Mitteilungen der DGG Gefässchirurgie 2013 · 19:278–281 DOI 10.1007/s00772-013-1164-2 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014
Korrespondenzanschrift für die Mitteilungen der DGG: Se kre tär: Dr. I. Flessenkämper Ge schäfts stel le, Robert-Koch-Platz 9, 10115 Ber lin T: 030/28099099-0, F: 030/28099099-9,
[email protected]
Die DDG ist umgezogen Neue Anschrift und Rufnummer Die DGG und Ihre Tochterunternehmen haben ein neues Zuhause. Seit dem 1. Dezember 2013 erreichen Sie die Geschäftstelle der DGG, der Privaten Akademie und des Deutschen Instituts für Gefäßmedizinische Forschung (DIGG) unter folgende Anschrift: DGG e.V. Robert-Koch-Platz 9 10115 Berlin Tel: 030- 280 99 0 99 - 0 (Achtung neue Nummer!) Fax: 030-280 99 0 99 - 9 (Achtung neue Nummer!) Unsere E-Mail-Daten haben sich nicht geändert. Sie können uns wie gewohnt unter
[email protected] Ihre Anfragen senden.
Änderung der Röntgenverordnung (RöV) Änderungen beim Erwerb der Fachkunde Interventionen Einführung der Fachkunde Digitale Volumentomographie (DVT) Die Fachkunde im Strahlen- Erwerbs dieser Fachkunde wurschutz ist nach der RöV die Vo- de bereits seitens der DGG in raussetzung für die Anordnung, der Vergangenheit aufmerksam Durchführung und Befundung gemacht [1]. Die Röntgenverordnung wird von Röntgenuntersuchungen. Seit 2006 sind auch röntgenkon- in regelmäßigen Abständen neutrollierte Interventionen, sei es en Erfordernissen (z.B. an neue im OP oder in einer Angiosuite, Untersuchungstechniken) angean eine spezielle Fachkunde ge- passt. bunden. Auf die Wichtigkeit des
278 |
Gefässchirurgie 3 · 2014
Die Inhalte der Mitteilungsseiten der Zeitschrift Gefässchirurgie liegen in der Verantwortung der entsprechenden Fachgesellschaften. Herausgeber und Verlag übernehmen keine Verantwortung für diese Rubrik.
Seit dem 1.9.2012 gelten einige neue Bestimmungen ( siehe Anlage 1) [2]. Für die Gefäßchirurgie sind folgende Änderungen von Relevanz:
Fachkunde Rö Anwendung von Röntgenstrahlung bei Interventionen
und „nur“ die Fachkunde Rö4 erteilt worden ist, nun auch die Fachkunde für Interventionen beantragen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem umfasst der Spezialkurs Interventionen jetzt 8 statt 4 Stunden.
Fachkunde Rö
Bisher war der Erwerb dieser Digitale VolumentomograFachkunde an die Fachkunde Rö3 phie (DVT) und sonstige toRöntgendiagnostik eines Organ- mographische Verfahren zur systems/Anwendungbereichs ge- Hochkontrastbildgebung bunden. Für die Gefäßchirurgie außerhalb der Zahnheilkunbedeutet dies, dass der Erwerb de, ohne CT - nur in Verbinder Fachkunde Rö3.6 „Gefäßsys- dung mit dem jeweiligen tem“ die Voraussetzung für den Organsystem/AnwendungsErwerb der Fachkunde Interven- gebiet aus Rö oder Rö tionen war. Ferner bedeutete dies, Moderne mobile und fest instaldass mit dieser Fachkunde dann lierte C-Bogen-Anlagen verfügen auch nur Intervention am Gefäß- z.T. über Einrichtungen zur dreisystem möglich waren, nicht aber dimensionalen Darstellung von Eingriffe an anderen Organsyste- Gefäßen (3D-Rotationsangiomen. graphie bzw. DynaCT) oder der Mit der Änderung wird es Erzeugung CT-ähnlicher Bildrejetzt möglich, die Fachkunde konstruktionen (ExperCT) mit Rö7 auch in Kombination mit dem Ansatz, gezielte Intervender Fachkunde Rö4 „Röntgen- tionen im hochsterilen OP-Umdiagnostik in einem sonstigen feld durchzuführen. begrenzten Anwendungsbereich“ Da es sich hierbei sehr wohl zu erwerben. Von einigen Kam- um Untersuchungen handelt, mern wurde aus nicht nachvoll- die mit einer erhöhten Strahziehbaren Gründen Gefäßchirur- lendosis einhergehen, hat der gen die Erteilung der Fachkunde Verordnungsgeber eine eigene Rö3.6 verweigert und stattdessen Fachkunde für die Nutzung diedie Fachkunde Rö4 erteilt. Die- ser technischen Optionen vorse ist weniger umfassend und war geschrieben. Für diejenigen Gedamit nicht ausreichend für den fäßchirurgen, die diese techniErwerb der Fachkunde Interven- schen Voraussetzungen haben tionen. Somit können auch Kol- und die Untersuchungsmetholegen, denen der Erwerb der den einsetzen möchten, ist der Fachkunde „Gefäße“ verweigert Erwerb der Fachkunde 9.2 er-
forderlich. Diese betrifft tomographische Verfahren ohne CT z.B. Cone-Beam-Verfahren, 3DBildgebung an Skelett, Gefäßen oder Organen mit fluoroskopischen C-Bögen. Für den Erwerb ist ein Sachkundenachweis von 100 Untersuchungen (Indikationsstellung, Durchführung oder Befundung), eine Mindestweiterbildungszeit von 6 Monaten und die erfolgreiche Teilnahme an einem Spezialkurs erforderlich. Zudem muss die Fachkunde für Gefäße (Rö3.6) oder für Röntgendiagnostik in einem begrenzten Anwendungsbereich (Rö4) vorliegen. Vergleichbar zur Einführung der Fachkunde Interventionen gelten jedoch Übergangsbestimmungen. Diese wurden auf unser Bitten mit dem Hinweis auf dreidimensionale Roadmap Verfahren z.B. bei der Implantation von Endoprothesen durch das Bundesministerium für Umwelt noch einmal konkretisiert. Das Ministerium führt hierzu aus: „der Länderausschuss Röntgenverordnung hat in seiner letzten Sitzung die Übergangsregelung bei Einführung neuer Anwendungsgebiete/Organsystems bestätigt. Demnach ist ein Arzt oder eine Ärztin als fachkundig im Sinne der neuen Regelung zu betrachten, wenn er/sie vor der Einführung des neuen Anwendungsgebietes über die bis dahin erforderliche Fachkunde verfügte und auf dieser Grundlage bereits Anwendungen des neuen Anwendungsbereiches durchgeführt hat. Art und Umfang dieser Anwendung sowie eine ggf. erforderliche Aktualisierung der Fachkunde sind nachzuweisen. Allerdings kann die nach § 18a RöV für die Erteilung der Fachkunde zuständige Stelle unter diesen Voraussetzungen nicht die Fachkunde nach dem neuen Anwendungsgebiet erteilen, da die Fachkunde nicht auf der Grundlage der neuen Regelung für das Anwendungsgebiet erworben wurde. Dennoch sind betroffene „Altfachkundler“ als fachkundig für das neue Anwendungsgebiet bzw. Organsystem zu betrachten, für
die Anwendungsnachweise vorge- Anlage 1 legt wurden. Aus meiner Sicht ist diese Auslegung auf den von Ihnen geschil- Änderungen der Richtlinie falls Notfalldiagnostik erworderten Fall anwendbar. Eine Prü- zur Röntgenverordnung im ben werden. Es sind dafür 8 fung des Sachverhalts und die Ent- Überblick Monate Sachkundezeit und scheidung, ob von einer vorliegen300 Untersuchungen nachzuden Fachkunde für den neu ge- Ab 1. September 2012 gelten neue weisen. regelten Anwendungsbereich aus- Bestimmungen für den Erwerb Der CT-Spezialkurs umfasst 8 zugehen ist, ist jedoch der nach von Bescheinigungen über die Stunden (vorher 4). § 18a RöV zuständigen Stelle vor- Fachkunde im Strahlenschutz. Der Fachkundenachweis Rö8 behalten.“ Hier die wichtigsten Ände„Röntgendiagnostik einschließrungen auf einen Blick: lich CT“ - NEU!- ist für Ärzte Dies bedeutet, dass alle Kolle- F A nwendungsgebiet „Gesamtgedacht, die bereits die Fachgen, die bereits vor dem 1.9.2012 bereich der Röntgendiagnostik kunde für „Offene radioaktive diese Verfahren angewendet haeinschließlich CT Stoffe - Diagnostik und Theben, weiter fachkundig sind. Es sind nur noch 36 Monarapie“ gemäß StrSchV besitDies betrifft aber nur die Unterte Sachkundezeit erforderlich zen. Er umfasst die Anwensuchungstechniken, die diese vor (vorher 42). dungsgebiete Skelett, Thodem 1.9.2012 bereits durchgeDas Anwendungsgebiet rax, Abdomen und CT bei führt haben. Eine Bescheinigung schließt die RöntgendiagnosErwachsenen und Kindern. darüber stellt die zuständige Ärztik bei Kindern ein, weshalb Nachzuweisen sind 24 Monatekammer aus. 100 kinderradiologische te Sachkundezeit, 3200 UnterWir empfehlen allen, von den Untersuchungen nachzusuchungen sowie die TeilnahÜbergangsmöglichkeiten soweit weisen sind. Das „Gefäßsysme am CT -Spezialkurs. wie möglich Gebrauch zu matem des Herzens“ ist jetzt eine F F luoroskopische Interventionen chen. Denn es gilt wie bei allen eigene Fachkunde und im GeDie Fachkunde Rö7 IntervenFachkunden, dass nur derjenige samtgebiet nicht mehr enttionen ist nun auch in Verdiese Untersuchungen oder Einhalten. bindung mit einem Anwengriffe durchführen kann sowie F A nwendungsgebiet „Skelett“ dungsgebiet aus Rö4 erwerbSachkundebescheinigungen ausEs sind nur noch 1000 Unterbar. Die Stundenanzahl des stellen darf, der selbst fachkundig suchungen nachzuweisen Spezialkurses wurde auf 8 ist. Es besteht für uns Gefäßchir (vorher 1200). erhöht (vorher 4). urgen die Notwendigkeit, diese F A nwendungsgebiet „Niere und F D igitale Volumentomographie Fachkunde möglichst flächenableitende Harnwege“ (DVT) - NEU! deckend vorzuhalten, da uns anDieser Fachkundenachweis Im Bereich HNO-Heilkunde sonsten die dreidimensionalen wird jetzt als ,Sonstiger besind 3 Monate Sachkunde, 50 Bildgebungsverfahren, welche grenzter Anwendungsbereich“ Untersuchungen und die Teilinsbesondere bei der Durchfüherteilt und erfordert eine nahme am DVT-Spezialkurs rung komplexer AortenprozeSachkundezeit von 6 Monaerforderlich. duren in der Zukunft eine Rolten (vorher 12) und den NachEs können kombinierte Kurle spielen werden, aus den Hänweis von 100 Untersuchungen. se besucht werden, die bereits den genommen werden könnten. F Anwendungsgebiet „Gefäßden Erwerb der Sachkunde system des Herzens“ - NEU! beinhalten und somit gleiFür Rückfragen stehen die AutoDiese Fachkunde ist neu und chermaßen die Anforderen gerne zur Verfügung erfordert 12 Monate Sachkunrungen zum Fachkundeerwerb sowie den Nachweis deerwerb erfüllen. Im BeH. Görtz, J. Teßarek, Lingen von 100 Untersuchungen. reich sonstiger tomographiFC omputertomographie scher Verfahren ohne CT (z.B. Quellen Diese Fachkunde kann nur in Cone-Beam-Verfahren, 3-DVerbindung mit dem FachBildgebung an Skelett, Gefä1. H. Görtz, J. Teßarek, I. Flessenkämper (2010): Fachkunde Strahlenschutz für kundenachweis zur Röntgenßen oder Organen mit fluoden Gefäßchirurgen. Gefäßchirurgie diagnostik des Skeletts, des roskopischen CBögen) sind 15:221-222 Thorax UND des Abdomens 6 Monate Sachkunde, 100 2. Ärztekammer Berlin publiziert auf erworben werden. Untersuchungen und die Teilwww.aertztekammer-berlin.de 3. DynaCT ist eine Bezeichnung der FirFür die „CT des Schädels“ nahme am DVT-Spezialkurs ma Siemens ExperCT ist eine BezeichNEU! - ist nun ein eigener erforderlich. Auch in diesem nung der Firma Philips Fachkundenachweis mögFall kann ein Kombinationslich. Dieser kann nur in Verkurs besucht werden. bindung mit der Fachkunde FK nochendichtemessung für Skelett oder gegebenenNEU! Gefässchirurgie 3 · 2014
| 279
Mitteilungen der DGG Diese eigenständige Fachkunrapieplanung und Röntgende setzt den Nachweis von der therapie Teilnahme am 10-stündigen 1Übergangsbestimmungen Kurs zur Knochendichtemessung, 2 Monaten SachkunÄrzte, die vor dem 1. September dezeit und 20 Untersuchun2012 mit dem Sachkundeerwerb gen voraus. Für diesen Fachbegonnen haben, können ihn kundeerwerb ist KEIN Grund- bis zum 31. August 2017 nach und Spezialkurs notwendig. der Richtlinie vom 22. Dezem1Neustrukturierung von ber 2005 beenden. Fachkunden zur Strahlenthe-
Stellvertreter von Herbert Imig halt für die Person, die sie äußerwar er maßgeblich am Aufbau te. Seine bescheidene, menschender Gefäßchirurgischen Speziali- freundliche, oft auch sehr humortät der Klinik beteiligt, und festig- volle Wesensart befähigte ihn ganz te mit seiner exzellenten Arbeit besonders, als westdeutscher Kolden weit über seine Grenzen hi- lege relativ früh nach der Wende in naus reichenden Ruf dieses ers- einem der neuen Bundesländer als ten in Deutschland zertifizierten Chefarzt erfolgreich tätig zu sein. Gefäßzentrums. In seiner Zeit erEr war nicht nur ein ausgehielten 12 Chirurgische Assisten- zeichneter Chirurg und vorbildten die Zusatzbezeichnung für licher Arzt, sondern durch seiGefäßchirurgie. ne freundliche, zugewandte und Während der Harburger Zeit hilfreiche Selbstverständlichkeit habilitierte er sich extern an der ein ungemein wertvoller und lieCharite für das Fach Chirurgie. benswerter Kollege. Wir verdanDanach wurde er zum Chefarzt ken ihm viel – er ist ein großer der Gefäßchirurgischen Klinik Verlust für uns alle. Küchwald in Chemnitz berufen, Am 18. Februar 2014 verstarb französische, sondern auch die die er bis zu seiner Pensionierung Herbert Imig Prof. Edouard Kieffer, der als gesamte Gefäßchirurgie zu vie- 2008 sehr erfolgreich leitete. Alfred Schröder gehörte zu den und die Schüler von Alfred Leiter der Gefäßchirurgischen len Themen mitbestimmte. Chirurgischen Persönlichkeiten, Schröder : Klinik der Salpetrière in Paris die immer bescheiden, im Hinüber viele Jahre nicht nur die tergrund bleibend, ungewöhnlich Dorthe Bössow, Stephan Braun, hohe Kompetenz aufweisen. Er fiel Peter Breuer, Harald Daum, nie durch imponierende Auftrit- Christiane Gebhardt, Bernd te und vordergründige Wichtig- Gockel, Bernd Goth, Wilfried tuerei auf, sondern bewies durch Günther, Carsten Heintz, Silke Wissen und Fleiß seine Zuverläs- Hollmann, Rüdiger Horstmann, sigkeit. Dabei war er immer offen Nora Kämmerer, Daniel KleinPriv. Doz. Dr. Alfred Schröder für alles Neue in der Technik und schmidt, Axel Larena, Stefan in der Medizin und ebenso offen Meierling, Ulf Nahrstedt, Fauze Chirurgischen Universitätskli- für außergewöhnliche Ideen und Omar, Gunnar Riepe, Daniel nik in Köln seine Facharztausbil- Gedanken, ohne jeglichen Vorbe- Seemann, Christian Wintzer dung begann. Daneben beschäftigte er sich wissenschaftlich mit der Nierenkonservierung. Hierbei lernte er seine spätere Frau Ursula kennen, die ihn das restliche Leben begleitete. 1971 ging er für ein Jahr an die Aggertalklinik zu Rainer Gießler, um an dieser ersten Deutschen Klinik für Gefäßerkrankungen Vom 20. – 21.2.2014 fand in Berlin gestaltung der Musterweiterbildie Ausbildung für Gefäßchir- wieder der Konvent statt, an dem dungsordnung (MWBO) bis hin urgie zu vervollständigen. Sei- 130 leitende Gefäßchirurgen aus zu langfristigen Planungen inne später immer sehr abgewoge- ganz Deutschland teilnahmen. formiert. Die Vorträge und die ne Indikationsstellung aber auch Die referierten Themen betrafen nicht nur über die AkademisieAm 23. Februar 2014 ist nach kur- die sehr frühe Implementierung zunächst das DIGG mit der Qua- rung von Assistenzberufen ofzer schwerer Krankheit Alfred interventioneller Techniken in litätssicherung, den komplett fen geführte Diskussion brachSchröder verstorben. sein gefäßchirurgisches Reper- umgestalteten und den in Vor- ten den Mitgliedern viele InforEr wurde am 17. November toire im Sinne von Hybrid-Ein- bereitung befindlichen Registern mationen und dem Vorstand 1943 in St. Vith im deutschspra- griffen sind vermutlich z.T. auf sowie die bereits angelaufene ers auch ein Stimmungsbild in der chigen Teil von Belgien gebo- die dort stattgefundene Prägung te große Studie der Versorgungs- Gesellschaft, welches wiederum ren. Zweisprachig aufgewach- zurückzuführen. Mit dem Weg- forschung – die Criritsch-Studie. Eingang in die Vorstandsarbeit sen studierte er am walloni- gang von Heberer nach München Weiter wurden die verschiedenen finden wird. schen Departement der Uni- verließ Schröder Köln und wurde anstehenden Möglichkeiten der Mit dieser achten Veranstalversität von Louvain. Nach dem Oberarzt im Herz-Jesu-Kranken- Zertifizierung zum Shunt- oder tung hat der Konvent seinen Studium arbeitete er zunächst 2 haus in Trier. Wundzentrum und die Beteili- Stellenwert in der DGG bestätiJahre in Belgisch Kongo ehe er 1981 wechselte er nach Ham- gungen der DGG erläutert. Es gen können. 1970 bei Georg Heberer an der burg an das AK Harburg. Als wurde über den Stand der Um-
Personalien
Nachruf
Konvent der leitenden Gefäßchirurgen
280 |
Gefässchirurgie 3 · 2014
Screeningtag Am 10. Mai 2014 wird wieder der bundesweite Aortenaneurysma-Screeningtag der DGG stattfinden. Teilnehmende Kliniken können sich in der Ge-
schäftsstelle der DGG anmelden. Dort können auch Materialien bestellt werden. (sekretariat@ gefaesschirurgie.de)
Deutscher Gefäßtag Der bundesweite Gefäßtag der DGG findet dieses Jahr am 11. Oktober 2014 statt. Auch hierzu können Sie Ihre Klinik bereits jetzt anmelden und Poster und Flyer bestellen (sekretariat@ gefaesschirurgie.de). Schirmherr ist Uwe Seeler. Dr. Ingo Flessenkämper Sekretär der DGG
Zweiter Startschuss für die GG West Das 2. Westdeutsche Gefäßsymposium vom 13.-15.3. 2014 in Oberhausen zeigt, dass eine regionale gefäßmedizinische Gesellschaft im Westen gebraucht wird. Vom 13.03. bis 15.03.2014 fand in Oberhausen das 2. Westdeutsche Gefäßsymposium statt. Kongresspräsident Marko Aleksic, KölnMerheim, und Tagungssekretär Siamak Pourhassan, Oberhausen, haben ein anspruchsvolles, interdisziplinäres und zur Diskussion anregendes Programm erstellt, das von über 230 Teilnehmern überschwänglich gelobt wurde. Der erste Tag des Kongresses widmete sich der Weiterbildung. In den gut besuchten Kursen zu gefäßchirurgischen Naht-
techniken und zur endovaskulären Therapie von Aortenaneurysmen konnten junge und erfahrenere Kollegen ihre Techniken vervollkommnen. Erstmalig durchgeführt und sehr gut angenommen wurde der Kurs zur nichtinvasiven Gefäßdiagnostik. Am zweiten Tag des Kongresses zeigte sich der interdisziplinäre Ansatz des Symposiums: Die Sitzungen zur viszeralen Ischämie, zur Aorta und das angiologische Forum waren sehr gut besucht und es entstand eine lebhaf-
te Diskusssion. Es zeigte sich einmal mehr, wie komplex die Diagnostik und Therapie der verschiedenen Gefäßerkrankungen heute ist und wie sehr der Patient davon profitiert, von Experten unterschiedlicher Fachgebiete gemeinsam betreut zu werden. Besonders hervorzuheben ist die Sitzung „ Mein schlimmster Fall“, in der drei leitende Gefäßchirurgen offen über schwierige und komplikationsbelastete Verläufe bei ihren Patienten berichteten. Das Auditorium dankte mit konstruktiver Diskussion und Anerkennung. Herr Professor Torsello, Münster, überbrachte in seiner Funktion als Vertreter des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) die Grüße der Fachgesellschaft. Er wünschte der GG West, deren Entwicklung und Gründung er konstruktiv begleitet hat, viel Erfolg und eine gute regionale Verbreitung und verband damit die Hoffnung, dass sich der gewünschte Entwicklungsschub für die Gefäßmedizin regional auch positiv für die DGG insgesamt bemerkbar machen werde. Am Abschlusstag setzte sich der „Blick über den Tellerrand“ fort. In den Sitzungen zur Niere, zur AVK, aber auch in der Sitzung zu Ausbildung und Ökonomie wurde rege diskutiert. Die Stimmung war sehr konstruktiv und zeigte, dass wir alle von der interdisziplinären Diskussion lernen und nur profitieren können. Die Stimmung der Teilnehmer, die Diskussionskultur und die bereits für das nächste Jahr spontan zugesagte Unterstützung aller Aktiven, auch im nächsten Jahr das dann 3. Westdeutsche Gefäßsymposium zu unterstützen, belegen den Erfolg der Veranstaltung und deren Bedarf. Die Erkenntnis, dass in Nordrhein-Westfalen eine regionale gefäßmedizinische Gesellschaft erforderlich ist, hat 2013 zur Gründung der GG West geführt. Dabei waren die traditionsreiche Gefäßgesellschaft Ostwestfalen (GGO) und die Mitglieder der Kommission für konservative Therapie der
DGG, zumeist aus dem RheinRuhrgebiet stammend, die treibenden Kräfte. Gemeinsam finden sich diese Kollegen nun in der GG West zusammen, die in Bielefeld im Februar 2013 ihr 20. und letztes Ostwestfälisches und ihr 1. Westdeutsches Gefäßsymposium durchgeführt hat. Im ersten Jahr ihres Bestehens hat die GG West ihre Mitgliederzahl verdreifacht. Die GG West versteht sich als regionale, interdisziplinäre und interprofessionelle Plattform für alle Fragen der Gefäßmedizin. Die GG West möchte im bevölkerungsreichsten Bundesland und einem der größten Ballungsräume Europas Ansprechpartner für Kollegen, Industrie und Patienten sein. Die enge und oftmals auch persönliche Vernetzung von Kollegen verschiedenster Fachbereiche ist ein Garant für eine stets interdisziplinäre Betrachtung der komplexen Probleme der uns anvertrauten Patienten und verbessert deren Versorgung. Auch eine Reihe von dringlichen Problemen, die unsere Zukunft prägen werden, können in der Region mit der GG West leichter angegangen werden: Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung, Finanzierungsfragen, wissenschaftliche Fragestellungen etc. Die GG West freut sich über Mitglieder aus allen Bereichen der Gefäßmedizin und auf eine spannende Fortsetzung im Rahmen des 3. Westdeutschen Gefäßsymposiums vom 19.02. bis 21.02 .2015 in Bielefeld (Kongresspräsident Jörg Heckenkamp, Osnabrück). Für die Gefäßgesellschaft West (GG West)
Kontakt Dr. Hinrich Böhner Klinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie, Katholisches Krankenhaus Dortmund West, St. Rochus Hospital Castrop-Rauxel, Zollernstr. 40, 44379 Dortmund Kontakt über Frau Winter Tel.: 02305 294-2201 Email: h.boehner@lukas- gesellschaft.de Homepage: www.gg-west.de Gefässchirurgie 3 · 2014
| 281