S - KL ASSE EL EK TRIK | EL EK TRONIK
INFOTAINMENT NEU DEFINIERT Ob nun verbesserte Navigation dank Live Traffic Information und Einbindung von Google Maps oder der Direktzugriff auf 60.000 Internet-Radiostationen, die Vorlesefunktion für Nachrichten, gleichzeitige wie unabhängige Nutzung verfügbarer Medien von allen Sitzplätzen aus: Die neue S-Klasse wartet mit enormen Möglichkeiten auf.
82
AUTOREN
DR. ULRICH GÄRTNER ist Projektleiter für die neue Telematik generation NTG5 bei der Daimler AG.
RAINER FREITAG ist Abteilungsleiter für Kommunikationssysteme und Dienste bei der Daimler AG.
TOBIAS SCHMID ist Modulgruppensprecher für Telematik, Kombiinstrument, Schalter, BAK und EMV bei der Daimler AG.
DR. ARMIN ZACHAY ist Entwicklungsingenieur für Bedien- und Anzeigekonzepte bei der Daimler AG.
TOBIAS DETTINGER ist Teamleiter für die Digitale Betriebsanleitung bei der Daimler AG.
Juli 2013
Mercedes-Benz S-Klasse
BEDIEN- UND ANZEIGEKONZEPT
Hat man auf dem Fahrersitz Platz genommen, fallen zunächst die beiden großzügigen 12,3"-Displays ins Auge, die sich harmonisch in das Cockpit einfügen. Mit jeweils 1440 x 540 Pixeln Auflösung übermitteln sie Informationen in höchster Schärfe und Brillanz. Die zentrale Aufgabe des Fahrers – das sichere Führen des Fahrzeugs – soll durch die zahlreichen technischen Hilfen bei minimierter Ablenkung optimal unterstützt werden. Gerade bei dem immens angestiegenen Informationsangebot ist diese Aufgabe des Bedienund Anzeigekonzepts eine der vordringlichsten Herausforderungen. Das Kombiinstrument gehört dabei zu den am häufigsten genutzten Schnittstellen, um mit dem Fahrzeug in Interaktion zu treten, ➊. In der neuen S-Klasse wird dies dem Fahrer durch das 12,3"-Display wie auch durch die ergonomisch optimal platzierten Lenkradtasten, ➋, ermöglicht, die mit ihrem verbesserten Bedienprinzip eine mit noch weniger Ablenkung verbundene Auswahl der Hauptmenüs ermöglichen: Mit nur einem Druck auf die Home-Taste wird dem Fahrer der Inhalt in einer Liste im großzügig und übersichtlich gestalteten zentralen Menübereich des Kombiinstruments dargestellt. Die Auswahl erfolgt wie gewohnt über die Scrolltasten und die zentrale Ok-Taste. Hier kann der Fahrer wichtige fahrrelevante Einstellungen vornehmen und sein Cockpit bei Bedarf individuell konfigurieren. Außerdem kann nunmehr nicht nur innerhalb eines Unterhaltungsmediums der nächste oder vorherige Titel oder Sender gewählt werden. Der Fahrer kann nun sein gewünschtes Medium, wie zum Beispiel Disc, Radio, Speicherkarte oder iPod, direkt aktivieren, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen. Das hochauflösende Display des Kombiinstruments ermöglicht zudem eine den jeweiligen Anforderungen angepasste Darstellung. Aktiviert der Fahrer beispielsweise den Nachtsicht-Assistenten, so werden die Skalierungen von Tachometer und Drehzahlmesser mittels einer ausgefeilten Animation kompakter dargestellt, um auf dem Display Platz für eine beeindruckend detaillierte Nachtsicht auf die Straße zu schaffen. Die Vielzahl an Assistenzsystemen erfordert, dass diese für den Fahrer schnell und sicher erreichbar sein müs-
83
S - KL ASSE EL EK TRIK | EL EK TRONIK
➊ Kombiinstrument-Display
sen. Dies wird für die häufig bedienten Systeme durch eine Tastenleiste ermöglicht, ➌, die sich oberhalb des Lichtdrehschalters im direkten Zugriffsbereich des Fahrers befindet. Mit einem Tastendruck werden die Systeme aktiviert beziehungsweise deaktiviert. Die hohe Darstellungsflexibilität des Kombiinstruments ermöglicht es zudem, dass der Status der Assistenzsysteme mithilfe einer durchdachten Grafik geordnet und anschaulich im Display dargestellt wird. COMAND ONLINE-SYSTEM
Das in der Horizontalen rechts neben dem Kombiinstrument platzierte Display des COMAND Online-Systems entspricht in seinen technischen Daten dem des Kombiinstruments, ➍. Dort befindet sich die visuelle Zentrale für zahlreiche Unter-
➌ Leiste Assistenzsysteme
84
➋ Lenkradtasten
haltungs-, Komfort- und Internetinhalte sowie das Navigationssystem. Das Bedienkonzept von COMAND Online besticht einerseits durch das bewährte Handling mit dem angenehm in der Mittelkonsole positionierten Controller, andererseits durch das beeindruckende grafische Konzept, das dem erweiterten Funktionsumfang, beispielsweise durch geschickte Aus- und Einblendungen von Menüeinträgen und kreisförmig angeordneten Untermenüs, Rechnung trägt. Hinzu kommt, dass der linke Teilbereich des Displays (im Rechtslenker rechts) für konfigurierbare Zusatzinformationen, wie zum Beispiel über die momentan gewählte Radiosendung oder den Energieverbrauch des Fahrzeugs, zur Verfügung steht. Die über die obere Menüzeile mit dem COMANDController erreichbaren Themen sind mit den vor dem Controller untergebrachten
➍ COMAND Online-Display
Tasten auch direkt erreichbar, ➎. Dies ermöglicht einen noch schnelleren Zugriff auf die gewünschten Funktionen. Zum Bedienumfang des COMAND Online-Systems gehört weiterhin ein Ziffernblock, der die schnelle und komfortable Eingabe von zum Beispiel Telefonnummern und Radiospeicherplätzen ermöglicht und dessen Funktionsumfang äußerst benutzerfreundlich erweitert wurde: So dient der Ziffernblock auch als einfaches Instrument für einen schnellen Zugriff auf zwölf verschiedene, vom Kunden auswählbare Funktionen (Favoriten). Die genaue Position des Fingers wird mit dem berührungsempfindlichen Bedienfeld über das COMAND-Display rückgemeldet. Dies macht Blicke zur Bedienhand unnötig und trägt damit signifikant zum sicheren Führen des Fahrzeugs bei.
Auf sämtliche Infotainmentfunktionen können auch die Fondpassagiere über die 10,2"-Fonddisplays (Auflösung 960 x 540 Pixel) über die Fernbedienung zugreifen, ➏. Abgerundet wird das Fondsystem durch eine Drive Information, die auf Wunsch die Passagiere mit Informationen des Navigationssystems unterhält. Sowohl das Fondsystem als auch SPLITVIEW, mit dem Fahrer und Beifahrer gleichzeitig unterschiedliche Inhalte auf dem gleichen Bildschirm präsentiert werden können, verfügen über dasselbe intuitive Bedienkonzept wie COMAND. FERNBEDIENUNGEN
Zur Bedienung der Entertainmentsysteme vom Beifahrerplatz oder vom Fond aus stehen drei Fernbedienungsmöglichkeiten zur Auswahl: : hochwertige Tastenfernbedienung mit digitaler Wireless-Audioübertragungstechnologie für COMAND Online, Beifahrer-Entertainment mit SPLITVIEW und das Individual-EntertainmentPaket im Fond; dank Direkteinsprungtasten, Dreh-Bedienelement und Ziffernblock können alle Funktionen analog dem COMAND-Controller bedient werden : komfortabler Telefonbedienhörer der Business-Telefonie im Fond mit Bluetooth-Technologie und Touch Display, der auch für die Einstellung der Sitzfunktionen verwendet werden kann : intelligente Smartphone-App, erhältlich über den Apple- oder Google Play Store, welche ein über WLAN angebundenes iOS- oder Android-basierendes Smart-
phone in eine komfortable Fernbedienung für SPLITVIEW und das FondEntertainment verwandelt. NAVIGATION
Ein weiteres Highlight der neuen S-Klasse ist die Darstellung der Navigationskarte, die sich über die komplette Breite des hochauflösenden 12,3"-Zentraldisplays erstreckt. COMAND Online stellt die Navigationskarte und die Satellitenbilder in Kugelprojektion dar. Die neue 3D-Kartenrotation ermöglicht einen 360°-Rundumblick auf einer beliebigen Position der Karte in einem beliebigen Maßstab, ➐. Die Navigation steht selbstverständlich nicht nur lokal, sondern auch online zur Verfügung. So ist aus der lokalen Onboard-Navigation der Direktsprung in Google StreetView möglich, ➑. Eine neue Möglichkeit der Zieleingabe ist die Stichwortsuche: Durch die Eingabe von nur wenigen Buchstaben des gewünschten Zielortes oder einzelner Stichwörter, die sogar Schreibfehler enthalten können, ermittelt das System selbstständig sinnvolle Stadt-/StraßenKombinationen sowie mögliche Sonderziele und bietet diese dem Fahrer zur Auswahl an. Als Beispiel wird dem Fahrer bei der Eingabe von „Stut“ und „Bad“ die Stuttgarter Straße in Bad Friedrichshall und alternativ die Badstraße in Stuttgart angeboten – aber auch das Freibad Möhringen in Stuttgart. Die eingegebenen Stichwörter werden im Suchergebnis jeweils optisch hervorgehoben, ➒. Auch die Routenberechnung von vier alternativen Routen und die Eingabe
➎ COMAND-Controller mit Ziffernblock und Einsprungtasten Juli 2013
Mercedes-Benz S-Klasse
von bis zu vier Zwischenzielen wurde erweitert und optimiert. Mit der Drive Information stehen auch dem Beifahrer oder den Passagieren im Fond Informationen der Navigation zur Verfügung. Neben der aktuellen Route selbst können sich die Passagiere Informationen zur aktuellen Position, der geplanten Route, der Zielumgebung oder dem Höhenprofil der Strecke darstellen lassen, ❿. Über die ADAS-Schnittstelle (Advanced Driver Assistance Systems) stellt die Navigation Informationen über Route, Straßenprofil und Topographie für die bestmögliche Ausnutzung der elektrischen Energie im Fahrzeug bereit. So können beispielsweise die Batterien bei Hybridfahrzeugen in Bergabpassagen optimal geladen oder an einer Steigung optimal genutzt werden. Um aktuelles Kartenmaterial zu gewährleisten, haben Mercedes-Benz Kunden innerhalb der ersten drei Jahre nach Erstzulassung des Fahrzeugs Anspruch auf alle verfügbaren Aktualisierungen der Kartensoftware für COMAND Online. Diese werden automatisch beim Servicetermin aufgespielt. Nach Ablauf dieser Frist können Aktualisierungen über den Mercedes-Benz Servicestützpunkt erworben werden. LIVE TRAFFIC INFORMATION
Mit Start der neuen S-Klasse und der Verfügbarkeit einer permanenten Internetverbindung mit COMAND Online führt Mercedes-Benz eine Neuheit auf dem Gebiet der Verkehrsdatenübermittlung ein. Der Live Traffic Information genannte Dienst
➏ Individual Entertainment im Fond
85
S - KL ASSE EL EK TRIK | EL EK TRONIK
➐ 3D-Navigationskarte
ermöglicht den Empfang aktueller und hochpräziser Verkehrsinformationen mit einem signifikant gesteigerten Nutzwert sowohl für die dynamische Zielführung als auch zur genauen Bestimmung der geschätzten Ankunftszeiten. Im Gegensatz zu den bisher genutzten FM-Radio-Datenquellen TMC und TMCpro nutzt der Live Traffic Information-Dienst eine schnelle Internetverbindung zur Übertragung von Verkehrsdaten. Die empfangenen Verkehrsdaten basieren auf sogenannten Floating Car Data, der Schlüsseltechnologie für eine hochpräzise Verkehrsdatenerfassung. Die Berücksichtigung der aktuellen Fahrzeugposition bei der Anfrage sorgt darüber hinaus dafür, dass die anfragenden Fahrzeuge alle Verkehrsinformationen erhalten, die für sie relevant sind. Eine Voraussetzung für die Nutzung von Live Traffic Information ist das COMAND Online sowie ein Kommunikationsmodul (KOM-Modul), das mit einer vorinstallierten SIM-Karte inklusive Daten-Roaming die Internetverbindung für Live Traffic Information bereitstellt. Daraus bieten sich folgende Vorteile: : Höhere Abdeckung: Daten von über 90 % der Straßen in Deutschland sorgen für beste Abdeckung des Straßennetzes; gleiches gilt für die weiteren Länder, in denen Live Traffic Information angeboten wird.
➑ Google StreetView
86
: Schnelle Bereitschaft: Aufgrund der schnellen Internetverbindung stehen die relevanten Daten zur Verkehrslage dem Kunden innerhalb weniger Sekunden nach Start des Fahrzeugs zur Verfügung. : Permanente Aktualität: Da sich die Verkehrslage ständig ändert, sind die Kunden stets auf die neuesten Informationen angewiesen. Live Traffic Information aktualisiert die Verkehrsdaten auf dem COMAND Online alle zwei bis drei Minuten. Sobald sich die Verkehrslage ändert, wird der Kunde informiert. : Höhere Genauigkeit: Genaueste Informationen aus verschiedenen Quellen gewährleisten eine optimale Routenberechnung sowie verlässlich geschätzte Ankunftszeiten. : Schnellere Alternativen: Dank detaillierter Informationen zum Grad der Verzögerung, zu deren Ursache und vor allem zum unmittelbaren Einfluss auf die geplante Route kann der Kunde sinnvoll entscheiden, ob er auf eine gegebenenfalls vorgeschlagene Alternativroute ausweichen möchte. INTERNETZUGANG
Für COMAND Online wird der Zugang ins Internet über das Mobiltelefon des Kunden oder über das Telefon-Modul mit
Bluetooth (SAP Profil) hergestellt. Die Verbindung zwischen COMAND Online und den Cloud-Servern von MercedesBenz wird über ein Virtual Private Network (VPN) abgesichert. Wie bereits bei anderen MercedesBenz Fahrzeugen kann das Mobiltelefon drahtlos über Bluetooth mit COMAND Online verbunden werden. Zusätzlich zum Bluetooth DUN-Profil (Dial-up Network) wird nun auch das Bluetooth PANProfil (Personal Area Network) unterstützt. Dadurch können auch aktuelle Smartphones auf Basis von iOS oder Android genutzt werden. Durch die Verwendung von Bluetooth PAN wird Tethering über Bluetooth in der Handhabung wesentlich vereinfacht, da für den Kunden die manuelle Auswahl passender Einwahldaten in COMAND Online entfällt. Es werden automatisch die auf dem Mobiltelefon hinterlegten Providerdaten verwendet. Neben der drahtlosen Anbindung besteht jetzt zusätzlich die Möglichkeit, ein an den USB-Anschluss angebundenes Mobiltelefon für den Internetzugang zu verwenden. USB hat den Vorteil, Highspeed-Datenraten zwischen COMAND Online-System und Mobiltelefon übertragen zu können. Während mit Bluetooth maximal Raten von etwa 2 MBit/s erreicht werden können, ist über USB 2.0 eine Geschwindigkeit von bis zu 480 MBit/s möglich. Damit können auch die hohen Geschwindigkeiten der LTE-Mobilfunknetze optimal genutzt werden. Ein weiterer angenehmer Vorteil bei USB ist, dass der Akku des Mobiltelefons von COMAND Online automatisch geladen wird. Auch die an das Rear-Seat-Entertainment angeschlossenen Mobiltelefone können für eine Verbindung in das Internet verwendet werden. Durch die IP-(InternetProtokoll-)basierte Vernetzung zwischen COMAND Online und dem Rear-SeatEntertainment-System über den erstmals
➒ Suchergebnis mit „Stut“ und „Bad“
sowie die Navigationsroute bei Bedarf überlagert. Ein sehr nützlicher Aspekt ist die Möglichkeit, Daten anderer Apps auf der Karte anzeigen zu lassen, wie beispielsweise Parkinformationen, Yelp-POIs, Tankstellen oder Hotels. MULTI SEAT ENTERTAINMENT
❿ Drive Information
⓫ Internetradio mit Datenvolumen
mit 150 Mbits genutzten optischen MOSTBus (Media Oriented Systems Transport), kann die Internetverbindung gleichzeitig von Fahrer, Beifahrer und von den Bedienplätzen im Fond genutzt werden. Zusätzlich können WLAN-Geräte wie Notebooks oder Tablet-PCs über den im COMAND Online serienmäßig integrierten Hotspot den Internetzugang nutzen. Bei der Einrichtung der Internetverbindung unterstützt ein Einrichtungsassistent den Kunden, der ihm zum Beispiel ausschließlich die Telefone zur Auswahl anbietet, die sich auch für Tethering eignen. Eine spezielle Übersicht stellt den Online-Status der derzeit verbundenen Mobiltelefone dar und zeigt genutztes Datenvolumen und Dauer der aktuellen Verbindung an. In der neuen S-Klasse ist serienmäßig ein leistungsstarker Webkit-basierter, HTML5-fähiger Browser installiert, der die volle Version von Internetseiten anzeigen kann. Durch den COMAND-Controller und den neuen Bedienmodus SmartScroll lässt es sich noch leichter durch die WeiJuli 2013
Mercedes-Benz S-Klasse
ten des Internets navigieren. Die bereits bekannten Mercedes-Benz Apps werden für das neue COMAND Online überarbeitet und mit besserer Performance ins Gesamtsystem integriert. Die neue S-Klasse erhält als erstes Fahrzeug von Mercedes-Benz serienmäßig Zugang zu über 60.000 lokalen und globalen Internet-Radiostationen. Über eine speziell angepasste Mercedes-Benz App kann der Kunde komfortabel Musik und andere Inhalte ins Auto streamen, ⓫. Die bereits seit Anfang 2012 bekannte Nachrichten-App wird in der S-Klasse um eine Vorlesefunktion erweitert. Diese wird über eine cloudbasierte und somit serverseitige TTS-(Text-to-Speech-) Engine realisiert, wodurch ein sehr natürliches Vorleseergebnis in vielen Sprachen gewährleistet ist. Eine weitere wichtige Neuerung ist die Ergänzung der im Fahrzeug verbauten Navigationslösung um Google Maps. Hierbei werden Straßen-, Gelände- und Satellitenkarten von Google dargestellt. Dabei wird immer die aktuelle Fahrzeugposition
Auch als Beifahrer ist man von den COMAND-Annehmlichkeiten nicht ausgeschlossen. Die Technologie des SPLITVIEW-Systems ermöglicht es dem Passagier, ohne den Fahrer zu stören auf dem gleichen Display andere Inhalte sowohl visuell als auch auditiv (auf Wunsch über Kopfhörer) zu genießen. Bedient wird das SPLITVIEW-System über eine ergonomisch ideal gestaltete Fernbedienung. Als zusätzliche Erweiterung wird die Sonderausstattung Individual Entertainment im Fond angeboten. Es besteht aus einem DVD-Laufwerk, das sich in der Mittelkonsole (Fünfsitzer) oder auf der Hutablage (Viersitzer) befindet, sowie zwei 10"-Displays mit 960 x 540 Pixeln, zwei digitalen Funkkopfhörern und der Funk-Fernbedienung. Der optional bestellbare TV- oder DAB-Tuner ist für das COMAND Online-System vorne als auch über die hinteren Sitzplätze nutzbar. An das System können über die zwei USB- und analogen AUX-Anschlüsse in der hinteren Fondarmlehne weitere externe Audio-/Video-Quellen, zum Beispiel mp3-Player, USB-Sticks, AppleGeräte wie iPod, iPad und auch Spielkonsolen angeschlossen werden. Erstmalig wurde ein echtes MehrplatzSystem entwickelt, sodass nun von allen vier Sitzplätzen unabhängig voneinander auf das COMAND Online-System und damit auf jede Quelle (wie Radio, TV, Medien, Internet, Navitainment, DVDLaufwerk, über USB angeschlossene Geräte des Systems) zugegriffen werden kann. Neu ist außerdem die Steuer- und Sperrfunktion aller Sitzplätze vom Fahrerplatz aus (Parental Control). So kann der Fahrer beispielsweise jedem Mitfahrer eine beliebige Audio-/Video-Quelle auf das Display und die Kopfhörer schalten oder die von jedem der vier Sitzplätze genutzte Audioquelle auf die Fahrzeuglautsprecher schalten. Die hinteren Sitzplätze haben über das Individual Entertainment System unter anderem Zugriff auf das Internet, Navitainment und die Digitale Bedienungsanleitung.
87
S - KL ASSE EL EK TRIK | EL EK TRONIK
TELEFONIE
Die Anbindung der Kundentelefone an die serienmäßige Freisprecheinrichtung erfolgt in der neuen S-Klasse ausschließlich über standardisierte Bluetooth-Profile. Als Sonderausstattung ist die Vorrüstung für Telefonaufnahmeschalen erhältlich, mit denen gängige Mobiltelefone komfortabel geladen und mit der Fahrzeugaußenantenne verbunden werden. Das ermöglicht eine bessere Mobilfunkverbindung bei reduzierter Mobilfunkstrahlung im Innenraum. Über die Bluetooth-Verbindung können alle wichtigen Funktionen der angebundenen Mobiltelefone genutzt werden. Diese umfassen die vollständige Steuerung der Telefongespräche, den Zugriff auf die Ruflisten und die Kontaktdaten des jeweiligen Mobiltelefons sowie den Import von digitalen Visitenkarten. Neu in der S-Klasse ist die Unterstützung von Bildern zu den gespeicherten Kontaktdaten im Fahrzeug. Neben Kurznachrichten (SMS) können erstmals auch vom Mobiltelefon verwaltete E-Mails ins Fahrzeug übertragen und aus dem Fahrzeug heraus erstellt und gesendet werden. Als weitere Sonderausstattung kann die neue S-Klasse mit dem Telefon-Modul mit Bluetooth SAP-Profil bestellt werden.
Damit steht dem Kunden ein fahrzeugfestes GSM-/UMTS-Telefon inklusive leistungsfähigem HSPA-Datenmodul für die Nutzung der serienmäßigen COMAND Online Apps beziehungsweise des serienmäßigen WLAN-Hotspots zur Verfügung. Die Mobilfunkverbindung wird über das integrierte Mobilfunkmodul hergestellt. Für die Registrierung im Netzwerk kann entweder die SIM-Karte in einem verbundenen SAP-fähigen Telefon genutzt werden oder alternativ eine in das Telefon-Modul eingelegte SIM-Karte. BUSINESS-TELEFONIE
Neu ist auch die Sonderausstattung Business-Telefonie im Fond, die insbesondere für Fahrzeuge im Chauffeurbetrieb konzipiert wurde. Diese bietet die Möglichkeit, ein zusätzliches Telefon im Fond anzubinden, sodass vorne und hinten unabhängig voneinander zwei Telefone samt dazugehöriger Daten (Kontakte, Nachrichten, Anruflisten) genutzt werden können. Das System bietet unter anderem eine Sekretariatsfunktion, mit der laufende Telefonate zwischen den beiden Sitzreihen übergeben werden können, und eine Freisprechfunktion im Fond,
sodass der Fondpassagier die Hände frei hat und zum Beispiel auch parallel zum Telefonat E-Mails abrufen und bearbeiten kann. Die Bedienung erfolgt über einen Android-basierten Bedienhörer mit innovativem Touch-Bedienkonzept. Dieser unterstützt unter anderem die Zeicheneingabe über eine QWERTZ-/QWERTYTastatur und verfügt über eine Handschrifterkennung mit Zeichen- und Worterkennungsmodus. Über den HomeScreen können die Anwendungen Telefon, Anruflisten, Kontakte und Nachrichten (SMS und E-Mail) sowie das Bluetooth-Menü gestartet werden, ⓬. Neben den Telefonfunktionen verfügt der Bedienhörer über eine integrierte Fernbedienung für die komfortable Einstellung der Multikontursitze im Fahrzeugfond, ⓭. MERCEDES-BENZ NOTRUFSYSTEM
Die Fahrzeuge der neuen S-Klasse verfügen für den europäischen Markt über das automatische Mercedes-Benz Notrufsystem. Der Notruf kann automatisch oder von Hand ausgelöst werden. Die automatische Auslösung erfolgt, sobald bei einem Unfall die Rückhaltesysteme aktiviert werden. Bei der Auslösung werden die Positionsdaten des Fahrzeugs (über GPS), die Fahrgestellnummer, MB Contact Codierung, ein Indikator für automatische oder manuelle Auslösung, Zeitstempel sowie die Spracheinstellung des COMAND Online an die Mercedes-Benz Servicezentrale übermittelt. Gleichzeitig baut sich eine Sprachverbindung zur Mercedes-Benz Notrufzentrale auf. Alternativ lässt sich der automatische Notruf auch über einen Taster von Hand oder über den fest eingespeicherten Telefonbucheintrag „MB Notruf“ auslösen. Der Mercedes-Benz Notruf nutzt das Kundentelefon mit eigener SIM-Karte. DIGITALE BETRIEBSANLEITUNG
⓬ Touch-Bedienhörer mit Homescreen
88
⓭ Touch-Bedienhörer mit Massageeinstellung
Der Einstieg in die Digitale Betriebsanleitung erfolgt über das Grundmenü „Fahrzeug“ im COMAND Online-System, ⓮. Alle Informationen sind sofort über das Zentraldisplay in mehreren Sprachen verfügbar. Die Digitale Betriebsanleitung ist mit der SPLITVIEW-Technik während der Fahrt vom Beifahrer und für Fondpassagiere über das Rear-Seat-
⓮ Einstieg in die Digitale Betriebsanleitung
⓯ Stichwortsuche
⓰ Visuelle Suche am Beispiel „Fahrzeuginnenraum“
⓱ Abspielen einer Animation
Entertainment abrufbar. Die Suche nach bestimmten Informationen ist schnell und komfor tabel. Eine themenorientierte Navigation und selbsterklärende Bedienelemente ermöglichen kurze Bedienwege. Eine ansprechende grafische Umsetzung fahrrelevanter Informationen erlaubt eine intuitive Bedienung. Die Digitale Betriebsanleitung ist fahrzeugspezifisch zugeschnitten und berücksichtigt auch die individuell vorhandenen Sonderausstattungen. Neben der Suche über Stichworte, ⓯, und das Inhaltsverzeichnis bietet insbesondere die visuelle Suche schnelle Orientierung, ⓰. Sie setzt Maßstäbe, bietet dem Nutzer ein vollkommen neues Anzeigeerlebnis und wartet mit einer neuartigen Aufbereitung von fahrzeugrelevanten Informationen auf. Anhand virtueller Abbildungen des Fahrzeugs kann er intuitiv über die 360°-Außenansicht oder den Fahrzeuginnenraum in verschiedene Themen einsteigen. Die farblichen Hervorhebungen kennzeichnen die Bereiche am Fahrzeug, zu denen Beschreibungen hinterlegt sind. Diese bereits bewährten Suchfunktionen wurden um die kontextbezogene Suche ergänzt. Der Nutzer kann aus allen Applikationen durch die Verlinkung „Info zu“ die Digitale Betriebsanleitung öffnen. Befindet sich der Nutzer beispielsweise im Grundmenü „Radio“, stehen ihm durch Aktivierung der Verlinkung Informationen über die BedieJuli 2013
Mercedes-Benz S-Klasse
nung des Radios zur Verfügung. Kurze prägnante Texte in schnell erfassbarer Schriftgröße und hochwertige audiovisuelle Animationen veranschaulichen komplexe Fahrzeugfunktionen und Zusammenhänge, ⓱. Die Digitale Betriebsanleitung steht in insgesamt 24 Sprachen zur Verfügung. Eine reduzierte Ausgabe der grundlegenden Bedienungsschritte des Fahrzeugs für die betriebssichere Handhabung wird weiterhin in gedruckter Form in der Wagenpapiertasche beigelegt – leichter und handlicher denn je.
sor den Fuß. Durch die Bewegung des Fußes in das elektrische Feld des Sensors und wieder heraus wird eine kickähnliche Fußbewegung erkannt. Der Kunde erlebt durch HANDS-FREE ACCESS einen zusätzlichen Komfortgewinn durch berührungsloses und vollautomatisches Öffnen und Schließen des Heckdeckels.
HANDS-FREE ACCESS
Doch nicht nur im Interieur sorgt das Bedienkonzept für mehr Übersicht und Komfort, auch der Zugang zum Kofferraum des Fahrzeugs wird erleichtert. HANDS-FREE ACCESS ist eine Funktion, die in Verbindung mit KEYLESS Go und Heckdeckelfernschließung als Sonderausstattung angeboten wird. Durch eine Kickbewegung des Fußes unterhalb des hinteren Stoßfängers lässt sich der Heckdeckel vollautomatisch öffnen und schließen. Die Erfassung der Bewegung erfolgt durch zwei übereinander im Stoßfänger angeordnete Sensoren. Damit lässt sich eine gewollte von einer nicht gewollten Kickbewegung unterscheiden. Der obere Sensor erfasst den Bereich des Schienbeins bis zum Knöchel, der untere Sen-
DANKE Bei der Erstellung des Beitrags haben zudem mitgewirkt: Carla Knoop, Peter Schindewolf, Metta Boger, Stefan
Müller,
Martin
Karger,
Thomas
Wiedenroth, Thomas Weiss, Ralf Piske, Elmar Schneider, Stefan Böhrer, Stefan Hohl, Ferman Demir, Martin Keppler, Martin Wenz, Achim
Mueller,
Thomas
Fischer,
Max
Kusnezow, Sven Leischner.
89