Erratum
Buchbesprechungen
Unfallchirurg 2009 · 112:826 DOI 10.1007/s00113-009-1706-y © Springer Medizin Verlag 2009
R. Quester
K. Ipaktchi1 · P.M. Vogt2 1 Department of Orthopaedic Surgery, Denver Health Medical Center, University of Colorado School of Medicine, Colorado 2 Klinik und Poliklinik für Plastische-, Handund Wiederherstellungschirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Medizinische Hochschule Hannover
Erratum zum Beitrag „Immunologie und Sepsissyndrom beim Brandverletzten“ Unfallchirurg 112: 472-478 In unserem Beitrag wurden irrtümlich die Abbildungen 3b und 3c mit Abbildungen aus einer anderen experimentellen Serie vertauscht. Die dargestellten Bilder zeigen einen Zustand, der dem Befund nach experimenteller Verbrennung entspricht. Die Abbildungen 3b und 3c stammen jedoch nicht aus einem Verbrennungsexperiment. Wir bitten dieses Versehen zu entschuldigen.
Korrespondenzadresse Dr. K. Ipaktchi Associate Professor Department of Orthopaedic Surgery, Denver Health Medical Center, University of Colorado School of Medicine 777 Bannock Street, 80204 Colorado, USA
[email protected]
Die Online-Version des Originalartikels können Sie unter http://dx.doi.org/10.1007/s00113-0091652-8 finden.
826 |
Der Unfallchirurg 9 · 2009
Prävention • Rehabilitation • Integration Im Fokus von Neurologie, Human- wissenschaften und Recht Bad Honnef: Hippocampus Verlag 2008, 480 S., (ISBN 978-3-936817-17-1), 34.00 EUR Der Autor des 480 Seiten umfassenden Lehrbuches Priv.-Doz. Dr. med. Ralf Quester ist Facharzt für Neurochirurgie mit Zusatzbezeichnung Rehabilitationswesen. Er vermittelt in zehn Kapiteln Grundlagenwissen über Krankheitsbilder, die Funktionseinschränkungen des Körpers, der Sinnesorgane und des Nervensystems zur Folge haben und zeigt die Förderung und Integration von Menschen mit Behinderungen im Rahmen des aktuellen Leistungs- und Betreuungsrechts auf. Im ersten Kapitel „Leben mit Krankheit und Behinderung“ führt er in die Thematik mit Definitionen der Begriffe Gesundheit, Krankheit und Behinderung ein und befasst sich mit der Bedeutung der Prävention in allen Facetten von pränataler Diagnostik und humangenetischer Beratung über Früherkennungsuntersuchungen im Kindesalter und Jugendgesundheitsuntersuchungen bis zur Prävention in der Rehabilitation und im Alter. Die beiden folgenden Kapitel sind eine ausführliche Darstellung der anatomischen, physiologischen und neurobiologischen Grundlagen und Zusammenhänge des Nervensystems, der Sinnesorgane und höherer geistiger Funktionen wie Wahrnehmung, Denken, Intelligenz, Gedächtnis, Lernen, Sprache, Emotionen und Verhalten. In weiteren drei Kapiteln befasst sich der Autor mit den Störungen und Schädigungen von Motorik, Sinnessystemen, Sensibilität, der höheren geistigen Funktionen und von Hirnschädigungen und beschreibt ihre Therapien und Verläufe. Im siebten Kapitel werden die Entwicklungsstörungen der Motorik, der Sinnesorgane, der geistigen Funktionen, des Verhaltens und des Lernens unter dem Aspekt der Förderung und Integration von Menschen mit diesen Behinderungen beschrieben. In den letzten drei Kapiteln stellt der Autor die Bedeutung des Qualitätsmanagements im Gesundheits- und Sozi-
alwesen heraus, beschreibt das Sozial- und Betreuungsrecht- sowie das Psychischkranken-Hilfsgesetz und befasst sich mit Fragen und Problemen der Ethik im Rahmen von ärztlichen Behandlungen, der Sterbehilfe und Organtransplantationen. Ein sehr umfangreiches wissenschaftliches Literaturverzeichnis und ein Sachverzeichnis beschließen das Werk von Ralf Quester. Ihm ist mit diesem Buch eine umfassende Darstellung und Bearbeitung schwerpunktmäßig neurologischer und geistiger Funktionsstörungen im sozialen Kontext gelungen. Für alle, die sich fachlich mit der Medizin, Biologie, Psychologie, Heilpädagogik und den Erziehungs-, Pflege- und Sozialwissenschaften beschäftigen oder beruflich und privat mit Menschen mit Behinderungen zu tun haben oder selbst betroffen sind, dient dieses Buch als Grundlagen- und Nachschlagewerk. Es ist leicht verständlich geschrieben, Fachbegriffe werden erklärt und durch die strukturierte Gliederung und die Zusammenfassungen jeweils am Ende der einzelnen Kapitel verliert man als Leser nicht den Überblick. Insbesondere die Querverweise auf Qualitäts- und Rechtsnormen machen dieses Fachbuch zu einem aktuellen Ratgeber, der eine wertvolle Bereicherung für jeden Interessierten und Betroffenen darstellt. Dr. med. Jürgen Kosel