Mitteilungen der DGIM Internist 2015 · 56:815–832 DOI 10.1007/s00108-015-3760-6 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) Irenenstraße 1 D-65189 Wiesbaden Tel. 0611/205 8040-0 Fax 0611/205 8040-46
[email protected] Redaktion U. R. Fölsch, Kiel
Inhalt 815
Gremien der DGIM 2015/2016
818
Korporative Mitglieder der DGIM Wenn das Gleiche nicht Dasselbe ist
819
Preisausschreibungen der DGIM Theodor-Frerichs-Preis 2016
819
Präventionspreis 2016
820
Paul-Martini-Preis 2016
820
Bündnis JUNGE ÄRZTE (BJÄ) – Positionspapier Junge Ärzte wollen forschen – gegen den Attraktivitätsverlust der akademischen Forschung
822
Die Jungen Internisten der DGIM machen Programm – erfolgreicher erster Tag der Jungen Internisten während des 121. DGIM-Kongresses in Mannheim
823
Nachwuchsförderung DGI und DGIM: Mentorenprogramm erfolgreich gestartet
823
MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2015 Thementag Geriatrie, Palliativ- und Ernährungsmedizin
826
InternistenUpDate 2015
827
Neue Medien: Medizin-Apps
828
44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. 26.–29. September 2015 · Konzerthaus Freiburg
829
14th European Congress of Internal Medicine 14.–16. October 2015
830
6. Frankfurter Gerinnungssymposium 2015 4. und 5. September 2015
831
Veranstaltungen unter der Schirmherrschaft der DGIM
Neuwahlen auf dem 121. Internistenkongress vom 18. bis 21. April 2015 in Mannheim
Gremien der DGIM 2015/2016 Vorstand Satzungsgemäß ist der bisherige 1. stellv. Vorsitzende Prof. Dr. med. M. Manns (Hannover) aus dem Vorstand ausgeschieden. Neu in den Vorstand gewählt wurde Herr Prof. Dr. med. C. Sieber (Nürnberg).
Prof. Dr. med. Gerd Hasenfuß Göttingen, Vorsitzender Prof. Dr. med. Michael Hallek Köln, 1. stellv. Vorsitzender Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, München 2. stellv. Vorsitzende Prof. Dr. med. Cornel Sieber Nürnberg, 3. stellv. Vorsitzender Prof. Dr. med. Dr. h.c. Ulrich R. Fölsch, Kiel, Generalsekretär Prof. Dr. med. Richard Raedsch Wiesbaden, Kassenführer
Geschäftsführung
RA Maximilian G. Broglie Wiesbaden, Geschäftsführer Dipl.-Kffr. Ourania Menelaou Wiesbaden stellv. Geschäftsführerin
Ausschuss
Prof. Dr. med. Michael Böhm Homburg/Saar Prof. Dr. med. Kirsten de Groot Offenbach Univ.-Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein, Mainz Prof. Dr. med. Martin Fleck Regensburg
Prof. Dr. med. Dagmar FührerSakel, Essen Prof. Dr. med. Viola HachWunderle, Frankfurt Prof. Dr. med. Bernd Hertenstein, Bremen Prof. Dr. med. Florian Lordick Leipzig Prof. Dr. med. Joachim MüllerQuernheim, Freiburg Prof. Dr. med. Dirk MüllerWieland, Hamburg Prof. Dr. med. Ursula MüllerWerdan, Halle Prof. Dr. med. Andreas Neubauer, Marburg Prof. Dr. med. Matthias Pauschinger, Nürnberg Prof. Dr. med. Bernd Salzberger, Regensburg Prof. Dr. med. Georg Schett Erlangen Prof. Dr. med. Andreas Stallmach, Jena Prof. Dr. med. Christian Strassburg, Bonn Prof. Dr. med. Herbert Tilg Hall/Tirol Prof. Dr. med. Claus Vogelmeier, Marburg Prof. Dr. med. Gerd Walz Freiburg
Dem Ausschuss gehören als Repräsentanten der Schwerpunkte der Inneren Medizin an: Prof. Dr. Norbert Weiss, Dresden, Angiologie
Der Internist 7 · 2015
| 815
Mitteilungen der DGIM Prof. Dr. med. Klaus Mann, Essen, Endokrinologie Prof. Dr. med. Frank Lammert, Homburg, Gastroenterologie Prof. Dr. med. Cornel Sieber, Nürnberg, Geriatrie Prof. Dr. med. Matthias Theobald, Mainz, Hämatologie/ Onkologie Prof. Dr. med. Winfried V. Kern, Freiburg, Infektiologie Prof. Dr. med. Horst-Peter Kierdorf, Braunschweig, Intensivmedizin Prof. Dr. med. Malte Kelm, Düsseldorf, Kardiologie Prof. Dr. med. Reinhard Brunkhorst, Hannover, Nephrologie Prof. Dr. med. Felix J. F. Herth, Heidelberg, Pneumologie Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Gießen/Bad Neuheim, Rheumatologie
Dem Ausschuss gehört als Repräsentant des Berufsverbandes Deutscher Internisten (BDI) an: Dr. med. Wolfgang Wesiack, Hamburg
Dem Ausschuss gehören als kooptierte Mitglieder an: Der Vertreter der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin (SGIM)
Prof. Dr. med. Edouard Battegay, Zürich
Der Vertreter der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) Univ.-Prof. Dr. med. Herbert Watzke, Wien
Die Sprecherin der Korporativen Mitglieder
Prof. Dr. med. Bianca Wittig, Wiesbaden, AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Stellvertretende Sprecher der Korporativen Mitglieder Dr. Michael Meyer, Siemens AG Basil Ringewaldt, Georg Thieme Verlag KG
816 |
Der Internist 7 · 2015
Der Sprecher der Young Internists
Dr. med. Alexis-M. MüllerMarbach, Düsseldorf
Komitee Theodor-Frerichs-Preis
Prof. Dr. med. Norbert Suttorp, Berlin, Vorsitzender Prof. Dr. med. Gerd Walz, Freiburg Prof. Dr. med. Frank Lammert, Homburg Prof. Dr. med. Lars Maier, Regensburg Prof. Dr. med. Tim Henrik Brümmendorf, Aachen
Komitee Präventionspreis Innere Medizin
Prof. Dr. med. Manfred Weber, Köln, Vorsitzender Prof. Dr. med. Michael Böhm, Homburg/Saar Prof. Dr. med. Dieter Klaus, Stuttgart Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann, Wiesbaden Prof. Dr. med. Robert Bals, Homburg/Saar
Kommissionen & Task Forces Kommission Struktur – Krankenversorgung
Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, München, Vorsitzende Prof. Dr. med. Mathias Freund, Rostock Prof. Dr. med. Klaus Mann, Essen Prof. Dr. med. Norbert Suttorp, Berlin Prof. Dr. med. Manfred Weber, Köln Prof. Dr. med. Bertram Wiedenmann, Berlin
Kommission Wissenschaft – Nachwuchsförderung
Prof. Dr. med. Frank Lammert, Homburg, Vorsitzender Prof. Dr. med. Christine Espinola-Klein, Mainz, stellvertr. Vorsitzende PD Dr. med. Barbara Eichhorst, Köln Prof. Dr. med. Jochen Hampe, Dresden
Prof. Dr. med. Sigrid Harendza, Hamburg PD Dr. med. Susanne Herold, Gießen Dr. med. Bimba Franziska Hoyer, Berlin Prof. Dr. med. Christoph Maack, Homburg/Saar Prof. Dr. med. Nisar Malek, Tübingen Dr. med. Alexis-M. MüllerMarbach, Düsseldorf Prof. Dr. med. Eckhard Schulze-Lohoff, Duisburg PD Dr. med. Samuel Sossalla, Göttingen
Kommission Leitlinien, Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. med. Gerd Hasenfuß, Göttingen, Vorsitzender Prof. Dr. med. Stefan Andreas, Immenhausen Prof. Dr. med. Harald Klein, Bochum Prof. Dr. med. Ansgar Lohse, Hamburg Prof. Dr. med. Gerhard A. Müller, Göttingen Prof. Dr. med. Udo Sechtem, Stuttgart Prof. Dr. med. Lorenz Trümper, Göttingen
Kommission Aus-, Weiterund Fortbildung
Prof. Dr. med. Markus Lerch, Greifswald, Vorsitzender Prof. Dr. med. Reinhard Brunkhorst, Hannover Prof. Dr. med. Andreas Creutzig, Hannover Prof. Dr. med. Markus Ferrari, Wiesbaden Prof. Dr. med. Martin Fleck, Bad Abbach Prof. Dr. med. Michael Hallek, Köln Prof. Dr. med. Uwe Janssens, Eschweiler Prof. Dr. med. Winfried V. Kern, Freiburg Prof. Dr. med. Frank Lammert, Homburg/Saar Prof. Dr. med. Hartmut Link, Kaiserslautern Dr. med. Michael Meisel, Dessau Dr. med. Alexis-M. MüllerMarbach, Düsseldorf
Prof. Dr. med. Michael Pfeifer, Donaustauf Prof. Dr. med. Britta Siegmund, Berlin Prof. Dr. med. Nikos Stergiou, Seligenstadt Prof. Dr. med. Karl Werdan, Halle
Kommission Transition
Prof. Dr. med. Britta Siegmund Berlin, Sprecherin für die DGIM Dr. med. Frank Bösebeck, Rotenburg Prof. Dr. med. Dagmar FührerSakel, Essen Prof. Dr. med. Gesine Hansen, Hannover Prof. Dr. med. Berthold Hauffa, Essen Prof. Dr. med. Ulrich Keilholz, Berlin PD Dr. med. Arpad von Moers, Berlin Dr. med. Silvia Müther, Berlin Dr. med. Gabriele Olbrisch, Berlin Dr. med. Martina Oldhafer, Hannover PD Dr. med. Burkhard Rodeck, Osnabrück
Kommission Telemedizin
Prof. Dr. med. Diethelm Tschöpe, Bad Oyenhausen, Vorsitzender Prof. Dr. med. Peter Albers, Düsseldorf Prof. Dr. med. Heinrich Audebert, Berlin Prof. Dr. med. Christiane Erley, Berlin Prof. Dr. med. Walter Haefeli, Heidelberg Prof. Dr. med. Friedrich Koehler, Berlin, stellvertr. Vorsitzender Prof. Dr. med. Irmtraut Koop, Hamburg Prof. Dr. med. Martin Middeke, München Prof. Dr. med. Michael Pfeifer, Donaustauf Dr. med. Klaus Reinhardt, Bielefeld Prof. Dr. med. Max Reinshagen, Braunschweig Prof. Dr. med. Timo Schinköthe, München Prof. Dr. med. Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Berlin
Kommission DRG
Prof. Dr. med. Norbert Röder, Münster, Vorsitzender PD Dr. med. Michael Denkinger, Ulm Dr. med. Jan-Peter Glossmann, Köln Prof. Dr. med. Hans Martin Hoffmeister, Solingen Dr. med. Peter Lütkes, Essen Dr. med. Alexis M. MüllerMarbach, Düsseldorf Prof. Dr. med. Helmut Ostermann, München Prof. Dr. med. Max Reinshagen, Braunschweig Prof. Dr. med. Arne Schneider, Wiesbaden Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, München Prof. Dr. med. Cornel Sieber, Nürnberg Dr. med. Ulrich Thiem, Herne Prof. Dr. med. Oliver Witzke, Essen
Kommission Arzneimittel therapie-Management & Arzneimitteltherapie sicherheit
Prof. Dr. med. Daniel Grandt, Saarbrücken, Vorsitzender PD Dr. med. Stefan Becker, Essen Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann, Erlangen Prof. Dr. med. Stefan Bleich, Hannover Dr. med. Andreas Brückner, Bad Dürkheim Prof. Dr. med. Peter Falkai, München Prof. Dr. med. Christoph Fiehn, Baden-Baden Dr. med. Michael Freitag, Jena Dr. med. Anne Hinrichs, Berlin Prof. Dr. med. Andreas Jacobs, Bonn PD Dr. med. Hans-Joachim Kabitz, Konstanz Prof. Dr. Winfried Kern, Freiburg Dr. med. Harald Lahner, Essen PD Dr. med. Anna Mitchell, Essen Prof. Dr. med. Roland Nau, Göttingen Prof. Dr. med. Ulrich Seyfert, Saarbrücken Dr. med. Ulrich Thiem, Herne
Prof. Dr. med. Wolfgang von Scheidt, Augsburg
Task Force Transplantationsmedizin
Prof. Dr. med. Michael Manns, Hannover, Leitung/Koordination Prof. Dr. med. Ulrich Frei, Berlin Prof. Dr. med. Ansgar Lohse, Hamburg Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Berlin Prof. Dr. med. Christian Strassburg, Bonn
Task Force Internistische Intensiv- und Notfallmedizin
Prof. Dr. med. Tobias Welte, Hannover, Leitung/Koordination Dr. med. Klaus-Friedrich Bodmann, Eberswalde Prof. Dr. med. Michael Buerke, Siegen Prof. Dr. med. Horst Kierdorf, Braunschweig Prof. Dr. med. Stefan Kluge, Hamburg Dr. med. Matthias Kochanek, Köln Prof. Dr. med. Christian Trautwein, Aachen
TF Infektiologie
Prof. Dr. med. Oliver A. Cornely, Köln Prof. Dr. med. Gerd Fätkenheuer, Köln, Leitung/Koordination Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg Prof. Dr. med. Bernd Salzberger, Regensburg Prof. Dr. med. Andreas Stallmach, Jena, Leitung/Koordination Prof. Dr. med. Tobias Welte, Hannover
TK Klug entscheiden
Prof. Dr. med. Gerd Hasenfuß, Göttingen, Vorsitzender Prof. Dr. med. Michael Hallek, Köln Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann, Wiesbaden
Programmkommission Internistenkongress der DGIM
Prof. Dr. med. Gerd Hasenfuß, Göttingen, Vorsitzender Prof. Dr. med. Johann Bauersachs, Hannover Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff, Stuttgart Prof. Dr. med. Reinhard Brunkhorst, Hannover Prof. Dr. med. Michael Buerke, Siegen Prof. Dr. med. Martina de Zwaan, Hannover Dr. med. Michael Denkinger, Ulm Prof. Dr. med. Georg Ertl, Würzburg Prof. Dr. med. Michael Hallek, Köln Prof. Dr. med. Hans Heppner, Schwelm Prof. Dr. med. Bernd Hertenstein, Bremen Thilo Hübner, Mannheim PD Dr. med. Claudius Jacobs hagen, Göttingen Prof. Dr. med. Frank Lammert, Homburg Prof. Dr. med. Hendrik Lehnert, Lübeck Prof. Dr. med. Edelgard Lindhoff-Last, Frankfurt Prof. Dr. med. Elisabeth Märker-Hermann, Wiesbaden Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim Prof. Dr. med. Michael Pfeifer, Donaustauf PD Dr. med. Miriam Puls, Göttingen Prof. Dr. med. Bernd Salz berger, Regensburg Prof. Dr. med. Sebastian Schellong, Dresden Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, München PD Dr. med. Erhard Siegel, Heidelberg Dr. med. Katrin Singler, Erlangen PD Dr. med. Samuel Sossalla, Göttingen Prof. Dr. med. Norbert Suttorp, Berlin Prof. Dr. med. Herbert Tilg, Innsbruck Prof. Dr. med. Christian Trautwein, Aachen
Prof. Dr. med. Lorenz Trümper, Göttingen Prof. Dr. med. J.-Christian Virchow, Rostock Dr. med. Anja Vogelgesang, Göttingen Prof. Dr. med. Manfred Weber, Köln Prof. Dr. med. Michael Zeisberg, Göttingen
Delegierte Delegierte AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften)
Prof. Dr. med. Karl H. Rahn, Münster, Vorsitzender Prof. Dr. med. Georg Ertl, Würzburg, stellv. Vorsitzender Prof. Dr. med. Jürgen Floege, Aachen Prof. Dr. med. Dr. h.c. Ulrich R. Fölsch
Delegierter DRG in die Fachkommission AWMF/BÄK Prof. Dr. med. Helmut Ostermann, München
Delegierte EFIM (European Federation of Internal Medicine)
Prof. Dr. med. Johannes Köbberling, Wuppertal Dr. med. Alexis M. MüllerMarbach, Düsseldorf, Young Internists Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, München
Delegierte DIVS (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie)
Prof. Dr. med. Christoph Baerwald, Leipzig Dr. med. Eva Hintz, Winnenden
Delegierter DSG (Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft in der Deutschen Gesellschaft für Neurologie) N.N.
Delgierte ÖGIM (Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin) Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, München
Der Internist 7 · 2015
| 817
Mitteilungen der DGIM Delegierte DNVF (Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung)
Prof. Dr. med. Klaus Parhofer, München Prof. Dr. med. Dr. phil. Heiner Raspe, Lübeck
Delegierter Kuratorium MEDICA
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Ulrich R. Fölsch
Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart Basil Ringewaldt
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München Prof. Dr. med. Torsten Strohmeyer
MLP Finanzdienstleistungen AG Malte Salmen
MSD Sharp&Dohme GmbH, Haar Korporative Mitglieder
Dr. Dr. Kristian Löbner
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
m:con-mannheim:congress GmbH, Mannheim
Astra Zeneca GmbH, Wedel
Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Prof. Dr. Bianca Wittig Dr. med. Boris Bauer
Bayer Vital GmbH, Leverkusen Dr. med. Markus Mundhenke
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co KG, Ingelheim Gudrun Buir, kommissarisch
Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Köln Norbert Froitzheim
Elsevier GmbH, Reutlingen Rainer Simader
Fresenius Medical Care, Bad Homburg Gunther Klotz
818 |
Der Internist 7 · 2015
Johann W. Wagner
PD Dr. med. Peter-Andreas Löschmann
Sanofi- Aventis Deutschland GmbH, Berlin Prof. Dr. med. W. Dieter Paar
Siemens AG, Erlangen Dr. Michael Meyer
Springer Verlag GmbH, Heidelberg Dr. Paul Herrmann
Wolters Kluwer | Uptodate, Roetgen Adina Boehr
Korporative Mitglieder der DGIM
Wenn das Gleiche nicht Dasselbe ist Frühjahrssymposium am 20. April 2015 auf dem 121. Internistenkongress in Mannheim Erythropoietin (EPO), Insulin oder komplexe Antikörper: Biotechnologisch hergestellte Arzneimittel haben die Therapie schwerer Erkrankungen revolutioniert – insbesondere Krebspatienten und chronisch Kranke profitieren davon. In den kommenden Jahren werden jedoch zahlreiche umsatzstarke Biologika ihren Patentschutz verlieren. Die Herausforderung dabei: Von biotechnologisch produzierten Arzneistoffen gibt es keine Generika im klassischen Sinn, sondern sogenannte Biosimilars, Substanzen, die die Wirkweise von Biologika nachahmen. In der EU sind bislang 12 Biosimilars zugelassen. Bei ihrem diesjährigen Frühjahrssymposium auf dem 121. Internistenkongress in Mannheim befassten sich die Korporativen Mitglieder der DGIM mit Biosimilars. Im Gegensatz zu klassischen Generika sind Biosi-
Das Herbstsymposium 2015 der Korporativen Mitglieder der DGIM findet am 14. Oktober statt. Thema und Programm werden demnächst an dieser Stelle bekannt gegeben. milars jedoch nicht völlig identisch mit dem Original und erfordern daher aufwendige Zulassungsverfahren. Deutlich preiswerter als ihre Vorbilder, eröffnen sie die Möglichkeit, größere Patientengruppen kostengünstiger zu behandeln. Sie bergen aber auch das Risiko, nicht die gleiche Wirkung zu entfalten. Denn kleinste Abweichungen in der Molekülstruktur beeinflussen dies und entscheiden auch darüber, wie der Patient das Produkt verträgt. Unter Leitung von DGIMGeneralsekretär Professor Dr. med. Dr. h.c. Ulrich R. Fölsch
Tab. 1 Übersicht über die Unterschiede zwischen Biosimilars und Generika.
Biosimilar
Generika
Eigenschaften
meist große, komplexe Moleküle
meist kleine, einfache Moleküle
Referenzprodukt
Biopharmazeutika nicht wirkstoffgleich
chemische Pharmazeutika wirkstoffgleich
Entwicklung
schwierig langwierig (8–10 Jahre) teuer (100–200 Mio. €)
einfach kurze Dauer (3–5 Jahre) geringe Kosten (1–5 Mio. €)
Herstellung
gentechnisch Prozess lang & komplex
chemische Synthese Prozess einfach & kurz
Zulassung
Prüfung Bioverfügbarkeit, Qualität, Wirksamkeit, Sicherheit klinische Studien nötig
Prüfung Bioverfügbarkeit selten klinische Studien
Substitution
nicht möglich
möglich
Tab. 2 Bislang zugelassene Biosimilars mit Handelsnamen (*Indikation extrapoliert).
Preisausschreibungen der DGIM
Produkt (Anzahl)
Handelsname(n) Indikation
Theodor-Frerichs-Preis 2016
Somatropin (1)
Omnitrope®
Minderwuchs
Epoetin alfa (1)
Abseamed®, Epoetin alfa Hexal®, Binocrit®
Anämie
Epoetin zeta (1)
Retacrit®, Silapo®
Anämie
Filgrastim (5)
Biograstim®, Ratiograstim®, Tevagrastim®, Filgrastim Hexal®, Zarzio®, Nivestim™, Grastofil®, Accofil®
Neutropenie
Infliximab (1)
Inflectra®, Remsima®
Rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn*, Colitis ulcerosa*, ankylosierende Spondylitis*, Psoriasis*, Psoriasis-Arthritis*
Follitropin alfa (2) Ovaleap®, Bemfola®
Follikelstimulation
Insulin glargin (1) Abasaglar®
Diabetes
Mit dem Theodor-Frerichs-Preis prämiert die DGIM jedes Jahr die beste, möglichst klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin im deutschsprachigen Raum. Er ist mit 30 000 Euro dotiert. Bewerbungsfrist ist der 15. Oktober 2015. Die Arbeit (in deutscher oder englischer Sprache) darf in der vorliegenden Form nicht vor dem 15. Oktober 2014 veröffentlicht worden sein. Außerdem dürfen Bewerber mit der Arbeit nicht
Bewerbung:
Bewerber werden gebeten, ihre Arbeit in fünffacher Ausfertigung unter Angabe eines Kurztitels, der Anschrift, des Geburtsdatums, eines kurzen Curriculum Vitae sowie unter Beifügung einer einseitigen Zusammenfassung einzureichen an den
Tab. 3 Gemeinsame Empfehlungen von vfa / vfa bio und Korporativen Mitgliedern der DGIM.
Forderungen
Beizubehaltende bestehende Anforderungen
Ergänzung der Fachinformation um eine Übersicht, zu welchen Indikationen klinische Vergleichs studien vorliegen.
Ausführliche Vergleichsdaten zur Qualität und Vergleichsstudien (nichtklinisch und klinisch) bei der Zulassung.
Produktgenaue Dokumentation aller Biologika in der Patientenakte.
Beobachtungsstudien inkl. Beteiligung an Registern nach der Zulassung.
Klare Identifizierbarkeit aller Biologika (Handelsname, INN, Charge) für Rückverfolgbarkeit bei Nebenwirkungen.
Keine automatische Substitution in der Apotheke – Arzt soll weiterhin über die Behandlung entscheiden. Wahrung der Therapiefreiheit des Arztes (keine Quotenvorgaben). Therapiewechsel auf Basis medizinisch basierter Überlegungen und unter Einbeziehung des Patienten.
und Professor Dr. med. FranzJosef Wingen, bisheriger Vorsitzender der Korporativen Mitglieder der DGIM, diskutierten namhafte Experten aus Wissenschaft, Industrie und Praxis im Rahmen des Symposiums die Besonderheiten der Entwick-
lung, Herstellung, Zulassung und Vermarktung dieser Wirkstoffe. Ein umfassender Bericht über die Veranstaltung ist veröffentlicht in der Dtsch med Wochenschr 2015; 140(12); DOI 10.1055/ s-0041-102334.
zeitgleich an einem ähnlichen Wettbewerb teilnehmen oder die Arbeit mit einem entsprechenden Preis ausgezeichnet worden sein. Der Verfasser sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 40 Jahre sein. Bewerber müssen Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin sein. An der Arbeit können auch mehrere Autoren beteiligt sein. In diesem Falle wird erwartet, dass sich die Arbeitsgruppe auf einen Wissenschaftler einigt, der als persönliche Bewerberin oder persönlicher Bewerber auftritt.
Der mit 30 000 Euro dotierte DGIMPreis ist nach dem Präsidenten des ersten Deutschen Kongresses für Innere Medizin im Jahr 1882 benannt.
Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. Herrn Prof. Dr. med. Dr. h. c. Ulrich R. Fölsch Irenenstraße 1 65189 Wiesbaden
Präventionspreis 2016 Die DGIM verleiht den Präventionspreis der Deutschen Stiftung für Innere Medizin jährlich für die beste aus dem deutschsprachigen Raum vorgelegte Arbeit auf dem Gebiet der Primär- und Sekundärprävention innerer Erkrankungen. Für den Preis werden Originalarbeiten aus allen Ebenen der klinischen Forschung von der grundlagenorientierten über die patientenorientierte Forschung bis hin zur Versorgungs-
forschung in Betracht gezogen. Geeignete Themen sind auch die Erarbeitung neuer genetischer, molekular- oder zellbiologischer Parameter, die in Zukunft möglicherweise zur Prävention nützlich sein können. Auch epidemiologische Studien, die Ansätze zur Prävention eröffnen, oder Interventionsstudien, die solche Ansätze umzusetzen versuchen, stellen geeignete Themen dar. Zudem können Bewerber Der Internist 7 · 2015
| 819
Mitteilungen der DGIM auch andere Aspekte der Prävention vorschlagen. Der Preis ist mit 10 000 Euro dotiert. Bewerbungsfrist ist der 15. November 2015. Die Arbeit darf in der vorliegenden Form oder in ihrem wesentlichen Inhalt zum Zeitpunkt der Einreichung für die Bewerbung um den Präventionspreis nicht vor dem 15. November 2014 veröffentlicht worden sein und diese darf nicht an einem ähnlichen Wettbewerb teilgenommen haben. An der Arbeit können mehrere Autoren beteiligt sein. In diesem Falle wird erwartet, dass sich die Arbeitsgruppe auf einen Wissenschaftler einigt, der als Bewerber für die Arbeitsgruppe auftritt.
Bewerbung:
Bewerber werden gebeten, ihre Arbeit in fünffacher Ausfertigung unter Angabe eines Kurztitels, der Anschrift, des Geburtsdatums, eines kurzen Curriculum Vitae sowie unter Beifügung einer einseitigen Zusammenfassung einzureichen an den Vorsitzenden des Stiftungskuratoriums der Deutschen Stiftung für Innere Medizin Herrn Prof. Dr. med. Manfred Weber Irenenstraße 1 65189 Wiesbaden Die Verleihung beider Preise erfolgt im Rahmen der Eröffnungsfeier des 122. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin vom 9. bis 12. April 2016 in Mannheim.
Paul-Martini-Preis 2016 Die Paul-Martini-Stiftung schreibt für das Jahr 2016 den Paul-Martini-Preis international aus. Der Preis ist mit 25 000 Euro dotiert und wird von der PaulMartini-Stiftung, Berlin, anlässlich der 122. Jahrestagung der DGIM verliehen. Der Preis zeichnet hervorragende Forschungsleistungen in der Klinischen Pharmakologie aus. Hierzu gehören beispielsweise die Entwicklung neuer Arzneimittelanwendungen, die Identifizierung neuer Arzneimitteltargets und die Optimierung von Therapieschemata; dazu zählen aber auch die Entwicklung und Anwendung klinisch-pharmakologischer Methoden zur Beurteilung therapeutischer Maßnahmen sowie Therapiestudien und ihre sozioökonomischen Aspekte. Der Preis wurde zum Gedächtnis an den herausragenden Wissenschaftler und Arzt Professor Paul Martini, Bonn, gestiftet. Damit sollen seine besonderen Verdienste um die Förderung und Weiterentwicklung der kli-
820 |
Der Internist 7 · 2015
nisch-therapeutischen Forschung gewürdigt werden. Eine Jury aus sechs namhaften Wissenschaftlern befindet über die Zuerkennung dieser Auszeichnung.
Voraussetzungen:
Die vorzulegenden Arbeiten (maximal vier) sollen in sich abgeschlossen und entweder innerhalb des laufenden oder der letzten zwei Jahre publiziert oder in Druck (mit Journalangabe) sein. Der einreichende Bewerber oder die Bewerberin muss Erst autor/-in, gleichberechtigte(r) Zweitautor/-in oder Seniorautor/ -in der eingereichten Arbeit(en) sein. Das schriftliche Einverständnis der jeweils nicht einreichenden Erstautoren, gleichberechtigten Zweitautoren oder Seniorautoren der Arbeit(en) ist beizufügen. Der Arbeit sind folgende Informationen beizufügen: Titel der Arbeit(en) kurze Inhaltsangabe Lebenslauf des Bewerbers/der Bewerberin (mit beruflicher
Stellung und Tätigkeit) – bitte ohne Foto Anschrift Die Unterlagen sollen per Post in siebenfacher Ausfertigung in deutscher oder englischer Sprache an folgende Adresse gesandt werden:
Paul-Martini-Stiftung Hausvogteiplatz 13 10117 Berlin E-Mail:
[email protected] Einsendeschluss 15.11.2015.
ist
der
Bündnis JUNGE ÄRZTE (BJÄ) – Positionspapier
Junge Ärzte wollen forschen – gegen den Attraktivitätsverlust der akademischen Forschung Eine hochwertige Patientenversorgung benötigt medizinischen Fortschritt und wissenschaftlich versierte Ärzte/-innen. Hierfür bedarf es einer hochwertigen Grundlagen- und klinischer Forschung. Das Bündnis „Junge Ärzte“ fordert eine Verbesserung der Rahmenbedingungen, um den Mangel an wissenschaftlichem Nachwuchs abzuwenden und so die Attraktivität und Leistungsfähigkeit der akademischen und evidenzbasierten Medizin in Deutschland in einem weltweit zunehmend kompetitiven Umfeld zu sichern. Forschende Ärzte/Ärztinnen sind mit deutlichen Erschwernissen konfrontiert: Meist verlängert sich durch das wissenschaftliche Arbeiten die Facharztweiterbildung und führt zu einer zeitlichen und inhaltlichen Zusatzbelastung auf Kosten der WorkLife-Balance. Zudem bestehen unnötige bürokratische Hürden. Eine fehlende Wertschätzung und finanzielle Ungleichheit in
nichtklinischen Angestelltenverhältnissen machen die medizinische Forschung als Arzt/Ärztin noch unattraktiver. Daher entscheiden sich immer mehr junge Ärzte/Ärztinnen gegen eine akademische Laufbahn oder suchen Alternativen im Ausland, wo Klinik und Forschung besser vereinbar sind. Die Folge ist ein Nachwuchsmangel von wissenschaftlich tätigen Ärzten/Ärztinnen in Deutschland. Diese Entwicklung hält das Bündnis „Junge Ärzte“ für sehr bedrohlich. Von jeher war die medizinische Forschung die unabdingbare Basis einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung. Das BJÄ fordert eine Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses und ein Ende der „Forschung in der Freizeit“. Das Bündnis besteht auf der Möglichkeit einer strukturierten Integration von Forschungsinhalten in die Facharztweiterbildung, um die akademische Medizin für junge Ärzte/Ärztinnen
attraktiv zu gestalten. Nur durch eine strukturierte Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses kann eine hochwertige medizinische Forschung und Patientenversorgung langfristig sichergestellt werden.
Das Bündnis JUNGE ÄRZTE fordert von den Wissenschaftsministerien:
55 Die Einrichtung weiterer Forschungsstellen für wissenschaftlich interessierte junge Ärzte/Ärztinnen an Unikliniken beziehungsweise medizinischen Fakultäten. 55 Die äquivalente Bezahlung von klinisch und wissenschaftlich tätigen Ärzten/ Ärztinnen. Es darf keine finanzielle Benachteiligung mehr von wissenschaftlich tätigen Ärzten/Ärztinnen geben!
Das Bündnis JUNGE ÄRZTE fordert von der Gesundheitspolitik:
55 Eine adäquate finanzielle Berücksichtigung der klinischen Sonderaufgaben der forschenden und lehrenden Einrichtungen, damit kein Bedarf mehr besteht, für die Forschung gedachte Mittel zweckentfremdet einzusetzen. 55 Kliniken, die Sonderaufgaben im Bereich von Forschung und Wissenschaft sowie Aus- und Weiterbildung einnehmen, muss durch eine adäquate Abbildung und Bewertung ihrer Leistungen insbesondere im DRGKatalog ein ausgeglichener Haushalt ermöglicht werden. Der chronischen Unterfinanzierung der akademischen Krankenhäuser muss entgegengewirkt werden!
Das Bündnis JUNGE ÄRZTE fordert von den Geschäftsführungen und Klinikdirektoren:
55 Gezielte strukturelle und personelle Investitionen im Forschungsbereich.
55 Prinzipiell keine Quersubvention der Patientenversorgung durch Drittmittel. 55 Forschung ist eine Kernaufgabe der Unikliniken und muss auch in finanziell knappen Zeiten vorrangig Berücksichtigung finden. Der Trend zur Ausrichtung des Klinikmanagements nach ökonomischen Gesichtspunkten darf nicht zu einer Marginalisierung von Wissenschaft und Forschung an diesen Kliniken führen!
Das Bündnis JUNGE ÄRZTE fordert von der Bundesärztekammer und den Landesärztekammern:
55 Eine flächendeckende Anerkennung von Forschungszeiten (Grundlagenforschung und klinische Forschung) als fakultativen Inhalt der Facharztweiterbildung. Konkret sollen bis zu zwölf Monate wissenschaftliche Tätigkeit als Weiterbildungszeit anerkannt werden können. Weiterhin fordern wir die Abschaffung bürokratischer Hürden in der Forschung. Ziel sollte es sein, dass kein Antragsformular mehr als drei Seiten umfasst und nicht mehr als 10 Prozent der Arbeitszeit für bürokratische Aufgaben verwendet werden müssen!
Epilog
Wissenschaftlicher Fortschritt ist die Grundlage einer stetigen Verbesserung der Patientenversorgung. Als junge Ärzte möchten wir eine hochwertige Forschung in Deutschland langfristig sicherstellen. Hierzu brauchen wir als akademischer Nachwuchs eine realistische Perspektive und adäquate Rahmenbedingungen. Das Bündnis JUNGE ÄRZTE fordert deshalb die Verantwortlichen dringend dazu auf, die oben genannten Fehlentwicklungen zu thematisieren und diesen entgegenzuwirken, um eine hochwertige Forschung und Patientenversorgung langfristig nachhaltig zu gewährleisten.
Berlin, den 10.2.2015 Dr. Gerhard Achatz – Perspektivforum Junge Chirurgie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie e.V. Dr. Stephanie Anetsberger und Dr. Jürgen Konczalla – Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. Dr. Hannah Arnold – GeSRU (German Society of Residents in Urology) e.V. Dr. Diane Bitzinger – Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. Dr. Christoph Eckert – Berufsverband der Augenärzte Deutschland e.V. Dr. Ulrike Gaiser – Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. Dr. Katja Hüper und Dr. Perla Seyfer – Deutsche Röntgengesellschaft e.V. Dr. Matthias Krüger – Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. Dr. Berend Malchow – Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psy-
chosomatik und Nervenheilkunde e.V. Dr. Alexis Müller-Marbach – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. Dr. Anna-Katharina Doepfer und Dr. Matthias Münzberg, Dr. Alexis Müller-Marbach – Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. Dr. Christiana Ossig – Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. Kourosh Roushan und Dr. Alexis Müller-Marbach – Deutsche Gesellschaft für HalsNasen-Ohren-Heilkunde, Kopfund Hals-Chirurgie e.V. Dr. Katrin Schierle – Berufsverband Deutscher Pathologen e.V. Dr. Sarah Schott und Dr. Johannes Lermann, Dr. Alexis MüllerMarbach – Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. Dr. Kevin Schulte und Dr. Alexis Müller-Marbach – Berufsverband Deutscher Internisten e.V.
Bündnis JUNGE ÄRZTE ist ein Zusammenschluss der Vertreter der jungen Ärzte (Assistenzärzte/-ärztinnen und junge Fachärzte/ -ärztinnen) folgender Verbände und Fachgesellschaften: Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC), Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (BDI), Berufsverband Deutscher Pathologen e.V. (BDP), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA), Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD), Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (DGNC), Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO), Deutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG), German Society of Residents in Urology (GesRU). Ziel und Aufgabe des Bündnisses ist es, die Patientenversorgung nach modernen und ethischen Gesichtspunkten zu verbessern und Berufsbedingungen für eine Medizin der Zukunft zu gestalten. Um dies gemeinsam zu erreichen, fand im Dezember 2013 der Zusammenschluss in Berlin statt. Weitere Infos sind unter www.junge aerzte.wordpress.com/ abrufbar.
Der Internist 7 · 2015
| 821
Mitteilungen der DGIM
Die Jungen Internisten der DGIM machen Programm – erfolgreicher erster Tag der Jungen Internisten während des 121. DGIMKongresses in Mannheim geordneten Themenblöcken von jeweils 1,5 Stunden Dauer. Der Tage der Jungen Internisten wurde als integrierter Bestandteil des seit Jahren etablierten „Chances – Forum für junge Mediziner“ ausgerichtet. Eröffnet wurden beide Programmpunkte gemeinsam durch den Kongresspräsidenten Herrn Professor Dr. med. Michael Hallek. Im Anschluss stellte Dr. med. Alexis Müller-Marbach, Sprecher der Jungen Internisten der DGIM, die Nachwuchsgruppe vor und führte in das geplante Programm ein. Im ersten Themenblock wurden Theorie und Realität der internistischen Weiterbildung beleuchtet. Frau Dr. med. Annette Güntert, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Bundesärztekammer, erläuterte die Struktur, Konzeption und geplante Änderungen der bestehenden Weiterbildungsordnung aus Sicht der rahmengebenden Bundesbehörde. Als Antwort darauf stellte Dr. med. Matthias Raspe, Arzt in internistischer Weiterbildung in
Bild: Andreas Henn/DGIM
Der diesjährige Internistenkongress in Mannheim ist auch aus Sicht der Jungen Internisten der DGIM äußerst erfolgreich verlaufen. In diesem Jahr hatte die Nachwuchsgruppe der Fachgesellschaft erstmalig Gelegenheit, am Eröffnungstag des Kongresses ein eigenes Programm für Junge Internisten umzusetzen. Die Idee dazu hatte sich schon über geraume Zeit entwickelt. Denn in anderen europäischen Ländern bestreiten die Nachwuchsgruppen in der Inneren Medizin schon seit vielen Jahren im Rahmen der jeweiligen nationalen jährlichen Kongresse ihrer Fachgesellschaften einen Tag mit eigenem Programm, das sich speziell an die jungen Kollegen in Weiterbildung richtet. Mit äußerst konstruktiver Unterstützung des Kongresskomitees und der DGIM-Geschäftsstelle konnte der erste Tag der Jungen Internisten am attraktiven ersten Kongresstag und in räumlich zentraler Lage realisiert werden. Das Programm bestand aus drei über-
Die Jungen Internisten der DGIM haben auf dem 121. Internistenkongress ein eigenes Programm gestaltet. Dr. med. Alexis Müller-Marbach, Sprecher der Jungen Internisten der DGIM (2. von links), diskutierte auf dem 121. Internistenkongress die Ergebnisse einer Umfrage der Jungen Internisten der DGIM und des Jungen Forums des BDI zur Situation der Weiterbildung mit (v. l. n. r.): Dr. med. Annette Güntert, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Bundesärztekammer, Rudolf Henke, 1. Vorsitzender im Vorstand des Marburger Bundes und Professor Dr. med. Dr. h.c. U. R. Fölsch, Generalsekretär der DGIM.
822 |
Der Internist 7 · 2015
Berlin und stellvertretender Sprecher der Jungen Internisten der DGIM, die Umsetzung und Realität der internistischen Weiterbildung aus Sicht eines Weiterbildungsassistenten vor. Kürzlich hatten die Jungen Internisten der DGIM und das Junge Forum des BDI deutschlandweit knapp 1700 Ärztinnen und Ärzte in internistischer Weiterbildung zu aktuellen Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen befragt und dabei teils gravierende Missstände objektiviert (Dtsch Med Wochenschr 2015; 140: 532–543). Während des Vortrags glich Matthias Raspe die offiziellen Ergebnisse der Umfrage mit der Meinung des Plenums in Form einer Blitzumfrage ab – mit durchaus übereinstimmenden Ergebnissen. Den ersten Programmpunkt schloss eine kontroverse Diskussion über die internistische Weiterbildung mit Beteiligung von Dr. Annette Güntert, Dr. Alexis Müller-Marbach, Herrn Rudolf Henke, 1. Vorsitzender im Vorstand des Marburger Bundes, Professor Dr. med. Dr. h.c. U. R. Fölsch, Generalsekretär der DGIM, und den Zuhörern. Im zweiten Themenblock mit dem Titel „Klinisches Gymnasium – Diagnostik und Differenzialdiagnosen in der Inneren Medizin“ erläuterte Professor Dr. med. Ansgar Lohse vom UKE, Hamburg, grundsätzliche Überlegungen zur internistischen Anamnese und Diagnostik. Anschließend wurden spannende Fälle aus dem eigenen klinischen Alltag unter reger Teilnahme der Zuhörer erarbeitet. Als nächsten Programmpunkt präsentierten Frau Dr. med. Nicola Schönewolf aus München und Herr Dr. med. Felix Machleidt aus Lübeck interaktiv zwei Fälle, die zuvor bereits zur Vorstellung während einer „European School of Internal Medicine“ – einer Fortbildungsveranstaltung der „European Federation of Internal Medicine“ oder kurz EFIM – ausgewählt worden waren. Den zweiten Block schloss Professor Dr. med. Stefan Kluge, ebenfalls UKE, Hamburg, mit dem sehr praxisrelevanten Vortrag „Fit für den Dienst“.
Der dritte Themenblock stand unter der Überschrift „Das dritte Auge des Internisten – Bed-SideBildgebung im 21. Jahrhundert“. Dr. Alexis Müller-Marbach begann mit einer Präsentation basaler Normal- und pathologischer Befunde aus der Abdomensonografie. Ihm folgte Frau Dr. med. Judith Wolfertz, Herzzentrum Wuppertal, mit einer strukturierten Vorstellung grundlegender Befunde der Echokardiografie. Im nächsten Abschnitt erläuterte PD Dr. med. Matthias Hofer, Universität Düsseldorf, den Nutzen und die praktische Durchführung des eFAST-Algorithmus in der Notfall- und Rettungsmedizin. Teil des Vortrags war eine LiveDemonstration des Algorithmus an einem Probanden, der die Relevanz und Umsetzbarkeit sehr anschaulich machte. Geschlossen wurde der letzte Themenblock mit einem interaktiven Fallquiz pathologischer Befunde. Durch die rege Anteilnahme des Publikums – teils mussten Zuhörer aus Platzgründen auf dem Boden sitzen oder stehen – wurde der erste Tag der Jungen Internisten zum vollen Erfolg. Dieser Zuspruch bestärkt die Jungen Internisten zudem, mit dieser Veranstaltung einen Programmpunkt geschaffen zu haben, der Interesse bei den jungen Kollegen weckt und das Programm des DGIM-Kongresses sinnvoll erweitert. Die Jungen Internisten der DGIM möchten allen, die diesen Tag möglich gemacht haben, für ihr Engagement herzlich danken! Wir freuen uns, im kommenden Jahr mit dem zweiten Tag der Jungen Internisten der DGIM das Konzept eines vielseitigen Programms nach den Bedürfnissen junger Ärztinnen und Ärzte in internistischer Weiterbildung fortzusetzen! Dr. med. Matthias Raspe Stellv. Sprecher der Jungen Internisten der DGIM Dr. med. Alexis Müller-Marbach Sprecher der Jungen Internisten der DGIM
Nachwuchsförderung
DGI und DGIM: Mentoren programm erfolgreich gestartet Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) haben gemeinsam ein Mentorenprogramm ins Leben gerufen, um junge motivierte Ärztinnen/Ärzte und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler zu unterstützten und zu fördern. Zum Start des Programms wurden zwei exzellente Nachwuchs-Infektiologinnen aus den Reihen der DGI für das Förderprogramm ausgewählt, das neben dem Mentoring auch die Teilnahme an der Förderakademie der DGIM umfasst.
Infektionskrankheiten haben eine große Bedeutung in fast allen Fächern der klinischen Medizin, und die Herausforderungen in Form von nosokomialen Infektionen und Infektionen mit multiresistenten Erregern und neuen bedrohlichen Infektionskrankheiten wie Ebola nehmen ständig zu. Zentrale Aufgaben des Infektiologen sind die Prävention, zügige und korrekte Diagnose sowie fachgerechte Behandlung von Infektionen unter dem Einsatz der geeigneten Antiinfektiva und der richtigen Therapiedauer. Dabei konnte durch zahlreiche Publikationen gezeigt werden, dass die Beratung durch Infektiologen zu einer besseren und effektiveren Diagnostik und Therapie von Infektionskrankheiten führt und somit die Behandlungsergebnisse verbessert und zum Teil Kosten einspart. In Deutschland jedoch ist die Infektiologie als klinisches Querschnittsfach im Vergleich zu anderen europäischen Ländern noch zu wenig etabliert, und insgesamt ist die Infektiologie an deutschen Krankenhäusern als eigenes Fach nur selten vertreten. Hier besteht Bedarf, neue Strukturen zu schaffen, um den steigenden Bedarf an Infektiologen zu decken.
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie e. V. haben zur Unterstützung und Förderung junger motivierter Ärzte und Wissenschaftler ein gemeinsames Mentorenprogramm ins Leben gerufen. Dies hat die Eröffnung neuer Karrierewege und den Einstieg in neue Tätigkeitsfelder zum Ziel. Gleichzeitig sollen hierdurch junge Nachwuchskräfte in Ihrer Persönlichkeit gestärkt und wichtige interdisziplinäre Netzwerke geöffnet werden. Das Mentorenprogramm ist als One-to-One Mentoring konzipiert, und lebt somit von einem regen Austausch zwischen einem erfahrenen Kliniker und einer Nachwuchskraft. Erfreulicherweise konnte die DGI zwei exzellente Mentoren für dieses Projekt gewinnen, Frau PD Dr. med. Susanne Herold, Oberärztin mit Schwerpunkt Infektiologie am Universitätsklinikum Gießen & Marburg und Prof. Dr. med. Jan Rupp, Leiter der Sektion für Molekulare und Klinische Infektiologie am Campus Lübeck. Beide werden in den kommenden zwei Jahren zwei junge renommierte Ärzte auf Ihrem beruflichen Weg begleiten. Aus zahlreichen Bewerbungen konnten die DGI und die DGIM zwei herausragende Medizinerinnen, Frau PD Dr. med. Maria Vehreschild (Uniklinik Köln) und Dr. med. Isabella Inden (Uniklinik Essen) als Preisträgerinnen und zukünftige Mentees auswählen. Beide Preisträgerinnen erlangen durch das Mentorenprogramm eine intensive Betreuung mit vier persönlichen Treffen und einer Hospitation bei Ihrem Mentor vor Ort. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, an der DGIM-Förderakademie teilzunehmen. Diese findet in diesem Jahr zum zweiten Mal
statt und ermöglicht es jungen Internistinnen und Internisten, frühzeitig ihren Karriereweg zu gestalten und Führungskompetenzen zu erlernen. Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie freut sich sehr über den erfolgreichen Start des Men-
torenprogramms und wünscht den teilnehmenden Mentoren und Mentees einen regen und sehr erfolgreichen Austausch und viel Erfolg. PD Dr. med. Norma Jung Daniela Weiland, M.Sc.
CME EDUCATION CONFERENCE
MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2015
Thementag Geriatrie, Palliativund Ernährungsmedizin Einer immer älter werdenden Bevölkerung muss auch die medizinische Versorgung Rechnung tragen. Auf der MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2015 stehen am Mittwoch, dem 18. November, daher die Themen Geriatrie, Palliativ- und Ernährungsmedizin im Mittelpunkt. Nach aktuellen Studien ist jeder zweite Krankenhauspatient über 75 Jahre bei seiner Aufnahme mangelernährt, zwei Drittel der Bewohner von Altenpflegeeinrichtungen sind betroffen. Die Gründe für einen Mangel an Ernährung und Flüssigkeit im Alter sind vielfältig und reichen von Appetitlosigkeit und vermindertem Geschmacks- und Geruchssinn über Kau- und Schluckbeschwerden bis hin zu Nebenwirkungen von Medikamenten. Da sie andere Krankheiten begünstigt oder sogar verursachen kann, stellt Mangelernährung ein Risiko dar. Sie beschleunigt beispielsweise die Abnahme der Muskelmasse und kann zu Gebrechlichkeit, dem sogenannten Frailty-Syndrom, führen. Regelmäßige körperliche Bewegung und eine quantitativ sowie qualitativ ausgewogene Ernährung können den Verlust der Muskelmasse jedoch verzögern. Neue Studien legen nahe, dass einer angemessenen Zufuhr von
Proteinen hierfür eine übergeordnete Bedeutung zukommt. Die bislang empfohlenen 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag sind bei gebrechlichen älteren Menschen auf 1,0 bis 1,2 Gramm zu erhöhen. Die Zusammensetzung sowie der Zeitpunkt der Einnahme der Proteine scheinen dabei ebenfalls eine Rolle zu spielen. Des Weiteren ist eine Versorgung mit Vitamin D wichtig, da nicht nur der Knochen-, sondern auch der Muskelanabolismus von einer ausreichenden Vitamin-D-Versorgung abhängt. Im Symposium zur Ernährungsmedizin im Alter der MEDICA EDUCATION CONFERENCE erörtern Experten, wie die relevanten Therapieschritte aussehen und was sinnvolle Ergebnisparameter sein können. Mit weiteren Symposien zu beispielsweise Rheumatologie in der Geriatrie, Effektiver Therapie bei Urininkontinenz, Interdisziplinarität in der Alterstraumatologie, Gerontokardiologie, Interaktionen von Gerinnungshemmern sowie Zukunftsperspektiven in der Gerotechnologie bietet die Konferenz den Teilnehmern ein umfangreiches Programm. Weitere Informationen unter www.medica.de/mec1 und www.medica.de. Der Internist 7 · 2015
| 823
Mitteilungen der DGIM
CME
powered by
EDUCATION CONFERENCE
16 – 19 NOVEMBER 2015 DÜSSELDORF GERMANY www.medica.de/mec1
ays ow d y to h s a New Mond y! fromhursda T ion trat s i g e ne r red! Onli is requi
WISSENSCHAFT TRIFFT MEDIZINTECHNIK FOKUSTHEMEN 2015 » Chirurgie und neue operative Techniken » Bildgebung, Endoskopie und Interventionen » Geriatrie, Palliativ- und Ernährungsmedizin » Infektiologie, Entzündung und Labormedizin
824 |
Der Internist 7 · 2015
DGIM e.Akademie Interaktive Fortbildung für Internisten Neues e.Tutorial plus zu Zöliakie – Interaktive Fälle in der DGIM e.Akademie
neu
So funktioniert es: Anmelden und registrieren unter www.dgim.de Fortbilden: Kurs auswählen und starten Punkten: Zertifiziert mit bis zu 5 CME Punkten
140279
> www.dgim.de/DGIMeAkademie Der Internist 7 · 2015
| 825
Mitteilungen der DGIM
INTERNISTENUPDATE2015 Wissen, was wirklich wichtig ist! 10. DGIM-Internisten-Update-Seminar Kompakt, aktuell und unabhängig, so präsentiert sich das Internisten Update als moderne Fortbildung! Jahr für Jahr gibt es eine Fülle neuer Entwicklungen in der Inneren Medizin. Was heute noch »State of the Art« ist, kann
morgen schon veraltet sein. Das 10. DGIM-Internisten-UpdateSeminar bietet Ihnen in nur zwei Tagen einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse des zurückliegenden Jahres.
Programm Angiologie Holger Reinecke, Münster Diabetologie Joachim Spranger, Berlin Endokrinologie Dagmar Führer, Essen / Martin Fassnacht, München Gastroenterologie I Jürgen Pohl, Berlin Gastroenterologie II Peter Layer, Hamburg Geriatrie Cornel Sieber, Regensburg Hämatologie/Onkologie Norbert Frickhofen, Wiesbaden Hot Topic »Schlaf und Schlafstörungen« Dieter Kunz, Berlin Infektiologie Bernd Salzberger, Regensburg Kardiologie I Sven Waßmann, München Kardiologie II Gunnar Klein, Hannover Nephrologie Jan-Christoph Galle, Lüdenscheid Pneumologie Martin Kohlhäufl, Stuttgart Rheumatologie Eva Reinhold-Keller, Hamburg
Das stetige Wachstum der Teilnehmerzahlen beschreibt, welchen Stellenwert das Internisten Update in der »Welt der Inneren Medizin« genießt: Im letzten Jahr kamen rund 2.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Klinik und Praxis in Wiesbaden, Köln, Berlin und München zusammen. Ein geniales Konzept und höchste Qualität sind die Garanten dieses Erfolges. Neu im 10. Jubiläumsjahr: Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es das Internisten Update jetzt auch in Hamburg und damit an insgesamt fünf Standorten. Als besonderen Bonus erhält jeder Teilnehmer vor Ort das Handbuch INNERE MEDIZIN 2015/2016 – als gedruckte Version oder elektronisch als eBook – sowie alle Vorträge zum Download. Das Internisten Update garantiert Ihnen auch in diesem Jahr – als offizielles Update der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) – alles zu bieten, was Sie ein Jahr internistisch rundum »up to date« hält. Kommen Sie nach Berlin, München, Wiesbaden, Wuppertal oder Hamburg! Sichern Sie sich einen der begehrten Plätze dieser umfassenden, kompakten und produktneutralen Fortbildung. Melden Sie sich jetzt an!
10. DGIM-InternistenUpdate-Seminar 06. und 07.11.2015, Berlin 06. und 07.11.2015, München 20. und 21.11.2015, Wiesbaden 20. und 21.11.2015, Wuppertal 27. und 28.11.2015, Hamburg Wissenschaftliche Leitung Christian Ell, Offenbach Michael Böhm, Homburg/Saar Lothar Kanz, Tübingen E. Märker-Hermann, Wiesbaden Werner Scherbaum, Düsseldorf Tobias Welte, Hannover
UPDATE-Vorschau Intensiv Update 18. und 19.09.2015, Köln www.intensiv-update.com Pneumo Update 06. und 07.11.2015, Wiesbaden 20. und 21.11.2015, Berlin www.pneumo-update.com Onko Update 29. und 30.01.2016, Berlin 12. und 13.02.2016, Mainz www.onko-update.com Cardio Update 12. und 13.02.2016, Wiesbaden 26. und 27.02.2016, Berlin www.cardio-update.com Gastro Update 19. und 20.02.2016, Wiesbaden 11. und 12.03.2016, Berlin www.gastro-update.com Allergo Update 26. und 27.02.2016, Köln www.allergo-update.com
Überzeugt vom Update-Konzept übernimmt die DGIM seit 2007 die Schirmherrschaft für alle Update-Seminare der Inneren Medizin.
Anmeldung und weitere Informationen unter www.internisten-update.com
826 |
Der Internist 7 · 2015
Neue Medien
Medizin-Apps Das Jahr 2015 schreitet voran und mit ihm auch die Entwicklung und Verbesserung alter und neuer Apps. Um Ihnen einen kleinen Überblick über die aktuellen und angesagten Apps zu geben, stellen wir Ihnen mo-
natlich die DGIM-App-Tipps vor. Gerne nehmen wir Ihr Feedback sowie Vorschläge und App-Tipps entgegen: Senden Sie uns einfach eine E-Mail an
[email protected].
Rahul Kumar
[email protected] IT-Leiter der DGIM e.V.
Die DGIM-App-Tipps für Apple- und Android-Smartphones Organspende
VLC
Google Maps
Beschreibung
Nützlich
Besonderes
Fakten
Fazit
Die App besteht aus zwei einfachen Ansichten. Der Startbildschirm ist der eigentliche Organspendeausweis, der im Notfall alle relevanten Daten auflistet. Er führt zur zweiten Ansicht, in der die notwendigen Informationen eingetragen werden müssen.
Es ist möglich, sein generelles Ja zur Organ- bzw. Gewebeentnahme zu geben. Genauso kann man Ausnahmen hinzufügen bzw. auch nur der Spende einzelner Organe zustimmen, wie z. B. einer Niere oder dem Herz.
Auch der Datenschutz wird bedacht: All diese sensiblen Informationen können durch ein Passwort vor Änderungen geschützt werden und sind ausschließlich lokal gespeichert.
Speicher: 0,3 MB Version: 1.1 Sprache: Deutsch Kategorie: Medizin Registrierung: Nein
Sehr einfache und schnelle Möglichkeit, seine notwendigen Daten einzutragen. Es fehlen allerdings rechtliche Hintergrundinformationen. Diese muss sich der Nutzer selbst einholen. Auch muss die App erst einmal vom Arzt im Fall der Fälle auf dem Handy gefunden werden. Guter Ansatz mit Potenzial nach oben.
Der VLC-Player ist eine Institution unter den Videoplayern und jetzt auch endlich wieder unter iOS verfügbar. Mit VLC spielen Sie problemlos sämtliche Audio- und Videoformate ab, mit der auch die bekannte Desktop-Version zurechtkommt.
Es werden sowohl Videos mit Standardauflösung als auch hochauflösende HD-Videos unterstützt, die App kommt mit Untertiteln zurecht, versteht sich mit mehreren Tonspuren und bietet verschiedene Video-Filter.
iPhone-Nutzer können wie gewohnt Ihre Multimedia-Files über iTunes synchronisieren, alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, per WLAN Filme auf das AppleGerät zu schicken auf der Dropbox hinterlegte Filme abzuspielen.
Speicher: 51,2 MB Version: 2.5.1 Sprache: Deutsch Kategorie: Nützlich Registrierung: Nein
Mit „Google Maps“ checken Sie jederzeit Ihre aktuelle Position und finden so die beste Route zu Ihrem gewünschten Ziel. Wer die Gratis-Navigation häufig nutzen will, sollte sich eine InternetFlatrate zulegen, da „Google Maps“ die Kartendaten aus dem Internet zieht.
Wenn Sie Restaurants, Tankstellen oder Geldautomaten suchen, erhalten Sie nicht nur die entsprechenden Kontaktdaten und die Position auf der Karte, sondern können sich auch direkt dorthin lotsen lassen – per sprachgestützter Navigation.
Mit dem Einbau von StreetView und damit 360-GradPanoramabilder von Orten auf der ganzen Welt, der Möglichkeit, Offline-Karten zu speichern, und vielen mehr bietet die Google App einen deutlichen Mehrwert zum hauseigenen Apple-Kartendienst.
Speicher: 28,5 MB Version: 4.6.0 Sprache: Deutsch Kategorie: Nützlich Registrierung: Nein
Preis: Kostenfrei
Preis: Kostenfrei
Preis: Kostenfrei
Für Android-Geräte schon länger verfügbar, tut auch „VLC for iOS“ genau das, was er verspricht: Er spielt auf iPhone, iPod touch und iPad die gängigsten Videoformate ab. Eine App, die auch auf jedes Android- und AppleGerät gehört!
Auf Android-Geräten in der Regel schon vorinstalliert, ist die auch diese App eine Must-haveDownload fürs iPhone und iPad, solange die Apple-Karten noch nicht den gewohnten Standard erreicht haben.
Bildnachweis: © Fotolia, Deutsche Stiftung Organtransplantation, Google, VideoLAN Der Internist 7 · 2015
| 827
Mitteilungen der DGIM
44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. 26.– 29. September 2015 · Konzerthaus Freiburg
tätigen Kollegen mit interventionellen Schwerpunktthemen wendet.
44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. 26.– 29. September 2015
Schirmherrschaft
Konzerthaus Freiburg
Gefäßmedizin aktuell – wo sind die Grenzen? Schirmherrschaft
Wir hoffen, ein ausgewogenes Kongressprogramm erstellt zu haben, in dem Wissenschaft, klinische Forschung einschließlich Versorgungsforschung als auch pathophysiologische Grundlagen einen gleichberechtigten Platz einnehmen und Ihr Interesse für die Veranstaltung geweckt wird. Das Programm wird durch in den letzten Jahren bewährte Formate wie wissenschaftliche Symposien, Fortbildungen für Ärzte, Assistenzpersonal und Gefäßtrainer Hot Line Sessions sowie Workshops ergänzt. Die Tagung wird im Konzerthaus der Stadt Freiburg in zentraler Lage am Fuße des Schwarzwalds stattfinden und Ihnen neben dem wissenschaftlichen Programm auch ein vielfältiges kulturelles Rahmenprogramm bieten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie zur 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie vom 26. – 29. September 2015 in das Konzerthaus nach Freiburg einzuladen. Da sich in der Gefäßmedizin, insbesondere im Bereich der interventionellen Gefäßmedizin, technische Hilfsmittel und klinische Erfahrung anhaltend weiterentwickeln, haben wir das Motto Gefäßmedizin aktuell – Wo sind die Grenzen? ausgewählt, wissend, dass sich diese Grenzen permanent verschieben. Neben den üblichen Grundlagen der Diagnostik und Therapie der Gefäßmedizin soll der Kongress eine Übersicht über die aktuellsten diagnostischen und therapeutischen Behandlungsmethoden lymphatischer, venöser und arterieller Gefäßerkrankungen geben. Neben der Darstellung der neuesten Studienergebnisse soll auch thematisiert werden, inwieweit alles technisch machbare auch klinisch sinn-
828 |
Der Internist 7 · 2015
voll anwendbar ist. Grenzen heißt aber auch Schnittmengen, kaum ein Fach hat so viele Überschneidungen mit anderen Fachdisziplinen wie die Angiologie. Ein wesentliches Anliegen der Jahrestagung 2015 ist die Integration internationaler Kongressformate mit Live-Übertragungen in die Jahrestagung wie z. B. den Leipzig Interventional Course (LINC) und den Resistant Hypertension Course (RHC), beides international angesehene und etablierte Kongresse, deren Integration unserer Veranstaltung einen möglichst praxisorientierten Charakter verleihen wird. Wir haben versucht, die Jahrestagung zeitlich und thematisch zu straffen und durch Schwerpunktbildung den Bedürfnissen der niedergelassenen als auch in der Klink tätigen Kollegen gerecht zu werden. Der Eröffnungstag ist hauptsächlich den in eigener Praxis tätigen Kollegen gewidmet, um einen Überblick über praxisrelevante Themenbereiche zu vermitteln, während sich der 2. Kongresstag schwerpunktmäßig an die klinisch
Prof. Dr. med. Thomas Zeller Kongresspräsident
Veranstalter DGA Deutsche Gesellschaft für Angiologie Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. in Kooperation mit Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen Tagungsort · Datum Konzerthaus Freiburg Konrad-Adenauer-Platz 1 79098 Freiburg im Breisgau 26. – 29. September 2015 Kongresspräsident Prof. Dr. med. Thomas Zeller Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen Klinik für Kardiologie und Angiologie II Südring 15 · 79189 Bad Krozingen Tel. +49 (0)7633 / 402 2431 Fax +49 (0)7633 / 402 2439
[email protected]
Kongresssekretäre Dr. med. Aljoscha Rastan Dr. med. Matthias Knittel Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen Klinikum für Kardiologie und Angiologie II Südring 15 · 79189 Bad Krozingen Kongressorganisation und Veranstalter der Industrieausstellung und des Rahmenprogramms Kongress- und MesseBüro Lentzsch GmbH Gartenstraße 29 D-61352 Bad Homburg Telefon +49 (0)6172 / 6796-0 Fax +49 (0)6172 / 6796-26
[email protected] www.kmb-lentzsch.de Teilnahmegebühr/Anmeldung Gesamte Tagung bei Anmeldung bis 16.08.2015 (Frühbucherpreise): DGA-Mitglieder DGIM-/DDG-/ DGP-Mitglieder
EUR 170,00
Nichtmitglieder
EUR 230,00
Assistenzärzte in Weiterbildung
EUR 120,00
Studenten
EUR 30,00
EUR 200,00
Med. Assistenzberufe EUR 30,00 Preisaufschlag für Anmeldungen ab 17.08.2015 und Anmeldungen vor Ort. Tageskarten möglich. Gebühren siehe Homepage. Anmeldungen werden über die Homepage erbeten. Dort stehen ein Online-Anmeldeformular, Preiskonditionen, Hinweise zur Hotelreservierung und weitere Programminformationen zur Verfügung. Kongresshomepage
www.angiologie2015.de
Der Internist 7 · 2015
| 829
Programm Freitag, 4. September 2015
Mitteilungen der DGIM
8.00 Uhr – Qualifikation zur fachgebundenen genetischen 12.00 Uhr Beratung Teil 1 (Teil 2 am Samstag ab 13.30 Uhr) 12.45 Uhr ERÖFFNUNG
V. Hach-Wunderle
13.00 Uhr NEUES AUS DER GRUNDLAGENFORSCHUNG Innovationen bei ThrombozytenfunktionsM. Schuberthemmern und Antikoagulanzien bis 2020 Zsilavecz LISA-H - eine neue Heparinmessmethode W. Mäntele in der klinischen Anwendung
Mit “QUALIFIKATION ZUR FACHGEBUNDENEN GENETISCHEN BERATUNG” in Kooperation mit der Akademie für Ärztliche Fortund Weiterbildung der Landesärztekammer Hessen.
6. Frankfurter Gerinnungssymposium 2015 4. und 5. September 2015 Universität Frankfurt am Main, Campus Westend Casino Schirmherrschaften: Goethe Universität Frankfurt a.M. Deutsche Gesellschaft für Angiologie Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V.
Deutsche Gesellschaft für Phlebologie
Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie sehr herzlich zu unserem 6. Frankfurter Gerinnungssymposium am 4. und 5. September 2015 auf unseren schönen Universitätscampus Westend ein. Die positiven Rückmeldungen der letzten Veranstaltungen und zunehmende Teilnehmerzahlen haben uns angespornt, wieder ein attraktives Programm zusammenzustellen. In diesem Jahr geht es u.a. um die Thromboseprophylaxe bei internistischen Patienten und um die aktualisierten Gefäßleitlinien von 2015. Neu im Programm sind eine Sitzung zur Grundlagenforschung und als Hot Topic die Indikationen von Vorhofokkludern und zum Vorhofseptumverschluss. Von hoher Praxisrelevanz ist die Antikoagulation in schwierigen Krankheitssituationen sowie bei Blutungsneigung; hier werden interaktive Elemente eingesetzt mit Kasuistiken und TED-Diskussion. Natürlich darf ein Update zu den Thrombozytenfunktionshemmern und den Antikoagulanzien nicht fehlen. In diesem Jahr bieten wir zum 2. Mal einen Kurs zur Qualifikation in der fachgebundenen genetischen Beratung an. Damit können Sie die
830 |
Der Internist 7 · 2015
Qualifikation noch während der Übergangsregelung erwerben. Bitte melden Sie sich dafür rechtzeitig und separat an; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Alle Themen werden von namhaften Referenten präsentiert. Unser besonderes Anliegen ist dabei die eingehende interdisziplinäre Diskussion mit Ihnen allen, egal aus welchem Fachgebiet Sie kommen, ob aus der Gefäßmedizin, der Hämostaseologie, der Labormedizin, der Transfusionsmedizin, der klinischen Pharmakologie, der forschenden Pharmaindustrie oder aus anderen Fachbereichen. Seien Sie uns herzlich willkommen! Wir freuen uns auf rege gemeinsame Diskussionen! Ihre
Prof. Dr. Viola Hach-Wunderle Gefäßzentrum - Angiologie, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt Prof. Dr. Edelgard Lindhoff-Last Gefäß Centrum & Gerinnungs Centrum am Cardioangiologischen Centrum Bethanien, Frankfurt Prof. Dr. Rupert Bauersachs Medizinische Klinik IV – Angiologie Klinikum Darmstadt
14.00 Uhr THROMBOSEPROPHYLAXE BEI HOSPITALISIERTEN INTERNISTISCHEN PATIENTEN? (Pro/Kontra) Pro Routine-Thromboseprophylaxe Kontra Routine-Thromboseprophylaxe
S. Haas H. Bounameaux
15.30 Uhr WAS IST NEU IN DEN GEFÄSSMEDIZINISCHEN LEITLINIEN 2015? PAVK Venenthrombose Lungenembolie
H. Lawall V. Hach-Wunderle S. Konstantinides
17.30 Uhr ANTIKOAGULATION - SCHWIERIGE KRANKHEITSSITUATIONEN (Kasuistiken) mit TED Adipositas (per magna) B. Pötzsch Dis kus sio n Dialysepflichtige Niereninsuffizienz J. Galle Tumorkrankheiten A. Matzdorff
Programm Samstag, 5. September 2015 8.30 Uhr
ERÖFFNUNG
8.45 Uhr
BLUTUNGSNEIGUNG IM KLINISCHEN ALLTAG (Kasuistiken) Junge Frau mit Blutungsneigung (von Willebrand-Syndrom) Junger Mann mit Blutungsneigung (Thrombozytopenie)
mit TED Dis kus sio n
9.45 Uhr
R. M. Bauersachs
S. Halimeh A. Greinacher
HOT TOPIC KARDIOLOGIE UND GERINNUNG: VORHOFSEPTUMDEFEKT UND VORHOFOKKLUDER (State of the Art) Vorhofokkluder – wann indiziert aus J. Chun kardiologischer Sicht? Vorhofseptumverschluss – bei wem aus M. Sitzer neurologischer Sicht?
11.15 Uhr HOT TOPIC: TAH UND NOACS Wann welchen Thrombozytenaggregationshemmer? Lebensbedrohliche Blutung unter NOACs und Update Antidots NOAC-Register - Konsequenzen für den klinischen Alltag?
S. Harder R. M. Bauersachs E. Lindhoff-Last
13.30 Uhr – Qualifikation zur fachgebundenen genetischen 16.30 Uhr Beratung Teil 2
TAGUNGSORT Campus Westend, Casino Norbert-Wollheim-Platz, 60323 Frankfurt VERANSTALTER, KONGRESS- UND AUSSTELLUNGSORGANISATION Kongress- und MesseBüro Lentzsch GmbH Gartenstraße 29 61352 Bad Homburg Tel.: 06172/6796-0, Fax:06172/6796-26 e-mail:
[email protected] www.kmb-lentzsch.de WEBSEITE www.gerinnungssymposiumfrankfurt.de
TEILNAHMEGEBÜHR Anmeldung bis 04.08.2015 Mitglieder DGIM, DGA, DGP, GTH Assistenzärzte MTLA Anmeldung ab 05.08.20115 Mitglieder DGIM, DGA, DGP, GTH Assistenzärzte MTLA
100,– Euro 90,– Euro 60,– Euro 20,– Euro 120,– Euro 100,– Euro 75,– Euro 30,– Euro
Tageskarten möglich ZERTIFIZIERUNG Bei der LÄK Hessen beantragt
Veranstaltungen unter der Schirmherrschaft der DGIM 6. Frankfurter Gerinnungssymposium
32. InterPneu Nürnberg
Ort der Veranstaltung
Ort der Veranstaltung
Frankfurt
Schirmherrschaft DGIM
Nürnberg
Ermäßigung für DGIM-Mitglieder
Schirmherrschaft DGIM Ermäßigung für DGIM-Mitglieder
Termin
04.09.–05.09.2015
Termin
09.10.–10.10.2015
Veranstalter
Kongress- und MesseBüro Lentzsch GmbH, Bad Homburg
Veranstalter
C.T.I. GmbH
Prof. Dr. Viola Hach-Wunderle Prof. Dr. Edelgard Lindhoff-Last Prof. Dr. Rupert Bauersachs
Wissenschaftliche Organisation
Prof. Dr. med. J. H. Ficker
Wissenschaftliche Organisation
Hauptthemen
Hauptthemen
Thromboseprophylaxe bei internistischen Patienten, aktualisierte Gefäßleitlinien 2015, Grundlagenforschung, Indikationen von Vorhofokkludern u. v. m.
Diagnostik und Therapie seltener Lungenerkrankungen, Thema „Husten“ aus HNO-ärztlicher Sicht, pneumologische Reise- und Palliativmedizin
Info und Anmeldung
www.interpneu-nuernberg.de
Info und Anmeldung
www.gerinnungssymposium-frankfurt.de
ICU-Beginner Kurs
ICU-Beginner Kurs Ort der Veranstaltung
Ort der Veranstaltung
Tübingen
Termin
21.09.–25.09.2015
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensiv medizin und Notfallmedizin
Wissenschaftliche Organisation
Prof. Dr. med. Reimer Riessen PD Dr. med. Hans-Jörg Busch
Hauptthemen
Internistische Intensivmedizin – Intensivkurs für Einsteiger www.aey-congresse.de
Schirmherrschaft DGIM Ermäßigung für DGIM-Mitglieder
Schirmherrschaft DGIM Ermäßigung für DGIM-Mitglieder
Info und Anmeldung
Leipzig
Termin
12.10.–16.10.2015
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensiv medizin und Notfallmedizin
Wissenschaftliche Organisation
L. Engelmann, H.-R. Figulla, S. Nuding, S. Petros, R. Pfeifer, S. Rosseau, M. Weise, K. Werdan
Hauptthemen
Internistische Intensivmedizin – Intensivkurs für Einsteiger
Info und Anmeldung
www.aey-congresse.de
14th ECIM Congress
46. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM) Ort der Veranstaltung
Salzburg
Termin
24.09.–26.09.2015
Veranstalter
Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Wissenschaftliche Organisation
Univ.-Prof. Dr. Gert Mayer Univ.-Doz. Dr. Peter Schratzberger
Hauptthemen
Leitlinien und Individuum Gesellschaftssitzungen, Tandemsitzungen, Fortbildungsschiene, Hands-on-Kurse
Info und Anmeldung
www.oegim.at
Ort der Veranstaltung
Moskau (Russland)
Schirmherrschaft DGIM Ermäßigung für DGIM-Mitglieder
Schirmherrschaft DGIM Termin
14.10.–16.10.2015
Veranstalter
European Federation of Internal Medicine (EFIM)
Wissenschaftliche Organisation
Scientific organizing committee of the ECIM
Hauptthemen
Wide spectrum of internal diseases (cardiology, pulmonology, gastroenterology, nephrology, neurology, rheumatology, hematology, endocrinology, infectious diseases)
Info und Anmeldung
www.efim2015.org
Der Internist 7 · 2015
| 831
Halle 14.09.–18.09.2015
Gebühr regulär 380,00 € DGIM-Mitglieder 350,00 € Teilnehmer Universitätsklinik Halle 150,00 €
Erfurt 21.09.–25.09.2015
Gebühr für Nichtmitglieder 476,00 € DGIM- und BDI-Mitgl. 357,00 € Arbeitslosigkeit oder Erziehungsurlaub 238,00 €
Bad Segeberg 28.09.–03.10.2015
Schirmherrschaft DGIM Universitätsklinikum Halle (Saale) Funktionsgebäude 6 Ernst-Grube-Straße 40 06120 Halle/Saale Leitung PD Dr. B. Schmidt Prof. Dr. P. Michl Prof. Dr. M. Girndt Prof. Dr. S. Frantz Prof. Dr. C. Müller-Tidow Anmeldung/Organisation Universitätsklinikum Halle Department für Innere Medizin Ernst-Grube-Straße 40 06120 Halle/Saale Sekretariat Klinik für Innere Medizin I: Tel.: 0345 557-4978 oder -3238 Fax: 0345 557-2253 E-Mail:
[email protected]
München – Klinikum rechts der Isar 05.10.–09.10.2015
Klinikum rechts der Isar Hörsaal B Ismaninger Straße 22 81675 München
Gebühr für Nichtmitglieder 440,00 € DGIM- und BDI-Mitgl. 400,00 €
Hannover 05.10.–09.10.2015
Schirmherrschaft DGIM Helios Klinikum Erfurt, Auditorium Leitung Prof. Dr. med. J.-G. Scharf Dr. med. J.-U. Bauer Prof. Dr. med. H. Lapp PD Dr. H. G. Sayer Anmeldung Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der LÄK Thüringen Frau Schneider Postfach 10 07 40, 07707 Jena Tel.: 03641 614143 Fax: 03641 614149 E-Mail: schneider.akademie@ laek-thueringen.de Organisation HELIOS Klinikum Erfurt, Zentrum für Innere Medizin, 2. Medizinische Klinik Frau Iris Effenberger Nordhäuser Straße 74, 99089 Erfurt Tel.: 0361 7812471 Fax: 0361 7812472
[email protected]
Gebühr für Facharzt/-ärztin 570,00 € DGIM- und DGIIN-Mitglieder 520,00 € Ausbildungsassistent/-in 385,00 €
Augsburg 07.10. – 10.10.2015
Gebühr für Nichtmitglieder 610,00 € DGIM-Mitglieder 560,00 €
832 |
Der Internist 7 · 2015
Anmeldung/Organisation PD Dr. med. Bruno Neu Klinikum rechts der Isar II. Medizinische Klinik Frau Mandy Söhner Tel.: 089 4140-2252 Fax: 089 4140-7287 E-Mail:
[email protected] Home: www.med2.med.tu-muenchen.de
Schirmherrschaft DGIM
Leitung Prof. Dr. Tobias Welte, Hannover Prof. Dr. Bernd Schönhofer, Hannover Prof. Dr. Stefan Kluge, Hamburg Anmeldung und Auskunft Aey Congresse GmbH Seumestraße 8 10245 Berlin Tel.: 030 2900659-4 Fax: 030 2900659-5 E-Mail:
[email protected] www.aey-congresse.de
Schirmherrschaft DGIM Intensivkurs Gastroenterologie Klinikum Augsburg Großer Hörsaal Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg Leitung Prof. Dr. med. H. Messmann Prof. Dr. med. T. Kucharzik
Akademie für med. Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg
Anmeldung/Organisation Akademie für med. Fort- und Weiterbildung der LÄK Schleswig-Holstein Frau Susanne Müller Esmarchstraße 4 23795 Bad Segeberg Tel.: 04551 8813-144 Fax: 04551 8813-194 E-Mail:
[email protected]
Leitung Prof. Dr. med. R. M. Schmid Prof. Dr. med. Ch. Peschel Prof. Dr. med. K.-L. Laugwitz
Refresher-Kurs Internistische Intensivmedizin und Vorbereitung für die Zusatzbezeichnung Internistische Intensivmedizin Werkhof Nordstadt Schaufelder Straße 11 30167 Hannover
Schirmherrschaft DGIM
Leitung Prof. Dr. med. Jürgen Steinhoff, Lübeck
Schirmherrschaft DGIM
Gebühren 450,00 €
Anmeldung und Auskunft DGVS – Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechsel krankheiten Olivaer Platz 7, 10707 Berlin Tel.: 030 31 98 31 50 05 Fax: 030 31 98 31 50 09 E-Mail:
[email protected] Home: www.dgvs.de
Änderungen und Irrtümer vorbehalten, es gelten die Angaben des jeweiligen Veranstalters. Weitere Informationen unter: http:// www.dgim.de/Fortbildung/IntensivkurseInnereMedizin/tabid/333/Default.aspx
Intensivkurse Innere Medizin
Mitteilungen der DGIM