Mitteilungen der DGKJ und ÖGKJ
ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE Monatsschr Kinderheilkd 2007 · 155:663–670 DOI 10.1007/s00112-007-1560-3 © Springer Medizin Verlag 2007 Redaktion Prof. Dr. M. Weiß, Köln Univ. Doz. Dr. A. Zoubek, Wien
Rubrik Einladung zur Mitgliederversammlung der DGKJ
663
Informationen zur 103. Jahrestagung der DGKJ
664
Personalia
668
Preisausschreibungen
669
Kongresskalender
669
Geburtstage
670
TOP 9 W ahl von 2 Kassenprüfern für 2008 TOP 10 Dissertationspreis der DGKJ (siehe dazu die Satzung unten) TOP 11 Wahl eines/einer Vertreters/-rin der Assistenz- und Oberärzte TOP 12 Wahl des Kongresspräsidenten 2011 TOP 13 Wahl von Ehrenmitgliedern und korrespondierenden Mitgliedern TOP 14 Berichte der Kongresspräsidenten 2008 und 2009 TOP 15 Bericht aus dem Konvent für fachliche Zusammenarbeit TOP 16 Bericht aus dem Hochschullehrerkonvent TOP 17 Berichte der DGKJKommissionen TOP 18 Verschiedenes
Zu TOP 10
Satzung für einen Dissertationspreis der DGKJ
Einladung zur Mitgliederversammlung der DGKJ anlässlich der 10. Jahrestagung am 15.0.2007 in Nürnberg Sehr geehrte Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, liebe Kolleginnen und Kollegen, die diesjährige Mitgliederversammlung unserer Gesellschaft findet am . September in Nürnberg statt, : Uhr. Ich lade Sie hierzu herzlich ein und freue mich, wenn Sie sowohl an unserer . Jahrestagung in Nürnberg als auch an der Mitgliederversammlung teilnehmen. Mit freundlichen Grüßen, Ihr
Prof. Dr. med. Hansjosef Böhles Präsident
Tagesordnung der Mitgliederversammlung 2007 TOP 1 F estsetzung der Tagesordnung TOP 2 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung der 102. Jahrestagung vom 16. September 2006 TOP 3 Bericht des Präsidenten TOP 4 Bericht des Schatzmeisters 2006 TOP 5 Bericht des Schatzmeisters 2007 TOP 6 Bericht der Kassenprüfer 2006 TOP 7 Entlastung des Vorstandes TOP 8 Festsetzung der Jahresbei träge 2008
§1 Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin stiftet den Dissertationspreis, der anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Gesellschaft 2008 erstmals verliehen wird. §2 Der Dissertationspreis wird im Abstand von einem Jahr verliehen. §3 Der Dissertationspreis besteht aus einer Urkunde, unterzeichnet von dem Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, und einem Geldpreis von 2.500 €. §4 Der Dissertationspreis soll zukunftsorientierte pädiatrische Promotionsarbeiten auszeichnen.
§6 Die Dissertationsschrift sollte nicht älter als 12 Monate sein. Sie ist zusammen mit einem Lebenslauf bis zum 1. Juni eines Jahres vom Autor selbst oder einem Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin in 5facher Ausführung beim Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin einzureichen. §7 Die Entscheidung über die Verleihung des Dissertationspreises steht im Ermessen eines Preisrichtergremiums, welches vom Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin berufen wird. Das Gremium besteht aus drei Mitgliedern und kann den Sachverstand von Gutachtern heranziehen. §8 Als Preisrichter und Gutachter darf nicht tätig werden, wer a) mit einem Bewerber verwandt ist b) mit einem Bewerber im Verhältnis Lehrer/Schüler oder einem Dienstverhältnis steht. § Das Preisrichtergremium fällt die Auswahlentscheidung mit einfacher Stimmenmehrheit. Sollte keine der vorgeschlagenen Arbeiten als preiswürdig angesehen werden, so können im nachfolgenden Jahr zwei Preisträger ausgewählt werden. Der Preis kann nicht geteilt werden. §10 Die Verleihung des Dissertationspreises erfolgt durch den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin während der Jahrestagung.
§ Es können nur Dissertationsarbeiten berücksichtigt werden, die von einer Medizinischen Fakultät in Deutschland zur Promotion akzeptiert und mit summa cum laude bewertet wurden. Monatsschrift Kinderheilkunde 7 · 2007
| 663
Prof. Dr. Roman Carbon Kinderchirurgische Abteilung, Department Chirurgie, Maximiliansplatz 2, 91054 Erlangen
[email protected]
Kongress-Sekretariat
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin . Jahrestagung vom .-. September in Nürnberg gemeinsam mit F 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin F 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie F 29. Tagung der Kinderkrankenschwestern und Kinderkrankenpfleger
Tagungsort Congress Centrum Nürnberg
Homepage www.kinderaerztekongressnuernberg-2007.de
Kongressleitung Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin
Kongress-Präsident Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Rascher Kinder- und Jugendklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Loschgestr. 15, 91054 Erlangen Tel. 09131 • 853-3111 Fax 09131 • 853-5867
[email protected]
Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie Kongress-Präsident Prof. Dr. Hans Peter Hümmer Kinderchirurgische Abteilung in der Chirurgischen Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Krankenhausstr. 12, 91054 Erlangen Tel. 09131 • 853-2923 Fax 09131 • 853-4432
[email protected]
664 |
Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Kongress-Präsident Prof. Dr. Hans-Michael Straßburg Universitäts-Kinderklinik und Sozialpädiatrisches Zentrum, “Frühdiagnosezentrum”, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg Tel. 0931 • 201-27709 Fax 0931 • 201-27858
[email protected]
Fachausschuss Kinderkrankenpflege der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.V.
Angelika Kreller
[email protected] Tel. 09131 • 853-3117 Fax 09131 • 853-3706 Erika Prell
[email protected] Tel. 09131 • 853-6098 Fax 09131 • 853-5867
Kongress Organisation m:con, Daniela Ruckriegel Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim Tel. 0621 • 4106-137 Fax 0621 • 4106-80137
[email protected]
Vorläufiges Programm F Donnerstag
1. September 2007 vormittags
Sitzungen
08:00–10:00 Uhr – Vorstandssitzung DGSPJ Prof. Dr. Hermann Schulte-Wissermann 10:00–12:30 Uhr Zentrum für Kinder- und Jugendme– Sitzung der BAG - SPZ-Leiter dizin Klinikum Krefeld, Lutherplatz 40, 12:00–17:00 Uhr 47805 Krefeld – Kommissionssitzung DAKJ Tel. 02151 • 32-2301 Fax 02151 • 32-2334 Workshop 09:00–13:00 Uhr schulte-wissermann@klinikumKardiopulmonale Reanimation in krefeld.de der Pädiatrie – MegaCode Training am Erlanger SimBaby Teil I Elfriede Zoller Stellv. Vorsitzende des BeKD e.V. Workshop 09:00–13:00 Uhr Janus-Korczak-Allee 12, Bronchoskopische Arbeitstech30173 Hannover niken in der Pädiatrie, Teil I Tel. 0511 • 282608 – Einführung „Bronchoskopische Fax 0511 • 851516 Arbeitstechniken“
[email protected] – Grundlagen des Bronchoskopierens – Bronchoskopische Arbeitstechniken Kongress-Sekretäre mit Beispielen Prof. Dr. Jörg Dötsch – Pathologische Befunde im HNOKinder- und Jugendklinik, UniversiBereich und den Bronchien, Fremdtätsklinikum Erlangen, Loschgestr. 15, körperaspiration 91054 Erlangen – Praktische Übungen an Geräten
[email protected]
Monatsschrift Kinderheilkunde 7 · 2007
Workshop 09:00–13:00 Uhr Neugeborenen-Notarzt-Seminar Teil I Workshop 10:00–16:00 Uhr „Minimal invasive Kinderchirurgie“ am perfundierten Phantom – Gewebemanagement (Naht, Clip, Stapler, Hochfrequenz, Piezoelektrik, Klebung) – Komplikationsmanagement
F Donnerstag
1. September 2007 nachmittags
Workshop 13:00–15:00 Uhr „Brustwanddeformität im OP“ – multikonzeptionelles Management – Konzept: Stationspflege – Konzept: OP-Pflege – Konzept: Anästhesiologie – Instrumentelles Equipment (minimalisiertes und minimal invasives Verfahren) Workshop 14:00–16:00 Uhr Palliative Versorgung von Kindern – Palliative Versorgung von schwer mehrfach behinderten Kindern – Ambulante und stationäre Palliativtherapie – Stellenwert von Kinderhospizen im palliativen Netzwerk – Trau dich zu trauern. Evaluierte psychologische Begleitung. Workshop 14:00–17:00 Uhr Diagnostik und Intervention bei Kindesmisshandlung – Rechtsmedizinische Begutachtung von Verletzungsmustern – Aufgaben des Kinderarztes in der Diagnostik und Intervention – Aufgaben und Möglichkeiten des Jugendamtes zum Schutz des Kindes – Gewalt gegen Kinder - Straftatbestände und prozessuale Beweisfragen Workshop 14:00–17:00 Uhr Refresher-Kurs der Hüftsonografie (Prof. Graf) – Theorie, Wiederholung, Grundsätze – Meßtechnik, Kippfehler – Abtasttechnik und praktische Demonstration (2-3 Säuglinge) Update Hüftsonografie 2007
Mitteilungen der DGKJ und ÖGKJ Workshop 14:30–18:30 Uhr Kardiopulmonale Reanimation in der Pädiatrie - MegaCode Training am Erlanger SimBaby Teil II Workshop 14:30–18:30 Uhr Bronchoskopische Arbeitstechniken in der Pädiatrie II – Einführung „Bronchoskopische Arbeitstechniken“ – Grundlagen des Bronchoskopierens – Bronchoskopische Arbeitstechniken mit Beispielen – Pathologische Befunde im HNOBereich und den Bronchien, Fremdkörperaspiration – Praktische Übungen an Geräten Workshop 14:30–18:30 Uhr Neugeborenen-Notarzt-Seminar Teil II Workshop 15:00–16:30 Uhr Physiotherapie bei Brustwanddeformitäten – Präoperatives Briefing – Postoperative Strategie Workshop 16:15–17:45 Uhr Vorausschauende Beratung junger Eltern - gesicherte Erkenntnisse wirksam vermitteln Eröffnung der 103. wissenschaftlichen Tagung der DGKJ 18:00–20:30 Uhr – Begrüßung durch den Tagungspräsidenten der DGKJ – Begrüßung durch den Tagungspräsidenten der DGKCH – Begrüßung durch den Tagungpräsidenten der DGSPJ – Ansprache des Präsidenten der DGKJ und Preisverleihung – Festvortrag: Gefahren von Bildschirmmedien - die elektronische Welt des Kindes
F Freitag
14. September 2007 vormittags
Plenarvortrag 08:30–09:05 Uhr Arzneimittelverordnung und Arzneimittelsicherheit Die neue EU Kinderarzneimittelverordnung - Paradigmenwechsel in der pädiatrischen Arzneimittelanwendung Hauptsymposium 09:15–10:45 Uhr Arzneimittelverordnung und Arzneimittelsicherheit Verbraucherschutz -Arzneimittelsicherheit–Pharmakovigilanz – Unerwünschte Arzneimittelwirkungen: Erkennung und Bewertung – Zu Risiken und Nebenwirkungen: Von der Sicherheit von Arzneimitteln zur Patientensicherheit – Werden Arzneimittel durch genetische Diagnostik sicherer? Hauptsymposium 09:15–10:45 Uhr Zentral auditive Wahrnehmungsund -verarbeitungsstörung: pro und contra – Kinder mit Verdacht auf auditive Wahrnehmungsstörungen - Vorgehen in der Praxis – Psychologische Diagnostik bei zentralen Hörstörungen Hauptsymposium 09:15–10:45 Uhr Neues und Bewährtes in der Versorgung der Brustwanddeformitäten I – Anatomie und Physiologie des Brustkorbs – Biomechanische und pathologische Aspekte des verformten Brustkorbs – Definition der Brustwanddeformitäten und Pathophysiologie – Life-Style und Psychologie bei Brustwanddeformitäten – Administratives und sozioökonomisches Management Hauptsymposium 09:15–10:45 Uhr Neonatologie – in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin – Aktuelle Studiendaten zur inhalativen NO-Therapie–Prävention der bronchopulmonalen Dysplasie – Neue Surfactant-Präparationen– bessere Surfactant –Präparationen? – Hypothermie bei Asphyxie reifer Neugeborener - ist die Zeit reif?
Hauptsymposium 09:15–10:45 Uhr Hereditäre Störungen des CalciumPhosphatstoffwechsels – in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie – Genetische Grundlagen – Diagnostik – Therapie Hauptsymposium 09:15–10:45 Uhr Angeboren, aber nicht vererbt Intrauterine Wachstumsrestriktion – Hat jedes hypotrophe Neugeborene einen intrauterinen Versorgungsengpass ? – Programmierung von Energiesparmechanismen bei intrauteriner Wachstumsrestriktion, wie soll das funktionieren? – Folgen der Energiesparschaltung nach intrauteriner Wachstumsrestriktion für das spätere Leben Hauptsymposium 09:15–10:45 Uhr Kardiologie – Langzeitbetreuung von Kindern mit Herzrhythmusstörungen – Psychomotorische Entwicklung und Entwicklungsdefizite nach Operation angeborener Herzfehler im Neugeborenen- und Säuglingsalter – Langzeitprognose nach Operation angeborener Herzfehler Hauptsymposium 11:00–12:30 Uhr Unterstützte Kommunikation – Unterstützte Kommunikation – Praktische Aspekte der unterstützten Kommunikation – Wer nicht adäquat angesprochen wird, wird unansprechbar - Methoden und Möglichkeiten unterstützter Kommunikation
Sitzungen 11:00–13:00 Uhr – Sitzung der Historischen Kommission
F Freitag
14. September 2007 nachmittags
Symposium 12:15–13:45 Uhr Was kann Säuglingsnahrung erreichen? – mit freundlicher Unterstützung der Milupa GmbH – „Wie‘s war“ – „Wie‘s ist“ – „Wie‘s sein wird“
Symposium 12:15–13:45 Uhr Selten gesehen, oft übersehen – mit freundlicher Unterstützung von CSL Behring GmbH – Das hereditäre Angioödem: Häufig nicht erkannt - oft lebensbedrohlich – Gerinnungsstörungen bei Kindern erkennen - was ist normal, wo droht Gefahr? – Was kann der Pädiater bei angeborenen Gerinnungsstörungen tun? – Angeborene Immundefekte Symposium 12:15–13:45 Uhr Asthma bei Kindern und Jugendlichen. Eine moderne diagnostische und therapeutische Herausforderung – mit freundlicher Unterstützung von MSD Sharp & Dohme GmbH – Die Rolle der Entzündung bei intermittierendem Asthma (Stufe 1) aktuelle Ergebnisse der MAG1CSStudie – Besonderheiten von Asthma im Kleinkindesalter – Asthmatherapie im Kindesalter - die neuen PRACTALL-Leitlinien Symposium 12:15–13:45 Uhr Tetravalente HPV-Impfung: Nutzen durch 4 Typen – mit freundlicher Unterstützung von Sanofi Pasteur MSD GmbH – Epidemiologie des Zervixkarzinoms und HPV-bedingter Erkrankungen – Studienlage und gesundheits ökonomische Aspekte der tetra valenten HPV-Impfung – Praktische Umsetzung der HPVImpfung in der pädiatrischen Praxis Hauptsymposium 13:45–15:15 Uhr Arzneimittelverordnung und Arzneimittelsicherheit Rationale Arzneimittelverordnung Kosten-Nutzen-Risiken-Regresse – Praktische Probleme der Arzneimittelanwendung bei Kindern – Arzneimittelregresse - Wann trifft es den Kinder- und Jugendarzt? – Daten zur Arzneimittelverordnung - Wie vernünftig verordnet der Kinder- und Jugendarzt? Hauptsymposium 13:45–15:15 Uhr Neues und Bewährtes in der Versorgung der Brustwanddeformitäten II – Historische Techniken – Minimal invasive Techniken
Monatsschrift Kinderheilkunde 7 · 2007
| 665
– Minimalisierung einer offenen Technik: Erlanger Verfahren – Schmerzmanagement – Physiotherapeutische Strategien Hauptsymposium 13:45–15:15 Uhr in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Neuropädiatrie Therapierefraktäre Epilepsien – Pharmakorefraktäre Epilepsien – Spektrum und Therapieoptionen – Pharmakoresistenz: Molekulare und biochemische Aspekte – Epilepsiechirurgie im Kindesalter – Funktionelle Bildgebung bei therapieschwierigen Epilepsien Hauptsymposium 13:45–15:15 Uhr in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Immunologie Pädiatrische Immunologie – Immundefekte bei Adoleszenten – Lymphoproliferative Syndrome Was ist wichtig, woran muss der Pädiater denken? – Neutropenie als Leitsymptom von Immundefekten Hauptsymposium 13:45–15:15 Uhr Langzeitbetreuung nach lebensbedrohlichen Krankheiten Solide Organtransplantation – Grenzsituation in der Nierentransplantation: Darf man bei rezidivierenden HUS transplantieren? – Herztransplantation bei hypoplastischem Linksherzsyndrom – Chronische Hepatitis: Hindernis bei der soliden Organtransplantation? – Lebertransplantation: Wann ist eine Lebendspende indiziert? Hauptsymposium 13:45–15:15 Uhr Angeboren, aber nicht vererbt Perinatale Programmierung und Ernährung – Postnatal growth rate and cardiovascular disease risks – Schnell wachsen nach intrauteriner Wachstumsrestriktion: Fluch oder Segen für die Niere? – Programmierung durch perinatale Omega-3 Fettsäuren Hauptsymposium 15:00–17:00 Uhr Jugendmedizin - Erste Konsequenzen aus dem GesundheitsSurvey – Verhaltensauffälligkeiten – Gewalterfahrungen
666 |
– Jugendinstitut Kinderpanel – Armut Symposium 15:45–16:15 Uhr ADHS und Lebensqualität – mit freundlicher Unterstützung von Lilly Deutschland GmbH Symposium 15:45–17:15 Uhr Lysosomale Speicherkrankheiten im Fokus - viele Gesichter einer Gruppe seltener Erkrankungen – mit freundlicher Unterstützung von Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH – Clinical experience with substrate reduction therapy in patients suffering from Gaucher disease – Neurologische Beteiligung bei lysosomalen Speicherkrankheiten – Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie für eine verbesserte Patientenversorgung Symposium 15:45–17:15 Uhr Bewegungsmangel und Fehlernährung machen unsere Kinder krank – mit freundlicher Unterstützung von Danone GmbH – Mangel im Überfluss: An welchen Nährstoffen mangelt es Kindern wirklich? – Gesunder Lebensstil in prekären Lebensverhältnissen: Worauf muss der Kinderarzt achten? – Osteoporoseprävention im Kindesund Jugendalter: Interaktion von Ernährung und Bewegung Symposium 15:45–17:15 Uhr Management der chronischen Atemwegserkrankungen bei Kindern – mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG und GlaxoSmithKline Impfakademie – Impfungen bei chronisch kranken Kindern – Influenza-Impfung bei Kindern – Asthmakontrolltest für Kinder: Nur was messbar ist, kann auch verbessert werden Symposium 15:45–16:15 Uhr mit freundlicher Unterstützung der Yakult Deutschland GmbH Supply of probiotics to newborn infants
Monatsschrift Kinderheilkunde 7 · 2007
Hauptsymposium 15:45–17:15 Uhr Historische Kommission: Geschichte der Kinderheilkunde – Arzneimitteltherapie im 18. Jahrhundert – Die Cnopf‘sche Kinderklinik in Nürnberg – Langzeitbehandlung behinderter Kinder um 1910 – Psychopharmaka bei Kindern in der DDR Hauptsymposium 17:15–18:45 Uhr – Freie Vorträge / Postervorträge der DGKCH
F Samstag
15. September 2007 vormittags
Mini Workshops 07:30–08:15 Uhr Meet the Professor – Akutes Nierenversagen - was tun? – Notfall: Rhythmusstörungen – Notfall: Schilddrüse – Infusionstherapie–brauchen wir nun noch NaCI? Plenarvortrag 08:30–09:05 Uhr – Angeboren, aber nicht vererbt – Fetale Programmierung: Überlistung der Darwinschen Prinzipien ?
Sitzungen 14:00–18:00 Uhr – Kommissionssitzung DAKJ 17:15–18:45 Uhr – Mitgliederversammlung DGSPJ Hauptsymposium 17:15–18:45 Uhr Arzneimittelverordnung und Arzneimittelsicherheit Neue Therapien in der pädiatrischen Onkologie – Antikörper- From Bench to Bedside – Signaltransduktion als Ziel neuer Therapien – Adoptive zelluläre Therapieverfahren Hauptsymposium 17:15–18:45 Uhr Highlights der eingereichten Beiträge Hauptsymposium 17:15–18:45 Uhr Langzeitbetreuung nach lebensbedrohlichen Krankheiten Neuromuskuläre Erkrankungen – Die Differentialdiagnose des hypotonen Säuglings – Betreuungskonzepte bei Kindern mit neuromuskulären Erkrankungen – Orthopädische Skoliose-Behandlung bei Muskelkranken – Traumatische Nervenläsion im Kindesalter Hauptsymposium 17:15–18:45 Uhr Angeboren, aber nicht vererbt Perinatale Glucocorticoidbehandlung: Folgen für das ganze Leben? – Pränatale Glucocorticoidtherapie: Folgen für den Feten. – Kurz- und langfristige neurologische Folgen pränataler Glukocorticoidgaben – Dürfen wir dem Neonaten überhaupt noch Glukocorticoide geben?
Hauptsymposium 09:15–10:45 Uhr Transkulturelle Pädiatrie und Pflege - Teil I – Die Sicht des Ethikers 2007 – ... aus dem Spektrum der christlichen Religionen – ... aus dem Spektrum des Islam Hauptsymposium 09:15–10:45 Uhr Arzneimittelverordnung und Arzneimittelsicherheit Struktur und Organisation pädiatrischer Palliativmedizin – Das Klinische Ethikkomitee - Hilfestellung bei der Therapiezieländerung – Koordinationsstelle Kinderpalliativmedizin - Ein Modell für die Zukunft? – Opioide in der Symptomkontrolle Hauptsymposium 09:15–10:45 Uhr Evolution Kinder-MIC - Revolution fetale Chirurgie? – Historische Entwicklung – State-of-the-art: Thorakoskopie – State-of-the-art: Laparoskopie – State-of-the-art: Fetale Chirurgie Hauptsymposium 09:15–10:45 Uhr in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie Pulmologie und Allergologie – Prävention von Allergie und Asthma - was wir können, was wir noch wollen. – Therapie obstruktiver Ventilationsstörungen: Aktuelle Möglichkeiten und Zukunftsvisionen – BPD-Sprechstunde über die Nachsorge von Früh- /Neugeborenen mit BPD
Mitteilungen der DGKJ und ÖGKJ Hauptsymposium 09:15–10:45 Uhr in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung Gastroenterologie – Ikterus prolongatus – GÖR bei Atemwegserkrankungen – Säuglingskoliken Hauptsymposium 09:15–10:45 Uhr Langzeitbetreuung nach lebensbedrohlichen Krankheiten Psychische Langzeitfolgen chronischer Krankheiten – Chronisch krank und auch noch psychisch beeinträchtigt? – Psychisches Trauma bei lebensbedrohlichen Krankheiten und die Behandlung mit bilateraler, okulärer Stimulation (EMDR nach F. Shapiro) Hauptsymposium 09:15–10:45 Uhr Angeboren, aber nicht vererbt Perinatale Programmierung durch Muttermilch – Stillen und späteres Allergierisiko – Macht Muttermilch wirklich schlau? – Muttermilch als Toxinträger: Hypothek fürs spätere Leben? Hauptsymposium 11:00–12:30 Uhr Transkulturelle Pädiatrie und Pflege - Teil II – Ärztliche Versorgung und Pflege in Australien – Häusliche Krankenpflege bei Kindern aus Migrantenfamilien Symposium 12:00–13:30 Uhr Schnittstelle Geburt: Management des Risiko-Neugeborenen – mit freundlicher Unterstützung von Nycomed Pharma GmbH – Risikogeburt aus perinatologischer Sicht – Respiratorische Probleme bei kinderchirurgischen Patienten – Behandlung der pulmonalen Hypertonie bei kinderchirurgisch relevanten Erkrankungen – Anästhesiologisches Management – Sealing bei neonatalen Eingriffen
F Samstag
15. September 2007 nachmittags
Symposium 12:15–13:45 Uhr ADHS - Herausforderung in der Praxis – mit freundlicher Unterstützung von UCB GmbH – ADHS-Therapie (Medikation) – Rechtliche Aspekte bei ADHS Symposium 12:15–13:45 Uhr Neues zur Therapie der MPS VI (Maroteaux-Lamy-Syndrom) – mit freundlicher Unterstützung von BioMarin Europe Ltd. – Diagnostik der MPS VI mit Fallvorstellungen der Quick und Slowly Progressive Formen – Ophthalmologische Veränderungen bei MPS VI – Orthopädische Veränderungen und Behandlung bei MPS VI Symposium 12:15–13:45 Uhr Neues zur Pneumokokken- und Meningokokkenimpfung – mit freundlicher Unterstützung von Wyeth Pharma GmbH Symposium 12:15–13:45 Uhr Der Säugling in der kinderärztlichen Praxis - Aktuelle Antworten auf bekannte Fragen – mit freundlicher Unterstützung von Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG – „Frau Doktor, mein Kind wächst nicht“ – Drei-Monats-Koliken: Was wirkt und hilft dem Kind und seinen Eltern? – Beikost: Wann beginnen? Symposium 12:15–13:45 Uhr GPA-pina-Symposium Neue Perspektiven der sublingualen Immuntherapie – Grastablette - eine neue Option der spezifischen Immuntherapie – Asthmaprävention durch spezifische Immuntherapie – Hyposensibilisierung bei Insektengiftallergie Hauptsymposium 13:45–15:15 Uhr Angeboren, aber nicht vererbt Folgen des mütterlichen Diabetes – Mütterliches Übergewicht: Folgen für das Neugeborene? – Gestationsdiabetes und : Die verkannte Epidemie? Programmie-
rung des kindlichen Neuroendokriniums bei mütterlichem Diabetes Hauptsymposium 13:45–15:15 Uhr Gewebemanagement in der Kinderchirurgie: Technologie und Technik – Gewebetrauma und Wundheilung – Mechanisches Management – Thermisches Management – Biochemisches Gewebemanagement Hauptsymposium 13:45–15:15 Uhr in Zusammenarbeit mit der DEGUM und Kinderradiologie Bildgebende Diagnostik des Harntraktes im Kindesalter – Urosonografie mit Ultraschallkontrastmitteln – MR-Urografie – Zystische Nierenerkrankungen – Nieren und Nebennierenraumforderungen Hauptsymposium 13:45–15:15 Uhr in Zusammenarbeit mit der AG Pädiatrische Psychosomatik (AGPPS) Gesunder und gestörter Schlaf bei Kindern und Jugendlichen – Gesunder Schlaf und Schlafhygiene – Biorhythmus und Schlafstörungen bei neurologischen Erkrankungen – Systematik der Schlafstörungen – Schlafstörungen - ein Thema für den Kinder- und Jugendpsychiater? Hauptsymposium 13:45–15:15 Uhr Langzeitbetreuung nach lebensbedrohlichen Krankheiten Pädiatrische Onkologie – Leben nach einer akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL)–Überleben-Rezidive-Spätfolgen – Leben nach Hirntumortherapie– Überleben vs. Spätfolgen – Leben nach Sarkombehandlung– Von der Sarkomnachsorge zum Nachsorgenetzwerk LESS Hauptsymposium 13:45–15:15 Uhr in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie Kindernephrologie – Erythropoietin Nephroprotektion – Erythropoietin jenseits der Anämiekorrektur – Erythropoietin bei Kindern mit CNI
Hauptsymposium 15:00–16:45 Uhr International Classification of Functioning (ICF) und Hilfsmittelverordnung – Anwendung der International Classification of Functioning (ICF) – Hilfsmittelversorgung – Funktionelle Einheit von Muskeln und Knochen: neue Konzepte für die Therapie Symposium 15:15–17:15 Uhr 20 Jahre Allergieprävention– Bewährtes und neue Herausforderungen – mit freundlicher Unterstützung von Nestlé Nutrion GmbH Symposium 15:45–17:15 Uhr Lysosomale Speichererkrankungen: Differentialdiagnose und Enzymersatztherapien – mit freundlicher Unterstützung von Shire Human Genetic Therapies GmbH – Neugeborenenscreening für lysosomale Speichererkrankungen - Erfahrungen aus Österreich – Hautveränderungen bei Patienten mit lysosomalen Speichererkrankungen – Enzymersatztherapie bei Patienten mit Morbus Hunter (MPS-II) Symposium 15:45–17:15 Uhr Laktobazillen, Bifidobakterien & Co.: Präventive und therapeutische Einsatzbereiche von Probiotika in der Kinderheilkunde – mit freundlicher Unterstützung von Danone GmbH – Was sind Probiotika? – Die Entwicklung der Darmflora und des intestinalen Immunsystems bei Kindern – Probiotika von Geburt an: Postulierte Effekte in der Prävention und Therapie gastrointestinaler Infektionen – Einsatz von Probiotika bei extraintestinalen Infektionen - aktueller Stand der Forschung – Probiotika: Praktische Anwendungsempfehlungen Symposium 15:45–17:15 Uhr Differenzierte Impfentscheidungen in der Praxis – mit freundlicher Unterstützung von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG – Impfung gegen Varizellen - 1, 2 oder 3 Impfungen
Monatsschrift Kinderheilkunde 7 · 2007
| 667
– Impfen über die STIKO-Empfehlung hinaus - an Beispielen aus der Praxis – Gesundes Reisen mit Kindern
Sitzungen 15:20–17:10 Uhr – Sitzung des Konvents für fachliche Zusammenarbeit 15:45–16:30 Uhr – Kinderchirurgische Arbeitsgemeinschaft 17:15–18:45 Uhr – Mitgliederversammlung der DGKCH – Mitgliederversammlung der DGKJ
F Sonntag
16. September 2007 vormittags
Mini Workshops 08:30–09:15 Uhr Meet the Professor – Der schwierige Atemweg – Der erste Krampfanfall – Der erste Asthmaanfall Hauptsymposium 09:30–11:00 Uhr Arzneimittelverordnung und Arzneimittelsicherheit Konzepte der Schmerztherapie – Schmerzen hinterlassen Spuren Pathophysiologie der Schmerzverarbeitung – Hypervigilanz und postoperative Schmerzen – Postoperative Schmerztherapie Hauptsymposium 09:30–11:00 Uhr Langzeitergebnisse nach dringlichen Eingriffen bei Früh- und Neugeborenen – Ösophagusatresie – Zwerchfelldefekte – Short-Bowel-Syndrom – Gastrointestinale Atresien – Bauchwanddefekte Hauptsymposium 09:30–11:00 Uhr in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Stoffwechselstörungen Stoffwechsel – Diagnostische und therapeutische Langzeitbetreuung bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen – Therapiekonzepte basierend auf Patientenevaluation, Pharmakologie und Tiermodell - Beispiel SSADH Mangel – Orphan Drugs bei seltenen metabolischen Erkrankungen
668 |
Hauptsymposium 09:30–11:00 Uhr Langzeitbetreuung nach lebensbedrohlichen Krankheiten Unfälle – Langzeitbetreuung Schädel-HirnTrauma verletzter Kinder – Langzeitbetreuung schwerst brandverletzter Kinder – Orthopädische Langzeitbetreuung von Kindern mit Extremitätenfehlbildungen Hauptsymposium 09:30–11:00 Uhr in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie Leitlinien Kardiologie – Leitlinien Myokarditis – Kardiomyopathien – Kreislaufregulationsstörung/ Synkope Hauptsymposium 09:45–11:00 Uhr Frühförderung - SPZ - Kinderärztliche Praxis. Kooperationsmöglichkeiten und zukünftige Konzepte Teil I – Konzepte der interdisziplinären Frühförderung – Zusammenarbeit von SPZ und Frühförderung – Frühförderung und SPZ aus Sicht der niedergelassenen Kinderärzte Hauptsymposium 11:00 - 12:30 Uhr Frühförderung - SPZ - Kinderärztliche Praxis. Kooperationsmöglichkeiten und zukünftige Konzepte Teil II – Die Qualitätsansprüche im SPZ – Familien mit chronisch kranken und pflegebedürftigen Kindern - Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage des Kindernetzwerkes – Konzepte der Frühförderung in den Niederlanden Plenarvortrag 11:30–13:00 Uhr Langzeitbetreuung nach lebensbedrohlichen Krankheiten – Langzeitmorbidität und Hochschulmedizin – Von der Behandlung von Krankheiten zur Wegbereitung der Entwicklung. Pädiatrische Aufgabenschwerpunkte.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Kongress unter: www.kinderaerztekongress-nuernberg-2007.de
Monatsschrift Kinderheilkunde 7 · 2007
Personalia F Grazer Kinderarzt ab sofort oberster Pädiater Europas Die European Academy of Paediatrics (EAP) wählte im Mai 2007 den Vorstand der Klinischen Abteilung für Pädiatrische Pulmonologie und Allergologie der Grazer Univ.-Kinderklinik, Univ.-Prof. Dr. Maximilian Zach, zu ihrem neuen Präsidenten. Die Präsidentschaft der European Academy of Paediatrics mit einem österreichischen Pädiater zu besetzen, ist sowohl eine große Auszeichnung für den Grazer Kinderarzt Univ.-Prof. Dr. Maximilian Zach als auch eine große Chance für die österreichische Pädiatrie. Ziel dieser europäischen Fachgesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (EAP) ist zum einen, eine hohe Qualität in der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen in allen europäischen Ländern anzustreben, zum anderen aber auch eine adäquate Ausbildung der Kinder- und JugendfachärztInnen auf internationalem Niveau zu sichern. Dazu der während einer Tagung der EAP in Zypern (Limasoll) neugewählte Präsident, Univ.-Prof. Dr. Zach: „Für Österreich bedeutet das, dass auch die österreichischen Gesichtspunkte in dieser europäischen Kinderfachgesellschaft EU-weit besonderen Stellenwert bekommen. Unsere Vorstellungen etwa von der Qualitätssicherung in der Patientenversorgung werden in die europäischen Standards nun verstärkt einfließen.“ Prof. Zach löst mit seiner Präsidentschaft einen deutschen Kollegen, Univ.Prof. Dr. Peter F. Hoyer, von der Kinderklinik in Essen ab und macht es durch seine Präsidentschaft möglich, in der kommenden Amtsperiode für zwei Jahre die Anliegen der österreichischen Pädiater europaweit besonders zu vertreten.
F Weitere Personalia Dr. med. Frank Jochum , Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Chefarzt der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin am Evangelischen Waldkrankenhaus Berlin-Spandau und Lehrbeauftragter der Ernst-MoritzArndt-Universität Greifswald, hat sich für das Fach Kinder- und Jugendmedizin an der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald habilitiert. Der Titel seiner Habilitationsschrift lautet: „Bedeutung der Mikronährstoffe, der Speziation und der Bioverfügbarkeit für die pädiatrische Ernährung“. Bei den Wahlen auf der Mitgliederversammlung im Rahmen der 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V. (GPGE) löste Frau Prof. Dr. Sibylle Koletzko, München, den langjährigen Vorsitzenden, Prof. Dr. Peter Zimmer, Gießen, als ersten Vorsitzenden ab. Zum zweiten Vorsitzenden wurde Prof. Dr. Michael Melter, Regensburg, gewählt und im Beirat übernimmt Prof. Dr. Almuthe Hauer, Graz, den Beiratsposten für wissenschaftliche Studien und Forschungspreise von ihrem Vorgänger, Prof. Dr. Ellemunter, Innsbruck, womit dieses Beiratsmitglied weiterhin aus Österreich kommt. Herr Dr. Markus Vogel, Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Pädiatrische Infektiologie an der Universitätsklinik Düsseldorf, erhielt bei der Jahrestagung in Basel den mit 10.000 € dotierten Forschungsförderpreis der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. Dr. Vogel wurde für das Forschungsvorhaben „ Interaktion von E.coli mit Harnwegsepithelien unter definierten Strömungsbedingungen“ ausgezeichnet.
Mitteilungen der DGKJ und ÖGKJ
Preisausschreibungen Den Auf- und Ausbau von krankheitsbezogenen Kompetenznetzen (KKN) zu den Themen „Adipositas“ und „Diabetes“ will das BMBF mit einer Forschungsinitiative fördern. In der ersten Förderphase sollen sich Teilprojekte durch Zusammenarbeit in ein krankheitsbezogenes Kompetenznetz integrieren. Formlose Projektbeschreibungen für Verbundvorhaben bzw. infra-
strukturbezogene Einzelprojekte können ab sofort bis spätestens zum 17.September 2007 eingereicht werden. Die ausführlichen Ausschreibungen sind unter http://www.bmbf.de/foerderungen/ 8003.php (Adipositas)
bzw. http://www.bmbf.de/foerderungen/ 8004.php (Diabetes)
abrufbar.
Konzert des Orchesters der Deutschen Kinderärzte Das Kinderärzteorchester ist in diesem Jahr im Rahmen der 103. Jahrestagung der DGKJ zu Gast im Congress Centrum Nürnberg. Auf dem Programm stehen Werke von Haydn, Mozart und Tschaikowski. Der Erlös des Konzertabends geht an den „Mädchentreff Nürnberg e.V.“. Freitag, 14. September 2007 Josef Haydn: Sinfonie Es-Dur Nr. 103, Hob. I: 203 Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Oboe und Orchester C-Dur, KV 314 Peter Tschaikowski: Sinfonie Nr.6 h-moll, Op. 74 (Pathétique) Solist: Manuel Bilz, Köln Dirigent: Manfred Fabricius, Köln Beginn: 20:00 Uhr Ort: Frankenhalle im Congress Centrum Nürnberg Karten zu 20,- Euro können bereits bei der Anmeldung zur Jahrestagung gebucht oder ab dem 13. September separat über das Tagungsbüro bzw. an der Abendkasse bezogen werden.
www.dgkj.de www.docs4you.at Unter diesen Adressen sind die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde für Sie im Internet erreichbar.
Geschäftsstelle der DGKJ
Kongresskalender Athen, 25.08.-30.08.2007 25th International Congress of Pediatrics Leitung: Prof. Dr. Andreas Constantopoulos Tel. +30 210 688 9100 Fax +30 210 684 4777
[email protected] www.icp2007.com
Mainz, 02.11.-04.11.2007 24. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Endokrinologie Leitung: Univ.-Prof. Dr. J. Pohlenz Tel. 06131/17 27 88 Fax 06131/17 66 93
[email protected] www.mainz-ape2007.de
Wien, 13.09.-15.09.2007 45. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinderund Jugendheilkunde Leitung: Prim. Univ.-Doz. Dr. Günther Bernert Tel. +43-1-60113-1201 Fax +43-1-60113-4019
[email protected] www.kinder2007.org
Nizza, 29.03.-31.03.2008 8th International Congress on Pediatric Pulmonology Leitung: Andrew Bush, MD, FRCP, FRCPCH Tel. +33 (0) 497 038 597 Fax +33 (0) 497 038 598
[email protected] www.cipp-meeting.com
Nürnberg, 13.09.-16.09.2007 103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin Vorsitzender: Prof. Dr. Wolfgang Rascher Tel. 09131/853 31 1 Fax 09131/853 58 67
[email protected] www.kinderaerztekongress- nuernberg-2007.de Neu- Ulm, 06.10.-09.10.2007 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie Leitung: Prof. Dr. A.A. Schmaltz Tel. 0201/723 24 52 Fax 0201/723 57 43
[email protected] www.kinderkardiologie.org
Ulm, 11.04.-13.04.2008 57. Jahrestagung der Süddeutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Leitung: Prof. Dr. K. M. Debatin Tel. 0731/500 57 001 Fax 0731/ 500 57 002
[email protected] www.sgkj2008.de München, 11.09.-14.09.2008 104. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin Leitung: Prof. Dr. D. Reinhardt Tel. 089/5160 77 00 Fax 089/5160 77 02
[email protected] muenchen.de www.dgkj.de
Wir sind für Sie wie folgt erreichbar: Chausseestr. 128/129, D-10115 Berlin Tel.: +49 / 30 / 308 77 79-0 • Fax: +49 / 30 / 308 77 79-99 E-Mail:
[email protected] • Internet: www.dgkj.de
Geschäftsstelle der ÖGKJ für Öffentlichkeitsarbeit und Standesführung Wir sind für Sie wie folgt erreichbar: Mag. Claudia Fabisch Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz Auenbruggerplatz 30, A-8036 Graz Tel.: +43 (0) 316 385 20 61 • Fax: +43 (0) 316 385 33 00 E-Mail:
[email protected] • Internet: www.docs4you.at
Hier erscheinen nur die Ankündigungen für wissenschaftliche Kongresse. Die Terminankündigungen für Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Homepage der DGKJ: www.dgkj.de/terminkalender.html
Monatsschrift Kinderheilkunde 7 · 2007
| 669
Geburtstage
13.08.1937 Herr Dr. Christos Antoniadis, Bremerhaven
30.08.1942 Frau Dr. Hannelore Hansen, Ahrensburg
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde gratulieren herzlich ihren Mitgliedern, die im nächsten Monat einen „besonderen“ Geburtstag feiern:
19.08.1937 Frau Dr. Eva Geiger, Rosbach v.d.H.
31.08.1942 Herr Dr. Friedrich Münscher, Neckarsulm
80 Jahre und älter werden: 01.08.1920 Herr Prof. Dr. Walter Marget, Starnberg
14.08.1921 Frau Dr. Lore Lieb-Zürn, Plochingen
03.08.1920 Herr Dr. Horst Chomse, Soest
17.08.1925 Herr Dr. Hans Schmid, Tübingen
04.08.1927 Herr Dr. Detlev Hosenfeld, Kiel
18.08.1926 Frau Dr. Helga Sommer, Wiesbaden
04.08.1924 Frau Dr. Luise Pache, Grünwald
22.08.1927 Frau Dr. Angela Cordier, Aachen
04.08.1920 Herr Dr. R. Würkert, Schramberg
22.08.1920 Frau Dr. Gertrud Lange, Bad Neuenahr-Ahrweiler
05.08.1920 Herr Prof. Dr. Heinz Singer, Oberaudorf 06.08.1923 Frau Dr. Irmgard Greinacher, Freiburg 06.08.1921 Frau Dr. Irmgard Trösch, Tauberbischofsheim
15.08.1923 Frau Dr. Gisela Leube, Stuttgart
21.08.1937 Herr Dr. Friedrich-Wilhelm Kuntze, Dortmund 25.08.1937 Herr Dr. Jürgen Carius, Oberhausen 65 Jahre werden: 06.08.1942 Frau Prof. Dr. Hildegard Przyrembel, Berlin 08.08.1942 Herrn Prof. Dr. Christian Rieger, Bochum
31.08.1942 Frau SR Dr. Ingrid Sommergruber, Zwickau 60 Jahre werden: 04.08.1947 Herr Dr. Christoph Schürmann, Krefeld 05.08.1947 Frau Dr. Christine Schreiber, A-Wien 05.08.1947 Herr Klaus Th. Weber, Berlin
09.08.1942 Frau Dr. Roswitha Dickerhoff, Bonn
06.08.1947 Herr Dr. Hermann Oldelehr, Werl
23.08.1924 Herr Dr. Rudolf Kaulen, Neuss
11.08.1942 Herr Dr. Peter Krösche, Bremen
23.08.1923 Herr Dr. Günther Preusche, Sankt Augustin
12.08.1942 Frau Dr. Traude Löscher, Neusäß
07.08.1947 Herr Dr. Andreas Giffhorn, Braunschweig 11.08.1947 Frau Elfriede Götzel, Berlin
23.08.1919 Frau Dr. I. Ebert-Schmiedel, Stuttgart
12.08.1942 Herr Univ.-Prof. Dr. Manfred Götz, AWien
07.08.1922 Herr Dr. Werner Gladel, Saarlouis
24.08.1927 Herr Dr. Ulrich Diesing, Kirkel
13.08.1942 Herr Rainer Friedrichs, Goch
16.08.1947 Herr Dr. Heinz Schlicker, Ladenburg
07.08.1921 Frau Dr. Lieselotte Reichenbach, Spaichingen
24.08.1925 Herr Dr. Günter Eilers, Berlin
14.08.1942 Frau Dr. Rosemarie Bamberg, Brandenburg
17.08.1947 Herr Dr. Bernhard Ibach, Remscheid
07.08.1920 Herr Dr. Dieter Scheffzek, Heidelberg 08.08.1922 Frau Dr. Gisela Biermann, Köln 08.08.1922 Herr Prof. Dr. Hermann Gutheil, Erlangen 08.08.1922 Frau Dr. Anneliese Czapski, Weimar 10.08.1921 Frau Dr. Gerda Bitterolf, München 11.08.1924 Herr Dr. Hans-J. Krug, Essen 11.08.1919 Frau Dr. Rita Blume, Unna 12.08.1920 Frau Dr. Hildegard Schmidt, Wiesbaden 13.08.1922 Frau Dr. Sieglinde Frick, Lüdenscheid 13.08.1922 Frau Dr. Hildegard Neumann, Hamburg 13.08.1919 Herr Dr. Heinz Kohler, Grönenbach 14.08.1925 Herr Prof. Dr. Gebhard Flatz, Bonn
670 |
24.08.1924 Herr Dr. Josef Diwisch, Hamm 25.08.1917 Herr Dr. Benno Henn, Bretten 26.08.1922 Herr Dr. Richard Bormann, Zwickau 31.08.1926 Herr Dr. Harald Stein, Ludwigshafen 31.08.1920 Herr Dr. Hubertus Schulte, Essen
15.08.1942 Herr Prof. Dr. Dieter Karch, Maulbronn 15.08.1942 Frau Dr. Gabriele Müller, Marburg 17.08.1942 Frau Dr. Ursula Wagner, A-Wien 18.08.1942 Herr Prof. Dr. med. habil. Volker Hesse, Berlin
15.08.1947 Herr Martin P. Dahmen, Saarbrücken
18.08.1947 Frau Heidrun Menzel, Fürstenberg 19.08.1947 Frau Dr. Katalin Köhler-Vajta, Grünwald 21.08.1947 Herr Univ-Doz. Dr. Peter Heinz-Erian, A-Innsbruck 23.08.1947 Herr Dr. Alois Burgert, Norderstedt
18.08.1942 Herr Dr. Joachim Syska, Halle
25.08.1947 Frau Dr. Margret Rieger, Köln
19.08.1942 Frau Dr. Brigitte Majewski, Hilden
27.08.1947 Frau Dr. Gisela Sohl, Heidelberg
20.08.1942 Herr Dr. Eckhard Schmidt, Halberstadt
29.08.1947 Herr Dr. Rolf Fritsch, Marl
30.08.1932 Herr Dr. Sigmar Seimer, Hamburg
21.08.1942 Herr Prof. Dr. Reinhard Schreiber, Starnberg
30.08.1947 Herr Dr. Gerhard Hammersen, Nürnberg
31.08.1932 Herr Prof. Dr. Bruno Weber, Stuttgart
23.08.1942 Herr Prof. Dr. Karl Welte, Hannover
75 Jahre werden: 15.08.1932 Frau Dr. Edeltrud Hellmich, Oberhausen 18.08.1932 Herr Dr. Wolfgang Goebel, Herdecke
70 Jahre werden: 07.08.1937 Herr Dr. Kamil Babej, Oberursel 08.08.1937 Herr Dr. Bernhard Böwing, Erlangen 12.08.1937 Herr Dr. Hans-Joachim Kampczyk, Aue
Monatsschrift Kinderheilkunde 7 · 2007
25.08.1942 Herr Doz. Dr. Günter Seidlitz, Karrendorf 28.08.1942 Herr Dr. Friedrich-Karl Gburek, Walsrode
Sollte ein Mitglied nicht wünschen, dass sein Geburtstag in dieser Gratulationsliste erwähnt wird, bitten wir um rechtzeitige Nachricht (4 Monate vor dem Geburtstag) an die Deutsche Gesellschaft für Kinderund Jugendmedizin e.V., Chausseestr. 128/129, D-10115 Berlin.