Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie Mühlgasse 18b 07356 Bad Lobenstein
Akupunktur und Neuraltherapie – Methoden mit Zukunft 29. Kongress der DGfAN Kongressbericht von Dr. Reinhart Wagner
Der 29. Kongress der DGfAN 2010 in Jena mit Präkongress ist Geschichte. Mehr als 600 Teilnehmer und Akteure waren vor Ort und haben ein unvergessliches Event gestaltet. Wir sind schon heute auf die DVD-Mitschnitte gespannt, um das vielfältige fachliche Angebot aufzuarbeiten und in die tägliche Praxis umzusetzen. Hohe Teilnehmerzahlen bei den vier fachlich hochkarätigen Präkongress-Seminaren am 22. April 2010, begründet durch bekannte Top-Referenten und interessante Themen mit Antlitz- und Irisdiagnostik (MR DM C. Albrecht, Dresden), Rückenbehandlung nach Dorn (Prof. Dr. P. A. Fricke, Kiel, Frau Dr. Ricarda Haferkorn, Leipzig), Komplementäre Biologische Krebstherapie (Dr. J. Naumann, Freiburg, Dr. R. Wagner, Lahr) und Yamamoto – Neue Schädelakupunktur (MD PhD T. Yamamoto, Japan, Dr. Thomas Schockert, Nideggen, Frau MR Dr. Regina Schwanitz, Rostock ) stimmten vorab schon auf den Kongress ein. Zwischen Präkongress und 29. Kongress war die Mitgliederversammlung der DGfAN anberaumt, die künftig jährlich stattfinden wird. Unser Mitglied Frau Dr. Gabriele Graul, Berlin, konnte zur Verleihung des Hufeland-For-
Abb. 1: Der Vorstand der DGfAN
Abb. 2: Ehrung von Frau Dr. Gabriele Graul für den Hufeland-Forschungspreis 2009 durch den Präsidenten MR Dr. Rainer Wander
DZA
9 2 D t Z t s c h r f A k u p. 5 3 , 2 / 2 0 1 0
Tel.: 03 66 51 / 5 50 75 Fax: 03 66 51 / 5 50 74
www.dgfan.de
[email protected]
schungspreises 2009 beglückwünscht werden. Als oberstes Gremium der DGfAN hat die Mitgliederversammlung anschließend entscheidende Schritte unternommen, um zukünftig eine noch bessere statutenkonforme Vereinstätigkeit zu gewährleisten. Nach der Statutsänderung vom November 2009 ein logischer Schritt in die richtige Richtung. Wohl die wichtigste Entscheidung war die einstimmige Bestätigung des derzeitigen Vorstandes im Amt, dazu dessen Entlastung für das Jahr 2009 auf Basis des Berichtes der Kassenprüfung. Den Auftakt zum 29. Kongress, als bereits langjährige Tradition, bildete die Welcome-Party mit der Verleihung der Zertifikate DGfAN-Master Neuraltherapie am Abend, untermalt durch Klaviermusik von Jürgen Hoffmann, bei einem Glas Sekt am Steh-Buffet in kollegialer Runde. Die Workshops am Freitag mit einer Einführung in die Spagyrik nach Dr. Zimpel (G. Bauer, Sauerlach), Blutegeltherapie (MR Dr. Wander, Coschütz) und TENS-Elektrostimulation im Rahmen der Akupunktur (S. Kielstein, Gera) schufen einen nahtlosen Übergang zum eigentlichen Kongressprogramm. Nach der feierlichen Eröffnung des 29. Kongresses durch MR Dr. Wander, Präsident der DGfAN, wurden MD PhD Toshikatsu Yamamoto, Japan, und in Abwesenheit Vet.Rat. Prof. Dr. med. vet. Oswald Kothbauer, Österreich, zu Ehrenmitgliedern der DGfAN ernannt. Unter Moderation von MR Dr. Wander und Frau MR Dr. Regina Schwanitz, Rostock, folgten Beiträge von Frau Dr. Sabine Fischer, Kirchberg, Proteomik: Eiweiß statt Nadeln, Dr. H. Krah, Erfurt, Das obere Zervikalsyndrom – Physiologische Veränderungen nach therapeutischer Intervention, sowie Prof. Dr. B. Brinkhaus, Berlin, Akupunktur bei Heuschnupfen, bis Dr. W. Heinke, Dillenburg, Akupunktur in der Psychologie. Wiederum hohe Teilnehmerzahlen an den NachmittagWorkshops, Entgiften und Entsäuern (Dr. M. Worlitschek, Waldkirchen), Kosmetische Akupunktur (Frau MR Dr. Schwanitz) und Bioenergetische Therapie bei chronischen Erkrankungen (Dr. S. Popat, St. Katharinen) unterstrichen das Interesse an den Themen. Interessante und praxisnahe Themen wie Naturheilverfahren – warum?, Einführung in die Neuraltherapie, Abrechnung von Selbstzahlerleistungen und Geldkartenzahlungen in Arztpraxen zum parallel laufenden „Helferinnen-Tag“ mit der Teilnahme von etwa 70 Helferinnen rundeten das Programm am 1. Kongresstag ab. Der zweite Kongresstag begann wiederum mit Workshops zu Themen wie Therapieresistenz – was tun – der Softlaser als Lösung (Frau Dr. Ulrike Heller, Tübingen), Zähne und immunologische Systemvernetzung (Dr. J. Lechner, München), Somatotopien und Holistik (Dr. J. Gleditsch, Baierbrunn, und Dr. M. Kögel, Chemnitz) sowie Mesotherapie – medizinische Ästhetik und mehr (Frau Dr. Britta Knoll, München). Der Vormittagskomplex, moderiert von Frau Dr. Haferkorn und Frau Dr. Silvia Maurer, Bad Bergzabern, vereinte Beiträge über Neuraltherapie bei Pelvipathie (Dr. W. Ortner, Hof am Leithaberge/Österreich) sowie Neuraltherapie auf Reisen und in Notfallsituationen (Dr. H. C. Peyer, Großhöchststetten/Schweiz).
Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie
Der Nachmittag widmete sich der Tibetischen Medizin (Frau Dr. Mag. phil. Andrea Überall, Telfs/Österreich), dem Leitsymptom Schmerz der Hand (MR Dr. K. Beyer, Bad Liebenwerda) sowie Akupunktur bei Neurodermitis (Dr. J. Reibig, Falkenberg). Ein Workshop-Block mit den Themen Zelle-Milieu-Revitalisierung ZMR (Dr. B. Köhler, Freiburg), Mikrobiologische Therapie – Basis der Immunregulation (Dr. U. Peters, Herborn), Akupunktur und Neuraltherapie bei Kindern (Frau Dr. Haferkorn, MR DM Albrecht) und Akupunktur als Methode der TCM in der Augenheilkunde (Dr. H. Ewert, Ludwigslust) rundeten den gelungenen Kongresstag ab. Mit einer Signierstunde, in Anwesenheit zahlreicher Autoren, wurde am Samstagabend das gerade erst erschienene Handbuch Neuraltherapie von Dr. S. Weinschenk, Karlsruhe, (Hrsg.), vorgestellt und gewürdigt. Gleichzeitig konnten sich die Kongressteilnehmer in einem Film unseres neuen Ehrenmitgliedes, Prof. Kothbauer, über Akupunktur und Neuraltherapie in der Tiermedizin informieren. Die letzte Plenarveranstaltung am Sonntagmorgen unter Leitung von Dr. Wagner und MR Dr. sc. med. Horst Becke, Ludwigsfelde, schlug den Bogen von der Matrixtherapie bei chronischer Wundheilungsstörung (Dr. R.
Inderst, Gauting), über Parodontitis und Krebs (Univ. Prof. Dr. F. Überall, Innsbruck/Österreich) bis Koreanische Handakupunktur (Frau Dr. Jea-Soon Oh-Fischer, Karlsruhe). Die letzte Pause lud nochmals zum Besuch der umfangreichen Industrieausstellung ein. Dann sprachen Dr. A. von Ardenne, Dresden, zur Ganzkörperhyperthermie, Dr. F. H. Enzmann, Bad Homburg, zur Mitochondralen Medizin, und Frau Prof. Dr. Karin Kraft, Rostock, rundete den Kongress mit Gedanken zu Gingko biloba bei Demenz ab. Mit dem Schlusswort und einer ersten positiven Kongressbilanz, verbunden mit dem Dank an alle Teilnehmer, Aktiven und Kongressgestalter, lud MR Dr. Wander gleichzeitig wieder nach Jena ein. Der Arbeitsplan des Vorstandes und des Präsidenten weisen den Weg auf das herausragende Event des Jahres 2011, den 30. Kongress der DGfAN zum Thema „Schmerz – alles, was hilft“, mit Präkongress und Mitgliederversammlung, anlässlich des 40. Jahrestages der Gründung unserer Gesellschaft. Die Kongress-DVD ist zum Selbstkostenpreis von 28,00 € erhältlich über die DGfAN-Geschäftsstelle, Mühlgasse 18b, 07356 Bad Lobenstein, Tel. 03 66 51 / 5 50 75, Fax 03 66 51 / 5 50 74, E-Mail:
[email protected].
D t Z t s c h r f A k u p. 5 3 , 2 / 2 0 1 0
93 DZA