Mitteilungen der DGU Urologe 2014 · 53:1683–1700 DOI 10.1007/s00120-014-3688-9 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014
Herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Urologie Schriftführerin: Prof. Dr. med. S. Kliesch, Münster Schriftleitung: Rechtsanwalt F. Petersilie, LL.M.
Inhalt 1683
66. DGU-Kongressnachlese 2014. Imagewandel in Düsseldorf
1688
Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. im Amtsjahr 2014/2015
1689
66. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. vom 1. - 4. Oktober 2014, Düsseldorf
1693
Die Mediothek der Akademie der Deutschen Urologen
1695
Aufnahmeantrag
1696
Anmeldeformular
1697
Akademie der Deutschen Urologen
1698
UroCurriculum „Urolithiasis – Urologische Notfälle“
1699
UroAktuell 2015
1670
AuF Poster-Workshops 2014
66. DGU-Kongressnachlese 2014
Imagewandel in Düsseldorf Zeitenwende in der DGU! Den sommerlichen Temperaturen im Beweis dafür hat DGU-Präsi- CCD eincheckte, erhielt eine redent Prof. Dr. Jan Fichtner in cycelte Kongresstasche aus einem Düsseldorf angetreten, der dem südafrikanischen Charity Town66. Kongress der altehrwürdigen ship-Projekt. Deren bunte VielDeutschen Gesellschaft für Uro- falt machte die Schultertaschen logie ein neues Image und seiner übrigens umgehend zu begehr- eine elektronische Frageeinrei- wurde auch in Echtzeit aus dem Präsidentschaft damit die ganz ten Tauschobjekten. Namens- chung zu jedem Vortrag sowie CCD, wo Ladestationen für moeigene Handschrift gegeben hat. schilder ohne Plastikhüllen und eine elektronische Evaluierung bile Endgeräte gut ins Bild passDie nahezu 7000 Teilnehmer aus Umhängebänder aus Naturma- ermöglichten. Für noch mehr ten, gezwitschert. aller Welt konnten sich vom 1. bis terialien sprachen ebenso für die Integration der Zuhörer dank 4. Oktober 2014 im Düsseldorfer neue Nachhaltigkeit wie Müll- weiterer Digitalisierung sorg- Markenzeichen: grün und Congress Center (CCD) davon trennungsinseln und der Ver- ten interaktive iPad Sessions, die digitalisiert überzeugen: Der DGU-Kongress zicht auf Plastikgeschirr. Hinter zusätzlich zu den TED-Sitzun„wird grün“ und hat den Sprung den Kulissen wurde die Düssel- gen eingeführt wurden, und pas- Kurzum Prof. Fichtner ist es unter ins digitale Zeitalter endgültig ge- dorfer Tafel bedacht. sender Weise feierte auf dem 66. dem Motto „Demografischen schafft. Neudeutsch „refreshed“ prä- DGU-Kongress das erste Forum Wandel gestalten“ in Düsseldorf Die neue Kongress-Philoso- sentierte sich die DGU-Kon- zu den sozialen Medien Premiere. gelungen, das Alter thematisch phie offenbarte sich bereits im gress-App: Die rund 1700 Nutzer Diese hatte Prof. Fichtner, unter- zu fokussieren und gleichzeitig Vorfeld mit papierloser Kon- konnten in diesem Jahr auf in- stützt von der GeSRU, schon im den Kongress zu verjüngen. Mit gressadministration, und wer bei novative Features zugreifen, die Vorwege genutzt und natürlich der Nachhaltigkeit und der DiDer Urologe 11 · 2014
| 1683
Mitteilungen der DGU
gitalisierung hat er dabei zwei neue Markenzeichen etabliert, die zweifelsohne für eine moderne DGU stehen. Das tat auch sein schnörkelloses, aber umso herzlicheres Willkommen, mit dem der 52-Jährige einen rheinisch-fröhlichen Eröffnungsabend in der Brauerei Schlösser in der Düsseldorfer Altstadt einläutete. Zuvor hatte der erste Kongresstag den Teilnehmern bereits eine Fülle von Informationen und den Verantwortlichen zahlreiche Termine gebracht. DGUGeneralsekretär Prof. Dr. Oliver Hakenberg, der DGU-Präsident und BDU-Präsident Dr. Axel Schroeder hatten sich in einem Pressegespräch den Fragen der Journalisten gestellt, am Mittag hatte die DGU-Prominenz dem Berufsverband zum 60-jährigen Bestehen gratuliert und auf dem kurzen Empfang hochrangige BDU-Gäste wie den KBV-Vorsitzenden Andreas Gassen begrüßt. Die PatientenAkademie konnte sich am ersten Kongresstag schon über ein bis auf den letzten Platz gefülltes Patientenforum im Haus der Universität freuen: Die gut 150 Besucher wurden von Prof. Dr. Christian Wülfing, dem stellvertretenden Vorsitzenden der PatientenAkademie, gleichermaßen sensibel wie humorvoll durch das Programm geführt, das von Prof. Dr. Andres
1684 |
Der Urologe 11 · 2014
J. Schrader (Prostataerkrankungen), Prof. Dr. Tim Schneider (Sexualität im Alter) und Prof. Dr. Daniela SchultzLampel (Inkontinenz) verständlich und trotz heikler Themen locker bestritten wurde. Rege Nachfragen aus dem Publikum zeigten, dass sie einen sehr guten Job gemacht hatten. Im Eröffnungsplenum tags darauf widmete sich Prof. Fichtner in seiner Begrüßung dem demografischen Wandel„Die Herausforderungen liegen nicht nur auf medizinischem Gebiet, sondern umfassen auch ethische und ökonomische Aspekte der Allokation begrenzter Ressourcen. Fragen der Indikationsstellung und Sinnhaftigkeit einer Intervention bei einem älteren Patienten werden zunehmend unseren Therapiealltag bestimmen.“ Antworten gelte es zu entwickeln, bevor die Politik sie vorgebe. Dafür sei neben klinischer Forschung vor allem mehr Versorgungsforschung notwendig, appellierte der DGU-Präsident. Sichtliche Freude bereitete ihm die Botschaft, dass „die DGU gegen den Trend wächst“, derzeit 5678 Mitglieder hat und unter den 238 neuen Mitgliedern des letzten Jahres 40 Prozent Frauen waren. Bevor Gastredner Prof. Dr. Christoph Englert - nach eigenem Bekunden froh über den Erstkontakt mit den Urologen das Auditorium über das Rätsel des Alters aufklärte, oblag es dem Präsidenten, die diesjährigen drei Eisenberger-Stipendiaten der DGU und das erste EisenbergerForum eines DGU-Kongresses bekanntzugeben. Höchste Ehre zollte die DGU im Eröffnungsforum schließlich dem diesjährigen Träger der Maximilian NitzeMedaille: Prof. Dr. Dr. Manfred Wirth. Der Präsident würdigte die unschätzbare Leitlinienarbeit des „internationalen Botschafters der deutschen Urologen“.
Gefragt: der frühe Vogel Die folgenden Tage ließen keinen Zweifel: Prof. Fichtner und die Programmkommission hatten einen thematischen Hochkaräter zusammengestellt, der Fachbesuchern und Journalisten viele schwere Entscheidungen zwischen den Veranstaltungen abverlangte, die erstmals durchgängig von DGU und BDU moderiert wurden und im Sinne der Transparenz Disclosure Statements der Referenten vorsahen. Themen rund um den älteren urologischen Patienten, Infektiologie, aktualisierte Leitlinien zum PCa, zur BPH und der Kinderurologie, die männliche Infertilität oder die Etablierung der Jungensprechstunde hielten die Besucher auf Trab. Die Spannung hielt bis hinein in den Samstag, der mit Foren zur Active Surveillance bei Nierenzell-, Prostata- und Blasenkarzinom, Gendermedizin in der Urologie, dem PREFERE-Forum, Evidenz und
Hakenberg - angesichts aktueller Kontroversen um „Ärztepfusch“, Hirntotdiagnostik, internetbasierte Krankenhaussuche und Bezahlung nach Qualität. Sie trafen bei Kollegen und Journalisten ins Schwarze und provozierten zahlreiche, natürlich per App eingereichte Fragen und nachfolgende Diskussionen. Zugpferd im zweiten Öffentlichkeitsforum zum PCa waren, so unsere Teilnehmerbefragung, fraglos die News zur Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom. Ganz nebenbei erfuhren die Forumsbesucher bei der dortigen Verleihung des erstmals von der DGU ausgeschriebenen „Medienpreis Urologie“, dass der berühmte Dr. Sommer, seines Zeichens seit Generationen Sexualberater des Jugendmagazins BRAVO, derzeit in Maschen bei Hamburg lebt und im wirklichen Leben Marthe Kniep heißt. Die freie Journalistin und DiplomPädagogin wurde für ihre Online-Berichterstattung über die Beschneidung von Jungen ausgezeichnet.
Wissenstransfer und natürlich mit dem Forumsneuzugang zu den sozialen Medien in der Urologie ausnehmend interessant besetzt war. Dessen Premiere vor vollem Haus gelang auf der ganzen Linie. GeSRU-Vorsitzender Dr. Hendrik Borgmann benannte Do’s and Dont’s bei der Nutzung sozialer Medien. Prof. Dr. Thomas Vögeli stellte erstaunliche urologische Apps für die digitalisierte Medizin von Morgen vor und appellierte, diese Chancen zu nutzen: „Seien Sie der frühe Vogel!“ Dass Facebook ein attraktiver Kommunikationskanal für Kliniken sein kann, demonstrierte Prof. Dr. Christian Stief mit dem sehenswerten Facebook-Auftritt seiner Klinik, der das Auditorium begeisterte. Volle Säle verzeichneten auch die, wieder mit Spannung erwarteten, Öffentlichkeitsforen. Kla- Veröffentlicht: News aus re Worte fanden die Referenten Düsseldorf - Prof. Dr. Joachim Steffens, Prof. Dr. Paolo Fornara, Prof. Dr. Ste- Apropos Medienvertreter: Sie phan Roth und Prof. Dr. Oliver kamen gewohnt zahlreich zur
Pressekonferenz der DGU, die von Pressesprecherin Prof. Dr. Sabine Kliesch souverän moderiert wurde. Der Präsident lieferte Fakten zum demografischen Wandel, Prof. Hakenberg warnte davor, das Prostatakarzinom zu verharmlosen, Prof. Roth präsentierte mit der Gendermedizin in der Urologie ein Novum auf einer DGU-Pressekonferenz, und die Fachjournalisten bewiesen mit dezidierten Nachfragen ihre große fachliche Expertise. Druckfrisch konnte der Presse in Düsseldorf außerdem die DGU-Broschüre zur Jungensprechstunde präsentiert werden. Der Schüleraktionstag erwies sich erneut als Kameramagnet und sorgte u.a. für einen attraktiven TV-Beitrag im WDR. Dr. Dr. Stefan Buntrock und zahlreiche GeSRU-Vertreter hatten sich auch in diesem Jahr für die Nachwuchsaktion intensiv engagiert. Tolle Vorträge und vor allem praktische Übungen an hochwertigen medizinischen Geräten konnten die Oberstufenschülerinnen und -schüler begeistern. O-Töne potentieller Medizinstudenten wie „überraschend gut“ oder „viel interessanter als erwartet“ zeigen, dass die DGU die Zielgruppe und die gewünschte Wirkung erreicht. Auf der DGU-Mitgliederversammlung, die einen ereignisreichen zweiten Kongresstag beschloss, wurde Prof. Dr. Tilmann Kälble aus Fulda als 2. Vizepräsidenten in den Vorstand der Fachgesellschaft gewählt. Ebenfalls neu im DGU-Vorstand ist Prof. Dr. Maximilian Burger aus Regensburg, der Prof. Dr. Bernd Wullich, Erlangen, als Leiter des Ressorts Forschungsförderung folgt. Für weitere zwei JahDer Urologe 11 · 2014
| 1685
Mitteilungen der DGU
re in ihren Ämtern bestätigt wurden: DGU-Schatzmeister Dr. Jan Lehmann, Prof. Dr. Jan Roigas als Leiter des Vorstandsressorts Wissenschaft und Praxis sowie Prof. Dr. Maurice-Stephan Michel als Leiter des Ressorts Fortund Weiterbildung. Weitere Nachrichten aus Düsseldorf folgten: etwa aus dem prominent besetzten berufspolitischen Forum von DGU und Berufsverband, das sich gegen Grauzonen bei der erwarteten rechtlichen Neuregelung zur Korruption aussprach oder aus der BDU-Mitgliederversammlung. „Präsident Schroeder für eine zweite Amtszeit gewählt“, twitterte die Pressestelle imagege-
1686 |
Der Urologe 11 · 2014
Vom diesjährigen Pflegekon- „Besten für die Urologie“ der aufgress unter dem Dach der DGU- strebende Nachwuchs vorgestellt Jahrestagung können wir gute wurde und anlässlich der Verga800 Teilnehmer vermelden, die be des Ritter von Frisch-Preises viele neue, verständlich aufberei- eine Zeitreise durch das ebenso tete Informationen lobten. Die erfolgreiche wie musikalisch beIndustrieausstellung war mit 180 wegte Leben Prof. Dr. Jan RassFirmen außerordentlich gut auf- weilers führte. Mit dem Preis des gestellt. Gleiches gilt einmal mehr Präsidenten würdigte Prof. Fichtfür Kongressveranstalter Inter- ner ganz persönlich das große plan, der die urologische Groß- Engagement mit dem sich Prof. veranstaltung in die bewähr- Dr. Reinhold Horsch im Rahmen ten Hände von Tanja Langmes- der „Ärzte für Afrika“ seit Jahren ser gelegt hatte, die in gewohnter für die urologische Versorgung Ruhe alles perfekt im Griff hat- in Ghana einsetzt. Der Dank des te - natürlich einschließlich des Preisträgers bescherte dem Pubrecht noch vor der Festabends, der dank präsidialer likum schließlich den unvergesVeröffentlichung Anti-Aging-Kur allerdings inzwi- senen Anblick eines DGU-Präsider entsprechen- schen „DGU-Abend“ heißt. denten im Kaftan und zeugt von den Pressemitteieinem ausgesprochen kurzweililung. Weiter gab Sehenswert: Ein Präsident gen offiziellen Programm. Dann es eine Buchvor- im Kaftan wurde gefeiert. Dass die Urolostellung aus dem gen auch in dieser Disziplin spitCCD zu melden. Wasserspiele, spektakuläre In- ze sind, ist hinlänglich bekannt. Die historische dustrie-Architektur und eine erLetzte medizinische HighAusstellung der frischend sympathische Fami- lights setzte das gut besuchDGU nahm die lie Fichtner empfingen die Gäs- te Abschlussplenum; die tradirheinische Uro- te in den Alten Schmiedehallen tionelle Amtsübergabe beendelogieentwicklung der Böhler Werke, wo mit den te die DGU-Jahrestagung unter nicht nur mithilfe vielfältiger medizinhistorischer Objekte und Dokumente in den Blick. Der Kurator des DGU-Museums Dr. Friedrich Moll M.A. und Medizinhistoriker Thorsten Halling M.A. präsentierten mit „Urologie im Rheinland“ überdies ihr neues Buch, das Ort und Raum in der Medizingeschichte beleuchtet. Sportliche News gab es bereits am frühen Freitagmorgen vom Benefiz-Lauf der Urologen zugunsten der „Ärzte für Afrika“, der mit 70 Läuferinnen und Läufern einen neuen Teilnehmerrekord und Spitzenleistungen über fünf Kilometer verbuchte. Der Sieg ging an Dr. Melanie Kaufmann aus Frankfurt in 21.10 Minuten und den weitgereisten Dr. Shunsuke Yamaguchi aus Joetsu in Japan mit einer Zeit von nur 17.59 Minuten!
der Leitung von Prof. Jan Ficht- Kinderurologie am Helios Kliner, der sie „mit Herz und gro- nikum in Wuppertal, schließlich ßer Leichtigkeit“ bestritt - so das drehe sich in der Urologie nicht vielstimmige Echo. Durch und alles um die Prostata. „Urologie durch Teamplayer dankte der umfasst mehr“ heißt folgerichtig Chefarzt der Urologischen Klinik das Motto der 67. DGU-Jahrestades Johanniter Krankenhauses in gung vom 23. bis 26. September Oberhausen allen Mitstreitern 2015 in Hamburg, die beste Aus- vor allem in seiner Klinik und sichten für das neue moderne dem nun dauerhaft eingerich- Kongress-Image verspricht, denn teten Kongressteam in Düssel- besagte Automarke ist, um nochdorf. Die Präsidentschafts-Insig- mals das Neudeutsche zu bemünien übergab er an Prof. Dr. Ste- hen, inzwischen „hip“. phan Roth, der analog zu einem bekannten deutschen Autoher- Text: DGU-Pressestelle/ steller, ein großes Ziel hat. „Um- Sabine Glimm parken im Kopf “ will der Direktor der Klinik für Urologie und Fotos: Bertram Solcher
Der Urologe 11 · 2014
| 1687
Mitteilungen der DGU
DGU – Mitgliederversammlung Im Rahmen ihres 66. Jahreskongress in Düsseldorf fand am 2. Oktober auch turnusunmäßig die jährliche Mitgliederversammlung der DGU statt. Über 200 Mitglieder waren erschienen. Generalsekretär Prof. Dr. Oliver Hakenberg und Schatzmeister PD Dr. Jan Lehmann gaben ausführliche Berichte über die Vorstandsarbeit und die finanzielle Lage der Gesellschaft. Die anschließenden Fragen aus der Mitgliederversammlung wurden umfassend beantwortet. Geprägt war die Versammlung dann durch eine Reihe von Wahlen. Zum neuen 2. Vizepräsidenten wurde Prof. Dr. Tilmann Kälble, Direktor der Urologischen Klinik am Klinikums Fulda, gewählt. Er wird damit Präsident der Amtsperiode 2016/2017 und Gastgeber des Kongresses 2017 sein. In ihren Ämtern bestätigt wurden der Schatzmeister PD Dr. Jan Lehmann, der Vorstand Wissenschaft und Praxis, Prof. Dr. Jan Roigas, und
der Vorstand Fort- und Weiterbildung, Prof. Dr. Maurice Stephan Michel. Der Ressortleiter „Forschungsförderung“, Prof. Dr. Bernd Wullich, schied nach siebenjähriger sehr erfolgreicher Vorstandstätigkeit aus dem Amt aus. Die Mitgliederversammlung dankte Herrn Prof. Wullich dafür mit langanhaltendem Applaus. Zum Nachfolger von Prof. Wullich wählte die Versammlung auf Vorschlag des Vorstandes Prof. Dr. Maximilian Burger, Direktor der Urologischen Universitätsklinik Regensburg. Er setzte sich in geheimer Wahl gegen Frau Prof. Dr. Kerstin Junker, Homburg/Saar durch, die überraschend erst in der Mitgliederversammlung vorgeschlagen worden war. Bestätigt und gewählt wurden schließlich vier neue nichtständige Mitglieder für den DGU – Ausschuss: Frau Prof. Dr. Margit Fisch, Prof. Dr. Björn Volkmer, Prof. Dr. Udo Rebmann sowie Dr. Holger Uhthoff.
Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. im Amtsjahr 2014/2015 F Präsident Prof. Dr. med. Stephan Roth Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie Helios Klinikum Wuppertal Heusnerstraße 40 42283 Wuppertal Tel.: 0202 8963407 Fax: 0202 8963408
[email protected]
1688 |
Der Urologe 11 · 2014
F Generalsekretär Prof. Dr. med. Oliver Hakenberg Universitätsklinik Rostock, Med. Fakultät‚ Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik Ernst-Heydemann-Straße 6 18055 Rostock Tel.: 0381 4947801 Fax: 0381 4947802 oliver.hakenberg@ med.uni-rostock.de
F Schatzmeister (Ressort Haushalt/Finanzen) Priv.-Doz. Dr. med. Jan Lehmann Urologische Gemeinschaftspraxis Nürnberg/Lehmann/Bach/van der Horst/(Bertermann) Prüner Gang 15 24103 Kiel Tel.: 0431 672920 Fax: 0431 3853612
[email protected]
F Ressort Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. med. Jan Roigas Chefarzt der Klinik für Urologie Vivantes Klinikum im Friedrichshain Landsberger Allee 49 10249 Berlin Tel.: 030 130226360 Fax: 030 130226306
[email protected]
F 1. Vizepräsident Prof. Dr. med. Kurt Miller Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik Charité – Universitätsmedizin Berlin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin Tel.: 030 8445-2575 Fax: 030 8445 4448
[email protected]
F Ressort Leitlinien und Qualitätssicherung Prof. Dr. med. Jürgen Gschwend Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar der TU München Ismaningerstr. 22 81675 München Tel.: 089 4140-2520 Fax: 089 4140-4843
[email protected]
F 2. Vizepräsident (Internationale Beziehungen) Prof. Dr. med. Tilman Kälble Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie Klinikum Fulda gAG Pacelliallee 2-4 36043 Fulda Tel.: 0661-84-5950 Fax: 0661-84-5952 E-Mail:
[email protected] F Schriftführerin (Ressort Öffentlichkeitsarbeit) Prof. Dr. med. Sabine Kliesch Chefärztin der Klinischen Andrologie Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie Universitätsklinikum Münster Domagkstr. 11 48149 Münster Tel.: 0251 83-56097 Fax: 0251 83-56093
[email protected]
F Ressort Fort- und Weiterbildung Prof. Dr. med. Maurice Stephan Michel Direktor der Klinik für Urologie Universitätsklinikum Mannheim Theodor-Kutzer-Ufer 1- 3 68167 Mannheim Tel.: 0621 383-2229 Fax: 0621 383-2184
[email protected] F Ressort Forschungsförderung Prof. Dr. med. Maximilian Burger Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie Universität Regensburg CaritasKrankenhaus St. Josef Landshuter Straße 65 93053 Regensburg Tel.: 0941 782-3510 Fax: 0941 782-3515 E-Mail:
[email protected]
66. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. vom 1. - 4. Oktober 2014, Düsseldorf Ehrungen / Preisträger: Ernennungen: Maximilian Nitze-Medaille:
Prof Dr. Manfred Wirth, Dresden
Ritter von Frisch-Preis:
Prof. Dr. Jens Rassweiler, Heilbronn
Felix Martin Oberländer-Preis:
Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen
Ehrenmitglied:
Prof. Dr. Walter Stackl, Wien Prof. Dr. Hendrik van Poppel, Leuven, Belgien
Korrespondierendes Mitglied:
Prof. Dr. Shingo Yamamoto, Osaka, Hyogo, Japan
Förderer der urologischen Wissenschaft:
Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e. V. (BPS)
Preis des Präsidenten:
Ärzte für Afrika
Wolfgang Knipper-Preis:
Beate Mewißen, Fulda
GeSRU-Ehrenpreis:
Prof. Dr. Hans Schmelz
Ausgeschriebene Preise: Maximilian Nitze-Preis:
Die Bedeutung des Androgenrezeptors und promoterassoziierter Einzelnukleotidpolymorphismen in androgen- und östrogenregulierten Genen bei der Tumorprogression des konkomittanten Harnblasen- und Prostatakarzinoms PD Dr. Georgios Gakis, Tübingen
Forschungspreis Prostatakarzinom:
„Induktion und Progression des Prostatakarzinoms durch Polyomaviren BKV und JCV? Virusnachweis in Patienten und Korrelation von Prävalenz, Immunstatus und klinischer Prognosefaktoren“ Dr. Laila Schneidewind, Greifswald
Forschungs- und Innovationspreis für urologische Onkologie:
Mit der Maximilian Nitze-Medaille, der höchsten Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Urologie, wurde Prof. Dr. Manfred Wirth, Dresden, (r. ) geehrt. Kongresspräsident Prof. Fichtner ( l.) überreichte die Medaille im Rahmen des Eröffnungsplenums.
MicroRNAs with Prognostic Potential for Metastasis in Clear Cell Renal Cell Carcinoma: A Comparison of Primary Tumors and Distant Metastases Dr. Joana Heinzelmann, Homburg/ Saar
Ultrasound-guided intramural inoculation of orthotopic bladder cancer xenografts: a novel highprecision approach Dr. Wolfgang Jäger, Mainz
Wolfgang Mauermayer-Preis:
Die Rolle der α1-Adrenozeptoren bei der Kontraktion glatter Muskulatur und nicht kontraktilen Mechanismen der humanen Prostata
Über den Ritter von Frisch-Preis, der für besondere Verdienste um die wissenschaftlichen, berufs- oder vereinspolitischen Aufgaben der DGU vergeben wird, freute sich Prof. Dr. Jens Rassweiler, Heilbronn ( m.) Mit auf dem Bild: Laudator Prof. Thüroff ( r. ) und Herr Leufgens von der Firma Pfleger.
Dr. Frank Strittmatter, München
Winfried Vahlensieck-Preis:
Age-stratified normal values for prostate volume, PSA, maximum urinary flow rate, IPSS, and other LUTS/BPH indicators in the German male community-dwelling population aged 50 years or older Dr. Richard Berges, Köln PD Dr. Matthias Oelke, Hannover
DGU-Promotionspreis: Dr. Charis Kalogirou, Würzburg
Leopold Casper-Promotionspreis: Dr. Svenja Block, Aachen
Präsident Prof. Dr. Jan Fichtner ( l. ) verleiht die Ehrenmitgliedschaft der DGU an Prof. Dr. Walter Stackl, Wien. Prof. Stackl war u.a. Co - Präsident des DGU - Kongresses 2007
Der Urologe 11 · 2014
| 1689
Mitteilungen der DGU
Prof. Fichtner gratuliert Prof. Dr. Hendrik van Poppel, Brüssel, (r.) zur Ehrenmitgliedschaft.
Frau Beate Mewißen, Fulda ( m. ) wurde von Prof. Dr. Tilman Käble mit dem Wolfgang Knipper-Preis ausgezeichnet.
Frau Prof. Dr. Daniela Schultz-Lampel aus Villingen - Schwenningen (m.), Vorsitzende des Arbeitskreises Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau, wurde mit dem Felix Martin Oberländer-Preis ausgezeichnet. Der Preis wird an besonders aktive Arbeitskreismitglieder verliehen. Akademie Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Maurice Stephan Michel (l.) und Dr. Jens Neugebauer von Apogepha gratulieren.
PD Dr. Georgios Gakis, Tübingen ( m. ) bedankt sich bei Prof. Fichtner ( li. ) für die Überreichung des Maximilian Nitze-Preises für die Arbeit „Die Bedeutung des Androgenrezeptors und promoterassoziierter Einzelnukleotidpolymorphismen in androgen- und östrogenregulierten Genen bei der Tumorprogression des konkomittanten Harnblasen- und Prostatakarzinoms“. Der Nitze-Preis ist die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der DGU.
Mit der Medaille „Förderer der urologischen Wissenschaft“ wurde in diesem Jahr der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. ausgezeichnet. Stellvertretend für den Verein nahmen die Vorstandsmitglieder J.P. Zacharias ( li ), P. Enders ( 2. von li ) und Günther Feick ( 2. von re ) die Auszeichnung entgegen.
Den mit 10.000 € dotierten Forschungspreis Prostatakarzinom erhielt in diesem Jahr Frau Dr. Laila Schneidewind aus Greifswald. Es gratulieren Kongresspräsident Prof. Dr. Jan Fichtner ( links ) und Herr Groß -Langenhoff vom Preissponsor Astellas.
1690 |
Der Urologe 11 · 2014
Der Forschungs- und Innovationspreis für urologische Onkologie wurde in diesem Jahr geteilt. Jurymitglied Prof. Dr. Jürgen Gschwend ( m. ) gratulierte sowohl Dr. Joana Heinzelmann, Homburg/Saar ( li ) als auch Dr. Wolfgang Jäger, Mainz.
DGU-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Bernd Wullich ( r. ) und Namensstifter Prof. Dr. Rudolf Hohenfellner (l.) überreichen den Rudolf Hohenfellner-Preis an PD Dr. Tobias Klatte, Wien
Präsident Prof. Dr. Jan Fichtner (r.) gratuliert Dr. Frank Strittmatter, München, zum Wolfgang Mauermayer-Preis.
Der Alexander von Lichtenberg-Preis wurde in diesem Jahr geteilt. Er ging zu gleichen Teilen an das Prostatazentrum Eschweiler und die afo ( ambulante fachübergreifende Onkologie in Köln ). Mit dem Sonderpreis wurde Dr. Horst Brenner für sein Engagement in den Slums von Nairobi ausgezeichnet. Auf dem Foto von links nach rechts: Dr. Jennifer Kranz ( Eschweiler ), Dr. Sassan Nasari (afo), Dr. Christina Grund (afo), Dr. Frank Finke ( afo ) und Dr. Host Brenneis
Den in diesem Jahr erstmals vergebenen Winfried Vahlensieck-Preis für wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der BPH erhielten Dr. Richard Berges, Köln ( 2. von r. ) und PD Dr. Matthias Oelke, Hannover ( 2. von li ). Der Vorsitzende des Arbeitskreises BPH, Prof. Dr. Klaus Höfner (li. ) und Präsident Prof. Dr. Jan Fichtner ( re. ) nahmen die Preisverleihung vor.
Das in diesem Jahr letztmalig vergebene Charles Huggins Stipendium erhielt Dr. Matthias Heck ( li. )
Der Urologe 11 · 2014
| 1691
Mitteilungen der DGU Rudolf Hohenfellner-Preis:
Klinische, pathologische und molekulare Prognosefaktoren beim Nierenzellkarzinom PD Dr. Tobias Klatte, Wien
Vortragspreise klinisch:
1. Preis:
Dr. Laura-Maria Krabbe, Münster
2. Preis: PD Dr. Hubert Kübler, München
Alexander von LichtenbergPreis:
3. Preis: 1. Prostatakarzinom-Zentrum Volker Eisenschmidt, Regensvurg (PKZ) Eschweiler 2. afo - ambulante fachübergrei- Filmpreise: fende Onkologie in Köln 1. Preis: PD Dr. Manuel Ritter et Sonderpreis: Dr. Horst Brenneis al., Mannheim Die diesjährigen Eisenberger-Stipendiaten Dr. Steffen Rausch ( 2. von li,), Dr. Hannes Cash, (m. ) und Dr. Thomas Worst, ( 2. von re ) , eingerahmt von DGU-Präsident Prof. Dr. Jan Fichtner ( li ) und DGU - Forschungsvorstand Prof. Dr. Bernd Wullich
Die Besten für die Urologie:
Bartels, Joanna, Bonn Bienert, Felix, Dresden Gregor, Inga, Homburg/Saar Hefele, Simon, Freiburg John, Lisa-Marie, Hamburg/UKE Kalisch, Mareike, Marburg Maas, Jan Moritz, Freiburg Oppolzer, Immanuel, München/TU Waluschnig, Timo, München/TU
Vortragspreise experimentell:
1. Preis:
2. Preis: Dr. Daniar Osmonov et al., Kiel 3. Preis: Dr. med. Jennifer Kranz et al., Eschweiler
Charles Huggins-Stipendium
Dr. Matthias Heck, München
Ferdinand Eisenberger Forschungsstipendium
Dr. Hannes Cash, Berlin Dr. Steffen Rausch, Tübingen Dr. Thomas Worst, Mannheim
Medienpreis Urologie
Frau Marte Kniep
Dr. Thomas Stefan Worst, Mannheim
2. Preis: Dr. Dr. Andreas Oberbach, Leipzig Dr. med. vet. Daniela Fietz ( li. ) nahm aus den Händen von DGU-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Sabine Kliesch den Publikationspreis Andrologie entgegen.
3. Preis:
AK Nierentransplantation: Bernd Schönberger-Preis
Dr. Martin Janssen, Homburg/ Saar Dr. Sarah Weinberger, Berlin
Juana Dornbusch, Dresden
Urologia InternationalisPreis: PD Dr. Philipp Erben, Mannheim
1692 |
Der Urologe 11 · 2014
AK Andrologie: Publikationspreis Andrologie
Dr. med. vet. Daniela Fietz
Die Mediothek der Akademie der Deutschen Urologen Ziel der Mediothek der Akademeidung“ von P. Faul et al. aus mie der Deutschen Urologen ist dem Jahr 2001 die Bereitstellung von hochwerti- F gefolgt von den Filmtiteln: gen Filmbeiträgen zu einem brei- 1 „Die sonographisch geten Themenspektrum der urolosteuerte standardisierte Prosgischen Diagnostik und Theratatabiopsie“ von H. Heynepie für die: mann und T. Enzmann aus F ärztliche Fortbildung für den dem Jahr 2009 urologisch tätigen Kliniker 1 „Minimal invasive perund den ambulant tätigen kutane NephrolitholapaUrologen sie“ von P. Liske et al. - der 1. F Aus- und Weiterbildung von Filmpreis der DGU aus dem Interessenten am Mediothekstand auf der 66. Jahrestagung der DGU in urologisch tätigem AssistenzJahr 2006 Düsseldorf und Pflegepersonal 1 „Offene retropubische F Unterstützung von Patientenradikale Prostatektomie: Die veranstaltungen. Hamburg Technik“ von J. 1. Filmpreis: Ritter, M., Rasstionsprotokoll des Uro Dyna-CT Walz et al. – der 2. Filmpreis weiler, M.-C., Michel, M.S. realisiert wurde. Nach SchnittIn der Mediothek-Filmliste sind der DGU aus dem Jahr 2006 bild- und 3D-Konstruktion erdie Filmbeiträge gelistet und und Das urologische Dyna-CT erfolgte die Festlegung des Punknach Themenbereichen sortiert. 1 „Harnleiterschienen möglicht komplexe 3D-getionsweges am 3D-Arbeitsplatz Das Aufsuchen der aktuellen in der Urologie – Techni- plante lasergesteuerte Punkdes Gerätes. Die Punktion selbst Filmliste der Mediothek ist über sche Grundlagen, Tipps und tionen. wurde mit Hilfe der syngo iGuidas „Urologenportal“, die HomeTricks“ von J. Rassweiler et al. Zu den technisch interessantes- de-Lasersteuerung durchgeführt, page der DGU/BDU, einsehbar. aus dem Jahr 2002. ten Innovationen der Gegenwart wobei die Planungs- und PunkAn Hand eines Stichwortverzählt in der Medizin die Bildge- tionsdauer sowie die Strahlenbezeichnisses kann der interessie- Es wurden die vorhandenen Abs- bung. So präsentieren die Verfas- lastung der Patienten gemäß des rende Beitrag aufgesucht werden. tracts der Filme des Mediothek- ser dieses hervorragenden Film- Flächendosisproduktes erfasst Jeder Urologe kann als Mitglied Bestandes auf der Homepage der beitrages ein völlig neues Sys- wurde. 14 von 16 Punktionen wader DGU oder BDU die Filmbei- DGU/BDU in der Rubrik „Me- tem, das speziell in der Urologie ren unter Nutzung des Uro Dynaträge auf DVD bei der Geschäfts- diothek“ eingestellt. Eine Voll- in Zukunft seine breite Anwen- CT erfolgreich, ohne dass schwestelle der DGU (Anschrift: DGU- textsuche macht eine komfor- dung finden wird. re Komplikationen auftraten. In Geschäftsstelle Uerdinger Str. 64, table Suche möglich. Bei erforderlichen Punktio- einem Falle wurde auf Grund 40474 Düsseldorf, Telefon: 0211/ Darüber hinaus wurden aus nen in der Urologie erfolgen die- einer Kontrastmittelextravasa516096-12, Telefax: 0211/ 516096- dem gesamten Filmarchiv 178 se in der Regel ultraschall- oder tion der Eingriff abgebrochen 60, E-Mail:
[email protected]) „Klassiker“, teilweise noch als durchleuchtungsgesteuert. Im und die Punktion ultraschallgekostenlos ausleihen. 16-mm Filmbeiträge, die durch Zusammenhang mit komplexen zielt durchgeführt, da es sich ofGegenwärtig stehen fast 200 Herrn Peters, Leiter des Video- Fragestellungen kommen häu- fenbar um eine hypermobile NieFilmbeiträge zu urologischen studios der DGU/BDU Aachen, fig CT-gesteuerte Funktionen re handelte. Die mittlere PunkThemenbereichen allen Mitglie- der das Filmarchiv der DGU seit im Multidetektor-CT mit ho- tionsdauer lag 15,8 s, die mittlere dern der DGU/BDU zur indivi- vielen Jahren dankenswerterwei- her Strahlenbelastung zum Ein- Planungsdauer bei 6,6 min. Das duellen Fort- und Weiterbildung se leitet, digitalisiert. Die Umset- satz. Das neue Uro Dyna-CT Flächendosisproduktlag durchzur Verfügung. Der Filmbestand zung wurde durch die fortwäh- (Siemens Healthcare Solutions, schnittlich bei 5666 µGym². wird jährlich mit neuen Beiträ- rende Unterstützung der Fir- Erlangen) verfügt in einem enSchlussfolgernd kommen die gen erweitert, die im Rahmen ma APOGEPHA aus Dresden dourologsichen Eingriffsraum Verfasser zu der Feststellung, dass der jährlich stattfindenden Film- ermöglicht. Auch diese können über eine 3D-Planungsfunktion die Punktionstechnik mit der jury-Sitzung ausgewählt werden. über die Homepage der Medio- mit Lasersteuerung (syngo iGui- syngo iGuide Software des Uro Darunter sind natürlich auch die thek ausgeliehen werden. de) zur Durchführung komple- Dyna-CT ein präzises Zusatzprämierten Filmbeiträge des jeZum DGU-Kongress 2014 in xer Punktionen, deren klinische instrument für komplexe uroweiligen DGU-Kongresses ein- Düsseldorf wurden 10 Filme zur Anwendung prospektiv durchge- logische Punktionen bietet. Die gestellt. Präsentation ausgewählt. Im Fol- führt wurde. So erfolgten 16 laser- Strahlenbelastung für die PatienIm zurückliegenden Jahr war genden werden die Beiträge der gesteuerte Punktionen bei 15 Pa- ten ist vermutlich geringer als bei Spitzenreiter der Filmausleihe Filmpreisträger kurz aufgeführt. tienten, wobei die Bildakquisati- vergleichbaren Punktionen unter der Film on mit einem speziellen Punk- multidetektor CT-Bedingungen. F „Fehler und Gefahren bei der TUR-Prostata und deren VerDer Urologe 11 · 2014
| 1693
Mitteilungen der DGU 3. Filmpreis: Kranz, J., Steffens, J, Malone, P. The PATIO-repair for urethrocutaneous fistula: Preserve the tract an turn it inside out
Neue Technik zur Präsentation des Filmarchivs auf dem Mediothekstand auf der 66. Jahrestagung der DGU in Düsseldorf
2. Filmpreis: Osmonov, D, Naumann, C.M., Köhler, T., Wilson, S.K., Wedel, T., Jünemann, K.P. Anatomische Studie zur ektopischen-submuskulären sowie herkömmlichen Platzierung des Reservoirs beim Einsetzen eines Penisimplantates.
Es gelingt den Autoren in ihrem Filmbeitrag mit bestechenden Modellanimationen, die streng inhaltsbezogen sind, die anatomischen Zusammenhänge im kleinen Becken zu erläutern, um eine Optimierung der Reservoirplatzierung zum Einsetzen eines Penisimplantates zu realisieren. Wenn auch die Platzierung eines Reservoirs während einer penisskrotalen Penisprothesnimplantation leicht durchführbar ist, so verläuft diese aber relativ blind. Nicht selten ist nicht sicher, wie die organotopische Lage im Becken einzuschätzen ist und mit welchen Risiken die klassische Platzierung verbunden sein könnte. So ist zum Beispiel bei Patienten nach operativen Eingriffen im kleinen Becken und im Leistenbereich so auch bei abdominalen OPs eine klassische Implantation des Reservoirs deutlich erschwert und nur ggf. durch einen zusätzlichen Zugang möglich. In diesen Fällen könnte alternativ eine ektope bzw. submuskuläre Plat-
1694 |
Der Urologe 11 · 2014
zierung des Reservoirs erfolgen (Der vorgestellte Filmbeitrag wurde im Anatomischen Institut Kiel während des 2. Internationalen Wilson-Seminars zu Penisimplantaten erstellt.) Es werden die technischen Besonderheiten und Zugangswege „step by step“ bei einer herkömmlichen sowie bei einer submuskulären (ektopischen) Implantation demonstriert. Besonders hervorzuheben ist die Implantation die aus 3 verschiedenen laparoskopischen Perspektiven dargestellt wird (zwischen Peritoneum und Fascia transversalis, intraabdominell, retroperitoneal). Die Autoren kommen zusammenfassend zu der Feststellung, dass die herkömmliche Implantation des Reservoirs trotz der eingeschränkten visuellen Kontrolle während der Implantation sicher durchführbar ist, aber die Implantation mit einer ektopischen submuskulären Platzierung des Reservoirs sich einfach gestalten lässt und somit eine Alternative zur herkömmlichen Technik beinhaltet. Es wird klinisch zu prüfen sein, welche Patienten am besten für die ektopische/muskuläre bzw. die herkömmliche Platzierung des Reservoirs geeignet sind.
In einem sehr gut gelungenen Filmbeitrag stellen die Autoren die operativ elegante PATIOProzedur zur Behandlung urethrocutaner Fisteln nach Hypospadie-Operationen vor, wobei besonders die Detaildarstellung verbunden mit einer filmtechnisch exzellenten Modelldemonstration besticht. Es wird die Technik dieser Revisionsoperation demonstriert, in dem die Dissektion statt einer Exzision des Fistelkanals realisiert wird. Nach Zirkumzision der Fistelöffnung im Hautniveau erfolgt initial die Dissektion und Mobilisierung des Fistelgangs bis zur Urethra. Eine präzise Präparation in dieser Phase ist wichtig, um eine Perforation zu vermeiden, die diese Technik gefährdet. Es folgt die Demonstra-
tion des akribischen operativen Vorgehens bei genauer Beschreibung der Nahttechnik und Nahtführung mit der Zielstellung, den Fistelkanal zu invertieren. Im Ergebnis erfolgten alle Eingriffe ohne Kathetereinlage unter Tagesklinik-Bedingungen. Ein Kind musste katheterisiert und für eine Nacht aus anästhesiologischen Gründen hospitalisiert werden. Im Follow-up von 2 Jahren traten keine Komplikationen und Rezidivfisteln aus. Schlussfolgernd ist der PATIO-repair einfach durchzuführen und kann unter TagesklinikBedingungen ohne Kathetereinlage erfolgen. Erste Ergebnisse sind erfolgversprechend, vor allen in Fällen hoher Rezidivwahrscheinlichkeit Prof. Dr. med. H. Heynemann Halle/S. Prof. Dr. med. Th. Enzmann Brandenburg an der Havel
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. Aufnahmeantrag Mitgliedschaften in der Deutschen Gesellschaft für Urologie Ordentliches Mitglied kann jede Ärztin/jeder Arzt für Urologie (Fachärztin/Facharzt) werden. Assoziierte Mitglieder können Wissenschaftler(innen) werden, die keine Urologinnen/ Urologen sind, aber Interesse für die Urologie zeigen. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V. bietet allen in der Weiterbildung befindlichen Kolleginnen und Kollegen eine Juniormitgliedschaft bis zu 5 Jahren an, die mit Abschluss der Weiterbildung in eine Vollmitgliedschaft übergeht. Die Aufnahme bedarf der schriftlichen Befürwortung durch zwei Mitglieder der Gesellschaft. Jedes Mitglied zahlt eine einmalige Aufnahmegebühr von EUR 25,– sowie jährlich den Mitgliedsbeitrag, dessen Höhe von der Mitgliederversammlung festgelegt wurde:
Ordentliche Mitglieder: EUR 130,– |
Juniormitglieder: EUR 25,– |
Assoziierte Mitglieder: EUR 130,–
Hiermit beantrage ich die Juniorenmitgliedschaft (Noch in der Weiterbildung. Bitte Beginn und Ende der Weiterbildungszeit eintragen!) |
——|——|————|
|
Beginn
—— |——|————|
Ende
Assoziierte Mitgliedschaft (Kein Urologe, aber Interesse für die Urologie)
Titel:
ohne
| Dr.
| Priv.Doz.
Vollmitgliedschaft (Facharzt)
| Prof. Name, Vorname
Geburtsdatum : | — — | — — | — — — — | Herrn
Frau
Anschrift Klinik/Praxis/Dienststelle/privat:
Zusatzweiterbildungen:
Telefon / Fax: EMail:
Dürfen die oben genannten Adressdaten im Mitgliederverzeichnis erscheinen? Ja) Sind Sie Mitglied des Berufsverbandes der Deutschen Urologen e. V.? Ja
| Nein
|Nein) | andere Gesellschaft/en
Datum / Unterschrift des/der Antragsteller/in D
Hiermit befürworten wir die Aufnahme des vorgenannten Antragstellers in die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. (Bitte leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen) – Aufgeführte Bürgen müssen Mitglieder der Gesellschaft sein!
2. 2 Bürge (Name/Stempel/Unterschrift)
1. 1 Bürge (Name/Stempel/Unterschrift)
Erteilung eines SEPA-Laschriftmandats Gläubiger-Identifikationsnummer: DE43ZZZ00000553162 Ich ermächtige die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belastenden Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Name, Vorname (Kontoinhaber)
Anschrift
BLZ
Bank
Konto-Nr. IBAN (finden Sie auf Ihrem Konto-Auszug)
D Datum / Unterschrift des/der Kontoinhabers/in
BIC (8 oder 11 Stellen)
Antrag auf Mitgliedschaft bitte senden an: Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V., Uerdingerstr. 64 40474 Düssedorf
Anmeldeformular zur Teilnahme am CME-Programm der Akademie der Deutschen Urologen Bitte alle Angaben in Druckbuchstaben ! Titel: _________________
Name: _________________________
Geburtsdatum: ________________
Status (nur eins ankreuzen): Klinikdirektor(in) Chefarzt/Chefärztin Oberarzt/Oberärztin Klinischer Facharzt Niedergelasser Facharzt AiW (Arzt/Ärztin in Weiterbildung)
männl.
weibl.
Schwerpunkte Ihres Arbeitsgebietes: Andrologie Kinderurologie Onkologie Infektiologie Labordiagnostik Nierentransplantation Sonstiges
Mitglied der DGU:
ja
nein
Mitglied des BDU:
ja
nein
Meine EFN-Nr. lautet:
Vorname: ________________________
Tätig in (nur eins ankreuzen): Universitätsklinik Krankenhaus Universitätsinstitut Sonstiges Institut Praxis Sonstiges
_________________________________________________________
Meine zuständige Ärztekammer ist: _________________________________________________________ Anschrift:
_________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________
Tel.-Nr.:
_________________________________________________________________________
Fax-Nr.:
_________________________________________________________________________
E-Mail:
_________________________________________________________________________
Teilnahmebeginn: zum 01. Januar 20___
rückwirkend zum 01. Januar 20___
Die Zahlung des Teilnehmerbeitrages für die Teilnahme am CME-Fortbildungsprogramm der Akademie (5,00 € pro Monat) erfolgt als Jahresbeitrag, zahlbar jeweils im Voraus zu Beginn eines neuen Teilnehmerjahres: per Lastschriftverfahren
Meine Bankverbindung lautet:
Kto.Nr.:
_______________________________________
IBAN _________________________________________
BLZ:
_______________________________________
BIC _________________________________________
Kreditinstitut:
_______________________________________
Ich ermächtige die Akademie der Deutschen Urologen widerruflich, den Jahresbeitrag von € 60,00 zzgl. 7 % MwSt. bei Fälligkeit zu Lasten meines o.g. Kontos einzuziehen. Eine Überweisung ist nur in Ausnahmefällen nach Rücksprache möglich. Wenn die Teilnahme am CME-Programm der Akademie nicht 3 Monate vor Ende eines Teilnehmerjahres gekündigt wird, verlängert sich die Teilnahme um ein weiteres Jahr.
(Ort / Datum)
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. Akademie der Deutschen Urologen
(Unterschrift des Antragstellers)
Uerdinger Str. 64 D-40474 Düsseldorf
Tel. +49(0)211/51609613 Fax +49(0)211/51609662
[email protected] www.uro-akademie.de
+++ unabhängig +++ kompetent +++ praxisnah +++ immer aktuell +++ +++ unabhängig +++ kompetent +++ praxisnah +++ immer aktuell +++
Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf diesem Wege möchten wir Sie ganz herzlich zu unserem zweiten Akademie-Kombinationskurs zu den Themen
Akademie-Kombinationskurs Sonographie / Psychosomatik
Akademie-Kombinationskurs Sonographiekurs - Aufbau Kurs Psychosomatik
23.-28. Februar 2015, Berlin anrechenbar auf das
5-Jahres-Curriculum JuniorAkademie Tagungsort:
Novotel Berlin Mitte, Fischerinsel 12 , 10179 Berlin www.novotel.com/berlin mitte
Anmeldung:
Akademie der Deutschen Urologen Uerdinger Str. 64 40474 Düsseldorf Tel.: 0211 / 516096 - 19 Fax.: 0211 / 516096 - 62 Email:
[email protected] www.uro-akademie.de
„Sonographie“ und „Psychosomatik“ der Akademie der Deutschen Urologen nach Berlin einladen. Der AK „Bildgebende Systeme“ und der AK „Psychosomatische Urologie und Sexualmedizin“ haben in Zusammenarbeit mit der Akademie der Deutschen Urologen und der JuniorAkademie das vorliegende Kursangebot entwickelt. Die Einzelkurse sind auf das 5-Jahres-Curriculum JuniorAkademie anrechenbar. Mit diesem Akademie-Kombinationskurs über eine Woche bieten wir den Teilnehmern die Möglichkeit eines intensiven und umfassenden Kenntniserwerbs. Bewusst hat das Leitungsgremium der JuniorAkademie die Kombination dieser wichtigen Teilgebiete gewählt. Die Sonographie als elementares Untersuchungsverfahren unseres Faches kann nur dann qualitätssichernd eingesetzt werden, wenn eine systematische Darstellung der wesentlichen Erkrankungen des Urogenitaltraktes vermittelt wird. Hier bietet sich die einmalige Gelegenheit, kontinuierlich in einer Woche einen umfassenden Überblick mit praktischer Anleitung zu erhalten. Zudem wird in der anderen Wochenhälfte ein selten in der Ausbildung berücksichtigtes, aber wichtiges Teilgebiet dargestellt. Eine ganzheitliche Behandlung unserer Patienten gelingt nämlich nur durch Erkennung psychosomatischer Zusammenhänge. Die Gestaltung dieses Akademie-Kombinationskurses erfordert große Anstrengungen, da die Verpflichtung ausgewiesener Experten außerhalb der Kongresse schwierig ist. Nutzen Sie deshalb dieses besondere Angebot und profitieren Sie von den Erfahrungen der Ausbilder. Im Namen der Akademie der Deutschen Urologen würden wir uns sehr freuen, Sie möglichst zahlreich als Teilnehmer des Akademie-Kombinationskurses in Berlin begrüßen zu können. Prof. Dr. M.-S. Michel
Prof. Dr. H. Leyh
Vortstandsvorsitzender Akademie
Vorsitzender JuniorAkademie
Prof. Dr. T. Loch
Dr. D. Rösing
Vorsitzender AK Bildgebende Systeme
Vorsitzender AK Psychosomatische Urologie und Sexualmedizin
Sonographiekurs - Aufbau 25.-28. Februar 2015 Kurs Psychosomatik Teil I 23.-25. Februar 2015 Kurs Psychosomatik Teil II 29.-31. Mai 2015
Kurs Psychosomatik Teil III 27.-29. November 2015
Die Kurse sind auf das 5-Jahres-Curriculum der JuniorAkademie anrechenbar!
!!! Bitte schon jetzt im Terminkalender vormerken !!! Detailinformationen finden Sie unter
www.uro-akademie.de
www.uro-akademie.de