Z. Physik A 272, 147 - 154 (1975) 9 by Springer-Verlag 1975
Termanalyse der 4d95 s 5 d-Konfiguration im Bogenspektrum des Silbers H.-U. Johannsen und R. Lincke Institut ffir Experimentalphysik der Universit~it Kiel Eingegangen am 25. September, angenommen am 30. Oktober 1974 Term Analysis of the 4d 9 5s 5d-Configuration in the Arc Spectrum of Silver Abstract. The arc spectrum of silver has been remeasured in the range of 1100 to 9800 A. This yielded some 140 new lines. Analysing these lines together with about 50 previously unidentified lines of Shenstone established 20 new levels. The configurations 4d 9 5s 5p and 4 d 9 5 S6 S are now completely analysed. In the 4 d 9 5 S 5 d-configuration about half of the expected levels were identified. Two new 4d95 s 7s levels were found.
1. Einleitung Das Bogenspektrum des Silbers ist in frtiheren Jahren Gegenstand verschiedener Untersuchungen gewesen. Arbeiten von Blair [1] und Rasmussen [2], die sich mit dem alkali&ihnlichen Teil 4 d 1~n x des Termschemas befassen, wurden von Shenstone I-3] wesentlich erweitert. Ihm gelang es auch erstmals, Niveaus der komplexen Konfigurationen 4 d 9 5 s 5 p und 4 d 9 5 S 6 S ZU bestimmen. Vergleicht man die Ergebnisse dieser Arbeiten [4] mit dem homologen Termschema des CuI, dann zeigt sich, dab beim AgI deutliche Liicken vorhanden sind. Besonders die 4d 9 5 s 5 d-Konfiguration ist bisher nur in Ans~itzen erforscht. Das verwundert um so mehr, als im CuI-Spektrum nicht nur die entsprechende Konfiguration 3d 94s4d g~inzlich analysiert ist, sondern sogar die energetisch hSheren Konfigurationen 3 d 9 4 s 5 d, - 4 s 6 s etc. gut bekannt sind. Das Ziel dieser Arbeit war es, die 4d 9 5s 5d-Konfiguration des AgI zu analysieren. DaB hierbei Autoionisationseffekte eine dominierende Rolle spielen wiirden, war nach unseren Photoionisationsmessungen [5] zu erwarten. 2. Experimentelles Das Spektrum des Silbers wurde im Wellenl~,ngenbereich von 1100-9800 A in Emission untersucht. Als
Lichtquelle diente ein freibrennender Bogen in Argonoder Neonatmosph~ire. Bei einer Stromst~irke yon 3 5 - 4 0 A setzte eine heftige Verdampfung der als Silberstift ausgebildeten, wassergekiihiten Kathode ein. Ein geringer l~berdruck (780 Torr) des Edelgases verhinderte ein EinstrSmen atmosph~irischer Luft in den Bogen, so dab ein von Fremdlinien sauberes, intensives AgI-Spektrum erhalten wurde. Zur spektralen Zerlegung des Lichts wurde im Vakuum-UV-Bereich ein 2 m-MacPherson-Gitterspektrograph in Rowlandanordnung benutzt, w~ihrend im Wellenl~ingenbereich 2200-9800 A ein 3,3 m-Hilger-Gitterspektrograph zur Verftigung stand. Da der Bogen sehr instabil brannte, konnten die Spektren nur photographisch aufgenommen werden. Hierzu wurden die Filme SWR und High-Speed-Infrared der Firma Kodak und Scientia 50B65 der Firma Agfa verwandt. Der grSBte Teil der AgI-Linien ist durch Autoionisation stark verbreitert. Die Spektrallinien liel3en sich daher nur mit einer Genauigkeit von etwa _+0,05 A, komparieren. Bei den extremsten Halbwertsbreiten von 5 bis 20A konnte die zentrale Wellenl~inge nut auf _+0,2 A festgelegt werden. Als Bezugswellenl~ingen dienten im Vakuum-UV-Gebiet genau vermessene CuII-Linien, w~ihrend im iibrigen Spektralbereich FeI
148
und FeII-Linien herangezogen wurden. Die Intensit~iten der Linien wurden aus den Photometerkurven gesch~itzt. Auch die Halbwertsbreiten der Linien wurden aus dem photometrierten Profilen bestimmt. Dieses Verfahren ist bei Vernachl~ssigung der Schwfirzungskurve des Films und der ,,Abelinversion" recht ungenau. Der betr~ichtliche Mehraufwand eines quantitativen Verfahrens schien jedoch bei einer Termanalyse nicht gerechtfertigt.
3. Aufbau der 4 d 9 5 S 5 d-Konfiguration Die einzelnen Terme der 4d 9 5 s 5 d-Konfiguration leiten sich aus den Elterntermen 4d 9 5s(3D) bzw. 4d 9 5s(lD) des AgI-Ions ab. Durch Hinzuftigen eines 5 d-Elektrons ergeben sich 34 theoretisch m6gliche Niveaus, die im Energiebereich 86 000 - 94 000 cm -1 liegen mfil3ten, wie ein Vergleich mit der bereits bekannten 4d 9 5 s 6 sKonfiguration sowie mit entsprechenden Konfigurationen im CuI-Spektrum zeigt. Die Ionisationsgrenze der Konfigurationen 4d l~ n x im AgI-Spektrum befindet sich bei 61106 cm -~, wenn der Grundzustand 2S~/2als Energienullpunkt gew~ihltwird, w~ihrend die Ionisationsgrenzen der komplexen Konfigurationen 4d 9 5s n'x' bei etwa 100000 cm ~ liegen. Das bedeutet, dab die in dieser Arbeit untersuchte 4 d 9 5 s 5 d - K o n f i g u r a t i o n ganz im 4d~~ eingebettet ist. Welche Kopplungsart bei den komplexen Konfigurationen der Art 4d 9 ns n'x' im Silberspektrum anzuwenden ist, haben Martin und Sugar [6, 7] in ihren Berechnungen nach der intermediate-coupling-theory bei den Konfigurationen 4d 9 5 S 5 p, -- 6 s untersucht. Sie stellen dort lest, daf3 weder die LS- noch die jjKopplung zur vollst~indigen Beschreibung der einzelnen Niveaus ausreicht. Unter solchen Bedingungen ist es iiblich, sich bei Termanalysen etwas willkiirlich fiir eine der beiden Kopplungsarten zu entscheiden. So verwendet Shenstone [3] bei der Analyse der 3d 9 4s nxKonfiguration im CuI-Spektrum die LS-Notation, obwohl auch dort schon betriichtliche Abweichungen festgestellt wurden. Dieser Weg wird auch hier beschritten.
4. Autoionisationseffekte im AgI-Spektrum Da die Niveaus der 4d 9 5 s 5 d-Konfiguration oberhalb der niedrigsten 4dt~ liegen, sind Autoionisationseffekte m6glich, wenn die bekannten Auswahlregeln erfiillt sind. Es ist daher zu erwarten, dab ein betr~ichtlicher Teil der 5 d-Niveaus verbreitert ist. Im Silberspektrum tritt nun ein weiterer Umstand hinzu, der ftir die Termanalyse der 4d 9 5 s 5 d-Konfigu-
Z. Physik A 272 11975)
ration grol3e Bedeutung besitzt: Bei der Auswertung der experimentellen Ergebnisse zeigte sich, dal3 Zweielektronenspriinge der Art 4d 1~n ' x ' - 4 d 9 5 s 5 d nur vereinzelt auftreten. Es verbleiben somit nur die optischen Uberg~inge auf die energetisch niedrigere 4d95 s 5p-Konfiguration. Nun ist seit der Arbeit von Shenstone [3] jedoch bekannt, dab der gr613te Teil der 5p Niveaus auch oberhalb der 4dl~ liegt und durch Autoionisation stark verbreitert ist. In dieser Hinsicht unterscheidet sich das Silberspektrum wesentlich von den Spektren der homologen Elemente Cu und Au, bei denen die entsprechenden Konfigurationen 3 d 9 4 s 4 p bzw. 5 d 9 6 s 6 p unterhalb der niedrigsten Ionisationsgrenze liegen. Falls sowohl das obere wie auch das untere Niveau dutch Autoionisation zerfallen k6nnen, verbreitert die sie verbindende Spektrallinie ~iuf3erst stark. Fiir die hier interessierenden Uberg~inge sind Halbwertsbreiten bis zu 50A zu erwarten. Experimentell lassen sich derart breite Linien schwer erfassen, da sie sich aus der Untergrundschw~irzung des Films nicht herausheben. Eine Ausnahme machen allenfalls iiuBerst intensive Linien, z.B. die Linie 5 s 2SI/2 - 5 p" 2 P ~ 2 bei 1385,35 A, die sowohl bei Tegeder und Lincke [5] in Photoionisation wie auch in dieser Arbeit in Emission deutlich beobachtet wurde, obwohl ihre Halbwertsbreite ca. 17 ~ betriigt. Die Analyse der komplexen Konfigurationen 4d 9 5s n x gerader Parit~it, die ausschliel31ich auf optischen fSberg~ingen zur 4d 9 5 s 5 p-Konfiguration basiert, ist durch diesen Sachverhalt betr~ichtlich erschwert. Durch die beschriebenen Autoionisationseffekte werden etwa die H~ilfte der theoretisch m6glichen Kombinationen im 121bergangsschema 4d 9 5 s 5 p - 4 d 9 5 s 5 d unterdrtickt: optische ~berg~inge von 4d 9 5 s 5 d-Niveaus auf insgesaint 11 autoionisierende 4 d 9 5 S 5 p-Niveaus konnten im Experiment nicht beobachtet werden. Damit ist eine Erkl~irung gefunden, warum die Konfigurationen oberhalb der einfachen Ionisationsgrenze im Agt-Spektrum so wenig bekannt sind. 5. Auswertung und Klassifizierung Die Auswertung wurde mit Hilfe eines Niveausuchprogramms yon E.G. Hoffmann [8] an der PDP 10 des Rechenzentrums der Universit~it Kiel vorgenommen. Als bekannte Daten werden die experimentell ermittelten Spektrallinien sowie Wellenzahlen und JWerte der 23 bekannten 4 d 9 5 S5 p-Niveaus eingegeben. Bei Einhaltung der Auswahlregel fiir J errechnet der Computer nach dem Ritzschen Kombinationsprinzip neue Niveaus, wobei die energetische Lage des Niveaus, die hierftir ben6tigten Spektrallinien sowie die beteiligten 5 p-Niveaus ausgedruckt werden.
H.-U. Johannsen und R. Lincke: Termanalyse der 4d 9 5 s 5 d-Konfiguration
Zur Klassifizierung der 4d 95s 5d-Niveaus wurde ein Vergleich mit der 3 d94 s 4 d-Konfiguration des homologen CuI-Spektrums vorgenommen. Die Konfiguration ist giinzlich analysiert, und eine Obertragung der effektiven Quantenzahlen der einzelnen 4d-Niveaus des CuI mit Hilfe der modifizierten Rydbergformel T~- r. = R/,,* (Tg = Ionisierungsgrenze der Serienglieder T,, n* = eff. Quantenzahl) auf das Silberspektrum liefert einen groben Anhaltspunkt fiir die Lage der 5 d-Niveaus. Eine weitere Hilfestellung bei der Klassifizierung bieten die Intensit~iten der einzelnen Spektrallinien. Die Intensit~itsverh/iltnisse in den Multipletts wurden mit den theoretischen Berechnungen yon White und Eliason [10] verglichen. Auch die entsprechenden Multipletts des CuI-Spektrums wurden als Vergleich herangezogen. SchlieBlich k6nnen Autoionisationseffekte indirekt zur Klassifizierung beitragen. Liegt beispielsweise
149
ein bisher nicht klassifiziertes, autoionisiertes Niveau vor, miissen siimtliche Spektrallinien, die von diesem Niveau ausgehen, auf ~ihnliche Weise verbreitert sein. Umgekehrt daft die Spektrallinie, die vom Niveau 4 d 95 s 5 d 4GH/2 ausgeht, dutch Autoionisationseffekte nicht verbreitert sein, da dieses Niveau nicht autoionisieren kann. Eine Analyse der Halbwertsbreiten der zu einem Niveau fiihrenden Spektrallinie erm6glicht somit zu entscheiden, ob das vorliegende Niveau autoionisiert oder nicht. 6. Ergebnisse In den folgenden Tabellen sind die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung wiedergegeben. Tabelle 1 enth~ilt s~imtliche Linien, die zur Klassifizierung der Niveaus der Konfigurationen 4d 9 5 s 5d/6d/6s und 7s herangezogen wurden, wiihrend in der Tabelte 2 die l~bergiinge der 4d 95 s 5 p-Konfigura-
Tabelle 1. AgI-Linien der geraden K onfigurationen 4 d ~ 5 s - 5 d/6 d/6 s/7 s Wellenl~inge (A) 8 772,36 7578,50 7297,58 6621.17 6571,7 6537,6 6287,76 6083,85 6010,53 5989,59 5801,90 5672.98 5667,36 5637,00 5559,54 5435,98 5295,56 5283,43 5238,33 5123,51 5032,84 5026,43 4992,86 4975,80 4962,82 4956,17 4937,03 4935,71 4935,10 4925,25 4917,48 4915.02 4888.22
Intensit,it
2u 1u 30 UU 30 U 4 UU 4 UU 1 UU 15 UU 0 U 5 U 5 U 10 U 100 u 15 U 20 U 15 UU 0u 1U 15 UU 40 U 8u 3 U 30 UU 1U 2 UUU 15 U 2u 15 s 1s 5 U 20 UU 1u 50 s
Wel[enzahl (cm -") 11396,3 13191,6 13699,4 15098.9 15212,6 15291,9 15899,5 16432,4 16632,9 16691,0 17231,0 17622,5 17640,0 17735,0 17982,1 18390,8 18878,5 18921,8 19084,7 19512,4 19863,9 19889,3 20023,0 20091,6 20144,2 20171,3 20249,4 20254,9 20257,4 20297,9 20330,3 20340,1 204513
K[assifizierung
Autor
/ WellenRinge
Intensit,it
(A)
5p' 2D~ - 6 s ' 4 D 5 2 5p"ZD~ ' 2F7/2 5p'2D~ -
5p"2D~
4F7/27
J J Sh. J Sh.J Sh Sh
5p' 2F~ 2 -6s'4Ds:2
J
5p' 2Fv~2 -6s' 2D~,2 5p' 2D~ --6S' 4D5/2 5p' 4D~ - 6 s ' 4D3. 2 5p'gD~ 5p' 2D~!2 - 6 5 ' 2D3;2
Sh Sh, MS Sh Sh Sh Sh Sh, MS Sh Sh J Sh Sh Sh Sh Sh Sh
5p' 4D~ - 6 s ' 4D7. 2 5p'4D~ 2-6s'4D3;2 5p' 4D~ - 6 s ' 4D5;2 5p'4D~ -
5p'4F~
-6s'gDs,z
5p'4D~
6s'4D3! 2
5p'2D~,2-6s"2Dsj2 5 p' 2D~ - 5d' zP3,2 5p' 4D~ 2 - 6 s ' 2D~2 5p'4F~ -6s'4D3/2? 5p'4P~ 2 -6s'4D7/2 5p'4D~
-6s"-'Dsn
J
5p'2D~12-5d'2Ds~z
J Sh, J
5 p ' 2D~ 2 - 5 d '
Sh, J
4P5! 2
5p' 2D~ 2 - 5 d ' 21=7/2 -
Sh, J Sh
5p' 490/2 --6S' 2D5/2
Sh
5p' 2F~
- 6 s ' 2D3,2
Sh. MS
5p' 2D~ -5d' 4D7,2
J
5p'2D~
Sh
- 6 s ' 4 D I,'2
Wellen-
4886.22 4874,10 4851,40 4847,91 4840,28 4822,83 4796,46 4746,16 4702,71 4677,56 4633,86 4630.63 4615,68
2s 100UU 60 U I U 15 UU 40 UU 5 U' 10 UU 60 UU 6u 3 UU 60UU
20460,0 20510,9 20606,8 20621,7 20654,2 20728,9 20842,9 21063,8 21258,5 21372,7 21574,2 21589.3 21659,2
4602,90
4 U
21719.8
4593,19 4576,16 4555,52 4540,90 4499.15 4460,45 4399,70 4396,18 4394,45 4392,11 4369,50 4355,38 4354,70 4336.38 4315,13 4311,07 4294,32 4289,70
0 UU
14u 12u 30UUU 1 UU
IOUU 4 UU 0u 50 s 15 U 12 U 2 U 15 U 12 UU 1U 7 UU 100.s 25 U 4u
Klassifizierung
Autor
5 p' 2D~ 5/2 - 6 s " 2D3, 2 5p'4F~ 2 -6s'4Dw2
Sh Sh J
zahl Icm 1)
21765,3 21846,3 21945,2 22015,9 22220,3 22413,0 22722,5 22740,7 22749,6 22761,7 22879,5 22953,7 22957,3 23054,2 23167,8 23 189.6 23280,0 23305,1
-
5p'4F~ 2 --6s'4Dv/2 -
5p'4pl~ -6s'4D3,2 5p'4F~,2 -6s'4Ds:2 5p' 2D~ 2 -6s' 2D3:2 5p' 2F~2 - 5 d ' 2G9/2 5p'~'F~2 6s'4Dsj2 5p' 2D~;2-5d'4P3, z 5p'ZF~ 2 -5d'2b~z 5p'#P~ -6s'4Ds~z 5p' 2F~ 2 -5d'4F,9'2 5p'2D~ 5d'2G72 5p'2D~ 2-5d'4Ds; 2 5p'2D~ -5d'4DT/2 5p'4F{~,z -6s'4D3,z 5 p' ZEal,2 -6s"2Ds2 5p'4D~ - 6 # 2D5,2 5p' 2F~'.2 5 d ' 4S3/2 5p'4F~ 2 - 6 s ' 4D1/2 5p' 4F~),2 6s' 2D52
5p'4P~2 -6s'4D3.z 5p" 2F5~ -5d" ZDs.z 5p'2D~ 5p' 2Fs~2 - 5 d ' 2 ~ . 2 5p' 2F~ -5d'2G~2 5p'2F~ 2 -6s"2D3:2 5p'4P~2 6s'4D:2 5p'4F~ - 6 # 2D52 5p' -'D~3'2 - 5 d ' 21~ ,
Sh Sh Sh Sh Sh Sh. J Sh
J J Sh j
J Sh.J Sh J Sh, MS J J Sh Sh Sh
] J Sh. MS
J J Sh Sh J
150
Z. Physik A 272 11975)
Tabelle 1 (Fortsetzung) We|lenlange (h)
Intensit,it
4280,97 4 264,00 4262,30 4242,17 4227,81 4182,66 4175,79 4155,53 4121,2 4083,38 4069,13 4040,68 4030,45 4015,96 4012,91 4004,98 3992,46 3991,68 3979,32 3977,61 3970,23 3959,22 3955,58 3951,18 3942,90 3940,46 3928,37 3927,53 3923,78 3914,40 3907,56 3883,28 3867,72 3865,72 3831,75 3791,94 3771,05 3764,64 3757,56 3 753,14 3 743,66 3730,06 3727,42 3723,58 3713,65
10 U 8 UU 4u 40 U 30 UU 3u 12 U 3 UU 1 UUU 8 UUU 3 UU 4u 8 UU 8 U 3U 4 U 35 U 35 U 35 U 1u 2u 3 U 2 UU 25 U 45 U 40 UU 20 U 30 U 8u 70 UU 70 UU 8s 6u 1 UU 1U 4 UU 6 UU 12 UU 1U 40 UU 6 U
3698,68
0 UU 30 UU 6 U 2 UU 4 U
u,os
Wellenzahl (cm-1)
Klassifizierung
23352,7 23445,6 23454,9 23566,2 23646,3 23901,5 23940,7 24057,6 24258,0 24482,6 24568,3 24741,3 24804,1 24893,6 24912,6 24961,9 25040,l 25045,1 25122,8 25133,7 25 180,4 25250,4 25273,6 25301,7 25354,9 25370,6 25448,7 25454,1 25478,4 25539,5 25584,2 25744,1 25 847,7 25 861,0 26090,3 26364,2 26510,3 26555,4 26605,4 26636,8 26 704,3 26801,6 26820,6 26848,2 26920,0
5 p' 4F~2 - 6 s ' 2D3/2 5 p' 4p1~2 --6S' 4Di/2
Sh Sh
5p' 2D~ -Sd' 4S3t2
J
5p' 4P3~2 - 6 s ' 205/2
Sh
5p' 2D~ -6S"4D3/2
J
5p'4ps~ - 6 s ' 4D5/2 5p' 4P~2 - 6 # 2D3/2 5ff 4D~ -5d' 203/2
Sh
27029,0
3696,64 3687,20 3654,64 3642,00 3623,36 3616,43 3614,10 3593,27 3583,16
6U 2UUU 15 UUU 1U 30 UUU 15 s 0 U 2U 8 U
27043,9 27113,1 27354,7 27449,6 27590,9 27643,7 27661,5 27821,8 27900,4
3582,50
12 U
27905,5
3571,14 3557,08
6s 50 UU
27994,3 28 104,9
Wellenl~inge
lntensit,it
(A)
-
5p'2F% -- 5 d' 2D3/2 -
J J Sh
J J
-5d'4S3/2 ? 5p' 200/2 -5d' 4F5/2 5p' 200/2 - 5 d ' 4Pl/2
J
5p' 4D~ -5d' 2D5/2 5p'4D~ -5d'4p~/2
J J
5p' 4D~ -5d" 2F7/2
Sh, J Sh, J
5p'aD~
5p' 4D~ -5d' 2G9/2 10p zP3~2 -6s'4Dt/z
5p' 21)0/2 --7S' 2D5/2 5p'4DO/2 -6s"2D3/2 5 p' 4F5~ - 6 s ' 2D3/2
5 p' 4D~ - 5 d' 2Da:2 5 p' 2D~ -- 5 d" 2/'5/2 5p' 4D~ - 5 d ' 2D5/2 5 p' 4D~ -- 5 d' 4P5/2 5p' 4D~ -5d' 2F7/2 5 p' 4p3~ - 6 s ' 4D1/2 5 p' 4D~ - 5 d' 4D7!2 5 p' 4D~ - 5 d' 4F9;2 5p'4F~/2 - 5 d ' 4S3/2 5 p' 4Ps~ - 6 s ' 205/2 -
5p' 4p3~2 - 6 s ' 2D3:2 5 p' 4D0/2 -- 5 d' 4P1/2 5 p' 4D~ -- 5 d' 2G7/2 5 p' 4D~ - 5 d' 405/2 -
5p'4D~ - 5 d ' 4F7~2 5 p' 4D~ - 5 d' 2Fs:2 -
5p' 4D~ - 5 d ' 4G9!2
J J
J J Sh, J Sh, J Sh, J Sh, J
J Sh Sh, J Sh, J
J J J
J Sh, J Sh, J Sh, J J
Sh, J J J
-
Sh, J ' Sh
-
Sh?,
5p' 4D~ -5d' 4D3/2 5p" 2D~ -5d" 205:2 5p'4D~
Sh, J Sh, J
j
-
Sh
-5d' 2Fs/2
J
-
5p' 2D~ --7S' 4D5/2 5p'4F3~ -5d' 2D3:~ 5 p' 4F~2 - 5 d' 2Fs/2 5p' 4D~I2 - 5d" 2Ds/2 5p'4F~ - 5 d ' 2D5/2 5 p' 4F~2 -5d'4ps/2 5p' 4P1~2 - 5 d ' 4P1:2
5 p, 4F~ 2 _5d, 2FT/2 5 p' 4F9~2 - 5 d ' 2G912 5p'4F~2 - 5 d ' 2G9/2
Sh J Sh, J J J J
J Sh, J Sh, J
Sh, J
J
3550,50 3547,14 3542,50 3533,10 3529,37 3528,61 3528,22 3526,03 3518,82 3516,33 3515,68 3513,30 3510,02 3505,13 3499,67 3496,43 3490,73 3483,85 3481,31 3481,15 3420,78 3403,80 3398,58 3 391,90 3 361,66 3356,52 3354,47 3347,50 3 343,49 3339,19 3338,35 3329,31 3327,71 3316,5 3306,72 3 303,63 3290,55 3 265,72 3 249,77 3 244,38 3233,21 3225,16 3 224,57 3217,92 3 209,58 3 215,66 3 206,68 3193,21 3188,39 3186,34 3182,27 3 177,33 3 168,73 3166,21 3 157,66 3140,77 3133,68 3108,72 3105,71 3095,19
Wellenzahl
Klassifizierung
Autor
(era-') 1 UU 45 U 100 s
6 UUU 1u 7u 6u 2u 10 s 3u 4u 40u 2u 20 U 20 u 2 U 8U 0 UU 8u 12 s 2U 15 UU
2 l 0 0
UU UUU UUU UU 15 UU 3 UUU 4 U 12 U 3U 10 U 30 s
1 UUU 20 u 2u 2u 30 s 40 s 1U 50 s 30 s 5U 5U
0 UUU 50s
2 UU 3U
4 UU 6U 1U 20 s 0 U 5U
3 UUU 1 UU 5 UU 2 UUU 4 U 10 U
28157,0 28183,7 28220,6 28295,7 28325,6 28331,7 28334,8 28 352,4 28410,5 28430,7 28435,9 28455,2 28481,8 28521,5 28566,0 28592,4 28639,1 28 695,6 28716,7 28718,0 29224,7 29370,6 29415,7 29473,6 29738,7 29784,2 29802,4 29864,5 29900,3 29938,9 29946,4 30027,6 30042,0 30143,6 30232,8 30261,0 30381,3 30612,3 30762,5 30813,7 30920,1 30997,3 31003,0 31067,0 31 147,7 31088,8 31 175,9 31307,3 31354,7 31374,9 31415,0 31463,9 31549,2 31574,3 31659~9 31830,1 31902,1 32158,3 32189,4 32298,8
5p' 4D~
5p' 4F~ 5p'4P~2 5p'4Fg~ 5p'4p~2
-5d' 4Giv z -5d'2Dajz -5d' 2F7/2 -5d'2p312
5p' 20o/2 -5d'4Fs/2
5 p' 4F~2 - 5 d' 2D5/2 5p' 4F~ - 5 d ' 4D7/2 5p'4F~2 -5d'4p~/2 5p'4F~ -5d' 2F7/2 5p'4F~,2 -5d'4Fg:2 5p'4p3~2 -5d'4S3: z
5p'4F7~ -5d'4D7/2 5 p' 4F~,2 - 5 d' 4F9:2 5p' 4D~ - 7 s ' 4D7:2 5p'4p~ 2 - 5 d ' 2 D s : z -
5p'4p~ 2 -5d'4ps/2 5p'4F~ 5p'4/7~
-5d'4p3/2 - 5 d ' ZGv/2
5p'4F~,2 -5d'4Ds/2 5p'4D~ -5d"2D3/2 5p'4F~,2 -7s'4Ds/2 5p'2F~z -5d"2D3:2
J Sh Sh, J Sh, J 3 Sh, J J Sh, J Sh, J Sh,.l J Sh, J J Sh, J Sh, J J J J J Sh Sh, J Sh, J Sh, J
J J
5p'4F~2 - 5 d ' 4G9/2 5p' 4F7~2 - 5 d ' 2G7/2 5p'4p3~2 - 5 d ' a p u 2
J Sh, J J J Sh, J
5p'4F~
J
5p'4F~
-5d'4Ds/2 -5d'4FT/2
5 p' 4P~
- 5 d' 4Pa/2 5p' 4p3~2 - 5 d ' 4D5/2 5p'4p~2 -6s"2Ds: 2 5 p' 4P3~2 -5d'2Fs/2 5p' 4p~2 - 5 d ' 2p3:2
5p'4p~z -5d'4S3: z -
5p'4p~2 -5d' 2Ds:2 -
5p'4p~2 -5d' 2F7/2 5p'ap~ 2 -5d'aO3/2 -
5p'4p~2 -5d'4D7!2 5p'ap3~ -5d'4Ds/2
Sh, J Sh, J J Sh, J J
1 Sh, J
J J Sh, J Sh, J J
J 1 Sh, J
J
5p' 4D~ -6d'4D712 5p'4D~ -6d'4Fg/2 5p'4/7~ - 7 # 4D7;2 5p'4F~2 -7s'4D7:2 5p'4Fs~ -7s'4Dsj2 -
J Sh, J Sh J Sh J J
5 f 2F~ -5d'4G9/2
J
-
J
J J
5p'4F~z -7s'4Ds/2
J
-
]
H.-U. J ohannsen und R. Lincke: Termanalyse der 4 d 9 5 s 5 d-Konfiguration
151
Tabelle 1 (Fortsetzung) Wellenliinge (A)
Intensit,it
Wellenzahl (cm-')
3084,82 3078,44 3074,70 3071,99 3067,07 3059,92 3057,56 3054,05 3052,05 3045,04 3027,90 3022,50 3020,33 3002,45 2996,63 2989,92 2987,41 2971,10 2966,22 2933,10 2929,82 2928,95 2928,04 2926,85 2920,89 2919,11 2915,45 2911,37 2909,53 2908,89 2897,66
2 U 7 UU 7 U 2 U 10u 2 U 1u 7 UU 5 UUU 5 UU 6 UU 1U 6u 4 UUU 15 U 4 UUU 7 UU 5u 2 UU 7u 2s 2s 15 s 30 UU 4 UU 15 u 3 U 6 U 7 U 6 UU 3 UUU
32407,4 32474,6 32514,1 32542,8 32595,0 32671,1 32696,3 32733,9 32755,3 32830,7 33016,6 33075,6 33099,3 33296,4 33361,1 33436,0 33464,1 33647,7 33703,1 34083,7 34121,8 34131,9 34142,5 34156,4 34226,1 34 265,0 34290,0 34338,0 34359,7 34367,3 34500,5
Klassifizierung
Autor
Wellenl'3nge (A)
o - 5 d " * D 2:2 5 p ,4 ~,'2 5 P ,4 P.~,2 0 _ 5 d , 4F7,2 5p'4F~ 2 - 7 s ' 205~ 2 -
J J J J j J J J J J J
5p'4F~ 2 -5d'4Fs/2
J
o - 5 d ' 403/2 5 p ,4 P3/2 5p'4F~ -7s'2D5~2 o _5d,,2D5~,. 5p ,~.P1,'2 o - 7 s ' 2D5/2 5 p ,4 P3/2
J J J J
2847,55 2844,40 2839,75 2832,32 2812,58 2803,68 2802,00 2796,87 2794,40 2790,69 2782,48 2778,04 2775,88 2768,68 2748,37 2743,15 2727,85 2718,93 2715,88 2712,38 2708,88 2705,95 2702,43 2700,0 2695,1 2691,3 2647,6 2615,48 2573,0 2533,77 2531,09
-
-
5p'4P~2 -7s'4D7,2 -
5p'4F~ 2 - 6 d ' 4F9,2 5p'eF~ 2 -6d'4D7~2 5p'4FY. 2 -6d'4Fg,2 -
j J J Sh J Sh
J Sh Sh, J Sh
J Sh, J Sh J J
Intensit~t
0 UUU 0 UUU 0 UUU 6 UUU 4 UU 1U 1s 8 UUU 1 UU 3 UUU 1U 4 U 5 UU 2 UU 3 U 1U 3 U 10 UU 5 UUU 7 UU 8 UUU 1~ 1s l UUU 1/'2 UUU 1/"2 UUU 1 UUU 4u 1 UUU t u l u
Wellenzahl (cm ') 35 107,6 35 146,5 35204,0 35296,4 35544,1 35656,9 35678,3 35743,7 35775,3 35822,9 35928,6 35986,0 36014,0 36107,6 36374,5 36443,7 36648,1 36768,3 36809,6 36857,1 36904,7 36944,6 36992,8 37026,1 37093,4 37 145,7 37758,8 38222,5 38853,5 39455,0 39496,8
Klassifizierung
5 p' 4P~ 2
5d" 2D3,2 -
5p'4P~ 5r2 - 7 s ' 2 D 5 , 2
-
Autor
J J J Sh J J J Sh J J J Sh Sh Sh J J J J Sh
5 p ' 4 p 5,2 ~ -6d'4D.7,2 0 -6d'4Fg.'2 5p' 4 P~.2
J J
-
J J J J J J J J J J
-
-
Tabelle 2. AgI-Linien der ungeraden Konfiguration 4d 9 5 s 5 p Wellenliinge (A)
Intensit,it
Wellenzahl (cm- 1)
Klassifizierung
Autor
(Wellen] liinge L (A)
6 268,43 4062,68 3871,34 3 847,85 3 768,53 3639,61 3537,22 3501,72 3469,19 3437,98 3 197,6 3 192,05 3170,58 3 161,0 3 130,02 3 099,11 2938,40 2824,39 2721,76 2575,70 2397,90
5u 20 u 2u 50 s 1s 15 U 20 s 50u 80 s 2 U 1 UUU 2 U 30 s 3 UUU 60 U 40 s 50 U 100 UUU 100s 50 U U U 2u
15948,6 24607,3 25823,5 25981,2 26528,0 27467,6 28262,7 28549,2 28816,9 29078,6 31 264,4 31318,8 31530,9 31 626,4 31939,4 32258,0 34022,2 35395,5 36730,1 38812,8 41690,4
6S 2SI/2
Sh Sh J Sh Sh Sh Sh Sh Sh
] /
-- 5 p' 4p30,2
5s 2 205/2-5p'4F~ 5s 2 2D~/2-5 p'4Pl~2 5s 2 2DS/2-5p'4PS~ 2 5s 2 2Ds/z-5p'4F3~ 5 s 2 2D3/2- 5p' 4D~ 5s 2 2D5/2-5p''*P~2 5s 2 2D5~2-5p''.t7~ 5s 22D3`,2-5p'zD~3/2 5s 2 2D5/2--5 p' 4F~ 5s 2 2D3i2-5 p' 2 P ~ 2
J J
5s22D3!2--5p'2pl~ 2
J
5s 2 2D5/2-5 p' 4D~ 2 5s 2 2 0 3 2 - - 5 p ' 4D~
5s 2 2D3/2-5p"2D~ 2
Sh J Sh Sh Sh, MS Sh Sh Sh
5s 2 2D3/2-5p"2Pl~ 2
J
5s 22DS,2-5p''~'Du5r2 5s 22D3~ 2 - 5 p ' 2 D ~5,'2 5s 2 2D5/2-5p' 2F~ 5s 2 2D5/2-5p' 2Fv~
5s 2205, 2 - 5 p ' 2D~5,r
lntensit,it
237502 50UUU 2312,60 20 UUU 2309,56 50UUU 2146,70 5 U 2096,25 1U 1866,21 10 U 1 760,41 10 U 1709,26 50s 1651,87 100u 1632,88 5s 1574,02 5s 1548,57 50UUU 1515,63 1 0 0 U U U 1514,40 50 UUU 1507,37 50UUU 1385,35 5 UUU 1307 _+ 1 1283,00 30 UUU 1148,84 5u 1132,53 5u
Wellen-Klassifizierung zahl (cm 1) 42092,1 43228,1 43285,0 46567,9 47689,1 53584,5 56804,5 58504,9 60537,5 61241,5 63531,6 64575,5 65979,2 66033 66340,7 72184 76404 77942,3 87044,3 88297,9
5s22D5,2-5p"2F ~ 5s 2 2D3',,-5p"2Di~ 2 5s z2D 5/2 - 5 p " 2 D ~5,~2 5s 2 ZD5:2-5p" ZF~:2 5 S2 2D5/2 -5p" 2D~ 2
5s 2203: 2 - 6 p ' ( I ~ 5s 2 2Ds, 2 - 6 p ' (ll ~ 5sZSi/z - 5 p ' 4 P ~ 2
5s2St2
532S1/2
5 p' 4P1~ --5p'4F3~
5s2S I,'2 -5p'2D~ 5s2S1/2 5p'40~ 5s2Sli2 - 5 p ' 2 p ~ 2 5s 2S1/2 - 5 p ' 2Pl~2
5s2S1. 2 - 5 p ' 4 D ~ 2 5s2St2 -5p'zP~ 2 5S 2S1~2 --5p" 2 p ~ 5s 2S1,2 - 5 p " 2D~ 2 552SI2 - 6 p ' (11 ~ 5s2Si2 6p'(l ~
Autor
Sh Sh Sh Sh J
J J Sh Sh Sh Sh Sh Sh J Sh Teg, J Teg Teg
J J
152
Z. Physik A 272 (1975)
Tabelle 3. AgI-Niveaus der ungeraden Konfigurationen 4d 9 5s 5p/6p Klassifizierung
J
Niveau (cm- 1) Diese Arbeit
4d 9 5 s(SD) 5 p 4po 4 d 9 5 s (SD) 5 p 4po
5/2 3/2 1/2
56223,48 +0,1 58504,70+0,15 60537,45 + 0,1
4 d 9 5 s (3D) 5 p CF0 4 d 9 5 s(3D) 5 p 4F~
9/2 7/2
4d9 5s(3D)5p'tF ~
5/2
4 d 9 5 s(3D) 5 p 4F~
4d95s(SD)5paD ~ 4d95s(3D)5p4D ~ 4d95s(3D)5p4D ~
Intervall
Niveau (cm-') nach AEL [4]
Autor
-2281,22 - 2032,75
56223,3 58 504,7 60537,5
Sh Sh Sh
+ 110,80 - 530,15 -1920,85
3/2
58902,05 + 0,1 58 791,25 -t-0,1 59321,40+0,15 61242,25 + 0,1
589O1,9 58789,7 59321,1 61241,9
Sh Sh Sh Sh
7/2 5/2 3/2 1/2
61773,12+0,05 62181,85+0,15 66340,7 ___0,6 64575,5 +0,4
- 408,73 -4158,85 + 1765,2
61773,1 62181,6 66 340 64576
Sh Sh Sh a Sh
3/2 5/2
63531,35__+0,1 66972,30+0,1
- 3440,95
63 530,7 66972,0
Sh a Sh
5/2 7/2
64264,5 -t-0,3 65637,75_+0,15
-1373,25
62933,7 65 637,6
MS Sh
4d 9 5s(3D) 5p 2po
3/2 1/2
65979,2 + 1,0 66033 _+ 10
-
65 986
jc
4d 9 5 s ( D ) 5 p 2po 4d 9 5s(lD) 5p zpo
3/2 1/2
72184 76404
- 4220
73470 -
jd Teg ~
4d 9 5 s(1D) 5 p 2F~ 4d 9 5s(lD)5p 2F~
7/2 5/2
72334,3 _+0,3 76810,1 -I-0,8
72334
Sh
_
Jf
4 d 9 5 s (ID) 5 J9 2D~
5/2 3/2
73527,5 + 0,8 77942,3 _+0,5
73527 -
Sh Teg
-
J
-
J
4d95s(3D)5p~'P ~
4 d 9 5s(3D) 5p 4D~ 4 d 9 5s(3D)5p 2D~
4d 9 5s(3D)5 p ZD~ 4d 9 5s(3D)5p 2F~
4d95s(SD) 5p2F ~ 4 d 9 5 s (3D) 5 p 2pO
4d 9 5 s ( I D ) 5 p 2D~
4d 9 5 s(aD) 6p (//o) 4d 9 5 s(3D) 6 p (io)
_+20 _30
jb
53,8
-4475,8
-4414,8
87044,3 _ 1,5 88 297,9 _+1,5
a Die Klassifizierung dieser Niveaus wurde an Hand der Berechnungen yon Martin und Sugar 1-6] vorgenommen. b,c Die von Shenstone 1-3] klassifizierten Niveaus 2P~/z, 2P3/2 bei 65 986 cm-~ (Atomic Energy Levels [4]) sind auf Grund des CJberganges zum Grundzustand 4d I~ 5s zSi/2 (1515,63 A) festgelegt worden. Bei der Photometrierung des Profils dieser Linie stellt man jedoch fest, dab es sich um zwei benachbarte Autoionisationslinien handelt, die urn etwa 1,2 A getrennt liegen. Ihre Klassifizierung fiJhrt daher auf die Niveaus 2P~/2(66033 cm-t) und 2p3/2 (65979,2 cm-t). Die Abweichungen von den entsprechenden theoretischen Niveaus (Martin und Sugar [6]) bei 66159 cm -1 sind gering. d Die Klassifizierung dieses Niveaus wurde im Vergleich zur Klassifizierung bei Tegeder und Lincke [-6] ge~indert. Dadurch wurde erreicht, dal3 samtliche 5p'-Niveaus im Vergleich zu den theoretisch berechneten Niveaus von Martin und Sugar [6] tiefer liegen. Ein solches Ergebnis ist zu erwarten, da die energetisch h6her liegende
4d85s25p-Konfiguration, die in den Berechnungen bei Martin
t i o n a u f g e z e i c h n e t sind. D e r V o l l s t ~ i n d i g k e i t h a l b e r s i n d in b e i d e n T a b e l l e n a u c h n i c h t k l a s s i f i z i e r t e L i n i e n a u f g e f i i h r t . D i e e r s t e S p a l t e g i b t ftir 2 > 2 0 0 0 / ! , die W e l l e n l ~ i n g e n in Luft, fiir 2 < 2 0 0 0 A d i e W e l l e n l i i n g e n im Vakuum an. D i e g e s c h i i t z t e n I n t e n s i t i i t e n d e r S p a l t e 2 s i n d a u f m a x i m a l 100 n o r m i e r t . D i e a u f d i e Intensit~it folgenden Buchstaben beschreiben die Halb-
wertsbreite der Linie nach folgendem Schltissel:
und Sugar nicht beriicksichtigt wurde, mit 4d 9 5 s 5 p wechselwirkt und die Niveaus der letzteren abstiSl3t. Der angenommene Weft 76404 cm 1 des 5p" 2Pl/g-Niveaus stiitzt sich auf den Crbergang 5 sz ZD312- 5 p'" 2P~I2 (2397,90 A). Der Ubergang zum Grundzustand 5s2S~/2-5p '' 2,~ ist bei Tegeder und Lincke [5] mit 1307 1/~ angegeben, w~ihrend er bei Annahme des Wertes 76404 cm 1 1308,8 A betr~igt. Die Lage des Niveaus ist daher nicht genau anzugeben. f Das N i v e a u 2F5/2 (76810,1 cm -1) stiitzt sich auf die l~lberg~inge 5s 2 2D5/2 --5p" 2F512 (2146,70 A) und 5s 2 2D3/z-5p" 2Fs/2(2347,80 A). Die Linie 2146,70 A ist bei Shenstone [3] aufgefiihrt. Die andere Linie liegt auf dem Fliigel der sehr breiten intensiven Autoionisationslinie bei 2375,02~, und entzieht sich der Beobachtung. Ob dieses Niveau als gesichert angesehen werden kann, ist daher zweifelhaft.
s = 0,0 c m - ~ b i s 0,4 c m - 1 u =0,5cm-lbis 2cmU =2,1cm ibis 8 c m -1 U U = 8 , 1 c m -1 bis 15 c m U U U t i b e r 15,1 c m 1.
H.-U. Johannsen und R. Lincke: Termanalyse der 4d 9 5 s 5 d-Konfiguration
153
Tabelle 4. AgI-N iveaus der geraden Konfigurationen 4 d 9 5 s - 6 s/5 d/6 d/7 s Niveau (cm ') nach AEL [4]
Autor
- 751,0 -1102,4 -2716,6
79412,9 80164 81266 83982,8
Sh Sh Sh Sh
82071,1 84595,0
-2523,9
82070 84594
Sh Sh
5/2 3/2
86484,6 87432,3
-
86484
Sh J
4d 9 5s(3Da}5d 2p 4d 9 5 s(3D2)5 d 2p
3/2 1/2
86836,2 -
4d 9 5s(3D3) 5d 2G 4d 9 5 s(3D2) 5d 2G
9/2 7/2
86896,1 88 691,9
- 1795,8
4d 9 5s(3D3) 5 d 4S
3/2
86986,3
m
4 d 9 5 ,~;(3 D3) 5 d 4G 4d 9 5 s(3D2) 5d 4G 4d 9 5s(3D1) 5d 4G 4d 9 5 s(3DI) 5d 4G
11/2 9/2 7/2 5/2
87 122,7 88593,7 -
4d 9 5s(3D3) 5d 2D 4d 9 5 s(3D2) 5 d 2D
5/2 3/2
87 143,6 88 833,1
- 1 689,5
4 d 9 5 S(3D3) 5 d 4p 4d 9 5 $(3D2} 5d 4p 4d 9 5s{3D2) 5d 4p
5/2 3/2 1/2
87 221,7 88 546,4 88443,7
- 1324,7 + 102,7
4d 9 5s(3D3)5d 2F
7/2
87227,1
4d 9 5 s(3D2) 5d 2F
5/2
88886,1
4d 9 5s(3D3) 5d 4D 4 d 9 5 s (3D2) 5 d 4D
7/2 5/2 3/2 1/2
87 312,5 88 737,3 91604,3 -
9/2 7/2 5/2 3/2
87 357,3 88818,6 91866,1? a -
4d 95S(302) 7s 4D 4d 9 5s(aD2) 7s 4D
7/2 5/2 3/2 1/2
90365,8 90981,0 -
4d 9 5s(3D2) 7s 20 4d 9 5 s(3Dt)7 s 2D
5/2 3/2
92152,2 -
4d95s(3D3) 6d4D
7/2
93080,6? ~
4d 9 5 s(3D3) 6 d 4F
9/2
93 128,1 ?"
4d9 5 s(1D2) 5d 2D
3/2
94049,0
Klassifizierung
J
Niveau (cm-') Diese Arbeit
4d 9 5s(3D3) 6s4D 4d 9 5 s(3D3) 6s 4D 4d 9 5s(3D2t 6s 4D 4d 9 5s(3D2) 6s 4D
7/2 5/2 3/2 1/2
79413,0 80164,0 81266,4 83983,0
4d 9 5s(3D2)6s 2D 4d 9 5 s(3DI ) 6s 2D
5/2 3/2
4d 9 5s(ID2)6S 2D 4d 9 5s(lD2)6s 2D
4d95s(3Di)Sd4D 4 d9 5 s(3DO 5 d 4D 4 d 9 5 s (3D3) 5 d 4F 4d 9 5 s(3D2) 5d 4F
4d95s(3DO5d4F 4d 9 5 s ( 3 D 0 5 d 4 F 4d 9 5 s(3D3) 7 s 4D
4d9 5 s(3D3) 7 s 4D
Intervall
947,7
J 86 896
Sh .l J
- 1 471,0
87122,0 88 594
Sh Sh
87144
Sh J
87222
Sh J J J
- 1659,0
J - 1424,8 - 2 867,0
- 1461,3 -3047,5
615,2
87312,0 88 738
Sh Sh J
87356,6 88 816
Sh Sh J
90 366
Sh J
a Die Klassifizierung dieser Niveaus sttitzt sich aufjeweils nur 3 0 b e r g ~ n g e .
Die Wellenzahlen der Spalte 3 ergeben sich aus den Wellenl~ingen unter Verwendung der ,,Tables of Wavenumbers" [9]. In der Klassifizierung der Spalte 4 verweist (') auf das Elternion 4d 9 5s(3D) und C) auf das Elternion 4d 9 5 s(lD).
Die Abkiirzungen J und Sh deuten auf die Ergebnisse dieser Untersuchung bzw. auf schon bekannte Ergebnisse von Shenstone [3] hin, w~ihrend Sh, J angibt, dab die Linie bereits bekannt, jedoch bisher noch nicht klassifiziert war. In gleicher Weise deuten die Ab-
154
Z. Physik A 272 (1975)
Shenstones [-3] Untersuchung der 3 d 9 4 s 4 d-Konfiguration im CuI-Spektrum befal3t sich u.a. auch mit dem Zusammenhang der effektiven Quantenzahlen und dem J-Wert der einzelnen Niveaus. Teilt man die d-Niveaus des Elternniveaus 4d 9 5s(3D3) in die Klassen 3D 3 q-ds/2 und 3D 3 -F d3/2 ein, gruppieren sie sich wie folgt:
n~
2,9~ 2.91
411
4F
4p
~.90
4G
2.89 2.88
3D3.k_ds/2 : 4 Gll/2, 4 F9/2,4D7/2, 4P5/2,4S3/2
gS1.
3D3 +d3/2:
z G 9/2, z F7/2 , 205/2 , 2t~
2.86
~2
5h
Zh
9)2
11)2
---J
Fig. 1. (n*,J)-Beziehungen der 3D3-F-dS/2 bzw. 3D3 +d3/z Niveaus des Cul (nach Shenstone [3])
[ziJ• 4F
2.92,
40
2.91
4p
2,90
4G
2.89 2.88
4S
2.87 2.86 3/2'
5/2'
' 112
9)z
11'/2
"1
Fig. 2. (n*,J)-Beziehungen der 3D3+ds/2 bzw. im AgI-Spektrum
3D3+d3/2 Niveaus
kfirzungen Te und MS auf die Arbeiten von Tegeder und Lincke [-5] und Martin und Sugar [6, 7]. Die Tabellen 3 und 4 enthalten eine Aufstellung neu klassifizierter bzw. bekannter, jedoch korrigierter Niveaus der Konfigurationen 4 d 9 5 s 5 p bzw. 6 p sowie 4 d 9 5 S 6 S/5 d, 6 d, 7 s. Die einzelnen Spalten geben der Reihe nach Klassifizierung, J-Wert, aus dieser Arbeit bestimmte Wellenzahl, Intervalle der Feinstruktur, einen Vergleich mit den bislang giiltigen Werten der ,,Atomic Energy Levels" [4] sowie die Quelle der Daten nach obigem Schliissel. Hochgestellte Indizes bei einem Teil der angeftihrten Niveaus verweisen auf die Anmerkungen im Anschlul3 an die Tabellen.
7. Effektive Quantenzahlen und Vergleiche mit dem CuI-Spektrum Interessante Riickschlfisse auf Struktur oder Lage einer Konfiguration lassen sich off aus dem Verhalten der effektiven Quantenzahlen n* ablesen.
Shenstone [-3] tr~igt nun in seiner Untersuchung f'fir jede Gruppe die Gr6ge n * - n (mit n= 3) der Niveaus fiber den J-Wert auf. Er gelangt dabei zu den in der Fig. 1 dargestellten Ergebnissen: beide Gruppen lassen sich auf getrennten, glatten Kurven ordnen. Die Betrachtung der entsprechenden Zusammenh~inge im AgI-Spektrum liefert, was Verlauf und gegenseitige Lage der Kurven betrifft, v611ig analoge Ergebnisse (Fig. 2). Obwohl sich aus diesen Kurven keine direkten physikalischen Aussagen gewinnen lassen, folgt deutlich, dab die Analyse der 4 d 9 5 s 5d-Konfiguration zu einem Ergebnis ffihrt, das bezfiglich dieser Darstellung mit der des CuI-Spektrums fibereinstimmt, wie es ffir homologe Elemente zu erwarten ist. Dieser Vergleich unterstreicht dadurch indirekt die richtige Klassifizierung der einzelnen Niveaus der 4 d 9 5 s 5 d-Konfiguration. Die vorliegende Arbeit wurde im Rahmen des von der DFG gef6rderten Projektes Li 207/1 angefertigt.
Literatur 1. Blair, H.A.: Phys. Rev. 36, 1531 (1930) 2. Rasmussen, E.: Det kgl. danske Videnskab. Math.-fys. Medd. (Kopenhagen) 18, 24 (1940) 3. Shenstone, A.G.: Phys. Rev. 57, 894 (1940); 72, 1273 (1947) 4. Moore, Ch.E.: Atomic Energy Levels. Circ. National Bureau of Standards 467, Washington D.C. (1958) 5. Tegeder, K.J., Lincke, R.: Z. Physik 247, 51 (1971) 6. Martin, W.C., Sugar, J.: J. Opt. Soc. Am. 59, 1266 (1969) 7. Martin, W.C., Sugar, J.: Physics and Chemistry 74A, 7 (1970) 8. Hoffmann, E.G.: Dissertation (1973), Institut fiir Experimentalphysik Kiel (unverOffentlicht) 9. Table ofWavenumbers. NaL Bureau of Standards Monograph 3, Wash. D.C. (1960) 10. White, H. E., Eliason, A.Y.: Phys. Rev. 44, 753 (1933) Dr. H.-U. Johannsen Prof. Dr. R. Lincke Institut fiir Experimentalphysik der Christian-Albrechts-Universit~it D-2300 Kiel Olshausenstral3e 40 - 60 Bundesrepublik Deutschland