Mitteilungen der DGIM Internist 2015 · 56:1044–1060 DOI 10.1007/s00108-015-3785-x © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) Irenenstraße 1 D-65189 Wiesbaden Tel. 0611/205 8040-0 Fax 0611/205 8040-46
[email protected] Redaktion U. R. Fölsch, Kiel
Inhalt 1044
Herbstsymposium der Korporativen Mitglieder der DGIM Seltene Erkrankungen – Besondere Chancen und Herausforderungen
1045
Die Korporativen Mitglieder der DGIM stellen sich vor: Firmenportrait Wolters Kluwer | UpToDate
1046
Tätigkeitsbericht der Korporativen Mitglieder der DGIM 2014/2015
1047
Ausschreibung Leopold-Lichtwitz-Medaille 2016
1048
Ausschreibung: „Intensivkurse Innere Medizin“
1049
Preisausschreibungen der DGIM Theodor-Frerichs-Preis 2016 und Präventionspreis 2016
1051
MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2015 Konferenzhighlights
1054
Neue Medien: Medizin-Apps
1055
52. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin
1056
8. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2016
1057
32. InterPneu Nürnberg 9.–10. Oktober 2015
1058
OnkoUpDate 2016
1059
Veranstaltungen unter der Schirmherrschaft der DGIM
Herbstsymposium der Korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.
Seltene Erkrankungen – Besondere Chancen und Herausforderungen
Mittwoch, 14. Oktober 2015 09.00 bis 13.00 Uhr Kurhaus Wiesbaden, Saal Rotunde Kurhausplatz 1, 65189 Wiesbaden Vorsitz: Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich R. Fölsch, Kiel, Generalsekretär der DGIM Prof. Dr. Bianca Wittig, Wiesbaden, Vorsitzende Sprecherin der Korporativen Mitglieder der DGIM 9:00 bis 9:05 Uhr Begrüßung & Einführung Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich R. Fölsch, Kiel Prof. Dr. Bianca Wittig, Wiesbaden Patientenperspektive 9:05 bis 9:35 Uhr Lymphangioleiomyomatose: Patientenkasuistik einer seltenen Erkrankung Prof. Dr. H. Wirtz, Universitätsklinikum Leipzig 9:35 bis 10:05 Uhr Den Seltenen eine Stimme geben Dr. C. Mundlos, M.Sc., Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (Achse), Charité Berlin
Foto: Sven Bratulic/DGIM
Arztperspektive 10:05 bis 10:35 Uhr Was wir von seltenen Erkrankungen lernen können Prof. Dr. J. Schäfer, Zentrum für unerkannte Erkrankungen, Universitätsklinikum Gießen-Marburg Kurhaus Wiesbaden
1044 |
Der Internist 9 · 2015
10:35 bis 11:00 Uhr Kaffeepause
Vorsitz: Prof. Dr. G. Hasenfuß, Göttingen, Vorsitzender der DGIM Birgit Brose Senior Medical Relation Manager I Inflammation Care, Pfizer Pharma GmbH, Berlin Arztperspektive 11:00 bis 11:30 Uhr Wenige Patienten, spezialisierte Zentren und weite Wege – neue Möglichkeiten des telemedizinischen Therapiemanagements Dr. G. Goldmann, Universitätsklinikum Bonn Perspektive forschender Pharmaunternehmen und politisches Umfeld 11:30 bis 12:00 Uhr Studiendurchführung bei einer seltenen Erkrankung – am Beispiel der Transthyretin-assoziierten familiären Amyloid-Polyneuropathie (TTR-FAP) PD Dr. A. Kristen, RuprechtKarls-Universität, Heidelberg 12:00 bis 12:30 Uhr Die Sichelzellkrankheit in Deutschland – ein massiv unterschätztes Krankheitsbild Dr. S. Lobitz, Klinik für pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Charité Berlin 12:30 bis 13:00 Uhr Entwicklung und Zulassung von Orphan Drugs PD Dr. P.-A. Löschmann, Pfizer Pharma, Berlin Im Anschluss finden ein Mittagsimbiss und eine Pressekonferenz statt.
Die Korporativen Mitglieder der DGIM stellen sich vor:
Rasche, präzise Diagnose und Therapiestellung: UpToDate® unterstützt Ärzte mit aktuellem, evidenzbasiertem Wissen Firmenportrait Wolters Kluwer | UpToDate Mediziner setzen verstärkt auf UpToDate® Mehr als 1 Million Ärzte in über 170 Ländern weltweit nutzen UpToDate, das evidenzbasierte
Unterstützungssystem für klinische Entscheidungen. Auch in Deutschland steigt die Zahl der Anwender ständig. Zusätzlich zu den Einzelabonnenten haben ca. 95 Prozent der deutschen Uni-
Der redaktionelle Prozess Abb. 2: Theodore W. Post, MD, Editor-in-Chief (Chefredakteur), UpToDate/Wolters Kluwer Health, Clinical Solutions
UpToDate zeichnet sich durch aktuelles, evidenzbasiertes medizinisches Wissen samt Behandlungsempfehlungen aus. Welches Redaktionsteam stellt dies sicher?
Wir haben ein Team von ca. 50 UpToDate-Lektoren (allesamt Ärzte) für die 22 Fachgebiete, die UpToDate abdeckt. Zusätzlich arbeiten wir mit über 6.000 renommierten Ärzten aus 49 Ländern zusammen, die als Autoren, Redakteure und Peer Reviewers fungieren.
Die Veröffentlichung neuer Studien lässt sich in Fachzeitschriften und online nachverfolgen. Was leistet UpToDate darüber hinaus?
Unsere Autoren werten medizinische Literatur kritisch aus
und bringen dabei ihre jeweilige Fachexpertise ein, um eine themenspezifische Zusammenfassung in einem prägnanten, gut durchsuchbaren Format zu erstellen. Sie setzen beispielsweise neue Studien in Relation zu bereits bekanntem Wissen, prüfen deren Relevanz und erstellen eine entsprechende Synthese zum Thema. Die so aufbereiteten Zusammenfassungen werden mit evidenzbasierten Empfehlungen klinischer Experten verknüpft. Dabei greifen wir auf das GRADE-System zurück, um die Qualität der Evidenz und der daraus abgeleiteten Empfehlung zu klassifizieren.
Wie oft wird UpToDate aktualisiert?
Um sicherzustellen, dass unsere Inhalte den neuesten Stand der Wissenschaft widerspiegeln, haben wir uns auf eine fortlaufende Aktualisierung festgelegt – so wurden 2014 an fast jedem Werktag neue oder aktualisierte Inhalte veröffentlicht.
versitätskliniken und eine große Anzahl von Krankenhäusern UpToDate abonniert. So ermöglichen sie ihren Ärzten den permanenten Zugriff auf hochaktuelle Antworten auf medizinische Fragestellungen direkt am Behandlungsort.
Versorgungsqualität und Patientensicherheit (kosten-)effizient steigern Ob ambulant oder stationär – Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit sind heute die kritischen Herausforderungen: Zum einen erwarten informierte Patienten von Ärzten Kenntnisse zum aktuellen Stand der Wissenschaft und hinterfragen kritisch die erbrachten medizinischen Leistungen und zum anderen verursachen suboptimale Therapieentscheidungen zusätzliche Kosten. Für Ärzte bedeutet es angesichts hoher Arbeitsbelastung und rasanten Anstiegs des Wissens eine Herausforderung, stets über neue Erkenntnisse und deren Auswirkungen auf die medizinische Praxis informiert zu sein. Bei komplexen Krankheitsbildern können Diagnose und Therapieentscheidung Stunden an Recherchearbeit erfordern. Hier leistet UpToDate wertvolle Unterstützung: Am PC wie auch auf mobilen Endgeräten erhalten Mediziner direkten Zugriff auf mehr als 10.500 klinische Themen. Ärzte können Antworten auf ihre Fragestellungen in englischer, deutscher sowie acht weiteren Sprachen suchen. Nutzer der UpToDate-App gelangen jederzeit und überall innerhalb von durchschnittlich einer Mi-
Abb. 1: UpToDate Anywhere
nute zur gesuchten Information. Der direkte Zugriff auf UpTo Date lässt sich auch in Krankenhaus-Portalen und elektronischen Patientenakten integrieren.
Bessere Entscheidungen in der Patientenversorgung In über 60 Studien wurde der Nutzen von UpToDate untersucht bzw. nachgewiesen. Diese Studien zeigen u. a., dass sich in 37 Prozent1 der Fälle nach der Konsultation von UpToDate die Behandlungsentscheidung änderte. Eine Studie2 an vier Universitätskliniken in Deutschland belegt Vorteile bei der Sicherheit der richtigen Diagnose und einen schnelleren Behandlungsbeginn. P hua J, See KC, Khalizah HJ, et al. Utility of the electronic information resource UpToDate for clinical decision-making at bedside rounds. Singapore Med J 2012; 53:116. 2 „Frage stellen, Antwort bekommen, weiterarbeiten!“ – Umfrage zur Benutzung von UpToDate an den Universitäten Freiburg, Leipzig, Münster und Regensburg; Oliver Obst et al. 1
Ansprechpartnerin Adina Boehr Regional Enterprise Marketing Manager EMEA UpToDate Wolters Kluwer Leipziger Platz 7, 10117 Berlin Tel.: 030 8577 9943 E-Mail:
[email protected] Internet: www.uptodate.com Der Internist 9 · 2015
| 1045
Mitteilungen der DGIM
Tätigkeitsbericht der Korporativen Mitglieder der DGIM 2014/2015 Die Korporativen Mitglieder – Partner in der Industrie und Gesundheitswirtschaft Der diesjährige Kongress der DGIM in Mannheim stand unter dem Leitthema „Molekulare Prinzipien der Inneren Medizin: Aufbruch in eine neue Ära“. Schwerpunkte waren dabei unter anderem die Translationale Forschung, die individualisierte Krebstherapie sowie das „Unterlassen“ als ärztliche Aufgabe, „Klug entscheiden“. In Anbetracht der Innovationen in Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin stellt die DGIM das Arztsein wieder mehr in den Mittelpunkt des ärztlichen Handelns. Die Initiative „Klug entscheiden“ ist ein zentrales Thema der DGIM mit den Zielen, durch Ausgewogenheit im ärztlichen Handeln und unter Einbezug der Patienten die evidenzbasierte Versorgung in hoher Qualität sicherzustellen und dabei neue Ressourcen für Bereiche der Unterversorgung zu schaffen. Die Korporativen Mitglieder nehmen sich dieser und weiterer Themen an und behandeln sie in Symposien und Pressekonferenzen.
Unternehmen, die die Ziele der DGIM unterstützen, können Korporative Mitglieder der DGIM werden. Derzeit sind 18 Unternehmen Korporatives Mitglied der DGIM (siehe Tabelle). Diese veranstalteten mit dem DGIM-Vorstand und Beirat drei Symposien und zwei Pressekonferenzen im Berichtszeitraum 2014/2015. Das Herbstsymposium 2014 am 29. Oktober in Wiesbaden befasste sich unter dem Titel „Vorbeugen oder Behandeln – Wohin geht die Innere Medizin?“ mit der primären und sekundäre Prävention innerer Erkrankungen. Diskutiert wurde über den Einfluss des Zigarettenrauchens
1046 |
Der Internist 9 · 2015
auf chronische Entzündungskrankheiten, die präventive Wirkung des Sports und spezieller Ernährung, nutzenbelegte Vorsorgeuntersuchungen und steigende Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen. Die gesetzlichen Krankenversicherungen unterstützen neben den Vorsorgeuntersuchungen bereits jetzt allgemeine Maßnahmen zu Gesundheitsfürsorge und Prävention. Im Fokus stand die Bedeutung der Prävention insbesondere für die Innere Medizin. Im Anschluss fassten die Referenten auf einer gut besuchten Pressekonferenz für die Medienvertreter die wichtigsten Fakten zusammen. Einen ausführlichen Bericht finden Interessierte in den DGIM-Mitteilungen im Internisten 12-2014.
Opinion-Leader-Meeting: Molekulare Prinzipien der Inneren Medizin Das 7. DGIM Opinion-LeaderMeeting fand vom 16. bis 17. Januar 2015 in Eltville-Erbach statt. Diese Veranstaltungsreihe bringt Ärzte und Wissenschaftler aus Universitäten und Industrie sowie Experten aus dem Gesundheitssystem miteinander ins Gespräch. Das diesjährige Symposium stand unter dem Thema „Molekulare Prinzipien der Inneren Medizin: Aufbruch in eine neue Ära - From Genome to Medicine“. Durch die Identifizierung von pathogenetisch relevanten Signalwegen und Krankheitsgenen und durch das bessere Verständnis der Epigenetik sind neue Therapieziele gefunden worden. Krebserkrankungen werden zunehmend mit therapeutischen Antikörpern zielgerichtet behan-
delt. Auch bei metabolischen Erkrankungen wie Diabetes und Adipositas sind molekulare Prinzipien in der Behandlung denkbar. Es wurde auch über einen Zusammenschlusses aller Partner im Gesundheitssystem im Sinne einer Innovationsplattform diskutiert. Dies würde helfen, die Herausforderungen und Chancen der molekularen Medizin und der neuen Medizintechnik besser zu meistern und zum Wohle der Patienten zu nutzen. Einen ausführlichen Bericht zu dieser Veranstaltung finden Sie hier: Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 532.
Frühjahrssymposium: Herausforderung durch „Biosimilars“ Im Rahmen des 121. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Medizin 2015 fand das diesjährige Frühjahrssymposium der Korporativen Mitglieder zum Thema „Biosimilars – Wenn das Gleiche nicht Dasselbe ist“ statt. Biosimilars sind im Gegensatz zu klassi-
schen Generika nicht völlig mit dem Original-Medikament identisch. Bereits kleine Abweichungen in der Molekülstruktur können Unterschiede in Wirkung und Verträglichkeit bedingen. Unter der Leitung von Herrn Professor Ulrich R. Fölsch und Herrn Professor Franz-Josef Wingen wurde lebhaft über die Besonderheiten der Entwicklung, Herstellung, Zulassung und Vermarktung von Biosimilars diskutiert. Die folgende Pressekonferenz war sehr gut besucht. Über die Inhalte des Symposiums wurde in der Deutschen Medizinischen Wochenzeitschrift ausführlich berichtet (Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 929– 931). Am 20. April 2015 fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Korporativen Mitglieder der DGIM in Mannheim statt. Dabei wurden drei Sprecher in geheimer Abstimmung neu gewählt. Als Vorsitzende Sprecherin wurde Frau Professor Dr. Bianca Wittig/AbbVie Deutsch-
Tabelle: Korporative Mitgliedsfirmen und deren Vertreter
Generika AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Prof. Dr. med Bianca Wittig
Astra Zeneca GmbH
Dr. med. Boris Bauer
Bayer Vital GmbH
Dr. med. Markus Mundhenke
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co KG
Dr. Thor Voigt
Deutscher Ärzte-Verlag GmbH
Norbert Froitzheim
Elsevier GmbH
Rainer Simader
Fresenius Medical Care GmbH
Gunther Klotz
Georg Thieme Verlag KG
Basil Ringewaldt
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Prof. Dr. med. Torsten Strohmeyer
HGC GesundheitsConsult GmbH
Dr. Tristan Gloedr
MLP Finanzdienstleistungen AG
Dipl.-Pol. Malte Salmen
MSD Sharp&Dohme GmbH
Dr. Dr. Kristian Löbner
m:con-mannheim:congress GmbH
Johann W. Wagner
Pfizer Pharma GmbH
PD Dr. med. Peter-Andreas Löschmann
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Prof. Dr. med. W. Dieter Paar
Siemens AG
Dr. Michael Meyer
Springer Verlag GmbH
Dr. Paul Herrmann
Wolters Kluwer Health | UpToDate
Adina Boehr
Werden Sie Korporatives Mitglied der DGIM! Die Korporativen Mitglieder der DGIM haben zahlreiche Möglichkeiten, im Rahmen der genannten Veranstaltungen wichtige Themen zu platzieren und mitzugestalten. Die Fachgesellschaft diskutiert in einem klar definierten Rahmen mit den pharmazeutischen Unternehmen
und Verlagen über aktuelle Fragen der Wissenschafts- und Gesundheitspolitik. Die regelmäßigen Symposien und OpinionLeader-Meetings werden gemeinsam veranstaltet und die Ergebnisse in den Organen der DGIM publiziert. Nicht unerwähnt bleiben sollte auch die Chance, die beteiligten Unternehmen in den Organen der DGIM in einem ganzseitigen Artikel kostenfrei darstellen zu können.
Ausblick Am 14. Oktober 2015 findet das Herbstsymposium mit anschließender Pressekonferenz in Wiesbaden zum Thema „Seltene Erkrankungen – Besondere Chancen und Herausforderungen“ statt. Das 8. Opinion-LeaderMeeting ist für den 15. und 16. Januar 2016 vorgesehen. Das Frühjahrssymposium 2016 findet wie gewohnt im Rahmen der Jahrestagung der DGIM in Mannheim statt. Prof. Dr. med. Bianca Wittig Vors. Sprecherin der Korporativen Mitglieder der DGIM
DGIM schreibt LeopoldLichtwitz-Medaille aus Staatsarchiv Hamburg, Bestand Altona – Personalakten, Sygn. L 209, Leopold Lichtwitz, ca. 1925
land, als Stellvertreter wurden Herr Dr. Meyer/Siemens und Herr Ringewaldt/Thieme gewählt. Die Sprechergruppe ist bis 2017 im Amt. Die Korporativen Mitglieder dankten Herrn Professor Wingen ganz herzlich für seine langjährige Tätigkeit als Vorsitzender Sprecher und wünschten ihm alles Gute. Die Sprecher dankten auch dem Präsidenten der 121. Jahrestagung, Professor Michael Hallek, dem Präsidenten der 122. Jahrestagung, Professor Gerd Hasenfuß, Göttingen, dem Generalsekretär, und der Geschäftsstelle der DGIM für die hervorragende Zusammenarbeit sowie Frau Anne-Katrin Döbler und Frau Anna Voormann für die Pressearbeit.
Leopold Lichtwitz, 1876 (geboren in Ohlau/Schlesien) bis 1943 (gestorben in New Rochelle bei New York)
Zu Ehren herausragender Ärzte und Forscher verleiht die DGIM die Leopold-Lichtwitz-Medaille. Sie trägt den Namen des delegierten Vorsitzenden der DGIM des Jahres 1933. Als Jude musste Leopold Lichtwitz im Zuge der nationalsozialistischen Machtübernahme seinen DGIM-Vorsitz niederlegen und emigrierte kurz darauf nach Amerika. Zu seinem Gedenken und in Erinnerung an Tausende Ärzte jüdischer Abstammung, die während dieser Zeit geächtet, verfolgt und umgebracht wurden, hat die DGIM im Jahr 2013 diese Medaille ins Leben gerufen. Die Entscheidung für Lichtwitz als Namensgeber fiel in der Fachgesellschaft während einer Phase der intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte im Nationalsozialismus. Mit der Medaille zeichnet die DGIM Personen aus, die sich durch ihre Arbeit und ihren Ein-
satz für die Interessen der Inneren Medizin und der DGIM in besonderem Maße hervorgetan haben. Die Fachgesellschaft ehrt auf diese Weise große Ärztinnen und Ärzte, außergewöhnliche klinische Lehrer und Forscher für ihr Lebenswerk. Sie drückt damit jenen Menschen ihren Dank und ihre Anerkennung aus, die das gesamte Gebiet der Inneren Medizin und ihre Fachgesellschaft vorangebracht haben. Die DGIM verleiht die Leopold-LichtwitzMedaille auf ihrem 122. Jahreskongress, der vom 9. bis 12. April 2016 in Mannheim stattfinden wird. Vorschlagsberechtigt für die Ehrung mit der Leopold-Lichtwitz-Medaille ist jedes ordentliche Mitglied der DGIM; über die Verleihung entscheidet der Vorstand. Einsendeschluss ist der 15. Dezember 2015. Bitte senden Sie Ihren Vorschlag mit einer kurzen Begründung an: Generalsekretär der DGIM Herrn Professor Dr. med. Dr. h.c. Ulrich R. Fölsch Irenenstraße 1 65189 Wiesbaden oder per E-Mail an die info@dgim. de.
Weitere Informationen über die Leopold-Lichtwitz-Medaille sind abrufbar unter www.dgim. de/PreiseEhrungen.
Der Internist 9 · 2015
| 1047
Mitteilungen der DGIM
Ausschreibung 2016: „Intensivkurse Innere Medizin“ Die DGIM fördert Ärzte in der Vorbereitung auf die Facharztprüfung mit dem kostenlosen Besuch „Intensivkurse Innere Medizin“ und bezuschusst die Reisekosten mit bis zu 250 Euro für das Jahr 2016*.
Insgesamt 20 Plätze in den folgenden Städten stehen zur Verfügung: Berlin, Halle, Hamburg, Köln/Bonn, Mainz, München Innenstadt, München rechts der Isar, Rostock, Stuttgart, Wiesbaden, Wuppertal
Die Teilnahmebedingungen für die Bewerber „Intensivkurse Innere Medizin“ und das damit verbundene Reisestipendium sind: Angabe des Weiterbildungsjahres (Ärzte ab dem 4. Weiterbildungsjahr) Lebenslauf (unter Angabe des Berufsziels z. B. Forschung, Klinik, Praxis) Mitgliedschaft in der DGIM Bekanntgabe bisher verfasster wissenschaftlicher Publikationen
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis 30. Oktober 2015 an: Herrn Professor Dr. med. Dr. h.c. U. R. Fölsch Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V., Irenenstraße 1, 65189 Wiesbaden oder per Mail an:
[email protected]
Alle weiterführenden Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage
1048
Hinweis: Nur vollständige Bewerbungen können berücksichtigt werden. Verteilung der Plätze erfolgt nach dem Zufallsprinzip. Der Rechtsweg ist |ausgeschlossen. Der Internist 9 · 2015 *Kursgebühren werden durch die jeweiligen Veranstalter übernommen.
Preisausschreibungen der DGIM
Theodor-Frerichs-Preis 2016 und Präventionspreis 2016 Die Verleihung beider Preise erfolgt im Rahmen der Eröffnungsfeier des 122. Kongresses der
Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin vom 9. bis 12. April 2016 in Mannheim. Die Bewer-
Theodor-Frerichs-Preis 2016 Die DGIM verleiht jährlich anlässlich ihrer Jahrestagung den Theodor-Frerichs-Preis für die beste vorgelegte, möglichst klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin. Der Preis ist nach dem Präsidenten des ersten Deutschen Kongresses für Innere Medizin im Jahr 1882 benannt. Er wird seit 1959 vergeben. Der Preis ist mit 30 000 Euro dotiert. Bewerbungsfrist ist der 15. Oktober 2015 Die Arbeit in deutscher oder englischer Sprache darf in der vorliegenden Form nicht vor dem 15. Oktober 2014 veröffentlicht worden sein. Sie darf nicht zeitgleich an einem ähnlichen Wettbewerb teilnehmen oder bereits mit einem entsprechenden Preis ausgezeichnet worden sein. Das Alter des Verfassers sollte 40 Jahre nicht überschreiten. Bewerber müssen Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin sein. An der Arbeit können auch mehrere Autoren beteiligt sein; in diesem Falle wird erwartet, dass sich die Arbeitsgruppe auf einen Wissenschaftler einigt, der als persönliche Bewerberin oder persönlicher Bewerber auftritt.
Bewerbung:
Bewerber werden gebeten, ihre Arbeit in fünffacher Ausfertigung unter Angabe eines Kurztitels, der Anschrift, des Geburtsdatums, eines kurzen Curriculum Vitae sowie unter Beifügung einer einseitigen Zusammenfassung einzureichen an den Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. Herrn Professor Dr. med. Dr. h. c. Ulrich R. Fölsch Irenenstraße 1 65189 Wiesbaden
ber werden gebeten, an der festlichen Abendveranstaltung in Mannheim teilzunehmen.
Präventionspreis 2016 In Fortsetzung des von Herrn Prof. Dr. med. Dieter Klaus gestifteten Präventionspreises verleiht die Deutsche Stiftung Innere Medizin gemeinsam mit der DGIM e.V. diesen Preis für die beste aus dem deutschsprachigen Raum vorgelegte Arbeit auf dem Gebiet der Primär- und Sekundärprävention innerer Erkrankungen. Für den Preis werden zur Publikation angenommene oder bereits publizierte Originalarbeiten aus allen Ebenen der klinischen Forschung von der grundlagenorientierten über die patientenorientierte Forschung bis hin zur Versorgungsforschung in Betracht gezogen. Geeignete Themen sind auch die Erarbeitung neuer genetischer, molekular- oder zellbiologischer Parameter, die in Zukunft möglicherweise zur Prävention nützlich sein können. Auch epidemiologische Studien, die Ansätze zur Prävention eröffnen, oder Interventionsstudien, die solche Ansätze umzusetzen versuchen, stellen geeignete Themen dar. Zudem können Bewerber auch andere Aspekte der Prävention vorschlagen. Der Preis ist mit 10 000 Euro dotiert. Bewerbungsfrist ist der 15. November 2015. Die Arbeit darf in der vorliegenden Form oder in ihrem wesentlichen Inhalt zum Zeitpunkt der Einreichung für die Bewerbung um den Präventionspreis nicht vor dem 15. November 2014 veröffentlicht worden sein und diese darf nicht an einem ähnlichen Wettbewerb teilgenommen haben. An der Arbeit können mehrere Autoren beteiligt sein. In diesem Falle wird erwartet, dass sich die Arbeitsgruppe auf einen Wissenschaftler einigt, der als Bewerber für die Arbeitsgruppe auftritt.
Bewerbung:
Bewerber werden gebeten, ihre Arbeit in fünffacher Ausfertigung unter Angabe eines Kurztitels, der Anschrift, des Geburtsdatums, eines kurzen Curriculum Vitae sowie unter Beifügung einer einseitigen Zusammenfassung einzureichen an den Vorsitzenden des Stiftungskuratoriums der Deutschen Stiftung für Innere Medizin Herrn Prof. Dr. med. Manfred Weber Irenenstraße 1 65189 Wiesbaden
Der Internist 9 · 2015
| 1049
Mitteilungen der DGIM
zur Deadline reichung in Abstracte .2015 2 .1 1 0 ist der
Leitthema der DGIM 2016 Demographischer Wandel fordert Innovation Hauptthemen der DGIM 2016 • Minimalinvasive internistische Eingriffe „Live Cases“ • Von der Differentialdiagnose zur Systemmedizin • Organerhaltung und Regeneration • Der multimorbide Patient • „Kardio-Neuro-Muskuläre“ Insuffizienz • Training als Therapie • Fortschritte in der Bildgebung • Kardiologie für den Generalisten • Refresher Innere Medizin • Strukturiertes Curriculum zum Clinician Scientist • Klug entscheiden
Kongress-Agentur m:con - mannheim:congress GmbH
Kongress-Präsident Prof. Dr. med. Gerd Hasenfuß, Universitätsmedizin Göttingen (UMG) Georg-August-Universität Göttingen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Herzzentrum Göttingen
Hauptsponsor
1050 |
Titelbild: ©Cornelia Blaack – Gauss Blick in die Sterne
Der Internist 9 · 2015
MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2015
Konferenzhighlights Vier Veranstaltungstage, 56 Veranstaltungen und Kurse mit 168 nationalen und internationalen Referenten: Die MEDICA EDUCATION CONFERENCE bietet in diesem Jahr wieder ein umfangreiches, einzigartig interdisziplinäres Programm. Ein Blick ins Programm lohnt!
und Labormedizin im Mittelpunkt. Themen wie Antibiotikaresistenzen oder die Frage nach einer sinnvollen Labordiagnostik bei verschiedenen Erkrankungen sollen hier zur Diskussion anregen. Multiresistenz bei gramnegativen Bakterien, Diagnostik und Therapie bei Knoten und Karzinomen der Schilddrüse sowie die S3-Leitlinie bei Screening und Diagnose alkoholbezogener Störungen sind an diesem Tag die Keynote-Vorträge. Die Tageseintrittskarten sind im Vorverkauf online erhältlich unter www.medica.de/1100. Interessierte finden weitere Informationen zur Konferenz und das detaillierte Programm unter www.medica.de/mec1. Alle Veranstaltungen im Programm der MEDICA EDUCATION CONFERENCE werden mit CMEPunkten zertifiziert.
Messe Düsseldorf/ctillmann
Jeder Konferenztag hat seinen eigenen Themenfokus und erleichtert so allen Besuchern eine gezielte Teilnahme an der Konferenz sowie an der Fachmesse MEDICA. Den Auftakt bilden am Montag die Chirurgie und neue operative Techniken. Vom Chirurgie-Roboter bis zur Schlüssellochtechnik stellen Experten dort technische Neuheiten für die Ar-
beit mit dem Skalpell vor. Ergänzend bieten Kurse praktische Anleitung in „Fertigkeiten in der Laparoskopie“ und bei „Verband, Gips, Orthese, Prothese“. Zu den Höhepunkten zählen die Beiträge zu neuen Klappentypen in der Herzchirurgie, 3D-Laparoskopie im Abdomen sowie neue Möglichkeiten der Leberchirurgie bei Metastasen. Radiologie, Sonografie und Endoskopie sind in der täglichen Patientenversorgung – ob ambulant oder stationär – klinisch wegweisende diagnostische Ins trumente. Über den neuesten Stand der bildgebenden und interventionellen Methoden können sich Teilnehmer am Dienstag informieren: Welche Bildgebung
ist bei Verdacht auf koronare Herzerkrankung die geeignete? Wie sieht Bildfusion für die Leber aus? Bei den Basis- und Re fresherkursen erweitern Interessenten ihre Ultraschallfertigkeiten. Der Mittwoch widmet sich dem letzten Lebensabschnitt des Patienten: In der Geriatrie, Ernährungs- und Palliativmedizin kann die Medizintechnik das Leben nicht nur verlängern, sondern auch zu mehr Lebensqualität im Alter beitragen. So ermöglichen technische Innovationen mehr Selbstständigkeit für Demenzkranke und helfen Schlaganfallpatienten, ihre Mobilität wiederherzustellen. Vorträge zu den ethischen Herausforderungen am Lebensende, aber auch zu Mangelernährung nach Operationen bei Fettleibigkeit zählen zu den Keynote-Beiträgen. Am letzten Konferenztag stehen Infektiologie, Entzündung
Die MEDICA EDUCATION CONFERENCE bietet ein hochklassiges wissenschaftliches Programm in Ergänzung mit dem Besuch der MEDICA. Der Internist 9 · 2015
| 1051
Mitteilungen der DGIM
CME
powered by
EDUCATION CONFERENCE
16 – 19 NOVEMBER 2015 DÜSSELDORF GERMANY www.medica.de/mec1
ays ow d y to h s New Monday! fromhursda T on rati gist d! e r ne re Onli is requi
WISSENSCHAFT TRIFFT MEDIZINTECHNIK FOKUSTHEMEN 2015 » Chirurgie und neue operative Techniken » Bildgebung, Endoskopie und Interventionen » Geriatrie, Palliativ- und Ernährungsmedizin » Infektiologie, Entzündung und Labormedizin
1052 |
Der Internist 9 · 2015
DGIM e.Akademie Refresher-Fachwissen für Internisten Interaktiv, fallbasiert, patientenorientiert und leitlinienorientiert: Jetzt Live!
Viele weitere Online-Fortbildungen zur Vertiefung des Fachwissens in der DGIM e.Akademie abrufbar So funktioniert es: Anmelden und registrieren unter www.dgim.de Fortbilden: Kurs auswählen und starten Punkten: Zertifiziert mit bis zu 5 CME Punkten
140279
> www.dgim.de/DGIMeAkademie Der Internist 9 · 2015
| 1053
Mitteilungen der DGIM
Neue Medien
Apps Wir möchten Ihnen einen kleinen Überblick über die aktuellen und angesagten Apps ermöglichen und stellen Ihnen deshalb monatlich die DGIM-App-Tipp vor. Gerne nehmen wir Ihr Feedback sowie Vorschlä-
ge und App-Tipps entgegen: Senden Sie uns einfach eine E-Mail an
[email protected].
Rahul Kumar
[email protected] IT-Leiter der DGIM e.V.
Die DGIM-App-Tipps für Apple- und Android-Smartphones Codecheck
WarnWetter
Dark Echo
Beschreibung
Nützlich
Besonderes
Fakten
Fazit
Wissen Sie immer wirklich, was in jedem Produkt enthalten ist? Codecheck.info macht es möglich. Sind im Duschgel Konservierungsstoffe, Parabene oder Silikone? Wie viel Zucker hat der Drink?
Nach Einscannen des Barcodes wird sofort eine Kosmetik- oder Lebensmittelampel angezeigt. Mit verschiedenen Farbtönen zwischen Mittelrot und Dunkelgrün werden die INCIs, Zutaten und ihre Bewertungen dargestellt.
Rot alarmiert bei bedenklichen Inhaltsstoffen und dunkelgrün bedeutet Entwarnung: Das kann ohne Probleme konsumiert werden.
Speicher: 21,4 MB Version: 3.0.2 Sprache: Deutsch Kategorie: Nützlich Registrierung: Nein
Schnell und effizient wissen, was drin ist. Absolute Empfehlung.
Die WarnWetter-App vom Deutschen Wetterdienst gibt detaillierte Informationen zur aktuellen Warn- und Wetterlage. Selbstgewählte Orte können als Favorit direkt auf den Homescreen abgelegt werden, um über die aktuelle Wetterentwicklung informiert zu werden.
Neben der allgemeinen Wetteranzeige bietet die App auch eine Unwettermeldung per Push-Nachricht an. Darüber hinaus bietet sie einen Niederschlagsradar und aktuelle Satellitenbilder.
Auch die üblichen ortsbezogenen Prognosen (wie das Wetter der kommenden Stunden und Tage wird) sind in der App vorhanden. Zu besonderen Unwettern sind auch Videos enthalten.
Speicher: 29,3 MB Version: 1.1 Sprache: Deutsch Kategorie: Nützlich Registrierung: Nein
Dark Echo ist ein kleines und vom Aufbau sehr minimalistisches Spiel mit Gruselfaktor. Dieser kommt durch die Melodie zustande, die vor allem mit Kopfhörern einen besonderen Touch erhält.
Gefangen in der Dunkelheit gilt es den visualisierten Ton zu verwenden, um den Weg durch die bedrohlichen Umgebungen zu finden.
Das Spiel kommt mit 80 Leveln daher, die im Schwierigkeitsgrad steigend sind. Langeweile kommt nicht auf, da es stets neue Dinge zu entdecken gibt.
Speicher: 54,6 MB Version: 1.2 Sprache: Deutsch Kategorie: Fun Registrierung: Nein
Bildnachweis: © Fotolia.de, Codecheck.info, Deutscher Wetterdienst, RAC7 Games
1054 |
Der Internist 9 · 2015
Preis: Kostenfrei
Ein Rundum-Wetterpaket mit allem, was dazugehört. Mit dieser App bleiben Sie sicher nicht im Regen stehen.
Preis: Kostenfrei
Preis: Kostenfrei
Lob für die tolle Spielidee. Dank ihr wissen wir, wie sich blinde Mitmenschen orientieren. Und für ausreichend Nervenkitzel ist auch gesorgt. 80 spannende Levels gilt es zu meistern. Da kommt zu keinem Zeitpunkt Langeweile auf.
52. Kongress der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Innere Medizin – ein Fach mit Subspezialitäten Schnittstellen werden zu Nahtstellen Kongresspräsidenten: Prof. Dr. med. Marcus Hennersdorf, Heilbronn | Prof. Dr. med. Uwe Weickert, Heilbronn
23. – 24. Oktober 2015 Audiforum Neckarsulm
Programmschwerpunkte · Grundlagen · Onkologie · Gastroenterologie · Das Herz in der Inneren Medizin · Epidemien des 21. Jahrhunderts · Dyspnoe · Zukunft in der Kardiologie
Workshops für Ärzte und Studenten
Unter der Schirmherrschaft von
Organisation/Anmeldung Kongress- und Kulturmanagement GmbH Frau Lisa Dinter E-Mail:
[email protected]
Die Workshops finden am Donnerstag, dem 22. Oktober 2015, im Klinikum Heilbronn statt.
· · · ·
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)
EKG-Kurs Echokardiographie Sono-Starter Lungenfunktion
Berufsverband Deutscher Internisten e. V. (BDI)
www.swgim.de
Der Internist 9 · 2015
| 1055
Mitteilungen der DGIM
NEU Zertifizierte Kurse und Kongress an einem Ort! Zertifizierte Kurse für Kardiologen und Radiologen! Doppelte Anzahl an Kursplätzen!
8. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2016 mit 9. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung Kardiovaskuläre Bildgebung – ein interdisziplinärer Ansatz Schwerpunktthemen • Bildgebung mittels T1- & T2-Mapping • Bildgebung und Herzinsuffizienz • Erworbene und angeborene Vitien
18.–20. Februar 2016
1056 |
Der Internist 9 · 2015
• Koronare Herzkrankheit (KHK) • Der hypertrophierte Ventrikel • Schrittmacher und MR
KONGRESSHALLE, Leipzig
Abstractdeadline: 15. Oktober 2015 www.kardiodiagnostik.de
Programm InterPneu Nürnberg 2015 Freitag, 9. Oktober 2015
Aktuelles aus der Pneumologie I 14:20 Pneumologische Therapie im Alter S. Lang, Gera 14:50 Husten: Wann kann der HNO-Arzt helfen? C. Bohr, Erlangen 15:20 Rheumatologie und Lunge B. Manger, Erlangen
Aktuelles aus der Pneumologie II 16:30 Pulmonale Hypertonie: Update 2015 H. Klose, Hamburg 17:00 Möglichkeiten der pneumologischen Palliativmedizin bei fortgeschrittenen Lungenerkrankungen C. Bausewein, München
Abend-Symposium
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
www.interpneu-nuernberg.de
32. InterPneu NÜRNBERG 9./10. Oktober 2015
CPuME nkte
3+5 Germanisches Nationalmuseum
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. J. H. Ficker
„COPD“ ist nicht „COPD“: Verschiedene Phaenotypen – verschiedene Therapien 17:30 COPD: Welchen Stellenwert haben inhalative Steroide? C. Vogelmeier, Marburg 18:00 COPD: Exazerbationen lindern und verhindern J. H. Ficker, Nürnberg
Festvortrag 18:40 Selbstbestimmtes Leben – selbstbestimmtes Sterben: Eine ethische und ärztliche Herausforderung F. Erbguth, Nürnberg
Samstag, 10. Oktober 2015
Am 9. und 10. Oktober 2015 findet die alljährliche InterPneu Nürnberg statt. Die internistisch-pneumologische Veranstaltung kann auf eine über 30-jährige Tradition zurückblicken und hat sich unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Joachim H. Ficker des Klinikums Nürnberg als praxisnahe Fortbildungsveranstaltung überregional etabliert. Gemeinsam mit ausgewiesenen Experten des Fachgebiets werden Neuigkeiten in Diagnostik und Therapie außergewöhnlicher sowie konventioneller Lungenerkrankungen diskutiert. Das Ziel ist es, den Teilnehmern praxisnahe Empfehlungen mit auf den Weg zu geben. In diesem Zusammenhang werden relevante Themengebiete aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutiert. So wird z. B. die Thematik „Husten“ aus HNO-ärztlicher Sicht durchleuchtet, aber auch pneumologische Herausforderungen der Reisemedizin erläutert. Zudem werden palliativmedizinische Konzepte der Pneumologie auch für benigne Krankheitsbilder präsentiert. Bei den Veranstaltungsschwerpunkten wird insbesondere Wert
auf Aktualität und praxisnahe Bedeutung gelegt.
Früh-Symposium
Neben fachlichen Informationen und Diskussionen bietet die InterPneu Nürnberg darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Begegnung und zum kollegialen Austausch.
Neues & Bewährtes in der Therapie der IPF
Die 32. InterPneu Nürnberg 2015 ist bei der Bayerischen Landesärztekammer zur Zertifizierung angemeldet. Die Veranstaltung wird mit 3 und 5 Fortbildungspunkten zertifiziert. Auch die Kassenärztliche Vereinigung erkennt die Veranstaltung im Rahmen des DMP Asthma/COPD als medizinische Regelfortbildung an.
Informationen InterPneu Nürnberg 2015 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Joachim H. Ficker Medizinische Klinik 3 Schwerpunkt Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Klinikum Nürnberg Zertifizierung CME-Punkte 3 + 5 DMP Asthma/COPD
Roche Pharma AG
08:00 Die neuen internationalen IPF-Leitlinien zur Therapie J. H. Ficker, Nürnberg 08:20 Pirfenidon in der klinischen Praxis: Erfahrungen aus einem IPF Schwerpunktzentrum A. Günther, Gießen 08:40 Die frühe Behandlung der IPF: Pro & Contra M. Pfeifer, Regensburg
Aktuelles aus der Pneumologie III 09:00 Asthma bronchiale M. Lommatzsch, Rostock 09:30 Lungenmanifestationen des Rauchens: Nicht nur Bronchitis, Emphysem und Karzinom! M. Kolb, Hamilton 10:00 Chancen und Grenzen der bronchoskopischen Therapie des Lungenemphysems A. Valipour, Wien 10:30 Lungentransplantation: Update 2015 J. Behr, München
Aktuelles aus der Pneumologie IV 11:45 Reisemedizin: Pneumologische Reiseandenken B. Jany, Würzburg 12:15 Therapie der Schlafapnoe bei Herzinsuffizienz: Mehr Schaden als Nutzen? M. Arzt, Regensburg 12:45 Systemische Therapie des NSCLC: Neue Optionen, neue Algorithmen W. Brückl, Nürnberg 13:15 Thoraxtrauma: Wo sind die Grenzen der konservativen Therapie? H. Rupprecht, Fürth Veranstalter C.T.I. GmbH Anmeldung und weitere Informationen www.interpneu-nuernberg.de Tel. 0211 752012
[email protected]
Veranstaltungsort Germanisches Nationalmuseum Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg www.gnm.de Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
Der Internist 9 · 2015
| 1057
Mitteilungen der DGIM
ONKOUPDATE2016 Aktuell, kompakt, neutral 11. Onkologie-Update-Seminar Das 11. Onkologie-UpdateSeminar findet am 29. und 30. Januar 2016 im bcc in Berlin sowie am 12. und 13. Februar 2016 im Kurfürstlichen Schloss in Mainz statt. Das Onko Update lädt zu einer hochwertigen und inhaltlich Industrie-unabhängigen Fortbildung in der Onkolo-
gie und Hämatologie ein. An zwei kompakten Seminartagen wird ein Überblick über alle in 2015 veröffentlichten, relevanten Fachpublikationen geboten. Kritische Bewertungen und Empfehlungen zur Umsetzung der Studienergebnisse für den Arbeitsalltag sowie Diskussionsmöglichkeiten mit den Experten während der Vorträge
Programm Tumorbiologie und molekulare Therapeutika Andreas Neubauer, Marburg Thoraxtumore Martin Schuler, Essen Mamma- und Ovarialkarzinom Stefan Aebi, Luzern Multiples Myelom Lothar Kanz, Tübingen Tumore des Urogenitaltrakts Carsten Bokemeyer, Hamburg Sarkome Martin Trepel, Hamburg Kolorektale Tumore Ralf Hofheinz, Mannheim Niedrig und hoch maligne Lymphome Martin Dreyling, München Supportivtherapie und Komplementärmedizin Karin Jordan, Halle Chronische myeloproliferative Neoplasien Andreas Hochhaus, Jena Myelodysplasie, Akute Leukämien Konstanze Döhner, Ulm
und im Speakers´ Corner sind dabei feste Bestandteile des Update-Konzepts. Zur Vertiefung der Seminarinhalte und als praxisrelevantes Nachschlagewerk erhält jeder Teilnehmer das umfangreiche Handbuch ONKOLOGIE 2016 mit den Manuskripten der Referenten, auf Wunsch auch als praktisches eBook, sowie im Nachgang zur Veranstaltung zusätzlich die Vortragspräsentationen zum Download als eCharts. Teilnehmer der Veranstaltung können, als zusätzlichen Service, ein Jahr lang kostenfrei über den Onko-UpdateExpertenrat Fragen zur Diagnose und Therapie eines Patienten direkt an die Experten stellen. Die Partnerfirmen Roche Pharma AG, Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KgaA, JanssenCilag GmbH, Merck Serono GmbH und Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG unterstützen das neutrale Konzept ohne Einschränkung. Ausführliche Informationen zu Programm, Referenten, Seminarthemen und Anmeldung finden Sie im Internet unter www.onko-update.com.
11. Onkologie-Update-Seminar 29. und 30. Januar 2016, Berlin 12. und 13. Februar 2016, Mainz Wissenschaftliche Leitung Professor Lothar Kanz Professor Carsten Bokemeyer Professor Andreas Neubauer
UPDATE-Vorschau Intensiv Update 18. und 19.09.2015, Köln www.intensiv-update.com Internisten Update 06. und 07.11.2015, Berlin 06. und 07.11.2015, München 20. und 21.11.2015, Wiesbaden 20. und 21.11.2015, Wuppertal 27. und 28.11.2015, Hamburg www.internisten-update.com Pneumo Update 06. und 07.11.2015, Wiesbaden 20. und 21.11.2015, Berlin www.pneumo-update.com Onko Update 29. und 30.01.2016, Berlin 12. und 13.02.2016, Mainz www.onko-update.com Cardio Update 12. und 13.02.2016, Wiesbaden 26. und 27.02.2016, Berlin www.cardio-update.com Gastro Update 19. und 20.02.2016, Wiesbaden 11. und 12.03.2016, Berlin www.gastro-update.com Allergo Update 26. und 27.02.2016, Köln www.allergo-update.com
Tumore oberer GI-Trakt Florian Lordick, Leipzig CLL und Hodgkin-Lymphom Peter Borchmann, Köln
Überzeugt vom Update-Konzept übernimmt die DGIM seit 2007 die Schirmherrschaft für alle Update-Seminare der Inneren Medizin.
Anmeldung und weitere Informationen unter www.onko-update.com
1058 |
Der Internist 9 · 2015
Veranstaltungen unter der Schirmherrschaft der DGIM 46. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM)
OmniaMed-Compact NOAK, COPD, Impfung und Ernährungsmedizin
Ort der Veranstaltung
Salzburg
Ort der Veranstaltung
Termin
24.09.–26.09.2015
Veranstalter
Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Wissenschaftliche Organisation
Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer Univ.-Doz. Dr. Peter Schratzberger
Hauptthemen
Leitlinien und Individuum Gesellschaftssitzungen, Tandemsitzungen, Fortbildungsschiene, Hands-on-Kurse
Schirmherrschaft DGIM
siehe Termine
Schirmherrschaft DGIM Kostenlose Veranstaltung
Termin
26.09.2015 Nürnberg 30.09.2015 Bremen 07.10.2015 München 10.10.2015 Potsdam 28.10.2015 Bonn
Veranstalter
OmniaMed Deutschland GmbH, München
Wissenschaftliche Organisation
Dr. Andreas Wöhrmann, München
Hauptthemen
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und die Relevanz für Ihren täglichen Praxisalltag
44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie e.V. (DGA e.V.)
Info und Anmeldung
www.omniamed.de
Ort der Veranstaltung
52. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.
Info und Anmeldung
www.oegim.at
Freiburg
Schirmherrschaft DGIM Ermäßigung für DGIM-Mitglieder
Ort der Veranstaltung
Heilbron / Audi Forum Neckarsulm
Schirmherrschaft DGIM
Termin
26.09.–29.09.2015
Veranstalter
DGA e.V.
Termin
23.10.2015 – 24.10.2015
Wissenschaftliche Organisation
Prof. Dr. med. Thomas Zeller, Bad Krozingen
Veranstalter
SWGIM e.V.
Hauptthemen
Gefäßmedizin aktuell – wo sind die Grenzen?
Wissenschaftliche Organisation
Prof. Dr. med. Marcus Hennersdorf Prof. Dr. med. Uwe Weickert
Hauptthemen Info und Anmeldung
www.angiologie2015.de
Innere Medizin – ein Fach mit Subspezialitäten Schnittstellen werden zu Nahtstellen
Info und Anmeldung
www.sgim.de
32. InterPneu Nürnberg Ort der Veranstaltung
Nürnberg
Schirmherrschaft DGIM Ermäßigung für DGIM-Mitglieder
Termin
09.10.–10.10.2015
Veranstalter
C.T.I. GmbH
Ermäßigung für DGIM-Mitglieder
Jahrestagung der Gesellschaft für Innere Medizin Sachsen-Anhalt Ort der Veranstaltung
Dessau-Roßlau
Schirmherrschaft DGIM Kostenlose Veranstaltung
Termin
13.11.–14.11.2015
Veranstalter
Gesellschaft für Innere Medizin Sachsen-Anhalt e.V.
Wissenschaftliche Organisation
Prof. Dr. med. J. H. Ficker
Wissenschaftliche Organisation
Prof. Dr. med. habil. Mathias Plauth
Hauptthemen
Diagnostik und Therapie seltener Lungenerkrankungen, Thema „Husten“ aus HNO-ärztlicher Sicht, pneumologische Reise- und Palliativmedizin
Hauptthemen
Aktuelle Entwicklungen in der Pneumologie, Onkologie, Gastroenterologie, Infektiologie, Kardiologie und Nephrologie
Info und Anmeldung
www.interpneu-nuernberg.de
Info und Anmeldung
www.imsa.de
Der Internist 9 · 2015
| 1059
München – Klinikum rechts der Isar 05.10.–09.10.2015
Schirmherrschaft DGIM
Wiesbaden 02.11.–07.11.2015
Klinikum rechts der Isar Hörsaal B Ismaninger Straße 22 81675 München
Gebühr für Nichtmitglieder 440,00 € DGIM- und BDI-Mitgl. 400,00 €
Roncalli-Haus Friedrichstr. 26–28 65185 Wiesbaden Leitung Prof. Dr. G. Gerken Prof. Dr. H. Lehnert Prof. Dr. E. Märker-Hermann
Leitung Prof. Dr. med. R. M. Schmid Prof. Dr. med. Ch. Peschel Prof. Dr. med. K.-L. Laugwitz Anmeldung/Organisation PD Dr. med. Bruno Neu Klinikum rechts der Isar II. Medizinische Klinik Frau Mandy Söhner Tel.: 089 4140-2252 Fax: 089 4140-7287 E-Mail:
[email protected] Home: www.med2.med.tu-muenchen.de
Schirmherrschaft DGIM
Gebühren Nichtmitglieder € 540,00 DGIM-u. BDI-Mitgl. € 490,00 Buchung einzelner Thementage möglich
Anmeldung/Organisation Frau Dorina Henze Kongressbüro Lilienweg 182, 39118 Magdeburg Mobil: 0170 490 4675 Fax: 0391 6202 9414 E-Mail:
[email protected] (bei Fragen bitte vorrangig per E-Mail kontaktieren)
Bad Nauheim 16.11.–21.11.2015 Hannover 05.10.–09.10.2015
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärzte kammer Hessen
Schirmherrschaft DGIM Refresher-Kurs Internistische Intensivmedizin und Vorbereitung für die Zusatzbezeichnung Internistische Intensivmedizin Werkhof Nordstadt Schaufelder Str. 1, 30167 Hannover
Gebühr für Facharzt/-ärztin 570,00 € DGIM- und DGIIN-Mitglieder 520,00 € Ausbildungsassistent/-in 385,00 €
Leitung Prof. Dr. Tobias Welte, Hannover Prof. Dr. Bernd Schönhofer, Hannover Prof. Dr. Stefan Kluge, Hamburg Anmeldung und Auskunft Aey Congresse GmbH Seumestraße 8, 10245 Berlin Tel.: 030 2900659-4 Fax: 030 2900659-5 E-Mail:
[email protected] www.aey-congresse.de
Leitung Prof. Dr. med. W. Fassbinder, Fulda
Gebühren Nichtmitglieder € 540,00 DGIM-u. BDI-Mitgl. € 486,00 Buchung einzelner Thementage möglich
Berlin 23.11.–28.11.2015 Augsburg 07.10.–10.10.2015
Intensivkurs Gastroenterologie Klinikum Augsburg Großer Hörsaal Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg
Gebühren 450,00 €
Anmeldung und Auskunft DGVS – Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechsel krankheiten Olivaer Platz 7, 10707 Berlin Tel.: 030 31 98 31 50 05 Fax: 030 31 98 31 50 09 E-Mail:
[email protected] Home: www.dgvs.de
Schirmherrschaft DGIM nh-Hotel Berlin Friedrichstr. 95 10117 Berlin
Schirmherrschaft DGIM
Leitung Prof. Dr. med. H. Messmann Prof. Dr. med. T. Kucharzik
Anmeldung/Organisation Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärzte kammer Hessen Frau Adelheid Zinkl Carl-Oelemann-Weg 7 61231 Bad Nauheim Tel.: 06032 782-227 Fax: 069 97672 67 227 E-Mail:
[email protected] Home: www.laekh.de
Leitung Prof. Dr. G. Gerken Prof. Dr. G. Hintze Prof. Dr. H. Lehnert Prof. Dr. N. Suttorp Gebühren Nichtmitglieder € 590,00 DGIM-u. BDI-Mitgl. € 540,00 Buchung einzelner Thementage möglich
Anmeldung/Organisation Frau Dorina Henze Kongressbüro Lilienweg 182, 39118 Magdeburg Mobil: 0170 490 4675 Fax: 0391 6202 9414 E-Mail:
[email protected] (bei Fragen bitte vorrangig per E-Mail kontaktieren)
Änderungen und Irrtümer vorbehalten, es gelten die Angaben des jeweiligen Veranstalters. Weitere Informationen unter: http:// www.dgim.de/Fortbildung/IntensivkurseInnereMedizin/tabid/333/Default.aspx
1060 |
Der Internist 9 · 2015
Intensivkurse Innere Medizin
Mitteilungen der DGIM