Mitteilungen der AGA Impressum
AGA-Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie Arthroskopie 2016 · 29:56–64 DOI 10.1007/s00142-015-0055-9 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016
Neuer AGA-Präsident seit 20. 9. 2015 Europas größte Fachgesellschaft für Arthroskopie – Drehscheibe bei Aus- und Weiterbildung in Arthroskopie und Gelenkchirurgie Die „AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie“ ist mit derzeit mehr als 4300 Mitgliedern Europas größte Fachgesellschaft für Arthroskopie. Die AGA bietet ein breitgefächertes Aus- und Weiterbildungsprogramm an. Dieses Programm ist ausgerichtet auf alle Ausbildungsstufen, vom Studenten bis zum versierten Arthroskopeur und Gelenkchirurg.
Liebe AGA Mitglieder, wir alle sind stolz auf die Entwicklung der AGA in den letzten 30 Jahren. In dieser Zeit hat sich die AGA zu einer Drehscheibe bei der Aus- und Weiterbildung im Bereich der Arthroskopie und Gelenkchirurgie etabliert. Durch AGA zertifizierte Kurse und der Zeitschrift Arthroskopie, die nicht auf Impaktfaktor sondern auf anschauliche Wissensvermittlung ausgerichtet ist, konnten eine enorme Menge an Ärzten in arthroskopischen Techniken aus- und weitergebildet werden. Daher kann man mit Recht behaupten, dass die AGA an dem heutigen Bekanntheitsgrad und an der Akzeptanz der Arthroskopie maßgeblich beteiligt war.
56
Arthroskopie 1 · 2016
Die Entwicklung bleibt aber nicht stehen, sondern geht weiter. Die AGA hat entdeckt, dass man nicht früh genug mit der Ausbildung anfangen kann. Neu eingeführte AGA-Programme für Studenten (AGA-Studenten) und Assistenten (Forum AGA-Assistenzärzte) sind auf enormes Interesse gestoßen. Eine flächendeckende Verbreitung im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus bietet weiteres Potenzial in den nächsten Jahren. Die AGA sieht sich auch als Sprachrohr der arthroskopisch tätigen Operateure gegenüber der Politik und den Kassenvertretern. Bei dem zunehmenden Kostendruck im Gesundheitssystem gilt es, arthroskopische und gelenkchirurgische Eingriffe adäquat vergütet zu bekommen. Natürlich sind wir auch gefordert, die Wirksamkeit unseres ärztlichen Handelns nachzuweisen. Durch die aktuelle Einführung eines deutschsprachigen Arthroskopieregisters werden wir eine weitere Möglichkeit erhalten, den Therapieerfolg arthroskopischer und gelenkchirurgischer Techniken zu belegen.
AGA Sekretariat Eva Maria Pinz Porzellangasse 8/23, A-1090 Wien
Redaktion Prof. Dr. Peter Angele (Präsident der AGA)
[email protected]
Dr. Phlipp Heuberer (Generalsekretär der AGA)
Tel. (+43) 6991-407-64-32 Fax (+43) 1-253-303-39035 AGA im Internet www.aga-online.de
Die AGA wird zunehmend auch international wahrgenommen. Die AGA ist aufgefordert, ihren Beitrag auf internationaler, insbesondere europäischer Ebene zu leisten. Insbesondere bei Aus-und Weiterbildung, aber auch bei dem wissenschaftlichen Beleg an Wirksamkeit unserer hoch effektiven und effizienten Operationstechniken sind wir auf den internationalen Schulterschluss mit anderen Gesellschaften angewiesen. Es ist mir eine Ehre, dass ich in den nächsten 2 Jahren Präsident dieser Gesellschaft sein darf
und ich freue mich darauf,
der AGA Impulse in dieser Richtung geben zu dürfen.
Mit herzlichen Grüßen
Peter Angele
AGA-Präsident
Neuer AGA-Vorstand ab 19. 9. 2015
8 3. Reihe v.l.n.r.: PD Dr. M.Hirschmann, PD Dr. S. Braun, Dr. Ch. Lampert, Dipl. Sportwiss. Dr. T. Buchhorn 2. Reihe v.l.n.r.: PD J. Agneskirchner, Dr. Ph. Heuberer, Dr. F. Dirisamer, Prof. Ph. Niemeyer, 1. Reihe v.l.n.r.: Dr. M. Flury, Prof. P. Angele, Prof. A. Imhoff, Prof. H. Lill, Dr. Ch. Hoser
Präsident
Prof. Dr. med. Peter Angele Universitätsklinikum und Sporthopaedicum Regensburg. Deutschland
Vizepräsident
Prof. Dr. med. Helmut Lill Diakoniekrankenhaus Friederikenstift, Hannover, Deutschland
Past-Präsident
Dr. med. Matthias Flury Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz
Schatzmeister
Dr. med. Christoph Lampert Orthopädie am Rosenberg, St. Gallen, Schweiz
Generalsekretär
Dr. med. Philipp Heuberer Krankenhaus der barmherzigen Schwestern, Wien, Österreich
Beisitzer
PD Dr. med. Jens Agneskirchner Gelenkchirurgie Orthopädie Hannover, Deutschland PD Dr. med. Sepp Braun Klinikum rechts der Isar der TU, München, Deutschland Dipl. Sportwiss. Dr. med. Tomas Buchhorn Sporthopaedicum, Straubing Berlin Regensburg, Deutschland Dr. med. Florian Dirisamer Orthopädie&Sportchirurgie, Linz-Puchenau, Österreich PD Dr. med. Michael T. Hirschmann Klinik für Orthopädie und Traumatologie, Bruderholz, Schweiz PD med. Christian Hoser Gelenkpunkt – Zentrum für Sport- und Gelenkchirurgie, Innsbruck, Österreich Prof. Dr. med. Philipp Niemeyer Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Freiburg, Deutschland
Vorstandsbeauftragte
Zeitschrift Arthroskopie Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff Klinikum rechts der Isar der TU, München, Deutschland Zeitschrift AOTS PD Dr. med. Thore Zantop Sporthopaedicum Straubing, Deutschland
Das AGA-Hüftkomitee hat einen Dokumentationsbogen zur Arthroskopie des Hüftgelenkes mit größter Sorgfalt erstellt. Der Inhalt stellt die nach Ansicht des Komitees relevanten Strukturen dar, die bei der Arthroskopie des Hüftgelenkes beurteilt werden sollten und soll damit als Leitfaden zur Dokumentation dienen. Er ersetzt nicht zwangsläufig den OP-Bericht.
Anregungen, Wünsche und Kritik zur Überarbeitung des Dokumentes bitte an Dr. med. Gregor Möckel, stellv. Leiter des AGA-Hüft-Komitees
[email protected]
Der Bogen kann von unter diesem LINK der AGA-Webseite heruntergeladen werden: http://www.aga-online.de/komitees/komitee-huefte/721
AGA-AssistenzärzteFellowship-Knie von 24. 8.–5. 9. 2015 1. Station: 24. 8.–26. 8. 2015: Prof Niemeyer, Freiburg Unser Fellowship begann als Gast von Prof. Niemeyer. Wir wurden herzlich empfangen und uns wurde die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des Universitätsklinikum Freiburg mit seinen verschiedenen Funktionsbereichen präsentiert. Die Schwerpunkte des uns vorgestellten OP-Spektrums beinhaltete eine komplexe patellofemorale Instabilität, die mittels Trochleaplastik und MPFL-Rekonstruktion versorgt wurde, sowie eine kombinierte femorale und tibiale Achs-Deformität, die durch eine Doppelstock-Osteotomie adressiert wurde. Außerdem durften wir Prof. Niemeyer sowohl bei der Primär- als auch bei der Re-
visionschirurgie des VKB begleiten. Auch Knorpel-regenerative Operationsverfahren, bspw. eine ACT, sowie eine Knorpel-Knochen-Zylinder Transplantation an der Patella wurden durchgeführt. Spannend war hier insbesondere die dorsale Entnahmetechnik zur Gewinnung des Zylinders. Zudem fand durch die Mitarbeiter des Studienzentrums der Universität Freiburg eine Vorstellung der zur Verfügung stehenden Infrastruktur zum wissenschaftlichen Arbeiten und deren Einbindung in den wissenschaftlichen Arbeitsprozess statt. Vielen herzlichen Dank an das Freiburger Knie-Team, v. a. an Prof. Niemeyer. Wir haben unseren Aufenthalt sehr genossen. Arthroskopie 1 · 2016
57
Mitteilungen der AGA
Prof. Dr. Niemeyer (2.v.l.), umgeben von den beiden AGA-Fellows sowie dem Knie-Team: Drs. Yilmaz, Sommer und Bode
Umstellungsosteotomien bei patellofemoraler Instabilität aufgrund komplexer Achs- und Rotationsfehlstellung (inwardly pointing knee), sowie ein arthroskopisch unterstützter Popliteus-Bypass konnten wir beobachten.
2. Station: 27. 8.–28. 8. 2015: Prof. Haasper, Hamburg Hamburg unsere Perle
Die erste unserer beiden Stationen in Hamburg war in der Endo-Klinik bei Herrn Prof. Haasper. Auch hier wurde uns freundlicherweise die komplette Klinik samt angeschlossener Physio-/Reha-Abteilung vorgestellt. Von dieser konnte man den Blick über ganz Hamburg schweifen lassen. In der ENDO-Klinik konnten wir das komplette Spektrum der endoprothetischen Versorgung, von Primär- bis Revisionsendoprothetik bei Knochenverlust, sowie die durch Herrn Prof. Haasper durchgeführte gelenkerhaltende Chirurgie miterleben. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Prof. Haasper und Dr. Urbanek für die tolle Zeit!
3. Station: 31. 8.–3. 9. 2015: Prof. Frosch, Hamburg Unsere zweite Station in Hamburg durften wir bei Herrn Prof. Frosch im Klinikum St. Georg verbringen. Dort konnten wir das umfassende Spektrum der gelenkerhaltende Chirurgie, das durch sein Team dort durchgeführt wird kennenlernen. Insbesondere isolierte und kombinierte VKB-Rekonstruktionen,
58
Arthroskopie 1 · 2016
An unserem letzten Tag hatten wir zudem die Gelegenheit im Arthrex®-Show-Truck an Präparaten zu Arthroskopieren. Wir dürfen uns ganz herzlich bei Prof. Frosch, Dr. Akoto und seinem ganzen Team für die großartige Zeit bedanken!
4. Station: 4. 9.–5. 9. 2015: AGA-AkademieArthroskopiekurs Knie Innsbruck (nur Weber)
niskusnahtsystemen geübt werden. Im Anschluss folgte dann die transössäre Fixation von einer Wurzelläsion. Am zweiten Tag befassten wir uns mit der Kreuzbandchirurgie in der Primär- und Revisionssituation, sowie dem Komplikationsmanagement nach VKB-Plastik (Arthrolyse-Technik) sowie der Patellainstabilität. Im Praxisteil konnten dann sowohl Transplantatentnahme, Bohrkanalanlage als auch die MPFL-Rekonstruktion mit Quadrizeps- als auch Grazilissehne an der Leiche durchgeführt werden. Wir bedanken uns sehr bei allen unseren Gastgebern für den
Dr. Christian Weber (Assistenzarzt am Universitätsklinikum der RWTH, D-Aachen) Alexander Otto (Assistenzarzt an der Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, D-München)
Protokoll der AGA-Mitglieder versammlung vom Freitag, 18. 9. 2015 von 18:30–19:30 Uhr im Congress Centrum in Dresden Leitung: M. Flury Eingetragen in die Präsenzliste: 124 stimmberechtigte Mitglieder
1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit (M. Flury)
Als letzte Station unserer Reise stand der AGA-Akademiekurs in Innsbruck: „Rund um’s Knie: Meniskus – Kreuzband – Patella“. Der theoretische Teil des didaktisch exzellent konzeptionierten Kurses umfasste die MRT-Diagnostik diverser Meniskuspathologien sowie die verschiedenen Techniken der Meniskusnaht und der Meniskuswurzel-Refixation. Im angeschlossenen praktischen Teil konnten nun sämtliche Nahttechniken mit verschiedenen Me-
großartigen und lehrreichen Aufenthalt, bei Eva Maria Pinz für eine optimale Organisation und natürlich der AGA für die großzügige Unterstützung im Rahmen des Knie-Fellowships für Assistenzärzte!
M. Flury begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Zum Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19. 9. 2014 in Innsbruck gibt es keinen Einspruch.
2. Bericht des Präsidenten (M. Flury)
AGA hat über 4300 aktive Mitglieder. Die Ziele der AGA liegen in den Bereichen a) Forschung Jährlich können 35.000 € für die Forschungsförderung eingesetzt werden. AGA-Mitglieder in 15 Komitees unterstützen die Vorstandsarbeit.
AGA-Komitees: 55Education 55Ellenbogen/Hand 55Fuß und Sprunggelenk 55Gewebe 55Hüfte 55Knieligament 55Kniepatellofemoral 55Kniearthrose/Gelenkerhalt 55Knieknorpel/Meniskus 55Kommunikation/Mitglieder 55Qualitätsmanagement 55Research 55Schulter 55Standespolitik 55Trauma b) Ausbildung 55AGA-Akademiekurse 55Fellowships 55zertifizierte Ausbilder (AGA-Instruktoren) bieten Hospitationsmöglichkeiten 55zertifizierte Ausbildung (AGA-Kurskurrikulum – Arthroskopeur (AGA)) 55Forum AGA-Assistenzärzte 55AGA-Studenten
c) Standespolitik 55AGA ist eine Sektion Arthroskopie der DGOU 55Partnergesellschaften: BVASK, DKG, DVSE Kooperationen mit nationalen und Internationalen Arthroskopiegesellschaften: 55Asociacion Espanola d’Artroscopia (AEA) 55Dutch Arthroscopy Society (NVA) 55European Society of Sports traumatology Knee Surgery and Arthroscopy (ESSKA) 55French Society of Arthroscopic Surgery (SFA) 55Societa Italiana di Chirurgia del Ginocchio, Artroscopia, Sport, Cartilagine e Tecnologie Ortopediche (SIGASCOT) 55Portuguese Society of Arthoscopy and Sports Traumatology (SPAT) Neu: AGA-Webseite 55Hospitationsangebot der AGA-Instruktoren, Suche auch nach Gelenk und speziellen Techniken möglich 55Jobbörse: AGA-Mitglieder können kostenfrei Stellen anbieten oder suchen 55Geschlossener Mitgliederbereich: Einfacher Zugriff auf die Onlineversion der Zeitschrift Arthroskopie und AOTS (Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery) über den geschlossenen Mitgliederbereich auf der AGA-Webseite
3. Antrag auf Statutenänderung:
Der Änderungsvorschlag der Statuten war allen Mitgliedern mit der Einladung zur Mitgliederversammlung zugesandt worden. Die Statuten werden auf der AGA-Webseite veröffentlicht. Die Mitgliederversammlung stimmt der Änderung der Statuten einstimmig zu.
4. Bericht des Generalsekretärs (H. Lill)
Die AGA hat mit Stand 30. 8. 2015: 4369 Mitglieder davon 55459 Studenten 5512 Ehrenmitglieder 5523 Fördernde Mitglieder 5571 Seniormitglieder
Länderverteilung 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0
3057
662
490
156
55ConMed Deutschland GmbH 55DANNEWITZ GmbH & Co 55Eberle GmbH&Co.KG 55Fresenius Kabi Deutschland GmbH 55Geistlich Pharma AG 55Karl Storz Endoskop Austria GmbH 55Mathys AG Bettlach 55Moximed Intermational GmbH 55ÖSSUR Deutschland GmbH 55TRB CHEMEDICA AG 55VirtaMed AG
Zertifizierte Ausbildung
Anerkennung seit 25. 9. 2014 Arthroskopeur (AGA): 24; spezieller Arthroskopeur (AGA)- Schulter: 2 Sonstige Länder: Australien, Belgien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Iran, Italien, Jordanien, Kanada, Kroatien, Libanon, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ukraine, Ungarn, USA, Vereinte Arabische Emirate
Fördernde Mitglieder
Der AGA-Vorstand dankt den fördernden Mitgliedern für die Unterstützung! PLATIN 55Arthrex 55DePuy Synthes Mitek Sports Medicine 55ORMED GmbH 55Smith & Nephew GmbH GOLD 55Karl Storz GmbH & Co. KG 55medi GmbH & Co KG 55Otto Bock HealthCare GmbH 55Richard Wolf GmbH SILBER 55Anklin AG 55Stryker GmbH & Co KG BRONZE 55Aesculap AG 55Arthro Kinetics Biotechnology 55co.don AG
der geprüft. Die Belege waren vollständig vorhanden und wiesen in formeller Hinsicht keine Mängel auf. Dr. Eduard Buess beantragt die Entlastung des Kassiers und des AGA-Vorstandes. Der Antrag wird von der Mitgliederversammlung EINSTIMMIG angenommen.
5. Bericht des Schatzmeisters (Ch. Lampert)
Die ausgeglichene Abrechnung (Abschluss 30. 6. 2015) ist erreicht. Ausgaben Zeitschrift Arthroskopie und online Arthroskopie + AOTS: 303.000 sfr vom Mitgliedsbeitrag 52 € Ausgaben für Zeitschriften (print + online) pro Mitglied!
5.1 Antrag Kassenprüfer
H. Fuchs von der MAS-Treuhand (CH Interlaken) hat die Unterlagen als unabhängiger Treuhän-
10 Jahre AGASchatzmeister
Der Vorstand der AGA dankt Dr. med. Christoph Lampert, St. Gallen, Schweiz für seine erfolgreiche Tätigkeit und seinen Einsatz seit Oktober 2005.
6. AGA-Forschungs förderung (R. Becker)
Gesamt vorgegebene Summe seit 1999: 710.119 € 33 gefördert Projekte, davon 19 Projekte abgeschlossen, 11 Projekte laufend, 3 Projekte abgebrochen (Fördersumme wurde zurückbezahlt).
AGA-INSTRUKTOREN Ausbilder (AGA-Instruktoren): gesamt 367 Ernennungen an der AGA-Vorstandssitzung vom 16. 9. 2015: Dr. Michael Joneleit Ortho-Klinik Rhein-Main, Offenbach Dr. Micha Immendörfer Orthopädische Klinik Markgröningen Dr. Christian Schoch St. Vinzenzklinik Pfronten Dr. Philipp Schuster Orthopädische Klinik Markgröningen Der AGA-Vorstand gratuliert den neu ernannten AGA-Instruktoren und freut sich, dass dadurch weitere hochqualifizierte Ausbilder den AGA-Mitgliedern zur Verfügung stehen.
Arthroskopie 1 · 2016
59
Mitteilungen der AGA 7. Sponsoring und Fellowships (R. Becker) AGA-FELLOWS 2015 -16 2015 AGA Sponsoring für Mitglieder Robert Stap, Potsdam, DE 2015 Fellows AGA-Assistenzärzte-SCHULTER-Fellow ship 2015 (2 Wochen) Dr. Philip Nolte, Dürkheim, DE Dr. Michael Ostermann, Feldkirch, AT 2015 Fellows AGA-Assistenzärzte-KNIE-Fellowship 2015 (2 Wochen) Dr. Christian Weber, Aachen, DE Alexander Otto München, DE 2015 AGA-NVA Fellowship (1 Woche) Dr. Thomas Gangl, Lüdenscheid, DE Dr. Martin Wiewiorski, Basel, CH 2015 European Arthroscopy Fellowship (3 Wochen) Dr. Markus Geßlein, Nürnberg, DE SN-Shoulder Hospitationsreise (4 Wochen) 2015 Dr. Bodo Lohmann, Wermelskirchen DE PD Dr. Ben Ockert, München, DE SN Hüft – Hospitationsreise (2 Wochen) 2015 Dr. med. Ingo Banke, TU-München, DE Dr. med. Stefan Dellner, RoMed Klinikum Rosenheim, DE Dr. med. Stefanie Wopperer, Salemspital Bern, CH Arthrex-Ellenbogen-Fellowship (1 Woche) 2015 Dr. med. Mohamed Moursy, Salzburg, AT Priv.-Doz.Dr. med. Sebastian Norbert Siebenlist, München, DE Arthrex-Fellowship VAIL (1 Jahr) 2015 Dr. Johannes Katthagen, Hannover, DE Arthrex-Fellowship PARIS (6 Monate) 2015 Alexander Rabanus, Bonn, DE AGA-AIRCAST-Pittsburgh research (1 Jahr) 2016 Dr. Elmar Herbst, München, DE MITEK – Fellowship (1 Jahr in Annecy) 2016 Dr. Johannes Plath, Augsburg, DE
8. AGA-Akademie Termine 2016: (R. Becker) In Österreich, Graz 18.–19. 02. 2016 „Untere Extremität/Hüfte/Knie/OSG Arthroskopische und offene Verfahren“ Gesamtleitung: Prof. Dr. P. Angele In Deutschland, Berlin Ellenbogen, Hand 04.–5. 03. 2016 Leitung: PD Dr. St. Greiner, PD Dr. A. Lenich, Ellenbogen- Hand-Komitee 17.–18. 06. 2016 Schulter Leitung: Prof. Dr. M. Scheibel, Dr. E. Buess, PD Dr. W. Nebelung, Schulterk. 30. 09–01. 10. 2016 Knie Leitung: Dr. A. Barié, PD Dr. M. Steinwachs, Knie-Komitee In Basel, Schweiz 14. 06. 2016 Basiskurs Knie (Pre Course zum AGA-Kongress 2016 in Basel) Leitung: PD Dr. Michael Hirschmann, PD Dr. Geert Pagenstert In Österreich, Salzburg Hüfte 11.–12. 11. 2016 Leitung: Dr. Ch. Gebhart, Dr. G. Möckel, Hüftkomitee Die Kurse werden zur Gänze von der AGA finanziert. AGA dankt den Firmen für die zur Verfügung gestellte Ausrüstung.
9. Forum AGAAssistenzärzte (A. Voss)
Derzeit 23 aktive Mitglieder Themenbereiche Forschung (Jakob Sieker) Weiterbildung (Björn Andreß), Mentoring (Daniel Smolen) Fellowship (Andreas Voss)
NEU! AssistenzärzteFellowship 2015
2 AGA-Fellows/2 Wochen/3 Stationen und zum Abschluss Teilnahme am AGA-Akademiekurs
10. AGA-Studenten (A. Imhoff)
AGA- Studenten-Mitgliedschaft: BEITRAGSFREI Studenten unter 28 Jahre mit Immatrikulationsbestätigung (Ausnahmeregelung bei Alters überschreitung möglich) Leiter: Armin Runer, Innsbruck Stellvertr. Leiter: Lukas Moser, Wien Stand 30. 8. 2015: 459 AGA-Studenten
60
Arthroskopie 1 · 2016
AGA-Studentenkurrikulum
Förderung des wissenschaftlichen Arbeitens der AGA-Studenten: 55Möglichkeit zur Publikation eines wissenschaftlichen Artikels in der Zeitschrift Arthroskopie 55Möglichkeit zur Präsentation einer Arbeit auf dem Students Day
11. Zeitschrift Arthroskopie (A. Imhoff)
Im August 2015 haben 4237 Leser die Zeitschrift abonniert. A. Imhoff stellt die Leitthemenplanung sowie den Stand und die Entwicklung der Rubriken vor.
12. Zeitschrift AOTS (Th. Zantop)
Der Impact factor ist gestiegen und liegt im Jahr 2014 bei 1,597.
13. Wahlen
Die Wahlvorschläge des AGA-Vorstands waren den AGA-Mitgliedern mit der Einladung zur
AGA-Mitgliederversammlung mitgeteilt worden Die AGA-Mitgliederversammlung stimmt den Vorschlägen zur Nachbesetzung EINSTIMMIG (Stimmenthaltung der Kandidaten) zu: Vizepräsident (= nächster AGA- Präsident): Prof. Dr. med. Helmut LILL, Hannover; Generalsekretär: Dr. med. Philipp HEUBERER, Wien Beiräte: Priv.-Doz. Dr. med. Sepp BRAUN, München; Dipl. Sportwiss. Dr. med. Tomas BUCHHORN, Straubing
Ende der Funktionsperiode im AGA-Vorstand:
Der Vorstand der AGA dankt Prof. Dr. med. Roland Becker, Brandenburg, Deutschland für seine erfolgreiche Tätigkeit und seinen Einsatz im AGA-VORSTAND von September 2005 bis September 2015.
Der Vorstand der AGA dankt Prof. Dr. med. Michael Dienst, München, Deutschland für seine erfolgreiche Tätigkeit und seinen Einsatz im AGA-VORSTAND von Oktober 2008 bis September 2015.
14. AGA-Kongress 2016 (M. Hirschmann)
Zeitschrift Arthroskopie und Onlinezugang
Kongresspräsidenten PD Dr. med. Michael Hirschmann • Kantonspital Baselland • Bruderholz • Schweiz PD Dr. med. Matthias Zumstein • Inselspital • Bern• Schweiz Kongressort Congress Center Basel Motto: GRENZEN ÜBERWINDEN Online-Abstract-Einreichung Deadline: 15. 2. 2016 Dr. M. Flury bedankt sich beim AGA-Vorstand und beim AGA-Sekretariat für die konstruktive und harmonische Zusammenarbeit und wünscht dem neuen Kongresspräsidenten Prof. Dr Peter Angele alles Gute für seine Präsidentschaft.
AGA-Mitglieder erhalten im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft pro Jahr 4 Hefte der Zeitschrift Arthroskopie mit Online-Zugang. Außerdem erhalten AGA- Mitglieder im Rahmen der Mit-
AGA-Kongress von 15.-17. Sept. 2016 in Basel
Der neue AGA-Präsident Prof. Dr. Peter Angele, Regensburg, dankt Dr. Matthias Flury für seinen unermüdlichen Einsatz als AGA-Präsident von Sept. 2013 bis Sept. 2015. Er hat die nationalen (AGA-Partnerorganisationen) und internationalen Beziehungen weiter ausgebaut, die Außendarstellung verbessert und mit innovativen Ideen die Weiterentwicklung der AGA gefördert sowie in freundschaftlicher Atmosphäre die Leitung des AGA-Vorstandes geführt. Prof. Dr. Angele freut sich, die nächsten 2 Jahre die AGAPräsidentschaft übernehmen zu können und schließt damit die Mitgliederversammlung der AGA.
gledschaft den online Zugang zum englischsprachigen Journal AOTS (Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery).
Online-Zugang neu:
Sie können sich nun einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem Passwort über einen direkten Zugang durch einen geschlossenen AGA-Mitgliederbereich auf der AGA-Webseite anmelden und die jeweilige Zeitschrift einsehen. Mitglieder der AGA können Ihren persönlichen Zugang zur Online-Version der Zeitschrift Arthroskopie unter Angabe Ihrer aktuellen Adressdaten per E-Mail hier anfordern:
[email protected] .
Zusätzlich bietet Springer Sondertarife für AGA-Mitglieder für:
55die Printversion Zeitschrift AOTS zum Sondertarif für AGA-Mitglieder für 12 Hefte pro Jahr (1.1.-31.12.) 124 € www.aga-online.de/information/aktuelles/150 ABO-Bestellung im AGA-Sekretariat:
[email protected] 55die E.BIBLIOTHEK in e.Med – das große Zeitschriftenarchiv – Journals in deutscher und englischer Sprache (ab 1997) zum Sondertarif für AGA-Mitglieder pro Jahr
(1.1.–31.12.): 299 € (statt 399 €) www.aga-online.de/information/aktuelles/499 Hier geht es zur e.Med- Bestellung: http://www.aga-online.de/information/aktuelles/499
Springer Compact – Open Access-Vereinbarung für österreichische AutorInnen Dieses Kooperation zwischen E-Medien Österreich (KEMÖ) sowie dem Wissenschaftsfonds (FWF ermöglicht österreichischen WissenschaftlerInnen seit 1. 1. 2016 den freien Zugang zu mehr als 2000 Subskriptionszeitschriften und ermöglicht es österreichischen AutorInnen kostenfrei in Subskriptionsjournalen open access (CC BY) zu publizieren, wenn sie corresponding author sind. Die Laufzeit beträgt zunächst 3 Jahre. Weitere Informationen dazu finden Sie unter diesem LINK: http://www.springer.com/de/ open-access/springer-openchoice/springer-compact/agreements-austrian-authors
Arthroskopie 1 · 2016
61
Mitteilungen der AGA
Arthroskopeur (AGA) Mit der Anerkennung als „ARTHROSKOPEUR (AGA)“ wird bestätigt, dass die erforderliche Stundenanzahl im Rahmen des AGA-KURSKURRIKULUM erfolgreich absolviert wurde und die Kriterien zur Erlangung der Anerkennung erfüllt sind. Mit dieser Qualifikation wurden von der AGA fachlich gesicherte und nachvollziehbare Kriterien entwickelt, welche die Qualifikation der arthroskopisch tätigen Kolleginnen und Kollegen für dieses indikatorisch und technisch schwierige Gebiet belegen.
NEUE ANERKENNUNGEN: Arthroskopeur (AGA) Dr. med. Christian Colcuc Evangelisches Krankenhaus Bielefeld Deutschland PD Dr. med. Matthias Brem Klinikum Nürnberg Süd Deutschland Dr. med. Olaf Büttner Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie Ingolstadt Deutschland
62
Arthroskopie 1 · 2016
Dr. med. Markus Mutz Krankenhaus Freudenstadt Deutschland Dr. med. Jan Schwerdtfeger MVZ Volkmarode, Braunschweig Deutschland Dr. med. Michael Vogt Krankenhaus Düren Deutschland
Spezieller Arthroskopeur (AGA)- KNIE Dr. med. Marc Kreutz Sporthomedic, Köln Deutschland
Spezieller Arthroskopeur (AGA)- SCHULTER Dr. med. Christof Buchta Hospital zum Heiligen Geist, Kempen Deutschland Dr. med. Marc Kreutz Sporthomedic Köln Deutschland
Stipendien und Fellowships für AGA-Mitglieder AGA-Sponsoring-Programm für AGA-Mitglieder (4 Wochen) Dauer: 4 Wochen, Unterstützung: max. 1400,– EUR
AGA-AIRCAST-Pittsburgh- Clinical-Fellowship 2017 (6 Wochen) Klinisches Fellowship in Pittsburgh bei Prof. Freddie Fu. Deadline: 31. 3. 2016
AGA-SMITH & NEPHEW – Hüftarthroskopie-Hospitationsreise 2016 3 AGA-Fellows besuchen verschiedene Hüftarthroskopie-Zentren in den deutschsprachigen AGA-Ländern (AT/CH/DE) und nehmen am AGA-AKADEMIE-Hüftkurs (6.12. Nov. 2016 in Salzburg, Österreich) teil. Deadline: 31. 3. 2016
AGA-Ellenbogen-Fellowship 2017 (1 Woche) 2 AGA-Mitglieder besuchen verschiedene Ellenbogenzentren im deutschsprachigen Raum (DE, AT, CH) Deadline: 1. 10. 2016
AGA-Knee and Shoulder Fellowship Paris, France 2017 (6 Monate) Aufenthalt in Paris bei Philippe Hardy am Hôpital Ambroise Paré (klinisches Fellowship). Deadline: 1. 10. 2016
AGA-Shoulder Fellowship Vail, USA 2017/18 (1 Jahr) Bei Peter Millett, MD an der Steadman Clinic und Mitarbeit in den biomechanischen und experimentellen arthroskopischen Labors der Steadman Philippon Research Institute. Deadline: 1. 10. 2016
AGA-NVA-Fellowship 2017 (1 Woche) Fellowship im deutschsprachigen Raum (AT, CH od DE)und in den Niederlanden Deadline: 1. 11. 2016
AGA-Assistenzaerzte- Fellowship Knie und Schulter 2017 (2 Wochen) 2 AGA-Mitglieder (Assistenzärzte) besuchen verschiedene Arthroskopiezentren im deutschsprachigen Raum (DE, AT, CH) Deadline: 1. 11. 2016
AGA-MITEK-Schulterarthroskopie Fellowship 2018 (1 Jahr) Aufenthalt bei Dr. Laurent Lafosse in Annecy. Deadline: 31. 12. 2016
Ausführliche Informationen finden Sie auf der AGA-Webseite: www.aga-online.de
Kontakt: AGA Sekretariat Tel: 0043 6991 407 64 32 E-Mail: info@aga- online.de
EAF – European Arthroscopy Fellowship 2017 (3 Wochen) Besuch von Arthroskopiezentren in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien und Portugal. Deadline: 31. 12. 2016
AGA-Jahresmitgliedsbeitrag 2016 Liebe AGA-Mitglieder, die Beitragsvorschreibung für den AGA-Jahresmitgliedsbeitrag 2016 ist bereits per Post an Sie gesandt worden. Falls Sie den Brief (inkl. Flyer vom AGA-Kongress 2016 in Basel) nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das: AGA-Sekretariat: Tel: 0043 6991 407 64 32 E-Mail:
[email protected] Um Unkosten für die AGA zu vermeiden (Mahnwesen), bitten wir um fristgerechte Einzahlung. Vielen Dank. Dr. Christoph Lampert AGA-Schatzmeister
Arthroskopie 1 · 2016
63
Mitteilungen der AGA
Termine Veranstaltungen unter dem Patronat der AGA (zertifiziert für das AGA-Kurskurrikulum) bzw. mit dem AGA-Gütesiegel Redaktion: AGA-Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie Eva Maria Pinz | Porzellangasse 8/23 | A-1090 Wien Tel.: +43 6991 407 64 32 | e-mail:
[email protected]
04.–05. 03. 2016 Kiel (Deutschland) Kieler Knie-Arthroskopiekurs 2016
2016 09.–10. 02. 2016 Regensburg (Deutschland) Ellenbogensymposium Regensburg (AGA-GÜTESIEGEL) 15.–16. 02. 2016 Innsbruck (Österreich) IV. Operationskurs Knie für Fortgeschrittene 18.–20. 02. 2016 Graz (Österreich) AGA-AKADEMIEKURS „Untere Extremität/Hüfte/Knie/OSG; Arthroskopische und offene Verfahren“ 19.–20. 02. 2016 Freiburg (Deutschland) Freiburger Knorpeltage 2016 (AGA-GÜTESIEGEL) 20.–27. 02. 2016 Wolkenstein/Dolomiten (Südtirol-Italien) 14. Arthroskopie und Diagnostik Kurs 22.–24. 02. 2016 Innsbruck (Österreich) VII. INTERNATIONAL INNSBRUCK CADAVER COURSE ON SURGERY OF THE SHOULDER 25.–27. 02. 2016 Berlin (Deutschland) DGOOC-Kurs – Knie 26.–27. 02. 2016 Tübingen (Deutschland) 9. Workshop Schultergelenk – Sportorthopädie Markgröningen 26.–27. 02. 2016 Basel (Schweiz) 2nd Basel Elbow Surgery Course 26.–27. 02. 2016 Leipzig (Deutschland) 5. Leipziger Hüftarthroskopie-Workshop
64
Arthroskopie 1 · 2016
04.–05. 03. 2016 Berlin (Deutschland) AGA-AGA-Akademiekurs „Ellenbogen-Hand“ 04.–05. 03. 2016 Tübingen (Deutschland) 22. Workshop Kniegelenk – Sportorthopädie Markgröningen 07.–08. 03. 2016 Leipzig (Deutschland) 21. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop – Schultergelenk 10.–12. 03. 2016 Berlin (Deutschland) 3. Hüftkurs Charité 11.–12. 03. 2016 München (Deutschland) Munich Elbow 2016 - Theorie und Workshop 18.–19. 03. 2016 Wien (Österreich) Wiener Intensivkurs Sprunggelenk- Fuss 18.–19. 03. 2016 Tübingen (Deutschland) 4. Tübinger Arthroskopie Symposium Knie 01.–02. 04. 2016 Stuttgart (Deutschland) Das Patellofemoral Gelenk V (Teil 1) Vorträge/Workshops/Live OP’s 01.–02. 04. 2016 Hamburg (Deutschland) 4. Norddeutscher Kniearthroskopiekurs-Basiskurs mit Hands-on Workshop am Humanpräparat 07.–09. 04. 2016 Berlin (Deutschland) International Shoulder Course 2016 – Current Controversies in Shoulder Surgery (AGA-GÜTESIEGEL)
09. 04. 2016 Berlin (Deutschland) International Shoulder Course 2016 – Cadaver Workshop
23.–24. 09. 2016 Tübingen (Deutschland) 10. Workshop Schultergelenk – Sportorthopädie Markgröningen
14.–16. 04. 2016 Düsseldorf (Deutschland) 4. Düsseldorfer Schultermeeting (AGA-GÜTESIEGEL)
23.–24. 09. 2016 Lübeck (Deutschland) 10. Lübecker Expertenkurs – Arthroskopiekurs OSG / USG
14. 04. 2016 Düsseldorf (Deutschland) Cadaver-Pre-Course 4. Düsseldorfer Schultermeeting
30.09.–01. 10. 2016 Berlin (Deutschland) AGA-AKADEMIEKURS „KNIE“
15.–16. 04. 2016 Istanbul (Türkei) 3rd European Basic Arthroscopy Course – EBAC 21.–23. 04. 2016 Berlin (Deutschland) DGOOC Kurs 2016 – Schulter 22.–23. 04. 2016 Berlin (Deutschland) 26. Berliner Arthroskopie Kurs 22. 04. 2016 Osnabrück (Deutschland) Osnabrücker Symposium „Schulterarthroskopie im Fokus“ 06.–07. 05. 2016 Tübingen (Deutschland) 5. Tübinger Arthroskopie Symposium Schulter 04. 06. 2016 München (Deutschland) Das Patellofemoral Gelenk V (Teil 2) Cadaver Lab 17.–18. 06. 2016 Berlin (Deutschland) AGA-AKADEMIEKURS „SCHULTER“ 23.–24. 06. 2016 Zürich (Schweiz) Schulthess Clinic Academy -THE SHOULDER (AGA-GÜTESIEGEL) 01.–02. 07. 2016 Tübingen (Deutschland) „Arthroscopy meets MRI“ Ellenbogen und Handgelenkskurs 08.–09. 07. 2016 Tübingen (Deutschland) 23. Workshop Kniegelenk – Sportorthopädie Markgröningen 08.–12. 09. 2016 Pforzheim (Deutschland) Köln-Pforzheimer-Ellenbogentage 14. 09. 2016 Basel (Schweiz) AGA-AKADEMIEKURS „Basis-Arthroskopie-Kurs Knie“ 15.–17. 09. 2016 Basel (Schweiz) 33. AGA-Kongress
11.–12. 11. 2016 Salzburg (Österreich) AGA-AKADEMIEKURS „HÜFTE“
2017 07.–09. 09. 2017 München (Deutschland) 34. AGA-Kongress
2018 13.–15. 09. 2018 Linz (Österreich) 35. AGA-Kongress