Mitteilungen Akademie Humangenetik medgen 2011 · 23:428–432 DOI 10.1007/s11825-011-0297-5 © Springer-Verlag 2011 Eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesärztekammer, Akademie für ärztliche Fortbildung
Herbstprogramm 2011 www.akademie-humangenetik.de Verantwortlich für den Textteil: Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach (Direktorin der Akademie Humangenetik)
Die Akademie Humangenetik ist eine von der bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) akkreditierte Fortbildungseinrichtung. Damit ist sie zur Vergabe von Fortbildungspunkten für eigene Veranstaltungen berechtigt, die von allen Landesärztekammern im Zuge der gegenseitigen Anerkennung der Akkreditierung anerkannt werden. Die Akademie Humangenetik erteilt die Fortbildungspunkte auf dem Hintergrund der derzeit gültigen Kriterien für die Vergabe von Punkt werten. Unsere Fortbildungskurse werden auch von der Österreichischen Akademie der Ärzte anerkannt, da die BLÄK mit dieser einen Kooperationsvertrag zur gegenseitigen Anerkennung der anrechenbaren Fortbildungspunkte geschlossen hat. Zur besseren Planung bitten wir Sie um frühzeitige Anmeldung. Anmeldung und Information Online-Anmeldung über: www.akademie-humangenetik.de oder schriftlich an: Akademie Humangenetik GfH-Geschäftsstelle z. H. Daniela Günter Inselkammerstr. 5 82008 München-Unterhaching
November 2011 11.–12. November, Würzburg
Erbliche Tumorsyndrome: Genetik, Pathologie, Differentialdiagnostik [K67-11]
Dozenten PD Dr. Stefan Aretz, Dr. Nils Rahner, Dr. Verena Steinke Lerninhalte Wesentliches Ziel des Kurses ist das Kennenlernen und die sichere Differentialdiagnostik der klinisch relevanten erblichen Tumorsyndrome sowie das Verständnis der zugrundeliegenden genetischen Mechanismen. In dem Kurs werden die einzelnen Tumorsyndrome inklusive der diagnostischen Kriterien, Differentialdiagnosen, Früherkennungs-Empfehlungen und anderer beratungsrelevanter Aspekte vorgestellt. Bei ausgewählten Syndromen wird ausführlicher auf die genetischen Grundlagen und niedrigpenetrante Risikoallele sowie die Tumorbiologie eingegangen. Entsprechend der klinischen Bedeutung wird ein Schwerpunkt im Bereich des familiären Darmund Brustkrebses liegen. Der gesamte Kurs wird von Übungseinheiten begleitet, in denen die Teilnehmer anhand von Fallbeispielen bzw. Stammbaumanalysen und anschließender Diskussion selbständig arbeiten und Sicherheit in der klinischen Einschätzung und dem diagnostischen Prozedere erwerben. Zielgruppe In der Humangenetik tätige Ärztinnen/Ärzte, Pädiater, Onkologen Zeit Freitag, 11.11.2011 14.00–19.00 Uhr Samstag, 12.11.2011 9.00–18.00 Uhr Begrenzte Teilnehmerzahl Max. 24 Teilnehmer Veranstaltungsort Novotel Würzburg Eichstr. 2 97070 Würzburg Telefon 0931-3054 432 Unterbringung Die Unterbringung erfolgt durch die Teilnehmer selbst. Unter dem Stichwort „Akademie Humangenetik“ ist bis zum 10.10.2011 ein Abrufkontingent an Einzelzimmern zum Preis von 96 Euro incl. Frühstück reserviert. Bitte setzen Sie sich bei Bedarf mit dem Novotel, Jutta Feuerbach, E-Mail H5362-SL@accor. com oder Telefon 0931-3054 442 in Verbindung. Zimmerpreise sind nicht in den Kursgebühren enthalten. Kursgebühren Tarifgruppe
Frühbucher bis 30.9.2011
Spätbucher ab 1.10.2011
Mitglieder GfH
270,00 €
320,00 €
Nichtmitglieder
330,00 €
380,00 €
Die Gebühren beinhalten die Kosten für Kursmaterial und die Verpflegung (Kaffeepausen, Essen incl. nichtalkoholischer Getränke).
428 |
Medizinische Genetik 3 · 2011
Mitteilungen Akademie Humangenetik Veranstaltungshinweise
November 2011 25.–26. November, Würzburg
Molekulare Syndromologie: Erfolgreiche Anwendung neuer Sequenzierungstechnologien zur Genidentifizierung
2011 | 28.–29. Oktober, Potsdam Annual Meeting AGD 2011 www.agdev.de/Programm_AGD-Tagung_2011_v2.0.pdf 2011 | 04.–05. November, Heidelberg EMBO/EMBL Conference www.embo.org/policy-and-society/science-society/conferences/2011.html
[K70-11]
Dozenten Dr. Bernd Wollnik, Prof. Dr. Dagmar Wieczorek Lerninhalte Im Rahmen dieses Kurses sollen zunächst neue Sequenziertechnologien (Next Generation Sequencing) und deren Anwendung mittels Exome-Sequenzierung, Sequenzierung gekoppelter Regionen und Hochdurchsatz-Sequenzierung multipler Gene vorgestellt werden. Nachfolgend werden neue Strategien für die Identifizierung von Krankheitsgenen bekannter Syndrome dargestellt und anhand von Beispielen diskutiert. Zielgruppe Humangenetiker, Pädiater, Ärzte und Naturwissenschaftler mit Interesse für die Humangenetik. Zeit Freitag, 25.11.2011 14.30–19.30 Uhr Samstag, 26.11.2011 9.00–15.00 Uhr
2011 | 11.–12. November, Würzburg (Deutschland) K67-11 Erbliche Tumorsyndrome: Genetik, Pathologie, Differentialdiagnostik http://www.akademie-humangenetik.de/kursangebot.php?id=365 2011 | 17.–19. November, Würzburg 14. Deutsche Mukoviszidose-Tagung http://muko.info/Deutsche-Mukoviszidose-Tagung.1111.0.html 2011 | 21.–22. November, Berlin Predictive Genetic Testing, Risk Communication and Risk Perception www.contoo.de/c/gendiagnostik-symposium2011 2011 | 25.–26. November, Würzburg (Deutschland) K70-11 Molekulare Syndromologie: Erfolgreiche Anwendung neuer Sequenzierungstechnologien zur Genidentifizierung http://www.akademie-humangenetik.de/kursangebot.php?id=371
Veranstaltungsort Novotel Würzburg Eichstr. 2 97070 Würzburg Telefon 0931-3054 432
2011 | 30.11.–03.12., Clearwater, Florida (USA) 8th International Myotonic Dystrophy Consortium www.idmc.org
Unterbringung Die Unterbringung erfolgt durch die Teilnehmer selbst. Unter dem Stichwort „Akademie Humangenetik“ ist bis zum 14.10.2011 ein Abrufkontingent an Einzelzimmern zum Preis von 96 Euro incl. Frühstück reserviert. Bitte setzen Sie sich bei Bedarf mit dem Novotel, Jutta Feuerbach, E-Mail H5362-SL@accor. com oder Telefon 0931-3054 442 in Verbindung. Zimmerpreise sind nicht in den Kursgebühren enthalten. Kursgebühren
2011 | 01.–03. Dezember, Berlin, ICC 25. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin 2011 www.dgpm2011.de
Vorschau 2012
Tarifgruppe
Frühbucher bis 14.10.2011
Spätbucher ab 15.10.2011
Mitglieder GfH
€ 270,00
€ 320,00
Nichtmitglieder
€ 330,00
€ 380,00
Die Gebühren beinhalten die Kosten für Kursmaterial und die Verpflegung (Kaffeepausen und Essen incl. nichtalkoholischer Getränke).
2012 | 11.–14. März, Sydney (Australien) Human genome Organisation HGM 2012 www.hgm2012.org/ 2012 | 23.–26. Juni, Nürnberg, Congress Centrum European Human Genetics Conference 2012 www.eshg.org
Medizinische Genetik 3 · 2011
| 429
Einladung zur Mitgliederversammlung der AG Reproduktionsgenetik 4. DVR Kongress (Dachverband Reproduktions biologie und –medizin e.V.) BCC Berliner Congress Center Alexanderstr. 11, 10178 Berlin Donnerstag, den 10. November 2011 um 11.30h im Saal C04
Wichtige Themen sind die neue Vorstandswahl, sowie weitere inhaltliche Schwerpunkte der AG Reproduktionsgenetik. Ich bitte um weitere Meldungen für die Tagesordnung bis 15. Oktober 2011 und freue mich auf eine rege Teilnahme.
PD Dr. med Tina Buchholz Für den Vorstand der AG Reproduktionsgenetik der DGRM
Aus dem Programm Samstag, 29. Oktober 2011, 9.30 – 16.00 Uhr München 9:30 – 9:40
Begrüßung
Tina Buchholz
Moderation Tina Buchholz
Frühgravidität nach Kinderwunschbehandlung 29. Oktober 2011, Klinikum der Universität München – Großhadern –Hörsaaltrakt – Hörsaal 1, München Liebe Kolleginnen und Kollegen, Was ist wichtig nach einer erfolgreichen reproduktionsmedizinischen Maßnahme? Die Patientin ist schwanger und hat viele Fragen und besonders viele Ängste um dieses ersehnte Glück. Oft wird sie in den ersten Schwangerschaftswochen noch vom Reproduktionsmediziner betreut, nicht selten in Kooperation mit dem vertrauten Gynäkologen. Was ist hier zu beachten in der Kooperation mit den anderen spezialisierten Teilbereichen der Schwangerenmedizin, zum Beispiel der Pränatalmedizin oder der Humangenetik? Gibt es Besonderheiten, die der zuweisende Gynäkologe berücksichtigen sollte bei einer Schwangerschaft nach Kinderwunschbehandlung? Diese Themen wollen wir durch die Referate von Experten
430 |
Medizinische Genetik 3 · 2011
aufnehmen und miteinander diskutieren. Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme Prof. Dr. med. Jan-Steffen Krüssel DGRM-School Coordinator Präsident der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Priv. Doz. Dr. med. Tina Buchholz Gyn-Gen-Lehel Praxis für Gynäkologie und Genetik Labor für Reproduktionsgenetik Zentrum für Polkörperdiagnostik München Prof. Dr. med. Christian J. Thaler Leiter des Hormon- und Kinderwunschzentrums Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der LMU München
Uhrzeit
Thema
Referent
09:40 – 10:10 Physiologie der Implantation – Udo Markert Grundlagen und neue Erkenntnisse 10:10 – 10:40 Sonographie im ersten Trimenon nach Kinderwunschbehandlung
Ute Germer
10:40 – 11:10 Sonographische Besonderheiten bei Mehrlingsschwangerschaften
Alexander Strauss
11:10 – 11:30 Kaffeepause 11:30 – 12:00 Neue Früh-Marker für die SpätSchwangerschaft
Stephanie Pildner von Steinburg
12:00 – 12:30 Nachweis und Behandlung von früh einsetzendem Gestationsdiabetes
Monika Bals-Pratsch
12:30 – 13:00 Diskussion der Vorträge 13:00 – 14:00 Mittagspause Moderation Christian J. Thaler 14:00 – 14:30 Genetische Beratung von Kinderwunschpaaren
Tina Buchholz
14:30 – 15:00 Sinnvolle genetische Diagnostik vor und nach einer Kinderwunschtherapie
Caroline Adelfalk
15:00 – 15:30 Lutealphasensupport bei Kinderwunsch-Patientinnen
Nina Rogenhofer
15:30 – 16:00 Diskussion der Vorträge
Weitere Informationen
DGRM Geschäftsstelle Amsterdamer Weg 78, D-44269 Dortmund Telefon 0231-909 80 23, Mobil 0173-238 57 73, Fax 0231-906 24 51
[email protected] www.repromedizin.de www.dgrm.eu