Literaturberichte
AUgemeines und Propttdeutik C o h n, J o n a s : Die g e g e n w a r t i g e L a g e d e r P h i l o s o p h i e . Philosoph~sche MonaZshe/re dcr Kant-Studi~n. x. Jahrg. I. Heft. S. IO--I 3. Ettlinger, Max, Paul Simon, Gottlieb 56hngen: Philosophisches Leseb u c h . Milnchen I925. Verlag J. K6sel u. F. Pustet. 443 S. mit Zeiehn. gr. 8 ~ Hlw. M. 6.--; Lw. M. 8.--. Die Auswahl dieser Sammlung yon Lesesttieken aus d e r philosophisehen Literatur steht deutlieh unter dem Einflufl des katholisehen Gedankens. Die Entwieklung der 5eholastik und der Heoseholastik ist besonders betont. Eine Zeittafel und eine sehr instruktive Problemtafd erh6hen die Brauchbarkeit fiir den prop~tdeutisehen Unterrieht an den katholisehen Lehranstalten. S. F e l d m a n n , J o s e p h : Schule d e r P h i l o s o p h i e . Auslese charakterist. Absehnitte aus d. Werken d. bedeutendsten Denker aUer Zeiten. Hrsg. u. mit einer Einf. u. ErL vers. Paderborn I9z5 . F. Sch~ningh. XIII, 5 I I S . gr. 8 e. M. 6.--; Lw. M. 8.--. Das Werk, eine Zusammenstellung charakteristischer Texte aus tier philosophisehen Litcratur, kommt dem Bedfirfnis nach einem Lesebuch fOr den philosophisehen Unterricht an den h~heren Schulen in gl~ckIicher We~se entgegem Die historische Anordnung, welehe auch ziem]ich unparteiisch (his auf die starke Betonung der Verdienste der Ph~nomenologen) die neueste Zeit beriicksichtigt, wird f6r den Unterrieht handlich gemacht dutch eine systematische Inhalts~ibersicht, dureh kurze ,,Einfiihrungen in die einzelnen AbsehnJtte" und dutch erl~uternde Anmerkungen. 5. F r i c k , C a r o l u s : Logica i n u s u m s c h o l a r u m . Ed. 6. emend. Freiburg x925. Herder. XV, 348 S. 8 e. (Cursus philosophicus in usum scholarum.) M. 4.5o; Lw. M. 6.--. Diese sechste Auflage des vielbenutzten jesuitischen Lehrbuchs der Logik unterscheidet sich yon den vorhergehenden durch die Aufnahme einiger neuer Beweisf~hrungen gegen den Relativismus, den sbso]uten Snbjektivismus und den Pragmatismus. 5. Heuflner, Alfred: Kleines Kant-W6rterbuch. Gottingen 1925, Vandenhoeek & Ruprecht, IV, 149 S. 8 ~ (I-Iilfsbfichlein f. Kantleser.) M. 3.80. Dies W~rterbuch h a t keinerlei wissenschaftlichen Zweck. Es sol] ledigllch Anf~ngern ein Hilfsmittel f6r die erste Kantlekt~re sein. Deshalb beschr~nkt es sich aueh auf die 5ehriften der kritisehen Periode. dt.-Annalen der PMlosopMe. V.
3
2*
Literaturberichte
H i r s c h b e r g , L e o p o l d : D e r T a s c h e n g o e d e k e . Berlin u. Frankfurt a. M. z924. Tiedemann u. Uzielli. 8I 5 S. Eine Bibliographie der deutschen Literatur einschliet]lich der 0bersetzungen, der Philosophie, der Kunst- und Musikwissenschaft yon etwa x65o an. J.J. J a c k s, L. P.: T h e Need f o r a P h i l o s o p h y of L a b o u r . Hibbert~ournaL Vol. XXIII. :NO. 2. J e r u s a l e m , W i l h e l m : G e d a n k e n u n d D e n k e r . Gesammelte Aufsiitze. Neue Folge. Mit 3 Bildern. 8 ~ VII, 280 S. Wien-Leipzig x925. Wilhelm Braumfiller. Geh. M. 5.--, gel). M. 6.--. Eine yon den S~hnen veranstaltete Sammlung yon Vortr~gen und AufsAtzen des Verstorbenen ans den verschiedensten Interessengebieten. Wit heben besonders hervor I. Kants Bedeutung fiir die Gegenwart~ 4- Das ~thefische Genieflem 5. Der Pragmatismus. 6. Soziologie des Erkennens. 7. William James. 9- Die Logik des Unlogischen. Ix. Ernst Mach. - - Eingeleitet ist die Sammlung dutch eine (noeh ungedruckte) Autobiographie Jerusalems. Ein Verzeichnis seiner VerSffentlichungen und ein Register bilden den Schlut3. S. Knight, A.R.:
Modern Cambridge Philosophers.
,4uaralaslans ~ournal of
Psychology and Philosophy. Vol. III. No. L Heimann, Betty: Zur Struktur des indischen Denkens. Bd. XXX. Heft i - - z . S. 1--22.
Kant-Studlen.
L e h m a n n , R u d o l f : L e h r l m c h d e r p h i l o s o p h i s c h e n Propa'deutik. 5-Anti. Leipzig I922. Felix Meiner. 178 S. Diese Propiideutik geht yon der Bedeutung der Philosopkie fiir Weltanschauung und Wissensehaft aus und behandelt sehr ausffihrlich die Logik (mit einem Ansblick auf die Erkenntnistheorie) und die Psychologie (mit AnklAngen an die moderne Typologie). Kfirzer gefaflte Abschnitte fiber die Ethik und die Asthetik schlieflen die Schrift ab, deren Brauchbarkeit durch Literaturangaben gefSrdert wird. Snz. M t i l l e r , A l o y s , Bonn: E i n l e i t u n g i n die Philosophie. Berlin I925. F. D0mmlets Verlh. I78 S. 8 ~ (Leiti~den d. Philosophie, Bd. I.) Hlw. M. 3.--. Eine Einleitung yon wissenschaftlicher St~enge, nicht far den Laien berechnet, sondern fiir den werdenden philosophlschen Faehmann, der sich die notwendigen Bildungsunterlagen bereits erworben hat. Sie geht nicht aus yon einer vorgefaBten Meinung fiber das, was Philosophie sei, sondern fiihrt hinein in den ganzen noch ungelSsten Problemkomplex. S. P h i J o s o p h i e - B i i c h l e i n . Ein Taschenbuch f~r Freunde der Philosophie. Hrsg. v. A u g u s t H o r n e f f e r . Stuttgart, Frankh'sche VerIagsbuchhandlung. I. Bd. Mit BeitrRgen yon Arthur Liebert, Ottomar Wichmann, Peter Wnst. I922. 96 S. M. 1.2o. 2. Bd. Mit Beitriigen yon Kurt Kesseler, Ludwig Lang, Arthur Liebert, Peter Wust. 1923 . 78 S. M.x.2o. 3. Bd. Mit BeitrAgen yon Josef Bernhard, Karl Vorl~nder. 1924. 79 S. M. 1.2o. 4. Bd. Mit Beitriigen yon Werner Bloch, 1~ Brfickmann, Ludwig Lang, Trommsdorff. I925. 80 S. M. 1.2o. Diese Biindchen enthalten Kostproben aus den philosophischen Klassikern und kurze lesbare AufsRtze fiber philosophische Richtungen und Probleme. Sie
Allgemeines und Propgdeutik
3*
dienen dem Bestreben, philosophischen Geist in alle Volksschichten zu tragen, philosophenportrgts und ftir die Geschichte der Philosophie interessante Bildreproduktionen beleben den reichen Inhalt. Aus Bd. I heben wit hervor die Aufsgtze: ,,Johann Gottlieb Fichte" yon P e t e r W u s t ; ,,Relativitgt und Wirklichkeit" yon O t t o m a r W i e h m a n n ; ,,Henri Bergson" yon A r t h u r L i e b e r t . Aus Bd. II: ,,Indiens Weisheit und ihr Einflut3 auf Europa" yon L u d w i g L a n g ; ,,Gotffried Wilhehn Leibniz" yon P e t e r W u s t ; ,,Rudolf Eucken" yon K u r t Kesseler. Aus Bd. III: ,,Karl Marx und der deutsche Ideallsmus" yon K a r l V o r l g n d e r ; ,,Meister Eckhart" yon J o s e f B e r n h a r t ; ,,Die Als-Ob-Philosophie" (anonym). Aus Bd. IV: ,,Chinesische Religionsphilosophen" yon L u d w i g L a n g ; ,Gibt es gewisse Erkenntnisse ?" yon W e r n e r B l o c h ; ,,Was heil3t eigentlich kategorischer Imperativ?" yon R. B r t i c k m a n n ; ,,Worauf richten sich sittliche Urteile?" yon W e r n e r B l o c h ; ,,Wilhehn Wundts Metaphysik und Psychologie" v o n T r o m m s d o r ff; , ~ u s der Geschichte des Glaubens an einen Gott" yon H e i n r i c h Seeger. S.
R e i n e r , J u l i u s : W e l t a n s c h a u u n g groBer Denker. Ausgew. u. brag. Dessau I9z 4. Hofbuchdr. yon C. D0nnhaupt. IX, 2o3 S. 4 ~ Hlw. M. 6.--, Sonderausgabe A. Leder M. 9o.--, B. Perg. M. 9o. - , C. Pp. M. 6o.--. Reiner hat aus den Werken moderner Denker und Forscher zu einer Anzahl yon philosophischen Problemen Zitate systematisch zusammengestellt, die nicht eine bestimmte Lehrmeinung zum Ausdruck bringen, sondern wegen ihrer Gegensgtzliehkeit den Leser zum Naehdenken herausfordern sollen. Bei der Wahl der Zitate, die ohne verbindenden Text nebeneinandergestellt sind, ist Gewieht gelegt auf klare und kurze Fassung und auf Leichtverst~ndlichkeit. S.
T h w i n g , C. F.: R u l i n g Ideas in A m e r i c a . Iiibbert ~ournal. Vol. XXIII. No. 2.
V o r l g n d e r , K a r l : Einfflhrung in die Philosophle. x.--3. Tsd. Leipzig x924. Baustein-Verlag, I~esdnerstr. 4. xz5 S. 8 ~ (Philosophie, Bd. L) Kart. M. L6o, Hlw. M. 2.50. Die Sehrift unterrichtet in volkstOmlieher Form fiber Name, Begriff und Zweck der Philosophie, charakterisiert die Aufgaben und den Zusammenhang der philosophischen Einzeldisziplinen and gibt schliefllich in groben Ziigen eine Geschichte der philosophischen Denkrichtungen. S.
W u n d t , W i l h e l m : E i r d e | t u n g in die Philosophie. 9. AufL Mit einem Anhang. TabeUarische 0bersiehten zur Geschichte der Philosophie und ihrer Hauptrichtungen. Leipzig I922. Alfred Kri~ner. XVIII, 448 S. Wundts Einleitung in die Philosophie erscheint bier in 9. Auflage. Sie weicht yon der 0bHchen Einleitungsliteratur insofern ab, als sle ausschliet31ich den Weg der historischen Orientierung_einschlggt. ,,Sie sucht zu zeigen, wie die Phflosophie selbst, und wie die philosophisehen Probleme entstanden sind, um hierdurch zu einem systematischen Studium dieser Wissenschaft in ihrer gegenw~rtigen Verfassung vorzubereiten." S. 3*
4*
Literaturberichte
Geschichte der Philosophie G e f f k e n , J o h a n n e s : G e i s t e s k ~ n p f e i m G r i e c h e n t u m d e r Kaiserzeit. Kant~ Studien. Bd. XXX. Heft x--2. S. 23--38. H o l m e s , E d m o n d : Our D e b t to t h e A n c i e n t W i s d o m of I n d i a (II) N i r v a n a . Hibbert ~ournal. Vol. XXIII. No. 2. L o d g e , R.C.: P r i v a t e a n d P u b l i c Spirit in P l a t o n i s m . Rev/cw. VoL XXXIV. No, L
The Philosophical
M a e k i n n o n , F l o r a J.: T h e D o c t r i n e of Measure in t h e Philebus. sophical Review. VoL XXXIV. No. 2.
ph/lo.
M a j u m d a r , A . K . : T h e D o c t r i n e of E v o l u t i o n in t h e S a k h y a P h i l o s o p h y . The Philosophical Review. VoL XXXIV. No. I. R o l l s , G i u s e p p e : L a dialettica del pensiero n e l l a s u a storia. Realistico. Anno II. Fasc. 2. p. 7--II.
L'Idealismo
R u g g i e r o , G u i d o de: Italienische Philosophie. (Ins Deutsche tibertr, yon Philipp August Becker.) Mit x6 Abb. Breslau I925. Ferd. Hirt. I3o S. 8 ~ (Jedermanns Bticherei. Abt. :Philosophie.) Hlw. M. 3.--Das B~ndchen bringt einen ~'berblick fiber die Entwicklung der itallenischen Philosophie v o n d e r Renaissance bis zur Gegenwart. Literatnrangaben, Register und eine Reihe italienischer Philosophenportr~ts dienen zur weiteren Belebung der Lekttire. S. S t o c k s , J. L.: E p i c u r e a n I n d u c t i o n . Mind. VoL XXXIV. No. i34. p. i85--2o 3. S t r a u f l , O t t o : Indische Philosophie. Geschichte der Philosophie in Einzeldarstellungen. Abt. I: Das Weltbild der Primitiven nnd die Philosophie des Morgenlandes. Bd. 2. Mit der Abb. eines altindischen Steinbildes. Miinchen i925. Ernst Reinhardt. 286S. M. 4.--. Die Darstellung versucht, soweit es der heutige Stand der Forschung gestattet, historisch zu sein. Sie beginnt mit den frtihesten Zeugnissen religi6s-philosophischen Geistes, mit den Hymnen des Rgveda, behandelt die Br~hmanatexte, die ~ltesten und jiingeren Upani~aden, den ~lteren Buddhismus (Jinismus) nnd das Mah~tbh~ata. Der zweite Teil, welcher die mittelalterlichen Systeme (NyRga-Vai~esika, M~mEms~, S~mkhya, Yoga, die Systeme des sp~teren Buddhismus und die Vedltnta-Systeme) behandelt, verzichtet notgedrungen, wegen des zeitlichen Nebeneinanders dieser Bfldungen, auf historische Anordnung. In einer Schluf3betrachtung wird das Gemeinsame aller indischen Philosophie (Karman, Sams~ra, Dtlhka, Moksa) herausgearbeitet. Ein bibliographischer Wegweiser, Anmerkungen und ein Register runden die DarsteUung ab. S. Studies in the History of ideas. Edited by the department of philosophy of Columbia University. VoL II. New York I925. Columbia University Press. 377S. $ 3 - - - .
Einzelne Denker
5*
Mitglieder der philosophischen Abteilung der Columbia-Universit~t haben eine Arbeitsgemeinschaft begriindet, welche diese Studien zur Geschichte der Philosophie herausgibt. In vorlicgendem Bande sind dreizehn Beitriige vereinigt. Die Themen - logischer, erkenntnistheoretischer, ethischer und metaphysischer A r t - - gruppieren sich tun die Namen Plato, Plotin, Descartes, Malebranche, Hume, Benjamin Franklin, William James und um die Begriffe ,,Deutscher Idealismus", ,,Utilitarismus", ,,Pragmatismus". Zwei der bedeutendsten Beitrgge stammen aus der Feder des Altmeisters amerikanischer Phflosopkie: Dewey. S. V o r l i i n d e r , K a r l : Die g r i e c h i s c h e n D e n k e r v o r Sokrates. x.-- 3. Tsd. Leipzig xgz4. Baustein-Verlag, Dresdnerstr. 4. z zo S. 8 ~ (Philosophie, Bd. 2;) Kal't. M. 1.6o, HIw. M. 2.50.
Eine allgemeinverst~ndliche EinfLLhrung in die iiltere griechische Philosophie yon Thales his auf Sokrates, der in der Anlage ganz konform geht mit dem entsprechenden Abschnitt aus Vorliinders zweibiindiger Geseh. d. Philosophie, und die nur breiter und anschaulicher erz~ihlt, was dort in knapper, queLlenmiii3iger Darstellung gesagt ist. S.
Einzelne Denker A d i c k e s , E r i c h : K a n t als N a t u r f o r s c h e r . Bd. I, Berlin z924. Verlag W. de Gruyter u. Co. XX, 378 S. gr. 8 ~ Geh. M. I3.5o, geb. M. I5.--. Adickes strebt mit dieser auf 2 B~nde berechneten Schrift eine ,,zusammenfassende, erschGpfende Darstellung der Lelstungen Kants auf naturwissenschaftlichem und naturphilosophischem Gebiet" an. Dabei sueht er ,,die Grundlage fiir eine objektive Beurteilung der Ansichten Kants dadurch zu gewinnen", daft er sie ,,in den Zusammenhang seiner Zeit hineinsteUt und Oberall den Problemstand erGrtert, den Kant vorfand". Adickes war for diese Leistung besonders geeignet, da er, ganz abgesehen yon seinen unbestrittenen F~higkeiten der Einftihlung in die Gesamfleistung Kants, durch seine Arbeit am ,,Opus postumum" als einer yon Wenigen Zugang hatte zu bisher noch vGllig brachliegenden Kantmanuskripten, dercn besondere Beziehung zur Naturwissensehaft und Naturphilosophie feststeht. S. A s t e r , E. y o n : P l a t o n . Mit einem Titelbild. Stuttgart z925. Strecker u. SchrGder. XlI, 167 S. 8 ~ Kart. M. 2.4o~ Halbleinen M. 3.2o. Eine karze, aUgemeinverst~ndllche und iibersichtliche Einf0hrung in das Werk Platos. An der Hand der groflen Dialoge wird der Ideengehalt dieser SehGpfung dargestellt und zum Schlui3 eine Geschichte der Auswirkungen des Platonismus gegeben. S. Blanshard, Brand: No. z. p. 5 - - z 5 .
F.H. Bradley.
The ~ournal of Philosophy. Vol. X X l I .
B u r n h a m , W. H.: The Man, G. S t a n l e y Hall.
Psychological Review. Vol. 32.
NO. Z.
C o l l i n g w o o d , R. G.: P l a t o ' s P h i l o s o p h y of Art. Mind. Vol. XXXIV. No. 134. p. 154--172.
6*
Literaturberichte
D ~ a t , M.: K a n t et le p r o b l ~ n e des V a l e u r s . Revue de Metaphysique et de Morale. 32e Annie. N0. 2. p. 197--211. D e l a c r o i x , M. H.: M a i n e d e B i r a n e t l'~cole m 6 d i c o - p s y c h o l o g i q u e . Bulletin de la Socidtd Franfaise de Philosophie. 24e Annie. No. 2--3. D e l b o s , V i c t o r : V u e e t c o n c l u s i o n d ' e n s e m b l e s u r l a p h i l o s o p h i e de M a i n e d e B i r a n . Bulletin de la SociJtdFranGaise de Philosophie. 24e Anne~. No. 2-- 3. E l l i s e n , O t t o A d o l f : V o l t a i r e ~ s D e n k e r . 1.-- 3. Tsd. Leipzig 1924. BausteinVerlag, Dresdnerstr. 4. 96 S. 8 ~ (Philosophie, Bd. 3.) Kart. M. 1.6o, Hlw. M. 2.50. EnthiLlt einen kurzen Lebensabrifl Voltaires, einige Kapitel iiber Voltaire als Geschichtsschreiber und Politiker, als Dichter und als Philosoph, sodann als Beilagen einen interessanten Brief yon D. F. Straufl fiber die Entstehung seines VoltaireBuches an Ellissen den Alteren u.a. S. E w i n g , A.C.: The Relation b e t w e e n K n o w i n g and its Object (I). Vol. XXXlV. No. 134. p. 137--153. F~irber, E d u a r d : H e g e l s P h i l o s o p h i e der Chemie. Heft 1--2. S. 91--114.
Miml.
Kant-Stud/e=. Bd. XXX.
F o e r s t e r - N i e t z s c h e , Elisabeth: D e r einsarne Nietzsche. Leipzig 1922. Verlag Alfred KrSner. VIII, 589 S. 4 ~ Die Schwester schildert in ziemlich enger Anlehnung an ihre grofle Nietzschebiographie hier noch einmal die Leidenszeit Nietzsehes yon den Jahren 1876 bis zum Tode. Ihre Absicht dabei ist, das Andenken des Bruders zu schiitzen gegen falsche und geh~ssige Darstellungen, sie wird besonders deutlich dort, wo sie eine eigene Hypothese iiber die Ursachen der Erkrankung Nietzsches vortr~igt. S. H a r r i s , M a r j o r i e S.: C o m t e a n d J a m e s .
Philosophical Review. Vol. XXXIV.
No. 2.
H e i n i c h e n , O t t o : D r i e s c h s P h i l o s o p h i e . Eine Einfiihrung. Mit einem Bildnis und einer Biographie seiner Werke. Leipzig i924. Emmanuel Reinicke. 187 S. Diese Schrlft bildet den ersten umfangreicheren Versuch einer G e s a m t d a r s t e l l u n g der Philosophie Drieschs. Er ist sehr gut gelungen. Die Einleitung macht deutlich, wie sich aus dem Einzelwissenschaftler, dem Biologen Driesch, der Philosoph Driesch entwickelt hat, und zwar im Verfolg logischer Probleme, die ibm die Biologie aufgegeben hatte, und wie der vitalistische Gedanke und der Kampf gegen jede blofl mechanische und summenhafte Welterld~rung den verbindenden Gedanken der ganzen Philosophie Drieschs abgibt. Die weitere Darstellung hiklt sich eng an den Gedankengang der Driesch'schen ,,Ordnungslehre" und ,,WirkUchkeitslehre". Sie bildet deshalb nicht blofl einen Gesamtiiberblick (iber Drieschs philosophisches Gesamtwerk, sondern kommentiert zugleich sehr exakt Drieschs Hauptschriften selbst. In die Darstellung der ,,Ordnungslehre" sind die Hauptgedankeng~nge der ,,Philosophie des Organischen" verwoben, desgleichen das Wichtigste aus der ,,Leibund-Seele"-Schrift. Sehr erwfinscht kommt die am Schlufl beigeftigte Bibliographie aller philosophischen und der wichtigeren biologischen Schriften Drieschs. Snz.
Einzelne Denker H i c k s , G. D a w e s : B r a d l e y ' s T r e a t m e n t of N a t u r e . No. I33. p. 55--69.
7*
Mind.
Vol. X X X I V .
Hi r s e h, M a x i mi li a n: F r i e d r i c h Nietzsche, d e r P h i l o s o p h d e r a b e n d l g n d i s e h e n K u l t u r . Mit x (Titel)-Bildn. Stuttgart ~924. Streeker u. Sehr~der. VII, 181 S. 8 o. Kart. M. 2.40, Hlw. M. 3.20. Gesttitzt auf reiclaliehe Zitate aus Nietzsches Werken werden diejenigen Erkenntnisse und Forderungen kenntlich gemacht, durch we|the der Philosoph ,,die Idee unserer gefghrdeten abendlgndischen Kultur" festigen und ,,verjtingen" kSnnte. S, H u b e r t , R. : L a th~'orie de l a c o n n a i s s a n c e c h e z A. Comte. Revue Philosophi~ que. 5oe Annie. No. 3--4J a e n s e h , E r n s t : Alois Riehl, D e r M a n n u n d d a s W e r k . Bd. X X X . Heft x--2. S. V - - X X X V I .
Kant-Studien.
K a n t - B i l d n i s s e . Mit Unterst~tzung der Stadt K/Snigsberg hrsg. yon der K6nigsberger Ortsgruppe der Kant-GeseUsehaft. Bearb. yon K a r l H e i n z Clasen. KSnigsberg i. Pr. x924. Grgfe u. Unger. 3~ S. Text., 2I Tafeln. Zwanzig Tafeln in Lichtdruck, darunter vier farbige Reproduktionen, geben die uns iiberlieferten Kant-Bildnisse wieder. Ein der Mappe beigeftigter Text enthglt alle notwendigen Angaben tiber Entstehung, Eehtheit, .g3anliehkeit und Weft der einzelnen Stiieke. Auch Totenmaske und Sehgdel Kants, die ftir kritisehen Vergleieh aui3erordentlich wiehtig sind, wurden in Reproduktion beigegeben. S. L e n o i r , R.: L a p h i l o s o p h i e n a t u r e l l e de L a Mettrie. X X I I e Annie. No. i. Lenoir, Raymond:
~ournal de Psychologie.
L a p h i l o s o p h i e des b e a u x a r t s c h e z M a i n e de B i r a n . 24e Annie. No. ~--3.
Bulletin de la SocidtJ Franfaise de Philosophic.
L f i t h g e , Hans: C h r i s t i a n W o l f f s P h i l o s o p h i e b e g r i f f . Kant-Studien. Bd. XXX. Heft x - - 2 . S. 39--66-
Rivista di Filosofia. Vol. XVL No. L
M o n d o l f o , R.: B e c c a r i a filosofo.
Mozley, J. R.: F r a n c i s W i l l i a m N e w m a n . Hibbcrt ~ournal. Vol. XXIII. No. 2. M u i r h e a d , J. H.: p. I73-- x84.
Bradley's P l a c e
i n P h i l o s o p h y . Mind. VvL X X X I V . No. I34.
N i e o l s o n , M a r j o r i e H.: J a m e s M a r s h a n d t h e V e r m o n t T r a n s c e n d e n t a l i s t s . The Philosophical Re'dew. Vol. XXXIV. No. x. R e y m e r t , M.L.: G. Stanley Rev/ew. Vol. III. No. 2.
Hall,
In Memoriam.
Scandinavian Sdentific
S c h ~ n d i ~ r f f e r , O t t o : K a n t s L e b e n u n d L e h r e . L--3. Tsd. Leipzig I924. Baustein-Verlag, Dresdnerstr. 4- 173 S. 8 ~ (Phi]osophiel Bd. 4.) Kart. M. 1.6o, Hlw. M. 2.50.
8*
Literaturberichte
Der gelungene Versueh eines getreuen Kantianers, eine kurze und dabei doeh abgerundete und allgemeinverstAndliehe Darstellung des Lebens und der Hauptlehren seines groflen Meisters zu geben. S. Schulz, Hans: Eine unbekamate Predigt Fichtes. Heft I--2. S. 87--90.
Kant-Studien. Bd. X X X .
S i e g e l , Carl: K a n t s A n t i n o m i e n l e h r e i m L i c h t e der I n a u g u r a l D i s s e r t a t i o n . Karg-Studien. Bd. XXX. Heft I--2. S. 67--86. S 6 h n g e n , O s k a r : Das m y s t i s c h e E r l e b n i s in Plotins W e l t a n s c h a u u n g . Leipzig I923. Alfred KrSner. 85 S. 8 ~ Der Verfasser gibt eine systematisehe Darstellung der Plotinisehen Philosophie, und versueht, sich ,intuitiv einftihlend" diejenigen ,,Emotionen und Seelenstimmungen" zu erlauschen, welche zur Bildung gerade dieses Systems fiihren mut3ten. ,,Was erstrebt wird, ist die Einsicht in die seelischen Notwendigkeiten, die Plotin dieses und eben nut dieses sein System konzipieren lieflen." - - Der Sehltissel zu Plotins Weltansehauung sei das Verst~tndnis seines ,,mystisehen Erlebnisses". Die konstitutive Bedeutung dieses Erlebnisses for das System wird deshalb eingehend er6rtert. S. S o m o g y i , J o s e f : Die P h i l o s o p h i e Akos P a u l e r s . Ein neues ungarisehes philosophisehes System. Kant-Studien. Bd. XXX. Heft 1--2. S t a r b u c k , E . D . : G. S t a t d e y H a l l as Vol. 32. No. 2.
a
Psychologist.
Psychological Review.
S t e f a n s k y , Georg: Das h e l l e n i s c h - d e u t s e h e Weltbild. Eirdeitung in die Lebemgesehiehte Sehellings. Bonn 1925. Friedr. Cohen. 226 S. Der Plan des Werkes ruht auf der Erwagung, dab Biographic nicht die Gesehiehte eines Einzellebens ist, sondern die einer Zeit, die in einer PersSnliehkeit sieh erfiillt. Er beginnt mit der Sehilderung der geistigen Vorg~inge des ausgehenden I8. Jahrhunderts, in deren Mittelpunkt ein neues Individualitatserleb~fis wirksam ist, und behandelt dann die Grundtendenzen des deutsehen Idealismus. Aus jenem neuen IndividualitAtserlebnis gestaltet sich Schellings Forderung, die Grieehen nieht rmehzuahmen, sondern aus neuem Geiste heraus das Urbild der Antike zu erreiehen. Wiehtig ist, zu bemerken, dab der Untersuehung ungedruckte, aus dem Naehlafl Sehellings stammende Quellen zugrunde liegen. J.J. S t o u t , G.F.: Bradley on T r u t h a n d Falsity. P- 39-- 54. Taylor, A.E.:
Mind. Vol. XXXIV. No. I33.
Bradley. Mind. Vol. XXXIV. No. x33. p. I--X2.
T h e i l h a b e r , F e l i x A.: D e i n R e i c h k o r n m e l Ein chiliastischer Roman aus der Zeit Rembrandts und Spinozas. Berlin I924. C.A. Schwetschke u. Sohn. x71 S. M. 3---, geb. M. 4---Der Roman sehi]dert die yon Messiashoffnungen erfiillte gelstige Atmosph~ire des Amsterdamer Judentums um die Mitre des 17. Jahrhunderts, insbesondere die Auseinandersetzung Spinozas mit dem Judentum, die tiber ihre historisehe Bedingtheit
Texte-
9*
Obersetzungen
hinaus ein Menschheitsproblem bedeutet. Es ist schade, daft man ffir dieses Buch nicht ein wttrcligeres Gewand gew~ihlt hat. J.J. T i s s e r a n d , M. P.: La fficondit~ des idles philosophiques de Maine de Biran. Bulletin de la SoddN Franfaise de Philosophle. 24e Ann6e. No. 2-- 3. T r o i l o , E r m i n i o : L ' a t t u a l i t ~ di G i o r d a n o B r u n o . Anno II. Fase. 3- P. 3--7-
L'Idealismo Reallstico.
W a a r d , C. de: Les objections d e P i e r r e P e t i t c o n t r e le , , D i s e o u r s " e t les ,,~.~sais" de Descartes. Revue de Metaphysique et de Morale. 32e Ann6e. No. I. p. 53-89. W a r d , J a m e s : B r a d l e y ' s D o c t r i n e of E x p e r i e n c e . No. 133. p. I3--38.
Mind.
Vol. XXXIV.
W e i e h e l t , H a n s : N i e t ~ c h e , d e r P h i l o s o p h des H e r o i s m u s . 1.--3. Tsd. Leipzig 1924. Baustein-Verlag, Dresdnerstr. 4. lO8 S. 8 ~ (Philosophic, Bd. 5.) Kaxt. M. 1.6o, Hlw. M. 2.5o. Lebensbeschreibung und Darstellung der Hauptgedanken Nietzsehes sind hier ineinander verwoben worden, zugleieh ist eine leieht kritisehe Einstellung verwirldieht. Die Absieht dabei ist eine p~dagogische. Der Verfasser will ,,den Leser nieht ffir Nietzsehe einfangen", sondern ihn ,,dutch Nietzsehe" zur ,,inneren Unabh~ngigkeit yon Nietzsehe" erziehen. S.
Texte-
l~Ibersetzungen
Rehn~e, Johannes. Grundwissensehaftliehe Kernfragen aus der Philosophic Johannes Rehmkes. Ausgew~hlt und mit einer Einfiihrung und Anmerkung versehen yon Jos. W e i d m a n n . (Bd. 4 yon Ferd. Sch6ninghs Sammlung philosoph. Lesest~icke.) Paderborn 1925. Ferdinand Sch6ningh. 127 S. Kart. M. L8o. A n s e 1m : Proslogion. Zum erstenmal ins Deutsche ~bertragen und mit Einleitung und Anmerkung versehen yon J o h a n n e s B r i n k t r i n e . (Bd. 2 yon Ferd. Seh/~ninghs Sammlungphilosoph. Lesestoffe.) Paderborn 1925. Ferdinand Sch0ningh. 38 S. Kart. M.--.8o, S e n e c a , L. A n n a e u s : V o n d e r g e f e s t i g t e n Sicherheit des W e i s e n . (Dialogorum Lib. II). Dazu einige andere Sfiieke, die den Weisen betreffen. Ubersetzt und mit Einleitung und Anmerkung versehen yon T h e o d o r R~ither. (I. Bd. yon Ferd. Seh~ninghs Sammlung philosoph. Lesestoffe.) Paderborn i925. Ferdinand Sch6ningh. 86 S. Kart. M. 1.2o. T h o m a s y o n A q u i n : G e m e i n s c h a f t u n d W i r t s c h a f t . Naeh ausgew~ihlten Stricken aus seinen Werken. Hrsg. und mit Einleitung und Anmerkung versehen yon J o s e p h R~ither. (3. Bd. yon Ferd. Sch6ninghs Sammlung philosoph. Lesestoffe.) Paderborn 1925. Ferdinand Sch~ningh. 56 S. Kart. M. I.--. In Erggnzung zu seinem ,Philosophisehen Lesebueh" gibt bier Feldmann in Verbindung mit R/ither eine Serie philosophiseher Texte ffir den Sehulgebraueh. Sehon die erste vorliegende Serie zeigt, daft die Herausgeber gesonnen sind, m6gliehst Unparteilichkeit walten zu lassen. S.
I O*
Literaturberichte
B u d d h a . - - Die R e d e n G o t a m o B u d d h o s . Aus der Sammlung der Bruchstticke Suttanip~to des P~li-Kanons tibersetzt yon K a r l E u g e n N e u m a n n . 2. Aufl. 2. bis II. Tsd. Mtinchen 1924. R. Piper u. Co. XXI, 599 S. kl. 8 ~ Pp. M. 7---, Lw. M. 8.--, 2oo Exemplare auf Zanders-Btitten, Ldr. M. 12o.--. --
--
--
--
Reden G o t a m o B u d d h o s . Aus der mittleren Sammlung Majhjimanik'~yo des P~li-Kanons zum erstenmal tibersetzt yon K a r l E u g e n N e u m a n n . Mtinchen 1922. R. Piper u. Co. kl. 80. I. Band: Erstes Halbhundert. XLIII, 817 S. 2. Band: Mittleres Halbhundert. XVI, 919 S. 3. Band: Oberes Halbhundert. XIV, 826 S. D e r W a h r h e i t s p f a d D h a m m a p a d a m . Ein'buddhistisches Denkmal. Aus dem P~li iibersetzt yon K a r l E u g e n N e u m a n n . 2. Aufl. Mtinchen I92L R. Piper u. Co. XIV, ~56S. kl. 80. Die l e t z t e n T a g e G o t a m o B u d d h o s . Aus dem groflen VerhSr fiber die Er15schung MahKpaxinibr'~na-Suttam des P~li-Kanons iibersetzt yon K a r l E u g e n N e u m a n n . 2. Aufl. Mtinchen 1923. R.Piperu. Co. XXVIII, 279 S. kl. 8 ~ Die Lieder der MSnche u n d N o n n e n G o t a m o B u d d h o s . Aus dem Therag~th~ und Therig~th~ zum erstenmal tibersetzt yon K a r l E u g e n N e u m a n n . 2. Aufl. Mtinchen 1923. R. Piper u. Co. XXVII, 634 S. kl. 8 ~ Die
K. E. Neumann hat diese Reihe yon ~oersetzungen aus der buddhistischen Literatur in den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts fertiggestellt. Uber den eigentliehen Erfolg, tiber die Anerkennung durch die Fachwelt ist er gestorben. Heute wissen wir, dat3 er mit einer Treue, Hingebung und Einftihlung gearbeitet hat, fiir die es kaum ein Beispiel gibt. Die Gegenwart besch~ftigt sieh vie1 mit Buddha und seiner Lehre. Wer wirklich einen lebendigen Eindruck yon der Tiefe und Sch6nheit dieser Lehre haben will, kann nicht dabei stehen bleiben, seine Gedanken aus zweiter Hand zu nehmen. Er muff die Quellen lesen. Ihm sind die Ubertragungen Neumanns unentbehrlich. S. F e c h n e r , G u s t a v T-heodor: Z e n d - A v e s t a oder fiber die D i n g e des H i m m e l s und d e s Jenseit~. Vom Standpunkt der Naturbetrachtung. 5- mit der 4. fibereinstimmencteA~fl. Bd. I u. 2. Leipzig 1922. Leopold Vot3. XXI, 36o S.; IV, 437 S. Brosch. Da6 diese 5. Auflage, die einen unveriinderten Abdruck der 4. darstellt, sich schon drei Jahre nach deren Erscheinen n~tig machte, ist ein Beweis dafiir, dat3 der Kern des Fechnerschen Werkes, seine psycho-physische Weltanschauung, heute noch oder vielmehr heute wieder nach 75 Jahre ein durchaus aktuelles Problem ist, und daft sein Werk trotz der Fortschritte, die die Naturwissenschaften inzwischen gemacht haben, nicht nur einen historischen Wert besitzt. J.J.
F i c h t e , J o h a n n G o t t l i e b : W e r k e . Ausgew~hlt und eingeleitet yon F r a n z G o t t w a l d . i.--5. Tsd. Berlin I924. G. Grosser. 414 S. m. 8 Vollbild. 8 ~ (Deutsche Denker, Bd. I.) Lw. M. 5.--Absicht dieses Bandes ist, ,,einem grSt3eren Publikum Fichtes Lebenswerk zug~nglich zu machen". Eine ,,Einftihrung" unterrichtet tiber Fiehtes Leben und PersSnlichkeit, tiber den Grundgehalt seiner Philosophie und tiber seine erzieherische und reformatorische Bedeutung. Eine Auswahl aus seinen volkstiimlichen, allgemein verst~ndlichen Schriften schliei3t sich an. Acht Bildnisse beleben das Ganze. S.
Texte-
Ubersetzungen
II*
H a e c k e l , E r n s t : Die W e l t r ~ t s e l . Gemeinverstiindl. Studien fiber Monistische Philosophic. 13. Aufl. der Hauptausgabe. Leipzig 1922. Alfred Kr6ner. 448S. gr. 8 ~ Diese 13. Auflage unterscheidet sich yon der crsten nut durch das Vorwort Haeckels, in welchem dieser auf eine Anzahl von Erglinzungsschriften zu seiner Lchre aufmerksam macht. S. M~-Ti, des SoziaIethikers und seiner Schiller philosophische Werke, zum ersten Male votlst~ndig 5bersetzt, mit ausfiihrlicher Einleitung, erliiuternden und textkritischen Erkl~rungen vcrschen yon A l f r e d F o r k e . (Mitteilungen des Seminars filr orientalische Sprachen an der Friedrich-Wilhelm-Universitiit zu Berlin, Beiband zum Jahrgang z3/z5. ) Berlin I922. Vet. Wissensch. Verleger. 638 S. Eine musterhafte Ausgabe des groBen Sozialphilosophen des 5. fa. v. Chr., dessen Lehre mehrere Jahrhunderte in China dem Konfuzianismus den Rang streitig gemacht hat, und deren Inhalt den demokratischen, pazifistischen, ja, sogar sozialistischen Anschauungen der Gegenwart des Abendlandes so nahe steht. Obwohl er religi6s und politisch in seinen Ideen traditionsgebunden bleibt, erstrebt er doch eine Staats- und Gesellschaftsordnung, die auf Grund einer al]gemeinen Menschenliebe, eines dialektisch durchgefilhrten, rationalen Naturrechts die Ideen der Gerechtigkeit und Giite verwirklichen soll. Kriegsfeindschaft, Aufforderung zur M~iBigheit, Utilitarismus in allen Lebensgebieten - - sind seine Hauptwege, dies Ziel zu erreichen. M~-Ti hat die Dialektlk in die chinesische Philosophie eingefiihrt, und seine ausgedehnte Schule (Mehisten) ist yon groBem EinfluB auf das sozialpolitische Denken Chinas gewesen. Unter dem Eindruck des abendl~ndischen Sozialismus ist die Lehre M~-Tis auch in Japan wieder neu belebt worden. BI. S c h o p e n h a u e r , A r t h u r : A p h o r i s m e n z u r L e b e n s w e i s h e i t . Hrsg. und mit Einleitung und Anmerkung versehen yon P a u l a M e s s e r - P l a t z . Stuttgart i924. Strecker u. SchrSder. X I I , 264 S. 8 ~ Kart. M. 3.20, Hlw. M. 4---. Die Herausgeberin hat sich bemfiht, den bekannten Text dutch erklllrende Anmerkungen sprachlich und inhaltlich einem gr6t]eren Publikum zug~nglich zu machen. Eine kurze Einleitung schildert die philosophische GrundeinsteUung Schopenhalters und die Beziehungen der ,,Aphorismen" zum Gesamtwerk und zur Pers~nlichkeit des Philosophen. S. V i c o , G i a m b a t t i s t a : D i e n e u e W i s s e n s c h a f t fiber die g e m e i n s c h a f t l i c h e N a t u r der V~lker. (Principj di una scienza nuova d'intorno alla commune natura delle nazionl). Nach der Ausgabe yon 1744 ilbersetzt und eingeleitet yon E r i c h A u e r b a c h . Miinchen x925. Allgemeine Verlagsanstalt. 444 S., 2 Tar. gr. 8 ~ (Sammlung Philosophen, Bd. x.) Hlw. M. 7---, Hprg. M. 9- - - . Vico geh5rt zu den Vorl~ufern der modernen ~_sthetik und der V61kerpsychologie. Ihn durch eine ~bersetzung dem deutschen Publikum zug~nglich zu machen, ist verdienstlich. Leider handelt es sich hier nut um einen gekiirzten Text. Ober die Textgestaltung ~ui]ert sich der Herausgeber: ,,Es muBte der Stoff auf eigene Faust bewRltigt werden, und es ist dabei kein bestimmter Plan verfolgt worden, als hSchstcns der, das Werk in seiner eigentiimlichen Verworrenheit wie seiner eigentfimlichen GrSBe intakt zu erhalten. Die Disposition Vicos ist genau eingehalten, kein einziges Kapitel ganz fiberschlagen; in bezug auf Syntax und Redewendungen babe ich einen Konservativismus geiibt, der an die Anpassungsf~higkeit des Lesers hohe Anforderungen stellt." S.
12*
Literaturberichte
Wissenschaftslehre B a s s o, L.: I n d u c t i o n t e c h n i q u e et s c i e n c e e x l ~ r i m e n t a l e . Revue Philosophique. L e Annie. No. I--2. B e l l u i g i , Arnaldo: Scienza e Filosofia. Fasc. 3. P- 8--I6.
L'Idealismo Realiair
Anno II.
K o c h , R i c h a r d : A r z t l i c h e s D e n k e n . Abhandlungen tiber die philosophische Grundlage der Medizin. Miinchen I923. J . F . Bergmann. Diese Abhandlungen (I. Sinn und Werden des Krankseins; 2. Psychogenes Kranksein; 3. Das "~Heilen) sind in der Absicht geschrieben, ,,ira Arztlichen Denken die Obcrzeugung yon der Wirklichkeit des Geistes, der Seele, des freien Willens" wieder zu festigen. Es handelt sich also mn einen Beitrag zum philosophischen Weltbild des Arztes. Als solcher stehen die Al~handlungen ,,unter dem Zeichen yon Friedrich Martius, Moritz Schlick und vor allem unter dem yon Hans Vaihinger". S.
F.S.: R e l a t i v i t y a n d the Relation of Science to Philosophy. The Monist. Vol. XXXV. No. x. p. 1--26.
Nerthrop,
Logik
-- Erkenntnistheorie
A l e x a n d e r , S.: T h e A r t i s t r y of T r u t h .
Hibbert ~ournal. Vol. XXIII. No. 2.
B e c k , M a x i m i l i a n : W e s e n u n d W e f t . Grundlegung einer Philosophic des Daseins. 2 Bde. Berlin I925 . K. Grethlein. XV, 508 S.; II S., S. 5o9--I288. gr. 80. M. 27.-- , geb. M. 30. - . Beck plant ein umfassendcs System der Wertc, und, da nach seiner Ansicht das Dasein identisch ist mit dem Wert-sein, ein abgerundetes Weltsystern. Die beiden vorlicgenden starken B~nde sind nur crst ein kleiner Bruchteil (etwa ein Sechstel) des geplanten Ganzen. Sic beschi~ftigcn sich nach einer grundtegenden ErSrterung fiber die Lust als Prinzip a l l e r Werte und einer vorlaufigen Aufteilung des ganzen Wertgebietes mit der .ersten ,, Speziallsierung der Lust" mit dem Wertgebiet d e s S c h 6 n e n. Die ,,Gegenstandlichkeit des SchSnen" wird bewiesen, das ,,Realisicrungsgebiet der Sch6nheit" wird gekennzeichnet, das ,,Wesen der SchSnheit" wird diskutiert. Die letzten Kapitel sind dem ,,Nachbilden in den Kfinsten" gewidmet. S. Bo e h m , K a r l : Begriffsbildung. (Bd. 2 yon Wissen und Wirken.) Karlsruhe i. B. 1922. G. Braun. 45 S. Der Begriff wird bier aus der Pcrspektive des Mathematikers betrachtct. So ist es verst~ndlich, wenn es gleich zu Beginn der Schrift hciflt: ,,Der Mensch tut dem Begriffe immer wieder das Unrecht an, ihn mit etwas zu vergleichen, was er ,Wirklichkeit' nermt." Dcr Rekurs auf die Begriffsbildung der mathematischen Axiomatik zeigt, dab es sich hier vor allem um die sog. ,,reinen" Begriffe handelt, deren Hauptkriterium Widerspruchslosigkeit in sieh ist. Ihr Wesen wird an einigen elementaren
Logik-
Erkenntnistheorie
I3"
S~itzen der projektiven Geometrie n~3aer erl~tutert. Gleiehheit u.nd Identit~tt spielen eine wlehfige Rolle. Es handelt sieh bei der Begriffsbildung dureh ,,reine Analyse" immer datum, zu finden, was dureh einen ,,reinen Saehverhalt" ,,mitgesetzt" wird: etwa der Satz, dab sieh die drei Mittellinien des Dreieeks in einem Punkte sehneiden,. aus dem Wesen des Dreieeks. Die Anwendung ,,reiner" Begriffe auf ,Wirldiehes" ist sehwer erld~irbar yon jenen aus. Ein Hinweis auf einftihrende Sehriften in die logiseh-axiomafisehen Grundlagen der Mathematik besellliel]t die Sehrift. Snz. Brown,
Harold Chapman:
T h e Material W o r l d - S n a r k or B o o j u m ?
The
~ournal of Psychology. Vol. XXII. No. 8. p. x97--~I3. B r u n s e h v i e g , L.: Vie int~rieure et Vie spirituelle. Revue de Maaphysique et de Mora/e. 32eAnn~e. N o . z . p . x39--~48. Cassirer, E r n s t : Sprache mad Mythos. Ein Beitrag zum Problem der G6tternamen. Leipzig x925. Teubner. 87 S. 4% (Studien d. Bibliothek Warburg, 6.) M. 4 . - - .
In seinem Werke ,,GStternamen" hat Hermann Usener die Behauptung aufgestellt, das unsereErkenntnlslehre so lange des nSfigen Unterbaues entbehren werde, bis Sprachwissenschaft und Mythologie die Vorg~tnge des unwiUkiirlichen und unbewui3ten Vorstellens aufgehellt haben, das der Begriffsbildung und Zusammenfassung des Einzelnen zu Art und Gattung vorherging. Usener hatte yon Sprach- und Religionsgeschichte aus die L6sung unternommen. Cassirer greift in dem vorliegenden Buche das Problem Useners auf und versucht, yon allgemeiner Logik und Erkenntnislehre aus die Grundstruktur des sprachlichen und mythischen Bewufltseins zu erfassen und ihre Verflochtenheit und gemeinsame Grundwurzel, die er im metaphorischen Denken sieht, darzulegen. J.J. Clarke, M a r y E v e l y n : Valuing a n d t h e Quality of Value. Philosophy. Vol. XXII. No. 3- P. 57--74. Cohen, Morris R.: The I n s u r g e n c e against Reason. sophy. Vol. XXII. Nr. 5- P- xI3--x25.
The ~ournal of Philo-
Cohen, Morris R.: T h e Rivals a n d Substitutes for Reason. Philosophy. Vol. XXII. No. 6. p. x4I--x49. D e l - N e g r o , W a l t e r : Zttm W a h r h e i t s p r o b l e m . Heft x--2. S. H5--I34.
The ~ournal of
The yournal of
Kant-Studien.
Bd. XXX.
D e w e y , J o h n : The Meaning of Value. The 7ournal of Philosophy. VoL XXII. No. 5. P. x26--x32. D u c a s s e , C . J . : T h e N o n - E x i s t e n c e of Time. The ~ournal of Philosophy. Vol. X X I L No. I. p. I6--2o. Ducasse, C.J.:
Explanation, Mechanism, and Teleology.
The ~ournal of
Philosophy. VoL XXII. No. 6. p. x5o--x54. D u p o n t , P.: R ~ l i s m e , c o m m o d i t ~ et positivisme. L e Annie. No. 3--4.
Revue PMlosophique.
14*
Literaturberichte
F e y s , R.: LR t r a n s c r i p t i o n l o g i s t i q u e d u r a i s o n n e m e n t ( s u i t e et fin). Revue Ndo-Scola~ique de Philosophic. X X V I Annie. Deuxi~me s6rie No. S- P. 61--86. F r ~ c h e t , M.: L ' a n a l y s e g l m ~ r a l e et lea e n s e m b l e s a b s t r a i t s . Revue de Mdfapkysique et de Morale. 32e Annge. N o . I . p . I--3o. F r 6 s c h e l s , E m i l : W i l l e u n d V e r n u n ~ t . (Eine Philosophie des BewuBten.) z. erweiterte Aufl. des Werkes ,,Freihelt trotz der Naturgesetzliehkeiten". Leipzig und Wien 1925. Franz Deutlcke. 175 S. 8 ~ FrSsche]s ist ein philosophierender Arzt, der yon seiner ,,Philosophle des Bewuflten" aussagt, dab sie therapcutisch und p~dagogisch erprobt sei. Eine ausIfihrliche Wfirdigung des Werkes, das zuerst unter dem Titel ,,Freihcit trotz der Naturgesetzlichkeit" ersch/en, findet sich in Annalen, Bd. IV, Heft 3- Der Verfasser bezeichnet es als seinen Hauptzweek, ,,das Kausalit~tsprinzip und seinen Stammesbruder, den Konditionalismus" zu entthr0nen. Seine SteUung ist eine der Immanenzphilosophle ziemllch nahestehende, aber doch deutlich yon ihr abgegrenzte Ph/Iosophie der BewuBtseinsakte. Das Werk enth~It u. a. eine kritlsche Auseinandersetzung mit VaShinger, auf die bier besonders aufmerksam gemacht werden soil. S. F u l l e r t o n , G e o r g e S.: lS]o. 2.
,,Things".
The ~ournal of Philosophy.
Vol. XXlI.
Heyde, Johannes Erich: Grundwissenschaftliche Philosophie. Leipzig i924 ~ B . G . Teubner. IV, 98 S. kl. 8 ~ (Aus Natur u. Geisteswelt, Bd. 548.) M. 1.6o. Heyde stellt den saehliehen Charakter der Philosophie R e h m k e s ldar und priizis heraus, die jede ,,Weltdichtung" und alle ,,philosophischen BedfirfnJsse" ads Voraussetzungen und Fundamente der Philosophic ablehnt und deren Ziel es ist, zu einer vorurteilslosen, wissenschaftlichen Begrfindung der Philosophle als Wissenschaft vom ,,Gegebenen" und yon der ,,Bestimmung" des Gegebenen, d.h. vom Aufsuchen des ,,Allgemeinsten" im Gegebenen, zu gelangen. Besonders eingehend werden Rehmkes Untersuchungen fiber das Bewufltsein und die Seele, fiber Ursiichlichkeit, Wissen und Wissenschaft, fiber den Menschen als leiblich-seelisches Doppelwesen, d. h. als Wirkenseinheit yon Leib und Seele, betraehtet. Auch auf die polemische Haltung Rehmkes der logistischen und der psychologdschen Erkenntnistheorie gegenfiber wird nachdriicklich hingewiesen. Wichtlg ist vor allem, daft das Buch die ftir Rehmkes Philosophic fundamentale gegenst~indliche und strukturelle Kategorie ,,Einzelwesen" in den Mittelpunkt der ErOrterung stellt. Eine gewisse Einseitigkeit, die darin liegt, wird dutch die PrAzision der Behandlung dieses Problems mehr als aufgewogcn. Snz. H ~ f f d i n g , H a r a l d : D e r B e g r i f f d e r #~nalogie. Leipzig x924. Verlag O. R. Reisland. 11o S. Von dem Programm des Buches ,,Der menschliche Gedanke", das bereits die Schriftcn ,,Der Totalit~tsbegriff" Xmd ,,Der Relationsbegriff" zeitigte, ist mit diescr Schrift ein weiterer Punkt erffillt. ,,Analogie" bedeutet hier in Anlehnung an die fibliche Terminologie 21Aanliehkeit der Verhiiltnisse und Relationen in Gegenstandsgruppen. Ausgehend yon ,,unwillkiirliehen", d.h. weder bewuBten noch rationalen Analogien, wie sic im ,,primitiven" Erlcben oft vorkommen, gelangt der Verfasser zur Logik des Analogiebegriffes, yon dort zu den analog zu nennenden Leistungen der verschiedenen psychischen Funktionen und sodann zu den analogen Strukturen der
Logik-
Erkenntnisthecrie
15"
verschiedenen Gegenstands-, Erkenntnis- und Wissenschaftsgebiete. Ein Hinblick aul poetische und religi~se symbol/sche Analogien beschliei3t die Schrift, die an illustrativen Beispielen zeigt, daft fberal], wo der Entwicklungsgedanke auftritt, die Analogie ein methodisch wichtJges Hiifsmlttel darstellt. Snz. H o f f m a n n , E r n s t : Die Sprache und die archai-qche Logik. Ttibingen x925. Mohr. VIII, 79 S. gr.'8 ~ (Heidelberger Abhandlungen zur Philosophic u. ihrer Geschichte, 3.) M. 2.80, Subskr.-Pr. M. 2.5o. An einer Betrachtung der Entwicklung, welche die Bewertung der Sprache in der griechischen Philosophie yon den Vorsokratikern fiber Platon bis auf Aristotdes gemscht hat, zeigt der Verfasser, wie sich im philosophischen Bewufltsein dieser Epoche zun~chst Epos (Sprache) und Logos (Sinn) zusammen yon der Physis (Natur) trennen und sodann sich der Logos noch yore Epos differenziert. Die Sprache selbst ist v o r Platon Kopie (Mimemo), bei Platon Werkzeug (Organon) der Erfassung, bei Aristoteles Zeichen (Semeion) des Seienden. Dadurch, dab Aristoteles eine ,,metasprachliche" Logik aufstellt, tritt sonfit Logik als philosopkische Sonderdisziplin erst ins Dasein. Snz. H o l l i n g w o r t h , H. L.: The Logic of I n t e r m e d i a t e Steps. The ~ou,~l of PMlosophy. Vol. XXII. No. 7. P- x69--z79J a c o b y , G f n t h e r : Allgemeine Ontologie der. Wirklicbkeit. x. Band. Halle i925. Max Niemeyers Verlag. 576 S. 8 ~ Brosch. M. I I . - - , geb. M. I3.5o. Der Verfasser will mit diesem Werk ein ,,systematisches Lehrbuch" geben der ,,verwickelten Strukturvcrh~ltnisse, die unseren atlt~iglichen und wissenschaftlichen Wirklichkeitsbegriffen zugrunde liegen". Bei dieser Untersuchung erweist sich das scheinbar so einfache Gebilde d er Wirklichkeit als eln ,,ans kompliziertes System" und die sogenannte empirische Wirk]ichkeit als eine durchaus nicht homogene Schicht in dem ,,Kong]omerat" eincr unendlich groi3en Anzah] denkbarer anderer Wirklichkeiten. S. K r e m e r , R.: Bulletin d'~pist~nologie. P,ev~ N d o - S c o ~ e 26e Annie. Deuxi~ne s~rie No. 5- P- 87 - I ~
de PMlosopl~.
K y n a s t , R e i n h a r d : Z u r Synthesis der reinen Logik. Kard-Studien. Bd. XXX. Heft x--2. S. x35--x48. L~vy, P.: Les lois de probabilit~ dans les ensembles abstraits. M J t a p h y s ~ e t de Morale. 32eAnn~e. No. 2. p. x49--t74. Marcel, G.: E x i s t e n c e et Ojectivit~. 32e Annie. No. 2. p. x75--x95.
Revue de
Revue de M~taphy~que et de Morale.
Messer, A u g u s t , Der kritische Realismus. Karlsruhe i. B. x923. Verlag G. Braun. (Wissen und Wirken, herausgeg, yon E m i l U n g e r e r , 9. Bd.) 75 S. Die Theorie des erkenntnistheoretischen Idealismus wird durch eine Feststellung ilber das Wesen der Erkenntnis (Erkennt~is ist die geistige Erfassung eines Gegenstandes, der auch unabhiingig yon der Erkenntnis da ist) und den Begriff der RealitRt (das ,,Dasein" tier ,,wirklichen" Gegenst~nde in der Wahrnehmung und die ,,Existenz" der ,,realen" Objekte auf Grund ihres Wshrgenommenenwerdens und Wirkens) vorbereitet. Im Anschlut3 an die bekannten v i e r K01peschen Fragen
1 6*
Literaturberichte
nach D a s e i n und B e s t i m m b a r k e i t der Realit~ten folgt zun~chst eine Auseinandersetzung mit den empirisehen und den idealistischen Erkenntnistheorien und schliel3lich die Darlegung der ,,realistisehen" Methode in Natur- und Geisteswissenschaft sowie Philosophie. Snz. M e u r e r , W a l d e m a r : Gegen den Empirismus. Leipzig 1925. Felix Meiner. XXXVI, 568 S. Brosch. M. 12.--, geb. M. 15.--. Meurer wendet sich gegen den Empirismus als Wissen und als Erlebnis. Zwei gro6e Einw~nde hat er der empirischen Wissenschaft zu machen: I. dai3 sie unwissenschaftlich sei, insofern, als sie das Verfahren der Naturwissensehaft ffir allein berechtigt halte und sich nicht scheue, aueh das Psychisehe ,,in das Prokrustesbett einzuspa~auen", 2. da6 sie ,,das Ethische ilberhaupt nicht kenne" und somit unf~dg sei, es zu begreifen. Der Empirie stellt der Verfasser den Satz yon der ,Urspriing]ichkeit des Wissens" gegenfiber. ,,Weil Wissen psychisch und Iogisch urspr~ngl/ch, dieser Satz anein echt wissenschaftlich ist, deshalb ist das ganze stolze Geb~ude und Verfahren der empirischen Wissenscha/t unwissenschaftlich." S. N e e f f , F r i t z : Der Geist der Wissenschaft. Karlsruhe i.B. I925. 139 S. 8% (Wissen u. Wirken, Bd. I7/t8.) M. 2.--.
O. Braun.
Handelt yon der Geschichte der Wissenschaften, yon der Struktur der Wissenschaften und von dem Werte der wissensehaftliehen Methoden fiir die Erkenntnis. Der Verfasser will dabei zeigen, ,,wie die im menschlichen Geiste liegenden vielseitigen M~glichkeiten zum Erfassen und Innewerden der Wirklichkeit einen Reichtum yon Wissenssinn weckt, zu dem ein verarmtes, sich selbst beschr~nkendes monistisehes Streben nieht gelangen kann". S. No~l, L : Le r6el et l ' i n t e l l i g e n c e . Revue Ndo-Seolasfique XXVIe Ann6e. Deuxi~me s6rie No. 5. P- 5- 2 8 .
de. Philosophie.
R a l f s , Gfinter: Das L~rationale h n Begriff. Ein metalog. Versuch. Tfibingen I9Z5. Mohr. IV, 91 S. gr. 8 ~ (Heidelberger Abhandlungen zur Ph/Iosophie u. ihrer Geschichte, 4-) M. 3---, Subskr.-Pr. M. 2.7o. Die Betrachtung geht im Anschlui3 an Rickert davon aus, daft in der logischen Analyse der Gegenstand der Erkenntnis ,~heterologisch" in das (rationale) Eine und das (irrationale) Andere ,,gebrochen" wird. Dadurch kommt in die gegenst~Ludliche ,,G~n~.heit" ein irrationales Moment hinein, und die Logik der Ganzheit wird damit zur ,,Metaloglk", weil mit dem Dasein der (theoretischen) ,,Heterologischen" das Dasein des (ethischen, 9.~thetischen, erotischen) ,,Metalogischen" zugestanden werden mui3. 0her die Untersuchung yon ,,Zustand", ,,Ste]le" und die metapsychologische bzw. metagrammatische Urteilstheorie gelangt der Gedankengang zur ,,irrationalen Gestalt", in der die heterologische bzw. die metalogische Spaltung der Begrifflichkeit aufgehoben wird, soweit das fiberhaupt mSg]ich ist. Snz. R a n z o l i , C.: Sulla pretesa limitazione del sensi. N. CLV-- 3. p. 167--I78.
S~ia.
Vo]. XXXVII.
R e c h e : Das D e n k e n in Zwiegestalt. Begrfindung und Wesen der Formen unseres Denkens. Dortmund 192z. 24 S. Die Zwiegestalt des Denkens ~ui3ert sich darin, dai3 einem Vielheitsdenken ein E i n h e i t s d e n k e n gegenfibersteht. Jenes hat a]s seine Etappen B e t r a e h t u n g , B e o b a e h t u n g , E r f a h r u n g , als seine Hauptformen R a u m , Z e i t , W i l l e , W e s e n -
Metaphysik
~7 *
h e i r , S e l b s t (Atman), dieses ist ein gewisses ,,Ahnen" und seine Hauptformen s i n d U n e n d l i c h k e i t , E w i g k e i t , U r s a c h l o s i g k e i t , G e w i s s e n , G o t t (Brahman). Im ganzen hanclelt es sich hier um eine Gegenilberstellung des sonst , , u n i v e r s a l i s t i s c h " genannten mit dem sonst ,,individuslistisch" -- im Sinne der Metaphysik -- genannten Denkens. Die Grundeinstellung des Verfassers ist kontemplativ, woraus sieh die Einzeihung des W i l l e n s in die Denkvorg~nge ergibt. Snz. R i c k e r t , H e i n r i c h : Das Eine, die E i n h e i t und die Eins. Bemerkungen zur Logik des Zahlbegriffs. Tfibingen x924. Verlag J. C. B. Mohr. 93 S. (Heidelberger Abh. zur Philosophic u. ihrer Geschiehte, Nr. x.) Die Abhandlung ist die stark erweiterte F~sung einer ,,Logos"-Abhandiung des 2. Bandes von x9xx. Von ihr unterscheidet sie sich vor allem durch die sch~dere -weil ,,heterologische" -- Erfassung des rein logischen Gegenstandes. Sic hat als positives Ziel die Feststellung des a l o g i s c h e n Charakters der (vositiven, ganzen) Zahl, als negatives die Ablehnung alles ,,logischen M a t h e m a t i z i s m u s " , der Mathemat~sches berelts in die Grundlagen der Logik hineininterpretieren m~chte. Im Ausgang yon der ,,heterologischen" E i n h e i t des ,,Einen" und des ,,Anderen" im rein Iogischen C,egenstand wird gezeigt, da6 diese l o g i s c h e D i f f e r e n z i e r u n g in , , M o m e n t e " keine m a t h e m a t i s c h e M a n n i g f z l t i g k e i t yon ,,Mengen" ist, und zwar am Sinn der Gleichung, der Addition, der ,,Reihe". Erst die a l o g i s c h e n Momente des ,,homogenen Me,urns" und der ,,mathematischen Quantit~t" konstituieren die Za~I und die Zahlenreihe. Snz. R o u x , A.: Le r a i s o n n e m e n t par rScurrence: la n~cessit~ et la nouveaut~ en m a t h ~ n a t i q u e s . Revue Philosophlque. Le Annie. No. x--2. S e v e r i , F.: E s a m e delle obiezioni d'ordine generale contro la relativit~ del t e m p o . Sr Vol. XXXVII. N. CLIV--2. p. 77--86. S e v e r i , F.: E l e m e n t i logici 9 psicologici del princlpl di relativit&. S ~ Vol. XXXVII. N. CLIII--x. p. i--xo. T i l g h e r , A d r i a n o : I1 t e m p o 9 l ' e t e r n i t L Fasc. 2. p. x2--x9.
L ' l d e a l i ~ Real~ir
T o l m a n , E . C . : ,,Behariorism a n d P u r p o s e " . VoL XXII. No. 2.
Anuo II.
The 7ourna~ of Philosophy.
U n d e r h i l l , E v e l y n : Our T w o - f o l d R e l a t i o n to Reality. VoL XXIII. No. 2.
Hibbert y o u r S .
W a l l i s , W i l s o n D.: Is Purpose only M e c h a n i s m imperfectly understood ? The ~ournal of Philosophy. VoL XXII. No. 4. P- 94--97-
Metaphysik D r i e s c h , H a n s : Metaphys~k. Breslau 1924. F. Hirt. zooS. 8 e. (Jedermanns Bilcherei, Abt. Philosophie.) Hlw. M. 2.5o. Die Metaphysik Drieschs, wle sie bis jetzt im gro6en und ganzen in seinet ,,Wirklichkeitslehre" vorliegt, macht hier einen $chritt vorw~rts. Und zwar in Annalen der Philosophie. V .
18*
Literaturberichte
doppelter Hinsicht. Einmal dadurch, dab in aller Kiirze eindringlich dargelegt wird, was ,,Metaphysik" ist und wie man Weltanschauungsprobleme im Rahmen einer e x a k t e n , i n d u k t i v e n Metaphysik behandeln kann - - und sei es auch nur, um die Grenzen aller metaphysischen Einsieht recht deutlich darzustellen. Dabei halt Driesch daran lest, daft der Mensch der g e b o r e n e Metaphysiker sei, da6 er sich nicht mit dem Augenschein der Dinge, mit der Vordergrundsansicht der Welt zufrieden gibt - - und zwar der primitive Mensch am allerwenigsten. Auch wenn ke .~ Weg in die menschiicher Einsicht unzug~ngliehen Regionen des Seins fiihrt, so hoit er stets, doch wenigstcns auf dem Wege der ,Offenbarung" seitens eines hinter der sichtbaren Welt existierenden Wesens etwas zu erfahren. - - Die Metaphysik hat nach Driesch drei Hauptaufgaben: I. festzustellen, was wir meinen, wenn wir yore ,,Wirklichen, sprechen, 2. auszumachen, ob wir fiber die Bescha/fenheit dieses Wirklichen etwas wissen kSnnen, 3. positiv darzulegen, was wit dariiber wissen. Denn zun~chst wissen wit nur, wie die Welt ,,fiir uns" beschaffen ist, nicht aber, wie sie ,,an sich" wirklich ist. Driesch ist hier vor allem bestrebt, fiber Kant hinaus den Ausgangspunkt der Metaphysik kritisch zu siehern und zu befestigen. -- Als metaphysisshe Sonde~Pr0bleme werden die des Wahrnehmens, des Raumes, der Freiheit, des Wissens, des Todes und Gottes untersucht. Eine neue Wendung zeigt sich besonders in der intimeren Analyse des Freiheitsproblems. Sie ist moralphilos0phisch nicht ohne Bedeutung, wenn es heiflt: ,,Wozu habe ich das starke ethische G e i i i h l ? Doeh wohl nicht, damit ich ethische Biicher schreiben kann. So lassen wit d e n n also, damit es nicht iiberfliissig erscheine, das ethische Fiihlen gerade als F i i h l e n , nicht als kiihle Schau, das sein, als was es sich unmittelbar gibt: Strafe und Lohn flit den freien H a n d e l n s e n t s c h e i d . " Snz.
R i e z l e r , K u r t : Gestalt u n d Gesetz. Entwurf einer Metaphysik der Freiheit. Mfinchen x924. Musarion-Verlag. 364 S. Der Verfasser dieses, auf weite Strecken in Dialogform geschriebenen Buches will zu einer Einheit zwischen dem Reich der Gestalt, d.h. dem des Lebendigen, der Freihcit und dem Reich des Gesctzes, d. h. dem der Wissenschaft, der Notwendigkeit gelangen. Seine Philosophie ist nicht die eines Soseins, sondern die eines Werdens. Eine Philosophie der Verkettung, der ewigen Bewegung, des ewig Lebendigen. Eine Philosophie yore Leben aus, nicht yore Begriff aus. In diesem Gewoge eines ewig Unvollendeten und ewig Unvollendbaren, das das Vollendete emporhebt und wieder verschlingt, sieht er die Einheit des Weltbegriffs. J.J.
V o w i n c k e l , E r n s t : M e t a p h y s i k des Ich. Ein philosoph. AufriiL Berlin x924. F. A. Herbig. 15o S. 8 ~ Hlw. M. 3.--. Der Veffasser wig das Ich ,,ftir di e philosophische Forschung wieder erobern und in Dasein, Wesen und Gehalt darstellen". Er sucht es zunt~chst auf ,,innerhalb der SubjektivitAt", sodann in dem ,,vielgestaltigen Kosmos des Apriori, in dem Geftige der Iogischen, ethischen und Asthetischen Geltungsgesetze,, weiter in der Sphere ,,der freien, schwebenden Intersubjektivit~it" und der ,,geistigen Objektivit~ten" und schliefllich im Umkreis der ,,unmittelbaren Ichbezeugungen". -- Ein ,,dialektischer Weg zur L6sung" ftihrt zum Aufbau der eigentlichen ,,Metaphysik des Ich". S.
Psychologic
19*
Psychologie B a r r e t , C l i f f o r d L.: P e r s o n a l i t y as a Category. Vol. X X I I . No. 3- P- 75--79-
The ~ournal of PMlosophy.
Clap a r ~ d e , Ed.: T h e P r e s e n t S t a t u s of P s y c h o l o g i c a l Science i n D i f f e r e n t C o u n t r i e s . Scandinavian Scientific Review. Vol. III. No. 2. Dashiell,
J.F.:
A P h y s i o l o g i c a l - B e h a v i o r i s t i c D e s c r i p t i o n of T h i n k i n g .
Psychological Review. Vol. 3 2. No. I. D i s e r e n s , C.M.: No. 2.
Psychological O b j e c t i v i s m .
Psychological R ~ .
Vol. 32.
Fisher, S. C. : The Psychological and Educational W o r k of Granville Stanley Hall. The American ~:ournal of Psychology. Vol. XXXVI. No. I. Henschen, S.E.: O n the Value of the Discovery of the Visual Centre. Scandinavian Scientific Review. Vol. III. No. 2. H e r r , L.: U n e d~lirante m y s t i q u e et & o t i q u e a u X V I I I e s i ~ c l e . Psychologic. X X l I e Annde. No. I. H u n t e r , W. S.: T h e S u b j e c t ' s R e p o r t . J a c o b s o n , E.: P r o g r e s s i v e R e l a x a t i o n . Vol. X X X V I . No. x.
~ournal de
Psychological Review. Vol. 3 2. No. 2. The American ~ournal of Psychology.
J o d l , F r i e d r i c h : L e h r b u c h d e r Psychologic. 5. u. 6. Aufl. im Verein m i t . . . bes. yon C a r l Siegel. Bd. I u. 2. Stuttgart I924. CottaNchf. XIX, 394 S.; XII, 498 S. gr. 8 ~ M. 2o.--, Lw. M. 26.--. Jodls Lehrbuch der Psychologic (auf monistischer Grundlage) erfreut sich eines guten wissensehaftlichen Rufes, und es ist deshalb wohlverst~ndlich, dab yon seinen Schfilern und Freunden eine Neuauflage trotz des Ablebens des Verfassers unternommen wurde. Freilich konnte es sieh bei dem schnellen Fortsehreiten der psychologischen Disziplin nicht um einen unverRnderten Abdruck handeln. Deshalb h a t sich ein ganzer Stab yon Fachkundigen zusammengetan, um dem Werk die aktuelle Fassung zu geben. ,,Gemeinsames Ziel aller Bearbeiter war; Bei genauer Festha]tung der bisherigen Anlage des Werkes und des pers~nlichen Stils seines Autors, sowie m~g]ichste Einflihlung in die zugrunde liegende WeItansehauung desseIben dem Stande der neuesten Forschung Rechnung zu tragen in Text und bibliograpbischen Angaben." S.
Kantor, J.R.: The Significance of the Gestalt Conception in Psychology. The ~:ournal of Philosophy. Vol. XXII. No. 9. P. 234--24o. K i n c a i d , M.:. A S t u d y of I n d i v i d u a l Differences i n L e a r n i n g . Psychological Rev/ew. Vol. 3 2. No. x.
4*
20*
Literaturberichte
K10ver, H.: T h e P r o b l e m of T y p e in ,,Cultural Science P s y c h o l o g y " . The ~ournal of Philosophy. Vol. XXII. No. 9- P- z25--233. L aing, B. M.: T h e C o n t e m p o r a r y T h e o r y of Instinkt. The Monist. Vol. XXXV. N o . L p. 49--69L a n d o l t , M. : Ida vision binoculaire, facteur d'6volution. ~ournal de Psycholof/e. XXIIeAnn~e.
Martin, A.H.:
No. x.
T h e P r e s e n t Status of Psychology.
Auslralasian ~ournal of
Psychology and Philosophy. VoL I I I . No. I. M e l r o s e , J . A . : Method for Organic Problems. Psychological Review. VoL 32. No. x. M t i l l e r - F r e i e n f e l s , R i c h a r d : Das Geffihls- u n d Willensleben. Leipzig i9z 4. Job. Ambr. Barth. X, 404 S. gr. 8 e. ( M i i l l e r - F r e i e n f e l s , Grundziige einer Lebenspsychologie. Bd. x.) M. Io.5o , gel). M. i2.6o. M i i l l e r - F r e i e n f e l s , R i c h a r d : Das D e n k e n mad die P h a n t a s i e . 2., v611ig umgearbeitete Aufl. Leipzig x925. Joh. Ambr. Barth. IX, 358 S. gr. 8 e. (MtillerF r e i e n f e l s , Grundztige einer Lebenspsychologie. Bd. 2.) M. x2.--, gel). M. x4.-Diese ,,GrundzOge einer Lebenspsychologie" stehen ,,in einem gewissen, allerdings nicht feindliehen Gegensatz zur experimentellen Psychologie" Sic benutzen zwar die Ergebnisse des Laboratoriumsexperimentes, versuchen diese aber zu erggnzen durch ,,Beobachtungen des cigenen und fremden Lebens". Sie nehmen nicht allein ,,die BewuBtseinstatsachen zum Gegenstand, sondern betrachten das Bewufltsein stets im Zusammenhang mit nichtbewuflten Tatsachen", wodurch jene oft sinnvoli werdem Dieser Sinn ergibt sich erst, ,,wenn man die Bewufltseinstatsachen aks Teilfaktoren einer Ganzheit faflt", for die der Verfasser die Ausdriicke ,,Leben" oder ,,Ich" gebraucht. Der Verfasser steht im Gegensatz ,,gegen den Mechanismus", nicht a]s ob er glaube, dat3 sich Leben und Bewufltseln auch in ferner Zukunft niemals , i n meehanistischer Gesetzlichkeit aufl~Ssen tasse". Er ist Vitalist aus Zwang. ,,Nut als Arbeitshypothese, die in der Anwendung ihre Fruehtbarkeit zu erweisen hat", bediene er slch des Vitalismus. S. Myers, C. S.: Conceptions of F a t i g u e a n d Adaptation. Vol. 3 2. No. x.
Psychological Review.
Myers, C. S.: Some P r e s e n t T e n d e n c i e s of Psychology. The American ~ournal of Psychology. VoL XXXVI. No. x. Ogden, R.M.: Children.
A S u r v e y of t h e I n t e l l i g e n c e and E n v i r o n m e n t of School
The American ~ournal of Psychology. Vol. XXXVI. No. x.
P e t e r s o n , J.: A F u n c t i o n a l View of Consonance. Vol. 3 2. No. t.
Psychological Review.
P i a g e t , J.: L e r~alisme n o m i n a l c h e z l'enfant. Rem~ Philosophique. L 9 Annie, No. 3--4. R e i s e r , O l i v e r L.: p. 8 I - - I09.
Fossils of t h e Mind.
Tho Monist. Vol. XXXV. No. t.
Psychologie
21 *
R e y m e r t, M. L. : T h e I n a u g u r a t i o n of t h e Institute for C o m p a r a t i v e R e s e a r c h in H t m m n Culture. Scandinavian Scier~ific Review. Vol. III. No. 2. S e h j e l d e r u p , H . K . : Some C o m m e n t s on t h e Application of M a t h e m a t i c s to Psychological Problems w i t h Special Reference to the W e b e r - F e c h n e r Law. Scandinavian Scientific Review. Vol. III. No. 2. Stone, A.R.:
T h e Reaction of M e m o r y to Affective States.
The American
~ournal of Psychology. Vol. XXXVI. No. L S t r e e t e r , B . H . : D r e a m Symbolism a n d t h e Mystic Vision. Hibbert yournal. Vol. XXIII. No. 2. S t u m b e r g , D.: A Comparison of Sophisticated and Naive Subjects by t h e Association Method. The American yournal of "Psychology. Vol. XXXVI. No. I. T e g e n , E i n a r : M o d e m e Willenstheorien. Eine Darstellung und Kritik. Teil L Upsala x~924. A.-B. Lundequistska Bokh. VII, 3o9 S. gr. 8 ~ (Uppsala Univeritets Arsskrift Filosofi, spr~kventenskapoch historika vetenskaper, i924. x.) Kr. x2.--. Dieser erste Teil behandelt nur die modernen Willenstheorien bis x888, und zwar in Form des Referates und der kritischen Diskussion. Der Verfasser will nicht eine genetiseh-historische Studie geben, wekhe die Abh~ngigkeit der verschiedenen Psychologen voneinander zu zeigen hitte, sondern er will die tvpischen Willenstheorien jener Zeit in ihren Hauptexponenten zuverl~sig darstellen. Die Kritik entht'dt eine ,,Steigerung" attf das Endziel lain: bis zu der Einsieht vorzudringen in das, ,,was das Wollen ist". Es werden behandelt die Autoren Spencer -- Bain -R i b o t - L o t z e - S i g w a r t - Wundt. S. V i v a n t e , L e o n e : Intelligence in expression. With an essay: Originality of thought and its physiological conditions. London. The C. W. Daniel Company. XI, 205 S. sh ~o/6 net. Eine englische 0bersetzung des italienischen Werkes: ,,Della intelligenza nell' espressione" (Rom x922). Vivante geh6rt zu den Neuidealisten der Riehtung CroceGentile, steht abet dabei stark unter dem Einflufl englischer Denker (Bradley, Bosanquet). Das Werk enth~lt eine Anwendung yon Croces Kunsttheorie aut das Problem des Organischen und besonders auf dat Leib-Seeleproblem. S. W e b e r , C . O . : T h e R e a l i t y of C h a n c e s . VoL XXXVI. No. x.
The Avwrlcan ~ournalof Psychology.
Weiss, A. P.: O n e Set of Postulates for a Behavioristic Psychology. Psychological Rev/,nv. VoL 32. No. I. Weiss, A. P. : P u r p o s i v e S t r i v i n g as a F u n d a m e n t a l Category of Psychological Review. Vol. 32. No. 2.
]P~Tclmlogy.
W i n t e r , M a x i m i l i a n : T i m e a n d H e r e d i t a r y M e c h a n i c s . The Monlsr Vol. XXXV. No. L p. 7 0 - - 8 0 .
22*
Literaturberichte
W u n d t , W i l h e l m : GrundriB d e r Psychologie. x 5. Aufl. Mit 32 Fig. im Text. Leipzig x922. Alfred Kr6ner. XVI, 43x S. Diese x5. Aufl. besorgte Max Wundt, der Sohn des groflen Gelehrten. Sie weicht yon den frtiheren Auflagen nur insofern ab, als W. Wirth zu den Literaturangaben ausffihrliehe Erg~tnzungen anhangsweise hinzufiigte. S. Z u l l i g ' e r , H a n s : U n b e w u B t e s S e e l e n l e b e n . Die Psychoanalyse Freuds in ihren Hauptztigen. Stuttgart I925. Franckh. 88 S. m. 21 Abb. 8 e. (Wege zur Erkenntnis.) Eine schliehte Darstellung der Hauptlehren Freuds, durch Beispiele und Zeichnungen einem anspruchslosen Leserkreis anschaulich gemacht. S.
Ethik Bartlett,
F.C.:
T h e Social F u n c t i o n s of Symbols. No. x.
Au~ra~ian ~ournal of
Psychology and Philosophy. Vol. III.
D u e a s s e , C. J.: L i b e r a l i s m i n E t h i c s . International~ournalofEthics. Vol. XXXV. No. 3. F o x , A.C.: T h e Good as Good Will. Australians ~ournal of Psychology and Philosophy. Vol. III. No. x. J a r r o s , v. S.: A g e a n d Y o u t h i n Social Ethics. lnterna~onal ~ournal of EMcs. Vol. XXXV. No. 3. K e l l e r , M a r t i n : E t h i k als W i s s e n s c h a f t . Ein methodolog. Versuch. Ztirich x925. Art. Inst. Orell Ftissli. VII, 148 S. gr. 8 ~ Fr. 5.5 o, Lw. Ft. 8.--. Im ersten Hauptteil wird gezeigt, dai3 eine Grundlegung der Ethik als Wissenschaft nicht m6glich ist im Sinne einer Verankerung des sittlich Wertvollen in der Geltung des logisch Wahren. Der zweite Hauptteil zeigt die M6glichkeit des Gelingens auf der Basis vorgefundener sittlicher Werte. So vermag Ethik als Theorie, als Wertlehre und als Technlk zu bestehen. Der letzte Teil beschRftigt sich mit den metaphysischenFragen, welche sich an das Vorfinden sittlicher Werte kntipfen, und bemQht sich u m den Ausbau einer metaphysischen Ethik. S. L e e l e r c q , J.: Le devoir d ' a l t r u i s m e . Revue NJo-Scolastique de Philosophie. X X V I e Ann6e. Deuxi~me s6rie No. 5- P. 29--60. M a h a n , W . B . : Social I n t e r p r e t a t i o n s of E t h i c s . VoL XXII. No. 4. P. 85--93-
The ~ournal of Philosophy.
M e a d , G. H.: T h e Genesis of t h e Self a n Social Control. International ~ournal of Ethics. Vol. XXXV. No. 3. M e s s e r , A u g u s t : E t h i k . Eine philosoph. ErSrterung der sittlichen Grundfragen. 2. verb. Aufl. Leipzig x925. Quelle u. Meyer. IV, x33 S. 8 ~ (Handbuch f. hShere Schulen.) Lw. M. 4.--.
23*
.~thetik
Ein Lehrbuch fiir den Moralunterricht an den h6heren Schulen. Der Schiiler wird nicht nur, wie es so hikufig bei solchen Lesebitchern der FaLl ist, vorbereitet auf ein spiiteres philosophisches Studium, sondern er wird aus der Lektitre mit einer gewissen abgeschlossenen (wenlgstens theoretlschen) sitflichen Bildung entlassen. S. N o w a k , J o s e f : GrundriB einer ethi~chen Gravitationstheorie. (Vorwort: A d a l b e r t Graf S t e r n b e r g . ) Leipzig z924. O. Hillmann. 63 S. gr. 8o. M. LSo. Zentra!er Gedanke der Schrift ist die in der religiSs-ethischen Ideenwelt beheimatete Vorstellung des ,,sittlich Fallens". Oh die Ausdeutung dieses Symbols mit Hilfe exakt physikalischer Betrachtungen, die sich an die physikalisehe Gravitation anschlieBen, glflcklich gew~hlt ist, bleibt sehr die Frage. Das Beste an diesem Vergleich ist noch die Nebeneinanderstellung der unheimlichen Macht psychophysischer ,,Triebe" mit der absoluten Naturnotwendigkeit der Gravitation. Snz. Rogers, A.K.: No. 2.
T h e Ethics of Socrates.
Philosophical Review. VoL XXXIV.
S c h u l z e , K a r l E r n s t : E t h i k der D e k a d e n z . Eine nat(Irliche Ethikauf psychologlsch-biologischer Grundlage. Leipzig x925. Lehmann u. Schtippel. VIII~ 3o5S. gr. 8 e. Lw. M. 6.5o. Nicht religi/~se und philosophisehe Systeme bilden die geeignete Grundlage einer Ethik, sondern aUein ein gesundes Triebleben. Die bisherige philosophiseh oder religi~s fundierte Ethik hat zur Dekadenz gef~thrt. Einen Weg hieraus giht es nut in der Rllckkehr zum gesunden Triebleben. Diese RIlckkehr hat radikale Reformen aller zivilisatorischen und kulturellen Einrichtungen (Staat, Kirche, Liebe, Ehe, Arbeit, Krieg usw.) zur Voraussetzung oder auch zur Folge. S. W i e m a n , H . N . : Objectives versus Ideals. Vol. XXXV. No. 3.
International ~ournal of Ethics.
W i l l i a m s o n , C.: T h e Ethics of T h r e e Russian Novelists. International ~ourn~ of Ethics. VoL XXXV. No. 3"
2ksthethik O s t w a l d , W i l h e l m : Die W e l t der F o r m e n . Entwicldung und Ordnung der gesetzlich-scht~nen Gebilde. Gezeichnet u. beschrieben. Mappe x-- 4 mit zus~ 240 Taf. Leipzig 1925. Verlag Unesma. Iz x i6,5 cl~ Ostwald hat in seiner ,,Harmonie der Formen" eine allgemeine Lehre yon den gesetzlichen Formen dargelegt und die freilich unendliehe Aufgabe einer Konstrtiko tion aller gesetzlichen Formen gestellt, die ilberhaupt mfiglich sin& Die vorlie~enden vier Mappen, denen noeh viele weite~e folgen werdeni enthalten den aufler0rdentlich interessanten Beginn der Eroberung dieser Welt konstruierb~rer Formen, indem aus bestimmten geometrisehen Situationen alles Darstellbare entwickelt wird. Schon jetzt erfiffnet das gewormene Material die Aussicht auf bisher unbekannte gesetzliche Zusammenhi~nge innerhalb jener Formenwelt. J.J.
24"
Literaturberichte
Religionsphilosophie L e u b a , .J.H.: Le s e n t i m e n t de l a ,,presence i n v i s i b l e " ' e t de l a d i r e c t i o n d i v i n e . Rev~ Philosophique. L| Annie. No. 3--4. L~demann, Hermann: Grundlegung christlicher Dogmatik. Bd. z der ,,Christlichen Dogmatik". Bern u. Leipzig i924. Paul Haupt. XI, 6Io S. 8 ~ Brosch. bL I6.--. Von der Dogmatik wird ausgesagt, dat] sie mit der Philosophie sachlich zusammentreffe. Der Unterschied sei ein ledlglieh formeller. Sie folge den gleichen Gesetzen des Erkennens wie jene und trachte nach der gleichen Wahrheit, nur finde sie ,,die Vorstellungselemente der Weltanscbauung, welche sie wissenschaftlich ausgestalten soil in der Gestalt und Gruppierung vor, wie sle in einem religi~sen Bewul3tsein allein auftreten kSnnen". Eine Grundlegung der Dogmatik k~nne also nut eine erkenntnistheoretische im allgemeinen Sinne sein. So bildet den ersten Hauptteil dieser Schrift eine weitausgesponnene Auseinandersetzung mit Kants Kritizisrnus und mit den yon ihm angeregten Fragen der Erkenntnistheorie und der Metaphysik. Der zweite Tell ist der religionswissenschaftliehen Grundlegung im engeren Sinne gewidmet. S. Mazzini, Giuseppe:
L ' i m p o ~ i b i l i t ~ di r i f o r m a r e il C h r i s t i a n e s i m o . L'ldea-
[ismo Realistico. Anno II. Fasc. 2. p. x--6. M u c k e r m a n n , H e r m a n n : Neues L e b e n . Ethisch-re~igi6se Darlegungen. Frelburg J. Br. Herder. 8 ~ Erstes Bueh: Der Urgrund unserer Lebensanschauung. Mit : Titelbild. 4.--6. Aufl. IL--17. Tsd. X, Io6S. 1924. Ganzl. M. 2.5o. Zweites Buch: Die Botschaft yore Gottesreich. Mit J Titelbild. z . u . 2. Aufl. z.-- 5. Tsd. VI, 92 S. 19z5. Ganzl. M. 2.20. L Bd, DarIegung des Verh~iltnisses der modernen Wissenschaft, besonders der Biologie und Kosmogonie zu den metaphysischen Grundwahrheiten der katholischen Kirche. Eine kurze, yon ethisch-religi6sen Betracbtungen durchwobene EnzykIop~die der Wissenschaft, soweit sie dem akademisch gebildeten Katholiken in bezug auf seine Glaubenss~itze gef~hrlich werden k~nnte. 2. Bd. Rellg/~ses Erbauungsbuch. BI. R e i d , L. A. : Religion, M e t a p h y s i c s a n d Practice. Mind. Vol. XXXIV. No. x34. S. ~o4--2z6. S u n d a r S i n g h , S a d h u : G o t t e s w i r k l / c h k e i t . Gedanken tiber Gott, Mensch und Natur. Aus d. EngL ~bers. yon Frau S a s e h a B a u e r . 8.--z2. Tsd. Hamburg I924. Agentur d. Rauhen Hauses. 123 S. kl. 8 e. Lw. M. 2.50. W a r d , .James: T h e C h r l s ~ n I d e a s of F a i t h a n d E t e r n a l Life. H/bbert younlal. Vol. X X I I I . No. 2.
Geschichts- und Kulturphilosophie
25*
Geschichts- und Kulturphilosophie L e s s i n g , T h e o d o r : E u r o p a u n d A s i e n oder D e r M e n s c h u n d d a s W a n d e l lose. Sechs B~icher wider Geschlchte und Zeit. Hannover x923. Wolf Albrecht Adam Verlag. 439 S. Seit Jahrzehnten kgmpft Leasing wider den individuallstischen Geist der abendl~ndischcrL Kultur und stellt ibm das Ideal indischen, oder, atlgemeiner gesagt, asiatischen Geistes gegeniiber. Sein positives Ziel ist Befriedung der Welt und Menschlichkeit. In diesem Werk ist yon ahem und jedem die Rede, was an Kulturgut im Orient und Okzident vorhanden ist, yon Echtem und noch mehr yon nach des Autors Meinung Falschem. Die Gedichte i m Anhang sind schrecklieh, trotz ihrer oft ergreifenden Gedanken. Die Wissenschaft wird in diesem Werk so aufgel~st, dat3 sie sehon aus Selbsterhaltungstrieb um dieses Werk herumgehen wird, was ja im Grunde Lessing erwOnseht sein rout3. BI. L i t t , T h e o d o r : GeschJchte u n d L e b e n . Probleme und Ziele kulturwissenschaftlicher Bildung. z., teilw, umgearb, u. erw. AufL Leipzig z925. Teubner. VII, 22~S. 8 ~ M. 6.--, Hlw. M. 8.--. Die Konzentration der theoretischen Fundamente der Kulturphilosophie in der Neuauflage seines Buches ,,Individuum und Gemeinschaft" hat es dem Verfasser erm6glieht, die Neuauflage dieses Buches roll und ganz in den Dienst einer grol3en pgdagogischen Aufgabe zu steHen: den erzieherischen ,,Nutzen und Nachteil der Historie fiir das Leben" zu bestimmen (urn es im Anschlu6 an Nietzsche zu formulieren). In ihr ist die Forderung historischen Verstehens und historischer Kritik enthalten, welche beide sich der Grenzen der ,,historischen Bildgestaltung,' bewu~t sein mOssen. Immer im Anschlufl an Beispiele aus der Sehulpraxis werden die Hauptformen des historischen und kulfurellen Lebens betrachtet, u. a.: Familie, Spraehe, Volk, Staat, Mensehheit. Die Bedeutung der Geschichte, namentlich der Antike, als Norm und M~tterial der Bildung wird gew~rdigt, wobei sich in die historische Bildung im weiteren Sinne immer der S p r a c h u n t e r r i c h t im Hinblick auf die F o r m , der g e s c h i c h t l i c h e Unterricht im Hinblick auf das M a t e r i a l dieses Bildungsprozesses teilen, der die Gegenwart verstehen lehren ~oll, um die Zukunft gestalten zu k6nnen. Snz.
L O d d e m a n n , G u s t a v : E n t g e g e n g e s e t z t e D e n k w e l t e n . Eine philosophischpolitische Studie fiber die grundsgtzliche Verschiedenheit der engllschen und deutschen Denkart. Halle (Saale) I925. Buchhandlung des Waisenhauses. XII, x64S. 8 ~ M. 3.5o. Die englische Philosophie (Baco, Hobbes, Locke, Hume) und die deutsche Philosophie (Leibniz, Kant, Hegel) werden im Gegensatz zueinander dargestellt, als Fundamente zweier ganz verschiedener geistiger Entwicklungen, deren Auswlrkung im religiOsen Leben, im Wollen und Handeln, im po]itischen Leben beider V61ker sich zeigen. In einem Schlul3wort werden beide Denkarten gegeneinander gewertet. Als Erkenntnislehre und als Ethik wird der englischen Denkart der Vorzug gegeben, w~hrend die deutsche mit dem Schillerschen Trost bedacht wird: ,,Willst du in meinem Himmel mit mir leben, so oft du kommst, er soil dir offen seln" S. Mehles, Georg:
Die g e g e n w ~ t i g e L a g e der Ge~hlchtsphilosophie. I. Jahrg. I. Heft. S. 3--9.
so~hische Moncdshefle der Kant-Studlen.
Philo..
2 6*
Literaturbericbte
Rechtsphilosophie B i n d e r , J u l i u s : P h i l o s o p h i e d e s R e c h t s . Berlin I925. G. Stilke. LIII, m63 S. 80 . M . 3o. - , geb. M. 36. - . Die bier gebotene Philosophic des Rechts ist nicht etwa ein Entwurf oder eine Teilarbeit (sie umfal3t xo63 Seiten), sondern sie bildet den einstweiligen Abschlut3 eines Lebenswerkes auf diesem Gebiete, fiir den Philosopben in erster Linie deswegen interessant, well eine systematische Durchdringung des gesamten Stoffes auf der Grundlage eines philosophischen Kritizismus versucht wird. Der Verfasser setzt sieh nicht nur mit den herrschenden Richtungen in der Rechtsphilosophle suseinander, sondern mit den philosopbischen Richtungen iiberhaupt. Das Werk will gewissermafien auf der Grundlage einer Philosophie des Rechts eine Philosophie der sozialen Ph~tnomene tiberhaupt geben. Zum Schlut3 leuchtet die transzendentale Idee des Rechts als Leitstern der ganzen Betrachtung roll und ganz hindurch. B. d i C a r l o , E.: Diritto e forza.
Rivista di Filosofia. Vol. XVI. No. I.
Le F u r , L.: Les b a s e s j u r i d i q u e s d e la Soci~th d e s Nations. Vol. XXXVII. N. C L I I I - - L p. 25--36.
Scir
H a l f , K a r l : R e c h t s p s y c h o l o g i e . (Handbuch der biologischen Arbeitsmethode, hrsg. yon A b d e r h a l d e n , Halle a . S . ) Wien I924. Urban u. Schwarzenberg. H8 S. Der Verfasser versucht, eine Rechtspsychologie zu entwerfem Die praktische Bedeutung liegt darin, dab derartige rechtspsychologische Grundlegungen heute auch yon Juristen als f~ir die Jurisprudenz unumg~inglich notwendig betrachtet werdem Die Einstellung des Verfassers ist zu einem grogen Tr soziologisch orientiert, so dab also eine Auseinandersetzung mit Max Weber, Kantorowicz usw. erfolgt. B. ] h e r i n g , Rud. v.: Geist d e s r 6 m i s c h e n R e c h t s a u f d e n v e r s c h i e d e n e n S t u f e n s e i n e r E n t w i c k l u n g . Teil I, II, z--2, III, z. Leipzig 1924. Breitkopf u.- H~tel. gr. 8 ~ Es rout3 als ein Verdienst betrachtet werden, daft der Verlag Breitkopf u. H~trtel dieses klassische Werk des grot3en Juristen durch teilweise Neuauflage weiterhin zur Verfiigung stellt, denn, da ein umfangreiches systemafisches Studium des r6mischen Rechts heute ksum noch m6ghch und auch nicht wiinschenswert ist, so ist eln klassisches Werk ilber diesen Oegenstand, das die Kerngedanken und treibenden KrRfte des rOmischen Rechtsbewugtseins zur Darstellung bringt, um so rnehr zu begriit3en. B. L e i b h o l z , G e r h a r d : Die G l e i c h h e i t v o r d e m Gesetz. Eine Studie auf rechtsvergleichender und rechtsphilosophiseher Grundlage. (Heft 6 der 0ffentlichrechflichen Abhandlungen.) Berlin x9z 5. Otto Liebmann. z6z S. 4 ~ Der Verfasser versucht, den politisch und staatsrechtlich so stark belasteten Begriff der Gleichheit vor dem Gesetz einer streng juristischen Betrachtung zug~inglich zu machen. Die Hauptstiirke der Arbeit liegt im juristischen Detail. B.
Sozialphilosophie
27*
Reik, Theodor: Gest~dniszwang und Strafbediidnis-Problem der Psychoa n a l y s e u n d d e r K r i m i n o l o g i e . Intern. Psychoanalyt. Bild., Bd. XVIII. Wien I925. Intern. Psychoana~yt. Verlag. 237 S. Geh. M. 8.--, geh. M. xo.--. Reik tr~igt hier seine, auf den jtingsten Forsehungen yon Freud beruhende Lehre vom ,,unbewuBten Gest~ndniszwang" vor. Die Meinung ist, daft die Xuflerungen des UnbewuBten nicht einfach Ersatzbildungen sind f~r das Verdr~ngte, sondern daft ,,der elementare Xuflerungsdrang unterdriickter Triebregungen den Charakter eines nnbewuBten Gest~ndnisses annimmt". Reik treibt diesen Gedanken, den er dutch eine gro~c Anzald yon , , F ~ e n " und deren Analysen belegt, welt fiber den Rahmen der Neurosenpsycholog~e und -therapie hinaus. In dem ,,yore l~ber-Ich ausgehenden unbewuBten Straibediirfnls" glaubt er eine der ,,gewaltigsten sehieksalsformenden Mgchte des Menschenlebens und der Mensehheitsentwickhing" zu erkennem S. S a l o m o n , Max: G r u n d l e g u n g z u r R e c h t s p h i l o s o p h i e . 2., iiberarbeitete Auflage. Berlin-Grunewald x925. Dr. Walther Rothschild. XII, 2oo S. gr. 8 ~ M. IO.--, Ganzldnen M. I4.--. Es scheint so, als ob die Zeit der prinzipiellen Auseinandersetzungen mit den rechtsphilosophischen Fragen jetzt erst so recht eigenflich gek0mmen sei. Die vorliegende Schrift sucht sich im Anschlufl an die Marburger Schule die rechtsphilosophischen Begriffe zurechtzulegen und verf~hrt dabei mit dem ganzen Aufwand a n methodischer Vorsicht, begrifflicher Pr~ignanz und Systemempfinden, der dieser Schule eigen ist. Der Zusammenhang mit den Anschauungen yon H. Cohen wird nirgends verleugnet. B. S e h r e i e r , F r i t z : G r u n d b e g r i f f e u n d G r u n d f o r m e n des R e c h t s , Entwttrf einer phlinomenologisch begrtindeten formalen Rechts- und Staatslehre. W i e n xgz4. Franz Deuticke. X I I I , I88 S. gr. 8 o. M. 5.5 o. Nachdem man frtiher sowohl in dcr Jurisprudenz als auch in der Rechtsphilosophie den methodischen und begrifflichen Grundlagen nur wenig Interesse entgegengebracht hatte, ist seit einigen J a h r e n - - sicherlich eine Folge der polltischen UmsteUungen und der streitenden Parteidoktrinen - - eine vollstandige Wandlung insofern dnget~eten, als man yon allen Seiten her dieses Gebiet des Gemeinscha~tslebens zu durchforschen sucht. Schreier macht den Versuch, auf der Grundlage der phtinomenologischen Methode zu neuen Besfimmungen und begrifflichen Abgrenzungen zu gelangen. Die Schrift darf abet deswegen nicht nur Phiiosophen interessieren, sondern ist auch ftir Juristen yon orientierender Bedeutung. B.
Sozialphilosophie B a r n e s , H a r r y E l m e r : D y n a m i c Politics a n d t h e N e w H i s t o r y . The Moni~. Vol. XXXV. No. I. p. Ixo--~6o. B a s l e r , A.: E i n f f l h r u n g i n die R a s s e n - u n d Gesellschaftsphysiologie. Flit die GebildetenaUerSt~nde. Mit93Abb. imText. Stuttgart1925. Frsnekh'sehe Verlagshandlung. Geh. M. 3.zo, geb. M. 5.~o. Der Verfasser unternimmt bier den ersten Versuch, zu der welt stRrker dutch-, gearbeiteten Rassenmorphologie eine gleichwertige Rassenphysiologie zu schaffen, die er definiert als die Lehre yon den Lebensvorg~ngen im menschlichen K6rper
28*
Literaturberichte
insoweit, als sich in ihnen rassenmM3ige Verschiedenheiten feststellen lassen. Nach einer kurzen ErSrterung der Entstchung der Rassen wendet er sich im Hauptteil seines Buches deren Lebensvorg~ngen auf der H~he ihrer Entwicldung zu, um sehliet~lich in zwei Sonderkapltela die Einfliisse der mensehlichen Gesellschaftsordnung auf die Rassen sowie deren Verschlechterung und Tod zu behandeln. J.J.
B e r e n d s o h n , W a l t e r : P o l i t i s c h e F i i h r e r s c h a f t . Leipzig 1924. burg. 86 S. 8 ~ (Kultur- u. Zeitfragen. H. II.) M. 1.2o.
Ernst Olden-
Eine aufrufende Schrift gegen die Vorherrschaft der Machtidee in dcr politischen Theorie und Praxis. Bekenntnis zu einem Ideal der Menschenliebe und Volksgemeinschaft. ,,Politik ist die Kunst der Gemeinschaftsbildung." Schilderung, inwieweit sie es heute nicht ist, aber keine praktischen Gedanken, wie sie es werden kann. B1. B r o w n , W i l l i a m M o n t g o m e r y : K o m m u n i s m u s u n d C h r i s t e n t u m . Vom marxistischen und darwinistlschen Standpunkte aus analysiert und einander gegeniibergesteUt. Wieu I924. Agis-Verlag. (Auslieferung f. Deutschland: Berlin $W Ix, Kleinbeerenstr. 8.) XVI, 248 S. kl. 8% Lw. M. 3.--Die Entwicklungsgesehiehte eines amerikanisehen, anglikanlschen Bischofs, der sich dutch den Widersprueh seiner offiziellen Lehre mit dem praktisehen Handeln seiner Kirebe und ihrer GIAubigen unter sehweren inneren und iiufleren K~mpfen yon ihr getrennt und zu dem Aui3ersten Kommunismus bolsehewistischer Herkunft durehgerungen hat. Die Erkenntnisgriinde sind die bei uns etwa I85O iiblich gewesenen; aber wichtig kann die Schrift fiir die Soziologie der Kirelie in Amerika werden, wenn es auch eine ausgesprochene Tendenzschrift ist. BL
J o h a n n Gottlieb F i c h t e . Aus J. G. Fichtes politischen Schriften. Eine Auswahl, hrsg. yon R i c h a r d P a u l i . Miinchen I924. G. Birk u. Co. 55 S. gr. 8 ~ M. --.80. Eine kurze, for eine weitere Verbreitung geeignete Auswahl aus Fichtes Gedanken zum Staat, Recht, der sozialen Frage, dern Strafrecht, der Erziehung, dem Deutschtum und verwandten politischen Problemen. Objektive und charakteristische Auswahl. B1. L a m p r e c h t , A r n o : D a s P r i n z i p d e r K a u s a l i t ~ t des s e e l i s c h e n u n d sozialen G e s c h e h e n s , i n s b e s o n d e r e des W i r t s c h a f t e n s . Eine positive Untersuehung iiber die Grundlage der Sozialwissensehaften. Halberstadt x925. H. Meyers Buchhandlung. 14o S. Broseh. M. 7.50. Die begrifflieh systematisehe EinsteUung sei die unserer Kultur einzig gemi~fle. Alle Versuehe, sie fiir die Gebiete der sozialen Erscheinungen als unzul~nglich zu erweisen, ,,k6nne nut die Wirkung haben, ihre Denkmittel einer neuen Priifung zu unterziehen". Jene Angriffe haben jedoch Unzuli~nglichkeiten aufgedeckt, die sich nach des Verfassers Meinung alle zuriickfiihren ]assen auf mangelhafte begrlffllche Klarheit im Problem der Kausalit~t des seelischen und sozialen Gesehehens. Um solche Kl~rung ist es dem Vedasser zu tun. Nach Absolvierung dieser Aufgabe nimmt der Verfasser yon neu gewonnenen Grundlagen aus die wichtigsten Probleme der sozialwissensehaftlichen Erkenntnis erneut in Angriff. S.
Naturphilosophie
29*
R o s e n s t o c k , E u g e n : Soziologie. I. Die Kr~fte der Gemeinschaft. Berlin-Leipzig zgz 5. Walter de Gruyter u. Co. 264S. 8'. Geh. M. 8.--, Lw. M. 9.5o. Filr Rosenstock ist Soziologie eineArt Grundwissenschaft. Ihr Wesen besteht im Vergegenw~tigen der erlebten soziologischen Kr~t/te, ist also weder eine ins Unendliche verlaufende Formenanalyse, noch ein yon utopischem Gestaltungswillen beherrschtes Begriffssystem. Ziel ist das Erfassen der soziologischen Kr~fte nach r~umlichen und zeitlichen Kategorien, die zugleich den Soziologen als integrierenden Bestandteil in das Urteil mit aufnehmen. Rosenstock stellt hierffir ein eignes, d i a l e k t ~ h verbundenes Einstellungssystem auf, das bewuflte N~ihe zu Kant zeigt. Die sch0pferischen Kr~fte far solches Erfassen der Grundkr~te werden in der Romantik gefunden. Ausdrucksformen der Gemeinschaft werden in einer gewissen Kr~ftedislektik auf diesen soziologischen Grundrhythmus untersucht. BL T~nnies,Ferdinand: Gemeinschaftund~t. Heft x--2. S. x49--I79.
Kant-Sludien Bd. X X X .
Naturphilosophie B a u e h , B r u n o : Das N a t u r g e s e t z . Ein Beitrag zur Philosophie der exakten Wissenschaften. Leipzig I924. B.G. Teubner. 76 S. M.z.8o. Die Schrift ist die erweiterte Fassung eines Aufsatzes aus dem x9. Band der Kantstudien und in gewissem Sinne eine detailfierende Erg~nzung zu dem grol]en Werke ,,Wahrheit, Weft und Wirkliehkeit" des Verfassers. Die Betrachtung geht yon der Regelbestimmtheit der Erfahrung als yon einer gewissen ,,vorgesetzIichen Gesetzlichkeit" aus. Sie ist die objektlve Bedingung ffir Gesetzm~Bigkeit, die sich yon der bloflen RegeI dadurch unterscheidet, daft diese immer stark subjektbezogen ist, jene prinzipiell subjektunbezogene Sachlichkeit bedeutet. Insofern die Naturgesetzlichkeit notwendig ist, ist sie kategorial. Dabei muB der Begriff der Kategorie fiber die Fassung Karts hinaus erweitert werden. Mit der Kategorialit~t der Naturgesetze h~ngen ihre Generalit~t und ihre Begrifflichkeit zusammen, die jedoch erst dureh die Einsicht in ihren funktionalen Charakter verst~ndlieh werden. Ibm muB eine gewisse objekt/ve Funktionalit~t im Gegenstand selbst entsprechen, damit die Welt verst~ndlieh wird. Snz. B u s c o, P.: L e p r o b l ~ ' n e c o s m o g o n i q u e . Son origine, s o n ~ v o l u t i o n , sa v a l e u r . Revue Philosophique. L e Annie. No. 3--4D r i e s c h , H a n s : R e l a t i v i t ~ t s t h e o r i e u n d Philosophie. Karlsruhe i. B. 19z4Verlag G. Braun G. m. b. H. (Wissen und Wirken, hrsg. yon E m i l U n g e r e r . 14. Bd.) 5z S. Die vorliegende Schrift entstand in ihrer ersten ursprfinglichen Fassung im Jahre 1923 in Peking. lhre Absicht ist es, die Relatlvit~tstheorie in die Schranken derjenigen Gfiltigkeit, die ihr allein zukommt, zu weisen, um dadurch zu verhindern, daft aus ihr eine dogmatische physlkalische Metaphysik gemacht wird. Driesch verfihrt ganzlich ohne Mathematik, er erstrebt eine reine und sehlichte Bedeutungsschau der wlchtigsten und axiomatischen Grundbegriffe der Theor/e. Wie er betont, wird diese viel zu sehr heute dutch mathematische Formulierung fiberwuchert. Ausgehend yon einer Diskussion des Miehelsonversuches und vermittelst einer kritischen
30*
Literaturberichte
Betrachtung der Begriffe ,,Bewegung" und ,,Gleiehzeitigkeit" kritisiert er die s p e z i e l l e Theorie, die er auf das ~ftere Fehlen und die ~ftere Unzul~nglichkeit der in der Physik unumg~.nglichen empirischen und experimentellen Befunde aufmerksam macht, die keineswegs durch das Postulat tier Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ad~tquat ersetzt werden k#nnen. Der zweite Teil der Schrift betrachtet die a l l g e m e i n e Theorie kritisch, die sich nach Driesch im wesentlichen auf eine unangebrachte Veral]gemeinerung des Begriffes ,,Geometrie" auf g~.nzlich Unanschau]iches, b l o f Relationstheoretisches, d . h . auf eine Verkennung der Erlehnistatsache ,,Raum" ( der stets als e r l e b t e r e u k l i d i s c h ist) s ~ t z t . Snz. H e l f e n s t e i n , A l o i s : D a s W e s e n d e r Stoffwelt. Fundamentalerkenntnisse. Mit 2 Abb. Wien x925. F. Deuticke. Vii, 94 S. mit Fig. gr. 8 o. M. 3.75~ Ganzleinen M. 4.5o. Das gesamte Sein zerfltllt dem Verfasser in G e i s t w e l t und Stoffwelt. Die je dutch ein A x i o m definlerten Grundbegriffe dex S t o f f w e l t sind Z e i t , R a u m , S t o f f , E n e r g i e . Sie behaupten sich gegentiber dem Postulat der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit (dies gegen Einstein). Grundstoff ist der (homogene, undifferenzierte) )~ther mit seinem Energievorrat, der sich als G r a v i t s t i o n s e n e r g i e herausstellt. Aus der spezifischen Erdgravitationsenergie entstehen Licht, Elektrlzit~t, W~rme, chemische Energle in t e r r e s t r i s c h e r S p e z i f i z i t i t . Wichtig werden neben der Rotation der Erde um sich selbst und um die Sorme noch eine yore Verfasser hypostasierte K e g e l r o t a t i o n der Erde, d.h. eine Bewegung d~r Erdachse auf dem Mantel eines Doppelkegels, dessen Scheitel mit dem Erdmlttelpunkt zusammenf~tllt. Bemerkenswert ist die Absicht, der jetzt herrschenden formalen und ph~nomenalen Physik eine realistische, streng auf das planetarische Individuum Erde sowie ihr reales Milieu (in der Hauptsache: nnser Sonnensystem~ bezogene Grundlage der Physik zu schaffen, nicht ohne daft gewisse g e n e t i ~ c h e Momente in ~ r e Fundamente eingehen. Snz. K e l l e r , H u g o : G e g e n b e w e i s e g e g e n die R e l a t i v i t i t s t h e o r i e . O. Hillman~ 3o S . gr. 8 9. M.x.--.
Leipzig x925.
Die Schrift versucht zu zeigen, daft durch die Einsteinsehe Theorie nicht nur die Newton'sche Mechanik nicht verdr~tugt ist, sondern daft sie theoretlsch dasselbe leistet und jene daher letzten Endes ttberflllssig macht. Das wird zunichst fOr die mathematische Formulierung des Resultates des Fizeauversuches gezeigt. Welter ist bei der Gleichsetzung von schwerer und tr~ger Masse schon im Ansatz enthalten, was erst bewiesen werden sol]; insbesondere ist die Konsequenz for denFall VK~rper ----r sinnvoll unvollziehbar. Die Lichtablenkung im Gravitatlonsfelde lat3t sich nicht nut mit Hilfe der Relativit~tstheorie erkl~ren. Das gleiche gilt yon der Rotverschiebung im Spektrum. Snz. Lodge,O.: MatterandEnergy.
Scientia. Vol. XXXVII. N. CLIII--x. p. xz--x4.
Mie, G.: D a s P r o b l e m d e r M a t e r i e u n d die R e l a t i v i t A t s t h e o r i e . Sden,/a. Vol. XXXVII. N. CLV--3. S. x49--x56; N. CLVI--4. p. zz5--z34~ N e e d h a m , J o s e p h : T h e P h i l o s o p h i c a l Basis of B i o c h e m i s t r y . VoL XXXV. No. 2. p. 27--48.
The Mon/,t.
P a t o n , N:: V i t a l i s m . Sc/ent/a. V o L X X X V I I . N. CLIV--2. P. 97--xo6.
Weltanschauungsfragen R a b a u d , ]~t.: Les p h 6 n o m ~ n e s de c o n v e r g e n c e e n biologie. .sophlque. L e Annie. No. x--2.
31 *
R~oue Philo-
R o l l a , G i u s e p p e : U n a t e o r i a s u b a t o m i c a i n E p i c u r o e Lucrezio. l/smo ReaKs~/co. Anno II. Fasc. 3- P. xT--z7 9
L'Idea-
S a p p e r , C a r l : Das E l e m e n t d e r W i r k l i c h k e i t u n d die W e l t d e r E r f a h r u n g . Grundlinien einer anthropozentrischen Naturphilosophie. Mitnchen x9z4. C. H. B e c k , XV, zSO S. 80. Ganzleinen M. 6.--. Richtunggebend ftir den Gedankengang des Buches ist das Goethewort, das ibm als Motto vorangestellt ist: ,,Es ist ganz unm~glich, die Erscheinurgen rein zu erkennen, Iosgel~st, unabhgngig yen uns als Beobachter zu betrachten. So ist alles Bekannte nur ein Bild unseres eigenen Ich. Alles, was wir sehen und beurteilen, milssen wir dutch uns und nach uns beurteilen." Es soll sich ebensowenig um eine romantisch-sentimentale Vermenschlichung des Naturbildes handeln, wie um die Auffassurg, daft das ,,Weltall" ein v611ig seelenloser, ja, ,,seelenwidriger" Automat sei. ,,Natur" ist eben etwas Umfassenderes, eben jene ,,Natur" im Sinne Goethes, die Seelisches und K~rperliches in sich befaflt, ohne einseitig nut das eine oder nut alas andere zu sein. In diesem Sinne erfolgt die Kritik der bisher aufgestellten Begriffe der Naturphilosophie, deren Einseitigkeit sich herausstellt, sowie die Aufstellung eines umfassenderen Modellbegi'iffes, der das Weltverstehen vermitteln soll. Dieser zentrale Begriff ist im Anklang an Aristoteles, Leibniz, Schopenhauer, v. Haxtmann, Driesch der Begrlff der ,,Entelechie", der eingehend betrachtet wird. Vorbereitet wird die Aufstellurg des Entelechiebegriffes dutch eine eindringliche Kritik des mechanlschen Naturbegriffes und eine ausftihrliche beschreibende Zergliederurg des Bewufltseins und seiner Ph~inomene und Vorggrge. Snz.
W i n d e r l i c h , R.: Das Ding. Eine Einftihrung in das Substanzproblem. Teil I: Die Dirge der Naturwissenschaft. (Bd. x5 yon Wissen und Wirken.) Karlsruhe i. B. I9z4. G. Braun. 69 S. M. L - - . Ausgehend yore Dingbegriff des t~glichen Lebens schildert der Verfasser das Entstehen und den Wandel des Dingbegriffes in den Naturwissenschaften. Der Schlus b r i r g t ,,Kritische Gedanken tiber den naturwissenschaftlichen Dirgbegriff'~ im Zusammenhang mit folgenden Themen: ,,Atom", ,,Weltgther", ,,Raum und Zeit", ,,Masse", ,,Kausalitat". S.
Weltanschauungsfragen D e s s a u e r , F r i e d r i c h : L e b e n - - N a t u r - - Religion. Das Problem der t~anszendentenWirldichkeit. Bonn1924. Friedrich Cohen. VIII, 14x S. 4*- Brosch. M. 3.--, geb. M. 5.--. Zu dieser Sammlurg yon philosophischen guflerurgen zu einer grot3en Anzahl yon Weltanschauungs- und Wissenschaftsfragen, die unsystematisch aneinander gereiht sind und eine einheitliche philosophische Tendenz vermissen lassen, wurde der Verfasser veranlai3t durch den Wunsch, einigen ibm nahestehenden Mensehen mit philosophischen Ausk/lnften gefgllig zu sein. Von den argeschlagenen Themen
32.
Literaturberichte
sind trotzdem yon allgemeinerem Interesse die folgenden: ,,Naturwissenschaft und Wirklichkeit"; ,,Wirklichkeit und Religion"; ,,0ber Zufall, Wahrscheinlichkeit, Entropie und Wert einer Energieform"; ,, Qualitative und quantitative Betrachtungsweise in der Naturwissensclisft"; ,,(Jber elnige Bertihrungspunkte der Relativit~tslehre mit der Philosophie". S. E u c k e n , R u d o l f : Der Karnpf u m einen geistigen Lebenslnhalt. 5. umgearb. Aufi. Berlin x925. Walther de Gruyter u. Co. IX, 397 S. gr. 8 ~ M. 9---, geb. M. xx.--. Diese f~infte Auflage der bekaunten Schrift unterscheidet sich yon den vorhergehenden dadurch, daft die Beziehungen zur Gegenwart deutlicher herausgearbeitet wurden. Besonders in den letzten Kapiteln, in denen Eucken Stellung nimmt zur Verfassungsfrage und zur deutschen Lage, wird sein Bestreben, seinen Aktivismus zu aktualisieren, deutlich. S. J o d l , F r i e d r i c h : Der Monismus trod die K u l t u r p r o b l e m e der Gegenwart. Vortrag. 2. AUfl. Leipzig I922. Alfred KrOner. 38 S. Brosch. o
Ein monistisches Manifest, das die Grundz(ige dieser Geisteshaltung skizziert und das Verhiiltnis des Monismus zur Religion und Ethik er~rtert. S.
Wolfstieg, ALfred Bd. x: Bdo 2:
A u g u s t : Die Philosophie der F r e i m a u r e r e i . 2 Bde. Berlin 1922. Unger. 232 u. 236 S. Freimaurerische Arbeit und Symbolik. Die geistigen, sittlichen und iisthetischen Werte der Freimaurerei.
Selnem Werke iiber die Geschichte der Freimaurerei hat der Verfasser als Ergiinzung ein weiteres sngefiigt, das eine systematische Darstellung der Grundtendenzen der Freimlmrerei enthAit. Im ersten Bande werden die freimaurerische Arbeit und Symbolik, im zweiten die geistigen, sittlichen und ethischen Werte der Freimaurerei behandelt, deren auf Ausbi]dung der Pers~niichkeit und Forderung der Humanit~t gerichtete Absichten trotz mannigfaltiger Differenzierung im Laufe der Zeiten sich nicht geAndert habvn. /)as Gauze ist ein wichtiger Beitrag zur Erkenntnis eines dutch einen starken ethischen, religiOsen und mythischen Einschlag gekenu~eichneten Sondergebietes des geistigen Lebens. J.J.
Literaturberichte
Allgemeines B eyer, A l f r e d : I)er Sieg des Denkens. Deutsche Buchgemelmchaft Berlin SW 6x. ,925. 3z8 S. 8 ~ Hldr., nur far Mitglieder, nicht im BuchhandeL Bestellungen werden nur direkt v o n d e r Buchgemeinschaft ausgefahrt. Ohne eigentlichen syltematischen Zusammenhang werden bier eine FQlle yon Themen phi]osophischer und bevorzugt psychologiseher Art zwanglos aneinandergereiht und besprochen. Absicht des Verfassers is*, die breite Masse zum Nachdenken anzuregen und dem ,,gesunden Menschenverstande" zum Siege zu helfen. S.
Geschichte der Philosophie E t t l i n g e r , Max: Geschichte dear Ph/losophie Ton dear R o m a n t i k bis z u r Gegenwart. Bd. III der Philosophischen Handbibliothek. M/mchen z9~4, Josef K~sel u. Fr. Pastel 326 S. M. 6.5o, geb. 7.7o. Ettllnger gibt im I. Hauptabschnitt eine ,,Allgemeine Charakterisfik", eine ,,Tabr 0bersicht" und ,,Einzeldarstellungen" der Philosophic der Romantik (,con Fiehtes Wisseaschaftslehre x794 bis zu Hegels Tod ,83z ). Im 2. Hsuptabschnitt wird das ,,Zeitalter der Epigonen" (*83*--*865) und im 3. Hauptabschnitt das der ,,methodologischen und kulturphilosophischen Neuorientierung" (z865--I9oo) in gleicher Gliederung behandelt. Der 4. Hauptabschnitt, als die Zeit der ,,Aaferstehung der Metaphysik" bezeichnet, umfat3t s,,mmsrisch die Philosophic der C-egenwart seit Igoo. Das Werk erh~t seine besondere Note durch die Ber/lcksichtigung einer Reihe katholischer Philosophen (Baader, Staudenmaier, Deuting~r, Bolzano, Hertling, WiUmann, Cathre/n, Schell, Mausbach, die Neuscholastiker), welche in anderen historischen Darstellungen gleichen C,eprages tells /lberhaupt fehlen, tells nur geringe Beracksichtigung bisher fanden. S. O l g i s t i , Fr.: La storia della filoso|ia m o d e r n a 9 la neoscolast/ca italiana. Rivi.~ di filosofia neo-scolastiza. Anno XVII. Fasc. I - - I I (Milano). R i e k e l , A u g u s t : Die P h i l o s o p ~ e der RenaLmance. M i t z (T/tel-) Bildais. Manchen: E. Reinhardt, z9zS. z93 S. 8 . Gesehichte d. Philosophic in Einzeldarst. Abt. 4- Die Philosophie d. neueren Zeit z. Bd. z 5. M. 4---; geb. 5.5o. Ein bisher etwas stiefmatter]ich behandeltes Geblet kommt in dieser Arbeit zu reeht ersch6pfender Darstellung. Das Problem dear Renaissance wird yon den historischen Voraussetzungen her in Angriff genommen. Eine runde Darstellung der Elemente und der Entwicklung des mittelalterlichen Denkens leitet die Arbeit ein. Als ,,Wegbereiter"der Renaissance warden die Humamsten, Platoniker~Averroisten Anna/ca d9 l:~ilolophie. V. 7
34"
Literatnrberlchte
und Alexandristen, die Stoizisten und Epiknreer in Anspruch genommen. Den H6hepunkt der Entwicklung bezeichnen die Namen Cusanus, Paracelsus, Giordano Bruno, und die der italienischen Naturphilosophen (Cardano, Telesius, Patritius, Campanel]a). Ihnen und der Darstellung ~ r e r Lehren gelten die Hauptkapitel des Buches. Die Schlui]kapitel geben die ,,Auswirkungen" der Renaissance und eine rfickblickende psychologische Analyse, welche aus der verwirrenden FtiUe der behandelten Denkerpers6nliehkeiten die typischen Faktoren des Renalssaneedenkens herausarbeitet. S. P e t e r R i c h a r d : Die Hauptprobleme des politischen D e n k e n s der Renaissance his z u r R o m a n t i k . Berlin, Deutsche Verlagsges. f. Potitik u. Geschichte x925. 78 S. gr. 8 ~ Einzelschriften zur Politik u. Geschicbte. SchriftIo. LSO. Der Verf. skizziert nach Diltheyscher Methode die pol/tischen Grundmotive, wie sie sich aus den Weltanschauungssystemen der Neuzeit ergeben. Es wird die Verselbst~ndigung des politischen Denkens aus der mittelalterlichen religi6sen Welt geschildert, die Sonderstellung Macchiavellis, der Gegensatz Hobbe's nnd Rousseau's dargestellt, die Bedeutung der Barockpolitik Frankreichs untersucht, der Rationalismus der franz6sisehen Revolution und die Umbildung des Traditionalismus in franzSsische und deutsche Romantik charakterisiert. Eine politische Ideengeschlchte mit Sondercharakteristiken der wichtigsten Denker. Die neueste Zeit wird nur gestreift~ Bl. Rohden, yon
S t o c k s , J . L . : Epicurean I n d u c t i o n .
Mind. Vol. XXXIV. Mr. x34.
Einzelne Denker A n d r e a s - S a l o m ~ , Lou: Friedrich Nietzsche in seinen W e r k e n . Mit 3 Bildern (Tar.) u. faks. Briefen. Dresden, C. Reissner (I9z4). (z3o S.). gr. 8 ~ M. 5.--; 7.--.
Lou Salom~, die im Leben Nietzsches selbst eine, freilich umstrittene, Rolle gespielt hat, ~ut3ert sich in drei Abschnitten zum Problem Nietzsche. Sie behandelt: sein Wesen, seine Wandiungen, und das ,,System Nietzsche". Besondere Beachtung ver~enen ~ r e Ausf~hrungen ~lber Nietzsches Verh~ltnis zu Paul R~e, das sie aus eigener Anschauung kennt. Das Buch enth~t eine Anzahl yon Briefen Nietzsches, die bier zum erstenmal ver6ffentficht wurden. Nach Angaben der Verfasserin wurden Teile dieses Werkes Nietzsche selhst vor mehr sls vierzig Jahren vorgelesen und mit ihm durchgesprochen. S. B e r n o u l l i , Carl A l b r e c h t : J o h a n n Jak0b Bachofen u n d das Natursymbol. Basel, B. Schwabe u. Co., x924. XXVI, 697 S. I Titelb. gr. 8 ~ br. M. x2.--. Bachofen ist eine Entdeckung yon Ludwig Klages. Durch Bernoulli, der fiber ihn als Mythographen und Rellgionsforscher Vorlesungen abhielt und jetzt dlese ersch~pfende Monographie fiber ihn ver6ffentlichte, kennen wit ihn erst ganz. -Die Einleitung zeigt Bachofen als systematischen Denker und hebt sis Grundproblem seines Denkens die Frage nach tier ,,Bedeutung des Todes fiir das Leben" hervor. Der erste Abschnitt schildert Bachofen als Btirger, als Gelehrten, a]s Sehriftsteller und verweilt bei der romantischen $eite seiner Weltanschauung, bei dem Mystizismus seines Gelehrtentums. Die fo]genden Abschnitte besch~ftigen sieh mit den Stellungnahmen Bachcfens zu einer ungeheuren Ffille yon Problemen. Die Entwicklung seines gelehrten Forschens die ~Hmkhliehe Auswertung seines Forschungsgegenstandes yon der spezieilen Besch~i/tigung mlt antiker Symbolik bis zum metaphysischen Ausbau seiner ,,Lehre v o n d e r Wirklichkeit der Bilder" t~itt dabei deutlick hervor.
Einzelne Denker
35:
Schliet31ich wird die mt~gliche Auswirkung seiner Weltanschauung auf die Gegenwart untersucht, und solche Untersuchung f0rdert 0berraschende Resultate, die besonders for die Psyehoanalyse und for die Religionspsychologie bedeutsam sindq S. B o r n k a l n m , H e i n r i c h : L u t h e r u n d B~hme. Bonn, A. Marcus u. E. Weber, x92 5. V I I I , 3oo S. 8e. Azbeiten zur Kirchengeschichte 2. M. xx.--. Der Verfasser zeigt in stzeng quellengeschichtlicher Untersuchung den Ausgangspunkt yon BShmes Spekulation yon Luther, zeigt, wie Luthers rein religi6se Glaubensaussagen bei B~hme ins Metaphysische gewandt und mlt einer gewissen Rationalisierung in sein dualistisches System eingebaut werden. Die Untersuchung zeigt ferner den protestantlschen Charakter von B~hmes My,silk und Fr~mmigkeit. Diese heben sich dadurch deuthch yon der mittelalterlichen ab und sind eher mit Schwenkfeld und vor allem Weigel in Verbindung zu bringen. Bl. B r i n d i s i , G.v.: La filosofia i n d i a n a nel pensiero di Maurizio Maeterlink. Ultra, Rivista di s~di e ricerche spiritu~i. Anno XIX. No. 2. (Roma.) B r t i c k m a n n , R u d o l f : Kants L e b e n u n d Wirken. Dem dt. Volke u.s. Jugend gewidmet. 3- Aufl. K6nigsberg, KSnigsberger Hartungsche (Ztg. u.) Verlagsdr., x925. (8oS., xTaf.) gr. 8 ~ M . L - - . Eine kurze popul~e Einflihrung. Die vorliegende 3. Aufl. unterscheidet sich yon den vorhergehenden durch Beigabe einer Reproduktion des D6blerschen Kantbildes. S. C a r l y l e , T h o m a s : Friedrich der GroBe. (History of Friedrich II of Prussia). Auswahlbd. Deutsche autor, ~ e r s . yon J. N e u b e r g u. Fr. A l t h a u s , tiberarb. u. mit verbind. Text vers. yon F r i e d r i c h Frh. yon d e r Goltz. Mit 24 Kupfertiefdr. ~Taf.) zsgesL yon Willy Kurth (u. mehr. kL Skizzen). Berlin, R. vonDecker 09=5). (434 S.) gr. 8 ~ Lw. x4.--; Hldr. 22.--; m o E x . auf B~itten-Ldr. x2o.--. Ftir Carlyle ist unsere Sinnenwelt nur tr0gerischer Schein, ein Symbol, hinter welchem als einzige Wirklichkeit die groflen Pers6nlichkeiten, die heroischen Naturen stehen. Unter diesem metaphysischen Aspekt schrieb er seine ,,Helden und Heldenverebrung", unter diesem Aspekt schuf er auch sein grot3es Heldenepos ,,Friedrich dcr Grofle", yon dem hier eine gektirzte Ausgabe mit sch6nen Stichen geziert vorliegt. Die autorisierte t~bersetzung yon Neuberg und Althaus wurde zugrundegelegt. S. de C a r v a l h o , E.: E! pensamiento de Graca Avanha. A ~ o XI. No. 2.
Revia~ de Filosofta.
C u r t i u s , E . R . : Emerson. Die Akad~m/e. Erstes Heft. (Erlangen.) D 0 r i n g , W o l d e m a r Oskar: Fichte. Der M a n n trod rein W e r k . Ltibeck, Ch. Colem~n~ I925. VI, 220 S. gr. 8'. HIw. M. 5---. Der Verfasser sucht in das Lebenswerk Fichtes einzuftihren. Er hat sich bemttht, ,,yon allen g~undlegenden Schriften Fichtes nicht nur die Hauptgedanken darzubieten, sondern auch deren Ableitung zu entwickeln." S. F a b i a n , W.: F t . W i l h . Foe~stet'. Darlefung eiv~r W~digung seiner ethischen und p&tagogi~henGedanken. 64S. M.x.8o. Berlinx924. C.A. Schwetsehke u. Sohn. ?*
3 6"
Literaturberichte
Diese sachliche Darstellung hebt ,,Autorit~tt und Freiheit", ,,objektive O='dnung und Individuum" als Grundbegriffe der Foersterschen Ethik und P~lagogik heraus pnd entwickelt von ihnen ,aus den metaphysischen Hintergrund des Foerstersehen Christentums. E.H. F a u s t , A.: Descartes l i n d
Augustin. D/e Aha~em/e. Erstea
Heft. (Erlangen.)
F e l d k e l l e r , P a u l : Die L e b e n s p s y c h o l o g i e y o n MtXller-Freienfels. D/e Aka~ dem/e. Erstes Heft. (Erlangen.) G i l b e r t , K.: J a m e s E . C r e i g h t o n as w r i t o r a n d e d i t o r . The ~ournal of Philoz~phy. Vol. X X I I . No. xo. (New York.) Hammond, W.A.: James Edwin Vol. XXII. No. xo. (New York.)
Creighton. The ~otamal of PMlosophy.
Krfiger, Felix: Wilhelm W u n d t als deutscher Denker. BdUiige zur Philoaophie des deutsclwn Idealisraus. Bd. If. Heft 3/4- 2. Aufl. x925. Leighton, J.A.: Kant, the seminal thinker.
The Mon/a. Vol. XXXV. No. 2.
L e a s i n g , T h e o d o r : Nietzsche. Berlin, Ullstein (A,-G.), x925 . Ix 9 S. kL 8 ~ Wege zum Wissen. 22. M. --.85; Hlw. M. 1.35. Das B~chlein n i m m t seinen Ausgangspunkt yon der Beobachtung, dab Nietzsche jene Zersetzung des kathollschen Christentums in Europa, die m/t Luther anhebt, in gewlsser Beziehung vollendet, und dab er zugleich eine neue ,,Morgenr0te des Geistes" heraufffihrt, die sich fiber Europas Grenzen hinaus erstreckt. Es liJ3t Nietzsches Leben und das Leben seiner gro0en Probleme in ihm an uns vorfiberziehen. Sng. L i e b e r t , A.: I m m a n u e l K a n t s geistige Gestalt. ~ahrbuch der Charakterologie. I. 3-hg. I. Bd. (Charlottenburg.) L i l j e q u i s t , P. E.: E r i k G u s t a v Geijer. Die Akadnn/e. Erstes Heft. (Erlangen.) L o h m e y c r , E r n s t : J a k o b B 6 h m e . Gedenkrede. Breslau, Trewendt u. GranJer, 1924- 36S. 8 ~ M . t . - - . Eine kurze DarsteUung der philosophischen Denkmotive J. B0hmes. Die Zusammenhiinge mit dem neuen Naturbegriff, den indirekt neuplatonischen Str0mungen, dem prostestantischen Sektentum und dem Unlversalismus der italienischen Naturphilosophie werden gezeigt und zugleich die Eigenart der B0hmlschen Denkweise, Formgebung und die zeitlosen Werte seines einsamen Denkens lebendig gemmcht. BL M a h n k e , D i e t r i c h : L e i b n i z u n d Goethe. Die Harmonie ihrer Weltansichten. H.4 yon: W e l s h e i t und T a t . Erfurt x924. Verlag Kurt Stenger. Geh. M. 2.75. 82 S. Der Verf. geht davon aus, daft man Goethe seiner geistigen SteUung nach nlt~er an Leibtxiz heranriicken mtisse als es bisher geschehen sei, dagegen seine geistige Distanz yon Spinoza gr6t~er anzunehmen habe als bisher. Er nennt Goethes Anschauung vom ,,inneren Universum" eine ,,~thetische Perspektive" yon Leibnizens Monadenlehre, die sich in vielen Punkten bis zur v01ligen Gleichartigkeit des Wesens
37*
Einzelne Denker
steigere. (Leibnizens Monade als ,,miroir de l'univers" und Goethes Mensch als ,schaffendcr Spiegel"l). Goethe hat sich selbst mit monadologischen Problemen befaflt. Der Hauptteil der Schrift hat Leibnlzens Lehre yon der Monade und tier prtstabilierten Harmonie, wie sie sich in seir/en logisehen, mathematischen und physikalischen Forschungen ausdrtickt, zum Gegenstande. ]3as Schluflwort weist darauf bin, daft -- ceteris paribus - - der strenge Denker in Leibniz durch den hervorragend erlebnisf~higen Ktlnstler in Goethe glticklich erg~tnzt werden kann. Sng. M u i r h e a d , J. H.: Bradley's p l a c e i n Philosophy. Mind. VoL XXXIV. No. x34. N i c o l i n i , F a u s t o : Vita di Giambattista Vico. itMiana. VoL VL Fasc. I. (Messina-Roma.) Norstrt~m, V i t a l i s : F r i e d r i c h N i e t ~ c h e .
Giornale r162
della fllosofia
Logos. Bd. XIII. Heft4. (T~ibingen.)
O e h l e r , M.: E i n h e i t l i c h k e i t der G e d a n k e n w e l t Nietzsches. D/e Akadem/e. Erstes Heft. (Falangen.) P e t e r sen, P e t er: Die Stellung def Philosophie W i l h e l m W t m d t s im x9. J a h r h u n d e r t . Beitr~e ~ur Philosophic des deWschen Idealismus. Bd. IL Heft 3/4. 2. Aufl. x9~ 5. R o t t a , P a o l a : Platone 9 la filosofia perenne. Rivi.~ difilosofia neo-scolasfica. AnnoXVII. Fasc. x--xL (Milano.) S a b i n e , G.H.: T h e Philosophy of J a m e s E d w i n Creighton. Rev/ew. VoL XXXIV. No. 3S c h a u b , E . L . : T h e legacy of K a n t . Schiller, F.C.: No. x34.
Ph/losoph/cal
The Mon/st. VoL XXXV. No. 2.
The Origin of B r a d l e y ' s Scepticism. Mind. Vol. XXXIV.
S p i r i t o , U g o : R o m a g n o s i 9 l'idealismo. G/orna/e cri~ir deU~filosofia i~li.ana, VoL VI. Fasc. I. (Messina-Rom~) S t r o u x , J o h a n n e s : Nietzsches Professur in Basel. Jena, Frommannsche Buchh., x9z 5. xo4 S. 8 ~ M. 3.ao, Pp. M. 4-to. Eine Reihe yon Dokumenten wird bier z. T. erstmsllg ver~ffentlicht und besprochen, deren Inhalt manches interessante Licht wirft auf die Zeit der Berufung Nietzsches nach Basel und auf die Zeit seiner Professur. S. T e d e s c h i , V.: L ' u l t i m a fase del pensiero filosofico di Jc~nh Royce. G/orna~ critico deUa fllosofia italiana. VoL VL Fase. I. (Messina-Roma.) T h i l l y , F r a n k : The Philosophy of J a m e s E d w i n Creighton. Rev/ew. VoL XXXIV. No. 3-
Philosophical
T h i l l y , F r a n k : K a n t ' s Copernican R e v o l u t i o n . The Mon/~. VoL XXXV. No. z.
~8"
Litemturberichte
T i t c h e n e r , E . B . : E d m u n d Clark Sanford. VoL XXXVI. No. 2.
Amer~an ~ourna~ of Psychology.
Z w e i g , S t e f a n : Der K a m p f m i t d e m D~mon. H~lderlin, Kleist, Nietzsche. Leipzig, Insel-Verlag, x925. 324 S. 8 ~ Zweig: Die Baumeister d. Welt. Bd. 2. Lw. M. 7---. Ein neues ,,DreiMeister"-Buch Stefan Zweigs. Der zweite Dreiklang in seinem Opus ,,Die Baumeister der Welt". H61derlin, Kleist und Nietzsche werden nicht etwa historisch-philologischgetreu noch einmal gesehen, sondern sie werden erstmalig bier erfiihltals jene drei groflenTypen der Menschheit, deren Gemeinsames ist: der Kampf mit der eigenen Besessenheit, mit den D~imonen in der eigenen Brust. Von philosophischem Interesse ist besonders die Schilderung Nietzsches, dieses ,,Apologeten der eigenen Krankheit", der sein k~rperliches Leiden fiir sich entdeckte, dieser,,Don Juan der Erkenntnis", der yon der ,,Leidenschaftder Redlichkeit" fiber alle Sicherheiten hinausgetrieben wurde. Von seiner ,,siebentenEinsamkeit", yon seiner ,,Flucht in die Musik", von seinem ,,Tanz iiber den Abgrnnd" enth~lt seines Buch formsch~ne und erschiitterndeKapitel. S.
Texte-
Obersetzungen
A r i s t o t e l e s : Metaphysik. Ins Deutsche ~bertr. yon A d o l f Lasson. (2. Aufl. Vorr. GeorgLasson.) Jena, Diederichs, x924, (XII, 3x9 S.) gr. 8 ~ M. 8.--, Hlw. M. zo.--. Der Text dieser Ubersetzung sehliet3t sich an die Ausgahe yon W. Christ (Lipsiae, B. G. Teubner, I895) an. Lasson sen. sah seine Aufgabe als fJbersetzer darin, ,,nieht in deutscher Sprache die Eigentiimlichkeiten der Form des Originals naehzubilden, sondern den Gedankeninhalt so treu und richtig wiederzugeben, wie es mit den zu dieser Zeit vorhandenen Hilfsmitteln mOglich ist, in einem Ausdruek, der dem Genius der deutschen Sprache und dem heutigen wissenschaffliehen Sprachgebrauch gem~fl ist und dem philosophisch geschulten Leser ein roUes Verst~ndnis ohne besondere ErlAuterung zug~nglich macht". Lasson jun., der Herausgeher cler vorliegenden zweiten Auflage, hat fiir den Neudruck eine Anzahl yon Randbemerkungen im Handexemplar seines Vaters benutzt, die zumeist ein flilssigeres Deutseh zur Absicht haben. S. Hegel, Georg W i l h e l m Ffiedrich. Eine Auswahl aus seinen Werken. Zusammengestellt und mit einer Einleitung versehen yon Dr. F r i e d r . Biilow. Mit I Bilde Hegels. Alfred KrOner, Leipzig, i925. 207 S. Hlbln. M. 2.--. Der Herausgeber legt das Schwergewicht in seiner Auswahl atff den sozialphilosophischen Gehalt yon Hegels Werk und trifft damit auch den Kernpunkt des Gegenwartsinteresses an Hegels Philosophie. Seine klare und die wesentliehen Probleme beriihrende Einleitung wird besonders dadurch wertvoll, das sie die Sozialphilosophie der ,,Ph~nomenologie" in weitestem Mai3e berlieksichtigt und damit das immer noch allzuwenig gekannte Werk des Meisters dem allgemeinen Interesse n~her bringt. B1. H e g e l , G e o r g W i l h e l m F r i e d r . : S ~ n t l i c h e W e r k e . Hrsg. von G e o r g Lasson. Bd. 12. Leipzig, F. Meiner, 1925. 8 ~ Philosophische Bibliothek. Bd. 59. I2. Vorlesungen fiber d. Philosophie d. Religion. TI. I. Begriff der Religion. Naeh d. vorhandenen Ms. voUst, neu hrsg. yon G e o r g Lasson. (XII, 326 S.) M. x o . - - ; H1w. M. I 2 . - - .
Texte ~
Obersetzungen
39*
Es rout3 auf der einen Seite bedauert werden, dat3 die Ausgabe der s~mtlichen Werke Hegels im Verlage Felix Meiner so langsam fortschreitet, es muff abet andererseits rfickhaltlos zugegeben werden, daft die yon Georg Lassons Hand redigierten und bearbeiteten Bande yon Band zu Band an Bedeutung gewinnen, daft der Verfasser an philologischer Griindliehkeit in selner Heransgabetatigkeit alles hinter sich liflt, was bisher auf dem Gebiete der Hegelliteratur geleistet worden ist, und d a f diese Arbeit viel Miihe und Zeit verschlingen muff. Der vorliegende Band, der x. Teil der neuen Religionsphilosopbie, stellt insofern noch eine Sonderleistung dar, als bier Hegelscher Geist an seine hGchste Aufgabe herantritt, und Hegel auf diesen Tell seiner Pbilosopbie immer besonderes Gewieht gelegt hat, bisher aber eine philologisch leidlich einwandfreie Fassung fehlte. U m so mehr ist es zu begrfiBen, daft Georg Lasson auf Grund der vorhandenen Manuskripte eine Neuauflage schuf, die ttberhaupt erstmalig den echten Hegel zeigt und yore Herausgeber mit aller erdenkliehen GenanigReit und PrRzision besorgt ist. Wet sieh dessen vergewissern will, mag den philologischen Apparat am Schlufl des Bandes genau studieren. B. H e r d e r , J. G.: I d e e n z u r P h i l o s o p h i e d e r G e s c h i c h t e d e r M e n s c h h e i t . Ausgew., eingeL u. im Hinblick anf d. Gegenwart erl. yon A d s Beil. Deutsche Buchgemeinscha~t. Berlin SW6x. x924- 475 S. 8 ~ Hldr., nur f. Mitglieder, nicht im Buchhandel. Bestellungen werden nut direkt ausgeffihrt. Eine Kfirzung, die nur das Wesentlichste des Originals im laufenden Zusammenhang Herderscher Gedankengiiage beibehElt. Die Anslassungen wurden durch fiberleitenden Text ersetzt. Hier finden sich auch Fuflnoten, welche zum Vergleieh mit modernen Autoren anregen wollen. S. K i e r k e g a a r d , SGren: I m K a m p f m i t s i c h selbst. Hrsg. v. Chr. S c h r e m p f . z. verm. AufL 9 x S. kl. 8 ~ M. --.9 o, geb. M. x.5o. Stuttgart x9z4. Fr. Frommann. Es handelt sich bier um eine Ausgabe der tagebuchRhniichen Aufzeichnungen Kierkegaards, die in den Jahren x835--46 entstanden sin& Einieitung und Nachwort des Heransgebers enthalten eine kurze Skizze der Aufleren Lebensmomente Kiexkegaards und deuten die Erlebnisse an, die dem bier zu.m Ausdruck kommenden ,,Kampfe mit sich seibst" zugrundeliegen. --h-L e i b n i z : The Monadology a n d o t h e r p h i l o s o p h i c a l w r i t i n g s . Transl. b y Robert Latta. Oxford University Press. x925 . 2. Aufl. X!, 437 S. Dieser Band enthMt eine instruktive Zusarnmenstellung der wichtigsten Leibnizschriften, gruppiert um seine Monadologie. Unterbrochen werden die verscbiedenen Stficke durch erl~uternde Essays, welche sich mit dem Leben Leibniz's, mit der Einordnung seines Systems in die pbilosophisehe Gesamtsituation beschaftigen, bestimmte, far L. charakteristische Themen heransgreifen (Materie, Organismus, $elbstbewufltsein, pr~stabilierte Harmonie, Raum, Ursaehe, Existenz Gottes u. a.), ihn in Beziehung setzen zu Bayle und Kant usw. Eine Fiille yon Fuflnoten erl~utern 9len Text, auch ein gutes Register ist vorhanden. S. M a c e h i a v e l l i , N i c o l o : DerFiLrst. ~-bers. u. hrsg. v. Fr. B l a s e h k e . Leipzig z9z4. Felix Meiner. Phil. Bibl. Bd. X8L X26 S. Die ~oersetzung ist unter dem Gesichtspunkt gearbeltet, mGgliehst wortgetreu zu bleiben. Die Einleitung versucht, das Werk aus dem Geist der Zeit und aus der besonderen geistlgen Struktur Maccbiavellis zu begreifen; die Anmerkungen geben alas zum Verst~ndnis notwendigste politische und literarbistorische Material. - - h - -
40*
Literaturberichte
Mose ben M a i m o n (Maimonides): Ffihrer der Unschlfissigen (Dalgbet a l - h g ' i r i n ) . Ins Deutsche libertr, u. mit erkl. Anm. vers. yon A d o l f Weiss. Buch 2 u. 3, Leipzig, F. Meiner, I924.8 ~ Philosophische Bibliothek, Bd. 184bc. z. (IX, 3x3 S.) M. 8.-- ; Hlw. M. xo.--. 3. (VIII, 39z S.) M. xo.-- ; Hlw. M. xz.--. Seit der vor "fast einem Jahrhundert erschienenen Ausgabe yon Fiirstental, Stern und Scheyer hat es eine deutsche r des ,,Ftihrers der Unschltissigen" nlcht mehr gegeben. Jene blieb nur Fragment, und die l~bersetzer arbeiteten sehr ungleichmgflig. Die bier vorliegende ~bertragung von Weifl geht zwar nicht auf den arabischen Originaitext zuriick, benutzt abet die yon Maimonides selbst empfohlene hebr~lische ~bertragung des Ibn Tibbon und stiitzt sich auf die textkritisehen Vorarbeiten, welche Munk for seine franzi~sische Ausgabe bereits vSllig einwandfrei geleistet hat. Zur Einftihrung des Lesers hat Weifl eine eingehende Schilderung des Lebens Maimonides' and seines philosophischen Systems vorangeschickt. Ein den Text begleitender Kommentar, ein sauber gearbeitetes Namen- und Sachregister, sowie ein Verzeichnis der hebrgischen W6rter, welche in dem Werk eine Rolle spielen, schlieflen den dritten Band ab. S. S c h o p e n h a u e r , A r t h u r : Die beiden G r u n d p r o b l e m e der E t h i k . Behandelt in z akadem. Preisschrlften. Deutsche Buchgemeinschaft. Berlin SW 6I. I924 9 35I S. 8 ~ Hldr., n u r f . Mitglieder, nicht im Buchhandel. Bestellungen werden nur direkt ausgefi~hrt. Der Herausgeber kennzeichnet in einer historisch und systematisch oftenfierenden Einleitung die Bedeutung Schopenhauers ftir das ethische Problem. - Der Text der beiden Preisschriften wurde ungektirzt wiederge~eben. Ein Anhang gibt nur die Obersetzung der zahlreichen fremdsprachlichen Zitate Schopenhauers S. S p i n o z a : V o n den festen u n d ewigen Dingen. (~bertr. u. eingel, v. Carl Oebh a r d . Heidelberg I9Z 5. Carl Winter. XLIX, 594 S. Geb. M. 9.5 o. Es handelt sich in der Hauptsache um die Ethik Spinozas. Sie wurde yon Gehhardt nicht nur (nach dem revidierten Text der Heidelberger Akademie-Ausgabe) neu fibersetzt, sondern auch in ihrer Gestalt so ver~indert, daft die sich aus der mathematischen Darstellungsform des Originals ergebenden Schwierigkeiten fiir die Lekttire tiberwunden wurden. Dariiber hinaus wollte der Herausgeber ein Gesarntbild der Spinozanischen Lehre geben. Deshalb fiigte er dem gebotenen Texte noch einige erg~nzende Stticke aus den Briefen, der Korte Verhandellng, den Principia philosophiae Cartesianae und der Cogitata Metaphysica bei. In allen diesen Stricken hat sich der Herausgeber befleiBigt, eine einheitliche deutsche Terminologie durchzuffihren, sowie Rhythmus und Stil der spinozanischen Sprache zu wahren. Zur Erleichterung der Einfiihrung und zum (Jberblick fiber das System Spinozas hat der Herausgeber dem Werke eine Abhandlung ,,Was ist Spinozismus?" vorangestellt. S. S w e d e n b o r g , E m a n u e h H i m m e l , Hi, lie, Geisterwelt. Eine Auswahl aus dem ]ateinisehen Text in deutscher NachdichtungvonWalt er H as enclever. Berlin I925. Ver]ag Die Schmiede. 32z S. Walter Hasenelever, der Diehter, hat aus den Sehriften: De Coelo (1758) und Arcana Coelestica (1749) Stellen ausgewahlt, welche in dem yon ihm geschaffenen Zusarnmenhang ftir den groflen Mystiker bezeichnend sind. Die ~bersetzung wlrd yon Hasenclever mit Recht ais eine N a c h d i e h t u n g bezeichnet. Ein Nachwort unterrichtet tiber die Motive, we]che zur Herausgabe ffihrten und fiber Leben und Lehre Swedenborgs. S.
Logik m Erkenntnistheorie
Logik
-
-
4I*
Erkenntnistheorie
C a s s i r e r , E r n s t : Die Begriffsforrn i m m y t h i s c h e n D e n k e n . Leipzig-Berlin 1922. Verlag B. G. Teubner (Studien der Bibliothek Warburg Nr. x.) 62 S. Das Problem ist bier, zu umreit3en, was aus der Logik, insbesondere aus der loglschen Form des Begriffes wird, wenn sie ihre Verankerung in der exakten (mathematisehen) Wiesenschaft ]ockert und zur konkreten Form des ,,mythischen" Denkens und Erlebens wird. Zuerst wird in dieser Hinsicht die Klassifikation (insbesondere die Geschlechtszuerteilung) an die Nomina in primitlven Sprachen betrachtet, die auf die t o t e m i s t i s c h e Klassifikation der Umwelt des Primitiven zuriiekgeftthrt wird. Sodann wird die Begriffsbildung der A s t r o l o g i e erSrtert, die viel mehr als ~virrer A b e r g l a u b e ist. W~hrend die W i s s e n s c h a f t sieh der f u n k t i o n a l e n A n a l y s e des W e r d e n s bedient, fuflt die A s t r o l o g i e auf der I n t e r p r e t a t i o n starrer kosmisch-astronomiseher Korrespondenzen. ~oer diesen und ~berhaupt den , , k o s m o l o g i s c h e n F a t a l i s m u s " des P r i m i t i v e n erhebt sich das K u l t u r d e n k e n durch das Prinzip der g e i s t i g e n freien S p o n t a n e i t g t . Wartvoile Beispiele m y t h i s c h e r S c h e m a t i k beschliet3en die Schrift. Snz. D r i e s c h , H.: Das Rationale u n d das Irrationale. D ~ .4kademie. Zweites Heft. (Erlangen.) Diirr, K a r l : W e s e n u n d Geschichte der E r k e n n t n l s t h e o r i e . VI, x5z S. gr. 8 ~ M. 6.40, gab. M. 8.--. Zfirich I924. Verlag Seldwyla. Mit Hilfe yon Operationen der ,,algebralschen" (,,rationalsymbolisehen'~ Logik (ira AnschluB an Boole und SchrSder) definlert der Verfasser zun~lchst den Begriff Erkenntnistheorie, dem er auch gr6t]ere Teile der Logik zuweisen mSchte (w167 64, 7z). Erkenntnistheorie ist eine Wissensehaft der Klasse der erkannten Gegenstgnde. Dare Hauptbegriffe sind ,,Erkeuntnis", ,,Wahr", ,,Falsch", ,,Wahrnehmung", ,,Erfahrung", ,,Bewus ,,Er~cheinung", ,,Ding an sich", ,,Bewufltseinsinhalt", ,,Auflenwelt". Ihre Hauptprobleme sind die des Erkenntnischarakters der Wahrnehmung bzw. Erfahrung und deren etwaige Veranlassung durch transzendente Dinge an sich, nach deren Wesen gefragt wird. Eine Untersuchung fiber die Entstehung der Idee der Erkenntnistheorie beschllel3t das Ganze. Die h i s t o r i s c h e n Betrachtungen sind dem systematischen Text einverleibt (unverst~ndlich ist das g~nzliche Fehlen yon S p i n o z a und L o t z e in Anbetracht der Tatsache, dal3 z. B. die. Leibnizianer B i l f i n g e r und B a u m g a r t e n erw,~hnt werdenl). Snz. E w i n g , A.C.: The relation between K n o w i n g a n d Vol. XXXIV. No. x34.
its objects.
Mind.
F l i n k e r , F r i e d r i c h : 0 b a r W i r k H c h k e i t u n d Loglk. Eine Kritik der Dar]egung der Lehre Richard Wahles. XV, II 3 S. Mtihldorf, Franz Cernauti. Die vorbereitende Haltung der Schrift ist eine a g n o s t i z i s t i s c h e [,,Der Spaten des Zweifels" (I ?)]. Die Hauptfragen Wahles lauten: Was/st absolut sicher ? und: Was ist unmittelbares Datum ? Es schlieflt sieh bei ibm eine kritische Zersetzung der Begriffe ,,Ding', ,,Ich", ,,Kraft", ,,Kausalit~t", ,,Begriff", ,,Wille", ,,Handeln", ,,Zeit" an. Urfsktoren sind dagegen die ,,Vorkommnisse" und die ,~eterogenen" (d. h. sinnesverschiedenen) Empfindungen. Der Wille ist ein durch Auslese entstandener, yon Vorstellungen begleiteter Reflextypus. Im I-Iintergrunde steht bei Wahle eine gehirnphysiologlsche Psychologic. Die Kritik der Verfassers fiigt eine kritische Betrachtung der Begriffe ,,Seele", ,,Ged~chtnis", ,,Ruhe" hinzu. Die Quintessenz der Lehre Wahles liegt ihm in folgendem: Nimm Abschied mit
42*
Literst~berielit~
Y)einem Denken yon der Philosophiel Leiste positive, ernste Arbeit[ Tue so, als ob die Welt wirklich w~rel -- Also am Schlul3 noch einmal ein A g n o s t i z i s m u s l Snz. H e r t z , Paul: ~ b e r das D e n k e n u n d seine B e z i e h u n g zur A n s c h a u u n g . I. Tei1: 0ber den funktionalen Zusammenhang zwischen ausl6sendem Er]ebnis und Enderlebv_/s bei elementaren Prozessen. Berlin 1923. Verlag Julius Springer. I67 S. Das Buch geht yon der Voraussetzung aus, da~ alles Denkeu auf assoziative Prozesse zur(Ickgeht, es sucht die Leistungsf.~flligkelt des assoziativen Prinzips bis an seine Grenzen zu verfolgen. Eine weitere Frage ist die, ob Denken g ~ n z l i c h u n a n s c h a u l i c h sein k6nne, es wird dies in Zweifel gezogen. Prozesse e r s t e r Stufe sind rein assoziativ, in Prozessen z w e i t e r Stufe kommt noch ein A s s e r t i o n s ( E r w a r t u n g s - ~ Moment h/nzu. Prozesse, die s a c h l i c h etwas N e u e s produzieren, heiflen t r a n s z e n d e n t ~sachsynthetiseh~. Die Hauptfrage ist dann, ob assoz i a t i v e Prozesse t r a n s z e n d e n t sein kSnnen. Sie wlrd ~icht i n h a l t l i c h beantwortet, sondern nur ihrer | o g i s c h e n M ~ g l i c h k e i t uach bejaht. Die Transzendenz in diesem Sinne zerf~l]t in eine S a c h - und eine B e z i e h u n g s - bzw. E r w a r t u n g s transzendenz. Die n~heren Untersuchungen erstrecken sich auf Ana]ogleschl~sse, mathematisclie und mathematisch zu fassende S~tze, Raumbeziehungen und Gleichsetzungen als Material Snz. H o f f m a n s , J.: philosophic.
L ' e x p ~ r i e n c e chez Roger Bacon. Revue neo-sr XXVIe annie. 2. s~rie. No. 6. (Louvain.)
de
K i r s c h m a n n , A u g u s t : W u n d t u n d die RelativitAt. Beitr6ge zwf Philosophic des deutschen IdeaKxmu.s. Bd. II. Heft 3/4. 2. Aufl. x925. K r e m e r , R.: B u l l e t i n d'&pist&mologie (suite et fin). Revue neo-scolas~ique de philosophie. XXVIeann~e. z. s~rie. No. 6. (Louvain.) L i p p s , T h e o d o r : Grundzilge der Logik. 3. mit der 2. Iibereinstimmende Aufl. I ~ p z i g x923. Leopold Voss. VIII, 233 S. Br. M. 3.5o, geb. M. 5.--. Die Logik ist eine psychologische Disziplin, denn sie ist die Lehre yon den Formen und Gesetzen des Denkens, das ein psychisches Geschehen ist (,,Lehre yore r i c h t i g e n Denken" zu sagen, ,,ist nicht erforderlich, da wir immer richtig denken in dem Marie, als wir denken"). ,,Das Erkennen i s t . . , dasjenige, in dem das Denken sich vollendet", also ist die E r k e n n t n i s t h e o r i e ein Teil der Logik. Ausgangspunkt f~r die Logik ist das bloi~e n e u t r a l e Vorhandensein irgendwie beschaffener Objekte. Es gibt ein subjektives und ein objektives B e w u B t s e i n , daher eine subjektive und eine objektive W i r k l i c h k e i t . Beide k~nnen als f o r m a l oder als m a t e r i a l betrachtet werden. Die Erkenntnis ist daher in vierfacher Weise m~glich: subjektivformal, subjektiv-material, obj ektiv-forma], obj ektiv-material. Der einzelne Akt der ErkenntnJs ist das U r t e i l , es gibt (siehe oben~ vier grofle Klassen yon Urteilen. Das Urteil ist nlcht vollst~ndig im Bewufltsein, sondern wird durch den Satz reprlisentiert. Die Urteile zerfal]en zun~chst in kategorische, hypothetische, disjunktive und zugleich in vollst~ndige und unvollst~ndige, der Objektivit~t nach in Namensurteile und Kausa]urteile, der Subjektlvit~.t nach in kategoria]e und in Zahlurteile. Der Begr/ff trltt an Wichtigkeit zur~ck, Begriffsbildung sol] die Bewufitseinsobjekte konstant und allgemeing~Itig machen. Die $chl~Isse zerfal]en in die Klassen der induktiven, deduktiven, syl]ogistischen, sowie andererseits der hypothetischen und der Einteilungsschlilsse. Die Schluflbetrachtung vergleicht das Wissen der verschiedenen Grade und den Glauben. Snz.
Logik - - Erkenntnistheofie
43*
L / l p s e n , F o c k o : Das~ystematische Grundproblmrt in Kants Opus p o s t u m u m . D/e Ak~/emle. Zweites Heft. (Erlangen.) M e t t e s , Alfred: Die erkenntnistheoretische B e d e u t u n g der o b j e k t i v e n Zweckn~iBigkeit i m t r a n s z e n d e n t a l e n IdMI;~XtUS. Jena, Frommannsche Buehh., 1925. VII, 1oo S. gr. 8 e, Jenaer philosophische Abhandiungen. 2. M. 4.40. Der Verfasser, stark beeinfiuflt yon Cohen und Bruno Bauch, versucht die Hauptprobleme Kants, den er f(Ir v6llig miflverstanden h~lt, ~noch einmal a~fzurollen. In den Mittelpunkt r(Ickt er dabei das Problem der ,,objektiven Zweckm~i~igkeit", d. h. der objekt/ven Vernunftbedingtheit und obestimmtheit der Wirklichkeit. Diese wird interpretiert im Sinne des Logos als ~Iberzeitlich sch6pferische Macht, ,,~[s ewige Synthesis". S. No ~I, L.: Leprobl~ale kantien. P,~vuen e o - s c o ~ u e de pMlosop~e. XXVIe ann6e. 2. s~rie. No. 6. ~ o u v x i ~ ) S t i c k e r s J o e : Die absolute V e r e i n d e u t l i c h u n g dec philosophischen T e r m i nologie. Berlin x924. Verlag Leonhard Simion Nf. (Bibliothek f. Philce., herausgeg, yon Ludwig Stein. z 5. Bd.) I6 S. Der Verfasser setzt eine anerkannte Einteilung des Seienden in , S p h i r e n " (bzw. ,,Regionen'~ voraus, und r/lgt die Verwe~dung d u b i o s p h ~ r i s c h e r Begr~e (d. h. yon Begriffen mit z w e i f e l h a f t e r Region). Er unterscheidet betriebstechnische Diszip]inen (Gr~mm~tik, Begriffslehre, Erkenntnistheorie) yon der Philosophie, die in eine Lehre von den-,,Signaten" (etwa den , , u n m i t t e l b a r e n G e g e n s t ~ n d e n " Driesch's oder den ,,No~mata" Husserls) und eine von den entsprechenden , , T r a n s s i g n a t e n " zerf~lt, die ihrerseits in eine t r a n s z e n d e n t a l e (reale, o b j e k t i v i s t i s c h e ) und eine m e t a t r a n s z e n d e n t a l e ( t r a n s z e n d e n t e , m e t a p h y sisehe) Philosophie zerf~dlt. Frzktifiziert wird die Einteilung dutch ,,spharisehe A d p o n e n d e n " (Abktirzungen, die zu den Begrfffen gesetzt, ihre Sph~.re bezeichnen). Als Beispiel sei genannt: der Marsgott in einem utopistischen Marsroman hRtte z. B. den Adponenden: irrs = irre~l metatranszendent subst~n~aL Snz. W e i n m a n n , R u d o l f : Philosophic, W e l t u n d W i r k l i c h k ~ t . Eine erkenntnistheoretische Skizze. M/lnchen-Berlin s9~2. Verlag R. Oldenbourg. 24 S. Ausgehend vom Begriff der Philosophic wird ein System der Wissenschaften skizziert und das metaphysische Problem ber/lhrt, das als ein nichtwissenschaftliches hingestellt wird. (Eine V~issenschaft yon der Welt als Ganzem gibt es nicht, wird im AnschluB an Kants kosmologische Idee gesagt.) $odann wird eine erkenntnistheoretische Untersuehung angestellt~ die zu r dualistischen Realismus f0hrt Snz. Z u b e r s k y , A l b e r t : Salomon M a h n o n u n d der kritische Idealttmus. Leipzig, F. Meiner, 19a5 . (xoo S.) gr. 8 o. M. 4.--. Zubersky h~It sich an die Auseinandersetzung Maimons mit Kants Kri1~k tier reinen Vernunft und versucht yon hler aus einen Grundrifl der M~monischen Philosophic zu geben. Die Differenz zwischen Kant und Maimon wird auf |olgende Grundlage zurUckgefllhrt: ,,W~hrend bei Kant der Systemgedanke erst beim Obergang yon einem Problemgebiet zum anderen sich einstellt, und dann auch nut als Endzie] in Betracht gezogen wird, fordert Maimon die systemafische Einheit als methodischen Faktor bereits in den ersten Voraussetzungen zum Erkenntnisproblem." - - Diese Grunddifferenz wird dargetan an der Kritik, welehe M~imon
44 ~
Literaturberichte
an Kants Analytik und an seiner Dislektlk ~bte. In einem Schlut3kapitel wird Maimons Urteilslehre und sein Kriterium des reellen Denkens, sein ,,Grundsatz der Bestimmbarkeit" beson(lers behandelt~ S.
Metaphysik C h i b a t M e i k i e h i : O r i g i n a l i t ~ t u n d A U t r i e b s b e f t i e d i g u n g . Einleitg. in d. Originalit~.tslehre. Berlin, Gebr. Paete], 19~4. (XXXI, 3oi S.) gr. 8 ~ M. xS.-- , Lw. M. I7.--. Das Werk eines Japaners in deutscher Sprache. Leider ist die Sprachbeherrsehung zu unvollkommen, als (la~ es (lem Verfasser gel~nge, sich restlos verst~ndlich zu machen. Er will zeigen, (lai3 ,,die Ichstruktur als Alltrieb nichts an(leres als ein einheitlicher leben(liger Punkt des kultureUen Systems ist, aus (ler die Originalit~t sich als Prlnzip aller Prinzipien und Tittigkeit aUer T~tigkeiten heraus entwickelt." Von der ,,Origina]it~tslehre" wird gesagt, dat3 sie ,,als echt japanischer Gedanke aus der Theorie der AUtriebsbefriedigung heraus" aufgenommen sei. Wir haben es also mit einem japanischen Philosophem zu tun, das im Verlaufe dieser Abhan(llung in Beziehung gesetzt wird zu den Philosophemen unserer abendl~ndischen Philosophie. S. K o l b e n h e y e r , E r w i n G u i d o : Die B a u h f i t t e . Elemente e. Metaphysik d. Gegenwart. Miinchen, A. Langen, x925. XXIV, 5oI S. 8 ~ M. 7.5o, Lw. M. xo.--. Kolbenheyer geht an seine Aufgabe heran in dem Bewufltsein, daft Metaphysik niemals Wissenschaft sein kSnne, sondern Gedankenkunst sei. Nicht wissenschaftliche L o o k , sondern logische Intuition sei ihr Erzeuger. Ihre Exaktheit sei derjenigen des ktinstlerischen Schaffens verwandt. Es kommt dem Ver|asser nicht auf Darlegung eines fertigen Systems an, sondern auf Anregung des metaphysischen THebes, deshalb bedient er sich der Darstellungsart der genetischen In(luktion. K. bezeichnet seinen Standpunkt als Funktionalismus; es ist (ler Versuch ,,yon der Funktionsweise des Bewufltseins aus, als einer Hilhfunktion unseres biologisehen Bestehens, das Zustandekommen (lessen zu erkl~en, was uns n6tigt, eine Ordnung des fiberindividuellen Zusammenhanges zu suchen." S. P r a l l , D. W.: Essences a n d U n i v e r s a l s . The "journal of Philosophy. Vol. X X I L No. Io. (New York.) R e i n k e , J o h a n n e s : Naturwis.mmschaft, W e l t a n s c h a u u n g , Religion. Bausteine fltr e. nat~irl. Grundlegung (l. C,ottesglaubens. 2. u. 3. verb. Aufl. 4.--7. Tad. Freiburg, Herder, 1925. VII, x8o S. 8 ~ M. 2.30 , LW. M. 3.5 o. Reinke will aus in(luktiven un(l aus Analogieschlfissen ,,eine Treppe bauen, die aus dem massiven Unterstoek der Naturwissenschaft in den ~therischen Oberstock der Metaphy~ik emporf~Lhrt." Die Wunder tier Natur t i h r e P!~nm~t3igkeit zwingen ihn zu einer theistischen Weltanschauung. Freilich ist ihm diese theistlsche Weltanschauung ,,nicht Wissen im Sinne der Naturwissenschaft, nicht wissenschaftliche Erkenntnis, son(fern gl~ubige Erkenntuis." Das Buch richtet sich gegen eine Naturphilosophie vom Stile H~ckels a]s Volksreligion. S. S t e r n , W i l l i a m : P e r s o n u n d Sache. Bd. III. Wer~hilosophie. System des kritischen Personalismus. 474 S. Leipzig 19z4. Job. Ambr. Barth. Mit (lem vor]iegenden Ban(le erh~lt dieses S t a n ( l a r ( l w e r k der modernen p e r s o n a l i s t i s c h e n P h i l o s o p h i e seinen systematischen AbschluB (abgesehen yon
Psychologle.
45*
einigen detaillierenden Erggnzungen, die der Verfasser noch in Aussicht stellt), und zwar rnit einer Darstellung einer M e t a p h y s i k der W e r t e , genauer gesagt, da Werte nur in bezug auf Pers6nlichkeit sinnvoll sind, einer Bedeutungsanalyse der sich a u t o n o r n Cozw. e n t e l e c h i a l ) m i t S i n n e r f i i l l e n d e n P e r s ~ n l i c h k e i t . Das Pers~nlichkeitsprinzip erhlilt seine metaphysische Qualitlit yon vornherein schon dadurch, dal3 es p s y c h o p h y s i s c h n e u t r a l ist. Die Werte, die an sich Bedeutungsakzente, Sinngehalte yon/Werttriigern sind, zerfaUen in Selbstwerte, Strahlwerte, Dienstwerte. Das Prinzip des Strahlwertes tritt bier zum erstenreal auf; es wird zum eigentlichen Strukturprinzip der personalen Objekte, denn der S t r a h l w e r t ist derjenige Sinngehalt eines Gegenstandes, der ibm ztun ganzheitsgebundenen Moment einer Person macht. Der in sich zentrierten Person steht die Welt gegenfiber als das, was filr sic vorhanden aber nicht in ihr personal gebunden ist. Die Zone des Oberganges der Person in die Welt ist ihre K o n v e r g e n z z o n e . Dureh die Konvergenz realisiert sie sieh m a t e r i a l , aber w e r t i n d i f f e r e n t . Die Person hat dutch die Zentrierung in sieh ihren Zentro-Wert, der ein Selbstwert filr sie ist. AUe anderen Werte sind in irgendeinem Sinne E x c e n t r o - W e r t e in bezug auf diese Person. Die Einschmelzung der Excentro-Werte, als das Werden der Person zu einer im Sinne der W e r t e r f ~ l l t h e i t k o n k r e t e n Person Cozw. P e r s # n l i c h k e i t ) , geschieht ira Wege der I n t r o z e p t i o n , die daher zum zentralen Problem dieser Wertmetaphysik wird. Sie ist, sobald sie sich ins Normative der Konvergenz wendet, ausgedrtickt in dem kategorisehen Imperativ: I n t r o z i p i e r e I (d. h.: Werde k o n k r e t e , m a x i m a l w e r t e r f i l l l t e Personl). Snz. del Valle, A.: El m u n d o c o m o pluralidad. Revista de Filosofta. Aflo XI. No. a.
Psychologie A c h e l i s , W e r n e r : Die philosophische Reichweite der Graphologie. Artur R6dde Verlag, Kettwig. Proteus-Blgtter einer Welt. l~eue Folge. Heft a. I925. Kart. M.--.80. Die philosophische Reichweite der Graphologie wird yon dem Verfasser sehr gering eingeschgtzt. Dean, so sagt er, was den metaphysischen Belang des Menschen ausmaeht, bleibt in seiner Schrift unsichtbar. Allein die Vorg~nge pathologischer Natur, die yon metaphysisehen Ereignissen im Mensehen ausge16st werden, sind der Graphologie zuggnglich, aber sie lassen keinen eindeutigen Schlufi auf Grad und Artung jener metaphysischen Ereignisse zu. --h-A l l e r s , Rud.: Charakter a.ls Ausdruck. ~:ahrbuck dee Charak~ologie. I. Jhrg. I. Bd. (Charlottenburg.) A p f e l b a c h , H a a s : Vas Denkgef~11. Eine Untersuchung tlber den emotionalen Charakter der Denkprozesse. Wien-Leipzig x922. W. Braumfiller, G. m. b. H. 55 S. Ziel der Schrift ist es, auf die Bedeutung der emotionalen Ingredienzien flir das inteUektueUe Gebiet im Seelischen hinzuweisen. Der Ausgang wird yon den Tatsachen des metaglossalen bzw. aglossalen Denkens genommen, die, obgleich ,,demotiviert", doch nicht einfach auf physiologisch zu erklgrenden Reflexautomatismen basieren. Namentlieh die Empfindungen sind ah (neutralel) Gef0hle zu betrachten. Die emotion,den Momente der verschiedenen seelischen Funktionen werden im einzelnen betrachtet (mit einem Blick auf die Tierpsychologie). Wichtig wird die Emotionalitgt besonders fiir die versehiedenen Klassen der mnestischen Akte sowie fiir die Telepathie. --gni.
46*
Literaturberichte
C a r m i c h a e l , L.: A n E v a l u a t i o n of Current Rev/ew. VoL 3 2. No. 3.
Seasation~.
Psychological
Cole, L . W . : T_=_~ I n f l u e n c e d by Similarity. P~ychological Review. Vol. 3 2. No. 3. D o r m , T i m o t h e u s : G. H e y n u m s ' psychischer M o n l s m u s m i t besonderer Berflcksichtigung des Leib-Sesle-Problmns. Tilbingen x9zz. Osiandersche Buchhandiung. 96 S. Wir haben bier nicht nur elne Darstellung der Heymansschen Lehre, sondern darfiber hinaus eine Er6rterung des psychophys/schen Problems ilberhaupt mit besonderer Berilcksichtigung seiner L~sung bei Heymans. Abgelehnt werden von Heymans der naive und der krit/sche Rea~mus (Stumpf, Wentscher), der Material/sinus (der Physiologie), die Lehre vom ,,unbekannten Dritten" (Spinoza) bzw. ,,unbekannten Andern" (nichtmaterial/stische Naturw/ssenschaft). Es folgt eine Darstellung der psycho-mon/s1~schen Theorie Heymans'. Im Anschlui3 an Becket erfolgt dann eine Kritik der Heymans'schen Theorie. Nach ihr milflte das Bewufltsein Grade und Manniglal~gkeiten attfweisen, die es gar nicht hat. Auch schleicht sich ein ,~An-sich" ein, das dem Psychomonismus widerspricht (Gehirnprozesse a]s ,,An-sich" entsprechender BewuBtseinsvorg~ngel). Schliei3fich werden die Hypothesen der AIlbesee]ung und der substantiellen Seele notwendig. Und damit ~ e Setzung eines Absolutum (event. eines theist/schen Absolutum, auf das der Verf. hinauswill), gni. - E r i s m a n n , T h e o d o r : Die Eigen~_~ des Geistigen. Induktion und einsichtige Psychologie. Leipzig z9z4. L TeiL XII, x3z S. Quelle u. Meyer. gr. 8'. GnL 5.--Das Buch geht yon der M~glichkeit aus, die Psychologie method/sch unter zwei Gesichtspunkte zu steLlen: unter die r e g i s t r i e r e n d e ( i n d u k t i v e ) Art der N a t u r f o r s c h u n g oder tinter die e i n s i c h t i g e ( v e r s t e h e n d e ) Art der Philosophie. Beide Methoden milesen sich sachgemii3 erg~nzen, da eine yon beiden allein den Gegenstand der Psychologic gar nicht erforschen kann. Da die i n d u k t i v e Methode in der Psychologie nach Gebflhr (fast ilber Gebtlhr) angewandt wird, ergibt sich dem Verfasser die Aufffabe, der e i n s i c h t i g e n Psychologic um so mehr zu ihrem Rechte zu verhelfen. In diesem Sinne wlrd behandelt: Das D e n k e n (dessen g e g e n s t ~ n d l i c h e r Kern zu ber~cksichtigen ist, well die a s s o z i a t i v e n Momente nieht allein m~ggebend sind), das W o l ] e n (die Pers~nlichkeit /st eine T r i e b - und W i l l e n s e i n h e i t , nicht ein Bilndel yon Trieben, wobei die ,,Kraft" etwa erlebn/sm~Big gar nicht zu konstat~eren ist), das F i l h l e n (welches nicht in bloi3en Lust- und Unlustmodifikationen besteht, sondern material spezifiziert /st und insbesondere o b j e k t i v e W e r t e zur Gegebenheit bringt) und die E n t w i e k l u n g (die nlcht m e c h a n i s c h e S y n t h e s e , sondern D i f f e r e n z i e r u n g und V e r e i n h e i t l i c h u n g des vorher Ununterschiedenen und Gestaltlosen /st). Zum Schiui3 wird der w/ssenschaftlichen Methode die Psychologic als ,,intuitives" K#nnen gegeniibergestellt, sowie die Anwendung beider method/scher Abarten der Psychologle Jn P~uiagogik, Geschichte und Medizin er~rtert. --gni. G e m e l li, A.: F u n z i o n i 9 s t r u t t u r e psichiche. Rivi.Ca di filosofia neo-scolastica. Anno XVII. Fase. I-- xI. (Milano.)
47*
Psychologle Gesemann,
G.:
Grundlagen elner Charakterologie Gogols.
~a~/~h
der
Choxaktevologie. I. ~hg. L Bd. (Charlottenburg.) Giese, Fritz~ Das &ttBerpers6nliche U n b e w ~ t e . Theoretische Bemerkungen zum intuitiven Denken. Braunschweig x924. F. Viewegm. Sohn, A.-G. Io 5 S. Methodisch ist es eine Nebenabsicht der Schrift, zwischen den heute lelder noch divergierenden Disziplinen der Denkpsychologie und der Psychoanalyse zu vermitteln. Ihr Ziel ist es, eine,Arbeitshypothese zur Bew~ltigung des in diesen Problemkreis fallenden Materials zu gewinnen. Traum und Phantasie zeigen intuitlves Denken ann~hernd in Reinkultur. Ein erster Abschnitt betrachtet die einschl~gigen Normalbefunde. Solche sind: ein gewisses m e t a p s y c h i s e h e s und m e t a g l o s s a l e s Dasein des Sachkernes yon Ged~iren, besonders yon komplexhaften Gedanken. Akut wlrd dieses Problem beim k o g n i t i v e n Denken und beim W a c h t r a u m . Eine ht~chst eigenartige Bew~ihrung ~hnlicher psychischer Konstellationen f6rdert die Psychoanalyse und die Analyse des genia]en bzw. talentierten Menschen zutage. Vor allem stSflt man anscheinend llberall auf eine begrenzte Anzahl gegenst~ndlicher Ursymbole. Die Pathopsy~hologie und die Psychologic untermenschlicher Lebewesen gibt ~.hnliche Fragen auf. Der zweite Abschnitt gibt eine Theorie des intuitiven Denkens. ITar erster Bestandteil ist eine S t u f e n l e h r e des Bewufltseins, das sich graduell yore VollbewuBten bis zum Unbewuflten erstreckt. Der zweite Bestandteil der Theorie ist der entscheidende: Es scheint ein auflerpers~nliches bzw. ilberpersOnliches Bewufltes zu geben. Es ist ichfremd, d.h.: es findet anscheinend an der IndividualitAt des konkreten empirischen Individuums keine E i n s c h r ~ n k u n g und B e g r e n z u n g , weil es n ~ m l i c h b i s h e r m i t k e i n e m s o m a l i s c h e n O r g a n in B e z i e h u n g g e s e t z t w e r d e n kann. Diese Annahme d0hrt zun~ehst zu einer Hypostasierung, einer bisher nicht in Betracht gezogenen Autonomisierung des Psychischen. Es gibt danach ein ,,autonomes System", dessen Beziehungen zum Groflhirnsystem erst noch zu ld~ren sin& Ist dies die erste Hilis'annahme der Thecrle, so spricht eine zweite dem Gedanken eine gewisse energetische Qualit~t zu. Beziehungen zur elektrischen Feldtheorie einerseits, zur Parapsychologie andererseits, k6nnen Ms m~glich vermutet werden. --gni. G o l d b e e k , E r n s t : Die Entialtung de~ jugendlichen Pers~nlichkeit. Akadem/e. Drittes Heft. (Erlangen~)
D/e
Groos, K.: Psychologische A n m e r k u n g e n zu K a n t s P h i n o m ~ n ~ l i s m u s . L)/e Akademie. Zweites Heft. (Erlangen.) G r u b e r , K a r l : Parapsychologische Erkenntnisse. Miinchen, Drei Masken Verlag, x925. (XI, 33 x S.) 8 e. MIlnchener naturwissenschaftL Bttcherei. x. Lebensforschung. Bd. IX. M. 8.5o, geb. M. 9.5o. Gruber will die Erscheinungen der Parapsychologie, die er sis Naturforscher auf Grund eigener Studien aLs wahr erkannt hat" zusammenhingend darstellen. Nach einer Einleitung, welche der Parapsychologie den Ort im Wissenschaftesystem anweist, und nach einer historischen ~oersicht besehreibt Gruber allgemein die ,,Grenzgebiete", auf die sich seine Arbeit erstreckt (Unterbewufltsein, Suggestion, Automatismen, Pers~nlichkeitsspaltung). Der H~uptteil der Arbeit ist den eigento lichen Ph~nornenen gewidmet. Der Schlufl handelt yon den ,,Deutungen und Fol~ gerungen" und gibt eine Stellungnahme zum Spiritismus als Arbeitshypothese. S. H a e b e r l i n , Carl: Grundlinien der Psychoanalyse. Mlinchen, Verlag d. )~rztl. Rundschau O. Gme]in, x925. 96 S. gr. 8~ Sammlg. diagnost.-therapeut. Abhandlgn. ftlr d. prakt. Arzt. H. 19. M. 3.--, Lw. M. 4.5o.
4~*
Literaturberichte
Das Buch wird sich klar Ilber Werdegang, Wesen, Irrwege, Methodik, Anwendbarkeit und Ausbau der Psychosn~lyse. Seit E. v. Hartm~nnq PhilosoplNe des Unbewus tritt dieses in das Licht der Forschung. Von Freud ist die Bedeutung des UnbewuBten im Seelischen erkannt worden. Jung legt die Zweischichtigkeit des UnbewuAten auselnander: des Pers6nlich-Unbewul~ten, als die Summe des Individual-Eigenen jedes Menschen, und des Allgemein-Unbewut3ten als das uralte Erbwissen der Generationen. In diesem Sinne hat gleichzeitig Freud in den letzten Jahren seine mechanistische Betrachtungsweise des seelischen Phttnomens dutch eine ,,Metapsychologie" Ilberholt, die neben dem ,,Ich" das tiberrsgende ,,Es" anerkennt. Dieses ,,Es" ist die schaffende Schr des Wertes im Seelischen. Von bier aus mu~ die aufbauende Synthese ausgehen (_Tung), yon der die abbauende Analyse Freuds und Adlers Halt gemacht, und dem Analysierten sein neuer Weg ins Leben gewiesen wird. Rr. H i r s c h f e l d , Magnus: J a h r b u c h fftr sexuelle Z w i s c h e n s t u f e n m i t besonderer Bertlcksichtigung def Homosexualititt. X X I I L Jahrg, Stuttgart z923. J. Piittmann. z46 S. Durch sachllche Einf0hrung in die Probleme der intersexueilen Konstitution wird versucht, einen Beitrag zur Behebung des auf der Homosexualit~t ruhenden Odiums zu liefern. Die Themata der Beitr~ige sind mannigfaltig, u.a.: Die intersexuelle Konstitution (M. H i r s c h f e l d ) , C,eschlechtsbestimmung und Intersexuali~t (A. Well), der Pathicus (M. v. Muvomzew), Die Reziprozi~t des sadistischen und masochistischen Moments im Sexualleben (H. F. J o r d a n ) , t~ber einen bestimmten Typus metatropischer Frauen (A. K r o n f e l d ) , Neue Begrfffe im Gebiet der Sexualforschung (IC F. K r o n f e l d ) . --gni. H o n e c k e r , M a r t i n : Das D e n k e n . Versueh einer gemeinverst~ndlichen GesamtdarsteLiung. Berlln-Bonn 19z 5. Ferd. DUrnmler. IV, 149 S. Kart. M. 4---. Am Anfang steht die Rivallt~tt des Wol]ens und des Denkens um das Prinzipat im Bereiclie der Seele~ Die gegebene Kennzeichnung des Denkens ist vermittelnd: ,,Das Denkeu ist also eine auf GegenstAnde gerlchtete inhere Tittigkeit, welche das Erfassen oder Erkennen yon GegensUtnden intendiert". Es schliet3t sich ein sehr knapp gehaltener ,~Abril3 der Gegenstandslehre" an. Auf ihn folgt eine Darlegung der Denkpsychologie ihrer Methodik und ihren Ergebnissen nach. Es gibt die drei I-Isuptar ten des m e i n e n d e n , des s c h a f f e n d e n , des s u c h e n d e n Denkens. Wesentlich ist irnmer eine gewisse Z i e l s t r e b i g k e i t bzw. Z i e l v o r s t e l l i g k e i t des Denkens. Verwandt sind dem Denken vor allem E r i n n e r u n g und P h a n t a s i e , sowie gewisse Geftihle. Eine Betrachtung der Genese der Denkfunktion im Einzelindividuum leitet zu einem ~berblick tiber Erkenntnistheorie und f~rmale Logik. Eine Betrachtung tiber die E r z i e h u n g des Denkens (zum Wissenserwerb) schlieBt mit einem Hinweis auf deren Bedeutung for das Kulturleben das Buch. Snz. H u n t e r , W. S.: General A n t h r o p o n o m y a n d its systematic problems. American ~ournaZ of Psychology. VoL XXXVI. Ne. 2. K a s s n e r , R u d o l f : Die V e r w a n d h m g . Physiognom. Studien. Leipzig, InselVerlag, x925. II8 S. 8 ~ Lw. M. 5.--Ein dichterisch rhapsodisches Bem0hen, physiognomische Typen zu schauen und zu sehilder~ Die Physiognomik sis Kunst, sis ,,Synthese aus Mathematik und Dichtung, aus Begrfff und Symbol". S.
Psychologic
49 s
K i e s o w , F r i e d r i e h : tPm~r die psychlschen E l e m e n t e und i h r e B e d e u t u n g in der Lehre W u n d i s . Beitrdge z~r Philosophic des deutschcn Idealisrags. Bd. II. Heft 3/4- z. Aufl, z925. K l a g e s , L.: Die psychologischen E r r u n g e n s c h a f t e n Nietzsches. der Charakterologie. L Jbrg. I. Bd. (Charlottenburg.) Otto: Beitr~ge ~ ~925 9
Klemm,
~
Z u r Geschichte des Leipziger Psychologischen Instituts. Philosophic des deutschcn ldealismus. B& IL Heft 3/4- 2. Aufl.
K n i t t e l , K a r l : {)berdas G e d i c h t n i s ostafrikanischer Neger. Langensalza z924. Beier u. Man~ 3o S. Eine sebr illustrative Probe einer speziellen Intelligenzpr~ung an e~nem Material yon Vpn., das weder rational, noeh wissensehaftlieh, noch europ~iseb. verbildet ist. Ganz einfache Lernversuche lieferten Auskunft tiber ZugehSrigkeit zum visuellen und akustischen, zum analytischen und zum synthel~schen Typus, tiber die F~d~igkeit I~ageren oder kllrzeren Behaltens, tiber affektive Einfltisse (der Phantasie oder Suggestion). Interessant sind besonders Mitteilungen tiber klimatische Schwankungen und dabei beobachtete Unterschiede der Versuchsresultate. --gni. K r e t s c h m e r , E r n s t : Medizinlsche Psychologic. Ein Leitfaden filr Studium und Praxis. Leipzig z92z. G. Thieme. 3o6 S. Eine Schrift, die ebenso dutch begriffliche, jedoch undogmatische Klarheit wle dutch einen guten Blick ftir die allt~gliehe Praxis auff~dlt: ,,Die Psyehologie der Neurosen ist die Psyehologie des menschlichen Herzem tiberhaupt. Und zwar in paradigma~isch vergr6flerten AusmaBen. Ein Neurosenkenner ist an sich ein Menschenkenner." ,,Seele" ist dabei das unmittelbar Erlebte. Es zerfltllt in Ichh~ftes und Auflenweltliches als seine Pole, deren Gegenstandsfelder sich im Seelisehen vielfach tlberschneiden -- und damit auch die haupts~tehliehsten seelischen Ph~nomene: die a b b i l d l i c h e n , die a u s d r u e k h a f t e n , die a f f e k t i v e n . Die Verteilung der Ph~inomene auf diese drei Klassen regelt sich nach den G e s e t z e n der B i l d , p r o j e k t i o ~ Ftir die a b b i l d l i e h e Funktion ist genetisch ein n s y n t s k t i s c h a g g l u t i n i e r e n d e s (regressivesl) Denken wiehtig, ftir die a f f e k t i v e : k s t a t h y m e , p r o j e k t i v e und a m b i v a l e n t e Prozesse, ftir die s u s d r u c k h a f t e : s p o n t a n e und Anpassungsaktionen. An einer umfangreichen Kasuistik illustriert folgt eine Erl~uterung der h y p o n o i s c h e n und h y p o b u l j s c h e n Mechanismen, der T r i e b e und T e m p e r a m e n t e (mit einem Bliek auf das im Buche ,KSrperbau und Charakter" des Verf.s Gesagte). Im vorletzten Kapitel werden aUe Ausftihrungea auf das Totum der Pers~nlichkeit bezogen und das Ganze schliefllich im letzten Kapite] auf die Erfordernisse der praktischen ~rztlichen Psychologic angewandt (anf das diagnostisehe trod therapeutische Verhalten bei Psychosen und blettrosen). L u d w i g , E m i l : Genie u n d Charakter. 2o mitnnl. Bildm Berlin z9z4. E. Rowohlt. 278 S. 2o Tar. gr. 8 ~ Gz. M. 5.--I Hlw. M. 9.--, Hldr. M. xz.--. Der erste Teil enth~lt die Bildnisse yon Friedrich II., Stein, Bismarck, Stanley, Peters, Rhodes, Lenin I Wilson, RatAenau; der zweite die von Lionardo, Shakespeare, Rembrandt, Voltaire, Byron und Lassalle, Goethe und Schiller, Dehmd, Bang. Es sind keine Idealportrats, sondern, zum Tell anf frtihere Werke Iatdwigs zurtickgehend, Bilder vom C,eist und vonder Seele grot3er Mltnnerl wie ein Mensehenkenner sie erlebt hat mit all ihren Schw~chen and Sehranken. Eine Interpretation der Leistungen aus dem Cbarakter. --h-~n~len der Philosoph/i. Y.
8
~O*
Literaturberichte
M a t t i e s e n , E m i l : Der jenseitige Mensch. Eine Einf, in d. Metapsychol. d. myst. Erfahrg. Berlin, de Gruyter u. Co., I925. (VIII, 825 S.) gr, 8~ M. 25.--, Lw. M. 30.--. Der Verfasser legt Weft auf die Feststellung, dab sein Werk mit der gegenwgrtigen ,,mystisch okkultistischen" Welle in Deutschland in keinerlei urs~chlichem Zusammenhang steht. SeineAbsicht ist, die metaphysischcn Tatsachen fiir die Psycho]ogle der Religion nutzbar zu machen. So stehen denn die Tatbest~nde des rAumlichen und zcitlichen Hellsehens, deren Deutung durch die Atmahme 0bergreifender psychischer ZusammenhAnge versucht wird, und die TatbestAnde der sogenannten ,,Exkursion" (Hinausversetzung des Ich) im Mittelpunkt dieser Untersuchung und dienen zur Erkenntnis und Kli~rung der Probleme der eigentlichen Religionspsychologie. Fiir den Komplex des Mystikers, fiir die Metapsychologie des mystischen Erkennens bringt dieses Werk tiberaus mannigfaltige und wertvolle Beitriige. S. M i c h a e l s , G.M.: Black, a Vol. 32. No. 3.
Non-Light
Sensation.
Psyc~lo~cal Review.
Moses, J.: Vorn Seelenbinnenleben der Kinder. Langensalza x9z4. Beier u. Mann. 2. Aufl. 24 S. Das Seelenbinnenleben ist jenes ,,second life", das, nach auBen bin und dem Nebenmenscben gar niclit oder schwer zug~nglich, in der Tiefe der individuellen Seele seinen Sitz hat: Der Ausdruck ,,Phantasie" trifft meist seine n~here Daseinsweise. ~berwuchert dieses Binnenleben, so kann der betreffende Mensch nach dem Herauswachsen aus der Kindheit in die Gefahr kommen, seinen Phantasien verfallen und dsmit dauernd lebensunt~lchtig zu bleiben. An F~llen der Praxis wird die Bedeutung der ,,continued story" for das kindliche Seelenleben n~her erl~utert. --gni. N o l d t , F.: (JberMornentadaption. ZeitschrlftfiirPsycholo~e. Bd. 97. Heft x u. 2. P l U n d e r , A.: Grundproblem der Charakterologie. ~ahrbuch do" CharaMerologie. I. Jhg. I. Bd. (Charlottenburg.) P f i s t e r , Oskar: Die psychoanalytische Methode. Eine erfahrungswissenschaft* lich-systemat. Darst. Mit e. Geleitw. yon S(igm[und]) Freud. 3- stark umgearb. AufL Leipzig, J. Klinkhardt, x924. (XVI, 585 S.) gr. 8~ P~dagogium. Bd. x. Hlw. M. 20.--. Pfister gibt nach einem kurzen ()berblick 0her die Geschichte der psychoanalytischen Lehre eine vollst~ndige, scharf formulierte Theorle der Verdr~ngung und ihrer Aufhebung. Der zweite Teil des Buches ist den psychoanalytischen Methoden mit besonderer Betonung des p~danalytischen Problems gewidmet. Dies.Lehrbuch ist also in erster Linie for Erzieher geschrieben, die psychoanalytische Einsichten und Technikcn in ihrem Beruf zur Anwendung bringen wollen. Die vorliegende Auflage ist wesentlich umgearbeitet. $ie berficksichtigt die MiBverst~xldnisse ~oesonders die durch den Gebrauch des Wortes ,,sexuell" in der psychoanalytischen Liter~,tur hervorgerufenen) in weitem Mai3e und macht sich aueh die Fortschritte zunutze, welche die Freudsche Scbule im ]etzten Jahrzehnt gemacht hat. S. P f i s t e r , Oskar: Z u r Psychologie des philosophischen D e n k e n s . Bern x923. E. Bircher, A.-G. 86 S. Die Schrift nlmmt ~ren Ausgang yon der Alternative der Intellektualit~t bzw. Nichtintellektualit~t des philosophischen Denkens. Zur Entscheidung der Alternative wird die Methode der Psychoanalyse herangezogen (sie ,,wird anerkannt yon s~mtlichen Psychologieprofessoren schweizerischer Nationalit~t", wie der Verf.
Psychologie
51
schreibt). Gest/itzt auf kasuistisches (nichtphilosophisches 1) Material werden einzelne Formen philosophischer Introversion betrachtet (Entwirldichungs-, Selbstvergottungs-, Wertvernichtungs-, Formalisierungsakte). Das ftthrt schlie/31ich darauf, allerhand affektive, pathologlsche, intimpsychische, kurzum subjektivistische Gef~hrdungen des objektiven philosophierens aufzuweisen. --gni. R e i n i g e r , K a r l : 0 h e r soziale V e r h a l t u n g s w e i s e n in der Vorpubertgt. Wien, Deutscher Verlag f. Jugend u. Volk, 1925. V, I l l S. Mit Tab. im Text u. auf I Tar. gr. 8*. Wiener Arbeiten zur p~tdagogischen Psycho]ogie. H. 2. Gz.M. 5---. Aul Grund einer s/ch ilber ein Jahr erstreckenden Beobachtung werden die $ozialen Verhaltungsweisen einer Klaese elfjghrlger Knaben untersucht und die typischen Ztige des jugendlichen Gemeinschaftslebens, der Gruppenbildungen, Ftihrerpers/~nlichkeiten, Ag/tatoren, Freundschaften u. a. dargestel/t. E.H. R o s e n o w , C.: T h e problem of m e a n i n g in Behaviorism. American ~ourm~ of Psycho/ogy. Vol. XXXVI. No. 2. S a n d e r , F r i e d r i c h : W u n d t s P r i n z i p der sch6pferischen Synthese. Beitri#ge 9ur Philosophic des deutschen ldeali.wnu.~. Bd. II. Heft 3/4- 2. Au/L 1925. S c h m i e d - K o w a r z i k , W a l t h e r : SteUung u n d A u f g a b e yon W u n d t s Vfilkerpsychologic u n d der Begriff des Vollkes. B e i ~ g e sur Philosophic des deutschen IdeaK~nu.~. Bd. If. Heft 3/4- 2. Aufl. x925. S c h n e i d e r , K.: Der triebhafte u n d der bewuBte Mensch. C]mraktero/og~. I..rng. I. Bd. (Charlottenburg.)
~ahrbuch der
S t e r n , W i l l i a m : A n f g n g e der Reifezeit. Ein Knabentagebuch in psycholog. Bearb. Leipzig, Quelleu. Meyer, I925. VIII, 125 S. I Tar. gr. 8~ Stern: Reifende Jugend. TL z. M. 2.80, Lw. M. 3.60. William Stern gibt hier ein Knabentagebuch in ,,psychologischer Be~rbeitung". Er er6ffnet mit dieser Publ~kalion einen neuen bedeuteamen Weg in der methodischen Behandlung solcher Selbstzeugnisse. Nicht nur, daft er die Tagebuchuotizen nach den typischen Grundzllgen der jugendlichen Entwicklung orduet, zwischen den verschiedenen Motiven interpretierende Beziehungen herstellt und so dean Bilde Konturen verleiht, sondern er lgl]t auch -- und darin liegt das methodisch Wichtige den Tagebuchschreiber selbst aus der Perspektive seines ftinfzilDilhrigen Alters und aus dem ,,Wissen" um die hier vorliegenden Sinnzusammenhgnge die Anflnge der eigenen Reifezeit mit einer aul3erordentlichen psycholog/schen Feinf~aligkeit noch einmal betrachten. Er gibt Deutungen und Erglinzungen gegenstAndiicher und psychologischer Art tiber Umwelt und Innenleben des jugendlichen Tagebuchschreibers. Mit diesem Buche und mit dieser Methode wird m . E . zum ersten Male der Ertrag jugendlicher Selbstbekenntnisse roll ausgesch~pft; freilich doch auch nur bis zu jener Grenze, wo die Natur die Spuren ihres Werdeprozesses such in der Erinnerung ausl6scht. Aber gerade dann werden durch W. Sterns Merhode Unterlagen filr eine Er6rterung der teleologischen Struktur des Gedlchtnisses gegeben. E.H. -
-
S 0 n n e r , P a u l : Gehirn u n d Seele. Berlin, Ullstein A.-G., x925. ~22 S. mit Abb. kl. 8 ~ Wege zum Wissen. 28. M. --.85, Hlw. M. 1.35. Das klar und einfach geschriebene B0chlein beginnt mit einem ~berblick fiber die Geschichte des Seelenbegriffes. Anschlie/3end bringt es einen kurzen und tiber8*
52*
Litemturberichte
sichtlichen AbriB der Gehirn- und. Nervenphysiologie (mit IUustrationen). Den Hauptteil der Schrift bilden Betrachtungen zum psychophysiologischen Problemkreis, besonders zum Neovitalismus und zum psychophysischen Problem. Die BeUachtung der Probleme des autonom Psychischen (Telepathie und Hellsehen, Hypnose uncl Suggestion, Ober- und Unterbewufltsein usw.) beschlieflt das Gtmze. --gnL V e t t e r , August: Kritik des Geftihls. L Aufl. x923. 4'. 46o S. Kampm~mu u. SehnabeL Prien. Obb. Die Untersuchung will einen Zusammenhang aufzeigen zwisehen den Verstandesirrtflmern und dem Schuldgeftilil, indem diese beiden entgegengesetzten Kategorien gewissermaBen als Spiegelungsumkehr des gleichen Tatbestandes aufgefat3t werden. Drei Gebiete, die besonders wesentliche Erscheinungsformen der Psyche zum Ausdruck bringen, werden dabei durchwandert, die Gesellschaftsbildung, die Kunst, das Geschlechtsleben und zwar unter weitgehender Bezugnahme auf geschichtliche Erscheinungen. --h-V o l k e l t , Hans:
Die V~lkerpsychologie in Wundts Entwicklungsgang.
Beitr6ge zur Philosophie des deutschen Idealisraus. Bd. II. Heft 3/4. 2. Aufl. x925. W a l t e r , Fr.:
Die materiellen Grundlagen der geistigen Pers6nlichkeit.
yahrbuch der Charakterologie. I. Jhg. I. Bd. (Charlottenburg.) Wechsler, D.: W h a t constitutes an Emotion? Psychological Review. Vol. 32. No. 3W e x b e r g , Erwin: Ausdrucksformen des Seelenlebens. i.--3. Tsd. COle; N. Kampmann, 1925. VII, xx6 S. gr. 8o. Lw. M. 4.5o. Der Verfasser will ,,das, was yon der Psychoanalyse ftir den Aufbau der individual psychologischen Meuschenkenntnis brauchbar ist" popularisieren. An der Hand zahlrekher eigener Beobachtungen und solcher, die den Schriften Freuds und Adlers entlehnt sind, ~tuBert er sich zu den Fragen: FehUeistungen des Alltagslebens, T r a m , Witz, Charakter. S. W h e e l e r , R. IL: Persistent Problems in Systematic Psychologic. Psyche. logical Review. Vol. 32. No. 3. Young, P.C.: Art experimental study of mental and physical functions in the normal and hypnotic states. American 7ournal of Psychology. Vol. XXXVI. No. 2. Ziehen, Theodor: Die Prinzipien und Methoden der Begabungs- insbes, d. Intelligenzprfifung bei Gesunden u n d Kranken. Mit e. Anh. tiber. Prtifung d. ethischen Geftihle. 5. umgearb. Aufl. Mit to Abb. 1923. 9~ S. 4 o M. 2.4o. Berlin, S. Karger. In konziser Darstel]ung gibt der Verfasser einen kritischen 0berblick Ober die Prinzipien und Methoden der Begabungs- bzw. Intelligenzprtlfung. Die r reiehen Untersuchungsmethoden werden dargestel]t, hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit gekennzeichnet und aus ihnen ein Schema ftir die allgemeine Intelligenzund Begabungsprtifung gewonnen. E.H.
P~go0k
53*
Z i e h e n , Th.: Die A u f i a s s u n g dex psychischen Strukturen vom Standpunkt der Assoziationspsychologie. Zeitschrift fiir Psychologie. Bd. 97. H. I u. z, Zillig, M.:
Experimentelle U n t e r s u c h u n g e n
iiber Umstellbarkeit.
Zeit.
schrifl fiir Psychologie. Bd. 97. Heft I u. 2.
P~dagogik B a r t h , P a u l : Die Geschichte der E r z i e h u n g in soziologischer u n d geistesgeschichtlicher Beleuchtung. 5. u. 6. wiederum durchges. Aufl. Leipzig, O. R. Reisland, I925. VIII, 776 S. gr. 8 ~ M. i2.--, Lw. M. x4.--. Barths Werk nlmmt unter den historischen Darstellungen der Erziehung eine Sonderstellung ein. Es will ,,die Geschichte der Erziehung nieht blofl darstellen, sondern auch erld~en, und zwar aus M~chten, die auflerhalb ihm liegen", d. h. will sie in den seziologischen Zusammenhiingen erfassen. So ist das Werk zu einem Standardwerk geworden, dem P~dagogen gleieh wichtig wie dem Soziologen und dem Philosophen, denn naeh Barths eigener These ist ,,die Soziologie ihrer Aufgabe nach identisch mit der Philosophie der Geschiehte" und es ist ,,eine soziologisehe Be]euchtung tier Gesehichte der Erziehung zugleich eine philosophisehe". Die vor]iegende Auflage wurde yon der Gattin des Verstorbenen auf Grund des Handexemplares sorgf~ltig revidiert. S. F i s c h e r , A l o y s : Die kulturellen G r u n d l a g e n der E r z i e h u n g . Die Akademie. Drittes Heft. (Erlangen.) K e r s c h e n s t e i n e r , Georg: Staatsbfirgerliche E r z i e h u n g der deutschen J u g e n d . 8. Aufl. Erfurt I K. Villaret, I925. X, 93 S. gr. 8 ~ M. 2.--, geb, M. 3.50. In ganz anderem Mas noeh, als es Kerschensteiner vor 3~ Jahren beim ersten Erseheinen dieser Schrift ahnen konnte, hat die geschiehtliche Entwieldung den hier ausgesproehenen programmatisehen Gedanken und Forderungen recht gegeben. Fiir die im wesentlichen dureh wirtschaftliehe Faktoren bestimmte Struktur unserer gegenw~rtigen Kultur ist bier ihre Bildungsaufgabe ausgesproehen worden: Gemeinschafts- und Staatsgesinnung dureh Erzielmng zur beruflichen Arbeit. So z~hlt heute sehon Kerschensteiners Schrift zu den historisehen Dokumenten der P~dagogik. E.H. K~nkel, W.: Philosopbische B e g r f i n d u n g des Sirmes der Arbeitsschule. Osterwieek x9z3. 53 SIm I. Teil (S. x--29) bietet der Verf. ~llgemeine wissenschaftstheoretische 0berlegungen, um aus ihnen Sinn und Ziel der P~dagogik zu bestimmen. Der z. Teil (S. 3~ 53) zieht daraus ,einige Folgerungen ftir die Praxis". E.H. K o h l m e y e r , Otto: Nietzsche u n d das Erziehungsproblem. Versuche e. einf. systemat. Fassg. d. wichtigsten Gedanken Friedrich Nietzsehes tiber Erziehg. Frankfurt a. M., Diesterweg, 1925. IV, 162 S. gr. 8 ~ Pp. M. 4.20. Der Verfasser unternimmt in dieser Schrift eine Zusammenfassung aller p~d~ agogisehen Gedanken N.s. Er heleuchtet sowohl N.s Pers6nlichkeit als Tr~ger seines Erziehungszieles a]s auch N.s Ansichten im einzelnen tiber die Erziehungsmitte] (Regierung, Zucht, Unterricht). Referent glaubt freflieh, daft eine m a t e r i a l e Aus-
54*
Literaturberichte
legung, die N.s p~dagogisehe .~ut3erungen als isolierte, objektiv geltensollende und 9unmittelbar zu verwertende Anweisungen betrachtet, die a n t i t h e t i s c h e Struktur des Bildungsprozesses im Sinne N.s verhiillt. E.H. M o r e n o , N . B . : La p e d a g o g i a de K a n t .
Revista de Filosofta. A~o XI. No. 2.
S a u p e , E.: Deutsches K u l t u r g u t als Grundlage d e r Schule. Osterwieck am Harz, 1925. x6o S. In siebzehn Aufs~tzen verschledener Autoren (u. a. G. Steinhausen, MfillerFreienfels, Tews, W. Rein, Linde) wird der Gedanke, deutsehes Kulturgut als die materiale Grundiage des Unterrichtes und der ]3ildung aufzufassen, yon den versehiedensten Gesiehtspunkten aus er6rtert. E.H. S c h o e n i c h e n , W.: H a n d b u c h der H e i m a t e r z i e h u n g . Heft I. Berlin I923. xo5 S. Das I. Heft dieses Sammelwerkes enth~lt: E d u a r d S p r a n g e r , ,,Der Bildungswert der Heimatkunde" und A l o y s F i s c h e r , ,,Psychologisch-ethische Vorfragen der Heimaterziehung". Ed. Spranger (S. 3--26) kl~rt den Begriff der ,,Heimatskunde" als Wissensgebiet und den der ,,Heimat" aLs Erlebnlsgegenstand. Der Bildungswert der Heimatkunde wird durch die Tatsaehe bestimmt, daB sie dem Menschen ,,die allseltlge Bedingtheit seines leiblich-geistigen Lebens an einem ffir ihn zentralen Punkte zum Bewufltsein erhebt". In einem historisohen Exkurs beleuchtet Spr. die Wandlungen in den Ansichten fiber den bildenden Wert solchen, durch heimatkundliche Einstellung entbundenen ,,organisehen Denkens". Aloys Fischers Abhandiung (S. 27--1o5) umfaBt die Themen: I. Die Lage des Heimatgedankens in der Gegenwart. 2. Die Ph~nomenologie yon Heimatgeftihl und Vaterlandsliebe. 3- Die psychologische Theorie des Heimatgeffihls. 4- Das sittliche Reeht des Heimats- und Vaterlandsgedankens. E.H. S i m m e l , Georg: Schulp~dagogik. Vorlesungen, gehalten an der UniversitAt Straflburg. Osterwieck/Harz I922. IV, I34 S. Das Manuskript der Vorlesungen Simmels fiber P~dagogik im Winter I915/x6 wird hier -- abgesehen von geringen ~nderungen durch den Herausgeber I~ Hauter unver~ndert der 0ffentlichkeit fibergeben. Behandelt werden folgende Themen: Das grundsittzliche Verh~ltnis zwisehen Erziehung und Unterrieht. Von der Aufmerksamkeit und dem Lernen. Von der Konsequenz. Vom Fragen. Von der Beurteilung. Von den Strafen. Von der Spraehe und den Sprachen. Vom deutschen &ufsatz. Vom Geschichtsunterricht. Von der sittlichen ErzieJ~ung und ~ber sexueUe AufId~rung. Simmels Absieht in diesen ,,Vorlesungen" geht nleht auf theoretisehe Analyse, sondern auf gedankliche Kl~ung ffir die p~dagogische P r a x i s , auf diejenigen Einsichten und Regeln, ,,die sich z w i s e h e n dem h6chsten Prinzip, welches es aueh sei, und den ganz singul~en Vornahmen, den rein technlsehen Betriebsmethoden hinstrecken". E.H. W a g n e r , J u l i u s , Frankfurta. M.: W i s s e n s c h a f t s s t r u k t u r der P ~ d a g o g i k . Ein Beitrag zur Grundlegung d. Methode d. p~dagog. Denkens u. d. systemat. P~dagogik. Berlin, Union, Zweignlederlassung, x925 . 53 S. gr. 8 ~ P~dagogische Wegweiser. H. 3- M. 2.--. In umfassender Weise wird hier der gesamte Problemkreis dargelegt, der sich mlt der Frage nach der wissensehaftlichen Dignit~t der P~dagogik erhebt. Es gilt dem Verfasser, die Autonomie der P~dagogik zu erweisen und ihre Stellung im System der Wissenschaften zu bestimmen. E.H.
E~a
5 5*
Ethik F u c h s , Mr.: P r o b l e m der E t h i k . Logos. Bd. XIIL Heft 4. (T~ibingen.) I n g e n i e r o s , J.: El renacimiento d e l a m o r . R evi~tadeFilosofta. A~o XL No. 2. M a u s b a c h , J o s e p h : T h o m a s y o n A q u i n als Meister christlieher Sittenlehre. Unter bes. Ber~eks. seiner WiUenslehre. M~nchen, Theatiner-Verlag, I925. X, x62 S. k]. 8 ~ Der katholische Gedanke. Bd. I0. Kart. M~ 3.--Der bekannte kath. Dogmatiker hat einige Vortr~ge ~ber die Bedeutung Thomas' yon Aquino gesammelt, in denen er besonders gebildeten Katholikefi die ffir ihr sittliches Leben wirksamen Elemente aus dem Gesamtwerk des Denkers nahebringen will. Besonders wird die Willenslehre mit den neueren psychologischen Ergebnissen verglichen und sis noch g~ltig hlngestellt. Eine mehr erbauliche als wissensch~ftliche Schrift. BL N ~ t o r p , P a u l : Vorlesungen tiber praktische Philosophie. Erlangen, Verlag der Philosophischen Akademie. VII, 535 S. gr. 8 ~ Lw. M. 16.8o. Die ,,praktische" Philosophie Natorps ,twill nicht Tell der Philosophie, sondern Philosophie als Ganzes, abet unter dem Gesichtspunkte der Praxis sein". Im Aufbau dieses Systems veff~hrt Natorp ganz schulgerecht, indem er zun~hst die Grundkategorien der Aktivit~t (und zwar unabh~ngig yon der Subjekt-Ohjekt-Beziehung) nsch Modalit~t, Relation und Individuation aufsucht, wobei sich das Wonen bei ibm in ein Sollen verwandelt, das unmittelbar, mit den grundlegenden Kategorien zugleich gegeben ist. Die Frage nach der Leistung der Kategorien in der-Richtung des Sollens oder der Aktivit~t, ffihrt ihn zu einer Analyse ihrer Strukturgesetzlichkeitt d.h. zu der Aufstellung einer ,,Logik des Praktischen" und zu einer Analyse der ,,Funktionsgesetzlichkeit" der Aktivit~t. Dsmit dr~ngt die Untersuchung hinsus ~ber das bloB Formale des Handelns und die Frage nach der ,,Materie der Aktion" wird akut. FUr Natorp nimmt diese Frage die Form an des Problems ,,der Konstltution des Sirmgehaltes als praktischen". Der Weg zum Gehalt fiber das bloBe Formale hinaus endet schliet31ich bei den besonderen Gehalten der Wirtschaft, des Rechtes nnd der Erziehung. S. P a n i n , A l i c e : F . M . Dostojewski als Darsteller yon Menscherdeiden. Freiburgi. B. Ernst Gfinther t 1923. 144 S. Ein aus den Werken des groi3en Russen in st~indiger Parallele zu Viktor Hugo herausgeholter Beitrag zur Ethik, besonders zur Sozialethik. Denn eine der tiefgreifendsten Ursachen der yon Dostojewski dargestellten menschlichen Leiden sind die sozialen Beziehungen der Menschen zueinander, die ungenfigende Organisation der menschlichen Gesellschaft. --h-P a t r i c k , G. T . W . :
The Monist.
T h e need a n d possibility of a n imperativistic Ethics. VoL XXXV. No. z.
R e h m k e , J o h a n n e s : E t h i k als Wissenschalt. Vortrag. 3., durchges. Aufl. Greifswald, Ratsbuchh. L. Bamberg, I925. 31 S. gr. 8 ~ Grundwissensehaft. Beihefte. Nr. 2. M. 1.5o. Rehmke weist nach, daft weder Klugheitsethlk noch Pflichtethik ihren besonderen Sinn yon ,,sittlich" a~s allgemeingfiltig darzulegen vermochten. Sein eigener Weg zu einer Ethik als Wissenschaft zu gelangen geht fiber das ,,~elbstlose HandelnL~t d.h. ,,stellvertretendes Handeln als Selbstzweck". Nur eine solche .Ethik der
56*
Literaturberichte
IAebe" babe Anspruch auf den Titel einer ,,Ethik als Wissenschaft". Die Verbundenheit einer solchen Liebe mit Klugheit und mit Pflicht wird am Schlusse des Vortrages gezeigt. S. W e b e r , C.O.: Scientific m e t h o d a n d moral concepts. sophy. Vol. XXII. No. Ix. (New York.)
The ~ournal of Philo-
W o l f f , K a r l : G r u n d l e h r e des Sollens, zugl. e. Theorie d. Rechtserkenntnis. Ein Buch f. Iuristen u. Philosophen. Innsbruek, Univcrsit~tsverlag Wagner, I924. (IV, 2x 3 S.), gr. 80. M. 4---. Eine allgemeine Grundlehre des Sollens ist sicherlich eine wissensehaftssystematische Forderung. Aber ihre Schwlerigkeiten sind unverkennbar; denn wie soil man eine allgemeine Normenlehre vor Ethik, .X.sthetik, Logik und Rechtswissensehaft gewinnen ? Der Verfasser lehnt auf jeden Fall die ph~nomenologisehe Methode ab und geht den Weg, den die rationale Methode vorschreibt. Der Versuch ist durchaus originell und interessant, aber die rechtswissenschaftliche Seite iiberwiegt, so dat3 also vielmehr eine allgemeine Normenlehre des Rechts gewonnen wird, als etwa eine allgemeine Grundlehre des Sollens iJberhaupt. B.
Zamboni, G.: La psicologia del volere e il f o n d a m e n t o della morale. Rivist~ di filosofia neo-scohstiea. Anno XVII. Fasc. I - - I I . (Milano.)
Asthethik C a r r i t , E.F.: The sources a n d effects in E n g l a n d of K a n t ' s P h i l o s o p h y of Beauty. The Monist, Vol. XXXV. No. 2. C o l l i n g w o o d , R. G.: Plato's philosophy of Art. Mind. Vol. XXXIV. No. I34. D a n t e A l i g h i e r i : 0 h e r das Dichten in der Muttersprache. De vulgari eloquentia. Aus d. Latein. tibersetzt u. erl. yon Ft. D o r n s e i f f und Jos. B a l o g h . i925. Otto Reichl, Darmstadt. Io4 S. Br. M. I8.--. Eine in bucht~chnischer Hinsicht vorbildliche Ausgabe dieser Programmschrift Dantes, in der er neben sprachhistorischen und -~isthetischen Untersuchungen den Vorrang der Muttersprache vor dem Latein behauptet und eine nationalitalienische Gemein-Schrift- und Literatursprache fordert. --h-D e s s o i r , Max: A s t h e t i k u n d allgemeine Kunstwissenschaft. 2. Aufl. VIII, 433 S. Stuttgart i924. Ferd. Enke. M. I3.8o , geb. M. x6.8o. Dieses I9o6 in erster Auflage ersehienene Werk hatte das Verdienst, den Gedanken, dab der Kreis des ~sthetischen weiter reiche als der des Kiinstlerischen, zuerst scharfsinn~g und klar nach allen Seiten entwickeit zu haben. In der Neuauflage ist der Plan des Ganzen beibehalten, dagegen ist im einzelnen vieles neu durchgearbeitet worden. In der Streichung des ,,Entbehrliehen" ist der Verfasser, wie uns scheint, etwas zu weit gegangen, denn ihr sind die meisten Quellennachweise und die sicher vielen willkommene historische ~)bersicht zu Beginn des Buches zum Opfer gefallen. J.J. H a m a n n , R i c h a r d : Der Impressionismus in L e b e n u n d K u n s t . z. AufL Verlag d. Kunstgeschichtl. Seminars zu Marburg a. L., I923 . z57 S.
.~thetik
57*
Das x9o7 in erster Auflage erschienene Buch bildete damals einen der interessantesten Versuche, die geistige Struktur der Zeit niche historisch zu beschreiben, sondern yon einem pkilosopkischen Standpunkt aus in ihren innersten Triebkr~iften begrifflich zu erfassen. Man d a d Hamann zugeben, dab er damals seiner Absicht gerecht geworden ist, unter Zuriickdrtingung alles Aktuellen das Thema in die SphRre der AUgemeingiiltigkeit zu erheben, eine Tatsache, die es auch recht/ertigt, wenn diese zweite Auflage als ein wenig ver~inderter Abdruck der ersten erschien. Inzwischen Jaat Hamann ja in einer kttrzlich kier besprochenen ldeinen aber sehr konzentrierten Abhandlung ,,Kunst "und Kultur der Gegenwart" auch unsere Zeit eine solchen Betrachtungsweise unterworfen. J.J. H o f f , A u g u s t : Die religi0se K u n s t J o h a n n T h o r n - P r i k k e r s . Dilsseldod, A. Bagel, x924. 34 S. 43 Tar. 4 ~ Der weit3e Reiter. Hlw. M. 8.--. Der Vork~anpfer Thorn-Prikkers hat kier die religi~se Kunst des Meisters aus seinem Gesamtschaffen herausgegriffen und sie als Ausdruck einer neuen rellgi~sen Haltung der Zeit gedeutet. Das rechtfertigt eine Erwihnung des Bnches an dieser Stelle. Denn es gibt neben Thorn-Prikker nur wenige Ktinstler, die die religiOseu Erlebnisse der Gegenwart mit der gleichen Intensit~t gestaltet haben. J.J. I r a i z o s , A.: L a E s t ~ t i c a Acr~Itica de Jos~ Marti. Reviaa d, Filosofta. A~o X L No. 2. J t i n e m a n n , G u i l l e l m o ( W i l h e l m ) : Est~tica literaria. Freiburg, Herder, x924. (XII, 4x7 S., z Titelb.) 8 s. Lw. M. 6.75. Das Werk ist yore Standpunkt der klassischen Asthetik aus geschrieben; seine Haltung ist also im wesentlichen normativ, und im Mittelpunkt steht der Begriff des Schgnen. Nach einer Einleitung tiber das iqatursch~lne und das Kunstschtlne wendet sich der Verfa~ser zu seinem eigentlichen Gegenstand, der Ji.sthetik der redenden Kttnste, wobei die Unterscheidung des Subjektiv-Sch6nen vorn Objektiv-Seh~nen das Hauptgliederungsprinzip bildet. Der Verfasser, dessen katholischer Standpunkt den Gang der Untersuchung an manchen Stellen entscheidend beeinflul3t, strebt iiberall danach, yon I)efinitionen auszugehen und die gewonnenen Feststellungeu systematisch-logisch zu verkniipfen. J.J. L i p p s , T h e o d o r : K o m i k u n d H u m o r . Fine psychologisch-~sthetische Untersuchg. 2. unveriind. Aufl. I92Z. Beitr. z. Asthetik. Bd. VI. Leipzig, Leopold Voss. Br. M. 6.--, geb. M. 8.--. 8 o. Diese x89g erstmalig erschienene Untersuchung yon Lipps tiber eine an sich eng begrenzte Spezialfrage der Asthetik ist ein Musterbeispiel filr das Verfahren dieses rein psychologisch orientierten 2~sthetikers, der in immer erneuten, von allen Seiten angesetzten AnlRufen in den Kern seines Problems einzudringen und dessen vielfw Verzweigung mit verwandten und aUgemeineren psychologischen und iisthetischen Fragen aufzudecken sucht. Er schuf so eine Grundlage ftir jeden, der das Problem in die verschiedenen Kunstgattungen und Kunstriehtungen kineinverfolgen oder es bei der Analyse bestimmter Kunstwerke behandeIu will. J . J . M e y e r , T h e o t l o r : ~kq~hetik. 444 S, u. 28 Textabb. Stuttgart 1923 Ferd. Enke. M. x2.--, geb. M. xS.--. Das Werk ist aus akademischen Vorlesungen hervorgegangen, d i e der allgemeinen Bildung dienen sollten. Es e n t h ~ t daher nicht ein philosophisch nack allen Seiten kin gesichertes System der Asthetik, sondern stellt eine Lgoerschau und 9
58*
Literaturberichte
Gliederung des ganzen Gebietes sowie Er~rterung seiner Probleme dar und will zur Kl~rung des ~sthetisehen Urteils und zur Vertiefung des KunstverstAndnisses beitragen. Der Verfasser geht dabei weder yon einer vorwiegend psychologischen noch yon einer vorwiegend normativen Betrachtungsweise aus, sondern er versucht, das Sch6ne als Leben und im Zusammenhang mit dem Leben zu begreifen. J. J M i l l l e r , W a l t e r : D a s P r o b l e m d e r S e e l e n s c h S n h e i t i m Mittelalter. Eine begriffsgesckichtliche Untersuchung. 8o S. Bern x9z3. Paul Haupt. Trotz der vielfAltigen Schattierungen, die der BegriH der Seelensch6nheit im Mittelalter aufweist, h a t er doch eine einheitliche Grundhsltung, die in der Formel zum Ausdruck kommt: summum bonum, summum pulchrum. Das Gute und das SchSne gehen ineinander auf, sic sind ein und dasselbe. So betont die kstholische Kirche das ~sthetische Moment, wird Sinnen und Gefnhl gerecht, ohne jedoeh die ethische Linie zu verlassen. Der Verfasser hat sich nicht begnligt, dieses Resultat aus der theologischen Literatur des Mittelalters einfach festzustellen, sondern er h a t vom Altertum ausgehend das Werden dimes ethisch-~thefischen Begriffes klarzulegen versucht. J.J. N o a c k , H.: V o m W e s e n des Stils. D/e Akadem/e. Zweites Heft. (Edangem) P e t s c h , R o b e r t : G e s t a l t u n d F o r m . Ges. Abh. zur Literaturwissenschaft u. zur allg. Geistesgeschichte. Dortmund, Fr. Wilh. Ruhfus, I925 VII, 57 z S. gr. 8 ~ Hamburg. Texte u. Untersuchungen zur d t Philologie. Reihe 2. Untersuchgn, x. M. xS.--, Lw. M. 20.--; Subskr. Pr. M. x5.3o, Lw. M. I7.--. Eine Sammlung kleinerer Arbeiten yon Robert Petsch, die, in Zeitschriften verstreut, bisher schwer zug~nglich waren. Zwei seiner Forschungsgebiete sind in diesem ersten Band vor al/em vertreten: Die Theorie des Dr~m~q, bcsonders die Theorie des Tragischen in systematischer und geschichtlicher Betracbtung und dann die Faustsage und Faustdicbtung. Aut3erdem sind aus einem dritten Gebiet, dem deutscben Idealismus, einige Beitr~ge abgedruckt worden. Es handelt sich dabei selten um nur literarische Fragen, sondern fast immer um eine Erkl~rung ,,aus dem Vollen" beraus. Die Einftihrung schildert den wissenschaftlichen Entwicklungsgang des Verfassers und stellt fiber den pers6nliehen Rahmen hinaus einen interessanten Beitrag zur Geistesgeschichte der neueren Zeit dar. --h-Preetorius,
E.: K u n s t t t n d N a t u r .
D/e Akadem~. Erstes Heft. (Erlangen.)
R i c k e r t , H.: Die E i n h e i t des F a u s t i s c h e n C h a r a k t e r s . Eine Studie zu Goethes Faustdichtung. Logos. Bd. XIV. Heft L (T/lbingen.) S a n t a y a n a , O.: T h e M u t a b i l i t y of A s t h e t i c Categories. Philosophical Review. VoL XXXIV. No. 3. Strich, Fritz: Deutsche Klassik und Romantik, oder Vollendung und U n e n d l i c h k e i t . Ein Vergleich. 2. verm. AufL Miinchen I924. Meyer u. Jessen. 4iI S. M. 9---, geb. M. x2.~. Vollendung oder unwsndelbare Ruhe und Unendlichkeit oder Bewegung und Verwandlung sind die beiden Grundideen aller Kultur und Kunst, zeitlose Triebe des Menschentums. Welcher yon beiden vorwiegt, in welchem yon beiden der Mensch sich erl~sen m~chte entscheidet den Charakter seines Stiles. Der Verfasser will ,,diese ewig menschliche Polarit~t der Geistesstr~mungen in jener besonderen, r~umlich
ReligionsphUosophie
59*
und zeitlich bedingten Erscheinung darsteHen, welche sie um die Wende des 18. und 19. Jahrhunderts in der deutschen Klassik und Romantik annahrn_" Die Allgemeinheit der Problemstellung bedeutet dabei nicht eine Vergr6berung des Verfahrens, sondern dieses ist im Gegenteil in hohem Grade difierenzierend. J . J .
Religionsphilosophie B s c h o f e n , J o h a n n J a k o b : V e t l u c h fiber die G r i b e r s y m b o l i k clef A l t e n . 2., unverttnd. AufL Helioplandr. x859. M i t e . Vorw. yon C.A. B e r n o u l l i u. e. Wllrdigung von Ludw. K l a g e s . Basel, Helbing u. Lichtenhahn, 1925. XVI, 433 S. 4 Tar. gr. 8*. Fr. 9---. Bachofen h a t es bier unternommen~ einen Teil der abendl~mrlischen vorgeschichtlichen Gedankenwelt aus der Gr~bersymbolik zu rekonstruieren, also aus dem Material, alas am wenigsten Neuerungen ausgesetzt war. Das vor mehr als zwei Menschenaltern erschienene Werk geh6rt, obwohl es lange unbeachtet hlieb, zu den Ftmdamentalwerken der Religiol~swissenschaft und verwandter Gebiete. --h-B r o w n , Win.:
Religion and Psychology. Hibbert ~ournal. VoL XXIII. No. 3.
E l l w o o d , C h a r l e s A.: Z u r E r n e u e r u n g d e f R e l i g i o n . Gesellschaftskundliche Betrachtungen. Autor. 0bers. v. B. L. F r ~ n k - W i e n . Stuttgart x924 . W. Kohlh~mmer. 330 S. Der ameri~ni~che Soziologe erwartet die Erneuerung der Welt yon der Durchf0hrung eines praktlsehen, demokratischen, sozialen Christentums. E r lehrt einen Sozialidealismus, dessen Progr~mm sich in vielem dem der gem~fligten Sozialdemokratie n~hert, seine Herleitung abet aus einem naturhaft demokratischem Sozialempfinden nlmmt. BL F a r l e y , J. H.: K a n t ' s P h i l o s o p h y of R e l i g i o n . The MonW. VoL X X X V . No. 2. G a t l o w a y , G.: E v o l u t i o n a n d t h e F i n a l i t y of t h e C h r i S ' a n R e l i g i o n . Hibbert ~ourna/. VoL XXIII. No. 3. Harnack, Adolfvon: M a r c i o n : D a s E v a n g e l i u r n v o m f r e m d e n Gott. Eine Monographie zur Geschichte d. Grundiegung d. kath. Kirche. 2., verb. u. verm. AufL I.~ipzig, J. C. Hinrichs, x924. (XV, 235 , 455 S.) 8 e. Texte u. Untersuchungen zur Geschichte d. altchristL Literatur. Reihe 3. Bd. 15 his Bd. 45- Br. M. 30.--; Lw. M. 32.40. Eine Mustermonographie von wesentlich religions- und kirchengeschichtlichem Interesse. Bei der Verbundenheit religi6ser mit philosophisehen Fragen aber nicht ohne Wert auch for die Philosophie, wie eln besonderes Kapitel Harnacks, welches Marc'ions Christentum religionsphilosophisch w0rdigt, beweist. In d/esem Kapitel wird Marcion an Tolstoi, Gorki und an Julius Baumanns ,,Evangelium der armen Seele" (zu welchem Lotze ein Vorwort schrieb) gemessen. Gerade das letztere Buch wird in seiner religionsphilosophisehen Haltung Ms streng marcionltisch bezeichnet. S. K i e f l , F r a n z X a v e r : Leilmiz u n d die religi6se W i e d e r v e r e i n i g u n g D e u t s c h l a n d s . Seine Verhandlgn. m i t Bossuet u. d. europ. FIlrstenh6fen fiber d. VersShnung d. christi. Konfessionen. z., wesentL umgearb. AufL Regensburg, Verlagsanst. vorm. G. J. Manz, x9z 5. 2x 9 S. gr. 8 e. M. 5.--.
60*
Literaturbetichte
Die sehr grfndiiche, aus den Quellen streng gearbeitete Untersuchung ist in der zweiten Aufl. um die umfangreichen dogmatischen Teile, die Debatten fiber den Kirchenbegriff, das Tridentinum, das Reunionskonzil verringert worden und h a t dadnrch ein aligemeineres Interesse gewonnen. Auch das Urteil tiber die SteUung Leibniz' zum Christentum h a t der Verfasser z.T. modifiziext. Gibt der Verfasser in der Auseinandersetznng zwischen Bossuet und Leibniz diesem auch den menscho lichen Vorzug, so tritt er doch ftir Bossuets Argumentation ein und h~lt Leibniz" Reformgedanken ftir die katholische Kirche ffr untragbar. B1. P i c k , G.: Die S t r u k t u r des m o d e r n e n reHgi~sen Geistes. Logos. Bd. X I I I . Heft 4. (Tubingen.) Re id, L. A.: Religion, M e t a p h y s i c s a n d P r a c t i c e . Mind. Vol. XXXIV. No. x34R e i n h a r d t , K u r t : M y s t i k u n d P i e t i s m u s . Mtinchen, Theatiner-Verlag, i925. 256 S. 8 ~ Der katholische Gedanke. Bd. 9. Kart. M. 4.--. An einer religionsgesehichtiichen Untersuchung der Haupttypen mystiseher und pietistischer Fr6mmigkeit sncht der Verfasser den allein der Lehre der katholischen Kirche entsprechenden Begriff der Mystik herauszuarbeiten. Mystik ist seiner Auffassung nach nicht mit dem katholischen Geist zn identifizieren, sondern lebt aus dessen Dogmenvorstellungen, ist nicht dnrchaus quietistisch, sondern von starken sittlich aktivistischen Impulsen getragen. Die gegenw~tige Forschung wird ausgiebig bertieksichtigt, auch die Psychoanalyse, diese aber mehr bei den protestantisehen Vertretern. BL S u n d a r S i n g h S a d h u : D a s S u c h e n n a c h Gott. Gedanken tiber Hinduismus, Bnddhismus, Islam u. Christentum. ~bers. u. erL yon F r i e d r i c h H e i l e r . Mfnchen, E. Reinhardt, 1925. 94 S. 8 ~ Kart. M. 2.--. Der zum Christentum tibergetretene Inder und die yon zahlreichen Mensehen a]s elne auflerordentliehe religi6se Kraft verehrte Pers6nliehkeit ate]It in dieser k]einer, Schrift in einfachen, aber scharf durchdachten S~tzen seine ~.~berzeugung dar, daft die genannten Religionen, die er aus unmittelbarster Quelle kennt, die Religionen des Gottsuchens und nur das Christentum die des Gottfindens sei, bek~mpft abet die libera]e und kritische christliclle Theo]ogie. Heiler ]egt ftir seine Aussagen wissenschaftliches Zeugnis ab. Bl. T r o e l t s c h , E r n s t : Gesam.nlelte S c h r i f t e n . Bd. 4. Tfbingen, J. C- B. Mohr, 1924, gr. 8 ~ 4. Aufs~tze zur Geistesgeschichte und Religionssoziologie. Hrsg. yon H a n s B a r o n . x. u. 2. H]fte. Bogen 1--25, S. I--4oo; Bog. 26--55 u. Titel, S. 4ox--872. XXVIII. M. 21.--, geb. M. 23.--. Troeltsehs fr~hes Hinscheiden hat es verhindert, daft diese yon ihm bereits im 2. Bande seiner ,,Gesammelten Schriften" in Aussicht gestellte Sammlung vo~ ,Aufs~tzen zur Entstehungsgeschichte des modernen Geist~s" diejenige Gestalt bekam, welche er ihr zngedacht hatte. Der Heransgeber schildert in seinem Vorbericht die Schwierigkeiten, auf Grund der nachge]assenen unvol]endeten M~nuskripte und Randbemerkungen zu den Handexemplaren die ursprfngliche Grundkonzept/o~ dieser Samm]ung elnzuhalten. So ergab sich also lediglich eine Sammlung der sehon gedruckten historischen Aufs~tze des Verfassers, erg~nzt durch NachtrRge, sklzzenhafte Notizen und durch Troeltschs relche kritische Besprechungstiitigkeit. - - Dea Auftakt bi]det Troeltschs $elbstdarste]]ung aus Band z der ,,Philosophie der Gegenwart in Se]bstdarstellungen". Im tibrigen sind die Themen in folgender Weise angeordnet: I. Einleitung; Religion, Wirtsehaft und Gesellschaft. II, I, G1aube und
Geschichts- and Kulturphilosophie
6I.*
Ethos der hebr~ischen Propheten; 2. Die alte Kirehe. III. L Epochen und Typen der Sozialphilosophie des Christentums; 2. Das christliche Naturrecht; 3. Das stoisch-christllche Naturrecht und das profane lqaturrecht; 4. Das Verh~ltnls des Protestan~smus zur Kultur; 5. Luther, der Protestant;sinus und die moderne Welt; 6. Calvinismus und Lathertum; 7. Renaissance und Reformation. IV. L Das Wesen des modernen Geistes; z. Die A ~ n g ; 3- Die englischen Moralisten des x7. und I8. Jahrhunderts; 4. Der Deismus; 5. Leibniz und die Anfange des Pietismus; 6. Der deutsche Ideal;sinus; 7. Die Restaurationsepoche am Anfang des x9. Jahrhunderts; 8. Das neunzehnte Jahrhundert. - - E i n Namenregister und eine Bibliographie der im Druck erschienenen Sehriften Troeltschs beschlieflen den Band. S. V e z z a n i , V.:
Lineamenti di u n a m o d e r n a mistica.
Conclusion*.
Ultra,
Rivista di studi 9 ricerche spirituali. Anno XIX. No. 2. (Roma.) W e b e r , H a n s E m i l : Das Geisteserbe der Gegenwart u n d die Theologic. Leipzig, A. De;chert, i925. X, I63 S. gr. 8 o. M. 5.80, Lw. M. 7.80. Weber erkennt in der allgemeinen Geistesbewegung der Gegenwart eine ,,Krisis", welche durch drei ,,Prinzipien", drei ihr eigentllmliche Grundelnstellungen hervorgerufen wurde~ Zu diesen Prinzipien muff seiner Meinung nach die Dogmafik Stellung nehmen, um nicht mit in die yon dieser Seite drohende Aufl~sung hineingerissen zu werden. Es handelt sich um den Subjektivismus, um den Standpunkt der Immanenz, und um den modernen Irrational;sinus. Die Auseinandersetzung mit diesem Erbe der Neuzeit wird in drei grofen Kapiteln durchgefilbrt mit dem Resultat, daf die Theologle in der spannungsvollen Bewegung der Gegenwart ihren Platz bebauptet und sich aus jenen Prinzipien neue Daseinsrechte und neue Aufgaben herleitet. S.
Geschichts- und Kulturphilosophie B r e y s i g , K u r t : Pers6nlichkeit u n d E n t w i c k l u n g . Stuttgart, Cott~ Hr., 1925, XXI, 3o8 S. gr. 8 ~ Breysig: Vom geschichtl/chen Werden. Bd. I, M. 8.--. Lw. M. io.8o. Br. gibt in diesem an seine univers~lhi~torischen Arbeiten anschtiet3enden Werk zweierle/: eine Soziologie yon Individuum und C,emeinschaft, insoweit sie Gegenstand historLscher Erkenntltis sind, und zweitens die Grundlage ffir eine historische Methodenlehre, die im wesentliehen die (~oerwindung des blofen Deskriptivismus erstrebt und eine Aufteilung der Geschichtswiesenschdt in einzeine Aufgabengebiete bezweckt. Besonders die Erkenntnls der Massenkr~te in der Geschichte macht eine selbst~ndige ,,Geschichtslehre", die das We~en des geschiehtlichen Werdens und seine Formen untersucht, notwendig. Das Problem yon PersSnl/cbkeit und Entwieklung wird in einem bedingt evolutionistischen Sinn beantwortet, indem zwar die Massenkr~fte als Grundlage der Entwieklung snerkannt werden, aber die ffihrende Kraft, der ,,Bauplan" der Geschichte in den PersOnlichke/ten ruht. B. ffihrt den Beweis durch eine Untersuchung der dy~m~schen Werte yon Individuum und Gemeinschaft und ihrer historischen Wirkungsgrenzen. Die marxist;ache Methode wird in ihrer bedingten Richtigkeit durehleuchtet, ihre unzttteichende Art an der historischen Auswirkung innerhalb des Sozialismus aufgewiesen. Bl. C r a w f o r d , J.F.: K a n t ' s doctrine c o n c e r n i n g Perpetual Peace. The Monist. Vol. XXXV. No. 2.
62*
Literaturberichte
E v o l a , J.: I1 problema dl Oriente ed Occidente e la teoria delia c o n o ~ -~ secondo: Tantra. Ultra, Rivisla, di sludi 9 ricercke spiriluali. Anuo XIX. No. ~. (Roma.) F r o b e n i u s , Leo: Erlebte ErdteLle. Ver6ffentlichungen des Forschnngsinstituts fOr Kultutmorphologie. Mit vielen Abb., Karten u. Tabellen. Verlag Frankfurter Societ~ts-Druckerei G. m. b. H., Abt. Buchverlag, Frankfurt a. M. 1925. Preis pro Band M. 4---, geb. M. 6.--. 428, 393, 472 S. Von den drei uns vorliegenden B~indchen f0hren die beiden ersten dutch die Jugend und das Ringen des Forschers um das Kultutproblem, wie er es sieht, das dritte dutch die Re/sejahre und bis zur Herausbildung der ftlr ihn charakteristischen ~berschan 0her das Ganze der Kultuterscheinungen. Es handelt zich dabei um V~iederabdruck bereits verSffentllchter Arbeiten mit Ausnahme des jedem Blndchen vorangestellten Einleitungskapitels. --h~ G o t h e i n , E b e r h a r d : Schriften z u r K u l t u r g e s c h i c h t e der R e m c e , Reformation u n d Gegenreformation. x. Bd.: Die Renaissance in SOditalien. Mit einer biographischen Einleitung. 256 S. 2. Bd.: Reformation und Gegenreformation. 289 S. Hersgb. yon E. Salin. Dunker u. Humblot, M0nchen u. Leipzig, 1924. Bd. x ist eine Auswahl der wichtigsten Beit~ge aus Gotheins ,,Kulturentwicklung S/Iditaliens" in Verblndung mit dem Aufsatz ,,~anuarius, der Stadtheilige yon Neape1". Bd. 2 enth~lt die Arbeiten: ,Politische und religi6se Volksbewegungen vor der Reformation"; ,~taat und GeselIschaft im Zeltalter der Gegenreformation"; ,Der chrlstlich-soziale Staat der Jesuiten in Paraguay". Die schon fr(~er erschienenen Arbelten sind unver~Lndert. ]~ie Ein/eitung wQrdigt G. als Kulturhistorlker ~dterer Schule und zeigt die Verbindungslinien, die yon Goethe ~ber Dilthey, Butckhard zu ibm f~hre~ BI. H a y m a n n , F r a n z : W e l t b 0 r g e r t u m u n d Vaterlandsliebe i n der Stmatslehre Rousseaus u n d Fichtes. Berlin, Pan Verlag Rolf Heise, x924. xIo S. In der kritisch gef0hrten, neukantisch beelnflui]ten Untersuchung wird gezeigt, da9 bei den Staatsdenkern Rousseau und Fichte Vaterlandsliebe und Kosmopolitismus sich nicht ausschliet]en, sondern ihren Sinn und ihre Axdgabe in der wechselseitigen Fundierung linden. Abgelehnt wird nut der naturalistische Vaterlandsbegriff, w~xrend ein dutch die kritische Besonnenheit einer kantlsch orientierten Kulturph/losophie ge~uterter Begriff sich im Einklang mit einem im eignen Land basierb ~ e r Kosmopolitismus befindet. BI. R i c k e r t , H e i n r i c h : Die P r o b l e m e der Gescl~chtsphUosophie. 3, umgearh. AufL Heidelberg, Carl V(inter, z924. x56 S. Die zuerst in der Festschrift for Kuno Fischer erschienene grundiegende geschichtslogische Arbeit R.s ist prinzipiell unver~Lndert gebl/eben, nut um eine ~ere Fassung des Natur-Geistproblems und ein Kapite] 0ber den Zusammenhang yon historischer Methode und historlschem Material vermehrt worden. BL R o t h a c k e r , E r i c h : Gedanken *fiber na~onale Kultur. Zeitschrifl f ~r & . ~ r BiiJung. I..]hrg. Heft x. (Diesterweg, Frankfurt.) S c h n 0 r e r , G u s t a v : K i r c h e u n d K u l t u r h n Mittelalter. Bd. i. Paderborn, F. Sch~ningh, x924~ 8 ~ x. XVI, 426 S. M. 8.--, Lw. M. xo.--.
63*
Rechts- und Staatsphilosophie
"Der Zweck des Buches ist, in Ergtnzung und Fortf0hrung der Arbeiten yon Ozanam und Godefroid Kurth darzustellen, wie sieh im Mittelalter die Kirche zur geistigen Fortschrittsbewegung der Menschheit verhalten hat. Dieser erste Band schildert die Auselnandersetzung der antiken Gedankenwelt mlt der neuen christlichen, Papsttum und M0nchstum, die kulturelle Bedeutung des Misslonswesens, die Verh~ltnisse im Frankenreich bis zur ersten Kulturbl/lte des Abendlandes unter Karl dem Groflen -- eine F011e historischer Tatsachen, gruppiert und verarbeitet stets unter dem Gesichtspunkte dex Wechselwirkung zwischen Kirche und Kultur.
V i s m a r a , S.: ~
9 trascen~
nella storia.
R i v i ~ di filosofia
two-$coloatica. AnnoXVII. Fasc. I--II. (~ilan_o.)
Rechts- und Stn~tsphilosophie Croce, B e n e d e t t o : G r u n d l a g e n der Politik. (Elementa di Politlea.) t~oertro yon H a n s Feist. MOnchen, Meyer u. Jessen, x924. (62 S.) gr. 8 ~ M. 2.50. Das Wesentliche dieser philosophisch-politischen Untersuchung enth~It der Aufsatz: ,,Politica in nuce" in den ,~Dioskuren" 3. Bd. Hier kommt noch eine Abhandlung fiber die Grenzen zwischen Philosophie und Politik in einem historischen R0ckblick hinzu und die Bcgrfindung des inneren Rechts einer ethisch-politischen Geschichte. BL D a v i d , A l f o n s : Das P r i j u d i z . M~nnheim, j . Bensheimer Verlag, x925. (4! S.) 8'. M. LSO. Die Bedeutung der Pritjudizien ist juristisch hart umstritten. Auf jeden Fall hat das deutsche Recht ihnen for die Entscheidungen des Rechts keine fundierende Bedeutung beigelegt. Der Verfasser sucht den Streit zu schlichten, indem er im Sinne Nietzsches betont: ,,Der Spruch der Vergangenheit ist imrner ein Orakelo sprueh: nur als Baumeister der Zukunft, als Wissende der Gegenwart werdet ihr ihn verstehen." B. D o h n a , A l e x a n d e r G r a f z u : R e c h t u n d I r r h u n . Zwei Kernprobleme der Verbrechens]ehre. Mannhe/m, J. Benshe/mer Verlag, x925. (VII, 3~ S.) 8'. M . x . - - . Die vorliegende kleine Schrift sucht 2 Kernprebleme (I. die Rechtfert~ngsgr0nde, 2. den Rechtslrrtum) der Verbrechenslehre in ihre moderne Problematik einzugliedern. B. F o e r s t e r , F r . W . : A n g e w a n d t e politische Ethik. Anmerkungen zum Verstltndnis der gegenw~rtigen Weltlage. I. Samm]ung. Ver]ag Friede dutch Recht, x922. Ludwigsburg i. W. 8 ~ x. II, 18o S. Geb. M. 3.50, geh. M. ~.5o. Eine Fortsetzung der 1922 zu einer ersten Sammlung verbundenen Anmerkungen zur Tagespolitik yon elnem ethisch, pazifistischen Standpunkt aus, der yon einem Schuldbekenntnis Deutschlands aus die Umkehr in der Weltpolitik zu einer ethisch zu rechtfertigenden erwartet. BL
H i n m a n , E. L :
K a n t ' s Philosophy of Law. T ~ Monet. VoL XXXV. No. 2.
64*
Literaturberichte
H u s s e r l , G e r h a r t : R e c h t s k r a f t u n d R e c h t s g e l t u n g . x. Bd. Genesis und Grenzen der Rechtsgeltung. Berlin x9z5. Julius Springer. Eine rechtsdogmatisehe Untersuchung. XIV, ][98 S. Geh. M. 12.--. Wean Rechtsdogmatik die W/ssenschaft yon den Wesensvoraussetzungen des Rechts ist und ihre Aufgabe sich darsteUt als die Herausarbeitung eines Systems reiner tlberzeitlicher Grundbegriffe, so versucht der Verfasser im Sinne der w/ssenschaftlichen Tendenzen seines Vaters Edmund Husser], auf jur/stisehem Gebiet mit der phanomenolog/schen Methode Boden zu gewinnen. Nach einer grund/egenden begrifflichen Fundierung entwickelt der Verfasser eine Theorie des Rechtskreises, die auch deswegen, abgesehen yon der eigenartigen Auffassung des Verfassers, yon besonderer Bedeutung ist, well viel dograengeschiehtliches Material herangezogen wird. B. K o h n , H a n s : Die politische Idee des J u d e n t u m s . Mfinehen, Meyer und Jessen, 19z4. 65 S. Der wichtigste Te/] der Schrift ist unter gleichem Titel im 3- Bd. der ,,Dioskuren" enthalten, bier erweitert durch ein Kapitel fiber die Auspragung der jfidischpolit/schen Idee innerhalb der Religionslehre. Wichtig ffir Religioussoz/olog/e und weltauschauungsbedingte Politik. BL K o r s t , K n u d : Der Faszismus. Aus d. Dan. yon H e r m a n n Kij. Konstanz, O. W6hrle, x925. (98 S.) kL 80. M. 1.75. Eine kurz und sachlich orientierende Broschfire fiber den Fasz/smus in Italien -con sozial/stischem Gesichtspunkt aus, sleht in der Bewegung nut eine vorfibergehende Resktiousbewegung. BI. L o t t i n , 0.: La d~finition classique de la loi. Revue neo-scolaslique de philosophie. XXVIe annie. 2. s~rie. No. 6. (Louvain.) M a r c k s , E. M.: Die sittliche B e d e u t u n g des Staates. Logos. Bd. XIV. Heft x. (T~bin~en.) M e i n e c k e , F r i e d r i e h : Die Idee der S t a a t s r i s o n in de~ neueren Geschichte. Mfinehen u. Berlin, Oldenbourg, 1924. 545 S. M. gebt yon elner wesenszergLiedernden DarsteUung der Staatsrason aus, zeigt alas ihr innewohnende Gesetz, das zw/scben den Polen naturhafter BedingCheit und Kraft, zweckmaflger Rationalitat und sittlichem Ideal sich bewegt. In h/stor/scher Darste]/ung wlrd der Rhythmus dieser Grundelemente der Staatsrilson yon Macc..h/avel]J b/s in die Gegenwart gesch/]dert. Dabei wird auf d/e Feststellung Wert gelegt, daft das Einstr6men yon religi6sen und sittlichen Ideen vielfach nicht die naturhaften Grundlagen der Staatsriison geb~ndigt, sondern sogar verstArkt hat. Es ]/egt Her eine Antinomie vor, die zu 16sen nach M. keine histor/sch gerichtete ]3etrachtung imstande ist, sondern die nur dutch ausgleichende sittllche B/]dungskrkfte in ihren unheilvollen M6glichkeiten beschrankt werden kann. BI. $ t a m m l e r , R u d o l f : RechtsphilosophL-che A b h a n d l u n g e n u n d Vortr~ge. Bd. 2. Charlottenburg, Pan-Verlag, 19z 5. 4 e. x9x4-=-z9z4. V, 427 S. M. 13.--, Hldr. M. 20.--. Trotz aller Bek~mpfung und trotz vielfacher Abneigung gegenfiber der Stammlerschen Methode hat sich Rudolf Stammler als der Hauptvertreter der krit/schen Rechtstheorie derartig durchgesetzt, daft er heute unstreitig zu den K]assikern einer lechtsphilosophisehen Behandlung der jur/stlschen Probleme zahlt. Um so mehr
Sozial. and Wirtschaftsphilosophie
65*
ist es zu begriiflen, daft seine friiher verschiedentlieh verzettelten und vergriffenen Arbeiten zu einer Neuausgabe zusammengefal3t geboten werden. E s s e i aucli daravLf hingewiesen, daft Stammler in der Vorrede zu dem ersten Band seinen Standpunkt in aller Ktlrze klarlegt und damit die MGglichkeit zu einheitlich systematischer Beurteilung der Einzelaufs~ltze gibt. B,
Sozial- und Wirtschaftsphilosophie A d l e r , Max: Marxisanus u n d K a n t i s c h ~ r K r i t i z i s m u s . schich~ des SoziaKsmua. Elfter Jahrgang. (Leipzig.)
Archly f~r die Ge-
B a r t s c h , M.: F r e i h e i t u n d G e m e i n s c h a f t . Breslau 1924. Preul3 u. Jfinger. 24 S. B. erGrtert das Problem im Ansehlufl an Rudolf Steiners ,Philosophie der Freiheit". BL Die D i o s k u r e n . Jahrbuch. flir Geisteswissensehaften. 3-Bd. Grundideen des politischen Lebens der Gegenwart. M~nchen, Meyer u. Jessen, z9z4. Die national and politiseh verschieden bestimmten Verfasser der Atffsgtze sind in der EinsteUung auf eine ideenmgi3ige, mit den Wurzeln der jeweiligen Weltanschauung verfloehtene und die selbstiindige Systematik der Politik einig. Sie grenzen Idee und Wirklichkeit ab, um sie um so starker sich gegenseitig befruchten zu lassen. Wie in der Politik sich Idee und Tnteresse abgrenzen und verbinden zeigt l~iezler, Politik und Moral, Theorie und Pray.is Croce. Die Rechtsidee wird im politisehen Kampf mit den Seiten ihres eigenen Wesens yon Radbruch gezeigt. Kohn weist den grundsgtzlich religiGsen Kern im politischen Denken des Judentums auf. Rhoden zieht eine kritisehe Parallele zwisehen franzSsischem und deutschem Konservatismus. Herz entwiekelt die politisehen Mi~glichkeiten des Pazifismus, Braubach die wesentliehe, wenn aueh sekundgre Bedeutung der Politik im Katholizismus. Herriot bekennt sich zu einem sozialen, bildungsbedingten Aktivismus und Oppenheimer erzielt durch eine Untersuchung der geistigen Grundlagen des Anarchismus politisch positive Resultate. BL D 0 h r i n g , E u g e n . Cursus der N a t i o n a l - u n d Sozialfikonomie nebst Anleitg. zum Studium u. zur Beurteilung yon Volkswirtschaftslehre u. Sozialismus. 4., yon Ulrich DLihring hrsg. AufL Leipzig, O. IL Reisland, I925. ~gII, 592 S.) gr. 80. Br. M. 12.--, geb. M. I3.6o. Eugen D0hring, friiher der Antipode Adolf Wagners und Schmollers in Berlin, gewinnt heute immer mehr an Anerkennung auf philosophischem Oeblet. Desto mehr muff es begriiAt werden, daft auch seine n a t i o n a l G k o n o ~ e n Schriften wieder zuggnglich gemacht werden, die zwar vielerlei veraltetes Material bietens aber oft durch die Keckheit und Originalitgt der Ansichten des Verfassers, der ja in erster Linie sls der Propagandist Careyscher Ideen anzusprechen ist, tiberraschen. B. D u n k m a n n , K a r l : Die K r i t i k d e r s o z i a l e n V e r n u n f t . Eine Philosophie der Gemeinschnft. Berlin 1924. Trowitzsch u. Sohn. z4o S. 8 ~ M. 4.5 O. Ein systematlscher Versuch, die philosophie auf soziologlscher Grundlage neu aufzubauen. Die menschllche Erkenntnis wird yon vornherein als sozial bestimmte angesehen. Daraus ergibt sich die natflrliclie Gliederung des gesamten Erkenntnisbereiches in das Produkt eines Wir-leh, Du-lch und Es-lch. Die Hauptgebiete der Erkenntnis werden nun dlesen letzteren Kategorien zugewlesen und in ihrer DiffeAmaalen der Philosophie. V. 9
66*
Literaturberichte
renzierungsart sow]e ihrer gegenseitigen Bestimmungsweise erl~utert. Daraus ergibt sich eine Kritik der sozialen Vernunft, in der die Einheitlichkeit tier Erfahrung bewiesen, die UnmSgliehkeit einer rein wissenschaftlichen Weltanschauung zur C,egebenheit und die~ MSgliehkeit eines religiSsen Weltbildes zur Darstellung gebracht werden. Der Verfasser fuflt auf TSnnics' Soziologie, D i l t h e f s Geschichtsphilosophie und Schleiermacher's Ethik. BL Dnrkheim,
E.: S a i n t - S i m o n f o n d a t e u r d u positivLqme e t de l a sociologie.
Revue Philosophique. L* Annie. No. 5 et 6. E n g e r t , R o l l : Die W i l r d e d e r P e r s S n l i c h k e i t u n d i h r e W a h r u n g d u t c h die n a t f i r l i c h e W i r t s c h a f t s o r d n u n g . Vortr. Jena, Verlag Die Neue Zzit, I9z 5. 27S. gr. 8 ~ M . - - . 8 0 . Die Heine Schrift ist sis Propagandaschr/ft zugunsten der frelwirtschaftlichen Bewegung im Sinne Silvio GeseUs gedacht und ist aus einem Vortrag hervorgegangen, der auf der ersten freiwirtsehaftlichen Jugendtagung im Gedenken an Max Stirner gehalten worden ist. B. I n g o l d , W i l h e l m : Z u r G r u n d i e g u n g der G e l d w e r t t h e o r i e . E i n e Kritlk des Nominalismus. Weinfelden, A.-G. Neuenschwandersche Verlh., I925. 73 S. gr. 80. VolkswirtschaftL Abhandlungen. H. 2. Fr. 3.5 o. Wieder ein Beitrag zum Streit zwischen staatlicher und 6konomischer Theorie. Fftr die Philosophen ist die Arbeit insofern interessant, als sic erkenntniskritisch orientiert ist an den Arbeiten Felix Kaufmanns, die sich ihrerseits wiederum auf E d m u n d Husserl st(ltzen. B. K e l s e n , H a n s : M a r x o d e r [ ~ m J l e . Wandign. in d. polit. Theorie d. Marxismus, Leipzig, C. L. Hirsebfeld, 1924. S. 261--~98. gr. 8 o. Aus: Archiv f. d. Gesch. d. SozioLismus u. d. Arbeiterbewegg. XI, 3- M. z.2o. Der namhafte Wiener Staatstheoretiker bietet in der vorliegenden Schrlft einen sehr wi~htigen Beitrag zur Entwicklungsgesehichte des Marxismus, indem er mit Recht darauf hinweist, daff der Sozialismus im Gegensatz zu Karl Marx immex mehr zu einer positiven Wertung des Staatsgedankens kommen muff, und daft die Auf/assung yon Karl Marx iiber den Klassenkampf und die StaatszertrLtmmerung unhaltbar geworden ist, so daff also Lassalles nationaler Sozialismus in der sozialistischen Ideologie immer mehr an Bedeutung gewinnt. B. L a c o m b e , R. : L ' i n t e r p r S t a t i o n des fairs m a t e r i e l s datx~ l a rr&thode de D u r k h e i m . R e ~ e Ph//osopk/que. L ~ Annie. Nos. 5 et 6. L u x e m b u r g , R o s a : E i n f f i h r t m g i n die N a t l o m t l 6 k o n o m i e . Hrsg. yon P a u l Levi. Berlin, E. Laub, i9z 5. (XIII, 293 S.) gr. 8 ~ Lw. M. 5.--Die Bedeutung des Buches liegt darln, daft Rosa Luxemburgs natlona]6konomisches Denken bier nlcht in die Seheuk!appen der Parteidoktrin eingeengt ist, sondern padagogiscb sich nutzbar zu machen sucht, indem es eine Einffthrung in die rnarxistiscb fundierte Volkswirtschaftslehre zu geben trachtet. B. L Q t k e n s , C h a r l o t t e : Die D e u t s c h e J u g e n d b e w e g u n g . Ein soziolog. Versuch. Frankfurt a~ M., Fr~nirfurter Societits-Druckerei, x925. z9I S. gr. 8 ~ M. 3.50, Lw. M. 5.--. In dieser gedankenreichen und mit W~-me geschriebenen Darstellung der deutschen Jugendbewegung handelt es sich weniger um eine historische Darstellung,
Sozial- und Vv"irtScha~,sphilosophie
67*
vielmel~ um den Versuch, ihren ideellen Gehalt dutch Aufzeigung der soziologlschen Beziehunfen klarzulefem Manche Frafen erscheinen dabei in neuer Beieuchtung, u. a. die, warum die Jugendbewegung yon Deutschland ausging und letzten Endes doch auf DeutsehI~nd beschr~nkt blieb; ferner die nach dem Sinn der in der Jufencbbewegung sich anbahnenden neuen Staatsgesinnung. Aus dem Kreise der Jufendbewegung selbst hervorfegan~en, gibt die Schrift ein lebendifes Bild der neu erwachenden K r ~ t e unserer Jugend. E.H. Marx, K a r l : Z u r K r i t i k der poHtischen ~ k o n o m i e . Hrsg. von K a r l K a u t s k y . xo. Aufl. Berlin, J. H. W. Dietz Nachf., x924. (LVtII, 2o3 S.) 8 ~ Lw. M. 4.5o. Will man Karl Marx in seiner Entwicklung zum sozialistischen Denker kennen lernen, so ist es unbedingt notwendig, seine x859 erschienene: ,,Kritik der polit~schen (~konomie" zu studieren, denn bier findet man die entscheidenden Richtllnien seines Denkens in mancher Hinsicht in klarerer und wenifer umst~ndiicher Form dargelegt als etwa in dem sp~tter erschienenen Hauptwerk. Die Kautskysche Ausgzbe, die in neuer Form vorliegt, ist daher durchaus zu begrllflen. B. M O l l e r - L y e r , F r a n z : Die F a m i l i e . 7.--xo. Tad. M0nchen, A. Lanfen, x9z4. (XXIII, 438 S.) 8 e. M i l l l e r - L y e r : Die Entwieklungsstufen der Menschheit. Bd. 4. M. 5.--, Lw. M. 8.--. M t l l l e r - L y e r , F r a n z : F o r m e n der E h e , der Familie trod der V e r w a n d t s c h a f t . 7.--xo. Tsd. Milnchen, A. Lanfen, x924: (X, xo5 S.) 8 e. M i l l l e r - L y e r : Die Entwicklungsstufen d. Menschheit. Bd. 3- M. 2.5o, Lw. M. 5---. M011er-Lyer, F r a n z : Die Z i h m u n g tier Nornen. TL 2. Milnchen, A. Langen x924. gr. 8 e. M t l l l e r - L y e r : Die Entwieklungsstufen d. Mensehheit. Bd. 72. Soziologie d. Erziehg. Nach dem Ms. 0berarb. u. hrsg. yon B e t t y MfillerL y e r . x.-- 3. Tsd. (XIV, 447 S.) M. 7-5o, ffeb. M. xo.5o. Mtlller-Lyer muff als Soziolofe eine Sondersteilung einferltumt werden, denn, wenn man ihn unter die logisch-erkenntnistheoretisch oder systematisch orientierten Soziologen einordnen will, so tut man ibm leicht Unrecht. Trotz aner F_~nw~tnde, die man gefen seine Methode erheben kSnnte, muff man doch zufeben, daB er erstens eine grofle Fillle von detaillierten Fachkenntnissen zusammentrl~t, und zweitens, dab e r v o r kfihnen Konstruktionen nicht zurfiekschreckt. Daher sind seine Werke, die in Neuauflafen erscheinen, immer wieder als eine Fundgrube kulturphilosophischen und soziologischen Wissens zu begr0flen. Nach dem Tode des Verfassers hat die Gattin sich der Aufgzbe unterzogen, die Neuauflage, bzw. die Herausgabe der hinterlassenen Schriften zu redigieren. B. N o g n ~ , J.: Le problgme de la m & n o i r e h i s t o r i q u e et l ' i n f l u e n c e de la soci~t~ sur la r~niniscence. Revue Philosophique. L* Annie. Nos. 5 et 6. R e n n e r , K a r l : Die Wirtschaft als Gesamtproze8 u n d die Sozialisierultlg. P o p ~ s e n s c h a f t l l c h darfest, nach Karl Marx' System. Berlin, J. W. H.Dietz Nacbf., x924. 39x S. gr. 8*. Lw. M. 8.--. Das Buch bedeutet die Marxistische Doktrin in neuer Form, systematisch gesehen und mfiglichst lichtvoll und klar dargestellt. B. R i e h l , W i l h e l m H e i n r l c h : Die Familie. I3. Aufl, Photodr. x9o4. Stuttgart, Cotta Nf., xgz 5. XV, 32z S. gr. 8 ~ R i e h h Die Naturgeschichte des Volkes. Bd. 3- M. 6.--, Lw. M. 8.50. 9"
68*
Literaturberichte
Es muff unbedingt als ein Verdienst des Verlages angesprochen werden, daft die seit langer Zeit vergriffenen soziologisch-kulturgeschichtlichen Schilderungen Riehls dem deutschen Volke dureh eine Neuauflage wieder zuginglich gemaeht ~erden. Denn erstens ist es yon gr~fltem ]nteresse, zu seben, wie sich in den K6pfen unserer Grot3v~iter d~e soziologischen Probleme darstellten, und zweitens haben die Werke Riehls for die Geschichte der Soziologie insofern besondere Bedeutung, als sic uns zeigen, wie ein b6cbst geistvoller Mann damals zu Beginn der sozialpolitischen Entwicklung soziologisch und sozialpol/tisch denken zu lehren trachtet. B. Schjelderup-Ebbe,
Th.:
Soziale V e r h ~ l t n i s s e bei S ~ u g e t i e r e n .
Zeitsc~fl
fia. Psychologie. Bd. 97. Heft I u. 2. S i n o w j e w , G. (Georg Z i n d v e v ) : D e r K r i e g u n d die K r i s e des Sozialismus. Wien, Verlag f. Literatur u. Politik (Komm.: O. Klemm, Leipzig), I924. (668 S.) gr. 8 ~ M. 6.5o, geb. M. 8.--. Eine politische Ideengeschichte und kommunistisehe Angriffssehrift auf a~le nichtkommunistischen sozialen und polltJscben Anschauungen, vie sic sich im Laufe des 19..Jahrh. in enger Fiihlung mit den kriegerischen Ereignissen der Zeit ge~iut~rt haben. Besonders scharfe Kritik der deutschen Sozialdemokratie auf Grund ihres Verhaltens im Weltkrieg. Versuch des Beweises, daft das marxistische Erbe yon der 3. Internationale allein erf011t werde. BI. S t a m m l e r , H e l m u t : S y s t e m a t i s c h e r G r u n d r i B der V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e . Berl/n, Speyer u. Peters, I925. (Ixo S.) gr. 8 ~ Lw. M. 3.--. Der Titel des Buches orientiert falsch, denn es handelt sich nicht um einen Grundrifl, sondern um eine spezielle Abhandlung zu dem Problem der erkenntniskritischen Fundierung der Volkswirtschaftslehre. Als solche abet bedeutet die Arbeit einen hoffnungsvollen Versuch. B. Sto]zmann, Rudolf: Grundzitge einer Philosophic der Volkswirtschaft Versueh e. Volkswirtsehaftslehre auf philosoph. Grundl. z., vervollst. Anti. mit I Anh.: Wesen u. Ziele d. Volkswirtschaft..]'ena, G. Fischer, 1925. VHI, z21, 64 S. 4 ~ M. xl.--, Lw. M. I2.5o. Die Pbilosophie der Volkswirtsehaftslehre ist noeh viel zu jung, als dab sie etwa streng logisch durchdacht und systematisch gegliedert auftreten k~nnte. U m so mehr ist es zu begrfifen, daft Stolzmann in seinem Buche entseheidende Kapitel in Angriff nimmt. Dem Bucbe ist beigeheftet die zweite wirtsehaftsphilosophiscbe Sehrift Stolzmanns: Wesen und 7Aele der Wirtschaftsphilosophie. B. W e b e r , Max: W i r t s c h a f t s g e s c h i c h t e . Abrifl der Universal- und Sozialgeschichte. Aus den nachgelassenen Vorlesungen herausgeg, v. S. H e l l m a n n u. M. P a l y i . Dunker u. Humblot. Mfinehen u. Leipzig i924. 348 S. FAn genialer Entwurf zu einer nach den Hauptgebieten des Wirtschaftslebens geordneten Typologie der Wirtsebaftsgeschichte, die in die Darstellung der Vorbereitung und Entfaltung des modernen Kapital/smus einm0ndet. Es werden L~ingsschnitte durch die Wirtsehaftsgescbichte der orientalischen und europRischen Antike, des Mittelalters und der Neuzeit gelegt. Die gliedernden Grundbegriffe sind die den modernen Kapitalismus konstituierenden Typen wirtschaftlicher Formen und Gesinlnngen und ihre~ Vorformen. Methode mehr definierend als schildernd; oft aphorlstisch. BL
Natursphilosophie
69
Naturphilosophie A n d r e , H a n s : Der W e s e n s u n t e r s c h i e d y o n P f l a n z e , Tier u n d M e n s c h . Eine moderne Darst. d. Lebensstufen im Geiste Thomas yon Aquin. Habelschwerdt, Frankes Buchh., I925. 76 S. 8 ~ Bficher d. neuen Biologie u. Anthropologie. Bd. I. Lw. M. 1.8o. Pflanze, Tier und Mensch werden als drei wesensverschiedene Emanationsstufen im Sinne des Aristoteles und des Thomas yon Aquin dargestellt. (I. Die leiblose Assimilationsform der Pflanze. 2. Die verleiblichte, aber noch leibeigene Aktionsform des Tieres. 3. Die wirklichkeitsoffene und wirklichkeitsbeherrschende Aktlonsform des Menschen.) - - In den Schlut3bemerkungen wird der Pantheismus als anthropomorph und wissenschaftlich unhaltbar abgelehnt. S. L~immel, R u d o l f : W e g e z u r R e l a t i v i t ~ t s t h e o r i e . Mit 25Abb. 25. Aufl. Stuttgart, Franckh, 1925. 76 S. 8 ~ M. 1.2o, geb. M. 2.--. Eine der weniger anmaBlichen und daher empfehlenswerten Einfiihrungen in den Problemkreis der Relativitiitstheorie. Sie beginnt mit der Er6rterung der Befiriffe Raum, Zeit, Stoff , Messung und Messungseinheit und schlieBt die des Begriffs ,,r~umliche Relativit~t" (der Bewegung und der Beobacbtungl) an. Uber die Besprechung der Experimente yon Michelson und Morley schreitet sie zur Einsteinschen Deutung der dabei erzielten Resultate fort. Ein Hinweis auf Einsteins a l l g e m e i n e Theorie steht am SchluB. In 8 Thesen sind die Resultate der Untersuehung iibersichtHch formulier t. Snz. L i p s i u s , F r i e d r i e h : Die m e c h a n i s c h e N a t u r e r k l ~ ' u n g u n d das N a t u r gesetz. Beitr/ige zur Philosophie des deutschen Idealismus. Bd. II. Heft 3/42. Aufl. 1925 . M a r t i n , S. G.: K a n t as a s t u d e n t of n a t u r a l science. The Monist. Vol. X X X V No. 2. Masson-Oursel, Nos. 5 et 6.
P.:
L'atomisme
indien.
Revue Philosophlque.
LSAnn~e.
M u c k e r m a n n , H e r m a n n : V e r e r b u n g u n d Auslese. Mit 4 T a r . xI.--x 5. verm. AufL 28.--38. Tsd. x924. X I I I , 253 S. 8 ~ M u c k e r m a n n : Kind und Volk. T1. I. Vererbung u. Auslese. Pp. M. 3.20, Schw. Fr. 4 . - - ; Lw. M. 3.4o, Sehw. Fr. 4.25; Hldr. M. 6.80, Schw. Fr. 8.50. 2. Tl.: Gestaltung der Lebenslage. Geh. M. 3.3o, geb. M. 4.xo. 290 S. Freiburgi. Br., Herder u. Co. Zwei, mit reiehem Belegmaterial versehene B~nde tiber den ,,biologischeu Wert der Treue zu den Lebensgesetzer~ beim Aufbau der Familie". Im ersten vornehmlich Darstellung der Lehren iiber Vererbung und Keimzellforschung, im anderen biologisch-ethiscbe Betrachtungen und Forderungen fiber den inneren Aufbau der Familie als ,ZelIe" des sozialen Organismus. E.H. Ogden, R.M.:
Crossing ,,The R u b i c o n b e t w e e n M e c h a n i s m a n d L i f e " .
The ~ournal of Philosophy. Vol. X X I I . No. II. (New York.) P a l ~ g y i , M e l c h i o r : N a t u r p h i l o s o p h i s c h e V o r l e s u n g e n . fiber die Grundprobleme d. Bewui3tseins u. d. Lebens. 2. Aufl. XV, 302 S. fir. 8 ~ Job. Ambr. Barth. Leipzig 1925. M. 9---, Lw. M. lO.5O. Diese VorIesungen, obwohl sebon 19o8 erstmalig erschienen, a]s yon einer Lebensphilosophie als soleher noch kaum die Rede war, bi]den dennoch einen ~iuBerst
70*
Literaturberichte
wichtigen Beitrag zur Problematik der Lebenspbilosophie. Der eigentliche Gegenstand der Betrachtung ist die psycho-physische oder besser gesagt die v i t a l e Person. Das Vitalprinzip ist das eigentliche principium individuationls, denn as sondert ans dem ,,System der Weltmechanik" geschlossene, in sich zentrierte Bereiche mit eigener, nicht mechanischer Gesetz]lchkeit aus. Die Person in diesem Sinne polarisiert sich in die k o n t i n u i e r l i c h e V i t a ] i t ~ t im engeren Sinne und die d i s k o n t i n u i e r l i c h e (genau genommen liberhaupt punkthaft zeitlos auftretende) S e e l i g k e i t . Es ist nicht angingig, diese beiden Momente psychologisch zu verquicken, indem man sie auf (letzten Endes belanglose) Unterschiede im Bereiche des Psychischen zurIickf~thrt (wie es n~mentlich die englische empiristische Philosopbie wih'). Die drei Klassen der ins Bewui3tsein faUenden Vitalit~t sind Gef~ihl, Empfindung und Phantasma (Bild). Sic sind nicht aufeinander zur~ckf(lhrbar. Und man d a d dem Assoziationsprinzip, sowie der Psyche bzw. dem psycbischen Akt, nicht Leistungen zuschreiben, die jenen Momenten der Vitalit~t und ihrem Widerspiel zur Ge~tigkeit zukommen, und zwar vor allem auch, weft Gefithl und Empfindung nicht einfach, sondern grenzen]os zus~mmengesetzt sind. Mit einem H/nweis auf die s y m b o l i s c h e Funktion der intermittierenden Geistigkeit schliei~t die Untersuchung, die einen wichtlgen Beitrag zur Gmndlegung einer Art yon ,,v i t a lis t i s c h e n P e r s o n a l i s m u s" d~rstellt. Snz. P l a n c k , Max: V o m R e l a t i v e n z m n A b s o l u t e n . Gastvorlesg. Leipzig, S. I-Iirzel, x925. 2 4 S . gr. 80 . M. x.25. Der Hauptgedanke der Schrift ist, daft die Entwicklung der modernen physikalischen Naturwissenschaft nicht nur vom Absoluten zum Relativen fortschreitet, wie es gegenw~ztig meistens den Anschein hat, sondern ebenso sehr vom Relstiven zum Absoluten, Am Beispiel des Atomgewichts, der Energie, der Entropie, der Integrationskonstanten, ja selbst der Relativit~tstheorie wird diese Bewegung erl~tutert. Das Absolute wird niemals Ergebnis sein, wohl aber stets ideales Ziel der P h y s i k bleiben, Snz. S p e i s e r , A n d r e a s : K ! ~ i s c h e Sttlcke d e r M a t h m n a t i k . x68 S. gr. 8 ' mit I6 Fig. und x Autotypietafel. Geh. M. 7.zo, geb. M. 9.60. Orell F~sli. x925. Z~rich. Speiser will an der Hand einer Reihe yon 24 Stilcken aus der Literatur die kulturelle Bedeutung der Mathematik erl~utern, Die En~:wicklung der Mathematik selbst tritt dabei nut wie eine flilchtlge Skizze heraus, der EinfluB der Mathematik auf die anderen Gebiete des Geisteslebens, Pbilosopbie, Kunst, Literatur jedoch wird elnleuchtend. Abet auch unabh~ngig yon aller Tendenz /st es interessant~ einm2] diese Sttlcke aus Plato, Aristoteles, Dante, Lionardo, Kepler, Goethe, Pasca~ Rousseau usw. nebeneinander zu lasen, S. R e m i g i u s : Din" U r s p r u n g des L e b e n s . Kritische Untersuchung d. verscbied. Hypothesen. Hrsg. yon P a u l s S t S l z l e . Geleitw.: E r i c h W a s m a n n . Habehschwerdt, Frankes Buchh., 1925. 61 S. I Titelb. 8 e. Bticher der neuen Biologie u. Anthropologle. Bd. z. Lw. M. z.65. Vom Standpunkte ,,der alten Wahrheiten der christlichen Philosopbie", also im Geiste der Encyclica ,,Aeterni Patris" Leo des X I I I . werden bier naturpbilosopbische Probleme abgehandelt. Abschn, x weist die Hypothese einer Urzeugung als unhaltbar ab; Abschn, 2 nimmt kritisch zu den verscbiedenen Hypothasen yon der Ewigkeit des Lebens Stelbing; Abschn. 3 sicht in der Lehre yon der Entstehung des Lebens dutch SchSpfung die einzig mSgliche LSsung. Die Sch~Ipfungstheorie Augustins und des Thomas yon Aquin werden bier zur Geltung gebracht. S. St~Izle,
Weltanschauungsfmgen
71 *
T h e i l e r , W i l l y : Z u r G e s c h i c h t e d e r t e l e o l o g i s c h e n N a t u r b e t r a c h t u n g bis a u f Aristoteles. IX, IO4 S. gr. 8 o. Ziirich-Leipzig I925. Orell Fassli Verlag. Br. Ft. 6 . - - ; M. 4.8o. In dem ersten Teil wird die Entwicklung der teleologischen Naturerkliirung in der Zeit vor Plato behandelt. Die Philosophic des Anaxagoras und des Diogenes yon ApoUonia, die teleologischen Partien bei Xenophon sind die haupts~ichlichsten Punkte, an denen diese Entwicklung aufgezeigt wird. Der zweite Teil besch~tigt sich mit Plato. Den Beschlut3 machen die Eri~rteru~g der neuen qrda~-Auffassung und der eigentlichen teleologischen Auffassung bei Aristoteles und Hinweise auf Peripatos und Stoa. S.
Weltanschauungsfragen Brigbtman, Edgar Sheffield: Immortality in Post--Kantian Idealism. Cambridge I925. Harvard University Press. 66 S. Eine Vorlesung tiber das Thema Unsterblichkeit der Seele gesttitzt auf die Lehren Fichtes, Sehellings, Hegels und Schopenhauers. S. G a m b l e , J.: T h e S u p e r n a t u r a l . Hibbe~ ~ournaL V o L K X l I I . No. 3. H o f f m a n n , A l b r e c h t : Der h o c h g e m u t e M e n s c h . Ein Bueh yon der Wiedergeburt. Miinchen, H. A. Wiechmann, i92 S 352 S, 8 ~ M. 6.--; Lw. M. 9 - - - ; Hldr. M. I2.--. I)ieses philosophisehe Erbauungsbuch hat sein Pathos entlehnt aus der Bergpredigt und seinen Stil aus den aphoristisehen Ausbriiehen des Denkers yon Sils Maria. Von dem einen hat er die vers6hnliche Stimmung, yon dem anderen die aktivistische Haltung. Optimismus in Hinblick auf die Situation des Menschen in der Welt und in Hinblick auf seine M6glichkeiten in ihr kennzeiehnen das Ganze. Der Verfasser h a t den Gehalt seiner Schrift in einem als Vorwort stehenden ,,Frohruf veto hochgemuten Leben", tier gerichtet ist an diejenigen, ,,die zernssenen Herzens sind", zusammengefat~t in die S~tze: ,,Nicht Gltick ist der Sinn des Lebens, sondern Gestaltung. Nicht Friede ist das Ziel, sondern Bereitschaft. Nicht Seligkeit ist die Verheiflung, sondern ein hoehgemuter Sinn." S. H u e e k , W a l t e r : Die P h i l o s o p h i c des S o w o h l - A l s - A u c h . Entwurf e. pendelrhyt.hmisehen Weltanschauung. Darmstadt, O. Reichl, i925. 218 S, mit Fig. 8 ~ Lw. M. z2.--. Hueek gebt aus yon dem grunds~,itzliehen Dualismus unseres geistigen Weltbildes und kommt zu dem Resultat: Wahrheit ist ein Sowohl-als-auch, ist eine Polaritlit. Diese prinzipielle Polaritiit aller Wahrheitswerte ist in der dualistisehen Struktur des mensehlichen Intellektes selbst begrtindet. Atle biologische und psychologische Vitalit~it gehoreht dem Gesetz des orgamschen Pendelrhythmus. Erkenntnisphilosophic ist geisfiger Pendelrhythmus zwiseben den Polen der subjek"dven und objektiven Perspektive. Moralit~t ist Phasenwechsel des Gewissens zwisehen Individualethik und Sozialethik. Metaphysik ist Sehwingung der Seele zwischen Ente~ ]echie und Sehicksal. S. J a s i n k , B.: Le t r e fasi dell' e v o l u z i o n e u r n a n a . Ultra, Rivista di studi 9 ricerche spiriluali. Anne XIX. No. 2. (Roma.) M a u t h n e r , F r i t z : Gottlose M y s t i k . Dresden~ C. Reissner, x925. (x3o S.) 8 ~ Sch6pferische Mystik. M. 2.--, gel). M. 4---.
7 2*
Literatmberichte
Wenn man seinen sprachkritischen Werken wohl den Vorwurf machen konnte, daft sie lediglich entlarvend, lediglich zerst6rend seien, so ist Mauthner doch nicht yon dieser Erde gegangen ohne e.in positives, bejahendes Credo. Dieses Glaubensbekenntnis hat er niedergelegt in diesem B~ndchen, dessen Titel seine Haltung charakterisier t. S. S c h l u n k , M a r t i n : Die W e l t a n s c h a u u n g ira Wandel, der Zeiten. XL--X5. Tsd. Hamburg, Agentur d. Rauhen Hauses, xgz 5. 3o3 S. 8 ~ M. 5.--, Lw. M. 6.--. Schlunk bietet bier eine Einfilhrung in die Geschichte der Philc~ophie yore Standpunkte der christlichen Weltanschauung aus. Darstellung und Kritik der einzelnen Denker und Epochen steheu ganz unter diesem Einflul3. Sic sind kurz und instruktiv gehalten. S. S c h r e i n e r , H e l m u t h : Das Geheimnis des d u n k l e n Totes. Neue Wege zur Weltanschauung. 2. Atdl. Schwerin, Bahn, z925. z5z S. 8 e. Br. M~ 2~o. Das Buch geht yon der idaren Einsicht in die gegenw~L,'tige geistige Misere (,,Die Heerfllhrer der Seichtigkeit sind mit ihrer Kriegskunst zu Ende'9 und vom Willen zur geistigen Vertiefung aus. In diesem Sinne nimmt der Verfasser in mehreren Aufs~tzen nacheinander zu Woldemar Bonsels als Paradigma, zur Judenfrage, zur Wiedererneuerung der germanischen Mythologie, zur subliminalen Psychologic und zur Anthroposophie Stellungo Snz. T h o m a s , J. M.L.: E t e r n n l Life, I m m o r t a l i t y a n d Resurrection. ~ourna/. VoL XXIII. No. 3-
Hibbert
Oklmltismus und Verwandtes L e i s e g a n g , H a n s : D i e G e h e i m w i s s e ~ h a f t e n . Gotha-Stuttgart z924. F.A.Perthes, A.-G. 45 S. Die vorliegende Schrift bringt in aller Kllrze unser Wissen fiber die sogenannten , , o k k u l t e n P h ~ n o m e n e " . Sie stellt zun~chst den w i s s e n s c h a f t l i e h e n und den sogenannten g l ~ u b i g e n Okkultismus vergleichencl einander gegeniiber. Den Hauptgegenstand der Darstellung bilclet Theosophle und Anthroposophie. Der Kern der S chrift ist eine polendsche Auseinandersetzung mit der Lehre R u d o I f S t einers. Sie stellt nach dem Verfasser ,,das umfassendste und elgenartigste System okkulter Wissenschaft dar, das bisher geschaffen wurde." Die Darstellung der Lehren Steiners wird dadurch beachtenswert, daft die wenig bekannten sogenannten , , Z y k l e n " herangezogen werden. Snz. P l a t z , W i l h e l m : Da$ F o r s c h u n g s g e b i e t des OkkulKq~nus. Kritische (]bersicht seiner Tatsachen und Probleme. Stuttgart z9z4. Strecker u. Schr~der. I63 S. Die Haltung der Schrift ist vorsichtig und zurilckhaltend, im Grunde prookkultistisch. Wertvoll ist der Umfang der Berichterstattung, die fast alle Probleme des Okkultismus bertlhrt, vor allem abet die sehr ausftthrlich gehaltene Bibliographie. Es werden zun~chst die personalen Bedingungen okkulter Prozesse geschildert (Mediumismus, Trance, Somnambulismus, Mesmerismus, Hypnotismus usw.), sodann p a r a p s y c h i s c h e (Prophetic, Astrologie, Telepathie, Chiromantie usw.) und p a r a p h y s i s c h e (Tischrilcken, Wflnschelrute, Telekinese, Materialisation usw.) Sachverhalte betrachtet. Die Deutungsversuche gipfeln in der These: man k6nne F~ille, bei denen die Betrugshypothese versage, nicht einfach ignorieren. --gni.
Literaturberiohte (Mit eiaem * verselume Bflcher waxen yon den Vedegera nicht zu erlangen)
Geschichte der Philosophie B e r t h o u d , A l o y s : Lit lutte du supt-&naturAli~n?e et d u r a t i o l ~ l i s m e &u d i x h u i t i & n e si6cle. Revue de Thdologle e~ de Pkilosophie. No. 54-
B o o n e , T. de: U i t de Geschiedenis v a n he(: Hegelianisme in de e e n ~ I4e~t der x9de E e u w in Nederland. De /dee. IIL Jhg. Heft 2. (Amsterdan~)
Borrie~, K u r t : Die R o m a n t i k u n d die Geschichte. 5tudien zur ronmnt, Lebensform. Berlin, Deutsche Verla~ges. f. Pofitik u. Geschichte z9a 5. (IV, 235 S.) 8. Lw. M. 5 . Ira ersten Toil werden dnige I-Iauptprobleme roman fischer Welt- und Lebensansehauung behandelt, oder mit anderen Worten, e s wird yon diesen Problemen aus der Begriff der Rom~ntik aufs neue durchleuchtet. Der zweite Toil verwertet dann die gewonnenen Ergebnisse zu einer Analyse der rom~,ntischen GeschJchts. und Staatsauffassung. D e n Gang der Untersuchung begleitet gewissenhctfte Zitierung benutzter Querlen, so daft die MSglichkeit einer Nachprtlfung der Darlegungen Qberall gegeben ist. J.*J, B r ~ h i e r , E.: Los postulats de l'histoire d e l a philosophle. Revue P/~/osoph/qus. Le Annie. Nos. 7 et 8. D e l b o s , V.: Los facteurs k a n t i e n s de la philosophie a l l e m a n d e de la fin du X V I I I 9 si~cle et du c o m m e n c e m e n t du X I X e. Revue de ~4/~apkys~me et MorSe. 3ze Ann~e. No. 3E u c k e n , R u d o l f : Die L e b e n s a n s c h a u u n g e n clef groBen D e n k e r . Auswahl mit verkn/lpft. Text. Zum Schulgebrauch und zum Selbststudium bearbeitet von W. Sellner. x73 S. Berlin x925. Waiter de Gruyter u. Co. M. 3--Enth~lt eine Auswahl wichtiger Stellen am Euckens Buch: ,,Die Lebensanschauungen der groflen Denker" fllr den Schulgebrauch. BerQcksichtigt wurden nur Denker universelier Art, wie Plato, Aristoteles, Plotin, Jesus, Meister Eckhart, Luther, Lelbniz, Kant und HegeL Der Herausgeber hat versucht, dutch eingeschobene 0bergangsbemerkungen die Verbindung so herzustellen, daft ate, dem Gebotenen zugieich ,,ein F/lhrer zu Eucken" wurde. S. .~uuden der ]~losophle. Y.
14
74 ~
Literaturberichte
H o p f n e r , T h e o d o r : Orient u n d griechische Philesophie. Leipzig, J. C. Hinriehs x925. 9oS. gr. 8 ~ Der a]te Orient. Beihefte. H. 4. M. 2.40. Der Verfasser weist entscheidend nach, dab yon einem EinfluB des Orients auf die griechische P hilosophie nut for die Zeit veto I. Jhrh. v. Chr. his ins 6.Jhrh. n. Chr. die Rede sein kann, d.h. nur for die Zeit, da an die Stelle yon Philosophie und Logik Theosophie und Mystik getreten war. FOr die Zeit des 6. bis 4- Jhrh. v. Chr. dagegen, in der die griechische Philosophie entstand und ihre h~hste Bl0te erreichte,~wird jeder nennenswerte EinfluB des Orients erfolgreich bestritten. S. K r o n e r , R i c h a r d : Von K a n t bis Hegel. Zweiter Band. Tiibingen x924, J. C. B. Mohr. XXIII, 527 S. Der erste Band dieses Werkes wurde bereits an dieser SteHe (Ann~]en IV, xg*) angezeigt. Er behandelte den Aufstieg ,,yon der Vernunftkritik zur Naturphilosophie" (Kant bis Schelling). Der vorliegende zweite Band zeiehnet die philosophische Entwicklung ,,yon der Naturphilosophie zur Philosophie des Geistes" (Schelling bis Hegel). In der Philosophie des Geistes, in Hegel also, gipfelt alas Ganze. ,,Der best~ Weg zum Verst~ndnis des Hegelschen Systems ist der, den der deutsche Idealismus selbst in s~iner Entwicklung yon Kant his Hegel zurttckgelegt hat." Zugleich mit solcher genetischen Darstellung der Hegelschen Philosophie beabsichtigt der Verfasser such eine Ehrenrettung Hegels. Er will das Unheil wieder gut machen, das J. E. Erdmann mit seinem Sehlagwort ,,Pan]ogismus" angerichtet hat, deshalb ist er bestrebt, statt des rationalistisehen den a n t i r a t i o n a l i s t i s e h e n Charskter der Dialektik schroff zu betonen. S. M e y e r , H a n s : Geschichte der siren Philesophie. Bd. X der Philosophischen Handbibliothek. gr. 80. 5zoS. br. M. XL--; HIbL M. z3.--. M~lnchen x925, K~sel & Pustet. Das Hauptmerkmal dieser DarsteHung, die sich vonder kosmologischen Speku]atlon der Altesten Zeit bis zum Neuplatonismus erstreckt, ist die que.llenmiBige Bearbeitung. Der Verfnsser greift stets auf die Originalschriften der griechischen und r6mischon Philosophen zurfiek, f~hrt such alle wichtigen Begriffe in der sprachlichen Urfassung an. Auf die Vollst~ndigkeit der Literaturnachweise wurde zugunsten einer gr0Beren Ausf~lrlichkeit in der Darstel]ung der Systeme verzichtet, nicht z u m Hachtell des Werkes. S. S c h e r w a t z k y , R o b e r t : D e u t s c h e Philosophie yon x 5 o o - - I 8 o o . Leipzig, Quelle & Meyer 1925. 48 S. 8 e. Deutschkundliche Bilcherei. M.--.60. Bietet einen knappen Oberblick Ober das Werden der deutschen Phllosophie yon ihren Anf~ngen his zu ihrem H~hepunkt in Kant. - - Eine Einleitung erl~utert kurz Namen und Begriff der Philosophie. Auf wenigen Seiten eilt der Verfasser sodann yon der grieckischen Philosophie his zur Phi]osophie der Renaissance. Leibniz, die deutsche Aufld~ung und Kant werden schlieBlich in je einem besonderen Kapite] in groBen Zilgen abgehandelt, dt. S c h w a r z , Georg: Erlebnis u n d D e u t u n g in de~ Geschichte der Philesophie. Fin Beitrag zur C,eschlchte der Axiologie. Enthalten in ,,Hermann SchwarzFestschrift". Greifswsld I924. L. Bamberg. W a c h , J o a c h i m : U n t e r s u c h u n g e n z u r Geschichte des B u d d h l s m u s u n d verwandter Gebiete. XVI. Mahayana, besonders in Hinblick auf das Saddharma-Pundarika-Sutra. Miinchen-Neubiberg, Oskar $chloB Verlag. 59S- M.z.25.
~in~elne Denker
75*
Wach, Joachim: Mahayana, besonders h n Hinblick &~d das BaddlmrmaP u n d a r i k a - S u t r ~ Eine Untersuchung /lbcr die religiousgeschichtliche Bedeutung eines heiligen Textes des Buddhistem MRnchen-Neubiberg x9zS. O. Schlo~: Untersuchungen zur Geschichte dea Buddldsmus und verwandter Gebiete. 59 S. Der Verf. geht yon der Tatsaehe aus, dall in Deutschland der Mahayanabuddhisn~us mit seiner universalistisch-objektivistischenGrundhaltung viel weniger bekannt istals der Hinayanabuddhismus mit seinerindividualistisch-subjektivistischen Grundhaltung. Der Verf. ist deshalb in erster Linie bestrebh auf die Bedeutung auch der Mahayanalehre hinzuweisen, lhr wird Buddha zum Gott, w~hrend er for die Hinayanalehre ein grofler Mensch, abet immerhin ein Mensch bleibt. Deshalb dad man abet die Mahayanalehre nicht als mythologisierende Entartung der Hinaymozlehre auffassen. Vor der I-Iinay2nalehre hat die Mahayanalehre vor allem den Vorzug, daft sie nicht beim Wissen stehen bleibt, sondern t~tige Liebe yon ihren Anh~nger verlangt. Snz. Walleser, Max: Die buddhistische Philosophie i n ihrer geschichtlichen ~ t w i c k l u n g . Tell I. Heidelberg, Carl Winter Verlag. 19z5. gr. 8*. r. Die philo6oph. Grundiage & llteren Buddhismus. 2. unverlinderte Aufl. XI, x48S. M. 5.--. 9 Es handelt sieh darum, die wesentllchen Faktoren de~ buddhistischen Weltanschauung aut eine begrih'l/che Formel zu bringen. Von einer genaueren ErSrterung des ethisch-prakthchen Standpunktes wurde abgesehen, ebenso yon e/her audOhrlichen Darstel]ung der buddhistischen Psychologie; um so stgrkerer Nachdruek wurde auI die erkenntnistheoretische Seite, vor allem art[ die Stellungnahme zum Ichproblem gelegt. Die Hauptabschnitte des Werkes befassen sich demzufolge mit der philosophischen Grundlage des Suttra-Pi*~a (objektive ,Realitit, Uamzendentales Subjekt, Karma undWiedergeburt), das Abhidharma-Pitaka (Dharma, Pupa, das Ioh) und das Milinda-panha (objektive RealiUIt, das Ich, die Zeit). S.
Zulen, Pedro S.: Del neohegelianismo al neoreafismo. Afio XI. No. 3-
Rroista de Filosofia.
Einzelne Denker Adams, Alfons: Die Grundgedanken der Philosoplfie de Bonalds. sophisches yahrbuch der G6rres-Gcsellschaft. 38. Bd. z. Heft. B a r t l e t t , F. C.: James Ward, x843--x925. Vol. XXXVI. No. 3-
P~/o-
American yourna~ of Psychology.
Bermann, Gregorio: U n discurso d e R a m 6 n Turro Afio XI. No. 3.
(Rev~a de Filo$ofla.
Blake, R . M . : Professor Singer's Philosophy of Science. Philosophy. VoL XXII. No. ~4.
T ~ yore,hal of
14"
76*
Litemturberichte
B u d d e , G e r h a r d : G e g e n w a r t s f r a g e n im Spiegel clef Welt- u n d Lebensa n s c h a u u n g Fichtes, Langensa]za 1924. Beyer u. S~hne. 93 S. M. 1-35Will den Nachweis f/lr die Bedeutung Fichtes auf den verschiedenen Einzelgebieten ftthren. Gegenwartsfragen also, aaf welche Fichte eine Antwort gegeben hat, werden bier n2cheinander abgehandelt. (Sittliche Fragen, soziale Fragen, Rechtsfragen, politische Fragen, vaterl~ndische Fragen, ph/losophische Fragen und Erziehungsfragen.) - - dt B u r c k h a r d t , Georg: H e r a l d i t . Seine Gestalt u. s. Kilnden Orell Fassll I925. 86 S. Fr. 4--- ; geb. Fr. 5---.
Zflrich. Art. Inst.
B u r c k h a r d t , O e o r g : Heraklit. -- Obertr~mng, Einftihrung, Deutung. Z0rich, Orelli F~lssli. 86 S. Verf. versucht, Heraldit als ein gestaltlich Ganzes deo Fernerstehenden nahe. zubringen. Zu diesem Zweck ist seine Obertragung mehr aus dean rhythmischmusisehen Charakter der Aussprfiche geboren, als aus dem BedQrfnis nach philolog.historischer Rekon~truktion, die aber auch zu ihrem Recht kommt, besonders in der am unmittelbat Sprachl/chen orientierten Deutung, die vor allem den Anschauungscharakter der Spr/iche betont und sich nicht mit moderner Begrifflichkeit begniigt. Ferner wird hervorgehoben, daft die Naturphilosophie Heraklits im Dienst einer leidenschaftlichen Ethik steht und ihre mystische Paradoxie sie den ~.u~erungen der Sprache der Gr6flten aller Zeiten nahe bringt. BL
Ddact, M.: K a n t et le probk~me des Valeurs. Ran~ de Metaphysique ~ de Morale. 32e Annie. No. 2. F e d e r h o f e r , F r a n z : E i n B e i t r a g zur Bibliographie u n d Biographie des W i l h e l m yon O c k h a m . Philosophisches ~ahrbuch der Gbrres~Ge.~llschaft. 38- Baud. I. Heft. G e m m e r , A n d r e s u. Messer, A u g u s t : Si~ren K i e r k e g a a r d u n d K a r l Barth. XII, 3o 7 S. Stuttgart 19z 5. Strecker & Schr6der. Kart. M. 5---, Hlbln. M. 6.5o. Gemmer gibt zunRchst ein Bild der Entwicklung des Menschen Kierkegsard, zeichnet sodann seine Gedankenwelt in systematischem Aufrifl (an der Hand seiner Lehre von den verschiedenen Lebens- bzw. Existenzsphiren) und w0rdigt schlie/31ich diese Gedankenwelt kritisch. (Stellungnahme zu den Kategorien der ,,Innerlichkeit" und des ,,Einzelnen", Kritik seiner Religionsphilosophie.) - - Messer braucht diese Darstellung als Folie ftir seine W/irdigung der Religionsphilosophie Karl Barths, die er losgel~st yon dessen ,,R6merbriefinterpreation" behandelt. Barths Abhtngigkeit yon Kierkegaard kommt bei dieser Schilderung zutage. FAn kritisches Schlu~ kspitel soll das IAhmende, Niederdrfickende in Barths ra~tikaler Einseitigkeit besonders f~r jugendliche Leser neutralisieren. S.
Gemelli, A g o s t i n o : I m m a n u e l Karat (i724--x924).
Volume commemorativo del sccondo centenario dells Nascit~ Milano x924. Societ~ editrica, Vim e Pensiero. 323 S. Life x S.-" Eine Jubil~umsschrift, welche zehn Arbeiten bedeutender itafienischer Geo lehrter in sich vereinigt. Gewissermaflen der Ausdruck der Einstellung des modernen Italien auf unseren Kant. Das T h e m a erscheint in verschiedenartlgster Beleuchtung:
77 ~
'~.in~,~elne Denker
G e m e l l i s progrm~matischer Einf~rungsaufsatz treibt im Sinne Augustins un~i des Aquinaten ,,~ber Kau~ hinaus"; C a s o t t i kon~rontiert Kantianismus und christl~ch-ka~holische Gedankenwelt; De S i m o n e untersucht die Frage nach der Einh~it der &ei Kritiken; C h i o c c h e t t i haudelt yon dem Ve~h~ltnis Galluppis und Rosminis zu K a n t ; M a s n o v o verbreitet sich fiber die Frage des Apriorismus; R o t t a handelt yon Kants Platoninterpretation; P a d o v a n i ~ u ~ r t sich zu dem Problem der ,,Religion innerhalb der Grenzen der Vernunft"; R o s s i z~ dem der Existenz Gottes in den verschiedenen Phasen des kan~schen Denkens; B l a v a s e h i erSrtert alas politlsche System und P u c c i die P~dagogik Kants. - - Das Werk ist geschmilekt mit dem Holzschnittportr~t K a n t s yon August Becker. S. H i c k o , G. D a w e s : T h e P h i l o s o p h y of J a m e s W a r d , No. i35. ~_~ondon.)
Mind.
Voi. XXXIV.
H o r n e f f e r , Dr. M a r t h a : Die I d e n t i t ~ t a l e h r e F i c h t e s i n d e n J a h r e n x ~ i - x8o6, i n i h r e n B e z i e h u n g e n z u der P h i l o s o p h i c Schellings. 46 S. Leipzig x925. Felix Meiner. M. 2.--. Die Darste~ung geht von der ~ v i s t l s c h e n Iden~t~ts]ehre des Jenenser Fichte aus, die dutch den Gedanken der mor-cZischen Weltordnung, der um xSoo herum in ibm auft~ucht, eine gewiese mdologische Ba~s erh~lt und schliefllich in eine religi~ f,m~;erteW'dlensmysfik ausmilndet On der , ~ s ~ m m u n g des Me,chert'% Schp]lln~ Einflufl ist dabei Qberall dort zu spQren, wo yon tier N a t u r die Rede ist. Die ~ a r k e Betonung des Absoluten als eines i d e n t i s c h e n haben belde mit S p i n o z a geuK~mam. W~hrend abet Schelling soinen Monismm bis sur Ind~ferenz]ehre Qberstdgert (was ibm Hegels scharfe Kritik eintr~gt), gelangt Fichte zu einem neuen Dualism~ zwischen dem Absoluten und dem Wissen tun das Absolute, wenn auch sch]ieBlich dieses W'msen monistisch verabsolutiert wird. Snz. . ] a n k e l e v i t c h , V.: Georg ~ et de Morale. 32e A n n ~
p h U o s o p h e de la vie, R e v ~ ~ M / t a ~ y ~ No. 2 et 3-
Kant: ~ r a t i o n d u d e u x c e n t i & n e a m ~ v e m a i r e de l a n a i m a n c e de K a n t k l ' u n i v e r s i t 6 de L a t v i e le 4,=a~ x g ~ R/~ xg~ ~ 473--497. Sonderdruck. Latvijas univerzitates Raksti acta universitalis Latviensis XI. x924.
K a n t , I m m a n u e l , x724--xg:z4. By Palmer - - Calkins - - W'dm - - Hocking - Shapley - - Francke - - Pound - - Schulze-Gaevernitz. Ed. b y F_~C. W i l n ~ New Haren. Yale University 1>rest. xgz 5. 88 S. l~.in~ amerikanische Festgabe zum Kantjubil~um. Es handelt sich um Ansprachen zur Kantfeier in Bosto~ Sieben Amerikaner und ein Deutscher ~uBern sich unter ksntischen Gesichtspunkten zu den groBen Problemen: des Erkennens, des sittlichen Handelns, des Wissens, der Kunst, des Rechtes und des Friedens. S.
Kaplan, Leo: "Schopenlmuer und der ~ ~ . Eine psychoanalytische Studie. Leipzig-Wien x925. Franz Deuticke. z97 S. M. 5---Schopenhauers Konzepti0n yon der Welt: als Wille und Vorstellung, wird bier psyehoan~ytisch umgedeutet und psychoanalytischen Kriterien unterworfen. Die Tatsache, daft Schopenhauers Welt als der . T r a u m " eines ,,ewigen Geistes" angesehen
78*
Litemturbe~chte
werden kann, veranlaflt den Verfasser, die Gesichtspunkte der Traum~n~!yse darauf anzuwenden. Schopenhaners Willenslehre wird sis AnJmfitrnus bezeichnet. Da nun aber Animismus ,,nur der theoretische Ausdruck des NarziBmtm" sei, unterliege Sehopenhauers Wille denselben ,,Allmachtsgedanken" und ,,Verctr'tngungen", die der Psycho2na|ytiker-am NsrziBten feststel/en Irann_ ,~Aus der m/we.it gehenden Verdrlngung des Narziflmus folgt" z . B . ,,der Schopenhauersche Pessimismus" oder ,,das schSpfer/sche Prinz/p der Welt, der Wille, verwandelt sich in die psychoanalytische Theorie von der Wunscherfilllung im Traume." --dt. K o r n , A l e j a n d r o : Croce.
Revis~a de Filosofia.
Afio XI. No. 3-
K ~ h n e , W a l t e r : Hegels Philosophie u n d ihre Metamorphose in Polen. Gei~skuflur. 34. Jhrg. Heft 7. L e m a i t r e , A u g u s t : La pensSe th6ologique de Georges F u l l i q u e t . Revue de ThJologie et de Philosophic. No. 54. L ~ v y , E u g e n e : R u d o l f Steiners W e l t a n s c h a u u n g u n d ihre Gegner. 2. Aufl. Berlin, S. Cronbach x925. III, 33~ S. 8'. M. 4---Der V'edasser -- e/n Franzose -- ist begeisterter Anh~tnger Steiners. Er schrieb das vorliegende Werk in der Absicht, in Deutschland fflr die Steinersche Weltanschauung zu werben. So enth~tlt das Buch neben einer eingehenden Schilderung der Grundgedanken Stelners auch eine ausfflhrliche Stellungnahme zu der Kritik, wdche Ste/ner zuteil geworden ist. --dt. * N a t o r p , P a u l : Pesta/ozzi. 4~, fast .unvertnd. AufL (Photomecham Gummidr. Veff.) Leipzig, Teubner, I9z 5. (Iz7 S.) kl. 8'. Aus Natur u. Geisterwelt. Bd. 25o. Hlw. M. 1.6o. O r g a z , Raitl A.: Sobre l u doctrinas de Spengler. R e v ~ a vle Fiiosofta. Afio XI. No. 3*Pestalozzi, Heim-ich. -- Pestalozzi in seinen Briefen. Bride an die Braut und an Verwandte. Hrsg. yon P a u l H a e b e r l e i n u. W i l l i Schohatis. Mit 8 Abb. (Tar.). Ootha, Stuttgart: Friedr. Andr. Perthes, 1924. 3x7 S. 8 s. Pp. M. 8.--, Hldr. M. t2.--. R e i n i n g e r , R o b e r t : F r i e d r i c h Nietzsches K a m p f urn den Sinn des Lebens. Der Ertrag se/ner Philosophic fflr die Ethik. a. durchgs, u. erg. Aufl. 195 S. Wien z925. Wilhelm Braumifller. br. M. 4---, geb. M. 5.--. Reining~ will nicht das ganze Problem: N i e t z s c h e ersch6pfen. Er besehrinkt sich auf eine - - allerdings systematisch-kritische -- IYarstellung seJner Ethik. Er will diese Ethik in ihren Motiven und letzten Folgerungen durchdenken und zeigen, was die Ethik yon lqietzsche und an Nietzsche lernen kann. Ausgangspunkt for Reininger ist die Frage nach dean Sinn und Weft des Daseins /lberhaupt, we/che dutch Nietzs e in den Mittelpunkt der Ethik geritckt wurde, und welche deshalb dem Verfasser die systematische Einordnung der Gedanken Nietzsches erle/chtert. S. R o t t a , P a o l o : Platone 9 K,ant. Enthalten in: I m m a n u e l K a n t (1724--1924). Volume eommemorativo del secondo centenario della nascitL A cura de P. Agost/no Gemel// O. F.M. M/lano 19z4-
Texte ~
~en~tzungen
S ~ a i l l e s , G.: La p h i l m o p h i e de F e c h n e r . Nos. 7 et 8. Senet, Rodolfo:L~obr&deAttamira. S o r l e y , W. I~: J a m e s Ward.
70"
Rame Philosophique.
Rnn3~deF//osofla.
L9 A n n ~
AfioXI. lqo. 3.
Mind. VoL XXXIV No. I35. (London)
T a p p e r , B o n n o : D i l t h e y ' s M e t h o d o l o g y of t h e Geiateswiuenschaften. Philosophical Review. Vol. XXXIV, 4 (New York).
The
* U n g e r , R u d o l f : H a m a n u n d die Aufklizung. Studieu zur Vorgeschichte d. romant~ Geistes im xS. Jh. (2 Bale.). Bd. z u. 2. 2, unverttnd. Aufl. Manuldr. 19H. Mis einem Nachwort d. Verf. Halle, Saale: M. Niemeyer x9a 5. II, 983 S. x Titelbild. gr. gs. M. a6.--, Buckram M. 32.--. W t m d ~ V4*dhelm: Eine Wtlrdigung. 2., verm. u. verb. AufL yon Bd. 2, I-L 3--4 d. ,,Beitr~tge zur Philosophic dee deutschen Idealismus" (Zeitschrift d. Deutsohen Philosophischen GesellschafQ. In a Tle~ hreg. yon A r t h u r H o f f m a n n Erfurt. TI. x--z. Erfurt, C. Stenger x9a4. gr. 8*. TI. x u. 9 in x Bd. M. 6.75; geb. M. 7.50. x. Arbeiten d. Forachungsinstituts f. Psychologie bei d. Univ. Leipzig. (III, sox S., x Titelb.) M. 4~5o; 2. (III, 8x S.) M. 4---. F e l i x K r 0 g e r llefert eine ideengeschlchtliche Skizze yon Wundts Werdegang, Werk und hinterlassener Problemstellung, F r i e d r i c h S a n d e r beleuchtet Wundts Prinzip der schSpferischen Synthese, A u g u s t K i r s c h m a n n unterzieht im Licht der Wundtschen Erkenntnis, dab die Relativist slier Gr6~en eine psyuhische Fundamentaltatsache ist, die Relativi~tstheorie einer Kritik H a n s V o l k e l t trod O t t o K l e m m beschlieikn das Heft mit einer W0rdigung der V61kerpsychologie bzw. einem Beitrag zur Geschiehte des dutch Wundt x879 ins Leben gerufenen Psychologischen Instituts in Leipzig. P e t e r P e t e r s e n charakterisiert die Stellung Wundts zu Leibnlz, Hegel und Kant bei der Bildung eines idealistisehen Denksystem& W i l l i N e f weht auf, wie das naturwissenschaftliche, ethische, psyehologische, metaphy~ische Weltbild Wundts den Begriff der substantieUen Kausalit~t dutch den ewig flie~uden der aktuellen Kausalit~t ersetzt, F r i e d r i c h L i p s i u s stellt Wundts Naturphilosophie in den Mittelpunkt se~ner Er6rterung 0bet die meehanische N a t u r ~ und daa Naturgesetz. F r i e d r i e h K i e s o w analysiert die Wundtsche Lehre yon den psyehischen Elementen, W a l t h e r S c h m i e d unterstreicht den lqationalbegrfff als in der Sozialpsychologie Wundts vorwaltend. RS.
Texte ~
Obersetzungen
A r i s t o t e l e s : ~ b e r die Seele (De a n i m a ) . Ins Deutsche obertr, yon Adolf Lasson. t. tL a. Tsd. Jena, Diederichs x9a4. VII, 82 S. gr. 8 e. M. a.aS, Hlw. M. 3-75Das Grundwerk des Altertums und des Mittehdters 0bet die Seele erschzint bier in der ~roertrsgung des llteren Lasson. Der ~ . r s e t z e r , dem weniger an philo. loglscher Treue, darer aber an einem jedermann verst~ndiichen klaren Dentsch gelegen ist, hat die Drucklegung seiner x9z6 ahgeschlossenen Arbeit nicht mehr
80*
Litersturbericht e
erlebt. Lasson dcr Jfingere hat die Hexausgabe im Sinne seines Vaters besorgt. Er legte die letzte Feile an den Text und gab in einer Vorrede einc kurze anschauilchc Schilderung der Aristotelesinterpretationdes Verstorbenen. S.
C o m e n i u s , J o h a n h Amos: Ausgew~ihlte Schriften zur R e f o r m in Wissenschaft, Religion und Politik. -- Ailgemeiner Weckruf m i t der Vorrede an die Europ~er. Geheimes Gespr~ch Nathans mit David. Das Oliick des Volkes. ~oers. und bearbeitet yon H e r b e r t S c h ~ n e b a u m . Leipzig, A. KrOner z924. ~z6 S. Eine Auswahl der kulturpolitischen Schriften des meistens nut als PRdagogcn geschRtztcn Denkers. Die Auswahl, die zum Tell Erstiibersetzungen enthlklt,zeigt, wie sich Comcnius aus seiner pansophischen, religi~isenund seiner alles umspannenden Friedensgesinnung and vor allem seiner Sehnsucht nach der Wiederherstellung seiner Brfidergemeine kulturpolitische Reformgedanken fiir die ganze Menschhelt crgaben. IMese sind trotz ihrer im wesentlichen religi~senund humanisfischen Begrtlndung keineswegs utopisch, sondern weisen auf tatkr~ffige,praktische Arbeit. Die Idee der Gleichheit aller Menschen vor der g6ttlichen Vorschung flihrtihn zu einer weltweiten Toleranz, zu V~Ikerbundsvorschlilgen, die auch heut ihre voile Geltung haben. Eine kurzc Einiilhrung charaktcrisiertdie Kulturpolitik C.s und die Eigenart der ausgcwiihlten Schriiten. Viel Wichtiges auch fiir die ailgemeine Ideengeschichte ist in den zahlreichen Anmerkungen enthalten. Bl. G o e t h e : Die Metamorphose der P f l a n z e n . Leipzig, Insel-Verlag 1925, 64 S. kl. 8*. Insei-Bticherei, Hr. 380. M. --.9o. Eine Kommentar- und einleitungslose Ausgabe dleses an Klzrheit, Anschaulichkeit und Abrundung ein kleines Meisterwerk dsrstellenden Versuches, die Metamorphose der Pflanzen zu erkllren. --h-* G u n d i s s a l i n u s , D o m i n i e u s : Des D o m i n i c u s Gundissalinus Schrift ,,Von d e m Hervorgang der W e l t " (De proeessione mundi). Hrsg. u. auf ihre Quellen untersucht yon G e o r g B~ilow. M~inster i. W., Aschendorffsche Verlh. I925 (XXVII, 60 S.). gr. 8*. Beitritge zur Geschichte d. Philosophie d. Mit~elalters. Bd. 24. H. 3. M. 3.3o. H a r t m a u n , E d u a r d y o n : Philosophie des SchSnen. ~.Aufi. r~dt Benutzung d. handschriftl. Nachlasses Eduard v. H a r t ~ n n s , neu brag. yon R i c h a r d MDller-Freienfeis. Volksverband d. Bueherfreunde; Wegweiser-VerL 1924. (XV, 804 S.) gr. 8~ Hlw., HI&., nut f(ir Mitglieder, nicht im Buchhznde|. Eduard yon Hartmanns Philosophic des SchSnen ist das letzte unter den Hauptwerken des deutsehen ~,isthetischen Idealismus. Die vorliegende wllrdig ausgestattete Neuherausgabe ist keineswegs eine Angeiegenheit rein historischen Intereases flit diese gedankenreiche, nach allen Seiten durchgearbeitete Konstruktion eines geistigen Sonderkomplexes; denn alas Werk enth~dt innerhalb seines dislektischen Gerilstes eine Fillle feiner Beobachtungen psychischer Tatbest~nde, die heute, wenn auch vielfach unter anderem Namen, durchaus in Geltung sind. Die Einleitung des Herausgebers gibt interessante Mitteilungen iiber das praktische Verh~Imis Hartmanns zu den Ktinsten. J.J. K a n t , I m m a n u e l : G r u n d l e g u n g zur Metaphysik der Sitten. Herausgegeben mit einer Einffihrung in Kant yon W a l t h e r J a n e l L Philosophische Lesehefte Heft 4- Franldurt a. M., Moritz Diesterweg Verlag. 85 S.
Texte ~
~ro~ge~
8I*
Leibniz, G. W.: E r m a h n u n g a n die Teutschen, ihren verstand u n d sprache beBer zu flben, sammt beygefltgten vorschlag einer teutschgesinnten Gesellschaft. Herausgegeben yon Walther JanelL Philosophische Leseheite Heft 3. Frankfurt ~ M., 1925. Moritz Diesterweg Ver]ag. 37 S. *Malthus, Thomas Robert: Eine A b h a n d l u n g /tber das Bev61kerungsgesetz oder eine U n t e ~ u c h u n g s e i n ~ Bedeutung f/It die menschliche Wohlfahrt in Vergangenheit u n d Z u k u n f t , nebst einer PrUfung unserer Aussichten aui eine kilnftige Beseitigung oder Linderung des ~bel, die es vet's ursacht. (An Essay on the principle oi population or a view of its past stnd present effects on human happiness.) Nach & Ausg. letzter Hand (6. AufL, x826) ins Deutsche /lbertr. yon Valenti Dor~ Eingel. yon Heinrich Waentig Jena, Fischer x925. kL 80. Sammlul~ sozialwissenechaftL Meister. Bd. 7. (Umschlsgs.: Malthus Bev~lkerungsgesetz.) M. 6.~, Lw, M. 7.5o. *Mueller, J o h a n n e s yon: Beobachtungen fiber Geschichte, Gesetze u n d Interessen der Menschen. Nach Aufzeich~ aus d. J. z774bis I776. Milnchen, H. Beck. (C. H. Becksehe Verlh. I924. 74 S. 4t. Buch d. Rupprecht-Presse zu M/inchen 3o. xSo num. Ex. auf Zanders-Bittten, Interims-Pp. M. 40.--; Perg.-B& M. 7o.--; Ldr. M. ~4o.--. N a u m a n n , Leopold: Deutsche ]~ystik. Leipzig, Quel!e &Meyer, 1925. 64 S. 8*. Deutschkundliche B/lcherei. M.--.8o. Die Einleitung gibt eine kurze Darstell~mg des Begriffes und Zieles der Mystik , sowie einen knappen historischen ]~'oerblick. Im/lbrigen enth~t ~las B~dchen ausgew~dte Stellen aus den Schriiten der bedeutendsten Mystiker CrIildeg~d yon Bingen, Mechthild von Magdeburg, Meister Eckhart, Johann Tauler, Heinrich Seuse, Jan vonRuisbroeck, der Frankfurter, Sel~tian Frank~ JtLkob BShme, Angelus Silesius). --dt. *Nietzsche, Friedrich: _C, eu__~un~_elteWelrke. Musarionausg. Hrsg.: Richard Oehler, Max 0ehler u. F r i e d r i c h Chr, W/lrzbach. Bd. 13. M/lnehen~ Musarlon Verlag, 1925. gr. 8*. 13. Kiss sprach Zbrathustl~a. Ein Buch f/br atle und keine~ VII, 434 S. Nr. x--IS: auf Japan-Velin, Ldr.; Nr. 16--~o: anf Hadernpapier, Perg., Preis nicht mitgete~t; Nr. ~ox--15oo: auf holzfre~em Papier, Halbdr. M. 25.--. *Nietzsche, Friedrich: t}ber die Zuktm~, ~ B i l d ~ . 1871--72. Nachbericht: E l i s a b e t h FSrster-Nietzsehe. Leipzig, A. K~ner~ 19z5. 136 S. kL 8'. Kr6ners Taschenausgabe. Bd. 4L H1w. ~ ~.5o. *Nietzsche, Friedrieh: Die Philosophie im tragischen Zeitalter d~r Griechen. x873. Nachbericht: Richard Oehler. Leipzig, A. KrSner, x9z5. 99 S. kL 8'. Kr~ners Taschenausgahe. Bd. 42. Htw, M. L50, *Nietzsche, Friedrich: Menschliches, Allzumensc~iches. Bd. i. Leipzig, A. Kr6ner, I925. kL8 s. ~. 58~62. Tsd. XII, 446S. Lw. M- 7.5o, Paracelsus, Hohenheim (Philipp) Theophrast yon, ge~ (Aureolus Bombastus) Paracelsus: S~ntliche Werlme. Hrsg. yon Karl Sudhoff. Abt. L Die Medizin, naturwiss, u. naturphilosoph. Schriften. ~ 8. MIlnchen,
82*
L l ~ t e (Asokthebu) O.W. Barth, x9z4- 8'. 8. Schriiten aus d. J. x53o , geschrieben in dee Oberpfalz, Regemburg, Bayern u. Schwaben. 44a S. mit [ Abb., zTitelb.
HIw. M. z3.5o.
Die Herauegeber haben, soviel zeigt schon der vorliegende Band dieser auf zehn B~tnde berechneten Gesamtausgabe, eine ungeheuer schwierige und verantwortungsreiche Arbe/t geleistet. Die in diesem Bande abgedruckten, bisher unver6ffentlichten Schrfften der ,,Philosophia magna" sind fast ausnahmslos nur in seltenen und unzug~nglichen Handschriften flberlidert. Nur attf dem Wege diplomat/scher Verhandlungen waren s/e zmn Teil aus dem Auslande zu er]m~en. Der Text gibt die Originalschreibweise der Manuskripte und versucht dabei t eine paracelsische Normalorthographie festzulegen. --dr. Platen-Hallermfinde, August Graf von: L e ~ . Nach einer Handschr. yon H a n s T h a d d ~ u s - H o y e r vervielflltigt. Berlin W. 57, P o t s d ~ e r Str. 96. Werk-Verlag, z925. 2z S. gr. 8s. Lw. M. 6.--. Die fast unbekannt gebHebenen ,,Lebemregeln" des alten Platen, denen ein unbestreitbar philosophischer Reiz anhaftet, eratehen hier in zweifarbiger Schrift und in bester Ausstattung wieder zum Leben. S. S c h o p e n h a u e r , A.: If.ritik des y o n K a n t der E t h i k g e g e b e n e n F u n d a m e n t s . Herausgegeben von W a l t h e r J a n e l L Philosophische Lesehefte Heft zo. Frankfurt a. M~, Moritz Diesterweg Verlag, z9~5. 6o S. S e h o p e n h a u e r , A.: S l r ; ~ e ~ Geschichte der L e h r e v m n Idealen u n d l ~ a l e n . Heranegegeben yon W a l t h e r J a n e l L Philmophische Lesehefte, Halt xt. Frankfurt a. M., Moritz Dimterweg Verlag. Heft xt. S c h o p e n h a u e r , A.: E i n l e i t u n g in die Philosophic. Herattsgegeben u. nL e. Einleitung in Schopenhauer von W a l t h e r J a n e l L Philosophische Lesehefte, Heft 9. Frffinidurt L M. Robert Diesterweg Verlag. 59 S. T h i m m e , H a n s : Deutscher Volksgehtt in def Zeit des Idealimnus u n d der Rmnantik. ~ u. hrsg. Stuttgart, F. Frommann, I925. (xo2 S.) kl. 8". Frommaims ph/losoph. Taschenb/lcher. Gruppe 5, B
Logik
--
Erkenntnistheorie
B r e n t a n o , F r a n z : Versuch fiber die E r k e n n t n i s . Aus seinem,Nachlasse hreg. yon A l f r e d K s s t i L Philos. B/bL Bd. z94. Leipzig z975. Felix Meiner. XX, 22z S. IV[.7.5o, geb. M. 9.--. Der erste und Hauptteil der Schrift (des Titels ,,Nieder mit den Vorurteilen'~ stlltzt sich auf Descartes und Bacon und polemisiert gegen Kant und dessen ,,blindes A priori". Er greift den Erkenntnisbegriff Kants an (,,Kant h~tte statt von E r -
Logik ~
Erkenntn/stheorie
83*
k e n n t n i s s e n a priori nur etwa yon 0 b e r z e u g u n g e n a priori sprechen dllden'~, sowie dessen Unterscheidung der aaalytischen yon den syntheiischen Urteilea, und zwar letzten Endes dutch den Versuch einer Zersetzung des Kantischen BegriHes der Apodiktizit~t. j~hnlleh wird - - immer in Polemik gegen Kant -- die Frage nach dem logischen Cl~rakter der Msthematik (Teil II) dahin entschieden, d ~ sic nicht apriorisch sei, sondern auf Wahrn*hmungen beruhe, aus clenen ihre Elemente ,,spperzepiiv" herausanalysiert werderL Wird der Wahrscheinlichkeitscharakter intensiver Erkenntaisse betont (Tell III), so wird doch andererseits die MSglichkeit absoluten Zufalls geleugnet (Teil IV), da ~lle bekannten Tatsachen ein Maximum der Unwahrscheinlichkeit yon Gesetzm~13igkeit mcht zulassen, lqach einer Behandlung der Wahrsch,4nlichkeit (Tell V), folgt der Anmerkungstei], tier dutch den Herausgeber beigdllgt wurde. Snz. B r u g g e n c a t e , H. (3. t e n : Over de B e ~ in w z44 v a n H e g e l s Encyclopaedic. (Amsterdam).
yon her W o o r d A n s c b a u u n g De Idee. III..Forg. I. Heft
C a s s i r e r , E r n s t : PhUosophie dec symbolischen F o r m e n . Berlin, B. Cassirer, x925. gr. 8 o. x. Teil: Die Sprache, x925. XII, ~93 S. M. 9.--, Hlw. M. x2.--. 2. Teil: Das mystische Denken. XVI, 3~o S. M. xo.--, Hlw. M. x3.--. Diese Schrift ist erw~w.hsen aus den Untersuchungen, welche der Verfuser 19xo unter dem Titel ,,Substanzbegriff und Funktionsbegriff" zusammenfaBte. Sie stellt dar eine zu einer ailgemeinen Theorie der geistigen Ausdrucksformen ec~eiterte Erkenntnistheorie. (Von der Einsicht ausgehend, da~ eine allgemeine Erkennimistheorie im herk~mmllehen Sinne filr die Behandlung geisteswiuenschaftlicher Probleme unzureichend und unfruchtbar sei.) Der erste Band bescl~lftigt sich in diesem Sinne mit einer Analyse der sprachfichen Form und entl~lt folgende Kapitel: z. Zur Phanomenologie der sprachlichen Form; 2. Die Sprache in der Phase des sinnlichen Ausdrucks; 3. Die Sprache in der Phase des anschaufichen Ausdrucks; 4- Die Sprache als Ausdruck des begriffliehen Denkens und 5- Die Sprache als Ausclruck der logischen Beziehung~formen. Der zweite Band beschrlinkt sich nieht darauf, wie urspr~lnglich in Aussicht gestellt, ein ,,Entwud zu einer Ph~a~omenologie des mystischen und religiOsen Denkens" zu sein, sondern wuchs sieh unter den HJa~den des Verfassers aus zu einer ,,Philosophic der Mythologie". Er zed~dlt in folgende Abschnitte: x. Der Mythos als Denkform; 2. Der Mythos als Anschauungdorm; 3. Der Mythos als Lebensform und 4. Die Dialektik des mythisehen BewuBlseins. Ein dritter Band, der die eigentlicl~e ,,Erkenntnislehre", d. h. ,,die Formenlehre des wissensclmft]Jchen Denkens" zur Darstellung bringen sol/, steht noeh aus. S. D e w e y , J o h n : V a l ~ , Obj~:i~n~ R e f ~ Rev/ew, VoL XXXtV, 4 ~qew York).
and Criticimn. The P~lasophical
D r a k e , D u r a n t : Mr. B r o a d ' s Questions Concerning Critical Realism. The ~ournal of Philosophy. Vol. XXII. No. x2 (New York). D u p r ~ e l , E.: C o n v e n t i o n ~ 3 ~ Annie. No. 3.
Raison.
Revue de M ~ a y h y ~ . a ~ de Morale.
E w i n g , A. C.: The Relation between K n o w i n g a n d its Object (II). Vol. XXXIV. No. i35 (London).
Mind.
84"
Liter~mberichte
G i b s o n , W. R. B r y c e : T h e P r o b l e m of Real a n d Ideal in t h e P h e n o m e n o l o g y of Husserl. Mind. VoL XXXIV. No. i35 (London). G i l m a n , B. I.: A Logical S t u d y of Law. Mind. Vol. XXXIV. No. x35 (London). G l a e s e r , F r i e d r i c h : A u f g a b e n u n d Beispiele zur E l e m e n t a r l o g i k . Wien, HSlder-Pichler-Tempsky, I925. IV, 95 S. mlt I Fig. 8 e. M. 1.8o. Ein in seiner Art wohl bisher einzigartiges Buch. Die Beispiele sind einfach, klar und anregend gew~d3Jt. Man m6chte h~chstens bemerken, daft nur etwa die H~Hte aller 5o0 Beispiele sehon in der Mittelschule am Platze sind; die andere I-klHte dttrfte in seminaristischen 0bungen zur Elementarlogik an Hcw.hschelen als 0bungso material sehr erwtlnscht sein. Bei Zuhilfenahme eines guten Lehrbuchs der elementaren formalen Logik oder in der Hand des geeigneten Lehrers wird das Btlchlein eine eminente Brauchbarkeit haben. Snz. H a r t m a n n , N i c o l a i : Grundzfige einer Metaphysik der Erkmmtnis. 2, erg. AufL Berlin, de Gruyter& Co., x925. XV, 551 S, gr. 80. M4 I4.--, Lw. M. I6.--. Die neue Auflage ist in den Hauptteilen ein Abdruck des Textes der erstem Neu hinzugekommen ist ein ffinfter Tm'l (etwa xoo Seiten) fiber die ,Erkenntnis idealer Gegenst~nde", in welchem die angestrebte Theorie der apriorischen Erkenntnis zum ,,vorltufigen" Absch]ufl gebracht wird. --dt. H o o p e r , C h a r t e s E.: A Realistic Outlook (V). Voi XXXIV, 4 (New York).
The Philosophical Review.
J a c o b y , G u n t h e r : A l l g e m e i n e Ontologie der W i r k l i c b k e i t . B& z. Halle a. S . x925, Max Niemeyer. gr. 8 e. x, VII, 576 S. Br. M. xx.--, Lb. M. z3.5o. Im Unterschiede zu allen erkenntnistheoretlschen EirL~tellungen der Wirklich. keit gegenflber behandelt das vorliegende Werk die yon solchen Einstellung~ unabhingigen verwickelten Strukturverh~Itnisse, die unseren allt~glichen und wissenschaftlichen Wirklichkeitsbegriffen als deren Voraussetzung zugrunde liegen. Der bis jetzt ersc.hienene erste Band beschIHtigt sich mit der Immanenzonto]ogie, d. h. mit den Strukturverh{tltnissen, die den uns im Alltagsleben gellufigen W'~rkfichkdtsbegrfffen entsprechen und mit den ]oglschen Grundlagen der Transzendenzontologie. Er zeig~ we]e.her Bedeutungsgehalt dem Begriffe einer wahrgenommenen Au~en* welt zukommt, und welche eigentflml/chen, bisher unbe_~_hteten Systpmln~mplikationen diese AuSenwirkliehkeit enth~It. Daun werden die onto]ogischen Strukturverh~Itnisse entwiekelt~ die unserem Begriffe yon einer besonderen Wirklichkeit des Bewufltseins zugrunde ]iegen. Dabei zeigt es sich, da9 unser BewuBtsein onto]ogisch einen doppelten Systemcharakter tr~gt, und dab dieser doppelte Systemcharakter zu einem doppelten Verh~ltnisse zwischen unserem Bewu~tsein und der .wahrgenommenen Au~enwirldichkeit ffihrt. Die genaue Untersuchung dieser beiden Verh~Itnisse dient einer Vertiefung sowohl der Ontologie des BewuBtseins als auch nnserer Einsicht in die Voraussetzungen des Begriffes einer wahrgenommenen Aus welt. Zugleich aber treten hler such die inneren Widersprilche dieses letzteren Begr/ffes deutlieh zutage. An diesen Widersprt~chen bricht die Imr~nenzontologie zusammen. Sic weist fiber sich seFost hinaus auf die Ontologie einer' uns transzendenten Wirklichkeit. Ihre Grund]egung finder diese letztere in der reinen Loglk, deren mit der Ontologie zusammenbltngenden Tmle ausffihrlich behandelt werden. Dabei tritt eine ReFne neuer F.rgebnisse, namentllch im Hinblick auf die Urteilslogik, auf die begriffliehe Behandlung ontologlscher Best~nde, auf die Unterscheidung
Logik
--
Erkenn~istheorie
85*
zwischen einem gnoseologischen Bereiche und dem ontologischen Bezirke des Bewufltseins, auf den Begriff der Wahrheit usw. zutage. Mit dieser Untersuchung schlieflt der erste Band des Werkes ab. G. K r e m e r , J o s e f : K r i t i k der V e r n u n f t k r i t i k . Neue Abhandiungen zur Kantischen Philosophie. Mit einem WSrterverzeichnis. Erfurt x925. Verlag Kurt Stenger x93 S. Kremer will des SchSpferlsche der Kantischen Philosophie yon den anhaftenden Mangeln befreien. Er Obernimmt die Kantische Problemstellung und sucht die Kantische L~sung zu revidieren. Vielen wird des als eine Vermessenheit wscheinen. Wer aber die scharfsinnige Problema~lyse Kremers verfolgt, die Vorsicht in der Interpretation der Absichten Kants, die er walten l~flt, wer die Sicherheit beachtet, mit welcher Kantische Widerspr0che aufgedeckt und im Kantischen Sinne berichtigt werden, wird dem Verfasser des Recht zu seinem Unternehmen nicht absprechen. S. L ~ v y , P.: Les lois de probabUitk darts les ensembles abstraits. Mdtaphysique et de Morale. 3 2e Annie. No. 2. Marcel, G.: E x i s t e n c e et ObjectivitY. 32e Annie. No. 2 .
Revue de
Revue de Metcphysique et de Morale~
M a r c u s , E r n s t : Aus den Tiefen dex L~.'kenntrds. Kants Lehrevon der Apperzeption (dem Selbstbewufltsein) der Kategoria[verbindung trod der Verstandesgrunds~tze in neuer verstAndiicher Darstellung. Fin Kommentar zur transzendentalen Logik (Kritik der reinen Vernunit, TeiI II) 336 S. MQnchen; Ernst Reichardt. Br. M. 6.--, in Leinen M. 7.5o. Die zahlreichen ~Schrlften des Verfassers Qber Kant erreichen in diesem Werke einen H0hepunkt. Marcus versucht, den schwierigsten Tell der Vernunftkritik, die transzendentale An~lytik selbstAndig noch einmsl durchzudenken. Es entsteht dsbei eine ganz neue Darstellung in einer freien Sprache, die den von Kant gegebenen Grundlinien folgt, neben dem Charakter elnes modernen Kommentars zugleich den einer Revision der Kantischen Ableitungen im Sinne der Kantischen Absichten zeigt Nebenher lsufen kritische Exkurse, die sich mit anderen Kantinterpretationen besch~ffigen und sich besonders richten gegen Fries und die Kantauffassung der Friesschule. S. M a s n o v o , A m a t o : Apriorisme 9 . . . . apriorismo. Enthslten in: I m m a n u e l K a n t (1724--I924). Volume commemorativo de/ secondo centenario della nascita. A curs del P. Agostino Gemelli O, F.M. MiIano 1924. Mc Clure, M. 1".: Data a n d M e a n l - g in Cognition. Vol. XXII. No. z3 (New York).
The ~ournal of Philosophy
N e u b a u e r , F r i e d r i c h : PhUosophische G r t m d b e g r ~ | e . Fine erste Einfilhrung ins philosophische Denken. 6z S. Frankfurt a. M. z925. Moritz Diesterweg. Geh. M. L40. Verf geht devon aus t dab die Philosophie in Erkenntnislehre und Logik sowie in die Weltanschsuungslehre (a~s Lehre yon den ethischen, Isthetischen und refigiSsen W e r t e n ) zerfltllt Sodann werden behandelt: des Wahrnehmungsproblem (psychisch und physisch), Bewufltsein und Ich, Gef0hl und Temperament (besonders im Hinbrick suf die Kunst), die Orundzilge der Iogischen Und der wissenschaftrichen Methodik, endlich die G r u n d z Q g e der Morallehre. Snz,
86*
Litemturberichte
P a u l e r , A k o s y o n : G r u n d l a g e clef Philosophie. gr. 8'. X, 348 S. BerlinLeipzig x925. Waiter de Gruyter & Co. Geh. M. x2.--, geb. M. x4.--. Der Verfasser hat mit diesem Werk das gesamte Gebiet der philosophischen Problematik inventarisiert. Als philosophische Wissenscha/ten gelten ibm: L o o k , Ethik, f~sthetik, Metaphysik und Ideologie (Phitnomenologie, Relationstheorie, Kategorienlehre und Werttheorie). Dieser EinteLlung folgen auch die Hauptkapitel des Buches. ~oerall werden die Grundprobleme, Grundbegriffe, Grundhaitungen herausgearbeitet und stets wird am Schlufl eines jeden Kapitels ein historischer 0berblick gegeben. Ein Unterrichtswerk ersten Ranges. S. P i c h l e r , H a n s : Z u r L o g i k der Gemeinschaft. x924. IV, 74 S. gr. 8*. T0bingen, J. C. B. Mohr. Schw. Fr. 3.5 ~ Fin Versuch zur ~berwindung der rein formalen Logik zugunsten einer Inhalts]ogik. Das inhaltliche Moment ist die Gegebenheit des in allem wissenschaftfichen, wie sozialen oder kfinstlerischen Denken vorhandenen Gemeinschaftsgehalts. Dieser wird in den Grund]agen der formaiistischen Logik und ihren Grundslttzen aufgewiesen und f0hrt zu einer neuen Sinngebung dieser S~tze, die vor allem in der Wertlehre, yon der ausgegangen wird, Klirungen bringt. Es fehlt auch nicht an metaphysischen Deutungen durch oft tiberraschende Anaiogien zwischen der Logik gemeinschaftlichen Verhaitens und der Geset-m~igkeit ailgemein logischer Systematik. Leibniz' Monaden]ehre und die Fortentwicklung der darin enthaitenen L o o k , wie sic Russel in ihr entdeckt hat, wird als Grundlage genommen. In Nuce ist in dieser logischen Grundlegung eine ganze Kulturphilosophie enthaiten. BL R i e z l e r , K u r t : Die H y p o t h e s e der Ka~=~!it~t. langen).
Die ~4kadcmie. Heft 4 (Er-
Ritschl, O t t o : Die doppelte W a h r h e i t in der P h i l o s o p h i e des Als Ob. Hit einem freundschaftL Eingangsschreiben an Herrn Geheimr. Vaihinger. GStfingen~ Vandenhoeck-Ruprecht. xooS. Geh. M. 4.75. Der Vedasser kommt zu dem Ergebnis, das Vsihinger mit einem doppelten Begriff yon der Wahrh~t gearbeitet habe. Von seinem pragmatischen Wahrheitsbegriff heiBt es, dab er wirkliche Wahrheiten nur per accidens denke, n~imlich in allen den FIRlen, in denen a priori fiktive Annnhmen sich a posteriori sis wahr deshaib herausstellen, well sie nachweislich einen ontologisch bereits vorhandenen Sachverhait passend zum Ausdruck bringen. Nut der positivistische Wahrheits- bzw. Wirklichkeitsbegrfff Vaihingers babe Bestand. Welche Schranken oder Mtngel ibm elgen sind, versucht Verfasser h~auszustellen. Der wissenschaftliche Weft der Philosophie des Als Ob wird demnach durchaus anerkannt. S. S a w i c k i , F.: Der Satz v o m z u r e i c h e n d e n Grunde. der G6rres-Gesellschafl. 38. Band. I. Heft.
Philosophi~ches ~a~rbuch
S c h l i c k , M o r i t z : A l l g e m e i n e g r k e n n t n i s l e h r e . 2. Aufl. 375 S. Berlin x925. Julius Springer. M. x9.2o, geb. M. aS.--. Bemerkenswert an dieser Schrift ist ihre breite Besch~ftigung mit dem naturwlssenschaftlichen Erkennen. Nach Sch]ick ist die Naturwissenschaft, mit ihren S~tzen univers.aister Geltung ftir die Welt des Wirklichen, geeigneter sis etwa die Historic, urn daraus philosophische Schittze zu heben. Zwar wohne die Philosophie in der Tiefe slier Wissenschaften, jeder ernste Forscher sei im Grunde Philosoph,
Metaphysik
~7"
die Naturwissenschaften aber verfGgen iiber das zug~nglichere und eindeu~gere Material. So steigt Schlick auf zu einer Theorie des Naturerkennens und dart~ber hinaus zu den obersten und letzten Prinzipien alles Erkennens. -- Die zweite Auflage unterscheidet sich yon der ersten durch Weglassung aller entbehrlichen polemischen Aus[~a'ungen, durch Erweiterung des Kapitels ,,Kritik des Tmm2uenzgedankens" und durch Umarbeitung der Kapitel, welche das psychophysische Problem behandeln. Ein Sachverzeichnls wurde zum schon vorhandenen Namenverzeichnishinzugef0gt. S. S i m o n e , L u d o v i c o de: L ' u n i t b della filosofia di K a n t neUe tre critiche. Enthalten in: I m m a n u e l K a n t (x724--z9~4). Volume commemorativo de] secondo centenario della nascita. A cura del P. Agostino Gemelli. O . F . M . Milano x924S o m m e r R o b i n s o n , D a n i e l : T h e Logical S ~ i c ~ o| R~lJ~ve~,d Knowledge. The ~ourna~ of Philosophy. VoL XXII. No. z3 (New York). W e r t b e i m e r , Max: Drei A b h a n d l u n g e n z u r Gestalttheorle. Neuherausgabe. Erlangen, Verlag der Philosophischen Akademie, z925. IV, x84 S. mit Fig. gr. 8 e. M. 6.--, geb. M. 7.8o. ,,Gestalt" im Sinne der vorliegenden Abhaudlungen bedeutet nicht nur r~umlich-sinnliche Gestalt (dies ist nut in der ersten Abhandiung ,,Experimentelle Studien fiber das Sehen yon Bewegung" der Fall), sondern Oberhaupt Gauzheitlichkeit und Geschlossenheit eines in sich m~nnlgfaltigen Bedeutungshaften. ,,Gestalt" in diesem weiten Sinne ist ein Grundproblem der neuen Gegenstandslogik. Die erste Abhandtung bringt nur Materialien, ohne die gestalttheoretischen Folgerungen selbst zu ziehen: tachistoskopische Untersuchungen fiber Scheinbewegungen, die msoziationistisch schwer zu erkl~en sin& Die zweite Abhandlung ,,0bet das Denken der NaturvSlker, I: Zahlen und Zahlengebilde" berichtet /Ibex originate gestaltfuDdierte Gruppenbildungen yon empirischen Dingen im Dienste des praktischen Lebens bei den NaturvSlkern. Interessant ist dabei die Bestandteilzahl der Gruppen (Zweier-, Dreier., Vierer, Zehner-, ZwS]fer- usw. -gruppen D sowie die Gegenstandsart, die gruppiert bzw. gez~d~t wird (etwa Geld oder Baumst~mme, dagegen D6rfer z. B. nicht. Die letzte Abhandiung ,,~'ber Schlul]prozesse im produktiven Denken" sieht in der Conclusio das gestaltha[te De.rivat des gestalthaft zu fassenden Gesamtsyllogismus. Dabei ist die ,,Derivation" einer ,,Gestalt" (ira bedeutungshaften Sinn) aus einer anderen das Problem. Snz.
Metaphysik H e s s i n g , J.: Z e l f b e w u s t w o r d / n g des Geestes. (Amsterdam).
De Idle.
M a z z a n t i n i , Carlo: L'errore metafisico di D a v i d e H u m e . Neo-Scola.~ica. Anno XVII. Fasc. III.
IlL Jhrg.
I. Heft
Rivi.~a di Filosofia
M e y e r , S e m i : Die gelstige W i r k l / c h k e i t . Der Geist im Gef~ge der Welt. Stuttgart x925. Ferdinand Enke. 26o S. M. 6.60, geb. M. 8.2o. 8s. Die Besonderheit des Geistes und seine Wizk]Jchkeit in dieser Welt wird in diesem Buche veffocbten. Eine grofle Zah] yon Argumenten, welche ~ Bestehen
88"
Liter=turberichte
eines geistigen Prinzips nahelegen, werden vorgetragen, ohne d ~ wesentlicher Weft au{ ein systematisches Ergreifen des Problems gelegt wird. Die Darstel~ngs~rt ist aphoristisch, ohne luBerlich in Aphorismen zu zerfsllen. S.
Psychologic A b r s h x m , K a r l : Ver=uch ein~r Entwicklungsgeschichte der Libido a u f G r u n d der P=ychoanalyse seelischer St6rungen. Leipzig-Wien-Zm-ich x9z4. Internationsler psychoanalytischer Verlag. 97 S. Es hsndelt inch bier um einen Beitrag zur psychonn~iylischen Theorie und Therapie der melaucholischen und der zwangsneurotischen Zust~de. Sie werden zurOckgefQhrt suf Regressionen der spiteren Jahre auf in der Jugend erlebte analsadistische Situationen verschiedener Spezifizit~t, und weiterhin generell aberhaupt xuf gewisse Objektverluste und Introjektionea des Libidoobjekts, die auch dutch Tatsachen oraler Libido zu erkl~ren sin& Bei Entwickhngen nach der m=~i~chen Seite bin spielt ein gewisser positiver oder negativer Nar=smus oft eine RoUe. Stets abet handelt es sich datum,dab in der individuellen Entwicklung die regul~e Klimax der Organisationsstufen de~ Libido bzw. der Entwickhngsstufen der Objektliebe (je sechs an Zahl) in Unordnung sich aufbaut. --gnJ. * A m e n t , W i l h e l m : Die Seele des K/rides. Eine vergleichende Lebensgeschichte. Mit 44 eingedr. Bfldern. I3. , verb. AuiL Stuttgart, Franckh, x925. 95 S. 8~ M. x.2o, Pp. M. z . - - . A p f e l b a c h , H a n s : Der A u f b a u des Charakters. Elemen~ einer rationalen Charakterologie des Menschen. Mit einem Anhnng abet die Gesetze der erotischen Attraktion. Wien-Leipzig I924. W. Braumtlller G. m. b. H. 2iz S. Zu Beginn der Schrift wird gesagt, das Wesentliche des Charakters bestt[nde ,,in angehorenen, also in origin~ren Tendenzen". Innerhalb dieser Tendenzen gibt es sechs Hauptrichtungen oder Dimensionen: L Geschlechtlichkeit, 2. Psychomodalit~t (die sadistische bzw. masochistische Komponente), 3. Emotionalit~t, 4- Morallt~t, 5. Intellektualit~t (ira e n g e r e n Sinne: Logizit~t - - In die allgemeinere Intellektu~Ut~t spielen auBerdem noch C,eschlechtliehkeit, Psychomodalit~t und Emotionalit~t hinein), 6. Der Inbegriff der akzessorischen Elemente. Au(3erdem gibt es noch erworbene Chsrakterelemente, die entweder endogen affektiv oder exogen (milieuhsft) begrQndet sin& Zu I. ist zu sagen, da6 im konkreten Charakter stets eine Mischung von Femininit~t und Msskulinit~t vorliegt, f~r 2. gilt Entsprechcno des. Die charskterielle Differentialdiagnose geht auf die Anteiligkeit dieser Dimcnsionen am konkreten Charzkter, wobei 32 haupts~chliche Kombinationen yon xz Elementen in Sechsergruppen vorhanden sind. Aus Dimension x. und 2. ergibt sich unter Heranziehung der psychoanaly~schen Infantilerotikgesetze ein dreiteillges Gesetz der erotischen Attraktion. --gnL B a d a r e u , D.: Sur la n a t u r e des images. Revue Philosoph~lue, L 9 Annie. Nos. 7 et 8.
B a n i s s o n i , F . : Sul l a v o r o m e n t a l e ,,epurato". Ri~c~adi Ps/co/og/a. Anno XXI. N o . I.
Psychologie
89*
Beok, W a l t e r : Das I n d i v i d u u m bei den Australie~n. Ein Beitrag zum Problem des Differenzierung primitiver Gesellschaftsgruppen, im gus~mmenhang mit dem psychologiscben Problem der PersOnlichkeit uud ihrer Entwiekluixg (Inslit-at fOr V61kerkunde, Ldpzig: Erste Relhe: Ethnogrsphie und Ethnologic 6. Band). Leipzig, 1L Voigtl~nder, x924. VII, 85 S. 4*. M. 5.--. Eine ethnopsychologische Untersuchung, die die These widerlegt~ dab ,,ausgepr~gte Pers~nlichkeit ein Vorrecht der Volikultur bleibe" und die ,,lidste Kluft zwischen uns und den lqaturvSlkeru nicht im Intellekt, sondern im Charakter liege" (Vierkandt). Verf. macht es sich zur Aufgabe ,,allzuoft ttbersehene Befunde tiber den Grad und die Differenziertheit individueller Beteiligung am Gesamtleben der V61ker zu betonen". Er kommt sttf Gt~nd grll~Uich durcMotschten australiachen Materials zu dem Ergebnis, dal~ die Behauptung eines durchgehenden uad aussehlie~iiehen Kolleklivismus auf primiliven Stufen falsch ist, sondern das kollektivpsychische Oebtmdenheiten sogar das Individuum zu betonen und auf sein Ich hinzidend zu wirken imstande sin& Es erweist sich also geradezu die Individualisierung ah ein soziales Ph~tnomen kat exochen, BL B e n u s s i , V.: La suggestione 9 l'ipnosi c o m e mezzi di analisi peichica reale. Rivi.~ di Psicologia. Anno XXI. No. x. B e r g e r , E m i l : Beitr~ge mar P s y c h o l o g i e des Sehelm. Ein experimeateller Einblick in das unbewullte Seelenleben. Mit 4 Fig. u. 6 stereoskop. Tar. (worunter Doppeltaf.). M0ncben, J . F . Bergmann; X925. 2a S, xo q- x$,5 cm. In UmschL M. 1.8o. Der Verfasser liefert experimentell den lqachwe/s, da/] in unserem Seelenleben alas Unbewul~te das VollbewuBtsein be/weitem an Bedeatung flberw/egt. Er beweist, dal3 unbewu/lte Schl0sse, wie tile Helmholtz anna]am, nicht nur bestehen, sondern, dieselben auch falseh sdn k0nnen. Dem B0ehlein sind stereoskopische Tafeln beigegeben, mit deren Hilfe der Leser die Experimeute des Verfassers ohne M0he selbst vol]ziehen und nachkontrollieren kann. --dt. B e r l i n e r , A n n a : G e o m e t r i s c h - i a t h e t i s c h e U n t e ~ t ~ h u n g e n m i t Japanern u n d jal~__ni~hem Material. A r e h / v / ~ d/* gesam~e Psyeho/og/e. 49. Bd. 3- u. 4-Heft. B e r n h a r d , E r n s t A d o l f : Psychische Vorgitnge betrachtet als Bewegungen. Berlin x92~ L. Simion NL 88 S. Die Schrift geht davon a~s, da~ die b e s c h r e i b e n d e Psychologic z ~ t das Material zu weiteren Untersuchungen s~mmelt. Dabei ist es nicht ang~ngig, das Bewut3tsein zum zentralen Prinzip der Psychologie zu machen. Die Grundprinzipien fOr jede e r k l g r e n d e Psychologic sind vielmehr die Gesetze der (mathemalischen) Mechanilc In diesem Sinne wird der Energie- und der Bewegungsbegriff in die Psychologie eingef0hrt, wodurch sie ah rein natm~hsenschaftlich begrllndet werden soil. Anschlie~end wird der Zus~mmenha~g zwischen Reiz und Empfindung mthemstisch beschrieben und der Gedanke erscheint als ,,die Zunghme der lebendigen Kraft einer Empfindung". ~hnlich werden such Gef0hl und Gedltchtnis erldltrt. --gnL B e r n o u l l i , C h r i s t o p h : Die Psychologic yon Gustav Carus trod deren geistesgeschichtliche B e d e u t u n g . i. u, a. Tsd.. Jena, Diederichs, x925. 68 S. 8'. M. a.5o. Amudma der Philmmphir V. 15
9 O*
Lite~rlr
Schon Hartmann und in neuester Zeit Ludwig Klages haben auf Carus sis auf den Klas~iker der modermtan Psychologic hingewiesen. Hier erhalten wit die e~te systematische Gesamtdat~tellung der Psychologie dieses Romanfikers. Der Verfasser schlldert Carus im Zusammenhang mit dem ronum~tchen Denken, hcbt seine ,gcnetische Methode" herVor, zeiehnet die ,,metaphytisehen Grundlsgea" und gibt eincn ,~Aufrit3" seiner Psychologic. Der BewuBtseinstheorie (bzw. Unterbewui]tseimtheorie) de= Carus ist der Haupttei/ des Buches gewidmet. Bernoulli schlie/~t mit einer psychologiegeschichtlichen W0rdigung seines Helden. S.
B e y e r , A l f r e d : Die T e c h m k des ])~ql]kt~. Deutsche Buchgemeinschaft Berlin SW. 61. 477 S. Mit Abb. 8~ Hlrs. nut ftir Mitglieder; nicht im Buchhandel Gewisserma~en die Fortsetzung und Ergltnzung nach dcr praklisehen Seite bin des Werkes ,,der Sicg des I)enkens" vom gleichen Vedasser, das an dieser Stelle (Annalen, Bd. V, Heft z, S. x*) angezeigt worden ist. Erziehung des Lesers zu elnem selbst~ndig lebensttichtigen, klaren und kritischen Denken ist die Absicht dieser Kapitelsede, in den, n ,,Funkt/onspr~ungla" und ]~nkexperimente zur Selbstpr/lfung und Selbstschulung einen breiten Raum einnehmen. S.
B o s t r o e m , A u g u s t : ] ~ ' t h o d l ~ de/" E r g i ~ u n g des hyp~loti~l~la S c h i S m b ~ Me~schen. In ,,I~ndbuch der biologischen Arbeitsmethoden". Lieferung i59. Berlin 1925. Urban und Schwsrzenberg. B r e n t a n o , FrsLnz: P s F c ~ o g i e ~ ~ h e n S t a l ~ p u n k t . Mit ausftihrL Einleitung, Anmerkungen umd Reg. hrsg. yon Oscar K r a u s . 2. Band. Von der ~ k a t i o n der psychisehen Phinomene. Mit neuen Abhandiungen Sus dean Nachlafl. Philos. BibL Bd. s93. Leipzig, Felix Meincr, s9z $. XXIII, 338 S. Br. M. xo.--, geb. M. 12.--. Eine ausftihrliche Einleitung des Herausgcbers zu Beginn des ersten Bandes sucht die Stellung Brentmms historisch und systemafiach nach M6glichkeit zu fixieren. Sie verteidigt Brentanos Zurtickbeziehung der ,Gegenstitndiichkeit" auf Vorstellungsakte gegen ihre platonisierende Hypostasierung wie bei Meinong und HusserL Sic sucht welterhin Brentanos Unterscheldung der psychischen yon den physischen/~tnomenen dahin zu kl~en, dab diese durchaus nicht in realistischer Auf[assung als g~nzlich unabh~mgig yon ienen aufzufassen seien; vielmehr ist, wenn Physlsches gegeben ist, stets irgendein Psychisches for dieses Physische ,synsemantisch". Schliei~lich weist sie auf die innere Wahrnehmung als psychologische Erfahrungsquel]e bei Brentano hJn, worin aber nicht etwa das Bestehen einer zwelgliedrigen Relation zwischen Ich und wahrgenommenem Etwas oder psychischem Ph~tnomen liegt. Der erste Band des Werkes selbst handelt tiber Begriff, Aufgabe und (erfahrungsgegrilndete) Methode, welche induktiv verf~hrt und zur FeststeHung h6chster Oesetze schreitet, der Psychologie, ferner /Iber die Unterscheidung der psyehischen yon den physischen PhEnomenen, endiich tiber das innere BewuBtsein und seine Ein]aeit. Der zweite Band brings die Klassifikation der psychischen Ph~nomene, zun~chst in der Betrachtung frttherer K/assifikationsversuche, dann mit der Dreiteilung in VorsteUung, Urtmle, Oeftihl ~ WiUe. Die Trennung der beiden erstezl in zwei verschledene Klassen wird ebenso gerechtfert/gt wie die Hine]nnahme der beiden letzten in eine einzige Klasse. Anh~Inge und Abhandlungen aus dem Nachlasse und die Anmerkungen des Herausgebers vervoLlst~tndigen das Werk. -- gni.
9i 9 B r u n s e h v i c g , L.: Vie int/u'ieum et Vie Slikituelle. Rmm~de M~pky.6q~ de Mora/e. 32e AnnSe. No. 2. Carmiehael, L.: A Device for the Demonsh,~t/on of Apparent Movement. .4meriean yom'rml of Psychology. Vol. XXXVI. No. 3. Cason, Hulsey: ~ Aspectsoi the Cond~timmed ][h~aonlle. Psye/m/o~a Rem~. VoL 3~, No. 4. Cason, H.: The Ph]mical Bmdsof the Conditioaed Respome. Americanyournai of Psychology. VoL XXXVL No. 3de Psyr
Chami~, C.: lq~marques mar le l~'Olfleme de la m~noire, y ~ XXIIe Annie. No. 5. Conger, George P.: The Doctrilu of Levels. VoL XXIL No. Iz (New York).
The yournal of P~losophy.
Delage, Yves: Le rSve. ]~tude psychologique, ph/loaophique et ]Jt~.~'-re. Paris s. sc Les presses um~v~dtsires de France. 696 p. Dzs Werk gibt zunttchst drel Methoden der Traumdeutung an: die introspektive, die objeklive und die exp~mentelle. Die erste ist die erfolgreichste. Freilich f0h~ sie durch die Schwierigkeit, s/oh an Trlume zu erinnmm, hindurch. Spczifische Inhaltselemente des Traumes slnd innp~I/che Lic~tersche/mmgen 0ueurs entoptiqu~) und traumbedingte Ha~uzinationen ('mm~es hypnagog/ques). Ferner ist die Dekompolifion kompliderCerer Gegem~nde (d. das regres~v-agglufinierende Denken primitivr V0]ker~ Alle dicse Phgnomene haben eine phys/ologiseb-~uro]ogische Basis. Die normalen seelischen Funktionen wirken im Traum ver~ndert: entweder abges~w~ht oder ilberste~gert. Eine aud0hrllche Darstellung behandelt die wichtigsten amieren Traumtheorien (neben Delagr selbst nods Foueault, B e ~ n , Kaploun und Freud~ Zuletzt wird die Rolle des Trm~mes in der Medlzin (Lls Ursache, Symptom oder W/rkung), imbesomicre d ~ Alpdruck betrsehtet, sodfnn einige philosophigch zu bemtc~ende Vtrlrimn~en des Tramnes, als Suggestion oder als Prophezeiung. Den SchluB des Buches biklet ein am~fihrlicher Bcrieht fiber die Verwenduag des Traum~ als Gcgemtud der Literatm, wobd ant Nine erzieherisehe Funkfion besondern hingewie~n wird. --g~ Dimmick, F. L. u. Sc&hill, G. H.: "V'utUalPerception of Movement. ~ n j ~ of Psychology. VoL XXXVL No. 3DOring, 0.: Untersuchungen zur Psychologie des Lehrers. Quelleu. Meyer. Leipzig 1925. 224 S. Diese Untersuchungen sind aus einer Afl~tsb~meinscha/~ yon achtzehn Lehrern und Lehrerinnen erwachsen, deren M/tglieder zugle/ch die Versuelmpersonen waren. Dutch direkte und indirekte Selbstbeurtei]ung, dmch Fremdbeurteilung Beurte/]ung der Bcgabung, schriftlicher und mttndlicher Leistungen, gelangte man zu den allgemeineren Typen des retigi0s (sittlichen), ~thet/sch, theore~ch, sozia], 0konomisch und politisch eingestellten Lchrers. 0her dieses Ergebnis hinaus liefert die Arbeit D.s reiches und wertvolies Material fllr eine Psychologie des Lehrers. KH.
i5"
92*
Litentturberichte
Dunlap, K n i g h t : I n s t i n c t a n d Desire. y o u r ~ of Abnormal and Social Psycho/ogy. VoL X~L No. ~. E h r e n s t e i n , W.: Versuche Qbe~ die B e z i e h u n g e n z w i s c h e n B e w e g u n g s u n d G e s t a l t s w a h r n e h m t m g . Zei~schnftf~r Psychologic. Bd. 97. Heft 3 u. 4. F l ~ g e l , J.C.: A Quantitative Study of Feeling and E m o t i o n in E v e r y d a y Life. British "fournal of Psychology. Vol. XV. Part. 4F o r e l , A u g u s t : Gehirn u n d Ssele. i3., durchgesehene und erg~nzte Auflsge. Leipzig x92z. A. Kr6ner. Ioo S. Diese Schrift ist seit der x x. Auflage nicht mehr wesentlich veritndert worden. Sie geht davon aus, dai] die Seele aus ihren Zust~nden introspektiv erkannt werden kann. Die Zentrale der Seele ist das GehirxL Es bcwahrt Vergangenes in Engrammform und li/~t es im Wege der Ekphorie wieder bewu/3t werden. Diese mnemischen Funktionen werden durch die Organisation des Zentralnervensystems verst~ndlich. Ekphoriert werden immer Empfindungen, aber nicht leibhaft wie in der Perzeption, sondern eben engr~mmhaft. Auch der Wille ist in diesem Sinne zu erkl~ren: ,,Der Wille ist eine dutch den erblichen und individueUen Engr~mmRchatz der Vergangenheit,eines Individuums und seiner Aszendenz, mit Hil/e der Originalerregungen seines ,,Jetzt" und seiner Bewegungsapp~rate, vorbere/tende Engraphie der Ekphorie seiner zuk/lnftigen H~n~lungen"o j~hnl;ch erkl~ren sich die Obrigen spezieUeren psy-chischen Funkfionen, such die pathologischen. Sic beruhen entweder auf lokalen und d/ffusen ~ e r aus organischen und funkfionellen St6rungen des Zentralnervensystems. Wie die Phylogenie der Seele lehrt, bedeutet es leere Spekulation, die Bindung des Psychischen an das Zentralnervensystem leugnen zu wol/en. Diese Biudung bed~Utet zwar e/nen gewissen Determinismus, aber keinen Fatalismus.
F r e u d , S i g m u n d : Gesammelte Schriften. Bd. 4- Wien, Internal Psychoanalyt. VerL~g, x9zS. 4 ~ Unter Mitwirkung des Verf~s.sers hrsg. von A n n a F r e u d , O t t o R a n k u. A . J . S t o r f e r . 48! S. Bd. xo. x925. 447 S. x Titelb. M. x6.4o, Lw. M. 2o.--, Hldr. M. 25.6o , Ldr. M. 62.--. Die Ausgabe der gessmmelten Schriften dimes Klassikers der Psycho~-~lyse schreitet rfistig vorw~rts. Der vorliegende 4-Band enth~lt die Schriften: ,~ur Psychologie des AUtagslebens"; ,,Das Interesse an der Psychoanalyse"; ,,0ber Psychoanalyse" (5 Vorlesungen) und ,,Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung". Band xo enth~It die Arbeiten: ,,Totem und Tabu"; ,,Arbeiten zur Anwendung der Psychoanalyse" und zwei Kunstbeilagen (ein Portr~t Sigm. Freuds und eine Reproduktlon des ,,Moses" yon Michelangelo). -- Druck und Ausstattung sind geradezu aufregend sch~n. --dt. F r e u d , S i g m u n d : Der W i t z u n d seine B e z i e h u n g z u m UnbewuBten. 4. Aufl. Wien~ F. Deuticke, x925. III, 207 S. gr. 8~ br. M. 7---t geb. M. xo.--, Die bisherigen Methoden der Analyse yon Witz, Kondk, Humor werden erg~nzt durch Anwendung psychoanalytlscher Kriterien. Der Kern der W i t z - T e c h n i k erweist sich als Vorgang einer Verdichtung unter Ersatzbildung, ~Lhnlich dem Mechanismus des Traumlebens. Die T e n d e n z des Witzes ist Befreiung yon dutch die Kultur konstr~ert~n Hemmungen und Verdr~ngungen. Technik wie Tendenz des Witzes sind Lustquellen (SpieUust -- Aufhebungslust). Beide beruhen auf Er-
Psychologie
93*
sparung psychischen Aufwandes. Aui3er diesem Hauptmotiv der Lustgewinnung sind noeh andere Motive subjektiver Art bei der Produktion des Witzes ausschlaggebend. -- Der Vergleich des Witzes mit d e m Traum ergibt grofle J~h~llchkeit in der Wirkung: client der Witz d e m Lusterwerb, so der Traum der Unlustersparnls. In diesen beiden Zielen begegnen sich alle unsere seelischen T~itigkeiten. Rr.
F r e u d , S i g m u n d : Z u r Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. Leipmg-Wien-Ziirich i9z 4. Internationaler psyeho_~-~]ytischer Verlag. 7 ~- S. Es ist bemerkenswert, mit welcher Ob]ektivit~t der Veal. dis bisherlge Entwick]ung der yon ihm inaugurierten psychoanalytischen Bewegung kritisch und historisch durchmustert. Von Charcot und Breuer - - in gewissem Sinne Freuds Vorg~nger -- an wird die Mitarbeit Ranks, Abrahams, Jungs, Stekels, Poppers, Bleulers, Ferangis, Jones', Bulls, Pulnams, Maeder, Morichau-Beauchants, Rdgis, Stesnards, van Emdens, Ophnijsens, Reuterghems, St~rekes, Bjerres, Vogts, Wulffs, Jekels, Binswangers, Marcinowokis, Sachs', Riklius, Storfers, Pfisters, Sadgers, Reiks, Adiers, Sells, Grafs, v. Hug-Hellmuths, Whites, Jellifes und Silberers gewtirdigt. Die Herausbildung der Schule wird dargestellt (Bildung eines Wiener Arbeitskreises 19oz , erste Zusammenkunft in Salzburg x9o8, Grtindung des Jahrbuchs i9o9, 2. Privatkongrefl in Nlirnberg x9Io, 3- Kongrei3 W~rnar I9II , 4- Kongrefl Mtinchen i913) , sowie die Entstehung yon Ortsgruppen (Wien, Ztirich, Berlin, Budapest, Mfinehen, New York. Scldietllich hRlt Freud ein Ketzergericht ab - - Adler und .Tung kommen dahei besonders schlecht weg. --gni.
F r e u d , S i g m u n d : Massenpsychologie trod I c h - A n a l y s e . z., durchgesehene Aufiage. Leipzig-Wien-Zfirieh x923. Internationaler psyehoanalytischer VetJag. I2o S. Die Tendenz der'Scbrift geht dahin, den C,egensatz zwischen Individual- und Sozlal- oder Massenpsychologie in seiner Sch~de zurfiektreten zu lassen. Aber nicht zugunsten der individualistischen, sondern zugunsten der kollektivistischen L~sung des Problems, unter die in gewissem Sinne sogar die narzistischen bzw. autistischen Ph~nomene failem Sie beginnt mit einex kritischen Wiirdigung der Massenpsyehologie Le Bons, mit der sie sich bis auf die Verkennung der Rolle des Fiihrers einverstanden erkl~t; aueh Mac Dougall wird gewfirdigt. Die der Suggestion zugeschriebene Wirkung ist in Wahrheit ein Libidoeffekt, der in einem Fiihrerindividuum (in der Kirche z. B. Chrisms, in der Armee z. B. der FeIdherr) seine Ruflere Verankerung hat. Die Beseitigung des Fithrers oder der Fall seiner Autorit~t bat Panik der Zersetzung der Masse zur Folge. In primltiven Massenbildungen tritt an Stelle der Objektwahl (des FRl~ers) die Identifizierung (mit dem Fiibrer) oder die Idealisierung (Substitution des Ich durch das Idealbilc~). Ausfiihrungen fiber spezifische Qualit~iten der Massenseele, auch solche pathololgiseher Art, sowie fiber ethnologische Hinweise auf das Problem beschlieflen die Schrift. --gni. F r e u d , S i g m u n d : Z u r Psychopathologie des Alltagslebens. ~ber Vergessen, Versprechen, Vexsebreiben, Aberglaube und Irrtum. Io. vermehrte Auflage. Leipzig-Wien-Zfirich x9z4. Internationaler psychoanalytischer Verlag. 3t! S. Im Anschlufl an einen Fall akuten Niehtpr~isenthahens eines Namens (,,Signore]li") und mlt Hi]/e zweier Surrogateinf~lle (,,Botticelli" und ,,Boltrzffio") sowie einer Enamnese der Zeit des FaRes entwickelt der Verf. den nlchtbewuBten psychlschen Apparat dieser Feh]leistung. Im weiteren bringt die Schrift eine Ffille Materials auf dem Gebiete des Vergessens, des Versprechens, des Vergreifens, des Aberglaubens
94*
Literaturberichte
und des Irrtums, wobei die Methode dex freisteigenden Assoziationen und ihrer Interpretation zur Erkl~xung herangezogen wird -- wenigstens in sehr vielen F~illen. --gni. G a u l t , R o b e r t H.: Progress in E x p e r i m e n t s o n I n t e r p r e t a t i o n of Speech by Touch. ~ournal of Abnormal and Social Psychology. Vol. XX. No. 2. Oaw, F.: A Study of P e r f o r m a n c e Tests. British ~ournal of Psychology. Vol. XV. Part. 4. Gattingberg,
H a n s : Das P r o b l e m der M e n s c h e n k e n n t n i s . ~arg. I. Heft L
Zeitschri~ f ~
Me~chenkunde.
G a z e l h o f f ' u . Wierb'ma: Die W a h r n e h m u n g s z e i t . Zeitschrift fiir Psychologie. Bd, 97. Heft3 u. 4. G e l e y , G u s t a v e ~ Vom UnbewuiSten z u m BewuBten. (L'inconscient au conscient.) Ins Deutsche 0bertr. u; mit einem Nachw. vers. von R u d o l f L a m bert. Stuttgart, Union, x925. VIII, 260 S. fir. 8 o. Br. M. 8.--~ Lwb. M. Io.-Der Versuch eines neuen metaphysischen Systems in der Art und in bewuflter Anknfipfung an Schopenhauer und Ed. v. Hartmann. Der erste Tell des Werkes enth~ilt eine kritisehe Auseinandersetzung mit den ldassischen naturwissenschaltlichen Theorien der Entwicldung, mit der klassischen psycho-physiologlsehen Auffassung des Individuums und mit den p~hilosophischen Entwicklungstheorien (vor allem mit Bergsons ,,Evolution ereatriee"). Der zweite Tell schreitet zur Synthese der gewonnenen Erkenntnlsse, zu einer ,,vernunftgem~flen Philosophie der Entwicklung des Individuums". Die Einstellung ist v/talistisch und antimaterixlistisch. Ausgiebige Beriicksichtigung der Ergebnisse modernster Unterbewufltseinspsychologie geben dem Werk eine besondere Note. Es klingt aus in einer Widerlegung des Schopenhauer-I-Iartmannsehen Pessimismus, Riickkehr zu dem ,,ehrwiirdigen Ideal der Menschheit, das der Ausdruck ist fiir ihre ewigen, h6chsten und reinsten Hoffnungen auf Gereehtigkeit, Gllick und pers6nliches Weiterleben." S. G u t m a n n , W.: W a n d e r t m g e n i m Gebiete de~ Seelenmechardk. Drei Vortr~ge. Wien-Leipzig I923. Pukum A.-G. (H. Keller & Cie.). 85 S. Die bier betrachtete ,,Seelenmech~mlk" ist yon vornherein -- zum mindesten a u c h - - als das p s y c h i s e h e E p i p h ~ n o m e n o n gewisser p h y s i o l o g i s c h e r P r i m A r v o r g ~ n g e gemeint. Sie lehnt sich an Freud, Semon und Neutra an. Ein Teil der Schrift ist der Semonschen Mnemo- und Engrammlehre gewidmet (,,GedAchtnis als allgemeins Eigenschait der organisierten Materie" nach Hering). Bei Gutmann erhalten diese Vorg~nge energetlschen Charakter. Dadurch kommt zusammen mit dem Begriff der Verneinung der der VerdrAngung in Frage. Typisch ist folgender Satz: ,Durch eugraphische Fixierung und Ausbildung entsteht aus dem Handwerker ,,Kind" die Maschine ,,Erwaehsener". Der zweite Vortrag baut auf den Ergebnissen des ersten eine Lust-Unlust-Theorie auf (die sich iihniich sehon bei E. v. Hartmann findet - - d. Ref.): Das Oefiihl (3- Vortrag) ist 0berhaupt der Indikator des jeweiligen energetlschen Zustandes der Seele bzw. Mneme. Das gilt selbst yore Denken (das wohl niemals giinzlieh gef0hldrei ist) im hohen Grade, obwohl hier auch das Milieu entscheidenden Einflufl hat. --gni.
Psycholo~e
95*
H g b e r l i n , P a u l : Der Geist u n d die Triebe. Fine Elementarpsychologie. Basel x924. Verlag Kober (C. F. Spittelers Nachfolger). 5o6 S. Die Schrift riumt mit der unkritischen abstraktiven Herausl6sung des Untersuchungsobjektes ,Individuum" bzw. ,,Seele" der traditionellen Psychologic auf, indem sie (ira Anklang an Spinoza) das Individuum als ,,Organ" bzw. ,,Eigenschaft" (modusl) in das (nicht ngher betrachtete) .Universum" hineinstellt, das sich dauernd wandelt und mit ibm das Einzelindividuum, das deshalb nur ,relative Konstanz" besitzt. Das Individuum ist seelisch seiner Form nach Funktion, d. h. dynam;~c.he, wandelbare Form. Der Inhalt des Lebens als StoH dieser Form bzw. Formung ist nicht start, sondern lebendiges Interesse bzw. Gegemtand yon Interesse~ Also: das Individuum bzw. seine Seele ist ein Organgqmus und eine ,,Psychologic ohne Seele" gibt es nicht. Es gibt deshalb aueh keine Pers0nlichkeitsspaltungen, sondern nut relative funktionelle Dissoziationen in der Person. Entstehen und Vergehen bedeuten keinen Bruch in dem Verhgltnis des Individuums zum Universum. Im Mittelpunkte der Individualpsychologie selbst steht das Oebilde bzw. der Prozet3 t,Handlung". lhre Momente sind die Energie (der Durchf/lhrung), ihr Ge/klle (die ,,Kraft der Motive) und in gewissem Sinne die perzipierte Handlung, deren Reaktion sie stets darsteUt; sie ist also d r e i p h a s i g ihren Ingredienzien nach. Dagegen z w e i p h a s i g ihren Richtungen nach, deren eine z e n t r i p e t a l , deren andere z e n t r i f u g a l ve~l~uft, die dutch eine z e n t r a l e (gef~hlsbegleitete) Aktion verbunden sind. Die Frage des Bewut3tseins ist mit der der Handlung verbunden: Physiologisch sinnvoll Funktionierendes ist nlcht notwendig unbewul3t Seelisches, und umgekehrL Immer aber bedeutet Bewui3tsein in irgendeinem Sinne ,,Handlung". Das gilt auch yon den Triebkonstellationen und den gdstigen Phasen innerhalb des Seelischen, die nur verschiedene Arten prozessualer ,,Gleichgewiehte" im Seelischen bedeuten. --gni.
H a u p t f l e i s c h , Maria: E i n e N e u f u n d i e r u n g des psychophysischen Problems d u t c h R o b e r t Reininger. Archly f f ~ die gesarate Psychologic. 50. Bd. 3. u. 4. Heft. H e l s o n , H.: T h e Psychology of Gestalt. VoL XXXVI. No. 3-
American yaurnal of Psyeimlogy.
H e y e r , G u s t a v R i c h a r d : D u k 6 r p e r l i c h - a e e l ~ h e Z u s a m m e n w i r k e n in den Lebensvorgiingen. An Hand klinischer und experimenteller Tatsachen dargestellt. (Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens, Heft X2L) M/lnchen, J. F. Bergmann, 1925. VIII, 65 S. 4". M. ~b3o. Der Verf. fordert gleich eingangs, dab die medizinische Behandlung diagnostlsch und therapeutisch mehr, als jetzt ira allgemeinen tiblich ist, das D y n a m i s c h e an den in Frage stehenden Fttllen bertlcksichtige, also nicht in toten FaktizitAten stecken bleibe, womit zugleich sich yon selbst der Bllck auf die p s y c h o g e n e n Komponenten jener physiodynamischen Geschehnisse lenkt. Dabei kommt es bier auf eine nghere Definition der ,,Psyche" nicht an, auf keinen Fall auf deren physiologische Lokalisation oder gar ~tiologle. Psychogene Ursachen sind eben solche, an clenen Psychisches z.B. Gef/Lhle, VorsteLlungen, WiUensakte, Suggestionen usw. irgendwie beteiligt sind. DaB es psychogene Komponenten der organischen Funktionen gibt, wird nicht durch theoretische Untersuchungen tiber das psychophysische Problem bewiesen, sondern dutch Vod/ihrung reiehlichen Tatsachenmaterials aus dem Gebiete der Atmung, des Kreis]aufs, des Gesamtstoffwechsels, der Temperaturvergnderungen, der Drilsenfunktionen, des Ernghrungstraktes, der Sexualfunktionen erhLrtet. Das Kapitel ,,Organneurosen" leltet schon zur Psychopathologie selbst fiber. Klassisch
~,~
Literatuzberlchte
ist z.B. der ,,circulus vltlosus", der zwischen Angina pectoris physiologlsch und objektloser Angst psychisch besteht und hei elner physiologischen Behandlung kaum behoben werden kan~ --gni. H e y n i c k e , K u r t : Vet Weg zum Ich. Die Eroberung der inneren Welt. Prlen I922. Anthropos-Verlag. x38 S. Diese praktlsche Psychologie, besser: Unterwelsung in Dingen der Lebenskunst, entst2mmt der Feder elnes Dichters, der sein Wesen such bier nlcht ver]eugnet. Grundkraft und Grundelnstellung muff die Liehe werden. $ie al]ein behebt die l~stige Mechanisierung und Entpers~nlichung des Alltagslebens. $ie schafft zugleich mit der innerseelischen such die Erleuchtung der ~ui3eren Sinne. Von auflen tritt Volk und Landschaft, yon innen der Geist an die Seele heran. Zuletzt gehSrt such der eigene Lelb zu Volk und Landschalt der Seele gegentlber. Ehe, Kunsterleben und endlich religi6se Versenkung in Gott und Leben sind die b~chsten Stufen der Verinnerlichung und Vervollkommnung. Snz. H~nigswald, Richard: Die Grundlagen der Denkpsychologie. Studien und Analysen. 2, umgearh. Aufl. Leipzig, Teubner, 19z5. VII, 416 S. fir. 8~ M. xS.--, 8eb. M. ZT.--. Eine Sammlung yon Abhandlungen, welche erweisen sollen, ,,dat3 das Schick" sal der Psychologic als methodisch selbst~ndige Wissenschaft sich an den Problemen der Denkpsychologie entscheiden muff, und daft Denkpsychologie, unbeschadet ihrer Einstellung auf ,Tatsachen', philosophische Prinzipienwissenschaft sei." Enthalten zind folgende Aufs{itze: L ~ber das sogenannte Verlieren des Fadens; 2. Ist Psychisches z~hlbar ? 3- (~lber Begriff und M~glichkeit des Psychologlsmus; 4. ~ber das Begriffspaar ,,Inhalt-Gegenstand", ,,Gestalt und Bedeutung"; 5. Zum Problem des geordneten Denkens; 6. Over die Stellung der Psychologie im System der Wissenschaften. -- Anmerkungen, Namenregister, Sachregister. --dt. H u l s e r , K.: Z e i t a u f f a u u n g verschieden ausgefilllter Intervalle untef besonderer Berflvksichtigung der Aufmerksamkeltsablenkung. A~chiv fiir die gesamte Psychologic. 49. Bd., 3- u. 4. Heft. H u m p h r e y , George: Is the Conditioned Reflex the Unit of Habit? ~ourn~/ of Abnormal aid Social Psychology. Vol.XX. No. z. J a n e t , P.: Les 8tats de Consolation et les extasm, 22e Annie. No. 5.
yours/de Psyr
J o u n g , P. T.: The Coexistence a n d Localization of Feeling. Br/t/sh ~our,~ of Psychology. Vol. XV. Part. 4. J u n g , c. G.: Psychologische Typen. Zdt~r Heft L
f ~ Men.~henkund~. .]hrg. I.
J u n g , Carl Oustav: W.andlungen u n d Symbole der Libido. BeitrAge zur Entwicklungsgeschichte des Denkens. 2. AufL Wien, F. Deuticke, x9z5. IV, 428 S. gr. 8*. M. x2.--~ geb. M. 14-6o. Das indlviduelle Phsntasiesystem einer Neurotlkerin wird auf seine Zusammenhinge mit dem Kollektivunbewugten untersueht, welch letzteres zum sllgemeinen,
97*
Pr/chologie
kaum variierten, Erbgut der Oenerationen geh6rt. Daher die Obereinstimmung yon Inbalten und Formen in den Mythen, Religionen und Tr~tumen der V61ker aller Zeiten und Rassen, such der Phsntasien ihrer Kinder und Geisteskranken. Dies arehai~he Weltbild - - an dessen Vermisehung die Mensehheit unter dem Zwang der Anpassungsnotwendigkeit unaufh6rlich arbeitet -- ist fast durchweg ein sexue]]er Anthropo- und Theriomorphismus. Der Ausdruek dieser Sexuali~t des Unbewui3ten ist gem~tfi der Denkform frfiherer Stufen (phantastisches, noch nieht ,,gerichtetes" Denkenl) das Symbol, dessen Entzifferung das Mysterium der Libido ahnen l~Bt. - Unser Realit~tsbegriff yon der objektiven Welt ist eine Emanation der Libido, eine psycbologiscbe Kosmogonie, denn das Denken entstammt dynamisch einem, an der ,,Inzestschranke" sbgespaltenen Libidocontingent. Die Gesamtmasse der menschlichen Libido ist zun~chst inzestu~s, d . h . an die Mutter gebunden. Die Inzestschranke, die sieh bereits bei re]stir niedrig stebenden V~Ikern finder, (Regression einer libidinSsen Angst ?) ist yore Individuum zu ilberwinden im Interesse einer freien biologischen und geistigen Auswirkung der Sexualkr~te. Das Sexuadproblem birgt somit nieht die Alternative: Aufgeben oder Ausleben der Sexu~dw0nsche, sondern fordert Sublimierung der Infantilpers6nlichkeit. Die psychologische Wurzel dieses Richtungswechsels der Libido innerhalb des Individuums wird aus der Symbolik der archaischen Menschheitsphantasien hersusgesch~t: es hsndelt sich um tiefste Sehnsuchtsinstinkte nach der Mutter a h der Quelle unsufh/~rlicher Krafterneuerung. Das Bild dieser Mutter-Sehnsucht ist der Heros, der die Mutterbindung opfert, um eben durch diese Selbstbestimmung sich selbst in der Mutter neu zu zeugen im unendlichen Kreislauf der Wiedergeburten und 0ffnungen. Denn die Ambivalens der Libido will Leben und Tod, Wachstum und Iqiedergang in al]e Ewigkeit. Rr. K a t o h a , G.: E x p e r i m e n t e fiber die G r 6 B e n k o m t a n z . Zeitsc~i/t f~r Psychologic. Bd. 97. H e f t 3 u . 4~ Keyserling,
Hermann:
Grenzen
tier M e m c h e n k e n n t n i s .
Zeitsch4,ift f ~
Menschcnkunde. Jhrg. I. Heft i. K l s g e s , L u d w i g : Cartm , , P s y c h e " . Heft x.
Zeitschrift f~r Menschcnkunde.
Jhrg. I.
K l e m m , O.: Filr die W i r k s a m k e i t k l e i n s t e r Z e i t i n t e r v a l l e i m Gebiete des T a s t s i n n e s . Archiv f ~ die gesar,de Psychologic. 50. Bd. x. u. 2. Heft. Krastnikoff,
gangs.
N.: Die L e h r e y o n d e n G r u n d p r i n z i p i e n des geistigen V o r -
.4rehivf6r die gesam~e Psycholofie. 49. Bd. 3. u. 4. Heft.
* K r e t s c h m e r , E r n s t : K 6 r p e f b a u u n d C h a r a k t e r . Untersuchungen zum Konstitutionsproblem und zur Lehre yon den Temperamenten. 4-, verm. u. verb. Aufl. Mit 4xAbb. Berlin, J. Springer, x925. VI, 214S. 4*. Lw. M. 9.9o. *Kronfeld, Arthur: Psychotherapie. Charakterlehre. Psychoanalyse. P s y c h a g o g i k . 2 , verb. u. verm. AufL Berlin, J. Springer, I925. XIV, 3o9 S. gr. Be. M. x2.--, Pp. M. 13.2o. K u p k y , O.: Die religitJse E n t w i c k l u n g y o n J u g e n d l i c h e n . gesamte Psyohologie. 49. Bd. x . u . 2. Heft.
Archiv fi~, die
98*
Literaturberichte
L a i r d , Donald A.: Detecting A b n o m m l Behavior. ~ourna~ of Abnorm~ and Sot/a/ P2ycho/ogy. VoL XX. No. 2. L e h m a n n , Gerhard: 34. Jhrg. Heft 7-
~
Psychologie des UnbewuSten.
Ge/stesk~ur.
L i e p m a n n , W.: Psychologic clef Frau. Versuch einer synthetischen, sexmalpsychologischen Entwicklungslehre in zehn Vorlesunge~ Berlin-Wien s9zz. Urban & Schwarzenberg. 3z:t S. Auch in der neuen Auflage ist der Inhalt dimes for weiteste Kreise bestimmten Buches tun vieles erginzt und erweitert. Es beginnt mit einem 0berblick 0bet die biologischen Grundtat~.hen der Fortpflanzung, insbesondere der Differenzierung in die beiden Geschlechter und deren p s ~ e Konsequenzen. Die Konsfitution tier Sexuadpsy~he wird phylogenetisch und ethnologisch beleuehtet. Die sexual~ e Entwicklung im Vexlaufe des individuellen Wachstums wird eingehend betrachtet, besonders im Hinblick auf die sexuellen Lebensformen der Ehe und der venchiedenen Grade yon Promiskuitit. Das Schlul3kapitel fal3t noch einmal aUes fOr die Gesamtcharakterisierung der Frau Wichtige zusammen. Bekenntnjw~ und Arbeiten aus dem H6rerkreise des Verf. runden die DarsteUung nach der lebensunmittelbaren Spite hin ab. --gni. L u g a r o , E.: ~ bis 7.
tma energia n e ~ m a ?
Sc/cn:/a. VoL XXXVIII, No. CLIX
Mangold, E r n s t : Methodik der Vefsuche/iber tierische Hypnose. In ,,Handbueh der biologischen Arbeitsmethoden~'. Lieferung x59. Berlin x925. Urban und Schwarzenberg. Marbe, K.: Das Heimweh. Archivffsrdiegesam~ Psycholofle. 5o. Bd. 3- u. 4- Heft. Mc D o u g a l l , Win.: A Great Advance of the Freudian Psychology. of Abnormol and .~'ia~ Psychology. VoL XX. No. L
~ourna/
Mc Oeoch, J. A.: The Fidelity of Report of Normal and Subnormal Children. American ~ournal of Psychology. VoL XXXVI. No. 3Miller, R.: 0 h e r muaikalische Begabung und ihre Beziehungen zu sonstigen Anlagen. Zei~schrifl f~r Psychologic. Bd. 97- Heft 3 u. 4. Mailer, G.: Ein Beitrag zur Prfifung logiecher F i h i g k e i t o n . gesam~e Psycho/of/e. 5o. Bd. x. u. z. Heft.
Archivf~ die
Mursell, ,]ames L.: Contributions to the Psychology of Nutrition. lofical Review. VoL 32. No. 4-
Psycho-
Nixon, H. K.: Popular Answers to Some Psychological Questions. American ~:ournal of Psychology. Vol.XXXVI. No. 3.
Psychologie
99*
O f f n e r , Max: Das G e d i c h t n i s . Die Ergebnisse der experimentellen Psychologic und ihre Anwendung in Unterricht und Erziehung. Vierte, vermehrte und teilweise umgearbeitete Auflage. Berlin x924- Reuther und Reichard. XXXII, ~oS. Dieses Werk will der Grundrifi einer einheitlichen Psyr.hologie des Ged~chthisses sein und nicht lediglich eine Sammlung von gedichtnis-psychologischen Sittzen for die praktischen Bedilrfnisse der Erzieher und Lehrer. Das psychische Geschehen soll dy-~mi~ch und energetisch aufgefaBt werden. 0ber die Absicht, der ganzen Theorie eine Art physiologische Basis zu schaffen, kann man geteilter Meinung sein. Im Mittelpunkt der Theorie steht der Begriff ,,Disposition": die spezifierte und individuierte M6glichkeit der Seele. Frilher einmal Bewul3tes dann jedoch NichtBewul3tes spltter wieder zu BewuBtsein irgendwie und auf irgendwelehe Veranlassung hin zu brlngen. Mal3gebend for die Stirke der Disposition ist die Stitrke der origin~ren Wahrnehmung bzw. Vorstellung. Filr die Reproduktion selbst sind die Assoziationsmechanismen yon ausschlaggebender Bedeutung, der bier sehr physlologisch gedeutet wird. Ausffihrlich werden die Lernmethoden, d. h. die Methoden der Dispositionsbildung sowie die Methoden zur Pr~ung erlangter Dispositionen behandelt (Lernen im ganzen und in Teilen, Zahl und zeitliche Verteilung der Wiederholungen und tier Reproduktionen usw.). Der Aufmerksamkeit und den sic komtituierenden bzw. beeinflussenden Faktoren wird besond~re Beachtung geschenkt, ebenso dem Vergessen und dem Wiedererkennen (anregender Reiz sowie St~rungen oder Hilfen der Reproduktion). SchlleBlich wird noch der EinfluB yon GdOhl, Wilhn, Individualitit, Geschlecht, Lebensalter, Intelligenz betrachtet, sowie das wichtige Problem der Ged~ichtnisiibung er6rterL --gni. P e a r , T. H.: Privileges a n d Limitations of Visual I m a g e r y . of Psychology. Vol. XV. Part. 4-
Br/L/sh ~ournal
* P e t 9 r s, Wi I h 9 1m: Die V e r e r b u n g geistiger E i g e n s c h a f t e n u n d die psychische "Konstitution. Mit 8 Abb. Jena, G. Fischer, x925. VIII, 4oo S. gr. 8*. M. x4.--, Lw. M. z6.--.
P e t z o l d , A.: Z u r F r a g e der K o n z e n t r a t i o n bei Blinden. Archivf6r die gesarate Psychologie. 5o. Bd. x. u. 2. Heft.
neolog/m~. R~.Ca de Filosofta.
Afio XI.
P r i n c e , M o r t o n : A u t o m a t i c W r i t i n g C o m b i n e d w i t h Crystal Gazing. of Abnormal and Social Psychology. Vol. XX. No. x.
~ournal
P o n c e , A n i b a l : Psicopatologia del No. 3-
Quaseboven, Kate: Zeitschitzung und Zeitauffa~mg optisch u n d a k u s t i s c h ausgefilllter Intervalle. Archly f ~ die gesamte Psychologie. 49- Bd. 3. u. 4-Heft. R a t c l i f f , A. J. J. : T r a u m u n d Schicksal (A History of d r e a m s ) . Vorbemerkg. u. Einf. zur deut. Ausg. von O t t o F r a n c k e . Einf. zur engl. Ausg. yon Godf r e y H i l t o n T h o m s o n . Aus d. EngL yon O t t o F r a n e k e . Dresden, SibyllenVerlag, x925. 329 S. 8 ~ M. 5.5o, Hlw. M. 6.50, Lw. M. 7.--Eine ~bersetzuug des Werkes ,,A I-Ftstory of Dreams", das yon dem 0bersetzer insofern erg~nzt wurde als er ein Kapitel fiber den Traum in der deutschen
I OO*
Literaturherichte
Literatur aus Eigenem hinzuffigte. Das Werkchen gibt neben einer psychologisehen Charakteristik tier Trgume Er0rterungen tiber Traumdeutung and Auseinandersetzungen mit der psychoanalytischen Traumtheorie (Freud und Jung) and eine Auseinandersetzung fiber den Traum in der englischen Literatur. S. R a n g e , K.: Die V e r l e t z u n g tier p e r s ~ n l i c h e n F r e i h e i t , i n s b e s o n d e r e a u f p s y c h o l o g i s c h e m W e g e . A,chio fiie die gesamle Psychologic. 49. Bd. 3- u. 4, Heft. S a s s e n f e l d , J.: V e r s u c h e iiber V e r / i n d e r u n g s a u f f a ~ u n g . sar/~e Psychologic. 5o. Bd. I. u. z. Heft.
.,~rchiv flit die ge-
S c h a p p , W i l h e l m : Beitrfige z u r P h f i n o m e n o l o g i e der W a h r n e h m u n g . Erlangen, Verlag der philosophischen Akademie, 19z5 . Iz 5 S. gr. 8 ~ M. 3.--, geb. M. 4.5 o. Dieser Beitrag zur Ph~inomenologie (nicht zur Eidologie) der Wahrnehmung bildet ein Beispiel zur phgnomenologischen Methodik iiberhaupt, deren Grundzfige der Verf. selbst formuliert: , W e t irgendwie dazu neigt, zu fixieren, wet rasch zu einer Theorie gelangen will, der eignet sich wenig zum Phgnomenologen . . . . Denn das ist ffir den Phinomonologen die Hauptsache, daft diese Walt nicht irgendwie in Formelu eingezwgngt wird, sondern daft sie in der Urspr/inglichkeit ihrer Gegebenheitsweise yon Anfang bis zu Ende und bei jedem Schritt der Untersuchung gegenwgrtig ist . . . . In der ganzen Phgnomenologie darf auch nicht eine einzige Hypothese vorkommerL Sondern alles soil auf direkte Einsicht, auf direktes Erfassen gebaut sein. Man dad nicht eine Strecke Weges aus dem garmen Weg konstruieren. Nur was geschaut ist, geh0rt in die Phgnomenologie." Dementsprechend w~hlt der Verf. aus dem Gesamtproblem das der Wahrnehmung des Farbigen bzw. des Farbig-Dingliehen aus (das T6nende bzw. das T0nend-Dingliehe sowie das Tastbare bzw. das Tastbar-Dingllche werden nur vergleichsweise herangezogen). Die Analyse versucht, die Fundierung des Dingliehen im Wahrgenommene_~ als erlebnisgegebenem Totum aufzuweisen. Snz. S c h e i n , J o s e f : Z e n t r a l i s t i s c h e O r g a n i s a t i o n u n d Seelenleben. L Band. Wien und Leipzig x922. W. Braumfiller. 472 S. Der erste Band dieses Werks untersucht die Voraussetzungen, die zur Aufstellung des Seelenbegriffs ffihren. Zun~ichst wird in dieser Absicht der Begriff der -- ~ufterlich betrachtet vielleieht nur als biologisch und physiologisch erseheinenden Gew0hnung betrachtet und zwar in ihren speziellen Formen: Ausgleich zwischen Bedfirfnissen und Befriedigungsmitteln, Kr~fteausgleich, Anpassung, organisches Zusammenfunktionieren, Reaktion auf St0rung und ~berraschung. Es zeigt sich, daft fast stets psychische Momente nicht nur einfach vorliegen, sondern die Annahme eines irgendwie psychisch gearteten Zentralorgans nahelegen. Dasselbe h a t die Subjektentwieklung re_it ihren einzelnen Momenten: Selbstbeherrschung, Wille, Handlung, Gemiitsruhe, ][mpulsivitiit, allgemeine Haltungen. Allen diesen Momenten kommt introspektiv das Ichbewufttsein entgegen, um mit ihnen zusammen den Seelenbegriff zu konstituieren. --gni. -
-
S e h e l e r , Max: W e s e n u n d F o r m e n der S y m p a t h i e . Bonn 1923, Friedrieh Cohen. XVI, 312 S. (~eh. M. IO.--, geb. M. I4.--. Es handelt sich bier um die z. Auflage yon $chelers ,,Zur Phlinomenologie und Theorie der Sympathiegeffihle und yon Liebe und Haft" 0913). Dex Verfasser
Psychologie
IOl *
hat das Buch wesentfich veritndert, den Undang mehr als verdoppelt und den Inhalt in einen gr61kren Zusammenhang eingebaut (als enter Teil einer geplanten einheitlichen Reihe mit dem Obertitel: ,,Die Sinngesetze des emotionalen Lebens"). Folgende neugeschriebene Kapitel sind zur ersten Auflage hinzugetreten: II 4 tiber ,,Einsftihlung ~ (gefiXhlsm~flige Identifizierung), IV fiber ,,Die metaphysischen Theorien der Sympathie", V ,,Die kosmische Einsfiihlung in den Gemfitsgestalten der Geschichte '~ VI ,,Die Fundierungsgesetze der Sympathie", VII ,,Die Kooperation der sympathetischen Funktionen", dazu ein Kapitel tiber ,,Bedeutung und Ordnung der Probleme vom fremden Ich" und tiber ,,Die Duevidenz tiberhaupt". Diese groflen und dazu vide kleine Zusgtze, Veriinderungen usw. zeigen ein Ausreifen der vielger0hmten Befghigung Schelers den Erscheinungen unsers emotionalen Lebens bis in die zartesten Ver~stelungen phgnomenologisch schauend nachzuspfiren. S. * S c h i l d e r , P a u l : E n t w u r f z u eine~ Psychiatrie a u f psychoanalytischer Gctmdlage. Wien, Internal Psychoanalyt. Verlag, x925. III, 208 S. gr. 8*. Internal psychoanalyt. Biblioth. Nr. 17. M. 7.--, Lw. M. 9.--S c h l e i c h , C a r l L u d w i g : Das I c h u n d die D a m o n e n . (io.--x2. Aufl.) Berlin, S. Fischer VerL, 1924. 25! S. Hlw. M. 5.5o. Im Experiment der Narkose wird die Zone des ,,Ich" festgestellt, die Zone, wo Bewufltsein und Unterbewufltsein, Gehirn- und Sympathikusvorg~nge sich begegnen, wo die wissenschaftlich-experimentelle Methode der geistigen Funktion versagt, das Gebiet des Metaphysischen einsetzt. -- Konflikt zwischen der Gehirnund der SympstlxikuspolaritAt im Individtmm ergibt die D~nonie: Genie, Schlechtigkeit, Krankhdt. Bekenntnis, Reue, Psychoanalyse sind Versuehe zur Gleichgewichtsherstellung. Dajedoch s~mtliche Perversionen des Ich auf mechanische Weise zustande kommen (Verleimung oder Stase im Neurogliaapparat infolge St6rung der Sympathikusfunktion) soUte durch Antltoxikation oder durch chirurgische Mal~nahme (Durchspfilung der Neuroglia) psychiatrisch mehE zu erreichen sdn als in unsern Folteranstalten f ~ Irre und dutch Freudsche Psychanalyse. Rr. S c h n e e r s o h n , F.: V61ker u n d Massenpsychologie.
Ethos.
I. Jhrg.
Heft L
S c h r i e v e r , H.: U n t e r s u c h t m g e n fiber den EinfluB der Wiede~holung u n d O b u n g a u f Tastleistungen. Archly fi~r die gesamtr Psychologic. 49-Bd, 3- u. 4- H e l l S i m m a t , R.: Behaviotlr in t h e L i g h t of Modern Biological Research. Au.~a-
lasian ~ournal of Psychology and Philosophy. S i n g e r , E d g a r A.: On Spontaneity. lqo. 16.
VoL III. No. 2.
The ~om,ncd of Philosophy.
VoL XXII,
* S o m m e r , R o b e r t : Tierpsychologie. Vortrage. Leipzig, Quelle & Meyer, z925. VIII, 245 S. Mit 35 Fig. im Text und auf x4 Tar. gr. 8s. M. 6.--, Lw. M. 8.--. S p e n c e r , L T.: The Validity of H e y m a n s Law. American yournal of Ps'ycho/ogy. Vol. XXXVI. No. 3-
102*
Literaturberichte
* S p r a n g e r , E d u a r d : P s ~ : h o l o g i e des Jugendltltm~. 4. durchges. AufL 13. bis I7. Tsd. Leipzig, Quelle& Meyer, xg~5. XVI, 559 S. gr. 8 ~ Lw. M.9.--. S t e i n b u r g , W.: Die
l~aumvorsteUtmg der Blindgeborenen.
Archly fiie die
gesamge Paychologie. 5o. Bd. 3. u. 4- Heft. S t i e l e r , G e o r g : Die ~ m o t i o n e n . 3. u. 4. Heft.
Archiv f~r die gesarate Psychologic. 5o. Bd.
S t r a u s , E r w i n : W e s e n u n d V o r g a n g der Suggestion. Berlin, S. Karger, s9z 5. IV, 86 S. 4 e. Abhandlungen aus d. Neurol. Psychiatric, Psychol. u. ihren Grenzgebieten. Heft 28. M. 4.8o. Mit seiner Auffassung iiber Wesen und Vorgang der Suggestion setzt sich Verfasser in scharfen Gegensatz zu den relativisfischen und pragmatischen Richtungen der Philosophic. Nach den bisherigen formalen Theorien erschien die Suggestion als Ergebnis logischer Urteilsvollziehung bei mehr oder minder pathologischer BewutRseinslage. Die rein logische Einstellung einem suggerierten Urteil gegen~ber ist jedoch nicht prirngr, sondern sekundgr. Das Primgre bei Annahme oder Weigerung (Repudiation) einer Suggestion ist die Wertung der ,,Motive". Diese sind doppelter Art: einerseits gelingt die Suggestion auf Grund der Bejahung der suggerierenden Pers6niichkeit dutch den Suggerierten, andererseits in gusammenhang mit der Interessensphgre des Aufnehmer#den. Die spiegelbildliehe Vorgangsstruktur weist die Repudiation auf, eine ~hnliche die Autosuggestion. Rr. S t r o h m a y e r , W i l h e l m : 0 b e t die Darst~Uung psychilw.h a b n o r m c r u n d geist~slgranker C h a r a k t e r e a u f der Bfihne. Mane.hen, J. F. Bergroann, I9Z5- ~3 S. 4"- Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens. H. 12~. M. 195. Mit Recht betont der Verf., dab eine Kopie ldinischer Fglle fQr die Darstellung psychisch abnormer Charaktere auf der Biihne nieht in Betraeht kommt, selbst wenn sie im Bereiche des Klinnens beim Dramatiker und beim Schauspieler lgge, was in der Regel bezweifelt werden mut3. Auch die Darstellung solcher Charaktere mu~ die Transformation in das e/gentiimliche Dasein des Kunstwerkes durchgemacht haben, sie mu0 die Extreme polternder und grotesker Verzerrung an sich normaler Ziige und andererseits die naturalistisehe Nachahmung realer FiiHe vermeiden. Dasselbe gilt yon der literarhistorischen Interpretatios, wie der Verf, am Be/spiele Hamlets, Ophelias, KOnig I.e.ars, Peer Gynts, Dr. Ranks in ,,Nora", Oswalds in den ,,Gespenstern" dartut. Bei Hamlet und Peer Gynt sollte man iiberhaupt sufh6ren, yon ,,Wahnsinn'" zu spree.hen. Die zugleich lebenswahre wie kunstgerechte Schi~pfung solcher Charaktere aber gelingt, wie Shakespeare am besten beweist, nur dem dramatischen Genie -- das dahei yon der Psychiatrie als solehes iiberhaupt nichts zu wissen braueht. --gni. 9T o l m a n , E d w a r d C.: P u r p o s e a n d Cognition, Tim Determiners of A n i m a l Learning. Psyckologicyl Review. Vol. 3z. No. 4.
Warren, Howard C. : Mechanism and Teleologyin Psychology. Psychological Review. Vol. 3 2. No. 4W e e h s l e r , D.: On the Specificity of E m o t i o n a l Reactions. of Psychology. Vol. XXXVI. No. 3.
American ~ournal
I03" W e i e , Th.: Veimlche fiber willkftrliche Vergleichsbildung. gesamte Psychologic. 49. Bd. 3 u. 4. Heft.
Avchiv far air
Wilcocks, R. W.: An Emunination of Kfilpes E,rperiments on Almtraction. Araerlcan ~ournal of Psychology. Vol. XXXVI. No. 3. Wheeler, R a y m o n d H.: Persistent Problems in Systematic Psychology. Psychological Review. VoL 32. No. 4W h i t t e m o r e , J. C.: The Competitive Conscioxmm~m. and Social Psychology. VoL XX. No. 1. W o o d b r i d g e , F r e d e r i k J. E.: Behavior. The Ho. 15 (New York).
~ournal of AImormaZ
yoto~ of Philosophy. Vol. XXII.
*Zulliger, Hans: Zur P~ychologie der T r a u er - u n d Bestattungsbrituche. Wien, InternatiomJer Psychoanalyt. Verlag, 1924. 54S. gr. 8o. g . 2.--, Lw. M. 3.3o.
P~dagogik B ern fel d , S i e g f r i e d : Vom dichterlsclum S ~ h ~ d |~ det J u g e n d . Neue Beitrage zur Jugendforschung. V4ien, Internat. Psychoanalyt. Verlag, 1924. III, 286 S. gr. 8~ Quellenschriften zur seel. Entwicklung. Bd. 3- M. x2.-Hlw. M. xS.--. Der idealistische Charakter der jugendlichen Geisteswelt macht ihre dichterischen Erzeugnisse zum bedeutsamsten Material f/lr alle weitere Durchdringung dimes Lebensalters. Bd. 6: Samndung solcher ,,I)ichtungen" bedeutet auch far den, der die psyehoanalytische EinsteLlung ablehnt, eine wertvolle Materialbereicherung. Besonders erwihnt unter den acht Abhandlungen seien die ,,~ber Novellen jugendlicher Dichter", ~,Ober ein M0fiv zur Produktion einiger'ntirischer Gedichte", ,,Das Erstlingswerk nach Selbstzeugnissen", ,,Phantasiespiele der Kinder und ihre Beziehung zur diehterischen Produktivit~t". E.H. H e l l p a c h , W i l l y : Die W i ~ e n s c h a f t der deutschen Schule. Leipzig, QueIle & Meyer, x925, VIII, x75 S. 8*. Lw. ~L 5---. Die gesamte Diskussion der modernen schulischen Probleme wird bier yon ihrem ideellen Ausgang an bis zu ihrer organisatorischen Konkrefislerung zusammenMtngend aufgenommen. Bei aller Forderung nach Gestaltung und Wirklichkeitsn~he sport man in jeder Entscheidung dieses starken Buehes die geistige Luft der philosophischen Idee. E.H. Marchesini, G i o v a n n o : La Finzione nell' Educazione. La Pedagogia del ,,come si". G.B. Paravia & Co., Torino. I56 S. L. M. 9.--, fuori Torino M. 9.5o. Marchesini ist dutch seine Schrift ,,Finzioni dell' an/ma" den Anl~ngern der Als Ob-Lehre wolflbekannt. Hier bietet er eine Als-Ob-Pltdagogik. Er zeichnet die allgemeinen Grundl~nien einer solchen, gibt eine allgemeine Fiktionslehre und ana-
iO4.
Literaturberichte
lysiert alsdann die Hauptfiktionen (das Gute, das SolIen, Freihdt uud Verantwortlichkeit, Tugend, Glllck u. a~), auf denen e/he idealist/sch pragmathtische Erz/ehung sich aufbaut. --dt. P u c c i , U l i s s e : La pedagogia di K a n t . Enthalten in I m m a n u e l K a n t 0724 bis x924). Volume eommemorativo del secondo centenario della nascita. A cura de P. Agostino Gemelli O . F . M . Milano !924. S a u p e , E m i l : D e u t s c h e P ~ d a g o g e n der Neuzeit. Mit 30 Abb. ~Taf.). 3- u. 4- Aufl. Osterwieck a. H., A. W. Z~r VII, ~197S. 8*. M. 6.50, Lw, M. 7.8o. Die besten K6pfe der P~dagogik und ihrer philosophischen Vertreter sind bier in Einzelabhandlungen vereinigt. Die Darstellung erstreckt sicli auf biographisehe Notizen, sachliche Dsrstellung des l~ldagogischen Werkes und kurze, zurackha]tende Kritik. E.H. S c h a i d e r , R e i n h o l d und H o f f m a n n , Conr.: Dir U,~vemitAtside~le der K u l t u r v ~ l k e r . Leipzig, QueUe & Mayer, x9a 5. XVI, x25 S. In diesem Sammelwerk des christlichen fitudentenweltbundes berichten die Vertreter yon zehn Nationen fiber Wesen und Ideal ihrer Universitit: C. H. Becker (Deutschland), Gilbert Murray (England), Msrg. R. Ely (Vereinigte Staaten), Th. Ruyssen (Frankreich), Vittorio Macchioro (Italien), N . v . Wyck (Holland), Rob. Gragger (Ungarn), P. L. Peny (Indien), Y. P. Tsai und T. Z. Koo (China). E.H. S c h e l e r , Max: Die F o r m e n d e s W i u e n s u n d d / e B i l d u n g . Bonn x925. Friedrich Cohen. 48 S. M. 2.5o. Ein Vortrag, gehalten zum zehnjahrigen Stiftungsfeste der Lessing-Akademie in Berlin, der die Forderung nach dner Bildungselite aufstellt und sich mit den Frngen besch~tigt: Was ist das Wesen der Bildung? - - Wie wird Bildung? - Was ffir Arten ur~i Formen des Wissens und Erkennens bedingen und bestlmmen den Prozessus, durch den aus dem Menschen ein ,,gebildetes" Wesen wird ? S. Schneerson, Vortrng. J(zkob) gr. 8'.
F. : Neue B a l m e n der sozialen E r z i e h u n g ( , , K i n d e r - F r e u n d e " ) . (Aus dem Russ. fbers, yon S. SpiegeL) Mit einem Geleitwort von I~wowitsch) TeifeL Berlin, C.A. Schwetschke & Sohn, Igz 5. 3a S. Schriften d. Internationalen Vereins ,,Kinder-Freunde". Heft I.
M. --.75.
Die vorliegende Schrift will die AbsJchten des Berliner Vereins ,,KinderFreunde" theoredsch und praktisch darlegen. Man hofft der sozialen Erziehung neue Wege zu weisen durch Grfndung yon Kinderklubs, in denen die ,,kameradschafflichen Gdfihle und die Kol]ektivverbande der Kinder fiber die Grenzen der Erziehungsanstalten hinausgehen und einen natfirlich universalen Charakter annehmen. E.H. U r b a n t s e h l t s c h , R u d o l f : Moderne K i n d e r e r z i e h u n g rmch p s y c h o a ~ l y tischen E d a h r u n g e n . Vortrag. Wien, M. Perles, I925. 37 S. gr. 8 e, M. 1.3o. Das Schri~tchea sucht in durchaus unsystematischer Absicht an einer Reihe yon Beispielen und Erfahrungen praktische Ratschl~ge und Regeln for Kindererziehung zu geben. E.H.
Ethlk
iO5.
W a g n e r , J u l i u s : Analyse des Bildungsbegriifes u n d des BLldungsprozesses. 49 S. Frankfurt a. M, x925. Moritz Diesterweg. Geh. M. z.zo. Verf.s Analyse des Bildungsbegriffes erstreckt sieh auf Abgrenzung der Begriffe ,,grundlegende Bildung", ,,fachliche Bildung", ,,A,llgemeinbildung"; Untcrscheidung yon ,~ormaler" und ,,raaterialer" Bildung; Darlegung der Beziehungen zu ,,Unterricht" und ,,Erziehung"; endlich Er~rterung des Verh{tltnisses zur ,,ob jektiven Wertwelt" einerseits, zu der Erzeugung individualer ,~Dispositlonen '~ auf den Bilclungsprozel3 anderseits. E.H.
Ethik C h i o c e h e t t i , E m i l i o : La ,,critica della ragion p u r a " nella filosofia del GaUuppi 9 del ~ i n l . Enthalten in: I m m a n u e l K a n t (x724--x924). Volume commemorativo del seeondo centenario della nascita. A curs del P. Agostino GemellL O. F.M. Milano x924D o h m e , A n n a : G e d a n k e n fiber B e n d s e t h i k . Enthalten in: S c h w a r z - F e s t s c h r i f t " . Greifswald z924, L. Bamberg.
,,Hermann
E p p l e r , P a u l : Vom Ethos ~ J a c o b Burckhardt. Verlag Orell FUssli, Z~IrichLeipzig. Ft. 3.5o, M. 2.8o. 55 S. Dem UrteiI Jo~Is, da~ Burckhardts GeschJchtswelt jenseits you Gut und B6se stehe, menschlich groB abet moralisch indifferent, setzt der Verfasser die Schilderung der ethischen Grundlagen entgegen, auf denen die Geschichtswelt des groi~en Historikers ruht. J.J. F e l d k e l l e r , P a u l : Die deutsche E t h i k dec Gegenwart. Gd.~sku~ur. Heft 7.
34..]hg.
Fore1, A u g u s t : Sexueile E t h i k . Ein Vortr. Mit einem Anh.: Beispiele ethischsexueller Konflikte aus d. Leben. 34---35. (Umsehlagt. 34---36,) Tad. M~Inchen, E. Reinhardt, x925. 58 S. 8 ~ M. z.--. Forel leitet im ersten Teil dieses Vortrages aus einer an Kants Ethik anknilpfenden Oberlegung einen kategorischen Imperat/v des Sexuallebens ab: ,,Du sollst dutch deinen Sexualtrleb, durch seine Ausstra111ungen in deine Seele, vor allem durch a]le deine sexuel]en Taten weder den einzelnen, noch vor al]em die Mensc1~eit sch~digen, sondern den Wert beider nach Kr~ten erh~hen." Der zweite Teil enth~It Anregungen prak~scher Art f~r das persOnliche Erleben und f~r soziale und juridische Reform. In einem Anhang werden Beispiele f~Ir ethisch-sexuelle Konflikte aus dem Leben gezcgen. --dr. G e t z e n y , H e i n r i c h : Vorn Reich dec Wecte. Eine Einf~lhrung in die ph~nomenologische Ethik und Religlonsphilosophie. Bd. 15 der B~cher der Wiedergeburt. Habelschwerdt z925. Frankes Buchhandlung. x55 S. kL 8 ~ M. 2.zo. Der Verfasser sucht ,,eln abgerundetes Bild der ph~nomenologischen Wertphilosophic" zu geben. Seine Absichten dabei sind nicht kritische, er win vielmehr unterrichten, einf~hren. Der erste Abschnitt behandelt ,,die materiale Werteth/k", jL~at.~n des' ]~/lilosophie. V. 16
106*
Literaturberich~e
der zweite .Die Phgnomenologie der Religion", der dritte die ,,Absolute Wertethik", yon der gesagt wird, dab sie aufs innigste mit unserer geistigen Wiedergeburt verkniipft sei. --dr. G i b s o n , W. R. B o y e e : P r o b l e m s of Spiritual E x p e r i e n c e . (4) F r e e d o m a n d Evil. Au.~ralasian yournal of Psychology and Philosophy. VoL III. No. 2.
H a u f l l e i t e r , J o h a n n e s : Der Glficksgedanke bei P l a t o u n d Aristoteles. Enthalten in: , , H e r m a n n S c h w a r z - F e s t s c h r i f t " . Greifswald x924~ L. Bamberg. K l e i n , G i u s e p p e : I1 primato della volontA secondo Scoto. Rivista de Filosofia Neo-Scola~ica. Anno XVII. Fasc. III.
Messer, A.: , , W e r t e r k e n n e n "
und ,,stellungnehmendes Werten".
Archly
f ~ die gesavnte Psychologle. 5o. Bd~ x. u. 2. Heft. R u e s c h , A r n o l d : Die U n f r e i h e i t des Willens. Eine Begrtindung des Determinismus mit Wahrung der Vergeltunffstheorie und vorausgehender Entwicklungsgeschichte des Freiheitsbegriffs. Darmstadt x925. Otto Reichl Verlag. M. x2.--. 257 S. In xooo ExpL gedruckt. Gibt eine ,,Entwicldungsgeschichte des Freiheitsbegrfffes'* und elne ,,Begrilndung des Determlnismus". Die Unfreiheit des Willens wird ,,ohne Berufung auf das Kausalgesetz" aus dem Freiheitsbegriff abgeleitet. Der Glaube an die M6glichkeit reiner N~chstenliebe wird durch eine ,,Analyse der mensehlichen Triebfedern" widerlegt. Die Konsequenzen for Rechtsphilosophie und St~aitheorie werden gezoge~ Der Begriff der ,,vergeltenden Gerechtigkeit" wird zur Basis dieser Disziplinen gemacht. -- dt. S a w i c k i , F r a n z : Das Ideal der Pers~nlichkelt. 3.AufL Paderborn, F. Sch~ningh, x9z 5. VII, 2x88. 8 ~ Hlw. M. 4 . - - . Handelt yon der Pers~nlichkeit ira ontologischen und psychologischen Sinne, yon der sittllchen Pers6nlichkeit (als Geistesgr~t3e, Geistesfreiheit, Geistesherrschaft, geistige Individualit~t, als innere Geschlossenheit des Geistes), yore Pers~nlichkeitsideal eines sozialen Wesen und eines geschaffenen Wesens (Gott dienende Pers~nlichkeit), yon der Beziehung der Pers~nlichkeit zum Zweeke des Lebens (Vexherrlichung Gottes), yore Problem des ~oermenschen nnd yon der Beziehung der christliehen Ethik zum Pers{~nlichkeitsideal. S. S e h e l l e r , Dr. W.: Das sch~pferische Gewissen. x68 S. Berlin x925. Gebrllder Paetel (Dr. Georg Paetel). Br. I~L 7---, geb. M. 9---. Nach einer kritischen Auseinandersetzung mit Kant, Nietzsche, dem Christenturn, die auf eine Negation jeder unsch6pferisehen formalistischen Ethik hinausl~uft, versucht der Verfasser ein ,,Aristokratisches SitOichkeitsideal" herauszuarbeiten und also eine ,,sch~pferische Ethik", eine ,,Ethik der selbstgestaltenden F0hrerpers~nlichkeit" zu entwiekeln. Der zweite Tell des Buches schildert in novellistischer Form den Entwicklungsgang eines Menschen, der mit einem solchen sch~pferischen Gewissen behaftet um das vorgestellte Ideal k~mpft. S.
:~sthetik - - Philosophie der Kunst
Io7"
S c h w a r z , H e r m a n n : Etlfik. Jedermanns Bficherei, Abt. Philosophie. Breslau x925 . Ferdinand Hirt. H 6 S. Geb. M. 3.--. Schwarz erkennt in den Begriffen ,,Pflicht" und ,,Glfick", ,,Gewlssen", ,,Pers~nlichkeit" und ,,Gemeinsehaft" Haltepunkte, unter Berufung auf welehe Lebensentscheidungen getroffen werden. Er schildert und kritisiert die Ethiken, welche auf so]chen Grundiagen aufgebaut werden kSnnen. Anhebend mit einer Untersuchung fiber den Wert des Daseins durehlauft er die verschiedenen ethischen Stufen und steigt auf his zu einer Gemeinschaftsethik, in der aller Widerstreit zwischen Glfick und PRicht aufgehoben ist und a]le Vorstufen sieh erledigen. S. S m i t h , T. V.: Professional W o r k a s a n E t h i c a l N o r m . sophy. VoL XXII. No. x4.
The ~ourna~ of Pt~io-
S m i t h , T . V . : T h e A m e r i c a n D o c t r i n e of E q u a l i t y i n t h e L i g h t of E v o l u t i o n i s m . International ~ournal of Ethics. Voh XXXV. No. 4Stewart,
J. Mc K e l l a r : T h e Basis of M o r a l i t y (2).
Au.~rah~an ~ourn~ of
Psychology and Philosophy. VoL III. No. 2. W i t t m a n n , M. : Z u m V e r h ~ I t n i s z w i s c h e n M o r a l u n d R e l i g i o n . Philosophi~ches ~ahrbuch der G~n,es-Gesellschafl. 3 8. Bd. 2. Heft. W o o d s , A n d e r s o n : T h e G r e a t e s t H a p p i n e s s R e g a r d l e s s of N u m b e r . national ~ournal of Ethics. VoL XXXV. No. 4-
In/~r-
Z a m b o n i , G i u s e p p e : L a psicologia del volere 9 il f o n d a m e n t o della m o r a l e . R i v i ~ di Filosofia Neo-Scolastica. Anno XVIL Fast. IIL
~ s t h e t i k - - P h i l o s o p h i e der K u n s t A b r a h a m , K a r l : G i o v a n n i S e g a n t h l i . Ein psychoanalyt. Versuch. Mit z Bell TaL 2., rev. u. erg. Aufl. Wien, F. Deutieke, x925. III, 70 S. gr. 8 ~ Schriften zur angewandten Seelenkunde. Heft II. Gz. M. 3---, ]~L 2.52. Die Untersuchung geht aus yon K/ndheltserlebnissen Segantinis, die sich um den frfihen Tod seiner Mutter gruppieren, und verfolgt die im Uuterbewufltsein fortdauernde Wirkung dieser Erlebnlsse his zu seinem Tode. Sie unternimmt es vor ahem auch, die einer E r ~ n g schwer zug~nglichen mystisch-phantastischen Werke Segantinls zu deuten und den verdr~ngten Wfinschen nachzulorschen, die in ihnen zum Ausdruek gekommen sin& Als Erg~nzung zur ersten Auflage treten die in elnem Nachtrag untergebrachten Beobachtungen fiber die seellschen Depr~essionszust~nde des KOnstlers. J.J. A l l e s c h , G. J. y o n : Die iisthetische Erscheinungsweise der F a r b e n . Berlin, J. Springer, I925. III, x57 S. gr. 8 ~ Aus Psychologische Forschg. Bd. 6. M. x2.--.
Als Resultat der langwierigen, bier uur im Auszuge vorgelegten experimentellen Untersuchungen, ergibt sich die Unm~glichkeit, f~r einzelne Farben oder Farb16"
I08"
Literaturberichte
zusammenstellungen eine Regel ihres Wohlgefallens oder MiBfallens festzulegen, da alle diesbeziiglichen Aussagen den gr6Bten Schwankungen sogar innerbab der gleichen Versuchsperson unterworfen sin& Das Erfassen der Farbe ist vielmehr etwas Dynamisches, und der ~sthetischen Reaktion auf sie liegt ein reichgegtiedertes Erlebnis zugrunde, in dem alle intentionalen Richtungen menschlichen Erlebem sich linden und das rtlckwirkend dem Farbeindruck seine besondere Prltgung ver]eiht. Die Unterscheidung zwischen sch6nen und hitBlichen Farben hat also nut relalive G01tigkeit; den Ausschlag glbt die Pers~nlichkeit des Betrachters und seine seelische Situation im Momente der Betrachtung. J.J. C o r y , H e r b e r t E l l s w o r t h : The Interactions of Beauty a n d T r u t h . The yourna/ of PMloso~,hy. Vol. X X I I . No. x 5 (New York). F r i e d r i c h , C a s p a r D a v i d : B e k e n n t n i s s e . Ausgew. u. hrsg. yon K u r t K a r l E b e r l e i n . Leipzig, Klinkhardt & Biermann, x924. VII, 397 S. z8 Taf. 8 o. Hperg. M. 9.--. Auf die Schilderung yon Leben und Schaffen des Meisters folgen in einem ersten Hauptte~l seine literarischen .~uBerungen, Oedichte, Briefe, Aphorismen, Urteile Qber zeitgentSssische Kunst usw., in einem zweiten die ~uBerungen yon Tieck, Goethe, KIlgelgen, Carus und vielen anderen Zeitgenossen fiber den Male~. Es ist ein aufschluBreiches Verfahren, erst cinch Kfinstler sprechen zu lassen, der in seinem Schaffen das We.sen der deutschen Romantik mit einer Intensit.lt verkSrpert hat wie kaum ein anderer und dann zu zeigen, wie seine Zeitgen0ssen ihn emp|unden haben, d. h. wie seine Zeit sich empfunden bat. J.J. H a r t l a u b , G u s t a v F r i e d r i c h : Giorgiones Geheimni~. FAn kunstgeschichtL Beitrag zur Mystik d. Renaissance. Mit 9 Abb. im Text th 44 auf Tar. Mfinchen, Allg. Verlagsanstalt, x9z 5. 86 S. Taf. gr. 8*. Schriften u. Abhandlungen zur Kunst- und Kulturgeschichte. M. 2.--, Hlw. M. 6.--, Hperg. M. 8.--. Nach einem t~berbllck tkb,r das Geheimbundwesen der Renaissance und die weltanschauungsm',tBigen Grundlagen dafOr unternimmt der Verfasser den schwierigen Versuch, die Werke Giorgiones yon der literarisch-philosophischen Seite aus zu analysieren, um zu dem Ergebnis zu gelaugen, dab der Kfinstler einem solchen Geheimbunde angehSrt haben mtlsse. J.J. H a s s e , E l s e : SchSnheit, K u n s t u n d Seelenleben. Eine Kulturstudie. Habelschwerdt L Schles., Frankes Buchh., 19z 5. z64 S. xz (x farb.) Tar. gr. 8*. Hlw. M. 6.--.
Die Er6rterung einer Reihe verschiedener, in keiner systematischen Anerdnung stehender Fragen der Kunsterziehung, Kunstentwicklung, des Kunsterlebens usw. durchzogen yon dem Hauptgedank~u und der Hauptforderung ethisch-religi5ser, d.h. fOr die Verfasserin, christlicher Inhalte. J.J. H i n z , W.: K r i t i k der Muslk. Kiel x9z4. Lipsius & Tischer. Vom Boden der Schopenhauerschen Ph/lo~ophie aus und unter Heranziehung des indischen Gedankenkreises hat der Verfasser in diesem Buche Reflexionen fiber das Wesen der Musik niedergelegt. Er prok]~m;ert die Vorherrschaft der Musik fiber a]le anderen Kfinste, zeigt ihre enge Verwandtschaft mit der Philosophie, weist ihr aber auch bier den h5beren Rang zu, denn nicht Erkennmis sei das HSchste, sondern die Wonne des Erkennens. Er faBt die Musik als den hSchsten Ausdruek mensch-
~sth'et/k - - Philosophic der Kunst
io0"
lichen Lebens und menschlichen Erkennens, da in ihr a/]e starren Zahlen und Formen zur lebendigen Zeit, alle tote Materie zum lebendigen Willen, alle tierische Freud~ zur geistigen Freude werde. J. Jo R o b e r t : D~s Konstruktionsprinzip der Wiede~holung in Musik, Sprache u n d Literatur. Wien, H~Ider-Pichler-Tempsky A. G. Abt.: Akad. d. WLs$. in Komm, 192 ~ 40 S. gr. 8 o. Akademie d. Wissenschaften in Wien. PhiL-hist. kL Sitzungsberichte. Bd. 2ox, Abh. 2. M. LIo. Den Urgrund des Prinzips der Wiederholung sieht der Verfz.sser in einem bio]ogischen und psycho-physischen Gesetz, der Tendenz aller organischen Substanz zur rhythmischen Innervation. Dieses Prinzip wird dann psychologisch zur Basis, yon der aus sich mit I-I/]fe der Variation das schwed~llige Denken und Vorstellen zu neuen musikalJschen und sprachlich-dichterischen Motiven eml>orarbeitet; ja in diesem Akt der Wiederholung und der sich von selber einsteUenden Variation liegen die Urgrttnde dichterischen und m u s i ~ e n Schaffens tlberhaupt. Die Tatsache, da/] das einer primitiveren Geisteshaltung entsprechende Prinzip der Wiederholung in der Musik in kaum verminderter St~rke fortlebt, beweist neben anderen Symptomen die entwicklungsgeschichtliche Rfickst~indigkeit dieser Kunst gegenfiber den anderen K/instem J.J. La,
M~rten, Lu: W e s e n u n d V e r ~ n d e r u n g der F o r m e n - K f i n s t e . Resultate hist.materialist. Untersuehungen. Fr~nMurt a..M., Taifun-Verlag, i924. 296 S. 4 ~ M. 6.50 , Hlw. M. 8.50, Lw. M. 9---, H]dr. M. xo.--. Das Programm des Werkes ist, die Erscheinungsformen der Kfinste und die T r i e b k ~ t e der kfinstlerischen Produktion vom Standpunkte des historischen Materialismus zu erkl~ren; sein praktischer Zweck': ,,f/lr die heute innerhalb der Arbeiterschaft aktuell gewordenen Fragen: Kunst -- Kunst des Proletsriates - revolution~re Kunst usw. eine wissenschaftliche Grund/age theoretischer Art zu schaffem" Nach einer al]gemeinen ]~.in|eitung fiber Ursprung und Wesen der Kunst werden die einzelnen Kunstgebiete: Musik, Architektur, Plastik, Malerei, Dichtung unter dem angedeuteten Gesichtspunkt untersucht. Das Ganze stellt das entschieden neuartige Unternehmen dar, mit der historisch-~thetisch-psychologischen Betrachtungsweise die soziologische zu verbindem J.J. M e c k l e n b e c k , A l b e r t : Vom Urerlebn/s in tier chr/stlichen K u n s t . Habelschwerdt, Frsnkes Buch~, t9~5. 64 S. 8 TsL 8~ Bficher der Wiedergeburt. B& t6. Lw. M. ~.4o. Ein Manifest chrlstlieh-katholischer Weltanschauung. V~e das Christenleben elne Synthese yon Freud und Leid darstellt, so muff auch die christliche Kunst als ~.u~ere, sinnlich fafibsre Projektion der seelischen Haltung des Christen aus derselben 0ueUen fliefien. Dss Urerlebnis christlicher Kunst ist Harmonie von Freud und Leid. C-otik und Barock werden als Beispiele ffir diese Auffassung herangezogen; zugleich wird der aktivere Barock mit seiner L~sung ,,C-ott in uns" sls der Stil des neuen Menschen der passiveren Gotik m/t ihrer Losung ,,Wir in Go~t" gegenUbergesteUt.
3. J. Noaek, Hermann:
Vom W e s e n des St/Is. D/e Aha3nnie.
Heft 4 ~Erlangen).
R a n k , O t t o : Vet Kfinstler u n d a n d e r e Beitr~ge z u r P s y c h o a ~ l y s e des dichterischen Schaffens. 4 , verm. Aufl. (5---7. Tsd.). Wien, Internal Psychoanslyt. Verlag, 1925. 209 S. gr. 8~ Imago-Bficher. M. 7.--, Hlw. M. 8.50, Lw. M. 9.--, Hldr. M. II.5o.
I I O*
Literaturberiehte
Diese vierte Auflage ist ein im wesentlichen unvergnderter Abdruek der letzten erweiterten Auflage yon I9z8 des bereits z9o7 erschienenen Buches. Es enthglt einleitend eine Skizzierung der Hauptbegriffe psychoanalytischer Forschung mit besonderer Zuspitzung auf den Begrfff des Sublimierung, der besagt, daft einzelne Sexualitgtsqueilen sich oft einen Ausweg auf andere Gebiete suchen, so eine Steigerung der psychischen Leistungsfghigkeit herbeif0hrer und unter Umstgnden eine Queile k~nstlerischen Schaffens zu werden verm6gen. Im ersten Tell des Buches wird dies daua in alien Einzelheiten ausgef~hrt. Der zweite enth~t die psychoanalytische Deutung versctliedener Motive der Weltliteratur, sowie Belege zum Begriff der Rettungsphantasie und aus der Literatur, speziell der Dichtung geschi~pfte Belege flit die Richtigkeit psycho~nalytischer Traumdeutung. J.J.
R i c k e r t , H e i n r i c h : H e l e n a in G o e t h e s F a u s t . D/e ~lkadem/e. Heft 4 (Erlangen).
* S c h u l z e - S o e l d e , W a l t e r : Das Gesetz d ~ Sch~nheit. Darmstadt, O. Reichl, x9z 5. zx6 S. 8~. In xooo num. Ex. Buckram ~L l z . - - .
S p o e r r i , T h e o p h i l : Von de~ dreifachen W u r z e l der Poesie. Inst. Orell Fiissli, i925. 30 S. gr. 8~ Fr. 3.---
gtlrich, Art.
Die Schrift ist erwachsen aus Vorlesungen tiber Benedetto Croces )Lsthetik, deren Gedankenggngen sie bis zu einem bestimmten Punkte folgt, um yon da aus eine eigene Riehtung einzusehlagen. Der Verfasser finder in den geistigen Physiognomien der letzten drei Oenerationen, die mit den Schlagworten Naturalismus, Psyehologismus und Spiritualismus gekennzeichnet werden, eine typische Dreiheit geistlger Verhaltungsweisen, die nicht nut in der Dreiteilung der Dichtgattungen in Roman, lyrisches Oedlcht und Drama zutage tritt, sondern, bezeiehnet mit den Begriffen Weltbild, Sedens~Smmung und religiSse Ahnung, die dreifache Wurzd jedes lebendigen poefisehen Kunstwerkes ausmacht. Die Darlegungen werden veranschaulicht dureh die Analyse Goethescher C-ediehte. J..].
U t i t z , E m i l : Der Kilnstler. VII, 64 S. M. 2.7o.
Vier Vortrgge.
Stuttgart I925.
Ferdinand Enke.
Die bier vereinigten, bereits als Zeitschriftenaufsitze gedruckten vier Vortr~ge, filhren Probleme weiter, die der Verfasser in seinem groflen Werk ,Grundlegung der allgemeinen Kunstwissenschaft" (x9z4--x92o) ausf~hrlich b~h~ndelt hatte. Besonders die beiden letzten Vortrgge ,,Kunst und Geisteskrankhdt" und ,,Der Charakter des K0nstlers" stellen eine Erweiterung des in jenem Werke gezogenen Problemkreises dar. J.J. W i n d , E d g a r : T h e o r y of A r t versus Aesthetics. VoL XXXIV. No. 4 (New York).
The Phi/osopb/ca/ Rev/ew.
Religlonsphilosophie
I I I*
Religionsphilosophie B o e t t e , W. : Religi~seVolksktmde. x67 S. Leipzig, Philipp Reclam. Br. M. --.8o, geb. M. Lzo. Das Bueh will die Volksseele in ihrem religi6sen Leben zeiehne~ Der Vexfasser beruft sich dabei auf eigene Beobachtungen, die er, in seiner Eigenschaft als Geist]Jcher, zu samrne]s Gelegenheit hatte. Der erste Teil behandelt die Residuen des Heidentums im Volke, der zweite Tell schildert die Volksreligi0sit~t im Zeichen des Christentums. --dt. B r u n n e r , E m i l : Philosophic u n d Offenbarung. J. C. B. Mohr. Tiibingen I925. 52S. gr. 8 0. Br, M.x.5o. Der Kerngedanke der Schrift ist, daft zwischen Philosophie (als Lcistung der Vernunft) und Offenbarung (als Tat Gottes) eine un~berbrflckbare Kluft besteht. Sie garantiert beiden Instanzen ihre Selbst~udigkeit: die Philosophie ist nicht ,,auciUa theologiae", andererseits gibt es keine ,,natt~rliche Religion". Scheiniiberbrllckungen dieses Dualismus sind Spekulation, Mystilg spiritualistischer Evolu~onismus, Gnosis. Der Schritt yon der Vernunft zur 0Henbarung ist daher hie stetig, sondern immex ,,unexh6rte Wende, Br'uch, Diskontinui~t mit allem, was im Menschen selbst ist" (,,Die Kraft dex Theologie ist dex R~;kaligmus ihrer Fragv. stellung" heist es dementsprechend l). Der Hatfptgegner einer solchen Auilassung ist for den Veal. die panlogistisch-evolutionistischeReligion des deutschen Idealismus (k]assisch ve~k~rpert vielleicl~t in Schellings ,,positlver Philosophie'~. Sn~ B r ~ h i e r , E.: Le concept de religion, d'apr~s H e r m a n n Cohen. physiq~ et de Mor,~. 32e Annie. No. 3.
/?svue de M~a-
C a s o t t i , Mario: K a n t ie~i ed o g g i di fronte al pensiero ~ n o . Enthalten in: I m m a n u e l K a n t (x724--x924). Volume commemorativo del secondo centenario della nascita. A curs de P. Agosl~no Gemelli. O. F. M. Milano x9~-~ D i m e r a , I m i : D i e P a r a b e l G o t t e s . Hrsg. v o n A r t h u r U n g n a d . Breslau, J. MaY& Comp. in Komm., x925. 98 S. mit Fig. 8*. M. 3---Soweit bier yon Parabeln nut die Rede ist, handelt es sich um entbehrl/che AlIegorien. Im 0brigen wird versucht, ein System der Philosophie zu skizzieren (eine Physik, Physiologic, Psychologic, Ethlk, )~sthetik, Metaphysik). Im Obrigen enthglt die Schrift eine Materie-Geist-Mystik und Kulturprogrammatik for heute. Snz. F e r r e y r a , A l f r e d o J.: La religi6n de Spencer y de ~ n . sofia. A5o XI. No. 3. F r i e d e m a n n , K ~ t e : Die Religion der R o m a n t i k . G~n,es-Gescllscha]L 38. BcL 2. Heft.
Revi.CadeFilo.
Philosoph~che~ yahrb~h der
G e m e l l i , A g o s t i n o : II nostro p u n t o di vista hello studio della filosofia di 9~ l a n u e l e K a n t . Enthalten in: I m m a n u e l K ~ n t (XTZ4--1924). Volume eommemorativo del secondo centenario della nascita. A cura del P. Agostino Gemel]i. O. F. M~ M/lano I924.
I 1 2*
Literaturberichte
Geil31er, Fr. J. K u r t : R e l i g i o n u n d D u r c h d r i n g u n g . Einc philosoph. Botschait an alle. Leipzig, O. HiUmann, zg~ 5. xz 9 S. gr. 8 ~ nn. M. 4.50. Daft die Isolierung der Menschen voneinander und vom Weltgrunde ein metaphysisches 0bel bedeute und daft daher die Beseitlgung dieser Isolierung das vornehme Ziel sei, diese Lehre des Schelling der ,,Untersuchung fiber das Wesen der menschlichen Freiheit" begegnet gegenw~rtig erneutem, intensivem Interesse. Sie wird im vorfiegenden Buche im r angeffihrt; es wird das Gebot der Durchdringung yon Mensch, Welt, Menschheit und Gott gelehrt. Ein Anhang bringt Ausziige aus zwei rnathematischen Schriften des Verf. ,,Das einheitliche Wesen des Raumes" und ,,Richtungswichtige Punkte und Kurven des Dreiecks". Snz.
H e i n s i u s W.: K r i s e n k a t h o l / s c h e r F r ~ r a n i g k e i t u n d K o n v e r s i o n e n z u m P r o t e s t a n t i s m u s . (Philosophische Forschungen, hrsg. yon K a r l J a s p e r s , H. 2.) Berlin I9z 5. Julius Springer. 14 x S. M. 6.60. Im Anschlut3 an Schleiermachers berfihmte Formulierung des Unterschiedes zwischen Katholizismus und Protestantismus charakterisiert der systematische Tell der Untersuchung die psychologische Struktur des Katholizismus als religit~sen ,,Autoritarismus", aus dessen gr~flter Krisis der Protestantismus ais ,,religi~ser IndividualJsmus" hervorging. Luthers L~sung war Krisis des Katholizismus in seinem Zentrum, da sie das religi~se Grundverh~ltnis, die Stellung zu Gott, traf. Krisis in der Peripherie dagegen ist jede rationale Kritik, die yon aufien her den ,~Autoritarismus" zu zerst~ren sucht. Auf diese beiden Orundtypen werden die verschiedenen Krisen zurtickgef~hrt, die der kasuistische Tell der Abhandlung in zx lebendigen Zeugnissen wiedergibt. Sailer, Oos D~llinger, Herein u. a. sprechen da selbst zu uns, in Gruppen psychologisch-historischer Vergleichbarkeit geordnet. -- Und das Ergebnis. Vor allem die Psychologie der Konversion wird bereichert. Auch soziologlsch ist diese Grenzerscheinung religi~ser Krisis ausgewertet. Die beiden Typen der Konvertiten zum Protestantismus sind eins in der Kirchenheimatlosigkeit. Religi~se Verinnerlichung und rationale Zersetzung des ,,Autoritarismus" haben wegen des Zusamrnenhangs zwischen Spiritualismus und Rationalismus die gleiche Wirkung. Sehnsucht nach iiberkoniessione]ier Gemeinschaft ist beiden gemeinsam. Doch ein so]cher Ausgleich ist hie in der Sphere des Rationalen herbeizufilhren. Er bleibt Gegenstand des Glaubens. Mit diesem Ausblick schliei3t das Buch, das die methodische Schulung Jaspers verrAt und die Auflassung des Protestantismus yon E. Troeltsch, unbeschadet des Einbruchs der dialektischen Theologie, weitertr~gt. $ch. L u n d , F r e d e r i c k H.: T h e P s y c h o l o g y of Relief. Social Psychology. Vol. XX. No. z and 2.
7o~nal of Abw~nal a~l
N e u b a u e r , E r n s t : Goethes religi~ses E r l e b e n i m Z u s a m m e n h a n g s e i n e r i n t u i t i v - o r g a n i s c h e n W e l t a n s c h a u u n g . Tilbingen, Mohr, I925. IV, 84 S. fir. 80. M. 3.--, PP- M. 4.50Der Zweck der Arbeit ist, ,,einen Aufrifl der reLigi6sen Anschauungsweise zu geben und ihre Einheit und Verflochtenheit mlt der Gesamtstruktur des Goetheschen Geistes aufzuzeigen". Der Verfasser kommt nach seiner, durch ausfilhrliche Belege gestiitzten, Untersuchung zu dem Schlusse, dab die orgaaische Anschauungsweise Goethes der Symbolkomplex gewesen ist, in dem er seine religi6se Erkenntnis formuliert hat, ein Symbolkomplex, der auflerdem in weitgehendem Marie der seelischen und weltanschaulichen E~nstellung der Gcgcnwart ent~pricht, so dai]
Rellgionsphilosophie
I 13*
ein Zurilckgreifen auf ihn ein wichtiges Hilfsmittel zur I~3sung der geistigen Krisis der Gegenwart zu werden vermag. --h-P a d o v a n i , U m b e r t o : L a religione nei l i m i t i della ragione. Enthalten in: I m m a n u e l K a n t (z724--1924). Volume commemorativo del secondo centenario della nascita. A curs de P. Agostlno Gemelli O. F.M. Milano x924. R o s s i , G u i d o : II p r o b l e m dell' e s i s t e n z a di Dio helle v a r i e fasi del pensiero K a n t i a n o . Enthalten in: I m m a n u e l K a n t (1724--I924). Volume commemorativo del secondo centenario della nascita. A cura de P. Agostino Gemelli O. F.M. Milano x9~4S c h m i d t - J a p i n g , J o h a n n W i l h e l m : Lotzes R e l i g i o n s p h i l o s o p h i e i n i h r e r E n t w i c k l u n g , dargestellt i m Z u s a m m e n h a n g m i t Lotzes philosop h i s c h e r _Ge~__n3tanschauung. G6ttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, i925. IV, x22 S. gr. 8*. M. 4.--. Die Schrfft ist in erster Linle eine Darste]]ung des Werdens und der Entwicklung des Gesamtsystems der Philosophie Lotzes. Lotze erscheint als die geistige Brficke, die den klassisch-deutschen Idealismus tiber den Empirismus, Materialismus und Psyehologismus der Mitte des x9. Jahrhunderts hinweg mlt den neuen ideallstischen Str6mungen des ausgehenden 19. und des beginnenden 2o. Jahrhunderts verbindet. Die I. Periode Lotzes ist die einer tdeologischen Metaphysik, deren Prinzip das Walten der Kausallt~t jeweils als mechanische oder organische im Seienden bestimmt. Und zwar begleitet yon einem ,,~sthetlsierenden P a n ~ d s m u s " . Eine Anmerkung berichtet fiber Lotzes Verh~ltnis zu Chr. H. WeiBe. Die 2. Periode ist dutch einen pluralistischen, monadologlschen Spiritualismus und eine dualistische Erkenntnistheorie gekennzeichnet. Parallel dazu findet sieh ein spiritualistischer Panentheismus. Gott ist die unendliche Pers6nllchkeit. Die Naturgesetze sind deren ,modi agendi". Die 3- Periode wird als die einer ,Philosophle tier sachllehen Einheit" bezeichnet. D . h . der Durchgang zur Gesetzeserkenntnls f0hrt nur durch die Empirie. Die letzte Einhelt des Wirklichen ist nlcht mehr k]ar gewuBtes Prinzip, sondern nur noch - - aUerdings unabweisbarel -- Hypothese. Ganz ~thnlich wie bei Kant u-itt parallel dazu ein ethiseher Theismus auf. Metaphysik, Ethik, Religion werden streng geschieden Die ,,sittlichen Gebote" sind letztlich der ,,Wille Gottes". Zeitlich fallen die drei Perioden etwa in die Jahre: I: x841--52 , II: z852--58 , III: x858--8x. Snz. S c h w a r z , G e o r g : V o m sittlich-religi6sen E r l e b e n . Philosoph. UntersuchgrL, Hermann Schwarz zum 60. Geburtst~ge dargebr, yon SchOlern. (Hrsg. G e o r g S c h w a r z . ) Greifsw~ld, Ratsbuchh. L. Bamberg, I924. 89 S. x Titelb. gr. 8 e. M. 2.40. Eine Festgabe dem sechzigjlthrigen Hermann Schwarz (mit dem der Herausgeber fibrigens nicht verwandt ist) yon seinen SchfiIern dargebracht. Sie enthalt neben einem einleitenden Aufsatz des Herausgebers fiber ,,Erlebnis und Deutung in der Geschlchte der PhilosophJe", drei geschichtllche, eine systematische und eine kritisch polemische Untersuchung, die einander erg~ozen und aui dem elnheitliehen Grunde der RellgionspEilosophie des Jubilars gewaehsen sind. S. S t a v e n h a g e n , K u r t : A b s o l u t e S t e l l u n g l l a h ~ e n . Eine ontologische Untero suchung llber das Wesen der Religion. Er]angen 19z5. Verlagder Philosophischen Akademie. 2z 4 S. Br. M. 9.6o geb. M. xz.--.
I 14*
Literaturberichte
Das Buch ist eine Auseinandersetzung mit A. Reinachs Religionsphilosophie. Es steht unter dem vorwiegenden Einflus Husserlscher Phgnomenologie. Die Fragestellung ist eine ontologische: ,,Was ist Religion ?" - - Es handelt fich darum, ,,nachzuweisen, dab neben pers~nlichen Stellungnahmen, die in mehr oder minder tiefer Form auftreten, ngmlich neben persSnlichen Stellungnahmen, die das, was die Liebe zur Liebe und die Verchrung zur Verehrung macht, in einem mehr oder minder hohen, relativen Grade in fich enthalten, auch solche Stdlungnahmen oder Gesinnungen denkbar find, die das Verehrungs- und das Liebesmoment in einem H6chstma~ enthalten, das keiner Steigerung fghig ist oder fghig gedacht werden ]mnn, solche Steilungnahmen, die vielmehr den Seins- und Wesensgehalt yon Verehrung und Liebe in allumfassender Aufgipfelung i n sich enthalten und datum absolute Stellungnahmen genannt zu werden verdienen." S. S t e c h e r t , E l s a : Z u r F r a g e des religii~sen E r l e b e n s . Enthalten in: ,,Hermann Schwarz-Festschrift". Greifswald I924. L. Bamberg. S t e r n b e r g , K v r t : Die G e b u r t d e r K u l t u r a u s d e m Geiste d e r Religion. Entwickelt an Gerhart Hauptmanns Roman ,,Die Insel der Gros Mutter oder das Wunder yore Ile des Dames". Berlin-Grunewald, Dr. Walther Rothschild, i9z5 . VIII, 92 S. M. 3---, geb. M. 4-8o. Verf. weist an Hauptmanns jiingstem Roman die kulturphilosophischen Grundlagen anf. Er zeigt, wie man aus dem Roman ersehen kann, daft jede Kultur mit der Religion wird und vergeht, dat3 ihre Realit~t und Wahrheit allein in ihrer kulturschaffenden Macht liegt u n d man yon da ans zu einer Ablehnung tier fiktionalistischen Rellgionstheorien kommen miisse, obwohl Hauptmann auch davon in seinem spielerisch-dichterischen Bild Gebrauch macht. So erhglt diese Dichtung eine tiefere lmlturphilosophische Bedeutung, da man an ihr unsere heutige Kulturstufe einsch~tzen kann. BL
Straubinger' Heinrich: Apologetische Zeitfragen. Kritische Untersuchungen zu den religionsphilosophischen und apologetischen Bestrebungen der Gegenwart. Paderborn, Ferdinand Sch~iningh, z9z 5. I5Z S. 8 ~ Kart. M. z.4o. ,,DievorliegendeArbeit will die neuesten apologetischen Versuche einer Priifung und Wiirdigung unterziehen." Sie gibt dadurch ein gutcs Bild yore gegenw~irtlgen Stand der katholischen Apologetlk. Uber den katholischen I_~vserkreishinzus wlrd fie aber trotz ihrer eingehenden Kritik an M. Scheier und H. Scholz ]mum weiter Beachtung linden k~nnen. Sch. V a r i s c o , B.: DaIF U o m o a Dio.
U~a.
Anno XIX.
No. 3 (Roma).
Wach, Joachim: Rellgionswissenschaft, Prolegomena zu ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlegung. Leipzig I924. J.C. Hinrichssche Buchhandlung. 2o9 S. Ver6ffentliehungen des Forsehungsinstitutes ftir vergleiehende Religionsgesehiehte an der Univerfit~t Leipzig, herausgegeben yon H a n s H a a s . Nr. Io. Der Verf., der sehon in seiner Schrift ,,Der ErlSsungsgedanke und seine I)eutung" (I9z2) eines der wiehtigsten religionswissensehaftlichen Probleme behandelt hat, unternimmt bier den Versueh einer theoretischen Fundierung der empirischen Re]igionsbetrachtung als Wissensehaft. Der methodische Weg ftihrt dabei yon der Emanzipation der Religionswissenschaft yon Theologie, Geschichte und Philosophie
Geschlchtsphilosophie
I 15*
tiber ihre endgfiltigeAuseinandersetzung mit der Theologie zu ihrer Fundierung als selbstgndige WissenschafL Innerhalb ihrer ergibt sich das Problem der (empirischen) Reiigionsgeschichte und der systematischen religionsphilosophischen Begrtindung, ffir welche vor aUem der Begriff ,,Entwicklung" wichtig wird. Auch die Rehgionspsychologie erhglt Bedeutung; mit Recht jedoch wird yore Verf. jeder Psychologismus abgelchnt. Besonders aufschlui3reichwird die Schrift durch die eingehende Berichterstattung fiber die bestehende Religionswissenschsft und -philosophie (in Auseinandersetzungen u. a. mlt Scheler, Scholz, Otto, Heiler, Troeltsch). Snz.
W a c h , J o a c h i m : Mahayarta, besonders hn H i n b l i c k auf das S a d d ~ Pundarika-Sutra. Eine Untersuchung fiber die rellgionsgeschichtliche Bedeutung eines heiligen Textes der Buddhisten. Untersuchungen zur Geschlchte des Buddhismus und verwandter Gebiete. Heft XVI. 59 S. Mtinchen-Neubiberg x925. Osk~r Schlot3 Verlsg. M. L25. W a c h , J o a c h i m : Meister u n d J f i n g e r . Zwei religionssoziologische Betrachtungem Leipzig, E. Pfeiffer, z925. 76 S. 8 ~ M. 3---, gel). M. 4.~. Im Mittelpunkt der Betzachtung steht eine Verglcichung des Lehrer-SchiilerVerhiiltnisses mit dem Meister-Jiinger-Verh~iltnis. Jenes vcrdankt sein Bestehen in erster Linie sacblichem Wissen und instltutionellerGebundenheit, dieses beruht mehr auf einer rein persSnlichen und daher sachllch oft schwer qualifizierbaren Bindung. Der Lehrer weiB, dab sein W e r k auch ohne ihn bestehcn kann, dcr Meister sieht, daft es mit seiner persSnlichen Existenz steht und f~llt. Die Schiilerschaft eines Lehrers ist bei seinen Lebzeiten untereinander einig, nach seincm Tode beginncn oft erbitterte Schulk~mpfe. Die Jilnger ringen eifersfichtigu m die erste Stellung vor ihrem Meister, nach seinem Tode sind alle im Tiefstcn gceint, ist dic PersOnlichkeit des Meisters gleichsam in aUe dngegangem Der zweite Teil der Schrift unterscheidet den Propheten v o m Meister und schildert das Wcrden und Sein des Meisters mit seiner selbstgew~ihlten Einsamkeit in jeder Hinsicht. Snz. W u r m , Alois: V o n der Sch~nheit der Seele. Miinchen, Josef Milller, i925. 5 z S. 44 Abb. 4 ~ Tiefdruckbiicher. Lw. M. z2.--. Eine auf religi6s-ethischerGrundlage ruhende Schilderung der filrdas Menschenleben in seinen verschiedenen Phasen charakteristischen seelischen Haltungen, ausgcwiihlt nach dem im Titel angedeuteten Gesichtspunkt und begleitet yon eincr Reihe yon Tafeln, die das Gesagte durch das Kunstwerk anschauhch machen sollen. --h--
Geschichtsphilosophie B e r d j a j e w , N i k o l a u s : Der Sinn der Geschichte. Versuch einer Philosopbie des Mensehengeschickes. MJt einer Ein]eitung des Orafen H e r m a n n K e y s e r ling. Darmstadt I9Z 5, Otto Relchl Verlag. 308 S. M. 12.--. Die ~oersetzung aus dem Russischen lelstete O. v. Taube; die Einfi~hrung, welche yore russisehen Menschen, yon der russischen Philosophie und yon dem Russen Berdjajew ein eillges Stimmungsbild entwidt, schrieb Keyserling. Das Werk selbst bemis sich um das Problem: Einzelschicksal und Sinn der Geschic,hte.
I 16*
Literaturberichte
Das Ergebnis ist, daft die irdische Geschichte einen positiven Sinn nur habe, wenn sie zu Ende gehe, d. h. eingehe in ,himmlische Geschichte". ,,Wgre die Geschichte ein unendlicher Prozel3, so hgtte sie keinen Sinn". Das Problem des individuellen Geschickes wgre in ihr ual6sbar. ,,Die Welt mut3 in eine solche hohe Wirklichkeit eintreten, dal3 in ihr ~ler tragische Konflikt des Menschengeschickes mit dem Weltgeschick seinen Ausgang linden wird." S. B e r n s t e i n , E.: Idee u n d I n t e r e s s e i n der G e s c h i c h t e .
Ethos.
I. J'ng. Heft
z.
C o r n e l i u s , F r i e d r i c h : Die W e l t g e s c h i c h t e u n d i h r R h y t h m u s . MQnchen, E. Reinhardt, I925. 39z S. Der Verfasser sport dem Erlebnis- und Lebensgedanken in jeder Kultur nach und findet in den daraus entwickelten Lebensstilen der Weltgeschichte jedesmal einen Kreislauf, der yon einem naiven, in sich einstimm;gen SOl ausgeht, sich zu einem grenzbewuflten, gesteigerten, pers6nlichen differenziert, in einem kopierenden erstaxrt und alsdann unter dem Anpral] eines jungen Volkes zu einem naiven wieder belebt wird. Dieser Rhyt.hmus gilt for jede Kultur. Verf. verfolgt ihn in anschaulichen, vielsdtigen Bildern der einzelnen Kulturen, in Schilderungen, die unter dem Einflufl yon Frobenius' Kulturkreislehre stehen und die auf einem Kulturziel und einer Kulturgesinnung aufgebaut sind, die aus Lagardes Gedanken ihre Kraft bezieht. BL Hahn,
S.: Gesetz u n d G e s c h i c h t e .
Philosophisches ~aitrbuch der G6rfes.Gesell-
schafl. 38. Bd. L Heft. K o i g e n , W.: G e s c h i c h t e u n d K t d t u r . Lehmann,
H.: Der h l s t o r i s c h e
gesanV.e Psychologle. 50. Bd.
~hos.
I. fag.
Heft z.
Vergegenw~tigungsprozee. Archly f6r die 3. u. 4- Heft.
S a l l w 0 r k , E d m u n d y o n : D e r R h y t h m u s des Geisteslebens. Langensalze x924, Beyer & S6hne. M. --.4o. Der Versuch ,,einmal die Geschichte des Gdsteslebens unter dem Schein einer leitenden Idee zu betrachten: das ist die Idee des Rhythmus, des gesetzm,M3igen Wechsels gegens~tzlicher Erschdnungen." Die Betrachtung bewegt sich in ganz allgemeinen Linien und deutet die Hauptstad]en der gegens~tzliehen Bewegung yore r6mlschen Imperium beginnend bis zur Revolution des Jahres z923 nur an. Der Ton llegt dabei auf dem Gegensatzpaax: Absolutismus (oder Individualismus) und Universalismus (oder Kollektivismus). S.
Kulturphilosophie B i t t l i n g e r , E r n s t : L e b e n s k u n s t . Berlin 1924. Walter de Gruyter & Co. 249 S. Der modernen Kultur wird zum Vorwurf gemacht, dab sie nur Lcbenstechnik, nicht aber Lebenskunst besitze. Die exakten Wissenschaften werden beschuldigt, daft sic es an der notwendigen Lebenseinheit fehlen lassen, welche nut durch Lebens-
Kulturphilosophie
I 17*
kunst erzeugt werden k~nne. Der Verfasser will nun zeigen ,,daft und wie Lebenskunst der wichtigste Inhalt alles Menschenwesens fiberhsupt ist", ferner will er ,,die beste Lebenskunst finden und den Weg zu ihr weisen". --dr. D e m p f , AiIois: Weltgeschichte als Tat u n d Gemeinschaft. Eine vergleichende Kulturphilosophie (Forschungen zur Philosophie und ihrer Geschichte, brag. von H a n s Meyer, 1), Verlag Max Niemeyer. Halle I924. 4oo S. Der Verf. erstrebt eine Kulturphilosophie und weiterhin noch eine Systematik der Geisteswissenschaften auf geschichtssoziologischer Grundlage. Ausgangspunkte sind f/It ihn die pr/maren Akte der Befriedigung der leiblichen und geisfigen Bedttrfnisse der Menschen, die je nach ihrer individuellen oder kollektivistischen Ricl~tung zu bestimmten kulturellen ReprILsentationen und Organisationen ftthren; die daraus sich formende Geschichte erweist sich demnach als eine lebendige wechselnde, praktisch sittliche Aufgabe des Menschen, dem durch die Gemeinschait, den Zusammenhang der Lebensnotwendigkeit, Zwecke gesetzt werden und die er dutch die bewuftte Tat erfttUt. Ablehnung des schicksalhaften Charakters der Kultur und ihrer absoluten Irrational/t~t. Das System der soz/alen Formen und ihre geschichtliche Rhythmlk wird in khnlicher Weise wie bei Lamprecht und Spengler nach Kulturkreisen in /hrem Parallelismus und ihrer Typik auf Grund eindringl;chster historischer Kenntnis dargestellt, unter besonderer Bevorzugung der soziologischen Bedeutung der rellgi0sen und philosophischen Entwicklungen Es soil damit der empirische Beweis gel/efert werden, ,,daft die Wesensanlage des Menschen in der nattirlichen Hinordnung auf die Totalit~t der BedUdnisse besteht, die fiir den Bestand und die Dauer der Gemeinschaft Lebensnotwendigkeit ist, aber o h n e b e w u f t t e Finalkausalit~t die groften und gewaltigen Lebenserscheinungen erzeugt, die wir Kultur nennen" (357)BI. E n g e l h a r d t , R o d e r i c h v.: Organische K u l t u r . Deutschr Lebensfragen (Umsch]ags. : Lebensaufgaben) im Lichte der Biologic. Milnchen, .J.F. LehmannVerlag, z925. xI 5S. gr. 8 ~ M. 3.2o, Lw. M. 4.5 o. Die Arbeit richtet sich gegen die Rationalisierung der Kultur und sucht eine neue organische Kultur auf Intuition zu gr~nden. Der Lebensbegriff, so wie er yon Nietzsche, Simmel, Dilthey und Bergson geschaut wurde, steht im Mittelpunkt des Buches. Dem Deutschen, dem diese Art des organischen Denkens besonders charakteristisch sei, obl]ege es, sich selbst und die Welt vom Druck zwangsl,~,ufiger Systeme zu befreien, und so sein eigenes Reich, und die gesamte Kultur yon innen her, v o n d e r LebensphiIosophie her, zu reorganisieren. --dt. F e l d k e l l e r , P a u l : Das Maschinenia_~_! in Philosophic u n d K u l t u r . Akadem/e. Heft 4 (Erlangen).
/~
G i l m a n , B e n j a m i n I v e s : Deity the Implication of Hmrmnlty. The ~ourna/ of Philosophy. VoL XXII. No. x6. G i s b o r n e , F. A. W.: The F o u n d a t i o n s of Peace. Au,Cralasian ~ournalofPsychology and Philosophy. VoL III. No. 2. H a m b r u c h , P a u l : Das W e s e n de/" K u l t u r k r e i s l e h ~ . Zum Streite um Leo Frobenius. L--xo. Tsd. Hamburg, Joh. Asmus Verlag, x924. 29 S. 8 ~ Gn~M. L - - .
I 18*
Literaturberichte
Sachliche, kritische Auseinandersetzung mit den Vertretern der Kulmrkreislehre, macht gegen dlesc das oft unzul~ngliche zugrundeliegende Material geltcnd und erwartet hypothesenfreiere Ergebnisse yon einer V e r b i n d u n g der Bastianschen, Graebnerschen und Frobeniusschen Methode. B1, J a c o b s k 6 t t e r , L u d w i g : Goethes F a u s t ira Lichte der K u l t u r p h i l o s o p h i e Spenglers. Berlin, Mitfler & Sohn, 1924. V, 126 S. gr. 8 ~ M. 3.5 o, Pp. M. 5.--Ausgehend yon Gedanken der Spenglerschen Kulturphilosophie unternimmt es der Veffasser, das Wesen der abendl~ndischen Kultur im Faust darzustellen, ferner nachzuweisen, dat3 die Form der gaazen Dichtung notwendiger Ausdruck abendl~ndischen Seelentums sei, und schliei3lich und haupts~chlich den Faust ads dramatisierten Lebenslauf unserer Kultur zu fassen: ,,Was Spengler im Rahmen einer Geschichtsphilosophie entwickelt hat, das hat Goethe im Faust in der Form eines Kunstwerkes dargestellt." J.J. L e o n h a r d , R u d o l f : Die E w i g k e l t dieser Zeit. Eine Rhapsodie gegen Europa. Berlin, Verlag: Die Schmiede, I924. I7I S. 8~ Pp. M. 3.20. Ein revolutionsideologischer Aufruf zur bewuflten ZerstSrung adler europ~ischen Kulturformen im Dienste einer neuen Ideologie, der Idee der proletaxisehen Kultur. Fare grfiflere Berechfigung wird in der erhofften Bewahrung alles wahrhaft Lebendigen erblickt. BL M a n n , O t t o : Der m o d e r n e D a n d y . Ein Kulturproblem des I9. Jahrhunderts. H. I der Philosophischen Forschungen, hrsg. yon K a r l J a s p e r s . Berlin1925. Julius Springer. 128 S. Br. M. 6.--. DieT..~ntersuchung fat3t das DandytUm nicht als zeitloses Produkt allgemeinen Menschentums, sondern als ein bestimmtes, an eine bestimmte Zeit, eben das 19. Jahrhundert, g~bundenes historisches Ph~nomen. Dieses wird geschildert in seinen im wesentlich~n nur in England und Frankreich gegebenen kulturellen Voraussetzungen, seinen einzetneu Vertretern, seinen Idealen~ al]gemeinen Auflerungen und Konsequenzen. Ein Beitrag zur Erkenntrds der geistigen Physiognomie des x9. Jahrhunderts --h-M e i e r - G r a e f e , J u l i u s : Die doppelte K u r v e . Essays. Wien, P. Zsolnay, *924. 267 S. 8 ~ M. 5.5o, Lw. M. 6.50 , IOO num. Expl. Perg. M. 3o. - . Eine Sammlung yon teilweise schon welter zurficldiegenden Vortrggen und Aufsgtzen, die, ausgehend yon den Erscheinungsformen der neueren Malerei abet such Literatur (Dostojewski), Beitrgge zu einer Darstellung der politischen und geistigen StrSmungen der modernen Menschheit liefern woUen. J.J. S c h w a r z , M.: K u l t u r - M o r p h o l o g i e .
Ethos.
I..]hg.
Heft x.
Rechtsphilosophie B e t t i , E m i l i o : Metodica e didattica del diritto secondo Ernst Z i t e l m a n n Rivista internazionale de Filosofia del Diritto. Anno V. No. I (Roma). B o n f a n t e , P i e t r o : Filosofia e scienza. DiritW. Anno V. No. 2 (Roma).
Riviaa .ir~ernazionale di Filosofia del
Staatsphilosophie
I 19*
B o n f a n t e , P i e t r o : O r d i n i liberi e forze c o n s e r v a t i v e . di Filosofia del Diritto. Anno V. No. ~ (Roma).
Rivista in~madonab
G r a y , C a r l o : P u n t i di o r i e n t a m o n e l l a s c i e n z a e n e l l a p r a t i c a del d i r i t t o positivo. Riviaa inlernazionaie di Filosofia del Diritto. Anno V. No. 2 (Roma). L a u n , R u d o l f : R e c h t u n d S i t t l i c h k e i t . Antrittsrede. Hamburg, C. Boysen, I925. 29 S. gr. 8'. M. LSO. Es wird in dieser ldeinen Schrift, die eine in Hamburg gehaltene Rede wiedergibt, die Diskrepanz yon Recht und Sittlichkeit in dogmengeschichtlicher und systematischer Richtung beleuchtet und eine Vers~hnung angestrebt. B. Riv/sCa internasionale di Filo-
M a s e i , F i l i p p o : L a r a g i o n e u l t i m a del diritto. sofia del Dieitto. Anno V. No. 2 (Roma). M o r i n , G.: L a d6cadence de l ' a u t o r i t 6 de l a loi. Mora/e. 32e Annde. No. 2. P a u l e y , W. C. de: B e c c a r i a a n d P n n L g h m e n t . VoL X X X V . No. 4-
Revue de Mdtaphysiqur et de
International ~ournal of Ethics.
R e n a r d , G e o r g e s : I1 diritto, la s c i e n z a e l'arte. Filosofia del D/r/tto. Anno V. No. 2. (Roma.) T r i p i c c i o n e L u i g i : L ' e q u i t a n e l diritto. D/r/tto. Anno V. No. x. (Roma.)
Rivi~a inteenazion~ di
Rivi.C.a intevnazionale di Filosofia del
Sts ntsphilosophie B a u e h , B r u n o : F i c h t e trod d e r d e u t s c h e S t a a t s g e d a n k e . Heft xo45 yon Fr. ManrLq P~tdag. Magazin H. 24 der Schriften zur polit. Bildung. Langensalza x925. Hermann Beyer & Si~hne. 4 x S. M . - - . 9 o. Eine vortragsmiBige systematische Darstellung yon Fichtes Staats- und Gesellschaftsauffassung unter besonderer Hervorhebung des Volkstumsgedankens innerhalb yon Fichtes Gedankenwelt. BL Belloc, Hila/re: Der Sklavenstaat. Aus d. Engl. nach d. 2. Aufl. yon xgx 3. 0hers. yon A r t h u r Salz. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt, x925 . 2x8 S, Lw. M. 7.50. Hier wird die These verfochten und begriindet, das der gegenwlir~ge Kapitalismus notwendig zur Erneuerung des Sklavenstaates f0hren muff, d . h . zu einer Gesellsehaftsverfassung, in der das besitzlose Proletariat zugunsten der produktionsmittelbesitzenden Kapitalisten einem rechtlichen Arbeitszwang unterworfen ist. Der Verf. weist nach, daft auch die Ansgtze zu kollektivistischer bzw. sozialistiseher
120*
Literaturberichte
Gesellschaft nur das Werden des Sklavenstaates f6rdern. Den wesentlichen Grund hierfttr sieht er in der Abkehr yon der christlichen Tradition, besonders in Deutschland und England. B1. B i s i n g e r , J o s e f : D6r A g r a r s t a a t i n P i a t o n a Gesetzen. Leipzig, Dieterichsche Vcrlh., 1925 . VIII, I2z S. g r . 8 o. Klio-Beih. x7. N . F . Beih. 4. M. 7.5o, Subskr.-Pr. M. 6.40. Ein Beitrag zur Erkenntrds der Bedeutung Platons als Staatslehrer. Der Verfasser zeigt in philologischer Untersuchung, daft Plato in den Nomoi keineswegs eine blot3e Gesetzessammlung spartanisch-kretischen Ursp_rungs gibt, sondern es ibm such bier auf das W e s en des Staates und der Gesetze ankommt, wenn er such bier sich starker der Staatswirkliehkeit zuwendet als in der Politeia. Verf. zelgt an der Analyse, des politischen Aufbaus des Gesetzesstaates, der wirtschaftlichen und rechtlichen Ordnung, daft trotz der Beeinflussung durch spartanische und andere Staatsordnungen der ~iltere athenisc'he Agrarstaat, der Platos sozialer Klasse stets Ideal geblieben war, die Grundlage fllr die Nomoi abgegeben ha,t. BL B l a v a s c h i , Gior. B a t t . : II s i s t e m o politico n e l i a filosofia di E . K a n t . Enthalten in: I m m a n u e l K a n t (1724--1924). Volume eomrnemorativo de1 secondo centenario della nascita. A curs de Agostino Gemelli. Milano I924. C a s p a r , W.: Die G e l t u n g der S t i m m e n m e h r h e i t als o b sie d e n W i l l e n d e r G e s a m t h e i t a u s d r f i c k t e . Verlag EvangeL Buchhandlung, Ernst Holtermann. Magdeburg I924. 22 S. M.--.6o. Der Begriff der Stimmenmehrheit wird nach Vsihingerschen Kriterien sis Fiktion (als ob sie den Willen einer Gesamtheit zu Ausdruck bringt) entlarvt. Die Vorteile und Nachteile, welche sich aus solcber Situation ergeben, werden behandelt. --dt. G i e s e , F r i e d r i c h : R e c h t u n d R e l i g i o n ats K r g f t e z u m W i e d e r a u f b a u . Festrede. z 4 S. gr. 8 ~ Recbt und Staat in Geschichte und Gegenwart Nr. 30. Ttibingen x924. J . C . B . Mohr. Gn~ M. x.zo. Die Erschiitterung des Rechtsbewu6tseins in Deutschland und der Mangel einer rel/gi6sen Einigkeit werden in ihren Wechselbeziehungen geschildert, die allgemeinen Zusammenhgnge yon Recht und Religion, ihre gegenseil~ge Unentbehrlichkeit dargelegt und an die Wiederherstellung ihrcs Einflusses die Hoffnung einer Neugebl;rt Deutscblands gekntlpft. B1. Glasenapp, Gregorv.: Machiavelli e machiavellismo. di Filosofia del ~ritto. Anno V. No. z. (Roma.)
Rivista i n ~ n a z i o n ~
* H i l l e r , K u r t : V e r w i r k l i c h u n g des Geistes irn Staat. Beitr~ge zu einem System d. lo~okrat. Aktivismus. Leipzig, Ernst Oldenburg, Verl., x9z 5. 3zo S. 8e. M. 8. L , Lw. M. Io.--. M o r a n d i , R o d o l f o : I p r i n c i p i i metafisici della t e o r i a h e g e l i a n a dello Stato. Rivixla internmKona~ di Filosofia d.el Diritto. Anno V. No. 2. (Roma.) R i c k e r t, H e i n r i c h : ~ b e r i d e a l i s t ~ h e P o l i t i k als W i s s e n s c h a f t . D/e Akadem/e, Heft 4. (Erlangen.)
Sozlologie
12 I*
V e r i n g , C a r l : Platon$ Staat. Der Staat der k6niglichen Weisen. Frankfu~ a. M., Engiert & Schlosser, x925. VII, x72 S. 4 s. M. 3.5o. Um de~ Inhalt des Platonischen Hauptwerkes weiteren Kreisen zug~nglich 2u machen, wurde bier dem Gang der Kapitel folgend, der Inhalt des Dialoges in (reier Form wiedergegeben und damit das Problem eider doch unzureichenden ~lbersetzung umgangen. So treten die Gmndgedanken klar hervor und der Weg zum Original wird nicht verbaut. Angehangen ist der Bericht Plutarchs fiber die Lykurgisehe Verfassung. BL
Soziologie A d l e r , M a x : K a n t u n d der Marxismus. Ges. Aufsatze zur Erkenntniskritik u. Theorie d. Soziale~ Berlin, G. Laub, ,925. XII, 248 S. 8 ~ ~L 3.5o, Lw. M. 5.--.
Der b e ~ - - t e Wiener Marxist ~ufiert sich zu folgenden Fragen." Kant un~ der Sozialismus; die Beziehungen des Marxismus zur klassischen deutschen Philosophie; Kant und die Soziologle; Kant und der ewige Frieden. In allen diesen Abhandlungen wird gezeigt, wie eng die marxistische Sozia.~senschaft mit dem Kantischen Kritizismus verbunden ist. S. A l v e r d e s , F r i e d r i e h : t~ber vergleichende Soziologie. psycJwlogie und Soz/o/og/e. I. Jhg. Heft x. Bartlett,
F.C.:
Group Organization
Zeitschrift f~r V6Iker-
a n d Social Behavior.
/n~nat/onaZ
yournal of Ethics. Vol. XXXV. No. 4D a v y , G.: Vues sociologiques sur la famille et la parent6 d ' a p r ~ D u r k h e i m . Revus Philosophique. Le Annie. Nos. 7 et 8. E m g e , C.A.: Die Soziologie B e r t r a n d Russells. Kritische Gedanke~ tiber ihre Methode. Jena, Frommansche Buckhandlung, x924. 48 S. An einer Kritik der Russellschen Soziologie untersucht ~ Verfasser die philosophischen, apriorischen Voraussetzungen der individualistisch-naturrechtlichen Anschanung; seine Kritik trifft vor allem die oft mangelnde Unterscheidung der apriorischen Begrilndung und empirischen Wirklichkeit, des Sol]- und des SeinsReiches. Veal. gewinnt zugleich scharf gesehiedene eigene Prixxzipien ftir e~e au{ dem Individualprinzip als dem erfaflbaren Ausdruck des Lebendigen basierenden Soziologie. BL H i l k e r , F.: Soziale V e r e r b u n g u n d Sozialp~lagogik.
F_~hos. L .Fag. Heft ,.
* J e r u s a l e m , F r a n z W.: Soziologie des Rechts. (2. Bde.) x. Jeua, Fischer, z9z5 . gr. 8~ x. Gesetzm~13igkeit und Kollektivit~t. XVIII, 424 S. M. x3.-- ~ Lw. M, xS.--. J u d d , C h a r l e s H.: The Psychology of Social Institutions. ~ourna/of Abnormal and Soda/ P~ycho/ogy. Vol. XX. No. 2. Annsden der l~iloaophie. V.
17
122*
Literaturberichte
K s w e r a u , S.: Z u r Soziologie der J u g e n d b e w e g u n g .
F~/ws. L .Fag. Heft x.
K 0 h n e , O t t o : Soziale Auslese o d e r soz/ale A n p a s s u n g ? Das Grundproblem jeder Sozialpolitik. Versuch e/net objektiven Begrtindung des allgemeinen Prinzips der Sozialpolitik. Greifswald, Verlsg Rstsbuchhandiung L. Bamberg, x925. 158 S. gr. Be. M. 4---. ~hnllch wie Alex. Elster, auf dessen ,,Sozialbiolog/e" die ganze Arbeit beruht, kommt Veff. zu der Forderung einer biologischen Unterbauung der Sozialpofitik und weiterhin such der Kulturphflosop~e. Im Gegensatz zu Elster vertritt er mn ~ozialorganisches Prinzip, das in der Polarlt~t des Wirkcns yon Auslese und Anpassung in dem Sinne besteht, dat3 jede soziale Auslese im Dienst einer spiteren soiialen Anpassung stehen soil Ferner werden Teilprinzipien aufgestellt, ein bev~lkerungspolliisches und ein wirtschaft~ches, die in ihrer verschrinkten Wirksamkeit aufgewiesen werden. Die philosophische und biologir~he Begrtlndung ist Sus den Ergebnissen der neueren Literatur synthetisierend gewonnen. BL 9
9
r
o
* O p p e n h e i m e r , F r a n z : Die soziale F r a g e u n d de~ Sozial/smus. Eine krit. Auseln~dersetzung m/t der marxistischen Theorie. xz. u. x3. Tsd. Jena, Fischer, x925. XVIIt x92 S. 8*. M. 3---P e n t y , A r t h u r : A u f d~rt W e g e z u einer c ~ c h e n Sozio|ogie. Aus dem EngL Qbers. yon O. E c c i u s . Tilbingen, L C. B. Mohr, x9z ~ 2Z2 S. Penty, e.in Verfechter des englischen Gildensoziallsmus, gibt in diesem Werk e.in anschauliches, allerdings such stark idealisiertes Bfld der mittelalterl/chen Wirtschafts- und Gesellschaftsverfassung, das er ffir die Gcgenwart nfitzlich zu machen versucht. Er ist Gegncr des Industrialismus mad tritt frtr Nationalwirtschaft auf agrarischer Grundlage und christlicher Wirtschaltsethik elm BL P o p p e r - L y n k e u s : Das R e c h t z u leben u n d die P f l i c h t z u sterben. Sozialphilosopl~che Betrachtungen. /tnlmilpfend an die Bedeutung Voltaires filr die neuere Zeit. 4-, unver~nd. Aufl. Hrsg. yon M a r g i t O r n s t e i n . Wien uxld Leipzig, 11. L~wit, x924- XVI, x4z S. 4*. M. 3.--, geb. M. 4---. D e r s e l b e : Das I c h u n d das soziale Gewissen. Dresden, Carl Reissnex, x9:~4. XII, 224 p. 8*. M. 2.so, Hlw. M. 4---. Die sozlalen Reformschriften des Erfinders werdcn neu aufgelegt, in der rlchtigen Erw~Igung, dai3 trotz dcr stark individuallstischen Grundiage ihre praktischen Vorschl~ge, ihr reines durch keine Theorie verbautes Ethos und ihr inhalto fiches Ziel, das in allen Schrfften das gleiche ist, heute erst voll gcwfirdigt werden kSnnen. In beiden Schriften zeigt er die Notwendigkeit und M~glichkeit, einer prinzipiellen Erhaltung jedes menschlichen Individuums, durch die Verbreitung einer konfessionslosen Ethik, elner allgemeinen N ~ p f l l c h t und einer Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht und damlt dcr Kriege. - - Das zweite Werk ist frtthcr unter dcm "fitch ,,Das Individuum und die Bewertung measchlicher Existenzen" erschienen. BL R o f f e n s t e l n , O.: Der Gegenstand der Sozialpsychologie u n d d ~ Soaiologie. Mrchiv f~r die gesam~ Psychologie. 50. Bd. 3. u. 4- Heft. Thurnwald,
R i c h a r d : P r o b l e m e der V~ilkerpsychologie u n d Soziologie. I. Jhg. Heft I.
Zeitschrift fiiv V~lkerpsycholo~e u~d So~iologir
W'~schaftsphilosophie
I23"
*Voss, W.: Sozialpolitik als Wissenschaft. Eine Untersuchung 0ber Objekt, Aufgabe und Methoden der Sozialpolitik, Jens, Fischer, x925. 65 S. gr. 8o. M. 2.50. W a l l i s , W i l s o n W.: The Independence of Social Psychology. .Abnormal attd SodaJ Psychology. VoL XX. No. 2.
~ o u m ~ of
* W ~ r n e r , G e r h a r d : Der demokratische Gedanke i m deutschen Sozialrecht. Halberstadt~ H. Meyers Buchdr., x925. 35 S. gr. 8 o. M. 1.5o.
Wirtschaftsphilosophie Herzfelder, Edmund: W~de~-ungslehre. Mit 6Textfiguren. Leipzig i925. Felix Meiner. zz6 S. Geh. M. Io.--. Aus der Unm~glichkeit, Wertintensit~ten auf eine E/nbeit zu bringen, und dadurch der NationaISkonomie eine sichere theoretische Grund]age zu geben~ hat Herzfelder elnen Ausweg gefunden, indem er nicht elne M ~ h e i t suchte, sondern die beim Tausch sich zeigenden WertRnderungen in eine Relation brachte zu den dabei in Frage stehenden Giiterquantit~ten. So konnte also aus den~ Verglelch (Differen~ation) zwe/er uacheinander erfolgender Tauschakte bzw. wechselnder Angebote eine Wert~nderungszahl errechnet werden. D/ese Beobachtung legte H. in seinem Tauschwertgesetz nieder (,~Die volkswirtschaftliche Bilanz und eine neue Theorle der Wechse]kurse", Berlin 1919). In dem vorl/egenden Werk bring~ nun H. diese Wert~nderungslehre in Verbindung mit dem Grenznutzen. und finder Methoden, den Grenznutzen exakt zu messen, da ja such bei den Grenznutzentheoretikern es auf die Messung yon subjektiven Wertintens/t~ten ankommt. Dutch seine Methode erreicht er die wissenschaftliche ~=~1-te Erfassung der rationa]en und irrat/onalen Tauschhandlunge~ Praktisch wichtig wird die Wert~nderungslehre bei der Absch~tzung des Ge]dwertes, wof/Ir H. ebenfalls Methoden entwickelt. F/It den Philosophen w/rd die Arbeit bedeutsam dutch die bewu~te Anwendung yon F/ktionen (Schema e/nes Tauschaktes) und die exakte Berechnung e/net Wert/ntens/t~t auf relativ~tischer Grundlage. BL W i r t s c h a f t u n d Gesellschaft. Beitrage zur 0konomik und Sozio]ogie der Gegenwart. Festschrift ffir Franz Oppenheimer. I-Irsg. yon R o b e r t W i l b r a n d t , A d o l f L 0 w e , G o t t f r i e d S a l o m o n Frankfurter Soziet~tsdruckerei, Abtlg. Buchverlag. Frankfurt L M. i 9 ~ ~. 484 S. Diese Festschrift enth~It 2x Aufs~tze yon Nation~10konomen und Soziologen, die dem liberalen Sozis]ismus Oppenheimers nahestehe~ Sie sind im wesentlichen theoretischer l~atur, aber alle darin einig, der Theorie m~glichst rasch praktische Auswirkung m~glich zu m~-ehen. Ffir den Philosophen sind besonders aufschluBreich Leonard Nelson.' Philosophische Vorfragen der Sozialpolitik; Carl Brinlrmmm: Produktivitat und ideeler Wert; Robert Michels: Beitrag zur Kritik einer eud~anonistischen (3konomik; Frieda Wunderlich: Der Zweck der Wirtsehaft; Gustav Mayer: Die Geschichte bei Vico und bei Montesquieu; Erich Preiser: Das Wesen der Marxschen Krisentheorie; Gottfried Salomon: Geschichte als Ideologie. B1.
I7"
i 24*
Literaturberichte
Naturphilosophie B a c h e l i e r , L.: Quelques curiosit~s paradoxales du calcul des probabilit~s. Revue de M~taphysiqua et de Morale. 32e Annie. No. 3. B e c h e r , E r i c h : Frmnddienliche ZweckmSRigkeit. hefte." L Jhg. z. Hdt~
,,Philosophs
Monat~
B r e n n e r , K u r t : Die Naturwissenschait a m W e n d e p u n k t . Ein neues Weltbild auf wiesenschaftlich einwandfreier Grundlage. Gemeinverst~Indlich dargestellt. Otto I-Iillmann, I.~ipzig i925. 64 S. Mit Karten, Tab. und Abb. M. 2.50. Der Inhalt der Schriit ist wesentlich spezieller, als ihr Titel vermuten laflt. Sie gibt in der Hatrptsache eine neue Gezeitentheorie (die Ursache yon Ebbe und Flut sind nicht die Gestirne, sondern Wassersustoflungen und -absaugungen an verschiedenen SteIlen des Meeresgrundes) und eine Theorie der Entstehung des Sonnen~ystems und seiner I-Iimmelsk6rper (dutch zweigeschlechtliche Zeugung). Snz. Burkan~l~ W i l h e l m : Die Kausalit~t des psychischen Prozesses und der unbewul3ten Aktionsregulationen. Berlin z922. J. Springer. 273 S. Die Einleltung bringt allgemeine Er~rterungen fiber die Begriffe Geschehnis, Zustand, Kausalfunktion, Weltformel, Zeit einerseits, fiber Lebensprozet3 und objektive Psychologie andererseits. Der zweite Teil der Schrift behandelt den Aktionsund Reaktionshabitns niederer Lebewesen tierischer Art bzw. auf experimentellem Wege groflhirnlos gemachter h6herer Tiere, gestiitzt attf eine reichhaltige Literatur. Die Aktionen soLlen nach M~gliehkeit als biologische Regulationen (und zwar soweit m~glich physiko-chemisehl) verstanden werden. Psyehlsehes (ira Sinne der objekriven Psychologie Beehterews) spielt jedoch bei probierenden (,error and triat method") und assoziativ beeinfluflten Aktionen eine gewisse Rolle. Der dritte Tell der Schri/t besch~ftigt sieh mlt der KausaIit~t der (bewuflt) psychischen Funktion und untersucht die Bedeutung yon Psychoreflex iiberhaupt, Verhaltung, Akt, Erkenntnls, Praxis: Geffihl, Motiv, Wert, Entwieklung des individuellen und des kol]ektiven Geistes, Reproduktion und Assoziation. --gni. E b e r t y , F e l i x : Die Gestirne u n d die Weltgeschichte. Gedanken fiber Raum, Zeit und Ewigkeit. Neuhrsg. yon G r e g o r i u s I t e l s o n . Mit einem Geleitwort yon A l b e r t E i n s t e i n . Berlin, I. M. Spaeth Verlag, z9z 5. XIV, 48 S. kl. 8~ M. I.--. Die kleine, yon Albert Einstein kurz bevorwortete Schrift brlngt zun~chst einige Mitteilungen des Herausgebers fiber das Leben des Verfassers und das seltsame Schieksal des Schriftchens in England. Im iibrigen zeigt es sich, daft wir es bier mit dem Urheber eines jetzt ins popul~re Bewut3tsein iibergegangenen Gedankens zu tun haben. Es hsndelt sich darum, daft die Lichtstrahlen sieh mit endlicher Gesehwindigkeit ausbreiten und infolgedessen auch die yon ihnen erzeugten bzw. inihnen enthaltenen Bilder empirischer Ereignisse, z.B. der Ereignisse vor xooo Jahren auf einem Gestirn, dessen Licht erst nach zooo Jahren zur Erde gelangt. Der Verf. kniipft an diese Tatsachen eine Spekulation fiber die Allwissenheit Gottes und eine Betraehtung ~iber die Beziehung zwisehen subjektivem Zeiterleben und physiologischem Rhythmus der Orgsnismen an. Snz,
Naturphlosophie E i n s t e i n , ]~lbert: C o n f e r e ~ i a s s o b r e la r e l a t i v i d a d . A~io XI. No. 3-
1 2 ~,*
Revi.Ca d~ Filosofta.
Farsky, H e r m a n n : V o m Relativen z u m Absoluten. Kritik der Einsteinschen Theorie. Berlin,Glagol Verlagsges.,x925. VIII, x28 S. mit Fig. 8 ~ M. 4 - u Die Schrift zieltim Grunde dsrauf ab, im Wege msthematlscher Abteilungen die Grandlagen der physilral;~chen0dassischenl) Mechanik neu zu formulieren. In dcr Einleitung werden bei Er~rterung der Grandbegrfffe und im AnschluB an den Michelsonversuch die Ansstzpunkte zu einer Relstivit~tstheoriedargestellt. Der folgende kritischeTell w~rat vor der ~berschtLtzung des Automatismus der Mathem i l k und der, wenngleich mathematisch formulierten,so doch ihrem Herkarnmen nach oft nur empirischen Formeln. Es folgteine kritischeBetrachtung der MinkowsklWelt und der Lorentztransformationsowie der dsraus gefolgertenIMingen- und Zeltkontraktion saint ihren Folgerungen hinsichtlich Raum, Zeit, Kraft, Materie, Gravitation usw. Snz. F r a n c ~ , R a o u l I-L: Der W e f t der v~r'~senschaft. Beitr~ge zu einer Lebenskultur. 4- AufL Heilbronn, W. Seifert, IgZ 5. I l l S., x Titelb. Be. Lw. M. 3---. Das B~Ichlein wurde vor 25 Jahren gesch.deben. Es ist das Erstlingswerk Franc~s. In ibm wendet sich der jugendliche Vedasscr gegen das Spezialistentum, gegen den ,,gelehrten Menschen". Die Forderang, dab durch die ratio allein der Sinn des Lebens gefunden werden kSnne, wird bcstrltten. Das Ideal des ,,KQnstlerphilosophen" wird programmatisch entwickelt. Der Verfasser bezeichnet heute dieses Jugendwerk als ,,die prometheische Selbstbiographie der innersten Seele". S. G a w r o n s k y , D i m i t r y : Der p h y s i k a l i s c h e G e h a l t der speziellen R e l a f i v i t ~ t s theorie. Stuttgart, J. Engelhorns lqachI., ;925. 64 S. 8 e. M. 2.--. Die Schrift setzt es sich zum Ziel, zwischen den Anhgngern und den Gegnern der Einsteinschen Lehre zu vermitteln. De facto deckt sie einige fundamentale Dunkelhelten dieser Lehre auf. Sie stellt feat, daa die Relativierang der Begriffe Raum und Zeit nicht aus dem Begriffe noch dem Erlebnis heraus erfolgt, sondern aus dem Sinn der Messung heraus, innerhalb deren bekanntlich die Lichtgeschwindigkeit eine ausschlaggebende - - abet doch blos empirisch gegr(lndetel - - Ro]le spielt. Einstein verkennt dabei, dab in der E i c h g r u n d l a g e dleser Messung Raumund Zeitelemente enthalten sind, die tier Relativierang voraussetzungsgem~ enthoben sein mQssen. So ist es such in den Formeln der Lorentztrandormation an sich, deren Raum-Zeitl/ches erst i n t e r p r e t a t i v relativiert wird. Sonst dorfte der bekannte Fsktor
x--~-{nicht l i n e a r , sondern er mtit3te q u a d r a t i s c h bereits in
l/ ~ den Grandformeln erscheinen.
Tiite er das aber, so m(IBte er auI Grand derselben 0berlegung in der v i e r t e n Potenz erscheinen usw. in i n t . . Auf Grand dieser und ~.hnlicher 0berlegungen reduziert der Verf. die Relstivit~tstheorie auf eine meBmathematische bzw. me~physikalische Angelegenheit, der es rdcht gestattet ist, Realit~tsbeweise zu unternehmen und die Anwendung des Identit~itsbegriffes auf Raum und Zeit zu verhindern. Snz. G u y e , C h a r l e s Eng.: Die E n t w i c k l u n g der p h y s i k o - c h e m l s c h e n Prozesse in wissenschaftlicher und philosophischer Beh-achtung. (L'~volution p h y s i c o - c h i m i q u e ) . Vortr~ge. Aus dem FranzSsJschen ~bersetzt yon F r i e d r i c h Bilrki. Bern, P. Hanpt, 1925. 143 S. gr. 8*. M. #ego. Hinter dlesem etwas speziallstlschen Titel ve~birgt sich eine Schrift yon hi~chster Tragweite fOr Nsturphilosophie und Metaphysik (Metaphysik im Sinne der modernen
126*
Literaturber/chte
induktlven hypothetischen Metaphyslk genommen). Nach einer Vorbemerkung fiber die E/nte/]ung und den A/lgemeinhe/tsgrsd der verschledenen exakten ('Natur-) Wissenschaften erfolgt zun~chst d/e Diskusslon dex Begriffe ,,reverslbler" bzw. ,,irreversibler Prozei3" an Hand yon Wshrscheinl/chkeitserwagungen, deren Methodik ihrerseits zug[eich er~rtert wird (es wird auf die Grenzen der Wahrscheinlichkeitsbetzachtungen sowie innerhalb /hrer vor aUem auf die ,,Glockenkurven"-Methode hingewiesen sowie auf das ,,Gesetz der groflen Zahl", auf den Begrfff der ,,Schwankung" tun einen Weft m ~ r - ~ l e r Wahrsche/nlichkeit herum und auf ,,die Verwendung und Deutung statistischen Materisls'~. Der Maxwellsche D~anon wird erw~Lhnt un~i andererseits die Festste~ung gemacht, dai3 sta/istische Gesetzm~/3igkeit und Detern~nismus sich nicht zu widersprechen brauchen. Der wich/igste Spezia~al] des in Frage stehende~ a]]gemeinen Sachverha]tes ist die Frage nach der G/]]tigkeit des Carnotschen Prinzip ffir Organ/smen und organisches Geschehen. Bei einer Deutung des Prinzips im alten Sinne ergibt sich die A,nnhme, da~ der Organismus dem Prinzip nJcht widerspricht, da er fiberhaupt keine W~_rmemaschine /st. Bei der stalistischen Deutung ergibt slch mit I-IRfe des ,,Schwankungs"begriffes, da~ das Prinzip for Organismen nlcht gilt, andererseits abez das ZufaUsprinzip zur Erklirung nicht ausre/cht, vielmehr teleologische Momente dafllr heraugezogen werden m/lssen. Gesamtresultat: Den statistischen W'lrkungen verdanken wir die dutch das Carnotsche Prinzip beherrschte physiko-chemische Einrichtung; in den individuellen Wirkungen dagegen d0rfte die Ursache und der Ursprung for die Organisation des Lebens und Denkens zu suchen sein. Snz.
H a e d i c k e , J o h a n n e s : K a n t - - ein Koperniktts? Untersuchung Ober den WirHtchkeitswert der naturwissemchaftlichen Weltanse.hsuung. OberSchreiberhau, Verlag d- Gesundheit. verkehrt nut direkt, x974. axa S. t BL 8'. Hlw. M. r Haedicke n ~ t for eine nsturwissenschaftliche WeltanseJ~uung unter Berufung auf Haeckel und Ostwald gegen Kant Stel]ung. Zul~tchst sucht er Kant in den Kaufianern zu erledigen. I ~ d e r beschr~nkt er sich dabe/auf die Disku~on yon A.uBerungen e/nesAdickes (der in der SchreibungAddickes das ganze Buch vexunziert) und eines Verworn. Bei der eigentfichen Auseinandersetzung mit Kant, dreht slch d/e Debatte tun den in dem Satze yon der ,,Unerkennbsrkeit der Dinge an sic.h" niedergeschlagenen erkenntniskr/tischen Idea]i~nus Kants. Der Verfasser kommt zu dem Resultat .Abkehr yon Kant". Es gibt keine Erkenntnisse a priori. Es gibt auch ke/ne reine Naturwissemschaft. Freie Balm for eine ,,Phflosophie der V~rklichkeit" auf der erfahrung~wissenschaftlichen Grundlage der ,,Wissensch~t yon den Dingen unter sich". ~ Dem BIlchlein ist eine Arbeit des Verfsssers beigefflgt ~Vom Wesen des Lebens" d u i n der Alternative M~.hanismus od~ Vitalismus das oder dutch ein und e~etzt. S. H a r t m a n n , Max: Biologie u n d Phi/osophie. Berlin, J. Springer, x925. V, 53 S. 8'. M, 2.40. Stark in Anlehnung an die Lehren des Neukan/ianismus (Bauch, Riehl, Cassirer) gibt der Verf. zunlchst erkenntnistheoretische und methologische Vorbemer~mgen, n~mentIich fiber Kausalitltt und Biologie und zwar im besonderen Hinblick auf die Rolle dieser Kategorien in dec Biologic. Die Tendenz ist bewuRt antiteleologisch, in diesem Sinne wird Kants Kritik der Urteilskraft interpretiert. Drieschs Beweise des V]ta]Jsmus werden er6rtert und abgelehnt. In der Leib-Seelefrsge vertrltt der Verf. einen absoluten Du~]i~mus. E/he Polemik gegen Vailfinger und Bergson beschl/e/3t das Ganze. Snz.
Natm'philosophie
127*
H e l l , B e r n h a r d : J u l i u s Robert Mayer u n d das Gesetz yon der E r h a l t u n g der Energie. Stuttgart, F. Fro . . . . . (I-L Kurtz), x9z 5. VIII, z65 S. 2 Taf. 8 ~ F r o m m ~ - ~ Klassiker der Philusophie. H. 23, M. 4.--. Julius Mayer ist den E r g e b n i s s e n seiner Forschungen nach auf dem Geblete tier Physik bahnbrechend gewesen. Da er jedoch der Physik ganz neue Gebiete ersohlof, reichen die W u r z e l n seines Werkes fiber die Physik ~in~us m die Philosophie. Das rechtfertigt seine Einreihung untea die ,,Klassiker der P h i l o s o p h i e " . Das wechselvolle und konflikterfttllte Leben dimes ebenso unmhigen wie genialen Geistes wird eindringlich geschildert. Der llauptakzent der DarsteUung liegt jedoch naturgem~f auf der ~hilderung der theoretischen Entwicklung seines Forschens, d u immer wieder tun alas Problem der quantitativen Konst~n~ der Energie bei qualitativ sich ~andelnden Naturvorg~Ingen kreist. Mit experimentell 0beraus primitiven Mitteln bestimmt er das mechanische W~me~quivalent (zun~chst zu 367 mkg statt zu etwa 424 mkg). Er hleibt iedoch nicht beim empirischen isolierten quantifizierbaren Faktum stehen, sondern sucht sich Qber seine methodischen Prinzipien Klarheit zu verschaffen, sowie seine Lehre auf biologisch-vitale Prozesse sowie au/ das Weltganze auszudehnen. Snz. H e n n e r , F r i e d r i c h : D u P r o b l e m des Lebens nach E d u a r d y o n Hartmaxm. Philosoph.isches Jalu.buch der G6rres-Gesellschafl. 38. Bd. 2. Heft. H e n t s c h e t , W i U i b a l d : E i n naturphUosophisches Problem. f~oer die Umkehrbarkeit radioaktiver Vorg~mge im Weltraum. ~. AufL Leipzig, Verlag Aufstieg. K o m m : F. Wagner, I~ipzig x925- z8 ,S. 8'. M. ---7~ In Form einer Auseinandersetzung mit W. Nernat erw~tgt der Veal. die M~gliehkeit, daft sich bei sehr hohen Temperaturen (etwa um zo ze Cel~usgraden) die energetischen trod materiellen Prozesse der radioaktiven Subsmnzen als revex~bel erweisen. Der Verfasser versucht ferner nachzuweisen, daft Mtrophysikalisch das Vorhandensein yon so hohen Temperaturen mSglich, ja wahrscheinlich i s t Damit aber wire die Reversibilitlt slier kosmischen Prozesse gesichert und ein Maximum der Entropie faktisch umnSglich gewordenSnz. H o l l a n d s , E d m u n d H.: Nature and Sp'tri~.. I n ~ r m a ~ VoL XXXV. No. 4-
7ournal of FJh~s.
J i c k e l i , C a r l J.: P a t h o g e n e s ~ . Die Unvollkommenheit des Stoifwechsels und die Tendenz zur Stabili~lt als Grundprinzipien far Verge.hen mid Werden im Kampf urns Dasein. Kommi~ons~/~rlag yon R. Friedl~nder & Sohn, Berlin z924. XV, 335 S. M. ~5---. Der Gedanke Wxrchows, daft jede Variet~t als Abweisung yon der Norm, etwas Pathologisches sei, hat dieser Arbeit den Titel und die grofe Linie gegebe~ Er dient bier als Leitmotiv far eine neue Deszendenztheorie. Der Verfuser selbst hat schon vor Jahren in die Biologie dm Prinzip der ,,Unvolikommenhett des Stoffwechsels" eingehlhrt. In diesem Buche paart er sein Prinzip mit Fechners Prinzip der ,,Tendenz ztrr Stabilit~t" (aueh Vo Han~rn-~- mit seiner Schrift ,~3eszendenz und Pathelogie" h a t P a t e gcstanden). Aus solcher Konstellation yon Theorien ergibt sich: Die Unvollkommenheit des Stoffwechseh treibt eine labil differenzierte Welt hervor. Die Tendenz zur Stabilit~t fllhrt innerhalh dimes labilen Zustandes zu Dauerzus~nden, y o n denen alsdann neue Entwicklungen ausgeh~n und zwar sowohl der Teihysteme als auch der Gau~ysteme. S.
12 8 "
Literaturberlchte
K r a n i c h f e l d , H e r m a n n : Das teleologische Prinzip in der biologischen ]~orschung. Hrsg. yon E. W a s m a n n , mit einer Einleitung yon H a n s A n d r 6. Habelschwerdt, Frankes Buchh., I925. 74 S. z Titelb. 8 e. BGcher der neuen Biologie und Anthropologie. Bd. 3- Lw. M. z.95. Wasmann feiert in einem kurzen Vorwort den ,,echten Christen" Kranlchfeld. Hans Andr~ w0rdigt in einer Einleitung die Verdienste des Verstorbeneu K. um die biologische G~h~tsforschung. Die Arbeit selbst ist ein Beitrsg zur christJichen Biologic. Der Verfasser handelt yore ,,Ziel sis leitendes Prinzip der Entwlcldung", yon ,,selbstdierdicher und artdienlicher Zweclrm~tBigkeit", yon der ,,Entstehung des Individuum und Art", der ,,wunderbaren Teleologic in den chemischen und den physikalischen Lebensvorgtngen", yore ,,Verh~ltnis der biologischen Gesetzm~tt3igkeit zum religiGsen S*~n~punkt" und yon der ,,biologischen Teleologie und der sittlichen Weltordnung". --dr. K u p f f e r , K. Ih: Materialismus, Vitalismus u n d Relativit~itstheorie. Riga x925. (3. LGffler. 49 S. Abhandlungen des Herder-Institutes zu Riga. Bd. I. Heft z. Eindeutigkeit und Nichtumkehrbarkeit zei~cher Abl~ute sind zwar unumg~ngliche Folge der Beschaffenheit des menschlichen Geistes, entsprechen aber vielleicht nicht den Sachverhalten aui3erhalb. - - In der lqatur zu beobachtende Gescb~hni~se kGnnen unter gewissen Voranssetzungen rtlckl~ufig erscheinen. - Auf Grund dieser scheinbaren Rflckl~tufigke/t erscheinen finale und kausale Verknilpfungan unter Umst~nden ah geganeinander austauschbar. - - Es liegt also kein Grund vor in der Natur nut kausale und nicht auch finale Znsammenh~nge als wirkend anztw*hmen ~ dutch solche Relativierung werden einige Schwierigkeiten aus dens Wege ger~umt~ welche einer vitalistischen A~ffassung der Natur entgegenstehen. S. K u t z n i t z k i , G e r t r u d e : N a t u r als reine E r s c h e i n u n g . PsycTwlogi~. 5c~ Bd. 3. u. 4. Heft.
Archlvf~ die gesam~
L e v y , H e i n r i c h : Drieschs Philosophie des Organischen. Mom~O~fl.." x..Fag. ~. Halt.
,,PAilosophiJche
M a e t e r l i n c k , M a u r i e e : Das Leben der Bienen ( L a Vi~ des abeilles). Deutsch v. Fr. v. O p p e l n - B r o n i k o w s k L 44.--46. Tad. 3ena, E. D/ederichs, z925 . 216 S. 8'. M. 4.50, Lw. M. 7---. Maeterlineks Hauptwerk, das auf der Grenze zwischen Naturw~ensc]laft~ Phi]osophle und Dichtung steht, erschelnt bier im 46. Tausend in einem neuen, vornehmen Gewande. Das Werk selbst und die 0bersetzung des Freiherrn yon Oppeln-Bronikowsk/ ~nd zu belr~nnt, aJs dab es notwendig wire, bier dari~ber zu referie.re~ --dtM o r g a n , L : NaturaH~ne et vie.
.qc/ent/a.
VoL XXXVIIL No. CLIX--7.
M o s z k o w s k i , A l e x a n d e r : Der A b b a u des , , U n e n d l i c h " . Eine erkennmistheoret. Untersuchung. Berlin, C. Heym2nn~ 1925. 28 S. gr. 8'. Archiv f. systemat. Philosophic. Bd. 19. Heft z--z. Bibliothek L Philosophie. Bd. 27. M. 2 . - - .
Ausgang ist der Gedanke Riemanns yon der Automensurabilit~t des als diskret, yon der Heteromensurabilitlt des als kontinuierllch aufgefaBten Raumes. Durch
NUmphilmophte
I z9*
die Quantentheorie Plancks zusammen mit d ~ Unstetigkeitslehre Bergson~ wird alas ,,Unendlich-idein" abgebaut. Dutch die Auffindung des Durchmessers und der Masse des Universums als endlich durch EinsteiD wird das ,,Unendlich-g~ol3" abgebaut. Der Verf. berechnet aus der Wasserstoffmasse und der Weltmasse die Anzahl der Atome des W e l t a ~ zu etwa IO~s (I mit 78 NuUen)l Snz. N o b l e , E d m u n d : T h e W a y s of Nature beyond Darwinism. The Phiksop~41 Rev/ew. VoL XXXIV. No, 4. (New York.) P ~ c s i , O u s t a v : L i q u i d i e r u n g der RelativitihJtbeorle. Bereehnung der Sonnengeschwindigkeit, x. u. Aufl. Regemburg, Vedagsanstalt vorm. G. J. M n ~ , x925. 299S. 8 ~ M.&--. (,~Das Weltsystem des Kopernikus ist eine These, da.~. Ptolomiische war wenigstens elne Hypothese, Einsteins Theorie dagegen t r ~ , nieht einmal ale eine Hypothese ber0cksichtigt werden" (w 2)). Gut ist es, einmal Einsteim Vorl~ufes gebOhrend zu w0rdigen (w 4). Der Verf. wendet sich gegen den U~ebrauch des Amdrucks ,,Relativismus" und betont, daft stets Tatsachen in der Physik vorliegen, die die Stellung des Absoluten in einem gr613er.en Z u ~ m m * n ~ . g einn,hmen. In diesem Sinne stellt der Verf. die Forderung aug, man mSge nicht mit irdis~em Licht experimentieren wie Michelson, sondern mit Sternenlicht. Das r~um]ich-zeitliche Lichtelement in den Messungen l~t3t sieh nicht relativieren, ebemowenig die Lichtgeschwindigkeit verabsolutieren. Der Unterschied v6n Tragheit und Schwere sowie yon Schein und Wiridichkeit t-~,n nicht vezwischt werde~ Die Berechnung der Sonnengeschwindigkeit im 2. Te~l der Schrift ist due fast rein mathemafischastronomische Angelegenheit. Snz. R e i n k e , J o h a n n e s : Vom Sinn des Todes. Der Leud~,. der Weisheit. Bd. VL (Darmstadt.)
Jahrbueh der Schule
R e y , A.: La th~orie physique, b p r o p m des ,,Principes de la P h y s i q u e " de N. R. CambeU. R e v ~ P/d/oavp/Kqw. L 9 Ann~.. Nos. 7 et 8. R u s s e l , B e r t r a n d : A-B-C der Atome. L~ers. yon W e r n e r B l o c k Stuttgart, Franckh, x925. xo9 S. mit Abb., x Titelb. gr. g'. Franckhs ~ t l i c h e Bibliothek. M z.60, Hlw. M. 4.5o. Die vorliegende Schrift des bekannten englischen Gelehrten und Politikers stellt die Hauptergebnisse der modernen energetischen bzw. elektrody~mi~hen Atomtheorie unter Verzicht auf mathematische Entwicklungen dar. Im Mittelpunkt steht die Betrachtung des Atoms und seiner Zusammemetzung aus dean Kern und den in verschiedenen Zonen elliptoid sich um den Kern bewegenden Elek~onengTuppe~ Anschliei3end werden die wichtigsten Hilfstheorien (vor allem die Quantentheoriel) sowie die maBgebenden Beobachtungen und Bdunde (namentlich auf dem Gebiete der Radiun~or~hung und der Spektr~lanalyse) erl~utert. Sn~. S c h a x e l , J(ulius): E n t w i c k l u n g der Vc-mse~uschaft yore Leben. Jena, Urania Verl.-Oes., x924. 87 S. mit Abb., 2 Tar. 8 o. M. L - - , Pp. M. 1.5o. Das Bilchlein steht.im Dienste der Voiksbildung und zugleich des Klassenkampfes. Dem Verfasser handelt es sich also nicht nur darum im Sinne der grund~tzlichen Forderung des Sozialismus, seine Wissenscludt zum Oeme~ngut aller zu
1 30~
Literaturberichte
maehen, sondern such darum, aus dieserseinerbiologischenWissenschaft Folgcrungen zu zieben, die der Sozialismus in die Fundierung seines Baues Ms Grundsteine einfiigen kann. Das Buch gliedertsich demzufolge in dreiTeile. Erstens gibt es ~,ein~ges Hauptsiichliches in kennzeichnenden Beispielen, als der Entwicldung dcr Biologie", zweitens eine Kritik der T~eorien und eine ,,Grundlegung der Begriffe und Fragen". Der Schluflteilenth~It ,,dieFolgerungen, die sich ffirden vorgesellschaftetenMenschen aus der ~hre v o m Leben in der Praxis ergeben". S. S c h m i d t , R i c h a r d : Die Ursache yon Erdbeben u n d y o n a n d e r e n Erschein u n g e n . Unterdriickte Erkenntnisse Immanuel Kants. Ergebnisse vierzigjRhriger Naturerforschung. Wiesbaden I925. Heinrich Staadt. 64 S. M. 2.So. Enth~ilt eine Polemik gegen den ,,sophistisehen" Geist in den modernen Naturwissenschaften, denen zum Vorwurf gemacht wird, dab sie Kants Erkenntnisse unterdrfickt haben, und dazu einige nsturphilosophische Theorien iiber die Beschaffenheit des Erdinnern, tiber die Entstehung der Atome u. a.m. --dt. S e h m i d t , R u d o l f : Das A t o m -- ein rgumliches Planetensystem. 2., verm. AufL Mit I2 Abb. Wien, F. Deuticke, I925. IV, 7~ S. 8~ M. 2.40. Ausgehend yon der iilteren (chemischenl) Atomtheorie und der kinetischen Gastheorie sowie der elektrochemischcn Elektronentheorie, bchandelt der Verf. die neueren Forschungen, namentlich auf dern Gebiete der RadioaktivitAt und der Gruppen isotoper Elemente sowie der R~ntgenspektren, und gelangt zum Kern seiner Darlegungeu: dem Kapitel fiber die Quantentheorie (sowie dem iiber Serienspektren). Das vieler~rterte Problem der Elementumwandlung wird im Ausblick behandelt. An Mathematik wird nur das Elementarste vorausgesetzt. Snz. S c h u l z , H u g o , Greifswald: R u d o l f A r n d t u n d das biologische Grundgesetz, Vortr. 2. Aufl. Greifswald, Ratsbuehh. L. Bambexg, x925. 42 S. 8 ~ M. 2.--. Das yon Rudolf Arndt entdeckte ,,Biolo.gische Grundgesetz" bedeutet folgendes" Die physiologiscbe Wirkung irgendeines physiologisch spezifisch wirkenden chemischen Stoifes hiingt yon der Quantit~it der angewandten Dosis ab und zwar so, dab hinsichtlich organischer Funktionen gilt: ,,Sehwache Reize fachen sie an, mittelstarke beschleunigen sie, starke hemmen sic und st~rkste heben sic auf." Der Verf. berichtet im Ansehlui3 an die Diskussion des Gesetzes fiber seine zahlreichen Erprobungen und Anwendungen in der Physiologic und Therapie. Snz. S i m o n , P a u l W.: 0 b e t den Normbegriff in der Orthodontrie. Mit 3 Abb. Berlin x925. Hermann Meusser. 5I S. Eine philosophische Untersuchung sus dem Gebiete der Zahnheilkundel Der Begriff des ,,normalen Gebisses" steht zur Debatte. Die verschiedeneu MSglichkeiten der Definition des Normbegriffes werden der Reihe nach untersucht: die ~sthetische, die Etiologische, die funktionelle, die anatomische und die biometrische Definition. V o n d e r letztcren wird gesagt, dab sie dazu berufen sei, in der Orthodontrie eine entscheidende RoBe zu spielen. Sic wlrd als eine echte Fiktion im Siune Vaihingers dargesteUt. Ein besonders Kapitel, das fiber den Hormbegrlff als Fiktion handelt, macht diesen philosophisehen Zusammenhang such filr Zahn~rzte einieuebtend. S.
*Srbik, Heinrieh: Die Bedeutung der Naturwissenschaften fftr die W e l t a n s c h a u u n g Metternichs. Vortr. Wien, H~Ider-Pichler-Tempsky~ CAbt.) Akad, & Wiss, in Komm., i9z5. S. 231--249. 8 ~ M.--.60.
Sprachphilosophie - - V~reltanschauungsfragen
I3t*
S t S l z l e , R e m i q u i s : Die F i n a l i t g t in der Natur. Hrsg. yon P a u l a Stt~lzle. Geleitw. v. Erich W a s m a n n . Habelschwerdt, Frankes Buchh., x925. 48 S, 8*. Bilcher d. neuen Biologic und Anthropologie. Bd. 4- Lw. M. z.5o. Fine naturphilosophische Arbeit aus dem Nachlal3 St61zles, herausgegeben yon der Tochter mit einem Geleitwort E. Wasm~n-~. Sic beschgftigt sich mit den causae finales in Anschlu0 an die Finalitgtslehre der Scholastiker. Acht knappe durchsichtige Kapitel unterrichtcn tiber Begriffsbestimmung und Terminologic, tiber Wirlmngsweise und Wesen der Zweckursache, tiber das Verhglmis yon Wirk- und Zweckursache, iiber innere und iiut3ere Zweckm~tt3igkeit, iJber den Zweck in der Natur, tiber Ursprung des Zweckes in der Natur, 0bet die Bedcutung des Zweekes for die Naturerkenntnis und tiber die teleologische Abs*~mmungslehre. S. V o l p i c e l l i , A.: Natur& 9 Spirito.
Ul.b'a. Anno XIX. No. 3. (Roma.)
W i g c r s m a , B.: Nederhmdsche KennLstheorie en de Relativiteitstheorie. De ldee.. III. Jhg. Heft 2. (Amsterdan~)
Sprachphilosophie S c h t i r r , F r i e d r i c h : Sprachwissenschaft u n d Zeitgeist. Fine sprack~hilosoph. Studie. 2. durchges, um e. Nachw. verm. Aufl. Marburg a. L., N. G. Elwertsche Verlh., i925. 94 S. gr. 8 ~ Die neutron Sprachen. Be/h. I. M. 2b--. Der Verfasser verfolgt die Bestrebungen der neueren Sprachwissenscha/t, die isolierende, naturwissenschaftliche Betrachtung der Sprache aufzugeben und die Sprac2ageschichte als Tell der allgemeinen Geistesgeschiehte anzusehen, sic yon den ,,Gesetzeswissenschatten" zu den ,,Ereignlswiesenschaften" hinllberzuf0hrea. Das grundlegende Problem der neueren Sprachwissenschaft ist for ihn, die Forderung Karl Vofqers, da~ der Gelst als die allein wirkende Ursa~e siratllcher Sprachformen zu erweisen sei, in wissenschaftliche Praxis umzusetzen KIs Mittel dazu mllsse sich der Forscher der Intuition bedienen, die im Anschlut] an Bergson in ihrc Recht gegen0ber dem InteUekt eingesetzt wird. - - Der bier vorliegcnden zweiten Auflage ist als Erggnzung e.in Nachwort beigegeben, das weiteres Material for einzelne Fragen des ganzen Problemkreises beibringL J.J.
Weltanschauungsfragen B u r c k h a r d t , Georg: W e L t ~ L ~ h a u t m g s k r i s i s trod W e g zu i h r e r L6sung. Auch eine Einqihrung in die Philosophie der GegenwarL I. TeLL 8 e. 2o8 S. Universit~tsverlag Robert Noske, Leipzig. Geb. I~L 7.--. Der Verfasser will ,,der Philosophic des Untergangs eine Philosophic des Aufgangs entgegenstellen". Ks werden die bedeutendsten Weltanschauungsbewegungen und -krisen der Gegenwart zusammenfassend dargestellt (und zwar in diesem ersten Tell die Nietzschebewcgung, die sozialhfische Bewegung und die Platon-Renaissanec), das Wichtige und Richtige an diesen Bewegungen wird herausgearbeitct und eine ,,hSherc Synthese" wird angestrcbt. Fin zweiter Teil, der das Relativi~tsdenken, die metaphysische Str+Smung und die Probleme der modernen Kulturphilosophie behandeln soU, ist fOr Ende x925 in Aussicht gesteUt. --dr.
13 2*
Literaturberichte
G r a t e r , A d o l f S.: Das W e l t - u n d Gottesr~tsel oder d a s Problem yon S t o f f u n d Kraft, Materie u n d Geist, R a u m u n d Zeit, Leib und See/e, Leben u n d BewuBtsein, Diesseits u n d Jenseits, Gesch6pf u n d Gott. Stuttgart, Paulinerstr. 2z, Selbstverlag, 1925. 6o S. 8 ~ M. 2.--. Eine Naturmetaphysik in vier Kapi~eln. Das erste behandelt die P h y s i k Cnaupts~chlich die moderne Elektronentheorie im Hinweis auf Planck, Bohr, Einstein). Das zweite die (astronomische) Kosmologie. Das dritte die Psychologie und Diologie (ira Kern eine energetisch-atomistische Psychologie der Psychonen mit Ausblicken auf okkulte Problem@ -Das letzte Kapitel die Theologie als kosmologische Theodizee mit christlicher Grundhaltung (,,Der tats~chliche Beweis ffir das Dasein Gottes ist das Dasein des Bewufltseins"). Snz. H a r t u n g , J. Fr.i Die organische E r k e n n t n i s . Vom v61kischen Gedanken zur organischen Weltanschauung. 0ber-Salzbrunn, Bez. Breslan, H. Dierig & Co., I925. 20x S. 8 ~ I-I]w. M. I2.--. Vorbemerkt sei, daft das Wort ,,vSlkisch" in der Schrift soviel wie organisch bedeutet. Naeh einer Einleitung fiber Weltanschauung und ihr Wesen sowie fiber einiges aus der Logik werden eine Naturphilosophie (die alles auf ,,chemische Bewegungen" zurfickf~hrt), eine Psychologie (die alles auf ,,Schallvibratlonen" zurfickf~hrt) und Bruehstfieke einer (,,v~lkischen") Kulturphilosophie gegeben. Auf Kant ist der Verf. siehtbar]ich schlecht zu sprechen: ,,Nach Kant hat unser Volk - hervorragend logisch t a n z e n , aber nicht in die Wirklichkeit hinein l o g i s c h m a r s c h i e r e n gelernt". Snz. W e i d e l , K a r l : Deutsche Weltanschauung. Hamburg, Hanseat. Verlagsanstalt, I925. 27I S. 2oTaf. 4 o. Lw. M. 8.--. Eine Sammlung yon )~.ui3erungen deutscher Dichter und Denker zu den haupts~chllchsten Weltanschauungsproblemen, eingeleitet durch eine Darstel]ung des Gesamtbildes deutscher Welt- und Lebensanschauung. Abbi]dungen nach Werken deutscher Kunst begleiten den Text. --h--
Mystik-
T h e o s o p h i e -- O k k u l t i s m u s
B e s a n t , A n n i e : Uralte Welsheit. Die Lehren d. Theosophie kurz dargest. 3 , hen durchges. Aufl. d. autor, deutschen ~bers. yon L u d w i g D e i n h a r d . Mit d. Portr~t u. x Taft. Wincordr. x906. Leipzig, Th. Grieben, I925. XVI, 303 S. 8 ~ Hlw. I~L I o . - - . Der Mensch ist, wie aUes Existierende, ein Tell des Logos, also manifestierte GSttlichkeit, die in diesem Charakter dem Gesetz der Entwicklung unterworfen ist H~chstes Ziel f~ir den Menschen ist in dlesem Sinne das Nirvana, d. h. Erl~sung yon dem Sondersein seiner Individualitat. Diese Befreiung erreieht er erst nach zahllosen Entk6rperungen und Wiederverk~rperungen. Letzter Durchgang zur VoUkommenhdt ist das Selbstopfer, wie es das Zeichen des Geistes ist, zu geben, wahrevd die Materie ewig empfangend bleibt. Das Opfer, das produktiveste aller Geschehnlsse, bedeutet h6ehste Seligkeit. Rr.
Mystik - - Theosophie ~
Okkultismus
I33"
B e s a n t , A n n i e : K a r m a . Autor. deutsche 0bets. 2., unver~nd. A u i l Neudr. xgxo. Leipzig, Th. Grieben, x925. III, 76 S. 8', M. 2.7o. Das Individualschicksal, das Karma, ist das mathema~isch genaue Resultat eigenen Denkens und Wirkens. Gedauken sind um uns und auf uns wirkende Realit~ten, deren Kraft auch nach dem Tode nicht r Ihre Wil]ensbetonung setzt sich in F~higkeiten urn, die ffir die nichste Inksrnation maflgebend sin& Die Erkenntnis und Anerkenntnis dieser metaphysischen schieksalsgestaltenden Macht des Gedankens erm6glicht, Gegenwart und Zukunft des pers~nlichen wie des allgemeinen Sehicksals zu beeinflussen. Der s~Arkste Faktor in diesem Sinne ist der uneigenn0tzige, d . h . der 0berindividual-nt~tzige Gedanke, der zur Tat geworden, etwa im Sinne des Kantschen Rigorismus. Rr.
B r u n n e r , E m i l : Die Mystik u n d das Wort. Tilbingen x924- J . C . Mohr. 396 S. Eine Kampfschrift gegen das in der modernen Theologie verwirklichte Programm Schleiermachers, daft die christliche Religion unabh~ngig sei yon slier philosophischen Spekulation und wissenschaftlichen Forschung und daft es Aufgabe der Theologie sei, rein aus dem religi~sen Bewuftsein heraus ihre Gottes- und Glaubenslehre zu gestalten, eine Kampfschrift also g e g e n alle Immanenzlehre der Gef~thlsmystik und i ~ r den dutch das Wort geoffenbaxten Glsuben. S.
C as t e l l a n i , A lb e r to: Le fonti della Mistica Cinese. BoIk.ttinoFilosofico. Anuo VII. No. z--2. Cesarb, O. C o l o n n a d i : Dall' Umanit~ all' U o m o et dall' U o m o alp Urrm,Atb. Ultra. Anno XIX- No. 3. (Roma.) D o m b r e , C h a r l e s : Lea grands m y s t i q u e s et leurs directeurs. logie et de Philo~phie. No. 54E v o l a , J.: II problema di Oriente ed Occidente. (Roma.)
Ultra.
R e v ~ de Th~o~
Anno XIX. No. 3-
E v o l a , J. : Saggi sull' Idealismo Magico. Casa Editrice Atanor, Todi-Roma x925. 2o 3 S. z2 Lire Gliedert sieh in folgende Abschnitte: x. Il prohlema deHo spirito contemporaneo e il trapasso dell' Idealismo; z. Sul coneetto di potenza; 3. L~ Io sopranormale; 4- La costruzione dell' immortalitk; 5. L'essenza dello sviluppo mkgico; 6. Esigenze contemporaneo verso l'idealismo mkgico (Michelstaedter, Braun, Gentile, Hamelin, Keyserling). Im Anfang findet sich eine Arbeit: Sul significato dell'arte modernissima. -- Namenregister. --dr. G e r h a r d t , F e r d i n a n d : Das mystische Grunderlebnis bei J a k o b B~hme., Enthalten in: ,,Hermann Schwarz-Festschrift". Greifswald x924, L. Bamberg. Goad, H a r o l d E.: La filosofla mlstica di Gugliehno Blake. sofir AnnoVII. No. x--z. (Florenz.)
Bol~tti.o F i ~
134*
Literaturbericl~e
H e i l e r , F r i e d r i c h : Die M y s t i k i n d e n U p a n i ~ l m d e n . Mtlnchen-Neubiberg, O. Schlos I925. 46 S. gr. 8 ~ Untersuchungen zur Geschichte des Buddhismus und verwandter Gebiete. H. x4- M.--.8o. Jasink,
B.: L a d o t t r i n a de/ t r e m o n d i .
U/gra.
Anno X I X .
No. 3- (Roma.)
J u n k e r , P a u l : W e s e n u n d B e d e u t u n g der M i n n e i n d e r M y s t i k E k k e h a r t s . Enthalten in: ,,Hermann Schwarz-Festschrift". Greifswald x924, L. Bamberg. S c h a y e r , S t a n i s l a v : Die S t r u k t u r der m a g i s c h e n W e l t m m c l m u u n g n a c h dem Atharva-Veda und den Brahrrmna-Texten. M~lnehen-Neubiberg, O. Schlofl, x925. 45 S. gr. 8 e. Untersuchungen zur Geschichte d. Buddhismus und verwandter Gebiete. H. x 5. M. --.8o. Aus Zeitschritt f. Buddifismus. S c h r e n c k - N o t z i n g , A. F r e i h e r r v o n : E x p e r i m e n t e de~ F e r n b e w e g u n g ( T e / e k i n e s e ) . Stuttgart-Berlin-Leipzig x924~ Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Mit 8 Tafeln. 273 S. Die Schrift bringt einen detaillierten Bericht ~ber teleklnetisehe mediumistische Versuche, die im Psychologischen Institut der Universit~t M~nchen im September und Oktober x922 mit dem Medium Willl Sch. bzw. mit Hilfe der sich dutch Willi Sch. ~ut3ernden ,,psychischen Potenz" ,,Mina" angestellt wurden. Angefllgt sind die Urteile und Berichte yon 27 Hochschullehrern des In- und Auslandes sowie yon 28 weiteren wissenschaftlich inter~sierten Sitzungsteilnehmern. Eine ganze Reihe yon Photographien und Handzeichnungen vervollst~ndigen die Berichte und Beurteilungen, l~t~r den Verf. selbst steht die Faktizitit telekinetischer Pl~nomene aufler Frage; es handelt s~ch fttr ihn bier in erster Linie darum, einer m~glichst gro/]en Zahl ernsthafter Beobachter und Beurteiler diese Ph~nomene leibhaft vor2uf~hren. Snz. S t e i n e r , R u d o l f : Die G e h e h n ~ h a t t h n U m r i l L J6.--2o. AufL Dornach Schweiz, Philosophisch-Anthroposoph. Verlag, x925. X X X I , 396 S. 8*. ~& 8.--, Pp. M. xo, Lw. M. I2.--. Diese zwznzigste Auflage unterscheidet sich yon den fr~heren dutch ein neues Vorwort, in welchem Steiner betont, daft er yon dem in der ersten Auflage vor x 5 J a h r e n Gesagten nichts zurllckzunehmen habe. Im ~brigen gibt er in diesem Vorwort einige neue A ~ n g e n tiber die Seelenverfassung, aus der dieses Buch entstanden ist. --dt. S t e i n e r , R u d o l f : A . s h ~ n o m i e i n geLsteswissenschaftliche~ B e d e u t u n g . Nach einem astronomischen Kurs Dr. Rudolf Steiners in Stuttgart 192x, bearbeitet und herausgegeben yon W i l h e l m K a i s e r t Stuttgart 1925. Der kommende Tag A.-G. 219 S. Der Herausgeber sieht es als emen besonderen Vorzug der Astronomle Rudolf Steiners an, dab in den lest gefilgten mechanisch-mathematischen Aufbau de~r modernen Astronomie Leben, Seele und Geist hineln kommt, dab der Mensch wieder in das astronomische Weltbild hinein gestellt wird. Die Disposition des Oanzen ist etwas unfibersichtlich, auch sind die Gedanken Steiners yon den Zus~tzen des Herausgebers nicht immer ganz deutJich gesch/eden. Im /lbrigen werden ~ah]reiche Analogien zwischen Makrokosmos (astronomischem Universum) und Mikrokosmos
Mystik - - Theosophle - - Okkultismus
t35"
~Jensch) entwlckelt, die stelienweise an Vorstellungen der Astrologie anklingen, Der Zweck des Ganzen ist, den Menschen am Symbol des Universums sein Wesen erkennen zu lassen und ibm damit ein h~heses geistiges Nivesu zu verschaffen. Snz. T i s c h n e r , R u d o l f : Fernffihlen u n d Mesmerismus. (Exteriorisstion der Sensi. bilit~t.) Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens. Heft xzo. M~nchen I92~. J. F. Bergmann. 4 2 S. M.z.7o. Im Anschlufl an die Lehren bzw. Versuche und Beobachtungen u.a. yon Mesmer, Reichenbach, Rochas, Joire, Boirac, Alrutz und yon sich selbst, erSrtert der Veff. die Frsge, ob Fiine vorgelegen haben, wo die sonst suf bzw. in der KSrperoberfl~che des Menschen lokalisierte haptische Wahr~hmqngssph~re irgendwie weiter hinausverlegt war. Der Veff. f~art reichlich Material vor. Es kommt hsupts~ichlich darauf an, Autosuggestionen zu unterbinden, die, gestiitzt auf Wahrnehmungen snderer Sinne (vor allem des Gesichtsl), wirkliche Exteriorisationen der hsptischen Wahrnekmung bloB vort~uschen kSnntem Es sind sogar Stigmatisierungen suf Grundiage solcher Exteriorisationen beobachtet wordem Doch such bier, ja besonders bier, kSnnen surrogstive Autosuggestionen die Ursache sein. Freilich win der Verf. suggestionsfreie F~lle beobachtet hsben. Die Frsge der theoretischen Er~ng wird mit tier Annahme gel~st, daft in F~llen echt~r Exteriorisation der haptischen Wahrnehmungssph~re dem KSrper ein ,,Fluidum" entstrSme, das Reize perzipieren und dem Wahrnehmungszentrum im Zentralnervensystem irgendwie ~ibermitteln kann. --gni. V e z z a n i , V.: L~Occultismo,
U/~ra. Anno XIX. No. 3. (Roma)
~Verbeck, L o u i s M . J . : E i n e Gegnerschaft als K u l t u r v e d a l l s e r s c h e i n u n g . Stuttgart 19z~ Der kommende Tag A.-G. 2 Tei]e mit zus~mmen 543 S. Nach einem ~,~Veckr~" pro domo charakterisiert der Veff. die Stellung des trsditionellen Geisteslebens zur Anthroposophie dz~in, dab es sich weniger kritisch sis vielmehr tendenziSs-po|emisch verhalte, welches Verhalten spEter in einem S(indenregister yon acht Punkten susf(lhrlicher dargelegt wird. Die persSnliche Polemik wendet sich haupts~hlich gegen Frohnmeyer, Kully, Leisegang, Drews Schmidt-Japing, Hofer, Hsuer, Sichler, Oesterreich~ Dessoirt Gervesdoff und Ludwig. Snz. Der Tod des M a t e 6 a | ! ~ u s u n d der Theosophie. Die Religion der Tatsache~ Berlin SW. zI, I922, Concordia Deutsche Verlagsanstalt. 80 S. Religion der Tatsachen - - das heiRt ~n diesem Falle: Religion des goldenen Mittelweges (zwischen Materialismus und Theosophiel): ,,Das deutsche Denken hat die wichtigsten Frageu der Kulturmenschhelt, die religi6se Frage und die ethisehe Frage bereits gel~st". - - Kants Ph~nomenalismus und seine Lehre vom kategorlschen Imperativ sowie die F~d~igkeiten des religiOsen Erlebens sind die Hsuptansatzpunkte zu dieser L6sung. Snz. ,
*
@:
*
*7
Pansophia. MQnchen xgz3, W. Barth. 139 S. Mystagogische und rosenkreuzerische (oder pseudorosenkreuzerische) Reden, die sich auf die mystische Person des H e r m e s T r i s m e g i s t o s berufen. Snz.
*
I36"
Literaturberichte
Verschiedenes Brieger, L o t h a r : E in ~ahrhtmdext deutscher E, stausgaben. Die wichtigsten Fast- t~ Originalatmg. yon etwa ~75o--x88o. Die Schweizer Autoren bearb Hans Bloesch. Stattgart, J. Hoffmann, f. ck Schweiz. Bern, C~ Haupt, x925. VIII, 2o6 S. 8*. Taschenhibliographien-B~lchers~mmler. H. 2. M 7---, Lw. M. xo.-Enth~t in alphabetischer Anordnung genaue Angaben der fOr den Bficher~ liebhaber wichtigsten F.A~ta.1~g~en(auch einiger philosophischer Autoren). Die Pteise einiger gr0ikrer Auktionen des letzten Jahrzehntes sind beigefllgt. --dt. H a v e n s t e i n , Martin und R i c h a r d Mtlller-Freienfels: Philosophisches Lesebuch. z. AufL Fr~ni~urt a. M. x925. Moritz Diesterweg. X, x73 S. M. 2.80. Das Buch ist for den phflosophischen Unterricht in den obersten Klmsen hSherer Y.~hranstalten bes~mmt. Ma/3gebend for die Auswahl der Texte war n/cht die Le/chtlgkeit der Texte, sondern die Herausarbe/tung der immer wiederkehrenden ProblemsteUungen der Erkenntnistheorie, Metaphysik und Eth/lr In der systematischprobl~mm~6igen Anordnung liegt das Hauptmerkmal dimes Lesebuches. S. Prau n, Rudolf: Ph~losoph~cheBetrachtungen. M0nchen, Ch. Kaiser in Komm., z9z4~ 38 S. 8e. M. L--. Eine ideine Aphorismensammlung, ohne ausgesprochene Tendenz. S. Schwarz, H e r m a n n : E/nffihrung in Fichtes Reden a n die deutsche Nation. 2., erwexterte Aulrlage (Schriften zur pollt. Bildung. Heft xl). r~ngcnsalza, H. Beyer & S~hne, x925, 7z S. Heft 967 yon Fr. Manns Pitdagog. Magazin. M. z.35. Eine zur Auswertung for Gegenwartsaufgaben der v01kischen Jugend selbst~ndig gegliederte Inhaltsangsbe der Fichteschen Reden. BL W a l d v o g e l , R i c h a r d : Auf der F ~ t e des Genius. (Biologic Beethovens, Goethes~ Rembrandts.) Hannover, Hahasche Buchh., x9z5. Ix9 S. gr. 8 ~ M. 4-5o, Lw. ~ 6.--. ,AIs Analogon zu der durch gewisse Gifte erzeugten Obererregbarkeit und gesteigerten Leistungsf~h/gke/t des m ~ h c h e n GeJ~ns sucht der Verfasser die gelsfige 0bererregung des Genius aus der Wirkung bestimmter, chronisch arbeitender Gifte zu verstehen. Diese sind gegeben bei ererbterTuberkulose und ererbter Syphilis, A n dem Schsffen und d e m Entwicklungsgange dreier genialer Mer~schen -- Goethe, ffir den ererbte Tuberkulose, Beethoven und Rembrandt, for die ererbte Syphilis in Frage k o m m e n -- sucht er das nachzuweisen und gcwisse Chsrakterziige dieser M~nner mit den typischen Z0gen jener Krankheitsbilder in Einklang zu bringen. ~h~
Litoraturborichte Geschichte der Philosophie C o s e n t i n i , F r a n c e s c o : I g r a n d i Filosofi e i g r a n d i sistemi filosofici. Torino I925 9 S. Latter & Co. 49~ S. br. Lire 20.--. Behandelt in z4 Kapiteln: Sokrates; Plato; Aristoteles; die griechisch-r6mische Philosophie svit Aristoteles; die Philosophie des Christentums; die Philosophie der Renaissance; die groflen Systeme (Baco bis Lvibniz); den englischen Empirismus; Giambattista Vico; die AufidRrung (Rousseau bis Lessing); Kants Kritizismus; die Entwicklung des Idealismus; den Positivismus; die Hauptstr~mungen der modernen Philosophic. Jedem Kapitel ist vine vingehende (spezifisch italieaische)Bib]iographie beigegeben. - - dr.. M a n s i o n , A.: P o u r l ' h i s t o i r e d u c o m m e n t a i r e de S a i n t T h o m a s s u r l a m S t a p h y s i q u e d'Ar/stote. Revue Ndo-Sfolastique de PMloaophie. X X V I e Annie, deuxi~me sdrie, No. 7. R a d l o f f , E u g e n : R u s s i s c h e P h i l o s o p h i e . Ins Deutsche Qbertr. yon M a r g a r e t r W o l t n e r . Mit x4Abb. Breslau, Ferd. I-Iirt, I9z 5. xSZ S. 8 e. Jedermanns Biichervi. A b t Philosophie. Hlw. M. 3.50. Von der russischen Philosophie wissen wir Deutschen recht wenig, nur in mren literarischen Auspr~gungen (etwa Tolstoi) und in ihren letzteu politischen Konsequenzen ist sie in unser Bewufltsvin gelangt. Daft in Rui31and vin reiches und durchaus vigentiimliches philosophisches Leben im z8. Jahrhundert sich entwickelt h a t und bis in die Gegenwart hinvinbltiht, zeigt der Vedasser. Der deutsche Einflufl ist ausschlaggebend. Die ersten Kapitel handeln datum auch yon der ,,Ersten Bekanntschaft mit der deutschen Philosophie", yon den ,,Westlern" und ihrem Gegenpol den ,,Slawophilen", yon dem ,,Einfiufl Schellings und Hegels" und vom ,,Positivismtm and Materialismus". Erst in neuester Zvit h a t sich die russische Philosophie in Karinsky, Solowjew, Tolstoi, Lopatin, den Brlidern Trubetzkoi u. a. zu gewisser SelbstAndigkvit entwickelt. - - Ein Bilderanhang bringt Iz charakteristische Portraits aus der neueren russischen Philosophiegeschichte. S. R o h d e, E r wi n" P s y c h e . S e e l e n k u l t u n d U n s t e ~ b l i c h k e i t s g l a u b e d e r G r i e c h e n 9- u. io. AufL Mit einer Einf~hrung yon O t t o Vqeinreich. T/~bingen 19zt" J. C. B. Mohr. X X , 448 S. Br. M. 17.50, geb. M. 25.--. Ein photomechanischer Neudruck, der vonder letzten (Inflations-)Auflage nur dutch die Wahl vines besseren Papieres und durch vine l~ngere ,,Einftthrung'~ von Otto Weinreich abwvicht. Diese Einfithrung bezieht den Inhalt des Buches auf den neuesten Stand der Forschung. -dt. Annalen der Philosophle. V.
20
138*
Literaturberichte
S c h n e i d e r , H e r m a n n , Leipzig: K u l t u r u n d D e n k e n der alten Agypter. 3- Ausg. Leipzig, A. KrOner, x924. VII, 565 S. I Kt. gr. 8~ Lw. M. xS.-Der Verfasser zeichnet mit dicsem Werk einen Aufris unseres Gesamtwissens yon der Kultur der alten ~xgypter. Ein geographischer und politischer Oberblick bildet die Einleitung. Es folgen sechs inhaltreiche Kapitel fiber die Verfassung und St~ndegliederung, fiber Kunst und Schrift, Dichtung und Geschichtsschreibung, fiber die Wissenschaft und fiber die Religion der ~gypter. Von besonderem Interesse ist das ffinfte Kapitel fiber die ~gyptische Wissenschaft, das h~chst eigenartige Zust~nde aus der Mentalit~t der ~.gypter, aus der Anschaulichkeit, Allgemeinheit und Zeitlosigkeit ihres Denkens und ihrem voLlkommenen Mangel an Logik erkl~rt. --dr. V a l l o i s : La formation de l ' i n f l u e n c e K a n t i e r m e e n France. Paris. ~Acan. Fr. "0.--. Beha~delt die Einffihrung der kantischen Philosophie in Frankreich und ihren Einflus auf Charles ViUers, Destutt de Tracy, Dannou, Deg~rando, Mme de Stall, Ampere, Maine de Biran, Portalis, Massias, Stapler, Frederic B~rard, Sch0n, Victor Cousin, Theodore Jouffroy u . a . Ein Index der wichtigsten Schriften zum Thema beschlieBt das Buch. S.
Einzelne Denker A d i c k e s , E r i c h : K a n t als Naturforscher. VIII, 494 S. Berlin 1925. Bd. II. Waiter de Gruyter & Co. Geh. M. 24.--, gel). M, 26.--. Dem (in Annalen V, I angezeigten~ ersten Teil dieser Schrlft ist schneU der zweite (SchluBtei]) gefo|gt. W(J~hrend der erste Band Kants Ste]]ung zum Problem einer dynamischen Theorie der Materie und zur Lehre yon der Bewegung behandelte, besch~ftigt sich dieser zweite Band mit Kants Verh~ltnis zur a]lgemeinen ~thertheorie ~W~rme, Feuer, Licht, Magnetismus, Elektrizit~t, Koh~sion und Aggregatzust~nde), zur ,,Al]gemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels", zur Naturgescl~chte der Erde und physischen Geographie, Zwei Anhllnge behandeln Kants Geschichts, philosophie und Kants Teleologie in der Kritik der Urtei]skraft. Bei aller Bedeutung ffi~ Kants GroBtaten auf dem Gebiete der Naturwissenschaften Kommt Adickes in seinem SchluBkapitel zu dem Ergebnis, dab Kants dilettantlsche Art, Naturforschung zu treiben, nlcht nachgeahmt werden dOrfe; ,,sie verm0chte niemais eine organische Weiterentwicklung, geschweige denn eine dauernde B]fite der Wissenschaft herbei~ zuf0hren"~ S. A l t k i r c h , E r n s t : Maledictus u n d Bened/ctus. Spinoza im Urteil des Volkes und der Geistigen bis auf Constantin Brunner. Leipzig I924. Felix Meiner. zxo S. gr. 8 o. Der Herausgeber hat slle Stimmen for und gegen Spinozas Leben und Werk gesammelt und damit einen wichtigen Beitrag nicht nur ffir die Bewertung Spinozas selbst, sondern vor aUem auch f fir die Soziologie der Wissenschaft gegeben. Die meisten Urteile sind logisch unbegrfindete Stimmungsprodukte, an die soziologische Beziehungswelt des Urteilenden gebunden, Ausdrficke yon Parteilichkeit und wissenschaftlicher Unselbsttndigkeit. Die symbolische Funktion des Philosophen innerhalb der Geistesgeschichte scheint den objektiven Wahrheitswert seiner Lehre weit zu fibertreffen. Spinoza wirkte in der europ~scnen Ideenwelt mehr dutch das,
Einzelne Denker
I39"
was er gewesen war, als durch sein Werk. Gerade darum rechttertigt sich bei ihm eine solche Urteilssammlung der Weltgeschichte. Bla. B l a k e , R. M.: On Mr. Broad's T h e o r y of Time. Mind. Vol. XXXIV. No. z36. C h i o c h e t t i , E m i l i o : La Filosofia di Benedetto Croce. Terza ediz. riveduta e ampliata. Milano, Societ~ ediirich vita e pensiero. 335 S. Quindici Lire. Schildert eingehend Herkunft und Ideengehalt der Pliilosopbie Croces, und versucht yore Standpunkte der i1~dienlschen Tradition her eine Kritik seines ,,Systems einer Philosophie des Geistes". --dt. D o s t o j e w s k i j , F e d o r M i c h a i l o v i ~ : Sein Glauben, Hoffen, Lieben, dargest. yon P a u l Fischer. Stuttgart, J..J. Steinkopf, x925. x58 S. 8'. Hlw. M. 3.5 o. Der Verfasser stellt Dostojewskijs religifse, kirchliche, sittfiche Anschauungen aus seinen Werken dLr. Im wesent~ichen referierend, in manchen Fragen mit deutlicher Zuspitzung gegen die r~mische Kirche. Die Legende yore Groflinquisitor ist als reine Ablehnung des rSmisch-katholischen Kircbenprinzips ausgelegt Bla. G e l b e r , A d o l f : Josef P o p p e r - L y n k e u s . Sein Leben und sein Wirken. Wien, Interterrit. Verlag ,,Renaissance", x925. 549 S., mehr. Tar. 8 ~ Hlw. M. 4.--. Das Buch enth~lt eine knappe Schilderung der ~.ufleren Lebensumst~nde des Technikers, Pbilosophen und Sozialreformers. Das technische Gebiet ist so gut wie beiseite gelassen. Den Kern bilden die Kapitel fiber Poppers Ethik, fiber seine ,,Phantasien eines Realisten" und llber seine Lehre yon der allgemeinen N~hrpflicht als LOsung der sozialen Frage. --h-H a r i c h , W a l t e r : J e a n Paul. Leipzig, H. Haessel VerL, x9z 5. 86o S. 8 ~ M. zS.--, Hlw. M. I8.5o. Absicht des Verfassers ist, zwar den ganzen empirischen Menschen Jean Paul darzustellen, tiber die Empirie jedoeh hinauszudringen ,,his zu dem metaphysischen Geschehen, dessert Sinnbild die empirische Erscheinung ist". Die urnfassende Arbeit steht zwar unter dem Leitstern yon DiltheysTypenlehre und yon W~lfflins Prinzipien, strebt aber danach bei a11er notwendigen Einordnung des Dichters in Stil- und Geistzusammenh~.nge ,,die unerh~rte Einmaligkeit der Gestalt" nicht zu dbersehen, So gibt das Werk aul3er einer Lebensgesehichte, einer Werkanalyse (mit Bevorzugung des ,,Romans") das ganze historische, ja politisehe Milieu, aus welchem Jean Pauls Werk hervorwachsen konnte. S. H e n r y , J.: L'imputabilit~ de l ' e r r e u r d'apr~s Saint Thomas d ' A q u i n . R o u e N~o-Scola~ique de Philosophic. XXVI e Annie, deuxi~me s~rie. No. 7. H i l l e b r a n d t , A l f r e d : Buddhas Leben u n d Lehre. Berlin, U11stein-A.-G., x925. x55 S. kl. 8~ Wege zum Wissen. 38. M. --.85, Hlw. M. L35. Auf die Schilderung yon Buddhas Heimat und Jugend folgt die Darstellung der geistigen Voraussetzungen, aus denen seine Lehre hervorgewachsen ist; dann welter diese selbst in ihren Grundz~gen sowie eine Charakterisdk yon Buddhas Pers~nllcbkeit und dem Stil seiner Redeweise. Ein besonderes Kapitel ist der Zusammensetzung und T~tigkeit seiner Gemeinde gewidmet. Den Sehlus bilden Er~rterungen fiber den Niedergang des Buddhismus in Indien und 0ber die Beziehungen zwischen Buddhismus und Abendland. --h-20 s
1 40*
Literaturberichte
K o c h , F r a n z : Goethe u n d Plotin. Leipzig i925. J. J. Weber. 263 S. Der Vedasser will das Problem, welches bisher yon Burdach, Weiser und Walzel ,,nut yore asthetischen Blickpunkte aus gesehen" worden ist, in seiner ,,ganzen beziehungsreichen Tiefe zu erfassen", mit dem Nebenzweck, zugleich ein Prolegomenon for die Geistesgeschichte des xS. Jahrhunderts zu geben und zu zeigen, wieviel yore Geiste des Neuplatonismus ins Weltbild der deutschen Klassik fibergegangen ist. -- (Anmerkungen und Namenregister v0rhanden.) S. L e g e w i e , B e r n h a r d : A u g u s t i n u s . Eine Psychographie. Bonn, A. Marcus & E. Weber, I925. VII, x33 S. gr. 8*. M. 7---. Der Verfasser will ein Beispiel einer individualpsychologischen Analyse einer bedeutenden Pers6nlichkeit geben, ohne durch typologische Theorien sich beeinflussen zu lassen. Er sucht sich bewuflt wertungsfrei zu verhalten und gewirmt seine Resultate, die keine neuen Zusammenh~tnge aufdecken, vor allem durch eine Analyse der ,,Bekenntnisse". Das EinUreten des Bekehrungsereignisses wird psychologiseh sorgf~ltig motiviert und neben dem Gnadenverlangen des Augustinus' in den Mittelpunkt gestellt. Bla. L i e b e r t , A r t u r : A u g u s t Strindberg, seine W e l t a n s c h a u u n g und seine g u n s t . 3. Aufl. Berlin-Charlottenburg, Pan-Verlag, x925. x55 S., x Titelb. 8*. M. 2.40 , Hlw. M. 3.--. L. versucht Strindberg als Verk6rperung und Gestalt allgemeinster Gesinnungsz0ge und Eigenschaften des europ~ischen Geistes auf einer bestimmten und zwar krisenhaften Stufe seiner Entwicklung zu schildern. Er stellt ihn als Symbol for die Daseinsstimmungen etwa yon x88o bis x9xo auf. Diese Grundz0ge werden in Ideenwelt und Kunstwerk aufgezeigt. Sie haben ihr Zentrum in der Sehnsucht nach einem f0hrenden, auf Kulturgedanken aufbauendem religi6s-metaphysischen Weltbild, das Strindberg so fehlte wie uns. Bla. L i u , C. F.: The Vitality of Lao-tze's Philosophy.
The Mo~/s~. VoL XXXV, 3-
L u d w i g , M a r g a r e t e : K a n t , ein M a h n e r f o r u n s e r e Zeit. Marienwerder, W. Groll, 1924. 13 S. 8 ~ M. --.2o. Was bedeutet Kant f0r die Preuflen~ ist die Grundfrage dieses Aufsat.zes. Sie wird beantwortet in dem Sinne, dab er der Philosoph des Preuflentums gewesen sei, und dab sein Name in Zukunft start desjenigen von Karl Marx ilber dem preuflischen Staate leuchten solle. --dr M a r t i n a k , E d u a r d : Z u m G e d i c h t n i s Oelzelt-Newins. Ph//osoph/e und Leben. x. Jahrg. 7.--8. Heft. Juli--Aug. x925. Messer, A u g u s t : Die beiden H a u p t g e d a n k e n in Nietzsches ,,Zarathustra". Zur 25. Wiederkehr yon Nietzsches Todestag (25. Aug. 19oo). Philosophie und Leben. x. Jahrg. 7.--8. Heft. Juli--Aug. x925. Mill, J o h n Stuart: Autobiography. Published for the first ~me without alterations or omissions from the original manuscript in the possession of Columbia University with a preface by John Jacob Coss, New York, z924, Columbia University Press. 22x S. Die Selbstbiographie M~lls ist in Deutschland durch die Obersetzung yon Karl Kolb (x874) kurz naeh ihrem Erscheinen in englischer Sprache (I873) bekannt
I4I*
Einzelne Denker
geworden. Hier werden sie zum ersten Male nach der Originalhandschrift, welche sich in der Columbia University befindet, ohne jegliche ~nderung und Auslassung herausgegeben. Ihr Inhalt ist, abgesehen yon der groflen Bedeutung des Wertes for die Wissemchaftsgeschichte, fiir die Psychologie der Denkerpers~nlichkeit eine reiche Fundgrube. --dt. P a d o v a n i , U m b e r t o A.: Vito F o m a r i . SaggiosuI Pensiero religioso in Itatia n d Seeolo Decimono. Milano, Societ/L Editrice , , V i t a e pensiero". 219 S. Dodiei Lire. Fornari war einer der bedeutendsten Vertreter oes Giobertinismus in Italien. Die vorliegende Studie gibt aufer einer ausfiihrliehen Fornari-Bibliographie, eine historische Wtirdigung, eine Biographie und ein eingehendes Referat tiber Fornaris ganzes religi~ses Philosophieren. --dt. P o p p e r - L y n k e u s , J o s e f : Voltaire. Eine Charakteranalyse in Verbindung mit Studien zur )~sthetik, Moral und Politik. 3- unvergnd. AufL Hrsg. yon M a r g i t O r n s t e i n . Wien, R. Li~wit, I925. X~ 317 S. gr. 8 o. M. 8,--, Lw. M. IO.--. Diese Schrift triigt das Gewand einer Verteidigungssehrift, die den Zweck hat, die gangbaren Ansiehten tiber Voltaires Individualitgt zu erggnzen, zu korrigieren oder zu bekgmpfen, vor aUem soweit es sich um die moralisehe Seite dieser Individualitiit handelt. Daneben entwickelt sie, wie Popper in seiner Selbstbiographie einmal gegufert hat, die eigene Lebensansehauung naeh so vielen Seiten hin, daft diese daraus besser als axis irgendeiner einzdnen seiner Schr/ften zu erkennen sei; denn Voltaire war fiir ihn das grofe Vorbild seiner eigenen Lebensaufgabe. So kommt es, daft der Verfasser jede Gelegenheit benutzt hat, urn yon seinem eigentlichen Thema aus auf aUgemeine Fragen des Ethik, Ksthetlk, Politik, Geschiehte usw. iiberzugehen und Ereignisse und Personen seiner Kritik zu unterziehen --h-S a b i n e , G e o r g e H.: T h e Philosophy of J a m e s E d w i n C r e i g h t o n . Philosophical Review. VoL X X X I V , 3.
The
S p u n d s , F r a n z : P a r a c e l s u s . Mit x Faks. u. 31 Abb. Wien, Karl KiSnig, x925. x8I S. 8 e. Menschen, V61ker, Zeiten 6. Lw. M. 4.80. Die Grundlage derjenlgen Geistigkeit, in der Paracelsus lebte, drtickt sich in dem Satze ,,anima forma corporis" aus, welcher, bei der G6ttlichkeit der Seele, zugleich die G~ttlichkeit des Gesamtmenschlichen ausdr~ckt. Paracelsus, und vor ihm schon Agrippa von Nettesheim, dem eine VorbetTaehtung gewidmet ist, verk~rpert die Anwendung dieses Prinzips auf die Wissenschaften der Medizin und der Anthropologie sowie auf die ihnen verwandten, geheimen Wissenschaften (Kosmologie), welehe ausfiihrlich dargestellt werde~ Im einzelnen wird nur tiber die fiinf Krankheitsursachen, den Stein des Weisen, den Homunetdus, die Stufen der Magie, die planetarischen Talismane und die Kabbalistik berichtet. Fines des einleitenden Kapitel enth~lt eine ausftihrliche Lebensdarstellung des Paracelsus. Die Mischung von Weisheit und Aberglaube in Paracelsus kommt deutlich iiberall zur Darstellung. Snz. Thilly, Frank:
T h e P h i l o s o p h y of J a m e s E d w i n C r e i g h t o n .
The Philo-
sophical Review. Vol. XXXIV, 3V o r l g n d e r , K a r l : I m m a n u e l K a n t u n d s e l n E i n f l u B a u f das d e u t s c h e D e n k e n . 3. verb. Auf]. Bielefeld, Ve]hagen & Klasing, I925. xo8 S. 8 ~ Die B0cherei der Volkshochsehule. Bd. 9. M. L80.
14 2 .
Literaturberichte
V. versucht, die Gestalt und das Werk Kants in den Dienst der Volkshochschulbewegung zu stellen, in der Erwartung, dab aus einer aUgemeincn Kenntnis dieses ,,Deutscheaten unter unsern deutschen Denkern" die ,,vollstgndige innerliche, soziale Ernennung unseres gesamten Volkes" sieh ergeben kOnne. S. W e n l e y , R. M.: H u x l e y i n his e p o c h . Whittaker,
T.: Nicholas of Cusa.
Texte
--
The MonisL Vol. X X X V , 3-
Mind. VoL X X X I V . No. x36.
Obersetzungen
Btilow, G e o r g : Des D o m i n i c u s Gund/s_~__!inus S o h r i f t , N o n d e m H e r v o r g a n g der W e l t " . Herausgegeben und auf ihre Quellen untersueht. Mtinster i. W. 1925. Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung. XXVII, 6o S. Geh. M. 3.5o. Dieser erstmalig kritisch edierte Traktat steUt eine freie Kompilation der um lIoo in Spanlen geltenden wissenschaftlichen Anschauungen yon der Weltentstehung dar und sueht zur Erkenntnis Gottes durch Anschauung der sichtbaren Dinge zu ftihren. Der Herausgeber referiert in den Prolegomena zu dem revidierten und mit Quellenangaben belegten Text tiber die Grundlagen der Ansehauungen des Autors, fiber ihn selbst und die Zeit der Abfassung seiner Schri~ft. Schu. C a r u s , Carl G u s t a v : S y m b o l i k d e r m e n s c h l i c h e n Gestalt. Ein Handbuch zur Menschenkenntnis. Neu bearb, und erw. von T h e o d o r L e a s i n g . 3. vielf. verm. Aufl. mit 161 Holzsehn. Cdle, N. Kampmann, x925. 534 S. 8 ~. Hlw. M. I2.--. Carus ist der neuentdeckte Klassiker derjenigen Bewegung, welche in Ludwig Klages ihren modernsten Vertreter hat. Er ist der 2~hnherr der modernen Charakterologie. Leasing schrleb zur Neuausgabe seiner Hauptschrift ein Vorwort, das mit der Zeit, dem Mannc Carus und der Eigenart seiner psychologischen Arbeit vertraut macht. Auflerdem lieferte Lessing eine Reihe z.T. nicht besonders kenntlich gemachter ,,Erggnzungen" zum Text des Cams, welche die Liicke yon x869--I924 schlieBen soll. Es handelt sich dabei um historisehe Exkurse, um Anregungen zur Beobachtung und zum Behandeln dieser Themen in Kursen, z.T. auch um Ergiinzungen sachlicher Art. Eine Schlut3betrachtung dlent der DarsteUung yon Leasings eigencr Theorie. Sie geht ganz unvermittelt tiber in ein Schriftenverzeichnis der Arbeiten Lessings, in Prop agandaartikel ftir diese Arbeiten, und schlieBlich in ein Namenreglster. S. D a w s o n , M. M.: T h e E t h i c s of Socrates. 8 vo. Putnam I925. Eine Zusammenstellung der Lehren des Sokrates aus der ~3berlieferung seiner Schiller Platon und Xenophon, ergiinzt durch Stellen aus Arlstoteles, Cicero, Lucretius, Seneca, Plutarch, Epictet, Marc Aurel, Plotin und Longin. Die Zitate sind naeh folgenden Gesiehtspunkten geordnet: I. Virtue is Obedience to Reason, 2. Science, the Basis of Ethics, 3. The Soul, 4. The Highest Good, 5. Happiness, Man's Goal, 6. Immediate Rewards and Punishments, 7. Immortality of the Soul, 8. The Future Life, 9. Character, xo. Education, xI. Ethical Value of the Fine Arts, I2. Duty to God, 13. Duties toward Mankind, I4. Duties as a Citizen, 15. Duties
Texte ~
f:roersetztmgen
I43"
within the Family, I6. Duties towards Friends, 17. Duty to Self, x8. Death. Zu jedem dleser Themen liderte der Herausgeber eine kurze historiseh und saehlieh orientierende Einleitung. --dr. Epiktet (Epictetus): Handbfichlein der Moral (Enchiridion) u n d Auslese aus seinen Gesprichen (Dissertationes). Eingel. und abers, yon W i l h e l m Capelle. 3- u. 4- Tsd. Jena, Diederichs,1925. 199 S. 8~ M. 4.5o, Hlw. M. 6.5o, Hperg. M. 8.--. Abgesehen von geringf~gigen Ver~inderungen in der Einleitung des Herausgebers ist dicse zweite Auilage des Handb~ichleins ein unvergnderter Abdruck der Ausgabe yon 19o6. HinzugefQgt wurde freilicheine Auslese aus den Oespr~chen des Epiktet, yon welchem der Herausgeber sagt: ,,Erst in den Gespr~chen tritt un~ Epiktet als ein Apostel hSherer, kosmisch orientierter Sittlichkeit entgegen, der auch den Menschen yon heute zu innerer l~reiheit,zum Einklang mit sich selbst und mit dem Allgeschehenen f~hren kann." --dt. F i c h t e , J o h a n n G o t t l i e b : R e d e n a n die deutsche Nation. Eingeleitet yon R u d o l f E u c k e n . 25.--29. Tsd. Leipzig, Insel-Verlag, 1925. XVIII, 27I S. 8~ Lw. M. 3---Der Text ist der der ersten Ausgabe (Berlin I8o8), revidiert auf Grund der preuflischen Zensurakten. Rudolf Eucken handelt in seinem einfithrenden Vorwort yon Fichtes F~hreramt und yon der Mission, die seine Reden auch heute noch an unserem Volke edittlen k~nnten. --dt. H e g e l , G e o r g W i l h e l m F r i e d r i c h : Vorlesungen fiber die Philosoph/e der Gesch/chte. Mit einer Einleitung hrsg. yon F r i e ~ r i c h Brunsttid. Neue ver~ind. Ausg. Leipzig, Reclam, i9z 5. 566 S. kl. 8 ~ Reclams UniversalBibliothek Nr. 4881--4885a. M. 2.4o, Lw. M. 3.6o. Ein Abdruck der 2. Auflage der ,,S~mtl. Werke" Hegels, ohne Beriicksichtigung der Lassonschen Ausgabe. Die Einleitung Brunst;~ds gibt ein Gesamtbild yon Hegels Philosophie und stellt besonders die Zusammenh~nge Hegels mit Kants Kritizismus heraus. BIa. J e r u s a l e m , K a r l W i l h e l m : Aufs~tze u n d Briefe. Hrsg. yon H e i n r i e h Schneider. Heidelberg, R. Weii3bach, 19z 5. 244 S. 8 ~ Pp. M. 15.~ , Hldr. M. 3o.--, Ldr. M. 45---, Vorzugsausgsbe auf holl~nd. BUtten M. 4o.--, Ldr., handgeb. M. 8o.--. Jerusalem, das Urbild yon Gocthes ,,armen Werther" hat fiinfphilosophische Aufs~,tze hintcrlassen (0ber die Entstehung der Sprache; Ober die Natur und den Ursprung der allgemeinen und abstrakten Begriffe; Ober die Freiheit; 0ber Moses Mcndelssohns Theorie yore sinnlichenVergn~igcn; 0bet die gemischten Empfindungen). G. E. Lessing hatte diese Schrift ffir w/Irdig gehalten, von ihm selbst gesammelt mit einem Vorwort herausgegeben zu werde~ Der moderne Herausgeber stiltzt sich auf diese klassischeAusgabe Lessings vom Jahre 1776 und ffigteine Einleitung ~Jber den Lebensgang und eine Sammlung der Briefe des jungen Denkers hinzu, die zum Vcrstgndnis seiner Lebenstrag6die beitragen soUen. S. K a n t , I m m a n u e l : Kritik der r e i n e n V e r n u n f t . Hrsg. yon H e i n r i c h S c h m i d t Jena. Leipzig, A. Kr{~ner, x925. VIII, 648 S., I Titelb. 8 ~ Lw. M. 7.5 o. Dem Druck wurde die 2. Auflage (1787) zugrunde gelegt. Nur die gr6t3eren Abweiehungen in der L Auflage wurden im Anhang beigefiigt. Die Textanordnung
r44"
Literaturberichte
weist eine Abweiehung yon allen friiheren Ausgaben auf: Der Text der Anti~omlen wurde nicht auf einander gegenttberliegende Seiten verteilt, wie Kant zur Erleichterung der Vergleichung angeordnet hatte, sondern hintereinander gestellt. (Namen- und Sachregister vorhanden.) S. K a n t , I m m a n u e l und P i e r r e L a p l a c e : Die K a n t - L a p l a c e s c h e Theorie. Ideen zur Weitentstehung von Immanuel Kant (Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels . . .) und Pierre Laplace (Exposition d u syst~me du monde). Eingei. u. hrsg. yon H e i n r i c h S c h m i d t (Jena). Mit 2 Bildn. (Taf.). Leipzig, A. Kr6ner, z925. XX, 228 S. kl. 8 ~ Kr6ners Tasehenausgabe Bd. 46. Lw. M. 2.50. Kants ,,Allgemeine Natargeschichte und Theorie des Himmels", die kosmogonischen Kapitel aus Laplace: ,,Exposition du Syst~me du Monde" (in deutscher Obersetzung) und die kurze Darstellung der Theorie, welche Kant seiner Schrift fiber ,,den einzig m6glichen Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes" eingeftigt hat, wurden znsammengesteUt. Es ist unseres Wissens das erste Mal, daft man die QueUenschriften ftir die K.-L.-Theorie in einen Band vereinigt hat. Dez Heransgeber lieferte dazu eine Einleitung, in welcher die Vorgeschichte tier Theorie in Umrissen gezeichnet und die Stellung der modernen Wissenschaft zum Problem angedeutet wird. S. K a n t , I m m a n u e h K a n t , tier D e n k e r u n d E r z i e h e r (Werke, Tells.). Hrsg. yon Christian Herrmann. Deutsche Buchgemeinschaft, z9z 5. 35 z S. 8~ Hldr., nut f~lr Mitglieder, nicht im Buchhandel. Die Einleitung unterrichtet fiber Kants Leben und die Grundprinzipien seiner kritischen Philosophie. Der Band selbst gibt in groben Ztigen kantische Texte zu den Themen I. Erkenntnis; 2. Sittlichkeit; 3-Kunst; 4. Religion; 5. Geschlchte; 6. Recht und Politik; 7- Psychologisches; 8. Zur Pgdagogik. Das Werk enthglt weder Inhaltsvelzeiclmis, noch Kolumnentitel, noch SteUennachweise, noeh Register. Es gibt also keine' M~glichkeit sich ~n ihm zu orienfieren. --m. L e i b n i z , G o t t f r i e d W i l h e l m : Philosophische W e r k e . Hrsg. von A r t u r B u c h e n a u und E r n s t Cassirer. Bd. 4. Leipzig, F. Meiner, I925. 80. Philosophische Bibliothek. Bd. 7z : Die Theodice. Neu fibers, und mit Einl., Anm. und Reg. versehen yon A r t u r B u c h e n a u . VIII, 5Io S. M. 8.--, Hlw. M. Io.--. Die ~bersetzung verbindet Lesbarkeit mit Genanigkdt. Dem mehr exoterisehen Charakter des Werkes entsprechend ist das Vorwort und die Anmerkungen sehr kurz gehalten, sich wesentlich auf die Entstehungsgeschichte beschrlinkend. Bla. More, H e n r y : Philosophical W r i t i n g . Ed. with int~roduction and notes by F l o r a I s a b e l Machinnoe. New York x925. Oxford University Press. 333 S. Eine Auswahl aus dem flberaus umfangreichen Lebenswerk Mores, die alle wesentlichen Z~ige der Philosophie dieses Mannes enthglt. Sie gibt aus ,,Antidote against Atheisme" (x65z) das Buch I und die instrukfiven KapitelkSpfe der Biicher II und III, aus ,,The Immortality of the SouP' die Biicher I, II (mit wenigen Auslassungen) und ftinf auseinanderliegende Kapitel des Buches III (vom Fehlenden eberdalls die Kapitelk6pfe), aus dem ,,Enchiridion Metaphysicum" die Kap. 27 his 28, Abschn. 3o. Auflerdem enthglt der Band eine ausf/lhrliche Bibliographie, eine zusammeafassende, systematische Obersicht tiber das ganze System (in Thesenform), Anmerkungen und Register. S.
Texte-
~.~bersetzungen
z45"
P a g e l , K a r l : Deutsches Volksturn im Zeitalter der Aufklfirung. Ausgew. Texte. Eingel. und hrsg. Stuttgart, F. Frommann, I925. Ioo S. kl. 8o. Frommanns philosoph. Taschenbiicher. Gruppe 5, Bd. 2. M. --.90. Die ausgew~hlten Schriftausziige aus den Werken bedeutender Geister yon Hans Michael Moscherosch bis Friedrich Schiller zeigen die Bem0hungen, nach dem 3o j~hrigen Krieg die Deutschen zum Nationslbewufltsein zu wecken; die Einleitung betont besonders die Wirkung der Aufklgrung .flit die I~berwindung der Klassenuntersehiede und damit die Vorhereitung ftir eine geistige Zusammenfassung der Nation. Bla. R o s e n d a h l , F x i e d r i c h : Aus der Philosophie Lotzes. zo4S. Kart. M. L5 o. H. 5 yon F e r d i n a n d S e h S n i n g h s Sammlung Philosoph. Lesestoffe. Faderborn z925. Ferdinand SehSningh. Nach einer Einleitung fiber Lotzes Leben und einer ~bersicht iiber die Hauptpunkte seiner Philosophie (Naturwissenschaftlicher Realismus gepaart mit ethischreligiSs-teleologisehem Idealismus; jener e r k l E r t , dieser d e n k t das Seiende. Weehselwirkungslehre hinsiehtlich des Leib-Seeleproblems. Monistisch-spiritualistische Metaphysik in Anldang an Leibniz und Spinoza) ist aus dem ,,Mikrokosmos" abgedruckt: Einleitung, I. Buch, 2. Kap.; III. Bueh, I. Kap.; Sehtus des I. Buches; VII. Buch, I. Kap.). Snz. R o u s s e a u , J e a n J a c q u e s : Bekenntnisse (Coldessions). Unverktirzte Ausg., ~ibertr. yon E r n s t H a r d t . 2. Aufl. Leipzig, Insel-Verlag, 1925. 87o S. 8 ~ Lw. M. IO.--, Ldr. M. 18,--. Der Herausgeber enthielt sich aller editorischen Beigaben, lieferte lediglieh den volls~ndigen Text in einer (3bersetzung, die dem Original in jeder Beziehung gerecht wird. Die Ausgabe wurde auf Diinndmckpapier abgezogen und hat deshalb trotz ihres grot3en Umfanges (87o S.) ein sehr bequemes Format. --dt.
S c h e l l i n g , F r i e d r i c h W i l h e l m J o s e f : Schelling, sein W e l t b i l d aus den Schriften. Hrsg. und eingel, yon G e r h a r d Klau. Mit I (Titel) Bildn. Schellings. Leipzig, A. KrOner, I9Z 5. 295 S. kl. 8 ~ Kr6ners Taschenausgabe. Bd. 44- Lw. M. 2.50. Eine volkstiindiche Auswahl aus den Schriften Schetlings, die einen geschlossenen Eindruek yon seiner Gesamtleismng vermittelt. In kurzer Einleitung unterrichtet der Herausgeber fiber Schellings Lehensgang und sein System, wobei er diejenigen Gegenwartsprohleme hesonders betont, auf welche ScheUings Philosophie eine Antwort bietet. --dt. S e h o p e n h a u e r , A r t h u r : A r t h u r Schopenhauer. Die Pers~ntichkeit und das Werk in eigenen Worten des Philosophen dargest, yon K o n r a d Pfeiffer. Nehst einem Anhang: Schopenhauer als Erlehnis. Leipzig, A. KrOner, I925. XII, 218 S., I Titelb. k]. 8 ~ Kr~ners Taschenausgahe. Bd. 48. Lw. M. 2.--. Das B~ichlein verfo]gt den Zweck, die Kenntnis der Pers~n]ichkeit und die Philosophie Schopenhauers atlgemein zu verhreiten, und zwar win es den Philosophen ledlgiieh mit seinen eigenen Worten sprechen lassen. -- Ein Anhang (Schopenhauer als Erlebnls) bringt Xu6erungen y o n Nietzsehe, Tolstoi, Wagner, Deussen, v. Gwlnner, Schemann, Bazardjian, v. Doff, B~Lhr, L. S. Ruhl und Luzia Franz. Der bekannte autobiographische Brief Schopenhauers an die Redaktion yon Meyers Konservationslexikon wurde der Ausgahe vorangeste]]t. S.
I46"
Lit~t~rberic~te
V o l t a i r e , F r & n f o i s Marie A r o u l t de: W a s sagt Voltaire~ Eine Auswahl aus den Werken. Hrsg., tibers, und eingeL yon P a u l S a k m a n n . Mit einem (Tite[) Bilde Voltaires. Leipzig, A. Kr6ner, z925. VI, 208 S. kl. 8*. KrOners Taschenausg~be. Bd. 4o. Hiw. M. 2.--. Die Auswah/,,der wichtigsten und bleibend bedeutsamen" Gedanken Volmires ist nach folgenden Themen geordnet: x. Frageu der Weltanschauung, 2. Zur Gesch/chte und Kulturphilosophie, 3. Voltaire der Gesellschaftsphilosoph und Politiker, 4- Voltaire sis Religionskritiker und Kirchentctmpfer, 5. Voltaires Lebensanschauung, 6. Lebenszeugnisse, Voltaire ~ber sich selbst, 7- Die Geistesgemeinschaft mit Friedrich dem GroBen. -- ,,Zur Einftihrung" unterrichtet der Herausgeber tiber Voltaires geistesgeschichtfiche Stellung. Voltaire wird als ,,Jtinger, Prophet, Soldat und Missionar" der bourbonischen Barockkultur gekennzeichnet. S.
Logik
-- Erkenntnistheorie
B a r i e , G . E . : Lit Posizione. Gnoseologica della Matematica. Torino, FrateIfi Bocca, x925. 2o2 p. Handelt yon den metaphysischen Voraussetzungen alles logischen und mathematischen Verfahrens, yon den Beziehungen, welche zwischen Mathemafik und Logik bestehen, yore Weft des mathematischen und spezieU des geometrischeu Urteiis (Auseinandersetzung mit Poincar~). Ein Anhang untersucht das Verh~ltnis der modernen Mathematik zu Kant. S. C a r m i c h a e l , R . D . : Mm__-ing in t h e case of m a t h e m a t i c a l postulates. Mon/.~. VoL XXXV, 3-
The
F a u s t , A u g u s t : W a s heil]t ,,tran.m~ndental"? Eine Vorfrage zum Verst~ndnis des deutschen ,,IdeaIismus". PhilosoDhie und Leben. L Jahrg. 7---8. Heft. Juli--Aug. x925. F r a e n k e l , A d o l f : Der Streit urn das U n e n d l i c h e in der M a t h e m a t i k . Erster Teih Die Entwicklung bis Poincar~ und Russell. ,,Sc/e~a", Annus XIX, Vol. XXXVIII, No. CLXI--9, Series II. Zweiter Teil: Die neueste Entwieklung: Intuitionismus und Metamathemafik. ,,Sden~", Annus XIX, VoL XXXVIII, No. CLXII--to, Series II. H e s s i n g , J.: Z e l f b e w u s t w o r d i n g des Geestes. (Slot.) De ldee. III. Jsargang, October x925. III. Afieverlng (Amsterdam). H e y d e , J o h a n n e s E r i c h : D e n k t i t i g k e i t . Grundwissensch~f[. Bd. VI, Heft x--2. K i e B l e r , H u b e r t : Theor/e des hypothetischen Urteils. M~dling bei Wien, Missionsbuchh. St. Gabriel, 19z 5. 26 S. gr. 8~ Preis nicht mltgeteilt. Nach einem kurzen historischen ~berblick wird das Urteil im allgeme/nen betrachtet. Es gibt e/n werdendes und ein abgeschlossenes Urteil, jenes wird denkpsychologisch, cLieses logisch betrachtet. Das Urteil ist yon seinem sprachlichen
I47"
Metaphysik
Ausdruck zu unterscheiden. Die Urteilseinheit zerlegt sich in zwei Gegenst~nde und eine Beziehung zwichen ihnen. Das hypothetische Urteil l~flt sich nicht in zwei selbst~ndige Urteile Cozw. Vorder- und Nachsatz im l o g i s c h e n Sinne) aufspalten, es ist ein e i n f a c h e s Urteil. Es wird schliefllich nach seinem Verh~ltnis zur Notwendigkeit, Wahrheit, Qualit~t, Quantit~t, Modalit~t betrachtet sowie nach seinen Beziehungen zum kategorischen Urteil. Sein letzter Sinn ist es, die Beziehung der Konsequenz zwischen zwei Sachverhalten anszudrticken Snz. L u q u e t , G.-H.: Logique formelle. 99p. Paris I925. Alcan. Fr. 5---. Das Buch zerf~dlt in zwei Teile: Einen ktirzexen Abrifl der traditionenen (aristotelisch-scholastischen) und einen lingeren der symbolischen formalen Logik, deren beider Ziel es ist, die formale Wahrheit zu linden, aufier der es noch eine m a t e r i a l e gibt. Dabei soil die traditioneile Logik durchaus nicht der Logistik giinzlich weichen; im Gegenteil, diese ist im Grunde nut eine Forfftthrung und tortschreitende Erld~rung und Vereinfachung jener. Der Abrifl der klassischen Logik behandelt Begriff (terme), Satz bzw. Urteil (proposition) und mittelbaxe und unmittelbare Schltisse (inferences m~diales et imm~diales), der der Logistik Setzungen tiberhaupt (propositions en g~n~ral), Beziehungssetzungen (propositons de relation), Merkmalssetzungen (propositions attributives) und Daseinssetzungen (propositions d'existence). Ein Vergleich z~vischen Logistik und idassischer Logik beschliel3t die Schrift. Snz. V i v a n t e , L e o n e : Note sopra la originalitb del Pe~siero. Roma i925. P. Magtione & Strinc. 295 S. Life x6.--. Inhalt: La originalith del pensiero e le sue condizioni fisiologiche. I1 concetto di necessit~ interiore. Il pensiero poetico e il pensiero costruttivo. --dr. W o l f , A.: Essen_~l~ of Scientific Method. London, G. Allen & Unwin, Ltd. 19~5. I6Op. 5s. 6 d . Absicht des Buches ist, lehrbuchartig einen l~berblick zu geben tiber die Ziele und Methoden der rnodernen Wissenschaft. Von einer Kritik der Methoden wurde abgesehen, dafiir wurden die gebr~uchlichen unter ihnen anschaulich demonstriert und prinzipielle Betrachtungen tiber Anwendungsm~glichkeit und Tragweite eingeflochten. S.
Metaphysik Crooks, E z r a B.: The pragmatic absolute.
The Monist. "CoLXXXV, 3.
H e i m s o e t h , H e i n z (K6nigsberg): Der K a m p f urn den R a u m in dex Metaphysik. Philosophi~r ~4nzt,/ger. I. Jahrg. I. Halbband. K e r l e r , D i e t r i c h H e i n r i c h : Weltwille u n d Wertwille. Linien des Systems der Philosophie. Aus hinterlassenen Notizen aufgebaut und hrsg. yon K u r t Port. Leipzig, A. Krt}ner, T925. XXII, 547 S., I Tab. gr. 8~ Lw. M. x8.--. En posthumes Werk, yore Verfasser unvoilendet zurtickgelassen, yon einem ergebenen Schtiler in entsagungsvoiler Arbeit aus hinterlassenen Notizen und Vorlesungsnachschriften aufgebaut. Entstanden ist dabei ein vollst~ndiges System (der Anlage nach), enthaltend eine Metaphysik (Ontologie und Kosmologie), ein
1 48*
Literaturberichte
geisteswissenschaftliches Fragment (Ethik), eine .~.sthetlk (die Poetik betonend), eine Logik (phinomenologische, logische und gegenstandstheoretische Untersuchungen) und eine Erkenntnistheorie (besondere Berticksichtigung Kants und Kritik seiner Erkenntnistheorie), yon eigenem Gepr~ge. Anhangsweise wurden einige Aphorismen Kerlers beigegeben sowie eine l~bersichtstafel fiber die geistige Entwicklung und das Schaffen des Verstorbenen. (Ausftihrliches Namen- und Sachregister.) --dt. M'acleod, W i l l i a m C h r i s t i e : The Original Nature of M a n in early chinese Speculation. Ft~ Monist. Vol. XXXV, 3P a v e s e , R.: L ' I d e a 9 il Mondo.
Turin (2), FrateUi Bocca, 19z 5. VII, 279 p.
L. x8.--. Der Verfasser nennt den yon ihm in diesem Buche dargelegten Standpunkt einen konkreten Idealismus. Er versucht nachzuweisen L die notwendige Abh~ngigo keit unserer Wirldichkeit yon einer absoluten WirMichkeit; 2. die ideale Identitgt Gottes mit der Natur; 3- die Untrennbarkeit Gottes yon der Natur; 4- die Unmfglichkeit sich Gott als Person vorzustellen; 5- die Hierarchie der Individuen u. a. m. --dr. R a m s e y , F. P.: Universals.
Mind. Vol. XXXIV. No. I36.
V o l k e l t , J o h a n n e s : P h ~ n o m e n o l o g i e und Metaphysik der Zeit. Mtinchen, C.H. Beck, I9z 5. VII, zooS. 809 M. 7.--, Lw. M. 9.5o. Volkelt spaltet sein Problem s~uberlich ab yon der experimentell-psychotoglschen, erkenntnistheoretischen, mathematiseh-logischen und naturphilosophischen Behandlung der Zeit. Im ersten Teil seinesWerkes will er lediglich ,eine Beschreibung, Zergliederung, Zusammenfassung tier unmittelbaren Zeitgegebenheit unter dem leitenden Gesicbtspunkte des Wesensgeftiges", also eine Ph~inomenologie der Zeit geben. Drei kritische Einschaltungen durehbrechen diesen Gang. Im zweiten, metaphysischen Teil wird yon dem zeitlichen Geprgge der transsubjektiven ,,Natur", yon Anfang und Ende der Zeit, vom zeitliehen Geschehen, yon der Urschau der Zeit und yon der Beziehung tier Zeit zum Sinn des Lebens gehandelt. --dt.
Psychologie A i c h b o r n , A u g u s t : Verwahrloste J u g e n d . Die Psycboanalyse in der Ffirsorgeerziehung. Zehn Vortr~ge zur ersten Einffihrung. M_it einem Geleitwort yon Sigm. F r e u d . Intern. Psyehoanalyt. Bib]. Nr. XIX. Wien 19z 5. Intern. Psychoanalyt. Verlag. z91 S. Geh. M. 9.--, geb. M. H . - - . Es besteht, trotz gleieher Prinzipien und Ziele, ein Unterschied des Mittels zwischen der Fsychoanalyse, d . h . der Nacherziehung Erwachsener und der Ersterziehung Unfertiger, die elne Methode sui generis erfordert. Aichhorn gibt eine praktlsche Einft~hrung in eine, -- zumal Verwahrlosten gegeni~ber uner]~i31iche - Kombination psychoanalytischer Forschungs- und Bebandlungsrichtung mit der aUgemelnen ErziehungsarbeiL Rr. B u i j t e n d i j k , F. J. J. (Groningen) und H. P l e f l n e r (KSln): D{e D e u t u n g des m h n i s c h e n Ausdrucks. Ein Beitrag zur Lehre vom Bewui3tsein des and~ren Ichs. Phi~osophischerAn~iger. I. Jahrg. L Halbband.
Psychologie
149*
Dfiker, H.: Ober das Gesetz der speziellen Determination. Mit 2o farb. Tsfeln. G6ttingen 1925. G. Calv6r x75 S. M. 2.5o. In dieser Schrift wird fiber die detaiUierte empirisch-experimentelle Verifizierung des yon Aeh aufgeste]]ten Gesetzes der speziellen Determination berichtet. Es wird folgendermaflen yon Ach formuliert: ,,Je spezieller eine Determination ist, desto raseher und sicherer wird die Verwirklichung erreicht". Das Verfahren ist das der Einsetzungsmethode, die bei Buchstabenkombinationen durchgefiihrt wird. Die Grade der AUgemeinheit der in Frage stehenden Determinationsobjekte mug dabei streng eindeutig sein. Es tritt bei Spezialisierung der Aufgaben Verkiirzung der Reaktionszeiten auflerdem noch ein. Die Schwierigkeiten des Determinationsvollzuges wachsen mit der Anzahl der in der Einsetzung konkurrierenden Buehstaben und mit der Intensit~t der KonkurrenzeU. Zuletzt werden die Kritiken, denen G. E. Mfiller, Selz, Koffka und Lindworsky das Gesetz unterworfen haben abgewiesen. --gni. E l i a s b e r g , W l a d i m i r : Psychologie u n d Pathologie der Abstraktion m i t A p h o r i s m e n z u r Psychologie des fernerstehenden Seelerflebens. Beiheft 35 zur Zeitschrift ffir angewandte Psychologie. Leipzig 1925. I88 S. Joh. Ambr. Barth. Brosch. M. 5---. Inhalt: ProtokoUe der verschiedenen Gruppen yon Versuehspersonen. -Die The.orie der Beobaehtungsvorg~nge. -- Aphorismen zur Psychologie des fernerstehenden Seelenlebens (der Kinder, der Abnormen, Tiere). An Stelle der Testmethoden wendet E. die entwicklungspsyehologische Methode an, deren Wesen es ist, ,,die gleiehe Leistung mit der gleichen Instruktion bei m~glichst differenten Gruppen zu priifen." E, H. F r e u d , Sigm.: Die V e r n e l n u n g .
Imago. XI. Band, Heft 3.
F r e u d , Sigm,: Die Widerst~nde gegen die Psychoanalyse. Heft 3.
Imago. XI. Band,
G r u n w a l d , Georg: Pildagogische Psychologie. Eine genet. Psychologie der Wissenschaft, Kunst, Sittlichkeit und Religion his zur vollen Reife des Menschen auf Grund einer differentiellen Psyehologie des Z~glings u. d.Erziehers. 2., verb. Aufl. 3---4. Tad. Berlin, F. Dfimmlers Verlh., I925. VIII, 436 S. gr. 8 ~ M. 7.5 o, geb. 9.75. Der Verfasser unterseheidet zun~ehst e i n e a l l g e m e i n e p~dagogische Psycliologie, die nach einer Untersuchung tier Grundbegriffe und Grundgesetze der seelischen Entwicklung unter genetisehen Gesiehtspunkten auf die differentie]len Untersehiede, vor allem auf die im Z6gling und Erzieher ausgeht. Die b e s o n d e r e p~dag0gisehe Psychologie gibt eine genetische Psyehologie der Wissenschaft, Kunst, Sittlichkeit und Religion. E.H. G u l a t - W e l l e n b u r g , W a l t e r v o n : Das W u n d e r der Autosuggestion. Eine Methode der Heilung durch verborgene Seelenkr~te. 2. Aufl. 6.--Io. Tsd. Kempten, GeseUsehaft f. Bildungs- und Lebensreform, x925. 99 S. 8~ Neuland d. Wissens. Bd. I. M. 1.2o, geb. M. 2.--. Die Methode CouPs wird auf streng wissenschaftlieher Grundlage dem allgemeinen Verst~ndnis 'nahegebraeht als Heilmittel fiir alle seeliseh Ringenden. Rr.
150*
Literaturberichte
H e l l e r , T h e o d o r : 0 b e r P s y c h o l o g i e u n d P s y c h o p a t h o l o g i e des Kindes. 2 , erw. Aufl. Wien, J. Springer, x925. IV, 63 S. 8 ~ M. 2.--, 6st. Sch. 3.4o. Eine ersr162Einfiihrung in die Probleme der Kinderpsyehologie. Der 2. Tell gibt eine inf~rmierende Ubersicht iiber die wesentlichen krankhaften Formen des kindlicher~ :Seelenlebens. E.H. J a e n s c h , E r i c h R.: Die E i d e t i k und die h y p o l o g i s c h e F o r s c h u n g s m e t h o d e i n i h r e r B e d e u t u n g ffir die J u g e n d p s y c h o l o g i e u n d P ~ d a g o g i k , fiir die a l l g e m e i n e P s y c h o l o g i e u n d die P s y c h o p h y s i o l o g i e der m e n s c h l i c h e n P e r s S n l i c h k e i t . Mit bes. Berfieksicht. der grundleg. Fragen und der Untersuchungsmethodik. Leipzig, Quelle & Meyer, 1925, 9o S. 8 ~ M. 4--Die Schrift beginnt mit einer Theorie der E i d e t i k , der Lehre yon den spezifisch sogenannten A n s c h a u u n g s b i l d e r n . Diesen gegeniiber stehen am anderen Ende der Reihe der reproduziert visuellen Ph~nomene die reinen p h y s i o l o g i s c b e n N a c h b i l d e r und zwischen ihnen befindet sich die unendliche Menge kombinierter Phgnomene, welche die psychologische Praxis zutage f6rdert. Die ftir die eidetische Forschung grundlegende Methode der Nachbilder w~rd ausfiihrlich dargestellt. Sie h a t in ihren konkreten Ergebnissen die Grundtypen der negativen, vorstellungsha/ten, physiologischen einerseits, der positiven, empfindungsha/ten, eben eidetischen Nachbilder andererseits. Dies sind die n a c h b i l d n a h e n eidetischen Fitlle. Etwas grSBer ist die Menge der v o r s t e l l u n g s n a h e n eidetischen Fglle. Sie stellen sich bei ungezwungenem Betrachtenlassen heraus. Sehr wichtig wird die Eidetikerforschung fiir die Piidagogik. Denn das eidetische K6nnen der Jugendlicben ist ungleich grSBer als das der Erwachsenen. Bei ihnen ist es zurtickgegangen. Eine wichtige typologische Konsequenz liegt darin, dab die n a c h b i 1d n a h e n, m e c h a nis c h arbeitenden Eidetiker in ihrer konkreten Person einen t e t a n o i d e n T-Typus verk6rpern, die v o r s t e l l u n g s n a h e n , o r g a n i s c h erlebenden dagegen einen b a s e d o w o i d e n B-Typus. Dies wird in die phyiologisch-anthropologischen Fundamente hinein untersucht. In der Praxis findet sich ein kombin/erter B-T-Komplex als jugendnormale Struktur. Die pAdagogische Konsequenz ihres Vorhandenseins muB die Vermeidung allzu rationglistischer Methoden im Unterricht sein. --gni. K a t z , D a v i d : Der A u f b a u d e r T a s t w e l t . Mit i i Abb. Leipzig, Joh. Ambr. Barth, 1925. XlI, 27o S. gr. 8 o. Zeitschrift fiir Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane. Abt. I. Erg.-Bd. I x. nn. M. 9.--, geb. nn. M. I I.--. Das Buch wendet sich nicht nur an Psyehologen, sondern atmh an Mediziner und P~idagogen, kurz an alle, die sieh praktisch oder tbeoretisch mit den Leistungen der menschlichen Hand befassen. Es wendet sich gegen das fast allgemein angenommene Vorurteil, dab man den Tastsinn (mitsamt Vibrations- und Temperatursinn) gegenllber Gesicht und Geh6r als h0heren zu den niederen Sinnen recbne. Von einer Revision dieses Vorurteils verspricht er sich bedeutende erkenntnistheoretische Einsichten. Einleitend wird die atomistische Betrachtungsweise der Tastphgnomene zugunsten der totallsierenden und integrierenden abgelehnt, zugleich abet doch zwischen Gesicht und Getast eine deutliche Grenze gezogen, sehlieBlich die Bipol~iritgt der Tastphiinomene nach dern Subjektiven und dem 0bjektlven bin betont. Mit einem Bericht fiber grundlegende Experimente zusammen werden die Hauptarten der TastphRnomene beschrieben, namentlich die sch6pferische RoUe der Bewegung in ihnen gewiirdigt, immer nach den Richtungen des Subjektiven und des Objektiven hin. Wichtig werden die beiden Reduktionen der Tastph~inomene: die erste vernichtet die Materialerfahrung (ob Holz, Webstoff, Leder usw.), die zweite die QualitAtserfahrung (ob rauh, glatt, welch, hart usw.). Ein weiterer Ab~
Psychologie
15 I *
schn/tt ist dem in seiner Wiehtigkeit bis jetzt unterschAtzten Vibrationssinn gewidmet der selbst in vielen anscheinend dem Tastsinn bzw. Drucksinn zugesproehenen Leistungen subsidiikr mltwirkt, da seine Sch~rfe gr~Ber ist als die jener beiden. Ein Schluflabsehnitt gibt wichfige Konsequenzen theoretischer und praktischer Art ftir Sprach- und Erkenntnispsychologie sowie fiir PRdagogik und PsychotechnilL Es zeigt sich ein erkenntnispsychologischer Primat des Tastsinns gegeniiber den anderen Sinnen sowie ein gewisses Vorwalten yon Sprachbildern~ die dex taktilmotorischeo Sph~ire insbesondere der manuellen Funktion entstammen. --gni, K i r e k , H,: Ober die B e d e u t u n g der sensoriellen V e r a n l a g u n g fiir die Bildung yon O b j e k t i w o r s t e l l u n g e n , insbesondere a u c h bei Eidetikern. G~ttingen 1925. G. Calv~r. 96 S. M. 2.50. An Teilinhalten der Objekte, deren VorsteUungen (dutch Determination und sukzessive Attention) zu bilden sind, stehen zur Verfiigung: GreBe, Gewicht, Form, Farbe bzw. Ton, die in Kombinationen Zu zwei Elementen in Betracht kommen. Auflerdem noch Raum und Anordnungs- bzw. AnzahlverAnderungen der mit diesen Teilinhalten behatteten 0bjekte. Die Methode ist die der End- und Prlifungsaufgabe~ mit dem Zwecke, bestimmte Zielvorstellungen zu finden. Es treten sensorieU-determinierende Hemmungen deutlich auf in der Konkurrenz akustischer und visueller Elemente; je in spezifischer Auspriigung bei akustisch und bei visuell Veranlagten. Die Eidetiker bilden ihrem Verhalten nach eine Gruppe fiir sich, die sich gegen abstrakte Vorstellungen intensiv wehrt. Bei der p o s i t i v e n Abstraktion ist Auf~ merksamkeitsbetonung der der Begabung e n t s p r e c h e n d e n Merkmale bahnungsf~rdernd, bei der n e g a t i v e n Abstraktion Aufmerksamkeitsnichtbetontheit der der B e g a b u n g gegeniiber i n d i f f e r e n t e n Merkmale der Objekte. --gni, K o f f k a , K u r t : Die Grundlage der psychischen E n t w i c l d u n g . Eine Einf. in die Kinderpsychologie. 2., verb. Aufl. 4.--7-Tsd. Osterwieck a.H., A.W. Ziekfeldt, 1925. VIII, 299 S. mit Fig. 8~ M. 6.--, Lw. M. 7.8c Versueht ,,die Prinzipien der psychischen Entwicldung kritisch darzulegen '~ d. h. ,,das Kind der ersten Lebensjahre nicht so sehr als 0bjekt yon Eigenart, ~-ie 9Is Tr~iger der Entwicldung zu betrachten". Dariiber hinaus will der Verfasser ,,die Fruchtbarkeit entwieklungspsychologischer Prinzipien in umtassender Weise for ein groBes Feld psychologiseher Probleme klarlegen". Das Buch gliedert sich in: x. Problemstellung, Methodik; 2. Einige allgemeine Gesichtspunkte und Tatsaehen der Entwieldung; 3- Der Ausgangspunkt der Entwicldung (Vom lqeugeborenen und den primitiven Verhaltungsweisen); 4. und 5. Die speziellen Tatsachen der psychischen Entwicklung (Problemstellung, das Problem der Neuleistungen, das Gedgehtnisproblem, das Lernen des Kindes); 6. Das Kind in seiner Welt. -- (An. merkungen, Register.) --dt. L u g a r o , E.: Esiste urm ene~gia n e r v o s a ? Parte terza: Conclusione: I1 funzionamento psichico pu b essere spiegato anche senza l'ipotesi d'una energia nervosa. ,,Sdentia." Annus XIX, VoL XXXVIII, N. CLXI--9, Series II. M i c h a e l i s , E d g a r : Die Menschheitsproblematik der Freudschen Psychoanalyse. Urbild trod Maske. Eine grunds~tzL Untersuchung zur neuen Seelenforschung. Leipzig, Job. Ambr. Barth, x925. VIII, xz3 S. gr. 8 ~ M. 5.40, Lw. M. 7.20. Dutch seharfes Konfrontieren der Widerspriiehe Freud contra Freud wird psyehoanalytisch methodengerecht erwiesen, daft die Freudsche Entwertung des
I ~ 2*
Litemturberichte
tiefsten Menschenwesens Resultat einer Verdr~ngung ist, und zugleich Versuch einer Entspannung gegen~tber der Unm0glichkeit, zur voUkommenen seelischen Wirklichkeit vorzudringen. -- Diese Leugnung der inneren Idealit~t ist der Angelpunkt slier Seibstentstellung der Freudschen Lehre: sie strebt die Katharsis einseitig auf dem Wege der Negation an - - Abstoi3ung des Individuaffremden, der ,,Hemmung". Zweek und Resultat vorliegender Untersuchung ist Aufzeigung des erg~nzenden positiven Weges, der schon bei Freud in nuee vorhanden: die Stiirkung der ,,Ichgereehten Innenkr~fte". Rr. M i s s r i e g l e r , A n t o n : P s y c h o l o g i e de:" Suggestion, Pfullingen, J. Baum, I9z4. z 5 S. gr. 8 ~ Wiener Parapsychische Bibfiothek 4. Die okkulte Welt. I z 7. Gibt die wesentfichsten Grundziige der die materialistlsche immer mehr verdr~ngenden psychologischen Erkl~rung: die Suggestion wird aufgenommen yon den abgespaltenen, verdr~ngten Tei]en unseres Trleb- und Affektlebens untcr Umgehung des Ichs, ist somit eine Regressionserscheinung. Rr. M f i l l e r - F r e i e n f e l s , R i c h a r d : Die Seele des Alltags. Eine Psychologie ffir Jedermann. Volksverband der Bficherfreunde, Wegweiser-Verlag i9z 5. 403 S. 8 ~ Hldr. Nur fur Mitglieder, nicht im BuchhandeL Bildet Bd. 3 d. 6. Jahresreihe des Volksverbandes der Bficherfreunde. ])as Ziel des Buches ist ,,die Anschauungen und Denkformen der modernen Seelenkunde auf das t~gliche Leben anzuwenden und so das Menschenleben im Lichte jener Erkenntnism6gfichkeiten zu zeigen." Es werden also zun~chst jene Anschauungen und Denkformen entwickeIt und dann zu elner psyehologisehen Interpretation der Kleidung, tier Spraehe, der lebenssteigernden Momente, der sozialen Beziehungen, tier Gesamterscheinung der Zivilisationsmechanismen verwendet. Es handeit sich bier nicht um eine popul~re EinfiLhrung in die Psychologie, sondern nm eine auf einheitlicher Grundlage ruhende Deutung der Formen menschlichen Lebens, nicht tier h6chsten -- Kunst, Wissenschaft, Religion -- sondern der t~glieh yon jedem gelebten, eine Deutung, die man an vielen SteUen such eine Philosophie des Lebens nennen k6nnte. --h-P i e r c e , E d g a r : The P h i l o s o p h i e of Character. Cambridge x924. Harvard University Press. XI, 435 S. Geb. $ 4.--. Der Verfasser bezeichnet seine Arbeit als ,,an introduction to a purposive psychology". Sie steht unter dem Einflufl yon F. C. S. Schillers ,,Humanism" und yon BergsonsAuffassung der Naturals sch6pferischen Prozefl. In 22 Kapiteln werden folgende Themen behandelt: The Meaning of Character; Science and Philosophy; The Concepts of Science; Physical Causation; Reality Independent of Mind; The Escape from Solipsism; Realistic Theories; Reality; Final Causes; Evolution; Functions of Organisms; Organic Evolution; Theories of Evolution; Body and Mind; Application of the Theory of Monads to the Theory of Evolution and to the Theory of Character. (Ausffihrlicher Index.) --dr. R u s s e l l , B e r t r a n d : The A n a l y s i s of Mind. Library of Philosophy. ~IO p. G. Allen. x925. I2--6. Das Buch ist in der Absicht geschrieben, die materialistische Tendenz der Psychologisten (Behaviouristen) und die anti-materialistische der Physiker (Relativit~tstheoretiker) in der Weise miteinander in Einklang zu bringen wie es William James mit seinem ,,neutralen Stoff", auf welchen Geistiges und KSrperliches zur(ickgehen soll, bereits angesagt hat. Die Arbeit gliedert sieh in folgende Themen:
Pada~oOk
153*
I. Recent Criticisms of ,,Consciousness"; 2. Instinct and Habit; 3. Desire ~nd Feeling; 4- Influence of Past History on Present Occurences in Living Or~anisn~; 5. Psychological and Physical Causal Law; 6. Introspection; 7. The Definition of Perception; 8. Sensations and Images; 9- Memory; xo. Words and Meaning; II. General Ideas and Thought; 12. Relief; 13. Truth and Falsehood; x4. Emotions and Will; Characteristics of Mental Phenomena, -- (Index.) S.
S c h e r r e r , Ed.: P s y c h o l o g i e d e r L y r i k u n d des Geffihls. Ein Beitr. zum LeibSeele-Problem. Ztirich, Art. Institut OreU Ftissli, I9a 5. VI, I96 S. 8 ~ Fr. 6.--. Der Titel bezeichnet die doppelte Aufgabe: einmal die beim GenuB 1yrischer Gedichte auftretenden seelischen Vorggnge beschreibend zu zergliedern, also eine psychologische .g.sthetik der Lyrik zu geben, und dann die Resultate solcher Untersuchung zur Aufstellung aUgemeinpsychologischer Fragen vor ahem der Frage nach dem Wesen des Gef0hh zu verwerten. Die Methode ist die der Selbstbeobachtuug unter Variation der Bedingungen ohnr guhilfenahme fremder Versuchspersonen Das Ganze stellt den Versuch dar, yon der Assoziationspsychologie aus zu einer wissenschaftlichen Erfassung des h/Sheren Seelenlebens vorzudringen. J..L S l a d e , T . K . : A n e n q u i r y i n t o t h e n a t u r e of colour associations. VoL X X X I V . No. I36,
Mind.
S t o k e r , H. G.: Das Gewissen. ErSche/nungsformen und Theorien. Bonn 1925. Friedrich COhen. XV, ~ o S. gr. 8". Geh. M. 9.--, geb. M. x2.--. Max Scheler, der Herausgeber tier Sammlung, schrieh e.in kurzes Vorwort, in welchem er den Verfasser und seine wissenschaltliche Tatigkeit der 0ffentlichke/t bekannt macht, und seine eigene Stellung zu des Vedassers Versuch kennzeichnet. Die Schrift selbst handelr vom Wesen des Gew/ssens, yon seiner EntwickIung und seiner ,,Oeltbarkeit" 0Fehlbarkeit, Vertraubarkeit und Erziehbarkeit). In einem Einschub wird zu den Gewissenstheorien des Mittelalters und yon Butler, Kant, Schopenhauer, Nietzsche und Freud kritisch Stellung genommen. Das Ganze ist eine dem Schelerkreis angeh0rende Studie der deskriptiven und genetischen Psychologle moralischer phanomene. Scheler selbst bezeichnet sic a h ,,die analytisch fiefdringendste, aUseitigste und -- was die kritische Verwertung alter, neuer und neuester Literatur betrifft -- auch vollst/lndigste Arbeit", die wit fiber Gewissensphgnomene besitzen. (Namenregister vorhanden.) S.
Piidagogik B e ~ . g m a n n , K o n r a d A r n o l d : D a s ~ h i s c h r Bildunguieldec l ~ h e r ~ Schule. Eine innere Grundlegung des Deutschunterrichtes. Karlsruhe i. B., G. Braun, r925. 93 S. Se. Wissen und Wirken. Bd. ~3--24. M . x . - - . Absicht und EinsteUung des Verfassers kommen zum Ausdruck in der Forderung: ,,Das oberste Bildungsziel, dem alle fachlichen Sonderziele zu dieuen haben, ist das e t h i s c h e ; ale solches das n~tionale. Deshalb kann die logische, wissenschaftfiche Schulung uicht Selbstzweck, sondern nur Mittelzweck zur Erreichung des ethischen und ale solches des nationalen Bildungszieles sein." (S. 37) ,,Unter allen Anualen der Philosophie. V.
21
154*
Literaturberichte
dem obersten Bildungsziel unmitt~lbar dienenden Fgchern obliegt dem D e u t s c h u n t e r r i c h t als eigenste Fachaufgabe, auf der durch die interkonfessionellen und interparteipolltischep Gemeinsamkeiten bestimmten Grundlage die Jugend dem obersten Bildungsziel zuzufiihren." (S. 38.) Die geist- und temperamentvoll geschriebene, nicht yon Ein~oitigkeiten freie Schrift behandelt also das am meisten aktuelle Problem der gegenwgrtigen P~dagogik: (2ber die M6gliehkeit der deutsehen Kultur als Zentrum des Bildungsprozesses. E.H. D t t r i n g , E r n s t y o n : G r u n d l a g e u n d Grunds~tze der H e i ~ d a g o g i k . Vor]esungen fiir Lehrer, Erzieher und Studierende aller Faku]t~iten. ErlenbachZilrich, Rotapfel-Verlag, z925. 347 S. 8*. M. 8.--, Lw. M. 9.5 ~ Absicht und Richtung des Buches ist nach des Verfassers eigenen Worten, eine ,,Allgemeine ~_tioloffie, Pathologie und Therapie" der Sehwererziehbarkeit zu gebe n. -- Zeitgem~fl werden Psyehoanalyse und Suggestion der Kritik unterworfen. Alles k/lnstliche Bewufltmachen seeliscner Vorg~nge seitens des Erziehers wird entschieden abgdehnt. Die starksten pgdagogischen Werte liegen in der suggestiven Gewalt der erziehenden Pers~nlichkeit. Rr. G u r l i t t , L u d w i g : Erzlehungslehre. 2. Aufl. 4.--6. Tsd. Leipzig, M. Ruhl, I925. X, 353 S. mit Titelb. 8*. Lw. M. 5.5o, Hldr. M. 8.--. Dieses Werk ist vor anderthalb Jahrzehnten zum ersten Male erschienen und liegt nun unveriindert wieder vor. Die ,,Erziehungslehre" faflt im wesentlichen die Kritik und Reformvorschl~ge frilherer Schriften (,,Der Deutsche und sein Vaterland", ,,Der Deutsche und seine Schule'~ noch einmal zusammen. E.H. L u s e r k e , M a r t i n : Schule a m Meet. (Juist, Nordsee.) Leitsgtze. Die Gestalt einer Schule deutscher Art. Bremen, Angelsachsen-Verlag, x924. 2I S. 8*. M. --.8o. L u s e r k e , M a r t i n : Schule arla Meer. Ein Buch vom Wachsen deutscher Jugend geradeaus vgm Ursprilnglichen bis ins Letzte. Bremen, Angelsachsen-Veriag, ~925. x53 .q. gr. ~o. Die Bilcher der Schule am Meer. Hlw. M. 3---. Ein aus der Grundstimmung der ,,Lehensphilosophie" erwacnsenes Programm p~dagog~schen Wollens; deutsche Lebensgestaltung, die nordisch-germanische Frtlhwelt als das zentrale Bildungsgut, Jugend ah ,,Weltbesitz durch Mit-leben". E . H . M e t h o d i k des U n t e r r i c h t s a n h~heren Schulen. TL r. Breslau, Ferd. Hirt, I925. 8*. Jedermanns Biicherei. Abt.: Erziehungswesen. I. Deutschkunde, philosophische Prop~deutik, Geschichte, alte und neuere Sprzchen yon Fran~- Schnass, August Messer und Albert Streuber. [43 S. Hlw. M, 3.--.
Die an diesem Orte interessierende ;Philosophische Prop~ideutik" (S. 54--8x) gibt in kurzem Abrifl einen 0berbficK tbber die Grumifragen dieser Disziplin -immer mit besonderer EinstelIung auf die Praxis. E.H. N a t o r p , P a u l : S o z i a l l ~ d a g o g i k . Theorie der Willenserziehung auf der Grundlage der Gemeinschaft. 6. unver~nd. Aufl. Stuttgart, Ft. Frommann, [925 . VIII, 4o0 S. gr. 8*, M. 7.8o, geb. M. 9.--. Die sechste, unveriinderte Auflage einer ,,Theorie der Willensbildung auf der Grundlage der Gemeinschaft"; wohl die strengste p~lagogische Systembildung yore Standpunkte eines transzendentalen Idealismus. E. Hi
Ethik
I55"
Z i e r o f f , "Franz: R i c h t u n g e n u n d P r o b l e m e in der E r z i e h u n g s w i ~ n s c h a f t der Gegenwart. Ein Queilen- und Arbeitsbuch zur Einf. T1. L Ntirnberg, F. Korn, x924. 80. 427 S. M. 6.5o. Inhalt: Stengel, Individualp~dagogik; Ruttmann~ Jugendkunde und Schulpraxis; Straubing, Gemeinsame Erziehung der Gesehlechter; Kesse]ring, Arbeitso schule, Lernschule, Erziehungsschule; Zieroff, Probleme der Erziehung durch die Kunst; W. MOiler, Die Jugendbewegung; Guckenberger, Die gesehleehtliehe Erziehung unserer Jugend. E.H.
Ethik A d l e r , F e l i x : Ethische Lebensphilosophie, dargestellt in i h r e n Hauptlinien. Autor. t)bersetzung a. d. Englischen yon O. E w a ] d und F. M a t u s c h k a . Mtinchen x926. Ernst Relnhardt. 354 S. Br. bL 6.--. Das Buch zerf~llt in vier Teile: Der erste, eine autobiographische Einfiihrung beschreibt den Weg des Verfassers zu seinem Standpunkt. Der zweite Teil entwiekelt die pliilosophisehe Theorie (ausgehend yon einer Krifik an Kant). Der dritte Tell enthiilt die Anwendungen tier Theorie auf das pers~nlic]~ie Erleben; tier vierte die Anwendungen auf soziale Einrichtungen (Familie, Beruf, Staat, GeseUsehaft, Kirche). S. Der w a h r e S i n n der Liige. Der Weg zur VollendUng. Mitteilungen der Gesellschaft fiir freie Philosophie. Schu~ der Weisheit.
K e y s e r l i n g , Graf H e r m a n n : Darmstadt.
xo. Heft.
K t i e n b u r g , Max: Ethische Grundirage in der jiingst veriiffentlichten Ethikvorlesung Kants. Studie zur Geschichte der Moralphilosophie. Innsbruck, F. Rauch, x925. VII, xxx S. gr. 8 ~ Philosophie und Grenzwissenschait. Bd. L H. 4. M. 3.5O. Der Verfasser versueht ,,n~t m6g]ichster gesehicht]icher Treue klarzulegen, was die Vorlesung Kants (Eine Vor]esung Kants fiber Ethik, herausgegeb, von P. Menzer I924) in den wiehtigsten Fragen der al]gemeinen Ethik lehrt, und welche Ansiehten Kant in seinem Textbuche, Baumgartens ,Irdtia', vodand." Die Gegen~berste]lung der beiden Philosophen soil ,,die Gegens~tze seli~rfer hervortreten ]assen". --m. W f i n s c h , G e o r g : Theologische R t h i k . Sammlung G~schen. Bd. 9oo. Berlin, Walter de Gruyter & Co., 1925 . I27 S. M. 1,25. Diese theologisehe Ethik grfindet sich auf die formalen und materialen Ergebnisse der philosophischen Ethi]~ Sie hat keine eigenen methodisehen Grundiagen. Aber aus Einsieht in die Unzul~ngliehkeit der rein formalen Gesinnungsethik wie der materialen Wertethik wagt sie, als h~chsten Wert das Christlich-Heilige in der personalen Form Gottes anzuerkennen. Nach dieser Entseheidung, wegen der sie yon ihrem VerL als autonom bezeichnet wird, versueht sie nun mit methodisch wissensehaftlichen Mitteln das Wesen und die eigent~tmliehe Sacldogik des Heiligen, d. Is. die Folgen der Gottesoffenbarung fiir die Sittlichkeit festzustellen. Der christ]]ehe Charakter ist ihr Zielbild. Sehu
156*
Literaturberichte
Asthetik
--
Kunstwissenschaft
C r o c e , B e n e d e t t o : V e r Begriff des B a r o c k . Die Gegenreformation. 2 Essays. Obertr. yon B e r t h o l d F e n i g s t e i n . I. und 2. Tsd. Zii~ch, Rascher & Cie., 1925. 68 S. kL 8 ~ Europ~lsche Bibliothek. 3, 2. Hlw. M. 1.6o. In dem ersten der beiden Aufs~tze gibt Croce eine summarische Charaktefistik des Barock, wobei er haupts~chl/ch yon der Literatur ausgeht und erst in zweiter Linie die bi]dende Kunst bel~cksichtigt. Dabei verttitt er den Standpunkt, dab der Barock ~berhaupt nicht kfinsflerisch sei, sondern sogar eine Verneinung aller Kunst bedeute. Der zweite Aufsatz e n t h ~ t eine Schilderung des Charakters und des Wirkens der Gegenreformafion, die im Gegensatz zu den ewig menschliche Zfige enthaltenden geistigen Erscheinungen Renaissance und Reformation eng h/storlsch als reine Verteidigungsinstitution der kathollschen Kirche aufgefaflt w/rd. J . J . D v o t ~ k , Max: D a s R ~ t s e l d e r K u n s t d e r Brlider v a n E y c k . Mit 6o Tar. Mfinchen I9z 5. R. Piper & Co. Geh. M. I2.--, Hlbl. M. I6.--, Hlbldr. M. I8.--. Der vorliegende Band der Gesammelten Schriften Dvo}~ks e n t h ~ t auBer dem im Titel genannten, schon I9o 4 im Jahrbueh der Kunsthistor. Samrolungen des Allerh. Kaiserhauses erschienenen Werke noch einen I918 im Jahrbuch der PreuBischen Kunstsammlungen verSffentlichten Aufsatz fiber ,,die Anfitnge der hollindischen Malerei". Die Besprechung des ,Ratsels der Brfider v. Eyck" an dieser Stelle ist vor ahem deswegen gerechtfertigt, weil dies Werk einen Markstein in der Entwicklung der Methode der Kunstwissenschaft und damit der Geschichtswissenschaft fiberhsupt darstellt. Es entstand zu einer Zeit, wo man Mittelalter und Renaissance noch als unvers~hnliche Gegens~ttze sah und darum den Genfer Altar, die grandiose Ouverttlre der nordischen Renaissancemalerei in der Vollkommenheit seiner Erscheinung als r~tselhsft empfinden muflte. Dvot~k hebt nun vermSge seines tier eingewurzelten Bewufltseins historischer Kontinuit~tt jene Gegens~tzliehkeit auf, indem er den Genter Altar vorw~rtsschauend, wie man es bisher immer getan hatte, als Grundo stein einer neuen, sondern in die Jahrhunderte zurtlcksehauend als Produkt einer weit zurfickreichenden und Mittelalter und Renaissance raiteinander verbindenden Entwicklung auffaBt. J.J. F e c h n e r , G u s t a v T h e o d o r : V o r s c h u l e d e r A s t h e t / k . T1. I. Leipzig, Breitkopf & H~rtel, I925 . fir. 8 ~ I.-- 3. Aufl. VIII, 264 S. F a r Bd. I u n d z: M. i2.--. TL 2, 2. AufL I898. IV, 343 S. Die dritte Auflage des ersten Teiles dieses ffir die experimentelle )~sthetik klassischen Werkes, ist ein anastatischer Neudruck, der also genau mit der zweiten, yon F. selbst besorgten Ausgabe ilbereinstimmt. --dt. H o f f m a n n , E r n s t : D a s W e s e n d e r Melodie. TI. i. Berlin, M. Hesse, 1925. fir. go. L XVI, 225 S., Io Tar. M. 9---Das auf drei B~nde und einen Erg~nzungsband berechnete Werk stellt nicht etwa eine Musik~sthefik im fiblichen Sinne dar -- h6chstens kSnnte man es als grundlegende Vorbereitung zu einer solchen bezeichnen - - sondern es enth~It den umfaesenden Versuch, das Wesen der Melodie nach mathematisch-naturwlssenschaftlicher Methode zu erforschen unter Ausschaltung aller gef~hlsm~iligen Bewertungsfaktoren. Mehr als 600, zum fir50ten Teil in Notenbeispielen wiedergegebene Motive aller Musikgattungen, sind als Beiege der Berechnungen herangezogen. --h--
Asthetik-
Kunstwissenschaft
I57"
H u b e r , K u r t ; Der A u s d r u c k m u s i k a l i s c h e r Elmnentarmotive. Eine experimentalpsychologische Untersuchung. Leipzig, Job. Ambr. Barth, x923. V, 234 S. Die Untexsuchung konzentriext sich aui die musikalischen Elementarmotive, d. h. auf die letzten Bestandteile dex Mdodie. Die Methode besteht darin~ da~ einex Versuchsperson ein Motiv dargeboten wird mit tier Auffordexung, es als )~ut3erung eines Seelischen aufzufassen und das so vexmittelte Erlebnis in dex genauen zeitlichen Re/henfolge der auftretenden Eindrtlcke zu Protokoll zu geben. I~..s vergleichende Studium dex Protokolle ergibt eine I~]~fikation dex Erlebnisse in solche dex Geftihlssphiire, solche der Splulre dex Bewegungsempfirtdungen mid -vorstellungen und solche der Sachvorstellungen trod Gedanken. Das, was das Motiv mit dem in ihm ausgedrQckten psychischen Inhalte vexbindet, ist immex eine ,~n]ichkeitsbeziehung, die sich jedoch nicht auf das konkrete Ganze des Inhaltes richtet, sondera auf abstrakte, wiewohl individuelle Seiten an den Inhalten. J.J. Lalo, C~: E s t h ~ i q u e . Paris, F. Alcan, ~9~5. xo5 p. Fr. 5---Die .~sthetik wird bier, nachdem ihr Begriff, ihr Geltungsbexeich und ihre Methoden ex0rtext worden sind, einmal yore psychologischen nnd dann vom sozio]ogischen Gesichtspunkt aus dargestellt, wobei der Veda&sex 0fters, vor allem am Schlut3, der die Konstituierung eines periodischen Ablaufes dex Kunstentwicklung enthltlt, nach deutschen Begriffen das Gebiet der ~sthetik v e x l ~ t und sich auf das dex a]lgemeinen Kunstwissenschaft begibt. J.J. L ' H e r m e t , C u r t : Vet Begriff des K u n s t w e r k e s . -- Urteil und Beweis aus dem Vexst~nde und der Begriff des Verstandesbegriffes. Bex]in x92z. Jungdeutschex Ver]ag. 16 S. Diese beiden kurzen Abhandlungen stehen in keinexlei Beziehung zu*i-A-dex. Dex Hauptgedanke der erstexen ist, da~ das Kunstwexk als nur auf Vorstellung beruhend und die Form ais das Mittel exlr~nnt wird, um die Vorstellung eines Inhaltes m6glich zu machen. Die letztexe ist eine Paraphrase des Satzes: Dex Weg zu einem Ergebnisse, das mit Hilfe dex Logik ~wonnen wird, ist llbexaU vom Wesen des Verstandes abh~tngig. J.J. L l i t z e l e r , H. M.: u der Kunste~kenntnis. Bonn z9~4- M. xo.-geb, M. x2.5o. Drei Formen dex Kunstbetrachtung wexden unterschieden: x. Die nat0rliche. Sie ist unkritisch und unsystematisch und wendet eich nut den Wexi:en zu, die dem Boden, auf dem dex natOrliche Mensch steht, entwachsen sind, die in seinem Bewutksein den Ton des Gegenw~rtigen tragen. 2. Ihr entgegengesetzt ist die Kunstbetrachtung des bewu~ten Menschen, zu dex als eine Sondexform die wissensehaftliche Kunstbetrachtung gehOrt, die sich wiederum gliedext in Kunstphilologie und wissenschaftliche Kunstexschlieflung. 3- Die Kumtmythologie. Ihr gelingt die tiefste Erfassung. Sic Oberwindet die Schranken der nat~lrlichen und auch dex wissenschaftlichen Kunstbetrachtung, denn sic w ~ s t aus den Erlebnissen des ganzen Menschen hervor. Mitten in die Untersuchung dieser Fragen ist unter gleichzeitiger Er6rterung dex versch/edenen Kunsttheorien die Skizze zu einex Wesen~ lehre dex Kunst eingeschaltet, die in dem Gedanken gipfelt, da~ in der Kunst eine jenseits der wandelbaren Sinnendinge gegrOndete ~>erwelt gestaltet wexde. J . J . Miles, S u s a n :
Intuition and Beauty.
The Mon/~.
VoL XXXV, 3.
158"
Literaturberichte
M i i l l e r - F r e i e n ~ e l s , R i c h a r d : E r z i e h u n g z u r K u n s t . Leipzig, Quelle & Meyer, x925. Nach einer Einleitung, die sich n~t der Kunsterziehung als al]gemeinem Oegenwartsproblem bescb~tigt, behandelt der Verfasser in einem ersten Tell die allgemeinen psychologischen Orundlagen der Kunsterziehung nach der Seite der Produktion, der Reproduktion, des GenieBens und des Urteilens, um dann in einem zweiten Tell die Aufgaben und M~glichkeiten der Erziehung in den einzelnen K0nsten - Musik, Literatur, bildende Kunst - - zu ex6rtern. Der ScbluBteil ist dem schwierlgen Problem gewidmet, wie es zu einer adiquaten Erfassung individueller Kunstwerke kommt. Das Buch ist ein Produkt aus des Verfassers theorefiscber Beschttftigung mit Psychologie und Kunst und seiner praktischen Lehrerfahrung. Seine Hauptforderung ist die, zu einer Einf~hlung in die Lebenssph~re des Kunstwerks anzuleiten J.j. Santaysna,
George:
T h e M u t a b i l i t y of A e s t h e t i c Categories.
The Ph//o-
~op~ica~ Review. VoL X X X I V , 3S c h m e l z e i s e n , G. IC: Die I d e e des B a r o c k . Vortr. D0sseldon, J. Baedeker, z925. 38 S. 8*. Hlw. M. 2.5o. Ein knapper Querschnitt durch Politik, Lebensf0hrung, Philosophie und Kunst der Zeit yon etwa x65o--i75o - - gezeichnet rait dem Bestreben, tlberall die Sparmung zweier entgegengesetzter Pole und deren eine neue Synthese schaffenden Ausgleich nachzuweisen, ein Kr~tespiel, in dem vor allem die Idee des Barock gesucht wird. L J. S c h w e i t z e r , B e r n h a r d : D e r b i l d e n d e K i l n s t l e r u n d d e r Begriff des KfinstL l e r i ~ h e n i n der A n t i k e . Eine Studie. Heidelberg, O. Koester, 1925. S. 28 bis z32. 4*. M. 3.--. D u Verbgltnis der Antlke zum Kilnstler macht yon der archaischen unct ldasslschen Zeit zur hellenistischen bin einen ll~nIichen Wandel dutch, wie wir ihn vom Mittelalter zur Renaissance beobachten k6nnen: Dort die Betonung des Handwerklichen - - bier die Hervorhebung des subjektiven Momentes, wiewohl der Begriff des Kfinstlerischen die ganze Antike hindurch stets an eine absolute Norm gebunden blieb. Dieser Begriff des Kttnstlerischen, die u[Z~/, war in der klassischen Epoche ein Seinsbegriff mit dem zentralen Prinzip d e r / ~ t / ~ t f ; im spgteren Altertum wurde er zum Kraftbegriff, und die qven~a~la des K(lnstlers bildete sein zentrales Prinzip. Bis zu Aristoteles bin war die Kunst ein Scheinen, geringer als die Natur, vor und bei Plotin ein Sein~ h6her als die N a t u r . J.j. T i e t z e , H. (Wien): Die soziale F t m k f i o n d e r K u n s t , I. Band.
yaArbuchf~ Sosiolofle.
Z i e h e n , T h e o d o r : V o r l e s u n g e n Ober A s t h e t i k . Halle a. S., M, Niemeyer, 1925. g r . o ' , TI.z und 2 in x hue. M. 22.--, Lw. M. 25.--. Eine Folge yon x7 Vorlesungen, dazu bestimmt, die )Lsthetlk vom erkenntnistheoretischen und psycholog~schen Standpunkt aus zu entwickeln. Zu.~ramen schlieikn sic sich als viertes Glied an des Verfassers Psychologie, Erkenntnistheorie und Logik an. Die systematisehen Beziehungen zu dieser Trilogie treten 0beraU klar hervor. Die vier ersten Vorlesungen behandeln die Abgrenzung des ~sthetischen, die ersten Entwicklungsstufen der Kunst, die Aufgaben und die Methoden der Asthelik. Die Vorlesungen $--7 geben die .I~thetik der Empf~ndungen, 8--22 die
Reli~4o~sphilosop]de
159*
~ h e t i k def. Vorstellungen, Vorlesung ~3 die ~sthetik des ~esultierenden Gefltlds. Die Schlu~vorlesungen b~h~ndr die Themen: das TragisChe und das Komisehe; Kunstr/chtungen und Kunsts~le~. ~sthtt/k des kanst~erkchen. Schaffen~ und schllefllich die allgemeine The0rie des )~sthetische~ -- (Anmerkungen, Personen- und Sachregister.) --dr
Religionsphilosophie A d a m , K a r l : Das W ~ des I ~ t h o ' h z i s m u s . 2.., verm. AufL Dilsseldod, L. Schwann, x925. ~58 S. 4 e. Aus Gottes Reich. M. 8.--, geb. M. Io.--. Das in intuitu et affectu ein~ Professors seiner Kirche g ~ e b e n e Werk ilber den Katholizismus hat ~ach einem ~/~ Jahre schon m ~. Auflage erscheinen kOnnen. Was der neu hinzugekommene Vortrag llber ,,die'Gemeinschaft der Heiligen zur Anschauung vom Fegefeuer, zur Marien- und Heiligenverehrun~ und fiber am ~nstltut des Ablasses noch nachholt~ war allerdings erforderlich zur F A ~ s u n g des Vorhabens des Verf., akademische Nichtkatholiken in die terr~ incognita der kath. Kirche einzufllhren. Die Anmerkun~en wurden noch besser ausgestaltet und bier und dort der Ausdruck. nicht uhwesentlich verandert. Schu. B l e u l e r , E u g e n : Ethik~ Glaubena, W i u e . n . Festrede. Z(lrich, Art. Institut Orell Filssli, I9Z 5. 2:3 S. 8 e. Fr. 1.50. Diese Rektoratsrede Ble~lers bietet ein Progr~mm~ das aach dem Grundsatz, nle den festen Boden dieser Fade zu verlassen, Ethik, Glsuben und Wissen als b'1~w.he Funktionen verstlndlich machen und zu gleiel~m~B/ger Geltung bringen will Den ~]berraschenden Schlufl bildet ein Bekehrungsversuch zur N/~chce~nheitsbewegung. Se.hu. B r u n n e r , E m i l : Reformation trod l ~ m a n t i k . Vortrag. Milnchen x925. Chr. Kaiser. M. L2O. Es ist das Thema frflherer Arbeiten dm Verfassers (gegen Histofismus und PsTchologismus in seiner Habilitationsschrift~ gegen die Mystik flit ,,das W o r t " in seinem aufsehenerregenden Buch gegen Schleiermacher), das i n .diesem V o r t r ~ vor ~ler Luthergese]]scha~t aufs .neue ~nlr]i~gt. Nut /st es bes~mmter formul/ert und wirkt datum auch nachdrtlcklicher. An der bei Rdormatoren und RomaHtikern geradezu gegens~tzlichen Geltung yon Innerlichkeit und Geschichte~ dieser beiden Hauptbegriffe, in denen roma~til~ches Denken und Wesen erfaflt wird, kenuzeichnet der Vcrfasser die Kiuft zwischen dem Geiste der Reformatoren und Romantiker. Brmmer gehSrt zu dem immer mehr zunehmenden Kreis, de~ an einer Wiederbelebung reformatorischen Verst~ndnisses des Christentums arbeitet. Schu. B r u n s t ~ d , F r i e d r i c h : l ~ f o r m a t i o n trod Ideglimmus. Vortr~, Mnncheh x925. Chr. Kaiser. 35 S. M. L2o. In Umk-ehrung des Themas spricht der Vottragende im wesentlichen yore Idealizmus. Was Idealismus ~t, sucht er yore E r k e ~ a t n ~ o b l e m und yore kulturellen Probleme aus klarzumachen. Er hebt die Gegen~tzlichkeit der koper~kanischen Wendung K~nts z u ~ ~ i s t i s c h e n Denken schsrf h e ~ r , kommt r elner Ablehnung jedes Denkens der W/rklichkeit als absolute R e a l ~ t und erhebt dageEen das relne Ich, in dem alles Apriorische gegr/Indet ist, zu einer, met~physische~ Wesen-
I60"
Literaturbe~chte
belt. Er setzt die unbedingt synthetische Pers6nlichkeit gleich dem lebendigen gew6hnlichen Gott. ,,Wit haben nicht ein Absolutes als erreichbaren oder in Wahrheit nicht erreichbaren Gegenstand des Erkennens, sondern ein unbedingtes als Grund der M6glichkeit alles Erkennens." ,~n die Stelle der Metaphysik tritt diese Philosophie des Glaubens, in welcher die religi6se Offenbarung ihr wissenschaftliches Verst~indnis erhtilt . . ." Der so verstandene Idealismus fiihrt zu einer religii~sen Einheitskultur und l~iBtsich als erl~uterndes Weiterdenken aus reformatorischem Geiste kennzeichnen. ,,Idealismus und Reformation" geh6ren nach Geschichte und Aufgabe innerlichst zusammen in dieser Deutung. Schu. F a h s e l , H e l m u t : Die O b e r w i n d u n g des Pessirnismus. Eine Auseinanderset.zung mit Artur SchopenJaauer. Freiburg i. Br., Herder & Co., I925. 86 $. Kart. M. z.--. Durch immanente Kritik an Schoperthauers Lehre, die leicht verst~ndlieh im Grundrifl dargestellt wird, leitet der Verfasser, ein Kaplan, der selbst auf seinem Wege zum Christentum dutch Schopenhauers Schule ging, zu einer Weltbejahung im katholisehen Sinne an. Sehu. G r i m m , G e o r g : Die L e h r e des B u d d h a . Die Religion der Vernunft. I I.-- I4. Tsd. Milnchen, R. Piper & Co., x925. XXVI, 565 S. gr. 8 ~ M. 1o.--, Lw. M. 12.--. Das vielgenannte Buch erscheint hier in vierzehnter Auflage, wiederum erheblich erggnzt und ver~ndert. Grimm gibt darin elnen vollstandigen Aufrifl der reinen Lehre des Buddha, reichhaltig illustriert durch Anfflhrungen aus der buddhistischen Literatur. Die Gliederung de~ Buches ergibt sich zwanglos aus dem Thema der LeJare des Buddha: L Die heilige Wahrheit vom Leiden, 2. Die heilige Wahrheit v o n d e r Leidensentstehung, 3- Die heilige Wahrheit yon der Leidensvernichtung, 4. Die heilige Wahrheit yon dem zur Leidensvernichtung fiihrenden Pfad. Im Anhang werden einige aktuelle Sonderthemen behandelt, u. a. ,,Das Problem der synthetischen Urteile a priori im Lichte der Lehre des Buddha" und ,,Der prinzipielle Unterschied der Lehre des Buddha yon der Philosophie Schopenhauers". --dr. G u t , W a l t e r : Der S i n n der f r e i e n Theologic. Rede. 24 S. 8'. Ziirich 1925. Orell Ftissli Verlag. Br. M. 1.5o. Diese Antrittsvorlesung des Ziiricher theol. Systematlkers h a t die Krisis zum Gegenstand, die sich aus der Beziehung zwischen Religion und Wissenschaft immer aufs neue ergibt. Der alte Einwand, Theologie zersetze den christlichen Glauben, wird abgewehrt im Blick auf die M6giichkeit einer Theologie a u s Religion, die sich frei zu machen weifl yon alten Formen, sobald sie zu Fesseln werden dem lebendigen Glauben. Schu. H e i l e r , F r i e d r i c h : Apostel oder Betrfiger? Dokumente zum Sadhustreit. Hrsg. und beleuehtet. Mit einem Geleitwort von N a t h a n S 6 d e r b l o m . Mtinehen, E. Reinhardt, I9z5. XV, zgl S. 8 ~ M. 4.--. Um gegeni~ber den heftigen Angriffen der Jesuiten die Aufrichtigkeit und Eehtheit des Christenglaubens und der Christasverk~ndigung Sundar Singhs zu erweisen, hat F. Heiler diese Zeugnissammlung for und wider den berilhmten indischen Christen veranstaltet. Er gibt zumlchst mit I2 Briefen dem Sadhu selbst das Wort. Dann l~t3t er seine Freunde und Gegner auch racist in Briefen spreehen und stellt das literarische Urteil der abendl~indischen Geisteswelt giber Sundar Singh zusammen~ Das dicke Ende der Schrift aber bildet eine griindliche Auseinandersetzung des Herausgebers mit den jesuitischen Angreifern des Sadhu. Aus ihr spricht Heilers
R~igionsphilosophie
16~*
0berzeugung neu, dal~ Sundar $ingh ,,ein Apostel" und ,,Gottesmann ist~ dem Ostr und Westen von Gott geschenkt als Filhrer und Vorbild". Wie sehr ihm S0derblom dasin zustimmt, zeigt dessen freundliches Geleitwort. Schu. H o f f m a n n , P a u l T h . : D i e W e i s h e i t der Veden. Ausgew., erl. u. eingeL M(lnchen, G. O. W. Caliwey, x925. 76 $. kk 8'. Kunstwart-B~tcherei. Bd. 2~. M.x.--. Die Einleitung geht davon aus, dab das Verm~chtnis indischer Gauk]er fiir den Weisen schicksalsmitbestimmend gewcrden sei (auf dem Gebiete der Religion, des Mordens, des Dramas, der Philosophie hauptsichlich). ,,Veda" hels Wissen; es ist der Titel tier ~ltesten Sammlung der indischen Literatur. Aus den 0bersetzungen yon Elchner-Haegi, Gras und Grill, die der Herausgeber revidiert~, sind anschliet3end Lieder aus dem Rig-Veda und dem Atharva-Veda abgedruckt. Snz. I n a u e n , A n d r e a s S. J.: K a n t l s c h e u n d s c h o l u t i s c h e E i n s c h ~ t z u n g der natflrlichen Gotteserkenntnis. Phflosophie und Grenzwisseaschaften. Bd. L Heft 5- Innsbruck x9z 5. Felizian Rauch. ~92 S. M. 3.--. Diese Arbeit versucht nachzuweisen, dab Kant ,,welt mehr als Gegner der Wolffischen $chule und ihrer Formulierung der Gottesbewelse, denn als Widersacher der GottesBeweise an sich und ihrer scholastischen Fassung" anzusehen sei, dab er, abgesehen yon einem geringftlgigen Bruchteil selner Einw~nde gegen die Gottesbeweise, reichliche Zugestiindnisse an den kosmologischen und an den tele~ logischen Gottesbeweis mache und durch seine Lehre vom ,,doktrinalen" und ,praktischen G]auben" sich der scholastischen Einsch~tzung wesentlich n,~here. $. K r ~ n e r t , G e o r g : S a d u h S u n d a r S i n g h u n d die h e u t i g e Bibelwimenschaft. $chwerin, F. Bahn, ~925. 3z S. gr. 8 s. M.x.2o. Dieser Vortrag will erweisen, dab durch Sadhus Leben und Lehre die a.rte biblische Oeschichte welthin Best~tigun R findet und so den dutch die moderne Bibelkrifik gestreuten Zweifeln an ihrer Echtheit begegnen. Schu. Leew, G. van der: E i n f • h r u n g in die Ph~inomenologie der Religion. M~lnchen, E. Reinhardt, xg25. VIII, I6x $. 8e. Christentum und Fremdreligionen. Bd, x. M. 3.50, Lw. M. 4.50. Nicht eine Wesensschau der Religion im Sinne Schelers, sondern eine knappe systematische Darstellung der religi0sen Einzelphltnomene will der bekannte hollindische Religionshistoriker bieten. Alle religioasgeschichtlich wichtigen Vorstellungen vom Objekt der Religion werden aufgezelgt, ebenso die religi0sen Vorstellungen vom Menschen. Drittens w i r d das Verh~Jtnis zwischen Gott und Mensch behandelt, wie es sich ~iu~erlich im Kultus und innerlich in Prozessen des $eelenlebeas kundtut. Der Verfasser registriert und klassifiziert dabei die mannigfachen Erscheinungen der niederen und h0heren Religion nicht nur, sondern ordnet sic perspektivisch eln yon selnem geistlichen Standort aus. Schu. L o h m e y e r , E r n s t : Vom Begriff def r e l i g i o n Gemeinschaft~ Eine problemgeschiehtl. Untersuchung /ibex die: Orundlagen des Urchristentums. Leipzig, Teubner, I9z5; V, 86 S. gr. 8*. Wisse~chaftL Grundfragen 3. M. 4---. In kritisch historischer Untersuehung heb~ der Verfasser vorwiegend aus neutestamentllchen Schriften die sachlichen Motive heraus, die das Gefllge der urchristlichen Gemeinschaft bilden und erl~utert an diesem konkreten Beispiel zugleich die Bsdingungen j e d e s religi~sen Gemeinschaftsgedankens. Schu.
162*
Literaturberichte
L 0 t t g e , W i l l y : Die D i a l e k t i k der Gottesidee in der Theologic der Gegenwart. Vortr. Tiibingen, Mohr, x925. 27 S. gr. 8 e. $~mmlung gemeinverst~indlicher Vortr~ge und Schriften aus dem Gebiet der Theologle und Religionsgeschichte Ix 3. M . I . - - , Subsk.-Pr. M.~-.9o. (Umschlagt.: Liittge, Dlalektische Theologie. Die Theologie Karl Barths wird bier im Zusammenhang ihrer Entwicldung aufgezeichnet. Es treten die sie tragenden KrMte, welche die Wirkung des ,,R~merbriefs" verst~ndlich machen, heraus. Und doch bleibt auch of|enbar, dat3 diese Theologie aus dialektischer ~berspannung der alten Wendung reformierter Theologie: finitum non est capax iniiniti, hie zur Gewiflheit des lebendigen Gottes kommt. J a der Glaube an eine lebendige Offenbarung GoRes steht in hartem Gegensatz zu Barths Dialektik, in der die Not und Krisis unserer Zeit in ihrer ganzen Tiefe sichtbar wird, nicht aber ihre innere 0berwindung. Schu. M a t t h e s , H e i n r i c h : Christus-Religion oder philosophische Religion? Zugl. Grundztige des Wesens des evang. Christentums. G6ttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, x925. g xo S. 8 e. M. 3---. Der Verf~csser zeigt die (~berlegenheit deS normierten Christusglaubens ~iber die unnormlerte philos. Religion (Mystik und Pantheismus) und beh~It doeh die sinnvolle Beziehung yon Philosophie und Religion bei. Im Urteil steht diese Untersuchung Kattenbusch nahe, dem sie auch gewidmet ist, in den religionsphilos. Grundlinien H. Scholz. Sehu. S c h r e m p f , C h r i s t o p h : V o m 6ffentlichen Geheimnis des Lebens. z. Aufl. Stuttgart x925. Ft. Frommanns Verlag. 2x 3 S. Br. M. 4.5 o, geb. M. 6.--. Was dieser subjektive Denker mlt seinen 3 Monologen tiber den Heiland, Gott und ewiges Leben meint, trifft man wohl, wenn man sagt, er sucht in Nachfolge S6ren Kierkegaards seine Leser aus ~sthetischer und intellektualistischer Stellungnahme gegen Gott und Jesus in das rechte existentielle Verh~ltnis einzufllhren, in dem die Sub iektivit~t die Wahrheit ist. Er predigt Religion als die zentralste Angelegenheit des pers6nlichen Lebens. Sehu.
Geschichtsphilosophie B a r n e s , H a r r y E l m e r (New York): Anthropologie ~ d s c h a ~ ~ahrbuch rio" SoJ~olo~ie. I. Band.
Geschichtswissen-
B a r t h , P a u l : Die Geschichtsphilosophie Hegels u n d der Hegelianer bis auf M a r x u n d H a r t m a n n . 2. Aufl. (Manuldr.) 189o. Leipzig, O. R. Reisland, x925. Ill, x49 S. gr. 8". Br. M. 3.6o. Diese lange Zeit vergriffen gewesene Schrift Barths interessiert uns einerseits deswegen, weil sic die Geschichtsphilosophie der Hegelisner in detaill/erter DarsteUung brlngt und andererseits deswegen, weil s/e eine der friihesten Schr/ften Barths darstellt. B. B r e y s i g , K u r t (Berlin): E i n h e i t als Geschehen. ~akrbswhf~ Sodologie. Bd. L
Kulturphilosophie
163*
j o ~ l , K a r l (Basel): Der s g k u l a r e R h y t h m u s der Geschichte. Aus der Einleitung einer Gesehichtsphilosophie. ~ahrbuckfiir Soziologie. Bd. I. J u n g , E r i c h : Das ,,Gesetz" der Geschichte. 13ber die woUensbestimraten (wertenden) Vorannahmen aUes geschichtswissenscha~tlichen Verfahrens. Heft z036 yon Ft. Manns Pgdagog. Magazin. Heft 23 der Schriften zur Politischen Bildung. 93 S. Langensalza x925. Hermann Beyer & S6hne. In st~xk kulturpolitisch gefgrbten Ausffihrungen wird erwiesen, dai3 allen geschichtlichen Wissenschaften am deutlichsten den ethisch oder ~isthetisch bestimmten wie Rechtslehre und Kunstlehre, selbst der Volkswfrtschaftslehre eine bestimmte Voraussetzung zugrunde liegt. Diese beruht auf einem nut durch Selbstwahrnehmung feststellbaren Erlebnis; in einem bestimmten Ausschlag des ethischen oder des ~thetischen Gewissens oder des Geschmacks. Sic ist zwar v o r - , aber nicht u n wissenschaftlich, wenn sie anf ihrem Gebiet, ffir die Selbstwahrnehmung ein zutreffender gesetzragt3iger Ausdruck ist, also kiinftige Wahrnehmung richtig voraus zu bestimmen ermiSglicht. Als Material ftir den Beweis dient dem Verfasser vor allem seine reiche reehtsphilosophische Erfahrung und Studien fiber die Volkscharaktere. Bin. S e i f e r t , F r i e d r i c h : Der Streit urn K a r l L a m p r e c h t s Geschichtsphilosophie. Eine histor.-krit. Studie. Augsburg, Dr. B. Filser, I925. 78 S. gr. 8'. Sozialphilosophische Vortrgge und Abhandlungen 2. M.z.4o. In objektiver, kritisclier DazsteUung wird die Entstehungsgeschichte und der Verlauf des Methodenstreits unter Betonung von Lamprechts eigenen Standpunktsguderungen und seiner zeitgeschichtlichen Gebundenheit geschildert. Auch die spitere lqachwirkung von Lamprechts Geschichtsauffassung wird auf ihre prinzipiellen M~glichkeiten und ihre historische .~u~rungen kritisch untersucht. Bin. S t e i n , Ludwig(Berlin): Soziologischr u n d geschichtsplKlosophische Methode, dargestellt a m Beispiel y o n Lazarus u n d Ratzenhofer. ~ahrbuch f ~ Ioziologie. I. Band.
Kulturphilosophie B a r t h e l , E r n s t : Philo.sophle des E r o s . Mtlnchen 1926. Ernst Reinhardt. 197 S. M. 4 . - - .
Der Verfasser erhielt fur dieses Werk I925 den Strindbergpreis. Seine Einleitung legt ,,die viedache Wurzel des erotischen Problems" frei. (Die natttrliche Funktion des Erotischen enthglt die voneinander recht deutlich zu unterscheidenden psychischen und physischen )Lste, n~unlieh Liebe und SexualiCAL Wohingegen die lmlturelle Funktion rich in die Zweige der soziologischen Gemeinschaft und der Fortpfhn~ung spalteL'~ Die ,Verwandtschait der vier Wurzeln des Problems untereinander" wlrd untersueht. Im Hauptteil wird yon der ,,Autonomie der psychischen Wurzel", yon der ,,Wesensbestimmung der Liebe", yon ,,Mgnnlicher und weiblicher Psyche" und yon der ,,Platonischen Liebe"; yon der ,,Autonomie der psychophysisehen Wurzel", vom ,Wesen der menschliehen Liebeserweisung", yon ,,Sexualit~t und S0nde" nnd yon den ,,Kulturformen der Sexualitgt" gehandelt. Der Scldut3 schildert die , E h e als seelischen Lebeaswert": ,,In edlen Mensehen
164*
Literaturberichte
lebt ein Bewufltsein der H6chstvollendbarkeit der tiefsten seelischen Lebe~sharmonien in der Gestalt einer reiehen Ehe". ~dt. G r t i n b a u m , A. A.: H e r r s c h e n u n d L i e b e n als G r u n d m o t i v e der p h i l o s o p h i s c h e n W e l t a n s c h a u u n g e n . Bonn x925. Friedrich Cohen. XV, ~39S. gr. 8'. Geh. M. 6.--, geb. M. 9.--Ein Vorwort yon Max Scheler ffibrt in die ,,psychognostische" Methode des Verfassers ein. Diese Methode sucht zu zeigen, wie mit dem zeitlosen Wesen gewisser personaler Strukturen, im Fa]le dieses Buches, der des Herrschens und der des Liebens, gewisse Baustrukturen der Weltbilder und der Systeme, im Falle dieses Buches, des Psychomonismus und des religi~sen Glaubens, streng gesetzlich und im einzelnen nachweisbar verbunden sind. Damit ist der Primat der Sachmetaphysik zugunsten einer P e r s o n a l m e t a p h y s i k , die nicht realistisch zu sein braucht, durchbrccherL Das zeigt sieh z. B. darin, daft die konkrete Weltanschauung ein Primat vor der wissenschaftlich gearteten Phi]osophie behauptet. Der Hauptteil der Schrift ist dem Nachweis der theoretischen Unzul~tnglichkeit des Monismu~ und seines AUeinbeitsprinzips gegenfiber einem Dualismus bzw. Pluralismus mit seinem Totalit~tsprinzip gewidmet. Als irrationa]es Fundament jenes Monismus stellt sich eine Herrschtendenz der Person heraus, wie an Analysen des Materiallsmus, des Idealismus, tiberbaupt der rationallstischen Erkenntnistheorie gezeigt wird. Im Ausblick wird das auf das Prinzip der Liebe fundierte religi6se Erlebnis betrachtet. Snz. H e r t z , F r i e d r i c h : R a s s e u n d K u l t u r . Eine krit. Untersuchung der Rassentheorien. 3., g~nz], neubearb, und verm. Auflage. Leipzig, A. KrOner, I925. XII, 426 S. 8*. Philosophiseh-soziologische Bficherei. Bd. 34- Lw. M. x L--. UrsprOnglich war das Buch aus einer Poleraik gegen Chamberlain hervorgewachsen. Die frilheren Auflagen waren deshalb eng auf dss Problem des Gegensatzes yon Ariern und Semiten zugespitzt. ]n der neuen v61ligen Umbearbeitung ist die Polemik mehr zuriickgetreten zugunsten einer umfassenderen Umschau i~ber die Fillle der Rassenprobleme. Das yore Verfasser beigebrachte Material ,,filhrt zu einem vernichtenden Urteil fiber den wissensehaftlichen und moralisehen Charakter des Rassenglaubens". --dt. K u l t u r u n d T e c h n i k . Der Weg sur Vollendu~g. Milk, ilungen der Gesellschaft f~r frei~ Philosophic. Schule der Weisheit. Darm-
K e y s e r l i n g , Graf H e r m a n n : stadt.
IO. Heft.
L a s a u l x , E r n s t y o n : V e r s c h i t t t e t e s d e u t s c h e s S c h r i f t t u m . Ausgew~hlte Werke x84x--x86o. Neu herausgeg, u. eingel, yon Dr. H. E. L a u e r . Der kommende Tag A.-G.-Verlag. Stuttgart x925. 346 S. Die bier vereinlgten universalgeschichtlichen, geschlchts- und religionsphilosophischen Abbandlungen sind: Neuer Versuch einer alten auf die Wahrheit der Tatsachen gegrtlndeten Philosophie der Geschichte. Die prophetische Kratt der menschlichen Seele in Dichtern und Denkern. ~ber den Entwicklungsgang des griechischen und r~mischen und den gegenw~tigen Zustand des deutschen Lebens. I)er Untergang des Hellenismus und die Einziehung seiner Tempelg~ter dutch die christlichen Kaiser. Zur Philosophie der r~mischen Geschichte. Des Sokrates Leben, Lehre und Tod. ~oer den Sinn der 0dipussage. Die Einleitung des Herausgebers schildert das Leben und Schaffen yon E. v. Lasaulx und stellt diesen hinein in eine geistige Entwicidungslinie, die mit Schelling, seinem groflen Anreger, beginnend iiber i h n zu Jakob Burckh~rdt, Nietzsche und Rudolf Steiner f~Lhrt. --h--
Kulturphilosophie
165*
M i ~ l ] e r - W a l b a u m , W i l h e l m : V o m e w i g e n Gral. Erfurt, K. Stenger, 19z 5. IV, 3o6S. gr. 8 ~ M. 9.--, Hlw. M. xo.--. Der Verfasser nimmt eine Reihe yon Gestalten Richard Wagners, hauptsgchlieh Gestalten des Parsifal, als Symbole einmal fiir die Abwege unserer Kultur, die im ersten Teile des Werkes behandelt werden, und daun filr den im zweiten Tell dargestellten Weg der Erl~sung yon ihren Konflikten. Das Werk bietet die philosophische Er~rterung einer Anzahl aktueller aber auch allgemeiner Kulturprobleme auf ethisch-religi6ser Grundlage. J.J. N a d l e r , J o s . : Die d e u t s c h e n StAmme. Eingel. und hrsg. von Prof. Dr. J. N a d l e r . 88 S. Fromanns Philosoph. Tasclienbticher. Geh. M.--.9o, geb. M. LSO. In eiu weitmaschiges Netz yon Leitgedanken Nadlers sind Zeugnisse zum Wesen der deutschen Stgmme, ihrer geschichtlich gewordenen Heimat ihrer guBeren und inneren Eigenart eingespannt worden. Besonderes Gewicht ist auf die Verbindung mit r6mischen und slawischen V61kern und die daraus entstandene kultureUe Form gelegt worden. Bla. N i c e f o r o , A l f r e d o (Neapel): M a l h ' t i b e der 0 b e r l e g e n h e i t u n d des F o r t s c h r i t t s e i n e r Z i v i l i s a t i o n . ~:ahrbuchfgir Sodologie. I. Band. R u s s e l l , B e r t r a n d : I k a r u s o d e r die Z u l c u n f t der W i s s e n s c h a f t . {)-hers. yon F r a n z A r e n s . Mtinchen, Drei Masken-Verlag, x926. 55 S. kl. 8 ~ Heute uud Morgen. M. 2.2o, Lw. M. 3.--. Es handelt sich um die schwerwiegeude Frage, ob der steigende wissenschaftliche und technisch-organisatorische Foxtschritt der Gegenwart einen entsprechenden kulturellen Fortscliritt gleichsam mit Notwendigkeit nach sich zieht. ,,Den Ikarus, der yon seinem Vater Dgclalus das Fliegen gelernt hatte, fiihrte seine Unhesonnenheit ins Verderben. Und ich filrchte, dab das gleiehe Schicksal die V61ker ereilen k6nnte, denen die modernen Wissenscha/tler das Fllegen gelehrt haben", erkl~rt der Skeptiker Russell. Denn die Anwendungen all der erw~anten Fortschritte -- Russell gliedert sie in physikalische, biologische und anthropologische - - lassen gewisse Feirtheiten zu, die yon ihren Verwaltern -- namentlich Staatslenkern und Regierungen mit ti~dlicher Sicherheit rniBbraucht werden k~nnen und auch de facto meistens miflbraueht worden sind. Denn eine Technologie der wachsenden Vernunft und Humanit~t existiert leider nicht wie die feine und ilberlegene Ironie Russells immer wieder durchblicken lgBt. Snz. -
-
S c h r / ~ t t e r , K a r l G e o r g : Die K u l t u r f r a g e . Versuch einer Grundlegung der Kulturwissenschaft. Grundwissenschaft. Band VI. Heft x--2. S t e i n , L u d w i g : Oegen Spengler. Eine Auseinandersetzung mit NSlting und Spengler. Berlin 1925. Philo-Verlag und Buchh. z4 S. gr. 8L M. 1.5o. Noch ein Ruf gegen Spengler. ,,Das Abendland geht nicht unter." Es geht auiw~irts, vorw~irts! -- Im AnschluB an ein Referat der Gedanken Erik N~Itings fiber nationale Kultur skizziert der Verfasser gegen den Hintergrund yon Spenglers Hauptthesen seine eigene Kulturperspekt~ve roll Phantasie und Optimismus. Am Ausklang ist die Tonart zu erkennen: ,,Wir glauben mit Deutero-Jesajas an Universalismus, Humanismus und Pazifismus." Schu.
166*
Literaturberiehte
S t r e c k e r , F r i e d r i c h : Die E n t w i c k l u n g s l i n i e der M e n s c h h e i t . Grundziige einer Weltauffassung. Leipzig, Quelle & Meyer, 1925 . VII, I3o S. 8 ~ Wissenschaft und Bildung 212. Hlw. M. 1.6o. Zun~chst werden an dem Begriff der Entwicklung eine Reihe naturphilosophischer und erkenntnistheoretischer Fragen diskutiert und zwar sowohl in Beziehung auf die anorganische wie auf die organische Natnr. Dann folgt eine ErOrterung der Ursachen, die zum Atffbau der Organismenwelt, vor allem der Eutwicklung des Urmenschen zum Menschen geftihrt haben. Das Buch l~uft in program. matische Kultur- und sozialphilosophische Betrachtungen aus: Das Kulturleben ist der Motor, der die menschliche Entwicklungslinie ~llm~hlich ihrem Ziele zuf0hrt. Dies Ziel und damit das Ziel des ganzen Weltgeschehens ist Gott. Die bfirgerliche Gesellschaftsordnung bildet die Grundiage jeder kulturellen Weiterentwicklung in deren Dienst aueh die Klassenunterschiede stehen, ds sie zur Entwicklung individueller Kulturtypen und neuer Kulturformen helfen. --h-T r o e l t z s c h , E r n s t : D e u t s c h e r Geist u n d W e s t e u r o p a . Gesamme|te ku|turo philosoph. Aufs~tze und Reden. Hrsg. yon H a n s B a r o n . Tfibingen, Mohr, 19z 5. XI, zoSS. ITiteIb. 8 e. M. 6.--, Hlw. M. 8.--. T.s posi~ve Ideen zur Kulturphilosoph/e sind nicht zur vollendeten .~ui3erung gekommen. Um wenigstens ihre Richtung zu kennzeichnen, hat der Herausgeber einige Aufs~tze und Vortr~ge T.s vereinigt, die sein Bemfihen zeigen, die spezifischen Elemente der deutschen Kultur gegenfiber der westeurop~schen Welt herauszuheben. Die fraglichen Aufs~tze entstammen gr6Btenteils der politischen Tagesarbeit und wurden nur in den ffir die kulturphilosophisehen Ideen in Frage kommenden Partien abgedruckt. Vieles yon den letzten kulturphilosophischen Motiven T.s enthalten die ebenfalls abgedruckten Nachrufe au{ Max Weber, Bethmanu-Hollweg und Walter Rathenau. Bla. W e i n b e r g , M a r g a r e t e : Das F r a u e n p r o b l m n i m Idealstaat der V e r g a n g e u h e i t u n d der Z u k u n f t . Ein Streifzug dutch das Wunderland der Utopisten. Leipzig, C. Kabitzsch, x925. VII, 85 S. 8 s. M. 2-4o, Hlw. M. 3.30. Die Arbeit gibt einen Oberbliek fiber die Behandlung des Frauenproblems in der Gedankenwelt aller Utopisten seit dem Altertmm. Auch die L~sung der Frauenfrage innerhalb der wirklichen kommunistisehen Gemeinwesen wird behandelt. Bla. W i ' t t f o g e l , K a r l A u g u s t : Geschichte der b ~ r g e r l i c h e n GeseUschaft yon i h r e n A n f ~ g e n bis z u r SchweUe de~ groSen R e v o l u t i o n . Wien 1924. Malik Verlag. 319 S. W. lehnt jede teleologische, ,,Um-zu"-Betrachtung der Wissenschaft ab, seine eigne ,,Wissenschaft:' steht aber und fiLllt mit ihrem Zweck, die Ziele des Kommunlsmus dureh eine dialektische Betrachtung der Geschichte des Frfihkapitalismus ,,unter orthodoxer Anlehnung an die besten Traditionen des revolution~ren Marxismus" zu stfitzen. Es wird unter Einflechtung 6konomisch-theoretischer Erw~gungen versucht, die Stadtwirtschaft ~ aus dem ,,Urfeudalismus" und seinen wirtschaftsorganisatorischen Formen entstanden, zu betrachten; die Bauernkriege werden als eine europ~iische Erscheinung geschildert, der Fr~kapitalismus aus den techn/sch6konomisch-organisatorischen Kr~ten des Feudalismus erk]~rt; es werden die Entstehung de~ Kapitalistenklasse, der ,,Geist" des Kapitalismus, die kapitalistische Bedeutung der politlschen Organisatlonen, die Formen des Industriekapitalismus, die Akkumulatlon des Kapitals und sehr kurz die Grundlagen des Absolutismus er~rtert. Die Arbeit ist ein groi3 angelegter Versueh, das in den letzten Jahrzehnten
Rechtsphilosophie
1 67 *
zutage gef6rdegte Material der ,,vulg'arSkonomischen Bourgeoiswissenschaft" fiir del~ revolution~ren Marxismus nutzbar zu machen. Die Methode ist daher Marx entnommen, die inhaltlichenProblemstellungen und das Beweismaterial den im gznzen abgelehnten Forschern w~e Sombart und M a x Weber. Bla.
Rechtsphilosophie D a r m s t ~ i d t e r , F r i e d r i c h : R e c h t u n d R e c h t s o r d n u n g . Ein Beitr. zur Lehre yore Willen d. Gesetzgebers. Berlin-Grunewald, Dr. W. Rothschild, 1925. IV, ~x8S. gr. 80, M. Io.--. Unter st~ndiger Bezugnahme auf die Philos0pb~ie erh~tet diese rechtsphilosophlsche Schrift die These, daft Recht nicht gemacht wird, sondern daft das Finden des Rechts eine ethische Aufgabe sei, und daft diese Aufgabe die sittliche Haltung des menschlichen Willens voraussetzt, so daft also der Verfasser sigh als Vertreter einer Theorie der rechtlichen Gesinnung bekennt. 1~ Dehnow, F r i t z : Z u r E r n e u e r u n g der Rechtspflege. BeitrRge. FsckelreiterVerlag, x925, xo5 S. kl. 8 e. Br. L - - . Bergedorf~ Posffach 49 (Hamburg). Das Bekenntnis eines Jurlsten zur Ethisierung des Rechts, zur Reform des Strafrechts und zur Sanierung des Ehescheidungsrechts. B. D o n a t i , B e n v e n u t o : Dalla esegesi delle leggi alla scienza del diritto. Rivista Internazionale di Filosofla del DiritW. Anno V, Fasc. IV. Elster, Alexander: Sozialbiologische B e m e r k u n g e n z u m Strafgesetze n t w u r f x925. Berlin, Walter de Gruyter & Co., I9z 5. 34 S. 8~ M . I . - - . Aus: Zeitschr. f. d. ges. Strafrechtswissenschaft Bd. 46, H. z. Der neue Strafgesetzentwurf und damit die Neuregelung des Strafrechts hat Elster, den Verfasser einex Sozialbiologie, veranlaflt, die schwebenden Probleme vom sozialbiologischen Standpunkte aus zu beleuchten. B. E m g e , C . A . : V o r s c h u l e def Rechtsphilosophie. I27 S. gr. 8'. Dr. Walter Rothschild, Berlin-Grunewald, x925. M. 6.--, geb. M. 8.--. Ausgehend yon philosophischen und speziell soziologischen Begriffsbildungen behandelt Emge die Begriffe des Rechts, des Stastes, untersucht das Geltungsproblem, die M6glichkelt einer Rechtsphilosophie 0berhaupt und kommt zu dem Resultat, daft eine dogmatische Rechtswissenschaft ah echte Wissenschaft nicht nut mCtglich, sondern gerade unter den heutigen Verh~dtnissen eine unbedingte Forderung ist. B. I h e r i n g , R u d o l f yon: Der K a m p f urns Recht. Hrsg. yon R u d o l f Huch. Leipzig, Philipp Reclam, x925. xz8 S. kl. 8'. M. --.8o, geb. M. 1.2o, Hldr. M. 2.4o, Ldr. M. 6.--. Diese idassische Schrift Iherings hat auch heute noch deswegcn in der Literatur besondere Bedeutung, weil sic, im Gegensatz zu vie|en andezen Auffassungen, eine Theorie des RechtsgefRhls verlxitt und damit einer idealisierenden Auffassung des Rechts die Wege zu ebnen versucht. B.
168*
IAteraturberichte
K i t z i n g e r , F r i e d r l c h : Die SteUung der Gesellschaft z u m Verbrechen u n d z u r Strate. Tilbingen, Mohr, xga 5. 36 S. gr. 8*. Recht und Staatin Geschichte und Gegenwart. 38. M.x.2o, Subskr.-Pr. M. L--. Die aus einem Fortrag hervorgegangene Schrift behandelt die Theorien yon der Strafe in soziologischer Beleuchtung und zeigt, wie sich das Strafbedlidnis der Gesellschaft im Laufe der geschichtlichen Entwicklung abgeschw~'.ht hat und am Ende der Entwicklung der Menschheit ein Stadium erhofft werden mul3, das nicht mehr nach Strafe verlangt, well es die Strafe nicht mehr braucht. B. K o c o u r e k , A l b e r t : Personalita'. Anno V, Fasc. IV.
Rivista lnternasionale di Filosofia del Dirltto.
L i p m a n n , O t t o : Grtlndri at def Psychologic ffir J ~ . Mit einem Vorwort yon F r a n z yon Liszt. 3., ver~tnd, und verm. Aufi. Leipzig, Joh. Ambr. Barth, I925. IX, x39 S. 8*. M. 6.--, Lw. M. 7.no. Der absichtlich knapp gehaltene GrundriB sucht die Hauptkapitel der kriminr Psychologie (Schuld und Strafe, Zurechnungsf~higkeit, Tatbestandsdiagnostik, Psychologie der Aussage und Urteilsfindung) mit Rticksicht auf den Standpunkt der Jurisprudenz zur DarsteUung zu bringen. B. Jaottin, Dora O d o n , O. S. B.: La d&finition classique de la loi (suite et fin). Revue Ndo-Scolastique de Phiiosophie. XXVI e Annie, deuxi~me s~rie, No. 7P o u n d , R o s c o e (Harvard): Soziologische J u r i s p r u d e n z in A m e r i k a . buch f~r Soaiologie. Bd. L
ya&r-
Stature l e r , R u d o l f : P r a k t i k u m der RechtsphUosophie. Bern, St~mpfli & Cie., 1925. VIII, xo8S. gr. 8*. M. 4.5o, Lw. M. 5.5o. Eine Sammlung yon Rechtsfallen, abet so ausgew~ihlt, daft die Beziehung auf die rechtsphilosophischen Fragen, speziell im Stammlerschen Sinne stets gewahrt ist. B.
S ~ a m m l e r , R u d o l f : D ~ R i c h t e r . (Donauwirth), Tagwerkverlag DonauwirthBerlin, I9z 5. 92 S. gr. 80. Das Tagwerk. Bd. I. M. 2,--. Der Rechtsphilosoph Rudolf Stammler unternimmt es, den Richter als bestimmten gesellschaftlichen Typus in seiner sozlologischen Bedingtheit und berufsm~tt3igen Eingliederung zu skizzieren. B' S t r u p p , K a r l : Theorie u n d P r a x i s des V61kerrechts. Ein Grundrit3 zum akadem. Gebrsuch und zum Selbststudium. Berlin x925. Verlag Otto Liebmann. zo6 S. M. 7.5 o, geb. M. 8.5o. Der vorliegende Grundri~ des V~lkerrechts will unter m6gllchst ausftihrlicher Zusammenfassung des jetzt geltenden Materials den Aufbau des modernen V61kerrechts aufweisen. Der Verfasser seIbst gibt zu, dal3 ihm mehr an materieller Vollst~ndigkeit als an systemstisch-wissenschaftlicher Durchdringung des Stoffes geIegen war. ]3. Wolff, Karl:
Su ht politica generale del diritto.
Filosofia del Diritto. Anno V, Fasc. IV.
Rivista Internazionale di
Staatsphilosophie
169"
Staatsphilosophie B o n n , M. J.: Die Krisis der europ"aischen Demokratie. Mtinchen 1925. Meyer & Jessen, x55 S. Eine Sammlung yon Vortrggen, die der Verfasser x924 in Amerika gehalten hat~ po]itisch-soziologischen Inhalts. Die Ursachen der heutigen Krisis werden zum Teil im Wesen der Demokratie selbst gesucht and zwar in den praktischen inneren Widersprtichen des parlamentarischen Systems, des z. B. in Deutschland nur schwer einen Ausgleich zwischen den Regierungs- und Verwaltungskr~ften, zwischen Berufsbeamten und Berufspolitik findet. Ein weiteres Krisemoment ist durch die infolge der Zeitlage entstandene neue Theorie der Gewalt bedingt; sie hat schliefllich sogar auf demokratischem Boden zu einer Anerkennung der Legitiroitgt des Biirgerkrieges und zur Aufl6sung des Staats zugunsten eines wirtschaftlichen und politischen Regionalismus gef0hrt. B. sieht die Hanptaufgaben der Demokratie ftir die Zukunft in einer L6sung des Minderheitenproblems, in einem ",,Pluralismus", der soziale und nationale Mannigfaltigkeiten einer bloi3en Einf6rmigkeit entgegenstellt. ,,Gleiehf6rmigkeit ohne Gleichartigkeit" sei des zuktinftig zu 16sende gesellschaftliche Problem, ferner internationale Zusammenarbeit und Eingreffen des Staates, um Monopolstellungen zu brechen. Bla. F a l c h i , A n t o n i o : Carattere ed intento del ,,De j u r e belli ac p a c i s - di Grozio (nel terzo centenario dell' opera, z6z 5 - x9a5). Rivista I~,rn~iona~ di Fiiosofia del DiriUo. Anno V, Fesc. IV. H o b h o u s e : Die metaphysische Staatstheorie. Eine Kritik. 0bersetzt yon G r e t e Beutin-Dubislav. Mit einem Vorwort yon F r i t z Stier-Somlo. Felix Meiner, Leipzig x9z4. 176 S. Eine Auseinandersetzung zwischen englischem und deutschidealistischem Denken in Philosophie und Polifik. H. wendet sich yon demokratisch-humanitgrem Standpunkt aus gegen die Staatsvergottung be/ Hegel und den englischen Neuhegelianern, vornehml/ch bei Bosanquet. H. verfolgt bei seiner Kritik die Methode, die cure grano salis schon Feuerbach gegen Hegel angewendet hat; er wandelt die metaphysischen Auesagen Hegels in psychologische um und ge]angt zum Nachweis yon Erfahrungswidersprlichen und untragbaren Folgerungen im Sittlichen. H. verteidigt die Rechte der Freiheit des Individuums und lehnt jede Staatsauffassung, die den Staat zum Ziel hat und ihn nicht nur als Mittel zur Begltlekung der Individuen ansieht, ausdrticldich ab. Bla. K a n t o r o w i c z , H e r m a n n (Freiburg i.B.):
Soriologie.
SMtsauffauungen.
~tahrbuch f~r
Bd. I.
K j e l l e n , R u d o l f : Der Staat als Lebensform. 4. AufL x9z5. VowinkeL Dieses Grundwerk soziologischer Staatslehre erscheint hier in neuer L~oertragung, die zum erstenmal auf die schwe'dische Fassung: ,,Staten sore Lifsform" (I9x6) zurtickgeht. Abgesehen davon, dab die gegenw~rtigen auFolllhenden Wissenschaften der Geo- und Ethnopolitik diesem Werk die st~trksten Anregungen verdanken, ist es methodologisch wichtig, da es auf einer reinen Analogie aufgebaut durch des bewuflte Festhalten ihres fiktionalen Charakters doch zu unleugbar erfahrungsbest~itigten Ergebnissen kommt. Bla. Annalen der Ph~osophle. V.
22
170*
Literaturberich~e
M i c h a e l , W.: Deutscher Nationa]staat im Zeitalter Bimnarcks. 97 S. Frommanns Philosoph. Taschenbl~cher. Fr. Frommanns Verlag, Stuttgart 19z 5. Br. M . - - . 9 o, geb. M. 1.5o. Ausgew~h]te Texte aus den Schriften yon v. Radowitz, den gro~en Historikern in den fiinfziger Jahren des 19. Jh., yon H. v. Treischtke und Paul de Lagarde zeigen das Werden der Einheitsidee des deutschen Reiches in der Stellung zu Bismarcks Tat. Michael gibt in seiner Einleitung ein historisches Bild der Einheitsbewegung seit 1848. Bla. S c h m i t t , K a r l : Politische R o m a n t i k . 19z 5. z. Aufl. Dunker & Humblot, Leipzig. 243 S. gr. 8*. M. 7.8o, Hlw. M. 9.80. Schmitt unternJmmt es, im Gegensatz zu den literarhistorischen Abhandlungen desselben Themas, den politisch-staatsrechtlichen Gehslt der romantischen Polltik darzustellen ]3.
Sozialphilosophie A d l e r , Max (Wien): Soziologie u n d Erkennt~fiskritik. Einleitung zu einer erkenntnlskritischen Grundlegung der Soziologie. ~ahrbuch f~, Soziologie I. Band. B o u g l ~ , C. (Paris): Die philosophischen T e n d e n z e n der Soziologie E m i l e Durkheims. ~ahrbuchf~r Somo/of/e. I. Band. B r i n k m a n n , C a r l (Heidelberg): W i u e n ~ h a f t s g e s c h i c h t l i c h e u n d efkermtnistheoretische G r u n d l a g e n der Soziologie. ~ahrbuchf~.r Sos~olofie. I. Band. E l l w o o d , C h a r l e s A. (Missouri): Die B e z i e h u n g e n der Soziologie z u r Sozialpsyclmlogie, yahrbuch[~r Sosiologie. Bd. I. G e r h a r d t , . J o h a n n e s : Arbeitsrationalisierung u n d pers6nliche A b h i n g i g keit. Ein Beitrag zur Wirtschaftspsychologie. IV, xo7 S. Tfibingen x9z 3. Verlag yon J. C. B. Mohr. Br. M. 4.20. Die vielerlei Gesiehtspunkte end wissenschaftlichen ResuRate, die vor alien Dingen in der deutschen und amerikanischen Literatur, im Zu.~mh~nhang mit dem ProbIemkreis der Arbeitsrationa~sierung, im Laufe der letzten Jahre gewonnen worden sind, werden in dieser Schrift zusammenfassend und yon systematischen Gesichtspunkten aus behandelt. B. G i d e , C h a r l e s (Paris): F o u r i e r u n d die Lohnarbeit. I. Band.
ya~buch [ ~ Sos/o/o~.
J e n s s e n , O t t o : Mar~m~nus u n d N&hagwissen~haft. Gedenkschrift ztud 30. Todestage des Naturwissenschaftlers Friedrich Engels. Hrsg. u. eingeL Berlin, E. Laub, x925. xSo S. x Titelb. 8 ~ M. 3---, kart. M. 3.75, Lw. 4.50. Der Herausgeber stellt einige Aufs~tze von Engels, G. Eckstein und Friedrich Adler aus der ,,lqeuen Zeit" zusammen, um zu zeigen, dab die yon Marx und Engels
So~ialphilosophie
171 *
erstrebte Dialektik yon Naturo und Gesellschaftswissenschahen auch noch fur die Gegenwart geltend sei. Jenssen meint damit natt~rlich die mechanistisch-positivistische Natur- und die marxistische Gese]]schaftswissenschaft. Doeh sucht er in seinen Einleitungen zu den Aulatttzen auch neuere Ergebnisse in die Werke seiner Meister hinein zu interpretieren. Der wertvollste Beitrag dQrfte der yon Eckstein sein: ,,Zur Methode der politischen 0konomie", der eine Kritik der Grenznutzeno theorie yore marxistischen Standpunkt aus enth~tlt. Aus der S~mm|llJ~gist mancher|r zur Erkenntnls der Beziehungen des Empiriokritizismus yon Mach und Avenarius zum Marxismus zu gewinnen. Bla. L e n i n , W l a d i m i r I l j i t s e h : A u s g e w i h l t e W e r k e . ]. Wien, Verlag fur Litermmr und Politik. Komm. O. Klemm, Leipzig 1925. gr. 8*. Sffimmelband: Der Kampf um die soziale Revolution. 0bets. yon F r i d a R u b i n e r . XVI, 784 S. M. 6 . - - ,
Lw. M. 8.--.
Die Auswahl so]] zur Erg~nzung der in deutscher Sprache schon erschienenen Werke Lenins dienen, mit dem Zweck den ki~mpfenden Pro]etarier in Fragen der Strategie, Taktik und der Organisation des revolution~ren Kampfes zu unterst~Itzen. Die Auswahl unffa~t Arbeiten Lenins aus der ganzen Lebenszeit und ist nach folgenden Themen geordnet: Die Aufgaben der Sozialdemokratie; die Orgamsation der Partei und der Kampf gegen die Opportunisten; zwei Taktiken in der Revolutlon ]905; der Parlamentarismus und die Taktik der Bolschewisten; der imperiafistische Krieg 1914--I7; die Eroberung der Mac]~t. Die Diktatur des Proletariats der kommunJstischen Internationale. Bla. M i c h e l s , R o b e r t (Basel): Materialien z u e~ner Secziologie des F r m n d e n . ~ a ~ b ~ h f ~ $om:o/og/e. I. Band. M i c h e l s , R o b e r t : Soziafismus in Italien. Intellektuel]e Str~mungen. MUnehen, Meyer & .]eesen, 1925. XX, 42o S. 8*. Michels, Sozialismus und Faszismus als polit. Str6mungen in Italien. Bd. I. M. 5.--, Lw. M. 7.--Beide Werke (gr#Btenteils fr/lher erschienene Aufs~tze) sind als I. und 2. Band eines Gesamtwerkes: ,,Sozialismus und Faszismus als polifische StrOmungen in Italien. Historische Studien" gedachL Der ]. Band behandelt vornehmlieh den inteUektuellen Sozislismus in Italien und bemUht sich die nationaleigent~Imlichen Untersehiede der Bewegung zu der internationalen herauszuarbeiten. Die Untersuchung erstreekt sich auf Theorie und Prax~ und eine audtthrliche Charakter/s~k der Filhrer. Aus der Ubrigen sozialistischen Bewegung hebt sich der ,,Italosozialismus" durch folgende Merkmale heraus: dutch den Regiona/Jsmus, die Agrarbewegung, die Kleinbauern- und Halbp~ehterbewegung, das System der Kollekfivpachtung, den Munizipalsozialismus und den akademischen EinfluB in der Arbe/terbewegung. Auf einer solchen tells historisch, tells soziologisch gerichteten Betrachtungsweise aufbauend gelingt es M. ein vorurtei]dreies Bild yon der ungemein beweglichen und formenreichen. Bewegung in Ital/en zu geben und dam/t das Verst~dnJs fur den ,,Faszismus" zu f6rder~ Seine Herkunft aus sozisfis6schen, syndika]/stisehen und imperialistischen Ideen wird einsichtig gemacht und Richtungspunkte for" e~ne Soziologie des Faszismus aufgestellt. Bla. M i c h e l s , R o b e r t : Z u r Soziologie des P a r t e i w e s e ~ in der m o d e r n e n kratie. Untersuchungen Ilber die oligarchischen Tendenzen des Gruppe~ lebens. 2 , verm. Auflage. Leipzig x9z 5. Alfred KrOner, Leipzig. XXXV, 528 S. Br. M. x2.--, geb. M. 15.--. 22 s
Literaturber/ehte
! 72"
In teilweiser Neubearbeitung' behandelt MicheIs nnter Heranziehung mOgLichst aktuellen Materials die Eutwicklung der modernen Demokratie in Richtung auf die immer st~rkere Durchsetzung mit .oligarchisch-aristokratischen Tendenzen; B. Oppenheimer,
F r a n z (Frankfurt a.M.):
Soziologie des Staates.
ya/u,buch
/Far Sosiologie. Bd. I. P e t e r s , C. C.: F o u n d a t i o n s of educational Sociology. 8 re. 447 p. MaxmiLlan. M. 1 2 . ~ .
Der Verfasser beabsichtigt nicht das fertige System einer Soziologie der Erziehung vorzulegen, sondern begnfigt sich damit, die ersten Anregungen zur BegrQndung einer solchen W/ssenschaft zu geben. Der crate, prinzipielle Tell des Buches behandelt Themen wie: The function of Education in Society; Democracy and Education; The family as an educational agency; The church as an educational a~ency; Socialization; Social control; Progress and the relation of Education to i t u. a.m. Der zweite Tell behandelt die ,,Scientific Methods for determining the objectives of School Education. Ein Anhang enthilt: Analyses of social Efficiency und Muster der Fragebogen und Tests. Jedem Kapitel sind Problemt~feln zum Weiterdenkeu und Literatura~ugabeu zur Vertiefung des Studiums tier angeregten Fragen beigegeben. --de. T ~ n n i e s , F e r d i n a n d (Kiel): R i c h t l i n i e n f/tr alas Studium des Fortschritts u n d der sozialen E n t w i c k l u n g . ~ahrbuch fiir Sodologie. L Band. V o r l ~ n d e r , K a r l : Moralische P o l i t i k oder , , S t a a t ~ l s O n " ? Leben. r. Jahrg. 7.--8. Heft. Juli--Aug. x9e 5.
Philosophic und
Max: Gesammelte A u f s i t z e zur Soziologie u n d Sozialpolitik. (Vorw.; M a r i a n n e Weber.) Ttlbingen, Mohr, 1924. IV, 518 S. ~rr. 8'.
Weber,
M. Fz.50, L w . M. x4.--.
Die Zusammenste/lung der soziologischen und. sozialpolitischen Aufs~ttze Max Webers bringt eine ganze Re/he yon Artikeln wieder zum Vorsche/n, die zuletzt aur noch schwer erreiehbar waren, z. B. denjenigen/lber die BOrse. Auch die Reden xmd Einw0de Max Webers bei den Debatten auf den soziologischen Kongressen sind beigefOgt. ]3. W i e s e , L. v.: A U g e m e i n e Sozlologie. Tell I. Leipzig, Dunker & Humblot, z924. Wkhrend die meisten soziolog/schen Arbeiten sich aus philosophlscher rel/gi6ser, ~rtsch~tlicher oder rechtficher P~blematik, oder dem a~Igemelnen Bed~rfnis entwickelten, das Geistige Uberhaupt aLich in seiner soziolog~schen Abb~n~gkeit zu erkennen und sich dadurch die schweren Orenzstreitig~eiten innerhaIb des Systems der Wissenschaft ergaben, sucht Wiese auf eine S~zlologie in strengstem Sinn als einer exakten Einzelwissen~ehaft yon den zwlschenmen.~chlichen Bezichungen und ~eziehungsgehilden zuzukommen. Die soziale Beziehung, bzw. asoziales wird isoliert und ihre typische Gesta]tung in ihrem reinen an-sich systematisiert. Soziologie wird damit eine E/nzelwissenschaft, der~n Probleme W. in diesem Werk streng ordnend hiaste~lt, mehr als Aufgzben denn L~sungsm~glichkeit~n. Er teilt die Beziehungslehre in r engere B eziehungslchre und eine Gebildelehre ein, deren e.~en Teil das vorliegende Werk enth~t. Es sollen alle aozi~len Prozesse zls Seinund Funktlonsprozesse untersucht werden, ihr bindender und l~sender Charakter
Wh-tschaflsphilosophie
17 3 *
soil aus dem Gesamtprozet3 der Vergeseilschaftung herausgesondert und auch in den sozialen Unterprozessen aufgezeigt werden. Diese H a u p t - u n d Einzeiprozesse sollen auch begrifflJch abgegrenzt, beschrieben und analysiext werden. Seine Tafel der menschlichen Beziehungen enth~lt unter den sozialen Beziehungen erster Ordnung: Beziehungen des Zu- und Miteinander, des Aus- und Ohneinander und Mischbeziehungen aus beiden; die sozialen Prozesse werden als soziale Beziehungen zweiter Ordnung eingefOhrt und undassen: differenziernde, integrierende, zerstSrende und umbildend-aufbauende Prozesse. Bla. W i l b r a n d t , R o b e r t (Tabingen): Soziologie u n d So~alpolitik. Kurzgefat]te Bemerkungen iiber die Grenzen der Sozialpolitik. ffahrbuch f ~ Som/o/og/e. I. Band.
Wirtschaftsphilosophie Brentano, Lujo: K o n k r e t e G r u n d b e d i n g u n g e n tier Volkswirtschatt. Gesammelte Aufsstze. Leipzig, Fel. Meiner, 19z4. 435 S. Die von Brentano im gleichen Verlag erschienenen Aufs~tze: ,,Der wit tschaftende Mensch" waren mehr ideengeschichtlichen Gedanken gewidmet. Diese neue Aufsatzreihe tr~gt sys~ematisoheren Chm'akter. Der psychologischen Richtung seines Zeitalters getreu, baut hier Brentano aus einer Analyse der elementaren Reizund Empfindungslehre eine Psychologie des Wirt~-h~Jtens und elne Wertlehre auf, die zwar Berflhrung~punkte mit der Grenznutzenlehre zeigt~ abet infolge des mehr soziologischen Charakters der Grundkonzeption davon abweicht. Die ganze Ffllle an Bildung, an Meisterschaft in Quellenkenntnis mad -auslegung an per~nlichem Stil bei Wahrung objektiver Einstellung kommt vor aUem in der Anwendung der Wertlehre auf die Bev~lkerungsprobleme zum Ausdruck. Hier zeigt sich die gauze Grt~t]e des freien Geistes des Meisters und die uns heute so dringend n~tige Vorurteilslosigkeit in allen Fragen der ,,SSzialbiologie". Bls.
F i s h e r , I r v i n g : Auf detn W e g e z u m Freigeld. ~ber Geldwert-Theorien, Aussprache. ~bers. von J . H . Buche-London. Mit einem Vorwort yon S. S p e y e r e r . Hamburg 33, Pestalozzistr. 36, Verlag Wirtschaft trod Freiheit. I9~5. 9 S. gr. 8*. Preis nicht mitgeteilt. Der Hauptvertreter der amerikanischen Quantit.ltstheoretiker behandelt in dieser kleinen Schrift die F~age nach dem Wesen und dem Werte des Geldes. B.
H a l b e r s t ~ d t e r , H e r m a n n : Die P r o b l e m a t i k des wirtschaitlichen Prinzips. 9~ S. SoziaIwissenschaft]. Forschungen. Abteilung I, Heft 3. Berlin I9~ $. Walter de Gnlyter & Co. M. 2.50. Der Verfasser stellt in kurzer Form, unter Heranziehung der einschligigen Schriftsteiler, die verschiedenartigen Anffassungen vom w~rtschaftlichen Prinzip zusammen. B.
174*
Literaturberichte
N i c k e l , K a r l E u g e n : Neues systematisches L e h r b u c h der g e s a m t e n W i r t schaftswissenschaft. Bd. x. XVII, i:8 S. Greiiswald, Karhplatz 2. M. 7--Der gr6flte Tei] des Buches ist eine Wiederholung Iog/scher Schulregeln for Anf~nger. Der Begrfff einer allgemeinen Wirtschaftswissenschdt wird aus einem allgemeinen Begriff der Wissenschaft deduziert. Wirtschaften wird definiert ais ,,Arbeiten zwecks Sicherstellung k6rperlieher Energieerhaltung". Die Wirtschaftsw/ssenschaft soll yon dem Verfasser als beschreibende, erkl~rende und kritische Wirtschaftswissenschaft behandelt werden. Der vorliegende Band enth~lt nur eine die Probleme stark vereinfachende Einfilhrung mit einer ailgemeinen Klassifikation des Gesamtgebietes. Bla. ROhl, A l f r e d : Vom W i r t s c h a f ~ g e i s t im Orient. zoo S. Leipzig x9a 5. Quelle & Meyer. Geh. M. 2.60, Lw. M. 3.60. Ein dutch Max Weber angeregter Versuch den Islam nach seinem Wirtscha/tsethos und seiner tats~chlichen Wirtschaftsfflhrung zu untersuchen. Grundlage ist dem Verfasser vor ahem die Edorschung des Islams in Algerien. Er zeigt die innere Kraft dieser Religion gegeniiber der europii/schen Zivilisation, das in ihr herrschende Prinzip des Zusammenwirkens gegenttber unserm Konkurrenzprinzip, die v611ige Unterordnung der Wirtschaft unter das religi6se Gesetz, die Herrschaft der Tradition, die das Eindringen des modernen Fortschrittsgedankens verhindert. Ein Volk mit fast kalvin/st/sch-puritanischem Wirtschaftsge/st/st das Volk der Mozabiten, das R. ebenfails schildert. Bla. S t o l z m a n n , R u d o l f : Die Krisis in der h e u t i g e n Nationaliikonomie. Dargest. an literar. Neuerscheingn. Mit Vorschl~gen zur 0berwindung der Kr/se. Jena, G. Fischer, I925. VII, I46 S. gr. 8*. M. 6.--. Vom Standpunkte seiner Philosophie der National6konomie aus beleuchtet Stolzmann die augenblickliche Kr/S/S, wobei er in erster Linie Weft darauf legt, seinen I~ategorien des Zwecks, des Wertes usw. Geltung zu versehaffen. Der gr6flte Tell der Schrift /st dutch die polemische Ahseinandersetzung mit Othmar Spann ausgeftiUt. B.
Naturphilosophie A l l i a t a , G.: Die G r u n d l a g e n dex T h e r m o d y n a m i k im Lichte neuester Form:hung. Leipzig 1925. Otto HJlimann. 16 S. bL--.60. Im Anschlufl an experimenteile Erfahrungen bei der Kompression bzw. Expansion yon Gasen kommt die Schrift zu dem Ergebn/s, daft erst im Moment der Expansion Wirmeenergie in kinet/sche Molekularenergie umgewandelt wird. Folgerungswe/se ergibt sich eine Krltik der Avogadrohypothese und der Entropie s~tze sowie der kinet/schen Theorie itberhaupt. Snz. B o l t z m a n n , L u d w i g : Populiire Schriften. 3., unverand. Aufl. Leipzig, Joh. Ambr. Barth, x925. VII, 440 S. mit Fig. gr. 8 o. M. IL4o, Lw. M. I3.2o. Eine Sammlung yon Aufsittzen sehr verschiedenen Iahaltes: Reden, popal~rwissensehaftIiche Vortrttge, Abhandlungen philosoph/schen Charakters, Rezen-
NaturphUosophie
1 75*
sionen u.a. Allen ist gemeinsam die Lebendigkeit und Anschatdichkeit des Vortrags und eine unverkennbare Vortiebe fOr Humor und fOr geistreiehe Formulierung. Der philosopbische Standpunkt des Verfassers, sein Rea]hmus und seine Lehre yon den Bildern, ah den mathematischen Hilfsmitteln tun zahlenrn~Bige Beziehungen ai}. gemeiner Art unter beobachteten Dingen aufzufinden, kommt besonders deutlich zum Ausdruck in dem Aufsatz fiber ,,Objektive Existenz der Vorginge in der unbe]ebten Natur". S. B r ~ u e r , E r n s t W a s a : 0 b e r w i n d u n g def Materie. Leipzig 19z5. Johann Ambrosius Barth. VII, xo8 S. Br. M. 4.8o, geb. M. 5.70. Von dem A~dom ans, daft der Gegenstand im allgemeinsten Sinne Gesetz meines und jedes Denkens ist und in diesem Dasein ginzlich beschlnssexA ist, gibt der Verf. eine Naturphilosophie mit scl~et31ichen metaphysischen Ausblicken. Die Welt selbst besteht aus der Stoffwelt, den mathematisch-logischen Gesetzen und dem Denken, die sich in der angefflhrten Reihenfolge immer das eine dem anderen unterordnen; die Welt ist in diesem Sinne das oberste unbeeinflut3bare Gesetz alles uns bekannten Denkens. Nicht alles Denken abet ist uns bek~mnt. Strukturgesetz der Welt ist das Minimumpr/nzip des Weltablaufs. (J~oer Psychologie, Erkenntnistheorie, Ethik, ~sthetik und Metaphysik gelangt der Verf. zur Betrachtung Gottes, der Denken und Denkgesetz zn.s~mmen in sich befafl~. und somit der Weltsch6pfer genannt werden muff. Snz. Eddington, A.S.: R e l a t i v i t i t s t h e o r i e in mathematischer B e h a n d l u n g . Mit einem Anhang: Eddingtons Theorie und Hamiltonsches Prinzip yon A l b e r t E i n s t e i n . B& XVIII der Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften in Einzeld~stellunge~ XIV, 377 S. Berlin z9z 5. Julius Springer. M. i8.--, geb. M. 19.5o. In gewissem Sinne liegt hier eine Fortsetzung des Buches ,,Raum, ZeSt und Schwere. Ein Umrifl" der aligemeinen Relafivititstheorie" des Vertassers vor (referlert Annalen IV, 6, S. 52"--54*). Das terfium comparationis zwischen experimentellen Befunden und ihrer mathematischen Formulierung bzw. Beschreibung ist die ,,Beziehung der Ansdehnung zwischen Ereignispaaren", die sich am einfachsten in der quadratischen Form d s mund ihrer Darstellungen in den Koordinaten xx, za, xs, xs ausdrflckt. In der Zeitfrage mut3 die Erlebniszeit und die physil~]i~che ZeSt streng geschieden werden. Die ,,Welt" der Relativit~tstheorie ist genauer genommen keine 4- sondern elne (3-I-x)-dimensionale. Audflhrungen fiber Koordlnatentransformation, Feldtheorie und Xqu/valenzprinzip gehen elner eingehenden Darstellung des Tensorkalktils voraus (bzw. der Vektorrechnung), welche an Tensoren der Form A'~, ------~ #
. ~x,' Aa p bzw A'. , •'
a x a 9 C3xp Aa~ ~nirnitpft. Es
folgt eine mathematische Einrichtung der Gravitatio~'stheorie(des Tensors: G~,,), tier relativlstischen Mechanik (der Form: G ~ ' - - ~ g ~ - G ) , der ,,Krttmmung des raumzeitllchen Konfinuums" (Einsteins zylindrische, de Sitters sph~trische ,,Welt"), der Elektrizit~t, der ,,Welt"geometrie (deren Spezialfali die ,,natorliche" Geometrie des Physikers ist). Absicht dieser Geometrie ist es, mittels Erfassung der Welt,,mtruktur" diese Welt-,,substanz" zu verstehen, wobei nun wieder die Welt der Physik in einen Teil zerf~lit, der durch die Analysis des Kontinuierlichen verstttndlich ist, und einen anderen, yon dem das Cois jetzt ?) mcht gilt. Snz. E i d l i t z , O t t o : Ober den S y l l o ~ in der Relativititstheor/e. Die Gravitation und die L~sung e/nes Weltr~/tsels. Wien IX, Lichtensteinstr. x7. Selbstverlag, x9a 5. 13 S. 8*. M. --.5o.
176*
Literaturbefichte
Die Schrift findet darin einen Widersprueh der Relativit~itstheorie, dal3 sie einerseits glaubte, auf die Annal~me ruhender Koordinatensysteme verzichten zu kSnnen, w~hrend andercrseits ohne eine solche Annahme der Begriif der Bewegung eines Koordirratensystems iiberhaupt seinen Sinn verliere. Vou diesem Ansatz her dehnt der Verf. seine Kritik auf den Miche]sonversuch, die endliche Lichtgeschwindigkeit, die Lichtstrahlablenkung im Schwerefeld, die Lorentztransformation aus. Es folgt eine eigene Oravitationstheorie des Verf. in Anlehnung an die Elektrodynamik sowie eine Diskussion der Kantischen Raumzeitantinomien sowie des Problems des Organismus, worauf eine metaphysische Endbetrachtung folgt. Snz. Just,
G i i n t h e r : Begriff u n d B e d e u t u n g des Zufalls im organischen Geschehen. Vortr. Mit 3 Abb. Berlin, J. Springer, 19z 5. III, 27 S. 8*. M. 1.5o. Der Zufall tritt im Organischen (bier spezieU bei Bewegungen des ganzen K0rpers yon Organismen wie auch bei Entwicklungsvariationen betrachte o als das Fehlen einer spezifischen Kausallt~t auf, obgleich ein ailgemeines Schema fiir diesen betreffenden Fall sinnvoller Kausalit~t sehr wohl vorliegt. Statistisehe Untersuchungen llSnnen dann weiterfiihren, indem sich das Verh~ltnis der statistischen zur Glockenkurve der ZufaUs- bzw. Wahrscheinlichkeitstheorie ergibt, aus der sich bestimmte Schliisse fiber den Kausalcharakter der Welt ergeben. Zuf~lligkeit kann ferner Finalt~tslosigkeit sein (,,Schrotilintenprinzip": KausalitAtsstreuung mit finaloiden ,,Treffern"): dieses Problem erhebt sich besonders bei der Ansdeutung des Mutationsph~nomens. Snz. K r a u s , Oskar: Offene B r i d e a n A. Einstein u n d M. v. Laue tiber die g e d a n k l i c h e n G r u n d l a g e n der speziellen u n d a l l g e m e i n e n Relativit~tstheorie. Wien, W. Braumiiller, 1925. XVI, xo4 S. Die Hauptabsicht der Schrift ist es, den e r k e n n t n i s t h e o r e t i s e h e n Teil der Einsteinschen Theorie yon ikrem m a t h e m a t i s c h - p h y s i k a l i s c h e n streng zu unterscheiden, und die e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n Fundamente einer Kritik zu unterwerfen, welche dann natlirlich die ganze Theorie trifft. Dies zeigt sieh am deutlichsten in der Auseinandersetzung mit v. Laue. Die Auseinandersetzung mit Einstein enth~t eine kritische Disknssion der Begriffe ,,Relativit~tsprinzip", ,,Lichtinvarianzpostulat", ,,Koordinatensystemitquivalenzprinzip", ,,allgemeines ~.quivalenzprinzip", ,,Uhrenverz0gerungsgesetz" haupts~chlich, sowie anderer Beatandteile der Einsteinschen Lehre. Snz. L a m p a , A n t o n : Die P h y s i k in der K u l t u r . Miinchen, G. P. W. Callwey, 1925, 84 S. kl. 8o. Kunst-Bticherei. Bd. 29. M. L--. Von Prometheus iiber Pythagoras, Demokrit, Archytas, Arlstoteles, Archimedea, Euldid, Klesibios, Heron, Ptolemlins, Kepler, Stevin, Gilbert, Guericke, Neweomen, Cawley, Savery bis auf Carnot, Helmholtz, Math, yon den primitiven Werkzeugen einfacher Kulturen bis zur modernen Atom- und ElekO'onenphysik, wird das Werden der Teehnik und der Physik in der Kultur und dieser dutch die Beikilfe jener betrachtet. Der naturwissenschaftlichen Lehre Ernst Machs ist ein beaonderer Absehnitt gewidmet. Snz. L i c h t n e c k e r t , J o s e f : Naturselbstzwecklehre als K r o n e der Wissenschaft. Warnsdorf x925. Ed. $traehe. I65 S. Br. KE. 36.--. Nach einer Kritik der Newtonschen Theorie (sie sei physikalisch unrichtig, mathematisch richtig forrnuliert) wird ein ,,kosmisches Willensann~herungsgesetz
Natm'philosophie
177*
der K6rper und dessen Anwendung" entwickelt und im AnschluB eine Theorie tiber die zw61f Stufen der Sonnenentwicklung (vom Nebel fiber die ,,weii)e Sonne" als Zenit zum Nebel zurtick). Snz. Mac B r i d e , E. W.: Biological M e m o r y as a n e w T h e o r y of Life. Annus XIX, Vol. XXXVIII, N. CLXI--9, Series II.
,,Sr
Much, H a n s : A p h o r i s m e n z u m Hellproblern. Leipzig I925. Verlag yon Curt Kabitzsch. xol S. M. -~.7o. Der Verfasser beglnnt mit einem Plaidoyer for die Unabhangigkeit der e x p e r i m e n t e l l e n T h e r a p i e yon der H y g i e n e . Er stellt den Begriff der Krankheit in den Mittelpunkt der Betrachtung. Sie ist Gleichgewichtsst6rung, hervorgerufeu dutch einen Reiz, dessen Seh~dlichkeit in seiner Speziflzit~tt oder in der des gereizten Organismus oder in beiden zugleich liegt. Der Arzt geht in zwei Richtungen vor: Entweder konform mit der Natur (ais ~ r Unterbefeb]shaber) oder gegen sie gerichtet (als ihr Gegner). Im ersten Falle spricht der Verf. yon einer (uneigentlichen) P l u s krankheit, im zweiten yon einer ( e i g e n t l i c h e n ) Minuskrankhcit. Ferner muB sich dabci der Arzt auf die , , B e r e i t s c h a f t s i m m u n i t ~ t " des zu behandelnden K~rpers verlassen k~nnen. Sie ist keine ,,omnizellul~tre" sondern e/he Angeleganheit der (lokalcn) , , K o n s t i t u t i o n " . Bei einer Plus- oder Leistungskrankheit gilt es, die Leistung zu sttttzen oder zu steigern: G r u n d s a t z der A b l a u f b e s c h l e u n i g u n g (I), bei einer Minus- oder Versagungskrankheit, diese in einc Leistungskrankheit umzuwandcln: G r u n d s a t z der T y p e n w a n d l u n g (II). Das wird an der F i e b e r b e h a n d l u n g dutch O m n a d i e t h e r a p i e n~thcr erl~tutert. Der Verf. zielt im ganzen auf eine Methode der , , u n a b g e s t i m m t e n " Re~ze der auf eine Kombination yon ZeLI-, Organ- und Organismus-(Konsfitutions-)Therapie, wobei ein deutllches Schwergewicht auf der letzteren liegt, obwohl es, wie der Verf. sagt, auf dem Gebiete der Kons~tutionskrankheiten bisher keine wirk]iche Heilung gibt. Sng.
Much, H a n s : Vom Wesen des Lebens. Eine Skizze und Anregung. Leipzig 1924. Curt Kabitzsch. 36S. M.--.9o. Die Schrift rdmmt ihren Ausgang von einem Worte ~xk/ills: ,,Die Biologic wird erst dann ihre Ziele verfolgen k6nnen, wenn sie aus der g e i s t i g e n N i e d e r u n g , in der sie sich h e u t e b e t i n d e t , wieder in die Hltnde e r n s t h a f t e r und d e n k e n der Forscher g~l~ngt:'" Ffir das Lebewesen im ganzen wie in seinen einzelnen Zellen spielen R e a k t i o n s k u p p e l u n g e n und v a r i a b l e G l e i c h g e w i c h t s z u s t i t n d e eine Hauptrolle; dabel kommt es auf den V e r t e i l u n g s z u s t a n d der heteiligten Stoffe und auf O b e r f l ~ c h e n b i n d u n g e n der Stel]e an, deren Prozesse u m k e h r b a r sein miJssen. R e i z b a r k e i t allein befa~t nJcht das gesamte Wesen der Zelle; sie ist nut eine sehr wichtige 21.uBerung dieses Wesens. Das sieht man besonders am Problem des R e i z s c h l u m m e r s . Hinter allem verbirgt sich als schwerstes, 0berhaupt letzthin un]6sbares Problem, das der K o n s t i t u t i o n . Snz. R e i n k e , J o h . : Die Welt als Tat. Umrisse einer Weltamicht auf naturwissenschaftl. Grundlager~ 7- Aufl. Mit 6 Abb. Berlin, C,ebr. Paetel, x925. 5o5 S. gr. 8~ M. x3.--, Lw.M, 15.--. Dieses vor z 5 Jahren zum ersten Male erschieuene Buch i.st dutch sieben Auflagen fast unverindert geblieben, und so halter ibm noch immer die Fri~he trod Unmittelbarkeit an, mit welchem Reinke den Eampf gegen die herrachende mechanistische Betrachtungsweise auf biologischem Oebiete begann. Reinke gehSrt
178"
Literaturberichte
mit diesem Buch bereits zu den Klassikern des modernen Vitafismus. Er war der erste, der es anregte, den Begriff der Lebenskraft in seine Dominanztheorie und somit in die biologische Betrachtungsweise wieder einzuftthren. -- Die einzelnen Teile des Buches hand.eln von: Subjekt und 0bjekt dcr Naturfotschung; der Weltbfihne (Grundlagen des kosmischen Geschehens); yore Wesen des Lebens; des Darwinismus; die Naturwissenschaft und der Gottesbegriff. S. R i g n a n o , E.: Les Manifestations Finalistes de la vie. Premiere pattie: Finalisme des ph6nom~nes physiologiques les plus ~16mentaires. Assimilation et m&abolisme. ,,Sdentia". Annus XIX, Vol. XXXVIII, N. CLXII-- zo, Series II. S c h j e l d e r u p - E b b e , M. T h o r l e i t : Le despotisme chez les oiseaux. Paris I924. Institut g~n~ral psychologique. Separatdruck. 74S. Eine Studie yon psychologischem und soziologischem Interesse. Sie stiitzt sich auf ein groi]es Beobachtungsmaterial fiber VOgel verschiedenster Gattung und Art. Sie entdeckt bei den V6geln eine ausgesprocheue Neigung zur Herrschsucht trod untersucht yon den verschiedensten Gesichtspunkten aus die psychologischen umi sozialen Gr~nde daffir. Wir erhalten so einen tiefen Einblick in die Psyche dieser Tiere und daneben eine Ffllle interessanter Momentbilder aus dem tierischen Gemeinschaftsleben. S. Vari~ak, V l a d i m i r : Darstelltmg der Relativititstheorie im dreidimensionalen Lobatschefskijschen Raume. Mit 45 Textfig. Zagreb, Ingoslavien x924. Zaldada Fiskare Narodnits Norina. XI, Io4 S. gr. 8~ Din. 75.--Zwecl~ der Schrift ist es, ,,zu zeigen, daft die Lobatschefskijsche Geometrie das adiquale Instrument zur Behandlung der Relativit~tstheorie zu sein scheint." Allerdings ,,reduzieren sich in den Gebieten unseres Erfahrungsraumes die Formeln der Lobatschefskijsehen Geometrie auf die Ausdriicke der gew~hnliehen, euldidischen Geometrie". Snz. W einm ann, Rudolf: Widersprf~he u n d Selbstwidersprfiche der Relativit~tstheorie. Leipzig i925. Otto Hillmann. 28 S, M~ z.--, An Hand der vorliegenden Anti-Einstein-Literatur (u. a. Kraus, Lenard, Gehrcke, Dingier, Becher, Mie, Isenkrahe) werden folgende Punkte der Relativit~tstheorie kritisch betrach~t: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, Lorentzkontraktion, Raum-Zeit-Relativierung (Strecken- bzw. Materienverkiirzung und-verlingerung), Gleichzeitigkeit, Bewegung, Michelson-Experiment, Fizeau-Versuch, .~quivalenzprinzip. Die Kritik macht darauf aufmerksam, daft die Verkoppelung mit empiristischen Prinzipien (Petzoldtl) der letzte Grund der beanstandeten Widerspriiche ist. Snz. Z u r u k z o g l u , S t z v r o s : Biologische Problm~e der Rassehygiene und die K~Llturv~lker. Mfinchen, J. F. Bergmann, I9z 5. VIII, I84 S. 4~ Grenzfragen des Nerveu- und Seelen]ebens. H. I23. M. 9---Hygiene als a n g e w a n d t e Wissenschaft hat die Aufgabe, die optimalen Bedingungen ftlr das Leben festznstellen und prsktisch zu erfttllen. Vorher jedoeh muff die t h e o r e t i s c h e Hygiene, die biologischen Probleme der Rassehygiene die der Entwicklung und Vervollkommnung, der Eiuordnung und Kultur gesondert hersusarbeiten. Dabei treten die benachbarten Wissenschaften der exakten Naturwissenschaften, der Botsnikr-der Zoologie, der Anthropologie usw. mit ins Spiel. In der
Sprachphilosophie
179*
Praxis erw~ehst dann vor aUem die Aufgabe, zwischen den beiden extremen Richtungen der e x t r e m s e l e k t i o n i s t i s c h e n und der p r o p h y l a k t i s c h e n Rassehygiene zu entscheiden oder zu vermitteln. Theoretisch vertritt diese die Konstanz der (positiven) Erbanlagen in historischer Zeit, deren Degeneration zu verbtiten ist, jene glaubt an die M~glichkeit einer qualitativen H~herentwicldung der Erbanlagen, die durch geeignete Selektion zu f6rdern w~re. Der Veff. neigt mehr der vorsichtigeren ersteren 0berzeugung zu. Er behandelt im theoretisehen Teile seiner Schrift nach einer allgemeinen Einleitung zuerst die Deszendenz- und die Vererbungslehre, danach das Vervollkommnungs- und das Entartungsproblem, zuletzt das Kulturproblem. Im praktischen Teile werden die zur F~rderung sowohl quantitativer wie qualitativer Rassehygiene geeigneten Mai3regeln besprochen. --gnJ.
Sprachphilosophie A m m a n n , H e r m a n n : Die m e n s c h l i c h e Rede. Sprachphilosopbische Untersuchungen. L Tell: Die Idee der Sprache und das Wesen der Wortbedeutung. 9 Bogen. Geh. M. 4.5 o, geb. M. 5.5o. Das Ziel der Untersuchung ist Besinnung auf das Wesen der Sprache in seiner absoluten Besonderheit ohne Beziehung zu anderen Sph~ren des menschllchen Geistes. Dieses Wesen wird nicht durch eine Formel definiert, sondern es wird versucht, es durch Analyse yon Redewendungen und einzelnen W~rtern yon den verschiedensten Seiten aus bescbreibend zu erfassen, ihm also nicht mit Mitteln der Psychologie und Philosophie, sondern der Spraehwissenschaft selbst nkher zu kommen. J.J. D r e x e l , A l b e r t : Die F r a g e n a c h d e r E i n h e i t des M e n s c h e n g e s c h l e c h t s ira L i c h t e d e r S p r a c h f o r s c h u n g . Mit einem kulturgeschiehtl., einem rassentheoret, und einem method.-krit. Anhang. Zugl. 2 kt. ,qkizzen im Texte und x farb. kt. als Beil. B1. enth. Innsbruck, F. Raueh, x925. IV, 8I S. 4 ~ Origines. Bd. I, T1. I. M. 3.2o. Der Verfasser heantwortet die Frage nach dem einheitllchen Charakter und dem einheitlichen Ursprung des Menschengeschlechtes vom Standpuukte der allgemeinen Sprachwissenschaft aus in positivem Sinne. Er steftt eine naturale SprachzusammengehOrigkeit feat: Die Sprachelemente - - uud Gesetze sind fiberall gleich oder verwandt - - und eine historische: alle Sprachen der Erde fiihren in ihren Entstehuugslinien zusammen, wobei das eigentliche Bindeglied zwischen den Spraehen der Alten und denen der Neuen Welt die $prache der nordost-asiatischen Aino bildet. Das inuerste uud tiefste Bestimmungsmerkmat der Einheitlichkeit after Menschenspraehen ist schtiefllieh ihr togischer Ursprung und Gehalt. --h--
P o s , H. J. (Amsterdam): V o m v o r t h e o r e t i s ~ e n ,ophischer An~.iger. I. Jahrg. I.. HalblJand.
SprachbewuBtsein.
Philo-
1 80*
Literaturberiehte
Weltanschauungsfragen E u e k e n , R u d o l f : D i e E i n h e i t des Geisteslebens in BewuBtsein und Tat der Menschheit. Untersuehungen. 2. Auf]. gr. 8 o. XII, 499 S. Berlin x9z 5. Geh. M. t2.--, geb. M. x4.--. Das erste gr0flere Werk Euekens (I. Aufl. I888) in zweiter Auflage. Es werden in ibm die Lebenssysteme des Naturalismus und des Intellektualismus einzeln u~xd in ihren Beziehungen zueinander entwickelt und ilire Schranken auD gewiesen. Sehliefllich wird ein iibergeordnetes Lebenssystem der Personalwelt eingeftihrt und in seinen versehiedenen Auswirkungen dargestellt. --dt. G u 6 r o n , R e n & L ' H o m m e et son Devenir selola le V&lAnta. Paris, Editions Bossard, I925; 270 p. Fr. I8.--. Der Versuch, die metaphysischen Lehren der Vedanta dem Abendlitnder nahezubringen Die Absicht, jene Lehre zu popularisieren, fehlt dem Verfasser vollkommen. Er betrachtet seine Schrift als ausschlieBlieh fiir eine besondere noch nieht vorhandene geistige Elite bestimmt, die ibm aUein des erhabenen Gegenstandes wtirdig erseheint, und deren Bildung ihm abh~ingig zu sein scheint vom Eindringen eben jenes Stoffes in das abendlitndische Denken. --dt. K e y s e r l i n g , Graft H e r m a n n :
Der nattirliche W i r k u n g s k r e i s .
Vollendung. Mitteilungen tier Gesellschaft far freie Philosophie. Weisheit. Darmstadt. xo. Heft.
Der Weg zur Scltule der
M e s s e r - P l a t z , P a u l a : E w i g e W i e d e r k e h r oder Fortschritt? Philosophie und Leben. I. Jahrg, 7.--8. Heft. Juli--Aug. I925. S e h l e i e h , Carl L u d w i g : Es l~uten die Glocken. Phantasien fiber den Sinn des Lebens. 39. Aufl. Berlin, Concordia, x925. 327 S. mit z. T. farb. Abb. I farb. Tar. 8~ M. 6.--, Lw. M. 8.--, Saff. M. 20.--. Versuehe eines Diehterphilosophen die Geheimnisse und Wunder des Lebens und des Todes einem groflen Publikum zum Bewufltsein zu bringen. Sehleieh l/it]t seine begnadete I-Ieldin dreit3ig M~rehen erleben, die in ihrer Gesamtheit, iv ihrem Sinngehalt des Diehters Weltansehauung zum Ausdruek bringen. --dt.
MystikF r e u d , Sigm.: Heft 3.
Theosophie -
Okkultismus
Die o k k u l t e B e d e u t u n g des Traumes.
Imago.
XL Band,
G o m p e r z , H e i n r i c h : Die indische Theosophie yore geschichtlichen Standp u n k t gemeirtverst, dargestellt. L u n d 2. Tad..lena, C. Diederiehs, x925. 449 S. gr. 8~ M. I 4 . - - , Hlw. M. I7.--. Das Werk ging aus Vorlesungen hervor, die der Verfasser an der Wiener Universit~t iiber die Geschichte der indischen Philosophie gehalten hat. Unter ,,indiseher
Mystik ~
Theosophie ~
Okkultismus
I8I*
Theosophie" versteht G. die indischen ,,Anschauungen, Ahnungen und Erkenntnisse vom G~ttlichen". Seine Absicht ist, im Gegensatz zu den unpopulgren DarsteUungen eines Deussen, Oidenburg, Speyer und Schomerus ein volkstfimliches Werk zu schaffen, das ,,m6glichst viele Leser unmittelbar zu den Quellen hinfiihrt", das also m6glichst die QueUe,n seibst in einer aUgemeinverst~.ndliehen Sprache reden l~flt. S. Kepler, Johannes: Kosrnische Harrnonie. (Harmonices mundi, Ausz.) Hrsg. und iibertr, yon Walter Harburger. Leipzig, Insel-Verlag, 1925. 3z5 S., I Tab. gr. 8 e. Der Dora. Hlw. M. 8.--, Hpexg. M. ]o.--. Von den fiinfBfichern der ,,Harmonices mundi" wurden bier Teile des dritten, vierten und fiinften Buches ausgew~hlt und fibertragen. Die Auswahl steht also nicht unter dcm Zeichen des Astronomen, sondern unter dem des philosophischen Mystikers Kepler. Ein Vorwort kennzeichnet Kepler als theologisch-spekulatlven Denker, ffir den Gott reine Geometrie ist. Keplers Gott konnte also seine Welt nur nach geometrisch harmonischen VerhRItnissen schaffen und Kepler selbst konnte diesen Weltenbauplan Gottes nicht anders beschreiben als in gcometrlsch-musikalischastrologisch-astronomischen Harmoniekorrespondenzen. Der Herausgeber hat sich die Mfihe gcmacht, einen vollstiindigen 0bersichtsplan fiber diese Beziehungen in ciner SchluBtabeUe zu gcben. --dt. M a e t e r l i n c k , M a u r i c e : Der b e g r a b e n e Tempe[. 8. und 9. Tsd. Dtsch. von Ft. v. O p p e l n - B r o n i k o w s k i . Jena, E. Diederichs, I925 . IQ2 S. 8 e. Maeterlinck, Werke. M. 4.5 o, Lw. M. 7.50. Der begrabene Tempel -- das sind die unerforschlichen Tiefen unseres Unterbewufltseins, unseres unbewuBten Lebens. Tiefen, die nichts yon Raum und Zeit wissen und die eine ganz andere Welt bedeuten als die uns yon unserem Verstand gezeigte. In diese Welt versucht Maeterlinck einzudringen, indem er jene mystische Gerechtigkeit, die fiber dem Leben des Menschen waltet, seine Vergangenheit und Zukunft, sein Gliick und sein Unglilck als nicht yon ~iufleren Umst~nden bedingt, sondern als letzten Endes aus diesen Tiefen quellend nachzuweisen sich bemfiht.
M a e t e r l i n c k , M a u r i c e : Das groBe PAtsel. Jena t924, Eugen Diederichs. 2x~ S. Maeterlinck verfolgt den Okkultismus (in etwas erweiterter Bedeutung des Begriffes) yon seinen Rltesten Zeugnissen in Indien und ~gypten durch Altertum und Mittelalter hindurch bis herauf zur Gegenwart und kommt so zu dem Sehlusse, dab sein Wesen fast fiberall das gleiehe ist, indem er n~imlieh stets einen Protest der menschlichen Vernunft gegen die Behauptungen der offiziellen Rr darstellt und deren Dogmen und Verkfindigungen das Bekenntnis eines v6Uigen Nichtwissens auf allen wesentllchen Punkten entgegensetzt. --h-S c h n e i d e r , K a r l C a m i l l o : Die S t e l l u n g der heutigen W i s s e n s c h a f t z u d e n p a r a p s y c h i s c h e n P h i n o m e n e n . Pfu~ngen, J. Baum, 1924 . 53 S. gr. 8 ~ Wiener Parapsychische Bibliothek. 2. Die Okkulte Welt 1 2 4 - ]25. M.z.2o. Die Typen okkulter Phiinornene -- Telepathie, Teleklnese, Traum, Wahnsinn, HeUsehen, Magie, Symbol und Anschauungssinn, letzterer als tiefster Gehalt aller okkulten Erfahrung fiberhaupt - - werden auf Grund der heutigen physikalischen und psychologischen Kenntnisse kritisch untersucht, und bezilgllch ihrer Kulturbedeutung bewertet: es. ergibt sich die Notwendigkeit emer Anerkennung des Neben-
182*
Literaturberichte
einander von Irrationalem und Rationalem zur Erfassung des tats~ichlichen Erlebens als eines Mittelglieds zweier Zustgnde. Rr. S c h r e y e r , L o t h a r : . D e u t s c h e M y s t i k . Eingel. und ausgew.. Deutsche Bucho gemeinschaft. I925 . 40o S. 8 ~ Hldr., nur far Mitglieder, nicht im Buchhandel. Die Einleitung des Herausgebers handelt yore ,,Sinn der Mystik", yon ,,Mystik und Kirche" und yon den ,,Deutschen Mystikern" (Biographisches). Im ilbrigen enthglt das Bgndchen Answahlen aus den Schriften der Mechthild yon Magdeburg, des Meister Eckehart, des Johannes Tauler, Heinrich Sause, Thomas yon Kempen, Martin Luther, Parazelsus und Jakob Bt~hme. --m.
Verschiedenes B a c h , B e r n h a r d : Die d e u t s c h e Seele. 7.--8. Halt. Juli--Aug. 1925 .
Philosophie uncl Leben.
I.
Jahrg.
B u c k e , R i c h a r d M a u r i c e : Kom'nisches B e w u B t s e i n . (Cosmic Consciousness.) Ins Deutsche ttbertr., eingel, und hrsg. yon E l i s a b e t h y o n B r a s c b . Celle, Niels Kampmann, I925. I9! S. gr. 8 ~ Lw. M. 6.--. Unter kosmischem Bewufltsein wird eine h6here Form des gew6hnlichen mensehlichen Bewufltseins verstanden, dessen hervorstechendstes Merkmal das in Form einer Erleuchtung sich vollziehende Bewufltwerden des ewigen Lebens und der ewigen Gesetze des Weltalls darstellt. Den groBen Ftihrern der Menschheit ist dieses kosmisebe BewuBtsein gemeinsam. Das wird an einer Reihe solcher Pers6no lichkeiten erlliutert, wobei entsprechend der Orientierung jenes Begriffes der religit~se Gesichtspunkt eine wesentliche Rolle spielt. - - In der Obersetzung wurde der erste Teil des Buches, der die biologische Begrtlndung der Ansichten des Verfassers enthglt, stark gektirzt. --h-C a r t e r , A l l a n Cecil: D e r U n t u g des K ~ n i r ~ e i n s u n d s e i n E n d e . L - - 3. AufL 243 S. 8 e. Dresden x925. Sibyllen-Verlag. M. 4.5o, Lw. M. 5.5o. In allgemein verstlindlicher Form nutzt Verfasser die Ergebnisse der neuesten psychoanalytischen und innermedizinisehen Forschung, um gegen die gr~Bten Kulturilbel der Zeit ins Feld zu ziehen gegen Nervosit~t und Arteriosklerose. Rr. D t l r ~ r - K a l e n d e r fflr K u n s t u n d K u l t u r . Hrsg. K a r l M a u S n e r . Jg. 6. I925. Berlin-Zehlendorf, Dtirer-Verlag, x925. xfio S. mit Abb. 4*- Abreiflkalender. M. 4.50. Dieser Kalender enth~lt ncben vortrefflichen Reprodnktionen von Graphiken und Gem~.lden Gedichte, Aphorismen, kleine Aufsiitze und Texte aus allen Gebieten. Hier sei auf den Artikel Willy Schltiters tiber Rudolf Eueken, Francis Bacon, Erasmus yon Rotterdam, David Hume u. a. hingewiesen. --m. E u c k e n , R u d o l f : Einfflhrung i n die Philoaophie. 4. Aufl. Leipzig, Quelle & Meyer, I925. VII, x87 S. 8*. M. 4.--, Lw. M. 6.--.
Verschiedenes
1 8~*
Die 4. Auflage hringt ein neues Vorwort, das schildert wie diese Schr/ft ans Vorlesungen entstanden ist. Ein Schluflkapitel wurde gle/chfalls h/nzugef~gt, das yore Chaos der Gegenwart und der notwendigen geistigen Erneuerung dutch die Philosophic handelt. Sonst ist die Schrift frttheren Auflagen gegeniiber unver~Lndert. Sie gliedert sich in die Kapite]: I. Einheit und Vielheit, Ordnung und Freiheit, 2. Ewigkeit und Zeit, Beharren und Anderswerden, 3. Aui3enwelt und Innenwelt, Idealismns und Naturalismns, 4. D as rnenschHche Erkennen, Das Wahrheitsproblem, 5. Das menschliche Handeln, das Gl/Icksproblem. --dt. F e h r , B e r n h a r d : Englische Literatur des l g . - - z o . J a h r h u n d e r t s . CHandbuch der Literaturwissenschaft.) Akadem. Verlagsgesel]schaft Athenaion, WfldparkPotsdam, xgz $. Dieser nunmehr fertig vorliegende, besonders un~angreiehe Band des Handbuches der Literaturwissenschaft, dessen al]gemeine Anlage an dieser Ste]le bereits besprochen wurde, beginnt vor seinem eigentlichen Thema mit einer Darste]]ung der englischen Vorromantik des x8. Jahrhunderts. Dann iolgen in drei groBen Etappen die englische Hochromantik Cx785- zg3o~, das Zeitalter des Individual/stuns ~I83O--I88O) und sch]/efllich die Hinwendung yore Idealismns zum Sozialismus ~seit i88o~. Zur Raumverteilung sei gesagt, dab diesem letzteren Ahschnitt tlber zwei F/In'tel des Ganzen gewidmet sind, daft also der neuesten Literatur ein relativ breiter Raum geggnnt wurde. Das Werk enth~t a u ~ r dem Register eine Menge bibliographischer Angaben, die in beslimmten Abst~nden eingef~gt sind und sich zusammen auf /Iber 2o enggedruekte Sehen belaufen. Den HauptabschnJtten sind Kapitel vorangeste]]t, in denen das GesamtgeprILge des betrdfenden A~schnittes gezeichnet wird. Aber auch naeh solcher Grundlegung bleibt der Verfasser hie bei den soznsagen internen Angelegenheiten der eng]ischen Literaturwissenschaft stehen, sondern er schreitet stets sehr bald dartlber hinans zu einer Verkntlpfung der llterarischen Erseheinungen nicht nur mit Erscheinungen auf Nachbargebieten, z.B. der bildenden Kunst ~wobei das umfangreiche Abbildungsmaterial stets zu Hilfe kommt), sondern aueh mit Tatsachen des sozialen Lebens und der Politik -Gestalten wie Carlyle und Dickens werden verst~ndlich auf dem Grunde der Okonomischen und pol/tischen Entwicklung Englands -- mit Philosophie, Weltanschauung, kurz dem Gesamtaspekte der Kultur. Das Werk wlrd so stel]enweise zu einer Gesehiehte der englischen Kultur im Spiegel seiner Literatur. J.J. F r i e d l i n d e r , S.: Sch6~|er/sche Indlfferenz. z., durch ein Vorwort vermehrte Au/1. Mtlnchen x92-6. Ernst Reinhardt. XXXII, 475 S. M. 9.--Diese zweite Auflage des bekannten Werkes ist unver~ndert his auf die Ein//lhrung eines neuen Vorwortes, das ein Bekenntn/s zu dem yon Ernst Markus interpret/erten Kant enth~t. Der Verfasser ist der Me/hung, dab die ,,sonar schwlrmerisch verfliegende Essenz" seines Buches ,,durch solch Bekenntnis zu Kant via Marci erst verwendbar gebunden wird". --dr. H a r t m a n n , J u l i u s : De ~ e c t u t e . Was alte Leute vom Alter sagen. 2. Auf]. Stuttgart xgz4. J . F . SteinkopL x44 S. M. 2.--. ,,Was yon .~u~rungen ~ter Leute tiber das Alter in Schr/ften alter Zeiter. ein Siebenziger, sich selbst zur Beschauung und Erbauung, gelegentlieh gesauunelt hat, ist bier in Ansz/igen znsammengestellt worden." - - Auch ~uBerungen yon Philosophen fiber das Alter sind vertreten, so yon Drobisch, Kuno Fischer, J. G. Fichte, Hegel, Kant, Montaigne, Pau]sent Plato, Pythagoras, Sehelling, Schopenhauer, Straufl, Zel]er u.a. --dr.
184*
Literaturberichte
H i n t o n , C. I-L: Scientific R o m a n e s . First and second series Reprints. gr. 8*. 23z p., 225 p. G. Allen & U., z925. Each 6.--. Geh6rt zu jener Art yon Darstellungen wissenschaftlicher Probleme, welche Fechner als Dr. Mises mit so groflem Erfolg in die Litcratur eingef0hrt hat. Behandelt werden in dieser ersten Folge: z. What is the Fourth Dimension? 2. The Persian King. 3- A Plane World. 4. A Picture of our Universe. 5- Casting out the Self. Die zweite Serie enth;tlt die Skizzen: z. The Education of the Imagination. 2. Many Dimensions. 3- Stella. 4- Unfinished Communication. --dt. K O p p e r s - S o n n e n b e r g , G.A.: Z u r P h i l m o p h i e des W e r k z e u g s . und LLben. XIX. x. Jahrg. 7---8. Hdt. Juli--Aug. z925. M e i k l e j o h n , A l e x a n d e r : Philosophers and others. VoL XXXIV, 3.
Pkilosopkie
The Philosophical Review.
P a t r i c k , G. T . W . : I n t r o d u c t i o n to Ph;Iosophy. London, O. Allen & Unwin, Ltd. VII, 463S. zosh. 6d. Ein Lehrbuch for Studierende der Philosophie, das die Hauptprobleme des philosophischen Denkens kurz und charakteristisch formuliert, Anregungen zu ihrer L6sung gibt und eine FflUe yon Pfaden weist in das Dickicht der einschl~gigen (haupts~chtich engl~hen) Literatur. S. S c h m i d t , A l f r e d : Das H e x e n e i n m a l e i n s in Goethes Faust. Eine Weltanschauung. Mit 4 Bildbeig. (Tar.) nach Radierungen you H e r m a n n S c h i e b e L Dithen (Mulde), P. Straubel, z925. VI, I43 S. 4*- M. 6.--. Unter Zuhilfenahme ario-germanischer Zahlenmystik und nnter Heranziehung einer Menge yon Goethe-Zitaten wird das Hexeneinmaleins in seinen einzelnen Bestandteilen untersueht und festgest~llt, daft ein Teil yon Goethes Weltanschauung 6arin ausgesprochen sei. J.J. Siegel, Carl: Grundproble~me der Philosophie. Organlsch entwickelt. Wien 1925. Wilhelm Braum011er. XI, 2z8S. M. 5.--Siegel verf~lhrt absichtlich unsystematisch bei dieser ,,organischen Entwicklung" der Hauptprobleme des philosophischen Denkens. Er fillilt sich im bewuflten C,r zu den 0blichen ,,Einleitungcn" fOr das Studium bei seinem Bestreben organlsch yon einem Problem zum andereu hinQberzuleiten. Es werden folgende Komplexe behandelt: Das psychopsychische Problem, alas Problem der Psychologie, das Problem der Kulturwissenschaft, eine Reihe naturphilosophiseher Probleme (der biologische Entwiekhmgsgedanke, das Wesen des Lebens, die Atomistik ttnd der Energetismus, die Grundlagen der Mechanik), eine Reihe erkenntnistheoretiseher Probleme (Analytik der Erkenntnis, das Problem der Wahrheit, das Problem der Wirkl/Chkeit) und eine Reihe ethischer Grundprobleme (Prinzip der moralischen Wertung, Ursprung und Entwicldung des Wertbewui3tseins, das Problem der Wi]lensfreiheit). Eine chronologische 0bersichtstafel stellt die Verbindung mit dem hhtorischen BewufltSein h~. (Namen- und Sachregister vorhanden.) S.
Literaturberichte Geschichte der Philosophie H o w a l d , E r n s t : Die A n f ~ n g e d e r e u r o p ~ i s c h e n P h i l o s o p h i e . Miinchen, C. H. Beck'sche Verlagsbuehhandlg., 1925. zz 9 S. M. 3.20, GanzL M. 4.80. Den Haupfinhalt des Buehes bildet die Philosophie der Vorsokratiker, den Abschlufl die Platos. Zwischen beiden h a t eln Wechsel stattgdunden: Das kosmisehe Syml~ol wurde dutch das crkenntnistheoretlsch-iogische ersetzt. Verf. verfolgt diesen Weehsel und den Kampf der beiden Symbole in der Philosophie Platos. Mit Aristoteles ist der Sieg des erkenntnistheoretisch-logischen Symbols entsehieden.
Einzelne Denker G a s s e r , E m i l : G r u n d z f i g e der Lebew-~_n~chauung R a i n e r M a r i a Rilkes. Bern, P. Haupt, z925. 24I , I V S . gr. 8 s. M. 5.6O. Im ersten Teile werden die Hauptbegriffe der Lebensanschauung Ri]kes und die auf ihrem Grunde sich vollziehende Entwicldung seiner dichterischen Form geschildert. Der zweite Tell untersucht die historische Bedingtheit der Lebensanschauung Rilkes, sein Verh~iltnis zur deutschen Romantik, speziell zu Novalis, zur neueren franz6sischen Dichtung, zu Jakobsen und Ibsen, Tolstoi und Dostojcwski. Auch der FAnflufl bildender Kunst und Musik wird in den Kreis der Betrachtung gezogen. Den Schlufl bildet cine Er0rterung der Beziehungen Rilkes zu Stefan George, ,,dem bedeutendsten modernen Vcrtreter klassischer Gesinnung". Die gewonnenen Feststellungen sind durch zahlreiche Naehweise aufs eingehendste belegt. J.J. G l e i c h e n - R u f l w u r m , A l e x a n d e r y o n : E i n Ri~ckblick a n s e i n e m 60. Geb u r t s t a g e . Den Freunden gewidmet. Mit 7 Bi]dnissen. Stuttgart, Julius Hoffmann. Ix 5 S. Eine zwanglose Folge yon Beit#igen, tells yore Jubilar selbst, teils yon seinen Freunden geschrieben, die in das Leben und Schaffen und die ganze Tradition einiiihren, aus der die eigentiimliehe Geistesriehtung dieses Urenkels yon Friedrich v. Schiller erwachsen ist. Erg~nzend dazu sind Proben aus seinen dichterlschen, kulturhistorischen und philosophisch-/isthetischenWerken mitgeteilt J.J. Annalen der Philosophie. V.
29
186*
Literaturberichte
Guzzo, A u g u s t o : I1 pensiero di Spinoza. Firenze x9z4. VaUecchi. Pag. 536. Eine umfassende Behandlung des Gesamtwerkes Spinozas, welehe in chronologiseher Folge die elnze~en Schriften analysiert_ Entstehungsgeschichte und Schicksal der einzetnen Werke werden ausfiihrlich geschildert, die Hauptgedanken werden herausgezogen und auf ihren bleibenden Gehalt hin untersucht. --dt. G u z z o , A u g u s t o : Agostino dal ,,contra A c a d e m i c o s " al ,,de vera r e l i g i o n e " . Vallecchi Editore Firenze. 159 S. Life xo.--. Inhalt: I. La veritg; z. La beatltudine; 3- L'ordine dell'-universo; 4- Orientamenti; 5. Immortalit~ espiritualit/t dell' anima; 6. Studi bibfici; 7- L'origine del male; 8. Professione di fede. --m. L u d o w i k a , E.: J a k o b Biihme, der G/~rlitzer M y s t i k e r . Sein Leben, seine Lehre, nach Ausziigen aus seinen Werken. 2. Aufl. Bad Schmiedeberg (Halle), ,,Zum Lieht", Verlag F. E. Baumann, I924. 35 S. gr. 8 ~ Zum-Licht-Drucke H. 2. M . I . - - . Kurze Auszfige aus dem Lebensbericht Frankenbergs und den Werken B6hmes nach ethisehen und mystizistisehen Gesichtspunkten; die Verwandtschaft mit den Opanischaden und R. Steiner wird betont. Bla. S e h e i t l i n , W a l t e r : J o s e p h Viktor W i d m a n n s W e l t a n s c h a u u n g . Ztirieh, Art. Institut Orell FtlBli, x9z 5. x62 S. 8~ fr. 4.5 o, Lw. fr. 6.--. Die DarsteUung geht aus yon der durch MAnner wie Straut3, Darwin, Sehopenhauer, Hartmann und andere gesehaffenen geistigen Situation zur Zeit der entseheidenden Lebensjahre des Diehterphilosophen, zeichnet dann sein Leben and seine Persi~nliehkeit und entwiekelt dureh Analyse einiger Leitideen und Hauptwerke die dureh eine eigentiimliehe Mischung yon pessimistiseher Erkenntnis und kunsterftillter Lebensbejahung bestimmte Weltanschauung Widmanns. J.J. S c h o e p f e r , A e m i l i a n : Der heilige Thomas yon A q u i n als B a h n b r e c h e r der Wissenschaft. Innsbruck, Verlagsanstalt Tyrolia, 1925. 2o4 S., x Titelb. 8L M. 3.80. ,,Zuriick zum heiligen Thomasl" idingt es aus dieser JubilAumsschrift zum 7. Zentenarium seiner Geburt. Sie hebt des Aquinaten Bedeutung fiir den Aufschwung der Philosophie und Theologie im 13. Jahrhundert heraus und gibt aus seiner Lehre, besonders aus seiner Naturphilosophie das wieder, was heute noch Interesse verdient, um zu guter Letzt in einer groflen Abrechnung mit Luther und Kant den Doktor Angelicus als den Retter aus der gegenwArtigen Weltanschauungsund Kulturkrisis zu preisen. Schu. S c h u b e r t , H a n s yon: Goethes religiiise J u g e n d e n t w i c k l u n g . Leipzig, QueUe & Meyer, 1925. 75 S. gr. 80. M. 2.--. Die Abhandlung betont die Frage nach der ReligiositAt des jungen Goethe mit einem lauten Ja und weist, gestiitzt auf den Fund der neuen Goethebriefe an Langer, nach, dab der Pietismus auch in das C-oethesche Haus in Frankfurt eingezogen war und auf den jungen Goethe, der die Zelt zwischen den Leipziger und den Straflburger Studienjahren (die natiirlich aueh beriicksichtigt wcrden) dort vorbrachte, einen erheblichen Einflufl ausgeiibt hat. --h--
187"
Texte w ~bersetzungen
Z w e i g , S t e f a n : R o m a i n R o l l a n d . Der Mann nnd das Werk. Mit 7 Bild. u. 3 Schriftwiedergaben. 3. erw. AufL Frankfurt a.M., I925. 279 S. 8 ~ Lw. M. 8.--. Das Buch ist nicht so sehr eine Analyse des Ktinstlers RoUand wie der Pers~nlichkeit Rollands ats einer ethischen MachL Biographische Detaflschilderung ist vermieden zugunsten eines yon jedem Werke und jeder Tat dieses Mannes aus neu sich einfiihlenden Versenkens in seine Gedankenwelt, in deren Mittelpunkt die Ideen der Humanit~t und der Freiheit des Geistes stehen. -- Dieser 3- Auflage ist als Nachtrag eine kurze Oberschau der seit i9i 9 entstandenen Werke Rollands angeftigt. J.J.
Texte-
Obersetzungen
A r n d t , E r n s t M o r i t z : Sein Verm~ichtnis a n uns. (Werke, Ausz.) Hrsg. yon H e i n r i c h G e r s t e n b e r g . Hamburg, Hanseat. Verlagsanstalt, 1925. VIII, 324 S., mehr. Taf., gr. 8 ~ Lw. M. 8.--. Eine Auswahl aus den Gedichten und Sehriften, die das deutsche Volk ,,zu Arndt bin" ftihren will im Sinne der ,,Vert~efung und Vergeistigung unserer Bildung, der Verj0ngung und Veredelung unseres Volkstums". Das Buch ist mit zahlreichen Bildnissen und Faksimiles geschmtickt. --dt. B e r k e l e y , Georg: P h i l o s o p h i s c h e s T a g e b u c h . (Commonplace Book.) [)bers., eingel, u. rnit Anm. vers. yon A n d r e a s H e e h t . Leipzig, F. Meiner, I926. XVI, I73 S. 8 ~ M. 7.--, Hlw. M. 8.50. Die eingeliende Einleitung des ~oersetzers wiirdigt dieses Tagebuch zungchst als bedeutsames pers6nliches Dokument des Autors, als welches es trotz aller unpers~nliehen Haltung der Aufzeiehnungen zu gelten hat. Es gibt Aufschlufl tiber die Entstehungsgeschiehte des Tagebuches (ira AnschluB vor allem an Th. L o r e n z , G. A. J o h n s t o n und B e n n o E r d m a n n ) sowie tiber die philosophisehen ginfltisse yon anderen Philosophen auf Berkeley in der Zeit der Entstehung des Tagehuehes. Wiederum ~m AnsehluB an L o r e n z , J o h n s t o n und E r d m a n n wird eine Textkritik gegeben, die sich vor allem gegen Willktirlichkeiten in der Redaktion A. C. F r a s e r s riehtet. Ausftihfliche Anmerkungen und ein Namen- und Saehregister erleichtern den Gebrauch des Buches; besonders abet das beigeftigte d e u t s c h englische terminologisehe Register. Snz. B•hme, J a k o b : Das B i i h m e - L e s e b u c h . Aus Jakob Biihmes Schriften ausgew. und eingel, yon P a u l H a n k a m e r . Berlin, Verlag des Btihnenvolksbundes, I925. XI, 2o8S. 8 ~ Hlw. M. 6.--. Die Einleitung des Herausgebers wtirdigt B~hmes Werk als ein ,,Mittelgebilde zwisclien Dichtung, Offenbarung und Denken", sie skizziert kurz sein geistiges Erleben und die Schicksale seines Werkes bis auf die Gegenwart. Die Auswahl selbst ist geordnet nach folgenden Motiven: I. Pers~nlicbkeit (Zeit und Umwelt; Vom ~us Leben; Vom Werden und Wirken), II. Das Werk (Von Gott; Von der SchBpfung, den Engeln und dem Paradiese; Von dJeser Welt; Vom Wesen des Menschen; Von der Schuld, der Erl~sung und Wiedergeburt; Von der Erkenntnis; Vom Ende der Welt und dem ewigen Leben). --dr.
29*
188"
Literaturberichte
F i e i n o , M a r s i l i o : Briefe des Mediceerkreises a u s Marsilio Ficinos Epistol a t i u m . Aus d. Lateinischen iibers, u. eingeL von K a r l M a r k g r a f y o n Montoriola. Mit 8 Vollbildern, Tar. Berlin, A. Juncker Verlag, x925. VIII, 275 S. fir. 8e. Pp. M. 9.5 o. Diese an verschiedene Pers6nlichkeiten des Mediceerkreises gericbteten Bride des Marsilio Ficino tragen nicht den Stempel der Zufglligkeiten des Alltagslebens, sondern sie stdlen ein auf Ver6ffentlichung bin angelegtes Literaturwerk dar. Sie sind nicht nut ein getreues Spiegelbild der Anschauungen jener bede~enden Humanistenpers6nlichkeit, des geistigen Mittelpunktes der Platonischen Akademie, sondern veranschaulichen lebendig die Ausbreitung der platonischen Gedanken in jenem Kreise. Die umfangreiche Einleitung des Obersetzers enthiilt antler aligemeinen Erlguterungen zum Epistolarium und einer Charakterzeichnung Ficinos eine ausftihrliche Schilderung der geistigen Atmosphgre und der kulturelhn Bedingungen, aus denen die Platonische Akademie hervorgewachsen ist. J.J. S p i n o z a , B e n e d i c t u s B a r u c h de: Die Eth~k n a c h A r t tier Geometrie dargelegt. Neu fibers, yon J a c o b Stern. 3. Aufi. M i t e . Beitr. v. W e r n e r S c h i n g n i t z . Leipzig, Reclam, x9z5 . 4zx S. M.z.--, Lw. M. 3.zo. An der Sternschen tPoersetzung wurde in dieser Ausgabe nichts ge~ndert. Neu ist die Einleitung. Sie enth~lt zungchst einige Anweisungen, wie man an die ,,Ethik" heranzutreten hat, schildert dann kurz Spinozas Herkunft und Leben, seine Stellung in der Geschichte der Philosophie und Beurteilung im Laufe der Zeiten, ferner die ftir Herausbildung seiner Lehre wichtigen Einfluflsph~ren End scblieflt mit einer Skizzierung des Aufbanes und der formalen Elemente des Werkes. --h-W e b e r , K a r l J u l i u s : D e m o k r i t o s oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen. Ausgew. u. hrsg. van R o d a Roda. Miinchen, RikolaVerlag, i925. XIV, 3zx S. 8 e. M. 4.5 o, Lw. M. 6.5o. Die Auswahl umfaflt etwa ein ZwiSlftel dieser einst so viel gelesenen satirischen Pbilosophie des t~glichen Lebens und ihrer Zeit. Sie wurde nicht systematisch getroffen, etwa in dem Sinne, dab aus jeder Kategorie der betrachteten Gegenst~nde ein besonders bezeichnendes Kapitel wiedergegeben ist, sondern oberstes Auswahlprinzip war das Bemithen des Herausgebers, aus dem Vielen, was den Charakter reiner Zeitsatire an sich tr~gt, das heute noch Lebendige herauszuhebe~ --h--
Logik
-- Erkenntnistheorie
A t t e n h o f e r , A.: Logik. Versuch einer volkstilmlichen DarsteUung. Chur, F. Schuler, x925. VII, xIz S. mit Fig. 8 a. M. 2.6o. Diese Darstellung der Logik geht davon aus, dab die Logik in erster Linie eine Wissenschaft ist, daft sie aber in der Denkpraxis eine hervorragende Bedeutung hat, wo sie zur Kunst des Denkens, zur Technik wird. In der Darstellung selbst wird der Begriff, seine Arten, sein Aufban und seine Entstehung behandelt, ferner Definition und Einteilung, vor allem anch das selten bertleksichtigte Verhgltnis zwischen Begriff und Sprache (wie auch zwischen Urteil und SchluB und Sprache). In ghnlicher Weise gelangt das Urteil und der SehluB, sowie ihr Aufbau und ihre Arten, zur Darstellung -- immer durch das Hilfsmittel der graphischen Darstellung erl~utert und in einfacher, unkomplizierter Sprache ausgedrilckt. Snz.
Metaphysik
189*
S c h w a r z , E r n s t : Beitr~ge zur Lehre v o n d e r intellektuellen Phantasie. Graz, Leuehner & Lubensky, I925. 84 S. gr. 8~ M. 4---. Die Schrift geht davon aus, da~ die A n n a h m e im Sinne der Grazer Schule eine grundlegende Bedeutung in der Phantasie hat. Sie basiert auf den Auffassungen yon F. Veber und namentlich yon A]exius Meinong. Die in Urteilen gegebenen Sachverhalte werden mit den in Annahmen gegebenen verglichen und die beiden spezifischen Evidenzarten untersucht. Die Tatsachen der Phautasie fiihren im Gebiete der Annahmeu zu einer Scheidung in urteilsartige und in schattenhafte Annahmen, und zwar nach Maflgabe der Beteiligung der Modalmomente ,,M~glichkeit" und ,,Tats~ch]ichkeit" an den in Frage stehenden Annahmen. Snz. S p a n n , O t h m a r : I ~ t e g o r i e r d e h r e . Jena, Gustav Fischer, z9z4. Herdflamme, Erg.-Bd. L ])as grundlegende Werk Sp~nn~, das die Logik seiner universalistischen Wissensehaftslehre und besonders seiner Soziologie und Wirtschaftslehre enth~lt. Dem Atomismus der individualistischen, mechanlstischen und kausalen Denkweise werdeu hier Kategorien entgegengesteUt, die es erm6gliehen sollen, auch wissensehaftliches Denken in die Bahnen ganzheitlicher Auffassung zu lenken und die jede Teilbetrachtung in eine G~iedbetrachtung umwandelt und ihre Relationsweise zum Ganzen zum Tr~ger der wissenschaftlich zu erkundenden Beziehung macht. Der metaphysische Charakter dieser Einstellung wird nicht geleugnet; die Kategorien st~m~en gr~fltenteils aus den ganzheitlichen Begr~en der deutschen Mystik und des deutschen Idealismus. Weniger einc blofle ,,Verfahrenslehre" als ein philosophisches System oder doch der Grundril3 dazu. Bla. Z o c h e r , R u d o l f : Die objektive Geltungslogik u n d der I m m a n e n z g e d a n k e . Tiibingen, J. C. B. Mohr, I925. 5o S. Heft 6 yon Heidelberger Abhandl. zur Philosophle u. ihrer Geschiehte. Br. M. x.8o. Die Untersuchung geht yore Zweisphlirentheorem (der Gegeniiberstellung des Objektiven und des Subjektiven innerhalb des Seienden) aus. Durch die Diskussion der Ph~inomene der Negativit~it (die zu einer ,,Fa]schheit an sich" fiihren) gelangt man zu einer Aufspaltung der subjektiven Sphere in vier Gebiete: L reine Psyehologie, z. Psyshologie der Akte, 3- subjektive L o o k , 4. quasi-objektive Look. Es ergibt sich welter der Untersehied zwischen analytischer und fundierender Sinnimmauenz, welch' letztere weder mit dem transzendenten Sinn, noch mit dem analytisch-subjektiven Gebilde, noch mit der Funktion des urteilenden Agens kontaminiert werden dad. Snz.
Metaphysik D a c q u 6 , E d g a r : Urwelt, Sage u n d Menschheit. Eine naturhistor.-metaphys. Studie. 3. erg. Aufl. Milnchen, R. Oldenbourg, 1925. XI, 366 S. mit Fig., 8~
Lw. M. I 1.5 0.
Der Verf. vergleicht Mythen, Sageu, Kosmogenien mlt naturhlstorischen Tatsachen, Theorien, M~glichkeiten unter einem erd- und menschheitsgeschiehtlichen Gesichtspunlrt. Solche Studie soll das hohe Alter der Menschheitserinnerung und scmit des Mensehengeschlechtes dartun. Nach Aufdeckung des naturhistorischen Sinnes unserer Sagenwelt bemtiht sich der Verf. um ihren metaphysisehen Sinn. Dabei zeigt er sich an Sche]ling und an Spengler orientiert. --dt.
190*
Literaturberichte
H o f m a n n , P a u l , Berlin: A l l g e m e i n w i s s e ~ h a f t u n d Geisteswissenschaft. Eine methodologlsche Untersuchung. Charlottenburg, Pan-Verlag R. Heise, x925. 4I S. gr. 8 . M. LSo. M e t a p h y s i k als Wissensehaft yon den al]gemeinsten Bestimmungen des S e i e n d e n wird zugunsten der A l l g e m e i n w i s s e n s c h a f t als Wissenschaft von den allgemeinsten Voraussetzungen der e i n z e l w i s s e n s e h a f t l i e h e n H y p o t h e s e n b i l d u n g abgelehnt. Unm~glich ist ein P o s i t i v i s m u s , der das A l l g e m e i n e ]eugnet, ebenso wie der K r i t i z i s m u s , wenn er das A l l g e m e i n e glaubt metaphysisch fundieren zu mfissen. Die Allgemeinwissensehaft besehrankt sich auf eine erlebnisimmanente Sinnanzlyse unter Verwendung apperzipierender Begriffe und gelegentlich auch genetischer Betrachtungen. Ihre aUgemeinen Sgtze sind nieht empirisch oder apriori, weil nieht induktiv gewonnen. In der Geisteswissenschaft kommt man auf diesem Wege zu einer apriorisehen Strukturpsychologie, die mit einer empirischen Hand in Hand gehen muff. Snz. M e y e r , E r i c h W . J . : S i n n u n d W e s e n der Geschlechter. Bonn, Friedrich Cohen, I9Z 5. XII, 153 S. 8 ~ Br. M. 4.5o, geb. M. 6.50. Das Buch gibt zungchst eine ~bersehau fiber unsere Kenntnisse auf dem Gebiete der Biologie und Psychologie der Geschlechter, um sich dann einer Metaphysik der Gesehleehter zuzuwenden. Aus den Ergebnissen seien mit des Verf. eigener Formulierung hervorgehoben: Mgnnlich und weiblich sind apriorische, absolute Seinsformen, die prinzipiell unabhgngig yon Besitz oder Existenz eines Leibes oder eines K~irpers, wie aueh aller Stofflichkeit sind. Mgnnlich und weib]Jch als Prinzipien sind nut eine Ausprggung jenes Grunddua]Jsmus, der den ganzen Kosmos durehspa]tet. Diese Prlnzipien .... werden zur harmonischen Einheit gebunden dutch den Eros. --h-S c h m i t z , B a r t h e l : Die F r e i h e i t des Ich. Ein Beitrag zum System der Philosophie. Berlin, Diimmlers Ver]h., 19z 5, 89 S. gr. 8 ~ M. 3.5o. Als Einfflhrung erfo]gt eine kurze Betrachtung der Lehren des Transzendentismus und des Immanen~smus I der realen und der idea]eu Erkenntnisauffassung, historisch exemp]ifiziert an Arlstoteles, Alois Riehl, Rickert, St{~rring, Hdmholtz eiuerseits, Schubert-Soldern, Schuppe, Freytag, Kiilpe, Ernst Mach, Richard Avenarlus andererseits. Der Verf. selbst ist der Ansicht, daft der Realismus als kritisch vollberechtigte Erkenntnistheorie bestehen k~nne. Und zwar spezifisch als die Lehre vom ,,realen leh". Sie stiitzt sich auf elne Korrelation zwischen Ich und Realem im Erkennen, die bei beiden den gleichen Grad der Wirklichkeit voraussetzt. Das wird im einzelnen in Anlehnung an Kant und im Fortgang fiber ihn hinaus entwickelt; besonders in polemischer Auseinandersetzung mit der Marburger Schule. Im Ausbliek erscheint naeh einer Betrachtung der Konsequenzen der vorgetragenen Theorie ffir Ethik, .~sthetik, Piidagogik und Metaphysik eine Synthese aus Thomas yon Aqnino und Kant. Snz. W i l l i , W a l t e r : V e r s u c h e i n e r G r u n d l e g u n g der P l a t o n i s c h e n Mythopoiie. io 3 S. gr. 8~ Zfirich, Art. Inst. Orell Ffiffli, 1925. M. 3.20, geb. M. 4---. Der Verf. versueht die Wesensllnlen des platonlschen Mythos zu zeichnen, nicht indem er einer einheit]iehen und umfassenden Definition zustrebt, sondern indem er an Hand der Chronologie der Werke Platos entwicklungsgesehicht]ich die Wesensformen des Mythos herausarbeitet und durch Gegenfiberstellung mit dem Logos ihren letzten Sinn zu erfassen trachtet. --h--
Psychologie
19 I*
Psychologic A l m a n a c h fiir das J a h r x926. Wien, Internationaler Psychoanalytischer Verlag. Hrsg. v. A. S t r o f e r . Jg. I, x925. 2o8, L X X l X S. m. Abb., I Titelb., kl. 80. Lw. M. 3.--. Ein fiir jeden psychoanalytisch Interessierten efstrebenswerter Besitz. Der Almanach enthtilt neben einer Reihe yon Aufsiitzen der bekannten Psychoanalydker aus den verschiedefisten einschliigigen Gebieten ein vollstAndiges Verzeichnis der im Internationalen psychoanalytlschen Verlag in Wien bis Herbst 1925 erschienenen Bticher und Zeitschriften mit jeweiliger knapper Inhaltsanalyse. Rr. F a b i a n , G e r d : B e i t r a g z u r G e s c h i c h t e des-A.eib-Seele-Problenm. Lehre v o n d e r pr~istabilierten Harmonie und vom psychophysischen Parallelismus in der Leibniz-Wolffsehen Schule. Langensalza, H. Beyer & S6hne, x9:BS. 240 S. 8". M. 4.8o. Der Verf. hat es sich zur Aufgabe gemacht, ,,die I~hre yon der prastabilierten Harmonie als L6sung des Leib-Seele-Problems in der Leibniz-Wolffschen Schule niiher zu untersuehen und am Ende festzustellen, ob und welche Umtlnderung sie in dieser Schule im Laufe der Jahrzehnte erfahren hat". Da der Verf. zugleieh Erdmanns Wort beherzigt, dab jene Zeit (die yon I68o bis I74o nacl~,F. A. Lange) eine ,,mit3handelte Epoche unserer Geistesgeschichte'~ sei, beschrAnkt *r sich nlcht auf die Erforschung seines Spezialproblems, sondern dringt defer und breiter in jene Geistesepoche ein, welche die wichdge geistige Brticke zwischen Leibniz und Kant bildet, die nur deshalb fast unbekannt ist, da ihr Ausdrucksmittel ein schlechtes, im iiblen Sinne schotastisches Latein ist. Neben Leibniz und seinen beiden bedeutendsten deutschen Zeitgenossen: Tschirnhaus und Thomasius, wird vor ahem Christian Wolff betrachtet, ferner Knutzen, Meier und Baumgarten, die in bedeutendem Marie unmittelbar auf Kant gewirkt haben. Systemadsch genommen bedeutet die ganze Bewegung den ~bergang v o n d e r parallelistischen zur inflexionistischen Theorie. Snz. G t i n t h e r , F r i e d r i e h : Leib u n d Seele. Ihre Wechselwirkung nach der heudgen Naturanschauung. Paderborn, Ferdinand Seh~iningh, I925. z2o S. Kart. M. 2.80. Die Schfilt fui3t auf der Wechselwirkungstheorie. Diese wird dadureh erh ~ t e t , daft gezeigt wird: Ohne materialistisch zu deuten, kann sie doch den physikochemischen Gesetzen Gen/lge leisten (wie an eingehenden Beispielen einsiehtig gemacht wird). Es bleibt das Prinzip der Konstanz der physischen Energie bestehen. Das Psychisehe wirkt durch Ausl6sung und stellt somit elnen p h y s i s e h e n Arbeitswert dar, so dat3 schliefllich gilt: Die Summe der physlschen und psychischen Energie (wessen ? d. Ref.) ist konstant. Snz. H a e b e r l i n , Carl: L e b e n s g e s c h e h e n u n d K r a n k h e i t . Mit einem Geleitwort yon H a n s Much. Leipzig, x9z6, Curt Kabitzsch, I9Z6. XII, I44 S. M. 5---, geb. M. 7.--. Krankheit ist genau wie jede andere Lebensleistung des K6rpers der sinnvolle Ausdruek eines umfassenden Unbewuflt-Seelischen. Von dlesem Zentamm aus sucht der Verf. Wesen und Individualit~t des Krankheitsgeschehens zu erforscben
192"
Literaturberichte
(vide Paracelsus I) und befindet sich somit in einem gewissen Spannungsverhgltnis zu den Praktiken naturwissenschaftlicher Gesinnung. Mit Ehrfurcht.haltzumachen vor dem in seiner TotalitgL unergriindlichen Urphgnomen des Sch6pferisehen, ist der Mut vorliegendCn Buches: Es ist vor alien Dingen Problemschan. Rr. N o w a c k , W a l t e r : Z u r L e h r e y o n d e n Gesetzen der I d e e n a s s o z i a t i o n s e i t H e r b a r t bis x88o. Langensalza, H. Beyer ~ S~hne, 1925. I36 S. 8 ~ M. 2.40. Der systematische Ertrag der Sehrift besteht darin, daft klar wird, welche Vielgestaltigkeit die sog. Assoziationsgesetze im einzelnen aufweisen und was alles n o c h (oder s c h o n ) sis psychische Assoziation angesehen wird, in Anbetracht dessen, was alles mit hineinspielt: WiUktir, Kontiguit~t, Reihenbildung, Gruppenbildung, ~hnlichkeit, Kontrast, Grade der Vermitflung, Geftihl, Ergi~nzungen, organische Verbundenheiten, dispositionelle Verwandtschaft, Deutlichkeit, Konstellation. Nach einem Blicke auf die Assoziationspsychologie vor Kant werden betrachtet hauptsgehlich: Kant und seine Zeitgenossen, Schopenhauer und v. Hartmann, Fries und seine Sehule, Herbart und die mannigfachen Schulen der Herbartianer, Beneke und seine Anhiinger, die groflen deutschen Idealisten, die Theologen beider westchristlichen Konfcssionen, sehliefllich auch die physiologischen Psychologen und die Psychiater. Dnrch experimentelle Eruierungen und physiologische, hypothetische Unterbauungen sieht der Verf. den Abschlnf der Theorie wesentlieh gef~rdert - - und zwar in den Jahren nach I88o, die er in der Schrift programmgemiifl selbst nicht mehr behandelt. Snz. P i d e r i t , T h e o d o r : M i r n i k u n d P h y s i o g n o m i k . 4. AufL Hrsg. u. neubearb. yon M a x v. K r e n s c h . Mit 96 Abb. Detmold, Meyersehe Hofbuehh., x925. XVI, 244 S. gr. 8 ~ M. 6.--, Lw. M. 7---Dieses vor rund 6o Jahren in erster Anflage ersehienene Werk hatte sich zur Aufgabe gemacht, zu untersuchen, wie und warum dutch gewisse Seelenerregungen gewisse Gesichtsmuskeln in Spannung verselzt werden und wie diese mimischen Ztige durch h~ufige Wiederholung zu bleibenden, zu physiognornischen Z~gen werden. Diese vierte Aufiage weist gegen~iber der yore Verf. noeh selbst besorgten dr~tten keine wesentlichen Text~inderungen auf. Die Neubearbeitung bezieht sich auf die Eingliedernng der bisher als Anhang gegebenen bildlichen DarsteUungen in den Text und auf Erggnzungen, die in Fufnoten untergebracht wurden. --h-R e h m k e , J o h a n n e s : L e h r b u c h der a l l g e m e i n e n P s y c h o l o g i e . 3- verb. Aufl. Leipzig, QueUe & Meyer, x926. 329 S., geh. M. xo.--, Lw. M. Iz.--. Voile zwanzig Jahre nach der z w e i t e n erscheint die vorliegende d r i t t e Anflage dieses Lehrbuches. Dazwischen liegt for Rehmke selbst die Ausgestaltung nnd der Abschlut3 seiner ,,Grundwissenschaft", welche fiir den neugesta]teten ersten Teil dieses Buches maflgehend geworden ist. FOr Rehmke g~bt es nicht nur keine ,,Psychologie ohne Seele", er behandelt sogar ausschliet3lich das problem der ,,menschlichen Seele", indem er naeh ihrem W e s e n und nach ihrem L e b e n fragt. Die Seele selbst ist nicht die aUgemeine Eigenschsft irgendeiner Materie, sondern Geistwesen oder BewuBtseinswesen, d . h . ein besonderes Einzelwesen, dessen Wesen Wissen ist. Der Mensch ist daher kein - - wohl gar p h y s i s c h e s -- Einzelding, sondern die Wirkenseinheit zwischen den beiden Einzelwesen ,,Leib" und ,,Seele". Grundbestimmtheiten der Seele sind Gegenstgndlichkeit (Vorstellen -- Wahrnehmen), Zustgndlichkeit (Lust - - Unlust) und Denken (Unterscheiden - - Vereinen). Das Wollen ist gleich Wirkenwollen; es ist nicht Grundbestimmtheit der Seele, sondern
P~dagog~
I93"
ihr Zugeh~riges: Sich urslichlich Beziehcn der Seele auf eine im Lichte der Lust vorgestellte Ver~inderung - - und zwar in dcr Form des Selhstbewui3tseins. Trieb ist nicht Wirkenwollen der S e e 1e, sondern der gefi~hlsrn~t3igen Zust~indhchkeit ihrcr, Trieh ist, kurz gesagt: wirkendes Gefiihl. Die Scele Ms ,,Gemtit" schliet3lich bedeutet ,das menscbliche B e w u B t s e i n i n s e i n e r g e g c n s t ~ n d l i c h e n u n d z u s t ~ t n d l i c h e n B e s t i m m t h e i t z u s , ' t m m e n , und ,Gcf(thl' sowie ,Stimmung' als GemiltszustRnde dementsprechend das Zusammen des Gegenst~indlichen und Zustiindiichen eines besonderen Scelenaugenbhckes. --gni. S z y m a n s k i , J. S.: Geffihl u n d E r k e n n e n . Berhn, S. Kaxger, x926. IV, 204 S. mit Fig. M. x2.--. Chsrakteristisch filr die anregende Studie ist ihre streng empirische Fundierung auf dem Tatsachenmaterial der pathologischcn Variation yon Geffttd und Erkennen, deren Beweiskompetenz fitr das normale psyehischc Erleben erwiesen wird. -- Der Strukturkern eines jeden Gefithlserlebnisses ist das Bewut3tsein des eigenen K~nnens, bedeutet Widerspiegelung des sktuellen Gesamtzustandes des Individunms und erweist sich als Antrieb. Der vorherrschende~ iiberwertige Antrieb bestimmt primer die Richtung des Erkennens. Rr. W u n d e r l i c h , H e r b e r t : Die E i n w i r k u n g e i n f 6 r m i g e r z w a n g s l ~ u f i g e r A r b e i t a u f die P e r s 6 n l i c h k e i t s s t r u k t u r . Ein experimentcllcr Beitrag zur industriellen Psychotechnik. Mit I6 Abb. im Text. Leipzig, Joh. Ambr. Barth, z925. 53 S. M. LSO. Vcrsuchssituation ist das Leisten einer einf6rmigen, mechanischen Arheit an einer maschinellen Einrichtung, die dem Arbeitenden Spezifizit~t und Tempo seiner Aufmerkssmkeitsleistungen und Handgriife sehr genau vorschreibt. Die Auswertung der Leistung geschieht d r e i f a c h : L dureh objektive Selhstregistrierung der Maschine, 2. dutch Selbstbeobachtung und Aussage dariiber tier Versuchspersonen, 3- dutch Beobachtungen des ganzen Arbeitsprozesses seitens des Versuchsleiters und Aussagen darilber. Es ergiht sich, dai3 die Versuchspersonen je nach ihrer scelischen Struktur mehr oder weniger total in den Arbeitspfozet3 geistig hineingczogcn werden, sich also nut weniger oder mehr yon der mcchanischen Hantierung seelisch emanzipieren k~nnen. --gni.
Ptldagogik Arbeiten, Pidagogisch-psychologische -- aus dem Institut des Leipziger Lehrervcreins. Hrsg. yon M a x DSring. Bd. 13. Leipzig, Diirrsche Buchh., x924 . 258 S. mit Fig., 2 Taft gr. 8 ~ M. 4.80. Inhalt: I. J. Schlag, Gesichtspunkte ffir die Begutachtung dcr Schtiler durch die Volksschule. M. Thomas u. F. Schlotte, Das Bilderbogcnhcft. H. Winkler, Tests ftir das mathematische und naturwissenschaftliche Gebiet. 2. P. SchRfer, Beobaehtungsrichtlinien ftir den "0bcrgang yon der Volksschulc zu hSheren Schule ftlr Frauenherufe in Leipzig. 3. Rich. Kretzschmar, Prfifungsverfahren fiirdie Aufnahme in die Hilfsschule. 4- Osk. Kuzky, Tagebficher yon .]ugendlichen als QucUen zur Psychologie der Rcifezeit. 5. M a x D6ring, Richtlinien fiir den kinderpsychologischcn Sachverst~ndigcn in Scxualprozessen. 6. M a x D6ring, Zur Kasuistik der Kinderaussage und Kinderliige. 7" Felix Schlotte, Institutsbcricht. E.H.
194*
Literaturberichte
B o d e , R u d o l f : R h y t h m u s u n d K6rpererziehung. 5. Abh. 4.--6. Tsd. Mit 7 Bildtaf. Jena, E. Diederichs, 1925. II, 90 S. 8'. M. 2-5oDiese Schrift ist fiber den Rahmen einer Spezialuntersuchung hlnaus ein Beitrag zu der allgemeinen Frage der Ausdrucksbewegungen, der k~rperlichen Reflexe seelischer Vorg~nge. Sie fordert gegenfiber der herrschenden einseitigen Ausbildung des Intellektes eine neue Kultur der Seele auf der Grundlage einer auf Rhyt.hmus eingestelRen Kultur des K0rpers. Diese zweite Auflage ist ein im we.sentlichen unver~nderter Abdruck der ersten. J.J. K a d e , F r a n z : Schleiermachers Anteil a n der E n t w i c k l u n g des preuBischen Bildungswesens y o n x8o8-- I8x8. Mit einem bisher ungedr. Votum Sehleierreachers. Leipzig, QueUe & Meyer, I925. IX, zo8 S. gr. 8~ M. 7---Der Verfasser hat es unternommen, Schleiermachers Anteit an den Reiormen des preuflischen Bildungswesens herauszustellen. Unter Verwendung yon reichem Aktenmsterial wird Schl.s Arheit bezi~glich der verschiedenen Unterrichtsanstalten eingehend dargestellt. Wie seine positiven Reformvorschl~ge notwendig sus der Weltanschauung Schl.s, im besonderen aus seines p~dagogischen Theorie erwachsen das zei'gt der Verf. in einer besonderen Ahhandlung. E.H. S t e r n : E i n l e i t u n g in die P i d a g o g i k. Halle (Saale), Niemeyer, I922. 395 S. Die Beleuchtung der kultureUen Bedingtheit und Bedeutung der P~dagogik steht im Vordergrunde des Buches, das eine spezifisch geisteswissenschaftliche Haltung (etwa im Sinne Sprangers) zeigt. Der wissenschaftliche, insbesondere geisteswissenschaftliche Charakter der P~dsgogik wird zun~chst gegen Einw~nde verteidigt. Sodann werden die psychologisehen, soziologischen und personalkulturellen Momente der Erziehung sowie die Erzieherpers~nlichkeit betraehtet. Schlies wird das Problem der Bildung und der Bildsamkeit untersucht, d . h . einerseits das Wesen und die Werte der Bildung, andererseits die in der Person, in der Kultur und im Zeitgeist liegenden Momente der Bi]dsamkeit und der m0glichen Erziehung. ~nz.
Ethik B o e t t i c h e r , F r i e d r i c h : Friedrich der Grofle als Lehrer yon Lebensweisheit u n d F f i h r e r t u m ff~r unsere Zeit. Berlin, Mittler & Sohn, I925. 39 S. 8'. Br. M. LSO. Der Verfasser hebt die Werte hervor, die das Mannestum dimes K~nigs in sich birgt, die ethischen Werte dieses Philosophen, Dichters, Staatsmannes I Soldaten und Wirtsehaftspolitikers, um sie fQr die Gegenwart lebendig und fruehtbar zu machen. --h-E s p i n a s , A l f r e d : Descartes et la Morale. Etudes s u r l'histoire de la Philosophie de FAction. 2 volumes. Paris: Editions Bossard. 1925. ~52 p., 204 p. Fr. z4.--. Ein nachgelassenes Werk (der Verfasser starb I9zz). In ibm wird des Nachwels gefi~hrt, dal3 die QueUen der Ethlk des Deskartes in der griechischen Antike, bei Platon zu suchen sind. Sodann werden die mannigfachen Einflilsse des Milieus und der zeit-
Ethlk
I95"
gen6ssischen Literatur untersucht, welche w~hrend der verschiedenen Perioden der Entwicklung Deskartes, zur Ausbildung seines besonderen ethiscben Systems geftthrt haben. -- dt. K e s t n e r , F r a n z F r i e d r i c h : D e r P f a d der E r f f i l l u n g . Philosophie der Seele. Ethik des Lebens. Berlin, Hoffmann & Lampe, x925. III, 83 S. gr. 80. Handpressendruck der Officina Serpentis in 3ooEx. Pp. M. 20.--. Ein in Form einer Predigt geschriebenes hohes Lied auf die Seele und auf die g~ttliche Gnade; ein ethiseb-religi6ses Bekenntnis mit mystischer Grundstimmung. --h--
K i n k e l , W a l t e r : Der H u m a m t ~ t s g e d a n k e . Betrachtgn. zur F~rderung d. Humanit~t. 2. AufL Osterwleck (Harz), A. W. Zickfeldt, x925. VIII, z3x S. 8 ~ M. 3.50, Lw. M. 5---Die zweite Auflage des i9o8 zum erstenmal erschienenen Buches weist nut geringe ~.nderungen gegentiber der ersten auf. Das Ganze ist trotz einer Menge historisch-sachlicher Er~rterungen nicbt rein darstellend gehalten, sondern der Begriff der Humanit~t wird zu so. vielen Fragen menschlichen Lebens in Beziehung gesetzt, daft er eine ganze Weltanschauung enth~tlt, die im Sinne des dem Buche gegebenen Untertitels - - Betrachtungen zur F6rderung der H u m a n i t ~ t - werbend vorgetragen wird. --h-M a e t e r l i n c k , M a u r i c e : Der Schat~ der Arrnen. (Le tr6sor des humbles.) Deutseh yon F r i e d r i c h y o n O p p e l n - B r o n i k o w s k i . x4. u. 15. Tsd. Jena, E. Diederichs, x925. x46 S. 8 ~ M. 4.--, Lw. M. 7---. Man kSnnte diesen Band ein hohes Lied der Seele nennen, den Versuch, die groflen und mystisehen Eigenschaften der Seele - - Liebe, Giite, SchSnheit, religi~se Unendlichkeitsstimmung usw. - - andeutend zu schildern. Andeutend nur, denn Seele ist f~r Maeterlinck ein abgrundtiefes Meet yon Geistigkeit, yon dem uns gleichsam nur das Wellengekr~usel erfaflbar ist. --h-R o s e b u s h , J u d s o n O.: W a s die Moral v o m K a p i t a l i s m u s f o r d e r n k a n n . Berecht. 0bertr. Stuttgart, W. Koh~ammer, i925. VII, 2x2 S. 8 e. Lw. M. 3.80. E i n bew~i]~rter amerikanischer Wirtscbaftsftihrer w~gt die M~gliehkeiten ftir einen Frieden zwischen Kapital und Arbelt ab. E r kritisiert rein nach diesem Ziel die Arbeiter- und Kapitalistenpolitik und findet eine l~iedensm~glichkeit nur in der beiderseitlgen Verpers~nlichung der Beziehungen, sowohl seitens der Unternehmer wie der Gewerkschaften. Er glaubt, daft es mSglich ist, den Kapitalismus so zu lenken, daft er seine verderblichen Eigenschaften verliert und einen Umsturz der Wirtschaftsordnung nicht n~tig hat. Die Kirche soll bei dieser Gesinnungsreform helfen, allerdings ohne sich in die Wirtschaft selbst zu verwickeln. Bla. S c h o e l l , J a k o b : Sittenlehre. 5- Anti. Heilbronn, E. Salzer, I925. x44 S. 8 ~ M. 2.--. Das System der theologischen Ethik, das der Verf. in 54 Paragraphen entwickelt, grilndet in der Anschauung des Gewissens als Gottes Stimme. Die vielgebrauchte Einteilung in Individual- und Sozialethik hat der darstellende Teil beibehalten. Ausgezeicbnet ist die Arbeit durch die Anschaulichkeit, die sic mit Hilfe zahlreicher geschichtlicher Hinweise und mancher feinen Sentenz zu erreichen vermag. Schu.
196*
Literaturberich te
Asthetik
-- Kunstwissenschaft
C h e r b u l i e z , A.-E.: G e d a n k l i c h e G r u n d l a g e n d e r M u s i k b e t r a c h t u n g . Ztirieh, Hug & Co., I925 . 5oS. 80. M. 2.6o. ZunRchst wird die Stellung der Musik in der Philosophie im allgemeinen und im besonderen in den Systemen der neueren Philosophie untersueht mit kurzer Charakteristik der verschiedenen Phasen ihrer Beurteilung und der Methoden zu ihrer Wesenserkenntnis. Dann folgt eine ErSrterung der Hauptmethoden der Begriffsbestimmung der Musik, wobei der Veal. in einer yon ibm entworfenen ,,vergleichenden" Methode die gr6flte Ann~iherungsm0glichkeit a n eine solche Begriffsbestimmung erblickt. Zum Sch]ut3 wird noch die gegenseitige Abh~ngigkeit yon Musik und Philosophie diskutiert. J..]. C o l l i n g w o o d , R. O.: O u t l i n e s of a P h i l o s o p h y of A r t . London, Oxford University Pre~s, x925. Io4 S. z s. 6 eL Ein kurzgefat3tes Handbuch for Studie~ende und ein breiteres Publikum; daher ohne kritische Disknssionen und historische Er6rterungen. Die Hauptbegriffe des Systems sind das Sch6ne und seine beiden unvollkommenen Formen, das Erhabene und das Komische. Neben der Entwicklung des Systems enth~lt das Buch in empirisch-psychologischer Behandlung Kapitel /ibex alas Kunstwerk, fiber das Verh~iltnis yon Kunst und Geistesleben usw. J.J. C r o c e , B e n e d e t t o : Poesie u n d Nichtpoesie. Bemerkungen tiber d. europ~ische Literatur eL 19. Jahrh. Ins Deutsche Obertr. yon J u l i u s S c h l o s s e r . Wien, Amalthea-Verlag, I9z 5. 5oi S. 8 e. M. 6.5o , Lw. M. 8.5o. Unter obigem Titel sind 25 Monographien yon Vertretexn der europ~iischen Literatur des 19. Jahrhundexts, vorwiegend der franzSsischen und italienischen, zusammengefaflt. Die Behandlungsweise ist keine biographisch-historische, sondern eine ~isthetisch-kritische. Charakteristisch flit den Verf. ist seine scharfe negative Wertung, d . h . das Heransfinden yon Nichtpoesie. In einer Einffihrung wird die Unzul~inglichkeit der herk#mmllcben Poetik gekennzeichnet und gefordext, daft die alten, abgebrauchten Begriffe und Unterscheidungsmerkmale durch jene empirischen Begrlffe ersetzt werden mOi3ten, die auf dem Gebiete der Kritik und Geschichte der Dichtung aus dem Umgang mit den Dichtwerken selbst sich allm ~ l i c h herausgebildet hatten. J.J. H a r m s , R u d o l f : P h i l o s o p h i e des F i l m s . Seine ~sthet. u. metaphys. Grundlagen. Leipzig, F. Meiner, I926. VIII, I9z S. 8*. M. 8.--, Lw. M. lo.--. Der Verf. beschreibt zun~chst alle mit dem Film zusammenh~ingenden Fragen in ihren GrundzOgen: seine Entwieklung, die Aufnahme, das Lichtspielhans, Film und Musik, das projizierte Bild, die Handlung, die einzelnen Filmgattungen. Sodann er~rtert er (haupts~lchlich im Anschlusse an Volkelts .~sthetik) die ~sthetischen Grundtypen und Grundnormen, den Werdegang des Films yon der Idee zum Bild und schlieBt mit einer Ethik und Metaphysik des Films. - - Der Film erbaut mit seinen eigenen Gesetzen und Ausdrucksmitteln eine geschlossene, eigenartige Welt, die jenseits der realen Wirklichkeit liegt. Diese Welt wird hier beschrieben, ihre Grenzen und die Mittel, mit denen in ihr die Wirklichkeit stilisiert und symbolisiert ist.
J.J.
.~sthetik-
Kunstwissenschaft
197"
L a n g e , J u l i u s : V o m K u n s t w e r t . 2 Vortr. Ins Deutsche iibertr, v. F e r d i n a n d N a g l e r . M i t e . Begleitw. v. J u l i u s y o n Schlosser. Ziirieh, AmaltheaVerlag, I925. XV, I55 S., x Titelb. 8 ~ Lw. M. 6.--. Die beiden, vor etwa 5~ Jahren gehaltenen Vortr$ge des groi3en diinischen Kunsthistorikers sind bier zum erstenmal ins Deutsche tibertragen worden auf Veranlassung yon J. v. Schlosser, der in einer kurzen Einleitung auf die Bedeutung der in ihnen ausgesprochenen GedankengSnge hinweist. Nach Lange besteht der Kunstwert in dem Wert, den der Stoff fiir den Ktinstler butte und in der i3bertragung dieses Wertes dutch die Darstellung auf uns. Es ist also eine Betonung des Geistigen in der Kunst im Gegensatz zu der damals eben aufkommenden l'artpourq'art-Theorie. J.J. M e y e r , T h e o d o r Alex.: A s t h e t i k . Eine Einftihr. f. Kunstfreunde. 2. Aufl. Mit 28 Textabb. Stuttgart, F. Enke, I925. VIII, 440 S. gr. 8 o. M. x2.--, Lw. M. I5.--. Diese zweite Auflage ist ein unver~nderter Abdruck der ersten, und es sei daher wiederholt, was bei ihrem Erscheinen an dieser Stelle tiber sie gesagt wurde: Das Bueh erwuchs aus akademischen Vorlesungen, die der allgemeinen Bildung dienen sol]ten. Es enth~lt daher nicht ein philosophisch nach allen Seiten bin gesichertes System der ~sthetik, sondern stellt mehr eine 0berschau und Gliederung des ganzen Gebietes sowie eine ErGrterung seiner einzelnen Probleme dar und will zur Kl~trung des tisthetischen Urteils und zur Vertiefung des Kunstverst~indnisses beitragen. Der Verf. geht dabei weder yon einer vorwiegend psyehologischen, noch yon einer vorwiegend normativen Betrachtungsweise aus, sondern er versucht, das SchGne als Leben und im Zusammenhang mit dem Leben zu begreifen.
J.J. R o t h , E r n s t : Die G r e n z e n der Kfinste. 80 .
Stuttgart i925, J. Engelhorn.
253 S.
L w . M. 9 - - - .
Der Verf. hat das gleiche Ziel wie Lessing ira Laokoo~ Er sucht es aber nicht wie dieser auf Grund rein ~sthetischer Erw~gungen zu erreichen, sondern dadurch, daft er es unternimmt, den besonderen Ausdmek menschlicher Geistlgkeit zu kennzeichnen, den jede der Ktinste darstellt. Die Musik reicht tiber den Bezirk des Gefiihls nicht hinaus; ihr ist jeder Begriff einer kGrperlichen Form, einer visuellen Erscheinung fremd. Die bildenden Ktinste sind an die visuellen Empfindungen der ~ut3eren Formen der Dinge gebunden. Die Poesie ist im Bereiche des Gedankens gefangen; sie ist die hSchste der Ktinste, denn in ihr finden die gelstigen K r ~ t e der Menschheit ihre klarste Gestaltung. In jedem Kunstwerk muff einer dieser Erlebniszust~nde tiberwiegen, eine gleichm~iflige Mischung, eine gleichmiiflige Grenztiberschreitung ist nicht ohne Schaden ftir die Verst~tndlichkeit des Kunstwerkes mGglich. - - Die Untersuchung ist entstanden aus einer kritischen Betrachtung der expressionistischen Kunst der Gegenwart und sie f0hrt zum Schlufl die ,,Unvers~ndlichkelt" des expressionistischen Kunstwerkes auf eine Oberschreitung jener natflrlichen Grenzen der Ktinste zuriick. ~- J. S c h e f f e r , T h a s s i l o v o n : Die S c h i i n h e i t H o m e r s . 2. Aufl. Berlin, Propyl~enVerlag, i925. XVI, 238 S. mit x eingekl. Abb., mehr. Taft. gr. 8 ~ M. 7.5o, Lw. M. I I . - - . Das Buch ist allein der ktinstlerisehen Bet~achtung yon Illas und 0dyssee gewidmet. Der eigentlichen, von Gesang zu Gesang durchgeffihrten i~sthetischen Analyse der belden Epen geht ein umfangrelches Kapitel voraus, in dem syste-
19 8*
Literaturberichte
matisch die dichterischen Mittel Homers untersucht werden und nicht nur diese, sondern aueh seine Weltansebauung: sein Verh~iltnis zur Natur und zur GStterwelt, seine Auffassung vom inneren Wesen des Mensehen, seine Weisheit, in der sieh viel yon dem findet, was die grieehischen Philosophen sp~iter begrifflich ausgedrfiekt haben. Vasenbilder mit Szenen aus dem Homerischen Sagenkreis begleiten das Ganze. J.j. V i a n u , T h e o d o r : Das W e r t u n g s p r o b l e r n i n Schillers Poetik, Bukarest, Str. Latina xo, Editura Fundatici Culturale ,,Principels Carol", 1924. 79 S. 8 ~ Lei 50.--. Die Abhandlung Schillers ,,Ober naive und sentimentalische Diehtung" wird hauptslichlieh in ihrem Verh~iltnis zu dem Zeitproblem der Beziehungen der antiken zur modernen Poesie untersucht und festgestellt, daft sich Schiller yon seinen Zeitgenossen dutch eine tie/ere Fassung des Wertproblems unterscheidet, dadurch, daft er den Gesiehtspunkt der Individualit~it der Werte einffihrt. J.J. V o g e l e r , F e r d i n a n d : F r i e d r i c h H e b b e l s K u n s t e t h i k . Dortmund, Fr. Wilh. Ruhfus, I925. XII, 52 , 2x S. gr. 80. M. 3.--. Die Abhandlung enth~lt nur einen ldelnen, als Dissertation ausgearbeiteten Teil eines gr~fleren, noch unvollendeten Werkes fiber Hebbels Kunstethik, und zwar den Tell, der sich mit der lyrischen Form bei Hebbel befai]t: Formethik ist ffir Hebbel die innere Wahrhaftlgkeit des Werkes, die vom Kfinstler ohne Rficksicht auf einen Effekt bis zur letztmSglichen, organisch notwendigen Formvollkommenheit getriebene Durcharbeitung. J.J. W a l z e l , O s k a r : G e h a l t u n d G e s t a l t i m K u n s t w e r k des D i c h t e r s . Akaderoisehe Verlagsgesellschaft Athenaion m. b. H., Wildpark-Potsdam, x9Z5. 409 S. = Handbuch der Literaturwissenschaft. Das umfangreiche Werk, das in der Reihe der Spezialb~nde des Handbuches der Literaturvissenschaft deren Allgemeine Methodik und Problematik untersucht, stellt die Zusammenfassung und systematische Verknfipfung der bisherigsn Forschungsarbeit des Verf. dar. Nach allen Richtungen schreitet er das weite Gebiet ab und er6rtert, dank einer Menge Einzelanalysen immer im Konkreten bleibend, die Fragen des dichterischen Gehaltes und der vielen und gegensatzreichen Mittel dichterischen Ausdrucks unter umfassender Verwertung der Ergebnisse yon Philosophie und Psychologie der Gegenwart, wghrend seine historische Einstellung, die ihn Spur und wechselnde Gestalt der Probleme meist durch die letzten beiden Jahrhunderte hindurch verfo]gen lgflt, jeden Dogmatismus verhindert. Besonders bezeichnend und dies Werk yon allen ahnlichen durchaus unterscheidend ist das Bestreben, Kunstvissenschaft und Literaturwissenschaft in Parallele zu setzen, yon der weiter entwickelten formalen Methode der ersteren zu lernen. Wa]zel meint, da6 die Erkenntnis der Ausdrucksinhalte dank Dilthey und seinen Nacbfolgern heute weiter sei als die Erkenntnis der Ausdrucksformen; ffir sie fordert er gesch~rftere Sinne und setzt sich zum Ziele, ~hnliche Grundbegriffe ffir das dichterische Gestalten zu finden, vie sie WSlfflin ffir das bildnerische gefunden hatte.
J.J. W e i n g a r t n e r , J o s e f : Der Geist des Barock. Augsburg, B. Filser, x925. 27 S., 4o S. Abb. 40 = Von heiliger Kunst, I. Lw. M. zo.--. Eine durch groflformatige Abbildungen barocker Architektur, Plastik und Malerei ansehaulich gemachte Untersuehung fiber die Ursaehen der seelischen
Religionsphilosophie
I99"
Haltung der Barockkunst. Der Verfasser findet diese Ursachen in einer auf weltlichem und kirchliehem Gebiete gleichermai3en vorhandenen gewaltig gesteigerten heroisehen Triumphstimmung. Er beantwortet gegeniiber dem der Baroekkunst yon maneher Seite gemachten Vorwurf der ,,Weltlichkeit" die Frage, ob jene~eine transzendentale und spiritualistische Kunst gewesen sei, mit dem Hinweis auf die Eigenart des religiOsen Lebens jener Zeit, das nicht diister und kulturfern sich vollzog, sondern, der Gesamtkultur eng verbunden, mit Schwung, Begeisterung, Freude erftillt war. J.J. W o l f r a d t , W i l l i : Caspar David Friedrich u n d die Landschaft der R o m a n t i k . Mit 93 eingekl. Abb., dar. I farb. Berlin, Mauritius-Verlag, I924. 224 S. 4~
Lw. M. 2 o . - - .
Es gibt wenige Reprgsentanten der Romantik, ganz gleich auf welchem Lebensgebiete, die das innerste Wesen jener Zeit in ihrem Leben und Schaffen mit solcher Klarheit verk6rpern wie Caspar David Friedrich. Die vorliegende, auf breiter geistesgeschichtlicher Grundlage aufgebaute Monographie entwiekelt Stil und Ideen dieses philosophlschsten unter den Malern der Romantik aus seiner innigen Verbundenheit mit den Naturanschauungen und dem Naturgdtihl seiner und der ihm vorausgehenden Generation und wird so zu einer Gesehiehte und Analyse yon Naturgefiihl und Naturanschauung der Romantik iiberhaupt. J.J. Z w e i t e r Kongref~ fiir A s t h e t i k u n d a l l g e m e i n e Kunstwissenschaft.
Berlin, x6.--I8. Okt. 1925, Berieht, x925. VI, 457 S. Stuttgart, Ferdinand Enke, Geh. M. z9.--. Der vorliegende undangreiehe Bericht des zweiten Kongresses fiir .2~sthetik und al]gemeine Kunstwissenschaft yon 19z4 (der erste land I9I 3 start) enth~ilt fiber 20 Vortrgge und die dazu geh6rigen Mitherichte und Aussprachen, so daft ein spezielleres Eingehen auf deren Inhalt an dieser Stel]e nicht m~glich ist. Untersucht wurden: Das Verhgltnis der .~.sthetik zur Psychologie, Ph~inomenologie und Wertphi]osophie; Das Wesen der Arehitektur, des Ornamentes; Stilgattungen und Stilarten; Der Expressionismus; Prinzipien der ethnologischen Kunstforschung; Das Wesen des Kiinstlers und der kiinstleriscben Gestaltung; Reg~e, Diehtkunst und - - besonders eingehend -- Musik. Neu sind gegenfiber dem Stoffgebiet des I. Kongresses hinzugekommen: Film und Tanzkunst. J.J.
Religionsphilosophie B a v i n k , B e r n h a r d : Das 0 b e l in der W e l t y o r e S t a n d p u n k t der Wissenschaft u n d Religion. Eine kritische Betrachtung yon Leid, Tod und SiJnde. (I. Heft aus der S~mm]ung ,,NaturwJssenschaft und Weltanschauung".) Detmold, Naturwissenschaftlicher Verlag, 1925. 39 S. M . I . - - . Der Leiter des Kep]erbundes lehnt in diesem Aufsatz die Anschauung der altklrchlichen Dogmatik ab, nach der alles ~Jbel in der Welt die Folge der Siinde ist, denn nach der wissenschaftlichen Erkenntnis bildet es ,,ein unver~luflerliches MerkmaI der gesamten organischen Sch6pfung" und der mensehlichen Kulturentw/cldung. Die Religion mliflte es vielmehr als ein Nichtseinsollendes betrachten, das der in der Liebe t~tige Glaube zu ~iberwinden hat, dann wfirde das Band zwisehen Religion und Kultur fester denn je. Schu.
200*
Literaturberichte
C h w o l s o n , O. D.: Das P r o b l e m W i s s e n s c h a f t u n d R e l i g i o n . Versuch e. L6sg. in neuer Richtung. Braunschweig, F. Vieweg & Sohn, x925. V, 37 S. gr. 8*. M. LSo. Aus der Ansehauong heraus, daft zwischen den bestehenden Religionen und der Naturwissenschalt ein uniiberbri~ckbarer Gcgensalz hesteht, versucht der Verf., ein bekannter russiscber Physiker, das Problem durch induktive Konstruktion einer neuen Religion zu 15sen, die ,,fester als die Naturwissenschaft mit ihren zahlreichen Hypothescn" in keinem Widerspruch mehr zu den modernen Naturwissenschaften steht. Schu. D i e r k e s , J o h a n n e s : K u l t u r u n d Religion. Ein Beitr. zur Kulturkrisis der Gegenwart. Paderborn, Jungfermannsche Buchh., I925. 84 S. gr. 8 ~ Kart. M. 2.30. Der Verf. will ,,mit dazu beitragen, das geistige Gesicht der Gegenwart zu~ zeigen und einen Weg suchen helfen, der aus der Kulturkrisis herausftthrt". Die Hsuptfrsge, die er u. a. in 6 Aufs~itzen behandelt, ,,ist die nach dem Verh~iltnis yon Kultur und Religion". In der Geltendmachung einer neuen thconomen Kultur sieht er die Hi]re in unserer Not und im katho]ischen Mittelalter die vorbildliche abendlgndische Kultur. Schu. D y r o f f , A d o l f : R e l i g i o n u n d Moral. Berlin und Bonn, Ferd. Diimmler, x925. 95 S. kl. 8'. Brosch. M. 2.--. Dcr Verf. sucht zu zeigen, dab der G e g e n s t a n d einer religionslosen Moral zu diirftig ist, ,,urn unser Menschentum ganz auszufiiUen", ihr I n h a l t zu abstrakt und schwankcnd, um unserem Bediirfnis nach mSglichst sicheren Geboten zu gen/lgen, und ihr U m f a n g zu eng, ,,urn yon den Grenzen unseres sittlichen Menschentunas zu d e n iibrigen Grundtendenzen unserer Gesamtnatur hintiberzufinden". Kritische Bemerkungen zu den religionslosen Moralsystemen Nietzsches, Guyaus und Feuerbachs bilden den AbschluB der fiir weitere Kreise bcstimmten Schrift. Schu. E i s l e r , R o b e r t : O r p h i s c h - d i o n y s i s c h e M y s t e r i e n g e d a r d m n i n der c h r i s t lichen Antike. Leipzig, B. G. Teubner, I925. XX, 424 S. mit Abb., 24 Tar. 4 ~ Vortriige d. Bibliothek Warburg 2, Tl. 2. M. 25.--. Eine Darstellung der Beziehungen zwischen Urchristentum und hellenistischem Mysterienkult, nicht sllein auf Grund der Schriftquellen, sondern such auf Grund tier bildlichen 0berlieferung. Der Verf. kommt zu dem Schlusse, dab der christlichen Kirche die orphischen Bildsymbole suf dem Umweg iiber das slexandrinische Judentum zugeflossen sind. Er best~itigt damit eine Anschsuung, die sich in der kunstwissenschaftlichen Forschung der letzten Jahrzehnte immer mehr durchzusetzen begonnen hat, daft n~mlich nicht Rom, sondern Alexandria, wo das Judenturn wie sonst wohl nirgends mit griechischem Denken erftillt war, der Quellpunkt frtLhehristlicher Symbolik und frtihchristlicher Bildmotive gewesen ist.
J.J. E r n s t , H e i n r i c h : D e r M e n s c h Gottes. Eine prakt. Sittenlehre. Hamburg, Agentur des Rauhen Hauses, x9z5 . 224 S. gr. 8 ~ Kart. M. 4.20, Lw. M. 5---,,Gsnz und gar aufgebaut auf der Voraussetzung christlicher FrSmmlgkeit" will diese ,,praktische Sittenlehre" den nach christlicher Lebensgestaltung ringenden Menschen ardeiten, seinen Glauben auch in allen Gegenwsrtsproblemen zu bewiihren und in den nsturgegebenen Gemeinschaften der Familie und des Volkes
Rellgionsphilosophie
20 I*
ebenso, wie in den erwRhlten Gemeinschaften der Arbeit und Freude zu enffalten. ,,Dureh seine soziale Einstellung soil das Buch helfen, die auf dem Bethel~r Kirchentag behandetten Fragen in weitere Kreise zu tragen." ~chu.
Girgensohn, Karl: Die Religion, ihre psychischen F o r m e n u n d ihre Zentralidee. Ein Beitr. zur L6sung d. Frage nach dem Wesen der Religion. 2. Aufl. Leipzig, A. Deichert, x925. VIII, 218 S. gr. Be. M. 6.5o. Dieser unveriinderte Neudruck der Habilit~ionsschrift des Icider so frfih verstorbenen Leipziger Theologen bietet ,,eine sehr bequeme und Ctbersichtliche Darstellung des Standes des religionsphilosophischenund theologischen Denkens u m die Jahrhundertwende". Auf dem Standpunkt der Assoziatiompsychologie und in einer Ritschls Position ~khnlichen positivistischenEinstellung geschrieben, bringt diese Arbeit doch auch schon die entschiedene Betonung des Gedanldichen in der Religion, die m a n sp~iterbei Girgensohn finder, lehnt die eud~imonistische Religionstheorie Kaftans und die Werturteilslehre Ritschls ab und bedcutet wit ihrer Bctonung der Gottesidee und -wirklichkeit mehr als einen ,#chiichternen Ansatz" zu einer theozentrischenTheologie. Schu. G r e g m a n n , H u g o : Die h e l l e n i s t i s c h e G e s t i r m e l i g i o n . (Beihefte zum Alten Orient Nr. 5.) Leipzig, J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung, 1925 . 32 S. mit 4 Taft., 8 o. M. L8o. Die sorgf~tig mit Anmerkungen belegte Abhandlung gibt ein Bild veto Siegeszug der chald~iischen Religion. Sie zeigt die Entwiekiung der babylonischen Astronomie, das Vordringen der Astrologie in Grieehenland, ihr Eindringen in die hermetische und apokalyptische Literatur und die so hervorgerufene Umwandlung der hellenistischen Religion. Diesen Erfolg erkl~irt der Verfasser aus der Weltuntergangsstimmung ~u Beginn unserer Zeitrechnung, der bier die Eschatologie begegnete, und aus dem Schein der Wissenschaftlichkeit, mit dern die Gestirnreligion auftrat. Schu. P f e n n i g s d o r f , E m i l : Das P r o b l e m des t h e o l o g i s c h e n D e n k e n s . Eine Einfiihrung in die Fragen, Aufgaben u. Methoden d. gegenw~rt. Theologie. Leipzig, A. Deiehert, I925. XI, 354 S. gr. 8e. M. xo.5o , geb. M. x3.--. Der Verf. vertritt den Standpunkt, dab die Theologie sich erst dann zu einer ihrer Eigenart bewuBten Wissenschaft gestalten wird, wenn sie sich yon der Herrschaft ihr urspriingiich fremder Methoden befreit und zur Erkenntnis der ihrem eigenen Stoffgebiet entspreehenden Denkweise gelangt. Datum legt er einmal die Motive des theologischen Denkens blot, analysiert die ftir die Theologie besenders in Betraeht kommenden Erkenntnismethoden und sucht zuletzt Recht und Notwendigkeit eines im Glauben (an Jesu Werk) gegriindeten Denkens vor der gegenw~irtigen Zeitbildung zu rechffertigen. Dabei werden yon ihm fast alle Probleme der gegenw~irtigen theologisehen Diskussion er6rtert. Schu. F r ~ h l i c h , M a r i a n n e : J o h a n n J a k o b Moser i n s e i n e m V e r h ~ I t n i s z u m R a t i o n a l i s m u s u n d P i e t i s m u s , Wien, ~)sterr. Bundesverlag f. Unterricht, Wissenschaft u. Kunst, 1925. 171 S. 8 ~ Deutsche Kultur, Literarhistor. Reihe, 3. M. 6.67. ,,Die Arbeit will als Beitrag zur Zeitgeschiehte angesehen werden, sie soil den kulturhistorischen Wert einer groflen Selbstbiographie aufzeigen, und das Lebensgeffihl eines bedeutenden Mantles zum BewuBtsein bringen", der a h StaatsAnnalen der Philosophie. V. 3~
202*
Literaturberichte
mann und Pietist Einfluff auf seine Zeit hatte. Wet nicht die Quellen selbst vorzieht, wird manche Anregung in dieser fleiffigen Darstellung empfangen. Schu. S c h r e y e r , L o t h a g : Die L e h r e des J a k o b Biihme. Hamburg-Hanseatlsche Verlagsanstalt x925. 84 S. 8 ~ Sehriften des deutsehen Volkstums. M. 2.--. Das Leben Jakob B6hmes wird im engen Anschlufl an den Bericht Abrahams yon Frankenberg erz~hlt. Die Lehre unter dem Polaritgtsprinzip ,,Gott und Natur" dargestellt. BOhme kommt meistens selbst zum Wort. Besonderer Wert wird auf eine klare Gliederung der verschiedenen Stufen und Wege zur Erlangung der Gotterkenntnis gelegt. Die Bildersprache B~hmes wird nicht umgedeutet, sondern erkl~irt sich durch die Feststellung des besten Ortes ihrer Begriffe selber. Bla. Stange,
Erich:
Die R e l i g i o n s w i s s e n s c h a f t der G e g e n w a r t i n $elbstBd. I. Leipzig, Felix Meiner, I925. gr. 8 o. VIII, 248 S., Hlw. M. xo.--.
darstellungen. 8 Taf.
In der Selbstdarstellung des Geistes unserer Zeit konnte die Theologie nicht fehlen, wenn ihr auch in dem Augenblick, da aus ihrer eigenen Mitte der Ruf nach entschiedener Wendung zum Objektiven sich immer mehr erhebt, die Entbl6Bung ihrer subjektivistischen Zerrissenheit besonders schwer fallen muff. Das Nebeneinander dieser acht Vertreter verschiedener Disziplinen protestantischer Theologie wirkt denn aueh aufs erste wie ein Alarmruf, daft es h~chste Zeit fiir sic wird, sich auf das zu besinnen, was sie eint, sofern sie sich iiberhaupt noch mit dem Anspruch herauswagt, d e n Weg, die Wahrheit und d a s Leben anderen freihalten zu kfinnen. Erweist die Sammlung der Theologie selbst durch l~.ntfaltung der Differenzen zwischen den einzelnen Theologen den gr6fften Dienst, so ist sie doch auch f/it den Laien anziehend. Er bekommt in den autoergischen Berichten der Adam Brown, R. Seeberg und Th. yon Zahn die rechte Schgtzung yon der fruchtbaren Arbeit dieser Mgnner. Schlatters entschiedenes Bekenntnis wird nicht ohne Eindruck bleiben. Und Kittels kraftvolles und ki~nstlerisches Lebensbild erfreut wohl jeden. Eine lCundgrube abet bilden die Selbstdarstellungen for die neuere Geschichte der Theologie. Bis zur Bewegung, die yon Karl Barth herkommt, fiihren die Referate yon Ihmels und Slotemaker. Auf Schleiermacher, Ritschl, Hofmann, Frank und Troeltsch geht die Diskussion immer wieder zuriick. Lebendige Erinnerungen an die groffen theologischen Lehrer werden waeh. Auch zu brennenden Tagesfragen /iber die soziale Arbeit der Kirche, das Verhgltnis yon Kirche und Staat werden hier und dort wertvolle Anregungen gegeben, besonders durch Deiffmann und Slotemaker de Bruine. Schu.
Kulturphilosophie F r o b e n i u s , Leo: V o m V 6 | k e r s t u d i u m z u r P h i l o s o p h i e . Der neue Blick. Das Paideuma. 2. erw. Aufl. Frankfurt a. M., Frankfurter Soziet~tsdruckerei, x925. 452 S., 3 K t . , 2Taf., kl. 80. M. 4 . - - , Lw. M. 6.--. Man kann diesen Band trotz im einzelnen heterogener Bestandteile im groffen und ganzen als Entwurf zu einer Kulturphilosophie bezeichnen, die zwar nicht systematisch vorgetragen wird, deren Hauptrichtlinien jedoch an zahlreichen Beispielen zur Einf~ihlung in das Paideuma, das Seelenleben des Individuums, und in Parallele dazu der V61ker (spezieU derjenigen Afrikas) entwickelt werden. --h--
Kulturphilosophie
203*
G r a b m a n n , M a r t i n : Die K u l t u r w e r t e der d e u t s c h e n M y s t i k d e s M i t t e l a l t e r s . Augsburg x923. B. Filser. Eine kurze, aber inhaltsreiche 0bersicht fiber die Entwieklung der deutschen Mystik und die Erforschung ihrer Kulturwerte. Gewicht wird auf die Einschriinlmng verbreiteter Allgemeinurteile durch Hinweis auf die strenge Einzelforschung gelegt. Hauptthema ist der Nachweis der KonformitRt der Mystik mit der Lehre des Thomas yon Aquino und ihre 0bereinstimmung rnit den Kulturidealen und Lehren der r~misch-katholischen Kirche. BIa. L i e b e r t , A r t h u r : M y t h u s u n d K u l t u r . Berlin, Pan-Verlag R. Heise, i925. 87 S. 80. Pp. M. 2.4o. Der in einigen Punkten ver~inderte und e r g ~ z t e Wiederabdruck eines in den Kantstudien (I92~) ver6ffentlichten Aufsatzes. Der Zweck der Arbeit ist, den metaphysischen Sinn und die entscheidende Stellung des Mythus in der menschlichen Kultur snzudeuten und speziell seine Notwendigkeit zur 0berwindung der ,,geistigen Krisis der Gegenwart" nachzuweisen. Der neue, im Werden begriffene Mythus ist durch die Hinwendung zum religi6sen Geiste des Orients gekennzeichnet. --h--
R o s e n t h a l , E r w i n : Giotto i n d e r m i t t e l a l t e r l i c h e n G e i s t e s e n t w i c k l u n g . 204 S. Text, 3z S. Bilder. Augsburg, Bermo Dr. Filser, I925. Hlbl. M. Iz.--. Vornehmlich in Sprach- und Kunstwissenschaft mehren sich die Versuche, geistige Sondererscheinungen eines bestimmten Gebietes au~ der gleichzeitigen Gesamtsituation der geistigen Kultur zu erldiiren und als deren Ausdruck zu begreifen. In dem vorliegenden Werke wird dargestellt, wie Giotto in sein Sondergebiet Werte aus anderen Gebieten des mittelalterlichen Geistes einbezogen hat, wie er Leidenschaften, sittlichen Werten, weltanschsuHehen a n d religi~sen Erkenntnissen seiner Zeit in seiner Malerei Ahsdruck gesehaffen hat. Die Untersuchung beschr~nkt sieh nicht auf Itslien, sondern sucht die mittelalterliche Geisteskultur in ihrem Zentrum, in Frankreich, auf. Als Generalnenner der geistigen Entwicklung yore zz. zum 13. Jahrhundert erscheint der ProzeB der Individustion, deren Erfiillung die Malerei Giottos bedeutet. J.J. R o s e n t h a l , G e o r g : Hellas u n d R o m u n d i h r e W i e d e r g e b u r t a u s d e u t s c h e m Geiste. Neue Ziele und Wege der humanist. Bildung. Berlin, Weidmannsche Buehh., x9z 5. 65S. 8 ~ nn. M.x.So Drei VortrSge: Hellas und Rom im Altertum, im Laufe der Jahrhunderte, Hellas und Rom heute. - - Der Verf. zeigt, in welch hohem MaBe antikes Geistesgut durch die Jahrhunderte hindureh am deutschen Geiste fruchtbar wirksam gewesen ist und dab es such heute noch m~glich ist, diese Welt als organischen Bestandteil deutscher Kultur lebendig zu machen. E.H. S e h l e m m e r , H a n s : J u g e n d l i c h e s i n der P h i l o s o p h i e u n d P h i l o s o p h i s c h e s i n der J u g e n d der G e g e n w a r t . Berlin x925. 27 S. gr. 8 o. In farb. Umschl. M. x.--. Die gegenw~trtige Epoche des deutschen Geistes wird als eine, typologisch gesehen, ,,jugendliche" betrachtet. FOr die neueste Philosophie gelten die gleichen charakteristischen Merkmale wie for die Jugend: ,,Entdeckung des Ich und die damit verbundene Sehnsucht nach dem Du, die allmiihliche Entstehung eines Lebensplanes, die F~ihigkeit zum Erleben neuer Werte". Nach diesen Gesichts3o *
204*
Literaturberichte
punkten werden die wichtigsten philosophischen F~lhrer der Gegenwart betrachtet. Das der Verf. aber gerade bei seiner Fassung des Themas d e n Philosophen der Jugendbewegung, Hans Freyer, vergi0t, ist ein grofler Mange4 B|a.
S c h n e i d e r , F e d o r : R o m u n d R o m g e d a n k e h n Mittelalter. Die geistigen Grundlagen der Renaissance. Mit 3z Tar. M~nchen, Drei-Masken-Verlag, I924. XI, 3o9 S. gr. 8 ~ M. xo.5o , geb. M. Iz.5o. Der Vcrfasser verfolgt das Fortleben des Romgedankens yore ausgehenden Altertum bis an die SehweUe der Renaissance und sehildert seine ungeheure Bedeutung fiir die weltliche Kultur besonders des italienJschen Mittelalters. Er zeigt, daft die Grundlagen der weltlichen Bildung des Mittelalters auf diesem nie erloschenen, durch die literarische Tradition und die antiken Denkrn~ler Roms immer neu gen~hrten Gedanken ruhen und erweist ihn sis Kern jenes italienischen NationalgefiLhles, alas Burckhsrdt als eine der beiden Hauptkomponenten der Renaissance erkl/~.rt hat. J.J.
Rechtsphilosophie Del V e e c h i o : L. 7.--.
La-Giustizia.
z. Ed.
Bologna 1924.
Nicola Zanichelli.
79 S.
Der Verf. sucht die Idee der Gerechtigkeit und ihr Verh~tmls zum posltiven Reeht zu bestimmen. Dem Zwecke client eine Herausarbeimng der wesentlichsten Merkmale, die dieser Idee vonHomer bis auf Leibniz, KantundFichte gegeben wurden. In der pyt.hagorelschen Philosophie findet er das erstemal die Verbindung dieser Idee mlt juristischen Zfigen. Als logische Bestimmungen ergeben sich dem Verf.: bilateralit~., paritY, eontracammbio, reprocit~ und remunerazione. Entwiekelt werden sie aus einer transzendentzlen und idealistischen Betrachtung: Erst dutch die Idee der Gerechtigkeit werde die Setzung der eigenen Pers6nlichkeit m~glich, well jede Selbstsetzung zugleich Setzung des Fremdiehes ist. Die Idee der Gerechtigkeit ist weder durch das positive Recht, noch durch Legslit~t zu ersch6pfen, daher ist ihr gegenQber direkte Verehrung, nicht nur Vermeidung ihrer Verletzung am Platze. Sie sichert erst die Existenz des Einzelnen -- und ist im fibrigen ,,la pi~ italica deUe ideel" BIa. R a b e l , E r n s t : A u f g a b e u n d N o t w e n d l g k e i t der R e c h t s v e r g l e i c h u n g . (Anh.: Bekanntmaehung d. Bsyerischen Staatsministeriums d. Justiz fiber d. Institut f. Reehtsvergleichung an d. Univ. Mfinehen.) Mfinchen, Hochschulbuehh. M. Hueber, 19z 5. 24 S. gr. 8* (Umschlagt.). M~nchener juristlsche Vortr~ge, H . I . Aus: P,.hein. Zeitschrlft f. Zivil- u. Prozes Aus Aniat3 der Griindung eines Instituts f~r Rechtsvergleichung begrfindet Rabel die Notwendigkeit einer internationalen Rechtsvergleichung f ~ die systematische Vertiefung der Jurisprudenz, die nleht etwa kosmopolitisch orientierten Zieten dlenen soll, sondern der empirischen Forschung auf dem Gebiete des Rechts neue Wege weisen will. B.
Staatsphilosophie
205*
Sta_atsphilosophie F r e y e r , H.: Der Staat. Leipzig (Ntirnbcrgerstr. I8), F. Rec~elden, i925. 2x6 S. gr~ 80. M. 5.50. Die Schildcrung des Werdens des ,,Staates" als der letzten und hSchsten Selbstformung des objektiven Geistes in einer an Plato ankniipfenden Ideenschau. Innerhalb dieser zugrunde liegenden Kulturphilosophie ergibt sich der Staat als die letzte der drei Stufen der Selbstoffenbarung des objektiven Geistes, des ,,Glaubens", des ,,Stiles" und ,,Staates". Er umfal3t die vorangegangenen Formungen des Geistes als die Glieder einer Geistganzheit, er gibt ihnen erst ihr wahres Wesen, weil er ihnen die richtige Stelle im Geftige des ,,Schicksa]sraums" der Menschen, den er in seiner reifsten Form darstellt, verleiht. Seine Grundsubstanz ist Macht, die durch das ,,Gesetz" und den ,,Staatsmann" sich yon auflen nach innen zu dem Sirmzentrum des Geistes zurficldindet. Schluflstein der Geist- und Formwerdung des Staatcs ist die Verfassung, in der er sich a]s politischer Wille tiberhaupt konstituiert und damit in die Weltgeschiehte und das Reich des ,,Sinnes" tlberhaupt fiihrt. Die hier vorgetragene Philosophie des Geistes miindet in ein Bekenntnis des Vertrauens zu den geistigen Kr~ften des Abendlandes, das jene ,,politische Wendung des Geistes" vollziehen und damit den Geist erftillen soll. Bla.
S c h i l l i n g , O t t o : Die Staats- u n d Soziallehre des P a p s t e s Leo X I I I . K~ln, J. P. Bachem, I925. I88 S. 8 ~ Rtistzeug der Gegenwart, Bd. 7. M. 6.4o , geb. M. 7.6o. Die pgpstlichen Enzyldiken Leos XIII. und Ahhandlungen werden nach staatswissensehaftlichen Gesichtspunkten in freier Form referiert und ihr Zusammenhang mit der Staatslehre Thomas yon Aquinos hergestellt, so daft ein Mares Bild yon den heute in der katholischen Kirche geltenden Staats- und Gesellschaftsauffassungen entsteht. Bla. Der S t a a t , d a s R e c h t u n d die W i r t s c h a f t des B o l s c h e w J s m u s . Darstellung und Wertung seiner geistigen Grund|agen. Heraus gegeben im Auftrage der Internationalen Vereinigung fiir Rechts- und Wirtschaftsphilosophie yon F r i e d r . v. W i e s e r , L e o p o l d W e n g e r und P e t er K l e i n . Berlin-GrunewaId, Dr. Walther Rothschild, x925. 35 ~ S. M. x4.--, OanzL M. I8.--. In Einzelaufsatzen zahlreicher deutscher und russischer Gelehrten, allerdings ohne Mitwirkung der Vertreter des heutigen offiziellen Rufllands, wird versucht, das Werden und Wesen des Bolschewismus, den bohchewistischen Staat und das Recht des Bo]schewismus darzustellen. Dabei wird die Absicht verfolgt, den Zusammenhang der Rechts- und Wirtschaftsphilosophie des Bolschewismus mit der russischen Volksseele zu erkl~ren und die for den Mittel- und Westeurop~er vielfach schwer verst~tndlichen rechts- und wirtschaftsphilosophisehen .~uflerungen des Bolschewismus niiher zu bringen und Beitr~ge fttr die Aufklarung der russischen UmwiiJzung zu lidern. Bla.
206*
Literaturberiehte
Sozialphilosophie A d l e r , M a x : E n g e l s als D e n k e r . ~. verm. Aufl. Berlin, J. H. W. Dietz Nachf., I9z5. H 3 S . gr. 8 e. Lw. M. 4.2o. Adler versucht, Engels Anteil an dem systematisehen Ausbau des Marxismus herauszuarbeiten. Er zeigt, daft Engels schon vor seiner Gemeinschafr mit Marx den Grundrifl zum Geb~iude des Marxismus entworfen hat und wie es spgter in untrennbarer geistiger Arbeit yon Marx u n d Engels errichtet wurde. Engels kava dabei nieht nut die Lieferung yon Bausteinen und Auffindung der Anknfipfungspunkte an die geistigen Str6mungen der Zeit zu, sondern er zeigt dabei aueh stark synthetische Fghigkeiten und, wie sein ,,Anti-D0hring" und ,,Feuerbach" beweisen, aueh systematlsch schaffende Krgfte. - - Die z. Aufl. ist um den Aufsatz Adlers: ,,Engels und die soziale Revolution" vermehrt. Bla. A d l e r , M a x : K u l t u r b e d e u t u n g des Sozialismus. Wiener Volksbuchhandlung, Wien x924. A. will zeigen, daft die Klassenkampfidee im Sozialismus nieht nur politisch sei oder gar Selbstzweek habe, sondern daft sie im Dienste einer kulturellen Aufgabe stehe; derm ihr Ziel sei die klassenlose, yon Ausbeutung freie Gesellsehaft. Bla. Die Briefe v o n F r i e d r i c h E n g e l s a n E d u a r d B e r n s t e i n . Mit Briefen yon K a r l K a u t s k y an ebendenselben. Hrsg. yon E d u a r d B e r n s t e i n . Berlin, J. H. W. Dietz Nachf., 19z 5. 219 S. gr. 8 e. Pp. M. 5.5o, Lw. M. 6.5o. Die Briefe unJassen haupts~ehlich die Jahre x88t--1895 , die Zeit, da Bernstein den ,,Sozialdemokrat" in Ziirieh leitete. Engels erweist sich hier als ein rastloser, auflerordent]ich sachkundiger Ratgeber fiir die gesamte sozialistische Bewegung in Europa. In den ersten Briefen werden auch theoretisehe Fragen er~rtert; Engels zeigt sieh hierbei viel undogmatischer als seine Anh~inger; die sp~teren Briefe geh6ren mehr der politisehen Alltagsarbeit an und verraten manches aus seiner T~tigkeit als Herausgeber der Werke Marxs. Bla. F u r t w g n g l e r , F r a n z J ( o s e f ) : A r b e i t u n d V o l k s k l a s s e n h n W a n d e l der G e s c h i c h t e . Berlin, Verlagsgesellschaft d. Allg. Deutsehen Gewerksehaftsbundes, I925. I44 S. 8 ~ Gewerksehaftliche Jugendbiicherei Bd. z. M. LSO. F a r die gewerkschaftliehe Jugend steHt dieser bescheidene Band, geleitet yon sozialistisehen Ideen, die Entwicklung der mensehliehen Arbeit im Rahmen der gesamten Wirtschaftsentwicklung dar. B. K a u t s k y , K a r l : T e r r o r i s m u s u n d K o m m u n i s m u s . Ein Beitrag zur Naturgeschiehte der Revolution. z. Aufl., 2I.--25. Tsd. Berlin, J. H. W. Dietz Naehf., x9z 5. 33o S . kl. 80. Pp. M. 4.--. Diese 2. Auflage der x9I 9 ersehienenen Schrift ist wenlg ver~ndert, behglt vor ahem die Grundanschauung bei, daft die Anwendung des Terrors als Regierungsmittel niemals zur Entwicklung der Produktivkriifte eines Landes und damit zum Sozialismus fiihre, dab damit die Methode der Sowjetrepublik gerichtet sei und letztere eine Gesehiehtsf~lschung begehe, wenn sie glanbe, sich auf das Beispiel der franz0sisehen Kommune yon I871 berufen zu dtirfen. Bla.
Sozialphilosophie
207*
L g m m e l , R u d o l f : Sozialphysik. Naturkraft, Mensch und Wirtschaft. Mit I8 Abb. im Text, 4 Vollb. u. farb. Umschlagsb. 4. Aufl. Stuttgart, Franckh, 1925. 74 S. 80. M. 1.2o, geb. M. 2.--. Diese Sozialphysik gibt einen Uberblick fiber die Entwicklung der menschliehen Energiequellen v o n d e r Betgtigung der menschlichen Arbeitskraft bis hin zu den modernen Maschinen unter Beriicksichtigung der Rationalisierungsbestrebungen. Den Schluf bildet ein 0berblick fiber die moderne Energiewirtschaft. B. N a t t e r m o n n , J o h a n n e s : Adolf K o l p i n g als Sozialpgdagoge u n d seine B e d e u t u n g ffir die G e g e n w a r t . Leipzig, Felix Meiner, x925. VI, 212 S. M. 5.--, Hlw. M. 6.50. Der Verf. bemiiht sich, die in dem praktischen Wirken Kolpings entha]tenen Erziehungsgedanken ffir die Gegenwart fruchtbar zu maehen. Er zeigt, dab sie in einem durchaus katholisehen Liebesgedanken h~ehster Form wurzeln, d a f sich damit ein hoher kOnstlerischer Zug verbindet und darans sieh ein sozialpgdagogisches Erziehungsideal entwickelt, daft nicht nur praktlsch, sondern auch nach seiner inneren Wahrhaftigkeit welt fiber die Sozialanschauung der nichtchristlichen Welt, besonders den Marxismus, hinausreichL Seiner Auffassung nach h a t Kolping in seiner Berufs- und Standesidee die Brficke gefunden, die Individuum und Staat verbinden kann, ohne daft ein Tell benachteiligt wird; N. glaubt, daft Kolpings Ideen der Jugendbewegung Kraft zur Einmiindung in die wahrhaften Kulturwerte geben kamL Ein wichtiger Beitrag zu dem Wesen christlich-katholischer Sozialphilosophie und -politik. Bla. O p p e n h e i m e r , H a n s : Die L o g i k der soziologischen B e g r i i i s b i l d u n g , Tfibingen, J. C. B. Mohr, x925. I I 2 S. M. 3.8o br. H. 5 der Heidelberger Abh. zur Philosophie u. ihrer Geschiehte. Die Abhandlung hat zum Ziel, das logische Oerfist a l l e r Soziologie bloi)zulegen, soweit sie mehr ist als Natur- und Geschichtswissenschaft, praktische Politik und normativ-positive Disziplin im einzelne~ Es handelt sich nicht um die Soziologie selbst, sondern um ihre M e t h o d e , welches die generalisierend-kulturwissensehaftliche ist - - im A m c h h B a n Rickerts Geschiehts- und Kulturlogik und an Max Webers Lehre vom ,,Idealtypus" vor ahem. Gegenstand der methodologischen Betraehtung ist auflerdem nicht so sehr die Gemeinschaft bzw. GeseUschaft und ihre Formen und Gebilde, sondern die K u l t u r im weiteren Sinne. Allerdings gesteht der Verf., dab ,,Kultur f a k t i s e h , wenn auch nicht begriifsnotwendig, in letzter Linie stets Kultur einer Gemeinschaft ist". Eine besondere Berficksichtigung erfghrt der Unterschied der w e r t f r e i e n yon der Werte b e t r a c h t e n d e n Soziologie (seien es nun i n d i v i d u a l e oder t r a n s p e r s o n a l e Werte). Snz. P r a g e r , R o b e r t L u d w i g : M a r x , E n g e l s , Lassalle. T1. 3. Berlin, R. L. Prager, I924. S. I55--26o , IVS. 80. Diese katalogisierte Bibliographie des Sozialismus dfirfte wohl insofern neu und eventuell verlagsteehnisch richtunggebend sein, well sle an der Hand eines Antiquariatskatalogs, d e r m i t sinngem~iBen Einleitungen und Biographien versehen ist, einen Gesamtfiberblick fiber das Gebiet vermittelt. B. S a c h s , A. S.: Der w i s s e n s c h a i t l l c h e Sozialismus. Gemeinverstgndliche Daxstellung. Wien, Miinster-Verlag, I925 . 128 S. kl. 8 ~ M. 1.2o. In bewuflt gemeinverstgndlicher Form werden die Grundelemente der marxistischen Weltauffassung ffir Sozialisten dargestellt. Der Versueh unterseheidet
208*
Literaturbarichte
sich yon anderen der gleichen Art dadurch, dat3 in weiterem Umfang wie sonst die anderen Werttheorien und besonders die Grenznutzentheorie miteinbezogen werde~ Auffassung streng marxistisch. Bla. S c h e l e r , Max: V e r s u c h e z u e i n e r Soziologie des W i s s e n s . = Schriften des Forschungsinstituts fiir Sozialwissenschafteu in K~ln. II. Bd. Leipzig-Miinehen, Dunker & Humblot, I924. 450 S. Dieses Sammelwerk unternimmt nichts Geringeres als ein Programm fiir eine alle menschliche Wissensformen umfassende Soziologie aufzustellen. Iyese bisher wesentlich yon Westeuropa gepflegte ,,Wissenssoziologie" soll n u n such in Deutschland planm~flig und arbeitsteilig betrieben warden; sie wird als ein Mittel zur Erkenntnis de~ Fragen der Entwicklungsgesetze des menschlichen Geistes und als F u n d a m e n t aller rationalen Kulturpolitik betrachtet. Alle kulturpolitischen Probleme ilber'Entwicklnng, Reform, Leitung, Zielsetzung und Verwaltung der mensehliches Wissen f6rdernden Institutionen miissen ihr Inhalt sein und yon ihr aus sollen die Maflst~be f~ir die beste Art des Znsammenwirkens bei der Gesarntfiirderung des Wissens gewonnen werden. Scheler entwirft in seinem Beitrag das Programm und fithrt das Schema einer solchen Wissenssoziologie yon einer formalen Kultursoziologie bis zur Kulturpolitik in einer inhaltsiibervollen Grundlegung durch. Es warden hier die Ergebnisse seiner friiheren Werke in neuer Systematik f~lr eine solche Universalwissenschaft nutzbar gemacht. Von den iibrigen Mitarbeitern, die alle dem Kiilner Institut filr Sozialwissenschaft nahestehen wird an einzelnen Problemen gezeigt, welche Richtung diese Forschungsweise eirLzuschlagen haben wird und zuglelch warden erste Ergebnisse vorgelegt. Es werden eri~rtert: aUgemeine Formen und Bedingungen der Wissensbildung; Wissensbedingungen im Bereich yon Geschichte, Recht und Wirtschaft; ferner aJs Anf~nge einer materialen Wissenssoziologie geschichtliche Typen wissenschaft]icher Soziologle, Betrachtungen, die yon einer soziologlschen Betrachtung indischer Lebenskreise bis zur Jugendbewegung Beispiele geben. ]3la. S c h i l l i n g , O t t o : C h r i s t l i c h e Gesellschaftslehre. Freiburg, Herder, x926. VII, H 6 S. 8 ~ Kart. M. 2.5o , Pp. M. 3.5 o. Eine popul~re Darstellung der katholischen Anschauungen und Forderungen in der Sozialpolitik. Sie werden nicht begriindet, sondern als Ergebnis nnd Kampfmittel gegen die Haupt,,irrtOmer" der Zeit, besonders gegen den Sozialismus, hingestellt. Als QueUen warden das Naturrecht, die Lehre Leos X I I I . und des Thomas yon Aquino genannt. Bla. S c h m i d l i n : K a t h o l i s c h e W e l t m i s s i o n u n d d e u t s c h e K u l t u r . Freiburg, Herder, I925 . XII, 62 S. 8 ~ Schriften zur deutschen Politik, H. Io. M. 2.--. L~bersicht fiber die M6glichkeiten der deutschen Mission, trotz des tibernatiirlichen Charakters ihrer letzten Ziele im Sinne des deutschen Kulturgedankens zu wirken, such in Lgndern fremdstaatlichez Oberhoheit. ]318S t a n i s i c , P.: M a r x oder Gesell ? Ein Mahnruf an Karl Kautsky und die dtsch. Sozialistenhthrer. z. durchges, u. erw. Aufl., I I . - - I 3. TscL Hamburg 33, Pestalozzistr. 36, Verlag Wirtschaft u. Freiheit,. x925. x6 S. gr. 8 ~ Preis nicht mitgeteilt. Im Kampfe um das Geldproblem entscheidet sich der Vedasser als Sozialist nicht fQr die Marxistische Richtung, wie sie in der modernen Literatur durch Kautsky und Hilferding vertreten ist, sondern propagiart die Gesellsche Freiwirtschaftslehre. B.
Wirtschaflsphilosoph/e
-- Naturphilosophie
209*
T o t o m i a u z , V ( s c h a u F o m i c ) : G e s c h i c h t e der N a t i o n a l 6 k o n o m i e u n d des S o z i a l i s m u s i m Z u s a m m e n h a n g m i t der W i r t s c h a f t s g e s c h i c h t e . Mit einem Vorwort von H e i n r i c h H e r k n e r . .Jena, Thiiringer Verlagsanst. und Druckerei, I925 . x92 S. 8 ~ Hlw. M. 4.--])as Buch ist von einem Manne geschrieben, der seine wissenschaftfiche T~tigkeit in den Dienst der konsumgenossenschaftlichen Bewegung gestellt hat. SO kommt es, daft alle Denker mehr oder weniger in ihrer Beziehung zu diesen Gedankenkreisen dargestellt werden. B. W / i n s c h , G e o r g : R e l i g i o n u n d W i r t s c h a f t . (2 Vortr.) Ttibingen, Mohr, I925. VI, 9 6 S . gr. 8 e. M. 2.7o. Die vorliegende, aus zwei Vortr~gen zusammengesetzte Schrift behandelt erstens das Verhiiltnis yon Religion und Wirtschaft, wobei der Verfasser zu dem Resultat kommt, daft die Wirtsehaft irgendwie der Religion untergeordnet werden rout3, und zweitens die Arbeitszeit als ein Problem christllcher Sozialethik. B.
Wirtschaftsphilosophie M a h r h o l z , W e r n e r : W i r t s c h a f t u n d C h r i s t e n t u m . Eine grunds~tzL Betracht. fiber wirtschaftL Humanismus vor ahem in der Industriewirtschaft. Kaxlsruhe i. B., G. Braun, I925. 92 S. 8*. Wissen u. Wirken, Bd. 2x/22. M. 2.--. In dieser tapferen und ehrlichen Schriit wird endlich einmal deutlieh gesagt, daft unsere gegenw~tige Kultur und spezieU das Wirtschaftsleben durchaus widerehristlich ist und daft keinerlei Utopie von einer christlichen Wirtschaftsordnung diese Tatsache umstoflen ]r~n~ M. konfrontiert den modernen Wirtschaftsgeist der ehristlichen Mystik, der ehristlichen Gemeinschaft und den Kirchenorganisationen und findet stets den gleichen Widersprueh mit der heutigen Wirtschaft. Dieses entbindet aber nicht, die Wirtschaft unter die Forderungen eines auch dem Wesen der Wirtschaft entgegenkommenden Humanismus zu stellen, d . h . dem Menschen in der Masehinerie des modernen Daseins seine Wiirde, Ehre und Gr~fle zu wahren. M. zeigt, wie innerhalb des alltAglichen Wirtschaftsbetriebes ohne grofle Reden, abet mlt praktischem Blick ftir die n~ichstliegende Notwendigkeit das geschehen kanu. Bla.
Naturphilosophie R a d a k o v i c , K o n s t a n t i n : V i t a l i s m u s u n d Mecba_~qrnus. Graz, Leuschner & Lubensky, z922. x6 S. M. --.4o. Der Verf. lehnt zun~chst den V i t a l i s m u s sowohl als Prinzip einer u n b e w u f l t e n instinkthaften als auch als Prinzip einer b e w u f l t e n Zweckt~tigkeit des Organismus hinsichtlieh seiner biologischen Funktionen ab. Aber auch der M e c h a n i s m u s wird nicht vorbehaltlos angenommen, denn der e i g e n t l i c h e , n~mlich der realistische physiko-chernische Mechanismus, wird auch abgelehnt. Die Untersuchung fiihrt schlieflfieh zu einem u n e i g e n t l i c h e n Mechanismus, dessen Grundgesetz - - auf der Basis eines Ph~nomenalismus hinsichtl/ch der Auflenwelt - die untrennbare Verbundenheit yon psychischen mit Gehirnprozessen ist. Snz.
2 IO*
Literaturberichte
Sprachphilosophie V o s s l e r , K a r l : Geist u n d K u l t u r i n der Sprache. Heidelberg, Carl Winter, 1925. VII, z67 S. gr. 8 o. M. 8.--, geb. M. Io.5o. Das Buch enth~ilt eine Reihe yon einzelnen neueren Arbeiten des VerIassers, die zum gr~6ten Teile bereits an anderen Stellen ver6ffentlicht worden sind, inzwischen aber erweitert, fiberarbeitet und dem Grundgedanken des Buches angepal3t wurden: die Verflechtungen der Sprache mit den abrigen T~t/gkeiten des menschliehen Geistes aufzuweisen. Nach Er~rterung einiger Grundprinzipien seiner Anschauung yon Sprache und Sprechen untersucht Vol31er das Verh~ltnis der Sprache zu Religion, Natur, Leben, Wissenschaft, Dichtung, hasldelt susftthrlich vor~ den sprachliehen Gemeinschaften und entwickdt als Beispiel far seine Grundthese der Einheit zwischen Geist und Sprache an den Sprechformen des Vulg~rlatein eine Denkgeschichte des Vulgt~rlatein. Sprachwlssenschaft wird bier zur Sprachphilosophie, die welt hineingreift in die Problemkreise der allgemeinen Philosophie und Psychologie. --h--
Weltanschauungsfragen A r s e n i e w , N i k o l a i v.: Dostojewskis R i n g e n u r n Gott. Wernigerode, Missionsverlag ,,Licht im Osten"; Komm. H. G. Wallmann, Leipzig 1925. z9 S. mit Abb., 8~ M.--.4o. In kurzen Umrissen wird an der Hand yon Belegstellen aus den Hauptwerken Dostojewskis versucht, den Grundgehalt seiner retigi~sen Weltanschauung zusammenzusetzen. Die Arbeit ist philologiseh wiehtig, well auch Briefe und Materialien zu den Werken mit herangezogen werden. B. B r u n n e r , C o n s t a n t i n : V o m Einsiedler C o n s t a n t i n B r u n n e r . Mein Leben und Schaffen. Unsere scholasfische Bildung. Das Unglack unseres deutschen Volkes und unsere ,,V61kischen". Potsdam, Gustav Kiepenheuer, I92 4. SoU eine Art ,,Selbstdarstellung" sein. Im Vordergrund steht das geistige Werden Brunners, das er sich als ein origin~ir gewachsenes darzustellen bemaht. Er schildert sein Verhaltnis zu Spinoza und die Anfeindungen, denen er wegen seines AuBenseitertums ausgesetzt ist. In dem Aufsatz: ,,Unsere scholastische Bildung" macht er Kant far den scholastischen Geist in Deutschland verantwortlich und stellt wiederum die Wahrheit Spinozas als Heft der Welt ibm entgegen. Ein weiterer Aufsatz enthiilt seine Auseinandersetzung mit dem Antlsemitismus und zeigt die geistige Ode der ,,V61kischen" auf und steHt eine wahre Idee ,,Deutschland", zu der er sich bekennt, heraus. Bla. B u r c k h a r d t , Georg: U r s p r i i n g e m e n s c h l i c h e r W e l t a n s c h a u u n g i n a l t o r i e n t a l i s c h e r W e l t s c h 6 p f u n g s - u n d S c h i c k s a l s d i c h t u n g . Eine Rede. T~bingen, J. C. B. Mohr, x9z 5, 32 S. M. 1.2o. ,,Die Ursprange menschlicher We]tanschauung liegen bei allen Vt~lkern in religi6sen Mythen, in GStterdichtungen." Mythologie ist auch das erste Stadium
Weltanschauungsfragen
21 I*
der Geschichtsbetrachtung, die sich aus ihr entwickelt. Die We!tentstehung und der Kampf einer guten, ordnungsvollen mit einer b~sen ehaotischen Macht spiegeln sieh immer wieder i n d e r Mythologie. An den Veden, den Upanishaden, der Mardukmythologie, dem Gilgameschepos zeigt sich diese Entwieklung, die vor allem auch dem mensehliehen Dasein zu einem letzten Sinn verhelfen miSchte. Snz. D e l i u s , R u d o l f v o n : GenuB der W e l t . Eine Philosophie der Freude. Dresden, C. Rdflner, I9z 5. x43S. 8 e. M. 3.--, geb. M. 5.--. Das Bueh schildert zungchst den ,,neuen Menschen", den selbstsicheren, yon alten Vorurteilen und dnmpfen Traditionen befreiten. Dann folgt unter dem Sammelbegriff ,,Kultur des Genusses" eine Auswahl yon Beispielen, an denen der Verf. verschiedene Formen des Genusses erlebte. ])as Ganze klingt aus in einer Reihe von Gediehten, die im Grunde eine Fortfiihrung der im vorhergehenden Teil gegebenen Beispielsreihe darstellen und - - als Beitrag zu dem Thema ,,SchiSpferischer Genut3"-- zeigen soUen, wie der Genufl auf seiner h~chsten Stufe wieder neue Genus objekte hervorbringt. J.J. E r m a t i n g e r , E m i l : W e l t d e u t u n g i n G r i m m e l s h a u s e n s Simplicius S i m plicissimus. Mit 3 Tar. Leipzig, B. G. Teubner, I925. I23 S. Geh. M. 4.--, geb. M. 5.6o. Die guflere Bilderreihe des Romanes wird symboliseh gedeutet mit dem Ergebnis, dat3 hier eine Weltanschauungsdichtung umfassendster A r t vorliegt, die Faustdiehtung des 17. Jahrhunderts, neben Baehscher Musik der mgchtigste Ausdruck deutschen Barockgeistes. Diese Weltansehauung stellt eine Verbindung dar yon mittelalterliehem Jenseitsglauben und neuzeitlieher Diesseitsfreude und ist erfiillt yon dem Erlebnis der polaren Gegensgtze, der ewigen Wandelbarkeit unseres Daseins. Grimmekshausen erscheint als bedeutender Denker, der jedoch seine Gedanken nieht in Begriffen, sondern in Bildern ausgesproehen hat. J.J. K o r f f , H e r m a n n A u g u s t : Die L e b e n s i d e e Goethes. Vortr~ige. Leipzig, J . J . Weber, I925. IX, 17oS. gr. 8 o. M. 4.5 ~ , Lw. M. 6,5o. Eine Sammlung yon fiinf Vortrggen, die der Vedasser in den letzten J a h r e n gehalten hat, und deren Gedankeng~nge in engeren oder weiteren Abstgnden um den im T i t d angedeuteten Begriff kreisen. Goethe, dessen Erscheinung selbst ein v~Riges dem Leben Hingegebensein darsteLlte, erfaflte nlcht nur die Eigentfimlichkeit des Lebens mit besonderer Sehgrfe, z. B. die Problematik, die in seinem rasflosen Vorwgrtsdrgngen gegen die beharrende Form liegt, sondern er sah es als den letzten, tiefsten Weft, als die QueLle aJles Seins an und darum auch als Gegenstand all seines Denkens und Dichtens. Mit Goethe beginnt die Lebensphilosophie. Aus den beiden entgegengesetzten Erfahrungen vom ewigen Flusse des Lebens und yon seinen dennoch vorhandenen allgemeinen Formgesetzen erw~ichst ibm als Synthese die Idee der Metamorphose, des beweglichen Gesetzes, der leb~endigen Norm. ]Jar Sinn und damit das Grundgesetz des Lebens ist Wachstum, Steigerung jeder Form tiber sich hinaus. J.J. P a r e t , H a a s : D e r d i a l e k t i s c h e U r s p r u n g der Glfickseligkelt. Die Erseheinungsformen der Einheit in Ansehauung, Glaube und Metaphysik. Berlin, P. Cassirer, 1925. I42 S. gr. 8 ~ M. 4---, Hlw. M. 5.--Betrachtet wird hier die Bedeutung der Begriffe Einheit und Vielheit bzw. Differenziertheit fiir die Probleme der Kultur und der Pers~nlichkeit, an deren Objekten sich die Bedeutungen ,,Einheit" und ,,Differenziertheit" in vlelfachen, oft
212*
Litexaturberiehte
schwer entwirrbaren Verschr~nkungen und Durchdringungen zeigen, denen gem~ifl sich Habitus und Sinn yon Pers6nlichkeit und Kultur ganz verschieden gestalten k~nnen. Dies wird im einzelnen dargelegt an der Dialektik yon Sehmerz und Freude, Begriff und Wort, Zustand und Zeit, Wollen und Entsagung, Sittllchkeit und Natur, Gesetz und Rechtspfleger, Weltbild und Lebensgestaltung, Gemeinschaft and Individuation, Form und Gestalt, vor allem aber an dem zentralen Gegensatz yon Person als lebendige Monas und Individuum als nur eine A r t sachhaites Aggregat. Am Beispiele Platons, Aristoteles', Kants, Fichtes, Hegels wird diese Dialektik weiter veranschaulicht. ,,Gltickseligkeit" bezeichnet bier natOrllch kein blofles akzessorisches Gef0hl, sondern eine substantielle durehgehende Qualit~t der Pers~nlichkeit im Sinne der antiken ,,s~atpo~la", die ja bekanntlich n a t dem jetzt sog. ,,Eud~monismus" nicht viel zu tun hat. Snz. R e i n h a r d t , L.: Die e i n h e i t l i c h e L e b e n s a u f f a s s u n g a l s G r u n d l a g e fOr die soziale N e u g e b u r t . 2. unver~nd. AufL Miinehen, E. Relnhaxdt, x926. VIII, 424 S. 8*. M. 3.60, Lw. M. 4.--AIs philosophische Prop~tdeutik auf h6heren Schulen gedachte Einftihrung in eine einheitllehe Lebensauffassung, die sich vornehmlich gegen den Materialismus wendet, und auf Grund einer dialektischen Methode, die mit dem Seinsbegriff beginnt und in einer Kultur- und Religionsphilosophie endet und meistens auf sehr sekund~ren Quellen beruht, zu einem idealen Monismus kommt, der als dem wahrhaft christlich-religi6sen Gedanken nicht widersprechend dargestellt wird. Bla. W a g n e r , E r n s t : V e r w a n d l u n g der E r d e . Kunstwerk und Menschtum. x.u. 2. Tsd. Jena, E. Diederichs, I925. 202 S. 8 ~ M. 6.--, Lw. M. 9---. Das Buch ruht auf der Grundiage, daft die Polarit~t yon Ich und Kosmos, die lebendige Beziehung zwlschen Mensch uncI Weltall das Urph~nomen mensehlicher Existenz darstelle. Diese Idee wird vornehmlieh auf dem Gebiete des k0nstlerischen Schaffens entwickelt, gezeigt, wie der Ktlnstler in diesem Weltzusammenhang drinsteht nnd seine Schaffensimpulse aus offen oder verborgen wirkenden geistigen Kraftzentren empf~ngt und wie die Kunstwerke vergangener und gegenw~rtiger Kulturepochen den Pendelschwung der Menschheit yon der Aui3enschau zur Innenschau aufweisen. Die allgemeinen Ausf~hrungen werden an Goethe als an einem konkreten Beispiel nachgeprtift. J.J.
Mystik-
Theosophie -
Okkultismus
B l a c h e r , K a r l , Riga: D a s O k k u l t e y o n der N a t u r w i s s e n s c h a f t a u s b e t r a c h t e t . Pfullingen, J. Baum, x924. 62 S. mit Abb. gr. 8*. Wiener Parapsychische Bibliothek. 7- Die okkulte Welt xzo--~zx. M.x.2o. Das Heft ste]lt einen anregenden, aul3erordentlieh belegten (Quellen ziemlieh vollst~ndig bis I922 ) Versueh dar, dem Naturforseher und dem naturwiss~nschaftlich orientierten Laien metapsychisches VerstAndnis zu bringen. Rr. D ~ r r i e s , H e r m a n n : Z u r G e s c h i c h t e der Mystik. Erigena u. d. Neuplatonismus. 9 T0bingen, Mohr, x9z 5. IV, ]22 S. gr. 8 o. M. 4.80. Der Verf. untersucht das Verh~dtnis Erigenas zum Neuplatonismus, indem er (vor allem nach Plolin) die Grundzilge der genuinen neuplatonischen Theologie
Verschiedenes
213*
und Kosmologie, ihre Anschauungen v o n d e r Materle und dem B6sen, yon der Stellung des Menschen, ihre Ethik und religi6sen Ziele wiedergibt und daran nun Erigenas Denkweise miflt. Es zeigt sich: ,,Der erste mittelalterliche Neuplatoniker hat, indem er die Weltanschauung der ausgehenden Autike ersehlofl, sie zugleich yon Grund auf gewandelt. Mit den alten Mitteln ist ein Neues gebildet." Schu.
V.erschiedenes B/irl6, P e t e r , u. v o n H a u f f , W a l t e r : V o m Nein z u m J a . Vier Bficher von der Herrschaft fiber die Energien des Lebens. Bd. I--4. Berlin, Concordia Deutsche Verlagsanstalt, 1925 . 8 ~ Je M. 2.--, Lw. M. 2.5o. Vier Bilcher, die die sch~pferisehen Formkr~fte der Seele befreien wollen zur Herrschaft fiber das Schicksal, die Lebensaufgaben, die Nerven, den Tod. Das Resultat ist lebendiges Leben, Freude, Erfolg, Entwicklung. Rr. Forel, August: Die sexuelle Frage. (Gek/irzte Volksausgabe.) 7L--9 I. Tsd. M6nchen, E. Reinhardt, 1922. gr. 8 o. 299 S. Geb. M. 4.--. Diese Volksausgabe verkfirzt und vereinfacht den Inhalt des vielgelesenen Werkes, ohne wescntliche Bcstandteile zu opfern. --m. Graber, Dr. G u s t a v Hans: Die schwarze Spinne. Menschheitsentwicldung nach Jeremias Gotthelfs gleichnamiger Novelle, dargestclltunter bes. Berficksichtigung dcr Rolle der Frau. Wien 1925. Internat. Psychoanalyt. Vcrlag. 86 S. Geh. M. 3---, Ganzl. M. 4.6o. Die Erscheinung des Matrlarchats bedeutet stets den ~bergang yon einer Periode der Vaterherrschaft zu einer solchen des Sohncs. Vorliegende Studie liefert eine eingehende phylogenetische Analyse der Gotthelfschen Schilderung einer Bauernkindt~ufe als Symbol des Wechsels von Matriarchat zu Patriarchat, und der Episode yon der schwarzen Spinne als Darstellung der Urvaterhorde und des Frauen- und Muttersymbols. Rr. K a f k a , G u s t a v : W e t , wie, was? Ein Riitselbfichlein. Halberstadt, H. Meyer, x9z5 . xxz S. M. 3.60. Ankniipfend an Schleiermacher, Feehner und vor allem an Brentanos Aenigmatias hat Kafka in diesem B~chlein, nach Gattungen geordnet, eine Anzahl yon R~tseln zusammengestellt, um zu ernstem Spiel dem ungelstigen Kreuzwortratsel eine geistigere Form des Rtttsels entgegenzusetzen. --h-L i e r t z , R h a b a u : H a r m o n i e n u n d D i s h a r m o n i e n des m e n s c h l i c h e n Triebu n d Geisteslebens. Miinchen, Ver]ag J. Kbsel & J. Kustet, I925. VII, 257"S. 8*. M. 3-75, Lw. M. 5---. Nach einleitenden Er0rterungen fiber das Triebleben des Menschen untersucht der Verf. den Selbsterhaltungs- und Gattungstrieb, gibt eine Analyse des Neurotikers und schEei]t mit einem umf~nglichen Kapitel fiber das Leil>-SeeleProblem. Sein kathollscher Standpunkt dring~ fiberal] durch und ~uflert sich in ethisch-moralischen Tendemzen, die seine Ausf0hrungen auf Schritt und Tritt begleiten. --h--
214*
Literaturberichte
M e l t z e r , E w a l d : Das P r o b l e m der A b k f i r z u n g , , l e b e n s u n w e r t e n " Lebens. Halle a. S., C. Maehold, 1925. VIII, 128 S. gr. 80. M. S - Die umfangreich fundamentierte Untersuchung h e j a h t einen Tell, verneint den anderen Tell der Forderungen der Binding-Hocheschen Brosehiire: Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens (Leipzig, Fel. Meiner, I922 ). Meltzer postuliert Milderung des w 216 des St.G.B.s im Sinne einer Legalisierung der Euthanasie und der Hilfe z u m Sterben auf ausdriickliehes Verlangen der Unheilbaren. Dies: Volenti non fit iniuria erfg~hrt seine U m k e h r u n g in: Nolenti fit iniurla beziiglich der unheilbaren Idioten und Geisteskranken. Rr. T h o m s e n , A n d r e a s : D e r V 6 l k e r V e r g e h e n u n d W e r d e n . Grundlage e. allgem. VSlkerpolitik. Leipzig, R. Voigtl~nder, I925. XI, 83 S. 8 ~ M. L75An der Hand umfangreichen historischen Materials verfieht der Verf. die These, dab der Geburtenriickgang die Hauptursache fiir den Untergang der VSlker sei; er geh6rt also zu derjenigen Richtung, die den Geburtenriiekgang nieht etwa durch den Riickgang der S~uglingssterb]iehkeit und die allgemeine Verbesserung der Soziaihygiene fiir ausgeglichen h~lt, sondern in ihm das Kerniibel einer Dekadenzkultur erblickt. B. V o w i n c k e l , E r n s t : P h i l o s o p h i e u n d D i c h t u n g . Berlin 1924, F. A. Herbig. 55S. Geb. M. 4.5 ~ . Der Diehter schildert in ldargebauten Sonetten das Wesen einiger philosophiseher Begriffe und Stilformen der Dichtkunst sowie Eigenart und Leistung einer Reihe yon Philosophen und Diehtern. J..].
Zeitschriftenschau A m e r i c a n J o u r n a l of P s y c h o l o g y . Vol. X X X V I , No. 4. H . K . Mull: The Acquisition of Absolute Pitch; H. H e l s o n : The Psychology of Gestalt; T. D. C u t s f o r t h : The R61e of Emotion in a Synaesthetic Subject; H. S. L i d d e l h The Behavious of Sheep and Gouts in Learning a Simple Maze; H. E. B u o t t und W. W. T u t t l e : The Patellar Tendon Reflex and Affective Tone; E. S. R u d i s i l l : Constancy of Attitude in Weight Perception; F. R. B i c h o w s k y : The Mechanism of Consciousness; G. J. R i c h : The Scale for Scor ng Tests with Alternative Answers; H.M. J o h n s o n : The Definition and Measurment of Attention; G. J. R i c h : The Measure of Approximation of Dato to the Phi-Gamma Hypothesis; J. P. G u i l f o r d und K. M. D a l l e n b a c h : The Determination of Memory Span by the Method of Constant Stimuli. A r c h i v e s de Philosophie. Vol. III, C a h i e r I. R. de S i n d t y : Le Probl~me Psychophysique; J. S e g o n d : La Reconnaissance des Souvenirs; R o b e r t M a r c h a l : Le Retour ]~ternel; J e a n K l e i n : Note sur le Hazard. Les Probabilitds et la Finaiitd; J o s d A. P d r e z : Portde Philosophique de la Thdorie de la Relativitd. - C a h i e r II. B. R o m e y e r : La doctrine de saint Thomas sur la Vdrit~; G. de B r o g l i e : Autour de la notion thomiste de la B~atitude; Ch. B o y e r : R6flexions sur la connaissance sensible selon saint Thomas; M; R i q u e t - Saint Thomas et les ,,Auctoritates" en Philosophie; J. de T o n q u ~ d e c : Mileux et organes
Zeitschriftenschau.
215*
de la sensation; J. de la Vaissi~re: Le sens du mot ,,Verbe mental" dans les 6crits de saint Thomas; M. B o u y g e s : Le plan du contra Gen~les de saint Thomas; F. P e l s t e r : La quaestio Disputata de saint Thomas ,,De Unione verbi incarnati". Archives de Psychologie. Tome XIX, No. 75. J e a n P i a g e t : Psychologie et Critique de la Connaissance; E m i l i e M a r g a i r a z und J e a n P i a g e t : La Structure des R6cits et l'Interpretation des Images de Dawid chez l'Enfant; P i e r r e B o v e t : Dolt-on Tenir Compte des Erreurs darts les Tests k Temps Fixe? R e g i n a Merkin: Tests d'Ozeretsky pour le D6veloppement des Fonctions Motrices de l'E~ant. Ariadne, ~ahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft. Miinchen I925. E. B e r t r a m : Nietzsche, die Briefe Adalbert Stifters lesend; H. v. H o f m a n n s t h a l : Stifters Nachsommer; Leo S c h e s t o w : Die Nacht zu Gethsemane (Pascals Philosophie); Andr6 Gide: Nietzsche, Brief an Ang~le; T h o m a s Mann: Rede, gehalten zur Feier des 8o. Geburtstages Friedrich Nietzsches; R. O e h l e r : Nietzsches Zarathustra und Spittelers Prometheus; A. R i m b a u d : Das trunkene Schiff; Fr. W l i r z b a c h : Die Vertretung der Nietzsche-Gesellschaft auf dem V. Internationalen Philosophischen Kongret3 in Neapel 1954. Australasien Journal of Psychology and Philosophy. Vol. iII, No. 3. W . R . B o y c e Gibson: Does the Ideal Really Exist? H.C. B e c r o f t : Professor Kemp Smith's Theory of the Snesa; E r i c F a r m e r : Motion Study and Psychologie; A. H. M a r t i n : The Psychological Examination of Immigrants; L . H . Allen: Psychological Studies; W i n i f r e d T a y l o r : The Application of Intelligence Tests to Personnel in a Retail Store; A. H. M a r t i n und R. S i m m a t : Beh'~vious and Modern Biology. BoUetino Filosofico. Anno VII, No. x - - z . H a r o l d E. Goud: La filosofia mistica de Guglielmo Blake; A l b e r t o C a s t e l l a n i : Le fonti della Mistica Cinese; C.P.: Alessandro Bonucci. British J o u r n a l of Psychology Vol. XVI, Part. I. W. E. J o h n s o n : Professor James Ward; R. H. T h o n l e s s : The Causes of the Continous Change of Resistance Observed in Psycho-galvanic Experiments; F. C. B a r t l e t t : Feeling, Imaging and Thinking; A n n i e E. C a m e r o n : A Comparative Study of the Mathematical Ability of Boys and Girls in Secondary Schools; F. A v e l i n g und R. I. S. Mc D o w a l l : A Note on the ,,Psychogalvanic" Reactions of Anaesthetised Cats; I. W. T o m b : On the Intuitive Capacity of Children to Understand Spoken Language. Ethos. Vierteljahrsschrift ftir Soziologie, Geschichts- und Kulturphilosophie. I. Jhg. 2. Heft. R. Michels: Engiischer Verfassungs- und Freiheitspatriotisruns; F . T ~ n n i e s : Die Tendenz des heutigen sozialen Lebens. II.; L. S t e i n : GeseUschaft, Staat und Individuum; W. S c h l t i t e r : Znr Soziologie der Ftihrung; D. K o i g e n : Geschichte und Kultur. II. Der Kulturakt; L. K a r s a w i n : Der russische geschichts-philosophische Gedanke; F. B6hme: Materialien zu einer soziologischen Untersuchung des kiinstlerischen Tanzes; Sc. N e b r i n g : VOlkerbund oder Bund der IndustrieUen; K. F r i e b e l : Die Weltkonterenz ftir Erziebung in Edinburgh xg~5.
216*
Litemturberichte
G i o r n a l e Critico della Filosofia I t a l i a n a . Anno VI. Fasc. z. (E. C.): Nuovi doeumenti sul processo di Giordano Bruno; G i u s e p p e S a i t t e r : La filosofia di Leone Ebreo; A l e s s a n d r o C h i a p p e l l i : Causalitk e finalitk nella sintesi teistica; U y o S p i r i t o : Antropologia criminale e sociologia eriminale; B e r n a r d i n o V a r i s c o : Vent'amei d'insegnamento filosofieo. - - Fasc. 3. G i u s e p p e S a i t t a : La filosofia di Leone Ebreo; E n r i c o de' N e g r i : I] principio dialettico delia monade leibniziana; C e s a r e R a n z o l i : Teoria della realismo puro. I n t e r n a t i o n a l J o u r n a l of E t h i c s . Vol. XXXVI, No. x. A.K. R o g e r s : The Ethics of Mandeville; L o u i s A. R e i d : Cvils and Evil; T. V. S m i t h : Cooperation as an Equalitarian Sanction; E. W. G o o d h u e : Economies as a Social Philosophy; I. S. B i x l e r : Mysticism and the Philosophy of William James; R. M. M. B l a k e : On Natural Rights.
J o u r n a l de Psychologie Normale et P a t h o l o g i q u e . XXIIeAnn~e, No. 6. P. J a n e t : Les sentiments de joie dam l'extase~ H. W a l l o n : La mentalit~ ~pileptique; A. B o r e l : Reveurs et boeveurs morbides. - - No. 7. H. D e l a c r o i x : Remarques sur ,,Une grande mystique"; A. v a n G e n n e p : Le cycle c&~meniel du carnaval et du car~me en Savoie; R. V a u z e l l e : De la comparaison chez renfant. -- No. 8. V. B e n u s s i : Recherches exp&imentalet3 sur la perception de l'espace; J. L a r g n i e r d e s B a n c e l s : L'instinct et l'~motion; I. P i a g e t : Quelques explications d'enfants relatives ~ rorigine des astres. K a n t - S t u d i e n . Bd. XXX. H e f t 3 / 4 . E r n s t C a s s i r e r : Paul Natorp; A l f r e d V i e r k a n d t : Ferdinand T6nnies' Werk und seine Weiterbildung in der Gegenwart; H u g o D i n g l e r : 0 b e t den Zirkel in der empirischen Begrfindung der Geometrie; R u d o l f C a r n a p : Uber die Abh~ngigkeit der Eigenschaften des Raumes yon denen der Zeit; J o s e p h P e t z o l d t : Beseitigung mengentheoretischer Paradoxe dutch logisch einwandfreie Definition des Mengenbegriffs; H e l m u t F i s c h e r : Das Problem der Existenz objektiver Werte; K a r l B e t h : Das Erlebni~ in Religion und Magie; S c h u l z e - S o e l d e : Sittlichkeit und Selbst]iebe; L e o p o l d Z i e g l e r : Wert und Arbeit; F r i t z K a r s c h : Christoph Gottlieb Bardilis Iogischer Realismus; J. B e n r u b i : Kant, Maire de Biran und die philosophische Bewegung der Gegenwart; W a l t e r E h m e r : Kants Abstammung; J o s e I S p i n d l e r : Zur Frage der Interpretation einer der wichtigsten Stellen der ,,Kritik der Urteilskraft"; A r t h u r L i e b e r t : Zu Wilhelm Diltheys Gesammelten Schriften und Briefen; H a r a l d H~Jffding: Emile Meyrsons erkenntnistheoretische Arbeiten; H i n r i c h K n i t t e r m e y e r : Zur Metaphysik der Erkenntnis. Zu Nikolai Hartmanns ,,Grundzfige einer Metaphysik der Erkenntnis". Logos.--An~o VIII, Fasc. I - - z . U. C u g i n i : L'empirismo radicale di W. James; G. D e l l a Valle: Le applicazioni pedagogicke della teoria dei valori; A. Z a z o : La nomina del Galtuppi a professore de logicae metafisica; N. A b b a g n a n o : 1] problema d e l l ' a r t e . - Fasc. :3. A. A l i o t t a : L'irrazionalismo contemporaneo; J. G r e n i e r : La philosophie de Brunscbwieg; R. M i c e l i : I presupposti teoretice della riforma cattolicu del Gioberti; U. G a f f i o t t i : Criteri di previdibilit~ degli eventi psychici; P. M e r e n d a : Le iddee i identit~ e di sostanza nel sistema filosofico di Simone Cortae; G. R i z z o : La sintesi a priori e la funzione del gindizio.
Literaturberichte Geschichte der Philosophie B l U c h e r , Dr. M a x : F ~ h r e n d e cartes - - Spinoza - - K a n t 79 S. Kart. M. L - - . Die Darstetlung wendet sich leute, der Laien und ist in der stehen.
M ~ n n e r . Bd. XI. Philosophen: Plato - - Des- - Schopenhauer. Leipzig z926 , Gustav Weigel. ausschlieBlich an die groBe Menge tier NichtfachTat dementsprechend einzusch~tzen und zu verSnz.
B r 6 h i e r , E m i l e : Histoir~ de la p h i l o s o p h i e . Tome Ier. l'Antiquit~ et le Moyen Age L I n t r o d u c t i o n . - P~riode hell6nique. Paris I926. F61ix Alcan. 262 S. z 8 fr. Das Vorwort er~rtert ausfOhrlich die Probleme tier Philosophiegeschichtsschreibung. Der Vf. wirft zun~chst die Frage suf, ob die Gesckichte die Gegenwart hemmend oder f/~rderlieh beeinflusse. E r selbst entscheidet sich f~r die zweite M~g]ichkeit: ,,Loin d'etre une entrave, l'histoire est donc, en philosophie comme partout, une v6ritable lib6ratriee". Ffir die Geschiehte der Philosophie selbst ergeben sich drei Orundfragen: z. Beginnt die Philosophie tsts~chlich erst mit den ionischen Philosophen ? - - Der Vf. verneint diese Frage und verweist auf die ~lteren griechischen und namentlieh orientalischen Ursprfinge des Philosophierens. 2. Wie ist das Verh~ltnls der Philosophie zu den anderen GeJstesgebieten ? - - Der Vf. h~lt da/iir, daft sie nicht voneinander zu scheiden sind ; sie voneinander zu isolieren, bedeutete ,,reinplacer par une pens6e morte une pens6e vivante et si~ificative". 3. Gibt es eine Entwicklung und einen Fortschritt in der Philosophle ? - - Der Vf. ist bier sehr skeptisch: ,,L'unit6 de ]a philosophie, chez Hegel, n'est pas une constztation, mais bien un postulat." Immerhin er6ffnet eine solche Idee bessere philosophiegeschichtfiche Einsichten als ,,des seetes ferm6es ou des fantaisies individuelles." - - Die Darstellung selbst behandelt nach den Vorsokratikern und Sokrates vor allem Platon und Aristoteles ausfiihrlich. (In den Literaturnachweisen k~nnte man vielleicht R i t t e r s PlatonWerk und T e i c h m O l l e r s Aristoteles-Untersuchungen vermissen.) Snz. M y r h o , F r i e d r i c h : K r i t i z i s r n u s . Eine Sammlung yon Beitr~gen aus der Welt des Neukantianismus. Berlin z926, Pan-Verlag R. Heise. VII, x43 S., gr. 8 ~ M. 3-So, PP. M. 4.5o. Der vorliegende Sammelband enth~lt den Neuabdruck einiger f~tr die Ento wickinng der Kantforschung wichtiger Abhandlungen aus verschiedenen B~nden der Kantstudien - - mit Ausnahme der Paulsenschen Vorlesung, die erstmalig bier aus dem NachlaB veri~ffentJicht ist. Es handelt sich um folgende Abhandlungen: P a u l s e n : Eine Vorlesung tiber K a n t (bisher unverOffentlicht); R i c k e r t : Fiehtes Amlalea der PhJlosophi~ V.
34
21 8*
Literaturberichte
Atheismusstreit und die Kantische Philosophie (plus ,,Nachtrag I924'~, aus K.-St. IV; E . v . H a r t m a n n : Kant und der Pessimismus, aus K.-St. V; V a i h i n g e r : Kant - ein Metaphysiker?, aus K.-St. VII; B a u c h : Immanuel K a n t und sein Verhlltnls zur Naturwissenschaft, K.-St. X V I I ; C a s s i r e r : Kant und die moderne Mathematik, aus IL-St. XII. Snz. t
Z i l s e ] , E d g a r : Die E n t s t e h u n g des Geniebegriffes. Ein Beitrag zur Ideengeschichte der Antike und des Fr0hkapitalismus. Tiibingen 1926 , J. C. B. Mohr. VIII, 346 S., 8 ~ M. 12.--, Gzl. M. 15.--. Z. bietet eine Geschichte des Geniebegr/ffes im A1tertum und in der Renaissance und der sozialen Gesetze, die mit ihm verlm~pft sind, in der Absicht, ,,an einem konkreten Einzelbeispiel das viel allgemeinere Problem der geschichtlichen Gesetzlichkeit" zu demonstrieren. Die Einleitung umreii3t das Problem. Der erste Tell sucht die antiken Wurzeln des Geniebegrifies (Genius, Daimonium, Heros u.a.). Der zweite Hauptteil, ankntlpfend an Jakob Burckhardt und sich besehrgnkend auf den von diesem Darsteller der Renaissance gebotenen Umkreis, schildert die Ruhmesideale dieser Epoche, untersucht die verschiedenen Gruppen yon Renaissanceberlihmtheiten einzeln, die Vorstellungen fiber Nach- und Mitwelt, untersucht sprachgeschichtlich den Werdegang des Genius, gliedert alle diese Einze]entwicklungen ein in den Gesamtprozefl der Geschichte und zeigt, wie sie gesetzlich verkntipft shad mit den sich nach ihren geschichtlichen Ursaehen vollziehenden Umbildungen der Gesellschaft. Er unterscheidet einen jugendlich aufstrebenden Atifstieg und einen absterbenden, a]tersmaden Abstieg der Renaissanceentwicklung allgemein und speziell in der Enl~ wicklung des Geniebegriffes. S.
Einzelne Denker B a a d e r : F r a n z B a a d e r u n d s e i n Kreis. Ein Briefwechsel. Mit Baaders Bildnis ausgewghlt yon Fritz Werle. Leipzig, Wolkenwandererverlag. Kart. M. 3.5 o, Ganzl. 4.5o, Hpg. M. 6.5o , Hlbldr. M. 7.50. Eine Samrnlung yon etwa I30 zwischen 1796 und I841 geschriebenen Briefen Baaders an Fers~nlichkeiten, die seinem Gedankenkreise nahestanden, u.a. a n Fr. H. Jakobi, Just. Kerner, Jung Stilling, G.H. Schubert, Varn_hagen v. Ense. Auch einige Bride an Baader sind dabei. Die Gegenstfinde shad haupts~lchlich Fragen der Religionsphflosophie, Theosophie, Natur- und Lebensphilosophie, sowie solche tiber Magnetismus und Somnambulismus. --h-C a s t e l l a n o , G.: B e n e d e t t o Croce. Zur Einfiihrung in das Werk des Philosophen, des Kritikers, des Geschichtsschreibers. 0bers. yon Julius Schlosser. Mit einem bibliogr. An_hang. Wien, Amalthea-Verlag 1925. x5x S., xTitelb., 8 ~ M. 4.5 o, geb. M. 6.--. Eine knappe und klare Darstellung der einzelnen Probleme des Croeeschen Gedankenk~eises yon einem Freund und Schiller des Philosophen, gestiitzt nicht nur auf dessert Werke, sondern aueh auf Bride und mtindliche Bemerkungen. Zum Schlufl ist eine Bibliographie der Werke yon Croce und fiber Croce angefiigt. - - h - E h r e n b e r g , H a n s : Hegel. Miinchen x925, Drei Masken-Vcrlag. 18o S., 8 o -Ehrenberg: Disputation, Buch 3. M. Io.--, geb. M. x2.5o. Im Gewande des dialogischen Zusammenphilosophierens wird versucht, dem Hegelianismus neue Seiten abzugewinnen. Es liegt Ehrenberg wohl in erster Linie
Einzelne Denker
219*
daran, die Zwiespgltigkeit hn Hegelschen De,ken, den Mangel an Bezogenheit auf die irration~len und mystischen KrMte herauszuste]]en, u m dann am Sch]ufi die eigenen Ideale philosophischen Der~kens zu entwickeln. B. E i c h l e r , O s k a r : Die W u r z e l n des Fr&uenhasses bei A r t h u r S c h o p e ~ h a u e r . Bonn a. Rh.) 1926 A. Marcus u. E. Weber. 65 S. M. 3.40. Die aus einem Schuldgef~hl dem Vater gegentlber resultierende Angst erwirkt bei Schopenhauer einerseits Identifizierung mit dem Vater, audererseits Differenzierung yon der Mutter und somit Entwertung des Weibes sch]echthln. Diese Unf~higkeit zur Erlangung des Gleichgewichts macht ihn zum Don J u a ~ und wurzelt letzten Endes in verkappter Homosexuslitgt. Rr. R u d o l f E u c k e n u n d sein Zeitalter. Studien yon F r i e d r i c h L i e n h a r d , A l f r e d B e c k , C u r t H a c k e r und B r u n o J o r d a n . Schriften sus dem Euckenkreis. Herausgegeben vom Euckenbund. Heft 2x. Lsngensslza, Hermann Beyer & SShne, x926. 84 $. M. 1.65. Inh~lt: Fr. L i e n h a r d , Gedanken t~ber Eueken und sein Zeitalter. Alfr. B e c k , Spengler und Eucken. C. H a c k e r , Die Aufgabe der Zeit. Br. J o r d a n , Eucken und die Grundfrage der Religion. E.H. G i e s e , G e r h a r d t : Hegels S t a a t s i d e s u n d der Begriff der S t a a t s e r z i e h u n g . Halle x926 , Max Niemeyer. X, x85 S., gr. 8 ~ M. 6.5o , Lw. M. 8.--. Der erste Teil dieser aus einer Dissertation hervorgegangenen Arbeit bietet eine neue Zusammenstellung der Hegelschen Staatsphilosophie. Der zweite Teil zeigt, geschult an den Sprangerschen Lebensformen, das Verh~ltnis des Staates zu den ~brigen Seiten des Volkslebens. Den Haupttefi bietet aber die in der bisherigen Literatur vern~,chl~sigte Hegelsche Staatserziehungslehre, gedacht als ein Beitrag zur modernen Staatshfirgerkunde. B. H a h n , G u s t a v : Der A l l b e s e e l u n g s g e d a n k e bei Lotze. Stuttgart, W. Kohlhammer, I925. VIII, 94 S. gr. 8'. M. 5.--Der Vf. glbt zuerst einen ~oerblick tiber dle verschiedenen historisch vertretenen Arten des Allbeseelungsgedankens: ,,I. AUes Seiende h a t Seele, oder: Alles Seiende ist z u g l e i c h Seele . . . II. Alles Seiende i s t Seele; nur Psychisches ist." Der Typus I zeigt sich entweder m a t e r i a l i s t i s c h (H~Lckel) oder p a r a l l e l i s t i s c h (Spinoza, Schelling, Feehner), der Typus II zeigt sich eutweder m o n i s t i s c h (Mystik) oder p l u r z l i s t i s c h (Herbart) oder endlich m o n i s t i s c h - p l u r a l i s t i s c h (Lotzel). F~r Lotze gilt: ,,Es ex]stieren Allgeist + Individualseelen + Atoms e e l e n . . . Nut M~nschen und Tiere haben slcher eine Individualseele"; er vertritt also (~thnlich wie L e i b n i z ) einen m o n a d o l o g i s c h e n Allbeseelungsgedanken. Dieser Grundgedanke wird durch die drei Hauptentwicklungsstadien der Lotzeschen Philosophie verfolgt, wo er I. als teleologischer Theismus, 2. sls spiritualistische Monadologle, 3- als ethizistischer Theismus erscheint. Snz. H e i l b o r n . E r n s t : E . T . A . H o f f m a n n . Der Kfinstler und die Kunst. Mit 8 Tar. Berlin i926, Ullstein A.-G. 2o2 S. M. 4.--, Lw. M. 6.--. Diese Biographie ist nicht chronologisch-entwicklungsgeschichtlich angelegt, sondern teilt das Ph~.nomen Hoffmann in einzelne Problemgruppeu auf. Nicht nur vom Schaffen des Kflnstlers, sondern auch yore Lebensstil des Menschen aus sucht der Verfasser in den Kern jener seltsamen PersSnlichkeit einzudringen, die die VoUendung aber auch zugleich AuflSsung der deutschen Romantik bedeutet. J.J. 34"
220*
Literaturberichte
H e r m a n n , I r a t e : Gustav Theodor F e c h n e r . Eine psychoanalytische Studie tiber individuelle Bedingtheiten wissensehaftlicher Ideen. Wien I926. Internat. Psychoanalyt` Verlag. 60 S. M. 3---, Gz]. M. 4.6o. Es werden bestlmmte Kindheitserlebnisse Fechners (0dipuskomplex) in Beziehung gesetzt zu der merkwiJrdigen Krankheit seiner Mannesjahre und Sinn und Motiv dieser Krankheit in den gedanklichen Motiven yon Fechners Psychophysik nachgewiesen. Auf iihnliche Weise werden die Gedankeng~nge der ,,Tagesansicht" erkl~rt und auch die haupts~chlichsten Formelemente des Fechnerschen Denkens, der Dual- und der Umkehrschritt, abgeleitet. Zum Schlufl entwickelt der Verf. eine Begabungstheorie und weist Fechner als Vorl~.ufer psychoanalytischer Erkenntnisse nach. --h--
H o c h f e l d , S o p h u s : Die Philosoplfie 17Achard W a h l e s u n d J o h a n n e s R e h m k e s Grundwissenschaft. Vortrag. Potsdam, Bonnes & Hachfeld, x926. 23 S. gr. 8'. M. --.75. Zun~ehst ]ehnt es der Verfasser ebenso ab, R e h m k e als I m m a n e n z p h i l o s o p h e n , wic W a h l e als P o s i t i v i s t e n bezeichnet zu finden. Gemeinsam ist beiden die Unabh~.ngigkeit yon irgendwelchen philosophischen Systemen und yon der t)berlieferung sowie vom historischen Relativismus, ferner der Kampf gegen sprachliche Mythologien in der Philosophie, gegen die paragelistische Leib-Seele-Theorie und gegen die erkenntnistheoretische Abbildtheorie sowie Aktivit~tstheorie des Bewui3tseins. Gemeinsam bei aller Verschiedenheit auf den ersten Blick ist schliefllich, daft R e h m k e yore , , G e g e b e n e n " , W a h l e vom , , V o r k o m m n i s " den Ausgang seines Philosophierens nimmt. Snz.
J a s p e r s , K a r l : Strirtdberg u n d v a n Gogh. Versuch einer pathographischen Analyse unter vergleichender Heranziehung yon Swedenborg und H61derlin. 2., erg~nzte Aufl. Berlin x926 , J. Springer. VI, xSx S. M. 6.--, Lw. M. 7.8o. Am ausf0.hrlichsten wird Strindberg behandelt, der ja selbst ein umfangreiches Material zur Analyse seines schizophrenen Zustandes geliefert hat. J. gibt nicht nur eine genaue Darstellung seiner psychopathischen Entwicklung, sondern bringt diese auch in Zusammenhang mit der Entwicklung der Weltanschauung Strindbergs und den Phasen und der Art seiner ktinstlerischen Produktion. Als Paralleliall for Strindberg ist Swedenborg herangezogen; als Parallelfall fiir van Gogh H~lderlin. Daneben werden allgemeine Er6rterungen fiber die Geistigkeit Schizophrener und die Beziehung zwischen Schizophrenie und Werk angeste]lt. Zum Schlufl versucht J. eine Deutung der auffiilligen Tatsache, daft gerade in unserer Zeit schizophrene Wcrke eine besondere Wirkung haben. J.J. K o c h , F r a n z : SchJllers philosophische Schriften u n d Plotin. Leipzig I926, I. I. Weber. 86 S. M. 4.5o. Das Buch trltt der Arbeit des Verfassers fiber Goethe und Plotin erg~nzend zur Seite. Es wird gegentiber der Annahme einer ausschliefllichen Orientierung yon Schillers Denken an Kant nachgewiesen, daft das der Weltanschauung der deutschen Klassik eigene mystische Moment, die Erweiterung des Individuums zu einer Welt, seine Erhebung zum Durchgangspunkt einer das Weltall durcht'lutenden Kraft auch Schillers Philo sophie durchzieht und hier, ebenso wie bei Goethe, letzten Endes auf neuplatonische Gedankengange zur(~ckzuffihren ist` J.J.
Einzelne Denker
22I*
K o b e , W i H i : M a h a t m a G a n d h i s W e l t - u n d L e b e n s a n s c h a u u n g . Hamburg i925, Agentur des Rauhen Hauses. I67 S., 8 ~ M. 3.2o, Hlw. M. 4.--,,Vorliegende Sehrift will versuchen, die Lebensansehauung Gandhis, ihre Triebkr~fte und ihre Beziehung zum indischen Vo]ksleben zu umreiBen." Der Verf. ]~flt Gandhi meist selbst zu Wort kommen und versucht auch, die Eigenart seiner Worte zu wahren. Dadurch gewinnen wir den Eindruck einer objektiven Darstellnng. Schu, L e r e h , E u g e n : R o m a i n R o l l a n d u n d die E r n e u e r u n g der G e s i n n u n g . Mit Titelb. und 2 Faks. M0nchen I926 , M. Hueber. 33 z S., 8 ~ M. 7.50, geb. M. 9.5 o. Es glbt kaum eine ffihrende PersSnlichkeit, die eine so umfassende Verflochtenheir mit den Problemen der Gegenwart in Kunst, Moral, Politik, Religion usw. aufweist wie Romain Rolland. Die vorliegende 13iofiraphie geht dieser Verflochtenheit in jeder Richtung naeh und wird so zu einer Einffihrung in die geistige Lage Europas seit Beginn des 20. Jahrhunderts, Der deutsche EinfluB auf Rolland, besonders der Einfiufl Nietzsches, wird stark betont, js, Lerch sieht Rolland geradezu als den wshren Thronerben unsexes klassischen Zeitalters an. Das Ganze ist mit Bibliographie, Quellennachweisen und Register versehen. J.J. L u d w i g , E m i l : Goethe. Geschichte eines Menschen. 2 B~nde. Unver~nderter Neudruck der ersten 3b~ndigen Ausgabe. Berlin I926 , E. Rowohlt. X I X , 575, 68o S. mit eingedr. Faks., mehrere Taf., 8 ~ M. 2o.--, Lw. M. 28.--~ Goethes seelisches Leben wird in diesen B~nden so plastisch, wie in keiner anderen Darstellung. Es handelt sich nicht um eine neue Rekonstruktion des ~uBeren Lebens, wie wir deren schon zahlreiche besitzen, sondern um ein nenes Sehen in neuen Farben yon einem neuen Gesichtspunkte aus. Sich einf0hlend dutch ~ut3ere (Jberlieferung hindurch dringt der Verf. vor bis in den Kern der PersSnlichkeiL Bis zu ihrem Handeln aus innersten Motiven. Das Buch ist aus einer Innenschau gesehrieben, wie sie eigent]ich nur der Erlebende selbst h~tte sehreiben k6nnen. Der neue Gesiehtspunkt, der so herauskommt, ist ,,Goethe, der K~mpfer". Der Verf. hat seine Methode selbst folgenderma~en gekennzeichnet. Aufgabe: die innere Welt eines Menschenlebens aus allen Symptomen zu erneuern. Mittel: a]le yon der Phi]ologie anerkannten Quellen, vornehm]ich autobiographische. Innerer Weg: Von der Person einer Gestalt zur Nachpr/ifung des Vorgef0hlten im Studium der Akten. ~uflerer Weg: yon der Feststellung eingeborener Art iiber ~ r Wachstum im Leben his zur h~chsten Auswh'kung vor dem Tode. Ziel: die Landschaften der Seele, yon der Jugend his zum Alter, in ]angsamer Verschiebung aufgeroHt. Ideal: historische Wahrheit eines Kslenders, psyehologlsebe Wz~rheit einer Diehtung. S.
Meuse1, A l f r e d : U n t e r s u c h u n g e n fiber d a s E r k e n n t n i s o b j e k t bei M a r x . J e n a I925, G. Fischer. VIII, Io 5 S.. fir. 8 ~ M. 5.5o. Der Verf. versucht unter starker Berficksichtigung der gegenw~rtigen Marxkritik den erkenntnissoziologischen Chsrakter des marxistischen Denkens zu be stimmen. Er kommt dabei zum Resultat, dab Marx je nach seinem Erkenntnisobjekt sich nominalistisch oder reslistisch einstellt, daft seine Kritik im wesentlichen nominalistisch orientiert ist, w~hrend er in seinem Optimismus auf die Wirksamkeit seiner gefundenen E~twickiungsgesetze einen Realismus bekundet, der konkrete Wirklichkeiten zu erkennen glaubt, well er sie zielbestimmt formen will. In diesem Sinn kann man von einem sozialen Optimismus bei Marx reden. Bla.
2 2 2*
Literaturberichte
R e i n h a r d t , K a r l : Poseidonios. Miinchen 192z, C. H. IJeck. I, 476S, Geh. M. z2.--, geb. M. I5.--. R. h~It den Poseidonios unserer bisherigen Philosophiegeschichte ,ira besten FaUe ftir eine Arbeitshypothese". Der yon ibm dargestellte P. ist ein Novum. Der Weg, der den Verf. zu dieser Neuentdeckung ffihrte, ist: ,,Die Erkenntnis der inneren Form aus den Fragmenten des Werkes und die Erkenntnis tier Fragmente des Werkes aus der inneren Form", also vertidtes QueIlenstudium und systematische Einfithlung. Es gilt, ,,die einzigartige Gestalt, im Gegensatz zum religi6sen Anempfinden undAusmiinzen orientslischer, platonischer und Allerweltsideen, den Systcmatiker und WeIterklw in sein Recht zu setzen". Die Darstellung geht fiber den Geographen P. zum Meteorologen, Theologen, Ethiker, Naturphilosophen und Mystiker, sie zeugt yon t~berragender Belesenheit und yon kongenialem Einfithlungsverm/~gen. --m. R e i n h a r d t , K a r l : Kosmos u n d Sympathie. Neue Untersuchungen fiber Poseidonios. Miinchen x926 , C. H. Beck. Geh. M. i8.--, Gz]. M. 20.--. Mit diesem Werk erg~nzt R. sein Werk fiber Poseidonios in fruchtbarster Weise durch neueste Untersuchungen. Poseidonios erscheint in diesen Ergtinzungen insofern in einem neuen Licht, als nunmchr die ,Sympathie als Grundprinzip des neuplatonischen Kosmos" in den Mittelpunkt der Darstelinng riiekt. Die Eschatologie des Poseidonios, yon der wir bisher iiberhaupt nichts wuBten, wird hier zum erstenmal deuflicher gesehen und ihre Beziehungen zum Eklektizismus und Neuplatonismus (Sextus, Plutarch, Makrobius, Helios Demiurgos, Julian) wexden diskutiert. --m. S t e i n , W i l h e l m : Nietzsche u n d die bildende Kunst. Berlin x925, Carl Heymann 20 S. M.x.2o. Eine Zusammenstellung und knappe Interpretation yon )~ui3erungen Nietzsches /iber Kfinsfler, Kunstwerke und bildende Knnst im allgemeinen; ferner Bemerkungen fiber die kunstwissenschaffliche Bildung l~lietzsches und sein Verhtfltnis zu Kunsthistorikern der Zeit~ wie Anton Springer und Jakob Burckhardt. J.J. T i m e r d i n g , H e i n r i c h : R o b e r t Mayer u n d die E n t d e c k u n g des E n e r g i e gesetzes. Leipzig i925, Franz Deuticke. I2o S. M. 4.--. Eine eingehende Charakterisierung der Eigenart yon Mayers geistigem Schaffen als Produkt einer divinatorisch-religi6sen Offenbarung bringt die Entdeckung des Energiegesetzes in kausslen Zusammenhang mit der psychisch abnormen Struktur des Forschers. Rr.
Texte
--
f0bersetzungen
D o l l f u s , C h a r l e s : A u c o m m e n c e m e n t fut le d ~ i r . . . Pens~es et fragments philosophiques in6dits. Paris z9zS, Lea Presses universitaires de France. IX, 3xo S. 16Frcs. Eine Auswahl aus der Menge von Manuskripten, die dieser Zeitgenosse yon Taine und Renan hinterlassen hat. In einer Eirdeitung skizziert der Herausgeber Leben und Denken des Philosophen. Die Fragmente erstrecken sich auf fo]gende Gebiete: Kunst, Naturgefiihl, der Mensch und seine Triebe, der Geist des Menschen, die Phtino-
Texte-
~roersetzungen
223*
mene des Bewuflten und Unbewuflten, Entstehung des Lebens, Religion, Kirche. Es war ein in immer neuen Variationen stets wiederkehrender Lieblingsgedanke von Dollfns, daft das Begehrcn das Grundmotiv der Entstehung und Erhaltung slles Seins daxstellt. Dsher w~hlte der Herausgeber obigen Titel, --h-E c k e r m a n n , J o h a n n P e t e r : Gespr~.che m i t Goethe i n d e n I e t z t e n J a h r e n seines Lebens. 21. Origlnalausgabe,neu brag.yon H. H. Houben. Mit 158 Abb. Leipzig x925, F. A. Brockhaus. 867 S. Gzl. M. z3.--, Hlbldr. M. 22.--. Diese Ausgabe wird filrlange Zeit die Musteransgabe der ,,Gesprgche" sein. D e m Druck wurde der Text des ersten Druckes und das noch crhaltene Orlgin~lmanuskript zum dritten Teil zugrunde gelegt. Es ist ein absolut zuverl~ssigerText entstanden, der von allen glterenAusgaben in wesentlichen Punkten abweicht. Ein grofles Verdienst hat sich der Herausgeber mit seinem ausftihrlichcnNachwort, das alle einschlggigen Fragen der Textgestaltung und der Interpretation beriihrt,erworben, vor ahem aber auch mit dem ausfilhrlichenRegister, durch welches die Ausgabe (eine Fundgrube goethescher Philosophic) erst recht brauchbar geworden ist. S. F i c h t e , J o h a n n G o t t l i e b : P o l i t i s c h e F r a g m e n t e . Neu hrsg. und eingel, yon Reinhard Strecker. Leipzig I925, F. Meiner. XXXVI, x28 S., 8 ~ Philosophische B~liothek, B d I63f. M. 5.--, Hlw. M. 7-~. Schwer zug~ngliche Fragmente politischer Art sind hier gesammelt worden und hilden eine wichtige Ergiinzung zu den bisher erschienenen politischen Schriften Fichtes. Es sind Bruchstiicke aus einem unvollendeten politischen Werke, aus einer politischen Schrift I813, seine Rede an seine Zuh6rer bei Abbrechung der Vorlesung und andere Gelegenheitsschriften. Streckers Einleitung arbeitet vor allem das Verh~iltnis Fichtes zu Kant heraus. Bla. F i c h t e s S t a a ~ p h i l o s o p h i s c h e S c h r i f t e n . Hrsg. yon Hans Schulz und Reinhard Strecker. Leipzig z925, Felix Meiner. x. Erg~nzungsband zu den yon Fritz Medicus herausgegebenen Werken. VI, 826 S. HIbL M. 2o.--. Mit diesem Bande crg~nzt der Verlag seine Fichteausgabe weit fiber den Rahmen der veralteten Ausgabe yon Fichtes Sohn hinaus, l~licht nur, daft er dieser Augabe gegcnfiber revidierte und in entscheidenden Punkten verbesserte.Texte gibt, er bietet auch einige Schriften aus dem noch unver6ffentlichten Nachlafl, die jene nicht enth~lt. Der Band umfaflt die Schriften: ,,Zurfickforderung der Denkfreiheit" (x793); ,,Berichtigung der Urteile tiber die franzSsische Revolution" (1793); ,,Der Patriotis. mus und sein Gegenteil" (18o6); ,,Mschiavel]" (i8o7); ,,Rechtslehre yon x8xz" und die ,,Politisehen Fragmente". --m. F r e u d , S i g m u n d : G e s a m m e l t e S c h r i f t e n . Bd. 2: Die Traumdeutung. Wien I925, Internationaler Psychoanalytischer Verlag. 4 ~ 543S-, x Titelbild. M. 16.4o, Lw. M. 20.--, Hldr. M. 25.60, Ldr. M. 62.--. - - Bd. 9: Der Witz und seine Beziehung zum UnbewuBten. Der Wahn und die Trw in W. Jensens ,,Gradiva". Eine Kindheitserscheinung des Leonardo da Vinci. 455 S., mit x Abb., x Tar. M. I6.4o, Lw. M. zo.--, Hldr. M. 25.60, Ldr. M. 62.--. Mit diescr Ausgahe der gesamrnelten Schriften Freuds, die schon rein buchtechnisch eine ganz hervorragende Leistung ist, wird der psychoanalytischen Bewegung ein Instrument der Orientierung in die Hand gegeben, das seinesgleichen sucht. Der Stifter der Bewegung hat bei allen erdenklichen Anwendungen seiner Theorie seinen Anhiingern vorgearbeitet. Die beiden vorliegenden B~inde enthalten (Bd. 2) das grot~e,
224*
Literaturberichte
epochemachende Werk fiber die ,,Traumdeutung" und (Bd. 9) die Schriften: ,,Der Witz und seine Beziehung zum Unbewuflten", ,,Der Wahn und die Trgume in W. Jensens Gradiva" und ,,Eine Kindheitserinnemng des Leonarda da Vinci". --m. L a g a r d e , P a u l de: S c h r i f t e n fiir das d e u t s c h e V o l k . 1. Band: Deutsche Schriften. 52o S. Geh. M. 5---, geb. M. 7---- 2. Band: Ausgew~hlte Sehriften. 3ox S. Geh. M. 5.--, geb. M. 7---. Mtinehen 1924, 2[. F. Lehmann. Die Ausgabe stellt sich die Aufgabe, einem weiteren Kreis Lagardes Geist zugAnglich zu machen. Die Auswahl erfolgte nieht auf Gegenwartsinteresse allein hin, sondern soll vor allem ein lebendiges Bild yon seiner Pers~inliehkeit, seinem Arbeiten und seinem Glauben geben, weshalb es zu begriiflen ist, dab aueh ein Teil der Gelehrtenpolemik mit aufgenommen wurde. Bla. P l a t o n : G a s t m a h l . Neu tibers, und erl. von Otto Apelt. Leipzig 1926 , Felix Meiner. x x x v l I I , 88 s., 8 ~ Philos. Bibl., Bd. 8L M. 1.5o, Hlw. M. 2.5o. Otto Apelt, der (]bersetzer der neuen deutschen Gesamtausgabe der Werke Platos, ist seiner Aufgabe als Philologe, Philosoph, SchriftsteUer und Interpret gereeht geworden. Ein handliches Sachregister erh6ht den Wert der Ausgabe fiir den Fachmann wie Itir den Laien. Rr. Sackmann,
Paul:
F r i e d r i c h T h e o d o r Vischer, Gestalt, H u m o r u n d Cha-
rakter. Eine Auswahl. Stuttgart I926 , E. H. Moritz. 1o3 S., 1 Titelb., kl. 8 ~ Hlw. M. 2.25. Diese Auswahl sucht trotz ihrer Knappheit ein m6glichst vielseitiges Bfld yon Vischers Gedankenwelt zu geben, da sie neben der . ~ t h e t i k die Philosophic, Religion und Politik gleiehermagen berticksiehtigt und aueh erg6tzliche Proben Vischerschen Humors nieht vergi~t. Einleitend entwirft der Herausgeber ein Bild des geistigen Hintergrundes, auf dem sich die Gestalt Vischers abhebt. J.J. S c h e l l i n g , Fr. W. J. y o n : $ c h r i f t e n z u r Gesellschaftsphilosophie. Ausgewiihlt, mit Einftihrung und Anmerkungen versehen yon Manfred SchriSter. Jena I926 , S. Fischer. XVI, 853 S., 8 ~ M. I5.-- , Hlw. M. 17.--. Diese Auswahl nimmt den Begriff der Gesellschaftsphilosophie im weitesten Sinne. Sie umfat3t die praktische Philosophic, die Ethik, ethische und religii~se Metaphysik und versucht, ein mOglichst umfassendes Bild der denkerischen Leistung Schellings auf diesen Gebieten zu geben. Durch die ehronologische Anordnung des Gebotenen wird zugleieh eine Vorstellung yon der Entwicklung des Denkens vermjttelt. Die Einftihrung des Herausgebers ordnet ScheUings Denken ein in den-kulturphilosophischen Zusammenhang, in wdehem es wirksam war und versucht, die getroffene Auswahl zu reehtfertigen. Anmerkungen zu den einzelnen Schriften geben Bibliographisches und geben Hilfen zum Verst$ndnis der Stticke. S. S c h l e i e r m a e h e r , F r i e d r i c h : W e r k e . Ausgew. und eingeleitet yon Hermann Mulert. Berlin 1924, Propyl~ien-Verlag. 461 S., 8 ~ Pp. M. 8.--, Hldr. M. to.--, br. M. 6.5o. Von Schleiermachers Schriften wurden diejenigen ausgewghlt, ,,die gemeinversti~ndlieh seine Grundgedanken darlegen und dutch die er am st~rksten in weiteren Kreisen naehgewirkt hat". (Reden fiber die Religion; Monologen; Weihnachtsfeier; Gelegentliche Gedanken iiber Universitiiten; 5 Predigten; 13ber den Begriff des grot3en Mannes; Aus dem Sendschreiben tiber seine Glaubenslehre.) -- Die Einleitung yon Mulert versueht, ,,die Stellung SchIeiermachers in der deutschen Geistesgeschichte anzudeuten". -- m.
Logik - - Erkenntnistheorie
Logik
225*
-- Erkenntnistheorie
B a u e h , B r u n o : Die Idee. Leipzig 1926 , Emmanuel Reinicke. 278 S. mit Reg. Geh. M. 9.-- , gel). M. xL--. Es kommt bier nieht auf die verschiedenen Bedeutungen des Wortes , I d e e " im Verlaufe der Geistesgesehiehte an, sondern auf die systematische Bedeutung des Problems der Idee, welche eine zentrale ftir das ganze System tier Philosophie tiberh a u p t ist. In diesem Sinne ist diese Schrift eine Fortfiihrung des gr6fleren Werkes des Verfassers mit dem Titel ,,W~hrheit, Wert und Wirklichkeit". - - Die wichtigsten Einzelthemata sind: Idee, Wirklichkeit, ideales Sein, Beziehung, Geltung, Begriff, Aufgabe, Wert, Wertkategorie, Ich, Welt. Alle diese Instanzen des Logos bzw. der Geistgesetzlichkeit im weitesten Sinne sind in den polaren Gegensatz zwischen W e r t totalit~t und W i r k l i e h k e i t s t o t a l i t ~ t eingespannt. Es ,,muff sieh . . . im System der Philosophie ein Ewigkeitsgehalt auftun, der yon keinem zeitliehen systematischphilosopl~ischen Sehaffen, und sei es das gewaltigste, als bloffes Gewand und Geh~use je ausgeffllt, gesehweige denn gesprengt werden k S n n t e . . . Das iiberzeit]iche System der Philosophie und die zeitlichen philosophischen Systeme sind also genau zu unterscheiden." Snz. B e h n , S i e g f r i e d : R o r n a n t i s c h e o d e r klassische Logik? Vergleiehende Dialektik des antinomisehen Widerspruehes. Mfnster i.W., Aschendorffsche Verlagshand]., x9z 5, XII, 14o S., gr. 8 ~ M. 5.7 o. Das Wort ,,Dialektik" im Untertitel dieser Schrift versteht sieh im sokratischaristotelisehen Sinne." (Was heifft das ? Wo bleibt Hegel ?) Die Grundhaltung der Sehrfft ist in folgenden S~tzen: ,,Entweder ist die Welt ewig oder sie ist es nieht. Ein Drittes ist ausgeschlossen. Wohl p r ~ e man die G r f n d e ffr und wider. Dann abet muff sich eine Wagschale senken. Wenn Heiligkeit und Allmacht in einem Wesen vereint gedacht werden diirfen, dann waltet eben zwisehen diesen Begriffen kein Widerspruch ob, was zu erweisen sein rout3." Klassiseh ist die Logik, die grunds~tzlich fiber den Widersprueh hinausgeht, romantisch diejenige, die sieh bei ibm beruhigt, wie namentlich die der ,,kantischen Romantiker" (Wer ist das ?). Das in einer eingehenden Auseinandersetzung namentlich mit H e g e l s dialektischer Logik gewonnene Ergebnis der Schrift lautet: ,,Die klassische Lehre yon der wandellosen Wahrheit siegt tiber die romantische (lies: hegelische -- d. Ref.) Meinung yon einer flimmernden Wahrheit." Snz. D u b i s l a v , W a l t e r : O b e r die D e f i n i t i o n . Berlin x926. Hermann Weifl-Verlag. 7x S. Der Vf. ist der Ansicht, dab nnr die Definitionslehren yon P a s c a l , G e r g o n n e , B o l z a n o und F r e g e einwandfrei oder wenigstens in sich widerspruehslos sind. Die wichtigsten Lehren bestimmen die Definition xa. sis Wesensbestimmung ( A r i s t o teles), x b. als Begriffsbestimmung ( K a n t , Fries), 2. als Bedeutungsfeststellung far ein Zeichen, 3- als Bedeutungsfestsetzung fiir ein (neu e i n z u f f h r e n d e s ) Ztichen ( H o b b e s , P a s c a l , S i g w a r t , W u n d t ) . Der Vf. selbst behandelt die Deftnition unter folgenden vi er Gesichtspunkten: L Benennung eines Zeichens, 2. Konstruktion neuer Begriffe, 3- Worterkl~irung, 4. Begriffsbildnng durch ,,Exposition" (ira Sinne K a n t s ) . Der Einfinfl der mathematischen Lvgik macht sich in der Schrift bisweilen etwas einseitig geltend, Snz.
2 2 6*
Literaturberichte
E l s b a c h A. C.: Der L e b e n s g e h a l t d e r W i s s e n s c h a f t e n . Wissenschaftstheoretische Grundfragen. Berlin x926, Walter de Gruyter & Co. 39 S. M.x.zo. Der Unterschied yon Naturwissenseha/t and Geisteswissenschaft bildet den .Ausgangspunkt der $chrift. In jener ist mit der neuen Erkenntnis die ahweichende gltere ungfiltig geworden, in dieser besteht alte und neue Erkenntnis nebeneinander. Der Ursprung beider ist empirisch, Systematik ist eigentlich nut in der Naturwissenschaft miSglich, well ihr Objekt, die Natur, vollendet ist, die Objekte der Geisteswissenschaften(Recht, Sprache, Religion,Kunst, Staat usw.) dagegen nicht oder doch nicht in dem Mai3e. Geistcswissenschaftist nicht mehr, sondern etwas anderes als die Naturwissenschaft, vor allem historiseh, w~hrcnd die Naturwissenschaft unhistorisch ist. Snz. F a i g l , K a r l : G a n z h e i t u n d Z a h l . Ein Versuch fiber Ban und Erkenntniswert des mathematischen und ganzheitlichen Begriffsgebgudes. Jena I9z6, Gustav Fischer. I8 7 S. M. 6.--, geb. M. 7.--. Eine vergleichende Betrachtung der mathematisch-zahlengemgflen und des ganzheitlich-gestalthaften Denkens, welch letzteres in den Vordergrund der Betrachtung geriicktwird -- und zwar im AnschluB an die einschliigigenUntersuchungen H a n s Drieschs und O t h m a r Spanns. Das Bereich des Psychischen und Geistigen ist bei dieser Betrachtung nicht prinzipiellausgeschaltet,immerhin bewegt sie sich vorzugsweise irn Gebicte des Physischen. Das mathematisch-mechanische System ist ,,schnitthaft",d.h. nicht material, sondern nut mathematisch-formal in sich abgegrenzt; das ganzheitlichcSystem ist auch material-gestalthaftin sich abgegrenzt, aber gerade deshalb nicht durch mathematische Funktion und Zahl bestimmbar. Im Mittelpunkt der Betrachtung stcht naturgcmgfl das heftig umstrittene Gebiet der Biolcvgie. Das Anorganische ist durch den Momentanzustand in seinem Ablauf bestimmt, d. h. diescrAblauf in einem Zeitintervallgo bis tn ist aus dem zeitlosen Querschnitt durch das Geschehen im Zeitpunkte to erkennbar, ohne daftman auf das Zeitintervall t_n bis t o zurfickgreifen miiflte (vorausgesetzt dabei: t_n friiher als go, to friiher als t0 . Das O r g a n i s c h e nnd sein Werden im Zeitintervatl go bis t n ist dagegen aus dem Gesehehensquersehnitt zur Zeit to nicht verstgndlich, sondern nur dann, wenn man aufler dem Zustande des betr. Organismus zur Zeit go such noch seine ganze Vergangenheit bis zur Zeit to, also das hinreichend grofle ZeltintervaH t_ n bis to (ffir: t_ n frither als to) kennt. Es muff aLso nicht nur das , p h y s i k a l i s e h e F e l d " des fragliehen Organismus zur Zeit go bekannt sein, sondern iiberdies sein , b i o l o g i s e h e s Feld", unter dessen Faktoren wohl h i s t o r i s c h e , abet durchaus nicht t r a n s e m p i r i s c h e sich befinden mfissen. Dabei ,,fiberbant" sich das b i o l o g i s c h e dem p h y s i k a l i s c h e n ,,Feld" in eigentOmlicher Weise. Eine Auseinandersetzung mit Kant und dem Kantianismus beschlieflt die Darlegung. Snz. F o l k , H.: D e r logische Zweifel. Eine philosophsiche Abhandlung. Prag x925, Selbstverlag. 3x6 S. Die vorliegende Schrift b a n t auf der frither ersehienenen Sehrift des Veffassers, ,,Der unbegrenzte Zweifel", auf. Sie kniipft an S p i n o z a an, insofern sie fiir die M6glichkeit des Verstandes und der Vernunftserkenntnis und die deterministische Willenslehre eintritt, sie knfipft an die Transzendentalphflosophie K a n t s an, indem ~ie mit r Axiomen der Logik arbeitet, welehe den Kategorien des Verstandes ghnlich sind. Der Hauptsatz ist etwa, dab das Denken aus der Logik nicht hinausgelangen kann, ,,wodnrch aber weder tier Zweffel an der Logik, noch die Unlogik im unbegrenzt zweifelnden Sinne aufgehoben ist." - - Im iibrigen wird behanOelt: Wirldichkeit und Erkenntnis; Wissenschaft, Philosophic, Rdigion; Psychologie und Charakterologie; E t h i k und Soziologie. Snz.
Logik - - Erkenntnistheorie
227*
F r 6 s c h e l s , E m i l : Wilie u n d V e r n u n f t . Eine Philosophie des Bewui3ten. z., erw. Aufl. yon ,,Freiheit trotz der Naturgesetzlichkeit". Wien z9zS, Franz Deuticke. 350S. M. 6.4o. ,,Der Determinismus h a t das Verdienst, an dem Entstehen vieler wertvoller Erkenntnisse beteiligt zu sein, aber er hat sich selbst i~berschgtzt: er hielt sich fiir Philosophie und war in der Tat eine naturwissenschaftliche Forschungsrichtung. Unermeflliches Unheil war die Folge dieser l~berschgtzung. Man ergab sich allzu leicht, da man glaubte, den Gesetzen ja doch nicht entgehen zu k/~nnen . . . Der wahre Feind ist das Kausalitgtsgesetz und sein Stammesbruder, der Konditionismus." Von einer Kritik des Wortes ,,Gegenwart" (Gegenwart ist ein kiinstlicher Querschnitt durch den Flut3 des Werdens) gelangt der Verf. zur ,,Welt", welche in Ich und Nicht-Ich zerfgllt. Das Ich ist der eigentliche Gegenstand der ganzen Untersuchung, es ist der Kern des gegenstandsfreien Aktes und Akterlebnisses, also yon gegenstgndlicher Kausalitgt nicht betroffen und insofern frei, fiir sich und in seinem Wollen. Der Verf. setzt sich mit Augustinus, Bergson, Hegel, Mach, Wundt~ Fichte, Avenarius, Kant, Verworn, Valhinger, Rehmke, Driesch, Husserl, Spengler, St/Shr auseinander. Das Ziel liegt in folgender Formel: ,,Den hiSchsten Weft legen wir als Arzt auf die psychotherapeutische und pgdagogische Brauchbarkeit unseres Systems." Snz. -
-
G red t, J o s. O. S. B. : E l e m e n t s philosophiae Aristotehco-Thomisticae. VoL I. L o g i c s - Philosophia naturalis. Freiburg i. B., Herder & Co. 503 S. M. I2.--; geb. M. x4.--. Diese audiihrliche Darstellung der yon der katholischen Kirche approbierten und propagierten Logik und Naturphilosophie bleibt nicht bei A r i s t o t e l e s und T h o m a s y o n A q u i n o stehen, sonder• beriicksichtigt die Entwicklung der aristotelisch-thomistischen Lehre his suf unsere Gegenwart. Die neue Auflage bedient sich zum Tell dex Disputation in scholastischer Form als Darstellungsrnittel. Die P h i l o s o p h i e ist ,,Cognitio per ultimas causas producens sub lumine naturali rationis" (fiber ihr steht die c h r i s t l i c h e T h e o l o g i e , welche vorw~rtsschreitet ,,sub lumine supernaturali fidei et divinae revelationis"). Die Philosophie zerf~llt in Lcgik, Naturphilosophie (deren einer Tell die Psychologie ist), Metaphysik und Ethik oder Morallehre. In diesem Bande wird unter ,,Logik" behandelt: Einfache Wahrnehmung (Simplex spprehensio), Urteil (Judicium), Schlufl (Ratiocinium) als f o r m a l e Elemente; Wesen der Logik (Logics prooemialis), Kategorienlehre (Logics praedicamentails), Beweislehre (Logics demonstrativa) als m a t e r i a l e Elemente. Unter ,,Naturphilosophie" wird behandelt: Bewegliches Etwas (Ens mobile), Bewegung (De proprietate entis mobilis, quae est motus) im a l l g e m e i n e n ; Ortsbewegung (Motus localis), Energie und Entropie, Mechanische Weltbildung (Formatio mundi per motum localem), Weltbegrenzung (Limitatio mundi), Entstehung und Vernichtung (Generatio et corruptio), Qualitgten~nderung (Alteratio), Seele im aUgemeinen, Seele im besonderen (anima vegetativa, sensitiva, intellectiva), Der Ursprung der Lebewesen (Ortus viventium) im b e s o n d e r e n . Snz. H a e d i c k e , J o h a n n e s : Das Gesetz der drei Ursachen i n m i n e r B e d e u t u n g fiir W i s s e n s c h a f t u n d Philosophic. Eine neue Fassung des Kausalgesetzes. Schreiberhau, Verlag Kultur und Gesundheit, 1926. 186 S. M. 3.60. ])as Kausalgesetz ist in Form des ,,Gesetzes der drei Ursachen" formuliert: ,,Jede Verlknderung ist das Ergebnis aus dem Z u s a m m e n w i r k e n y o n drei v e r s c h i e d e n e n U r s a c h e n : dem wirksamen Agens c (der , , w i r k s a m e n " Ursache), das yon einem K~rper a als der , , a b g e b e n d e n " , prim~iren, aktiven Ursache, die sieh vergndert, auf einen K~rper b iris die , , e m p f a n g e n d e , sekundi~re,
228*
Literaturberichte
passive Ursache", die ver~ndert wird, iibergeht und aus beiden ver~.nderten K6rpern den Zustand d als die W i r k u n g maeht." -- Es werden anschliet3end die Folgerungen aus diesem Gesetze fiir einzelne inhaltliche Gebiete betrachtet. Snz. H o c h f e 1d, S o p h u s : Unsere B e f r e i u n g durch die Grundwissenschaft. Potsdarn, Bonness & Hachfeld, I925. 128 S. 2 Tar. gr, 8 ~ M. 3.--. Franz L f i d t k e , Hugo B a c h , Paul Hasse, Hermann H e g e n w a l d , Sophus H o c h f e l d , Paul L a s k o w s k y , Ludwig L a u t e r b a c h , Otto M e r c k e n s , Dorothea S c h n e i d e r , Friedrich Karl S c h u m a n n , Joseph W e i d m a n n schi]dern bier, wie sie, urspriinglich aus anderen phi]osophischen Lagern kommend oder Rehmke zuerst direkt feindlich gesinnt, schliefllich sich doch Rehmke anschlossen. Die Schrift gibt in elf individuellen Beispielen einen Einblick in das phi]osophische Leben und Erleben der gegenw~rtigen Menschen. Snz. H 6 f f d i n g , H a r a l d : E r k e n n t n i s t h e o r i e u n d Lebensauffassung. Leipzig, O. R. Reisland, I926. xox S. Br. M. 4.2o. Die Scbrift geht yon der Voraussetzung aus, daft die E r k e n n t n i s t h e o r i e irgendwie der w i s s e n s c h a f t l i e h e Ausdruck einer a l l g e m e i n e n Lebens- und Weltanschauungslage ist, welche sich etwa auch noch in Kunst, Moral und Religion ~uflert. An den Problemen: Organismus, Pers~nlichkeit, Lebensanschauung, Weltanschauung, Religion, Lebenspoesie wird der Vergleich im einzelnen durchgefiihrt. Als bevorzugte Instrumente der vergleichenden Analyse werden die Kategorien der Identit~t, der Analogie und der Totalit~t verwendet. Snz. I n g a r d e n , R o m a n : 0 b e r die Stellung der Erkenntnistheorie i m System der Philosophie. Habilitationsvortrag. Halle a. S., Max Niemeyer, 1926. 36 S. M. 1.5o. Hinsiehtlich des Verh~ltnisses der Erkenntnistheorie zu den fibrigen Disziplinen wissenschaftlicher und philosophischer Natur existieren vier M6glichkeiten: I. gegenseitige Abh~ngigkeit, 2. Unter-, 3- Gleich-, 4- ~berordnung. Eine Analyse der Erkenntnis hat des N~heren zu entscheiden; sie untersucht dabei: x. den Bewufltseins-Erkenntnisakt und seine Inhalte, 2. das Erkenntnisobjekt, 3. das Bewufltseinsobjekt, 4- den Zusammenhang zwischen Bewufltseinsinhalt und Gegenstand der Erkenntnis. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, ,,daft die reine Erkenntnistheorie, was die Abh~ngigkeit oder Unabh~ngigkeit yon anderen Wissenschaften betrifft, ihnen vollkommen g l e i c h g e o r d n e t ist". Snz. J a i l e r , A r t h u r : Doppe|derlken. Grundlagen einer neuen Weltanschauung. Berlin, C. A. Schwetschke & Sohn, 1926. VII, 204 S. 4 o M. 6.5o. ,,Das nene Denken, das das bisherige Denken erh~It und zugieich aufhebt, das in sieh zwei gegens~tzliche Denkarten, dualistisches und monistisches Denken, triigt, beide erh~It und zugleich iiberwindet, nenne ich ]:)oppeldenken." Der Ursprung des Denkens liegt dabei in einer Selbstsch0pfung des Denkens. Insofern das Denken d u a l i s t i s e h ist, zeigt es iiberall Spaltung und Einzelheit, insofern es m o n i s t i s c h ist, zeigt es fiberall das Ganze und synthetisch Geeinte. An die absolute Realit~it allerdings reicht auch dieses Doppeldenken nicht heran. Immerhin ge|angt es so welt, dab fiir die Begriffswelt dieselben Gesetze gelten wie fiir die Gegenstandswelt. Die Theorie wird anf Denken, Leben, Materie und Energie~ Kausalit~t, Philosophie, Welt, Sittlichkeit, Praktik, Erfabrung angewandt. Snz.
Metaphysik
229"
L e h m a n n : U b e r E i n z i g h e i t u n d I n d i v i d u a l i t A t . Leipzig I926, Felix Meiner. VIII, 22o S. M. 8.5o. ,,Es gibt noch kelne Wissenschaft vom Individuum, weil der Begriff des Individuums tin zentraler ist; es glbt aber auch noch keine Individualphilosophie, well man das Individuum noch nieht zum Gegenstande erkenntnistheoretischer Untersuchungen gemacht h a t . " - - Der Verf. selbst ist dem ,,Individualismus" abgeneigt und sieht in einem monistischen ,,Solipsismus" (etwa in der Art S t i r n e r s ) das Fundament jeder theoretischen Individualpsychologie. Vor allem gilt folgendes: ,,Jede personalistisehe Spekulation ist verwerflieh, solange die erkenntnistheoretisehlogische Untersuchung des Individualismus noch in den Anf~ngen steckt." Behandelt wird im einzelnen: Der Solipsismus nach seinen metalogischen und metaphysischen Voraussetzungen, Einzigheit in subjektiver und objektiver Bedeutung, die loglsehe Struktur des Indivkiuums, das Verh~ltnis von Individuum und Subjekt. Snz. W i l s o n , J o h n Cook: S t a t e m e n t a n d I n f e r e n c e . Oxford x926, University Press. Vol. I - - 2 , zusammen 9ox S. Mit der Herausgabe dieses Werkes hat Farquehaxson seinem Lehrer Wilson ein bleibendes Denkmal gesetzt. Es handelt sich um einen abgerundeten logischen Kursus, der dadurch zustande kam, daft F. bereits ver6ffentlichte Vorlesungstexte Wilsons dutch Vorlesungsnachsehriften einer Anzahl seiner Oxforder H6rer erg~nzte. Dieser logische Kursus zeichnet sich aus durch besondere Beachtung und Scheidung des Sprachlich-Grammatischen vom Logischen. Eine Anzahl yon erkenntnistheoretisch ]ogisehen Aufs~ttzen und wissenschaftlichen Korrespondenzen (mit Goudy, Bosanquet, Prlchard) wurde als SclduBteil dieser didaktisch vorl~efllichen Logik angehangt, um so ein vollkommenes Bild yon der philosophischen Eigenart Wilsons zu vermittelzL S.
Metaphysik C h r i s t i a n s e n , H a n s : ~ b e r M a n n u n d W e i b . i. Tell: Grunds~tzliches. 2. Tell: Chrlstiansen gegen Keyserling. Wiesbaden 1926, Verlag Heinrich $taadt. 48S., gr. 8 ~ M. 2.--. Chr. stellt zun~chst lest, dab er das Grundgesetz alles Weltgeschehens, das ,,Kosmos-Prinzip", gefunden babe, und zwar aus der Beobaehtung des Gegensatzes der beiden Geschlechter. Er entwickelt kurz seine auf dlesem Kosmos-Prinzip aufgebaute Weltanschauung, mit tier er gegentiber allem Pessimistiscilen, Relativen und Dekadenten Jugend und Anfang erstrebt. Im zweiten Teil seiner Schrift nimmt er diese Anschauungen als Maflstab der Kritik an dem von Keyserling herausgegebenen, als dekadent empfundenen Ehebuche. --h~ Cleff, F r i e d r i c h : Das W e l t g e h e i m n i s , Celle i9z6 , K. Lahmann. 3 2 S. M. 1.5o. ,,Unsere Seele ein durch Naturgesetz Oberw~ltigtes, ewiges, g6ttliches Individuum, dessen Leben aus Freiheit ein Leben absointer Innerlichkeit und prinzipiell anders und unvergleichlich h~her ist als das naturgesetzliche menschliche Leben." Der Verf. vertritt einen metaphysischen Allmonadismus. Snz. H i l d e b r a n d , R u d o l f : Geist. Halle a. d. S. 1926 , N. Niemeyer. VI, 224 S., gr. 8 o. M. 8.--, Lw. M. 9.5o. Enthlilt den berilhmten Beitrag Hildebrands for das Grimrosche W~rterbuch. Abgesehen yon der philologischen und allgemeinen kulturellen Bedeutung der Ver-
230*
Literaturberichte
breitung der in diesem W~rterbuch enthaltenen Werte ist die Heraushebung gerade dieses Beitrages zu begrtiflen, da yon ihm aus eine Kl~rung des heute so umstrittenen und vielfach miflbrauchten Begriffes anheben kann. Bla. K l a m p , G e r h a r d : 0 b e r die Idee e i n e r M e t a p h y s i k ira S i n n e des k r i t i s c h e n R e a l i s m u s . Prolegomena zum System der Metaphysik als Wissenschaft in Auseinandersetzung mit Arnold Kowalewski und Willy Moog. Osterwieck a. H. z9~5, E. Staude. 44 S., gr. 8 ~ M. 2.50. In Auseinandersetzung haupts~chlich mit A r t h u r K o w a l e w s k i und W i l l y M o o g entwickelt der Verf. die Idee einer kritisch-reaJistischen-Metaphysik, deren Vertreter ,,als das letzte Ziel aller Philosophie eine umfassende, einheitliche, in sich widerspruehslose Welt- und Lebensanschauung erstreben, die, auf die einzelnen Erfahrungswissenschaften gestiitzt, diesen den kr6nenden Abschlufl zu geben b i t t e " . ,,Man kann . . . die Philosophie definieren a]s die universalste Wissenschaft mit der gr6i3ten Zahl yon Hilfsdisziplinen." - - Ohne ganz mit ihnen konform zu gehen, decken sich die Ausf~hrungen des Verf. weitgehend mit den Anschauungen Wilhelm Wundts und Ktilpes. Snz. W u s t , P e t e r : N a i v i t ~ t u n d P i e t ~ t . T~bingen x925, J. C. B. Mohr. XV, 238 S., gr. 80. M. 8.--, Lw. M. H . - - . Der Verf. erstrebt eine aus pers~nlicher Not geborene Metaphysik des Geistes. In dem vorliegenden Werk gibt er einen Tell der geplanten Tri]ogie, die au[ der Erfahrung eigenttimlicher seelischer Doppelph~nomene beruht, die auf eine seheinbar antinomische Struktur des Seins hinweisen, aber doch zugleich die M~glichkeit zur ErlSsung in sich tragen. Die Ph~nomene der Naivit~t und Piet~t werden in ihrer Bedeutung ftir das V~esen yon Natur und Geist aufgewiesen, die Naivit~t, als die prim~re Einheit eines noch nicht dutch die Hybris isolierten Geistes mit der Natur, und die Piet~t als die nach dem Kampf wiedergewonnene Naturhaftigkeit des Geistes. Der dialektische Weg yon einem Zustand zum andern wird mit wissenschaftlichen Bestrebungen zu einer spekq~.~tiven Anthropo]ogie verkntipft. Die ans Licht tretende Weltanscbauung tr~igt th~'istischen Cbarakter. Bla.
Psychologie B u m k e , O s w a l d : Das U n t e r b e w u B t s e i n . Eine I~itik. 2., verb. Anti. Berlin z926 , J. Springer. 6z S., 8 ~ M. 2.4o. In streng wissenschaftlicher Kritik wendet sich Verf. gegen die Irrtttmer, die durch Vermischung psychologischer und metaphysischer Gesichtspunkte verursacht werden. Er setzt ,,unterbewuflt" = ,,unbewuflt" and warnt die Psychoanalyse, in das Ignoramus seelischer Vorg~nge dieser Kategorie das ,,Als ob" rationaler Methoden hineinzutragen und ihnen wissenschaftliche Gtiltigkeit beizumessen. Rr. B u s 9 m a n n , A.: Die J u g e n d trn e i g e n e n Urteil. Eine Untersuchung zur Jugendkunde. Langensalza, Julius Beltz, I926. 252 S. gr. 8 e. M. 7---; Lw. M. 8.5o. Selbstdarstellungen yon Kindern und Jugendlichen werden an der Hand eines reichen Materials kritisch ausgewertet; und zv~ar nicht als Aussagen tiber sich selbst -- als Z e u g n i s s e ftlr ihr Beschaffensein, sondern als Exempel fiir ihre A r t , sich selbst darzustellen, um yon da aus als Symptome ftir ihre Struktur zu gelten. E. H.
Psychologie
2 31 *
C r o n e r , E l s e : Psyche der weiblichen J u g e n d . 3. Aufl. i924. 8o S. Langensalza, Hermann Beyer & SShne. M. 1.65. Zu Beginn werden innerhalb des weiblichen Lebens die Altersstufen des Kindes, der Jugend, der Frau unterschieden. Andererseits wird die ,,weibliche Jugendstufe" vom (m,'lnnlichen) ,,Jiinglingsalter" unterschieden (,,Das junge M~dchen ist schicksalsgebundener ILls der .]iingiing"). Als Haupttypen des jungen M~dchens werden eingehender charakterisiert: I. der ausgesprochen miitterliche, 2. der erotische, 3. der romantische, 4. der niichterne, 5- der intellektuelle Typ. Die Geistindividualit~t des jungen M~idchens wird nach folgenden zwei Gesichtspunkten betrachtet: I. in bezug auf die groflen Menschheitsprobleme: Religion, Freundschaft, Liebe, Ktmst. 2. In bezug auf das Gemeinschaftsleben in Haus und Familie, Schule, Beruf, Staat. Zum Schlufl wer~en ,,Bildungs- und Entwicklungsgesetze" formuliert. De~ Anhang betrachtet die Psyche der Miidchen aus den einfacheren Volksschichten und zwar I. die Fachschlllerin, 2. das Dienstmiidchen. --Snz.
F r e u d , S i g m u n d : H e m m u n g , S y m p t o m u n d Angst. Wien 1926, Internationaler Psychoanalytischer Verlag. i36 S. M. 5.--, Gzl. M. 6.50. Ein Beitrag zur K1Arung des VerhAltnisses yon Hemmung," Symptom und Angst zur Neurose. - - Das Symptom ist Anzeichen und Ersatz der Hemmung aus unterbliebener Triebbefriedigung und dient gieichzeitig der Minderung der Gefahrsituation: es bindet die Angst. AUe Angst ist ,,Es-Angst", die im Ich bewus wird. Das 0ber-Ich kennt keine Angst. Die Ur-Angsthat die QualitAt einer Trennungs-Angst. Hier wurzelt das Grundph,~inomen aUer Neurosen. Drei Faktoren priidestinieren den Menschen vor dem Tier zur Neurose: ein biologischer (kurze Intrauterin-Existenz, Hilflosigkeit des jungen Menschen), ein phylogenetischer (Unterbrechung der Libido-Entwicklung zwischen dem 5. und 13. Lebensjahr), endlich ein psychologischer (Differenzierung unsexes seelischen Apparates in ,,Ich" und ,,Es"). Rr.
H S f l e r , Alois: G r u n d l e h r e n der Psychologie. Mit 41 Textfig. 9. AufL Wien, H~]der-Pichler-Tempsky, I925. I74 S. 8 t. Hlw. M. 1.8o. Unver~nderter Abdruck des bekannten Lehrbuches ftir ~sterreichlsche Mittelschulen. Hauptthemata: We.sen der Psychologie, ihre Methodik und ihr Material; Vorstellung, Urteil, Raum- und Zeiterleben, Gefilhl, Begehrung. --gni.
H O n i g s w a l d , R i c h a r d : Vom P r o b l e m des R h y t h m u s . Eine analytlsche Betrachtung tiber den Begriff der Psychologie. Leipzig, B. G. Teubner, 1926. VIII, 89 S. gr. 8 I. M. 4.8o. ,,Das Ziel der vorliegenden Abhandlung l~flt sich ohne Schwierigkeit in einem einzigen Satz zusammenfassen: Sie bemllht sich um das Problem des Rhythmus, genauer um den Begriff dieses Problems." Es soll zugieich die methodische Einheit begriffen und begr~lndet werden, ,,in der die E r f a h r u n g des psychologisch Wirklichen und die T h e o r i e idler psychologischen Einsicht verbunden sind." Der Rhythmus ist seinem Wesen nach darin begrtindet, dab er ,,produzierter Gegenstand" isi und als solcher Erleben (als A k t ) und Erlebnis (als Geger~stand) in eigenartiger Weise ganzheitlich-gestalthdt ~bergreift. Deshalb ist der Rhythmus auch zwar auf das Rhythmische ,,fundiert", aher doch in bezug auf zu Rhythmisierendes ,,transponibel". Es werden sub specie des Rhythmusproblems Gestalt, Zeit, Wille, Ged~ichtnis, Struktur, Erleben, Pers~nlichkeit betrachtet. --gni.
2~2"
Literaturberichte
Jung, c.G.: Psychologische Typen. M. 2L--.
Zfirich 1925, Rascher & Cie. 708 S. Lw.
Eine psychologische Typenlehre, die ihre Unterscheidungen unmittelbar ,,aus der psychiatrischen" und nervenArztliehen Praxis sowohl wie aus dem Umgang mit Menschen aller sozialen Sehichten" entnimmt und ebenso unmittelbar wiederum der Praxis (ira weitesten Ausmaf~e) dienen soll. Sie behandelt ,,das Typenproblem in der antiken und mittelalterlichen Geistesgeschichte", setzt sich auseinander mit ,,Sehillei's Ideen zum Typenproblem", mit dem ,,Appollinischen und Dionysischen" bei Nietzsche, untersucht die Beziehungen der ,,Menschenkenntnis" (Furneaux, Jordan), der ,,Dichtkunst" (Spitteler), der ,,Psychiatrie" (Grofl), der ,,:6.~thetik" 0Horrlnger), der ,,modernen Philosophie" (James) und der ,,Biographik" (Ostwald) zum Typenproblem, um mit einer ausfiLhrlichen Beschreibung der psychologischen Grundfunktionen der vom Verf. vorgefundenen zwei Haupttypen (ex~'avertierter und intravertierter Typus) und mit einer Fillle yon Definitionen der in solcher Typologie notwendigen Hauptbegriffe zu sehlieBen. -- Die Neuausgabe ist gegenilber der ersten Auflage unver~indert. S. L e v i n e , I s r a e l : Das U n b e w u B t e . 0bers. von Anna Freud. Wien I926, Internationaler Psychoanalytischer Verlag. 2I 5 S. M. 8.--, Gzl. M. xo.--. Nach vorausgegangener Definition und Rechtfertigung der Freudschen Hypothese des Unhewuflten wird diese Theorie eingehend dargestellt, mit tier einschligigen Literatur konfrontiert und ihre Anwendungen speziell auf den Gebieten der Ethik~ ~sthetik, der Logik und der reinen Phflosophie dargetan. Rr.
R a s m u s s e n , W i l h e l m : P s y c h o l o g i e des K i n d e s z w i s c h e n 4 u n d 6 J a h r e n , 0hers. yon Albert Rohberg. Mit 43 Fig. Leipzig I925, Felix Meiner. 26x S. Br. M. 5.50, geb. M. 8.--. Eine aus der Praxis an den eigenen 4--7j~hrigen Kindern gewonnene Kinderpsychologie, die am le'bendigen Beispiel das kindliche Weltbild, die Kriterlen ffir kindliche Begabung, des Kindes Denken, Ftih]en und Wollen, seine Phantasie, seine Moral, sein Beobachtungsverm~gen darlegt. Rr.
S p e r b e r , A l i c e : 0 b e r die s e e l i s c h e n U r s a c h e n des A l t e r n s , der J u g e n d l i c h k e i t u n d der S c h ~ n h e i t . Wien x925, Internationaler Psychoanslytischer Verlag. 4 x $. M. 2.6o. Die seelischen Ursachen ffir sp~tes Altern bzw. lange Jugendlichkeit sind zu suchen in narzistischer Veranlagung, in der Begabung, Phant~iebildungen als Ersatz ft)r realen SexualgenuB eintreten zu lassen, in starker Bindung an den Vater- bzw. Mutterkomplex, im Verzicht auf die ,,patriarchalische Idee" yon Mann zu Weib, yon reifer zu junger Generation, endlich im festen WiUen zum Erhalt der Jugendlichkeit. Rr. U r b a n t s c h i t s c h , R u d o l f : D a s P r o b l e m der Seele i n p s y c h o a n a l y t / s c h e r B e l e u c h t u n g . Vortrag mit 4 Abb. Wien x926 , M. Perles. 43 S., gr. 8'. M. L3o. Eine ~uflerst anregende Einfahrung in die neuesten Forschungen der Schule Pawlows (Petersburg) und seines Schtilers Ischlondski (Berlin), welche versuehen, die yon der Psychoanalyse rein empirisch erworbenen Erkenntnisse auf eine experimentell-psychologische Basis zu stellen. Rr.
Anl~iropologle
2 3 3*
U r b a n t s c h i t s c h , R u d o l f : S e l b s t e r k e n n t n i s rnit Hilfe der P s y c h o a n a l y s e . Wien x926 , Moritz Perles. 38 S., gr. 8 ~ M.z.3o. An zahlreichen F~llen der praktischen Psychoanalyst wird Verst~ndnis erworben flir die mannigfachen Widerst~nde und Hemmungen eigenen und fremden Seelenlebens. Rr. W a l l o n , H.: P s y c h o l o g i e p a t h o l o g i q u e . Paris 1926, Felix Alcan. 1oo S. Ft. 6.--. Die deskriptiv gehaltene Studie des Pariser Ordinarius ffir Psychologie sucht die Psycholog~e des pathologischen Menschen den Zwecken der aUgemeinen Psychoanalyse nutzbar zu machem Rr, W e i m e r , H e r m a n n : P s y c h o l o g i c d e r F e h l e r . Leipzig, J. Klinkhardt, 3925. IV, 92 S. mit Fig. gr. 8 ~ M. 3.--. Kiei3ling, A r t h u r : Die B e d i n g u n g e n der F e h l s a m k e i t . Leipzig. J. Klinkhardt, 1925. IV, 7 o $ . gr. 80. M. 2.4o. In diesen beiden B~nden wird der erste Versuch'einer wissenschaftllch begrfindeten F e h l e r k u n d e gemacht. Vv'ie jede positive, so mui3 auch jede negative Leistung auf bestimmte, feststellbare Voranssetzungen zuriickzufiLhren sein. I)er erste Band gibt eine auf systematische Vonst,~ndigkelt ausgehende Psychologic der Fehler, der zweite Tell eine ,,~tiolo~lsche" DarsteUung der Fehlsamkeit. E . H .
Anthropologie G o l d s t e i n , J u l i u s : R a s s e u n d P o l i t i k . CVorrede yon Heinrich Frick.) 4., erw. u. umgearb. Aufl. Leipzig x925, Ernst Oldenburg-Verlag. z58 S., 8 ~ M. 2.50. Die mehrfach durchgearbeitete Schrift Ces liegt die 4. Auflage vor~ geht aus yon einer Analyse des Antisemitismus, um dann in dem Haupttell des Werkes im Anschlu~ an eine I)ogmengeschichte der Rassentheorie den Naehweis zu erbringen, dab eln wissenschaftlicher Begriff der Rasse nicht existiert, Rasseneigenschaften nicht feststellbar sind und daher eine schlimme Verquickung entstehen mui3, wenn der Natlonalismus sich mit rassentheoretischen Vorstellungen verbindet. Zuletzt sucht der Verf. mit besonderem Nachdruck zu erweisen, dai3 es filr kein Gebiet des Menschentums verh~ngnisvoller sei, auf die Rasse zur~ckzugr~ifen, als fiir die Religion. B. H e l b i n g - B a u e r : Die T o r t u r . Geschichte der Folter im Kriminalverfahren aller Zeiten und V~Iker. Mit Abb. nach alten Meistern. Berlin x926 , Dr. P. Langenscheidt. 430 S. Die an[ urnfassendem Quellenstudium aufgebaute Geschichte der Tortur yon Helbing erscheint hier in einer neuen Bearbeitung, die unter Beibehaltung alles Wesent]ichen zum Teil in Kfirzungen, zum Teil in Erg~nzungen besteht und die Darstellung his auf die a]lerjfingste Zelt fortgefilhrt hat. J.J. L a g e r b o r g , R o l f : Die p l a t o n i s c h e Liebe. Mit einer Einffihrung yon Richard Miiller-Freienfels. Leipzig x926 , F. Meiner. XI, 295 S., I Titelb., gr. 8 ~ M. I2.5o Lw. M. xS.--. Der Verf. geht aus yon dem Verh~Itnis Platos zu den Frauen und zum Geschlechtlichen iiberhaupt, erSrtert dann die sokratische Liebe mit ihrer Selbstlronie, Aunalen der Philosophle. V.
3S
234*
Literaturberichte
die er der aus dem Gefiihlsgrund erlebter Leidensehaft geborenen platonischen gegenfiber stellt. Diese wird weiter in ihrer Eigenschaft als Erziehungsprinzip betrachtet und gezeigt, wie sie zuletzt zur Religion wird, zum Glauben an heilige Werte, wesensverwandt der spiiteren christlichen Liebesmystik. Die Analyse der physio-psyehologisehen Bedingungen der platonisehen Liebe ergibt als Nilhrboden das Fortdauern der in der Hauptsache dem Jugendalter eigentiimlichen sentimental-ekstatisehen EinsteUung. Der Grundzug des Werkes ist, das Wesen der platonischen Liebe aus der rein mensehlichen Pers6nlichkeit Platos zu verstehen, soweit sie uns in seinen Schriften und den Beriehten fiber ihn faflbar wird. Wiederum wird uns aueh jene rein menschliche Pers6nlichkeit durch Konzentration auf eines ihrer Sonderprobleme niihergertickt. -- Beigegeben ist ein umfangreieher Anmerkungsapparat, der etwa ein Drittel des Ganzen ausmacht und den vielen Einzelfragen in ihren mannigfachen Verzwei-
gungen nachgeht.
--h--
L e s s i n g , T h e o d o r : P r i n z i p i e n der Charakterologie. Halle x926 , Carl Marhold. 5oS. M. 1.6o. Eine EinIiihrung in die Chaxakterologie, die definiert wird als Wesenswissen$chaft mit den drei Gebieten: Gestaltenkunde, Formenkunde und Ideenkunde. Die Methoden der Charakterologie werden abgegrenzt gegen die Methoden der Psychologie und Phiinomenologie. Als wichtiges methodisches Instrument der Charakterologie erscheint die yore Verf. so genannte ,,Ahnungspsychologie", die die vorbewuflten, jenseits yon Ich-Bewufltsein und Objektwelt liegenden LebensvorgRnge durchleuchtet. Es folgt welter eine Skizzierung der ,,Dreisph~rentheorie" mit ihrer Anwendung auf die Probleme der Charakterologie. --h--
R a u , H a n s : Die G r a u s a m k e i t m i t b e s o n d e r e r B e z u g n a h m e a u | s e x u e l l e F a k t o r e n . 5. Aufl. Mit 24 Ill. Berlin x925, H. Barsdoff. VIII, 280 S., gr. 8o. M. 4.-- , geb. M. 6.--. Eine Darstellung der tatsiichlichen _~uflerungen der Grausamkelt auf den verschiedensten Gebieten -- Religion, Rechtspflege, Sklaverei, Erziehung, Verbrechen, Krieg und Volksleben -- in Vergangenheit und Gegenwar L wie aueh ihrer psychologischen Grundlagen, ihrer Beurteilung in der Philosophie und ihrer Rolle in der Literatur. -- h - R u t z , O t t m a r : V o m A u s d r u c k des M e n s c h e n . Lehrbuch der Physiognomik. Celle I925, Nils Kampmann-Verlag. 236 S., 56 S. mit Abb. u. Faks., gr. 8~ Hlw. M. xo.--. Im Sinne der Rutzschen Typenlehre werden die Menschen eingeteilt in vier ,,Urarten", die nach dem damit verbundenen seelisch-geistigen nnd k6rperlichen Habitus als sph~rische, parabolische, pyramidische und polygonische bezeichnet werden. Der Charakterisierung jeder dieser Arten schlieflt sich die Betrachtung einer Reihe historischer Pers~nlichkeiten an, die ihr zugehSren. Diese Typeneinteilung wird dann yon den Individuen auf ganze V6lker ausgedehnt und als Kriteriurn zur Abgrenzung yon Rassen nicht sowohl kSrperliche als vielmehr seelisch-geistige Eigenart gefordert. Schlies werden auf Grund der vorgetragenen Lehre praktische Anweisungen zur Beurteilung yon Pers~nlichkeiten gegeben. Abbildungen veranschaulichen das Ganze. --h--
P~coCk
235*
S e i d e l , A.: G e s c h l e c h t u n d Sitte i m L e b e n der V f l k e r . Anthropologische, philosophische und kulturhistorische Studien. Mit zahlr. I11., Tar. z. Aufl. Berlin-Pankow x9z5, Linser-Verlag. XV, 5o6 S., gr. 8 ~ M. Iz.--, Lw. M. xS.-- , Hldr. M. zo.--. Diesem Werk gebilhrt philosophisehes Interesse insofern, als es mit Havelock Ellis Forderung einer ,,auf die spezifisch sexueLlen Tatsachen des Lebens gegriindeten, allgemein anerkannten sexuellen Moral" Ernst macht. Der erste Tell des Buches stellt die allgemeinen Tatsachen des menschlichen Sexuallebens niichtern und vorurteilslos dar, der zweite Tell versucht ,,die ethischen Normen zu entwickeln, yon denen aus die Tatsaehen des sexuelhn Lebens ihre sittliehe Beurteilung erfahren m0ssen", strebt also ein ethisches System vo.n AUgemeinverbindlichkeit an, der dritte Teil gibt ,,die Anwendung der absoluten Moral auf die Tatsachen des Geschlhchtslebens". Der Verf. rtickt in seinen Anschauungen hgufig radikal ab yon den landlgufigen Ansichten unserer modernen sexualethischen Reformer, denen er ,,das idealistische Vorurteil" zum Vorwurf macht. --m.
U t i t z , E m i l : Charak'terologie. Charlottenburg I9z5, Pan-Verlag Roll Heise. Geb. M. x4.--. Der Dilettantismus hat die Charakterologie in Verruf gebracht. Utitz hat mit seinem _[ahrbuch fiir Charakterologie die in den letzten Jahren wieder sich rehabilitierende Wissenschaft erneuert in den Sattel gehoben. Damit sic auch reiten k6nne, h a t er ihr in dem vorliegenden Werk den Weg vorgezeichnet. Er analysiert und erl~iutert die Grundbegriffe der Charakterologie, setzt sich im zweiten Teil mit dec wichtigsten Literatur auseinander und bietet in den beiden letzten Teilen die eigentlichen systematischen Erwiigungen (Charakterologische Leitlinien, Charaktere). So ist ein systematisches Grundbuch entstanden, auf das alle k0rdtige Charakterologie sich stiitzen kann. --m.
P~idagogik B e r n f e l d , SiEgfried: S i s y p h o s oder die Grenzen der E r z i e h u n g . Wien, Internationaler Psychoanalytischer Verlag, 1925. x65 S. Geh. M. 5.--; Ganzl. M. 6.5o. Bernfeld, ein Schiller Freuds, ~bt yore Standpunkt einer dutch Marx und Freud bestimmten Weltanschauung radikale Kritik an der bisherigen Erziehungspraxis. Nut -;on einer ~.nderung der GeseUschaftsordnung im Sinne Marxs und yon der Anwendung tier psychoanalytischen Theorie erwartet er die MSglichkeit einer fruchtbaren Erziehung. E.H.
Brandi, Karl: Mittelalterliche Weltanschauung, Humanismus und nation a l e B i l d u n g . Vortrag. Berlin, Weidmann, I9Z 5. z 9 S. 8 ~ nn. M. x.--. Dieser Vortrag gibt eine DarsteUung der humanistischen Bewegung, die am Ende des Mittelalters eine neue Epoche des abendlSndischen Geistes einleitete. Er zeigt im besonderen, dab fruchtbare wirkende Kraft der Antike nicht in ihrer ,,historischen Wirklichkeit", sondern in ihrem ,,ideellen Gehalt" zu suchen ist. E . H .
35"
236*
Litemturberlchte
C ] o s t e r m a n n , G e r h a r d : Die G r u n d l a g e n der formalen Erziehungstheorie. Dargelegt mit Hilfe der vergleichenden Strukturanalyse der Faziehungssysteme yon Herbart, Natorp, Willmann-Toischer u.a. MOnster i. W., Milnster-Verlag, 1925. XVI,~ 268 S. ,gr. 8'. Hlw. M. 9---Auf Grund einer vergleichenden Analyse der p~lagogischen Systeme Herbarts, Natorps, Willmanns und Toischers - - mit kurzem I-linweis auf Ziller, Rein, Gaudig Barth und Krieck -- werden die gemeinsamen formalen Prinzipien jeder pgdagogischen Theor~e dargestellt. E.H. Cohn, J o n a s : Befreien u n d Binden. Zeit/ragen der Erziehung Ilberzeitlich betrachtet. Leipzig, Quelle & Meyer, I926. 2o8 S. M. 8.--. Inhalt: Befreien und Binden in der Erziehung. Die Lehensfrage der modernen Kultur. Der gute Sinn der Sachlichkeit. Gnstav Wynekens P~dagogik. Vererbungslehre und P~dagogik. Die eigene Schu]zeit im Urteil der Erwachsenen. Die Einheit des Staates und die Freiheit der Schule. Moral, Unterricht Und Gottesglaube. Staatsblirgerllche Erziehung und Parteigesinnung des Lehrers. Die spracherhaltende Aufgabe der Schu]e. E.H. F o e r s t e r , A u g u s t i n : Der Gehorsam. Seine Steliung in der Erziehung. F_An p~dagogischer Beitrag zur Willensbildung. Paderborn, F. Sch~ningh, I925. 7I S. kl. 8'. M . i . - - . Eine Untersuchung tiber die Willensbildung im Sinne einer autoritativen Ethik mit besonderer Er6rterung ihrer methodlsch-praktischen Voraussetzungen. E.H. Fr'ank, L u d w i g : Seelenleben u n d E r z i e h u n g . 5---7-Tsd. Leipzig, Grethlein & Co., I925 . 3oo S. 8 ~ M. 4.5o; Lw. M. 7.5o. Der Verfasser gibt eine Darstellung der Anomalien des kindlichen und jugendlichen Seelenlebens, wobei er die eigentlichen Geistesst~rungen nut strelft und sich besonders der Darstellung und Behandlung der St6rungen im GefOhlsleben zuwendet. In der Anwendung psychoanalytischer Theorien herrscht der Adlersche Standpunkt vor. E.H. F r e y t a g , W i l l y : Die m e t h o d i s c h e n Probleme der P~dagogik, aUgemein untersucht und mit Beispielen aus ihrer Gesehiehte belegt. Leipzig, O. R. Re!s7 land, 1924 . 2o6 S. gr. 80 ---Abhandlungen zur Philosophie u. P~dagogik, H. 3- nn. M. 8.4o. Der Verfasser erhebt angesichts der gegenw~rtigen Neuorlentierung der Psycho]ogle, die auch auf die P~dagogik nicht ohne Einflufl bleiben kann, for beide die Forderung nach einem engeren Anschlufl an die philosophischen Disziplinen. -Im zweiten Teile wird das Problem der p~dagogischen Zielsetzung, die Frage nach einem aUgemeinsten Ziel, und weiterhin das Problem der ,,Methode" er~rtert. E . H . F r i e d r i c h ~ r ~ b e l als Ftihrer z u r Gegenwartsl~idagogik. Ein Auszug aus seinen Schriften. Mit einer Einf0hrung hrsg. von A l f r e d Schober. Berlin, Union, Zweigniederlassung, 1925. 28o S. gr. 8 ~ M. 4.--; Lw. M. 5.80. Was an F r ~ b e l s p~dagogischen Ideen heute noch fruchtbar weiterwlrkt, im besonderen der Mikrokosmosgedanke und dns Prinzip der T~tigkeit, wird bier in einem Auszug aus seinen Schriften zusammengestellt. E.H.
radago0k
237"
H ~ I b e r l i n , P a u l : Das Ziel der E r z i e h u n g . 2. vollst, umgearb. Aufl. 3.--5. Tsd. Basel, Kober, x925. xsI S. 8 ~ Hlw. M. 4.40. Der Verfasser, ausgehend yon philosophischen Erw~igungen, legt dar, daft das Ziel der Erziehung wohl allgemeingiiltig formuliert werden muff, aber doch so, daft seine Anwendung auf den konkreten Einzelfsll m6glich bleibt. Von dem Z6gling wird gefordert, dat3 er mit seinen Anlagen ein Maximum an kultureller Arbeit ffir die Gemeinsch~Jt vollbringt. Diese Leistung voUzieht sich im Rahmen des Berufes; und jede Erziehung muff zugleich Erziehung zu dem Beru/e in der Gemeinschaft sein. In ttinblick auf die subjektive Seite erstreckt sich das Ziel der Erziehung auf Bi|dung echter Gesinnung. E.H. H a g e n , B e n n o y o n : P l a t o n als e t h i s c h e r Erzieher. Langensalza, Hermann Beyer & S~hne, ~926. Io8 S. M. 2.xo. Die Absicht dieser Schrift ist vorwiegend p~dagogisch. Sie will ,,Platon als ethischen Erzieher vorstellen, dem wir iolgen sollen". Fitr diesen Zweck gibt sic eine Darstellung und p~dagogische Auswertung der Apologie, des Kriton, Euthyphron, Phaidon und der Politeia. E.H. H e n r y , V i c t o r : Das B i l d u n g s p r o b l e r n . 259 S. Leipzig, QueUe & Meyer, x925. Geh. M. 6.--; geb. M. 7---. Das Charakteristische dieser bildungstheoretischen Sehrift ist der Versuch, den Begriff der Bildung in seinen Zusammenh~ngen mit den gesamten Funktionen des geistlgen Lcbens darzusteUen und dadurch seine tibergreifende Geltung auf alle Bezirke des Geistigen liberhaupt zu erweisen. E.H.
H o f f m a n n - E r f u r t , A r t u r : K u l t u r g u t u n d Schule. Vom Geiste der Bildung. Erfurt, K. Stenger, x925. ~3 S. gr. 8 o. M. 2.--. Eine Er6rterung fiber den geistigen Gehalt der ,,Kulturgufforderung" und fiber die praktischen Auswirkungen der sich daraus ergebenden grunds~tzlichen Einsichten. E.H. J a h n , E r n s t : C h r i s t e n t u m u n d E r z i e h u n g . Zum Bildungsideal des Christenturns. G6ttingen I926 , Vandenhoeck & Rupprecht. 37 S. M. 1.8o. Der Vortrag will zur Kl~rung des Themas dienen, das dem deutschen Lehrertag in Danzig gesteUt ist: ,,Das Verh~iltnis yon Staat und Kirche zur Erziehung". Ohne auf die gegenw~irtigen schulpolitischen K~mpfe einzugehen, sucht der Verf. die Bildungsidee des Christentums herauszuaxbeiten und an ihr die nichtreligi6sen Erziehungsziele zu messen. In der Gemeinsamkeit der Arbeit am Kinde sieht er die praktische L6sung des Problems Kirche und Schule. Schu. K o g l e r , T h o m a s : Das p h i l o s o p h i s c h - t h e o l o g l s c h e S t u d i u m der b a y r i s c h e n F r a n z i s k a n e r . Ein Beitrag zur Studien- und Schulgeschichte des 17. und x8. Jahrh. Miinster i.W. x9zs, Aschendorffsche Verlagshand]. XV, 1o4 S., gr. 80. M. 4.50. Diese Studle bietet ein anschauliches, aus alten Quellen belegtes Bild des Schulbetriebes in der bayrischen Franziskanerprovinz, yon ihrer Grl~ndung x625 his zur Siikularisation xSo3. Schu.
238*
Literaturberichte
K r i e c k , E r n s t : M e n s c h e n f o r m u n g . Grundziige der vergleichenden Erziehungswissenschaft." Leipzig, Quelle & Meyer~ x925, VIII, 37 x S. gr; 8 ~ Geh. M. 7.-- ; geb. M. 9.--. ,,Wenn die Erziehungswissenschaft um zwei Pole kreist, um die Fragen nach den Erziehungszielen und den Erziehungsmethoden, so sind der vergleichenden Wissenschaft die Erziehungsziele gegeben in den Idealtypen des Menschentums; die Erziehungsmethoden abet liegen vor in den zugeh~rigen Sozialformen als den Normen und Bahnen der Aufzucht. Wo ein Schulwesen entstanden ist, geh6rt es als Teilgebiet der Lebensordnungen unter die Zuchtformen." - Auf Grund dieser Wechselwirkung zwischen den Lebensordnungen und den ihnen entsprechenden Menschentypen entwickelt K r i e c k eine ,,Typologie". Als konkrete Gestalten zeigt er auf: den Epheben und die griechischen Mannerbiinde; den altr6mischen Staatsbiirger und den Staat; den Brahmanen und die Kaste; den Mandarin und das chinesische Bildungssystem; den Beduinen und die Sippe; den germanischen Ritter und die Gefolgschaft; den katholischen M~nch und das Kloster; den mittelalterlichen Handwerker und die Zunft. E.H.
K r i e c k , E r n s t : P h i l o s o p h i e der E r z i e h u n g . 3. u. 4. Tsd. Jena, Diederichs, x925. 315 S. fir. 8 o. M. 7.5o; Lw. M. lo.--. Dieses Werk ist der groBangelegte Versuch, die Autonomic der Padagogik als Wissenschaft zu begriinden. Die Pgdagogik ist selbst Philosophie, indem sie die Erforschung des Menschen und seiner geistigen Welt unter dern Begriff der Bildung vornimmt. Wie die Gemeinschaft die Realisierung des objektiven Geistes dar~tellt, so erweist sich die Erziehung als eine Urfunktion der Gemeinschaft, indem sie im Subjekt die Gehalte des objektiven Geistes herausbildet. Individualit~t gilt nur in bezug auf diesen, m. a.W. das Individuum erhalt seinen Sinn erst durch die Gemeinschaft. -- In einer eingehenden Analyse des Erziehungsvorganges werden die einzelnen padagogischen PhAnomene in ihrer typischen Struktur herausgestellt. E.H. L e h m a n n , R u d o l f : Das d o p p e l t e Ziel der E r z i e h u n g . Grundziige einer padagogischen Theorie. Berlin, Weidmann, 1925. VI, x99 S. gr. 8 ~ M. 6.--. Der Verfasser ffihrt aus, dab die Erziehung darauf auszugehen hat, den Z~gling ,,lehensfMllg" zu erhalten; zum anderen, das Individuum zur Pers~nlichkeit zu gestalten. Dutch beide, voneinander nicht ableitbare Aufgaben sind gleichzeitig die Grunddisziplinen bestimmt, auf die sich die Erziehungswissenschaft griindet. Die damit vollzogene Zuweisung bestimmt einerseits die Grenzen aUer naturwissenschaftlichen Disziplinen in ihrer Geltung f~ir die P~idagogik, wie sich andererseits darin der ,,geisteswissenschaftliche" Charakter der P~dagogik dokumentiert. E . H .
O e s t r e i c h , P a u l , und O t t o T a c k e : Der n e u e Lehrer. Die notwendige Lehrerbildung. Beitr~ge zur entschiedenen Schulreform. Osterwieck a. H. WA.W. Zicldeldt, 1926. 266 S. Geh. M. 5.75, Ganzl. M. 7.25. In 25 Aufs~tzen wird die Gestalt des ,,neuen Lehrers" als T y p u s und Idee bis in ihre Auswirkungen an Einzelproblemen dargesteUt. Von den zahlreichen Mitarbeitern seien P. O e s t r e i c h , O. T a c k e , P. H o n i g s h o i m , A l o i s F i s c h e r , Rich. S e y f e r t , L y d i a S t ~ c k e r genannt. E.H.
Ethik
239"
P o h l , Wenz el: Platonische Erziehungsweisheit. Regensburg, Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, I9z6. VIII, I95 S, gr. 8'. M. 4.5 o. Eine eingehende Darstellung der platonlschen Bildungstheorie und Erziehungspraxis. Der pers~nliche, religi6s bestimmte Standpunkt des Verfassers tritt in dem Sehlul3kapitel tiber die Bedeutung der platonischen Pgdagogik for die Gegenwart stgrker hervor. E.H. P r a e h a u ser, L u d w i g : K u n s t u n d unerffilltePAdagogik. Mit 7 Taft. Wien I925, 0sterr. Bundesverlag f. Unterr., Wiss. u. Kunst. VIII, 330 S., 8 ~ Hlw. M. 8.--. Das Werk gliedert sich in zwei Teile. i m ersten, dem umfangreicheren, wird der Entwicldungsgang der Kunsterziehung seit Alfred Lichtwark dargestellt, und es werden ihre F6rderungsmittel sowie ihr Zusammenhang mit den p~dagogischen Reformen der letzten drei Jahrzehnte er6rtert. Der zweite Teil bringt dann lie eigenen, aus langjlihriger Lehrtgtigkeit erwachsenen Gedanken und Erfahrungen des Verfassers fiber Kunsterziehung in stgndiger Verbindung mit Darlegungen tiber den Zweck der Erziehung tiberhaupt. Dieser ist: Ausbildung und Pflege reinen Menschenturns. Dazu soil die Kunstbetrachtung helfen. Sie bringt die Jugend diesem reinen Menschentum nigher, das aus den Werken der Kunst ungebrochener herauswirkt als aus den Wissensstoffem J..J. S t e r n , E.: J a h r b u c h der Erziehungswissenschaft u n d J u g e n d k u n d e . L Bd. Berlin, Union Deutsche Verlagsgesellschaft. 446 S. Gzl. M. 12.--. Aus dem Inhalt: G r i s e b a c h , Philosophie und Pgdagogik. Wagner, Das Wertproblem in der Pgdagogik. T u m l i r z , Jugendpsycbologie und praktische Bildungsarbeit. R a a b , Methode der philosopkischen Unterweisung. S c h l e m m e r , Der Weg der Jugendbewegung yon dex Romantik zum Aktivismus. Internationah Forschungsberichte. Tagungsberichte. Literaturberieht. E.H. W e i n s t o c k , H e i n r i c h : A n t i k e Bildungsideale. Berlin, Weidmann, i925. 55S" 80. M. L4o. Auf knappem Raume wird in alien ihren entscheidenden Phasen die eine groBe Bildungsbewegung dargestellt, die sich ffir uns mit dem Begriff der ,,~ntike" verbindet. Mit Nachdruck betont der Referent, daft diese Schrift, tiber ihre besondere Absicht hinaus, an ihrem Gegenstande zugleich eine mit dem Auge des modernen Menschen geschaute Phgnomenologie des Pgdagogischen gibt, wie sie auch heute noeh in erziehungswissensehaftlichen Schriften nicht allzu hgufig ist, E . H .
Ethik E m e r s o n , R a l p h W a l d o : Lebensffihrung. Ins Deutsche iibertr, von Karl Fedlin, Minden L W. ~9z6, J. C. C. Bruns. z96 S., 8~ M. 5.5o. Diese Folge yon neun Essays fiber die Hauptfragen praktlseher I~ebensf~hrung ersehienen unter obigem Titel erstmalig im Jahre i85o. Erwachsen aus Vorlesungen tragen sie den Ton der lebendigen Rede und fordern auf zu Wahrhaftigkeit, Energie und dazu, sich bei allen Obliegenheiten des t~gliehen Lebens yon ethischem Geiste leiten zu lassen. Daneben stellen sie einen interessanten Beitrag zur Kritik ihrer Zeit dar.
2 4~
Literaturberichte
F e n d r i c h , A n t o n : M e h r S o n n e . Das Buch der Liebe und der Ehe. 22. Aufl. Stuttgart 1926, Dieck & Co. 2o8 S., ld. 8e. M. 3---, Hlw. M. 4---. Ein Warner und TrYster fiir die Generation der Gegenwart, an der die Kultur ihre furchtbare Abrechnung vonzieht. Die 0berwindung dieser Not steht in der Kra/t menchheitsgerechten Sch6pferwillens im Leib-Geistigen. Rr. P a u l s e n , F r i e d r i c h : S c h o p e n h a u e r , H a m l e t , M e p h i s t o p h e l e s . 3 Aufs~itze zur Naturgesehichte des Pessimismus. 4- Aufl. Stuttgart z926 , Cotta Nchf. 284 S., 8 e. M. 3.5o, Lw. M. 5.50. Diese urspriinglich getrennt und in gr6fleren zeitlichen Abst~nden erschienenen drei Aufs~tze sind yon Paulsen im Jahre I9oo gesehlossen herausgegeben worden. Der erste enthAlt eine Analyse yon Schopenhauers PersOnlichkeit und Philosophie. Der zweite versucht, Hamlets Absonderlichkeit aus einem moralischen Trauma zu interpretieren, das sieh ~.uflert in dem mephistophelischen Gesch~ft, iiberaU das B6se aufzuspiiren. Der dritte endlich gibt (iber seinen engeren Rahmen hinaus eine Darstellung der Rolle des B6sen als eines ethischen Faktors. -- Diese 4. Auflage stimmt mit den anderen im wesentlichen iiberein. --h--
~,sthetik
--
Kunstwissenschaft
B l a k e , V e r n o n : R e l a t i o n i n A r t . A suggested scheme of art criticism. London, Wilfred. 8 o. 18 sh. Der Verf. entwickelt in den ersten Kapiteln eine naturphilosophisch orientierte Weltanschauung und versucht dann, das Kunstwerk als Analogie des Universums nachzuweisen: beide sind in ihrem Wesen dadurch charakterisiert, daft sic die Gesamtheit einer Reihe yon Beziehungen darstellen. Der Wert des Kunstwerkes richtet sich nach dem Ausmafl, in dem es die Beziehungen des Universums symbolisiert. Es gibt zwei einander polar entgegengesetzte Formen kiinstlerischen Ausdrucks, die subjektiv-emotionale und die objektiv-abstrakte. -- Das Werk enthilt - - durch Bildbeigaben unterstiitzt - - als Belege flir seine Thesen eine Menge Analysen yon Kunstwerken aller Zeiten und V61ker nach Technik und Ausdruck unter besonderer Berilcksichtigung nationaJer Eigentfimlichkeiten. J.J. D a h m e n , H a n s : L e h r e n fiber K u n s t u n d W e l t a n s c h a u u n g irn K r e i s e tun S t e l a n George. Marburg 1926 , N. G. Elwertsche Verlagshand]. 70 S., gr.8 ~ M- 3.--. Aus den theoretischen Erw~gungen, wie sie sich in den Einleitungen zu Gundolfs ,,Goethe", Bertrams ,,Nietzsche" usw. linden, wie sie in den ,,Bl~ittern iiir die Kunst" und den ,,Jahrbiichern fiir die geistige Bewegung" enthalten sind oder sich aus den im George-Kreis an groflen Dichtern angestellten Beobachtungen abstrahieren lassen, hat der Verf. ein Bild der Weltanschauung und der Kunstlehre jenes Kreises entworfen, gefolgt von einem Abrifl der Ms verwandt empfundenen Kunst- und Kulturlehren yon Gotthilf Heinrich Schubert. J.J. K r e i t m a i e r , J o s e f : Von K u n s t u n d Kfin.Vdern. Gedanken zu alten und neuen kiinstlerischen Fragen. Mit Titelb. und 48 Taft. Freiburg I926 , Herder. IX, 250 S., gr. 8~ Lw. M. ~0.--. Nach einer allgemeinen &bhandlung (ibex das Wesen des kiinstlerischen Menschfn werden die treibenden Kr~fte der Kunst der Gegenwart erOrtert und der Weg der
~,sthetik-
Kunstwissenschaft
24I*
kommenden Kunst angedeutet: yon der (~berindividualisierung zur Typisierung, zur Gemeinschaftskunst. Es folgen die Probleme der modernen Kirchenkunst und des modernen Kunstgewerbes. Den SchluB bilden monographische Darstelldngen einiger K(lnstler (Samberger, Egger-Linnz, Baumhauer, Grafil) und ein Beitrag zu der Frage: Kunst und Sittlichkeit. -- Die Verschiedenartigkeit des Inhaltes erld~rt sich daraus, dab das Buch aus einer Re/he vom Veal. bereits ver6ffentlichter, jedoch fiberarbeiteter und erg~nzter Aufsatze besteht. Das Ganze ruht auf dem Boden katholischer Weltanschauung und ist nicht for Fachwissenschaftler, sondern f~r weitere Kreise der Gebildeten geschrieben. J.J. K u n o w s k i , L o t h a r y o n : O r p h e u s . Philosophic der Kunst und Kunsterzie~ung. L und 2. Tsd. Jena I9z5, E. Diederichs. x84 S., 8 ~ M. 6.--, Lw. M. 9---. Der Verf. will ,,den phflosophischen Gewinn des begrenzten Gebietes bildender Kunst weiteren Kreisen zug~nglich machen, /hn in ein Verh~ltnis zu anderen idealistisehen Lehren setzen und seine Anwendbarkeit im praktischen Leben jedes M e , h e n z~igen". Der Name Orpheus ist dabei Symbol fiir die Erweckung eines neuen Idealismus, eines Idealismus, der seine Kr~fte aus freudiger Bejshung der Wirklichkeit zieht. Das Buch ist ein Hymnus auf die Geheimnisse und Wunder der sichtbaren Welt, e/he Anleitung zugteich, diese Welt nicht im Denken, sondern im Anschauen zu erleben. J.J. K u r t z , R u d o l f : E x p r e s s i o n i s m u s u n d Film. Mit 73Abb. und 5farb. Tar. Berlin x9z6, Verlag der Lichtbildb(~hne (Gebr. Wolffsohn). x35 S., 4 ~ Lw. M. x6.--. Zun~chst werden das Wesen des Expressionismus und seine Erscheinungsformen in Literatur, bildender Kunst, Musik und Bfihne untersucht. Dann folgt eine Er6rterung der psychologischen Bedlngungen, auBeren Mittel und des Stiles expressionistischer Filmkunst mit kritischen Einzelanalysen ihrer bisberigen Hauptwerke. Ein besonderes Kapitel ist einem Spezialfall des Expressionismus, der absoluten Kunst, gewidmet, die, vornehmlich in Frankreich, auch auf den Film angewendet worden ist. Den Schlufi bfldet eine Betrachtnng 0ber die Grenzen des expressionistischen Films: trotz der Anregungen, die yon ibm auf die gesamte Filmkunst ausgegangen sind, widerspricht er einer Grundvoraussetzung des Films, der mLlhelosen Apperzeption durch den Zuschauer. J.J. P f e i l s t f i c k e r , S u s e : W e g e z u r B i l d u n g des K u n s t g e s c h m a c k e s . Ein Buch for Hans und Schule. 3- Aufl. Mit 96 Abb. und 7 Farbt. Leipzig 1925, J. Klinkhardt. VI, x67 S., gr. 8 o. Lw. M. 6.--. Ein im Gespr~c.hston geschriebenes Buch, das ohue alle Theorie zum Vers~ndnis allgemeiner Fragen auf dem Gebiete yon Farbe und Form anleiten und yon da aus praktische Winke zur Beobachtung dieser Dinge am einzelnen Objekt geben wilL
J.J. R e u t e r , F r i t z : Das m u s i k a l i s c h e H 6 r e n a u f p s y c h o l o g i s c h e r G r u n d l a g e . Leipzig x926 , C. F. Kahnt. 78 S. mit Fig., 80. Hlw. M. 2.--. Bezweckt eine psychologische Grundlegung des Musikunterrichts. Der Stoff des knapp gefas Buches g|iedert sich in drei Hauptkapite]: die Psychologie der Tec~nik oder der musika]ischen Anschauung, ferner die des ~isthetisch-musikalischen lnnenlebens, speziell der musikalischen Phantasiet~tigkeit und schlieBlich die Psycho]ogie der aus der Verbirulung der Technik mit dem ~sthetischen Innen]eben sich ergebenden sogenannten k0nstlerischen Technik. J.J.
242*
Literaturberichte
R o l l a n d , R e m a i n : Das T h e a t e r des Volkes. )~sthetische Abhandlung tiber die Neugestaltung des Theaters. 0bers. yon T. Noah. Zllrich a926, RotapfelVerlag. I, x7z S., 8 ~ Hlw. I~L 6.--. Diese I9oo--x9o 3 entstandene Programmschrift des Dichters ist bier zum erstenmal in deutscher Sprache herausgegeben worden. Sie wendet sich gegen die Oberflgchlichkeit und Verrottung des btirger]ichen Theaters und fordert ein Theater, das dem VoIke die heroisehen Gestalten der Geschichte zeigt und an die ethischen K r ~ t e der Nation appelliert. Rolland bringt eine Menge historisehes Material bei und gelangt tiber sein engeres Programm hinaus zu einer ~,sthetik des Theaters tiberhaupt. J.J. S t e f f e n , A l b e r t : Der Kfirtstler z w i s c h e n W e s t e n u n d Osten. Aufsgtze. ZUrich x925, Grethlein & Co. V., z78 S., 8 ~ Lw. M. 7.5 o. Ein Urmotiv des heutigen KUnstlers ist Vers6hnung zwischen der westlichen Seele (mit ihrem Extrem der ()berintellektualisierung und Mechanisierung) und der 6stlichen (mit ihrem Extrem des tatenlosen Versinkens in religi0se Stimmungen). Dieses Urmotiv wird zu einer Forderung f/it alle Menschen erhoben, um zu einem neuen WeltbUrgertum zu gelangen, zu dem Rudolf Steiner den Weg am deutlichsten vorgezeichnet hat. - - Das Buch setzt sich aus einer Reihe yon Aufs~itzen zusammen, deren sehr verschiedener Inhalt in mehr oder weniger enger Beziehung zu jenen Hauptgedanken stehL J.J. W i n t e r s t e i n , A l f r e d : D e r U r s p r u n g der TragSdie. Ein psycho-analytiseher Beitrag zur Geschichte des griechischen Theaters. Wien x9z5, I n t e r n a l Psychoanalyt. Verlag. zI 5 S., gr. 8 ~ Imago-Bticher, Nr. 8. M. 8.5o, Hlw. M. 9.50, Lw. M. Io.--, Hldr. M. Iz.5o. Der Verf. fuhrt den Ursprung der griechischen TragiSdie auf den DionysosImlt zurUek und weist die RoUe nach, die die in der Realitgt unbefriedigte mgchtige Dreiheir seelischer Triebkr~i/te Vater -- Imago, Mutter -- Imago und mann-m~innlicher Eros dabei gespielt hat. Eine Menge Beispiele zeigen ghnliche Erscheinungen bei den verschiedensten V61kern. Dat3 gerade die griechische Trag6die ihren Stoff dutch grol3e sittlich-religi6se Gesichtspunkte sublimiert und seine eng sakramentalen Grenzen tiberwunden hat, liegt an seiner Bereicherung dutch die griechische Heldensage. --h-W i r t h , W i l h e l m : G r u n d f r a g e n der A s t h e t i k . Im AnschluB an die Theorien Johannes Volkelts eriSrtert. Leipzig 19z5, Akademische Veslagsgesellschaft. VII, 15zS., gr. 80. M. 5.--. Eine durchgehende Auseinandersetzung mit der Volkeltschen .;~sthetik, namentlich mit seinem letzten gsthetischen Hauptwerk: Das ~thetische Bewufltsein. In den wesentlichsten Punkten steht der Veal. auf dem Boden der Volkeltschen Ansichten; we er yon ihnen abweicht, geschieht das meistens inRichtung auf eine strenger psychologische Einstellung. Hervorzuheben ist die differenziertere und erweiterte Fassung des EinfUhlungsbegriffes. J.J.
Religionsphilosophie A i c h , J o h a n n A l b e r t : C h r i s t u s i n s e i n e n Heiligen. Hagiologische Betrachtungen. Wiesbaden i925, H. Rauch. 376 S. mit x Abb., 8 ~ Lw. M. 6.--. Ein Fiihrer zu den christ.lichen Tugenden, die yon einzelnen Heiligen exemplifiziert werden nach dem Grundsatz, da~ Gott in den Hefligen aUe Tugend abgebildet hat, die Christus wghrend seines Lebens austibte. J.J.
Religionsphilosophie
243"
E s c h w e i l e r , K a r l : Die zwei W e g e d e r n e u e r e n Theologie. Georg Hermes-Matth. Jos. Scheeben. Eine krit. Untersuchung des Problems der theologischen Erkenntnis. Augsburg 1926 , B. Filser. 337 S., 2 Tar., 4 ~ M. 8.--, geb. M. Io.-Um das Problem des Verh~Itnisses yon Natur und Gnade hn theologischen Denken zu kl~ren, hat sieh der Yerf. zur Aufgabe gemacht, ,,die Lehre yon Georg Hermes und Matthias Jos. Scheeben (die beide f/ir die Entwicklung der neueren katholischen Theologie typische Bedeutung haben) mit besondererBeriicksichtigung ihrer Glaubenstheorien darzustellen Und dann zu sehen, wieweit sleh aus der so gewonnenen Einsieht in die theologiegeschichtliche Entwieklung das systematische Problem der Theologie als Wissenschaft beleuchten l~s Schu. G l a s e n a p p , H e l m u t h v.: Der J a i n i s m u s . Eine indisehe Erl6sungsre]igionNach den Quellen dargesteUt. Mit 3 farb. und 28 schwarzen TaL Berlin x925, A.H~ger. XV, 5o5S., 4 s. M. 25.-- , Lw. M. 3o. - . Hier wird zum ersten Male der Versuch gemacht, ,,ein m~glichst vollst~ndiges und objektives Bild yore Werden und yore Wesen des heutigen Jainatums z~ geben". Das filr die vergleichende Religionswissenschaft unentbehrliche Werk b~h=ndelt Geschichte, Schrifttum, Lehre, Gesellschaft und Kultus mit einer auflerordenflichen Grilndlichkeit und Sachkenntnis. Der Jainismus wird als eine ,,atheistische, anthropozentrlsche, spiritualistische, ethlsche Erl~sungsreligion mit weltverneinender, quietistischer Teudenz" geschildert. Von besonderem philos0phischem Intezesse ist der vierte Absehnitt, der die Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ethik, Kosmologie dieser Religionsform in charakteristischen Zfigen zur Darstellung bringt. --m. H e l m , K a r l : G l a u b e u n d Leben. Gesammdte Aufs~tze und Vortr~ige. Berlin x926 , 9Furche-Verlag. 680 S. Br. M. 15.-- , geb. M. 18.--. Eine Samrnlung yon AufsEtzen und Vortr~gen aus den Gebieten der Naturwissenschaft, Philosophie und Religionsgeschichte, der Dogmatik und Ethik, der Jugendbewegung, Kirche und Mission Sic kennzeiehnet die tiberaus stark an philosophischen Fragestellungen orientierte Entwicldung des Verfassers. Von im engeren Sinne philosophischen Themen seien genannt: ,,Zur Philosophie des Als Ob"; ,tZur Geschiehte des Satzes yon der doppelten Wahrheit"; ,,Gedanken eines Theologen zu Einsteins Relativit~tstheorie"; ,,Die religi6se Bedeutung des Schicksalsgedankens bei Oswald Spengler'~; ,,l)as Gebet als philosophisches Problem" u. a~ m. All diese Aufs~itze sind Niederschlag eines ernsten Ringens um das Gottesproblem. ,,Eine Bohrarbeit in die T i d e " nennt der Verf. diese seine geistige Entwicklung, , b e i der sich jedesmal, wenn ich giaubte, auf den Grund gekommen zu sein, eine neue Schieht auftat, die d.azu zwang, tiefer zu graben und eine neue Beziehung aufzudecken". - ~berfl/Issig, hinzuzuf/igen, daf3 diese Entwicldung in enger Ffihlutrg sich vollzog mit der geistigen Entwicldung der Jugendbewegung in den letzten 20 Jahren, diese also in gewisser Weise spiegelt. --m. H e r r m a n n , C h r i s t i a n : R e l i g i o n u n d K u n s t h n a l t e n B a b y l o n . Eine Einf ~ r u n g in den re]ig/~sen Gehalt der babylonisch-assyrischen Kumt. Mit 30 Abb. Berlin x925, Furehe-Kunstver]ag. 32, 24 S., gr. 8 ~ M. 4.50, Lw. M- 6.5o. Gibt eine knappe Darstellung der Orundzfige der baby|onischen Religion: hinter ihr steht die seelische Struktur einer primitiven Hochkultur, in der nicht abstraktes, sondern bi]dliches Denken vorherrscht. Verdichtung verschiedener Bildgegenst~nde zu einem einzigen, Verschiebung eines Gegenstandes an die Stelle einer ganzen Gruppe ibm iilmlicher und Eutsprechung yon Makrokosmos trod Miltro-
24.4*
Literaturberlchte
kosmos sind die charakteristischen Merkmale. An einer Reihe yon Bildbeigaben werden die gewonnenen Feststellungen erl~utert und differenziert. J.J. H o f m a n n , P a u l , Berlin: Das religi~se Erlebnis. Charlottenhurg I925, PanVerlag R. Heise. Philosophische Vortr~ge Hr. 28. IV, 88 S., gr. 8 ~ M. 2.40. Dss Ziel dieser Untersuchung ist, auf dem Wege nacherlebenden Verstehens ein Schema des religi~sen Ertebens aufzustellen und seine mSglichen Ausgestaltungen zu erkennen. Im Hinblick auf seine Typeneinteilung wirft der Verf. foIgerichtig die Frage auf, welche Bedeutung nun dem Urteil im religi~sen Erleben zukommt. Da ist er der ~berzeugung, dab Wahrheitsanspr/iche nicht zu den Momenten geh~ren, welche dem religiSsen Erlebnis seinen spezifischen Charakter geben, w~hrend er in der Frage nach dem Verh~ltnis yon Religion und Ethik dee Religion eine Einflu/~sphlire zuerkennt. Schu. K S h l e r , F r i e d r i c h : Metaphysische Psychologic u n d ihre B e z i e h u n g e n z u r Religion. Leipzig x926, E. Pfeiffer. 3I S., gr. 8 ~ M.x.4o, geb. M. 2.4o. Das vom Verf. nachgewiesene UnvermSgen physiolog~scher Psychologie, Raumund Zeit-, sprengende Denk- und Geftihlsinhalte (wie den Ewigkeits- und Auferstehungsglauben, aber auch das Ftthlen und Denken de~ Genies) in den GewiBheitsbestsnd seelischer Inhalte aufzunehmen, zwingt ihn zur Forderung einer metaphysischen Psychologic, in der erst zur Geltung kommen kann, was das Wort Seele in Wirklichkeit umschlieflt. Die Schrift bietet einen Ausb]ick auf eine neue religionspsychologische Methode und liefert einen Beitrag zur Kritik am herrschenden Wissenschaftsbegriff. Schu. L e n n e r z , Heinrich: Nat~rliche Gotteserkenntnis. Stellungnahme der Kirche in den letzten Ioo Jahren. Freibueg x926, Herder. VIII, 253 S., 8~ M. 8.--, Lw. M. 9.6o. Der Herausgeber ordnete geschichtlich und zum Verst~ndnis der Laien gerichtet die Ausftihr~:ngen der katholischen Kirche in den letzten hundert Jahren zur Frage dee nat~rlichen Gotteserkenntnis. Das Buch ist sehr gut ausgestattet. Schu. R a~ e roach 9 r, Ar no ld: Philosophisch-apologetische G r u n d l e g u n g der Theologic. Zur Handreichung bei den Vorlesungen. Als Manuskript gedeuckt. 3-, umgearb. Aufl. Teil x: Philosophische Grundlegung ~Prop~ieutik) der Theologic. H. x-- 3. Bonn i926 , P. Haustein. gr. 8 ~ M. L70; M. L70 -]- L20. ,,Zur Handreichung bei den Vorlesungen" dienen den Bonner Theologen diese 3 Hefte als Gertist der erkenntnistheoretischen, metaphysischen und religionsphilosophischen Prop~/deutik katholischer Theologie. Sie setzen zum vollen Verst~ndnis den Vortrag des Dozenten voraus. Schu. Ssx], F r i t z : Fr~hes C h r i s t e n t u m u n d sp~Res H e i d e n t u m in i h r e n k/instlerischen Ausdrucksformen. Wiener Jahrbuch for Kunstgeschichte, Bd. II, xgz3. Wien, Krystall-Verlag. Diese auch separat erschienene Arbeit geht v o n d e r Feststellung aus, daft die Rr zwar die Literaturgeschichte zur Kl~rung der Religionsgeschichte herangezogen, es bisher aber unterlassen haben, die Kunstgeschichte dem gleichen Zwecke dienstbar zu machen. Der Verfasser unternimmt diesen Versuch, indem er auf Grund yon Bildanalysen an die Kl~ung bestimmter Probleme des frOhen Christenturns herangeht: I. Verh~iltnis des Christentums zum k]assischen Heidentum. ~, Vet-
Ge~ts~lo,~phie
245*
h~iltnis der Mysterienreligionen zum Christentum. 3. Auseinandersetzung zwischen Orient und Okzident in der Spiitantike. Als weiteren Beitrag zu der ganzen Frage enthillt der gleiche Band des Wiener .]ahrbuches auch einen Aufsatz yon Max Dvorak mit dem Titel: Die Entstehung tier christlichen Kunst. Hier wird an Beispielen aus der Katakombenkunst gezeigt, wie die neue geistige Macht des Christentums sich in der bildlichen Erfindung ausdrtickt, wie eine Menge wichtiKer kiinstlerischer Errungenschaften der Antike frelwillig beiseite gewcrfen und durch neue Ideale ersetzt werden. J.J. T r o e l t s c h , E r n s t : G l a u b e n s l e h r e . Nach Heidelberger Vorlesungen aus den Jahren x9ix und ~912. Mit einem Vorwort yon Marts Troeltsch. Mtinchen 1925, Duncker u. Humblot. 384 S. Br. M. x3.-- , geb. M. I7.--. Eine eigenttimliche Wendung l~lflt mitten in dem immer weiter um sich greifenden ,Abfall" der deutschen Theologie yore Kulturprotestantismus der Vorkriegszeit das System der Glaubenslehre erscheinen, das Troeltseh xgxx und z912 in Heidelberg vorgetragen hat. Ein Stiick Geschichte ist diese Kollegnachschrift heute schon geworden. Wer den Kulturprotestantismus yon seiner besten Seite kennenlernen will, kann nicht an diesem Werk voriiber. Bedeutungsvoller aber ist noch, dari wir durch dies Werk erst in Troeltsehs Inneres schauen k~nnen. Es stellt ein unverg~ngliches Dokument yon einer groi3en Pers6nlichkeit dar. Schu, W o b b e r m i n , G e o r g : W e s e n u n d W a h r h e i t des C h r i s t e n t u m s . Leipzig I925, J. C. Hinrichs. XII, 5xx S., gr. 8 e. Wobbermin: Systematische Theologic nach reliKionspsycholog. Methode, Bd. 3- M. x6.2o, Lw. M. I8.--. Die in den letzten 25 Jahren gefiihrte Diskussion ~lber das Wesen des Christenturns sucht der Verf. zu einem vorl~tufigen Abschluri zu bringen. Er ist dadurch zu hiiufiger Auseinandersetzung mit Harnaek, Troeltsch und Kaftan veranlaBt. Da er seine, dutch den religionspsychologischen Zirkel zwischen der eigenen religi~sen Erfahrung und dem geschichflichen Gesamtbestand der christlichen Religion kraft produktiver Einftihlung zu gewinnende Wesensbestimmung in die Beleuchtung der Frage rtickt, ,,ob und in welchem Marie wir schon Christen sind", wird das Werk tiber Fachkreise hinaus Interesse wecken. Schu.
Geschichtsphilosophie H a e r i n g , T h e o d o r L.: H a u p t p r o b l e m e der G e s c h i c h t s p h i l o s o p h i e . Karlsruhe xgz 5, G. Braun. VIII, 143 S., Be. M. 3.--Der Verf. g ~ t eine verst~ndliche Einftihrung in die erkenntnlstheoretischen und systematisch-metaphysischen Hauptprobleme der Geschichtsphiloscphie. Er stellt die typischen J.~sungen heraus und zeigt, dab fiir keine Absolutheit in Anspruch genommen werden darf und ~ltere Formen durehaus noch ihre Berechtigung habem Gegen einen Wertrelativismus scheint ibm das Leben durch die Tatsache der historischen Unbeweisbarkeit der Werte und ihre Begrtindung im Religi~sen geschiitzt. Bla. L e v y - K o r e f , H e i n r i c h : K a r l M a r x u n d Hegel z u r W i d e r l e g u n g der L e g e n d e yore j i l d i s c h e n Marxi.mnus. Berlin x925, Phflo-Verlag u. Buchhandl. 25 S., 8 o. I~L x.6o. Der Verf. versucht zu zeigen, dab die wichtigste Sttltze der marxistischen Geschichtstheorie, seine Dialektik und sein Freiheitsgedanke sowie seine Prole-
246*
Literaturberichte
tariatstheorie der deutschen idealistischen Philosophie entstammt, vornehmlich Hegel und Feuerbach, also nicht jlldisch beeinfluflt sein kann. Mit diesem Hinweis auf allbekannte Dinge ist aber das ard3erordentlich schwierige Problem nicht ersch~pft und diese Arbeit bringt weder L6sungen noch Fortschritte zu i]anen. Bla.
Kulturphilosophie A m a n n , G u s t a v : I m Spiegel C h i n a s . Vom Zusammensto~ unserer westlichen Kultur und Bolsehewismus. Berlin-Grunewald 1925, K. Vowlnckel. V, 19g S., 8 ~ Lw. M. 6.--. In kulturkritischer Auseinandersetzung wird die abendlgndische Zivilisation als das Ergebnis eines profithungrigen Genufltriebes, der jeden wahrhaften Glticksgedanken erstiekt hat, gesehildert. Es wlrd die Welt des Kapitalismus und Seiner Auswirkungen auch au/ asiatisehem Boden dargestellt, der Bolsehewismus als ein letzten Endes auf gleiehen Voraussetzungen beruhendes System aufgewiesen und dieser ganze Komplex der altehinesisehen Tradition als einer wahrem, geistigem Gltieksverlangen entsprungenen Kultur entgegengestellt. Der Ausgang dieses Vergleiehes ist ein an Spengler erinnernder Skeptizismus gegen die Lebensfghigkr dieser Masehinenzivilisation. Bla. G i e s e , F r i t z : G i r l k u l t u r . Vergleiche zwischen amerikan]schem und europ~ischem Rhythmus und LebensgeffihL Mit 56 Abb. auf Tar. M0nchen I925, DelphinVerlag. 15o S., 4 ~ M. 8.--, Hlw. M. IO.--, Lw. M. 12.--, Hldr. M. 18.--. An einer aus dem modernsten Leben gegriffenen Erseheinung, den Girls, einem Produkt amerikanischer Mentalit~t, werden amerikanisches und europilisches, besonders deutsches Wesen mit dem Resultat einander gegenilbergestellt, dai~ das jugendliche Amerika mlt seinem lachenden Optlmismus und seiner 0bersprudelnden Selbstverstiindlichkeit dem fiberd/fferenzierten Europa mit seinen 0beralteten Gehirnen, seinen Hemmungen und Belastungen aus |r0heren Zeiten, trotz seiner individuellen S~ruktur und seiner hoehwertlgen Vorbildung tiberlegen ist. J.S. H a s s e , K a r l P a u l : Die d e u t s c h e R e n a i s s a n c e . x--z. Meerane i. Sa. 1925, E. R. Herzog. 8 ~ I. 439 S., 2. VI, 264 S. Handausg. br. M. 8.-- ; geb. M. I f . - - . Geschenkausg. Hlw. M. x2.5o; Hldr. M. 16.-H. hat slch zur Aufgabe gemacht, die gesamte Renalssancebewegung der einzelnen Kulturl~nder ohne schwierige historische und philosophische Untersuchungen in elnfacher Darstellung vorzuffihren. Das vorliegende Werk stellt den Anfang der Verwirldichung dieses Planes dar. Der erste Band enth~ilt nach einem Oberblick tiber die gelstigen Hauptstr{Smungen des Mittelalters die Geschichte des deutschen Humanismus in selnen V..in=elersehelnungen und in seinem Verh~Itnls zur Reformation. Im zweiten Bande werden zuniichst die Anschauungen des Agrippa yon Nettesheim und besonders ausffihrlieh die des Paracelsus entwlckelt. Ein Kapitel ist der Umgestaltung des astronomisehen Weltbildes gewidmet. Es folgt weiter die Manifestation der Renaissance in den Werken der Schulmlinner, Lateindlehter, Gesehlchtsschrelber und schlieflllch in denen der Ktlnstler. J.J. H e l n e m a n n , I s a a k : Die L e h r e y o n der Z w e c k b e s t i m m u n g des M e n s c h e n i m g r i e c h i s c h - r ~ m i s c h e n A l t e r t u m u n d i m j f i d i s c h e n Mittelalter. Breslau x926, M. u. H. Marcus. IO4 S., gr. 8 ~ M. 3.60. Um zu zeigen, da6 trotz Spengler die Durchffihrung antiker Entwlck]ungslinien durch das Gebiet des jttdischen Gelsteslebens wichtlge geschiehtliehe Zusamrneno
Reehtsphilosophie
24~*
hgnge erkennen lgflt, verfolgt der Verf. die Geschichte der Lehre v o n d e r Zweckbestimmung des Menschen durch den antiken nnd j~disch-mittelaltcrlichen Kulturkreis hindurch und kommt zum Ergebnis, ,,dat3 hier griechische Geisteskraft die Entwicklung des religi/~sen Denkens aufs stgrkste befruchtet und die Gegenwirkung des Judentums bestimmt". Schu. M a c r e a d y , J o h n : Der A u f g a n g des Abendlandes. Leipzig 1925, W. Borngrgber, 667 S., 8 ~ M. Io.--, Hlw. M. x2.--. Macready stelit der Spenglerschen Untergangsthese die Behauptung einer ,,immanenten Gerechtigkeit" entgegen, we]che alle geschichtiichen Prozesse bewege. Weder Untergang noeh Fortschritt, sondern ,,wunderbare Gereehtigkeit einer giSttlichen lqotwendigkeit, untriiglich weise". Der Verf. beklimpft den Rationalismus in der modernen europgischen Wissenschaft, setzt sich besonders heftig mit den Evolutionstheorien auseinander und nAhert sich den Iruhalten a]tindischer Philosophic. ~m.
N ~ l t i n g , E r i k : Das Problem e i n e r n a t i o n a l e n K u l t u r . 3 Vortr~ige. Leipzig 1925, Quelle & Meyer. 59 S., 8 ~ M. 1.4o. Drei Vortriige, die sich mit der angemeinen Kulturkrise, den Gefahren fiir eine nationale Kultur und deren Ausgestaltung beseh~iftigen. Der Verf. erkennt das Bestehen einer solehen Krise an, lehnt aber die Spenglerischen Folgerungen ebenso ab, wie den kulturellen Antisemitismus. Die M~glichkeit zu einer Rettung erblickt er in einer krgftigeren und zielbewut3ten Arbeit an der Verwirklichung sozialer Gereehtigl~eit. Bla. Oflwald, C a j e t a n : K u n s t u n d Seele der Renaissance. Mit 67 Ahb. u. 3 farb. Bell. Miinchen I926, GeseUschaft f. christi. Kunst. 14o S., 8 ~ Lw. 9.--. M. Eine fiir den Laien bestimmte Darstellung der deutschen und italienischen Renaissance in aUen ihren Auflerungen, jedoch nur als in ganz groflen Striche~ gezeichnetes Gesamtbild ohne Problematik. J.J. S t o d d a r d , L o t h r o p : Der K u l t u r u m s t u r z . Die D r o h u n g des U n t e r m e n s c h e n . Deutsche l~bersetzung yon The Revolt against civilisation. Ins Deutsche iibertragen yon Wilh. Heise. Mit I Titelbildn. Miinchcn x925, J. F. Lehmann. 212 S., gr. 8 o. M. 6.--, Lw. M. 7.--. Der Verf. versucht die biologischen Grundlagen der gegenwgrtigen Umsturzbewegungen aufzuzeigen. Besonders im Bolschewismus scheint ibm der Aufstand unterwertiger Menschenschichten gegen jede Knltur evident. Er stellt popular gehaltene $gtze einer Erbgesundheitslehre auf und verspricht sich yon Barer Befolgung den Anbruch einer neuen Epoche der Menschheit. In Bar soll unter der Leitung einer biologisch wertvollen Fiihrerschaft eine Gesellschaftsordnung heraufgefiihrt werden, die die wahrhaften Werte des aristokratischen und des demokratischen Prinzips in sich vereinigt, ein -- ,,Neu-Adel". Bin.
Rechtsphilosophie E h r l i c h , E u g e n : Die juristische Logik. z., photomechan, gedr, Aufi. I918. Tilbingen I925, Mohr. VII, 337 S., 8 ~ M. I L - - , Hlw. M. I3.--. Das Hauptziel des auch flit den juristischen Laien durchaus verstgndlich geschriebenen Werkes ist darauf gerichtet, die juristische Praxis als ein Unterfangen
248*
Literaturberichtr
nachzuweisen, das nicht aus den Anordnungen der Gesetze logisch die Entscheidung des einzelnen Failes abwggt, sondern zeigt, da6 Erkenntnistheorie, Rechtsgeschichte, Logik, Psychologie und Soziologie sich zusammenschlieflen mfissen, damit wir fiberh a u p t begreifen k6nnen, welches die tragenden und aufhauenden Momente sind, die schtiefllich zu dem, was wir Rechtssgtze nennen, hinftihren. Die Grundthesr ist die, dat3 alles g e c h t aus seinen wirtschaftiichen und gesellscha~tlichen Zusammenhangen heraus verstanden werden muff und dab andererseits der Richter die Aufgabe hat, diese Rechtssgtze in sinnvoller Weise auf entsprechende Tatsachen des Lebens anzuwenden. Es soll so der Nachweis erbracht werden, dat~ die Kunst der Rechtsprechung nicht ira Mathematisch-Splelerisehen oder auf dem Gebiet des log~schen Kalkfils zu erblicken ist, sondern in der fruchtbaren Beeinflussung und Regelung menschlicher tnteressenkiimpfe, dat3 aber andererseits alle jurlstische Logik verloren ist, wenn sie in nichts anderem besteht als in dem fruchtlos-mechanisehen Spiel der Aneinanderreihung scheinbar logisch verbundener Kettenglieder. , E i n e gerechte richter.liche Entscheidung nennen wit eine solche, die die im Streite befangenen Interessen richtig wfirdigt." Zur Erreiehung dieses Zieles sind aber die juristischen Stitze nur Mittel zum Zweck. Das letzthin Entscheidende liegt also nicht in irgendeiner Logik der Reehtssatze, sondern in der lebendigen Gestaltung des Reehts. B. M a r c k , S i e g f r i e d : S u b s t a n z - u n d F u n k t i o n s b e g r i f f i n der R e c h t s p h i l o sophie. Tabingen I925, Mohr. IV, I56 S., gr. 8*. M. 5.--An der Hand einer den Gegensatz yon Substantialismus und Funktionalismus zugrunde legenden Untersuchung, geschult an der Staatslehre Kelsens, werden die Probleme yon Staat und Reeht, Rechtswissenscha~t und Recht, sowie das Pers~nlichkeitsproblem im Recht entwickelt. B.
Staatsphilosophie K l u e k h o h n , P a u l : P e r s 6 n l i c h k e i t u n d G e m e i n s c h M t . Studien zur Staatsauffassung der deutschen Romantik. Halle a. d. Saale I925, Max Niemeyer. V, I I I S., gr. 8 0. M. 6.--, geb. M. 7.50. Der Verf. zeigt in exakter historischer, quellenm~Biger Untersuchung, dab die Romantiker keineswegs als Individualisten in Gegensatz zu Gemeinschaftsidealen und deren Institutionen stehen, sondern dab auch gerade die jtingeren Romantiker als Erben einer stark individualistischen Kultur yon Sehnsucht nach Gemeinschaft erftfllt sind, wenn auch ihnen die Betonung des ,,Eigenttimlichen" innerhalb der Gemeinschaft ein unumgtingliches Bedfirfnis war. Die Romantiker sind weder als reine Individualisten, noch Universalisten anzusehen, sondern der Totalit~tsstruktur ihres ganzen Wesens nach sind sie beides zugleich, wenn auch unter dem Eindruck der historischen Entwicldung yon einer gewissen Schwerpunktsverschiebung in der Polarit~t yon Pers6nIichkeit und Gemeinschaft die Rede sere kann. Bla. L i p p a , L a z a r v o n : P o l i t i s c h e u n d k i r c h l i c h e E i n i g u n g . Wege zur Philosophie des Geistesfriedens. Berlin I9z6 , E. S. Mitfler & Sohn. 93 S. M. 4.--. Die Schrift enth[ilt 4 Vortrfige (:Die Oberwindung der neuzeitlichen Philesophie; Die falsche Grundlegung des Sozialismus; Sittliche Wiedergeburt und Kircheneinheit; Wissenschaft, Christentum und Weltanschauung). Voz verschiedenen Kreisen gehalten, stehen sie in keinem unmittelbaren Zusammenhang, stimmen aber in der Forderung fiberein, da6 ,,nach der unheilvo]len Entwicklung des Subjekfivismus fiberall der Universalismus die Rettung bringt. Das unterstreicbt das Nachwort fiber Stockholm". Schu.
Sozialphilosophie
249*
W e b e r , A l f r e d : Die Krise des m o d e r n e n S t a a t s g e d a n k e n s i n E u r o p a . Stuttgart x925, Deutsche Verlagsanstalt. I73 S., 8 ~ Lw. M. 6.--. Weber sieht den gegenwartigen Staatsgedanken in einer schweren Krisis begriffen. Er sucht sie in historiseh-soziologischer Analyse als Teil eines kulturellen und scziologischen Allgemeinvorganges zu verstehen. Er zeigt durch DarsteUung der politischen Gesamtsituation und ihrer Voraussetzungen, dab der individualistische, egalit~re Humanismus und seine Staatsgebilde in Europa zusammenbrechen mui3ten und Europa sich nur erhalten kann, wenn es den sich immer starker konsolidierenden au~ereurop~ischen Kultur- und Staatsgedanken eine spezifische europaische Staatsverwirklichung entgegenstellen kann. Er sieht deren MSglichkeit ia einem europkischen F6deralismus, der auf einer oligarchischen Ffihrerdemokratie der einzelnen Nationen beruht. Bla. W u n d t , Max: W a s h e i a t vfilkisch ? 3- Aufl. Langensalza 1925, H. Beyer & Stihne. 33 S., 80 = Sehriften zur politischen Bildung, H. x6 = Fr. Manns P~dagogisches Magazin, H. 987 . M. --.5 o. Die Schrift ist insofern lehrreich, als sie zeigt, wie die v61kische Ideologie den Begriff der Volksgemeinschaft im Anschlufl an die natiirliehen Bedingungen eines Volkes (Blut und Boden) ira Gegensatz zur blofien Zusammenfassung der jeweilig lebenden Individuen entwickelt. B. W u n d t , Max: Die Z u k u n f t des d e u t s c h e n Staates. 2. Aufl. Langensalza I925, H. Beyer & SShne. 27 S., 80 = Schriften zur politischen Bildung, H. 6 = Fr. Manns P~dagogisches Seminar, H. 95o. M.--.45Auf der Grundlage v~lkischen Denkens entwickelt Wundt zunachst negativ an der Hand einer Kritik des Parlameutarismus seine stastsphilosophischen Ideale, um dann positiv seine Forderungen nax:h einem St~ndehaus, einer Berufsvertretung und schliefllich einer Fiirstengewalt an der Spitze des Staates aufzustellen. B.
Sozialphilosophie A l v e r d e s , F r i e d r i c h : Tiersoziologie. Leipzig x925, C.L. Hirsehfeld. VIII, I52 S., gr. 8 e = Forsehungen zur V01kerpsychologie und Soziologie, Bd. I.
M. 4.8o. Es wird der Versueh gemacht, das in der Wissensehaft bisher mehr oder weniger verstreute Material auf dem Gebiete der ,,Tiersoziologie" zu einem festeren, systematischen Gefiige zusammenzufassen. Von den Assoziationen, den Instinkten und Fortpflanzungsproblemen ausgehend, entwickelt A1verdes in einer speziellen Tiersozlologie die Soziettiten, in einer allgemeinen die hSheren Kollektivprobleme~ um sehliefllich in einer Sozialbiologie der Menschen den Anschlufl an die Vergleiche mit den menschlichen Gesellschaften zu gewinnen. B. Baader, Franz yon: Schriften zur Gesellschaftsphilosophie. Hrsg., eingeleitet und erlt~utert yon `johannes Sauter. Mit 3 Tafelbfldern. Die Herdflamme, hrsg. yon Othmar Spann. .Jena, Gustav Fischer. Br. M. ~8.--, geb. M. zo.--. Die Tendenz der Sammlung ,,Herdflamme", die idealistischen Gedanken und Forschungen zur Gesellschafts- und Wirtschaftslehre wieder fruchtbar ~u machen, zeigt sich in der Wiederbelebung der Gedanken Baaders, die in seinen fast unzug~ngAnnalen der Philosophle. V.
36
250*
Literaturberichte
lichen Werken versteckt sind, in vorteilhaftestem Licht. Besonders Baader zeigt die Notwendigkeit zur metaphysischen Grundlegung jeder Gesellsehaftslehre. Sauter hat alle sozialphflosophischen Arbeiten aus dem Riesenwerk Baaders herausgel6st, seine PersSnlichkeit, das System seiner Philosophic und seiner Volkswirtschaftslehre einf0ahrend und aufschluflreich geschildert. Eine sehr niitzliche Einfiihrung in das Werk dieses Romantikers. Bla. B e h r - P i n n o w , K a r l y o n : Die Z u k u n f t der m e n s c h l i c h e n Rasse. Grundlagen und Forderungen der Vererbungslehre. Illustr. Berlin I925, F. Fontane & Co. zooS~. 80. M. 4.--, gel). M. 6.--. Das Buch m6chte ein ,,Wegweiser zur Eugenik sein und zu ihrer Verbreitung beitragen". Zun~chst werden die wichtigsten allgemeinen Begriffe und biologischen Grundlagen der Rassenkunde in allgemeinverst~ndlicher Form entwickelt und dann die besonderen seelischen Eigenschaften der nordischen Rasse und ihres deutschen Zweiges hervorgehoben. Dabei vertritt der Verfasser die Meinung, dab das Erbgut der nordischen Rasse im Vergleich zu dem anderer Rassen als besonders wertvoll anzusehen ist. Naeh einer Aufz~hhlung der die Rassenentartung befSrdernden Momente schlie~t das Buch mit der Behandlung einer Reihe eugenischer Faktoren yon biologisehen und sozialen Gesichtspunkten aus. --h--
B l o o s , F. R i c h a r d : Der , , S i n n " der m e n s c h l i c h e n Arbeitsgemeinschaft. Eine psychoanalytische Studie. Dresden 1926 , 0. Laube. 46 S., 8 ~ M. 1.5o. Der Menseh ist Einzelexemplar und wird durch seine H6herentwicldung sti~rker als Pflanze und Tier zur Arbeitsgemeinschaft gezwungen. Aus diesem Konflikt resultieren Freiheitsbeschr~nkungen = Hemmungen, Verdr~ngungen, Komplexe, Ersatzbefriedigungen, Symptome. Verf. skizziert eineAnalyse und Heilungder Pathologic der Gemeinschaftsseele durch Auffindung des ,,Sinns" (vide Keyserling) der Arbeitsgemeinschaft. Rr. B r i n k m a n n , Carl~" Gesellschaftslehre.
Berlin x9~5, Julius Springer. V, 39 S.
M. 2.40.
In einfiihrender Weise werden an der Hand der soziologisehen Literatur die Grundstruktur der Soziologie und ihre Forschungsriehtungen und Systematik aufgezeigt. Die zugrunde liegende eigne Gesellsehaftslehre Brinkmanns tr~gt sozialp s y c h i s e h e n Charakter und betont als die leitenden Prinzipien jeder Soziologie die wirtsehaffliehe Ordnung ,,als aUgemeinste Zusammenfassung der yon der Namr her bestimmten gesellschaftlichen Tatsaehen und staatliehe Ordnung als allgemeinste Zusammenfassung der yon menschlieher Sinnhaftigkeit und Bedeutung her bestimmten Normen". Bla. J u n k e r , P a u l W.: Die W e l t a n s c h a u u n g des M a r x i s m u s u n d Platos Stsatsidee. Ein Beitrag zur Wesensbestimmung des Sozialismus. Greifswald I925, Ratsbuchhandl. R. Bamberg. VIII, I23 S., gr. 8 ~ M. 3.6o. Der Verf. zeigt, dab das wahrhaft ,,sozialistische" Ziel die Verwirklichung einer Willensgemeinschaft in nationalem Rahmen ist. In diesem Sinn stellt sich Platons Staatslehre als wahrer ,,Sozialismus" dar, wi~hrend der Marxismus eine durchaus negative Weltanschauung, Kommunismus seL Die Untersuchung wird im Sinn yon Fiehtes Sozialphflosophie und der Philosophic des ,,Ungegebenen" von Hermann Schwarz geftihrt. Bla.
Naturphilosophie
2 51 *
Wirtschaftsphilosophie E n g l i ~ , K a r l : G r u n d l a g e n des w i r t s c h a f t l i c h e n D e n k e n s . tJbertr, yon Emil Saudek. Briinn 1925, R. M. Rohrer. I65 S., gr. 8 ~ K~. 3o.--. Das aus dem Tschechischen iibersetzte Buch wird am besten als eine Erkenntnistheorie der National~konomie bezeichnet, denn es sucht im ersten Tell die systematische und methodische Stellung der NationalOkonomie herauszuarbeiten und bringt im zweiten Tell eine entsprechende Analyse der Grundbegriffe und aUgemeinen theoretischen Grundlagen dieser Wissenschaft. Wenn es auch stark mit psyehologischen Thesen arbeitet, so will es doch als eine rein wirtschaftstheoretisehe Arbeit aufgefaflt sein. B. G o t t l - O t t l i l i e n f e l d , F r i e d r i c h v.: W i r t s c h a f t als Leben. Eine Sammlung erkenntniskritischer Arbeiten. Jena I925, G. Fischer. X X X I I , 763 S., gr. 8 o. M. 3o. - , Lw. M. 32.50. Wenig ver~inderte 2. Auflage der Schrift yon 1924. Der Verf. zeigt den grundlegenden Unterschied auf zwischen Taylorismus, einem einseitigen Betriebssystem mit Ausschaltung jeder individuellen Bet~tigung, und dem Fordismus als einer neuen Wirtschaftsgesinnung, die den Arbeiter aus seiner Sldaverei herauszufiihren im Sinn hat und es vielleicht aueh kann. Bla. L i s t , F r i e d r i c h : Das n a t i o n a l e S y s t e m der p o l i t i s c h e n ~ k o n o m i e . Mit einer historischen und kritischen Einleimng yon K. Th. Eheberg und einer Listbiographie yon Max Hoeltzel. 8. Aufl., Photodr. Stuttgart 1925, Cotta Nachf. IX, 414 S., 8 ~ M. x4.--, Lw. M. 17.5o. Das klassische Grundwerk der antiindividualistischen, die wirtschafflichen Probleme yon den staaflichen Notwendigkeiten aus auibauenden National/~konomie wird bier in einer von Eheberg und Hoeltzsch betreuten Ausgabe vorgelegt, deren besonderer Vorteil in einer sehr umfangreichen Listbibliographie liegt. B. P e s c h , H e i n r i c h : L e h r b u c h der N a t i o n a l i i k o n o m i e . Bd. 1--2. Fre~urg t925. Herder. 4 ~ I. 3. u. 4., neubearb. Aufl. XI, 594 S., Lw. M. 23.--. II. 4. u, 5., unveriind. Anti. XIV, 737 S. M. 24.--, Lw. M. 27.--. III. 2.--4., neubearb. Aufl. XI, 853 S. M. 26.--, Lw. M. 29.--. Heinrich Pesch, der fiihrende katholische National6konom, bietet in die.sen an dogmen- und ideengeschichfliehen Material ~iuflerst reiehh~ltigen B~nden sein solidaristisches System, das die Gegenstitze zwisehen Kapitalismus und Sozialismus dureh den Solidarismus, d.h. die chrisflich-ethische Wirtschaftsauffassung zu tiberwinden trachtet. Trotz der stark sozialethisch und philosophiseh fundierten Ausfiihrungen kommen doch die eigentlich wirtschafflichen Gebiete nieht zu kurz, wie der 3- Band beweist, der an der Hand eines sonst nicht in dem Umfange vorhandenen literarisehen Materials die wirtschaftliehen Verb~nde behandelt. Es gibt wohl kaum ein System der National~konomie, das augenbllcldich in Deutschland in stiirkerem Mat3e philosophischen Einsehlag aufzuweisen hat. B.
Naturphilosophie A l l i a t a , G.: Die G r u n d l a g e der Elektrolyse i m Lichte n e u e s t e r F o r s c h u n g , Leipzig 1926 , Otto Hillmann. 40 S. M. 2.--. Eine Kritik der klassischen Theorie der Elektrolyse stellt zun~chst lest, ,,daft die klassische Theorie zu ganz anderen Konzentratiom~nderungen fiihrt, als die Er36*
252*
Literaturberichte
fahrung aufweist". Der Verf. gelangt zu ffinf S~tzen seiner neuen Theorie: ~. Bei der Elektrolyse w~.sseriger Elektrolyte ist der prim~re Vorgang - - die Stromwirkung - Wasserzersetzung, und zwar findet sie an der Anode start; eventuen auftretende anderweitige Zersetzungen sind auf die (chemische) Einwirkung der Wasserbestandteile auf die gelfisten Stoffe bzw. Elektroden zuriickzufiihren. 5. Die ira Elektrolyten aufgel6sten $toffe bewirken seine Leifflihigkeit. Die drei anderen S~tze befassen sieh mit dem Wesen der Elektrizit~t. Snz. A l l i a t a , G.: P o t e n t i e l l e u n d k i n e t i s c h e Energie. Energiequanten. Leipzig I926 , Otto Hillmann. 28 S. M.x.5o. ,,Die Vorstellung des den Raum erffiUenden ~t~ers, die seinerzeit lediglich ffir die Deutung der Liehterseheinungen eingeffihrt worden war, drRngt sieh also heute f~ir die Deutung der Gesamtheit der Erscheinungen auf. Sie ist nunmehr keine Sonder'hypothese, sondern ist zur einzig m6glichen Hypothese vorgerfckt. Wohl oder fibel mfissen wir heute mit dem Xther rechnen. Und glficklicherweise braucht er die widersprechenden Eigenschaften, die man ibm allzu gem und allzu leicht aufdrRngt, gar nicht zu besitzen und besitzt sie auch nicht." Es finder elne stetige energetische Wechselwirkung zwischen Materie und ~ t h e r statt. Mit seiner ~thertheorie verbindet der Veff. eine scharfe Polemik gegen die kinetisehe Gastheorie und die Quantentheorie. Snz. B a s s , R o b e r t : ~Jber das spezielle R e l a t i v i t ~ t s p r i n z i p u n d die G r e n z g e s c h w i n d i g k e i t . Phys. Zeitschr., 27. Jahrg., Nr. 3. Es wird des N~heren ausgef~hrt, wieso in der speziellen Relativit~tstheorie die Existenz yon Wirkungen, die sich schneller als das Licht fortpflanzten, streng genommen nicht widerlegt ist. Wfirde man zur Definition der Zeit eine eventuelle ~berlichtgeschwindigkeit verwenden, so k~me man unter Umst~nden auch zur gew~hnlichen Relativit~tstheorie. B a s s , R o b e r t : B e m e r k u n g z u d e r A r b e i t ,,Uber das s p e z i e l l e . . . " Nr. 7Erl~uterung des vorigen durch die Minkowskische Figur.
Ebenda --t.
B f r g e l , B r u n o H.: W e l t a l l u n d Weltgeffthl. Mit Abb. im Text. Berlin x925, U]]stein A.-G. 344 S., 8 ~ M. 5.--, Lw. M. 6.50. Bilrgel sucht dureh leichtfaflliche Darstellung dessen, was wir astronomiseh wissen, und der Geschichte dieses Wissens ein ,,h6heres Weltgeffihl" zu erz~ugen, yon dem er sich verspricht, dab aus ibm sieh eine Weltbriiderschaft ergebe, in der die groBen Mensckheitsgedanken (Friedensvertrag der Nationen, sozia]e Gerechtigkeit, neues lebendiges religi6ses Gefiihl) zur Verwirklichung kommem Das Buch redet ,,yore Aufblick des primitiven Menschen zu den Sternen", yon den ,,ifltesten Weltbildern", yon den ,,M~rtyrern Bruno und Galilei", yon Kepler und dem modernen astronomischen Weltbild, yon den ,,alten und den modernen Anschauungen fiber Entstehung, Lebensgeschichte und Ende der Gestirne", vom ,,Weltbild, Weltanschauung und Weltgefiilfl", yon der ,,Bewohnbarkeit fremder Welten" und vom .Einflut3 des Kosmos auf Erde und Mensch". --m. C a m e n z i n d , Clara: D i e a n t i k e u n d m o d e r n e A u f f a s s u n g v o m N a t u r g e s c h e h e n . Langensalza x926. Hermann Beyer & $6hne. 83 S. M. 1.6o. Die antike Auffassung fiber Weltgeb~ude, Himmelsraum und Erde wlrd wesent]ich im Anschlus an A r i s t o t e l e s charakterisiert. (Gott die letzte Ursache derWett
Natarphilosophie
253*
und ihre Substanz, ebenso der Menseh, insofern er der gSttliehen Vernunft teilhaftlg ist.) Im Anschluf an D u h e m wird sodann die mittelalterliehe Impetus-Theorle dargestellt I demgemgf die Materie .con Gott einen ,,impetus" verliehen bekommt (wir wiirden sagen ,,arbeitdiihige Energie"). Im Ausblick wird die Wendung zur modernen mechanistischen Auffassung bei Kepler und Galilei betrachtet. Snz. C h w o l s o n , O. D.: Die E v o l u t i o n des Geistes der Physik. 1873--I923. Aus dem Russisehen tibersetzt yon V. R. Bursian. Braunschweig I925, F. Vieweg & Sohn. VI, x97 S., gr. 8~ M. Io,--, geb. M. Iz.--. Nieht eine Geschichte der Entwieklung der Physik in den letzten 5~ J.ahren, sondern ein Vergleich der lilteren Physik (urn I87o) mit tier modernen (I923) mit dem Ergebnis: Die neue Physik sei dureh das Auftreten unverstgndlicher Hypothesen (die Hypothese, dai3 die Straidung eine sich fortpflanzende elektromagnetische Sehwingung sei, und die Quantenhypothese, welehe mit der Planckschen Konstante h in Zusammenhang stcht) gekennzeichnet. Solche Hypothesen babe es in der alten Physik nicht gegeben. Die moderne Physik babe seit 35 Jahren keine Fortsehritte auf dem Wege zum Verstgndnis dieser Unverstgndliehkeiten gemacht u n d e s sei wenig Hoffnung vorhanden, daft sie siegreich aus d~eser Sackgasse hervorgehen kSnne. --dt. E l e u t h e r o p u l o s , A.: Die e x a k t e n Grundlage~ der Naturphilosophie. Trgger Entwieldung und Gesetz der ,,materiellen" Well Stuttgart i9z6 , Ferdinand Enke. I16S. Br. M. 4.8o, geb. M. 6.--. Die Schrift geht davon aus, dab die Naturwissenschaft in ihren Ergebnissen eine der notwendigen Grundlagen der Philosophic ist. Die Frage lautet ira einzehaen immer wieder: Was wissen wit ? Was wissen wit nieht ? Das Postrdat tier erkenntnistheoretischen Oberpriifung der Ergebnisse der e x a k t e n Naturforschung zwecks ihrer Legitimierung wird als erkenntnistheoretische Anmafung abgelehnt. Ebenso braueht der Mechanismus-Vitalismusstreit, was die organische Natur anlangt, nieht entschieden zu sein. Im einzdnen wird behandelt: ,,Die sogenannte (I) anorganische Materie", ,,Die organische Materie", ,,Das Prinzip der Gestaltungen des Organischen" Endergebnis: ,,Die zuniichst sich bietende und nach a11em wahrscheinliche Annahme ist also die: nach einer festen Gesetzmgfigkeit, abet eben nicht finaler, sondern kausaler (dynamisch-mechanischer) Art geschieht slles, wird die Welt geleitet, sowohl die sogenannte organische wie die sogenannte anorganisehe. Der Grund der Abweisung jeder Finalitgt in der Welt liegt nicht darin, daft die Einf(ihrung vitaler Faktoren die Biologie unexakt mache, sondern darin, dab zur Annahme soleher vitalistischer Faktoren zurzeit, da die chemisch-physikalischen (mechanisehen und dynamischen) Erklgrungsmittel noeh nicht erschSpft sind, such kein Grund vorhanden ist." Snz. P l a n c k , K a r l C h r i s t i a n : T e s t a m e n t eines Deutschen. Philosophie der Natur und Menschheit. Hrsg. yon Karl K6stlin. 3- Ausg. Jena 1925, E. Diederichs. XXIV, 698 S., 8~ M. Iz.5o , Lw. M. 16.--. Das philosophisehe Vermgchtnis Plancks erscheint hier in der yon Kfstlin 088i) kurz naeh dem Tode des Verf. besorgten Ausgabe zum drittenmal. Das ist m6glicherwei~e ein Anzeichen dafiir, dab dem zu Lebzeiten viSllig Obergangenen endlich ein wenig yon der ibm sehuldigen Beachtung zuteil wird. Das Werk breitet sich aus iiber die ganze Ftille der philosophischen Probleme. Die ginleitung zeigt, daft ,,infolge der bisherigen historischen Entwicklung des Menschengeschlecntes" unsere Bildung und unsere ZustAnde in ein Stadium eingetreten seien, ,,welches
254*
Literaturberie,hte
einer durchgreifenden Erneuerung von innen heraus bedsrf". Grundlagen und Einzelziige dleser notwcndigen Erneuerung zeigen die Hauptteile des Werkes, das ,Evangelinm der wirldichen Natur" und das ,,Evangelium der Menschheit". Planck fordert darin ei~e auf dem Grunde einer antimechanistischen, pantheistisch gef~bten Naturwissenschaft die ,,erneuernde Umgestaltung, insbesondere des religi6sen Bewufftseins und der Ordnung des Staates und der Gesellscha~t". S. P r i c e , G e o r g e Mac C r e a d y : Naturwissenschaft u n d Sch~iplungslehre. Aus dem Englischen yon W. K. Iring. Hamburg I925, Advent-Verlag. 343 S. mit Abb., 8 ~ Lw. xo.--. Der Verfasser stellt der Entwicldungslehre die Sch~pfungslehre entgegen und versucht unter Verwertung der neuesten naturwissenschaftlichen Erkenntnisse zu zelgen, daff der Vorgang, durch den organische unct anorgsnische Materie entstanden ist, yon allen heute wirksamen Naturvorg~ngen grunds~tzlich verschieden gewesen sein muff, daft er eben eine Sch~pfung war. --h-R a i b l e , T h e o d o r : Das E n d l i c h e eine Fiktion. Eine naturwissenschaftliehphilosophische Studie. I925. Selbstverlag. I6 S. Der Verf. geht yon dem Satze aus: ,,Alles Endliche ist eben fiktiv, w~hrend das Unendliche durch Erfahrung erkannt wird, und nieht fiktiv ist." Es gilt ffir ihn ferner folgcnde ~ber|egung: ,,Unendliches bedeutet keinen Grenzwert zu End]ichem, sondern Gegens~tzliches dazu. Unendliches kann also aus Endlichem nicht gebildet werden, es sei denn, es ver~ndere dauernd seine Gestalt. Die damit verbundene VerRnderung der Lagebeziehung ist aber Bewegung oder raumzeitliches Geschehen." Der Verf. kommt ferner zu dem Ergebnis, daft aLie Naturdinge irgendwie ,,Organismen" seien. Bemerkt seizum Schlufl, daft ,,unendlich" bier etwa so viel bedeutet wie: ,,in einer endlichen Anzshl eindeutig fixiertcr Situationen sich nicht ersch6pfend." Snz.
Weltanschauungsfragen Fahle, Clemens: Urn die Lebens- u n d Weltanschauung. Leipzig z925, Theod. Thomas. 276 S. Geh. M. 7.5o; Ganzl. M. 9.--Der Veff. geht aus yon einer bekcnntnisartigcn Schilderung seiner Losl~sung yore Kircheng]auben. Auch die Naturwissenschaften befriedigten nlcht, well sie in unzul~nglichem Mechanismus enden. In der Erkenntnistheorie stellt sich F. in Gegensatz zu Kants Lehre yon der Unerkennbarkeit des Dinges an sich. Unsere Erkenntnis betrifft vielmchr dieses Wirkliche und jede neue Entdeckung erweitert diese Erkcnntnis. Die Metaphysik aber ist Terra incognita. Hier hclfen nur Hypothesen. Der Veal. entscheidet sich fiir einen hypothetischen, transzendenten Monismus und fiirden Glaubenssatz, daff eine aus der Natur hervorgehcnde sittlicheWeltordnung bestehe. Die Schlui3kapitel handein v o n d e r Stellung zur Kirche, z u m Leben und zur Politik. --m.
G o l d s c h m i d t , K u r t W a l t e r : B u d d h a und Dionysos. Ein Zeit- und Weltbekenntnis. Berlin, Concordla~ I926. Io 5 S. 8 ~ M. 2.--. Die Kulturverzweiflung im Gefolge des Weltl~ieges gibt dem Philosophieren neue ImpUlse. Da alte Formen nicht mehr gelten~ entsteht die moderne Erlebnis-
Weltanschauungsfragen
2 55*
philosophie. Die DesiUusionierung in Dingen der Metaphysik (durch K a n t namentlich) verweist auf das unmittelbare Leben und auf ,,Dionysos" als sein Symbol, sie f0hrt andererseits zu einer atheistischen Religlosit~t und niihert sich somit der Lehre Buddhas. ,,Nach Ktieg und Revolution wird die R e n a i s s a n c e tier S e e l e . . . hSchstes Ziel und erste Bedingung aller Kultur s e i n " - - bzw. ein ,,produktive Evolutionismus". - - N i e t z s c h e erscheint Ms Prototyp dieser geistigen Umwiilzungen im modernen Menschen. Snz.
Greinert, Willy: V o m Weltenauibau.
Leipzig, Otto Hillmann, x926. 74 S.
M. 3.50. Die Endabsicht der Schrift ist eine religi6se, vom Menschen her betxachtet die ,,Selbstf6rderung" vern~itte]st der Erkenntnis (des Weltenaufbaus). Die Schrift bringt ,,dasjenige System, mit dessen Hilfe das rechte Denken, Handeln usw. leicht veranschaulicht werden k~nnen". Snz. K e m n i t z , M a t h i l d e v.: Der Seele U r s p r u n g u n d W e s e n , x--2. L Sch6pfungsgeschichte, x9z4. 137 S. Br. M. 3---, geb. M. 4---- - - 2. Des Menschen Seele. 26z S. M. 5.--, Hlw. M. 6.--. Pasing b. Miinchen x926, W. Simon-Verlag ,,Die Heimkehr". L Dieser Kosmos ist die Erscheinungsform der Vollkommenheit Gottes. Sch6pfungsgeschichte ist Dazstellung des Wexdegangs der Bewui3theit Gottes in der Erscheinung. Nut der -- voriibergehende und zuftLllige -- Zustand dieser Bewufltheit erm6glicht Werden und Wandel der Wesen, denen Behaxrungs-, Ver~inderungs- und Selbsterhaltungstrieb eignet, und deren Vervollkommnungsm~glichkeit jenseits allcr Kausalit~t liegt, 2. Das Buch versucht, die weise Mitre zu halten zwischen tier Wissensiibersch~tzung aller naturwissenschaftlich orientierten Methoden, und tier Wissensunterschiitzung der intuitiv-okkult eingestellten Zeittendenzen. -- Naturwissenschaftliehe Erkenntnisse bilden die Basis zu einer intuitiven Seelenschau, die in der Daxstellung des 0berbewuflten glpfelt. Eine staxke Betonung des sch~pferischen Prinzips im Individuum 15.t3t das Problem der Willensfreiheit zu positiver L6sung gelangen, freilich nur for die hochentwickelte Pers6nlichkeit. Rx. S c h w a b , A n d r e a s : G e s p r ~ c h e der Genies ftber die Menschheit. Folge 3. Selbstverlag. Leipzig x925, K. F. Koehler, Antiq. m. Komm. 8'. 3- VI, 58 S. M . L 2. 78S., x. 117S. Eine Bebandlung dex Hauptprobleme yon Metaphysik, Ethik, Erkenntnistheorie usw. in Form yon Gespr~chen groBer M~nner yon Buddha bis zur Gegenwart. I)aneben kommen die eigenen Anschauungen des Verfassers vielfach zu Wort, erfiillt v o n d e r Forderung eines Fortschreitens der Menschheit in ethischem Sinne. - - h - W e i n h a n d l , F e r d i n a n d : P e r s o n , W e l t b i l d u n d D e u t u n g . Erfurt x926, Kurt Stenger. xo6 S. M. 4.5o, geb. M. 5.25. Das Buch besteht aus einer Reihe yon Vortz~gen fiber verschiedene Fragen der Metaphysik und Lebensgestaltung: Sinndeutung des Lehens, Vom Erbe des deutschen Idealismus, Person und Schicksal, Dichtung und Metaphysik usw. Der Verf. will, daft an Stelle des starren Denkens in fertigen Systemen und ahstrakten Weltanschauungen die Deutung trete. Deren Wesen und Prinzipien, sowie ihr VerhgJtnis zur Gestalt werden als methodologisehe Einleitung zu Beginn des Buches er~rtert. --h--
256*
Literaturberiehte
Mystik-
T h e o s o p h i e -- O k k u l t i s m u s
B l u m - E r n s t , A l f r e d : Die 0 b e r m a c h t des UnterbewuBteri eine Gefahr fiir u n s e r Geistesleben. Schwerini. M. I926, F. Bahn. 79 S., gr. 8 ~ M. 2.8o, Hlw. M. 3.6o. Die Schrift des Ztircher Pfarrers zieht zu Felde gegen die Irrtiimer der Wahrheitssucher auf den mannigfachen okkulten Forsehungsgebieten der Gegenwart und weist zuriick auf die gefahrgesieherte Grundlage christlichen Glaubens und elirisflieher Sitte. Rr. B u b e r , M a r t i n : E r e i g n i s s e u n d B e g e g n u n g e n . Leipzig I925, Insd-Verlag. 97 S., 8 ~ Pp. M. 4---Unter diesem Tire1 sind eine Anzahl yon Kapiteln zusammengefat3t, die yon den verschiedensten Ph~inomenen aus die auf mystischem Grunde ruhende Weltund Lebensanschauung des Verfassers entwickeln. --h-D o l e z i c h , G a b r i e l e : Die M y s t i k J a n v a n R u y s b r o e c k s des W u n d e r b a r e n , I293--x38I. Habelsehwerdt I926, Frankes Buchhandl. XVII, I7I S., gr. 8 o. M. 7.5 o, geb. M. 8.40. Das Hauptgewieht dieser Arbeit liegt in der Darstellung der Mystik Ruysbroeeks, in der Herausarbeitung der grundlegenden spekulativen Momente, wie der Aufzeigung ihrer praktisehen Folgerungen. Da~aeben bringt die Verfasserin einen 13berblick tiber die Ruysbroeekforsehung und bemtiht sich um seine xichtige geistesgeschichtliehe Einordnung. Sehu. G r a b m a n n , M a r t i n : Die K u l t u r w e r t e der d e u t s c h e n M y s t i k des Mittelalters. Augsburg z925, Dr. Benno Filser. 63 S. M . I . - - . Der bekannte Thomasforscher bietet in dieser Sammlung yon Vortr~igen eine 13bersieht 0ber die Stellung des Thomas zu einzelnen Kultursystemen. Er baut auf einer Darstellung der philosophisehen Grundlage auf und er/Srtert alsdann die religitis-ethischen, wissenschaftliehen und ~tsthetisehen Kulturwerte sowie ihr Naehwirken in der Kulturphilosophie der Renaissance und der Gegenwart. Es handelt sich urn keine systematische Problemdarstellung, sondern mehr einen historischen, yon einigen systematischen Gesiehtspunkten geleiteten Literaturbericht, der aber urn seiner ausgebreiteten Kenntnis willen fiir die Thomasforsehung sehr wichtig ist. Bla. S e i t z , A n t o n : O k k u l t i s m u s , W i s s e n s c h a f t u n d Religion. Bd. L Mtinchen I926 , Dr. F. A. Pfeiffer. L Die Welt des Okkultismus. 24o S. M. 9.--. ,,Objektiv, im Liehte katholischer Weltansehauung" wird bier versueht, die ernst zu nehmenden ,okkulten" Tatsaehen auf ihre wahren und hinreichenden Uraachen zuriickzufiihren und so yon innen heraus die ,,Zeitkrankheit" des okkultistischen Sehwarms zu tiberwinden. Die Schrift bietet zahlreiche, gut belegte Ph~tnomene. Schu. T i s c h n e r , R u d o l f : Der O k k u l t i s m u s als N a t u r - u n d Geisteswissenschaft. Stuttgart i926 , Ferdinand Enke. 37 S. Br. M. 2.40. E i n e methodologische Er6rterung, die der metaphysischen Forschung auf den sicheren Boden wissenschaftlicher Kompetenz verhelfen will. Die rein naturwissen-
Verschiedenes
2 5 ~*
schaftliche Betrachtungsweise ist unzul~.nglich gegen/iber den okkulten Ph~nomenen: neben den naturwissenschafflichen mtissen hier auch die geisteswissenscha/flich historischen Methoden kritische Geltung erhalten. Rr.
Verw e y e n , J o h a n n e s M. : B e t r a c h t u n g e n tiber Mystik. Leipzig, Wolkenwanderverlag. Kart. M. 3.50, Lw. M. 5---. Motive, Wesen und Weft der Mystik werden bier behandelt, ihre Rolle innerhalb der Kultur und ihr Verh~ltnis zu Okkultlsmus, Monismus, Theosophie und Anthroposophie. Die Betrachtungen des Verfassers ,,gipfeln in der Unterscheidung yon Intuition und Konfusion, yon Mystik und Mystizismus und fiLhren dies Leitmotiv nachdrfiekliehst dutch das Gesamtgebiet dutch". Es wird gezeigt, wie eine yon Mystizismus freie Mystik auch heute m6glich und mit dem kritisehen Bewui]tsein der Wissensehaft vereinbar isL -- h - V e r w e y e n , J o h a n n e s : A u s B e w u g t s e i n s Tiefen. Gebete kosmischer Mystik. Leipzig, Wolkenwandererverlag. Kaxt. M. 4.5o, L. M. 6.--, Gzldr. M. 12.--. Dichterische Schilderung des mystischen Erlebnisses der Verbundenheit mit dem All-Einen bei Versenkung in die Tiefen des Kosmos und die der mensehlichen Seele. --h-W e i n h a n d l , F e r d i n a n d : Meister E c k e h a r t i m Q u e l l p u n k t s e i n e r L e h r e . Zwei Beitr~ige zur Mystik Meister Eekeharts. z., verm. Aufl. Erfurt I926, Kurt Stenger. 52 S. Geh. M. 2.75. Die Schrift enthMt 2 Beitr/ige. Der erste bringt die im Wesenflichen unver/inderte Neuauflage der im Buchtitel genannten Abhandlung, die I923 erschlen. Der zweite (,,Die Mystik Eckeharts ira Lichte seinex Rechtfertigungsschrift") macht einen ersten Versuch, Eckehaxts lateinische Rechffertigungsschrift yon 1326 ftir die systematische Wtirdigung und das bessere Verst~indnis seines Werkes auszuwerten. Schu.
Verschiedenes Der k l e i n e B r o c k h a u s . Handbuch des Wissens in einem Band. 0ber 54o0o Stichw6rter auf etwa 8oo dreispaltigen Textseiten, mit 60oo Abb. im Text und auf 89 einfarb, und bunten Tafel- und Kartenseiten, sowie 36 ~bersichten und Zeittafein. In Halbl. geb. M. 23.-- , in Halbfr. geb. M. 3o.--, in Lieferungen bezogen, jdde Lieferung M. z.IO. In diesem einb~indigen Kulturkompendium hat auch die Philosophie ihren P|atz gefunden. Eine groge Anzahl der Hauptvertreter der phitosophischen Disziplinen sind mit kurzen biographischen Notizen enthalten, ebenso gibt das Nachschlagewerk knappe nnd eindrucksvol]e Definitionen der Hauptschlagworte. Eine instruktive 0bersichtstabelle fiber die Gesehichte der abendlandisehen Philosophie zeigt die HauptstriSmungen mit ihren f~hrenden Pers0nlichkeiten yon Thales his zur Gegenwaxt. DaB ein solches Nachsehlagewerk auch auBerhalb des im engeren Sinne Philosophischen dem auf das moderne Leben und seine Erscheinungen hingewendeten Philosophen mancherlei Hilfen zu geben vermag, bedarf nicht der Erw~ihnung. --m.
258*
Litetaturberichte
D y r o f f , A d o l f : S y n t h e s e n i n der Philosophic der G e g e n w a r t . Festgabe Adolf Dyroff zum 6o. Geburtstag dargebracht. Herausg. von Feldmann und Honecker. Bonn I926. Kurt Schroeder Verlag. 233 S. M. 7.--. Inhalt: Aloys M t i l l e r , Die grot3e Synthese, Martin H 0 n e c k e r , Die Logik als Bedputungs- ode~ Notionslehre (mit besonderer Berfieksichtigung des Urteils), Gustav S t 0 r r i n g , Folgerungen aus der Psychologic der zweiten Sch]ut3figur fiir die Logik, Siegfried B e h n , ~3ber neuere Aufgaben der Erkenntnistheorie, Eduard H a r t m a n n , Der Hylomorphismus und die moderne Physik, Max H o r t e n , Neues iiber indische Abh~ingigkeiten islamischen Geisteslebens, Bernhard G e y e r , Der Begriff der scholastischen Theologic, Gottlie~. S 6 h n g e n , Die Synthese im ThomlstischenWahrheitsbegriff und ihre Gegenwartsbedeutung, Else W e n t s c h e r , Die Ethik des Ren6 Descartes nach seinen Briefen, M a x W e n t s c h e r , Lotzes Optimismus im Zusammenhang seiner Ethik, Theodor S t e i n b i i c h e l , Die Philosophie Ferdinand Lasalles mit besonderer Beriicksichtigung ihres Verh~iltnisses zum deutschen Idealismus unter Benutzung des neu erschlossenen Quellenmaterialcs, Erich F e l d m a n n , Die allgemeine Pt~dagogik yon Chr. A. Brandis nach dem Manuskript der Vodesungen dargestellt. Ein Beitrag zur Geschichte der Erziehungstheorie im I9. Jahrhundert. Snz.
E m e r s o n , R a l p h W a l d o : Die W e i s h e l t des L e b e n s m u t s . Eine Ausw. yon Paul Sakmann. Stuttgart I926, E. H. Moritz. Ioo S., kl. 8 ~ Hlw. M. 2.25. Eine zeitgerechtc Auslese aus Emersons Schriften. Dem Nein gegen Dogmenkult, Gesellsch~tsfron, den W a h n des Historismus, der Zivilisation, der Verschulung wlrd das .Ja der Natur entgegengehalten, der Seh~pferkra/t, der Freiheit des unerschiitterlichen Lebensbejahers, der den Hindernissen Kraftanstrengungen gegentiberzusetzen weir. Rr. G e s s n e r , W a l t h e r E d u a r d : A l b r e c h t Dflxer. Base1 1926 , Frobenins A.-G. 7 S., X X X V Ta~eln. M. 5---. M a j o r , E m i l : E r a s m u s y o n R o t t e r d a m . Basel 1926, Frobenius A.-G. III, 9o S. mit Abb., 32 Tafeln. gr. 8 ~ M. 6.4o. V i r o r u m i l l t m t r i u m r e l i q u i a e . Bd. I: Erasmus yon Rotterdam. Von Emil Major. Bd. II: Albrecht Dtirer. Von W. Eduard Gessner. Basel, Frobenius. Der Zweck der unter obigem Titel vereinigten BRnde ist es, Pers~rdichkeit und Lebensumst~ndc gro~er M~nncr durch Wiedergabe der yon ihnen und den Menschen ihres Lcbenskreises existierenden Bildnisse und dutch Wiedergabc yon Dingen, die in irgendeiner Weise zu ihnen in Beziehung stehen -- Wohnst~tten, Grab, Urknnden, Gegensttinden des ttiglichen Gebrauchs usw. - - , anschaulich zu machcn. Der erste der beiden vorliegenden B~nde enthtilt auflerdem einen relativ umfangreichen Textteil mit einer Biographie des Erasmus, dem Abdruck einer Reihe yon Urkunden nebst Anmcrkungen, Literatur usw., wSJarend der Dtirerband sich mit wenigen Seiten biogtaphischer Notizen begntigt. Die Reproduktion der Vorlagen erfolgte in ganzseitigen Lichtdrucken. .]. J. P a u l s e n , F r i e d r i c h : Z u r E i n f i i h r u n g i n die Philosophic. Nach Vorlesungen und Schrlften. Mit Benutzung seiner nicht veri~ffentlichten Vorlesungen tiber Psychologic und Geschichte der Philosophie bearb, yon Ulrich Buurman. Bremen 1925, G. Winter. VIII, IO4 S., 8 ~ Lw. M. 2.--. Das vorliegende Bueh kann als eine Ergiinzung zu der weitverbreiteten ,,Einleitung in die Philosophic" yon Paulsen angesehen werden. Bisher unver~ffentlichtc Nachschriften Paulsenscher Konegs sind in erster Linie iiir die Darstellung benutzt
Zdtschdftenschau
259*
worden. Inhaltlich ist das Buch in je einen Abschnitt fiber Erkenntnislehre, Metaphysik, Ethik und Psychologic gegliedert, wozu sich noch ein ffnftes historisches Kapitel tiber die ,,Entwicldung des geistigen Lebens in Deutschland vom Zeitalter der Aufld~rung bis zur Romantik" gesellt. Snz. S c h i n g n i t z , W e r n e r : Geistige W e r t e der Deutschen. t. Ausg. besorgt yon Max Frischeisen-K~hler. Neue, gSnzl, umgest u. erw. Ausg. mit Geleitwort u. Anh. hrsg. Darmstadt I926 , O. Reichl. LXXI, 638 S., 8~ Lw. M. I5.--. Sch. hat die erste, yon Frischeisen-K~hler besorgte Ausgabe dieser philosophischen Anthologie v6Hig umgestsltet und sic mit einem Geleitwort und einem Anhang versehen. Das Geleitwort handelt yore ,,Beruf des Klassikers". ,,Es so]] siehtbar werden, was es fur eine Nation bedeutet, wenn sie ihre Klassiker verehrt und die Werke ihre Klassiker zu Vorbildern der Erziehung und Bildung erhebt." Auflerdem gibt das Geleitwort kurze Wiirdigungen der 33 Repr~Lsentanten, aus deren literariseher T~tigkeit der Band Kostproben bietet. Im Anhang ist alles untergebracht worden, ,,was tiber die Anlage und fber die Grunds~ze der Auswahl Auskunft gibt und buchtechnisch (Fundstellenverzeiehnis, systematisches Inhaltsverzeichnis, Namen- und und Sachverzeichnis) die Benutzung der Auswatd erlcichtert". S.
Zeitschriftenschau Beitr~ge z u r Philosophic des d e u t s c h e n Idealismus. 4. Band, I. Heft. H e r m a n n S c h w a r z : Fichtes religi6se Entwicklung; P a u l B o m m e r s h e i m : 0ber Einordnungen des Begriffs; R i c h a r d H 6 n i g s w a l d : Alois Riehl; E r n s t H o p f : Zur kritischen Grundlegung des Kraftbegriffs der klassischen Mechanik.
De Idee. IV, x. C. S y p k e n s K y l s t r a : Hegelianisme in Italic; W. L. T h i e m e : De Toneelspeler als Symbol zijner Kunst - - IV, z. B. W i g e r s m a : De Vrijheid van de Natuur.
Der Leuchter. VII (Gesetz und Freiheit).
Graf H e r m a n n K e y s e r I i n g : Freiheit und Norm; H a n s D r i e s c h : Logik und Metaphysik des Frelheitsproblems; G e o r g G r o d d e c k : Schicksal und Zwang; A l e x a n d e r Graf zu D o h n a : Verantwortung und Recht; Graf A l b e r t A p p o n y i : Macht als Bindung; W o l f g a n g Muff: Disziplin und Autorit~t; Graf H e r m a n n K e y s e r l i n g : Erfindung und Norm; Graf K u n o y o n H a r d e n b e r g : Okkulte Gesetzmlifligkeiten; R i c h a r d W i l h e l m : Kosmische Ffgung; Graf H e r m a n n K e y s e r l i n g : Der letzte Sinn der Freiheit; Olga y o n U n g e r n - S t e r n b e r g : Der freie Mensch im Weltall; Carl H a e b e r l i n : Organiseher Typus und Frelheit; L u i g i Valli: Freiheit und Blut; A u g u s t W i n n i g : 0her den Freiheitsbegriff des Arbeiters; F r i e d r i c h H e r f u r t h : Die Beschriinktheit des sozialistischen Freiheitsbegriffs; Graf H u g o L e r c h e n f e l d : Die Grenzen der politischen Freiheit; E r n s t Marcus: Magic und Freihcit; H a n s P r i n z h o r n : Charakter und Schicksal; H a n s K u n z : Das Diimonische als Schicksal des Menschen; W i l h e l m M i l l l e r - G o r d o n : Glaube und Tat,
260*
Literaturberichte
E t h o s . Vierteljahrsschrift ffir Soziologie, Geschichts- und Kulturphilosophie; I, Jhrg.. 3. Heft. M. H o r t e n : Das Problem yon Stoff und Form in der Kulmr; F. G i e s e : Uber Homogenit~t des Ku]turbewufltseins; K. Vofller~ Bibel find Weltgeschichte auf Racines Biihne; E. S i m o n : Der Einzelne und die Masse; L. L. S c h i i c k i n g : Die Geschmacksbildung als soziologischer Vorgang; F. S e h n e ers o h n : Suggestion und Nachahmung; H. P r i n z h o r n : Der 0kkultismus und das 0kkulte; A. H e r i n b e r g : Gemeimchaft und Geseltsehaft als Ziel und als Weg.
G i o r n a l e Critico della F i l o s o f i a I t a l i a n a . Fast. III, M ~ r z x926. C e s a r e 0 1 i v a : Note sull'insegnamento di Pietro Pomponazzi; A r m a n d o C a r l i n i : L'attualismo scettico del trattato su la natura umana di D. Hume; C e s a r e R a n z o l i : Le certezze di un realista; V l a d i m i r o A r a n g i o - R u i z : L'individuo e lo Stato; G i o v a n n i G e n t i l e : Postilla aU'articolo precedente, - - Mai I9z6. E r c o l e R e g g i o : Introduzione all'Umanismo; C e s a r e O l i v a : Note suU'insegnamento di Pietro Pomponazzi; V i t t o r i a T e d e s c h i : L'ultima fase del pensiero filosofico di Josiah Royce. G r u n d w i s s e n s c h a f t . Band VI, Heft 3/4- C.M. F e r n k o r n : Grundwissenschaftliche Betrachtungen zur Lehre vom Abendmahl; J. E. H e y d e : Relativer und absoluter Wert; H. H e g e n w a l d : Ethik als philosophische Grundwissenschaft.
J o u r n a l of P h i l o s o p h i c a l Studies. Vol. I, No. I. S. A l e x a n d e r : Art and Science; G. D a w e s H i c k s : The Metaphysical Systems of F . H . Bradley; M o r r i s G i n s b e r g : Emotion and Instinct; J. A r t h u r T h o m s o n : Different Kinds of Evolution; J. S. M a c k e n z i e : The Present Outlook in Social-Philosophy; J. B. J e v e n s : The Purpose of Philosophy; B e r t r a n d R u s s e l l : Perception; T. H. P e a r : Psychology. -- No. 2. N. L o s s k y : The Primitive and the Civilized Mind; C. L l o y d M o r g a n : Behaviorism and the Guidance of Action; A. D. L i n d s a y : The Idealism of Caird and Jones; J a m e s J o h n s t o n e : The Meehanisme of Life; J. W. S c o t t : Science and Social Vision; L. A r n a u d R e i d : Intellectual Analysis and Aesthetic Appreciation; F r e d e r i c k L u g a r d : The Problem of, Colour in Relation to the Idea of Equality. Logos. Internationale Zeitschrift fiir Philosophic der Kultur. Bd. XIV. H e f t 2/3. H. R i e k e r t : Vom Anfang der Philosophie; C a r l o S g a n z i n i : Giovanni Gentiles aktnalistischer Idealismus; S. A d r i a n u s v a n L u n t e r e n : Der Niederl~ndische Hegelianismus; E r n s t H o f f m a n n : Montaignes Zweifel; J u l i u s B i n d e r : Nietzsches Staatsauffassung; H e r m a n n G l o c k n e r : Robert Viseher und die Krisis der Geisteswissenschaften im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts; H o r a c e L. F r i e s s : Literaturbericht tiber Philosophie in den Vereinigten Staaten. - - Bd. XV. Heft I. E r i c h P r z y w a r a : Thomas oder Hegel ?; S i e g f r i e d M a r c k : Dialektisches Denken in der Philosophic der Gegenwart; H e r m a n n G l o e k n e r : Robert Vischer und die Krisis der Geisteswissensehaften im letzten Drittel des XIX. Jahrhunderts. - - H e f t z. K a r l Vofller: Dreierlei Begriffe vom Drama; W i l l e m L. T h i e m e : Schauspiele und Puppe als Symbole darstellender Kunst; E r n s t v. A s t e r : Moral und Moralen; B r u n o B a u c h : Logos und Psyche. Ein synthetischer Versuch; J o n a s Cohn: Erlebnis, Wirkliehkeit und Unwirkliches; H e i n r i c h R i e k e r t : Max Weber und seine Stellung zur Wissenschaft.
Zeitschriftenschau
2 6 I*
M a r x - E n g e l s A r c h l y . I. Band. A. D e b o r i n : Die Dialektik bei K a n t ; V. V o l g i n : Uber die historische Stellung St. Simons; D. R j a z a n o v : Die Entstehung der Internationaten Arbeiter-Assoziatlon; D. R j a z a n o v : Aus dem literarischen Nachlas yon Marx und Engels; D. R j a z a n o v : Briefwechsel zwischen Vera Zasuli~ und Marx.
Mind.
Vol. XXXV. No. x38. C.A. S t r o n g : The Genesis of Appearance; S. R a d h a k v i s h n a n : Indian Philosophy; L. A. R e i d : Artistic Experience; T. W h i t t a k e r : Vico's New Science of Humanity. - - No. x39. A.E. T a y l o r : Some Features of Butler's Ethics; A. D. R i t c h i c : Induction and Probability.
P h i l o s o p h i s c h e Monatshefte der K a n t - S t u d i e n . i. Jhg. 4. Heft. M a x D e s s o i r : Sinn und Aufgabe der allgemeinen Kunstwissenscbaft; E m i l W i t z : Kiinstler~-sthetik; R i c h a r d M 0 1 1 e r - F r e i e n f e l s : Psychologie und Kunst; O t t o Grautoff: Heinrich W~lfflins Kategorienlehre; P a u l F r a n k I : Geschichtsphilosophie und Kunstgeschichte. P h i l o s o p h i s c h e s J a h r b u c h der G ~ r r e s - G e s e l l s c h a f t . 38. Bd. 3- Heft. M. F e l s : Was ist a priori und was ist a posteriori? K. S c h m i e d e r : Alte und neue Erkl~rungsversuche der Begriffsbildung; H. B i i r g e r t : Zur Kritik der Ph~nomenologie; Fr. B l i e m c t z r i e d e r : Noch einmal die alte lateinische 0bersetzung der Analytica posteriora des Aristoteles; K. F r i e d e m a n n : Die Religion der Romantik. - - 4 - H e f t . S i e g f r i e d B e h n : Ubcr Ph~nomenologie und Abstraktion; A. G c c k e l : Die Ewigkeit des Weltgeb~udes im Lichte der neueren naturwissenscha/tlichen Forschung; H. F e l s : Was ist a priori und was ist a posterlori; J. Chr. G s p a n n : Zur Einteilung des geistigen Beziehungsverm~gens; A. B i r k e n m a j e r : Marco da Benevento und die angeb]iche Nomi* nalistenakademie zu Bologna; K. F r i e d e m a n n : Die Religion tier Romantik. P h i l o s o p h l s c h e r A n z e i g e r . I. Jhrg. I. H a l b b a n d . H. H e i m s o e t h : Der Kampf um den Raum in der Metaphysik der Neuzeit; H.J. P o s : Vom vortheoretischen Sprachbewus H. L i p p s : Bemerkungen zur Theorie der Pr~dikation; F. J. J. B u i j t e n d i j k und H. P l e s s n e r : Die Deutung des mimischen Ausdrucks; A. B a u m g a r t e n : Belings Methodik der Gesetzgebung; H. S t a d i e : Die Stellung des Briefwechsels zwischen Dilthey und dem GraVen York in der Geistesgcschichte. - - II. H a l b b a n d . N. H a r t m a n n : Kategoriale Gesetze; F. W e l n h a n d l : Zum Problem dcr Realtranszendenz in der modernen Ontologie; P. L i n k e : Bild und Erkenntnis; G. S t e r n : Uber Gcgenstandstypen; K. S c h n e i d e r : Die phRnemonologische Richtung in der Psychiatrie: Th. L. H a e r i n g : Grunds~tzliche Bemerkungen zu dem VerhRltnis yon Materie und Feld, yon mechanistischer und nichtmechanistischer Physik; A. W a h l : Wiederholungen im Verlauf des historischen Geschehens; K. B r e y s i g : Zeit und Begriif als Ordnungsformen des geschichtlichen Geschehens,
Psychological Review. Vol. 32, No. 5. H . L . H o l l i n g w o r t h : The Definition of Judgment; C. A. R u c k m i c k : The Psychology of Pleasantness; J. F. Mark e y : The Place of Language Habits in a Behavioristic Explanation of Consciousness; J. L. M u r s e l l : Contributions to the Psychology of Nutrition. No. 6. C. J. H e r v i c k : The Natural History of Purpose; M. F. M e y e r : Some Nonsense about the ,,Common P a t h " ; R . H . W h e e l e r : Persistent Problems in Systematic Psychology; P . T . Y o u n g : The Phenomena of Organic Set; G. D. S t o d d a r d : The Problem of Individual Differences in Learning.
262*
Literaturberichte
Psychologie u n d Medizin.
I. Bd. Heft x. R . W . S c h u l t e : Psyehologle und Medizin; R. H. G o l d s e h m i d t : Psyehologische Grundbegriffe fiir die ~rztliehe Begntachtung; R. S o m m e r : Psychologie und Organisation des Erfinderwesens; E. R. J a e n s e h : Ober eine Liicke im gegenw~rtigen Wissenschaftsbetrieb und das Verh~ltnis yon Psychologie und Medizin; A. Moll: Okkultismus und Psyehologie; F. G i e s e : Zum Begriff der Kulturpathologie; H. F r i e d e n t h a l : Die Rolle der Physiognomik in der menschtichen Praxis; J. H. S c h u l z : Zur Psychologie der HomosexualitRt; G.A. R o e m e r : Atmung und mnsikalisches Erleben; G. V i l l w o c k : Werkstattarbeit und Muskelphysiologie.
R e v i s t a de Filosofia. Anno XI, No. 4- J. N i c o l a i : Sentido filos6fico de la Teoria de la Relatividad; G. B e r m a n n : Un nuevo libro de Nicolai; A. O. Q u i n t a n : Amdrica Latina y la actualidad mundial; C. J a c o b : La filosoffa de la naturaleza segdn Kant; V. M e r c a n t e : E1 Budisrno en Amdrica; G. E s c u d e r o : Las trayectorias del pensamiento estdtico; R. A. O r g a z : Las generaciones histdricas; A. P a l c o s : La tdoria cerebral de las emociones; H. C ~ c e r e s : La Pedagogta Universitaria de Francisco Giner; A. P o n c e : Psicologia de la mets fora. - No. 5- J- I n g e n i e r o s : Ante la sociedad de las naciones; A. C o l m o : La politica negativa y la sugestion historicista; R. S. H a y e s : La hermandad de Montaigne y la Boetie; H. F. D e l g a d o : Psicologla de los cuentos de Hadas; A. O. Q u i n t a n a : E1 libro de la revoluclon; F. R o d r i g u e z del B u s t o : La obsesion nacionalista; G. S. M o r e a u : Notas sobre la mentalidad heldnica; P. S. Z u l e n : A prop6sito de Bertrand Russell; A. O r g a z : Lo desconocido en las ideas y e n las instituciones; J. A. N a t a l e : Hacia una pedagogla cientifica; A. M. P a r e d e s : Formacidn de la unidad personal; A. P o n c e : Psicopatologia del conjuro.
Revue de M~taphysique et de Morale. 3 ze Annie No. 4- G. S 6 a i l l e s : Le pluralisme de Renouvier; J. R e n a u l d : Observations sur l'id~e de valeur consid6r~e dana sea rapports avec la soci6t6; J. R u e f f : L']~conomie politique, science statistique; P. C e s a r i : Le g6n6ralisation math6matique; E, G i l s o n : La pens~e reHgieuse de Descartes.
Revue Neo-Scolastique de Philosophie. XXVI e Annie. Deuxi~me sSrie, No. 8. N. B a l t h a s a r : In memoriam L~on Beckcr; A. F a u v i l l e : La Place de James dans l'Evolution de la Psychologie Contemporaine; J. H e n r y : Le doute initial de l'~pist~mologle. R i v i s t a di Filosofia. Anno XVI, No. 2. M a r i a n o M a r e s c a : I postulati pedagogici; P i e r o M a r r u c e h i : Filosofia e mistica nel pensiero di Plotino; A u g u s t o H e r m e t : Rapporti Ira mistica e pensiero; Gino F e r r e t t i : Misticismo e idealismo; A n t o n i o B a n f i : Immanenza e trascenderLza come antinomia filosofica; G i u l i o A. L e v i : Definizione dell' arte in quanto e rivelazione del sentimento; F r a n e e s c o 0 r e s t a n o : Per un grande trattato italiano di storia della filosofia; F r a n c e s c o C o s e n t i n i : G. B. Vico precursore della sociologia; A l e s s a n d r o L e v i : Ubi societas, ibi ius; M i c h e l a n g e l o B i l l i a : ImmaturitS, pericoli e danni del confondere insieme gli insegnamenti della filosofia della storia; L u i g i V e n t u r a : L'origine della dottrina pedagogica e la filosofia eristiana; U m b e r t o C a s s u t o : L'origlne della filosofia ebraica medioevale; E u g e n i o M i n g i o n e : t~ violabile la legge morale?; O d o a r d o C a m p a : Gli scritti di Mario Calderoni; C e s a r e L. M u s a t t i : La teoria di Einstein e la filosofia; G u i d o D e l l a Valle: La religione e la filosofia dei Valori; G i u s e p p e C i a c c i o : I nuovi fundamenti dell' estetica e della filosofia. - - No. 3. F. de
Zeltschriftenschau
263"
S a r l o : II diseredito della filosofia; V i n c e n z o Cento': T r a i l fenominismo di Guastella e il realismo di Troilo; C u r t o M a s s a n t i n i : Nota sul primato dei problemi ontologici. R i v i s t a di Filosofia Neo-Scolastica. Anno XVII, Yase. VI. D o m e n i c o L a n n a : La scuola tomistica di Napoli; G i u s e p p e Z a m b o n i : La psicologia del volere e il fondamento della morale; G u s t a v o B o n t a d i n i : Le polemiche dell' idealismo.
Rivista di Psicologia. Anno XXI, No. 2. A. G e m e l l i : Funzioni e struttura psichiche; D. G a r o n e : L'ingrandimento delle immagini sulla retina; E . R . : La Rivoluzione Russa nei ricordi di un profugo; F. B o n o l a : Alcune considerazioni circa i fenomeni ielepatici.
Revile P h i l o s o p h i q u e . L~meAnn~e, Nos. 9 u n d IO. A. E s p i n a s : ]~eonomie politique, ~conomie sociale et sociologie; R. L e n o i r : Henri de Saint-Simon; R. P e t r o n i e v i c s : Sur la valeur de la vie; P. Busco: Kant et Laplace; G. Ben~z~: Note sur la hasard; t~t. Gilson: Histoire des philosophies m~di~vales et des doctrines religieuses. - - Nos. Ix u n d I2. A. H a n n e q u i n : La th6orie de la connaissance chez Leibniz; D. P a r o d i : La philosophic franTaise de x918 ~t x925; P. D u p o n t : La m6canique nouvelle et le sens commun. S c a n d i n a v i a n Scientific Review. Vol. III, Nos. 3 u. 4- T h o r l i f S c h e l d e r u p E b b e : Despotism amongst Birds; H e r m a n H. A a l h The Law of Moral Antithesis between ]Feeling and Idea; The Present Status of Psychological Science in Different Countries (Aug. L e v y : Belgium; F. S e r a c k y und J. K o z a k : Czechoslovakia; W. P. P i l l s b u r y : The United States of America; G. S. B r e t t : Canada). Scholastik. Vierteljahrsschrift ftir Theologie und Philosophie. I. Jhrg., H e f t I. C h r i s t i a n P e s c h : Ist die Annahme eines sachliehen Unterschiedes zwisehen Wesenheit und Dasein in den GeschSpfen das notwendige Fundament der ganzen Phflosophie und der spekulativen Theologie; F r a n z P e l s t e r : Der iilteste Sentenzenkommentar aus der Oxforder Franziskanerschule; J o s e p h T e r n i e r : Die Antike - - ein Hauptquellgebiet der scholastischen Philosophie. -- H e f t 2. A u g u s t D e n e f f e : Um die Definierbarkeit der Himmelfahrt Mari~; F r a n z S l a d e c z e k : Die intellektuelle Erfassung der sinnf~illigen Einzeldinge nach der Lehre des hl. Thomas yon Aquin; J o s e p h F r S b e s : Das neue franzSsische Lehrbuch der empirischen Psychologie. Scientia,. Vol. XXXVIII, N. CLXIII - - I f . A. N a t u c c i : Origine e sviluppo del concerto di numero irrazionale; C. W i r t z : Die Spiralnebel und die Struktur des Raumes; E. R i g u a n o : Les manifestations finalistes de la vie II; G.H. K n i b b s : TheWorld-Problems of Population. If. -- N. C L X I V - - I z . G. L o r i a : II periodo Galileiano nella storia delle seienze; J. P a l a c i o s : La naturalaza de los rayos. X; E. R i g u a n o : Les manifestations finalistes de la vie. I l l e IV; C. H. N o r t h c o t t : Australian Socialism in Praetica. - - Vol. X X X I X , N. CLXV I. G. A r m e l l i n i : 11 sole ~ una stella pulsante?; A. S o m m e r f e l d : 0her die letzten Fortschritte der Atomphysik; E. R i g n a n o : Les nmnifestations finalistes de la vie. V e Vl; J. V i n e r : International Free Trade in Capital. -
-
264*
Literaturberichte
The Journal of Philosophy. Vol. XXII, No. 17. E. J. Bell: Mathematics and Credulity; A. Cornelius Benjamin: Classificationand Division. -- No. 18. E d g a r Wind: Contemporary German Philosophy. I; H.R. Smart: The Factual Basis of Mr. Johnson's Logic. -- No. 19. Louis A r n a u d Reid: Moral Intttitionism,Feeling, and Reason; E d g a r W i n d : Contemporary German Philosophy. IL -- No. 2o. A n a t h o n Aall: The Problem of Reality; H. G. T o w n s e n d : The Obscurantism of Science. -- No. 21. L E. Akelcy: The Problem of the Specious Present and Physical Time; E. F. Carrit: Ethics in Philosophical Education. -- No. 22. E.A. Singer jr.: George Stuart Fullcrton; J oh n D e w e y: The NaturalisticTheory of Perception by the Senses. No. 23. F.H. Hankins: Individual Freedom with Some Sociological Implications of Determinism; J. R. Geiger: Concerning the ,,Good Man" and the Moral Standard. -- No. 24. George Boas: Beyond the Essence; Marie Collins Swabey: The Oxford Philosophical Meeting. -- No. 25. George Santayana: Dewey's NaturalisticMetaphysics. -- No. 26. John R. Holmes: The Dynamic Absolute; E. A. Singer jr.: Concerning Introspection. A Reply.
T h e Monist. Vol. X X X V , No. 3. R. E, Wenley: Huxley in His Epoch; R.D. Carmichael: Meaning in the Case of Mathematical Postulates; Ezra B. Crootes: The Pragmatic Absolute; Susan Miles: Intuition and Beauty; William Christie M a c Lcod: The Original Nature of Man in Early Chinese Speculation; Ivor B. Hart: The Physical Science of Leonardo da Vinci; C. F. Liu: The Vitalityof Lao-Tze's Philosophy. -- No. 4. Martin Schutze: Herder's Psychology; J. E. Turner: Nature and Ultra Nature; J. R. Haldane: Gravitation, a SimplifiedTheory of Relativity;_I.A. Hald: Mechanism and Vitalism; Oliver L. Reiser: A n Electromagnetic Theory of Matter, Life and Mind; W. Parkhurst and W. J. Kingsland jr.: Infinity and the Infinitesimal.
The Philosophical Review. Vol. XXXIV, No. 5. J o h n W a t s o n : Bosanquet on Mind and the Absolute; K a t h e r i n e G i l b e r t : The One and the Many in Croce's Aesthetic; M a u r i c e P i e a r d : Metaphysics and Value; G e o r g e B o a s : Maine de Biran. - - No. 6. A n d r ~ L a l a n d e : Philosophy in France I924; A l b e r t L. H a m m o n d : On Some Alleged Incapacities of Intellect; C. J. D u c a s s e : A Liberalistic View of Truth.
Zeitschrift fi~r Psychologie.
Bd. 97, Heft 5 u. 6. G . E . Miiller: 0her den Einflufl des Weiflgehaltes des Infeldes und des Umfeldes auf die dem Infelde entspreehenden Erregungen.
Literaturberichte Geschichte der Philosophie A s s e n m a c h e r , J o h a n n e s : Die Geschichte des I n d i v / d u a t i o n s p r i n z i p s in der Scholastik. Leipzig i926 , Felix Meiner. IX, IOO S., gr. 8~ M. 6.50. ,,Ein spezifisch mittelalterliches Problem, um das die heftigsten wlssenschaftlichen K~mpfe gefiihrt wurden, ist die Fmge nach dem Prinzip der Indlvidualit~t. Sie hilngt aufs innigste mit 1oglschen, ontologlschen und naturphilosophischen Fragen yon welttragendster Bedeutung zusammen, vor allem mlt dem Universalienpro~lem und dem fundamentalen Problem der Materie." - - ,,Einheit und Besonderung, oder Einzigkeit und Unmittelbarkeit sind also die Merkmale der Individualit~.t." - ,,Dies sind die notae indi.viduantes: Forrrm, figura, locUS, tempus, stirps, pattia, nomen. Sie bilden aber nicht das Konstitutivprinzip des Individuums, sondern kennzeichnen dasselbe, heil)en datum auch notae manifestantes individuum." Die Frage nach der Individuation kann physikalisch, erkenntnistheoretisch und metaphysiseh gestellt werden; fiir dzs Mittelalter liegt der Nachdruck auf dem Metaphysisehen. Nach einer Vorbetmchtung tiber den Stand des Problems bei Platon und Aristoteles sowie bei den Neuplatonikern werden u. a. betrachtet: Eriugena~ Rosce]linus, .~.b~lard, die Platoniker yon Chartres, die Araber (Alfarabi, Avlcenna, Averroes), Siger yon Brabant, Bonaventure, Albertus Magnus~ Thomas yon Aquin, Cajetan, Duns Scotus, Durandus, Ockham, Buridan, Franz Suarez, schlieBlich als (.~bergang nach der Neuzeit Leibniz. Snz. B r o e k d o r f f , B a r o n Cay y o n : Die deutsche Aufkl~rungsphilosophie. Mit Bildnissen Friedrichs des Gro•en und Christian Wolffs. Mfinchen I926, Ernst Reinhardt. I8O S. M. 3.5 o. ,,Der Begriff der Aufkl~rung mug also sowohl aus soziologischen als auch aus philosophischen und nkher psychologischen Einsichten gewonnen werden. Der Zustand eines Volkes, worin sehr viele Einzelne, nach Abl~sung geschichtlich gewordener Bindungen, nach geistiger Selbst~ndigkeit, Mfindigkeit, Oberlegenheit des Urteils und der Kritik (pour devenir un , , e s p r i t f o r t " ) streben und eine Art Isolierung erreichen, dann aber auch ein reifendes Nachdenken fiber die Geschlchte der Entstehung der gemelnschaftlichen Bindungen sind stets ffir ein Aufkl~rungszeitalter bezeichnend.'.' - - Die einzelnen Kapitel sind: Leibniz, seine Zeitgenossen und Nachfolger; Der aufgekl~rte Despotismus, Der Kreis yon Weimar und die Aufklitrung, Die Aufkl~rung und die kritische Philosophie, Die Opposition gegen die Verstandesaufkl~rung, P~dagoglk, Aufkl~rung und 5ffentliche Meinung, Rfickblick und Ausblick. Snz. Annalen der Philosophie. V.
41
266*
Literaturberichte
D e s s o i r : Die G e s c h i c h t e der P h i l o s o p h i e . Berlin 1925, Ullstein. 645 S. Den Plan zu diesem Lehrbuch entwarf Max Dessoir. Die Antike behandelter~ Ernst Cassirer und Ernst Hoffmann, das Mittelalter Josef Geyser, die neuere Zeit Ernst yon Aster und die Gegenwart Max Frischeisen-K6hler. Das Ganze will sich besehrRnken auf den gesicherten Stand der Philosophie, will alles irgend Entbehrliche opfern zugunsten der klareren Darstellung des Entseheidenden. ,,Es kam v o r allem darauf an, zu zeigen, wie sich die groflen metaphysischen Gedanken im Kampf entfalten." ,,Aus der Daseinsfi~lle der geschichtlichen Erscheinungen sind diejenigen Inhalte gel6st worden, die noch heute entscheidend in das philosophisehe Denker~ eingreifen." dt. G o m p e r z , T h e o d o r : G r i e c h i s c h e D e n k e r . Eine Geschichte der antiken Philosophie. Bd. I/2. W. de Gruyter & Co. I9z 5. 8~ I. 4- Aufl. X, 499 S. 2. 4. Aufl. VII, 628 S. M. 24.-- , Lw. M. z6.--. Seit I9xI die vierte Auflage. Es ist zugleich die Auflage letzter Hand. Sie wurde vom Sohn des verstorbenen Autors piet~itvoll revidiert. Am Text wurder~ nur Anderungen vorgenommen, die sieh im Handexemplar eingetragen fanden. Die Anmerkungen wurden um zahlreiche Belege erweitert. Das Werk selbst gibt ein Gesamtgen~lde der griechisehen Philosophie und ist bei aller auf sorgf~iltigstem Quellenstudium gestiitzten Genauigkeit in der Wiedergabe des antiken Gedankengutes klar disponiert und iiberaus verst~indlieh gesehrieben, m.
Hearnshaw, F. J. C.: Social and political ideas of s o m e great thinkers in the Renaissance and the Reformation. London, Harrap. 8~ 7 sh. 6 d. Eine Sammlung von Vorlesungen verschiedcncr Autoren fiber die sozialphilosophischen und staatsphilosophischen Ideen bei den Hauptvertretern der Renaissance und der Reformation. Behandelt werder~ Nikolaus yon Kusa, John Fortescue, Machiavelli, Thomas More, Desiderius Erasmus, Luther und Calvin. In einem cinfiihrenden Kapitel zeichnet dcr Herausgeber die historischcnund kulturellen Hintergrqnde der Losl6sung vom Mittelalter. m. K a l k o f f , P a u l : H u m a n i s m u s u n d R e f o r m a t i o n i n E r f u r t . x5oo--i53o. Halle I926 , Buchhandlung des Waisenhauses. VIII, 98 S., 8~ M. 5.--. Der Vf. sucht in radikaler historischer Untersuchung die Legendenbildung tiber den deutschen Humanismus in Erfurt und seinen Anteil an der Durchftihrung der Reformation in dieser Stadt zu zerst6ren. Er zeigt, daft vielmehr der Arbeit der Reformatoren J u s t u s J o n a s und L a n g e mit Unterstiitzung der H6fe yon Kursachsen und Mainz die Einffihrung der Reformation als dem Bekenntnis der Erfurter Humanisten, deren pers6nliehe Zwitterstellung deutlich gemaeht wird, zu danken sel. Bla. Mfiller, M.: F r a n z ~ s i s c h e P h i l o s o p h i e der G e g e n w a r t . Karlsruhe i. B. 1926 , G. Braun. 57 S. M.I.ZO. In der Iranz6sischen Philosophie gehen Rationalismus und Irratlonalismus nebeneinander und ineinander, daraus entspringt auch beim einzelnen Denker die Methode der pointierten Antithesen. An einzelnen l)enkern werden haupts~chlich bc~rachtet: Brunschvicq, Le Dantec, Lalande, Hamelin, Bergson, F~uillde, Coud und Baudouin, die franz6sischen Psychoanalytiker, Durkhcim, Boutroux und Poincar6. Systematisch erweisen sich als wichtig: Psychoanalyse, Psychologie, Naturphilosophie, Soziologie, alle diese auf dem Boden eines Positivismus. Sower ,,inetaphysische" Konsequcnzcn in Frage kommen, stehen sich Dynamismus und Materialismus gegentibcr. Snz.
Einzelne Denker
267*
S c h m a l e n b a c h , H e r m a n n : Das Mittelalter. Sein Begriff und Wesen. Leipzig 1926 , Quelle & Meyer. 157 S., kl. 8~ Hlw. M. 1.8o. ,,Die Absicht dieses Btichleins ist: yon der Entstehung des Begriffs des Mittelalters in Renaissance und Reformation und der Wiederentdeckung des Mittelalters in der Zeit Goethes, besonders der Romantik aus die grundlegendsten Bestimmungen zu behandeln, dutch die man seither sowohl im allgemeinen Leben wie in allen gesehiehflichen Wissenschaften das spezifische Wesen des Mittelalters zu erfassen versucht hat." - - Die Behandlung im einzelnen erfolgt nach s y s t e m a t i s c h e n Kategorien (En.tstehung des Begriffs, das ,,organische" Mittelaiter, Individuaiismus, Qualitativit~it (Anti-Uniformit/tt), Immanenz des Geistes (Anti-Dualismus) und nach h i s t o r i s c h e n Kategorien (das Germanische, das Christliehe, das Antike, das Orientaliseh-Mohammedanische in Staat, Kirche und Kultur des Mittelalters, die pyramidische Struktur der mittelalterlichen Kultur). Snz. W u n d t , M a x : Die deutsche P h i l o s o p h i e u n d ihr Schicksal. 2. Aufl. Langensalza 1926. Hermann Berger & Sfhne. 42 S. M. I.O5. Die neue Auflage ist ira wesentlichcn unver~ndert. Haupttendenz der Schrift: ,,Wir verlangen nach deutscher Weisheit und nicht nach fremder, m a g sie uns in noch so verftihrerischem Gewande entgegentreten." (Dcr Vf. ist geneigt, diese Tendenz z u m S c h a d e n der deutschen Bildung zu iibertreiben, hier wie in anderen seiner Schriften. In der vorliegenden Schrift hRtte er den deutschen Lesern besser gedient, wenn er erwtihnt h~itte,dab Albert (nicht Albrecht wie der Vf. wiederholt schreibt) y o n Bollstt~dt der unter d e m Nanlen Albert der Grof3e (Albertus M a g n u s ) bckanntc ,,doctor universalis" des Mittelalters ist,dcssen N a m c n heute die AlbertusMagnus-Akademic in K61n triigtl). Snz.
Einzelne Denker K l a a r , A l f r e d : Spinoza. Sein Leben und seine Lehre. Berlin i926. I55 S. M.--.85, Hlw. M. 1.35Ein aufrichtiger Verehrer Spinozas behandelt in dem Biichlein: Spinozas Herkunft und Umwelt, Familie und Talmudsehule, Spinozas VerhRltnis zu Uriel d'Acosta, Spinozas Liebe zu Clara Maria van Enden, Sehiiler und Meister (Spinoza und sein Lehrer Rabbi Morteira), den groBen Balm und dell Mordversuch auf Spinoza, Spinozas Beziehungen und Freundsehaften (Oldenburg, J a n de Wit, Leibniz, Ablehnung der Heidelberger Berufung), die Friihwerke und Bekenntnisse, den theologisch-politischen Traktat, die Ethik, schlieBlich Spinozas Lebensweise, seinen Tod und seine historischen Nachwirkungen. Fazit: ,,Dies~r einzige Denker sagt uns in der Tat, daft die Mensehen besser und gltieklieher wzrden in dem M_aBe, in dem sie zur Erkenntnis gelangen, ja, daft es keine andere Tugend und kein anderes Gltiek for sie gibt, als in dieser Erkenntnis liegt." Snz. O e h l e r , R i c h a r d : N i e t z s c h e - R e g i s t e r . Alphabetiseh-systematische lJbersicht zu Nietzsches Werken nach Begriffen, Kerns~tzen und ~lamen. Leipzig I926 , A. KrOner IV, 468 S, gr. 8~ M. 2o.--, Hlw. M. 23.--, Lw. M. 24.--, Halbleder M. 30.--. Richard Oehter hat sich mit dieser entsagungsvollen Arbelt ein dauerndes Verdienst um das Werk Nietzsehes erworben. Erst jetzt ist das durch seine apho4 t*
268*
Literatnrberiehte
ristische Form-so schwer tibersichtliche Gedankengut Nietzsches zug~inglich geworden. Das Register ist nach dem Gesichtspunkt angelegt: ,,Jeder Aphorismus oder Gedankenabsclmitt innerhalb einer Abhandlung wurde auf einen Begriff und einen, diesen Begriff erlauternden Satz festgelegt." Es fanden nach M6glichkeit nur die eigencn Worte Nietzsches Verwendung. Umlangreichere Begriffe wurdcn in systemadsche Unterabteilungen zerlegt. Die Disposition dazu wurde ,,nichtnach einem starrcn Schema" gemacht, sondern den ,,Erfordernissen des Materials" angepaflt. S. P l a s b e r g , O t t o : Cicero i n s e i n e n W e x k e n u n d Briefen. Hrsg. yon Wilhelm Ax. Leipzig z926. Dieterichsehe Verlagsbuchh. X, xSo S. M. 5.--, geb. M. 7.--. Man kann ,,diesem Mann weder weltge~chichtliche Bedeutung noch menschliche Gr6fle absprechen: in eine verrottete GeseUschaft l~nein gestellt, erfilllt er sich nicht nur mit Idealen, sondern bewahrt sic sich auch sein Leben lang, so daft er sich immer wieder an ihnen aufrichtet in dem Geftihl, daft sein eigentliches Ieh in einer besseren Vergangenheit wurzelt und Triebe hervorbringt, die in der Zukunft zur Entfaltung kommen". Behandelt werden: Werke und Briefe, Jugend und erste T~tigkeit, Reise nach Griechenland und Kleinasien, politische Laufbahn (Konsulat, Verbannung, Statthalterschaft in Kilikien, Verh~ltnis zu den Triumvirn, Tod), literarische Ttitigkeit (,,De oratore", ,,De re publics", ,,De legibus",,). Snz. S c h i r m e r , O s k a r : F r a g m e n t e u r n Sokrates. Mit einer Bildtafel der aufschluflreichsten Sokmtesbfiste. K61n z926 , Artur R6dd. M. 2.--. Auf einigen werdgen Seiten werden aphoristische, in rhythmischer Prosa geformte ~.uflerungen fiber die Gestalt des Sokrates vorgetragen unter Betonung des Tr'aglschen in seinem Ch~rakter. --h-S c h u l z e - S o e l d e , W a l t e r : M e t a p h y s i k u n d E r k e n n t n i s bei Aristoteles. Tfibingen xgz6 , J. C. ]3. Mohr. IV, 47 S., gr. 8~ M.x.2o. ,,Die Frage nach der Beziehung des Einzelwesens zu dem Allgemeinen bedeutet das Kernproblem der Aristotellschen Philosophie, mit welcher drei Hauptteile des Systems, n~mlich die Logik, die Metaphysik und die Psychologie zusammengehalten werden. - - Hauptthemata sind: Der Anteil des Einzelnen und des Allgemeinen an den Dingen und an ihrem Wesen, das Eidos fiir ~ich und seine Verwirklichung in Ding und Seele, schllei311ch die grot3en Themata der Philosophie: Seele, Vernunft, Welt, Gott. Snz. S i e b e r t , O t t o : R u d o l f E u c k e n s W e l t - u n d L e b e n s a n s c h a u u n g u n d die H a u p t p r o b l e m e der G e g e n w a r t . 4. Aufl. Langensalza x925. Hermann Beyer & S6hne. x64 S. M. 3.20. Neu ist in dieser Auflage die ,,Erkl~rung der wichdgsten Euekenschen Kunstausdrflcke". - - Im fibrigen behandelt der z. Teil Euckens Leben und Schriften, der 2. Teil Euckens Polemik gegen Naturalismus und InteUektualismus, der 3. Tell Euckens neues System ,,selbst~.ndiger Geistigkeit oder des Noetlsmus" sowie seine SteUungnahme ftlr Religion und Christentum, der 4. Teil ,,die Hauptprobleme der Gegenwart im Lichte der Euckenschen Weltanschauung" (Erkenntnis, Welt, Menschenleben, Wert des menschlichen Lebens). Snz. S t a c e , W.T.: The Philosophy of Hegel. A systematic Exposition. London, MacmiLlan & Co. 526 S. M. z8.--. Ein Hegelbuch, das etwa der Systemdarstellung Kuno Fischers entspricht. Nur vermeidet es nsch MOglichkeit die Hegelsche Terminologie und sucht die
Texte -- "(~ersetzUngeo
269*
Hegelsche Lehre in m6glichst einfachen klaren Sgtzen ohne besonderen Kommentai wiederzugeben. Es ist eine f0r englische Studenten berechnete DarsteUung des Systems in engem AnschluB an Hegels ,,Enzyldopgdie". In einem einleitenden Teil werden die Zusammenhilnge Hegels mit der griechischen Philosophic, darn mit Spinoza und Kant dargcstellt. In einem weiteren Teil werden die Grundbegriffe Hegelscher Terminologie~ wie Vernunft, Gcist, dialektische Methode er/~rtert. Die Dsrstellung des Systems verh~t sich eigentlich nut der Naturphilosophie gegeniiber kr~tisch; der Gedankenaufbau wird in seincr reinen Entwlcklung gegeben und enthRlt nur wenig konkretes Material. Genaue Ideengliederung, die schlieBlich in einem ilbersichtlichen Schema zusammengefaflt wird, und genaue Definitionen haben den Vorzug; ein praktisches Einfilhrungswcrk in die Hegelsche Philosophie, wie wires in Deutschland noch nicht besitzen. Bla.
T e x t e - Obersetzungen B r e n t a n o : Die vier P h a s e n der P h i l o s o p h i e u n d i h r a u g e n b l i c k l i c h e r S t a n d . Hrsg. yon Oskar Kraus. Philos. BibL Bd. x95. Leipzig xgz6 , Felix Meiner. br. M. 4.5 o, geb. M. 5.50. Die vier Phasen ( E r s t e Abhandlung) sind Altertum, Mittelalter, Neuzeit bis Kant, Neueste Zeit seit Kant. Die groBen Systeme des deutschen Idealismus werden scharf krifisiert (such Schopenhauer I), diese gsnze Epoche wird als Zeit der Mystik, des Verfalls, der Dekadenz hingestellt (l ?). Die z w e i t e Abhandlung ,,Was for eine Philosophie manchrnzl Epoche macht" wiirdigt P l o t i n (herab). Die d r i t t e Abhandlung ,,Thomas yon Aquin" gibt eine karze Dsrstellung der geistigen Entwicklung des groflen Denkers. Die v i e r t e Abhandlung ,,l~-ber Kants Kritik der Gottesbeweise" greift die Verbindlichkeit dieser Beweise an. In der f i i n f t e n Abhandlung ,,Schopenbauer" linden sich folgende Siitze: , , S c h o p e n h a u e r gehSrt kaum weniger dem dritten Stadium der I)ekadence an sis S c h e l l i n g und Hegel. - - Die Zugeh~rigkeit yon S c h o p e n h a u e r zur Dekadence zeigt sich schon in seiner Abh~ugigkeit yon K a n t , dessen widernatilrliche erkenntnistheoretische Behauptungen er gutenteils zu Recht bestehen lieB." In der s e c h s t e n Abhandlung ,,Auguste Comte und die positive Philosophie" heit~t es: ,,Das Mifllingen seines Versuches ist vollst~ndig, abet es ist in seiner Weise tier gelungenste Beweis filr die G~ttllchkeit tier Kirehe." Die s i e b e n t e Abhandlung ,,~oer voraussetzungslose Wissenschaft" wendet sich gegen v. Hertling und kritisiert sein Eintreten f~lr den yon der katholischen Kirche approbierten und kontroUierten AristotelJsmus. Snz. F a b i a n , W i l h e l m : K r i t i k der L e b e n s p h i l o s o p h i e Georg S i m m e l s . Breslau 1926, Trewendt & Granier. 34 S., gr. 8~ M.x.5o. Die Schrift unternlmmt nichts Gcringeres, als Georg Simmel die Qualltit eines wirklichen Philosophen abzusprechen. Simmels Bef~higung zur Erfassung tier ganzen Vielgestaltigkeit und Geschehensfitllc des Wirklichen, welche nicht die Welt setzt, sondern sich der vorhandenen Welt bctrachtend (nieht denkend, wie der Vf. immer wieder miBverst~ndlich sagt) zu n~hern versucht, wird als philosophische UnfRhigkeit ausgelegt. Simmels AnnRherung an Hegel wird zwar erwlihnt, bleibt abet in ihrem tieferen Sinnc unverstanden (allerdings scheint es, als ob der Vf. Hegel selbst unter die "~f~-Lebensphilosophen r~chnen m6chte). Und schlieBlich: Simmel mit Frischeisen-KShler als ,,realistischen Individualisten" zu bezeichnen, genilgt weder f~ir eine positive Charakteristik, geschweige denn dab es den Angelpunkt ~ner wider]egenden Kritik abgeben k~nnte. Snz.
2~0"
Literaturberichte
H e r d e r , J . G.. Auswahl. Herausgeg. u. m. einem Nachwort versehen yon J o s e p h B e r n h a r t . Mfinchen 1926 , Kunstwart-Verlag Georg D. W. Callwey. 224 S. M. 2.--, geb. M. 3.--Eine Einfiihrung in die Gedankenwelt Herders mit ihren vier groBen Problemkreisen Humanitiit, Sprache, Gelst der Geschichte, das SchSne und die Kiinste, deren Hauptmotive an mSglichst klaren Stellen gezeigt werden. Das Nachwort umreit~t die geistige Gestalt Herders in grot3en Strichen. --h-H o f f m a n n , P a u l Th.: B u d d h a s R e d e n . Sein Leben und seine Lehre. Eingeleitet und ausgewiihlt. Miinchen 1925, Kunstwart-Verlag Georg D . W . Callwey. I75 S. M. 2.--, geb. M. 3.--, Eine Zusammenstellung yon Texten iiber Buddhas Leben, dann, als Haupttell, tiber Buddhas Lehre und schliefllich fiber die Gemeinde Buddhas, gegliedert nach der Inhaltsfolge der Predigt von Benares, die die Auswahl ex~6ffnet. Als Ubcrsetzungen wurden die yon Oldenberg und Seidenstficker gewAhlt, deren Anmerkungen in der Hauptsaehe ebenfalls mit tibernommen wurden. Eine Einleitung unterrichtet fiber alles Wesentliche. __ --h-P a r a c e l s u s , T h e o p h r a s t u s v o n H o h e n h e i m : S~rntliche W e r k e . Nach der Iobiindigen Huserschen Gesamtausgabe (x589--I59I) zum erstenmal in neuzeitliches Deutsch Libersetzt. Mit Einleitung, Biographie, Literaturangaben und erkliirenden Anmerkungen versehen yon Dr. Bernhard Aschner. I. Band. Mit I Bildnis. Jena 1926 , Gustav Fischer. LXIV, lO12 S., gr. 8~ M. 35.--, geb. M. 38. - . Die Werke des Paracelsus sind Kulturdokumcnte ersten Ranges, und zwar nicht lediglich in bezug auf Medizin und Naturwisscnschaften. Gerade die philosophisehe Seite seiner von neuplatonischen, magischen, mystischen, kabbalistischen, astrologischen und alchemistischen Tendenzen durchdrungenen Gedankenwelt begegnet heute vielfachem Interesse. - - In der vorliegenden Paracelsusausgabe ,,soll zum erstenmal der Versuch gemacht werden, nebst der Ubersetzung in leichter verstiindliches, zeitgemiii3es Deutsch, das Gesamtgebiet der medizinischen, philosophischen und magischen Werke des P. einheitlich zu erfassen." Der erschienene erste Band enthMt: Einleitung, Biographie, Literaturangaben, erkl~irende Anmerkungen, den Volumen Paramirum, das Opus Paramirum, die Biicher Paragranum u. v . m . ........... m. P l u t a r c h : M o r a l i s e h e Schriften. x. Bdchen. Streitschriftcn wider die Epikureer. U'bers. m. Einltg. und Anmerkg. vers. v. O t t o A p e l t . Leipzig I926. Felix Meiner. Philos. Bibl. Bd. 198. XlI, 171 S. 8 ~ Geh. M. 5---, geb. M. 6.50. ,,Die drei sachlich zusammengeh6rigen Abhandlungen, die das vorliegende Biindchen den Lesern der philosophlschen Bibliothek bietet, bilden nur ein kleines Bruchsttick der sogenanntcn Moralia (Moralisehen Schriften) des Plutarch." Die Einleitung betraehtet den Kulturphilosophen und Zeitkritiker Plutarch in seiner ganzen Vielseitigkeit. Der Band selbst bringt die Streitschriften gegen die Epikureer: I. Wider Kolotes, II. Beweis, dab man nach Epikurs Grundsiitzen tiberhaupt nicht vergniigt leben kann, III. Ob es eine richtige Vorschrift sei: Lebe im Verborgenen, IV. Uber Kindererziehung. Snz. W a r d a , A r t h u r : Briefwechsel z w i s c h e n K a r l R o s e n k r a n z u n d V a r n h a g e n yon E n s e . KOnigsberg i. Pr. 1926 , Griife & Unger. VIII, 238 S. M. 6.--, geb. M. 7.50. Dieser Briefwechsel, der sich auf die Jahrc 1833--I858 erstreckt, ist ein Quellenbeitrag zur Geschichte der geistigen Bewegung des ,,jungen Deutschlands", haupt-
Logik ~
Etkenntnlstheorie
271"
s~chlich in ihren Aui3erungen in Literatur und Philosophie, w~thrend die Politik fast ganz zuriicktritt. Die Bride sind ungekiirzt und, soweit erreichbar, vollst~tndig abgedruckt. Knappe Anmerkungen des Herausgebers erl~tutcrn das Notwendigste und ein Personenregister erm6glicht rasche U~bersicht. --h--
Logik
-- Erkenntnistheorie
Co rn elius, Hans: Grundlagen der Erkenntnlstheorie. Transzendentale Systemilk. 2. Aufl. Miinchen x926, Ernst Reinhardt. XV, 264 S. M. 7---, Lw. M. 9---Es handelt sich urn eine dutch Manuldruck hergestellte und infolgedessen fast unvcrlindcrte Neuauflage. Haupttitel und Untertitel sind aus buchh~indleriSchen Riicksichten miteinander vertauscht worden. C. wendet sich gegen die Meinung, .,dab unserem Erkennen der Zugang zu dem hinter den Erscheinungen verborgcnen Reich des Wesenhaften und ewig ~Vahren verschlossen sei". Er bemtiht sich urn die i,Grundlagen der Erkenntnistheorie", urn so transzendentale Erkenntnis t)Zw. 9 ranszendentale Systernatik zu sichern. ,,Positives Wissen von metaphysischcn GegenstAnden"t Erfassung des Unbedingten soll aufgezeigt, ,der einzig m{Sgliche Ausgangspunkt fiireine wissenschaftliche Metaphysik" soll gcwonnen werden, n~ D u b i s l a v , W a l t e r : 0 b e r die a n a l y t i s c h e n u n d s y n t h e t i s c h e n Urteile. Berlin 1926 , Hermann Weiss. 24 S. Der Vf. stellt die Auffassung Kants fiber das Therna den modernen Untersuchungen yon NeLson, Bolzano u n d Frege gegenfiber. ,Zusammenfassung: Die Kantsche ,,Ein{eilung" der Urteile in analytischc und synthetische ist nut eine v e r rneintliche. Man h a t an ihre Stelle dic entsprechende Bolzanosehe zu setzen oder die folgende: In bezug auf ein System yon Voraussetzungen und vorgegcbenen Begritndungsarten heiflt ein Urteil ein ,,analytisches"l wenn es, oder das Urteil, es sei ein falsches, sich allein aus dem betreffenden System yon Voraussetzungen bei ausschlies Benutzung der vorgegebenen Begrfindungsarten ordnungsgem~6 begriinden l~6t; andernfalls, wenn es also nicht als ein analytisches in bezug anf das betreffende System yon Voraussetzungcn und die betreffenden Begr~ndungsarten zu bezeichnen ist, heiflt es relativ zu dicsem System wie zu diesen Begriindungsarten ein ,,synthetisch'es". Snz. G r a f , O t t o : V o m Begriff det G e o g r a p h i e . Mtinehen I926 , R Oldenbourg, 15o S. Geb. M. L50. Der Vf. geht yon der Ri c k e r t - W i n d e 1b a n d schcn Unterscheidung der Naturwissenschaft als nomothetischer Erfahxungswissenschaft und der Geschichte als dem Prototyp aller Kulturwissenschaften, dic idiographischer Natur sind, am. Die Geographie steht ihrer DarsteUungsmethode hath, die das Wesen aller Wissenschaft bestimmt, in der Mitte zwischen beiden Typen, sie bildet eine Brticke zwischen beiden. ALS allgemeine Geographic, mit der Tendenz zu einer Klassifikation auf genetischer Grundlage, bchandelt sie die Erdoberfl~iche nach naturwissenschaftlichcr Methode. In ihrer liinderkundlichen Methode, die auf r an Werten orientierte Kulturgeographie zielt, wendet sic den historischcn Begrlffen Rhnliche individuelle an. Ihre eigene yon Naturwissenschaft und Geschichte in gleicher Weise abweichende Methodc erreicht sic in der Zussmmenfassung ihrer Ergebnisse in dem Sammclbegri f
272*
Literaturberichte
tier ,ILandschaft". Ihre Untdrscheidung zwischen natiJrlieher und Kulturlandschaft stellt die spezifisch geographisehe Methode dar, eine Universalwissenschaft, die Natur- uncI Kulturwissensehaft tiberbrtickt. Aus diesem Universalcharakter erw~iehst such der Geogrsphie ihr grot3er Bildungswert, den zu betonen der Vf. besonders bemtiht ist. Dutch diese philosophische Kl~rung des Platzes der Geographie innerhalb des Systems der Wissenschaften werden zahlreiehe methodische Auffassungsgegenslitze innerhalb der Geographie selber gekl~irt und zu ihrem relativen Reeht gebracht. Bla. G r o o s , K a r l : N a t u r g e s e t z e u n d h i s t o r i s c h e G ~ e t z e . Ein Vortrag. Ttibingen I926 , Osiandersche Buchh. 22 S. M.--.80. :,Ich will nicht die einfach vorausgesetzte Unfehlbarkeit der Naturgesetze in die Geschichte hineintragen, sondern umgekehrt die popul~ire, aber der modernen Physik nicht mehr entsprechende Auffassung yon der absoluten ,,Strenge" der Naturgesetze einer auflockernden Kritik unterziehen." Zu diesem Zwecke werden betrachtet: I. Die Existenz und die Feststellbarkeit yon Gesetzlichkeiten. II. Idealgesetze und Gesetze des wirklichen Geschehens. IIL Gesetzliche Einzelfaktoren und Gesetze des Gesamtgeschehens. - - Die Angliederung der Naturgesetze an die historischen ergibt sich vor allem aus der miJglichen Historizit~t und Statistizit~it der ,,Natur" im physikalischen Sinne. Snz. H e r r i g e l , E u g e n : Urstoff u n d U r f o r m . Ein Beitrag zur philosophischen Strukturlehre. Ttibingen i926, J. C. B. Mohr. I72 S. M. 6.6o. Die Abhandlung geht yon Lotzes Geltungsbegriff, yon Kants Kategorienbegriff und yon einem gewissen Gegensatz zu Lasks Theorie der reflektierten 0bergegensiitzlichkeit des Gegenstandes der Erkenntnis aus. Betraehtet werden: Die Art der AbsoIutheit und der Korrelativit~t des Geltens, d. h. die ,,Ablfsbarkeit" des Wahro heitsgehaltes bzw. die ,Transzendenz" des Sinngehalts; welter das Prinzip der Korrelativitiit yon Form und Stoff, der Urstoff, seine ursprtingliehe Begriffstranszendenz u_ud seine Immanentwerdung im Begrifflichen. Der Urstoff ist gegeben in der ,,Ursph~re", d. h. der Erlebnis- bzw. Lebenssphiire. SchlieBlich wird die Urform betmehtet, letzten Endes aus ihrer Urkorrelativit~t zum Urstoff heraus. Dabei ist die Rolle der kontemplativen bzw. theoretischen Subjektivit~it und ihrer Akte wichtig. An die Stelle der Laskschen ~oergegensiitzlichkeit tritt also bei Herrigel die Urkorrelativit~it yon Urform und Urstoff im Gegenstande. Snz. K f n i g , J o s e f : Der Begriff der I n t u i t i o n . geh. M. x6.--, geb. M. I8.---.
Halle I926, Max Niemeyer. 420 S.
Eine Intuition ist dutch folgende drei Grundmomente ausgezeichnet: I. Sie ist ein ,,Erfassen" y o n Etwas. z. Sie ist ein ,,Erfassen" m i t Etwas. 3- Das ,,Erfaflte'" ist nicht das ,,Erfassen", sondern die zu ,erfassende" Sache selbst. Die Themata, ~ n denen diese grundlegenden S~itze welter gekl~t und ausgebaut werden, sind: I. Kants Synthesis a priori. II. Die immanente Synthese a priori der Spekulation (Diltheys Begriif des Verstehens, Kants Begriff der intellektualen Anschauung, Goethes Urphiinomen, der Begriff der Intuition bei Bergson, tier Begriff der Wesensschau bei Husserl). III. Die Verschr~inkung yon kritischer und spekulativer Synthese a priori (das Verh~tnis yon Idee und Existenz). - - Resultat: ,,So betrachtet ist Anschauung ein E i n g a n g in ein U n z u g ~ i n g l i c h e s , eine E i n u n g mit dem Leben~ dem sie entstammt: und i n s o f e r n i s t d a n n die A n s c h a u u n g I n t u i t i o n . " Snz.
Logik - - Erkenntnistheorie
273*
K i i h n , L e n o r e : Die A u t o n o m i c der Werte. Eine kritisehe Grundlegung naeh transzendentalteleologischer Methode. I. Tell: Grundbegriffe und Methode autonomer Wertbetrachtung. Berlin I926 , Union, Deutsche VerlagsgcseUschaft. 184 S. hr. M. 7---, Hlw. M. 8.5o. ,,Nicht nur der eigentliche Philosoph, sondern jeder, der geistige Giiter erfassen oder auch tibermitteln will, ist daher in solcher Zeit zur Besinnung auf die grofle.. Grundlinien der Wertwelt, auf ihren Sinn und somit auch den Sinn eigenen Tuns gen~tigt. Dieser grundlegende Sinn entfaltet sigh abet nur in einer a u t o n o m e n Effassung der Werte, d. h. in den ilmen an sich eigenen Gesetzhchkeiten und Forderungen, die sich in ihrer Auswirkung im gesamten geistigen Kosmos vielfach mit andersartigen Forderungen kreuzen, verknoten und so in ihrem eigenen und reinen Chamkter undurchsichtig werden, ganz abgesehen yon der Trtibung durch lrrtiimer menschlichen Denkens. Diesem Ziel, die A u t o n o m i e der W e r t e auch in allen i.hren m~Jgliehen Abwandlungen aufzuzeigen, m~chte die nachfolgende Abhandlung an ihrem Tell dienen." Snz. M a r t y , A n t o n : 0 b e r W e f t u n d Methode einer beschreibenden B e d e u t u n g s lehre. Nachgelassene Schriften. Auszug. Hrsg. yon Otto Funke. Reichenberg x926 , Gebr. Stiepel. 95 S., gr. 8~ M. 3.2o. Marty untersucht zuniichst den theoretischen und praktischen Weft einer aid gemeinen Semasiologie, die erst d e s k r i p t i v das Vorhandene feststellen muB, ehe sic h i s t o r i s c h oder g e n e t i s c h betrachten und auswerten kann. Semasiologisehe Untersuchungen sind nicht logisch sondern deskriptiv-psychologiseh. Man muB beaehten, daft die Sprache nicht logiseh, psyehologisch, philologiseh k o n s t r u i e r t , sondem naiv g e w a c h s e n ist. Eine bedeutungshafte Kongruenz zwischen Denken und Spreehen besteht nicht (Problem der ~-bersetzungl). Daher die M6glichkeit yon .X.quivolationen und anderen Irrttimern. Daher muff namentlich die iunere und die guflere Spraehform (die Zeiehensphgre) deuthch unterschieden werden. Wundts Unterstellung einer ,reflexionspsychologischen Spraehtheorie" wird abgelehnt, seine Lehre yon der ,,inneren Sprachform" kritisiert. Naeh einem Schluflabseknitt ,,YVom Nutzen und Sehaden der Spraehe fiir das Denken" wird noeh ein Anhang yore Herausgeber angefiigt, in welchem Marty sieh ,,L~ber die Methode der allgemeinen deskriptiven Psychologie" auslgflt. ---gni. Nuzubidse, Schalwa: Wahrheit und Erkenntnisstruktur. Berlin x926, Walter de Gruyter & Co. I96 S. br. M. 8.--, geb. M. xo.--. ,,Auf dem Wege zur Weltauffassung stellt das ,,Spezifiseh-Mensehliche" ein Hindernis dar. Weder positive, noeh negative Stellungnahme zu ibm ist imstande einen Ausweg zum Philosophieren zu verbtirgen. Folglich ist weder seine Annahme, d. h. der Psychologismus, der Einseitigkeit und Besehr~inktheit zur Folge hat, noeh seine Ablehnmjg, d. h, der Antipsychologismus, der die gleiehe Besehr'Anktheit und Einscitigkeit nach sieh zieht, dazu berufen, den Weg zum 0bergegensiitzliehen zu bahnen, wo das ,,Spezifisch-Mensehliche" keinen Bestand mehr hat. Deshalb ist die Stellungnahme der Aletheiologie r a d i k a l e r , well sie auf der prinzipiellen Behebung aller Gegensgtzlichkeit besteht und u n e i n g e s e h r g n k t , d.h. universalistisch ist, insofern das Mensehliche wie auch das ihm Widerstehende nicht abgelehnt, sondern in die sic beide umfassende Einheit iibergefiihrt werden." Snz. P i t h i e r , H a n s : Vom Wesen der E r k e n n t n i s . Erfurt 1926, Kurt Stenger. 84S., 80. M. 2.75. Die teils platonisierenden (begriffsrealistischen), teils aristotelisierendeu (gegenstandsrealistischen) philosophisehen Str~mungen der Gegenwart maehen
274"
Literaturberiehte
die Frage nach dem Wesen des Erkennens selbst (also nicht nur die Frage naeh dem Wesen der Erltenntnisanalyse) akut. Sie spitzt sieh zur Frage nach der Rolle der Logik in der Erkenntnis zu. Fundament ist stets eine unmittelbare und unwiederholte anschauliche Erkenntnis. Insofern mfiBte am Anfang tier Erkenntnistheorie nicht der Satz vom z u r e i e h e n d e n ~ondem der Satz yore unzureichenden Grunde stehen. Die Logik ist F0hrer, im Urteile: des Suchens, im Begriffe: des Gefundenhabens. Sie ist aber auch Verftihrer: sie verhitet zu ontologisehen und schematisierenden i]bergriffen. Snz. P r a n d t l , A n t o m n : Das P r o b l e m der W i r k l i c h k e i t . Mfinchen t926, Ernst Reinhardt. ] 28 S. M. 5 .m. ,,Die strenge Gesetzmgfligkeit des Seienden ist als Ideal g e d a e h t yon uns, die rohe Tatsache, die wit vorfinden, lediglich a n g e n ~ i h e r t e G l e i e h f 6 r m i g k e i t . . . es kann immer nur relative Wirkliehkeiten geben, Wirklichkeiten, die y o n uns M e n s e h e n als solehe gedacht werden. Unsere Welt mug abet als s t r e n g g e s e t z m g t3i g aufgefai3t werden, well die einzelnen Erscheinungen darin sich in s i n n f g 11i g e r W e i s e Ms Glieder konstanter Zusammenh~inge erweisen und diese s i n n f g l l i g e Gleichf6rmigkeit nut verstgndlich wird, sofern wit auch eine i d e a l e als vorhanden voraussetzen, die lediglieh wegen der Unmeigliehkeit, eine gegebene Sachlage ganz zu durchsehauen und alle darin sieh verschlingenden Fgden auseinander zu wirren, nieht anders als nur andeutungsweise, in unvollkommener Gestalt sieh uns oftenbaren kann." - - Wirkliehkeit reduziert sieh also auf verwirklichte Gesetzm~ii3igkeit, Transzendenz und ,,An sieh" scheiden (ira Ansehlufi an Mach, Avenarius, Ziehen) aus. Snz. R a d a k o v i c , K o n s t a n t i n : Die S t e l l u n g des Skeptizisrnus z u d e n G r u n d l a g e n u n s e r e r E r k e n n t n i s . Graz 19z6, Leuschner & Lubensky. z3 S., gr. 8~ M. x.3o.
Der Vf. geht davon aus, dab die Evidenz das letzte Argument einer nichtskeptizistischen Erkennmistheorie isr, das yon der $kepsis widerlegt werden rout3. Wie das geschieht, wird im speziellen an den Evidenzlehren Brentanos und Meinongs gezeigt. Anstatt der Evidenz bedient sich der Vf. des Prinzips des vitalen Zwanges, der Lebensnotwendigkeit, um dem Skeptizismus Grenzen zu setzen. Denn dieses Prinzip kann niemals durch die Konsequenzen einer skeptischen Urteilsenthaltung betroffen werden, da es nichts fiber Urteilen bestimmt, sondern nur behauptet, gewisse Ergebenheiten m~issen einfach ,,hingenommen" werden, z. B. die Kausalitgt und die Existenz der Aul3enwelt. .Snz. R e y e r , W i l h e l m : E i n f i i h r u n g i n die P h ~ a o m e n o l o g i e . Leipzig z926 , Felix Meiner. X, 465 S., 80. M. I~',5o , Lw. M. IS.--. ,,Pbii~omenologie ist Sieherung und Durehdringung einer Sphere sivn- und werthaften geistigen Seins . . . Diese Schrlft sol[ das Wirldichkeitsgebiet sichtbar machen, in dem ph~nomenologisehe Kl~rungen vollziehbar sind; sie sou die Haltung ausl6sen, in der es erfai3bar wlrd, und die Methode siehern, in der seine wissensehaftfiche Durchdringung durehffihrbar ist." Im 0brigen h~flt sich der Vf. im Anschlufl an Husserls ,,Ideen" in der in diesem Buche umgrenzten Sph~ixe. ,,Die Hinleitung zu dieser Sphere erfolgt im Rahmen der Problematik, die seit Kant das philosophische Denken beherrscht und die durch die Phgnomenologie grunds~.tzlich in neue Beleuchtung gerfiekt wird." - - Demgemgfl werden behandelt: Sensualistischer Empirismus und Kantischer Kritizismus, das Problem der Erkenntnistbeorie, Charakterlstik der realen Dinglichkeit, Ph~.nomelL und Wesen, Phiinomenologie und Psychologic, Wissenschaftliche Begriffsbildung, GewiBheit trod Wahrheit. Die Sicherung
Logik ~
Erkenntnistheorie
275*
gegen den Psychologismus ist eine Hauptaufgabe der hier vorgelegten Propgdeutik der Ph~.nomenologie. Snz. R u s s e l l , B e r t r a n d : U n s e r W i s s e n y o n der Auflenwelt. l~bers, von Walter Rothstock. Leipzig x9~6 , Felix Meiner. VIII, 33t S., 8~ M. Io.--, Lw. M. I2.--. ,,Die folgenden Vorlesungen stellen einen Versuch dar, Eigenart, Verm6gen trod Nichtverm~gen der logisch-analytischen Methode in der Philosophic an der Hand yon Beispielen darzulegen." - - ,,Das Kernproblem, an dessen Beispiel ich versucht babe, diese Methoden zu erlitutern, ist das Problem des Verh~lltnisses der rohen Sinnesdaten zu Raum, Zeit und dem Gegenstand der mathematischen Physik." Nach einem 0berblick iiber die Tendenzen der gegenw~rtigen Philosophic (Traditionalismus und Evolutionismus) wird. die Logik ~ils der wesentlichste Bestandteil der Philosophie betrachtet, unter Polemlk gegen die sristotelisierende und mystische (Spinoza[ Hegel I) Tradition und positiver Wiirdigung der induktiven und der mathematischen Look. Die weiteren Themata sind: Die Welt der Sinne und der Naturwissenschaft und unser Wissen dariiber, Kontinuit~it und UnencUichkeit, Kzusalit~t und freier Wille. Zuletzt finden wir einige Worte fiber den Philosophen selbst, u. a. : ,,Bei den Philosophen yon Fach wiederum wird der Drang rmch unverfillschter Wahrheir oftmals yon dem Systemdrang ilberwuchert . . . Systemdrang und die meist hinzukommende menschliche Eitelkeit geh6ren daher zu den Fallstricken, vor denen sich der Philosoph am meisten zu hiiten hat." Ftir die Sorgfalt der 0bersetzung spficht, dab der 0bersetzer bei seiner Tiitigkeit mit dem Vf. dauernd Ftihlung genommen hat, und da6 die 0bersetzung vom Vf. durchgesehen und approbiert worden ist. Snz. S t a m m l e r , G e r h a r d : Der Z a h l b e g r i f f seit GauB. Eine erkenntnistheoretische Untersuchung. Halle a. S., M. Niemeyer 1926. XV, I9~ S. gr. 8~ M. 8.---. ,,Das vorliegende Werk stellt sich die Aufgabe, durch eine gesicherte Methode die letzten Elemente des Zahlbegriffes aufzusuchen, so wie er sich zur neueren Mathematik eignet." Das erste Kapitel behandelt die methodischen Grundlagen. Das zweite Kapitel betrachtet rnsthernatische Untersuchungen der letzten Jahrzehnte fiber die Grundlagen der Zahlenlehre. Das dritte Kapitel wertet speziell rnathematische Ergebnisse allgemein methodisch und erkenntnistheoretisch aus. Der Vf. formuliert zwei Hauptfragen: ,,L L~6t sich ein ,,Urdversalgegenstsnd" denken, auf den bezogen jede Methode wissenschMtliche Erkenntnisse liefert ? - - ~. L~t3t sich eine ,,Universalmethode" denken, nach der betmchtet jeder Gegenstand wissenschaftliche Erkenntnis liefert?" Frage z wird verneint, Frage2 bejaht. Schluflsatz: ,,Der Zahlbegrlff, in seiner AUgemeinheit, ist kulturnotwendig." Snz. S t r o h a l , R i c h a r d : Die G r u n d b e g r i f f e der r e i n e n Geometrie i n i h r e m Verh g l t n i s z u r A n s c h a u u n g . Untersuchungen zur psycholog. Vorgeschichte der Definitionen, Axiome und Postulate. Leipzig x925, B. G. Teubner. IV, x37 S., mit Fig., 8 ~ Lw. M. 6.40. ,,Ira Gegensatz zu der&rtigen Untersuehungen, in denen nut die Frage aufgeworfen wird, was jene letzten Grundsgtze der Geometrie l e i s t e n , hat die vorliegende ihre p s y c h o l o g i s e h e V o r g e s e h i e h t e zum Gegenstand, und es scheint mir, dab bier nicht nut noch Raum Ifir eine neue Untersuchung ist, sondern dai3 ein noch unerftilites Bediirfnis vor]iegt. Die Untersuchung wird zun~ichst die Vorgeschichte der Definitionen ins Auge I~sen . . . Wenn nun ein Begriff als auf def i n l t o r i s c h e m Wege nicht welter rfickfiihrbar angenommen wird, so erheben sich immer noch die p s y c h o l o g i s c h e n Fragen, aus welcher Anschauung er gewonnen ist und welche psychlsche Operation an dieser Anschauung vorgenommen werden
2 76"
Literaturb erichte
mut3te, damit aus ihr als Resultat der Begriff hervorging." Resultat: ,,Der Zusammenhang" der Geometrie mit der Ansehauung besteht lediglich darin, daft I. die Elementarbegriffe durch Abstraktion aus der Anschauung gewonnen sind, 2. ge~cisse Anschauungen den A n l a g zur Bildung der synthetischen Definition geben. Das ist die Rolle der Ansehauung in der Geometrie, soweit sie ffir den Aufbau eines konkreten geometrisehen Systems notwendig ist." Snz. W i l l w o l l , A l e x a n d e r : B e g r i f f s b i l d u n g . Eine psychologische Untersuchung, Leipzig x926 , S. Hirzel. 147 S. geh. M. 7,5o., geb. M. 9.--Aus dem Vorwort yon Karl Bfihler: ,,Der Elan einer neuerwaehten theoretischen Besinnung auf den Sinn und die Struktur der Psychologie erffiUt heute die besten Krtiite aller Schulen . . . Wenn wir die Entwieklungsidee in der Psychologie durchffihren, so wird dies das Hauptthema sein, wie fiber Instinkt und Gewohnheit h i n a u s sieh die Eigenart und der Reichtum des mensehlichen Seelenlebens entfaltet. Jede unserer Monographien soll sieh das doppelte Ziel setzen, fiber den Stand der Dinge in einem kleinen oder grSfieren Forschungsbericht geordnet zu beriehten und aus Eigenem weiterzuffihren." - - Der Vf. bringt im I. Tell der Schrift einen ausffihrlichen Bericht fiber Vorarbeiten, und zwar erstens fiber die sprachtheoretischen Untersuchungen yon John Stuart Mill, Husserl, Meinong, Karl Bfihler, zweitens fiber psychologische Arbeiten yon Karl und Charlotte Btihler, Siegfried Fischer, Usnadze, Selz und namentlich Aeh (,,Such-" und ,,Verstttndigungsmethode"). Der II.'Teil bringt die Ergebnisse denkpsychologischer Experimente des Vf.: Anschauliche und symbolische Faktoren bewirken zusammen mit Komplex- bzw. RelationsveriLnderungen sowie emotionalen Ingredienzien die Begriffsgestaltung, die in der Begriffswortbildung ihren Abschlufl findet. Die Wurzeln des Begriffes sind denmaeh Vorstekien und Urteilen, sein Tr~ger das Wort; in ibm durchdringen sich Anschauung und ~Denken, Subjektives und Objektives, Rationales und Emotionales. --gni. W o l f f , T h e o d o r : Das P r o b l e m tier D i m e n s i o n e n . Ein Versuch zur L6sung. Berlin ~926, Arthur Collignon. 58 S. M. 2.--. Der Vf. verwendet den Begriff ,,Dimension" in elner yore fibhehen Gebrauche abweichenden Form. Was ,,Dimensionen" hat, ist bei ihm die W e l t und nicht der R a u m . Der Raum ist nut e i n e Dimension der Welt, die beiden anderen sind Z e i t und M a t e r i e . ,,Zeit, Raum und Materie bewirken dutch ihr Zusammensein in dem Erscheinungsbilde der Welt die dreifache und damit vollsttindige Dimensionahtat der Wirklichkeit. Die Welt ist also ein zeitlich-raumlich-materielles Kontinuum, in welehem der Raum, die Zeit und die Materie den Geltungswert und die Wirkungsweise yon je einer Dimension haben." Snz.
Wissenschaftslehre D i n g i e r , H u g o : Der Z u s a m m e n b r u c h der W i s s e n s c h a f t u n d der Prirrmt der Philosophie. Mfinchen 1926. Ernst Reinhardt. 4oo S. M. 13.-- , geb. M. 16.--. Dingler zieht die Bilanz aus der wissensehaftlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte: Zersplitterung un6 Zerfall auf der ganzen Linie. Mit ersehfitternder Eindringliehkeit wird das Chaos der Meinungen und die Systemlos!gkeit im Gesamtbereieh unserer spezialisierten Wissenschaft aufgewiesen, schlieBlich aber auch ein Weg gewiesen zur Erneuerung der groBen griechischen Ideen yon der Einheit des Geistes. m.
~rissenschaftsleh re
277"
O p p e n h e i m , P a u l : Die natiirliche O r d n u n g der Wissenschaiten. Grundgesetz der vergleichenden Wissenschaftslehre. Mit 25 Abb. im Text. Jena ,926, Gustav Fischer. VIII, 288 S. M. 12.--, geb. M. I3.5o. O. nimmt die Wissenschaft als lebendiges Ganzes und Iordert zu den bestehenden arbeitstefligen Einzeldisziplinen eine ,,vergleichcnde Wissenschaftslehre, deren h~chstes Ziel die Ordnung der Wissenschaften" ist. Zu einer solchen liefert er selbst eine h6chst interessante und Iruchtbare Prop~deutik. Geleite~ wird sein Ordnungswillen yon dem Ethos der Toleranz allen Wissenschaften gegenfiber. Das Ordnungsprinzip, I~ir welches der VL sich aus pragmatischen Griinden entscheidet (geringere Belastung dutch Apriorismen, hShere metaphysische Neutralit~t) ist die induktive Methode. Andere Ordnungsprinzipien werden abgelehnt, vor aUem das Prinzip der Ordnung nach Gegenst~nden. Ausgangspunkt sind also die vorhandenen Wissenschaften, sie werden in ein zweidimensionales System eingereiht, dessen Ausdehnungen charakterisiert sind dureh die polaren Begriffe ,,Typisch-Individuell" und ,,KonkretAbstrakt". In bezug auf ihre Tendenz zu indivldualisieren bzw. typisieren und gleichfalls in ihrer Tendenz zum Konkreten bzw. Abstrakten herrscht zwischen den Disziplinen ein kontinuierliches ,,Mehr oder Minder", welches eine Ordnung der Wissenschaften in eine Ebene ermSglicht. Diese Ordnung l~it]t sich auch leicht symbolisieren und der ,,Ort" des ,,Schwerpunktbezirkes" jeder einzelnen Disziplin anschaulich und iibersichtlich graphisch zur Darstellung bringen. DaB das Koordinatensystem des Vf.s fiber den rein ordnenden Charakter hinaus aueh wissenschaftstheoretisch noch weittragende Konsequenzen haben l~ann (begriffsdefinitorisch, Kontroversen kl~irend, selbst der Psychologie des Denkens und der Biographie grofle Dienste leistend) versucht ein Schluflkapitel anzudeuten. S.
S a u e r , W i l h e l m : G r u n d l a g e n der Wissenschaft u n d der Wissenschaften. Eine lcgische und sozialphilosophische Untersuchung. Berlin-Grunewald, Dr. Walther Rothschild. XVI, 437 S. br. M. 2o.--, geb. M. 24.--. Der Verf. will ,die Idee der Wissenschaft ergrfinden und sic streng in allen einzelnen Wissenschaften durchfiihren". - - ,,Wissenschaft ist ihrer Idee nach die grundgesetzliehe Verlmiipfung yon Wert-Monaden." - - Jede einzelne Wissensehaft untersteht einem (wlrd konstituiert dutch ein) besonderen Grundgesetz. - - Die Wert-Monade ist ein solches ,,Objekt, das seiner Idee nach sich in das Gesetz am harmonischsten einffigt", sic ist die ,,Idee des wissenschaftlichen Gegenstandes", ist ,,Ding und zugleich Weft". Sie liegt ,,allen vier groi3en Kulturgebieten zugrunde, der Religion, der Kunst, der Wissenschaft, der Werkkultur". ,,Das gesamte Reich der Kultur setzt sich aus Wert-Monaden zusammen." So Teil I. - - Der zweite Tell des Werkes ordnet die Einzelwissenschaften nach ihrer Bezie'hung zum Gegensatzpaar: Grundgesetz--Wert-Monade (L0gik, Mathematik, Naturwissenschaften, Gesehichtswissenschaften, Philologie, Soziologie, Sozialphilosophie, Rechtswissenschaft, Ethik, ~sthetik, Religionswissenschaft) und zeichnet ihr Wesen und ihre Zukunft. Der dritte Teil beschiiftigt sich in gleicher Weise mit den Universalwissenschaften (Erkenntnistheorie, Ph~nomenologie, Kulturphilosophie, Metaphysik). - - Der Schlufl entwirft ,,das groi3e Bild" vom ,,gesamten Wertstreben des WeltaUs" miindend in einen ,,trritischen Pantheismus". S.
278*
Literaturberichte
Metaphysik G u a r d i n i , R o m a n o : Der G e g e n s a t z . Vcrsuch zu einer Philosophie des LebendigKonkreten. Mainz 1925, Matthias Grfinewald. XVI, 275 S., 5 Tar., 8~ Lw. M. 6.--. Der Vcrsuch einer Systematisierung der im Faktum des Lebendigen sich zeigenden Gegcnsatzidee. Grundfrage ist: kann das Konkret-Lebend~ge erkenntnismiiflig gefaf3t werden ? Der Vf. versucht durch das Begriffsgefiige des Gegensatzes den Widerspruch zwischen Begriff und Intuition aufzuheben. Zu diesem Zweck sucht er die allgemeinstefi, kategorialen Formen des Gegensatzes aus dcm F a k t u m des Lebendigen zu gewinnen und ihre allgemeinste Struktur in der Tatsache Gegensatz selber aufzuheilen. Er zeigt die notwendigen Verkniipfungen der Grenzpunkte u n d Greuzwerte, damit das Konkret-Lebendige entstehe und erkannt werde. Damit gewinnt er zugleich eine positive Ansicht vom Lei)en, dessert Einheitlichkeit nut in der yon dem Vf. systematisierten Polaritiit zu erkennen und auszusprechen ist. Zugleich ist damit einc Grundlage fi~r die Universalitgtstendenz der Gegenwart erreicht worden, die aus dem Bedtirfnis nach einer neuen kritischen Lebenscinheit erwachsen ist und den Autonomismus der einzelnen Kulturgebiete zu iiberwinden trachtet. Die mctaphysische Grundierung des im ailgemeinen erkenntnispsychologisch sich verhaltenden Werkes ist personaltheistisch. Bla.
K l a g e s , L u d w i g : V o m k o s m o g o n i s c h e n Eros. 2., erw. Aufl. G. MOiler. 245 S., 8~ Hlw. M. 8.--
Miinchen 1926,
Unter kosmogonischem Eros versteht der Vf. den ekstatisch-sch6nen Zustand de'r Seele, in dem eine aus dem Innern sich crgiet3ende Ftiile ein fl~ufleres, erscheinende Wirklichkeit wird, das Offenbaren dessen, was aus verborgenen Bewufltseins-Urtiefen quillt. Er geht dabei aus yore Erosbegriff des Altertums und grefft such immer wieder auf ihn zurtick als auf ein klares und einigermaBen bekanntes Paradigma. Das Ganze ist ein zuweilen in feierlicher Sprache gehaltener Versuch, die Urgefiihle der Mensckheit beschreibend zu erfassen. Diese zweite Auflage ist mit der ersten im wesentlichen identisch. --h-M e d i c u s , F r i t z : Die F r e i h e i t des W i l l e n s u n d i h r e G r e n z e n . Tiibingen 1926, J. C. B. Mohr. xI 9 S. br. M. 3.2o, geb. M. 5---. Der Grundzug der Schrift ist es, das Problem der WiUensfreiheit nicht eiuseitig positiv oder neg~tiv zu entscheiden, sondern seinen sgmtlichen.Verzweigungen auf allen Gebieten nachzugehen. Ftir den VL gilt: ,,Der Schwerpunkt meiner Arbeiten lag fiir m i c h im Versuch, festzusteilen, welche Bedeutung der Physik der jtingsten Zeit ftir die philosophische Erfassung des Freiheitsgedankens zukommt. Daher heis die drei Hauptfragen: Naturgebundenheit? Freiheit in der Natur ? Freiheit und menschliche GeseUschaft ? - - Ergcbnis: ,,Die Willensfreiheit ist die Aufgabe der Gemeinschaft, in deren Gliedcrn um so vollkommener verwirklicht, je bedingungsloser sie sich als solche Glieder des gemeinschaftlichen Seins (und nicht als blot3e Individuen) erleben." Snz.
Psychologie
279*
Psychologie A c h , N a r z i s s , E r n s t Kiihle und E r n s t P a s s a r g e : l ~ i t r l i g e z u r L e h r e vort der Perseveration. Leipzig s926 , Joh. Ambr. Barth. VIII, 276 S., gr. 8~ M. x2.--, Hlw. M. x4.--.
Wie P a s s a r g e zu Beginn seines Beitrages bemerkt, handelt es sich um die Frage, ob es neben a s s o z i a t i v e n Reproduktionen auch t r e i s t e i g e n d e , nichtassoziative, d . h . p e r s e v e r a t i v e gibt und wie sie psychiscb zu erklaren sind, besonders unter Bertieksicbtigung hereinspielender positiv d e t e r m i n i e r e n d e r Faktoren. Festgestellt wird experimentell das Vorhandensein assoziationsfreier perseverativer Reproduktionen und die Unabhlingigkeit der determinierenden Faktoren yon ihnen. K i l h l e spezialisiert die Passargesehen Untersuehnngen unter besonderer Heranziehung der Ablenkungsmethode (einsehliet31ieh Ablenkung durch Ermiidung). A e h wertet die yon Passarge und Ktihle gefundenen Tatsachen theoretiseh aus und verallgemeinert sie dureh Untersuchungen der goUe, welche die PerseverArion im Leben der konkreten PersGnliebkeit und ihrer Funktionen spielt. Fazit: ,,So viel ist sieher, ngmlich daft f0r die Beharfliehkeit, Griindlichkeit und dmaernde Konzentrationsf~ihigkeit auf einen bestimmten Gegenstand im wesentliehen eine starke Perseveration in Frage kommt, daft aber mit einer solchen Veranlagung aueh eine gewisse Einseitigkeit, ja unter Umstgnden eine UnmiSgliehkeit, sich auf einen weiteren und allgemeineren Standpunkt zu steUen, notwendigerweise verkniipft ist." --gni. B a u d o u i n , C h a r l e s : Der C o u 6 i s m u s . Darmstadt z926, Otto Reiehl-Verlag. 67S. M. 3.--. Die Schrift gehGrt in die Reihe der VerGffentlichungen des Intemationalen Instituts fiir Psychagogie und Psyehotherapie in Genf und richtet sieh an alas Publikum ,,wissenschaftlicher Kultur", besonders Deutschlands, um der Diskreditierung zu steuem, die der Cou6istisehen Bewegung eben durch die Popularisierung ihrer Wahrheiten droht. Rr. B a u d o u i n , C h a r l e s : Das W e s e n tier Suggestion. Einf. in die Psyehologie der Suggestion u. Autosuggestion. Kilt. u. gesehichtl. Darst. Aus d. Franz. yon Hildegard Bethke. Dresden tgz6, C. Reissner. 12o S., gr. 8~ M. 3.--, geb. M. 4.5 o. Die Mehrzahl der landlitufigen Theoilen geben einen unzulgnglichen Begriff vom Wesen der Suggestion. Diese eharakterisiert sich a~s ein individual-psychologiseher Normalvorgang, der ireilich wie jede Ftmktion seine Pathologie hat. Die Suggestion rangiert neben die ldassisehen Formen: Instinkt, Gewohnheit, Wille. Auf dem Weg Impuls--Verwirklichung bleibt der Wille im BewuBten, die Suggestion nimmt einen Durchgang dureh das Unterbewuflte. Daber die Definition: Unterbewuflter Willel Diese unterbewuflte Verwirklichung einer Idee ist etn zum Tell noch zu behandelndes Problem fflr die klassische Psychologie, das in seiner psychophysischen Wechselwirkung zu untersuchen ware. Rr. B j e r r e , A n d r e a s : Z u r P s y c h o l o g i e des Mordes. Kriminatpsycholog. Studien. Acta et comm entationes Universitatis Dorpatensis. Bd. 6, 2. Heidelberg 1925, Carl Winter. x72 S., gr. 8~ M. 8.----, geb. M. to.5o. Das Ziel dieser Studien ist, ,,so tier als m/~glich in das Seelenleben einer kleinen Anzahl yon Verbrechern, die fiir grGgere Gruppen besonders typisch ersehienen,
280*
Literaturbefichte
einzudringen" und zwar auf Grund eingehender Befragung. Als Gemeinsames wird eine in versehiedenen Formen auftretende und auf verschiedenen Seeleneigenschaften beruhende ,,LebensuntauglichkeW' gefunden. Der Vf. ist stets bestrebt, vom normalen Seelenleben auszugehen und zu zeigen, wie bestimmte, zuntichst als normal aufzufassende seelisehe Eigenschaften durch die Abwesenheit hemmender Kr~ifte tiberhand nehmen und ihre Triiger zu Verbrechern maehen konnten. --h-C o h n , Max: Grenzen und Mystizismus der Psychoanalyse. Stuttgart t926, F. Enke. 55 S. M. 4.5o. Die Abhandlung zahlt zu den Pamphleten medizinisch-naturwissenschafflichmaterialistischer Orientierung, ist gegen die spiritualistisch-philosophisehe StrSmung der Gegenwart gerichtet und wendet sich spezieU gegen die Freudschen Schriften ab ,,Totem und Tabu". Die Psychoanalyse Freuds sei zu einer Psycbologie des ~)bersinnlichen geworden statt sich auf ihre eigentliche , wissenschaftliche Aufgabe zu beschr~nken, die Wirkung der Triebe auf den psycho-physischen Organisr~us aufzuhellen. - - Die Ahnlichkeiten der Freudschen Hypothese des ,,Es" mit dem ,,Absoluten UnbewuBten" Ed. v. Hartmanns und dem ,,Blinden Willen" Schopenhauers werden erwiesen und Einfliisse Bergsonscher Gedankeng$nge aufgedeekt. Rr. F a n k h a u s e r , E r n s t : Die A f f e k t i v i t ~ t als Faktor des s e e l i s c h e n G e s c h e h e n s . Bern x926 , P. Haupt. VIII, H8 S. mit Abb., gr. 8~ Frcs. 4.8o. Diese Betraehtungen tiber ,,Tatbest~nde und Vorg~nge aus dem Gebiet der Affektivit~t" basieren auf Wundtscher Forschung. - - Die bier untersuchten Funktionen tier Affektivit~it umfassen die ganze Skala seelischer Erscheinungen yon den Gefiihlen und Affekten, den Vorg~ingen des Wiedererkennens bis zu den spezifisch intellektuellen Funktionen. Bisher wenig beachtete Zusammengeh6rigkeiten einzelner Affektformen werden behandelt. Besonderes Interesse wird der Parallele zwischen Affektivit~t und Lieht- und Farbenwahrnehmung zugewandt, ierner den Affektivit~tsunterschieden im Zusammenhange mit der Rorsehachschen Psyehodiagnostik und den Kretschmerschen Charaktertypen. Rr. F r e u d , S i g m u n d : S t u d i e n z u r Psychoanalyse der Neurosen (aus den Jahren I913--1925). Wien I926 , Internationale Psychoanalytischer Verlag. 2zi S., M. 8.--, Gzl. M. to.--. Diese Sammlung versehiedener psychoanalytischer Studlen, die bereits in den Zeitschriften (Imago, Internationaler Ztsehr. f. Psychoanal., Ztschr. f. iirztl. Psychoanal.) der letzten Jahre zum Abdruck gekommen, client der SteUung, Pr~zisierung und Kliirung der verschiedensten Probleme, worunter dem der Homosexualitat, dem des 0dipuskomplexes und der psychischen TrRgheit als Kemkomplex und Grundbedingung der Neurose, dem tier weiblichen hysteriqchen Neurose als Reaktivierung der verdr~ngten m~nnlichen Sexualkomponente; auflerdem der Verteidigung der Lehre, die seitens der Kulturheuchelei und des Unverstiindnisses der GeseUschaft starken affektiven Widerst~nden begegnet. Rr, F r i e d l a e n d e r , S a l o m o : K a t e c h i s m u s der Magie. Nach Imm. Kants ,,Von der Macht des Gem~ites" und Ernst Marcus ,,Theorie der nat~irlichen MagiC'. In Frage- u. Antwortform gemeinfafll, dargest. Heidelberg i926 , Merlin-Verlag. XXIV, 87 S., gr. 8 ~ M. 4.--. Diese Theorie einer ,,natiirlicben MagiC' auf Grund Kantscher Weltanschauung (Kant: Macht des Gemiits) ist eigentlich eine Abhandlung fiber das Problem der Willensfreiheit. Sie erl~utert die Kr~fte und gibt Fingerzeige zur Erziehung des
Psychologie
28 I *
,,vern0nftigen, sittlichen rnenscblichen Willens" = des ,,Ich", das iiberzeitlich, fiberr~unflich und causa sui ist, im Gegensatz zu dem bedingten ,,Naturwillen". Dutch die freie Auswirkung dieser Kr~te, dieser ,,nattlrIichen Ma~e", wilrden wir imstande sein, den Kosmos ungleich souver~.ner zu beherrschen, als wit ahnen. Rr. H e n n i n g , H a n s : Die A u f m e r k s a m k e i t . Mit 4oAbb. im Text. Wien-Berlin I925, Urban & Schwarzenberg. VII, 2x2 S. M. 9.30. ,,Die Aufmerksamkeit geh6rt zu den wichtigsten Begriffen der Psychologie: ihre ausschlaggebende Bedeutung offenbart sich in jedem Erlebnis. Ebenso steht die Aufmerksamkeit im Vordergrunde der Pttdagogik, der Psychotechnik, der Tierpsychologic und anderer angewandt-psychologischer F~cher." Dabei ist sic nicht in der Selbstbeobachtung erfaBbar, sondern nur als gedachte Bedingung oder physiologische Voraussetzung bestimrnter Erlebnisse denkbar. Behandelt werden: Aufmerksamkeitsfeld; Dinge des Bewufltseins; Umfang, Schwankungen, Ablenkung, Verteilung, Anpassung, Abstumpfung, Errn0dung, Gew6hnung, Wanderung, k~rper]iche Begleiterscheinungen, Pathologie der Aufmerksarnkeit, Aufmerksamkeitstei]e, Psychotechnik der Aufrnerksamkeit, Analyse der abstrshierenden Aufmerksamkeit, ferner an verwandten Begriffen: Erwartung, Ged~chtnis, Gef0hl, Interesse, Semibilisierung, Eindringlichkeit und Lebhaftigkeit, Auffassung und Klarheit, Deutlichkeit und Bewufltseinsgrad, schtlefllich noch die vorhandenen (psychischen und physischen) Aufmerksamkeitstheorien. ---gni. J o r d a n , L e o : Die K u n s t des begrifflichen Denkens. MOnchen I926, F. Bruckmann. XI, x56 S., 8~ M. 5.--, geb. M. 7.5 o. Am Beispiel der Schw~hen bekannter subjektiver philosophischer Gedanken und Gedankenfolgen, denen sich die aktuel]e Kritik moderner Friedensvertr~ge angliedert, werden typische Einseitigkeiten des menschlichen Denkens erl~utert und ,,raum-zeitlichen" und ,,psycho-soziolo~schen" Urteilen die Wege gewiesen. Rr. J u n g , Carl G u s t a v : Das Unbewuflte i m n o r m a l e n u n d krardr.en Seelenleben. 3. verm. u. verb. Aufl. der Psychologie der unbewuflten Prozesse. Z(lrich i926 , Rascher & Co. x66 S., 8~ M. 4.60. Der Karnpf zwlschen Freud for den die Sexualit~t, und Adler, bei dens der Wille zur Macht der seelischen R~tsel letzte L6suhg liefern, regt bei .Tung das ,,Typenproblem" an, das yon hoher Warte in die Polarit~t beider Anschautmgen hineinleuchtet: beide Theorien erscheinen als Produkt einseitiger Individualeinstellung zum Leben. Freud, als ,,extravertierter Typ", sieht den Patlenten abhnngig vorn Objekt, Adler, der ,,introvertierte Typ", erblickt 0befall Abh~tngigkeit veto Machtwillen des Ego. KulturgeschJchtlich gesehen, sind beide Typen Triiger der Gegensatz. paare: Romantismus--Klassizismns, Realismus--Nov~in~li~mus, Materialismus~ Spiritualismus. ])as Typenproblern ftihrt ~n das ,,Gegensatzproblem", das sich in jedern Individuum abspielt. Die harmonische Abfolge der Gegensatzbewegungen vermag nur Unbewul3thelt oder h~chste Geistigkeit zu erreichen. Sie ist im Grunde ein energetisches Problem. - - Eine tiefschiirfende Studie fiber das pers6nliche, das (lberpers6nliche und das kollektive Unbewut]te vervollstiudigt diesen ~berbHck fiber die moderne Theorie und Methode der analytischen Psychologie. Rr. K l a g e s , L u d w i g : Die Grundlagen der Charakterkunde. 4. Aufl. der Prinzipien tier Charakterologie. Leipzig x926 , Joh. Ambr. Barth. VIII, 224 S, 3 Taf., gr. 8~ M. 8.--,. Lw. M. xo.--. Klages bietet in dieser Neuauflage seiner epochernachenden ,,Prinzipien" (I9Io) eine wesentliehe Vertiefung und Sicherung seiner ]3eweisffihrung. ,,Prinzipien und Annalen der Philosophie. V. 42
282*
Literaturberichte
Grundeinteilungen" sind unver~ndert. Die Resultate einer zehnj~hrigen Arbeit an der ,,Lehre vom Wesen des Bewufltseins" wurden verwertet. - - Im neuen Buch sind alle ,,wertvoll erscheinenden Stficke des alten unter Anwendung besonderer Merkstriehe zitiert", m. K 6 n i g , T h e o d o r : R e k l a m e p s y c h o l o g i e , ihr gegenw~irt. Stand, ihre praktische Bedeutung. 3-, erg. u. durchges. Aufl. Mit 39 Abb. im Text. Mfinchen I926, R. Oldenbourg. X, 245 S., 8 ~ Lw. M. 6.50. Zweek des Buches ist: ,,Die bisherigen wissenschaftlichen Ergebnisse reklamepsychologiseher Forschung nach einheitlichen Gesichtspunkten zusammenzufassen und sie kritisch zu beleuchten, so~ohl vom wissenschaftlichen als auch yore Standpunkte der Praxis aus." Fast ausschliefllieh ist dabei das Gebiet der optischen Reklame berticksichtigt. Den Hauptteil des Buches bildet die Behandlung experimenteller psychologischer Untersuchungen fiber Aufmerksamkeits-, Assoziations-, Gedtiehtnis-, Geftihls- und Willenswirkung der Reklame. Diese 3. Auflage ist durch neue Berichte, speziell fiber amerikanische reklamepsychologische Forschungen ergtinzt worden. --h-L i n d w o r s k y , J o h a n n e s : T h e o r e t i s c h e Psychologie i m U m r i g . Leipzig I926, Joh. Ambr.. Barth. VI, Io 3 S., gr. 8~ M. 5.--. ,,Diese Schrift versucht, im Gegensatz zu il~rer Vorg~ngerin, der ,,Umriflskizze zu einer theoretischen Psychologie" eine s y s t e m a t i s c h e Darstellung." Auch sachlich hat sich manche Ansicht des Vf. welter entwickelt. Der Vf. wendet sich dagegen, daft in der Psychologie das 0konomie- bzw. Zweckm~fligkeitsprinzip gSnzlieh dutch das Prinzip der Abunda'nz bzw. des Reichtums ersetzt werden solle. Mindestens zeigt sich tier Reichtum in der vielfachen Anwendungsm6gliehkeit psyehischer Funktionen, nicht in ihrer Vielzahl. Themata: Begriff, Gegenstand und Methode der theoretischen Psychologie, die (I) Gesetze der Inhalte, d.h. der unterscheidbaren elementaren BewuBtseinsinhalte, ferner die (II) formalen oder Besehaffenheitsgeset.ze,. schliefllich die (IIl) Verlaufsgesef,ze, deren es zwei Arten gibt: Gesetze der inhaltlichen VerlAufe und Gesetze der Relationserfassungen und der Strebungen. Andererseits kommt der Untersehied yon rein psychischen und yon psychophysischen seelischen Ph~nomenen in Frage. --gni. L i p p s , T h e o d o r : V o m F i i h l e n , W o l l e n u n d D e n k e n . Versuch einer Theorie des Willens. 3- Aufl. Leipzig 1926,'Joh. Ambr. Barth. VII, 275 S. br. M. I2.--. ,,Wer nach diesem Buche greift, der sucht nicht ein Lehrbueh, das ihn fiber den Stand des Wissens unterrichtet, und das fiberholt sein ktinnte; er sucht eines jener geistigen Zeugnisse, die trotz ihrer Einbettung in den geschiehtlichen Veflauf des psyehologisehen Naehdenkens doch in das Unverg~ngliehe hineinragen, weil in ihnen sich eine PersSnlichkeit zu allgemeinem Menschentum hindurchringt." So begrfindet der Herausgeber Klemm die Neuauflage dieser zu den klassischen Werken der Psychologie geh6renden Schrift. Psychologie ist ffir L. keine einzelne Disziplin neben anderen, sondem sie ist die Grundwissensehaft auf der aufbauend er selbst auch in diesem Buehe zu einem System gelangt, m. L u n g w i t z , H a n s : Die E n t d e c k u n g der Seele. Allgemeine Psychologie. Leipzig 1925, Ernst Oldenburg. 707 S., gr. 8~ M. 25.--, Lw. M. 28.--, Hldr. M. 30. - . Der Vf. wendet sich gegen die moderne wissenschaftliehe Psychologie, die bis in die Psychoanalyse hinein das Seelische ,,hinter den psychischen Ph/inomen" immer wieder substantiell hypostasiert. Psyche ist lediglich ,,anschauungsgem~i]er Gegen-
Psychologie
283*
satzpartner" zur Physis, ist das ,,Nicht-Wahrnehmbare in der polaren Bezeichnung zur Physis". ,,Psyehologie gibt es nut, insofern das P.,rychisehe ~ahrgenommen und besehrieben und damit zugleieh der polare Gegensatzpartner, die Psyche, das Niehts, gemeint ist." Bewul3tsein, Denken, Geftihle, Gegenst~inde, Begriffe shad physisch, sind ,,Aktualit~ten der in den DenkzeUen der Hirnrinde liegenden Beziehung" Psychologie kann nur Biologie des Hirns sein. Psychobiologische Betrachttmgsweise ist ,,realisch" (als zeitr~umliohes Gesehehen) beschreibend, niemals aber ,,motivierend", Kausalit~t, Konditionalit~.t, Teleologik gibt es ftir sie nieht. - - In solehem psychobiologisehen Sinne ,,beschreibt" L. Anschauung, Bewufltsein, Denksph~ire, Denkweisen (embryonale-sensitive, infantile und juvenile-motivisehe, maturerealische, senile-involutionistische) in steter Auseinandersetzung mit der modernen Psychologie und der ganzen Weite ihrer Sonderprobleme. Das Werk miindet in eine ,,Erkenntnisthempie", die hinftihren will zum fiktionsfreien ,,realisehen" Erkennen. Die einzig m6g]iche mensehliehe Wahrheit ist in der Anschauung des Objektes in der AnerkenI~ung des Objektes als der zweifelfreien Existenz und in seiner ,,realisehen Beschreibung" gegeben. - - Erw~.hnt mag in diesem Zusammenhang werden, dab L. den Versueh gemaeht hat, seine Theorie dutch eine Reihe psychobiologiseher Romane zu belegen und zu illustrieren. Uns liegt vor: ,,Einer Mutter Liebe" (Ernst Oldenburg, Verlag, Leipzig), ein Pubert~itsroman von bemerkenswerter psyehologiseher Eigenart. S. M o c h i , A l b e r t o : Les F o n d e m e n t s , les limites et la v a l e u r de l a psyehologie s c i e n t i f i q u e . Le Caire 1926 , Impr. d. l'institut fmn~ais d'arch6ologie orientale. Sonderdruck S. 277--343. Der Vf. geht yon der Tatsache aus, daft dureh die kritische Erkennmistheorie sowohl die positiven oder Naturwissensehaften (Mathematik, Physik, Chemie, Biologie) als aueh die eigentlich philosophischen Disziplinen (Logik, ~i,sthetik, Ethik, Erkenntnistheorie, Metaphysik) eine nicht weiter zu diskutierende Gruppierung erhalten haben. Leider ist clas bei der Psychologie noch nieht der Fall und somit ist die Aufgabe des Buches gestellt: ,,Dans ce que suit j'ai eherchd ~ rdsoudre le problame de la classification de la psychologie." Betrachtet wird zun~iehst: wissensehaftliche Wirklichkeit und Psychologie. Die Unvollkornmenheiten einer objektiven einerseits, einer reflexiven (subjektiven) Psychologie andererseits ftihren im e r s t e n Kapitel zu einer erkenntnistheoretischen Psychologie des Bewufltseins und der Sympathie (W. Jamesl). Das z w e i t e Kapitel behandelt das Problem des Unbewuflten, welches entweder als MinderbewuBtes (conscient mineur) oder als AuflerbewulItes (extraconscient) oder als Vergessenes oder zweifelhaft Bewufltes (oubli~ ou douteusement conscient) erscheint. Die Zwisehenbetrachtung des d r i t t e n behandelt die Psychologie des Lachens als leiblich-seelisehes Phgnomen mit sozialem, moralischen und gsthetischen Einschlag. Das v i e r t e Kapitel kommt schliefllieh zur ,,positiven Psychologie." Ihr Gegenstand sind die unmittelbaren Bewufltseinsgegebenheiten (donn~es imm~diates de la conscience). Ihre Methode ist der der Biologie, Chemie und Physik verwandt. --gni. Mtiller, A l f r e d L e o p o l d : Das Ged~ichtnis. x5. Aufl. Stuttgart 1926, Franckh. 83 S., mit x7 Abb., 8~ M. LSo, geb. M. 2.4o. 7- Auflage der bekannten Einfiihrung nicht nur in die Ged~ichtnislehre, sondern in die Psychologie tiberhaupt, die bereits eine L~bersetzung ins Sehwedisehe gefunden hat. --gni. P f i s t e r, 0 s k a r : Die Liebe vor der E h e u n d i h r e F e h l e n t w i c k l u n g e n . Tiefenpsycholog. Untersuchungen im Reiehe der Eros. 2. Aufl. Leipzig 1925, Verlag E. Bircher. VII, 303 S., gr. 8~ M. 6.--, Hlw. M. 7.20. 42*
284"
Literaturberichte
Ein breites, im Laufe langj~ihriger seelsorgerischer Praxis gewonnenes Erfahrungsmaterial wird psychoanalytisch durchgearbeitet. Die laeutzutage fast zur Norm gewordene Fehlentwicklung der L~ebe zwischen den Geschlechtern wird hergeleitet aus einer groBen Steigerung der Licbesansprtiche ihrer kulturellen QualitAt nach ohn~ gleichzeltige Steigerung der Mittel zu ihrer verfeinerten Befriedigung. Im Kampf um die 0berwindung der Liebesnot leistet die ,,analytische Er]bsungspraxis" uneinschiitzbare Dienste zhr Gewinnnng der Kunst des Lebens, die in erster Linie in einer Kunst des Liebens wurzelt. Rr. R e h m k e , J o h a n n e s : Das W o U e n . Vortrag. Greifswald x926 , L. Bamberg. 36 S. Rehmke geht yon eincr sprachlichen Unterscheidung aus. Es heit3t ,,Wille": I. ,,Wollen" (,,Es ist mit meinem W i l l e n geschehen"), 2. , , W o l l e n d e s " (,,Der W i l l e ist t~tig"), 3- ,, G e w o l l t e s " (,,Dein W i l l e geschche"). Man kann n u t sagen: Ich - - diese Seele will, nicht aber: Ich - - dieser K ~ r p e r will, oder: Ich - - dieser M e n s c h will. Das G e w o l l t e ist nicht W i r k l i c h k e i t , sondern ,,eine blofl vorgestellte Ver~nderung". Die Seele will ,,im Lichte der Lust" zur Vermeidung bzw. Aufhebung yon Unlust. Wollen ohne Denken und Fiihlen gibt es nicht (das Umgekehrte gilt nicht). Im Wollen bezieht sich die Seele urs~kchlich auf das C-ewollte (Nicht-Wirkliche, Blofl-Vorgestellte). Gewollte g e g e n s t ~ n d l i c h e V e r A n d e r u n g ist Z w e c k des Wollens. Unbewut3tes Wollen gibt es nicht. Snz. R o f f e n s t e i n , G a s t o n : Das P r o b l e m des p s y c h o l o g i s c h e n V e r s t e h e n s . Ein Versuch liber die Grundlagen yon Psychologic, Psychoanalyse und Individualpsychologic. Stuttgart 1926 , Pilttmamx I6o S., gr. 8~ M. 7.5o. ,,Der vorliegende Versuch einer kritischen Er~rterung der psychologischen Grundlagen und Methoden will sich - - tier Problembehandlung nach ~ zum Teil den beiden groflen vorliegenden Werken Kronfelds: ,,Das Wesen der psyckiatrischen Erkenntnls" trod Binswangers ,,Einf~hrung in die Probleme der AUgemeinen Psychologie" anreihen, ohne nach Tiefe, Umfang und Griindlichkeit irgendeinen Anspruch auf Gleichwerdgkeit erheben zu wollen." - - Dem Sinn- und Bedeutungsverstehen, besser B e g r e i f e n , steht das p s y c h o l o g i s c h e Verstehen gegenllber. In ihm hebt sich vom analogisch-cleutenden Sinn-Verstehen das eigenfliche Verstehen ab. Dieses ist entweder Selbstverstehen, und zwar s t a t i s c h (als Ph~nomenologie) oder g e n e t i s c h . O d e r e s i s t F r e m d v e r s t e h e n . Diesesist entweder statischocier genetiseh, andererseits entweder p r i m e r , hi, milch intuitiv, oder s e k u n d ~ r , niLmlich EinfiiMung im engeren Sinne oder Deutung. Eine Betrachtung des Strukturbegriffes am Schlus flihrt zur Feststellung der steigenden Anniiherung ,,~on Psychologie und Naturwissenschaft. --gni.
P~idagogik H a h n , E r i c h : S i n n u n d G r e n z e des p ~ d a g o g i s c h e n S u b j e k t i v i s m u s . Eine Untersuchung zur gegenwi~rt/gen Piidagogik. Leipzig t926 , Quene & Meyer, VIII, 7z S., gr. 8~ M. 3.--. Piidagoglscher Subjektivismus in diesem Sinne ist eine Anschauung, welche den Sinn pAdagoglseher Vollziige in erster Linie in der funktlonellen und charakteriellen Formung der Person sieht und nicht im Erwerb sachlichen Wissens oder in der Hinwendung zum Gegenst~ndlichen, welch beide Momente den ambivalenten Sinn des Wortes ,,Bildung" ausmachen. Im Sinne der Lehren Litts und Sprangers geht der
Zthik
285*
vf. yon einer solchen Ambivalenz oder ,,Mittelwertigkeit" der pgdagogiseh-konk r e t e n Methodik aus. An den Problemen der Arbeitssehule, der Kulturkunde und der Deutschkunde wird die Rolle der subjektiven and der objektiven Komponente betraehtet. Am meisten ist das pgdagogische Prinzip ,,Arbeit" der Subjekfivierung ausgesetzt - - bis zum Zerfall der objektiven ,Werk"-komponente; am wenigsten das sachliehe Substrat der ,,Deutsehkunde". So sehr der pgdagogisehe ProzeB aktuellprgsent ist, so hat er doeh seine Fundamente aufler in der aktuellen Seele und im pr~senten Lebensraum auch noch in der kultureLlen Gesehiehte und im vergangenen Seelentum, die reprgsentiert bzw. reaktualisiert werden, was niemals unter ggnz-
lieher Ausschaltung der subjektivistischen (verstehenden) Komponente geschehen karm. Irn Ausblick wird die gegensttlndliche Funktion der Antike und die subjektivistische Funktion der neuen lebensphilosophischen Metaphysik betrachtet.
Snz.
W e b e r , E r n s t : A s t h e t i k als pRdagogische C-rundwissenschaft. z. verb. Aufl. Leipzig x9z6, E. Wunderlieh. VIII, 397 S., 8~ M. 5.6o, Hlw. M. 7.--. Das x9o 7 zum erstenmal erschienene Werk liegt bier in einer neuen, stark iiberarbelteten und ergiinzten Auflage vor. Der Vf. hatte es seinerzeit unternommen, den yon den Vertretern der Pgdagogik Herbarts proklamierten beiden pgdagogischen Grundwissensehaften, Ethik und Psychologie, eine dritte, die ~,sthetik, an die Seite zu stellen. Er schliet3t sich dabei an das Volkeltsche System der ~sthetik an und behandelt in einem Hauptteil seines Buehe~ die Gestaltung des Unterrichts nach den yon Volkelt aufgestellten Normen und deren Anwendung bei der Gestaltung der werdenden Menschenseelen selbst. Von seinem Standpunkt aus gelangt der Vf. zu einer Er6rterung der wichtigsten allgemeinpadagogisehen Fragen. J.J.
Ethik Feilchenfeld,
W a l t e r : E n t d e c k e D e i n Ich.
Leipzig 19z6.
Quelle & Meyer.
X I , x46 S., 8~. Lw. M. 5 . - - .
,,Es handelt sich um einen Versuch, die Forderungen der gthik, die der neue Mensch der Gegenwart in sich wirksam fiihlt, auf eine neue Grundlage zu stellen." Demgemiit3 sind die Hauptthemata der Schrift: ,,CAarakter und Wesen, Gewissen und pers6nliches Ideal, Seh6nheitsdurst und Liebe (welche mit der Augenwelt und der Gemeinsehaft verbinden), Menschheit und Menschheitsideal, Erziehung (,,AUe Erziehung reicht soweit, wie die Einwirkung von Mensch zu Menseh ilberhaupt"), Weltanschauung und Weltideal, letzte Dhage (,,In dem Sehicksal, alas reich bindet, spiire ich die Maeht dessen, was keinen Namen hat"). Zum Schlu6 wird die Frage der modernen ,,Kulturseele" (im Sinne S p e n g l e r s ) kritisch gewiirdigt und der mutmagliche Gehalt dieser ,,modernen Kulturseele" untersueht. Snz. G 6 r g e s , H a n s : Der zerfallene M e n s c h . Rudolstadt i. Thiir., Greifenverlag. 127 S., gr. 80. M. 3,75, Lw. M. 6.--. Eine mit diehterischer Begeisterung vorgetragene ethisch-metaphysische Weltanschauung wird bier entwickelt, die gegenfiber allem Kleinlichen, Beschrgnkten, Naehgffenden, Zivilisierten die.reine Kraft tiefen Ur-Erlebens betont. Die Geschichte unserer Kultur wird aufgeteilt in 6 Lebenskreise, die ihrerseits wieder zu Paaren, die in gleiehem Rhythmus ablaufen, zusammengefai3t werden. Wir stehen jetzt am Ende, im Zerfall eines solehen Paares; dcch ist die Erneuerung uns nahe. - - h - -
286*
Literaturberichte
H a r t m a n n , N.icolai: E t h i k . Berlin 1926 , W. de Gruyter & Co. XX, 646 S., gr. 8~ M. 2 9 . - - , Lw. M. 32. - .
Hartmann steltt sich dem herrsehenden Formalismus in der Ethik entgegen und might sich um die Substanz des Ethischen. Inhalthche Analyse der Werte will er geben, materiale Wertethik, vermittelnd zwisehen der Kantisehen Aprioritgt des Sittengesetzes und Nietzsches Vision der ,,reichen Ftille des ethischen Kosmos", sieh dabei stiitzend auf die ,,hoehentwiekolte materiale Wertethik der Alten", vorzfiglieh des Aristoteles. SO ist der erste grot3e Hauptabschnitt eine Strukturanalyse des ethlschen Phiinomens (krltlsch sich auseiaandersetzend ~ t Sokrates-Plato, Sehopenhauer, ]qietzsche, Kant, Seheler und in metaphysische Ausblicke mfindend). Der zweite Hauptteil zeichnet ,,das Reich der ethischen Werte" und durchl~iuft Punkt ftir Punkt die Werttafel des Sittlichen. Der dritte Hauptteil behandelt kritiscJa ,,das Problem der Willensfreiheit" (Kausalantinomie, Sollensantinomie, ontologisehe M6glichkeit pers~nlicher Freiheit). Kennzeichnend ist, dab aueh in diesem neuen Versueh einer Grundlegung des Sittlichen die alten Antinomien nicht restlos aufgel6st werden, daft die Mensehheit vielmehr nur an das Riitsel, das ,,unaufschiebbar Irrationale", herangeffihrt wird. S. M a l l y , E r n s t : G r u n d g e s e t z e des Sollens. Elemente der Logik des WiUens. Graz I926, Leuschner & Lubensky. V, 85 S., gr. 8~ M. 4.8o. In den Grundlagen werden behandelt: Wollen, Sollen und Fordern und ihre implizierten Gegenstgndlichkeiten, sodann ,,das Wollen und die Tatsachen", schliel3lieh ,,das riehtige WoUen". Allgemeine Gesetze des richtlgen Wollens, die in den Grundgesetzen des Sollens mit ausgesprochen sind, sind die folgenden: L Wer etwas will, will ares mit, was im geforderten Sachverhalt impliziert ist. II. Ist der Sachverhalt A gewollt und ist der Saehverbalt B gewollt, so ist mitgewollt, dab A u n d B sei. III. Wer bedingt fordert, ,,wenn A ist, soil B sein", wiU (implizite) unbedingt, ,,es soil so sein, dab wenn A ist, aueh B ist". IV. Es gibt einen Sachverhalt U, den unbedingt zu wollen richtig ist. V. Wer riehtig will, will nicht (auch nicht impliziterweise) das Negat des Gewollten. Snz.
Ji, s t h e t i k
--
Kunstwisaenschaft
B 6 h m e , F r i t z : Der T a n z der Z u k u n f t . Miinehen I926, Delphin-Verlag. 55 S., mehr. Taf., gr. 8 ~ M. 4.--, Lw. M. 6.--. Nach einem Rilekbliek auf die Geschichte des modernen Ausdruckstanzes wird dieser in seinen versehiedenen Formen - - konstruktlvistischer und choreographiseher Tanz, Instrumentaltanz, Farblichtmusik - - auf seine M6ghchkeiten untersucht, im bewegten MensehenkOrper inneres Erleben zu offenbaren. Das Sehluflkapitel, Ti~nzerisehe Weltanschauung, zeigt, daft der Tanz mit seinen Mitteln berufen ist, das Wesen unserer Tage auszusprechen. J.J. K i i h n e l , J o s e p h : V o n der E n k e l i n Gottes. Gedanken tiber religiiSse Kunst. Mit 8 Bfldern (Taf.). Freiburg I926 , Herder. VII, i28 S., gr. 8~ Lw. M. 4.6o. Der Titel des Buches geht auf ein Wort Dantes zuriick, der die Kunst eine Tochter der Natur und daher die Enkelin Gottes nennt. Im Sinne dieses Titels behandelt der Vfi eine Reihe allgemeiner Fragen der Kunst, die in der Hauptsache als Trggerin und Vermitflerin rdigi6ser Werte angesehen wird und analysiert im gleichen Sinne einzelne Kunstwerke und K~instlerpersi3nlichkeiten der verschiedensten Epoehen. J . J .
Xsthetik-
Kunstwissenschaft
287*
L o r c k , K a r l v o n : G r u n d s t r u k t u r e n des K u n s t w e r k s . Entwurf einer Physiognomie der bildenden Kunst. Wildpark-Potsdam 1926 , Akademisehe Verlagsgesellschaft Athenaion. 24 S. Der Vf. ist der Meinung, dab die MSglichkeit, eine wirkliche Geschichte der Kunst zu schreiben, heute noch nicht gegeben ist, da wir die Einzelkunstwerke noch zu wenig kennen, ihre Physiognomie noch zu wenig erforscht haben. Dieser letzteren Aufgabe soll seine Arbeit dienen, sie soll der Entwurf zu einer Physiognomik des Kunstwerkes sein. Er gliedert sie in Beschreibung und Deutung des Kunstwerkes nach Gegenstand und Form, wobei sich bereits zwei Grundstrukturen des Kunstwerkes ergeben, die als 0valgesetz und ats das Gesetz der polaren Symmetrie bezeichnet werden. J.J. M e i e r - G r a e f e , J u l i u s : D o s t o j e w s k i der Dichter. Berlin 1926, E. Rowohlt. 531 $., mehr. Taf., gr. 8o. M. lO.5O, Lw. M. 15.--. ,,Woher", fragt der Vf., ,,die Wirkung Dostojewskis auf unsere Zeit ?" - - ,,Begebenheiten yon gr6f3ter Spannung, die den russischen Menschen nach allen Seiten bin darstellen und die gleichzeitig uns Europiier unmittclbar angehen, werden z u ethischen Problemen, an denen sich unsere Sittlichkeit aufzurichten vermag." - Die umftingliche Analyse der Schriften D.s, welche der Vf. veranstaltet, belegt diese These und riickt Dostojewski aus dem Halblicht zwischen Psychologie und s in dem wir das Lebenswerk des Russen zu sehen gewohnt sind, in das helle Schlaglicht moralischer Kategorien. ,,Alle Ideen D.s steigen aus moralischen Anliissen in die H6hen der Dichtung." S.
Mies, P a u l : Skizzen aus Geschichte u n d Asthetik der Musik. K61n a. Rh. 1926, P. J. Tonger. 143 S., 3 Taf., 8 ~ Seidenld. M. 4.--Der 1. Teil enth~ilt eine Reihe von Aufs~itzen hauptsAcklich zur Stilgeschichte der Musik, z. B. fiber den Gregorianischen Gesang, fiber Barockmusik als Parallelerscheinung zur bildenden Kunst des Barock, Musikanschauung und Musik der Rornantik, die Revolution der Formen in der jiingsten Musik usw. l)er zweite gibt eine Zusammenstellung yon ~.uf~erungen groBer Musikcr fiberbestimmte musikahschc Probleme, wie Dramaturgie der Oper, Programmuslk und andere. J.J. O l l e n d o r f , O s c a r : Liebe in der Malerei. Neue Beitr~ige zur Psychologie der groflen Meister. Mit 33 Lichtdr.-Taf. Leipzig x926, Dieterichsche Verlagsbuchhandiung. VIII, 359 S., gr. 8~ Lw. M. I8.--. Es handelt sich hier nicht etwa um die Interpretation yon Gem~lden, die irgendein Liebestherna zum Gegenstand haben, sondem um Analyse der Darstellungsformen der groi3en Maler des 16. und I7. Jahrhunderts, insofern sie ein Liebesgefiihl ausdriicken - - den Begriff im weitesten Sinne gcnommen bis zur Ideenliebe des Mannes him Der Aufbau des Ganzen ist nieht systernatisch, sondem es wurde die monographische Behandtungsweise gew~ihlt. Abgesehen von seinen Ergebnissen speziell kunstgeschlchtlicher und aUgemein geistesgeschichtticher Natur ist das Werk nicht nur ein Beitrag zur Psychologie des kiinstlerischen Schaffens ~iberhaupt, sondern es enthiilt auch eine F~ille yon Beobachtungen fiber den seelischen Ausdruck des Menschen in Physiognomie und Gebtirdensprache. J.j.
Tietze, Hans: Lebendige Kunstwissenschaft. Zur Krise d. Kunst u. d. Kunstgeschichte. Wien 1925, Krystall-Verlag. lOO S., 16 Taf., 4 ~ Lw. M. 5-50. Eine Sammlung yon teils schon ver6ffentlichten, teils bisher noch nicht ver6ffentlichten Abhandlungen, die sich in der Hauptsache rein gegenst~indlichmit der
288*
Lit~raturberiehte
modernen Kunst befassen aber alle mit dieser zusammenh~ngenden Fragen immer wieder unter ~iem allgemeinen Gesichtspunkt der Wechselwirkgng zwischen Kunst und Leben betrachten. Der Vf. ist Gegner der l'art pour l'art Theorie, naturgem~fl auch Gegner einer Kunstwissenschaft, die lediglich auf Formenanalyse und reine Tatsachenforschung eingestellt ist. An dem Beispiel der modernen Kunst zeigt er das Wesen der Kunst als Lebensmacht und fordert, dab auch der Kunsthistoriker yon dieser Lebensmacht ergriffen werde und sie weiter zu vermitteln wisse. J . J . W s l l e r s t e i n , Max: E i n e Arbeit tiber das L a c h e n u n d das Komische. Wien I925, C. Fromme. 47 S., 8 ~ M. --.9o. Vf. behandelt zun~chst die 9sychvlogischen Voraussetzungen des Lachens, dann die des Komischen. Es wird festgeste]It, daft das Komische auf der Verwandiung einer Erscheinung in elne andere beruht und dies dann an einer Reihe von Beispielen gezeigt. Weiterhin wird noch auf Ironie, Sarkasmus und Humor eingegangen. J.J.
Religionsphilosophie B e r s u , P h i l i p p : K u l t u r e n u n d Religionen. Rtiekb|icke u. Ausblicke auf das Ringen u. Sehnen der Menschheit. Berlin x926, Union, Zweigniederlassung. V, 398 S., m. Abb., gr. 8~ Hlw. M. x2.8o, Lw. M. xS.--. Auf ein einleitendes Kapitel fiber die Bedeutung der Religion als Kulturmacht folgt der Hauptteil des Werkes: Dokumente der Religionsgesehichte, gegHedert in einen historischen Tefl, die Entwicklung der Glaubens- und Sittenlehre, und einen systematischen, der sie zusammenfassend und vergleiehend nebeneinanderstellt. Bertleksichtigt wurden dabei alle Kulturen, such die der vorgesehichtlichen Zeit, und zwar an Hand eines reichen Abbildungsmateriales. Zum SchluB versucht der Vf. in knappen Worten eine 9sychologisehe Erkl~rung der religi~sen Entwicklung zu geben. Synchronistische Zeittafeln, ein Verzeichnis religionsgeschichtlicher Quellen und der Fundorte der historischen und literarischen Denkm~er sowie ein Literatur- und Sachverzeichnis sind beigegeben. ~h-B u n t z e l , W a l t e r : Die P s y c h o a n a l y s e u n d ihre seelsorgerliche Verwertung. G~ttingen 1926, Vandenhoeek & Ruprecht. IV, 83 S. M. 3.--Auf 44 kleinen Oktavseiten skizziert der Vf. die Grundzllge der Psychoanalyse, um den Leser anzuleiten zu ihrer praktisehen Verwertung in der Seelsorge, vor allem in der Neubelebung der Prlvatbeichte. Schu. E n g e l , W i l h e l m : Die Schicksalsidee im A l t e r t u m . Religionswissenschaftliche Untersuchung. Erlangen x926 , Palm & Enke. VIII, x2o S., gr. 8~ M. 6.--, Lw. M. 7.50. Unter Schicksalsidee versteht der Vf die Vorstellung davon, ,daft eine h~here unbeeinfluflbare Macht fiber allem Geschehen webt und Weltenlauf und Menschheit bestlmmend beeinfluih". 0ber diese Vorstelhmg bei primitiven V61kern, bei ~,gyptern, Bsbyloniern, Indern, Chinesen, Griechen und R6mern wird der Reihe nach kurz referiert, chne ErSrterung des 9hilosophischen Problems, das die Schicksa]sidee bietet. Schu.
Re]Jgionsphilosophie
289*
G e l g e r , S i m o n : Der I n t u i t i o n s b e g r i f f i n der k a t h o l i s c h e n R e l i g i o n s p h i l o s o p h i e der G e g e n w a r t . Freiburg x926, Herder. XI, xxx S., gr. 8 ~ M. 6.--. Es wird untersucht, in welchem Ausmafl die moderne Religionsbegrtindung auf intuitionaler Basis imstande sein k~nnte, die alten Gottesbeweise zu ersetzen. Zu diesem Zweeke werden die verschiedenen inhsltlichen Bestimrnungen des Intuitionsbegriffes in der Religionsphilosophie der Gegenwart untersucht. Zun~tchst wird der Ansprueh yon H e s s e n und LarDs, ihren Intuitionsbegriff auf A u g u s t i n u s , P a s c a l unct N e w m a n sttktzen zu dttrfen, ausfOhrlich und grtlndlich zurtlckgewiesen. Auch die Intuition der ph~nomenologischen Schule wird nicht als ein zur Gotteserkenntnis zureichendes Hilfsmittel anerkannt, weil sie nie fiber den religiSsen Akt hinausgeht und so hie zur Transzendenz gelangt. - - Der Vf. sieht daher in den Gottesbeweisen noch immer unentbehrliche Mittel zur Beweisfflhrung ftir das Dasein Gottes, wenn rn~n nicht die Religion auf das blofle GefOhl grOnden wolle. Bla. G o g a r t e n , F r i e d r i c h : I l l u s i o n e n . Eine Auseinandersetzung mit dem Kulturidealismus. Jena I926, Eugen Diederiehs. x46 S. M. 4.--, geb. M. 5.5O. ~Der Vf. macht in einer Reihe yon Aufs~tzen fiber: die religit~se Entscheidung, die Ethik des Gewissens offer der Gnade, die Kirche und deren Aufgabe, die Frage nach der Autorit~t, Kultur und Religion, der protestantische Mensch - - den Versueh einer Kulturbegr~ndung auf streng lutherisch-protestsntischer Grundlage. Rr. G r u e h n , W e r n e r : Refigionspsychologie. Mit 6 Kurven im Text. Breslau xgz6 , Ferd. Hirt. x6o S., ~o. Hlw. M. 3.50. Der Vf. bietet eine umsichtige Einft~hrung in alle Gebiete der empirischen Religionspsychologie. Was in den letzten 25 Jahren an exakter Arbeit in der analytischen und synthetischen, genefischen und sozialen, normalen und pzthologischen Religionspsychologie geleistet wurde, h a t er zusammengefaSt. Vor den Augen des Lesers werden die Grundlinien einer neu erstehenden Erfahrungswissenschaft bier erstmalig so deutlich herausgearbeitet, daft er Lust gewirmt, an der neuen Disziplin mitzuarbeiten, die Karl Girgensohn erschlossen hat. Schu. H e i m , K a r l : Das W e s e n des e v a n g e l i s c h e n C h r i s t e n t u m s . z. Aufl. Leipzig 1926~ Quelle & Meyer. 123 S. M.x.So. Gegenw~,trtig geht dutch die Konfessionen ein starker Zug zur Selbstbesinnuflg. Ohne jede Polemik sucht der bekannte TObinger Professor Antwort zu geben auf folgende Fragen: W~re es nicht besser zur katholischen Kirche zurtickzukehren~ Warum k~nnen wir das nicht ? Warum ist die Trennung n~tig ? Wie kam es Ilberhaupt dazu ? Worin liegt das Wesen des evangelischen Christentums ? Wie wirkt es sich im Gegenwartsleben aus ? Schu. L t i t g e r t , W i l h e l m : Die R e l i g i o n des d e u t s c h e n I d e a l i s m u s u n d i h r E n d e . 3. TeiL Gtttersloh x9~5, C. Bertelsmann. 466 S. Der vorliegende 3. Band des groB angelegten Werkes schildert die Vollendung und Zersetzung des Idealismus. ,,Die Kritik einer geistigen Bewegung liegt in der Geschichte, die sic durchl~uft." Diese objektive Kritik will der Vf. vor Augcn ftihren. Es reden die Quellen. I~ der Einleitung lernen wir aus Tagebtlchern und Briefen die Unlversit~tsatmosph~e kennen, auf die der deutsche Idealismus unmittelbar wirkte. Auf diesem Hintergrunde Hegels Lehre und seine Sehule. Ihre Aufl6sung leitet die Aufl~sung des deutsehen Idealismus ein, die in Feuerbach ihren H6hepunkt erreichte. L0tgert zeigt, wie a l l ~ c h der I~ampf um Gott zu einem Ksmpf um die Seele und schfieBlich zum Kampf urns Gl~lck wird. ,,Durch den Atheismus geht
2 90*
Literaturberichte
der Idealismus.in Materialismus" fiber und verschwistert sich mit dem Pessimismus. Die Folgen der Zersetzung des Idealismus im 5ffentlichen Leben linden ausftihrliehe Beachtung. Die aUm~thliehe Durchsetzung des Realismus mitten im Aufl5sungsprozefl deutet alas SchluBwort an. ,,Nut mit tiefster innerer Bewegung kann man den dramatischen Verlauf dieser inneren Geschichte des deutschen Volkes begleiten." ,,Sie zeigt den inneren Grund unseres heutigen Geschicks." Schu. P f i s t e r , O s k a r : Die L e g e n d e S u n d a r S i n g h s . Eine auf Enthtillungen protestant. Augenzeugen in Indien gegriindete religionspsycholog. Untersuchung. Bern I9Z6 , P. Haupt. VII, 327 S., gr. 8~ M: 5.8o, geb. M. 8.--. Die Arbeit dient der Entwertung des mafllosen PersiSnlichkeitskults, der mit Sundar Singh getrieben wird. - - In Anbetracht des unvollst~indigen Materials und der dem noch lebenden Zeitgenossen zu zollenden Rficksicht einerseits und des breiten Laienpublikums andrerseits, an das sich die Untersuchung richtet, konnten nur ,,vorsichtige Herleitungen" psychoanalytischer Natur unternommen werden. Sie erweisen Sundar als ,,Neurotiker mit gest6rter Realitw - - Das Interesse des Buches liegt in seiner EinsteUung zu zeitgen6ssischen Problemen, die mit der Toleranz wirklichen psychologisehen Verst~indnisses begriffen werden. Rr. P r z y w a r a , P. E r i c h : Gott. Ffinf Vortr~ige fiber das religionsphilosophische Problem, K61n 1926, Oratoriums-Verlag. I88 S., kl. 8~ Kart. M. 4.5o. Kant wird, wie iiblich, gleich zu Beginn als der gr.oBe Irrende und Irrlehrer hingestellt, zugleich mit einem unmiBverst~indlichen Hinweis auf die zunehmende Zersetzung der Schleierrnachertradition im Protestantismus. Die Wendung zum Objektiven kommt Gott nicht n~iher, da sie in allen ihren AuBerungen gnostisch bleibt (wenn Thomas oder Newmann dasselbe sagen, ist es natfirlieh keine Gnostik - d. Ref.). Die deutsche Mystik und Religion der Innerlichkeit yore MittelMter fiber Luther bis auf Barth-Gogarten-Brunner ist (paradoxerweise - - d. Ref.) anthropomorphe Religlosit~it, da sie nicht weltlieh genug ist. Die katholische Kirche konstituiert sieh in einer Gruppe yon Spannungen (welche jedoch, wenn auch humane, Folterungen sind, da nach Voraussetzung nicht der Glaube, sondern die Kirche fiber ihre L6sung zu befinden hat - - d. Ref.). Der Schlui3 wird immer mehr eine Apologie des ,,credo in sanctam eeelesiam" des Apostolikums. - - Der Stil des Buches ist suggestiv und faszinierend, er wird hie polemisch, sondern hi~ehstens bemitleidend. Umfangreiche, sehr gut unterrichtete sachliche Anmerkungen runden alas Buch wcrtvolt ab. Snz. R u d o l f , M a x : R e i n e Religion. Nach Raoul Richters Religionsphilosophie mit Einleitung, Anmerkungen und Anhang. Leipzig 1926, Otto Hillmann. 34 S. Der Vf. fiihrt in Raoul Richters Religionsphilosophie ein und stellt im Anschlufi an dessen Gedankengang ,,die reine (d. h. philosophisch begr(indete, idesle) Religion dar, vom Standpunkte Wilhelm Wundts aus, dem organischen Pantheismus". Schu. S c h e r e r , H e i n r i c h : S t a a t u n d K i r c h e i n i h r e m V e r h a l t n i s zur $chule. Berlin x926, Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Zweigniederlassung. x31 S. Hlw. M. 4.5 o. Ein Sprechsaal der gegenw~trtigen Meinungen tiber das Verh~ltnis yon Kirehe und Staat zur Schule ist dieses Buch, in dem ziemlich die ganze neuere Literatur aufgefilhrt wird, soweit sie zur Weltanschauung der Gegenwart Stellung nimmt. Der Grundsatz des Vf.s ist: Jedem das Seine! Schu.
Kuiturphilosophie
29 I *
S c h e s t o w , Leo: Potestas c l a v i u m oder die Schliisselgewalt. Aus dern Russ. yon Hans Ruoff. Miinchen x926, Verlag der Nietzsche-Gesellschaft. 459 S., gr. 80. M. 9.--, Lw. M. I2.--. Die Schrift lebt in der Spannung zwischen (rellgi~ser) Realit~it und (philosophischweisheithafter) Ideallt~it: ,,Hat auch nur ein einziger Philosoph Gott anerkannt? Aufler Plato, der Gott nur zur H~lfte anerkannte, suchten alle iibrigen nur nach Weisheit . . . Die ,,Logik" der religi6sen Menschen ist jedoch eine ganz andere als die Logik des Gelehrten. Der Psalmist sagt: ,,de profundis ad te Domine, clamavi". Welcher Zusarnrnenhang besteht zwischen de profundis und Dominus ? Wenn man einern Gelehrten eine solche Frage vorlegen wollte, so wiirde er sie nicht ,verstehen", er wfirde sagen, daft hier kein Zusarnmenhang bestehe und auch nicht bestehen k6nne." - - Der Weise jeder Art hat deshalb ffir Schestow nicht die wahre ,,potestas elaviurn" (die wahre Macht, den Hirnmel zu erschlieflen). In diesem Sinne warden alle philosophisch anerkannten Positionen kritisch zerrieben: Vernunft, Synthese, Freiheit, Selbstlosigkeit, Leben, Aurea Mediocritas, Geistesheroisrnus, Musik, Metaphysik usw. Spinoza, Hegel, Schopenhauer warden kritisiert, der Ertrag ihrer Lehren ist ein: Memento rnoril Besonders eingehend ist die Polernik gegen die in sich folgerichtige, aber der Realit~t gegeniiber versagende und szientifisch iiberhebliche eidetische Philosophie Husserls. Denn: ,,Das Allgerneine und Notwendige ist das Nichtsein par excellence." Es wird aber dutch die Loglk ungebfihrlich iibersehiitzt. Erst der Verzicht auf Wissens- und Weisheitshochrnut er~ffnet schliefllich den Weg zur (g~ttlichen) Realitiit. Snz. S f i d e r b l o m , N a t h a n : Das W e r d e n des G o t t e s g l a u b e n s . Untersuchungen iiber die Anf~nge der Religion. Dtsche. Ausg. hrsg. yon Rudolf Stiibe. 2. neubearb. Aufl. Leipzig 1926, J. C. Hinrichs. XV, 3x6 S., gr. 8~ M. 1z.5o, geb. M x4.-Durch Streichung ilberfliissiger Breiten irn Text und Kiirzung yon Zitaten und Anrnerkungen hat diese Neuauflage der x916 in Deutschland ersehienenen bekannten Religionsgeschichte wesentlich gewonnen. Die Eigenart dieser Darstellung beruht wohl darauf, daft der Vf. wie kein andcrer aus l/~ngst vergangenen Anschauungen heute noeh religi6s wirksarne Kr~tfte herauszul6sen vermag. Schu.
Kulturphilosophie K e y s e r l i n g , Graf H e r r n a n n : Die n e u e n t s t e h e n d e Welt. Darmstadt x926, O. Reiehl. I39 S., 8~ M. 6.--. K. wendet in diesern Werk die Grundelernente seiner Kulturphilosophie und Metaphysik des Geistes auf den gegenw~rtigen hlstorischen Zustand an und versueht den Urnrifl des Komrnenden als das Produkt offenbaxer Sinntendenzen der Gegenwart zu zeiehnen. Seinern Bl.ick in die Gegenwart stellt sich der Untergang aller traditionellen Kultur als unabweisliches Sehicksal dar, weil der Bedeutungs- und Wertakzent sieh durehaus auf das ,,Ubertragbare" der Kulturwerte, und nicht auf das schicksalsm~iflig Uniibertragbare gelegt hat. Der ,,Chauffeurtypus" ist der Typus der Zeit. Aber dieser Zivilisationszustand berniiht sich urn eine neue Sinnhaftigkeit, d. h. urn eine neue Kultur. Der neue Sinn ist in dern Ringen um einen ~kumenischen Weltzustand zu erblicken. Dieser wird durchaus ein Zustand h~chst bewu6ter Gestaltung, von Welt/lberlegenheit nach gewol]tern Sinn sein. Die gelenkte Dialektik yon Natur und Technik, Nation und Individuum, Ffihrer und Masse, fiihren einen neuen sinnhaften Qualit~itszustand herbal, der kulturellen Charakter
29~.*
Literaturberichte
hat. Das Abendland steht vor neuen Aufgaben, die freilich nur durch neue Sinneinstellung des Individuums zungchst zu erreichen sind. - - Die mehr meditstiv angelegte Arbeit enth~ilt wertvolle Betrachtungen fiber einen neuen Fortschrittsbegriff und fiber die-MSglichkeit und den Sinn einer Geschichtslogik. Bla. Klemperer-Hatzfeld-Neubert: Die r o m a n i s c h e n L i t e r a t u r e n y o n d e r R e n a i s s a n c e bis z u r f r a n z ~ s i s c h e n R e v o l u t i o n . Handbueh der Literaturwissenschaft. Wildpark-Potsdam, Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion. 419 S., 318 Abb. I)er bier vorliegende neue Band des Handbuches der Literaturwissenschaft zeigt nicht die gleiche Breite der Darstellung wie seine Vorg~nger, denn er behandelt die Literaturgeschichte Italiens (Klemperer), Spaniens (Hatzfeld) und Frankreichs (Neubert) yon der Renaissance (die Ifir Italien mit Petrarka beginnt) bis zum Ende des aS. Iahrhunderts. Die Verteilung des Stoffes ist so, daft die franzSsische Literatur etwa die H~ilfte, die beiden anderen Literaturen zusammen die andere H~lfte des Bandes ausmachen. Die Einleitung Klemperers hebt die wesentlichsten Merkmale der Gesamtentwicklung hervor. Die illustrative Ausstattung mit Portr~ts, Handschriftenproben, Buchtiteln, Darstellungen literarischer Vorwiirfe in Mslerei und Graphik ist gegenfiber den vorhergehenden Biinden noch reichlicher geworden; vor ahem bringt der Abschnitt tiber die spanische Literatur in dieser Hinsicht viel Neues. Es dfirfte kaum ein anderes illustriertes Handbuch der Literaturgeschichte geben, in dem der illustrative Teil so intensiv und gleichm~flig ausgearbeitet w~re wie hier. Die methodische Haltung der Vff. bringt es mit sich, daft das Werk zu einer Geschi~hte der geistigen Entwicklung der romanischen L~nder geworden ist. J . J . L i t t ~ T h e o d o r : I n d i v i d u u m u n d G e m e i n s c h a f t . Grundlegung tier Ku|turphilosophic. 3- abermals durchgearb, u. erweiterte Aufl. Leipzig I926 B. G. Teubner. geh. M. z l . - - , geb. M. x3.--. Die zweite Auflage (z923) dieses Buches hatte die erste Fasstmg vSllig umgestaltet, die vorliegende dritte h ~ t zwar an den ,Grundlinien und dem Kerngehalt" der zweiten feat. ,,Trotzdem ist reichlich die H~lfte dessen, was vorlag, abermals bis in alle Einze]heiten hinein durchgearbeitet und durch umfangreiche Zus~tze erweitgrt worden." Bei den Ver~nderungen handelte es sich datum, ,,die Grundanschauung klarer zu entwickeln, allseitiger zu entfalten", vor allem ,,die Zusammenh~lnge, vermSge deren die bier vorgelegte Kulturphilosophie zu einer umfassenden Metaphysik des Welterlebens sich ausbreitet, in aller Ausifihrlichkeit zu entwickeln." - - Das Buch soil ,,Fundament" sein zu einer ,,Metaphysik der Geisteswissenschaften", welche ,,die Prinzipien der Erkenntnistheorie der Geisteswissenschaften in sich s chliet3t", m. O l b e r g , Oda: Die E n t a r t u n g i n i h r e r K u l t u r b e d i n g t h e i t . Bemerkungen u. Anregungen. Mfinchen z926 , E. Reinhardt. z79 S., gr. 8 ~ M. 7---, Lw. M. 9.--. Das Thema der Entartung wird hier insbfern neuartig behandelt, als fiber die iiblichen Tatsachen und Theorien hinaus versucht wird, die Rationalisierung unseres Kulturlebens, die sich in den Entartungserscheinungen offenbarL in positive, fruchtbare Bahnen zu lenken, d . h . den Menschen auf seine eigene inhere Gestaltungsf~higkeit hinzulenken (vgl. den Abschnitt fiber die Selbststeuerung der Psyche). B. S c h u s t e r , M a u r i z : A l t e r t u m u n d d e u t s c h e K u l t u r . Wien x9z6, HSlder PichIer - - Tempsky. 656 S., 8~ Lw. M. I2.5o. I)as umfangreiche ~Nerk behandelt in de Hauptsache die Beziehungen der deutschen Literatur zur Antike, und verfolg dann, a]lerdings in enger Auswah]t
Naturphilosophie
293*
das gleiche Ziel auf einigen Gebieten der deutschen Kunst, Philosophie und Wissenschaft. Es ist im wesent]ichen ein Ergebnis der Unterrichtspraxis und, wenn es auch sehliel31ich sehr viel mehr bietet, im Grunde als eine Unterweisung des Lehrers gedacht. Der Vf. fordert einen Altertumsunterricht, tier nicht vorzugsweise die Sprache bertteksichtigt, sondern der in die Ku]tur der Antike einfithrt, ihr Weiterleben bis zur Neuzeit anschaulich rnacht und so dem Schttler die Erkenntnis historischer Entwicklung, das Begreifen der Gegenwart aus der Vergangenheit vermJttelt. J . J .
Naturphilosophie Haeberlin, Carl: Die Geffsge des Lebendigen. Karlsruhe i. B. x9z6 , G. Braun. V, 57 S. M.z.2o. Die GefQge des I.@bendigen unterscheiden sich zungchst als pbysische (orgsnische) und psychische, andererseits als Gestaltungs~ und als Leistungssysteme, deren Ineinandergreifen je im Psychischen und Organischen im Vordergrunde der Er{~rterungen steht, weniger Fragen der Psychophysizit~t. Auch die Betrachttmg psychischer Sachverhalte tritt zuriick, da sich im Seelischen Leistung und Gestal~img nicht so gut unterscheiden lassen wie im Organischen, dessert Struktur ja zum groBen Teile r~umlich differenziertauftritt. Als Beispiele aus dem Bereiche des Organischen werden im einzelnen durchgefQhrt: Zuckerstoffwechsel, innere Sekretion, Instinktreaktionen, StGrungsbehebungen usw. Snz. K a m m e r e r , P a u l : A l l g e m e i n e Biologie. Mit 4 farb. Taf. u. 85 Abb. im Text. 3. verb. Aufl. Stuttgart x925, ])eutsche Verlags-Anstalt. XIV, 36o S., gr. 8~ Lw. M. xz.--. Das Werk riehtet sich an den wissenschaftllch interessierten Laien und vero sucht ihrn eine Vorstellung von den allgemeinsten biologischen Problemen zu geben. Es steht auf durchaus rnechanistischem Boden ufld behandelt die Themen: Urzeugung, Leben und Tod, Reizbarkeit, Bewegbarkeit, Stoffwechsel, Wachstum, Entwicklung, Zeugung, Vererbung, Abstammung. Eine grofle Anzahl sehr instruktiver Abbildungen sind dern Werke beigegeben, dr. K i r c b . b e r g e r , P a u l : W a s k a n n m a n o h n e M a t h e m a t i k y o n d e r RelativitRtst h e o r i e v e r s t e h e n ? Mit einem Geleitwort yon Max v. Laue. 4- verm. u. verb. Aufl. Karlsrube i. B. x925, C. F. Milller. VII, xo4 S., mit Abb., 8~ M. 2.--. Die Einleitung erGrtert das geometrisch-phoronomische und das mechanischphyslkslische Relativitgtsprinzip. Die spezielle Theorie schlieBt an die Darlegung dcr Versuche yon Fizeau und Michelson deren Deutung dutch Lorentz und Einstein. Endergebnis : Die beiden Grunds~tze z. der absoluten Konstanz der Lichtgeschwindigkcit for ieden Beobachter, z. der Relativit~ttaUer geradlinig-gleichfGrmiggegeneinander bewegten Systeme sind mit dem Grundsatz 3. der Konstanz unserer Raum- und Zeitmafle filr alle Systeme unvereinIJar. Die Relativit~tstheorie entscheidet sich f0r den Verzicht auf den 3. Grundsatz, d. h. sic ,,relativiert"ihn. In der ErGrterung der allgemeinen Theorie ist wichtig (und in dieser Auflsge neu eingeflihrt) eine Betrachtung tiber Weyls .,,F~hrungsfeld", d. h. seine Unterscheidung zwischen ,,wesentlichen" und ,,nicht wesentlichen" Bewegungent yon denen nur die letzteren der Relativit~t unterwoffen sind. Snz. ,
,
294*
Literaturberichte
K t i s t e r , K-onrad: Schliissel z u r Liisung der Weltr~itsel. Leipzig x925, Th. Weicher. 73 S., 8~ M. 2.--, geb. M. 3---. Der Vf. stellt die These auf, ,,dag wir mit der Aufstellung des Weltiithers als Triiger des Urstoffes, der Urkraft und des Weltgeistes tatsiichlich den Sehltissel nieht nur zur LSsung der Weltr~tsel, sondern auch zur Kl~rung so vieler Irrttlmer und Dunkelheiten in unserem geistigen und religiSsen Leben gefunden haben" - - und sucht sie dutch naturwissenschaftliche und kutturphilosophische Einzelbetraehtungen zu erh~irten. Snz. L o h r , E. : A t o m i s m u s u n d Kontinuit~itstheorie in der n e u z e i t l i c h e n P h y s i k . Leipzig-Berlin x926, B. G. Teubner. 82 S. M. 4.--. Der seit dem griechischen Altertum bertihmte Streit zwischen de r Kontinuitiits. und der Korpuskulartheorie der physisehen bzw. physikalischen Materie wird hier auf erkenntnistheoretiseher Basis im wesentlichen mathematiseh ausgetragen. Der Vf. bekennt sieh zur Kontinuitiitstheorie, geht aber yon der Tatsaehe aus, dab die Korpuskulartheorie augenblicldich die herrsehende ist. Behandelt werden: I. Atomismus und Korpuskulartheorie im Altertum, ilire Weiterentwieklung in neuerer Zeit in Mechanik und Chemie, schlieBlich die moderne elektronistisehe und quantentheoretische Atomistik. II. Die Kontinuit~tstheorie in ihren griechischen Anf~ingen und ihrer Weiterentwicklung, schlies die moderne Kontinuit~tstheorie (kontinuit~tstheoretische Grundbegriffe,-Differentialgesetze und Matefialfunktionen, die J a u m a n n s c h e Theorie, abschlieflende ErSrterungen). Fazit: Die Orthodoxie der Ato,mistiker ist abzulehnen; es gibt keine ,,experimentellen Beweise" ftir die Korpuskelexistenz (und ftir die Kontinuitiit? d. Ref.); die Kontinuit~tstheorie ist mathematiseh-systematisch gesiehert. Also mug ,,an die Stelle einer aus diskreten Substanzkorpuskeln zusammengesetzten Welt das gesetzm~flig gegliederte Ganze des qualit~.tsbegabten, durch Zustandsvariable charakterisierten Raum-Zeit-Kontinuums treten." Snz. Ma r e u s, E r n s t: K r i t i k des A u f b a u s (Syllogismus) der speziellen Relativitiitstheorie u n d Kritik der h e r r s c h e n d e n H y p o t h e s e der L i c h t a u s b r e i t u n g . i. Aufl. Berlin 1926, Verl~g Der Sturm. 3 t S., gr. 8o. M. 1.25. Der Vf. unterwirft ,,den ganzen Sytlogismus der spezieUen Relativitlitstheorie, also die Hahbarkeit sowohl der Priimissen, wie der aus ihneu gezogenen Sehltisse, einer Untersuchung." - - Er land, indem er ,,Einsteins Ableitung mit der Lorentzschen verglich, in der ersten physikalische Irrtiimer oder - - wenn jemand eine sowelt gehende Kritik nieht anerkennen sollte - - Thesen, die, well sie mindestens nut yon problematischer Gtiltigkelt sind, den ganzen Syllogismus in Frage stellen, so" dab die spezifische Relativit~tstheorie als physikalisch Iundierte Theorie nicht mehr gelten kann." Snz. M e y e r , Ado] f: Logik der M o r p h o l o g i e im R a h m e n e i n e r Logik der g e s a m t e n Biologie. Mit 3 Abb. Berlin 1926, Julius Springer. VIII, 29~ S. M. z8.--. Der Vf. will ,,Wesen, Leistung und Wert rein morphologiseher Theorienbildung ftir die Biologle herausarbeiten, um damit der ktinftigen, in erster Linie an der Physioiogie orientierten theoretischen Biologie yon vornherein theoretische MiBgriffe zu ersparen." - - ,,Die rein morphologlschen Disziplinen - - Systematik, vergleiehende Anatomie und Phylogenie - - werden nach ihrer logisehen Wesensart beschrieben." Er will ,,nicht nur der logischen Klarung biologischer Theorienbildungen" mi~ seinen Untersuchungen dienen, sondern vor allem der Erkenntnistheorie, fiir die die Biologie mit ihrem Reichtum an rein logisehen Theorientypen ein so tiberaus interessantes Untersuchungsgebiet abgibt, m.
Weltanschauungsfragen
2 0 5*
R e i n k e , J.: D a s d y n a m i s c h e W e l t b i l d . Physik und Biologie. Leipzig 1926. Joh. Arr/br. Barth. V, 157 S. br. M. 4---,,Das Wort W e l t b i l d ist nicht w6rtlieh zu nehmen, besonders wenn man unter ,,Welt" das Universum versteht; denn yon den Tiefen des Universums wissen wit niehts, i~lur jener Aussehnitt des Universums kommt fiir uns in Betracht, der uns als N a t u r zu erseheinen pflegt. Weltbild kann nut Naturbild heit]en." Natur in diesem Sinne zerf/illt in die Provinz der leblosen Vorgiinge, das Gebiet des leiblichen I.~bens, das Gebiet des Seelenlebens. Einzelthemata: Gefiigehafter Naturzusammenhang, Kraftfeld, leblose Materie, belebte Materie, Dynamik der Gestaltung, die Seele als biologisches Problem. Resultat: ,,nieht Substanz sondern Kraft die einheitliehe Grundlage alles Gegebenen". --- Aui]er den materieUen Kr~ften kennt der VI. noeh zwei Arten supermaterieller Kr/ifte, nt~mlich biotisehe und psychisehe. Snz.
Weltanschauungsfragen B r e u e r , I s a a e : Die W e l t als S c h ~ p f u n g u n d N a t u r . Frankfurt a. M. 1926 , Kauffmann. 128 S., 8~ M. 2.5o , Hlw. M. 4.5 o. ,,Unter Natur ist in der folgenden Abhandlung vorwiegend der Gegenstand der Verstandeserkenntnis im Sinne Kants zu x,erstehen, wie auch der Verstand weiterhin durehaus im Sinne Kants genommen werden soll. Im besonderen ist vom Verstand nur die Rede, inwieweit er Organon einer Weltansehauung sein kann. Von seiner hohen Funktion im Judentum, Mittel zur Erfassung der Thora zu sein, ist abgesehen. M6ehte die Sehrift keinen Miflverst~indnissen begegnen. M6ehte sie einen kleinen Beitrag leisten, der Erkenntnis des Judenturns aus sieh heraus den Weg zu bahnen." Snz. H a r d t , H a n s H e i n r i e h : D.e.r groBe M i t t a g . ])as Buch yon Zarathustras Untergang. Hannover, Osterstr. 54, x926, Culemannsche Verlagsanst. IV, i76 S. Hlw. M. 5.50. ,,In Nietzsehes Zarathustra k o m m t die Gedankentrag6die auf ihren Gipfelpunkt. Noeh einmal wird der titanisehe Versuch gemaeht, Welt und Menseh unter eine Formel zu bringen. In der Paradoxie des Gedankens der ,,ewlgen Wiederkehr" kommt dieser z u m Ausdruek. Der Lebenswille verk~ndet eine Erkl/irung der Welt, die keine Erklgrung ist, sprieht einen Gedanken aus, der unausdenkbar bleibt, der damit aber den unabwendbaren Verzieht auf Entrgtselung der Welt und den ausgesproehenen I-Iinweis auf den Glauben in sieh birgt . . . Die Aussichtslosigkeit, den Sinn des Lebens in dem Sinne der Welt zu begreifen, diesen Abgrund sehen und doeh das Grauen vor ihm iiberwinden, in sleghaftem Glauben alas Unbegreifliehe erfassen, das ist Zarathustras Untergang" - - Im Sinne dieser Gedanken untern i m m t es der Vf., den bekanntlieh mit dem vierten Buehe unvollendet abbrechenden ,,Zarathustra" Nietzsehes zu Ende zu f~hren. Snz. K I i n k e l , H a n s : S c h i c k s a l u n d W i l l e n s f r e i h e i t . Eine Philosophie der Astrologie. Jena 1926, E. Diederiehs. 6I S., 8~ M. 2.z 5. ,,Der Menseh kann sich niemals damit zufrieden geben, dab das Sehicksal ungereeht sei. Er versptlrt in sieh selbst eine gewisse Folgerlehtigkeit, darum sieht er sieh gezwungen, eine seinem Streben entspreehende Folgeriehtlgkeit der tiufleren Ereignisse, ein Entgegenkommen des Sehicksals zu erwarten." Wie der Menseh diese Erwartung, ~nd zwar u. a. aueh in der Astrologie, zu reehtfertigen unternimmt, wird im einzelnen n~her ausgeftihrt. Snz.
296*
Literaturberichte
M e f l m e r , E r h a r d : M e n s c h l i c h e s u n d Ewiges. 2. erweiterte Auflage. Lauenstein in Oberfranken (o. J.), Verlag der Burg. 40 S., gr. I6 ~ Prsktische Lebensweisheit und Welterfahrung in kurzen, wohlgepr~gten SprQchen. Themata:~Jugend mad Alter des Menschen, Menschen untereinsnder, Lebens- und PersSnlichkeitsgestaltung. Eine etwas resignierende, doch im Grunde optimistische Religiosit~t gibt den tragenden Unterton des Ganzen ab. Snz. M o s e r , H a n s A l b r e c h t : Die K o m S d i e des Lebens. Ziirich, Arrmithe~-Verlag. 4x6 S. M. xo.--, Pp. M. x4.--. ,,Wer FertJges. wer System sucht, wet Widersprilche, Gedanken ohne soliden Grund darunter nicht vertragen kann, der lese diese Aufzeichnungen nicht. '~ - - Es handelt sich um tagebuehartige Aneinanderreihung, dichterisch-weltanscbauliche Aphorismen, yon zum Toil recht orlgineUer PrRgung, die zugieich ein Werden schildern ,,den geistigen Reflex des Lebens eines werdenden Menscben". - - ,,Meine Philosophie ist die des gew6hnlichen Mensehen." - - ,,Mein Standpunkt ist der Standpunkt,. der 0brig bleibt, nachdem man die gliinzenden Unvollkommenheiten des Genies weggeriiumt hat." m. R o h r a c h e r , H u b e r t : P e r s ~ n l i c h k e i t u n d Schicksal. Grundlegung zu einer Wissenschaft und Philosophie der Pers~nllchkeit. Wien x926, W. Braumflller. X l I , x35 S., gr. 8 ~ M. 3.70, geb. M. 5.9O. Ein Buch vielseitigster, scharf umrissener Problematik, zugleich Versuch, den wissenschaftlich lest begriindeten Unterbau zu gewinnen, das ,,Bis hierher" deutlich zu kennzeichnen, yon wo aus eine individuelle Weltanschauung erworben werden kann, deren rein gef0hlsm~f~ig-metaphysischer Charakter keinerlei Allgemeingiiltigkeit postuliert, sondern auf dem lebendig flief3enden Erleben beruht. Es bedeutet also das Wagnis, yon der Abstraktion jede~ Wissenschaft in die absolut unfaf~bare Realit~it jeder Lebenserscheinung zu weisen. Rr. Werner, Otto Ernst: Lehre der Tatsachen ~tberW e s e n u n d Ursprung, G a n g u n d Ziel der Welt. Goths x925, L. Klotz. IX, 3~2 S., 8~ Hlw. M. 7.5o. Quintcssenz: ,,Die Welterschelnung ist wahr; der Stoff, den sic uns zur Verarbeitung gibt, vertrauenswert. Auf uns selber wird es ankommen, ob und inwiewelt wir darsus sie selbstund unser eigenes,mit ihr verflochtencsSein erkennen." -- Dicse Grunderkenntnis wird auf die Behandlung der Fragen der Stofflichkeit, des Bewui3tseins~ des Lebens, der Erde, der librigen Himmelsk6rper und des Universums zngewandt. Zuletzt wird das Problem des B#sen in seincm Zusammenhang mit Weltentwicklung und Weltvollendung betrachtet. Die Grundhaltung der Schrift ist religi0s 1rod antimaterialistisch. Snz. Z a s t r o w , H a n s y o n : G e n t , See|e~ W i r k l i c h k e l t . Methode des Ku]turverstehens und der Kulturkritik. Ratzeburg x925, Lauenburgdscher Helmatverlag. V, x34 S., gr. 8 o. M. 3.--. ,,I)er erste Gedanke ist die Idee der diesseitigen Mystik . . . ,,Ist wertbetontes Dasein m6glich, ohne Beziehung des Bewu~tseins auf den Welt ?", so• formulierten wlr ehemals den Titel weitsehweifiger Abhandlungen." - - ,,Die Kenntnis der Werke 1Nietzsehes, die eingehende Erforsehung S~imtlicher Epochen seines Lebens, wurde for den Vf. der vorliegenden Arbeit das wertvoUste Ereignis seiner geistigen Entwicklung." - - Zweiter Gedanke: ,,Was die Natur hervorbringt, ist wirklich, was der C,eist hervorbringt, ,,gilt"." l)er dritte Gedanke beschiiftigt sieh mit d em Sch6pferisehen, der vierte mit der Sachlichkeit. Am Problem der Religion der Philosopbie, der Psychologie, der Ethik, der ~sthetik, der Geschiehte werden diese Grundgedanken n~.her entwickelt. Snz.