Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie Dank an die Gutachter 2015 Alle eingesandten Manuskripte werden mindestens 2 Fachgutachtern zur Begutachtung vorgelegt. Die Zahl derer, die uns im Jahre 2015 unterstützt haben, ist groß. Unsere Gutachter kommen sowohl aus in- und ausländischen Hochschulen als auch aus kieferorthopädischen Praxen. Einen bedeutenden Anteil am Begutachtungsprozess haben auch Naturwissenschaftler und Kolleginnen und Kollegen aus klinischen (Nachbar-)Disziplinen unterschiedlicher Fachrichtungen, die ihren Sachverstand bereitwillig eingebracht haben. Angesichts zunehmender Belastungen und Aufgaben im Klinik- oder Praxisalltag ist dies keinesfalls selbstverständlich. Wir möchten daher die erste Ausgabe des neuen Jahres nutzen, um all jenen unseren herzlichen Dank auszusprechen, die durch ihre Gutachtertätigkeit dazu beigetragen haben, diese Zeitschrift zu einem lebendigen Forum des wissenschaftlichen Austausches und der Fortbildung zu machen. A. Jäger U. Fritz
Gutachter im Jahr 2015 Name
Anzahl der angefertigten Reviews
Christoph Bourauel Bernd Koos Jörg Lisson Karl-Friedrich Krey Nikolaos Daratsianos Bernd Lapatki Bert Braumann Christof Holberg Ekaterini Paschos Isabelle Graf Manuel Nienkemper Peter Proff Philipp Meyer-Marcotty Piero Römer
10 8 7 7 7 7 7 6 6 5 5 5 5 4
Informationen
Name
Anzahl der angefertigten Reviews
Spyridon Papageorgiou Thomas Präger Heike Korbmacher-Steiner Christoph Reichert Britta Jung Claudia Reicheneder Demetrios Halazonetis Jos Dibbets Bernd Zimmer Efthimia K. Basdra Elisabeth Mangold Stefan Kopp Tomasz Gedrange Michael Wolf Dietmar Segner Ralf Erber Ralf Radlanski Robert Fuhrmann Rolf Berg Sabine Ruf Uwe Baumert Werner Götz Benedict Wilmes Damian Verma Michael Urschitz Stephan Möhlhenrich Susanne Reimann Niko Bock Paul-Georg Jost-Brinkmann Lina Gölz Katja Diercke Andrea Wichelhaus Eric Kutschera Franka Stahl de Castrillon Matthias Frentzen Gernot Göz Franz Martin Sander Christian Hirsch Christopher Lux Bianca Gelbrich Alizera Ghassemi Andreas Jäger Axel Bumann Ali Modabber Andreas Faltermeier Friedrich Byloff
4 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1
J Orofac Orthop 2016 · No. 1 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg
59
DGKFO
Journal of Orofacial Orthopedics Fortschritte der Kieferorthopädie
DGKFO
Informationen
Name
Anzahl der angefertigten Reviews
Herman Duterloo Alexander Hemprich Hendrik Meyer-Lueckel Ariane Hohoff Björn Ludwig Emeka Nkenke Christina Erbe Jürgen Bachmann Klaus Hertrich Martin Eigenthaler Sylvia Engel Ulrike Fritz Angelika Stellzig-Eisenhauer Darius Sagheri Sandra Riemekasten Piotr Fudalej
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Heinrich Wehrbein
1
Neues aus der Zahnheilkunde. Blick in die zahnärztliche Literatur Verlauf der Keimkonzentration: mikrobiologische Analyse von dentalen Gipsmodellen Hintergrund: Die Studie überprüfte die Überlebensrate der am weitesten verbreiteten Mundbakterien und Pilze (Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae, Escherichia coli und Candida albicans) in dentalen Gipsmodellen und ermittelte den Verlauf der Keimkonzentration zu verschiedenen Zeitintervallen. Ziel: Ziel war es festzustellen, wie lange die Modelle eine Bedrohung für die Gesundheit von zahnärztlichem Personal und für Patienten sein könnten. Material und Methode: Bei der Herstellung der Gipsmodelle wurde reguläres Leitungswasser durch steri les destilliertes Wasser ersetzt, wobei Suspensionen der zu überprüfenden Bakterien und Pilze in festgelegten Konzentrationen zubereitet wurden. Es wurden Proben der Gipsmodelle zu verschiedenen Zeiten genommen: unmittelbar nach Aushärtung sowie nach 1, 2, 24, 48, 72, 96 und 120 Stunden. Jede Probe - ein Stück des Gipsmo dells mit definiertem Gewicht (1 g) - wurde in einem sterilen Mörser zu Pulver gemahlen und dann in ein steriles
60 J Orofac Orthop 2016 · No. 1 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Glas mit 5 ml Kochsalzlösung gegeben. Diese Suspension wurde verdünnt und zur Kultivierung der zu überprüfenden Keime in geeignete temperierte Nährmedien gegeben. Nach Kultivierung wurde die Anzahl der Kolonien ermittelt und mit der durchgeführten Verdünnung multipliziert, woraus sich die Anzahl der Keime pro 1 g Gips ergab. Jeder Versuch wurde 10-mal durchgeführt und die Ergebnisse statistisch ausgewertet. Die Daten wurden bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit p < 0.05 als statistisch signifikant betrachtet. Ergebnisse: Unter den überprüfenden Mikroorganismen überlebte K. pneumoniae am längsten in den Gipsmo dellen - bis zu 4 Tage. Auch war die Kolonienzahl von K. pneumoniae am größten. Eine signifikante Reduktion ergab sich nach einem Tag (p < 0,05). S. aureus blieb in den Gipsmodellen bis zu 4 Tage lebensfähig. Wahrscheinlich trägt die Zellmembran der grampositiven Bakterien zu ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber Umgebungsbedingungen bei. Im Gegensatz zu grampositiven Bakterien (Staphylokokken) waren nach 2 Tagen gramnegative Bakterien (z. B. E. coli) nicht mehr nachweisbar und eine signifikante Reduktion bereits nach 2 Stunden zu beob achten (p < 0,05). Mikroorganismen mit eukaryotischer Struktur (z. B. C. albicans) starben innerhalb von 2 Tagen ab, und eine signifikante Reduktion trat nach einem Tag ein (p < 0,05). Die quantitative Evaluation der Überlebensrate der Mikroorganismen in Gipsmodellen zeigte, dass die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Gipses verschieden artige Mikroorganismen in unterschiedlicher Art und Weise beeinflussten. K. pneumoniae und S. aureus hatten aufgrund ihrer strukturellen und physiologischen Eigenschaften höhere Überlebensraten als E. coli und C. albicans. Schlussfolgerung: Die Mikroorganismen vermehrten sich nicht in den Gipsmodellen, sondern ihre Anzahl fiel signifikant. Aufgrund Überlebenszeiten von teilweise bis zu 4 Tagen sind individuelle Schutzmaßnahmen (z. B. Handschuhe) empfehlenswert, um eine Kontamination der Gipsmodelle mit Mikroorganismen und deren Verbreitung in der Umgebung (z. B. im zahnärztlichen Labor) zu vermeiden. Originalliteratur Žilinskas, Juozas et al (2014) Viability changes: microbiological analysis of dental casts. Med Sci Monit 20:932–937
Eine prospektive, randomisierte plazebokontrollierte klinische Studie zur Wirkung von Spülung mit Fluoridlösung auf die Entwicklung von Demineralisationen und Zahnfleischbluten bei kieferorthopädischen Patienten Hintergrund: Demineralisierungen (white spot lesions bzw. WSLs) rund um orthodontische Brackets sind ein wesentliches Problem kieferorthopädischer Behandlung. Es wurden verschiedene Verfahren befürwortet, um ihre Entwicklung zu verhindern, beispielsweise Fluoridspülungen oder Lacke. Die Empfehlungen basieren auf Studien, welche allgemein zeigten, dass Spülungen mit Fluoridlösung die Karieshäufigkeit reduzieren. Die Effizienz bei kieferorthopädischen Patienten wurde jedoch nicht eindeutig ermittelt. Ziel: Die Wirkung der Spülung mit Fluoridlösung auf die Prävention von WSLs und Zahnfleischbluten sollte beweiskräftig ermittelt werden. Material und Methode: In dieser randomisierten klini schen Studie wurde eine Fluoridlösung (Spülung mit einer Kombination aus Natriumfluorid und Aminfluorid) verglichen mit einer Plazebolösung. Die Spülung erfolgte jeweils am Abend nach dem Zähneputzen. Insgesamt 81 Teilnehmer (Durchschnittsalter: 13,3 Jahre) vollendeten die Studie (mittlere Behandlungsdauer: 24,5 Monate). Die Auswerter wussten nicht, ob der untersuchte Patient der Fluoridgruppe oder Plazebogruppe angehörte. Demine ralisationen wurden vor der Behandlung und 6 Wochen nach Abschluss der Behandlung mithilfe quantitativer lichtin duzierter Fluoreszenz und dem DMFS Index ermittelt. Die Blutungsneigung wurde zu Beginn, während und nach Abschluss der Behandlung gemessen. Ergebnisse: In der Flouridgruppe entwickelten 31 % der Teilnehmer mindestens eine Demineralisation, in der Plazebogruppe waren es 47 %. Das Verhältnis der Inzidenz von Demineralisationen in der Plazebogruppe zur Inzidenz in der Fluoridgruppe betrug 2,6. In der Plazebogruppe nahm Zahnfleischbluten ab 1 Jahr nach Behandlungsbeginn signifikant zu. In der Flouridgruppe ergab sich im Vergleich zum Anfangswert während der Behandlung kein signifikanter Unterschied des Zahnfleischblutens. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass während der Anwendung festsitzender kieferorthopädischer Apparaturen die Spülung mit einer fluoridierten Lösung zur Aufrechterhaltung der Mundgesundheit beiträgt.
Originalliteratur Kaaij, Nicoline CW, van der Veen MH et al (2015) A prospective, randomized placebo-controlled clinical trial on the effects of a fluoride rinse on white spot lesion development and bleeding in orthodontic patients. Eur J Oral Sci 123:186–193 Corresponding Address Prof. Dr. H. Fischer-Brandies Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Klinik für Kieferorthopädie Arnold-Heller-Str. 3 24105 Kiel
[email protected]
Dissertationen aus der Kieferorthopädie im Jahr 2015 Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Abteilung für Kieferorthopädie, Orthodontie und Kinderzahnmedizin Leitung: Prof. Dr. P.-G. Jost-Brinkmann Autor(in): Smbat Rafayelyan Titel der Arbeit: Therapeutische Wirkungen des TNF-αAntagonisten Etanercept und Methotrexat auf die Antigeninduzierte Arthritis des Kiefergelenks Betreuer(in): Prof. Dr. P.-G. Jost-Brinkmann Autor(in): Seyed Saeid Mohammadian Masouleh Titel der Arbeit: Auswirkungen von Air-Flow Prophylaxis Powder und ClinproTM Prophy Powder als Strahlmittel appliziert mit einem Air-Flow® Handy 2 + auf Schmelz, Dentin und demineralisierten Schmelz (Initialkaries) Betreuer(in): Prof. Dr. P.-G. Jost-Brinkmann Autor(in): Manuela Brauner Titel der Arbeit: Einfluss der Zahnstellung und zweier Scanmethoden auf die Genauigkeit eines intraoralen Scanners in vitro Betreuer(in): Prof. Dr. P.-G. Jost-Brinkmann
J Orofac Orthop 2016 · No. 1 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg
61
DGKFO
Informationen
DGKFO
Informationen
Autor(in): Hywa Fathi Titel der Arbeit: In-vivo-Evaluation der Reinigungseffizienz verschiedener Reiniger für herausnehmbare kieferorthopädische Apparaturen – eine Pilotstudie Betreuer(in): Prof. Dr. P.-G. Jost-Brinkmann Autor(in): Barbara Meyl Titel der Arbeit: Veränderungen der Fluoridfreisetzung, des Biege- und Bruchverhaltens, der linearen Dimension sowie der Oberflächenstruktur eines Autopolymerisates mit Fluoridzusatz während 36-wöchiger Wasserlagerung Betreuer(in): Prof. Dr. P.-G. Jost-Brinkmann Autor(in): Katharina von Wallis Titel der Arbeit: Reinigungsleistung von Geschirrspülmaschinen bei PMMA-Prüfkörpern Betreuer(in): Prof. Dr. P.-G. Jost-Brinkmann
Autor(in): Alexandra Szczupakowski Titel der Arbeit: Materialtechnische Untersuchungen an selbstligierenden und konventionellen Brackets mit verschiedenen Ligatursystemen zu ihrem tribologischen Verhalten Betreuer(in): Prof. Dr. C. Bourauel Autor(in): Volker Zielinski Titel der Arbeit: Scherhaftfestigkeiten von Kunststoff- und Keramikbrackets nach DIN-Norm 13990-2 Betreuer(in): Prof. Dr. C. Bourauel Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Poliklinik für Kieferorthopädie Leitung: Prof. Dr. T. Gedrange
Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Poliklinik für Kieferorthopädie Leitung: Prof. Dr. A. Jäger
Autor(in): Dorrit Klein Titel der Arbeit: 3D-Modellanalyse nach klinischer Anwendung der Carrière-Apparatur zur Distalisation oberer Molaren Betreuer(in): Prof. Dr. T. Gedrange
Autor(in): Angela Pustelny geb. Weitkemper Titel der Arbeit: Histologische und immunhistochemische Untersuchungen zum kraniofazialen Phänotyp von Betacellulin-transgenen Mäusen Betreuer(in): Prof. Dr. W. Götz
Autor(in): Eirini Tsagkari Titel der Arbeit: 3D Röntgenanalyse der kraniofazialen Morphologie von Mäusen mit Duchenne Muskeldystrophie und unter Einfluss von Botulinumtoxin A Betreuer(in): Prof. Dr. T. Gedrange
Autor(in): Marcus Tobias Görgen Titel der Arbeit: Mesenchymale, chondrozytäre und osteoblastäre Marker im späten postnatalen Wachstum des Kondylenknorpels der Maus Betreuer(in): Prof. Dr. W. Götz
Autor(in): Ricarda Gerlach Titel der Arbeit: Der Einfluss von Botulinumtoxin A auf die Regenerationsfähigkeit der Kaumuskulatur von mdx-Mäusen – Eine histologische und genanalytische Untersuchung Betreuer(in): PD Dr. Ch. Kunert-Keil
Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn CM-Stiftungsprofessur für Oralmedizinische Technologie/Poliklinik für Kieferorthopädie Leitung: Prof. Dr. C. Bourauel, Prof. Dr. A. Jäger Autor(in): Ferid Al-Sakka Titel der Arbeit: Reibungs- und Nivellierungsverhalten von Lingual-Brackets Betreuer(in): Prof. Dr. C. Bourauel Autor(in): Spyridon Papageorgiou Titel der Arbeit: Numerische und klinische Untersuchungen des biomechanischen Verhaltens von festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen Betreuer(in): Prof. Dr. C. Bourauel 62 J Orofac Orthop 2016 · No. 1 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Autor(in): Janet Rudolph Titel der Arbeit: Einfluss von Nanobone® auf die Proliferation und Genexpression von humanen Pulpazellen – eine in vitro Untersuchung Betreuer(in): PD Dr. Ch. Kunert-Keil Universitätsklinikum Erlangen Zahnklinik 3 – Kieferorthopädie Leitung: Prof. Dr. U. Hirschfelder Autor(in): Theodor Klinker Titel der Arbeit: Untersuchung der Lebensqualität von Müttern innerhalb des ersten Jahres nach der Geburt eines Kindes mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
Betreuer(in): Prof. Dr. U. Hirschfelder Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main Zahnärztliches Universitätsinstitut „Carolinum“ Poliklinik für Kieferorthopädie Leitung: Prof. Dr. S. Kopp Autor(in): Frederic Adjami Titel der Arbeit: Zusammenhang zwischen der Okklusion und der Oberkörperstatik Betreuer(in): Prof. Dr. S. Kopp, PD Dr. D. Ohlendorf Autor(in): Matthias Christian Himmelreich Titel der Arbeit: Auswirkung temporär induzierter Beinlängendifferenzen auf die Körperhaltung und die Unterkieferlage bei Leistungssportlern Betreuer(in): Prof. Dr. S. Kopp Autor(in): Falk Friedrich Titel der Arbeit: Systemischer Einsatz von Aufbissschienen und/oder haltungsverbessernden Einlegesohlen bei Patienten mit HWS Syndrom Betreuer(in): PD Dr. D. Ohlendorf Justus-Liebig-Universität Gießen Poliklinik für Kieferorthopädie Leitung: Prof. Dr. S. Ruf Autor(in): Sarah Jabir Titel der Arbeit: I) genetischer Hintergrund non-syndromaler Oligodontien – ein systematisches Review mit Metaanalyse II) Assoziation von Genotyp und Phänotyp bei non-syndromalen Oligodontien Betreuer(in): Prof. Dr. S. Ruf Autor(in): Laura Seibold Titel der Arbeit: Der Einfluss von wöchentlichen 1,25 %igen Flourid- oder Placebogel-Anwendungen über 6 Monate auf die Entwicklung von Initialkaries-Läsionen Betreuer(in): Prof. Dr. S. Ruf Autor(in): Philipp Stark Titel der Arbeit: Ausgezeichnete versus unakzeptable kieferorthopädische Behandlungsergebnisse Betreuer(in): Prof. Dr. S. Ruf
Georg-August-Universität Göttingen Poliklinik für Kieferorthopädie Leitung: Prof. Dr. Ph. Meyer-Marcotty Autor(in): Gesa Gruber Titel der Arbeit: Kraft- und Drehmomentabgabe thermoplastisch geformter Schienen bei Rotation eines Unterkieferfrontzahnes Betreuer(in): PD Dr. W. Hahn Medizinische Hochschule Hannover Zentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Klinik für Kieferorthopädie Leitung: Prof. Dr. R. Schwestka-Polly Autor(in): Andreas Bennewitz Titel der Arbeit: Die Vertikalentwicklung retinierter und verlagerter Zähne der 2. Dentition nach Zystostomie und -ektomie Betreuer(in): Prof. Dr. R. Schwestka-Polly Autor(in): Hoang Viet-Ha Julius Vu Titel der Arbeit: Effekte bei der Behandlung der Klasse II/2 mit einer vollständig individuellen lingualen Apparatur in Kombination mit einer Herbst-Apparatur Betreuer(in): Prof. Dr. D. Wiechmann Universität Heidelberg Poliklinik für Kieferorthopädie Leitung: Prof. Dr. C.J. Lux Autor(in): S¸en, Sinan Titel der Arbeit: Untersuchungen zur möglichen Bedeutung der Ephrin-A2-Liganden für die Regulation der Knochenremodellierung während der orthodontischen Zahnbewegung Betreuer(in): Prof. Dr. C.J. Lux Autor(in): Sommer, Andreas Berthold Titel der Arbeit: Approximale Schmelzreduktion – eine in vitro Studie zu Schmelzabtrag und Schmelzoberflächenbeschaffenheit Betreuer(in): Prof. Dr. C.J. Lux Universität des Saarlandes Klinik für Kieferorthopädie Leitung: Prof. Dr. J. Lisson
J Orofac Orthop 2016 · No. 1 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg
63
DGKFO
Informationen
DGKFO
Informationen
Autor(in): Joachim Otto Norbert Hammer Titel der Arbeit: Mögliche Auswirkungen von im anterioren Gaumen inserierten Minischrauben auf die Sensibilität der Oberkiefer-Frontzähne Betreuer(in): Prof. Dr. J. Lisson, Dr. B. Ludwig Autor(in): Franziska Thieme Titel der Arbeit: Reifestadien der Halswirbelkörper in Korrelation zum Kieferwachstum bei männlichen und weiblichen Heranwachsenden Betreuer(in): Prof. Dr. J. Lisson, Dr. P. Gänßler Autor(in): Anna Katharina Braun Titel der Arbeit: Anatomische Studie über das Knochenangebot des Gaumens im Bereich der dorsalsten Gaumenfalte zur Insertion von Minischrauben Betreuer(in): Prof. Dr. J. Lisson, Dr. B. Ludwig Autor(in): Christina Rijpstra Titel der Arbeit: Zur posterioren Diskrepanz als mögliche Ätiologie der anterioren Apertognathie Betreuer(in): Univ.-Prof. Dr. Jörg Lisson Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Klinik für Kieferorthopädie Leitung: Prof. Dr. H. Fischer-Brandies Autor(in): Johannes Alexander Tamme Titel der Arbeit: Korrelation von allgemeiner und mundgesundheitsbezogener Lebensqualität bei kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgisch therapierten Dysgnathiepatienten Betreuer(in): Prof. Dr. H. Fischer-Brandies Autor(in): Nicolas Wilhelm Wackerbeck Titel der Arbeit: Lebensqualität bei Parodontitispatienten mit und ohne Implantatversorgungen Betreuer(in): Prof. Dr. H. Fischer-Brandies Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität zu Köln Poliklinik für Kieferorthopädie Leitung: Prof. Dr. B. Braumann Autor(in): Ina Maria Isabel Plantus Titel der Arbeit: Vergleich von konventionellen und aus DVT-Datensätzen generierten Fernröntgenseitenbildern 64 J Orofac Orthop 2016 · No. 1 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg
und Einfluss der subjektiven Beurteilung auf die Auswertung Betreuer(in): Dr. I. Graf Johannes Gutenberg-Universität Mainz Poliklinik für Kieferorthopädie Leitung: Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein Autor(in): Josef Sterz Titel der Arbeit: Dentalästhetikbezogene Lebensqualität: Beziehungen zu subjektiven und professionellen Beurteilungen des Zahnzustandes Betreuer(in): Prof. Dr. U. Klages Autor(in): Katrin Gutermann Titel der Arbeit: Soziale Belastung und Kiefergelenksbeschwerden bei Patienten mit craniomandibulärer Dysfunktion Betreuer(in): Prof. Dr. U. Klages Autor(in): Anna-Christina Viehring Titel der Arbeit: Langzeitverhalten von geklebten Retainern; eine Nachkontrolle Betreuer(in): Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein Autor(in): Hanna Monien Titel der Arbeit: Veränderungen der Gesichtsweichteile durch Mimik gemessen am 3D-Face-Scan Betreuer(in): Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein Autor(in): Meriam Arefe Titel der Arbeit: Selbsteingeschätzte Malokklusion und dentalästhetikbezogene Lebensqualität bei Jugendlichen unterschiedlichen Alters Betreuer(in): Prof. Dr. U. Klages Autor(in): Parisa Namazi Titel der Arbeit: Oralhygiene und psychosozialer Stress bei Patienten mit gingivaler Entzündung Betreuer(in): Prof. Dr. U. Klages Autor(in): Alessja Indin-Wolf Titel der Arbeit: Häufigkeiten von Zahn-Extraktionen im Zusammenhang der kieferorthopädischen Behandlungen – Eine Umfrage unter Kieferorthopäden in Deutschland Betreuer(in): Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein
Autor(in): Teresa Brigitte Prechtl Titel der Arbeit: Dentalästhetikbezogene Lebensqualität und kieferorthopädische Behandlungsnotwendigkeit bei jungen Patienten mit unterschiedlichen Mundhygienegewohnheiten Betreuer(in): Prof. Dr. U. Klages Autor(in): Christina Maria Bechtel Titel der Arbeit: Veränderung der äußeren Weichteile durch die Kieferspaltosteoplastik – eine Untersuchung mit dem 3D-Face-Scan Betreuer(in): Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein Autor(in): Verena Erika Biedermann Titel der Arbeit: Häufigkeit und Ausprägung von mandibulären Mittellinienverschiebungen in den Angle-Klassen und ihre Vergesellschaftung mit dentalen und skelettalen Abweichungen in der transversalen Dimension – eine retrospektive Studie Betreuer(in): Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein Autor(in): Ruth Brunner Titel der Arbeit: Selbst- und fremdeingeschätzte Ästhetik der Zahnstellung: Beziehung zu psychosozialen Beeinträchtigungen und oraler Gesundheit bei erwachsenen Patienten zu zwei Testzeitpunkten Betreuer(in): Prof. Dr. U. Klages Autor(in): Susanne Sengotta geb. Rienäcker Titel der Arbeit: Veränderung der Weichteile durch das Tragen einer Multibracket-Apparatur – Eine 3D-Untersuchung Betreuer(in): Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein Autor(in): Stephan Himmele Titel der Arbeit: Überprüfung einer vereinfachten Methode zur Kopplung von 3D-Gesichts- und Gebissmodellscan Betreuer(in): Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein Autor(in): Thea Annamaria Kniehl Titel der Arbeit: Quantitative Auswertung des palatinalen Knochenangebotes zur Insertion skelettaler Verankerungselemente – eine DVT-Studie Betreuer(in): Prof. Dr. Dr. H. Wehrbein Autor(in): Larissa Stiefvater Titel der Arbeit: Kephalometrische 3D Reliabilitätsuntersuchungen am Schädel Betreuer(in): Prof. Dr. Dr. B. Al-Nawas
Philipps-Universität Marburg Abteilung für Kieferorthopädie Leitung: Prof. Dr. H. Korbmacher-Steiner Autor(in): Alana Lo Tauschwitz Titel der Arbeit: Veränderungen der kraniozervikalen Parameter auf die Kopfgelenkposition während einer Klasse III Therapie – eine retrospektive Studie Betreuer(in): Prof. Dr. H. Korbmacher-Steiner Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München Poliklinik für Kieferorthopädie Leitung: Prof. Dr. A. Wichelhaus Autor(in): Dr. Lixia Gao Titel der Arbeit: Influence of material variables and environmental factors on the force delivery properties of Clear-Aligner® Betreuer(in): Prof. Dr. A. Wichelhaus Autor(in): Dr. Fladimir Tarabain Titel der Arbeit: Biomechanische Untersuchung einer neu entwickelten Apparatur zur Einordnung verlagerter Zähne Betreuer(in): Prof. Dr. A. Wichelhaus Autor(in): Dr. Tamina Dietl Titel der Arbeit: Untersuchung der diagnostischen Effizienz und Genauigkeit von vier Plaqueindizes für das Bracketumfeld Betreuer(in): PD Dr. E. Paschos Autor(in): Dr. Andrea Kramer Titel der Arbeit: Entwicklung der Kariesprävalenz bei Kindern in Augsburg und Vergleich mit Befunden aus Salzburg Betreuer(in): PD Dr. E. Paschos Universitätsklinikum der Westfälischen WilhelmsUniversität Münster Poliklinik für Kieferorthopädie Leitung: Prof. Dr. A. Hohoff Autor(in): Andrea Höveken Titel der Arbeit: In-vitro-Untersuchung zur Verbundfestigkeit differenter adhäsiver Befestigungssysteme für kieferorthopädische Attachments Betreuer(in): PD Dr. C. Lippold J Orofac Orthop 2016 · No. 1 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg
65
DGKFO
Informationen
DGKFO
Informationen
Autor(in): Julia Jütte Titel der Arbeit: In vivo Quantifizierung der Milchausführungsgänge der laktierenden Brust: Einflussfaktoren und Folgen für das Stillverhalten Betreuer(in): Prof. Dr. Th. Stamm
Autor(in): Katrin Elisabeth Waller Titel der Arbeit: Syndrome in der Kieferorthopädie – ihre Manifestation bezüglich Gesichtsschädel und Mundhöhle sowie ihr Vorkommen im Großraum Regensburg Betreuer(in): apl. Prof. Dr. A. Faltermeier
Klinikum der Universität Regensburg Poliklinik für Kieferorthopädie Leitung: Prof. Dr. Dr. P. Proff
Autor(in): Fabian Schröder Titel der Arbeit: Postretentive Veränderungen der Frontzahnstabilität in Abhängigkeit von Extraktions-, Nichtextraktionsbehandlungen und anderer klinischer Parameter: eine Übersichtsarbeit Betreuer(in): Prof. Dr. Dr. P. Proff
Autor(in): Christine Fichte Titel der Arbeit: Approximale Attrition der Frontzähne bei Kindern bzw. Jugendlichen nach kieferorthopädischer Behandlung Betreuer(in): apl. Prof. Dr. A. Faltermeier Autor(in): Catherine-Bernadette Driver Titel der Arbeit: In vitro-Studie zur Untersuchung der Haftfestigkeit von Bändern und Molarentubes bei Verwendung von Headgear-Apparaturen Betreuer(in): Prof. Dr. C. Reicheneder Autor(in): Adrian-Simon Dees Titel der Arbeit: Radiologische Untersuchung zur dentalen und skelettalen Reifeentwicklung in Abhängigkeit der skelettalen Klasse und des Geschlechts sowie Entwicklung aktualisierter Normwerte zur dentalen und skelettalen Altersbestimmung Betreuer(in): Prof. Dr. Dr. P. Proff Autor(in): Matthias Reinhold Meier Titel der Arbeit: Der Einfluss des Antiphlogistikums Meloxicam auf die kieferorthopädische Zahnbewegung im gesunden Gebiss und bei Parodontitis – eine tierexperimentelle Studie Betreuer(in): Prof. Dr. Dr. P. Proff Autor(in): Christina Andrea Born Titel der Arbeit: Beitrag zum Einfluss der idiopathischen Skoliose auf Okklusionsanomalien, insbesondere auf eine Mittellinienverschiebung Betreuer(in): Prof. Dr. Dr. P. Proff Autor(in): Franz Rademacher Titel der Arbeit: Etablierung einer Zelldehnungsapparatur zur Simulation kieferorthopädischer Kräfte Betreuer(in): PD Dr. P. Römer
66 J Orofac Orthop 2016 · No. 1 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Autor(in): Matthias Robold Titel der Arbeit: Radiologische Bestimmung des dentalen Alters anhand der Weisheitszahnentwicklung sowie des skelettalen Alters nach Baccetti – eine epidemiologische Studie an einem mitteleuropäischen Patientengut Betreuer(in): Prof. Dr. Dr. P. Proff Autor(in): Isabella Adamek Titel der Arbeit: Beitrag zum Einfluss einer idiopathischen Skoliose auf Okklusionsanomalien, insbesondere auf sagittale Okklusionsanomalien und posteriore Kreuzbisse Betreuer(in): Prof. Dr. Dr. P. Proff Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Eberhard-Karls Universität Tübingen Poliklinik für Kieferorthopädie Komm. Leitung: PD Dr. T. Schott Autor(in): Erik Zöllner Titel der Arbeit: Darstellung und räumliche Analyse von Zungenbewegungen beim unaufgeforderten Schlucken – eine EMA-Untersuchung Betreuer(in): Prof. Dr. Dr. A. Godt Autor(in): Carolin Schubert Titel der Arbeit: Die Reproduzierbarkeit von Normwerten für 4-6-jährige auf dreidimensionalen Abbildungen Betreuer(in): Prof. Dr. M. Berneburg Universitätsklinikum Ulm Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie Leitung: Prof. Dr. Dr. B. Lapatki Autor(in): Ulrike Eiglsperger Titel der Arbeit: Elektrophysiologische Charakterisierung des Musculus masseter auf Ebene einzelner motorischer
Einheiten unter Berücksichtigung der Amplitudenprofile senkrecht zur und auf der Hautoberfläche Betreuer(in): Prof. Dr. Dr. B. Lapatki Private Universität Witten/Herdecke gGmbH Klinik für Kieferorthopädie Leitung: Prof. Dr. G. Danesh
Autor(in): Julia Söhner Titel der Arbeit: 3D-Beurteilung der Attraktivität erwachsener Patienten unter Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen kephalometrischen Parametern und dem Gesichtsprofil Betreuer(in): Prof. Dr. A. Stellzig-Eisenhauer
Autor(in): Bassel Haddad Titel der Arbeit: Morphologische Veränderungen an vestibulären Frontzahnflächen nach Konditionierung mit HCI Betreuer(in): Prof. Dr. G. Danesh
Autor(in): Thomas Steffen Beyer Titel der Arbeit: Werkstoffkundlich vergleichende Untersuchung mechanischer Eigenschaften von Alginaten und Alginatersatzmaterialien Betreuer(in): Prof. Dr. A. Stellzig-Eisenhauer
Autor(in): Kristina Schreiber Titel der Arbeit: Häufigkeit und Ausmaß von externen apikalen Wurzelresorptionen (EAWR) an den oberen Inzisiven nach kieferorthopädischer Therapie mit MultibracketApparaturen: eine systematische Literaturübersicht Betreuer(in): Prof. Dr. G. Danesh
Autor(in): Lisa Carolin Brenner Titel der Arbeit: Untersuchung artikulatorischer Fertigkeiten vor Beginn der Wortproduktion – Ein Vergleich zwischen gesunden Säuglingen mit und ohne lagerungsbedingtem Plagiozephalus im Alter von 5 - 7 Monaten Betreuer(in): Prof. Dr. rer. nat. K. Wermke
Universitätsklinikum Würzburg Klinikum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Poliklinik für Kieferorthopädie Leitung: Prof. Dr. A. Stellzig-Eisenhauer
Autor(in): Jens Häcker Titel der Arbeit: Dreidimensionale Quantifizierung von Gesichtsasymmetrien bei erwachsenen Patienten mit unilateraler Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte und deren Auswirkung auf die visuelle Wahrnehmung Betreuer(in): Prof. Dr. A. Stellzig-Eisenhauer
Autor(in): Laura Marwick Titel der Arbeit: Dreidimensionale Analyse des kraniofazialen Wachstums innerhalb des ersten Lebensjahres Betreuer(in): PD Dr. Ph. Meyer-Marcotty Autor(in): Christoph Gehrig Titel der Arbeit: Einfluss der kieferorthopädischen Gaumenplatte auf Grundfrequenz und Stimmstabilität (PPQ und phonatorische Rauschphänomene) von Säuglingen mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten in den ersten sechs Lebensmonaten Betreuer(in): Prof. Dr. rer. nat. K. Wermke Autor(in): Annette Hasenberg Titel der Arbeit: Untersuchung akustischer Eigenschaften von Komfortvokalisationen – Ein Vergleich zwischen gesunden Säuglingen mit und ohne lagerungsbedingtem Plagiozephalus im Alter von 4 - 7 Monaten Betreuer(in): Prof. Dr. rer. nat. K. Wermke
Preise 2015 1. Arnold-Biber-Preis der Fa. Dentaurum Jacobs C, Grimm S, Wolf M, Schiegnitz E, Goldschmitt J, Wehrbein H (Mainz, Bonn) Die Regulation des Growth Differentiation Factors (GDF) 15 durch mechanische Belastung in Form von kieferorthopädischen Kräften in vitro und in vivo 2. Jahresbestpreise der DGKFO für die besten Publikationen im Journal of Orofacial Orthopedics 2.1. Aus der Hochschule: J Orofac Orthop 2014 Sept; 75(5):358–373 Visel D, Jäcker T, Jost-Brinkmann P-G, Präger TM (Berlin) Demineralisation des Bracketumfeldes nach Anwendung konventioneller und selbstkonditionierender Schmelzadhäsivsysteme. J Orofac Orthop 2016 · No. 1 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg
67
DGKFO
Informationen
DGKFO
Informationen
2.2. Aus der Praxis
4.3 Themengebiet Interdisziplinäre Kieferorthopädie
Dieser Preis wurde 2015 nicht vergeben.
Neuschulz J, Moellers S, Graf I, Braumann B (Köln)
Anlässlich der 86. wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie am 19.11.21.11.2015 in Mannheim wurden die nachfolgenden Preise vergeben.
Dreidimensionaler Vergleich des prä- und postoperativen Posterioren Airway Space (PAS) nach chirurgischer Lageveränderungen der Kiefer
3. Tagungsbestpreise für junge Wissenschaftler (Parallelsymposium)
Ausschreibung des Arnold‑Biber‑Preises 2016
3.1 Bester Vortrag Der Preis für den besten Vortrag wurde geteilt. Gaida S, Atanssov I, Meyer-Marcotty P, Gersdorff N, Miosge N, Urlaub H (Göttingen) Untersuchung des Sekretoms chondrogener Progenitorzellen – ein zukünftiger Ansatz zur Therapie der Osteoarthrose des Kiefergelenks Köhne T, Markmann S, Muschol N, Amling M, Kahl-Nieke B, Braulke T, Schinke T (Hamburg) Lysosomale Enzymdefekte verursachen spezifische Veränderungen des Zahnhalteapparats bei Mukolipidose Typ II 3.2. Bestes moderiertes Poster Kirschneck C, Christl J-J, Proff P (Regensburg) Effektivität von Fluoridlacken zur Prävention von WhiteSpots und Gingivitiden bei festsitzender kieferorthopädischer Behandlung 4. Posterpreise 4.1 Themengebiet Grundlagen- und Materialforschung Eigenthaler M, Koller S, Stellzig-Eisenhauer A, Wischmeyer E (Würzburg) Zellbiologische Effekte der Trp339stop Mutante des Parathormon-Rezeptors bei Patienten mit primärer Zahndurchbruchsstörung 4.2 Themengebiet Klinische Forschung Kirschneck C, Dees A, Proff P (Regensburg) Dentale und skelettale Altersbestimmung nach Demirjian/ Baccetti – aktualisierte Normwerte für mitteleuropäische Patienten 68 J Orofac Orthop 2016 · No. 1 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Die Firma Dentaurum, Pforzheim, hat den nach dem Gründer ihrer Firma benannten ARNOLD-BIBER-PREIS in Höhe von € 5000,- gestiftet, der von einem Kuratorium alljährlich vergeben werden soll. Für die Zuerkennung des Arnold-Biber-Preises gelten folgende Statuten: 1. Der Arnold-Biber-Preis wird für eine bisher noch nicht veröffentlichte wissenschaftliche Arbeit aus dem Gebiet der Kieferorthopädie vergeben. Dabei wird vorausgesetzt, dass der überwiegende Teil der wissenschaftlichen Ergebnisse bisher in keiner Publikation enthalten ist. Eine Teilung des Preises soll nicht erfolgen. 2. Die Bewertung der Arbeit erfolgt durch ein Kuratorium, das aus drei von der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie bestimmten Mitgliedern und dem Stifter des Preises oder seinem Vertreter besteht. Der Vertreter der Firma Dentaurum enthält sich auf eigenen Wunsch eines Urteils über die wissenschaftliche Arbeit. 3. Um den Preis können sich in Deutschland approbierte Zahnärzte und die Mitglieder der Deutschen Gesell schaft für Kieferorthopädie bewerben – als Alleinautoren oder in Forschergruppen. Bewirbt sich eine Forschergruppe, so kann sie nur insgesamt als Preisträger benannt werden. Entsprechend wird der Geldbetrag von € 5000,- nur einmal ausgezahlt. Jedes Mitglied einer Forschergruppe erhält jedoch eine Urkunde. 4. Die Arbeit ist in vier Exemplaren druckfertig nach den Autoren-Richtlinien der „Fortschritte der Kieferorthopädie“ bis spätestens 30. Juni 2016 der Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie durch Einschreiben einzureichen. Später eingereichte Arbeiten können für das laufende Jahr nicht mehr angenommen werden. Der Umfang soll 30 Schreibmaschinenseiten – zweizeilig geschrieben – nicht überschreiten. Auch von Dissertationen oder Habilitationsschriften müssen nach vorstehenden Vorgaben gestaltete Fassungen eingereicht werden.
5. Die Arbeit darf den/die Verfasser nicht erkennen lassen, sie ist daher mit einem Kennwort zu versehen. Der Arbeit ist ein verschlossener Briefumschlag beizufügen, der das Kennwort trägt und den Namen und die Anschrift des Verfassers enthält. 6. Die Arbeit muss geistiges Eigentum der/des Bewerber/s sein. Eine entsprechende Erklärung ist der Arbeit in dem verschlossenen Umschlag beizufügen. 7. Die Entscheidung des Kuratoriums ist endgültig; sie wird der Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie schriftlich mitgeteilt. Die Verleihung des Preises erfolgt in der Regel anlässlich der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 8. Die preisgekrönte Arbeit wird im „Journal of Orofacial Orthopedics, Fortschritte der Kieferorthopädie“ veröffentlicht. Ansprüche auf Patente oder Musterschutz oder der nachträgliche Anspruch auf Verwertung der angegebenen Apparate usw. verbleiben beim Preisträger. 9. Die nicht prämierten Arbeiten werden den Absendern mittels Einschreibebrief zurückgegeben. 10. Wird bei der Einreichung der Arbeit gegen die Bestimmungen des Statuts verstoßen, so scheidet die Arbeit aus der Bewertung aus. Prof. Dr. Ursula Hirschfelder Präsidentin der DGKFO Zahnklinik 3 - Kieferorthopädie Universitätsklinikum Erlangen Glückstr. 11 91054 Erlangen
Personalia Die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie gratuliert nachträglich recht herzlich unserem korrespondierenden Mitglied Herrn Prof. Dr. R. Hinz zum 88. Geburtstag am 01.01.2016 Gleichzeitig gratulieren wir im Voraus unseren Mitgliedern Herrn Prof. Dr. Ch. Bolender zum 82. Geburtstag am 03.02.2016 sowie Herrn Prof. Dr. S. Hensel zum 80. Geburtstag am 21.02.2016.
Nachruf Prof. Dr. Ursula Klink-Heckmann Zum Tode einer Wegbereiterin im Osten Frau Prof. Dr. med. dent. U. Klink-Heckmann, ehemalige Direktorin der Klinik für Kieferorthopädie der Universität Rostock, verstarb am 15.06.2015. Ursula Klink-Heckmann wurde am 04.06.1928 in Oppeln (Oberschlesien) geboren. 1946 nahm sie das Zahn medizinstudium an der Martin-Luther-Universität in Halle auf und promovierte im Jahre 1950 mit Studienabschluss zum Dr. med. dent. Die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie schloss sie 1955 ab. Die Hallenser Zeit unter Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. E. Reichenbach prägte bis 1958 ihren Arbeitsstil und ihre spätere wissenschaftliche Laufbahn. Am 01.09.1958 wurde sie zur Leiterin und Dozentin der neu gegründeten kieferorthopädischen Abteilung für Kieferorthopädie der Universität Rostock ernannt. Nach ihrer Habilitation mit dem Thema „Die Problematik der kiefer orthopädischen Prophylaxe und Therapie“ erfolgte am 01.06.1965 die Berufung zur Professorin mit Lehrauftrag und am 01.09.1969 die Berufung zur ordentlichen Professorin für das Fach Orthopädische Stomatologie. Vierzehn Jahre lang war Frau Prof. Dr. U. Klink-Heckmann die einzige Lehrstuhlinhaberin der ehemaligen DDR im Fach Kieferorthopädie. Mit Gründung der Gesellschaft für Orthopädische Stomatologie wurde Frau Prof. Dr. U. Klink-Heckmann 1966 zur ersten Vorsitzenden gewählt. Dieses und verschiedene weitere Ämter bekleidete sie bis 1986 und prägte damit entscheidend die Entwicklung des Faches Kieferorthopädie in der ehemaligen DDR. Trotz politischer Querelen hielt Frau Prof. Dr. U. Klink-Heckmann an ihrer Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie fest. Im Jahr 1991 wurde sie aufgrund ihrer Verdienste zum Ehrenmitglied unserer Gesellschaft ernannt. Ihre herausragenden Leistungen in ihrer 30-jährigen Laufbahn als Hochschullehrerin und Wissenschaftlerin spiegeln die folgenden Zahlen wider. Trotz des damals geteilten Deutschlands war die Zahl ihrer Publikationen in deutschsprachigen sowie internationalen Fachzeitschriften dreistellig, ebenso die ihrer Vorträge. Unter ihrer Betreuung entstanden 55 Dissertationen, und sie bildete 22 Fachzahn ärzte für Kieferorthopädie aus. Zur damaligen Zeit wurde die 3-jährige Weiterbildung ausschließlich in der Klinik
J Orofac Orthop 2016 · No. 1 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg
69
DGKFO
Informationen
DGKFO
Informationen
absolviert. Bis heute nachhaltig sind ihre Langzeitstudien zur Gebissentwicklung und zum Gesichtsschädelwachstum von Geburt bis zum 18. Lebensjahr. Als ihre Schülerin habe ich von ihr das kieferorthopädische Handwerk gelernt, und ihre wissenschaftlichen Untersuchungen haben auch meine Laufbahn beeinflusst. Unser Mitgefühl gilt ihrem Ehemann, der nun selbst hochbetagt, den Lebensweg alleine gehen muss. Alle, die mit ihr in Berührung gekommen sind, werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren. R. Grabowski, Rostock Nachruf Dr. Uwe-Jens Holm Am Montag, dem 28. September 2015 verstarb im Alter von 91 Jahren der ehemalige Leiter des Kieferorthopädi schen Institutes, unser Kollege und Lehrer Dr. med. dent. Uwe-Jens Holm. Der in Hamburg aufgewachsene Uwe-Jens Holm begann seine dreijährige Fachausbildung zum Kieferorthopäden im UKE, um am 01.07.1950 seine Tätigkeit in der neu gegründeten Kieferorthopädischen Abteilung der Gesundheitsbehörde Hamburg aufzunehmen. Aufgabe dieser Abteilung war es, Kinder aus sozial schwachen Kreisen zu niedrigen Honoraren mit geringer Eigenbeteiligung der Eltern zu behandeln. Im Jahr 1972 wurde Uwe Holm als Nachfolger von Hermann Borgmann leitender Arzt dieses Institutes. Während seiner Tätigkeit im Institut engagierte sich Holm in diversen standespolitischen Ämtern der Hamburger Körperschaften. Seine Verdienste wurden mit der Verleihung der silbernen Ehrennadel gewürdigt. In weiteren überregionalen Tätigkeiten brachte er sich in Ausschüssen, z. B. des Berufsverbandes der Kieferorthopäden ein. Im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie wirkte er 12 Jahre lang mit und hatte das Amt des ersten Schriftführers inne. Hier wurde seine Tätigkeit 1978 durch seine Ehrenmitgliedschaft gewürdigt. Fachlich war Holm ein unbequemer und selten zufriedenzustellender Kollege. Er stellte immer wieder die zur Verfügung stehenden kieferorthopädischen Mög lichkeiten in Frage. So hieß sein Ratschlag immer wieder: Sagen Sie nie, „dies geht nicht“, sagen Sie besser “ich kann dies nicht“. Dies galt selbstverständlich auch für ihn selbst. Er befasste sich insbesondere mit der Qualitätsverbesserung zum Lückenschluss nach Extraktion der Sechsjahr-Molaren mittels Begg-Technik. Als Anerkennung für seine selbstkritische Arbeit wurde er zum Präsidenten
70 J Orofac Orthop 2016 · No. 1 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg
der European-Begg-Society gewählt, für die er 1976 den Jahreskongress in Timmendorf ausrichtete. Anfang der 1970er-Jahre leitete er Aufwachs- und Einschleifkurse und Kurse mit interdisziplinären Inhalten wie Wechselwirkungen von Gnathologie und Kieferorthopädie. Nach Schließung des Institutes ging Uwe Holm in den „aktiven“ Ruhestand. Endlich konnte er sich den Wunsch erfüllen, mit einem „motor home“ mehrmals durch Amerika zu fahren. In Rundbriefen an seine Kollegen und Freunde berichtete er begeistert von seinen Erlebnisreisen. Wegen seiner inzwischen starken Schwerhörigkeit galten seine Hauptinteressen in den letzten Jahren der Geschichte, den USA, der Politik sowie Genetik, Evolution und Darwinismus. Wir haben in Uwe Holm einen Menschen verloren, der für uns alle ein Vorbild war. Trotz oder gerade wegen seiner fachlichen „Unbequemlichkeit“ war er für uns stets ein Ansprechpartner, den wir jederzeit um Rat bitten konnten und dessen Urteil und Meinung uns viel wert waren. Mit Uwe Holm haben wir einen hervorragenden Kollegen, Berater und Freund verloren. Wir trauern um ihn. Günter Herre, Hamburg
Tagungen 29.01.-30.01.16 48. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.V. Eisenach, Germany www.dgpro.de 19.02.-20.02.16 Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie Grenzen überschreiten in der Parodontologie Salzburg, Austria www.dgparo.de 19.02.-22.02.16 25th Australian Orthodontic Congress from the Australian Society of Orthodontists Melbourne, Australia www.aso2016melbourne.com.au
04.03.-05.03.16 Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde Lippen-Kiefer-Gaumenspalten interdisziplinär und Traumatologie in der Kinderzahnheilkunde Würzburg, Germany www.dgkiz.de 05.03.-12.03.16 45. Internationale Kieferorthopädische Fortbildungstagung der Österreichischen Gesellschaft für Kieferorthopädie Klasse III Chirurgie Stabilität Prophylaxe Offener Biss Kitzbühel, Austria www.oegkfo.at 15.04.-16.04.16 XXI. Jahreskongress des German Board of Orthodontics and Orofacial Orthopedics Digitale Kieferorthopädie Bonn, Germany www.german-board.de 16.04.-17.04.16 14th International Symposium of the Greek Orthodontic Society (joint meeting with the Egytian Orthodontic Society) Athens, Greece www.grortho.gr 29.04.-03.05.16 116th Annual Session of the American Association of Orthodontists Orlando, Florida, USA www.aaoinfo.org 05.05.-06.05.16 66. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Kieferchirurgie 37. Jahrestagung des Arbeitskreises für Oralpathologie und Oralmedizin Bad Homburg v.d.H., Germany www.ag-kiefer.de
01.06.-05.06.16 66. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und Praxisführungsseminar Hamburg, Germany www.dgmkg.org 10.06.-11.06.16 11. Workshop der Arpa-Wissenschaftsstiftung Bonn, Germany www.arpa-stiftung.de 11.06.-16.06.16 92nd European Orthodontic Society Congress Surgery or orthodontics – where is the borderline? Orthodontics in patients with complex medical problems Orthodontics from the patient’s perspective How to make treatment more efficient Stockholm, Sweden www.eos2016.org 01.07.-02.07.16 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde mit dem Zahnmedizinschen Fortbildungszentrum Stuttgart Ludwigsburg, Germany www.dgkiz.de 13.09.-16.09.16 23rd Congress of the European Association for Cranio Maxillo-Facial Surgery (EACMFS) Trauma Oncology Reconstruction Facial Deformity Surgery Cleft Lip and Palate Cosmetic Surgery Dematological Surgery TMJ Surgery Cranio-facial Implants Surgical Simulation and Translational Research including the power of information and knowledge exchange London, UK www.2016eacmfscongress.org
J Orofac Orthop 2016 · No. 1 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg
71
DGKFO
Informationen
DGKFO
Informationen
14.09.-18.09.16 89. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kieferorthopädie Kieferorthopädie im Wandel der Zeit Hannover, Germany www.dgkfo.de 15.09.-17.09.16 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.V. Halle, Germany www.dgpro.de
11.11.-12.11.16 Deutscher Zahnärztetag 2016 der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Frankfurt/Main, Germany www.dgzmk.de 24.11.-26.11.16 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie e.V. Hamburg, Germany www.dginet.de
15.09.-17.09.16 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie Würzburg, Germany www.dgparo.de
25.11.-26.11.16 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie CMD/Schlaf-Schnarchmedizin und Bruxismus Bad Homburg, Germany www.dgfdt.de
23.09.-25.09.16 British Orthodontic Conference of the British Orthodontic Society Brighton, UK www.bos.org.uk
01.12.-03.12.16 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin Dresden, Germany www.dgsm.de
30.09.-01.10.16 46. Internationaler Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie München, Germany www.dgzi-jahreskongress.de 07.10.-08.10.16 Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung Leipzig, Germany www.dgz-online.de
72 J Orofac Orthop 2016 · No. 1 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg