CarEers 4 e ngineers StelleNmarkt
HSO | über 620 Kilometer mit einer Batterieladung Das neu entwickelte Elektrofahrzeug „Schluckspecht E“ des Studententeams der Hochschule Offenburg hat im Rahmen der South African Solar Challenge in Südafrika eine Strecke von 626,6 km zurückgelegt. Und das mit einer einzigen Batterieladung. Das Studententeam um die Professoren Dr. Ulrich Hochberg und Claus Fleig war dort außerhalb der Konkurrenz unterwegs. Der Wettbewerb sollte genutzt werden, um die Leistungsfähigkeit des Elektrofahrzeugs offiziell unter Beweis zu stellen. Der mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattete „Schluckspecht E“ ist ein Umbau des mit Brennstoffzellen betriebenen „Schluckspecht City“, einer früheren Entwicklung der Hochschule. Das 320 kg (fahrbereit, inklusive Batterien) schwere Elektrofahrzeug war auf den Straßen zwischen Kapstadt und Johannesburg unterwegs und musste Steigungen von bis zu 5 % überwinden. Das Batteriegewicht inklusive des Batteriemanagementsystems beträgt 114 kg. Zwei Rad nabenmotoren treiben das Fahrzeug auf eine Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h an. Der 42-polige Radnabenmotor, für den das Team bereits den Bosch-Innovationspreis erhalten hat, wird im Fahrzeug über ein Managementsystem aus zwölf Lithi-
Das Offenburger Team mit dem „Schluckspecht E“
um-Ionen-Batterien gespeist, die eine Dauerleistung von 2 kW aufweisen. Die mitgeführte Energie liegt bei 20 kWh und die maximale Leistung (kurzzeitig) bei 4 kW. Die Nennspannung der Akkus beträgt 48 V. In die Weiterentwicklung des Radnabenmotors ist auch das Stuttgarter Unternehmen Evomotiv involviert, das im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirt-
Ostfalia Hochschule | Neuer Masterstudiengang Ab dem Sommersemester 2011 startet an der Ostfalia Hochschule in Wolfsburg der viersemestrige Masterstudiengang „Alternative Antriebe in der Fahrzeugtechnik“.
76
schaft und Technologie geförderten Forschungsprojekts fest in das „Schluck specht“-Team eingebunden ist. Um die Last der Batterien optimal zu verteilen, wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik (Ernst-Mach-Institut) in Freiburg ein neues Fahrwerk entwickelt. „Denn“, so betont Ulrich Hochberg, „um 1 l Diesel zu ersetzen, fahren wir im Moment mit 30-kg-Batterien“.
Der berufsbegleitende Weiterbildungsstu diengang soll den erhöhten Anforderungen an eine zukunftsfähige Automobilindustrie Rechnung tragen. Das Masterstudium widmet sich mit Vorlesungs- und Laborveranstaltungen den verschiedenen Teilgebieten der alternativen Antriebe. Einerseits werden die weiteren Optimierungsmöglichkeiten herkömmlicher Verbrennungsmotoren vermittelt, andererseits Alternativen wie Elektro-, Hybrid- oder Brennstoffzellenantrieb besprochen. Die Lehrinhalte erstrecken sich von der Gemischbildung und alternativen Kraftstoffen über Batterietechnik und Ladestrategien bis hin zu Brennstoffzellentechnik und Fahrstrategien bei Elektro- und Hybridfahrzeugen. Das Modul „Fahrzeugseitige Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung“ soll zum Beispiel Fahrzeugaufbau und Möglichkeiten des Leichtbaus vermitteln, um Verbrauchs- und Emissionsreduzierungen
durch Fahrzeugmodifizierungen zu berücksichtigen. In dem Modul „Umwelt und Verkehr“ werden verschiedene Kompetenzen des Umweltmanagements diskutiert. Dazu zählen unter anderem die Abgas- und CO2Gesetzgebung sowie Aspekte der umweltgerechten Unternehmensführung. Dabei besteht durch Kooperationen mit der Volkswagen AG, der IAV GmbH und dem Fraunhofer Institut die Möglichkeit, Kompetenzen im direkten Umfeld der Entstehung der Antriebe zu erwerben. Der Masterstudiengang richtet sich an Interessenten mit einem abgeschlossenen Ingenieurs- oder Wirtschaftsingenieurstudium. Eine berufliche Praxis von einem Jahr oder ein Arbeitsvertrag werden dringend empfohlen. Das Studium wird als Fernstudium durchgeführt. Zusätzlich beinhaltet jedes Semester eine Vorlesungswoche und in der Regel fünf Präsenzveranstaltungen. Etwa 20 % der Vorlesungen werden auf Englisch gehalten.
Fahrzeugtechnik im Gespräch
Wir sind eine international operierende Firmengruppe und stellen technologische Spitzenprodukte und Systemlösungen für die Heizungs- und Prozesswärmeindustrie her. In mehreren Werken im In- und Ausland beschäftigen wir rund 570 Mitarbeiter/-innen. Für unser Team Marketing & Technik suchen wir Sie als
Produktmanager / Marktmanager (m/w) für unser Geschäftsfeld: Gasmotoren, BHKW, weltweit Ihr Aufgabengebiet: • Erkennung von Technologietrends und Definition von Maßnahmen zur Sicherstellung einer weltweiten Marktdurchdringung • Analyse der Teilmärkte • Erstellung der operativen und strategischen Planung • Umsatz- und Ergebnisverantwortung • Marktbearbeitung und Weiterentwicklung des Geschäftsfeldes • Identifikation von Neukunden und neuer Anwendungen • Beratung strategischer Kunden im Rahmen der Geschäftsfeldentwicklung • Erschließung und Pflege von Quellen für Innovationen • Festlegung der Produktmerkmale • Markteinführung neuer Produkte • Mitarbeit bei der Preispolitik • Festlegung der Zulassungen für die verschiedenen Märkte und Koordination der erforderlichen Maßnahmen • Wettbewerbsbeobachtung und Produktvergleiche Ihr Profil:
FachTaGunGen Für auTomobil-inGenieure : : : : :
Gesamtfahrzeug Motor und Antriebsstrang Elektronik Simulation und Testen Produktion
Sie sind Diplom-Ingenieur/in (FH) z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Motorentechnik oder Maschinenbautechniker/in mit ähnlicher Ausrichtung und entsprechender Berufserfahrung. Erfahrungen in der Gasmotorenanwendung und -ausrüstung sowie im Projektmanagement sind erforderlich. Sie überzeugen durch eine ausgeprägte Kunden-, Service- und Ergebnisorientierung. Im internationalen Umfeld und auf Ihren weltweiten Dienstreisen (Schwerpunkt Europa, Amerika und Asien) setzen Sie Ihre guten Englischkenntnisse souverän ein. Der Umgang mit MS-Office ist für Sie selbstverständlich. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte an unten stehende Adresse.
Vorabauskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Liebl, Telefon (07181) 804-207.
Aktuelle tAgungsprogrAmme
Karl Dungs GmbH & Co. KG Siemensstraße 6-10
www.AtZlive.de
D-73660 Urbach
Telefon (07181) 804-0 Telefax (07181) 804-166 E-mail:
[email protected] www.dungs.com
01I2011
72. Jahrgang
77
IMPRESSUM MOTORtechnische Zeitschrift www.MTZonline.de Technisch-wissenschaftliche Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Verbrennungskraftmaschinen Gegründet 1939 von Prof. Dr.-Ing. E. h. H einrich Buschmann und Dr.-Ing. E. h. Prosper L'Orange
Organ des Fachverbands Motoren und Systeme im VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V., Frankfurt/Main, für die Fachg ebiete Verbrenn ungsmotoren und G asturbinen Organ der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e. V. (FVV) Organ der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik e. V. (WKM) Organ des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) Zusammenarbeit mit der STG, Schiffbaut echnischen Gesellschaft e. V., Hamburg, auf dem Gebiet der S chiffsantriebe durch Verbrennungsk raftmaschinen
01 | 2011 _ Januar 2011 _ 72. Jahrgang Springer Automotive Media | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Postfach 15 46 · 65173 Wiesbaden · Abraham-Lincoln-Straße 46 · 65189 Wiesbaden Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754, USt-IdNr. DE811148419 Geschäftsführer Dr. Ralf Birkelbach (Vors.), Armin Gross, Albrecht Schirmacher | Gesamtleitung Anzeigen und Märkte Armin Gross Gesamtleitung Marketing Rolf-Günther Hobbeling | Gesamtleitung Produktion Christian Staral | Gesamtleitung Vertrieb Gabriel Göttlinger
WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT
Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende Universität Stuttgart Prof. Dr. techn. Christian Beidl TU Darmstadt Dr.-Ing. Ulrich Dohle Tognum AG Dipl.-Ing. Wolfgang Dürheimer Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG Dr. Klaus Egger Dipl.-Ing. Dietmar Goericke Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. Prof. Dr.-Ing. Uwe-Dieter Grebe GM Powertrain Dipl.-Ing. Thorsten Herdan VDMA-Fachverband Motoren und Systeme Prof. Dr.-Ing. Heinz K. Junker Mahle GmbH Dipl.-Ing. Peter Langen BMW Prof. Dr. Hans Peter Lenz ÖVK Prof. Dr. h. c. Helmut List AVL List GmbH Dipl.-Ing. Wolfgang Maus Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH
DOI: 10.1365/s35146-011-0018-2
Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger FEV Motorentechnik GmbH Prof. Dr. Hans-Peter Schmalzl APC – Advanced Propulsion C oncepts Mannheim GmbH Prof. Dr.-Ing. Ulrich Seiffert TU Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Ulrich Spicher WKM
Herausgeber Wolfgang Siebenpfeiffer
Redaktion Chefredakteur Johannes Winterhagen (win) tel +49 611 7878-342 · fax +49 611 7878-462
[email protected] Stellvertretender Chefredakteur Ruben Danisch (rd) tel +49 611 7878-393 · fax +49 611 7878-462
[email protected] Chefin vom Dienst Kirsten Beckmann M. A. (kb) tel +49 611 7878-343 · fax +49 611 7878-462
[email protected] Ressorts Elektrik, Elektronik Markus Schöttle (scho) tel +49 611 7878-257 · fax +49 611 7878-462
[email protected] Forschung Dipl.-Ing. (FH) Moritz-York von Hohenthal (mvh) tel +49 611 7878-278 · fax +49 611 7878-462
[email protected] Getriebe Dipl.-Ing. Michael Reichenbach (rei) tel +49 611 7878-341 · fax +49 611 7878-462
[email protected] Motor Ruben Danisch (rd) tel +49 611 7878-393 · fax +49 611 7878-462
[email protected] Online Katrin Pudenz M. A. (pu) tel +49 6172 301-288 · fax +49 6172 301-299
[email protected] Produktion, Werkstoffe Stefan Schlott (hlo) tel +49 8191 70845 · fax +49 8191 66002
[email protected] Service, Veranstaltungskalender Martina Schraad (mas) tel +49 611 7878-276 · fax +49 611 7878-462
[email protected] Ständige Mitarbeiter Richard Backhaus (rb), Dipl.-Reg.-Wiss. Caroline Behle (beh), Prof. Dr.-Ing. Stefan Breuer (sb), Jürgen Grandel (gl), Ulrich Knorra (kno), Prof. Dr.-Ing. Fred Schäfer (fs), Roland Schedel (rs) Redaktionsanschrift Abraham-Lincoln-Straße 46 · 65189 Wiesbaden,
[email protected]
AbonneMents VVA-Zeitschriftenservice, Abt. D6 F6, MTZ Postfach 77 77, 33310 Gütersloh Renate Vies tel +49 5241 80-1692 · fax +49 5241 80-9620
[email protected] Marketing | Sonderdrucke Produktmanagement Automedien Sabrina Brokopp tel +49 611 7878-192 · fax +49 611 7878-407
[email protected] Sonderdrucke Martin Leopold tel +49 2642 9075-96 · fax +49 2642 9075-97
[email protected] Anzeigen GESAMTVERKAUFSLEITUNG ACHMEDIEN F Britta Dolch tel +49 611 7878-323 · fax +49 611 7878-140
[email protected] Key Account Management Elisabeth Maßfeller tel +49 611 7878-399 · fax +49 611 7878-140
[email protected] Verkaufsleitung Sabine Röck tel +49 611 7878-269 · fax +49 611 7878-140
[email protected] MEDIABERATUNG Frank Nagel tel +49 611 7878-395 · fax +49 611 7878-140
[email protected] Anzeigendisposition Petra Steffen-Munsberg tel +49 611 7878-164 · fax +49 611 7878-443
[email protected] Anzeigenpreise Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 54 (10/2010) Produktion | Layout Heiko Köllner tel +49 611 7878-177 · fax +49 611 7878-464
[email protected] Druck und Verarbeitung Kliemo, Eupen/Belgien. Gedruckt auf säurefreiem und chlorarm gebleichtem Papier. Printed in Europe.
ISSN 0024-8525
Ihr Direkter Draht zur MTZ Redaktion
☎ +49 611 7878-393 Leserservice
☎ +49 611 7878-151 Anzeigen
☎ +49 611 7878-395 Bezugsbedingungen Die Zeitschrift erscheint 11 Mal jährlich (zuzüglich mindestens fünf Sonderhefte) zum Jahres abonnementspreis von 199 € für Privatpersonen sowie 299 € für Unternehmen. Studentenvorzugspreis bei Nachweis durch aktuelle Immatrikula tionsbescheinigung 98 €. Vorzugspreis für VDI/ ÖVK/VKS-Mitglieder bei Nachweis durch aktuelle Mitgliedsbescheinigung 172 €. Vorzugspreis für studierende VDI/ÖVK/ VKS-Mitglieder durch ak tuelle Immatrikulations- und Mitgliedsbeschei nigung 71 €. Einzelbezugspreis 32 €. Alle Preise gelten zuzüglich Versandkosten (Jahresabonnement: Inland 23 €; Ausland 38 €; AirMail 116 €). Jahresa bonnementspreis für Kombination MTZ und MTZworldwide (eMagazine) 398 €. Der Bezug des Abonnements kann jederzeit zur nächst erreichbaren Ausgabe schriftlich mit Nennung der Kundennummer abbestellt werden. Hinweise für Autoren Alle Manuskripte sind direkt an die Redaktion zu richten. Durch das Einsenden von Fotografien und Zeichnungen stellt der Absender den Verlag von Ansprüchen Dritter frei. Grundsätzlich werden nur solche Arbeiten angenommen, die vorher weder im Inland noch im Ausland veröffentlicht worden sind. Die Manuskripte dürfen auch nicht gleich zeitig anderen Blättern zum Abdruck angeboten werden. Mit der Annahme des Manuskripts erwirbt der Verlag das Recht der honorarfreien Anfertigung von Sonderdrucken. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages verviel fältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fällt insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM und allen anderen elektronischen Datenträgern. © Springer Automotive Media | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2011
Springer Automotive Media ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.