kommt. An einem zusammengerollten Zweige beobachtete M o s e t i g allgemeinen Belag nach 6 Wochen; H e n d l e y nach 2 Jahren einen Stein, D a v i d s o n einen solchen yon 7" Lange nach 4 Monaten, B u r c i bei einem 70jiihr. Manne, welcher den Zweig seit Kindheit trug. Eine grSl~ere Verschiedenheit zeigen andere Pi|anzenteile. So land ~ i c a i s e nach 10 Tagen einen Strohhalm ganz incrustiert, blicolich in derselben Zeit beide Enden, P a l j n o w naeh 2 Monaten ein Schilfrohr. Steine sah: E b s t e i n an einem Ende; in einem Falle, in welchem der Strohhalm seit Kindheit in der Blase lag, hatten sich 4 Steine entwickelt; T o s c a n a sah die Steine rosenkranzartig an dem Strohhalm angeordnet. In einem Stein land KovScz eine geschrumpfte Gurke. An anderen Pflanzenteilen: Verdilet; Coock an beiden Enden, M u r a c c i nach 1 0 Monaten einen 5 cm langen Stein; W a t s o n an einem Bohnenstrunk nach 6 Monaten 5 Steine; P o n t e a u 2 Steine um Bohnen; H o m e 1 Stein; G a n g o l p h e nach 5 Monaten einen Stein yon 5,3 cm Liinge und I cm Dicke; B a r d e n h e u e r 3 Steine mit Bohnen; H a c k e r 3 Bohnensteine. Erbsen werden leieht yon Steinmassen umgeben (HalbfaB), wlihrend Voillem i e r nach 3 Wochen Erbsen kaum iiberzogen land. Im Gegensatze zu Pflanzenteilen zeigen Teile yon Tieren nur geringe ~eigung zu Anlagerungen. Bazy land nach 3 Monaten einen Schweinspenis ganz iiberzogen, Obadi(! eine Sehne ganz zerfallen und die Faser yon Phosphaten tiberzogen. Ein Fall yon H a r r i s o n (Fuchsschwanz) bleibt zweifelhaft. Bod~ (Schweinspenis), B r a n d l m a y e r (abgezogener Eichh(irnchenschweif) erwiihnen nichts yon Incrustation. Auffallend gering sind die Falle yon Anlagerung der Harnsalze um l~tngliche KSrper yon Holz und Glas. Von der gro~en Zahl yon Feder-
~lber FremdkSrper der m/innlichen tIarnrShre und Blase.
139
haltern konnten yon oberflhchlichem, totalerem Belag 2 F/ille gefunden werden ( L e f o r t , P r o c h n o w nach 2 Monaten; Steine yon D e b o n e an einem Ende, Howe nach 2 Jahren 1 Stein 4" lang (bleierner Federstiel) und W i l l i a m s 1" lang und dick, bestehend in den tieferen Schichten aus Harns/~ure, in den oberflhchliehen aus Phosphaten. Dasselbe gilt yon Bleistiffen. Auch hier blieb die 0berfl/~che glatt, nur Busch beobachtete naeh 2 Monaten eine starke Auflagerung. Dagegen finden sich 2 F/ille, in welehen sich der Bleistift im Yerlaufe der Zeit in seine beiden Teile tier L/~nge naeh gespalten hatte ( L o b s t e i n mit 2 grol~en Steinen, W i l l i a m naeh 2 Jahren einen Stein yon 1" Durchmesser. H a g e r fand einen Stein um einen Bleistift bei einer Leichenuntersuehung, der im Leben keine B e schwerden gemacht hatte. Es scheint in beiden Arten yon FremdkSrpern das Holz nur eine geringe Reizung in der Blase auszuiiben; andererseits wird, da die K~rper meist noch teilweise in der Harnr6hre liegen und heftige St6rungen verursachen, deren Entfernung bald erfolgen. 1%ch auffallender ist dies bei lhnglichen K6rpern aus Glas. Bei Glasst~tben beobaehtete C u t t l e r naeh 3 Jahren, A n g e r e r nach 2 Jahren noch keinen Belag und nur H e y f e l d e r einen Stein. Glaserne R6hren waren nur in 1 Falle (Bureau) naeh 1 Jahr leicht belegt. Ein Stein wurde nicht beobaehtet. In 1 Falle, in welchem die spitz abgebroehene Thermometerr6hre in die Blase einstach, war ebenfalls ein Belag nicht vorhanden. Die geringe Reizung der Blase mag darin ihren Grund haben, da~ der ttarn leicht dureh die R6hre abflieBt, wie in den Mitteilungen wiederholt erw/ihnt wird. Eine grS~ere 1%igung zum Belegen zeigen l/ingliche Metallgegensthnde. Obenan stehen die gew6hnliehen l~hhnadeln, tIier geh6rt alas Fehlen des Belages zu den Seltenheiten; ein einfacher Belag finder sieh nicht oft; dagegen tritt die Steinbildung auffallend hhufig ein. Belag fanden F r e e m a n n naeh 2 Jahren, F l e u r y nach 5 Jahren. Die Steinbildung erfolgt am leiehtesten um alas ()hr (Pendl, C l a u d i n u s nach J/2 Jahr); S i m o n fand einen Stein an einem Ende, in einem 2. Falle naeh 12 Monaten nur um die eine H/ilfte; C h o p a r t einen Stein in der Mitte der I~adel, w/~hrend die beiden Enden in die Blasenwand eingestochen waren; V o i l l e m i e r einen Stein um die Nadel mit einer 4 mm langen freien Spitze; C o u r t y einen eigrol~en Stein um die l~adel, K i n g d o m um die ganze :Nadel; Z a l u z i n s k y fand 2 Steine ohne Angabe des weiteren Verhaltens der l~adel. Bei mit Kn6pfen versehenen I~adeln (Tueh-, Sehal-, Kleidernadeln) sollte man annehmen, daB sich um den Knopf, als gr61~ere Angriffsfl/~che, leiehter Incrustationen bilden. Doeh zeigt die Erfahrung, dab Anlagerungen an geknSpfte l~adeln selten vorkommen; vielleieht deshalb, weil die Kn6pfe meist aus Glas sind; teils well die Nadeln infolge ihrer Lhnge noeh in die ttarnr6hre reichen und dort mit heftigen Erscheinungen einsteehen. Steine wurden beobachtet yon L e g u e u nach 2 Jahren in der Mitte der l~adel; yon M o r g a g n i ein Stein um den Knopf der l~adel, der in einem Blasendivertikel lag, whhrend das in der Blase frei liegende Ende ohne Belag war. BezQglieh der Haarnadeln liegen nur ungenaue Angaben t~ber Auflagerungen vor. Denuc~ fand die I~adel an dem gebogenen Teil inerustiert und M o r g a g n i nach 2 Jahren an derselben Stelle einen Stein; in einem
140
V. ENGI.ISCI~
anderen Falle ragten die beiden Spitzen aus dem Steine frei vor, so dab der gebogene Teil vorztiglieh zur Steinbildung disponiert. Nagel und Eisenstifte verhalten sich wie die 51~thnadeln. Auch lfier finden sich hiiufig Incrustationen und Steinbildungen. Habs beobaehtete einen Stein an einer hufeisenf6rmig gebogenen 5~adel naeh 9 Monaten; B e n h o r n an einem Eisenstifte, weleher teilweise noch in der HarnrShre lag, die Steinmasse nur am Blasenteile; Catmann einen Stein um eine Pfeilspitze nach 7 Jahren; L a v i s t a nach 21/2 Jahren einen 4,3 cm langen Stein. Drahtstiicke zeigen eine groBe Neigung zum Zerfallen. So land Roth9 m u n d t 7 Sttieke, R i g a u l t 3 Sttieke, wodureh die Disposition zu mehrfacher Steinbildung gegeben. DaB Sttlcke yon Steinzertriimmerungsinstrumenten trotzdem als Metallteile nicht zur Incrustation kommen, geht aus der raschen Entfernung derselben aus der Blase hervor. Obwohl yon rauher Oberflaehe, geben Wachsstabe doch selten zur Anlagerung der Harnsalze Veranlassung in ihrem langen Teile, welchen A n ge r e r nach 1 Jahre in der ganzen Ausdehnung incrustiert land, wiihrend" K e a t und Howe nach 2 Jahren einen Stein beobachteten. Dagegen besteht hier die Gefahr der mehrfachen Steinbildung, da sich sehr leicht Wachsstiicke abbrbekeln (eigene Beobachtung), ein Verhalten, welches bei Paraffinstangen noch leiehter eintritt. So konnte v. T h i e r s e h nach 3 Jahren 3 Steine beobachten, W a l l a c e naeh 1 Jahr einen walnu~groBen Stein. Pfeifenrohre bleiben vermOge der durch ihre I.i~nge verursachten schweren Erscheinungen selten so lange in der Blase, dab es zur Anlagerung kommen kann. Smith fand nach 3 Monaten einen 1" im Durchmesser haltenden Stein. Fibrinmassen, Blutcoagula inerustieren sehr leieht und gebeu zur Steinbildung Veranlassung (Mayer, Clarke, H e r e s c o , B u c h a n a n 2" und 11/2 '' messend). Steinbildung wurde bei Lederriemen ( H e n r i e r : nach 15 Jahren 4 cm lang), bei LeinensehnQren (Poneet) und bei Papierstreifen ( B i l l r o t h 3 Steine) beobaehtet. Uberraschend selten, wegen der MSgliehkeit der Reizung durch die Grannen, geben Kornlihren zur Steinbildung Veranlassung (Chaumet, Seydel: 3 Steine). Der Grund hierftir mag darin liegen, dab dieselben durch Schleim und Eiter zu einem weichen KSrper werden. Steine werden auch angefiihrt um Ohrringe (Henke), um ein Medaillon (Civiale). Die Ablagerung der Harnsalze an fremde KSrper erfolgt um so leichter, je mehr sie: 1. Vom H a r n in der Blase umsptilt sind, wie oben bereits angegeben wurde. 2. J e heftiger die Cystitis ist. Leider bestehen in den gesammelten Beobachtungen so oberflitch]iche Angaben, da$ daraus keine speziellen Schliisse gezogen werden kSnnen. Es bezieht sich dies vorziiglich auf vorausgeg&ngene oder noch bestehende Erkraukungen,
Uber FremdkSrper der m~innliehen I=[arnrShre und Blase.
141
z. B. Verengerungen der HarnrShre, VergrSl3erung der Vorsteherdriise. 3. Je leichter die FremdkSrper eine Entziindung der Blase erregen kSnnen, ttier kornrnt nieht so sehr das Material an sieh in Betracht, als vielrnehr dessert Oberfl~tche. So sehen wir, da[~ Metallkatheter sieh nur selten belegen, ebenso Glasst/~be und GlasrShren, Federhalter, Bleistifte, zurn Untersehiede yon Dr~thten, Bleisonden, Nadeln. Silberne Nadeln inerustieren sieh nieht (Valisnerius). 4. Je mehr tier Ham Zeit hat, in den Ltieken und Maschen der FremdkSrper zu verweilen. Daraus erkl~trt sich die rasche und reichliche Incrustation cler Haarbiisehel, cler F~denmassen, innerhalb welcher sieh ein ganzes System yon HShlen finder, in welehen der Ham stagniert; ebenso die zusarnmengerollten KSrper, Katheter, Leder, Sehniire. Aus dernselben Gruncle findet sieh Anlagerung vorziiglieh an der Urnbiegungsstelle der Bougien, der Haarnadeln. Das 0hr der Nadeln disponiert daher rnehr zur knlagerung der Harnsalze als die Spitze oder die in Divertikeln tier Blase eingelagerten Teile; die Zerfaserung der Frerndkorper, z. B. Bougien, Baumzweigen, Holzfasern, reihen sich hier an. 5. Je leiehter die FremdkSrper VerSnderungen erleiden, wie aus der Betraehtung tier tierischen FrerndkSrper, der Blur- und Fibringerinnungen hervorgeht. Desgleiehen die Pflan~enteile, Saarnen. ~;. Je rnehr ver~nderte Bestandteile oder infektiSse Stoffe die Oberfl~tehe tier KSrper tr'~gt. Daher inerustieren nekrotisehe, yon Ostitis oder Caries stamrnende Knoehensplitter leiehter als solehe nach Sehugverletzangen. 7. Je leiehter ein KSrper sieh abbrOekelt und rauh wir4, wie z.B. englisehe Katheter, Waehsbougien, Paraffinst~eke. 8. Die Anlagerung ist urn so gleiehrn~l;iger, je rundlieher der KSrper ist, z. B. Erbsen gegen Bohnen, Kugeln; l~ngliehe oder rOhrenfSrmige rneist in tier Mitte. Aus den angegebenen Grttnden ist daher die Zeit des Beginnes sowie tier Verlauf tier Anlagerung ein versehiedener und h~ngt nieht rnit tier Zeit des Verweilens des FrerndkSrpers zusarnrnen. Eine rasehere Steigerung tier Anlagerung kann erfolgen, wenn der rnit Harnsalzen urngebene KSrper jetzt als Stein rnit seiner rauhen Fl~ehe wirkt. Vielfaehe ErOrterung land das H i n e i n s e h l t i p f e n de1: F r e m d k S r p e r d u r e h die H a r n r S h r e in die Blase. 1. Das sogenannte Versehlueken der Instrurnente dureh eine Art antiperistaltiseher Bewegung (Civiale), welehe sigh naeh dern
142
V. ENGLISCt/
Reize des FremdkSrpers einstellt. Dasselbe kSnnte nur erfolgen, wenn der FremdkSrper ganz in der HarnrShre liegt und die ~tultere HarnrShrenSffnung verschlossen ist. 2. HSrt die durch den FremdkSrper erzeugte Erektion des Gliedes auf, so wird die sich verkleinernde HarnrShre den KSrper immer tiefer nach einwi~rts schieben, wenn sich derselbe in der HarnrShre spie~t. Etwas J~hnliehes erfolgt, wenn die Kranken behufs der Entfernung das Glied anziehen und wieder nachlassen (Mercier, Foucher). 3. Ist der KSrper nach einwiirts vor tier mittleren Beckenbinde gelegen, so soll infolge des Anliegens derselben an die Wand des h~utigen Teiles ein Erschlaffen der Muskeln desselben eintreten und der Schlieitmuskel der Blase zieht den FremdkSrper nach einw~rts. 4. Die Zusammenziehung der Muskeln um die HarnrShre befSrdert das Hineinschlilpfen. K a u f m a n n behauptet: Instrumente haben keine Neigung zum Hineinschliipfen in die Blase, sondern werden im Gegenteil bis in die Pars cavernosa ausgetrieben. Spitze Instrumente werden immer nach einw~trts dringen. Bewegungen des Gliedes befSrdern das ttineinschliipfen. In dem h~utigen Teile der HarnrShre stehen die FremdkSrper unter dem Einfiusse der Muskeln. Betrachten wir zunachst die Vorg~tnge, wie sie sich beim Katheterismus ergeben. 1. Ist das Instrument bis an die mittlere Beckenbinde gelangt und hat sich das Glied verkiirzt und lassen wir jetzt das Glied frei, so wird dasselbe, sei es ein N41atonkatheter, ein elastischer oder Metallkatheter, ersterer trotz Bestehen der Kriimmung am Gliede, letztere bei ruhiger Lage an der Bauchwand allm~thlich ausgetrieben. 2. Ist alas Instrument mit der Spitze in den h~utigen Teil gelangt, so bleibt selbst ein Metallinstrument in der sagittalen Ebene stehen und dies um so mehr, je tiefer alas Instrument bis in die Vorsteherdriise eingedrungen ist. Dabei kann man deutlich die Zusammenziehung der Muskeln vor und hinter der mittleren Beckenbinde wahrnehmen, welche das Geftihl erregen, dal~ die HarnrShrenmuskeln bestrebt sind, das Instrmnent in die Blase zu schieben. Und in der Tat kSnnen wir beobachten, da~ Darmsaiten, dtinne Katheter in die Blase schltipfen. Findet jedoch das Instrument in der Vorsteherdrtise einen Widerstand, so wird dasselbe auch hier ausgetrieben. Dieser Vorgang kann in der Weise vor sich gehen: Zieht sich tier Bulbocavernosus und Ischiocavernosus zusammen, deren gemeinsame Sehne am Riicken des Gliedes eine Schleife bildet,
1Jber FremdkSrper der m~nnlichen ttarnrShre und Blase.
143
so wird das Glied, besonders in seinem hinteren Teile zusammengeschoben, der Endpunkt der Sehne rtlekt am Instrument an einen n~her dem einen Ende desselben gelegenen Punkt. Erschlafft das @lied, so rtickt dieser Punkt welter nach aul~en. Je welter nun die Spitze des Instrumentes im h~utigen Teile nach aul~en rtickt, um so mehr wird tier hinter der Spitze des Instrumentes liegende Tell des Constrictor partis membranaceae durch seine Zusammenziehung die Spitze des Instrumentes nach aul~en schieben und selbe unter die Wirkung der ~ul~eren Muskeln stellen, welche in gleicher Weise auf die Spitze des Instrumentes wirken. Je weniger das Instrume~lt in der Vorsteherdriise ein Hindernis finder, um so mehr wird die hineinschiebenee Wirkung des Constrictors hervortreten. 3. Ist die Spitze des Instrumentes in die Blase gelangt und diese geftil|t, so steht das Instrument unter der Wirknng des Constrictors partis membranaceae und des inneren Blasenschliel~muskels,welche das Instrument festhalten. Ist es ein Metallinstrument, so kommt das Gewicht desselben in Betracht und doch sehen wir, wenn sich dasselbe an die Blasenwand stemmt, dal~ es auch ausgetrieben werden kann, zuerst durch die sich zusammenziehende Blase und sp~tter, sobald es den Schliel~muskel verlassen, in der friiheren Weise. Am wenigsten tritt dieses Verhaltnis bei elastischen und N61atonkathetern hervor. Solange die Blase gefiillt ist und je weniger das Instrument die Blasenwand mit der Spitze beriihrt oder sich nicht etwa biegt oder gar aufrollt, um so sicherer liegt das Instrument. Wir sehen, da6 ein Instrument mn so leichter yon der Blase ausgetrieben wird, je kleiner der Fassungsraum der Blase oder je hypertrophischer deren Wand ist. Aus diesem Grunde sehen wir, dal~ ein FremdkSrper dureh die Zusammenziehung tier HarnrShre und ihrer Muskeln allein nur dann ausgetrieben werden kann, wenn alas ~ul~ere Ende des FremdkSrpers in den Bereich tier Wirksamkeit des Bulbocavernosus oder Ischiocavernosus fallt und das innere (Blasenende) kein Hindernis findet. LaSt man Knochenstiicke, Kugeln, Kleiderreste aul~er Betrachtung, da dieselben infolge yon Traumen resp. Entz~ndungen direkt in die Blase gelangen oder wie Metallkatheter in der Blase abgebrochen werden, und beriicksichtigt man nur jene FremdkSrper, welche aus den verschiedensten Gr~inden in die HarnrShre eingefiihrt werden, so ergibt sich aus Tabelle I, da[~ englische Katheter, N~latonkatheter leicht in die Blase (da das Abreil~en derselben in der Blase seltener vorkommt) schliipfen; ebenso Kautsehukrohre. Auffallend ist der ~lbertritt der KSrper in die Blase bei Baum~sten.
144
v. ENGI~ISCH
Auffallend gro~ ist die Zahl der l~tnglichen K6rper, welche in der Blase angetroffen werden: Federhalter, Bleistifte, Eisenstifte, GlasrShren, Metalltuben, Paraffin- und Wachskerzen. In diesen Fiillen kommt gewilt noch die Bemfihung des Kranken, den FremdkSrper auszuziehen, in Betracht; abgesehen davon, da~ diese KSrper an sich schon tiefer in die HarnrOhre reichen. An die Eisenstifte reihen sich die N~ihnadeln an, welche sich sehr leicht einstechen. Der Vorgang der Weiterbewegung ist hier sehr einfach. Ist die Nadel dem Kranken entschliipft, so sucht er sie durch Anziehen des Gliedes za lockern; meist gelingt dies. Aber sobald der Kranke alas Glied losl~ifit, sticht die Nadel wieder ein und wird jetzt noch welter nach hinten geschoben. Da~ Haarnadeln so wenig in die Blase gelangen, erkliirt sich wohl nicht daraus, dab die freien Enden federn und dadurch ein Hindernis fiir die Weiterbewegung geben. Dal.~ geknopfte Nadeln so wenig bis in die Blase driugen, lii~t sich nur schwer erkliiren, da man im Gegenteil annehmen sollte, dal.~ der Knopf das Tieferdringen noch erleichtere. Die GrSl~e derselben kann an der Durchtrittsstelle der mittleren Beckenbinde kein Hindernis geben, da viel dickere Gegenstiinde durch diese Stelle dringen. Runde KSrper, FruchtkSrner, sind leicht verschiebbar, so da~ sie durch jeden Griff des Kranken in die Tiefe geschoben werden. Eine besondere Betrachtung verdient noeh die Lage der Fremdk6rper in der Blase. Es wurden diesbezaglich yon Henriet und Guyon spezielle Versuehe angestellt, welche folgendes Resultat gaben: 1. Der Querdurchmesser der Blase bleibt sich bei der FQllung der Blast gleich, er ist der gr6$te und konstanteste, w~thrend die beiden anderen sieh ver~indern. Derselbe betrttgt bei leerer Blast 6--7, bei gefiillter 9--10 cm und liegt n~her dem Blasenhalse. 2. Die Ausdehnung der Blase erfolgt vorzaglich im vertikalen Durchmesser und erseheint diese bei der Fallung zuerst kugelig mit gleichemDurchmesser vertikal und yon vorne nach hinten, wahrend der quere fast ganz unver~indert bleibt. Darauf erreicht der Durchmesser yon hinten naeh vorne seine gr0~te Ausdehnung und zuletzt der vertikale, welcher die gr0Bte Lhnge erreicht. Bezaglich der Lage der Fremdk0rper ist der quere Durch~nesser der wichtigste. Die Versuche mit lhngliehen glatten, nieht biegsamen K0rpern yon 6 cm im Minimum und 12--16 em im Maximum ergaben; 1. Langliehe K6rper haben im allgemeinen das Bestreben sich in die Queraxe zu stellen. 2. Ist die Blase stark gefallt, so k0nnen die K0rper verschiedene Lagen annehmen. 3. Sind die nicht biegsamen K0rper langer als 8--9 cm so haben sie
~Iber FremdkSrper der m/innlichen HarnrShre ut~d Blase.
145
nut in einer mehr weniger gefiillten Blase Raum und lagern sich im schiefen oder vertikalen Durchmesscr. 4. Sind die KOrl)er yon mittlerer GrOBe, so kt)nnen sie sieh in der gefiillten Blase bewegen, je nachdem das Gewicht es erlaubt. Hohle K()rper, wie z. B. Kathet,er fifilen sich mit Wasser nnd liegen meist im Blasengrnnde. 5. Die hintere Blasenwand nhhcrt sich bei der Entleerung der Blase der vorderen und schiebt FremdkSrper dahin, wobei der quere Durchmesser gegen den Blascnhals riickt. Zugleich wird der Blasengrund gehoben. G u y o n t.eilt nach seinen Erfahrungen mit: 1. Feste KSrper legen sieh um so mehr "m die Blasenwand an, je binger sie sind. 2. Sie steigen bei der Filllung der Blase empor und senken sich bei der Entleerung gegen die vordere Wand; weiche kommen dutch Aufrollen dahin und liegen dureh die Bewegungen am Blasenhalse. 3. Lange, spitze Fremdktirper lagern sich in der Blase in der Bichtung des Einfiihrens; k0,men sieh abel', wcnn sie nicht zu lange sind, in (lie Queraxe stellen. 4. Spitzc KOrper (mit dem cinch Ende eingestochen) erleiden Pendelbewegungen in dcr Medianebene, eventuel auch seitlich und sind daher schwer zn fassen. Saeh C i v i a l e nehmen ltingliehe K0rper die Querlage ein; naeh B 6 c k e l rollen sich weiche Katheter und ahnliche K6rper auf. Hohle Instrumente bleiben mit dem offenen Ende im Blasengrunde liegen, wahrend das gesehlossene, iniblge eine," Luftblase oben schwimmt (Katheter). Die Lage des Fremdk(~rpers bei der Operation wurde znmeist nicht mit der gehSrigen Auf,nerksa,nkeit beriicksichtigt. Die Ausdriicke sind zumeist allgcmein gehalten, ohne n/ihere Angabe, um iiber die oben angegebenen Verhttltnisse mit Bcstimmtheit entscheiden zu k0nnen. Es fimlen sieh Angaben vet: 1. q u e r: II o fm c i s te r Eisenstab, quer iiber der Symphyse, 5 cm lang ; B r a u n ganzer KatheWr, zusammengerollt, quer, der Blase lest anliegend, T r z b i c k i Glasrohr, lt) cm lang: R u b e n N(,latonstack 6 em l'mg quer; H a b s Nagel, 12 em lang, Kopf rechts, Spitze links; L e g u e u Schwalnadel, hoch oben immer an derselben Stelle, Spitze rechts; B u r e a u Glasrohr 7 cm, am Blasenhalse; Co u l s o n Thermometerrohr, 4 era, nachsl dem Bla~enhalse ; B e a u m o n t Glasrohr, 112 Cm. nahc am Blasenhals. 2. Von v o r n e n a c h h i n t e n : R i g a u l t Eisendraht, Spitze nach vorne, der umgebogene Tell hinten an der Blasenwand. L i s t e n KatheterstlM~ yon vorne nach hinten, mit Stein an beiden Enden. Rose Pfeifenrohr, am Blasengrunde. 3. An der S e i t e ,ler B l a s e : P o s n e r Katheterstiick 6 cm lang, links; V i e r t e l Katheterstiick, 4 cm lang, seitlich hinter der Yorsteberdriisc; F ill e n b aum S61atonstiiek, 7 cm lang, rechts; G u i 11i o t Kautschukschlaueh, 17 em lan7, reehts oben; N i e a i s e Ansatzrohr eines Irrigators links; Gro[3 N61atonstiiek, 17 (:m hinten unten; W a l t e r Katheter, 2J::2 era, links; K r a u s e ]inks. 4. S c h i e f : B u r k h a r t Bougie, 30 cm lang, yon rechts oben nach links unten, KnSpfchen gegen (lie Blasenmiindung: O badid I rrigatoransatz Deutsche Z c i t s c h r i f t fdr Chirurgic. I,XXIX. lid. III
146
V. ENGLISCH
5 cm lang. yon vorne oben nach hinten unten: H e r e s c o Knochenstiick, vor der Miindung des linken Harnleiters in eine Vertiefung an der linken Seite der Blase: P i c a r d Strohhalm, 9 cm lang, links hinten oben nach vorne unten; H a r r i s o n Federstiel, so lange er noch in der Uretra lag schief; ganz in der Blase stellt er sich quer. Im allgemeinen stimmen die Beobachtungen mit obigen Ergebnissen des Versuches iiberein. Andere Verhhltnisse bieten die FremdkOrper wenn sie an irgend einem Punkte der Blase fixiert sind, sei es durch EinspieBen, sei es durch Einlagerung eines Endes (ob frei oder inkrustiert) in eine Ausbuchtung der Blase. E i n g e s t o c h e n : l~icoladoni Stecknadel reehts oben, nahe dem Scheitel, quer. P r o c h n o w unten eingestochen, iinderte mit dem anderen Ende die Lage; A n g e r e r Glasstab, mit der Spitze eingestochen (wo?), 5 cm lang; Danc;, Haarnadel, 3 cm lang, fest in der hinteren Blasenwand: Tr~lat Pfeifenrohr mit Peretonitis (wo?); M o r e s t i n , Sttick einer Pravazspritze, am Blasenhalse eingespiei~t, lang nach reehts oben (schief) 8 cm lang; L e g u e u , Schwalnadel, Spitze rechts neben den Blasenhalse, durch die Blasenwand gedrungen mit Pericystites, Knopf links oben; L e r o y des B a r e l l e s Glasrohr, rechts eingespie~t, schief: B e r t r a m (Eisenstab, am Scheitel eingespiel~t, Blase durchbohrt, 5 cm lang; M o r g a g n i Hutnadel, links eingestochen; G r u b e r Niihnadel, am Blasenhalse eingestochen, tier Stein an freien Ende festhaftend; die FMle yon E i n l a g e r u n g sind seltener: M a r g u l i e r fand einen inkrustierten Kautschukschlauch in den Masehen der Schleimhaut eingelager L 10 cm lang; A l e x a n d e r Sequester des Schambeins. 1. Stein in der Blase bis in die Vorsteherdriise reichend, ein 2. Stein lest an der Blasenwand haftend. J e a f f r e s o n Kautschuksttick, Entfernung des gr6Bten Teiles des inkrustierten Schlauches in mehreren Sitzungen, ein Sti~ck aber haftete lest an der Blase und konnte nicht ausgezogen werden. G i l s o n kn6cherner Federhalter lag zur Hiilfte in einer Ausbuchtung der Blase, whhrend der in der Blase liegende Tell eine 2 Unzen sehweren Stein hatte; O s s o w i c k i , Metallkatheterstiick, bei der Cystotomie nicht gefunden~ zwischen den Schichten der Blasenwand eingekeilt, so da~ nur 1 cm der Spitze frei war. G a l l a n d Pfeifenrohr, der zugespitzte Teil in dem rechten Harnleiter eingelagert, Perforation. Einlagerung in die B l a s e u n d H a r n r S h r e . Dieses Verhalten hat fiir die sp~tere B e t r a c h t u n g der Erscheinungen gro~en Wert, da sie sich hier naeh beiden Teilen vereinigen. a) Blase und Vorsteherdrtise: Coulson Schwamm, in diesen ein Stein in der Vorsteherdrtise, in der Blase Fragmente; F r e e m a n n Nadel, am Grunde der Blase eingespiet~t, lang schief tiber das Trigonum Lieutaudii bis in die Vorsteherdrtlse inkrustiert. E b e r m a n n Kathetersttick; S e y d e l Korn~thre, ein Ende frei in der Blase das zweite in der Vorsteherdriise eingestochen. b) Von der Blase his in den hi~utigen Teil reichend: L o i s s o n Hutnadel, 16 cm lang, Spitze im hi~utigen Teile, der 8 nlm dicke Knopf in der Blase; N i c o l i c h Federstiel, das Metallende in der Harnr()hre, der
Uber FremdkSrper der m/innlichen [-Iarnr5hre und Blase.
147
glatte Tell in der Blase; Mosetig Sehli~ssel einer Sardinenbtiehse, ein Schenkel in der Blase, der andere in der Harnriihre; Kenyeres Katheterstticke, 1 Sttick rOD der Blase bis in den h/~utigenTeil, an beiden Enden inkrustiert; Amussat Katheter, elastischer; Barnes Sehwalnadel, die Spitze am Mittelfleische, der Knopf in der Blase; Sheffield Hutnad@ Spitze 3/4 cm in der ttarnrShre eingestochen. Sauzinsky Federsti@ 121/u cm lang; Letulle kn(icherner Federstiel 8 cm lang. c) Von der Blase bis in den kavernSsen Teih Foucher gerolltes Leder, 6 em lang bis zum Bulbus; Svinford Leitsonde, yon der Verengerung im kavernSsen Tell bis in die Blase, 12 em lang: Baumgarten Nelatonstiick. Hofmokl erw~thnt einen Fall, in welchem ein Kirschenkern bei der jedesmaligen Harnentleerung bis gegen die Fossa navieularis vortrat, um dann wieder in die Blase zurtickzutreten. Eine genaue Bestimmung d e r L a g e in der H a r n r S h r e ist far die FremdkSrper sehwer, da sehr h~iufig die Angabe des Teiles fehlt, in welchem derselbe lag. In der Fossa naviularis fanden sich nur selten FremdkSrper. Ill der vorliegenden Tabelle finden sich nur 3 Fglle. In dem hgngenden Teile des Gliedes allein 19; hinter dem Hodensacke 11; im h/iutigen Teile 41. Selten sind FremdkSrper nur auf einen der genannten Teile beschr~inkt und dehnen sieh tiber mehrere aus. So z. B. tiber den serotalen und hautigen Teil 28 F~ille. Am wenigsten Beobachtungen liegen vom prostatischen Teile vor. Dagegen finden sieh einzelne F/ille verzeichnet, in welehen der FremdkSrper fast die ganze Lgnge der HarnrShre einnahm. Es sind dies insbesondere l~ingliche KSrper: Federstiele, Bleistift, geknSpfte Tueh. und Sehalnadeln ( R a y n a u d , L o i s s e n , H u n t e r , F e l e k y , Rey), yon der kahnfSrmigen Grube bis zum Blasenhalse; nur einzelne reichen in den Blasenhals (Krelh eine Schalnadel, D e m a r q u a y : eine Waehskerze). Der Grund, da$ die FremdkSrper an gewissen Stellen angehalten werden, liegt wohl an den Krtimungen der HarnrShre. FremdkSrper, welche bis in den h~ngenden Teil eingedrungen sind, finden leicht ein Hindernis am Ubergange des hiingenden in den scrotalen Teil. Sind sie in den h~iutigen Teil gelangt, so werden sie sich leieht an dem aufsteigenden Teil der Vorsteherdrtise anstemmen. Da sieh nun die erste Krtimmung ausgleichen lgl~t, so kSnnen FremdkSrper dann bei emporgehobenen Gliede leicht weiter in die Tiefe dringen, und erkl/irt sieh daraus, da~ die verschiedensten KSrper im hautigen Teil gefunden werden. Je ktirzer die FremdkSrper sind, um so leiehter sehltipfen sie in die Tiefe. Lange Gegenst~nde werden yon den Kranken selbst so tief eingesehoben. 10"
148
V. ENGLISCH
Eine auffallende Erscheinung ist, dait fast s/imtliche spitzen FremdkSrper in der HarnrShre eingestochen sind: N/ihnadeln, geknSpfte Nadeln, abgebrochene GlasrShren, Dr/ihte; Haarnadeln stechen weniger ein, obwohl man annehmen sollte, dal~ gerade in dem Federn der freien Enden und deren Einsenken in die Schleimhaut ein gtinstiges Moment ftir das Einstechen gegeben sei. Die Erkt/irung gibt wieder das infolge der Krtimmungen der ttarnrShre gegebene Vorhandensein yon Sttitzpunkten. /st das innere Ende einer Nadel an einen Punkt angelegt, und wird das Glied angezogen, so wird wohl die Spitze der Nadel frei, entspricht abet jetzt einer tieferen Stelle der HarnrShre und wird beim Verkleinern des (~liedes an einem hinteren Punkte eingestochen. Durch die verschiedenen Volums/inderungen des Gliedes wird die Spitze immer tiefer in die Wand der HarnrShre dringen; doch leichter erkl/~rlicher ist dieses Verhalten bei langen, starren geknSpften Nadeln. Dazu kommt noch, dait infolge tier Reizung der HarnrShre eine kr/fftige, andauernde Zusammenziehung der die HarnrShre umgebenden Muskeln erfolgt. Dutch die andauernde Reizung der Schleimhaut durch die Spitze der FremdkSrper kommt es zur Reizung und Eiterung, und senkt sich die Spitze noch tiefer in das Gewebe ein. Stumpfe Spitzen erzeugen Druckbrand und bohren sich in die Wand ein. Liegen FremdkSrper lange und in grS~erer Ausdehnung derselben an, so kommt es zu ausgebreitetem Decubitus, und kann ein solcher KSrper so tief in der ausgebildeten Hiihle liegen, dal] Instrumente tiber ihr hinweggleiten, ohne ihn zu bertihren. Endlich kSnnen solche KSrper in dem umgebenden Zellgewebe au~erhalb der HarnrShre liegen. Bei Betraehtung der E r s c h e i n u n g e n miissen 2 F/ille unterschieden werden: 1. FremdkSrper, welche yon vorn her durch die HarnrShre in die Blase geftihrt wurden, und 2. jene, in welchen der Fremdk5rper aus der Umgebung direkt in die Blase gelangte, z. B. Knochenstticke, Geschosse bei Schuitverletzungen oder nach ostealen Prozessen als Sequester. Wird der FremdkSrper durch die HarnrShre in die Blase geftihrt, so sind die ersten Erscheinungen, die der Verletzung der HarnrShre, yon verschieden langer Dauer, je nachdem das Weiterschliipfen langsamer oder rascher vor sieh geht. Im 2. Falle gehen immer Erscheinungen der Verletzung oder entztindliche Prozel~e der Blase voraus. Da nicht nur die ersten Erscheinungen sich auf die HarnrShre beziehen, sondern sp~ttere Erscheinungen an der HarnrShre die Er-
Uber FremdkSrper der m~innlichenHarnrShre und Blase.
149
scheinungen yon seite der Blase begleiten kSnnen, so erscheint es angezeigt, die Erseheinungen der FremdkSrper in der HarnrShre ~-orauszusehicken; dabei mu~ noch beriieksiehtigt werden, dab nicht selten bestehende Erkrankungen der HarnrShre oder Blase den Kranken veranlassen, sich den Fremdk6rper einzufiihren. Erscheinungen der FremdkSrper der HarnrShre. Sind die FremdkSrper spitz, so klagen die Kranken fiber Stiehe; sind sie rauh, wie z. B. Korn~hren, Baum/~ste, so verursaehen sie ein Reiben, ein Kratzen oder Rei~en; sind sie stumpf, so verursaehen sie das Gefiihl der Zerrung, des Druekes, welches in dem hSheren Grade ein Schmerzgefiihl wird. Besitzt der KSrper nur ein spitzes Ende, so mul~ das Gefiihl des Einstiches nicht immer beim Einfiihren eintreten, sondern erst dann, wenn sieh die Spitze in die Schleimhaut einbohrt. Je tiefer dies tier Fall ist, um so konstanter bleibt die Stelle des Stiches schmerzhaft und ist nieht selten mit einer VorwSlbung der HarnrShrenwand und dem deutlichen Tasten tier Spitze verbunden. Das Gefiihl des Stiches gibt uns aueh Aufschlu~ iiber das Weiterriicken des FremdkSrpers, da die Stelle des Gefiihles immer weiter nach einw/~rts riickt. Das Gefiihl der Spitze sowie die Vorragung sind um so deutlicher, je 1/~nger tier FremdkSrper ist und an der 2. Kriimmung zu liegen kommt, weft die Spitze durch den Widerstand, welehen die HarnrShre bei der Ausgleichung der Kriimmung macht, beide Enden gegen die unter Wand der HarnrShre driickt, oder wenn das eine Eude in der Blase liegt und dureh die Zusammenziehung derselben noch dazu naeh vorn geschoben wird. Thomas die Spitze am Mittelfieisehe zu f~ihlen; Kre~ Hutnadel, Spitze 1 cm hinter der/~uBeren Harnr6hrenSffnung, Knopf in der Blase; d'O ssian im hSngenden Teile, ebenso Desault (Nadel), Putman (Nadelspitze am Frenulum) Boussier (Eiehel), Curtis (Sehwalnadel), Bayley (Itaarnadel), Wayland (Hutnadel, hinter der Eiehel), Wilson (Hutnadel in der Eichel), Herbert (Schwalnadel, hinter dem Meatus) am Perineum: Garnier (Nadel), Durgni (Haarnadel), Vann (lange Nadel), Garmann (Hutnadel ganz durehgestoehen), H ab b s (Nahnadel)~ L o is s o n (Hutnadel). Im Bulbus: Cavasse (2 Nadeln), S~galas (Haarnadel), Barreb (Hutnadel) Rivington (Nadel, Spitze bis in das Zellgewebe des Hodensaekes gedrungen) Haarnadeln kSnnen nur mit einer Spitze durchstechen (tIergott am Mittelfleiseh). Je weniger es um die Spitze der Nadel zur Entziindung gekommen ist, um so kegelf~rmiger ist die Vorragung zum Unter-
150
V. Es(~Hsc~
schiede von derjenigen, welche durch die stumpfen Enden l~nglicher KSrper, z. B. Federhalter, dutch rundliche KSrper (Bohnen) hervorgebracht wird; hier erscheint die VorwSlbung rundlich. Wird dieselbe durch Knochenspitzen gebildet, so ist dieselbe unregelrni~ssig. Je l~nger der KSrper ist, urn so l~nger ist die VorwSlbung und kann selbst in Unterabteilungen erscheinen, z.B. bei Baurn~sten. Die scharfe Geschwulst nimrnt mit der Dauer der Reizung in der Umgebung ab. In jenen F~llen, in welchen die FremdkSrper nicht in die Wand einstechen, ist der Schrnerz ein verschiedener und nicht imrner an tier Stelle, an welcher der FrerndkSrper eingelagert ist. L e o p o l d Schmerzen in der Blase bei in der ttarnrShre lest eingekeilten, versteinerten Bohnen; S i m p s o n Schmerz irn vorderen Teile des Gliedes bei einer irn hiiutigen Teile der HarnrShre eingestochenen Hutnadel; D e s a u l t in der Blase zuerst, dann auch lStngs dern Gliede bei einer hinter der Eichel eingestochenen Nadel; Sue Schmerz in der Aftergegend, irn Bauche bei einer Haarnadel irn h~utigen Teile der HarnrShre; D i e f f e n b a c h Sehrnerz urn den After bei einer Drahtschlinge, welche sich fiber die ganze HarnrShre erstreckte; D u r g n i Schrnerz im Blasenhalse bei Lage des KSrpers irn h~tutigen Teile. Der Schmerz rnu• nicht dauernd sein. In Simpsons Fall trat er nur mit der Erektion auf. Rfihrt derselbe yon zu starker Erweiterung tier Harnr0hre her (Glasrohr, Federhalter, Gumrnischlauch), so ist er ein durnpfer. Entzfindlicher Schmerz h~tngt rnit der Reizung der Harnr0hre zusammen. In einern Falle wurde beobachtet, dal~ der Schmerz in der HarnrShre sich erst mit tier beginnenden Incrustation einstellte (Prochnow). B l u t u n g als erstes Zeichen findet sich verhaltnism~t~ig wenig verzeichnet. Sie scheintjedenfalls, trotz der bestehenden Verletzungen durch spitze oder kantige, rauhe KSrper, sehr geringffigig zu sein, so dal~ die Beobachter es nicht der Mfihe wert halten, selbe zu erw~thnen. Besonderer Erw~thnung geschieht derselben nur bei Haarnadeln (Soul~, H u n t e r , Durgni), beiHutnadeln (Sandley, H a r l e y , Curtis), bei einer Nahnadel (Aekermann). Zurneist erfolgte die Blutung erst nach den Versuchen, den FrerndkSrper aus der HarnrShre zu entfernen. In F~tllen, in welchen die HarnrShrenschleimhaut schon entzfindlich aufgelockert ist, wird leichter eine stiirkere Blutung, insbesondere beirn Einffihren unregelrn~iger KSrper (Baum~tste, Kornahren) erfolgen kSnnen. Senkt sich die Spitze eines FremdkSrpers nachtr~tglich in den SchwellkSrper tier HarnrShre ein, so kann eine sekundiire Blutung erfolgen. Bei den Versuchen
l~'ber FremdkSrper der mSnnlichen HarnrShre und Blase.
151
behufs Entfernung der KSrper in spaterer Zeit, bei Infiltration der HarnrShre erfolgt meist eine starkere Blutung. D espres beobachtete wiederholte Blutungen (Haarnadel). Als Erstlingserscheinung fiudet sich auch Spasnms urethrae w r zeichnet (Maran bei cingefiihrten gerollten Leinwandstreifen). F a r i n i beobachtete Spasmus so lange, als das Ther~nometerrohr in der tlarnrShre lag; sobald dieses in die Blase gelagert war, bSrte der Spasmus auf. Die Formveri~nderung an der HarnrShre, sowie die Hi~rte derselben hi~ngt yon tier Form der FremdkSrper ab. Je mehr sie sich der rundlichen n~hern (Bohnen), um so umschriebener ist die Geschwulst. Mit der Liinge breitet sich diese aus und k a m den grSliten Tell der HarnrShre einnehmen (Federstiele, Hutnadeln, Baumiiste, Blumenstiele). Die Geschwulst ist im Anfange deutlich abzutasten; wird aber mit dem Auftreten eutziindlicher Vorg~nge als solehe undeutlicher und diffuser. Bei abgebrochenen Kathetern oder zerbrocheneu KSrpern anderer Art kSnnen diese Erscheinungen an mehreren Stellen auftreten (Friedli~nder). Dazu kommt eine Veri~nderung in der Stellung des hi~ngenden Teiles des Gliedes. Reicht ein starrer KSrper (Federhalter, Hutnadel u. dgD vom vorderen Teile der HarnrShre bis in den hi~utigen, prostatischen Tell der HarnrShre oder gar bis in den Blasenhals, so wird die HarnrShre gerade gestreckt und der vordere Tell der HarnrShre unbeweglich; der auiterhalb der nfittleren Beekenbinde liegende Tell yore KSrper abstehend oder selbst starr nach abw~trts gerichtet. Die Druckempfindlichkcit kann gesteigert seiu und auf die Stelle ftihren, an welcher der KSrper liegt, wenn die Hiirte tier HarnrShre dieselbe nieht anzeigt. Constant ist dies an jenen Stellen, an welchen die eine oder beide Spitzen des FremdkSrpers liegen oder eingestochen sind (Haarnadel, geknSpfte Nadeh~, an 2 Punkten bei Ni~hnadeln). Eine auffallende ErhShung der Druck. (~mpfindlichkeit tritt ein mit der Entwicklung entziindlieher Erscheinungen. Weitere StSrungen beziehen sieh auf die H a r n e n t l e e r u n g . Dieselben sind teilweise durch den Reiz der FremdkSrper bedingt und ~tu[tern sich vorziiglich in hi~ufigem Harndrang oder liegt denselben ein mechanischer Gruud vor. Eine weitere Ursache fiir HarnstSrungen liegt sp~tter in den entzi'mdlichcn Vorgi~ngen an der HarnrShre. Glatte, runde KSrper bedingen einen geringeren Reiz als unebene, zackige. Spitze reizen die HarnrShre durch das Eiusteehen. Aueh die Lage der FremdkSrper hat auf die H~iufigkeit
152
V. E~(~ ~scH
der Harnentleerung Einflul.~. Je n~ther der Fremdkarper dem Blasenhalse oder in ihm selbst liegt, um so hfiufiger der Harndrang und in diesem Falle um so schmerzhafter, w~hrend sonst die Schmerzhaftigkeit, so lange nicht entztindliche Prozesse bestehen, b~im Harnlassen trotz der H~ufigkeit gering ist. M a r t e d verzeichnet ein grol~e Schmerzhaftigkeit beim haufigen Harnen in einem Falle, in welchem eine Kornahre im prostatischen Teile der Harnr6hre lag, Jobert de Lamballe bei einer_~hre in hautigen Teile. Forteli'n land Dysurie bei einem abgebrochenen Atzmitteltr~iger, an dem vialleieht noeh Lapsis haftete; Soul6 Haarnadel, G~bert Wachsbougie im hautigen und prostatisehen Tell, sehr heftige Beschwerden; H e y d e n r e i c h 2 Knochenstticke im hiiutigen Teile mit dem Eintritte des Knochens nach Coxitis in die HarnrOhre; Brown heftige Schmerzen; Nicolich Strohhalm im bulbOsen Teile. Auffallend geringe Starungen land Adams bei Glassplittern in der HarnrOhre; H e r r g o t t trotz Schwellung des Gliedes; Thomas bei einer Matratzennadel; Guyon blo~ Erschwerung bei einer Haarnadel. DaB der Harnandrang haufiger und schmerzhafter sein wird bei entziindlichen Vorgangen in der Harnr6hre ist einleuchteud und finden sich viele Beispiele augeftihrt. Meist besteht in diesen Fallen auch ein eitriger Ausflu~ aus der Harnrahre z. B. in Bransby Coopers Fall. Nur ausnahmsweise treten Blasenbeschwerden allein aut~ Leopold bei inkrustierten Bohnen. Harnverhaltung tritt zumeist bei Schwellungen der Harnrahre auf, selten primar: Brown Haarnadel im skrotalen Tail, Harris hei einem Blumenstengel; oder wenn der K(irper die HarnrOhren versehliel~t: Mosetig Kieselsteine, Tussey Holzstflek. Inkontinenz beobachtete Demarquay bei einem Federhalter, weleher bis in den hautigen Tell reichte, Moseti g zuerst blo~ Harnbeschwerden, dann Inkontinenz und zuletzt Harnverhaltung im obigen Falle bei Kieselsteinen. Ist ein langlicher KOrper tmhl (Desnos Pfeifenmundsttick) so flie~t (ler Harn (lurch den Kanal ab und besteht nur hfiufiger Harndrang. Wird der Karper wegen schon bestehender Erkrankungen eingefiihrt: wegen HarnrGhrenverengerungen, VergrG~erung tier Vorsteherdrtise, so werden die Harnst(irungen gesteigert. Dasselbe tritt ein, wenn die Karper mit Harnsalzen tiberzogen siud und dadutch hiickerig, zackig werden. Dalt die Harnstarungen sich bei entztindlichen Vorgangen steigern, braucht nicht welter erartert zu werden. Die entztindliche~l Erscheinungen zeigen sich zuniichst als eitriger Ausfiu~ aus der HarnrGhre. Hier machen sich dieselben Verh~ltnisse bemerkbar wie bei der Harnentleerung. Rauhe, eckige, vielspitzige KGrper (Ahren) erzeugen rasch einen eitrigen Ausfiu~; langsamen glatte, selbst ]angliche KGrper. Dasselbe tritt ein, wenn schon frtiher entziindliche Prozesse an der Harnrahre vorMnden waren. Die Entztindung ist abhangig yon der Gr(i~e der getroffenen Stelle.
b'ber FremdkSrper der m/innliehenlIarnrShre und Blase.
153
Wir sehen daher, da5 dieselbe bei spitzcn KSrpern als ein hurter, druckempfiudlicher Knoten auftritt, lm entgcgengesetzten Falle bihtet die HarnrShrc einen verschieden lallgen harten Strang, welcher am h/ingenden Teile liillgere Zeit bestehen kaun, bevor die Entziindung auf dis Umgebung iibergreift, was sich als 5dematOse Schwellung der Vorhaut, der Haul des Gliedes und des Hodensackes kund gibt (Hirail (~abel, H e r r g o t t , SimI)SOU Hutnadel, N i c o l i c h Federstiel). Im bulbiiren und h/iuti~en Tell greift die Entziindung rascher auf die Umgel)ung tiber, weswegen sich die im ersten Falle bestehende scharfe Begrenzung des Strauges ras(:h verliert. Mit der Ausbreitung der Sehwelhmg nimmt die l:ntziiudung den phlegmonSsen Charakter an (l)eslandes, Fardeau). Dies um so rascher, wenn es nach Perforation tier HarnrShre zur ttarninfiltration gekommen ist. Es entstehen dadurch mehrweniger ausgebreitete Abszesse ( S c h m i d t Knochenstiiek, Vince~t Knochensttick, D u r g n i Haarmtdel), welche, wenu dieselben uicht raseh ge0ffnet werden, zur Gangr~tn fiihren, die sich tiber da.~ ganze Glied. den Hodensack, das Mittelfieisch und welt in die Umgebung ausbreiten und zur Fistelbildung fiihren kann. Gangr~tn eriblgt um so leichter, wenn Harninfiltratio~ besteht. Zumeist schliel.~t die (;angritn mit Fistelbildung ab. (Gaspard Bohnen. Cavazzoni Knochenstiick, Trel~tt Pfeifenrohr, (;reene H.)lzstiick, E i s l e r Holzsplitter.) Nach den vorliegenden Tabellen i s t e s aufikllend, wie rasch sich bei Fremdkiirperll der HarnrOhre entztindliche Vorgange der schwersteu Art entwickeh~ kS~mem Was das Auftreten der Erscheinunge~ iiberhaupt anlangt, so nehmen KnocheIlsplitter, H~dzsplitter eil~e besondere Stellung (,in, wie bei den gleieheu V~)rkommnissen in der Blase des weiteren auseinandergesetzt werde~ soll, indem die Erscheinungen erst verschieden lange Zeit nach der ursprtillglichen Erkra~lkung hervortreten, wenn der FremdkSrp(,r aus (h~r Umgebun7 in die HarnrShre eilltritt. F i e b e r tritt ~iul.ierst selten bald n ach dem Einftihren der FremdkSrper ein (Fert.elin: nach 2 Tagen bei eineu i~_tzmitteltr~tger); meist i s t e s Begleiterscheinung der entztindli('hen Vorg~tnge. W~it grSltere Yerschiedenheit bieten die B l a s e n f r e m d k S r p er in ihren E r s e h e i l l u n g e n . Da der Eintritt der l,~remdkSrper (lurch die HarnrShre in die Blase meist sehr rasch erfolgt, so silld die Erscheinungen yon seite der Iiarnr0hre meist, yon sehr kurzer Dauer; werden vo,l den Kranken in ihrer Aufregung nicht gewiirdigt, und erhalten die "~rzte meist nur unbestimmte Angaben. Nicht immer treten mit dem 0bertritte des Fremdkiirpers aus der Harn-
154
V. Esr
riihre in die Blase die Erscheinungen, soweit sie durch die Reizung der Blase an sich bedingt sind, unmittelbar auf. Es kann im Gegentell sogar ein ~achlalt der Beschwerden erfolgen, wie oben schon angegeben wurde (Farini), so da~ voa einzeluen tier Nachlatt der Erscheiaungen, der nur ein voriibergehender sein kann, als ein spezifisches Zeichen des bezeichneten Ubertrittes angesehen wird. Ein anderer Umstand ist der, dalt, wenn der FremdkSrper die HarnrShre ausfiillt und Harnverhaltung bedingt, mit dem Ubertritt des KSrpers in die Blase durch die nun erfolgte Harnentleerung eine Erleichterung in den Blasenerscheinungen eintritt (Gayet: Knochenstiick, heftige Erscheinungen, Zuriickstolten des Knochenstiickes in die Blase, Nachlalt, sp~ter Harnverhaltung). Da~ FremdkSrper sehr lange ohne Beschwerden vertragen werden kSnnen, daftir werden zahlreiche Beispiele angefiihrt. Hager fund bei eiuer 0perationstibung in der Blase einen Bleistift, der seit 15 Jahren dort lag, ohne Beschwerden verursacht zu haben; ein Saugrohr wurde 6 Jahre ohne Erscheinungeu vertragen (Chevalier); eiu Sttick eines Silberkathers lag ruhig 15 Jahre in der Blase (Buck). Hieran reihen sich jene Fhlle, wo erst nach langer Zeit Erseheinungen des Fremdk(irpers auftraten: nach 10 Tagen bei einem Irrigatorausatz (Nicai s e); bei einem diinnen Glasrohr nach 40 Tagen (Bureau): Letulle 8 cm langer Federstiel nach 3 Monaten; bei einem Eisenstabe nach 2 Jahren (Benham); bei einem ~Slatonstiick nach 4 Jahren (Langenbeck); bei Kleiderresten nach 12 Jahren (Howel); bei einer Schusterahle 13 Jahre (Fleury); lunge Zeit bei einem vor 17 Jahren eingeflihrten Katheterstiick (Steinitz). Auffallend lange Zwischenr~tume zwischeu der urspriinglichen Verletzung und dem Auftreten tier Fremdk(irpererscheinungen h~ der Blase bestehen bei Holzsplittern, Kugeh~ und Sequestern. Beziiglich der Holzsplitter liegen nur wenige Daten vor (beziiglich langerer Dauer der Zwischenzeit) und geht arts den Tabellen hervor, dal~ die Verletzungen bedeutender sein miissen, wenn die Erscheinungen vo~l seiten der Blase alsbald auftreten sollen. Costargen verzeichnet eine Pause yon 6 Monaten, Sehloethke yon 15 Monaten, Hunger yon 1 Jahr. Bei Kugeln war die Pause: Mc Guire, Souberbielle 2 Jahre, Souberbielle, Wierer 5 Jahre, Forwood 6 Jahre, W i e r e r 9 Jahre, Wierer, Hue, Paulus 0 f f r e d u s 15 Jahre, Bartholien nach vielen Jahren. Bei Knoehenstiicken: nach 4 Woehen Podrazki (Schu~); 17 Woehen Langmore (SehuB); 4 Monute Terry (SehuB); 11 Monate Chilson (Schut~); 21/2 Juhre Thompson (Ostitis); 3 Jahre Buxton Browne (Ostitis); 4 Jahre Hup (Ostitis), Simpson; 5 Juhre Gayet (0stitis); 6 Jahre Nagel (0stitis); 8 Jahre Heresco; 10 Jahre Malthe (0stitis); 15 Jahre Schmidt (Caries); nach 31 Jahren Tuffier (Ostitis); nach mehreren Jahren Hunter.
Uber FremdkSrper der miinnlichenHarnrShre und Blase.
155
Wir sehen daraus, dal~ FremdkSrpererscheinungen am raschesten bei Knoehenstiicken naeh Schul~verletzungen eintreten und erkl~rt sich dies daraus, dag diese mit dem Geschosse alsbald in die Blase dringen und durch ihre Spitzen die Blase reizen. In jenen F'~llen, in welchen die Blase nicht direkt durchbohrt wurde, vergeht l~ngere Zeit, bevor die Splitter dureh entziindliehe u in die Blase gelangen. Dasselbe ist der Fall bei den Kugeln. Diese haben an und fiir sich eine l~ngere Pause zwisehen Sehul~ nnd Blasenerscheinungen, da die Kugeln weniger reizen. Am auffallendsten sind die Pausen bei den Sequestern nach Coxitis, 0stitis der Beckenknochen und der Wirbel, da die Sequester an sieh lange zum Abstogen brauehen und bier immer entziindliche Vorgange um die Blase den Eingang vermitteln. In diesen F~tllen werden immer die Erscheinungen der Pericystitis vorausgehen. E r s e h e i n u n g e n . Sobald tier FremdkSrper in die Blase gelangt ist, tritt haufiger Harndrang auf, wenn er nieht schon w~thrend des Verweilens des FremdkSrpers in der HarnrShre vorhanden war. Alsbald wird der Harndrang und die Harnentleerung schmerzhaft; dies um so mehr, wenn der FremdkSrper ein Hindernis der Harnentleerung abgibt, z. B. Fuleker: Katheterstiick; H u n g e r : Holzsplitter; Pieard: Strohhalme, am 5. Tage; dureh Einlagerung in die innere ItarnrShrenSffnung (LSwe). Im entgegengesetzten Falle, z.B. bei rShrenfSrmigen KSrpern, kann die Harnenfleerung sogar in Incontinenz iibergehen. Es legt sich die Blase alsdann fest um den FremdkSrper an und wird gereizt. Incontinenz kann aueh entstehen bei KOrpern, welehe mit dem einen Ende sich an die Umrandung tier inneren IIarnrShrenSffnung anstelumen, mit dem anderen an die Blasenwand (Fall yore Federhalter, Demarquay), veeil in diesem Falle sieh die innere HarnrShrenSffnung nicht schliel~en kann. Besonders heftige Reizung tier Blase erfolgt, wenn spitze KSrper in die Blase einstechen. Nur ausnahmsweise legt sieh die Blase um rundliche KSrper lest an (Keate Cline: Kugel). Infolge der Reizung kann andauernder Tenesmus der Blase auftreten : Nicaise Ahre und ]rrigatorschlauch bei leichter Cystitis, Bishopp Haarbilsehel, H a b s Nagel. Harnverhaltung im Beginne der Erkrankung findet sieh selten. Letulle, L6we Federhalter; Fiirstenheim N~latonstflck, so lange das Stiiek in der Harnr6hre lag; Burkhardt Bougie. Sowakowsky N61atonkatheter; Fulker Katheterstt~ok; Smith Grashalm; Thonwenin 14 Tage naeh Heilung der S~.hul.~wunde; 3Iosetig Baumast; Angerer Gummisehlaueh; Marechal filiforme Bougie; Sonzinsky Federhalter; Viertel Katheter.
156
V. ENGLISCt[
H a m a t u r i e findet sich, aui~er Verletzungen, nut selten als prim~tre Erscheinung angefi'lhrt. L e r o y de B e r r e s Glasrohr, B r u m m ~NSlatonkatheter, T r z e b i c k i Giinsefederkiel. Haufig findet man dagegen blutigen Harn bei Verletzungen, wenn die Blase getroffen worden ist (Huez, S.outh, Ortmann). Erfolgt die Verletzung ohne Verletzung des Mastdarms, so fliei~t Btut und Harn dutch die HarnrOhre und Wunde ab; aber auch nicht immer unmittelbar nach der Vertetzung, manchmat erst nach 2 oder 3 Tagen. In diesen Fitllen hatte sieh die Wunde verstopft. Ist der Mastdarm verletzt, so kann Itarn und Blur durch den Mastdarm abgehen; aber nieht immer Kot dureh die Harnr6hre. Schmidt, H e r e s c o Knochenstiick, abwechselnd Blutharnen und grSBere Eitermengen. T r z e b i c k y heftige Blutung, Gansfederkiel. Der S c h m e r z zeigt sich, trotzdem tier KOrper in der Blase liegt, nieht immer an ihr selbst. B e n n e t fund denselben im Mastdarm und Blase (Sequester). in allen Fallen, in welehen der KSrper yon au~en her aus der Umgebung in die Blase dringt, laBt sieh der begleitende Schmerz dadurch erkli~ren, dab die entztindlichen Vorgange um die Blase vor dem Eintritt des Fremdk0rpers in diese noch nicht abgelaufen sind, und diese Gegenden daher noch immer in Mitleidenschaft gezogen werden. D u m r e i c h e r(Kathe tersttiek) beobachtete den Schmerz nur zeitweise im Bauche; W i l l i a m s in der Blase und Harnr(ihre, obwohl die Nadel am Rlasengrunde lag; L e r o y de B e r r e s rechts im Bauche bei einer GlasrOhre (konnte dort eingestochen sein); Adenot (Thermometerrohr) im ~ittelfleische; H u n g e r ein Ziehen in der Eiehel; C h o p a r t (Nadel) nur beim Stuhlabsetzen im Mastdarme und Mittelfleisehe; B u r e a u (Glasrohr), w~hrend dasselbe noeh in der Harnr6hre lag, im Mittelfleisehe und in der Blase. Sobald tier KOrper in die Blase getreten war, fehlte der Schmerz fast ganz. Im Falle Mosetigs (Federstiel) waren keine Sehmerzen ill tier Blase vorhanden, solange derselbe noch in der Harnr(ihre lag; mit dem Eintritte in diese stellten sieh Blasenschmerzen ein. Als ein Zeichen, da~ tier Fremdk6rper noch teilweise in der HarnrOhre liegt, rout3 das Vorhandensein des Schmerzes im Mittelfleische und im Gliede angesehen werden un(l wird man in der Lage sein, daselbst den FremdkSrper zu finden. Sehr hiiufig tritt der Sehmerz in Form yon Steinbeschwerden auf und bietet deren Sonderheiten dar: K a t h k e Unterbrechung des Harnstrahls, obwohl das Katheterstiick fast am Blasenhalse lag; Bazy Unterbreehung bei Lage des Haarbiisehels am Blasengrunde; R o n a dieselbe Erseheinung zeitweise, wenn sieh das N6latonstlick vor den Blasenhals legte: A n g e r e r Sehmerz. wenn die Spitzkugel beim Gehen vorfiel; ahnlich bei jeder Lage des FremdkSrpers in der Blase, z. B. bei Silberdraht ( H u t c h i n s o n ) ; F r e e m a n n Auftreten des Sehmerzes in der Blase beim Gehen, trotzdem die Nadel im Blasengrunde eingestochen und festgehalten war; P o r t Auftreten des Sehmerzes im Blasenhalse (Federstiel). Eine Steigerung des Schmerzes kann eihtreten, wenn der Fremdk6rper sich beim Harnlassen in den Blasenhals einlegt und ein Hemmnis der Harnentleerung abgibt, oder gar in die Harnr6hre vorfMlt ( G a y e t , Seq u e s t e r ) ; sowie, wie wir gesehen haben, umgekehrt der Schmerz schwindet, wenn der Fremdk6rper aus der Harnr6hre in die Blase tritt. Eine auffallende Steigerung des Schmerzes zeigt sieh bei Nadeln. So wiederholt
l~Iber FremdkSrlJer der m/innlichen ttarnrShre und Blase.
157
sich der Stich, wenn (tie Blase sieh bei der Harnentleerung zusammenzieht. W i l l i a m s bei einer im Blasenhalse eingestochenen Nadel; H e r c o u r t bei einer Fischgr/ite; C o u r t y bei Bewegungen; bei Berilhrung mit Instrumenten oder Zusammendriicken der Blase; Steigerung des Sehmerzes am Ende der Harnentleerung am Blasenhalse, M o s e t i g Waehsbougie, Federbart bei Hypertrophie der Vorsteherdriise, wobei leicht eine Verwechslung damit geschehen und tier Fremdk6rper tibersehen werden kann. Im allgemeinen l~il3t sieh sagen, dab die Schmerz- und teilweise aucb die anderen Erseheinungen den Blasensteinen entsprechen. Eine der Haupterscheinungen ist die Reizung der Blasenschleimhaut. Wie schon oben bemerkt, ist der Eintritt der Beschwerden yon seite der Blase ein verschiedener nach dem Eindringen des Fremdk6rpers in die Blase und den ersten Beschwerden. Eine grof3e Verschiedenheit zeigt sich bei der Blasenentzt~ndung. In seltenen F~tllen fehlt jede Reizung (siehe oben); in anderen ist dieselbe, aueh in jenen Fallen, in welchen der Fremdk6rper nieht allsogleich entfernt wird, auffallend gering. Es hitngt dies teilweise yon der Zahl der inficierenden Elemente ab, welehe mit dem Fremdk6rper in die Blase eingefilhrt werden. Doch auch die Form des K6rpers ist yon EinfluB. So findet man heftige Entztindung verzeichnet bei einem Pfeifer~rohr (Smith), Siegellack (Thompson), Schwamm (Coulson}, gekautem Gnmmi (Douglas), Katheterstiick (Fower, Coock, B u t lin, Brodi;,, A. Cooper, L a n g e n b e e k mit sehr rasch sieh entwickelnden Erscheinungen), Glasrohre (B e aum o n t), C o uls o n Thermometerrohr mit Cystitis haemorrhagi('a), inerustiertem Blumenstiel (Hone), Haarnadel (Morgagni). Auffallend raseh bei einem Gerstenkorn, welches mit Kraft eingefahrt worden war (Piollet), bei einer Sehweinssehne (Obadi6) und dem Sehweinesehwanz (B az y raseh jauchige), 0 b a di6 am 2. Tage; organisehen Substanzen (Mariot, B r o d i 6 , H o d k i n s , B r u g n a t e l l i , L o p i s e h l e r ) . Im allgemeinen kann man sagen, da~ die Entzilndung der Blase um so heftiger ist, je rauher der Fremdk6rper ist und je mehr er sich bewegen kann. Dal~ tierische Teile so rasch eine Entziindung hervorrufen, erkllirt sich wohl aus der Zersetzung dieser Teile. Jeder FremdkSrper ruft eine Entzi~ndung hervor, welche mit dem Alkalischwerden des Harnes zur Ablagerung de,' Harnsalze ft~hrt. Umgekehrt unterhalten die incrustierten KOrper die Reizung, ja es steigert sich mit derselben die Entztindung rasch und geht in die jauchige Form fiber. Sehr raseh rufen in tier Blase oder in der Harnr6hre zuriickgebliebene Hefte nach Operationen Entztindung hervor, da die ineisten derselben rasch incrustiert werden und zu festhaftenden Steinen Veranlassung geben ( S e i d e n l i g a t u r , H e r e s c o , B u r k h a r d t , N i e o l i e h , T h o r n , Zeidler). Ist tier Faden litnger, so kann der Stein in der Blase frei hitngen. DaB Knochenstiicke, wenn sie yon entziindlichen Prozessen herriihren, leieht lleizung hervorrufen, erklart sich aus der Menge der Bakterien, welche solchen Knochen anhiingen, und erkllirt sich daraus das leichte Belegen derselben mit Harnsalzen; im Gegensatz zu den Knochenstiicken, welche frisch nach Sch~ssen oder BeckenbrQchen in die Blase gelangen. Drlickt der Fremdk6rper an ein und dieselbe Stelle an die Blasenwand an, so kann es zur Schorfbildung und zur Ausbreitung der Entziindung auf die Umgebung kommen.
158
V. EsGLisc~
Eine Reihe yon schweren Komplikationen wurde beobachtet: Seidel eine Kornahre, welche mit dem Stiele in die Blasenwand eingestochen war, filhrte durch Cystitis zum Tode; Trelfit Pfeifenrohr, welches mit dem einen Ende im r. Harnleiter lag, zur Pericystitis and Harninfiltration, zum Tode; Lavista Messerstfick, in die Blasenwand eingestochen, hinderte die Zusammenziehung der Blase und fahrte rasch zu jauchiger Entzllndung; Servier Stahlstift erzeugte Pericystitis mit Eiterung, so (laL~ ein Einschnitt gemacht werden muBte; Danc6 I-Iaarnadel, Pericystitis, Thrombose der linken Vena iliaea, Tod an Pneumonie; Ossowicki Stack eines blechernen Katheters, konnte bet dem Blasenschnitte nieht gefunden werden, well es sich zwisehen die Schiehten der Blasenwand eingebohrt hatte und nur 1 cm in die Blase ragte, Pericystitis putrida, To(l; Pau Federstiel, Peritonitis, Phlegmone des Hodensackes, Penis, Perineums, Tod; Kingdon Nadel, Fistel zwischen Blase und Processus vermiformis, wahrseheinlich yon letzterem in die Blase gelangt, Tod; F r i d e r i c i N61atonkatheter, Perforatio vesicae, Peritonitis, Tod; Gr u b e r 5Tadel am Blasenhalse eingestochen, Cystitis putrida, Tod; Billroth zusammengerolltes Papier, Blutungen, Marasmus, Tod nach Peritonitis; Benham Eisenstab, Blase am Scheitel auf 5 cm durchbohrt, Peritonitis, To(l; G. Tillaux-Marchand Pfeifenrohr im r. Harnleiter vorgelagert, Durchbohrung der Blase, Tod; Morgagni Hutnadel, der Knopf als Kern eines Steines, lag in einem Blasendivertikel, wiihrend die Spitze vorne angestochen hatte (Sektionsbefund); Morestin Kaniile einer Pravazschen Spritze~ deren Spitze im Blasenhalse eingestochen hatte, Sectio alta, Tod, keine n:,ihere Angabe. Wir sehen aus dem Voranstehenden, da~ die schwersten Complicationen durch das Einstechen spitzer KSrper in oder durch die Blasenwand entstehen. Je wetter der fremde KSrper in das subperitoneale Gewebe reicht, um so gefi~hrlicher ist der Verlauf. Bet der Zartheit der Wand des Harnleiters erkl~rt sich die Ausbreitung der Entztindung auf das umgebende Zellgewebe leicht, um so mehr, als es feste KSrper sind, welche gleichzeitig Schorfe an der Wand erzeugen. Dasselbe gilt yon der Einlagerung in die Zellen der Blase. Je l~nger der fremde KSrper in der Blase bleibt, um so leichter pflanzt sich die Entziindung nach oben auf das Nierenbecken und die Niere fort und schafft dadurch neue schwere Complicationen, welche zur Uriimie ftihren. Wesentlieh begiinstigt wird die Entziindung der Blase, wenn vor dem Eindringen des FremdkSrpers schon Reizung der Blase vorhanden war. Wir kSnnen dieses am besten bet FremdkSrpern beobachten, welehe bet Behandlung der Verengerungen in der Harnriihre abbrachen und in die Blase gelangten. Da~ eine Steigerung der Erscheinungen eintritt, wenn sich um die FremdkSrper groite Steine entwickelt haben, bedarf keiner weiteren Auseinandersetzung.
~Iber FremdkSrper der m~innlichen HarnrShre und Blase.
159
Was die schweren Complieationen yon seite der HarnrShre anlangt, so sind sie um so eher zu erwarten, wenn der FremdkSrper his in diese reicht, sieh daselbst anstemmend oder einsteehend. Ebenso wenn gewaltsame Entfernungsversuche mit Zerreil~ung der Wand gemacht worden waren. Beziiglich der Pericystitis sei noeh hinzugefiigt, dal~ sich der Abszel~ in die Blase oder in den Mastdarm mit Abnahme der Erscheinungen zwar entleeren, sich aber wieder fallen kana (Hul~). Wurde ein eingestocheaer KSrper entfernt, so kann sich an der Stelle des Stiehes nachtr:~tglieh ein Absze~ bilden (Buhl). Was die Diagn ose anlangt, so diirfte dieselbe fiir FremdkSrper tier HarnrShre ira allgemeiaen nicht schwer sein; aaders gestalten sich die Verh~ltnisse ia der Blase. Bei der Untersuchung mut~ vor allem jede MSgliehkeit des Hineinsehiebens der FremdkSrper aus tier HarnrShre in die Blase beseitigt werden. Ein Assistent soll daher immer einen Fiagerdruek in der sehon angegebenen Weise austiben. Da die Kraaken sich seheuen, den wahren Gruad des Einftihrens der KSrper anzugeben, so liegea meist falsche oder gar keine Angaben yon dieser Seite vor, oder solehe, welehe den Arzt irre fiihren ktinnea; die Untersuchung an der HarnrShre wird, um ein Hineinschliipfea zu vermeiden, am besten yon hintea nach vorne vorgenommen. Ist tier Fremdkt~rper hart and l~nglich, so wird die H~trte der HarnrShre dartiber leicht Aufschlul~ geben. Je kleiner eia harter Gegenstand ist, um so umsehriebener ist die H~trte, uad nicht selten wird man beim seitlichen ])rucke auf die HarnrShre eine Verschiebbarkeit der H~trte, d. h. des KSrpers, wahrnehmen kSnnen; ein Urnstand, auf den man in allen F~tllen achten soll, da er fiir die Behandlung w~n grol~em Werte ist. Je dtinner der KSrper ist, um so ~t~rker mul~ der Druck, am besten yon beiden Seiten, und naehher gegen die obere Wand tier HarnrShre angewandt werden. Auf diese Weise wird es mSglich, geknSpfte, selbst diinne N~hnadeln zu entdeeken. Sind die l~nglichen KSrper weich, z. B. Pflanzenstiele, KautschukrShren, welche sich zusammendrticken lassea, wird alas Geftihl der H~rte nicht immer ausgesproehen s~in; dagegen eine gewisse Elasticit~t beim Druek neben der UnmSgliehkeit, die obere Wand der HarnrOhre zu fiihlea, und Wiederkehr der Schwellung der HarnrShre nach AufhSren des Druekes auf den KOrper fiihren. Unregelm~tltige KSrper geben eine ungleichndtl~ige H~trte. Im h~tutigen und h~tngenden Teile wird die Wahrnehmung leicht sein; nicht so in dem Teile hinter dem Hodensacke, welcher daher nach vorne
160
V. ENGLISCII
und nach hinten verschoben werden mul~, nm diese Gegend deutlich abtasten zu kSnnen. Weniger deutlich wird die H~trte im prostatischen Teile der HarnrShre hervortreten. Doch wird auch bei etwas st~rkerem Drucke, selbst bei VergrSl~erung der Vorsteherdrtise bei Riicksichtnahme auf die Gestaltveranderung des Sulcus prostaticus die Diagnose keine sonderliehen Schwierigkeiten bereiten. Die Harte an der Blase zu ftihlen, wird yon der Lage des FremdkSrpers abh~ngen. Eine gute Richtschnur gibt die subjektive und die Druckempfindlichkeit. Schon ohne bestehende Entztindung der HarnrShre haben die Kranken ein bestimmtes Gefiihl an der Stelle, welches Geftihl, wenn es sich um spitze oder unregelmaitige KSrper handelt, in der Form yon Stichen auf~ritt; insbesondere bei Bewegungen und immer an derselben Stelle. Dasselbe ist der Fall bei der manuellen Untersuchung. Oft ist das Auftreten der Schmerzempfindung an derselben Stelle das einzige Zeichen des Vorhandenseins einer kurzen, diinnen Nadel. Bei bestehender entztindlicher Reizung werden die Ausbreitung und Heftigkeit des Schmerzes fiber die Ausdehnung des KSrpers Aufschlu~ geben. In jenen Fallen, in welchen es sich um eine Verletzung der HarnrShre handelt, zeigt sich nicht selten an dieser Stelle eine (idematSse Schwellung der Haut oder auch eine Verh~trtung. ~icht unberiicksichtigt diirfeu jene Schmerzempfindungen bleiben, welche sich bei Verli~ngerung, Verkiirzung oder bei Verbiegungen des Gliedes zeigen. Wahrend die angegebenen Erscheinungen bei FremdkSrpern tier HarnrShre constant sind, ist dies bei jenen der Blase nicht immer der Fall. In zahlreichen anderen als den oben angeftihrten, aber weniger auffallenden Fiillen kann ein FremdkSrper oft l~tngere Zeit in der Blase sein, ohne wesentliche Erscheinungen hervorzurufen, da die Reizung der Blase als entziindliche yon der Menge tier gleichzeitig eingedrungenen Mikroben abh~ngt. In solchen Fallen fehlt auch die lokale Empfindlichkeit. Nur in jenen F~llen, in welchen die Blase verletzt wird, sei es durch Anstemmen des FremdkSrpers an die Blasenwand, durch Einstechen in dieselbe oder Schorfbildung, trifft man lokale Druekempfindlichkeit. Hierbei ist das Verh~tltnis der Empfindlichkeit zum Fiillungszustande der Blase zu beriicksichtigen. Dieselbe wird sich steigern bei leerer Blase und vermindern bei Fiillung derselben, wobei man aber doch beriicksichtigen mutt, dal~ z. B. am Einstichspunkte immer eine gewisse, meist nur subjektive unangenehme Empfindung besteht. Die bis jetzt genannten Erscheinungen werden bei bimanueller Untersuchung der Blase deutlicher hervortreten.
~ber Fremdk5rper der m~innlichen HarnrShre und Blase.
161
Will man bei der Untersuchung der Blase eine gewisse Sicherh e r haben, so ist es notwendig, die Untersuchung bei verschiedenen Ftillungsgraden vorzunehmen. Weiehe, elastische K~irper (Katheter, Kautschukschlauch, Pfianzenr5hren) legen sich leicht an die Blasenwand an und werden vom Untersucher iibersehen. Ist die Blase zusammengezogen, so legeu sie sich zwischen die Falten der Blase oder lagern sich in die Vertiefungen der hypertrophischen Blasenwand. Ist die Vorsteherdriise in ihrem Mittellappen vergrSi~ert, so bildet sich nicht selten hinter dem Lappen eine Grube, in welche sich FremdkSrper einlagern kSnnen und fiir das Untersuchungsinstrument nicht zug~tnglich sind. Ist die Vergriil~erung eine wallartige, so kann die Einlagerung auch seitlieh erfolgen. Legt sich tiberdies die Blasenwand bei vollst~ndiger Entleerung an 4en Lappen an und schlieitt die Grube oder die seitliehen Furehen zu einem Hohlraum ab, so wird ein 0bersehen des FremdkSrpers um so leiehter mSglieh sein. 1) Selten werden Fremdkiirper am Seheitel der Blase, wenn sie leer ist, gefunden, wohl aber kSnnen dieselben bei Fiillung der Blase nach oben steigen (Partsch). Wie fest das Anliegen des KSrpers sein kann, wird bei den Zufiillen der Operationen auseinandergesetzt werden. Anlagerung der KSrper an die Blasenwand beobachtete: Halbfas, Oummischlauch; Chaumet, englischen Katheter, erst nach Durehtrennung einer FaRe zu fassen; L a n g e n b u c h , nieht auszuziehen n. d. Op.; G u e l l i o t , Oummisehlauch festhaftend. Das verbreitetste und h~tufigste Untersuchungsmittel ist die Sonde oder die eigentlichen Instrumente zum Aufsuchen der Blasensteine. Die letzteren bestehen aus einem Katheter mit kurzer Kriimmung und einem Sehafte am ~tulieren Teile des Instrumentes, um dasselbe besser halten zu kSnnen ( T h o m p s o n , Guyon). Abgesehen yon den Schwierigkeiten beim Einfiihren, kann das Instrument den FremdkSrper nicht wahrnehmen. In der ttarnrShre kann dieses der Fall sein, wenn infolge der Eiterung die HarnrShrenwand. zerstSrt ist und der Fremdktirper gleichsam aulterhalb der HarnrShre liegt. Kleine KSrper kSnnen sich hinter einer Schleimhautfalte lageru und beim Einschieben des Instrumentes yon dieser verdeckt werden. In der Blase werden die Fremdk~rper infolge tier oben angegebenen Einlagerung leicht iibersehen; insbesondere an sich weiche oder er1) E n g l i s c h , Uber eingehakte Harnsteine der H a r n b l a s e . Wiener mediz. Wochenschrift 1903 oder als Broschiire bei Pertes in Wien; der P r o s t a t a , Centralblatt f. Krankheiten der Ham- und Sexualorgane. Bd. 15, Heft 3; der t t a r n r S h r e , Archly f. klin. Chirurgie. Bd. 72, Heft 3. D~utsche Z~itschrift f. Chirurgie. LXXIX.Bd. 11
162
v. ENGLISC~I
weichte KSrper. Behufs der Diagnose mu~ insbesondere auf ein kratzendes Gefiihl geachtet werden, welches beim Hintibergleiten des Instrumentes fiber den Fremdk(irper auftritt, da die meisten FremdkSrper sich auch mit ttarnsalzen belegen. In zweifelhaften Fallen mul] die Untersuchung wiederholt werden. Eine wesentliche Untersttitzung beim Aufsuehen der FremdkSrper gewi~hrt die gleichzeitige Abtastung der HarnrShre yon aul~en oder beziiglich der tieferen Teile durch den Mastdarm. VermSge der vielen Vertiefungen, welche sich im prostatischen Teile der HarnrShre finden, kSnnen sich kleine runde K(irper leicht in dieselben einlagern und tibersehen werden. In der Blase selbst werden KSrper, welche hinter den vergrS~erten Lappen der Vorsteherdrtise in Divertikeln liegen, leicht tibersehen. Es ist daher die Aufgabe, jeden Teil der Blasenwand mSglichst genau abzutasten. Schwierigkeiten fiir die Untersnchung mit der Sonde bereiten HarnrShrenverengerungen, die vor einer genauen Untersuchung beseitigt werden mtissen. Bestehen Fisteln, so kann die Sonde durch diese, im gegebenen Falle nach Erweiterung derselben, eingefiihrt werden. In manchen F~tllen wird es in der Blase nicht mSglich sein, FremdkSrper, welehe in der Blase lest anliegen, yon den harten Trabekeln unterscheiden zu kSnnen. Von besonderem Vorteil hat sich bei FremdkSrpern die Endoskopie gezeigt, sowohl in der Harnr5hre als auch in tier Blase. Es wurden auf diese Weise FremdkSrper gefunden, welehe allen anderen Untersuchungsmethoden entgangen waren. Nieht nur, da{t FremdkSrper vorhanden sind, ermitteln wir, sondern wir erhalten auch bestimmte Auskunft fiber die genaue Lage der FremdkSrper und deren Beschaffenheit, welche die folgende Operation erleiehtern, wenn es nicht mSglich ist, die KSrper dutch das Cystoskop zu entfernen. Die Vorteile treten mit der hiiufigeren Anwendung der Endoskopie immer mehr hervor. Von nicht zu unterschatzendem Werte ist die Beobachtung der aus dem Harnleiter austretenden Fliissigkeit als diagnostisches Hilfsmittel fiir Erkrankungen der hSher gelegenen Harnorgane ( B u r k h a r d t , Oberli~nder, Nitze, Casper, Albarran). Auch die Untersuchung mit RSntgenstrahlen hat das Auffinden der FremdkSrper ermSglicht. So fand Bougl~, da~ elastisehe Katheter einen Schatten geben. Steinbildungen nm FremdkSrper lassen sieh ebenfalls auf diese Weise nachweisen. Die kostspieligen Apparate stehen der Verallgemeinerung entgegen. Doch wird die Endoskopie immer die bevorzugte Methode bleiben. Beztiglich der Diagnose sind wir in der Mehrzahl der Fiille auf
l~ber FremdkSrper der m/innlichen HarnrShre und Blase.
163
(lie objektiven Erscheinungen angewiesen, da die Kranken aus Seham sehr oft unrichtige Angaben machen. Die Differentialdiagnose wird sieh aa der IiarnrShre auf die entztiudlichen Erkrankungea derseiben beschriinken, und kSnnen diese, wenn sie als Folge des Fremdk0rpers auftreten, leicht zu Tiiiischungen Veranlassung geben, um so mehr, je weiter der KSrper in die Wand der HarnrShre eingelagert oder selbst in einem periurethralea Abszel~ enthalten ist. Verengerungen der HarnrShre kSnnen leicht fremde K0rper tibersehen lassen, wenn diese nieht in der Verengerung stecken bleiben und zur Harnverhaltung Veranlassung geben. Dasselbe gilt yon der VergrSl~erung der Vorsteherdriise und den entztindliehen Erkrankungen der Blase. Eine besondere Beriieksichtigung verdienen ii.nderungen der Erscheinungen, d. h. das Auftreten der Blasenerscheinungen nach den HarnrShrenerscheinungen, weil sie anzeigen, dait der FremdkSrper in die Blase eingedrungen ist. Wohl ruft tier FremdkSrper in der HarnrShre Erseheinungen auch yon seite tier Blase hervor; doeh steigern sich dieselben meist mR dem Eintritte des KOrpers in die Blase. Doch aueh hier gibt es Ausnahmen. Wenn ein KSrper die HarnrShre voUst~ndig ausfiillt oder im Blasenhalse gelagert ist, so kann Harnverhaltung die Folge sein. Mit dem Eintritte des KSrpers in die Blase kann der Kranke den garn wieder frei lassen. Bei plStzlichem Auftreten yon Blasenerseheinungen ohne direkt aufiindbare Ursaehen wird man bei vorausgegangener Verletzung des Mittelfleisehes, des Beckens, der Unterbauchgegend, sowie bei" entziindlichen Knoehe~lerkrankungen an den Eintritt eines FremdkSrpers in die Blase (Kugeln, Knochenstiicke) denken miissen. Sehwierig wird es sein, eine primi~re Steinbildung in der Blase yon tier sekund~tren Incrustation tier FremdkSrper zu unterscheiden, wenn sich alas Einftihren eines FremdkOrpers nieht ermitteln liil~t. Hier kann die Endoskopie wesentliche Dienste leisten, denn ~lie Angabe, dalt mit der Anlagerung der Harnsalze immer eine Versehlimmerung der Blasenerscheinungen eintrete, ist nieht immer riehtig, da die Ablagerung oft erst eintritt, wenn sich die bestehende Erkrankung tier Blase infolge irgend einer Ursache verschlimmert hat und der Harn insbesondere alkalisch geworden ist. Wie aus den schon oben angegebenen Erscheinungen und deren Weehsel hervorgeht, ist der Verlauf tier Folgen des Einfiihrens der KSrper kein stetiger, d. h. sobald der FremdkSrper eingefiihrt ist, miissen die Erseheinungen nieht in einer steten Reihenfolge erscheinen. Schon dadureh, dalt die ersten Erscheinungen oft so gering 11.
164
V. ES~HSCH
sind, dait die Kranken dieselben tibersehen wollen oder dieselben nicht beriicksichtigen, kann der Arzt oft erst spat zur Kenntnis der Erkrankung kommen. Auch in jenen Fallen, in welchen die Erscheinungen, bedingt durch direkte Verletzungen, nachlielien und erst sparer mit besonderer Heftigkeit auftraten, kann eine Irrefiihrung sehr leieht erfolgen. Noch mehr gilt dies yon tier oben angegebenen Verletzung der Umgebung mit oder ohne Verletzung der Blase, wenn die Fremdk0rper erst nachtraglich in die Blase eintreten. So sehen wir bei Schu~verletzungen die Wunde oft in verhaltnisma~ig kurzer Zeit anstandlos heilen und die Erseheinungen oft erst nach langer Zeit wieder auftreten, und hier oft blo[~ unter den Erscheinungen tier Entztindung des Zellgewebes um die Blase (bei Schul~verletzung der Umgebung ohne Verletzung der Blase, bei Schiissen ohne Ausschul~Sffnung und bei entziindlichen Knochenerkrankungen). Wenn auch mit dem Eintritt des FremdkSrpers in die Blase heftige Erscheinungen auftreten, so k0nnen dieselben unter symptomatischer Behandlung anfangs nachlassen, bis die eigentliche Reizung der Blase hervortritt, wie oben sehon mitgeteilt wurde. Fast constant ist der Verlauf der Erscheinungen bei FremdkSrpern der HarnrShre: lokaler Schmerz Ms direkte Wirkung des Einfiihrens, Erscheinungen durch die Griilte und Beschaffenheit des Kiirpers bedingt (weitere Stiche bei Nadeln, HarnstSrungen ohne lokale Entziindungserscheinungen, grSl~eren K0rpern als StSrung des Harnlassens u. s.w.). Ihnen folgt bald die entztindliche Reizung: Urethritis mit eitrigem, meist blutigem Ausfiul~, Cavernitis urethrae, Periurethritis, Gangran des Gliedes und Hodensackes mit oder ohne Harninfiltration, Bildung grol~er Abszesse, selbst Pyamie und Tod. Einen nicht so regelmal~igen Verlauf kSnnen wir bei FremdkSrpern der Harnblase beobachten, da die Erscheinungen haufig yon der Lage des FremdkSrpers abhangen, welche wechselnd sein kann. Kommt es nicht zur Entwicklung von Pericystitis, Perforation der Blase und Peritonitis, so sind es insbesondere die Erkrankungen der hOheren Harnorgane, welche den Verlauf beeinflussen und die schwersten Complicationen bedingen und den Tod herbeifiihren. Bei der grol~en Zahl der FremdkSrper ist es doch auffallend, wie selten Todesfi~lle im Verlaufe der Erkrankung eintreten. An der HarnrShre mag wohl dies der Grund sein, da~ die Erscheinungen leichter zu Gesicht kommen. Ein klares Bild des Verlaufes geben jene Falle, in welchen die Erkrankung zum Tode fiihrte. Es miissen hierbei die FremdkSrper der HarnrShre yon jenen der Blase gesondert werden, da der Ein-
Uber FremdkSrper der miinnlichen ttarnrShre und Blase.
165
flu~ beider infolge des verschiedenen Baues der Organe ein wesentlich verschiedener ist. Im ersteren Falle liegt die Gefahr in einer Steigertmg der entziiudlichen Zufalle; im letzteren in der ZerstSrung der hSher gelegenen Harnorgane im allgemeinen. Nichts desto weniger werden wir im letzteren Falle, wenn die mechanische 9W i r k u n g des FremdkSrpers auf die Blasenwand stark ist, auch bier die gef~thrlichsten Entziindungsprozesse treffen. 1. Kahden. Bleistift, 10 cm lang, wurde bei der Sektion zufi~llig gefunden; konnten keine ni~heren Angaben erhoben werden. Tod. 2. Seydel. M., 70 Jahre. Korn~hre vor 2 Jahren eingeffihrt, das eine Ende frei, das 2. in der Vorsteherdrilse eingestochen mit dem Sehaft nach innen, mit einer 1" dicken, fiachen Steinmasse iiberzogen, der Kern (die Ahre) zerfasert. Keine Operation. Sektionsbefund: Tod durch Cystitis. 3. Buhl. M., 29 Jahre. Knochenstfick. Coxitis vor 17 Jahren, vor 4 Jahren Stich in das Gesii~. Tod. Sektionsbefund: In der Blase ein 1--2" langer und breiter Phosphatstein, dessen Kern ein Knochenstiick ist. Die Blase mit der linken Beckenwand verwachsen, Narbe in der Blase deutlich, Cystitis, Pyelitis. Tod an ErschSpfung. 0b der Stich die Veranlassung des Todes sei, war Gegenstand einer Gerichtsverhandlung. 4. Hager. Bauer. Um einen Zimmerernagel (?) hatte sich ein eigrol~er Stein gebildet, ohne Operation. Tod. Sektionsbefund: Todesursache nicht angegeben. 5. Hager. Befund bei einer Operationsilbung: Ein Bleistift war yon einem Stein umgeben. Keine ni~heren Angaben; mutate jedenfalls nur geringe Beschwerden verursacht haben. 6. Danc6. M., 33 J. Hatte sich eine Haarnadel, 2" lang, eingefilhrt, welche bis in die Blase gelangte und mit den Enden in die hintere Blasenwand eingestochen war; der freie Tell war in der Mitte incrustiert. Es entwickelte sich Phlebitis um die Blase und Pyi~mie mit Metastasen; keine Operation; Tod. Sektionsbefund: Todesursache Py~mie. 7. K i n g d o m Nadel. Kaabe 7 Jahre, plOtzlich heftige Sehmerzen im Gliede, Mittelfleische und Darme; der Harn ging nur tropfenweise ab; nach 7 Tagen Abgang eines Spulwurmes. Keine Operation. Tod. Sektionsbefund: Zwischen Blase und dem Wurmfortsatz eine Fistel; in der Blase ein Stein, dessen Kern eine starke ]Nadel war. 8. F r i d e r i c i . Einem Manne, welcher sich selbst katheterisierte, war ein N~latonkatheter in die Blase geschlilpft, der erst bei der Leichenuntersuchung gefunden wurde. Die Blase war durchbohrt and Peritonitis die Folge gewesen. Keine Operation. Uber den Verlauf nichts Ni~heres. Todesursaehe Peritonitis. 9. Benham. Eisenstab aus einem Regenschirme yon einem Irrsinnigen vor 2 Jahren eingefiihrt; wahrend der ganzen Zeit sollen keine Beschwerden vorhanden gewesen sein; keine Operation. Tod. Sektion: Die Blase am Seheitel dureh ein 5 cm langes Stiiek des 13 em langen Stabes, welcher in der BauehhShle bis zum Duodenum reiehte, durehbohrt. Das in der Blase liegende Stilck des Stabes inerustiert. Tod an Peritonitis. 10. Galland. Pfeifenrohr. Mann, 42 J., keine Angabe ilber den Vet-
166
V. ENGr~Isc~
lauf. Ted. Sektion: Der gr5~te Teil des Pfeifenrohres im rechten Harnleiter eingelagert, hatte diesen durchstochen. Ted an Peritonitis. 11. K e n y e r e s . Mehrere Katheterstficke eines in einer HarnrShrenverengerung abgebrochenen Katheters, yon denen das eine fiber die Parsmembranacea in die Blase reichte; nebenbei bestanden hinter tier Verengerung Fisteln. Der Tell des Stfickes, welcher in der Blase lag war, incrustiert, tier im hi~utigen Teile nicht. Sektionsbefund: Todesursache nicht angegeben. 12. Bourdon. Federhalter. M., 42 J. Der Federhalter erstreckte sich veto Bulbus bis in die Blas% war 17 cm lang; Auftreten yon py~tmischen Erscheinungen; keine Operation. Ted. AbszeB um die Blase und HarnrShre; die Blase yon dem einen Ende 4urchbort. Todesursache Pyiimie. 13. W i e r e r . Kugel. alter Mann. SchuB vor 25 Jahren; die Kugel wnrde nicht gefunden; vor 5 Jahren Steinbeschwerden; Harnlassen nut bei Seitenlage mSglich; keine Operation. Sektion: Die Kngel sag in der ~ahe des Blasenhalses in der Blasenmuskulatur, welche sie klappenartig emporhob. Vitium cordis. Todesursache: u cordis. 14. Morgagni. Hutnadel. Mann, 40 J. Die ~adel vor 2 Jahren wegen lange andauernder Dysurie eingeffihrt; keine Angabe fiber Erscheinungen; Ted. Sectionsbefund: Die Spitze der Nadel vorn links in der Vorsteherdrfise eingestochen; der Knopf in einem Blasendivertikel; derselbe incrustiert, bildet einen nu~grol~en Stein. Todesursache nicht angegeben. 15. Gruber. Mann, 28 J. Stecknadel vor 2 Jahren eingeftihrt; nach 1/2 Jahre die ersten Blasenerscheinungen; Nadel mit der Sonde nicht gefunden; folgt Cystitis putrida; einen Stein gefunden. Keine Operation. Sektionsbefund: Die 2" lange Nadel mit der Spitze am Blasenhalse eingestochen. Das andere Ende yon einem 11/2 X 1 ~/2" messenden Stein eingenommen. Todesursache: Entartung yon hSheron Harnorganen. 16. O'lNeil. Mann, 50 J. Haarbfischel vom Schamberge, seit 12 Monaten; seit 3 Monaten H~imaturie. Spontane Aussto~ung des Haarbfischels, andauernde Beschwerden. Ted. Kein weiterer Befund. Beztiglich der HarnrShre liegen keine Tatsaehen vor, da, wenn es zu sehweren Erseheinungen kam, immer Eingriffe, zumeist Einschnitte vorgenommen wurden, weswegen selbe zu den Todesfiillen nach Operationen gehSren. W i r sehen daraus, dag, wenn der FremdkSrper nicht aus den H a r n w e g e n entfernt wird, er schlie$1ich zum Tode ftihrt. W a h r e n d es bei den FremdkSrpern zumeist entziindliche, zur Gangr~in und zu Fisteln fiihrende Prozesse sind, welche meist durch Py~mie zum Tode fiihren, kommen bei denen der Blase auch die Ver~nderungen der hSher gelegenen Harnorgane in Betracht. Schwere Complicationen treten auf, wenn der KSrper zugleich in der Blase und HarnrShre liegt. Daraus folgt, da~ die Entfernung des FremdkSrpers so rasch als mSglich vorgenommen werden sell, da spontane AusstoSung desselben verh~ltnism~J~ig selten erfolgt.
Uber FremdkSrper der m~innlichen ttarnrShre und Blase.
167
S p o n t a n e A u s s t o ~ u n g der F r e m d k S r p e r . Aus der Harnr6hre: Kornahre (Lenander; am 15. Tage). Katheterstiicke: Sijpkens; das eine erst naeh 16 Monaten. Knochensti~ck: Guthrie; nur einzelne, andere mu~ten ausgezogen werden. Papierrolle: Prendl; alsbald. Wiirmer" Curling, Drew, Car, Dupuytren. Wattetampon: Posner; beim Harnlassen, naehdem das Ausziehen vergeblich versucht worden war. Gummischlaueh: Davis; nach der Erweiterung der Verengerung. Die Ursache, warum so wenig F~lle der spontanen Ausleerung der FremdkSrper der HarnrShre beobachtet werden, mag wohl darin liegen, da~ dies rasch nach dem Einfiihren erfolgt, bevor es noch zu weiteren StSrungen kommt, so da~ solche Falle selten zur Kenntnis der ~_rzte kommen. Das spontane Ausstol~en kann durch Einspritzen yon/31 in die HarnrShre, d.urch Zuhalten der ~tul~eren HarnrShrenSffnung am Beginne der Harnentleerung und durch vorheriges Einlegen einer dickeren Sonde bis zum K6rper, d.h. durch Erweiterung des vorliegenden Teiles der HarnrShre, erleichtert werden. Ruude KSrper, kurze, li~ngliehe und glatte KSrper sowie solche, welche nicht fest eingekeilt sind, werden leichter ausgestolten werden kSnnen. Wie viel neben dem Druck des Harnstrahls auf die Zusammenziehung der Muskeln um die HarnrShre kommt, dariiber liegen keine Beobachtungen vor. Eine Anteilnahme dieser Muskeln ist nicht ausgeschlossen, ja sogar wahrscheinlich. 2. F r e m d k S r p e r der Blase (44 F~tlle): AuffaUend h~ufig ist das Ausstolten yon Knochenstiicken trotz der zahlreichen Spitzen. Es scheint, dal~ sich dieselben mit Schleimoder Eitermassen umhiillen und so leichter durch die HarnrShre abgehen. Es ist bezeichnend, dal~ Katheterstt'teke nicht reichlicher abgehen. Vielleicht liegt die Ursache darin, dal~ sich dieselben fest an die Blasenwand anlegen und durch die GewMt des Harnes nicht fl'ei gemacht werden kSnnen; denn wit werden sehen, dal~ es unter Umstiinden schwer ist, ein Instrument zwischen Blasenwand und Katheterstiick zu bringen. Knochenstiicke: Schmidt, Larrey, Hennen, Douglas, Longmore, Browne. Bartels verzeichnet 17 Falle unter 48 Fallen yon Knochenstiicken in der Blase, Leroy d'Etiollies nach 16 Wochen. Holzsplitter: Castangen; beim Harnlassen.
168
V. ENGLISCH Uhrkette: Hunt; nach vielem Trinken. Darmsaite: Warrnig. Katheterstacke: Steinitz; als schwarzbrauneMasse nach 17 Jahren. Cameron: die eine Halfte, Denni% Chinat, Leroy d'Etiolles, Sijpkens einen nach 16 Monaten. Kleiderreste: Perin nach 3 Monaten, Bingham, South, Thouvenin. Haare: Bazy, O'Neil. Strohhalm: Nicolich. Stecknadel: Claudinus; im Steine. Geronnene Einspritzung (?): Mann. S tQck eines _~tzmitteltr~gers: Demarquay-Balay. Bleistift: Leguest; Stauung des Harnes, ill tier Knie-Ellbogenlage.
Aus dem Y o r a n s t e h e n d e n g e h t h e r v o r , da~ die B e h a n d l u n g in der grSl~ten Z a h l der F a l l e w i r d eine o p e r a t i v e s e i n miissen. B e h a n d l u n g . Was die Behandlung anlangt, so erscheint es aueh hier angezeigt, mit tier der FremdkSrper der HarnrShre zu beginnen, da viele ttandgriffe und Instrumente bei den FremdkSrpern tier Blase in Anwendung kommen. Vor allem mu~ bei der Behandlung darauf Rficksieht genommen werden, da~ die FremdkSrper die Tendenz haben, in die Blase zu schliipfen. Es ist daher die erste Aufgabe, diesem Umstande entgegen zu arbeiten, d.h. den FremdkSrper zu fixieren. Liegt derselbe vor dem h~utigen Teile, so kSnnen wir das Zuriickschliipfen hindern, wenn wir die HarnrShre hinter dem KSrper yon beid'en Seiten her zusammendriicken oder yon hinten her einen starken Druck auf den Bulbus in der Richtung yon hinten nach vorne ausiiben. Reicht dagegen der FremdkSrper bis in den h~utigen oder prostatischen Teil, so wird der Druck mit dem Finger yore Mastdarm aus, am besten gegen den oberen Rand der Vorsteherdrfise ausgeiibt. Klemmen an die HarnrShre anzulegen, kann nur im h~ngenden Teile der HarnrShre ausgefiihrt werden, kann aber leicht zu Quetschungen tier ttarm'Shre Veranlassung geben. Bei weiehen KSrpern (Kathetern, Wachsbougien u. dgl.) kann eine Befestigung der K0rper mittelst einer dureh sie und die HarnrShre durehgestochenen Nadel erfolgen. Die dadureh gesetzte Verletzung ist unbedeutend und nach eigener Erfahrung ohne Naehteil. Sie ist sicherer als die einfache Compression tier HarnrShre. Im vorderen Teile der ttarnrShre kann das Umlegen eines Kautschukringes den Assistenten ersetzen. Eine weitere Forderung bei der Behandlung der FremdkSrper ist die mSglichst rasche Entfernung derselben, da,
Uber Fremdk5rper der m~nnliehenHarnrShre und Blast.
169
wie wir gesehen haben, besonders an der HarnrShre schwere Veranderungen erfolgen. Beziiglich der HarnrShre miissen kurze, rundliche KSrper, spitze und lange stumpfe KSrper unterschieden werden. R e l i q u e t unterscheidet: 1. runde und oblonge KSrper, welehe zerstiickelt oder zerbrochen werden kSnnen, 2. lange, hohle, welche gefaltet oder zerschnitten werden kSnnen, 3. lange, harte, welehe zerschnitten oder zerbrochen, 4. lange, starre, welche nicht zerschnitten oder zerbrochen werden kSnnen, 5. lange rigide, zerreibliehe, zum Falten, ein- oder zweispitzige, mit scharfen Vorspringern versehene, mit denen sie an der Wand haften bleiben. Rundliche K6rper suche man zun~tchst Yon hinten nach vorne zu sehieben, wenigstens bis zur ~ul~eren Harnr6hrenSffnung, da sie dann leicht ausgezogen werden kSnnen, eventuell mit Spaltung der Miindung. Das Vorschieben kann durch 01einspritzen in die ttarnrShre erleiehtert werden, w~hrend beim Ausziehen dieses zu vermeiden ist, da die Instrumente dann leieht abgleiten. Bei allen Operationen soll der Kranke sich mSglichst ruhig halten, um das Entschliipfen oder Hineinschliipfen in die Blase zu vermeiden. Gelingt dieses nieht, so kommt die Entfernung mit Instrumenten an die Reihe. Liegen dieselben weit vorne und sind sie beweglich, so ist das Fassen derselben nicht schwer; sind sie jedoch lest eingekeilt, so kSnnen sie dadurch beweglieher gemacht werden, dal~ sie mit grSl~ter Vorsieht und Fixierung der HarnrShre hinter dem FremdkSrper etwas nach riiekwarts gesehoben werden, um in einem weiteren Tefle der HarnrShre gefa~t zu werden. Bestehen dieselben aus einer weieheren Masse, so kann man versuchen, dieselben zu zerbrSckeln (Paraffin); ebenso andere run@ KSrper ( F r i e d l a n d e r , Rettigstiicke). Zur Erleichterung des Ausziehens der Fremdk6rper wurden verschiedene Vorteile angegeben. Bleibt das Instrument im vorderen Teile hhngen, so gelingt die Entfernung manehmal, wenn das Glied an dem Instrumente naeh hinten gesehoben wird (Bazy, Morell, Lavall~e, Brousseau). Voillemier hat dasselbe fur lange K6rper mit rundliehem, nieht spitzigem hinteren Ende bei geh~)rigerFixierung derselben empfohlen. Die Biegung des Gliedes gegen die Rilckenseite wird fiir das Durchstechen yon spitzen Enden empfohlen, weft dasselbe die untere Wand der Harnr6hre spannt und das Durchstot~en erleiehtert. (Deschamps, Nadel, Dieffenbach, Boinet geknSpfte Nadel, Brousseau mit Hervortreten der Nadel dureh
170
V. EsoT.iscH
die ~tuBere HarnrShreniiffnung. Zur Erleichterung des Durchstot~ens yon Spitzen, welche im hiiutigen Teile tier Harnr(ihre liegen, empfiehlt D i e f f e n bach das Aufheben einer Fake am Mittelfleische; bei Einschnitten in die Harnriihre kann die Verbiegung des Gliedes das Eintreten des Endes des Fremdkiirpers in die Wunde erleichtern (Voillemier). Rundliche Kiirper, wenn sie weit vorne sitzen, lassen sich mit Hohlsonde oder besser mit einem 0hrlOffel naeh auiten befSrdern, welche an der oberen Wand bis hinter den fixierten KSrper geffihrt werden (in der Axe des Gliedes), hierauf, unter einem Winkel zu dieser gestellt, mit dem abgerundeten Ende, bei leichter Biegung des Gliedes naeh oben, langs der unteren Wand der HarnrShre nach vorne geftihrt werden. ~icht selten werden rundliehe KSrper nach Stauung des Harnes in der Blase oder bei ZudrQcken der auBeren HarnrShrenSffnung durch den versti~rkten Harnstrahl ausgestoBen ( H u t c h i n s o n : reichliches Getri~nke). In gleieher Weise wird eine einfache D r a h t s c h l i n g e hinter den KSrper geftihrt und in der Axe des Gliedes ausgezogen. Hier, sowie bei allen anderen Verfahren empfiehlt es sich~ das Vorriicken des KSrpers mit den Fingern zu kontrollieren (Tussey, Holzstiick). D e s a u l t bediente sich einer Fadenschlinge. Da die einfache Schlinge sehr leicht abgleitet, so wurde dieselbe mittelst einer Kanille eingefiihrt, der FremdkSrper durch Anzichen der Fadenschlinge an tier Kaniile festgehalten, hierauf das Ganze ausgezogen (Marchetti). Zur besseren Fixierung der Schlinge wurde die Drahtschlinge auBen mit einer Schraube versehen, welehe sich gegen die Kaniile stemmte. Z a u g e n zur Entfernung der Fremdk(irper aus der HarnrShre wurden in mannigfacher Weise angegeben, kls Bedingung fiir die Zangen gilt, dag dieselben erst geSffnet werden dtirfen, wenn selbe den Fremdk0rper beriihrt haben. Die einfachste Form ist die Kornzange, die Pincette ftir vorne liegende KSrper oder mit ihrem vorderen Ende dahinragend. Doch dilrfen mit ihnen, wie mit allen zangenfSrmigen Instrumenten, die Versuche des kusziehens nieht zu lange fortgesetzt werden, da aufler Blutung auch noch schwere entzilndliche Erseheinungen auftreten kSnnen. Polypenzangen eignen sich nur fQr weite Harnr0hren. Far enge HarnrShren und ftir Fremdk0rper im hinteren Teile der Harnriihre wurden l~tngere und diinnere Zangen angegeben (A. Cooper, Pitha). Dieselben federn aber stark und ist man nicht imstande, mit denselben einen stiirkeren Druck zum Fassen der K0rper auszuiiben. In gerader Form fiir den vorderen, in gekrtimmter fiir den hinteren Teil der HarnrShre bestimmt. Um der Zange mehr Gewalt zu verleihen und zur besseren Fixierung des K(irpers wurde die Zange durch eine Kanille eingefahrt (Deschamps). Es hatte dieses den Vorteil, dab der unmittelbar vor dem Fremdk~irper liegende Teil der Harnr(ihre erweitert und das Einffihren der Zange erleichtet wird. Das Einsehieben der Instrumente durch eine Kantlle wurde in der verschiedensten Weise ausgefiihrt. Das Wesen dieser Instrumente ist: 1. eine weite Kaniile, 2. eine Kantile, welche an ihrem Blasenende in 2, 3 oder 4 Branchen geteilt ist. Diese Kanllle ist in ersterer verschiebbar und wird unter der im Verlaufe oder am Ende der iiuBeren Kaniile durch eine Schraube festgestellt.- In den neueren Instrumenten ist der auBere Teil zur besseren Handhabung iihnlich den Lithotriptoren geformt. Ist die innere Kaniile zurilekgezogen, so bilden die Branchen derselben einen knopffSrmigen Ver-
Uber FremdkSrper der m~nnlichen HarnrShre und Blase.
17~_
schlul~ der au~eren. Das Instrument wird geschlossen eingefahrt; an dem KSrper angelangt, die Schraube geltiftet; die innere Kanfle naeh einw~rts gesehoben, wodureh sich die Branehen 5ffnen und den Stein umfassen. Durch Zurt~ckziehen der inneren Kanfle erfolgt die Fixierung des FremdkSrpers ( C i v i a l e ' s Trilab, Huntersehe Zange mit 2 und 8 Branchen, bei ~velcher die Branehen zum besseren Festhalten der K0rper ausgefranzt sind, Curtis ~hnliche Zange). Um bei der Unm0gliehkeit, das Instrument wegen zu gro~em Umfange auszuziehen, eine Verkleinerung des KSrpers zu erzielen, wurde dureh die inhere Kaniile ein ebenfalls zu fixierender und beim Einfahren zwischen den Branchen verborgener, mit spitzem, meiitelfSrmigem oder trepanartigem Ende versehener Stift (Mandrin) eingeftihrt. H u n t e r liel~ das innere Ende des Instrumentes ffir die tieferen Teile der HarnrShre krfmmen. F e r r i e r ersetzte die i~uttere Kanfle durch einen sehr dicken, an beiden Enden offenen Katheter, weleher fiber den Fremdk0rper geschoben ~vurde. Dureh diesen Katheter ~vurde ein Tire fond eingeschoben, in den FremdkOrper eingebohrt und das Ganze ausgezogen. Da die gew6hnliehen Zangen oft nicht ausreiehen, andererseits gerade am FremdkSrper eine gehSrige Erweiterung nieht erzielt werden kann, so wurden eine Reihe yon Instrumenten and Zangen erfunden, welche diesem Ubelstande abhelfen sollten. Das bekannteste ist die Curette yon L e r o y d ' E t i o l l e s , v. C h a r r i e r e . Das eine liiffelfSrmige Ende des Stabes ist gegen den iibrigen Teil gegliedert and kann dureh einen, durch eine Sehraube verschiebburen Stab im Winkel mit dem unteren Teile gestellt werden. Das Instrument wird in gestreckter Stellung 15ngs der oberen HarnrShrenwand eingeffhrt, bis das 10ffelfSrmige Ende ~tber den Fremdk0rper hinausgeffhrt ist. Dureh die Stellsehraube wird das Ende senkrecht oder gar in einen naeh au~en offenen, spitzen Winkel gestellt und das Instrumend ausgezogen. Guyon schob eine dicke Wachsbougie gegen das aufgestellte Ende und den FremdkSrper, um letzteren besser zu fixieren. Da alas innere Ende in dieser Stellung die hintere Fl~che des Instrumentes fberragt, so wird dadurch leicht eine Verletzung der Harnr0hre erfolgen. Selbe kann am leichtesten dadurch vermieden werden, dab die Harnr0hre fiber dem inneren Teile des Instrumentes seitlich zusammengedraekt wird, wodureh der Durehmesser yon tier oberen zur unteren Wand vermellrt wird. Die 2. Art tier Instrumente kennzeichnet sich dadurch, dab das gegliederte Ende der einen Branehe der Zange mit dem 0ffnen der Griffe ira Winkel zum Instrumente gestellt wird und beim Sehlu~e der Zange sieh fest an den FremdkSrper anIegt und gegen die nicht gegliederte Branche andri~ekt. Die Stellung der beiden Branchen der Zange ermSglicht ein 0ffnen derselben, ohne Dehnung der HarnrShre. Dieselben sind yon Collin, M a t h i e u angegeben. Collin modifizierte die Zange nach Art der laryngoscopischen Instrumente (Pince 5 poussette). Die Zangen werden geschlossen bis an den KSrper gefahrt, die gegliederte Branehe aufgestellt and mit der nieht gegliederten getrachtet, hinter den Fremdk0rper zu gelangen, das Instrument gesehlossen und ausgezogen. ~Ietallkatheter suchte man mit der Zange zu entfernen (Cazenave mit Erfolg)~ wobei aber hhufig ein Abrutschen an der glatten F15ehe erfolgt. Unterstatzt wird das Anziehen dutch Nachschieben am inneren Ende
172
V. E~G~scH
des abgebrochenen Stiickes. Englische und N~laton-Katheter haben die Eigentfimlichkeit, dab sie bald brtichig werden und beim Ausziehen zerreiflen; auch selbst dann, wenn man mit dem einen Zangenarme in den Katheter gelangt ist und so, wenn auch nur die eine Wand, in grsi~erem Umfange gefaflt wird. Man hat daher auf andere Verfahren gesonnen. Zuniichst suchte man dureh Zusammenschieben des Gliedes das ~uf3ere Ende des Katheterstiickes der aul~eren HarnrOhren(iffnung zu niihern; ein u welches viele Vorteile bietet. Nan versuehte einen Katheter
Collin.
Matthiea.
1)itha.
Fig. 1. mit weiterer Lichtung fiber das abgebrochene Stfick zu schieben (Ferrier), bis beide Teile fest zusammenhingen und gemeinsam ausgezogen werden konnten. Um die Befestigung beider zu sichern, wurde in die weitere Kanale ein Tirefonds eingeffihrt und in den FremdkSrper eingebohrt. K o v a c z ffihrt durch den dickeren Katheter ein Hakchen in das abgebrochene Katheterstfick, um es auszuziehen. V o i l l e m i e r fiihrte eine dicke Darmsaite in den abgebrochenen Katheter und zog beide nach dem Aufquellen aus. Dieses Vcrfahren hat den Vorteil, daB, je wetter (lie Darmsaite eingesehoben wird, um so mehr wird diese und der Katheter ein festes Instrument und lassen sich beide mit geringerer Gefahr des Ab-
l~ber FremdkSrper der m/innliehen HarnrShre und Blase.
173
reil3ens ausziehen. Ist die Darmsaite gekn0pft, so bietet sie noch mehr Vorteile. M o n t a j o n fiihrte ein H~tkchen direkt in einem Gummikatheter ein, und das Ausziehen gelang. Dieses Verfahren wird wohl nur in Anwendung gezogen werden kSnnen, wenn das hut3ere Ende sichtbar gemacht werden kann. Um ein Zerbreehen der Katheter beim Ausziehen mit tier Zange zu vermeiden, rht F f l r s t e n h e i m , den Katheter nicht zu lest zusammenzudriicken. Man hat far Katheter, besonders l'~laton-Katheter, wenn das Ausziehen schwer ist, empfohlen, die Katheter in die Blase zu schieben, well ihre Entfernung yon dort leichter sein sollte. In vielen FMlen ist dieser Vorgang geglQekt; aber gerade ~ l a t o n - K a t h e t e r werden leicht im bulbOsen oder prostatischen Teile der HarnrOhre aufgehalten. Um leichter hinter die Fremdk/~rper, besonders rundliehe, zu gelangen, hat man die Zange so eingerichtet, dab yon den beiden Teilen der eine derselben um 180 o u m die Lfingenaxe des Instrumentes gedreht in den anderen zu liegen kommt und die beiden 15ffelf/~rmigen Arme gleichsam nur ein 15ffelfSrmiges Instrument bilden. Man sucht nun in dieser Stellung hinter den Fremdk0rper zu gelangen, dreht dann den drehbaren Arm um 180 ~ so dab sein Ende dem 2. Arm gegentiber kommt, und zieht den K6rper aus. H a r r i s wendete das Ein- und Dariiberschieben einer Kaniile bei einem Pflanzenstengel an. Eine Abi~nderung des Tirefonds machte L o u s t o l o t , indem er einen nach Art eines Korkziehers gebogenen Stahldraht in den FremdkSrper einfiihrte (Kn/)pfehen eines englischen Katheters). Lhngtiche KSrper yon fester Consistenz, z. B. Bleistifte, Federhalter, werden, wenn sie nicht zu lest eingekeilt sind, leicht ausgezogen, da man ihr hinteres Ende gut fixieren und am vorderen Ende eine gr/)~3ere Gewalt anwenden kann. l'~icht immer gellngt die Entfernung in dieser einfachen Weise. So waren V o i l l e m i e r und E i s l e r bei einem eingefiihrten Baumaste, dessert vorderes Ende seitlieh eingekerbt war, so dab die abstehenden B1/ittchen mit dam freien Ende nach ~orne sahen, trotz des AblSsens der BlAttehen, Einfiihren eines hakenfSrmig gekrilmmten Drahtes in das Mark des Astes nicht imstande, den Ast auszuziehen. Dieses gelang erst, nachdem sie den Ast mit einem scharfen Stilet in mehrere L~tngsteile gespalten hatten. G i b e r t mul3te wegen einer Wachsbougie, welche sieh am inneren Ende umgebogen und sich im hikutigen Teile der HarnrOhre eingehakt hatte, den ~ul~eren Harnr/)hrenschnitt machen. D e s n o s konnte alas Mundsttlck einer Pfeife erst naeh Spaltung der /iul3eren Harnrbhren/Jffnung entfernen: BOckel einen Federstiel, welcher sich in der Schleimhaut eingehakt hatte, nachdem er denselben etwas zuriXckgeschoben hatte. D e m a r q u a y spaltete einen Federhalter in 2 Teile; ein Verfahren, welches die Iqatur bei Bleistiften eingehalten hatte und welches das Vorbild filr die Behandlung der Bleistifte auch fflr die Chirurgen war. H a r r i s schob eine Kanffle ilber ein StOck eines Calmusrohres. R o u x machte wegen eines Pfeifenansatzrohres, welches abbrach, die Sectio perinealis; B i r k e t wegen eines Federhalters den i~ul3eren HarnrShrenschnitt; ebenso lXTicolich; D e s g r a n g e s T h ~ d e n a t wegen einer fest eingekeilten Patrone die gleiehe Operation;
174
V. Ex(~Lisc~
ebenso T r d l a t wegen eines Pfeifenrohres; wegen einer Gabcl die Sectio mediana.
ebenso F i o r a m i ;
Hirail
Zur Entfernung der l~adeln wurden die verschiedensten Verfahren angegeben. Das einfachste und ffir alle Arten yon l~adeln mSgliche besteht in Umfassen der freien Enden und dem Ausziehen. Da aber in den meisten Fallen die 1Nadeln sich in die Schleimhaut dcr HarnrShre eingestochen haben, so wird fiberall das Freimachen der Spitze hervorgehoben und zwar durch Anziehen des Gliedes und, sobald die Spitze frei ist ( A m u s s a t , S t a r k , Edin), die Biegung des Gliedes nach der Seite der verletzten Schleimhaut. Bei den fibrigen Arten der Behandlung mfissen die geraden, nicht gekn(ipften, die gekn6pften und die ttaarnadeln unterschieden werden. Auffallend gering ist die Zahl der geraden oder Niihnadeln, welche in der Harnr6hre steeken geblieben sind; im Gegensatz zu jenen in der Blase, was ffir ein leichtes Hineinschlfipfen in die Tiefe spricht. In der einfachsten Weise sucht man mit einer Hohlsonde die Spitze abzuheben und in die Rinne derselben zu bringen. Wahrend des Ausziehens der Sonde wurde die l~adel yon hinten nachgeschoben. Der Versuch, die l~adelspitze vorher durch Zurfickschieben des Gliedes der au~eren Harnr6hrerOffnung nahe zu bringen, ist wegen der Gefahr des wiederholten Einstechens meist ohne Erfolg. D e s a u l t , Sue, C a u d m o n t , S i m p s o n ffihrten eine Waehsbougie bis zur Spitze der Nadel, stachen diese in die Bougie und zog die Bougie mit Erfolg aus. Erleichtert wird dieses Verfahren, wenn die Waehsbougie in der Rinne einer Hohlsonde eingeffihrt wird. In anderer Weise ffihrten dieselben eine H u n t e r s e h e Zange etwas fiber die Spitze der l~adel nach hinten und bogen die Spitze bei geh6riger Fixierung der Nadel 3 cm um und zogen sie mit der Zange oder einem Hftkchen aus. R a y n a u d ffihrte eine dicke Sonde an der Nadel vorbei his in die Blase, wodureh infolge der Spannung der Harnr0hre die l~adel fest an die Sonde angedrfickt wurde und mit der Sonde tuit Erfolg ausgezogen werden konnte. In der Mehrzahl der Falle wird dieses Verfahren ohne Erfolg sein. wenn man nicht imstande ist, alas hintere Ende zu fixieren und gleichzeitig vorzusehiehen. Ist die l~adel stark eingespieBt, so wird es sich empfehlen, die l~adel ganz durchzustoi~en und auszuziehen (Deschamps). Ist die l~adel gr(ii%r, z. B. eine Matratzennadel (Thomas), so wird dieselbe an dcr Spitze eine VerwSlbung der Harnr~hrenwand bilden und man kann dann leicht auf die Spitze einschneiden (Pascal). T o u s s e y zog eine l~Iadel mit einer Drahtschlinge aus, was nur gelingen dfirfte, wenn man imstande ist, den Draht in das 0hr einzuhaken. Die Zange, welche H o w s l e y angegeben und welche er mit Erfolg bei einer Hutnadel anwandte, dtirfte sich auch fiir gerade 1Nadeln gut eignen. Die Zange hat eine concave und eine convexe Branche, welehe genau ineinander passen, so dab die 1Nadel zwischen ihnen lest eingeklemmt wird. H e a t h s Verfahren, einen Tubus fiber die Spitze tier Nadel zu ffihren, diirfte nur dann yon Erfolg sein, wenn das hintere Ende der Nadel bequem nachgeschoben werden kann; daher sich dieses Verfahren leichter bei geknSpften l~adeln in Anwendung bringen lagt. W a n n fafite eine lange Nadel mit tier Zange, um sicherer auf die :Nadel einsehneiden zu k0nnen. D i e f f e n b a c h machte am Mittelfleische eine quere ttautfalte, um eine l~ahnadel, deren Spitze im hi~utigen, das 0hr im prostatischen Teile der Harnr0hre lag, besser durchstechen zu
Uber Fremdk5rper der m~nnlichen HarnrShre und Blase.
175
k6nnen und schnitt dann auf die Spitze ein. L e m o n n i e r zog eine Nadel mit einem spiralf6rmig gebogenen Draht aus. C u r t i s i~nderte D e s a u l t s Verfahren in tier Weise ab, dab er fiber die umgebogene Spitze der ~Nadel eine Kanfile fiihrte, in welche ein Stilet mit Schraube eingeffihrt, in das umgebogene Ende eingehakt und das Gauze ausgezogen wurde. D a y o t rollte eine Bleiplatte wie einen Tubus zusammen, ffihrt diesen fiber den Fremdk6rper, z. B. Nadel, nach hinten und bog das hintere Ende des Tubus urn und zog denselben saint dem Fremdk6rper aus. R ~ I i q u e t gab folgendes Verfahren an: Mit der Pincette yon Collin geht man an die gut fixierte Nadet heran, faBt die Nadel, rfickt jetzt mit der Pincette, ohne die Nadel zu verlassen, an tier Nadel nach vorn, his man gegen die Spitze kommt. Macht diese durch Anziehen des Gliedes frei und faint sie mit der Zange. R S l i q u e t hat eine eigene Zange construiert, in welcher durch einen Staehel die Nadel in die Axe der Zangenbranchen gestellt und ausgezogen werden kann. Alle die fiir die geraden Nadeln angegebenen Verfahren werden sich aueh ftlr die geknOpften Nadeln anwenden lassen; nur unter Umsthnden schwieriger, da diese b~adeln lhnger, fester eingespiei~t sind. Dagegen wird das knopffOrmige Ende die Fixierung und das Nachschieben erleichtern. Aus diesem Grunde hat bei den gekn6pften .Nadeln ein besonderes Verfahren die haufigste Anwendung gefunden. Es besteht dies in dem Durchstechen der Nadelspitze durch die gauze Harnr6hrenwand, dem Umdrehen der bTadel, so dab der Knopf gegen die auBere Milndung der Harnr6hre zu liegen kommt, worauf die Nadel entweder nach vorn geschoben oder mit der Zange ausgezogen wird (Sue zuerst versucht; A. Cooper). 1st der Knopf der Nadel sehr klein (Steeknadel), so kann die 0ffnung der Harnr6hre durch Zug so erweitert werden, dab die ~ade] direkt nach aui~en gezogen werden kaun (Bourguet). Eine unn6tige Complication scheint das Abtrennen des vorstehenden Stfickes der durchgesto~enen Nadel und das gesonderte Ausziehen des Knopfes. B o u s s i n erweiterte die auBere Harnr6hren6ffnung mit 2 Peans, machte die Spitze der Nadet frei, schob ein abgeschnittenes Katheterstfiek fiber die Spitze der ~Nadel, drangte das Glied zuriick, his die Spitze sichtbar und auszuziehen war. Wenn wir die Tabetle genauer durchsehen, so fallt es auf, wie haufig bei gekn6pften Nadeln das Ausziehen mit der Zange gelang; ebenso nach dem Umdrehen der NadeI, dai~ man nut in wenigen Fallen gezwungen war, auf die Spitze derselben einzuschneiden. Ganz anders liegen die VerhMtnisse bei den Haarnadeln, da die freien Enden immer mehr oder weniger federn und yon einander welter abstehen als die an der Biegung liegenden Stellen, so werden dieselben immer die Schleimhaut eindrficken und selbst Decubitus erzeugen, wenn die Entfernung nicht rasch genug vor sich geht. Die Enden sind daher nieht nur eingestochen, sondern die ganze Nadel tief eingebettet. Man hat behauptet, dab dieses starkere Abstehen der freien Enden das Hineinschlfipfen der Haarnadeln hemmen soll (Dieffenbach), was abet nicht der Fall ist, da wir dieselben zumeist in den tieferen Teilen der Harnr6hre finden, bis wohin sie wegen ihrer Kfirze durch das elnfache Einschieben in die Harnr6hre nicht gelangen k6nnen. Es ist dies leicht begreifiich, da beim Anziehen des Gliedes die freien Enden immer tiefer zu liegen kommen und
176
V. EN(~LlSC~
sich mit dem Nachlassen des Zuges sogleich einspieBen. Ein besonderer Umstand, welcher fiir die Behandlung von Bedeutung ist, ist das Federn der Enden beim Zusammendri~cken der Harnr6hre. Gelingt es, die Ha arnadeln quer zu fassen, so kSnnen wir die freien Enden ni~hern, mit einer RShre umfassen und die Nadel ansziehen. Desgleichen wird das Zusammendri~cken d~s Ausziehen mit der Z~nge erleichtern; doch liiBt sich nur ein Erfolg erwarten, wenn die ~adel welt vorn liegt, da selbe in dem hinteren Teile dem Drucke nieht zuganglich ist. Das Ausziehen sollte gelingen, wenn man nur das eine Ende mit der Zange faBt, fest anzieht, so dab sieh die .Nadel yon selbst streekt (Goldberg); ein u welches wegen der anzuwendenden Kraft und dem Anpressen der Nadel an die Harnr6hrenwand leicht zu u Veranlassung geben kann. In gleicher Weise wie bei den anderen Nadeln versuehte man das Durchstechen und das Ausziehen an einem Ende, wobei sich die Nadel yon selbst streckte. Birgt dieselben Gefahren wie das friihere Verfahren neben einer starken Zerrung der Harnr6hrenwand, insbesondere im Zwischenstiick, wenn beide Enden durchgestoehen wurden. Es wird sich in diesem Fall das Umdrehen der Nadel, so dab die Biegung naeh vorn kommt, empfehlen, weil alas Ausziehen mit der Zange oder einem Hakchen keinen Schwierigkeiten unterliegt (Guyon, P u t m a n n , B a d s t i b e r , S c h r e i b e r , Soul~, S6galas). Das Durehstechen gelingt nicht immer (Soul~). Um das Ausziehen der durchgestochenen Haarnadeln zu erleichtern, trennte man das eine Ende ab (Soul6) und doch war das kusziehen schwer. T h o m p son schlug vor, die b~adel in zwei Teile zu trennen und jeden Teil gesondert auszuziehen oder nach Freimachen der Spitzen die Nadel in die Blase zu sehieben und mit dem Lithotriptor auszuziehen. Statt der Zange wurde auch der Lithotriptor in Anwendung gebracht (Steele). G u y o n versuchte das Ausziehen mittelst des Endoskopes ohne Erfolg. R ~ l i q u e t gab ein Instrument an, um die ~adel in zwei Stticke zu teilen, wie T h o m p s o n vorgeschlagen. In i~hnlicher Weise wie die Haarnadeln verhielt sich eine in die HarnrOhre eingefiihrte Drahtschlinge, deren li~ngeres Ende an der i~uBeren Harnr(ihren6ffnung vorragte. Beim Anziehen an diesem stach (las ktirzere Ende durch, es wurde ein Einschnitt gemacht und der Draht ausgezogen (Dieffenbach). ]n vielen Fallen mu~te man die Entfernung nach E'inschnitten in die HarnrOhre vornehmen (Boussin, D e s p r e s , M e l t z e r , Guyon, G u i n a r d , Soul~, Sue), wobei die Entfernung infolge des tiefen Einbettens in die HarnrShrenwand sehr schwer war (Durgni). Besondere Sehwierigkeiten bietet die Behandlung der eingefilhrten )~hren, welehe i~ul~erst selten spontan ausgesto~en werden (Lenandi~). Der Grund hierfilr liegt darin, dab sieh die Grannen ausbreiten und sich jede fi~r sieh einspieBt. J o b e r t de L a m b a l l e gelang das Ausziehen mit einer yon ihm abgeanderten Curette. In 2 Fallen mul~te der auBere Harnriihrenschnitt gemaeht werden. Neben den verschiedenen Zangen wurden verschiedene andere Instrumente angegeben. In der einfachsten Form erscheint ein verkleinerter Lithotriptor mit flachen Branchen yon 3 - - 4 mm H6he (Civiale). Dub o w i s k y und M a t h i e u itnderten einen kleinen Lithotriptor derart ab, dab der weibliehe Tell die Form einer Curette hatte und beliebig
~ber FremdkSrper der m~innlichenHarnrShre und Blase.
177
gestellt werden konnte. Mit gerade gestelltem weiblichen Tell wurde alas Instrument hinter den Fremdk0rper geftihrt, der weibliche Tell aufgestellt, so dab der Fremdk0rper vor demselben lag, und jetzt der mannliche Tell vorgeschoben und der Fremdk0rper zwischen beiden gefal~t, zerdrtickt oder ausgezogen. Zum Zerbrechen der Fremdk0rper hat R~liquet ein compliciertes Instrument angegeben. bTicht selten bleiben Fremdk0rper in Harnr0hrenverengerungen steeken. Die hierbei eingeschlagenen Verfahren waren: Stack der FremdkSrper~ z. B. Katheterst~ek~ in der Verengerung, so versuchte man das Ausziehen (Weiland Acrum, Vincent, Ivanehich), das Zuriickstol~en des Fremdk0rpers in die Harnr0hre oder Blase mit folgender Erweiterung der Verengerung dureh Dilatation (Thompson, Keyes: .Nadel) oder Urethrotomia interna; wenn dies nieht mSglieh war, wurde direkt auf die Verengerung eingeschnitten (H o m e Blt~tenstengel, E b e r m a n n Katheterstiick, Bourdaux: Kathetersti~ck~ Briddon, Porter: Bougie, Rivington: Hutnadel). Von besonderem Vorteil ftir die Behandlung der FremdkSrper ist die E n d o s k o p i e . Nicht nur, dal~ sie uns iiber die Art des FremdkSrpers und dessen Lage Aufschlul~ gibt, sie wird mit zunehmender hnwendung uns auch sehr oft in die Lage versetzen, die FremdkSrper durch das Endoskop zu entfernen, wie die F~lle von B u r k h a r d t (incrustierte Seidenhefte nach der HarnrShrennaht) und F e l e k y (Hutnadel) beweiseu. Wie schon oben bemerkt, sollen die Versuche des Ausziehens der FremdkSrper durch die verschiedenen Instrumente nicht zu lange oder gewaltsam fortgesetzt werden, sondern die blutige Entfernung vorgezogen werden. Es gibt jedoch F~lle, in welchen die letztere Operation yon vornherein angezeigt erscheint: 1. bei inkrustierten FremdkSrpern, um das Abstreifen der Auflagerungen hintanzuhalten. 2. wenn es zur Abszedierung gekommen ist: bei Knochenstiicken (Hussey, S c h m i d t , Cavazzani), Pfeifenrohr (Tr~lat). 3. bei Gangri~n des Gliedes, Hodensackes, Mittelfleisches (Gr e en 8, Schalnadel). 4. bei bestehendeu Fisteln (Vincent). 5. bei KSrpern, welche die HarnrShre stark vorwSlben oder bereits durchstochen haben (Nadeln). 6. bei in den tiefereu Teilen tier HarnrShre eingekeilten FremdkSrpern. 7. bei in ttarnrShrenverengerungen unbewegl, sitzenden KSrpern. Bei tier Behandlung der FremdkSrper der Blase kommen mehrere Umst~tnde in Betracht, wodurch sich diese wesent!ich anders gestaltet, als an tier HarnrShre. Vor allem ist es die Incrustation und Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie. LXXIX, Bd.
12
178
V. E~GLlSCtt
Steinbildung. Incrustieren sich weiche KSrper, so lassen sich die Anlagerungen durch Zange oder am besten mit dem Lithotriptor absprengen, und kann der weiehe K~rper mittelst Zangen oder aaderen Instrumeaten ausgezogen werden, wean es nieht gelungen war, den KSrper saint den Incrustationen zu entfernen. Schwieriger gestalten sich die Verh~ltnisse bei Auflagerungen um feste KSrper. Sind diese rund und zerteilbar, so werden wir den Lithotriptor mit Vorteil verwenden und zugleich den Fremdk6rper zertriimmern kSnnen. Sind aber die FremdkSrper unzerteilbar und langlich, dann wird es wohl manchmal gelingen, dieselben auszuziehen; in der Mehrzahl der Falle werden die Auflageruagen abgestreift werden kSnnen, w~thrend der FremdkSrper selbst ausgezogen werden kann, meist aber dessen Entfernung durch blutige Operationen nStig sein. Haben sieh vollstandige Steine entwiekelt, so fragt es sieh, ob die Auflagerung und der FremdkSrper selbst zertrtimmert werden kSnnen oder nieht. Ira ersten Falle gleicht die Entfernung einer Lithotripsie; im zweiten dagegen mu~ man zum Schnitt greifen. Von wesentlichem Einflusse ist die Ausdehnung des FremdkSrpers. Liegt derselbe noch teilweise in der HarnrShre, so kann man mit den oben angegebenen Verfahren ausreichen. Mull man zu blutigen Eingriffen t~bergehen, so sind dieselben einfacher und beziehen sich auf einen Einschnitt (auf den HarnrShrenschnitt am Mittelfleische) seltener wird der Blasensehnitt gemacht werden miissen. Bei Fremdk~rpern, welehe in tier Blase selbst liegen, kommen jene Verh~ltnisse in Betraeht, welche schon oben beziiglich tier Lage und deren Ver:~tnderung bei dem versehiedenen Ftillungszustande angegeben wurden (S. 144). Besonders ersehwerend fiir die Behandhmg ist das Einsteehen und Festhalten der KSrper in der Blase, yon denen ebenfalls schon oben gesproehen wurde (S. 146). Durch beide Umst~nde wird die Behandhng wesentlich ersehwert. Es wurde schon bei der Behandlung der FremdkSrper der HarnrShre die Erschwerung derselben durch die entziindlichen Prozesse in der Umgebung dieser Teile hervorgehoben. Von noch grSl~erem Einflusse sind aber die entziindlichen Vorgange in der Umgebung der Blase; einerseits durch die Gefahr des Durchbruches in den Bauchfellraum oder die begleitenden peritonitisehen Erseheinungen; andererseits durch die Fortleitung auf die hSher gelegenen Teile in der BauchhShle. Welehe Gefahren die Erkrankungen der hSher gelegenen Teile der Harnorgane bedingen, wird am deutliehsten hervorgehen, wenn wir die Todesfalle vor oder nach einer Operation betrachten werden. Ein nicht zu untersch~tzender Umstand ist die Lageveranderung der FremdkSrper bei
~Jber FremdkSrper der miinnlichen ItarnrShre und Blase.
179
den verschiedenen Fiillungszust~nden der Blase und das Verhaltnis der Fixierung der Fremdk~rper an der Blasenwand (S. 146). Wir sehen daraus, um wie viel complizierter sich die Behandlung der FremdkSrper der Harnblase gestalten kann. Fast jeder einzelne Fall bietet Sonderheiten, welche den Arzt iiberraschen kSnnen. Das A u s z i e h e n der KSrper wird teils mit denselben, teils mit eigenen zu dem Zwecke gearbeiteten Instrumenten vorgenommen. Das Ausziehen mit den Zangen bietet insofern Schwierigkeiten, als dieselben meist nicht hinl~nglich lang sind; andererseits, da sie sehr schw~chlich gearbeitet sind, nieht genug Festigkeit besitzen, um die nStige Kraft zum Festhalten der KSrper austiben zu kSnnen. Dieselben federn zu stark. Wit sehen daher, dag an Stelle der Zangen die Lithotriptoren treten, welche nicht nur den nStigen Widerstand beim Ansziehen bieten, sondern die Auflagerung oder den FremdkSrper selbst zerteilen. GewShnlich wird ein Lithotriptor mit flachen, kurzen Branchen genommen (Ramasseur). Beztiglich der Zangen kommen meist die complizierteren und st~rkeren in Anwendung: der Trilab yon L e r o y d ' E t i o l l e s , die Hunterschen Zangen mit Kantile, dreiarmige Zange und alas Stilet zum Anbohren und Zertrtimmern der FremdkSrper. Er wanclte auch die Kugelzange an. Ftir KSrper, welche sich nieht mit dem Lithotriptor zerteilen lassen, z. B. Bleikugeln, hat R6liquet naeh Caudmont ein eigenes Instrument angegeben. Es besteht aus einem Lithotriptor, dessen m~tnnlieher Teil eine dreikantige, an der freien Seite schneidende Leiste tr~tgt. W~hrend tier FremdkOrper an den weiblichen Teil angedriickt wird, durchschneidet ihn die scharfe Kante. Dieses Instrument eignet sich aueh ftir Knoehen- und Holzstilcke. Bei FremdkSrpern, welche in der Fliissigkeit schwimmen, hangt die Lage yon der Ftillung der Blase ab und kgnnen selbe, wenn sie yore Blasenhalse entfernt sind, schwer gefagt werden. Es wurde daher der Vorschlag gemacht, die Blase start mit Wasser mit Lu/~ zu ffillen, da dann der Fremdk6rper~ immer in tier N'~he des Blasenhalses liegen bleibt. F~tr rundliehe KSrper hat man wie fiir Nierensteine alas Auspumpen mit dem Exhaustor empfohlen. Hierbei mug aber der Druck ein sehr starker sein (Guyon), der den Kranken unangenehm werden kann. Immerhin lohnt es sich, den Versuch zu machen. Weiehe Katheter, wenn sie nur einen geringen Durchmesser haben, kSnnen leicht mit einem kleinen Lithotriptor ausgezogen werden. 12"
i80
V. EsoLlscH
G uyon hat daffir ein eigenes Hi~kchen angegeben, welches so gebogen ist, dab die Spitze des Hitkchens gegen die Concaviti~t der Krfimmung und so das Instrument nur mit seiner convexen Seite die Blasenwand berfihren kann. Um das Hakchen beweglich zn machen, hat er nach auBen vom eigentlichen Hi~kchen ein Stfick einer weichen Bougie eingeschaltet. Das ]nstrmnent wird mit tIilfe des Endoskops eingeffihrt. Haben die Katheter aber einen sti~rkeren Durchmesser, so falten sie sich neben den Branchen des Lithotriptor und wird das Instrument so dick, dab es nur schwer ausgezogen werden kann. Beim gew6hnlichen Lithotriptor kommt noch hinzu, da~ die beiden Enden nach vorn abstehen und sich gegen die R~tnder der inneren Harnr6hrenOffnung stemmen. Um diesem Ubelstande ahzuhelfen, wurden ,qerschiedene Verfahren angegeben. M e r c i e r formte den weiblichen Teil des Lithotriptor so urn, dab er eine Rinne darstellt, welche tin Fenster hat, in welches der mitnnliche Teil paint. Dieser erscheint mehr als eine Kante, welche sich gegen das freie Ende abflacht und in ein Hhkchen fibergeht, welches sich in den oberen Tell des Fensters einlegen kann. Der weibliche Teil des Instruments wird hinter den Katheter geschoben, der m~nnliche faBt mit den Hiikchen den Katheter und werden beide Teile genahert, so stellen sich die beiden Enden in die Axe der Branchen, gleichsam als Fortsetzung des Instruments und findet das Ausziehen kein Hindernis. B a z y suchte denselben Zweck zu erreichen durch ein Instrument, dessen weiblicher Teil an der der Convexit~t der Kriimmung entsprechenden Seite, d. h. nach hinten, die Rinne tri~gt, in welcher der miknnliche Teil li~uft. Wird der Katheter gefaBt und das Instrument geschlossen, so stellen sich die beiden Katheterenden in die Axe des Instruments, leicht nach unten geneigt, ohne wesentliches Hindernis. Der weibliche Tell ist schm~ler. G u y o n spricht sich gegen alle Instrumente aus, welche den Fremdk6rper drehen oder falten. Dickere Katheter kSnnen auch zerstlickelt (Civiale) und jeder Teil filr sich ausgezogen werden. Sind dieselben incrustiert, so wird, wenn die Katheter nicht zu zerbrechlich sind, der Lithotriptor genftgen. Das Instrument C i v i a l e s hat einen sehr starken weiblichen Teil und die Riinder des mlinnlichen tragen 2 Klingen statt der Ziihne. Besitzen die Katheter eine gewisse I-Iiirte, so lassen sie sich nicht falten und werden, wenn sie nicht an dem einen Ende gefaBt sind, querstehend sich am Blasenhalse stemmen. Es ist daher die Aufgabe des Arztes, zu erm0glichen, dab sie an dem einen Ende gefaBt werden. Da das Gleiche auch bei allen anderen langlichen, starren K6rpern der Fall ist, so k6nnen die Mai~nahmen zugleich besprochen werden. Das beste Instrument zum Ausziehen ist der Lithotriptor mit kurzen fiachen Branchen. Vor allem mul~ beriicksichtigt werden, welche Lage die Fremdk0rper in der Blase haben. Diesbeztiglich wurden schon oben die Versuche yon H e n r i e t und Guyon besprochen. Wird der Fremdk0rper in der Mitte geraint, so stehen beide Enden vor und stemmen sich am Blasenhalse. Um nun das Instrument in die Axe des Instruments zu bringen, gab C i v i a l e an: wenn der K6rper gefaBt ist, mit dem Druck durch 0ffnen des Instruments etwas nachzulassen. Dadurch wird der KSrper frei und soll sich in die Axe des Instruments stellen und kann dann ausgezogen werden. Der K6rper steht in dem vertikalen Durchmesser der Blase, das eine Ende ist nahe dem Blasenhalse, der K6rper muB fiber 8 cm lang sein. In dieser
Uber FremdkSrper der m~innlichen HarnrShre und Blase.
18|
einfachen Weise dtirfte das wohl nur selten gelingen. G u y o n hat sich genauer mit diesem Gegenstande beschaftigt und folgende Regeln aufgestellt. Ist der Kiirper nahe seinem einen Ende gefagt, so stellt sich der KSrper beim Zuge aus der Querlage mit dem li~ngeren Schenkel in dan grSgten Durchmesser (den vertikalen), wobei das Instrument eine Drehung nach der Seite des kiirzeren Schenkels erleidet. Diese Drehung ist um so starker, je nigher tier Fremdk6rper an einem Ende gefagt ist. Ist der KSrper in der Mitte gefagt, so stemmt sich derselbe am Blasenhalse an; das Instrument erleidet keine Drehung. Um nun den KOrper in die Langenaxe des Instruments zu bringen, liigt man das Instrument locker und gleitet, den Schnabel desselben nach den] kurzen Schenkel drehend, an dem KSrper gegen das eine Ende zu. Nach wiederholtem Fassen in genauer Ber~ckriicksiehtigung der Drehung wird es gelingen, den K0rper an einem Ende zu fassen und auszuziehen. Dieselben Grundsittze hat auch C a u d m o n t aufgestellt und betont vorzfiglieh, dag die Drehung um so geringer ist, je n~ther das Instrument den KSrper in der Mitre gefagt hat. In manchen Ffillen kann es gelingen, die Korrektur yore 3Iastdarm her vorzunehmen, wobei das Instrument aber locker gehalten werden mug. Konische KOrper werden bei der Korrektur das Instrument leieht abgleiten lassen. Hierbei sei nochmals bemerkt, dag Katheter und weichere li~ngliche KOrper so fest an der Blasenwand liegen k0nnen, dag sie ganz iibersehen oder nur schwer gefagt werden. B a u m g i ~ r t n e r brachte an einem 47 cm langen 3Ietallstab einen 2 em langcn Haken an, der an seiner gr(igten Convexitiit eine Schraubenmutter trgtgt, um dieses Instrument an eine in der Blase zurtickgebliebene Leitsonde ansehrauben zu kSnnen. Das Instrument mug bei leerer Blase eingeftihrt werden. R ~ l i q u e t beschreibt folgenden Vorgang: Ist der KSrper zwischen Mitte und einem Ende gefagt, so wird der Schnabel des Lithotriptors direkt in die Medianebene gestellt. Zieht jetzt den miinnlichen Teil naeh vorne, wobei die Vorderflache des weiblichen Teiles m6glichst mit dem Fremdk6rper in Bert~hrung bleibt; neigt das Instrument gegen das ktirzere Eude des FremdkOrpers, sehiebt jetzt den mannlichen Tell gegen den weibliehen, welcher mSgliehst ruhig gehalten wird. Zieht nun das ganze Instrument gegen den Blasenhals, wobei man genau die Drehung des Instruments beobachtet. In dem Momente, in welehem sich der langere Sehenkel anstemmt, halte man alas Instrument nieht fest geschlossen, damit der K6rper sich im Instrumente drehen und so in die Axe des Instruments stellen kann. Um dieses Ziel leichter zu erreichen, wurden verschiedene Instrumente angegeben. Collin hat das Instrument nach Art eines Lithotriptors geformt und zeigt an der Rinne der weiblichen Branche an den entgegengesetzten Seiten fast vertikale Leisten. Die reehte Leiste nimmt yore Winkel des Instruments gegen die Spitze an HShe ab, so dag sie mit der Spitze des Dreiecks an der Spitze des Instruments endigt. Die linke Leiste ist an der Spitze des Instruments am hSchsten, bildet ein Dreieck, dessen Basis nur ein Viertel der Li~nge der Branehe betriigt. Der mi~nnliehe Tell ist schm~tler, seine Branche mehr in einen stumpfen Winkel gegen den Schaft gestellt und trfigt am rechten Rande eine Leiste, welche an der Verbindung des Sehaftes
182
V.E.~z,scK
mit der Branche am hOchsten ist und gegen die Spitze an HShe abnimmt. Das Instrument wird gesehlossen (durch Schrauben), gut befettet eingefiihrt, durch Zurfickziehen des miinnlichen Teiles ge6ffnet und der Fremdktirper gefai~t. Beim Schliel~en des Instrumentes wird der K0rper infolge der sehiefen R~nder in die Axe des Instruments gestellt. Dieses kann fiberdies durch ein Stilet zwischen den beiden Teilcn erleichtert werden. L e r o y d ' E t i o l l e s hat ein iihnliches Instrument angegeben. Ein einfacheres Instrument hat M a t h i e u angegeben. Wenn auch ursprfinglich far bladeln bestimmt, so kann es doch auch ffir liingliche Kiirper, insbesondere ffir Katheter verwendet werden. Dasselbe besteht aus einem Tubus, weleher an der Verbindung des inneren mit dem mittleren Teil des Instrumentes in eine Rinne fibergeht~ deren Riinder auf eine Lttnge yon 2 cm an der Spitze erhaben sind. Am freien Rande dieser erhabenen Ritnder findet sich je eine nach innen (gegen die Rinne) vorragende Leiste, damit der zweite Teil des Instruments nicht aus der Rinne treten kann. Der 2. innere im Tubus verlaufende Teil besteht aus einem Stabe, welcher yon seiner Mitte an in zwei stark yon einander federnde, sehmale, platte Stttbchen fibergeht, deren jedes am vorderen Rande ein gerinntes KnSpfchen tr~igt. Ist der Stab zurfickgezogen, so liegen die beiden federnden Teile in der Rinne verborgen; in demselben Verhiiltnisse, als der Stab nach einwarts geschoben wird; in demselben treten die beiden Teile vor die Rinne und federn auseinander. Ist der Fremdk(irper geraint und wird der Stab zurfickgezogen, so wird der zwischen den Hiikchen gefa~te KSrper in die Rinne zurfickgezogen (Instument basculeur). Start der beiden Hiikchen kann nur eins vorhanden sein, welches aber starker gekrtimmt sein muL~. Die voranstehenden Instrumente fanden vorzfiglich bei 51adeln, welehe der Behandlung die grOl~ten Schwierigkeiten bereiten, oft ihre Anwendung. Hauptsiichlich deshalb, well diese meistens eingestoehen sind. Versucht man sic auszuziehen~ so kSnnen sie sich immer wieder einspie~en, wodurch neue Verletzungen gesetzt werden. Es gilt dies vorziiglich yon den geraden l~adeln. Gekn6pfte liegen selten nur in der Blase; meist reichen sie in die Harnr(~hre und werden am besten durch den Sehnitt entfernt. Sind die 5Fadeln weich, so k0nnen sic gebogen werden. Es wurde dazu yon C u r t y ein eigenes Instrument angegeben. Es gleicht dem yon lV[athieu, nur ist tier Tubus quer abgesehnitten und trichterf0rmig erweitert. Durch die Htikchert wird die weiche 51adel in den Tubus hineingezogen und geknickt. Ein anderes Instrument zum Fassen der Haarnadeln ist nach Art der laryngologischen Instrumente geformt. Der Tubus trfigt an seinem inneren Ende eine 16ffelartige Rinne, welche nahe der Spitze des Instruments einen Querspalt besitzt. Der Stab ist am inneren Ende gegliedert und der vorderste Teil erscheint als ein 15ffelftirmiger Haken. Zurfickgezogen reicht die Spitze des ltiffelf(irmigen Hakens bis zur Querspalte des Tubus. Wird der Stab nach einwlirts geschoben, so krfimmt sich das gegliederte Ende um den itul~eren Rand des Spaltes bis in die hintere Fliiche. Die Schwierigkeit der Behandlung der FremdkSrper in der Blase wird einleuchtend, wenn man vergleicht, wie oft bei denselben der Blasensehnitt gemaeht werden mul~te. Ffir gewisse K6rper leistet das Endoskop bei der Behandlung sehr viel. 57icht nur dab wir fiber die Art des Fremdk(irpers genauen kufschlul~ erhalten, sondern wir ktinnen auch die Lage, das Ver-
l~ber Fremdkhrper der miinnlichen Harnrhhre und Blase.
183
haltnis zur Blasenwand genau bestimmen und kOnnen Instrumente neben und durch dasselbe in die Blase einftihren. Wir sehen daher eine Reihe yon Instrumenten, welche zu diesem Behufe angefertigt wurden. Collin verband nach Guyon das Endoskop mit einem Hakchen und einer Zange zum Fassen der K6rper (Kathetern, b~adeln, vorzilglich Haarnadeln). G6rl f~gte dem Cystoskop ein einem Lithotriptor i~hntiehes Instrument an, welches sich tier Concavitht des Cystoskops genau anpaBte, mit seinen Broachen dieses iiberragte und gleichsam die Fortsetzung des Schnabels des Cystoskops bildete. Der FremdkOrper wurde mit dem Lithotriptor bei guter Beleuchtung gefaBt und das ganze instrument ausgezogen, Solche Instrumente wurden yon b~itze angegeben, yon B i e r h o f umge•ndert, Schlaginweit. ~Nach Guyon hat sich die Anwendung des Cystoskops nicht immer bewi~hrt. Des weiteren wurden znm Auffinden der Fremdkhrper die Rhntgenstrahlen mit gutem Erfolge benutzt. S t o c k m a n n hat eine Haarnadel constatiert, Pousson eine Nadel und eine Haarnadel, welche letztere mit9 telst eines durch das Cystoskop eingefiihrten Drahtes ausgezogen wurde. Yersuche, die Fremdk6rper aus Eisen, z. B. Nadeln, durch den Magnet zu entfernen, wurden yon Curty und H o f m e i s t e r angestellt. Curty zog eine Nadel mit einem Instrument aus, welches aus einem magnetischen Stahlstab bestand, in dessen seitlichem Teile ein zweiter Stahlstab eingeschoben war. ~ach H o f m e i s t e r , welcher bei einem Miidchen eine Haarnadel aus der Blase entfernte, hhlt der Magnet den K6rper nieht so fest wie die Zange; der Fremdk0rper muB frei beweglich sein. biach Experimenten mit dem Hi r s c hb e r g schen Handmagneten, dessen Spitze abgerundet war, um eine gr6Bere Haftfii~ehezu erhalten, legt sich der Khrper tier Li~nge nach an den magnetischen Stab an. Die Wirksamkeit tier Magneten haben Socin (Eisenktigelchen im 0sophagus) und Garet (Nadel in eiuem Bronchus) erprobt. Beriieksichtigen wir neben den schon bei den Nadeln angegebenen Zufallen, da~ FremdkOrper in tier Blase leicht briiehig werden (Katheter) und zerbreehen oder sich Teile davon abl6sen (Wachs, Paraffin), welehe haufig sich inerustiereu und Steine bilden, so geht daraus hervor, dail wir sehr hfinfig in die Lage kommen werden, blutige Operationen vorzunehmen. Betrachten wir die vorliegende Tabelle, welche n u t jene F~tlle enth~lt, in welchen derselbe Khrper mehrfach zur Beobachtung kam, so finden wir 625 Fi~lle - - Heilungen 595 (95,2 Proz.), TodesfMle 30 (4,8 Proz.) - - verzeiehnet, davon fallen auf die Harnr5hre 181 mit 174 Heflungen (96,13 t)roz.), Todesf~tllen 7 (3,87 Proz.), auf die Blase 444 mit 419 Heilungen (94,37 Proz.), Todesf~tllen 23 (5,63 Proz.). W i r sehen daraus, da~ das Yerhiiltnis der I-Ieilungen zu den Todesf~tllen im allgemeinen sowie im speziellen ein i~u{terst gi[nstiges ist, nur stellt es sich fiir die Blase ungiinstiger als ftir die Harnrhhre (5,63 Proz. zu 3,87 Proz. Todesf~llen). Vergleichen wir die einzelnen Behandlungsarten, so ergibt sich fiir die spontane Entfernung flit die Blase ein gtinstigeres Verhiiltnis
184
V. EN~.~LlSCH
(4,28 Pr0z.) gegen die HarnrShre (3,31 Proz.). Es erklart sich dies aus der Wirksamkeit tier Zusammenziehung der Blasenmuskulatur gegentiber der Schwache der Muskeln in und um der ttarnrShre. Ein nmgekehrtes Verhaltnis findet sich bei der Entfernung mittelst der Zangen; in der Blase konnte dieselbe nur in 8,78 Proz. angewandt werden, in der HarnrShre in 43,64 Proz. der Falle. Die Anwendung des Lithotriptor, selbst des fiir die HarnrShre umgeanderten, konnte in dieser nur in 4 Fallen (2,2 Proz.), in der Blase dagegen 47real (10,58 Proz.) angewendet werden, wie sich leicht aus der Capacitat der Blase ableiten lal~t. Ein wichtiges Verhaltnis ist das der Operationen ohne und der mit ErSffnung der Harnwege. In beiden Teilen der ttarnwege mtissen die spontanen Abgange abgezogen werden. Ftir die Blase mtissen die F~tlle, welche mit der Lithotripsie behandelt wurden, denen ohne ErSffnung der ttarnwege beigez~thlt werden. In der ttarnr5hre (175 Falle) ohne ErSffnung 96 (54,86 Proz.), mit ,, 77 (44~00 ,, In der Blase (425 ,, ohne , 147 (34,58 ,, mit ,, 278 (65,41 ,, Es ergibt sieh auch bier das entgegengesetzte Verhaltnis und ist der hohe Prozentsatz der ErSffnung der Blase bei FremdkSrpern derselben auffallend. Vergleicht man die Blasenschnitte bei FremdkSrper der HarnrShre und Blase beziiglich der Todesfalle, ergibt sich auf 40 Falle der HarnrShre 1 Todesfall (2,17 Proz.), 257 ,, ,, Blase 21 Todesfalle (8,17 ,, daher der Verlauf an der Blase ungiinstiger. Von besonderer Wiehtigkeit ist das Verh~tltnis der einzelnen Arten des Blasenschnittes: 1. Sectio mediana: HarnrShre Blase 2. Sectio lateralis: ttarnrShre Blase 3. Sectio alta: HarnrShre Blase
40 Falle ohne Todesfall, 90 ,, 4 Todesfitlle (4,44 Proz.). 4 ,, I Todesfall (25 Proz.). 60 ,, 6 Todesfalle (10 ,, 2 ,, kein Todesfall, 60 ,, 1 ,, (1,66 Proz.).
Sowohl an der HarnrShre als anch an der Blase gibt der seitliche Blasenschnitt das ungiinstigste Resultat. Leider wurde bei den FremdkSrpern der Blase in so vielen F~illen die Operation als Cysto-
Uber FremdkSrlaer tier miinnlichen t:IarnrShre und Blase.
185
tomie ohne niihere Angabe gemacht, wodurch der Prozentsatz bet der Blase etwas ge~tndert werden kSnnte, weil bet 47 Fallen mit 10 Todesfallen die Sterblichkeit 21,3 Proz. betr~tgt. Immerhin ist der Prozentsatz bet dem hohen Blasenschnitt so gering, dal~ sich an demselben nicht eine so bedeutende Steigerung zeigen wiirde. Fassen wir das Voranstehende zusammen, so ergibt sieh aus den Tabellen: 1. Der Verlauf ist bet tier ttarnrShre gtinstiger als an der Blase (3,87 Proz. : 5,86 Proz.). 2. Fremdk6rper der Blase werden hiiufiger spontan enfleert (4,28 Proz. : 3,31 Proz.). 3. Die Entfernung der FremdkSrper gelingt an der ttarnrShre leiehter als aus der Blase (43,64 Proz. : 8,78 Proz.). 4. Die Anwendung des Lithotriptor ist in tier Blase leiehter als in der HarnrShre (10,58 Proz. : 2,2 Proz.). 5. Die blutigen Operationen verlaufen an der HarnrShre giinstiger als an der Blase (2,17 Proz. : 8,17 Proz. Todesfglle). 6. Der hohe Blasenschnitt gibt alas gtinstigste Resultat, der seitliche Perinealschnitt das ungtinstigste (1,66 Proz. : 10 Proz.), der mediane Perinealschnitt steht in der Mitte (4,44 Proz.). 7. Nicht inerustierte FremdkSrper lassen eine Wahl des Operationsverfahrens; incrustierte dagegen, wenn sie nicht verkleinert und sttickweise entfernt werden kSnnen, werden am besten auf blutige Weise behandelt. Todesf~tlle nach Operationen: a) an tier HarnrShre: 1. E d w a r d s Rojer: K., 8 J. Schneckenschale vor 10 Monaten eingefiihrt, hatte sich mit einer 1/4" dicken Incrustation belegt; es kam zu Harninfiltration am hiingenden Teile des Gliedes; Einschnitt und Entfernung des Steines. Tod. Todesursache: Nierenerkrankung. 2. Hussey: Knochensti~ck. M., 30 Jahre. {)berfahrenwerden vor 8--9 Jahren mit Bildung eines Ahszesses, dessert ErSffnung ohne Abgang eines Knochenstilckes. Kurz vor der Aufnahme Schmerz bet der Erektion. Abgang eines Knochensttickes. Neuerliche Beschwerden, Einschnitt am Mittelfieische, kein Knochen gefunden. Tod sp~tter an Marasmus. 3. TrSlat: Pfeifenrohr, 8 cm lang. M., 42 J. u 12 Tagen mit einem Sehlauche am iiu•eren Ende eingefiihrt. Beim Zuriiekziehen glitt der Schlauch ab und das Pfeifenrohr blieb im hautigen Teile liegen. Es entwickelte sieh nach Durchbruch der HarnrShre Harninfiltration. Einschnitt am Mittelfleische. Tod. Ursaehe nicht angegeben. 4. Gaspard: Bohne. M., 50 J. u Wochen eingeftihrt, zu Urethritis, Gangrltn des Hodensackes und Gliedes. Einschnitt, Entfernung der Bohne. Tod. Todesursache: Pyamie.
186
V. E~c~Hsc~
5. Cavazzoni: Korn/~hre. M., 65 J. Dieselbe von einer L~nge yon 11/2 cm, sal~ im hautigen Teile tier HarnrOhre. Bald zeigte sich phlegmonSse Entzandung am Mittelfleische mit Abszel]bildung und Gangr/tn der Haut. Er(iffnung des Abszesses. Tod. Todesursache: Pyitmie mit Metastasen. 6. D ' 0 s s i a n : Holzsttick im kaverniisen Teile der HarnrOhre. Mann, 70 J. Einftihrung eines an einem Faden befestigten Holzsttickes behufs der ErSffnung eines Abszesses in der Harnr~hre (?). Abrei•en des Fadens yon dem 5--6 langen, federstleld~cken Holzstack; Einspie~en desselbcn mit dem vorderen Ende in die Schleimhaut, mit Schmerz im Gliede; Schwellung des Gliedes. Einfiihren einer Zange bis zum Fremdk5rper, auf dieser ein Bistouri behufs der Durchtrennung der aufgespieBten Schleimhaut mit folgender leichtcr Entfernung des Holzstackes mit der Zange; folgende Zunahme tier Schwellung des Gliedes mit Gangr/~n. Tod. Der Absze~ hatte sich bis an die hintere Wand der Blase ausgebreitet. Todesursache: Pyi~mie. 7. Schmidt. M., 47 J. Vor 3 Monaten 0steomyelitis ossis pubis; Schmerz in tier HarnrShre, Infiltratio urinae um den hiiutigen Teil derselben, am Hodensack und Bulbus, Abszel]bildung am Mittelfleische; Aufbruch mit HarnrShrenfistel; Einschnitt am Mittelfleisch. Tod an Ur/imie. Das Knochenstack 1,3 em lang, 3 mm dick, ausgezackt. Pt
.
.
.
b) an der H a r n b l a s e . 1. Sowakowsky. M., 37 J. l~adel einer Pravazschen Spritze, welche vor 3 Jahren naeh einer Punktion in der Blase zurackgeblieben war. Der Kranke kam schon mit uri~mischen Erscheinungen zur Aufnahme. Die Untersuchung ergab die Anwesenheit eines Steines, in dessen Mitre spater die ~Nadel gefunden wurde. Es wurde der Medianschnitt gemacht. Die Uri~mie machte aber weitere Fortschritte. Tod. Ursache: Uriimie infolge yon Pyelonephritis calculosa bilateralis. 2. M o r e s t i n . M., 45 J. StOck einer Pravazschen Spritze, vor 12 Tagen eingefiihrt behufs Harnentleerung bci Myelopathie, Paraplegic (Punctio capillaris). 8 cm lang, t/3 mm dick. Die Spitze der Nadel war im Blasenhalse eingespie~t. Sectio alta. Tod. Ursache n i c h t angegeben. 3. Wikham. K., 11 J. Eine Sebale seit l l Monaten eingefahrt mit Bildung eines Perinealabsze~es, welcher er(~ffnet wurde. Auftreten yon Steinbeschwerden, Abgang yon Schalenstacken, welche incrustiert waren. Es wurde die Sectio mediana gemacht, aber der Stein bei der Operation nicht gefunden, sondern erst am niichsten Tage. Tod. Ursache: Ur~tmie. 4. Buck. M. 79 J. Sehr herabgekommen, ein StOck eines Silberkatheters vor 15 Jahren in tier Blase abgebrochen, 31/2 "" lang. Seitenblasenschnitt. Tod. Ursache: P e r i t o n i t i s . 5. Bowley. Mann. Ein Knochenstack. Die Untersuchung ergab einen Blasenstein, welcher nach dem Seitenschnitt den Knochen als Kern zeigte. Tod. Ursache: P y o n e p h r o s e . 6. A n g e r e r . M., 46 J , blaB, schwiichlich. Wcgen Harnverhaltung ein Katheter vor 8 Monaten eingefahrt, abgerissen, am folgenden Tage ein zweites Mal abgerissen. Das eine StOck 6 cm, das zweite 3 cm lang, incrustiert. Sectio alta, Blasennaht. Tod an e i t r i g e r P e r i t o n i t i s . Die
Uber FremdkSrper der m~innlichen ttarnrShre und Blase.
187
Sektion ergab weiter: Alte Atelektase der Lungen, atheromat6se Endo. carditis, Hydronephrose. 7. Bazy. M., 77 J. Nach wegen Harnverhaltung erfolgtem Katheterismus Befestigung des Katheters an den Haaren; vor 3 Jahren. Bald spontane Blasenbeschwerden heftiger Art, besonders heftiger Schmerz. Steinbeschwerden. L i t h o t r i p s i e , Stein 21/2 cm fang, 2 cm breit. Abgang ~'on Fragmenten mit Haaren. Tod. Ursache: Degeneration aller Organe. 8. Jackson. M., 75 J. Silberkatheter wegen u der Vorsteherdrtise eingeffihrt, das abgebrcchene Stfick 5 cm lang. Seetio lateralis. Tod. Ursache n i c h t a n g e g e b e n . 9. Debout. Mann (?). Bleistift. Extraktion m6glich, da nur das eine Ende des Bleistiftes konisch incrustiert, das andere frei war. Tod. Ursache n i c h t angegeben. 10. B a r t h o l i n u s . Junger Mann. Bleikugel nach Schu{~ vor Jahren. Die Wunde heilte zu. Erst naeh Jahren traten Steinbeschwerden auf. Es wurde I Stein gefunden, welcher dureh den Blasenschnitt entfernt wurde und die Kugel enthielt. Tod. Ursache n i c h t angegeben. 11. S o u b e r b i e l l e . Soldat. Kugelschu~, keine AusschuB~)ffnung, die Kugel wurde nicht gefunden. Nach 8 Tagen die Kugel schon incrustiert. Es wurde die Wunde erweitert und die Kugel entfernt. Tod. Ursache: Marasmus. 12. Hofmokl. M., 50 J. Kirsehkern bei Neubildung des Dickdarmes nach Perforation in die Blase gelangt. Derselbe bewegte sich mit der Harnentleerung bis zur kahnf6rmigen Grube naeh vorn; nach tier Harnentleerung trat er wieder in die Blase zurtick. Es wurde die untere Wand der kahnf6rmigen Grube aufgeschnitten, der Kern entfernt. Tod an Marasmus. 14. Malthe. M., 48 J. KnocbenstQck, abstammend yon einer rechtsseitigen HQftgelenksentziindung mit Fistelbildung, welche 8 Jahre vorher stattgehabt hatte. Erst 4 Jahre sphter ging ein Knoehenstiiek spontan durch die HarnrShre ab, und 6 Jahre nach diesem hatte der Kranke das Gef~hl eines FremdkSrpers in der Blase. Die Untersuehung ergab einen Stein. Es wurde ein Knochenstiick ausgezogen, der Seitenblasensehnitt zur Entfernung des Steines vorgenommen. Sp~iter bildete sich eine Blasenfistel durch ein zur~iekgebliebenes Knockenst~ick. Tod an Marasmus. 15. Chaumet. M., 44 J. Eine selbst eingefiihrte Weinranke, welche sich in der Blase incrustierte und zwar schon naeh wenigen Wochen. Es wurde die Steinzertriimmerung in mehreren Sitzungen vorgenommen. l~ach der 10. letzten Sitzung entwickelte sich Peritonitis und Pleuritis. Tod. Ursaehe: Peritonitis suppurativa. 16. Buhl (?). M., 29 J. Knoehenstilck. Der Kranke hatte als Kind eine rechtsseitige Htiftgelenksentziindung durchgemacht, war aber geheilt. Vor seinem Tode bekam er einen Stich in das Gestil~; Steinbeschwerden. Es wurde die Cystotomie gemacht und ein 61/2 Lot schwerer Stein mit dem Knochenkern herausbefSrdert. Die Wunde heilte zu. Tod naeh 4 Jahren an Cystitis. 17. Pau. M., 34 J. Federstiel. 2 Tage vor der Aufnahme eingeff~hrt; alsbald heftige Peritonitis, Phlegmone des Penis, Scrotums, Perineums.
188
V. EI~GLISCH
Sectio mediana mit Entfernung des Stieles. Tod 2 Tage nach der Operation. P e r i t o n i t i s infolge yon Durchbohrung der Blase durch dell Federstiel. 18. B a r n i s t e r (?). Mann, vor 19 Monaten einen Schu~ yon hinten mit Zertriimmerung des Sehambeines erlitten. Nachdem Steinbeschwerden aufgetreten waren, wurde der Seitensteinsehnitt gemaeht, 1 Stein und 7 Knochenstiieke entfernt. Ein Jahr sp~tter trat Rezidiv ein; der Kranke verweigerte eine Behandlung. Tod. Bei der Sektion 2 Steine mit Knochenstricken als Kerne, Phosphate. Z e r s t 0 r u n g der hSher g e l e g e n e n Harnorgane. 19. (?) F r a n k . M. 70 J. Abgebrochener weiblicher Tell eines Lithotriptors. Seitenblasenschnitt, Entfernung. Tod 5 Monate spiiter an Pyelonephritis. 20. Brown. M. Wegen Harnr~hrenverengerung wurde ein weiblicher Katheter eingeftihrt und wurde festgehalt~n. Bei der Yornahme des tiul~eren HarnrShrenschnittes schliipfte der Katheter in die Blase. Jeder u der Entfernung durch Ausziehen umsonst. Alsbald Nausea. Tod 8 Tage nach dem Anfalle. Todesursache nicht angegeben (wahrscheinlich Degen e r a t i o renis). 21. P o s n a n s k y . Mann. Kugel durch einen 6 Wochen vorher erfolgten Schul~ durch den Darmbeinkamm. Steinbeschwerden. Es wurde die Zertriimmerung versucht (?), der Blasenschnitt entfernte einen Stein. Tod nach wenigen Tagen. T o d e s u r s a e h e n i e h t a n g e g e b e n . 22. 0 s s o w i e k i . M., 34 J. Abgebrochenes Stiick eines blechernen Katheters; alsbald Blasenerseheinungen, welche sich heftig steigerten. Mit der Bougie wurde der K6rper gefunden. Es wurde der Blasenschnitt geinacht, der KSrper aber nicht gefunden. Perforation der Blase. Tod an Peritonitis. Der 9cm lange K~rper lag zwischen den Schichten tier Blase eingekeilt, da nur ein 1 cm langer Tell in die Blase vorragte. Das andere Ende hatte die Blase durchbohrt. 23. B u r e i - F i l i p p i . M., 74 J. Soll seit Kindheit ein Baumreis in der Blase getragen haben; Urethritis mit folgender Verh~irtung der HarnrShre; Steinbeschwerden. Es wurde tier Blasensehnitt gemaeht, eill Phospbatstein und mehrere J~stchen entfernt. Pyelonephritis. Tod. Todesursehe Py~imie (Phlebitis). 24. Rod~. M., 28 J. Kuhsehne vor 2 Tagen eingeffihrt. Sectio mediana. Tod. Ursache P y i i m i e . 25. K e a t . Junger Mann. Lederstreifen. Da derselbe auBen etwas vorragte, so wurde das Ausziehen mit Gewalt versucht, wobei die Teile verletzt wurden. Seitenblasenschnitt; Entziindung des Zellgewebes um die Blase. Tod. Wahrscheinlich Py~imie, 26. S i m o n . K., 12 J. l~adel vor 12 Monaten eingeftlhrt. Blasensehnitt. Die 57adel zur Halfte frei; die 2. Ht~lfte in einen Stein eingeschlossen. Tod. Ursache u n b e s t i m mt. 27. B i l l r o t h. M., 63 J. Zusammengerolltes Papier. Es wurde die Lithotripsie versucht, spontaner Abgang. Durchbohrungserscheinungen yon seite der Blase. Ted. Ursache: P e r i t o n i t i s neben Degeneratio rerum. Die Todesursache nach Operationen findet sich in folgender Weise angegeben:
~Iber FremdkSrper der m~tnnlichen HarnrShre und Blase.
189
H a r n r S h r e : Degeneratio renum (Uri~mie) 2 Pyiimie 3 Marasmus I unbekannt 1 Blase: Entartung der hSher gelegenen Harnorgane: a) Degeneratio tenure 4 Pyonephrosis 1 Pyelonephritis 2 10 Cystitis 1 Ur~tmie 2 6 b) Peritonitis 3 c) Marasmus 3 d) Pyiimie 5 e) unbestimmt 27 Es geht daraus hervor, welchen Einflu6 die Erkrankung der hSher gelegenen Organe bei den Operationen austiben. Man wird nicht irre gehen, wenn man jene F~lle, in welchen Marasmus als Todesursache angegeben ist, auch dahin rechnet. Auffallend h~tufig ist Peritonitis als Todesursache bei FremdkSrpern der Blase und beruht diese zumeist auf abnormer Lage des FremdkSrpers in der Blase.
Eigene Casuistik. F r e m d k S r p e r tier Blase. 1. Fall. K, Alois, 12 Jahre, am 4. Februar 1899 aufgenommen; groin, blat~, schleeht geniihrt, seit einiger Zeit schwiichlieh. Derselbe hat seit Kindheit Strabismus. Zunge wenig belegt, feueht; Hals lang, dtinn; Brustkorb lang, breit, flach; Atmen rauh, vesiculiir. Der 1. Ton im linken Ventrikel rauh. Leber und ~ilz nicht vergr(il3ert. Seit Kindheit Enuresis nocturna, Harnentleerung bei Tage 2--3 real, in der Naeht 2 real. Vor 1 Jahr fiihrte er sich ein Wachskerzchen yon Federstieldicke in die Harnr6hre, welches ihm entkam und in die Blase schliipfte. Die Erscheinungen waren nicht wesentlich und erst seit 1 l~onat trat eine Verschlimmerung der Blasenerscheinungen auf. Seit 4 lVlonaten empfand er Schmerzen in der 1. Nierengegend. Die Symphysenfalte verstrichen. Uber der Schambeinfuge eine unregelm~Bige, oben breitere Geschwulst, welche bis zur Mitte des Abstandes veto Nabel reichte und druckempfindlich war. Die iiui~eren Geschlechtsorgane schwach entwickelt. Der Hodensack odematOs, bei Druck auf die Blase
190
V. ENGLISCH
entleert sich Harn. Am Mittelfleisehe eine Geschwulst, yon der hiitte des Hodensackes bis fiber den Bulbus, am vorderen Ende am hOchsten, hart. Bei Druek auf die Gesehwulst entleert sich Eiter aus der HarnrOhre. Der hiiutige Teil der Harnr0hre breit; die Vorsteherdrfise nicht zu ffihlen; die Blase nicht naeh hinten vorgew01bt; bei bimanuellem Druek deutliche Fortpflanzung. Es wurde die HarnrOhre fiber der Geschwulst erOffnet, wobei sich viel Eiter entleerte. Da der Finger am Blasenhalse einen flaehen Stein land, so wurde der Schnitt nach hinten erweitert, der Stein entfernt. Die weitere Untersuehung ergab einen 2. Stein in der Blase, welcher ebenfalls ausgezogen wurde. Der Verlauf war anfangs gfinstig. Spitter traten Erscheinungen yon seite der oberen Harnwege mit stark eitrigem Harne auf; der Kranke magerte ab und starb am 24. Februar. L e i c h e n b e f u n d : Hypertrophia cordis mittleren Grades; Cystitis chroniea subsequente pyelitide; in der Blase noch weil3e kristallinische Massen. Beide Harnleiter ausgedehnt, verdickt; in beiden ~ierenbecken eine dicks citronengelbe Flfissigkeit mit reichliehem Phosphatsediment und Floeken. Die 13bergangsstelle des Harnleiters in das blierenbecken durch eine wulstartige Entwicklung des Beckens verengt. Der kleine flaehe Stein bestand aus Phosphaten. Ein Kern konnte an der Sehnittflache nicht bemerkt werden. Der 2. Stein war eigrol~, aus Phosphaten, in dessert Mitte ein vielfach geknicktes Wachskerzchen lag. 2. Fall. S., Mathias, 29 Jahre; aufgenommen am 15. Januar 1896. Der Vater starb an Carcin. parotidis. Er iiberstand als Kind die Masern, im 9. Lebensjahre l i t t e r durch 3 Monate an einer Lungen- und Rippenfellentztindung, im vorigen Jahre an Husten und ~achtschweiL~en. Die Harnentleerung stets leicht, bei Tage 1 - - 6 mal, naehts 1 real. Jede venerisehe Erkrankung wird geleugnet. Vor 1 Jahre der 1. Coitus, seither Masturbation mit 2 - - 3 maligen, w0chentlichen Pollutionen. Vor 2 Tagen hatte er bei ~acht, als er Harn lassen wollte, das GeffihL als ob ihm in der Gegend des Bulbus ctwas stecken geblieben ware. Um dieses zu beseitigen, fiihrte er sich ein 6 - - 7 cm langes 1/4 cm dickes rotgefiirbtes W a c h s k e r z c h e n ein, welches ihm entschltipfte und in die Blase drang. Alsogleich heftiger Harndrang; naeh dem Itarnlassen ffir einige Minuten ein heftiges Brennen in der Harnr(ihre. Am folgenden Tage die Harnbeschwerden gesteigert; die Stuhlentleerung angeblich sehmerzhaft. Der Kranke schw~chIich, blaB; Haut zart. Die Fossae claviculares eingezogen. Lungenschall fiber den Spitzen kfirzer, Atmen links an der Spitze sehwacher als rechts, sonst raub, vesicular. Herz nicht vergrOl~ert, TOne dumpf. Leber und Milz nicht vergrO•ert. Die Nieren nicht ffihlbar. Die Unterbauchgegend nicht vorgewOlbt, Resistenz nicht vermehrt. Blasengegend in der Mitte und nach rechts hin druckempfindlich. Die HarnrOhre nicht hiirter, in der Gegend des Bulbus druckempfindlich. Der hliutige Teil der HarnrOhre miiBig breit, hltrter. Die Vorsteherdrtise sehwach entwickelt. Blase nach hinten nicht vorgew01bt; aber bei bimanueller Untersuehung druckempfindlich. Ein Fremd-
Uber FremdkSrper der m~innliehen HarnrShre und Blase.
19t
kSrper nicht zu fiihlen. Der Harn sauer, starkes schleimiges Sediment aus Eiter und Blasenepithelien, 800 ccm in 24 Stunden; kein EiweiB. Die Cystoskopie ergibt einen diagonal gcstellten, langliehen KSrper. Mit dem diinnen Lithotriptor wurde naeh mehrmaligem Fassen ein 12 cm langes, rStlich gef~rbtes, ghnsekieldiekes W~chskerzchen ausgezogen, welches an einem Ende gefaBt war. Von der Oberfl~che hatten sich einzelne Stellen abgebr0ckelt, welche naehtr~glich abgingen, so dab mit dem Cystoskope niehts mehr nachgewiesen werden konnte. Der Harn leicht blutig. Abnahme der Blasenbeschwerden. Temperatur nur am 2. Tage nach der Operation 38,2 ~ C., sonst normal. Der Kranke wurde am 21. Juni 1896 geheilt entlassen. Trotzdem mit dem Cystoskope nichts mehr nachgewiesen werden konnte und auch beim Auspumpen keine BrSckeln entleert wurden, mul]ten doch einzelne zurilekgeblieben sein, da Pat. spater mit Steinbesehwerden zur Aufnahme gelangte und mehrere kleine Steine dnrch Lithotripsie cntfernt wurden. 3. Fall. Sch., Franz, 27 Jahre, Hilfsarbeiter; am 7. Februar 1901 aufgenommen. Der Vater brustleidend; Geschwister an Kinderkrankheiten gestorben. Der Kranke iiberstand als Kind die Masern, mit 7--8 Jahren die Blattern, im 17. Jahre Hamopto~. Derselbe schlecht genahrt; Hals lung, dfinn; Brustkorb lang, schmal, flach; der Schall links hinten oben kiirzer, rauhes unbestimmtes Atmen beim Einatmen; Ausatmen bronchial; links der Stimmfremitus vermehrt; 2. Pulmonalton verstarkt. Leber und Milz nieht vergrSgert. Enuresis bis zum 7. Lebensjahre; Bleuorrhoe geleugnet; Harnlassen 2--3 real im Tage. u 5 Wochen fUhrte er sieh zur Masturbation eine dt~nne W a c h s k e r z e in die Harnr6hre ein, welehe in die Blase drang. Am selben Tage Abgang eines Stfickes mit dem Doehte; am nhehsten Tage noeh Bin StrUck und einzelne Br6ekel. Seither in seiner Intensit~t weehselnder Sehmerz beim Harnlassen; das Harnlassen sonst leieht; keine Unterbreehung des Strahles. Die Nieren nieht druekempfindlich; nicht ft~hlbar. Die Blase reehts empfindlieh. Die fiuBeren Gesehleehtsorgane m~gig entwiekelt, die HarnrOhre nicht empfindlieh; der h~utigc Teil schmal; die Vorstehcrdrt~se auffallend sehwaeh entwiekelt; die Blasengegend nieht vorgew01bt, nieht druckempfindlich. Harn alkaliseh, 1025, EiweiB in Spuren (0,1 Proz.); Sedimente reiehlich, zersetzt mit Tripperphosphaten, Bakterien und Leukocyten. Nit dem Cystoskope wurden nur einzelne langliche, weiBliche KSrperehen gesehen, welche sich bei ihrer Entfernung mit dem d~innen Lithotriptor als abgel6ste, l~tngliehe Waehsstf~ckehen ohne Doeht er~iesen. Einzelne Stt~eken wurden ausgepumpt; keine Reaktion. Der Kranke wurde am 16. Februar geheilt entlassen. 4. Fall. G u m m i k a t h c r . H., Leopold, 40 Jahre; am 11. Juni 1888 aufgenommen. Die Grol3mutter starb an Apoplexia cerebri, die Mutter leidet an einem u cordis.
192
V. Es~LiscH
Im 5.--6. Lebensjahre zog er sich durch einen Sprung yon einem Wagen eine Rigwunde am Hodensack zu; i~berstand im 23. Jahre Variola; im 25. Jahre einen Tripper yon langer Dauer; yon da ab ein sich 6fter wiederholender Blasenkatarrh. Vor 12 Jahren sttirzte er in einer Kellerei ein Stockwerk hoch herab auf ein Asphaltpflaster und konnte seit dieser Zeit nicht mehr spontan H a m lassen. Beim Selbstkatheterisieren seit jener Zeit rig ibm am 6. Februar der Katheter ab und ein Stfiek blieb in der Blase zuri~ck. Das Glied klein, Hypospadiasis fossae navicularis; die Blase ausgedehnt, reicht bis zur Mitte zwisehen Sehambeinfuge und l'label, nicht druekempfindlich. An der Harnr6hre sonst nichts Abnormes. ttarn triibe, alkalisch, 1019, kein Eiweig; Sediment enthi~lt Eiterzellen und wenig Blasenepithelien; kein Fieber. Es wurden wiederholte Extraktionsversuche vergebens gemaeht. Das Cystoskop lie~ den Fremdk0rper am Blasengrund wahrnehmen; ihn zu fassen, gelang nicht. Am 20. Februar gelang es, den KSrper mit einem Kinderlithotriptor zu fassen und ihn ohne grogen Sehmerz bis in den vorderen Tell der Pars pendula zu ziehen, yon wo er mit der Ecurette entfernt wurde. Die Blutung war miigig. Einlegen eines Verweilkatheters. Das Kathetersttick war 5 cm lang und war schon nach 9 Tagen leicht incrustiert. Naeh dem Ausziehen bekam der Kranke einen Ohnmachtsanfall und leichte Schmerzen in der Blase und dem Gliede. Kalte ~Jberschlfige um das Glied und auf das Mitlelfleisch. Am 25. Februar mittags yon 1--11/2 Uhr Schiittelfrost; 39,1 o C., dann Ititze bis 4 Uhr, 39,1 o C.; abends 38,6 ~ C. Der Schmerz in den Genitalien geringer. Am 26. Februar Temperatur morgens 37,0 o C., abends 39,1 o C., ohne dag eine 6rtliehe Erkrankung nachweisbar war. In den folgenden Tagen his zur Entlassung normal. Die Paresis der Blase bestand fort. Paresis an den Gliedmagen war nicht vorhanden. 5. F a l l . G u m m i k a t h e t e r . G., Franz, 57 Jahre, Greigler; am 16. September 1894 aufgenommen. Der Vater starb an Apoplexie, die Mutter an Altersschwiiche, ein Bruder schwer rhachitisch. Er ilberstand die Cholera; im selben Jahre Syphilis; seit 40. Jahre leidet er angeblich an Gicht; kann schlecht gehen, mit Schweratmigkeit; iiberstand zweimal Lungenentziindung; als Kind Masern und Scharlach. Seit seinem 40. Lebensjahre Harndrang~ so dag er des Nachts aufstehen mugte. Seit 2 Jahren Vermehrung des Harndranges mit Unver m6gen, den ttarn zuriickzuhalten; sp~tter Incontinentia urinae; seit 1/2 Jahre Kreuzschmerzen; vor 5 Monaten die erste Blasenblutung nnd Harnverhaltung, welche sich wiederholte und der Katheter angewandt werden mugte. Am Tage vor der Aufnahme Unm6glichkeit des Einftihrens, wobei wahrscheinlich ein Sttick Katheter abgerissen wurde; Blutung. Der Kranke mittelgrog, m~t~ig geni~hrt; Ohrensausen. Die Pupillen
(Jber FremdkSrper der m~nnlichen HarnrShre und Blase.
193
reagieren triige; Zunge belegt; Hals lang, dick; Brustkorb breit, kurz; Schall roll; Atmen etwas versti~rkt. Herzdiimpfung nach links hin verbreitert, die T(ine dumpf. Der Bauch etwas aufgetrieben; Nieren druckempfindlich. Blasengegend vorgew01bt, Schall leer bis 2 Qnerfinger unterhalb des Nabels, druckempfindlich. _Augere Genitalien aut~er einer auffallend starken Entwicklung der Eichet nichts Abnormes. Die Vorsteherdrilse liinglich, gelappt, vergr0i~ert; ttarnverhaltung. Der Katheterismus das erste ~[al mit M e r c i e r Katheter leicht, das niichste Mal nur mit Metallkatheter mSglich. Harn blutig, fast schwarz, 2700 ccm, sauer, 1009, Sediment reichlich, Blutcoagula. Am 20. wurde ein Verweilkatheter eingelegt. Es entwickelte sich eine heftige Nephritis mit Temperatur bis 39,5 ~ welehe mehrere Tage anhlilt, dann einige Tage norm~le Temperaturen fotgten, um dann noehmals zu steigen. Dies wiederholte sieh mehrere Male (Febris urethralis). Der Ham war frisch gelassen sauer, 2000--2800 ccm, 1012, trtibe; reiehliehes Sediment, welches hauptslichlich aus Eiter bestand neben Epithelialeylindern; lokale Sehmerzhaftigkeit im Bauche geringer. Die Harnmenge steigerte sieh nach dem Abfallen der Temperatur bis auf 3800 ccm. Da die Vermutung bestand, da~ mSglicherweise ein Katheterstiick in der Blase liege, wurde jetzt ein Lithotriptor eingeftihrt und ein Kathetersti~ck ausgezogen. Der Kranke leugnete ein Abbreehen des Katheters. Der Blutgehalt des Harnes hatte g~tnzlich abgenommen, dagegen war das Eiweil~ gestiegen. Ant 14. Oktober naehts verfiel der Kranke plStzlich in BewuBtlosigkeit. Der Ham sauer, 1010, 1200 ccm, trtibe~ sehr viel Eiwei~. Sediment gering, schleimig-rotzig. Der Eiter zerfallen, einzelne Tripperphosphate. Tod am 14. Oktober morgens. L e i c h e n b e f u n d : Hypertrophia prostatae, praecipue lob. medii; Cystitis purulenta, Pyelonephritis; Sepsis, Embolia arteriae pulmonalis ex thrombose plexus hypopastrici; Stenosis urethrae, Via falsa; in vesica corpus alienum (Pars catheteris N~laton). 6. Fall. G u m m i - K a t h e t e r . D., Abraham, 36 J.; am 23. August 1893 aufgenommen. AngehSrige gesund. Er maehte im Januar desselben Jahres einen Typhus durch, der bis Mitte Februar dauerte. Sonst war der Kranke immer gesund gewesen. Im Mhrz versptirte derselbe Harnbeschwerden, die sich immer mehr steigerten. W~hrend er frtiher 3--4 mal tfiglich Ham liel~, stellte sich Li~hmung der Blase ein und mu~te sich tier Kranke seit dieser Zeit mit einem N~latonkatheter die Blase entleeren. Der Kranke mittelgrog, krhftig, Sinnesorgane normal. Die Pupillen reagieren prompt, Brustkorb gut gewOlbt; in den Lungen leiehtes Emphysem und Bronchitis sicca. Das Herz normal. Leber, Milz nieht vergrSt~ert. Links eine iiu~ere Leistenhernie. Die Blasengegend sowie das Mittelfieisch druekempfindlich. Bei Druck auf die I-IarnrShre fliel~t Eiter aus. Die Vorsteherdriise m ~ i g entwickelt. Die Blasengegend nach hinten vorgew61bt. Die Sehnenreflexe an den Gliedmassen normal. Ham, frisch gelassen, alkalisch, 1,026, triibe. Eiweii~ in geringer Menge. Sediment rotzig, enthi~lt Eiter, viel Tripelphosphate, Schleim, einzelne Blutk6rperchen, viel Vibrionen. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie. Bd, LXXIX.
13
194
V. Es(~riscu
Vor 10 Tagea war der Nidatoakatheter abgerissen. Die Cystoskopie war wegea Triibung der eingespritzten Flttssigkeit nicht mOglieh. Aussptilungen der Blase, ual den Katarrh zu verbessern. Am 30. August gelang es, das abgerissene Sttick mit dem Lithotriptor zu entfernen. Dasselbe betrug ungef~thr 4 cm und war in 5 Stticke zerfallen. Die 0berflt~che etwas rauh, aber nieht incrustiert. Der H a m blieb trotz des regelmiil~igen Katketerisierens und Aussptileas der Blase alkalisch. Am 8. September konnte der Kranke den ttarn das 1. Mal spoatan entleeren, mu~te aber trotzdem fort katheterisiert werden. Trotz der Anwendung tier KMte auf die ttui~erea Genitalien entwickelte sich mit Steigerung der Scherzen in der Blase und dem Gliede eine Iafiltration um die HarnrOhre hinter deal Hodensacke, welche zur Eiterung kam und am 30. September durch einen langen Einsehnitt in der Raphe des Hodensackes gespalten wurde, worauf sich eine grol~e M e ~ e Eiters entleerte. Keine Harnfistel. Die Wunde heilte allmiihlich; der tiara besserte sich, die spontane Harnentleerung nahm nur um weniges zu und mul]te sich der Kranke taglich l mal die Blase entleeren. Der Kranke wurde am 23. 0ktober in diesem Zustande entlassen. 7. Fall. G u l n m i k a t h e t e r . R. Franz, 70 J., Backer, am 13. Oktober 1898 aufgenommen. Der Kranke hat wegen VergrOl~erung der Vorsteherdrfise seit vielen Jahren Harnbeschwerden gehabt und da sich seit mehreren Jahren Parese der Blase eingestellt hatte, muBte er sich mit einem 5u triglich 2real die Blase entleeren. Vor 1 Jahr brach ihm ein Stack des Katheters ab und blieb in der Blase. Die Harabeschwerden steigerten sich, der Blasenkatarrh wurde stark eitrig, yore 25. Juli bis 11. August litter an heftigem Blutharnen. Der Kraake fahl, abgemagert. Augen matt. Zunge trocken, rissig, schmutzig belegt, Durst unstillbar. Leichtes Lungenemphysem. Herzaktion uaregelmit~ig. Bauch mitt~ig aufgetrieben. 5Teiguag zu DiarrhOea. Blasengegead mi~ig vorgew01bt, druckempfindlich, Mrter. J(uBere Genitalien nichts Abnormes. HarnrOhre nicht hiirter; der h~iutige Teil kurz und breit. Die Vorsteherdrtise stark vergrOL~ert, hoehstehend, so dab der obere Rand nur schwer erreicht werden konnte. Der r. Lappen liinglich, der 1. ruadlich. Der Consistenz elastisch, die Oberfiiiehe uneben, mit einzelnen Vorragungen und Knoten; der Sulcus yon einer starken Geschwulst abgesehlossen. Der Blaseagrund konnte nicht erreicht werden. Die Untersuchung nlit dem Steinsucher ergab hinten am Blasengrunde einen Stein ulld viel Detritus. Der Harn jauchig, stark alkalisch, 1,016; das Sediment bildete eine rotzige Masse mit viel zerfallenen und trtiben Eiterzellen und Blasenepithelien. Unter den gegebenen VerhMtnissea war der Blasenschaitt wegen des Steines und der heftigen unaufh0rlichen Schmerzen und des Harndranges angezeigt. Der Kraake verweigerte die Operation. Erst als er keine J~nderung des Zustaades, eher eine Verschlimmerung bemerkte, gab er nach
Uber Fremdk5rper der m~innlichen HarnrShre und Blase.
195
vielem Zureden die Operation zu und es wurde in der Narkose am 30. Okt. der hohe Blasensehnitt gemaeht. Die Blase war sehr zerreiBlich, so dab die Sicherungshefte durchrissen und welt vom Wundrande angelegt werden muBten. Die Blasenwunde wurde mit der Hautwunde zum Anlegen einer Baucb-Blasenfistel angenaht. Der hintere Umfang der inneren Harnr6hrenSffnung war yon einem Walle mit zahlreichen Wucherungen umgeben. Das Ligamentum interuretericum sprang als Querwulst vor. I)ahinter der Blasengrund zu einem Divertikel ausgedehnt, welches dureh eine 11/2 em weite, mit call6sen Randern umgebene ()ffnung mit der Blasenliehtung zusammenhing. In diesem Divertikel lag das groBe Concrement, wahrend zahlreiche Bruehstt~cke an der Blasenwand zerstreut waren. Das Ausziehen des Steines war schwer und mugte die l)ffnung der Tasche erst mit der Zange erweitert werden. Die Blase wurde dureh ein Doppelrohr drainiert. Der Kranke erholte sich zwar nach der Operation etwas, aber am folgenden Tage verfiel er immer mehr und starb am 1. November (2 Tage naeh der Operation). Sektionsbefund: Cystopyelonephritis, Cystitis und Ureteritis diphtheritica; tIypertrophia myomatosa prostatae; Abscessus prostatae; Tuberculosis pulmonum; Pneumonia hypostatica lobuli inferioris pulm. sin.; Pleuritis fibbrinosa recens sin.; Tumor llenis. Der Stein, leicht abgeflacht, hatte eine L~nge yon 41/2 cm, eine Breite yon 3 cm, Dicke 2 era. In der Mitte des Steines lag ein 2 em langes Katheterstack, ihn umgaben concentrische, dichte Schiehten yon Erdphosphaten mit Harnsaure, gegen die unebene Oberflftche wurde die Auflagerung unregelmaBig und por6s. Der Stein war weig, wahrend die bis haselnuBgrogen Detritusmassen meist farbig, grau und yon lockerem Geftige waren. 8. Fall. Mundstt~ek eines P f e i f e n r o h r e s . Sob., Karl, 41 J., Hilfsarbeiter, am 9. September 1895 aufgenommen. Der Vater starb pl6tzlich. Derselbe tiberstand eine Blennorrhoe. Zugleich bat er eine angeborene Spaltung der Eichel und HarnrShre ( E n g l i s e h , Spaltung der Eichel und Hypospadie), welche vom Verfasser sp~tter operiert wurde. Es waren schon zwei Versuehe gemaeht worden, die angebliche Hypospadie zu operieren. Nach der zweiten Operation bildete sieh hinter der Harnr0hren6ffnung ein AbszeB, yon welehem eine Harnr6hrenfistel zurt~ckblieb. Da er den H a m infolge der Enge der Ntindung der HarnrShre sohwer ablieB, ftlhrte er sich immer ein d~innes Drainrohr ein. Angeblich will er dieses auszuziehen eines Abends vergessen haben und sei es in die Blase gesehlt~pft und liegt dort seit 4 Tagen. Auger den oben angegebenen Anomalien zeigt der Kranke niehts Abnormes. Seit 4 Tagen der Harn blutig. Die Untersuchung mit dem Steinsucher ergab, dag der eingefahrte Fremdk6rper yon lfmglieher Gestalt und harter Consistenz war. Es wurde der Versuch gemacht, den K6rper mit einem Lithotriptor auszuziehen, was jedoch nicht gelang, da der K6rper sich immer quer stellte. Auch mit anderen Instrumenten (Mathieuschem, Collins) gelang die Entfernung nicht. 13"
196
V. ENGLXSCH
Es wurde daher am 13. September der hohe Blasensehnitt gemaeht und das beinerne Mundstiick eines Pfeifenrohres ausgezogen. Anlegen einer Bauch-Blasenfistel durch Annhhen der Blasenschleimhaut an die Hautwunde, ein Doppeldrains eingelegt. Der Verlauf war ein sehr langsamer und war die Fistel erst am 20. Januar 1896 geheilt, und konnte der Kranke entlassen werden. Fieber bis 38,6 0 C. nnr in den ersten 3 Tagen. Naeh der Operation hat er das Einft~hren des Mundstiiekes zugegeben. Dasselbe, sehwach gekrQmmt, hatte eine Lange yon 8 era, in tier Mitte eine Breite yon 1 era. Naeh dem einen Ende rundet sieh dasselbe zum Zylinder yon 0,1 era ab, wfihrend es gegen das untere Ende immer breiter und flaeher wird. Der eine Durehmesser (quer) ist 1,3 era, der andere 0,6 era. Sphter hatte er sieh abermals ein solehes Mundstiiek eingeNhrt, welches aber gleieh mit dem Lithotriptor ausgezogen werden konnte. 9. Fall. H o l z s t a b i n e r u s t i e r t . L., Georg, 41 J., Tagel6hner; am 26. 1%vember 1890 aufgenommen. Mutter an Alterssehw~tche gestorben, yon den 13 Geschwistern 1 an Fraisen. Er selbst war vom 12.--15. Jahre bettl~gerig (warum ?), litt spater in Serbien an Malaria~ im 19. Jahre an einem Schauker ohne weitere Folgen. Vor 24 Jahren bekam er nach Genu~ von Birnmost Harnverhaltung und konnte erst nach starkem Pressen einige Tropfen herausbringen. Von dieser Zeit an bestanden Harnbeschwerden. Harndrang alle 1/4 bis l/2 Stunde. Um die Entleerung zu erleiehtern, ftihrte er Pflanzenstengel, Itolzst~be, Metallkatheter in die HarnrShre ein. Ein IIolzst~bchen brach ab; das abgebrochene Stack will der Kranke sparer wieder ausgezogen haben (?). Im Jahre 1878 wurde wahrend der Untersuchung eines Trippers ein Stein in der HarnrShre gefunden. Vor 4 Jahren bekam er beim Gehen, Laufen, Fahren Blutharnen. Er wurde wegen eines neuerlicher Trippers aufgenommen. Der Kranke mittelkr~ftig, gut genithrt. IIals lang, dt~nn. Brustkorb Iang, breit, m~Big gew61bt; SehaI1 voll, Atem rauh, vesicular. Herz normal, T6ne laut. Die Blasengegend nicht vorgew61bt, nicht empfindlieh, das Glied groB. Die ~ugere HarnrShrenOffnung induriert. An den Genitalien leiehte Periorchitis serosa; u des Sehwanzes des Nebenhodens. Der Bulbus breit, weich, der hautige Teil breit. Die Vorsteherdriise sehwach entwiekelt; die Umgebung des rechten Lappens leicht infiltriert; das Trigonum L i e u t e a u i i weich. Die ~ul~ere Harnr6hren6ffnung eng; in der Mitte des h~tngenden Teiles die Harnr6hre far 5 mm nicht durchg~ngig; dahinter in einer Ausbuehtung der Harnr6hre ein Stein zu ft~hlen; eitriger Ausflug aus der Harnr6hre. Die hinteren Teile der Harnr6hre ft~hlten sich nicht hitrter an. Das Instrument konnte nieht weiter gefQhrt werden. Der Harm 1200 ccm, sauer, 1,018, rotgelb, triibe. Eiweil~ in geringer Menge. Sediment mhgig, flockig, bei langerem Stehen rotzig, enthMt Eiter, Blut mhgig, einzelne Blasenepithelien, ebenso Harnr6hrenepithel, wenig Vibrionen. Harnlassen in 24 Stunden 8mal, schmerzhaft.
Uber FremdkSrper tier miinnlichen HarnrShre und Blase.
197
Das Divertikel der Harnr6hre nur wenig ausdehnbar. 7. Dezember. Perinealsehnitt vom Ubergange des Hodensackes in das Mittelfleisch bis vor den After, 8 cm lang, Fettpolster und Fascie nicht viel ver~indert. Er6ffnung tier Harnr6hre tiber dem Stein vom hinteren Teile des Bulbus bis in den hliutigen Tell, soweit tier Stein reichte. Heraushebeln desselben aus dem Divertikel. Die Untersuchung mit dem Finger ergab einen ira Blasenhalse eingekeilten Stein, weleher mit der Zange herausgezogen wurde. Die Untersuehung der Blase ergab noeh die Anwesenheit ~/on zwei weiteren Steinen. Ausziehen derselben leicht mit Abbr6ekeln eines Teiles der Rinde. Befinden in den folgenden Tagen bis 10. gut, fieherfrei. 13. Dezember Abends Sehtittelfrost. 40,1 0 C.; Kopfschmerz, Breehreiz, Wunde diphtheritiseh belegt. 14. Fieber, 37,3, 39,8, 40,0 ~ C. Nierengegend etwas empfindlich. Entfernung des Verweilkatheters. Der Harn alkalisch. In den folgenden Tagen entwickelte sieh ein Rotlauf in der Umgebung der Wunde, der sich bis zum Trochanter ausbreitete mit Sehwellung des Gliedes, Milzschwellung, pyi~mische Abszesse am rechten l-Iandrtieken: zuletzt Gangriin des Gliedes. Auffallende Zunahme des Eiweii~es im Harne in allen Proben. Der Tod erfolgte unter Kollaps am 25. Dezember. Sektionsbefund: KOrper groin, mittelkr/iftig gebaut, die Haut des Hodensaekes sowie des Gliedes entsprechend der Eichel gangranSs. Beide Lungen seitlich angewachsen, allenthalben lufthaltig, blutarm, nut in den hinteren unteren Partien der Unterlappen in ziemlich betriichtlichem Grade 5dematSs. Herz und Herzbeutel durch bindegewebige Adhiisionen verwachsen, Herzfleisch etwas weieher, Klappen zart, die aufsteigende Aorta in nicht betr/iehtliehem Grade atheromatSs. Milz bedeutend vergr()~ert, Traberkeln stark verdichtet, ihre Kapsel stellenweise undurchsichtig; die Resistenz betr~tchtlich verringert. Die Leber vergrS•ert, verblasst bei Erhaltung der azinSsen Struktur. Beide Nieren yon normaler Griifge, deutlich erhaltene Zeichnung, ihre Kapsel leieht abziehbar, die Consistenz normal. Sehleimhaut beider Nierenbecken blaB, die Nierenbecken mit dem angrenzen~ten Teite des Harnleiters erweitert. Das Bauchfell der Darmschlingen, namentlich tier im Hypogastrium gelegenen, getrabt, die Darmschlingen daselbst durch fibrin6ses Exsudat mit einander verklebt. Am Perineum eine 3 cm lange, yon klaffenden geschwollenen Rgtndern, 2 cm in die Tiefe dringende Wunde, bis in die Harnr6hre reichend, die hinteren Rander diphtheritisch belegt. Die Wand der HarnrShre zwischen linkem Wundwinkel naeh vorne und dem Samenhtigel bis auf Haselnu~gr6~e divertikelartig erweitert, yon verdickter triiber Sehleimhaut umgeben. Die Harnr6hre im hinteren Teil tier Pars cavernosa und dem Bulbus verengt, die Schleimhaut verdickt, yon narbigen Zi~gen durchsetzt. Die Schleimhaut der contrahierten Blase gesehwollen, an den Falten mit Hi~morrhagien durchsetzt, zum Teil mit festhaftenden diphtheritisehen Membranen belegt. An der reehten oberen Seite ein erbsengroBes Divertikel der Blase, in welchem ein kleiner Teil eines Phosphatsteines liegt. Diagnose: Narbige Striktur der Pars cavernosa und Pars bulbosa der Urethra; Divertikel der Urethra; diphtheritische Entziindung der Blase mit
i98
V. EN(;L:sc~
Divertikelbildung derselben; recente, fibrinSse Peritonitis; Verwaehsung des Herzens mit dem Herzbeutel; beiderseits adhi~sive Pleuritis; Atherom der Aorta; akuter Milztumor. Die Steine gaben folgenden Befund: 6 Der Stein in der Harnr0hre (A und A' beide H~lften) 4 cm lang, 1,5 cm breit, 1,2 cm dick und an zwei Fliichen eben, die beiden anderen abgerundet. Diese gehen an den Enden des Steines in die Abrundung desselben fiber. Auf dem Durchschnitt finder sich in der Mitte, entsprechend tier Liingsaxe desselben, ein 3 cm langes, sehmales Holzstfick eingelagert. Die Auflagerung ist, sowie an allen Steinen phosphorsaurer Kalk, yon blendender Weil~e. Der im Blasenhalse eingekeilte Stein zeigt eine gleichfSrmige 3fli~chige, prismatische Gestalt mit abgerundeten Fli~chen nnd Enden, ist 3 cm lang, die Fliichen in der Mitte 1~5 cm breit. An der einen Fli~ehe scheint ein Holzsttick durch. Von den beiden in der Blase liegenden Steinen hat tier grS~ere eine eifSrmige Gestalt, ist 2,5 cm lang bei einem Querdurchmesser yon 1,6 cm. Gegen den stumpfen Pol naher gelegen findet sich ein liinglicher Kern (1~8 cm lang, 0,8 cm breit) yon grauer Farbe, dessen Zusammensetzung nicht ermittelt werden konnte. Die Umgebung ist concentrisch geschichtet mit stellenweise lockerer Zwischenschicht aus Harnsliure; die Oberflache ist yon Phosphaten gebildet. Der zweite Blasenstein erscheint wie der Stein im Blasenhalse 3seitig prismatisch, mit abgerundeten Kanten und Spitzen. Derselbe enthi~lt ebenfalls ein Holzstiickchen, dessen eines Ende ganz aufgefasert ist. Der Belag ist phosphorsaurer Kalk. Derselbe br(ickelte sich beim Ausziehen teilweise ab. II. H a r n r 6 h r e . 10. F a l l . G u m m i - K a t h e t e r . Der Kranke an Gonorrhoe leidend, am 7. hIiirz 1887 yon Saal ist auf sein Verlangen entlassen mit einem steckengebliebenen N~latonkatheterstfick, welches er sieh dort nicht ausziehen lassen wollte. Aufnahme auf unsere Abteilung am 20. M~rz. Das aul~ere Ende lag 5 cm vom Orificium urethrae entfernt. u es auszuziehen, waren vergeblich. Es wurde daher der aul~ere HarnrShrenschnitt gemacht und das 7 em lange Katheterstfick entfernt. Naht der HarnrShre schichtenweise. Ffir die ersten Tage wurde ein Verweilkatheter eingelegt. Harn: 1200 ccm, saner, 1,020, etwas trfibe, leicht blutig; Sediment geringe, eiterhaltig. Der Verlauf vollkommen reaktionslos bis zum 23. M~trz. Der Kranke ging ohne Erlaubnis nach Entfernung des Katheters am selben Tage heraus und ri~ sich die Wunde auf. Mutate sich beim jedesmaligen Harnlassen selbst katheterisieren. Die Heilung erfolgte jetzt sehr langsam, doch konnte der Kranke nach drei Monaten geheilt entlassen werden. (Leider war die Krankengeschichte unvollsti~ndig geffihrt.)
t)ber FremdkSrper der m~nnlichen Harur5hre und Blase.
199
Literat urverzeichnis. I. H a r n r S h r e . 1. A c k e r m a n n , Die Urethrotomia externa bei Verletzungen und Strikturen der HarnrShre, 1894, S. 8. 2. A c r u m , Jahresbericht f. Chirurgie, 1897, S. 96S bei W a s i l i e w 1. c.S. 141. 3. A d a m s , Centralbl. f. Chirurgie 1883, S. 648. 4. A d e n o t , Lyon medic, t895, Nr. 33. 5. A m u s s a t , Archly. de m6dicine, T. 25, p. 576, 1831. 6. A n d e r s e n , W., Case of foreigne body in the urethra, Lanzet, 1876, II. p. 251. 7. A n d a u t - L o u s t a l o t , Bull. de Therapeutique 1873, Langet, 1874, I, 720. Bach~, Lanzet, 1852, II. p. 107. 8. Badsttiber, Berlin. klin. Wochenschr. 1874 ~Nr. 20. 9. Balley, It., Brit. reed. Journ. 1887, ]. p. 1174. 10. * B a n k r o f t , Boston med. Journ. 1873, V. 10, p. 206. 11. B a r b i e r Gaz. d. H6pit. 1853 p. 16. 12. B a r t h , Orvosi Hitilap. 1890, Centralbl. der Krankheiten ffir Harn- und Sexualorgane Bd. III., S. 181. 13. *Baur, Inaug.-Dissert. Mfinchen, 1898. 14. B a z y , Annah des maladies des voles g~aito-urinaires 1891, p. 1; Gaz. des H6pit. 1998 p. 309 und 550. 15. B e n e d i c t , Fraganente aus dem Tagebuche eines klinisehen Lehrers, Schmidts Jahrbficher, Supplement. B. 1, S. 410. 16. B i r k e t - M i r o r , Lanzet 1851, I. S. 196. 17. B i r b e t , Lanzet, 1852, I. 196. 18. B 5 c k e l , Gaz. med. de Strassbourg, 1851, p. 285. 19. B o i n e t , Gaz. xaed. de Paris 1841, p. 284; D e m a r q u a y , 1. c. p. 158; Voillemier, h c. p. 533. 20. B o u r d e a u x , Ann. d. malad, d. voles gdnito-urinaires 1855, p. 258. 21. Brahd, Lanzet, 1852, 1I. p. 107. 22. B r a n s b y Cooper, Lanzet, 1850, II, p. 483. 23. B r i c k , J., Wiener med. Presse, 1893, S. 1762. 24. B r i n t o n , New-York reed. Rec. 1897, V. 52, p. 49. 25. *Brisson, Thbse, Paris 1892/3. 26. *Bron, Lyon mddic. 1884, T. 45, p. 565. 27. B r o u a r d e l , Gaz. des tt6pit., 1887, p. 533. 28. B r o u s s i n , Itev. de Chirurgie 1898, 349, Centralbl. f. Chirurgie 1898, S. 1312, Gaz. des H6pit. 1898, p. 308. 29. Brown, W. L., New-York med. Journ. 1900 July 7. 30. Buhl, Zeitschr. f. rationelle Medizin yon H e n l e - P f e i f f e r , 1859, B. 7. S. 83. 31. B u r r e l , Lanzet, 1887, I, p. 470. 32. C a v a s s e , Gaz. hebdom. 1864, p. 728. 33. C a v a z z a n i , Lod sperimentale, 1890, p. 385. * I m Originale nicht zug~inglich gewesen.
200 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40.
V. E~GLIscrr
C a z a u x , Gaz. hebdom. 1873, Nr.42. * C h a u d K., Indian med. Gaz. Calcutta 1885. C h e v a l i e r - P o u s s o n , Gaz. hebdom. 1898, p. 1049. C h r i s t i e , Med. Times and Gaz. 1866, March 24. C i v i a l e Bullet. de Therapeutique, 1844, Lanzet 1844, I, p. 159. C l o u c h e t , H. W. Neu-York 1901, fdv. 16. C o l l e t - P o n c e t , Lyon medic. 1893, Nr. 21, Gaz. hebdom. 1893; Mercred. m~d. 1893, p. 222. 41. * C o m t e , Soe. des seien, de Lyon, 1898, Janv. 42. C r e m e r , R u s t s Magazin B. 41, S. 552. 43. C u r t i s , Brit. reed. Journ. 1883, I, p. 956. 44. Davis, W. B., Americ., News 1893, Aug. p. 234. 45. D a y o t , Th~se, Paris 1893 p. 418. 46. D e b o u t d ' E s t r g e s , Ann. d. malad, d. voies gdnito-urinaires, 1884, p. 381. 47. D e m a r q u a y , Maladies chirurg, du penis, Paris 1877, p. 146; Gaz. hebdom. 1857, p. 57. 48. D e s c h a m p s Traitg de l'operations de la faille Vol. 4, p. 244, V o i l l e m i e r 1. c. p. 532. 49. D e s g r a n g e s - T h e d e n a t , Ann. d. malad, d. voies genito-urinaires, 1896, p. 462. 50. D e s l a n d e s - F a r d e a u , bei W a s s l i e w l. e. p. 137. 51. D e s n o s , Ann. d. malad, d. voies g~nito-urinaires 1888, p. 441. 52. D e s p r e s , Gaz. des H6pit. 1895 Nr..54, p. 537. 53. D e s a u l t , bei Demarquay 1. c. p. 157, V o i l l e m i e r 1. c. p. 534. 54. D i e f f e n b a c h , Casper's Wochenschr. 1843, S. 7. V o i l l e m i e r 1. c. p. 532. 55. Drew, Lanzet, 1850, I, p. 83. 56. D u b u c , Gaz. des H6pit. 1875, Nr. 93. 57. D u p u y t r e n , Lanzet, 1825--26, I, p. 235. 58. D u r g i n , Borton med. and surg. Journ. 1876, II, p. 295. 59. D u r h a m , Lanzet, 1874, I, S. 480. 60. E b e r m a n n , Centralbl. f. Krankh. der ttarn- und Sexualorgane, Bd. 4, S. 8 u . 53. 61. E i s l e r , St., Wiener reed. Presse, 1889, S. 1284, C h a s - E l i s , Philadelphia reed. Journ. 1900, I I p . 722. 62. F e l e k y , tI., Gyogyoscat, 1889, No. 40. 63. F e r t e l i n , D e m a r q u a y , 1. c. S. 153. 64. F i o r i n i , G., Gazz. medic. Lombarda, 1895, No. 2. 65. F i s c h e r , A., Wiener reed. Presse 1881. 66. F l e u r y , Rcv. de Chirurg. 1881, p. 768. 67. F r i e d l / i n d e r , Dermatol. Zeitschr. 1899, Bd. 6, Heft 3. 68. v. F r e n d l , Wiener kli~. Wochenschr. 1903, 33. 69. G/irtner, O., Deutsche Zeitsehr. f. Chirurgie, Bd. 27, S. 595, 1888. 70. G a n g o l p h e , Ann. d. malad, d. voles g~nito-urin. 1896, p. 1159. 71. G a r m a n n , Centralbl. f. Krankh. der ttarn- und Sexualorgane 1897. S. 689. 72. G a s p a r d , N e u m e i s t e r s Repertor. 1842, 76. S. 189 und 73. H a g e r , 1. c. S. 480, Bull. g~neral, d. Therapeutique 1841, T. 21, No. 5. 74. G a y e t , Arch. province de chirirgie 1895.
Uber FremdkSrper der m/innlichen HarnrShre und Blase.
201
75. G i b e r t , Nouveau Montpellier 1896, Ann. d. malad, d. voies g~n.-urin. 1896, p. 460; Centralbl. f. Krankh. d. Ham- und Sexualorgane, Bd. 7, S. 511. 76. G o l d b e r g , B., New-York med., Rec. 1894~ March, p. 36, Ann. d. malad, d. voies gdnit.-urin. 1894, p. 613. 77. G o o s e l i n , Gaz. d. H6pit. 1347, p. 426. 78. G r e e n e , Philadelphia reed. Journ. 1890, T. 384; J o u r n . of. the Associat. 1900, Febr. 10. 79. *Gro f~, Rev. de l'Est, Nancy, 1892, No. 34, p. 138. 80. Grol~lizk, Kronica lekarska 1897, Centralbl. f. Krankh. d. H a r n - u n d Sexualorgane, Bd. 9, S. 642. 81. G u i b e r t , Nouveau Montpellier 1896, Mars 14, Ann. d. malad.d, voies genit. urin. 1896, p. 461. 82. * G u i n a r d , Bull. de 1. soc. anatom. Paris 1896, p. 394. 83. *Gunet, E., Lanzet. 1859. p. 282; 1862, p. 357. 84. G u y o n , Ann. d. malad, d. voles
[email protected]. 1890, p. 112. 85. * H a m i l t o n , Med. Presse and Circ. 1872, p. 2t. 86. H a r l e y , Bret. reed. Journ. 1900 I, p. 633. 87. H a r r i s , ibid. 1887, I, p. 391. 88. H a r t m a n n , H., La Presse mddic. 1901, p. 38. Centralbl. f Krankh. der Ham- und Sexualorgane, Bd. 13, S. 374. 89. H a w l e y , Brit. reed. Journ. 1900, I, p. 633. 90. H a y e s , H. C., New-York med. Rec. 1896, Oct. 10, V i r c h o w s Jahresber. 1896, II, 443. 91. H e a t h , Brit. med. Journ. 1864, II, p. 121, Lanzet 1864, I, p. 120. 92. H e i d e n r e i c h Rev. m@d. d'Est. 1892, 1. Jun. Ann. d. malan, d. voies g~nitourin. 1892, p. 126. 93. H e r r g o t t , Gaz. m~d. d. Strassbourgh, 1868 p. 47, Rev. d'Est 1874, p. 41. 94. H e r m a n n , E., Neu-York reed. Journ. 1902, 2. Aug. 95. I-Ieyse, Zur Kasuistik der Blasensteine, Inaug.-Diss. Berlin, 1882. 96. H g r a i l , Journ de m~decine, 1786, t. 66, p. 79 und 97. D e m a r q u a y , 1. c. p. 165. 98. H e r b e r t , J., Philadelphia med. Journ. 1900, II p. 922. 99. H o d g e n , J. T., St. Louis med. and surg. Journ. 1868, p. 501. 100. H o l t , B., Lanzet, 1868, I, p. 784. 101. H o m e , bei G i i n t h e r 1. c. 4, S. 445. 102. H o w l e y , A., Brit. med. Journ 1900, I, p. 633. 103. H u n t e r , ibidem, 1883, I, p. 1064. 104. H u s s e y , E. L., ibidem, 1867, I, p. 318. 105. J o b e r t de L a m b a l l e , D e m a r q u a y 1. c p. 154. 106. J o n e s , H. D., Lanz. 1895. Feb. 2, p. 1326, Philadelphia reed. Journ. 1900, Nov. 17. 107. J o u r n a l de mgdecine continual, t. 16, p. 35, 79, 1786, 108. Kain, J., Centralbl. f. Krankh. der Ham- und Sexualorgane, B. 4. S. 510. 109. K e y e s , New-York med. Eec. 1875, May 1. 9 110. K o c h e r , Correspondenzblatt d. schweiz..4.rzte, 1874, S. 193. 111. Krobbel~ Arch. f. klin. Chirurgie, Bd. 23, S. 641, 1879. 112. Kre[~, P. J, Philadelp. reed. Journ. 1901, J. 19. Centralbl. f. Krankh. d. Ham- und Sexualorgane Bd. 12, S. 384.
202
V. E~I.Tsc~
113. K r u g , New-York reed. Jnurn. 1889, I, p. 335. 114. L a r n a n d i 6 , Medic. modern. 18.(}4, :No. 16. 115. L e o p o l d , C a s p e r s Woehenschr. 1850, 31. 6. 494. 116. L e r o y d ' E t i o l l e s , Gaz. med. d. Paris, 1836, p. 295. 117. L i g m o r i , Incurabili 1889 Nr. 8. 118. *Limper, Inaug.~ Bonn 1898. 119. L o i s s o n , Ann. d. malad, d. voles g6nit.-urin. 1896. p. 1158. 120. L o u m e a u , Journ. med. d. Bordeaux 1893. 121. L o u s t a l o t , Bull. d. Therapeutique, 1874. V i r c h o w s Jahresb. 1.~74. 122. March'~nd, I~ichters Biblioth. Bd. 10, S. 246 H a a g e r Nr. 480. 123. M e l t z e r J. S. New-York reed. Woehenschr. 1892 July, Centralbl. f. Krankh. d. Harn- und Sexualorgane, Bd. 4. S. 105. 124. M ' N a u g t o n J., Edingbourgh med. Journ. B. 26, I). 495. de M o n t o g o n , Bull. de Therapeutique. 1852, Jan. 125. M o r a n J. Lanzet, 1877. Dec. 22, p. 917. 126. M o r g a n J. Lanzet, 1877. II, p. 917. 127. M o r e l l - L a v a l l e l , Gaz. d. H6pit., 1864, p. 343. 127. N a g e l , Wiener allgcm, reed. Zeitung, 1869, Bd. 16, S. 122. 128. N i c o l i c h , Ann. d. malad, d. w)ies g4nit.-urin. 1893, p. 216. 129. Niese, Deutsche Klinik, 1853, Nr. 21, S. 234. 130. *Notta, Ann. med. Caen, 1878, p. 79. 131. D ' O s s i a n H e n r y - l I u t i n , Moniteur d. H6pitaux t. 4, p. 1042 D e m u r q u a y 1.%. p. 148. 132. P a g e t , reed. Times and. Oaz. 1865, II, p. 442, Ach. f. klin. Chirurgie Bd. 8, S. 747. 133. P a m a r t , Ann. d. 1. socidte de m~dic, pratique Montpellier 1,~0.~. 134. P i r o g a l l i , Independente, Turin, 1878, p. 521. 135. De P a o l i ; Gaz. medic, d. Torino, 1884, Ccntralbl. f Krankh. d. IIarn- und Sexualorgane, 1885 S. 905. 136. P o n c e t , Rev. d. Chirurgie LQ~I, p. 609, Gaz. d. HSpit. 1881, p. 540. 137. P o r t e r , Boston, reed. Journ. 1877, p. 622, I. 138. P o s n e r , Therapie d. Gegenwart 1902, Centralbl. f. Krankh. der Harm und 8exualorgane, Bd. 14, S. 285. 139. P r o c h n o w , J., ibid. Bd. 2, S. 361. 140. Power, Lanzet, 1862, l, p. 223. 141. P u t n a m , Boston reed. and. surg. Journ. 1880, l, p. 7. 142. R a u x , Gaz. med. d. Paris 1842, p. 512. 143. R a y n a u d , Journ. d. Chirurgie p. 18~6, D e m a r q u a y , I. c. p. 162, Gaz. med. d. Paris 1847, p. 72. 144. R e i d , Lanzet, 1894, II, Dec. 145. RdAiquet, Trait~ des operations des voles urinaires, Paris, 1871 p. 641. 146. Rey, Bull d. Therapeutique, 1873 p. 72 und ]874. 147. * R i c h c t , Union reed. 1873, p. 101. 148. l~ichter, bei Gfinther, Blutige Operationen 1860. 149. R i g a u l t bei G r a n j u x , ThSse d. StraBbourg, 69. bei B o u r d o n 1. c. p. 36. 150. R i v i n g t o n , Lanzet, 1887, I, p. 470. 9151. R o g e r . Transact. of the pathol. Soc. 1885 V i r c h o w s Jahresber. 1885. 152. Rose, Arch. f. klin. Chirurgie, Bd. 27, S. 472.
Lrber FremdkSrper der mi~anlichen HarnrShre und Blase. 153. 154. 155. 156. 157.
203
S a b a t i e r , Medic. eclaire~, t. 2, 1791. S a b a t i e r , Ann. d. mal. d. voles g~nit.-urin. 1894, p. 867. S c h m i d t , G. B., Mfinchner reed. Woehenschr. 1898, S. 917. S c h r e i b e r , Dermatolog. Zeitschr., 1896, Bd. 3, S. 348. S c h n l z e , O., Mfinchner mud. Wochensehr. 1901, Nr. 9, S. 346. S a n d h a m , Synes, Lanzet, 1896, I, p. 424. 158. S c h w e n i n g e r , F., Miinchner iirztl. ][ntelligenzblatt t879. 159. S c u t i n , Bull. d. l'acad, belg4 royale 1858. 160. S4galas, Gaz. hebdom., 1859, p. 652, Gaz. mud. d. Paris, 1859, p. 664, Bull. d. l'acad d. m4die. 1860, Bd. 25, p. 52, l'Union medic. 1867, p. 45 u. 92. 161. S i m p s o n , J. I-I., A b e r d . Lanzet, 1894, II, 687. 162. S i t u s P i r o n d i , Gaz. med. d. Lyon, 1867, 13. 163. De Smut, E., Press~ m~dic. 1881, p. 25, Bruxel~es. 164. S p e s s o , Bull. d. science mud. Bologna, 1841, Germanjo. 165. S o u t h a m , Brit. reed. Journ., 1896. II, p. 1780. 166. S p o o f , Ann. d. real. d. voles gfnit.-urin. 1895, p. 447. 167. S t a c k , L. J., Lanzet, 1894. II, p. 740, 1838--39, I, p. 519, 168. S t a n l e y , ibid. reed. Journ., 1852, II, p. 443. 169. S t e e l e , Ch., Brit. reed. Journ., 1880, I, p. 771. 170. S t u b b s , Med. Times and Gaz., 1860, I, p. 471. Arch. f. klin. Chirurgie, Bd. 3, S. 422. 171. Sue, Journ. de m4dic., Vol. 75, p. 279, D e m a r q u a y 1. c. p. 161. 172. Soul4, Gaz. m4d. de Paris, 1849, p. 718. 173. T a y l o r , G., Lanzet, 189{5, I, p. 1161. 174. T e r r i e r , Gaz. des ttSpitaux, 1886, p. 1029. 175. * T e r r y , St. Louis mud. 5ourn., 1879, Mai 22, p. 771. 176. *Thiry, Presse reed. bulge, 1881, No. 4. 177. T h o m a s , D e m a r q u a y , 1. c. p. 148. 178. T h o m a s , P., Philadelphia mud. Journ. 1900, II, p. 1103. 179. T h o m p s o n , It., Lanzet, 1863, II, p. 615, Nov. 28. 180. T i c i e r , Union medic., 1879, Nr. 68. 181. T o u s s e y , New-York mud. Rec., 1896, Mai 2, p. 626. Centralbl. f. Krankh. d. Ham- und Sexualorgane, Bd. 8, p. 781, 1897. 182. T u r g i s , Revue d. chirugie, 1882, p. 75, Gaz. d. ttSpitaux, 1881, p. 1182. 183. U n g e r e r , Inaug.-Diss., Strassburg, 1881, Centralbl. i: Krankh. d. Harnund Sexualorgane, Bd. 8, 1897. 184. V a n , Lanzet, 1891, II, p. 1039. 185. V o [ l l e m i e r , Trait4 des maladies des voles urinaires, Paris 1868, I, p. 484. 186. W a s s i l [ e w , M. A., Die Traumen d~r t=larnrShre, Berlin, 1899. 187. W a y l a n d A c r u m , Brit. reed. Journ. 1896, p. 1033. 188. W e b b e r , ibid., 1896~ II, p. 1569. 189. W e i n l e c h n e r , Wiener reed. Wochensehr., 1862, S. 265. 190. W i l s o n , H., Brit. mud. Journ., 1900, I, p. 442. 191. Young~ Ch., ibid. 1876, I., p. 6•2.
204
V. EN(~i.Isc~ I]. t t a r n b l a s e .
192. A b a d i e , Soc. anatom, de Paris 1901, und 1902 p. 991. 193. A c k e r e n , Centralbl. ffir Krankheiten der Earn- und Sexualorgane, Bd. 1, S. 460. 194. A d a m s , Lanzet, 1850, Bd. 1, p. 308. 195. A d e n o t , Soc. de Lyon, 1895. Annal. des maladies des voles g~nitaux-urinaires, 1895, p. 1125. 195. A i n s w o r t h , T. E., New-York medic. Rec., 1881, Bd. 20, 3. July. 196. A l e x a n d e r , S., Journ. of. cuf~an, and urin. dis. 1891, Juni. 197. A l g l a v e , P., Ann. d. real. d. voies gen.-urin., 1900, p. 578. 198. A l l e n , Boston Journ., 1894, 13. April. 199. A m a t , Bull. de Therapeutique, 1903, p. 419. 200. A m u s s a t , A., Gaz. des tthpit. 1871, No. 125, p. 497. 201. A n g e r e r , Centralbl. f. Chirurgie, 1894, Nr. 13. 202. A r o n s t a m m , Petersburger reed. Wochensehr., 1903, ~r. 17. 203. A s h u r s t , Philadelphia reed. Tim., 1882, Dec. 2. Bd. 13, p. 153 und Revue de Chir. 1883, p. 319. 204. A u d e l b e r t , Ann. d. real. d. voles g6nit.-urin., 1889, p. 698. 205. *Bahr, Inaug.-Dissert. GSttingen 1902. 206. B a n i s t e r , J. M., The americ. Journ. of medic, sciene., 1882, Jan. p. 104, Revue de chirurg., 1880 oder 1883, p. 320. 207. Bak6, Orvosi hetilap., Bd. 47, 31, und Centralbl. f. Krankheiten der tIarnund Sexualorgane, Bd. 4, S. 515. 208. *Balzer, Uber Blasensteine und BlasenfremdkSrper. Inaug.-Diss., 1902, Breslau. 209. B a r n e s , Centralbl. f. Krankheiten der Ham- und Sexualorgane, Bd. 12, S. 682. 210. B a r t e l s , Traumen der Harnblase, Arch. f. klin. Cuirurgie, B. 22, S. 518 und 715. 211. B a r t h o l i n i u s , bei Bartels 1. c. S. 563, No. 73. 212. B a u d e n s , Clinique des plaies d'armes ~ feu Bruxelles, p. 384. 213.' B a u m g a r t e n , Allgem. reed. Centralzeitung, 1896, •r. 22. S. 255. 214. Bazy, Ann. d. malad, de voles g~n.-urin., 1884, p. 235; ebendaselbst 1891, p. 1; Revue d. chirurg. 1888, p. 317; Bull. d. 1. soc. d. chirurg. 1898, Mars 10; Gaz. des HSopt. 1897 p. 601. 215. Beach, Boston medic. 3ourn., 1899, I, p. 234. 216. B e a u m o n t , W. R., Lanzet, 1857, I, p. 81. 217. Bell, Lanzet, 1901, I, p. 861. 218. B e n h a m , Glasgow reed. gourn., 1886, u. Ann. d. malad, d. voies gdn.-urin., 1887, p. 246. 219. B e n n e t , Doublin quaterl, gourn., 1883 u. Virchows Jahresberichte, 1880, II; Lanzet, 1890, II, p. 1219. 220. B e r g e r , Ann. d. real. d. voles g~n.-urin. 1885, p. 513. 221. B e r n d t , F. Deutsche Zeitschr. f. Chirurgie, Bd. 37, S. 144, 1893. 222. B i a n c h e t t i , Bull. d. Bologna 1843, bei Schmidts Jahrb., B. 44, S. 74. 223. B i e r h o f , F., Zwei cystoskop. FremdkSrperzangen, ~ew-York reed. Wochenschrift 1901, Nr. 4, S. 192.
lJber FremdkSrper der mi~nnliehen Harnr5hre und Blase.
205
224. B i l l r o t h , Th., Bericht der Ziiricher Klinik v. 1860--67 und 1871--76, S. 86; Archly f. klin. Chirurgie, Bd. 10, S. 537, 1869. 225. *Binaud, Journ. reed. d.'Bordeau, 1892 u. 1893. 226. B i n g h a m , Praktische Bemerkungen fiber die Krankheiten und u letzungen der Blase, fihersetzt von D o h l h o f f , Magdeburg 1823. 227. *Birabeau, P., Etude sur l'extraction d. sondes tomb4es duns la vessie, Th6se Paris, 1884. 228. B i r b e t , Lanzet, 185S, ], p. 11. 229. B i s s h o p p , Brit. reed. gonrn., 1875, I, p. 747. 230. B l a n c h a r d , Gaz. des ltSpit., 1897, p. 660. 231. Boff@, Revue d. Chirurg., 1396, p. 551. 232. Bois, Bull. d. Therapeutique, 1874, 30 Aofit, p. 173. 233. *Bonnet, Dauphine m~d. 1897. 234. B o p p e , Gaz. des tIbpit., 1896, p. 648 und 1898, p. 648. 235. B o r d e n a v e bei M o r a n d , Mere. de i'acad, de chir. n. edit. 1819, T. 3, p. 522. 236. Bougl4, l%adiographie d'un fragment de Sonde, Bull. et mere. d. 1. soc. anat., Paris 1891, Bd. 75, No. 8. 237. B o u i s s o n , Gaz. reed. d. Paris, 1860, p. 289. 238. B u r n a v e , bei ttager, 1. c., S. 436. 239. B o w l b y , Lanzet, 1890, II, p. 1219. 240. * B r i n t o n , New-York, med. Rec. 1897. 241. *Brisson, Des divers proc6d~s d'extractiondescorpsetrangers intravesieaux. Th~se de Paris 1893, 1~o. 137. 242. B radie, B. C., Med. Times, 1844, p. 224--226. Schmidts Jahrb., Bd. 43, S. 225; Lanzet 1831--1~32, II, p. 442. 243. *BrSn, Lyon medic., 1892/93, Aout. 244. B r o u s s e a u , Union medic, d. Canada, 1884, in Ann. d. malad, d. voles gdn.-nrin., 1884, p. 311. 245. B r o u s s i n , Bull. de la soe. de chir., 1898~ p. 276. 246. *Brown, I~ew-York, med. Rec., 1880, March. (weibl. Katheter); Lanzet, 1897, 22. f@v. 247. B u x t o n B r o w n e , Brit. reed. Journ., 1888, I, Jun., p. 1382 u. New-York~ reed. Journ., 1888, II~ p. 643; London, clin. Soc. 1890, 28. Nov., Brit. med. Journ., 1890, II, Dec. 6, p. 1298; Semaine medic., 1890, zitiert bei W a g n e r , 1. c. p. 362, Lanzet, 1890, II, p. 1219. 248. v. B r u n n , Berlin. klin. Wochensehr., 1902, 'Nr. 33, S. 782 u. 882. 249. B r u n s , 1%, Deutsche Zeitschr. f. Chirurgie, Bd. 3, S. 528, 1873. 250. B r y a n t , Brit. med. Journ., 1901, I, Mai 25., 251. B r y a n t , Th., Med. Times and Gaz., 1879; Lanzet, 1881, I, p. 331. 252. B r y c k bei Trzebicky, 1. c. 253. B u c h a n a n , G., Glasgow reed. Journ., 1858, in Gaz. reed. d. Paris, 1860, S. 143 u. Brit. med. Journ. 1875, I, S. 695. 254. Buck, It. J., Lanzet, 1879~ I, p. 580. 255. Buhl, Zeitsehr. ffir rationelle Medizin, 3. Reihe, Bd. 7, S. 83, 1859. 256. Bunce, A., New-York. med. Journ., 1897, Bd. 66, p. 285. 257. B u r c i u. F i l i p p i , Ann. d. scienc, med., Bd. 65, p. 395, 1890. 258. B u r c k h a r t , E., BeitNige z. klin. Chirurgie, Bd. 5, S. 114, 1889.
206
V. ENr
259. B u r e a u , C., Ann. d. real. d. voles gdn.-urin., 1888, p. 482. 2~i0. Burow, Deutsche Klinik, 1885, S. 197; Langenbuch, 1858, Nr. 28. 261. B u s c h k e , Berlin. klin. Wochenschr., 1899, Nr. 5, und Fremdk5rper in der Harnblase; Centralbl. s Chirurgie, 1899, S. 426.: 262. Busi, Bull. delle science mcdich., 1848, in Gaz. medic, d. Paris, 1849, p. 1(}5. 263. B u t t l i n , H. J., u. W i l l e t , Lanzet, 1882, 1, p. 97. 264. C a m e r o n , Glasgow reed. Journ., 1886, March., 19. 265. Carr, J., Natur und Behandlung dcr Harnsteine. Wiesbaden, 1884, bei Ebstein I. c. 266. Carz, Licinsti viestnik, 1897, 2., 10; Centralbl. f. Krank. der Harn- und Sexualorgane, Bd. 9, S. 15!~. 267. C a r s t a n z e n , s. ttager, ], c. S. 435. 268. C a u d m o n t , Gaz. des tt6p., 1849, p. 271. 269. Cazeau, Gaz. hebdom., 1873, Nr. 42. 270. C h a u m e t , bei Denucd, Schmidts Jahrb., Bd. 100, S. 233. 271. Chawel, Soc. s. chir., 1897, Nr. 27 u. Ann. de malad, d. voles gen.-urin. 1897, p. 210. 272. C h a v a n n a z , ibid, 1897, p. 1176. 273. Chavasse, Lanzet, 1882, II, p. 808. 274. C h e r e a u , Journ. d. connais, med. chir., 1897, Jan. 275. C h e v a l e y r e , Gaz. des gbp., 1886, S. 752. 276. C h e v a l i e r , C., Ann. d. mal. d. voles ggn.-urinaires, 1890, p. 414. 277. C h i l s o l m bei B a r t e l s , 1. c. S. 554, Nr. 19. 278. C h o p a r t , Trait5 d. maladies d. voies-urinaires, Vol. II, p. 111, 1829. 279. Civiale, Bull. de Therapeutique, 1844 u. Lanzet, 1844, I, p. 158 u. Bull. d. l'acad, reed., Bd. 25, p. 791; Gaz. reed. d. Paris, 1860, p. 413. 280. Clarke, Lanzet, 1844, I, p. 389; ibid., 1867, II, p. 581 u. Glasgow med. Journ., 1880, Feb., p. 169. 281. C l a u d i n u s , Rep. reed., 40, bei Voillemier I. c., p. 454. 282. Cloquet, M. J., Gaz. hebdom., 1860, p. 426, 473, 488, (Instrument). 283. *Coote, Med. Tim. and Gaz., 1858, Feb. 20. 2.~4. Cock, Lanz., 1855, II, p. 493. 285. *Culnon, Du Parasitisme vesical, Th~se de Paris bei Ndloton, 1. c. p. 48. 286. C o u l s o n , Lanzet, 1859, II, Dec. u. 1862, I, p. 171. 287. Crawford, J. M., Brit. med. Journ., 1897, II, p. 706. 288. C u r l i n g , J. B, Lanzet, 1838--1839, II, p. 5(~9. 289. Currier, New-York acad. of medic., 1891/92, Mars. 290. C u r t i , Gaz. med. d. Paris, 1851, p. 26 u. 4C6. 291. C u t l e r , Union med., t. 3, p. 598; Gaz. hebdom., 1869, p. 557. 292. Daligno,n, Journ. d. medic, et chit., 1183, Jul. u. Dec. 293. D a n c e , Arch g6ner, de medec., 1829, I. Ser., t. 19, p. 27; Gaz. hebdom., 1869, p. 551. 294. D a v i d s o n , Lanzet, 1892, II, p. 182, Aug. 27. 295. D e b e r s a q u e s , Journ. et ann de la soc. belge d. chir., 1901, p. 727. 296. D e c h e r y - F l e u r y , Gaz. d. H6p., 1868, p. 451. 297. D e l a f o s s e , Union med., 1879, Nr. 23, Virchows Jahrb., 1879. 298. D e l e t r e z , Journ. et annal, d. la soc. belge d. chir., 1901, p. 727.
~Iber FremdkSrper der m/tnnlichen Harnr5hre und Blase.
207
299. D e m a r q u a y - P a r m e n t i e r , Gaz. hebdom., 185., p. 57, u. Mere. de la soc. d. chit. de Paris, t. II, p. 324. 300. D e m o n s , Journ. d. mddec, d. Bordeaux, 1~84, Ann. d. real. d. voles ggn.urin., 1884, p. 190. 301. D e n u c d , ibid, 1856 u. Gaz. hebdom., 1557, p. 70 u. 419. 302. D e s p r e s , Gaz. d. H6p, 1~85, No. 113 u. Ann. des mah d. voles g6n.-urin., 1885, p. 765. 303. D e s n o s , Revue gen. d. clinique, 1891, Nr. 32, 33. 1892. 304. D i e f f e n b a c h , Caspers Wochenschr., 1843, Nr. 1; Arch. g~n~r, de mdd., 1544, p. 358. 305. D i t t e l , Wiener klin. Wochenschr., 1S91, N. 12, S. 221. 306. D o h r n , Deutsche Zeitschr. f. Chirurgie, Bd. 52, S. 134. 307. D o u g l a s , Edinbourgh reed. and surg. Journ., Voh 13, p. 313, (beiBrunn). 308. D o u g l a s - M o r i a r t a , Vesical calculus; New-York reed. Journ. 1896, II, 546. 309. D u b u c , Ann. d. mah d. voles gdn.-urin., 1891, p. 1S9. 310. v. D u m r e i c h e r , Wiener medic. Zeitung, 1866, 1. 311. D u n n , Amer. Journ. of surg., 1894, I, p. 465. 312. * D u p u y , Journ. d. Bordeaux, 1850, Oct. 313. D u s e , A., H a g e r , 1. c. S. 443. 314. D u t o i t - D e m m e , Schweizer Correspondenzblatt, 1S74, Bd. 4, S. 193 bei Ebstein, 1. c. S. 119. 315. *Duverger, Des corps gtrangers, Th6se, Montpellier, 1850. 316. E b e r m a n n , ~ A . , Centralblatt f. Krankh. der ttarn- und Sexualorgane Bd. 4, Heft S, 1893; Virchows Jahresber. 1875. 317. E b s t e i n , Natur und Behandlung der Harnsteine. Wiesbaden, 1884. 318. E d w a r d s , F. S., Brit. med. Journ., 1882, Jan. p. 81(3. 319. Ellis, Ch. M., Philadelphia med. Journ., 1900, 20. Okt. 320. E r d m a n n , New-York reed. Journ., 1895, Nr. 25. 321. E t i e n n e , Policlinique de Toulouse, Bd. 12, p. 49; Ann. d. mal. d. voles g~n.-urin., 1900. 322. F a b r e , P., Gaz. medic, d. Paris, 1892, Nr. 49. 323. F a n t o z z i , ibid., 1853, Nr. 22. 324. F a r i n a - R o t t a , Rivista d. medic, e. chirurg, terapeutica, Milano, 1881. 325. F e n w i c k , H., Brit. reed. Journ. 1894, I, p. 191. 326. F e r g u s s o n , W., Lanzet, 1863, II, p. 215 u. 1866, II, p. 9. 327. F e r r e t , Bull. et memoir, d. la soc. chirurg., 18S6, p. 702. 328. F i l l e n b a u m , Deutsche Zeitschr. f. Chirurgie, Bd. 20, S. 453, 1884. 329. F l e u r y , Gaz. des Hbp., 1578, p. 1068. 330. F o l k e r , W., Lanzet, 1873, I, p. 86, (Abbildung). 331. F o n t a n t , Gaz. reed. d. Paris, 1852, p. 174. 332. F o r b e s , Amer. Journ. reed. assoc., 1898. 333. Cooper F o r s t e r , Lanzet, 1867, II, p. 194. 334. F o u s c h e r , Bull. de Therapeutique, 1860 und 1861, Jan., Gaz. hebdom. 1861, p. 726. 335. F o r w o o d bei Barrels, 1. c. S. 573, Nr. 159. 336. F o w l e r Walther~ Lanzet, 1887, I, 121. 337. F r a n k , New-York med. Rec., 1888, July.
208
V. EsoLisc~
338. F r a n k , E., Virchows Jahrb., 1895, II, S. 427; Berlin. klin. Wochenschr. 1898, S. 1095. 339. *Frank, J., Louisville Month. 5. med. chir., 1903, Bd. 9, S. 400. 340. F r e d e r i c i , Gaz. degli Ospidali d. clin., 1900, 5Tr. 18, Centralbl. f. Chit. 1900, S. 496. 341. F r e e m a n n , H. W., Lanzet, 1885, I, 34U. 342. *Friese, C., Zur Casnistik d. FremdkSrper d. Harnbtase, Diss. inaug. Berlin, 1891. 343. F i i r s t e n h e i m , Berlin. klin. Wochenschr., 1890, S. 1069. 344. F u r n e r W i l l i l o u g h b y , Lanzet, I, p. 542. 345. Gage, H., Boston Journ., 1891, Feb. 5 u. Brit. med. Journ.. 1891, Feb. 5. 346. G a l l a n d , Contribution ~ l'etude des corps 6trangers de 1' ur6thre~ Paris, 1885, Th~se. 347. G a n g o l p h e , Ann. d. real. d. voies g6n.-urin. 1895, p. 453. 348. G a r m a n n , Brit. reed. Journ., 1896; Centralbl. f. Krankh. d. Harn-u. Sexualorgane, Bd. 8, S. 689. 349. G a y e t , Arch. provinc, d. chir., 1895; Ann. d. mal. d. voles g~n.-urin., 1895. p. 1127. 350. * G e r b s m a n n , St. Petersbourg. reed. Wochenschr., 1903, Nr. 26. 351. G i b e r t , Youveau Montpellier reed., 1896, Nr. 14. 352. G i h o n , Med. News, 1888, Mars. 353. Gore G i l l o n , Brit. med. Journ., 1887, II, p. 239. 354. GSrl, Abbildung eines Instrumentes zur Entfernung mit dem Endoskop. Centralbl. f. Krankh. d. Harn- u. Sexualorg.. Bd. 7, S. 131. 355. Gosse, Ch., Lanzet, 1879, II, S. 545. 356. G o u g h Harley, J., Lanzet, 1892, I, p. 312. 357. G r a w f o r d , J. M., Brit. reed. Journ., 1897, II, p. 706. 358. G r i f f i t h s R h y s , Lanzet, 1S96, I, p. 526. 359. Gro[t, Rev. reed. e l'Est, 1887; Ann. d. mal. d. voles g6n.-urin., 1887, p. 722. 360. Grube, Berlin. klin. Wochenschr., 1866, S. 233 u. 1867, S. 44. 361. G r u b e r , W., Prager Vierteljahresschr., 1846, 1. Heft, S. 78. 362. Grfinfetd, 5 , Wiener reed. B1/itter, 1896, Yr. 48. 363. G u e l l i o t , Ann. d. real. d. voles g~n.-urin., 1894, p. 867 u. 1898, p. 1002. 364. G u i n a r d , Soc. anat. d. Paris, 1893; Ann. d. mal. d. voles gdn.-urin., 1894~ p. 8(37 u. Soc. anat. d. Paris, 1896, Centralbl. f. Krankh. d. Ham-u. Sexualorg., Bd. 7, S. 511. 365. G u t h r i i , B a r t e l s , 1. c. S. 552, Yr. S. 366. G u s s e n b a u e r , Prager recd. Wochcnschr., 1888, Yr. 3. 367. G u y o n , Gaz. hebdom. 18U9; Ann. d. mal. d. voies g~n.-urin., 1884, p. 201 und 1895, p. 97. 368. H a b s , Miinehn. reed. Woehenschr., 1898, S. 804. 369. v. H a c k e r , Wien. klin. Wochenschr., 1901, Nr. 27. 370. H a g e r , M., FremdkSrper im Menschen. Wien, 1844, S. 435. 371. H a l b f a s , Ein Fall von Blasenstein. Diss. inaug., Erlangen, 1892. Virchows Jahresb., 1892, II. 372. H a m i l t o n , E., Med. Presse and. Circul., 1872, Cap. 21; V i r c h o w s Jahresb., 1873, II u. B a u m g a r t e n , 1. c. S. 256.
Uber Fremdk5rper der miinnlichen Harnr5hre und Blase.
209
373. H'~nke, Gaz. med. d. Paris, 1836, p. 332. 374. H a r c o u r t - C o a t e s , Brit. med. Journ., 1900, II, 1376. 375. H a r r i s o n , R., Lanzet, 187T, [I, p. 202; Surg. disordres of the urinary Organ, 1850; Lanzet, 1883, II, p. 863 u. 1885, I, p. 287. 37(i. * H a r t m a n n , Pressc med., 1.901, Nr. 59. 377. H e a t h , Ch., Lanzet, 1862, II, 617; Brit. reed. Journ. 1876, I, p. 324 u. 187!), I, p. 628. 378. H e i d e n r e i c h , Ann. d. mal. d. voies g~n.-urin., 1892, p. 126. 379. H e n d l e y , T. H., Lanzet, 1892, II, p. 1193. 38t). H e n n e n , Militiirchirurg, Handbibliothek, iII, Weimar, 1822. 331. H e n r i e t , Rev. d. Chir., 1883, p. 986; Gaz. des Hbp., 1884, p. 204; Ann. d. mal. d. voies g~n.-urin., 1885, p. 392. 382. H e r e o u r t , J. M., De corps etrangers de l'urbthre chez l'homme. Thbse, de Paris, 1872. 383. H e r e s c o , P., Ann. d. mal. d. voies ggn.-urin., 1898, p. 802. 384. H e r m a n n , ()sterr. med. Wochenschr., lg44, Nr. 44. 395. H e y f e l d e r bei E b s t e i n , 1. c. S. 117. 386. H i l d e b r a n d t , Mfinch. med. Wochenschr., 1~90, Nr. 25. 387. H i r s c h - M o s e t i g , Deutsche Zeitschrift f. Chir., Bd. 70, S. 45, 1903. 3&~. H o f m e i s t e r , F., B r u n s klin. Beitriige zur klin. Chir., Bd. 35, S. 830, 1902. 389. H o m e , E., Lanzet, 1831--32, II, p. 343. 390. H o r a y , V i r c h o w s Jahresb., 1898, II, S. 499. Nr. 27. 391. H o r o w i t z , O., Philadelphia reed. Presse, 1900, Mai 12. 392. H o w e l , W., Edinbourgh. reed. Journ., 1854, p. 72. 393. t t u b e r , Wfirtemb. Correspondenzbl., 1885, S. 308. 394. H u e , F., Ann. d. mal. d. voles g~n.-urin., 1897, p. 670. 395. H u g h e s , B a r t e l s , 1. c. p. 574, Nr. 162. 39(~. H u i g h , Th., Lanzet, 1837--38, I, p. 232. 397. * H u n g e r , P., Diss. inaug., Berlin, 1879. 398. H u n t , W., bei P o s t , Boston med. Journ., 1881, I, p. 370. 399. H u n k e r Mc. Guire, Report of surg. cases in the army of U. St., 1865 bis 1867, Circ., Bd. 3, p. 258. 400. Hu[~, G., G i i n s b u r g s Zeitschr. f. klin. Medizin., Bd. 8, 1857. 401. H u t s h i n s o n , J. C., New-York med. Journ., 1883, I, 468 u. New-York med. News, 1883, p. 463. 402. H u t i n , Memoirs sur la necessitg d'extraire les corps gtrangers e les esquillcs, Paris, 1851, Heft 2. 403. J a c k s o n , Brit. med. Journ, 1878, I, p. 72 u. 1883, I, p. 115. 404. J e a f f r e s o n , C. S., Lanzet, 1872, I, p. 252. 405. J o h n s o n G., The medic.-surg. Rewiev, 1837; Gaz. med. de Paris, 1837, p. 392. 40U. J o h n s o n , R., Path. Transact., Bd. 42, p. 217; Virchows Jahresb., 1892, II, S. 229. 407. J u s t i n i a n , Wiener klin. Woehenschr., 19U1, Nr. 4. 408. J u s t u m o n d - L y n n , Lanzet, 1831--32, II, p. 76T. 409. Iv(~nchich, Wiener med. Wochenschr., 1851~ Nr. 3U u. 1854, Nr. 45. 4()1. K a h d e n , M/inchner med. Wochenschr., 1898~ S. 1040. Deutsch~ Z~itschrift f. Chirurgie. LXXIX.Bd. 14
210
V. E~GLISC}I
411. K a t k e , A., -Vogt, Diss. inaug., Greifswald. 1882. 412. K e n y o n , Occid. reed. Times, 1897, Bd. 11, p. T10; V i r c h o w s Jahresb., 1897, II, S. 51(~. 413. K e n y e r e s , B., Centralb]. f. Krankh. d. H a m - u . Sexualorgane, Bd. 3, S. 421. 414. K i n g d o n , Gaz. med. de Paris, 1843, p. 289. 415. *KnSller, Mittheilungen aus d. chit. Klinik in Tfibingen~ 1883 u. Fortschritte d. Medic. v. Friedl~nder, 18S3, S. 033. 4t6. *Koch, Zeitschrift f. Arzte und Geburtshelfer, 1871, Nr. 4. 417. K o c h e r , Th., Centratbl. f. Chin, 19~1(I, S. 67~3. 418. K o l l m a n n , Mfinchner med. Woehenschr., 1901, S. 1592. 419. K o v g c z , Gyogyszat, 1888, No. 18. 42(}. K r a k o w i t z e r , New-York reed. Rec. 18VT, 32. 421. K r o u s e , Journ. of. cut. a. gem urin. Disceas, 1~97, p. 270. 422. L a n e , Lanzet, 1~92, I, 199. 423. L a n g e n b e c k , Fremde KSrper in der ttarnblase, Mediz. Centralbl., 1858. S. 464, bTr. 59; Lanzet, 1,q25, III, p. 153; ibid, 183,}, I, p. 110 u. 1842--43, II, p. 557 u. 1852, II, p. 992. 424. L a r o y e n n e , Gaz. des H6p., 1866, p. 379. 425. L a r r e y , It., M6m. de la soe. d. chirur, de Paris, t. 2, p. 369 und Klin, chit. Beobachtungen, Nr. 2()7 u. 2().% 426. L a v i s t a , Boston reed. ffourn., 189(t, Jun. 2; V i r c h o w s Jahresb., 1890, II, S. 3(}7. 427. L a w r e n c e , B., Lanzet, 183~, II, p. 509. 428. Le D e u t u , Ann. d. mal. d. voies g6n.-urin., 1885, p. 512. 429. L e g u e u , Ebendaselbst, 1894, p. 599 u. Soc. d. chit., 1903, 4. Nov. 430. L e g u e s t , Trait6 de Chir. de l'arm~e, Paris, 1863, p. 594. 431. L e r o y d ' E t i o l l e s , Gaz. reed. de Paris, 1836, Nr. 10 ( S c h m i d t s Jahresb., Bd. 14, S. 67); ebendaselbst, 1844, p. 486; ebendaselbst, 1851, p. 522; ebendaselbst, 1853, p. 5 6 5 - 250; ebendaselbst, 1854, p. 167; Gaz. hebdom., 1864, p. 841 u. Trait6 pratique de la gravelle, 1866. 432. L e r o y d ' E t i o l l e s (ills), Trait~ pratique de la gravelle, Paris, 1876, p. 2(/5. 433. L e r o y de B~rres, Ann. d. real d. voles g4n.-urin., 1892, p. 502. 434. L e t e n n e u r , Gaz. reed. d. Paris, 1840, p. 24. 435. L e v i g s t o n e , New-York reed. Ree., 186(~; ~ i r e h o w s Jahresb., 1866, Ii, S. 272. 436. L i s t o n , Lanzet, 1838--39, I[, p. 160. 437. L o h n s t e i n , Allg. med. Centralzeitung, 1894, Nr. 66. 438. L o i s o n , Soc. de scienc, reed. de Lyon, 1896; Ann. d. mal. d. voles g~n.urin., 1896, p. 1158. 439. L o n g m o r e bei D e m m e , Chlrurgie der Schufiwunden, Wfirzburg, 1863. 440. L o o k w o o d , Lanzet, 1879, II, p. 1592. 441. * L o u m e a u , Amer. polyclin. Bordeaux, 189B, Juill. 442. LSwe, Lanzet, 1879, I, p. 154. 443. L u c a s , A., Brit. med. Journ., 1893, II, p. 1213. 444. L u n d , Liverpool and Manchester med. and. surg. Report, 1873 und Brit. reed. Journ., 1865, I, p. 1238.
Llber FremdkSrper der minnlichen HarnrShre und Blase.
211
445. Maas, Sitzungsber. d. Wfirzburger Gesellschat~ (physiol.-med.), 1.qS5, Nr. 3. 446. *Mc C a r t n c y , Cleveland M. Gaz., 1~97, Bd. 12, p. 382. 447. Mc Guire, H., Virgin. chir. Ree., 1.~71, Mai; V i r c h o w s Jahresber., 1871, II, S. 184. 448. Mac P l e r s o n , E. 3[., Lanzet, lS50, I, p. 423. 449. M a l a p e r t , Gaz. hebdom., 18.r p. 1149. 450. M a l h e r b e , A., -Voyeret, Ann. d. Mal. d. voles g6n.-urin., 1890, p. 93. 451. M a l h e r b e , ibid., 1895, p. 141. 45.~ Malthe, A., S c h m i d t s Jahrb., Bd. 205, 8. ~;3. 453. Mann, F., Mfinchner reed. Wochenschr., 1,q92, Nr. 32, S. 572. 454. M a r e c h a l , Ann. d. real. d. voies ggn.-urin., 1S85, p. 635; V o i l l e m i e r , 1. c. p. 448 u. B a r t e l s , 1. e. [ff2. 455. M a n k i e v i c z , O., Berl. klin. Wochenschr., lS.t}3, Nr. 2 u. 1897, S. 602. 45t3. Manser, Brit. med. Journ., 18s2, I, p. 53. 457. M a r c o c c i , La sperimentale, 1~sl, p. 35. 45,9. M a r g u l i e r , Chirurgia, Bd. 5, S. 517; Centralbl. f. Chir., 1900, S. 676. 459. Markoe, Barrels, 1. e. S. 554, Nr. 20. 460. M a r t e l , Centralbl. s Krankh. d. Ham- u. Sexualorgane, Bd. 6, S. 151. 461. M a r y - D e s p r e s , Gaz. d. Hbp., lS79, 41. 462. M a u n y , Arch. prov. d. chin, 1897, vol. 6, p. 172. 463. Mayo, Innsbrucker Zeitg., 1783, III, S. 123, in ]lager, 1. c. S. 437. 464. Mercier, Gaz. d. H(3p., 18~4, p. 838. 465. *Mikhailof, Khirurgia Moskava, 19t)1, Bd. 9, S. 377. 466. Monks, G., Brit. reed. Journ., lS91, Fev. 19. 467. M o r a n d , Opuscules de Chirurgie, 1772, t. 2; Trait6 de la taille h hau~ appareil, Paris 1720. 468. M o r e s t i n , H., Soe. anat, Ann. d. real. d. voies ggn.-urinaires, 1899, p. 958, und 1901, p. 226. 469. M o r g a n de, C., Lanzet, 1850, I., p. 423, und 1861, I, p. 385, und 1841, I, p. 335 und 19t)1, Aug. 11. 470. M o r g a g n i , F. B., De sedibus et causis morborum. Epist. 42, Art. 19--30. 47]. Muriel, C. J., Brit. med. Journ., 1885, II, p. 756. 472. Nagel, Wiener reed. allgemeine Zeitung, 1869, S. 122. 473. Neale, Lanzet 1860 bei O'Neit. 474. NSlaton, A., Elements de la pathologie chir. edit. 2, t. 6, p. 46, Paris, 1884. 475. N e u d S r f e r , ttandb, d. Chimrgie, 2. I-I'Xlhe, 1. Abt., S. 776. 476. Nicaise, Gaz. des ItSp, 187., $7 u. 18qs, p. 1093; Ann. d. mal. d. voies g6n.-urin., 18~S, p. 799; Revue d. chir. 18.qS, p. 954. 47:. N i c h o l s o n , B. It., Brit. med. Journ., 189.~J, I, p. 1275. 47S. N i c o l a d o n i , Wiener reed. Wochenschr., 18g~, S. 205. 479. N i c o l i c h , Ann. d. mal. d. voles g6n.-urin., 1896, p. 58. 480. N o r r i s , Gaz. reed. d. Paris, lS40, p. 707. 481. Nuck, A., Adenographia curiosa, Lugduni Batavorum 1723, p. 78. 4,q2. O'Connor, New-York reed. 3ourn., 1897, Bd. ~i5, p. 457. 483. O f r e d u s P a u l u s , bei Bartels, 1. c. p. 571, Nr. 143. 4S4. Oilier, Lyon medic, 1,qg3, p. 565. 4 S 5 0 ' N e i l , Lanzet, l~qS9, II. p. 538. 14"
212
V. E~GLISCH
486. O r l o w s k y , Deutsche Zeitschr. f. Chirurgie, Bd. 23, S. 156, 1885. 487. Ossowieki, Przeglad Lekarski, 1878, V i r c h o w s Jahresb. 1878, I1, S. 233. 488. * P a c k a r d , Am. surg. Philadelph. 1897, Bd. 25, p. 563 u. 1898. 489. P a d l e y , G., Brit. reed. Journ., 18.9, p. 701. 490. *Paillet, Th~se Paris, 1852. 491. P a r k e r , F. C., Brit. reed. Journ., 1597, Mai 1. 492. P a r t s c h , Breslauer ~rztll. Zeitsehr., 1887, l~r. 14, V i r c h o w s Jahresb. 1~87, I[, S. 304. 493. Pau, Union medic. 1873, Aout, Edinbourgh reed. Journ. 1874, p. 950. 494. P a v o n e , Progres reed., 1900, p. 234. 495. P e n d l , Wiener klin. Wochenschr., 1901, l~r. 5. 496. P e r i e r , Centralbl. f. Chir., 1882, Nr. 24, S. 398. 497. P e r i n , Gaz. des H6p., 18.2, Nr. 13ti, Gaz. reed. d. Paris 185., p. 136. 498. *P~trequin, Bull. d. Therapeutiqu% 1848, t. 34~ p. 486, u. 1851, t. 41, p. 163. 499. P h i p p s , Brit. reed. Journ., 1807, II, p. 136. 500. P i c a r d , H., Boulanger Ann. d. real. d. voies gdn.-urin. 1889, p. 501. 501. Pieque, ibd., 1898, p. 890. 502. P i o l l e t , Ann. d. real. d. voies g6n.-urin., 1902, p. 364. 503. P i r o g o f f , Grundziige d. allg. Kriegschirurgie, 1864, S. 611. 504. P l u m m e r ~ Lanzet, laf~l, II, p. 1039. 505. P o d r a z k i , Wiener med. Wochenschr., 1865, S. 1765. 506. P o l j e n o w , Med. obrosrenie, Bd, 49, 1898, V i r c h o w s Jahresb. 1898, I L 499, No. 37. 50L P o n c e t , Gaz. hebdom., 1893, p. 247. 5C~. P o r t e r , C B., Boston reed. Journ., 1877, 1, p. 557. 509. P o s n a r s k i , Gazeta lekarska, 1335, Nr. 44. 510. P o s n e r , Berlin. klin. Wochenschrift 1892, Nr. 6 u. 1892, S. 126 u. 1899, Nr. 5. 511. P o s t , New-York med. Journ. 1884. II, p. 553. 512. P o u s s o n , Gaz. hebdom. 1899, N~. 88. 513. P o u t e a u , s. t t a g e r , 1. c. 436. 514. P r o c h n o w , Deutsche med. Wochenschrift. 1893, Nr. 48, S. 12~2 u. 1894, 123. 515. Rivasini~ C., Wtener meal. Presse. 1902, l~r. 31. 51tJ. R o b e r t s , Med. Times and Gaz. 1859. July 30 u. Louisville Month. Bd. 9, p. 425. 517. R o b i n s o n - B e n n e t , Brit. reed. Journ. 1882. I~ p. 544. 518. *Rode, Ein merkwiirdiger Fali yon FremdkSrper in der Harnblase. Diss. inaug. 1892. Erlangen. 519. R 5 r i g , Therapeut. Monatshefte. 1$96, Aug. 520. R o j e r W i l l i a m s , Lanzet. 1882. I, p. 647. 521. R o n a , Pester med. Presse. 1897. 5, S. 121. 52:~. R o s e s W., Lanzet. 1879. 1, p. 84. 523. R u b e n , Deutsche Zeitschrit~ f. Chirurgie. Bd. 33, S. 7. 1892. 524. S a b a d i n i , Algier reed. 1856; Ann. d. real. d. voles gdn.-urin. 1886. p. 626. 525. S a k s a g a n s k i , Petersburger reed. Wochensehrift. 1902, Nr. 24.
Uber FremdkSrper der m/innliehen Harnr5hre und Blase. 526. 527. 528. 529. 530.
213
S a w a k a n s k y , Ann. d. real. d. voles g~n.-urin. 1901, p. 844. S e h l 5 t k e , Riehters ehir. Bibliothek. Bd. 2, Heft 4, S. 48. 1772. S e h m i d t , B., Sehmidts Jahrb. Bd. 100, S. 233. S e h m i d t , G. B., Mtinehener reed. Wochensehrift. 1895. Nr. 29. S e h m u c k e r , Chirurg. Wahrnehmungen. Berlin 1774. Riehters BibL Bd. 3, S. 310.
531. S 6 g a l a s , P. S., Essai sur la gravelle et la pierre. Paris 1835. 532. Derselbe, Lanzet. 1837--38. I, p. 51. 533. Derselbe, Oaz. reed. de Paris. 1860, p. 455. 534. Derselbe, Gaz. hebdom. 1866, p. 74 und Gaz. des HOp. 1866, p. 51. 535. S e i f a r t , Centralblatt f. Gyn/ikologie. 1897. S. 7 (Radiographie). 53~i. S e n f t l e b e n , H.. FremdkOrper der Blase. Deutsche Klinik. 1858, Nr. 28. S. 276. 537. S e r v i e r , Oaz. hebdom. 18~i9. Hr. 33, p. 518. 538. S e y d e l , Journ. f. Chir. und Augenheilkunde. 1s49. Bd. 9, Heft 1. 539. Derselbe, Gfinsburgs Zeitsehr. Bd. 8, S. 401. 540. S h e f f i e l d , H. B., Philad. med. Journ. 1899, Nr. 6; Centralbl. f. Ham- u. Sexualorgane. Bd. 10, S. 599; Philad. reed. Journ. 18(.9. I, p. 1016. 511. * S e j k e n s , Genesk. Tijdsehr. voor nedre Indian. 1898, 38. 542. S i m o n , Lanzet. 1855. I, p. 90; Ga Z . hebdom. 1855, p. 353. 543. S i m p s o n , Lanzet. 1894. II, p. 1~87. 544. S m a l , J., Austral. med. Journ. 1887, p. 11)7. V i r e h o w s Jahresb. 1887. II, 305. 545. S m i t h , Lanzet. 1864. I, p. 350 u. 18~]6. II, p. 9. 546. S m i t h , H., Med. Times and Gaz. 18~]7. July 7. 5~7. S m i t h H u g h , Lanzet. 18~3. I, 545. 548. S m i t h , M., Gaz. des H6p. 1869. No. 14, p. 53. 5u S o u b e r b i e l l e , B a r t e l s , 1. c 563, Nr.S~. 55(I. S o u t h , ebd. S. 572, Hr. 147. .551. S o u t h a m , Brit. med. Journ. 1,q!)ql. II, p. 17,q0. 57~2. S t e i n e r - B i l l r o t h , Wiener meal. Woehensehr. 1568, S. 745. 553. S t e i n i t z , Breslaner ~irztl. Zeitschr. I.~79. Hr. 8; bei E b s t e i n 1. e. 119. -~54.-Stimson, New-York. med. Journ. 1884. ]1, p. 553. 555. S t o e k e s , W., Dublin Journ. of reed. selene. 18.3. Okt. 556. S t o e k m a n n , F., Centralbl. f Krankh. d. Ham- u. Sexualorgane. Bd. 12, S. 93. 557. S t o o r s , R., Brit. med. Journ. lsS4. I, p. 11)2. 558. S t r o m e y e r , Maximen der Kriegsheilknnst. 1855. S. 6[]0: Handb. d. Chir. 1864. II, S. 712. 559. S t u d e n s k y , N. J., Zur Lehre yon den Harnsteinen. Med. Centralbl. Berlin 1872, S. 836; Deutsche Zeitschr. f. Chir. Bd. 7, S. 171. 1877. 5(]0. S w i n f o r d , Ed., Brit. reed. Journ. 18.~2. I, p. $1(;. 561. S y m p s o n , Brit reed. Journ. 1880. 562. * S z e r g e j e n , Chirurgia. 1898. S. 295. 563. T a i t L a w s o n , Brit. med. Journ. lb79. I, p. 84. 564. T a y l o r , J. Th., Southern Journ. de scienc. London 1867. Vol. 2, p. 28. 565. * T a y l o r , J. R., Brooklyn reed. Journ. 1903. Bd. 17, p. 141. 566. T e e v a n , Med. Times. 1875. ref V i r e h o w s Jahresber. 1875.
214
V. E~x-,4.IS('H
51~7. T e r r y , Richmond medic. Journ. 1Sl;I;; bei Bartels, 1. c. S. 508, Nr. 117. 568. T h i e r s c h , Verh~ndlungen des ~. chirurg. Congresses. 1879, Ap. 1:; bei Ebstein, 1. c. S. 118. 5V9. * T h i e r y , Presse medic. 101pl. p. ltd. 570. T h i l e s s e n , Gfinshurgs Zeitschrift. Bd. T, Heft 0; bei W a g n e r , 1. c. S. 3til. 571. T h o m p s o n , H., Lanzct. 1.~61. I. p. ?,% und 187 `). p. sS1; 18(J3, Nov. 2~; 1866. I, p. ,2~j; Brit. wed. Journ. 1877. I, p. 3q]7. 5,2. T h o u v e n i n de V 6 z e l i s e , Bull. de la soc. d. chir. 1872. p. 513; bei V o i l l e m i e r , 1. c. p. 44:. 573. T i l l a u x , Gaz. des H~,p. 18?!~. p. 4!. 574. * T o o d , Occ. wed. Jonrn. 1~9"2. Aug. ;575. T r e l a t , Bull. et mere. d. ]. sor d. chir. 1.q%. p. 35!1; V i r c h o w s Jahresb. 1895. S. 230. 576. T r e v o r , J. E., Lanzet. [89~. I, p. 539. 5,7. T r z e b i c k y , g., Centralbl. fi Chit. 1899. ~ 5,4. .-,73. T u f f i e r , Progres wed. 18~%; W a g n e r , l. c. S. 31i9. 579. T u l p i u s ~ bei B a r r e l s , I. c. S. 53(j, l~r. 21 uud Observationes wed. Lu~d. Batav. Ed. 5, No. 4, p. 393; bei B r u n s , 1. c. S. 5t). 580. T y r r e l , Lanzet. 1835--3~J. I, p. 332. 58]. U l t z m a n , Deutscile Chirurgie. Liefi 52. 592. V a n n , Lanzet. 1891. II, p. 1I~39. 533. V i c q d ' A z y r , Richters Biblioth Bd. lt}, S. '-',27. 584. V i r d e l e t - L a f a r e l l e , Gaz. hebdom. 1897. p. 1147. 5~5. V e r h o o g e n , J., Journ. et memoir, de la soc. belgue de chirurgie. 1901. p. 727; Centralblatt t: Krankh. d. Ham- u. Sexualorgane. B. 13, S. 403. 19{)2. 5~i. V i e r t e l ~ Deutsche reed. Wochenschr. 189S: Nr. 21. 587. V i n c e n t , Ann. d. real. d. voles g6n.-urin. 1881. p. 1:0. 58S. V i n e b e r g , Philadelph. med. Journ. 191,0. I, p. 63,. 589. V o i l l e m i e r , Trait6 des maladies des voles urinaires, t. 2, par L e D e n t u 1881. p. 446. 590. VoS, Deutsche Klinik. 18{i0. S. 4. 5.01. W a g n e r , It,., Arch. f klin. Chirurgie. Bd. 44, S. 311. 1899. 592. W a l t h e r , Ph., Walther u. GrSfe~ Jonrn. Bd. 1, S. 415. o 593. W a l k e r , J. J., Lanzet. 181J3. I, p. O_.-,8. 594. W a ] l a c c , Tibid. 1893, Mai 13. 595. W a l t e r , Brit. wed. Journ. 1830. I, p. 278. 5!J6. H a y n e s W a l t o n , Lanzet. 1852. I, p. 2"27. 597. W a r i n g , Mere. of the med. soc. Vol. $; in Richters Bibliothek. Bd. 13, S. 58. 598. W a t s o n , Edinbourg wed. Journ. 18(J0. p. 79. 599. W e r m a n , V i r c h o w s J'ahresb. 1894. II, S. 516. 600. * W e s t , The Birmingham reed. Rev. 1877. Nr. 24. (;01. M ' W h i n n i e , Lanzet. 1861. I, p. ?,85. ' ~ 1. e. S . 5,(~. ~No. 177. 602. W i e r e r , Gaz. des H6p. ]848; bei Bartel._, 603. W i l d b o r f - T h o m s o n , Lanzet. 1846, I, p. t~95. 6o4. W i l k e s , W. D., Lanzet. 1877. I, p. ?,88. 605. W i l l i a m , Lanzet. 1892. II, p. 484.
Uber FremdkSrper der m~innlichen HarnrShre und Blase,
215
6tlt~. W i l l i a m s , R., Brit. reed. Journ. 1882. I, p. 578. 607. W i l l i a r d - F o r e s t , Foreign body in the urethra and Bladder. I~ew-York. reed. Journ. 1887. p. 666. 608. W i l l i s , R., Kraukheiten des fIarnsystems. Eisenach 1841. 64)9. W i l m s , Deutsche reed. Woehenschr. 1893. S. 1309. 610. W i l s o n , H., Philadelph. reed. Journ. 1899. I, 612. 611. Wolf, Med. Zeitung d. Vereines f. tIeilkunde in Preu6en. 182i. i~r. 2L 612. Z a l s z i e c k i bei Trzebicky. 613. Z e r a - L u s k , New-York. reed. Journ. 1894. II, p. 535.