Mitteilungen der DGIM Internist 2014 · 55:1455–1466 DOI 10.1007/s00108-014-3635-2 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) Irenenstraße 1 D-65189 Wiesbaden Tel. 0611/205 8040-0 Fax 0611/205 8040-46
[email protected] Redaktion U. R. Fölsch, Kiel
Inhalt 1455
DGIM-Regionalgesellschaften Nordwestdeutsche Gesellschaft für Innere Medizin
1456
Korporative Mitglieder der DGIM: DGIM-Herbstsymposium 2014: „Vorbeugen oder behandeln – wohin geht die Innere Medizin?“
1458
Nachwuchsförderung der DGIM Treffen der europäischen Young Internists in Tartu, Estland, im September 2014
1458
Neues Fortbildungsmodul in der DGIM e.Akademie Interaktive Onlinefortbildung: Ernährung im Alter
1459
Fortbildung für DGIM-Mitglieder Mitgliederbefragung 2014 zur DGIM e.Akademie
1462
Neue Medien: Medizin-Apps
1463
AllergoUpdate 2015
1464
Grußwort NWGIM 2015. 141. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin
1465
Veranstaltungen unter der Schirmherrschaft der DGIM
DGIM-Regionalgesellschaften Nordwestdeutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Nordwestdeutsche Gesellschaft für Innere Medizin wurde 1924 gegründet. Ihr gemeinnütziger Zweck ist die wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin. Den Vorstand der Gesellschaften bildeten Ordinarien der Universitäten Kiel, Hamburg, Lübeck, Göttingen, Rostock und Greifswald; heute der Universitäten Kiel, Hamburg, Lübeck, Hannover und Göttingen. Vorsitzender der Gesellschaft ist Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Der Verein veranstaltet regelmäßig im Winter eine wissenschaftliche Tagung. Mit ihrer Organisation sind derzeit turnusgemäß die in Kiel, Hamburg, Lübeck, Hannover und Göttingen benannten Tagungspräsidenten betraut. Ziel der Tagungen ist die Behandlung aktueller Entwicklungen aus dem gesamten Gebiet der Inneren Medizin. Sie wenden sich entsprechend an alle Ärzte, die in Praxis und Klinik internistisch tätig sind, und an Ärzte in internistischer Ausbildung. Die 141. Tagung wird durch die Kongresspräsidenten Prof. Haller und Prof. Manns aus Hannover ausgerichtet. Das Programm der 141. Jahrestagung deckt traditionell das breite Spektrum der gesamten Inneren Me-
dizin ab und greift zugleich besondere Aspekte aus Gastroenterologie sowie Nieren- und Hochdruckerkrankungen auf. Insbesondere werden innovative Neuerungen aus der gesamten Inneren Medizin dargestellt. Die Schwerpunktthemen im Jahr 2015 werden der Einsatz der sogenannten Biologicals in der Inneren Medizin, neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Gastroenterologie sowie die interventionellen Therapieansätze bei Hypertonie sein. Zudem werden die Therapiemöglichkeiten bei Adipositas dargestellt und diskutiert. Im Rahmen eines Gastvortrags werden die Zusammenhänge zwischen Ernährung einerseits und den Erkrankungen anderer Organe vorgestellt. In guter Tradition werden am 2. Tag der Veranstaltung in Update-Vorträgen die aktuell klinisch relevanten Aspekte aus Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Gastroenterologie, Pneumologie, Endokrinologie und Infektiologie vorgestellt. Anlässlich des 141. Jahrestagung im Februar 2015 werden der Ludolph-Brauer-Wissenschaftspreis und der LudolphBrauer-Promotionspreis ausgeschrieben. Der mit 3000 Euro dotierte Ludolph-Brauer-Wissenschaftspreis wird für die beste Der Internist 12 · 2014
| 1455
Mitteilungen der DGIM blikation angenommen worden sein. Die Annahme der Dissertation darf nicht länger als 2 Jahre zurückliegen. Vorsitzender Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer Direktor II. Medizinische Klinik (Onkologie, Hämatologie, KMT mit Sektion Pneumologie) Universitäres Cancer Center Hamburg Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf Martinistraße 52, 20246 Hamburg Tel.: 040 / 7410 53962 Fax: 040 / 7410 58054 Sekretär Prof. Dr. med. G. Klose ehem. Direktor der Klinik für Innere Medizin Klinikum Links der Weser Bremen jetzt: Praxis Dres. Beckenbauer & Maierhof Am Markt 11, 28195 Bremen Tel.: 0421 / 320 886 Fax: 0421 / 343 505 E-Mail:
[email protected]
Korporative Mitglieder der DGIM DGIM-Herbstsymposium 2014: „Vorbeugen oder behandeln – wohin geht die Innere Medizin?“ Die Behandlung von Patienten mit Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2 und Bluthochdruck ist Alltag in der Inneren Medizin. Die Therapie dieser Volkskrankheiten bindet große Ressourcen im Gesundheitssystem. Das Grundproblem Bewegungsmangel und Überernährung löst sie damit nicht. Grund genug für die DGIM, die tägliche Balance in Forschung, Klinik und Praxis zwischen Prävention und Therapie kritisch zu beleuchten. „Vorbeugen oder behandeln – wohin geht die Innere Medizin?“ war deshalb der Titel des diesjährigen Herbstsymposiums der Korporativen
1456 |
Der Internist 12 · 2014
Mitglieder der DGIM: Am 29. Oktober trafen sich im Kurhaus Wiesbaden Experten der Inneren Medizin mit führenden Vertretern der pharmazeutischen Industrie und Krankenkassen, um verschiedene Ansätze und Erkenntnisse rund um das Thema zu diskutieren. Unter Leitung von DGIM-Generalsekretär Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Fölsch und Prof. Dr. med. Bianca Wittig, Medical Director bei Abbvie, spannte sich der Bogen von neuesten Erkenntnissen aus der Arzneimittelentwicklung zur Behandlung metabolischer Erkrankungen über Grundlagenforschung zu Krankheitsentstehung und
Quelle: DGIM
patientennahe klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin verliehen. Die Arbeit sollte in einem international angesehenen Journal nicht vor 2013 publiziert oder zur Publikation angenommen worden sein. Das Alter des Verfassers sollte 40 Jahre nicht überschreiten. An der Arbeit können auch mehrere Autoren beteiligt sein; in diesem Fall wird erwartet, dass sich die Arbeitsgruppe auf einen Wissenschaftler einigt, der als persönliche Bewerberin oder als persönlicher Bewerber auftritt. Der mit 1000 Euro dotierte Ludolph-Brauer-Promotionspreis hat das Ziel der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an nordwestdeutschen Kliniken und wird für die beste vorgelegte patientennahe klinisch-experimentelle Doktorarbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin verliehen. Die Arbeit muss von der Medizinischen Fakultät als Dissertation angenommen und mindestens mit magna cum laude bewertet worden sein und sollte publiziert oder zur Pu-
Die Korporativen Mitglieder (KM) der DGIM diskutierten im Rahmen ihres Herbstsymposiums in Wiesbaden über Prävention in der Inneren Medizin.
Prävention bis hin zu den Herausforderungen und Lösungsansätzen im Gesundheitswesen aus Sicht der Krankenkassen. Die DGIM werde sich um die Prävention zukünftig noch mehr kümmern, als sie es bisher getan habe, fasste Prof. Fölsch die Veranstaltung zusammen. Und: An den Grundproblemen Bewegungsmangel und Übergewicht müsse man dringend etwas ändern – dafür sei jedoch auch ein gesamtgesellschaftliches Umdenken notwendig. In diesem Zusammenhang ergänzte Prof. Dr. med. Michael Hallek, Vorsitzender der DGIM 2014/2015, dass über Jahre eine Milliardensumme im Gesundheitssystem eingespart wer-
den könnte, wenn auf Prävention mehr Wert gelegt würde. Referenten und Teilnehmer diskutierten rege über die Themen der verschiedenen Beiträge. Auch bei der anschließenden Pressekonferenz gab es seitens der Journalisten interessierte Nachfragen. Das nächste Treffen der DGIM mit ihren Korporativen Mitgliedern findet im Rahmen des DGIM-Opinion-LeaderMeetings vom 16. bis 17. Januar 2015 im Schloss Reinhartshausen bei Erbach im Rheingau statt. Titel der Veranstaltung ist: Molekulare Prinzipien der Inneren Medizin: Aufbruch in eine neue Ära „From Genome to Medicine“.
Korporative Mitglieder der DGIM Die fachübergreifende Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Wissenschaftlern innerhalb der DGIM und ihrer Foren trägt dazu bei, medizinische Entwicklungen im Sinne einer patientenorientierten Medizin auszugestalten. Dafür ist auch der Austausch mit der forschenden Industrie förderlich. In diesem Sinne bietet die DGIM seit 1993 eine Korporative Mitgliedschaft an: In einem klar definierten Rahmen diskutiert die Fachgesellschaft mit Pharmafirmen, medizintechnischen Unternehmen und medizinischen Fachverlagen aktuelle Fragen aus Wissenschaft und Gesundheitspolitik. Gemeinsam mit ihren Korporativen Mitgliedern veranstaltet die DGIM regelmäßig Symposien und Opinion-Leader-Meetings mit hochrangigen Experten aus Wissenschaft und Gesundheitswesen. Die Ergebnisse der Veranstaltungen werden in den Organen der DGIM publiziert. Durch einen konstruktiven Dialog zwischen Industrie, Wissenschaftlern und Ärzten besteht zudem die Möglichkeit, auf Entscheidungen der Politik Einfluss zu nehmen und sie mitzugestalten. So wird man Korporatives Mitglied: Download des Anmeldeformulars auf der Website der DGIM unter www.dgim.de/Mitglieder
DGIM-Stipendien zur Förderung der medizinischen Promotion
Ausschreibung 2015 Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) möchte den wissenschaftlichen Nachwuchs bei anspruchsvollen, arbeitsintensiven und wissenschaftlich hochwertigen klinisch orientierten Promotionsarbeiten auf dem Gebiet der Inneren Medizin unter Berücksichtigung aller Schwerpunkte fördern. Die DGIM verfolgt dabei das Ziel, überdurchschnittlich qualifizierten Studierenden Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu eröffnen und sie zu motivieren, ihre wissenschaftliche Laufbahn fortzusetzen. Dazu wird die DGIM ab dem 121. Kongress bis zu 5 Promotionsstipendien auf der Jahrestagung vergeben. Die maximale Förderung eines Kandidaten beträgt 10.000 Euro und beginnt im darauffolgenden Wintersemester.
Fördermöglichkeiten Unterstützung eines Freisemesters: Monatliche Unterstützung von 1000 Euro für max. 6 Monate Unterstützung eines Forschungsaufenthalts: Monatliche Zahlung eines Anteils aus der Gesamtfördersumme für einen Aufenthalt in einem auswärtigen Forschungslabor. Zusätzlich zu beiden Förderarmen unterstützt die DGIM die Teilnahme an Kongressen zur Präsentation von Ergebnissen der Promotionsarbeit und übernimmt dafür Reisekosten, Teilnahmegebühren und Unterbringungskosten, aber höchstens bis zur o.g. Maximalsumme. Die DGIM behält sich vor, den Antrag vollumfänglich oder in Teilen zu fördern.
Voraussetzungen: Immatrikulation an einer deutschen Universität mit der Fachrichtung Humanmedizin. Förderung hervorragender Studenten, die in ihrem bisherigen Studienverlauf sehr gute bis gute Leistungen erzielt haben und ihre berufliche Zukunft im Bereich der Inneren Medizin sehen (max. zweiseitiges Motivationsanschreiben). Konzise Beschreibung des Promotionsvorhabens: Hintergrund, Vorarbeiten, Ziele, Arbeitsplan und Kostenkalkulation (max. 5 Seiten einschließlich Literatur, keine Anhänge). Empfehlungsschreiben und Liste der aktuell betreuten Promotionsarbeiten des Betreuers, der Mitglied der DGIM ist. Abiturzeugnis und Zeugnis des Ersten Staatsexamens (einfache Kopien ohne Beglaubigung). Vollständiger und fristgerechter Eingang der Bewerbungsunterlagen.
Sonstige Anforderungen Nach Abschluss des Freisemesters bzw. des Forschungsaufenthalts ist ein Abschlussbericht zu erstellen. Die Promotionsarbeit ist nach Fertigstellung auf dem Internistenkongress zu präsentieren. Ein zukünftiger Austausch mit anderen Stipendiaten in einem Netzwerk (Alumni-Gruppe) ist erwünscht. Die Auswahl erfolgt durch den Generalsekretär in Zusammenarbeit mit der Kommission Wissenschaft und Nachwuchsförderung der DGIM. Bitte senden Sie einen Antrag auf Förderung bis zum 28.02.2015 an: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. Prof. Dr. med. Dr. h.c. Ulrich R. Fölsch Generalsekretär der DGIM Irenenstraße 1 65189 Wiesbaden
Der Internist 12 · 2014
| 1457
Mitteilungen der DGIM
Nachwuchsförderung der DGIM Treffen der europäischen Young Internists in Tartu, Estland, im September 2014 Vom 26. bis 27. September fand begleitend zur Generalversammlung der European Federation of Internal Medicine (EFIM) auch das regelmäßige Treffen der europäischen Repräsentanten junger Internisten in Tartu, Estland, statt. Die EFIM fördert als wissenschaftliche Organisation die Zusammenarbeit der nationalen Gesellschaften für Innere Medizin in Europa und umfasst inzwischen 34 Mitgliedstaaten. Die Young Internists (YI) sind die europäische Gruppierung junger Internisten aus den verschiedenen nationalen Gesellschaften für Innere Medizin. Inzwischen sind die YI zu einem festen Bestandteil der EFIM geworden und nehmen an allen Treffen und Abstimmungen teil. In vielen europäischen Ländern sind junge Internisten traditionell ein eigenständiger Teil der jeweiligen großen nationalen Organisation. Neben der Vernetzung junger Internisten gibt dies Weiterbildungsassistenten die Möglichkeit, aktiv an Entwicklungen innerhalb der Gesellschaften mitzuarbeiten und die spezifischen Interessen junger Ärzte zu vertreten. Die Young Internists führen junge Internisten auf europäischer Ebene zusammen. Das aktuelle Treffen wurde zusammen mit dem halbjährli-
chen Treffen des leitenden Exekutivkomitees (Executive Committee, EC) und des aus Delegierten aller Mitgliedsländer bestehenden Verwaltungsrates (Administrative Council, AC) der EFIM abgehalten. Als neuer Präsident der EFIM hat Dr. Bosch aus den Niederlanden das Amt von Prof. Cappellini aus Italien übernommen. Die derzeitige Vorsitzende der YI ist Carla Araújo aus Portugal. Wichtige Themen des diesjährigen Treffens waren die Koordination laufender Aktivitäten, den Bekanntheitsgrad der neuen EFIM-Webseite zu steigern und die Frage, wie insgesamt mehr junge Internisten in die Arbeit an laufenden Projekten eingebunden werden könnten. Dies soll in Zukunft unter anderem durch die Bildung eigener YI-Arbeitsgruppen erreicht werden. Für junge Internisten in Deutschland und ganz Europa hält die EFIM attraktive Programme bereit. Jedes Jahr finden je eine Summer- und WinterSchool statt, in denen über eine Woche aktuelle Themen der Inneren Medizin interaktiv erarbeitet werden. Die DGIM ermöglicht jeweils etwa vier Assistentinnen und Assistenten in Weiterbildung durch Stipendien die Teilnahme. In jedem Sommer wird
außerdem durch einen in Paris stattfindenden „Clinical Research Course“ praxisnahes Wissen um klinische Forschung vermittelt (auch hier unterstützt die DGIM die Teilnahme durch Stipendien). Durch das „European Exchange Programe“ haben junge Inter nisten außerdem die Möglichkeit, für einen Monat eine internistische Abteilung in einem anderen europäischen Land kennenzu lernen. Das nächste Treffen der YI und die Generalversammlung der EFIM werden vom 12. bis 15. März 2015 auf Zypern abgehalten. Das darauffolgende Meeting der YI wird im Oktober 2015 im Rahmen des Europäischen Kongresses für Innere Medizin (ECIM) in Moskau (14. bis 16.
Quelle: privat
1458 |
Der Internist 12 · 2014
Dr. med. Matthias Raspe für die Jungen Internisten der DGIM
Neues Fortbildungsmodul in der DGIM e.Akademie Interaktive Online-Fortbildung: Ernährung im Alter In der Fortbildungsakademie der DGIM werden regelmäßig neue Themen der Inneren Medizin fallorientiert, interaktiv und zertifiziert angeboten. Mitglieder der DGIM können kostenfrei an den Online-Modulen teilnehmen. In dem neuen Modul bearbeiten die Experten PD Dr. M. Modreker, Prof. Dr. J. M. Bauer, Dr. R. Diekmann, Prof. Dr. M. J. Kaiser und Prof. Dr. J. Wirth das Thema „Ernährung im Alter“. Multimediale Highlights sind interaktive Fallfragen, Lehranimationen und Experteninterview filme zu Diagnose, Prävention und Therapie.
e.Curriculum Geriatrie
Die Teilnehmer des Treffens der europäischen Young Internists in Tartu, Estland, im September 2014
Oktober 2015) stattfinden. Während des Kongresses wird sich wieder ein Tag mit speziellem Programm den jungen Internisten widmen („Young Internist Day“). Informationen zu den oben genannten Angeboten und zur Arbeit der europäischen und deutschen jungen Internisten sind über die EFIM-Homepage (http://www.efim.org) oder die Homepage der DGIM (http:// www.dgim.de) zu bekommen. Bei Interesse an einer Mitarbeit bei den Jungen Internisten der DGIM freuen wir uns über eine Nachricht an
[email protected].
Die Serie „e.Curriculum Geriatrie“ wird von Prof. Dr. C. Sieber und PD Dr. K. Singler herausgegeben und in Kooperation von DGIM, der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG), Robert Bosch Stiftung und Springer
Medizin entwickelt. Vier Module sind bereits erschienen und stehen weiterhin online zur Verfügung. Das Modul „Ernährung im Alter“ ist mit 5 CME-Punkten von der Akademie Nordrhein zertifiziert. Alles weitere finden Sie online unter www.dgim.de > „Zur DGIM e.Akademie“. Geschäftsstelle der DGIM www.dgim.de
Fortbildung für DGIM-Mitglieder
41 % der Befragten kennen die DGIM e.Akademie
Von den 995 Befragten gaben 41 % (405) an, dass sie das Angebot der DGIM e.Akademie kennen bzw. bereits daran teilgenommen haben. 59 % gaben an, dass sie das Angebot nicht kennen. Die folgenden Fragen 2 bis 7 wurden von den Befragten beantwortet, die die DGIM e.Akademie kennen.
Mitgliederbefragung 2014 zur DGIM e.Akademie Ende August bis Anfang September führte die DGIM eine OnlineUmfrage zur DGIM e.Akademie unter den Mitgliedern durch. Ziel der Online-Umfrage war, die DGIM-Mitglieder nach der Nutzung, Bewertung, Akzeptanz und den Wünschen für die Zukunft zu fragen. Nach Einführung im Frühjahr 2012 und einer 2,5-jährigen Pilotphase dienen die Ergebnisse der Evaluation und Weiterentwicklung der Fortbildungsakademie „DGIM e.Akademie“. Das elektronische Fortbildungsangebot der DGIM wird seit 2012 in Kooperation mit Springer Medizin und dem wissenschaftlichen Beirat der DGIM entwickelt und betrieben.
Frage 2: Wie häufig nutzen Sie das Angebot der DGIM e.Akademie? Wöchentlich
9,1 %
19,5 %
Monatlich Mehrmals im Jahr Bisher nur einmal 30,9 %
Teilnehmer der Befragung
Die aktuelle Online-Umfrage knüpft an die Online-Umfrage zum E-Learning-Verhalten der DGIM-Mitglieder in 2011 (vgl. Internist 11/2011) an. Erneut wurde die Umfrage als Online-Befragung per E-Mail durchgeführt. Im September 2014 hätten von den rund 23.000 Mitgliedern 21.351 Mitglieder das Angebot der DGIM e.Akademie nutzen können. Davon besaßen 19.876 (85 %) eine E-Mail-Adresse und haben daher die Aufforderung zur Teilnahme an dieser Befragung erhalten. Insgesamt haben sich bis zum festgesetzten Ende der Teilnahme (5.9.2014) 955 Mitglieder (5 %) an der Befragung beteiligt.
40,5 %
71 % der Befragten nutzen das Fortbildungsangebot mehrmals im Jahr, 31 % monatlich. Auf die Frage, wie sie auf das Angebot aufmerksam wurden, gab die große Mehrheit den Online-Newsletter „Exklusiv für DGIM-Mitglieder“ und die Mitteilungen der DGIM in Der Internist und DMW an.
Frage 1: Angaben zur Person (Alter)
350
Anzahl
Frage 3: Was erwarten Sie von der Teilnahme an der DGIM e.Akademie?
379
400
316
450
300
400
250
350
200
300
155
150
250
109
100 50 0
405
379
262 212
200 150
30
81
100 50
<= 30
31–40
41– 50
51– 60
> 60
Alter
42 % der Teilnehmer waren weiblich und 58 % männlich. Die größte Gruppe der Teilnehmer an dieser Befragung ist zwischen 30 und 50 Jahren alt. Dies entspricht der Befragung von 2011. Diese Altersgruppe ist die wichtigste Säule, wenn es darum geht, die elektronischen Fortbildungsaktivitäten der DGIM weiterzuentwickeln. (Frage 1). Zur Frage der beruflichen Position der Befragten gaben 81 % der Befragten an, dass sie klinisch tätig sind. 19 % der Teilnehmer waren Assistenzärzte ohne Facharztanerkennung.
0
2 Vertiefung Vertiefung von Wissen von Wissen aus meinem aus einem Fachbereich fachfremden Bereich
Erhalt von von CMEPunkten
Lehrmaterial für die Ausbildung
Weiteres
Gesamt
Vertiefung von Wissen im eigenen Fachgebiet, aber auch Vertiefung im fachfremden Bereich sind neben dem Erhalt von CME-Punkten die wichtigsten Erwartungen, die die Befragten an das Angebot richten.
Der Internist 12 · 2014
| 1459
Mitteilungen der DGIM Frage 4: Konnten Sie technische Barrieren/Hindernisse feststellen und/oder hatten Sie Probleme, sich in der e.Akademie zurechtzufinden? 450
405
400
348
350
Frage 6: Wie beurteilen Sie die e.Tutorials plus inhaltlich? Ja Die e.Tutorials plus sollten mehr Grundlagenwissen aufgreifen, Die e.Tutorials plus sollten mehr Expertenwissen aufgreifen.
300 250
Nein
43,5 %
56,5 %
28,6 %
71,4 % 96,3 %
Die inhaltliche Tiefe stimmt.
3,7 %
200 150 100 50 0
25
27
Ja, bei der Registrierung
Ja, bei der Bearbeitung
Nein, zu keinem Zeitpunkt
Gesamt
Das Fortbildungsangebot hat sich technisch bewährt: 85% der Befragten hatten keine Probleme bei der Anmeldung oder Bearbeitung der Kurse. Die Freitextbemerkungen gaben einige wichtige Hinweise zur Optimierung der technischen Darstellung und werden entsprechend berücksichtigt. Mehrere Fragen bezogen sich auf die Kurse („e.Tutorials plus“) wie Infektionen, Anämien Modul 1–3, akuter Thoraxschmerz und akutes Koronarsyndrom, die in der Zeit neu entwickelt und veröffentlicht wurden.
In Bezug auf die inhaltliche Qualität, Praxisrelevanz, didaktische Aufbereitung und Länge des Fortbildungsbeitrags bewerten die Befragten die Module mit gut bis ausgezeichnet. In einer besonderen Zusammenstellung der Fragen dieses Zuschnitts zeigt sich, dass den Modulen ein Gleichgewicht zwischen Expertenwissen und Grundlagenwissen attestiert wird. Mehr Expertenwissen zur Vertiefung sollen die Module nicht aufgreifen (Frage 6).
Frage 7: Welche Elemente der e.Tutorials plus schätzen Sie am meisten? 450 350
200 150 100 50
1,5 % 0,2 %
301
300 250
Frage 5: Wie beurteilen Sie die e.Tutorials plus der DGIM e.Akademie?
405
400 267
190 138
144 104
102 61
51 7
0
Ausgezeichnet
5,4 %
Gut Befriedigend
20 %
Mäßig Schlecht
72,8 %
Insgesamt bewerten rund 73% der Befragten die e.Tutorials plus mit gut bis ausgezeichnet und bestätigen damit die engagierte Arbeit der Herausgeber, Autoren, E-Learing-Redaktion und Medienproduktion.
1460 |
Der Internist 12 · 2014
Lernen am Fall, Downloadoptionen wie Tabellen und verschiedene multimediale Elemente wie Lehranimationsfilme werden bei den Onlinekursen (e.Tutorial plus) besonders geschätzt, Audioanteile und Videos mit Experteninterviews werden allerdings als weniger wichtig eingeschätzt. Zum Schluss widmete sich die Umfrage den Wünschen für die Zukunft der Fortbildungsangebots.
Frage 8: Welche Inhalte wünschen Sie sich für die Zukunft in der DGIM e.Akademie? 450 400
Die Befragten wünschen sich mit großem Gewicht mehr Onlinekurse zu aktuellen Leitlinien. Für die Weiterentwicklung des Fortbildungsprogramms ist dieses Ergebnis sehr wichtig. Onlinekurse zur Nachbereitung des Facharzt-Repetitoriums und zum Praxismanagement wurden weniger genannt.
405
379
350 300 250
193
200
114
150 100 50 0
5 e.Tutorial plus zu aktuellen Leitlinien
e.Tutorial plus zur Nachbereitung des FacharztRepetitoriums
e.Tutorial plus zum Weitere Vorschläge Praxismanagement
Gesamt
59 % der Befragten kennen die DGIM e.Akademie nicht
59 % der Befragten dieser Umfrage gaben an, die DGIM e.Akademie nicht zu kennen (590 Befragte). Ihre Wünsche zur Weiterentwicklung des elektronischen Fortbildungsangebots decken sich mit denen der Befragten, die die DGIM e.Akademie kennen. Die Fragen 9 und 10 gehen auf die Wünsche und Erwartungen genauer ein.
Frage 9: Was würde Sie dazu veranlassen, das Angebot der DGIM e.Akademie zu nutzen? 590
Gesamt 176
Lehrmaterial für die Ausbildung jüngerer Kollegen/studentische
229
Erhalt von qualitätsgesicherten Kursen aus zuverlässiger Quelle Erhalt von CME-Punkten
332
Fortbildung orts- und zeitunabhängig
384
Vertiefung von Wissen aus einem fachfremden Bereich
196
Vertiefung von Wissen aus meinem Fachbereich
498
Weiteres
7 0
100
Frage 10: Was wünschen Sie sich für die Zukunft in der DGIM e.Akademie? 700 600
590
553
500 400 300 202 200 100
141 17
0
200
300
400
500
600
Auf diese Frage gaben die Befragten an, dass die Vertiefung des Wissens im eigenen Fachgebiet, die zeit- und ortsunabhängige Fortbildung sowie der Erhalt von CME-Punkten das Wichtigste sind, um an einem Angebot teilzunehmen.
Resümee
Durch die erfreuliche Rücklaufquote und das Interesse der DGIMMitglieder an unserer Online-Befragung haben wir ein differenziertes Bild erhalten, wie die Mitglieder ihr elektronisches Fortbildungsverhalten und das aktuelle und künftige E-Learning-Angebot der DGIM bewerten. Dafür möchten wir allen Teilnehmern an der Online-Befragung ausdrücklich danken! Die Umfrage zeigt, dass die Mitglieder großes Vertrauen in die e.Learning-Produkte der DGIM haben, ob in Printangebote wie bisher oder in elektronische Lerneinheiten wie neu seit 2012. Für die Zukunft wünschen sich die Mitglieder fallbezogene Module mit einem aktuellen Leitlinienbezug. Diesen Wunsch werden wir bei der Weiterentwicklung aufgreifen und umsetzen. Bei der konzeptionellen Vorbereitung der Online-Befragung haben der wissenschaftliche Beirat der DGIM e.Akademie und die E-Learning-Redaktion von Springer Medizin maßgeblich unterstützt. Dafür möchten wir unseren großen Dank aussprechen. Für die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.
Auch die Befragten, die die Fortbildungsakademie noch nicht kennen, wünschen sich vorrangig Onlinekurse zu aktuellen Leitlinien (vgl. auch Frage 8).
Prof. Dr. med. Dr. h.c. U. R. Fölsch Generalsekretär Dipl.-Kffr. Ourania Menelaou stv. Geschäftsführerin Der Internist 12 · 2014
| 1461
Mitteilungen der DGIM
Neue Medien
Medizin-Apps Das Jahr neigt sich dem Ende zu und Weihnachten steht vor der Tür. 2014 gab es in technischer Hinsicht wieder einige interessante neue Produkte, die es auf den Markt geschafft haben. Und auch in der Welt der kleinen nützlichen Helfer, der Apps, hat sich viel getan. Um Ihnen einen kleinen
Überblick über die aktuellen und angesagten Apps zu geben, stellen wir Ihnen monatlich die DGIM-App-Tipps vor. Gerne nehmen wir Ihr Feedback sowie Vorschläge und App-Tipps entgegen: Senden Sie uns einfach eine Mail an
[email protected].
Rahul Kumar IT-Leiter der DGIM e.V. Die DGIM-App-Tipps für Apple- und Android-Smartphones Fobi@pp
Runtastic GPS
Weihnachtsmarkt-Suche
Beschreibung
Nützlich
Besonderes
Fakten
Fazit
Die Fobi@pp ist dafür gedacht, die Logistik und die Administration um die ärztliche Fortbildung zu vereinfachen und unabhängig von Ort und Infrastruktur zu ermöglichen.
Die Landesärztekammer Hessen hat eine App entwickelt, die einen Überblick über alle von deutschen Ärztekammern zertifizierten Veranstaltungen geben soll. Der potenzielle Teilnehmer bekommt einen genauen Einblick über die Veranstaltungen.
Die App bietet einen direkten Zugang zum Online-Fortbildungspunktekonto in der Ärztekammer an. Veranstaltern wird eine schnelle Erfassung von Teilnehmern ermöglicht.
Speicher: 4,5 MB Version: 2.2.2 Sprache: Deutsch Kategorie: Medizin Registrierung: Nein
Die App gibt einen sehr guten Überblick über alle Veranstaltungen und hilft bei der Orientierung. Auch bei der Organisation der Veranstaltungen, die besucht werden sollen, ist sie nützlich.
„Lade unsere beliebte Runtastic App herunter – so erreichst Du Deine Gesundheits- und Fitnessziele mit Leichtigkeit und Spaß!“ Mit diesem Slogan wirbt die Firma Runtastic – und sie hat recht!.
Jeder Lauf, Spaziergang und Ähnliches lässt sich in Echtzeit über GPS aufzeichnen. Der Trainingsfortschritt lässt sich somit jederzeit überwachen. Ansprechende Grafiken zeigen die geleisteten Höhenmeter, die Pace, Geschwindigkeit und vieles mehr.
Die App ist mit einem Musik-Player ausgerüstet und aktiviert bei Abnahme der Geschwindigkeit automatisch den persönlichen „Powersong“.
Speicher: 45 MB Version: 5.4.5 Sprache: Deutsch Kategorie: Nützlich Registrierung: Nein
Es ist so weit: Es ist Winter. Es ist Dezember und Weihnachten steht vor der Tür. Dazu gehört auch der Besuch des Weihnachtsmarkts. Diese App hilft Ihnen, die richtigen Märkte in Ihrer Nähe zu finden, und macht Sie auf Geheimtipps aufmerksam.
Die App ermöglicht das Suchen im Umkreis des aktuellen Standortes oder in einer speziellen Stadt. Hat man sich für einen Markt entschieden, führt die App über eine Karte oder mittels öffentlicher Verkehrsmittel zum richtigen Ort. Auch Parkplätze in der Umgebung sind festgehalten.
Jeder Markt wird detailliert beschrieben. Ist der Weihnachtsmarkt gerade geöffnet, leuchtet im Menü eine kleine Kerze. Bewertungen, die jeder AppNutzer abgeben kann, zeigen, ob der Besuch sich wirklich lohnt.
Preis: Kostenfrei
Preis: Kostenfrei
Der Internist 12 · 2014
Nutzen Sie die App und bekämpfen Sie den Winterspeck, bevor er überhaupt auftritt.
Dies ist nur eine der unzähligen Features, die die App bietet. Speicher: 9,7 MB Version: 3.21 Sprache: Deutsch Kategorie: Nützlich Registrierung: Nein Preis: Kostenfrei
Bildnachweis: © Fotolia.de, Das Oertliche Service- und Marketing GmbH, Landesärztekammer Hessen, Runtastic
1462 |
Die App hilft bei Planung, Durchführung und Überwachung der Jogging-Aktivitäten
2013 waren über 2000 Märkte in Deutschland in der App registriert. Wer Weihnachtsmärkte mag, wird diese App lieben.
ALLERGOUPDATE2015 Das Neueste in der Allergologie – kompakt und aktuell 5. Allergologie-Update-Seminar Am 27. und 28. Februar 2015 findet bereits zum fünften Mal das Allergo Update in der Historischen Stadthalle in Wuppertal statt. Kliniker und Niedergelassene profitieren bei diesem zweitägigen
Fortbildungsseminar von einem kompakten Überblick zu den neuesten und wichtigsten Studienergebnissen der wesentlichen Teilgebiete der Allergologie. Mit praxisnahen Bewertungen für den Alltag in
Programm Neues zu Allergien durch häusliche Allergene Ulrich Wahn, Berlin Pollen und Schimmelpilze – Neues zur Aerobiologie der Außenluft · Karl-Christian Bergmann, Berlin Insektengiftallergie Randolf Brehler, Münster Hot Topic I: Epidemiologie: »Was haben wir aus Geburtskohortenstudien gelernt?« · Thomas Keil, Berlin Berufsbedingte Allergien Dennis Nowak, München Allergiediagnostik in Klinik und Praxis Jörg Kleine-Tebbe, Berlin Hot Topic II: Allergien – Ein Dialog zwischen Immunsystem und Psyche? · Petra Arck, Hamburg Atopische Dermatitis Thomas Werfel, Hannover Allergische Rhinitis und Immuntherapie Claus Bachert, Gent Kontaktallergien Christiane Bayerl, Wiesbaden Entwicklung von Asthma u. Allergien im frühen Kindesalter Gesine Hansen, Hannover Asthma bei Erwachsenen Roland Buhl, Mainz Hot Topic III: Anaphylaxie – Die neuen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie · Margitta Worm, Berlin Nahrungsmittelallergie Kirsten Beyer, Berlin
Klinik und Praxis und Austauschmöglichkeiten mit Kollegen und Experten. Das interdisziplinäre Programm vereint die Fachbereiche Dermatologie, Pneumologie, HNO und Pädiatrie. Neben den bewährten Basis-Themen, werden in 2015 gleich drei HotTopic-Vorträge präsentiert: „Epidemiologie: Was haben wir aus Geburtskohortenstudien gelernt?«, „Allergien – Ein Dialog zwischen Immunsystem und Psyche?“ und „Anaphylaxie – Die neuen Leitlinien zu Diagnostik und Therapie“. Das Thema „Berufsbedingte Allergien“ ist nach Pause wieder mit in das Programm aufgenommen. Als besonderen Bonus erhält jeder Teilnehmer das Handbuch ALLERGOLOGIE 2015 mit allen Vorträgen zum Seminar und im Nachgang zu der Veranstaltung die Vorträge als PDF-Download.
5. Allergologie-Update-Seminar 27. und 28. Februar 2015, Wuppertal Wissenschaftliche Leitung Ulrich Wahn, Berlin Claus Bachert, Gent Christiane Bayerl, Wiesbaden Ludger Klimek, Wiesbaden Harald Renz, Marburg Thomas Werfel, Hannover Seminarort Stadthalle Wuppertal, Johannisberg 40, 42103 Wuppertal Leistungsübersicht • Seminarteilnahme • Seminarunterlagen als Handbuch • Download der Vor tragspräsentationen • Pausenverpflegung Teilnahmegebühren Reduziert * Regulär
400 € 450 €
Ermäßigungen ** Assistenzärzte DGIM-Mitglied
– 50 € – 25 €
(Alle Gebühren inklusive gesetzlicher MwSt.) * Die reduzierte Gebühr erhalten Sie bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn; danach erhöhen sich die Teilnahmegebühren um 50 € (reguläre Gebühr) **gegen Nachweis
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ist Schirmherr des Seminars. Das Allergo Update 2015 ist mit 15 CME-For tbildungspunkten zertifiziert. Mit den Firmen ALK-Abelló Arzneimittel GmbH, Astellas Pharma GmbH und MEDA Pharma GmbH & Co. KG hat das Allergo Update Partner zur Seite, die das Konzept der unbeeinflussten medizinischen Fortbildung unterstützen und mittragen.
UPDATE-Vorschau Diabetes Update 20. und 21. März 2015, Düsseldorf www.diabetes-update.com Angio Update 20. und 21. März 2015, Köln www.angio-update.com
Überzeugt vom Update-Konzept übernimmt die DGIM seit 2007 die Schirmherrschaft für alle Update-Seminare der Inneren Medizin.
Anmeldung und weitere Informationen unter www.allergo-update.com Der Internist 12 · 2014
| 1463
Mitteilungen der DGIM
Grußwort NWGIM 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
141. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin 6. bis 7. Februar 2015, Handelskammer Hamburg Allgemeine Informationen: Veranstalter:
Nordwestdeutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Hermann Haller Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Nieren- und Hoch druckerkrankungen wir freuen uns sehr, Sie zur 141. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin am 6. und 7. Februar 2015 nach Hamburg einladen zu dürfen. Das Programm der 141. Jahrestagung deckt traditionell das breite Spektrum der gesamten Inneren Medizin ab und greift zugleich besondere Aspekte aus Gastroenterologie sowie Nierenund Hochdruckerkrankungen auf. Insbesondere werden innovative Neuerungen aus der gesamten Inneren Medizin dargestellt. Die Schwerpunktthemen im Jahr 2015 werden der Einsatz der sogenannten Biologicals in der Inneren Medizin, neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Gastroenterologie sowie die interventionellen Therapieansätze bei Hypertonie sein. Zudem werden die Therapiemöglichkeiten bei Adipositas dargestellt und diskutiert. Im Rahmen eines Gastvor trags werden die Zusammenhänge zwischen Ernährung und den Erkrankungen anderer Organe vorgestellt. Dieses Thema hat in
1464 |
Der Internist 12 · 2014
den letzten Jahren zunehmende Bedeutung erlangt und hilft, eine seit Langem in der ärztlichen Praxis vorhandene Erfahrung mit neuen Erkenntnissen aus der Grundlagenwissenschaft zu verknüpfen. In guter Tradition werden wir auch am 2. Tag der Veranstaltung in Update-Vorträgen die aktuell klinisch relevanten Aspekte aus Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Gastroenterologie, Pneumologie, Endokrinologie und Infektiologie vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Die 141. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin bietet somit eine exzellente Gelegenheit, Neues kennenzulernen, Bekanntes aufzufrischen und sich im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Wir freuen uns, Sie im Februar 2015 in Hamburg begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Hermann Haller und Prof. Dr. Michael Manns
Prof. Dr. med. Michael Manns Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie
Wissenschaftliches Programm
Organisation und Veranstalter der Industrieausstellung und der Firmensymposien Kongress- und MesseBüro Lentzsch GmbH Gartenstr. 29 61352 Bad Homburg Tel.: 06172/67960, Fax: 06172/679626 E-Mail:
[email protected], Internet: www.kmb-lentzsch.de
Tagungsort:
Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg
Anmeldung und Information: www.innere-nordwest.de
Biologicals in der Inneren Medizin Biologicals in der Onkologie Biologicals in der Gastro enterologie Biologicals in der Rheumatologie
Ernährungsmedizin Sportmedizin Aktuelle Themen I Pankreatitis und Pankreaskarzinom Nichtoperativer Herzklappen ersatz Geriatrie in der Nephrologie Aktuelle Themen II Herzrhythmusstörungen Vaskulitis Internistische Intensivmedizin
Round-Table-Diskussion
Samstag, 7. Februar 2015
Freitag, 6. Februar 2015 9.00 – 18.15 Uhr
Aktuelle Entwicklungen in der Gastroenterologie Hepatitis A – E Reizdarmsyndrom Autoimmune Lebererkrankungen
Satellitensymposien
Hauptthema 1 Hypertonie Wo stehen wir mit unserer invasiven Therapie? Medikamentöse Therapie der Hypertonie – Update Demenz und Hypertonie Hauptthema 2 Adipositas Bariatrische Chirurgie
7.30 – 13.15 Uhr
Frühstückssymposium Highlights in der Inneren Medizin Update Teil I Gastroenterologie und Hepatologie Endokrinologie Hämatologie und Onkologie Ludolph-Brauer-Preis-Sitzung Gastvortrag: Mikrobiom Preisverleihung Schwerpunkte in der Inneren Medizin Teil II Pneumologie Kardiologie Nephrologie
Veranstaltungen unter der Schirmherrschaft der DGIM 7. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage 2015
ICU-Beginner-Kurs 2015
Ort der Veranstaltung
Ort der Veranstaltung
Leipzig
Schirmherrschaft DGIM
Aachen
Ermäßigung für DGIM-Mitglieder
Schirmherrschaft DGIM Ermäßigung für DGIM-Mitglieder
Termin
02.03. – 07.03.2015
Veranstalter
Aey Congresse GmbH
Wissenschaftliche Organisation
Prof. Dr. med. U. Janssens, Prof. Dr. Nikolaus Marx Dr. med. S. Reith, Prof. Dr. Christian Trautwein PD Dr. med. A. Koch
„Kardiovaskuläre Bildgebung – ein interdisziplinärer Ansatz“
Hauptthemen
Internistische Intensivmedizin Intensivkurs für Einsteiger
www.kardiodiagnostik.de
Info und Anmeldung
www.aey-congresse.de
Termin
15.01.–17.01.2015
Veranstalter
Universität Leipzig – Herzzentrum
Wissenschaftliche Organisation
Prof. Dr. Matthias Gutberlet Prof. Dr. Holger Thiele
Hauptthemen
Info und Anmeldung
141. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin
Leitlinien News
Ort der Veranstaltung
Ort der Veranstaltung
Hamburg
Schirmherrschaft DGIM
Hamburg
Ermäßigung für DGIM-Mitglieder
Schirmherrschaft DGIM Ermäßigung für DGIM-Mitglieder
Termin
06.02. – 07.02.2015
Termin
11.04.2015
Veranstalter
Nordwestdeutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Veranstalter
K & L Kongress-Update
Wissenschaftliche Organisation
Prof. Dr. Hermann Haller Prof. Dr. Michael Manns
Wissenschaftliche Organisation
Dr. Kiesslich Dr. Labenz
Hauptthemen
„Spektrum der gesamten Inneren Medizin“
Hauptthemen
Leitlinien-Update
Info und Anmeldung
www.innere-nordwest.de
Info und Anmeldung
www.leitlinien-update.de
ICU-Beginner-Kurs 2015 Ort der Veranstaltung
Leitlinien News
Hamburg
Schirmherrschaft DGIM
Ort der Veranstaltung
Berlin
Ermäßigung für DGIM-Mitglieder Termin
23.02. – 28.02.2015
Veranstalter
Aey Congresse GmbH
Wissenschaftliche Organisation
Prof. Dr. Tobias Welte PD Dr. Stefan Kluge Prof. Dr. Bernd Schönhofer
Hauptthemen
Info und Anmeldung
Schirmherrschaft DGIM Ermäßigung für DGIM-Mitglieder
Termin
09.05.2015
Veranstalter
K & L Kongress-Update
Wissenschaftliche Organisation
Dr. Kiesslich Dr. Labenz
Internistische Intensivmedizin Intensivkurs für Einsteiger
Hauptthemen
Leitlinien-Update
www.aey-congresse.de
Info und Anmeldung
www.leitlinien-update.de
Der Internist 12 · 2014
| 1465
Intensivkurse Innere Medizin
Mitteilungen der DGIM Stuttgart 19.01.–24.01.2015
Schirmherrschaft DGIM
Lüneburg 04.03.–07.03.2015
Intensivkurs Lüneburg Gastroenterologie
Robert-Bosch-Krankenhaus ATRIUM Auerbachstraße 110 70376 Stuttgart
Veranstaltungsort (u.V.) Leuphana Universität Lüneburg Scharnhorststraße 1 21335 Lüneburg
Leitung Prof. Dr. E. F. Stange Prof. Dr. J. Meyer
Gebühr für Nichtmitglieder 490,00 € DGIM- und BDI-Mitgl. 450,00 € Buchung einzelner Thementage möglich
Wuppertal 26.01.–05.02.2015
Anmeldung/Organisation Robert-Bosch-Krankenhaus Frau S. Bügler-Mietens Innere Med. I Auerbachstraße 110 70376 Stuttgart Tel.: 0711 8101-3406 Fax: 0711 8101-3793 E-Mail:
[email protected]
Gebühr für Nichtmitglieder 830,00 € DGIM- und BDI-Mitgl. 780,00 €
München – Campus Innenstadt 23.02.–28.02.2015
Gebühr 450,00 €
Mainz 09.03.–18.03.2015
Anmeldung/Organisation Stefan Pasche Projektmanagement Hospitalvereinigung St. Marien Graseggerstraße 105, 50737 Köln Tel.: 0176 1024 9797 E-Mail: intensivkurs@ postgraduiertenkolleg.de
Anmeldung/Organisation Hildegard Herke I. Med. Klinik, Universitätsmedizin Mainz 55101 Mainz Tel.: 06131 177395 Fax: 06131 176609 E-Mail:
[email protected] Home: www.klinik.uni-mainz.de
Leitung Univ.-Prof. Dr. P. R. Galle Priv.-Doz. Dr. M.-A. Wörns
Gebühr für Nichtmitglieder 600,00 € DGIM- und BDI-Mitgl. 550,00 €
Schirmherrschaft DGIM Hamburg 04.05.–09.05.2015
Veranstaltungsort Großer Hörsaal des Physiologischen Instituts, Pettenkoferstraße 14, 80336 München Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Martin Reincke Prof. Dr. med. Ralf Schmidmaier, MME
Gebühr für Nichtmitglieder 490,00 € DGIM- und BDI-Mitglieder 450,00 € Buchung einzelner Thementage möglich Teilnehmer 110,00 € DGIM/BDI 100,00 €
Änderungen und Irrtümer vorbehalten, es gelten die Angaben des jeweiligen Veranstalters. Weitere Informationen unter: http://www.dgim.de/Fortbildung/IntensivkurseInnereMedizin/tabid/333/Default.aspx
Der Internist 12 · 2014
Schirmherrschaft DGIM Hörsaal der Medizinischen Klinik, Mainz
Organisation, Anmeldung und Rückfragen Helmut Hall Tel.: 089 44 00-521 42 Fax: 089 44 00-544 03 E-Mail:
[email protected] Home: http://med4.klinikum. uni-muenchen.de
1466 |
Anmeldung und Auskunft DGVS – Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten Olivaer Platz 7, 10707 Berlin Tel.: 030 31 98 31 50 05 Fax: 030 31 98 31 50 09 E-Mail:
[email protected] Home: www.dgvs.de
Leitung Prof. Dr. A. Erhardt Prof. Dr. J. Köbberling Dr. M. Sandmann Dr. S. Stieglitz
Münchner Akademie für Ärztliche Fortbildung e.V. Sitz: Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Ludwig-MaximiliansUniversität München Ziemssenstraße 1, 80336 München
Gebühr für Nichtmitglieder 490,00 € DGIM- und BDI-Mitgl. 440,00 €
Leitung Prof. Dr. med. T. Kucharzik Prof. Dr. med. H. Messmann
Schirmherrschaft DGIM Klinik Vogelsangstraße Vogelsangstraße 106 42109 Wuppertal
Schirmherrschaft DGIM
Schirmherrschaft DGIM Museum für Völkerkunde Hamburg Großer Hörsaal Rothenbaumchaussee 64 20148 Hamburg Leitung Prof. Dr. S. Blankenberg Prof. Dr. C. Bokemeyer Prof. Dr. A. Lohse Prof. Dr. J. Meyer Prof. Dr. R. Stahl Dr. H. Wege Anmeldung/Organisation Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf I. Medizinische Klinik und Poliklinik z. H. Frau Dana Klatt Martinistraße 52 20246 Hamburg Tel.: 040 7410-59614 Fax: 040 7410-40272 E-Mail:
[email protected]