Mitteilungen der DGIM Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), Irenenstraße 1, D-65189 Wiesbaden, Tel. 0611/205 8040-0 Fax 0611/205 8040-46
[email protected] Internist 2010 · 51:716–733 DOI 10.1007/s00108-010-2636-z © Springer-Verlag 2010 Redaktion H.-P. Schuster, Hildesheim
Inhalt Tätigkeitsbericht 2009 / 2010 der Korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
Seite 761
Preisträger der Gustav-von-Bergmann-Medaille
Seite 764
Ehrenmitglieder
Seite 764
Verleihung des Paul-Martini-Preises 2010
Seite 766
Young Investigator`s Award
Seite 769
Posterpreise
Seite 773
Theodor-Frerichs-Preis 2011
Seite 778
Präventionspreis
Seite 778
Internisten Update 2010 – Kompakte, topaktuelle Fortbildung für Internisten
Seite 780
Intensivkurse Innere Medizin
Seite 782
Tätigkeitsbericht 2009 / 2010 der Korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Korporative Mitglieder der DGIM können forschende Arzneimittelfirmen, Geräte- und Diätetika herstellende Firmen, medizinische Fach- und Zeitschriftenverlage, informations- und medientechnische und andere Unternehmen werden, die die Ziele der DGIM unterstützen. Zurzeit hat die DGIM 26 Korporative Mitglieder, davon 17 pharmazeutische und medizintechnische Unternehmen, 5 Fachverlage und 4 sonstige Mitglieder. Wenn auch ein Anstieg der Mitgliederzahl gegenüber dem Vorberichtszeitraum nicht erreicht werden konnte, so ist doch angesichts der abgelaufenen Firmenzusammenschlüsse und Akquisitionen eine konstante Mitgliederzahl recht erfreulich. In Kooperation mit dem Vorstand der DGIM und in bewährter Weise mit dem Beauftragten der Korporativen Mitglieder, Professor Dr. Ulrich Fölsch, wurden zwei Frühjahrssymposien, ein Herbstsymposium und zwei Experten-Workshops durchgeführt. Die 15. ordentliche Mitgliederversammlung der Korporativen Mitglieder der DGIM fand am 21. April 2009 in Wiesbaden statt. Es erfolgte die Neuwahl der Sprecher der Korporativen Mitglieder. Die Wahl erfolgte laut Geschäftsordnung in geheimer Abstimmung. Gewählt wurden für die nächsten zwei Jahre Dr. Helga Maria Jakob (Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG), Dr. Franz-Josef Wingen (Bayer Vital GmbH), Dr. Wolfram Wiegers (Georg Thieme Verlag KG). Dr. Wingen wurde als Vorsitzender Sprecher der Korporativen Mitglieder bestätigt.
Im Januar 2009 hatte in Rüdesheim der von Professor Dr. Jürgen Schölmerich initiierte Workshop zum Thema „Onkologie“ zum ersten Mal stattgefunden. Diese Art Workshop soll dazu dienen, den Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern aus dem universitären Bereich und den Korporativen Mitgliedern im Rahmen einer anderthalbtägigen wissenschaftlichen Veranstaltung zu intensivieren. Aufgrund der guten Resonanz erfolgte im Januar 2010 ebenfalls unter Leitung von Professor Schölmerich ein zweiter Workshop zum Thema „Entzündung“ mit zirka 60 Teilnehmern. Diese Veranstaltungsreihe soll im Januar 2011 unter Leitung von Professor Dr. Hendrik Lehnert zum Thema „Stoffwechsel“ fortgesetzt werden. Im Rahmen des 115. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 2009 fand das Frühjahrssymposium der Korporativen Mitglieder zum Thema „Innovationen in Deutschland – Was wurde aus der einstigen Apotheke der Welt?“ mit anschließender gut besuchter Pressekonferenz statt. Über dieses Symposium wurde in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (2009; 134, Nr. 22) und in der Medizinischen Klinik (2009; 104: 903-912) ausführlich berichtet. Am 31. Oktober 2009 fand in Wiesbaden das Herbstsymposium der Korporativen Mitglieder mit anschließender Pressekonferenz zum Thema „Mehr Patientensicherheit durch bessere Arztinformation?“ mit sehr gutem Presseecho statt. Medizinisches Wissen wächst heute so schnell, Der Internist 6 · 2010
| 761
dass Ärzte kaum in der Lage sind, regelmäßig informieren und die Hype?“ mit anschließender gut diese Flut von Erkenntnissen zu wichtigsten Entwicklungen in al- besuchter Pressekonferenz statt. verarbeiten. Von den täglich auf len Gebieten der inneren Medi- Auch hierüber wird in den Orsie einwirkenden Informationen zin kennen. Auch deshalb grei- ganen der DGIM ausführlich benehmen Menschen mehr als 98 fen Ärzte immer häufiger auf richtet. % gar nicht wahr. Das Informa- elektronische Medien zurück, Auf der 16. ordentlichen Mittionsverhalten von Ärzten und denn im Alltag gilt es schnell gliederversammlung der Korpoinwieweit es die Sicherheit ihrer Zugang zu speziellen, aber auch rativen Mitglieder der DGIM am Patienten beeinflusst, war The- umfassenden Informationen zu 13. April 2010 in Wiesbaden wurma dieses Symposiums. Zuneh- bekommen. Welche Rolle da- den unter anderem die Themen mende Spezialisierung der Medi- bei Best Practice-Empfehlungen für die nächsten Veranstaltungen zin führt einerseits zu einem Zu- oder Leitlinien spielen, wie die diskutiert und genehmigt. wachs an Wissen, andererseits er- ärztliche Fortbildung darauf einAm 13. Oktober 2010 wird schwert sie den Überblick. geht und mit welchen Neuheiten in Wiesbaden das Herbstsym„Insbesondere Internisten ste- Informationsanbieter wie Ver- posium der Korporativen Mithen hier vor einer schwierigen lage diese aufgreifen, diskutier- glieder zum Thema „AltersgeAufgabe, denn sie behandeln Pa- ten Experten aus Gesundheits- rechte Medizin“ stattfinden, das tienten mit verschiedenen ge- wesen, Medizin, Pharmaindu- den Bogen von der Pädiatrie zur sundheitlichen Problemen“, so strie und Wirtschaft im Rahmen Gerontologie spannen wird und Professor Fölsch, Beauftrag- dieses Symposiums. im Rahmen des 117. Kongresses ter der Korporativen Mitglieder Im Rahmen des 116. Kon- der Deutschen Gesellschaft für der DGIM aus Kiel. Neue me- gresses der Deutschen Gesell- Innere Medizin wird das Frühdizinische Entwicklungen ange- schaft für Innere Medizin fand jahrssymposium der Korporamessen zu beurteilen, sei jedoch am 13. April 2010 das Frühjahrs- tiven Mitglieder sich mit der Anausschlaggebend für eine erfolg- symposium der Korporativen wendungssicherheit von Arzneireiche internistische Praxis. Dies Mitglieder der DGIM unter dem mitteln unter dem Thema „Versetze voraus, dass Internisten sich Titel „Nanomedizin: Hope oder sorgungsforschung und Anwen-
762 |
Der Internist 6 · 2010
dungssicherheit: AWB – NIS – PASS“ befassen. Die Sprecher danken im Namen der Korporativen Mitglieder dem Präsidenten der 115. Jahrestagung, Professor Dr. Rainer E. Kolloch, dem Präsidenten der 116. Jahrestagung, Professor Dr. Jürgen Schölmerich, dem Generalsekretär Professor Dr. Hans-Peter Schuster sowie Professor Dr. Ulrich Fölsch und der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin für die hervorragende Zusammenarbeit bei der Realisierung der durchgeführten Veranstaltungen der Jahre 2009/2010. Dr. Franz-Josef Wingen, Sprecher der Korporativen Mitglieder der DGIM
Mitteilungen der DGIM Tab. 1. Veranstaltungen der Korporativen Mitglieder (KM) der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) von 1993 bis 2011 Jahr
Jahrestagung (Kongress)
Herbsttagung mit Vorstand und Ausschuss
1993������������ ���������� 1993������ ����� Good Clinical ��������� Practice �������������� „GCP“ 1994��
1994 �����
1995�� ����� ����� 1995�
Pharmaökonomie �������������� Outcomes ��������� Research ��������
1996������������������ ���������������� 1996������������ ����������� Gentherapie 1997� Akzeptanz ���������� klinischer ����������� Arzneimittelforschung ������������������������������������������������ in 1997 ����������������� Medizin und ihre ���������� Fachmedien
Deutschland- Probleme und Chancen
1998�
Der ���� Einfluss ������������� von Evidence ��������� Based �������������������������� Medicine (EBM) 1998
auf die Medizinische Praxis
����������������������� Wahrheit in der Medizin
1999� Arzneimittelsicherheit������������������������ Zu ��� Risiken ������������ und Neben- ������������� 1999 Leitlinien ��������������������������������� in der Inneren Medizin
wirkungen fragen Sie Ihren Arzt ...
- ������������������������� Sind Sie vorbereitet und ���������������� kennen Sie Ihre ����� Rolle
2000��������������������� Medien und Medizin- Wünsche, ��������� Forderungen, �������������������� 2000
�������������� Positivliste, ������������������������������������ Negativliste oder Dreiteilungsmodell
Zumutungen 2001� Pharmakogenetik: ����������������� Neue ���������������������������� Möglichkeiten und 2001 Pharmasponsoring ��������������������� und klinische ���������� Forschung ��������� Entscheidungshilfen für die individualisierte
(„Notwendigkeit und juristische Fallstricke“)
Arzneimittelthearpie 2002����������� ���������� Internet, ��������� Arzt und ������������� Patient������ ����� 2002� Anwendungsbeobachtungen ��������������������������������� (AWB) im
Spannungsfeld von Wissenschaft und Marketing
2003������������������ Gene und Medizin –�� der ���� ����������������������������������� Weg zur personalisierten 2003 Das ������������ Zentrum für ������������������������ Qualität in der Medizin ��–
Diagnostik und Therapie Chancen unserer Patienten oder Wege in die
Staatsmedizin?
2004������������������������������ Standortvorteil Deutschland? Neue ������������������������� Trends in der 2004 Wohin ����������������������������������������������� führt die Gleichschaltung von Innovation klinischen Forschung
und Imitation?
2005����������������������������������������������� Verbessert die Versorgungsforschung die 2005 Wer ����������������� bestimmt die Leitlinien �������������������������� in der Medizin?
Versorgung?
2006� Nutzenbewertung �������������������� von Arzneimitteln: ����������������������������������������� 2006 Der sanktionierende Arzt ����� –�� zum ���������� (Un-) Wohl ���� Chance oder Risiko?
des Patienten?
2007�������������������������������������������������������������� Deutsches Gesundheitswesen 2007: 2007 (Verantwortungsvolle) Patientenversorgung ������������������� Reform oder Abwicklung?
unter den regulierten Bedingungen mit
Analogpräparaten und Leitsubstanzen 2008 ����������� Kosten und ���������������������� Nutzen in der Medizin ��– ����������������������������������������� wie bewerten? 2008 ���������������������� Gefälschte Medikamente 2009 ���������������������������� Innovationen in Deutschland ��– ����������������������������� Was wurde aus der 2009 Mehr ��������������������������������� Patientensicherheit durch bessere
einstigen Apotheke der Welt? Arztinformation
2010 Nanomedizin – Hope oder Hype? 2011
Geplant: Versorgungsforschung und Anwendungs-
sicherheit: AWB – NIS – PASS
2010
Geplant 13.10.2010: Altersgerechte Medizin
Der Internist 6 · 2010
| 763
er Oberarzt an der Medizinischen Universitätsklinik in Göttingen. Auf einen Studienaufenthalt an der Johns Hopkins University in Baltimore und an den National Professor Dr. med. Dr. h.c. Kurt Kochsiek Institutes of Health in Bethesda folgte die Habilitation mit einer Arbeit zur Kälteverdünnungsmethode bei der Herzfunktionsdiagnostik. Nach seiner Zeit als Oberarzt und Außerordentlicher Professor erhielt er 1973 den Ruf nach Tübingen. Von dort folgte er 1980 einem Ruf nach Würzburg, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1998 als Direktor der Medizinischen Klinik der Universität tätig war. Kurt Kochsiek hat als Vorsitzender des Fachausschusses praktische Medizin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrats wichtige Impulse für die Medizin in Deutschland gegeben. Auf seiProfessor Kurt Kochsiek wurde Staatsexamen 1955. Nach einem ne Initiative hin erfolgte die Emp1930 in eine Arztfamilie geboren. Lehrjahr in der Pathologie und fehlung an die DFG zur EinfühEr studierte in Mainz, Göttingen, Promotion in Heidelberg, Medi- rung klinischer ForschergrupZürich und Heidelberg bis zum zinal- und Assistentenzeit wurde pen. Er war Dekan der Medizi-
nischen Fakultät in Würzburg und Vorsitzender der DGIM im Jahr 1990/1991. Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeiten lag auf Untersuchungen zur Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie der Koronardurchblutung. Unter anderem als Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina wirkt er über seine Emeritierung hinaus und widmet sich insbesondere den Themen „Alternde Gesellschaft“ und „Alter und Gesundheit“. Kurt Kochsiek repräsentiert ein hervorragendes Beispiel eines Internisten, der weit über den Schwerpunkt Kardiologie hinaus die Innere Medizin in Deutschland beeinflusst und sich um die Innere Medizin und ihre Fachgesellschaft höchste Verdienste erworben hat.
punkte reichen vom Schlaganfall bis zur Demenz. Von 1995 bis 2004 war er Sprecher eines Sonderforschungsbereiches der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), sowie ab 1996 einer klinischen Forschergruppe und ab 1999 eines Kompetenznetzes des BMBF zum Schlaganfall. 2008 schließlich gelang die Einrichtung des Excellenzclusters „Neurocure“. Von 1997 an war Karl Max Einhäupl Mitglied und von 2001 bis 2006 Vorsitzender des Wissenschaftsrats und in dieser Funktion an vielen Stellen engagiert für Medizin und klinische Forschung. Neben dieser Tätigkeit war er Mitglied des Senats der DFG, der Max-Planck-Gesellschaft, der Leibniz- und der Helmholtz-Gemeinschaft sowie des Lenkungsgremiums des nationalen Genomforschungsnetzes. Seit 2008 leistet er als Vorstands-
vorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin die wohl schwierigste Aufgabe der deutschen Universitätsmedizin. Karl Max Einhäupl wurde durch viele Ehrungen ausgezeichnet – hier seien nur die Mitgliedschaft in der Leopoldina und das Bundesverdienstkreuz erwähnt. Wir ehren einen bedeutenden Wissenschaftler, dem wir auch als Wissenschaftspolitiker viel verdanken.
Preisträger der Gustav-vonBergmann-Medaille
Ehrenmitglieder Professor Dr. med. Karl Max Einhäupl
Professor Dr. med. Karl Max Einhäupl wurde 1947 in München ge-
764 |
Der Internist 6 · 2010
boren. Nach Schulzeit und Studium in München erfolgte 1975 die Promotion und kurzzeitig die Leitung einer Allgemeinpraxis. Rasch wechselte er in die neurologische Klinik der Ludwig-Maximilians- Universität München, wo er sich 1986 mit einer Arbeit zu Klinik und Pathophysiologie von Hirnvenen- und Sinusthrombosen habilitierte. Nach einem Intermezzo als C3-Professor für neurologische Intensivmedizin in München folgte 1992 der Ruf auf den Lehrstuhl für Neurologie an der Charité in Berlin. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen auf vaskulären Veränderungen des Zentralnervensystems, die klinischen Schwer-
Mitteilungen der DGIM Alan F. Hofmann, MD, FRCP, AGAF
Professor Alan Frederik Hofmann wurde am 17. Mai 1931 in
Baltimore/USA geboren. Nach erfolgreichem Studium an der John Hopkins University sowie Internship und Residency an der Columbia University New York folgte eine Zeit an den National Institutes of Health. Die entscheidende Prägung kam durch Bergström in Lund, wo die Prinzipien der Fettverdauung und die Rolle der Gallensäuren dabei entdeckt wurden. Es folgten vier fruchtbare Jahre an der Rockefeller University in New York und elf sehr produktive Jahre an der Mayo Clinic in Rochester. Die Gallensäuremalabsorption wurde entdeckt, ebenso die Möglichkeiten der Gallensteinauflösung und die
Professor Dr. med. Jürgen F. Riemann
Professor Dr. med. Jürgen F. Riemann wurde 1943 in Wiesbaden geboren. Nach dem Studium in Tübingen und Innsbruck promovierte er mit einer morphologischen Untersuchung der Rektumschleimhaut bei Diabe-
enterische Hyperoxalurie. Seit Alan Hofmann hat in beson1977 forscht und lehrt Alan Hof- derer Weise ein Wissenschaftlermann an der University of Cali- leben lang ein Thema weiterentfornia in San Diego. Dort hat er wickelt und immer die InterakGenerationen von Fellows aus tion zwischen Labor und Klinik der ganzen Welt und insbeson- und zurück, die heute translatidere auch aus Deutschland (dar- onale Forschung genannt wird, unter zwei Mitglieder des derzei- verkörpert. Er wurde dafür vieltigen Vorstands der Deutschen fach geehrt – heute tut dies auch Gesellschaft für Innere Medi- die Gesellschaft für Innere Medizin) stimuliert, gefördert und als zin mit der Ehrenmitgliedschaft. Mentor begleitet. Wir ehren einen Wissenschaftler Eine bemerkenswerte Be- und Mediziner, der die hepatoloschreibung der lebenslangen Be- gische Forschung in Deutschland schäftigung mit dem Thema der durch viele seiner Schüler weGallensäuren findet sich in der sentlich geprägt hat und dem wir Zeitschrift Hepatology im Jahr viele unserer Kenntnisse über die 2009: „Bile acids – trying to un- intestinale Funktion verdanken. derstand their chemistry and biology with the hope of helping patients“.
folgte 1979 die Habilitation mit einer elektronenmikroskopischen Untersuchung des Darmes. 1985 wurde Jürgen Riemann Direktor der Medizinischen Klinik in Ludwigshafen. Dort hat er seine wissenschaftlichen Interessen mit dem Schwerpunkt auf Gastroenterologie und Endoskopie bearbeitet – als typischer Vertreter der damaligen Erlanger Schule. Daraus entwickelte sich ein starkes Interesse an Prävention. Jürgen Riemann ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensblicke, die sich der Bekämpfung des Kolonkarzinoms widmet. Für die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin gestaltete er 2001 tes mellitus. Diese Neigung zur als deren Vorsitzender einen einMorphologie vertiefte er von 1970 drucksvollen Kongress mit grobis 1971 durch einen Forschung- ßer Ausstrahlung in die Öffentsaufenthalt an der Pathologie der lichkeit. Er ist als Kontaktperson Universität von Wisconsin. Nach zwischen der DGIM und dem der Weiterbildungszeit bei Lud- Berufsverband Deutscher Interwig Demling in Erlangen er- nisten (BDI) nach wie vor aktiv
in die Entwicklung unserer Gesellschaft involviert. Jürgen Riemann wurde durch viele Preise und Ehrenmitgliedschaften geehrt, er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Der Internist und der Deutschen Medizinischen Wochenschrift. Er hat ein Standardlehrbuch zur Gastroenterologie herausgegeben. 300 Publikationen, 40 Promotionen, 8 Habilitationen und 20 Chefärzte aus seiner Schule belegen seine erfolgreiche Tätigkeit. Wir ehren einen Internisten, Gastroenterologen und Berufspolitiker sowie einen Visionär und Vorkämpfer der Prävention.
Der Internist 6 · 2010
| 765
Verleihung des Paul-MartiniPreises 2010 12. April 2010 im Kurhaus Wiesbaden Begrüßung durch Prof. Dr. Torsten Strohmeyer, Sprecher des Vorstands der Paul-Martini-Stiftung Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich zur heutigen Verleihung des PaulMartini-Preises. Wir sind der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und ihrem Präsidenten, Herrn Professor Schölmerich, sehr dankbar, dass wir unsere Preisverleihung wieder im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft durchführen können. Prof. Paul Martini, nach dem unsere Stiftung benannt ist, hat die moderne klinische Pharmakologie entscheidend geprägt. Er hatte erstmals kontrollierte, randomisierte klinische Studien für die Ermittlung der Wirksamkeit und Sicherheit sowie der Risiken eines neuen Arzneimittels gefordert. Folgerichtig ist die Förderung der Arzneimittelforschung zur Verbesserung der Versorgung der Patienten das Ziel der Paul-Martini-Stiftung. Hier haben wir ein gemeinsames Interesse der Gesellschaft für Innere Medizin und der forschenden Pharma-Unternehmen. Wir wollen die klinische Forschung in Deutschland weiter stärken, um frühzeitig am therapeutischen Fortschritt mitzuwirken und den Patienten in Studien den Zugang zu innovativen Medikamenten zu ermöglichen. In einigen medizinischen Feldern hat es auch 2009 wieder gute Fortschritte gegeben. Mit 37 Medikamenten mit neuen Wirkstoffen konnte der sehr gute Wert von 28 im Jahr 2008 sogar noch übertroffen werden. Hinzu kommen eine ganze Reihe von verbesserten Formulierungen oder neuen Darreichungsformen von be-
766 |
Der Internist 6 · 2010
reits zugelassenen neuen Wirkstoffen. Die neuen Präparate ermöglichen oder verbessern die Therapie insbesondere von einigen Krebsarten, Stoffwechsel- und Immunstörungen. Mehrere neue Impfstoffe haben die Präventionsmöglichkeiten auf zusätzliche Viren- und Bakterienstämme ausgedehnt. 2009 haben sich mit der Einführung von 5 weiteren Arzneimitteln gegen seltene Krankheiten die Behandlungsmöglichkeiten mehrerer Orphan Diseases deutlich verbessert. Seit dem In-Kraft-Treten der europäischen Verordnung zu Orphan Medicinal Products Anfang 2000 sind bereits 58 neue Arzneimittel gegen seltene Krankheiten zugelassen worden. Mehr als 700 Projekte haben von der Europäischen Kommission die Zuerkennung des Orphan Status erhalten, und viele Wirkstoffe werden derzeit klinisch geprüft. Damit gibt es neue Hoffnung für einen Teil der etwa 4 Millionen Menschen, die allein in Deutschland an seltenen Krankheiten leiden. Nach diesem Blick auf die Erfolgsbilanz bei Neueinführungen von Arzneimitteln will ich aber auch mal eine Bilanz ziehen, was aus den Arbeiten geworden ist, die in den letzten Jahren mit dem Paul-Martini-Preis ausgezeichnet worden sind. Der Preisträger von 2003 war der damalige Privatdozent, inzwischen Prof. Dr. Goldschmidt von der Universität Heidelberg. Er hatte Studien und pharmakogenetische Untersuchungen bei Patienten mit Multiplem Myelom mit Thalidomid durchgeführt. Damit ließen sich auch bei Tumoren mit Resistenz ge-
gen konventionelle Chemotherapie partielle Remissionen erzielen. Goldschmidt und andere konnten zeigen, dass dafür neben anti-angiogenetischen noch andere Wirkungen des Thalidomids verantwortlich sein müssen. Seine klinischen Studien an der Medizinischen Klinik und Poliklinik V des Universitätsklinikums Heidelberg hatten insbesondere dazu beigetragen, die angemessene Dosierung von Thalidomid zu klären, Prognosefaktoren für das Therapieansprechen zu identifizieren und das Medikament in eine Kombinationschemotherapie einzuführen. Seit April 2008 ist Thalidomid gegen Multiple Myelome zuge lassen, kurz nach der Zulassung des chemisch ähnlichen Lenalidomids im Juni 2007. Besonders erfreulich ist, dass das Potenzial von Thalidomid, an dem aufgrund der Contergan-Tragödie lange Zeit nicht mehr therapeutisch weitergeforscht wurde, nun Patienten mit Multiplem Myelom zugute kommt. 2004 wurde der Preis an den Gießener Internisten Dr. Ghofrani verliehen, der inzwischen Prof. am Lungenzentrum Gießen ist. Grundlage waren vier klinische Studien, bei denen er mit dem PDE-5-Hemmer Sildenafil erfolgreich die seltene Krankheit Lungenhochdruck behandelt hatte. Sildenafil war bis dahin nur gegen Erektionsstörungen zugelassen. Die Ergebnisse zum Lungenhochdruck überzeugten nicht nur die Jury, sondern auch den Hersteller, der dann zusammen mit Ghofranie als internationalem Studienleiter umfassende Phase-III-Studien für eine Zulassung durchführte. Seit Oktober 2005 ist Sildenafil als „Orphan“Arzneimittel für die Behandlung von Lungenhochdruck-Patienten zugelassen, und seit Anfang 2010 steht mit Tadalafil ein weiterer PDE-5-Hemmer für diese Indikation zur Verfügung; und auch an dieser Entwicklung ist Prof. Ghofrani beteiligt gewesen. 2005 ging der Preis an den in inzwischen in Bonn tätigen Prof. Oldenburg. Ihm war es gemein-
sam mit Wissenschaftlern der Universität Würzburg 2004 gelungen, den mehr als ein halbes Jahrhundert lang unbekannten Angriffsort für die Vitamin-KAntagonisten zu identifizieren, das Protein VKORC1. Sie klärten auch auf, warum diese Präparate bei manchen Patienten unzureichend wirken. Seit Mitte 2007 ist in den USA ein genetischer Test vorgeschrieben, mit dem solche Patienten ermittelt und die Dosierung entsprechend angepasst wird. Dieser detektiert neben Polymorphismen im Abbauenzym CYP450 2C9 auch solche in dem von Oldenburg entdeckten VKORC1. In den USA stellte die Warfarin-Behandlung eine besondere Problemquelle dar, da sie – gleich nach Insulin – der häufigste Grund für eine Arzneimittel-bedingte Krankenhauseinweisung war. Ich denke, schon dieser kurze Rückblick zeigt recht eindrucksvoll, wie wegweisend viele der mit dem Paul-Martini-Preis ausgezeichneten Arbeiten gewesen sind. Das zeigt mir, dass die akademische Arzneimittelforschung und vor allem die akademischen Arzneimittelforscher aus deutschen Landen tatsächlich Beiträge von internationalem Rang hervorbringen, und dass sie sich mit diesen – was mich sehr freut - für den Paul-Martini-Preis bewerben. Aus diesem Grund wird die Arbeit für die Stiftung für mich sicherlich auch für die kommenden Jahre im positivsten Sinne spannend bleiben. Bevor Herr Professor Scriba die Laudationes hält, möchte ich unseren Präsidenten, Herrn Prof. Schölmerich, um sein Grußwort bitten. Prof. Torsten Strohmeyer Sprecher des Vorstandes der Paul-Martini-Stiftung
Mitteilungen der DGIM
Grußwort Verleihung des Paul-Martini-Preises Montag 12.04.2010 / 17.40 Uhr Sehr geehrter Herr Strohmeyer, lieber Peter Scriba, werte Preisträger, meine sehr geehrten Damen und Herren. Im Journal der Royal Society of Medicine von 2009 fand sich kürzlich ein Aufsatz über Paul Martini‘s Buch „Methodenlehre der therapeutischen Untersuchung“ von 1932. Susanne Stoll vom Institut für Sozialmedizin in Lübeck hat diesen Artikel verfasst und kommt zu dem Schluss, dass offensichtlich damals die Arbeiten von Paul Martini bei etlichen seiner Kollegen nicht einmal als Wissenschaft anerkannt wurden. Auch im Ausland kam es offenbar zu wenig Reaktionen auf das Buch mit Ausnahme eines Reviews in der Wiener Klinischen Wochenschrift. Heute sehen wir tatsächlich Paul Martini als den Vater der Klinischen Pharmakologie an und sein Buch ist heute noch eine lesenswerte Anleitung zur Durchführung Klinischer Studien. Es werden die Randomisierung, die Verblindung und
die Kriterienauswahl beschrieben, ebenso wie die Wichtigkeit von Einschlusskriterien und anderen Rahmenbedingungen Klinischer Studien, wie wir sie heute durchführen. Bereits damals gab es aber offensichtlich die Dichotomie zwischen grundlagen- und krankheitsorientierter Laborforschung und der patientenorientierten Forschung, wie sie Paul Martini vertrat und in seinem Buch beschrieben hat. Glücklicherweise ist es in Deutschland inzwischen gelungen, diese Dichotomie weitgehend, wenn auch nicht vollständig aufzuheben. Auch die DFG, die jahrelang sehr auf Grundlagenforschung hin orientiert war, fördert inzwischen gute Klinische Studien, in den Klinischen Forschergruppen wird ebenfalls translationale Forschung umgesetzt. Dies ist sicher wichtig, da Klinische Studien die Basis des therapeutischen Handelns in der Medizin sind, auch wenn es Probleme bezüglich der interessenfreien und vollständigen Veröffentlichung und auch
Laudatio für Paul-MartiniPreis 2010 Sehr geehrter Herr Vorsitzender, lieber Jürgen, meine Damen und Herren,
wehrsystems, der nicht erst durch Kontakt mit fremden Antigenen aktiviert wird, sondern der, vereinfacht gesagt, bereits bei der der diesjährige Paul-Martini- Geburt vorhanden und wirkPreis wird zu gleichen Teilen zwei sam ist. deutschen Wissenschaftlern verInsbesondere die Mechanisliehen, die an verschiedenen Or- men, die es diesem angeborenen ten in Deutschland ein hoch-ak- Immunsystem ermöglichen, vituelles Forschungsgebiet mit he- rale oder bakterielle Nukleinsäurausragendem Erfolg bearbeiten. ren zu erkennen, sind Fokus der Das Forschungsfeld ist das soge- wissenschaftlichen Arbeiten der nannte angeborene Immunsy- beiden Forscher. Übergeordnetes stem, d. h. der Teil unseres Ab- Ziel ist dabei, ganz im Sinne der
der Abhängigkeit eines positiven Ergebnisses von dem Sponsoring der Studie gibt, wie kürzlich wieder publiziert wurde. Es mag den einen oder anderen von Ihnen interessieren, dass bereits etwa 100 Jahre vor Paul Martini eine radomisierte doppelblinde Studie durchgeführt wurde – wie das Journal of the Royal Society of Medicine 2000 veröffentlich hat: Der Nürnberger Salztest von 1845. Unter Leitung von Wilhelm von Hoven wurde der Effekt einer homöopathischen Präparation getestet. Von 120 „gescreenten Personen“ nahmen 54 teil. Das Ergebnis war negativ! Patientenorientierte klinische Forschung ist also wohl älter als oft postuliert wird. Die heutige Preisverleihung ehrt zwei Preisträger, die eher der Gruppe der Grundlagenforscher zuzurechnen sind und beide wichtige Grundlagen für neue therapeutische Ansätze geschaffen haben. Die Erkennung von Nukleinsäuren durch Rezeptoren des angeborenen Immunsystems ist ganz offensichtlich von erheblicher Bedeutung für die Immunantwort und die Elimination von Mikroben. Beide Preisträger betrachten unterschiedliche Aspekte dieses Kon-
zeptes. Es bleibt mit Spannung abzuwarten, ob diese neuen Aspekte des angeborenen Immunsystems zu therapeutischen Implikationen führen werden – im Tiermodell ist dies beispielsweise am Darm bereits gelungen. Die Aktivierung von Rezeptoren des angeborenen Immunsystems auf ganz unterschiedlichen Wegen führt prophylaktisch und auch therapeutisch zur Besserung verschiedener Entzündungsmodelle. Dies lässt eine gewisse Zuversicht zu. Es gilt aber natürlich weiterhin, was Bertrand Russell gesagt hat: „Darin besteht das Wesen der Wissenschaft: Zuerst denkt man an etwas, das wahr sein könnte. Dann sieht man nach, ob es der Fall ist und im allgemeinen ist es nicht der Fall.“ Ich freue mich sehr, dass die Paul-Martini-Stiftung ihren Preis nach wie vor im Rahmen des Internistenkongresses vergibt – dies bereichert den Kongress um eine weitere Facette. Ich möchte den Preisträgern im Namen der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin herzlich gratulieren und ihnen weiter viel Erfolg wünschen. Prof. Dr. J. Schölmerich Präsident der DGIM 2009/2010
Ausschreibung des Paul-Marti- effektive Immunantwort induni-Preises, die Identifikation von ziert werden kann. Insofern sind Angriffspunkten für neue und in- die Mechanismen des angeborenovative Therapieansätze. nen Immunsystems, die gefährLange wurde das angebore- liche Pathogene oder Substanzen ne Immunsystem als ein „ar- als „fremd“ erkennen, in den Fochaisches“ Überbleibsel der Evo- kus eines breiten Forschungsintelution gesehen, das lediglich ei- resses gerückt. Da dieses Rezepne Überbrückungsfunktion in tor-basierte Detektionssystem eider Anfangsphase einer Immun- nen Flaschenhals in der Fremderantwort einnimmt. Die zentrale kennung und der dazugehörigen Rolle des angeborenen Immun- Ausbildung einer spezifischen systems in der Steuerung von er- Immunantwort darstellt, eignet worbenen Immunantworten hat es sich, ich sage hoffentlich, herjedoch gerade in den letzten Jah- vorragend als Ziel für neue theraren zu einem Dogmenwechsel in peutische Interventionen. unserem Verständnis der ImmuPrinzipiell lassen sich Pharnologie geführt. Heute weiß man, maka entwickeln, die bestimmte dass ohne Aktivierung des ange- Fremderkennungssysteme aktiborenen Immunsystems keine vieren oder inhibieren. Ersteres Der Internist 6 · 2010
| 767
wäre z. B. in der Immuntherapie tor von 431 und einem Mittelvon chronischen Infektionser- wert von 12,3. krankungen oder malignen NeoHerr Professor Hornung ist plasien von großem Interesse, bei also Arzt und kam schon wähdenen eine spezifische Immunan- rend des Medizinstudiums an der twort induziert werden soll. Ande- Ludwig-Maximilians-Universirerseits würde, bei autoinflamma- tät München als medizinischer torischen Prozessen oder Autoim- Doktorand in die Arbeitsgrupmunerkrankungen, eine Inhibiti- pe Hartmann in der Abteilung on dieser Rezeptorsysteme eine für Klinische Pharmakologie, sehr aussichtsreiche Therapieopti- die von Herrn Professor Endres on darstellen. So wird z. B. beim geleitet wird. Er konnte erstmals systemischen Lupus erythema- zeigen, dass sogenannte kurze intodes körpereigene DNA durch terferierende RNA, siRNA, durch Rezeptoren des angeborenen Im- den Toll-like-Rezeptor 7 erkannt munsystems erkannt, wodurch wird. Dies sollte sich als wichAbwehrmechanismen wie bei ei- tiger Schritt in der Entwicklung ner Virusinfektion in Gang gesetzt und Anwendung dieser neuen werden. Gelingt es, die Erkennung Technologie herausstellen. Ferner dieser körpereigenen Substanzen konnte er zeigen, dass im Zytosol zu inhibieren, könnte der circulus das Protein RIG-I ( „RIG-ei“) vivitiosus der Inflammation an die- rale Einzelstrang-RNA dann erser zentralen Stelle durchbrochen kennt, wenn an ihrem 5´Ende eiwerden. ne Triphosphatgruppe angehängt Ich komme zunächst zu Herrn ist. Während einer post-doc-Zeit Professor Hornung, W2-Pro- an der University of Massachufessor am Institut für Klinische setts konnte Professor Hornung Chemie und Pharmakologie des das bis dahin unbeachtete ProteUniversitätsklinikums Bonn. Ich in AIM-2 ( „aim“) identifizieren. begrüße den Direktor des Insti- Dieses Protein ist der lange getuts Prof. Dr. Hartmann, auch suchte zytosolische Rezeptor für ein früherer Preisträger des Paul- die Erkennung viraler DNA. Martini-Preises. Nun zu Herrn Prof. Jürgen Veit Hornung wurde 1976 Ruland: in München geboren. Das AbiEr wurde am 26.10.1966 gebotur hat er 1995 in Pullach bestan- ren, hat die Schulen in Petersberg den, das war ca. 15 Jahre nachdem und Fulda besucht und 1986/87 meine Kinder in dieser Schule ihr die Bundeswehr absolviert. Das Unwesen trieben. Er hat als Stu- Medizinstudium erfolgte in Giedienstiftler an der Ludwig-Maxi- ßen und in Pittsburgh PA. milians-Universität Medizin stuSeine experimentelle Dokdiert, alle 4 Examina mit 1 bestan- torarbeit hat er in der Giessener den und summa cum laude pro- Pharmakologie bei Habermann moviert. verfasst; Habermann hat ja den 2004 wurde er dann Assistent Nobelpreis nur knapp verpasst, bei Endres, das war schon nach den Rosalyn Yalow 1977 für die meiner Zeit. gemeinsam mit Berson geglückte 2007 war er Postdoc bei Fitz- Entdeckung des Radioimmunogerald und Latz in Worcester an assay-Prinzips erhielt. der University of Massachusetts Herr Ruland hat in der NeuMedical School. rologie bei Conrad in der TUEbenfalls 2007 erhielt er den München und bei Mertelmann Heinz Maier-Leibnitz-Preis der in Freiburg hämatologisch-onDFG. kologisch gearbeitet, bevor er 2008 wurde er W2 Prof. in von 1997-2002 erst als Postdoc Bonn, wie schon erwähnt. und dann im Staff bei Tak W. Mak 2009 erhielt einen der reno- in Toronto, Can. im AMGEN Remierten ERC Starting Grants. search Institute und im Ontario Es liegen 35 Originalarbeiten Cancer Inst. im Dept. of Medical von Herrn Hornung vor mit Biophysics and Immunology täeinem kumulativen impact fac- tig war.
768 |
Der Internist 6 · 2010
Seit 2002 ist er bei Prof. Pe- gute Zusammenarbeit der Grupschel, ebenfalls herzlich begrüßt, pen der beiden Preisträger, die in der 3.Medizinischen Klinik der es der Jury noch leichter machte, TUMünchen. 2005 erfolgte die die Teilung des Preises zu empHabilitation. Einen Ruf (2007) fehlen. auf die W3 Professur für InfekDie Jury hat sich intensiv mit tionsimmunologie in Hannover den vorgelegten Arbeiten auch hat er abgelehnt. Auf Grund des innerhalb eines großen und sehr Bleibeangebots ist er jetzt Lei- starken Bewerberfelds auseinter der Forschungsgruppe „Si- andergesetzt. Das gibt mir willgnalleitung im Immunsystem“ kommene Gelegenheit, für die im Helmholtz-Zentrum Mün- auch in diesem Jahr noch einchen und zugleich W3 Profes- mal und zwar auf 30 gestiegene sor für Molekulare Immunolo- Zahl der Bewerbungen zu dangie der Medizinischen Fakultät ken. Die Jury war sich im Klader TU München. ren, dass die vorliegenden ArbeiErwähnen möchte ich noch ten noch keine Untersuchungen die Förderung im Max Eder am Menschen oder gar TheraNachwuchs-Programm der pieumsetzung bei Patienten beDeutschen Krebshilfe (2003) schreiben. Die Jury war jedoch und den Arthur Pappenheim- von der zentralen Bedeutung der Preis der DGHO (2006). Im üb- neu entschlüsselten Proteine und rigen wurde und wird Herr Ru- Signalwege überzeugt und ebenland in vier verschiedenen SFBs so von der elementaren Rolle, die gefördert und listet ca. 50 erst- die Kenntnis dieser Protein- und rangig veröffentlichte Original- Signalwege als Zielstrukturen für arbeiten auf. neue therapeutische Ansätze bilHerr Prof. Dr. med. Rulands den. Durch die genaue CharakteArbeiten befassen sich seit vie- risierung ist es nun möglich, gelen Jahren mit der kontextspe- zielt Agonisten und Antagonisten zifischen Kontrolle der Immun- dieser Rezeptorsysteme zu entwizellaktivierung. Langfristiges ckeln, die in der Therapie von InZiel seiner Arbeit ist es grundle- fektionserkrankungen, Tumorergende molekulare Mechanismen krankungen aber auch von autoim Immunsystem zu verstehen inflammatorischen Prozessen und auf deren Basis pharmako- und Autoimmunitätssyndromen logische Strategien zu einer the- hoffentlich neue Wege eröffnen rapeutischen Manipulation zu werden. entwickeln. Wir freuen uns, auch in dieZentrale Aussagen der Preis- sem Jahr so herausragende Preisarbeiten von Prof. Ruland sind er- träger auszeichnen zu können. stens, dass eine bestimmte Tyrosinkinase (SYK) die Verbindung Die Jury zwischen dem Imflammasom, Prof. Dr. Dr. h. c. P. C. Scriba, einem entzündungsfördernden Vorsitzender Proteinkomplex im Zytosol und Prof. D. M. Böhm der Wirtsabwehr gegen Pilzin- Prof. Dr. S. Endres fektionen bildet; zweitens eine Prof. Dr. W. Lehmacher Verknüpfung der Interleukin-1β- Prof. Dr. M. P. Manns Produktion mit der Erkennung Prof. Dr. S. Meuer von RNA-Viren durch das Protein RIG-I und schließlich die Paul-Martini-Stiftung Identifizierung des Signalwegs Prof. Dr. T. Strohmeyer, für die Vakzinierung mit einem Sprecher des Vorstandes Glykolipid aus der Zellwand vom Mycobacterium tuberculosis. Auf der vorgelegten Nature Immunology-Arbeit 2009 sind Herr Ruland und Herr Hornung übrigens gleichberechtigte Letzt autoren. Dies unterstreicht die
Mitteilungen der DGIM
Young Investigator Award 1. Preis: Dr. Jan Rybniker Untersuchungen zur Funktion des zytotoxischen Mykobakteriophagen-Proteins WhiBTM4 – ein Inhibitor des essentiellen Proteins WhiB2 von Mycobacterium tuberculosis J. Rybniker1, E. van Gumpel1, N. Nissen1, G. Plum2, P. Hartmann1 1 Klinische Infektiologie, Klinik I für Innere Medizin, Köln; 2Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Uniklinik Köln, Köln Zielsetzung: Die Inzidenz resistenter und multiresistenter Mycobacterium tuberculosis Isolate nimmt weltweit zu und erfordert die Entwicklung dringend benötigter antimykobakterieller Medikamente. Hier steht die Identifikation geeigneter drugtargets als erster essentieller Schritt im Fordergrund der Forschung. Hierfür nutzen wir regulatorische Proteine von Mykobakteriophagen, die den Stoffwechsel ihres Wirtes auf die, für die Replikation einer neuen Bakteriophagen-Generation notwendigen Prozesse reduzieren können. Die Charakterisierung der Zielstrukturen dieser host shut-off Proteine ermöglicht die Identifikation potentieller drug targets. Hier präsentieren wir die Ergebnisse der funktionellen Analyse des von uns isolierten Proteins WhiBTM4 des Mykobakteriophagen TM4 hinsichtlich seiner Interaktion mit dem Wirt M. tuberculosis. Methoden: Das zytotoxische Protein WhiBTM4 des Mykobakteriophagen TM4 wurde zunächst in Mykobakterien exprimiert. Der hierbei beobachtete Phänotyp
führte zur Identifikation möglicher targets des Proteins, die über Expressionsanalysen der entsprechenden Wirtsgene bestätigt werden konnten. WhiBTM4 und das target-Protein wurden über Affinitätschromatographie aufgereinigt und molekularbiologisch bzw. biophysikalisch untersucht. Ergebnisse: Das Bakteriophagen-Protein WhiBTM4 führt zu einer herunter-Regulation des essentiellen mykobakteriellen Proteins WhiB2 von M. tuberculosis. Beide Proteine konnten als Metalloproteine charakterisiert werden, die nach dem oxidativen Verlust eines Eisen-Schwefel-Clusters hochspezifisch mykobakterielle Promotor-DNS binden. Schlussfolgerung: Wir konnten erstmals zeigen, dass Bakteriophagen EisenSchwefel Proteine als Transkriptionsfaktoren verwenden, um regulierend in den Stoffwechsel ihres Wirts einzugreifen. Hierbei nutzen sie ein strukturell Wirtshomologes Protein mit ähnlichen Eigenschaften. Um die Inhibition von WhiB2 als therapeutisches Wirkprinzip umzusetzen, kann die von uns identifizierte DNSInteraktion des essentiellen Wirtsprotein WhiB2 nun als Matrix genutzt werden, um antimikrobielle Molekülbanken zu screenen.
2. Preis: Claudia Kantner Interleukin-1Rezeptor-assoziierte Kinase-M: ein bisher unbekanntes SLE Risikogen. IRAK-M-Defizienz aggraviert SLE durch verstärkte Toll-like Rezeptor-Aktivierung C. Kantner1, M. Lech1, K. Kobayashi2, R. Flavell2, H.-J. Anders1 1 Medizinische Poliklinik, Ludwig-Maximilians-Universität, München; 2Howard Hughes Medical Institute, Yale University, New Haven, USA Zielsetzung: IL-1R-assoziierte Kinase-M (IRAK-M) ist ein Negativregulator der Toll-like Rezeptor/ IL-1 Rezeptor-Signalwege und z.B. für das Phänomen der En-
dotoxintoleranz verantwortlich. Wir vermuteten, dass IRAK-M auch TLR-Signalling beim Systemischen Lupus Erythematodes (SLE) unterdrückt. Methoden: Phänotypvergleich von IRAKM-defizienten und Wildtyp-C57BL/6lpr/lpr Mäusen mit mildem SLE im Alter von 6 Monaten. Ergebnisse: In vitro zeigten IRAK-M-defiziente Monozyten eine deutlich gestei-
gerte Zytokinproduktion nach Stimulation mit dsRNA (TLR7) und CpG-DNA (TLR9). Im Alter von 6 Monaten zeigten IRAK-Mdefiziente Mäuse im Vergleich zu B6lpr Mäusen massiv vergrößerte Milzen und Lymphknoten. Histologisch zeigten sich eine autoimmune Gewebsschädigung der Lunge sowie eine schwere Lupusnephritis. Das Fehlen von IRAK-M führte zu einer vermehrten Aktivierung von dendritischen Zellen, einem erhöhten IL-12p40Plasmaspiegel sowie einer vermehrten Expression multipler anti-apoptotischer Mediatoren und proinflammatorischer Zytokine wie Interferone, TNFα und Interleukine in der Milz. Zudem wiesen IRAK-Mdefiziente Mäuse eine erhöhte Zahl von CD4+, CD8+ und insbesondere von autoreaktiven CD4- CD8- T-Zellen in der Milz
auf. Nicht erhöht war hingegen die Zellzahl aller B-Zell-Populationen mit Ausnahme der Plasmazellen. Dementsprechend zeigte sich eine vermehrte Produktion von Autoantikörpern gegen verschiedene Lupus-Autoantigene wie Anti-dsDNA und Anti-Sm. In einer über 12 Monate verfolgten Überlebenskurve waren nach 8 Monaten alle B6lpr Mäuse, jedoch nur noch 50% der IRAK-M-defizienten Mäuse am Leben. Schlussfolgerung: IRAK-M inhibiert dendritische Zellen, die Expansion von autoreaktiven T- und Plasmazellen und die Produktion von Autoantikörpern. IRAK-M ist daher ein neuer genetischer Risikofaktor für Autoimmunität und entzündliche Gewebeschäden eines SLE.
3. Preis: Dr. med. AnitaPathil Ursodeoxycholyl-Lysophosphatidylethanolamid: Ein experimenteller Phospholipid-basierter Ansatz zur Behandlung der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung A. Pathil1, A. Warth2, W. Chamulitrat1, W. Stremmel1 1 Gastroenterologie und Hepatologie, Universität Heidelberg, Medizinische Klinik Abt. IV, Heidelberg; 2Universität Heidelberg, Institut für Pathologie, Heidelberg Einleitung: Störungen des hepatischen Lipidmetabolismus mit Akkumulation und veränderter Komposition von Lipiden sind charakteristisch für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD). Das Gallensäure-Phospholipid-Konjugat Ursodeoxycholyl Lysophosphatidylethanolamid (UDCA-LPE) besitzt zytoprotektive und anti-apoptotische Eigenschaften in vitro und in vivo. In dieser Arbeit wird die Wirkung von UDCA-LPE in zwei diätetischen Mausmodellen der NAFLD untersucht. Ergebnisse: C57BL/6 Mäuse erhielten für 28 Wochen eine fettreiche Diät (HFD). Diese führte zu 3-fachem Anstieg der GPT-Aktivität im Serum, zu hepatischer Steatose, Fettleibigkeit und Hypercholesterinämie. Im zweiten Modell wurden Mäuse für 11 Wochen mit einer Methionin-Cholin-defiziente (MCD) Diät gefüttert, welche eine Steatohepatitis mit 5-fachem Anstieg der GPT-Aktivität ohne Gewichtszunahme induzierte. Nach Etablierung der Leberschädigung erhielten die Mäuse 2x/Woche 30 mg/kg UDCA-LPE für 4 Wochen im HFD-Modell, sowie für 2,5 Wochen im MCD-Modell. Die Behandlung mit UDCALPE führte zur nahezu vollständigen Nor-
malisierung der GPT-Werte. HE- und Nile Red-Färbung von Leberschnitten, sowie Bestimmung des hepatischen Triglycerid- und Cholesteringehaltes zeigten eine deutliche Verminderung der Steatose durch UDCA-LPE in beiden Modellen. Zusätzlich führte das Konjugat durch Hemmung der Caspase 8 Aktivität zu einer geringeren Sensitivität gegenüber extrinsischer Apoptose und inhibierte die Bildung von Lipidhydroperoxiden in den MCD-Mäusen. Weiterhin reduzierte UDCA-LPE die erhöhten Triglycerid- und Cholesterinwerte im Serum der HFD-Mäuse auf das Niveau der Kontrollen. Das proinflammatorische Lysophosphatidylcholin (LPC) in den Lebern der HFD- und MCDMäuse wurde durch UDCA-LPE ebenfalls signifikant reduziert. RT-PCR aus Lebergewebe erbrachte eine deutliche Herunterregulierung pro-inflammatorischer Gene wie CCL2 und VCAM1 durch UDCA-LPE, sowie eine modifizierte Expression von Genen mit regulatorischen Funktionen im Lipidmetabolismus wie PPARα und γ. Schlussfolgerung: Durch Reduktion der hepatischen Fettüberladung und Verminderung der Suszeptibilität von Hepatozyten gegenüber inflammatorischen Stimuli kann UDCA-LPE die Leberschädigung in verschiedenen Stadien der NAFLD entscheidend verringern. UDCA-LPE repräsentiert damit einen innovativen therapeutischen Ansatz zur Behandlung der NAFLD.
Der Internist 6 · 2010
| 769
Zirkulierende glattmuskuläre, aber nicht endotheliale Progenitorzellen korrelieren mit der Transplantatvaskulopathie bei Patienten nach Herztransplantation B. Löhr1, A. Schober2, S. Kofler3, R. Forbrig1, F. Krötz1, M. Leibig1, A. König1, M. Hristov2, I. Kaczmarek4, V. Klauss1, H.-Y. Sohn1 1 Kardiologie, Medizinische Poliklinik, München; 2Institut für molekulare Herz- Kreislaufforschung, Universitätsklinikum Aachen, Aachen; 3Medizinische Klinik und Poliklinik I, Klinikum Großhadern – LMU München, München; 4Herzchirurgie, Klinikum der Universität München, München Hintergrund: Die Pathogenese der Transplantatvaskulopathie (TVP) nach Herztransplantation (HTX) bleibt unklar und eine Diagnose ist bisher nur durch eine invasive Diagnostik möglich. Da zunehmend Daten vorliegen, dass zirkulierende vaskuläre Progenitorzellen bei verschiedenen Formen der Atherosklerose eine wichtige Rolle spielen, wurde in dieser Studie der Zusammenhang zwischen zirkulierenden endothelialen Progenitorzellen (EPCs) sowie Vorläuferzellen für glatte Muskelzellen (SPCs) und dem Nachweis einer TVP untersucht. Methode: Bei 188 Patienten wurden in Blutproben durchflusszytometrisch EPCs (CD34+/ KDR+) und SPCs (CD34+/ CD140b+) quantifiziert (als ‰ der mononukleären Zellen). Die TVP wurde in Koronarangiographien anhand eines spezifischen TVP Scoring (0: keine TVP bis >10 schwere TVP) klassifiziert. Ergebnisse: Die Patienten waren im Schnitt 58.6 Jahre alt und seit 8.09 Jahren transplantiert (85.6% Männer). In 45.2% (n=85) wurde eine TVP nachgewiesen (20.7% (n=39) minimal, 11.7% (n=22) mild, 12.8% (n=24) moderat bis schwer). Während eine eingeschränkte Nierenfunktion,
lange Ischämiezeit, Patientenalter, Tacrolimus-freie Immunsuppression (p<0.05) und erhöhter pro-BNP Wert (p<0.01) mit dem Vorhandensein einer TVP korrelierten, und das Spenderalter (p=0.051) dazu tendierte, ergab sich kein Zusammenhang zwischen der TVP und Anzahl der Abstossungen. Bei 63.3% bzw. 51.6 % der Patienten wurden SPCs bzw. EPCs (0.82 ± 1.2 bzw. 0.49 ± 0.71‰) nachgewiesen. Während der Nachweis von EPC nicht mit dem Vorhandensein einer TVP korrelierte, zeigte sich ein hochsignifikanter Zusammenhang mit dem Nachweis von SPCs (SPC+) (p<0.001). Zudem zeigte sich ein sehr guter Zusammenhang zwischen den Quartilen der SPCs und der Schwere der TVP (p<0001). Schlussfolgerung: In unserem Patientenkollektiv fand sich ein hochsignifikanter Zusammenhang zwischen den zirkulierenden SPCs und der TVP, während keine Beziehung zwischen den EPCs und der TVP nachgewiesen werden konnte. Dies spricht dafür, dass zirkulierende SPCs eine wichtige Rolle bei der Pathogenese der TVP spielen und der Nachweis dieser Zellen prognostisch relevant sein könnte.
Warfarin induziert vaskuläre Kalzifizierung – Etablierung + funktionelle Charakterisierung eines Mausmodells S. Oelenberg1, T. Krüger1, A. van de Sandt2, C. Schäfer3, W. Jahnen-Dechent3, M. Merx2, L. Schurgers4, J. Floege1, R. Westenfeld2 1 Nephrologie, UK Aachen, Aachen; 2Kardiologie, Universitätsklinikum Aachen, Aachen; 3 Dept. of Biomedical Engineering, RWTH Aachen, Aachen; 4Cardiovascular Research Institute, Universiteit Maastricht, Maastricht Vaskuläre Kalzifikation als Risikofaktor der kardiovaskulären Mortalität wird durch kalziumregulatorische Proteine unterdrückt, die sowohl systemisch (Fetuin-A) als auch in der Gefäßwand (Matrix-Gla-Protein, MGP) wirken. MGP benötigt zur Aktivierung eine Vitamin-K abhängige gamma-Karboxylierung, die z.B. durch Warfaringabe unterdrückt wird. Ziel dieser Stu-
770 |
Der Internist 6 · 2010
die war es, ein Mausmodell der Warfarininduzierten vaskulären Kalzifizierung zu generieren und funktionell zu charakterisieren. DBA/2 Mäuse (n=32) erhielten Diäten mit unterschiedlicher Warfarin Konzentrationen (0; 0,03; 0,3 und 3 mg/g) über 8 Wochen. Die kardiovaskuläre Kalzifizierung bestimmten wir histologisch (von Kossa
Färbung) und chemisch. Die lokale Reaktion der Gefäßwand wurde auf mRNA Ebene mittels realtime PCR für Osteopontin, MGP und SM22-alpha untersucht. Mittels DAPI-Färbung wurde der Zellgehalt in der aortalen Gefäßmedia bestimmt. Funktionell erfassten wir die Carotis-Pulswellengeschwindigkeit im Verlauf mittels hochauflösendem Ultraschall. Eine Warfaringabe über 8 Wochen induzierte dosisabhängig eine Media-Kalzifizierung der Aorta. Verglichen mit Kontrolltieren stieg der Kalziumgehalt der Aorta in der 3 mg-Gruppe bis auf das 6fache. Parallel dazu kam es zu einer signifikanten Induktion der Osteopontin-mRNA (Kontrolle vs. 3mg: 510+80 vs. 1530+140 Kopien/GAPDH; *<0.05). Warfaringabe führte zu einer verminderten Expression von MGP in der Gefäßwand (-60%, *<0.05) verbunden mit einer Reduktion der SM22-alpha Expression (-50%,
*<0.05). Bereits nach 7 Behandlungstagen mit 3 mg/g Warfarin konnte eine signifikante Reduktion der intramuralen VSMC detektiert werden. In der 3 mg Gruppe kam es zu einem signifikanten Anstieg der Pulswellengeschwindigkeit in der Arteria carotis, während die Kontrolltiere auf dem Ausgangsniveau verharrten (Kontrolle vs. 3mg: 2.0+0.26 vs.4.8+0.43 m/ s, *<0.001). Wir konnten erstmalig ein Mausmodell der Warfarin-induzierten vaskulären Kalzifizierung generieren und funktionell charakterisieren. Dieses Modell der Mediakalzifzierung ermöglicht die Untersuchung innovativer, Kalzifizierungs-hemmender Therapiestrategien und ergänzt etablierte transgene Kalzifikationsmodelle wie z.B. der Fetuindefizienz, das mit einer isolierten Intimakalzifzierung assoziiert ist.
Lymphozytenapoptose in der Milz im Modell des akuten Lungenversagens der Maus – Einfluss von Lipidemulsionen M. Rose1, K. Mayer1 Med. Klinik ����������������������������������������������������� II, University of Giessen Lung Center, Giessen
1
Das akute Lungenversagen (ALI) stellt eine schwere Komplikation im Rahmen einer Sepsis dar. Nach einer Hyperinflammation folgt im phasenhaften Verlauf der Sepsis eine gefährliche Immunparalyse, die durch eine massive Apoptose von MilzLymphozyten gekennzeichnet ist und zu sekundären Infektionen führt. In der parenteralen Ernährung von kritisch Kranken werden Lipidemulsionen (LE) auf Sojabohnenöl (SO)-Basis als Standard verwendet. Fischöl (FO)-reiche LE gelten als Alternative mit immunmodulatorischer Wirkung. Es gibt Hinweise auf eine durch SO ausgelöste Immunsuppression in Patienten und Probanden. Wir untersuchten den Einfluss von ALI und Lipidemulsionen auf die Apoptose von Lymphozyten in der Milz. Mäusen wurde ein zentraler Venenkatheter implantiert und für 3d NaCl, SO oder FO infundiert. Nach intratrachealer Endotoxin (LPS)-Instillation wurden nach 24h Milz- Lymphozyten isoliert. Apoptose und Nekrose wurden mittels FACS bestimmt. Vor LPS-Applikation konnten wir nach Infusion von SO im Vergleich zu NaCl bei gleicher Lymphozytenzahl eine deut-
liche Steigerung der Apoptose nachweisen. FO-Infusion führte zu einer Steigerung der Anzahl der Lymphozyten in der Milz, ohne die Apoptose und Nekrose zu beeinflussen. Nach Auslösung eines Lungenversagens konnten wir eine deutliche Reduktion der Milz-Lymphozyten und einen dosis-abhängigen Anstieg der Apoptose und Nekrose nachweisen. Nach Zufuhr von SO oder FO war im ALI der Abfall der Lymphozytenzahl vergleichbar mit der NaCl Gruppe. In der SO Gruppe war eine höhere Apoptose und Nekrose im Vergleich zu beiden anderen Gruppen nachweisbar, während der Anstieg in der FO Gruppe geringer ausfiel. Wir konnten im murinen ALI-Modell eine deutliche LPSinduzierte Lymphopenie und Apoptose in der Milz nachweisen. Eine Immunparalyse könnte nicht nur in der Sepsis, sondern auch im ALI zu sekundären Infektionen führen. Die Zufuhr von SO steigerte bereits vor und im ALI die Apoptose der Lymphozyten, während FO dies abschwächte. Diese Ergebnisse könnten relevant für die parenterale Ernährung von Intensivpatienten sein.
Mitteilungen der DGIM Einfluss systemischer Infektionen mit Streptococcus pneumoniae auf den Verlauf neurodegenerativer Erkrankungen im Mausmodell S. Ebert1, M. Goos1, L. Rollwagen1, D. Baake1, W.-D. Zech1, H. Esselmann2, J. Wiltfang2, B. Mollenhauer3, R. Schliebs4, J. Gerber1, R. Nau5 1 Neurologie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen; 2Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätskliniken Duisburg-Essen, Essen; 3Paracelsus-Elena-Klinik, Kassel; 4PaulFlechsig-Institut, Universität Leipzig, Leipzig; 5Geriatrie, Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende, Göttingen Zielsetzung: Der klinisch-neurologische und neuropsychologische Status von Patienten, die an einer neurodegenerativen Erkrankung leiden, verschlechtert sich häufig durch begleitende bakterielle Infektionen. Ein genaueres Verständnis dieses klinisch beobachteten Phänomens ist die Voraussetzung für die Entwicklung verbesserter Therapieansätze. Wir haben den Einfluss wiederholter systemischer Infektionen mit dem häufigsten respiratorischen Pathogen Streptococcus pneumoniae auf den Beginn und Verlauf der Alzheimer Demenz (AD), der Parkinson-Erkrankung (PD) und der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) im Mausmodell untersucht. Methoden: Tg2576-Mäuse (AD), (Thy1)[A30P]���������������������������� α��������������������������� SYN-Mäuse (PD) und Tg(SOD1G93A)-Mäuse (ALS) wurden wiederholt intraperitoneal mit 2,5 x 105 CFU S. pneumoniae Typ 3 infiziert (Kontrolltiere erhielten NaCl 0,9%) und 3 Tage antibiotisch mit Ceftriaxon behandelt. Der klinische Status wurde anhand eines Scores überwacht. Die motorischen Fähigkeiten wurden mit dem Seiltest und dem Rotarod-Test geprüft. Bei Tg2576-Mäusen wurden das räumliche Gedächtnis und die Lernfähig-
keit im Morris-Watermaze getestet. Konzentrationen von Aβ 1-40 und 1-42 sowie von α�������������������������������� ��������������������������������� -Synuclein im Gehirn wurden mittels ELISA bestimmt. Die Plaquegröße bei Tg2576-Mäusen wurde nach Thioflavin SFärbung gemessen. Ergebnisse: In keinem der 3 Mausmodelle zeigten sich Unterschiede bezüglich des Krankheitsbeginns oder -verlaufs zwischen infizierten und nicht-infizierten Tieren. Die �������������������� α������������������� -Synuclein-Konzentrationen in Gehirnen von infizierten und nicht-infizierten (Thy1)-[A30P]��������� α�������� SYN-Mäusen unterschieden sich nicht. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen infizierten und nicht-infizierten Tg2576-Mäusen bezüglich der Plaquegröße und der Konzentrationen von Aβ 1-40 und Aβ 1-42. Schlussfolgerung: Beginn und Verlauf von AD, PD und ALS im Mausmodell wurden durch wiederholte systemische Infektionen mit S. pneumoniae mit nachfolgender antibiotischer Therapie nicht beeinflusst. Die Auswirkungen moderater akuter Infektionen, die adäquat behandelt werden, auf den Verlauf von neurodegenerativen Erkrankungen scheint weniger ausgeprägt zu sein als vermutet.
Die verminderte Expression von ATP-binding cassette transporter A1 (ABCA1) führt zu vermehrter Freisetzung von Interleukin-18 (IL-18) aus monozytären THP1-Zellen H. Höfeld1, D. Kraus1, H. Mühl2, H. Geiger1, I. Hauser1, S. Gauer1 Nephrologie, Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main; 2Institut für Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie, Frankfurt am Main
1
ABCA1 ist ein Zellmembranprotein, dessen Hauptfunktion die Übertragung intrazellulären Cholesterols auf high density lipoprotein ist. Eine funktionelle Inhibition mit dem Sulfonylharnstoffderivat Glibenclamid führt jedoch auch zu einer verminderten Freisetzung des proinflammatorischen Zytokins IL-18 aus stimulierten
mononukleären Zellen. Kürzlich wurde jedoch beschrieben, dass der ABCA1 unter Aktivierung des JAK/STAT-Signaltransduktionsweges antiinflammatorisch wirken kann. Ziel unserer Arbeit war es, die Rolle von ABCA1 für die Freisetzung von IL-18 aus humanen mononukleären Zellen genauer zu charakterisieren.
THP1-Zellen wurden mit ABCA1 shRNAPlasmiden stabil transifiziert. Der ABCA1 knock-down wurde mittels Western Blotund Realtime-PCR gemonitort. Durch Inkubation mit 200nM PMA wurden die THP1-Zellen zu makrophagenähnlichen Zellen differenziert. Die ABCA1-Expression wurde durch Inkubation mit je 15µM Retinolsäure und Hydroxycholesterol induziert, die Produktion und Freisetzung von IL-18 durch 3mM Adenosintriphosphat und 100ng/ml Lipopolysaccharid. Die Konzentration von IL‑18 im Zellkulturüberstand wurde mittels ELISA gemessen. Wie erwartet, inhibierten 100µM Glibenclamid die Freisetzung von IL-18 um 44(±)%. Im Gegensatz dazu führte eine 50%ige Re-
duktion der Expression des ABCA1 durch shRNA in THP1-Zellen auf Protein-Ebene zu einem durchschnittlichen Anstieg des nach LPS/ATP-Stimulation freigesetzten IL-18 um etwa 100(±)% verglichen zu Zellen mit normaler ABCA1-Expression. Wir konnten zeigen, dass eine erhöhte Freisetzung des proinflamatorischen IL-18 aus monozytären Zellen von der verminderten Expression von ABCA1 und nicht dessen Transporterfunktion abhängt. Dem ABCA1 kommt somit eine Bedeutung als Verknüpfungspunkt zwischen kardioprotektivem Cholesterolexport aus cholesterolbeladenen Makrophagen und direkt antiinflammatorischen Signalen in atherosklerotischen Läsionen der Gefäßwand zu.
Interferon-Regulatory-Factor-4 (IRF4) unterdrückt das postischäme akute Nierenversagen (ANV) durch verminderte Zytokin- und Chemokinfreisetzung aus intrarenalen dendritischen Zellen (DC) S. Lassen1, M. Lech1, O. Kulkarni1, H.-J. Anders1 1 Nephrologisches Zentrum, Medizinische Poliklinik, München Hintergrund: Ischämie-Reperfusion (IR) führt zu einer Aktivierung des angeborenen Immunsystems. Um überschießende Immunreaktionen und die verstärkte Gewebeschädigung einzudämmen, gibt es Negativregulatoren. IRF4 reduziert die Zytokin-/Chemokinfreisetzung durch Monozyten nach LPS-Stimulation. Wir vermuteten, dass ein Funktionsverlust des IRF4-Gens zum postischämen ANV prädisponiert. Methoden: Es wurden C57BL/6- (WT) und IRF4-knockout-Mäusen (KO) uni-/bilateral Nierenarterien abgeklemmt. Proinflammatorische Zytokine/Chemokine, Neutrophilenzahlen und Tubulusschäden wurden 1, 5, 10 Tage(d) postoperativ bewertet. Serumkreatinin und Harnstoff wurden nach 1d gemessen. In-vivo wurden mittels Clodronat Makrophagen depletiert und mittels Etanercept TNF blockiert. Reactive-oxygen-species(ROS) induzieren IRF4 in Makrophagen (in-vitro). Ergebnisse: Durch ROS-Stimulation steigt die IRF4-Induktion nach 24 Stunden signifikant an. Ebenso steigt IRF4-mRNA in der
Niere nach Abklemmung kontinuierlich an bis 10d. mRNA von TNFα, Mip-2, MCP1 und Il-6 zeigen einen deutlich signifikanten Anstieg in den postischämen Nieren von KO-Mäusen im Vergleich zu den WT-Tieren nach 1d, nicht aber nach 5d und 10d. Neutrophilenzahlen sind signifikant höher in KO-Mäusen nach 1d und 5d. Tubulusschäden sind in allen 3 Zeitpunkten signifikant stärker ausgeprägt in KOMäusen. Konsistent damit zeigen sich signifikant höhere Kreatinin- und Harnstoffwerte in KO-Mäusen nach 1d. Nach Depletion von Makrophagen durch Clodronat sind in beiden Gruppen keine Unterschiede mehr bezüglich Kreatinin und Harnstoff. Die TNF-Blockade bewirkt eine signifikante Verbesserung der Kreatinin- und Harnstoffwerte in den Etanercept- vs nicht-Etanercept-behandelten KO-Mäusen. Schlussfolgerung: IRF4-Defizienz verstärkt das postischäme ANV über eine vermehrte Aktivierung intrarenaler DC/Makrophagen. Eine enge Kontrolle der post ischämen Immunaktivierung.
Der Internist 6 · 2010
| 771
Aberrant Methylation of Cryptochrome 1 (CRY1) is associated with good prognosis in B-cell chronic lymphocytic leukemia (CLL)
Antiinflammatorische Effekte von Fibraten in murinen Alveolar Typ II Epithelzellen A. Behnk1, J. Ott1, M. Hecker1, A. Mohr1, W. Seeger1, K. Mayer1 1 Medizinische Klinik II, University of Giessen Lung Center (UGLC), Gießen
M. Hanoun1, L. Klein-Hitpass2, L. Eisele1, U. Dührsen1, J. Dürig1 Klinik für Hämatologie, Universitätsklinikum Essen, Essen; 2Institut für Zellbiologie, Essen
1
Surfactant-produzierende Alveolar Typ II Epithelzellen (AEC II) steuern mittels Zytokinen inflammatorische Prozesse in der Lunge. Die Aktivierung des Peroxisomen-Proliferator-aktivierenden Rezeptor α, eines Transkriptionsfaktors der nukleären Hormon-Rezeptor Superfamilie, erfolgt durch Lipide oder therapeutisch durch Fibrate. In einem murinen Modell des akuten Lungenversagens konnten wir bereits protektive Effekte nachweisen. Wir untersuchten nun den Effekt des Fibrates WY 14,643 (WY) in isolierten AEC II, die mit Lipopolysaccharid (LPS) stimuliert wurden. Wildtyp (WT)- und PPARα-knockout (KO)Mäuse wurden mit WY für 14 d gefüttert. Anschließend wurden AEC II isoliert und kultiviert, in einer Subgruppe wurde WY in vitro addiert. Im Zellüberstand wurden nach 24 h Stimulation mit LPS mittels ELISA Tumor Nekrose Faktor (TNF) α und Makrophagen Inflammatorisches Protein (MIP)-2 sowie Thromboxan (Tx) B2 gemessen. Die intrazelluläre Cyclooxygenase (COX)-2 wurde durch Western Blot nachgewiesen. Nach LPS-Applikation war ein deutlicher Anstieg von TNF-α, MIP-2, TxB2 und COX-2
772 |
Der Internist 6 · 2010
in AEC II nachzuweisen. Die orale Zufuhr von WY führte zu einer signifikanten Verminderung von allen untersuchten Parametern. Die Applikation von WY in vitro reduzierte den LPS-induzierten Anstieg nicht. Die Kombination von oraler Zufuhr von WY und nachfolgender Applikation in vitro führte zu einer additiven Reduktion der LPS-induzierten Inflammation. Im Gegensatz hierzu konnte in AEC II mit Deletion des PPARα kein hemmender Effekt von WY gefunden werden. Fibrate können eine PPARα-abhängige antiinflammatorische Wirkung in AEC II auslösen. Durch eine orale Zufuhr von WY war in kultivierten AEC II bei LPS-Stimulation eine Reduktion der Entzündungsparameter nachweisbar, die durch eine nachfolgende Applikation von WY in vitro noch steigerbar war. Die alleinige Applikation von WY in vitro war nicht effektiv. Dies legt nahe, dass für die vollständige Wirkung von Fibraten die Integrität des Organismus gegeben sein muss. Fibrate könnten ein neues Prinzip zur Modulation der pulmonalen Inflammation darstellen.
Introduction: Disruption of circadian rhythm is believed to play a critical role in cancer development. We ������������������� have previously shown that the expression of the circadian gene CRY1 is a novel prognostic marker in chronic lymphocytic leukemia (CLL). Furthermore, recent data suggest an important functional role of CRY1 in lymphomagenesis where loss of CRY1 reduces the cancer risk in p53 mutant mice. However, the molecular mechanisms underlying deregulated CRY1 expression in CLL remain obscure. Materials and Methods: To investigate whether epigenetic mechanisms contribute to deregulated CRY1 expression in CLL, we studied DNA methylation within the promoter region of the CRY1 gene. Methylation studies were performed employing sequencing of cloned PCR products generated from bisulfite-modified DNA extracted from immunomagnetically purified CD19+ B cells from the peripheral blood of CLL (N=16) and normal donors (N=5). Methylation patterns were correlated with CRY1 mRNA levels as determined by by real-time quantitative ����������������� PCR. Results: We confirmed the strong associa-
tion between CRY1 expression and CD38/ ZAP70 expression as well as the IgVH mutational status that was previously reported by our group. Of note, CRY1 expression levels in high risk CLL patients (CD38+ZAP70+ and unmutated IgVH status) were comparable to those of normal control donors and significantly higher than in low risk CLL patients suggesting that abnormal underexpression of CRY1 is associated with an indolent clinical course of the disease. We found almost complete demethylation in B cells from patients with high CRY1 expression and normal control donors while patients with low CRY1 expression were characterized by a varying degree of CRY1 promoter methylation (p<0.0001). Conclusion: CRY1 expression is associated with other molecular risk factors and may be used for outcome prediction in CLL. The significant inverse correlation between the degree of methylation and CRY1 expression suggests a causal role of DNA methylation in the deregulation of CRY1 expression. Aberrant methylation of CRY1 may explain in part the less aggressive behaviour of CD38-ZAP70- CLL cases.
Mitteilungen der DGIM
Posterpreise Angiologie Der Notch-Ligand Delta-like-1 reguliert die Struktur des arteriellen Gefäßbaumes L. C. Napp1, A. Limbourg1, J. Woiterski1, M. Augustynik1, F. Päsler1, M. Korf-Klingebiel1, K. Wollert1, H. Drexler1, F. P. Limbourg1 1 Klinik für Kardiologie und Angiologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Einführung: Die Grundlage effizienter Organperfusion ist ein ausreichend diversifizierter arterieller Gefäßbaum. Hierfür ist dynamische Verzweigungsbildung (branching), ausgehend von einem primären Gefäßnetzwerk essentiell. Hämodynamische Kräfte steuern diesen Prozeß, die verantwortlichen Gene sind jedoch weitgehend unbekannt. In der Embryonalentwicklung sind der Notch-Signalweg und seine Liganden Delta-like-1 (Dll1) und Dll4 essentiell für arterielle Entwicklung. Dll4 ist ein kürzlich identifizierter negativer Regulator der Bildung des primären arteriellen Netzwerks. Hier identifizieren wir erstmals Dll1 als positiven, instruktiven Regulator arterieller Verzweigungsbildung, der in vivo essentiell für ein voll etabliertes arterielles Netzwerk ist. Methoden und Ergebnisse: Dll1 wird selektiv im arteriellen Endothel exprimiert. Die Bildung des primären Gefäßnetzwerks in einem Retinamodell der Maus verlief ungestört in Dll1+/- Mäusen. Wir erweiterten das Modell dann um eine neuartige Analyse des sekundären Gefäßplexus in den tieferen Retinaschichten. Hier resultierte stark verzögertes und gestörtes arterielles branching in einem unvollständig diversifizierten arteriellen Gefäßbaum.
Koronare Farbinjektion und Immunfluoreszenz zeigten eine Rarefizierung kleiner, mittlerer und großer Koronararterien in adulten Dll1+/- Mäusen (p<0.01), wogegen die Zahl der kleinsten Arterien stark zunahm (p<0.01). In einer Evans-Blue Perfusion zeigte sich ein signifikant reduziertes Perfusionsgebiet des Ramus interventricularis anterior in Dll1+/- Mäusen (63±5%, p<0.01), übereinstimmend mit einer Regulation der Arterienverzweigung und -extension durch Dll1. Körpergröße und –gewicht der Mäuse waren normal, Herzgewicht und Dimensionen des linken Ventrikels reduziert. Durch kompensatorisch erhöhte Ejektionsfraktion waren jedoch Schlag- und Herzzeitvolumen normal. Genexpressionsstudien in vitro und in vivo zeigten, daß Dll1 zumindest in Teilen durch hämodynamische Kräfte reguliert ist. Schlußfolgerung: Dll1 reguliert arterielle Verzweigungsbildung, ist essentiell für die Entstehung eines voll ausgebildeten arteriellen Gefäßbaumes und ein vielversprechender Kandidat als molekularer Vermittler zwischen Hämodynamik und Gefäßarchitektur.
Endokrinologie Prävention von Osteoporose und Gefäßkalzifizierung durch RANKL-Blockade mittels Denosumab in einem Mausmodell der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose S. Helas1, C. Göttsch1, M. Schoppet2, U. Hempel3, U. Zeitz4, H. Morawietz5, P. J. Kostenuik6, R. G. Erben4, L. C. Hofbauer1 1 Medizinische Klinik und Poliklinik III, Bereich Endokrinologie, Diabetes und metabolische Knochenerkrankungen, Universitätsklinikum Dresden, Dresden; 2Klinik für Innere Medizin und Kardiologie, Philipps-Universität Marburg, Marburg; 3Institut für Physiologische Chemie, Technische Universität Dresden, Dresden; 4Institut für Pathophysiologie, Veterinärmedizinische Universität Wien, Wien, Österreich; 5Medizinische Klinik und Poliklinik III, Bereich Gefäßendothel und Mikrozirkulation, Universitätsklinikum Dresden, Dresden; 6Amgen Inc., Thousand Oaks, California, USA
Klinisch besteht eine hohe Koinzidenz zwischen Osteoporose und Gefäßkalzifizierung. Dabei bilden Receptor activator of NF-κB ligand (RANKL), ein Stammzellfaktor für Osteoklasten, sein Rezeptor RANK und der Rezeptorantagonist Osteoprotegerin (OPG) gemeinsame Mediatoren für die Interaktionen zwischen dem Knochenstoffwechsel und der Gefäßintegrität. In einem Mausmodell der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose wurde der Effekt einer RANKL-Blockade mittels Denosumab (DMAB), ein humaner monoklonaler Antikörper gegen RANKL, auf den Knochen- und Gefäßstatus untersucht. Homozygote huRANKL knock-in (KI)-Mäuse exprimieren chimäres RANKL-Protein mit humanen Exon 5, welches von DMAB neutralisiert wird. Die Behandlung erfolgte über vier Wochen mit 2,1 mg/kg/d Prednisolon oder Placebo und zusätzlich mit DMAB (10 mg/kg s.c. zweimal pro Woche) oder Placebo. Die Prednisolon-Gabe führte in den huRANKL KI-Mäusen zu einem vertebralen und femoralen Knochenverlust. Die Glukokortikoid-induzierte Osteoporose war assoziiert mit einer reduzierten Knochenformationsrate und einer erhöhten Kno-
chenresorption basierend auf einer erhöhten Zahl von Tartrat-resistenter saurer Phosphatase (TRAP)-positiver Osteoklasten, eines erhöhten TRAP-5b Proteingehalts im Knochenextrakt, erhöhten TRAP5b-Serumspiegeln sowie einer erhöhten Deoxypyridinlin (DPD)-Ausscheidung im Urin. DMAB verhinderte den durch Prednisolon verursachten Verlust an Knochenfestigkeit der Lendenwirbel (Kompressionstest). Makroskopisch war in der Aortenwand keine Veränderung nachweisbar, unabhängig von der Behandlung mit Prednisolon, DMAB oder beiden Substanzen. Allerdings reduzierte die Gabe von DMAB in Prednisolon behandelten huRANKL KI-Mäusen den Kalziumgehalt in der Aorta um bis zu 50%. Zudem korrelierte der Kalziumeinbau in der Aorta negativ mit der Knochendichte und positiv mit dem Resorptionsmarker DPD. Zusammengefasst verhinderte die Blockade von RANKL durch DMAB die Glukokortikoid-induzierte Osteoporose und reduzierte den vaskulären Kalziumeinbau bei huRANKL KI-Mäusen. Eine Hemmung der Knochenresorption durch potente Osteoporosemedikamente könnte somit auch vor Gefäßkalzifizierung schützen.
Gastroenterolgie Lysophosphatidsäure ist ein potentieller Mediator des cholestatischen Juckreizes A. Kremer1, J. Martens1, W. Kulik2, C. Williamson3, W. Moolenaar4, J. Kondrackiene5, U. Beuers1, R. Oude Elferink1 1 Tytgat Institute for Liver and Intestinal Research, Academic Medical Center, University of Amsterdam, Amsterdam, Niederlande; 2Laboratory Genetic Metabolic Diseases, Academic Medical Center, University of Amsterdam, Amsterdam, Niederlande; 3Maternal and Fetal Disease Group, Institute of Reproductive and Developmental Biology, Imperial College London, London; 4Division of Cellular Biochemistry, Centre for Biochemical Genetics, The Netherlands Cancer Institute, Amsterdam; 5Department of Gastroenterology, Kaunas University of Medicine, Kaunas, Lithuania Einleitung: Die für den Juckreiz verantwortlichen Pruritogene cholestatischer Lebererkrankungen sind nicht bekannt. Wir postulieren, dass Pruritogene in der Zirkulation cholestatischer Patienten akkumulieren und sensorische Neuronen aktivieren. Methoden: Neuronale Zelllinien wurden mit Serumproben inkubiert von Patienten mit intrahepatischer Schwangerschaftscholestase (n=33), chronischen cholesta-
tischen Erkrankungen (v.a. primär biliäre Zirrhose (PBC) und primär sklerosierende Cholangitis (PSC), n=72), schwangeren (n=29) und gesunden Kontrollen (n=202). Dabei wurde das zytosolisch freie Calcium (Ca2+)i mittels ratiometrischer Fluorimetrie gemessen. Der (Ca2+)i-erhöhende Faktor wurde mittels analytischer Methoden einschließlich HPLC-MS/MS identifiziert. Autotaxin-Aktivität, Gallensalze und Histamin wurden mittels enzymatischer As-
Der Internist 6 · 2010
| 773
says, µ-Opioidaktivität mittels Rezeptorbindungsassay quantifiziert. Ergebnisse: Seren von Patienten mit Schwangerschaftscholestase und chronischen cholestatischen Erkrankungen lösten größere transiente (Ca2+)i-Anstiege in SH-SY5Y Zellen aus als die Kontrollseren. Lysophosphatidsäure (LPA) konnte als (Ca2+)i induzierende Substanz identifiziert werden. LPA-Konzentrationen im Serum cholestatischer Patienten, die an Juckreiz litten, waren erhöht. Intradermal injiziertes LPA induzierte Kratzverhalten in Mäusen. Autotaxin (ATX), das LPA aus Lysophosphatidylcholin freisetzt, war erhöht in Seren von Patienten mit Schwangerschaftscholestase gegenüber schwangeren Kontrollen (p<0.0001) und
in Seren cholestatischer Patienten mit oder ohne Juckreiz (p<0.0001). ATX-Serumaktivität und Juckreizintensität korrelierten stark (p<0.0001). Nasobiliäre Drainage senkte bei PBC-Patienten Juckreizintensität und ATX-Aktivität; beide Parameter stiegen erneut nach Sondenentfernung. Gallensalze, Histamin und µ-Opioide korrelierten nicht mit der Intensität des Juckreizes. Schlussfolgerung: ATX und seinem Produkt LPA scheint eine Schlüsselrolle in der Pathogenese des cholestatischen Juckreizes zuzukommen. Die pharmakologische Hemmung der ATX-Aktivität und LPA-Rezeptorbindung bei cholestatischem Juckreiz erscheint attraktiv.
Geriatrie Das Frailtysyndrom in der hausärztlichen Praxis M. Drey1, H. Wehr1, G. Wehr1, F. Lang2, R. Rupprecht2, C. Sieber1, J. Bauer1 Institut für Biomedizin des Alterns, Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg; 2Institut für Psychogerontologie, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
1
Zielsetzung: Das Frailty-Syndrom ist durch eine verminderte Fähigkeit des älteren Organismus zur Homöostase und durch eine erhöhte Vulnerabilität gegenüber Stressoren gekennzeichnet. Betroffene Personen weisen ein hohes Risiko für eine Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes und eine Insitutionalisierung auf. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Anwendbarkeit der Frailty-Kriterien nach Fried in einer hausärztlichen Praxis zu testen und die Prävalenz des Frailty-Syndroms zu bestimmen. Methode: Im Juli und August 2008 wurden alle über 65-jährigen Patienten einer ländlichen hausärztlichen Praxis anhand der Frailty-Kriterien nach Fried (Gewichtsverlust, niedrige Ganggeschwindigkeit, subjektive Erschöpfung, geringe Handkraft und körperliche Aktivität) den Stadien Frailty, Prefrailty oder keine Frailty zugeordnet. Zusätzlich wurden Informationen zu Lebensqualität (SF-12), depressiver Stimmung (GDS-4), Sturzhäufigkeit, Medikamenteneinnahme und Vorerkrankungen erfasst.
774 |
Der Internist 6 · 2010
Ergebnisse: Von 119 Teilnehmern wurden 14% der Teilnehmer dem Stadium der Frailty, 52% wurden dem Stadium der Prefrailty zugeordnet, während 34% keine Zeichen einer Frailty aufwiesen. Patienten im Stadium der Frailty nahmen im Vergleich zu Patienten ohne Frailty signifikant mehr Medikamente ein (p=0.007) und litten an signifikant mehr Erkrankungen (p=0.006). Arthrose und Herzinsuffizienz fanden sich bei Patienten im Stadium der Frailty signifikant häufiger (p=0.000 bzw. p=0.030). Patienten mit Frailty klagten ferner häufiger über eine depressive Stimmung und hatten eine schlechtere Lebensqualität. Die Wahrscheinlichkeit im Stadium der Frailty zu stürzen war gegenüber Personen ohne Frailty um den Faktor 5.04 erhöht (OR: 5.04 [1.39-18.3]). Schlussfolgerung: Die hohe Prävalenz von Frailty mit ihren klaren Assoziationen zu Multimorbidität, Polypharmazie und Sturzhäufigkeit belegt die Notwendigkeit eines Frailty- Assessments in der hausärztlichen Praxis.
Hämatologie/Onkologie Hyperkaliämie: EKG-gestützte Diagnose und Therpie Eine Kasuistik E. Kaspar1, F. Bahr1, Chr. Stellbrink1 Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Bielefeld, Bielefeld
1
Zielsetzung: Eine schwere Hyperkaliämie stellt eine potentiell lebensbedrohliche Situation dar und bedarf einer schnellen Diagnose und Therapie. Im Rahmen einer Kasuistik wird die Möglichkeit einer Blickdiagnose durch ein typisches EKG-Phänomen aufgezeigt, bei dem durch die EKGGerätesoftware die hohe spitze T-Welle fälschlicherweise im Sinne eines Bigeminus’ als QRS-Komplex identifiziert und mitgezählt wird und so zu einer Verdopplung der Herzfrequenz führt. Zusätzlich soll die Bedeutung konservativer Maßnahmen bis zum Einsatz eines Nierenersatzverfahrens dargestellt werden. Methoden: Aufnahme eines 69-jährigen Patienten mit seit 14 Tagen zunehmender Lutnot, Schwäche sowie Somnolenz. Seit 4 Wochen Durchfall nach antibiotischer Behandlung eines Erysipels. Therapie der bekannten Herzinsuffizienz mit Spironolacton, Furosemid, Bisoprolol, Enalapril und Hydrochlorothiazid. Labor bei Aufnahme: K+ 9.2 mval/l, Kreat. ���������������������������������������� 14.4 mg/dl, Harnst. 406 mg/dl, pH 7.02, BE -23 mmol/l. EKG: keine P-Welle erkennbar, breite QRSKomplexe, hohe spitze T-Wellen, Kam-
merfrequenz 62/Min., vom EKG-Gerät registrierte 125/Min. Ergebnisse: Nach Gabe von Kalziumgluconat, Natriumbicarbonat, Terbutalin, Volumen und Glucose-Insulin Absenken des K+ auf 6.6 mval/l . Nach Hämodialyse und Einsetzen der Eigendiurese Normalisierung der harnpflichtigen Substanzen und des Säure-Base-Haushalts. Im EKG Sinusrhythmus, überdrehter Linkstyp, linksanteriorer Hemiblock, unauffällige Kurvenmesszeiten ohne Erregungsrückbildungsstörungen. Schlußfolgerungen: Noch vor Eintreffen der Laborergebnisse sollte bei entsprechender Anamnese und Klinik mit Hilfe des oben beschriebenen typischen EKGPhänomens eine schwere Hyperkaliämie differentialdiagnostisch in Betracht gezogen werden. Bei hoher Effektivität und schneller Wirkung konservativer Therapiemaßnahmen sollten diese im Sinne eines „bridgings“ bis zur Verfügbarkeit/Inbetriebnahme eines Nierenersatzverfahrens eingesetzt werden.
Mitteilungen der DGIM Infektiologie Die Akkumulation terminal differenzierter CD7-Zellen ist ein pathogenetischer Faktor für die persistierende CD4+ T Zell Depletion bei immunologischen Non Respondern (InRs) K. Meuer1, C. Lehmann1, N. Jung1, S. Winter1, G. Fätkenheuer1, P. Hartmann1 Klinische Infektiologie, Klinik I für Innere Medizin, Köln
1
Hintergrund: Etwa 16% der HIV infizierten Patienten unter antiretroviraler Therapie (ART) zeigen eine inkomplette Rekonstitution der CD4+ Zellen trotz einer effektiven Suppression der HIV RNA unter die Nachweisgrenze. Diese so genannten immunologischen Non Responder haben ein erhöhtes Risiko für schnelle Krankheitsprogression. Die Gründe für die persistierende CD4+ Zell Depletion sind nicht bekannt. Eine chronische Immunstimulation führt bekanntermaßen zur Anreicherung terminal differenzierter T Zellen (CD7-), deren Effektorfunktion, Homing- (CCR7-) und Proliferations-fähigkeit reduziert ist. Wir postulieren, dass die Akkumulation terminal differenzierter CD4+ Zellen ein Grund für das Ausbleiben der Imunrekonstitution bei INRs ist. Methoden: Im peripheren Blut von 12 InRs, 16 „Complete Responders“ (CRs) und 17 gesunden Kontrollen (K) wurde die Frequenz und der Immunophänotyp distinkter CD4+ Subpopulationen flowzytometrisch anhand der Expression von CD4, CD45RA, CD25, CD7, CCR7 and CCR5 analysiert.
Ergebnisse: Der prozentuale Anteil terminal differenzierter CD7- Zellen wie auch die Frequenz von CCR7- Zellen innerhalb der CD4+ T Zell Population von INRs ist im Vergleich mit CRs und K signifikant erhöht (Student’s t-test). CD7- : INRs (25.9% ± 14.0); CRs (8.7% ± 4.6; p = 0.017); K (8.9% ± 4.6); CCR7: InRs (78.8% ± 11.9); CRs (58.8% ± 18.2; p = 0.028); K (51.6% ± 16.6). In der CD4+CD7- Subpopulation sind die CCR7- Zellen erhöht (InRs: 72,8% ± 15,9; CRs: 51,3% ± 15,9; K: 41,3% ± 12,1; p = 0,033). Regulatorische T Zellen (CD4+CD25high) von InRs zeigen eine dominante CCR7-CD7- Verteilung (23,9% ± 9,0) verglichen mit CRs (11,2% ± 9,4; p = 0,03) und GKs (10,7% ± 12,5). Schlussfolgerung: Terminal differenzierte CD4+CD7- T Zellen sind die prädominante Subpopulation innerhalb der CD4+ Zellen von INRs. Die ausbleibende Rekonstitution der CD4+ Zellen wie auch die rasche Krankheitsprogression bei INRs sind konsistent mit dieser unvorteilhaften Verteilung der CD4+ T Zellen, die möglicherweise durch eine noch frühere Einleitung der ART verhindert werden könnte.
mittels linearer Regressionsanalyse gezeigt werden, dass Werte für IL-6 and BAFF gemessen am Aufnahmetag ausreichen, um den Ranson-Score, als Prognoseparameter bei der Pankreatitis vorherzusagen (r2=0.709, p=0.06), wohingegen APACHE II, SAPS II, SAPS III, Leukozyten, CRP und PCT nicht wesentlich zur Vorhersage beitragen. Eine weitere Analyse zeigte, dass die Messung der Serum-BAFF Spiegel am Aufnahmetag ausreicht, um den RansonScore (r2= 0.367, p=0.03) und damit Prognose und Schweregrad der Pankreatitis abzuschätzen. Zusammenfassung: Bei der akuten Pankreatitis ist BAFF ein neuer, vielversprechender Entzündungsparameter, mindestens gleichwertig zu CRP, IL-6 und PCT. Die alleinige Bestimmung von BAFF am Aufnahmetag ist ausreichend, um den Ranson-Score und damit Prognose und Schweregrad einer akuten Pankreatitis abzuschätzen.
Kardiologie Vergleich zwischen serologischem und endomyokardialem Virusnachweis bei Patienten mit Verdacht auf Myokarditis F. Mahfoud1, B. Gärtner2, M. Kindermann1, C. Ukena1, K. Klingel3, R. Kandolf3, K. Gadomski1, M. Böhm1, I. Kindermann1 1 Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg; 2Institut für Virologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg; 3Abteilung für Molekulare Pathologie, Institut für Pathologie,, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen
Intensiv- und Notfallmedizin BAFF als neuer Entzündungs- und Prognoseparameter bei der akuten Pankreatitis T. Brünnler1, J. Schölmerich1, G. Pongratz1 1 Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Klinikum der Universität Regensburg, Regensburg Ziel der Studie: B cell activating factor belonging to the TNF family (BAFF) ist im Zusammenhang mit B-Zell-abhängigen chronisch-entzündlichen Erkrankungen, wie dem systemischen Lupus erythematodes beschrieben worden. Eine wesentliche Aufgabe von BAFF ist es, das Überle-
Modell für eine akute Entzündung zu untersuchen. Methoden: Über die ersten 9 Tage nach Aufnahme auf die Intensivstation wurden bei 15 Patienten mit akuter Pankreatitis Werte für BAFF, IL-6, CRP und PCT sowie die Leukozytenzahl im peripheren Blut bestimmt. Zusätzlich wurde der Schweregrad der Erkrankung mittels Ranson-, APACHE II-, SAPS II- und SAPS III – Scores abgeschätzt. Beziehungen zwischen den Parametern wurden mittels Korrelations- und Regressionsanalysen untersucht. Ergebnisse: Eine erste Analyse zeigte, dass BAFF, IL-6, and CRP einen ähnlichen Zeitverlauf über die 9 Beobachtungstage zeigen. Wir bestimmten deshalb die Korrelation zwischen den etablierten Entzündungsparametern CRP, IL-6, PCT und BAFF. Es konnte gezeigt werden, dass BAFF im Vergleich zu IL-6 eine bessere Korrelation zu CRP (r2=0,35, p<0.00001) und eine äquivalente Korrelation zum PCT (r2=0,22, p<0.00001) aufweist. Zusätzlich konnte
ben von sog. transitorischen B-Zellen zu fördern, welche ein hohes autoreaktives Potential aufweisen. Hingegen ist die Rolle von BAFF bei einem akuten Entzündungsgeschehen nicht klar. Das Ziel dieser Studie war es deshalb, die Rolle von BAFF während der akuten Pankreatitis, als
Zielsetzung: Häufig wird bei Patienten mit Verdacht auf Myokarditis eine sehr aufwendige und kostenintensive serologische Diagnostik auf kardiotrope Viren durchgeführt. Daten zur diagnostischen Wertigkeit der Virusserologie fehlen bislang. Wir untersuchten die Übereinstimmung serologischer Testergebnisse mit dem Virusgenomnachweis in den Endomyokardbiopsien von Patienten mit Verdacht auf Myokarditis. Methoden: Bei 124 Patienten (mittl. Alter 39,7 ± 15 Jahre, 82 Männer), die sich bei V. a. Myokarditis einer Endomyokardbiopsie unterzogen, wurde eine serologische Untersuchung auf Vorliegen einer Infektion mit Entero- (EV), Adeno- (ADV), Parvo-B19- (PVB19), Cytomegalie- (CMV), Hu-
manes-Herpes-Virus-6 (HHV-6) und Epstein-Barr-Virus (EBV) durchgeführt. Die Endomyokardbiopsien wurden histologisch, immunhistologisch und molekularbiologisch untersucht. Ergebnisse: 54 Patienten (44%) wiesen histologische Zeichen einer Inflammation im Sinne einer Myokarditis auf. Virusgenom ließ sich in den Myokardbiopsien von 58 Patienten (47%) detektieren. 5 Patienten wiesen eine Infektion mit EV (4%), 3 Pat. mit ADV (2%), 33 Pat. mit PVB-19 (27%), 10 Pat. mit HHV-6 (8%) und 7 Pat. mit EBV (6%) auf. Die Ergebnisse der serologischen Untersuchungen zeigten keine Übereinstimmung mit dem Virusgenomnachweis im Myokard: während sich serologisch bei 20 Patienten (16%) eine akute Virusinfek-
Der Internist 6 · 2010
| 775
tion nachweisen ließ (10 EV, 1 ADV, 2 PVB19, je 3 CMV und HHV-6 und 1 EBV, siehe Abbildung 1) zeigte sich lediglich bei 5 Patienten (4%) eine Übereinstimmung des serologischen Ergebnisses mit dem myokardialen Virusgenomnachweis (pChi²=0,05). Auch in den Subgruppen der Patienten mit bioptisch gesicherter Myokarditis und mit myokardialem Virusnachweis stimmten die Serologie und der myokardiale Virusgenomnachweis nicht überein (p-Chi²=0,68 bzw. p-Chi²=0,72). Die Virusserologie wies eine Sensitivität von 9%, eine Spezifität von 77%, einen positiven Prädiktivenwert von 25% und einen ne-
gativen Prädiktivenwert von 49% für den Nachweis des identischen Virus in der Myokardbiopsie auf. Schlussfolgerung: Bei Patienten mit Verdacht auf Myokarditis stimmt der direkte Virusnachweis nicht mit dem serologischen Befund überein. Vor diesem Hintergrund und aufgrund der hohen Kosten der Virusserologie muss eine reine laborchemische Testung zur Diagnostik einer Myokarditis kritisch diskutiert werden.
Nephrologie Durchflusszytometrische Charakterisierung glomerulärer dendritischer Zellen in der Maus M. Schwarz1, A. Taubitz1, V. Vielhauer1 Nephrologisches Zentrum, Medizinische Poliklinik, Klinikum der Universität München, Campus Innenstadt, München 1
Interstitielle dendritischer Zellen (DCs) vermitteln frühe Entzündungsreaktionen und adaptive T-Zell-Antworten nach renaler Schädigung. Die Präsenz und funktionelle Rolle glomerulärer DCs wird dagegen kontrovers diskutiert. Im Folgenden beschreiben wir die Charakterisierung von DCs in normalen und TNF-stimulierten Mausglomeruli. Unter Verwendung eines paramagnetischen Isolationsverfahrens wurde glomeruläres und interstitielles Nierengewebe isoliert und anschließend durchlfusszytometrisch untersucht. Die Auftrennung von glomerulärem und tubulointerstitiellem Gewebe wurde durch Expressionsnachweis glomerulärer und interstitieller Markergene bestätigt. Durchflusszytometrisch konnten CD45+ Leukozyten, Ly-6G+ Granulozyten, CD11c+ / F4/80und CD11c+ / F4/80+ DCs, sowie T-Lymphozyten in beiden Kompartimenten identifiziert werden. Intravenöse Bolusinjektion von TNF erhöhte die Zahl glomerulärer, aber nicht tubulointerstitieller CD45+ Leukozyten und DCs. Längere TNFExposition nach intraperitonealer Gabe bewirkte eine Leukozyteninfiltration in beide Kompartimente. Glomeruläre Leukozyteninfiltrate waren in TNF Rezeptor 1 (TNFR1)- und TNFR1/TNFR2-defizienten Mäusen signifikant vermindert. TNFR2-
776 |
Der Internist 6 · 2010
Defizienz hatte keinen Effekt auf die Gesamtleukozytenzahl in Glomeruli und Tubulointerstitium, aber reduzierte die glomeruläre Infiltration von CD11c+ Zellen. Intraperitioneale Injektion von TNF veränderte auch den Aktivierungsgrad der DCs, vor allem in Glomeruli. MHC II-Expression wurde in glomerulären und tubulointerstitiellen DCs induziert, mit 2,6- bzw. 1,4facher Erhöhung der mittleren Fluoreszenzintensität (MFI) im Vergleich zu Kontrollnieren. Für CD54 zeigten sich MFI-Erhöhungen um das 6,5- bzw. 3,2-fache, mit Zunahme der CD54+ glomerulären DCFraktion von 72% auf 98% sowie der interstitiellen DCs von 92% auf 99%. Zusätzliche Aktivierungsmarker, die an tubulointerstitiellen DCs untersucht wurden, waren CD40, CD80 und CD86. Nach TNF-Stimulation nahm der Anteil von CD40+ DCs von 5,8% auf 38% zu, von CD80+ DCs von 1,1% auf 24% und von CD86+ DCs von 28% auf 59%. Zusammenfassend konnten wir durch Kompartiment-spezifische Durchflusszytometrie tubulointerstitielle, aber auch glomeruläre DCs identifzieren, quantifizieren und charakterisieren. TNF-Stimulation führt zu einer Akkumulation und Aktivierung vor allem glomerulärer, aber auch interstitielller DCs.
Pneumologie Einfluss des Gasvolumens auf die Reproduzierbarkeit der HZV-Messung mittels Inertgas-Rückatmung bei Patienten mit Lungenerkrankungen F. Trinkmann1, F. Kraus1, U. Hoffmann1, K. Hamm1, M. Borggrefe1, J. J. Kaden1, J. Saur1 I. Med. Klinik, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim
1
Hintergrund: Das Herzzeitvolumen (HZV) als wichtiger Parameter ist im klinischen Alltag schwierig zu bestimmen. Die nichtinvasive Messung mittels Inertgas-Rückatmung (IGR) lieferte vielversprechende Ergebnisse, wobei das Volumen des Rückatmungsbeutels (Vb) einen wichtigen Einflussfaktor vor allem bei repetitiven Messungen darstellt. Bei eingeschränkter Ventilation könnte die Messung jedoch durch eine unvollständige Entleerung des Mischbeutels beeinflusst werden. Das Ziel unserer Studie war es daher, den Einfluss verschiedener Vb auf die Reproduzierbarkeit der IGR zu evaluieren. Methoden: Wir ermittelten das HZV bei Patienten mit Obstruktion (Gruppe A), Restriktion (Gruppe B) und gesunden Kontrollen (Gruppe C). Dabei wurden Doppelmessungen für Vb=2200 ml, 1700 ml und 1200 ml vorgenommen. Die Bestimmung der Lungenfunktion erfolgte mittels Ganzkörperplethysmographie. Die Beurteilung der Reproduzierbarkeit erfolgte mittels Bland-Altman-Analyse, Unterschiede zwischen den Gruppen wurden mittels ANOVA untersucht.
Ergebnisse: Das Gesamtkollektiv umfasste 45 Patienten im Alter von 26 bis 88 Jahren, davon 12 Patienten mit Obstruktion (FEV1 52±21%) und 11 Patienten mit Restriktion (VC 61±16%). Das mittlere HZV unterschied sich weder zwischen den einzelnen Gruppen (p=0,1), noch bei den verschiedenen Vb (p=0,2) statistisch signifikant. Die mittlere Abweichung zwischen den Doppelmessungen betrug 0,2±0,9l/min für Vb=2200ml, 0±0,7l/ min für Vb=1700ml und 0,3±0,7l/min für Vb=1200ml. Es fand sich kein statis tisch signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen für die unterschiedlichen Vb=2200ml (p=0,7), 1700ml (p=0,4) und 1200ml (p=0,2; siehe Abbildung). Schlussfolgerung: Die Reproduzierbarkeit der IGR wird nicht durch die Größe des Beutelvolumens beeinflusst, so dass dieses im Bereich zwischen 1200 und 2200 ml variiert werden kann. Dies ist vor allem dann bedeutsam, wenn eine Volumenreduktion auf Grund nicht vollständiger Entleerung des vorgegebenen Volumens erfolgen muss.
Mitteilungen der DGIM Rheumatologie
Kasuistiken
Migrationsverhalten synovialer Fibroblasten von Patienten mit rheumatoider Arthritis und deren Potential zur Induktion von Neoangiogenese B. Zimmermann1, S. Lefèvre1, J. Gansler2, K. Frommer1, H. Stürz3, J. Steinmeyer4, S. Rehart5, A. Lehr6, S. Fischer2, U. Müller-Ladner1, E. Neumann1 1 Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie, JLU Gießen, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim; 2Biochemisches Institut, JLU Gießen, Gießen; 3Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Universitätsklinikum Gießen, Gießen; 4Orthopädie und experimentelle Orthopädie, Universitätsklinikum Gießen, Gießen; 5Ableilung für Orthopädie, Markuskrankenhaus, Frankfurt/Main; 6Abteilung für Orthopädie, Markuskrankenhaus, Frankfurt/Main Hintergrund: Die Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronisch entzündliche Gelenkerkrankung, die nicht auf ein Gelenk beschränkt bleibt sondern im Verlauf viele Gelenke betrifft. Wie wir kürzlich im SCID-Maus Modell der RA zeigen konnten, sind synoviale Fibroblasten (SF) von RA-Patienten in der Lage, weite Strecken über das Gefäßsystem zu migrieren und Knorpel entfernter Gelenke abzubauen. Die Mechanismen der endothelialen Transmigration der RASF und deren gezielte Invasion des entfernt implantierten Knorpels sind unbekannt. Methoden: Die Transmigration von RASF durch Endothelzellen wurde in vitro in Transwells, beschichtet mit humanen Endothelzellen aus Umbilikalvenen (HUVECs) analysiert. Die transmigrierten RASF wurden zu verschiedenen Zeitpunkten quantifiziert (4-16 h). Parallel dazu wurde das SCID-Maus-Modell der RA verwendet: SCID-Mäusen wurde humaner Knorpel und RASF ipsilateral und humaner Knorpel ohne Zellen kontralateral subkutan implantiert. Die Neoangiogenese in die Implantate und die Invasion der RASF
in den Knorpel wurden nach 35 h sowie 6/12/18/24/30 Tagen bestimmt. Ergebnisse: Die Transmigration der RASF durch die Endothelzellschicht war schon nach 4 h (21,8%±0,2%) nachweisbar. Die Neoangiogenese in vivo in die Implantate war schon nach 35 h fotografisch dokumentierbar. Ab Tag 18 war eine Invasion im ipsilateralen Knorpel nachweisbar (Score: 0,86), am kontralateralen Implantat nach 24 Tagen (Score: 0,43). Im Zeitverlauf stieg die Invasion kontinuierlich an. Immunhistochemisch waren RASF im murinen Blut zu jedem Zeitpunkt in der Milz nachweisbar. Schlussfolgerung: Im TransmigrationsTest konnten RASF durch eine endotheliale Zellschicht migrieren. Eine verstärkte, frühe Neoangiogenese des RASF-enthaltenden Implantats war zu beobachten. Die Transmigration der RASF ins Gefäßsystem war nach wenigen Stunden zu beobachten. Neoangiogenese, Transmigration und Invasion scheinen somit frühe Prozesse der RA zu sein und tragen zur Destruktion entfernt lokalisierten Knorpels bei.
Leukozytoklastische Vaskulitis gefolgt von einem akuten Koronarsyndrom bei einer 32-jährigen Patientin aufgrund einer bakteriellen Endokarditis durch Granulicatella adiacens J. Pöss1, H.-J. Schäfers2, M. Herrmann3, L. von Müller3, M. Böhm1, H. Kilter1 1 Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg; 2Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg; 3Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg Aufnahmegrund: Im April 2009 stellte sich eine 32 jährige Patientin mit akuten thorakalen Schmerzen vor. Das Troponin T war erhöht (1,18 ng/ml, CK und CK-MB normal), das C-reaktive Protein betrug 157 mg/l (normal<5). Die Akutkoronarangiographie zeigte einen thrombotischen Verschluss der mittleren LAD sowie eine flaue Läsion in einem schmalen Rdp (Abb A). Es erfolgte die direkte Stentimplantation in die mittlere LAD. Vorgeschichte: 2006 erfolgte ein biologischer Aortenklappenersatz bei infektiöser Endokarditis (IE). Ende 2008 stellte sich die Patientin in einem externen Krankenhaus mit einer distal symmetrischen Purpura vor. Die Hautbiopsie zeigte eine leukozytoklastische Vaskulitis (Abb B). Bei renaler Beteiligung erfolgte eine immunsuppressive Therapie mit Prednisolon und Cyclophosphamid. Diagnose: Der erhobene Koronarbefund war bei ansonsten glattwandigen Gefäßen verdächtig für ein embolisches Geschehen. Zweimalige transösophageale Echokardiographien zeigten keine typischen endokarditischen Vegetationen, die Bioprothese war jedoch ausgeprägt degenerativ verändert. Blutkulturen waren mehrfach positiv für Granulicatella adiacens und einmalig für Staphylococcus aureus. Bei hochgradigem Verdacht einer
IE wurde eine antibiogrammgerechte antibiotische Therapie eingeleitet sowie eine dringliche Operation geplant. Kurz vor der Operation klagte die Patientin über linksseitige Oberbauchschmerzen. Im Abdomen-CT zeigte sich ein Milzinfarkt (Abb C). Therapie: Es erfolgte ein Re-Aortenklappenersatz mit pulmonalem Autograft. Die Bioprothese war massiv degenerativ verändert (Abb D), histologisch zeigte sich eine fibrinopurulente Entzündung (Abb E). Im Klappengewebe wurde G. adiacens DNA nachgewiesen. Die Patientin wurde für weitere 6 Wochen intravenös antibiotisch therapiert und ist seitdem wohlauf. Schlussfolgerungen: Die 6 Monate vor dem akuten Koronarsyndrom diagnostizierte Vaskulitis stellte vermutlich bereits die Erstmanifestation der IE dar. Vaskulitiden sind bei IE häufig. Bei Symptomen einer Vaskulitis sollte daher immer auch an eine möglicherweise zugrundeliegende IE gedacht werden. Transösophageale Echokardiographien können eine IE dokumentieren, sie aber nie ausschließen. Entscheidend ist somit die Durchführung serieller Blutkulturen. Granulicatella ssp. verursachen 1-2 % aller IE. Ihr kultureller Nachweis sollte immer an eine mögliche IE denken lassen.
Der Internist 6 · 2010
| 777
Theodor-Frerichs-Preis 2011 Ausschreibung Der Preis wird von der Deut- worden sein. Sie darf nicht zeitschen Gesellschaft für Innere gleich an einem ähnlichen WettMedizin für die beste vorgelegte, bewerb teilnehmen oder bereits möglichst klinisch-experimentel- mit einem entsprechenden Preis le Arbeit auf dem Gebiet der In- ausgezeichnet worden sein. Das neren Medizin verliehen. Er ist Alter des Verfassers sollte 40 Jahmit 30.000 Euro dotiert. re nicht überschreiten. Bewerber Die Arbeit in deutscher oder müssen Mitglied der Deutschen englischer Sprache darf in der Gesellschaft für Innere Medizin vorliegenden Form nicht vor dem sein. An der Arbeit können auch 15. Oktober 2009 veröffentlicht mehrere Autoren beteiligt sein.
Präventionspreis Ausschreibung In Fortsetzung des von Herrn Versorgungsforschung in BeProf. Dr. med. Dieter Klaus ge- tracht gezogen. Die Erarbeitung stifteten Präventionspreis ver- neuer genetischer, molekularleiht die Deutsche Stiftung Inne- oder zellbiologischer Paramere Medizin gemeinsam mit der ter, die in Zukunft möglicherDeutschen Gesellschaft für In- weise zur Prävention nützlich nere Medizin diesen Preis für die sein können, ebenso wie epidebeste aus dem deutschsprachigen miologische Studien, die AnsätRaum vorgelegte Arbeit in deut- ze zur Prävention eröffnen, oder scher oder englischer Sprache auf Interventionsstudien, die soldem Gebiet der Primär- und Se- che Ansätze umzusetzen versukundärprävention innerer Er- chen, stellen geeignete Themen krankungen. Für den Preis wer- dar, aber es können auch andeden Originalarbeiten aus al- re Aspekte der Prävention vorlen Ebenen der klinischen For- geschlagen werden. schung von der grundlagenorientierten über die patienteno- Der Preis ist mit 10.000,00 € rientierte Forschung bis hin zur dotiert.
778 |
Der Internist 6 · 2010
In diesem Falle wird erwartet, dass sich die Arbeitsgruppe auf einen Wissenschaftler einigt, der als persönliche Bewerberin oder persönlicher Bewerber auftritt.
Bewerbung
Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. Herrn Prof. Dr. med. H.-P. Schuster Irenenstraße 1 65189 Wiesbaden
Bewerber werden gebeten, ihre Arbeit in fünffacher Ausferti- Die Bewerbungsfrist für den gung unter Angabe eines Kurzti- Theodor-Frerichs-Preis 2011 entels, der Anschrift, des Geburts- det am 15.10.2010 datums, eines kurzen CurricuDie Verleihung des Preises erlum vitae sowie unter Beifügung folgt anlässlich der Eröffnungsfeieiner einseitigen Zusammenfas- er der 117.Tagung der Deutschen sung einzureichen an den Gesellschaft für Innere Medizin 2011 in Wiesbaden
Eine Publikation der Arbeit in einer einseitigen Zusammenfasder vorliegenden Form oder in sung einzureichen an den ihrem wesentlichen Inhalt darf zum Zeitpunkt der Eingabe für Vorsitzenden des Stiftungskuradie Bewerbung um den Präven- toriums der Deutschen Stiftung tionspreis nicht länger als 12 Mo- für Innere Medizin nate zurückliegen und diese darf Herrn Prof. Dr. med. nicht an einem ähnlichen Wett- Manfred Weber bewerb teilgenommen haben. Irenenstraße 1 An der Arbeit können mehre- 65189 Wiesbaden re Autoren beteiligt sein. In diesem Falle wird erwartet, dass sich Die Bewerbungsfrist für den Prädie Arbeitsgruppe auf einen Wis- ventionspreis 2011 endet mit dem senschaftler einigt, der als Bewer- 15.11.2010. Die Verleihung des ber für die Arbeitsgruppe auf- Preises erfolgt während der 117. tritt. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 2011 in Bewerbung Wiesbaden. Bewerber werden gebeten, ihre Arbeit in fünffacher Ausfertigung unter Angabe eines Kurztitels, der Anschrift, des Geburtsdatums, eines kurzen Curriculum vitae sowie unter Beifügung
Mitteilungen der DGIM
Der Internist 6 · 2010
| 779
Programm Freitag, 5.11. bzw. 26.11.2010
09.45 Begrüßung 10.00 Pneumologie I PD Dr. Martin Kohlhäufl, Stuttgart 10.45 Pneumologie II Prof. Felix Herth, Heidelberg Prof. Michael Pfeifer, Donaustauf/Regensburg 11.30 Speaker’s Corner & Pause 12.00 Angiologie Kompakte, topaktuelle Fortbildung für Internisten Prof. Edelgard Lindhoff-Last, Frankfurt 5. und 6. November 2010 im Kurhaus Wiesbaden 12.45 Nephrologie 26. und 27. November 2010 im bcc in Berlin Prof. Jan-Christoph Galle, Lüdenscheid Schirmherrschaft DGIM 13.30 Speaker’s Corner & Mittagspause Mit einer stetig wachsenden TeilDas 5. DGIM-INTERNIS- 14.15 Rheumatologie nehmerzahl und über 1.400 Teil- TEN-UPDATE steht unter der PD Dr. Eva Reinhold-Keller, nehmern in 2009 ist das INTER- Schirmherrschaft der Deutschen Hamburg NISTEN UPDATE inzwischen Gesellschaft für Innere Medizin 15.00 Infektiologie die Pflichtveranstaltung für die und ist auch deren offizielles Up- Prof. Gerd Fätkenheuer, Köln deutschsprachigen Internisten. date der Inneren Medizin. Wir 16.00 Speaker’s Corner & Pause Nach bewährtem Konzept freuen uns sehr über diese en- 16.30 Hämatologie/Onkologie präsentiert Ihnen das renom- ge und fruchtbare Kooperation, mierte Referententeam in 14 Teil- die die Qualität des Internisten seminaren die relevantesten Stu- Updates unterstreicht. Der fordien der Inneren Medizin. Die schende Arzneimittelhersteller wissenschaftlichen Leiter garan- Boehringer Ingelheim Pharma tieren Ihnen die unbeeinflusste GmbH & Co. KG unterstützt die Anmeldung/TeilnehmerWeitergabe und Wertung dieser Veranstaltung maßgeblich. registrierung neuesten Erkenntnisse. Die Zertifizierung ist bei der Alle vorgestellten Studi- Landesärztekammer Hessen bzw. Tanja Zeidler en werden von den Referenten der Ärztekammer Berlin als Fort- wikonect GmbH kommentiert und zur Diskus- bildung der Kategorie A mit 16 Tel.: 0611-204809-16 sion gestellt. Während der Vor- Fortbildungspunkten beantragt. Fax: 0611-204809-10 träge in regelmäßigen DiskusDas INTERNISTEN UP- www.internisten-update.com sionsrunden, in den Speaker’s DATE in Wiesbaden und Berlin Corners und in den Pausen steht wird Ihnen alles bieten, was Sie Seminarorte ausreichend Raum für einen Er- für ein Jahr internistisch rundum Kurhaus Wiesbaden fahrungs- und Meinungsaus- „up to date“ hält. Kurhausplatz 1 tausch zur Verfügung. Im Fokus Seien Sie herzlich willkom- 65189 Wiesbaden des Seminars steht insbesondere men, es lohnt sich! auch ein Fazit für die Praxis. Die Christian Ell, Wiesbaden, bcc – Berliner Congress Center Übertragbarkeit der Studienaus- Gastroenterologie/Hepatologie; Alexanderstraße 11 sagen in den Alltag der Teilneh- Lothar Kanz, Tübingen, Hämato- 10178 Berlin mer ist ein zentrales Ziel. logie/Onkologie; Helgo Magnussen, Jeder Teilnehmer erhält exklu- Großhansdorf, Pneumologie; Teilnahmegebühren siv das Handbuch INNERE ME- Elisabeth Märker-Hermann, 325,- € bei Anmeldung bis DIZIN 2010, in dem die Manu- Wiesbaden, Rheumatologie; 29.10. (Wiesbaden) bzw. skripte einschließlich integrierter Werner Scherbaum, Düsseldorf, 19.11.2010 (Berlin) Vortragscharts enthalten sind Endokrinologie/Diabetologie; 375,- € bei Anmeldung ab 30.10. (Wiesbaden) bzw. und das auch zum Nachschlagen Heinz-Peter Schultheiß, 20.11.2010 (Berlin) zu Hause geeignet ist. Berlin, Kardiologie Reduktion für Assistenzärzte: 25,– € Reduktion für DGIMMitglieder: 25,– €
Internisten Update 2010 –
780 |
Der Internist 6 · 2010
Prof. Norbert Frickhofen, Wiesbaden 17.30 Neurologie Prof. Joachim Röther, Minden 18.30 Speaker’s Corner
Samstag, 6.11. bzw. 27.11.2010
08.30 Kardiologie I Prof. Michael Haude, Neuss 09.30 Kardiologie II Prof. Gunnar Klein, Hannover 10.30 Speaker’s Corner & Pause 11.00 Gastroenterologie I Prof. Wolfgang Fleig, Leipzig 12.00 Gastroenterologie II Prof. Peter Layer, Hamburg 13.00 Speaker’s Corner & Mittagspause 13.45 Endokrinologie Prof. Dagmar Führer, Leipzig 14.45 Diabetologie Prof. Stephan Martin, Düsseldorf 15.45 Speaker’s Corner & Ende der Veranstaltung
Die Teilnahmegebühr beinhaltet:
• Seminarteilnahme • Handbuch INNERE MEDIZIN 2010 • CD-ROM mit allen Vortragspräsentationen (Auslieferung etwa Februar 2011) • Pausenverpflegung an beiden Tagen
Konzeptentwicklung und Veranstalter:
med update GmbH 65203 Wiesbaden www.med-update.com
Mitteilungen der DGIM
Weitere Veranstaltungen unter der Schirmherrschaft der DGIM 47. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Jahrestagung der Sächsischen Gesellschaft für Innere Medizin
Ort der Veranstaltung
Pforzheim
Ort der Veranstaltung
Chemnitz
Termin
10.–11.09.10
Termin
26.11.2010
Veranstalter
Südwestdeutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Veranstalter
Sächsische Gesellschaft für Innere Medizin
Hauptthemen
Diabetologie, Nephrologie, Pulmonologie, Internistische Bildgebung, Kardiologie
Hauptthemen
Innere Medizin aktuell
Info und Anmeldung
MedCongress GmbH, Stuttgart
[email protected] www.medcongress.de, www.swgim.de
Info und Anmeldung
Sekretariat Prof. T. Siepmann Telefon: 0371-333 42523 Email:
[email protected]
Schirmherrschaft DGIM
Schirmherrschaft DGIM
185. Tagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innre Medizin e.V.
55. Jahreskongress der Saarland-Pfälzischen Internistengesellschaft e.V.
Ort der Veranstaltung
Bochum
Ort der Veranstaltung
Neustadt/ Weinstraße
Termin
29.–30.10.10
Termin
24. – 26.02.2011
Veranstalter
Rheinisch-Westfälische Gesellschaft für Innere Medizin e.V.
Veranstalter
Saarland-Pfälzische Internistengesellschaft e.V.
Hauptthemen
Innere Medizin – Neue Therapien im Spannungsfeld von Evidenz und Machbarkeit Aktuelle Aspekte der Intensivund Notfallmedizin
Wissenschaftliche Organisation
Univ.-Prof. Dr. med. Roland Buhl, Mainz
Hauptthemen
Personalisierte Medizin
Info und Anmeldung
www.spig.org
Info und Anmeldung
Schirmherrschaft DGIM
www.rwgim.de, www.kelcon.de
Schirmherrschaft DGIM
58. Ärztekongress Berlin/Charité Fortbildungsforum Ort der Veranstaltung
Berlin
Termin
04.–06.11.10
Veranstalter
Charité – Universitätsmedizin Berlin Kongressgesellschaft für ärztliche Fortbildung e. V.
Hauptthemen
Updates Kardiologie,Atemwegserkrankungen, Gastro-/Endokrinologie,Rheumatologie, neue Arzneimittel, umfangreiches Kursprogramm
Info und Anmeldung
www.aerztekongressberlin-charite.de
[email protected]
Der Internist 6 · 2010
| 781
Intensivkurse Innere Medizin
Dresden 06.09. – 10. 09.2010
Schirmherrschaft DGIM
Gebühr: € 400,00 Mitgl. d. Sächs. Gesellschaft für Innere Medizin oder der DGIM:� € 380,00
Köln/Bonn 06.09. – 11. 09.2010
Halle Teil 2 20.09. – 24. 09.2010
Schirmherrschaft DGIM
Städt. Klinikum DresdenFriedrichstadt Friedrichstr. 41, 01067 Dresden
Universitätsklinikum Halle Klinikneubau Hörsaal 3 Ernst-Grube-Str. 40, 06120 Halle
Leitung Dr. med. Wollschläger Prof.Dr. med. Schellong Dr. med. L. Unger
Leitung Prof. Dr. Th. Seufferlein Schirmherrschaft DGIM Prof. Dr. M. Girndt Prof. Dr. K. Werdan Prof. Dr. H.-J. Schmoll
Anmeldung/Organisation Städt. Klinikum DresdenFriedrichstadt III. Medizin. Klinik Frau Gertraude Liebold Friedrichstr. 41, 01067 Dresden Telefon: 0351-4801130 Telefax: 0351-4801149 E-mail:
[email protected]
Schirmherrschaft DGIM
Gebühr:
€ 200,00
Jena (im jährlichen Wechsel mit Erfurt) 20.09. – 24. 09.2010
Uniklinik Köln Hörsaal 1, LFI- Gebäude Kerpener Str. 62, 50937 Köln
Gebühr: DGIM-u. BDI-Mitgl.
€ 490,00 € 450,00
Bad Segeberg 13.09. – 22. 09.2010
Leitung Prof. Dr. med. H.-R. Figulla Prof. Dr. med. A. Hochhaus Prof. Dr. med. G. Wolf Prof. Dr. med. A. Stallmach Dr. med. C. Schmidt
782 |
Gebühr: DGIM-u. BDI-Mitgl.
€ 360,00 € 320,00
Anmeldung/Organisation Frau Steffi Schneider Landesärztekammer Thüringen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung, Im Semmicht 33 07751 Jena-Maua Telefon: 03641 - 614-143 Fax: 03641 - 614-149 E-mail: schneider.akademie@ laek-thueringen.de www.laek-thueringen.de
Schirmherrschaft DGIM Akademie für med. Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Schleswig-Holstein, Bad Segeberg
Gebühr: DGIM-u. BDI-Mitgl.
Schirmherrschaft DGIM Universitätsklinikum Jena Erlanger Allee 101, 07747 Jena
Leitung Dr. P. Walger (Bonn) PD Dr. J. Müller-Ehmsen, (Köln) Anmeldung/Organisation Frau H. Blömer (Sekretariat PD Dr. J. Müller-Ehmsen) Tel.: 0221/ 478- 32396 Fax: 0221/ 478- 32397 Email:
[email protected]
Anmeldung/Organisation Universitätsklinikum Halle Department für Innere Medizin Ernst-Grube-Straße 40 06120 Halle/Saale Herr Dr. Thomas Ettrich Frau Stephanie Schiller Telefon: 0345 - 557 - 4978 Telefax: 0345 - 557 - 4974 E-mail: stephanie.schiller@ medizin.uni-halle.de Home: www.medizin.uni-halle.de
€ 912,00 € 862,00
Der Internist 6 · 2010
München-Klinikum rechts der Isar 20.09. – 24. 09.2010
Schirmherrschaft DGIM
Leitung Prof. Dr. med. Ulrich Fölsch, Kiel Prof. Dr. med. Jürgen Steinhoff, Lübeck Prof. Dr. med. Gerhard Hintze, Bad Oldesloe
Klinikum rechts der Isar Hörsaal C, Ismaninger Straße 22 81675 München
Anmeldung/Organisation Akademie für med. Fort- und Weiterbildung der LÄK SchleswigHolstein Frau Sylvia Hajduk Esmarchstr. 4-6, 23795 Bad Segeberg Telefon: 04551-803-195 Telefax: 04551-803-194 E-mail:
[email protected]
Anmeldung/Organisation Klinikum rechts der Isar II. II. Medizinische Klinik Frau Anna Heering Tel. 089 - 41 40-4386 Fax 089 - 41 40-4115 E-mail:
[email protected] www.med2.med.tu-muenchen.de
Leitung PD Dr. med. Bruno Neu, München
Gebühr: DGIM-u. BDI-Mitgl.
€ 440,00 € 400,00
Augsburg 06.10. – 09. 10.2010
Schirmherrschaft DGIM
Stuttgart 17.01. – 22.01.2011
Schirmherrschaft DGIM Hörsaal des Robert-BoschKrankenhauses Stuttgart Auerbachstr. 110, 70376 Stuttgart
6. Intensivkurs Gastroenterologie Klinikum Augsburg Großer Hörsaal Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg
Leitung Prof. Dr. E. F. Stange Prof. Dr. J. Meyer
Leitung Prof. Dr. med. H. Messmann Prof. Dr. med. P. G. Lankisch
Gebühr:
€ 450,00
Wiesbaden 15.11. – 20.11.2010
Anmeldung/Organisation DGVS - Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten Olivaer Platz 7, 10707 Berlin Tel.: 030 - 31 98 31 50 05 Fax: 030 - 31 98 31 50 09 E-mail:
[email protected] Home: www.dgvs.de
Schirmherrschaft DGIM
Gebühr: DGIM-u. BDI-Mitgl.
€ 490,00 € 450,00
Frühbucherrabatt 20,00 ¬ bei Anmeldung zum Gesamtkurs bis 03.01.2011. Buchungen einzelner Thementage möglich. Mainz 14.03. – 23.03.2011
Schirmherrschaft DGIM Hörsaal der Medizinischen Klinik, Mainz
Hörsaal des Dr. Peter-JägerAusbildungszentrums (neben Dr. Horst-Schmidt-Kliniken) Ludwig-Erhard-Str. 98 65199 Wiesbaden
Leitung Univ.-Prof. Dr. P.R. Galle PD Dr. med. M. Schuchmann
Leitung Prof. Dr. G. Gerken Prof. Dr. H. Lehnert Prof. Dr. J. Meyer
Gebühr: € 490,00 DGIM-u. BDI-Mitgl. € 450,00 Frühbucherrabatt 20,00 € bei Anmeldung zum Gesamtkurs bis 10.10.2010. Buchungen einzelner Thementage möglich.
Bad Nauheim 22.11. – 27.11.2010
Anmeldung/Organisation Frau Dorina Henze Universitätsklinikum Lübeck Campus Lübeck Ratzeburger Allee 160, 23562 Lübeck Tel.: 0391 - 607-6926 Fax: 0391 - 6202-9414 E-Mail:
[email protected]
Anmeldung/Organisation Robert-Bosch-Krankenhaus Frau U. Firley Abt. Innere Med. I Auerbachstr. 110 70376 Stuttgart Telefon: 0711-8101-3406 Telefax: 0711-8101-3793 E-Mail:
[email protected]
Intensivkurse Innere Medizin
Mitteilungen der DGIM
Gebühr: DGIM-u. BDI-Mitgl.
€ 600,00 € 550,00
Anmeldung/Organisation Hildegard Herke I. Med. Klinik, Universitätsmedizin Mainz Langenbeckstr. 1, 55131 Mainz Telefon: 06131 - 177395 Telefax: 06131 - 175595 E-mail:
[email protected] Home: www.klinik.uni-mainz.de
Schirmherrschaft DGIM Fortbildungszentrum der LÄK Hessen Carl-Oelemann-Weg 5 - 7 61231 Bad Nauheim Leitung Prof. Dr. med. W. Fassbinder, Fulda
Gebühr: Einzeltage buchbar DGIM-u. BDI-Mitgl.
€ 495,00 € 445,00
Anmeldung/Organisation Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen Frau Adelheid Zinkl Carl-Oelemann-Weg 5 - 7 61231 Bad Nauheim Tel.: 060 32 - 782-227 Fax: 060 32 - 782-229 E-mail:
[email protected] Home: www.laekh.de
Weitere Informationen unter: http://www.dgim.de/termine/termine_intensivkurse.html
Der Internist 6 · 2010
| 783