Sozial Extra 11|12 ’11: 28
DOI 10.1007/s12054-011-0409-0
Kurz und bündig
J
WORKSHOP
ournalisten
sion mit zahlreichen ExpertInnen
richte zu sozialen und pflegerischen
ßen Kulturen und Weltreligionen.
aus allen Bereichen der Sozialpoli-
Berufen, Ausbildungsportraits und
Außerdem auf den 206 Seiten:
tik und der Sozialen Arbeit. Mehr:
Videointerviews mit Schülern und
Gedichte und Ideen aus 1001er
www.deutscher-fuersorgetag.de
Studierenden, ebenso Informatio-
Nacht, pfiffige Sprüche, Heftiges
nen über Last-Minute-Ausbildungs-
und Nachdenkliches – also alles,
plätze, Termine für Berufsinfo-Tage
um 365 Tage mit einem lachenden
und Bewerbungstipps. Auf blog.so-
und einem wachsamen Auge aktiv
ziale-berufe.com bloggen Schüler
erleben zu können. Im DIN-A-6-
diakonischer
Ausbildungseinrich-
Format passt er in jede Rock- und
tungen über ihren Alltag und ihre
Hosentasche, unter jede Schulbank
Journalisten sind aus der Sicht von
Sozialarbeitern
d
bedrohlich
und interessant zugleich. Sie sind
Motivation, einen sozialen Beruf zu
und gibt Antworten auf viele uner-
sie Sozialarbeiter zum (Mit-) Täter
B
Soll’s zum Strand gehen oder lieber
lernen. Ein weiteres Angebot der Di-
hörte Fragen. Er vermittelt Tipps,
bei Kindstötungen erklären. Die
ein Kulturausflug in einer frem-
akonie geht Ende 2011 online: Un-
Ideen und Aktionen, um Gewalt,
Home-Akademie der Hochschule
den Stadt sein? Der neue Katalog
ter www.soziale-berufe.com können
Rassismus und Rechtsextremis-
Merseburg (Sachsen-Anhalt) bie-
„BSK-Urlaubsziele 2012“ vom Bun-
sich Jugendliche über soziale und
mus zu bekämpfen und ist leicht zu
tet am 27./28. Januar 2012 einen
desverband Selbsthilfe Körperbe-
pflegerische Ausbildungen, Studi-
verstehen für Menschen, die Welten
Workshop für SozialarbeiterInnen
hinderter bietet eine reiche Auswahl
engänge und Berufe informieren.
öffnen und gerne über den eigenen
an: „Grenzübergang – der richti-
an barrierefreien Städte-, Urlaubs-
gen Umgang mit Journalisten und
und Badereisen. Für Menschen mit
ihren Fragen.“ Referent ist Felix
Körperbehinderung organisiert das
Berth,
BSK-Reiseservice-Team den ge-
nützlich, wenn sie die Öffentlichkeit endlich einmal über die schwierige Arbeit im sozialen Sektor informieren. Sie sind gefährlich, wenn
renommierter
Journalist
REISEN
arrierefrei
und Innenpolitik-Redakteur bei der
samten Urlaubsablauf. Mehr:
Süddeutschen Zeitung. Weitere In-
www.reisen-ohne-barrieren.eu
D
d
ONLINE
online. Sie ist eine umfangreiche
überwinden“ zeichnet die Caritas
Sammlung von Kontaktadressen
Behindertenhilfe und Psychiatrie
und Institutionen für Mädchen:
literarische Texte aus, die den Weg
Mit verschiedenen Web 2.0-Ange-
Hier finden sich Kontaktdaten zu
zu einer Gesellschaft zeigen, die
boten zur Berufsorientierung star-
Mädchentreffs,
Mädchenbera-
niemanden ausgrenzt. Der Litera-
W
andkarte Mädchenarbeit
Die Landkarte Mädchenarbeit der Landesarbeitsgemeinschaft Mäd-
DIAKONIE
eutscher Fürsorgetag
L
www.sos-rassismus-nrw.de
L
d
www.home-akademie.de
KONGRESS
d
chenarbeit in NRW ist ab sofort
formationen unter:
d
Horizont blicken. Mehr:
eb 2.0Angebote
CARITAS
iteraturpreis
Mit dem Literaturpreis „Barrieren
das
tet der Diakonie Bundesverband
tungsstellen und Mädchenhäusern,
tur-Wettbewerb 2011 fand erst-
menschliche Dasein. Sie ist Grund-
eine Online-Kampagne gegen den
zu Mädchenarbeitskreisen in NRW
mals anlässlich der Kampagne des
voraussetzung für Teilhabe an allen
drohenden Nachwuchsmangel in
sowie zu den ExpertInnen und Mit-
Deutschen Caritasverbandes „Kein
gesellschaftlichen Bereichen und
der Sozial- und Gesundheitsbran-
gliedsorganisationen der LAG Mäd-
Mensch ist perfekt“ statt: 403 Au-
muss damit auch das fürsorgliche
che. Per Facebook, Blog und Twitter
chenarbeit in NRW.
torInnen haben sich dabei mit der
Handeln bestimmen. Unter dem
informiert die Diakonie junge Men-
www.maedchenarbeit-nrw.de/lag/ma-
Frage beschäftigt, wie eine bessere
Motto „Ohne Bildung keine Teilha-
schen über soziale und pflegerische
edchenarbeit-nrw.html
Teilhabe und Selbstbestimmung
be – Von der frühen Kindheit bis
Ausbildungen, Studiengänge und
ins hohe Alter“ wird das Thema
Berufe. Ziel ist es, junge Menschen
im Kontext der Entwicklung der
für soziale und pflegerische Berufe
sozialen Systeme und der sozialen
in der Diakonie zu gewinnen und
Praxis sowie im Sinne eines breiten
dadurch langfristig den Nachwuchs
Begriffsverständnisses
dem
zu sichern. Die neuen Kanäle der
79. Deutschen Fürsorgetags (8.-
Diakonie ermöglichen jungen Men-
10.5.12) in Hannover diskutiert. In
schen authentische Einblicke in
K
Auch in diesem Jahr gibt es wie-
Anthologie veröffentlicht. Mehr:
drei Symposien, 34 Workshops und
Berufswege: Auf der Facebook-Sei-
der einen interkulturellen Anti-
www.cbp.caritas.de/77375.asp
Fachvorträgen besteht die Möglich-
te der Kampagne www.facebook.
rassismuskalender,
keit zum Austausch und zur Diskus-
com/SozialeBerufe finden sich Be-
Gedenk- und Feiertagen aller gro-
Bildung
28
ist
essenziell
für
auf
von Menschen mit Behinderungen
d
und psychischen Erkrankungen verwirklicht und wie bestehende Barrieren überwunden werden können.
ANTIRASSISMUS
Die preisgekrönten Texte werden 2012 zusammen mit einer Auswahl
alender 2012 mit
der besten Einsendungen in einer
Fest-,
Sozial Extra Stichwortsuche im Internet unter www.sozialextra.de
Jahresinhaltsverzeichnis 2011: Autorinnen und Autoren Ader, Sabine mit Martin Klein. Die organisierte Verantwortungslosigkeit. Kooperation von Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie als bleibende Herausforderung. [DOI 10.1007/s12054-011-0206-9] ........... 5-6 | 24
Braun, Karl-Heinz mit Matthias Elze. Ein Döner-Treff als familiäre Gemeinschaft. Chancen sozialer Integration in der gespaltenen Stadtgesellschaft. [DOI 10.1007/s12054-011-0202-0] ............ 5-6 | 11
Aner, Kirsten. Freiwilligenarbeit. Begriff und Bedeutung für die Soziale Arbeit. [DOI 10.1007/s12054-011-0158-0] ............ 1-2 | 38
Buber, Patrick. Aktuelles Schlagwort: Scheininnovationen. [DOI 10.1007/s12054-011-0204-y] .............5-6 | 22
Autrata, Otger. Das Soziale. Eine Einführung ins Thema: Das Soziale und die Soziale Arbeit. [DOI 10.1007/s12054-011-0210-0] ............ 5-6 | 41
Cesarano, Germana mit Angelika Groterath. All’Italiana. Italienische Drogenhilfe. [DOI 10.1007/s12054-011-0203-z] ............. 5-6 | 17
Autrata, Otger. Was ist das Soziale? Kritische Betrachtung und neue Theorie. [DOI 10.1007/s12054-011-0211-z] ............. 5-6 | 42 Balikci, Asiye. Zwangsverheiratung. Eine Bestandsaufnahme. [DOI 10.1007/s12054-011-0153-5]............. 1-2 | 14 Bauer, Rudolph. Rezension von: Dieter Kreft/ C. Wolfgang Müller (Hrsg. 2010): Methodenlehre in der Sozialen Arbeit. [DOI 10.1007/s12054-011-0162-4] ............. 1-2 | 54 Becker, Ulrike mit Uwe Sander. Heranwachsende zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie. Kooperationen mit Lücken oder tragfähigen Netzen? [DOI 10.1007/s12054-011-0208-7] ............5-6 | 33 Beckers, Carmen. Aktuelles Schlagwort: Pflegeeltern von Kindern mit geistiger Behinderung. [DOI 10.1007/s12054-011-0189-6] ............3-4 | 39 Berthold, Thomas mit Nina Violetta Schwarz. Speak up – Miteinander! Möglichkeiten politischer Repräsentation von jungen Flüchtlingen. [DOI 10.1007/s12054-011-0368-5] .......... 9-10 | 31 Biebricher, Martin. Rückblick auf Walter Andreas Friedländer. [DOI 10.1007/s12054-011-0165-1] ............. 1-2 | 57 Biesel, Kay. Dialogische Kinderschutzarbeit. Wunsch oder Wirklichkeit? [DOI 10.1007/s12054-011-0375-6] .......... 9-10 | 52 Brandhorst, Felix. Der blinde Fleck. Warum AdressatInnen in der Kinder- und Jugendhilfe als dialogische Lernpartner häufig übersehen werden. [DOI 10.1007/s12054-011-0373-8] .......... 9-10 | 45
Carls, Christian. Rezension von: Rudolph Bauer / Lothar Bührmann (2010): Schutzschirmsprache. [DOI 10.1007/s12054-011-0319-1] ............. 7-8 | 56 Debiel, Stefanie mit Leonie Wagner. Landlust und Landfrust. Soziale Arbeit in ländlichen Räumen. [DOI 10.1007/s12054-011-0183-z] ............. 3-4 | 16 Debiel, Stefanie. Intergenerationelle Begegnung und Beteiligung in ländlichen Räumen. Ansätze zur Gestaltung des Zusammenlebens von „Jung und Alt“. [DOI 10.1007/s12054-011-0188-7].............3-4 | 35 Dörr, Margret. Wie helfen? Kooperationsprobleme zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie. [DOI 10.1007/s12054-011-0205-x] ............. 5-6 | 23 Dörr, Margret. Trauma und Gewalt. Einleitung in den Schwerpunkt. [DOI 10.1007/s12054-011-0403-6] ......... 11-12 | 11 Dungs, Susanne. Eine kurze Geschichte des „Sozialen“. Drei Wellen der Sozialisierung von Selbst und Welt. [DOI 10.1007/s12054-011-0213-x] .............5-6 | 50 Eick, Volker. „Leiche in spe“? Das BundLänder-Programm „Soziale Stadt“. [DOI 10.1007/s12054-011-0194-9].............3-4 | 52 Elze, Matthias mit Karl-Heinz Braun. Ein Döner-Treff als familiäre Gemeinschaft. Chancen sozialer Integration in der gespaltenen Stadtgesellschaft. [DOI 10.1007/s12054-011-0202-0] ............ 5-6 | 11 Espenhorst, Niels. Ein Aufmerksamkeitsdefizit der anderen Art. Es braucht einen anderen Blick auf junge Flüchtlinge. [DOI 10.1007/s12054-011-0365-8] .......... 9-10 | 19
Frick, Jürg. Rezension von: Zander, Margherita (Hrsg. 2011): Handbuch Resilienzförderung. [DOI 10.1007/s12054-011-0377-4]........... 9-10 | 56 Gedik, Kira. Verstehensblindheit. Zur Gefahr willkürlicher und schädigender Deutungswut Professioneller. [DOI 10.1007/s12054-011-0374-7] ........... 9-10 | 49 Grafelmann, Hendrik mit Katharina Prentki. Aktuelles Schlagwort: Tages-Kinderhospize. [DOI 10.1007/s12054-011-0364-9] .......... 9-10 | 18 Groterath, Angelika mit Germana Cesarano. All’Italiana. Italienische Drogenhilfe. [DOI 10.1007/s12054-011-0203-z] ............. 5-6 | 17 Hafeneger, Benno. Strafen, Wegsperren, Härte. Strafpolitik in den USA im Umgang mit Jugendlichen. [DOI 10.1007/s12054-011-0362-y] ............. 9-10 | 9 Halder, Valentin. Die These vom „Tod der Gemeinwesenarbeit“. Mythos oder Wirklichkeit? [DOI 10.1007/s12054-011-0363-x] ........... 9-10 | 13 Hauss, Gisela. Arbeit über alles? Darf die Integration in den Arbeitsmarkt zum Maß aller Dinge werden? [DOI 10.1007/s12054-011-0306-6] ............ 7-8 | 20 Hering, Sabine. Der blinde Fleck. Die Anfänge der Wohlfahrtspflege auf dem Land in West- und Osteuropa. [DOI 10.1007/s12054-011-0184-y] ............. 3-4 | 17 Herrmann, Peter. Soziale Stadt. Stätte des Sozialen!? [DOI 10.1007/s12054-011-0190-0] ............3-4 | 40 Huber, Michaela. Früher Stress – späte Folgen. Zur Bedeutung von Bindungspersonen auf die seelische Entwicklung von Kindern. [DOI 10.1007/s12054-011-0406-3] ......... 11-12 | 20 Hücker, Franz-Josef. „Sorgen kann man teilen“. Das Konzept der Telefonseelsorge. [DOI 10.1007/s12054-011-0182-0] ............ 3-4 | 10 Hücker, Franz-Josef. Rezension von: Gerda Holz und Antle Richter-Kornweitz (Hg.): Kinderarmut und ihre Folgen. [DOI 10.1007/s12054-011-0215-8] ............5-6 | 55 Imdorf, Christian. Wie ‚ausländische’ Jugendliche bei der Ausbildungsplatzvergabe diskriminiert werden. Die Rolle der Betriebe bei der Benachteiligung junger ‚Ausländer’ im Zugang zu Ausbildung. [DOI 10.1007/s12054-011-0414-3].......... 11-12 | 48 29
Sozial Extra Stichwortsuche im Internet unter www.sozialextra.de
Jahresinhaltsverzeichnis 2011: Autorinnen und Autoren Kalter, Birgit. 30 Jahre Projektstudium. Soziale Arbeit an der Universität Duisburg-Essen. Ergebnisse einer Verbleibstudie. [DOI 10.1007/s12054-011-0301-y] .............. 7-8 | 6
Köstler, Ursula mit Frank Schulz-Nieswandt. Traditionelle Hilfe zur Selbsthilfe in neuer Form. Gelebte generalisierte Reziprozitätsnormen in Vereinsform. [DOI 10.1007/s12054-011-0161-5] ............. 1-2 | 50
Kapp, Heinz. Die Kinder Laokoons. Wie wir wurden, was wir werden wollten. [DOI 10.1007/s12054-011-0302-x] ............. 7-8 | 10
Köttig, Michaela. Frau Krause generiert gesellschaftliche Wirklichkeit. Oder: Wie Fallkonstruktionen zum Verstehen sozialer Wirklichkeit beitragen. [DOI 10.1007/s12054-011-0303-9] ............ 7-8 | 14
von Kardorff, Ernst. Systematische Diskriminierung. Zur Situation psychisch kranker Menschen. [DOI 10.1007/s12054-011-0412-5] .......... 11-12 | 39 Kebbe, Anne. Im Dialog mit Eltern Qualität entwickeln. Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. [DOI 10.1007/s12054-011-0372-9]............9-10 | 41 Klein, Martin mit Sabine Ader. Die organisierte Verantwortungslosigkeit. Kooperation von Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie als bleibende Herausforderung. [DOI 10.1007/s12054-011-0206-9] ........... 5-6 | 24
Krammer, Ingrid mit Günter Riegler. Jugend- und Familienhilfe. Qualität trotz knapper Kassen? [DOI 10.1007/s12054-011-0157-1] ............. 1-2 | 32 Krisch, Richard mit Andreas Oehme. Kreatives Potential nutzen. Jugendarbeit als Angebot zur Bewältigung des Übergangs in Arbeit. [DOI 10.1007/s12054-011-0315-5]............. 7-8 | 50 Krause, Hans-Ullrich mit Regina Rätz. Dialog in der Sozialen Arbeit mit Familien. Einleitung in den Schwerpunkt. [DOI 10.1007/s12054-011-0370-y] ........... 9-10 | 36
Knoche, Stefanie mit Peter Kube. Von „gemeinsam“ zu „miteinander“. Ein integratives Wohnkonzept statt Gemeinschaftsunterkunft. [DOI 10.1007/s12054-011-0192-y] .............3-4 | 46
Kube, Peter mit Stefanie Knoche. Von „gemeinsam“ zu „miteinander“. Ein integratives Wohnkonzept statt Gemeinschaftsunterkunft. [DOI 10.1007/s12054-011-0192-y] .............3-4 | 46
Koch, Ute. Diskriminierung von Roma. Notwendigkeiten einer Perspektivenerweiterung. [DOI 10.1007/s12054-011-0415-2] .......... 11-12 | 52
Kühn, Martin. Trauma als Destruktion des Dialogs mit dem Selbst, der Umwelt und dem Leben an sich. Pädagogische Wege der Traumabewältigung. [DOI 10.1007/s12054-011-0404-5] ......... 11-12 | 12
30
Liebisch, Peggi. Rezension von: Franziska Rieder und Klaus Schneider (2010): MyPROfile-Leitfaden zur biografischen Reflexion. [DOI 10.1007/s12054-011-0317-3] ............. 7-8 | 54 Loch, Ulrike mit Heidrun Schulze. (Handlungs-) Räume öffnen. Traumbezogene Soziale Arbeit. [DOI 10.1007/s12054-011-0405-4] ......... 11-12 | 16 Lukas, Tim. Kriminalisierung als Diskriminierung. Schichtbezogene und ethnische Ungleichheit im Prozess der strafrechtlichen Sozialkontrolle. [DOI 10.1007/s12054-011-0413-4] ......... 11-12 | 43 Marek, Jana mit Johannes Schopp. Der Dialog als Inspirationsquelle. Erfahrungen mit Eltern in der Beratung und im Seminar – ein Paradigmenwechsel. [DOI 10.1007/s12054-011-0371-x] ........... 9-10 | 37 Mehnert, Steffen. Kommentar: Aktivierung im SGB II. Nur per „Zuckerbrot und Peitsche“? [DOI 10.1007/s12054-011-0154-4] ............ 1-2 | 18 Melter, Claus. Rezension von: Jan Wulf-Schnabel (2011). Reorganisation und Subjektivierungen von Sozialer Arbeit. [DOI 10.1007/s12054-011-0214-9].............5-6 | 54 Möller, Kurt. Jugend und öffentlicher Raum. Vom Problem- zum Gestaltungsdiskurs. [DOI 10.1007/s12054-011-0191-z] .............3-4 | 42 Mutz, Gerd. Bürgerschaftliches Engagement. Zivilgesellschaftlicher Aufbruch oder Instrumentalisierung? [DOI 10.1007/s12054-011-0159-z] ............. 1-2 | 41
Niemeyer, Christian. Oh mein Papa! ‚ Eine Glosse auf die Autobiographie „Papa Bernd“ des Arche-Gründers Bernd Siggelkow. [DOI 10.1007/s12054-011-0152-6] ............. 1-2 | 10 Noske, Barbara. Zum ‚unbegleiteten minderjährigen Flüchtling’ werden. Über die Untrennbarkeit des Begriffs vom deutschen Kontext. [ DOI 10.1007/s12054-011-0366-7] .......... 9-10 | 23 Oehme, Andreas mit Richard Krisch. Kreatives Potential nutzen. Jugendarbeit als Angebot zur Bewältigung des Übergangs in Arbeit. [DOI 10.1007/s12054-011-0315-5]............. 7-8 | 50 Pisarczyk, Siegmund. Rezension von: Renate Freericks, Rainer Hartmann und Bernd Stecker (2010): Freizeitwissenschaft. [DOI 10.1007/s12054-011-0216-7] .............5-6 | 56 Poß, Hans-Georg mit Helmuth Schweizer und Alfons Wissmann. Zwischen Kevin und Kämmerer. Wie zwei Jugendämter ihre Arbeit in unsicheren Zeiten gestalten. [DOI 10.1007/s12054-011-0156-2]............. 1-2 | 20
Rauwald, Marianne. Was du ererbt von deinen Müttern hast… Zur transgenerationalen Weitergabe sexueller Traumatisierung. [DOI 10.1007/s12054-011-0407-2].......... 11-12 | 23 Redmann, Björn. Jugendarbeit in ländlichen Räumen. Anspruch und Wirklichkeit. [DOI 10.1007/s12054-011-0187-8] .............3-4 | 30
Rüttgers, Peter. Aktuelles Schlagwort: Sexualpädagogik. [DOI 10.1007/s12054-011-0402-7] ......... 11-12 | 10 Sander, Uwe mit Ulrike Becker. Heranwachsende zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie. Kooperationen mit Lücken oder tragfähigen Netzen? [DOI 10.1007/s12054-011-0208-7] ............5-6 | 33
Rein, Angela mit Dorothee Schaffner. Prekäre Übergänge in Arbeit. Herausforderungen angesichts von Normalitätskonstruktionen und Arbeitsmarktlogik. [DOI 10.1007/s12054-011-0308-4] ............ 7-8 | 25
Sauermann, Zissi. Rezension von: Hartmann, Jutta/ado e.V. (Hrsg.): Perspektiven professioneller Opferhilfe. [DOI 10.1007/s12054-011-0163-3]............. 1-2 | 54
Reinbacher, Paul. Kommentar: KundInnenorientierung? Was kann das bedeuten? [DOI 10.1007/s12054-011-0209-6] ............5-6 | 38
Schaffner, Dorothee mit Angela Rein. Prekäre Übergänge in Arbeit. Herausforderungen angesichts von Normalitätskonstruktionen und Arbeitsmarktlogik. [DOI 10.1007/s12054-011-0308-4] ............ 7-8 | 25
Reinbacher, Paul. Kommentar: Was kann es heißen, von „Sozialwirtschaft“ zu reden? [DOI 10.1007/s12054-011-0369-4] .......... 9-10 | 35 Rose, Lotte. Aktuelles Schlagwort: Mehr Männer in soziale Berufe? [DOI 10.1007/s12054-011-0305-7] ............ 7-8 | 19
Prentki, Katharina mit Hendrik Grafelmann. Aktuelles Schlagwort:Tages-Kinderhospize. [DOI 10.1007/s12054-011-0364-9] .......... 9-10 | 18
Riegler, Günter mit Ingrid Krammer. Jugend- und Familienhilfe. Qualität trotz knapper Kassen? [DOI 10.1007/s12054-011-0157-1] ............. 1-2 | 32
Rätz, Regina mit Hans-Ullrich Krause. Dialog in der Sozialen Arbeit mit Familien. Einleitung in den Schwerpunkt. [DOI 10.1007/s12054-011-0370-y] ........... 9-10 | 36
Rose, Lotte. Kommentar: Schlachtung als Bildungsereignis: Der Tod eines Kaninchens im Unterricht. [DOI 10.1007/s12054-011-0311-9] ............. 7-8 | 37
Schallberger, Peter. Sozialfirmen in der Schweiz. Ein Modell auch für Deutschland? [DOI 10.1007/s12054-011-0307-5]............. 7-8 | 21 Scherr, Albert. Einwanderungspolitik als Kulturkampf. Anmerkungen zum aktuellen Rechtspopulismus. [DOI 10.1007/s12054-011-0151-7] .............. 1-2 | 6 Scherr, Albert. Diskriminierung. Einleitung zum Themenschwerpunkt. [DOI 10.1007/s12054-011-0410-7] .......... 11-12 | 33 Scherr, Albert. Was meint Diskriminierung? Warum es nicht genügt, sich mit Vorurteilen auseinander zu setzen. [DOI 10.1007/s12054-011-0411-6] .......... 11-12 | 34
31
Sozial Extra Stichwortsuche im Internet unter www.sozialextra.de
Jahresinhaltsverzeichnis 2011: Autorinnen und Autoren Scheu, Bringfriede. Das Soziale und die Soziale Arbeit. Gestaltung des Sozialen als Grundlegung. [DOI 10.1007/s12054-011-0212-y] .............5-6 | 46 Schillo, Johannes. Rezension von: Bühl, Achim (2010). Islamfeindlichkeit in Deutschland. [DOI 10.1007/s12054-011-0417-0] .......... 11-12 | 57 Schopp, Johannes mit Jana Marek. Der Dialog als Inspirationsquelle. Erfahrungen mit Eltern in der Beratung und im Seminar – ein Paradigmenwechsel. [DOI 10.1007/s12054-011-0371-x] ........... 9-10 | 37 Schröer, Wolfgang. Nur die kleine Schwester der Jugendarbeit? Offene Arbeit mit Kindern. [DOI 10.1007/s12054-011-0314-6] ............ 7-8 | 46 Schulze, Heidrun mit Ulrike Loch. (Handlungs-) Räume öffnen. Traumbezogene Soziale Arbeit. [DOI 10.1007/s12054-011-0405-4] ......... 11-12 | 16 Schulz-Nieswandt, Frank mit Ursula Köstler. Traditionelle Hilfe zur Selbsthilfe in neuer Form. Gelebte generalisierte Reziprozitätsnormen in Vereinsform. [DOI 10.1007/s12054-011-0161-5] ............. 1-2 | 50
Spatscheck, Christian. Rezension von: Peter Hammerschmidt und Juliane Sagebiel (Hrsg.) (2010). Professionalisierung im Widerstreit: Zur Professionalisierungsdiskussion in der Sozialen Arbeit. [DOI 10.1007/s12054-011-0316-4]............. 7-8 | 53 Spitzenberger, Elfa. Handlungskonzepte in der Gemeinwesenarbeit. Wie Praktikerinnen und Praktiker ihre Arbeit im Gemeinwesen sehen. [DOI 10.1007/s12054-011-0201-1] .............. 5-6 | 6 Spörke, Michael. UN-Behindertenrechtskonvention. Chance und Auftrag für die Soziale Arbeit. [DOI 10.1007/s12054-011-0401-8] ........... 11-12 | 6 Stauf, Eva. Zwischen Subjektorientierung und Stereotypisierungen? Der sozialpädagogische Blick auf Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen. [DOI 10.1007/s12054-011-0367-6] .......... 9-10 | 27 Steger, Martina. Gesetz ist… Fachärztliche Stellungnahmen zur Planung von Eingliederungshilfen nach § 35 a SGB VIII. Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. [DOI 10.1007/s12054-011-0207-8] ............5-6 | 29
Schwarz, Nina Violetta mit Thomas Berthold. Speak up – Miteinander! Möglichkeiten politischer Repräsentation von jungen Flüchtlingen. [DOI 10.1007/s12054-011-0368-5] .......... 9-10 | 31
Stelzer, Nicole mit Dorothea Thiersch. Neue Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit. Das Beispiel demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. [DOI 10.1007/s12054-011-0313-7] ............. 7-8 | 43
Schweitzer, Helmuth: Jugendhilfe als Retter der kommunalen Handlungsfähigkeit?! Wer profitiert von mehr Wirtschaftlichkeit in der Jugendhilfe? [DOI 10.1007/s12054-011-0155-3]............. 1-2 | 19
Straub, Ute. Mehr als Partizipation: Ownership! Family Group Conference im Kontext des internationalen Diskurse. [DOI 10.1007/s12054-011-0181-1] .............. 3-4 | 6
Schweitzer, Helmuth mit Hans-Georg Poß und Alfons Wissmann: Zwischen Kevin und Kämmerer. Wie zwei Jugendämter ihre Arbeit in unsicheren Zeiten gestalten. [DOI 10.1007/s12054-011-0156-2]............. 1-2 | 20 Seidel, Natalja. Rezension von: Vera King, Hans-Christoph Koller (Hrsg.). AdoleszenzMigration-Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. [DOI 10.1007/s12054-011-0378-3] .......... 9-10 | 57 Seithe, Mechthild. Einmischen! Über eine Tagung gegen die Sprachlosigkeit in der Sozialen Arbeit. [DOI 10.1007/s12054-011-0304-8] ............ 7-8 | 18 32
Strube, Anke. „Ich würde gerne hier bleiben…“ Soziale Altenarbeit auf dem Land. [DOI 10.1007/s12054-011-0186-9] ............3-4 | 25 Szynka, Peter. „Es war gut gemeint, aber wir haben nichts davon gehabt.“ Ein Nachruf der Wohnungslosenhilfe auf die Soziale Stadt. [DOI 10.1007/s12054-011-0193-x] .............3-4 | 49
Thiersch, Dorothea mit Nicole Stelzer. Neue Herausforderungen der Kinder- und Jugendarbeit. Das Beispiel demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. [DOI 10.1007/s12054-011-0313-7] ............. 7-8 | 43 Wagner, Leonie mit Stefanie Debiel. Landlust und Landfrust. Soziale Arbeit in ländlichen Räumen. [DOI 10.1007/s12054-011-0183-z] ............. 3-4 | 16 Wagner, Leonie. Soziale Arbeit in ländlichen Räumen. Spannungsfelder und Herausforderungen für Soziale Arbeit. [DOI 10.1007/s12054-011-0185-x] .............3-4 | 21 Wagner, Gudrun. Rezension von: Titus Simon (2011). Absturz der Hütchenspieler. [DOI 10.1007/s12054-011-0318-2]............. 7-8 | 55 Wallraff, Bernd. Freiwilligenmanagement in der Praxis. Methoden in der ehrenamtlichen Arbeit am Beispiel von Greenpeace Deutschland. [DOI 10.1007/s12054-011-0160-6] ............ 1-2 | 45 Wendt, Peter-Ulrich. Von Jugendlichen und anderen Akteuren, neuen Kooperationen und alten Fragestellungen. Erste Hinweise zu einer Doppel-Strategie in der Kinderund Jugendarbeit. [DOI 10.1007/s12054-011-0312-8]............. 7-8 | 38 Werner, Stefan. „Nimm Dein Leben in die Hand!“ Auswege aus dem Opferstatus. [DOI 10.1007/s12054-011-0361-z] ............. 9-10 | 6 Windheuser, Jochen. Rezension von: Angelika Groterath (2011). Soziale Arbeit in Internationalen Organisationen. [DOI 10.1007/s12054-011-0416-1] .......... 11-12 | 56 Wissmann, Alfons mit Hans-Georg Poß und Helmuth Schweitzer. Zwischen Kevin und Kämmerer. Wie zwei Jugendämter ihre Arbeit in unsicheren Zeiten gestalten. [DOI 10.1007/s12054-011-0156-2]............. 1-2 | 20
Tappe, Jens. Rezension von: Jürgen Hargens (2010): So kann´s gelingen… [DOI 10.1007/s12054-011-0195-8] ............3-4 | 55
Wyer, Bettina. Die normative Kraft der Aktivierungspolitik. Zur Situation von Klienten und Klientinnen in Beschäftigungsprogrammen. [DOI 10.1007/s12054-011-0309-3] ............ 7-8 | 29
Tesch, Carsten. Kommentar: Kein Thema! Die Bundesregierung bringt die Instrumentenreform zur Arbeitsmarktpolitik fast geräuschlos auf den Weg. [DOI 10.1007/s12054-011-0408-1] ........... 11-12 | 2
Wyss, Kurt. Der doppelseitige soziale Ausschluss. In Kritik des integrativen Common Sense. [DOI 10.1007/s12054-011-0310-x] ............. 7-8 | 33