Abstracts Gefässchirurgie 2007 · 12:269–309 DOI 10.1007/s00772-007-0536-x © Springer Medizin Verlag 2007
Dreiländertagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie 05. bis 08. September 2007 in Basel
Donnerstag, 6. September 2007 Wissenschaftliche Sitzung: TAA 1 Saal San Francisco, 08.30 – 10.00 Uhr Vorsitz: Dieter Raithel, Nürnberg – Gustav Fraedrich, Innsbruck 15 Min. 1 Offene thorakoabdominelle Aneurysmaausschaltung bei Marfan - Syndrom M.J. Jacobs, F. Sigala, W.H. Mess, G. Mommertz, T.A. Koeppel, S. Langer, G.W.H. Schurink (Aachen/Maastricht) 15 Min. 2 Endovaskuläre Therapie thorakaler Aortenpathologien bei Patienten mit hereditären Bindegewebserkrankungen Ph. Geisbüsch, D. Böckler, D. Kotelis, H. von Tengg-Kobligk, J-R. Allenberg (Heidelberg) 15 Min. 3 Endovaskuläre Therapie des symptomatischen penetrierenden Aortenulcus (PAU) H. Schelzig, S. Pauls, K.H. Orend, L. Sunder-Plassmann (Ulm) 15 Min. 4 Die extrathorakale Revaskularisation der linken A. subclavia als Begleitmaßnahme bei thorakalen Aortenstentgrafts? Indikation, Zeitpunkt und Verfahrenswahl. B. Zipfel, S. Buz, R. Hammerschmidt, Th. Krabatsch, R. Hetzer (Berlin) 15 Min. 5 Ergebnisse nach stentgesetzter Versorgung thorakaler traumatischer Aortenrupturen K-H. Orend, G. Lang, H. Schelzig, G. Halter, B. Mühling, L. Sunder-Plassmann (Ulm) 15 Min. 6 Hybrid-Therapie von thorakoabdominellen Aneurysmen und chronisch expandierenden Stanford-B Dissektionen mit endovaskulärer aortaler Therapie und multivisceralen Bypässen. O. Wolf, P. Heider, M. Hanke, C. Reeps, A. Zimmermann, H. Berger, H-H. Eckstein (München) 10.00-10.30 Pause - Besuch der Industrieausstellung Wissenschaftliche Sitzung: Peripherie 1 Saal Singapore, 08.30 – 10.00 Uhr Vorsitz: Thomas Eugster, Basel – Werner Lang, Erlangen 15 Min. 7 Die videoassistierte Entnahme der Vena saphena magna in der peripheren Bypasschirurgie U. Huberts (Haan)
15 Min. 8 Die 4-D-Magnetresonanzangiographie - eine innovative Bildgebung vor distaler Bypassanlage S. Langer, G. Mommertz, T.A. Koeppel, F. Sigala, K.M. Ruhl, E. Spüntrup, M.J. Jacobs (Aachen/Maastricht) 15 Min. 9 Transtibialer Bypassdurchzug - eine Alternative S. Damirchi , A.K. Dauphin , A. Asimi-Lissar, K. Baron, Y. Khaitin, M. Franz (Herne) 15 Min. 10 Der autologe Segmenttransfer zur Korrektur gelenküberschreitender und distaler degenerativer Veränderungen bei femorodistalen Venenbrücken R. Kaiser, W. Nagel, R. Kuster (St. Gallen) 15 Min. 11 Ergebnisse nach infrainguinaler Rekonstruktion mittels Kunststoff-Venen Composite-Graft R. Marti, L. Gürke, P. Stierli (Aarau-Basel) 15 Min. 12 Kombinierte gefäßchirurgisch- plastische Rekonstruktionen zum Extremitätenerhalt bei ausgedehnten Gewebedefekten C. Ehret, R. Croner, R. Horch, W. Hohenberger, W. Lang (Erlangen) 10.00-10.30 Pause - Besuch der Industrieausstellung Wissenschaftliche Sitzung: AAA 1 Saal San Francisco, 10.30 – 12.00 Uhr Vorsitz: Klaus Balzer, Mühlheim an der Ruhr – Pius Wigger, Winterthur 15 Min. 13 Symptomatisches Perigraftserom nach konventioneller Versorgung eines abdominellen Aortenaneurysmas C. Zoellner, P. Hess, I. Schwegler, P. Stierli (Aarau-Basel, Luzern) 15 Min. 14 Reduktion der Morbidität bei offener infrarenaler Aneurysmaausschaltung durch Anwendung eines Fast track Regimes - erste Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten Studie B. Mühling, G. Halter, G. Lang, H. Schelzig, P. Steffen, R. Meierhenrich, L. Sunder-Plassmann, K.H. Orend (Ulm) 15 Min. 15 Das septische Abdomen nach Aortenersatz? Die gefäß chirurgischeHerausforderung A. Assadian, B. Wiltos, A. Sami, Ch. Senekowitsch, G. Hagmüller (Wien) 15 Min. 16 Der Einfluss der thorakalen Periduralanalgesie bei elektivem Ersatz der infrarenalen Aorta im postoperativen Verlauf M. Weinrich, C. Bauer, C. Schleicher, M.K. Schilling, D. KreisslerHaag (Homburg/Saar)
Gefässchirurgie 4 · 2007
| 269
Abstracts 15 Min. 17 Anemia is associated with abdominal aortic aneurysm (AAA) size and decreased long-term survival after endovascular AAA repair N. Diehm, J.F. Benenati, G.J. Becker, R. Quesada, B. Katzen, M. Kovacs (Miami) 15 Min. 18 Outcome and Quality of Life in patients treated for Abdominal Aortic Aneurysms: a Single Center experience F. Dick, F. F. Immer, V. Grobéty, I. Schwegler, H. Savolainen, D.D. Do, T. Carrel, J. Schmidli (Bern) 12.00-14.00 Uhr Mittagessen und Pause - Besuch der Industrieausstellung 12.00-14.00 Uhr Symposium Schwarz Pharma GmbH (Saal San Francisco) 14.00-16.00 Uhr Symposium BARD (Saal Oskaka/Samakand) Wissenschaftliche Sitzung: Grundlagenforschung 1 Saal Singapore, 10.30 – 12.00 Uhr Vorsitz: Thomas Schmitz-Rixen, Frankfurt am Main – Peter Polterauer, Wien 15 Min. 19 In-vivo Evaluation des abdominellen AortenaneurysmasKorrelation von FDG-Metabolismus und MMP-Serumaktivitäten C. Reeps, M. Essler, J. Pelisek, P. Heider, B.J. Krause, H-H. Eckstein (München) 15 Min. 20 Der selektive Poly-(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP) Inhibitor INO 1001 reduziert Ischämie/Reperfusion- assoziierte Rückenmarkschäden nach Crossclamping der Aorta im Großtiermodell J. Kick, C. Maier, C. Szabó, P. Radermacher, K-H. Orend, L. SunderPlassmann, H. Schelzig (Ulm, Newark) 15 Min. 21 Stickoxid (NO) inhibiert die zigarettenrauch-induzierte Leukozyten-Endothelzell- und Leukozyten-Thrombozyten-Interaktion R.K. Sätzler, H. Schelzig, K.H. Orend, L. Sunder-Plassmann, R.F. Tuma, H.A. Lehr (Ulm, Philadelphia, Lausanne) 15 Min. 22 Quantifizierung der Blutflussgeschwindigkeit im Bereich arterieller Stenosen mittels Finite Elemente Simulationen im Vergleich zu Dopplersonographiemessungen H. Mühlthaler, L. Posch, G. Fraedrich, M. Schocke, A. Greiner (Innsbruck) 15 Min. 23 Ein neuartiger biodegradierbarer Stent aus Poly-L-lactid und Poly-4-hydroxybuttersäure ermöglicht eine rasche Stent-Expansion: Experimentelle Studie im Schwein C.M. Bünger, N. Grabow, K. Sternberg, K.P. Schmitz, D. P. Matin, S. F. Williams, E. Ernst, W. Schareck (Rostock, Cambridge/USA) 15 Min. 24 Effekte von Epo nach Ischämie/Reperfusion der Aorta H. Schelzig, J. Kick, K.H. Orend, L. Sunder-Plassmann, P. Radermacher, F. Simon (Ulm) 12.00-14.00 Uhr Mittagessen und Pause - Besuch der Industrieausstellung 12.00-14.00 Uhr Symposium InterVascular GmbH (Saal Singapore) 12.00-14.00 Uhr Symposium Senectovia Schmidlin AG (Saal Rio) Wissenschaftliche Sitzung: Carotis 1 Saal San Francisco, 14.00 – 16.00 Uhr Vorsitz: Franz Hinterreiter, Linz – Wilhelm Sandmann, Düsseldorf 15 Min. 25 Die chirurgische Therapie von Karotisglomustumoren über einen 20-jährigen Zeitraum D. Kotelis, D. Boeckler, T. Rizos, P. Geisbuesch, S. Schwab, P. Ringleb, W. Hacke, J-R. Allenberg (Heidelberg) 15 Min. 26 Interdisziplinäre Therapie von Carotisstenosen: Erfahrungen eines low-volume-Zentrums A. Zeino, P.E. Goretzki, B.J. Lammers, R. Köster, H. Böhner (Neuss)
270 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
15 Min. 27 Carotisendarterektomie mit gewichtsadaptiertem Enoxaparin als intraoperative Bolus Injektion? Eine prospektiv randomisiert kontrollierte Studie A. Assadian, C. Senekowitsch, N. Pfafflmayer, H. Ptakovsky, P. Knöbl, G. Hagmüller (Wien) 15 Min 28 SPACE - Jenseits des primären Endpunktes. Subgruppen und PerProtokoll-Auswertungen P. Ringleb (Heidelberg) 15 Min. 29 Value of Intraoperative Angiography in Carotid Endarterectomy S. Bischofberger, R. Kuster, R. Kaiser, W. Nagel (St. Gallen) 15 Min. 30 Die Rolle der Intraoperativen Duplexsonographie bei der Carotisendarterektomie: Auswirkungen auf intraoperative Revision und mittelfristige Resultate G. Heller, K. Ott, M. Odermatt, M. Furrer (Chur) 15 Min. 31 Carotischirugie in Regionalanästhesie ist ein sicheres Verfahren zur Behandlung kardiovaskulärer Risiko-Patienten J. Geks, E. Dominguez, M. Adolph, H. Wulf, M. Rothmund (Marburg) 15 Min. 32 1-Jahresergebnisse von SPACE H-H. Eckstein (München) 16.00-16.30 Uhr Pause - Besuch der Industrieausstellung 16.30-18.00 Uhr Gründungsversammlung des Konvents Universitärer Gefasschirurginnen/Gefässchirurgen Deutschland, Österreich und der Schweiz (Saal Osaka/Smarkand) Wissenschaftliche Sitzung: TAA 2 Saal Singapore, 14.00 – 16.00 Uhr Vorsitz: Jürg Schmidli, Bern – Ludger Sunder-Plassmann, Ulm 15 Min. 33 Single-Centre Experience with the Endovascular Approach to Acute Traumatic Lesions of the Thoracic Aorta - Midterm Results M. Gawenda, M. Aleksic, V. Reichert, A. Jubel, J. Brunkwall (Köln) 15 Min. 34 Komplexer konventioneller Aortenersatz beim juxtarenalen und thorakoabdominellen Typ IV Aortenaneurysma S. Ockert, D. Böckler, H. Schumacher, M. Riemensperger, J-R. Allenberg (Wiesbaden, Heidelberg, Hanau) 15 Min. 35 Thorakale Konversion: Strategien nach erfolgloser endovaskulärer Therapie S. Langer, T.A. Koeppel, G. Mommertz, F. Sigala, M.J. Jacobs (Aachen/Maastricht) 15 Min. 36 New Hybrid Technique (Endo/Open) for Complex Aneurysms Requiring Branched Grafts Including Aortic Arch Aneurysms D. Mayer, K. Donas, D. Weber, T. Pfammatter, M. Wilhelm, J. Gauer, M. Genoni, M. Lachat (Zürich, Schaffhausen) 15 Min. 37 Das Aorta descendens-Aneurysma - Langzeitergebnisse nach konventionellem prothetischem Ersatz bei 61 Patienten H. Krasniqi, D. Grotemeyer, A. Drabik, K. Grabitz, W. Sandmann (Düsseldorf) 15 Min. 38 Fallbericht: Thorakale Aortitis mit Ausbildung eines inflammatorischen Aneurysmas der Aorta descendens R. Schneider, B. Biermaier, P. Uhrmeister, U. Banhardt, T. Pfeiffer (Singen) 15 Min. 39 Hybridverfahren zur Behandlung thoracoabdomineller Aortenaneurysmen D. Böckler, D. Kotelis, H. von Tengg-Kobligk, Ph. Geisbüsch, K. Klemm, J-R. Allenberg (Heidelberg) 16.00-16.30 Uhr Pause - Besuch der Industrieausstellung 16.30-18.00 Uhr Gründungsversammlung des Konvents Universitärer Gefasschirurginnen/Gefässchirurgen Deutschland, Österreich und der Schweiz (Saal Osaka/Smarkand)
Wissenschaftliche Sitzung: Varia Saal San Francisco, 16.30 – 18.00 Uhr Vorsitz: Georg Hagmüller, Wien – Robert Seelos, Luzern 15 Min. 40 Moderne Telemedizin in der Gefässchirurgie K.P. Walluscheck, S. Bierkandt, L. Maraun, U. Schroeder (Flensburg) 15 Min. 41 Die Unveröffentlichten. Entscheidende Studien zur Vakuumversiegelung? S. Gregor, M. Maegele, S. Sauerland, J.F. Krahn, F. Peinemann, S. Lange (Köln) 15 Min. 42 Perioperatives Risiko nach koronarer Angioplastie mit Stentimplantation - wann ist eine nicht-kardiale Operation sicher? C. Bünger, H. Ince, C.A. Nienaber, E. Klar, W. Schareck (Rostock) 15 Min. 43 Die Transposition der A. mesenterica superior als Therapie des Wilkie-Syndrom - von der Darm - zur GefässOperation D. Grotemeyer, S. Pourhassan, D. Fürst, J. Rudolph, W. Sandmann (Düsseldorf) 15 Min. 44 18F-FDG PET-CT for Diagnosis of vascular graft infection: Preliminary results S. Karaca, S. Albrecht, O. Ratib, N. Murith, B.H. Walpoth, A. Kalangos (Genf) ab 18.00 Uhr Abend zur freien Verfügung Wissenschaftliche Sitzung: Peripherie 2 Saal Singapore, 16.30 – 18.00 Uhr Vorsitz: Raffaele Rosso, Lugano – Giovanni Torsello, Münster 15 Min. 45 Endovaskuläre Ausschaltung von Poplitealaneurysmen 4-Jahres-Follow-up R. Ghotbi, A. Sotiriou, S. Schönhofer, D. Zikos (München) 15 Min. 46 Das Poplitealaneurysma - eine Aufgabe für den Gefässchirurgen L. Marti, T. Gündüz, R. Kaiser, W. Nagel (St. Gallen) 15 Min. 47 Intraarterielle Thrombolyse akuter Extremitätenischämien: sowohl Wegbereiter einer kausalen Therapie als auch Therapiealternative M. Weinrich, C. Justinger, M. Köhler, R. Frech, M.K. Schilling, D. Kreissler-Haag (Homburg/Saar ) 15 Min. 48 Verbessertes Outcome in der Behandlung der ureteroarteriellen Fistel durch endovasculäre Behandlung - eigene Ergebnisse und systematisches Review von 139 Fällen Th. Karl, K. Schütz, U. Raschdorf, T. Geske, E. Zepernick-Zimmermann, A. Billing (Offenbach) 15 Min. 49 Infragenuale und cruraler Bypasschirurgie bei 150 Patienten. Peri-/ postoperative Komplikationsraten, Risikoprofile, Ergebnisse und Beinerhalt C. Vogel, M. Gerbig, P. Ritter (Westerstede) 15 Min. 50 Cruropedal Comprehensive Concept: Revaskularisation und Wundtherapie am Harburger Gefäß- und WundCentrum H. Diener, H. Daum, A. Bültemann, E. Debus (Hamburg) ab 18.00 Uhr Abend zur freien Verfügung
Freitag, 7. September 2007 Ausbildung des Gefässchirurgen in endovaskulären Techniken, Teil 1 Saal San Francisco, 08.30 – 10.00 Uhr Vorsitz: Hans-Joachim Florek, Dresden – Peter Stierli, Aarau-Basel
15 Min.
The Future Vascular Specialist - Joint Surgical and Interventional Radiology Training in the UK P. Lamont (Bristol/GB) 15 Min Gehören endovaskuläre Techniken zur Gefässchirurgie? L. Sunder-Plassman (Ulm) Wieviel Ausbildung ist für das Erlernen von endo vaskulären Techniken notwendig? 7 Min. a) Die radiologische Sicht W. Gross-Fengels (Hamburg) 7 Min. b) Die angiologische Sicht I. Baumgartner (Bern) 7 Min. c) Die gefässchirurgische Sicht M. Bosiers (Dendermonde/Belgien) 7 Min. d) Die Ausbildungswirklichkeit am Versorgungskrankenhaus H. Wenk (Bremen) Round Table 10.00 - 10.30 Uhr Pause in der Industrieausstellung Ausbildung des Gefässchirurgen in endovaskulären Techniken, Teil 2 Saal San Francisco, 10.30 – 12.00 Uhr Vorsitz: H-H. Eckstein, München – M. Hold, Wien
Erfüllt die aktuelle Ausbildung zum Gefässchirurgen die Anforderungen der Zukunft? 10 Min. a) Konventionelle Gefässchirurgie H-J. Florek (Dresden) 10 Min. b) Endovaskuläre Gefässchirurgie I. Flessenkämper (Berlin) 10 Min. a) Das englische Ausbildungsmodell K. Overbeck (Sunderland) Wie wird die endovaskuläre Therapie für Chirurgen standespolitisch abgesichert? 5 Min. a) für Deutschland: K. Balzer (Mülheim an der Ruhr) 5 Min. b) für Oesterreich: G. Fraedrich (Innsbruck) 5 Min. c) für die Schweiz: P. Stierli (Aarau - Basel) 15 Min. Wie können Grabenkrämpfe zwischen den beteiligten Disziplinen am Ehesten verhindert werden? Gefässzentren als Chance? Wer macht was? H-P. Niedermeier (München) 15 Min. Das kardiovaskuläre Kompetenzzentrum? Ist das die Lösung? Das Berner Modell. Th. Carrel (Bern) Round Table 12.00 - 14.00 Uhr Mittagspause und Lunch in der Industrieausstellung 12.00 - 13.00 Uhr Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Gefässchirurgie DGG (Saal San Francisco) 12.00 - 13.00 Uhr Mitgliederversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Gefässchirurgie ÖGG (Saal Osaka/Samarkand) 14.00-15.00 Uhr Symposium Edwards Lifesciences GmbH Pflegefachtagung Saal Singapore, 09.30 – 16.30 Uhr Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich zur Pflegefachtagung anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung der Gesellschaften für vaskuläre und endovasku-
Gefässchirurgie 4 · 2007
| 271
Abstracts läre Chirurgie SGG, DGG, ÖGG ein, welche am 7. September 2007 in Basel stattfindet. Wir haben den Schwerpunkt auf die Behandlung der Aorta- und Carotiserkrankungen gelegt. Im Mittelpunkt steht die Indikationsstellung für die endovaskuläre oder offene Behandlung dieser Gefässerkrankungen, und wir haben vor, auch einige technische Aspekte zu beleuchten. Durch die beiden Workshops ‚Endovaskuläres AAA’ der Firma Med tronic und ‚Carotisstenting’ der Firma Cordis, sollte diese Tagung attraktiv und interessant werden. Wir laden alle interessierten Gesundheits- und Pflegefachfrauen und -männer sowie alle Ärzte zu dieser sicher anregenden Weiterbildungsveranstaltung ein und freuen uns auf eine lebhafte Beteiligung und einen fruchtbaren Gedankenaustausch. Ort Congress Center Basel, Saal Singapore, 2. Stock Dauer Freitag, 7. September: 09.30 - 16.30 Uhr Organisation Prof. Dr. med. Raffaele Rosso Capo Dipartimento di chirurgia Ospedale Regionale di Lugano Via Tesserete 46, 6900 Lugano T +41 (0)91 811 61 22 F +41 (0)91 811 61 20
[email protected] Anmeldung www.dreilaendertagung.com Eine Bestätigung und die Zahlungsaufforderung erfolgen direkt vom System an die angegebene Email-Adresse. Tagungsgebühr CHF 30.- pro Person (inkl. Eintritt zu allen wissenschaftlichen Sitzungen und zur Industrieausstellung). Festabend Eine Teilnahme am Festabend von Freitag, 7. September 2007 bedingt eine Reservierung über www.dreilaendertagung.com. Unterkunft Hotelzimmer sind bis spätestens Montag, 16. Juli 2007 über www.dreilaendertagung.ch zu reservieren. Pflegefachtagung Saal Singapore Vorsitz: Tamim Obeid, Zürich – Raffaele Rosso, Lugano 09.30 Uhr Begrüssung R. Rosso (Lugano) 09.40 Uhr Die Rolle der Angiologie in der preoperativen Diagnostik und der postoperative Verlauf E. Haessler (Lausanne) 10.00 Uhr Laparoskopische Aorta-Chirurgie; ist es überhaupt sinnvoll? C. Haller (Lausanne) 10.20 Uhr AAA endovaskulär oder offen? J. Van den Berg, L. Giovannacci (Lugano) 10.40 Uhr Wie instrumentiere ich ein Aortenaneurysma? M. Steppacher (Altnau) 11.00 Uhr Carotis-Stenose: werden wir das noch operieren? Th. Eugster (Basel) 11.20 Uhr Wie instrumentiere ich eine Carotis-Stenose? F. Andriaccio (Aarau) Diskussion 12.00-13.30 Uhr Mittagessen und Pause - Besuch der Industrieausstellung
272 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
Workshops 13.30 Uhr Stenting des abdominellen Aortenaneurysmas L. Giovannacci (Lugano) 16.00 Uhr Carotis-Stenting J. Van den Berg (Lugano) 16.30 Uhr Ende des Kurses - Besuch der Industrieausstellung Wissenschaftliche Sitzung: Carotis 2 Saal San Francisco, 14.00 – 16.00 Uhr Vorsitz: Thomas Hupp, Stuttgart – Lorenz Gürke, Aarau-Basel 15 Min. 51 Carotis-Chirurgie für Octogenarians? T. Cohnert, P. Konstantiniuk, St. Schweiger, M. Timka, A. Baumann (Graz) 15 Min. 52 Ausbildung und Entwicklung eines Gefäßspezialisten am Beispiel der Carotischirurgie-Carotisendarteriektomie als Ausbildungseingriff? Th. Nowk, C. Trube-Kallen, U. Kempf, B. Luther (Krefeld) 15 Min. 53 Hirnnervenläsionen nach Carotis-TEA: Inzidenz, Prognose und subjektive Beeinträchtigung der Lebenszufriedenheit der betroffenen Patienten O. Wolf, S. Deeg, P. Heider, M. Hanke, H-H. Eckstein (München) 15 Min. 54 Externe Qualitätssicherung und gefäßchirurgische Ausbildung in der Carotischirurgie - ein Widerspruch? E. Debus, H. Daum, D. Bössow, Ch. Wintzer, W. Gross-Fengels (Hamburg) 15 Min. 55 Rosiglitazon stabilisiert Atherosklerotische Plaques F. Meisner, D. Walcher, X. Kapfer, R. Huber, L. Sunder-Plassmann, V. Hombach, W. Koenig, N. Marx (Ulm) 15 Min. 56 Carotis-TEA in Regionalanästhesie - Erfahrungsbericht nach 498 Eingriffen R. Ghotbi, A. Sotiriou (München) 15 Min. 57 Vermehrte Restenosen nach Carotisstent: Langzeitergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie CAS vs. CEA bei symptomatischer ACI-Stenose P.M. Kasprzak, K. Pfister, A. Stehr, I. Töpel, F. Schlachetzki, U. Bogdan, S. Feuerbach, M. Steinbauer (Regensburg) 15 Min. 58 Diagnose- und Therapiealgorithmen der lumen eröffnenden Therapie des akuten Schlaganfalls F. Hinterreiter, W. Lange, F. Kugler, C. Rohregger (Linz) 16.00-16.30 Uhr Pause – Besuch der Industrieausstellung Wissenschaftliche Sitzung: Poster Saal San Francisco, 16.30 – 18.00 Uhr Vorsitz: Thomas Bürger, Kassel – Martin Storck, Karlsruhe – Thomas Wolft, Basel Für jeden Postervortrag sind insgesamt 3 Minuten (2 Minuten Präsentation und 1 Minute Diskussion) vorgesehen. 59 Never lose the wire - Ein abgebrochener Terumo-Draht nach EVAR A. Zimmermann, H. Berger, P. Heider, O. Wolf, M. Hanke, C. Reeps, H-H. Eckstein (München) 60 Endovaskuläre Versorgung eines infrarenalen Aortenaneurysmas bei gleichzeitig vorliegender Stanford-B-Dissektion A. Stübinger, C. Denzel, W. Lang (Erlangen) 61 Casuistik: Prothesenerhalt trotz Salmoneleninfektion? E. Hemper, K-H. Orend, L. Sunder-Plassmann, H. Schelzig (Ulm) 62 Aorto-enterische Fisteln? Eine gefäßchirurgische Herausforderung V. Matoussevitch, M. Aleksic, J. Brunkwall, M. Gawenda (Köln) 63 Mesenteriale Ischämie nach Versorgung eines inflammatorischen infrarenalen Bauchaortenaneurysmas bei
zusätzlicher A.mesenterica: ein Fallbericht A. Dirrigl, O.Wolf, A. Zimmermann, H. Berger, H-H. Eckstein (München) 64 Prospektive klinische Vergleichsstudie zum Einfluss von Babcock und endovasaler Laser Operation auf Compliance, Lebensqualität und Arbeitsausfallzeiten bei Patienten mit CVI U. Wolters, K. Ruff (Köln) 65 Translumbale Behandlung des Endoleak Typ II nach EVAR G. Mertikian, H. Trnka, A. Fröschl (Wien) 66 Analyse der thermischen Kollagendenaturierung zur Optimierung der endoluminalen Behandlung der Stammveneninsuffizienz Ch. Burgmeier, C.G. Schmedt, A. Blehm, T. Beck, W. Bayer, M. Sadeghi-Azandaryani, B. Steckmeier, R. Sroka (Stuttgart, München) 67 Plaquecharakterisierung an der A. carotis mit IVUS und virtueller Histologie P. Heider, O. Wolf, M. Fuchs, S. Seidl, J. Pelisek, H-H. Eckstein (München) 68 Carotischirurgie in Regionalanästhesie : Goldstandard mit minimierter Kardiovaskulärer Belastung J. Geks, E. Dominguez, M. Adolph, H. Wulf, M. Rothmund (Marburg) 69 Zystische Adventitiadegeneration vs. Entrapementsyndrom H. Schelzig, S. Franke, K-H. Orend, L. Sunder-Plassmann, A. Cihlar (Ulm) 70 Diese Nr. fehlt, weil die Arbeit zurückgezogen wurde 71 Bypass versus Angioplasty in Symptomatic Lesions of the Femoral Artery: Eine multizentrische, prospektiv randomisierte Studie bei Claudicatio intermittens A. Zimmermann, H. Berger, H-H. Eckstein (München) 72 Latrogene Verletzung im zentralen Abschnitt der A. Subclavia-Endovaskuläre Therapie als Alternative zur offenen Operation K.P. Mehlhase, A. Geiger (Donaueschingen) 73 In-vitro Untersuchung der bakteriologischen Eliminationskapazität des VAC® Systems A. Assadian, F. Daxböck, A. Kramer, O. Assadian (Wien, Greifswald) 74 Die Revaskularisation des Truncus coeliacus ist nicht obligat bei der endovaskulären Therapie thorakaler und thorako-abdomineller Aortenaneurysmen M. Gawenda, M. Aleksic, J. Brunkwall (Köln) 75 Behandlung der Claudicatio intermittens: Ist Padma 28 wirksam? J. Melzer, R. Brignoli, C. Diehm, J. Reichling, D.D. Do, R. Saller (Zürich, Rüschlikon, Karlsbad, Heidelberg, Bern) 76 Nicht-arteriosklerotische Gefäßverschlüsse: Erfahrungen der letzten 10 Jahre J. Geks, M. Adolph, E. Dominguez, M. Rothmund (Marburg) 77 Transfemorale Thrombektomie, Stenting der Beckenvenen und intraoperative Lyse mit rtPA bei 4-Etagen-TVT: ein Fallbericht B. Geier, B. Marpe, G. Asciutto, T. Hummel, A. Mumme (Bochum) 78 Rekonstruktionen der Art. subclavia nach thorakaler Endostent-Implantation im Bereich des Aortenbogens I. Töpel, A. Stehr, K. Pfister, P.M. Kasprzak (Regensburg) 18.45 Uhr Abfahrt mit Bussen zum Festabend ins Feldschlösschen Rheinfelden
Wissenschaftliche Sitzung: Peripherie 3 Saal San Francisco, 08.30 – 10.00 Uhr Vorsitz: Wolfgang Trubel, Wien – Wolfgang Hofmann, Feldkirch 15 Min. 79 Der Einfluß angioskopisch assistierter Venenpräparation auf die Offenheitsrate von femorodistalen Armvenenrekonstruktionen (AVR) N. Mader, Ch. Domenig, K. Linni, S. Hittler, S. Koulas, E. Butturini, G. Kretschmer, Th. Hölzenbein (Salzburg, Wien) 15 Min. 80 Simplified Controlled Limb Reperfusion for severe Acute Limb Ischemia D. Danzer, F. Dick, M. Widmer, R. von Allmen, I. Schwegler, H. Savolainen, J. Schmidli (Bern) 15 Min. 81 Bypassfunktion und Mobilität von Diabetikern mit kritischer Extremitätenischämie nach cruro-pedaler Bypasschirurgie F. Adili, B. Busch, R.G. Ritter, M. Tenholt, T. Schmitz-Rixen (Frankfurt, Bielefeld) 15 Min. 82 Gefäßchirurgie bei über Neunzigjährigen mit kritischer Beinischämie: Eine zunehmende Herausforderung! H. Bruijnen, M. Engelhardt, P. Stiller, W. Wohlgemuth, K. Wölfle (Augsburg, Ulm) 15 Min. 83 Periphere MR Angiographie mit einem intravaskulären Kontrastmittel zur Diagnostik vor distalen Bypassanlagen im Vergleich zur DSA F. Verrel, A. Koscielny, D. Hadizadeh, K. Wilhelm, A. Hirner, H. Schild, W. Willinek (Bonn) 15 Min. 84 Die persistierende Arteria ischiadica- eine seltene angeborene Gefäßanomalie S. Bierkandt, K. Walluscheck (Flensburg) 10.00-10.30 Uhr Pause - Besuch der Industrieausstellung
Samstag, 8. September 2007 Wissenschaftliche Sitzung: Grundlagenforschung 2 Saal Singapore, 08.30 – 10.00 Uhr Vorsitz: Jean-Marc Corpataux, Lausanne – Tina Cohnert, Graz 15 Min. 85 Der Einfluß von P-Selektin auf die Zigarettenrauch-induzierte Leukozyten-Endothelzelladhäsion und LeukozytenThrombozyten- Aggregation R.K. Sätzler, R.F. Tuma, H. Schelzig, K.H. Orend, L. Sunder-Plassmann, H.A. Lehr (Ulm, Philadelphia, Lausanne) 15 Min. 86 Proteinasen und Carotisstenosen: neue Biomarker für die Früherkennung der Plaqueinstabilität. P. Heider, J. Pelisek, H. Poppert, O. Wolf, M. Hanke, H-H. Eckstein (München) 15 Min. 87 Autogene Allografts für die periphere arterielle Gefäßchirurgie: Ergebnisse einer experimentellen Studie an Hunden K.M. Balzer, T. Pfeiffer, E. Schiegel, W. Sandmann (Düsseldorf, Singen) 15 Min. 88 Akkumulation Dendritischer Zellen im atherosklerotischen Plaque: Expression von relevanten ChemokinenRezeptoren C. Summo, Th. Nickel, C. Grimm, Z. Sisic, M. Weis, R. Kopp (München) 15 Min. 89 Neovaskularisierung und Expression von Matrixmetalloproteinasen in humanen abdominellen Aortenaneurysmen J. Pelisek, C. Reeps, P. Heider, S. Seidl, H-H. Eckstein (München) 15 Min. 90 Endoprostheses and wallpressure: Conjecture is past B. Marty, L.K. von Segesser (Lausanne) 10.00-10.30 Uhr Pause - Besuch der Industrieausstellung
Gefässchirurgie 4 · 2007
| 273
Abstracts Wissenschaftliche Sitzung: AAA 2 Saal San Francisco, 10.30 – 12.00 Uhr Vorsitz: Jan Brunckwall, Köln – Thomas Tauscher, Innsbruck 15 Min. 91 Die endovaskuläre Versorgung des rupturierten Aortenaneurysmas: Euphorie oder Ernüchterung? S. Ockert, H. Schumacher, D. Böckler, I. Megges, R. Seelos, J-R. Allenberg (Wiesbaden, Heidelberg, Hanau, Luzern) 15 Min. 92 Möglichkeit der endovaskulären Operation (EVAR) beim rupturierten infrarenalen Aortenaneurysma anhand von CT-Kriterien – eine retrospektive Analyse des eigenen Krankengutes A. Stellmes, D. Brunner, R. Seelos (Luzern) 15 Min. 93 Die Beeinflussung der Nierenfunktion durch das Therapieverfahren bei abdominellen Aortenaneurysmen im perioperativen und Einjahresverlauf V. Matoussevitch, E. Maj, J. Brunkwall, M. Gawenda (Köln) 15 Min. 94 Intra- and interobserver variability of 64-row computed tomography abdominal aortic aneurysm neck measurements F. Dick, N. Diehm, I. Schwegler, D. Danzer, D.D. Do, J. Triller, J. Schmidli (Bern) 15 Min. 95 Eine Dekade Erfahrung mit EVAR: Langzeitergebnisse – zu welchem Preis? Ch. Domenig, M. Umathum, M. Aspalter, M. Schoder, M. Funovics, G. Kretschmer, J. Lammer (Wien) 15 Min. 96 12 Jahre danach! Ergebnisse der endovaskulären Aneurysmatherapie mit den Stentprothesen der 1. Generation W. Schmiedt, A. Neufang, B. Dorweiler, S. Maksan, M.B. Pitton, S. Herber, C. F. Vahl, C. Düber (Mainz) 15 Min. 97 Fenestrierte und gebranchte Endoprothesen: Indikationen und Limitierungen J. Tessarek, T. Umscheid, G. Torsello (Münster) 15 Min. 98 Severe structural damage of the seemingly non-diseased infrarenal aortic aneurysm neck N. Diehm, S. Disanto, T. Schaffner, F. Dick, J. Schmidli, D.D. Do, I. Baumgartner, C. Kalka (Bern) 12.30 Uhr Danksagungen, Preisverteilungen, Verabschiedungen Wissenschaftliche Sitzung: Venen und AV Shunt Saal Singapore, 10.30 – 12.00 Uhr Vorsitz: Thomas Noppeney, Nürnberg – Markus Enzler, Zürich 15 Min. 99 A randomised trial of ultrasonic dissection versus electrocoagulation to reduce lymphatic complications after surgery for recurrent saphenofemoral incompetence W. Mouton, J. Bessell, T. Zehnder, R. Wirth, M. Naef, H. Wagner (Thun, Adelaide/Australien) 15 Min. 100 Die endoluminale Laserbehandlung der Varikosis: Einfluss des verwendeten Lichtwellenleiters, der Laserwellenlänge und der Energiedichte C-G. Schmedt, Ch. Burgmeier, A. Blehm, T. Beck, W. Bayer, M. Sadeghi, B. Steckmeier, R. Sroka (München, Stuttgart) 15 Min. 101 Prospektive Closure-FAST-Multicenterstudie. Erste Ergebnisse nach 6-Monats-Follow-up und eigene Erfahrungen mit dem Closure-FAST-Katheter J. Alm, T.M. Proebstle, O.Göckeritz, C. Lebard, O.Pichot, C.G. Schmedt, T. Noppeney, D.Creton (Hamburg, Heidelberg, Leipzig, Paris, Grenoble, München, Nürnberg, Nancy) 15 Min. 102 Die MIK-Varizentherapie - Was ist daraus geworden? W. Trubel, M. Vrba, G. Kögler (Wien) 15 Min. 103 Systematischer Review und Metaanalyse zur endoskopischen subfaszialen Perforansdissektion (ESDP) bei der chronisch venösen Insuffizienz (CVI) Th. Lübke, M. Aleksic, J. Heckenkamp, M. Gawenda, J. Brunkwall (Köln)
274 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
15 Min. 104 Qualitätsstandard bei Shuntrevisionseingriffen? Diagnostik prä- und intraoperativ Ch. Tremmel-Lehnert, H. Felten, P.K. Modic, G. Seip, M. Storck (Karlsruhe) 15 Min. 105 Langzeitergebnis nach Ligatur und distaler Revaskularisation (DRIL) bei Dialyseshunt-Assoziiertem Ischämischen Stealsyndrom. Eine multizentische retrospektive Analyse F. Adili, A. Esapathi, R-G. Ritter, M. Tenholt, E. Berganza, T. Schmitz-Rixen (Frankfurt, Olpe, Bielefeld) 12.30 Uhr Danksagungen, Preisverteilungen, Verabschiedungen
Erstautoren Adili F. Alm J. Assadian A. Balzer K.M. Bierkandt S. Bischofberger S. Böckler D. Bruijnen H. Bünger C. Bünger C.M. Burgmeier C. Cohnert T. Damirchi S. Danzer D. Debus E. Dick F. Diehm N. Diener H. Dirrigl A. Domenig C.M. Ehret C. Gawenda M. Geier B. Geisbüsch Ph. Geks J. Ghotbi R. Gregor S. Grotemeyer D. Heider P. Heller G. Hemper E. Hinterreiter F. Huberts U. Jacobs M.J. Kaiser R. Karaca S. Karl T. Kasprzak P.M: Kick J. Kotelis D. Krasniqi H. Langer S. Lübke Th. Mader N. Marti L. Marti R. Marty B. Matoussevitch V. Mayer D. Mehlhase K.P. Meisner F. Melzer J.
81, 105 101 15, 27, 73 87 84 29 39 82 42 23 66, 100 51 9 80 54 18, 94 17, 98 50 63 95 12 33, 74 77 2 31, 68, 76 45, 56 41 43 67, 86 30 61 58 7 1 10 44 48 57 20 25 37 8, 35 103 79 46 11 90 62, 93 36 72 55 75
Mertikian G. 65 Mouton W. 99 Mühling B. 14 Mühlthaler H. 22 Nickel T. 88 Nowak Th. 52 Ockert S. 34, 91 Orend K-H. 5 Pelisek J. 89 Reeps C. 19 Sätzler R.K. 21, 85 Schelzig H. 3, 24, 69 Schmiedt W. 96 Schneider R. 38 Stellmes A. 92 Stübinger A. 60 Teßarek J. 97 Töpel I. 78 Tremmel-Lehnert Ch. 104 Trubel W. 102 Verrel F. 83 Vogel C. 49 Walluscheck K.P. 40 Weinrich M. 16, 47 Wolf O. 6, 53 Wolters U. 64 Zeino A. 26 Zimmermann A. 59, 71 Zipfel B. 4 Zoellner C. 13
1 Offene thorakoabdominelle Aneurysmaausschaltung bei Marfan Syndrom M.J. Jacobs, F. Sigala, W.H. Mess, G. Mommertz, T.A. Koeppel, S. Langer, G.W.H. Schurink Universitätsklinikum Aachen, 52074 Aachen, Deutschland Definition: Die Ergebnisse nach offenem chirurgischen Aortenersatz bei Aneurysmen der Aorta thorakalis descendens (DTAA) und bei thorakoabdominellen Aneurysmen (TAAA) bei Patienten mit Marfan Syndrom werden vorgestellt. Methode: In den vergangenen 6 Jahren wurden insgesamt 205 offene Aneurysmaausschaltungen bei DTAA und TAAA vorgenommen. Hierbei waren 21 Marfan-Syndrom Patienten betroffen. Das Durchschnittsalter dieser Gruppe betrug 40 Jahre (18–57 J.). Die Ausdehnung der Aneurysmen zeigte 6 DTAAs (1× mit Bogen, 2× mit distaler Bogenbeteiligung), 11 Typ II TAAA`s, 3 Typ III TAAA`s und ein Typ IV TAAA. Ätiologisch handelte es sich in allen Fällen entweder um eine vorherige Typ A (n=6) oder Typ B (n=15) Dissektion. 14 Patienten hatten in Ihrer Vorgeschichte bereits vorab Aorteneingriffe wie Bentall-OP (n=7) oder Ascendens Ersatz (n=7) erhalten. Bei simultanem Bogenersatz wurde zudem ein Neuromonitoring mit TCD und EEG durchgeführt. 4 Patienten benötigten Kreislaufstillstand unter moderater Hypothermie. Resultate: Kein Patient verstarb innerhalb der Hospitalisierung. Es traten keine schweren postoperativen Komplikationen wie Paraplegie, Nierenversagen, Apoplex oder Myocardinfarkt auf. An leichteren Komplikationen waren operationspflichtige Nachblutung (n=1), kardiale Arrhythmie (n=2), Pneumonie (n=2) und respiratorische Insuffizienz (n=1) zu verzeichnen. Bei einem mittleren präoperativen Kreatininwert von 125 mmol/l fand sich bei einem zwischenzeitlichen Anstieg auf 130 mmol/l bis zur Entlassung wieder ein Abfall auf 92 mmol/l. Die durchschnittliche Beatmungszeit betrug 1,5 Tage (0,33–30 Tage). Bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 38 Monaten sind alle Patienten wohlauf, in den Kontrollen konnten keine neuen wahren oder falsche Aneurysmen diagnostiziert werden. Schlussfolgerung: Der konventionelle offene thorakale und thorakoabdominelle Aortenersatz zeigt beim Marfan-Syndrom ausgezeichnete kurz- und mittelfristige Ergebnisse. Die Resultate der nach einem standardisierten Protokoll mit distaler Aorten- und selektiver Organperfusion, motorisch evozierten Potentialen und Liquordrainage offen operierten Patienten zeigen keine Mortalität und eine geringe Morbidität. Endovaskuläre Therapien bei Marfan Patienten müssen sich an diesen Ergebnissen orientieren. 2 Endovaskuläre Therapie thorakaler Aortenpathologien bei Patienten mit hereditären Bindegewebserkrankungen Ph. Geisbüsch, D. Böckler, D. Kotelis, H. von Tengg-Kobligk, J. - R. Allenberg Universitätsklinikum Heidelberg, 69120 Heidelberg, Deutschland Definition: Wir stellen unsere Erfahrungen in der endovaskulären Therapie von Patienten mit thorakalen Aortenpathologien auf dem Boden einer hereditären Bindegewebserkrankung vor. Methode: Zwischen März 1997 und Januar 2007 erfolgte bei 167 Patienten eine thorakale Endograft-Implantation. Bei 8 Patienten (6 Männer, 2 Frauen, mittl. Alter 50,3 J. 32–67) lag anamnestisch bzw. klinisch eine hereditäre Bindegewebserkrankung vor (6× Marfan - / 2× Ehlers-Danlos Syndrom). Bei einem Patienten lag ein thorakales Aneurysma (TAA) vor; 7 Patienten wiesen eine chronisch-expandierende Aortendissektion auf (CEAD, Typ A 3, Typ B 4). Zwei Patienten waren thorakoabdominell voroperiert (Crawford-Op, Aortoplastie). Insgesamt wurden 13 Endograftgrafts verschiedener Hersteller (1× Talent, 2× Valiant, 10× TAG) implantiert. Die endovaskuläre Therapie war bei 2 Patienten Teil eines Hybridverfahrens (1× Bogenhybrid, 1x viszeraler Oktopus-Bypass); bei einem Patienten wurde zusätzlich ein
Stent (Corynthian 7–20 mm) in eine dissektionsbedingt stenosierte Nierenarterie eingebracht. Es erfolgte eine kontinuierliche Nachsorge mittels CTA. Die prospektiv geführte Datenbank wurde retrospektiv analysiert. Resultate: Frühergebnisse: Der mittl. Nachbeobachtungszeitraum beträgt 34 Monate (3–79). Der technische Erfolg betrug 87.5% (1× primäre Typ I Endoleckage). Die 30 TageLetalität beträgt 0%. Perioperative Komplikationen traten in 25% (1× Nachblutung, 1× Subclavian StealSyndrom). Spätergebnisse: Die Endoleckagerate beträgt 37,5% (EL I distal 2×, EL II 1×), Stent- Migrationen wurden nicht beobachtet, eine Progression i.S. von de novo Aneurysmen und Aortenexpansion wurde bei 3 von 8 Patienten (37,5%) beobachtet. Davon erhielten 2 Patienten als Zweiteingriff einen Aszendensersatz (25%). Eine Patientin erhielt insgesamt 2 endovaskuläre Reinterventionen i. R. einer Hybridoperation. Ein Patient erhielt sekundär eine Subclavia-Transposition bei Minderperfusion im Basilarisstromgebiet nach Überstentung der linken Subclavia; Dies ergibt eine Reinterventionsrate von 37.5%. 7/8 (87,5%) waren zum Zeitpunkt der letzten Nachuntersuchung am Leben, ein Patient mit EhlersDanlos Syndrom verstarb 34 Monate postoperativ an den Folgen eines embolischen Apoplex. Schlussfolgerungen: Unsere Ergebnisse an einer kleinen PatientenSubgruppe zeigen, dass die endovaskuläre Therapie bei Patienten mit Bindegewebserkrankungen mit einer relevanten Endoleckage- und Reinterventionsrate bei deutlicher Progression der Grunderkrankung verbunden ist. Eine engmaschige Nachsorge dieser Patienten ist deshalb unumgänglich; Ggf. ist die Methode lediglich als Bridging-Verfahren zu werten. 3 Endovasculäre Therapie des symptomatischen penetrierenden Aortenulcus (PAU) H. Schelzig, S. Pauls, K.H. Orend, L. Sunder-Plassmann Uniklinik Ulm, 89075 Ulm, Deutschland Hintergrund: In dieser Studie stellen wir unsere persönliche sowie die veröffentlichte Erfahrung mit der endovasculären Therapie des Aortenulcus dar. Patienten und Methoden: Bei 12 Patienten (58–87 Jahre) wurde ein PAU mittels CT diagnostiziert. Die endovasculäre Therapie dieser Patienten erfolgte im Operationssaal durch Gefäßchirurgen über einen femoralen Zugangsweg. Das Patienten Follow-up (849 Tage; 186–1968 Tage) beinhaltete die klinische Untersuchung sowie ein Angio-CT. Ergebnisse: 11 Patienten präsentierten sich mit akuten thorakalen Schmerzen, ein Patient mit Hämoptysen. Die CTs zeigten ein lokalisiertes Aortenulcus, intramurales Hämatom sowie Kontrastmittelanreicherung in der Aortenwand (n=12), Pseudoaneurysmen (n=11), intimale Kalzifikation im unmittelbaren Bereich des Ulcus (n=10), sowie pleurale (n=9) und mediastinale (n=4) Flüssigkeit. Die mittlere Operationszeit betrug 68 Minuten (32–120 minuten). Primärer technischer Erfolg wurde bei allen Patienten erreicht. Als operationswürdige perioperative Komplikationen fanden sich eine akute intrathorakale Blutung, sowie eine iliacale Dissektion. Bei einem Patienten musste drei Monate nach PAUVersorgung eine im Bereich des Zugangsweges entstandene Stenose der A. femoralis communis mittels Dacron-interponat ausgeschaltet werden. Alle Patienten waren unmittelbar nach Stentgraftversorgung frei von den initialen Symptomen. Alle Patienten waren nach Abschluß der Studie am Leben. Schlußfolgerung: Das symptomatische Aortenulcus ist im Vergleich zur klassischen Aortendissektion mit einer erheblichen Frühmortalität vergesellschaftet. Weltweit wurden weit über 100 Patienten mit symptomatischen PAU mittels Stentgraft therapiert. Die endovaskuläre Therapie dieser Patienten zeigt eine geringe Morbidität und Mortalität. Insofern erscheint sie als Methode der Wahl in diesem Krankengut.
Gefässchirurgie 4 · 2007
| 275
Abstracts 4 Die extrathorakale Revaskularisation der linken A. subclavia als Begleitmaßnahme bei thorakalen Aortenstentgrafts – Indikation, Zeitpunkt und Verfahrenswahl B. Zipfel, S. Buz, R. Hammerschmidt, Th. Krabatsch, R. Hetzer Deutsches Herzzentrum Berlin, 13353 Berlin, Deutschland Definition: ������������������������������������������������������ Stentgraftimplantationen in der proximalen thorakalen Aorta erfordern häufig den Verschluß des Ostiums der linken A. subclavia (LSA), um die Endoprothese sicher im Aortenbogen zu verankern. Inwieweit eine Revaskularisation der LSA erforderlich ist, wird kontrovers diskutiert. Ziel ist nicht nur die Erhaltung der Durchblutung des Armes und des Vertebralis- Stromgebietes, sondern auch die Vermeidung eines Typ-II Endolecks durch retrograde Perfusion der LSA. Methode: ������������������������������������������������������ Zwischen 1999 and 2007 wurden bei 237 Patienten Stentprothesen in die thorakale Aorta implantiert. Bei 82 Patienten (35%) wurde die LSA mit dem Stentgraft verschlossen. Bei 40 Patienten (49%) wurde eine Revaskularisation der LSA durchgeführt, in 25 Fällen (30%) in einem separaten Eingriff vor, in 6 Fällen (7%) simultan mit und in 9 Fällen (11%) sekundär nach der Stentgraftimplantation. Folgende Operationsmethoden wurden verwendet: 10 Subclavia-Carotis Transpositionen, 6 Carotis-Subclavia Bypasses mit proximaler Ligatur der LSA (davon 2 Carotis-Carotis-Subclavia Bypasses) und 24 einfache Carotis-Subclavia Bypasses. Bei 11 Patienten mit einfachem Bypass wurde die proximale LSA während der Stentgraftimplantation mit Coils verschlossen. Resultate: Ischämische ������������������������������������������������� Probleme nach der Stentgraftimplantation traten bei 16 of 52 Patienten (31%) auf, bei denen die LSA ohne vorherige oder simultane Revaskularisation verschlossen wurde, davon bei 7 Patienten linkshemisphärische Hirnischämien (13%) and bei 9 Patienten Armischämien bei Belastung oder in Ruhe (17%). Im Gegensatz erlitt nur einer von 31 Patienten (3%) mit vorheriger oder simultaner LSA-Revaskularisation eine linkshemisphärische Hirnischämie; diese assoziiert mit dem Carotis-Carotis-Subclavia Bypass. Dagegen stehen Komplikationen der LSA-Revaskularisationen selber: 1 embolischer Schlaganfall (s.o.), 8 Phrenicusparesen, 4 Recurrensparesen und 1 revisonsbedürftige Lymphfistel. Gruppiert nach Revaskularisationen mit Ligatur oder Durchtrennung der proximalen LSA (n=16) gegen einfache Carotis-Subclavia Bypasses (n=24) traten Phrenicusparesen in 6 (38%) vs. 2 (9%) Fällen auf und Recurrensparesen in 3 (19%) vs. 1 (4%). Schlußfolgerung: ��������������������������������������������������� Die extrathorakale Rekonstruktion kann ischämische Komplikationen des Verschlusses der LSA durch die Stentprothese vermeiden. Wegen der deutlich geringeren Rate lokaler neurologischer Komplikationen bevorzugen wir den einfachen Carotis-Subclavia-Bypass, der gegebenenfalls zum Verschluß eines Typ-II-Endolecks bei der Stentgraftimplantation mit einer Coilembolisation der proximalen LSA kombiniert werden kann. Nur bei Aneurysmen, die den Abgang der LSA einschließen ist eine chirurgische Ligatur oder Durchtrennung des Stamms des LSA zu empfehlen. 5 Ergebnisse nach stentgestzter Versorgung thorakaler traumatischer Aortenrupturen K.-H. Orend, G. Lang, H. Schelzig, G. Halter, B. Mühling, L. Sunder-Plassmann Universität Ulm, 89075 Ulm, Deutschland Einleitung: 80������������������������������������������������������ –90% aller Patienten mit traumatischer thorakaler Aortenruptur versterben bereits am Unfallort. Die Gesamtletalität der Verletzten, die lebend zur Klinikaufnahme kommen, beträgt etwa 30%. Nach offener chirurgischer Versorgung resultiert eine Sterblichkeit von 15–20%, die Paraplegierate variiert zwischen 5 und 10%. Eine endovaskuläre Versorgung erscheint nun äußerst vielversprechend, da dieser Eingriff auch bei polytraumatisierten Patienten mit geringstem operativem Trauma ohne zeitliche Verzögerung im Sinne einer Sofortkorrektur durchgeführt werden kann. Zudem ist die stentgestützte Versorgung stets unter hämodynamisch stabilen Bedingungen und ohne
276 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
aortale Klemmphase durchführbar, so daß zwei für das neurologische Defizit verantwortliche Risikofaktoren vollständig entfallen. Patienten: Bei 38 von 231 Patienten, die im Zeitraum 1999���������� –2007 notfallmäßig unmittelbar nach computertomographischer Diagnostik endovaskulär im thorakalen Aortenabschnitt therapiert wurden, handelte es sich um polytraumatisierte Patienten mit akuter traumatischer Aortenruptur typico loco mit großem Mediastinalhämatom und periaortaler Blutung. In 34 Fällen wurde die Rupturstelle mit einem einzigen Stent, bei 4 Patienten mit zwei Stents versorgt. Das proximale Stentende wurde jeweils in den Aortenbogen zwischen linksseitiger A.carotis communis und linke A.subclavia platziert. Ergebnisse: Die Rupturstelle konnte bei allen 38 Patienten endovaskulär und ohne Konversion zur offenen Operation ausgeschaltet werden. Zwei Patienten verstarben an den Folgen schwerer Begleitverletzungen und nicht an der stentgestützten aortalen Versorgung. Ein dritter Patient verstarb an den Folgen einer hohen Aortenkoarktation verursacht durch einen proximalen Stentkollaps bzw. durch zentrale Stentkompression. Bei zwei Verletzten konnte ein Typ������������������������ -����������������������� I Endoleak durch Platzierung jeweils eines zweiten Stentgrafts suffizient verschlossen werden. Kein Patient entwickelte ein passageres oder permanentes neurologisches Defizit. In zwei Fällen war ein zusätzlicher chirurgischer Eingriff erforderlich (Iliacaperforation bzw. A.subclavia Revaskularisation). Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 24���������������������� Monate (2������������ –����������� 82 Monate). Schlußfolgerungen: Die stentgestützte Versorgung traumatischer thorakaler Aortenrupturen im Isthmusbereich ist technisch durchführbar und mit einer ausreichenden Sicherheit begleitet. Im Vergleich zum offenen Verfahren kann mit dieser Technik die Letalität und Paraplegierate gesenkt werden. 6 Hybrid-Therapie von thorakoabdominellen Aneurysmen und chronisch expandierenden Stanford-B Dissektionen mit endovaskulärer aortaler Therapie und multivisceralen Bypässen O. Wolf, P. Heider, M. Hanke, C. Reeps, A. Zimmermann, H. Berger, H.H. Eckstein 81675 München Einleitung: Die konventionelle chirurgische Therapie thorakoabdomineller Aneurysmen ist mit einer hohen Mortalitätsrate und mit einer Paraplegierate von bis zu 10–20% belastet. Eine Kombinationstherapie („hybrid procedure“) mit thorakalem und abdominellen endovaskulären Aortenrepair (TEVAR/EVAR) und konventionellen Bypässen zu den renalen und visvceralen Gefäßen stellt eine technische Alternative dar, die potentiell geringere Letalitätsund Querschnittslähmungsraten aufweist. Material und Methoden: Wir behandelten zwischen Nov. 2005 und Okt. 2006 in einer prospektiven Serie von 6 Patienten mit TAAA und 6 Patienten mit einer sekundären Expansion einer Typ B Dissektion mittels Hybrid-procedure (8 männlich 4 weiblich). Der Maximaldurchmesser der Aneurysmen betrug zwischen 55–������������� 85 mm (durchschnittlich 70 mm). 6 Patienten waren symptomatisch (1 Ruptur, ����������5 thorakolumbale Schmerzen), 10 Patienten waren aortal voroperiert (6 adominal, 5 thorakal). Bei 2 Patienten wurden vor der Hybrid-Operation die linke Arteria carotis communis und die linke Arteria subclavia zur Schaffung einer prox. Landungszone gebypasst. Außer 3 Patienten wurde bei allen Patienten beide Nierenarterien, die Arteria mesenterica superior und der Truncus coeliacus gebypasst. Bei 8 Patienten wurde der konventionelle und endovaskuläre Teil synchron und bei 4 Patienten metachron durchgeführt. Zur Schaffung einer distalen Landungszone wurde bei 4 Patienten die infrarenale Aorta durch ein Dacroninterponat ersetzt. Ergebnisse: Der Hybrid-Eingriff dauerte zwischen 5 und 10 Stunden. Nach dem „visceral debranching“ erfolgte die endovaskuläre Versorgung des Aneurysmas in 8 Fällen von distal nach proximal in „reversed thrombone technique“. 9 von 12 Patienten konnten innerhalb 12 Stunden extubiert werden. 1 Patient wurde intraoperativ wegen einer ven-
trikulären Tachykardie reanimiert. 1 Patient zeigte postoperativ einen Nierenarterienverschluss.1 Patient wurde aufgrund eine respiratorischen Insuffizienz langzeitbeatmet. 1 Patient wurde wegen einer signifikanten Nachblutung relaparotomiert. 1 von 12 Patienten bot postoperativ eine milde Paraplegie. 8 von 12 Patienten wurden innerhalb von 10 Tagen nach der Operation aus der stationären Behandlung entlassen. 2 Patienten zeigten ein Endoleak Typ Ia; einer der Patienten wurde revidiert. 1 Patient zeigte ein Endoleak Typ II und ein Patient wurde wegen einem Endoleak Typ III revidiert. Im follow-up boten ein Patient ein Endoleak Typ III, welches durch erneute Stentgraftimplantation therapiert wurde. Summary: ���������������������������������������������������� Die Hybridoperation ist im Vgl. zum konventionellen Vorgehen bei TAAA bezüglich Ihrer Mortalitäts- und Morbititätsrate eine vielversprechende Therapiealternative. Bezüglich der Langzeitverlässlichkeit des Verfahrens können noch keine Aussagen gemacht werden. 7 Die videoassistierte Entnahme der Vena saphena magna in der peripheren Bypasschirurgie U. Huberts St. Josefkrankenhaus Haan GmbH, 42781 Haan, Deutschland Definition: Das Standardverfahren zur Überbrückung langstreckiger arterieller Verschlüsse an der unteren Extremität ist die Anlage eines Bypasses. Die besten Langzeitergebnisse liefert die körpereigene Vena saphena magna (VSM) mit Offenheitsraten zwischen 80 und 90% nach 5 Jahren. Um die Komplikationen der offenen Entnahme der VSM zu senken, setzen wir das Instrumentarium zur videoassistierten endoskopischen Venenentnahme ein. Methode: Wir blicken in einem Zeitraum von 6 Jahren auf 402 Patienten zurück deren VSM videoassistiert entnommen wurde. Die Patientendaten wurden retrospektiv erhoben. 360 Patienten konnten nachuntersucht werden. Resultate: Operativ verursachte Komplikationen traten bei 41 Patienten auf (10,2%). 6 Komplikationen ließen sich auf die Entnahmetechnik zurückführen. Wundkomplikationen und Wundschmerzen wurden deutlich reduziert. Schlussfolgerung: Durch die Anwendung der videoassistierten Entnahme der VSM zur peripheren Bypasschirurgie steht ein Verfahren zur Verfügung, welches eine atraumatische Entnahme der VSM ermöglicht und die Wundkomplikationen deutlich reduziert. Als Nebeneffekt erzielt man ein besseres kosmetische Ergebnis mit einer erhöhten Patientenzufriedenheit. 8 Die 4-D-Magnetresonanzangiographie – eine innovative Bildgebung vor distaler Bypassanlage S. Langer, G. Mommertz, T.A. Koeppel, F. Sigala, K.M. Ruhl, E. Spüntrup, M.J. Jacobs Universitätsklinikum Aachen, 52074 Aachen, Deutschland Definition: Zur operativen Therapieplanung vor distaler Bypassanlage ist eine Bildgebung anzustreben, welche dem Chirurgen Informationen über die Qualität eines Anschlussgefäßes liefert. Hierbei sind Aussagen zu Kaliber, Durchgängigkeit und Abstrom entscheidend. Bisheriger Goldstandard ist die selektive digitale Subtraktionsangiographie (DSA). Diese Technik ist komplikationsarm, trotzdem besteht ein Restrisiko für Blutung, Dissektion oder arterielle Embolie. Weiterhin sind Allergie und Nephrotoxizität des Kontrastmittels zu beachten. Durch Entwicklungsfortschritte in der MR Hardware und Datenauswertung ist die vierdimensionale Magnetresonanzangiographie (4-D-MRA) zu einer attraktiven, weniger invasiven alternativen Untersuchungsmethode herangereift. Methode: Seit 5/2006 erhielten 14 Patienten mit kritischer Ex-
tremitätenischämie nach Ausschluss einer aortoiliakalen Einstromproblematik in der Duplexsonographie (FKDS) eine selektive Angiographie via A. femoralis communis und bei Fehlen von Kontraindikationen zeitnah eine 4-D-MRA. Diese wurde mit einem 3 Tesla MR System (Achieva, Philips Medical Systems, Best, Niederlande) und einer 8 Kanal Kopfspule durchgeführt. Resultate: Die 4-D-MRA konnte bei allen Patienten erfolgreich durchgeführt werden. A.dorsalis pedis, A.tibialis posterior und der Fußbogen konnten bei einer zeitlichen Auflösung von <4 Sekunden und gleichzeitig hoher örtlicher Auflösung (rekonstruierte Voxelgrösse 0,6×���������� 0,6������� ×������ 0,8 mm3) bis in die Peripherie sicher differenziert und in Bezug auf die Anschlussfähigkeit beurteilt werden. Durch die neuartige zeitliche Auflösung konnten pedale Arterien und Venen sicher unterschieden werden, was bei älteren MR-Techniken häufig Probleme bereitet hat. Ferner fanden wir in zwei Fällen mit pedal „leerer“ DSA in der 4D-MRA noch perfundierte Fußarterien. Schlussfolgerung: Die Aussagekraft der kruropedalen 4D-MRA ist nach ersten Erkenntnissen den älteren MR-Verfahren überlegen und der selektiven DSA ebenbürtig und vermeidet Komplikationen wie Punktionshämatome oder kontrastmittelinduzierte Nebenwirkungen. Die Wertigkeit der Methode wird prospektiv an einem größeren Kollektiv weiter untersucht. 9 Transtibialer Bypassdurchzug – eine Alternative S. Damirchi, A.-K. Dauphin, A. Asimi-Lissar, K. Baron, Y. Khaitin, M. Franz Evangelisches Krankenhaus, 44623 Herne, Deutschland Einleitung: Die Revaskularisation der Unterschenkelarterien bei kritischer Ischämie, insbesondere bei Diabetikern, und parallel dazu, die Rezidiveingriffe für den Extremitätenerhalt werden immer häufiger. Dies führt dazu, dass das zur Verfügung stehende autologe Bypassmaterial immer weniger wird. Nach erfolgter Revaskularisation einer Unterschenkelarterie ist nach Thrombektomie des Bypasses bei Verschluß eine Verlängerung notwendig, die unter Umständen einen Logenwechsel erforderlich macht. In dieser Arbeit wird der transtibiale Bypassdurchzug hinsichtlich Indikation, Kontraindikation, operativer Technik und Langzeitergebnissen vorgestellt. Material und Methode: 21 transtibiale Bypassdurchzüge sind bei 21 Patienten (9 Frauen und 12 Männer im Alter von 57 bis 71 Jahren) im Zeitraum von 1999–2007 durchgeführt worden. Bei allen handelte es sich um Rezidiveingriffe mit bereits vorhandenen biologischen Bypässen ( 17��������������������������������������������������������� × V. saphena magna und 4×�������������������������������� Humane Umbilikalvene). Der distale Anschluß erfolgte 14��������������������������������������������� ×�������������������������������������������� über der A. tibialis posterior und 7������� ×������ über der A. tibialis anterior. Nach Thrombektomie der jeweiligen Bypässe war eine Verlängerung mit Logenwechsel notwendig(Anteriorloge auf Posteriorloge und umgekehrt), das zur Verfügung stehende autologe Bypassmaterial war knapp. Durch ein 4,5��������������������������������������������� –�������������������������������������������� 6,0 mm Bohrloch mit einem Winkel von 45����� –���� 60��° ���� wurden die Bypassverlängerungen transtibial durchgezogen und auf die Zielarterien anastomosiert. Die postoperative Duplexkontrolle erfolgte während des stationären Aufenthaltes, 6���������������������� ��������������������� Wochen später und im Abstand von 3 Monaten im ersten Jahr und danach halbjährlich. Eine Röntgenaufnahme des Unterschenkels erfolgte jährlich. Resultate: Es gab keine Komplikationen aufgrund des Bohrloches, keine Wundheilungsstörungen und keine operationsbedingte Mortalität. Bei drei Patienten musste unmittelbar nach der Revaskularisation eine Minoramputation durchgefürt werden. In den ersten zwei Jahren sind drei Patienten aufgrund einer kardialen Ursache verstorben. Nach 2 Jahren zeigte sich eine primäre Durchgängigkeitsrate von 77% (14 Patienten). Bei vier Patienten mussten in den ersten zwei Jahren Bypassrevisionen vorgenommen werden. Die Beinerhaltungsrate nach zwei Jahren betrug 100%. Nach Verlust von 6 weiteren Patienten nach weiteren 2 Jahren, kann von den 12 verbleibenden Patienten bei 6 davon nach fünf Jahren eine primäre Durchgängigkeit nachgewiesen werden. Zwei Patienten mussten sich einer Oberschenkel-Amputation unterzGefässchirurgie 4 · 2007
| 277
Abstracts iehen. Bei keinem Patienten ist eine Tibiafraktur beobachtet worden. Es gab kein Anhalt für eine Stenose oder einen Verschluss des Bypasses be dingt durch eine Kallusbildung. Schlussfolgerung: Der durch die Tibia durchgezogene Bypass verhindert eine Kallusbildung. Dies konnte durch Röntgenaufnahmen nachgewiesen werden. Durch das Bohrloch wird die Stabilität des Knochens nicht beeinträchtigt. Wir glauben, dass die Ergebnisse nach transtibialem Durchzug bei zu knapp zur Verfügung stehendem Venenmaterial (kürzeste Route zwischen der Anterior- und Posteriorloge) insbesondere bei Rezidiveingriffen akzeptabel sind und favorisieren diese technisch einfache Bypassroute für ausgewählte Fälle. 10 Der autologe Segmenttransfer zur Korrektur gelenküberschreitender und distaler degenerativer Veränderungen bei femorodistalen Venenbrücken R. Kaiser, W. Nagel, R. Kuster Kantonsspital St. Gallen, 9007 St. Gallen Die gelenksüberschreitende autologe Rekonstruktion degenerativer Veränderungen der infrainguinalen Strombahn ist eine seit langem etablierte Methode der vaskulären Chirurgie. Vollmar beschrieb 1979 einen Segmenttransfer aus einer thrombendarteriektomierten Arterie zur Primärrekonstruktion eines Composite Graftes. Das bei autologen Primärrekonstruktionen verwendete Venenmaterial unterliegt degenerativen Veränderungsprozessen, die sowohl Stenosen als auch Aneurysmen verursachen können. Da bereits zur Pirmärrekonstruktion häufig der grösste Teil der V. saphena magna gerne verwendet wird und es durch die Ligatur des noch verbleibenden distalen Venenrestes oft zu einem Verschluss desselben kommt, „Schicksal der distalen V. saphena magna“, steht oft nicht mehr genügend autologes Material ipsilateral zur Verfügung. Um Ressourcen zu schonen, z.B. für einen kardialen Eingriff, ergab sich der technische Trick, einen proximalen unauffälligen Bypassanteil zu explantieren und durch eine Gefässprothese zu ersetzen. Mit dem gewonnenen Segment kann dann z.B. eine Stenose im bewegten Bereich oder ein distales Anastomosenaneurysma korrigiert werden. Der Vorteil ergibt sich bei der Konfektion der distalen Anastomose und liegt auch in der höheren Compliance des des autologen Materials gegenüber Belastungen im bewegten Bereich. Ein weiterer Faktor ist, dass prinzpiell keine grösseren Kaliberdifferenzen in der Rekonstruktion entstehen.Bei acht Patienten wurde seit 2005 eine erfolgreiche Korrektur vorgenommen. Die Offenheitsrate lag bei 100% nach 24 Monaten. 11 Ergebnisse nach infrainguinaler Rekonstruktion mittels KunststoffVenen Composite-Graft R. Marti, L. Gürke, P. Stierli Kantonsspital Aarau, 5001 Aarau, CH Methode: ������������������������������������������������������� Es wurden die, seit 1998 durchgeführten Kunstoff-Venen Composite-Bypass der infraingunalen Strombahn retrospektiv analysiert. Zwischen 1998 und 2006 wurden insgesamt 21 Composite Bypass der infrainguinalen Strombahn durchgeführt. Das Alter bei der Operation betrug 50–����������������������������������������������� 88 Jahre im Durchschnitt 70.6 ����������������� Jahre. Es wurden 9 Frauen und 12 Männer operiert. Als distales Venensegment wurde insgesamt 10������������������������������������������������������� × die V. femoralis superficialis verwendet, 9× die VSM und 2×����������������������������������������������������������� ein Armvenensegment. Die Anlage eines Composite Bypass erfolgte bei ungenügendem Venenmaterial bei folgenden Indikationen: chronische Ischämie nach Bypassverschluss in 11 Fällen, chronisch kritische Ischämie bei PAVK bei 7 Patienten, Revision bei Infekt am Unterschenkel bei Goretex-Bypass in einem Fall sowie jeweils einmal bei Poplitealaneurysma und akuter iatrogener Dissektion nach PTA. Die proximale Anastomose erfolgte jeweils auf die AFC, die distale Anas-
278 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
tomosierung erfolgte: 4����������������������������������������������� × Truncus, 5× A. tib ant, 5× A. fib, 3× A. tib post, 3×������������������������������������������������������������ A. poplitea Pars III. Als Komplikationen der Venenentnahme trat ein revisionsbedürftiges Hämatom am Arm auf, nach Entnahme der V. femoralis superficialis trat einmal ein Hämatom auf, einmal eine Lymphfistel und einmal musste eine Logenspaltung am Unterschenkel erfolgen. Resultate: Die perioperative Mortalität betrug 0%. Bei 2 Patienten erfolgte am Operationstag eine Revision bei Graft-Verschluss. Die Offenheitsrate bis zur ersten Revsion betrug bei 7 Patienten zwischen 3������������������������������������������������������������������� Wochen und 29 Monaten, durchschnittlich 8 Monate. Aktuell besteht bei 8 Patienten eine revisionsfreie Patency von 5������������������ –����������������� 60 Monate, durchschnittlich ca. 22 Monate. Die Amputationsrate liegt bei 19%, dies entspricht 4 Patienten. Diese erfolgten nach 10 Tagen bis 77 Monaten (durchschnittlich 20 Monate). Schlussfolgerung: Bei ungenügendem autologem Venenmaterial ist die Anlage eines Composite Bypass eine gute Alternative. Die limb salvage rate ist sehr hoch. Die Langzeitpatency (primär und sekundär) ist bei diesem selektiven Krankengut als befriedigend zu werten. 12 Kombinierte gefäßchirurgisch-, plastische Rekonstruktionen zum Extremitätenerhalt bei ausgedehnten Gewebedefekten C. Ehret, R. Croner, R. Horch, W. Hohenberger, W. Lang Universitätsklinik Erlangen-Nürnberg, 91054 Erlangen, Deutschland Definition: Beim Diabetiker mit ischämischen Nekrosen, nach Tumorresektionen und beim Traumapatienten mit Gewebedefekt kann zur Vermeidung des Extremitätenverlustes eine aufwendige gefäßchirurgisch/plastische Rekonstruktion mittels Bypassanlage und Lappenplastik durchgeführt werden. Indikationsstellung, Lebensqualität der betroffenen Patienten als auch wirtschaftliche Aspekte müssen bei jedem Fall sorgfältig vor dem Hintergrund des zu erwartenden postoperativen Ergebnisses hinterfragt werden. Methode: Insgesamt wurden retrospektiv vierundzwanzig Patienten unter den genannten Aspekten analysiert. Die Patienten wurden in die Gruppen Trauma (n=10), diabetische Gangrän (n=12) und Tumorresektion (n=2) eingeteilt. Der postoperative Beobachtungszeitraum erstreckte sich von einem Monat bis zwanzig Monate (Median 4 Monate). Zur Verlaufskontrolle nach der Bypassanlage wurden sonographische Untersuchungen durchgeführt. Die Erhebung der postoperativen Lebensqualität wurde anhand des standardisierten Selbstbeurteilungsbogens zum Gesundheitszustand SF 36 durchgeführt. Bei der Auswertung der wirtschaftlichen Aspekte dieser Rekonstruktionen wurden die nach DRG vergüteten Entgelde gegen die Kosten aufgeführt. Resultate: Bei zweiundzwanzig Patienten konnte ein Erhalt der Extremität erreicht werden. Lediglich bei einem Patienten musste eine Amputation durchgeführt werden und bei einem weiteren Patienten musste der Lappen wegen einer akuten Ischämie entfernt werden. Die postoperative Lebensqualität gaben fünfzig Prozent der Patienten als deutlich verbessert an. Bei der Gegenüberstellung der vergüteten Entgelde zu den Kosten zeigte sich ein durchschnittlicher Sollbetrag von 1.507 €. Schlussfolgerungen: Die Erfolgsrate bei den gezeigten gefäßchirurgisch-, plastischen Kombinationsverfahren liegt sehr hoch und es kann in einem hohen Anteil der Fälle ein vollständiger Verschluss der Wunde erreicht werden und damit den Erhalt der Extremität. Es kann durch Befragung der Patienten ersehen werden, das sie einen großen Teil ihrer Mobilität und Eigenständigkeit durch dieses Verfahren wieder erhalten haben. Aus wirtschaftlicher Betrachtungsweise kann derzeit noch keine kostendeckende Therapie erreicht werden. Die aufwendigen Rekonstruktionen erfordern eine strenge Patientenselektion.
13 Symptomatisches Perigraftserom nach konventioneller Versorgung eines abdominellen Aortenaneurysmas C. Zoellner, P. Hess, I. Schwegler, P. Stierli Kantonsspital Aarau, 5000 Aarau Definition: Ein Perigraftserom nach offener Versorgung eines abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) mittels Kunststoff-Prothese ist selten und wurde bislang nur in Rahmen von Einzelfällen beschrieben1,2. Die Bildung eines solchen Seroms kann durch Ultrafiltration aus dem Graft oder im �������������������������������������������������������� Rahmen einer Infektion verursacht sein. Die Ursache ist dabei entscheidend für die������������������������� Strategie der Behandlung3. Methode: Wir stellen den Verlauf und die Therapie dreier Patienten dar, die nach konventioneller Versorgung eines AAA mit einer PTFE Prothese ein Perigraftserom entwickelten. Resultate: ������������������������������������������������������ Drei Patienten mit symptomatischen AAA wurden mittels PTFE-Y-Prothese in konventioneller Technik operativ versorgt. Nach Anastomosierung wurde der Aneurysmasack wie üblich über der Prothese verschlossen. Bei allen Patienten zeigte sich nach initial unauffälligem Verlauf, innerhalb von Monaten bis Jahren sonographisch und computertomographisch ein Perigraftserom. Trotz anfänglicher Beschwerdefreiheit erfolgten radiologische Verlaufskontrollen, hierbei liess sich eine kontinuierliche Grössenprogredienz dokumentieren. Zwei der drei Serome wurden punktiert, jedoch ohne bakteriologisch pathologischen Befund. Gleichzeitig bestanden keine klinischen oder laborchemischen Hinweise für einen Infekt. Bei Ausbildung von grössenbedingten Beschwerden (Schmerz, Subileus, Anurie) erfolgte die Re-Laparatomie. Hier zeigte sich bei allen Patienten nach Eröffnung des Aneurysmasackes eine gelbliche gallertähnlich Masse, fest verbacken mit dem Graftmaterial. Bakteriologische Untersuchungen waren erneut negativ. Der Aneursymasack wurde soweit wie möglich reseziert und die Prothese mittels Omentumplastik gedeckt. Ein Patient verstarb postoperativ im Rahmen einer kardialen Komplikation, bei zwei Patienten war der Verlauf unauffällig ohne erneute Ausbildung eines Seroms. Schlussfolgerung: Ein Perigraftserom ohne Hinweise auf eine Infektion kann durch Ultrafiltration aus dem Graft heraus entstehen. Eine Re-Operation ist nur bei symptomatischen Seromen erforderlich. Dann sollte der Hohlraum durch Teilresektion des Aneurysmasacks und Deckung des Graft mit einer Omentumplastik eliminiert werden. Bei Infektverdacht muss die Explantation des Prothesematerials erwogen werden. 14 Reduktion der Morbidität bei offener infrarenaler Aneurysmaausschaltung durch Anwendung eines Fast track Regimes – erste Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten Studie B. Mühling, G. Halter, G. Lang, H. Schelzig, P. Steffen, R. Meierhenrich, L. Sunder-Plassmann, K.H. Orend Uinversität Ulm, 89075 Ulm, Deutschland Einleitung: Trotz Verbesserungen im perioperativen Therapieregime sind große chirurgische Eingriffe nach wie vor mit einer gewissen Morbidität und Mortalität verbunden. In der Aneurysmachirurgie wird die Morbidität mit bis zu 30%, die Mortalität mit bis zu 10% angegeben. Durch einzelne Maßnahmen erscheint eine weitere Verbesserung nicht möglich. Daher wird versucht, durch multimodale Therapiekonzepte („Fast Track“ Programme), das Outcome weiter zu optimieren. Für die Aneurysmachirurgie existieren keine multimodalen Konzepte zur Reduktion von Morbidität und Mortalität. Ziel ist daher, ein „Fast track“ Konzept für die offene Aneurysmaausschaltung zu etablieren und in einer prospektiven, randomisierten Studie zu überprüfen. Methodik: Prospektive Randomisation von Patienten mit Aortenaneurysma (AAA) im Abschnitt V, die sich einer elektiven, offenen Ausschaltung unterziehen müssen in eine „Fast Track“ und in eine
„traditionelle“ Gruppe. Wesentliche Unterschiede bestehen in der Darmvorbereitung (keine vs. 3 l Darmspüllösung) und der perioperativen Schmerztherapie (PDA in der Fast track Gruppe). Zielgrößen sind neben Morbidität und Mortalität, die Notwendigkeit zur Nachbeatmung und die Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation. Ergebnisse: Bisher wurden 67 Patienten randomisiert, von denen 66 analysiert werden konnten – 34 in der „traditionellen“, 32 in der „Fast track“ Gruppe. Hinsichtlich Alter, Durchmesser das AAA und ASA Score bestehen keine Unterschiede. In beiden Gruppen wird sowohl die trans- als auch retroperitoneale Aneurysmaausschaltung durchgeführt. Die Notwendigkeit zur Nachbeatmung ist in der „Fast track“ Gruppe signifikant erniedrigt (6,2% vs 38,2%, p=0,003). Die Dauer des Intensivaufenthaltes ist in der Fast track Gruppe kürzer: 21 h vs. 39,5 h im Median. Gstrointestinale, kardiale, renale oder infektassoziierte Komplikationen traten in der Fast track Gruppe bei 6/32 Patienten (18,7%), in der traditionellen Gruppe bei 12/34 Patienten (35,2%) auf. Die Mortalität ist in beiden Gruppen 0%. Schlussfolgerung: Für die offene infrarenale Aneurysmaausschaltung wurde ein Fast track Konzept realisiert und in einer prospektiven randomisierten Studie überprüft. Bezüglich Notwendigkeit zur Nachbeatmung zeigt sich ein signifikanter Vorteil für das Fast track Regime. Hinsichtlich Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation und allgemeine Morbidität zeigen sich deutlich positive Tendenzen zugunsten des Fast track Programmes. Diese ermutigenden Ergebnisse müssen noch an einer größeren Patientenzahl bestätigt werden. 15 Das septische Abdomen nach Aortenersatz – die gefäßchirurgische Herausforderung A. Assadian, B. Wiltos, A. Sami, Ch. Senekowitsch, G. Hagmüller Wilhelminenspital Wien, A-1160 Wien, Österreich Hintergrund: Das septische Abdomen nach Aortenrekonstruktionen – zumeist infolge ischämischer Darmschädigung und Perforation – stellt eine besondere Herausforderung dar, da ein Protheseninfekt für den Patienten zumeist die fatale Folge des Ereignisses ist. Die traditionelle offene Wundbehandlung mittels Laparastoma und/oder Spülungen sind eine langwierige und selten erfolgsversprechende Therapie. Die Vakuum unterstützte Behandlung stellt eine neue Alternative bei dieser gefäßchirugischen Katastrophe dar. Im Folgenden stellen wir unsere Erfahrung mit dieser Behandlung dar. Patienten und Methodik: Die Studie war eine retrospektive Analyse über einen Zeitraum von 3 Jahren, während dem an unsere Abteilung 10 Patienten nach Aortenrekonstruktion und darauf folgender Darmperforation oder Abszeß mittels abdominal Vakkum behandelt wurden. Das mittlere Alter der Patienten betrug 71 Jahre (41–78 Jahre), die Patienten setzten sich aus 7 Männern und 3 Frauen zusammen. 7 Patienten hatten eine Aortenrekonstruktion wegen eines infrarenalen Bauchaortenaneurysma, 2 wegen einer aortalen Verschlusskrankheit, und einer wegen einer septisch arrodierte Aorta mit Primärverschluss. Ergebnisse: Die mittlere Behandlungsdauer nach Implantation des Vakuum Systems betrug 5 Wochen (2 bis 9 Wochen). Bei 6 Patienten wurde eine Operation nach Hartman bei isolierter Sigmanekrose durchgeführt, 2 Patienten erhielten ein Ileostoma nach subtotaler Kolektomie, 2 Patienten hatten einen Paraaortalen/Paraprothetischen Abszeß ohne Darmbeteiligung. Die mittlere Verweildauer auf der Intensivstation betrug 13 Tage (7 bis 21 Tage). Ein Patient verstarb innerhalb von 30 Tagen, 9 konnten in häusliche Pflege entlassen werden. Schlussfolgerung: Die Behandlung des septischen Abomens bei Patienten nach Aortenrekonstruktion mittels Vakuum unterstützter Behandlung ist ein neues sehr vielversprechendes Therapiekonzept. Die unmittelbaren Ergebnisse sind – gemessen an der Schwere der Erkrankung – sehr gut.
Gefässchirurgie 4 · 2007
| 279
Abstracts 16 Der Einfluss der thorakalen Periduralanalgesie bei elektivem Ersatz der infrarenalen Aorta im postoperativen Verlauf M. Weinrich, M. Weinrich, C. Bauer, C. Schleicher, M.K. Schilling, D. KreisslerHaag Universitätsklinikum des Saarlandes, 66424 Homburg/Saar, Deutschland Definition: Die präoperative Einlage eines thorakalen Periduralkatheters (PDK) zur perioperativen Schmerztherapie bei Oberbaucheingriffen kann zu einem gesteigerten Patientenkomfort, einer Reduktion der kardiovaskulären Morbidität und zu verkürzten intensivmedizinischen und gesamtpostoperativen stationären Verweildauern beitragen. Über einen diesbezüglichen Benefit bei elektivem Ersatz der infrarenalen Aorta liegen bisher jedoch wenig Daten vor. Methode: Von Januar 2002 bis Dezember 2004 führten wir bei 142 Patienten (15 weiblich/127 männlich) einen elektiven Ersatz der infrarenalen Bauchaorta mittels Rohr- bzw. Y-Prothese (45/97) durch. Zum Zeitpunkt der Operation waren die Patienten 69,9±7,7 (Mittelwert± Standardabweichung, 41–87) Jahre alt. Während die perioperative Volumentherapie sowie die Praxis von Blutsubstitutionen über den gesamten Zeitraum unverändert blieben, erfolgte ab Anfang 2003 eine Umstellung des Narkoseverfahrens mit präoperativer Einlage eines thorakalen PDK zur perioperativen Schmerztherapie. Bezüglich der Patientenanzahl (73 mit versus 69 ohne PDK) und der Komorbiditäten bestand zwischen beiden Gruppen kein Unterschied mit Ausnahme einer höheren Prävalenz einer begleitenden KHK in der Gruppe mit PDK (48 versus 40 Patienten). Resultate: Durch den Einsatz der thorakalen Periduralanalgesie kam es zu einer deutlichen Verkürzung der postoperativen Nachbeatmung von im Median 9 auf 0 Stunden. Zu einer Reduktion postoperativer Pneumonien kam es hierdurch jedoch nicht. Die Anzahl an Patienten, die eine Fremdbluttransfusion benötigten, war in beiden Gruppen gleich. Die intensivmedizinische Verweildauer lag bei beiden Gruppen im Median bei 3 Tagen. Postoperativ verblieben beide Gruppen ebenfalls gleich lang im Median 12 Tage stationär. Während 9 Patienten aus der Gruppe ohne PDK verstarben (13,04%), betrug die Mortalität in der Gruppe mit PDK nur 8,22% (6 Patienten). Schlussfolgerung: Durch den konsequenten Einsatz der thorakalen Periduralanalgesie kam es zu einer Reduktion der postoperativen Beatmungsdauer ohne jedoch eine Beeinflussung der Rate postoperativer Pneumonien. Während die stationären Verweildauern unverändert blieben, war ein Rückgang der kardiovaskulären Mortalität zu beobachten. 17 Anemia is associated with abdominal aortic aneurysm (AAA) size and decreased long-term survival after endovascular AAA repair N. Diehm, J. F. Benenati, G. J. Becker, R. Quesada, B. Katzen, M. Kovacs Miami Cardiac and Vascular Institute, 33176 Miami, FL, USA Background: Anemia is a common co-morbid condition in various inflammatory states and an established predictor of mortality in patients with chronic heart failure, ischemic heart disease and end-stage renal disease. The present study of patients with abdominal aortic aneurysm (AAA) undergoing endovascular repair (EVAR) assessed the relationships between baseline hemoglobin concentration and AAA size, as well as anemia and long-term survival. Patients and methods: Between 03/1994 and 11/2006, 711 patients (65 women, mean age 75.8±7.8 years) underwent elective EVAR. Anemia was defined as a hemoglobin level <13 g/dL in men and <12 g/dL in women. Post-EVAR mean followup was 48.3±32.0 months. Association of hemoglobin level with AAA size was assessed with multiple linear regression. Mortality was determined with use of the internet-based Social Security Death Index and the electronic hospital record. KaplanMeier survival curves of anemic and non-anemic patient groups were compared by the log-rank method. Multivariable logistic regression
280 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
models were used to determine the influence of anemia on vital status after EVAR. Results: 218/711 (30.7%) of AAA patients undergoing EVAR had anemia at baseline. After adjustment for various risk factors, hemoglobin level was inversely related to maximum AAA diameter (β: –0.809, 95%CI: –1.334 – –0.283, p=0.003). Post-EVAR survival was 65.5% at 5 years and 44.4% at 10 years. In longterm follow-up, survival was significantly lower in patients with anemia as compared to patients without anemia (p<0.0001 by log-rank). Baseline hemoglobin levels were independently related to long-term survival in multivariable Cox regression analysis adjusted for various risk factors (adjusted OR: 1.135, 95%-CI: 1.044–1.218, p=0.005). Within this model, statin use (adjusted OR: 1.478, 95%-CI: 1.132–1.686, p=0.012) was independently related to long-term survival, whereas baseline AAA diameter (adjusted OR: 0.981, 95%-CI: 0.967–0.994, p=0.005) was an independent predictor of decreased long-term survival. Conclusion: Baseline hemoglobin concentration is an independent predictor of AAA size and reduced long-term survival following EVAR. Thus, the presence or absence of anemia offers a potential refinement of existing risk stratification instruments. 18 Outcome and Quality of Life in patients treated for Abdominal Aortic Aneurysms: a Single Center experience F. Dick, F. F. Immer, V. Grobéty, I. Schwegler, H. Savolainen, D.D. Do, T. Carrel, J. Schmidli Inselspital, 3010 Bern, Schweiz Objective: To assess outcome and long-term quality of life (QoL) after abdominal aortic aneurysm (AAA) repair. Aim was to compare endovascular aortic repair (EVAR) as well as open aortic repair (OAR) with corresponding standard populations including stratification for urgency of presentation (elective vs. emergency repair). Methods: Controlled cohort study with cross-sectional follow up (58±29 months) of a consecutive series of 401 patients presenting with AAA between 01/98 and 12/02. 68 patients underwent elective EVAR, 244 elective OAR, whereas 89 patients received emergency OAR (for symptomatic or ruptured AAA). Main outcome measures were early (operative or in-hospital) and late mortality rates as well as long-term QoL as assessed by the Short Form health survey questionnaire (SF36). Results: Average age was significantly lower in the elective OAR cohort (66.4±10.0 years) as compared to the EVAR cohort (71.7±7.2 years, P<.05). In-hospital mortality rates were 4.4%, 10.1%, and 0.4% for EVAR, emergency OAR, and elective OAR cohorts, respectively (P<.05). However, cumulative 3-year-survival was similar in EVAR and emergency OAR, and better in elective OAR. Long-term QoL was similar to correspondent age- and gender-matched standard populations in all treatment cohorts: EVAR had an average SF-36 of 99.6±35.8, emergency OAR of 100.4±36.5, and elective OAR of 101.3±32.4, respectively (P=ns). Conclusions: Long-term QoL is not impaired after AAA repair, but returns to what would be expected from an age- and gender-adjusted standard population. In this respect, no differences could be found between endovascular and open repair. Although inhospital mortality rates are higher in patients with symptomatic or ruptured AAA, their long-term outcome and QoL is similar to patients being treated with EVAR. Patients treated by elective OAR can expect excellent long-term survival.
19 In-vivo Evaluation des abdominellen Aortenaneurysmas-Korrelation von FDG-Metabolismus und MMP-Serumaktivitäten C. Reeps, M. Essler, J. Pelisek, P. Heider, B.J. Krause, H.H. Eckstein Klinikum rechts der Isar, 81675 München, Germany Hintergrund: Hauptkondition von Pathogenese und Ruptur eines Aortenaneurysmas (AA) ist neben den hämodynamischen Kräften die inflammatorisch und proteolytisch Schwächung der Aortenwand. Insbesondere den Matrixmetalloproteinasen (MMP) kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Zudem bestehen Hinweise, dass der F18-Fluoro deoxyglucose (FDG)- Uptake im PET(Positronenemmissionstomo graphie)/CT bei entzündlichen Erkrankungen mit deren Ausprägung und der MMP-Gewebe- bzw. Serumaktivität korreliert. Ziel der Arbeit soll deshalb sein den Zusammenhang zwischen der FDG-Signalintesität der AA-Wand und verschiedener MMP-Serumaktivitäten zu untersuchen um dadurch nicht-invasiv Rückschlüsse auf den individuellen Aortenwandmetabolismus und die Aortenwandstärke ziehen zu können. Patienten und Methoden: Insgesamt wurden 13 Patienten (2 symptomatisch, 11 asymptomatisch) mit einem AA einem FDG-PET/CT unterzogen und die maximale sowie der durchschnittliche Standard Uptake Value als Maß des FDG-Metabolismus (SUVmax bzw. SUVmean) am gesamten AA bestimmt. Zusätzlich wurden aus Venenblut die Serumkonzentrationen (ng/g Serumprotein) von MMP-1,-2,-8,-9 sowie von dem spezifischen Inhibitore TIMP-1 (Tissue Inhibitor of MMP 1) durch ELISA-Serum-Analyse ermittelt und mit den Ergebnissen der FDG-PET/CT Bildgebung korreliert. Ergebnisse: Den höchsten aortalen FDG-Metabolismus zeigten symptomatische Patienten. Eine signifikante Korrelation konnte jedoch weder bei asymptomatischen noch bei symptomatischen AA zwischen dem FDG-Uptake oder der MMP/TIMP-Serumaktivität mit dem Patientenalter bzw. dem AA-Durchmesser noch zwischen SUVmax/mean und den entsprechenden MMP/TIMP Serumspiegeln nachgewiesen werden. Tendenziell jedoch inkonstant zeigte sich ein höherer FDG Metabolismus mit höheren MMP-9 und TIMP Serumspiegeln assoziiert. Schlussfolgerung: Eine signifikante Korrelationen der verschiedenen MMPSerumenzymaktivitäten mit dem aortalem FDG-uptake konnte auch für symptomatische Patienten nicht nachgewiesen werden. Eine in vivo Spezifizierung des aortalen FDGMetabolismus durch Bestimmung der MMP-Serumaktivität, um dadurch Rückschlüsse auf die Aortenwandstabilität zu ziehen scheint deshalb auf dem gegenwärtigen Stand der Forschung nicht möglich. 20 Der selektive Poly-(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP) Inhibitor INO 1001 reduziert Ischämie/Reperfusion- assoziierte Rückenmarkschäden nach Crossclamping der Aorta im Großtiermodell J. Kick, C. Maier, C. Szabó, P. Radermacher, KH. Orend, L. Sunder- Plassmann, H. Schelzig Universitätsklinikum Ulm, 89075 Ulm, D Definition: Es gilt als anerkannt, dass die Poly-(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP), ein stark Energie konsumierendes Reparaturenzym, während ischämischer Hirnschädigung eine Schlüsselfunktion einnimmt. Der selektive PARP-1 Inhibitor PJ34 konnte im Kleintiermodell nach Aortenclamping Ischämie/Reperfusion (I/R)- assoziierte Rückenmarkschäden reduzieren, da eine PARP-Aktivierung durch hohen Energieverlust als Einleitung eines zellulären „Suizide“ Mechanismus betrachtet wird. Aus diesem Grund testeten wir in einem klinisch relevanten Großtiermodell den Effekt des selektiven PARP-Inhibitior INO 1001 auf I/R- assoziierte Clampingschäden am Rückenmark. Methode: 10 anästhesierte, mechanisch beatmete und instrumentierte Schweine erhielten in einer prospektiv, randomisierten Studie INO 1001, in einer Gesamtmenge von 4 mg/kg, (n=5) oder das Vehikel Glucose 5% (n=5) vor einem 45 min Clamping der thorakalen Aorta sowie
während 4 h Reperfusion. Um den mittleren arteriellen Blutdruck auf Werte ≥80% der Baseline-Werte zu halten, wurde nach Declamping Norepinephrin nach Bedarf infundiert. Plasmaspiegel von INO 1001 wurden mit High performance liquid chromatography (HPLC) analysiert. 4 h nach Reperfusion wurden Gewebeproben aus dem Rückenmark entnommen, um pathomorphologische Veränderungen darzustellen. Dies geschah mit Hilfe einer HE-Färbung, dem immunhistologischen Nachweis einer CDKI Genexpression (p21/ p27) als Marker der Zellalterung, dem TUNEL-Test zum Nachweis der Apoptoserate, sowie einer Nissl-Färbung zum Nachweis oxidativ geschädigter Neurone des Rückenmarks. Resultate: Plasma-INO 1001-Spiegel lagen vor Clamping zwischen 0.8–2.3 mM und nach Clamping zwischen 0.3–0.8 mM. Während 3–5% der spinalen Nervenzellen in der INO 1001-Gruppe irreversibel geschädigt waren, zeigte sich in der Kontrollgruppe eine 3 mal so hohe Rate der neuronalen Zellschädigung mit deutlicher Zellschwellungen, Vakuolisierungen und Kernchromatindichteveränderungen. Im Intergruppenvergleich gab es keine Unterschiede in der p21/ p27 Expression sowie in der Apoptoserate. Schlussfolgerung: Der selektive PARP-Inhibitior INO 1001 reduzierte signifikant Clamping-assoziierte I/R Schäden am Rückenmark. Bestätigt sich dieser anerkannte neuroprotektive Effekt der PARP-Inhibition für die Funktion des Rückenmarks, könnte INO 1001 die Erholung des Rückenmarks nach thorakalem Clamping der Aorta unterstützen. 21 Stickoxid (NO) inhibiert die zigarettenrauch-induzierte LeukozytenEndothelzell- und Leukozyten-Thrombozyten-Interaktion R.K. Sätzler, H. Schelzig, K.H. Orend, L. Sunder-Plassmann, R.F. Tuma, H.A. Lehr Universitätsklinikum Ulm, 89075 Ulm, Deutschland Definition: In vitro-Untersuchungen zeigten, daß Zigarettenrauch (CS) die antiadhäsiven Eigenschaften des Endothels der Mikrozirkulation durch Reduktion von Stickoxid (NO) kompromittiert. Wir überprüften diese Hypothese und untersuchten, ob die Verbesserung der Bioverfügbarkeit von NO durch L-Arginin oder NODonation (Nitrosoglutathione NG) die CS-induzierte Leukozyten-EndothelzellInteraktion (Leu/Endo) und Leukozyten-Thrombozyten-Aggregation (Leu/Plt) gehemmt werden kann. Methode: Die intravitalfluoreszenzmikroskopischen Untersuchungen wurden an wachen Versuchstieren am Modell der Hamsterrückenkammer vorgenommen. Die Anzahl der am Endothel rollenden Leukozyten (Leu-Roll), der fest adhärenten Leukozyten (Leu-Stick) und der Leu/Plt wurden in Venolen (Ven) und Arteriolen (Art) vor und 5, 30, 60 Minuten (min) nach CS erfasst. Vor, während und nach CS-Exposition wurde intravenös L-Arginin (L-A; 30 mg/kg als Bolus, dann 10 mg/kg/min, n=7), Nitrosoglutathione (NG; 3µMol/kg/min, n=7) und Nitro-L-Arginin als NO-Synthase-Inhibitor (NLA; 1 mg/kg/min, n=7) oder 0.9% NaCl (Kontrolle, Kon, n=7) appliziert. Resultate: Daten sind als MW±SD (*p<0.05, Anova-one-way) vor, 5, 30, 60 min nach CS angegeben. (I) Leu-Roll in a) Ven: Kon: 4.5±1, 8.6±2, 12.1±2.7, 13.9±3; L-A: 6.6±1, 9.5±2, 9.2±4, 9±4; NG: 6.3±2, 11.1±2, 11.3±2.5, 13.4±3.3; NLA: 7±2.3, 10.6±2.3, 13±5.5, 14±2.5; b) Art: Kon: 0, 4.4±2.3, 7.6±3.6, 7.3±3.2; L-A: 0, 0.5±0.5*, 0.5±0.7*, 0.6±1.1*; NG: 0, 0.7±0.7*, 1.1±1.1*, 1.8±1.6*; NLA: 0, 2.8±2.1, 5.2±1.6, 5.2±2.7; (II) LeuStick in a) Ven: Kon: 0, 14±9.4, 51.8±21, 58.8±6.3; L-A: 0, 1.2±2*, 8.3±8*, 5.1±4.7*; NG: 0, 5.8±9*, 14.3±9*, 12±4.3*; NLA: 0, 15±1.3, 71±28, 70±30; b) Art: Kon: 0, 41±20, 85±36, 95±34; L-A: 0, 2.4±2.3*, 3.7±2.4*, 1.3±2.5*; NG: 0, 0.7±2*, 2.5±4.2*, 2.4±2.6*; NLA: 0, 25.9±11, 62±27, 69±33; (III) Leu/Plt: Kon: 1.2±0.5, 4.3±1, 8.3±0.8, 9.3±1.3; L-A: 1.6±1, 3.1±1*, 3.1±0.5*, 3.1±1*; NG: 1.7±0.6, 2.5±0.5*, 2.7±0.2*, 3.1±0.9*; NLA: 1.7±1, 3.9±0.7, 8±2.2, 9.3±2.7. Schlußfolgerung: 1. �������������������������������������������������������������� NO inhibiert die CS-induzierte Adhäsion von Leu in Arteriolen und Venolen. Gefässchirurgie 4 · 2007
| 281
Abstracts 2. ���������������������������������������������������������������� Das Rollen der Leu in Arteriolen ist im Gegensatz zum Rollen in Venolen abhängig von der Bioverfügbarkeit von NO. 3. ������������������������������������������������������������������� Die gleichsame Inhibition des Rollens in Arteriolen (nicht aber in Venolen) sowie der Bildung von Leu/Plt Aggregaten durch NODonation weist auf eine unabdingbare Voraussetzung der Leu/Plt für die Leu/Endo in Arteriolen unter erhöhten biomechanischen Dissoziationskräften hin. 22 Quantifizierung der Blutflussgeschwindigkeit im Bereich arterieller Stenosen mittels Finite Elemente Simulationen im Vergleich zu Dopplersonographiemessungen H. Mühlthaler, L. Posch, G. Fraedrich, M. Schocke, A. Greiner Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck Einleitung: Arterielle Obstruktionen führen bekanntlich zu einer Blutflussbeschleunigung von welcher man die Signifikanz einer Stenose ableiten kann. Diese Geschwindigkeitsmessungen werden in der klinischen Routine mit Dopplersonographie (DS) durchgeführt. Es wäre von höchstem Interesse, den hämodynamischen Einfluss einer Stenose direkt von Schnittbildern objektiv ableiten zu könnte. Eine etablierte Methode Computerflusssimulationen durchzuführen ist die Finite Elemente Methode (FEM). Ziel dieser Studie war es die maximale Blutflussgeschwindigkeit in Stenosen der AFS mit FEM zu quantifizieren und mit DS Messresultaten zu vergleichen. Methode: In die Studie wurden 10 pAVK Patienten mit kurzstreckigen AFS Stenosen eingeschlossen. Bei allen Patienten wurde eine Magnetresonanzangiographie (MRA) durchgeführt. Basierend auf diesen Angiogrammen wurden mit einem von uns entwickelten System die Flusssimulationen durchgeführt und unter anderem die Blutflussgeschwindigkeit semiautomatisch bestimmt. Das dabei verwendete Modulsystem bestand sowohl aus kommerziellen Software Komponenten als auch mathematischen Algorithmen, welche von unserer Arbeitsgruppe speziell dafür entwickelt wurden. Bestimmt wurde die maximale Blutflussgeschwindigkeit (vmax) im Bereich der Stenosezone. Weiters wurde bei jedem Patienten eine Dopplersonographie durchgeführt und dabei ebenfalls die maximale Blutflussgeschwindigkeit im Sinne der Peak Systolic Velocity (PSV) bestimmt. Resultate: Die mediane mit FEM ermittelte Flussgeschwindigkeit (vmax) betrug 3.72 m/s (2.36–5.66) wohingegen die mediane mit DS gemessene PSV 3.40 m/s (2.12–5.12) betrug. Es bestand ein signifikanter Unterschied zwischen den mit unterschiedlichen Methoden ermittelten Geschwindigkeitswerten (p=.005). Die simulierten vmax Werte korrelierten allerdings signifikant mit den sonographischen PSV Werten (r=.988, p<.005). Schlussfolgerung: Es konnte gezeigt werden, dass es prinzipiell möglich ist hämodynamische Information wie die Flussgeschwindigkeit direkt und semiautomatisch mit Hilfe des von uns entwickelten Systems aus MR Angiogrammen zu erhalten. Die dabei gewonnen Flussgeschwindigkeitswerte korrelieren signifikant mit sonographisch ermittelten Messergebnissen. Es scheint dass es zukünftig möglich sein wird den hämodynamischen Einfluss einer arteriellen Stenose, welche mittels MR Angiographie visualisiert wurde, direkt mit Hilfe von Flusssimulationen zu quantifizieren. 23 Ein neuartiger biodegradierbarer Stent aus Poly-L-lactid und Poly4-hydroxybuttersäure ermöglicht eine rasche Stent-Expansion: Experimentelle Studie im Schwein C. M. Bünger, N. Grabow, K. Sternberg, K.-P. Schmitz, D. P. Martin, S. F. Williams, E. Ernst, W. Schareck Universitätsklinik Rostock, 18055 Rostock, Deutschland Definition: Der röhrchenförmige biodegradierbare Stent aus PLLA für die vaskuläre Applikation benötigt eine Stentexpansion über den Zeit-
282 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
raum von 8 min, damit nicht eine Ruptur der Stent-Streben resultiert. Das Ziel dieser Studie war die tierexperimentelle Testung eines neuartigen biodegradierbaren Stents aus Poly-Llactid (PLLA) und Poly4-hydroxybuttersäure (P4HB), der in vitro eine rasche Stentexpansion innerhalb von 2 Minuten ermöglicht. Methode: Es erfolgte die Implantation einer PTFE-Bifurkationsprothese aortobiiliakal bei 5 Landschweinen (KG: 35±2 kg). Nach Protheseninzision wurden 5 PLLA/P4HB Stents und 5 (316L) Metallstents (MS) im Bereich der iliakalen Anastomose ballonexpandiert. Nach 6 Wochen erfolgte eine Angiografie aortoiliakal und die Explantation der stenttragenden Proben zur histologischen Auswertung (Iliakalbereich). Zusätzlich wurde der Grad der Gefäßverletzung (Injury-Score) und die Entzündungsreaktion (Inflammatory Score) um die StentStruts bestimmt. Resultate: Alle Tiere überlebten. Alle PLLA/P4HB-Stents konnten innerhalb von 2 min auf 8 bar ballonexpandiert werden ohne ein Reißen der Stent-Streben oder der iliakalen Anastomose. Alle Stents waren angiografisch offen. Die histologische Analyse ergab keinen Anhalt für einen übermässigen Recoil oder Kollaps. PLLA/P4HB Stents zeigten eine erniedrigte residuale Fläche und erhöhte neointimale Fläche (12.27±0.62 mm2, 8.40±1.03 mm2) im Vergleich zum 316L Stent (13.54±0.84 mm2, 6.90±1.11 mm2). Die Ursache dafür liegt in der Differenz der Stent Fläche begründet (PLLA/ P4HB: 4.31±0.15 mm2; 316L: 2.73±0.29 mm2). Der Injury-Score durch das Einbringen der Stents war in beiden Gruppen niedrig und vergleichbar (PLLA/ P4HB: 0.41±0.59; 316L: 0.32±0.47). Der Inflammatory-Score lag beim biodegradierbaren Stent etwas höher (PLLA/ P4HB: 1.39±0.52; 316L: 1.09±0.50). Schlussfolgerung: Die rasche Ballonexpansion der PLLA/P4HB Stents ist auch in vivo möglich ohne Risiko für einen Stentbruch oder Ausreißen der vaskulären Anastomose. Die PLLA/P4HB Stents zeigen dabei eine ausreichende Stabilität. Ein reduziertes Lumen nach 6 Wochen resultiert beim biodegradierbaren Stent auf das Gewebeeinwachsen in die größeren Zwischenräume der Stent-Streben, die dicker sind als beim Metall-Stent. Diese Einschränkung muss bei der Weiterentwicklung des PLLA/P4HB Stents berücksichtigt werden. 24 Effekte von Epo nach Ischämie/Reperfusion der Aorta H. Schelzig, J. Kick, K.H. Orend, L. Sunder-Plassmann, P. Radermacher, F. Simon Uniklinik Ulm, 89075 Ulm, Deutschland Einleitung: In Versuchen mit Nagetieren konnte gezeigt werden, dass Erythropoietin (EPO) protektive Eigenschaften bei Ischaemie/Reperfusionsschäden an Niere und Rückenmark hat. Da Schweine ähnliche antioxidative Mechanismen und Aktivitäten bei oxidatitven Stress besitzen wie Menschen, haben wir getestet, ob EPO auch vor und nach Ballon-Okklusion der Aorta eine protektive Wirkung zeigt. Material: Es wurden 13 anästhesierte und instrumentierte Schweine entweder mit zweifacher EPOGabe (n=7; 300 IU/kg über 30 Minuten vor und über einen Zeitraum von 4 Stunden nach Clamping) oder Placebo (n=6) untersucht. Die Aorta wurde 45 Minuten lang mittels eingebrachter Ballonkatheter direkt unterhalb des Abganges der linken A. subclavia sinistra und oberhalb der Aortenbifurkation okkludiert. Während dieser Okklusion wurde der mittlere arterielle Druck zwischen 80–120% des Ausgangsblutdrucks vor dem Gefäßverschluß gehalten. Hierfür wurde kontinuierlich intravenös Esmolol, Nitroglyzerin und ATP gegeben. Die Nierenfunktion wurde mittels Kreatinin-Clearance und die spinale Funktion über motorisch evozierte Potentiale und Extremitätenreflexe getestet. 8 Stunden nach Reperfusion wurden Organproben zur histologischen Aufarbeitung post mortem entnommen. Ergebnisse: Mit EPO behandelte Tiere zeigten eine deutlich bessere Kreatinin-Clearance, als die Placebo-Gruppe. Die spinale Funktion zeigte keinen Gruppenunterschied. Diskussion: EPO weist in einem klinisch relevanten Großtiermodell positive Eigenschaften bei Ischaemie/Reperfusionsereignissen der Aorta auf. Die fehlende spinale
Funktionsverbesserung ist wahrscheinlich auf die relativ lange Ischaemiezeit zurückzuführen. 25 Die chirurgische Therapie von Karotisglomustumoren über einen 20-jährigen Zeitraum D. Kotelis, D. Boeckler, T. Rizos, P. Geisbuesch, S. Schwab, P. Ringleb, W. Hacke, J.-R. Allenberg Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, 69120 Heidelberg, Deutschland Definition: Glomustumoren stellen ein extrem seltenes Krankheitsbild und damit eine diagnostische und gefäßchirurgische Herausforderung dar. Ziel der Studie ist es, die chirurgischen Spätergebnisse am eigenen Patientengut über einen 20-jährigen Zeitraum zu analysieren. Methode: Es erfolgte eine retrospektive Auswertung der Patienten, die zwischen 1986 und 2006 an einem Karotisglomustumor operiert wurden. Im Rahmen einer aktuellen Nachuntersuchung erfolgte eine klinische Untersuchung durch einen unabhängigen Neurologen und eine Duplexsonographie der extracraniellen Gefäße. Bei den verstorbenen Patienten wurde der Hausarzt telefonisch kontaktiert. Resultate: 17 Patienten (11 Frauen, 6 Männer) mit einem Durchschnittsalter von 40 Jahren (Variationsweite: 19–76) wurden operiert. In 12 Fällen war die rechte, in 5 Fällen die linke A. carotis betroffen. Präoperativ klagten von den 17 Patienten 14 über eine Schwellung am Hals, 3 über Heiserkeit und 1 über Schluckbeschwerden. 2 Patienten waren präoperativ völlig asymptomatisch, bei denen wurde der Tumor zufällig diagnostiziert. Zusätzlich zum Ultraschall wurden bei 9 Patienten eine MRAngiographie, bei 10 Patienten eine CT-Angiographie und bei 9 Patienten eine konventionelle digitale Subtraktionsangiographie präoperativ durchgeführt. Die Verteilung der Tumoren klassifiziert nach Linder war wie folgt: 2 Typ I, 7 Typ II und 8 Typ III Tumoren. Bei allen bis auf einen Patienten konnte der Tumor komplett entfernt werden. Letzterer Patient entwickelte 3 Jahre später ein inoperables Lokalrezidiv. Ein weiterer Patient wies zusätzlich zu dem Karotisglomustumor ein abdominelles, paraaortales Paragangliom auf, das laparoskopisch entfernt wurde. Die 30-Tage Letalität betrug 0%. In unserer Serie konnte für keinen Tumor Malignität oder bilaterales Auftreten nachgewiesen werden. 10 Patienten waren postoperativ völlig beschwerdefrei. Bei 6 Patienten traten postoperativ klinisch manifeste Hirnnervenläsionen und bei 1 Patienten ein Apoplex auf (postoperative neurologische Komplikationsrate = 41%). Die neurologischen Defizite waren aber bei 4 dieser 7 Patienten passager und hatten sich zum Zeitpunkt der letzten Nachuntersuchung komplett zurückgebildet. Bleibende neurologische Defizite wurden bei 3 Patienten nachgewiesen (Langzeitmorbidität = 18%), wobei 1 Patient an deren Folgen verstarb (prozedurassozierte Spätmortalität = 6%). 2 weitere Patienten verstarben altersbedingt. Schlussfolgerung: Mithilfe moderner Bildgebung können Karotisglomustumoren früh entdeckt und einer Therapie zugeführt werden. Bis heute stellt die Tumorresektion die einzige kurative Behandlungsoption dar. Die chirurgische Therapie von Karotisglomustumoren ist auch im Langzeitverlauf mit einer niedrigen Morbidität und Mortalität verbunden. 26 Interdisziplinäre Therapie von Carotisstenosen: Erfahrungen eines „low- volume“ Zentrums A. Zeino, P.E. Goretzki, B.J. Lammers, R. Köster, H. Böhner Lukaskrankenhaus, 41456 Neuss, Deutschland
zur Revaskularisation auf Grund der klinischen Symptomatik und einer angiographischen Bildgebung (CT-Angio, MRAngio oder i.a.DSA) gegeben war wurden interdisziplinär diskutiert. Die Festlegung der Therapie erfolgte auf dem Boden gemeinschaftlicher Kriterien (Alter, Plaquemorphologie, Perfusion der Gegenseite etc.). Die neurologischen, kardialen und interventionsabhänigigen Komplikationen wurden erfasst. Ergebnisse: Von 6/ 2003–4/ 2007 wurden 69 Interventionen bei 64 Patienten( medianes Alter 68 Jahre, 13 Frauen, 51 Männer) durchgeführt. 57 Operationen (klass. TEA, Venenpatchplastik, primärer Shunt) standen 12 Dilatationen mit Stentapplikation unter Verwendung von Protektionssystemen gegenüber. Die Stadienverteilung zeigte ein Überwiegen von asymtomatischen Patienten (Stadium I n=61, Stad II n=6, Stad IV n=2). Postinterventionel kam es zu einem kontralateralen Schlaganfall bei hypertensiver Entgleisung nach OP, zwei mal traten TIAs nach Dilatation auf, die Rate von neurologischen Komplikationen lag somit bei 4,3%. Bleibende neurologische Ausfälle traten nur bei einem Patienten (1,4%) auf. Drei Patienten mussten wegen Nachblutung (n=2) und Aneurysma spurium nachoperiert werden. Relevante kardiale Komplikationen traten nicht auf. Schlussfolgerung: Auch in Zentren mit niedrigen Patientenzahlen kann eine differenzierte Therapie von Carotisstenosen mit hoher Qualität durchgeführt werden. 27 Carotisendarterektomie mit gewichtsadaptiertem Enoxaparin als intraoperative Bolus Injektion – eine prospektiv randomisiert kontrollierte Studie A. Assadian, C. Senekowitsch, N. Pfafflmayer, H. Ptakovsky, P. Knöbl, G. Hagmüller Wilhelminenspital Wien, A-1160 Wien, Österreich Hintergrund: Das Ziel dieser prospektiv randomisiert kontrollierten open Label Phase III Studie war es, die Sicherheit und Effektivität eines intraoperativen, gewichtsadaptierten intravenösen Bolus des niedermolekularen Heparins Eoxaparin mit unfraktioniertem Heparin (UFH) in der Standarddosis von 5.000 Einheiten in der Carotischirurgie zu vergleichen. Methodik: Symptomatische und asymptomatische Patienten mit Carotisstenosen >70% wurden für die Studie rekrutiert. Der Primäre Endpunkt war die Erfassung der Effektivität der Medikamente, gemessen als Rate an perioperativen Insulten, und der Sicherheit, gemessen als Rate der perioperativen Blutungskomplikationen. Ergebnisse: Von Juli 2005 bis Juni 2006 wurden von 338 konsekutiven Patienten 160 in die Studie eingeschlossen. 115 erfüllten nicht die Einschlusskriterien, 63 versagten das Einverständnis zu Teilnahme. Die Patienten wurden in einer 3:1 Randomisierung den Therapiegruppen zugeordnet (Enoxaparin (0.5�������������������������������������� mg/kg) oder UFH (5000 IU) intraoperativ (120 und 40 Patienten). Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 70.3 Jahre (range 43.3 bis 94.7 ��������������������������������������������������������������� Jahre), 106 Männer, 54 Frauen. 55% hatten eine asymptomatische und 45% a symptomatische Carotistenose. Die Schlaganfallrate in der Enoxaparingruppe betrug 0.8% (n=1), 2.5% in der UFH Gruppe (n=1) (p=0.4). Die Rate der Blutungskomplikationen in der Enoxaparingruppe war 1.7% (n=2), 7.5% in der UFH Gruppe (n=3) (p=0.06). Schlussfolgerung: In dieser Studie zeigte sich Enoxaparin als zumindest gleich Sicher und Effektiv wie UFH. Es war sogar ein deutlicher Trend bezüglich geringerer Blutungskomplikationen zu Gunsten von Eoxaparin zu sehen
Für die Therapie von Carotisstenosen ist umstritten, ob eine Mindestmenge zur Qualitätswahrung erforderlich ist. Wir bewerten unsere Ergebnisse, die dem eines Zentrum mit niedrigem Patientenaufkommen entsprechen. Patienten und Methoden: Alle Patienten, bei denen eine Indikation Gefässchirurgie 4 · 2007
| 283
Abstracts 29 Value of Intraoperative Angiography in Carotid Endarterectomy S. Bischofberger, R. Kuster, R. Kaiser, W. Nagel Kantonsspital St. Gallen, 9007 St. Gallen, Schweiz Introduction: Since January 2002 all patients undergoing carotid endarterectomy (CEA) were operated under general anaesthesia, selective shunting and intraoperative monitoring technique by registering somatosensory evoked potentials (SEPs) by stimulating the median nerve. Objective of this study was to determine the value of intraoperative angiography performed after CEA. Methods: From 2002 to 2006 477 consecutive patients underwent CEA under general anaesthesia and SEP monitoring. Preoperative neurological assessment, duplex sonography and MR-angiography were performed. Intraoperative data were recorded. All procedures were performed by three experienced surgeons. One of them performs intraoperative angiography routinely. The other two surgeons performed selective intraoperative angiography.The influence of angiographic findings on operative procedure and the late results where compared. Results: 2002–2006 a total of 477 Patients underwent CEA. Intraoperative Angiography was performed in 105 patients (22%). Pathologic findings were registered in two angiographies (2%). One showed a stenosis peripheral of the distal anastomosis that was corrected in the same operation – no postoperative complications occurred in this patient. The other angiography showed a dissection of the internal carotid artery caused by intraoperative shunting – postoperative hemiplegia occurred. Three patients with normal intraoperative angiographic findings presented neurological deficit postoperatively (3%). Conclusion: Our study includes all patients with intraoperative angiography. In only 2% of the performed angiographies a pathologic feature was detected with correction in the same operative procedure. We concluded not to perform intraoperative angiography routinely. 30 Die Rolle der intraoperativen Duplexsonographie bei der Carotis endarterektomie: Auswirkungen auf intraoperative Revision und mittelfristige Resultate G. Heller, K. Ott, M. Odermatt, M. Furrer Kantonsspital Graubünden, 7000 Chur, Schweiz Definition: Thrombembolische Komplikationen nach einer Carotisendarterektomie (CEA) sind in der Regel verbunden mit technischen Fehlern. Wir analysierten den Einfluss der Intraoperativen Duplexsonographie (IODS) während der CEA auf eine unmittelbare intraoperative Revision und die postoperativen Resultate. Methode: Nach Ausarbeitung eines Konzeptes der IODS und Erstellung eines Protokolls konnten 70 Patienten (47 männlich, 23 weiblich) mit einem mittleren Alter von 69.9 Jahren (Verteilung 39–90) mit 74 CEA in die Studie eingeschlossen werden. Die Indikation zur CEA waren asymptomatische hochgradige Stenosen von 80–99% (n=20, 27%) oder symptomatische Stenosen mit einem Stenosegrad von mehr als 50% (n=54, 73%). Die CEA wurde jeweils in Vollnarkose durchgeführt. Der Verschluss der Arteriotomie erfolgte zumeist mit einer Patcherweiterungsplastik. IODS Befunde wurden als „relevant“ (nicht proximale Flaps >1 mm und redisuelle Stenosen), „minor“ sowie „normal“ eingeteilt. Die relevanten Befunde wurden unverzüglich intraoperativ korrigiert. Während einem mittleren Follow-up von 17,2 Monaten (0–46 Monate) wurde der peri- und postoperative Verlauf auf neurologische Ereignisse hin untersucht. Die erste Nachkontrolle wurde 3 Monate postoperativ durchgeführt. Weitere Kontrollen entsprechend den Ergebnissen der ersten Nachkontrolle bestimmt. Resultate: Durch die IODS wurden bei 8 von 74 Eingriffen (11%) relevante Befunde erkannt, welche zur unverzüglichen Revision noch während derselben Operation führten. Keiner dieser Patienten erlitt im Verlauf neurologische Ereignisse. Im Follow-up wurde eine asymptomatische Residualstenose von 50–79% diagnostiziert. In 24/74 (32%)
284 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
konnten durch die IODS geringere Befunde (minor findings) erhoben werden, welche keine intraoperative Revision benötigten. Keiner dieser Patienten erlitt einen neurologischen Insult. Im weiteren Verlauf fand sich ein asymptomatischer Verschluss, eine höhergradige Re-Stenose (wurde erfolgreich gestentet) und zwei Re-Stenosen unter 50%. Bei den Fällen mit einer intraoperativ normalen IODS (57%) entdeckten wir im Follow-up einen asymptomatischen Verschluss, eine höhergradige Re-Stenose (erfolgreich gestentet) und zwei ebenfalls asymptomatische Stenosen von 50–79%. Im 30-Tage Verlauf sahen wir insgesamt einen cerebrovaskulären Insult 1,4%. Schlussfolgerung: Die IODS ist eine einfache und sensitive Methode für eine direkte intraoperative Darstellung von pathologischen Restbefunden. Die Korrektur dieser Befunde ist geeignet peri- und post operative neurologische Insulte zu vermeiden und reduzieren. Patienten mit geringgradigeren Befunden im IODS scheinen im Verlauf gegenüber normalen oder korrigierten Verhältnissen mehr pathologische Befunde zu entwickeln. 31 Carotischirugie in Regionalanästhesie ist ein sicheres Verfahren zur Behandlung kardiovaskulärer Risikopatienten J. Geks, E. Dominguez, M. Adolph, H. Wulf, M. Rothmund Uni-Klinik Gießen und Marburg Campus Marburg, 35033 Marburg, Deutschland Posteranmeldung III Dreiländertagung Basel 2007 Definition: Das zunehmende Alter und die steigende Inzidenz kardiovaskulärer Erkrankungen erhöht das Risiko perioperativer Komplikationen. Zur Klärung, ob das Betäubungsverfahren (Intubationsnarkose versus Regionalanästhesie) einen Einfluß auf die Kreislaufparameter nimmt und sich hierbei signifikante Unterschiede ergeben, wurden diese beiden Verfahren verglichen. Methode: Wir führten eine retrospektive Kohortenstudie an 115 konsekutiven Patienten durch, um den Einfluß der RA und der Intubationsnarkose (ITN) auf das Kreislaufverhalten zu untersuchen. Die Statistische Auswertung erfolgt mit Hilfe der Varianz-Analyse. Untersuchte Parameter: RR syst. + diast., Pulsfrequenz, Blutdruckschwankung, Stenosegrad, Klemmzeiten, Alters- + Geschlechtsverteilung Komplikationen, Revisionen, Verweildauer, Überwachungsbedarf postoperativ. Resultate: Der syst. RR war in RA signifikant höher (p=0,044) und stabiler bei Einleitung und Op-Beginn (p=0,459, ITN p=0,004). Die Blutdruckschwankungen waren auffällig größer in ITN ( bis 90 mmHg, p=<0,001). Der postoperative Überwachungsbedarf war in der ITNGruppe signifikant größer(p=<0,001). Keine signifikanten Unterschiede fanden wir beim Vergleich des diast. RR bei Einleitung(p=0,2604) bei Op-Beginn (p=0,211)Puls vor Op.(p=0,598) Puls bei Op-Beginn (p=0,366), Stenosegrad (p=0,256), Klemmzeiten (p=0,279),Altersverteilung (p=0,110),G eschlechtsverteilung (p=0,472), Komplikationen (p=0,618), Revisionen (p=0,736),Verweildauer (p=0,778). Schlußfolgerung: Die Regionalanästhesie ist ein sicheres Verfahren zur Durchführung der Carotischirurgie. Durch die Stabilsierung der Kreislaufparameter wird die kardiovaskuläre Belastung und der postoperative Überwachungsbedarf minimiert. Dies ermöglicht die operative Behandlung von Patienten mit höhem Narkoserisiko unter Goldstandard-Bedingungen. 33 Single-Centre Experience with the Endovascular Approach to Acute Traumatic Lesions of the Thoracic Aorta – Midterm Results M. Gawenda, M. Aleksic, V. Reichert, A. Jubel, J. Brunkwall Klinikum der Universität zu Köln, 50937 Köln, Germany Definition: Approximately 15% of automobile accident fatalities are associated with thoracic aortic injury, and thoracic aortic trans-section is
the second leading cause of death in fatal automobile accidents. Often the survivors have multiple injuries of other organs. The rupture is usually located in the isthmus of the aorta. The mortality rates reported for the open repair of traumatic rupture of the thoracic aorta are still high. The aim of this present study was to report the experience in a single level 1 trauma centre with endovascular management of 10 patients with acute traumatic thoracic rupture and to evaluate whether endovascular treatment is valuable in the emergency setting. Methods: We prospectively between January 2000 and March 2007 collected the following parameters: age, sex, Injury Severity Score, endovascular operation time, length of stay in the hospital, length of stay in the intensive care unit (ICU), and mortality, and follow-up data including computed tomographic angiography. Results: In a cohort of 90 endovascular thoracic aortic procedures, we treated 10 patients (m:f=5:5; median age 46 [IQR, 29–68,5] years) with an acute traumatic thoracic aortic lesion endovascularly. 8 patients were primary trauma admissions, whereas two patients were transferred. No patient died before an intended endovascular repair, and no patient was denied treatment because of a dismal prognosis. All patients suffered severe traumatic injury, the median Injury Severity Score was 39.5 (IQR 37.3–43). All endovascular procedures were technically successful, and the median operating time for the endovascular procedure was 90 minutes (IQR, 65–120 minutes). The overall hospital mortality was 20% (n=2), and all deaths were unrelated to the aortic rupture or stent placement. No incidence of paraplegia was present. No intervention-related mortality occurred during a median follow-up of 14.7 months (IQR, 9.7–55.8 months). Conclusions: On the basis of the experience in elective endovascular procedures, this minimal invasive approach might substantially reduce the mortality and morbidity compared to open surgery in traumatic thoracic aortic lesions. We conclude that immediate endovascular repair is a safe and feasible procedure for such repairs. Furthermore, paraplegia risk might be reduced. However, close and long-term follow-up of the relatively young patients is mandatory. 34 Komplexer konventioneller Aortenersatz beim juxtarenalen und thorakoabdominellen Typ IV Aortenaneurysma S. Ockert, D. Böckler, H. Schumacher, M. Riemensperger, J.-R. Allenberg Universität Heidelberg/ St.Josefshospital Wiesbaden, 65189 Wiesbaden, Deutschland Definition: Ziel der vergleichenden Untersuchung stellt die Analyse des perioperativen und mittelfristigen Outcome nach konventionelloffener Versorgung juxtarenaler (JRA) und thorakoabdomineller Aortenaaneurysmen Typ IV (TAAA IV) dar. Erkrankungstypische periprozedurale Komplikationen, wie die postoperative Niereninsuffizienz, sowie viszerale und spinale Ischämien, fanden bei der Analyse besondere Berücksichtigung. Methode: Über einen Zeitraum von 7 Jahren (6/1997–11/2004) wurden sämtliche Patienten mit offenen Aortenersatz bei JRA oder TAAA Typ IV in die retrospektive Analyse eingeschlossen. Zum Zeitpunkt des Follow-up wurde bei beiden Gruppen eine Bildgebung per MR-Angiographie zum Ausschluß postoperativer Komplikationen durchgeführt. Resultate: Die 30 d Mortalitätsrate war bei den Patienten mit TAAA IV mit 10% gegenüber der Gruppe mit JRA (6.1%; p=0.57) leicht erhöht. Bezüglich der Rate an kardialen, pulmonalen Komplikationen und dem Anteil an Re-Operationen zeigte sich kein relevanter Unterschied zwischen den Gruppen (p=1.0). In der Gruppe mit TAAA IV entwickelten zwei Patienten (6.6%) eine postoperative Dialysepflichtigkeit, bei einem Patienten (3.3%) zeigte sich eine persistierende Paraplegie als Zeichen einer spinalen Ischämie. Sowohl die Dauer der Intensivplichtigkeit, als auch der Gesamtklinikaufenthalt war bei der Gruppe mit TAAA IV erhöht. Die Mortalitätsrate im mittleren Follow up lag bei den Patienten mit JRA (22.3 M) unverändert bei 6.1%, bei den Patienten mit TAAA IV zeigte sich hingegen bei längerem Follow-up mit 32.3 Monaten eine
signifikant erhöhte Mortalität von 26.7%. Schlussfolgerung: Komplexe Aortenaneurysmen mit renaler und viszeraler Beteiligung (JRA vs. TAAA IV) zeigen akzeptable und vergleichbare perioperative Mortalitäts- und Morbiditätraten. Unter Berücksichtigung relevanter erkrankungstypischer Komplikationen zeigt sich bei den Patienten mit TAAA IV ein signifikant erhöhter Anteil an terminalen Niereninsuffizienzen und spinalen Ischämien, sowie eine erhöhte Mortalitätsrate im mittleren Follow-up. 35 Thorakale Konversion: Strategien nach erfolgloser endovaskulärer Therapie S. Langer, T.A. Koeppel, G. Mommertz, F. Sigala, M.J. Jacobs Universitätsklinikum Aachen, 52074 Aachen, Deutschland Definition: Die Resultate der endovaskulären Behandlung von thorakalen Aortenpathologien sind in Abhängigkeit von der Indikation exzellent, die Gesamtanzahl der Prozeduren zeigt eine zunehmende Tendenz. Trotzdem gibt es Situationen, wo der Stent versagt und auch eine endovaskuläre Beherrschung von Komplikationen misslingt. In diesen Fällen bleibt als therapeutische Option lediglich eine weitere konservative Behandlung oder aber die Konversion zum offenen thorakalen Repair. Methode: Seit 2004 wurden insgesamt 7 Konversionsoperationen bei einer Frau und 6 Männern durchgeführt. Die Indikationen hierfür waren 3× retrograde Typ A Dissektion nach Stentung bei Typ B Dissektion, 4× Typ I a Endoleak nach thorakalem Stentgraft (3× Aneurysma, 1× traumatische Ruptur), davon einmal eine nachgewiesene Stentmigration mit Fehllage der proximalen bare springs im Ostium der linken ACI mit konsekutiver TIA-Symptomatik durch cerebrale Embolisation. Alle Konversionen erfolgten unter Anwendung von extrakorporaler Zirkulation, Neuromonitoring (transkraniellem Doppler und EEG und/oder motorisch evozierten Potentialen) und Liquordrainage. Resultate: Die 3 retrograden Typ A Dissektionen waren Notfall Prozeduren, die Endoleak-Fälle geplante Reoperationen. In 5 Fällen wurde ein suprakoronarer Bogenersatz, in 2 Fällen ein partieller Bogen- und Descendensersatz durchgeführt. In 6 Fällen wurde der Stent entfernt, in einem Fall wurde er belassen und mit in die Rekonstruktion einbezogen. Die 30 Tage Mortalität beträgt 0%, postoperative neurologische Komplikationen wurden nicht beobachtet. Im bisherigen Nachbeobachtungszeitraum ist kein Patient verstorben. Schlussfolgerung: Zukünftig ist trotz verbessertem Stentdesign mit einer zunehmenden Anzahl von Konversionen zu rechnen. Konversionsoperationen sind auch aufgrund der verschiedenen Aortenpathologien komplexe Prozeduren, welche entsprechende thoraxchirurgische und gefäßchirurgische Erfahrung in der offenen und endovaskulären Therapie vorraussetzen. Die Komplikationen der Konversionseingriffe können durch ein standardisiertes Protokoll mit extrakorporaler Zirkulation, Neuromonitoring und Liquordrainage auf ein akzeptables Niveau reduziert werden. 36 New Hybrid Technique (Endo/Open) for Complex Aneurysms Requiring Branched Grafts Including Aortic Arch Aneurysms D. Mayer, K. Donas, D. Weber, T. Pfammatter, M. Wilhelm, J. Gauer, M. Genoni, M. Lachat UniversitätsSpital Zürich, 8091 Zürich, Schweiz Definition: Endovascular aneurysm repair (EVAR) of the aortic arch, thoracoabdominal aorta, or the iliac bifurcation requires specially designed stent grafts with side branches. Such devices and their implantation technique are still under development. Moreover, these procedures are complex and time-consuming, and cumulating huge x-ray doses is problematic for the operator. Hybrid technique, where open sidebranch transposition (OST) is combined with EVAR, seems a more Gefässchirurgie 4 · 2007
| 285
Abstracts practicable solution. Unfortunately, in arch, thoracoabdominal, and iliac aneurysms side branches can be difficult to expose and/or to graft. For those cases, we have developed an open endovascular rebranching technique (OERT) using the Gore Viabahn stent graft (VB). Methods OERT: VB is introduced over-the-wire by transparietal or coaxial access within the target vessel. Balloon dilatation expands the VB to its full size. Two transparietal stitches with Prolene 6–0 are used to secure the VB to the target vessel. Then VB is implanted to the aorta or an inflow graft with a running suture. Since 2002, 52 patients with aortic arch (n=11), thoracoabdominal (n=25), or aortoiliac aneurysm (n=19) have been treated by OST. Overall OST was used in 126 vessels (supraaortic, n=23; renovisceral, n=84; hypogastric, n=19). OERT was used in 5 supra-aortic, 39 renal, and 19 hypogastric vessels. OST was combined with open infrarenal graft repair in 15 patients. Results: The immediate technical success rate of OST was 100%, and none of the patients died on the table. Primary patency rate after a mean follow-up of 13 months (range 1–52 months) was 94% (119 of 126) for OST and 94% (51 of 54). One occluded renal VB and one visceral graft could be successfully reopened, achieving an assisted patency rate of 96% (121 of 126). Imaging studies during follow-up showed no intimal hyperplasia for OERT. Autopsy of one patient who died because of sepsis 2 months postoperatively showed excellent incorporation of the Viabahn used in the renal position. Conclusions: OST combined with EVAR (Open/Endo Hybrid technique) is a simple and safe technique for treatment of complex aortic aneurysms requiring rebranching of the supra-aortic, renovisceral, or hypogastric vessels. OERT with the Viabahn stentgraft, used where access and/or anastomosis might be very demanding, shows excellent short to midterm results. Combining the open and endovascular approaches eliminates many disadvantages of either technique if used alone for the treatment of these complex aneurysms. 37 Das Aorta descendens-Aneurysma – Langzeitergebnisse nach konventionellem prothetischem Ersatz bei 61 Patienten H. Krasniqi, D. Grotemeyer, A. Drabik, K. Grabitz, W. Sandmann Universitätsklinikum Düsseldorf, 40225 Düsseldorf, Deutschland Abstrakt für die Drei-Länder-Tagung in Basel 2007 Definition: Aneurysmen, Dissektionen sowie traumatische Rupturen der thorakalen Aorta descendens sind nach wie vor lebensbedrohliche Erkrankungen. Seitdem DeBakey und Crawford 1953 den ersten erfolgreichen thorakalen Aortenersatz durchführten, haben die Entwicklungen in der Gefäßchirurgie zu einer deutlichen Verbesserung der Überlebenschancen geführt. Trotz alledem gehören Eingriffe an der thorakalen Aorta immer noch zu den großen Herausforderungen in der Gefäßchirurgie. Methode: In der Zeitspanne Dezember 1984 bis Dezember 2004 wurden 61 Patienten offenchirurgisch durch eine Elektiv- oder Notfalloperation an einem Aneurysma der Aorta descendens in unserer Klinik behandelt. Retrospektiv wurde das gesamte Patientenkollektiv erfasst und bzgl. Morbidität, Mortalität und das Ergebniss beeinflussende Begleitfaktoren analysiert. Resultate: In der Untersuchung befanden sich 16 Frauen und 45 Männer mit einem Durchschnittsalter vom 65,85 Jahren. Die 60-Monatsmortalität betrug 15,8%, vier Patienten verstarben am Operationstag. Zum Aufnahmezeitpunkt waren 27 Patienten hoch symptomatisch, fünf rupturiert und acht Patienten wiesen eine traumatisch bedingte Aortenerkrankung auf. Eine postoperative Paraplegie trat bei einem Patienten auf. Schlussfolgerung: Im Jahr 2006 lebten noch 36 der 61 Patienten. 14 Patienten sind an Herzversagen verstorben, drei an einem Lungencarcimom, vier an einem Multiorganversagen, drei an einem Coloncarcinom und ein Patient an den Folgen eines Protheseninfektes. Die Begleiterkrankungen hatten keinen signifikanten Einfluß auf die intra- und postoperative Komplikationsrate sowie die Langzeitlebens-erwartung.
286 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
Ebenso konnte kein signifikanter Unterschied einer elektiven bzw. notfallmäßigen Operationsindikation auf die Überlebensrate festgestellt werden. Auch die Operationsmethode mit und ohne protektiven Shunt, zeigte keine positive Einflussnahme auf die Überlebensrate. Die Paraplegierate liegt mit 1,6% im Vergleich zur Literatur sehr niedrig. 38 Fallbericht: Thorakale Aortitis mit Ausbildung eines inflammatorischen Aneurysmas der Aorta descendens R. Schneider, B. Biermaier, P. Uhrmeister, U. Banhardt, T. Pfeiffer Hegau-Klinikum, 78224 Singen, Deutschland Aortitis und inflammatorisches Aortenaneurysma sind als seltene Erkran-kungen der infrarenalen Aorta bekannt. Eine Inflammation der thorakalen Aorta mit typischer Wandverdickung und Aneurysmabildung stellt eine Rarität dar. Die Aufnahme unserer 72-jährigen Patientin erfolgte wegen seit Monaten bestehender thorakaler Schmerzen. Laborkontrollen hatten eine Anämie sowie eine CRP-Erhöhung ohne Leukozytose ergeben. Nach Röuntersuchungen des Thorax und der Wirbelsäule, Abdomensonographie, Gastro- und Coloskopie mit unauffälligem Befund war zuletzt ein ThoraxCT erfolgt. Hier konnte eine Verdickung der Aortenwand auf 11 mm über 8 cm Länge sowie eine Lumenektasie auf 2,9 cm festgestellt werden. Wir leiteten unter der Diagnose einer Aortitis der Aorta desc. in Anlehnung an die Therapie der abd. Aortitis eine antiinflammatorische Therapie mit Prednisolon 50 mg/d ein mit Dosisreduktion um jeweils 10 mg in wöchentlichen Abständen. Bei ausbleibender Beschwerdebesserung, Anstieg des CRP und der Leukozyten wurde im weiteren die Prednisolongabe wieder auf die Initialdosis erhöht und eine Medikation mit Azathioprin 50 mg/d begonnen. Die CT-Kontrolle des Thorax 2 Monate nach Erstdiagnose zeigte nun ein thorakales Aortenaneurysma von 15 cm Länge und einem Querdurchmesser von 5,9 cm bei einer Wandverdickung von 19 mm. Nach Vorbereitung der Patientin erfolgte die Implantation einer Aortenstentprothese. Dabei wurden 2 Stentprothesen vom Typ Gore TAG überlappend positioniert. Der craniale Prothesenrand wurde 3,5 cm distal der linken Arteria subclavia platziert, der distale Rand 1 cm proximal des Tr. coeliacus. Intraoperativ sowie im Rahmen der postop. CT-Kontrolle konnte eine vollständige Ausschaltung des Aneurysmas dokumentiert werden. Die Patientin war vom Tag der Prothesenimplantation an beschwerdefrei. Nach fünf Wochen traten bei der Patientin wieder heftige Rückenschmerzen auf. Eine Thorax- und Abdomen-CT-Kontrolle zeigte eine regelrechte Stentprothesenlage ohne Anhalt für ein Endoleak. Mittlerweile war eine Reduktion der inflammatorischen Aortenwandverdickung auf die Hälfte der ursprünglichen Dicke eingetreten. Als Ursache der Schmerzen zeigte sich eine frische BWK-7-Sinterungsfraktur auf dem Boden einer Osteoporose. Die postoperativ rückläufige Symptomatik der initial bestehenden Rückenschmerzen sowie die im CT nachweisbare Abnahme der ursprünglichen inflammatorischen Aortenwandverdickung zeigen, dass bei Versagen der rein antiphlogistischen Therapie der Aortitis die Druckentlastung der entzündeten Aorta neben der mechanischen Rupturprophylaxe eine wesentliche Rolle im inflammatorischen Geschehen an der Aortenwand spielt. Offen bleibt die Frage, inwieweit die prä- und postoperative Cortisontherapie zu einer Verstärkung des Osteoporoseleidens mit konsekutiver BWK-7-Fraktur beigetragen hat.
39 Hybridverfahren zur Behandlung thoracoabdomineller Aortenaneurysmen Dittmar Böckler, D. Kotelis, H. von Tengg-Kobligk, Ph. Geisbüsch, K. Klemm, J.-R. Allenberg Universitätsklinikum Heidelberg, 69120 Heidelberg, Deutschland Definition: Neben der konventionellen Crawford-Operation und sog. „branched endografts“ stellen sog. Hybridoperationen eine alternative Behandlungsoption für Hochrisiko-Patienten mit thoracoabdominellen Aortenaneurysmen (TAAA) dar. Wir berichten über erste Erfahrungen und Ergebnisse dieser Operationsmethode. Methode: Zwischen 2001 und 2007 wurden 77 Patienten an einem thoracoabdominellen Aneurysma (TAAA) bzw. einer chronisch-expandierenden Aortendissektion (CEAD) operiert. Bei 25 Hochrisiko-Patienten (20 Männer, 5 Frauen, mittl. Alter 66 J.) erfolgte eine Hybridoperation mit Revaskularisation der Viszeral- und Nierenarterien („Debranching“) und anschließender endovaskulärer Aortenrekonstruktion. Die Ätiologie beinhaltete 18 TAAA‘s (Crawford I:2, II:5, IV:5), 7 CEAD‘s (Typ A:1, Typ B:6) und ein Carell-Patch-Aneurysma (mittl. Diameter 75 mm). Davon wurden 18 Patienten elektiv und 7 (28%) notfallmäßig operiert. Das erhöhte perioperative Risiko dieser Patientengruppe spiegelt sich in einer durchschnittlichen ASA-Gruppierung >3, der Häufigkeit einer COPD von 40%, KHK von 40% und Niereninsuffizienz von 30% wieder. In 17 Patienten erfolgte ein simultanes, bei 18 ein mehrzeitiges Vorgehen. Die durchschnittliche OP-Zeit für das Debranching betrug 368 Minuten, die Abklemmzeiten 14–22 Minuten. Es erfolgte eine retrospektive Datenauswertung aus einer prospektiv geführten Datenbank. Das mittlere Followup beträgt 7 Monate (0.3–15). Resultate: Die intraoperative Komplikationsrate betrug 12% (disseminierte Gerinnungsstörung: 2, Nierenbypassverschluss: 1); im postoperativen Verlauf betrug die Komplikationsrate 60% (Paraplegie: 3, Schlaganfall: 1, Nierenversagen: 7, davon Dialyse-pflichtig 2, Endoleckage 5, revisionswürdige Nachblutung: 5, Graft-Thrombose: 2). Die 30-Tage-Letalität betrug 12% (3), die Gesamtmortalität im Untersuchungszeitraum 28% (pulmonal: 1, kardial: 1, Nierenversagen & SIRS: 1, Darmischämie: 3, Ruptur bei Endoleckage: 1). Die 1-Jahres-Überlebensrate betrug 76% (n=19). Hierbei bestand kein signifikanter Unterschied zwischen Notfall- und Elektiv-Eingriffen (p 0.71) bzw. zwischen TAAA’s und CEAD’s (p 0.62). In der Paraplegierate (12%) zeigte sich kein Unterschied zwischen der simultan und der zweizeitig operierten Patienten-Subgruppe (p 0.75). Schlussfolgerungen: Unsere Ergebnisse belegen die Durchführbarkeit von Hybridoperationen bei Hochrisikopatienten mit TAAA und decken sich mit den wenigen publizierten Daten (Tabelle). Dieses Operationsverfahren ist allerdings mit einer signifikanten Morbidität und Mortalität verbunden. Ein direkter Vergleich mit Ergebnissen von konventionell operierten Patienten ist wegen des Selektionsbias von Hochrisikopatienten nicht zulässig. Tab. 1 Paraplegie/ Paraparese
30 d Mortalität/ Gesamtmortalität
Zentrum/Autor
Publikation
Pat. (n)
Komplikationsrate
London (Black et al.)
JVS 2006
26
61%
0
13/23%
Cleveland (Resch et al.)
JETH 2006
13
53%
30%
23/38%
Köln EJVES 2007 6 (Gawenda et al.)
16%
0
0
TOT Heidelberg (Böckler et al.)
60%
12%
12/28%
submitted JVS
25
40 Moderne Telemedizin in der Gefäßchirurgie K.P. Walluscheck, S. Bierkandt, L. Maraun, U. Schroeder Diakonissenkrankenhaus, 24939 Flensburg, D Definition: Hohe Ansprüche an die Qualität der Patientenversorgung in Zeiten begrenzter Resourcen und personeller Verfügbarkeit erfordern neue Wege, um mehr Leistung mit weniger Zeitaufwand und Personal erbringen zu können. Die moderne Telemedizin bietet hier aufgrund der technischen Weiterentwicklung attraktive Optionen an. Methodik: An unserer Klinik wurde zum Jahresanfang unter Projektförderung durch das Sozialministerium Schleswig-Holstein ein telemedizinisches Expertennetz etabliert. Neben dem Online-Zugang zum Kliniknetzwerk ist ein mobiles Bildübertragungssystem integriert worden. Die personellen Schnittstellen der Fachbereiche (z.B. Chefärzte, Oberärtze, Konsilärzte etc) wurden mit einem Laptop mit integrierter UMTS-Karte ausgestattet. Mit diesem Laptop und einem RSA-Token ist der sichere personalisierte mobile Datenempfang im In- und Ausland jederzeit möglich. Wir stellen die Möglichkeiten dieses Systems vor. Resultate: Durch das telemedizinische Expertennetz besteht die Möglichkeit ausserhalb der Klinik schnell auf alle Daten des Kliniknetzes und auf alle Bilder des PACS-Systems, mobil und unabhängig von einem stationären Computer, zuzugreifen. Der Facharzt im Hintergrunddienst kann so z.B. schon vor der Fahrt in die Klinik eine Beurteilung aktueller Röntgenaufnahmen durchführen und strategische Entscheidungen treffen. Der Chefarzt ist z.B. bei Kongress- oder Urlaubsabwesenheit stets in der Lage in wichtige Entscheidungen eingebunden zu werden und die entsprechenden Bilddokumente zu beurteilen. Bei Konsilfragen können Kollegen anderer Fachdisziplinen direkt eingebunden werden. Schlussfolgerung: In der Gefäßchirurgie hat die schnelle Beurteilbarkeit z.B. von Angiografie- und Schnittbildaufnahmen, von ausserhalb der Klinik und völlig mobil, zu einem klaren Qualitätsvorteil geführt. Zur zeitlichen Optimierung von Abläufen und somit Qualitätsverbesserung, zur Arbeitszeitersparnis, zur optimalen Ausnutzung limitierter Fachkompetenzen und auch zur Verbesserung der ärztlichen Arbeitsbedingungen, hat sich das neu etablierte telemedizinische Netz nach unseren Erfahrungen bewährt. 41 Die Unveröffentlichten. Entscheidende Studien zur Vakuumversiegelung? S. Gregor, M. Maegele, S. Sauerland, J.F. Krahn, F. Peinemann, S. Lange 51061 Köln, Deutschland Einleitung: Die Vakuumversiegelungstherapie (VAC.) stellt ein etabliertes Verfahren zur Behandlung von Wunden dar. Bis heute fehlt Nachweis der Überlegenheit gegenüber der konventionellen Wundbehandlung. Methoden: Der gemeinsame Bundesausschuß hat den Auftrag zur Nutzenbewertung der VAC an das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) erteilt. Externe Sachverständige wurden eingebunden. Eine systematische Literaturanalyse in MEDLINE, EMBASE, CINAHL und der Cochrane Library wurde durch Herstelleranfragen und Studiensuche in Studienregistern ergänzt. Es wurden randomisierte kontrollierte (RCT) und kontrollierte klinische Studien (CCT) ohne Randomisierung eingeschlossen. Eine aktualisierende Folgeuntersuchung wurde am 12.12.06 durchgeführt. Ergebnisse: Initial wurden 3537 Abstracts gesichtet und 255 Volltextanalysen durchgeführt. Insgesamt wurden 12 RCT´s und 16 CCT´s identifiziert, die als Volltext publiziert wurden. Es konnten 18 RCT`s (1998–2005) (13 Indikationen) identifiziert werden, die nicht publiziert sind. Gefässchirurgie 4 · 2007
| 287
Abstracts Ca. 2100 Patienten sollten eingeschlossen werden. 7 Studien sind nicht abgeschlossen, 2 abgeschlossen aber nicht publiziert. Der Status von 4 Studien ist unbekannt. Fünf Studien wurden frühzeitig aufgrund von „slow enrollment“, „high attrition rates“, „changes in clinical practice“ und „design flaws“ abgebrochen. Im Rahmen von RCT´s, sind Daten von ca. 1000 Patienten publiziert. 4 RCT´s und 6 CCT´s konnten in der Folgeuntersuchung identifiziert werden, ohne dass es aufgrund der Erstuntersuchung erwartet wurde. Schlussfolgerung: Die Qualität der publizierten Studien und die geringe Patientenanzahl lässt bis heute keine geeignete Bewertung der VAC nach Kriterien der EBM zu. Umso größer ist die Bedeutung der nicht publizierten Studien, da sie eine vielfache Patientenanzahl einschließen und ein großes Indikationsspektrum abdecken. Die abgebrochenen Studien, die Gründe für den jeweiligen Abbruch, die beendeten aber nicht publizierten Studien und nicht zuletzt die Studien deren weiterer Verlauf nicht mehr nachvollziehbar ist, zwingen uns jedoch die Daten der verfügbaren publizierten Studien mit großer Vorsicht zu bewerten. Will man zukünftig ein umfassendes Bild von den wissenschaftlichen Ergebnissen bei der Behandlung mit der VAC gewinnen, sollte man noch ausstehende Publikationen mit einbeziehen. 42 Perioperatives Risiko nach koronarer Angioplastie mit Stentimplantation- wann ist eine nicht-kardiale Operation sicher? C. Bünger, H. Ince, CA. Nienaber, E. Klar, W. Schareck Universitätsklinik Rostock, 18055 Rostock, Deutschland Definition: Nach koronarer Angioplastie mit Stentimplantation wird eine duale Thrombozytenaggregationshemmung (TAH) empfohlen, um das Risiko einer Stent- Thrombose zu verringern. Bei der Verwendung von Bare Metal Stents (BMS) wird eine TAH von 4 Wochen, bei der Implantation von Drug-Eluting Stents (DES) eine von mindestens 6 Monaten, bei Z.n. Haupstamm-Stenting sogar eine lebenslange TAH empfohlen. Bei Notwendigkeit einer elektiven nicht-kardialen Operation muss entschieden werden, wann diese Medikation frühestens abgesetzt werden darf. Nicht immer kann jedoch diese Zeit abgewartet werden bis zur operativen Versorgung. In diesen Fällen muss zwischen dem Risiko eines thrombotischen Verschlusses der gestenteten Koronararterie bei frühzeitigem Absetzen der TAH und dem Risiko einer erhöhten Blutungsneigung unter fortgesetzter TAH abgewogen werden. Methode: Es wurde eine Pubmed-Recherche durchgeführt zur Analyse der relevanten Arbeiten zur Thematik – perioperatives Risiko nach koronarer Angioplastie mit Stentimplantation. Resultate: Randomisierte prospektive Studien existieren zu dieser Thematik nicht. Aufgrund von retrospektiven Studien wird allgemein empfohlen, ein Zeitintervall von 4 Wochen (BMS) bzw. 6 Monaten (DES) zwischen koronarer Intervention und elektiver nicht-kardialer Operation einzuhalten. Dies unter der Bedingung, daß die Koronarintervention elektiv durchgeführt worden ist, nicht im Rahmen eines Myokardinfarkts und keine Intervention am Haupstamm erfolgt ist. Eine frühzeitige Operation ohne TAH birgt ein sehr großes Risiko für den Verschluß der gestenteten Koronararterie. In dieser Situation sollte eine Fortführung der dualen TAH diskutiert werden. Schlussfolgerung: Die Frage, ob die Einhaltung der empfohlenen Intervalle von koronarer Intervention bis zur Operation sicher sind, kann mit der vorhandenen Literatur nicht abschließend beantwortet werden. Daher ist eine strenge Indikation zur präoperativen Koronarintervention bei geplanter nicht-kardialer Operation zu fordern.
288 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
43 Die Transposition der A. mesenterica superior als Therapie des Wilkie-Syndrom von der Darm-zur Gefäß -Operation D. Grotemeyer, S. Pourhassan, D. Fürst, J. Rudolph, W. Sandmann Universitätsklinikum Düsseldorf, 40225 Düsseldorf, Deutschland Abstrakt für die Drei-Länder-Tagung in Basel 2007 Die Transposition der A. mesenterica superior als Therapie des WilkieSyndrom – von der „Darm-“ zur „Gefäß“-Operation Definition: Das A. mesenterica superior-Syndrom oder Wilkie-Syndrom ist eine seltene Erkrankung des oberen Gastrointestinaltraktes mit der zum Teil erheblichen Symptomatik einer intestinalen Passagestörung. Als pathophysiologischer Mechanismus besteht bei den betroffenen Patienten ein enger Winkel zwischen der A. mesenterica superior (AMS) und der Aorta abdominalis von <20° (normal 30 bis 45°) wodurch eine äussere Kompression der Pars horizontalis des Duodenum durch die ventral verlaufende AMS verursacht wird. Als operatives Therapiekonzept ist bisher eine Gastrojejunostomie, Duodenojejunostomie oder Lösung des Treitz´schen Band beschrieben worden. In Anlehnung an die gefäßchirurgischen Behandlungskonzepte der viszeralen Ischämie bestand die Idee, die Therapie des Wilkie-Syndroms von einer „Darm-“ zu einer „Gefäß“-Operation zu ändern. Methode: Bei einer 37-jährigen Patientin mit chronischen epigastrischen Schmerzen, Gewichtsabnahme, begleitet von Völlegefühl und Übelkeit, wurde bereits auswärts anhand einer Magen-Darm-Passage und eines Angio-CT´s die Diagnose eines Wilkie-Syndroms gestellt (AMS-Aorta-Winkel 14°), die nach konservativen frustranen Therapieversuchen in unsere Behandlung kam. Intraoperativ bestätigte sich die Diagnose eines Kompressionssyndromes des Duodenums durch die AMS. Nach Absetzten der AMS und infrarenaler Reinseration (Transposition) in die Aorta durch den Seniorautor, resultierte eine ungestörte intestinale Passage, ohne dass eine intestinale Diskontinuitätsoperation notwendig war. Resultat: Der intra- und postoperative Verlauf war unauffällig und die Patientin konnte am 10. Tag nach der Operation beschwerdefrei entlassen werden. Die Dekomprierung des Duodenums konnte zuvor sowohl in der Magen-Darm-Passage als auch im Angio-CT bestätigt werden. Die Symptomatik trat bei der Patientin auch in den bisherigen zehn postoperativen Monaten nicht mehr auf. Schlussfolgerung: Die Transposition der AMS ist eine zuverlässige und sichere Behandlungsoption in der Therapie von vaskulären viszeralen Verschlussprozessen. Die bisher beschriebenen operativen Möglichkeiten des Wilkie-Syndroms bestanden nicht in der Behandlung der zugrunde liegenden Pathologie, sondern in einer Umleitungsoperation des oberen Intestinaltraktes mit den möglichen Folgeproblemen der Darmanastomosen (Insuffizienz, Striktur, Dumping-Syndrom). Die Transpostion der AMS als kausale Therapie stellt einen neuen gefäßchirurgischen Ansatz dar, der beim Vorliegen eines duodenalen Kompressionssyndroms als Konzept erwogen werden sollte. 44 18F-FDG PET-CT for Diagnosis of vascular graft infection: Preliminary results S. Karaca, S. Albrecht, O. Ratib, N. Murith, B.H. Walpoth, A. Kalangos Universitätsklinik gENF, 1211 Genf, Schweiz Introduction: Prosthetic vascular graft infection is a rare but severe complication in reconstructive vascular surgery and is associated with high morbidity and mortality. Early diagnosis may reduce complications and duration of hospitalisation. For diagnosis, imaging devices such as US, CT and MRI are widely available. However, morphological imaging techniques are lacking differentiation between active infection and reparative tissue. Our objective is to evaluate the potential of 18FFDG PET/CT for diagnosis of prosthetic vascular graft infection after surgery using prosthetic grafts especially with synthetic prosthesis. Methods: Patients underwent thoracic-abdominal-pelvic PET/CT on
the Siemens Biograph Sensation 16 (BS16) permitting the acquisition of co-registered 18F-FDG (Fluoro-2-deoxy-Dglucose) PET (350 MBq) and CT. So far data are available of 9 patients with delayed infection. Results: Preliminary results showed infection in 8/9 patients using 18FFDG (Fluoro-2- deoxy-D-glucose) PET-CT (SUVs = standardized uptake value of >2 for PET as cut-off.). Other vascular localisations were not observed. Additionally, extravascular sites of infection were found in all patients. 4/8 patients had elevated infections markers, 3/4 had positive blood cultures. 7/8 was operated and the infection was confirmed by biopsy in all this Patients. One Patient was not operated. Conclusion: PET-CT might contribute to the early detection of vascular prosthetic graft infection and thus reduce vital complications and help to select patients suitable for surgical revision. In addition, it might be of particular interest to localize infection in patients presenting multiple vascular and extra-vascular sites of infection, maybe before developing of the clinical dangerous infection symptoms. 45 Endovaskuläre Ausschaltung von Poplitealaneurysmen – 4 Jahres Follow-up R. Ghotbi, A. Sotiriou, S. Schönhofer, D. Zikos Klinik München-Pasing, 81241 München, Deutschland Definition: Ziel der Studie war die Erfassung der Auswahlkriterien, Offenheitsraten und Reinterventionrate nach endovasculärer Versorgung symptomatischer Poplitealaneurysmen. Neben den klinischen Aspekten beschäftigt sich diese Arbeit mit den morphologischen Besonderheiten der A. poplitea sowie den technischen Aspekten der verfügbaren Stent-Grafts und operativen Prozeduren. Methoden: Im Zeitraum von Januar 1999 bis einschließlich Dezember 2003 wurden 27 Aneurysmen bei 24 Patienten (22 männlich, 2 weiblich) elektiv mit Stentprothese versorgt. Einschlusskriterien waren in erster Linie morphologische Kriterien: Länge <10 cm, Durchmesser <5 cm, Durchmesser der Poplitealarterie im III. Segment >6 mm, ausreichendes Run-Off mit mindestens 2 offenen cruralen Gefäßen. Thrombosierte Aneurysmen und Aneurysmen, bei deren Ausschaltung essentielle Kollateralen geopfert worden wären, stellten Ausschlusskriterien dar. In allen Fällen wurden Viabahn-Stentgrafts verwendet. Der Beobachtungszeitraum wurde primär auf mindestens zwei Jahre ausgelegt. Die Nachuntersuchungen erfolgten in dreimonatigen Abständen mittels Duplexsonographie sowie Spiral-CT nach dem 1. und 2. Jahr. Es wurde sichergestellt, dass die Patienten postoperativ mit Clopidogrel behandelt wurden. Resultate: Die technische Erfolgsrate war 100%. Die Mortalität war 0%. Krankenhausaufenthalt im Durchschnitt 5 Tage. In zwei Fällen war eine Reintervention aufgrund zentraler Endoleaks erforderlich (nach 21 sowie 34 Monaten), die endovasculär behoben wurden. Bei zwei weiteren Patienten traten Verschlüsse im Beobachtungszeitraum auf. Dislokation bzw Migration des Stent-Grafts bzw. eine Reperfusion des Aneurysmas haben wir nicht beobachtet. Bei einem mittleren Follow-up von 48 Monaten lag die primäre Offenheitsrate bei 92%, eine Reintervention war insgesamt in 15% der Fälle erforderlich. Schlussfolgerung: Die endovaskuläre Ausschaltung poplitealer Aneurysmen mit Viabahn ist sicher, effektiv und einfach durchführbar. Hierfür geeignet erscheinen uns Patienten mit einer limitierten Läsion der Arteria poplitea, kurzen Aneurysmen mit gutem Run-Off und einem Durchmesser der gesunden Arterie von mehr als 6 mm. Auch wenn zweifelsohne die offene Aneurysmaresektion und der Venenbypass die Standardtherapie bei PAA darstellt, lassen sich mit den heute verfügbaren endovasculären Techniken bei einem hoch selektionierten Patientengut vergleichbare Offenheitsraten erzielen. Weitere Studien zur Evaluierung des Therapiekonzeptes sind erforderlich.
46 Das Poplitealaneurysma – eine Aufgabe für den Gefässchirurgen L. Marti, T. Gündüz, R. Kaiser, W. Nagel Kantonspital St. Gallen, 9007 St. Gallen, Schweiz Definition: Das Poplitealaneurysma (PAA) ist selten und tritt bei ca. 1% der männlichen Bevölkerung über 60 Jahre auf. Seine Hauptgefahr liegt in der kontinuierlichen Embolisierung der distal liegenden Unterschenkelarterien und einem konsekutiven ischämischen Beinverlust. Die Resultate nach operativer Versorgung des PAA werden analysiert. Methode: Alle seit Mitte 2001 operierten PAA‘s wurden aus den elektronischen Krankengeschichten eruiert. Die operative Versorgung bestand normalerweise in der Ausschaltung mit proximaler und distaler Ligatur des Gefässes und Überbrückung mit einem Vena saphena Stück von femoral distal auf das P III Segment von medial. Sehr große Aneurysmen wurden exstripiert. Die Patienten wurden routinemässig klinisch und mit Duplexsonographie nachkontrolliert. Resultate: Von 55 Patienten, an welchen 70 Beine operiert wurden, konnten 48 (87%) Patienten bzw. 61 (87%) Beine nachkontrolliert werden. Der mittlere Nachkontrollzeitraum betrug 17 Monate. Die 30 Tage Mortalität lag bei null. Vier Beine mussten amputiert werden, was eine Amputationsrate von 5.7% ergibt. Die primäre Offenheitsrate lag bei 70%, die sekundäre Offenheitsrate bei 82%. Die Resultate waren bei den asymptomatischen PAA‘s (23 Beine) besser als bei den symptomatischen PAA‘s (47 Beine) mit einer Amputationsrate von 0 versus 8.5% (p=0.15), einer primären Offenheitsrate von 86 versus 63% (p=0.6) und einer sekundären Offenheitsrate von 95 versus 75% (p=0.5). Noch ausgeprägter war der Unterschied von notfallmässig wegen Ischämie operierten (elf Beine) gegenüber den übrigen PAA‘s (59 Beine) mit einer Amputationsrate von 27 versus 2%, einer primären Offenheitsrate von 45 versus 76% und einer sekundären Offenheitsrate von 54 versus 88%. Diese Differenzen waren signifikant mit p-Werten von 0.0008, 0.04 und 0.009. Schlussfolgerung: PAA‘s sollten vor dem Eintreten einer akuten Ischämie operiert werden. Somit gilt es bei symptomatischen Patienten das PAA als Ursache für die Symptome auszuschliessen. Die Risikopopulation der über 60 jährigen Männer sollte mit Duplexsonographie bezüglich eines asymptomatischen PAA untersucht werden. Entdeckte symptomatische und asymptomatische PAA‘s sollten rasch elektiv operiert werden. Ob es eine Untergrenze des Aneurysmadurchmessers gibt, ab welchem operiert werden soll, wird kontrovers diskutiert und kann aus unseren Daten nicht beantwortet werden. 47 Intraarterielle Thrombolyse akuter Extremitätenischämien: sowohl Wegbereiter einer kausalen Therapie als auch Therapiealternative M. Weinrich, M. Weinrich, C. Justinger, M. Köhler, R. Frech, M.K. Schilling, D. Kreissler-Haag Universitätsklinikum des Saarlandes, 66424 Homburg/Saar, Deutschland Definition: Die lokale Lyse akuter und subakuter Verschlüsse des arteriellen Gefäßsystems stellt ein etabliertes Therapieverfahren dar. Aufgrund eingeschränkter Verfügbarkeit, hohen logistischen Aufwandes und möglicher Komplikationen wird ihr Stellenwert jedoch sehr unterschiedlich gewertet. Methode: Von Januar 2001 bis Dezember 2004 führten wir aufgrund akuter oder subakuter Extremitätenischämien 146 lokale Lysetherapien bei 130 Patienten durch. Das Patientenalter betrug zum Zeitpunkt der Therapie 64,4±12,1 Jahre (Mittelwert ± Standardabweichung, 27– 91 Jahre, 55 weiblich/91 männlich). Die Genese der Ischämie war bei 100 Patienten eine AVK, bei 37 eine Embolie, bei 6 ein HIT Typ II, bei 2 iatrogen und bei einem paraneoplastisch. Mit 131 versus 15 Ischämien dominierten die unteren Extremitäten gegenüber den oberen. Resultate: Bei 120 Patienten war die lokale Lyse primär erfolgreich. Wegen Therapieassoziierter Komplikationen mussten 9 Lysen vorzeitig beendet werden. Die Therapieassozierte Mortalität betrug 2,1% (3 Gefässchirurgie 4 · 2007
| 289
Abstracts Patienten). Bei 2 Patienten wurde eine Leistenrevision erforderlich (1 ausgeprägtes Hämatom, 1 Aneurysma spurium). Majoramputationen wurden bei 8 der 26 erfolglos therapierten Patienten erforderlich. Im Rahmen der Lysetherapie wurden 42 Patienten ergänzend interventionell therapiert, und bei 34 Patienten erfolgte im Anschluß an die Lyse eine gefäßchirurgische Revision. Schlussfolgerung: Die primäre Erfolgsrate der lokalen Lysetherapie ist mit 82,2% hoch. Allerdings war bei 52,1% unserer Patienten eine anschließende gefäßchirurgische oder interventionelle Therapiemaßnahme erforderlich. In Anbetracht der Therapie-bedingten Mortalität von 2,1% ist die lokale Lyse bei klinisch eindeutiger Embolie als Therapiealternative zur Embolektomie kritisch zu diskutieren. Im Rahmen der arteriellen Verschlußkrankheit ist sie jedoch häufig wichtiger Wegbereiter zu einer kausalen Therapie. 48 Verbessertes Outcome in der Behandlung der ureteroarteriellen Fistel durch endovasculäre Behandlung – Eigene Ergebnisse und systematisches Review von 139 Fällen T. Karl, K. Schütz, U. Raschdorf, T. Geske, E. Zepernick-Zimmermann, A. Billing Klinikum Offenbach, 63069 Offenbach, Deutschland Schlüsselwörter: iliaco- ureterale Fistel, Hämaturie, endovasculäre Behandlung, coil embolisation Zusammenfassung: Illiaco- ureterale Fisteln stellen eine seltene Ursache einer Hämaturie dar. Die Diagnostik ist oftmals schwierig. Gelingt der frühzeitige Nachweis der Blutungsursache nicht, so ist dieses seltene Krankheitsbild mit einer hohen Letalität belastet und führt nicht selten zum (vermeidbaren) Verlust der ipsilateralen Niere. Arterio- ureterale Fisteln entstehen nahezu ausnahmslos bei gleichzeitigem Vorliegen einer Prädisposition an der Kreuzungsstelle zwischen Ureter und im Regelfall der A. iliaca communis. Am häufigsten sind iliaco- ureterale Fisteln nach Ureterschienung oder postoperativ nach gynäkologischen, urologischen, viszeral- oder gefäßchirurgischen Eingriffen zu beobachten. Seit Einführung von Ureterstents 1978 ist ein deutlicher Inzidenzanstieg dieses Krankheitsbildes zu verzeichnen. Seit der Erstbeschreibung einer ureteroarteriellen Fistel (UAF) im Jahre 1908 durch Moschowitz [Moschowitz] sind nach einer MEDLINE Recherche insgesamt 139 Fälle, bis 1978 jedoch lediglich 9 Fälle publiziert worden. Die Kenntnis des Krankheitsbildes sowie eine exakte Anamnese stellen den entscheidenden Schritt in der Diagnostik dar. Mittels selektiver Angiographie gelingt in der überwiegenden Anzahl der Fälle nicht nur der Nachweis der Blutungsursache, darüber hinaus eröffnen sich hierdurch gleichzeitig endovasculäre Therapiemöglichkeiten. Wir berichten über zwei Patientinnen mit iliaco- ureteraler Fistel, die mittels Coilembolisation, in einem Fall in Kombination mit Implantation eines gecoverten Stents erfolgreich therapiert werden konnten. Bei einer Patientin führte die verspätete Diagnosestellung jedoch zum Verlust der Niere. In einem systematischen Review (Medline Recherche: Zeitraum 1908–1/2007, Schlagworte: ureteroarterielle Fistel, iliacoarterielle Fistel) werden die Ergebnisse der Behandlung ureteroarterieller Fisteln dargestellt. Vorrangiges therapeutisches Ziel ist die Blutungskontrolle. In Anbetracht der nahezu ausnahmslos vorliegenden Voroperationen und zusätzlicher Bestrahlungsfolgen ist die endovasculäre Behandlung dem offenen Vorgehen gegenüber überlegen. Seit der Erstbeschreibung einer endovasculären Behandlung mittels gecovertem Stent 1996 konnte die Letalität demzufolge von 78 auf 14% gesenkt werden. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer breiten Ausbildung in endovasculären Techniken in der Gefäßchirurgie, um ein individuelles Therapiekonzept sowohl offener als auch interventioneller Techniken aus einer Hand anbieten zu können. In Anbetracht der günstigen Ergebnisse sollte die endovasculäre Behandlung mittels Coilembolisation oder gecovertem Stent die Therapie der Wahl ureteroarterieller Fisteln darstellen.
290 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
49 Infragenuale und cruraler Bypasschirurgie bei 150 Patienten. Peri-/ postoperative Komplikationsraten, Risikoprofile, Ergebnisse und Beinerhalt C. Vogel, M. Gerbig, P. Ritter Ammerlandklinik, 26655 Westerstede, Deutschland Definition: Durch die infragenuale Bypasschirurgie wird die Life-Quality über mind. 6–12 Mon. nachweislich verbessert. Die infragenuale Gefäßregion bzw. das Morbiditätsprofil der betroffenen Patienten ist komplikationsträchtig. Auf Grund einer extrem schlechten Prognose in der Literatur wird einer infragenualen Revaskularisation gerade bei Problempatienten mit Diabetes und komp./terminaler Niereninsuffiziens sehr kritisch gegenübergestanden. Ziel der Arbeit war die Darstellung der besonderen Risikoprofile bei 150 Patienten mit infragenualer/cruraler Bypasschirurgie und deren peri- bzw. postoperativen Komplikationsraten. Die Subgruppenanalyse galt besonders dem Outcome bei einem hohen Anteil von Diabetikern und niereninsuffizienten Patienten in unserem Kollektiv. Methoden: Access-Datenbank von Januar 2006 bis März 2007. 150 konsekutive Patienten. Beobachtungszeitraum: 30 Tage bzw. 1 ���������������������������� Jahr (N=70). 38 prospektive Beobachtungseinheiten unterschiedlicher Graduierung bzgl. Morbiditätskriterien, Risikofaktoren, Voroperationen, peri- und postoperative Daten, sowie 18 Komplikationsentitäten unterschiedlicher Graduierung bzgl. intra- /postoperative systemische, vaskuläre und nicht-vaskuläre Komplikationen. Ergebnisse: Durchschnittsalter war 69,3 J, m:w 71:33. 48% ASA-Klasse III, 51% ASA IV. 83% AVK im Fontaine-St. III + IV. 49% Diabetiker (19% NIDDM, 30% IDDM), 45% Niereninsuffiziens (34% komp., 11% dialysepflichtig). In 49% waren der art. Hypertonus, HLP, Diabetes, Nikotinkonsums präoperativ unzureichend eingestellt. Hauptdonorgefäß war die A. fem. com. (77%). Eine Verbesserung des Einstrom/Ausstrom durch Mehretagenrekonstruktion waren in 22% notwendig. Kardiale Komplikationen 8%, Sofortverschlussrate 5%, Frühverschluss 12%, primäre Offenheitsrate (30d) 60%, Bypassverlust bei 5 Pat., Kompartmentsyn. 3%. Minor-/Major-Amputationen 26% bzw. 3%, Wundinfekt (oberfl. + tief) incl. Graft-Infektion 15%, nicht-infektiöse Flüssigkeitsansammlungen 29%. Mean ABI prä-op: 0,4, mean ABI post-op: 0,9, Änderung des Pulsstatus in 47%. Der prä/postoperative ABI bei D.M. war 0,3 / 0,9 bzw. bei Niereninsuffiziens 0,4 / 0,8. In nur 48% war eine Marcumarisierung möglich. 1 Jahres Limb-salvage bei 70 Patienten 69%. 1 Jahres Mortalität 4,5%. Schlussfolgerung: Die infragenuale/crurale Bypasschirurgie liefert auch bei morbiden Patienten respektable Ergebnisse nach 30 Tagen bzw.1 Jahr. Ein breites Spektrum an Verfahren zur Verbesserungen des Zu- bzw. Abstrom präoperativ oder in gleicher Sitzung incl. Hybridverfahren und Mehretagenrekonstruktionen sind im Repertoire des Gefäßchirurgen unabdingbar. Unsere Ergebnisse sprechen für eine offensive Indikationsstellung auch bei morbiden Patienten incl. langjährigem IDDM und terminaler Dialysepflichtigkeit. 50 Cruropedal Comprehensive Concept: Revaskularisation und Wundtherapie am Harburger Gefäß- und WundCentrum H. Diener, H. Daum, A. Bültemann, E. Debus Asklepios Klinik Harburg, 21075 Hamburg, Deutschland Definition: Immer wieder wird die zu hohe Amputationsrate bei pAVK beklagt. Die demografische Entwicklung wird diese Problematik erheblich verschärfen. Durch Spezialisierung ist eine Reduktion der Maioramputationsrate möglich. Methode: Unter der Federführung der Gefäßchirurgie wurde das WundCentrum in Kooperation mit Angiologie, Diabetologie, Radio-
logie, ambulanten Pflegediensten und Orthopädietechnik gegründet. Ziele waren eine Verkürzung der Behandlungsdauer und eine Reduktion der Amputationsrate. Die Behandlungsergebnisse aus 8 Jahren (Kollektiv A) wurden mit einem Vergleichskollektiv vor Gründung des Zentrums (1991–1995, Kollektiv B) verglichen. Die Patientenzufriedenheit wurde mittels Fragebogen evaluiert. Resultate: Im Kollektiv A wurden 425, im Kollektiv B 91 Patienten mit kritischer Ischämie behandelt (mind. 5 Patientenkontakte). Altersdurchschnitt (69,5 Jahre ±16), und Wundentitäten (pAVK und Diabetes mellitus 29%, pAVK 71%) waren in beiden Gruppen vergleichbar. In Kollektiv A zeigte sich eine deutliche Tendenz zur ambulanten Behandlung (A: 87% vs. B: 48%). Der Anteil beinerhaltender Eingriffe stieg ebenfalls (A: 43% vs. B: 18%). Dies wirkte sich in einer signifikanten Reduktion der Majoramputationsrate aus. Die Patientenzufriedenheit stieg nach Einführung der integrierten Versorgungsstruktur erheblich. Schlussfolgerungen: Die Bildung von integrierten Zentrumsstrukturen bildet einen problemorientierten Lösungsansatz in der Behandlung der kritischen Extremitätenischämie und angiogenen chronischen Ulcera cruris und hat sich als sehr effektiv erwiesen. 51 Carotis-Chirurgie für „Octogenarians“ T. Cohnert, P. Konstantiniuk, St. Schweiger, M. Timka, A. Baumann LKH-Univ.Klinikum Graz, A8036 Graz, Österreich Definition: Mit der zunehmenden Lebenserwartung der Menschen in Mitteleuropa steigt die Anzahl der betagten Patienten, die in gefäßchirurgischen Abteilungen mit der Frage einer Therapie bei extrakranieller Carotis-Stenose vorgestellt werden. In dieser Patientengruppe, den sog. „Octogenarians“, sind die Ergebnisse der interventionellen Therapie mit PTA und Stentimplantation deutlich schlechter als bei jüngeren Patienten. Gleichzeitig wird die Sinnhaftigkeit der Carotis-Chirurgie bei Patienten in hohem Lebensalter wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Ziel dieser Analyse ist, die perioperativen Ergebnisse der offenen Carotis-Chirurgie in Abhängigkeit von Lebensalter in Zusammenschau mit der internationalen Literatur zu diskutieren. Methode: Zwischen Januar 2006 und April 2007 wurden 310 Operationen an der extrakraniellen A. carotis bei 296 konsekutiven Patienten (Pat) in Allgemeinnarkose durchgeführt. (219 Männer, 91 Frauen, mittleres Alter 73,0±14,8 (48–87) Jahre). 191 Eingriffe (191/310=61,6%) wurden wegen einer asymptomatischen ACI-Stenose und 119 (119/310=38,4%) wegen symptomatischer Stenosen durchgeführt. Zum Zeitpunkte der Operation waren 274 Pat. (274/310=88,7%) jünger als 80 Jahre. 36 Patienten waren mit einem Alter von 80 Jahren oder mehr sog. “Octogenarians” (36/310=11,6%). Resultate: Postoperativ verstarben zwei Patienten (2/310=0,6%). Es handelte sich in jeder Patientengruppe um einen Todesfall: eine 50 Jahre alte Frau mit symptomatischer ACI-Stenose (präoperativer frischer Apoplex) und einen 87 Jahre alten Mann nach kontralateralem Apoplex mit asymptomatischer filiformer Stenose. Der Anteil der weiblichen Patienten war bei den Octogenarians mit 42% (15/36 Pat.) deutlich höher als bei den unter 80-Jährigen mit 27,7% (76/274 Pat.). Die Operationsletalität betrug 0,4% (1/274 Pat.) bei den unter 80-Jährigen und 2,8% (1/36 Pat.) bei den „Octogenarians“. Schlußfolgerung: Bei strenger Patientenselektion kann eine Operationsindikation zur Carotis-Chirurgie für Octogenarians mit akzeptablem Ergebnis vertretbar sein. Eine ausführliche Aufklärung von Patient und Angehörigen ist ebenso Voraussetzung wie eine optimale anästhesiologische Versorgung intra- und perioperativ.
52 Ausbildung und Entwicklung eines Gefäßspezialisten am Beispiel der Karotischirurgie-Karotisendarteriektomie als Ausbildungseingriff? Th. Nowak, C. Trube-Kallen, U. Kempf, B. Luther Klinikum Krefeld, 47805 Krefeld, Deutschland Definition: Die Chirurgie der A. carotis gehört zu den sensibelsten Bereichen innerhalb der gesamten Gefäßmedizin. Ihre fatalste Komplikation ist die intraoperative Verursachung eines Apoplexes. Um dies zu verhindern, hat sich eine Reihe von qualitätsprüfenden Standards durchgesetzt, die es ermöglicht haben, die Komplikationsrate in vielen Zentren Europas auf unter 1% zu senken. Läßt sich jedoch diese Komplikationsrate in einem Ausbildungszentrum realisieren? Die hervorragenden Zahlen der multizentrischen randomisierten Studien sind durch erfahrene Chirurgen generiert (NASCET, ACAS, ACST, SPACE). Doch wie gut steht es um die Komplikationsrate in der Ausbildung? Ist die Karotisendarteriektomie in der heutigen Zeit, in der sie sich gegen die endovaskuläre Intervention durchsetzen muss, geeignet zur Ausbildung? Methode: In unserem Ausbildungszentrum werden alle Gefäßchirurgen von Beginn ihrer Ausbildung an die Behandlung der hirnversorgenden Gefäße herangeführt. Die Behandlung der Karotisstenose ist durch mehrere qualitätsbestimmende Maßnahmen charakterisiert. Insbesondere stellen die Ableitung der SEP sowie wie die postrekonstruktive Angiographie bzw. die elektromagnetische Flussmessung einen heutigen Standard der Therapie dar, der natürlich auch für die interventionelle Methode gültig ist. Resultate: Über die Assistenz zum assistierten eigenständigen Eingriff, ist die Komplikationsrate nicht gestiegen (Eingriffe 2004–06=422; Weiterbildung/Facharzt /Chefarzt: 33,9%/35,5%/30,8%; Komplikationsrate: Tod: 0,2%, Apoplex: 0,7%, Blutung: 3,1%). Die speziellen gefäßchirurgischen Methoden werden im Vortrag kurz angerissen, ebenso wie die wachsende Hinwendung zur endovaskulären Therapie, die insbesondere gegenüber den Interventionalisten (Radiologie/Kardiologie) durchgesetzt werden muss. Schlussfolgerung: Die bekannte niedrige Komplikationsrate bei der Karotisendarteriektomie ist auch bei einem hohen Anteil an Ausbildungseingriffen unter Nutzung aller qualitätssichernden Maßnahmen (SEP, intraoperative Flussmessung, DSA) möglich. Spezifische Ausbildungsprogramme für die Karotisintervention (inkl. Robotertraining) existieren. Das Ideal ist ein Gefäßspezialist, der in sich sowohl die gefäßchirurgische als auch endovaskuläre wie ggf. auch die angiologisch/rheologische Therapiemaßnahme in einer Person vereint, zu entwickeln. 53 Hirnnervenläsionen nach Carotis-TEA: Inzidenz, Prognose und subjektive Beeinträchtigung der Lebenszufriedenheit der betroffenen Patienten O. Wolf, S. Deeg, P. Heider, M. Hanke, H.H. Eckstein 81675 München Einleitung: Die Effektivität der Carotis-TEA zur Vermeidung von Schlaganfällen ist anhand prospektivrandomisierter Studien für die symptomatische und asymptomatische Carotisstenose belegt. Permanente oder passagere Hirnnervenläsionen werden in einer Häufigkeit von 6–12% beschrieben (NASCET u.a ), Die individuelle Beeinträchtigung der Patienten durch permanente Hirnnervenläsionen wurde bisher nicht evaluiert. Material und Methoden: In einer retrospektive Analyse wurden für den Zeitraum 1.1.1996–31.12.2004 760 Patienten nach Carotis-TEA erfasst. 600 von 760 Patienten, bei denen ein prä- und postoperatives fachneurologisches Konsil vorlag wurden in die Studie aufgenommen. Alle Patienten mit dokumentierten peripheren Nervenläsionen (HNL)wurden telefonisch kontaktiert und zu einer erneuten Untersuchung eingeladen. Es erfolgte eine erneute standardisierte fachneuroGefässchirurgie 4 · 2007
| 291
Abstracts logische Untersuchung, bei Befall des N.laryngeus reccurens zusätzlich eine Laryngeoskopie. Außerdem beantworteten die Patienten einen krankheitsspezifischen Fragebogen zur subjektiven Beinträchtigung durch die HNL. Als Vergleichskollektiv dienten nach Alter, Geschlecht, prä-und postoperativer neurologischen Symptomatik „gematchte“ Patienten nach Carotis-TEA ohne HNL. Das Ausmaß der subjektiven Beeinträchtigung wurde für jeden Patienten der Fall- und der Kontrollgruppe durch Bildung eines Summenscore ermittelt. Ergebnisse: 1. 62 periphere Hirnnervenläsionen bei 60 Patienten wurden nach 600 CEA´s bei 542 Patienten (10,3%) nachgewiesen. Betroffen war der N.hypoglossus in 5% (n=30), der R. mandibularis des N. facialis in 2,8% (n=17) und der N.laryngeus reccurens in 2,5% (n=15). 2. Von den Patienten mit Hirnnervenläsionen konnten 35 Patienten mit 36 peripheren Hirnnervenläsionen nach einem medianen Intervall von 52,7 Monaten untersucht werden. Bei 25 der 35 Patienten ließ sich eine komplette Rückbildung der Nervenläsion nachweisen. Permanente Läsionen betrafen den N.hypoglossus (n=6) und den R. mandibularis N.facialis (n=5). 3. Patienten mit Hirnnervenläsion waren signifikant stärker subjektiv beeinträchtigt als Carotis-TEAPatienten ohne Hirnnervenläsion (p<0,001). 4. Patienten mit Läsion des Nervus laryngeus reccurrens zeigten in unserer Analyse im Vergleich zu den Patienten mit anderen Hirnnervenläsionen einen signifikant erhöhten Summenscore der subjektiven Beeinträchtigung (p<0,005). Zusammenfassung: Nach Carotisendarteriektomie ist entsprechend unserer Analyse in ca.10% mit Hirnnervenläsionen zu rechnen. Patienten mit Hirnnervenläsionen, insbesondere bei Läsion des Nervus laryngeus reccurens sind im Vergleich zur gematchtet Patientengruppe ohne Hirnnervenläsion signifikant subjektiv beinträchtigt. Eine Rückbildung der Hirnnervenläsion insbesondere bei Befall des R. mandibularis des N. facialis und des N.hypoglossus tritt lediglich bei einem Teil der Patienten auf. 54 Externe Qualitätssicherung und Gefäßchirurgische Ausbildung in der Karotischirurgie – ein Widerspruch? E. Debus, H. Daum, D. Bössow, Ch. Wintzer, W. Gross-Fengels Asklepios Klinik Harburg, 21075 Hamburg, Deutschland Einleitung: Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie hat mit der freiwilligen Qualitätssicherung in der Karotischirurgie einen wesentlichen Grundstein für die allgemein verpflichtende externe Qualitätssicherung in Deutschland gelegt. Heute sind die Major- Komplikationen nach Karotisendarteriektomie aller deutschen Zentren einsehbar und vergleichbar. Es erhebt sich vor diesem Hintergrund die Frage, ob die Karotischirurgie als Tracereingriff zum Erreichen bestmöglicher Resultate künftig noch möglich bleibt? Methodik: Zur Beantwortung dieser Frage wurden nach abteilungsinternem Festlegen auf ein operatives und perioperatives Behandlungskonzept alle Karotisendarteriektomien, die seit dem 1.5.2003 in der eigenen Klinik durchgeführt wurden, ausgewertet. Die interne Qualitätskontrolle wurde mit der externen Qualitätskontrolle (EQS und BQS) verglichen. Diese Daten wurden den Eingriffen gegenübergestellt, die von erfahrenen Gefäßchirurgen und Chirurgen in der Ausbildung zum Schwerpunkt Gefäßchirurgie durchgeführt wurden. Ergebnisse: Insgesamt wurden seit dem 1.5.2003 an unserer Klinik 556 Karotisendarteriektomien durchgeführt (Gruppe A). 415 Eingriffe wurden von angehenden Gefäßchirurgen (unter oberärztlicher Assistenz), 141 Eingriffe von erfahrenen Gefäßchirurgen vorgenommen (Gruppe B). Insgesamt traten in Gruppe A 3 TIA´s und 4 ischämische Insulte auf (1,7%); es konnten keine operateurs-spezifischen Besonderheiten eruiert werden, d.h. keiner der insgesamt 7 angehenden Gefäßchirurgen hatte eine siginifikant erhöhte Komplikationsrate. Die Komplikationen in Gruppe B verteilten sich auf 1 hämorrhagischen Insult, 2
292 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
ischämische Insulte und eine TIA, sowie einen Todesfall (3,5%). Damit war die Komplikationsrate in Gruppe B signifikant höher als in Gruppe A; die Gesamtkomplikationsrate lag bei 2,2%. Die Subgruppenanalyse ergab im Vergleich zu Gruppe A eine höhere Anzahl von Hochrisikopatienten in Gruppe B: hier wurden 15 Patienten im Stadium 3 operiert (in Gruppe A keiner), kontralaterale Verschlüsse lagen bei 43 Patienten vor (vs. 12), aufgrund allgemeiner Komorbidität (ASA III, IV) lag in Gruppe B in 31 Fällen ein hohes Risiko vor. Schlussfolgerungen: die zwingende Offenlegung operationsspezifischer Komplikationen nach Karotisendarteriektomie stellt eine notwendige Anforderung an deutsche Einrichtungen mit hohem Qualitätsanspruch dar. Unter stringenter Anleitung durch erfahrene Gefäßchirurgen ist bei selektioniertem Krankengut und risikoadjustiertem Management jedoch ein durchgehend komplikationsarmes Operieren unter Einhaltung der Komplikationsgrenzen möglich. 55 Rosiglitazon stabilisiert Atherosklerotische Plaques F. Meisner, D. Walcher, X. Kapfer, R. Huber, L. Sunder-Plassmann, V. Hombach, W. Koenig, N. Marx Universitätsklinikum Ulm, 89075 Ulm Einleitung: Die medikamentöse Therapie zur Stabilisierung atherosklerotischer Läsionen könnte eine Plaque-Ruptur vermeiden und gleichzeitig die Inzidenz akuter koronarer und zererbraler Ischämien reduzieren. Glitazone, wie Rosiglitazon, sind orale Antidiabetika mit zusätzlichen anti-inflammatorischen und anti-atherosklerotischen Eigenschaften. In einer prospektiven randomisierten einfach-blinden Studie wurden die Effekte einer präoperativen vierwöchigen oralen Rosiglitazontherapie auf die histomorphologische atherosklerotische Plaquestabilität bei Nichtdiabetikern mit Indikation zur elektiven Endarterektomie einer hochgradigen A. carotis-Stenose postoperativ untersucht. Methoden: Bei 24 nicht-diabetischen Patienten mit hochgradiger Stenose (>80%) der A. carotis interna und Indikation zur elektiven Endarterektomie erfolgte die randomisierte Einteilung zur präoperativen Rosiglitazon- (4 mg/d) oder Plazebo-Therapie. Die bereits bestehende Medikation wurde weiterhin eingenommen. Nach vier Wochen wurde die Endarterektomie und Entnahme der atherosklerotischen Plaques durchgeführt. Die atherosklerotischen Plaques wurden im Anschluss aufgearbeitet und auf immunhistochemische Veränderungen untersucht (Rosiglitazon n=12 vs. Plazebo n=12). Ergebnisse: Es zeigten sich keine signifkanten Veränderungen bezüglich des Nüchtern-Blutzuckers, Insulins oder der Lipidwerte zwischen beiden Gruppen. Unter Rosiglitazon-Therapie zeigte sich eine signifikante Reduktion der Anzahl von CD4-Lymphozyten als auch der Makrophagen-HLA-DR Expression, was eine geringere Aktivierung der Inflammation dieser Zellen durch IFNγ widerspiegelt. Zusätzlich zeigte sich ein signifikanter Anstieg des Plaque-Kollagen-Gehaltes (Rosiglitazon:7.7±1.6% vs. Plazebo:3.7±0.7% des Plaque-Areals,p=0.036) sowie eine signifikante Abnahme der Kapillarendichte, welche durch CD34Immunreaktivität bestimmt wurde (Rosiglitazon:0.04±0.02% vs. Plazebo:0.18±0.04% des Plaque Areals,p=0.004). Des Weiteren konnte in der Rosiglitazon-Gruppe eine signifikante Reduktion der systemischen Entzündungszeichen CRP und Serum Amlyoid A beobachtet werden. Zusammenfassung: Die vierwöchige Rosiglitazontherapie bei Nichtdiabetikern führt zu einer signifikanten Reduktion entzündlicher Veränderungen in atherosklerotischen Läsionen als auch zu einem signifikanten Anstieg von plaque-stabilisierenden Faktoren. Dies untermauert die Hypothese, dass Glitazone einen protektiven Effekt auf das kardiovaskuläre System besitzen.
56 Carotis-TEA in Regionalanästhesie – Erfahrungsbericht nach 498 Eingriffen R. Ghotbi, A. Sotiriou Klinik München-Pasing, 81241 München, Deutschland Definition: Durch optimierte und standardisierte Operationstechniken konnte die operative Versorgung der Carotisstenose auf hohem Niveau stabilisiert werden. In der vorliegenden Monocenterstudie haben wir überprüft, welchen Einfluss die Regionalanästhesie auf das perioperative kardiopulmonale Outcome der Patienten hat. Sämtliche intraoperativen Messparameter, Shunt-Rate sowie postoperative Komplikationen während des stationären Aufenthalts wurden untersucht. Methode: Von Januar 2000 bis März 2007 wurden in unserer Klinik 498 Carotis-TEAs in Regionalanästhesie (Cervical-Block) am wachen Patienten durchgeführt. Die Patienten wurden intraoperativ anästhesiologisch geführt und überwacht. Bei keinem der Patienten war eine Konversion in Allgemeinanästhesie erforderlich. 82% der Patienten wurden in ASA III oder schlechter eingestuft, so dass insgesamt ein multimorbides Patientengut vorlag. Resultate: Die Gesamtkomplikationsrate betrug 2,2 Prozent, die perioperative Mortalität 0,4% (zwei Patienten mit hämorrhagischer Transformation bei OP im Stadium des frischen Insults), die perioperative Insultrate 0,6 Prozent. Die cardiopulmonale Komplikationsrate ist mit 0,4% deutlich geringer als bei ITN. 58 Patienten (11,6 Prozent) mussten elektiv geshuntet werden, wobei nach Shunt- Einlage in allen Fällen eine Remission des neurologischen Defizits einsetzte. Schlussfolgerung: Die Carotis-Operation in Regionalanästhesie ermöglicht eine schnelle und exakte Indikationsstellung zum Shunt mit Hilfe des neurologischen Monitorings am wachen Patienten. Auch wenn die Komplikationen in erster Linie von der Indikationsstellung und der chirurgischen Technik abhängen, ist die Carotis-TEA mit einer hohen perioperativen kardialen Komplikationsrate verbunden. Unsere Erfahrung nach 498 Carotis-TEAs in Regionalanästhesie zeigt, dass hier ein großes Potential zur Reduktion dieser Komplikationen besteht. Der Anteil der Patienten, die in Regionalanästhesie operiert werden zeigt mit 14,7% (BQS 2005) bundesweit eine steigende Tendenz, ist aber immer noch gering. Für eine adäquate Wahl zwischen der operativen oder interventionellen Methode dürfte die Legende von „unfit for surgery“ damit keine Rolle spielen. 57 Vermehrte Restenosen nach Carotisstent: Langzeitergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie CAS vs. CEA bei symptomatischer ACI-Stenose P.M. Kasprzak1, K. Pfister1, Stehr1, I. Töpel1, F. Schlachetzki3, U. Bogdan3, S. Feuerbach2, M. Steinbauer1 1Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie 2Institut für Röntgendiagnostik 3Klinik fürNeurologie, Universität Regensburg Einleitung: Im Rahmen einer prospektiv, randomisierten Studie wurden von 8/99 bis 4/02 86 Patienten mit einer symptomatischen Carotisstenose (>70 %) mit Stent (CAS, n=42) oder Operation (CEA, n=44) behandelt. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden die Langzeitergebnisse der Patienten untersucht. Material und Methoden: Bei allen erreichbaren Patienten erfolgte eine klinisch neurologische Untersuchung sowie eine DuplexultraschallUntersuchung. Bei Stenosen über 70 % oder symptomatischen Stenosen erfolgte eine supraaortale Angiografie oder eine CTHalsspirale mit Kontrastmittel. Bei allen nichterreichbaren Patienten wurden die Hausärzte kontaktiert. Ergebnisse: Von 86 Patienten konnten 56 (65%) nach 5-7 Jahren nachuntersucht werden. 17 Patienten (20%) waren bereits verstorben (10
CEA, 7 CAS), wobei laut Hausarzt bei 2 Patienten der Stentgruppe als Todesursache ein Schlaganfall der gestenteten Seite ursächlich war. 10 Patienten waren in Altersheimen nicht mobil oder lehnten eine Nachuntersuchung ab. 3 Patienten konnten nicht erreicht werden. In 5 (17%) Patienten nach CAS und 3 (12%) nach CEA wurden behandlungswürdige Stenosen > 70% der kontralateralen Seite diagnostiziert und behandelt. Die supraaortale Gefäßdiagnostik der in der Studie behandelten Seite ergab folgende Befunde CAS (n=31)
CEA (n=25)
Restenose <50%
5 (16.1%)
1 (4%)
Restenose 50%-70% Neurologische Symptome (Schlaganfall)
3 (9.7%) 1 (3.2%)
0
Restenose >70% oder Stentverschluß Neurologische Symptome (Schlaganfall) Neurologische Symptome (TIA)
6 (19.4%)# 2 (6.4%) 1 (3.2%)
0*
Befunde: Zwei der 5 Reoperationen erfolgten bei neurologischer Symptomatik, wobei bei einem Patienten ein akuter Stentverschluß mit Apoplex vorlag, der nach Stentexplantation, Lyse und Patchplastik sich neurologisch zurückgebildet hat. Schlussfolgerung: Fünf Jahre nach Stentimplantation ist eine deutlich erhöhte Restenoserate und Auftreten von neurologischen Ereignissen im Vergleich zur Operation zu beobachten. 17% der Stents (vs. 0% nach Operation) wurden bei Symptomatik oder Restenose >70% einer Operation zugeführt. Bezüglich der Restenoserate ist die Operation der Stentbehandlung im Langzeitverlauf überlegen. Zur Beurteilung der Wertigkeit der Stentbehandlung im Vergleich zur Operation ist ein Hauptaugenmerk auf die Langzeitergebnisse (Restenoseraten) der großen derzeit laufenden Multicenterstudien zu richten. 58 Diagnose- und Therapiealgorithmen der lumeneröffnenden Therapie des akuten Schlaganfalls F.Hinterreiter, W. Lange, F. Kugler, C. Rohregger Abteilung für Chirurgie mit Schwerpunkt Gefäßchirurgie, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz Fragestellung: Lumeneröffnende Therapieformen (Lyse / Operation) stellen effektive Therapieoptionen beim akuten vasculären Insult dar. Die dem Mediastromgebiet entsprechende neurologische klinische Symptomatik lässt eine Unterscheidung zwischen Unterscheidung in extra- oder intracranielle Verschlusslokalisation nicht zu. Da der Benefit der Lysetherapie des Schlaganfalls an das kurze Zeitfenster gebunden ist wird auf die vasculäre Abklärung vor Lyse häufig verzichtet bzw. wird diese nicht zwingend gefordert. Dies führt dazu dass Patienten mit carotisassoziiertem Insult aufgrund ihrer Klinik der Lysetherpie anstatt der frühest möglichen Carotisoperation zugeführt werden. Die Frage ist ob dadurch Patienten in die Lysegruppe gelangen die eine bessere Prognose im Operationsarm hätten. Methodik: Vor dem Hintergrund großer Erfahrung unserer Abteilung mit der akuten Carotischirurgie (72 Akutoperationen bei akuten Carotisverschlüssen, höchstgradigen Stenosen, Carotisembolien und Carotisdissektionen) wurde ein praktikabler Diagnose- und Therapiealgorithmus für den akuten vasculären Insult entwickelt, der ein Therapiesplitting zwischen Lyse und akuter Carotisrekonstruktion erlaubt. Die Anwendbarkeit desselben und der Studienhintergrund wird im Vortrag vorgestellt. Ergebnisse: Die intravenöse Thrombolyse basierend auf der NINDS Studie verbessert unter gewissen Voraussetzungen (Zeitfenster <3h, rtPA als Thrombolytikum, Infarktgröße <1/3 Mediagebiet ) das neurologische Ergebnis absolut um 12% relativ um 35%. Im Gegenzug dazu profitierten an unserer Abteilung 87,5% der PaGefässchirurgie 4 · 2007
| 293
Abstracts tienten (65 von 72) durch den akuten Carotiseingriff im Sinn einer Rankinverbesserung und Abschlussrankin <3 postoperativ. Schlussfolgerung: Ausgewählte Patienten mit carotisassoziiertem Insult scheinen maximal von der Sofortoperation zu profitieren. Zusätzlich zur morphologischen Insultdiagnostik (Insultgröße, Tumorausschluss, Blutungsausschluss) ist daher trotz hohem Zeitdruck eine extra- und intracranielle Gefäßabklärung obligatorisch zu fordern. Auf Basis dieser Diagnostik kann ein für den jeweiligen Patienten optimales Therapiesplitting vorgenommen werden. Anmeldung als Vortrag Präsentationstechnik Powerpoint (Windows) Vortragender Dr. Franz Hinterreiter Adresse KH Barmherzige Brüder Linz,Seilerstätte 2,4020 Linz Telefonnummer 0676 9455599 Faxnummer 0732 77 89 89 4 E-mail-Adresse
[email protected] 59 Never lose the wire – ein abgebrochener Terumo-Draht nach EVAR A. Zimmermann, H. Berger, P. Heider, O. Wolf, M. Hanke, C. Reeps, H.-H. Eckstein Klinikum rechts der Isar, 81675 München, Deutschland Einleitung: Zurückgelassene Fremdkörper im Herzen oder den großen Gefäßen stellen eine äußerst seltene Komplikation nach chirurgischen Eingriffen dar. Diese können eine Herzbeuteltamponade, Blutungen, Schock, Entzündungen, Embolien, Arrhythmien, Herzklappendysfunktionen oder Ähnliches verursachen. Eine Extraktion kann durch chirurgisches oder interventionelles Eingreifen durchgeführt werden. In der Literatur findet sich kein Fall über einen Fremdkörper nach Implantation einer aortalen Stentprothese. Klinischer Fall: Ein 81-jähriger männlicher Patient stellte sich mit einem zufällig entdeckten infrarenalem Aortenanneurysma (maximaler Querdurchmesser: 73 mm, Stadium I, Typ IIc nach Allenberg) vor. Auf Grund der Gefäßmorphologie entschieden wir uns zur Implantation einer endovaskulären Stentprothese (Gore Excluder®, 26/16/16, W.L.Gore & Associates GmbH, Putzbrunn, Deutschland). Dieser Eingriff konnte komplikationsfrei in Allgemeinnarkose durchgeführt werden. Die am dritten postoperativen Tag durchgeführte CT-Angiografie zeigte einen regelrechten Sitz der Prothese ohne Hinweis auf ein Endoleak. Allerdings fand sich ein Fremdkörper im Bereich der thorakoabdominellen Aorta, der in der Voruntersuchung noch nicht zu sehen war. Dieser konnte über einen rechts-femoralen Zugang mit Hilfe einer Entrio™ Snare (C. R. Bard GmbH, Karlsruhe, Deutschland) geborgen werden. Dabei stellte sich der Fremdkörper als eine etwa 10 cm lange abgebrochene Terumodraht-Spitze heraus. Bereits am Folgetag konnte der Patient bei reizlosen Wund- und Punktionsstellenverhältnissen das Krankenhaus verlassen. Zusammenfassung: Obwohl Fremdkörper im Herzen oder großen Gefäßen eine äußerst seltene Komplikation darstellen, zeigt dieser Fall, dass dies auch nach einer vermeintlich komplikationsfreien Operation auftreten kann. Deshalb muss nach interventionellen gefäßchirurgischen Eingriffen sämtliches Instrumentarium auf seine Vollständigkeit überprüft werden. 60 Endovaskuläre Versorgung eines infrarenalen Aortenaneurysmas bei gleichzeitig vorliegender Stanford-B-Dissektion A. Stübinger, C. Denzel, W. Lang Chirurgische Universitätsklinik, 91054 Erlangen, Deutschland Zwischen Planungs-CT und endovaskulärer Therapie eines Aortenaneurysmas liegt meist ein freies Intervall von einigen Wochen bis wenigen Monaten für die logistischen Vorbereitungen der Operation. Mit der Expansion oder sonstiger struktureller Veränderungen des Aneurysmas ist innerhalb dieses Zeitraums praktisch nicht zu rech-
294 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
nen. Aus diesem Grund entfällt eine erneute Bildgebung unmittelbar präoperativ. Wir berichten über einen 74-jährigen Patienten mit schwerer COPD, bei dem die endovaskuläre Versorgung eines infrarenales Aortenaneurysmas überraschenderweise durch eine Aortendissektion (Typ Stanford B) kompliziert wurde, die intraoperativ zunächst nicht erkannt worden war. Bei retrospektiver Begutachtung der 2 Monate vor Implantation angefertigten CT-Angiographie der thorakoabdominellen Aorta fand sich eine diskrete Wandeinblutung im distalen Bogenbereich im Sinne eines intramuralen Hämatoms. Eine direkt postoperativ noch nachweisbare Typ-I-Leckage hatte sich im Kontroll-CT nach 4 Tagen verschlossen. Im weiteren Verlauf (Follow-up mittlerweile mehr als 12 Monate) war das Aneurysma stets vollständig excludiert mit sukzessive abnehmenden Durchmessern. Schlussfolgerung: Der Zeitabstand zwischen Planungs-CT und definitiver Versorgung sollte vor EVAR m.glichst kurz gehalten werden. Es ist stets die gesamte thorakoabdominelle Aorta darzustellen, um begleitende Pathologien im thorakalen Bereich mitzuerfassen. 61 Kasuistik: Prothesenerhalt trotz Salmoneleninfektion? E. Hemper, K.H. Orend, L. Sunder-Plassmann, H. Schelzig Uniklinik Ulm, 89075 Ulm, Deutschland Wir berichten über einen 44-jährigen Patienten bei dem seit einer Woche lumboischialgiforme Beschwerden mit Anurie bestand. Unter dem Bild eines septischen Schocks wurde ein CT durchgeführt. Hier zeigte sich ein gedeckt rupturiertes Aortenaneurysma mit aorto-cavaler Fistel auf Höhe der Aortenbifurkation. Es erfolgte die offene Ausschaltung des Aneurysmas mittels silberbeschichteter, aortobiiliacaler Prothese. Im Abstrich intraoperativ und in der Stuhlkultur Nachweis von Salmonella Enteritidis. Die weitere antibakterielle Therapie wurde in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen der Mikrobiologie festgelegt und mit Zienam begonnen. Bei ausbleibender Besserung erfolgte das Umsetzen auf Ciprobay. Hierunter bot der Patient erneut Temperaturspitzen. Im Angio-CT zeigten sich Hinweise auf einen Protheseninfekt. Daraufhin Änderung auf Gentamicin und Tazobac. Die Entzündungswerte waren weiterhin ansteigend mit Nachweis von Salmonellen in der Blutkultur. Es erfolgte erneut die Umsetzung des Antibiotikums auf Zienam. Darunter entfieberte der Patient und die Entzündungswerte fielen. Im Kontroll-CT zeigte sich keine Befundprogredienz. Der Allgemeinzustand des Patienten besserte sich so dass ein konservatives Vorgehen gerechtfertigt erschien und der Patient ambulant weiterbetreut wurde. Über die Tagesklinik wurde eine tägliche i.v. Therapie mit Ertapenem/ Carbapenem 1 g für den Zeitraum von 8 Wochen gegeben. Erst bei erreichen eines CRP-Wertes unter 15 mg/l wurde die antibiotische Therapie abgesetzt. Der aktuelle CRP-Wert beträgt 11,5 mg/l. Der Patient ist wohlauf. Schlußfolgerung: Trotz lokaler Infektsituation erscheint es gerechtfertigt und möglich unter engmaschiger Therpieüberwachung und angepasster antibiotischer Therapie eine lokale Infektion im Prothesenbereich konservativ zu sanieren. 62 Aorto-enterische Fisteln – Eine gefäßchirurgische Herausforderung V. Matoussevitch, M. Aleksic, J. Brunkwall, M. Gawenda Universität zu Köln, 51109 Köln, Deutschland Definition: Aorto-enterische Fisteln (AEF) sind selten und stellen eine das Leben der Patienten unmittelbar bedrohende Situation dar. Neben den septischen Komplikationen drohen insbesondere massive gastrointestinale Blutungen. Die operative Sanierung ist mit hoher Morbidität und Mortalität verbunden. Ziel:Rechtfertigen die eigenen Ergebnisse der letzten 16 Jahre in der Behandlung der primären aorto-
enterischen Fisteln und sekundären prothesoenterischen Fisteln die in situ Rekonstruktion? Methoden: Seit 1990 wurden 34 Patienten (M:F=25:9, mittleres Alter 69 Jahre) mit primären (n=7) und sekundären (n=27) aorto-enterischen Fisteln operiert. Bei 30 Patienten lagen aorto-doudenale und bei 4 Patienten aorto-colische Fisteln vor. Die Manifestation der aortoenterischen Fisteln erfolgte im Mittel 60 Monate (0–225) nach der Erstoperation. In 5 Fällen bestand die Therapie in einer extraanatomischen Umleitung (axillo-bifemoral) und Aortenligatur, bei 2 Patienten wurde lokale Rekonstruktion durch Arterien/Venenpatch vorgenommen. Die restlichen Patienten erhielten anatomische Rekonstruktion mittels Rifampicin getränkter Prothesen und Omentum-Plastik. Resultate: Die Hospitalmortalität betrug 18% (6/34) und die Morbidität betrug 29% (10/34). In der Nachbeobachtungszeit (22 Monate im Mittel) waren insgesamt 26 sekundäre Eingriffe erforderlich. Hiervon entfielen 15 Eingriffe (Thrombektomien sowie Abszessspaltungen) auf die 5 Patienten mit einer extraanatomischen Gefäßrekonstruktion. Darüber hinaus wurden 3 Major Amputationen durchgeführt: Eine Oberschenkelamputation primär und 2 Unterschenkelamputationen als Folgeeingriffe bei lokaler (Patch) Rekonstruktion und pAVK. Im Follow up waren alle Patienten mit einer primären und 19 von den 27 Patienten mit einer sekundären aorto-enterischen Fistel infektfrei. Bei 3 Patienten kam es zu einer erneuten Ausbildung einer aorto-duodenalen Fistel, die in 2 Fällen durch eine orthotope Revaskularisation erfolgreich beherrscht werden konnte. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse in der Behandlung aorto-enterischer Fisteln legen ein differenziertes therapeutisches Vorgehen nahe. Im eigenen Patientengut führte die in situ Rekonstruktion der aorto-iliacalen Strombahn bei primären wie sekundären aorto-enterischen Fisteln zu akzeptablen Ergebnissen mit weniger Sekundäreingriffen als bei Patienten mit extraanatomischen Rekonstruktionen. Die primären Fisteln wiesen einen besseren Verlauf auf. Das Auftreten von Reinfektionen legt jedoch eine Verbesserung der Therapiestrategien nahe. Die ersten Erfahrungen der allogenen in situ Rekonstruktion erscheinen als hoffnungsvoller Ansatz. 63 Mesenteriale Ischämie nach Versorgung eines inflammatorischen infrarenalen Bauchaortenaneurysmas bei zusätzlicher A. mesenterica: ein Fallbericht A. Dirrigl, O. Wolf, A. Zimmermann, H. Berger, H.-H. Eckstein Klinikum Rechts der Isar, 81675 München, Deutschland Einleitung: Ein zusätzlicher Ast der A.mesenterica, aus der infrarenalen Aorta abgehend stellt eine seltene anatomische Variante dar. Wir berichten über einen klinischen Fall bei dem es auf dem Boden eines infrarenalen Bauchortenaneurysmas in Kombination mit einer zusätzlichen A.mesenterica und einer hypoplastischen A.mesenterica inferior nach operativer Versogung des Aneurysmas zu einer Mesenterialischämie gekommen war. Falldarstellung: Ein 69-jähriger Mann wurde in eine auswärtige Klinik eingewiesen aufgrund seit ca. 3 Wochen bestehenden unklaren Beschwerden im Unterbauch. Die laborchemischen Parameter lagen bis auf ein diskret erhöhtes Kreatinin und erhöhte Triglyzeridwerte im Normbereich. In der duplexsonographischen Untersuchung fand sich ein ca.6,5 cm im Durchmesser messsendes infrarenales Bauchaortenaneurysma. Der Patient wurde daraufhin in unserer Klinik verlegt. Im Primär CT zeigt sich caudal des Abgangs der linken Nierenarterie ein ca. 6,5��������������������������������������������������������� cm groß������������������������������������������������� es infrarenales Bauchaortenaneurysma mit Ektasie der rechten A.iliaca communis. Ventral von der Aorta abgehend stellt sich der Truncus coeliacus mit seinen Abgängen unaufällig dar. Der Abgang der A.mesenterica superior als Normvariante ca. 1���������� ��������� cm unterhalb des Truncus. Zusätzlich zeigt sich caudal der Nierenarterien bereits im Aneurysma abgehend ein zweiter Ast der A.mesenterica superior, desgleichen die A.mesenterica inferior, die sich hypoplastisch darstellt. Weiterhin besteht eine retroaortal verlaufende linke Nieren-
vene mit einer Doppelniere links. Die operative Versorgung des Aneurysmas erfolgte mit einem aortoaortalem Rohrinterponat (Dacron 18 mm) und der Reinsertion des zweiten Astes der A.mesenterica superior in das Interponat. Postoperativ klagte der Patient über persistierende abdominelle Beschwerden sowie Diarrhoe. Die laborchemische Untersuchung zeigte einen Anstieg der Entzündungsparameter, die Transaminasen sowie Pankreaswerte lagen im Normbereich. Im Sekundär CT zeigte sich kein Hinweis für einen Gefäßverschluss oder Kontrastmittelaustritt. Im durchgeführtem CT Abdomen stellt sich eine Wandverdickung des Rektums, des Colon sigmoideum und des Colon descendens bishin zur linken Colonflexur, vereinbar mit einer ischämischen Colitis dar. Der Befund konnte sowohl in einer Coloskopie als auch in einem ColonKontrasteinlauf bestätigt werden. Nach chirurgischer konsilarischer Stellungsnahme war eine operative Versorgung derzeit nicht indiziert. Nach einigen Tagen konnte der Patient auf eine enterale Ernährung umgestellt und im guten AZ entlassen werden. Bei einer Problemzunahme ist die Anlage eines temporären Ileostomas sowie einer Sigmaresektion zu erwägen. Zusammenfassung: Bei Auftreten einer Gefäßanomalie bzw. Variation beinhaltet dies wichtige diagnostische und therapeutische Konsequenzen für den Chirurgen. Eine komplette präoperative Diagnostik mit Durchführung einer CT-Angiographie sowie ggf. zusätzlicher digitaler Substraktionsangiographie ist hier zwingend erforderlich. 64 Prospektive klinische Vergleichsstudie zum Einfluss von Babcock und endovasaler Laser Operation auf Compliance, Lebensqualität und Arbeitsausfallzeiten bei Patienten mit CVI U. Wolters, K. Ruff Klinikum der Universität zu Köln, 52445 Titz, Deutschland Definition: In der durchgeführten Studie wird die Lebensqualitätsveränderung bei Eingriffen mittels klassischem Vorgehen nach Babcock (Babc.) oder mit endoluminalem Laserverfahren (eLaser) gegeneinander verglichen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf Arbeitsausfallzeiten und Compliance der Patienten in Relation zu daraus resultierenden potentiellen volkswirtschaftlichen Einbußen gesetzt. Methode: Angestrebt sind ca. 90 Patienten je OP Verfahren (im Mittel bisher 52,3 Jahre alt, BMI von 24,02, Hach III und (w)2:1(m) Geschlechterverteilung), die an der VSM oder VSP klassisch nach Babc. oder mit eLaser operiert wurden (Verteilung OP Verfahren eLaser: Babc., 1:1). Zur Erfassung der Daten wurde ein aktualisierter Tübinger Lebensqualitätsfragebogen (TLQ-97) und ein erweitertes post OP Datenblatt verwandt. Befragt wurden die Patienten vor dem Eingriff im Rahmen des Aufklärungsgespräches und 14 Tage +/– 2 Tage post OP. Der prae OP Fragebogen wurde von den Patienten eigenständig, der komplexere post OP Bogen im Gespräch ausgefüllt. Die Fragebögen wurden mittels SPSS 14.0 ausgewertet. Resultate: (Mann-Whitney-U-Test) AU Tage wegen CVI OP: Patientenzahl=96, Babc.=46 (mittl. Rang 54,90), eLaser=50 (mittl. Rang 42,61) p=0,019 [Im Mittel bei: eLaser 3,63 AU Tage, bei Babc. 7,07 AU Tage] Tage bis subjektiv fit post OP: Patientenzahl=95, Babc.=45 (mittl. Rang 57,42), eLaser=50 (mittl. Rang 39,52) p=0,001 [Im Mittel bei: eLaser 3,25 Tage , bei Babc. 7,52 Tage] Post OP Schmerzen beim Sitzen: Patientenzahl=78, Babc.=36 (mittl. Rang 46,04),eLaser=42 (mittl. Rang 33,89) p=0,014 ; Post OP Beschwerden bei leichten Arbeiten: Patientenzahl=78, Babc.=36 (mittl. Rang 44,85), eLaser=42 (mittl. Rang 34,92) p=0,037 ; Post OP Beschwerden bei schweren Arbeiten: Patientenzahl=78, Babc.=36 (mittl. Rang 44,85), eLaser=42 (mittl. Rang 34,92) p=0,037 ; Post OP Beschwerden beim Treppesteigen: Patientenzahl=78, Babc.=36 (mittl. Rang 45,83),eLaser=42 (mittl. Rang 34,07) p=0,011 Post OP Verhärtungen der Haut an den Beine: Patientenzahl=78, Babc.=36 (mittl. Rang 47,93), eLaser=42 (mittl. Rang 32,27) p=0,036 ; Post OP Überempfindlichkeit der Beine: Patientenzahl=78, Babc.=36 (mittl. Rang 45,01), eLaser=42 (mittl. Rang Gefässchirurgie 4 · 2007
| 295
Abstracts 34,77) p=0,036 Schlussfolgerung: 1. Schon kurz nach der OP signifikante Lebensqualitätsverbesserung 2. Mehr post OP Komplikationen beim Stripping nach Babcock als bei eLaser Verfahren. 3. Patienten, die mit eLaser Verfahren operiert werden, haben in den direkten post OP Tagen einen signifikant höheren Gewinn an subjektiver Leistungsfähigkeit. 4. Patienten, die mit eLaser Verfahren operiert werden, könnten schneller wieder ihrer Arbeit nachgehen (kürze AU Zeiten). 5. Mögliches volkswirtschaftliches Potential durch halbierbare AU Zeit. 65 Translumbale Behandlung des Endoleak Typ II nach EVAR G. Mertikian, H. Trnka, A. Fröschl KH Hietzing Wien, 1130 Wien, Österreich Background: Type II endoleaks occur at a rate of 1525% subsequent to endovascular repair of AAA. Whether to, when to and how to treat these endoleaks still remains controversial. At our institution we adhere to the philosophy of treatment only when such an endoleak is associated with growth of the aneurysm sac. Materials and Methods: We report of four patients who underwent a translumbar approach with the intention to treat their type II endoleaks. Two patients had had ineffective previous intraarterial embolizations with continued growth of their sac; one patient whose endoleak source could not be demonstrated angiographically, underwent primarily a translumbar approach; one patient did not tolerate the intraarterial embolization attempt and was reverted to a translumbar approach at a later date. The aneurysm sac was punctured using a 20 gauge needle. 5Fr. guidingand 3 Fr. microcatheters were then introduced coaxially to negotiate the nidus. A combination of liquid embolic agents (Thrombin and NBCA or Onyx and NBCA) was used as sealants. A leftsided translumbar approach was selected under fluoroscopic guidance in 3 patients; a rightsided CTguided approach was employed in one patient who had a duplication of the IVC. Embolization was performed real– time under fluoroscopy. The aneurysm sac growth had been documented in CT in all patients. Additionally Contrast Enhanced UltraSound (CEUS) was performed preinterventionally. PostproceduralCEUS was performed to document the outcome of the embolization. Results: Translumbar embolization was successful in 3 patients with complete sealing of the nidus as documented in CEUS 24 hours postprocedurally. In one patient with the duplication of the IVC the procedure was aborted in so far as we detected an additional type Ib endoleak on the contralateral limb of the endograft after contrast injection of the nidus, that necessitated a limb extension. The procedure was well tolerated in all patients without any complications related to the sac puncture. Conclusion: The translumbar approach to treat growing aneurysm sacs in patients with persistent type II endoleaks is safe and well tolerated. The immediate postinterventional outcome as documented in CEUS is promising with CTcontrols and long term follow ups still pending. 66 Analyse der thermischen Kollagendenaturierung zur Optimierung der endoluminalen Behandlung der Stammveneninsuffizienz C. Burgmeier, C.-G. Schmedt, A. Blehm, T. Beck, W. Beyer, M. SadeghiAzandaryani, B. Steckmeier, R. Sroka RBK Stuttgart, 70376 Stuttgart, Deutschland Definition: Die endoluminale Laser- und Radiofrequenzbehandlung der Stammveneninsuffizienz stehen dem Patienten seit 1999 als minimal-invasive Therapien zur Verfügung. Trotz zahlreicher klinischer Studien, liegen bis heute nur wenige experimentelle Arbeiten in diesem
296 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
Bereich vor. Die Kollagenfasern der behandelten Vene scheinen für den thermisch initiierten bindegewebigen Verschluss der behandelten Vene eine entscheidende Rolle zu spielen. Die von uns durchgeführten Experimente dienen der Analyse der thermischen Kollagenfaserdenaturierung und der anschließend vorliegenden mechanischen Eigenschaften des behandelten Gewebes. Methode: Rindervenenabschnitte wurden in einem Wasserbad der Temperaturen 65, 70, 75, 80, 85 und 90°C über 5, 10, 15, 30 und 60 Sekunden behandelt. Nach Vermessung der Länge und Dicke der Rindervenenabschnitte vor und nach der Behandlung erfolgte die Berechnung des Schrumpfungsgrades und der Wandverdickung, die auf die Kollagenfaserdenaturierung zurückzuführen ist. Daneben erfolgte die Bestimmung der mechanischen Eigenschaften nativer und thermisch behandelter Rindervenenabschnitte. Dazu wurden wiederum Rindervenensegmente in einem Wasserbad der Temperaturen 65°C, 75°C und 85°C über 1 Minute behandelt und anschließend die mechanischen Eigenschaften durch Einspannen in eine Zugmaschine bestimmt. Die Darstellung erfolgte in einem Zugkraft-Dehnungs-Diagramm. Resultate: Die hitzeinduzierte Schrumpfung und Wandverdickung der thermisch behandelten Rindervenenabschnitte stellt einen sowohl zeit- als auch temperaturabhängigen Prozess dar. Es zeigte sich eine maximale Schrumpfung von bis zu 36% und eine maximale Wandverdickung von etwa 138% nach Einwirkung der Temperaturen 85°C und 90°C. Hierbei stellt die Temperatur einen wichtigeren Faktor als die Zeitdauer der thermischen Einwirkung dar. In den durchgeführten standardisierten Zugversuchen zeigte sich mit ansteigender Temperatur eine proportionale Zunahme der Dehnungsfähigkeit der untersuchten Rindervenensegmente. Schlussfolgerung: Das Ausmaß der Kollagendenaturierung durch thermische Einwirkung steht in einem direkten Zusammenhang zur applizierten Temperatur als auch Dauer der Behandlung. Keenntnisse über diese Effekte stellen eine wichtige Grundlage für die Optimierung der endoluminalen Stemmenenbehandlung dar.
67 Plaquecharakterisierung an der A. carotis mit IVUS und virtueller Histologie P. Heider, O. Wolf, M. Fuchs, S. Seidl, J. Pelisek, H.H. Eckstein Klinikum rechts der Isar der TU München, 81675 München, Deutschland Definition: Der intravaskuläre Ultraschall (IVUS) hat sich in den letzten Jahren zur Beurteilung von Gefäßlumina, Gefäßwand und atherosklerotischer Plaquebildung in menschlichen Gefäßen etabliert. Während alle angiographischen Untersuchungsmethoden nur eine Aussage zur Größe des Gefäßlumens zulassen, ist es mit dem intravaskulären Ultraschall möglich, die Plaquemorphologie und die Plaqueausdehnung direkt zu beurteilen. Die virtuelle Histologie (VH) stellt eine Weiterentwicklung des IVUS dar und histologischen Klassen zugeordnet werden können. Die Einteilung erfolgt in fibröse, gemischt fibröslipidhaltige, lipidhaltige und kalzifizierte Plaquebestandteile. Damit ist es erstmals möglich, die Zusammensetzung atherosklerotischer Plaque in viv0 sowohl qualitativ als auch quantitativ zu erfassen. Methode: Im Zeitraum von Juni 2006 bis April 2007 wurden bei 30 Patienten (15 asymptomatisch, 15 symptomatisch) mit hochgradigen Stenosen der Carotis während der OP der Plaque entnommen und sofort mittels IVUS gescannt. Die Daten wurden zur VH-Analyse verwendet, die Plaques anschließend histologisch aufgearbeitet (HE-, van-Giesson Färbung). Die vergleichende Analyse erfolgte gemäß den Detektionsmöglichkeiten des VH unter Einbeziehung der klinischen Neurologie und der histologischen Plaquemorphologie. Resultate: Es werden die Ergebnisse einer noch laufenden Studie präsentiert. Unterschiede in der Plaquekomposition zeigen sich histologisch, als auch im VH in den fibrös-lipidhaltigen Anteilen.
Asymptomatische Patienten zeigten doppelt so viele soff Plaques wie symptomatische Patienten (9,1% vs. 4,85), gemischte Plaques finden sich v.a. bei symptomatischen Patienten (p=0,014). Dennoch finden sich noch Limitation in der Detektion, v.a. von intraluminalen Thromben sowie im Nachweis fibröser Kappen. Schlussfolgerung: Durch die Verwendung der virtuellen Histologie ist es erstmals möglich, die Zusammensetzung atherosklerotischer Plaque in vivo zu ermitteln und sowohl qualitativ als auch quantitativ zu erfassen. Obgleich dieses Verfahren bereits aus der kardiologischen Diagnostik bekannt ist, werden hier erstmals VH-Analysen mit histologischen Präparaten verglichen. Die Analyse der Plaquekomposition kann Hinweise zur Stabilität des Plaques und neue Erkenntnisse zur Plaqueprogression liefern.
Kasuistik: Unter der Annahme eines Entrapmentsyndroms erfolgte zunächst die Skelettierung der A. politea von dorsal. Initial stellte sich ein Therapieerfolg ein. Nach einem Jahr zeigte sich jedoch die gleiche Klinik einer Belastungsischämie des Unterschenkels. Die erneut durchgeführte MR-Angiographie zeigte richtungsweisend zystische Veränderungen der A. politea auf Höhe PI. In einer zweiten Sitzung erfolgte die Interposition einer Vene auf Höhe des erkrankten Arterienabschnittes. Der weitere Verlauf war unkompliziert. Der Patient konnte seine Karierre als Profisportler fortsetzten. Schlussfolgerung: Die Diagnosestellung der zystischen Adventitiadegeneration versus Entrapmentsyndrom bleibt im Hinblick auf die radiologischen Untersuchungsmöglichkeiten schwierig. Richtungsweisend könnte eine MR-Angiographie des betroffenen Abschnittes sein.
68 Carotischirurgie in Regionalanästhesie : Goldstandardmit minimieter Kardiovaskulärer Belastung J. Geks, E. Dominguez, M. Adolph, H. Wulf, M. Rothmund Uni-Klinik Gießen und Marburg Campus Marburg, 35033 Marburg, Deutschland Posteranmeldung II Dreiländertagung Basel 2007
71 Bypass versus Angioplasty in Symptomatic Lesions of the Femoral Artery: Eine multizentrische, prospektiv randomisierte Studie bei Claudicatio intermittens A. Zimmermann, H. Berger, H.H. Eckstein Klinikum rechts der Isar, 81675 München, Deutschland
Definition: Das zunehmende Alter und die steigende Inzidenz kardiovaskulärer Erkrankungen erhöht das Risiko perioperativer Komplikationen. Daher führen wir seit April 2003 die Regionalanästhesie (RA) als Standartanästhesieverfahren bei Carotisoperationen durch. Stand April 2007 n=452. Methode: Wir führen seit April 2003 eine prospektive konsekutive Patientenerhebung durch. Die Datenerhebung erfolgt über die Qualitätssicherungsstelle des Landes Hessen. Die Daten werden online erfasst und ausgewertet. Die erhobenen Daten wurden mit den Zahlen der Bundesstelle für Qualitätssicherung verglichen. Der neurologische Status sowie die Doppler- und Duplexbefunde werden prae- und postoperatv neurologisch kontrolliert. Ausgewertet wurden ASAKlassifikation, praeoperative Symptomatik, Elektiv- und Notfalleingriffe, perioperative Insulte und perioperative kardiale Komplikationen. Resultate: 75,6% unserer Patienten wurden präoperativ ASA >3 klassifiziert (BQS 66,7%). 37,2% waren asymptomatisch (BQS 51,8%). Symptomatisch elektiv 56,2% (BQS 46,4%). Symptomatisch Notfall 6,4% (BQS 1,8%). Neurologische Kontrolle 96,2% (BQS 65,5%). Perioperative Insulte 0,8% (BQS 2,5%). Kardiale Komplikationen 0,8% (BQS 1,8%). Schlußfolgerung: Die Regionalanästhesie stellt unseres Erachtens eine Reduktion des perioperativen kardialen Risikos dar. Unter Regionalanästhesie können gute postoperative Ergebnisse erzielt werden. Die Evidenz der Regionalanästhesie wird derzeit in einer prospektiv randomisierten europäischen multizentrischen Studie untersucht. Unsere Erfahrungen mit der Regionalanästhesie bei Carotiseingriffen zeigen, dass mit diesem Betäubungsverfahren die Empfehlungen der American Heart Association eingehalten werden können. 69 Zystische Adventitiadegeneration vs. Entrapementsyndrom H. Schelzig, S. Franke, K.H. Orend, L. Sunder-Plassmann, A. Cihlar Uniklinik Ulm, 89075 Ulm, Deutschland Einleitung: Der femoropoplietale Verschluss des jüngeren Menschen ist selten. Differentialdiagnostisch kommen neben traumatischen Verschlüssen das Entrapmentsyndrom, aber auch die seltene zystische Adventitiadegeneration in Betracht. Trotz moderner Bildgebung ist die Differenzierung zwischen den letztgenannten nicht immer präoperativ möglich. Methode: Am Beispiel eines 20 jährigen Berufssportlers wird die Klinik, die Bildgebung, das intraoperative Vorgehen sowie das histologische Korrelat einer zystischen Adventitiadegeneration im Vergleich zum Entrapmentsyndrom der A. poplitea erläutert.
Einleitung: Es existieren derzeit keine aussagekräftigen Studien zum Vergleich endovaskulärer (Behandlungsform 1) und chirurgischer Therapie (Behandlungsform 2) bei symptomatischen Stenosen /Verschlüssen des femoro-poplitealen Segments (TASC B und C). Beide Behandlungsverfahren haben ihre Effektivität im Hinblick auf die Behandlung der Claudicatio intermittens gezeigt. In dieser Studie soll die Superiorität einer der beiden Behandlungsformen bezüglich der primären Offenheitsrate in einem 2-jährigen Nachbeobachtungsintervall untersucht werden. Einschlusskriterien: – Unilaterale Claudicatio bei Stenosen oder Verschluss im femoropoplitealen Segment mit einer Länge von 3–10 cm ohne Beteiligung der distalen A. poplitea (TASC B und C) – Claudicatio intermittens Stadium 2 und 3 nach Rutherford – OP-Fähigkeit des Patienten – Offene Einstrombahn – Knöchelverschlussdruckindex ≥0.3 – Schmerzfrei Gehstrecke ≤200 m Ausschlusskriterien: – Stenosen/Verschlüsse im Bereich der A. femoralis communis und/oder des Abganges der A.femoralis supeficialis und/oder A.profunda femoris – Schwere Allgemeinkrankungen mit ungünstiger Prognose (vermutete Lebenserwartung kleiner 2 Jahre; ASA IV, V) – Vorbestehender Infekt im OP-Gebiet – Kontraindikation für postoperative Thrombozytenaggregationshemmung/Antikoagulation – Chirurgische Rekonstrutionen oder kathetertechnische Interventionen am Indexbein (innerhalb der letzten 6 Monate) Primärer Endpunkt: Primäre Offenheitsrate und initiale Claudicatio Strecke 24 Monate nach Intervention Sekundäre Endpunkte: Absolute Claudicatio Strecke (ACD), sekundäre Offenheitsrate, Morbidität, Mortalität, Lebensqualität (SF36, pAVK86) Zur Eignung zu überprüfende Patienten:��������� (n=2500) In die Studie einzuschließende Patienten: (n=280) Zu analysierende Patienten: (n=224) Die primäre Analyse folgt dem Intention-To-Treat (ITT) Prinzip. Als ITT Population werden alle randomisierten Patienten betrachtet, für die eine vollständige Aufnahmeuntersuchung vorliegt. Studiendauer: 4 Jahre und 9 Monate, davon 6 Monate Vorbereitungs- und Planungsphase, 24 Monate Rekrutierungsphase, 24 Monate Nachbeobachtungsphase, 3 Monate biometrische Auswertung. Gefässchirurgie 4 · 2007
| 297
Abstracts 72 Iatrogene Verletzung im zentralen Abschnitt der A. Subclavia-Endovaskuläre Therapie als Alternative zur offenen Operation K. P. Mehlhase, A. Geiger Schwarzwald-Baar-Klinikum, 78166 Donaueschingen Definition: Traumatische Verletzungen der A. subclavia sind relativ selten. Die chirurgische Therapie erfordert häufig einen größeren operativen Aufwand, der mit einer signifikanten Morbidität und Mortalität verbunden ist. Fallbeispiel: 85-jährige Patientin. Vorerkrankungen/relevante Medikation: KHK, eingeschränkte LV-Funktion, Adipositas per magna. Thrombozytenaggregationshemmung (Plavix + ASS). Sick-Sinus. Indikation zur Schrittmacher-Implantation. Arterielle Fehlpunktion und Einbringen einer 7FR-Schleuse in die A. subclavia links. Punktionsstelle ca. ein cm zentral des Abganges der A. vertebralis (AngioSpiral-CT mit multiplanaren Rekonstruktionen). Methode/Therapie: Operative Freilegung A. brachialis links. Einlage 9FR-Schleuse via Arteriotomie. Sondierung bis zum Aortenbogen. Rückzug der fehlplazierten Schleuse. Angiographisch deutliche Leckage mit KM-Austritt. Überstenten mittels gecovertem Stent (Bard Fluency 10×40) unter Verlust der A. vertebralis links. Verschluss der Arteriotomie. Resultate: Adäquate Kontrolle der Blutungsquelle. Kein neurologisches Defizit. Freie Perfusion der linken Extremität 1 Jahr postoperativ. Schlussfolgerung: Darstellung einer Alternative zur offenen Sanierung. Pro: geringer Blutverlust, geringes Trauma, geringe Kreislaufbelastung. Contra: Verschluss/Überstenten der A. vertebralis links 73 In-vitro Untersuchung der bakteriologischen Eliminationskapazität des VAC® Systems A. Assadian, F. Daxböck, A. Kramer, O. Assadian Wilhelminenspital Wien, A-1160 Wien, Österreich Hintergrund: Zunehmend liegen Berichte vor, dass die Vakuumversiegelungstherapie (VAC-Therapie®) auch bei infizierten Wunden zu guten Erfolgen führt. Derzeit ist es aber unklar, ob diese Beobachtungen auf eine Kombination antiinfektiver Maßnahmen, auf immunmodulierende Effekte infolge chemotaktischer Mechanismen und verbesserter Durchblutung, oder auf eine physikalische Spül- und Saugwirkung im Sinne einer Wunddekontamination beruhen. Unter Ausschluss des Immunsystems wurde in-vitro die ausschließlich physikalische Wirkung der Vakuumversiegelungstherapie auf die bakterielle Eliminationskapazität quantitativ untersucht und beurteilt, welchen Einfluss ein kontinuierlicher Unterdruck gegenüber einer Okklusion ohne Unterdruck auf die bakterielle Wachstumskinetik hat. Material und Methoden: Ein in-vitro Testmodel („Wiener Wundmodell“) mittels Schweinefleisch wurde etabliert. Standardisierte Wunden wurden mit 106 cfu/mL eines klinischen MRSA-Isolates kontaminiert und über 6 Stunden bei 35°C inkubiert. Zur Beurteilung der Erregerdichte pro Gramm Gewebe (bzw. Pro Gram Polyurethan-Schwamm) wurde nach 24, 36 und 72 Stunden eine quantitative Erregerbestimmung durchgeführt. Erregerzahlen wurden als Log cfu/g Gewebe angegeben, der Mittelwert (± Standardabweichung, SD) wurde berechnet. Bei 4 Proben wurde ein kontinuierlicher Unterdruck von 125 mmHg angelegt, bei 4 Kontrollen wurde die VAC®-Therapieeinheit nicht eingeschaltet. Zur statistischen Signifikanzprüfung wurde ein gepaarter 2seitiger T-Test eingesetzt. Ein Signifikanzniveau von 0.05 wurde für die Beurteilung eines statistisch signifikanten Unterschiedes festgelegt. Ergebnisse: Die mittlere S. aureus Ausgangs-Kolonisationsdichte pro Gram Gewebe betrug im Modell ohne Unterdruck 1,42×104 (±6,92×103), mit Unterdruck 1,84×104 (±2,01×103), P=0,294. Nach 24, 36 und 72 Stunden konnte im Modell ohne Unterdruck 6,48×107
298 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
(±3,72×107), 4,48×108 (±3,38×108) und 1,65×108 (±5,28×107), im Modell mit Unterdruck 1,82×107 (±2,41×107), 2,85×108 (±1,40×108) und 1,55×108 (±7,69×107) Erreger/Gram Gewebe nachgewiesen werden. Die beiden Modelle unterschieden sich nicht statistisch signifikant (24 h: P=0,081; 48 h: P=0,455; 72 h: P=0,825). Schwämme ohne Unterdruck unterschieden sich in der Erregerdichte pro Gram Schwamm nicht gegenüber Schwämmen ohne Unterdruck. Über 72 h wurde im Mittel bei Schwämmen im Unterdruckmodell 1,60×108 (±2,45×108), im Modell ohne Unterdruck von 1,74×108 (±1,70×108) gefunden (P=0,876). Schlussfolgerungen: Unter Ausschluss der Wirkung des Immunsystems kommt es in-vitro unter einem VAC®-Verband zu keiner Reduktion von S. aureus. Dieser Effekt ist unabhängig von der Einwirkung eines kontinuierlichen Unterdrucks von 125 mmHg. Die in klinischen Untersuchungen gezeigte bakterielle Reduktion ab dem 5. Therapietag ist somit nicht auf direkt physikalische, sondern wahrscheinlich auf immunmodulierende Effekte zurückzuführen. Schlüsselwörter: Vakuumversiegelung; V.A.C. Therapie; Erregerdichte; MRSA, in-vitro Model 74 Die Revaskularisation des Truncus coeliacus ist nicht obligat bei der endovaskulären Therapie thorakaler und thorako-abdomineller Aortenaneurysmen M. Gawenda, M. Aleksic, J. Brunkwall Klinikum der Universität zu Köln, 50937 Köln, Germany Definition: Die endovaskuläre Therapie thorakaler (TAA) und thorako-abdomineller Aortenaneurysmen (TAAA) ist etablierte Alternative zur offenen Operation geworden. Der Erfolg des Verfahrens ist anhängig von der suffizienten Verankerung der Stentprothesen. Die Platzierung proximal der Arteria subclavia sinistra zur Verlängerung der proximalen sog. „landing zone“ ist zumeist ohne Symptome möglich. Wir berichten über unsere Erfahrungen mit der intendierten Überstentung des Truncus coeliacus (TC) bei thorakalen / thorako-abdominellen Stentprothesen. Methode: Sämtliche endovaskulär behandelten Patienten wurden prospektiv in einem PC-gestützten Datensystem archiviert. Die Patienten mit intendiert verschlossenem TC wurden identifiziert und evaluiert. Analysiert wurden viszerale Kollateralisation sowie klinische Ischämiesymptome nach der Prozedur. Resultate: Innerhalb einer Kohorte von 90 Patienten mit thorakalen / thorako-abdominellen aortalen Stentprothesen (1998 – Mai 2007), waren 5 Patienten (Altersmedian 64 Jahre, min- max 53–68) mit TAA (n=1) oder TAAA (n=4) (medianer Aneurysmadiameter 90 mm (70– 100 mm) zu finden, die endovaskulär mit intendierter StentprothesenÜberdeckung des TC behandelt worden waren. Elektive Prozeduren erfolgten bei 4 Patienten mit TAAA; 1 Patient wurde bei thorakaler Aortenruptur behandelt. Die elektiv angefertigten Angiogramme zeigte eine kollaterale zoeliako-mesenteriale Zirkulation via A. gastroduodenalis. Patienten mit TAAA (Crawford Typ II) wurden mittels kombinierten endovaskulär-offenen Verfahrens („hybrid procedure“) ohne Revaskularisation des TC behandelt. Die Rekonstruktion der Nierenarterien und der Arteria mesentrica superior (AMS) erfolgte mittels einer transperitoneale Bypassanlage, mit Aorta oder Arteria iliaca als Spendergefäße. Eine Patientin mit perforierten TAA wurde endovaskulär mit Überstentung des TC zur Verlängerung der distalen Verankerungszone behandelt. Die Abschlussangiographie zeigte bei keinem Patient ein Typ II Endoleak. Kein postoperativer Todesfall war zu beobachten, keine ischämischen abdominellen oder spinalen Komplikationen wurden klinisch evident. Während des Folgezeit (2–26 Monate) waren mittels Spiral-CT Angiogramm bei allen die suffiziente kollaterale arterielle Zirkulation via AMS nachweisbar. Schlussfolgerung: Wenn auch in der Zahl limitiert, so zeigt die Erfahrung an unseren Patienten, dass eine Überdeckung des TC mittels
Stentprothese bei selektierten Patienten möglich ist. Die Überstentung des TC verlängert die distale Verankerungszone. Bei thorako-abdominellen Hybridprozeduren kann ebenso die kollaterale Zirkulation über die AMS suffizient sein. Bei elektivem Vorgehen ist jedoch die angiographische Evaluation der viszeralen Kollateralisation empfehlenswert. 75 Behandlung der Claudicatio intermittens: Ist Padma 28 wirksam? J. Melzer, J. Melzer, R. Brignoli, C. Diehm, J. Reichling, D.-D. Do, R. Saller Universitätsspital Zürich, 8091 Zürich, Schweiz Definition: Das Medikament Padma 28 ist in der Schweiz seit 30 Jahren zur Behandlung der Symptome der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) zugelassen. Dieses tibetische Arzneimittel enthält 20 pflanzliche Bestandteile, ein ätherisches Öl und ein Mineral. Wir analysierten aufgrund der bestehenden Evidenz die klinische Wirksamkeit und Sicherheit in Studien an Patienten mit PAVK. Methode: Für die Meta-Analyse erfolgte eine Literaturrecherche (z.B. in Datenbanken wie Medline, Toxline; Anfrage beim Hersteller). Als Einschlusskriterien mussten die gefundenen Studien De Backer‘s Minimalkriterien betreffend klinischer Studien bei Claudicatio intermittens erfüllen (randomisiert, placebo-kontrolliert, Fontaine Stadium II; Zielparameter: max. und/oder schmerzfreie Gehstrecke, gemessen durch standardisierten Laufbandtest; Behandlungsdauer: mind. 12 Wochen; n: mind. 30 Patienten). Zwecks Re-Analyse wurden uns die Rohdaten der Studien zur Verfügung gestellt und gepoolt. Die Auswertung erfolgte gemäss den Leitlinien des Cochrane Handbooks nach Intentionto-treat. Resultate: Von 19 gefundenen Studien erfüllten 5 (272 Patienten) die Einschlusskriterien. Die gepoolten Daten zeigten bei 18,2% der Patienten der Verumgruppe und bei 2,1% der Placebogruppe eine signifikante Verlängerung der maximalen Gehstrecke um mehr als 100 m (P<0.001; odds ratio: 10 [95% CI 3.03, 33.33]; number needed to treat: 6.2; RR: 0.12). Als Nebenergebnis fand sich in der Verumgruppe eine geringe, aber signifikante Senkung von Blutzucker, Triglyzeriden und systolischen/diastolischen Blutdruck. Hinsichtlich Sicherheit wurden von allen 19 Studien jene mit vollständiger Berichterstattung ausgewertet (555 Patienten: 371 Verum, 184 Placebo). Schwerwiegende Ereignisse (Verum 2,4%, Placebo 3,3%) standen nicht im Zusammenhang mit der Therapie, nicht schwerwiegende Ereignisse mit Bezug zur Behandlung waren in den Gruppen etwa gleich häufig (Verum 3,2%, Placebo 2,7%). Schlussfolgerungen: Die verfügbare Evidenz zeigt, dass die Therapie mit Padma 28 eine statistisch signifikante Besserung der Symptome der PAVK, d.h. eine klinisch relevante Verlängerung der Gehstrecke, bewirkt. Das Arzneimittel ist gut verträglich und sicher. Die Daten legen dar, dass die Wirksamkeit von Padma 28 bei der symptomatischen Behandlung der PAVK mindestens mit Pentoxifyllin und Naftidrofuryl vergleichbar ist. 76 Nicht-arteriosklerotische Gefäßverschlüsse: Erfahrungen der letzten 10 Jahre J. Geks, M. Adolph, E. Dominguez, M. Rothmund Uni-Klinik Gießen und Marburg Campus Marburg, 35033 Marburg, Deutschland Posteranmeldung I Dreiländertagung Basel 2007 Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Uni-Klinik GiessenMarburg, Standort Marburg, Schwerpunkt Gefäßchirurgie
und die zystische Adventitia-Degeneration in Betracht. Methode: Wir haben die Patientendaten der letzten 10 Jahre aufgearbeitet und die Patienten verlaufskontrolliert. Resultate: Ligamentum arcuatum Syndrom n=1: Gemeinsamer Hauptstamm von Truncus coeliacus + A. mesenterica superior; Th: Resektion des Ligamentum arcuatum, Verlauf. Truncus persistierend verschlossen, A. mesenterica superior entlastet, Angina intestinalis behoben. Kosto-Klavikuläres Kompressionssyndrom: venös n=4, Symptomatik: Paget von Schroeter Syndrom; Th.: Lyse, danach Resektion der 1. Rippe, n=3 vollständig rekanalisiert, n=1 persistierender Verschluß der V. subclavia, Armschwellung deutlich verringert. Entrapement: n=9, Sympt.: Claudicatio intermittens, n=6 Dekompression, Normalisierung der Dopplerverschlußdrücke, n=2, PI-PIII Bypass,n=1 Explorative Freilegung,art. Unterschenkelstrombahn verschlossen, Th: Marcumer. Zystische Adventitia Degeneration: n=7, femoral n=3, Resektion mit iliacofemoralem Bypass n=2, Resektion und Ersatz der A. + V. iliaca ext. + fem. comm. n=1; popliteal n=4, PI-PIII ringverstärkter PTFEBypass. Schlußfolgerung: Nicht-arteriosklerotische Gefäßverschlüsse sind seltene Erkrankungen. Daher werden Patienten mit solchen Erkrankungen erst spät einer definitiven Therapie zugeführt, da die bekannten Risikofaktoren für eine Gefäßerkrankung in der Regel fehlen. 77 Transfemorale Thrombektomie, Stenting der Beckenvenen und intraoperative Lyse mit rtPA bei 4-Etagen-TVT: ein Fallbericht B. Geier, B. Marpe, G. Asciutto, T. Hummel, A. Mumme St.Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, 44791 Bochum, Deutschland Einleitung: Die rekanalisierende Therapie der iliofemoralen Venenthrombose hat das Ziel einer möglichst kompletten und schonenden Entfernung der venösen Thromben. Wir stellen einen Fall vor, bei dem es durch Kombination von chirurgischen, endovaskulären und thrombolytischen Verfahren gelang, eine ausgedehnte Beckenund Beinvenenthrombose komplett zu beseitigen. Methode: Bei einem 52-jährigen Mann mit einer seit 10 Tagen bestehenden, embolisierenden Becken- und Beinvenenthrombose links erfolgte eine transfemorale venöse Thrombektomie. Bei intraoperativ nachgewiesenem Beckenvenensporn links wurden zwei 14 mm Stents in die V. iliaca communis implantiert. Zusätzlich erfolgte in einer Modifikation der von Largiader beschriebenen Technik die locoregionäre, hypertherme Lyse der Beinvenen links mit 20 mg rtPA. Resultate: Der Eingriff konnte ohne Komplikationen beendet werden. In der postoperativen Kontrolle mittels Phlebographie sowie Duplexsonographie konnte eine vollständige Rekanalisation ohne residuelle Thromben nachgewiesen werden. Im weiteren stationären Verlauf traten keine Probleme auf, insbesondere kam es zu keinerlei Blutungskomplikationen. Nach Einleitung einer Antikoagulation konnte der Patient beschwerdefrei am 7. postoperativen Tag das Krankenhaus verlassen. Schlussfolgerungen: Die aktive rekanalisierende Therapie stellt bei ausgewählten Patienten mit Becken- und Beinvenenthrombose eine attraktive Alternative zur alleinigen Antikoagulation dar. Die Kombination mit einer distalen Thrombolyse ermöglicht eine effektive und schonende Entfernung der Thromben aus den Beinvenen. Dadurch kann eine komplette Rekanalisation erreicht und ein postthrombotisches Syndrom verhindert werden.
Definition: Belastungs- oder ruheischämische Symptome auch ohne Vaskuläre Risikofaktoren schließen eine operativ behandlungspflichtige Gefäßerkrankung nicht aus. Differentialdiagnostisch kommen vor allem Kompressionssyndrome Gefässchirurgie 4 · 2007
| 299
Abstracts 78 Rekonstruktionen der Art. subclavia nach thorakaler Endostent-Implantation im Bereich des Aortenbogens I. Töpel, A. Stehr, K. Pfister, P.M. Kasprzak Klinikum der Universität Regensburg, 93053 Regensburg, Deutschland Einleitung: Die Zahl der endovaskulären Eingriffe im Bereich der bogennahen Aorta descendens nimmt zu. Häufig ist dabei eine Überstentung der Art. subclavia links notwendig. Im Allgemeinen wird dieses Vorgehen als komplikationslos angesehen. Methoden: Zwischen 1995 und 2007 wurden in unserer Klinik 140 endovaskuläre Eingriffe im Bereich der thorakalen Aorta durchgeführt. Bei 84 Patienten (60%) wurde dabei der Abgang der linken Art. subclavia geplant überstentet. Bis zum Oktober 2006 wurden insgesamt 78 Patienten klinisch nachuntersucht. Es erfolgte eine Analyse aller Patienten in Bezug auf Beschwerden, Indikation zur Rekonstruktion, Therapie und Langzeitergebnis. Ergebnisse: Bei 47 der 78 nachuntersuchten Patienten wurde die linke Art. subclavia im rahmen des endovaskulären Eingriffs geplant überstentet. Bei vier Patienten (8,5%) wurde entweder vor oder im Rahmen der OP eine Subclavia-Rekonstruktion durchgeführt (1× carotidosubclavialer Bypass, 1× carotido-carotidaler und carotido-subclavialer Bypass, 2× Transposition einer Art. lusoria). Bei weiteren drei Patienten (6,5%) wurde auf Grund akuter klinischer Durchblutungsstörungen des linken Armes oder vertebrobasilärer Symptomatik eine Rekonstruktion der linken Art. subclavia in einem Zweiteingriff durchgeführt (1× carotidosubclavialer Bypass, 2× Transposition der Art. subclavia). Drei weitere Patienten leiden bei kompensierter Durchblutung des linken Armes unter belastungsabhängigen Beschwerden. Schlussfolgerung: Bei insgesamt 7 Patienten von 47 Patienten (15%) war bei Überstentung der linken Art. subclavia eine ein- oder zweizeitige Rekonstruktion der Art. subclavia notwendig, bei weiteren drei Patienten (6,5%) ergab sich bei belastungsabhängigen Ischämieschmerzen die Indikation zur Rekonstruktion im Intervall. Eine Indikation zur einzeitigen Rekonstruktion besteht bei Überstentung einer Art. lusoria, bei isoliertem Abgang der Art. vertebralis rechts aus dem Aortenbogen, Überstentung aller supraaortalen Äste (Debranching) und bei Z.n. IMA – Koronarbypass. Bei Patienten, die postinterventionell eine kritische Ischämie des linken Armes bzw. eine vertebrobasiläre Symptomatik entwickeln, sollte so früh wie möglich eine Rekonstruktion der Art. subclavia erfolgen. Besonders bei Patienten mit anatomischen Besonderheiten oder jungen Patienten mit stärkerer Belastung des linken Armes ist häufig eine Rekonstruktion der Art. subclavia notwendig. Dies sollte sich in der Entwicklung fenestrierter Endografts oder ad hoc Fenestrationen wiederspiegeln. 79 Der Einfluß angioskopisch assistierter Venenpräparation auf die Offenheitsrate von femorodistalen Armvenenrekonstruktionen (AVR) N. Mader, Ch. Domenig, K. Linni, S. Hittler, S. Koulas, E. Butturini, G. Kretschmer, Th. Hölzenbein LKH Salzburg, 5020 Salzburg Definition: Die Verwendung von Armvenen in der peripheren Bypasschirurgie scheitert oft an der Schwierigkeit ausreichend optimales Graftmaterial zu erhalten. Die angioskopisch assistierte Venenpräparation (AAV) wurde zur besseren Venenselektion und zum „upgrading“ von Venensegmenten minderer Qualität empfohlen. Langzeitergebnisse unter Verwendung dieser Strategie liegen nicht vor. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Wertigkeit der Angioskopie bei AVR hinsichtlich der Langzeitfunktion zu evaluieren. Methoden: Retrospektive Evaluation einer konsekutiven, prospektiv erfassten Serie von 2 universitären Zentren. Die Indikation zu AAV wurde nach Präferenz des Chirurgen und Einsatzmöglichkeit des Gerätes gestellt. Resultate: Im Zeitraum 1/94 bis 4/07 wurden 220 AVR durchgeführt,
300 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
davon 95 (43.2%) mit AAV. Die beiden Gruppen waren hinsichtlich Alter, Geschlechtsverteilung, Comorbidität, Anzahl der Voroperationen, Indikation zur Operation, Bypassanatomie, verwendeter Armvenensegmente, Venenorientierung und Zahl der lysierten Venenklappen vergleichbar. In der AAV-Gruppe wurden mehr postthrombotische Veränderungen entdeckt: 29.6 vs 49.5% (p=0.004), und mehr Thromben entfernt 4.6% vs 18.7% (p=0.0015). Das präparierte Graft wurde in der AAV Gruppe qualitativ tendenziell schlechter eingestuft. Die 30-Tagesfunktion war in beiden Gruppen vergleichbar (AAV: 87.4% vs 90.2%, p=n.s.). Im Langzeitverlauf zeigte die Gruppe mit AAV eine signifikant schlechtere primäre Funktionswahrscheinlichkeit (1-Jahr: 67.8% vs 53.8%, 3-Jahre: 63.4% vs 44.5%, 5 Jahre: 63.4 vs 40.5%). Der Unterschied ist statistisch signifikant: Log-rank: p=0.03. Schlußfolgerung: Die langfristige Funktion von femorodistalen AVR ist zufriedenstellend. Wenngleich die Angioskopie eine wesentlich genauere Evaluation der Venenqualität erlaubt, so scheint die alleinige klinische Beurteilung des Grafts ausreichend für die Selektion optimaler Venensegmente zu sein. Die AAV verleitet zu vermehrten endoluminalen Manipulationen. Dadurch finden qualitativ minderwertige Venen durch “upgrading” Verwendung, dies wirkt sich mittelfristig ungünstig auf die Bypassfunktion aus. Die Verwendung dieser Venen ist daher unserer Erfahrung nach nicht von Vorteil. 80 Simplified Controlled Limb Reperfusion for severe Acute Limb Ischemia D. Danzer, F. Dick, M. Widmer, R. von Allmen, I. Schwegler, H. Savolainen, J. Schmidli Inselspital, 3010 Bern, Schweiz Objective: Severe acute limb ischemia (ALI) is associated with considerable mortality and morbidity if revascularization is performed without control of reperfusion syndrome, especially after critical delay. Aim was to assess outcome after using a simplified reperfusion technique (SRT). Methods: Retrospective analysis including updated follow up of 21 patients (13 men, median age 68 years, range 18–95) who were treated for severe ALI in 27 limbs (Rutherford Class IIb and III, respectively) by SRT between January 2001 and November 2006. Six patients were deemed to present with ‘ischémie dépassée’. Mean time of ALI was 12.4 hours (3–24). 13 patients presented with pre-existent severe cardiac disease and 7 with pre-existent arterial occlusive disease. SRT was performed after embolectomy by arterial and venous clamping of the affected limb and infusion of 500–1000 ml cooled solution (15°C Ringer’s lactate containing mannitol, heparine and prostaglandine E) at 60 mmHg into the arterial side while discarding the same volume of sequestered blood from the venous side. Endpoints were 30 day mortality, major amputation, and fasciotomy rates, all cause mortality and ambulatory ability. Results: 30 day rates for mortality, major amputations and fasciotomies were 38% (n=8/21), 11% (n=3/27) and 29.6% (n=8/27), respectively. Median age of perioperatively deceased patients was 81.5 years (60–95). Ten patients had an uneventful recovery. One patient died during follow up because of non related disease. All surviving patients, including amputees (one above knee), are able to walk autonomously. Conclusion: Simplified controlled limb reperfusion is a promising approach to prolonged severe ALI. It is widely applicable and seems to substantially alleviate impending reperfusion syndrome. However, randomized controlled investigations are needed to assess its benefits over simple embolectomy in this heterogeneous patient population.
81 Bypassfunktion und Mobilität von Diabetikern mit kritischer Extremitätenischämie nach cruro-pedaler Bypasschirurgie F. Adili, B. Busch, R.-G. Ritter, M. Tenholt, T. Schmitz-Rixen Klinikum der Goethe-Universität und Hospital zum heiligen Geist, 60590 Frankfurt, Hessen Definition: Die Wiedererlangung von Mobilität und Sozialisation stellt neben dem Patientenüberleben, Extremitätenerhalt und Restitution von Haut- und Weichteilschäden eines der bedeutendsten Therapieziele der Behandlung der kritischen Extremitätenischämie dar. Aufgrund der wachsenden Inzidenz und Prävalenz des Typ II Diabetes bei dieser Patientenklientel wurde die vorliegende Studie durchgeführt, um zu untersuchen, welchen Einfluss der Diabetes auf das funktionelle Outcome nach infrapoplitealer Bypasschirurgie hat. Methode: In die retrospektive Studie wurden alle Patienten mit cruralem Querschnittverschluss eingeschlossen, die einen cruro-pedalen Bypass erhielten. Demografische Daten, Co-Morbidität, Art und Umfang des operativen Eingriffs, klinischer Verlauf und Komplikationen wurden der Patientenakte entnommen und in Anlehnung an die Rutherford-Empfehlungen analysiert. Die Patienten wurden klinisch und duplexsonografisch nachuntersucht oder telefonisch zu Mobilität, Gehfähigkeit und Schuhversorgung interviewt. Die statistische Analyse erfolgte mit dem Chi- Quadrat-Test bzw. Lifetable-Analyse und Logrank Test. Ergebnisse: Von September 2000 bis März 2006 wurden bei 176 Patienten 214 infrapopliteale Bypassoperationen durchgeführt. Medianes Follow-up 28 Monate (0–67). Das Patientenalter betrug im Median 68 (38–85) Jahre. 106 Patienten (60,2%) waren Diabetiker (D). Im Hinblick auf die Co- Morbidität ergaben sich keine statistischen Unterschiede zwischen D und Nichtdiabetiker (ND). Die kumulativen Dreijahresraten von amputationsfreiem Überleben, primärer und sekundärer Offenheit betrugen 53%, 58%, 59% bei D vs. 59%, 60% und 63% bei ND und waren statistisch nicht unterschiedlich. Zwischen den Kategorien postoperativ „immobil“, „rollstuhlfähig“ und „gehfähig“ bestanden zwischen D und ND keine statistisch signifikanten Unterschiede. Bei den Gehfähigen war der Anteil derjenigen mit einer Gehstrecke >200 m bei ND jedoch signifikant größer als bei D (p=0,01). Hingegen waren mehr D mit einem Maßschuh versorgt als ND (p=0,01). Schlussfolgerung: Der Diabetes mellitus hat per se keinen negativen Effekt auf die Funktion cruropedaler Bypasses. Die Prognose der amputationsfrei überlebenden Diabetiker nach Revaskularisation darf im Hinblick auf das funktionelle Outcome als günstig angesehen werden und rechtfertigt damit eine großzügige Indikationsstellung zur operativen Revaskularisation. 82 Gefäßchirurgie bei über Neunzigjährigen mit kritischer Beinischämie: Eine zunehmende Herausforderung! H. Bruijnen, M. Engelhardt, P. Stiller, W. Wohlgemuth, K. Wölflle Klinikum Augsburg, 86156 Augsburg, Deutschland Auf Grund der demographischen Entwicklung wird die gefäßchirurgische Versorgung von hochbetagten Menschen mit kritischer Beinischämie zu einer immer wichtigeren Aufgabe. In dieser retrospektiven Studie sollen nun für diese Patientengruppe die Behandlungsoptionen und das weitere Überleben dargestellt werden. Für die Auswertung wurden 97 Patienten (67 Frauen) mit einem medianen Alter von 91,8 (IQR 90,6–93) Jahren herangezogen. Die Ursache für die kritische Beinischämie war in 40 Fällen eine arterielle Embolie und bei 57 Patienten eine pAVK (Ruheschmerz 10, Ulkus/Gangrän 47). Insgesamt konnte bei 26 Patienten keine spezifische Behandlung durchgeführt werden; Gründe dafür waren u.a. die kategorische Ablehnung einer Therapie durch die Patienten bzw. deren Angehörige in 9 Fällen. Eine konservative Behandlung mit durchblutungsfördernden
Medikamenten wurde bei 18 Patienten versucht. In 12 Fällen erfolgte eine primäre Majoramputation. Lediglich 41 Patienten kamen für eine Revaskularisation in Frage (PTA 14, Embolektomie 14, TEA der Femoralisgabel 5, Bypassoperation 8). Das mediane Überleben für das Gesamtkollektiv nach Manifestation der Ischämie betrug 4,3 Monate (95% CI 1,3–7,3). Ohne Erreichen einer Signifikanz (p=0,17) verstarben Patienten mit einer Embolie rascher als solche mit einer pAVK [medianes Überleben 2,6 Monate (95% CI 0,9–6,2) versus 4,6 Monate (95% CI 2,1–7,1)]. Ein signifikant verringertes Risiko zu versterben (Hazard Ratio 0,57; p=0,01) ergab sich für die Patienten mit der Möglichkeit einer Revaskularisation: Das mediane Überleben betrug für diese Gruppe 9,1 (95% CI 2,0–25,3) Monate im Vergleich zu 1,9 (95% CI 0,1–3,6) Monaten für die Patienten ohne Rekonstruktion. Die Ergebnisse dieser Erhebung zeigen, dass die Aussicht auf eine Revaskularisation und das weitere Überleben für über neunzigjährige Patienten mit kritischer Beinischämie generell drastisch eingeschränkt ist. Dennoch ergibt sich aus unserer Studie kein Anlaß für einen therapeutischen Nihilismus: denn bei Patienten mit der Möglichkeit einer Gefäßrekonstruktion konnte eindeutig ein substantieller Gewinn an Lebenserwartung nachgewiesen werden. 83 Periphere MR Angiographie mit einem intravaskulären Kontrastmittel zur Diagnostik vor distalen Bypassanlagen im Vergleich zur DSA F. Verrel, A. Koscielny, D. Hadizadeh, K. Wilhelm, A. Hirner, H. Schild, W. Willinek Universitätsklinikum Bonn, 53105 Bonn, Deutschland Definition: Ziel ist die Evaluation der hochauflösenden MRA mit einem neuartigen, länger im arteriellen Gefäßsystem verbleibenden Kontrastmittel (Equilibriumsphase) im Vergleich zur MRA in der arteriellen Phase und der digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) als Referenzstandard bei der präoperativen Beurteilung der femoralen, poplitealen und cruralen Arterien. Methode: 53 Patienten (33 Männer, 20 Frauen, Alter 63,0±14,7 (19–87) Jahre) mit pAVK wurden mittels MRA mit einem intravaskulärem Kontrastmittel (Vasovist, Bayer Schering Pharma) an einem 1.5 T MRT untersucht. Die KM-verstärkte MRA der Beinarterien wurde nach MR-fluoroskopischer Triggerung in der arteriellen Phase (first pass, FP) und in der Equilibriumphase (steady state, SS) mit unterschiedlichen Voxelgrößen aquiriert. Die Ober- und Unterschenkelgefäße wurden beidseits in je 6 Gefäßsegmente eingeteilt (AFS, A.poplitea, Tr. tibiofibularis, A.tib.ant., A.tib.post, A.fibularis), so dass maximal 12 Gefäßsegmente pro Patient resultieren. Diese wurden in Hinblick auf die Anzahl der sichtbaren Gefäßsegmente im FP und SS und auf den Stenosegrad von 1 Radiologen und 1 Gefäßchirurgen im Konsensusverfahren evaluiert. Dabei wurde die Befundsicherheit der Befunder anhand einer 3-Punkte-Skala (1 unsicher, 2 fraglich, 3 sicher) untersucht. Bei 29 Patienten lag eine DSA als Referenzstandard vor. Resultate: Bei 45/53 (83%) Patienten wurden mit der hochauflösenden SS 47 zusätzliche Segmente identifiziert, die in der FP nicht abgrenzbar waren. Anhand der SS wurde auch der Stenosegrad revidiert: 63/612 Segmente (10,3%) wurden im Vergleich zur FP höher eingestuft, 44/612 Segmente (7,2%) wurden niedriger eingestuft. Die Befundsicherheit erhöhte sich insgesamt in 124/612 (20,3%) Segmenten. Bei 29 Patienten stand bei zu beurteilenden 226 Segmenten eine DSA zum Vergleich zur Verfügung. Dabei wurde in allen Fällen (226/226) der Befund der SS in der DSA bestätigt. Schlussfolgerung: Die hochauflösende MRA der peripheren Arterien mit einem intravaskulären Kontrastmittel erlaubt im Vergleich zur Standardbildgebung eine bessere Korrelation mit der DSA hinsichtlich der Anzahl darstellbarer Gefäßsegmente und der Stenosegradbestimmung. Bei Patienten mit pAVK ist die Methode in der präoperativen Diagnostik vielversprechend vor allem zur Darstellung der cruralen Gefäßsegmente zur exakten Planung distaler Rekonstruktionen. Gefässchirurgie 4 · 2007
| 301
Abstracts 84 Die persistierende Arteria ischiadica- eine seltene angeborene Gefäßanomalie S. Bierkandt, K. Walluscheck Diako Flensburg, 24939 Flensburg, D Definition: Die persistierende Arteria ischiadica (persistent sciatic artery) ist eine seltene angeborene Anomalie, die in der Regel durch eine iliofemorale Hypoplasie und die dominante Perfusion der unteren Extremität über das persistiernde Gefäß gekennzeichnet ist. In der embryonalen Entwicklung besteht eine Kontinuität zwischen der Arteria iliaca interna und den popliteo-tibialen Gefäßen, die sich durch die Ausbildung der Arteria femoralis zurückbildet. In seltenen Fällen (0.025–0.04%) unterbleibt die Rückbildung unilateral oder bilateral (22%) und kann zur Entstehung von Aneurysmen (15–45%) mit peripherer Embolisation führen. Methodik: Wir berichten über 2 Patientinnen mit symptomatischer persistierender Arteria ischiadica. Bei einer 62 jährigen Patientin bestand das seit wenigen Tagen bestehende Bild eines akuten arteriellen Verschlusses links. Die Angiografie und CT-Diagnostik ergab eine unilateral persistierende Arteria ischiadica mit typischem Aneurysma und peripherer Embolisation. Bei einer 74 jährigen Patientin bestand eine chronische Claudicatio intermittens. Die Diagnostik zeigte eine bilateral persistierende Arteria ischiadica mit poplitealem Verschluss. Resultate: Im ersten Fall erfolgte primär die lokoregionäre LangzeitLysetherapie. Nach Rekanalisation wurde das Aneurysma ausgeschaltet und die Perfusion über einen iliacopoplitealen Bypass wiederhergestellt. Im zweiten Fall erfolgte bei chronischem Verschluss ebenfalls die Bypass-Rekonstruktion. Schlussfolgerung: Wir stellen die interventionellen und chirurgischen Optionen der Therapie dieser seltenen Gefäßanomalie dar und demonstrieren in eindrucksvollen DSA- und CT-Bildern die prä- und postoperative Morphologie. 85 Der Einfluß von P-Selektin auf die zigarettenrauch-induzierte Leukozyten-Endothelzelladhäsion und Leukozyten-ThrombozytenAggregation R.K. Sätzler, R.F. Tuma, H. Schelzig, K.H. Orend, L. Sunder-Plassmann, H.A. Lehr Universitätsklinikum Ulm, 89075 Ulm, Deutschland Definition: Zigarettenrauchexposition (CS) führt zu einer sofortigen Aktivierung von Leukozyten (Leu), Thrombozyten (Plt) und Endothelzellen (Ec). Dies resultiert in einer verstärkten Interaktion von Leu/Ec and Leu/Plt. Die rapide Induktion von Leu/Ec und Leu/Plt legt den Schluß nahe, dass präformierte Adhäsionsmoleküle wie P-Selectin (Psel) in diesem Adhäsionsprozeß involviert sind. Um diese Hypothese zu prüfen, wurden Antikörper gegen P-Selectin (P-Sel-Ab) vor Zigarettenrauchexposition intravenös verabreicht. Methode: Die intravitalfluoreszenzmikroskopischen Untersuchungen wurden an wachen Versuchstieren am Modell der Hamsterrückenkammer vorgenommen. Die Anzahl der am Endothel entlang rollenden Leukozyten (Leu-Roller), der fest am Endothel adhärenten Leukozyten (Leu-Sticker) (Zellen/mm2) und der Leukozyten-Thrombozyten-Aggregate (Leu/Plt) wurden in postkapillären Venolen und Arteriolen vor und 5, 30, 60 Minuten (min) nach CS-Exposition erfasst. In-vivo Färbung der Leukozyten mit dem Fluoreszenzfarbstoff Acridin-Orange (0.5 mg/kg/min). Zwei Versuchsgruppen: Kontrollgruppe (n=7) und P-Selektin-Antikörper (PSel-Ab, n=7). Resultate: Daten sind als Mittelwert ������������������������������ ±����������������������������� SD (*p<0.05, Anova-one way) vor und 5, 30, 60 min nach CS angegeben. (I) Leu-Roller in a) Venolen: Kontrollgruppe: 4.5����������������������������������������������� ±���������������������������������������������� 1, 8.6���������������������������������������� ±��������������������������������������� 2, 12.1�������������������������������� ±������������������������������� 2.7, 13.9���������������������� ±��������������������� 3; P-Sel-Ab: 6.6����� ±���� 0.8 10.3��������������������������������������������������������������������� ±�������������������������������������������������������������������� 1.1, 13.5����������������������������������������������������������� ±���������������������������������������������������������� 1.0, 15.1������������������������������������������������� ±������������������������������������������������ 1.4. b) Arteriolen: Kontrollgruppe: 0, 4.4������ ±����� 2.3, 7.6��������������������������������������� ±�������������������������������������� 3.6, 7.3������������������������������ ±����������������������������� 3.2; P-Sel- Ab: 0.2���������� ±��������� 0.15, 1.2∀0.3*,1.6∀0.3*, 1.5������������ ±����������� 0.9*. (II) Leu-Sticker in a) Venolen: Kontrollgruppe: 0, 14������������������������� ±������������������������ 9.4, 51.8��������������� ±�������������� 21, 58.8������ ±����� 6.3;
302 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
P-Sel-Ab: 0, 5.5����������������������������������������������������������� ±���������������������������������������������������������� 5.0*, 10.0������������������������������������������������ ±����������������������������������������������� 9.5*, 8.9�������������������������������������� ±������������������������������������� 7.1*. b) Arteriolen: Kontrollgruppe: 0, 41.4�������������������������������������������������������������������� ±������������������������������������������������������������������� 19.9, 85.0��������������������������������������������������������� ±�������������������������������������������������������� 36.0, 95������������������������������������������������ ±����������������������������������������������� 34; P-Sel-Ab: 0, 4.3��������������������������� ±�������������������������� 6.3*, 11.7���������������� ±��������������� 5.2*, 7.9������ ±����� 10*. (III) Leu/Plt: Kontrollgruppe: 1.2����������������������������������������� ±���������������������������������������� 0.5, 4.3�������������������������������� ±������������������������������� 1, 8.3������������������������� ±������������������������ 0.8, 9.3���������������� ±��������������� 1.3; P-Sel-Ab: 1.2����������������������������������� ±���������������������������������� 0.3, 1.6�������������������������� ±������������������������� 0.3*, 2.3���������������� ±��������������� 0.7*, 2.4������ ±����� 0.5*. Schlußfolgerung: 1. ���������������������������������������������������������������� Die zigarettenrauch-induzierte feste Adhärenz von Leukozyten an Endothelzellen in������������������������������������������������ Arteriolen und Veno���������������������������� len ist P-Selektin abhängig. 2. ������������������������������������������������������������� Das Rollen der Leukozyten in Venolen ist im Gegensatz zu den Arteriolen P-Selektin-unabhängig, wohingegen in Arteriolen die Bildung von Leu/Plt-Aggregaten als Voraussetzung für das Rollen angesehen werden kann. 3. P-Selektin vermittelt die zigarettenrauch-induzierte Formation von Leukozyten-Thrombozyten-Aggregaten. 86 Proteinasen und Carotisstenosen: neue Biomarker für die Früherkennung der Plaqueinstabilität. P. Heider, J. Pelisek, H. Poppert, O. Wolf, M. Hanke, H.H. Eckstein Klinikum rechts der Isar der TU München, 81675 München, Deutschland Definition: Die Degradierung extrazellulärer Matrixkomponenten durch Matrixmetalloproteinasen (MMP)spielt eine entscheidende Rolle bei der Plaquedestabilisierung. Einige dieser Proteinasen wurden bereits im Zusammenhang mit atherosklerotischen Carotisplaques getestet, eine systematische Analyse löslicher Matrixmetalloproteinasen (Kollagenasen, Gelatinasen, Stromelysine, Matrilysine) und deren Inhibitoren im Blut wurde bislang jedoch nicht durchgeführt. Ziel unserer Arbeit war die Evaluierung der MMPs im Zusammenhang mit Plaquestabilität bei Patienten mit symptomatischen und asymptomatischen Carotisstenosen. Methode: Im Zeitraum von Oktober 2004 bis Dezember 2006 wurden bei 144 Patienten (61 weiblich, 84 männlich) mit hochgradigen Carotisstenosen (77 asymptomatisch, 68 symptomatisch, mittleres Alter 68,9±8,84 Jahre) vor Operation Serumproben entnommen. Die proteolytische Aktivität von MMP-1, -2, -3, -7, -8, -9 sowie der Inhibitoren TIMP-1, -2 wurden mittels ELISA-Tests bestimmt. Die Ergebnisse wurden hinsichtlich der initialen Neurologie sowie dem Auftreten postoperativer cerebraler Läsionen evaluiert. Resultate: Alle MMPs zeigten bei symptomatischen Patienten mit Ausnahme von MMP-3 (p=0,529) signifikant höhere Plasmaspiegel (p<0,001). Ebenso zeigten die Inhibitoren TIMP-1, -2 durchweg höhere Levels (p<0,001). Bei 31 Patienten (21,6%) zeigten sich postoperativ im DWI neue cerebrale Läsionen. Diese zeigten signifikant höhere Plasmaspiegel von MMP-7, -8 (p=0,016, p=0,023) und TIMP-1 (p=0,036). Schlussfolgerung: Von großer klinischer Bedeutung sind die Mechanismen, die einen stabilen ateriosklerotischen Plaque in einen rupturgefährdeten verwandeln. Zu den destabilisierenden Mechanismen zählen u.a. die Expression von MMPs durch Makrophagen. In unserer Studie konnte die Expression dieser Proteinasen im Zusammenhang mit symptomatischen Carotisstenosen gezeigt werden. Ebenso konnten die Plasmaspiegel von MMP-7, -8 sowie TIMP-1 mit dem Auftreten postoperativer cerebraler Läsionen korreliert werden. Zusammenfassend hilft die Analyse der Proteinasen in verschiedenen Stadien der Arteriosklerose der Carotis neue zuverlässige Biomarker zu etablieren, die zusammen mit anderen bereits eingesetzten diagnostischen Verfahren eine frühzeitige Erkennung vulnerabler Karotisstenosen gewährleisten kann. 87 Autogene Allografts für die periphere arterielle Gefäßchirurgie: Ergebnisse einer experimentellen Studie an Hunden K.M. Balzer, T. Pfeiffer, E. Schiegel, W. Sandmann Universitätsklinik Düsseldorf, 40225 Düsseldorf, Deutschland Definition: Das ideale Material für infragenuale arterielle Rekonstruktion ist die autologe Vena saphena magna. Auch moderne Prothesen-
materialien können aufgrund mehrerer Probleme nur begrenzt für distale arterielle Rekonstruktionen verwandt werden. Eine Reduktion der Thrombogenität sowie der Intimahyperplasie kann durch Beschichtung prothetischer Materialien mit Endothelzellen erreicht werden, wobei die dauerhafte Beschichtung der Prothesenmaterialien häufig problematisch ist. Methode: In einer experimentellen Studie an Hunden wurden je 15 mit einem Mandril versehene Stücke ePTFE und Dacron (Länge 6 mm, Durchmesser 6 mm) 3 Hunden subkutan implantiert. Nach Inkorporation der Prothese mit Wachstum von Neointima in der Prothese wurde der Mandril entfernt, 24 Prothesen wurden mit aus der Vena jugularis interna oder der A. carotis communis gewonnenen Endothelzellen gefüllt, die anderen Segmente dienten als Kontrolle. Die Endothelzellen wurden mit pKH26 zur Fluoreszenzmikroskopie markiert. Die Segmente wurden nach 6 bis 9 Tagen explantiert und mittels Fluoreszenzmikroskopie, Immunhistologie und regulärer Histologie in Hinsicht auf die Ansiedelung von Endothelzellen, die Dicke der Neointima und der Endothelzellschicht sowie den Ursprung der angesiedelten Zellen untersucht. Resultate: Es fanden sich keine Infektionen der Prothesensegmente. Eine Besiedelung der Neointima konnte bei allen 24 Fällen dargestellt werden, hier zeigte sich kein Unterschied zwischen den beiden unterschiedlichen Prothesenmaterialien. Die Dichte der Besiedelung war enttäuschend in manchen Segmenten. Schlussfolgerungen: Inkorporierte moderne Prothesenmaterialien mit Neointima können als Nährboden für die Aussaat von Endothelzellen dienen. Die geringe Dichte der ausgesäten Zellen in manchen Segmenten scheint durch die geringe Zellteilungskapazität der ausgereiften Endothelzellen bedingt zu sein. Die Nutzung von endothelialen Progenitorzellen scheint in diesem Aspekt erfolgsversprechender und ist Teil einer aktuellen Studie wie auch die Umsetzung dieser Ergebnisse in ein Flussmodell. 88 Akkumulation Dendritischer Zellen im atherosklerotischen Plaque: Expression von relevanten Chemokinen/-Rezeptoren T. Nickel, C. Summo, C. Grimm, Z. Sisic, M. Weis, R. Kopp Klinikum Großhadern, 81377 München, Deutschland Die Atherosklerose ist eine entzündliche, (auto-)immunologische Erkrankung. Dendritische Zellen (DZ) spielen in der Regulierung des Immunsystems eine wichtige Rolle und sind bereits in frühen atherosklerotischen Läsionen nachweisbar. Im Rahmen der Progression steigt insbesondere die Anzahl ausgereifter (maturer) DZs an. Die Emigration dieser DZs aus dem Gewebe wird über die Expression des Chemokin-Rezeptors CCR-7 und den auf (Lymph)-Endothelzellen expremierten Liganden CCL-21 und CCL-19 reguliert. Wir untersuchten anhand von Atherosklerose-Plaques, die im Rahmen von Thrombendarteriektomien gewonnen wurden, die Expression dieser Chemokin-Rezeptoren/-Liganden und die Expression von DZ-Markern. Die atherosklerotischen Plaques von 24 Patienten wurden jeweils in zwei Stücke aufgeteilt. Ein Teil wurde für den Nachweis der Genexpression mittels real time (rt)-PCR verwendet, der andere Teil für die Proteinexpression durch Immunhistochemie (IHC). Wir analysierten die Expression von CCR-7, CD83, BDCA-1, BDCA-2 mittels rt-PCR. Außerdem untersuchten wir, ebenfalls mittels rt-PCR und IHC, die Expression der CCR-7-Liganden CCL-19 und CCL-21. Zusätzlich charakterisierten wir periphere mononukleäre Zellen (PBL) der Patienten (präoperativ) auf o.g. Marker. Als Kontrolle diente Aortengewebe (Explantation) und PBLs (gesunde Spender). Die Expression der Chemokin-Liganden CCL-19 und CCL-21 war signifikant verringert verglichen mit dem Kontroll-Aorten-Gewebe (Abb. 1). Im Gegensatz dazu waren die unterschiedlichen Marker für mature (CD83, CCR-7) und differenzierte (BDCA-1/-2) DZs hochreguliert. Diese Ergebnisse bestätigten sich in der IHC. Bei der Analyse der
PBLs zeigte sich eine signifikante Hochregulierung der CCL-19- und CCL-21-Expression, als auch der DZ-Marker (Abb. 2). In dieser Studie konnten wir zum ersten Mal zeigen, dass ChemokinLiganden für mature DZ in peripheren Gefäßen expremiert werden. Im fortgeschrittenen atherosklerotischen Plaque sind diese Liganden vermindert und vermitteln möglicherweise eine verminderte Migrationsfähigkeit der DZ. Diese Ergebnisse können zum Verständnis beitragen, warum es zu einer Akkumulation inflammatorische Zellen im vulnerablen Bereich des atherosklerotischen Plaques kommt. 89 Neovaskularisierung und Expression von Matrixmetalloproteinasen in humanen abdominellen Aortenaneurysmen J. Pelisek, C. Reeps, P. Heider, S. Seidl, H.H. Eckstein Klinikum rechts der Isar der TUM, 81675 München, Deutschland Definition: Das Aortenaneurysma wird mit über 80% der Fälle durch atherosklerotische Veränderungen der Gefäßwand verursacht. Atherosklerose ist wiederum von der Neovaskularisierung begleitet und trägt signifikant zur Destabilisierung der arteriellen Wand bei. Matrixmetalloproteinasen (MMPs) spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie extrazelluläre Matrix degradieren, um die Gefäßneubildung zu ermöglichen, was schließlich zur Plaqueruptur führt. Humane MMPs können aufgrund ihrer Substratspezifität und Struktur in folgende Gruppen unterteilt werden: Kollagenasen (MMP-1,-8,-13), Gelatinasen (MMP-2,-9), Stromelysine (MMP-3,-10), Matrilysine (MMP-7,-26), membran-gebundene MMPs (MMP-14,-15,-16,-17,-24,-25) und andere (MMP-12,-11). Eine systematische Untersuchung der einzelnen Vertreter dieser MMP-Gruppen im Zusammenhang mit Gefäßneubildung in humanen abdominellen Aneurysmen wurde bislang nicht durchgeführt. Methode: Es wurde bei insgesamt 17 Patienten, die einer Operation des abdominellen Aneurysma unterzogen wurden, und 5 Kontrollpatienten, ein Teil der betroffenen Aortenwand entnommen und morphologisch und immunhistochemisch untersucht. Zu diesem Zweck wurde Hämalaun-Eosin-Färbung und Elastika-van-Gieson durchgeführt, um den Zustand der Matrixdegradierung zu beurteilen. Endothelzellen (ECs), glatte Muskelzellen (SMCs) Makrophagen, Leukozyten und die Expression verschiedener MMPs wurden mit Hilfe immunhistochemischen Färbungen detektiert. Resultate: Im Zusammenhang mit Neovaskularisierung wurde MMP-2 ausschließlich in ECs der unreifen Neogefäße (ohne Media) exprimiert, in den ausgereiften Gefäßen (mit ausgebildeter medialer Schicht) wurden nur vereinzeln positive SMCs beobachtet. In Gegenteil, die Expression von MMP-1, -8, -9 und -12 wurde sowohl in ECs der unreifen Gefäße als auch in den reifen Gefäßen detektiert. MMP-1 und -12 zeigten zusätzlich noch Aktivität in der Media der reifen Gefäße. Schlussfolgerung: MMPs spielen eine entscheidende Rolle nicht nur bei der Degradierung extrazellulärer Matrix in der Aortenwand der Aneurysma-Patienten, sondern sind ebenfalls an der Gefäßneubildung innerhalb der atherosklerotischen Plaques beteiligt. Somit kann die Neovaskularisierung auch die Expression von MMPs und die Infiltration von Immunzellen positiv beeinflussen und damit maßgeblich zur Destabilisierung und Ruptur der abdominellen Aneurysmen beitragen. 90 Endoprostheses and wallpressure: Conjecture is past B. Marty, L. von Segesser CHUV, 1011 Lausanne, Suisse Background: Oversizing of endoprostheses is a mean to enhance fixation, however, few is known about the pressure on the underlying aorta. This study provides data. Methods: In a benchwork model the pressure of different types of endoprostheses has been measured by sensors (Tactilus V 3.1) in a stanGefässchirurgie 4 · 2007
| 303
Abstracts dard tube of 28 mm. Results: Talent devices (32 mm diameter) showed peak pressure of 307±48 mmHg at zigzags whereas in between them it was 6±4 mmHg (p<0.05). Pressure at the zigzags increased with oversizing (36 mm diameter) to 931±189 mmHg. Excluder devices showed evenly distributed pressure of 21±17 mmHg over device length. Conclusion: Pressure on the underlying aorta varies considerably by the different endoprostheses and increases by oversizing. Large metal zigzag exert a very high peak pressure. 91 Die endovaskuläre Versorgung des rupturierten Aortenaneurysmas: Euphorie oder Ernüchterung? S. Ockert, H. Schumacher, D. Böckler, I. Megges, R. Seelos, J.-R. Allenberg Universität Heidelberg/ St.Josefshospital Wiesbaden, 65189 Wiesbaden, Deutschland Definition: Das rupturierte Aortenaneurysma (rAAA) zeigt trotz wesentlicher Verbesserungen der perioperativen Notfallversorgung eine seit Jahrzehnten unverändert hohe Mortalitätsrate von 45–50% nach konventionell offener Therapie. Mit der Einführung der endovaskulären Aortenchirurgie (EVAR) besteht ein alternatives Verfahren zur Behandlung dieses lebensbedrohlichen Krankheitsbildes. Untersuchungen konnten jüngst die technische Machbarkeit von EVAR beim rAAA eindrucksvoll dokumentieren, bei jedoch auffällig hohen Diskrepanzen der perioperativen Mortalitätsraten (11–45%). Die vorliegende Untersuchung vergleicht das Single-Center Outcome endovaskulär versorgter rAAA mit der konventionell offenen Operation. Methode: Über einen Zeitraum von 6 Jahren (1/2000-12/2005) wurden sämtliche Patienten mit aortoiliakalem Aneurysma und eindeutigen Rupturnachweis in die retrospektive Untersuchung eingeschlossen. Resultate: Von 661 im Untersuchungszeitraum behandelten Aneurysmen zeigten 58 Patienten eindeutige Zeichen einer Ruptur. 29 Patienten mit rAAA wurden endovaskulär versorgt und 29 konventionell offen operiert. Bei 65.5% der Patienten mit EVAR wurde ein aortomonoiliakaler Stentgraft (AUI) und bei 35% eine Bifurkationsendoprothese implantiert. In 31% der Fälle konnten EVAR-Patienten unter Lokalanästhesie operiert werden. In einem Fall wurde eine primäre Konversion nötig, 4 Patienten (13.8%) zeigten primäre Endoleckagen (4× Typ II) als behandlungsspezifsche Komplikation. Die 30-Tage Mortalitätsrate zeigt keine Unterschiede der beiden Gruppen und lag jeweils bei 31% (je 9 Patienten). Die Morbiditätsrate zeigte sowohl bezüglich kardialer, pulmonaler, renaler und zentralneurologischer Komplikationen, als auch unter Berücksichtigung der perioperativen Re-Interventionsraten keine signifikanten Unterschiede. Das mediane Follow-up lag bei 40 Monaten (40.5 M EVAR; 40 M konv.-offen). Im Follow-up zeigten sich bei 2 Patienten sekundäre Endoleckagen (1× Typ I; 1× Typ II), bei keinem Patienten wurde eine sekundäre Konversion nötig. Es wurden 3 sekundäre Interventionen (10.4%) nach EVAR im Nachuntersuchungszeitraum durchgeführt. Die Überlebensrate zum Zeitpunkt des Followup lag bei den Patienten nach EVAR bei 51.7% und nach konventionell offener Therapie bei 58.6%. Schlussfolgerung: Die vorliegende Untersuchung konnte weder pe rioperativ noch mittelfristig eine Verbesserung der Mortalität/Morbidität nach EVAR beim rAAA im Vergleich zur offenen Therapie am eigenen Krankengut nachweisen. Zur Vergleichbarkeit der Studienergebnisse bedarf es einer eindeutigen Definition des rAAA zum Ausschluss von Pathologien mit weniger dramatischem Verlauf (symptomatische Aneurysmen/Palquerupturen).
304 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
92 Möglichkeit der endovaskulären Operation (EVAR) beim rupturierten infrarenalen Aortenaneurysma anhand von CT-Kriterien – eine retrospektive Analyse des eigenen Krankengutes A. Stellmes, D. Brunner, R.Seelos Kantonsspital Luzern, 6000 Luzern, CH Einleitung: Die elektive endovaskuläre Versorgung von Aortenaneurysmen (EVAR) führt zu einer Reduktion der perioperativen Sterblichkeit um ca. 3% im Vergleich zur offenen Operation. Für die endovaskuläre Operation in der Ruptur ist die Datenlage inkohärent, obwohl in dieser Gruppe von Patienten theoretisch der Benefit am grössten sein sollte. Auch welche Subgruppe in der inhomogenen Gruppe rupturierter AAA (stabil/instabil) am ehesten profitiert, ist nicht klar. Die Notfall-EVAR ist zudem mit Vorhaltung von Material und Logistik verbunden, welche im Idealfall 24 h verfügbar sein sollte. Vor Implementierung der Methode am eigenen Zentrum sollte der Anteil der Patienten ermittelt werden, die aufgrund von CT-Kriterien für eine endovaskuläre Operation in Frage kommen. Hierzu wurde das eigene Krankengut retrospektiv untersucht. Methodik: Analysiert wurden retrospektiv die Krankenakten und CT aller Patienten mit rupturiertem AAA im Zeitraum von 03/98 bis 04/07. Als für EVAR geeignete Aneurysmamorphologie galten folgende Kriterien: 1. proximaler Hals (Länge >10 mm, Durchmesser <34 mm, Angulation <90 Grad), 2. distaler Hals (Länge >10 mm, Durchmesser <20 mm), 3. mindestens eine verbleibende offene A. iliaca int., 4. geeignete Zugangsgefässe (kein Verschluss oder relevante Stenose, kein Kinking >90 Grad). Ergebnisse: Von 03/98 bis 04/07 wurden 81 Patienten mit rupturiertem AAA identifiziert. 67 Pat. (82.7%) wurden operativ versorgt (offen n=66, EVAR n=1), Alter 72 (54–89), m/w (58/9). 14 Pat. (17,3%) wurden konservativ behandelt (Komorbidität, Patientenwunsch, infauste Prognose etc.). Die Krankenhaussterblichkeit der operierten Patienten betrug 17.9% (12/67). Eine präoperative CT war bei 37 Patienten durchgeführt worden, von denen 34 ausgewertet wurden. Nach den CT Kriterien wäre eine EVAR mit monoiliacalem System bei 61.8% (21/34) möglich gewesen, 38.2% (13/34) wiesen keine geeignete AneurysmaMorphologie auf. Zwischen diesen beiden Gruppen ergab sich kein Unterschied in der Krankenhaussterblichkeit. Schlussfolgerung: 1. Die Krankenhaussterblichkeit im eigenen Krankengut bei der Operation rupturierter AAA beträgt 17.9%. 2. Ca. zwei Drittel der rupturierten AAA wären nach CT-Kriterien endovaskulär versorgbar gewesen. 3. Aufgrund des hohen Anteils für EVAR geeigneter Morphologien erscheint die Implementierung der Methode im eigenen Zentrum sinnvoll. 93 Die Beeinflussung der Nierenfunktion durch das Therapieverfahren bei abdominellen Aortenaneurysmen im perioperativen und 1 Jahresverlauf V. Matoussevitch, E. Maj, J. Brunkwall, M. Gawenda Universität zu Köln, 51109 Köln, Deutschland Definition: Der Einfluss des Therapieverfahrens bei abdominellem Aortenaneurysma auf die Nierenfunktion wird kontrovers diskutiert. Wir untersuchten prospektiv die Veränderung der Nierenfunktion im eigenen Patientenkollektiv. Methode: Prospektiv (2000–2005) wurden 485 Patienten mit infrarenalem Bauchaortenaneurysma verglichen, die offen (OR) oder endovaskulär (EVAR) therapiert wurden. Nur elektive Behandlungen (OR: 225 (m:f=199:26; 69,8 (43–90) Jahre; Aneurysmagröße 57 (26– 95)mm)(EVAR: 159 (m:f=140:19; 73,5 (49–90) Jahre; 55 (33–100) mm) wurden analysiert. Die Beurteilung der Nierenfunktion erfolgte mittels Serum-Kreatinin
und Kreatinin-Clearance nach Cockgraft und Gault. Die präoperative Kostrastmittelexposition war bei allen Patienten vergleichbar, im postoperativen Verlauf erhielten EVAR-Patienten Angio-CT Kontrollen nach 1 Woche, 6 und 12 Monaten. Resultate: Es bestand kein signifikanter Unterschied in den demographischen Daten der Behandlungsgruppen. Es fanden sich signifikante Unterschiede bei intraoperativem Kontrastmittelverbrauch, intraoperativem Blutverlust (1200 vs. 400 ml) und mittlerer OP-Zeit (164 vs. 136 min). Wenn auch das Serum-Kreatinin sich in beiden Gruppen nicht signifikant unterschied (OR: 1.18±0.93 mg/dl; EVAR: 1.15±0.38 mg/dl; p=.2), so war doch die Kreatinin-Clearance unterschiedlich (OR: 77.7±29.9 ml/min; EVAR: 70.4±27.6 ml/min; p=.023). In der postoperativen stationären Phase konnte keine signifikante Kreatininveränderung in der OR-Gruppe ermittelt werden. Hingegen zeigte sich postoperativ ein Anstieg des Serumkreatinins in der EVARGruppe auf 1.23±������������������������������������������������� 0.53 mg/dl (p=.005) und ein Abfall der KreatininClearance auf 67.2����������������������� ±���������������������� 27.35 ml/min (p=,025). Im weiteren Verlauf veränderten sich in EVAR-Gruppe die Nierenfunktionswerte nicht mehr signifikant, nach 6 bzw. 12 Monaten lag das Serum-Kreatinin bei 1,20±0,36 mg/dl bzw. von 1,25±0.36 mg/dl und die Clearance bei 61,34±21.71 ml/min bzw. 58,29±21.23 ml/min.. Die Ergebnisse der postoperativen Nierenfunktion zeigten keine Beeinflussung durch das Design der implantierten Endostents (infra- bzw. suprarenale Fixierung der Stents) p>0,1. Schlussfolgerung: Im perioperative und 1-Jahres-Verlauf zeigen Patienten nach endovaskulärer Therapie ihrer infrarenalen Bauchaortenaneurysmen eine negative Beeinflussung ihrer Nierenfunktion. Dies ist bei der Auswahl des Therapieverfahrens zu berücksichtigen. 94 Intra- and interobserver variability of 64-row computed tomography abdominal aortic aneurysm neck measurements F. Dick, N. Diehm, I. Schwegler, D. Danzer, DD. Do, J. Triller, J. Schmidli, R. Kickuth Inselspital, 3010 Bern, Schweiz Purpose: Integrity of the abdominal aortic aneurysm (AAA) neck is crucial for long-term success of endovascular AAA repair (EVAR). However, suitable tools for reliable assessment of changes in small aortic volumes are lacking so far. Purpose of this study was to assess intraand interobserver variability of software-enhanced 64-row computed tomography (CTA) AAA neck volume measurements in patients after EVAR. Methods: 25 consecutive patients successfully treated by EVAR underwent 64-row follow-up CTA in 1.5 mm collimation. Manual CTA measurements were performed twice by three blinded and independent readers in random order with at least a four-week interval between readings. Maximum and minimum transverse aortic neck diameters were measured twice on two different levels within the proximal neck. Volumetry of the proximal aortic neck was performed using dedicated software. Variability was calculated as 1.96 standard deviations (SD) of the mean arithmetic difference according to Bland and Altman. Twosided and paired t-tests were used to compare measurements. P-values less than 0.05 were considered to indicate statistical significance. Results: Intraobserver agreement was excellent for dedicated aneurysmal neck volumetry with mean differences of less than 1 ml (p>0.05), whereas poor for transverse aortic neck diameter measurements (p<0.05). However, interobserver variability was statistically significant for both, neck volumetry (p<0.005) and neck diameter measurements (p<0.015). Conclusion: Reliability of dedicated AAA neck volumetry using 64row computed tomography is excellent for serial measurements by individual readers, but not between different readers. Therefore, studies assessing influence of adjunctive drug treatment on AND should be carried out using aortic neck volumetry by a single experienced reader.
95 Eine Dekade Erfahrung mit EVAR: Langzeitergebnisse – zu welchem Preis? C.M. Domenig, M. Umathum, M. Aspaltern, M. Schoder, M. Funovics, G. Kretschmer, J. Lammer, T.J. Hölzenbein AKH-Wien, 1090 Wien Definition: Die endovasculäre Versorgung abdomineller Aortenaneurysmen (EVAR) ist eine akzeptierte Behandlungsmodalität. Langzeitergebnisse nach EVAR sind jedoch unklar. Wir berichten über unsere Erfahrung der letzten10 Jahre. Methode: Prospektive Datenerfassung, retrospektive Analyse. Von 1995/03 bis 2006/04 wurden 478 abdominelle infrarenale Aortenaneurysmen (AAAs) endovasculär behandelt. Das Auftreten von Endoleaks, Sekundäreingriffen wegen Endoleak, Aneurysmaruptur und Patientenüberleben wurde analysiert. Resultate: Das Durchschnittsalter betrug 73.2±8 Jahre, 87.8% waren männlich. 41.6% der Patienten hatten cardiale Comorbiditäten, 29.7% pulmonale. Der mediane AAA- Durchmesser betrug 57 mm. Der durchschnittliche Nachbeobachtungszeitraum war 13 Monate. In 99.2% war EVAR technisch durchführbar. Bei 5 Patienten (1.04%) war eine offene Konversion innerhalb von 30 Tagen erforderlich. Bei 49.7% wurde postoperativ ein Endoleak (EL) beobachtet (Typ I: 18%, Typ II: 56%, Typ III: 18%, Typ IV: 1%, Typ V: 2%, EL nicht klassifiziert: 2%, Kombinationen: 3%). Das Auftreten eines Leaks war unabhängig vom verwendeten Prothesentyp 142 Interventionen wegen Endoleak (erste Reintervention) wurden durchgeführt. Endoleak Rate nach 1, 3, und 5 Jahren war 43.7%, 56.7% und 75.5%. De novo Endoleaks wurden auch nach 5 Jahre post OP beobachtet. 11 Spätrupturen (2.3%) traten nach einer medianen Beobachtungszeit von 14.4 Monaten (12.2–66.9 Monate) auf, 8 Sekundäreingriffe (offen) wurden durchgeführt (Mortalität: 62.5%). Patientenüberleben nach 1, 3, und 5 Jahren war 92.9%, 86.7% und 68.3%. Schlussfolgerung: Die endovasculäre Behandlung abdomineller Aortenaneurysmen ist eine minimal Invasive Behandlungsmethode mit niedriger perioperativer Mortalität und hoher initialer technischer Erfolgsrate. Das Erkennen von Endoleaks und den damit assoziierten Komplikationen (Ruptur) kann nur durch eine konstante engmaschige Nachsorge und Zugang zu adequater Bildgebung gewährleistet werden. Reinterventionen sind häufig, das Auftreten von vaskulären Spätkomplikationen ist weder zeitlich noch örtlich vorhersehbar. EVAR sollte vorwiegend bei einem sorgfältig selektioniertem Patientenkollektiv eingesetzt werden. 96 12 Jahre danach! Ergebnisse der endovaskulären Aneurysmatherapie mt den Stentprothesen der I. Generation W. Schmiedt, A. Neufang, B. Dorweiler, S. Maksan, M.B. Pitton, S. Herber, C. F. Vahl, C. Düber Universitätsklinikum Mainz, D-55101 Mainz, Deutschland Definition: Die endovaskuläre Therapie des Bauchaortenaneurysmas – in Deutschland seit 1994 praktiziert – wurde nach anfänglicher Skepis als schonende Form des Aortenersatzes in der gefäßmedizinischen Welt breit akzeptiert. Die Häufigkeit und Vielzahl an Komplikationen mit dieser neuen Therapie ließ aber auch Kritik aufkommen. Auch wenn die Qualität der Stentprothesen inzwischen deutlich gesteigert werden konnte, ist es doch interessant, die Ergebnisse dieser Pioniertaten der endovaskulären Aneurysmatherapie nachzuverfolgen. Hier sollten die Langzeitergebnisse nach Implantation von Stentprothesen der I. Generation dargestellt werden. Methode: Von November 1994 bis Dezember 1998 wurden 62 Pat. wegen eines behandlungsbedürftigen Bauchaortenaneurysmas mit einem mittleren Durchmesser von 5,6 cm (3,5–9 cm) endovaskulär behandelt. Bei 48 Pat. wurden Stentprothesen der sog. I. Generation vom Typ Mialhe-Stentor® (Mintec) oder Vanguard® (Boston-Scientific) implantiert, Gefässchirurgie 4 · 2007
| 305
Abstracts 6 Rohr-, 42 Bifurkationsprothesen. Der Eingriff wurde überwiegend in Lokalanästhesie durchgeführt. Resultate: Ein Pat. verstarb am 4. postoperativen Tag an einem Myokardinfarkt. 40% der Pat. erlitten im Langzeit-Verlauf eine oder mehrere Komplikationen wie Schenkelthrombose, -Abknickung und Endoleaks. 6× mussten abknickende oder undichte Prothesenschenkel mit Stents stabilisiert werden, 3× proximale, 5× distale Verlängerungen bei Typ I Endoleaks vorgenommen werden. 4× musste bei einseitiger Schenkelthrombose ein femoraler Quer-Bypass angelegt werden. 4 Pat. haben momentan fortbestehende oder neu aufgetretene Endoleaks, zwei dieser Pat. sind vom AZ her inoperabel. Bei 16 Patienten (33%) war eine Spätkonversion zum konventionellen Aortenersatz notwendig, einmal im Stadium der Ruptur (OP-Letalität null). Im Nachuntersuchungszeitraum bis zu 12,5 Jahren sind 22 Pat. (45,8%) verstorben, die meisten ohne Bezug zur Aneurysmaerkrankung, ein Pat. durch Ruptur bei bekanntem Endoleak. Die vorgestellte Studie ist mit einer Nachbeobachtung bis zu 12 Jahren einzigartig und vergleichbar mit den Ergebnissen der Multicenter Studie EUROSTAR. Schlussfolgerung: Eine allgemeine Früh- und Spätkomplikationsrate von 40% und eine Spätkonversionsrate von 33% sind erschreckend hoch. Insofern haben viele Pat. mit der „schonenden“ endovaskulären Therapie einen erheblichen Tribut bezahlt. Direkt auf die endovaskuläre Therapie zurückzuführende Todesfälle sind in unserem Krankengut allerdings nicht festzustellen. Auch bei der nach 12 Jahren deutlich verbesserten Qualität der Stentprothesen sollten die Aneurysmapatienten weiterhin sehr genau auf ihre Eignung zur endovaskulären Therapie überprüft werden. 97 Fenestrierte und gebranchte Endoprothesen: Indikationen und Limitierungen J. Teßarek, T. Umscheid, G. Torsello SFH Münster, 48145 Münster, Deutschland Fenestrierte und gebranchte Endoprothesen werden seit 1999 zunehmend zur Behandlung von komplexen Aneurysmen implantiert. Seit 2005 sind die fenestrierten Prothesen CE zertifiziert. Die gebranchten Prothesen stellen weiterhin Custom Made Devices, also Sonderanfertigungen dar, deren FU-Ergebnisse bisher nur aus einzelnen Kliniken vorliegen. Zweck: Definition der limitierenden Faktoren für die Implantation fenestrierter und gebranchter Prothesen. Methode: Seit 2001 wurden in unserer Klinik aortal 41 fenestrierte und 19 gebranchte Prothesen implantiert. Zudem 63 Iliac Sidebranches. Die vorliegenden europäischen Surveydaten und rerospektiven Ergebnisse aus unserer Klinik lassen eine Analyse der limitierenden Faktoren für die jeweilige Technik zu und damit eine Definition der Indikationen. Die Messdaten der implantierten Prothesen und die der abgelehnten Aneurysmapatienten wurden gegenübergestellt und ein Ranking der limitierenden Faktoren erstellt. Ergebnisse: Von 161 Datensätzen aus 5/05–3/07 von Aneurysmen im Abschnitt 3–5 der Aorta mit der Frage nach endovaskulärer Behandlung wurden 61 wegen der mangelhaften Bildgebung abgelehnt. 22 Patienten wurden wegen fehlender Zugangsgefäße und 31 wegen der komplexen Situation der Halsregion oder der Zielgefäße abgelehnt . Sowohl die Verhältnisse der Segmentachsen zueinander wie auch die Längen der Lande- und Versiegelungzonen waren hierbei ausschlaggebend. Bei 2 Patienten lehnten die auswärtigen Träger die Implantation wegen des Kostenaufwandes ab. Schlussfolgerung: Die fenestrierten Prothesen haben ihre Indikation bei AAA mit nicht ausreichendem Halssegment oder accessorischen Nierenarterien. Der Typ III der Heidelberger Klassifikation stellt hierfür eine Kontraindikation dar. Die gebranchten Prothesen können im thorakoabdominellen und iliakalen Bereich sowie dem Aortenbogen eingesetzt werden. Vorausset-
306 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
zung sind geeignete Zugangs- und Zielgefäße. Thrombus und prominente Kalkplaques im Hals- oder Landezonenbereich müssen bei der Planung der Prothese als Risikofaktor in Betracht gezogen werden. 98 Severe structural damage of the seemingly non-diseased infrarenal aortic aneurysm neck N. Diehm, S. Disanto, T. Schaffner, F. Dick, J. Schmidli, D.-D. Do, I. Baumgartner, C. Kalka Miami Cardiac and Vascular Institute, 33176 Miami, FL, USA Background: Aortic neck dilatation poses a threat for the durability of endovascular abdominal aortic aneurysm (AAA) repair. The purpose of this study was to evaluate histological and molecular characteristics of the anatomical neck in infrarenal AAAs. Methods and Results: Full-thickness aortic wall samples were harvested as longitudinal stripes spanning from neck to sac of an AAA in 15 male patients (mean age 68.9±8.3) undergoing open surgical AAA repair. The AAA diameter was 69.3±15.6 (range 50–95) mm, the length of infrarenal neck was 20.4±13.2 (range 5–60) mm. Healthy aortic tissue samples were obtained from organ donors (controls, n=3). Aortic media thickness, number of intact elastic lamellar units and presence of CD-31 positive microvessels were quantified. Immunohistochemistry was performed for matrix metalloproteinase (MMP) -9 and phosphorylated c-Jun N-terminal kinase (p-JNK). MMP-9 and p-JNK protein expression were quantified by Western Blot. Media thickness and number of intact medial elastic lamellar units were significantly higher in the neck as compared with the aneurysmal sac (p<0.001, both), but was lower as compared with controls (p<0.001). Medial neovascularization was obvious and ranged intermediate between AAA sac (p=0.014) and healthy control tissues (p<0.001). MMP-9 and p-JNK were upregulated in the AAA neck and sac (p<0.001 as compared with controls). Conclusions: The seemingly non-diseased infrarenal AAA neck in patients in whom AAA repair is indicated, is characterized by substantial histological destruction, neovascularization and upregulation of potential drug targets such as MMP-9 and p-JNK. 99 A randomised trial of ultrasonic dissection versus electrocoagulation to reduce lymphatic complications after surgery for recurrent saphenofemoral incompetence W. Mouton, J. Bessell, T. Zehnder, R. Wirth, M. Naef, H. Wagner THUN Objective: Prospectively to compare lymphatic drainage after ultrasonic dissection, an electrocoagulation technique and sharp dissection in the groin during surgery for recurrent sapheno-femoral incompetence. Design: Prospective, randomised study comparing three surgical techniques. Methods: Thirty-six consecutive patients undergoing surgery for recurrent sapheno-femoral incompetence were randomised. Twelve patients underwent dissection with ultrasound, twelve with electrocoagulation and twelve controls had sharp dissection with ligation of scar and lymphatic tissue using absorbable suture material. Results: The mean drain output per patient was 13.5 ml in the ultrasonic group, 15.4 ml in the electrocoagulation group and 8.3 ml in the suture ligation group. Six minor cases of lymphatic leakage occurred in the ultrasonic group. This resulted in no clinical problem. There were no other significant differences between the three groups. Conclusions: There is no detectable advantage for the use of ultrasound or electrocoagulation in recurrent saphenous high ligation compared to sharp dissection.
100 Die endoluminale Laserbehandlung der Varikosis: Einfluss des verwendeten Lichtwellenleiters, der Laserwellenlänge und der Energiedichte C. Burgmeier, C.-G. Schmedt, A. Blehm, T. Beck, W. Beyer, M. SadeghiAzandaryani, B. Steckmeier, R. Sroka RBK Stuttgart, 70376 Stuttgart, Deutschland Definition: Eine einheitliche Therapieempfehlung bezüglich des Lichtwellenleiters, der Wellenlänge und der Energiedichte liegt zur endoluminalen Laserbehandlung der Stammveneninsuffizienz bis heute nicht vor. Zur Definition der oben genannten Behandlungsparameter, die einen optimalen Therapieerfolg gewährleisten, führten wir an einem etablierten Ex-vivo-Rinderfußmodell verschiedene Experimente durch. Methode: Am Rinderfußmodell wurde die Vena saphena lateralis präpariert und mit NaCl-Lösung oder heparinisiertem Rinderblut gespült. Anschließend erfolgte die endoluminale Laserbehandlung des Gefäßes unter Verwendung von Diodenlasern der Wellenlängen 980 und 1470 nm. Die Lichtenergie wurde mithilfe einer bare fiber und verschiedenen radial abstrahlenden Lichtwellenleitern endoluminal appliziert. Hierbei wurden die Laserleistungen 10, 20, 30 und 40 W bei Verwendung des Diodenlasers der Wellenlänge 980 nm und entsprechend 5, 10, 15 und 20 W des 1470 nm-Lasergerätes verwendet. Die Auswertung der makroskopischen Befunde erfolgte mithilfe eines speziell definierten Beurteilungsscores. Es wurden die für den Erfolg der Behandlung notwendigen Koagulationseffekte, die unerwünschten Gewebeschädigungen im Sinne von Perforationen, Carbonisationen und Perivasalschäden und zudem das Handling mit der Laserfaser beurteilt. Ergebnisse: In Abhängigkeit der verwendeten Laserwellenlänge, des Lichtwellenleiters, des Intravasalmediums als auch der Laserleistung zeigten sich unterschiedliche makroskopisch sichtbare Gewebeschädigungen. Neben den erwünschten Koagulationseffekten, die als Verdickung, Verfärbung und Rigiditätssteigerung der behandelten Venenwand in Erscheinung traten, wurden insbesondere bei Verwendung der bare fiber Perforationen, Carbonisationen und Perivasalschädigungen beobachtet. Die Radialstrahler führten hingegen zu einer homogenen zirkulären Schädigung ohne Perforationseffekte hervorzurufen. Schlussfolgerung: Im Vergleich zur bare fiber führen die verwendeten Radialstrahler zu einer homogenen und zirkulären Schädigung der behandelten Rindervenenwand. Diese Lichtwellenleiter stellen also eine Möglichkeit zur Optimierung der endoluminalen Laserbehandlung der Stammveneninsuffizienz in Abhängigkeit von der verwendeten Wellenlänge, Energiedichte und des Intravasalmediums dar. 101 Prospektive Closure-FAST Multicenterstudie-Erste Ergebnisse nach 6-Monats-follow-up und eigene Erfahrungen mit dem Closure-FASTKatheter J. Alm, T.M. Proebstle, O. Göckeritz, C. Lebard, O. Pichot, C.G. Schmedt, T. Noppeney, D. Creton Dermatologikum Hamburg, 20354 Hamburg, Deutschland Hintergrund: Die endovenöse Radiofrequenzkatherobliteration wird seit 1999 eingesetzt und gewinnt zunehmend Bedeutung in der Behandlung der epifascialen Varikose. 5-Jahres-Ergebnisse sind publiziert. Methode: Ein neuer Typ eines Radiofrequenzkatheters mit einem 7 cm langen Heizelement erlaubt eine größere Energieabgabe an die Venenwand. Patienten mit einer Stammvarikose der Vena saphena magna wurden für diese prospektive Multicenter Studie in 8 Centern in Frankreich und in Deutschland eingeschlossen. Die Verschlussrate, die Komplikationen und die Patientenzufriedenheit wurden nach 3 Tagen, nach 3 Monaten und nach 6 Monaten kontrolliert. 194 Patienten wurden an 252 Extremitäten zwischen April und Dezember 2006 mit dem Closure-FAST-Katheter behandelt. Der Altersdurchschnitt der Patienten lag bei 50,5 (18–80) Jahren, 74,2% der Patienten waren Frauen. Ergebnisse: Alle Operationen konnten erfolgreich abgeschlossen
werden. Die durchschnittliche Länge der behandelten Venen betrug 36,7 (13–71) cm, mit einer durchschnittlichen Energieabgabezeit von 2,2 (1–4) Minuten. Die Venenverschlussrate betrug 100% sowohl nach 3 Monaten (146 Extremitäten) als auch nach 6 Monaten (62 Extremitäten). Verbrennungen der Haut, Phlebothrombosen oder andere schwere Komplikationen wurden nicht beobachtet. Die Parästhesierate betrug 3,2%. Ecchymosen fanden sich in 6,4% und Blutergüsse in 1,6% nach der Prozedur. 78,6%der Patienten beklagten keinerlei Schmerzsymptomatik nach der Operation. Die Nachkontrollen laufen weiter, die Ergebnisse werden bis zum Kongress vervollständigt. Zusätzlich wird über eigene Ergebnisse mit dem Closure-FASTKatheter, die außerhalb der Studie erzielt wurden, berichtet. Zusammenfassung: Mit dem neuen Closure-FAST-Katheter gelingt eine sehr effektive und schnelle Behandlung der Stammvarikose mit geringen Nebenwirkungen und einer hohen Akzeptanz für dieses Verfahren von Seiten der Patienten. 102 Die MIK-Varizentherapie – Was ist daraus geworden?! W. Trubel, M. Vrba, G. Kögler Privatklinik Döbling, 1190 Wien, Österreich Bei der 1989 von Van Rozellar angegebenen minimal invasiven kombinierten (MIK)-Varizentherapie werden Stammvarikosen chirurgisch lediglich am primären Insuffizienzpunkt mittels erweiterter Krossektomie behandelt, dieser Eingriff kann in Lokalanaesthesie erfolgen. Die nachgeschaltete Varikose des Hauptstammes und der Seitenäste erfolgt mittels Sklerosierungstherapie im Intervall von ca. 2 Wochen. Dabei können auch insuffiziente Vv.perforantes mit verödet werden. Beide Behandlungsschritte erfolgen ambulant. Da die Patienten unmittelbar danach mobil sind, sind keine Antikoagulation und auch kein Berufsausfall erforderlich. Die Frühergebnisse bei 1.334 Patienten (2.252 Operationen) im Zeitraum 1998–2001 wurden im Rahmen der 3-Ländertagung der gefäßchirurgischen Gesellschaften 2001 vorgestellt und mit den Ergebnissen der konventionellen Strippingoperation nach Babcock aus den selben gefäßchirurgischen Zentren verglichen. Die damals präsentierten Frühergebnisse waren sehr gut und die Komplikationsrate geringer, als bei der Babcock-Operation. Die Spätergebnisse dieser Eingriffe wurden im Zeitraum 1–12/2005 erfasst und sollen nun vorgestellt werden. Es konnten 920 Patienten (=69%) mittels klinischer Begutachtung, Duplexsonographie, ggf. auch Pletysmographie oder Phlebographie und anonymisierter Bewertung durch Arzt und Patienten nachuntersucht werden. Ein „ideales Ergebnis“ mit dicht gebliebenem primärem Insuffizienzpunkt, suffizienten Perforansvenen und keinen bzw. nicht relevanten Varizen fand sich bei 845 Patienten (91.8%). Op.-technische Fehler (19 Pt., 1.42%) waren fast ausschließlich bei der Parva-Krossektomie passiert, die Neoangiogenese (47 Pt., 3.52%) ohne klinische Relevanz. Bei 9 Patienten (0.67%) war eine Nachsklerosierung erforderlich, alle anderen waren mit dem Behandlungsergebnis zufrieden. Bei Befolgen der chirurgischen Behandlungsprinzipien der Stammvarikose (DGGRichtlinien) lassen sich auch mit minimal invasiven kombinierten Verfahren sehr gute längerfristig wirksame Behandlungsergebnisse erzielen. 103 Systematischer Review und Metaanalyse zur endoskopischen subfaszialen Perforansdissektion (ESDP) bei der chronisch venösen Insuffizienz (CVI) Th. Lübke, M. Aleksic, J. Heckenkamp, M. Gawenda, J. Brunkwall Uniklinik Köln, 50924 Köln, Deutschland Definition: Bei fehlgeschlagener konservativer Therapie der schweren CVI mit oberflächlicher und Perforans-Varikose hat sich die ESDP schnell durchgesetzt, obwohl das genaue Ausmaß des Benefit unklar Gefässchirurgie 4 · 2007
| 307
Abstracts ist. Mit Hilfe eines systematischen Literaturreviews werden die verfügbaren Daten zur Sicherheit und Effektivität der ESDP bei der chirurgischen Behandlung der CVI analysiert. Darüber hinaus wird in einer Metaanalyse die Sicherheit und Effektivität der ESDP mit der des offenen chirurgischen Verfahrens nach Linton verglichen. Methode: Eine computergestützte Literatursuche in den Datenbanken von MEDLINE, Current Contents und im Cochrane Zentralregister für kontrollierte Studien wurde von 1990 bis 15.04.2007 durchgeführt. Resultate: Nach der Primär- und Sekundärsuche konnten 21 Studien (17 Fallserien, 4 randomisierte, kontrollierte Studien) in den systematischen Review einbezogen werden, von denen die 4 vergleichenden, randomisierten Studien der Metaanalyse zugrunde gelegt wurden. Komplikationen der ESDP wurden mit folgenden Häufigkeiten angegeben: Wundinfektion 6% (CI, 4%–8%, range, 0%–16%), Hämatom 9% (CI, 6%–13%, range, 0%–23%), Sensibilitätsstörungen im Bereich des N. saphenus 7% (CI, 6%–9%, range, 0%–17%), tiefe Venenthrombose 1% (CI, 0,7%–3%, range, 0%–2%) und Lungenembolie 0%. Hinsichtlich der Effektivität der ESDP wurden folgende Daten ermittelt: kumulative Ulkusheilung 88% (CI, 83%–92%, range, 56%–100%), kumulative Ulkusrezidivquote 13% (CI, 9%–18%, range, 0%-28%). Die Metaanalyse zeigte, dass bei der ESDP signifikant weniger Wundinfektionen (OR, 0,06, p<0,0001) entstanden und eine signifikant geringere Ulkusrezidivquote (mittleres Follow-up 21 Monate) (OR, 0,15, p=0,009), sowie eine signifikant verkürzte Krankenhausverweildauer (OR, –8,96, p<0,00001) als beim offenen Verfahren vorlagen. Ein Trend hin zu einer verringerten Anzahl von postoperativen stationären Wiederaufnahmen (OR, 0,21, p=0,1), zu einer besseren Ulkusheilungsrate (mittleres Follow-up 4 Monate, OR, 0,44, p=0,31), einer verringerten Anzahl von postoperativen tiefen Venenthrombosen (OR, 0,35, p=0,52) sowie einer geringeren Mortalitätsrate (p=0,51) nach ESDP im Vergleich zum offenen Verfahren konnte beobachtet werden. Schlussfolgerung: Die ESDP weist in den präliminaren Kurzzeitergebnissen geringere Komplikationsraten bei guter Ulkusheilung und einer geringen Ulkusrezidivquote im Vergleich zum offenen Verfahren auf. Weiter prospektiv randomisierte Studien mit längeren Follow-up Zeiten sind notwendig, um den Stellenwert der ESDP in Relation zur Kompressionstherapie und der oberflächlichen Varizenchirurgie im Therapiekonzept der schweren CVI zu evaluieren. 104 Qualitätsstandard bei Shuntrevisionseingriffen – die erforderliche Diagnostik prä- u. intraoperativ Ch. Tremmel-Lehnert, H. Felten, P.K. Modic, G. Seip, M. Storck Städt. Klinikum Karlsruhe, 76133 Karlsruhe, Deutschland Hintergrund: Es gibt in Deutschland 60 000 Hämodialysepatienten. Jedes Jahr fallen ca. 20000 Shuntoperationen an. Die Rate der Shuntrevisionseingriffe beträgt je nach Literatur zwischen 30 u. 50%. Gründe für diese Revisionseingriffe sind neben dem akutem Shuntverschluß, der Failingshunt (Shuntdysfunktion mit zu niedrigem Fluß u. Problem der Rezirkulation), eine schlechte Punktierbarkeit des Shunts (Basilikavorverlagerung), Shuntdysfunktion wegen zu hohem Shuntvolumen (Rechtsherzinsuff. u. Stealsyndrom), sowie sept. Komplikationen. Material u. Methode: Zwischen 1992 u. 3/2007 wurden an unserer Klinik 3270 Shuntoperationen durchgeführt. Die Rate der Shuntrevisionen in unserem eigenen Krankengut stieg von anfänglich 40% auf 70% insbesondere in den letzten 4 Jahren an. Aus diesem Grund haben wir Klinikpfade entwickelt um diese Patienten mit Shuntverschlüssen und Failingshunts optimal zu diagnostizieren und sie rasch möglichst dem Revisionseingriff zuzuführen. Die wichtigste präop. Diagnostik stellt dabei das mit FKDS angefertigte Shuntmapping (80%) in enger Kooperation mit der Nephrolog. Klinik unseres Hauses im Rahmen unseres Gefäßzentrums dar. Die wesentliche Säule der intraoperativen Qualitätskontrolle ist nach durchgeführter Revision die transit time Doppler Flowmetrie (95%) (Medistim Device). Abhänig vom Flussvolumen (<250 ml bei nativen Shunts u. <400 ml bei Implantatshunts)
308 |
Gefässchirurgie 4 · 2007
wird eine intraoperative Shuntangiographie (Jod KM od. CO2) durchgeführt um Abfluß- und / oder Einflussprobleme zu erkennen. Diese intraoperativ aufgedeckten Probleme können dann in gleicher Sitzung korrigiert werden (z.B. Patch an venöser Anastomose). In Einzelfällen kommen auch endovaskuläre Techniken (IOTA) zur Anwendung um eine zentrale Abflußstenose der Vene zu dilatieren. Resultate u. Schlussfolgerung: Die Kombination von präoperativ angefertigtem Shuntmapping und intraoperativer transit time Doppler Flowmetrie konnte die Revisionsfrequenz des einzelnen Dialysepatienten um 30% senken. Allein intraoperativ durchgeführte Dilatationen oder Patchplastiken ersparen in 15–20% einen baldigen Revisionseingriff. Gleichzeitig stieg die Anzahl der Revisionseingriffe an unserer Klinik bis auf 70% des Gesamtkollektivs. In Ergänzung empfehlen wir postoperativ bei V. a. Shuntdysfunktion eine FKDS Kontrolle zur Erkennung eines Failingshuntes durchzuführen um rechtzeitig eine Revision oder Intervention planen zu können. 105 Langzeitergebnis nach Ligatur und distaler Revaskularisation (DRIL) bei Dialyseshunt-Assoziiertem Ischämischen Stealsyndrom – Eine multizentrische retrospektive Analyse F. Adili, A. Esapathi, R.-G. Ritter, M. Tenholt, E. Braganza, T. Schmitz-Rixen Klinikum der Goethe-Universität und Hospital zum heiligen Geist, 60590 Frankfurt, Deutschland Definition: Das Dialyseshunt-Assoziierte Ischämische Stealsyndrom (DAIS) stellt nach der Thrombose die wichtigste Komplikation und größte Herausforderung an den Shuntchirurgen dar. Eine Behandlungsmethode zur Behebung der Stealsymptomatik, bei gleichzeitigem Erhalt der Dialysefistel, ist die Ligatur der Arterie unmittelbar distal der Shuntanastomose mit gleichzeitiger Anlage eines arterio-arteriellen Bypass, die sog. DRIL (Distal Revascularisation Interval Ligation)- Prozedur. Im Rahmen einer Analyse des Krankengutes zweier gefäßchirurgischer Zentren wurde die Durabilität des Verfahrens retrospektiv untersucht. Methode: Eingeschlossen wurden Patienten, die wegen eines DAIS im Zeitraum von 6/1996 bis 8/2006 mit dem DRIL-Verfahren an zwei gefäßchirurgischen Abteilungen operiert wurden. Anhand der Patientenakten, Operationsberichte, Follow-up-Untersuchungen und Telefoninterviews wurden Daten zu Alter, Geschlecht, Co-Morbidität, DRILIndikation und –Operation, Verlauf und Outcome an beiden Zentren mit identischen Algorithmen erfasst. Das Patientenüberleben, Shuntund DRILFunktionsraten wurden nach der Kaplan-Meier-Methode analysiert. Ergebnisse: Während des Erfassungszeitraumes wurden 65 Patienten (25 Frauen, 40 Männer) eingeschlossen, die insgesamt 71 DRIL-Prozeduren unterzogen wurden. Das Patientenalter betrug im Median 69 Jahre (33–83). Der Anteil der Diabetiker betrug 66,6%, Hypertoniker 78,5%, KHK 67,7%. Die Anzahl der Shunt-Voroperationen betrug im Median 2 (1–5) und die mittlere Laufzeit der Shunts bis zum DRIL 8 Monate (0–168). Der zur DRIL führende Dialysezugang war in 66% eine Ellenbeugenfistel, 15,5% Prothesenshunt, 8,5% Basilicashunt und 9,8% distale Ciminofistel. Der DRIL-Bypass erfolgte in 53,5% brachiobrachial, 36,6% brachioradial und 9,9% brachioulnar. Als Graft wurde in 84,5% die autologe V. saphena magna und 14,1% eine alloplastische Prothese und 1,4% Armvene verwendet. Die 5-Jahres DRIL-Offenheits- und post-DRIL Shuntlaufrate betrug 74%. Die kombinierte DRIL-Offenheits und Patientenüberlebensrate war 58,5%. In 4 Fällen musste trotz DRIL der Shunt wegen fortgesetzter Ischämie aufgegeben werden. Eine Majoramputation der betroffenen Hand war in keinem Fall notwendig. Schlussfolgerung: Das DRIL-Verfahren ist ein sicheres, effektives und durables Verfahren zur Behandlung des DAIS mit guten Langzeitergebnissen. Vor Aufgabe eines Dialysezuganges sollte unbedingt die Indikation zur DRIL überprüft werden.