GeSRU Urologe 2016 · 55:1368–1371 DOI 10.1007/s00120-016-0226-y Online publiziert: 7. September 2016 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016
H. Borgmann1 · J. Salem2 1 2
Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Mainz, Mainz, Deutschland Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Köln, Köln, Deutschland
Das urologische Nachwuchswissenschaftlernetzwerk GeSRU Academics Update 2016 Liebe Nachwuchswissenschaftler, liebe Kollegen, im Nachwuchswissenschaftlernetzwerk GeSRU Academics vernetzen sich über 100 junge forschende Urologen in 14 Forschungsgruppen zu urologischen Themenkomplexen. Die Gruppen werden von einem habilitierten Wissenschaftler geleitet und von einem akademischen Mentor supervidiert. Forschungsprojekte wurden in den GeSRU Academics initiiert und die ersten Früchte bei Kongressbeiträgen und Publikationen geerntet. Wie ist das urologische Forschernetzwerk 20 Monate nach seiner Gründung aufgestellt? Die folgenden Zeilen liefern Ihnen einen Überblick über Projekte und Personen – das Update 2016 der GeSRU Academics.
Was sind die GeSRU Academics? Die GeSRU Academics (. Abb. 1) sind ein Netzwerk forschender Nachwuchswissenschaftler in der Urologie. Sie bieten dem Nachwuchswissenschaftler bereits zu Beginn seiner Forschungskarriere die Möglichkeit zur Vernetzung anhand themenspezifischer Forschungsschwerpunkte (. Abb. 2) und persönlicher Karriereziele. Darüber hinaus wird dem Nachwuchswissenschaftler ein Curriculum zur strukturierten Ausbildung akademischer Skills angeboten. Unterstützung erhält der Nachwuchswissenschaftler in Form des professionellen wissenschaftlichen Supports (. Abb. 3).
Personeller Überblick – die Gestalter der GeSRU Academics 2016 Die GeSRU Academics wurden von den Vorsitzenden Dr. Hendrik Borgmann und Dr. Johannes Salem gegründet. Organisiert wird das Nachwuchswissenschaftlernetzwerk durch das Leitungsgremium (. Tab. 1), welches sich demokratisch aus je 2 Vorsitzenden, 2 Forschungsgruppenleitern, 2 Forschungsgruppenmitgliedern und 2 Beiräte, aus der Arbeitsgemeinschaft der Lehrstuhlinhaber gewählt, zusammensetzt. Das Leitungsgremium wird zyklisch gewählt. Ständiges Mitglied ist der zum jeweiligen Zeitpunkt Vorsitzende der GeSRU e. V.. Unterstützt wird das Leitungsgremium durch den Projektmanager der GeSRU Academics. Die 14 urologischen Forschungsgruppen werden von habilitierten Wissenschaftlern geleitet und von führenden Forschern im jeweilgen Feld als akademische Mentoren supervidiert (. Tab. 2).
Inhaltlicher Überblick – die Projekte der GeSRU Academics 2016
Deutschen Gesellschaft für Andrologie in Saarbrücken, 4 Planungsphase: prospektive multizentrische Studie zur Evaluation der Behandlungsmöglichkeiten nach Frenulumeinriss und deren Outcome, 4 Planungsphase: Hypogonadismusstudie via retrospektiver Auswertung von Fragebögen. BPS/funktionelle Urologie: 4 Publikation der Originalarbeit „Uro-
gynäkologische Aus- und Weiterbildungssituation in Deutschland – Kluft zwischen Anspruch und Realität“, 4 Mehr als 9 laufende Projekte in der Gruppe, weitere Projekte in Planung, 4 Etablierungsphase: Implantatregister in der Urogynäkologie, 4 Auszeichnungen für Abstracts bei nationalen (Jahreskongress der Deutschen Kontinenzgesellschaft 2015, Auszeichnung als Highlight, Wissenschaftliche Arbeit „Urogynäkologische Weiter- und Ausbildung in der Urologie und Gynäkologie“) und internationalen (IDEAL Congress, Oxford, best poster „Prüfung der Netzimplantate und Implantatre-
Folgende Aufstellung zeigt eine Auswahl der Highlights aus den Forschungsgruppen: Andrologie: 4 Gestaltung des ersten Symposiums der „GeSRU Academics – Andrologie“ bei der 28. Jahrestagung der Abb. 1 8 Logo der GeSRU Academics
1368
Der Urologe 10 · 2016
Abb. 2 8 GeSRU Academics Forschungsgruppen
gister in der Urogynäkologie gemäß IDEAL-System“) Kongressen. Hoden- und Peniskarzinom: 4 Entwicklung einer SmartphoneApp für Hodentumoren (Staging/ Prognose/Nachsorge) abgeschlossen, 4 Aufbau einer gemeinsamen zentrumsübergreifenden Datenbank zum Hodentumor.
Abb. 3 8 Organigramm der GeSRU Academics
4 Laufende Studie: Evaluation von BK-
Virusinfektionen in der Urologie sowie dem Management BK-assoziierter hämorrhagischer Zystitis nach allogener Stammzelltransplantation, 4 Laufende Studie: multizentrische retro- und prospektive Analyse der Antibiogramme der akute Zystitis der prämenopausalen Frau in Deutschland.
Therapie von Blasenhals- und Anastomosenstrikturen, 4 Auswertung und Manuskripterstellung zur deutschlandweiten Umfrage bezüglich der nationalen Therapie der Harnröhrenstriktur (AbstractPräsentation auf dem AUA 2016 in San Diego). Prostatakarzinom klinisch: 4 Studie: „Vergleich der pelvinen
Blasenkarzinom klinisch: 4 Fragebogenprojekt zum Einsatz der neoadjuvanten bzw. adjuvanten Chemotherapie beim muskelinvasiven Blasenkarzinom, 4 Planungsphase: Etablierung einer multizentrischen Zystektomiedatenbank. Infektiologie: 4 Publikation „Antibiotic Stewardship (ABS): Definition, Inhalte, Notwendigkeit und Umsetzung an Beispielen aktueller klinisch-urologischer Kontroversen“, 4 Laufende Studie: Fragebogenbasierte Erfassung der antibiotischen „Gewohnheiten“ bei der periinterventionellen antibiotischen Prophylaxe bei transrektaler Stanzbiopsie der Prostata in Deutschland,
Prostatakarzinom experimentell: 4 Antragstellung bei einem großen
akademischen Forschungsförderer für ein bizentrisches, translationales Projekt mit In-vitro- und In-vivoAnalysen auf dem Gebiet der Targeted-Therapie des Prostatakarzinoms, 4 Laufende Studie in Kooperation mit UroEvidenz: Prognostische Vorhersagemodelle beim Prostatakarzinom – wie ist die Evidenz?
4
4
4
Kinderurologie und rekonstruktive Urologie: 4 Konzeption einer Ausgabe in „Der Urologe“ – Schwerpunkt rekonstruktive Urologie/Kinderurologie 2017 (Themenvorschläge einschließlich Autoren wurden eingereicht), 4 Retro- und prospektive multizentrische Evaluation der endoskopischen
4
Lymphadenektomie bei radikaler Prostatektomie: offen retropubisch versus konventionell laparoskopisch versus robotisch assistiert“, Aufbau: multizentrische Datenbank zur prospektiven Erfassung der MRTfusionierten Prostatastanzbiopsie, Planungsphase: „multizentrische retrospektive Evaluierung des Kathetermanagements im Rahmen der radikalen Prostatektomie“, Planungsphase: Erstellung eines Konsensuspapers zur Datenerfassung bei der Fusionsbiopsie zur besseren Vergleichbarkeit, Planungsphase: Kooperation mit der Arbeitsgruppe Infektiologie zur Erstellung einer Übersichtsarbeit zum aktuellen Standard der Prostatastanzbiopsie.
Der Urologe 10 · 2016
1369
GeSRU Tab. 1 GeSRU Academics Leitungsgremium Funktion
Infobox 1
Vorsitzende
Dr. Hendrik Borgmann (Mainz) Dr. Johannes Salem (Köln)
Forschungsgruppenleiter
PD Johannes Huber (Dresden) PD Undraga Schagdarsurengin (Gießen)
Forschungsgruppenmitglieder
Dr. Christian Ruf (Koblenz) Dr. Johannes Bründl (Regensburg)
Beiräte
Univ.-Prof. Bernd Wullich (Erlangen) Univ.-Prof. Maximilian Burger (Regensburg)
Tab. 2 GeSRU Academics: Forschungsgruppenleiter und akademische Mentoren GeSRU-Academics-Gruppe Forschungsgruppenleiter Akademischer Mentor Prostatakarzinom experimentell
Prof. Igor Tsaur (Mainz)
Univ.-Prof. Andres Jan Schrader (Münster)
Prostatakarzinom klinisch
PD Hendrik Isbarn (Wedel)
Univ.-Prof. Axel Heidenreich (Köln)
Blasenkarzinom experimentell
PD Roman Nawroth (TU München)
–
Blasenkarzinom klinisch
Prof. David Pfister (Köln)
Univ.-Prof. Herbert Rübben (Essen)
Nierenkarzinom experimentell
PD Jörg Ellinger (Bonn)
–
Nierenkarzinom klinisch
PD Christian Eichelberg (Regensburg)
–
Hoden-/Peniskarzinom
PD Boris Schlenker (LMU München)
Univ.-Prof. Peter Albers (Düsseldorf)
Roboterchirurgie
PD Carsten Ohlmann (Homburg)
–
Versorgungsforschung und Soziale Medien
PD Johannes Huber (Dresden)
Univ.-Prof. Axel Merseburger (Lübeck)
Endourologie und Urolithiasis
PD Andreas Neisius (Mainz)
–
BPS und Funktionelle Urologie
Prof. Alexandre Pelzer (Wels)
Prof. Ruth Kirschner-Herrmanns (Bonn) Prof. André Reitz (Zürich)
Kinderurologie und Rekonstruktive Urologie
PD Sascha Ahyai (Göttingen) Prof. Anne-Karoline Ebert (Ulm)
Univ.-Prof. Margit Fisch (Hamburg)
Andrologie
PD Undraga Schagdarsurengin (Gießen)
Prof. Sabine Kliesch (Münster)
Urologische Infektiologie
Prof. Alexandre Pelzer (Wels)
Univ.-Prof. Florian Wagenlehner (Lübeck)
Urolithiasis/Endourologie: 4 Übersichtsartikel veröffentlicht in Aktuelle Urologie: „Perkutane Steintherapie heute: Standard-, Mini-, Micro-, Ultramini-PCNL“, 4 Rekrutierungsphase: „ECO-SFRStudie: Endoskopic vs. CT-controlled stone free rate“, 4 Planungsphase: „Nitrous oxide vs. sedoanalgesia for pain control during ESWL“, 4 Planungsphase: Arterioureterale Fisteln: retrospektive multizentrische
1370
Der Urologe 10 · 2016
Fallsammlung von Patienten mit einer arterioureteralen Fistel. Versorgungsforschung und Soziale Medien: 4 3 Originalarbeiten under review bei internationalen Journalen: “Widespread use of Internet and Apps in professional life of urology residents”, “Important role of new media for educating urology residents: a comparative interview study in Canada and Germany”, “Mapping the land-
Die Ziele der GeSRU Academics sind die 4 Vernetzung forschender Nachwuchswissenschaftler in der Urologie 4 strukturierte Förderung akademischer Skills 4 Konzeption und Durchführung von multizentrischen sowie interdisziplinären Studien in der Urologie Die Vorteile für Teilnehmer der GeSRU Academics sind 4 Klinikübergreifende Vernetzung 4 Skillstraining 4 Multicenterprojekte 4 Wissenschaftlicher Support
scape of urology: A new media based cross-sectional analysis of public versus academic interest”, 4 Datenerhebung: „Behandlung und Nachsorge von Patienten mit Hodentumor“, 4 Datenerhebung: „Qualität und Nützlichkeit von Youtube-Videos zur offenen vs. robotischen Prostatektomie“.
Bewerbung jederzeit möglich Die Bewerbung bei den GeSRU Academics ist jederzeit online möglich unter academics.gesru.de. Zentrales Kriterium zur Aufnahme im Netzwerk ist die Motivation zur vernetzten Projektarbeit, zentrales Kriterium zum Verbleib ist der Nachweis einer kontinuierlichen Aktivität. Im Gegensatz zu anderen Netzwerken bedarf es keiner publikatorischen Vorleistung zur Mitgliedschaft im Netzwerk. Dadurch bilden die GeSRU Academics kein konkurrierendes Netzwerk unter bestehenden Netzwerken, sondern eine synergistische Einheit im Gesamtgefüge der urologischen Forschungslandschaft.
Ausblick Wir wünschen uns einen nachhaltigen Mehrwert sowohl für die Teilnehmer als auch für die urologische Forschungslandschaft bei der zunehmenden Bedeutung institutionsübergreifender, internationaler und multidisziplinärer Forschung zu schaffen. Darüber hinaus streben wir
Fachnachrichten an, die Lust auf urologische Forschung zu fördern und einen Beitrag zur Zukunftsgestaltung der Urologie zu leisten (s. . Infobox 1).
Korrespondenzadresse Dr. med. H. Borgmann Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Mainz Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz, Deutschland borgmann.hendrik@ gmail.com Interessenkonflikt. H. Borgmann und J. Salem geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
GeSRU Academics Awards Im Rahmen des DGU-Kongresses hat das Nachwuchswissenschaftler-Netzwerk GeSRU Academics erstmals seine „GeSRU Academics Awards“ vergeben. Bei der Preisverleihung wurden besondere Leistungen und besonderes Engagement im GeSRU Academics Netzwerk ausgezeichnet. Hierzu fanden sich 70 Nachwuchswissenschaftler, Forschungsgruppenleiter, akademische Mentoren und Sponsoren der GeSRU Academics zum Netzwerken am Donnerstagabend in der Leipziger Innenstadt ein. Die urologischen Forscher rückten damit wieder einmal noch näher zusammen. Dies sind die Preisträger der 1. GeSRU Academics Awards: Bestes Projekt – experimentelle Forschung Mitglieder der Forschungsgruppe “Blasenkarzinom experimentell“: Sebastian Hofbauer, Charis Kalogirou, Florian Roghmann, Anna Katharina Seitz, Stefan Vallo, Felix Wezel, Thomas Worst, Roman Nawroth Bester Vortrag Hannes Cash Bestes Projekt - Interdisziplinär Mitglieder der Forschungsgruppen „Rekonstuktive Urologie und Kinderurologie“ + „Versorgungsforschung und Soziale Medien“: Clemens Rosenbaum, Marianne Schmid, Margit Fisch, Philip Reiß, Johannes Huber, Sascha Ahyai Bester akademischer Mentor Axel Merseburger Bestes Projekt – klinische Forschung Mitglieder der Forschungsgruppe „Prostatakarzinom klinisch“: Angelika Borkowetz, Johannes Bründl, Martin Drerup, Burkhard Beyer, Johannes Herrmann, Hendrik Isbarn Bestes GeSRU Academics Mitglied Martin Baunacke (Forschungsgruppe „Versorgungsforschung & Soziale Medien“) & Laila Schneidewind (Forschungsgruppe „BPS & Funktionelle Urologie“) Bestes Projekt - Innovation Mitglieder der Forschungsgruppe „Hoden- & Peniskarzinom“: Maximilian Brandt, Jonas Herrmann, Pia Paffenholz, Johannes Salem, Maria Schubert, Isabella Syring, Christian Ruf, Friedemann Zengerling, Boris Schlenker Beste/r Forschungsgruppenleiter/In Johannes Huber (Forschungsgruppe Versorgungsforschung & Soziale Medien), Boris Schlenker (Forschungsgruppe Hoden- & Peniskarzinom), Undraga Schagdarsurengin (Forschungsgruppe Andrologie), Hendrik Isbarn (Forschungsgruppe Prostatakarzinom klinisch) Bester Kongressbeitrag Johannes Bründl, Johannes Huber, Angelika Borkowetz Bester Sponsor Astellas Beste Publikation einer Forschungsgruppe Mitglieder der Forschungsgruppe Infektiologie: Laila Schneidewind, Jennifer Kranz, Katharina Boehm, Phiipp Spachmann, Fabian Siegel, Nina Huck, Hans-Martin Fritsche Bester Beitrag zum Netzwerk Johannes Bründl Beste Forschungsgruppe Forschungsgruppe BPS & Funktionelle Urologie: Alexandre Pelzer, Dimitri Barski, Nadine Leistner, Christoph Zerrenner, Nodir Mirsaidov, Roman Mayr, Rana Tahbaz, Jennifer Kranz, Sandra Mühlstädt, Markus Grabbert, Laila Schneidewind, Conrad Leitsmann, Fabian Queißert Bester Kooperationspartner Arbeitsgruppe Urologische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Urologie Beste Publikation eines Nachwuchswissenschaftlers Isabella Syring www.gesru.de
Der Urologe 10 · 2016
1371