DOI: 10.1007/s00350-003-1119-9
JAHRESREGISTER 2003
MedR Medizinrecht 21. Jahrgang 2003
SCHRIFTLEITUNG
STÄNDIGE MITARBEITER
Rechtsanwalt Dr. iur. Hans-Jürgen Rieger Prof. Dr. iur. Dr. h. c. Adolf Laufs
Dr. iur. Thomas Clemens, Kassel Prof. Dr. iur. Herbert Genzel, München Prof. Dr. iur. Heinrich Honsell, Zürich Prof. Dr. iur. Hans Kamps, Tübingen Dr. iur. Julia Röver, Stuttgart Horst Dieter Schirmer, Rechtsanwalt, Köln Prof. Dr. iur. Günther Schneider, Chemnitz Prof. Dr. iur. Jochen Taupitz, Mannheim
Zeppelinstraße 2, D-76185 Karlsruhe
HERAUSGEBER Dr. iur. Karl Otto Bergmann, Rechtsanwalt und Notar, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V., Hamm Prof. Dr. med. Volker Diehl, Klinik I für Innere Medizin, Köln Priv.-Doz. Dr. iur. Dr. med. Christian Dierks, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht e.V. (DGMR), Berlin em. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Friedrich Wilhelm Eigler, Essen Prof. Dr. med. Hanfried Helmchen, Direktor der Psychiatrischen Klinik, Freie Universität Berlin Prof. Dr. iur. Günter Hirsch, Präsident des Bundesgerichtshofes, Karlsruhe Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer, Köln
INHALT I. II. III. IV.
Aufsätze und sonstige Beiträge Entscheidungsregister Literatur Sachverzeichnis (erstellt von Rechtsanwalt Ernest F. Rigizahn, München) V. Abkürzungsverzeichnis
S. III–IV S. IV–VI S. VI–VII S. VII–XLVII
S. XLVII–XLIX
Prof. Dr. iur. Bernd-Rüdiger Kern, Universität Leipzig Prof. Dr. iur. Dr. h. c. Adolf Laufs, Universität Heidelberg Dr. iur. Hans-Dieter Lippert, Akademischer Direktor der Abteilung Rechtsmedizin im Universitätsklinikum Ulm Dr. iur. Bernd Luxenburger, Rechtsanwalt, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltverein, Saarbrücken Dr. iur. Gerda Müller, Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof, Karlsruhe Dr. iur. Hans-Jürgen Rieger, Rechtsanwalt, Karlsruhe Prof. Dr. med. Jochen Schulte am Esch, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Hamburg
123
Prof. Dr. iur. Wilhelm Uhlenbruck, Köln Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Klaus Ulsenheimer, Rechtsanwalt, München Prof. Dr. med. h. c. Walther Weißauer, Nürnberg
Verlag C.H. Beck
JAHRESREGISTER 2003
I. Aufsätze und sonstige Beiträge A Auktor, C., Der Chipkartenboykott – ein legitimes Mittel der Ärzte im Streit mit Krankenkassen? 21:503–507 B Bothe, B., s. Stebner, F. Bundesarbeitsgericht, Pressemitteilung: Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit – Beschlüsse v. 18. 2. 2003 21:221 D Dähne, H., Erneut: Die Doppelfunktion öffentlich-rechtlicher Ethik-Kommissionen. Zugleich Besprechung des Urteils des VGH Baden-Württemberg vom 10. 9. 2002 – 9 S 2506/01 –, MedR 2003, 109 21:164–166 Dähne, H., Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln. Ein Beitrag zur Deregulierung im Arzneimittelrecht 21:547–553 Dahm, F.-J., Zur Problematik der Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich 21:268–276 Dahs, H., Müssig, B., Wissenschaft(ler) in der Strafrechtsfalle? Zu den strafrechtlichen Auswirkungen des Stammzellgesetzes 21: 617–623 DGMR, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (Mitteilung) 21:711–712 Diringer, A., Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung. Anmerkungen zum Inhalt von Chefarztverträgen 21:200-206 E Eberz, A., s. Schulte, J. L. Eibach, U., Präimplantationsdiagnostik (PID) – Grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme 21:441–451 Engelmann, C., s. Koenig, C. Erich, C., s. Witteck, L. Erlinger, R., s. Schelling, P. F Fahrenhorst, I., Die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit 21:207–214 Faßbender, K., Der Schutz des Embryos und die Humangenetik: Zur Verfassungsmäßigkeit des neuen Stammzellengesetzes und des Embryonenschutzgesetzes im Lichte des einschlägigen Arzthaftungsrechts 21: 279–286 Fateh-Moghadam, B., Zwischen Beratung und Entscheidung – Einrichtung, Funktion und Legitimation der Verfahren vor den Lebendspendekommissionen gem. § 8 Abs. 3 S. 2 TPG im bundesweiten Vergleich 21:245–257 v. Freier, Friedrich, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen – Anmerkungen zur geplanten Novellierung des AMG 21:610–617 G Gaidzik, P. W., Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung 21:497–503
Gaß, G., Gesundheitsreform 2003 – Vorfahrt für neue Versorgungsformen 21:129–133 Glogner, P., s. Strätling, M. Großbölting, R., Middendorf, M., Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis 21:93–100 H Habermeyer, E., Saß, H., Voraussetzungen der Geschäfts(un-)fähigkeit – Anmerkungen aus psychopathologischer Sicht 21:543–546 Hart, D., Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht. Fachund Gebrauchsinformation, ärztliche Aufklärung und Pflichtverletzung 21:603–609 Hartmann, D. R., Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig? 21:623–626 Henn, W., s. Regenbogen, D. Hentschel, K., s. Koenig, C. Hess, R., Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen – aus Sicht der Kassenärztlichen Vereinigungen 21:137–138 Hessler, G., Das Ende des Selbstbestimmungsrechts 21:13–18 Höfling, W., s. Rixen, S. J Jaeger, R., Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen 21:263–268 Jolitz, E., Zur Delegationsfähigkeit vertragsärztlicher Leistungen durch gemäß § 116 SGB V ermächtigte Krankenhausärzte – Erwiderung auf Kuhla, MedR 2003, 25 ff. (Forum) 21:340–342 K Kamps, H., Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis 21:63–77 Kaufmann, M., Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages 21:82–88 Khorrami, K., Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich. Eine Darstellung der aktuellen Rechtslage in den Niederlanden und in Belgien 21:19–25 Knopp, L., Aktive Sterbehilfe – Europäische Entwicklungen und „Selbstbestimmungsrecht“ des Patienten aus verfassungsrechtlicher Sicht 21:379–387 Koenig, C., Engelmann, C., Hentschel, K., Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen 21:562–569 Krafczyk, W., Praxisgemeinschaften im Zwielicht – Ein Situationsbericht 21:313–319 Kluth, W., Kassenärztliche Vereinigungen – Körperschaften des öffentlichen Rechts 21: 123–128 Kuhla, W., Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten 21:25–28 (mit Erwiderungen von Steinhilper, G. [339–340] und Jolitz, E. [340–342]
Kuhlmann, W., s. Rixen, S. Kutzer, K., s. Strätling, M. L Lipp, V., s. Strätling, M. Lippert, H.-D., Die klinische Prüfung von Tierarzneimitteln 21:451–453 (mit Erratum S. 602) Lippert, H.-D., Die Deklaration von Helsinki ist tot – es lebe die Deklaration von Helsinki 21:681–683 Lübbe, W., Pränatale und präimplantive Selektion als Diskriminierungsproblem 21: 148–151 M Mand, E., Datenschutz in Medizinnetzen 21:393–400 May, A.T., s. Strätling, M. Middendorf, M., s. Großbölting, R. Miebach, J., Das „Zielleistungsprinzip“ – eine der wichtigsten Grundregeln bei der Anwendung der Gebührenordnung für Ärzte 21:88–93 Möller, K.-H., Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt 21:195–199 Möschel, W., Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für Krankenkassen, wenn der Sicherstellungsauftrag auf die Krankenkasse übergeht? 21:133–136 Müssig, B., s. Dahs H. Muschallik, T., Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen – aus Sicht der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen 21:139–144 N Neumann, G., Konsequenzen aus Entscheidungen von Gutachterkommissionen 21: 326–330 Neuman, G., s. Strätling, M. O OFD Nürnberg, Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 UStG bei Schönheitsoperationen (Mitteilung) 21:453 P Peikert, P., Richtgrößen und Richtgrößenprüfungen nach dem ABAG 21:29–34 Peters, T. A., Defensivmedizin durch Rechtsunsicherheit im Arztstrafverfahren? 21: 219–221 Pflüger, F., Rechtliche Zulässigkeit der Unterschreitung des einfachen GOÄ-Satzes für laborärztliche Leistungen 21:276–278 R Rebscher, H., Die Zukunft des Sicherstellungsauftrags und die Zukunft der gemeinsamen Selbstverwaltung – aus Sicht der Krankenkassen 21:145–147 Regenbogen, D., Henn, W., Aufklärungsund Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik 21:152–158 Rixen, S., Höfling, W., Kuhlmann, W.,
IV MedR 2003 Westhofen, M., Zum rechtlichen Schutz der Patientenautonomie in der ressourcenintensiven Hochleistungsmedizin: Vorschläge zur Neustrukturierung des Aufklärungsgesprächs 21:191–194 S Saß, H., s. Habermeyer, E. Scharf, V.E., s. Strätling, M. Schelling, P., Erlinger, R., Die Aufklärung über Behandlungsalternativen. Eine Besprechung der Urteile des OLG Nürnberg vom 6. 11. 2000 (MedR 2001, 577) und vom 29. 5. 2000 (MedR 2002, 29) sowie des Urteils des OLG Dresden vom 17. 5. 2001 (VersR 2002, 440) 21:331–334 Schiller, H., s. Steinhilper, G. Schimmelpfeng-Schütte, R., Das Neugeborenen-Screening: Kein Recht auf Nichtwissen? Material für eine Deutsche Gendatei? 21:214–218 Schimmelpfeng-Schütte, R., „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“ (Forum) 21:401–403 Schlaudraff, U., s. Strätling, M. Schmidt-Recla, A., Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten? 21:438–441 Schmucker, P., s. Strätling, M. Schreiber, H.-L., Die Würde des Menschen – eine rechtliche Fiktion? Bemerkungen zur Reichweite des Menschenwürdeprinzips in der Diskussion über Embryonenforschung, Klonen und Präimplantationsdiagnostik 21:367–372 Schulte, J. L., Eberz, A., Die Abrechnung von wahlärztlichen Leistungen in (Universitäts-)Großkliniken: Höchstpersönliche Leistungspflicht des liquidationsberechtigten Chefarztes oder Vertreterlösung? 21:388–393 Schwarz, K.-A., Strafrechtliche Grenzen der Stammzellenforschung: Zugleich ein Bei-
Entscheidungsregister trag zur räumlichen Geltung der Grundrechtsgewährleistungen des Grundgesetzes 21:158–163 Simon, A., s. Strätling, M. Spoerr, W., Uwer, D., Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichung von den Gebührenordnungen für Ärzte und der Bundespflegesatzverordnung durch Rechtswahl im Schuldrecht? 21:668–674 Stackmann, N., Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender 21:490–497 Stebner, F. A., Bothe, B., Impfzwang der Bevölkerung wegen Pockengefahr? (Forum) 21:287–288 Steiner, U., Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit 21:1–7 Steinhilper, G., Persönliche Leitungserbringung des ermächtigten Krankenhausarztes – Erwiderung auf Kuhla, MedR 2003, 25 ff. (Forum) 21:339–340 Steinhilper, G., Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht – Zu einigen Auswirkungen des 6. SGGÄndG 21:433–437 Steinhilper, G., Schiller, H., Maulkorb für KVen und Vertragsärzte? Zur Wahrnehmung ärztlicher Interessen durch die KVen und zur Meinungsfreiheit von Vertragsärzten 21:661–668 Stock, C., Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiediplom nach den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000 21:554–562 Strätling, M., Lipp, V., May, A. T., Kutzer, K., Glogner, P., Schlaudraff, U., Neuman, G., Simon, A., Passive und indirekte Sterbehilfe – Eine praxisorientierte Analyse des Regelungsbedarfs gesetzlicher Rahmenbedingungen in Deutschland. Empfehlungen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe in der Akademie für Ethik in der Medizin
e.V. 21:483–490 Strätling, M., Strätling-Tölle, H., Scharf, V. E., Schmucker, P., „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“? 21:372–379 Strätling-Tölle, H., s. Strätling, M. T Taupitz, J., Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen 21:7–13 U Uwer, D., s. Spoerr, W. V Verrel, T., Überkriminalisierung oder Übertreibung? Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin 21: 319–326 W Wahl, A., Die Intensivierung der gerichtlichen Kontrolle des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs und das Ende der Praxisbudgets 21:569–574 Weichert, T., Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich 21:674–681 Wellbrock, R., Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke 21:77–82 Westhofen, M., s. Rixen, S. Witteck, L., Erich, C., Straf- und verfassungsrechtliche Gedanken zum Verbot des Klonens von Menschen 21:258–262 Z Zuck, R., Hilfsmittel und rechtliche Bedeutung des Hilfsmittelverzeichnisses 21:335–338
II. Entscheidungsregister (Ein „R“ hinter der Seitenangabe verweist auf die Rubrik „Rechtsprechung aktuell“, ein „L“ auf Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen“, „Anm.“ auf den Abdruck einer Entscheidungsanmerkung.) I. Verfassungsgerichte 1. Europäische Gerichte EuGHMR 17. 10. 2002 – 37928/97
21:290
2. Bundesverfassungsgericht BVerfG 29. 7. 2002 – 2 BvR 708/02 21: 35 R BVerfG 19. 9. 2002 – 1 BvR 1385/01 21: 35 R BVerfG 24. 10. 2002 – 2 BvF 1/01 21:168 L BVerfG 29. 10. 2002 – 1 BvR 525/99 21: 36 BVerfG 7. 11. 2002 – 2 BvR 1053/98 21:343 R BVerfG 11. 11. 2002 – 1 BvR 2145/01, 2146/01, 2175/01 u. 2176/01 21:294 BVerfG 17. 12. 2002 – 1 BvL 28/95, 1 BvL 29/95 u. 30/95 21:167 R BVerfG 18. 12. 2002 – 1 BvR 244/98 21:296 BVerfG 11. 2. 2003 – 1 BvR 1972/00 u. 70/01 21:289 R BVerfG 14. u. 15. 1. 2003 – 1 BvQ 51/02, 53/02 u. 54/02 21:222 R BVerfG 22. 5. 2003 – 1 BvR 452/99 u. 1077/00 21:454 R BVerfG 17. 7. 2003 – 1 BvR 2115/03 21:575 R BVerfG 26. 8. 2003 – 1 BvR 1003/02 21:627 R BVerfG 26. 9. 2003 – 1 BvR 1608/02 21:684 R
3. Verfassungsgerichte der Länder Bayer.VerfGH 4. 8. 2003 – Vf. 4-VII-02 II. Ordentliche Gerichte 1. Bundesgerichtshof BGH 28. 3. 2002 – I ZR 283/99 BGH 25. 4. 2002 – 4 StR 152/01 BGH BGH BGH BGH BGH BGH BGH BGH BGH BGH BGH BGH BGH BGH BGH BGH
21:628 L
21:223 21:301 (u. Anm.) 23. 5. 2002 – 1 StR 372/01 21: 41 28. 5. 2002 – VI ZR 42/01 21:169 17. 10. 2002 – III ZR 58/02 21:170 23. 10. 2002 – 1 StR 541/01 21:224 29. 10. 2002 – VI ZR 353/01 21:168 L 30. 10. 2002 – IV ZR 60/01 u. 119/01 21:101 R 31. 10. 2002 – I ZR 60/00 21:344 14. 11. 2002 – III ZR 131/01 21:101 R 5. 12. 2002 – 3 StR 161/02 21:298 9. 1. 2003 – III ZR 217/01 21:222 R, 455 21. 1. 2003 – VI ZB 51/02 21:405 23. 1. 2003 – III ZR 161/02 21:509 L 24. 2. 2003 – II ZR 385/99 21:632 (u. Anm.) 25. 2.2003 – 5 StR 363/02 21:688 12. 3. 2003 – IV ZR 278/01 21:407 (u. Anm.) 14. 3. 2003 – 2 StR 239/02 21:289 R, 457
Entscheidungsregister BGH BGH BGH BGH BGH BGH BGH
MedR 2003 V
17. 3. 2003 – XII ZB 2/03 18. 20. 25. 31. 1. 7.
3. 2003 – VI ZR 266/02 3. 2003 – III ZR 135/02 3. 2003 – VI ZR 131/02 3. 2003 – II ZR 8/01 4. 2003 – VI ZR 366/02 4. 2003 – II ZR 56/02
BGH
8. 4. 2003 – VI ZR 265/02
BGH BGH BGH
20. 5. 2003 – XI ZR 50/02 24. 6. 2003 – KZR 18/01 28. 7. 2003 – IV ZR 418/02
21:404 R, 512 21:685 21:459 21:576 21:510 21:509 L 21:634 (u. Anm.) 21:629 (u. Anm.) 21:686 21:508 R 21:627 R
2. Bayer. Oberstes Landesgericht BayObLG 28. 8. 2002 – 5 St RR 179/2002 21:577 3. Oberlandesgerichte KG KG OLG Bamberg OLG Brandenburg OLG Brandenburg Hans. OLG Bremen OLG Celle OLG Celle OLG Dresden OLG Dresden OLG Frankfurt a.M. Hans. OLG Hamburg OLG Karlsruhe OLG Karlsruhe OLG Koblenz OLG Koblenz OLG Koblenz OLG Köln OLG Köln OLG München OLG München
21:520 21:509 L 21:454 R 21:628 L 21:509 L 21:639 21:102 21:183 21:509 L 21:628 L 21:222 R 21:637 21:229 21:104 21:168 L 21:168 L 21:580 21:460 21:347 21:417 21:174 (u. Anm.) OLG München 25. 6. 2002 – 5 U 5113/01 21: 48 (u. Anm.) OLG Nürnberg 30. 10. 2000 – 5 U 319/00 21:172 OLG Nürnberg 30. 4. 2002 – 4 VA 954/02 21: 52 OLG Oldenburg 3. 12. 2002 – 5 U 100/00 21:343 R Saarl. OLG 10. 1. 2001 – 5 U 737/00-70 21:522 Schlesw.-Holst. OLG 18. 9. 2002 – 2 W 80/02 21:350 OLG Stuttgart 8. 1. 2002 – 14 U 70/01 21:413 OLG Stuttgart 26. 2. 2002 – 14 U 47/2001 21:509 L OLG Stuttgart 9. 4. 2002 – 14 U 90/2001 21:508 R OLG Stuttgart 25. 3. 2003 – 1 U 126/02 21:628 L Pfälz. OLG Zweibrücken 26. 3. 2002 – 5 U 13/00 21:181 Pfälz. OLG Zweibrücken 20. 8. 2002 – 5 U 25/01 21:168 L Pfälz. OLG Zweibrücken 8. 4. 2003 – 5 U 26/01 21:509 L 4. Landgerichte LG Düsseldorf LG München I 5. Amtsgerichte AG Detmold AG Pforzheim AG Leipzig
18. 3. 2003 – 20 U 10/01 22. 3. 2002 – 5 U 8811/00 24. 3. 2003 – 4 U 172/02 9. 10. 2002 – 1 U 7/02 8. 1. 2003 – 1 W 18/02 4. 11. 2002 – 3 W 51/02 29. 5. 2002 – 9 U 310/01 18. 7. 2002 – 13 U 137/01 28. 2. 2002 – 4 U 2811/00 6. 6. 2002 – 4 U 3112/01 12. 6. 2002 – 13 U 132/97 24. 4. 2003 – 3 U 199/02 26. 6. 2002 – 7 U 4/00 11. 9. 2002 – 7 U 102/01 31. 8. 2001 – 10 U 475/99 11. 1. 2002 – 10 U 599/98 20. 5. 2003 – 4 U 1532/02 3. 6. 2002 – 11 W 13/02 22. 11. 2002 – 6 U 77/02 22. 11. 2001 – 6 U 1859/01 31. 1. 2002 – 1 U 4705/98
31. 5. 2002 – 2b O 265/01 4. 2. 2003 – 9 S 12869/01
21:418 21:222 R
16. 2. 2001 – 24 Owi 22 Js 778/00 21:351 (u. Anm.) 7. 5. 2002 – 8 C 221/01 21:234 30. 5. 2003 – 17 C 344/03 21:582 (u. Anm.)
III. Arbeitsgerichte Bundesarbeitsgericht BAG BAG BAG
31. 1. 2002 – 6 AZR 214/00 21:648 14. 8. 2002 – 7 AZR 266/01 21:306 15. 4. 2003 – 9 AZR 338/02 21:689 (u. Anm.)
BAG
5. 6. 2003 – 6 AZR 114/02 21:627 R
2. Landesarbeitsgerichte 3. Arbeitsgerichte IV. Verwaltungsgerichte 1. Bundesverwaltungsgericht BVerwG 28. 11. 2002 – 3 C 44.01 BVerwG 24. 2. 2003 – 6 C 22.02 2. Verwaltungsgerichtshöfe / Oberwaltungsgerichte VGH Bad.-Württ. 23. 4. 2002 – 9 S 2124/00 VGH Bad.-Württ. 10. 9. 2002 – 9 S 2506/01 VGH Bad.-Württ. VGH Bad.-Württ. VGH Bad.-Württ. VGH Bad.-Württ. Bay. VGH OVG Bremen OVG Bremen OVG Nieders. OVG Nordrh.-Westf. OVG Nordrh.-Westf. OVG Nordrh.-Westf. OVG Nordrh.-Westf. OVG Nordrh.-Westf. OVG Nordrh.-Westf. OVG Rheinl.-Pfalz
17. 12. 2002 – 9 S 2738/01 1. 4. 2003 – 9 S 1490/02 1. 4. 2003 – 9 S 2149/02 16. 6. 2003 – 4 S 804/01 2. 10. 2002 – 21 B 99.2221 12. 2. 2002 – 1 A 270/01 18. 6. 2002 – 1 A 216/01 2. 7. 2003 – 8 K 3892/00 6. 5. 2002 – 14 B 622/02 26. 8. 2002 – 13 E 703/02 28. 8. 2002 – 13 A 498/01 3. 1. 2003 – 14 A 4312/02 15. 1. 2003 – 13 A 2774/01 23. 1. 2003 – 13 A 4859/00 21. 1. 2003 – 6 A 11210/02
21:640 21:584 21:107 21:109 (u. Anm.) 21:236 21:508 R 21:509 L 21:628 L 21:462 21:185 21:118 21:643 21:230 21:509 L 21:168 L 21:524 21:694 21:404 R 21:352 (u. Anm.)
3. Verwaltungsgerichte VG Braunschweig 20. 3. 2002 – 1 A 49/00 VG Gießen 10. 2. 2003 – 8 E 4125/00 VG Gießen 19. VG München 11. VG Neustadt/Weinstr. 21. VG Sigmaringen 4. VG Sigmaringen 19. VG Stuttgart 9. VG Trier 23.
21:187 21:525 (u. Anm.) 3. 2003 – 8 E 3344/01 21:628 L 6. 2002 – M 16 K 00.4995 21:308 3. 2003 – 7 K 849/02.NW 21:420 7. 2002 – 1 K 879/01 21:119 3. 2003 – 1 K 558/01 21:696 1. 2003 – 4 K 2198/02 21:646 1. 2003 – 6 K 867/02.Tr 21:464
V. Sozialgerichte 1. Bundessozialgericht BSG BSG BSG BSG BSG BSG BSG BSG BSG BSG BSG BSG BSG BSG
17. 5. 2001 – B 6 KA 8/00 R 21:242 15. 5. 2002 – B 6 KA 30/00 R 21: 54 15. 5. 2002 – B 6 KA 33/01 R 21:586 11. 9. 2002 – B 6 KA 36/01 R 21:357 11. 9. 2002 – B 6 KA 30/01 R 21:466 11. 9. 2002 – B 6 KA 41/01 R 21:359 11. 9. 2002 – B 6 KA 34/01 R 21:650 6. 11. 2002 – B 6 KA 9/02 R 21:422 6. 11. 2002 – B 6 KA 21/02 R 21:424 (u. Anm.) 11. 12. 2002 – B 6 KA 32/01 R 21:595 23. 1. 2003 – B 3 KR 7/02 R 21:699 5. 2. 2003 – B 6 KA 15/02 R 21:591 16. 7. 2003 – B 6 KA 34/02 R 21:575 R 16. 7. 2003 – B 6 KA 44/02 21:575 R
2. Landessozialgerichte LSG Berlin 10. 4. 2002 – L 7 B 10/02 KA ER 21:121 (u. Anm.) LSG Berlin 30. 4. 2003 – S 84 KR 3669/01 21:404R LSG Nieders.-Bremen 27. 1. 2003 – L 4 SF 17/02 21:530 LSG Nieders.-Bremen 10. 2. 2003 – L 3 KA 434/02 ER 21:429 LSG Nordrh.-Westf. 31. 1. 2001 – L 10 VS 28/00 21:469 LSG Nordrh.-Westf. 10. 7. 2002 – L 10 KA 3/02 21:509 L LSG Nordrh.-Westf. 4. 9. 2002 – L 10 B 2/02 KA ER 21:310 LSG Nordrh.-Westf. 20. 11. 2002 – 11 KA 85/02 21:532 (u. Anm.) LSG Nordrh.-Westf. 15. 1. 2003 – L 10 B 22/02 KA ER 21:598 (u. Anm.)
VI MedR 2003 LSG Nordrh.-Westf. LSG Nordrh.-Westf. LSG Nordrh.-Westf. LSG Rheinl.-Pfalz LSG Rheinl.-Pfalz LSG Rheinl.-Pfalz Sächs. LSG Thür. LSG 3. Sozialgerichte SG Dortmund SG Hamburg SG Hamburg SG München
Literatur 11. 3. 2003 – L 11 B 6/03 KA ER 21:476 9. 4. 2003 – L 10 B 6/03 KA 21:628 L 9. 4. 2003 – L 11 KA 133/02 21:655 6. 2. 2003 – L 5 KR 51/02 21:454 R 15. 5. 2003 – L 5 KA 18/02 21:628 L 5. 6. 2003 – L 5 KR 99/02 21:628 L 27. 1. 2003 – L 1 B 45/01 RJ-KO 21:528 26. 2. 2003 – L 4 KA 406/01 21:702 (u. Anm.)
VI. Berufsgerichte 1. Landesberufsgerichte Bay. LandesberufsG für die Heilberufe 27. 11. 2002 – LBG-Ä 8/2002 21:477 LBGH beim OVG Rheinl.-Pfalz 17. 4. 2003 – A 11762/02.OVG 21:684 R 2. (Bezirks-)Berufsgerichte VII. Finanzgerichte
23. 7. 2002 – S 26 KA 274/00 21: 56 9. 1. 2002 – S 3 KA 78/96 21: 59 30. 4. 2003 – S 3 KA 438/02 21:706 (u. Anm.) 12. 8. 2003 – S 32 KA 536/03 ER 21:684 R
1. Bundesfinanzhof BFH
30. 8. 2001 – IV R 43/00
20:271
2. Finanzgerichte Hess. FG
23. 11. 2001 – V 5039/00
20:168 L
III. Literatur Amelung, K., Beulke, W., Lilie, H., Rosenau, H., Rüping, H., Wolfslast, G. (Hrsg.), Strafrecht, Biorecht, Rechtsphilosophie. Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber zum 70. Geburtstag am 10. Mai 2003 (Laufs, A.) 21:482 Anhalt, E., Dieners, P. (Hrsg.), Handbuch des Medizinprodukterechts – Grundlagen und Praxis (Hart, D.) 21:480
Dalichau, G., s. Bachmann, W. Dettmeyer, R., Medizin und Recht für Ärzte. Grundlagen, Fallbeispiele, medizinrechtliche Fragen (Laufs, A.) 21:34 Dialog Ethik (Hrsg.), Medizin-ethischer Arbeitskreis Neonatologie des Universitätshospitals Zürich: An der Schwelle zum eigenen Leben (Eibach, U.) 21:365 Dieners, P., s. Anhalt, E.
Bachmann, W., Dalichau, G., Schiwy, P., Grüner, H., u.a. (Hrsg.), Das Grüne Gehirn (Schlund, G. H.) 21:100 Bauer, A., Klie, T., Patientenverfügungen/ Vorsorgevollmachten (Steinhilper, G.) 21: 713 Baur, U., Chefarzt-/Belegarztvertrag. Vertragsmuster und Kommentar zur Vertragsgestaltung mit CD-Rom zu den Vertragsmustern (Dahm, F.-J.) 21:482 Behnsen, E., Bell, K., Schmid, R., Gerlach, H., Best, D., Schirmer, H.-D. (Hrsg.), Managementhandbuch für die psychotherapeutische Praxis – MHP (Plagemann, H.) 21: 190 Bell, K., s. Behnsen, E. Bernat, E. (Hrsg.), Die Reproduktionsmedizin am Prüfstand von Recht und Ethik (Pap, M.) 21:659–660 Bernat, E., Kröll, W. (Hrsg.), Recht und Ethik der Arzneimittelforschung (Freier, F. von) 21:715 Best, D., s. Behnsen, E. Beulke, W., s. Amelung, K. Böckenförde-Wunderlich, B., Präimplantationsdiagnostik als Rechtsproblem. Ärztliches Standesrecht, Embryonenschutzgesetz, Verfassung (Braun, S.) 366 Bomba, W., Verfassungsmäßigkeit berufsund standesrechtlicher Werbebeschränkungen für Angehörige freier Berufe. Dargestellt am Beispiel der Regelungen für Rechtsanwälte, Ärzte und Apotheker (Ring, G.) 21:713–714 BPI-Service (Hrsg.), Pharma Kodex 2003 – Richtlinien, Gesetze, Empfehlungen (Heitz, S.) 21:683 Byrd, B. S., Hruschka, J., Joerden, J. C. (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und Ethik (Annual Review of Law and Ethics). Themenschwerpunkt: Richtlinien für die Genetik (Guidelines for Genetics) (Laufs, A.) 21:189–190
Eichenhofer, E., Sozialrecht der Europäischen Union (Lippert, H.-D.) 21:574 Eisenberg, J., Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen (Lippert, H.-D.) 21: 481 Elsässer, A., s. Gutmann, T. Feiden, K. (Hrsg.), Arzneimittelprüfrichtlinien. Sammlung nationaler und internationaler Richtlinien (Laufs, A.) 21:660 Gerlach, H., s. Behnsen, E. Grüner, H.,s. Bachmann, W. Gutmann, T., Schneewind, K. A., Schroth, U., Schmidt, V. H., Elsässer, A., Land, W., Hillebrand, G. F., Grundlagen einer gerechten Organverteilung. Medizin, Psychologie, Recht, Ethik, Soziologie (Laufs, A.) 21:288 Hackhausen, W., Sozialmedizin und ärztliche Begutachtung. (Möllhoff, G.) 21:713 Heberer, J., Das ärztliche Berufs- und Standesrecht (Laufs, A.) 21:286 Hillebrand, G. F., s. Gutmann, T. Höfling, W. (Hrsg.), Kommentar zum Transplantationsgesetz (TPG) (Laufs, A.) 21:244 Hollenbach, A., Grundrechtsschutz im ArztPatienten-Verhältnis. Eine Untersuchung zur Umsetzung verfassungsrechtlicher Vorgaben im einfachen Recht (Laufs, A.) 21: 714 Hruschka, J., s. Byrd, B. Huener, J., Nicosia, F. R. Joerden, J. C., s. Byrd, B. Klie, T., s. Bauer, A. Knorr, G., Kraemer, A., Krankenhausrecht. Textausgabe (dtv) (Genzel, H.) 21:244 Kraemer, A., s. Knorr, G. Krasney, O. E., Udsching, P., Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens (Wahl, A.) 366
Kröll, W., s. Bernat, E. Land, W., s. Gutmann, T. Lilie, H., s. Amelung, K. Lorenz, D. (Hrsg.), Rechtliche und ethische Fragen der Reproduktionsmedizin (Braun, S.) 21:542 Martis, R., Winkhart, M. Arzthaftungsrecht aktuell. Fallgruppenkommentar (Möller, K.-H.) 21:432 Merkel, R., Forschungsobjekt Embryo. Verfassungsrechtliche und ethische Grundlagen der Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen (Schmidt-Recla, A.) 21:342 Muschner, J., Die haftungsrechtliche Stellung ausländischer Patienten und Medizinalpersonen in Fällen sprachbedingter Missverständnisse (Lippert, H.-D.) 21:400 Nagel, M., Passive Euthanasie. Probleme beim Behandlungsabbruch bei Patienten mit apallischem Syndrom (Eibach, U.) 21:481 Nicosia, F. R., Huener, J. (Hrsg.), Medicine and Medical Ethics in Nazi Germany. Origins, Practices, Legacies (Eibach, U.) 21: 541–542 Oeser, W. H., Sander, A. (Hrsg.), PharmaBetriebsverordnung. Grundregeln für die Herstellung von Arzneimitteln (GMP) (Heitz, S.) 21:712 Pabel, H. J. (Hrsg.), Arzneimittelgesetz. Texte des Arzneimittelgesetzes und der arzneimittelbezogenen Regelungen des SGB V mit Kurzdarstellung (Laufs, A.) 21:365 und (Hart, D.) 21:507 Rosenau, H., s. Amelung, K. Rüping, H., s. Amelung, K. Sander, A., s. Oeser, W. H. Schirmer, H.-D., s. Behnsen, E. Schiwy, P., s. Bachmann, W. Schlink, B., Aktuelle Fragen des pränatalen Lebensschutzes (Laufs, A.) 21:100 Schmid, R., s. Behnsen, E. Schmidt, V. H., s. Gutmann, T. Schneewind, K.A., s. Gutmann, T. Schroth, U., s. Gutmann, T.
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) Spittler, J. F., Gehirn, Tod und Menschenbild. Neuropsychiatrie, Neurophilosophie, Ethik und Metaphysik (Schmidt-Recla, A.) 21:542 Strafrechtsprofessoren der Tübinger Juristenfakultät und Justizministerium BadenWürttemberg (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Rolf Keller (Laufs, A.) 21:716
MedR 2003 VII Tag, B., Der Körperverletzungstatbestand im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und Lex artis (Schreiber, H.-L.) 21:189 Udsching, P., s. Krasney, O. E. Wabnitz, R. J., Hessisches Krankenhausgesetz 2002 (HKHG). Kommentar (Genzel, H.) 21:659
Wille, M., Die Rechtsstellung des Nasciturus gegenüber der Nutzung fetaler und embryonaler Zellen. Eine rechtsvergleichende und verfassungsrechtliche Untersuchung (Braun, S.) 21:574 Winkhart, M., s. Martis, R. Wolfslast, G., s. Amelung, K.
IV. Sachverzeichnis (erstellt von Rechtsanwalt Ernest F. Rigizahn, München) A: Aufsatz; F: Forum; Buch: Buchbesprechung; X: Entscheidung eines obersten Bundesgerichts; E: Entscheidung eines anderen Gerichts; R: Rechtsprechungsbericht; L: Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen; M: Mitteilung; [Anm.]: Anmerkung Abfindung, Zum Anspruch auf Abfindung bei Beendigung einer Gemeinschaftspraxis, 102 E Abgabeverbot, Zur Abgabe von Heil- und Hilfsmitteln durch den Arzt (hier: Diabetes-Teststreifen), 347 E –, Zur Weitergabe zurückgenommener Medikamente an andere Patienten durch einen Arzt, 351 E [Anm.] Abrechnung, s. Gebührenrecht; Honorarverteilung Abrechnungsmanipulation, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A –, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F) –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zum Betrug durch Abrechnungsmanipulation (hier: Beschäftigung eines „Vertragsarzt-Strohmannes“; Kenntniszurechnung bei KVen), 298 X –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Beschlagnahme von Krankenunterlagen auch von Privatpatienten bei Verdacht des Abrechnungsbetrugs gegen einen Vertragsarzt, 35 R Abstaffelung, s. Degression; Honorarverteilung Abtreibung, s. Schwangerschaft(sabbruch) Abtretung, Zur Pfändung in vertragsärztliche Honorarforderungen nach Vorausabtretung, 52 E Aktionsprogramm, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A Akupunktur, Zur Beihilfefähigkeit der Kosten einer Akupunkturbehandlung (hier: wegen allergischer Rhinitis), 525 E [Anm.] –, Zur Heilkundeausübung durch Ohrakupunktur im Rahmen von Raucherentwöhnungsseminaren, 646 E Akustiker, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X Alimentationsprinzip, Zum „Umfang“ der Fürsorgepflicht des Dienstherrn (hier: Beihilfe auch für Wahlleistungen?), 343 R Alkohol, Zum Widderruf einer (zahn-)ärztlichen Approbation wegen zwei Jahre zurückliegender Trunkenheitsfahrten, 694 Allergie, Zur Beihilfefähigkeit der Kosten einer Akupunkturbehandlung (hier: wegen allergischer Rhinitis), 525 E [Anm.] Allergologie, Zur Verrechnung der Zusatz- mit Praxisbudgets bei Budgetunterschreitung wegen Unwirtschaftlichkeit, 54 E Allgemeine Handlungsfreiheit, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Angabe von Tätigkeitsschwerpunkten auf dem Praxisschild, 236 E –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Festsetzung von Festbeträgen in der GKV, 167 R Allgemeines Persönlichkeitsrecht, s. Persönlichkeitsrecht Allgemeinmedizin, Zum Führen einer weiteren Facharztbezeichnung (hier: Kinderheilkunde) durch einen Allgemeinarzt, 36 X
Allgemeinpolitisches Mandat, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A Allokation, Grundlagen einer gerechten Organverteilung, 288 Buch Altenpflege, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L Alternative, s. Aufklärung; Standard; Neulandmedizin; Entscheidungskonflikt; Außenseiterbehandlung Altersgrenze, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A Altrechtsinhaber, s. Vertrauensschutz Altruismus, Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen der Lebendorganspende (hier: Cross-Spende) und zu Transplantationen als Leistungen der GKV, 469 E Altverbindlichkeiten, Zur persönlichen Haftung der Gesellschafter einer Gemeinschaftspraxis (hier: für gesetzliche Verbindlichkeiten, insbes. aus Geschäftsführerhandeln; für Altschulden), 632 X [Anm.] und 634 X [Anm.] Altvertrag, s. Vertrauensschutz Ambulanz, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F) –, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.] –, Zum „Werbeprivileg“ von Kliniken (auch) bei Einsatz von Belegärzten und Erbringung ambulanter Leistungen, 344 X –, Zum groben Behandlungsfehler (hier: kritiklose Weiterbehandlung gemäß unrichtiger Therapieempfehlungen einer Klinikambulanz), 169 X –, Zur (Zuständigkeit für die) Vergütung von Leistungen der Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 6 PsychThG, 706 E [Anm.] –, Zur bedarfsunabhängigen GKV-Zulassung von Psychotherapeuten in Härtefällen, 359 X –, Zur Notfallbehandlung durch Krankenhausambulanzen (insbes.: Anwendung von O-I-Laborbudgets), 59 E –, Zur Pflicht eines Krankenhausarztes zur Kostenaufklärung (hier: ambulante oder stationäre Behandlung), 234 E Ammenmutter, s. Reproduktionsmedizin Amtsarzt, Die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 207 A –, Zur Zuständigkeit für die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 231 E Amtshaftung, s. Staatshaftung Amtsträger, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Drittmitteleinwerbung durch ärztliche Hochschullehrer, 41 X und 224 X und 688 X Analgesie, Zur sachlich-rechnerischen Berichtigung fachfremder vertragsärztlicher Leistungen (hier: Schmerztherapie durch Orthopäden), 591 X Analogbewertung, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A Analoggebühr, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L Anamnese, Die haftungsrechtliche Stellung ausländischer Patienten und Medizinalpersonen in Fällen sprachbedingter Mißverständnisse, 400 Buch Anästhesie, Konsequenzen aus Entscheidungen von Gutachterkommissionen, 326 A –, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.]
VIII MedR 2003 –, Zu Zeitvorgaben des Arbeitgebers für die Arbeitsaufnahme bei Rufbereitschaft (hier: Caritas-Krankenhaus; Anästhesie-Pfleger), 648 X –, Zum Problem der Beweisbarkeit hinreichender Aufklärung eines fremdsprachigen Patienten, 172 E –, Zur „Heilung“ einer unzutreffenden Aufklärung (hier: Verschweigen echter Alternativen zu einer Hysterektomie) aufgrund nachträglicher Befunde, 685 X –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Werbung für Haar-Transplantationen, 223 X –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Leistung eines Kostenbeitrags durch einen Anästhesisten an den Operateur für die Bereitstellung des OP-Saales, 459 X –, Zur sachlich-rechnerischen Berichtigung fachfremder vertragsärztlicher Leistungen (hier: Schmerztherapie durch Orthopäden), 591 X Anfängerpraxis, Zur Einrichtung von Individualbudgets und Wachstumsbeschränkungen, 532 E [Anm.] Angehörige, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich, 19 A –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen der Lebendorganspende (hier: Cross-Spende) und zu Transplantationen als Leistungen der GKV, 469 E –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X Angestellte, s. Mitarbeiter; Assistent; Leitender Angestellter Angestellter Arzt, s. Dauerassistent (s. weiter: Assistent) Angestellter Psychotherapeut, s. Dauerassistent (s. weiter: Assistent) Angiologie, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung einer Klinikwerbung im Internet (hier: Slogan „Was wir für Sie tun können …“), 575 R Angst, Zur Haftung eines Pathologen für die Fehldiagnose „Hodenkrebs“, 454 R Anhörung, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A Ansatzhäufigkeit, Zur Bedeutung der Ansatzhäufigkeit von Einzelleistungen bei der statistischen Vergleichsprüfung, 575 R Anscheinsbeweis, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.] Anstaltspackung, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Abgabe von Anstaltspackungen durch öffentliche Apotheken an Patienten, 35 R Antragstellung, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: derselbe Tag – verschiedene Uhrzeiten; Losverfahren; Nichtigkeit der Nr. 23 BedPlanRiLi), 684 R –, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: fehlende Auflage bzgl. zeitlicher Reihenfolge; unvollständige Antragsunterlagen), 702 E [Anm.] Antwort-Wahl-Verfahren, s. Multiple-Choice Anwendungsbeobachtung, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A Anzeigepflicht, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A Apallisches Syndrom, Passive Euthanasie, 481 Buch Apotheke(r), Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A –, Verfassungsmäßigkeit berufs- und standesrechtlicher Werbebeschränkungen für Angehörige freier Berufe, 713 Buch –, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Zur Abgabe apothekenpflichtiger Arzneimittel über einen Außenschalter außerhalb der Notdienstzeiten, 508 R –, Zur Abgabe von Heil- und Hilfsmitteln durch den Arzt (hier: Diabetes-Teststreifen), 347 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Abgabe von Anstaltspackungen durch öffentliche Apotheken an Patienten, 35 R –, Zur Geltung und Auslegung der §§ 23 und 8 Satz 2 ApoG (hier: „Vertragsgeflecht“), 301 X [Anm.] –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung des Verbots, Impfstoffe an Ärzte zu versenden und hierfür zu werben, 289 R –, Zur Weitergabe zurückgenommener Medikamente an andere Patienten durch einen Arzt, 351 E [Anm.] Apothekeneinfuhr, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L Apothekenrabatt, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R Apparategemeinschaft, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A Approbation, Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiediplom nach den Entscheidungen des BVerfG vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000, 554 A –, Zum Widderruf einer (zahn-)ärztlichen Approbation wegen zwei Jahre zurückliegender Trunkenheitsfahrten, 694 –, Zur Approbation Psychologischer Psychotherapeuten nach Übergangsrecht (insbes.: überwiegende Behandlung Minderjähriger), 185 E –, Zur Approbation Psychologischer Psychotherapeuten nach Übergangsrecht (insbes.: erlaubte Vortätigkeit; Notwendigkeit der Heilkundeausübung), 640 X –, Zur Geltung und Auslegung der §§ 23 und 8 Satz 2 ApoG (hier: „Vertragsgeflecht“), 301 X [Anm.] –, Zur Gleichwertigkeit einer Ausbildung im Ausland (hier: Zahnmedizin; Bukarest; Amtshaftungsklage; Fortsetzungsfeststellungsklage), 404 R –, Zur Rücknahme der Approbation wegen Berufsunwürdigkeit (hier: sexueller Mißbrauch eines Kindes), 118 E Arbeitnehmerfreizügigkeit, s. Freizügigkeit Arbeitsmedizin, Zur persönlichen Eignung eines Weiterbilders (hier: zeitliche Verfügbarkeit), 420 E Arbeitsrecht, Chefarzt-/Belegarztvertrag (Vertragsmuster mit Kommentar), 482 Buch –, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A –, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A –, Sozialrecht der Europäischen Union, 574 Buch –, Zu div. Problemen von Chefarztverträgen (insbes.: Bestandsschutz für „Altvertragler“ mit Beteiligungsvergütung), 689 X [Anm.] –, Zu Zeitvorgaben des Arbeitgebers für die Arbeitsaufnahme bei Rufbereitschaft (hier: Caritas-Krankenhaus; Anästhesie-Pfleger), 648 X –, Zum Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit, 221 M –, Zur Befristung von Arbeitsverträgen mit Ärzten in der Weiterbildung, 306 X –, Zur Bewertung von Bereitschaftsdiensten als Arbeitszeit, 627 R Arbeitsteilung [horizontal; vertikal: s. Delegation; s. auch: Organisationsmangel] –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Die haftungsrechtliche Stellung ausländischer Patienten und Medizinalpersonen in Fällen sprachbedingter Mißverständnisse, 400 Buch –, Zum teleradiologischen Betrieb eines Computertomographen (insbes.: persönliche Untersuchung des Patienten; Strahlenschutzbeauftragter), 352 E [Anm.] Arbeitszeit, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A –, Zu Zeitvorgaben des Arbeitgebers für die Arbeitsaufnahme bei Rufbereitschaft (hier: Caritas-Krankenhaus; Anästhesie-Pfleger), 648 X –, Zum Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit, 221 M –, Zur Bewertung von Bereitschaftsdiensten als Arbeitszeit, 627 R Arzneimittel(recht) [s. auch: Apotheke; Klinische Prüfung] –, Arzneimittelgesetz (Texte), 365 Buch und 507 Buch –, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht, 603 A
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Arzneimittelprüfrichtlinien, 660 Buch –, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A –, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Deklaration von Helsinki ist tot – es lebe die Deklaration von Helsinki, 681 A –, Die klinische Prüfung von Tierarzneimitteln, 451 A (m. Erratum S. 602) –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Grundrechtsschutz im Arzt-Patienten-Verhältnis, 714 Buch –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A –, Pharma-Betriebsverordnung, 712 Buch –, Pharma-Kodex (Textsammlung), 683 Buch –, Recht und Ethik der Arzneimittelforschung, 715 Buch –, Richtgrößen und Richtgrößenprüfungen nach dem ABAG, 29 A –, Zum Anspruch GKV-versicherter MS-Patienten auf Versorgung mit Immunglobulinen im Wege des off-label-use, 404 R –, Zum Eilrechtsschutz gegen Arzneimittelregresse (hier: keine aufschiebende Wirkung auch bei Einzelfallprüfung), 476 E –, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R –, Zur Abgabe apothekenpflichtiger Arzneimittel über einen Außenschalter außerhalb der Notdienstzeiten, 508 R –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Abgabe von Anstaltspackungen durch öffentliche Apotheken an Patienten, 35 R –, Zur Geltung und Auslegung der §§ 23 und 8 Satz 2 ApoG (hier: „Vertragsgeflecht“), 301 X [Anm.] –, Zur Konkurrenz von privaten und öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen bei der klinischen Prüfung von Medizinprodukten, 109 E [Anm., zudem Besprechung 164 A] –, Zur Leistungspflicht der PKV für Methoden der Alternativmedizin, 101 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Festsetzung von Festbeträgen in der GKV, 167 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung des Verbots, Impfstoffe an Ärzte zu versenden und hierfür zu werben, 289 R –, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X –, Zur Weitergabe zurückgenommener Medikamente an andere Patienten durch einen Arzt, 351 E [Anm.] –, Zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit durch eine zumutbare Behandlung, 522 E Arzneimittelregreß, s. Regreß; Wirtschaftlichkeitsprüfung Arzneimittelsicherheit, s. Pharmakovigilanz Arzt [s. auch: Vertragsarzt; Privatbehandlung; Chefarzt; Oberarzt; Assistenzarzt; Arzt im Praktikum; Belegarzt; Praktischer Arzt; Angestellter Arzt; Facharzt; Freie Berufe; Amtsarzt; Zahnarzt; Konsiliararzt; Durchgangsarzt; Tierarzt] –, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht, 603 A –, Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen, 481 Buch –, Das „Zielleistungsprinzip“, 88 A –, Das ärztliche Berufs- und Standesrecht, 286 Buch –, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Das Grüne Gehirn, 100 Buch –, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A –, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Defensivmedizin durch Rechtsunsicherheit im Arztstrafverfahren?, 219 A –, Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich, 19 A –, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die haftungsrechtliche Stellung ausländischer Patienten und Medizinalpersonen in Fällen sprachbedingter Mißverständnisse, 400 Buch
MedR 2003 IX –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –,
–, –, –, –,
–,
Die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 207 A Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A Konsequenzen aus Entscheidungen von Gutachterkommissionen, 326 A Medizin & Recht für Ärzte, 34 Buch Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A Rechtliche Zulässigkeit der Unterschreitung des einfachen GOÄSatzes für laborärztliche Leistungen, 276 A Sozialmedizin und ärztliche Begutachtung, 713 Buch Verfassungsmäßigkeit berufs- und standesrechtlicher Werbebeschränkungen für Angehörige freier Berufe, 713 Buch Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A Zu den Voraussetzungen der Anerkennung einer Fachkunde (hier: „Suchtmedizinische Grundversorgung“), 187 E Zu Zeitvorgaben des Arbeitgebers für die Arbeitsaufnahme bei Rufbereitschaft (hier: Caritas-Krankenhaus; Anästhesie-Pfleger), 648 X Zum Anspruch auf Abfindung bei Beendigung einer Gemeinschaftspraxis, 102 E Zum Anspruch Dritter auf Wahrnehmung der berufsrechtlichen Überwachungspflichten durch die Ärztekammern (hier: fehlende Berufshaftpflichtversicherung), 418 E Zum Beginn der Verjährungsfrist für Arzthonorare mit Rechnungsstellung, 222 R Zum Betrug durch Abrechnungsmanipulation (hier: Beschäftigung eines „Vertragsarzt-Strohmannes“; Kenntniszurechnung bei KVen), 298 X Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ nach Übergangsrecht, 119 E Zum Führen einer im Ausland verliehenen Bezeichnung (hier: ÖsterrÄK-Diplom „Komplementäre Medizin … nach Dr. F. X. Mayr“), 308 E Zum teleradiologischen Betrieb eines Computertomographen (insbes.: persönliche Untersuchung des Patienten; Strahlenschutzbeauftragter), 352 E [Anm.] Zum Widderruf einer (zahn-)ärztlichen Approbation wegen zwei Jahre zurückliegender Trunkenheitsfahrten, 694 E Zur Abgabe von Heil- und Hilfsmitteln durch den Arzt (hier: Diabetes-Teststreifen), 347 E Zur Amtshaftung für Fehler des – öffentlich-rechtlich organisierten – Rettungsdienstes, 455 X Zur Auslegung des Werbeverbots im Lichte der EMRK, 290 E Zur Befristung von Arbeitsverträgen mit Ärzten in der Weiterbildung, 306 X Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Angabe von Tätigkeitsschwerpunkten auf dem Praxisschild, 236 E Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Anzeigenwerbung für zahnärztliche Leistungen (hier: anpreisender Charakter; „Eyecatcher“), 637 E Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Gewährung von „Zuweiserpauschalen“ durch ein Krankenhaus für prä- und postoperative Leistungen niedergelassener Zuweiser, 580 E Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Werbung für Haar-Transplantationen, 223 X Zur berufsrechtlichen Bewertung ärztlicher Werbung (hier: Leuchtreklame), 684 R Zur berufsrechtlichen Bewertung der Leistung eines Kostenbeitrags durch einen Anästhesisten an den Operateur für die Bereitstellung des OP-Saales, 459 X Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] Zur Konkurrenz von privaten und öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen bei der klinischen Prüfung von Medizinprodukten, 109 E [Anm., zudem Besprechung 164 A]
X MedR 2003 –, Zur Meinungsfreiheit ärztlicher Sachverständiger, 296 X –, Zur Nachweispflicht bei der Selbsteinstufung zum Ärztekammerbeitrag, 643 E –, Zur persönlichen Eignung eines Weiterbilders (hier: zeitliche Verfügbarkeit), 420 E –, Zur Prüfungspflicht des Gerichts bei Angriffen gegen einzelne Fragen bei Multiple-Choice-Prüfungen, 524 E –, Zur Rücknahme der Approbation wegen Berufsunwürdigkeit (hier: sexueller Mißbrauch eines Kindes), 118 E –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Herbeiführung einer (weiteren) Sucht durch einen Arzt anläßlich einer Substitutionsbehandlung, 577 E –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Werbung einer Zahnarzt-GmbH für in einer Klinik erbrachte (auch ambulante) Leistungen, 684 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung des Verbots, Impfstoffe an Ärzte zu versenden und hierfür zu werben, 289 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung zahnärztlicher Werbung im Internet und in den „Gelben Seiten“ (insbes.: Sympathiewerbung mit Privatem), 627 R –, Zur Weitergabe zurückgenommener Medikamente an andere Patienten durch einen Arzt, 351 E [Anm.] –, Zur Zuständigkeit für die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 231 E Ärztekammer, s. Kammer Ärztekammermethode, s. Praxiswert Arztethik, s. Medizinethik Arztgeheimnis, s. Schweigepflicht Arzthaftung [s. auch: Aufklärung; Beweislast; Grober Fehler; Schmerzensgeld; Mitverschulden; Organisationsmangel] –, „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“, 401 F –, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht, 603 A –, Arzthaftungsrecht – Fallgruppenkommentar, 432 Buch –, Aufklärungs- und Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik, 152 A –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Defensivmedizin durch Rechtsunsicherheit im Arztstrafverfahren?, 219 A –, Der Körperverletzungstatbestand, 189 Buch –, Die Aufklärung über Behandlungsalternativen, 331 A –, Die haftungsrechtliche Stellung ausländischer Patienten und Medizinalpersonen in Fällen sprachbedingter Mißverständnisse, 400 Buch –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Grundrechtsschutz im Arzt-Patienten-Verhältnis, 714 Buch –, Konsequenzen aus Entscheidungen von Gutachterkommissionen, 326 A –, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Vorschläge zur Neustrukturierung des Aufklärungsgesprächs in der ressourcenintensiven Hochleistungsmedizin, 191 A –, Zu den in Verfahren vor den Gutachter- und Schlichtungsstellen anfallenden Rechtsanwaltsgebühren, 639 E –, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.] –, Zum Anspruch Dritter auf Wahrnehmung der berufsrechtlichen Überwachungspflichten durch die Ärztekammern (hier: fehlende Berufshaftpflichtversicherung), 418 E –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E –, Zum groben Behandlungsfehler (hier: kritiklose Weiterbehandlung gemäß unrichtiger Therapieempfehlungen einer Klinikambulanz), 169 X –, Zum Problem der Beweisbarkeit hinreichender Aufklärung eines fremdsprachigen Patienten, 172 E –, Zur „Heilung“ einer unzutreffenden Aufklärung (hier: Verschweigen echter Alternativen zu einer Hysterektomie) aufgrund nachträglicher Befunde, 685 X
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Zur Amtshaftung für Fehler des – öffentlich-rechtlich organisierten – Rettungsdienstes, 455 X –, Zur Aufklärung durch einen der deutschen Sprache nicht mächtigen Arzt, 582 E [Anm.] –, Zur Aufklärung über Behandlungsalternativen (hier: Operation des Hallux valgus) und zur diesbezüglichen Beweisführung des Arztes, 229 E –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] –, Zur Einwilligung in kontraindizierte Behandlungsmaßnahmen, 104 E –, Zur Grundsicherung auf der offenen Station einer psychiatrischen Klinik, 181 E –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E –, Zur Haftung eines Pathologen für die Fehldiagnose „Hodenkrebs“, 454 R –, Zur Haftung für grobe Fehler und Organisationsmängel (hier: Streptokokkeninfektion durch Schnittentbindung), 343 R –, Zur Körperverletzung durch Übertragung von Hepatitis B-Viren bei Operationen, 457 X –, Zur Organisation der Aufklärung in einer Klinik (hier: Zeitpunkt), 413 E und 576 X –, Zur persönlichen Haftung der Gesellschafter einer Gemeinschaftspraxis (hier: für gesetzliche Verbindlichkeiten, insbes. aus Geschäftsführerhandeln; für Altschulden), 632 X [Anm.] und 634 X [Anm.] –, Zur Pflicht eines Krankenhausarztes zur Kostenaufklärung (hier: ambulante oder stationäre Behandlung), 234 E –, Zur Rückforderung eines mündlich vereinbarten GOÄ-Pauschalhonorars durch eine Kassenpatientin nach mißglückter SchönheitsOP, 508 R –, Zur Zulässigkeit des selbstständigen Beweisverfahrens bei Behandlungsfehlervorwurf, 405 X Ärztlicher Standard, s. Standard Arztrecht, Das ärztliche Berufs- und Standesrecht, 286 Buch –, Das Grüne Gehirn, 100 Buch –, Der Körperverletzungstatbestand, 189 Buch –, Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber, 482 Buch –, Medizin & Recht für Ärzte, 34 Buch Arztregister, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A Arztvertrag, s. Behandlungsvertrag Arztvorbehalt, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Zum teleradiologischen Betrieb eines Computertomographen (insbes.: persönliche Untersuchung des Patienten; Strahlenschutzbeauftragter), 352 E [Anm.] Arztwechsel, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E Assistent, s. Mitarbeiter; Ausbildungsassistent; Entlastungsassistent; Sicherstellungsassistent; Job-Sharing-Assistent; Weiterbildungsassistent; Dauerassistent; Fortbildungsassistent; Vorbereitungsassistent Ästhetik, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Anzeigenwerbung für zahnärztliche Leistungen (hier: anpreisender Charakter; „Eyecatcher“), 637 E –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Werbung einer Zahnarzt-GmbH für in einer Klinik erbrachte (auch ambulante) Leistungen, 684 R Asthma, Zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit durch eine zumutbare Behandlung, 522 E Attest, Die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 207 A –, Zur Zuständigkeit für die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 231 E Audit, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A Aufklärung [s. auch: Kostenaufklärung; Selbstbestimmung(srecht); Beratung; Information] –, „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“, 401 F –, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht, 603 A –, Aufklärungs- und Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik, 152 A –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A –, Defensivmedizin durch Rechtsunsicherheit im Arztstrafverfahren?, 219 A –, Der Körperverletzungstatbestand, 189 Buch –, Die Aufklärung über Behandlungsalternativen, 331 A –, Die haftungsrechtliche Stellung ausländischer Patienten und Medizinalpersonen in Fällen sprachbedingter Mißverständnisse, 400 Buch –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Vorschläge zur Neustrukturierung des Aufklärungsgesprächs in der ressourcenintensiven Hochleistungsmedizin, 191 A –, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.] –, Zum Problem der Beweisbarkeit hinreichender Aufklärung eines fremdsprachigen Patienten, 172 E –, Zur „Heilung“ einer unzutreffenden Aufklärung (hier: Verschweigen echter Alternativen zu einer Hysterektomie) aufgrund nachträglicher Befunde, 685 X –, Zur Aufklärung durch einen der deutschen Sprache nicht mächtigen Arzt, 582 E [Anm.] –, Zur Aufklärung über Behandlungsalternativen (hier: Operation des Hallux valgus) und zur diesbezüglichen Beweisführung des Arztes, 229 E –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X –, Zur Einwilligung in kontraindizierte Behandlungsmaßnahmen, 104 E –, Zur Organisation der Aufklärung in einer Klinik (hier: Zeitpunkt), 413 E und 576 X –, Zur Pflicht eines Krankenhausarztes zur Kostenaufklärung (hier: ambulante oder stationäre Behandlung), 234 E Auflage, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: derselbe Tag – verschiedene Uhrzeiten; Losverfahren; Nichtigkeit der Nr. 23 BedPlanRiLi), 684 R –, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: fehlende Auflage bzgl. zeitlicher Reihenfolge; unvollständige Antragsunterlagen), 702 E [Anm.] Aufschiebende Wirkung, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A –, Zum Eilrechtsschutz gegen Arzneimittelregresse (hier: keine aufschiebende Wirkung auch bei Einzelfallprüfung), 476 E –, Zur aufschiebenden Wirkung von Widerspruch und Klage gegen einen Honorarrückforderungsbescheid, 598 E [Anm.] Aufsicht [s. auch: Weisungsrecht] –, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Die Abrechnung von (delegierten) wahlärztlichen Leistungen in (Universitäts-)Großkliniken, 388 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A –, Zum Anspruch Dritter auf Wahrnehmung der berufsrechtlichen Überwachungspflichten durch die Ärztekammern (hier: fehlende Berufshaftpflichtversicherung), 418 E Aufsichtsrat, Zur Besetzung der Aufsichtsräte der Universitätskliniken in Nordrh.-Westf. (hier: Ausschluß der Professoren), 294 X Aufzeichnungen, s. Dokumentation Augenheilkunde, Zur Auslegung des Werbeverbots im Lichte der EMRK, 290 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Gewährung von „Zuweiserpauschalen“ durch ein Krankenhaus für prä- und postoperative Leistungen niedergelassener Zuweiser, 580 E –, Zur Einwilligung in kontraindizierte Behandlungsmaßnahmen, 104 E Ausbildung, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EGVertrages, 82 A –, Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiediplom nach den Entscheidungen des BVerfG vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000, 554 A –, Zum Begriff des „Universitätslehrers“ als Prüfer im zahnärztlichen Prüfungsrecht und zum Umfang der Begründungspflicht bei der
MedR 2003 XI Bewertung von Prüfungsleistungen, 584 X –, Zur (Zuständigkeit für die) Vergütung von Leistungen der Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 6 PsychThG, 706 E [Anm.] –, Zur Gleichwertigkeit einer Ausbildung im Ausland (hier: Zahnmedizin; Bukarest; Amtshaftungsklage; Fortsetzungsfeststellungsklage), 404 R –, Zur Prüfungspflicht des Gerichts bei Angriffen gegen einzelne Fragen bei Multiple-Choice-Prüfungen, 524 E Ausbildungsassistent, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A Ausbildungsstätte, Zur (Zuständigkeit für die) Vergütung von Leistungen der Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 6 PsychThG, 706 E [Anm.] Auskunft(sanspruch) [s. auch: Beratung; Information] –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Zum vertragsärztlichen Disziplinarverfahren (hier: Systemkritik; Berufungsgrenze bei Geldbuße), 357 X –, Zur Ausgestaltung des vertragsarztrechtlichen Disziplinarverfahrens (insbes.: Verfolgungsverjährung), 422 X –, Zur Pflicht des Privatversicherers, (auch rein interne) ärztliche Gutachten sowie den Namen des Gutachters gegenüber dem Versicherungsnehmer im Falle der Leistungsverweigerung offenzulegen, 627 R Ausland, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A –, Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich, 19 A –, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A –, Die Reproduktionsmedizin am Prüfstand von Recht und Ethik, 659 Buch –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A –, Jahrbuch für Recht und Ethik (Richtlinien für die Genetik), 189 Buch –, Medicine and Medical Ethics in Nazi Germany, 541 Buch –, Recht und Ethik der Arzneimittelforschung, 715 Buch –, Strafrechtliche Grenzen der Stammzellenforschung?, 158 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Wissenschaft(ler) in der Strafrechtsfalle? – Auswirkungen des Stammzell-Gesetzes, 617 A –, Zum Führen einer im Ausland verliehenen Bezeichnung (hier: ÖsterrÄK-Diplom „Komplementäre Medizin … nach Dr. F. X. Mayr“), 308 E –, Zur Gleichwertigkeit einer Ausbildung im Ausland (hier: Zahnmedizin; Bukarest; Amtshaftungsklage; Fortsetzungsfeststellungsklage), 404 R Ausländer, Die haftungsrechtliche Stellung ausländischer Patienten und Medizinalpersonen in Fällen sprachbedingter Mißverständnisse, 400 Buch –, Zum Problem der Beweisbarkeit hinreichender Aufklärung eines fremdsprachigen Patienten, 172 E –, Zur Aufklärung durch einen der deutschen Sprache nicht mächtigen Arzt, 582 E [Anm.] –, Zur Einwilligung in kontraindizierte Behandlungsmaßnahmen, 104 E Ausschluß, Zum Ausschluß eines Gesellschafters aus einer Gemeinschaftspraxis (hier: beiderseitiges Fehlverhalten), 510 X Ausschreibung, s. Kassenzulassung; Praxisübernahme; Großgeräte; Vergaberecht; Kartellrecht; Preisbildung Außengesellschaft, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Zur persönlichen Haftung der Gesellschafter einer Gemeinschaftspraxis (hier: für gesetzliche Verbindlichkeiten, insbes. aus Geschäftsführerhandeln; für Altschulden), 632 X [Anm.] und 634 X [Anm.] Außenschalter, Zur Abgabe apothekenpflichtiger Arzneimittel über einen Außenschalter außerhalb der Notdienstzeiten, 508 R Außenseiterbehandlung, Zur Leistungspflicht der PKV für Methoden der Alternativmedizin, 101 R –, Zur Beihilfefähigkeit der Kosten einer Akupunkturbehandlung (hier: wegen allergischer Rhinitis), 525 E [Anm.] Authentifizierung, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A Autonomie, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1A
XII MedR 2003 –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Vorschläge zur Neustrukturierung des Aufklärungsgesprächs in der ressourcenintensiven Hochleistungsmedizin, 191 A Autoschalter, Zur Abgabe apothekenpflichtiger Arzneimittel über einen Außenschalter außerhalb der Notdienstzeiten, 508 R Bad, Zur Staatshaftung für Handlungen eines bei einer privatrechtlich organisierten anerkannten Beschäftigungsstelle tätigen Schädigers (hier: Zivildienstleistender), 101 R Bandscheibe, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Werbung unter Verwendung der Internet-Domain „orthopaede.de“, 477 E –, Zur Erstattungsfähigkeit selbstdefinierter Fallpauschalen einer Privatklinik, 407 X [Anm.] –, Zur Organisation der Aufklärung in einer Klinik (hier: Zeitpunkt), 413 E und 576 X Bank, Zur Kündigung des einem Vertragsarzt gewährten Darlehens durch die Bank wegen drohender Zahlungsunfähigkeit (hier: trotz offener Honorarforderungen gegen die KV), 686 X Barium, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X Beamte, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Zum „Umfang“ der Fürsorgepflicht des Dienstherrn (hier: Beihilfe auch für Wahlleistungen?), 343 R –, Zur Beihilfefähigkeit der Kosten einer Akupunkturbehandlung (hier: wegen allergischer Rhinitis), 525 E [Anm.] –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Drittmitteleinwerbung durch ärztliche Hochschullehrer, 41 X und 224 X und 688 X Bedarfsplanung/Bedarfsprüfung, s. Kassenzulassung; Zulassungsbeschränkung; Ermächtigung; Wirtschaftlichkeit; Gebührenrecht; Leistungserbringer; Krankenhaus; Großgeräte; Angestellter Arzt Bedarfszulassung, s. Kassenzulassung; Ermächtigung; Zulassungsbeschränkung Befangenheit, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L Befristung, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Zur Befristung von Arbeitsverträgen mit Ärzten in der Weiterbildung, 306 X Befund, s. Diagnostik Beglaubigung, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X Begründung, Zum Begriff des „Universitätslehrers“ als Prüfer im zahnärztlichen Prüfungsrecht und zum Umfang der Begründungspflicht bei der Bewertung von Prüfungsleistungen, 584 X Behandlungsabbruch, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich, 19 A –, Passive Euthanasie, 481 Buch –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Patientenverfügungen/Vorsorgevollmachten – richtig beraten?, 713 Buch –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X Behandlungsalternative, s. Aufklärung Behandlungsfehler, s. Arzthaftung Behandlungsnetz, s. Praxisnetz; Medizinnetz Behandlungspflicht, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A Behandlungstermin, s. Termin Behandlungsunterlagen, s. Dokumentation Behandlungsvertrag, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“, 401 F –, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Die Abrechnung von (delegierten) wahlärztlichen Leistungen in (Universitäts-)Großkliniken, 388 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Voraussetzungen der Geschäfts(un)fähigkeit – aus psychopathologischer Sicht, 543 A –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E –, Zur Pflicht eines Krankenhausarztes zur Kostenaufklärung (hier: ambulante oder stationäre Behandlung), 234 E –, Zur Rückforderung eines mündlich vereinbarten GOÄ-Pauschalhonorars durch eine Kassenpatientin nach mißglückter SchönheitsOP, 508 R Behandlungsverweigerung, Der „Chipkartenboykott“, 503 A Behinderung, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“, 401 F –, Lebensentscheide am Lebensanfang, 365 Buch –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Pränatale und präimplantive Selektion als Diskriminierungsproblem, 148 A –, Voraussetzungen der Geschäfts(un)fähigkeit – aus psychopathologischer Sicht, 543 A –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E –, Zur Staatshaftung für Handlungen eines bei einer privatrechtlich organisierten anerkannten Beschäftigungsstelle tätigen Schädigers (hier: Zivildienstleistender), 101 R Beihilfe, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Zum „Umfang“ der Fürsorgepflicht des Dienstherrn (hier: Beihilfe auch für Wahlleistungen?), 343 R –, Zur Beihilfefähigkeit der Kosten einer Akupunkturbehandlung (hier: wegen allergischer Rhinitis), 525 E [Anm.] Beipackzettel, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht, 603 A Beitrag, Zur Nachweispflicht bei der Selbsteinstufung zum Ärztekammerbeitrag, 643 E Beitragsbemessungsgrenze, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R Beitragssatzsicherungsgesetz, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R Belegarzt, Chefarzt-/Belegarztvertrag (Vertragsmuster mit Kommentar), 482 Buch –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A –, Konsequenzen aus Entscheidungen von Gutachterkommissionen, 326 A –, Zum „Werbeprivileg“ von Kliniken (auch) bei Einsatz von Belegärzten und Erbringung ambulanter Leistungen, 344 X –, Zur Klagebefugnis eines Vertragsarztes gegen eine (hier: willkürlich erteilte) Institutsermächtigung, 595 X Belgien, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich, 19 A Benehmen, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A Beobachtung, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.] Beratung, Aufklärungs- und Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik, 152 A –, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A –, Patientenverfügungen/Vorsorgevollmachten – richtig beraten?, 713 Buch –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“, 401 F –, Richtgrößen und Richtgrößenprüfungen nach dem ABAG, 29 A
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Vorschläge zur Neustrukturierung des Aufklärungsgesprächs in der ressourcenintensiven Hochleistungsmedizin, 191 A –, Wissenschaft(ler) in der Strafrechtsfalle? – Auswirkungen des Stammzell-Gesetzes, 617 A –, Zum teleradiologischen Betrieb eines Computertomographen (insbes.: persönliche Untersuchung des Patienten; Strahlenschutzbeauftragter), 352 E [Anm.] –, Zur Abgabe apothekenpflichtiger Arzneimittel über einen Außenschalter außerhalb der Notdienstzeiten, 508 R –, Zur Approbation Psychologischer Psychotherapeuten nach Übergangsrecht (insbes.: erlaubte Vortätigkeit; Notwendigkeit der Heilkundeausübung), 640 X –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E –, Zur Konkurrenz von privaten und öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen bei der klinischen Prüfung von Medizinprodukten, 109 E [Anm., zudem Besprechung 164 A] –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung des Verbots, Impfstoffe an Ärzte zu versenden und hierfür zu werben, 289 R Bereitschaftsdienst, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A –, Zum Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit, 221 M –, Zur Bewertung von Bereitschaftsdiensten als Arbeitszeit, 627 R Berufsanfänger, Zur bedarfsunabhängigen GKV-Zulassung von Psychotherapeuten in Härtefällen, 359 X Berufsausübungsgemeinschaft, s. Kooperation Berufsfreiheit, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A –, Die Intensivierung der gerichtlichen Kontrolle des EBM und das Ende der Praxisbudgets, 569 A –, Die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 207 A –, Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiediplom nach den Entscheidungen des BVerfG vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000, 554 A –, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A –, Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A –, Verfassungsmäßigkeit berufs- und standesrechtlicher Werbebeschränkungen für Angehörige freier Berufe, 713 Buch –, Zu den Voraussetzungen der Anerkennung einer Fachkunde (hier: „Suchtmedizinische Grundversorgung“), 187 E –, Zum „Werbeprivileg“ von Kliniken (auch) bei Einsatz von Belegärzten und Erbringung ambulanter Leistungen, 344 X –, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: fehlende Auflage bzgl. zeitlicher Reihenfolge; unvollständige Antragsunterlagen), 702 E [Anm.] –, Zum Begriff des „Universitätslehrers“ als Prüfer im zahnärztlichen Prüfungsrecht und zum Umfang der Begründungspflicht bei der Bewertung von Prüfungsleistungen, 584 X –, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X –, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R –, Zum Eilrechtsschutz schon vor der Entscheidung des Berufungsausschusses (hier: Widerspruch der KV gegen Ermächtigung; Eilantrag des Arztes), 310 E –, Zum Entzug der Kassenzulassung wegen Verlangens privater Zuzahlungen bei (hier: homöopathischer) Behandlung von Kassenpatienten, 242 X –, Zum Führen der Zusatzbezeichnung „Phlebologie“ durch einen Orthopäden, 462 E
MedR 2003 XIII –, Zum Führen einer im Ausland verliehenen Bezeichnung (hier: ÖsterrÄK-Diplom „Komplementäre Medizin … nach Dr. F. X. Mayr“), 308 E –, Zum Führen einer weiteren Facharztbezeichnung (hier: Kinderheilkunde) durch einen Allgemeinarzt, 36 X –, Zum Widderruf einer (zahn-)ärztlichen Approbation wegen zwei Jahre zurückliegender Trunkenheitsfahrten, 694 –, Zur Abgabe apothekenpflichtiger Arzneimittel über einen Außenschalter außerhalb der Notdienstzeiten, 508 R –, Zur Abgabe von Heil- und Hilfsmitteln durch den Arzt (hier: Diabetes-Teststreifen), 347 E –, Zur Approbation Psychologischer Psychotherapeuten nach Übergangsrecht (insbes.: überwiegende Behandlung Minderjähriger), 185 E –, Zur Approbation Psychologischer Psychotherapeuten nach Übergangsrecht (insbes.: erlaubte Vortätigkeit; Notwendigkeit der Heilkundeausübung), 640 X –, Zur Ausgestaltung des vertragsarztrechtlichen Disziplinarverfahrens (insbes.: Verfolgungsverjährung), 422 X –, Zur Auslegung des Werbeverbots im Lichte der EMRK, 290 E –, Zur bedarfsunabhängigen GKV-Zulassung von Psychotherapeuten in Härtefällen, 359 X –, Zur Behandlung von Kinder-Früherkennungsuntersuchungen bei der Honorarverteilung, 466 X –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Abgabe von Anstaltspackungen durch öffentliche Apotheken an Patienten, 35 R –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Angabe von Tätigkeitsschwerpunkten auf dem Praxisschild, 236 E –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Leistung eines Kostenbeitrags durch einen Anästhesisten an den Operateur für die Bereitstellung des OP-Saales, 459 X –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Werbung unter Verwendung der Internet-Domain „orthopaede.de“, 477 E –, Zur Einrichtung von Individualbudgets und Wachstumsbeschränkungen, 532 E [Anm.] –, Zur Festlegung der Praxiskostensätze für die Berechnung der Praxisbudgets (hier: Hautärzte), 586 X (Bespr. 569 A) –, Zur Geltung und Auslegung der §§ 23 und 8 Satz 2 ApoG (hier: „Vertragsgeflecht“), 301 X [Anm.] –, Zur Heilkundeausübung durch (kosmetische) Faltenunterspritzungen, 464 E –, Zur Heilkundeausübung durch Ohrakupunktur im Rahmen von Raucherentwöhnungsseminaren, 646 E –, Zur Klagebefugnis eines Vertragsarztes gegen eine (hier: willkürlich erteilte) Institutsermächtigung, 595 X –, Zur Konkurrenz von privaten und öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen bei der klinischen Prüfung von Medizinprodukten, 109 E [Anm., zudem Besprechung 164 A] –, Zur Meinungsfreiheit ärztlicher Sachverständiger, 296 X –, Zur persönlichen Eignung eines Weiterbilders (hier: zeitliche Verfügbarkeit), 420 E –, Zur Rücknahme der Approbation wegen Berufsunwürdigkeit (hier: sexueller Mißbrauch eines Kindes), 118 E –, Zur sachlich-rechnerischen Berichtigung fachfremder vertragsärztlicher Leistungen (hier: Schmerztherapie durch Orthopäden), 591 X –, Zur Sachverständigenentschädigung nach ZSEG (hier: Anpassung der Entschädigungssätze), 530 E –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Beschlagnahme von Krankenunterlagen auch von Privatpatienten bei Verdacht des Abrechnungsbetrugs gegen einen Vertragsarzt, 35 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Festsetzung von Festbeträgen in der GKV, 167 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Werbung einer Zahnarzt-GmbH für in einer Klinik erbrachte (auch ambulante) Leistungen, 684 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung des Verbots, Impfstoffe an Ärzte zu versenden und hierfür zu werben, 289 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung einer Klinikwerbung im Internet (hier: Slogan „Was wir für Sie tun können…“), 575 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung zahnärztlicher Werbung im Internet und in den „Gelben Seiten“ (insbes.: Sympathiewerbung mit Privatem), 627 R –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen, 56 E –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen 1999 und 2000, 424 X [Anm.] und 655 E –, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähig-
XIV MedR 2003 keit des Bewertungsausschusses, 650 X –, Zur Verwendung der Bezeichnung „Gemeinschaftspraxis“ im Namen einer Ärztepartnerschaft, 350 E –, Zur Weitergabe zurückgenommener Medikamente an andere Patienten durch einen Arzt, 351 E [Anm.] –, Zur Zuständigkeit für die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 231 E Berufsgeheimnis, s. Schweigepflicht Berufsgenossenschaft, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F) Berufsgerichtsverfahren [s. auch: Disziplinarrecht (betr. Beamte; Vertragsärzte)] –, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A Berufshaftpflicht, s. Haftpflichtversicherung Berufsrecht (des Arztes i.e.S.; früher: Standesrecht) [s. auch: Kammer; Berufsgerichtsverfahren; Ausbildung; Fortbildung; Weiterbildung; Approbation; unter den einzelnen Berufspflichten; zu anderen Berufen s. etwa Apotheke(r), Rechtsanwalt] –, Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen, 481 Buch –, Das ärztliche Berufs- und Standesrecht, 286 Buch –, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die Deklaration von Helsinki ist tot – es lebe die Deklaration von Helsinki, 681 A –, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Medizin & Recht für Ärzte, 34 Buch –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A –, Rechtliche Zulässigkeit der Unterschreitung des einfachen GOÄSatzes für laborärztliche Leistungen, 276 A –, Verfassungsmäßigkeit berufs- und standesrechtlicher Werbebeschränkungen für Angehörige freier Berufe, 713 Buch –, Zum Anspruch Dritter auf Wahrnehmung der berufsrechtlichen Überwachungspflichten durch die Ärztekammern (hier: fehlende Berufshaftpflichtversicherung), 418 E –, Zum Führen einer im Ausland verliehenen Bezeichnung (hier: ÖsterrÄK-Diplom „Komplementäre Medizin … nach Dr. F. X. Mayr“), 308 E –, Zum Führen einer weiteren Facharztbezeichnung (hier: Kinderheilkunde) durch einen Allgemeinarzt, 36 X –, Zur Abgabe von Heil- und Hilfsmitteln durch den Arzt (hier: Diabetes-Teststreifen), 347 E –, Zur Auslegung des Werbeverbots im Lichte der EMRK, 290 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Werbung für Haar-Transplantationen, 223 X –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Angabe von Tätigkeitsschwerpunkten auf dem Praxisschild, 236 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Gewährung von „Zuweiserpauschalen“ durch ein Krankenhaus für prä- und postoperative Leistungen niedergelassener Zuweiser, 580 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Anzeigenwerbung für zahnärztliche Leistungen (hier: anpreisender Charakter; „Eyecatcher“), 637 E –, Zur berufsrechtlichen Bewertung ärztlicher Werbung (hier: Leuchtreklame), 684 R –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Leistung eines Kostenbeitrags durch einen Anästhesisten an den Operateur für die Bereitstellung des OP-Saales, 459 X –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Werbung unter Verwendung der Internet-Domain „orthopaede.de“, 477 E –, Zur Konkurrenz von privaten und öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen bei der klinischen Prüfung von Medizinprodukten, 109 E [Anm., zudem Besprechung 164 A] –, Zur Meinungsfreiheit ärztlicher Sachverständiger, 296 X –, Zur persönlichen Eignung eines Weiterbilders (hier: zeitliche Verfügbarkeit), 420 E –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Werbung einer Zahnarzt-GmbH für in einer Klinik erbrachte (auch ambulante) Leistungen, 684 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung zahnärztlicher Werbung im Internet und in den „Gelben Seiten“ (insbes.: Sympathiewerbung mit Privatem), 627 R –, Zur Verwendung der Bezeichnung „Gemeinschaftspraxis“ im Namen einer Ärztepartnerschaft, 350 E
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Zur Weitergabe zurückgenommener Medikamente an andere Patienten durch einen Arzt, 351 E [Anm.] –, Zur wettbewerbsrechtlichen Bewertung des Anbietens von Laborleistungen „unter Preis“, 183 E Berufsunfähigkeit, Zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit durch eine zumutbare Behandlung, 522 E Berufungsgrenze, Zum vertragsärztlichen Disziplinarverfahren (hier: Systemkritik; Berufungsgrenze bei Geldbuße), 357 X Beschlagnahme, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Beschlagnahme von Krankenunterlagen auch von Privatpatienten bei Verdacht des Abrechnungsbetrugs gegen einen Vertragsarzt, 35 R Besondere Therapierichtungen, Zum Entzug der Kassenzulassung wegen Verlangens privater Zuzahlungen bei (hier: homöopathischer) Behandlung von Kassenpatienten, 242 X Bestandsschutz, s. Vertrauensschutz Bestechlichkeit, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Drittmitteleinwerbung durch ärztliche Hochschullehrer, 41 X und 224 X und 688 X Betäubungsmittel, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A –, Zu den Voraussetzungen der Anerkennung einer Fachkunde (hier: „Suchtmedizinische Grundversorgung“), 187 E –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Herbeiführung einer (weiteren) Sucht durch einen Arzt anläßlich einer Substitutionsbehandlung, 577 E Beteiligtenfähigkeit, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X Beteiligung, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A Beteiligungsvergütung, Zu div. Problemen von Chefarztverträgen (insbes.: Bestandsschutz für „Altvertragler“ mit Beteiligungsvergütung), 689 X [Anm.] Betreuung, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Patientenverfügungen/Vorsorgevollmachten – richtig beraten?, 713 Buch –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] Betreuungspflicht, s. Fürsorgepflicht; Schutzpflicht Betreuungsvollmacht, s. Vertretung; Betreuung Betriebsferien, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L Betriebsmedizin, Zur persönlichen Eignung eines Weiterbilders (hier: zeitliche Verfügbarkeit), 420 E Betrug, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A –, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F) –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zu Rückerstattungsansprüchen eines Dentallabors wegen einem Zahnarzt sittenwidrig gewährter Preisnachlässe, 460 E –, Zum Betrug durch Abrechnungsmanipulation (hier: Beschäftigung eines „Vertragsarzt-Strohmannes“; Kenntniszurechnung bei KVen), 298 X –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E Beweisaufnahme, s. Prozeßrecht Beweiserleichterungen, s. Beweislast Beweislast, Hilfsmittel und die rechtliche Bedeutung des Hilfsmittelverzeichnisses, 335 A –, Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen der Lebendorganspende (hier: Cross-Spende) und zu Transplantationen als Leistungen der GKV, 469 E –, Zum groben Behandlungsfehler (hier: kritiklose Weiterbehandlung gemäß unrichtiger Therapieempfehlungen einer Klinikambulanz), 169 X –, Zum Problem der Beweisbarkeit hinreichender Aufklärung eines fremdsprachigen Patienten, 172 E
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Zur Erstattungsfähigkeit selbstdefinierter Fallpauschalen einer Privatklinik, 407 X [Anm.] –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E Beweiswürdigung, s. Prozeßrecht Bewertungsausschuß, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X „Billigkasse“, Zum Rechtsschutz von Krankenkassen gegen „Herabsetzungen“ gegenüber Versicherten durch einen Vertragsarzt, 121 E [Anm.] Biobanken, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A Biomedizin, Aktuelle Fragen des pränatalen Lebensschutzes, 100 Buch –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A –, Die Rechtsstellung des Nasciturus gegenüber der Nutzung fetaler und embryonaler Zellen, 574 Buch –, Die Reproduktionsmedizin am Prüfstand von Recht und Ethik, 659 Buch –, Die Würde des Menschen – eine rechtliche Fiktion?, 367 A –, Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber, 482 Buch –, Forschungsobjekt Embryo, 342 Buch –, Gedächtnisschrift für Rolf Keller, 716 Buch –, Jahrbuch für Recht und Ethik (Richtlinien für die Genetik), 189 Buch –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Präimplantationsdiagnostik als Rechtsproblem, 366 Buch –, Pränatale und präimplantive Selektion als Diskriminierungsproblem, 148 A –, Straf- und verfassungsrechtliche Gedanken zum Verbot des Klonens von Menschen, 258 A –, Strafrechtliche Grenzen der Stammzellenforschung?, 158 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Wissenschaft(ler) in der Strafrechtsfalle? – Auswirkungen des Stammzell-Gesetzes, 617 A „Bleachen“, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Anzeigenwerbung für zahnärztliche Leistungen (hier: anpreisender Charakter; „Eyecatcher“), 637 E Blut, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] –, Zur Körperverletzung durch Übertragung von Hepatitis B-Viren bei Operationen, 457 X Blutzucker, Zur Abgabe von Heil- und Hilfsmitteln durch den Arzt (hier: Diabetes-Teststreifen), 347 E Bonus, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A –, Zu Rückerstattungsansprüchen eines Dentallabors wegen einem Zahnarzt sittenwidrig gewährter Preisnachlässe, 460 E Boykott, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A Branchenbuch, s. „Gelbe Seiten“ Briefbogen, Zum Führen einer im Ausland verliehenen Bezeichnung (hier: ÖsterrÄK-Diplom „Komplementäre Medizin … nach Dr. F. X. Mayr“), 308 E Briefpapier, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A Brille, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Festsetzung von Festbeträgen in der GKV, 167 R Broschüre, Zum „Werbeprivileg“ von Kliniken (auch) bei Einsatz von Belegärzten und Erbringung ambulanter Leistungen, 344 X Brustverkleinerung, Zur Bedeutung der ärztlichen Einweisung für
MedR 2003 XV die Übernahme der Kosten einer Krankenhausbehandlung durch die GKV, 454 R Budget(ierung), Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A –, Die Intensivierung der gerichtlichen Kontrolle des EBM und das Ende der Praxisbudgets, 569 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Richtgrößen und Richtgrößenprüfungen nach dem ABAG, 29 A –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E –, Zum vertragsärztlichen Disziplinarverfahren (hier: Systemkritik; Berufungsgrenze bei Geldbuße), 357 X –, Zur Einrichtung von Individualbudgets und Wachstumsbeschränkungen, 532 E [Anm.] –, Zur Festlegung der Praxiskostensätze für die Berechnung der Praxisbudgets (hier: Hautärzte), 586 X (Bespr. 569 A) –, Zur Notfallbehandlung durch Krankenhausambulanzen (insbes.: Anwendung von O-I-Laborbudgets), 59 E –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen 1999 und 2000, 424 X [Anm.] und 655 E –, Zur Verrechnung der Zusatz- mit Praxisbudgets bei Budgetunterschreitung wegen Unwirtschaftlichkeit, 54 E Bukarest, Zur Gleichwertigkeit einer Ausbildung im Ausland (hier: Zahnmedizin; Bukarest; Amtshaftungsklage; Fortsetzungsfeststellungsklage), 404 R Bundesausschuß, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A Bundesrat [s. auch: Bundestag; Gesetzgebung] Bundestag [s. auch: Bundesrat; Gesetzgebung] Bürgerbeteiligung, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7A Caritas, Zu Zeitvorgaben des Arbeitgebers für die Arbeitsaufnahme bei Rufbereitschaft (hier: Caritas-Krankenhaus; Anästhesie-Pfleger), 648 X Case-Management, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A Chefarzt [s. auch: Beteiligungsvergütung; Liquidationsrecht] –, Chefarzt-/Belegarztvertrag (Vertragsmuster mit Kommentar), 482 Buch –, Die Abrechnung von (delegierten) wahlärztlichen Leistungen in (Universitäts-)Großkliniken, 388 A –, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A –, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A –, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F) –, Zu div. Problemen von Chefarztverträgen (insbes.: Bestandsschutz für „Altvertragler“ mit Beteiligungsvergütung), 689 X [Anm.] –, Zum „Umfang“ der Fürsorgepflicht des Dienstherrn (hier: Beihilfe auch für Wahlleistungen?), 343 R –, Zur Organisation der Aufklärung in einer Klinik (hier: Zeitpunkt), 413 E und 576 X –, Zur Rückforderung von Wahlleistungsentgelten wegen Nichteinhaltung der Schriftform, 170 X –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Drittmitteleinwerbung durch ärztliche Hochschullehrer, 41 X und 224 X und 688 X China, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L Chipkarte, s. Versichertenkarte Chirurgie [s. auch: Ambulantes Operieren] –, Das „Zielleistungsprinzip“, 88 A –, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Konsequenzen aus Entscheidungen von Gutachterkommissionen, 326 A –, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F) –, Umsatzsteuerbefreiung bei Schönheitsoperationen, 453 M –, Zur Aufklärung durch einen der deutschen Sprache nicht mächtigen Arzt, 582 E [Anm.] –, Zur Aufklärung über Behandlungsalternativen (hier: Operation des
XVI MedR 2003 Hallux valgus) und zur diesbezüglichen Beweisführung des Arztes, 229 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Gewährung von „Zuweiserpauschalen“ durch ein Krankenhaus für präund postoperative Leistungen niedergelassener Zuweiser, 580 E –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Leistung eines Kostenbeitrags durch einen Anästhesisten an den Operateur für die Bereitstellung des OP-Saales, 459 X –, Zur Erstattungsfähigkeit selbstdefinierter Fallpauschalen einer Privatklinik, 407 X [Anm.] –, Zur Haftung eines Pathologen für die Fehldiagnose „Hodenkrebs“, 454 R –, Zur Körperverletzung durch Übertragung von Hepatitis B-Viren bei Operationen, 457 X –, Zur Organisation der Aufklärung in einer Klinik (hier: Zeitpunkt), 413 E und 576 X –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung einer Klinikwerbung im Internet (hier: Slogan „Was wir für Sie tun können…“), 575 R –, Zur Zulässigkeit des selbstständigen Beweisverfahrens bei Behandlungsfehlervorwurf, 405 X Christentum, Die Würde des Menschen – eine rechtliche Fiktion?, 367 A –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] Clearing-Verfahren, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M Compliance, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A –, Zur Pflicht eines Krankenhausarztes zur Kostenaufklärung (hier: ambulante oder stationäre Behandlung), 234 E Computer, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A Computertomographie, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Zum teleradiologischen Betrieb eines Computertomographen (insbes.: persönliche Untersuchung des Patienten; Strahlenschutzbeauftragter), 352 E [Anm.] „Conture Make-up“, Zum Erfordernis des medizinischen Zwecks nach dem MPG (hier: Pigmentiergeräte und Pigmentier-Farbstoffe), 417 E Cross-Spende, Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen der Lebendorganspende (hier: Cross-Spende) und zu Transplantationen als Leistungen der GKV, 469 E Darlehen, Zur Kündigung des einem Vertragsarzt gewährten Darlehens durch die Bank wegen drohender Zahlungsunfähigkeit (hier: trotz offener Honorarforderungen gegen die KV), 686 X Datenschutz, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A –, Die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 207 A –, Zur Sachverständigenentschädigung nach ZSEG (hier: Einschaltung einer Verrechnungsstelle; Erforderlichkeit), 528 E Dauerassistent, s. Angestellter Arzt; Angestellter Psychotherapeut DDR [s. auch: Neue Länder] Defensivmedizin, Defensivmedizin durch Rechtsunsicherheit im Arztstrafverfahren?, 219 A Degression, Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A Deklaration von Helsinki, Die Deklaration von Helsinki ist tot – es lebe die Deklaration von Helsinki, 681 A Delegation [= vertikale Arbeitsteilung; s. auch: Organisationsmangel] –, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A –, Die Abrechnung von (delegierten) wahlärztlichen Leistungen in (Universitäts-)Großkliniken, 388 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A –, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F) –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Ge-
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) meinschaftspraxis, 429 E –, Zum teleradiologischen Betrieb eines Computertomographen (insbes.: persönliche Untersuchung des Patienten; Strahlenschutzbeauftragter), 352 E [Anm.] Delegationsverfahren, Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiediplom nach den Entscheidungen des BVerfG vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000, 554 A Demonstrationsfreiheit, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A Dentallabor, Zu Rückerstattungsansprüchen eines Dentallabors wegen einem Zahnarzt sittenwidrig gewährter Preisnachlässe, 460 E Dentin-Adhäsiv-Bonding-Mehrschichttechnik, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L Dentist, Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiediplom nach den Entscheidungen des BVerfG vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000, 554 A Depression, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L Dermatologie, Die Intensivierung der gerichtlichen Kontrolle des EBM und das Ende der Praxisbudgets, 569 A –, Zur Festlegung der Praxiskostensätze für die Berechnung der Praxisbudgets (hier: Hautärzte), 586 X (Bespr. 569 A) –, Zur Verrechnung der Zusatz- mit Praxisbudgets bei Budgetunterschreitung wegen Unwirtschaftlichkeit, 54 E Deutsches Rotes Kreuz, Zum Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit, 221 M DGMR, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M Diabetes, Zur Abgabe von Heil- und Hilfsmitteln durch den Arzt (hier: Diabetes-Teststreifen), 347 E Diagnosis Related Groups, s. DRG Diagnostik, Aktuelle Fragen des pränatalen Lebensschutzes, 100 Buch –, Aufklärungs- und Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik, 152 A –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Die haftungsrechtliche Stellung ausländischer Patienten und Medizinalpersonen in Fällen sprachbedingter Mißverständnisse, 400 Buch –, Die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 207 A –, Die Würde des Menschen – eine rechtliche Fiktion?, 367 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Konsequenzen aus Entscheidungen von Gutachterkommissionen, 326 A –, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F) –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Präimplantationsdiagnostik als Rechtsproblem, 366 Buch –, Pränatale und präimplantive Selektion als Diskriminierungsproblem, 148 A –, „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“, 401 F –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Voraussetzungen der Geschäfts(un)fähigkeit – aus psychopathologischer Sicht, 543 A –, Zum Eilrechtsschutz schon vor der Entscheidung des Berufungsausschusses (hier: Widerspruch der KV gegen Ermächtigung; Eilantrag des Arztes), 310 E –, Zum teleradiologischen Betrieb eines Computertomographen (insbes.: persönliche Untersuchung des Patienten; Strahlenschutzbeauftragter), 352 E [Anm.] –, Zur „Heilung“ einer unzutreffenden Aufklärung (hier: Verschweigen echter Alternativen zu einer Hysterektomie) aufgrund nachträglicher Befunde, 685 X –, Zur Bedeutung der ärztlichen Einweisung für die Übernahme der Kosten einer Krankenhausbehandlung durch die GKV, 454 R –, Zur Behandlung von Kinder-Früherkennungsuntersuchungen bei der Honorarverteilung, 466 X –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Gewährung von „Zuweiserpauschalen“ durch ein Krankenhaus für präund postoperative Leistungen niedergelassener Zuweiser, 580 E –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E –, Zur Haftung eines Pathologen für die Fehldiagnose „Hodenkrebs“, 454 R –, Zur Haftung für grobe Fehler und Organisationsmängel (hier: Streptokokkeninfektion durch Schnittentbindung), 343 R
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Zur Körperverletzung durch Übertragung von Hepatitis B-Viren bei Operationen, 457 X –, Zur Pflicht eines Krankenhausarztes zur Kostenaufklärung (hier: ambulante oder stationäre Behandlung), 234 E –, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X Dialekt, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung zahnärztlicher Werbung im Internet und in den „Gelben Seiten“ (insbes.: Sympathiewerbung mit Privatem), 627 R Diane-Pretty-Fall“, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A Dienstbereitschaft, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L Dienstleistungsfreiheit, s. Freier Dienstleistungsverkehr Diphterie, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L Disease-Management-Programm, s. DMP Diskriminierung, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Pränatale und präimplantive Selektion als Diskriminierungsproblem, 148 A –, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X Disziplinarrecht, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A –, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A –, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A –, Zum Rechtsschutz von Krankenkassen gegen „Herabsetzungen“ gegenüber Versicherten durch einen Vertragsarzt, 121 E [Anm.] –, Zum vertragsärztlichen Disziplinarverfahren (hier: Systemkritik; Berufungsgrenze bei Geldbuße), 357 X –, Zur Ausgestaltung des vertragsarztrechtlichen Disziplinarverfahrens (insbes.: Verfolgungsverjährung), 422 X DMP, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M Dokumentation, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Die Aufklärung über Behandlungsalternativen, 331 A –, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E –, Zur Ausgestaltung des vertragsarztrechtlichen Disziplinarverfahrens (insbes.: Verfolgungsverjährung), 422 X –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Beschlagnahme von Krankenunterlagen auch von Privatpatienten bei Verdacht des Abrechnungsbetrugs gegen einen Vertragsarzt, 35 R Dolmetscher, Die haftungsrechtliche Stellung ausländischer Patienten und Medizinalpersonen in Fällen sprachbedingter Mißverständnisse, 400 Buch Domain, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Werbung unter Verwendung der Internet-Domain „orthopaede.de“, 477 E Doppelqualifikation, Zum Führen einer weiteren Facharztbezeichnung (hier: Kinderheilkunde) durch einen Allgemeinarzt, 36 X Doppelzulassung, s. Parallelzulassung DRG, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A Drittes Reich, Medicine and Medical Ethics in Nazi Germany, 541 Buch Drittmittel, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Drittmitteleinwerbung durch ärztliche Hochschullehrer, 41 X und 224 X und 688 X Drogen, s. Betäubungsmittel Dumping, Zur wettbewerbsrechtlichen Bewertung des Anbietens
MedR 2003 XVII von Laborleistungen „unter Preis“, 183 E Durchgangsarzt, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F) EDV, s. Computer; Datenschutz Effektivität/Effizienz, s. Nutzen(analyse) Ehe, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] Eigentumsgarantie, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A –, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Angabe von Tätigkeitsschwerpunkten auf dem Praxisschild, 236 E Eigenverantwortung, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A Eignung, Zur persönlichen Eignung eines Weiterbilders (hier: zeitliche Verfügbarkeit), 420 E Eilrechtsschutz, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A –, Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiediplom nach den Entscheidungen des BVerfG vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000, 554 A –, Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens, 366 Buch –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: derselbe Tag – verschiedene Uhrzeiten; Losverfahren; Nichtigkeit der Nr. 23 BedPlanRiLi), 684 R –, Zum Eilrechtsschutz gegen Arzneimittelregresse (hier: keine aufschiebende Wirkung auch bei Einzelfallprüfung), 476 E –, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R –, Zum Eilrechtsschutz schon vor der Entscheidung des Berufungsausschusses (hier: Widerspruch der KV gegen Ermächtigung; Eilantrag des Arztes), 310 E –, Zur aufschiebenden Wirkung von Widerspruch und Klage gegen einen Honorarrückforderungsbescheid, 598 E [Anm.] –, Zur bedarfsunabhängigen GKV-Zulassung von Psychotherapeuten in Härtefällen, 359 X –, Zur Zuständigkeit für die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 231 E Einbettzimmer, s. Einzelzimmer Einheitlicher Bewertungsmaßstab, Die Intensivierung der gerichtlichen Kontrolle des EBM und das Ende der Praxisbudgets, 569 A –, Zur Festlegung der Praxiskostensätze für die Berechnung der Praxisbudgets (hier: Hautärzte), 586 X (Bespr. 569 A) Einkommensteuerbescheid, Zur Nachweispflicht bei der Selbsteinstufung zum Ärztekammerbeitrag, 643 E Einsichtnahme in Krankenunterlagen, s. Dokumentation Einsichtsfähigkeit, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X
XVIII MedR 2003 Einstweiliger Rechtsschutz, s. Eilrechtsschutz Einvernehmen, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens, s. Aufklärung Einweisung, Zur Bedeutung der ärztlichen Einweisung für die Übernahme der Kosten einer Krankenhausbehandlung durch die GKV, 454 R Einwilligung, s. Selbstbestimmung(srecht); Mutmaßliche Einwilligung; Aufklärung; Dokumentation; Schweigepflicht; Sterbehilfe; Transplantation; Minderjährige; Information; Abtretung; Sorgerecht; Vertretung Einwilligungslösung, s. Transplantation Einzelleistungs-Vergleich, s. Wirtschaftlichkeitsprüfung Einzelvertrag, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A Einzelzimmer, Zum „Umfang“ der Fürsorgepflicht des Dienstherrn (hier: Beihilfe auch für Wahlleistungen?), 343 R –, Zur Höhe der Zuschläge für die Wahlleistung „Unterkunft“, 48 E [Anm.] Ekel, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A Elterliche Sorge, s. Sorgerecht; Familie Embryonenschtuz, Die Würde des Menschen – eine rechtliche Fiktion?, 367 A –, Aktuelle Fragen des pränatalen Lebensschutzes, 100 Buch –, Die Rechtsstellung des Nasciturus gegenüber der Nutzung fetaler und embryonaler Zellen, 574 Buch –, Die Reproduktionsmedizin am Prüfstand von Recht und Ethik, 659 Buch –, Forschungsobjekt Embryo, 342 Buch –, Gedächtnisschrift für Rolf Keller, 716 Buch –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Präimplantationsdiagnostik als Rechtsproblem, 366 Buch –, Pränatale und präimplantive Selektion als Diskriminierungsproblem, 148 A –, Straf- und verfassungsrechtliche Gedanken zum Verbot des Klonens von Menschen, 258 A –, Strafrechtliche Grenzen der Stammzellenforschung?, 158 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Wissenschaft(ler) in der Strafrechtsfalle? – Auswirkungen des Stammzell-Gesetzes, 617 A Embryotransfer, s. Reproduktionsmedizin; Schwangerschaft(sabbruch) Empfehlungen, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M Entgelt, s. Vergütung; Gebührenrecht; Honorarverteilung; Entschädigung Entlastungsassistent, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A Entscheidungsfähigkeit, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A Entscheidungskonflikt, Die Aufklärung über Behandlungsalternativen, 331 A –, Zur Aufklärung durch einen der deutschen Sprache nicht mächtigen Arzt, 582 E [Anm.] –, Zur Aufklärung über Behandlungsalternativen (hier: Operation des Hallux valgus) und zur diesbezüglichen Beweisführung des Arztes, 229 E –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E Entwicklungsklausel, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A Epidemie, Impfzwang der Bevölkerung wegen Pockengefahr?, 287 F Erlaubtes Risiko, s. Risikoabwägung Ermächtigung, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F)
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Zum Eilrechtsschutz schon vor der Entscheidung des Berufungsausschusses (hier: Widerspruch der KV gegen Ermächtigung; Eilantrag des Arztes), 310 E –, Zur (Zuständigkeit für die) Vergütung von Leistungen der Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 6 PsychThG, 706 E [Anm.] –, Zur Klagebefugnis eines Vertragsarztes gegen eine (hier: willkürlich erteilte) Institutsermächtigung, 595 X –, Zur Notfallbehandlung durch Krankenhausambulanzen (insbes.: Anwendung von O-I-Laborbudgets), 59 E Erprobung, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A Ersatzmutter, s. Reproduktionsmedizin Erstanamnese, Zum Entzug der Kassenzulassung wegen Verlangens privater Zuzahlungen bei (hier: homöopathischer) Behandlung von Kassenpatienten, 242 X Erstversorgung, Zur Notfallbehandlung durch Krankenhausambulanzen (insbes.: Anwendung von O-I-Laborbudgets), 59 E Ertragswertmethode, s. Praxiswert Erwerbsminderung, Sozialmedizin und ärztliche Begutachtung, 713 Buch Ethik, s. Medizinethik; Bioethik; Ethikkommission Ethikkommission, Die Deklaration von Helsinki ist tot – es lebe die Deklaration von Helsinki, 681 A –, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Recht und Ethik der Arzneimittelforschung, 715 Buch –, Zur Konkurrenz von privaten und öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen bei der klinischen Prüfung von Medizinprodukten, 109 E [Anm., zudem Besprechung 164 A] Europäische Union, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Arzneimittelprüfrichtlinien, 660 Buch –, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die Deklaration von Helsinki ist tot – es lebe die Deklaration von Helsinki, 681 A –, Die klinische Prüfung von Tierarzneimitteln, 451 A (m. Erratum S. 602) –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A –, Pharma-Betriebsverordnung, 712 Buch –, Recht und Ethik der Arzneimittelforschung, 715 Buch –, Sozialrecht der Europäischen Union, 574 Buch –, Straf- und verfassungsrechtliche Gedanken zum Verbot des Klonens von Menschen, 258 A –, Zum Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit, 221 M –, Zum Erfordernis des medizinischen Zwecks nach dem MPG (hier: Pigmentiergeräte und Pigmentier-Farbstoffe), 417 E –, Zur Bewertung von Bereitschaftsdiensten als Arbeitszeit, 627 R Euthanasie, s. Sterbehilfe Evidenz-basierte Medizin, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Zur Beihilfefähigkeit der Kosten einer Akupunkturbehandlung (hier: wegen allergischer Rhinitis), 525 E [Anm.] Excimer-Laser-Therapie, Zur Auslegung des Werbeverbots im Lichte der EMRK, 290 E Experiment, Die Deklaration von Helsinki ist tot – es lebe die Deklaration von Helsinki, 681 A –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A Extrakorporale Befruchtung, s. Reproduktionsmedizin „Eyecatcher“, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Anzeigenwerbung für zahnärztliche Leistungen (hier: anpreisender Charakter; „Eyecatcher“), 637 E Facharzt [s. auch: Fachgebiet] –, Die Abrechnung von (delegierten) wahlärztlichen Leistungen in (Universitäts-)Großkliniken, 388 A
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Zum Führen einer weiteren Facharztbezeichnung (hier: Kinderheilkunde) durch einen Allgemeinarzt, 36 X Fachfremdheit, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Zur sachlich-rechnerischen Berichtigung fachfremder vertragsärztlicher Leistungen (hier: Schmerztherapie durch Orthopäden), 591 X Fachgebiet [s. auch: Facharzt] –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A –, Zu den Voraussetzungen der Anerkennung einer Fachkunde (hier: „Suchtmedizinische Grundversorgung“), 187 E –, Zum Führen der Zusatzbezeichnung „Phlebologie“ durch einen Orthopäden, 462 E –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E –, Zur sachlich-rechnerischen Berichtigung fachfremder vertragsärztlicher Leistungen (hier: Schmerztherapie durch Orthopäden), 591 X –, Zur Zulässigkeit überörtlicher Gemeinschaftspraxen unter nicht unmittelbar patientenbezogen tätigen Vertragsärzten (hier: Laborärzte), 575 R Fachgruppe, s. Fachgebiet Fachgruppendurchschnitt, s. Wirtschaftlichkeitsprüfung; Fallwertbegrenzung; Fallzahlbegrenzung; Bemessungsgrenze; Budget(ierung) Fachinformation, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheitsund Arzthaftungsrecht, 603 A Fachkunde, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Zu den Voraussetzungen der Anerkennung einer Fachkunde (hier: „Suchtmedizinische Grundversorgung“), 187 E –, Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ nach Übergangsrecht, 119 E –, Zum teleradiologischen Betrieb eines Computertomographen (insbes.: persönliche Untersuchung des Patienten; Strahlenschutzbeauftragter), 352 E [Anm.] –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Angabe von Tätigkeitsschwerpunkten auf dem Praxisschild, 236 E Fahrtüchtigkeit, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.] Fallpauschale, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Zur Erstattungsfähigkeit selbstdefinierter Fallpauschalen einer Privatklinik, 407 X [Anm.] Faltenunterspritzung, Zur Heilkundeausübung durch (kosmetische) Faltenunterspritzungen, 464 E Familie, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Aufklärungs- und Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik, 152 A –, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“, 401 F –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] Farbstoff, Zum Erfordernis des medizinischen Zwecks nach dem MPG (hier: Pigmentiergeräte und Pigmentier-Farbstoffe), 417 E Fehldiagnose, Zur Haftung eines Pathologen für die Fehldiagnose „Hodenkrebs“, 454 R Ferien, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L Fernbehandlung, Zum teleradiologischen Betrieb eines Computer-
MedR 2003 XIX tomographen (insbes.: persönliche Untersuchung des Patienten; Strahlenschutzbeauftragter), 352 E [Anm.] Fertigarzneimittel, s. Arzneimittel(recht) Festbetrag, Hilfsmittel und die rechtliche Bedeutung des Hilfsmittelverzeichnisses, 335 A –, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Festsetzung von Festbeträgen in der GKV, 167 R Fettabsaugung, Zur Rückforderung eines mündlich vereinbarten GOÄ-Pauschalhonorars durch eine Kassenpatientin nach mißglückter Schönheits-OP, 508 R Fondslösung, „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“, 401 F Formblatt, s. Aufklärung Forschung, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A –, Die Deklaration von Helsinki ist tot – es lebe die Deklaration von Helsinki, 681 A –, Die klinische Prüfung von Tierarzneimitteln, 451 A (m. Erratum S. 602) –, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A –, Die Würde des Menschen – eine rechtliche Fiktion?, 367 A –, Forschungsobjekt Embryo, 342 Buch –, Grundrechtsschutz im Arzt-Patienten-Verhältnis, 714 Buch –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A –, Medicine and Medical Ethics in Nazi Germany, 541 Buch –, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Präimplantationsdiagnostik als Rechtsproblem, 366 Buch –, Recht und Ethik der Arzneimittelforschung, 715 Buch –, Straf- und verfassungsrechtliche Gedanken zum Verbot des Klonens von Menschen, 258 A –, Strafrechtliche Grenzen der Stammzellenforschung?, 158 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Wissenschaft(ler) in der Strafrechtsfalle? – Auswirkungen des Stammzell-Gesetzes, 617 A –, Zur Beihilfefähigkeit der Kosten einer Akupunkturbehandlung (hier: wegen allergischer Rhinitis), 525 E [Anm.] –, Zur Besetzung der Aufsichtsräte der Universitätskliniken in Nordrh.-Westf. (hier: Ausschluß der Professoren), 294 X –, Zur Konkurrenz von privaten und öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen bei der klinischen Prüfung von Medizinprodukten, 109 E [Anm., zudem Besprechung 164 A] –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Drittmitteleinwerbung durch ärztliche Hochschullehrer, 41 X und 224 X und 688 X Forschungsgeheimnis, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A Forschungsverfügung, s. Patientenverfügung Fortbildung, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht, 603 A –, Zum Führen einer im Ausland verliehenen Bezeichnung (hier: ÖsterrÄK-Diplom „Komplementäre Medizin … nach Dr. F. X. Mayr“), 308 E –, Zum Führen einer weiteren Facharztbezeichnung (hier: Kinderheilkunde) durch einen Allgemeinarzt, 36 X –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Angabe von Tätigkeitsschwerpunkten auf dem Praxisschild, 236 E Fortbildungsassistent, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A Fortpflanzungsmedizin, s. Reproduktionsmedizin Fortschritt, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M Fortsetzungsfeststellungsklage, Zur Gleichwertigkeit einer Ausbildung im Ausland (hier: Zahnmedizin; Bukarest; Amtshaftungsklage; Fortsetzungsfeststellungsklage), 404 R
XX MedR 2003 Freie Arztwahl, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Gewährung von „Zuweiserpauschalen“ durch ein Krankenhaus für prä- und postoperative Leistungen niedergelassener Zuweiser, 580 E Freie Berufe, Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Verfassungsmäßigkeit berufs- und standesrechtlicher Werbebeschränkungen für Angehörige freier Berufe, 713 Buch –, Zur persönlichen Haftung der Gesellschafter einer Gemeinschaftspraxis (hier: für gesetzliche Verbindlichkeiten, insbes. aus Geschäftsführerhandeln; für Altschulden), 632 X [Anm.] und 634 X [Anm.] Freie Leistungen, Zur Behandlung von Kinder-Früherkennungsuntersuchungen bei der Honorarverteilung, 466 X Freier Dienstleistungsverkehr, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A Freier Warenverkehr, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A Freiwilligkeit, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A Freizügigkeit, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A Fremdsprache, Die haftungsrechtliche Stellung ausländischer Patienten und Medizinalpersonen in Fällen sprachbedingter Mißverständnisse, 400 Buch –, Zum Problem der Beweisbarkeit hinreichender Aufklärung eines fremdsprachigen Patienten, 172 E Frischzellentherapie, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A Frist, Zur Ausgestaltung des vertragsarztrechtlichen Disziplinarverfahrens (insbes.: Verfolgungsverjährung), 422 X Früherkennung, Zur Behandlung von Kinder-Früherkennungsuntersuchungen bei der Honorarverteilung, 466 X Frühgeburt, Lebensentscheide am Lebensanfang, 365 Buch Führungszeugnis, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: fehlende Auflage bzgl. zeitlicher Reihenfolge; unvollständige Antragsunterlagen), 702 E [Anm.] Füllung, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L Fürsorge, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.] –, Zum „Umfang“ der Fürsorgepflicht des Dienstherrn (hier: Beihilfe auch für Wahlleistungen?), 343 R Gametentransfer, s. Reproduktionsmedizin Gebietsarzt, s. Facharzt Gebrauchsinformation, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht, 603 A Gebührenrecht [s. auch: Vergütung] –, Das „Zielleistungsprinzip“, 88 A –, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Die Abrechnung von (delegierten) wahlärztlichen Leistungen in (Universitäts-)Großkliniken, 388 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A –, Die Intensivierung der gerichtlichen Kontrolle des EBM und das Ende der Praxisbudgets, 569 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A –, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F) –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A –, Rechtliche Zulässigkeit der Unterschreitung des einfachen GOÄSatzes für laborärztliche Leistungen, 276 A –, Zu den in Verfahren vor den Gutachter- und Schlichtungsstellen anfallenden Rechtsanwaltsgebühren, 639 E –, Zum Beginn der Verjährungsfrist für Arzthonorare mit Rechnungsstellung, 222 R –, Zum Entzug der Kassenzulassung wegen Verlangens privater Zuzahlungen bei (hier: homöopathischer) Behandlung von Kassenpatienten, 242 X –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E –, Zur (Zuständigkeit für die) Vergütung von Leistungen der Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 6 PsychThG, 706 E [Anm.] –, Zur aufschiebenden Wirkung von Widerspruch und Klage gegen einen Honorarrückforderungsbescheid, 598 E [Anm.] –, Zur Behandlung von Kinder-Früherkennungsuntersuchungen bei der Honorarverteilung, 466 X –, Zur Einrichtung von Individualbudgets und Wachstumsbeschränkungen, 532 E [Anm.] –, Zur Festlegung der Praxiskostensätze für die Berechnung der Praxisbudgets (hier: Hautärzte), 586 X (Bespr. 569 A) –, Zur Höhe der Zuschläge für die Wahlleistung „Unterkunft“, 48 E [Anm.] –, Zur Notfallbehandlung durch Krankenhausambulanzen (insbes.: Anwendung von O-I-Laborbudgets), 59 E –, Zur Pfändung in vertragsärztliche Honorarforderungen nach Vorausabtretung, 52 E –, Zur Rückforderung von Wahlleistungsentgelten wegen Nichteinhaltung der Schriftform, 170 X –, Zur Sachverständigenentschädigung nach ZSEG (hier: Einschaltung einer Verrechnungsstelle; Erforderlichkeit), 528 E –, Zur Sachverständigenentschädigung nach ZSEG (hier: Anpassung der Entschädigungssätze), 530 E –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Beschlagnahme von Krankenunterlagen auch von Privatpatienten bei Verdacht des Abrechnungsbetrugs gegen einen Vertragsarzt, 35 R –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen, 56 E –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen 1999 und 2000, 424 X [Anm.] und 655 E –, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X –, Zur Verrechnung der Zusatz- mit Praxisbudgets bei Budgetunterschreitung wegen Unwirtschaftlichkeit, 54 E –, Zur wettbewerbsrechtlichen Bewertung des Anbietens von Laborleistungen „unter Preis“, 183 E Geburtshilfe, s. Gynäkologie Gefahrenabwehr, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheitsund Arzthaftungsrecht, 603 A –, Impfzwang der Bevölkerung wegen Pockengefahr?, 287 F –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Zur Grundsicherung auf der offenen Station einer psychiatrischen Klinik, 181 E –, Zur Heilkundeausübung durch (kosmetische) Faltenunterspritzungen, 464 E
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Zur Heilkundeausübung durch Ohrakupunktur im Rahmen von Raucherentwöhnungsseminaren, 646 E –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung des Verbots, Impfstoffe an Ärzte zu versenden und hierfür zu werben, 289 R Gegenstandswert, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L Geheimnisschutz, s. Schweigepflicht; Forschungsgeheimnis; Informationelle Selbstbestimmung Gehhilfe, Zur kartellrechtlichen Bewertung der Ausschreibungspraxis einer Krankenkasse (hier: Versorgung mit wiederverwendbaren Hilfsmitteln), 508 R Geisteskrankheit, Voraussetzungen der Geschäfts(un)fähigkeit – aus psychopathologischer Sicht, 543 A „Gelbe Seiten“ [s. auch: Telefonbuch; Verzeichnis] –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung zahnärztlicher Werbung im Internet und in den „Gelben Seiten“ (insbes.: Sympathiewerbung mit Privatem), 627 R Geldbuße, Zum vertragsärztlichen Disziplinarverfahren (hier: Systemkritik; Berufungsgrenze bei Geldbuße), 357 X Gemeinsame Selbstverwaltung, s. Selbstverwaltung Gemeinschaftspraxis, Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen, 481 Buch –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A –, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zum Anspruch auf Abfindung bei Beendigung einer Gemeinschaftspraxis, 102 E –, Zum Ausschluß eines Gesellschafters aus einer Gemeinschaftspraxis (hier: beiderseitiges Fehlverhalten), 510 X –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E –, Zur persönlichen Haftung der Gesellschafter einer Gemeinschaftspraxis (hier: für gesetzliche Verbindlichkeiten, insbes. aus Geschäftsführerhandeln; für Altschulden), 632 X [Anm.] und 634 X [Anm.] –, Zur Verwendung der Bezeichnung „Gemeinschaftspraxis“ im Namen einer Ärztepartnerschaft, 350 E –, Zur Zulässigkeit überörtlicher Gemeinschaftspraxen unter nicht unmittelbar patientenbezogen tätigen Vertragsärzten (hier: Laborärzte), 575 R Genetik/Gentechnologie, Aufklärungs- und Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik, 152 A –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A –, Die Rechtsstellung des Nasciturus gegenüber der Nutzung fetaler und embryonaler Zellen, 574 Buch –, Die Würde des Menschen – eine rechtliche Fiktion?, 367 A –, Gedächtnisschrift für Rolf Keller, 716 Buch –, Jahrbuch für Recht und Ethik (Richtlinien für die Genetik), 189 Buch –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Straf- und verfassungsrechtliche Gedanken zum Verbot des Klonens von Menschen, 258 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A „Genetischer Fingerabdruck“, s. DNA-Analyse Gerichtsgutachten, s. Sachverständiger Gerichtskosten, s. Verfahrenskosten Gesamtvergütung, s. Honorarverteilung Geschäftsfähigkeit, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Voraussetzungen der Geschäfts(un)fähigkeit – aus psychopathologischer Sicht, 543 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X Geschäftsführer, Zur persönlichen Haftung der Gesellschafter einer Gemeinschaftspraxis (hier: für gesetzliche Verbindlichkeiten, ins-
MedR 2003 XXI bes. aus Geschäftsführerhandeln; für Altschulden), 632 X [Anm.] und 634 X [Anm.] Gesellschaft bürgerlichen Rechts [s. auch: Gemeinschaftspraxis] –, Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen, 481 Buch –, Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A –, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zum Anspruch auf Abfindung bei Beendigung einer Gemeinschaftspraxis, 102 E –, Zum Ausschluß eines Gesellschafters aus einer Gemeinschaftspraxis (hier: beiderseitiges Fehlverhalten), 510 X –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E –, Zur persönlichen Haftung der Gesellschafter einer Gemeinschaftspraxis (hier: für gesetzliche Verbindlichkeiten, insbes. aus Geschäftsführerhandeln; für Altschulden), 632 X [Anm.] und 634 X [Anm.] –, Zur Verwendung der Bezeichnung „Gemeinschaftspraxis“ im Namen einer Ärztepartnerschaft, 350 E Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ärztliche Kooperationsund Organisationsformen, 481 Buch –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Werbung für Haar-Transplantationen, 223 X Gesetzgebung [s. auch: Bundesrat; Bundestag] –, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich, 19 A –, Die Deklaration von Helsinki ist tot – es lebe die Deklaration von Helsinki, 681 A –, Die Intensivierung der gerichtlichen Kontrolle des EBM und das Ende der Praxisbudgets, 569 A –, Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiediplom nach den Entscheidungen des BVerfG vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000, 554 A –, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A –, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Wissenschaft(ler) in der Strafrechtsfalle? – Auswirkungen des Stammzell-Gesetzes, 617 A –, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X –, Zur Festlegung der Praxiskostensätze für die Berechnung der Praxisbudgets (hier: Hautärzte), 586 X (Bespr. 569 A) Gesetzliche Krankenversicherung, s. Krankenversicherung Gesundheitsamt, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung des Verbots, Impfstoffe an Ärzte zu versenden und hierfür zu werben, 289 R Gesundheitsrecht, Das Grüne Gehirn, 100 Buch Gesundheitsreform, s. Reform Gesundheitswesen, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Das Grüne Gehirn, 100 Buch –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A
XXII MedR 2003 –, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A –, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M Gesundheitszentrum, s. Kooperation Gewebe, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A Gewerbe, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A Gewinnbeteiligung, Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E –, Zur Geltung und Auslegung der §§ 23 und 8 Satz 2 ApoG (hier: „Vertragsgeflecht“), 301 X [Anm.] Gewinnpooling, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E Gewissensfreiheit, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] Glaubensfreiheit, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Impfzwang der Bevölkerung wegen Pockengefahr?, 287 F –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] Gleichheitsgrundsatz, „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“, 401 F –, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A –, Die Intensivierung der gerichtlichen Kontrolle des EBM und das Ende der Praxisbudgets, 569 A –, Die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 207 A –, Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiediplom nach den Entscheidungen des BVerfG vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000, 554 A –, Grundlagen einer gerechten Organverteilung, 288 Buch –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Pränatale und präimplantive Selektion als Diskriminierungsproblem, 148 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Zu den Voraussetzungen der Anerkennung einer Fachkunde (hier: „Suchtmedizinische Grundversorgung“), 187 E –, Zum Führen einer weiteren Facharztbezeichnung (hier: Kinderheilkunde) durch einen Allgemeinarzt, 36 X –, Zur bedarfsunabhängigen GKV-Zulassung von Psychotherapeuten in Härtefällen, 359 X –, Zur Behandlung von Kinder-Früherkennungsuntersuchungen bei der Honorarverteilung, 466 X –, Zur Besetzung der Aufsichtsräte der Universitätskliniken in Nordrh.-Westf. (hier: Ausschluß der Professoren), 294 X –, Zur Einrichtung von Individualbudgets und Wachstumsbeschränkungen, 532 E [Anm.] –, Zur Festlegung der Praxiskostensätze für die Berechnung der Praxisbudgets (hier: Hautärzte), 586 X (Bespr. 569 A) –, Zur Klagebefugnis eines Vertragsarztes gegen eine (hier: willkürlich erteilte) Institutsermächtigung, 595 X –, Zur Notfallbehandlung durch Krankenhausambulanzen (insbes.: Anwendung von O-I-Laborbudgets), 59 E –, Zur sachlich-rechnerischen Berichtigung fachfremder vertragsärztlicher Leistungen (hier: Schmerztherapie durch Orthopäden), 591 X –, Zur Verfassungsmäßigkeit der Ermittlung der Pflegebedürftigkeit anhand benannter Verrichtungen, 454 R
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen, 56 E –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen 1999 und 2000, 424 X [Anm.] und 655 E –, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X –, Zur Zuständigkeit für die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 231 E Gleichwertigkeit, Zur Gleichwertigkeit einer Ausbildung im Ausland (hier: Zahnmedizin; Bukarest; Amtshaftungsklage; Fortsetzungsfeststellungsklage), 404 R Goodwill, s. Praxiswert Grenzgebiet, Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A Grober Fehler, Zum groben Behandlungsfehler (hier: kritiklose Weiterbehandlung gemäß unrichtiger Therapieempfehlungen einer Klinikambulanz), 169 X –, Zur Haftung für grobe Fehler und Organisationsmängel (hier: Streptokokkeninfektion durch Schnittentbindung), 343 R Großhandel, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung des Verbots, Impfstoffe an Ärzte zu versenden und hierfür zu werben, 289 R Grundaufklärung, s. Aufklärung Grundpflege, Zur Verfassungsmäßigkeit der Ermittlung der Pflegebedürftigkeit anhand benannter Verrichtungen, 454 R Grundrechte, s. Menschenwürde; Lebensrecht; Körperliche Unversehrtheit; Allgemeine Handlungsfreiheit; Persönlichkeitsrecht; Informationelle Selbstbestimmung; Gleichheitsgrundsatz; Glaubensfreiheit; Gewissensfreiheit; Wissenschaftsfreiheit; Meinungsfreiheit; Pressefreiheit; Ehe; Familie; Koalitionsfreiheit; Vereinigungsfreiheit; Freizügigkeit; Berufsfreiheit; Eigentumsgarantie; Erbrecht Grundsicherung, Zur Grundsicherung auf der offenen Station einer psychiatrischen Klinik, 181 E Grundvergütung, s. Vergütung; Gebührenrecht; Honorarverteilung Gruppennutzen, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A Gruppenvertrag, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A Gutachten [s. auch: Sachverständiger] –, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Sozialmedizin und ärztliche Begutachtung, 713 Buch –, Wissenschaft(ler) in der Strafrechtsfalle? – Auswirkungen des Stammzell-Gesetzes, 617 A –, Zur Pflicht des Privatversicherers, (auch rein interne) ärztliche Gutachten sowie den Namen des Gutachters gegenüber dem Versicherungsnehmer im Falle der Leistungsverweigerung offenzulegen, 627 R –, Zur Sachverständigenentschädigung nach ZSEG (hier: Anpassung der Entschädigungssätze), 530 E –, Zur Sachverständigenentschädigung nach ZSEG (hier: Einschaltung einer Verrechnungsstelle; Erforderlichkeit), 528 E Gutachterkommission, Konsequenzen aus Entscheidungen von Gutachterkommissionen, 326 A –, Zu den in Verfahren vor den Gutachter- und Schlichtungsstellen anfallenden Rechtsanwaltsgebühren, 639 E Gütesiegel, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A Gynäkologie, „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“, 401 F –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Zum Problem der Beweisbarkeit hinreichender Aufklärung eines fremdsprachigen Patienten, 172 E –, Zur „Heilung“ einer unzutreffenden Aufklärung (hier: Verschweigen echter Alternativen zu einer Hysterektomie) aufgrund nachträglicher Befunde, 685 X –, Zur Bedeutung der ärztlichen Einweisung für die Übernahme der Kosten einer Krankenhausbehandlung durch die GKV, 454 R –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Leistung eines Kostenbeitrags durch einen Anästhesisten an den Operateur für die Bereitstellung des OP-Saales, 459 X –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E –, Zur Haftung für grobe Fehler und Organisationsmängel (hier: Streptokokkeninfektion durch Schnittentbindung), 343 R Haar, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Werbung für Haar-Transplantationen, 223 X Habilitation, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A Haftpflichtversicherung, Konsequenzen aus Entscheidungen von Gutachterkommissionen, 326 A –, Zum Anspruch Dritter auf Wahrnehmung der berufsrechtlichen Überwachungspflichten durch die Ärztekammern (hier: fehlende Berufshaftpflichtversicherung), 418 E Hallux valgus, Zur Aufklärung über Behandlungsalternativen (hier: Operation des Hallux valgus) und zur diesbezüglichen Beweisführung des Arztes, 229 E Hand, Zur Zulässigkeit des selbstständigen Beweisverfahrens bei Behandlungsfehlervorwurf, 405 X Handwerk, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X Härtefall, Zur bedarfsunabhängigen GKV-Zulassung von Psychotherapeuten in Härtefällen, 359 X Hausarzt, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E Hausarztmodell, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A Hausbesuch, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A Häusliche Krankenpflege, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A Heilkräuter, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L Heilkundeausübung, Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiediplom nach den Entscheidungen des BVerfG vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000, 554 A –, Zur Approbation Psychologischer Psychotherapeuten nach Übergangsrecht (insbes.: erlaubte Vortätigkeit; Notwendigkeit der Heilkundeausübung), 640 X –, Zur Heilkundeausübung durch (kosmetische) Faltenunterspritzungen, 464 E –, Zur Heilkundeausübung durch Ohrakupunktur im Rahmen von Raucherentwöhnungsseminaren, 646 E Heilkunde-GmbH, s. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heilmittel (im versicherungsrechtlichen Sinne) –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Richtgrößen und Richtgrößenprüfungen nach dem ABAG, 29 A –, Zur Abgabe von Heil- und Hilfsmitteln durch den Arzt (hier: Diabetes-Teststreifen), 347 E Heilmittelwerbung, s. Werbung; Arzneimittel(recht) Heilpädagogik, Zur Staatshaftung für Handlungen eines bei einer privatrechtlich organisierten anerkannten Beschäftigungsstelle tätigen Schädigers (hier: Zivildienstleistender), 101 R Heilpraktiker, Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiediplom nach den Entscheidungen des BVerfG vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000, 554 A –, Zur Approbation Psychologischer Psychotherapeuten nach Übergangsrecht (insbes.: erlaubte Vortätigkeit; Notwendigkeit der Heilkundeausübung), 640 X –, Zur Heilkundeausübung durch (kosmetische) Faltenunterspritzungen, 464 E Heilversuch, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A Heim, Zur Staatshaftung für Handlungen eines bei einer privatrechtlich organisierten anerkannten Beschäftigungsstelle tätigen Schädigers (hier: Zivildienstleistender), 101 R Hemiparese, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L Hepatitis, Zur Körperverletzung durch Übertragung von Hepatitis B-Viren bei Operationen, 457 X Herabsetzung, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A
MedR 2003 XXIII –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A –, Zum Erfordernis des medizinischen Zwecks nach dem MPG (hier: Pigmentiergeräte und Pigmentier-Farbstoffe), 417 E –, Zum Rechtsschutz von Krankenkassen gegen „Herabsetzungen“ gegenüber Versicherten durch einen Vertragsarzt, 121 E [Anm.] Hersteller, s. Arzneimittel(recht); Leistungserbringer; Pharmaindustrie; Medizinprodukte; Produkthaftung; Apotheke(r) „Herzklappen-Skandal“, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Drittmitteleinwerbung durch ärztliche Hochschullehrer, 41 X und 224 X und 688 X Herztod, s. Tod(esbegriff) Hessen, Hessisches Krankenhausgesetz, 659 Buch Heterologes System, s. Reproduktionsmedizin Hilfefonds, „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“, 401 F Hilfsmittel, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Hilfsmittel und die rechtliche Bedeutung des Hilfsmittelverzeichnisses, 335 A –, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X –, Zur Abgabe von Heil- und Hilfsmitteln durch den Arzt (hier: Diabetes-Teststreifen), 347 E –, Zur kartellrechtlichen Bewertung der Ausschreibungspraxis einer Krankenkasse (hier: Versorgung mit wiederverwendbaren Hilfsmitteln), 508 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Festsetzung von Festbeträgen in der GKV, 167 R Hilfspersonal, s. Mitarbeiter Hirntod, s. Tod(esbegriff) HIV-Infektion, s. AIDS HNO-Heilkunde, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X Hochleistungsmedizin, Vorschläge zur Neustrukturierung des Aufklärungsgesprächs in der ressourcenintensiven Hochleistungsmedizin, 191 A Hochschule, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A –, Die Abrechnung von (delegierten) wahlärztlichen Leistungen in (Universitäts-)Großkliniken, 388 A –, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Zum Begriff des „Universitätslehrers“ als Prüfer im zahnärztlichen Prüfungsrecht und zum Umfang der Begründungspflicht bei der Bewertung von Prüfungsleistungen, 584 X –, Zur (Zuständigkeit für die) Vergütung von Leistungen der Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 6 PsychThG, 706 E [Anm.] –, Zur Besetzung der Aufsichtsräte der Universitätskliniken in Nordrh.-Westf. (hier: Ausschluß der Professoren), 294 X –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Drittmitteleinwerbung durch ärztliche Hochschullehrer, 41 X und 224 X und 688 X –, Zur Zulassung eines nach § 108 Nr. 1 SGB V zugelassenen Universitätsklinikums als Transplantationszentrum nach Maßgabe des § 10 Abs. 1 TPG, 696 E Höchstalter, s. Altersgrenze Höchstpreis, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R Hodenkrebs, Zur Haftung eines Pathologen für die Fehldiagnose „Hodenkrebs“, 454 R Holocaust, Medicine and Medical Ethics in Nazi Germany, 541 Buch Homepage, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung zahnärztlicher Werbung im Internet und in den „Gelben Seiten“ (insbes.: Sympathiewerbung mit Privatem), 627 R Homologes System, s. Reproduktionsmedizin Homöopathie, Zum Entzug der Kassenzulassung wegen Verlangens privater Zuzahlungen bei (hier: homöopathischer) Behandlung von Kassenpatienten, 242 X Honorar, s. Gebührenrecht; Vergütung; Honorarverteilung; Honorarvereinbarung; Honorarklage; Abtretung; Pfändung; Minderungspflicht Honorarbetrug, s. Abrechnungsmanipulation Honorartopf, Zur Behandlung von Kinder-Früherkennungsuntersuchungen bei der Honorarverteilung, 466 X
XXIV MedR 2003 Honorarvereinbarung, Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A –, Rechtliche Zulässigkeit der Unterschreitung des einfachen GOÄSatzes für laborärztliche Leistungen, 276 A –, Zur Rückforderung eines mündlich vereinbarten GOÄ-Pauschalhonorars durch eine Kassenpatientin nach mißglückter SchönheitsOP, 508 R Honorarverteilung, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A –, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A –, Die Intensivierung der gerichtlichen Kontrolle des EBM und das Ende der Praxisbudgets, 569 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F) –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zum Betrug durch Abrechnungsmanipulation (hier: Beschäftigung eines „Vertragsarzt-Strohmannes“; Kenntniszurechnung bei KVen), 298 X –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E –, Zur (Zuständigkeit für die) Vergütung von Leistungen der Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 6 PsychThG, 706 E [Anm.] –, Zur aufschiebenden Wirkung von Widerspruch und Klage gegen einen Honorarrückforderungsbescheid, 598 E [Anm.] –, Zur Behandlung von Kinder-Früherkennungsuntersuchungen bei der Honorarverteilung, 466 X –, Zur Einrichtung von Individualbudgets und Wachstumsbeschränkungen, 532 E [Anm.] –, Zur Festlegung der Praxiskostensätze für die Berechnung der Praxisbudgets (hier: Hautärzte), 586 X (Bespr. 569 A) –, Zur Kündigung des einem Vertragsarzt gewährten Darlehens durch die Bank wegen drohender Zahlungsunfähigkeit (hier: trotz offener Honorarforderungen gegen die KV), 686 X –, Zur Notfallbehandlung durch Krankenhausambulanzen (insbes.: Anwendung von O-I-Laborbudgets), 59 E –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen, 56 E –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen 1999 und 2000, 424 X [Anm.] und 655 E Hörgerät, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X Humanexperiment, s. Experiment Humangenetik, s. Genetik/Gentechnologie Hyaluronsäure, Zur Heilkundeausübung durch (kosmetische) Faltenunterspritzungen, 464 E Hygiene, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A –, Zur Heilkundeausübung durch (kosmetische) Faltenunterspritzungen, 464 E Hypothetische Einwilligung, s. Aufklärung; Entscheidungskonflikt Hysterektomie, Zur „Heilung“ einer unzutreffenden Aufklärung (hier: Verschweigen echter Alternativen zu einer Hysterektomie) aufgrund nachträglicher Befunde, 685 X ICSI, s. Reproduktionsmedizin IGEL, Rechtliche Zulässigkeit der Unterschreitung des einfachen GOÄ-Satzes für laborärztliche Leistungen, 276 A Immunglobuline, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Zum Anspruch GKV-versicherter MS-Patienten auf Versorgung mit Immunglobulinen im Wege des off-label-use, 404 R Impfung, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Impfzwang der Bevölkerung wegen Pockengefahr?, 287 F –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung des Verbots, Impfstoffe an Ärzte zu versenden und hierfür zu werben, 289 R Implantologie, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Anzeigenwerbung für zahnärztliche Leistungen (hier: anpreisender Charakter; „Eyecatcher“), 637 E
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Werbung einer Zahnarzt-GmbH für in einer Klinik erbrachte (auch ambulante) Leistungen, 684 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung zahnärztlicher Werbung im Internet und in den „Gelben Seiten“ (insbes.: Sympathiewerbung mit Privatem), 627 R Implausibilität, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E Indikation, Impfzwang der Bevölkerung wegen Pockengefahr?, 287 F –, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A –, Zum Erfordernis des medizinischen Zwecks nach dem MPG (hier: Pigmentiergeräte und Pigmentier-Farbstoffe), 417 E –, Zur „Heilung“ einer unzutreffenden Aufklärung (hier: Verschweigen echter Alternativen zu einer Hysterektomie) aufgrund nachträglicher Befunde, 685 X –, Zur Beihilfefähigkeit der Kosten einer Akupunkturbehandlung (hier: wegen allergischer Rhinitis), 525 E [Anm.] –, Zur Einwilligung in kontraindizierte Behandlungsmaßnahmen, 104 E –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E –, Zur sachlich-rechnerischen Berichtigung fachfremder vertragsärztlicher Leistungen (hier: Schmerztherapie durch Orthopäden), 591 X –, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X Individualbudget, Zur Einrichtung von Individualbudgets und Wachstumsbeschränkungen, 532 E [Anm.] Individuelle Gesundheitsleistungen, s. IGEL Infektion, Zur Haftung für grobe Fehler und Organisationsmängel (hier: Streptokokkeninfektion durch Schnittentbindung), 343 R –, Zur Heilkundeausübung durch (kosmetische) Faltenunterspritzungen, 464 E –, Zur Körperverletzung durch Übertragung von Hepatitis B-Viren bei Operationen, 457 X Infektionsschutz, Impfzwang der Bevölkerung wegen Pockengefahr?, 287 F Inflation, Zur Sachverständigenentschädigung nach ZSEG (hier: Anpassung der Entschädigungssätze), 530 E Information [s. auch: Selbstbestimmung(srecht); Aufklärung; Werbung; Auskunft(sanspruch)] –, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht, 603 A –, Aufklärungs- und Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik, 152 A –, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 207 A –, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A –, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Richtgrößen und Richtgrößenprüfungen nach dem ABAG, 29 A –, Verfassungsmäßigkeit berufs- und standesrechtlicher Werbebeschränkungen für Angehörige freier Berufe, 713 Buch –, Vorschläge zur Neustrukturierung des Aufklärungsgesprächs in der ressourcenintensiven Hochleistungsmedizin, 191 A –, Zum Begriff des „Universitätslehrers“ als Prüfer im zahnärztlichen Prüfungsrecht und zum Umfang der Begründungspflicht bei der Bewertung von Prüfungsleistungen, 584 X –, Zum Führen einer im Ausland verliehenen Bezeichnung (hier: ÖsterrÄK-Diplom „Komplementäre Medizin … nach Dr. F. X. Mayr“), 308 E –, Zum Führen einer weiteren Facharztbezeichnung (hier: Kinderheilkunde) durch einen Allgemeinarzt, 36 X –, Zum Rechtsschutz von Krankenkassen gegen „Herabsetzungen“ gegenüber Versicherten durch einen Vertragsarzt, 121 E [Anm.] –, Zur Ausgestaltung des vertragsarztrechtlichen Disziplinarverfahrens (insbes.: Verfolgungsverjährung), 422 X –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Angabe von Tätigkeitsschwerpunkten auf dem Praxisschild, 236 E
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Anzeigenwerbung für zahnärztliche Leistungen (hier: anpreisender Charakter; „Eyecatcher“), 637 E –, Zur berufsrechtlichen Bewertung ärztlicher Werbung (hier: Leuchtreklame), 684 R –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Werbung unter Verwendung der Internet-Domain „orthopaede.de“, 477 E –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E –, Zur Haftung für grobe Fehler und Organisationsmängel (hier: Streptokokkeninfektion durch Schnittentbindung), 343 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Werbung einer Zahnarzt-GmbH für in einer Klinik erbrachte (auch ambulante) Leistungen, 684 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung des Verbots, Impfstoffe an Ärzte zu versenden und hierfür zu werben, 289 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung einer Klinikwerbung im Internet (hier: Slogan „Was wir für Sie tun können…“), 575 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung zahnärztlicher Werbung im Internet und in den „Gelben Seiten“ (insbes.: Sympathiewerbung mit Privatem), 627 R Informationelle Selbstbestimmung, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 207 A –, Zur Nachweispflicht bei der Selbsteinstufung zum Ärztekammerbeitrag, 643 E –, Zur Sachverständigenentschädigung nach ZSEG (hier: Einschaltung einer Verrechnungsstelle; Erforderlichkeit), 528 E Informationslösung, s. Transplantation Injektion, Zur Heilkundeausübung durch (kosmetische) Faltenunterspritzungen, 464 E Innengesellschaft, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A Insemination, s. Reproduktionsmedizin Insolvenz, Zur Kündigung des einem Vertragsarzt gewährten Darlehens durch die Bank wegen drohender Zahlungsunfähigkeit (hier: trotz offener Honorarforderungen gegen die KV), 686 X Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M Institutsambulanz, Zur (Zuständigkeit für die) Vergütung von Leistungen der Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 6 PsychThG, 706 E [Anm.] Institutsermächtigung, s. Ermächtigung Integrierte Versorgung, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A Internationales Privatrecht, Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A Internet, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Werbung unter Verwendung der Internet-Domain „orthopaede.de“, 477 E –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung einer Klinikwerbung im Internet (hier: Slogan „Was wir für Sie tun können…“), 575 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung zahnärztlicher Werbung im Internet und in den „Gelben Seiten“ (insbes.: Sympathiewerbung mit Privatem), 627 R Inverkehrbringen, Zur Weitergabe zurückgenommener Medikamente an andere Patienten durch einen Arzt, 351 E [Anm.] In-vitro-Fertilisation, s. Reproduktionsmedizin Inzidentprüfung, Die Intensivierung der gerichtlichen Kontrolle des EBM und das Ende der Praxisbudgets, 569 A –, Zur Festlegung der Praxiskostensätze für die Berechnung der Praxisbudgets (hier: Hautärzte), 586 X (Bespr. 569 A) Job-Sharing, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A Job-Sharing-Assistent, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A Jod, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähig-
MedR 2003 XXV keit des Bewertungsausschusses, 650 X Juniorpartner, Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E Justizvollzugsanstalt, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung des Verbots, Impfstoffe an Ärzte zu versenden und hierfür zu werben, 289 R Kaiserschnitt, s. Schnittentbindung Kammer, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Zum Anspruch Dritter auf Wahrnehmung der berufsrechtlichen Überwachungspflichten durch die Ärztekammern (hier: fehlende Berufshaftpflichtversicherung), 418 E –, Zum Führen einer im Ausland verliehenen Bezeichnung (hier: ÖsterrÄK-Diplom „Komplementäre Medizin … nach Dr. F. X. Mayr“), 308 E –, Zur Nachweispflicht bei der Selbsteinstufung zum Ärztekammerbeitrag, 643 E Kardiologie, Zur Klagebefugnis eines Vertragsarztes gegen eine (hier: willkürlich erteilte) Institutsermächtigung, 595 X –, Zur Körperverletzung durch Übertragung von Hepatitis B-Viren bei Operationen, 457 X –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Drittmitteleinwerbung durch ärztliche Hochschullehrer, 41 X und 224 X und 688 X Kartellrecht, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M –, Zur kartellrechtlichen Bewertung der Ausschreibungspraxis einer Krankenkasse (hier: Versorgung mit wiederverwendbaren Hilfsmitteln), 508 R –, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X Kassenarzt, s. Vertragsarzt Kassenärztliche Vereinigung, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A –, Zur (Zuständigkeit für die) Vergütung von Leistungen der Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 6 PsychThG, 706 E [Anm.] –, Zur Amtshaftung für Fehler des – öffentlich-rechtlich organisierten – Rettungsdienstes, 455 X Kassenzulassung [s. auch: Ermächtigung; Leistungserbringer] –, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A –, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A –, Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiediplom nach den Entscheidungen des BVerfG vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000, 554 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: derselbe Tag – verschiedene Uhrzeiten; Losverfahren; Nichtigkeit der Nr. 23 BedPlanRiLi), 684 R –, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: fehlende Auflage bzgl. zeitlicher Reihenfolge; unvollständige Antragsunterlagen), 702 E [Anm.] –, Zum Betrug durch Abrechnungsmanipulation (hier: Beschäftigung
XXVI MedR 2003 eines „Vertragsarzt-Strohmannes“; Kenntniszurechnung bei KVen), 298 X –, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X –, Zum Eilrechtsschutz schon vor der Entscheidung des Berufungsausschusses (hier: Widerspruch der KV gegen Ermächtigung; Eilantrag des Arztes), 310 E –, Zum Entzug der Kassenzulassung wegen Verlangens privater Zuzahlungen bei (hier: homöopathischer) Behandlung von Kassenpatienten, 242 X –, Zur bedarfsunabhängigen GKV-Zulassung von Psychotherapeuten in Härtefällen, 359 X Katarakt, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Gewährung von „Zuweiserpauschalen“ durch ein Krankenhaus für prä- und postoperative Leistungen niedergelassener Zuweiser, 580 E Kausalität, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.] –, Zum Ausschluß eines Gesellschafters aus einer Gemeinschaftspraxis (hier: beiderseitiges Fehlverhalten), 510 X –, Zum Problem der Beweisbarkeit hinreichender Aufklärung eines fremdsprachigen Patienten, 172 E –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E –, Zur Haftung für grobe Fehler und Organisationsmängel (hier: Streptokokkeninfektion durch Schnittentbindung), 343 R –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Herbeiführung einer (weiteren) Sucht durch einen Arzt anläßlich einer Substitutionsbehandlung, 577 E Keratektomie, Zur Einwilligung in kontraindizierte Behandlungsmaßnahmen, 104 E Kieferorthopädie, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L „Kind als Schaden“, „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“, 401 F –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Zur (Zuständigkeit für die) Vergütung von Leistungen der Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 6 PsychThG, 706 E [Anm.] –, Zur Approbation Psychologischer Psychotherapeuten nach Übergangsrecht (insbes.: überwiegende Behandlung Minderjähriger), 185 E –, Zur Approbation Psychologischer Psychotherapeuten nach Übergangsrecht (insbes.: erlaubte Vortätigkeit; Notwendigkeit der Heilkundeausübung), 640 X Kinder, s. Minderjährige; Sorgerecht; Reproduktionsmedizin; Schwangerschaft(sabbruch); Ehelichkeit; Familie; Pädiatrie Kinder-Früherkennungsuntersuchungen, Zur Behandlung von Kinder-Früherkennungsuntersuchungen bei der Honorarverteilung, 466 X Kinderheilkunde, s. Pädiatrie Kinderlähmung, s. Polio Kiosk, Zur Abgabe apothekenpflichtiger Arzneimittel über einen Außenschalter außerhalb der Notdienstzeiten, 508 R Klinik, s. Krankenhaus Klinische Prüfung, Arzneimittelprüfrichtlinien, 660 Buch –, Die Deklaration von Helsinki ist tot – es lebe die Deklaration von Helsinki, 681 A –, Die klinische Prüfung von Tierarzneimitteln, 451 A (m. Erratum S. 602) –, Grundrechtsschutz im Arzt-Patienten-Verhältnis, 714 Buch –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A –, Recht und Ethik der Arzneimittelforschung, 715 Buch –, Zur Konkurrenz von privaten und öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen bei der klinischen Prüfung von Medizinprodukten, 109 E [Anm., zudem Besprechung 164 A] Klinischer Versuch, s. Experiment Klinisches Experiment, s. Experiment Klonen, Aufklärungs- und Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik, 152 A –, Die Würde des Menschen – eine rechtliche Fiktion?, 367 A
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Straf- und verfassungsrechtliche Gedanken zum Verbot des Klonens von Menschen, 258 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A Koalitionsfreiheit, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A Kollegialität, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A –, Zur Meinungsfreiheit ärztlicher Sachverständiger, 296 X Kollektiv, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A Komfort, Zur Höhe der Zuschläge für die Wahlleistung „Unterkunft“, 48 E [Anm.] Kommunikation, Aufklärungs- und Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik, 152 A –, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Die haftungsrechtliche Stellung ausländischer Patienten und Medizinalpersonen in Fällen sprachbedingter Mißverständnisse, 400 Buch –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Vorschläge zur Neustrukturierung des Aufklärungsgesprächs in der ressourcenintensiven Hochleistungsmedizin, 191 A –, Zum Problem der Beweisbarkeit hinreichender Aufklärung eines fremdsprachigen Patienten, 172 E –, Zum teleradiologischen Betrieb eines Computertomographen (insbes.: persönliche Untersuchung des Patienten; Strahlenschutzbeauftragter), 352 E [Anm.] –, Zur Aufklärung durch einen der deutschen Sprache nicht mächtigen Arzt, 582 E [Anm.] Kompensatorische Einsparung, s. Wirtschaftlichkeitsprüfung Kompetenz, Die Abrechnung von (delegierten) wahlärztlichen Leistungen in (Universitäts-)Großkliniken, 388 A –, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A –, Zur Heilkundeausübung durch (kosmetische) Faltenunterspritzungen, 464 E Kompetenznetz, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A Komplementäre Medizin, Zum Führen einer im Ausland verliehenen Bezeichnung (hier: ÖsterrÄK-Diplom „Komplementäre Medizin … nach Dr. F. X. Mayr“), 308 E Komplexleistung, s. Zielleistung; Leistungskomplex Konisation, Zur „Heilung“ einer unzutreffenden Aufklärung (hier: Verschweigen echter Alternativen zu einer Hysterektomie) aufgrund nachträglicher Befunde, 685 X Konkurrentenklage, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: derselbe Tag – verschiedene Uhrzeiten; Losverfahren; Nichtigkeit der Nr. 23 BedPlanRiLi), 684 R –, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: fehlende Auflage bzgl. zeitlicher Reihenfolge; unvollständige Antragsunterlagen), 702 E [Anm.] Konkurrenzschutz, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Zum Führen einer im Ausland verliehenen Bezeichnung (hier: ÖsterrÄK-Diplom „Komplementäre Medizin … nach Dr. F. X. Mayr“), 308 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Angabe von Tätigkeitsschwerpunkten auf dem Praxisschild, 236 E –, Zur Klagebefugnis eines Vertragsarztes gegen eine (hier: willkürlich erteilte) Institutsermächtigung, 595 X Konkurs, s. Insolvenz Konsensuskonferenz, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M Kontrastmittel, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X Kontrazeptiva, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht, 603 A Kontrolle, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Die Intensivierung der gerichtlichen Kontrolle des EBM und das Ende der Praxisbudgets, 569 A –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Zur Festlegung der Praxiskostensätze für die Berechnung der Praxisbudgets (hier: Hautärzte), 586 X (Bespr. 569 A) –, Zur Körperverletzung durch Übertragung von Hepatitis B-Viren bei Operationen, 457 X Kooperation, Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen, 481 Buch –, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A –, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Strafrechtliche Grenzen der Stammzellenforschung?, 158 A –, Wissenschaft(ler) in der Strafrechtsfalle? – Auswirkungen des Stammzell-Gesetzes, 617 A –, Zum Ausschluß eines Gesellschafters aus einer Gemeinschaftspraxis (hier: beiderseitiges Fehlverhalten), 510 X –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E –, Zum teleradiologischen Betrieb eines Computertomographen (insbes.: persönliche Untersuchung des Patienten; Strahlenschutzbeauftragter), 352 E [Anm.] –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Leistung eines Kostenbeitrags durch einen Anästhesisten an den Operateur für die Bereitstellung des OP-Saales, 459 X –, Zur Besetzung der Aufsichtsräte der Universitätskliniken in Nordrh.-Westf. (hier: Ausschluß der Professoren), 294 X –, Zur Geltung und Auslegung der §§ 23 und 8 Satz 2 ApoG (hier: „Vertragsgeflecht“), 301 X [Anm.] –, Zur persönlichen Haftung der Gesellschafter einer Gemeinschaftspraxis (hier: für gesetzliche Verbindlichkeiten, insbes. aus Geschäftsführerhandeln; für Altschulden), 632 X [Anm.] und 634 X [Anm.] –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Drittmitteleinwerbung durch ärztliche Hochschullehrer, 41 X und 224 X und 688 X –, Zur Verwendung der Bezeichnung „Gemeinschaftspraxis“ im Namen einer Ärztepartnerschaft, 350 E –, Zur Zulässigkeit überörtlicher Gemeinschaftspraxen unter nicht unmittelbar patientenbezogen tätigen Vertragsärzten (hier: Laborärzte), 575 R Koordinierungsausschuß, Richtgrößen und Richtgrößenprüfungen nach dem ABAG, 29 A Kopfpauschale, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A „Kopfprämie“, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Gewährung von „Zuweiserpauschalen“ durch ein Krankenhaus für prä- und postoperative Leistungen niedergelassener Zuweiser, 580 E Körperliche Unversehrtheit, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Aufklärungs- und Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik, 152 A –, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Die Würde des Menschen – eine rechtliche Fiktion?, 367 A –, Grundrechtsschutz im Arzt-Patienten-Verhältnis, 714 Buch –, Impfzwang der Bevölkerung wegen Pockengefahr?, 287 F –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Zur Konkurrenz von privaten und öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen bei der klinischen Prüfung von Medizinprodukten, 109 E [Anm., zudem Besprechung 164 A] Körperverletzung, Defensivmedizin durch Rechtsunsicherheit im Arztstrafverfahren?, 219 A –, Der Körperverletzungstatbestand, 189 Buch –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A –, Zur Körperverletzung durch Übertragung von Hepatitis B-Viren bei Operationen, 457 X –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Herbeiführung einer (weiteren) Sucht durch einen Arzt anläßlich einer Substitutionsbehandlung, 577 E Korruption, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A
MedR 2003 XXVII –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Drittmitteleinwerbung durch ärztliche Hochschullehrer, 41 X und 224 X und 688 X Kortikoid, Zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit durch eine zumutbare Behandlung, 522 E Kosmetik, Zum Erfordernis des medizinischen Zwecks nach dem MPG (hier: Pigmentiergeräte und Pigmentier-Farbstoffe), 417 E –, Zur Heilkundeausübung durch (kosmetische) Faltenunterspritzungen, 464 E Kosmetische Chirurgie, s. Schönheitschirurgie Kosten/Nutzen-Analyse, s. Nutzen(analyse) Kosten/Risiko-Abwägung, s. Risikoabwägung Kostenaufklärung, Zur Pflicht eines Krankenhausarztes zur Kostenaufklärung (hier: ambulante oder stationäre Behandlung), 234 E –, Zur Rückforderung eines mündlich vereinbarten GOÄ-Pauschalhonorars durch eine Kassenpatientin nach mißglückter SchönheitsOP, 508 R Kostenbeteiligung, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Leistung eines Kostenbeitrags durch einen Anästhesisten an den Operateur für die Bereitstellung des OP-Saales, 459 X Kostendämpfung, s. Wirtschaftlichkeit Kostenerstattung [(in der GKV); s. auch: Privatversicherung; Beihilfe; Verfahrenskosten] –, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A –, Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiediplom nach den Entscheidungen des BVerfG vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000, 554 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen der Lebendorganspende (hier: Cross-Spende) und zu Transplantationen als Leistungen der GKV, 469 E –, Zu Rückerstattungsansprüchen eines Dentallabors wegen einem Zahnarzt sittenwidrig gewährter Preisnachlässe, 460 E –, Zum Anspruch GKV-versicherter MS-Patienten auf Versorgung mit Immunglobulinen im Wege des off-label-use, 404 R –, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X Kostensatz, Die Intensivierung der gerichtlichen Kontrolle des EBM und das Ende der Praxisbudgets, 569 A –, Zur Festlegung der Praxiskostensätze für die Berechnung der Praxisbudgets (hier: Hautärzte), 586 X (Bespr. 569 A) –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen, 56 E –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen 1999 und 2000, 424 X [Anm.] und 655 E Kraftfahrzeug, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.] Krankenfahrzeug, Zur kartellrechtlichen Bewertung der Ausschreibungspraxis einer Krankenkasse (hier: Versorgung mit wiederverwendbaren Hilfsmitteln), 508 R Krankenhaus, Chefarzt-/Belegarztvertrag (Vertragsmuster mit Kommentar), 482 Buch –, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A –, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Die Abrechnung von (delegierten) wahlärztlichen Leistungen in (Universitäts-)Großkliniken, 388 A –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A –, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A –, Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A –, Hessisches Krankenhausgesetz, 659 Buch –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A
XXVIII MedR 2003 –, Konsequenzen aus Entscheidungen von Gutachterkommissionen, 326 A –, Krankenhausrecht (Textsammlung), 244 Buch –, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M –, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F) –, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.] –, Zu div. Problemen von Chefarztverträgen (insbes.: Bestandsschutz für „Altvertragler“ mit Beteiligungsvergütung), 689 X [Anm.] –, Zu Zeitvorgaben des Arbeitgebers für die Arbeitsaufnahme bei Rufbereitschaft (hier: Caritas-Krankenhaus; Anästhesie-Pfleger), 648 X –, Zum „Umfang“ der Fürsorgepflicht des Dienstherrn (hier: Beihilfe auch für Wahlleistungen?), 343 R –, Zum „Werbeprivileg“ von Kliniken (auch) bei Einsatz von Belegärzten und Erbringung ambulanter Leistungen, 344 X –, Zum Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit, 221 M –, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R –, Zum Eilrechtsschutz schon vor der Entscheidung des Berufungsausschusses (hier: Widerspruch der KV gegen Ermächtigung; Eilantrag des Arztes), 310 E –, Zum teleradiologischen Betrieb eines Computertomographen (insbes.: persönliche Untersuchung des Patienten; Strahlenschutzbeauftragter), 352 E [Anm.] –, Zur Aufklärung durch einen der deutschen Sprache nicht mächtigen Arzt, 582 E [Anm.] –, Zur Aufnahme einer Reha-Einrichtung in den Krankenhausplan, 107 E –, Zur Bedeutung der ärztlichen Einweisung für die Übernahme der Kosten einer Krankenhausbehandlung durch die GKV, 454 R –, Zur Befristung von Arbeitsverträgen mit Ärzten in der Weiterbildung, 306 X –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Gewährung von „Zuweiserpauschalen“ durch ein Krankenhaus für prä- und postoperative Leistungen niedergelassener Zuweiser, 580 E –, Zur Besetzung der Aufsichtsräte der Universitätskliniken in Nordrh.-Westf. (hier: Ausschluß der Professoren), 294 X –, Zur Bewertung von Bereitschaftsdiensten als Arbeitszeit, 627 R –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] –, Zur Erstattungsfähigkeit selbstdefinierter Fallpauschalen einer Privatklinik, 407 X [Anm.] –, Zur Grundsicherung auf der offenen Station einer psychiatrischen Klinik, 181 E –, Zur Höhe der Zuschläge für die Wahlleistung „Unterkunft“, 48 E [Anm.] –, Zur Notfallbehandlung durch Krankenhausambulanzen (insbes.: Anwendung von O-I-Laborbudgets), 59 E –, Zur Organisation der Aufklärung in einer Klinik (hier: Zeitpunkt), 413 E und 576 X –, Zur Pflicht eines Krankenhausarztes zur Kostenaufklärung (hier: ambulante oder stationäre Behandlung), 234 E –, Zur Rückforderung von Wahlleistungsentgelten wegen Nichteinhaltung der Schriftform, 170 X –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Drittmitteleinwerbung durch ärztliche Hochschullehrer, 41 X und 224 X und 688 X –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Werbung einer Zahnarzt-GmbH für in einer Klinik erbrachte (auch ambulante) Leistungen, 684 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung einer Klinikwerbung im Internet (hier: Slogan „Was wir für Sie tun können…“), 575 R –, Zur Zulassung eines nach § 108 Nr. 1 SGB V zugelassenen Universitätsklinikums als Transplantationszentrum nach Maßgabe des § 10 Abs. 1 TPG, 696 E Krankenhausapotheke, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Abgabe von Anstaltspackungen durch öffentliche Apotheken an Patienten, 35 R Krankenhilfe, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A Krankenkasse [s. auch: Krankenversicherung; Selbstverwaltung] –, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbrin-
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) gung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Zum Rechtsschutz von Krankenkassen gegen „Herabsetzungen“ gegenüber Versicherten durch einen Vertragsarzt, 121 E [Anm.] –, Zur (Zuständigkeit für die) Vergütung von Leistungen der Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 6 PsychThG, 706 E [Anm.] –, Zur kartellrechtlichen Bewertung der Ausschreibungspraxis einer Krankenkasse (hier: Versorgung mit wiederverwendbaren Hilfsmitteln), 508 R Krankenpflege, s. Pflege Krankentransport, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A Krankenunterlagen, s. Dokumentation Krankenversichertenkarte, s. Versichertenkarte Krankenversicherung (Gesetzliche/Soziale) [s. auch: Privatversicherung; Krankenkasse; Selbstverwaltung] –, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A –, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A –, Grundrechtsschutz im Arzt-Patienten-Verhältnis, 714 Buch –, Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens, 366 Buch –, Hilfsmittel und die rechtliche Bedeutung des Hilfsmittelverzeichnisses, 335 A –, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M –, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F) –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A –, Richtgrößen und Richtgrößenprüfungen nach dem ABAG, 29 A –, Sozialrecht der Europäischen Union, 574 Buch –, Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen der Lebendorganspende (hier: Cross-Spende) und zu Transplantationen als Leistungen der GKV, 469 E –, Zu Rückerstattungsansprüchen eines Dentallabors wegen einem Zahnarzt sittenwidrig gewährter Preisnachlässe, 460 E –, Zum Anspruch GKV-versicherter MS-Patienten auf Versorgung mit Immunglobulinen im Wege des off-label-use, 404 R –, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X –, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R –, Zum Rechtsschutz von Krankenkassen gegen „Herabsetzungen“ gegenüber Versicherten durch einen Vertragsarzt, 121 E [Anm.] –, Zur Bedeutung der ärztlichen Einweisung für die Übernahme der Kosten einer Krankenhausbehandlung durch die GKV, 454 R –, Zur kartellrechtlichen Bewertung der Ausschreibungspraxis einer Krankenkasse (hier: Versorgung mit wiederverwendbaren Hilfsmitteln), 508 R –, Zur Rückforderung eines mündlich vereinbarten GOÄ-Pauschalhonorars durch eine Kassenpatientin nach mißglückter SchönheitsOP, 508 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Festsetzung von Festbeträgen in der GKV, 167 R –, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X Krebs, Zur „Heilung“ einer unzutreffenden Aufklärung (hier: Verschweigen echter Alternativen zu einer Hysterektomie) aufgrund nachträglicher Befunde, 685 X
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Zur Haftung eines Pathologen für die Fehldiagnose „Hodenkrebs“, 454 R Kredit, Zur Kündigung des einem Vertragsarzt gewährten Darlehens durch die Bank wegen drohender Zahlungsunfähigkeit (hier: trotz offener Honorarforderungen gegen die KV), 686 X „Kreuzspende“, s. Cross-Spende Kritik, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A Kündigung, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A –, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A –, Zur Kündigung des einem Vertragsarzt gewährten Darlehens durch die Bank wegen drohender Zahlungsunfähigkeit (hier: trotz offener Honorarforderungen gegen die KV), 686 X Kunstfehler, s. Arzthaftung Künstliche Befruchtung, s. Reproduktionsmedizin Labor, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A –, Rechtliche Zulässigkeit der Unterschreitung des einfachen GOÄSatzes für laborärztliche Leistungen, 276 A –, Zu Rückerstattungsansprüchen eines Dentallabors wegen einem Zahnarzt sittenwidrig gewährter Preisnachlässe, 460 E –, Zur Notfallbehandlung durch Krankenhausambulanzen (insbes.: Anwendung von O-I-Laborbudgets), 59 E –, Zur wettbewerbsrechtlichen Bewertung des Anbietens von Laborleistungen „unter Preis“, 183 E –, Zur Zulässigkeit überörtlicher Gemeinschaftspraxen unter nicht unmittelbar patientenbezogen tätigen Vertragsärzten (hier: Laborärzte), 575 R Laparotomie, Zum Problem der Beweisbarkeit hinreichender Aufklärung eines fremdsprachigen Patienten, 172 E –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] Laser, Zur Auslegung des Werbeverbots im Lichte der EMRK, 290 E –, Zur Einwilligung in kontraindizierte Behandlungsmaßnahmen, 104 E Lebendspende, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen der Lebendorganspende (hier: Cross-Spende) und zu Transplantationen als Leistungen der GKV, 469 E Lebenspartner, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A Lebensrecht, „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“, 401 F –, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Aktuelle Fragen des pränatalen Lebensschutzes, 100 Buch –, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich, 19 A –, Die Rechtsstellung des Nasciturus gegenüber der Nutzung fetaler und embryonaler Zellen, 574 Buch –, Die Würde des Menschen – eine rechtliche Fiktion?, 367 A –, Forschungsobjekt Embryo, 342 Buch –, Grundlagen einer gerechten Organverteilung, 288 Buch –, Grundrechtsschutz im Arzt-Patienten-Verhältnis, 714 Buch –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Lebensentscheide am Lebensanfang, 365 Buch –, Passive Euthanasie, 481 Buch –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Präimplantationsdiagnostik als Rechtsproblem, 366 Buch –, Pränatale und präimplantive Selektion als Diskriminierungsproblem, 148 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Straf- und verfassungsrechtliche Gedanken zum Verbot des Klonens von Menschen, 258 A –, Strafrechtliche Grenzen der Stammzellenforschung?, 158 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen der Lebendorganspende (hier: Cross-Spende) und zu Transplantationen als Leistungen der GKV, 469 E –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E
MedR 2003 XXIX Lebensversicherung, Zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit durch eine zumutbare Behandlung, 522 E Legitimation, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A Lehre, s. Hochschule Leichenschau [s. auch: Sektion] –, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A Leichenteile, s. Körpermaterial Leiden, Die klinische Prüfung von Tierarzneimitteln, 451 A (m. Erratum S. 602) –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A Leihmutter, s. Reproduktionsmedizin Leistungsangebot, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F) –, Zum Führen einer im Ausland verliehenen Bezeichnung (hier: ÖsterrÄK-Diplom „Komplementäre Medizin … nach Dr. F. X. Mayr“), 308 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Anzeigenwerbung für zahnärztliche Leistungen (hier: anpreisender Charakter; „Eyecatcher“), 637 E –, Zur berufsrechtlichen Bewertung ärztlicher Werbung (hier: Leuchtreklame), 684 R –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Werbung unter Verwendung der Internet-Domain „orthopaede.de“, 477 E –, Zur kartellrechtlichen Bewertung der Ausschreibungspraxis einer Krankenkasse (hier: Versorgung mit wiederverwendbaren Hilfsmitteln), 508 R –, Zur Klagebefugnis eines Vertragsarztes gegen eine (hier: willkürlich erteilte) Institutsermächtigung, 595 X –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Werbung einer Zahnarzt-GmbH für in einer Klinik erbrachte (auch ambulante) Leistungen, 684 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung einer Klinikwerbung im Internet (hier: Slogan „Was wir für Sie tun können…“), 575 R Leistungsanspruch, s. Krankenversicherung; Privatversicherung Leistungserbringer (nicht-ärztliche) –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A –, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Hilfsmittel und die rechtliche Bedeutung des Hilfsmittelverzeichnisses, 335 A –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X –, Zur Abgabe von Heil- und Hilfsmitteln durch den Arzt (hier: Diabetes-Teststreifen), 347 E –, Zur kartellrechtlichen Bewertung der Ausschreibungspraxis einer Krankenkasse (hier: Versorgung mit wiederverwendbaren Hilfsmitteln), 508 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Festsetzung von Festbeträgen in der GKV, 167 R –, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X Leistungsfähigkeit, s. Krankenhaus; Kassenzulassung; Ermächtigung Leistungskomplex, Das „Zielleistungsprinzip“, 88 A Leitender Angestellter, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A Leitlinien, Aufklärungs- und Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik, 152 A –, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M Leuchtreklame, Zur berufsrechtlichen Bewertung ärztlicher Wer-
XXX MedR 2003 bung (hier: Leuchtreklame), 684 R Liquidationsrecht, Zu div. Problemen von Chefarztverträgen (insbes.: Bestandsschutz für „Altvertragler“ mit Beteiligungsvergütung), 689 X [Anm.] Liquidität, Zur Kündigung des einem Vertragsarzt gewährten Darlehens durch die Bank wegen drohender Zahlungsunfähigkeit (hier: trotz offener Honorarforderungen gegen die KV), 686 X Logo, Zur berufsrechtlichen Bewertung ärztlicher Werbung (hier: Leuchtreklame), 684 R Lohnfortzahlung, s. Entgeltfortzahlung Losverfahren, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: derselbe Tag – verschiedene Uhrzeiten; Losverfahren; Nichtigkeit der Nr. 23 BedPlanRiLi), 684 R Luxemburg, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A Luxus, Zum „Umfang“ der Fürsorgepflicht des Dienstherrn (hier: Beihilfe auch für Wahlleistungen?), 343 R –, Zur Erstattungsfähigkeit selbstdefinierter Fallpauschalen einer Privatklinik, 407 X [Anm.] –, Zur Höhe der Zuschläge für die Wahlleistung „Unterkunft“, 48 E [Anm.] Lymphologie, Zur Aufnahme einer Reha-Einrichtung in den Krankenhausplan, 107 E Magenspiegelung, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.] Magnetresonanztomographie, Zum teleradiologischen Betrieb eines Computertomographen (insbes.: persönliche Untersuchung des Patienten; Strahlenschutzbeauftragter), 352 E [Anm.] Make-up, Zum Erfordernis des medizinischen Zwecks nach dem MPG (hier: Pigmentiergeräte und Pigmentier-Farbstoffe), 417 E Marketing, s. Werbung Materialkosten, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X Medikamente, s. Arzneimittel(recht) Medizinethik, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Aktuelle Fragen des pränatalen Lebensschutzes, 100 Buch –, Aufklärungs- und Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik, 152 A –, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A –, Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich, 19 A –, Die Deklaration von Helsinki ist tot – es lebe die Deklaration von Helsinki, 681 A –, Die klinische Prüfung von Tierarzneimitteln, 451 A (m. Erratum S. 602) –, Die Rechtsstellung des Nasciturus gegenüber der Nutzung fetaler und embryonaler Zellen, 574 Buch –, Die Reproduktionsmedizin am Prüfstand von Recht und Ethik, 659 Buch –, Die Würde des Menschen – eine rechtliche Fiktion?, 367 A –, Forschungsobjekt Embryo, 342 Buch –, Gedächtnisschrift für Rolf Keller, 716 Buch –, Gehirn, Tod und Menschenbild, 542 Buch –, Grundlagen einer gerechten Organverteilung, 288 Buch –, Jahrbuch für Recht und Ethik (Richtlinien für die Genetik), 189 Buch –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Lebensentscheide am Lebensanfang, 365 Buch –, Medicine and Medical Ethics in Nazi Germany, 541 Buch –, Passive Euthanasie, 481 Buch –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Präimplantationsdiagnostik als Rechtsproblem, 366 Buch –, Pränatale und präimplantive Selektion als Diskriminierungsproblem, 148 A –, Recht und Ethik der Arzneimittelforschung, 715 Buch –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Rechtliche und ethische Fragen der Reproduktionsmedizin, 542 Buch –, Straf- und verfassungsrechtliche Gedanken zum Verbot des Klonens von Menschen, 258 A –, Strafrechtliche Grenzen der Stammzellenforschung?, 158 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Vorschläge zur Neustrukturierung des Aufklärungsgesprächs in der ressourcenintensiven Hochleistungsmedizin, 191 A –, Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen der Lebendorganspende (hier: Cross-Spende) und zu Transplantationen als Leistungen der GKV, 469 E –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] –, Zur Konkurrenz von privaten und öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen bei der klinischen Prüfung von Medizinprodukten, 109 E [Anm., zudem Besprechung 164 A] Medizinischer Dienst, Die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 207 A Medizinischer Standard, s. Standard Medizinnetz [s. auch: Praxisnetz; Kompetenznetz] –, Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen, 481 Buch –, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A Medizinprodukte, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Die Deklaration von Helsinki ist tot – es lebe die Deklaration von Helsinki, 681 A –, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A –, Handbuch des Medizinprodukterechts, 480 Buch –, Hilfsmittel und die rechtliche Bedeutung des Hilfsmittelverzeichnisses, 335 A –, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A –, Recht und Ethik der Arzneimittelforschung, 715 Buch –, Zum Erfordernis des medizinischen Zwecks nach dem MPG (hier: Pigmentiergeräte und Pigmentier-Farbstoffe), 417 E –, Zur Konkurrenz von privaten und öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen bei der klinischen Prüfung von Medizinprodukten, 109 E [Anm., zudem Besprechung 164 A] –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Drittmitteleinwerbung durch ärztliche Hochschullehrer, 41 X und 224 X und 688 X Medizinrecht, Das ärztliche Berufs- und Standesrecht, 286 Buch –, Das Grüne Gehirn, 100 Buch –, Der Körperverletzungstatbestand, 189 Buch –, Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber, 482 Buch –, Medizin & Recht für Ärzte, 34 Buch Mehrbetriebsverbot, Zur Geltung und Auslegung der §§ 23 und 8 Satz 2 ApoG (hier: „Vertragsgeflecht“), 301 X [Anm.] Mehrfach-Zulassung, s. Parallelzulassung Mehrkosten, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X Mehrwertsteuer, s. Umsatzsteuer Meinungsfreiheit, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A –, Zum Rechtsschutz von Krankenkassen gegen „Herabsetzungen“ gegenüber Versicherten durch einen Vertragsarzt, 121 E [Anm.] –, Zum vertragsärztlichen Disziplinarverfahren (hier: Systemkritik; Berufungsgrenze bei Geldbuße), 357 X –, Zur Meinungsfreiheit ärztlicher Sachverständiger, 296 X Meisterpräsenzprinzip, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X Meldepflicht, s. AIDS; Krebsregister Menschenrechtskonvention, Zur Auslegung des Werbeverbots im Lichte der EMRK, 290 E Menschenwürde, „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“, 401 F –, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Die Rechtsstellung des Nasciturus gegenüber der Nutzung fetaler und embryonaler Zellen, 574 Buch –, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A –, Die Würde des Menschen – eine rechtliche Fiktion?, 367 A –, Forschungsobjekt Embryo, 342 Buch –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Pränatale und präimplantive Selektion als Diskriminierungsproblem, 148 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Straf- und verfassungsrechtliche Gedanken zum Verbot des Klonens von Menschen, 258 A –, Strafrechtliche Grenzen der Stammzellenforschung?, 158 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E Merkblatt, s. Aufklärung Methadon, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A Methodenwahl, Zur Leistungspflicht der PKV für Methoden der Alternativmedizin, 101 R Minderjährige, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich, 19 A –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Recht und Ethik der Arzneimittelforschung, 715 Buch –, Voraussetzungen der Geschäfts(un)fähigkeit – aus psychopathologischer Sicht, 543 A –, Zur Approbation Psychologischer Psychotherapeuten nach Übergangsrecht (insbes.: überwiegende Behandlung Minderjähriger), 185 E Minderungspflicht, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A Mitarbeiter, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A –, Zu Zeitvorgaben des Arbeitgebers für die Arbeitsaufnahme bei Rufbereitschaft (hier: Caritas-Krankenhaus; Anästhesie-Pfleger), 648 X –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Leistung eines Kostenbeitrags durch einen Anästhesisten an den Operateur für die Bereitstellung des OP-Saales, 459 X Mitnutzung, s. Großgeräte Mitverschulden, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.] –, Zur Einwilligung in kontraindizierte Behandlungsmaßnahmen, 104 E Mitwirkung, s. Beteiligung(sanspruch) Mobbing, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A Modellvorhaben, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Gewährung von „Zuweiserpauschalen“ durch ein Krankenhaus für präund postoperative Leistungen niedergelassener Zuweiser, 580 E Monographie, s. Arzneimittel(recht) Multiple Sklerose, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Zum Anspruch GKV-versicherter MS-Patienten auf Versorgung mit Immunglobulinen im Wege des off-label-use, 404 R Multiple-Choice, Zur Prüfungspflicht des Gerichts bei Angriffen gegen einzelne Fragen bei Multiple-Choice-Prüfungen, 524 E Multiplikator, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A –, Rechtliche Zulässigkeit der Unterschreitung des einfachen GOÄSatzes für laborärztliche Leistungen, 276 A
MedR 2003 XXXI Multizentrische Studie, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A –, Zur Konkurrenz von privaten und öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen bei der klinischen Prüfung von Medizinprodukten, 109 E [Anm., zudem Besprechung 164 A] Mutmaßliche Einwilligung, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A Mutmaßlicher Wille, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X Nachbesetzungsverfahren, s. Kassenzulassung Nachweis, Zur Nachweispflicht bei der Selbsteinstufung zum Ärztekammerbeitrag, 643 E Näheverhältnis, Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen der Lebendorganspende (hier: Cross-Spende) und zu Transplantationen als Leistungen der GKV, 469 E Name, Zur Pflicht des Privatversicherers, (auch rein interne) ärztliche Gutachten sowie den Namen des Gutachters gegenüber dem Versicherungsnehmer im Falle der Leistungsverweigerung offenzulegen, 627 R –, Zur Verwendung der Bezeichnung „Gemeinschaftspraxis“ im Namen einer Ärztepartnerschaft, 350 E Narbe, Zur Rückforderung eines mündlich vereinbarten GOÄ-Pauschalhonorars durch eine Kassenpatientin nach mißglückter Schönheits-OP, 508 R Narkose, s. Anästhesie Nationalsozialismus, Medicine and Medical Ethics in Nazi Germany, 541 Buch Naturalleistung, s. Sachleistung Naturalrabatt, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Abgabe von Anstaltspackungen durch öffentliche Apotheken an Patienten, 35 R Nebentätigkeit, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A Nebenwirkungen, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheitsund Arzthaftungsrecht, 603 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A Nekrose, Zur Rückforderung eines mündlich vereinbarten GOÄPauschalhonorars durch eine Kassenpatientin nach mißglückter Schönheits-OP, 508 R Neonatologie, Lebensentscheide am Lebensanfang, 365 Buch Nerv, Zur Zulässigkeit des selbstständigen Beweisverfahrens bei Behandlungsfehlervorwurf, 405 X Neue Länder [s. auch: DDR] Neue Versorgungsformen, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A Neugeborenen-Screening, Das Neugeborenen-Screening, 214 A Neulandmedizin, Die Aufklärung über Behandlungsalternativen, 331 A –, Zum Anspruch GKV-versicherter MS-Patienten auf Versorgung mit Immunglobulinen im Wege des off-label-use, 404 R –, Zur Leistungspflicht der PKV für Methoden der Alternativmedizin, 101 R Neurologie, Gehirn, Tod und Menschenbild, 542 Buch „Ney Tumorin“, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L Nichtwissen, Aufklärungs- und Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik, 152 A –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A –, Pränatale und präimplantive Selektion als Diskriminierungsproblem, 148 A Niederlande, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich, 19 A Niederlassung [s. auch: Kassenzulassung] Niederlassungsfreiheit, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A Nikotinsucht, Zur Heilkundeausübung durch Ohrakupunktur im Rahmen von Raucherentwöhnungsseminaren, 646 E
XXXII MedR 2003 Notar, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X Notdienstzeit, Zur Abgabe apothekenpflichtiger Arzneimittel über einen Außenschalter außerhalb der Notdienstzeiten, 508 R Notfall, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A –, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A –, Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ nach Übergangsrecht, 119 E –, Zur Abgabe apothekenpflichtiger Arzneimittel über einen Außenschalter außerhalb der Notdienstzeiten, 508 R –, Zur Amtshaftung für Fehler des – öffentlich-rechtlich organisierten – Rettungsdienstes, 455 X –, Zur Notfallbehandlung durch Krankenhausambulanzen (insbes.: Anwendung von O-I-Laborbudgets), 59 E Notsectio, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L Notwendigkeit, Zu den in Verfahren vor den Gutachter- und Schlichtungsstellen anfallenden Rechtsanwaltsgebühren, 639 E –, Zum Anspruch GKV-versicherter MS-Patienten auf Versorgung mit Immunglobulinen im Wege des off-label-use, 404 R –, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X –, Zur Bedeutung der ärztlichen Einweisung für die Übernahme der Kosten einer Krankenhausbehandlung durch die GKV, 454 R –, Zur Beihilfefähigkeit der Kosten einer Akupunkturbehandlung (hier: wegen allergischer Rhinitis), 525 E [Anm.] –, Zur Erstattungsfähigkeit selbstdefinierter Fallpauschalen einer Privatklinik, 407 X [Anm.] –, Zur Pflicht des Privatversicherers, (auch rein interne) ärztliche Gutachten sowie den Namen des Gutachters gegenüber dem Versicherungsnehmer im Falle der Leistungsverweigerung offenzulegen, 627 R –, Zur Pflicht eines Krankenhausarztes zur Kostenaufklärung (hier: ambulante oder stationäre Behandlung), 234 E NUB-Richtlinien, s. BUB-Richtlinien Nukleotomie, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Zur Erstattungsfähigkeit selbstdefinierter Fallpauschalen einer Privatklinik, 407 X [Anm.] –, Zur Organisation der Aufklärung in einer Klinik (hier: Zeitpunkt), 413 E und 576 X Nullbeteiligungsgesellschaft, Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E Nutzen(analyse) [s. auch: Risikoabwägung] –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A –, Zum Anspruch GKV-versicherter MS-Patienten auf Versorgung mit Immunglobulinen im Wege des off-label-use, 404 R Obdachlosigkeit, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A Obduktion, s. Sektion Oberarzt, Die Abrechnung von (delegierten) wahlärztlichen Leistungen in (Universitäts-)Großkliniken, 388 A Offensichtliches Mißverhältnis, s. Wirtschaftlichkeitsprüfung Öffentlichkeitsarbeit, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A Off-label-use, Zum Anspruch GKV-versicherter MS-Patienten auf Versorgung mit Immunglobulinen im Wege des off-label-use, 404 R Öffnungsbeschluß, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: derselbe Tag – verschiedene Uhrzeiten; Losverfahren; Nichtigkeit der Nr. 23 BedPlanRiLi), 684 R
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: fehlende Auflage bzgl. zeitlicher Reihenfolge; unvollständige Antragsunterlagen), 702 E [Anm.] Ohr, Zur Heilkundeausübung durch Ohrakupunktur im Rahmen von Raucherentwöhnungsseminaren, 646 E Ökonomisierung, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M Oligopol, Zur kartellrechtlichen Bewertung der Ausschreibungspraxis einer Krankenkasse (hier: Versorgung mit wiederverwendbaren Hilfsmitteln), 508 R Operation, s. Chirurgie Operationssaal, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Leistung eines Kostenbeitrags durch einen Anästhesisten an den Operateur für die Bereitstellung des OP-Saales, 459 X Oralchirurgie, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Angabe von Tätigkeitsschwerpunkten auf dem Praxisschild, 236 E Organhandel, s. Transplantation Organisationsmangel [s. auch: Arbeitsteilung; Delegation] –, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht, 603 A –, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A –, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.] –, Zur Aufklärung durch einen der deutschen Sprache nicht mächtigen Arzt, 582 E [Anm.] –, Zur Grundsicherung auf der offenen Station einer psychiatrischen Klinik, 181 E –, Zur Haftung eines Pathologen für die Fehldiagnose „Hodenkrebs“, 454 R –, Zur Haftung für grobe Fehler und Organisationsmängel (hier: Streptokokkeninfektion durch Schnittentbindung), 343 R –, Zur Organisation der Aufklärung in einer Klinik (hier: Zeitpunkt), 413 E und 576 X Organspende, s. Transplantation; Cross-Spende Organtransplantation, s. Transplantation Orthopädie, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Zum Führen der Zusatzbezeichnung „Phlebologie“ durch einen Orthopäden, 462 E –, Zum groben Behandlungsfehler (hier: kritiklose Weiterbehandlung gemäß unrichtiger Therapieempfehlungen einer Klinikambulanz), 169 X –, Zur Aufklärung über Behandlungsalternativen (hier: Operation des Hallux valgus) und zur diesbezüglichen Beweisführung des Arztes, 229 E –, Zur Bedeutung der Ansatzhäufigkeit von Einzelleistungen bei der statistischen Vergleichsprüfung, 575 R –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Werbung unter Verwendung der Internet-Domain „orthopaede.de“, 477 E –, Zur Erstattungsfähigkeit selbstdefinierter Fallpauschalen einer Privatklinik, 407 X [Anm.] –, Zur Organisation der Aufklärung in einer Klinik (hier: Zeitpunkt), 413 E und 576 X –, Zur sachlich-rechnerischen Berichtigung fachfremder vertragsärztlicher Leistungen (hier: Schmerztherapie durch Orthopäden), 591 X Osteosynthese, Zum groben Behandlungsfehler (hier: kritiklose Weiterbehandlung gemäß unrichtiger Therapieempfehlungen einer Klinikambulanz), 169 X Österreich, Die Reproduktionsmedizin am Prüfstand von Recht und Ethik, 659 Buch –, Recht und Ethik der Arzneimittelforschung, 715 Buch –, Zum Führen einer im Ausland verliehenen Bezeichnung (hier: ÖsterrÄK-Diplom „Komplementäre Medizin … nach Dr. F. X. Mayr“), 308 E Ostitis, Zum groben Behandlungsfehler (hier: kritiklose Weiterbehandlung gemäß unrichtiger Therapieempfehlungen einer Klinikambulanz), 169 X Outsourcing, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A Packungsbeilage, s. Beipackzettel Packungsgröße, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Abgabe von Anstaltspackungen durch öffentliche Apotheken an Patienten, 35 R Pädiatrie, Zur Behandlung von Kinder-Früherkennungsuntersuchungen bei der Honorarverteilung, 466 X –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Zum Führen einer weiteren Facharztbezeichnung (hier: Kinderheilkunde) durch einen Allgemeinarzt, 36 X Palliativmedizin, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich, 19 A –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X Parteivernehmung, Zur Aufklärung über Behandlungsalternativen (hier: Operation des Hallux valgus) und zur diesbezüglichen Beweisführung des Arztes, 229 E Partiarische Vereinbarung, Zur Geltung und Auslegung der §§ 23 und 8 Satz 2 ApoG (hier: „Vertragsgeflecht“), 301 X [Anm.] Partizipation, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A Partnerschaftsgesellschaft, Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen, 481 Buch –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A –, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A –, Zur persönlichen Haftung der Gesellschafter einer Gemeinschaftspraxis (hier: für gesetzliche Verbindlichkeiten, insbes. aus Geschäftsführerhandeln; für Altschulden), 632 X [Anm.] und 634 X [Anm.] –, Zur Verwendung der Bezeichnung „Gemeinschaftspraxis“ im Namen einer Ärztepartnerschaft, 350 E Patent, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A Paternalismus, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Zur „Heilung“ einer unzutreffenden Aufklärung (hier: Verschweigen echter Alternativen zu einer Hysterektomie) aufgrund nachträglicher Befunde, 685 X Pathologie, Zur Haftung eines Pathologen für die Fehldiagnose „Hodenkrebs“, 454 R Patientenautonomie, s. Autonomie; Selbstbestimmung(srecht) Patientendaten, s. Datenschutz; Sozialdaten: Schweigepflicht; Dokumentation Patientenidentität, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E Patienteninformation, s. Information; Werbung; Rundschreiben; Broschüre Patienteninteresse, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7A Patientenkartei, s. Dokumentation Patientenrechte, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A –, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A –, Grundrechtsschutz im Arzt-Patienten-Verhältnis, 714 Buch –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X Patiententestament, s. Patientenverfügung Patientenverfügung, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Patientenverfügungen/Vorsorgevollmachten – richtig beraten?, 713 Buch –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.]
MedR 2003 XXXIII Patientenvertreter, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7A Pauschale, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Gewährung von „Zuweiserpauschalen“ durch ein Krankenhaus für prä- und postoperative Leistungen niedergelassener Zuweiser, 580 E –, Zur Rückforderung eines mündlich vereinbarten GOÄ-Pauschalhonorars durch eine Kassenpatientin nach mißglückter SchönheitsOP, 508 R Pelviskopie, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] „Permanent Make-up“, Zum Erfordernis des medizinischen Zwecks nach dem MPG (hier: Pigmentiergeräte und PigmentierFarbstoffe), 417 E Personal, s. Mitarbeiter Persönliche Eignung, Zur persönlichen Eignung eines Weiterbilders (hier: zeitliche Verfügbarkeit), 420 E Persönliche Haftung, Zur persönlichen Haftung der Gesellschafter einer Gemeinschaftspraxis (hier: für gesetzliche Verbindlichkeiten, insbes. aus Geschäftsführerhandeln; für Altschulden), 632 X [Anm.] und 634 X [Anm.] Persönliche Leistungserbringung, s. Delegation Persönlichkeitsrecht, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht, 603 A –, Aufklärungs- und Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik, 152 A –, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] Pertussis, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L Pfändung, Zur Pfändung in vertragsärztliche Honorarforderungen nach Vorausabtretung, 52 E Pflege, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Hilfsmittel und die rechtliche Bedeutung des Hilfsmittelverzeichnisses, 335 A –, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M –, Sozialmedizin und ärztliche Begutachtung, 713 Buch –, Sozialrecht der Europäischen Union, 574 Buch –, Zu Zeitvorgaben des Arbeitgebers für die Arbeitsaufnahme bei Rufbereitschaft (hier: Caritas-Krankenhaus; Anästhesie-Pfleger), 648 X –, Zur Rücknahme der Approbation wegen Berufsunwürdigkeit (hier: sexueller Mißbrauch eines Kindes), 118 E –, Zur Verfassungsmäßigkeit der Ermittlung der Pflegebedürftigkeit anhand benannter Verrichtungen, 454 R Pflegesatz, s. Krankenhaus Pflegeversicherung, Zur Verfassungsmäßigkeit der Ermittlung der Pflegebedürftigkeit anhand benannter Verrichtungen, 454 R Pflichtmitgliedschaft, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A Pharmaindustrie, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheitsund Arzthaftungsrecht, 603 A –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A –, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Drittmitteleinwerbung durch ärztliche Hochschullehrer, 41 X und 224 X und 688 X –, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X Pharmakovigilanz, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheitsund Arzthaftungsrecht, 603 A Phlebologie, Zum Führen der Zusatzbezeichnung „Phlebologie“ durch einen Orthopäden, 462 E
XXXIV MedR 2003 PID, s. Präimplantationsdiagnostik Pigmentiergerät, Zum Erfordernis des medizinischen Zwecks nach dem MPG (hier: Pigmentiergeräte und Pigmentier-Farbstoffe), 417 E Placebo, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A Plagiat, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A Plakataktion, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A Planung, s. Kassenzulassung; Großgeräte; Krankenhaus Plastische Chirurgie, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L Plausibilitätsprüfung, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E –, Zur aufschiebenden Wirkung von Widerspruch und Klage gegen einen Honorarrückforderungsbescheid, 598 E [Anm.] Pocken, Impfzwang der Bevölkerung wegen Pockengefahr?, 287 F Polizeiliches Führungszeugnis, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: fehlende Auflage bzgl. zeitlicher Reihenfolge; unvollständige Antragsunterlagen), 702 E [Anm.] Positivliste, Hilfsmittel und die rechtliche Bedeutung des Hilfsmittelverzeichnisses, 335 A Postmortales Persönlichkeitsrecht, s. Persönlichkeitsrecht Präimplantationsdiagnostik, Aufklärungs- und Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik, 152 A –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Die Würde des Menschen – eine rechtliche Fiktion?, 367 A –, Gedächtnisschrift für Rolf Keller, 716 Buch –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Präimplantationsdiagnostik als Rechtsproblem, 366 Buch –, Pränatale und präimplantive Selektion als Diskriminierungsproblem, 148 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A Präkanzerose, Zur „Heilung“ einer unzutreffenden Aufklärung (hier: Verschweigen echter Alternativen zu einer Hysterektomie) aufgrund nachträglicher Befunde, 685 X Pränataldiagnostik, „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“, 401 F –, Aktuelle Fragen des pränatalen Lebensschutzes, 100 Buch –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Die Würde des Menschen – eine rechtliche Fiktion?, 367 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Pränatale und präimplantive Selektion als Diskriminierungsproblem, 148 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E „Pränataler Hilfefonds“, „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“, 401 F Prävention, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A Praxisbesonderheiten, s. Wirtschaftlichkeitsprüfung; Budget(ierung); Gebührenrecht; Honorarverteilung Praxisbroschüre, s. Broschüre Praxiscomputer, s. Computer Praxisdepot, Zur Abgabe von Heil- und Hilfsmitteln durch den Arzt (hier: Diabetes-Teststreifen), 347 E Praxisfortführung, s. Kassenzulassung Praxisführung, s. Management Praxisgemeinschaft, Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen, 481 Buch –, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E Praxiskosten, s. Betriebskosten; Praxiswert; Praxiskostensatz Praxiskostensatz, Die Intensivierung der gerichtlichen Kontrolle des EBM und das Ende der Praxisbudgets, 569 A –, Zur Festlegung der Praxiskostensätze für die Berechnung der Praxisbudgets (hier: Hautärzte), 586 X (Bespr. 569 A) –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen, 56 E –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen 1999 und 2000, 424 X [Anm.] und 655 E Praxislabor, s. Labor Praxisnetz, Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen, 481 Buch –, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A Praxisschild, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Zum Führen einer im Ausland verliehenen Bezeichnung (hier: ÖsterrÄK-Diplom „Komplementäre Medizin … nach Dr. F. X. Mayr“), 308 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Angabe von Tätigkeitsschwerpunkten auf dem Praxisschild, 236 E Praxissitz [s. auch: Vertragsarztsitz] –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A –, Zur Zulässigkeit überörtlicher Gemeinschaftspraxen unter nicht unmittelbar patientenbezogen tätigen Vertragsärzten (hier: Laborärzte), 575 R Praxisumfang, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A Praxisverkauf, s. Praxisübernahme Praxiswert, Zum Anspruch auf Abfindung bei Beendigung einer Gemeinschaftspraxis, 102 E Preisbildung, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A –, Hilfsmittel und die rechtliche Bedeutung des Hilfsmittelverzeichnisses, 335 A –, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X –, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R –, Zur Abgabe von Heil- und Hilfsmitteln durch den Arzt (hier: Diabetes-Teststreifen), 347 E –, Zur Erstattungsfähigkeit selbstdefinierter Fallpauschalen einer Privatklinik, 407 X [Anm.] –, Zur kartellrechtlichen Bewertung der Ausschreibungspraxis einer Krankenkasse (hier: Versorgung mit wiederverwendbaren Hilfsmitteln), 508 R –, Zur Sachverständigenentschädigung nach ZSEG (hier: Anpassung der Entschädigungssätze), 530 E –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Festsetzung von Festbeträgen in der GKV, 167 R –, Zur wettbewerbsrechtlichen Bewertung des Anbietens von Laborleistungen „unter Preis“, 183 E Preisnachlaß, Zu Rückerstattungsansprüchen eines Dentallabors wegen einem Zahnarzt sittenwidrig gewährter Preisnachlässe, 460 E Prioritätsprinzip, s. „Windhund-Prinzip“ Privatbehandlung [s. auch: Privatversicherung] –, Das „Zielleistungsprinzip“, 88 A –, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Die Abrechnung von (delegierten) wahlärztlichen Leistungen in (Universitäts-)Großkliniken, 388 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A –, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A –, Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A –, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Rechtliche Zulässigkeit der Unterschreitung des einfachen GOÄSatzes für laborärztliche Leistungen, 276 A –, Zum „Umfang“ der Fürsorgepflicht des Dienstherrn (hier: Beihilfe auch für Wahlleistungen?), 343 R –, Zum „Werbeprivileg“ von Kliniken (auch) bei Einsatz von Belegärzten und Erbringung ambulanter Leistungen, 344 X –, Zum Beginn der Verjährungsfrist für Arzthonorare mit Rechnungsstellung, 222 R –, Zum Entzug der Kassenzulassung wegen Verlangens privater Zuzahlungen bei (hier: homöopathischer) Behandlung von Kassenpatienten, 242 X –, Zur Erstattungsfähigkeit selbstdefinierter Fallpauschalen einer Privatklinik, 407 X [Anm.] –, Zur Höhe der Zuschläge für die Wahlleistung „Unterkunft“, 48 E [Anm.] –, Zur Leistungspflicht der PKV für Methoden der Alternativmedizin, 101 R –, Zur Pflicht des Privatversicherers, (auch rein interne) ärztliche Gutachten sowie den Namen des Gutachters gegenüber dem Versicherungsnehmer im Falle der Leistungsverweigerung offenzulegen, 627 R –, Zur Pflicht eines Krankenhausarztes zur Kostenaufklärung (hier: ambulante oder stationäre Behandlung), 234 E –, Zur Rückforderung eines mündlich vereinbarten GOÄ-Pauschalhonorars durch eine Kassenpatientin nach mißglückter SchönheitsOP, 508 R –, Zur Rückforderung von Wahlleistungsentgelten wegen Nichteinhaltung der Schriftform, 170 X –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Beschlagnahme von Krankenunterlagen auch von Privatpatienten bei Verdacht des Abrechnungsbetrugs gegen einen Vertragsarzt, 35 R Privatgutachten [s. auch: Sachverständiger] Privatversicherung [nur Krankenversicherung; s. auch: Privatbehandlung allgemeiner s. Versicherungsrecht] –, Das „Zielleistungsprinzip“, 88 A –, Die Abrechnung von (delegierten) wahlärztlichen Leistungen in (Universitäts-)Großkliniken, 388 A –, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A –, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A –, Zum „Umfang“ der Fürsorgepflicht des Dienstherrn (hier: Beihilfe auch für Wahlleistungen?), 343 R –, Zur Erstattungsfähigkeit selbstdefinierter Fallpauschalen einer Privatklinik, 407 X [Anm.] –, Zur Höhe der Zuschläge für die Wahlleistung „Unterkunft“, 48 E [Anm.] –, Zur Leistungspflicht der PKV für Methoden der Alternativmedizin, 101 R –, Zur Meinungsfreiheit ärztlicher Sachverständiger, 296 X –, Zur Pflicht des Privatversicherers, (auch rein interne) ärztliche Gutachten sowie den Namen des Gutachters gegenüber dem Versicherungsnehmer im Falle der Leistungsverweigerung offenzulegen, 627 R –, Zur Pflicht eines Krankenhausarztes zur Kostenaufklärung (hier: ambulante oder stationäre Behandlung), 234 E Probandenversicherung, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A Probatorische Sitzung, Zur bedarfsunabhängigen GKV-Zulassung von Psychotherapeuten in Härtefällen, 359 X Probezeit, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A Produkthaftung, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht, 603 A Professor, s. Hochschule Professorentitel, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L Prognose, Zum Widderruf einer (zahn-)ärztlichen Approbation wegen zwei Jahre zurückliegender Trunkenheitsfahrten, 694 –, Zur Rücknahme der Approbation wegen Berufsunwürdigkeit (hier: sexueller Mißbrauch eines Kindes), 118 E Promotion, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A Prophylaxe, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L Protest, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A Prothetik, Zu Rückerstattungsansprüchen eines Dentallabors wegen einem Zahnarzt sittenwidrig gewährter Preisnachlässe, 460 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Anzeigenwerbung für zahnärztliche Leistungen (hier: anpreisender Charakter; „Eyecatcher“), 637 E
MedR 2003 XXXV –, Zur kartellrechtlichen Bewertung der Ausschreibungspraxis einer Krankenkasse (hier: Versorgung mit wiederverwendbaren Hilfsmitteln), 508 R Provision, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Leistung eines Kostenbeitrags durch einen Anästhesisten an den Operateur für die Bereitstellung des OP-Saales, 459 X Prozeßrecht [s. auch: Eilrechtsschutz] –, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A –, Defensivmedizin durch Rechtsunsicherheit im Arztstrafverfahren?, 219 A –, Die Intensivierung der gerichtlichen Kontrolle des EBM und das Ende der Praxisbudgets, 569 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens, 366 Buch –, Konsequenzen aus Entscheidungen von Gutachterkommissionen, 326 A –, Sozialmedizin und ärztliche Begutachtung, 713 Buch –, Zu den in Verfahren vor den Gutachter- und Schlichtungsstellen anfallenden Rechtsanwaltsgebühren, 639 E –, Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen der Lebendorganspende (hier: Cross-Spende) und zu Transplantationen als Leistungen der GKV, 469 E –, Zum Eilrechtsschutz gegen Arzneimittelregresse (hier: keine aufschiebende Wirkung auch bei Einzelfallprüfung), 476 E –, Zum Eilrechtsschutz schon vor der Entscheidung des Berufungsausschusses (hier: Widerspruch der KV gegen Ermächtigung; Eilantrag des Arztes), 310 E –, Zum Rechtsschutz von Krankenkassen gegen „Herabsetzungen“ gegenüber Versicherten durch einen Vertragsarzt, 121 E [Anm.] –, Zum vertragsärztlichen Disziplinarverfahren (hier: Systemkritik; Berufungsgrenze bei Geldbuße), 357 X –, Zur Aufklärung über Behandlungsalternativen (hier: Operation des Hallux valgus) und zur diesbezüglichen Beweisführung des Arztes, 229 E –, Zur aufschiebenden Wirkung von Widerspruch und Klage gegen einen Honorarrückforderungsbescheid, 598 E [Anm.] –, Zur Festlegung der Praxiskostensätze für die Berechnung der Praxisbudgets (hier: Hautärzte), 586 X (Bespr. 569 A) –, Zur Gleichwertigkeit einer Ausbildung im Ausland (hier: Zahnmedizin; Bukarest; Amtshaftungsklage; Fortsetzungsfeststellungsklage), 404 R –, Zur Klagebefugnis eines Vertragsarztes gegen eine (hier: willkürlich erteilte) Institutsermächtigung, 595 X –, Zur Pfändung in vertragsärztliche Honorarforderungen nach Vorausabtretung, 52 E –, Zur Prüfungspflicht des Gerichts bei Angriffen gegen einzelne Fragen bei Multiple-Choice-Prüfungen, 524 E –, Zur Sachverständigenentschädigung nach ZSEG (hier: Anpassung der Entschädigungssätze), 530 E –, Zur Sachverständigenentschädigung nach ZSEG (hier: Einschaltung einer Verrechnungsstelle; Erforderlichkeit), 528 E –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Beschlagnahme von Krankenunterlagen auch von Privatpatienten bei Verdacht des Abrechnungsbetrugs gegen einen Vertragsarzt, 35 R –, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X –, Zur Zulässigkeit des selbstständigen Beweisverfahrens bei Behandlungsfehlervorwurf, 405 X Prüfplan, s. Klinische Prüfung; Arzneimittel(recht) Prüfung [s. auch: Fachkunde] –, Die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 207 A –, Zum Begriff des „Universitätslehrers“ als Prüfer im zahnärztlichen Prüfungsrecht und zum Umfang der Begründungspflicht bei der Bewertung von Prüfungsleistungen, 584 X –, Zur Prüfungspflicht des Gerichts bei Angriffen gegen einzelne Fragen bei Multiple-Choice-Prüfungen, 524 E –, Zur Zuständigkeit für die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 231 E Psychiatrie, Gehirn, Tod und Menschenbild, 542 Buch –, Voraussetzungen der Geschäfts(un)fähigkeit – aus psychopathologischer Sicht, 543 A –, Zur (Zuständigkeit für die) Vergütung von Leistungen der Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 6 PsychThG, 706 E [Anm.] –, Zur Grundsicherung auf der offenen Station einer psychiatrischen Klinik, 181 E
XXXVI MedR 2003 Psychologie, Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiediplom nach den Entscheidungen des BVerfG vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000, 554 A Psychologischer Psychotherapeut, Zur (Zuständigkeit für die) Vergütung von Leistungen der Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 6 PsychThG, 706 E [Anm.] –, Zur Approbation Psychologischer Psychotherapeuten nach Übergangsrecht (insbes.: überwiegende Behandlung Minderjähriger), 185 E –, Zur Approbation Psychologischer Psychotherapeuten nach Übergangsrecht (insbes.: erlaubte Vortätigkeit; Notwendigkeit der Heilkundeausübung), 640 X Psychotherapie, Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiediplom nach den Entscheidungen des BVerfG vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000, 554 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Managementhandbuch für die psychotherapeutische Praxis, 190 Buch –, Zur (Zuständigkeit für die) Vergütung von Leistungen der Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 6 PsychThG, 706 E [Anm.] –, Zur Approbation Psychologischer Psychotherapeuten nach Übergangsrecht (insbes.: überwiegende Behandlung Minderjähriger), 185 E –, Zur Approbation Psychologischer Psychotherapeuten nach Übergangsrecht (insbes.: erlaubte Vortätigkeit; Notwendigkeit der Heilkundeausübung), 640 X –, Zur bedarfsunabhängigen GKV-Zulassung von Psychotherapeuten in Härtefällen, 359 X –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen, 56 E –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen 1999 und 2000, 424 X [Anm.] und 655 E Publikation, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A Punktwert, s. Gebührenrecht; Degression; Honorartopf; Stützpunktwert; Honorarverteilung Punktzahl, s. Gebührenrecht; Honorarverteilung Qualifikationsnachweis, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A Qualitätssicherung, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheitsund Arzthaftungsrecht, 603 A –, Aufklärungs- und Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik, 152 A –, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A –, Hilfsmittel und die rechtliche Bedeutung des Hilfsmittelverzeichnisses, 335 A –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M –, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X –, Zum teleradiologischen Betrieb eines Computertomographen (insbes.: persönliche Untersuchung des Patienten; Strahlenschutzbeauftragter), 352 E [Anm.] –, Zur Approbation Psychologischer Psychotherapeuten nach Übergangsrecht (insbes.: überwiegende Behandlung Minderjähriger), 185 E –, Zur Zulassung eines nach § 108 Nr. 1 SGB V zugelassenen Universitätsklinikums als Transplantationszentrum nach Maßgabe des § 10 Abs. 1 TPG, 696 E Quersubvention, Zur wettbewerbsrechtlichen Bewertung des Anbietens von Laborleistungen „unter Preis“, 183 E Querulanz, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) Rabatt, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Zu Rückerstattungsansprüchen eines Dentallabors wegen einem Zahnarzt sittenwidrig gewährter Preisnachlässe, 460 E –, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Abgabe von Anstaltspackungen durch öffentliche Apotheken an Patienten, 35 R Radiologie, Zum Ausschluß eines Gesellschafters aus einer Gemeinschaftspraxis (hier: beiderseitiges Fehlverhalten), 510 X –, Zum Eilrechtsschutz schon vor der Entscheidung des Berufungsausschusses (hier: Widerspruch der KV gegen Ermächtigung; Eilantrag des Arztes), 310 E –, Zum teleradiologischen Betrieb eines Computertomographen (insbes.: persönliche Untersuchung des Patienten; Strahlenschutzbeauftragter), 352 E [Anm.] –, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X Rahmenvereinbarung, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A Randomisation, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A Rationierung, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M Raucherentwöhnung, Zur Heilkundeausübung durch Ohrakupunktur im Rahmen von Raucherentwöhnungsseminaren, 646 E Rauschgift, s. Betäubungsmittel Rechnungslegung, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A –, Zum Beginn der Verjährungsfrist für Arzthonorare mit Rechnungsstellung, 222 R Rechtsanwalt, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Konsequenzen aus Entscheidungen von Gutachterkommissionen, 326 A –, Verfassungsmäßigkeit berufs- und standesrechtlicher Werbebeschränkungen für Angehörige freier Berufe, 713 Buch –, Zu den in Verfahren vor den Gutachter- und Schlichtungsstellen anfallenden Rechtsanwaltsgebühren, 639 E Rechtsaufsicht, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A Rechtsbehelfsbelehrung, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L Rechtswahl, Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A Rechtsweg, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X Rechtswidrigkeitszusammenhang, s. Zurechnung Reform, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F) –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X Regelhöchstsatz, s. Schwellenwert Regreß, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A –, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Zum Eilrechtsschutz gegen Arzneimittelregresse (hier: keine aufschiebende Wirkung auch bei Einzelfallprüfung), 476 E
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Zur Staatshaftung für Handlungen eines bei einer privatrechtlich organisierten anerkannten Beschäftigungsstelle tätigen Schädigers (hier: Zivildienstleistender), 101 R Rehabilitation, Hilfsmittel und die rechtliche Bedeutung des Hilfsmittelverzeichnisses, 335 A –, Sozialmedizin und ärztliche Begutachtung, 713 Buch –, Zur Aufnahme einer Reha-Einrichtung in den Krankenhausplan, 107 E Rekurrenzparese, Zur Aufklärung durch einen der deutschen Sprache nicht mächtigen Arzt, 582 E [Anm.] Religion, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Die Würde des Menschen – eine rechtliche Fiktion?, 367 A –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] Rente, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Sozialmedizin und ärztliche Begutachtung, 713 Buch –, Sozialrecht der Europäischen Union, 574 Buch Repräsentation, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A Reproduktionsmedizin, Aktuelle Fragen des pränatalen Lebensschutzes, 100 Buch –, Aufklärungs- und Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik, 152 A –, Die Rechtsstellung des Nasciturus gegenüber der Nutzung fetaler und embryonaler Zellen, 574 Buch –, Die Reproduktionsmedizin am Prüfstand von Recht und Ethik, 659 Buch –, Die Würde des Menschen – eine rechtliche Fiktion?, 367 A –, Forschungsobjekt Embryo, 342 Buch –, Gedächtnisschrift für Rolf Keller, 716 Buch –, Jahrbuch für Recht und Ethik (Richtlinien für die Genetik), 189 Buch –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Präimplantationsdiagnostik als Rechtsproblem, 366 Buch –, Pränatale und präimplantive Selektion als Diskriminierungsproblem, 148 A –, Rechtliche und ethische Fragen der Reproduktionsmedizin, 542 Buch –, Straf- und verfassungsrechtliche Gedanken zum Verbot des Klonens von Menschen, 258 A –, Strafrechtliche Grenzen der Stammzellenforschung?, 158 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Wissenschaft(ler) in der Strafrechtsfalle? – Auswirkungen des Stammzell-Gesetzes, 617 A Ressourcen, s. Wirtschaftlichkeit; Standard Rettungsdienst, Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ nach Übergangsrecht, 119 E –, Zur Amtshaftung für Fehler des – öffentlich-rechtlich organisierten – Rettungsdienstes, 455 X –, Zur Bewertung von Bereitschaftsdiensten als Arbeitszeit, 627 R Revitorgan-Präparate, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L Rezept, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A Rheuma, Zur Pflicht eines Krankenhausarztes zur Kostenaufklärung (hier: ambulante oder stationäre Behandlung), 234 E Rhinitis, Zur Beihilfefähigkeit der Kosten einer Akupunkturbehandlung (hier: wegen allergischer Rhinitis), 525 E [Anm.] Richtgrößen, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A –, Richtgrößen und Richtgrößenprüfungen nach dem ABAG, 29 A Richtlinien, Jahrbuch für Recht und Ethik (Richtlinien für die Genetik), 189 Buch –, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M Risikoabwägung, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheitsund Arzthaftungsrecht, 603 A –, Die Aufklärung über Behandlungsalternativen, 331 A –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A Risikoaufklärung, s. Aufklärung Risikostrukturausgleich, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen
MedR 2003 XXXVII (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A Röntgen, s. Radiologie „Rote Liste“, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht, 603 A Rotes Kreuz, s. Deutsches Rotes Kreuz Rückenschmerzen, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Werbung unter Verwendung der Internet-Domain „orthopaede.de“, 477 E Rückforderung, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A –, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Zu Rückerstattungsansprüchen eines Dentallabors wegen einem Zahnarzt sittenwidrig gewährter Preisnachlässe, 460 E –, Zur aufschiebenden Wirkung von Widerspruch und Klage gegen einen Honorarrückforderungsbescheid, 598 E [Anm.] –, Zur Rückforderung eines mündlich vereinbarten GOÄ-Pauschalhonorars durch eine Kassenpatientin nach mißglückter SchönheitsOP, 508 R –, Zur Rückforderung von Wahlleistungsentgelten wegen Nichteinhaltung der Schriftform, 170 X Rückvergütung, Zu Rückerstattungsansprüchen eines Dentallabors wegen einem Zahnarzt sittenwidrig gewährter Preisnachlässe, 460 E Rückwirkung, s. Vertrauensschutz Rufbereitschaft, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A –, Zu Zeitvorgaben des Arbeitgebers für die Arbeitsaufnahme bei Rufbereitschaft (hier: Caritas-Krankenhaus; Anästhesie-Pfleger), 648 X –, Zur Bewertung von Bereitschaftsdiensten als Arbeitszeit, 627 R Ruhensanordnung, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L Rumänien, Zur Gleichwertigkeit einer Ausbildung im Ausland (hier: Zahnmedizin; Bukarest; Amtshaftungsklage; Fortsetzungsfeststellungsklage), 404 R Sachleistung, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A –, Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen der Lebendorganspende (hier: Cross-Spende) und zu Transplantationen als Leistungen der GKV, 469 E –, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Festsetzung von Festbeträgen in der GKV, 167 R Sachlich-rechnerische Richtigstellung, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E –, Zur aufschiebenden Wirkung von Widerspruch und Klage gegen einen Honorarrückforderungsbescheid, 598 E [Anm.] –, Zur sachlich-rechnerischen Berichtigung fachfremder vertragsärztlicher Leistungen (hier: Schmerztherapie durch Orthopäden), 591 X Sachverständiger, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 207 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Konsequenzen aus Entscheidungen von Gutachterkommissionen, 326 A –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Sozialmedizin und ärztliche Begutachtung, 713 Buch
XXXVIII MedR 2003 –, Voraussetzungen der Geschäfts(un)fähigkeit – aus psychopathologischer Sicht, 543 A –, Zu den in Verfahren vor den Gutachter- und Schlichtungsstellen anfallenden Rechtsanwaltsgebühren, 639 E –, Zum groben Behandlungsfehler (hier: kritiklose Weiterbehandlung gemäß unrichtiger Therapieempfehlungen einer Klinikambulanz), 169 X –, Zur Meinungsfreiheit ärztlicher Sachverständiger, 296 X –, Zur Pflicht des Privatversicherers, (auch rein interne) ärztliche Gutachten sowie den Namen des Gutachters gegenüber dem Versicherungsnehmer im Falle der Leistungsverweigerung offenzulegen, 627 R –, Zur Sachverständigenentschädigung nach ZSEG (hier: Einschaltung einer Verrechnungsstelle; Erforderlichkeit), 528 E –, Zur Sachverständigenentschädigung nach ZSEG (hier: Anpassung der Entschädigungssätze), 530 E –, Zur Zulässigkeit des selbstständigen Beweisverfahrens bei Behandlungsfehlervorwurf, 405 X Sanatoriumswerbung, s. Werbung; Krankenhaus Sanitätshaus, Zur Abgabe von Heil- und Hilfsmitteln durch den Arzt (hier: Diabetes-Teststreifen), 347 E Satzung(skompetenz), Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A Schadensersatz, s. Arzthaftung; Schmerzensgeld Schadensprävention, s. Prävention Schadensprophylaxe, s. Prophylaxe Schadensregreß, s. Regreß Scheinvertrag, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E Schiedsamt, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A –, Der „Chipkartenboykott“, 503 A Schild, s. Praxisschild Schilddrüse, Zur Aufklärung durch einen der deutschen Sprache nicht mächtigen Arzt, 582 E [Anm.] Schlaganfall, Zur „Heilung“ einer unzutreffenden Aufklärung (hier: Verschweigen echter Alternativen zu einer Hysterektomie) aufgrund nachträglicher Befunde, 685 X Schlichtungsstelle, Konsequenzen aus Entscheidungen von Gutachterkommissionen, 326 A –, Zu den in Verfahren vor den Gutachter- und Schlichtungsstellen anfallenden Rechtsanwaltsgebühren, 639 E Schmähkritik, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A Schmerz, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich, 19 A –, Die klinische Prüfung von Tierarzneimitteln, 451 A (m. Erratum S. 602) –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zur Beihilfefähigkeit der Kosten einer Akupunkturbehandlung (hier: wegen allergischer Rhinitis), 525 E [Anm.] –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Werbung unter Verwendung der Internet-Domain „orthopaede.de“, 477 E –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X –, Zur Organisation der Aufklärung in einer Klinik (hier: Zeitpunkt), 413 E und 576 X –, Zur sachlich-rechnerischen Berichtigung fachfremder vertragsärztlicher Leistungen (hier: Schmerztherapie durch Orthopäden), 591 X Schmerzensgeld, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Zur Aufklärung durch einen der deutschen Sprache nicht mächtigen Arzt, 582 E [Anm.] –, Zur Einwilligung in kontraindizierte Behandlungsmaßnahmen, 104 E –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E –, Zur Haftung eines Pathologen für die Fehldiagnose „Hodenkrebs“, 454 R
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) Schnittentbindung, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Zur Haftung für grobe Fehler und Organisationsmängel (hier: Streptokokkeninfektion durch Schnittentbindung), 343 R Schönheitschirurgie, Umsatzsteuerbefreiung bei Schönheitsoperationen, 453 M –, Zur Rückforderung eines mündlich vereinbarten GOÄ-Pauschalhonorars durch eine Kassenpatientin nach mißglückter SchönheitsOP, 508 R Schriftform, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X –, Zur Rückforderung eines mündlich vereinbarten GOÄ-Pauschalhonorars durch eine Kassenpatientin nach mißglückter SchönheitsOP, 508 R –, Zur Rückforderung von Wahlleistungsentgelten wegen Nichteinhaltung der Schriftform, 170 X Schuldrechtsmodernisierung, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht, 603 A Schulmedizin, Zur Leistungspflicht der PKV für Methoden der Alternativmedizin, 101 R Schutzpflicht, Aktuelle Fragen des pränatalen Lebensschutzes, 100 Buch –, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Die Würde des Menschen – eine rechtliche Fiktion?, 367 A –, Forschungsobjekt Embryo, 342 Buch –, Grundrechtsschutz im Arzt-Patienten-Verhältnis, 714 Buch –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“, 401 F –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen der Lebendorganspende (hier: Cross-Spende) und zu Transplantationen als Leistungen der GKV, 469 E –, Zur Grundsicherung auf der offenen Station einer psychiatrischen Klinik, 181 E –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E Schwangerschaft(sabbruch), Aktuelle Fragen des pränatalen Lebensschutzes, 100 Buch –, Aufklärungs- und Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik, 152 A –, Die Würde des Menschen – eine rechtliche Fiktion?, 367 A –, Forschungsobjekt Embryo, 342 Buch –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Präimplantationsdiagnostik als Rechtsproblem, 366 Buch –, Pränatale und präimplantive Selektion als Diskriminierungsproblem, 148 A –, „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“, 401 F –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A –, Strafrechtliche Grenzen der Stammzellenforschung?, 158 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E Schweigepflicht, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A –, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A –, Zur Sachverständigenentschädigung nach ZSEG (hier: Einschaltung einer Verrechnungsstelle; Erforderlichkeit), 528 E –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Beschlagnahme von Krankenunterlagen auch von Privatpatienten bei Verdacht des Abrechnungsbetrugs gegen einen Vertragsarzt, 35 R Schweiz, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L Screening, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A Sedierung, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.]
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) Sehhilfe, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Festsetzung von Festbeträgen in der GKV, 167 R Sektion [s. auch: Leichenschau] Selbständiges Beweisverfahren, Zur Zulässigkeit des selbstständigen Beweisverfahrens bei Behandlungsfehlervorwurf, 405 X Selbstbestimmung(srecht) [s. auch: Aufklärung] –, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht, 603 A –, Aufklärungs- und Beratungsprobleme bei der prädiktiven genetischen Diagnostik, 152 A –, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A –, Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich, 19 A –, Die Aufklärung über Behandlungsalternativen, 331 A –, Die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 207 A –, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A –, Impfzwang der Bevölkerung wegen Pockengefahr?, 287 F –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Passive Euthanasie, 481 Buch –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Patientenverfügungen/Vorsorgevollmachten – richtig beraten?, 713 Buch –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Voraussetzungen der Geschäfts(un)fähigkeit – aus psychopathologischer Sicht, 543 A –, Vorschläge zur Neustrukturierung des Aufklärungsgesprächs in der ressourcenintensiven Hochleistungsmedizin, 191 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] –, Zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit durch eine zumutbare Behandlung, 522 E Selbsteinstufung, Zur Nachweispflicht bei der Selbsteinstufung zum Ärztekammerbeitrag, 643 E Selbstgefährdung, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Herbeiführung einer (weiteren) Sucht durch einen Arzt anläßlich einer Substitutionsbehandlung, 577 E Selbstmord, s. Suizid Selbstschädigung, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.] Selbstverwaltung, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A Selektion, Pränatale und präimplantive Selektion als Diskriminierungsproblem, 148 A Seminar, Zur Heilkundeausübung durch Ohrakupunktur im Rahmen von Raucherentwöhnungsseminaren, 646 E Serum, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L Seuche, Impfzwang der Bevölkerung wegen Pockengefahr?, 287 F Sexualität, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A Sexueller Mißbrauch, Zur Rücknahme der Approbation wegen Berufsunwürdigkeit (hier: sexueller Mißbrauch eines Kindes), 118 E Sicherstellungsassistent, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A Sicherstellungsauftrag, Der „Chipkartenboykott“, 503 A
MedR 2003 XXXIX –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A –, Zur (Zuständigkeit für die) Vergütung von Leistungen der Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 6 PsychThG, 706 E [Anm.] –, Zur Amtshaftung für Fehler des – öffentlich-rechtlich organisierten – Rettungsdienstes, 455 X Sicherungsaufklärung, s. Aufklärung Skonto, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A –, Zu Rückerstattungsansprüchen eines Dentallabors wegen einem Zahnarzt sittenwidrig gewährter Preisnachlässe, 460 E Solidarität, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A Sonderbedarf, s. Bedarfszulassung Sonographie, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E Sorgerecht, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Die Rechtsstellung des Nasciturus gegenüber der Nutzung fetaler und embryonaler Zellen, 574 Buch –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] Sorgfaltspflicht [s. auch: Arzthaftung] Sozialdaten, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A Soziale Krankenversicherung, s. Krankenversicherung Sozialgerichtsprozeß, s. Prozeßrecht Sozialhilfe, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A Sozialleistungsregreß, s. Regreß Sozialmedizin, Sozialmedizin und ärztliche Begutachtung, 713 Buch Sozialpflichtigkeit, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A Speichel, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A Spezialisierung, Die Abrechnung von (delegierten) wahlärztlichen Leistungen in (Universitäts-)Großkliniken, 388 A –, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A –, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F) –, Zum Führen der Zusatzbezeichnung „Phlebologie“ durch einen Orthopäden, 462 E –, Zum Führen einer im Ausland verliehenen Bezeichnung (hier: ÖsterrÄK-Diplom „Komplementäre Medizin … nach Dr. F. X. Mayr“), 308 E –, Zum Führen einer weiteren Facharztbezeichnung (hier: Kinderheilkunde) durch einen Allgemeinarzt, 36 X –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Angabe von Tätigkeitsschwerpunkten auf dem Praxisschild, 236 E Spina bifida, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E Sponsoring, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Drittmitteleinwerbung durch ärztliche Hochschullehrer, 41 X und 224 X und 688 X Sprachkenntnisse, Zur Aufklärung durch einen der deutschen Sprache nicht mächtigen Arzt, 582 E [Anm.] Sprechstundenbedarf, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X
XL MedR 2003 Staatshaftung, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M –, Zum Anspruch Dritter auf Wahrnehmung der berufsrechtlichen Überwachungspflichten durch die Ärztekammern (hier: fehlende Berufshaftpflichtversicherung), 418 E –, Zur Amtshaftung für Fehler des – öffentlich-rechtlich organisierten – Rettungsdienstes, 455 X –, Zur Gleichwertigkeit einer Ausbildung im Ausland (hier: Zahnmedizin; Bukarest; Amtshaftungsklage; Fortsetzungsfeststellungsklage), 404 R –, Zur Staatshaftung für Handlungen eines bei einer privatrechtlich organisierten anerkannten Beschäftigungsstelle tätigen Schädigers (hier: Zivildienstleistender), 101 R Staatskommissar, Der „Chipkartenboykott“, 503 A „Stambuk-Entscheidung“, Zur Auslegung des Werbeverbots im Lichte der EMRK, 290 E Stammzellen, Die Rechtsstellung des Nasciturus gegenüber der Nutzung fetaler und embryonaler Zellen, 574 Buch –, Die Reproduktionsmedizin am Prüfstand von Recht und Ethik, 659 Buch –, Die Würde des Menschen – eine rechtliche Fiktion?, 367 A –, Forschungsobjekt Embryo, 342 Buch –, Strafrechtliche Grenzen der Stammzellenforschung?, 158 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Wissenschaft(ler) in der Strafrechtsfalle? – Auswirkungen des Stammzell-Gesetzes, 617 A Standard, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht, 603 A –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Die Abrechnung von (delegierten) wahlärztlichen Leistungen in (Universitäts-)Großkliniken, 388 A –, Die haftungsrechtliche Stellung ausländischer Patienten und Medizinalpersonen in Fällen sprachbedingter Mißverständnisse, 400 Buch –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A –, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M –, Zum „Umfang“ der Fürsorgepflicht des Dienstherrn (hier: Beihilfe auch für Wahlleistungen?), 343 R Standesrecht, s. Berufsrecht Standortgenehmigung, s. Großgeräte Stationäre Leistungen, s. Krankenhaus Statistik, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A –, Zur Bedeutung der Ansatzhäufigkeit von Einzelleistungen bei der statistischen Vergleichsprüfung, 575 R Stellvertretung, s. Vertretung Stenose, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L Sterbegeld, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R Sterbehilfe, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich, 19 A –, Grundrechtsschutz im Arzt-Patienten-Verhältnis, 714 Buch –, Passive Euthanasie, 481 Buch –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X Sterilisation, Zur Haftung eines Pathologen für die Fehldiagnose „Hodenkrebs“, 454 R Steuerberater, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Zur Nachweispflicht bei der Selbsteinstufung zum Ärztekammerbeitrag, 643 E Steuerrecht, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Umsatzsteuerbefreiung bei Schönheitsoperationen, 453 M –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E Stichtag, Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiedi-
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) plom nach den Entscheidungen des BVerfG vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000, 554 A –, Zur bedarfsunabhängigen GKV-Zulassung von Psychotherapeuten in Härtefällen, 359 X Stille Gesellschaft, Zur Geltung und Auslegung der §§ 23 und 8 Satz 2 ApoG (hier: „Vertragsgeflecht“), 301 X [Anm.] Stimmbandlähmung, Zur Aufklärung durch einen der deutschen Sprache nicht mächtigen Arzt, 582 E [Anm.] Strafprozeß, s. Prozeßrecht Strafrecht, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A –, Defensivmedizin durch Rechtsunsicherheit im Arztstrafverfahren?, 219 A –, Der Körperverletzungstatbestand, 189 Buch –, Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich, 19 A –, Die Aufklärung über Behandlungsalternativen, 331 A –, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A –, Die Rechtsstellung des Nasciturus gegenüber der Nutzung fetaler und embryonaler Zellen, 574 Buch –, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A –, Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber, 482 Buch –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A –, Kommentar zum TPG, 244 Buch –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Passive Euthanasie, 481 Buch –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F) –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Straf- und verfassungsrechtliche Gedanken zum Verbot des Klonens von Menschen, 258 A –, Strafrechtliche Grenzen der Stammzellenforschung?, 158 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Wissenschaft(ler) in der Strafrechtsfalle? – Auswirkungen des Stammzell-Gesetzes, 617 A –, Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen der Lebendorganspende (hier: Cross-Spende) und zu Transplantationen als Leistungen der GKV, 469 E –, Zu Rückerstattungsansprüchen eines Dentallabors wegen einem Zahnarzt sittenwidrig gewährter Preisnachlässe, 460 E –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X –, Zur Geltung und Auslegung der §§ 23 und 8 Satz 2 ApoG (hier: „Vertragsgeflecht“), 301 X [Anm.] –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E –, Zur Körperverletzung durch Übertragung von Hepatitis B-Viren bei Operationen, 457 X –, Zur Rücknahme der Approbation wegen Berufsunwürdigkeit (hier: sexueller Mißbrauch eines Kindes), 118 E –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Drittmitteleinwerbung durch ärztliche Hochschullehrer, 41 X und 224 X und 688 X –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Herbeiführung einer (weiteren) Sucht durch einen Arzt anläßlich einer Substitutionsbehandlung, 577 E –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Beschlagnahme von Krankenunterlagen auch von Privatpatienten bei Verdacht des Abrechnungsbetrugs gegen einen Vertragsarzt, 35 R –, Zur Weitergabe zurückgenommener Medikamente an andere Patienten durch einen Arzt, 351 E [Anm.] Strahlenschutz, Zum teleradiologischen Betrieb eines Computertomographen (insbes.: persönliche Untersuchung des Patienten; Strahlenschutzbeauftragter), 352 E [Anm.]
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) Straßenverkehr, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.] –, Zum Widderruf einer (zahn-)ärztlichen Approbation wegen zwei Jahre zurückliegender Trunkenheitsfahrten, 694 Streik, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A Streitwert, s. Gegenstandswert Streptokokken, Zur Haftung für grobe Fehler und Organisationsmängel (hier: Streptokokkeninfektion durch Schnittentbindung), 343 R Strohmann, Zum Betrug durch Abrechnungsmanipulation (hier: Beschäftigung eines „Vertragsarzt-Strohmannes“; Kenntniszurechnung bei KVen), 298 X –, Zur Geltung und Auslegung der §§ 23 und 8 Satz 2 ApoG (hier: „Vertragsgeflecht“), 301 X [Anm.] Strukturreform, s. Reform Strukturvertrag, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A Struma, Zur Aufklärung durch einen der deutschen Sprache nicht mächtigen Arzt, 582 E [Anm.] Studium, s. Ausbildung Stützpunktwert, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen, 56 E –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen 1999 und 2000, 424 X [Anm.] und 655 E Substantiierung, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L Substitution, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A –, Zu den Voraussetzungen der Anerkennung einer Fachkunde (hier: „Suchtmedizinische Grundversorgung“), 187 E –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Herbeiführung einer (weiteren) Sucht durch einen Arzt anläßlich einer Substitutionsbehandlung, 577 E Sucht, Zur Heilkundeausübung durch Ohrakupunktur im Rahmen von Raucherentwöhnungsseminaren, 646 E –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Herbeiführung einer (weiteren) Sucht durch einen Arzt anläßlich einer Substitutionsbehandlung, 577 E Suchtmedizin, Zu den Voraussetzungen der Anerkennung einer Fachkunde (hier: „Suchtmedizinische Grundversorgung“), 187 E Suchtmittel, s. Betäubungsmittel Suizid, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X –, Zur Grundsicherung auf der offenen Station einer psychiatrischen Klinik, 181 E Sympathiewerbung, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung zahnärztlicher Werbung im Internet und in den „Gelben Seiten“ (insbes.: Sympathiewerbung mit Privatem), 627 R Sympathikusblockade, Zur sachlich-rechnerischen Berichtigung fachfremder vertragsärztlicher Leistungen (hier: Schmerztherapie durch Orthopäden), 591 X Systemversagen, Zum Eilrechtsschutz schon vor der Entscheidung des Berufungsausschusses (hier: Widerspruch der KV gegen Ermächtigung; Eilantrag des Arztes), 310 E Tandem-Massen-Spektrometrie, Das Neugeborenen-Screening, 214 A „Tasmar“, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L Tätigkeitsschwerpunkt, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Zum Führen einer im Ausland verliehenen Bezeichnung (hier: ÖsterrÄK-Diplom „Komplementäre Medizin … nach Dr. F. X. Mayr“), 308 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Angabe von Tätigkeitsschwerpunkten auf dem Praxisschild, 236 E –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung zahnärztlicher Werbung im Internet und in den „Gelben Seiten“ (insbes.: Sympathiewerbung mit Privatem), 627 R Teilbudget, s. Budget(ierung); Honorarverteilung Teilleistung, Das „Zielleistungsprinzip“, 88 A Telefonbuch [s. auch: „Gelbe Seiten“; Verzeichnis] –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung zahnärztlicher Werbung im Internet und in den „Gelben Seiten“ (insbes.: Sympathiewerbung mit Privatem), 627 R
MedR 2003 XLI Telemedizin, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Zum teleradiologischen Betrieb eines Computertomographen (insbes.: persönliche Untersuchung des Patienten; Strahlenschutzbeauftragter), 352 E [Anm.] Termin, Die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 207 A –, Zur Zuständigkeit für die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 231 E Teststreifen, Zur Abgabe von Heil- und Hilfsmitteln durch den Arzt (hier: Diabetes-Teststreifen), 347 E Therapeutische Aufklärung, s. Sicherungsaufklärung Therapieabbruch, s. Behandlungsabbruch Therapiefreiheit, Die Aufklärung über Behandlungsalternativen, 331 A –, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M –, Zur Aufklärung über Behandlungsalternativen (hier: Operation des Hallux valgus) und zur diesbezüglichen Beweisführung des Arztes, 229 E Tiere, Die klinische Prüfung von Tierarzneimitteln, 451 A (m. Erratum S. 602) Titel, s. Professorentitel; Hochschule Tod(esbegriff), Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich, 19 A –, Gehirn, Tod und Menschenbild, 542 Buch –, Kommentar zum TPG, 244 Buch –, Passive Euthanasie, 481 Buch –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X Topfbildung, s. Honorartopf Tötung, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Defensivmedizin durch Rechtsunsicherheit im Arztstrafverfahren?, 219 A –, Die „Euthanasie-Gesetze“ im Vergleich, 19 A –, Passive Euthanasie, 481 Buch –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Wissenschaft(ler) in der Strafrechtsfalle? – Auswirkungen des Stammzell-Gesetzes, 617 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X Transfusion, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Grundrechtsschutz im Arzt-Patienten-Verhältnis, 714 Buch –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] Transparenz, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A Transplantation, Die Rechtsstellung des Nasciturus gegenüber der Nutzung fetaler und embryonaler Zellen, 574 Buch –, Gehirn, Tod und Menschenbild, 542 Buch –, Grundlagen einer gerechten Organverteilung, 288 Buch –, Grundrechtsschutz im Arzt-Patienten-Verhältnis, 714 Buch –, Kommentar zum TPG, 244 Buch –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Zu den Zulässigkeitsvoraussetzungen der Lebendorganspende (hier: Cross-Spende) und zu Transplantationen als Leistungen der GKV, 469 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Werbung für Haar-Transplantationen, 223 X –, Zur Zulassung eines nach § 108 Nr. 1 SGB V zugelassenen Universitätsklinikums als Transplantationszentrum nach Maßgabe des § 10 Abs. 1 TPG, 696 E Trennungsprinzip, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A Trunkenheitsfahrt, Zum Widderruf einer (zahn-)ärztlichen Approbation wegen zwei Jahre zurückliegender Trunkenheitsfahrten, 694
XLII MedR 2003 Übergangsfrist, s. Vertrauensschutz Übergroßer Praxisumfang, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A „Überkreuz-Lebendspende“, s. Cross-Spende Überlastung, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A Übermaß, Zur Erstattungsfähigkeit selbstdefinierter Fallpauschalen einer Privatklinik, 407 X [Anm.] Überörtliche Gemeinschaftspraxis, Zur Zulässigkeit überörtlicher Gemeinschaftspraxen unter nicht unmittelbar patientenbezogen tätigen Vertragsärzten (hier: Laborärzte), 575 R Überversorgung, s. Bedarfsplanung Überwachung [s. auch: Aufsicht; Weisungsrecht] –, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.] Überweisung [s. auch: Facharzt] –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E –, Zur Pflicht eines Krankenhausarztes zur Kostenaufklärung (hier: ambulante oder stationäre Behandlung), 234 E Ultraschall, s. Sonographie Umsatzbeteiligung, Zu Rückerstattungsansprüchen eines Dentallabors wegen einem Zahnarzt sittenwidrig gewährter Preisnachlässe, 460 E –, Zur Geltung und Auslegung der §§ 23 und 8 Satz 2 ApoG (hier: „Vertragsgeflecht“), 301 X [Anm.] Umsatzsteuer, Umsatzsteuerbefreiung bei Schönheitsoperationen, 453 M Umwandlung, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A Unabhängigkeit, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A Unbedenklichkeit, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheitsund Arzthaftungsrecht, 603 A Unfall, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A Unfallversicherung, Hilfsmittel und die rechtliche Bedeutung des Hilfsmittelverzeichnisses, 335 A –, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F) –, Sozialmedizin und ärztliche Begutachtung, 713 Buch Universität, s. Hochschule Unterhalt, „Pränataler Hilfefonds“ statt „Schadensfall Kind“, 401 F –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Zur Haftung des Gynäkologen aufgrund Geburt eines behinderten Kindes, 520 E –, Zur Höhe der Zuschläge für die Wahlleistung „Unterkunft“, 48 E [Anm.] Unterlassen, Zur Körperverletzung durch Übertragung von Hepatitis B-Viren bei Operationen, 457 X Unterlassene Hilfeleistung, Defensivmedizin durch Rechtsunsicherheit im Arztstrafverfahren?, 219 A –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A Unternehmerstellung, Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E –, Zur Geltung und Auslegung der §§ 23 und 8 Satz 2 ApoG (hier: „Vertragsgeflecht“), 301 X [Anm.] Unterversorgung, s. Bedarfsplanung Untreue, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A –, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Drittmitteleinwerbung durch ärztliche Hochschullehrer, 41 X und 224 X und 688 X Unwürdigkeit, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A –, Zum Widderruf einer (zahn-)ärztlichen Approbation wegen zwei
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) Jahre zurückliegender Trunkenheitsfahrten, 694 –, Zur Rücknahme der Approbation wegen Berufsunwürdigkeit (hier: sexueller Mißbrauch eines Kindes), 118 E Unzuverlässigkeit, Zum Widderruf einer (zahn-)ärztlichen Approbation wegen zwei Jahre zurückliegender Trunkenheitsfahrten, 694 Urheberrecht, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A Ursachenzusammenhang, s. Kausalität Utilitarismus, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A „Veneers“, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Anzeigenwerbung für zahnärztliche Leistungen (hier: anpreisender Charakter; „Eyecatcher“), 637 E Veräußerungsgewinn, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L Verbandmittel, Richtgrößen und Richtgrößenprüfungen nach dem ABAG, 29 A Verblindung, Klinische Prüfung mit Betäubungsmitteln, 547 A Verbraucherrecht, Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A Verbrühung, Zur Staatshaftung für Handlungen eines bei einer privatrechtlich organisierten anerkannten Beschäftigungsstelle tätigen Schädigers (hier: Zivildienstleistender), 101 R Verdachtsdiagnose, Zur Haftung eines Pathologen für die Fehldiagnose „Hodenkrebs“, 454 R Vereinigungsfreiheit, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A Verfahrenskosten, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Zu den in Verfahren vor den Gutachter- und Schlichtungsstellen anfallenden Rechtsanwaltsgebühren, 639 E –, Zur Sachverständigenentschädigung nach ZSEG (hier: Einschaltung einer Verrechnungsstelle; Erforderlichkeit), 528 E –, Zur Sachverständigenentschädigung nach ZSEG (hier: Anpassung der Entschädigungssätze), 530 E Verfügbarkeit, Zur persönlichen Eignung eines Weiterbilders (hier: zeitliche Verfügbarkeit), 420 E Vergaberecht, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A Vergleichsgruppe, s. Wirtschaftlichkeitsprüfung Vergleichspreis, s. Preisvergleich Vergütung [s. auch: Gebührenrecht] –, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A –, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A Verhältniszahlen, s. Bedarfszulassung Verjährung, Zum Beginn der Verjährungsfrist für Arzthonorare mit Rechnungsstellung, 222 R –, Zur Ausgestaltung des vertragsarztrechtlichen Disziplinarverfahrens (insbes.: Verfolgungsverjährung), 422 X Verkehrssicherungspflicht, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.] –, Zur Grundsicherung auf der offenen Station einer psychiatrischen Klinik, 181 E Verkehrsunfall, s. Unfall Verkehrswert, s. Praxiswert Verkürzter Versorgungsweg, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X Vernetzte Praxen, s. Praxisnetz; Medizinnetz Verpflegung, Zur Höhe der Zuschläge für die Wahlleistung „Unterkunft“, 48 E [Anm.] Verrechnungsstelle, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A –, Zur Sachverständigenentschädigung nach ZSEG (hier: Einschaltung einer Verrechnungsstelle; Erforderlichkeit), 528 E Versandhandel, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung des Verbots, Impfstoffe an Ärzte zu versenden und hierfür zu werben, 289 R Versichertenkarte, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X Versicherungsrecht [s. auch spezieller: Haftpflichtversicherung; Privatversicherung] –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A –, Zur Pflicht des Privatversicherers, (auch rein interne) ärztliche Gutachten sowie den Namen des Gutachters gegenüber dem Versicherungsnehmer im Falle der Leistungsverweigerung offenzulegen, 627 R –, Zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit durch eine zumutbare Behandlung, 522 E Versorgungsauftrag, s. Krankenversicherung; Krankenhaus Versuch, s. Experiment Verteilungsgerechtigkeit, s. Honorarverteilung; Vergütung; Gebührenrecht Vertragsarzt, Ärztliche Kooperations- und Organisationsformen, 481 Buch –, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A –, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Datenschutz in Medizinnetzen, 393 A –, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A –, Die Intensivierung der gerichtlichen Kontrolle des EBM und das Ende der Praxisbudgets, 569 A –, Die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 207 A –, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Gemeinschaftspraxis zwischen Privatarzt und Vertragsarzt, 195 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens, 366 Buch –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Maulkorb für KVen und Vertragsärzte?, 661 A –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A –, Richtgrößen und Richtgrößenprüfungen nach dem ABAG, 29 A –, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: derselbe Tag – verschiedene Uhrzeiten; Losverfahren; Nichtigkeit der Nr. 23 BedPlanRiLi), 684 R –, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: fehlende Auflage bzgl. zeitlicher Reihenfolge; unvollständige Antragsunterlagen), 702 E [Anm.] –, Zum Betrug durch Abrechnungsmanipulation (hier: Beschäftigung eines „Vertragsarzt-Strohmannes“; Kenntniszurechnung bei KVen), 298 X –, Zum Eilrechtsschutz gegen Arzneimittelregresse (hier: keine aufschiebende Wirkung auch bei Einzelfallprüfung), 476 E –, Zum Eilrechtsschutz schon vor der Entscheidung des Berufungsausschusses (hier: Widerspruch der KV gegen Ermächtigung; Eilantrag des Arztes), 310 E –, Zum Entzug der Kassenzulassung wegen Verlangens privater Zuzahlungen bei (hier: homöopathischer) Behandlung von Kassenpatienten, 242 X –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E –, Zum Rechtsschutz von Krankenkassen gegen „Herabsetzungen“ gegenüber Versicherten durch einen Vertragsarzt, 121 E [Anm.] –, Zum teleradiologischen Betrieb eines Computertomographen (insbes.: persönliche Untersuchung des Patienten; Strahlenschutzbeauftragter), 352 E [Anm.] –, Zum vertragsärztlichen Disziplinarverfahren (hier: Systemkritik; Berufungsgrenze bei Geldbuße), 357 X –, Zur Abgabe von Heil- und Hilfsmitteln durch den Arzt (hier: Diabetes-Teststreifen), 347 E
MedR 2003 XLIII –, Zur Amtshaftung für Fehler des – öffentlich-rechtlich organisierten – Rettungsdienstes, 455 X –, Zur aufschiebenden Wirkung von Widerspruch und Klage gegen einen Honorarrückforderungsbescheid, 598 E [Anm.] –, Zur Ausgestaltung des vertragsarztrechtlichen Disziplinarverfahrens (insbes.: Verfolgungsverjährung), 422 X –, Zur Bedeutung der Ansatzhäufigkeit von Einzelleistungen bei der statistischen Vergleichsprüfung, 575 R –, Zur Bedeutung der ärztlichen Einweisung für die Übernahme der Kosten einer Krankenhausbehandlung durch die GKV, 454 R –, Zur Behandlung von Kinder-Früherkennungsuntersuchungen bei der Honorarverteilung, 466 X –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Werbung für Haar-Transplantationen, 223 X –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Gewährung von „Zuweiserpauschalen“ durch ein Krankenhaus für präund postoperative Leistungen niedergelassener Zuweiser, 580 E –, Zur Einrichtung von Individualbudgets und Wachstumsbeschränkungen, 532 E [Anm.] –, Zur Festlegung der Praxiskostensätze für die Berechnung der Praxisbudgets (hier: Hautärzte), 586 X (Bespr. 569 A) –, Zur Klagebefugnis eines Vertragsarztes gegen eine (hier: willkürlich erteilte) Institutsermächtigung, 595 X –, Zur Kündigung des einem Vertragsarzt gewährten Darlehens durch die Bank wegen drohender Zahlungsunfähigkeit (hier: trotz offener Honorarforderungen gegen die KV), 686 X –, Zur Pfändung in vertragsärztliche Honorarforderungen nach Vorausabtretung, 52 E –, Zur sachlich-rechnerischen Berichtigung fachfremder vertragsärztlicher Leistungen (hier: Schmerztherapie durch Orthopäden), 591 X –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Beschlagnahme von Krankenunterlagen auch von Privatpatienten bei Verdacht des Abrechnungsbetrugs gegen einen Vertragsarzt, 35 R –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen, 56 E –, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X –, Zur Verrechnung der Zusatz- mit Praxisbudgets bei Budgetunterschreitung wegen Unwirtschaftlichkeit, 54 E –, Zur wettbewerbsrechtlichen Bewertung des Anbietens von Laborleistungen „unter Preis“, 183 E –, Zur Zulässigkeit überörtlicher Gemeinschaftspraxen unter nicht unmittelbar patientenbezogen tätigen Vertragsärzten (hier: Laborärzte), 575 R Vertragsarztsitz [s. auch: Praxissitz] –, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A –, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: fehlende Auflage bzgl. zeitlicher Reihenfolge; unvollständige Antragsunterlagen), 702 E [Anm.] –, Zur Zulässigkeit überörtlicher Gemeinschaftspraxen unter nicht unmittelbar patientenbezogen tätigen Vertragsärzten (hier: Laborärzte), 575 R Vertragsfreiheit, s. Allgemeine Handlungsfreiheit; Behandlungspflicht Vertragspsychotherapeut, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiediplom nach den Entscheidungen des BVerfG vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000, 554 A –, Managementhandbuch für die psychotherapeutische Praxis, 190 Buch –, Zur (Zuständigkeit für die) Vergütung von Leistungen der Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 6 PsychThG, 706 E [Anm.] –, Zur bedarfsunabhängigen GKV-Zulassung von Psychotherapeuten in Härtefällen, 359 X –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen, 56 E –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen 1999 und 2000, 424 X [Anm.] und 655 E Vertragszahnarzt, s. Vertragsarzt; Zahnarzt Vertrauensgrundsatz, Zum groben Behandlungsfehler (hier: kritiklose Weiterbehandlung gemäß unrichtiger Therapieempfehlungen einer Klinikambulanz), 169 X Vertrauensschutz, Die Intensivierung der gerichtlichen Kontrolle des EBM und das Ende der Praxisbudgets, 569 A –, Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiediplom nach den Entscheidungen des BVerfG vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000, 554 A
XLIV MedR 2003 –, Zu div. Problemen von Chefarztverträgen (insbes.: Bestandsschutz für „Altvertragler“ mit Beteiligungsvergütung), 689 X [Anm.] –, Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ nach Übergangsrecht, 119 E –, Zur Approbation Psychologischer Psychotherapeuten nach Übergangsrecht (insbes.: überwiegende Behandlung Minderjähriger), 185 E –, Zur Approbation Psychologischer Psychotherapeuten nach Übergangsrecht (insbes.: erlaubte Vortätigkeit; Notwendigkeit der Heilkundeausübung), 640 X –, Zur bedarfsunabhängigen GKV-Zulassung von Psychotherapeuten in Härtefällen, 359 X –, Zur Festlegung der Praxiskostensätze für die Berechnung der Praxisbudgets (hier: Hautärzte), 586 X (Bespr. 569 A) –, Zur persönlichen Haftung der Gesellschafter einer Gemeinschaftspraxis (hier: für gesetzliche Verbindlichkeiten, insbes. aus Geschäftsführerhandeln; für Altschulden), 632 X [Anm.] und 634 X [Anm.] Vertrauensverhältnis, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A Vertretung, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Aktive Sterbehilfe – aus verfassungsrechtlicher Sicht, 379 A –, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Die Abrechnung von (delegierten) wahlärztlichen Leistungen in (Universitäts-)Großkliniken, 388 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A –, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Patientenverfügungen/Vorsorgevollmachten – richtig beraten?, 713 Buch –, Persönliche Leistungserbringung des Krankenhausarztes bei ambulanten Behandlungen sozialversicherter Patienten, 25 A (m. Erwiderungen 339 F und 340 F) –, Praxisgemeinschaft als steuerliche Innengesellschaft unzulässig?, 623 A –, Praxisgemeinschaften im Zwielicht, 313 A –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zum Gewinnpooling bei Praxisgemeinschaften – „faktische“ Gemeinschaftspraxis, 429 E –, Zur Besetzung der Aufsichtsräte der Universitätskliniken in Nordrh.-Westf. (hier: Ausschluß der Professoren), 294 X –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] –, Zur Rückforderung von Wahlleistungsentgelten wegen Nichteinhaltung der Schriftform, 170 X Verwaltungsgerichtsprozeß, s. Prozeßrecht Verwandtschaft, s. Angehörige Verzicht, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A Volksgesundheit, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiediplom nach den Entscheidungen des BVerfG vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000, 554 A –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Zum Anspruch Dritter auf Wahrnehmung der berufsrechtlichen Überwachungspflichten durch die Ärztekammern (hier: fehlende Berufshaftpflichtversicherung), 418 E Vollmacht, s. Vertretung; Vorsorgevollmacht Vor- und nachstationäre Leistungen, s. Nachstationäre Leistungen; Vorstationäre Leistungen Vorbereitungsassistent, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A Vormundschaft, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A Vormundschaftsgericht, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Patientenverfügungen/Vorsorgevollmachten – richtig beraten?, 713 Buch –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X Vorsorgeleistungen, Hilfsmittel und die rechtliche Bedeutung des Hilfsmittelverzeichnisses, 335 A Vorsorgevollmacht, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Passive und indirekte Sterbehilfe, 483 A –, Patientenverfügungen/Vorsorgevollmachten – richtig beraten?, 713 Buch –, Rechtliche Probleme der Behandlung Schwerkranker und Sterbender, 490 A –, Zur Betreuung bei Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen, 512 X Vorteilsannahme, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Drittmitteleinwerbung durch ärztliche Hochschullehrer, 41 X und 224 X und 688 X Wachstum, Zur Einrichtung von Individualbudgets und Wachstumsbeschränkungen, 532 E [Anm.] Wahlärztliche Leistungen, s. Privatbehandlung Wahlleistungen, s. Krankenhaus Wahrnehmung, Voraussetzungen der Geschäfts(un)fähigkeit – aus psychopathologischer Sicht, 543 A Warnung, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht, 603 A Website, s. Internet; Werbung Wehenhemmung, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L Weisungsfreiheit, s. Unabhängigkeit Weisungsrecht, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A –, Die Abrechnung von (delegierten) wahlärztlichen Leistungen in (Universitäts-)Großkliniken, 388 A Weiterbildung, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Zu den Voraussetzungen der Anerkennung einer Fachkunde (hier: „Suchtmedizinische Grundversorgung“), 187 E –, Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ nach Übergangsrecht, 119 E –, Zum Führen der Zusatzbezeichnung „Phlebologie“ durch einen Orthopäden, 462 E –, Zum Führen einer im Ausland verliehenen Bezeichnung (hier: ÖsterrÄK-Diplom „Komplementäre Medizin … nach Dr. F. X. Mayr“), 308 E –, Zum Führen einer weiteren Facharztbezeichnung (hier: Kinderheilkunde) durch einen Allgemeinarzt, 36 X –, Zur Befristung von Arbeitsverträgen mit Ärzten in der Weiterbildung, 306 X –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Angabe von Tätigkeitsschwerpunkten auf dem Praxisschild, 236 E –, Zur persönlichen Eignung eines Weiterbilders (hier: zeitliche Verfügbarkeit), 420 E Weiterbildungsassistent, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A Werbeverbot, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Verfassungsmäßigkeit berufs- und standesrechtlicher Werbebeschränkungen für Angehörige freier Berufe, 713 Buch –, Zum „Werbeprivileg“ von Kliniken (auch) bei Einsatz von Belegärzten und Erbringung ambulanter Leistungen, 344 X –, Zur Auslegung des Werbeverbots im Lichte der EMRK, 290 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Werbung für Haar-Transplantationen, 223 X –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Anzeigenwerbung für zahnärztliche Leistungen (hier: anpreisender Charakter; „Eyecatcher“), 637 E –, Zur berufsrechtlichen Bewertung ärztlicher Werbung (hier: Leuchtreklame), 684 R
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Werbung unter Verwendung der Internet-Domain „orthopaede.de“, 477 E –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Werbung einer Zahnarzt-GmbH für in einer Klinik erbrachte (auch ambulante) Leistungen, 684 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung zahnärztlicher Werbung im Internet und in den „Gelben Seiten“ (insbes.: Sympathiewerbung mit Privatem), 627 R Werbung, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Verfassungsmäßigkeit berufs- und standesrechtlicher Werbebeschränkungen für Angehörige freier Berufe, 713 Buch –, Zum „Werbeprivileg“ von Kliniken (auch) bei Einsatz von Belegärzten und Erbringung ambulanter Leistungen, 344 X –, Zum Erfordernis des medizinischen Zwecks nach dem MPG (hier: Pigmentiergeräte und Pigmentier-Farbstoffe), 417 E –, Zum Führen einer im Ausland verliehenen Bezeichnung (hier: ÖsterrÄK-Diplom „Komplementäre Medizin … nach Dr. F. X. Mayr“), 308 E –, Zum Führen einer weiteren Facharztbezeichnung (hier: Kinderheilkunde) durch einen Allgemeinarzt, 36 X –, Zur Auslegung des Werbeverbots im Lichte der EMRK, 290 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Angabe von Tätigkeitsschwerpunkten auf dem Praxisschild, 236 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Anzeigenwerbung für zahnärztliche Leistungen (hier: anpreisender Charakter; „Eyecatcher“), 637 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Werbung für Haar-Transplantationen, 223 X –, Zur berufsrechtlichen Bewertung ärztlicher Werbung (hier: Leuchtreklame), 684 R –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Werbung unter Verwendung der Internet-Domain „orthopaede.de“, 477 E –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Werbung einer Zahnarzt-GmbH für in einer Klinik erbrachte (auch ambulante) Leistungen, 684 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung des Verbots, Impfstoffe an Ärzte zu versenden und hierfür zu werben, 289 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung einer Klinikwerbung im Internet (hier: Slogan „Was wir für Sie tun können…“), 575 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung zahnärztlicher Werbung im Internet und in den „Gelben Seiten“ (insbes.: Sympathiewerbung mit Privatem), 627 R Wettbewerb, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Grenzüberschreitende Gesundheitsleistungen – Abweichungen von GOÄ/GOZ und BPflV durch Rechtswahl im Schuldrecht?, 668 A –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M –, Rechtliche Zulässigkeit der Unterschreitung des einfachen GOÄSatzes für laborärztliche Leistungen, 276 A –, Verfassungsmäßigkeit berufs- und standesrechtlicher Werbebeschränkungen für Angehörige freier Berufe, 713 Buch –, Zum „Werbeprivileg“ von Kliniken (auch) bei Einsatz von Belegärzten und Erbringung ambulanter Leistungen, 344 X –, Zum Erfordernis des medizinischen Zwecks nach dem MPG (hier: Pigmentiergeräte und Pigmentier-Farbstoffe), 417 E –, Zum Führen einer im Ausland verliehenen Bezeichnung (hier: ÖsterrÄK-Diplom „Komplementäre Medizin … nach Dr. F. X. Mayr“), 308 E –, Zum Führen einer weiteren Facharztbezeichnung (hier: Kinderheilkunde) durch einen Allgemeinarzt, 36 X –, Zum Rechtsschutz von Krankenkassen gegen „Herabsetzungen“ gegenüber Versicherten durch einen Vertragsarzt, 121 E [Anm.] –, Zur Abgabe von Heil- und Hilfsmitteln durch den Arzt (hier: Diabetes-Teststreifen), 347 E
MedR 2003 XLV –, Zur Auslegung des Werbeverbots im Lichte der EMRK, 290 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Abgabe von Anstaltspackungen durch öffentliche Apotheken an Patienten, 35 R –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Werbung für Haar-Transplantationen, 223 X –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Angabe von Tätigkeitsschwerpunkten auf dem Praxisschild, 236 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Gewährung von „Zuweiserpauschalen“ durch ein Krankenhaus für präund postoperative Leistungen niedergelassener Zuweiser, 580 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Anzeigenwerbung für zahnärztliche Leistungen (hier: anpreisender Charakter; „Eyecatcher“), 637 E –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Leistung eines Kostenbeitrags durch einen Anästhesisten an den Operateur für die Bereitstellung des OP-Saales, 459 X –, Zur kartellrechtlichen Bewertung der Ausschreibungspraxis einer Krankenkasse (hier: Versorgung mit wiederverwendbaren Hilfsmitteln), 508 R –, Zur Konkurrenz von privaten und öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen bei der klinischen Prüfung von Medizinprodukten, 109 E [Anm., zudem Besprechung 164 A] –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Festsetzung von Festbeträgen in der GKV, 167 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Werbung einer Zahnarzt-GmbH für in einer Klinik erbrachte (auch ambulante) Leistungen, 684 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung des Verbots, Impfstoffe an Ärzte zu versenden und hierfür zu werben, 289 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung einer Klinikwerbung im Internet (hier: Slogan „Was wir für Sie tun können…“), 575 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung zahnärztlicher Werbung im Internet und in den „Gelben Seiten“ (insbes.: Sympathiewerbung mit Privatem), 627 R –, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X –, Zur wettbewerbsrechtlichen Bewertung des Anbietens von Laborleistungen „unter Preis“, 183 E Wettbewerbsverbot, Die Beschäftigung von Assistenten in der Arztpraxis, 63 A Widerruf, Zum Widderruf einer (zahn-)ärztlichen Approbation wegen zwei Jahre zurückliegender Trunkenheitsfahrten, 694 Widerspruchsbegründung, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L Widerspruchslösung, s. Transplantation Wiederverwendbarkeit, Zur kartellrechtlichen Bewertung der Ausschreibungspraxis einer Krankenkasse (hier: Versorgung mit wiederverwendbaren Hilfsmitteln), 508 R Willensfreiheit, Voraussetzungen der Geschäfts(un)fähigkeit – aus psychopathologischer Sicht, 543 A Willkür, Zur Klagebefugnis eines Vertragsarztes gegen eine (hier: willkürlich erteilte) Institutsermächtigung, 595 X „Windhund-Prinzip“, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: derselbe Tag – verschiedene Uhrzeiten; Losverfahren; Nichtigkeit der Nr. 23 BedPlanRiLi), 684 R –, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: fehlende Auflage bzgl. zeitlicher Reihenfolge; unvollständige Antragsunterlagen), 702 E [Anm.] Wirksamkeitsnachweis, Arzneimittelinformation zwischen Sicherheits- und Arzthaftungsrecht, 603 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Zur Beihilfefähigkeit der Kosten einer Akupunkturbehandlung (hier: wegen allergischer Rhinitis), 525 E [Anm.] Wirtschaftliche Aufklärung, s. Kostenaufklärung Wirtschaftlichkeit [s. auch: Wirtschaftlichkeitsprüfung] –, „Automatische“ gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch „nahe Angehörige“?, 372 A –, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Vertretung kollektiver Patienteninteressen, 7 A –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A
XLVI MedR 2003 –, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A –, Hilfsmittel und die rechtliche Bedeutung des Hilfsmittelverzeichnisses, 335 A –, Medizinischer Standard und Leitlinien – Ökonomisierung der Medizin (DGMR-Workshop 2003 – Empfehlungen), 711 M –, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A –, Zum Anspruch GKV-versicherter MS-Patienten auf Versorgung mit Immunglobulinen im Wege des off-label-use, 404 R –, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X –, Zur Beihilfefähigkeit der Kosten einer Akupunkturbehandlung (hier: wegen allergischer Rhinitis), 525 E [Anm.] –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Gewährung von „Zuweiserpauschalen“ durch ein Krankenhaus für präund postoperative Leistungen niedergelassener Zuweiser, 580 E –, Zur Erstattungsfähigkeit selbstdefinierter Fallpauschalen einer Privatklinik, 407 X [Anm.] –, Zur kartellrechtlichen Bewertung der Ausschreibungspraxis einer Krankenkasse (hier: Versorgung mit wiederverwendbaren Hilfsmitteln), 508 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Festsetzung von Festbeträgen in der GKV, 167 R –, Zur Vergütung vertragspsychotherapeutischer Leistungen 1999 und 2000, 424 X [Anm.] und 655 E –, Zur Verletzung von Rechten der Hersteller (hier: bariumhaltiger Kontrastmittel) durch EBM-Regelungen und zur Beteiligtenfähigkeit des Bewertungsausschusses, 650 X –, Zur Weitergabe zurückgenommener Medikamente an andere Patienten durch einen Arzt, 351 E [Anm.] Wirtschaftlichkeitsprüfung, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A –, Richtgrößen und Richtgrößenprüfungen nach dem ABAG, 29 A –, Zum Eilrechtsschutz gegen Arzneimittelregresse (hier: keine aufschiebende Wirkung auch bei Einzelfallprüfung), 476 E –, Zur Bedeutung der Ansatzhäufigkeit von Einzelleistungen bei der statistischen Vergleichsprüfung, 575 R –, Zur Verrechnung der Zusatz- mit Praxisbudgets bei Budgetunterschreitung wegen Unwirtschaftlichkeit, 54 E Wissenschaft, s. Forschung; Hochschule Wissenschaftsfreiheit, Das Neugeborenen-Screening, 214 A –, Datenschutzrechtliche Aspekte des Aufbaus von Biobanken für Forschungszwecke, 77 A –, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A –, Kindes- und Patientenwohl in der Arzneimittelforschung am Menschen, 610 A –, Präimplantationsdiagnostik (PID) – grundsätzliche ethische und rechtliche Probleme, 441 A –, Straf- und verfassungsrechtliche Gedanken zum Verbot des Klonens von Menschen, 258 A –, Strafrechtliche Grenzen der Stammzellenforschung?, 158 A –, Verfassungsmäßigkeit des neuen StammzellG und des ESchG im Lichte des Arzthaftungsrechts, 279 A –, Wissenschaft(ler) in der Strafrechtsfalle? – Auswirkungen des Stammzell-Gesetzes, 617 A –, Zur Besetzung der Aufsichtsräte der Universitätskliniken in Nordrh.-Westf. (hier: Ausschluß der Professoren), 294 X –, Zur Konkurrenz von privaten und öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen bei der klinischen Prüfung von Medizinprodukten, 109 E [Anm., zudem Besprechung 164 A] Wrongful birth, s. „Kind als Schaden“ Wrongful conception/pregnancy, s. „Kind als Schaden“ Wrongful life (Ansprüche des Kindes!), s. „Kind als Schaden“ Wucher, Zur Erstattungsfähigkeit selbstdefinierter Fallpauschalen einer Privatklinik, 407 X [Anm.] Wunschrezept, Rechtliche Probleme bei der ärztlichen Versorgung obdachloser Patienten?, 438 A Zahlungsunfähigkeit, Zur Kündigung des einem Vertragsarzt gewährten Darlehens durch die Bank wegen drohender Zahlungsunfähigkeit (hier: trotz offener Honorarforderungen gegen die KV), 686 X Zahnarzt [s. auch (allgemeiner): Arzt; Vertragsarzt] –, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Die differenzierte Einstufung bei der Gründung oder Erweiterung einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, 93 A
Sachverzeichnis (E. F. Rigizahn) –, Die Zukunft des Sicherstellungsauftrages durch die KVen unter Berücksichtigung neuer Versorgungsformen (Symposium der Dt. Ges. f. Kassenarztrecht – 6 Aufsätze), 123 A, 129 A, 133 A, 137 A, 139 A, 145 A –, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Zu Rückerstattungsansprüchen eines Dentallabors wegen einem Zahnarzt sittenwidrig gewährter Preisnachlässe, 460 E –, Zum Anspruch auf Abfindung bei Beendigung einer Gemeinschaftspraxis, 102 E –, Zum Begriff des „Universitätslehrers“ als Prüfer im zahnärztlichen Prüfungsrecht und zum Umfang der Begründungspflicht bei der Bewertung von Prüfungsleistungen, 584 X –, Zum Betrug durch Abrechnungsmanipulation (hier: Beschäftigung eines „Vertragsarzt-Strohmannes“; Kenntniszurechnung bei KVen), 298 X –, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R –, Zum Widderruf einer (zahn-)ärztlichen Approbation wegen zwei Jahre zurückliegender Trunkenheitsfahrten, 694 –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Angabe von Tätigkeitsschwerpunkten auf dem Praxisschild, 236 E –, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Anzeigenwerbung für zahnärztliche Leistungen (hier: anpreisender Charakter; „Eyecatcher“), 637 E –, Zur Gleichwertigkeit einer Ausbildung im Ausland (hier: Zahnmedizin; Bukarest; Amtshaftungsklage; Fortsetzungsfeststellungsklage), 404 R –, Zur Rücknahme der Approbation wegen Berufsunwürdigkeit (hier: sexueller Mißbrauch eines Kindes), 118 E –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Werbung einer Zahnarzt-GmbH für in einer Klinik erbrachte (auch ambulante) Leistungen, 684 R –, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung zahnärztlicher Werbung im Internet und in den „Gelben Seiten“ (insbes.: Sympathiewerbung mit Privatem), 627 R Zahnersatz, s. Prothetik Zahntechniker, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R Zeitfenster, Die Situation der Psychotherapeuten ohne Psychologiediplom nach den Entscheidungen des BVerfG vom 16. 3. 2000 und 23. 6. 2000, 554 A –, Zur bedarfsunabhängigen GKV-Zulassung von Psychotherapeuten in Härtefällen, 359 X Zeitschrift, Zur verfassungsrechtlichen Bewertung der Werbung einer Zahnarzt-GmbH für in einer Klinik erbrachte (auch ambulante) Leistungen, 684 R Zeitungsanzeige, Zum Erfordernis des medizinischen Zwecks nach dem MPG (hier: Pigmentiergeräte und Pigmentier-Farbstoffe), 417 E Zeitungsbericht, Zur Auslegung des Werbeverbots im Lichte der EMRK, 290 E –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Werbung unter Verwendung der Internet-Domain „orthopaede.de“, 477 E Zeitvorgabe, Zu Zeitvorgaben des Arbeitgebers für die Arbeitsaufnahme bei Rufbereitschaft (hier: Caritas-Krankenhaus; AnästhesiePfleger), 648 X Zertifizierung, Datenschutz-Audit und -Gütesiegel im Medizinbereich, 674 A –, Zum Erfordernis des medizinischen Zwecks nach dem MPG (hier: Pigmentiergeräte und Pigmentier-Farbstoffe), 417 E Zeuge, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A Zeugen Jehovas, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, 13 A –, Zur eingeschränkten Verbindlichkeit des Vetos eines Zeugen Jehovas gegen eine Bluttransfusion selbst bei ausdrücklicher und aktueller Willensäußerung in einer Patientenverfügung, 174 E [Anm.] Zielleistung, Das „Zielleistungsprinzip“, 88 A –, Falschabrechnung im privatärztlichen Bereich, 268 A Zielvereinbarung, Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung bei Chefarztverträgen, 200 A Zivildienst, Zur Staatshaftung für Handlungen eines bei einer privatrechtlich organisierten anerkannten Beschäftigungsstelle tätigen Schädigers (hier: Zivildienstleistender), 101 R Zivilprozeß, s. Prozeßrecht Zukunftsschaden, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L Zulassung, s. Arzneimittel(recht); Approbation; Ausbildung; Heil-
Abkürzungsverzeichnis
MedR 2003 XLVII
praktiker; Ermächtigung; Hochschule; Krankenhaus; Kassenzulassung; Leistungserbringer; Belegarzt Zulassungsbeschränkungen [s. auch: Kassenzulassung] –, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, 1 A –, Die Ausübung medizinischer Berufe im Lichte des EG-Vertrages, 82 A –, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: derselbe Tag – verschiedene Uhrzeiten; Losverfahren; Nichtigkeit der Nr. 23 BedPlanRiLi), 684 R –, Zum „Windhund-Prinzip“ bei vorübergehender Öffnung eines Planungsbereichs (hier: fehlende Auflage bzgl. zeitlicher Reihenfolge; unvollständige Antragsunterlagen), 702 E [Anm.] –, Zur bedarfsunabhängigen GKV-Zulassung von Psychotherapeuten in Härtefällen, 359 X Zulassungsentziehung, s. Kassenzulassung Zulassungssperre, s. Kassenzulassung Zumutbarkeit, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.] –, Zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit durch eine zumutbare Behandlung, 522 E Zurechnung, Zu den Überwachungspflichten des Arztes gegenüber einem sedierten, insbes. fahruntüchtigen Patienten, 629 X [Anm.] Zusatzbezeichnung, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 628 L –, Informationsanspruch des Patienten – Grenzen der Werbung im Gesundheitswesen, 263 A –, Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ nach Übergangsrecht, 119 E –, Zum Führen der Zusatzbezeichnung „Phlebologie“ durch einen Orthopäden, 462 E Zusatzbudget, Zur Verrechnung der Zusatz- mit Praxisbudgets bei Budgetunterschreitung wegen Unwirtschaftlichkeit, 54 E Zuständigkeit, Die Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Leistungserbringung im Gesundheitswesen, 562 A –, Die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 207 A –, Lebendspendekommissionen im bundesweiten Vergleich, 245 A –, Zur (Zuständigkeit für die) Vergütung von Leistungen der Ambulanzen an Ausbildungsstätten nach § 6 PsychThG, 706 E [Anm.] –, Zur Zulassung eines nach § 108 Nr. 1 SGB V zugelassenen Uni-
versitätsklinikums als Transplantationszentrum nach Maßgabe des § 10 Abs. 1 TPG, 696 E –, Zur Zuständigkeit für die Kontrolle der Prüfungsunfähigkeit, 231 E Zustimmungslösung, s. Transplantation Zuweisungsverbot, Zur berufs- und wettbewerbsrechtlichen Bewertung der Gewährung von „Zuweiserpauschalen“ durch ein Krankenhaus für prä- und postoperative Leistungen niedergelassener Zuweiser, 580 E –, Zur berufsrechtlichen Bewertung der Leistung eines Kostenbeitrags durch einen Anästhesisten an den Operateur für die Bereitstellung des OP-Saales, 459 X –, Zur wettbewerbsrechtlichen Bewertung des Anbietens von Laborleistungen „unter Preis“, 183 E Zuwendung, Die neue Furcht vor der Korruptionsstrafbarkeit in der Medizin, 319 A –, Zur strafrechtlichen Bewertung der Drittmitteleinwerbung durch ärztliche Hochschullehrer, 41 X und 224 X und 688 X Zuzahlung, Der „Chipkartenboykott“, 503 A –, Zum Bezug von Hilfsmitteln (hier: Hörgeräten) im verkürzten Versorgungsweg (insbes.: bundesweite Wirkung der Zulassung eines Leistungserbringers; keine Beschränkung auf vertraglich gebundene, aber teurere Leistungserbringer), 699 X –, Zum Entzug der Kassenzulassung wegen Verlangens privater Zuzahlungen bei (hier: homöopathischer) Behandlung von Kassenpatienten, 242 X Zwang, Das Kollegialitätsgebot in der ärztlichen Berufsordnung, 497 A Zwangsabschläge, Zum Eilrechtsschutz gegen das Beitragssatzsicherungsgesetz noch vor dessen Inkrafttreten, 222 R Zweibettzimmer, Zum „Umfang“ der Fürsorgepflicht des Dienstherrn (hier: Beihilfe auch für Wahlleistungen?), 343 R –, Zur Höhe der Zuschläge für die Wahlleistung „Unterkunft“, 48 E [Anm.] Zweigapotheke, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 509 L Zweigpraxis, Aufschiebende Wirkung von Widerspruch und Klage im Vertragsarztrecht nach dem 6. SGG-Änderungsgesetz, 433 A Zwei-Stufen-Modell, Gerichtsentscheidungen in Leitsätzen, 168 L
V. Abkürzungsverzeichnis A a.A. a.a.O. abl. ÄBl. Abs. abw. AbzG AcP a. E. a. F. AFG AfP AG
anderer Ansicht am angegebenen Ort ablehnend Ärzteblatt Absatz abweichend Abzahlungsgesetz Archiv für die civilistische Praxis am Ende alte Fassung Arbeitsförderungsgesetz Archiv für Presserecht Amtsgericht; Ausführungsgesetz; Aktiengesellschaft AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AK Alternativkommentar AKG Gesetz über die Kammern der Ärzte, Zahnärzte, Dentisten, Apotheker und Tierärzte (Rheinland-Pfalz) allg. M. allgemeine Meinung ÄM Ärztliche Mitteilungen, jetzt: DÄBl. a. M. anderer Meinung AMG Arzneimittelgesetz Anästh.Inf. Anästhesiologische Informationen ANBA Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit Anh. Anhang
Anm. AO AöR AP
Anmerkung Reichsabgabenordnung Archiv des öffentlichen Rechts Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts (seit 1954, vorher: Arbeitsrechtliche Praxis) ApG Gesetz über das Apothekerwesen ArbG Arbeitsgericht ArbGG Arbeitsgerichtsgesetz AR-Blattei Arbeitsrechts-Blattei Art. Artikel ArztR Arztrecht ASB Arbeiter-Samariter-Bund AT Allgemeiner Teil Aufl. Auflage AuR Arbeit und Recht AVB Allgemeine Vertragsbedingungen AVB/P Allgemeine Versicherungsbedingungen für klinische Prüfungen von Arzneimitteln Az. Aktenzeichen AZO Arbeitszeitordnung B Bad.-Württ. Baden-Württemberg, badenwürttembergisch BAG Bundesarbeitsgericht BAGE Amtl. Sammlung der Entscheidungen des BAG
BAnz. BAT BÄO Bay BayObLG
Bundesanzeiger Bundesangestelltentarifvertrag Bundesärzteordnung Bayern, bayerisch Bayerisches Oberstes Landesgericht BayObLGSt(Z) Amtl. Slg. der Entscheidungen des BayObLG in Strafsachen (Zivilsachen) BayVBl. Bayerische Verwaltungsblätter BB Der Betriebs-Berater BBG Bundesbeamtengesetz BBiG Berufsbildungsgesetz Bd. Band; Bund BDA Berufsverband Deutscher Anästhesisten BDC Berufsverband der Deutschen Chirurgen BDO Bundesdisziplinarordnung BDSG Bundesdatenschutzgesetz BeamtVG Gesetz über die Versorgung der Beamten und Richter in Bund und Ländern Begr. Begründung Bekl., bekl. Beklagte(r), beklagt BerG Berufsgericht Berl. Berliner Beschl. Beschluß bestr. bestritten Bf. Beschwerdeführer(in) BFH Bundesfinanzhof
XLVIII MedR 2003 BFHE
Amtl. Slg. der Entscheidungen des BFH BG Die Berufsgenossenschaft BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BGHSt(Z) Amtl. Slg. der Entscheidungen des BGH in Strafsachen (Zivilsachen) Bl. Blatt BlStSozArbR Blätter für Steuerrecht, Sozialversicherung und Arbeitsrecht BMÄ Bewertungsmaßstab-Ärzte BMV-Ä Bundesmantelvertrag-Ärzte BO Berufsordnung BPflV Bundespflegesatzverordnung BR Bundesrat BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung BRAGO Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung BR-Dr. Bundesratsdrucksache BReg. Bundesregierung Breithaupt Sammlung von Entscheidungen aus dem Gebiet der Sozialversicherung, Versorgung u. Arbeitslosenversicherung, hrsg. v. Breithaupt BR-Prot. Sten. Berichte des Bundesrates (zit. nach Jahr u. S.) BRRG Beamtenrechtsrahmengesetz BSG Bundessozialgericht BSGE Amtl. Slg. der Entscheidungen des BSG BT Bundestag; Besonderer Teil BT-Dr. Bundestagsdrucksache BtG Betreuungsgesetz BtMG Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln (Opiumgesetz) BtMVV Betäubungsmittelverschreibungsverordnung BT-Prot. Sten. Berichte des Bundestages (zit. nach Legislaturperiode u. S.) Buchholz Sammel- und Nachschlagewerk der Rspr. des BVerwG, hrsg. v. Buchholz BVerfG Bundesverfassungsgericht BVerfGE Amtl. Slg. der Entscheidungen des BVerfG BVerwG Bundesverwaltungsgericht BVerwGE Amtl. Sammlung der Entscheidungen des BVerwG BVO Beihilfeverordnung D DÄBl. DAR DB ders. DGMR
Deutsches Ärzteblatt Deutsches Autorecht Der Betrieb derselbe Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht Diss. Dissertation DKG-NT Krankenhaustarif für ambulante Leistungen und stationäre Krankenhausleistungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift DO Disziplinarordnung (der Länder) DOK Die Ortskrankenkasse DÖV Die öffentliche Verwaltung DR Deutsches Recht DRiZ Deutsche Richter-Zeitung DRK Deutsches Rotes Kreuz dt. deutsch DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt DVZ Dt. Versicherungs-Zeitschrift für Sozialversicherung und Privatversicherung
Abkürzungsverzeichnis KG
E ebd. EStG EzA
ebenda Einkommensteuergesetz Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht
F f. FamRZ FAZ ff. FG FGG Fn. FS f u. w
folgende [Seite]; für Zeitschrift für das gesamte Familienrecht Frankfurter Allgemeine Zeitung folgende [Seiten] Festgabe Gesetz über Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Fußnote Festschrift führen und wirtschaften im Krankenhaus
GmbH GMBl. GOÄ GRUR GS GVBl. GVG GWB
KK Kl. KSchG KUG L LAG LG LK LM LMBG LSG LVA
G G GA GBl. GedS GewArch. GewO GG ggf. GKV
KHG
Gesetz; Gericht Goltdammers Archiv für Strafrecht Gesetzblatt Gedächtnisschrift Gewerbearchiv Gewerbeordnung Grundgesetz gegebenenfalls Gesetzliche/Soziale Krankenversicherung Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gemeinsames Ministerialblatt Gebührenordnung für Ärzte Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Großer Senat Gesetz- und Verordnungsblatt Gerichtsverfassungsgesetz Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz)
H h. A. Halbs. Hans. Hdb. HebG Hess. h. L. h. M. HOAI
herrschende Ansicht Halbsatz Hanseatisches (OLG) Handbuch Hebammengesetz Hessen, hessisch herrschende Lehre herrschende Meinung Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HRR Höchstrichterliche Rechtsprechung Hrsg., hrsg. Herausgeber, herausgegeben I i. R. im Rahmen; im Ruhestand i. S. d. (v.) im Sinne des (von)
Juristische Arbeitsblätter Juristische Rundschau Juristische Wochenschrift Juristenzeitung
Landesarbeitsgericht; Lastenausgleichsgesetz Landgericht Leipziger Kommentar zum StGB Lindenmaier-Möhring, Nachschlagewerk des BGH Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz Landessozialgericht Landesversicherungsanstalt
M MBKK
Musterbedingungen für die private Krankheitskosten- u. Krankenhaustagegeldversicherung MBKT Musterbedingungen für die private Krankentagegeldversicherung MBl. Ministerialblatt MDR Monatsschrift für Deutsches Recht m. E. meines Erachtens MedKlinik Medizinische Klinik MedR Medizinrecht MMW Münchener Medizinische Wochenschrift MüKo Münchener Kommentar m. w. N. mit weiteren Nachweisen N Nachw. Nds. n. F. NJW NStZ NVwZ NZA NZS
Nachweis(e, en) Niedersachsen, niedersächsisch neue Fassung; neue Folge Neue Juristische Wochenschrift Neue Zeitschrift für Strafrecht Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (bis 1992: … und Sozialrecht) Neue Zeitschrift für Sozialrecht
O o. OLG OLGE OLGZ öst. ÖstJZ OVG OVGE
J JA JR JW JZ
Kammergericht; Kommanditgesellschaft Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze Karlsruher Kommentar Kläger(in) Kündigungsschutzgesetz Kunsturhebergesetz
oben Oberlandesgericht Rechtsprechung der Oberlandesgerichte Entscheidungen der OLGe in Zivilsachen österreichisch Österreichische Juristenzeitung Oberverwaltungsgericht Amtl. Sammlung der Entscheidungen der OVGe Lüneburg und Münster
P PartGG PersBefG PrGS
Partnerschaftsgesellschaftsgesetz Personenbeförderungsgesetz Preußische Gesetzessammlung
K KassKomm Kasseler Kommentar Sozialversicherungsrecht
R RAG
Reichsarbeitsgericht
Abkürzungsverzeichnis RAGE RdA Rdnr(n). RG RGBl. RGRK RGSt(Z) RVO
Amtl. Sammlung der Entscheidungen des RAG Recht der Arbeit Randnummer(n) Reichsgericht Reichsgesetzblatt Kommentar zum BGB, herausgegeben von Reichsgerichtsräten und Bundesrichtern Amtl. Slg. der Entscheidungen des RG in Strafsachen (Zivilsachen) Reichsversicherungsordnung
S s. S. Saarl. SchwbG SG SGB SGb SGG SK SozR S/S
siehe Seite; Satz (bei Rechtsnormen) Saarland, saarländisch Schwerbehindertengesetz Sozialgericht Sozialgesetzbuch Die Sozialgerichtsbarkeit Sozialgerichtsgesetz Systematischer Kommentar Sozialrecht, Rspr. und Schrifttum, bearb. von den Richtern des BSG Schönke/Schröder, StGB-Kommentar
MedR 2003 XLIX StAZ StGB StHG StPO StVO
Zeitschrift für Standesamtswesen Strafgesetzbuch Staatshaftungsgesetz Strafprozeßordnung Straßenverkehrsordnung
T TSG
Transsexuellengesetz
VGH VGHE vgl. VO VSSR VVG VwGO VwVfG
Verwaltungsgerichtshof Entscheidungen des VGH München vergleiche Verordnung Vierteljahresschrift für Sozialrecht Versicherungsvertragsgesetz Verwaltungsgerichtsordnung Verwaltungsverfahrensgesetz (des Bundes oder der Länder)
U u. u. a. u. ä. Urt. USK UStG u. U.
unten; und unter anderen(m); und andere und ähnliche(s) Urteil Urteilssammlung für die gesetzliche Krankenversicherung Umsatzsteuergesetz unter Umständen
V v. VerbrKrG Verf. VersR VG
von; vom Verbraucherkreditgesetz Verfasser; Verfassung Zeitschrift für Versicherungsrecht Verwaltungsgericht
W WM, WPM Wertpapier-Mitteilungen WRP Wettbewerb in Recht und Praxis Z z. B. ZBlJR ZfA ZPO ZRP ZStW z. T. z. Zt.
zum Beispiel Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendwohlfahrt Zeitschrift für Arbeitsrecht Zivilprozeßordnung Zeitschrift für Rechtspolitik Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft zum Teil zur Zeit