58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Eur Surg (2017) 49 [Suppl 1]:S1–S115 DOI 10.1007/s10353-017-0479-8
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Vienna, June 28–30, 2017
Online publiziert: 15. März 2017 © Springer-Verlag Wien 2017
VORTRÄGE 03 Leberchirurgie
03.1 ADAMTS 13 activity as a marker to predict poor postoperative outcome in patients undergoing hepatectomy H. Stefanie1, D. Pereyra1, C. Schwarz1, C. Haselmann1, C. Brostjan1, T. Grünberger2, P. Starlinger1 Medical University of Vienna, Vienna, Austria, Rudolf Foundation Hospital, Vienna, Austria
1 2
Background: Recently, TSP-1 and vWF-Ag have been shown to correlate with poor postoperative hepatic recovery, in patients undergoing liver resection (LR). In this context ADAMTS-13, is known to process vWF in smaller, less active fragments. Accordingly, the aim of this study was to evaluate the diagnostic accuracy of ADAMTS-13 activity (A-13-ac) to detect patients with poor postoperative outcome after LR. Methods: 37 patients undergoing LR for different neoplastic entities were included in this study. Plasma A-13-ac and vWFAg were measured one day prior to (preOP) and one- as well as five- days (POD5) after LR. Postoperative liver dysfunction (LD) and morbidity as well as the 90-days mortality-rate were prospectively recorded. Results: A-13-ac significantly decreased after LR and remained diminished until POD5, as compared to preoperative values. In addition, patients who were suffering from LD had significantly higher A-13-ac levels than those with an uneventful postoperative course. Accordingly, ROC-curve-analysis revealed A-13-ac to be a potent and significant predictor of postoperative LD (preOP: AUC = 0.767, p = 0.011; POD1: AUC = 0.879, p = 0.005). Furthermore, patients fulfilling our pre- (≥0.68 U/ml) or postoperative- (≥0.56 U/ml) defined cut-off levels suffered from significantly higher incidences of postoperative LD, compared to those with non-elevated values.
13
03.2 Salvage of an early hepatic artery thrombosis after split liver transplantation in a 4 year old girl – a case report and review of the literature V. Berchtold1, A. Weißenbacher2, T. Müller3, U. Klingowski3, A. Entenmann3, S. Straub3, S. Eschertzhuber4, R. Unterpertinger5, F. Messner1, S. Scheidl1, C. Margreiter1, R. Oberhuber1, D. Öfner-Velano1, S. Schneeberger1 1Department of Surgery, University Hospital for Visceral, Transplant and Thoracic Surgery, Innsbruck Medical University, Innsbruck, Austria, 2 Nuffield Department of Surgical Sciences, Oxford Transplant Centre, Churchill Hospital, Oxford University, Oxford, United Kingdom, Innsbruck, Austria, 3 Department of Paediatrics I, Innsbruck Medical University, Innsbruck, Austria, 4 Department of Anesthesiology and Intensive Care Medicine, Innsbruck Medical University, Innsbruck, Austria, 5 Department of Anesthesiology and Intensive Care Medicine, Innsbruck Medical University, Innsbruck, Austria, Innsbruck, Austria 1
Background: Early hepatic artery (eHAT) thrombosis after liver transplantation in children constitutes a dreaded complication and requires immediate revascularization by thrombectomy and/or surgical revision as well as anticoagulation therapy. Case report: We report the course of a 4 year-old girl submitted to split liver transplantation from a deceased donor for treatment of a cholestatic liver disease. After an early uneventful course and recovery, eHAT occurred after a sudden gastrointestinal bleeding and subsequent rapid blood transfusion on day 4 after transplantation. Arterial revascularization was achieved by renewing the arterial anastomosis with an accessory hepatic artery. A second eHAT occurred spontaneously on day 7. The attempted second revascularization by thrombectomy and reanastomosis was unsuccessful and it became apparent, that intima dissection in the donor hepatic artery was the underly-
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S1
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery ing cause. After deterioration of graft function, a high urgency retransplantation of yet another split liver graft with insertion of the hepatic artery including an aortic patch into the aorta of the recipient was successful. Conclusions: The incidence of eHAT in children remains high and its impact significantly on graft loss. Rapid intervention and identification of fragility of the intima as a cause with subsequent retransplantation and reconstruction of the artery by insertion into the aorta resulted in salvage of a complex situation. Close monitoring by ultrasound and immediate intervention seem to be the key to avoid graft failure but also late complication. Successful graft salvage results in similar patient survival rates comparable to liver transplantation without the occurrence of eHAT.
03.3 Intra-platelet serotonin levels are associated with clinical and oncological outcome after liver resection in humans D. Pereyra1, R. Padickakudy1, S. Hägele1, F. Offensperger1, L. Öhlberger2, C. Schwarz1, A. Assinger3, C. Brostjan1, T. Grünberger2, P. Starlinger1 Department of Surgery, Medical University of Vienna, Vienna, Austria, 2 Department of Surgery/Rudolfstiftung Wien, Vienna, Austria, 3 Institute of Physiology and Pharmacology, Vienna, Austria 1
Background: Modifying intra-platelet (IP) serotonin (5-HT) levels to promote liver regeneration has been suggested as potential therapeutic intervention. However, besides its critical role during liver regeneration, 5-HT has been found to act as a mitogenic factor in several neoplastic entities. Accordingly, we aimed to evaluate if IP 5-HT levels were associated with oncological outcome. Methods: 96 patients undergoing liver resection for primary and secondary liver tumors were prospectively included. Optimized plasma and serum preparation were performed and commercially available ELISA kits were used to determine IP 5-HT levels. Patients were followed up for postoperative liver dysfunction (LD), morbidity, disease free and overall survival. Results: Accordingly, we found increased preoperative IP 5-HT levels in patients with disease recurrence at 6 and 12 months (P = 0.046, P = 0.020). In clear contrast, patients suffering from postoperative morbidity, severe morbidity or liver dysfunction had significantly reduced IP 5-HT levels (P = 0.011, P = 0.035, P = 0.003). Patients with high IP 5-HT levels (>134 ng/ ml) suffered from an increased incidence of postoperative disease recurrence at 6 and 12 months (P = 0.045, P = 0.006) but a reduction in morbidity, severe morbidity, and LD (P = 0.006, P = 0.008, P = 0.005). Ultimately, both, postoperative early disease recurrence and morbidity, worsened overall survival. Conclusions: Here we present first clinical evidence for IP 5-HT being associated with early disease recurrence after liver resection in humans. Thus, targeting IP 5-HT to promote liver regeneration seems to have a small therapeutic window. A careful definition of indications and timing is needed to promote liver regeneration without inducing deleterious effects.
03.4 521 cases of bluntinjury to the liver and spleen: non-operative, multidisciplinary management asthe standard of care at Innsbruck Trauma Centre M. Fodor1, F. Primavesi1, V. Kranebitter1, E. Braunwarth1, M. Haselbacher2, E. Gassner3, M. Blauth2, D. Öfner-Velano1, S. Stättner1 Universitätsklinik für Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria, 2 Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria, 3 Universitätsinstitut für Radiologie, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria 1
Background: Despite a widespread use of non-operative management (NOM) for blunt injury to liver and spleen, detailed data from European centres are scarce. We aimed to (i) evaluate the outcome of patients with blunt splenic and hepatic injury at a large trauma referral centre in Austria and (ii) thereby develop a clinical algorithm to detect the risk factors for failure of non-operative management, and (iii) compare our data to guidelines and outcomes in the literature. Methods: Retrospective review based on all emergency trauma patients with admission to the Medical University of Innsbruck from 2006 to 2016. Injury severity details, clinical data at admission, operative and non-operative treatment parameters, morbidity and in-hospital mortality were evaluated. Based on these factors, a systematic algorithm for diagnostics and therapy of blunt liver and spleen trauma was created. Results: In summary 521 patients were treated with splenic and/or hepatic injury between 2006–2016. Among these, 227 had splenic injury, 238 hepatic injury and 56 cases combined splenic and hepatic trauma. 438 (84.1%) patients underwent initial non-operative management, of which 9 (2.1%) received angiographic embolization and/or ERCP. All other NOM cases were managed through bed-rest without primary intervention. The secondary failure rate of NOM was 3.2%. Reasons for failure of NOM were: persisting/recurring haemorrhage (72%), haematoma (14%) and infectious complications (14%). The rate of patients per year with NOM did not significantly change during the study-period. In-hospital mortality rate was 1.7%. Risk factors for failure of NOM will be presented, as well as a proposed algorithm for management of traumatic liver and spleen injury. Conclusions: NOM is the standard of care for blunt hepatic and splenic injury and successful in >80% of all patients. The presented clinical algorithm is primarily guided by clinical parameters and is safe with a low mortality rate <2%.
03.5 Combination of APRI and ALBI score for identification of patients with clinically relevant chemotherapy associated liver injury S. Holzer1, D. Pereyra1, S. Hägele1, C. Haselmann1, C. Schwarz1, R. Baumgartner1, C. Jost1, C. Brostjan1, T. Grünberger2, P. Starlinger1 Department of Surgery, Medical University of Vienna, Vienna, Austria, 2 Department of Surgery/Rudolfstiftung Wien, Vienna, Austria 1
S2
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Background: AST/Platelet Ratio Index (APRI) and Albumin-Bilirubin Grade (ALBI) are validated markers in patients suffering from hepatic pathologies. Both scores were first introduced as non-invasive markers for liver fibrosis. Additionally, APRI score has been evaluated as a marker for sinusoidal obstruction syndrome due to oxaliplatin therapy. However, combination of both markers has not been evaluated as far. Thus, we wanted assess the predictive potential of APRI+ALBI in a cohort of patients undergoing hepatic resection for metastasized colorectal cancer (mCRC). Methods: APRI+ALBI was calculated from routine laboratory reports prior to liver surgery, as well as prior to chemotherapy and after the last cycle in patients treated with neoadjuvant chemotherapy. After hepatic resection patients were followed up for morbidity and liver dysfunction (LD). Results: A total of 274 patients were included in this study. APRI+ALBI score increased significantly after chemotherapy (P < 0.001) and remained increased until the time of operation (P < 0.001). Interestingly, prior to the operation higher scores were observed in patients suffering from postoperative morbidity (P < 0.001), as well as in patients developing LD (P = 0.005). Furthermore, when compared to mCRC patients without neoadjuvant chemotherapy, patients treated with oxaliplatin or combination of oxaliplatin and irinotecan showed elevated APRI+ALBI scores (P = 0.012, P = 0.037, respectively), while patients receiving neoadjuvant chemotherapy that is not known to induce liver injury did not differ significantly in APRI+ALBI score. Conclusions: Combination of APRI and ALBI scores presents a useful tool for identification of mCRC patients in risk of postoperative LD and allows non-invasive quantification of chemotherapy associated liver injury.
05 A MIC (Arbeitsgemeinschaft für Minimal Invasive Chirurgie): Neues aus der Refluxchirurgie
05.1 Langzeitergebnisse nach magnetischer LES-Augmentation in GERD-Patienten K. Schwameis, M. Nikolic, D. G. Morales Castellano, A. Steindl, S. Macheck, I. Kristo, R. Asari, S. F. Schoppmann AKH, Univ.Klinik f. Chirurgie, Wien, Österreich Grundlagen: Goldstandard in der Therapie der Gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) ist die laparoskopische Fundoplikatio. Alternativ kann eine laparoskopische LES-Augmentation mittels magnetischem Ring erfolgen. Ziel der Studie war die Evaluierung der Langzeitergebnisse nach magnetischer Sphinkteraugmentation (MSA) an einem spezialisierten Refluxzentrum. Methodik: Retrospektive Datenanalyse aller GERD-Patienten, welche nach adäquater präoperativer Evaluierung eine MSA zwischen 2012–2017 erhalten haben. Postoperative gastrointestinale Symptomatik, Protonenpumpenhemmer-Einnahme (PPIs), GERD-Health-related-Quality-of-Life (GERDHRQL) und Alimentary Satisfaction (AS) wurde evaluiert. Resultate: Im medianen Alter von 44 Jahren (IQR, 38–58) erhielten 56 GERD-Patienten (38 Männer) eine MSA. Alle Eingriffe verliefen komplikationslos bei einer medianen OP-Dauer von 25 min (IQR, 20–33). Meist verwendete MSA-Größe war 15
13
(12–16). Eine zusätzliche Hiatoplastik erhielten 16 Patienten. Der Spitalsaufenthalt war <48 h in 66 % der Fälle. Die mediane Follow-up-Zeit betrug 22 Monate (IQR, 6.3–45). Der postoperative GERD-HRQL-total-score war signifikant reduziert (0.5 vs. 26; p < 0.001) und die mediane AS war 8/10. 93 % der Patienten bestätigten durch MSA eine bessere Elimination des Sodbrennens als durch PPIs. Eine regelmäßige PPI-Einnahme gaben 4 Patienten (7 %) an. Bezüglich des Sodbrennens waren 96 % mit dem postoperativen Ergebnis zufrieden. Eine endoskopische Dilatation wurde erfolgreich in 2 Patienten (3.6 %) mit anhaltender Dysphagie durchgeführt. In 2 Fällen wurde der Ring explantiert (3.6 %). Schlussfolgerungen: Die magnetische LES-Augmentation ist sicher, rasch durchführbar und effizient in der Therapie ausgewählter GERD-Patienten. Unsere Studie zeigt signifikant reduzierte Refluxsymptomatik, gesteigerte GERD-spezifische Lebensqualität und gute Alimentary Satisfaction bei geringer Morbiditätsrate. Weitere Studien zur Evaluierung von Risikofaktoren für postoperative Dysphagie und unzureichende Reduktion der Refluxsymptomatik sind erforderlich.
05.2 Ergebnisse ein Jahr nach Versorgung von großen Hiatushernien mit Pledget-verstärkten Nähten O. O. Koch1,2, M. Weitzendorfer1, C. Schwaiger2, R. Pfandner2, K. Emmanuel1 Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Salzburg, Salzburg, Österreich, 2 Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirugie, Ordens klinikum Linz Barmherzige Schwestern, Linz, Österreich 1
Grundlagen: Um die Rezidivrate bei großen Hiatushernien zu senken, plädieren viele Autoren, den Hiatusverschluss zusätzlich zu den Nähten prothetisch mit einem Netz zu verstärken. Allerdings ist der Einsatz eines Kunststoffnetzes aufgrund der möglichen Komplikationen nicht unumstritten. Eine alternative Methode ohne Komplikationsrisiken wie beim Netz aber einer Verbesserung der Hiatushernienrezidivrate im Vergleich zu Einzelknopfnähten wäre wünschenswert. Ziel dieser Studie war zu untersuchen, ob Pledgets zur Nahtverstärkung diese mögliche Alternative sein könnten. Methodik: Bei 38 Patienten wurde zwischen Oktober 2014 und Juni 2016 zur Verstärkung der Hiatusnähte Pledgets verwendet. Indikation zur Verwendung waren präoperative Hernien > 5 cm bzw., wenn mehr als 1/3 des Magens intrathorakal zu finden war. Außerdem, wenn die intraoperativ gemessene Größe des Hiatus >5,6 cm2 war. Zum Rezidivhernienausschluß wurden die Patienten drei Monate und 1 Jahr nach der Operation zum Barium-Schluckaktröntgen einbestellt. Ergebnisse: Bei keinem Patienten kam es zu intraoperativen Komplikationen und bis dato sind uns keine postoperativen Pledget-assoziierten Komplikationen bekannt. Zur Kontrolle erschienen 27 Patienten (71,1 %) nach 3 Monaten (Mittel 12,7 Wochen) und 20 (52,6 %) kamen zur Jahreskontrolle (Mittel 55,1 Wochen). Drei Monate nach der Operation zeigten drei (11,1 %) Patienten ein Rezidiv, davon war ein Patient symptomatisch. Ein Jahr nach der Operation zeigte sich bei vier Patienten (20 %) ein Rezidiv. Schlussfolgerungen: Die Verwendung von Pledgets zur Verstärkung der Hiatusnähte bei großen Hiatushernien ist sicher und zeigt eine Hernienrezidivrate, die mit der nach Netzhiatusplastik vergleichbar ist. Prospektiv randomisierte Studien, die Pledgets versus Netz beim Hiatusverschluss vergleichen, sollten durchgeführt werden.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S3
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
05.3 Innovation: The Quilici procedure for large and/ or recurrent hiatal hernia – a cheap biological augmentation of the cruroplasty F. Schneider1, J. Zacherl1, B. Eltschka1, W. Radlspöck1, S. Albinni1, W. Feil2, W. Schima3, G. Bischof2 Abteilung für Chirurgie, St. Josef Krankenhaus Wien, Vienna, Austria, 2 Abteilung für Chirurgie, Evangelisches Krankenhaus, Vienna, Austria, 3 Abteilung für Radiologie, St. Josef Krankenhaus Wien, Vienna, Austria 1
Background: The Achilles’ heel of surgery for large or recurrent hiatal hernia is its high tendency to recur in up to 20 %. Hernia recurrence rate could be diminished by reinforcing the hiatus with artificial meshes. However, many surgeons are reluctant to use non-absorbable prostheses in this region because of the risk of stenosis or mesh migration. In 2009 Quilici reported about a technique (QP) of augmenting the cruroplasty. Methods: After laparoscopic mobilization replacement of the EGJ into the abdominal cavity, a posterior cruroplasty has been performed. The left hepatic lobe was freed and placed between the hiatus and the EGJ before creating a complete or partial fundoplication. The triangulated ligament was sutured to the left crus. Patients were followed for a median of 6 months by GIQLI score, upper GI contrast series or computed tomography. Results: 30 patients underwent laparoscopic QP between 2010 and 2016 (female 19, average age 67 yrs), no conversions. Among them 18 patients (60%) had a large primary hiatal hernia, 12 (40%) patients a recurrent hiatal hernia. The technique was performed safely without serious intraoperative complications, in 2 cases intraoperative bleeding from the diaphragmatic vein was managed by suturing. We had one reoperation due to a gastric leak 4 days after recurrent hernia repair. One patient suffered prolonged delay of gastric emptying. Overall postoperative morbidity was 7.7%, 30d-mortality was zero. Until submission 26 patients completed early follow-up: We observed one patient with a symptomatic hernia recurrence (3.8%) and 4 patients with asymptomatic recurrence (15.4%). GIQLI score dropped from 11.5 (preop) to 5.4 (p = 0.02) at follow-up. Conclusions: QP is a safe procedure to manage large and recurrent hiatal hernia avoiding prosthesis implantation. After early follow-up the rate of symptomatic hernia recurrence is favourable but long-term observation is needed to draw conclusions about the efficacy of this technique.
einer hohen Patientenzufriedenheit von über 90 % in Zentren mit hoher Expertise. Auch unter dem Aspekt der seltenen aber mitunter schwerwiegenden Komplikationen wurden alternative Therapiemaßnahmen, wie die gastroskopisch kontrollierte Antirefluxplastik mit Plicator, entwickelt und erprobt. An der chirurgischen Abteilung des Krankenhauses der Elisabethinen in Graz wird diese Technik seit 6 Jahren durchgeführt. Einer niedrigen Komplikationsrate steht eine im Vergleich zu den operativen Methoden höhere Rerefluxrate gegenüber. In einer retrospektiven Analyse sollen die Ergebnisse an 50 Patienten, welche mit dem Plicator behandelt wurden, gezeigt werden.
05.5 Implementation of per oral endoscopic myotomy (POEM) as treatment for achalasia: Is it worth the cost? E. Rieder, R. Asari, I. Kristo, M. Paireder, G. Jomrich, M. Gnant, S. Schoppmann Abt. für Allgemeinchirurgie, Vienna, Austria Background: Per oral endoscopic myotomy (POEM) has recently challenged laparoscopic Heller myotomy (LHM) and balloon dilatation (BD) as treatment for achalasia. The aim of this analysis was to compare hospital costs and short-term outcome of currently used therapies for achalasia. Methods: Patients that have been treated for achalasia within the last three years were analyzed for hospital cost as well as short-term outcome. POEM and LHM were performed in the OR under general anesthesia. BD using the EsoFLIP® Dilation catheter with integrated planimetry was mainly performed as an outpatient procedure. Results: Median hospital costs for POEM (€ 7798) were not significantly different to LHM (€ 7153). As BD was mainly performed as an outpatient procedure, costs were significantly lower (€ 1379) compared to other treatment options (p < 0.01). After short-term follow-up all patients treated by POEM had successful outcome with an Eckardt score ≤ 3. LHM and BD failed to be successful in six patients overall, who consecutively were treated by POEM. Treatment of achalasia could currently consists of up to 5 BD, and be still more cost-effective than an initial myotomy performed either laparoscopically or per-orally. Conclusions: POEM can be implemented as novel treatment for achalasia without significantly increasing hospital costs when compared to conventional LHM. However, a pure economic perspective might still legitimate endoscopic balloon dilatations in certain patients .
05.6
05.4 Interventionelle Antirefluxplastik mit Plicator – eine retrospektive Analyse von 50 Patienten über 6 Jahre
Laparoskopische Keil-Fundektomie-Collis Gastro plastik eine mögliche Technik im Management von schwierigen Fällen in der Anti-Refluxchirurgie
T. Roskaric, C. Pizzera, R. Jonak, S. Oswald, G. Rosanelli
O. O. Koch1,2, M. Weitzendorfer1, I. Fischer2, R. Pfandner2, K. Emmanuel1
Krankenhaus der Elisabethinen Graz, Graz, Österreich Die laparoskopische Fundoplicatio in den Techniken nach Toupet oder Nissen haben sich in den letzten Jahren als erfolgreiche Methoden in der Therapie der Refluxkrankheit etabliert bei
S4
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Salzburg, Salzburg, Österreich, 2 Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirugie, Ordens klinikum Linz Barmherzige Schwestern, Linz, Österreich 1
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Grundlagen: Die Minimalinvasive Collis Gastroplastik ist ein etabliertes Verfahren im Management von Patienten mit Short Ösophagus. Die Technik kann jedoch auch im Management von anderen schwierigen Fällen in der Anti-Refluxchirurgie hilfreich sein. Ziel dieser Arbeit ist es anhand eines Fallbeispieles unsere Technik zu beschreiben und über das Short-term Outcome zu berichten. Methodik: Eine weibliche 58 Jahre alte Patientin wurde wegen persistierenden Refluxbeschwerden nach endoskopischer Plicatio mit dem GERDX™ System zur lap. Fundoplicatio geplant. Intraoperativ zeigte sich neben einer Hiatushernie, dass Teile des Magenfundus entzündlich mit dem linken Zwerchfellschenkel und dem linken Leberlappen verwachsen sind. Nach Freipräparieren des Magenfundus inkl. der endoskopischen Implantate zeigte sich eine Magenfistelung. Wir entschlossen uns, eine Keil-Fundektomie im Sinne einer Collis-Gastroplastik durchzuführen. Die Technik ist hierfür standardisiert und wird mit EndoGIA Magazinen laparoskopisch durchgeführt. Ergebnisse: Es traten keine intra- oder perioperativen Komplikationen auf, und die Patientin konnte am siebenten postoperativen Tag nach schonendem Kostaufbau entlassen werden. In der Kontrollgastroskopie zeigte sich keine Ösophagitis, und die Patienten gab keine Dysphagie und keine Refluxsymptome an. Die gleiche Technik wurde zuvor bei Rezidivhiatushernien und Short Ösophagus Fällen eingesetzt, mit ebenfalls gutem Outcome. Schlussfolgerungen: Die Laparoskopische Keil-Fundektomie-Collis Gastroplastik ist nicht nur beim Short Ösophagus eine sichere Technik sondern auch in schwierigen Situationen wie nach endoskopischen Voroperationen oder bei Rezidiv hiatushernien. Ob die Technik bei Rezidiven der alleinigen Refundoplicatio vorzuziehen ist, sollte in prospektiven Studien untersucht werden.
05.7 Die laparoskopische Refundoplicatio – eine chirurgische Herausforderung. Retrospektive Analyse einer chirurgischen Abteilung mit Schwerpunkt Antirefluxchirurgie T. Roskaric, C. Pizzera, S. Oswald, G. Rosanelli
05.8 Innovation: A novel natural orifice technique to treat afferent loop syndrome after gastrectomy V. Kertesz1, G. Spaun2, W. Radlspöck1, S. Albinni1, J. Zacherl1 Abteilung für Chirurgie, St. Josef Krankenhaus Wien, Vienna, Austria, 2 Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Linz, Austria 1
Background: female octogenarian presented with dysphagia and bolus and saliva regurgitation after each meal several years after radical gastrectomy for gastric cancer and Roux-en-Y reconstruction. Methods: Contrast swallow series, CT scan and upper GI endoscopy revealed an enlarged dilated afferent loop causing kinking and compression of the efferent loop. The lady disagreed with laparotomy and surgical side-side anastomosis. Alternatively, we created an anastomosis between the bottom of the afferent loop and the efferent loop endoscopically by inserting a Hot-AXIOS stent. Results: The procedure was performed under general anesthesia and under EUS guidance after filling the efferent loop with water. Stent insertion and delivery occurred without intraprocedure complication. The next day swallow x-ray revealed an undisturbed passage into the efferent limb. The patient was allowed to take fluids and semisolid food for 3 days. Afterwards she was able to keep solid meals. Upper GI endoscopy revealed regular stent position and patency 4 months after placement. There were no mucosal proliferations nor erosions nor ulcerations, and no signs of bleeding. Conclusions: To our knowledge this is the first report on a side-side enteroanastomosis for treatment of postgastrectomy dysphagia due to the syndrome of the afferent loop. The patient was very satisfied by the result and refused stent removal 4 months after placement.
06 U msetzung komplexer organisatorischer Aufgaben in Zeiten limitierter Ressourcen
Krankenhaus der Elisabethinen Graz, Graz, Österreich Die laparoskopische Fundoplicatio nach Toupet oder Nissen sind etablierte chirurgische Maßnahmen zur Therapie der Refluxkrankheit. Diese Operationstechniken erreichen nach seriöser Abklärung in den Händen erfahrener Chirurgen Zufriedenheitswerte bis über 90 %. Dennoch muss in 10 % der Fälle eine Re-Operation erfolgen. Die Hauptursachen für ein Redo sind einerseits Dysphagie und andererseits ein Rereflux. Allerdings gehen die Zweiteingriffe mit einer Komplikationsrate von 30 % und einer deutlich erhöhten Morbidität im Vergleich zu einer primären Fundoplicatio einher. An der chirurgischen Abteilung des Krankenhauses der Elisabethinen in Graz wurden seit 2010 über 600 Fundoplicationes vorgenommen, 42 davon waren Reeingriffe. In einer retrospektiven Analyse sollen die Ergebnisse evaluiert und mit nationalen und internationalen Daten verglichen werden.
13
06.3 The integrated-physician-model Business Model Innovation in health care C. Westerhoff Privatklinikgruppe Hirslanden, Zürich, Switzerland The integrated-physician-model is an innovative hospital business model within the context of the Swiss health system. Its defining elements are 1) a specific model of organization and cooperation of medical doctors which allocates tasks and defines roles differently for basic medical services (medical Service Units) and for specialized medical services (medical Specialist Units) within the hospital; 2) a centralized Performance Management Unit executing the core functions of patient advocacy, quality management and productivity management; as well as 3) Medical Coordination Units which coordinate the
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S5
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery delivery of specialized medical care along clinical pathways and perform administrative tasks for the medical Service Units and medical Specialist Units. Our business model aims to improve collaboration between competing medical teams within the same hospital (i. e. on firm-level) and between competing hospitals (i. e. on industry-level) by creating a framework for innovative „coopetition“. By achieving this, the integrated-physician-model does not only create value for doctors and hospitals, but also for patients. We are convinced that only those physicians and hospital providers who focus primarily on the patient will emerge strengthened from the increasing competition in the health care sector. Patient orientation will be key for success. Our innovative business model provides a framework for a successful alignment of the different care providers in our hospitals with each other and with the needs of our target customers, our patients.
09 Ö sterreichische Gesellschaft für Chirurgische Forschung: IRI and immune response
09.1 p66Shc a novel target in the prevention of ischemia-reperfusion injury (IRI) J. Troppmair Daniel-Swarovski-Research Laboratory, Innsbruck, Austria Excessive production of reactive oxygen species (ROS) has been causally linked to cell death resulting in the loss of cognitive or organ function in many disease settings ranging from neurodegeneration, stroke, diabetes, to ischemia/reperfusion injury (IRI) during solid organ transplantation. Antioxidants so far largely failed in the clinical setting. Also the direct inhibition of mitochondrial and non-mitochondrial ROS producing system is not clinically feasible. p66Shc is unique among ROS producing systems as its knockout did not affect normal signaling and thus survival while it prevented pathophysiological conditions caused by excessive ROS production. p66Shc, the longest form of the ShcA adaptor proteins normally resides in the cytoplasm. Previous work suggested that the activation of the pro-oxidant and pro-death function of p66Shc required phosphorylation on serine 36 (S36) followed by mitochondrial import and PKCβ has been proposed as S36 kinase. Due to the lack of inhibitors of its oxidoreductase function we pursue a strategy to inhibit p66Shc by interfering with its upstream activation. To this end we initiated a detailed analysis of the signaling interaction controlling p66Shc activation and function under cellular stress. In our work we could confirm the requirement of PKCβ for ROS production and cell death but not for p66ShcS36 phosphorylation. Our search for a bona fide S36 kinase lead to JNK1/2, whose involvement was confirmed through the use of inhibitors and JNK1/2-deficient cells. Moreover, expression of a S36E mutant in p66Shc-deficient cells restored ROS production under the stress conditions tested here. Additionally, we identified S139, T206 and S213 as critical PKCβ target sites regulating the pro-oxidant and pro-death function of p66Shc. Both, JNK1/2 and PKCß, are normally activated under cellular stress and targeting them may provide a novel therapeutic approach to prevent diseases associated with excessive ROS production.
S6
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
09.2 Testing the new St Thomas’ Hospital polarized cardioplegic solution showed improved systolic cardiac function and reduced ischemic damage in a large animal model for cardiopulmonary bypass A. Kramer1, D. Santer1, A. Kiss1, S. Hallström2, D. Chambers3, B. Podesser1 Department für Biomedizinische Forschung, Vienna, Austria, Institute of Physiolotical Chemistry, Graz, Austria, 3 Cardiac Surgical Research, Kind’s College London, London, United Kingdom 1 2
The average human life expectancy has increased constantly, therefore the age of patients undergoing cardiac surgery too. Due to age-related impairment of elderly patients more effective cardioprotection is warrented.This study compared the cardioprotective efficacy of the new blood-based St Thomas’ Hospital polarizing cardioplegia (STH-Pol-B: esmolol, adenosine, magnesium) to conventional blood-based St Thomas’ Hospital cardioplegia (STH2-B: potassium, magnesium) in a pig model of cardiopulmonary bypass (CPB). Pigs were anesthetized and monitored for baseline hemodynamic function. After sternotomy, CPB and aortic cross-clamping, hearts were arrested via antegrade cold (4°C) cardioplegia for 60 min of ischemia followed by 60 min of on-pump reperfusion. After weaning from CPB, hearts were monitored for further 90 min before sacrificed and tissue sample were taken to determine high-energy phosphates. Cardiac functional recovery was presented as % of baseline. STH-Pol-B hearts showed improved systolic arterial pressure (113 ± 12 vs. 68 ± 15 mmHg; p < .05), left ventricular systolic pressure (96 ± 5 vs. 73 ± 5 mmHg; p < .01) and stroke work (18 ± 2 vs. 8 ± 3 ml*mmHg; p < .05) in comparison to STH2-B hearts. Coronary creatine kinase (CK-MB) release (334 ± 36 vs. 467 ± 37 U/L; p < .05) as well as wedge pressure (10 ± 1 vs. 15 ± 1 mmHg; p < .05) were lower in STH-Pol-B hearts during reperfusion. High-energy phosphates were comparable in both groups. Polarized cardiac arrest improved systolic cardiac functional recovery and reduced ischemic damage in a model of CPB in pig hearts. These results indicate a possible clinical relevance for this novel cardioplegia.
09.3 Toll-like receptor (TLR)-3 – a promising novel target for the prevention of ischemia-reperfusion injury in solid organ transplantation T. Resch1, H. Esser1, V. Mellitzer1, S. Ebner1, B. Cardini1, R. Oberhuber1, F. Primavesi1, R. Moling1, D. Öfner1, J. Troppmair1, S. Schneeberger1, G. Schäfer2, J. Holfeld3, C. Tepeköylü3 Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Innsbruck, Austria, 2 Medizinische Universität Innsbruck, Sektion für Allgemeine Pathologie, Innsbruck, Austria, 3 Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Herzchirurgie, Innsbruck, Austria 1
Background: Toll-like receptor (TLR)-3 represents a pattern recognition receptor as part of the innate immune system.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Recently it has been proposed as a possible candidate molecule for the modulation of cardiac ischemia reperfusion (IRI) in vitro. Methods: In order to investigate the detailed effects of TLR3 on cardiac IRI in vivo, syngeneic heart transplantation was performed in either C57BL/6 wild type (WT) or TLR3 knockout (TLR3-/-) mice following 9 h of cold ischemia. Results: TLR3 knockout significantly diminished IRI-related injury 48 h after reperfusion as demonstrated by a cumulative histological damage score (TLR3-/-: 5.8 ± 0.8 vs. WT: 8.8 ± 0.3; p = 0.006). In particular, epicardial and myocardial damage was alleviated (p < 0.05, respectively). Furthermore, the presence of infiltrating lymphocytes significantly decreased (p = 0.0009). This was accompanied by reduced intragraft (CCL3, CCL4) and splenic mRNA expression of pro-inflammatory cytokines (TNFα, IL1, CCL4, CXCL10; all p < 0.05). Whereas elevated levels of anti-inflammatory factors (TGFβ) were registered, those indicating hypoxia (HIF1α) significantly declined (p < 0.05, respectively). Importantly, in contrast to the depletion of TLR3 expression in TLR3-/- recipient grafts and spleens (p < 0.01 respectively), other toll-like receptors (TLR2, TLR4) remained unaffected, indicating that the observed protective effects were solely due to TLR3 exclusion. Conclusions: This study outlines for first time the detrimental influence of TLR3 on IRI after cardiac transplantation. Our data indicate that TLR3 represents a possible novel target for future pharmacologic therapies in solid organ transplantation.
09.4 Assessing liver graft quality prior to transplantation using live confocal imaging in an experimental setting M. Fodor, B. Cardini, V. Wieser, S. Schneeberger, J. Troppmair, M. Maglione, M. Hermann, R. Oberhuber Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Department Operative Medizin, Medizinische Universität innsbruck, Innsbruck, Austria Background: To address the ever-increasing gap between patients on waiting-list and organs available for transplantations, more and more marginal grafts used. Methods: to monitor graft quality prior to transplantation are therefore highly desirable. In an experimental model we used life confocal microscopy to assess murine liver graft quality. Six to ten week-old male mice were subjected to a methionine-choline-deficient (MCD) diet causing non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD), or to the Lieber DeCarli diet causing alcohol-induced liver injury. Untreated animals served as control. In each group liver biopsies were analyzed after 45 min warm ischemia time (WIT) induced by liver pedicle occlusion, or 24 h cold ischemia time (CIT) respectively. All clamped livers were reperfused for 4 h. Graft quality assessment was performed by measurement of serum transaminases, standard histopathology and live confocal microcopy. After prolonged CIT and WIT liver grafts showed a significantly decrease in cell viability when compared to naïve animals (p < 0.05) as assessed using life confocal microscopy. Animals exposed to the MCD diet showed significantly lower cell viability within the liver biopsies after CIT as well as after WIT when compared to control animals (p < 0.05). Similar results were obtained from the analysis of cell viability of animals fed with the LDC diet. Results: from life confocal microscopy were then correlated with serum transaminase values and standard histology. Revealing a strong correlation of cell viability, serum transami-
13
nases and histological damage. Our data demonstrate that live confocal microscopy is well suitable to record organ damage prior to liver transplantation
09.5 Neutrophil and monocyte subsets are sensitive diagnostic indicators of the abdominal aortic aneurysm R. Rajic1, B. Zagrapan1, W. Eilenberg1, K. Muench1, S. Hetzer1, V. Elleder1, E. Lackner2, C. Drucker2, B. Jilma2, C. Neumayer1, I. Huk1, C. Brostjan1 Medical University of Vienna- Department of Surgery, Vienna, Austria, 2 Medical University of Vienna- Department of Pharmacology, Vienna, Austria 1
Background: Neutrophils and monocytes are recruited to abdominal aortic aneurysms (AAA). Their secretion of proteolytic enzymes promotes aortic wall weakening, thus increasing aneurysm growth and risk of rupture. Neutrophil and monocyte subsets of distinct function have been identified. We hypothesised that subset distribution is altered in blood of AAA patients versus healthy controls. Methods: 22 AAA patients with advanced disease and 21 healthy individuals matched in age, sex, BMI and smoker status were assessed. Monocytes and neutrophils were stained in whole blood with fluorescent antibodies and detected by flow cytometry. Patient plasma was analysed by ELISA for secreted neutrophil activation markers such as elastase and myeloperoxidase. Neutrophil and monocyte associated chemokines were quantified by multiplex immunoassay. Results: Among the secreted factors myeloperoxidase (mean+-SD 16.1+−11.2 vs. 7.3+−3.0 ng/ml, p < 0.001) and MCP-1 (95.8+−29.4 vs. 62.7+−24.3 pg/ml, p = 0.002) were significantly increased in AAA patients compared to healthy individuals. Correspondingly, a significant increase in the frequency of activated and newly released neutrophils was identified in AAA patient blood (2.95+−0.66 vs. 1.92+−0.36 and 3.20+−0.87 vs. 1.67+−0.39%, p < 0.001). A significant correlation was identified between myeloperoxidase level and the proportion of activated neutrophils (r = 0.407, p < 0.001). With respect to monocyte subsets AAA patients tended (p = 0.046) towards a higher proportion of the intermediate monocyte population. Discussion: An increased frequency of newly released and activated neutrophil subsets is significantly associated with AAA, as further reflected in a higher plasma level of myeloperoxidase. The potential of neutrophil subsets and activation markers to predict AAA progression is currently under investigation.
09.6 Detection of neutrophil extracellular traps in patients with abdominal aortic aneurysm L. Martelanz, W. Eilenberg, B. Zagrapan, S. Hetzer, K. Münch, S. Prausmüller, P. Nawrozi, V. Elleder, C. Neumayer, I. Huk, C. Brostjan Medical University of Vienna – Department of Surgery, Vienna, Austria
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S7
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Background: Neutrophil-mediated proteolysis is essential in the formation of abdominal aortic aneurysms (AAAs). Recently, neutrophil extracellular traps (NETs) have been proposed to contribute to inflammation in AAA pathogenesis. NETs are formed by histone citrullination and expulsion of DNA-protein complexes. We investigated whether NET parameters are increased in the circulation of AAA patients and are more sensitive than regular neutrophil activation markers in AAA detection. Methods: Venous blood was collected from 20 AAA patients scheduled for surgical repair and from 21 matched healthy controls. Markers of neutrophil activation like elastase, myeloperoxidase and NGAL were measured in plasma by ELISA. In comparison, parameters of NET formation, free DNA-histone complexes and citrullinated histone H3, were evaluated. Furthermore, neutrophils and NETs were detected in resected AAA tissue and associated intraluminal thrombus (ILT) by immunofluorescence microscopy. Results: AAA patients had significantly elevated plasma MPO levels of median 13.0 vs. 6.7 ng/ml (P < 0.001). In contrast, NGAL and elastase showed no significant difference between patients and controls. Free DNA/histone complexes (45.8 vs. 28.9 relative units; P = 0.036) and citrullinated histone H3 (332 vs. 279 ng/ml; P = 0.030) were significantly higher in AAA patients. Neutrophils with citrullinated histones were readily detectable in the ILT tissue associated with AAA. Discussion: This study illustrates the association of NET parameters with AAA. While NET markers in plasma are less sensitive as diagnostic tool than the standard neutrophil activation marker MPO, NET parameters may be of particular interest in the prediction of AAA progression and rupture which is currently under investigation.
09.7 Antigen-specific memory responses of human liver and skin-derived NK cells V. Stary1, J. Strobl2, S. Haegele1, D. Pereyra1, P. Starlinger1, G. Stary2 Medical University Vienna/AKH General Hospital/ Department of Surgery, Vienna, Austria, 2 Medical University Vienna/AKH General Hospital/Division of Immunology, Allergy and Infectious Diseases (DIAID), Department of Dermatology, Vienna, Austria 1
The adaptive immunity is considered an exclusive feature of T and B cells. NK cells are historically defined as cells of the innate immune response. Evidence suggests that NK cells can develop long lived and highly specific memory to a variety of antigens in different species. The existence of NK cell memory in humans still needs to be proven. We isolated human liver NK cells from individuals vaccinated against hepatitis A/B and characterized them phenotypically/functionally in cytotoxicity assays against matched/ mismatched antigens. In contrast to the peripheral blood, 2 distinct NK cell populations were found in the liver based on their expression of CD16/CD49a. CD49a+CD16-NK cells (54.6%±4.2 of total NK cells) performed antigen-specific killing according to the vaccination the patient received. Blood-derived and CD49a-CD16+ liver NK cells did not exert antigen-specific cytotoxicity. As CD49a+CD16- liver NK cell exhibited a skin-homing phenotype expressing CLA, CCR4 and CCR10, we evaluated if these NK cells are capable of migrating into the skin. We performed immunofluorescence analysis of non-lesional skin and
S8
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
hapten-induced epicutaneous patch test (EPT) lesions, a model for memory reactions. Although absent in healthy human skin, 57.8%±5.1 of total NK cells in EPT reactions were found to belong to the CD49a+CD16-NK cell subset arguing for the skin to be an effector site of memory NK cells. Results: suggest that the liver functions as a reservoir for memory NK cells in humans and that memory NK cells can be recruited into skin, which might lead to novel strategies of vaccination by harnessing this NK cell subset.
10 A EC (Arbeitsgemeinschaft für Endoskopie in der Chirurgie): Endoskopisches Komplikationsund Notfallmanagement
10.1 Stellenwert von C-reaktivem Protein (CRP) bei der Früherkennung von postoperativen Komplikationen bei offener und laparoskopischer Appendektomie B. Klugsberger, P. Schrenk, A. Shamiyeh Abteilung für Allgemein- und Visceralchirurgie, Linz, Österreich Grundlagen: Das Auftreten von postoperativen Komplikationen nach Appendektomie wird mit ca. 9 % beschrieben. Ziel dieser Analyse ist, ob sich postoperativ erhobene Leukocytenund CRP-Werte für die Voraussage von postoperativen Komplikationen eignen. Methodik: Es handelt sich um eine monozentrische retrospektive Kohortenstudie von Patienten, bei denen zwischen dem 1. Jänner 2011 und dem 31. Dezember eine laparoskopische oder offene Appendektomie aufgrund des klinischen Verdachtes auf eine akute Appendicitis vorgenommen wurde. Neben demographischen Parametern wurde die OP-Technik (offen, laparoskopisch), postoperative Leukocyten- und CRPWerte sowie das Auftreten von postoperativen Komplikationen erhoben. Ergebnisse: Im oben angeführten Zeitraum wurden insgesamt 744 Appendektomien aufgrund des klinischen Verdachtes auf eine akute Appendicitis durchgeführt. Es wurden 411 (55,2 %) Patienten konventionell appendektomiert und 333 (44,8 %) Patienten laparoskopisch. In der Gruppe der konventionell appendektomierten Patienten trat in 40 Fällen (9,7 %) mindestens eine postoperative Komplikation auf. In der Gruppe der laparoskopisch durchgeführten Appendektomien kam es bei 13 Patienten (3,9 %) zum Auftreten von mindestens einer postoperativen Komplikation. Die Gesamtkomplikationsrate beträgt 7,1 % (n = 53), 48 Patienten (91 %) weisen dabei histologisch eine gangränöse oder perforierte Appendicitis auf. Die Eignung von am ersten, am zweiten oder am dritten postoperativen Tag gemessenen CRP-Wert für die Prognose einer postoperativen Komplikation wurde mittels ROC-Kurven (receiver operating characteristic curves) analysiert. Unsere Analyse zeigt die höchste Aussagekraft bei einer CRP-Bestimmung am 3. postoperativen Tag (area under the curve 0,828) (p 0,001), und dies statistisch signifikant in der Gruppe der gangränösen Appendicitis (p 0,008). Schlussfolgerungen: Wir empfehlen eine postoperative Leukocyten- und CRP-Kontrolle im Falle einer gangränösen oder perforierten Appendicitis.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
10.2 Der seltene Fall: Duodenalhämatom nach diagnostischer Gastroskopie Û. Fröschl, U. Enkner, R. Függer
10.4 Schnittstelle Komplikation – Management und Kommunikation iatrogener Perforationen in der Endoskopie
Ordensklinikum Linz/Elisabethinen, LInz, Österreich
U. Enkner1, F. Wewalka2, U. Fröschl1, R. Függer1
Die vorliegende Fallpräsentation schildert eine ungewöhnliche Komplikation nach banaler diagnostischer ÖGD. Wegen unspezifischer Oberbauchbeschwerden wurde bei einem 26-jährigen Patienten eine diagnostische Gastroskopie mit Entnahme von Routinebiopsien aus Magen und Duodenum im niedergelassenen Bereich durchgeführt. Nach 4 Tagen kam es zunehmend zum Auftreten von Oberbauchschmerzen, in weiterer Folge zu Erbrechen. Eine neuerliche Gastroskopie wurde durchgeführt, diese zeigte eine postpylorische Magenausgangsstenose. Mit dem klinischen Bild eines akuten Abdomen wurde der Patient an unsere Abteilung transferiert. Im CT zeigte sich ein riesiges intramurales Duodenalhämatom. Die Behandlung erfolgte konservativ unter stetiger Op-Bereitschaft mit Monitorisierung und unter forcierter analgetischer Therapie sowie antibiotischer Abschirmung. Wegen einer zunächst kompletten Magenausgangsstenose wurde eine Entlastung durch eine Magensonde notwendig. Unter Therapie war die Symptomatik rückläufig, ein Kostaufbau konnte begonnen werden. Der Patient konnte nach 10 Tagen aus der stationären Behandlung entlassen werden. Eine MR-Kontrolle 4 Wochen nach Krankheitsbeginn zeigte einen nahezu vollständigen Rückgang des Hämatoms, der Patient war beschwerdefrei. Ein Duodenalwandhämatom als Komplikation nach Gastroskopie ist ein extrem seltenes Ereignis, welches im oben geschilderten Fall konservativ beherrscht werden konnte.
1
10.3 Urgent Colonoscopy in Acute Diverticular Bleeding
2
Dank verbesserter Technik und Erfahrung erweitern sich zunehmend die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der flexiblen gastrointestinalen Endoskopie. Gerade mit der Expansion interventioneller Eingriffe erhöht sich auch das Risiko für das Auftreten einer Komplikation. Obwohl die iatrogene Perforation in der Mehrzahl der Fälle konservativ/endoskopisch beherrschbar ist, stellt sie doch ein unerwünschtes Ereignis mit erhöhter Morbidität und Mortalität dar. Trotz Paradigmenwechsel im Management der iatrogenen Perforation ist auch heute noch in manchen Fällen eine Operation indiziert. Es gilt vor allem, den Zeitpunkt für ein rechtzeitiges chirurgisches Einschreiten nicht zu versäumen. Eine abteilungsübergreifenden reibungslose Kommunikation ist daher von großer Wichtigkeit. In unserem eigenen Krankengut an der interdisziplinären Endoskopie des Krankenhauses der Elisabethinen, Linz, haben wir in den letzten fünf Jahren bei 37.000 gastrointestinalen Endoskopien 244 Komplikationen in unserer Komplikationskonferenz aufgearbeitet, davon war in 52 Fällen eine Perforation vorliegend. Die Analyse eines Todesfalles hat besonders die Schwierigkeiten und Fehlerquellen in der Kommunikationskette offengelegt. Wir haben dies zum Anlass genommen, nach Empfehlung der europäischen Gesellschaft für gastrointestinale Endoskopie (ESGE) einen krankenhausinternen, abteilungsübergreifenden Behandlungspfad zum Management iatrogener Perforationen in der Endoskopie zu entwerfen und im Intranet schriftlich festzuhalten.
10.5
S. Buchner, P. Herbst, K. Emmanuel, J. Holzinger Universitätsklinik für Chirurgie Salzburg, Paracelsus Medizinische Universität, Salzburg, Austria Backround: Colonic diverticular bleeding is one of the most common reasons for lower gastrointestinal bleeding in adults. Mostly the bleeding stops spontaneously. If the bleeding persists, several interventions like endoscopic-, radiologic hemostasis or even surgery are needed. The aim of this study was to determine the outcome following endoscopic therapy. Methods: All patients with severe rectal bleeding underwent urgent endoscopic investigation. In case of suspected colonic diverticular bleeding an intraluminal wash out was performed to detect the bleeding diverticulum. When the bleeding source was located, therapy using clipping, injection of suprarenin or fibrin glue was done. In case of re-bleeding repeated colonoscopy was performed. Results: In 2016 112 patients with svere rectal bleeding underwent urgent endoscopic investingation in our institute. 21,4% suffered from colonic diverticular bleeding. In 62% endoscopic therapy was necessary. In 60% endocopic clipping and in 40% a combined therapy with clipping and submucosal injection was done. Re-endoscopy and therapy in case of rebleeding was needed in 17% and surgery in 8,3%. A radiologic intervention was not needed. Conclusions: In case of severe diverticular bleeding an urgent endoscopy and endoscopic therapy is safe and effictive.
13
Ordensklinikum Linz/Elisabethinen, Linz, Österreich, Ordensklinikum Linz/Elisabethinen, LInz, Österreich
Innovation: Initial experience with the Eso-SPONGE® in upper-GI complication management W. Radlspöck1, V. Kertesz1, S. Albinni1, Z. Jovanovic1, A. Lechmann2, T. Platter2, C. Luftensteiner1, P. Trinks2, P. De Mare1, F. Schneider1, J. Zacherl1 Abteilung für Chirurgie, St. Josef Krankenhaus Wien, Vienna, Austria, 2 Abteilung für Anästhesie, St. Josef Krankenhaus Wien, Vienna, Austria 1
Background: Anastomotic leakage and esophageal perforation are dangerous complications of surgical procedures and interventions. By causing remarkable inflammation mostly combined with infection defects of the esophageal and gastric wall deserve instant and effective treatment. An armamentarium of endoscopic interventions revolutionized the treatment of these conditions. Recently, the Eso-SPONGE® (ES) was developed to enable vacuum assisted treatment of covered anastomotic leaks and perforations in the upper GI tract. Methods: The endoscope was advanced into the extralumenal cave to the perforation site. An overtube was placed at the intended position of the ES. After removing the scope, the ES
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S9
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery (13 mm) was placed and deliberated by pulling the overtube. The suction tube of the ES was relocated through one nare and vacuum was created (100 mmHg). Sponges were changed every 2 to 4 days. Results: One male patient suffered necrotizing pancreatitis and anastomotic leakage after extended gastrectomy. We performed endoscopic necrosectomy through the dehiscence before commencing ES treatment using 9 sponges after failure of anastomotic stenting. Another male patient developed gastrotracheal fistulation after McKeown esophagectomy. The ES (n = 12) was placed intralumenally after tracheal stenting to prevent aspiration until surgical repair of the fistula. A female patient with Zenker diverticulum experienced esophageal perforation causing an mediastinal abscess after transoral septum division. The abscess was drained surgically (neck incision) and a nasoduodenal tube was placed for nutrition. The ES was inserted intralumenally and changed 3 times until endoscopic healing. Extralumenal application was followed by a remarkable decline of inflammatory parameters. Neither extra- nor intraluminal application of the ES did cause any mentionable complication so far. Conclusions: The ES system is a very useful and safe tool augmenting the endoscopic options of complication management in the upper GI tract. However, it is a laborious and costly technique. Tips and tricks will be presented.
10.6 Percutaneous endoscopic retroperitoneal necrosectomy for walled off pancreatic necrosis: How we do it! E. Gasser1, A. Schmiderer2, B. Schobersberger2, H. Tilg2, D. Öfner-Velano1, C. Profanter1 Visceral-, Transplantation und Thoraxchirurgie Innsbruck, Innsbruck, Austria, 2 Universitätsklinik für Innere Medizin I, Innsbruck, Austria 1
We report two patients with Walled Off Pancreatic Necrosis (WOPN) who underwent percutaneous endoscopic retroperitoneal necrosectomy, a novel minimal invasive therapeutic approach. Patient 1, a 47-year-old male with suspected autoimmune pancreatitis developed right-sided WOPN of 6×3 centimeters in the retroperitoneum. Percutaneous catheter drainage was not sufficient. Patient 2, a 60-year-old female suffered from acute necrotizing biliary pancreatitis. Although a necrosectomy was performed together with open cholecystectomy, a left-sided WOPN (4 × 5 cm) persisted. For planned percutaneous endoscopic necrosectomy the existing drain channels were surgically extended to scope diameter in both patients. The interventions were carried out under general anesthesia using standard gastroscopes. Each endoscopic procedure was finished by placing one to two 30 French Foley-catheters first as drainage, second as fill-in to avoid closing of the drain channels. The catheters were rinsed with 10 ml physiologic saline solution three times a day and interventions were performed 6 to 7 times once a week. In follow-up of many months both patients are healthy and well, with no further interventions necessary. We conclude that percutaneous endoscopic retroperitoneal necrosectomy is a sufficient and feasible therapeutic approach to WOPN and can be considered as an alternative to transgastric endoscopic necrosectomy.
S10
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
10.7 ERCP in surgically altered upper gastrointestinal tract anatomy – a single center experience J. Holzinger1, P. Herbst1, M. Varga2, S. Buchner2, T. Jäger2, K. Emmanuel2 Division Chirurgische Endoskopie der Universitätsklinik für Chirurgie, PMU Salzburg, 5020 Salzburg, Austria, 2 Universitätsklinik für Chirurgie, PMU Salzburg, Salzburg, Austria 1
Background: Treatment of pathologies of the biliary tract or the pancreatic duct system in cases of surgically altered anatomy of the upper gastrointestinal tract is challenging due to a difficult access to the targeted duct system. Although the percutaneous approach as well as an increasing number of new alternative techniques are available the standard endoscopic approach via Endoscopic Retrograde Cholangiography or Pancreaticography (ERCP) still should be the treatment of choice. Aim of the study: The aim of the study was to analyze the results of ERCP in surgically altered anatomy of the upper gastrointestinal tract in a single center over a 10 years period. Methods: All patients undergoing ERCP in surgically altered anatomy of the upper gastrointestinal tract between January 2007 and January 2017 were collected. We analyzed indications, type of previous upper GI surgery, type of endoscope used for ERCP and type of endoscopic intervention. Technical success rate and rate of complications as well as alternative therapeutic strategies in case of failure of ERCP were recorded. Conclusions: ERCP in surgically altered anatomy of the upper gastrointestinal tract utilizing different endoscopes is safe and effective.
10.8 Endoscopic retrograde cholangiopancreatography (ERCP) in early postpartum period M. Varga, P. Herbst, R. Bittner, K. Emmanuel, J. Holzinger Department of Surgery, Paracelsus Medical University/ Salzburger Landeskliniken, Salzburg, Austria Background: The high tendency to gallstone formation in pregnancy is well documented. Immune reconstitution of pregnancy associated immunosuppression lead to proinflammatory state in post-partum period. This state can have influence on pancreas tissue fragility and its tendency to inflammation after instrumentation. The aim of our study was to elucidate results and complication rate of ERCP in early postpartum period. Methods: We retrospectively reviewed data from patients who underwent ERCP from June 1st 2007 to December 31st 2016. The subgroup of women who have delivered up to 3 months prior ERCP was assessed and their data were analysed. Results: Twenty- six women who have delivered up to 3 months prior ERCP were included in the study. Median age was 27 years (20 to 38 years). 15 patients had gallstone symptoms during pregnancy. Pain as leading clinical sign was present in all patients. Ultrasound signs of choledocholithiasis were present in 9 patients (35%) and 7 patients (27%) have developed
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery biliary pancreatitis. ERCP with sphincterotomy, gallstone extraction or stent implantation was performed in 26, 12 and 1 patients (100%, 33% and 4%). Subsequent cholecystectomy was performed in 19 patients. Postinterventional complications were present in 1 patient (4%) who developed haemolytic- uremic syndrome (HUS) with subsequent intensive care unit treatment and plasmapheresis. Conclusions: The ERCP in postpartum period is safe method with minimal complications. However rare but severe complications like a HUS can complicate the early postpartum interventions.
10.9
11 A MIC (Arbeitsgemeinschaft für Minimal Invasive Chirurgie): Trends aus der Kolorectalen Chirurgie
11.1 Transanal TME – is it the better approach to rectal cancer surgery? W. Brunner1, S. Spampatti1, L. Benigno1, S. Bischofberger2, B. Schmied2, L. Marti2
Interventional treatment of early bile leakage following liver transplantation – a word of caution?
1Kantonsspital St. Gallen/Rorschach, Rorschach, Switzerland, 2 Kantonsspital St. Gallen, St. Gallen, Switzerland
H. Esser, B. Mutschlechner, B. Cardini, R. Oberhuber, C. Margreiter, D. Öfner, S. Schneeberger, M. Maglione
Background: Transanal approach seems to enable better mesorectal quality, margins and lower conversion rates in rectal cancer resections. For the moment only short terms results are published. Nevertheless, new methods have to be compared to standard techniques Methods: We present our series of rectal cancer resections from 2013 to 2016 comparing mesorectal quality and CRM in open, laparoscopic (incl. single port), robotic and transanal resections (Ta-TME). Results: From 2013 to 2016 a total of 287 rectal cancer resections were performed, m/f was 183(64%)/104(36%), median BMI was 25.7 (14.1–47.9), median age 67 (30–93). 186 patients (63.8%) recieved neoadjuvant RCT. 196 (68%) recieved TME, 14% PME, and 17% abdominoperineal resection. Approach was Laparoscopy in 135, Ta-TME in 85, Da Vinci in 13 and open in 54 patients. Conversion rate was 10.4% in laparoscopy and 2.4% in transanal approach. Median operation time was 267 min. Mesorectal quality showed overall Quirke score 1 in 85.8% and 3 in 4%, resp., in laparoscopic approach this was 80.5% and 7.6%, resp., in open 79% and 2.6%, and in transanal approach 95% and 0%. Furthermore, median circumferential (2.0 cm) and distal (2.7 cm) margins were largest in transanal approach. Conclusions: Transanal approach to rectal cancer resections achieved lowest conversion rate, and best mesorectal quality and margins in our series.
Department of Visceral, Transplant and Thoracic Surgery, Innsbruck Medical University, Innsbruck, Austria Background: Biliary complications remain common following orthotopic liver transplantation (OLT) and are known to limit graft survival. Management is either endoscopically or surgically. Herein, we analysed our experience with patients suffering from early bile leakage. Methods: We performed a retrospective analysis of all 1035 OLTs performed between January 1st, 2000 and October 1st, 2016. OLTs with biliodigestive reconstruction were excluded. Early bile leakage was defined as leakage occurring within 30 days following OLT. Results: We identified 80 patients experiencing early bile leakage. 63 were males (78.7%) and 17 were females (21.3%). Median recipient age at transplantation was 59 years (range 25–73) and the median labMELD score was 16 (range 6–40). There were 49 (61.2%) male and 30 (37.5%) female donors (1 unknown) with a median age of 50 years (range 14–80). Cerebrovascular accidents (n = 44, 55%) and trauma (n = 22, 27.5%) were the most common causes of death. Median donor GGT was 51 IU/l (range 4–853 IU/l). Median cold ischemia time was 8.8 hours (range 3.9–18.2). 31 patients (38.3%) underwent interventional, 49 patients (61.2%) surgical treatment. 5-year patient and graft survival rates were 72.8% and 57.4%, respectively. While cox regression showed no influence on patient survival, GGT (p = 0.008) was identified as a risk factor for worse graft survival. Interestingly, interventional treatment tended to be associated with worse graft survival (p = 0.094). Conclusions: Early bile leakage following OLT is associated with worse graft survival. The observed worse graft survival in patients receiving endoscopic treatment should be further analysed.
11.2 Indikationsspektrum und multizentrische Ergebnisse der transanalen TME (TaTME) bei 200 Patienten F. Aigner1, M. Biebl1, A. Fürst2, A. Rink3, W. Kneist4 Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland, St. Josef Hospital, Regensburg, Deutschland, 3 Klinikum Leverkusen, Leverkusen, Deutschland, 4 Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland 1 2
Grundlagen: Die transanale totale mesorektale Exzision (TaTME) wird international zur chirurgischen Behandlung maligner (v. a. Rektumkarzinome) und benigner Erkrankungen (z. B. Colitis ulcerosa) angewendet. Ziel einer multizentrischen Analyse ist es das Indikationsspektrum, die Technik und die bisherigen Ergebnisse darzustellen und zu diskutieren.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S11
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Methodik: Patienten-, krankheits- und operationsspezifische Daten wurden an allen vier Kliniken prospektiv erfasst. Für die statistische Auswertung erfolgte die Zusammenführung der Daten in einer SPSS Datenbank. Ergebnisse: An vier Zentren wurden im Erfassungszeitraum (2013–2016) insgesamt 200 Patienten mit dieser Methode operiert. Das Indikationsspektrum umschloss 167 Patienten (83,5 %) mit maligner Erkrankung. Bei den benignen Erkrankungen dominierte die Colitis ulcerosa (n = 21). Für die Hauptindikation primäres Rektumkarzinom erfolgte der Eingriff bei 158 Patienten mit primärer Anastomose (Stapler n = 84, Handnaht n = 74; keine Kontinuitätswiederherstellung vorgesehen n = 9. Die 30d Letalität lag bei 0,5 % (n = 1). Die Morbidität eingeteilt nach Clavien-Dindo lag insgesamt bei 30,2 % (n = 60). Operativ revisionspflichtige Komplikationen nach TaTME beim primären Rektumkarzinom ergaben sich bei 5,9 % (n = 10) der Patienten. Die Präparatequalität war bei 88,1 % gut MERCURY I° bei 10,6 % (II°) und bei 1,3 % (III°). Der zirkumferentielle Sicherheitsabstand lag bei 11 mm im Median und der distale Sicherheitsabstand bei 16 mm im Median. Insgesamt registrierten wir einen Todesfall (Herzversagen bei kardialer Vorbelastung) im 30-Tage Verlauf nach TaTME bei Rezidiv eines Rektumkarzinoms (Letalität 0,5 %). Schlussfolgerungen: Die TaTME ist eine Variante zur Rektumresektion bei malignen und benignen Erkrankungen. Die Machbarkeit kann multizentrisch auch in Deutschland belegt werden. Die Methode ist technisch anspruchsvoll und muss weiterhin evaluiert werden.
11.3 Functional outcome after rectal cancer resections from open to laparoscopy to transanal approach resections W. Brunner1, S. Spampatti1, L. Benigno1, S. Bischofberger2, L. Marti2 Kantonsspital St. Gallen/Rorschach, Rorschach, Switzerland, 2 Kantonsspital St. Gallen, St. Gallen, Switzerland 1
Background: Beside intraoperative technical challenges and oncological parameters of resected specimen, functional outcome is one of the most important parameters. Functional problems impact massively on quality of life of patients undergoing rectal cancer resection. For many years surgeons focused on technical improvement until in 2012 the first publication on low anterior resection syndrome proposing the LARS – Score stressed the patients’ needs for good functional outcome. Methods: We present our series of rectal cancer resections from 2013 to June 2016 after sending a questionnaire to the patients on functional outcome in September 2016 at 3 months to 3 years after the operation. A total of 253 rectal cancer resections were performed, 232 questionaires were sent, 74% of these were returned, and 59% filled in properly. Results: Overall LARS Score showed in men resp. females: no LARS in 20%/18%, minor in 32%/20% and major in 48%/62%. TME and RT had the worst outcome. A comparison between the years of operation showed major LARS in 2013 in 31%/50% vs in 2015 in 65%/69%, thus LARS seems to decrease with time. IPSS overall showed no symptoms in 73% but severe in 2% in both men and females. APR goes along with higher rates of severe urinary dysfunction (17% in men). Sexual dysfunction was severe in 60% of men, only 13% showed no dysfunction (IIEF),
S12
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
corresponding dysfunction in women was 76% resp. 24% (FSFI). APR always lead to sexual dysfunction. Conclusions: Functional outcome after rectal cancer resection is important for patients’ quality of life. Our data are comparable to the literature and lower than surgeons in general are aware. The patients should therefore be consented thoroughly on the issue before the operation and accompanied postoperatively.
11.4 TaTME – Funktionelle Ergebnisse und Qualitätssicherung I. Haunold, B. Mooslechner, J. Piehslinger, K. Sorko, A. Klaus KH der Barmherzigen Schwestern Wien, Wien, Österreich Grundlagen: Tief gelegene Tumoren des Rektums sind insbesondere beim männlichen Patienten eine chirurgische Herausforderung. Eine komplette mesorektale Excision ohne Verletzung der Faszie ist von enormer Bedeutung für das onkologische Outcome. Ein transanaler Zugang erhöht nicht nur die Chancen auf intaktes Mesorektum, sondern scheint auch die funktionellen Ergebnisse in den Bereichen Kontinenz, Blasenund Sexualfunktion zu verbessern. Methodik: Seit 2014 werden an unserer Abteilung Rektum Karzinome des mittleren und unteren Drittels standardmäßig in kombinierter abdomineller SIL und transanaler TME Technik operiert. Ergebnisse: In den letzten 2 Jahren wurden beim österreichischen Chirurgenkongress erste Ergebnisse unserer Abteilung mit der ta TME präsentiert. Diskutiert wurde dabei die neue Technik an sich und eine Qualitätssicherung in diesem Bereich. Bis dato wurden 40 Patienten mit dieser Methode operiert. Mit einer Nachbeobachtungszeit von bis zu 30 Monaten haben wir funktionelle Ergebnisse mit dem LARS Score analysiert. Sämtliche Daten werden in ein internationales Register eingegeben. Alle teilnehmenden Zentren weltweit können ihre Ergebnisse jederzeit vergleichen und abrufen. Die gesammelten Daten werden einen guten Überblick zur taTME geben, Publikationen sind in Vorbereitung. Ein eigener Fragebogen zur Lebensqualität wird derzeit etabliert. In Fällen mit großem Tumor und engem Becken war der transanale Zugangsweg extrem hilfreich, eine komplette TME überhaupt zu ermöglichen. Schlussfolgerungen: Wir sehen im kombinierten abdominellen und transanalen Zugang die Zukunft in der Behandlung von sphinkternahen Rektumtumoren.
11.5 Conversion rate of laparoscopic colorectal surgery – indication und outcome E. Murauer, K. Szabo, C. Schwinghammer, B. Klugsberger, A. Shamiyeh Kepler Universitätsklinikum, Linz, Austria Background: Elective colorectal surgery should be performed laparoscopically in 2017. Beside a lowly increasing rate of laparoscopic procedures conversion occur in about 14.3%
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery according to recent literature. Reasons therefor are bleeding, adhesions or organ injuries. Methods: This is a retrospective data analysis from the Department for General and Visceral Surgery at the Linzer Kepler University Clinic. 862 patients who underwent laparoscopic colorectal surgery from 2005 to 2014 were analyzed. The objective was to investigate and demonstrate the rate and cause of conversion as well as to compare the outcome with the recent literature. Results: The overall rate of laparoscopic procedures was 45%. Conversion rate was 1.856% (n = 16 patients). Major reasons for conversion were massive adhesions (5) and massive adipositas with difficulties to clear the operating field. Difficulties with a safe anastomosis led to conversion in 2 patients. Conclusions: Similar to the results in the Linzer Kepler University Clinic, several studies demonstrated adhesions as the major reason for conversion. We found no correlation between conversion and indication for surgery, type of surgery, body mass index, age, sex, ASA-Score, duration of the intervention or length of the hospital stay. Due to the low rate of conversion it is difficult to accomplish or determine significance. Decreasing conversion rates indicate a continuously enhancement and development of laparoscopic colorectal surgery.
11.6 Vorteile des Da Vinci Xi bei der operativen Therapie des tiefen Rektum Karzinoms: standardisierte Operationstechnik im LK Wiener Neustadt (Operationsvideo) C. Bittermann, A. Pötscher, F. Längle LK Wiener Neustadt, Wiener Neustadt, Wien, Austria Seit 04/2015 wird an unserer Abteilung das Da Vinci Xi System bei minimalinvasiven Operationen in der Allgemeinchirurgie verwendet. Da die Roboterunterstützte OP-Technik speziell im kleinen Becken zu einer deutlichen Erleichterung der Eingriffe beiträgt wurde diese OP Technik schnell zum Standard. Nach 130 Eingriffen mit dem Da Vinci Xi dürfen wir als Proktoring Zentrum unsere Technik und Erfahrung weitergeben. Daten: 2015 wurden 47 tiefe Rektumresektionen an unserer Abteilung durchgeführt. Der Zugang wurde 13mal offen, 12mal laparokopisch und 22mal robotisch gewählt. Im Jahr 2016 wurden insgesamt 50 Resektionen durchgeführt; es musste 7mal offen operiert werden (akute Operationen bzw. Beckeneviszerationen), 3mal laparoskopisch und 40 Operationen wurden robotisch durchgeführt. Bei nur 2 Patienten musste wegen T4 Situationen konvertiert werden (1×Blasenteilresektion, 1×Zystoprostatektomie in einem Zweiteingriff ). Schlussfolgerungen: Anhand der Videopräsentation sollen die Vorteile des roboterunterstützen Operierens bei standardisierten Eingriffen im kleinen Becken erarbeitet werden.
11.7 Ergebnisse nach offener vs. SIL (single-incisionlaparoscopic) Hemikolektomie rechts bei Malignomen im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien. Ist die komplette mesokolische Exzision (CME) mit der zentralen vaskulären Ligatur (CVL) wirklich notwendig? U. Prunner, I. Haunold, M. Fink, C. Fradi, A. Pichler, C. Stieböck, B. Mooslechner, G. Walli, G. Tentschert, D. Gebauer, J. Piehslinger, K. Sorko, K. Biricz, R. Stoyanova KH Barmherzige Schwestern (Allgemeinchirurgie), Wien, Österreich Grundlagen: Bei rechtsseitigen Kolonkarzinomen stellt die stammnahe Absetzung der A. und V. ileocolica und der A. und V. colica dextra einen onkologischen Standard dar. Zahlreiche Studien propagieren jedoch die komplette mesokolische Exzision (CME) mit zentraler vaskulärer Ligatur (CVL), um das onkologische Ergebnis positiv zu beeinflussen. Ziel dieser Untersuchung war es, über das Patienten-Outcome nach rechtseitiger Hemikolektomie im KH BHS Wien zu berichten. Methodik: Eingeschlossen wurden Patienten, die im Zeitraum von 02.2011 bis 12.2016 wegen eines rechtsseitigen Kolonkarzinoms an unsere Abteilung operiert wurden. Die demographischen Daten, intra- und postoperative Komplikationen sowie das onkologische Ergebnis wurden dokumentiert und retrospektiv analysiert. Ergebnisse: Im genannten Zeitraum konnte bei 70 Personen (41 weiblich, 29 männlich) eine onkologische Hemikol ektomie rechts durchgeführt werden (SIL 39x, offene HC 31x). Die in SIL-Technik operierten Patienten waren durchschnittlich 71 Jahre alt (vs. 77J. offene HC). Der mittlere Beobachtungszeitraum beträgt 40 Monate (2–60 Mo). Die histologische Aufarbeitung der Präparate ergab in 39 Fällen ein pT3 Stadium (1xpTis, 11xpT1, 13xpT2, 6xpT4). Die mediane Anzahl der untersuchten Lymphknoten lag bei 16 (12–43). Bei keinem der Eingriffe wurde das Konzept der CVL angewendet. Je nach UICC Stadium und Komorbiditäten des Patienten wurde im Tumorboard über die weitere adjuvante Chemotherapie entschieden. Bei keinem der Patienten ist im Beobachtungszeitraum ein Lokal- bzw. ein Lymphknotenrezidiv aufgetreten, und keiner ist am Rezidiv wegen Lungen- bzw. Lebermetastasen verstorben. Schlussfolgerungen: Die Standardhemikolektomie rechts liefert an unserer Abteilung sowohl in offener als auch in SIL-Technik gleich gute onkologische Langzeitergebnisse, auch wenn das Prinzip der CVL noch nicht umgesetzt wurde.
11.8 Single incision laparoskopische CME mit erweiterter Lymphadenektomie Videobeitrag P. Mandal, V. Kemmetinger, M. deCillia, J. Schirnhofer, K. Pimpl, E. Brunner, T. Schaefer, C. Mittermair, C. Obrist, H. G. Weiss BHB Salzburg, Salzbrug, Österreich Grundlagen: Berichte über den Behandlungsvorteil der CME (Complete Mesocolic Excision) mit erweiterter Lympha-
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery denektomie beim Kolonkarzinom rechts verlockten viele konventionell operierende Chirurgen zum Paradigmenwechsel hin zum supraradikalen Vorgehen. Die minimal invasive Chirurgie, als Goldstandard der Kolonchirurgie, umso mehr die Single Incision Laparoskopie werden durch schlechtere technische Machbarkeit als ungeeignet dargestellt. Methodik: In diesem Videobeitrag werden die kritischen Schritte der CME mit erweiterter Lymphadenektomie bei einem 65 jährigen Patienten (BMI 33 kg/m2) mit Tumor im Kolon Aszendens präsentiert. Zugangsweg ist ein transumbilikaler Single Port (OctoPort™). Ergebnisse: Der Eingriff konnte ohne Zusatztrokar in 127 min durchgeführt werden. Alle Bedingungen der CME mit erweiterter Lymphadenektomie konnten erfüllt werden. Die Schnittlänge zur Bergung des Präparats betrug 4,3 cm. Es traten keine intra- oder postoperativen Komplikationen auf. Die Entlassung erfolgte am 5. postoperativen Tag. Schlussfolgerungen: Sofern man das neue Konzept der CME mit erweiterter Lymphadenektomie für gut heißt, stellt der Single Incision Zugang eine durchaus geeignete und sichere alternative Methode zum konventionellen Vorgehen dar.
15 Ö sterreichische Gesellschaft für Chirurgische Forschung: Tissue Regeneration and Oncology
15.1 Platelets specifically accumulate at the site of liver regeneration and stimulate Interleukin-6 production in sinusoidal endothelial cells R. Baumgartner1, D. Pereyra1, S. Haegele1, S. Holzer1, C. Jost1, C. Schwarz1, C. Haselmann1, C. Brostjan1, T. Grünberger2, P. Starlinger1 Department of Surgery, Medical University of Vienna, Vienna, Austria, 2 Department of Surgery I, Rudolf Foundation Hospital, Vienna, Austria 1
Background: Interleukin-6 (IL-6) is an established inducer of liver regeneration, specifically during its early period. Within this project, we aimed to identify the time course of IL-6 production within the human liver during the early phase of liver regeneration and the potential role of platelets and sinusoidal endothelial cells (LSECs) in IL-6 induction. Methods: Electron microscopy was used to determine early microcirculatory changes after induction of liver regeneration. IL-6 mRNA was analyzed in liver tissue after induction of liver regeneration. IL-6 serum levels were evaluated preoperatively. Results: Platelets adhered to LSECs and translocated in the space of Disse early after induction of liver regeneration. Circulating IL-6 levels significantly increased after liver resection. Within liver tissue we observed a significant induction of IL-6 expression (mean: 13-fold). Intriguingly, patients suffering from postoperative liver dysfunction (LD) showed a significantly more pronounced induction of IL-6 (LD: 25-fold, no LD 9.3-fold, P = 0.001). Incubation of cultured primary human LSECs with platelet extracts lead to a 3-fold induction of IL-6 mRNA expression after 24 h of co-culture. Conclusions: Platelets adhere to LSECs early after induction of liver regeneration in humans. As platelets are the first cells to arrive within the liver, the stimulation of IL-6 expression
S14
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
in LSECs might be a relevant mechanism during the induction of liver regeneration. However, our initial results indicate that a pronounced initial inflammatory response might lead to a reduction of regenerative capacity of the liver.
15.2 Role of osteopontin in human postoperative liver regeneration and dysfunction C. Jost1, D. Pereyra1, S. Hägele1, R. Baumgartner1, S. Holzer1, P. Jonas2, T. Grünberger2, C. Brostjan1, P. Starlinger1 Department of Surgery, Medical University of Vienna, Vienna, Austria, 2 Department of Surgery/Rudolfstiftung Wien, Vienna, Austria 1
Background: Osteopontin (OPN) is known to be involved in inflammation, fibrogenesis and carcinogenesis. In regard to liver regeneration, it was shown, that OPN knock-out mice demonstrate reduced liver regeneration after partial hepatectomy. On the other side, OPN overexpression during rat liver regeneration was shown to lead to hepatic necrosis and augmented inflammatory injury. However, to date no data on the influence of OPN on human liver regeneration is available. Methods: A total of 48 patients undergoing hepatic resection was included in this study. Blood was taken preoperatively, and on the first (POD1) and fifth postoperative day (POD5). Plasma preparation was accomplished, and patients were followed up for morbidity and postoperative liver dysfunction (LD). OPN levels were assessed using commercially available ELISA kits and were further correlated to patients outcome. Results: OPN levels increased on POD1 (P = 0.001) and remained elevated up to POD5 (P = 0.012). Interestingly, patients suffering from LD showed significantly higher levels of OPN on POD1 (P = 0.039). A similar tendency was observed for patients with postoperative complications (P = 0.072). Ultimately, ROC analysis for OPN on POD1 showed a highly accurate predictive potential for postoperative LD with an AUC of 0.704. Conclusions: We here present the first data on the role of OPN in human liver regeneration. While OPN seems to be important for liver regeneration, we observed that overexpression of OPN might lead to postoperative LD, due to its proinflammatory properties. Further, we were able to document the value of OPN as a marker for postoperative LD.
15.3 Biocompatibility of small diameter vascular grafts fabricated from human placenta K. H. Schneider1, M. Enayati1, C. Grasl2, C. Kaun3, I. Walter4, A. Teuschl5, H. Redl6, J. Wojta3, B. Messner7, H. Bergmeister1 Medical University of Vienna, Department of Biomedical Research, Vienna, Austria, 2 Medical University of Vienna, Center for Medical Physics and Biomedical Engineering, Vienna, Austria, 3 Medical University of Vienna, Division of Internal Medicine II, Vienna, Austria, 4 University of Veterinary Medicine Vienna, Department of Pathobiology, Vienna, Austria, 1
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery University of Applied Sciences Technikum Wien, Department of Biochemical Engineering, Vienna, Austria, 6 Ludwig Boltzmann Institute for Experimental and Clinical Traumatology, Vienna, Austria, 7 Medical University of Vienna, Surgical Research Laboratories-Cardiac Surgery, Vienna, Austria 5
To overcome the limited availability of human autologous grafts other approaches are needed for small caliber vessel replacement. We investigated in this study the use of decellularized matrix grafts isolated from human placenta chorionic plate and compared two different decellularization protocols (Triton X-100 vs. SDS, pulsatile perfusion). To decrease innate thrombogenicity, grafts were further improved by heparin crosslinking. Graft characteristics and matrix composition were studied before application. The biocompatibility of the grafts was investigated in human macrophage culture. Thereafter grafts were implanted subcutaneously in nude-rats (n = 28, 1 and 4 weeks). Graft performance was further investigated in Sprague-Dawley rats (n = 10, 1 month implantation). Using realtime PCR, expression of macrophage specific gene and expression of pro-inflammatory (TNF-a, IL-1a, CD80, CD86, CCR7) and anti-inflammatory (IL-10, CD163, CD206) cytokines were evaluated in-vitro and in subcutaneous implants. Migrating host cells were further characterized by immunohistochemistry (vWF, CD44, CD68, CD163). Both, SDS- and Triton-grafts revealed sufficient biomechanical properties. Expression of pro-inflammatory cytokines (TNF-a, IL-1a) was down regulated in-vitro and in subcutaneous implants of both groups whereas Triton X-100 treated grafts showed significantly up-regulation of IL-10, and M2-macrophages. Infra-renal aortic implants showed excellent graft performance. Decellularized matrix grafts from the human placenta and umbilical cord may be considered as alternative graft material because of excellent biocompatibility and sufficient availability of the basic raw material.
15.4 The role of selected cytokines during human fracture healing J. Starlinger1, M. Gregori1, M. Kecht2, A. Thomas3, S. Hajdu1, K. Sarahrudi1 Medizinische Universität Wien, Univ.Klinik für Unfallchirurgie, Vienna, Austria, 2 Landesklinikum Baden-Mödling, Baden, Austria, 3 Medizinische Universität Wien, Univ.Klinik für Innere Medizin III, Vienna, Austria 1
Background: Human fracture healing is a complex biological processes aiming to restore mechanical stability. Nevertheless, in up to 10% a delay in bony union is observed. Various cytokines and their individual significance in fracture healing are currently studied. By monitoring the course of OPG and sRANKL we aimed to identify differences between regular or impaired fracture healing. Further, several risk factors are reported to impair fracture healing, e. g. cigarette smoking or diabetes. We monitored their effect on expression levels of M-CSF and VEGF. Methods: A total of 113 patients with meta-/diaphyseal long bone fractures who underwent surgical treatment comprised the study population. Mean age was 59.3 years. Patient’s serum was collected according to the study protocol over 48 weeks. Measurements of RANKL, OPG, M-CSF and VEGF were per-
13
formed. Additional patient characteristics were recorded, e. g. cigarette smoking, diabetes, regular alcohol intake. Results: sRANKL and OPG levels in non-unions display a variable course over 48 weeks with no significant differences compared to union patients. Regarding the expression of M-CSF and VEGF and its dependency upon non-osteogenic factors we observed significantly elevated levels of M-CSF in non-smokers, women and old patients. The mean overall level of VEGF was found significantly higher in non-smokers, women, old patients and diabetics. Conclusions: This is the first study to report the expression pattern of sRANKL and OPG during human fracture healing. Thereby, differences between regular union and non-union patients are presented. Further, non-osteogenic features significantly influence the levels of M-CSF and VEGF during human fracture healing.
15.5 Induced pluripotent stem cell (iPS) derived schwann cells to enhance functional recovery following reconstructive transplantation B. Kern1, K. Sarhane2, Z. Ibrahim2, B. Mukherjee-Clavin2, C. Cashman2, K. Krick2, W. Lee2, H. Mao2, G. Lee2, D. Öfner-Velano1, S. Schneeberger1, G. Brandacher2 1 2
Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria, Johns Hopkins University, Baltimore, United States
Background: Stem cell based therapies with the potential to enhance the degree of nerve regeneration have provided new aspects for functional recovery after reconstructive transplantation. In this study, a novel cell-based approach utilizing human induced pluripotent stem cell-derived schwann cells (iPSCSCs) supported by the effect of various nerve growth factors was investigated to improve functional recovery in a rodent chronic denervation limb transplant model. Methods: Cell therapies were injected directly into the site of nerve coaptation. Human iPSC-SCs were generated through dual SMAD inhibition and isolated by FACS. For Schwann cell differentiation, CD49d+ cells were isolated. Growth factor delivery systems were constructed using fibrin gel containing growth factor GDNF with or without chondroitinase. Endpoints for the growth factor delivery were 5 weeks (histomorphomtery and retrograde labeling), and 12 weeks (functional analysis). Results: Successful derivation of Schwann Cells Precursors was observed (stain positive to S100). In growth factor delivery group, five weeks after repair, histomorphometry demonstrated a significant increase in the number of regenerating myelinated axons in the GDNF+chondroitinase group as compared to GDNF, chondroitinase, and negative control groups. In cellular therapy group, animals treated with iPSC delivery demonstrated significantly greater axonal diameters and myelin thickness compared to control group. EMG functional testing did not show any significant difference, neither at 5 nor at 12 weeks, although there was a positive trend in the IPS group observed at 12 weeks. There were no statistically significant differences in functional outcome analysis between experimental and control groups. Conclusions: Schwann cell precursors can be successfully isolated from human iPS cells. Growth factor delivery vehicles and chondritinase result in higher axonal counts. Human iPS cells result in greater axonal diamters and myelin thickness. Further studies are needed to demonstrate functional benefits of cellular therapies for nerve regeneration.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S15
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
15.6 Circulating cell-free DNA in plasma of colorectal cancer patients – a potential biomarker for tumor burden J. Bhangu1, H. Taghizadeh2, T. Braunschmid1, T. Bachleitner-Hofmann1, C. Mannhalter2 Medical University of Vienna, Department of Surgery, Vienna, Austria, 2 Medical University of Vienna, Clinical Institute of Medical and Chemical Laboratory Diagnostics, Vienna, Austria 1
Background: Measurement of cell-free DNA (cfDNA) in plasma – the so called liquid biopsy – is a novel and promising non-invasive method for early detection of cancer. Cancer cells release DNA fragments that differ in size depending where they come from. While DNA fragments from necrotic cancer cells differ in size, DNA from disease free apoptotic cells is uniform in size. The aim of our study was to investigate the nature and concentration of circulating cfDNA in plasma of colorectal cancer (CRC) patients. Methods: Thirty patients (16 female, 14 male, median age 56 years), undergoing surgery for colorectal and appendix cancer, and 17 healthy volunteers were included in this study. Plasma samples were collected from patients before, during and five days after the surgery and from healthy individuals. Qualitative and quantitative real-time polymerase chain reaction analyses were conducted using specific primers for ALU115, LINE79 and LINE297. Results: The concentration of ALU115 was significantly increased in plasma of CRC patients compared to the control group (p = 0.002). We could not find any difference regarding LINE79 between the two groups (p = 0.893). Surprisingly, the concentration of LINE297 was significantly increased in healthy individuals (p = 0.031). The cfDNA concentration was slightly increased in plasma after the surgery (p < 0.056), however, the difference was not significant. Interestingly, no correlation was detected between the peritoneal carcinosis index and conventional tumor markers. Conclusions: Plasma levels of cfDNA fragments of ALU115 are a potential biomarker for early diagnosis of CRC. In contrast, we could not prove that cfDNA fragments of LINE nor conventional tumor markers are useful for the detection of malignant tumors.
Background: Neoadjuvant chemoradiation is a well-established treatment modality in Stage II and III rectal cancers. It has been shown that radiation decreases local recurrence and may achieve down staging of locally advanced tumors. However, therapy response varies widely and the mechanisms of resistance are yet not sufficiently understood. Deeper insight into the underlying molecular mechanisms of radio-resistance is of utmost importance in order to achieve high therapeutic efficacy. Fibroblast growth factor receptor 4 (FGFR4), a member of the FGFR family, is frequently up-regulated in colorectal cancer and may interfere with therapy response. This work explored its role as a candidate target mediating radio-resistance in colorectal cancer cells. Methods: We investigated the impact of FGFR4 on neoadjuvant radiation response by analyzing protein levels in rectal cancer tissue specimens by immunohistochemistry. Cellular mechanisms were analyzed using radiation resistant and responsive CRC cell line models. Results: Our findings showed that the FGFR4 staining intensity in partially and non-responsive patients was significantly higher compared to complete responders to neoadjuvant chemoradiation. In the radio-resistant HT29 cell line silencing of FGFR4 resulted in a significant decrease of long-term surviving cell fraction of. Overexpression of FGFR4 mediated enhanced repair of radiation-induced DNA-damage in mismatch repair competent SW480 cells through stabilizing RAD51. Mismatch-repair deficient DLD1 cells were not protected by this mechanism. In contrast to SW480 and HT29 cells, their immediate damage response was characterized by S-phase arrest and an upregulation of pAkt. Radio-resistant surviving clone pools were characterized by up-regulation of the anti-apoptotic protein survivin, while the protein levels of FGFR4 and RAD51 were not affected as compared to non-irradiated cells. Conclusions: FGFR4 overexpression may predict neoadjuvant radiotherapy response in mismatch competent rectal cancer, serving as a tool to identify patients who will potentially benefit from neoadjuvant radiotherapy.
15.8 M1 polarization of tumor-associated macrophages in rectal cancer after radiotherapy V. Stary1, J. Strobl2, J. Laengle1, A. Beer3, T. Aschacher4, M. Bergmann1 Medical University Vienna, Department of Surgery, Vienna, Austria, 2 Medical University of Vienna, Department of Dermatology, Division of Immunology, Allergy and Infectious Diseases (DIAID), Vienna, Austria, 3 Medical University Vienna, Clinical Institute of Pathology, Vienna, Austria, 4 Medical University Vienna, Department of Cardiac Surgery, Vienna, Austria 1
15.7 The role of fibroblast growth factor receptor 4 in radiation response in rectal cancer F. Harpain1,2, M. Ahmed3, E. Selzer4, G. Jomrich1, B. Grasl-Kraupp2, M. Grusch2, B. Marian2, G Silberhumer1 Medizinische Universität Wien/Universitätsklinik für Chirurgie, Vienna, Austria, 2 Medizinische Universität Wien/Institut für Krebsforschung, Vienna, Austria, 3 Medizinische Universität Wien/Insitut für Krebsforschung, Vienna, Austria, 4 Medizinische Universität Wien/Universitätsklinik für Strahlentherapie, Vienna, Austria 1
S16
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
Characterized by a dynamic microenvironment of tumor-associated immune populations, malignancies are considered to contain more than solely cancer cells. Tumor-associated macrophages (TAMs) constitute abundant immune cells and are able to initiate pro-inflammatory (M1 macrophages) as well as anti-tumoral (M2 macrophages) responses. TAMs are believed to have an anti-inflammatory, or M2-like, phenotype. In this study, we investigated macrophages in rectal cancer probes after neoadjuvant short-course radiotherapy and compared findings to non-pretreated rectal lesions using an
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery immunostaining approach. Paraffin sections were evaluated via a tissueFAXS system enabling automated scanning and quantitative assessment. Slides were stained for yH2ax to assess DNA damage and macrophages were labeled with CD68. yH2ax was higher in the radiated tissue (yH2axnon-radiated: 1.34 ± 0.9, yH2axradi2 + ated: 210.11 ± 161.7 No./mm ). CD68 cells did not differ between the cohorts. Triple immunofluorescence staining of CD68, iNos (M1) and CD163 (M2) revealed an increase of M1/M2-ratio arguing for a shift from M2- to M1-like macrophages after radiation (M1/M2non-radiated: 0.44 vs M1/M2radiated: 1.95). CD68+ cells in radiated probes demonstrated diminished Il10, an immunosuppressive cytokine (Il10non-radiated: 109.04 ± 34.7, Il10radiated: 22.79 ± 12.6 No./mm2). CD3+ T cells increased (CD3+non-radiated: 33.75 ± 1.9, CD3+radiated: 90.43 ± 19.2 No./mm2). Results: suggest that macrophages represent a cell type with high plasticity enabling them to respond to therapy. A potential interplay and consequences of M1 polarization for other tumor-associated immune cells still need to be evaluated. Since recent attention shifted toward the option of altering the cancer surrounding microenvironment to compromise tumor progression, the decoding of their immune invasion seems crucial in the development of new immunotherapeutic strategies.
Conclusions: Tumor cell specific GBP1 expression in CRLM is associated with CD3+ and CD8+ lymphocytic infiltration and with OS.
16 Ö sterreichische Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie: Innovation trifft Reformation in der MKG-Chirurgie
16.2 Prospektive Langzeitnachuntersuchung von Patienten mit Sensibilitätsstörungen nach bilateraler sagittaler Spaltosteotomie (BSSO) C. Mayer1, E. Bruckmoser2, C. Czembirek3, I. Watzke3, W. P. Pöschl1 Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Klinikum WelsGrieskirchen, Wels, Österreich, 2 Privat, Wels, Österreich, 3 Sozialmedizinisches Zentrum Ost, Wien, Österreich 1
15.9 GBP1 expression in colorectal liver metastasis associates with increased CD8+ lymphocyte invasion and confers better prognosis J. Laengle1, A. Bilecz2, A. Beer3, J. Stift3, I. Szirtes2, S. Stremitzer1, P. Starlinger1, B. Hegedus1, M. Bergmann1 Department of Surgery, Vienna, Austria, 2nd Department of Pathology, Budapest, Hungary, 3 Department of Pathology, Vienna, Austria 1 2
Background: Preclinical models indicated type I and type II IFN response gene expressions are relevant for the induction of a tumor-ablative cytotoxic T cell induction. Furthermore, GBP1 expression in primary colorectal cancer cells was shown to be a prognostic factor. We investigated the correlation between GBP1 and MxA in colorectal liver metastasis (CRLM), tumor infiltrating lymphocytes and recurrencefree survival (RFS) after surgical resection and overall survival (OS). Methods: 24 colorectal cancer patients with surgically treated liver metastasis were included in the study between 2005 and 2011. Immunohistochemical labeling of GBP1, MxA, Ki-67, CD45RO, CD3 and CD8 was performed on formalin-fixed paraffin-embedded sections. Stainings were semiquantitatively scored for both tumor specific and stromal expression. Results: Tumor cell specific GBP1 expression was present in 63% of the cases. The majority of tumors displayed MxA positivity to a varying degree. Intratumoral infiltration of CD3+ or CD8+ lymphocytes was found in 16% and 26% of tumors, respectively. Importantly, CD3+ and CD8+ lymphocytic infiltration was associated with GBP1 expressing tumor cells of CRLM. GBP1 positive tumors tended to have a lower Ki-67 labeling index, however, Ki-67 showed no prognostic power for OS. In contrast, GBP1 expression was a significant prognosticator for OS and showed a tendency for predicting RFS. MxA expression did not show prognostic power or correlation with infiltrating lymphocytes. The presence of intraepithelial CD8+ tumor infiltrating lymphocytes was mostly found in long-term surviving patients.
13
Grundlagen: Trotz Adaptierungen und Modifizierungen der Operationstechniken im Bereich der Orthognathchirurgie, besteht immer noch ein (Rest-) Risiko für Komplikationen. Als Hauptkomplikation gilt eine Sensibilitätsstörung im Versorgungsgebiet des Nervus alveolaris inferior, hervorgerufen durch eine intraoperative Schädigung des genannten Nervs. In dieser Studie wurde der Frage nachgegangen, in wie weit Patienten nach über einem Jahrzehnt postoperativ noch unter Sensibilitätsstörungen leiden. Methodik: Mittels Fragebogen wurden die Daten erhoben und auch untersucht, wie sich diese Gefühlsstörungen auf die Lebensqualität auswirken. Evaluiert wurden weiters der Schweregrad der Gefühlsstörungen sowie die Häufigkeit. Es wurden auch die Zusammenhänge von Sensibilitätsstörungen mit dem Alter der Patienten zum Zeitpunkt der Operation, dem Operationsverfahren, der Verlagerungsrichtung der Mandibula, der Fixierungsart sowie mit dem Zeitraum zwischen Operation und Follow-up untersucht. Ergebnisse: 25 der durch die befragten Patienten beantworteten Exemplare des auf wissenschaftliche Standards überprüften Fragebogens konnten ausgewertet und überprüft werden. Die Lebensqualität war umso stärker beeinträchtigt, je mehr Areale Sensibilitätsstörungen aufwiesen und je schwerwiegender die Gefühlsstörungen ausgeprägt waren. Die Häufigkeit der Gefühlsstörungen hatte hingegen keinen Einfluss. Der Umfang der Operation hatte ebenso Einfluss auf das Ausmaß der Störungen, ein Einfluss der Fixierung auf die Lokalisation der Gefühlsstörungen konnte jedoch nicht gezeigt werden. Schlussfolgerungen: Die geringe Rücklaufquote an beantworteten Fragebögen könnte auch ein Indiz dafür sein, dass die Patienten über 10 Jahre post-operativ keine Sensibilitätsstörungen mehr haben oder sie sich durch diese in Ihrer Lebensqualität nicht mehr beeinträchtigt fühlen. Jene Patienten aber, die schwere und ausgedehnte Sensibilitätsstörungen aufwiesen, waren in ihrer Lebensqualität direkt proportional dazu beeinträchtigt.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S17
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
16.3 Haftungsrechtliche Aspekte bei in situ belassenem Osteosynthesematerial im Bereich des Gesichts J. Hachleitner1, K. Hachleitner2, D. Singh1, C. Brandtner1, A. Gaggl1 Univ.-Klinik für MKG-Chirurgie, LKH Salzburg, PMU, Salzburg, Österreich, 2 Inst. für Rechtswissenschaften, Johannes Kepler Universität Linz, Linz, Österreich 1
Innovationen im Bereich der MKG-Chirurgie hinterlassen insofern vermehrt Spuren im Bereich des Gesichts als zunehmend Osteosynthesematerialen – speziell im Rahmen von dreidimensional geplanten und Navigations-gestützten Eingriffen – in situ belassen werden/belassen werden müssen. Insbesondere trifft dies auch auf die Orbitachirurgie zu –hier vor allem im Bereich der Traumatologie. Bekannte Komplikationen umfassen freiliegendes Osteosynthesematerial mit chronischen Infekten, aber auch Dislokation von Fremdmaterial. Ähnliche Komplikationen sind etwa auch aus der Kiefergelenkschirurgie bekannt: wie zum Beispiel aus dem eigenen Patientengut Perforation eines metallischen Kiefergelenks aber auch im Ausnahmefall von Osteosynthese-Schrauben (nach Versorgung von Unterkiefer-Collumfrakturen) durch die Schädelbasis. Darüber hinaus werden nicht selten Brüche von Unterkiefer-Rekonstruktionsplatten gesehen mit nachfolgenden Infektionen oder Weichteilläsionen bis hin zur Perforation der Haut. In der Literatur gibt es keine Berichte über Läsionen durch im Gesicht belassenes Osteosynthesematerial im Rahmen von Zweittraumen (etwa Mittelgesichtsfrakturen). Diese könnten bis hin zu Bulbusläsionen oder Verletzungen des Nervus opticus reichen. In unserem Krankengut liegt die Rate von Zweitfrakturen im Bereich des Gesichtsschädels bei ca. 1,5 bis 2 %. Bei schwerwiegenden Läsionen im Rahmen von solchen Zweittraumen stellt sich jedenfalls die Frage nach der Haftung. Im MPG (Medizinproduktegesetz) finden sich keine speziellen Regeln zu haftungsrechtlichen Aspekten, sodass allgemeine Haftungsregeln aus dem PHG (Produkthaftungsgesetz, § 823 ABGB) zur Anwendung kommen. Geschädigte Personen können demzufolge bei Sachschäden bzw. Personenschäden Schadenersatz bis zu einem Höchstbetrag von 8,5 Mio. Euro geltend machen. Darüber hinaus besteht auch ein Anspruch auf Schmerzensgeld (&8, Satz 2, PHG). Daraus resultiert die Pflicht zur umfassenden Risikoaufklärung mit Auflistung alternativer Behandlungskonzepte. Im Bereich der Orbita-Traumatologie muss diese Aufklärung jedenfalls operative Methoden enthalten, bei denen regelhaft keinerlei Osteosynthesematerial in situ verbleibt. So werden etwa nach Versorgung von ausgedehnten Orbitabodenfrakturen mittels Kieferhöhlenendothesen (einer Operationstechnik im Sinne von ‚Reformation‘) diese ausnahmslos nach 4 Wochen entfernt, während Titan-Meshes und -Implantate (sie stehen für ‚Innovation‘), auch wenn sie präoperativ individuell und mit höchster Präzision angefertigt wurden, in allen Fällen in situ belassen werden bzw. belassen werden müssen, da sonst – bedingt durch die Operationstechnik – das neuerliche Absinken des Orbitabodens unmittelbar droht.
S18
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
16.4 Intraorale Vakuumtherapie J. Laimer1, O. Steinmaßl1, M. Hechenberger1, M. Rasse1, R. Pikula2, E. Bruckmoser1 MKG-Chirurgie, Innsbruck, Österreich, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Innsbruck, Österreich
1 2
Grundlagen: Seit ungefähr zwei Jahrzehnten ist die Vakuumtherapie zur unterstützenden Behandlung komplexer Wunden etabliert. Bis dato wurde diese Technik noch nicht für das Management enoraler Wunden eingesetzt. Deshalb war es das Ziel dieser Studie, die Machbarkeit, Sicherheit sowie die Therapieeffekte dieser Methode intraoral zu erproben. Methodik: Nach erfolgreicher Konstruktion von individuellen Saugprothesen, die eine ausreichende Abdichtung gewährleisteten, wurden diese in einer proof of principle Studie an drei MRONJ Patienten erprobt. Ergebnisse: Es konnte gezeigt werden, dass eine intraorale Anwendung der Vakuumtherapie durchführbar ist und keine relevanten Nebenwirkungen hat. Positive Effekt, wie z. B. Reinigung der Wunde, Bildung von Granulationsgewebe und Reduktion von Schmerzen, wurden beobachtet. Schlussfolgerungen: In dieser prospektiven Medizinproduktestudie konnte die Machbarkeit und Sicherheit der intra oralen Vakuumtherapie gezeigt werden. Diese neue Anwendung könnte potentiell eine Rolle bei der Therapie von MRONJ Patienten spielen, und möglicherweise auch bei anderen Wundheilungsstörungen zum Einsatz kommen.
16.5 Reliability assessment of finite element analysis evaluating the influence of implant length upon biomechanical forces L. M. Hingsammer1,2, R. Seemann1, A. Monje3, G. Watzek4, B. Pommer1 Medizinische Universität Wien, Vienna, Austria, Universitätsspital Zürich, Zürich, Switzerland, 3 Universität Bern, Bern, Switzerland, 4 Akademie für orale Implantologie, Vienna, Austria 1 2
Short dental implants enjoy increasing popularity, however, the influence of implant length on osseointegration and stress distribution is still not clearly elucidated. The aim of this systematic review is to provide an overview of finite element analyses comparing standard and short dental implants concerning biomechanical properties. After screening the literature up to January 2016 and further assessment of studies following defined inclusion and exclusion criteria, 34 studies could be included. 80 % of the studies state that short dental implants have to bear higher stress concentrations compared to standard length implants. At the same time 44 % of articles note that implant diameter can be considered a more effective design parameter than implant length to reduce stress concentrations and to avoid an overload of periimplant bone. Regardless of implant dimension, in all studies the highest stress concentrations during implant loading are found in the cortical section around the upper part of the implant. The great inhomogeneity of study designs and different findings do not allow drawing a general conclusion concerning the effect of implant length on biomechanical properties.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
16.6 Ergebnisse risikoadaptierter Mund- und Kieferchirurgie bei 100 konsekutiven Patienten mit Antiresorptivatherapie Y. Zebuhr, C. Mayer, A. Zebuhr, M. Schwaninger, W. P. Pöschl, S. Otto Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Klinikum Wels, Wels, Österreich Grundlagen: Patienten während und nach einer Antiresorptivatherapie mit Bisphosphonaten oder RANKL-Inhibitoren unterliegen der Gefahrt einer medikamenten-assoziierten Kiefernekrose (MRONJ). Die Gefahr des Auftretens dieser Komplikation ist von einer Reihe von Risikofaktoren abhängig. Zur Abschätzung des Risikos einer MRONJ wurde in Vorarbeiten ein Risikoscore entwickelt. Die Validität dieses Instruments ist nicht bekannt und soll in der vorgelegten Untersuchung geprüft werden. Methodik: Durchgeführt wurde eine retrospektive Untersuchung von 100 Patienten, die sich nach oder während einer Antiresorptivatherapie einer oralen oder maxillofazialen operativen Prozedur unterziehen mussten. Eine Risikostratifizierung ex post wurde mittels eines zuvor konstruierten Instruments durchgeführt. Ergebnis: Die meisten Patienten in der untersuchten Stichprobe zeigten ein hohes oder mittleres Risiko gemäß BRONJ-Risikoscore. Die Manifestation einer Kiefernekrose stellte aber im untersuchten Kollektiv ein seltenes Ereignis dar. Sämtliche Fälle traten in den hohen Risikoklassen auf. Zusammenfassung: Aus den retrospektiv erhobenen Daten lässt sich zeigen, dass der Risikoscore für die medikamentenassoziierte Kiefernekrose eine gewisse Vorhersagekraft für das Auftreten dieser Komplikation aufweist. Aufgrund der Seltenheit der Komplikation ist die statistische Aussagekraft der Untersuchung begrenzt. Weitere breiter angelegte und prospektive Untersuchungen sind wünschenswert.
16.7 Die Fachzahnarztausbildung für Oralchirurgie – eine berufspolitische Übersicht aus MKG-chirurgischer Sicht Y. Zebuhr Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Klinikum Wels, Wels, Österreich Grundlagen: Im Rahmen der EU-Harmonisierung sind in allen Staaten der EU zahnmedizinische Studiengänge etabliert worden. Die zahnärztliche Chirurgie ist in den Studienordnungen als Ausbildungsgegenstand hinterlegt und somit Teil der Zahnheilkunde. Die ärztliche Ausbildung zum Facharzt für Mund-. Kiefer- und Gesichtschirurgie umfasst eindeutig auch die Chirurgie der Zähne. Die Oralchirurgie ist also ein etabliertes Teilgebiet der MKG-Chirurgie. In einigen europäischen Ländern existieren spezifische Fachzahnärztliche Postgraduiertenprogramme für die Oralchirurgie, nicht jedoch in Österreich. In dem Referat soll ein kurzer Überblick über die Situation der zahnärztlichen Chirurgie in der EU gegeben werden und Implikationen oder Diskussionsgrundlagen für Österreich sollen dargestellt werden.
13
Methodik: Recherche der entsprechenden Ausbildungsordnungen sowie der Versorgungssituation in ausgewählten Ländern der EU bzw. in Österreich. Zusammenfassung: Darstellung der Situation der zahnärztlichen Chirurgie in der EU und in Österreich.
17 A MIC (Arbeitsgemeinschaft für Minimal Invasive Chirurgie): Ausbildung/AZG
17.1 Arbeitszeitgesetz aus der Sicht eines Ausbildungsassistenten W. Staudinger-Kohl, R. Klug LK Horn/Abt. für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Horn, Österreich Mein Vortrag soll die Veränderungen und Probleme im Bereich der chirurgischen Ausbildung darlegen, die sich im Rahmen der Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes ergeben haben. Anhand persönlicher Erfahrungen werden die Vorteile im Hinblick auf die Lebensqualität erörtert, allerdings im Gegenzug dazu auch die Auswirkungen verminderter Präsenz im Krankenhaus auf die Ausbildungsqualität; dies vor allem in operativen Fächern, wo auf den einzelnen Ausbildungsassistenten bei mittlerweile kompensatorisch vergrößerter Stammmannschaft zwangsläufig weniger Eingriffe fallen. Weiters verschärft sich die Situation durch den Turnusärztemangel, sowie die durch ELGA-konforme Befundschreibung dramatisch angestiegene Dokumentationsarbeit, was zur weiteren Reduktion der Zeit im OP führt. Im Gegenzug dazu stehen oft unrealistische Forderungen an den OP-Katalog laut bestehender Ausbildungsordnung. Neben der befürchteten Verschlechterung der Ausbildungsqualität für die nachfolgende Chirurgengeneration werden auch andere Probleme dargelegt, wie etwa zunehmende Arbeitsverdichtung, fehlende Kontinuität bei der Patientenbetreuung, oft fehlende Erfolgserlebnisse durch geringere Patientenbindung, zunehmende Unsicherheit im OP etc. Mögliche Lösungswege werden vorgestellt, die helfen könnten, eine chirurgische Ausbildung und Versorgung auch in den nachfolgenden Generation sicherzustellen; geplant ist außerdem ein Publikums-Voting über die unter den Kollegen bestehende Zufriedenheit mit den derzeitigen Arbeitsverhältnissen bzw. der Ausbildungssituation.
17.2 Minimalinvasiv chirurgische Ausbildung und Arbeitszeitgesetz M. Fink, A. Klaus Barmherzige Schwestern Wien, Wien, Österreich Der Ausbildung junger Kollegen muss ein äußertest hoher Stellellenwert zukommen. Gerade durch die Novellierung des Krankenanstaltenarbeitszeitgesetzes sowie durch das neue Ausbildungscurriculum ändert sich die bisherige Ausbildung. Angehende Chirurgen und Chirurginnen müssen nicht nur rein operativ – handwerkliche Fähigkeiten erlernen, sondern auch in der Erfassung von Situationen sowie deren Einschät-
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S19
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery zung geschult werden. Insbesonders das Treffen von Entscheidungen unter Druck und in kurzer Zeit kann nicht nebenbei erlernt werden. Hoher administrativer Aufwand, kürzere Arbeitszeiten, Mindestfallzahlen und weniger Nachtdienste erleichtern die Ausbildung nicht, im Gegenteil hier kommen immer mehr Hürden sowohl auf die Assistenten als auch auf die Ausbildner zu. Die minimalinvasive Chirurgie nimmt hier einen wichtigen Platz ein. Minimalinvasive Eingriffe stellen nicht notwendigerweise Anfängeroperationen dar, wenngleich sich hier auch in den letzten Jahren viel geändert hat. An der chirurgischen Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Wien kommt der minimalinvasiven Chirurgie ein hoher Stellenwert zu. Teambildung, ein Tutorensystem und Standardisierung sollen junge Kollegen von Beginn an die nötigen Fähigkeiten beibringen und festigen. Arbeitszeitregulierungen erleichtern die oft zeitaufwendige Ausbildung, gerade in der minimalinvasiven Chirurgie nicht, sind jedoch zwingend einzuhalten. Ausgehend vom Curriculum, im Rahmen des Krankenanstaltenarbeitszeitgesetzes, aber auch unter Berücksichtigung individueller Eigenschaften, Möglichkeiten und Interessen sollen junge Kollegen und Kolleginnen in der zur Verfügung stehenden Zeit bestmöglich in der minimalinvasiven Chirurgie ausgebildet werden. Dafür wurde ein Tutoren- und Teamsystem etabliert, Standardisierungen erarbeitet und Ausbildungsoperationen festgelegt. Trotz vielversprechender erster Erfolge kann das System aufgrund der kurzen Laufzeit noch nicht umfassend evaluiert werden. Eine entsprechende Evaluierung ist jedoch nicht nur geplant, sondern wird auch nach einer Laufzeit von zwei Jahren implementiert. Erste sichtbare Erfolge bestärken uns im eingeschlagenen Weg. Durch Standardisierung, Tutoren, Teams, individuelle, aber auch fordernde Ausbildung können Ausbildungsassistenten in der zur Verfügung stehenden Zeit optimal – auch unter Einhaltung des Krankenanstaltenarbeitszeitgesetzes bestmöglich ausgebildet werden. Wir beabsichtigen den eingeschlagenen Weg fortzusetzen und nach Evaluierung weiterzuentwickeln.
17.3 Simulation laparoskopischer Operationen – eine perfekte Illusion! I. Schnell1, J. Ritz1, W. Georg2 Klink für Allgemein- und Aviszeralchirurgie, 19055 Schwerin, Germany, 2 Zentraler Dienst HELIOS Akademie, Berlin, Deutschland 1
Grundlagen: Der Nutzen des Einsatzes von OP-Simulatoren für das Training laparoskopischer Operationen ist vielfach belegt. Dabei hängen Erfolg und Qualität des virtuellen Trainings von der Anleitung und Rückmeldung durch erfahrene Kollegen ab. Ziel der hier vorliegenden Studie war es, Nutzen, Motivation und Nachhaltigkeit des Einsatzes von OP-Simulatoren zu evaluieren. Methodik: Seit 2011 rotieren laparoskopische Trainingssimulatorennach einem festgelegten Rotationsplan zwischen allen chirurgischen Kliniken des Unternehmens. Vor Ort sind zuvor ausgebildete Simulatorbeauftragte (SB) für die Umsetzung eines strukturierten Trainingsprogramms verantwortlich. Mit Hilfe eines Online-Fragebogens an alle Simulatorbeauftragten erfolgte jetzt die Evaluation des Programms im Hinblick auf Organisation, Nutzungsgrad, Aufwand und Erfolgsbeurteilung.
S20
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
Ergebnisse: Insgesamt wurden 63 Kliniken aller Versorgungsstufen (Max: 52,9 %; Schwerpunkt: 20,6 % Grund: 26,5 %) befragt. Die Rücklaufquote betrug 54 %. Die Mehrzahl der SB stammte aus der Viszeralchirurgie (70,6 %; Gyn: 17,6 %, Uro: 11,8 %). Neben dem OP-Simulator verfügen 52,9 % der Kliniken über weitere Trainingsmöglichkeiten (Lübecker Toolbox n = 7; Pelvitrainer n = 5; Nahtübungsplatz 6). Der Aufbau (67,6 %) und die Organisation des Einsatzes erfolgten überwiegend durch die SB. Bei der Unterstützung des WBA durch den SB zeigten sich klare Unterschiede im Zeitverlauf vor (52,9 % immer/29,4 % meistens), während (5,9 % immer/44,1 % meistens) und nach (17,6 % immer/32,4 % meistens) Durchführung des Trainingsprogramms. Eine Steigerung der WB-Qualität (64,7 % ja/unter Umständen) und Patientensicherheit (ja 17,6 %/vielleicht 52,9 %) wird durch die Mehrzahl der SB bestätigt. Einen positiven Trainingseffekt sehen 58,8 % der SB. Einen Pflichteinsatz vor der ersten Lap.-OP befürwortet eine Minderheit (32,4 %) ebenso wie die Wahrscheinlichkeit, dass Simulatoren traditionelles Training ersetzen könnten (8,8 %). Schlussfolgerungen: Unterstützung und Feedback der Trainierenden variiert stark innerhalb der Kliniken und im zeitlichen Verlauf des Trainings. Der grundsätzlich positive Effekt eines Simulators wird von den meisten Simulatorbeauftragten gesehen. Den Simulatorbeauftraten kommt eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung eines strukturierten Trainingsprogramms zu.
17.4 Attention in minimally invasive surgery A. Shamiyeh1, A. Ferscha2, B. Klugsberger1 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Kepler Universitätsklinik, Linz, Austria, 2 Institut für Pervasive Computing, Johannes Kepler Universität, Linz, Austria 1
Background: Laparoscopic surgical suboptimal outcomes in patient safety measures are correlated with (i) cognitive load/ level of attention of the operating surgeon, (ii) the frequency and degree of disruptions to the surgical workflow, and (iii) the misalignment of visual and motor axes in laparoscopic equipment/setting (eye-hand coordination). Methods: On the formal model’s and methods’ side, MinIAttention will identify types of human attention, as well as cognitive and physiological mechanisms revealing its relation to perception, memory, decision making, and learning. A multi-sensor attention recognition reference framework will be implementation, involving externalized signals of a surgeons attention (eye gaze, head and hand gesture, head and full body pose, physiological signals, as well as communication and social interaction). In this pre study evaluation we analysed the movements and reactions of an experienced laparoscopic surgeon during 10 laparoscopic cholecystectomies. Eye tracking glasses, hand/foot sensors as well as 360° room cameras recorded every single movement of the surgeon in the OR during the procedures. The actions set during laparoscopy in the abdominal cavity were correlated with the eye movements. Every single distraction in the room was recorded and correlated with the focusing, deviations from the target have been counted and analysed. Results: The results will be demonstrated with a short video and graphics.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Conclusions: Evidenced attention models will represent the core body of aware surgeon assistance systems, covering (i) sensory assistance, enhancing the surgeons perceptual capacities, (ii) motor assistance, enhancing the surgeons motor and manipulative capacities (iii) decision making assistance, guiding the surgeon towards informed, evidence based, rational, transparent and timely decisions during operation.
17.5 Welche Faktoren beeinflussen die Durchführung der laparoskopischen Cholezystektomie als die etablierte Methode der Wahl bei der Behandlung des Gallensteinleidens? R. Albrecht1, K. Weiß2 Klinik für Allgemein-, Viszeral und Minimal- invasive Chirurgie, Aue, Deutschland, 2 Klinik für Allgemein- Viszeral- und Minimal- invasive Chirurgie, Aue, Deutschland 1
Heute werden ca. 80–90 % der CCE laparoskopisch ausgeführt. Bei ca. 6 % wird nach laparoskopischem Beginn zur konventionellen Operation konvertiert. Der restliche Teil wird primär konventionell operiert. Grundlagen: Da die zur Konversion zwingende intraoperative Konstellation ein erhöhtes Komplikationsrisiko in sich birgt, erscheint es sinnvoll diese schon präoperativ abschätzen zu können. Methodik: Über einen Untersuchungszeitraum von 9 Jahren wurden alle Patienten mit einer CCE wegen eines Steinleidens am HELIOS-Klinikum Aue konsekutiv in eine klinisch-systematische, prospektive, unizentrische Beobachtungsstudie mit ihren Verlaufs-assoziierten Daten erfasst und durch eine univariate Datenanalyse getestet, welche Parameter das Risiko für eine Konversion signifikant erhöhen. Mit Hilfe der multivariaten logistischen Regressionsanalyse wurde orientierend die Einflussstärke für diese Parameter auf das Konversionsrisiko eingeschätzt. Ergebnisse: Von insgesamt 1477 cholecystektomierten Patienten wurden 1346 (91,1 %) Patienten begonnen. In 106 Fällen musste intraoperativ konvertiert werden (7,9 %) und 131 (8,9 %) Patienten wurden primär konventionell operiert. Signifikante Unterschiede (p = 0,01) ergaben sich hinsichtlich Operationsdauer, Komplikationsrate und postoperativer Verweildauer. Im Untersuchungszeitraum kam es zu 5 (0,37 %) iatrogenen Gallengangsverletzungen. Die Hospitalletalität betrug in der laparoskopischen 0,08 % und in der Konversionsgruppe 2,8 %. In einer univariaten Analyse zeigten sich als signifikante Risikofaktoren: Schwere Entzündung, Gallenblasenkarzinom, Voroperationen im Oberbauch, das männliche Geschlecht, Niereninsuffizienz, ERCP und CrP-Erhöhung. In der multivariaten logistischen Reggressionsanalyse zeigten die vorausgegangene ERCP, eine CrP-Erhöhung, eine terminale Niereninsuffizienz ein ca. 2–3 mal, die schwere Entzündung ein (ca. 7-fach) und das Gallenblasenkarzinom (ca. 14-fach) erhöhtes Konversionsrisiko, Schlussfolgerungen: Bei einer präoperativ bekannten schwer entzündeten Gallenblase sollte die primär konventionelle Methode oder die frühzeitig die Entscheidung zur Konversion erwogen werden.
17.6 Tagesklinische SIL-Cholezystektomie: perioperatives Management, Komplikationsrate und Patientenzufriedenheit D. Reichhold, G. Walli, M. Aichinger, D. Gebauer, M. Fink, I. Haunold, A. Klaus Krankenhaus Barmherzige Schwestern Wien, Wien, Österreich Grundlagen: Die tagesklinische Gallenblasenentfernung ist seit Jänner 2014 in Österreich abrechenbar. In vielen anderen Staaten werden die allermeisten Cholezystektomien bereits tagesklinisch durchgeführt. Seit Dezember 2013 ist diese Vorgehensweise an der chirurgischen Abteilung des Krankenhauses Barmherzige Schwestern Wien etabliert worden. Unsere Untersuchung soll das perioperative Management, die Komplikationsrate sowie Patientenzufriedenheit bei tagesklinisch durchgeführten Cholezystektomien aufzeigen. Methodik: Alle Patienten, die für eine tagesklinische Gallenblasenentfernung geplant wurden sind prospektiv beobachtet worden. Diese wurden anhand der Dokumentation retrospektiv hinsichtlich der Komplikationsrate und des postoperativen Verlaufs untersucht. Des Weiteren wurden alle tagesklinischen Patienten telefonisch kontaktiert, um die Zufriedenheit zu evaluieren. Ergebnisse: 37 Patienten waren bisher für eine tagesklinische Cholezystektomie vorgesehen. Hiervon konnten 34 Patienten tatsächlich am OP Tag wie geplant entlassen werden. Von den 34 tagesklinischen Cholezystektomien wurden 33 in SIL(„single incision laparoscopy“)- und eine in Multiport-Technik durchgeführt. Die durchschnittliche Operationsdauer betrug 62 (25–112) Minuten. Postoperativ zeigte sich bei 2 der Patienten eine Komplikation: bei einem Patienten eine akute Pankreatitis sowie bei einem Patienten ein Wundserom. 23 der Patienten konnten erreicht und bezüglich ihrer Zufriedenheit mit der tagesklinischen Behandlung befragt werden. Die Zufriedenheit mit der Behandlung insgesamt bewerteten 21 Patienten als „sehr zufrieden“, 1 Patient als „zufrieden“, 1 Patient als „mäßig zufrieden“, kein Patient als „eher unzufrieden“ und kein Patient als „nicht zufrieden“. 74 % der Befragten Patienten würden im Nachhinein eine tagesklinische SIL-Cholezystektomie der stationären SIL-Cholezystektomie vorziehen. Schlussfolgerungen: Die tagesklinisch durchgeführte SIL-Cholezystektomie geht, bei ausgewähltem Patientengut, mit einer geringen Komplikationsrate und hoher Patientenzufriedenheit einher. Insgesamt ist die Rate an tagesklinischen Cholezystektomien noch relativ gering.
17.7 Peri- und postoperative Schmerztherapie mittels Transversus abdominis plain Blockade bei tagesklinsch-laparoskopischen Eingriffen M. Aichinger, J. Blasl, M. Fink, G. Walli, D. Reichhold, V. Földi, B. Mihaly, A. Klaus BHS Wien, Wien, Österreich Grundlagen: Ökonomische Gesichtspunkte, vor allem aber der zunehmende Patientenwunsch führen auch bei laparoskopischen Operationen (z. B. CHE und TAPP) zu vermehrt tagesk-
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S21
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery linischen Behandlungen. Dies erfordert auch ein Umdenken in der Analgetikatherapie, zumal die peri- und postoperative Schmerztherapie ins Zentrum der Patientenzufriedenheit rückt. Methodik: Im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien erfolgt routinemäßig bei laparoskopischen Eingriffen eine zusätzliche Regionalanästhesie mit Transversus abdominis plain Blockade (TAP Blockade). Im Rahmen einer krankenhausinternen Evaluierung mit Patientenbefragungen erfolgte die Erhebung postoperativer Schmerzscores und der Patientenzufriedenheit. Ergebnisse: Bei den insgesamt 30 befragten Patienten (23 Patienten mit CHE, 7 mit TAPP) zeigten sich 97 % mit der postoperativen Schmerztherapie im Krankenhaus, und 90 % mit der analgetischen Therapie zu Hause zufrieden bis sehr zufrieden. 8 Patienten hätten sich für zu Hause eine Therapie mit stärkeren Schmerzmitteln gewünscht. Sämtliche Patienten waren mit der tagesklinischen Behandlung sowie der TAP Blockade zufrieden. Schlussfolgerungen: Die TAP Blockade als Ergänzung zur ambulanten Analgetikatherapie stellt gerade bei tagesklinischen-laparoskopischen Operationen einen wesentlichen Bestandteil im Behandlungskonzept zur Vermeidung von postoperativen Schmerzen dar.
17.8 Der interessante Gutachtensfall H. Klapper, R. Klug Chirurgie LK Horn, Horn, Österreich Eine zu Beginn der Klinikkontakte (2012–2015) 15 jährige Patientin wurde in regelmäßigen Intervallen an unserer interdisziplinären Aufnahmestation vorstellig. Der Grund der anfänglichen Kontakte waren rezidivierende rechts Unterbauchbeschwerden ohne wesentliches klinisches Korrelat. Nach mehrfachen Vorstellungen wurde dann in Absprache mit den Eltern eine unkomplizierte Appendektomie durchgeführt. Es folgte eine Zeit relativer Beschwerdefreiheit. In weiterer Folge kam die Patientin mehrmals mit rechts Oberbauchbeschwerden. Bei sonografischem Steinnachweis wurde mit Verdacht auf eine symptomatische Cholezystolithiasis eine komplikationsfreie laparoskopische Cholezystektomie durchgeführt. Nach erneuter Beschwerdefreiheit kam es nach einigen Woche wieder zu rechts Oberbauchbeschwerden, diesmal mit erhöhten Leberfunktionsparametern. Trotz negativer MRCP wurde bei passender Klinik und persistierender LFP Erhöhung eine ERCP angeschlossen. Hier fand sich Sludge im Ductus choledochus. Das LFP-Muster normalisierte sich daraufhin. Eine dauerhafte Beschwerdefreiheit konnte nicht erzielt werden, wobei sich das Schmerzmuster eher in Richtung diffuser Abdominalbeschwerden veränderte. Nach einigen Monaten wurde schlussendlich auswärts eine Zöliakie diagnostiziert. Nach den eingeleiteten Diätmaßnahmen war die Patientin beschwerdefrei. Seitens der Patientin wird ex post die Notwendigkeit der chirurgisch gesetzten Maßnahmen angezweifelt und den behandelnden Chirurgen die Schuld an der verzögerten Diagnosestellung einer Zöliakie zugewiesen. Es wird sowohl ein chirurgisches als auch ein internistisches Gutachten eingeholt, mit teils divergierendem Ergebnis. Der Fall wird aufgearbeitet präsentiert und die Gutachten werden kritisch analysiert. Über ein Voting wird die Meinung des Auditoriums eingeholt.
S22
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
19 A CO-ASSO: Ösophagusund Pankreaschirurgie
19.1 Offen, minimalinvasiv oder Robotic: Quo vadis onkologische Ösophaguschirurgie? O. O. Koch, K. Emmanuel Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Salzburg, Salzburg, Österreich Die operativen Verfahren in der onkologischen Ösophaguschirurgie befinden sich im Umbruch. Es stehen verschiedene alternative Techniken zur offenen Methode zur Verfügung, ohne dass sich bislang eine als Standard etablieren konnte. Ziel dieser Arbeit ist es einen Überblick über die verschiedenen Techniken in der Ösophaguschirurgie und deren Wertigkeit anhand aktueller Evidenz zu schaffen. Die Arbeit basiert auf einer selektiven Medline-Recherche (www.ncbi.nlm.nih.gov). Minimalinvasive Verfahren der onkologischen Ösophagusresektion sind in erfahrenen Händen sicher und zeigen einen Vorteil hinsichtlich der postoperativen Genesung. Die laparoskopische Gastrektomie mit Lymphadenektomie und anterolateraler Minithorakotomie im Sinne eines Hybridverfahrens führt ebenfalls zu einer deutlichen Reduktion der postoperativen Morbidität und bietet die Möglichkeit der erweiterten mediastinalen Lymphadenektomie. Komplett minimalinvasives Vorgehen mit thorakoskopischer Lymphadenektomie bedarf einer hohen Expertise, zeigte jedoch in einer retrospektiven Analyse im Vergleich zu Hybridverfahren und offenen Verfahren das beste Outcome. Die Robotikösophagektomie wird derzeit nur in wenigen Kliniken durchgeführt. Gründe hierfür könnten die geringe Evidenz anhand von Studien in der Ösophaguschirurgie, sowie die hohen Investitions- und Betriebskosten der derzeit erhältlichen Robotiksysteme sein. Weitere große prospektiv-randomisierte Studien müssen erst die guten Short Term Daten bestätigen, damit evidenzbasierte Empfehlungen für ein komplett minimalinvasives Vorgehen ausgesprochen werden können.
19.2 Radiofrequenzablation bei Barrett-Ösophagus – Etablierung eines nationalen Registers M. Paireder1, E. Rieder1, I. Kristo1, R. Asari1, K. Schwameis1, M. Riegler2, S. F. Schoppmann1 Klin. Abt. f. Allgemeinchir., Univ.-Klink für Chirurgie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich, 2 Reflux Medical Institut, Wien, Österreich 1
Grundlagen: Der Inzidenzanstieg des Adenokarzinoms der Speiseröhre ist unter anderem einer Zunahme der Gastroösophagealen-Reflux-Erkrankung als Ursache für die Entwicklung des Barrett Ösophagus (BE) geschuldet. Die Radiofrequenzablation (RFA) bei BE ist eine etablierte Methode zur Behandlung dieser Metaplasie. Nationale Daten über die Sicherheit, die Eliminationsrate und die Progression zum Karzinom fehlen jedoch. Die Etablierung eines nationalen Registers kann durch Zusammenführung von Behandlungsdaten eine potente Aus-
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery wertung über Sicherheit, Qualitätssicherung und Ergebnisse ermöglichen. Methodik: Die Österreichische Gesellschaft für chirurgische Onkologie (ACO/ASSO) etablierte ein nationales Register zur prospektiven, strukturierten Datensammlung von Patienten, die mittels RFA behandelt werden. Derzeit wird die RFA an etwa 19 Zentren in Österreich angeboten. 232 RFA konnten bisher retrospektiv erfasst werden. Ziel des Registers ist eine größtmögliche Teilnahme aller nationalen Zentren. Der rationale Hintergrund, Registerdetails und eine Literaturübersicht zur RFA werden präsentiert. Schlussfolgerungen: Die Teilnahme an nationalen Registern ermöglicht eine objektive Auswertung von Behandlungsdaten. Als Folge dessen ist eine ständige zentrale Ergebnisauswertung erreichbar, die eine Vergleichbarkeit der Behandlungszentren und einen institutionellen sowie nationalen Verbesserungsprozess zur Steigerung der Qualitätssicherung und Patientensicherheit darstellt.
19.3 Immediate surgery and not preoperative chemotherapy improves recurrence free interval in patients with cT2 esophageal cancer E. Rieder, R. Asari, M. Paireder, I. Kristo, G. Jomrich, M. Gnant, S. Schoppmann Abt. für Allgemeinchirurgie, Vienna, Austria Objectives: To assess the impact of preoperative chemotherapy on recurrence-free interval (RFI), progression free survival (PFS) and overall survival (OS) in patients with clinical stage T2 esophageal carcinoma. Background: Preoperative treatment is a generally accepted standard in patients with advanced, resectable esophageal cancer. However, there is an ongoing discussion concerning the benefit of preoperative treatment in the small subgroup of patients clinically staged T2, including a significant lack of staging accuracy in these patients. Methods: A prospectively collected database was analyzed to identify patients resected for cT2 esophageal cancer with (NCT) or without (S) preoperative chemotherapy. Clinical staging accuracy of computer tomography, endosonography and/or FDG-positron emission computed tomography was analyzed. The Kaplan-Meier method and a Cox proportional-hazards model were used to estimate survival and treatment effects. Results: In total, 87 patients (40% squamous cell carcinoma and 60% adenocarcinomas, respectively) clinically staged T2 were included into this analysis. Forty-four (51%) of patients had been treated with NCT and 43 (49%) with surgery only. RFI was significantly improved in patients with immediate surgical resection compared to those that had received preoperative chemotherapy (5-year cumulative recurrence rate 54% versus 29%, HR 1.95; 95% CI 1.03–3.682, log rank 0.037). Overall survival of cT2 patients did not differ between the two groups (log rank 0.374). Subgroup analysis found S superior to NCT solely in pN0 patients (log rank 0.008, HR 4.85; 95% CI 1.35–17.46), but not in patients with pN+ (log rank 0.964). Overall 42% were found to be understaged (UICC 7th edition) which was not correlated to neoadjuvant treatment (43.2% vs. 40.5%) or staging modality. Conclusions: Compared to preoperative chemotherapy followed by surgical resection immediate surgery appears to improve recurrence free interval in patients with cT2 esophageal cancer without lymphnode metastasis at pathological analysis (pN0).
13
19.4 Multizentrische, prospektiv randomisierte Studie zur Klebung der Pankreasanastomose mit Fibrin beschichtetem Kollagen Vlies und die Entstehung von Pankreasfisteln bei PatientInnen mit partieller Duoden opankreatektomie und Pankreato-jejunostomie M. Schindl1, R. Függer2, F. Längle3, P. Götzinger4, M. Zitt5, S. Stättner5, P. Kornprat6, K. Sahora1, M. Gnant1, Austrian Breast and Colorectal Cancer Study Group (ABCSG) Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich, Krankenhaus der Elisabethinen, Linz, Österreich, 3 Landesklinikum Wr. Neustadt, Wr. Neustadt, Österreich, 4 Universitätsklinikum St. Pölten, St. Pölten, Österreich, 5 Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich, 6 Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich 1 2
Grundlagen: Nach Pankreaskopfresektion und pankreato-enteraler Anastomose treten postoperative Komplikationen häufig in Zusammenhang mit Pankreasfisteln auf. Diese Studie untersucht, ob die Sicherung der Pankreasanastomose mit Fibrin-beschichtetem Kollagen Vlies das Auftreten von Pankreasfisteln, assoziierter Komplikationen, Drainagedauer und Krankenhausaufenthalt signifikant reduziert. Methodik: Es handelt es sich um eine prospektive, randomisierte, offene, multizentrische, Phase II Studie mit zwei Parallelgruppen. PatientInnen mit Pankreaskopfresektion und Pankreato-jejunostomie wurden eingeschlossen und intraoperativ entweder in die „Patch“ Gruppe oder in die „No Patch“ Gruppe randomisiert. Dabei wurde nach dem ausführenden Zentrum, neoadjuvanter Therapie, Durchmesser des Pankreasganges und Weichheit des Pankreasgewebes stratifiziert. Als primärer Endpunkt wurde das Auftreten von postoperativen Pankreasfisteln verglichen. Sekundäre Endpunkte waren das Auftreten klinisch relevanter Fisteln (Grad B/C), postoperativer Komplikationen (Clavien-Dindo), Zeit bis zur Drainageentfernung und Krankenhausaufenthaltes Ergebnisse: Insgesamt wurden 142 PatientInnen, 71 in jedem Studienarm eingeschlossen. Insgesamt traten bei 45 von 71 (63,4 %) PatientInnen der „Patch“ Gruppe und bei 40 von 71 (56,3 %) PatientInnen der „No patch“ Gruppe Pankreasfisteln auf (p = 0,392). Davon waren 16 (22,9 %) in der „Patch“ Gruppe und 10 (14,5 %) in der „No Patch“ Gruppe klinisch relevante Grad B/C Fisteln (p = 0,534). Gleichsam gab es keine Unterschiede im Auftreten und Schweregrad postoperativer Komplikationen (p = 0,839), Zeit bis zur Drainageentfernung (p = 0,608) und Dauer des Krankenhausaufenthaltes (p = 0,777). In der multivariaten Regressionsanalyse waren Adipositas (p = 0,009), weiches Pankreasgewebe (p < 0,001) und ein schmaler Pankreasgang (p = 0,006) in beiden Studiengruppen signifikante, unabhängige Risikofaktoren für das Auftreten von Pankreasfisteln. Zusammenfassung: Diese prospektive multizentrische Studie zeigt, dass durch die zusätzliche Klebung der Pankreas anastomose mit Fibrin beschichtetem Kollagen Vlies nach partieller Duodenopankreatektomie und Pankreato-jejunostomie die Entstehung von Pankreasfisteln nicht reduziert und der postoperative Verlauf in Bezug auf Komplikationen, Drainageentfernung und stationärem Aufenthalt nicht günstig beeinflusst werden kann. Die Verwendung des Vlieses an der Pankreato-jejunostomie wird für diese Indikation im klinischen Alltag nicht empfohlen.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S23
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Chirurgische Abteilung, Kaiser-Franz-Josef-Spital, SMZ Süd, Vienna, Austria, 6 Allgemein- und Viszeralchirurgie der Barmherzigen Schwestern Linz, Linz, Austria 5
19.5 Pfortaderresektion in der Pankreaschirurgie: eine Analyse nach Zeitperioden R. M. Langer, C. S. Rösch, R. Függer Ordensklinikum Linz Elisabethinen, Linz, Österreich Grundlagen: Aktuelle Metaanalysen differieren gegenüber früheren in der Einschätzung, ob Pfortaderresektionen bei Pankreaschirurgie die postoperative Mortalität erhöhen. Ziel dieser Studie war, am eigenen Krankengut das Operationsrisiko nach Zeitperioden zu analysieren. Methodik: Von 2001 bis März 2016 wurden an der Abteilung 555 Pankreasresektionen durchgeführt. Davon waren 339 Rechtsresektionen (pyloruserhaltende oder Kausch-Whipple Duodenopankreatektomie) und 53 totale Pankreatektomien. Diese 392 Pankreasresektionen wurden näher analysiert. Bei 52 Patienten (13,3 %, Gruppe A) erfolgte eine Pfortaderresektion, bei 340 Patienten (86,7 %, Gruppe B) keine. Weiters wurde Gruppe A nach Zeitperioden geteilt. 26 Resektionen von 2001– 2013 wurden mit den 26 Resektionen ab 2014 verglichen. Ergebnisse: Die Rate an totalen Pankreatektomien war in Gruppe A signifikant höher (46,1 % vs 15,6 %, p < 0,0001). Bei ungeplanten Reinterventionen waren Angiografien mit Stenting oder Coiling signifikant häufiger nach Pfortaderresektion (9,6 % vs 2 %, p < 0,0001). Es gab keinen Unterschied bei der Notwendigkeit CT oder sonografisch gezielter Drainagen (5,8 % vs 7,9 %, p = NS). Im Gesamtzeitraum lag die 30-Tage-Mortalität aller Pankreasresektionen bei 3,8 % und war bei Pfortaderresektion mit 9,2 % vs ohne 2,9 % höher (p = 0,021). Beim Vergleich der Pfortaderresektionen im Zeitverlauf lag die Mortalität in der früheren Gruppe bei 4/26 (15,3 %),in der späteren bei 1/26 (3,8 %). Dagegen findet sich beim Vergleich von Patienten mit und ohne Pfortaderresektion ab 2014 mit 3,8 % vs 2,5 % kein Unterschied. Schlussfolgerungen: Die Mortalität bei Pfortaderresektionen ist bei Analyse verschiedener Zeiträume sehr unterschiedlich. Die Angleichung der Mortalität in den Gruppen mit und ohne Pfortaderresektion im aktuellen Zeitraum spricht für eine Lernkurve auch an Institutionen mit bereits hoher Fallzahl.
Background: Although pancreatic neuroendocrine tumours (PNETs) are rare, incidence is growing and surgery remains the gold-standard-treatment for resectable PNETs. Other authors proposed a watch-and-wait-strategy for tumours <2 cm. Also, there is ongoing debate about the indication and perioperative/oncological safety for limited resections (enucleation/central pancreatectomy). Methods: Austrian, retrospective, multicentre-study under auspices of ACO-ASSO-HPB-Workgroup. Surgical departments performing pancreatic resections were invited to participate. Patient demographics, perioperative parameters, pathologyand follow-up-data were collected and centrally analysed. Results: 187 patients (97 female) underwent surgery for PNET in 6 centres/areas (Insulinomas: 9.5%, MEN-Syndrom: 2.8%). Median TU-size was 3.0 cm, 17.5% of patients presented distant metastasis. Grading was G1 in 43.9%, G2 43.9%, G3 12.1%. Limited resection was applied in 18.4%. 41.9% of patients underwent simultaneous resection of other organs. 90-days-mortality was 2.7%, morbidity 41.7%, severe-morbidity (Clavien-Dindo >3a) 12.2%. Clinically-relevant pancreatic-fistula (Grade B/C) occurred in 15.6%. 14.6% of patients had pre-existing diabetes, 12.9% developed postoperative new-onset diabetes. 5-year/10-year overallsurvival (OS) was 79.2%/49.8%, 5-year/10-year-disease-free-survival 68.2%/43.1%. Factors of worse overall survival were grading, metastatic disease, preop.CRP>0.5 mg/dl and TU-size>2 cm. Limited resections had no mortality and 93.8% 5-year-OS, because of favourable patient/tumour parameters, however accompanied by frequent B/C-fistulas (21.3%) and severe complications (12.1%). Tumours <2 cm were nodal-positive in 10% and G2/3 in >35%, showing significant worse survival with these factors present. Discussion: Participating centres accounted for approximately 2/3 of PNET-resections in Austria in the last 5 years. Morbidity/mortality is comparable to international standards. Limited resections show excellent survival, but high morbidity. A watch-and-wait-strategy solely based on tumour-size <2 cm is clearly not indicated.
19.7 19.6
Die ungeplante stationäre Wiederaufnahme nach Pankreaschirurgie – eine retrospektive „single center“ – Analyse der letzten 3 Jahre
Surgical management of pancreatic neuro endocrine tumours and analysis of factors influencing survival – a multicentre, national study (ACO-ASSO PNET STUDY)
J. Huber, M. Sengstbratl, R. Függer Krankenhaus der Elisabethinen, Linz, Österreich
F. Primavesi , E. Klieser , K. Marsoner , B. Cardini , U. Fröschl4, S. Thalhammer5, I. Fischer6, R. Urbas2, T. Kiesslich2, D. Neureiter2, D. Öfner-Velano1, H. Wundsam6, F. Sellner5, R. Függer4, F. Cakar-Beck1, P. Kornprat3, S. Stättner1 1
2
3
1
Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria, 2 Universitätsinstitut für Pathologie, Paracelsus Medizinische Universität, Salzburg, Austria, 3 Universitätsklinik für Chirurgie, Medizinische Universität Graz, Graz, Austria, 4 Abteilung für Chirurgie, KH Elisabethinen Linz, Linz, Austria, 1
S24
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
Grundlagen: Analyse der ungeplanten stationären Wiederaufnahme nach Pankreaschirurgie innerhalb 30 Tage (Beobachtungszeitraum: 01/2014–12/2016) Methodik: Zwischen 01/2014 und 12/2016 wurden insgesamt 191 Patienten bei sowohl benigner als auch maligner Indikation einer Operation am Organ Pankreas unterzogen. Neben den Resektionen sind auch die Nekrosektomien im Rahmen einer Pankreatitis im Krankengut inkludiert. Exkludiert wurden sämtliche Explorationen bei inoperablem Situs. Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum 01/2014–12/2016 wurden von 191 operierten Patienten insgesamt 9 ungeplant innerhalb von 30 Tagen ab Entlassung neuerlich stationär aufgenommen (4,7 %). Gründe hierfür: Reduzierter AZ (n = 1, Dindo Clavien 1, LOS 9 Tage, konservative Therapie), Leberabszesse
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery durch eine sekundär sklerosierende Cholangitis (n = 1, Dindo Clavien 4a, LOS 81 Tage, antibiotische Therapie und Münchnerdrainage), unspezifische Bauchschmerzen (n = 2, Dindo Clavien 2 und 1, LOS 9 und 2 Tage, konservative Therapie), E. coli – Bakteriämie bei V. a. Cholangitis (n = 1, Dindo Clavien 2, LOS 9 Tage, antibiotische Therapie) und die Pankreasspätfistel (n = 4, Dindo Clavien 3a – 3b, LOS 8–20 Tage, percutane Drainagierung). Schlussfolgerungen: Unsere Ergebnisse liegen innerhalb der international berichteten Breite (EHR bis 23 % beschrieben). Hierbei dominiert erwartungsgemäß die Pankreasspätfistel mit knapp 45 %. Eine operative Revision war bei keinem Patienten notwendig.
21 A CP (Arbeitsgemeinschaft für Coloproctologie)I: Der akute proktologische Patient im ND
21.1 Das A und O eines Akuten Abdomens: Ein seltener Fall A. Sammer1, C. Pizzera2, F. Jaznikar1, O. Grabner1 1 2
LKH Südsteiermark, Standort Wagna, Wagna, Österreich, Krankenhaus der Elisabethinen GmbH, Graz, Österreich
Grundlagen: Der ileosigmoidale Volvolus ist eine seltene Erkrankung. Vorrangig kommt es im ostafrikanischen und asiatischen Raum zu dieser Entität. Die in der internationalen Literatur beschriebenen Fälle zeigten stets foudroyante Verläufe, welche allzu oft unter dem klinischen Bild einer Gangrän zu langstreckigen Dünndarm- und Sigmaresektionen führten. Methodik: Ein Fallbericht eines Patienten mit Ileosigmoidalen Volvolus. Beschrieben wird die der Klinik zugrundeliegende Physiologie, ein intraoperativer Lösungsvorschlag basierend auf anatomischen Grundlagen und die Rezidivprophylaxe. Fallbericht: Ein 19 Jähriger Adoleszent wird in der chirurgischen Ambulanz mit vor 30 Minuten plötzlich einsetzenden kolikartigen Mittelbauch und Flankenschmerzen vorgestellt. Die Schmerzen zeigen auf Metamizol und Piritramid keine Besserung. Die Computertomographie ergibt das Bild eines Volvolus, welcher das Dünndarmkonvolut und das Sigma einbezieht. Erst intraoperativ wird das wahre Ausmaß ersichtlich. Eine zumindest eineinhalbfache Umschlingung des Dünndarmbouquets durch ein überlanges Sigma. Der Knoten kann nur dank anatomischen Grundlagenwissens gelöst werden. Eine Darmresektion ist nicht notwendig. Zur Rezidivprophylaxe wird dem Patienten die Sigmaresektion geraten.
21.2 Die akute mesenteriale Ischämie – eine retrospektive Analyse über 5 Jahre G. Demireli, B. Klugsberger, A. Shamiyeh Kepler Universitätsklinikum-Abteilung für Allgemein- und Visceralchirurgie, Linz, Österreich Grundlagen: Die akute mesenteriale Ischämie ist ein lebensbedrohlicher Notfall und erfordert eine rasche und konsequente Diagnostik und Therapie.
13
Methodik: Es handelt sich um eine retrospektive Analyse von allen Patienten, welche aufgrund einer akuten Mesenterialischämie im Zeitraum vom 01. 01. 2010 bis 31. 12. 2015 an der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie des Kepler Universitätsklinikums operiert wurden. Es erfolgte eine Analyse des Zeitintervalles zwischen Aufnahme und Operation, Resektionsausmaß und Revisionsergriffe. Begleitend erfolgte eine Bestimmung der laborchemischen Parameter: Laktat (mmol/l), CRP (mg/dl), Leukozytenanzahl(G/l) und Kreatinin (mg/dl). Neben demographischen Daten wurden Risikofaktoren erhoben. Ergebnisse: In der vorliegenden retrospektiven Analyse wurden 21 Patienten eingeschlossen, die in unserer Klinik explorativ laparotomiert wurden. Das Patientenkollektiv umfasste 13 Frauen und 8 Männer. Das Durchschnittsalter betrug 79,6 Jahre bei den Frauen und 72.8 Jahre bei den Männern. Die durchschnittliche Zeit zwischen Symptombeginn und Operation lag bei 21.3 Stunden. Aufgrund ausgedehnter Darmnekrosen wurde in zwei Fällen eine Jejunumresektion, in zwei Fällen Jejunum-und subtotale Kolonresektion und in weiteren vier Fällen eine Hemikolektomie durchgeführt. Bei zusätzlich vier Patienten zeigte sich der intraoperative Befund auf Grund einer totalen Darmnekrose infaust, so dass die weitere chirurgische Therapie nicht fortgesetzt wurde. Vier von sieben Patienten, bei denen eine Embolektomie durchgeführt wurde, starben in der postoperativen Phase. Die 30-Tage Mortalität unserer Studienkohorte betrug 63,2 %. Schlussfolgerungen: Die Mortalität der akuten mesenterialen Ischämie ist trotz Verbesserungen in der Diagnostik hoch. Eine wesentliche prognostische Rolle spielen die Dauer der Ischämie und das Ausmaß der Gewebsnekrose.
21.3 Caecal volvulus – diagnostics and treatment demonstrated by means of a case report T. Kastiunig, M. Frank, S. Spampatti, L. Benigno, R. Eisner, Ö. Ögredici, J. Janczak, W. Brunner Kantonsspital St. Gallen/Rorschach, Rorschach, Switzerland Background: Volvulus cause up to 2% of intestinal obstructions and occur at any site of the abdomen. Most usual place to be affected is the colon. In 10–52% of the cases the caecum is involved, but the sigma is more commonly affected with 43–71%. Treatment options are colonoscopy or surgery with pexie or resection. We report a case of caecal volvulus and preferred treatment. Methods: An 80 year old woman is admitted with severe abdominal pain, accentuated and distented with tenderness in the right hemiabdomen, without nausea or vomiting. No colonoscopy had been performed so far. Labarotory parameters were normal. CT scan showed a caecal volvulus with dilation of the caecum up to 9 cm. Colonoscopy failed even using a guidewire and balloon catheter. Results: The patient underwent a single port surgery allowing open approach, laparoscopic overview and controlled desufflation of the dilated colon. Surgery could be completed laparoscopically by carrying out a resection of the ileocaecum. Patient left ICU at day 1 and was discharged on day 9. Conclusions: The most useful tool in diagnosing a volvulus is the CT scan. Even though widely used colonoscopy and pexie should be avoided as treatment of caecal volvulus as they are associated with a considerable risk of perforation, respectively fail or do not avoiud recurrence. The choice of using open or laparoscopic approach depends on the surgeons experience.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S25
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
21.4 Kirschkernileus M. F. Hoffmann1, U. K. Fetzner1, I. C. Oana2, P. P. Grimminger3 St. Josef Krankenhaus, Essen, Deutschland, Sana Klinikum, Offenbach, Deutschland, 3 Universitätsklinikum Mainz, Mainz, Deutschland 1 2
Wir präsentieren den Fall einer 80 jährigen Patientin mit einer fast 40 jährigen Anamnese mit intermittierenden, kolikartigen Bauchschmerzen, welche die letzten 5 Jahre deutlich an Intensität zunahmen, dem Auftreten einer Schwellung rechts abdominal und chronischer Obstipation. Koloskopien und Röntgenuntersuchungen ergaben keinen pathologischen Befund. Lediglich wenige Monate vor Aufnahme wurde koloskopisch eine unüberwindbare Stenose im Bereich der rechten Flexur beschrieben. Biopsien und ein MRT Abdomen ergaben jedoch keinen dringenden Tumorverdacht. Die aktuelle Zuweisung der 80 jährigen Patientin erfolgte aufgrund eines akuten Abdomens bei Verdacht auf Adhäsionsileus bei Zustand nach konventioneller Cholezystektomie. Klinisch zeigte sich ein Druckschmerz und eine tastbare, walzenförmige Resistenz im rechten Mittel- bis Oberbauch. In der Abdomenleeraufnahme zeigte sich ebenda ein röntgendichter Konglomerattumor, jedoch ohne ausgeprägte generelle Ileuszeichen. Aufgrund der Vorgeschichte und der akuten Beschwerden erfolgte die Indikationsstellung zur zunächst diagnostischen Laparoskopie. Nach Adhäsiolyse und inspektorischem wie instrumentell-palpablem dringendem Tumorverdacht des rechten Hemikolons erfolgte der Entschluss zur Hemikolektomie rechts nach onkologischen Prinzipien. Diese erfolgte in laparoskopisch-assistierter Technik mit isoperistaltischer Seit-zu-Seit Ileotransversostomie. Noch intraoperativ wurde das Präparat eröffnet, es fand sich ein monströser Befund mit Hunderten von Kirschkernen. Pathologisch zeigte sich eine z. T. nekrotisierend- ischämische Valvulitis, Colitis im Coecum und Colon ascendens und zahlreichen, obturierenden Kirschkernen in der Colonlichtung. Der postoperative Verlauf war unauffällig, die Entlassung erfolgte beschwerdefrei am 10. postoperativen Tag. Die Patientin ist 2 Jahre nach dem Eingriff abdominell beschwerdefrei. Sie gab an seit der Kindheit regelmäßig Süßkirschen zu verzehren. Wenige Fälle von Fruchtkernileus sind in der Weltliteratur beschrieben, meist sekundär nach resezierenden Mageneingriffen und nachfolgender Motilitätsstörung, seltener kuriose Befunde (Phytobezoar) bei abnormen vegetarischen Ernährungsgewohnheiten oder psychischen Störungen. Meist sind Magenausgang und Dünndarm betroffen.
surgery for rectal cancer. The aim of our study was to evaluate the occurrence of chronic pelvic sepsis in patients after sphincter-saving surgery for rectal cancer. Methods: All mid-to-low rectal cancer patients who underwent sphincter saving surgery with total mesorectal excision from December 2003 to December 2016 with AL after low anterior resection were analyzed. Results: Out of 228 patients 37 (16%) developed an AL. Twelve patients were excluded from further analyses because of following reasons: eight patients with a symptomatic AL required an emergency reoperation resulting in permanent stoma and four patients died during follow up. Among the remaining patients two of 25 patients without a protective stoma had an asymptomatic AL which healed after mean time of 15 weeks. Eighteen patients showed a complete AL healing on endoscopic evaluation and ileostomy was taken down after a median delay of 21 weeks (range 3–40). One patient developed 50 weeks after stoma closure a chronic pelvic sepsis which led to a permanent stoma. In five patients with persistent asymptomatic anastomotic sinus a stoma reversal was performed after a median time of 29 weeks. Two of these patients developed a chronic pelvic sepsis after a mean time of 30 weeks and ending up with a permanent stoma. Conclusions: Chronic pelvic sepsis is a complication with tremendous consequences. It can occur even after endoscopically healed AL and became symptomatic long time after stoma reversal.
21.6 Dienstfall Kolonperforation durch rektalen Fremdkörper – Fallbeispiel und Literaturübersicht A. Binder, P. Lechner UK Tulln, Tulln, Österreich Grundlagen: Da Patienten mit rektalen Fremdkörpern immer wieder in chirurgischen Ambulanzen vorstellig werden, wollen wir mittels Fallpräsentation und Literaturübersicht des letzten Jahres auf diverse Therapiekonzepte und Komplikationen hinweisen. In einer rezent publizierten Studie des North American Journal of Medical Sciences wird eine saisonale Häufung im Herbst beschrieben, welche sich mit unserer Erfahrung deckt. Fallbericht: Kürzlich stellte sich ein Patient über die Notfallambulanz mit Bauchschmerzen vor und die Anamnese zeigte einen „verlorenen“ rektalen Fremdkörper (Softball) hierfür ursächlich. Im Rahmen der Abklärung fand sich der Fremdkörper festsitzend und der aborale colorectale Abschnitt ischämisch, sodass eine operative Sanierung mit Stomaversorgung notwendig war.
21.5 Chronic pelvic sepsis after sphincter-saving surgery for rectal cancer V. Burgov, T. Jäger, P. Schredl, K. Emmanuel, A. Dinnewitzer Department of Surgery, Paracelsus Medical University/ Salzburger Landeskliniken, Salzburg, Austria, Salzburg, Austria Background: Chronic pelvic sepsis as a result of anastomotic leakage (AL) is a rare complication after sphincter-saving
S26
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
22 Young Surgeons Forum: Varia
22.1 Recurrent pneumothorax in female patients after partial pleurectomy is an indicator for pleural endometriosis: A case series C. Ng1, F. Augustin1, M. Gummerer2, H. Maier1, P. Lucciarini1, T. Schmid1 Univ. Klinik Innsbruck, Abteilung für Viszeral-, Transplant-, und Thoraxchirurgie, Innsbruck, Austria, 2 Univ. Klinik Innsbruck, Abteilung für Gefäßchirurgie, Innsbruck, Austria 1
Background: Spontaneous pneumothorax can be associated with thoracic endometrioses in young women. Catamenial pneumothorax (CP) is defined as recurrent pneumothorax in a period of 72 hours before or after the menses and mostly affects the right pleural cavity. We report our experience of 4 patients with CP. Methods: Between 01/2016 and 12/2016 four female patients experienced a recurrent pneumothorax after wedgeresection and partial pleurectomy. During re-thoracoscopy signs of CP such as diaphragmatic perforations were found. Medical records of patients were reviewed retrospectively. Results: Median age at time of reoperation was 42.5(36–46) years. Pneumothorax occurred on the right side in all patients. In all initial operations, partial pleurectomy was performed. Median time to recurrence was 9(3–14) month after primary surgery. Tissue biopsies of suspicious lesions at the diaphragm were taken and endometriosis was confirmed in all. During rethoracoscopy, the diaphragmatic defect was closed and talcum pleurodesis was performed. Chestdrains were removed after 3.5(3–4) days. Median hospital stay was 7(5–10) days. Endometriosis was the most likely reason for recurrent pneumothorax with 4/5 recurrences in a total of 73 patients undergoing partial pleurectomy at our institution since 2009. Conclusions: Diagnosis of CP can be easily missed, as the total surface of the diaphragm cannot always be overseen completely. In our experience, recurrent pneumothorax in female patients after partial pleurectomy was always correlated with thoracic endometriosis. Current treatment guidelines suggest the closure of diaphragmatic defect and initiation of antihormonal treatment. Talcum pleurodesis can be performed to further reduce the risk of recurrence.
22.2 VATS pleurectomy vs. VATS pleural abrasion: significant reduction of pneumothorax recurrence rates after pleurectomy C. Ng1, F. Augustin1, S. Jud1, H. Maier1, F. Kocher2, P. Lucciarini1, T. Schmid1 Univ. Klinik Innsbruck, Abteilung für Viszeral-, Transplant-, und Thoraxchirurgie, Innsbruck, Austria, 2 Univ. Klinik Innsbruck, Abteilung für Innere Medizin, Innsbruck, Austria 1
Background: Surgical treatment of primary spontaneous pneumothorax consists of bullectomy and any form pleurode-
13
sis. Whether pleurectomy is superior to pleural abrasion is still a matter of debate with recurrence rates. Aim of this study was to compare the efficacy of the two methods in prevention of recurrence of pneumothorax in a minimally invasive setting. Methods: From 01/2005 to 12/2015, 107 patients <40 years with PSP underwent thoracoscopic wedge resections either with apical partial pleurectomy or pleural abrasion. Medical records of patients were reviewed retrospectively. Results: Pleural abrasion after thoracoscopic bullectomy was performed in 34/107 patients, 73/107 patients underwent partial pleurectomy. Median age was 24 (16–40) years, 74/107 were male and median BMI was 19.7 kg/m2 (16.4–28.7 kg/m2). At the time of surgery, percentage of active smokers was comparable between the groups (pleurectomy group 47.9%, pleural abrasion group 50%; p = 0.4549). Chestdrains were removed after 4 (2–7) days and did not differ between the two groups (p = 0.3437). Length of hospital stay was median 5 (2–13) vs 6 (3–11) days in the pleural abrasion and pleurectomy group. There was no significant difference in major postoperative complications (p = 0.3022). Nine (8.4%) patients had a recurrence of pneumothorax during follow-up. Incidence of recurrence in those undergoing pleural abrasion(8/34) was significantly higher than those undergoing apical pleurectomy (1/73,p = 0.00038). Conclusions: In our analysis, partial pleurectomy even though performed with VATS proved to be effective and a safe method for prevention of recurrent spontaneous pneumothorax. Patients in the pleurectomy group did show a statistically significant lower rate of recurrence than patients in the pleural abrasion group.
22.3 Stellenwert von Pepsinbestimmung im Speichel und der oropharyngealen pH-Metrie zur Evaluierung des Therapieerfolgs nach AntirefluxOperation bei Patienten mit vorwiegend extraösophagealen Symptomen M. Weitzendorfer1, A. Tschoner2, W. Langsteger3, K. Emmanuel1, O. O. Koch1,2 Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Salzburg, Salzburg, Österreich, 2 Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirugie, Ordens klinikum Linz Barmherzige Schwestern, Linz, Österreich, 3 Abteilung für Nuklearmedizin, Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Linz, Österreich 1
Grundlagen: Das Ziel dieser Studie war es den Stellenwert der Pepsinbestimmung im Speichel und der oropharyngealen pH-Metrie zur Evaluierung des Therapieerfolgs nach Antireflux-Operation bei Patienten mit vorwiegend extraösophagealen Symptomen zu evaluieren. Methodik: Bei zwanzig Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit mit vorwiegend atypischen Refluxsymptomen wurde eine laparoskopische Antireflux Operation durchgeführt. Vor und 3 Monate nach der Operation wurde eine 24 h-pH-Metrie-Impedanzmessung (24 h-pH-MI), oropharyngeale pH-Metrie (Restech Dx-pH Measurement System™), HR-Manometrie und eine HNO-Untersuchung mit Erhebung des Belafskys Reflux Finding Score (RFS) durchgeführt. Weiters wurden die Lebensqulität mittels Gastrointestinal Quality of Life Index (GIQLI) und extraösophageale Symptome mittels dem Belafsky
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S27
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Reflux Symptom Index (RSI) Fragebogen erhoben. Dreimal während der 24 h-pH-MI-Messung wurde die Pepsinkonzentration im Speichel untersucht (Peptest, RDBiomed™). Pre und postoperative Daten wurden verglichen. Ein Therapieversagen wurde definiert als pathologischer RFS oder RSI Score und eine Verbesserung des GIQLI von weniger als 10 Punkten, trotz einer normalen Säurebelastung in der distalen Speiseröhre. Ergebnisse: Vor der Operation hatten alle Patienten eine pathologische HNO Untersuchung, RSI Score und 24 h-pH-MIMessung. Nach der OP zeigten alle Patienten eine normale Säurebelastung (DeMeester Score Mittel 6,39 ± 4,87). Fünf Patienten wurden als Therapieversager definiert. Bei diesen Patienten stieg die Pepsinkonzentration von im Mittel 154,7 ng/ml auf 165,1 ng/ml. Bei Patienten die als Therapieerfolg definiert wurden, sank die mittlere Pepsinkonzentration von 186 ng/ml auf 106,2 ng/ml (p = 0,093). Die oropharyngealen pH-Metriedaten zeigten keinerlei signifikante Veränderung in beiden Gruppen. Schlussfolgerungen: Die Pepsinkonzentration im Speichel könnte ein Marker für einen Therapieerfolg sein, während die oropharyngeale pH-Metrie kein adäquater Test zu sein scheint.
22.4 Radiofrequency ablation in patients with large cervical heterotopic gastric mucosa and globus sensation:closing the treatment gap I. Kristo1, E. Rieder1, M. Paireder1, K. Schwameis1, M. Riegler2, R. Asari1, S. F. Schoppmann1 Universitätsklinik für Chirurgie, Vienna, Austria, Reflux Medical, Vienna, Austria
1 2
Background: Symptomatic heterotopic gastric mucosa also known as cervical inlet patch (CIP) may be present in varying shapes and causes symptoms of laryngopharyngeal reflux like globus sensations, hoarseness and chronic cough. Unfortunately, argon plasma coagulation, standard treatment of small symptomatic CIP, is limited in treatment of large heterotopic gastric mucosa mainly due to concerns of stricture formation. Therefore, we aimed to investigate the effect of radiofrequency ablation (RFA), a novel minimal-invasive ablation method, in the treatment of CIP focusing on large symptomatic patches. Methods: Consecutive patients with macroscopic and histologic evidence of large (≥ 20 mm diameter) heterotopic gastric mucosa were included in this prospective trial. Primary outcome was the complete macroscopic and histologic eradication rate of CIP. Secondary outcome measures were symptom improvement, quality of life, severity of laryngopharyngeal reflux and adverse events Results: Ten patients (females, n = 5) underwent RFA of symptomatic CIP. Complete histological and macroscopic eradication of CIP was observed in 60% (females, n = 3) of patients after one and in 80% (females, n = 4) of individuals after 2 ablations. Globus sensations significantly improved from median VAS score 8 (5–9) at baseline to 1.5 (1–7) after first ablation and 1 (1–2) after final evaluation (p < 0.001). Mean mental component health scores significantly increased from 41.4 (±8.5) to 54.4 (±4.4) after RFA (p = 0.007). There were no strictures after RFA. Conclusions: This is the first study on RFA focusing on therapy of large symptomatic heterotopic gastric mucosa. Hereby, we demonstrate that this new technique can be successfully implemented in patients where risk of stricture formation limited adequate treatment so far. (NCT03023280)
S28
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
22.5 Psoasabszess durch Mycobacterium tuberculosis – ein Fallbericht G. Kovacs, G. Jenic, R. Mittermair Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt am Wörthersee, Österreich Grundlagen: Die Anzahl an Tuberkulose-Neuerkrankungen ist in Österreich trotz Zuwanderung seit Jahren konsequent gesunken. Ein durch Mycobacterium tuberculosis verursachter Psoasabszess zählt dabei zu den seltenen klinischen Erscheinungsformen. Fallbericht: Ein 30-jähriger Patient aus Somalia wurde wegen Schmerzen im rechten Leisten- und Flankenbereich bedingt durch einen ausgedehnten Abszess im M. Psoas stationär aufgenommen. Nach mehrmaligen Punktionen und Drainagen gelang es trotz wiederholter mikrobiologischer Untersuchungen zunächst nicht, einen Fokus zu finden. Der nach den durchgeführten Drainagen beschwerdefreie Patient entwickelte jedoch in weiterer Folge wiederkehrende Abszesse. Selbst die weiterführende Abklärung mittels Endoskopie und diagnostischer Laparoskopie samt mehrerer Gewebsproben und Abstriche konnte keine Ursache für die Abszesse darlegen. In einem PET-CT wurde sogar der Verdacht auf Knochenmetastasen gestellt, ohne ein Primum zu detektieren. Nach 4 Monaten Krankenhausaufenthalt sowie mehreren frustranen Erregernachweisen führte letztlich eine Lymphknotenbiposie zur Diagnose Lymphknotentuberkulose. Der Patient wurde anschließend über die pulmologische Abteilung in unserem Klinikum state oft the art behandelt und ist bis dato beschwerdefrei. Zusammenfassung: Dieser Fallpräsentation zeigt die Schwierigkeiten und Grenzen der Diagnosestellung aus chirurgischer Sicht bei nicht alltäglichen Diagnosen.
22.6 Retrospective analysis of microbiologically verified severe course of Clostridium difficile infections over 11 years T. Braunschmid1, F. Thalhammer2, L. Brammen1, R. Igler3, L. Baumann4, D. Kandioler1 Univ.-Klinik für Chirurigie, Wien, Vienna, Austria, Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Wien, Vienna, Austria, 3 Medizinische Universität Wien, Abteilung Technologie und Informatik, Vienna, Austria, 4 Medizinische Universität Wien, Zentrum für medizinische Statistik, Informatik und intelligente Systeme, Vienna, Austria 1 2
Background: Adverse events resulting from a C.difficile infection are rare, but their consequences are often disastrous. The aim of the study was to evaluate the outcome over 11 years for this patient population. Design: Patients suffering from pancolitis, pseudomembranous colitis or toxic megacolon with a microbiologically verified C.difficile infection at the University Clinic of Surgery in Vienna between 2006 and 2017 were included in the retrospective analysis. Results: A total of 21 patients were identified. Sixty-two percent were female; mean age was 69.0 years (range: 24.7–89.2). Fifteen patients (71.42%) died because of a complication directly associated to the C.difficile infection. The median survival time
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery after diagnosis of C.difficile was 8 days (range: 0–80). Within the non-survivors, the median time between diagnosis of C.difficile and appearance of a complication was 1 day (range −5–35). In 13.3% (2/15) the complication occurred prior to the diagnosis. Acute surgery was performed in 46.7% (7/15); the median time between complication and surgical intervention was 2 days (range 0–15). Within the survivors (6/21), the median time between diagnosis of C.difficile and appearance of a complication was 0 days (range: −2–5). In 33% (2/6) the complication occurred prior to the diagnosis of C.difficile. Acute surgery was performed in 5/6 patients (83.3%). The median time between complication and surgical intervention was 0 days (range: 0–12). Conclusions: This retrospective evaluation illustrates that patients suffering from complications of C.difficile infections have a greater chance of survival if aggressive surgery is done at onset of complications.
22.7 Therapie der analen HPV-Erkrankung – Innsbrucker Daten und Ausblick S. Czipin1, U. Juen2, M. Ninkovic1, I. Kronberger1 Universitätsklinik für Viszeral-, Transplant- und Thoraxchirurgie Innsbruck, Innsbruck, Österreich, 2 Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich 1
Die Therapie der HPV-Erkrankung ist in vielen Fällen eine multidisziplinäre Aufgabe. Derzeit stehen sowohl topische/konservative Therapieoptionen als auch chirurgische/ablative Verfahren zur Verfügung. Nicht nur die frustrierenden Erfolgsraten von 20–50 % sondern auch die fehlende Zulassung der topischen Präparate für Schleimhäute stellen speziell den behandelnden Chirurgen bei analen HPV Erkrankungen vor eine große Problematik. Die Auswertung unserer retrospektiven Daten, umfasst einen mittleren Beobachtungszeitraum von 27,5 Monaten (3–150 Monate) von 286 Patienten, die in der Zeit von 2004–2016 an unserer Abteilung aufgrund von analem HPV behandelt wurden, zeigt eine Rezidivrate von 60 % nach operativer Sanierung. Von den 286 Patienten sind 78 % Männer, 26 % HIV-infiziert und 14 Patienten medikamentös immunsupprimiert. Wir analysieren einen möglichen Zusammenhang der Rezidivrate mit der primären Histologie, der CD4-Zahl bei HIV-Patienten oder dem Geschlecht. Die Auswertung zielt auch auf unterschiedliche Erfolgsraten der neuerlichen Abtragung oder topischen Imiquimod-Behandlung, wobei sich in der Literatur vergleichende Erfolgsraten zeigen. Die Analyse einer Subpopulation an Patienten zeigt, dass möglicherweise eine Kombination der Behandlungsstrategien eine Besserung der Therapieergebnisse erzielen könnte. An der Innsbrucker Klinik ist daher eine randomisierte, kontrollierte Doppelblindstudie zur Senkung der Rezidivrate, speziell der analen HPV-Erkrankung, durch Änderung der Therapiestrategie geplant.
22.8 Quantifizierung einer Veränderung der Netzposition nach Leistenhernien-OP G. Klimbacher, F. Fellner, A. Shamiyeh Kepleruniversitätsklinikum, Linz, Österreich Grundlagen: Bisher gab es keine Möglichkeit, die Netzposition nach laparoskopischen Leistenhernienoperation (TAPP)
13
zu kontrollieren. Mit dem in der Magnetresonanztomographie sichtbaren Dynamesh Cicat besteht nun die Möglichkeit das Netz direkt zu visualisieren und die Lage zu beurteilen. Diese Studie dient als Vorstudie einer prospektiven multicenter Studie zur Netzfixation. Dabei soll die Messmethode quantifiziert und die benötigte Patientenzahl evaluieren werden. Methodik: Direkt postoperativ und 4 Wochen nach der Operation wird ein MR des Beckens durchgeführt. Die beiden MR Bilder werden dann vermessen. Ausgehend von der Symphyse werden je der nächste und der am weitesten entfernte Punkt am Netz bestimmt und dann die Längen mit der 4 Wochen später durchgeführten Messung verglichen. Für diese Pilotstudie werden 12 Patienten eingeschlossen. Sollte sich diese Methode als unbrauchbar erweisen, werden auf der Basis der erhobenen MR-Bilder andere Quantifizierungsverfahren gesucht und geprüft. Derartige Alternativmethoden können z. B. auf der Anzahl der eingeschlagenen Ecken des Netzes, der Vermessung in 4 Richtungen ausgehend vom Bruchlückenrand, dem Übereinanderlegen des unmittelbar postoperativ und des nach 4 Wochenerhobenen MR-Bilder beruhen. Ziel ist die Klärung der Frage, ob ein MR-taugliches Netz für die Leistenhernienoperation eine Zusatzinformation zur Klärung des Mechanismus der Rezidiventstehung bringt. Ergebnisse: Die Ergebnisse und das Bildmaterial werden im Rahmen des 58. österreichischen Chirurgenkongress präsentiert. Schlussfolgerungen: Erstmals gibt es ein Netz, mit welchem nach laparoskopischer Leistenbruchsanierung die Lage des Netzes beurteilt werden kann. Ob dieses Netz und MRI geeignet sind Pathomechanismen für ein Rezidiv zu ermitteln bleibt voerst offen, eine großangelegte Studie ist diesbezüglich in Planung.
22.9 Die laparoskopische Sigma/Rektumresektion in Reduced-Port-Technik L. Schöffmann, O. Fuchs, T. Mayr, B. Spechtenhauser BKH Kufstein, Kufstein, Österreich Grundlagen: Seit 8 Jahren werden an der chirurgischen Abteilung des Bezirkskrankenhaus Kufstein linksseitige Hemikolektomien und Rektumresektionen, bei benignen wie malignen Erkrankungen der entsprechenden Colonabschnitte, in erster Linie laparoskopisch in Reduced-Port-Technik durchgeführt. Standardmäßig führen wir diese Eingriffe über zwei Zugänge durch. Dazu werden ein Octoport direkt infraumbillikal, sowie ein weiterer 12 mm-Trokar im rechten Unterbauch gesetzt. Diese Arbeit soll unsere Erfahrungen mit dieser Technik, sowie die erhobenen Ergebnisse über die letzten fünf Jahre wiedergeben. Methodik: Insgesamt erfolgte von 2012 bis 2016 bei 269 Patienten eine linksseitige Hemikolektomie bzw. Sigma/ Rektumresektion. 228 Patienten wurden laparoskopisch in Reduced-Port-Technik operiert, lediglich 41 Patienten in offen-chirurgischer Technik. Bei der Auswertung der Daten, welche retrospektiv erhoben wurden, wurde das Augenmerk auf Komplikationen wie Anastomoseninsuffizienzen, postoperative Stenosen und deren Notwendigkeit der operativen Revision, gelegt. Weiters wurde die Häufigkeit der intraoperativen Konversionen vom laparoskopischen zum offen-chirurgischen Verfahren ermittelt. Auch operationsspezifische Parameter, wie die Anzahl der durch den Pathologen im Präparat aufgefun-
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S29
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery denen Lymphknoten bei onkologischen Resektionen und die Operationsdauer wurden analysiert. Darüber hinaus, wurde in Hinblick auf gesundheitsökonomische Aspekte, die mittlere stationäre Aufenthaltsdauer unserer behandelten Patienten ermittelt. Ergebnisse: Über die vergangenen fünf Jahre konnten wir den Großteil unserer Patienten mit operationsbedürftigen Erkrankungen des linken Hemikolons und des Rektums, erfolgreich bei geringen Komplikationsraten, seltenen Konversionen zum offenen Verfahren, sowie hoher onkologischer Qualität, in Reduced-Port-Technik behandeln. Schlussfolgerungen: Die an unserer Abteilung angewandte Reduced-Port-Technik ist eine sichere, der offenen und konventionell laparoskopischen Technik ebenbürtige Alternative, bei, insbesondere gegenüber dem offen-chirurgischen Verfahren, geringerer Invasivität.
23 A MIC (Arbeitsgemeinschaft für Minimal Invasive Chirurgie): Videositzung/Fallberichte
23.1 Minimalinvasive Behandlung von kolorektalen Lebermetastasen – ein Videobeitrag F. Aigner, M. Biebl, J. Pratschke, M. Schmelzle Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany Background: Oligometastatic disease in colorectal cancer may affect the liver, lung, and peritoneum. This video mainly focuses on colorectal liver metastases (CRLM) and highlights recommendations and therapeutic strategies drawn from the current literature and consensus conferences. The following video addresses a paradigm shift in surgical approaches to CRLM, pushing the limits of minimal invasive therapies in a multimodal treatment concept. Methods: A video vignette demonstrating strategies for synchronous and metachronous CRLM is presented. Results: The choice of treatment strategy depends on the clinical scenario; however, perioperative chemotherapy and the liver-first concept in synchronous CRLM are favored with subsequent partial extended liver resection with or without various augmentation techniques for liver surgery. Conclusions: Surgical strategies should be strongly defined with regard to an adequate liver remnant. All patients with synchronous CRLM should be evaluated by a multidisciplinary team.
the intracorporal liver hanging maneuver in an extended right hepatectomy using CUSA parenchymal transection. A 56 year old male patient with a history of colorectal cancer and colorectal liver metastasis treated by chemotherapy underwent a liver first approach. The operation was performed in the supine position with the legs spread apart. Five trocars (3 × 12 mm, 2 × 5 mm) were used for the surgical procedure. The liver hanging maneuver was performed after mobilization of the right hepatic lobe. Surgery lasted 360 minutes with a total blood loss less than 300 ml. Right hepatic artery and right portal vein were ligated and transected after dissection of the hepatoduodenal ligament. Parenchymal transection was performed using the laparoscopic CUSA. A Pringle maneuver was not required for this procedure. Major hepatic vessels were transected using vascular staplers. The specimen was recovered through a Pfannenstiel incision. The patient was discharged on postoperative day 7. The liver hanging maneuver is a simple and safe approach in laparoscopic extended liver resections.
23.3 Tips and tricks in laparoscopic left hemihepatectomy R. Sucher, A. Lederer, S. Rademacher, D. Seehofer Universitätsklinik Leipzig, Chirurgie, Leipzig, Germany Widespread employment of laparoscopic hemihepatectomy is currently limited by its technical difficulty, rarity of high volume training centers and anticipated long learning curve. Our team currently performs 28 % of all hepatobiliary resections employing minimally invasive techniques. Key of this video is to especially address the technical difficulties and provide useful surgical tips and tricks on the basis of our series of totally laparoscopic left hemihepatectomies. This includes (1) patient’s positioning, (2) trocar placement, (3) parenchymal transection techniques, (4) bleeding control and (5) retrieval of the resected specimen. Furthermore, we provide an in depth overview on patient selection, preoperative evaluation and postoperative care.
23.4 Treatment of a bleeding Dieulafoy ulcer of the stomach by laparoscopic modified sleeve gastrectomy after unsuccessful endoscopic clipping H. Bonatti, A. Khairat
23.2 Totally minimally invasive extended right hemihepatectomy using the intracorpoal liver hanging maneuver R. Sucher, V. Kegel, H. Hau, D. Seehofer Universitätsklinik Leipzig, Chirurgie, Leipzig, Germany Laparoscopic extended hepatectomies remain relatively difficult. The liver hanging maneuver is widely used in open liver resections. The aim of this video is to demonstrate the efficacy of
S30
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
University of Maryland Community Medical Group Surgical Services, Easton, United States Background: Most Dieulafoy lesions of the stomach can be managed successfully by endoscopic sclerosing or clipping or endovascular embolization of the feeding vessel, however, if this is unsuccessful, surgery is still indicated. Case report: A 75 year old morbidly obese female with stage IV renal failure and congestive heart failure presented with bleed from a Dieulafoy lesion in the gastric fundus. The acute bleed was controlled by endocopic clipping. The patient developed a re-bleed after 72 hours; an octreotide drip was started and during emergency endoscopy the stomach was found filled
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery with blood and clots hindering visualization. Neither bleeding source nor the previously placed clips could be seen; the patient was not a candidate for embolisation due to her renal failure. On emergency laparoscopy a distended stomach filled with a blood clots was found. The top portion of the larger curvature was devascularized using the harmonic scalpel. A large artery on the outside of the stomach wall originating from the splenic artery was clipped and divided; the short gastric vessels were divided completely mobilizing the fundus, gastric body and proximal antrum. The bleeding lesion could not be clearly visualized. A modified sleeve gastrectomy was performed starting from the antrum-body junction using the Echelon stapler after a 44 bougie had been advanced. The staple line was oversewn with running 3–0 vicryl. On endoscopy still a large blood clot hindered visualization; the endoscope was easily advanced past the pylorus. On opening of the specimen, the lesion with the 2 clips from the previous endoscopy was identified. The post operative course was uneventful. Conclusions: Laparoscopic modified sleeve gastrectomy seems to be an appropriate intervention for bleeding Dieaulafoy lesions at the larger curvature and fundus if endoscopic and/or endovascular management fail.
23.6 Fallbericht: Sigmovaginale Fistel durch Fremdkörper (Video) C. Schwinghammer, M. Wacha, A. Shamiyeh Kepler Universitätsklinikum, Linz, Österreich Grundlagen: Verschluckte Fremdkörper sind eine nicht seltene Ursache intestinaler Komplikationen. Das Spektrum reicht vom Ileus bis zur Perforation. Eine kolovaginale Fistel wurde in der Literatur allerdings bisher noch kaum beschrieben. Wir stellen eine Patientin mit sigmovaginaler Fistel, verursacht durch einen Hühnerknochen vor. Methodik: Fallbericht einer 75-jährigen, weiblichen Patientin mit klinischem sowie radiologischem Verdacht auf sigmovaginale Fistel welche operativ exploriert wurde. Ergebnisse: Nach laparoskopischer Exploration konnte eine sigmovaginale Fistel sowie der ursächliche Knochen dargestellt werden. Ein intraoperatives Video liegt vor. Es erfolgte eine Sigmaresektion sowie die Anlage einer primären Anastomose. Bei komplikationslosen Verlauf konnte die Patientin bereits am siebten postoperativen Verlauf wieder nach Hause entlassen werden. Schlussfolgerungen: Anamnese, Klinik und Bildgebung stellen üblicherweise den Schlüssel zur Diagnose dar. Im gezeigten Fall wurde erst durch die Laparoskopie die definitive Diagnose gefasst und auch das Problem gelöst. Bei unklarem Befund und entsprechender Erfahrung in der minimal invasiven Chirurgie stellt die Laparoskopie als Erstzugang eine sichere Option dar.
13
23.7 All that glitters is not gold – the barbed suture pitfall J. Janczak, Ö. Ögredici, S. Spampatti, L. Benigno, T. Kastiunig, M. Frank, R. Eisner, W. Brunner Kantonsspital St. Gallen/Rorschach, Rorschach, Switzerland Background: Barbed sutures are getting more and more popular in laparoscopic surgery as they simplify intracorporeal sewing without need to be knotted. Seeming safe and easy in use, there are recently reported cases of surgical complications. Methods: We present videos of V-Loc suture closing the mesenteric gap during the gastric bypass surgery and its consequences revealed one month later. A 54 year old patient underwent a proximalisation of his distal gastric bypass because of heavy diarrhoea with recurrence anal lesions and malnutrition. One month later he was admitted at our emergency department with acute epigastric pain and varies symptoms of small bowel obstruction. CT scan confirmed high ileus going along with remnant dilatation suspicious for occlusion close to the new anastomosis. Results: We performed a single port diagnostic laparoscopy showing an adhesive band ileus due to a V-Loc suture placed near to jejunojejunostomy anastomosis. No internal hernia or other pathologies were found. A simple excision of the barbed suture band was carried out. Normal postoperative course with discharge from hospital on the third postoperative day. Conclusions: Though a great feasibility of barbed sutures we have to be aware of relevant complications as small bowel obstruction in the early postoperative phase. Careful and deliberate use of barbed sutures with focus on enwrapping the loose end is therefore recommended.
23.8 Laparoscopic median arcuate ligament release in an extreme athlete with MALS O. Schöb1, A. Büsser1, M. Szente Varga2, D. Hauser3 Spital Hirslanden, Chirurgisches Zentrum Zürich, Zürich, Switzerland, 2 Spital Hirslanden,Interdisziplinäres GefässZentrum, Zürich, Switzerland, 3 Spital Hirslanden, Clinical Trial Unit, Zürich, Switzerland 1
Background: Median arcuate ligament syndrome (MALS) is a pathologic entity that can result in mesenteric ischemia and associated symptoms, which lead to compression of the celiac artery by the median arcuate ligament. Decompression of the celiac artery is the general method to treat MALS. A laparoscopic approach with crucial points of operation and perioperative details are shown in this video. Methods: A 26-year-old male, professional triathlete, with a 3-year history of exercise-induced diarrhea and abdominal cramps was presented to a gastroenterologist. The symptoms resulted in performance limitations and increasing fatigue. The CT-scan of the abdomen revealed celiac artery stenosis (restriction to 80%) and ultrasound showed an increase in flow velocity. Median arcuate ligament syndrome (MALS) was diagnosed.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S31
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Operative technique: The usual patient placement with leg split, one 10 mm and four 5 mm trocars are used. Pars flaccida was divided first. After exposure of the aorta by dissection of the diaphragmatic crura, the aorta was traced up to the celiac trunk. The celiac artery turned out to be severely compressed by nervous tissue. Using sharp dissection, the entire fibro-nervous tissue down to the branches of the left gastric and the common hepatic artery was removed. The celiac axis was exposed clearly without any residual kinking. The surgery took 90 minutes and the blood loss was minimal. Results: The release of the ligament completely relieved symptoms. On colour duplex sonography the following day, the patient showed complete resolution of the celiac artery compression with normal blood flow. He was released from hospital two days after surgery without complications and could resume training two weeks later. Conclusions: Laparascopic release of median arcuate ligament is the ideal approach for effective treatment of young professional athletes with MALS based on minimal invasive surgery, a low expense method and a short recovery period.
23.9 Zugangssysteme retroperitoneoskopische Adrenalektomie V. Kemmetinger, J. Schirnhofer, E. Brunner, T. Schaefer, K. Pimpl, C. Mittermair, C. Obrist, M. De Cillia, H. Weiss Barmherzige Brüder Salzburg, Salzburg, Österreich Grundlagen: Die retroperitoneale Entfernung der Nebenniere hat sich als das schonendere Standardverfahren im Vergleich zur transperitonealen Adrenalektomie bewährt. Die weitere Reduktion des chirurgischen Traumas durch die Single Port Technik könnte den Eingriff für die Patienten zusätzlich erleichtern. Die Arbeit beschreibt die Beurteilung verfügbarer Trokarsyteme nach deren technischen Eigenschaften. Methodik: An der chirurgischen Abteilung im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Salzburg, wurden 12 retroperitoneoskopische Adrenalektomien (2009–2017) in Single Port Technik durchgeführt. Als Trokarsysteme kamen SILSTM Port (n = 4), GelPointTM (n = 4), OctoPortTM (n = 3) und GlovePort (n = 1) zum Einsatz. Die operative Strategie war unverändert zum standardisierten Mehrtrokar Eingriff. Die Handhabung des Systems (anatomisch korrekte Einbringung, Manövrierbarkeit, Präparatbergung, Schnittlänge) war primärer Outcome Parameter. Perioperative Daten und Kosten dienten als sekundäre Outcome Parameter. Ergebnisse: Alle Eingriffe konnten in Single Port Technik durchgeführt werden (OP-Zeit 90 ± 53 min). Es traten keine intra- oder postoperativen Komplikationen auf. Der Glove Port erhielt bei der Einbringung und Schnittlänge (3,0 vs. 4,1 cm) die beste Bewertung allerdings zu Lasten von Manövrierbarkeit und Präparatbergung. Eine Schnitterweiterung zur Bergung war nie erforderlich. Unterschiede der perioperativen Parameter waren der Lernkurve, Grunderkrankung und der Verwendung des AirSealTM Systems geschuldet. Der Glove Port ist das mit Abstand billigste System. Zusammenfassung: Die Wahl des Trokarsystems hat Einfluss auf die chirurgische Performance bei der Single Port retroperitoneoskopischen Adrenalektomie und sollte daher patienten- und chirurgenadaptiert, nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Kosteneffizienz, getroffen werden.
S32
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
25 A CO-ASSO: Peritonealkarzinose und Metastasierung
25.1 Oncological outcome of the first 58 patients treated with cytoreductive surgery and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy for peritoneal surface malignancies at the Medical University of Vienna (Austria) T. Braunschmid1, J. S. Bhangu1, G. Prager2, M. Bergmann1, A. Stift1, T. Bachleitner-Hofmann1 Univ.-Klinik für Chirurigie, Wien, Vienna, Austria, Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Wien, Vienna, Austria
1 2
Background: Cytoreductive surgery (CRS) and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy (HIPEC) is a promising therapeutic option for patients with peritoneal surface malignancies (pseudomyxoma peritonei, peritoneal mesothelioma and peritoneal metastasis from colorectal cancer). The aim of this analysis was to evaluate the morbidity and oncologic outcome of the first 58 patients treated with CRS and HIPEC at the Medical University of Vienna, Austria. Design: In 2011 a HIPEC program was established. Patient demographics, operation details, morbidity and survival data were continuously collected in a prospective database. Morbidity and mortality after CRS and HIPEC were graded according to the Clavien Dindo classification. Results: Fifty-eight patients (27 female; median age 53.0 years, range: 18.3–75.7 years) received a total of 62 CRS and HIPEC-procedures. The indications for treatment were appendiceal malignancy/pseudomyxoma peritonei (21/58), peritoneal metastasis from colorectal (26/58), gastric (2/58) or small intestinal cancer (2/58) and peritoneal mesothelioma (7/58). The 30-day-mortality was 3.4% (2/58 patients). The mean follow up of the patients is currently 20.1 months (range: 1–64 months), with 37/58 patients (63.8%) having a follow-up of more than 12 months. Eleven patients (19%) have died during follow-up (mean follow-up in these patients: 18.3 months, range: 1–38 months), 17 patients (29.3%) are alive with disease and 30 patients (51.7%) have no evidence of disease. Conclusions: This survey illustrates the importance of accurate documentation and workup for quality management during constitution of a new therapeutic concept. With CRS and HIPEC an excellent longterm-outcome can be achieved in carefully selected patients with peritoneal surface malignancies.
25.2 Erster Erfahrungsbericht über 18 HIPECBehandlungen – von der Implementierung bis zum allgemein akzeptierten Behandlungskonzept von Carcinosepatienten G. Suppan1, C. Tinchon2, A. Ruppert-Kohlmayr3, G. Frühauf4, G. Hanschekowitsch4, C. Kuchler4, M. Tötsch5, C. Wolkner6, H. Rabl1 Chirurgische Abteilung LKH Hochsteiermark- Standort Leoben, Leoben, Österreich,
1
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Department für Hämatoonkologie, Abteilung für Innere Medizin Leoben, LKH Hochsteiermark, Leoben, Österreich, 3 Institut für Radiologie und NuklearmedizinZentralröntgeninstitut Leoben, Leoben, Österreich, 4 Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, LKH Hochsteiermark- Standort Leoben, Leoben, Österreich, 5 Institut für Pathologie, LKH Hochsteiermark- Standort Leoben, Leoben, Österreich, 6 Anstaltsapotheke LKH Hochsteiermark- Standort Leoben, Leoben, Österreich 2
Peritoneale Neoplasmen sind verschiedenen Ursprungs. Sie können primär am Peritoneum entstehen und eine eigene Krankheitsentität darstellen. Sie können aber auch Erscheinungsform einer fortgeschrittenen Krebserkrankung mit peritonealer Metastasierung eines Gastrointestinalen Carcinoms sein- entweder ausgelöst durch penetrierendes Wachstum bis an die Organoberfläche oder aber durch Aussaat einer Tumorperforation. Das Behandlungskonzept von Peritonealcarcinosen umfasst radikale chirurgische Resektion bzw. Reduktion des Tumorbefalls und simultane intratraoperative intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC). Das Anforderungsprofil dieser multimodalen Behandlung erstreckt sich von der richtigen Selektionierung, aufwendigen Diagnostik, zeitlichen Abstimmung zwischen adjuvanter/ neoadjuvanter Chemotherapie und Operationsterminisierung über die Möglichkeit radikaler cytoreduktiver Chirurgie (CRS) bis hin zur technischen Möglichkeit, die Chemotherapie im HIPECVerfahren durchzuführen. Das vorhin Geforderte kann im Tumorboard durch die Zusammenarbeit von erfahrenen Onkologen, Radiologen und Chirurgen erreicht werden. Intraoperativ ist die Schnellschnittunterstützung durch den Pathologen unerlässlich sowie die pharmazeutische Zubereitung der Zytostatika durch die Krankenhausapotheke vorort. Die operative Umsetzung braucht abgesehen von Erfahrung auch noch hochwertig technische Unterstützung. Lange Operationszeiten benötigen entsprechende personelle Resourcen und organisatorische Vorbereitungen, wenn die Eingriffe über die tägliche Regelarbeitszeit hinausgehen. Behördliche Vorgaben bezüglich der Erteilung der Betriebsstättengenehmigung machen spezielle Schulung des Personals zum Umgang mit zytostatischen Substanzen im OP notwendig. Des weiteren müssen technische Vorgaben im OP-Bereich hinsichtlich Arbeitsplatzsicherheit erfüllt werden. Die technische Ausrüstung, um eine HIPEC- Perfusion sicher und protokollkonform durchzuführen, muss speziell angeschafft oder durch Leasing angefordert werden. Alles in allem kann unter dem erwähnten Einsatz und Aufwand das Behandlungsergebnis von Patienten mit Peritonealcarcinose deutlich verbessert werden. Es bedarf einer speziell geschaffenen Infrastruktur in einem Zentrum, um mit den komplexen Abläufen zurechtzukommen.
25.3 Infrared thermography monitoring in closed HIPEC to maintain homogenous intraperitoneal temperature distribution T. Jäger1, P. Schredl1, D. Neureiter2, M. Weitzendorfer1, M. Fallaha3, J. Holzinger1, K. Emmanuel1, A. Dinnewitzer1 Paracelsus Medical University/Salzburger Landeskliniken/ Department of Surgery, Salzburg, Austria, 2 Paracelsus Medical University/Salzburger Landeskliniken/ Institute of Pathology, Salzburg, Austria, 3 Imperial College School of Medicine, London, United Kingdom 1
13
Background: Homogenous intraperitoneal hyperthermia is an essential part of hyperthermic intraperitoneal chemotherapy (HIPEC). The aim of our study was to assess the impact of infrared thermography on intraperitoneal thermal homogeneity during closed-abdomen HIPEC. Methods: We conducted a Bland-Altman method-comparison study based on the quantification of the agreement between two quantitative measurements (temperature) by studying the mean difference and constructing limits of agreement. Thirty-eight consecutive patients undergoing 40 cytoreductive surgery and HIPEC procedures were performed until August of 2016. Supramesocolic (SMC), inframesocolic (IMC), and pelvic (PEL) temperature were measured and compared: infrared thermography (IRC: n = 17) vs. no infrared thermography (NOIRC: n = 13). Results: A total of 1827 temperature measuring points of the SMC, IMC and PEL regions from 30 patients who underwent cytoreductive HIPEC surgery HIPEC with and without infrared thermography were assessed. Mean intraperitoneal temperature estimated with IRC and NOIRC were 41.1 ± 0.7 and 40.8 ± 1.1 (P < 0.001), respectively. The limits of agreement for the mean intraperitoneal temperature in IRC were: SMC – IMC: P = n. s. SMC – PEL: P = n. s. IMC – PEL: P = n. s. The limits of agreement for the mean intraperitoneal temperature in NOIRC patients were: SMC – IMC: P < 0.001. SMC – PEL: P = 0.003. IMC – PEL: P = 0.09. Conclusions: The Bland-Altman plot indicates good agreement between mean temperatures of SMC-IMC-PEL regions in IRC patients. Infrared thermography temperature control of the abdominal surface during closed HIPEC is a novel and feasible method to improve temperature control.
25.4 Surgical treatment of abdominal sarcoma F. Cecere, R. Kafka-Ritsch, P. Kogler, S. Scheidl, D. Öfner-Velano, A. Perathoner VTT-Chirurgie Innsbruck, Innsbruck, Austria Background: Abdominal sarcomas are rare tumours arising in mesenchymal tissues of the abdomen or retroperitoneum. The aim of this study is an analysis of treatment and outcome of these sarcomas. Methods: This retrospective single center study includes all consecutive patients (n = 75, 31 female; median age 59 years) with an abdominal sarcoma, which were treated between 2005 and 2015. The median follow-up was 57 months. Results: 70% of patients had a primary tumour, the rest of patients suffered from tumour recurrence. A surgical resection was performed in 96% of patients with a primary tumor, whereas the surgical resection rate was 70% in case of a recurrence. Multivisceral resection was necessary in 53% of patients. The two most common histological subtypes were liposarcoma (53%) and leiomyosarcoma (17%). The median size of the tumor was 12.7 cm (range 2–33 cm). An intraoperative radiation therapy (IORT) was performed in 28% of primary tumour operations and in 21% of recurrence operations. R-0 resection could be achieved in 76% of patients. The recurrence rate after surgical resection of primary tumors and recurrent tumors was 49% and 73% (median time to recurrence 21 and 29 months), respectively. 40% of patients had repeated operations because of more than one (up to 6) recurrence. Morbidity (Clavien-Dindo >3) was 21%, hospital-mortality 1.3%.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S33
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Conclusions: The surgical treatment of patients with abdominal sarcoma is demanding due to the high rate of multivisceral resections and the high recurrence rate. Nevertheless, surgery is feasible even in patients with repeated recurrences.
25.5 Hepatic resection for metachronous, liver-limited pancreatic metastasis – a multicenter analysis C. Schwarz1, F. Fitschek1, F. Primavesi2, S. Stättner2, P. Kornprat3, H. Wundsam4, F. Längle5, R. Függer6, M. Gnant1, M. Schindl1, M. Bodingbauer1, K. Sahora1, K. Kaczirek1 Medizinische Universität Wien, Vienna, Austria, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria, 3 Medizinische Universität Graz, Graz, Austria, 4 Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Linz, Austria, 5 LK Wiener Neustadt, Wiener Neustadt, Vienna, Austria, 6 KH der Elisabethinen Linz, Linz, Austria 1 2
Background: The value of liver resection (LR) for metachronous pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC) metastasis remains controversial. However, in light of increasing safety of liver resections, surgery might be a valuable option for advanced PDAC in selected patients. While studies on resection of low-burden synchronous liver metastasis shows a survival benefit compared to palliative treatment, data on metachronous resection are missing. Methods: We performed a retrospective, multicenter study in Austria including patients undergoing hepatectomy for metachronous PDAC liver metastasis between 2004–2015 to analyze postoperative outcome and overall survival. All patients were operated with curative intent. Results: Overall 15 patients in 5 centers were included in this study. The median age at the time of LR was 64.2 years (36.2– 82.7) and the median number of metastasis in the liver was 1 (1–5). There were eight non-anatomical resections (53.3%), five anatomical minor (33.3%) and two major LR (13.3%). Overall, complication rates were low including four Clavien-Dindo grade I complications (30.8%), one grade IIIa complication (7.7%) and 0% 30-day mortality. The median length of stay was 11 days (3–17). Median overall survival following liver resection was 19.4 months with a 1-, 3- and 5-year overall survival of 70.9%, 36%, and 0%. Discussion: Liver resection for metachronous PDAC metastasis is safe and feasible in selected patients. To address general applicability and find factors for patient selection, larger trials are urgently warranted.
25.6 Gallenblasenkarzinom und Mikrometastasierung U. K. Fetzner1, M. F. Hoffmann1, I. C. Oana2, P. P. Grimminger3 St. Josef Krankenhaus, Essen, Deutschland, Sana Klinikum, Offenbach, Deutschland, 3 Universitätsklinikum Mainz, Mainz, Deutschland 1 2
Grundlagen: Die Leber ist bei Auftreten eines Tumorrückfalles beim Gallenblasenkarzinom in über 80% beteiligt,
S34
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
entweder durch Auftreten eines Lokalrezidives oder durch Auftreten einer Lebermetastasierung. Mittels Literaturanalyse sollen onkopathologische Erkenntnisse zur Ausbreitung des Tumors in die Leber zusammengestellt werden und die Bedeutung einer Stadien- und Tumorlageabhängigen Resektionsstrategie als prognostischer Faktor untermauert werden. Methodik: Mittels einschlägiger Datenbanken wurden aus der verfügbaren themenbezogenen Literatur 70 Arbeiten mit Fokus Ausbreitungspathologie des Gallenblasenkarzinoms in das Leberparenchym ermittelt. Ergebnisse: Da die Karzinomzellen über die makroskopische Tumorfront hinausreichen, muss bei der Resektion ein adäquater Sicherheitsabstand (3 cm) berücksichtigt werden. Die hämatogen-venöse Ausbreitung führt zur Absiedlung von Tumorzellen direkt über mehrere kleine Gallenblasenvenen welche in das Gallenblasenbett der Leber (Couinaudschen Segmente IVa und V) münden oder durch Drainage einer singulären Vena cystica, die sich dem rechten Portalvenensystem anschliesst. Per retrograder lymphatischer Ausbreitung (Kompression und/oder Infiltration drainierender Lymphknoten mit Stromumkehr) wird ebenso bevorzugt die funktionell rechte Leber erreicht. Die Modelle des Tumorspreads des Gallenblasenkarzinomes (Sektionsanalysen, Tiermodelle, radiologische und immunhistochemische Analyse) werden in Gruppen vorgestellt und Ihre Aussagekraft und Schwächen diskutiert. Schlussfolgerungen: Trotz R0 Resektion des Gallenblasenkarzinomes können „okkulte“ Mikrometastasen im Leber gewebe verbleiben und Tumorrückfälle verursachen. Die ungleiche Verteilung in die Segmente IVa, V und die funktionell rechte Leber eröffnet Therapiemöglichkeiten durch segmentale, ggf. erweiterte Leberresektionen, die heute komplikationsarm durchführbar sind. Jüngste Studien zeigen deutliche Vorteile im Langzeitüberleben bei radikaler Resektion unter besonderer Berücksichtigung der Leberresektion.
27 A CP (Arbeitsgemeinschaft für Coloproctologie) II: Der akute proktologische Patient im ND
27.2 Ein typischer Dienstfall? – Analabszess M. Ninkovic, S. Czipin, S. Kuscher, M. Huth, E. Gasser, D. Öfner-Velano, I. Kronberger University Hospital for Visceral, Transplant and Thoracic Surgery, Innsbruck, Österreich Grundlagen: Der Analabszess ist eine der häufigsten proktologischen Krankheitsbilder, welcher nicht selten im Nachtdienst akut behandelt werden muss. Der therapeutische Goldstandard ist eine operative Entlastung der Abszesshöhle, um ein Fortschreiten der Infektion und mögliche dadurch entstehende Komplikationen zu vermeiden. Die Genese der Abszedierung muss nicht immer einer kryptoglandulären Infektion entsprechen. Fallbericht: Ein 30-jähriger Patient wird mit ausgeprägter analer Schmerzsymptomatik und chronischer Analfissur bei rezent diagnostizierter Colitis ulcerosa an die Koloproktologische Ambulanz überwiesen. Unter konservativen Mangagement zeigt sich keine Besserung der Symptome bei blutig-schleimigem Stuhlgang. Eine vorsichtige Inspektion des Anus zeigt eine chronische Analfissur und multiple perianale
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Condylomata acuminata. Des Weiteren leidet der Patient seit Kurzem an einem generalisierten Exanthem. Der Patient wird zur analen Exploration in Narkose stationär aufgenommen. Intraoperativ zeigen sich mehrere intersphinktäre Abszesse, perianale Condylomata acuminata und eine chronische Analfissur. Zudem wird intraoperativ eine Koloskopie durchgeführt, in der sich eine ausgeprägte Entzündung im Rektum mit Ulzerationen zeigt. Die Abszesse werden transanal drainiert, eine Fissurektomie und perianale Fulguration wird durchgeführt. Aufgrund des generalisierten makulopapulösen Exanthem wird ein STD Screening über die Dermatologie durchgeführt. Im Patientenserum wird eine Infektion mit Treponema pallidum, im eingesandten Material der OP eine Chlamydieninfektion nachgewiesen. Der Patient wird mittels Benzathinbenzylpenicillin bezüglich der Lues Stadium II und Doxycyclin hinsichtlich des Lymphogranuloma venerum behandelt. Die 4 Wochen postoperativ durchgeführte Kontrollrektoskopie ist unauffällig. Schlussfolgerungen: Bei Patienten mit Analabszess und/ oder therapierefraktärer Proktitis/Colitis sollte differenzialdiagnostisch an eine STD gedacht werden.
27.3 Transrectal Ultrasonography (TRUS) assisted medicated seton (Ksharsutra) therapy in the management of complexfistula in Ano M. Sahu, A. Sharma, M. Singh, M. Amarajeewa Institute of Medical Sciences, Banaras Hindu University, Varanasi, India Fistula in ano is a chronic sinus disease of ano-perineal region with its description dating back to the earliest Indian, Egyptian and Greek medical literature. Fistulotomy and fistulectomy have been the treatment of choice since ancient times for all types of fistula in ano. However these techniques are rather more effective in the management of simple fistula in ano than in complex fistulae cases because of high incidence of bowel control impairment (upto 67 %) as well as high recurrence rate (upto 32 %) after these traditional surgical approaches. Other modern surgical procedures like advancement flaps, coring out of fistulous tracks, LIFT, VAAFT etc. offer a great variation in terms of success rate and preservation of continence, thus making it ‚difficult to cure‘ disease which is also been described in Ayurveda as “Mahagada”. Ksharsutra (medicated seton) therapy is a simple, safe and minimal invasive surgical technique described by Sushruta (500BC), for the treatment of fistula in ano and other sinus diseases with high success rate of 96.5 % and a low incidence of incontinence. However, the long duration of treatment makes the therapy inconvenient in complex fistulae. Interception of Fistulous Track and Application of Ksharsutra (IFTAK) is an innovative implementation of Ksharsutra therapy in complex fistula cases which is based on the concept of re-routing the fistulous track by intercepting the complex track at the level of external sphincter with simultaneous eradication of the primary site of cryptoglandular infection by application of Ksharsutra. The technique is found to have an overall success rate of 96.9 % in complex fistulae in just 7.12 ± 3.8 weeks (range 4–15 weeks) with an acceptable mild incontinence rate of 4.58 %. The success can be further enhanced by using Intra operative transrectal ultrasonography (TRUS) for accurate identification of site of cryptoglandular infection and fistulous track.
13
27.4 Ein Licht am Ende des Tunnels? Eigene Erfahrungen mit Alternativverfahren in der Fistelchirurgie K. Sorko-Enzfelder, I. Haunold, D. Gebauer, C. Stieböck, U. Prunner, A. Klaus Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien, Wien, Österreich Grundlagen: Neben Crohn-Fisteln stellen kryptogranduläre Analfisteln mit einer Inzidenz von 2 pro 10.000 Einwohner/ Jahr eine häufige Erkrankung dar. Grundsätzlich ist eine symptomatische Fistel im Analbereich eine Operationsindikation. Methodik: Standardtherapie in der Fistelchirurgie ist bei oberflächlichen Fisteln die Spaltung oder Exzision des Ganges, bei Fisteln mit höherem Gangverlauf die Fistulektomie mit Lappenplastik und/oder Sphinkterrekonstruktion. Diese Operationsmethoden sind mit einem gewissen Inkontinenzrisiko vergesellschaftet, sodass alternative Therapieverfahren entwickelt wurden, bei denen der Gang nicht ausgeschnitten wird und somit die Sphinktermuskulatur geschont werden kann. –Injektion von Biomaterialien –Lasertherapie –OTSC Der Fistelgang wird hier mit einer Bürste kürettiert oder mit H2O2 gespült und danach verlötet, verklebt oder mit Klipp verschlossen. Ergebnisse: An der chirurgischen Abteilung der BHS Wien wurde zwischen Mai 2013 und Januar 2017 bei 17 Patienten eines der oben genannten Verfahren angewendet. Die Therapie des OTS-Klipp wurde modifiziert, weil er zum Verschluss der inneren Öffnung nach kompletter Entfernung des Fistelganges verwendet wurde. Diese Therapie kam bei acht Patienten zum Einsatz und führte bei 4 Patienten zur Abheilung. 6 Patienten wurden mit Laser behandelt. 4 Fisteln heilten nicht ab oder es trat ein Rezidiv auf. Zwei Patienten konnten nicht evaluiert werden. Die Permacolpaste wurde bei drei Patienten eingesetzt. Bei zwei Patienten persistierte die Fistel. Schlussfolgerungen: Die in der Literatur beschriebenen Heilungsraten von 50–75 % konnten an unserer Abteilung nicht reproduziert werden. Der OTS-Clip stellt unseren Erfahrungen nach noch den vielversprechendsten Ansatz dar. Eine ideale Therapie mit sowohl niedrigem Rezidiv- als auch Inkontinenzrisiko scheint noch nicht gefunden.
27.5 Limbergplastik beim Sinus pilonidalis – retrospektive Analyse von über 300 Fällen T. Roskaric, C. Pizzera, S. Oswald, G. Rosanelli Krankenhaus der Elisabethinen Graz, Graz, Österreich Der Sinus pilonidalis zählt vor allem im Adoleszentenalter zu einem häufigen Krankheitsbild, welches einer chirurgischen Intervention bedarf. Die oftmals angewendeten klassischen OP-Techniken wie die einfache Exstirpation mit offener Wundbehandlung oder die direkten Verschlusstechniken, wozu auch der Karydakisflap dazuzuzählen ist, weisen neben der langen Verheildauer eine hohe Rezidivquote bis zu 50 % auf. Den
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S35
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Methoden der plastisch-chirurgischen Technik, wie der Limberg Plastik, werden günstigere Ergebnisse nachgesagt. An der chir. Abteilung des Krankenhauses der Elisabethinen in Graz wurden in den letzten 10 Jahren ca. 300 Patienten konsekutiv – auch im akuten Fall – bei Vorliegen eines Pilonidalsinus mit einer Limberg Plastik versorgt. In einer retrospektiven Analyse werden die Ergebnisse hinsichtlich postoperativer Komplikationen und vor allem Rezidivfreiheit evaluiert bzw. präsentiert.
28 Young Surgeons Forum: Onkologie
28.1 Expression of ETV1 in esophageal adenocarcinomas G. Jomrich1, F. Maroske1, P. Birner2, D. Winkler3, I. Kristo1, M. Paireder1, S. F. Schoppmann1 Medical University Vienna, Dept. of Gerneral Surgery, Vienna, Austria, 2 Medical University Vienna, Dept. of Pathology, Vienna, Austria, 3 Vienna University of Economics and Business, Vienna, Austria 1
Background: The number of esophageal adenocarcinoma (EAC) is increasing in western countries. Even though improvements in survival due to multimodal therapy could be noticed, prognosis remains poor. ETV1 (ETS translocation variant 1) is a member of the transcription factor family ETS (E-twenty-six) and is associated with a number of different malignancies. This study focuses on the potential prognostic role of ETV1 in esophageal adenocarcinoma (EAC). Methods: Clinical data from patients with a histologically proven EAC has been collected retrospectively. All patients underwent surgical resection at the surgical department of the Medical University of Vienna from 1991 until 2011. Based on hematoxylin-eosin (HE) staining, oncological material was analyzed and restaged according to the 7th edition TNM classification. Tissue micro arrays (TMAs) were created and were immunohistochemically stained to evaluate ETV1 expression. Results: From a total of 194 patients, 11 (6%) showed expression of ETV1. Median follow-up (range) was 6 (1–80) month. ETV1 expressing cases showed significant better disease-free-survival (DFS) in Kaplan-Meier curves (p = 0.039) and univariate Cox analysis (p = 0.043) but not in multivariate analysis (p = 0.57). Discussion: Literature research shows that ETV1 expression is a marker for poor prognosis in a number of cancers, including upper-gastrointestinal malignancies. In contrast, found a significant improvement of DFS in patients with ETV1 expressing tumors. Therefore, further research has to be done to evaluate ETV1 as a potential, prognostic factor for upper gastro-intestinal malignancies.
S36
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
28.2 Modified Glasgow prognostic score in neoadjuvant treated esophageal adenocarcinomas G. Jomrich1, M. Hollenstein1, M. John1, A. Baierl2, M. Paireder1, I. Kristo1, R. Asari1, S. F. Schoppmann1 Medical University Vienna, Dept. of Gerneral Surgery, Vienna, Austria, 2 University of Vienna, Austrian Institute for Family Studies, Vienna, Austria 1
Background: The modified Glasgow Prognostic Score (mGPS) combines the indicators of decreased plasma albumin and elevated CRP. In a number of malignancies, elevated mGPS is associated with poor survival. Aim of this study was to investigate the prognostic role of mGPS in patients with neoadjuvant treated esophageal adenocarcinomas. Methods: Patients undergoing surgical resection after neoadjuvant treatment between 2003 and 2014 were evaluated retrospectively. mGPS was sored as 0, 1, or 2 based on CRP (>1 mg/ dl) and albumin (<35 g/L). Scores were correlated with clinicopathological patients’ characteristics. Results: From 117 Patients, sufficient data was available. Median follow-up (range) was 63 months (IQR: 42–86) for overall survival (OS) and 58 months (IQR: 33–78) for disease free survival (DFS), respectively. mGPS was 0 for 95 patients (81%), 1 for 15 patients (12.8%) and 2 for seven patients (6%). Median OS from Kaplan-Meier curves was 37 months for mGPS = 0, 23 months for mGPS = 1 and 16 months for mGPS = 2. In univariate analysis, Cox proportional hazard model shows significant shorter patients OS for an increase in mGPS (p = 0.011; HR = 1.60, 95%-CI:1.11–2.23 for an increase in mGPS by 1 unit). mGPS remained a significant prognostic factor in multivariate analysis with age, sex and tumor stage as covariates (p = 0.013; HR = 1.57 (95%-CI:1.10–2.23) for an increase in mGPS by 1 unit). Conclusions: Preoperative elevated mGPS is significantly associated with shorter survival in neoadjuvant treated patients.
28.3 Dünndarmtumore – eine 10-Jahres-Analyse K. Borhanian, K. Emmanuel SALK, Salzburg, Österreich Dünndarmtumore stellen eine seltene Entität unter den bösartigen Neubildungen dar. Wir führten eine retrospektive, deskriptive Analyse aller Dünndarmtumorresektionen der letzten 10 Jahre an unserer Abteilung durch um diese seltene Tumorentität näher zu beleuchten. Bei 80 Fällen fiel der Großteil mit 77,5 % (n = 62) – auf Adenokarzinome (n = 13), gastrointestinale Stromatumore (GIST) (n = 20) und neuroendokrine Tumore (NET) (n = 29). Von diesen drei Entitäten wurden 19 % der Resektionen notfallmäßig durchgeführt; bei diesen 12 Fällen waren die Hälfte der Tumore stenosierend. Bei den Notfalloperationen wurden 5 GISTs und 7 NETs entfernt, jedoch keine Adenokarzinome. Insgesamt waren 13 Tumore stenosierend, von denen 7 NETs, 6 Adenokarzinome und keine GISTs waren. Die Diagnosefindung der Tumore gestaltete sich heterogen – die häufigsten Instrumente waren dabei die Computertomographie (29 %), ein intraoperativer Zufallsbefund (16 %), sowie
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery die Gastroskopie (15 %); andere beinhalteten die Coloskopie, das PET-CT, die Sonografie, die Kapselendoskopie, die Ballonenteroskopie, sowie einen postoperativen histologischen Zufallsbefund. Die Mortalität lag mit 4 Fällen bei 6,45 % und verteilte sich mit zwei Fällen auf Adenokarzinome und je einen Fall auf NET, sowie GIST.
28.4 Indocyanine green-clearance and postoperative outcome after partial hepatectomy P. Jonas1, S. Hägele2, D. Pereyra2, C. Jost2, S. Holzer2, R. Baumgartner2, S. Stremitzer2, E. Fleischmann3, C. Brostjan4, T. Grünberger1, P. Starlinger4 Department of Surgery I, Rudolf Foundation Hospital, Vienna, Austria, 2 Department of Surgery, Medical University of Vienna, Vienna, Austria, 3 Department of Anesthesiology, Medical University of Vienna, Vienna, Austria, 4 1Department of Surgery, Medical University of Vienna, Vienna, Austria 1
Background: Postoperative morbidity and mortality after liver resection are largely affected by preoperative liver function. Therefore, assessment of preoperative liver function is critical to identify preexisting liver disease in patients prior to resection. The aim of this study was to evaluate the predictive potential of perioperative indocyanine green (ICG)-clearance testing to prevent postoperative liver dysfunction and morbidity using standardized outcome parameters in a routine Westernclinical-setting. Methods: ICG-clearance was recorded one day prior to surgery as well as on the first and fifth postoperative day. Postoperative liver dysfunction was defined according to internationally accepted scores and evaluation of morbidity was based on the Dindo-Clavien classification. Results: Preoperative reduced ICG-plasma disappearance rate (PDR) as well as increased ICG-retention rate at 15 min (R15) were able to significantly predict postoperative liver dysfunction. Furthermore, PDR <17%/min or R15 >8%, were able to predict postoperative outcome prior to surgery. In addition to this, ICG-clearance on postoperative day 1 predicted postoperative liver dysfunction, specifically, PDR <10%/min or R15 >20% on postoperative day 1 predicted poor postoperative outcome. Conclusions: PDR and R15 may represent useful parameters to distinguish preoperative high and low risk patients in a Western collective as well as on postoperative day 1, to identify patients who require closer monitoring for potential complications.
28.5 Stereotactic radiofrequency ablation vs. hepatic resection for intrahepatic cholangiocellular carcinoma E. Braunwarth, P. Schullian, M. Haidu, F. Primavesi, C. Margreiter, S. Schneeberger, R. Margreiter, D. Öfner, R. Bale, S. Stättner Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Austria
13
Background: This study aims to compare the outcome of patients with intrahepatic cholangiocellular carcinoma (ICC) after hepatic resection (HR) and stereotactic radiofrequency ablation (SRFA). Methods: Retrospective single centre analysis of patients with ICC that were treated from 01/2005 till 09/2016 by HR or SRFA. All patients that underwent primary SRFA were deemed unresectable. Results: Patient characteristics and tumour stages were comparable. There was no perioperative mortality in both groups. The major morbidity rate in the HR group was 16.3% and 0% in the SRFA group. Length of hospital stay was significantly different between the groups (HR 19.0 vs. 4.9d SRFA, p = 0.008). After a median follow-up of 24.3 mo for HR, and 58.1 mo for SRFA the local recurrence rates were not significantly different (HR 15.1%, SRFA 7.6%, p = 0.473). Median survival was 31.3mo for HR and 58.1mo for SRFA (p = 0.254). Disease-free survival (DFS) was comparable in both groups (median HR 7.5/ SRFA 15.0mo, p = 0.473). 1-, 3- and 5-year overall-survival was 83.5%, 60.2% and 23.9% for HR, and 86.7%, 73.3% and 46.7% for SRFA respectively. Conclusions: Due to better survival despite the inclusion of unresectable patients, lower complication rates and shorter hospital stay, SRFA may be used as first line treatment for ICC.
28.6 Das maligne peritoneale Mesotheliom – ein seltener Tumor der Bauchhöhle und dessen Behandlung mittels CRS und HIPEC K. Strohmeyer1, G. Suppan1, S. Gabor1, V. Matzi1, T. Niernberger1, S. Sauseng1, M. Themel1, M. Davidovic1, E. Mathew1, R. Stering2, M. Perschler3, G. Ralph3, C. Tinchon4, G. Hanschekowitsch5, J. Engler5, H. Rabl1 Abteilung für Chirurgie, Leoben, Österreich, Abteilung für Pathologie, Leoben, Österreich, 3 Abteilung für Frauen und Geburtshilfe, Leoben, Österreich, 4 Abteilung für Hämato-Onkologie, Leoben, Österreich, 5 Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Leoben, Österreich 1 2
Das maligne peritoneale Mesotheliom ist ein seltener Tumor der Bauchhöhle, welcher wegen seiner unspezifischen Klinik oft spät diagnostiziert wird. Meistens sind Mesotheliome in der Pleura lokalisiert, nur 10–30 % haben den Ursprung im Bereich des Peritoneums. Die Inzidenz 2014 liegt in Österreich bei 11 Fällen und das durchschnittliche Manifestationsalter bei 61 Jahren. Die Wahrscheinlichkeit an einem malignen Mesotheliom des Peritoneums zu erkranken nimmt mit einer Asbestexposition zu. Das Auftreten von malignen Mesotheliomen bei Patienten im jüngeren Lebensalter ohne nachweisbarer erhöhter Asbestexposition stellt die dringende Frage nach weiteren Ursachen für die Mesotheliomentwicklung. Histologisch werden drei Subtypen unterschieden, welche sich auch hinsichtlich der Prognose unterscheiden. Wir berichten über eine 21-jährige Patientin, die vom niedergelassenen FA für Gynäkologie und Geburtshilfe aufgrund einer echoinhomogenen Struktur im Bereich des rechten Ovars, in das Krankenhaus überwiesen wurde. Zu diesem Zeitpunkt war die Patientin beschwerdefrei, zeigte im Labor keinerlei Auffälligkeiten und befand sich im guten AZ und EZ. Im Rahmen einer Laparoskopie zeigten sich u. a. zahlreiche Auflagerungen mit teilweise
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S37
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery gallertigen Charakter im Bereich des Ovars beidseits, des rectosigmoidalen Übergangs, aber auch paracolisch beidseits. Um eine eindeutige histologische Aussage treffen zu können wurde die Patientin einer Adnexektomie rechts unterzogen. Die histologische Untersuchung, welche von zwei unabhängigen Pathologen durchgeführt wurde, ergab ein malignes Mesotheliom vom epitheloiden Subtyp. In Zusammenschau der vorliegenden Befunde und des multidisziplinären Tumorboardbeschlusses, folgte eine ausgedehnte CRS und HIPEC mit Cisplatin und Doxorubicin. Aufgrund des ausgedehnten Befundes, sowie der Tatsache des jugendlichen Alters, wurde im Anschluss einer 6-wöchigen Erholungsphase eine pseudoadjuvante Chemotherapie mit Cisplatin und Alimta eingeleitet. Abgesehen von den klassischen Nebenwirkungen wie Nausea und Neutropenie wurde die Chemotherapie gut vertragen und die Therapie konnte über die 6 geplanten Zyklen geführt werden. Die erste Remissionskontrolle erfolgt in 7 Tagen.
28.7 The cumulative incidence of metachronous peritoneal metastases of T4 colorectal adenocarcinoma P. Schredl, A. Dinnewitzer, J. Holzinger, K. Emmanuel, T. Jäger Paracelsus Medical University/Salzburger Landeskliniken/ Department of Surgery, Salzburg, Austria Background: It has been demonstrated that pT4 colorectal cancer patients have an increased risk of developing metachronous peritoneal metastases (PM). The aim of this study was to evaluate the cumulative incidence of metachronous PM in pT4 colorectal cancer patients. Methods: For cumulative incidence analysis failure was defined as peritoneal metastasis occurrence during the followup period. Uni- and multivariate survival analyses were performed using Cox-proportional hazards models. Results: Of 191 (M/F = 95/96; median age 70 years (33–98) pT4 colorectal cancer patients 96 (UICC II: n = 41 and UICC III: n = 55) were eligible for further analyses. Patients with an UICC tumor stage IV (n = 83) or a local R2 resection status (n = 10) were excluded from further analyses. A R0 resection was achieved in 90 patients (94%). Isolated or combined metachronous PM occurred in eleven (12%) and 13 patients (14%) respectively accounting for an overall metachronous PM rate of 25%. The 3- and 5-year cumulative incidence rates for metachronous PM were 14% (95% confidence interval (CI) 8–26%) and 23% (12– 40%). Five-year overall survival rates for patients without PM, with isolated PM, and combined metachronous PM was 79% (65–88%), 10% (6–36%), and 31% (8–58%) respectively. Conclusions: With a 5-year cumulative incidence of 23% the occurrence of metachronous peritoneal metastases in pT4 colorectal cancer patients is high. Especially regarding the disastrous five-year overall survival estimates in this group of patients, the installation of a modified follow-up program may be helpful.
28.8 Extramammärer Mb. Paget und Adenokarzinom des Analkanals. Ein Fallbericht C. Kaufmann Universitätsklinik Innsbruck, Innsbruck, Österreich Grundlagen: Dieser Fallbericht handelt von dem seltenen Auftreten eines Adenokarzinoms bei bestehendem extramammären Mb. Paget (EMPD). Der EMPD betrifft Körperstellen mit apokrinen Drüsen, vorwiegend die Perianalregion sowie das äußere Genitale. Zu den Symptomen zählen unspezifische Hautveränderungen wie Erythem, Ekzem, Pilzbesiedelung und Dermatitis vergesellschaftet mit perianalem Juckreiz, Brennen, Schmerzen oder Blutungen. Dies führt häufig zu einer Verzögerung der Diagnosestellung. Fallbericht: Bei einem 79-jährigen Patienten wurde 2006 im Rahmen einer Hämorrhoidektomie histologisch ein EMPD diagnostiziert. In den Jahren 2006–2014 erfolgte die Durchführung unterschiedlicher Lokaltherapien: Photodynamische Therapie, radikale Exzision +/– Lappendefektdeckung, Fulguration und topische Therapie mit Immiquimod. Bei in den letzten drei Jahren mittels Biopsie verifiziertem Auftreten einer AIN °II und °III bzw. eines Carcinoma in situ mit pagetoider Durchsetzung an der Linea dentata des inzwischen sehr engen Analkanals wurde mit dem Patienten die Notwendigkeit einer Proktektomie bei deutlich erhöhtem Karzinomrisiko mehrfach besprochen, von diesem jedoch abgelehnt. Im Juli 2016 wurde im Rahmen der klinischen, bildgebenden und stanzbioptischen Kontrollen ein bereits ossär und fraglich pulmonal metastasiertes Adenokarzinom der Analschleimhaut diagnostiziert. Daraufhin führten wir im Einvernehmen des Patienten eine laparoskopische onkologische abdominoperineale Rektumresektion mit Proktektomie und Anlage einer endständigen Sigmoidostomie durch. Hinsichtlich des Tumorstadiums (pT2 N1 M1(ossär) V0 L1 Pn0 R0, GII) wurde mit einer palliativen Systemtherapie nach dem XELOX-Schema begonnen. Schlussfolgerungen: Das Adenokarzinom des Analkanals in Zusammenhang mit einem EMPD tritt nur sehr selten auf, die Diagnose gestaltet sich aufgrund der unspezifischen Hautläsionen schwierig. Grundsätzlich sollten alle Hautveränderungen, die auf topische Therapien nicht ansprechen, tief und mehrfach biopsiert werden.
28.9 Retroperitoneale und abdominelle Sarkome: Eine 10-Jahres-Analyse P. Schredl, M. Weitzendorfer, T. Jäger, A. Dinnewitzer, K. Emmanuel Paracelsus Medical University/Salzburger Landeskliniken/ Department of Surgery, Salzburg, Austria., Salzburg, Österreich Grundlagen: Mit einer Inzidenz von ca. 2:100.000 Neuerkrankungen pro Jahr sind retroperitoneale und abdominale Sarkome seltene Tumore. Die Therapie erfolgt im Rahmen eines multimodalen Konzeptes, wobei als entscheidendes Prinzip die Kompartmentresektion gilt. Methodik: Von 2006 bis 2016 wurden alle Entlassungsdiagnosen mit dem Begriff „Sarkom“ elektronisch abgefragt und
S38
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery nach entsprechender Aufbereitung statistisch analysiert. Von 227 Entlassungsdiagnosen mit dem Begriff „Sarkom“, wurden 42 operierte Patienten mit einem abdominalen (n = 13) oder retroperitonealen (n = 29) Weichteilsarkom identifiziert. Sowohl klinisch-pathologische Parameter als auch das 1- und 3-Jahres Gesamt- und rezidivfreies Überleben wurden untersucht. Ergebnisse: Das mediane Alter betrug 56 (Spanne: 26–85) Jahre. Männer (n = 20) und Frauen waren etwa gleich häufig betroffen. 38 % (16 von 42) wurden als Rezidive operiert. Leiomyosarkome mit 38 % und Liposarkome mit 36 % machten den größten Anteil aus. Nach einer medianen Nachuntersuchungszeit von 41 (Spanne: 4–178) Monaten betrug das 1- und 3-Jahres Gesamtüberleben jeweils 88 % [95 % CI 73–95 %] und 81 % [64–91 %]. Analog betrug das rezidivfreie Überleben 71 % [52–83 %] sowie 31 % [15–47 %]. In der univariaten Analyse wurden die R-Klassifikation (R0 vs. R1, P = 0.02) als statistisch signifikanter Faktor für das Gesamtüberleben identifiziert. Hinsichtlich des rezidivfreien Überlebens war das Grading (G1 vs. G2/3: Hazard rate (HR): 5.41; P = 0.01) signifikant. Bei einer Gesamtrezidivrate von 63 % beobachteten wir bei 14 Patienten (56 %) ein Lokalrezidiv und bei 11 (44 %) Patienten eine Fernmetastase. Schlussfolgerungen: In einem multimodalen Therapiekonzept stellt die R0 Resektion einen wesentlichen Faktor zur Verbesserung des Gesamt- und rezidivfreien Überlebens dar.
29 Ö sterreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie: Entwicklungen in der Kinderund Jugendchirurgie
29.1 Challenges in changingpatient populations: the European refugee crisis U. Tonnhofer1, M. Hiess2, M. Metzelder1, A. Springer1 Medical University Vienna/Department of Pediatric Surgery, Vienna, Austria, 2 Medical University Vienna/Department of Urology, Vienna, Austria 1
Background: A refugee, according to the Geneva Convention on Refugees is a person who is outside their country of citizenship because of fear of persecution because of race, religion, sexual orientation, nationality, membership of a social group or political opinion. By 2015 there were more than 20 million refugees worldwide (Syrian 3.9 million, Afghan 2.6 million). Many of those seek asylum in Western Europe. In 2015, Austria (8.5 million residents) expected approx. 100.000 refugees. However, many of those were on transit to other European countries. Methods: Refugees crossed the border barrier via Hungary and Slovenia. Temporarily border controls were stopped and refugees could pass through the country after registration (against Dublin regulation) or apply for asylum in Austria. Most of underage and unattended refugees were placed in the refugee camp Traiskirchen (near Vienna) or Vienna. We report selected cases of our pediatric urology experience with pediatric refugee population. Results: Between September and November 2015 we have seen 16 children with a mean age of 6.7 yrs (0–13 yrs) with problems following hypospadias repair (4), neuropathic bladder (7), and 5 other urologic conditions (high grade VUR, PUJO, DSD, bladder extrophy). Country of origin: Somalia 2, Afghani-
13
stan 5, Syria 5, other 4). All patients did not have any medical records. The majority of the children presented with severe and advanced disease. Management was complicated by language barriers, difficult arrangement of follow-up, cultural difficulties, little experience in advanced disease, bureaucracy and administration, and many others. Conclusions: The European migrant crisis is a major political, socioeconomic and cultural challenge. There is significant burden and pressure on national health care systems. Management of pediatric urological patients with migration background is challenging and requires substantial resources.
29.2 Proton Pump Inhibitor (PPI) treatment does not change the intestinal microbiome of infants with gastroesophageal reflux disease C. Castellani1, G. Singer1, A. Huber-Zeyringer1, K. Kashofer2, H. Till1 Department of Paediatric and Adolescent Surgery, Medical University of Graz, Graz, Austria, 2 Institute of Pathology, Medical University of Graz, Graz, Austria 1
Background: In adults with gastroesophageal reflux disease (GERD) treatment with proton pump inhibitors causes alterations of the microbiome with decreased diversity and increases of Streptococcaceae and Enterococcaceae associated with an increased risk of enteral infections. The aim of this longitudinal intra-individual study was to compare the intestinal microbiome of infants with GERD before, during and after PPI treatment. Methods: After ethical approval 12 infants younger than one year of age (mean 5.4 months; 0–12) with GERD and pathologic acidic reflux proven by 24 h-multichannel-intraluminal impedance were included. Stool samples were collected before, during PPI treatment and 4 weeks after discontinuation. Microbiome analyses of S2-S3 products of the 16s rDNA were performed using next-generation-sequencing. For bioinformatics analysis scripts of the QIIME platform were used. Results: PPI treatment did neither influence α-diversity (Chao-1) nor β-diversity (unweighted unifrac) (p = 0.729, p = 0.913). On the phylum, order and class level abundances were not influenced by PPI treatment. On the genus level, however, an increased abundance of Pasteurellaceae and a decreased abundance of Lactobacillales were found during PPI treatment. No correlations were found between the intestinal microbiome and 24 h-multichannel-intraluminal impedance parameters. The microbiome examined 4 weeks after PPI discontinuation diversified (significant increases of α- and β-diversity) consistent with normal intestinal microbiome development. Conclusions: In contrast to adults, PPI treatment does not change the intestinal microbiome of infants with GERD. The profound changes of the intestinal microbiome seen between before and 4 weeks after PPI treatment are related to dietetic changes and growth.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S39
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
29.3 Analysis of the intestinal microbiome in a corrected hirschsprung’s patient with recurrent enterocolitis G. Singer1, K. Kashofer2, C. Castellani1, H. Till1 Department of Paediatric and Adolescent Surgery, Medical University of Graz, Graz, Austria, 2 Institute of Pathology, Medical University of Graz, Graz, Austria 1
Background: In children with anorectal pull-through for Hirschsprung’s disease there is presently no longitudinal comparison of the gastrointestinal microbiome during and after episodes of associated enterocolitis (HAEC). We present an observation of the intestinal microbiome of the same patient on/off HAEC. Methods: A boy with trisomy 21 received transanal pullthrough at the age of 6 months for rectosigmoid Hirschsprung’s disease. At the age of four he was suffering from recurrent HAEC. Following approval, stool samples were taken during three episodes of normal defecation and three episodes of diarrhea. Microbiome analyses of S2-S3 products of the 16s rDNA were performed using next-generation-sequencing. For bioinformatics analysis scripts of the QIIME platform were used. Measurements were performed in duplicate. Results: There were statistically significant differences in the composition of the intestinal microbiome between healthy and diarrhea episodes (p < 0.05). However, α-diversity (Chao-1) and β-diversity (weighted UniFrac) were not different between the episodes (p = 0.432, p = 0.065). In detail, diarrhea episodes were associated with a significant increase of the Firmicutes Lachnospira, Veillonella and Oscillospira, the Proteobacteria Bilophila and Haemophilus and the Bacteroidetes Bacteroides and Rikinellaceae. Additionally, there was a significant decrease of Bifidobacterium and Ruminococcus. Conclusions: In an intra-individual comparison the intestinal microbiome differs significantly between healthy and HAEC episodes. Further studies including a larger number of patients may identify specific patterns of HAEC leading to a targeted proor antibiotic therapy.
29.4 Therapieoptionen beim langstreckigen Morbus Hirschsprung
zend werden die unterschiedlichen Erfordernisse der begleitenden parenteralen Therapie bei bis in den Dünndarm reichenden Aganglionosen wissenschaftlich erläutert.
29.5 M. Hirschsprung – Bedeutung der genetischen Abklärung S. Deluggi, J. Ludwiczek Kepler Universitätsklinikum Linz, Linz, Österreich Der M. Hirschsprung ist definiert durch das Fehlen von Nervenzellen im distalen Abschnitt des Gastrointestinaltraktes. Aus genetischer Sicht unterscheiden wir syndromale und isolierte Formen (80 %). Dabei handelt es sich speziell bei diesem Krankheitsbild um eine multilokuläre genetische Problematik und um kein isoliertes Hirschsprung-Gen.Ist die Durchführung einer genetischen Untersuchung bei Kindern mit entsprechenden genetischen Auffälligkeiten oder entsprechender Familienanamnese unumstritten, wird die Sinnhaftigkeit bei sporadisch aufgetretenem M. Hirschsprung kontroversiell diskutiert. Bei der retrospektiven Analyse unserer Patienten konnten bei rund 20 % aller Patienten eine genetische Komponente nachgewiesen werden, auch wenn nicht alle Patienten routinemäßig genetisch abgeklärt wurden. Darunter konnten wir auch 2 Kinder mit einem MEN IIA nachweisen, was eine entsprechende Konsequenz für die Patienten darstellt. Aus der Sicht des Patienten sprechen 2 Gründe für eine genetische Abklärung: zum einen spielt der Befund für eine spätere Familienplanung eine entscheidende Rolle, zum anderen konnten wir bei unseren Patienten mit entsprechender Genetik eine etwas schlechtere Prognose beim Krankheitsverlauf finden. Wir sind der Überzeugung, dass alle Kinder mit einem M. Hirschsprung einer genetischen Abklärung zugeführt werden sollen. Um hier gezielt und kostensparend arbeiten zu können bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen den HumangenetikerInnen und KlinikerInnen.
29.6 The urinary bladder microbiome following augmentation in children G. Singer1, Z. Kispal1, P. Vajda2, D. Kardos2, I. Klymiuk3, C. Moissl-Eichinger4, H. Till1 Department of Paediatric and Adolescent Surgery, Medical University of Graz, Graz, Austria, 2 Surgical Division, Department of Paediatrics, University of Pécs, Pécs, Hungary, 3 Core Facility Molecular Biology, Medical University of Graz, Graz, Austria, 4 Department of Internal Medicine, Medical University of Graz, Graz, Austria 1
G. Pomberger, E. Maier, K. Canigiani, A. Rokitansky SMZOst Donauspital Abt f Kinder- u Jugendchirurgie, Wien, Österreich Berichtet wird über vier Fälle einer langstreckigen Aganglionose. Dabei wird kurz auf die in drei Fällen schwierige Diagnosenstellung eingegangen. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf die spezielle chirurgische Therapie und insbesondere auf die in diesen Fällen angewandten Operationstechniken, wobei der Stellenwert der Durchzugsverfahren gegenüber der tiefen vorderen Resektion diskutiert wird. Es wird Bezug genommen auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Operationsmethoden sowohl aus intraoperativ technischer Sicht als auch bezüglich der Dauer der Nachbehandlung, eventueller Folgeeingriffe und der damit verbundenen Lebensqualität der Patienten. Ergän-
S40
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
Background: 16s-rDNA-gene sequencing techniques provide novel insights into the microbiome of the urinary bladder. The aim of the study was to individually compare the local microbiome of the native urinary bladder (UB) with the different intestinal segments (IS) used for augmentation. Methods: Six patients with ileocystoplasty and 7 patients with colocystoplasty were included. Mean age at the operation was 10 years. Histological samples were taken from the native
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery UB and from the IS used for augmentation during routine postoperative follow-up (mean 8 (4–13) years). For microbial analysis hypervariable regions V1-V2 were PCR amplified from total DNA isolates. Libraries were analyzed using next-generationsequencing on a MiSeq desktop sequencer (Illumina MiSeq). For each patient microbial diversity and specific microbial genera of the UB were compared to the IS. Results: Generally there were no significant differences in the composition of the microbiome between UB and IS (p = 0.528, Adonis). Both groups overlapped in principal component analyses. Shannon and estimated Richness Indices were increased in UB samples, but did not reach statistical significance (p = 0.418; p = 0.09). In detail, the microbial genera Pedobacter and Proprionibacterium were significantly increased and Leucobacter was significantly decreased in UB compared to IS (p < 0.05). Conclusions: Following bladder augmentation, the native UB and IS (ileum or colon) host similar microbiota despite the distinct differences of their mucosal barriers. Larger studies seem mandatory to investigate whether the urinary microbiome contributes to the development of long-term histological and mucin alterations in the neobladder mucosa following bladder augmentation.
29.7 Double PIRS – the modification of the conventional PIRS method A. Pereyaslov1, A. Dvorakevych2 1 2
Medical University, Lviv, Ukraine, Regional children’s hospital, Lviv, Ukraine
The percutaneous internal ring suturing (PIRS) is the one of the various laparoscopic methods of the inguinal hernia repair in children. The aim of the study was to compare results of inguinal hernia repair using the classic PIRS and our modification – double PIRS. During 2012–2016 years 137 children with inguinal hernia were operated. Among them, the classical PIRS was applied in 78 (56.9%) patients and double PIRS – in 59 (43.1%) patients. Mean age and weight were comparable for both groups and differences were not statistically significant. A modification of the conventional PIRS is as follows: formation of two loops that inserted through medial and lateral hemispheres of internal ring. By that, one loop serves as a guide for other loop. There are no intra-operative complications in both groups of patients. The acute small bowel obstruction, which required re-laparoscopy, developed in 2 (2.6%) patients operated by the conventional PIRS during the early postoperative period. The testicular edema was noted in 2 (2.6%) patients after PIRS and in one (1.7%) after double PIRS despite tighter closure of internal ring. In the follow-up, the hernia recurrence was noted in one (1.3%) patient after PIRS and no patients after double PIRS had the recurrence. The operative time was shorter when applied the double PIRS (12.2 ± 1.1 vs 12.9 ± 1.8 min). Thus, the double PIRS is the safe and effective method of the management of inguinal hernia in children. The faster implementation and formation of the loops, and tighter closure of internal ring are the advantages of proposed modifications.
13
29.8 Analysis of complications of the open and laparoscopic treatment of inguinal hernia in children A. Pereyaslov1, A. Dvorakevych2 1 2
Medical University, Lviv, Ukraine, Regional Children’s Hospital, Lviv, Ukraine
The open and laparoscopic herniotomy are the main methods of the treatment of inguinal hernia. By that, both approaches may accompany by the various complications. The aim of the study was to compare the complications after open and laparoscopic inguinal hernia repair. The study based on the results of surgery of 1001 children with inguinal hernia that operated during 2010–2015 years. The open hernia repair was performed in 683 patients, and the laparoscopic (PIRS method) was applied in 318 patients. The complications, independently of the type of approach, may arisen during operation, early or in follow-up. The different complications, such as scrotal hematoma, wound infection, testicular pathology, et al., after conventional herniotomy were noted in 24% of patients; while after laparoscopic treatment the complications were noted in 7.2% of children (p < 0.05). The rate of hernia recurrence is an important criterion of the efficacy of inguinal hernia treatment. Recurrent hernia diagnosed in 2.8% of children after open herniotomy and in 1.3% – after laparoscopic treatment. Frequency of the testicular complications (hydrocele, retraction, and hypoplasia) had no significant difference in both groups of patients. Metachronous inguinal hernia developed in 7.9% of children after open herniotomy. The frequency of particular complications in the postoperative period did not depended by the method of surgery. The general frequency of complications is higher after open surgery when compared with mini-invasive methods.
30 R obotic surgery – ready for prime time?
30.1 Roboter-assistierte Rektumchirurgie mit pelvinem Neuromonitoring M. Ghadimi, M. Grade Georg August Universität, University Medical Center, Dep. of General, Visceral and Pediatric Surgery, Göttingen, Deutschland Die onkologischen Ergebnisse in der Therapie des Rektumkarzinoms konnten in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert werden. Gründe sind hier vor allem die Einführung der totalen mesorektalen Exzision (TME) und die Implementierung multimodaler Therapiestrategien. Zudem konnte gezeigt werden, dass die onkologischen Ergebnisse der offenen und laparoskopischen TME vergleichbar sind. Allerdings wurde zeitgleich deutlich, dass die Rate an anorektalen, Blasen- und sexuellen Funktionsstörungen nahezu unverändert hoch blieb. Dies ist unabhängig davon, ob die TME offen oder laparoskopisch durchgeführt wird, wie kürzlich die
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S41
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery randomisierte COLOR-II-Studie gezeigt hat, und resultiert vermutlich unter anderem aus der komplexen pelvinen Anatomie, insbesondere bezüglich des autonomen Nervensystems und seiner interindividuellen Variationen. Ob die Roboter-assistierte Chirurgie zu einer Funktionsverbesserung führt, ist bislang noch unklar, da die Ergebnisse der ROLARR-Studie noch nicht publiziert wurden. Daher führen wir die Roboter-assistierte Rektumchirurgie (Da-Vinci®-Si System) in Kombination mit einem intraoperativen Neuromonitoring (IONM) der autonomen pelvinen Nerven durch. Hierbei wird simultan mittels Elektromyographie die Funktion des inneren Schließmuskels und bzw. mittels Manometrie die Funktion der Harnblase überprüft. Bisher haben wir beide Verfahren bei insgesamt 15 Patienten im Rahmen einer Rektumresektion bzw. abdomino-perinealen Rektumexstirpation durchgeführt (4 Männer und 11 Frauen, Durchschnittsalter: 50 Jahre). Insgesamt zeigt sich, dass ein intraoperatives Neuromonitoring (IONM) der autonomen pelvinen Nerven technisch gut während einer Roboter-assistierten Rektumresektion durchführbar ist, auch wenn der definitive Nutzen für die postoperative Funktion derzeit noch unklar ist.
30.2 Robotische Ösophaguschirurgie am Landesklinikum Wiener Neustadt – eine Vorreiterrolle in Österreich C. Bittermann, A. Pötscher, F. Längle LK Wiener Neustadt, Wiener Neustadt, Österreich Grundlagen: Im internationalen Vergleich erlangt die roboterassistierte Ösophaguschirurgie zunehmend ihren Stellenwert. Nachdem das da Vinci Xi® System bereits einen Fixpunkt in der Rektumchirurgie an unserer Abteilung einnimmt, wollen wir die Vorteile des Roboters auch für die Chirurgie im Oberbauch und Thorax nutzen. Ein Weg über die Hiatoplastik bis zur onkologischen Ösophagusresektion. Methodik: Single shot Antibiose, Doppellumenintubation mit Single Lung Ventilation, Feinnadel-Katheter-Jejunostomie, postoperativ ICU. Abdominaler Teil favorisiert roboterassistiert, alternativ laparoskopisch oder offen. Thorakaler Teil standardisiert robotisch, Linksseitenlagerung, Trokarposition 4.,6.,8.,10. ICR vordere Axillarlinie, +/– Minithorakotomie. Ergebnisse: Von 06/2015 bis 01/2017 wurden 15 Eingriffe am oberen Gastrointestinaltrakt erfolgreich mit dem da Vinci Xi® durchgeführt. Konversionsrate 0. Intraoperative Komplikationen 0. Postoperative Komplikationen 1x neurogene Dysphagie (kein objektivierbarer organischer Grund) und 1x konservativ abgeheilte Speichelfistel. Operationstechnik
n =
OP-Dauer (in Minuten)
Hiatoplastik (1× mit Begleit-CHE)
5
182 (80–300)
Subtotale Gastrektomie Gastrektomie
2
Akiyama
1
30.3 Teachingsituationen bei Robotereingriffen – Erfahrungen mit dem Proktoring am Landesklinikum Wiener Neustadt C. Bittermann, A. Pötscher, F. Längle LK Wiener Neustadt, Wiener Neustadt, Österreich Grundlagen: Seit 04/2015 hat die roboterassistierte Chirurgie mit dem da Vinci Xi® System einen fixen Stellenwert in der colorectalen, aber mittlerweile auch in der Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts an unserer Abteilung. Nachdem der Konsolenpart anfänglich nur von einem Chirurgen durchgeführt wurde, wird nun nach circa 1,5 Jahren auch der Nachwuchs an der Konsole ausgebildet. Methodik: Voraussetzung ist die Beherrschung der Grundzüge der Laparoskopie, die regelmäßige Assistenz bei roboterassistierten Eingriffen und natürlich das eigenständige Üben am Simulator der da Vinci Konsole. Zum Kennenlernen des Systems im realen Einsatz hat sich als Einstiegsoperation die roboterassistierte Cholezystektomie bewährt, gefolgt von einer rechtsseitigen Hemikolektomie bzw. der Durchführung von einzelnen Operationsschritten z. B. die laterale Colonmobilisation, bis letztendlich die linksseitige Colon- sowie die Rektumchirurgie an der Reihe sind. Mangels einer zweiten Konsole ist der Proctor gleichzeitig die Assistenz am Tisch sowie der Lehrer an der Konsole. Hilfestellung ist über den Assistenztrokar bzw. mit erläuternden Zeichnungen am Touchscreen des Endoskopieturms möglich. Konsoleneingriffe eines Assistenzarztes: 2× CHE, 2× HC re., 2× vordere Resektion Schlussfolgerungen: Entsprechend des technischen Fortschritts in der Chirurgie sollte – bei Vorhandensein eines da Vinci Systems – auch bereits für Assistenzärzte die Möglichkeit bestehen, darin ausgebildet zu werden. Ein geeignetes Teaching Programm sollte gemeinsam erarbeitet werden. Erleichternd wäre der Einsatz zweier Konsolen. Der Proctor könnte dadurch bei Bedarf eingreifen oder einzelne Einstellungen des Operationssitus durchführen. Aufgrund der damit verbunden Kosten ist dies leider derzeit noch nicht realisierbar. Erläuternde Zeichnungen am Touchscreen erleichtern das Teaching der Operationsschritte und die Darstellung und Erklärung der verschiedenen anatomischen Schichten.
365 (310–420) 360 (1/17)
Ivor Lewis
2
440–450 (seit 10/16)
Exstirpation (Leiomyomdist. Ösophagus)
1
160
S42
Schlussfolgerungen: Die an unserer Abteilung standardi sierte roboterassistierte Ösophaguschirurgie soll die bekannten Vorteile des minimalinvasiven Zugangs bieten. Das da Vinci Xi® System erleichtert die Dissektion des Ösophagus, die Magenmobilisation und vereinfacht die Durchführung der handgenähten oberen Anastomose. Entsprechend unserer Erfahrungen ist ein Fortführen dieser Operationstechnik durchaus als sinnvoll und positiv zu bewerten und die Roboterchirurgie wird an unserer Abteilung zukünftig die konventionelle OP-Technik bei Öso phagusresektionen größtenteils ersetzen.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
30.4 Virtual haptic cerebral aneurysm clipping in neurosurgical education M. Gmeiner1, J. Dirnberger2, W. Fenz2, J. Trenkler1, A. Gruber1 Kepler Universitätsklinikum – NeuroMed Campus, Linz, Austria, 2 RISC Software GmbH – Medical Informatics, Hagenberg, Austria 1
Background: In neurosurgery novel opportunities to enhance the quality and efficiency of surgical education in a safe and realistic environment are highly warranted. A caseload reduction due to endovascular treatment options has occurred and the remaining cerebral aneurysms tend to be more complex. Ideally, a virtual surgical simulator could thus be incorporated in education of standard procedures and complex cases in resident training. Methods: A virtual clipping simulator for patient-specific intracranial aneurysms with haptic force-feed back and realtime deformation was developed. Evaluation of virtual clipping by blood flow simulation is integrated in our software. Furthermore, the simulator was evaluated by 18 neurosurgeons (4 residents, 14 full-trained surgeons) of two institutions using a questionnaire including 12 questions on a 5-point Likert scale. Results: After virtual head positioning and craniotomy, bimanual surgery is performed using two haptic input devices. Aneurysm clipping is simulated with an original clipping forceps requiring spatial depth perception. Real-time vessel and aneurysm wall deformation is simulated during aneurysm clipping. Placing multiple clips, changing clip type during operation, as well as replacing already used clips is possible. Finally, evaluation of aneurysm clipping is performed and a scoring system is provided, which focuses on assessing the post-operative blood flow, major branch stenosis and occlusion, and residual aneurysm filling. Most participants (89%) agree that the simulator improves the understanding of anatomy. Head positioning and craniotomy are adequate for 89% and 94%. Realism of 3D situs is adequate for 44% and neutral for 28% of neurosurgeons. For 61% the evaluation of results and the scoring system is realistic and helpful. Finally, 94% and 100% of participants agree that the simulator should be integrated in neurosurgical education and in daily routine. Conclusions: We have successfully developed a virtual cerebral aneurysm-clipping simulator prototype. In a next step, prospective evaluation remains necessary.
30.5 Handheld-taugliches mobiles E-Learning zur Vermittlung thoraxchirurgischer Basiskenntnisse J. Smolle1, J. Lindenmann2, N. Fink-Neuböck2, F. M. Smolle-Jüttner2, P. A. Bruck3 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumen tation, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich, 2 Klin. Abteilung für Thorax- u. Hyperbare Chirurgie, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich, 3 Research Studios Austria, Salzburg, Österreich 1
Grundlagen: Tragbare Endgeräte und die hohe Dichte an Telekommunikationsnetzen ermöglichen heute mobiles E-Le-
13
arning, das sich für die Unterstützung in der studentischen Lehre und in der postgradualen Ausbildung junger Ärzte eignet. Ziel: Evaluation der Realisierbarkeit mobilen E-Learnings am Beispiel thoraxchirurgischen Basiskenntnisse. Methodik: Propositionales Mobiles E-Learning wurde zur Erstellung von Lerninhalten im Sinne eines Rapid Content Development-Systems verwendet. Essentielle Informationen wurden als richtige Aussagen formuliert, durch Falschaussagen kontrastiert und mit Erläuterungstexten ergänzt. Auf Basis dieser „quattro frames“ wurden automatisch Lernkarten für die interaktive Anwendung generiert, bei denen Lernende falsche bzw. richtige Aussagen beurteilen müssen und als unmittelbares Feedback die Erläuterungen erhalten. Die E-Learning-Objekte wurden einerseits in den Moodle-basierten Virtuellen Medizinischen Campus der Med Uni Graz integriert. Andererseits wurde mittels des „KnowledgeFox“ Softwaresystems die Anwendung für tragbare Endgeräte, insbesondere Smartphones und Iphones ermöglicht. KnowledgeFox beinhaltet einen Wiederhol-Algorithmus für nachhaltigen Wissenserwerb. Ergebnisse: Zur Vermittlung thoraxchirurgischer Basiskenntnisse für Studierende und Chirurgen ohne Spezialisierung in Thoraxchirurgie wurden 15 Lektionen generiert und zu 3 Kursen („Thoraxtraumatologie“, „Onkologische Thoraxchirurgie“, „Thoraxchirurgie benigner Erkrankungen“) zusammengefasst. Jede Lektion umfasst 10 bis 30 „quattro frames“. Das Verfassen der Richtig- bzw. Falsch-Aussagen und Erläuterungen beanspruchte rund 1 Stunde für je 5 „quattro frames“. Die Gesamtarbeitszeit für die Erstellung betrug ca. 60 Stunden. Die automatische Generierung und Implementierung der elektronischen Lernkarten und der endgültigen Lernobjekte erforderte zusätzliche 15 Arbeitsstunden des technischen Betreuers. Schlussfolgerungen: Wir konnten zeigen, dass das propositionale „Quattro-System“ für die rasche Entwicklung von Lerninhalten zu Basiskenntnissen für ein chirurgisches Fach geeignet ist. Das Lernprinzip soll als nächster Schritt auf Facharztniveau ausgeweitet werden.
31 ACO-ASSO: Kolorektales Karzinom
31.1 Einfluss metabolischer Störungen, angezeigt durch Body-Mass-Index (BMI) und Diabetes mellitus (DM) auf das onkochirurgische Langzeitüberleben beim Rektumkarzinom – Daten der klinisch-systematischen, prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie B. Gebauer1,2, H. Ptok1,2, R. Steinert1,3, S. Wolff1,2, R. Otto1, I. Gastinger1, H. Lippert1, F. Meyer1,2 AN-Institut für Qualitätssicherung, Otto-von-GuerickeUniversität, Magdeburg, Deutschland, 2 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland, 3 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, St Josephs Krankenhaus, Salzkotten, Deutschland 1
Grundlagen: Untersuchung des Einflusses von BMI und DM auf das langfristige onkochirurgische Outcome nach Resektion des primären Rektumkarzinoms (Ca) anhand prospektiv-multizentrisch gewonnener Daten einer repräsentativen Patientenzahl.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S43
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Methodik: Von 2008 bis 2011 wurden Patienten mit 68 Patienten-, Diagnose- und betreuungsassoziierten Befunden in der klinisch-systematischen, prospektiven, multizentrischen Qualitätssicherungsstudie „Rektum-Karzinom (Primärtumor) – Elektiv-Operation“ erfasst. Ein Follow-up wurde nach Einverständnis des Patienten durchgeführt. Die Gruppeneinteilung erfolgte beim BMI in unter-/normal-/übergewichtig/adipös, beim DM in „Kein DM“ und „DM mit/ohne Insulinabhängigkeit“. Endpunkte waren „overall survival“ (OS), „disease-free survival“ (DFS) und Lokalrezidivrate (LRR). Ergebnisse: 10.442 (DM) bzw. 9.920 (BMI) Patienten wurden eingeschlossen, zu 2,1 % unter-, 38,0 % normal-, 40,5 % übergewichtig, 19,4 % adipös und zu 18,2 % Diabetiker. Das Durchschnittsalter betrug 68 (Streubreite: 21–99) Jahre. Diabetiker waren signifikant älter (P < 0,001). Das UICC-Tumorstadium war bei Untergewichtigen fortgeschrittener als bei Normalgewichtigen, bei Übergewichtigen und Adipösen weniger fortgeschritten (P < 0,001). Kein Unterschied beim DM (P = 0,547). Das 5-Jahres(J)-OS betrug 59,0 %. Untergewichtige zeigten ein schlechteres, Übergewichtige und Adipöse dagegen ein besseres OS im Vergleich zu Normalgewichtigen (je P < 0,001). Diabetiker zeigten ebenfalls ein schlechteres OS (P < 0,001). Das 5-J-DFS betrug 58,1 %. Untergewicht bedingte keinen Nachteil (P = 0,168). Übergewichtige und Adipöse wiesen ein besseres DFS auf (je P < 0,05). Bei DM war dieses verringert (P < 0,01). Die 5-J-LRR betrug 5,2 % (je P > 0,05). Multivariat untersucht, verringerten insbesondere hohes Alter, fortgeschrittene Tumorerkrankung, höhere ASA-Klassifikation und postoperative Morbidität OS und DFS. Schlussfolgerungen: Untergewicht (hinsichtlich OS) und DM (bezüglich OS/DFS) bedingten ein schlechteres onkochirurgisches Langzeit-Outcome, was am ehesten auf ein allgemein erhöhtes Risikopotenzial zurückzuführen ist. Übergewichtige und adipöse Patienten zeigten bessere Überlebensraten, wo eine potenzielle Risikoerhöhung eher beherrscht wird bzw. eine eher nachteilig einzustufende Katabolie eben nicht besteht.
31.2 The renaissance of assessing tumor budding in rectal cancer after neoadjuvant therapy T. Jäger1, D. Neureiter2, R. Urbas2, E. Klieser2, T. Kiesslich3,4, M. Fallaha5, K. Emmanuel1, A. Dinnewitzer1 Paracelsus Medical University/Salzburger Landeskliniken/ Department of Surgery, Salzburg, Austria, 2 Paracelsus Medical University/Salzburger Landeskliniken/ Institute of Pathology, Salzburg, Austria, 3 Paracelsus Medical University/Salzburger Landeskliniken/ Laboratory for Tumour Biology and Experimental Therapies (TREAT), Salzburg, Austria, 4 Paracelsus Medical University/Salzburger Landeskliniken/ Institute for Physiology and Pathophysiology, Salzburg, Austria, 5 Imperial College School of Medicine, London, United Kingdom 1
Background: Tumor budding is associated with increased invasiveness, higher metastatic potency and thus an unfavorable prognosis in colorectal cancer patients. The aim of our study was to examine the impact of tumor budding on long-term survival. Methods: The presence of budding was determined retrospectively in all 128 patients (ypUICC 0 to III). All tumor-
S44
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
containing H&E slides were explored by counting the tumor buds using the 10-high-powered field method. Kaplan-Meier survival estimates along with multivariable proportional Cox’s regression analyses were performed. Results: None or mild tumor budding (BD-0) was present in 37% (n = 47) and moderate or severe tumor budding (BD-1) in 63% (n = 81) of specimens. After a median follow-up time of 83 months (range 3 to 147), five-year survival estimates for BD-0 and BD-1 were 90% (95% confidence interval 76–96%) and 80% (69–87%) for overall survival (P = 0.08) and 90% (76–96%) and 71% (60–80%) for relapse-free survival (P = 0.01). Five year recurrence rates for BD-0 and BD-1 were 2% (0–16%) and 16% (9–27%) for overall recurrence (P = 0.04), and 2% (0–16%) and 12% (7–23%) for distant recurrence (P = 0.03) respectively. Multivariable Cox’s proportional hazards analysis for disease free survival revealed a hazard ratio of 3.33 (95% CI 1.26–8.80; P = 0.015) for BD-1 patients. Conclusions: This study has shown tumor budding to be a strong predictive and prognostic factor in neoadjuvant treated mid-to-low rectal cancer patients. In particular, it was those patients with characteristics of moderate to strong tumor budding that had significantly unfavorable 5-year disease free survival, overall recurrence, and distant recurrence estimates.
31.3 What are the differences on oncologic outcomes and quality of life among right colon, left colon and rectal cancer? H. Kessler, D. Liska, M. Kalady, S. Steele, C. Delaney, L. Duraes Cleveland Clinic/Digestive Disease and Surgery Institute/ Department of Colorectal Surgery, Cleveland, United States Background: This study aims to compare the differences between right colon, left colon and rectal cancer in patients operated on in a single high-volume institution. Methods: A prospectively maintained database was queried to identify patients with pathological stages I-III colorectal adenocarcinoma, electively operated on with curative intent between 2000 and 2010. Patient characteristics, perioperative and oncologic outcomes, and quality of life were compared using univariate, multivariate and Kaplan-Meier survival analyses. Results: 2065 patients met the inclusion criteria (606 RCC, 366 LCC, and 1093 RC). A greater proportion of patients with distal cancers were symptomatic as compared to proximal cancers. RC was associated with more postoperative complications, and a longer hospital stay. RC was treated with neoadjuvant radiotherapy in 44.6% of patients. Although RCC had worse overall and disease-free survival in non-adjusted analysis compared to LCC and RC, when adjusted for the factors above, RCC had better survival outcomes than RC, but not LCC. COX regression analysis showed age (p < 0.001), gender (p = 0.016), ASA (p < 0.001), pathological stage (p < 0.001), adjuvant chemotherapy (p = 0.043), and cancer location (p = 0.024) were independently associated with overall survival. Age (p < 0.001), gender (p = 0.030), ASA (p = 0.004), and pathological stage (p < 0.001) were independently associated with disease-free survival. When quality of life was assessed, patients with RC reported more sexual and work restrictions than colon cancers (p = 0.015 and p < 0.001, respectively). Conclusions: Colon cancers had better survival in an adjusted multivariate analysis. Cancers from right colon, left
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery colon and rectum were proven to be distinctive entities, with different presentation, outcomes, and singular patient experience.
31.4 Primary tumor location as a prognostic factor S. Ciftci, T. Jäger, V. Burgov, P. Schredl, K. Emmanuel, A. Dinnewitzer Üniversitätsklinik für Chirurgie PMU Salzburg, Salzburg, Austria Background: There are observations that location of colorectal cancer (CRC) influences prognosis. The aim of our study was to elucidate the differing clinicopathological parameters and the impact of tumor location on long-term survival. Methods: We conducted a retrospective analysis of CRC patients comparing significant clinicopathological covariates in patients with RCC (cecum, ascending colon, hepatic flexure, and transverse colon), LCC (splenic flexure, descending and sigmoid colon) and rectal cancer diagnosed between 2003 and 2012. Results: Nine-hundred and thirty-five patients with a primary colorectal cancer were eligible for this retrospective cohort analysis. The tumor was located in the right side in 329 (35%), left side in 273 (29%) and rectum in 333 (36%) patients. Mean age (71 ±12 vs. 66 ±12 vs. 66 ±12; P < 0.001), female gender (156 vs. 106 vs. 129, P = 0.03), and poorly differentiation (116 vs. 56 vs. 69, P = 0.001) were higher, predominantly and more present in RCC compared to LCC and rectal cancer. Five-year overall survival rates were significantly worse in RCC patients compared to patients with LCC and rectal cancer (61% [95% CI: 54–67%] vs. 69% [62–75%] vs. 69% [63–74%]; P = 0.02). Conclusions: In our cohort RCC is associated with worse survival compared to LCC and rectal cancer. This fact gives rise to the question whether the establishment of standardized management for colon cancer by tumor location is needed.
31.5 Adjuvante HIPEC bei t4-colorectalen Carcinomen? G. Walli, J. Piehslinger, A. Klaus KH Barmherzige Schwestern Wien, Chirurgie, Wien, Österreich Grundlagen: In einigen europäischen Ländern laufen derzeit Multicenterstudien, die den Benefit einer HIPEC (hyperthermen intraperitionealen Chemoperfusion) bei T4-Colorectalen Carcinomen untersuchen. Ziel dieser Untersuchung ist die Aufarbeitung aller T4-Carcinome, die im Zeitraum 01. 01. 2012–31. 12. 2016 an unserer Abteilung behandelt wurden. Methodik: Einschlusskriterien galten für Patienten mit T4-Carcinomen, bei denen eine onkologische Resektion durchgeführt wurde. Alle seit 01. 01. 2012 operierten Patienten wurden retrospektiv eingeschlossen und das Auftreten von peritonealen Metastasen analysiert. Ebenso wurde der pT4-Status mit dem CT-morphologischem T-Status verglichen. Ergebnisse: Im oben angeführten Zeitraum wurden insgesamt 257 Patienten mit colorectalem Carcinom operiert. Davon waren 26 Patienten zum Zeitpunkt der Operation im Stadium T4
13
(9,9 %). Von den 26 Patienten hatten bereits 11 (42,3 %) Metastasen bei der Operation bzw. bei Diagnosestellung, bei 4 Patienten (15,4 %) lag bereits eine Peritonealcarcinose (PC) vor. Im Verlauf entwickelten 4 Patienten (15,4 %) peritoneale Metastasen. Bei einem Patienten (2,6 %) kam es zum Auftreten einer Hautmetastase. Schlussfolgerungen: Bei bis zu 30 % der T4-Carcinome zeigen sich peritoneale Absiedelungen entweder zum Zeitpunkt der Operation oder im weiteren Verlauf. Die Frage, ob diese Zahlen eine HIPEC „en principe“ rechtfertigen, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht beantwortet werden. Es ist jedoch anzunehmen, dass Patienten die einer HIPEC zugeführt werden, ein niedrigeres Risiko für das Auftreten einer PC und somit auch ein verlängertes Überleben haben.
31.6 Early rectal cancer – organerhaltende lokale Resektion mit TEM-ESD. Erste Erfahrungen im Kompetenzzentrum für onkologische Rektumchirurgie Brixen/Südtirol, Italien J. Widmann, A. Dal Borgo, A. Habicher, R. Camuso, C. Conati Krankenhaus Brixen, Brixen, Italien Grundlagen: Die Einführung des Kolon Screening seit 2013 hat zu einer deutlichen Zunahme der Diagnose von Kolo-rektalen Polypen – und Frühkarzinomen geführt. Insbesonders im Rektum sind diese für den Patienten mit weitreichenden therapeutischen Konsequenzen verknüpft. Die prätherapeutische Diagnostik erlaubt die Selektion einer geeigneten Patientengruppe, die lokal und organerhaltend onkologisch sicher mit TEM-ESD operiert werden kann. Methodik: Im Jahr 2015 wurde in unserem Zentrum die TEM-ESD (Transanale Endoskopische Mikrochirurgie- Endoskopische Submucosa Dissektion) erfolgreich implementiert. Insgesamt wurden seither n = 15 Patienten selektioniert und operiert; die prätherapeutische Diagnostik umfasst die Rektoskopie, TRUS, MRI-Becken, CT bei Karzinomnachweis. Die TEM-ESD, erlaubt die En Bloc Resektion und Hydrodissektion in der chirurgisch-onkologisch korrekten Ebene der Muscularis propria der Darmwand. Ergebnisse: In 93.3 % (1/15) der Patienten wurde eine En Bloc Resektion makroskopisch im Gesunden erreicht; in N = 5 Fällen war ein T1SM1 Tumor nachweisbar, in n = 1 Fällen ein T2 Karzinom, in n = 9 Fällen handelte es sich um komplexe Polypen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 4.5 Tage. In n = 3 Fällen kam es zu postoperativen Komplikationen (2 Nachblutungen, 1 Hautemphysem mit Fieber). Das Follow up war bisher negativ für ein Tumorrezidiv. Diskussion: Die onkologisch sichere Therapie der Frühkarzinome im Rektum durch lokale Verfahren setzt eine exakte prätherapeutische Diagnostik voraus. Endoskopie, TRUS und MRI sind hierbei unerlässlich und erlauben eine adäquate Patientenselektion. Die lokale Resektionstechnik mit En Bloc Resektion in der korrekten anatomischen Schicht ermöglicht eine adäquate patho-histologische Risikostratifizierung. Schlußfolgerung: Die TEM-ESD stellt in einer gut selektionierten Gruppe von Patienten eine onkologisch adäquate Technik dar, um eine organerhaltende Therapie beim Frühkarzinom des Rektum durchzuführen.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S45
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
31.7 Survival of colorectal cancer patients after lung metastasectomy M. Varga, A. Dinnewitzer, T. Jäger, J. Presl, J. Hutter, K. Emmanuel Department of Surgery, Paracelsus Medical University/ Salzburger Landeskliniken, Salzburg, Austria Background: Colorectal cancer leads to metastatic disease in about 30% of patients. The lungs as the second most common site of metastases are involved in up to 15%. Surgical resection for pulmonary metastases is widely accepted and performed. The 5-year survival rates vary widely between 30–60%. The aim of our study was to evaluate 5-year overall and recurrence free survival from time of lung surgery to date of death or last follow up. Methods: One hundred and sixty-seven patients with lung metastases treated from 2002 to 2015 were identified within our prospectively intended colorectal cancer database. Results: Out of 167 patients with lung metastasis 55 (33%) were eligible to lung resection. Median age was 63 years (range 41 to 82), 12% of patients were women. Wedge resection was performed in 95%. In 31% of patients a video-assisted thoracoscopic resection was carried out. 35 (64%) patients had a solitary metastasis and bilateral affection was present in 4 (7%) patients. There was no 30 day mortality. 6 (11%) patients developed a minor complication (Clavien-Dindo I and II), in 3 (5%) patients a major complication occurred (Clavien-Dindo IIIb or higher). The 5-year recurrence free and overall survival after metastasectomy were 37% (95% CI 23–52%) and 53% (95% CI 34–69%). Conclusions: One third of patients with lung metastases of colorectal cancer are eligible to surgery. Due to excellent prognosis and low morbidity lung metastasectomy should be encouraged for selected patients.
34 Ö sterreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie: Kinderchirurgie-Varia
34.1 Behandlungsfehler bei Kindern und Jugendlichen aus der Sicht des Sachverständigen J. Schalamon Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich Grundlagen: In der Tätigkeit als gerichtlich beeideter Sachverständiger für Kinder- und Jugendchirurgie ist man neben Gutachten bezüglich Pflegegeld und Schmerzensgeld nach Unfallfolgen immer wieder mit der Beurteilung von Behandlungsfehlern konfrontiert. Methodik: In einem 6-Jahreszeitraum (Januar 2011 bis Dezember 2016) wurden insgesamt 18 Gutachten zu angeblichen Behandlungsfehlern erstellt. Es erfolgte die retrospektive Durchsicht der Akten hinsichtlich Alter, Diagnose, Fragestellung im Gutachten, Ergebnis des Gutachtens und Ergebnis der Gerichtsverhandlung.
S46
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
Ergebnisse: Die Gutachten betrafen Kinder und Jugendliche im Alter von einem Monat bis 18 Jahre (Durchschnittsalter: 8 Jahre). In 6 von 18 Fällen (33 %) wurde ein Behandlungsfehler festgestellt. Die Ursachen waren: Unzureichende Untersuchung bei 3 Kindern, fehlerhafte OP-Strategie bei 2 Kindern bzw. ein Lagerungsschaden bei einem Kind. Die Zahl der Gutachten nahm im Untersuchungszeitraum zu. Schlussfolgerungen: Bei zwei Dritteln der Fälle lag kein Behandlungsfehler vor, Grund für die Klagen in derartigen Fällen waren meist Kommunikationsprobleme. Die Behandlungsfehler konnten im Rahmen der Gerichtsverfahren analysiert werden. Zur Vermeidung ähnlicher Probleme an anderen Abteilungen sollte ein Informationsaustausch in anonymisierter Form eingerichtet werden.
34.2 Lichen sclerosus of the penis following circumcision does not have long term effects J. Weninger, M. Metzelder, E. Ringelspacher, A. Scharrer, A. Springer Medical University of Vienna, Vienna, Austria Background: Lichen sclerosus (LS) is a chronic inflammatory disease of the foreskin, glans, urethra or other parts of the penis. Its origin is unknown. In the literature, the prevalence ranges between 5 and 50%. The aim of the study was to evaluate the long-term consequences of LS following circumcision (CC). Methods: Retrospective study. The medical records of all boys who underwent CC because of phimosis between 1994 and 2012 were analyzed. Histopathological examination was performed only in patients with clinical suspicion of LS. Results: 1456 boys had CC (mean age 4.6 years). In 50 patients (3.4%, (mean age 6.4 years) histology was taken. Histology revealed: 27 LS, 7 hyperkeratosis, 16 chronic inflammation and 4 without pathological findings. Of those with LS 2 patients (7%) had meatal dilation following CC und 1 (4%) developed dermatitis. 17 patients with LS (63%) received topical corticoid treatment following CC. There are no records of long-term problems of LS following CC. Conclusions: The incidence of LS in this patient cohort is very low compared to the literature as the foreskin is not routinely sent for histopathology. Circumcision is curative in LS with a few minor problems occurring post CC. Following CC long-term problems seem to be very unlikely.
34.3 Ovarialtorsion im Kindes- und Jugendalter E. Maier, G. Pomberger, K. Canigiani de Cerchi, A. Rokitansky Kinder-Jugendchirurgie SMZ-Ost, Wien, Österreich In den Jahren 2007 bis 2016 mussten an unserer Abteilung 314 Mädchen aufgrund einer Ovarialpathologie operiert werden. Bei einem Drittel dieser Kinder bestand der Verdacht einer Ovarialtorsion. Aufgrund des drohenden Organverlustes ist hier ein rasches Vorgehen wesentlich für den Erfolg verantwortlich. Trotz Fortschritte in der Technik sind wir immer noch häufig zu spät im Operationssaal, da die Kinder in vielen Fällen nicht rechtzeitig in unserer Ambulanz vorstellig werden. Die Laparo-
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery skopie hat sich schon seit vielen Jahren fix etabliert. Wir analysieren unsere Daten retrospektiv anhand der Krankengeschichten, radiologischen Befunde und histologischen Ergebnisse und geben einen Überblick über unsere 10-Jahres Erfahrungen. Die typische Anamnese, klinische Untersuchung, sowie die Ultraschalldiagnostik bilden nach wie vor den Gold-Standard für die Indikationsstellung zur Operation.
34.4 Akute Pankreatitis – eine Komplikation im Rahmen der onkologischen Therapie J. Ludwiczek Kinder und Jugendchirurgie, Kepler Universitätsklinikum“ Linz, Österreich L-Asparaginase ist ein fester Bestandteil eines etablierten Therapiekonzeptes der kindlichen ALL. Das Enzym beweist seine Wirksamkeit in der ALL Therapie seit über 30 Jahren. Durch den breiten Einsatz und die lange Anwendungsdauer sind auch die Nebenwirkungen gut dokumentiert. Neben allgemeinen Nebenwirkungen der neurotoxischen Substanz können Hyperglykämien und Hyperkoagulopathien vorkommen. Die akute Pankreatitis ist selten, hat aber für die ohnedies geschwächten Patienten wesentliche Auswirkungen. Das Krakheitsbild ist auf Grund der teilweise recht geringen Laborauslenkung manchmal schwierig zu diagnostizieren. Die geschwächte Konstitution der onkologisch pädiatrischen Patienten und die Besonderheiten der Erkrankung, wie Pseudozysten, retroperitoneale Hämatome oder Abszesse macht die Therapie zu einer multidisziplinären Herausforderung Wir berichten über drei Fälle, die unter Therapie mit L-Asparaginase eine akute Pankreatitis unterschiedlicher Ausprägung entwickelt haben. Die Schwierigkeiten in der Diagnosestellung werden beschrieben. Auf die Besonderheiten in der konservativen Therapie wird eingegangen. Die Komplikationen in den Pankreatitisverläufen werden beschrieben. Die chirurgischen Möglichkeiten zur Intervention werden anhand der drei Fälle und darüber hinaus beschrieben.
34.5 Multidrug-Resistant Acinetobacter Baumanii Fasziitis bei einem 3 jährigen Mädchen nach Varicelleninfektion – Ein Fallbericht R. Stanek1, K. Canigiani de Cerchi1, G. Pomberger1, C. Scheibenpflug2, A. M. Rokitansky1 Department of Pediatric Surgery, Donauspital Vienna, Wien, Österreich, 2 PICU, Donauspital Vienna, Wien, Österreich 1
Acinetobacter Infektionen sind seltene Ursachen für fulminante Fasziitiden, die meisten Fallberichte betreffen ältere, multimorbide Patienten. Wir berichten über eine 3 jährige Patientin welche an unserer Abteilung behandelt wurde. Anamnestisch bestand eine Varicelleninfektion seit 5 Tagen, bei akut aufgetretenen Schwellung am rechten Unterarm und Verschlechterung des Allgemeinzustandes erfolgte im Heimatland zuerst eine stationäre Aufnahme und bei weiterer Verschlechterung der Transfer an eine spezialisierte Kinderabteilung. Aufgrund einer Fas-
13
ziitis bei Superinfektion mit noch unbekanntem Erreger wurde eine Fasziotomie am rechten Unterarm auswärts durchgeführt, bei rapider Verschlechterung mit Multiorganversagen und keiner weiteren Therapiemöglichkeit im Heimatland Kontaktaufnahme und Transfer an unsere Abteilung. Hierorts wurden eine ausgedehnte radikale Nekrosektomie der Haut und Subcutis am rechten Unterarm durchgeführt und eine temporäre Deckung mit Epigard begonnen. In den Wundabstrichen zeigte sich eine Infektion mit Acinetobacter Baumanii 4-fach Multidrug resistant. Die Antibiotische Therapie wurde auf Rifoldin/Isoniazid, Sulbactam/Ampicillin und Azithromycin adaptiert. Nach 4 Tagen wurde ein VAC-System angelegt, unter dem es zu einer deutlichen Verbesserung der lokalen Wundverhältnisse kam. Unter maximaler Intensivtherapie sowie Nierenersatztherapie Stabilisierung sowie anschließend problemloses Weaning. Schließlich konnte 1 Monat nach Erkrankungsbeginn eine Spalthautdeckung der betroffenen Areale durchgeführt werden welche gut eingeheilt ist. Durch die intensivierte chirurgische und intensivmedizinische Therapie waren ein Extremitätenerhalt sowie eine baldige Deckung des Weichteildefektes möglich, im weiteren Verlauf ein Jahr nach Erkrankungsbeginn zeigt sich ein äußerst zufriedenstellendes funktionelles und kosmetisch gutes Ergebnis.
34.6 Bei Pferdegetrappel auch an Zebras denken: Wenn die Routineappendektomie zur Challenge wird R. Kellermayr1, S. Zaheri1, D. Sperl2, H. Lackner2, G. Fasching1 Kinder- und Jugendchirurgie, Klagenfurt, Österreich, Klinische Abteilung für Pädiatrische Hämato-Onkologie, Univ.Klinik für Kinder- & Jugendheilkunde, Graz, Österreich
1 2
Es erfolgte die Vorstellung eines 3-jährigen Mädchens im reduzierten Allgemeinzustand mit Bauchschmerzen seit 2 Tagen sowie Erbrechen und subfebrilen Temperaturen bis 37,8 °C. Am Morgen sei die Patientin kaltschweißig und auf der Toilette präkollaptisch gewesen. Bei diffus druckdolentem Abdomen fand sich sonographisch eine ca. 5 cm im Durchmesser haltende Formation im rechten Unterbauch iB. der Ovarialloge und Aszites. Labor chemisch zeigten sich elevierte Entzündungswerte sowie ein anämes rotes Blutbild. Es erfolgte unter der Annahme einer perforierten Appendicitis eine umgehende operative Revision. Bei Eröffnung des Peritoneums entleerten sich ca. 300–500 ml frisches Blut sowie Koagel. Als Blutungsquelle wurde ein rupturierter Tumor iB. des rechten Ovars lokalisiert, welcher unter Erhalt eines Restovars entfernt wurde. Histologisch suspizierte man initial ein Angiosarkom, sodaß ein entsprechendes Staging mittels MRT Mediastinum/Oberbauch/Becken, CT Thorax, Skelettszintigraphie und Laborchemie erfolgte. Die Referenzpathologen aus Friedrichshafen und Kiel beschrieben ein an dieser Lokalisation eher seltenes kindliches, sehr proliferationsaktives Hämangiom vom kapillären Typ. Schlussfolgerungen: Findet man beim Kleinkind mit akutem Abdomen im Ultraschall eine Raumforderung im rechten Unterbauch ist mit hoher Wahrscheinlichkeit an eine perforierte Appendicitis zu denken, da in dieser Altersgruppe die Perforationsrate hoch ist. Nichtsdestotrotz sollte man auch etwaige seltene Entitäten (Ovarialtorsion, Tumor etc.) in Erwägung ziehen und in die operative Planung einfließen lassen.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S47
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
34.7 Bronchogene Zyste beim Kind – ein klarer Fall? E. Mathew1, S. Gabor1, T. Niernberger1, S. Sauseng1, M. Themel1, M. Davidovic1, K. Strohmeyer1, V. Matzi1, R. Kerbl2, H. Rabl1 LKH Hochsteiermark/Standort Leoben – Surgery, Leoben, Österreich, 2 LKH Hochsteiermark/Standort Leoben – Kinderheilkunde, Leoben, Österreich 1
Bronchogene Zysten entstehen infolge abnormer Knospung bronchialen Gewebes in der Embryonalphase des Vorderdarms. Die häufigere (zu 85 %) mediastinale Zyste, steht gewöhnlich nicht in Kommunikation mit dem Bronchialsystem und findet sich meist auf Höhe der Carina. Die seltenere (zu 15 %) intrapulmonale Zyste kommuniziert häufig mit dem Bronchialsystem und ist mit Luft gefüllt. Bronchogene Zysten sind zumeist singulär, einkammerig und treten häufiger rechts auf. Die Mehrheit der jungen Patienten fallen bereits im Säuglingsalter mit unterschiedlichen (abhängig von der anatomischen Lage und Modifikation der Zyste) Symptomen auf. Bei älteren Kindern werden die Zysten als Zufallsbefunde entdeckt. Häufige Symptome sind Husten, Stridor, Dyspnoe und rezidivierende Pneumonien. Um möglichen Komplikationen zu entgehen sowie der bösartigen Entartungen zu entrinnen ist die primäre Therapiewahl die vollständige Resektion der Zyste. In unserem Fall berichten wir über ein 7 Jahre altes Mädchen, geboren in Afrika. Sie wurde kurz nach der Geburt im Bereich des Jugulums operiert – seither besteht eine immer wieder nässende Vernarbung ebendort. In unseren bilddiagnostischen Untersuchungen (Ultraschall und MR) zeigte sich eine Fistel welche blind bis an das Manubrium sterni mündet. Bei gegebener Symptomatik stellten wir die Indikation zur operativen Sanierung und konnten erfolgreich die gesamte Struktur resezieren. In der definitiven Histologie zeigt sich eine nicht entartete bronchogene in toto resezierte Zyste. Die junge Patientin konnte unmittelbar beschwerdefrei entlassen werden. Wenngleich bronchogene Zysten, insbesondere im jungen Kindesalter, eine seltene Entität darstellen sollten sie differentialdiagnostisch bei unklaren Läsionen im mediastinalen Bereich immer in Betracht gezogen werden.
34.8 Sequester aus Leber- und Lungengewebe bei Zwerchfellhernie R. Kellermayr1, A. Kiefer2, G. Fasching1 Kinder- und Jugendchirurgie, Klagenfurt, Österreich, Institut für Pathologie, Klagenfurt, Österreich
1 2
Fall 1: Es erfolgte die Zuweisung eines 2-jährigen Knaben zur weiteren Abklärung bei V. a. Pneumonie rechts. Im ThoraxRöntgen wurde eine Zwerchfellhernie rechts suspiziert. Im MRT sowie im Ultraschall wurde eine ca. 7×5 cm haltende Lücke mit in den Thorax prolabierten Darmschlingen sowie Teilen des rechten Leberlappens dargestellt.Intraoperativ zeigte sich ein ausgedehnter Bruchsack. Am Bruchsack und auf dem Zwerch fell anhaftend fand sich ein Lungensequester mit zuführendem Gefäß aus der thoracalen Aorta. Histologisch kam zusätzlich zum Lungensequester ein Sequester aus Lebergewebe zur Darstellung. Die akzidentiell in den Thorax prolabierte Appen-
S48
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
dix wurde in typischer Weise abgetragen. Der Bruchsack wurde reseziert und das Zwerchfell direkt verschlossen. Der weitere Verlauf gestaltete sich problemlos. Fall 2: Präpartal wurde bei einem Mädchen mittels MRT eine Zwerchfellhernie links mit Prolabieren von Colon, Magen, Milz und Nebenniere sowie einem intrathoracalen Lungensequester dargestellt. Die Gefäßversorgung des Sequesters bestand aus 2 Ästen der thoracalen Aorta. Nach intensivmedizinischer Stabilisierung erfolgte am 1. Lebenstag die Operation via Thoracotomie. Der Verschluß der Zwerchfelllücke erfolgte mit einem Permacol-Patch für den ca. 4×3 cm großen Restdefekt. Histologisch zeigte sich ein typischer extrapulmonaler Lungensequester. Der postoperative Verlauf war komplikationslos, ein gastrooesophagealer Reflux konnte konservativ behandelt werden. Zusammenfassung: Eine Zwerchfellhernie kann auch erst verzögert i. R. eines Infektes klinisch relevant werden. Die Kombination einer Zwerchfellhernie mit einem Lungensequester ist in der Literatur selten. Das Auftreten eines Sequesters aus Lungen- und Lebergewebe bei einer Zwerchfellhernie ist nach unseren Erkenntnissen einzigartig.
39 Ö sterreichische Gesellschaft für Adipositaschirurgie – Videositzung: Metabolische und bariatrische Chirurgie: How to do it?
39.1 Video: laparoskopische Rückoperation eines offenen GBP aufgrund eines sehr starken Eiweißmangelsyndroms G. Tentschert, U. Bergholz, G. Walli, A. Rais, P. Balint, U. Prunner, A. Klaus BHS Wien, Wien, Österreich Grundlagen: Rückoperationen eines Magenbypasses kommen sehr selten vor. Die Gründe dafür sind oftmals starke Gewichtsabnahme, starkem Eiweißmangel und Malabsorptionssyndrom. Im vorliegenden Fall war aufgrund eines sehr starken Eiweißmangelsyndroms mit Ödemen und Kachexie die von der Patientin gewünschte Rückoperation medizinisch indiziert. Erschwerend kommt hinzu, dass die Patientin mehrere Narbenhernienoperationen mit Netzimplantation hatte und deswegen 09/15 offen operiert wurde. Ziel: Laparoskopische Rückoperation des vor 18 Monaten offen operierten Magenbypasses Methodik: Die Patientin wurde psychologisch sowie diätologisch evaluiert. Nach erfolgter internistischer Abklärung und präanästhesiologischer Begutachtung wurde die Patientin am 03. 02. 2017 laparoskopisch rückoperiert. Ergebnisse: Trotz multipler Voroperationen wurde der laparoskopische Eingriff ohne Komplikationen durchgeführt. Die Patientin konnte am 4. postoperativen Tag entlassen werden. Die Eiweiß-Supplementation erfolgt bis zum nächsten diätologischen Kontrolltermin in drei Monaten. Schlussfolgerungen: Die Rückoperation des Magenbypasses ist bei starkem Eiweißmangel indiziert. Trotz multipler Voroperationen (IPOM, offener GBP) war in diesem Fall ein laparoskopisches Vorgehen möglich.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
40 Ö sterreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie: Trauma und Raritäten
40.1 Versorgungsstrategien bei distalen Unterarmfrakturen im Kindes und Jugendalter K. Canigiani de Cerchi, R. Stanek, A. Rokitansky Donauspital Wien, Wien, Österreich Grundlagen: Der distale Unterarm stellt im Kindes u. Jugendalter eine Prädikationsstelle für unterschiedliche Frakturen dar. Die biomechanischen Schwachpunkte sind der diametaphysäre Übergang und die Epiphysenfuge. Wie wir wissen, hilft das starke Wachstumspotential der distalen Epiphysenfuge tolerable Achsenabweichungen in der Hauptbewegungsebene innerhalb weniger Monate zu korrigieren. Trotzdem änderte sich in den letzten Jahren die Versorgungsstrategie in Richtung operatives Vorgehen, obwohl nicht eindeutig gesichert ist, ob das Outcome dadurch verbessert wird oder eine Übertherapie durchgeführt wird. Methodik: Die Korrekturmethoden unterscheiden sich durch ein konservatives Vorgehen mit Gipsanlage, geschlossene Reposition und Immobilisierung und geschlossene Reposition und K-Draht Osteosynthese bzw. intramedulläre Schienung. Ergebnisse: Unser Follow up für die verschiedenen Therapiemöglichkeiten der distalen Unterarmfraktur beträgt 5 Jahre. Die Patienten waren zwischen 3 und 11 Jahre alt, 60 % verunfallten beim Ausüben einer Sportart hauptsächlich in den Frühlingsund Sommermonaten. Es wurden 224 Patienten behandelt, die meisten Patienten mit distalen Unterarmfrakturen wurden mit Gips immobilisiert (83 %, n = 185). 13 % der Frakturen (n = 29 Patienten) wurden geschlossen reponiert und in Gips ruhiggestellt. 3,5 % der Frakturen (n = 8) wurden geschlossen reponiert und mit K-Draht Osteosynthese bzw. 0,5 % (n = 2) mit intramedullärer Schienung stabilisiert. 27 % (n = 8) der Patienten mit geschlossener Reposition zeigten eine sekundäre Dislokation mit nachfolgender Gipskeilung bzw. Osteosynthese und ein Patient hatte eine Wachstumsstörung nach Osteosynthese-Versorgung. Schlussfolgerungen: Distale Unterarmfrakturen bei Kindern und Jugendlichen wurden öfters konservativ als operativ versorgt. Aufgrund der erfassten Ergebnisse stellt sich die Frage ob eine Reposition in den meisten Fällen notwendig ist? Deshalb sollte immer eine gute Aufklärung und Nachsorge über 2 Jahre nach Trauma erfolgen.
40.2 Verletzungen beim Mountainbiken im Kindesund Jugendalter C. Lange, J. Patzer, G. Singer, H. Wegmann, R. Eberl, H. Till Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich Grundlagen: Mountainbiken entwickelt sich von einer Trendsport- zu einer Breitsportart. Daher ist auch mit einer
13
Erhöhung der absoluten Verletzungszahl im Kindes- und Jugendalter zu rechnen. Das Ziel dieser Studie war eine detaillierte Aufarbeitung der Epidemiologie von Mountainbikeunfällen im Kindes- und Jugendalter und daraus resultierend mögliche Unfallverhütungsmaßnahmen aufzeigen. Methodik: Die Daten aller Kinder und Jugendlichen, die zwischen 1998 und 2016 aufgrund von Verletzungen beim Mountainbiken behandelt wurden, wurden analysiert. Zielgrößen wie Alter, Geschlecht, Unfalltag, Schutzausrüstung, Diagnose, Behandlung und Outcome wurden inkludiert. Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum hatten 165 Kinder (144 männlich, 21 weiblich) einen Unfall beim Mountainbiken. Das durchschnittliche Alter lag bei 13.8 Jahren (3–18 Jahre). 143 der Patienten verletzten sich leicht und 22 Patienten schwer. Während sich 100 Kinder eine Monoverletzung zuzogen, waren bei 65 Mountainbikern 2–4 Körperregionen verletzt. Die verletzten Regionen verteilten sich wie folgt: n = 42 Kopf, n = 89 obere Extremität, n = 14 Wirbelsäule, n = 11 Thorax, n = 11 Abdomen, n = 22 Becken und n = 73 untere Extremität. Ein Helm wurde von 112 Patienten getragen, 23 davon hatten eine Kopfverletzung. 145 Kindern wurden konservativ und 20 operativ behandelt. Diskussion: Der Kopf und die Extremitäten sind die am häufigsten verletzten Körperregionen beim Mountainbiken. Zukünftige Präventionsmaßnahmen könnten auf die weitere Erhöhung der Helmtragequote und die potentiellen Effekte von Protektoren für die obere Extremität abzielen.
40.3 Judet type-IV radial neck fractures in children: Comparison of the outcome of fractures with and without bony contact M. Kaiser, C. Castellani, R. Eberl, T. Kraus, H. Till, G. Singer Department of Paediatric and Adolescent Surgery, Medical University of Graz, Graz, Austria Background: Heavily displaced radial neck fractures in children are sometimes associated with poor outcome. A substantial number of these fractures require open reduction. We hypothesized that Judet type-IV fractures with a completely displaced radial head would result in a worse outcome than radial neck fractures with remaining bony contact. Methods: We analyzed 19 children (median age 9.7 (4–13) years) who were treated for Judet type-IV radial neck fractures. The outcome was assessed at the latest outpatient visit using the Linscheid-Wheeler score at a median time of 3.5 (1–8) years after injury. The patients were assigned either to group A (9 fractures with remaining bony contact between the radial head and the radial neck) or to group B (10 fractures without any bony contact). Results: The 2 groups were similar concerning age and sex. The rate of additional injuries was higher in group B (7/10 vs. 1/9 in group A; p = 0.009). The rate of open reduction was higher in group B (5/10 vs. 0/9 in group A; p = 0.01). Poor outcome was more common in group B (4/10 vs. 0/9 in group A; p = 0.03). In group B, the proportion of children with poor outcome (almost half ) was the same irrespective of whether open or closed reduction had been done. Conclusions: The main causes of unfavorable results of radial neck fracture in children appear to be related to the energy of the injury and the amount of displacement-and not to whether open reduction was used.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S49
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
40.4 Epidemiology of femoral fractures in children and adolescents M. Kaiser, G. Singer, S. Janout, T. Peschaut, C. Castellani, H. Wegmann, H. Till Department of Paediatric and Adolescent Surgery, Medical University of Graz, Graz, Austria Background: The aim of the present study was to analyze the epidemiology of pediatric femur fractures. Methods: A retrospective descriptive study of all patients treated between 2004 and 2015 with fractures of the femur was performed. Patient demographics, etiology of fractures, diagnosis and treatment were recorded. Results: 272 patients (n = 187 male, n = 84 female) were treated. The mean age of the patients was 9.3 years (range 1 m–18a; SD: 5.7). Fractures occurred on the right side in 49% and on the left in 51%. Fractures were closed in 95% and open in 5%. The lesions occurred in the proximal third in 11%, middle third in 56% and the distal third in 33%. Inpatient treatment was required in 92% with surgery performed in 80%. Osteosynthesis was required significantly more often in the proximal and middle third, whereas conservative treatment was predominant in the distal third (p < 0.001). Differences between the genders are shown in the table. Conclusions: Femur fractures predominantly require inpatient treatment. The majority of fractures have to be treated operatively. Male
Female
p-value
(%)
187 (69 %)
84 (31 %)
–
age (mean ± SD)
9.8 ± 5.5
8.0 ± 5.9
0.017
body weight (kg)
44.6 ± 22.9
35.9 ± 21.5
0.003
size (kg)
147 ± 30
133 ± 32
0.004
surgery n (%)
154 (83 %)
63 (75 %)
0.140
Duration surgery (min)
102 ± 74
92 ± 81
0.214
Duration hospital (d)
9.8 ± 5.7
8.6 ± 7.3
0.030
Implant duration (m)
10.8 ± 9.4
11.4 ± 13.2
0.714
40.5 Cystic echinococcosis in children: Conservative surgical approach and adjuvant chemotherapy O. Mazzei, J. Weninger, W. Rebhandl MedUni Wien Kinderchirurgie, Vienna, Austria Background: To evaluate the efficacy of open conservative surgery with Albendazole as adjuvant in Cystic Echinococcosis Introduction: Echinococcosis is a parasitic disease with two main types: cystic and alveolar. Treatment options range from watch and wait approach to radical surgery. Methods: The consecutive series of 11 patients who underwent surgery for cystic hydatid disease in a single department over a period of 13 years. Results: 11 pediatric patients (mean age 10 years) 4 females and 7 males, were diagnosed with Hydatid cystic disease. Organs/ site involved were: liver –10, lungs –2 (one bilaterally), combined liver and lungs –3. Albendazole therapy was initiated at diagnoses in cases of Liver involvement; by lung involvement timing
S50
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
of surgery was anticipated. Conservative surgical approach was chosen in 11 procedures (PAIR and Endocystectomies), in two cases PAIR and Pericistectomy was performed, in two radical surgery (anatomical resection) was implemented (total 15 operations). Povidone iodine 10% and hypertonic NaCL were used as contact scolicidal agent. Mean hospital stay was 12 days (7–23 d). Mean postoperative duration of chemotherapy was 3 months (28 days–6 months). Mean follow up duration was 45.7 months. Complications: Intraoperative spillage of cystic content in three operations; one case of postoperative Pneumothorax with brochopulmonal fistula and one diaphragmatic lesion with pleuric exudate, both treated conservatively. Disease relapsed in two occasions, on one patient. No mortality or permanent disability occurred.CONCLUSION: Open tissue sparing surgery with perioperative Albendazole therapy is a safe and effective treatment option with excellent results for cystic echinococcis in children.
40.6 Extrem seltene syndromale anorektale Fehlbildung mit Vaginalatresie – Rektovaginalersatz in 3 Fällen R. Fartacek, W. Krois, M. Metzelder Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich Grundlagen: Die Inzidenz einer Vaginalatresie bei anorektalen Fehlbildungen ist extrem selten und ist eine chirurgische Herausforderung [1]. Beim sogenannten simultanen Vaginalersatz kommen sowohl das Rektum [2], das Sigma [3] und in letzter Zeit auch zunehmend das Ileumsegment [4], letzteres vor dem Hintergrund der Wahrung der Reservoirfunktion des Rektums, zum Einsatz. Methodik: Bei 3 von 15 Fällen mit anorektaler Fehlbildung (Zeitraum Oktober 2014–Mai 2016; 4 Knaben; 11 Mädchen) betrug der Anteil der am AKH Wien operierten Patientinnen mit Vaginalatresie 20 %. Ziel der Studie war das Outcome von Patienten mit extrem seltenen syndromalen Konstellationen unter Verwendung des Rektums als Vaginalersatz. Ergebnisse: Die Analyse der zu Grunde liegenden extrem seltenen Konstellationen ergab 3 Patientenfälle mit 1) Cat-eyeSyndrom, Vaginalatresie, M. Hirschsprung und perineale Fistel, eine weitere Patientin mit 2) VACTERL – Assoziation, Kloake (long common channel), ÖAT, Vaginalatresie, Einzelniere und eine weitere Patientin mit 3) Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser Syndrom, Vaginalatresie, rektovestibuläre Fistel. Das mediane Follow-up betrug 13 Monate, range (10–17 Monate). Es zeigten sich im Nachbearbeitungszeitraum keine Introitusstenosen mit einer altersentsprechende Länge der Neovagina in allen 3 Fällen. Zusammenfassung: Bei exclusiver syndromaler Konstellation ist die Verwendung von Rektum als Vaginalersatz auch weiterhin eine sinnvolle Option, vor allem bei zusätzlich lokalen oben beschriebenen extrem seltenen Malformationen.
Literatur 1. Pandya KA, et al. Vaginal anomalies and atresia associated with imperforate anus: Diagnosis and surgical management. JPS. 2015;50:421–37. 2. Levitt MA, et al. Rectovestibular fistula – rarely recognized associated gynecologic anomalies. JPS. 2009;44:1261–67. 3. Wester T, et al. Vaginal agenesis or distal vaginal atresia associated with anorectal malformations. JPS. 2012;47:571–6. 4. De la Torre L, et al. Vaginal agenesis and rectovestibular fistula. Experience utilizing distal ileum for the vaginal replacement in these patients, preserving the natural fecal reservoir. JPS. 2016; 51:1871–6.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
40.7 Split Notocord Syndrom – Fehlbildungskorrektur – Grenze der Machbarkeit und Grenze der Sinnhaftigkeit – diskutiert anhand eines Falles J. Ludwiczek, S. Deluggi Kinder und Jugendchirurgie, Kepler Universitätsklinikum“, Linz, Österreich Das Split Notocord Syndrom ist eine seltene angeborene Fehlbildung. Hervorgerufen wird sie durch einen abnormale Teilung und Abweichung des Notocords. Vermutet wird, dass es zu einer auffälligen Proliferation und Induktion des kaudalen Mesenchyms durch falsche Expression bestimmter HOX-Gene kommt. Daraus können sich Fehlbildungskomplexe unterschiedlicher Ausprägung ergeben. Diagnostik und Therapie erfordern ein multidisziplinäres Team. Das Spektrum der chirurgischen Korrektur der einzelnen Bestandteile des Fehlbildungskomplexes ist weit. So können für einen Patienten pädiatrisch-colorectale Chirurgen, pädiatrische Neurochirurgen, Kinderorthopäden und Kinderurologen ihren Beitrag zu einer Korrektur leisten. Die Komplexität der Fehlbildung lässt aber auch die Grenzen der Fehlbildungskorrektur erahnen. Viele Faktoren müssen in einem Therapiekonzept bedacht und vereint werden. Insbesondere stehen die Funktionalität, die Lebensqualität sowie die Versorgbarkeit der Patienten im Vordergrund. Somit ist vielleicht manchmal weniger mehr. Wir erörtern die Schwierigkeiten, unsere Überlegungen und Entscheidungen im Umgang mit dieser chirurgischen Herausforderung an Hand eines Falles.
40.8 Primary segmental omental infarction as a rare cause of acute abdominal pain in childhood – considerations on 2 cases N. F. Tepeneu1, R. Tarmann2, M. Sinzig3, G. Fasching4 University of Medicine and Pharmacy “Victor Babes” Timisoara, Romania, Department of Pediatric and Adolescent Surgery, General Hospital Klagenfurt, Austria, Klagenfurt, Austria, 2 Department of Pathology, General Hospital Klagenfurt, Austria, Klagenfurt, Austria, 3 Department of Diagnostic and Interventional Radiology, General Hospital Klagenfurt, Austria, Klagenfurt, Austria, 4 Department of Pediatric and Adolescent Surgery, General Hospital Klagenfurt, Austria, Klagenfurt, Austria 1
Background: Primary omental infarction (POI) has a low incidence worldwide, with most cases occurring in adults. This condition is rarely considered in the differential diagnosis of acute abdominal pain in childhood. Successful attempts at non-operative management have been made, albeit at a risk of leaving necrotic tissue within the peritoneal cavity. Surgical resection usually results in immediate resolution of symptoms with little or no morbidity. Methods: We present 2 cases of omental infarction in an obese 8-year-old boy and 5-year-old boy who presented with acute abdominal pain in the right abdomen. In the second case there was a history of possible abdominal trauma about 3 weeks earlier. Both patients were initially treated with intrave-
13
nous fluids and painkillers with no improvement. Abdominal ultrasound in the first patient showed free intraperitoneal fluid, meteorism and distended bowel loops. The appendix was not visualized. With a presumptive diagnosis of appendicitis the child underwent laparotomy. On entering the peritoneal cavity an omental infarction was seen. This portion of the omentum was resected. Appendectomy was performed. The second patient had repeated ultrasound examinations and a CT scan of the abdomen which showed a tumor in the right upper abdomen. He underwent laparoscopy and resection of the omental infarction, as well as tactical appendectomy. Results: The postoperative period was uneventful and the patients were discharged on day 3, respectively 4 after surgery. Histology showed a normal vermiform appendix and an omental infarction in both cases. Conclusions: Since the omental infarction as etiology of acute abdominal pain is uncommon in children, we highlight some of the possible etiologies and emphasize the importance of accurate diagnosis and appropriate treatment of omental infarction Key words: primary segmental omental infarction (POI), appendicitis, childhood
42 Ö sterreichische Gesellschaft für Thorax- und Herzchirurgie: Thoraxchirurgie
42.1 Ektopes ACTH-Syndrom mit schwerem organischen Psychosyndrom bei großzellig neuroendokrinem Mediastinaltumor N. Roth, A. Krause, J. Huber, F. Tomaselli, R. Függer Chirurgische Abteilung, KH Elisabethinen, Linz, Austria Grundlagen: Ektoper ACTH produzierender Tumor vorderes Mediastinum mit schwerstem Cushing Syndrom, 10fach erhöhtem ACTH Spiegel, paraneoplastischer Thrombopenie, zentraler Adipositas, Myopathie, agitierter Depressio. Methodik: Primär beginnend Beinödeme, Nierenvergrößerung, Hypokaliämie, rasch ausgeprägt endogenes Psychosyndrom mit Agitation, Intensivpflicht bei Serumhypercortisolismus und vermutlich paraneoplastischer Thrombopenie. Im vorderen Mediastinum 3,5 cm messender Tumor. Unter adrenostatischer Behandlung mit Etomidate Eucortisolismus. Ergebnisse: VATS Tumorektomie anterolateral links mit endokrinologischer Vollremission bei abschließend großzelligem neuroendokrinen Thymuskarzinom pT1b pNx Rx (makroskopisch R0) L1V1. Schlussfolgerungen: Auf eine radikale Operation über eine dann notwendige Sternotomie zur Restthymektomie mit Lymphadenektomie bei Rx wird im Tumorboardbeschluß verzichtet. Aufgrund G3 und hoher Proliferationsrate Cisplatin/ Etoposid 3 Zyklen und Radiatio lokal im Konsensus empfohlen. Schlüsselwörter: Ektoper ACTH Tumor-Cushing SyndromVATS Tumorektomie-Eucortisolismus
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S51
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
42.2 Thymom-Masaoka 1A- postoperativer komplikativer Verlauf bei komplexer nosokomialer Infektion mit Sternumosteomyelitis, Mediastinitis und bilat. Pleuraempyem N. Roth, J. Huber, A. Krause, F. Tomaselli, R. Függer Chirurgische Abteilung, KH Elisabethinen, Linz, Österreich Grundlagen: Damage control einer Sternumosteomyelitis nach Sternotomie und Thymektomie beidseits bei Thymom Masaoka 1A mit VAC und TRAM-Flap (Musculus rectus abdominis dext.) Methodik: 7 cm Tumor im vorderen oberen Mediastinum, diagnostische Thorakoskopie, Sternomtomie und makroskopischer R0 Resektion des Mediastinaltumors inkl. adäquater onkologischer Lymphadenektomie und postoperativ primär komplikationslosem Verlauf. Am 4. postop. Tag Bild einer SIRS mit beginnend septischem Multiorganversagen aufgrund einer nosokomialen Weichteil-, Sternuminfektion mit Mediastinitis und bilateralem Pleuraempyem und daraus resultierender Frührevision mit Cerclageentfernungen, mediastinalem Debridement, bilateraler Decortication und sternal-mediastinalem VAC. Ergebnisse: Unter konsequentem VAC Wechsel und Mediastinaldebridement Erreichen einer adäquaten Wundsituation und Defektdeckung des 3 cm Sternumspaltes mit TRAM Flap des rechten Musculus rectus abdominis. Schlussfolgerungen: Frühe Revision bei beginnend septischem Multiorganversagen, Debridement, Decortication und VAC Anlage. Bei adäquat lokaler Wundsituation und vorausgegangener interdisziplinärer Planung Versorgung mittels TRAM Flap. Schlüsselwörter: Thymom, Sternotomie, Sternumosteomyelitis, Debridement, VAC Anlage, TRAM Flap;
42.3 Hat die septische Thoraxchirurgie ihren Schrecken verloren? VAC Instill in der septischen Thoraxchirurgie. Nicht nur Innovation sondern Revolution! S. E. Gabor, T. Niernberger, V. Matzi, S. Sauseng, K. Strohmaier, M. Themel, E. Mathew, M. Davidovic, H. Rabl Abteilung für Chirurgie, LKH Leoben, Leoben, Österreich Die septische Chirurgie des Thorax stellt eine der großen Herausforderungen der Thoraxchirurgie dar. Das beinhaltet sowohl die Chirugie des Pleuraempyems als auch die Chirugie von postoperativen Komplikationen an der Thoraxwand. Konnte in diesen Fällen chirugisch keine komplette Sanierung der Problematik durchgeführt werden, so war die Folge eine offene Wundbehandlung über ein Thorakostoma das auch in einigen Fällen als permanente Fistel erhalten blieb. Diese Form der Chirugie stellte für den Patienten sowohl eine physische als auch psychische Belastung dar, da die Therapie sowohl langwierig als auch entstellend war. Wir möchten anhand unserer Beispiele die Versorgung dieser Problematik mit einem VAC Instill zeigen. Im ersten Fall präsentieren wir einen 76-jährigen Patienten im septischen Zustandsbild mit
S52
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
einem metapneumonischen Empyem. Aufgrund der Begleitmorbidität mit einer COPD IV sowie einer ausgeprägten kardialen Insuffizienz war an eine primäre Dekortikation nicht zu denken. Wir führten daher in einer Analgosedierung eine Thorakozentese zur Entlastung des eitrigen Ergusses durch und brachten durch diese Öffnung ein VAC Instill in die Pleurahöhle ein. Es gelang uns damit nicht nur die akute Sepsis zu beherrschen sondern letztendlich nach 3 VAC Wechsel konnte eine Drainage gelegt und die Thoraxwand verschlossen werden. Der nächste Fall zeigt eine 72-jährige Patientin mit einem Empyema necessitatis nach vorangegangener Minithorakotomie bei Pleuracrcinose. Auch in diesen Fall konnte eine Abheilung der lokalen Problematik und ein Definitivverschluß der Thoraxwand erreicht werden. Der letzte Fall zeigt einen ausgeprägten Infekt einer Lappenplastik an der Thoraxwand nach Resektion und Rekonstruktion mit Osteosynthesematerial und Kunststoffnetz (sowohl das Metall als auch das Netz lagen frei mit Fibrinbelägen). Auch in diesen Fall konnte mit einer lokalen Therapie mit VAC Instill der Infekt beherrscht und nach Nekrektomie der Lappen und der Thoraxwandverschluß erhalten bleiben. Für uns stellt diese Therapie daher nicht nur eine Innovation sondern eine Revolution in der septischen Thoraxchirurgie dar.
42.4 Perioperativer Schmerz nach Thoracotomie. Einflussgrößen auf Schmerzintensität und Schmerzmittel D. Auinger1, A. Sandner-Kiesling2, A. Strießnig1, J. Lindenmann1, J. Smolle3, F. Smolle-Jüttner1 Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Thorax- und Hyperbare Chirurgie, Graz, Österreich, 2 Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für spezielle Anästhesiologie, Schmerz- und Intensivmedizin, Graz, Österreich, 3 Medizinische Universität Graz, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation, Graz, Österreich 1
Grundlagen: Effektive postoperative Analgesie dient der Prophylaxe postoperativer Pneumonie und anderer schwerwiegender respiratorischer Komplikationen. In einer retrospektiven Analyse wurden Einflussgrößen auf die Schmerzintensität und den Schmerzmittelverbrauch untersucht. Spezielles Augenmerk wurde auf die Genderproblematik gelegt. Methodik: Inkludiert wurden 346 Patienten (216 männlich, 160 weiblich) an denen über laterale Thoracotomie ein resektiver Eingriff an der Lunge vorgenommen worden war. Innerhalb der ersten 5 postoperativen Tage wurden die Schmerzintensität mittels visual analogue (VAS) scores sowie der Analgetikabedarf (Opioide und Diclofenac) in mg/kg Körpergewicht erfasst. Der Tag des Wechsels von intravenöser auf orale Analgesie wurde erhoben. Der Einfluss von Geschlecht, body mass index (BMI), Art der Grunderkrankung, anterolateralem oder posterolateralem Zugangsweg, Operationsausmaß und der Verwendung von Patienten-kontrollierter Analgesie wurde in einer uni- und multivariaten Analyse untersucht. Ergebnisse: Höhere VAS Scores und größerer Bedarf an Analgetika fanden sich bei benigner Erkrankung, posterolateraler Thoracotomie, großem Resektionsausmaß, ohne Verwendung von PCA und bei jungen Patienten. Ein signifikanter genderspezifischer Unterschied war nicht nachweisbar (Tab 1.). Schlussfolgerungen: Die Einflussparameter auf Schmerzintensität und Schmerzmittelbedarf sollten bei einer individu-
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Tab. 1 Geschlecht
Keine signifikanten Unterschiede
Grunderkrankung (benigne vs. maligne)
Benigne:
Höhere maximaler VAS in Ruhe (p = 0,05), Durchschnittlich höherer Diclofenacbedarf/Tag (p = 0,001)
Benigne:
Früherer Umstieg auf p. o. Analgesie (p = 0,005)
Chirurgischer Zugangsweg (posterolateral vs. anterolateral)
Posterolaterale Thorakotomie:
Höherer durchschnittlicher VAS score in Ruhe (p = 0,024) und in Bewegung (p = 0,002). Höherer maximaler VAS score in Bewegung (0,013). Späterer Umstieg auf p. o. Analgesie (p = 0,005)
Resektionsausmaße (Lobectomie vs. Wedge Resektion)
Lobektomie:
Höherer durchschnittlicher VAS score in Bewegung (p = 0,012). Späterer Umstieg auf p. o. Analgesie (p < 0,001)
Alter
Junge Patienten:
Höherer maximaler VAS Score in Bewegung (p = 0,033). Höherer Analgetikabedarf/Tag (Opioide, p = 0,006; Diclofenac, p = 0,008)
BMI
Hoher BMI:
Niedrigerer Diclofenacbedarf/Tag (p < 0,001)
Art der parenteralen Analgesie (PCA vs. keine PCA)
PCA:
Niedrigerer durchschnittlicher VAS score in Ruhe (p = 0,029), niedrigerer Analgetikabedarf/Tag (Opiode,Diclofenac, beide p < 0,001)
PCA:
Späterer Umstieg auf p. o. Analgesie (p < 0,001)
alisierten Schmerztherapie berücksichtigt werden. Entgegen unserer Erwartungen scheint das Geschlecht keinen Einfluss auf die Schmerzintensität und den Analgetikabedarf zu haben.
42.5 The Glasgow Prognostic Score as additional independent prognostic parameter for patients with malignant pleural mesothelioma J. Lindenmann , N. Fink-Neuböck , M. Fediuk , E. Gschwandtner1, A. Strießnig1, M. Pichler2, L. Brcic3, A. Maier1, U. Anegg1, F. M. Smolle-Jüttner1 1
1
1
Klin. Abteilung für Thorax-u. Hyperbare Chirurgie, Medizinische Universität Graz, Graz, Austria, 2 Klin. Abteilung für Onkologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Austria, 3 Institut für Pathologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Austria 1
Background: Chronic inflammation seems to promote tumor growth followed by reduced survival patients with malignant pleural mesothelioma (MPM). The aim of this study was to explore various predictors for patients with unresectable and operated MPM. Methods: The data of 146 consecutive patients with MPM, treated between 2000 and 2015, were available. After fulfilling the inclusion criteria and checking for completeness, 87 were evaluated retrospectively. Patient’s demographic and clinicopathological data, tumor specific data, plasma levels of C-reactive protein (CRP) and albumin, the corresponding Glasgow Prognostic Score (GPS) and overall survival (OS) were assessed. Results: Most of the patients were male (n = 66; 76%), median aged 68 years. 70 patients (81%) had epithelial subtype and a slight majority (n = 48; 55%) had advanced tumor stage (III, IV). Mean GPS was 0.8, 28 patients (32%) had GPS 0, 34 (39%) GPS 1 and 16 (18%) GPS 2. 17 cases (20%) had hypalbuminemia (median: 3.9 g/dL), 66 (76%) had elevated CRP >5 mg/dL (median: 19.0 mg/dL). The 1,2,3-year-OS for the whole cohort was 58%, 24%, 15% (median 14.7 months). 72 patients (82.8%) died during follow-up (median 6 years). Patients with higher CRP (p = 0.006) and hypalbuminemia (p = 0.01) had worse survival than those with normal values. 3-year OS in patients with GPS 0, 1 and 2 were 32%, 8% and 0% (median: 20.4, 13.9 and 8.4
13
months; p < 0.001). In multivariate analysis CRP, albumin and GPS were independent predictive parameters for OS (p = 0.037, 0.029, 0.002). Conclusions: Elevated levels of CRP, hypalbuminemia and increased GPS are significantly associated with reduced survival.
42.6 10 Jahre Follow-up bei Nicht-Kleinzelligem Bronchuskarzinom (NSCLC). Erwartetes und Unerwartetes J. Lindenmann1, N. Fink-Neuböck1, M. Fediuk1, E. Gschwandtner1, A. Maier1, J. Smolle2, F. M. Smolle-Jüttner1 Klin. Abteilung für Thorax- u. Hyperbare Chirurgie, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich, 2 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumen tation, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich 1
Grundlagen: Das Langzeitüberleben von NSCLC wird meist angesichts von Tumorstadien, Therapiemodalitäten und Rezidiven betrachtet. Wir haben den Einfluss sekundärer Bronchuskarzinome, anderer Malignome und Begleiterkrankungen analysiert. Methodik: Retrospektive Analyse. 342 konsekutive Patienten (225 m, 117 f; Durchschnittsalter: 63 J) mit NSCLC. Lobektomien (N = 289), Manschettenresektionen (N = 26), Pneumonektomien (N = 27) mit mediastinaler Lymphknotendissektion; kurative Intention. Zeitraum: 2003–2007. Nachsorge bis 12/2016 bzw. bis zum Ableben. Ergebnisse: Postoperative Stadien: Ia: 123, Ib: 45; IIa: 75; IIb: 9; IIIa: 61; IV: 29. Induktionstherapie: N = 43; postoperative Chemo bzw./Radiotherapie N = 93. 167 Patienten entwickelten ein Rezidiv. 21 Patienten entwickelten ein sekundäres Bronchuskarzinom (medianes Intervall: 71 Mo [15–149]). 97 Patienten hatten andere Malignome, 60 davon vor (Intervall: 83 +/– 118 Mo), 37 nach der Resektion des Bronchuskarzinoms (Intervall: 62 +/– 42 Mo). 9 Fälle hatten ein sekundäres Bronchuskarzinom und ein Zweitmalignom. Die Korrelation war überzufällig häufig (p = 0,000). Raucheranamnese bzw. Chemotherapien hatten keine Korrelation hinsichtlich Entwicklung von Zweitneoplasien jeglicher Art. Die p-Stadien von
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S53
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Bronchuskarzinom-Patienten mit anamnestischem Malignom unterschieden sich nicht von denen ohne Malignom-Anamnese. Patienten mit postoperativem Zweittumor hatten signifikant niedrigere p-Stadien (p = 0,001). 120 Patienten überlebten bis 12/2016. 156 verstarben am primären (N = 147) bzw. sekundären (N = 9) Bronchuskarzinom, 11 an anderen Malignomen, 56 an nicht-malignen Begleiterkrankungen. (10-Jahres ÜR: 35,6 %; median: 70,5 +/– 6.4 Mo). Die 5-Jahres ÜR nach Rezidiv war 10 %, nach Bronchus-Zweitkarzinom 19 % (p = 0.007). Zweitmalignome waren überzufällig häufig, beeinflussten die Prognose jedoch nicht negativ. Schlussfolgerungen: In Anbetracht von Inzidenz und Therapiemöglichkeiten für Rezidive, sekundäre Bronchuskarzinome und Zweitmalignome, scheint eine engmaschige Nachsorge über zumindest 10 Jahre gerechtfertigt.
42.7 Postoperative pylorospasm and anastomotic dehiscence after esophagectomy and gastric pull-up with a cervical anastomosis – is there a correlation? E. Gschwandtner, T. Serno, N. Fink-Neuböck, J. Lindenmann, J. Smolle, U. Anegg, A. Maier, F. Smolle-Jüttner Medizinische Universität Graz, Graz, Austria Background: The objective of this study was to determine if there is a correlation between pylorospasm and anastomotic dehiscence in cervical anastomosis after esophagectomy and gastric pull-up. Methods: Patients who have undergone esophagectomy and gastric pull-up with a cervical esophagogastrostomy at the Division of Thoracic and Hyperbaric Surgery at the University Hospital of Graz between 2005 and 2014 were retrospectively analyzed. Results: A total of 183 patients were included. 114 patients (62.3%) were diagnosed with an adenocarcinoma, 68 patients (37.2%) with a squamous cell carcinoma and one patient had a non-malignant disease. Peripheral arterial disease was present in 11 patients (6.0%), coronary heart disease was diagnosed in 23 patients (12.6%) and diabetes mellitus was found in 32 patients (17.5%). There was neither a significant correlation for pylorospasm nor for anastomotic dehiscence in these patients. Anastomotic dehiscence was observed in 27 patients (14.8%) and pylorospasm in 31 patients (16.9%). In 7 patients (3.8%) both an anastomotic dehiscence and a pylorospasm was found. However, there was marginally no significant correlation between pylorospasm and anastomotic dehiscence. Conclusions: No statistically significant correlation was found between pylorospasm and anastomotic dehiscence in patients after esophagectomy and gastric pull-up with a cervical anastomosis.
42.8 Use of a Pulmonary Valved Conduit (Cormatrix Conduit) in a long term animal model – preliminary results M. Schweiger1, B. Krüger2, W. Knirsch3, N. Cesarovic4, T. Fleischmann4, M. Lipiski4, F. Lemme1, P. Hasenclever1, A. Konetzka1, M. Schmiady1, A. Podonyi1, H. Dave1, M. Hübler1 Children’s Hospital Zurich, Zurich, Switzerland, Department of Anesthesiology, University Hospital, Zurich, Switzerland, 3 Division of Pediatric Cardiology University Children’s Hospital, Zurich, Switzerland, 4 Division of Surgical Research, University Hospital, Zurich, Switzerland 1 2
Background: The concept of regenerative medicine using a de-cellularized porcine small intestinal submucosa extracellular matrix biologic scaffold (CorMatrix) may overcome limitations of used conduits like homografts or xenografts. Methods: 15 female Swiss white mountain lambs (24–38 kg) were operated on. The native pulmonary valve and the complete pulmonary trunk were resected. The conduit was implanted in orthotopic position. Follow-up echocardiography performed at 1, 3, 6, 12 and 18 months. The overall duration of the study is planned for 24 months. Results: In 9 of 15 animals (60%) the initial operation was completed successfully. One sheep died on POD 1 due to left ventricular failure (intra-operative myocardial infarction) and one sheep died due to infective endocarditis on POD 20. All other animals (n:7) survived without complications at least three months. Mean follow-up time (so far) is 7.8 months (3 – 18 month). Investigation of the valved pulmonary conduit revealed no stenosis [dp max 11.7; ±2.6] in 8 animals and a mild stenosis (dp mean/ max 14/26) with a moderate leaflet calcification. No greater than a mild regurgitation of the conduit was observed. Global heart function was uncompromised with a no greater than mild tricuspid, mitral and aortic valve regurgitation in all animals. Conclusions: The implantation of a valved RV-PA-conduit in a growing animal model is feasible. The animals demonstrated a good physical development without any complications after the initial recovery phase. The function of the valved conduit was satisfactory up to a follow up of 18 months.
44 A HC (Arbeitsgemeinschaft für Hernienchirurgie): Prophylaktische Netzverstärkung – wann, wie und womit?
44.2 Gibt es eine Indikation zur prophylaktischen Netzimplantation nach Beckenkammteil resektionen? E. Ahmic1, S. Enzinger2, M. Lechner1, A. Gaggl2, J. Hutter1, R. Fortelny3, K. Emmanuel1, F. Mayer1 Universitätsklinik für Chirurgie, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg, Salzburg, Österreich,
1
S54
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg, Salzburg, Österreich, 3 Abteilung für Allgemein-, Visceral- und Tumorchirurgie, Wilhelminenspital Wien, Wien, Österreich 2
Grundlagen: Nach Eingriffen im Mund-, Kiefer- oder Gesichtsbereich kommt der mikrovaskulären Beckenkamm augmentation zur Unterkiefer-Rekonstruktion eine bedeutende Rolle zu. Ein Nachteil sind Narbenhernien im Bereich des Transplantathebedefektes. Das Ziel dieser retrospektiven Untersuchung ist die Erhebung der Inzidenz von Narbenhernien als Folge dieses Eingriffes. Methodik: Von 10/2010 bis 11/2016 wurden 83 Patienten mit einem durchschnittlichen Alter von 55 Jahren einer Kieferteilresektion unterzogen, die Rekonstruktion erfolgte mittels eines vaskulär gestielten Knochenspans aus dem Beckenkamm. Im Rahmen der Nachsorge (medianes follow-up 12 Monate) wurden 56 Patienten postoperativ einer bildgebenden Diagnostik zugeführt wobei in einer retrospektiven Studie die Häufigkeit des Auftretens einer Narbenhernie im Bereich der Knochenspan-Entnahmestelle untersucht wurde. Analysiert wurde die Häufigkeit der Hernienentstehung, die Defektgrösse in Korrelation zu demografischen Daten und hernienspezifischen Riskofaktoren. Ergebnisse: 29/56 (51,78 %) entwickelten im postinterventionellen follow-up eine Narbenhernie. Präadipös waren 15 Patienten (51,7 %), 11 (37,9 %) waren normalgewichtig, jeweils 2 Patienten waren adipös, und 2 waren untergewichtig. 6 Patienten hatten eine abdominelle Voroperation. Zum Zeitpunkt der Beckenkammteilresektion hatten 8 Patienten eine orale Antikoagulantion bzw. Therapie mit Plättchenaggregationshemmern, 20 Patienten waren Raucher. Schlussfolgerungen: Patienten nach knöchernen Teilresektionen des Beckenkamms entwickeln zu mehr als 50 % bereits im kurzfristigen postoperativen Verlauf eine Narbenhernie im Bereich des Transplantathebedefektes. Die Notwendigkeit einer hernienchirurgischen Intervention nach komplexen onkologischen Interventionen stellt ein relevantes Gefährdungspotential des Patienten dar. Somit ist nach Meinung der Autoren bereits zum Zeitpunkt der Entnahme eines Knochenfragments aus dem Beckenkamm die Indikationsstellung zu einer prophylaktischen präperitonealen Meshimplantation zur Augmentation der Defektzone zu rechtfertigen. Weitere Studien zur Klärung dieser Frage wären wünschenswert.
44.3 Gore Bio-A Tissue Reinforcement in large and recurrence hiatal hernia – a new standard of care? N. Kuchen, M. Kaline, O. Schöb Chirurgisches Zentrum Zürich, Zürich, Switzerland Background: To determine the effectiveness of Gore Bio-A Tissue Reinforcement in primary and secondary surgical intervention of large hiatal hernias. Methods: Retrospective and comparative analysis of 28 patients (19 female/9male) in the age between 58–84 years with large hiatal hernia (group A, n = 15) or recurrence hiatal hernia after standard surgery (group B, n = 13) which received fundoplication surgery with Gore Bio-A Tissue Reinforcement; compared to 52 patients (29 female/23 male) in the age between 35–91 with large hiatal hernia (group C, n = 49) or recurrence hiatal hernia (group D, n = 10, thereof 5 recurrence hernias from
13
group C + 2 second relapse) which received non-reinforced surgery. Follow up was done 3 months after operation and a patient survey in December 2016. Results: Groups A and B showed an overall recurrence rate of 7.1% (n = 2) while groups C and D showed a recurrence rate of 33.9% (n = 20). In group A 13.3% (n = 2) of the patients primarily treated with a Gore Bio-A Tissue Reinforcement have been diagnosed with a recurrence hiatal hernia. In Group C 34.7% (n = 17) showed a relapse of hiatal hernia. No recurrence in the secondary surgery group B with Gore Bio-A Tissue Reinforcement has been recorded, while 3 patients (37.5%) in the secondary surgery group D showed reappearance of hiatal hernia. Conclusions: Fundoplication surgery with Gore Bio-A Tissue Reinforcement is a safe and reliable technique. It is leading to less revision surgeries compared to standard surgery and it is a beneficial technique in secondary hiatal hernia repair.
44.4 Die Verwendung eines teilresorbierbaren Netzes zur Behandlung von großen Hiatushernien: Mittelfristige Ergebnisse A. Di Monte, M. Fink, G. Tentschert, A. Rais, P. Herzig, G. Walli, M. Aichinger, A. Klaus Barmherzige Schwestern Wien, Wien, Österreich Grundlagen: Es gibt Evidenz dafür, dass die Verwendung einer Netzprothese bei der operativen Behandlung großer Hiatushernien die Rate an morphologischen sowie symptomatischen Rezidiven senken kann. Auf der anderen Seite gibt es rezente Hinweise, dass die Rate an morphologischen Rezidiven nicht direkt mit der Rate an symptomatischen Rezidiven korreliert und nur ein Teil der morphologischen Rezidive eine neuerliche Symptomatik verursachen. Die routinemäßige Verwendung einer Netzprothese wird aufgrund der netzassoziierten Komplikationen immer noch kontroversiell diskutiert. Methodik: Dies ist eine prospektiv geführte retrospektive Analyse von Patienten, die aufgrund einer großen Hiatushernie und entsprechender Symptomatik einer Fundoplikatio mit netzaugmentierter Hiatoplastik unterzogen wurden. Die Patienten wurden klinisch nachuntersucht und Daten zu Symptomatik, Reopertationsrate und Lebensqualität erhoben. Ergebnisse: 16 PatientInnen (7 m und 9 w) wurden zwischen 2013 und 2016 an unserer Abteilung operiert. Primäre Operationen wurden in 12 Fällen durchgeführt. 5 Patienten wurden aufgrund eines Rezidivs nach Fundoplicatio reoperiert. 15 Patienten wurden präoperativ klinisch evaluiert und einer Gastroskopie unterzogen. Bei 1 Patienten wurde aufgrund von Symptomatik und CT Befund bei Typ IV Hernie ohne Gastroskopie operiert. Die mittlere Größe der gastroskopisch geschätzten Hiatushernie war 7,5 cm (4–12 cm). Bei Typ III-IV Hernien wurde auf eine ph- Metrie und Manometrie verzichtet. Bei allen Patienten wurde ein teilresorbierbares Netz implantiert und mit Fibrinkleber fixiert. Es kam zu keinen intraoperativen Komplikationen. Transfusionen waren nicht erforderlich. Das mittlere Follow Up betrug 22 Monate (6–54 Mo). Bisher sind keine Rezidive aufgetreten. Schlussfolgerungen: Unserer Erfahrung nach ist die Implantation eines teilresorbierbaren Netzes mit Fixation durch Fibrinkleber eine sinnvolle und sichere Methode zur Behandlung von großen symptomatischen Hiatus Hernien in Anbetracht der mittelfristigen Ergebnisse.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S55
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
44.5 Was sind die besten Therapieoptionen bei der primären unilateralen Leistenhernie? Ergebnisse einer Matched-pair-Analyse von 57.906 Patienten aus dem Herniamed-Register F. Mayer1, M. Lechner1, M. Kofler1, S. Mitterwallner1, R. Bittner1, M. Speiser1, K. Emmanuel1, F. Köckerling2 University Hospital Salzburg, Department of Surgery, Salzburg, Österreich, 2 Abteilung für Chirurgie und Zentrum für minimal-invasive Chirurgie, Vivantes Klinikum Spandau, Berlin, Deutschland 1
Grundlagen: In den HernieSurge-Guidelines werden Lichtenstein, TAPP und TEP als Therapieoption bei der primären unilateralen Leistenhernie ausgewiesen. Diese Feststellung basiert auf RCTs mit geringen Fallzahlen sodass hier ein dringlicher Bedarf an vergleichenden Analysen besteht. Methodik: Zwischen September 2009 und Februar 2015 wurden 57.906 Patienten im Herniamed-Register – wegen primärer unilateraler Leistenhernie operiert – erfasst und nach vollständig dokumentiertem 1-Jahres-Follow-up ein Propensity-Score-Matching durchgeführt. 12.564 Patienten konnten so dem statistisch aussagekräftigen Vergleich Lichtenstein vs. TEP, 16.375 Lichtenstein vs. TAPP und 14.426 TEP vs. TAPP zugeführt werden. Ergebnisse: Der Vergleich Lichtenstein vs. TEP/TAPP zeigt Nachteile für die Lichtenstein-Operation. TEP hat weniger post-OP Komplikationen (3,4 % vs. 1,7 %; p < 0,001), Re-Operationen (1,1 % vs. 0,8 %; p = 0,008), Ruheschmerz (5,2 % vs. 4,3 %; p = 0,003) und Belastungsschmerz (10,6 % vs. 7,7 %; p < 0,001). Bei der TEP zeigen sich mehr intra-OP Komplikationen (0,9 % vs. 1,18 %; p = 0.035). Die TAPP zeigt im Vergleich zu Lichtenstein ebenfalls Vorteile bei postoperativen Komplikationen (3,8 % vs 3,3 %; p = 0,029), Re-Operationsrate (1,2 % vs 0,9 %; p = 0,019), Ruheschmerz (5 % vs 4,5 %; p = 0,029) und Belastungsschmerz (10,2 % vs 7,8 %; p < 0,001). Der Vergleich der laparo-endoskopischen Verfahren ergibt Nachteile für die TAPP bei postoperativen Komplikationen (3 % vs 1,7 %; p < 0,001), bedingt durch mehr konservativ behandelte Serome in der TAPP-Gruppe. In der TEP-Gruppe fanden sich mehr intra-OP Blutungen aber weiters kein Unterschied in der Rate von Re-Operationen oder post-OP persistierender Hämatome. Schlussfolgerungen: Wie in den HerniaSurge-Guidelines erwähnt, finden sich deutliche Vorteile für laparo-endoskopische Verfahren zur Therapie einer primären unilateralen Leistenhernie. TAPP und TEP sind gleichwertige Therapieoptionen. Registerdaten stellen eine unerlässliche Ergänzung zu RCTs dar.
44.6 Das große retroperitoneale Liposarkom als seltene Differentialdiagnose der Skrotalhernie M. N. Lechner1, S. Mitterwallner1, M. Speiser1, R. Bittner1, G. Köhler2, K. Emmanuel1, F. Mayer1 Paracelsus Medical University, Salzburg, Österreich, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz, Österreich
1 2
Grundlagen: Samenstranglipome finden sich häufig bei leistenhernienchirurgischen Eingriffen. Je nach Größe werden sie reponiert, reseziert oder belassen. Größere, schlecht abgrenzbare lipomatöse Strukturen entlang des Samenstranges
S56
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
können durch den Leistenkanal vorwachsende Anteile großer, retroperitonealer Tumore sein. Diese Befunde sind außerordentlich selten, aber häufig maligne, namentlich sarkomatös. Neben der Detektion und Resektion ist das histologische Grading maßgeblich für die Rezidivrate und den weiteren klinischen Verlauf der Erkrankung. Wir präsentieren einen seltenen, vollständig dokumentierten Fall mit Vorwachsen eines zufällig detektierten retroperitonealen Liposarkons G1 durch den Leistenkanal. Ergebnisse: Nach initialer klinischer und sonographischer Fehldiagnose einer Skrotalhernie wurde der Tumor im Rahmen eines nur umständehalber indizierten TAPP-Repairs zufällig erkannt. In einem Zweiteingriff erfolgten die komplette Resektion und die Reparation des resultierenden Leistendefektes nach Lichtenstein. Der Patient ist 9 Monate nach dem Eingriff in Nachsorge und tumorfrei. Schlussfolgerungen: Schlecht abgrenzbare lipomatöse Strukturen entlang des Samenstranges müssen vor hernienchirurgischen Eingriffen trotz ihrer Seltenheit Sarkomverdacht erwecken. Zur Vermeidung inkompletter Resektionen muß die weitere bildgebende Abklärung in diesen Fällen zwingend das Retroperitoneum einschließen. In unklaren Fällen sollte eine laparoskopische Abklärung erfolgen- und wenn angezeigt – einer TAPP-Versorgung gegenüber anderen Leistenhernienverfahren der Vorzug gegeben werden. Aufgrund histomorphologischer Ähnlichkeiten zu hochdifferenzierten Sarkomen muß der beteiligte Pathologe bei suspekten Lipombefunden gesondert informiert werden, um eine weitere Aufarbeitung jenseits der Routine veranlassen zu können.
44.7 Kombinierte individualisierte Versorgung einer medianen Narbenhernie und einer parastomalen Hernie in der Akutsituation bei Dünndarmileus M. Lechner-Puschnig, G. Jenic Klinikum Klagenfurt/a. W., Klagenfurt, Österreich Wir berichten über einen Patienten, der wegen eines Urothelkarzinoms 2014 mittels radikaler Zystoprostatektomie und Nephrektomie rechts operiert wurde und früh postoperativ einen Platzbauch erlitt, den der diensthabende Urologe sanierte. An unserer Abteilung wurde der Patient Ende 2016 akut vorstellig. In der CT zeigte sich eine Hydronephrose Grad II-III links mit Ureterdilatation im gesamten Verlauf bis zum Ileumconduit, verursacht durch eine parastomale Hernie mit inkarzerierten Dünndarmschlingen als Bruchinhalt sowie eine Hernia cicatricea permagna in Höhe des Mittelbauches mit hernierten Dünndarmschlingen ohne Einklemmungshinweis. Aufgrund des Dünndarmileus wurde die Indikation zur dringlichen operativen Sanierung gestellt, wobei die einzeitige definitive Versorgung beider Hernien mittels medianer Laparotomie erfolgte. Der Ureteraufstau wurde mittels Schienung durch einen Mono-J präoperativ beseitigt. Die eingeklemmte Dünndarmschlinge im linken Mittelbauch im Bereich des Ileostomadurchtritts war zunächst düsterrot verfärbt, erholte sich aber zusehends, sodass eine Resektion nicht nötig war. Der Bruchsack wurde partiell reseziert, um das lleostoma nicht zu gefährden. Die 3 cm durchmessende parastomale Bruchlücke wurde mit Prolenenähten unter Schonung und Erhalt der Durchblutung des Ileumconduits verschlossen und die Naht mit einer Omentumplombe gesichert. Ein Direktverschluß der 12:8 cm durchmessenden medianen Hernie war aufgrund der Bruchgröße und der ausgeprägten Rektusdiastase initial nicht
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery möglich, daher erfolgte eine vordere Separation zwischen Rippenbogen und Nabel. Danach wurde ein IPOM-Netz (PCOMesh 20: 15 cm) falten- und spannungsfrei im Sinne einer Augmentation eingenäht. Schlussfolgerungen: Auch in der Akutsituation können die häufig gemeinsam auftretenden medianen und parastomalen Hernien patientenindividualisiert und situationsgerecht versorgt werden, wenn man keine Kompromisse hinsichtlich der geforderten Mindestüberlappung oder Spannungsfreiheit eingeht.
44.8 Parastomal hernia repair with three-dimensional funnel meshes in intraperitoneal onlay position: Results of 56 cases I. Fischer, H. Wundsam, G. Köhler Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Ordensklinikum, Linz, Austria Background: Parastomal hernias (PSHs) are a common and challenging issue. In previous studies three-dimensional funnel mesh devices have be used successfully for prevention and repair of PSHs. Methods: We performed an analysis of prospectively collected data of patients who underwent a same-sided stoma relocation with 3D funnel shaped mesh augmentation in intraperitoneal onlay (IPOM) position at our department between the years of 2012 and 2016. Primary outcome parameters were intra- and postoperative surgical complications and recurrence rate during follow-up period. Results: Fifty-six patients could be included in this analysis. PSH repair was performed in 89,3% as elective surgery and in 73% in laparoscopic technique. A concomitant incisional hernia (EHS type 2 and 4) was found in 50% and repaired in a single step procedure with PSH. Major postoperative complications requiring redo surgery (Clavien-Dindo ≥ 3b) were identified in 8.9% (5/56). Only one mesh had to be removed. Overall recurrence rate was 12.5% (7/56). Median follow-up time was 38 months and an adequate one year follow-up rate of 96.4% was reached. Conclusions: PSH repair with three-dimensional funnel mesh in IPOM technique is safe, efficient and easy to perform in laparoscopic and open surgical approach providing advantageous results compared to other techniques. Furthermore, simultaneous treatment of concomitant incisional hernias has shown favorable. The mesh funnel distends and become shortened encasing the bowel mesentery and shrinkage happens eccentric. Changing mesh construction according to lengthening the funnel could possibly lead to reduction of recurrence.
44.9 Entwicklung des inguinal hernia repair im BKH Kufstein T. K. Grißmann, F. Fischnaller Division of General Surgery, General Hospital Kufstein, Kufstein, Österreich Grundlagen: Die Hernienchirurgie ist ein wichtiger ökonomischer Grundpfeiler in einem peripheren Krankenhaus. Nach einem ‚Dornröschenschlaf‘ wird seit 2009, nach Einführung der
13
SIL Technik, im BKH Kufstein die Femoral- und Inguinalhernie zunehmend auch in der laparoskopischen Technik operiert. Diese Methode, insbesondere die Single-Incision Technik, ist auch im Ausbildungsplan etabliert. Methodik: In einer retrospektiv angelegten Studie soll die Entwicklung der Chirurgie der Leisten- und Femoralhernie an unserer Abteilung in den letzten fünf Jahren aufgearbeitet werden. Die Datenbank wird hinsichtlich der demografischen Daten, Diagnosen, Indikationsstellung, Operationstechniken und nicht zuletzt der postoperativen Ergebnisse ausgewertet. Ergebnisse: Im Zeitraum 01. 01. 2012 bis 31. 12. 2016 wurden 1513 Hernien operativ versorgt. In Verlauf zeigt sich insgesamt ein leichter Anstieg der Operationen (281 vs. 343 Fälle). Die überwiegende Anzahl der Patienten (n = 1047) war männlich, das Durchschnittsalter lag bei 57 Jahren. Während 2012 immerhin noch 115 Hernien offen versorgt wurden (40,5 %), erfolgten 2016 bereits 85,8 % in laparoskopischer Technik. Die mittlere Verweildauer betrug 4,5 bzw. 5 Tage. Schlussfolgerungen: Die operative Versorgung der Inguinal- und Femoralhernien erfolgte stets entsprechend der Leitlinien der EHS und IHS. Der Trend zum laparoskopischen Hernia-Repair lässt sich auch an unserer Abteilung verfolgen. Hinsichtlich der Komplikationen und Rezidive befinden wir uns im guten internationalen Vergleich.
45 Ö sterreichische Gesellschaft für Adipositaschirurgie: Mittel- und Langzeitergebnisse nach bariatrischer Chirurgie
45.1 Gesundheitsbezogene Lebensqualität 2 Jahre nach bariatrischem Eingriff: Unter Berücksichtigung des Einflusses von DM II und Hypertonie A. Wiala1,2, G. Tentschert2, G. Walli2, C. Stieböck2, A. Rais Shaghaghi2, B. Pordany2, A. Klaus2 Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien, Wien, Österreich
1 2
Grundlagen: Zahlreiche Studien zeigten bisher den positiven Einfluss bariatrischer Eingriffe auf den körperlichen Gesundheitszustand der Patienten. Psychische Aspekte der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (GBLQ) fanden selten Aufmerksamkeit. Ziel der Studie war es, körperliche und psychische Aspekte der GBLQ adipositas-chirurgischer Patienten über einen Zeitraum von 2 Jahren zu untersuchen. Zudem sollte festgestellt werden, ob häufige Begleiterkrankungen (Diabetes mellitus, Hypertonie) relevanten Einfluss auf die GBLQ haben. Methodik: 40 der 60 Patienten (80 % weiblich, 20 % männlich, Laparoscopic Sleeve Gastrectomy 30 %, Laparoscopic Gastric Bypass 70 %) umfassenden Stichprobe nahmen 24 Monate postoperativ (t2) an der Untersuchung teil. Die GBLQ wurde mittels Fragebogenbatterie (IWQOL-Lite, SF-36, BDI-II) erfasst. Die Daten wurden retrospektiv mit vorhandenen Daten des selben Patientenkollektives (präoperativ, t0; 6 Monate postoperativ, t1) verglichen. Ergebnisse: Nach einem steilen Anstieg in den ersten 6 postoperativen Monaten, konnte man im SF-36-Fragebogen einen
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S57
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Abfall der GBLQ beobachten. Diese glich sich in der Dimension der körperlichen Gesundheit den präoperativen Werten an (t0: 52,6, t1: 86,5, t2: 52,4), während sie diese in der Dimension der psychischen Gesundheit unterschritt (t0: 62,4, t1: 83,4, t2: 50,9). Gewichtsbedingte Einschränkungen (IWQOL-Lite: t0: 92,6, t1: 43,2, t2: 41,3) sowie depressive Symptome (BDI-II: t0: 15,5, t1: 5,5, t2: 5,0) zeigten sich bis zum Zeitpunkt von 2 Jahren rückläufig. Ein relevanter Einfluss der Komorbiditäten auf die GBLQ wurde nicht festgestellt. Schlussfolgerungen: Einige Patienten scheinen postoperativ eine deutliche Verschlechterung ihres psychischen Gesundheitszustandes zu erleben. Es empfiehlt sich, dies in der postoperativen Betreuung (z. B. durch zusätzliche psychologische Unterstützung) zu berücksichtigen, um langfristigen chirurgischen Erfolg zu gewährleisten.
45.2 Gastroösophageale Refluxkrankheit nach Magensleeve Resektion – Prävention durch funktionelle Abklärung P. Gehwolf, J. Jäger, K. Kienzl-Wagner, F. CakarBeck, A. Schäfer, H. Wykypiel Univ.-Klinik Innsbruck, Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Innsbruck, Österreich Grundlagen: Die laparoskopische Sleeve Resektion (LSR) ist eine gut etablierte Operation zur Behandlung der morbiden Adipositas. Die Umwandlung in einen Schlauchmagen und die Resektion des His’schen Winkels können dabei zum intragastralen Druckanstieg und zur Entstehung einer Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) führen. In einzelnen Arbeiten wurde dieses Risiko mit bis zu 30 % beziffert. Rezente Studien relativieren dieses Risiko aufgrund der mit dem Gewichtsverlust verbundenen Senkung des intraabdominellen Drucks. Methodik: Retrospektive Single-Center Beobachtungsstudie. Zur Magen-Sleeve-Resektion eingeschlossen wurden nur Patienten nach Ausschluss einer Refluxkrankheit und mit einer manometrisch guten Ösophagusmotilität. Ergebnisse: In einem Zeitraum von 01/2009–09/2015 wurden insgesamt 571 bariatrische Operationen an der Universitätsklinik für Visceral, Transplantations- und Thoraxchirurgie der Medizinischen Universität Innsbruck durchgeführt. Bei 195 Patienten (34 %) wurde eine LSR indiziert. Die Mortalität war 0 %, die Morbidität lag bei 5,6 %. Der „Excess Body Mass Index Loss“ (%EBL) beträgt 62,7 %, die De-Novo-GERD Rate unter 3 %. Diskussion: Bariatrisch-metabolische Operationen wie die LSR werden zwar häufig durchgeführt, sind jedoch bezüglich des Resektionsausmaßes nicht standardisiert. Langzeitdaten, Lebensqualitäts-Befragungen sowie eine suffiziente GERD Anamnese fehlen in den meisten Studien, sodass ein Vergleich der Patientenkollektive schwierig bleibt. Ein weiteres Problem besteht in der Compliance der Patienten, die Nachsorgeuntersuchung wahrzunehmen. Es zeigt sich sowohl in der Literatur als auch im eigenen Patientenkollektiv – bei Berücksichtigung der inhomogenen Daten- dass bei präoperativ normaler Ösophagusmotilität und unauffälligem Provokationstest im Schluckröntgen eine De-Novo-GERD postoperativ weitgehend vermeidbar ist. Schlussfolgerungen: Bei sorgfältigem präoperativen Ausschluss einer GERD mit obligater Durchführung einer Gastroskopie und einer Motilitätsprüfung (Manometrie und/oder Schluckröntgen) ist das Risiko der Neuentstehung einer GERD nach Sleeve Resektion weitgehend vermeidbar.
S58
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
45.3 Training in der bariatrischen Chirurgie: Ein Ausbildungskonzept im Praxistest U. Bergholz, G. Tentschert, G. Walli, B. Pordany, C. Stieböck, U. Prunner, R. Ario, K. Alexander BHS Wien, Wien, Österreich Grundlagen: Im häuserübergreifenden Adipositaszentrum der Barmherzigen Schwestern Wien und Herz Jesu Krankenhaus wurden jährlich über 300 Patienten mittels Sleeve und Magenbypass operiert. Diese Patienten wurden in den letzten Jahren von vier Fachärzten für Chirurgie operiert. Nachdem die Anzahl der Betroffenen im Ansteigen begriffen ist und die Abteilungen zusammengelegt wurden, ist die Ausbildung zum bariatrischen Chirurgen von enormer Wichtigkeit, um das Pensum in Zukunft im Sinne einer chirurgisch hochwertigen Versorgung gewährleisten zu können. Ziel: Die selbstständige Durchführung von zumindest zehn kompletten Roux-Y Magenbypassoperationen nach sechs Monaten unter Supervision. Methodik: Grundvoraussetzung ist das regelmäßige laparoskopische Trockentraining im Rahmen von Kursen. Das Ausbildungskonzept beruht auf zwei Säulen. Einerseits assistiert der auszubildende Kollege möglichst jede bariatrische Operation. Andererseits steht das selbständige Bewältigen der chirurgischen Aufgaben im Vordergrund. Zu diesem Zweck wird das jeweilige chirurgische Verfahren in einzelne Teilbereiche gesplittet und manuell im OP trainiert. Nach erfolgreicher Absolvierung jedes Teilbereiches erfolgt ein Supervisionsgespräch zwischen dem Auszubildenden und dem Tutor zur Klärung von fachlichen Fragen. Ergebnisse: Aufgrund des vorliegenden Ausbildungskonzeptes ist es möglich einen in der laparoskopischen Chirurgie erfahrenen Facharzt für Chirurgie innerhalb von 6 Monaten die manuellen Fähigkeiten bariatrischer Operationen zu vermitteln und mit intraoperativen Komplikationen umgehen zu lernen. Schlussfolgerungen: Das Konzept ist ein erster Schritt, um den angehenden bariatrischen Chirurgen im Rahmen des Spitalsalltags auszubilden und einheitliche Richtlinien für das Adipositaszentrum der Barmherzigen Schwestern Wien zu entwickeln.
45.4 Gewichtsverlust, Reoperationen und Reflux – 100 Patienten – 10 Jahre lap. Sleeve Gastrektomie D. M. Felsenreich1, F. Langer1, P. Panhofer1, M. Eilenberg1, R. Kefurt1, I. Kristo1, P. Beckerhinn2, C. Sperker3, M. Schermann3, G. Prager1 Medizinische Universität Wien/Univ. Klinik für Chirurgie, Wien, Österreich, 2 Krankenhaus Hollabrunn, Abteilung für Chirurgie, Hollabrunn, Österreich, 3 Krankenhaus Rudolfsstiftung, Abteilung für Chirurgie, Wien, Österreich 1
Grundlagen: Die laparoskopische Sleeve Gastrektomie (LSG) ist derzeit die am häufigsten verwendete Operationsmethode für adipöse Patienten und deren Komorbiditäten weltweit. Bei dieser restriktiven Operationsmethode wird ein
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Großteil des Magens entfernt, sodass nur ein Schlauchmagen bestehen bleibt. Diskutiert werden im Zusammenhang mit der LSG vor allem neu aufgetretener Reflux und dessen Folgeschäden wie Ösophagitis und Barrett-Ösophagus sowie das Vorhandensein einer adäquaten Gewichtsabnahme. Methodik: Diese Multicenter-Querschnittsstudie (AKH Wien, KH Klosterneuburg, KH Rudolfsstiftung) ist eine Untersuchung der ersten 100 Patienten, welche in den oben genannten Zentren mittels LSG operiert wurden. Es handelt sich hierbei um die vervollständigte Studie der im letzten Jahr präsentierten Daten. Insgesamt beträgt das Follow-up in dieser Studie 10 bis 14 Jahre. Bei den teilnehmenden Patienten wurden der Gewichtsverlauf, Komplikationen und Reoperationen untersucht. Bei nicht-konvertierten Patienten wurde die Lebensqualität mittels standardisierten Fragebögen (BAROS, SF36, GIQOL, BQL) erhoben. Des Weiteren wurde bei allen Patienten eine Gastroskopie sowie Manometrie und eine 24 h-pH-Metrie durchgeführt. Ergebnisse: Die ersten 100 Patienten, welche in einem dieser 3 Adipositaszentren operiert wurden, hatten die Sleeve Gastrektomie zwischen 2003 und 2006. Insgesamt wurde ein Drittel der Patienten postoperativ auf einen Magenbypass konvertiert. Bei der Hälfte der Patienten, welche bis zum heutigen Zeitpunkt noch nicht konvertiert wurden, zeigt sich eine aktive Gastritis und Ulcera sowie bei 15 % eine Barrett Metaplasie am gastroösophagealen Übergang. In der 24 h-pH-Metrie sowie in der Manometrie waren die Werte bei der Hälfte der nicht-konvertierten Patienten pathologisch. Nach über 10 Jahren kann ein Excess Weight Loss von 50 % primär oder durch Konversion auf einen Bypass erreicht werden. Daten zur Lebensqualität werden ebenfalls beim ÖCK präsentiert. Schlussfolgerungen: Die Langzeitergebnisse der Sleeve Gastrektomie sind bei einem Teil der Patienten in dieser Studie einerseits von Konversionen und andererseits von unerwünschten Ereignissen wie postoperativem Reflux und Weight Regain geprägt. Die richtige Auswahl der Patienten erscheint besonders bei dieser Operationsmethode besonders wichtig.
45.5 One-stage vs two-stage revisional laparoscopic gastric bypass in 165 patients after failed adjustable gastric banding A. Schaefer1, J. Umlauft1, T. Dziodzio2, C. Denecke2, M. Biebl2, P. Gehwolf1, K. Kienzl-Wagner1, F. CakarBeck1, H. Wykypiel1 Department of Visceral, Transplant and Thoracic Surgery, Innsbruck, Austria, 2 Department of General, Visceral and Transplantation Surgery, Charité Campus Virchow, Berlin, Germany 1
Background: Laparoscopic Revisional Roux-en-Y Gastric Bypass (R-LRYGB) is the preferred procedure after failed adjustable gastric banding. There is little known whether a one-stage procedure (one surgery for band removal and LRYGB) or a twostage procedure (first band removal and later R-LRYGB) is superior. Aim of this study is to compare early- and long-term results of both methods at our institute. Methods: Retrospective analysis of 165 (m26/f139) consecutive patients (98 one-stage, 67 two-stage) with R-LRYGB. Follow-up time was 50.1 ± 38.2 months. Indications for one-stage vs two-stage procedures, operation time, peri- and post-operative complications, morbidity, and mortality were analyzed.
13
Data are reported as total numbers (%) and mean ± standard deviation. Results: Mean age at R-LRYGB was 43.9 ± 10.7 vs. 44.3 ± 10.7 years with a BMI of 37.1 ± 6.8 vs. 39.8 ± 7.1 (one-stage vs. two-stage). In the one-stage group, main indications for surgery were weight regain (39.1%), GERD (30.4%), esophageal dilatation (30.4%), whereas in the two-stage group, it was weight regain (94.5%), GERD (12.3%) and motility disorder (9%). There was no significant difference in operative time (208.5 ± 6.3 vs. 206.3 ± 73.5 min.), length of hospital stay (8.6 ± 3.4 vs. 9.3 ± 5.7 days) and mortality (0% overall). Major complications (Clavien-Dindo≥IIIa) occurred slightly more often in the one-stage-group both in short-term (<30d, 6.1% vs. 4.2%) and in long-term (>30d, 16.3% vs. 2.9%) follow up. Conclusions: Both approaches achieve good similar results. The one-stage R-LRYGB is the preferable procedure due to a reduction auf costs and length of hospital stay by sparing an additional surgical intervention.
46 A CE (Arbeitsgemeinschaft für Chirurgische Endokrinologie): Schilddrüsenchirurgie – spezielle Aspekte I
46.4 An attempt of grading „Benign Giant Thyroid Tumors“ A. Bradatsch, J. E. Waha, G. Wolf Surgical Clinic Medical University Graz, Graz, Austria Background: Large, compressing thyorid tumours are a rare condition today. Even less frequent are excessive, or “Giant” goiters. This description is a subjective estimation of the surgeon. We created a definition of the entity, and a classification of anatomical positions. A Grading was created, consisting of tumour size, weight, direction of expansion and compressive symptoms. The Term “Giant Thyroid Tumor” was introduced (GTT, Grade 1–3, Table 1). Methods: 12 patients in a 5 years period (0.1%) had tumor extension exceeding 20 cm diameter, weight >1000 g, and compression of at least one hollow organ (venous, arterial, esophageal or airway obstruction). 9/12 had severe or life-threatening symptoms and presented at our center in acute distress. 4/12 required emergency surgery. Elective procedures were possible in the rest, but all patients had severe symptoms consisting of dyspnea and/or venous occlusion. All had benign disease. Results: Extended surgery was necessary in all patients. 10/12 had sternal splitting or sternotomy, 2 had vascular surgery for carotid replacement or extracorporal oxygenation. All required ICU therapy (mean 9 days), only 4 required tracheostomy, rather for pulmonary failure than nerve injury. All patients survived. Conclusions: We tried to describe a well defined grading of excessive thyroid expansions to replace the subjective estimation by the surgeon. Giant tumours can be made more comparable, and surgical treatment more systematic.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S59
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Table 1 Grade 1
only cervical extension
Grade 2
mediastinal extension
a)
airway obstruction
b)
esophageal obstruction
c)
venous obstruction
Grade 3
acute distress a,b,c
46.5 Hypothyroidism as a cause of ileus after laparoscopic appendectomy S. Hao1, H. Bonatti2 University of Maryland School of Medicine, Baltimore, United States, 2 University of Maryland Community Medical Group Surgical Services, Easton, United States 1
Background: While other gastrointestinal symptoms including nausea, vomiting, anorexia, and constipation are frequent symptoms of hypothyroidism, ileus and subsequent megacolon are rare and dangerous manifestations. Cases of ileus and pseudo-obstruction have been described in newborn infants with congenital hypothyroidism. In adults only limited data on hypothyroid-associated postoperative ileus are available. Case report: A 53-year old woman presented with acute right lower quadrant pain. CT scan revealed appendicitis and the patient underwent laparoscopic appendectomy. She was discharged on postoperative day one with antibiotics for an incidentally noted UTI and candida vaginosis. On postoperative day three, she developed abdominal distention and pain associated with nausea and she returned to the ED, where imaging demonstrated dilated bowel loops suggestive of small bowel obstruction versus ileus. The patient was placed on bowel rest and a nasogastric tube (NGT) drained ample gastric contents. After initial improvement, she refused to keep the NGT and within 24 hours significantly worsened and she developed again abdominal distention and pain. As the patient also complained of chest pain, and cardiac workup was initiated. Troponins were negative, and EKG was negative for signs of myocardial infarction. However, low voltage QRS complexes were noted. Upon further questioning, the patient revealed that she had a diagnosis of mild hypothyroidism but had been weaned off her thyroxine three months ago. Thyroid function was immediately checked and her TSH was found elevated. Thyroid hormone replacement therapy was started and the patient improved overnight, passed ample gas and had multiple bowel movements. She was discharged with restored bowel function and much improved clinical condition with follow-up with endocrinology. Conclusions: Hypothyroidism should be considered in patients with protracted postoperative ileus after abdominal surgery.
S60
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
47 Ö sterreichische Gesellschaft für Gefäßchirurgie
47.1 Stent versus Bypass der femoropolitealen Strombahn bei TASC II Typ C und D Läsionen – erste Resultate einer prospektiv randomisierten Studie F. K. Enzmann1, M. Aspalter1, P. Nierlich1, W. Dabernig1, S. Guggenbichler1, W. Hitzl2, A. Ugurluoglu1, K. Linni1, T. Hölzenbein1 1Universitätsklinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie, Salzburg, Austria, 2PMU Salzburg, Forschungsbüro (Biostatistik), Salzburg, Österreich Grundlagen: Für die Behandlung femoropoplitealer Arterienverschlüsse nach TASC II Typ C und D gibt es nur retrospektive Daten im Vergleich von perkutaner transluminaler Angioplastie mit Stent (PTA) und autologem Venenbypass. Aus diesem Grund ist eine prospektiv randomisierte Studie notwendig, um die Therapieempfehlungen des TASC II Komitees zu hinterfragen. Ziel der Studie ist die klinischen und hämodynamischen Ergebnisse der PTA mit der Bypasschirurgie in diesen langstreckigen Läsionen zu vergleichen. Methodik: Single-center prospective Studie femoropoplitealer TASC II Typ C und D Läsionen die entweder für PTA mit Stent oder Venenbypass randomisiert werden. Primäre Endpunkte sind technischer Erfolg, primary und secondary Patency. Sekundäre Endpunkte sind systemische und lokale Komplikationen, klinische und hämodynamische Verbesserung, Extremitätenerhalt und Überleben. Ergebnisse: Es wurden bisher 50 Patienten seit März 2016 inkludiert. Zwischen der PTA-Gruppe (A, n = 28) und der Bypass-Gruppe (B, n = 22) gab es keine signifikanten Unterschiede bezüglich kardiovaskulärer Risikofaktoren, präoperativem ABI, Rutherford-Klassifikation und Läsionslänge. Technisch erfolgreich waren alle Eingriffe in beiden Gruppen. Ein transpoplitealer Zugang mit retrogradem Stenting wurde bei 35,7 % der PTAs durchgeführt. Infragenuale Bypässe waren in 59 % notwendig. Das mittlere Follow-up lag bei 3,8 Monaten in Gruppe A und 4,3 Monaten in Gruppe B. Im Beobachtungszeitraum gab es 3 Reokklusionen und 2 Minoramputationen in jeder Gruppe, jedoch keine Todesfälle oder Majoramputationen. Die Komplikationsrate lag bei 17,8 % in Gruppe A vs. 36,4 % in Gruppe B. Schlussfolgerungen: In dieser ersten Interimsanalyse zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Gruppen bezüglich technischem Erfolg, Beinerhalt und Überleben. Allerdings war die Komplikationsrate in der endovaskulären Gruppe niedriger.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
47.2 Standardized intraoperative application of HaemoCerTM reduces the incidence of lymphocele after kidney transplantation C. K. Burghuber1, D. Kandioler1, S. Strobl1, M. Mittlböck2, G. Böhmig3, T. Soliman1, G. Berlakovich1 Dept. Surgery, Medical University Vienna, Vienna, Austria, Center for Medical Statistics, Informatics, and Intelligent Systems, Medical University Vienna, Vienna, Austria, 3 Dept. Internal Medicine III, Medical University Vienna, Vienna, Austria 1 2
Lymphoceles can occur after kidney transplantation with a reported frequency of 20 %. Aim of this prospective, non-randomized trial was to assess whether the standardized application of the haemostat HaemoCer (BioCer Entwicklungs-GmbH CE1275) has an effect on lymphocele rate. At Vienna University Hospital, the center specific lymphocele rate was assessed over a period of one year (April 2011April 2012). In 183 consecutive kidney transplanted patients lymphocele rate was 18.03 %. In order to detect a reduction of lymphocele rate from 20 % down to 10 % with a 1-group χ2 test with a two-sided significance level of 5 % and a power of 80 %, at least 108 patients were to be included. For a defined period of time HaemoCer was used prospectively intraoperative in all patients with kidney transplantation as standard haemostat (ethics committee of the Medical University of Vienna; EK 1125/2013). In this period 155 patients were transplanted and included in the prospective evaluation. Two patients did not receive HaemoCer. Of 153 patients receiving HaemoCer, 5 lost their organs within 10 days and one patient succumbed to cardiac complications on day 4. These patients were excluded. Of the remaining 147 patients, 15 developed lymphoceles (10.2%, 95% CI: 6.2–16.2%). Compared to the published and the center lymphocele rate of 20% and 18.03% after kidney transplantation, this represents a significant reduction (p = 0.003 and 0.013 respectively). Lymphoceles after kidney transplantation seemed to be significantly reduced when HaemoCer™ was prospectively applied as standard intraoperative haemostat. The magnitude of the effect warrants randomized evaluation.
47.3 Das Dialyseinstitut ist ein signifikanter Einflussfaktor für die primäre Offenheit von PTFE Shuntprothesen G. F. Schramayer, P. Konstantiniuk, S. Koter, T. Cohnert Universitätsklinik für Chirurgie, Klinische Abteilung für Gefäßchirurgie, Graz, Österreich Grundlagen: Zur Durchführung einer Hämodialyse ist ein Gefäßzugang erforderlich. Bei Fehlen einer geeigneten Shuntvene ist die Implantation einer PTFE – Shuntprothese eine weit verbreitete Alternative. Ziel unserer Studie war es, Faktoren zu identifizieren, welche die primäre Offenheit beeinflussen. Methodik: Zwischen Dezember 1998 und Juni 2016 wurden in Graz 505 Shuntprothesen implantiert. Nach Exklusion von 62 Operationen aus verschiedenen Gründen (Extensionen,
13
Interpositionen, identischer Offrun, atypische Verwendung) konnten 443 Eingriffe in die Studie inkludiert werden. Der Einfluss der folgenden Parameter auf die primäre und die primär assistierte Offenheit wurde mittels Cox Regression berechnet: Alter, Geschlecht, Dialyseinstitut, Prothesenmaterial (Gore TW, Gore Propaten, Venaflo, Carboflo), Prothesenform (tapered vs. non-tapered), Implantationsort (OA straight, OA loop, UA loop, brachiojug. straight, OS loop), Chirurg. Ergebnisse (Offenheit in Monaten): Signifikante Einflussfaktoren für die Primäre Offenheit waren: Dialyseinstitut (18,8–36,0), Prothesenform (non tapered 24,0, tapered 15,1), Implantationsort (OS loop 32,0, OA straight 22,3, brachiojug. 16,2, UA loop 15,3, OA loop 14,8) Signifikante Einflussfaktoren für die Primär assistierte Offenheit: Dialyseinstitut (22,8–43,7) und Prothesenform (non tapered 30,1, tapered 22,0). Schlussfolgerungen: Das Dialyseinstitut hatte einen signifikanten Einfluss sowohl auf die primäre, als auch auf die primär assistierte Offenheit. Dies resultierte teilweise aus dem Umstand, dass manche Dialyseinstitute progressiv zu ShuntPTA’s zuweisen, wenn Shuntflussveränderungen festgestellt werden. Prothesen mit einem auf dem arteriellen Schenkel verjüngten Ende haben ebenfalls eine schlechtere primäre Offenheit und sollten vermieden werden.
47.4 Frequency of venous port explantation due to early infection or malfunction J. Markiewicz, R. Bittner, K. Emmanuel, J. Hutter Universitätsklinik für Chirurgie, Landesklinikum Landeskrankenhaus, Paracelsus Medizinische Privatun, Salzburg, Austria Background: Totally implanted venous port systems are frequently necessary in patients with malignant disease for the administration of chemotherapy. Ports are explanted due to malfunction or clinical signs of infection in the early post-operative period or no longer need in the late period. Early need for explant may be attributed to technical failure or contamination during the implantation. In this study we investigated the early explantation rate of venous ports; Methods: In a retrospective analysis of our clinically database we looked after the explantation rate and the time interval of venous port systems implanted and explanted at our institution between 2007–2016. We looked after early infection rate, malfunction and early thrombosis as cause for explantation in the first 30 days; Results: From a series of 2549 ports implanted at our institution 492 were also explanted. 54 ports (2%) were explanted during the first 30 days and of those 15 (0.6%) in the first two weeks postoperatively. In 66% (36/54) of cases suspected infection of the port system (e. g. fever, positive blood culture, high inflammation parameters, local signs of infection) was the indication for explantation. Interestingly in only 20/36 (55%) of explanted devices microbiological testing was positive. In the other 33% of cases, dislocation of the port system was the reason in 15 patients, port dysfunction in 2 patients and 1 patient suffered from an early line thrombosis; Conclusions: Due to standardised technique and careful implantation technique early explantation of port systems is rare. Only in a minority of patients infection can be proven by positive tests on the explanted device. Since patients are usually in need of port systems for chemotherapy, the indication for explantation for suspected infection has to be balanced carefully.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S61
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
47.5 Ist ein präoperativ erhöhtes NT-ProBNP Hinweis für gesteigerte Wundkomplikationsraten nach Gefäßchirugrischen Eingriffen in der Leiste? P. Frey, C. Domenig, C. Neumayer, B.Gollackner, J. Nanobachvili, I. Huk, M. Klinger, A. Hacker Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich Die Häufigkeit für Wundkomplikationen nach gefäßchirurgischen Eingriffen in der Leiste wird in der Fachliteratur zwischen 3 und 41 % angegeben, die Reduktion des Auftretens und das Erkennen von Risikofaktoren ist ein wichtiger Bestandteil der Vorsorge. Bekannte Risikofaktoren für Wundkomplikationen sind Begleiterkrankungen wie Diabetes, Hyperlipidämie, KHK und PAVK. In dieser retrospektiven Studie am AKH Wien, in der Zeitspanne vom 31. 05. 2013 bis zum 01. 07. 2015, wurden insgesamt 253 gefäßchirurgische Leisteneingriffe (Bypass, Patch/TEA, AAA Y-Graft, Revision, Kombination) bei 240 verschiedenen Patienten betrachtet und die anschließende postoperative Entwicklung verfolgt. Die Studie beinhaltet zudem auch, den aus der Herzinsuffizienz bekannten Marker NT-ProBNP sowie den Entzündungsparameter CRP. Ziel der Studie war es, das Auftreten von Wundkomplikationen und Revisionen zu analysieren. Des Weiteren sollte diese retrospektive Analyse eine Basis für zukünftige prospektive Studien sein und Hinweise zu möglichen Zusammenhängen zwischen Komorbiditäten und erhöhten Wundkomplikationsraten aufzeigen. Eine statistische Relevanz hinsichtlich dem Auftreten von Wundkomplikationen und einer möglichen Revision nach gefäßchirurgischen Eingriffen zeigten sowohl die präoperative Erhöhung von NT-ProBNP (p = 0,047) sowie eine Erhöhung von CRP (p = 0,03). Für weitere Analysen und zur weiteren Abklärung des NT-ProBNP als Präventionsmarker wird eine prospektive Studie empfohlen. Die Studie zeigte außerdem, dass bei Wundkomplikationen der Spitalsaufenthalt gegenüber problemlosen Eingriffen signifikant verlängert war (Median 38 zu 22, p = 0,001). Bei Rezidiv-Leisten (vorangegangene Operationen in der Leiste) ist die Rate an Wundkomplikationen signifikant erhöht (Odds Ratio 4,7; CI:2,5–8,8 p = 0,007).
47.6 Smoking is a significant risk-factor for postoperative cerebral events in cases with CABG simultanous with internal carotid endarterectomy P. Konstantiniuk1, M. Leitner1, M. Thalhammer2, G. Schramayer1, T. Cohnert1 Medical University of Graz, Department of Surgery, Division of Vascular Surgery, Graz, Austria, 2 Medical University of Graz, Department of Surgery, Division of General Surgery, Graz, Austria 1
Background: Until 2008 patients with significant stenosis of the internal carotid artery and scheduled heart surgery underwent simultanous operation at the Medical University of Graz. Though by now simultanous operations are restricted mainly to neurologically symptomatic patients according to actual guide-
S62
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
lines, the goal of this study was to determine if there are factors that influence postoperative outcome. Methods: Between January 1986 and April 2008 273 patients underwent CABG with ICE. Final stroke classification was done at the time of discharge from neurological rehabilitation using the modified rankin scale. Minor stroke was defined as rankin 0–2, whereas disabling stroke for ranking 3–6. Many parameters (grade of stenosis, cardiopulmonary bypass time, smoking habits⋯) were tested for influence on postoperative central neurological deficits with SPSS. Results: Central neurological deficits were seen in 7.0% (19), 5.5% (15) according to the operated side, 1,5% (3) to the contralateral side and 0.4% (1) to both sides. Final rankin rates were 0 in 1.5% (4), 1 in 2.6% (7), 2 in 1.1% (3), 4 in 0.7% (2) and 5 in 1.1% (3). Thus minor stroke appeared in 5.1% (14) of cases whereas disabling stroke in 1.8% (5). Smoking was the only significant factor to influence overall stroke rates (p = 0.003). NonSmokers had cerebral events in 3.1% (5) of cases whereas smokers presented a 13.3% (14) rate. Conclusions: Actual guidelines should include smoking habits in the recommendations since non-smokers seem to have an acceptable risk-rate for cerebral events under combined cardiac and carotid surgery.
48 Interdisziplinäres Notfallsmanagement
48.1 Interdiziplinäres Notfallmanagement in der Therapie eines Hämatothorax V. Matzi, C. Mörth, S. Gabor, T. Niernberger, S. Sauseng, E. Mathew, K. Strohmeyer, J. Holzer, H. Rabl LKH Hochsteiermark, Standort Leoben, Leoben, Österreich Ein Hämatothorax tritt v. a. im Rahmen eines Traumas auf, ist jedoch auch eine Komplikation nach Punktionen oder Infiltrationen. Die primäre Therapie laut gültigen S3 Leitlinien ist die Anlage einer großlumigen Thoraxdrainage. Bei einer aktiven Blutung muss die Ursache behoben werden und über eine Notfallsthorakotomie die Blutungsquelle aufgesucht und gestillt werden oder gibt es auch andere Therapieoptionen? Wir berichten über eine 76 jährige Patientin, welche nach einer Pleurapunktion an einer internistische Abteilung wegen eines zunehmenden Pleuraergusses, im Thoraxkontrollröntgen eine komplette Verschattung des rechten Hemithorax und im darauffolgenden Thorax-CT einen Hämatothorax mit aktiver Blutung aus der 9. Intercostalarterie zeigte. Aufgrund des schlechten Allgemeinzustandes der Patientin wurde in Absprache mit den Thoraxchirurgen und Radiologen ein Versuch der Embolisation geplant. Während der Narkoseeinleitung kam es zu einer akuten cardiorespiratorischen Instabilität welche mittels Anlage einer Notfallsthoraxdrainage durch die anwesende Thoraxchirurgin sofort therapiert wurde. Die Patientin stabilisierte sich umgehend und es konnte unter thoraxchirurgischem Standby komplikationslos die transarterielle Embolisation der 9. Intercostalarterie durchgeführt und die Patientin am 11. postinterventionellen Tag in die Remobilisation entlassen werden.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Anhand dieses Fallbeispieles wird deutlich, dass die Anlage einer Thoraxdrainage nicht nur beim Trauma eine lebensrettende Maßnahme ist, sondern täglich im Routinebetrieb an unterschiedlichen Abteilungen notwendig werden kann. Somit muss gefordert werden, dass jeder Chirurg oder wahrscheinlich sogar jeder Arzt die Anlage einer Notfallsthoraxdrainage beherrschen sollte. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass durch eine gute interdiziplinäre Kommunikation und Kooperation für den Patienten ein optimales Behandlungsregime gefunden werden kann und wie in diesem Fall, die Thorakotomie erspart werden konnte.
48.2 Postoperative pancreatic fistulas complicated by haemorrhage: Diagnosis and treatment C. S. Rösch, O. Gangl, R. M. Langer, M. Gschwendtner, R. Függer Ordensklinikum Linz Elisabethinen, Linz, Austria Background: We sought to review our experience with postoperative pancreatic fistulas complicated with bleeding. Methods: Between January 2001 and September 2015 307 patients underwent pancreatico-duodenoectomies or central pancreatecotomies. All cares were reconstructed by pancreatojejunostomy. Results: Overall 30 day mortality was 3.6% (11 of 307 patients). Seven patients (5 males and 2 females, 65.9 years (61– 74)) had late post-pancreatectomy haemorrhage (PPH) with concomitant pancreatic fistulas. Time from surgery to diagnosis was 16.3 days (range: 11–25.) CT, angiography and gastroscopy were applied to diagnose the problem. In all patients the arroded stump of the gastroduodenal artery was the underlying cause. Three patients underwent surgery and four angiographic stenting for initial treatment. We lost 1 patient due to repeated bleeding and multiple organ failure. The remaining 6 patients were hospitalized for 65 days (25–121) and recovered. During the study period our treatment strategy changed from primary surgery to angiography with stenting. We also switched our technique of pancreaticojejunostomy from one layer to ductto-mucosa anastomosis and observed a reduction of incidence. Conclusions: PPH is a life-threatening complication which can be treated preterably with interventional techniques, surgery remains for salvage therapy.
48.3 Die perkutane transhepatische Cholezystostomie als interdisziplinäres Komplikationsmanagement und Therapieoption der kalkulösen und akalkulösen akuten Cholezystitis bei risikogefährdeten Patienten A. Imamovic1, G. Suppan1, S. Sauseng1, K. Strohmeyer1, P. Weberhofer2, E. Mathew1, M. Kern1, T. Niernberger1, F. Valentin1, H. Rabl1 1 2
LKH Leoben, Leoben, Österreich, LKH Leoben/Radiologie, Leoben, Österreich
Die Cholezystektomie ist eine der am häufigsten durchgeführten Operationen in der Chirurgie. Die international akzeptierte
13
perioperative Mortalitätsrate wird im Allgemeinen mit 0,15 % angegeben, wobei die Mortalitätsrate statistisch signifikant ansteigt bei: Alter>70, American Society of Anesthesiologists Score(ASA)>2, Akuteingriffe, konventionellen Operationsmethoden und perioperativen Komplikationen. Die perioperative Mortaliätsrate beträgt nach Glenn bei akuter kalkulöser 3,4 % und akalkulöser Cholezystitis 6,5 %. Bei Risikopatienten kann die Mortalitätsrate zwischen 37–67 % betragen. Wir konnten in einem Zeitraum von fünf Monaten zwischen 09/2016 und 01/2017 fünf Patienten, die zum Zeitpunkt der radiologischen Intervention ein hohes Operationsrisiko hatten, mit der perkutanen transhepatischen Cholezystostomie entlasten. Alle 5 Patienten waren männlich. Zwei wurden nach abklingen der Symptomatik operiert. Bei drei der Patienten konnte man die Cholezystostomie als eine permanente Therapieoption ansehen. Alle Patienten wurden in Seldinger-Technik punktiert. In vier Fällen wurde der Eingriff CT-gezielt durchgeführt, in einem Fall Ultraschall-gezielt. Die Aspirationsmenge des Gallenblasensaftes betrug im Durchschnitt 78 ml (50–150 ml). Die Farbe und Konsistenz des Aspirats konnte prädiktiv einen mikrobiologischen Keimnachweis vorhersagen. Klares Aspirat ergab keinen (3/5), trüb-eitriges Aspirat ergab einen mikrobiologischen Keimnachweis (2/5). Bei 2/5 Fällen ergab das Aspirat Gram positive Kokken. Bei 1/5 noch zusätzlich Pilze und Gram negative Stäbchen. Es gab keine interventionsbedingten Komplikationen, die einen chirurgischen Eingriff erfordert hätten. Am 1. postinterventionellen Tag konnte im Ultraschall keine Katheterdislokaton oder größere Mengen freier Flüssigkeit festgestellt werden. Die perkutane transhepatische Cholezystostomie kann als interdisziplinäres, komplikationsarmes Verfahren, zur Behandlung der akuten Cholezystitis bei Risikopatienten angesehen werden und sollte in diesem Zusammenhang als Therapieoption bei oben genannten Patienten interdisziplinär diskutiert werden.
48.4 Rekanalisation von Mesenterialarterien verschlüssen durch lokale Lyse via interventionell platzierter Lysekatheter S. Sauseng1, T. Niernberger1, E. Mathew1, M. Themel1, A. Imamovic1, M. Uggowitzer2, H. Rabl1 LKH Hochsteiermark Standort Leoben, Chirurgie, Leoben, Österreich, 2 LKH Hochsteiermark Standort Leoben Radiologie, Leoben, Österreich 1
Die Inzidenz der akuten mesenterialen Ischämie beträgt 1 Patient pro 100.000 und ist bei 0,4 bis 2 % aller Krankenhausaufnahmen wegen eines akuten Abdomens die zugrunde liegende Beschwerdeursache. Die mesenteriale Ischämie führt bereits nach 12 bis 24 h Stunden zu meist irreversible Gewebeschäden und zeigt auch heutzutage trotz zeitnaher Diagnose und zügigem Therapiebeginn eine Mortalität zwischen 60 bis 80 % zeigt. Wie auch bei Gefäßverschlüssen anderer Organsysteme ist natürlich eine frühzeitige Rekanalisation das oberste Therapieziel. Dennoch stellt die sofortige Operation mit Resektion der geschädigten Darmanteile die am häufigsten eingeschlagene Therapieoption dar. Eine zeitgleiche zentrale Thrombektomie ist technisch oft sehr schwierig und ist nicht immer mit ausreichendem Erfolg durchführbar. Ein gänzlich anderes Konzept stellt hier die lokale Lysetherapie dar. Hierbei wird innerhalb der ersten 18 h nach Beschwerdebeginn durch den interventionellen Radiologen ein Lysekatheter
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S63
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery platziert und der Patient anschließend auf der Intensivstation weiterbeobachtet. Laut Kopp et al (Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2009;3 (3):171–188) zeigt dieses Vorgehen eine Erfolgs- und Überlebensrate bis zu 89 %. In diesem Studienprotokoll war sogar bei 62 % der Patienten keine weitere chirurgische Therapie notwendig. Im LKH Hochsteiermark/ Standort Leoben wurden in den Jahren 2012 bis 2016 8 Patienten interdisziplinär von der chirurgischen, radiologischen und medizinischen Abteilung mit diesem Therapieregime behandelt. Letztendlich konnte bei 7 Patienten dieses lebensbedrohliche Zustandsbild erfolgreich behandelt werden. Hiervon war bei 3 Patienten eine weitere chirurgische Intervention bzw. Resektion notwendig. Die lokale Lysetherapie des Mesenterialarterienverschlusses stellt somit eine moderne Therapiealternative mit deutlich verbesserten Erfolgsaussichten zur primären Operation dar.
48.5 Non-obstetric surgery during pregnancy – an eleven-year’s retrospective analysis K. Marsoner1, A. Lipp-Pump2, P. Klaritsch2, H. Mischinger1, P. Kornprat1 Department of General Surgery, Medical University of Graz, Graz, Austria, 2 Department of Gynecology and Obstetrics, Medical University of Graz, Graz, Austria 1
Background: Abdominal pathologies in pregnant women are clinically challenging in diagnosis and management both for obstetricians as well as general surgeons. Our aim was to evaluate the outcome of pregnant patients undergoing nonobstetric abdominal surgery at our department. Methods: We retrospectively reviewed 72 pregnant patients who had to be operated on for non-obstetric abdominal pathologies during pregnancy at our department from January 2005 to December 2015. Data were collected from medical records as well as from our institutional perinatal database. We evaluated data for clinical presentation, perioperative management, preterm labor, and maternal and fetal outcome. Results: Mean age was 29 (interquartile range IQR 25–33) years. Indications for surgery were acute appendicitis in 63%, adnexal pathology in 11%, cholecystolithiasis in 5% and other indications in 21%; surgery was performed in an elective setting in 18% and in an emergent/urgent setting in 82%. In five cases, repeated surgery had to be performed, in three of them for oncological reasons. Ninety-seven percent of operations were conducted under general anesthesia. Median skin-to-skin time was 50 (37–80) minutes, median in-hospital stay was 4 (3.5–6) days and 5% required postoperative intensive care treatment. Preterm labor occurred in 15%, miscarriage in 7% (none of them directly related to abdominal surgery). Conclusions: Abdominal surgery for non-obstetric pathology during pregnancy can be performed safely, if mandatory, without elevated maternal as well as fetal pathology, miscarriage and preterm birth rates.
48.6 Gastrointestinal complications after open heart surgery with cardiopulmonary bypass – analysis of 4899 consecutive patients K. Marsoner1, A. Voetsch2, G. Sodeck3, C. Lierzer1, S. Fruhwald4, O. Dapunt2, H. Mischinger1, P. Kornprat1 Department of General Surgery, Medical University of Graz, Graz, Austria, 2 Department of Cardiac Surgery, Medical University of Graz, Graz, Austria, 3 Department of Emergency Medicine, Medical University of Vienna, Vienna, Austria, 4 Department of Anesthesiology and Intensive Care Medicine, Medical University of Graz, Graz, Austria 1
Background: Gastrointestinal complications (GIC) following open heart surgery are uncommon but associated with serious postoperative morbidity and mortality. We aimed to assess incidence, risk factors and outcomes following GIC after open heart surgery. Methods: University center audit of 4899 consecutive patients (median age 69 (range 20–85) years, 33.6% female sex, median additive EuroScore (ES) 6 (Interquartile range (IQR) 4–9)) following open heart surgery between 2008 and 2013; patients with congenital defects were excluded. All patients who were subject to visceral surgery advice, endoscopic, radiological or surgical intervention, were defined to have GIC. Results: Overall incidence of GIC was 2.9%, including cholecystitis in 12.5%, ischemia in 11%, (sub)ileus in 13%, perforation in 2.8%, upper and lower GI bleeding in 6.9% for both, respectively. 28% of patients were diagnosed with (sero)pancreatitis and 18% of patients with other pathologies. 21% of pts with GIC received endoscopic treatment and 30.6% had to be operated on for GIC. Overall 30–day mortality was 5.4%, 4.7% in patients without GIC vs. 12.1% in pts with GIC (p < 0.001). Patients in the GIC group showed significantly higher add. and logistic ES (p < 0.0001 for oth); exhibited more frequently severe aortic stenosis (p = 0.009) as well as ascending aortic pathology (p = 0.017), intraoperative implantation of an intra-aortic ballon pump (IABP; p < 0.001), operation in an emergency setting (p < 0.0001) and showed a higher occurrence of postoperative atrial fibrillation (<0.0001). Conclusions: Early diagnosis and adequate interdisciplinary treatment is mandatory to optimize outcome in patients with GIC.
48.7 Die Rippenosteosynthese bei Thoraxtraumen. Ein Beispiel für interdisziplinäres Notfall management zwischen Unfallchirurgie und Thoraxchirurgie! S. E. Gabor, T. Niernberger, V. Matzi, E. Mathew, K. Strohmaier, M. Davidovic, M. Themel, S. Sauseng, H. Rabl; Abteilung für Chirurgie, LKH Leoben, Leoben, Österreich Die chirurgische Rippenosteosynthese bei Rippenfrakturen gewinnt in letzter Zeit zunehmend an Bedeutung. Im Vergleich zur klassischen konservativen Therapie führt die chirurgische
S64
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Intervention durch Verbesserung der Atemmechanik auf der einen Seite und durch Reduktion der Schmerzen auf der anderen Seite zu einer rascheren Rehabilitation und Reduktion der Begleitmorbidität von dieser meist unterschätzten Verletzung des Brustkorbes. Wir möchten anhand unserer eigenen Patienten die Indikation und das Outcome dieser Technik aufzeigen. Im Vergleichszeitraum Jänner 2016 bis Jänner 2017 wurden an unserer Abteilung 10 Patienten mit dieser Technik versorgt (9 Männer 1 Frau). Dabei handelte es sich in 3 Fällen um Akuteingriffe bei instabilen Thorax und Serienrippenfrakturen die innerhalb der ersten 48 h nach Trauma durchgeführt wurden. In 4 Fällen erfolgte die Stabilisierung von dislozierten Rippen im Rahmen einer VATS bei Hämatothorax und in 3 Fällen wurden Pseudoarthrosen mit massiver Schmerzproblematik mit dieser Technik versorgt. Bei allen Patienten wurde präoperativ ein CT Thorax durchgeführt, die Stabilisierung erfolgte mit dem MatrixRIB System wobei in allen Fällen eine Plattenosteosynthese durchgeführt wurde .In den akuten Fällen wurde bei allen Eingriffen eine Thoraxdrainage gesetzt. In den Fällen der Pseudoarthrosen war das nicht notwendig. Die postoperative Phase war jedoch bei allen Patienten durch eine signifikante Reduktion der Schmerzproblematik gekennzeichnet. Weiters konnten wir bei den 3 Patienten mit schwersten Thoraxwandverletzung nach Stabilisierung der Thoraxwand eine auffällig rasche Verbesserung der Atemmechanik und dadurch eine rasche Extubation der Patienten beobachten. Zusammenfassend möchten wir sagen dass die Rippenstabilisierung bei Serienrippenfraktur eine wichtige Komponente der Schmerztherapie darstellt und dass darüber hinaus die Stabilisierung der Thoraxwand eine deutliche Verbesserung der Atemmechanik zur Folge hat
48.8
of inconclusive CAT scan findings and persisting abdominal symptoms, physicians should maintain a high level of suspicion for intraabdominal injuries and a stage-related surgical exploration is recommended.
48.9 Interdisziplinäre Notfallteams in Funktionseinheiten – ein Weg zu mehr Sicherheit C. Pizzera, G. Rosanelli, G. Geyer Krankenhaus der Elisabethinen Graz, Graz, Österreich Chaotische Situationen bei der Auslösung des Herzalarms mit teilweise überengagierten, teilweise überfordert wirkenden Handelnden sind immer wieder Grund großer Sorge in Krankenhäusern, wenn es um die Behandlung von Notfällen geht. Nur selten sind diese Ausdruck mangelnden Wissens der Handhabung einer Notfallsituation. Viel häufiger sind es ungewohnte Situationen in gewohnter Umgebung, in denen plötzlich die Lokalisation des Defibrilators in der Funktionseinheit unklar ist oder wo eine nachwippende Untersuchungsliege Reanimationsversuche erschwert. Diese „technical skills“ und die, bekannterweise für einen Großteil der Notfallskomplikationen verantwortlich zeichnenden, „human factors“ werden im Krankenhasu der Elisabethinen vom eigens eingerichteten Simulationsteam geübt. Und zwar dort wo sie passieren, in der Funktionseinheit. Ob Endoskopie, Station, Ambulanz, CT oder OP. Geübt wird, wo Notfälle passieren. Und dies führt zu einer Zunahme der Patientensicherheit.
50 A HC (Arbeitsgemeinschaft für Hernienchirurgie): Innovationen, Trends und Standards in der Narbenhernienchirurgie
Abdominal seat-belt injuries – a diagnostic and therapeutic challenge for the trauma surgeon T. Rauer, H. Simmen, H. Pape, L. Mica, K. Jensen UniversitätsSpital Zürich, Zürich, Switzerland Background: The use of seat-belts has significantly reduced the mortality associated with road traffic accidents (RTA). Concurrently, the seat-belt fastened patient developed a new pattern of injury – the seat-belt injuries (SBI). While including a large diversity of thoracic-abdominal lesions as well as spine fractures, the initial symptoms of abdominal SBI often are nonspecific. Methods: We present two cases of seat-belt fastened drivers in haemodynamically stable conditions suffering from symptoms of an acute abdomen by showing bruises in the lower abdomen (“seat-belt sign”) after a RTA. The CAT scan of patient I, an 18-year-old male, showed discrete intraabdominal fluid in the spatium rectovesicale. The CAT scan of patient II, a 37-yearold male, detected large volumes of intraabdominal fluid, and a combined intra- and extraperitoneal urinary bladder rupture (CBR). In both cases, there was no evidence of fracture or further injuries to the parenchymatous or hollow organs. Results: After initial diagnostic laparoscopy (case I), a midline laparotomy was performed in both cases. In case I, a small rupture of the Jejunum was treated with segmental resection followed by end-to-end anastomosis. In case II, the CBR were repaired with a two-layer suture. Conclusions: The coexistence of a seat-belt sign and abdominal pain is associated with an increased risk of intraabdominal injuries. Timely diagnosis and appropriate therapy are directly associated with the postoperative morbidity. In case
13
50.1 Vergleich unterschiedlicher Netzfixierungen bei der laparoskopischen IPOM-Technik – präklinische Studie Z. Sow1, D. Lukic1, M. Monschein1, Y. Chan2, C. Hollinsky1 1 2
SMZ Floridsdorf, Wien, Österreich, LKH Steyr, Steyr, Österreich
Grundlagen: Für die Netzfixierung steht eine Reihe von Fixiertechniken zur Verfügung. Deren Fixierfestigkeit ist teilweise unbekannt. Ziel dieser präklinischen Studie war es, die unterschiedlichen Fixiertechniken bezüglich Haltekraft zu vergleichen. Methodik: An 18 frisch gefrorenen Ganzkörperpräparaten wurden 6 Tackersysteme, 1 Klebesystem und die transfasziale Naht miteinander verglichen. Dazu wurde zunächst das Abdomen in der Mittellinie eröffnet und 3 Trokare im Bereich der lateralen Bauchdecke eingestochen. Anschließend wurden Polyesternetze (Symbotex/Medtronic) der Größe 2×4 cm jeweils mit einem der 8 Fixierelemente im Ober-, Mittel- und Unterbauch am Peritoneum befestigt. Danach wurden die
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S65
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Netze bis zum Ausriss aus der Bauchdecke auf Zug belastet. Die auftretende Zugbelastung wurde mittels Federwaage in der Einheit Newton (N) gemessen. Insgesamt wurden 404 Zugversuche durchgeführt. Ergebnisse: Die transfaszialen Nähte PDS 2-0 und 0 zeigten mit 27,7N beziehungsweise mit 32,6N die größte Haltekraft. Der SecureStrap mit 22,6N, der ProTack mit 22,4N, der ReliaTack 6,7 mm mit 20N sowie der ReliaTack 4,1 mm mit 17,1N zeigten keine signifikanten Unterschied in der Festigkeit. Lediglich das Fixiersystem LiquiBand zeigte mit 3,4N eine deutlich geringere Zugfestigkeit. Ein Vergleich der Haltekraft an den verschiedenen Fixierpunkten im Ober-, Mittel- und Unterbauch zeigte keinen signifikanten Unterschied. Bei erhöhtem Body-Mass-Index (>25 kg/m²) zeigte sich ein Trend zur schlechteren Fixierung. In gewinkelter Position konnte der ReliaTack nicht die Festigkeit wie bei gerader Position erreichen. Zusammenfassung: Die transfaszialen Nähte zeigen die höchste Haltekraft. Resorbierbare Fixierelemente sind bezüglich ihrer Zugfestigkeit vergleichbar. Das Fixiersystem LiquiBand weist für die Fixierung von Netzen am Peritoneum unterdurchschnittliche Festigkeitswerte auf.
rung, welche nicht chirurgisch revisionspflichtig waren. Im Rahmen der bisherigen Nachsorge kam es zu keiner Rezidiv hernie. Schlussfolgerungen: Die präoperative Botoxinfiltration führt zu einer Relaxation der lateralen Bauchwandmuskulatur und damit zur Vereinfachung bzw. Ermöglichung der Mittellinienrekonstruktion ohne damit zwangsweise einhergehender Notwendigkeit einer chirurgischen Komponentenseparation. Sie stellt damit ein vielversprechendes Instrument der modernen Bauchwand- und Narbenhernienversorgung dar. Weitere randomisierte bzw. prospektive Studien mit längerem follow-up und größeren Patientenkollektiven sind notwendig.
50.3 Erste Erfahrungen mit bioresorbierbaren Netzen (Phasix) bei der Versorgung von komplexen, infizierten und risikoreichen Narbenhernien T. S. Auer, J. E. Waha, D. Kniepeiss
50.2 Die präoperative Infiltration der lateralen Bauchwandmuskulatur mit Botulinumtoxin kann den Verschluss großer Herniendefekte erleichtern S. Mitterwallner1, R. Bittner1, M. Lechner1, J. Nawratil2, H. Schaubmair2, M. Baumann2, K. Emmanuel1, F. Mayer1 UK für Allgemeinchirurgie, Landeskrankenhaus Salzburg, Salzburg, Österreich, 2 UK für Anästhesiologie, Landeskrankenhaus Salzburg, Salzburg, Österreich 1
Grundlagen: Die Versorgung ausgedehnter ventraler Hernien stellt aufgrund der großen Zugbelastung durch die defektbedingte Retraktion der lateralen Bauchwandmuskulatur eine große chirurgische Herausforderung dar, insbesondere bei einer loss-of-domain Situation. Im Unterschied zur technisch manchmal aufwändigen chirurgischen Komponentenseparation führt die präoperative Injektion von Botulinumtoxin zu einer nichtinvasiven Relaxation der lateralen Bauchwandmuskulatur und kann damit zu einer erleichterten und spannungsreduzierten Mesh-augmentierten Defektrekonstruktion führen. Unter Umständen kann damit eine chirurgische Komponentenseparation vermieden und die postoperative Schmerzsymptomatik reduziert werden. Methodik: In einer retrospektiven Studie im Zeitraum von 04/2015 bis 12/2016 an unserer Klinik schlossen wir 9 Patienten (darunter 8 Männer) ein. Bei ausgedehnten Bauchwand-, Narben-, sowie Skrotalhernien führten wir eine sonografisch gezielte Infiltration der lateralen Bauchwandmuskulatur beidseits mit 400 bzw. 500 Einheiten Botulinumtoxin A im Zeitraum von 2 bis 5 Wochen präoperativ durch. 6 unserer 9 Patienten wiesen präoperativ eine loss-of-domain Situation auf. Ergebnisse: Nur bei 2 der 9 Patienten bestand nach prä operativer Botoxinfiltration intraoperativ die Notwendigkeit einer chirurgischen Komponentenseparation. Korrelierend fanden sich trotz ausgedehnten Eingriffen niedrige postoperative VAS-Scores (durchschnittlich VAS 1,5 in der ersten postoperativen Woche). Die Komplikationen bestanden aus einem Serom, einem Hämatoserom sowie einer Wundheilungsstö-
S66
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
Univ.Klinik für Chirurgie Graz, Graz, Österreich Grundlagen: Der Einsatz von Biomembranen sollte die Lösung für all diese Probleme werden, Erfahrungen zeigten aber ein erhöhtes inflammations-Verhalten und hohe Rezidivraten.Poly-4-Hydroxybutyrate (P4 HB), als Fadenmaterial langjährig im Einsatz, zeigte als Netz in vitro gutes anti-inflammatorisches Verhalten, im Tiermodel gute Narbenbildung. Methodik: Von 2015 bis 2017 wurden insgesamt 21 Patienten dieser Gruppen operativ versorgt, komplexe Hernien mit und ohne Infekt und immunsupprimierte nach Organtransplantation. Das P4 HB Netz wurde hauptsächlich in onlay-Position verwendet, in einigen Fällen supplementär als Sandwich Augmentation oder in sublay Position, in einem Fall als Überbrückung. Ergebnisse: Alle Fälle zeigten eine primäre Heilungstendenz, kein Netz musste explantiert werden. Als Komplikation musste in 2 Fällen eine Serombildung beobachtet werden, davon eines infiziert. Das Integrationsverhalten des Netzes blieb davon unberührt. In 2 Fällen mussten Hautnekrosen nachre seziert werden. Dabei kam auch das liegende Netz zur Ansicht welches eine gute Granulation ohne Infekt zeigte. Schlussfolgerungen: Der Einsatz von P4 HB Netzen kann als wertvoller Plan B bei schwierigen Hernienversorgungen gesehen werden, wobei die onlay-Position nicht als Nachteil gewertet werden muss, auch nicht bei heiklen Hautproblemen
50.4 Laparoscopic Spigelian hernia repair using a transabdominal preperitoneal approach with a ProGripTM Mesh H. Bonatti1, N. Kubicki2 University of Maryland Community Medical Group, Easton, United States, 2 University of Maryland, Baltimore, United States 1
Background: Laparoscopic repair of Spigelian hernias (SH) can be performed using an extraperitoneal or transperitoneal approach. Patients and methods: All cases of laparoscopic SH repair during a 4 years period by a single surgeon were
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery reviewed. A novel technique using a TAPP like approach with use of a ProGrip MESH and closure of the created peritoneal defect is described in detail. Results: Two women and three men with a median age of 82.5 (60.1–87.9) years underwent laparoscopic SH repair. One SH was detected during laparoscopic cholecystectomy and the defect was closed with transfascial sutures. All other patients presented with left lower quadrant pain and CT scan demonstrated the SH. In one 89 year old man the small SH was closed with transfascial sutures without MESH. Of the remaining patients, two had incarceration of bowel and one of a preperitoneal lipoma. A 5 cm round coated MESH was used in one for SH repair; in two the TAPP like approach was used. A 5 mm first entry port was inserted in the right upper quadrant, another 5 mm trocar in the right lower quadrant and a Teleflex minigrasper in the right mid-abdomen. The hernia sac was incised, hernia contents were reduced and peritoneal flaps were created. The defect was approximated with transfacial sutures. A laparoscopic inguinal hernia ProGripTM Mesh was cut allowing for a 3 cm of overlap in all directions. The Mesh was introduced through the RUQ port site, unfolded and placed over the defect within the peritoneal pocket. The peritoneum over the mesh was closed with 3–0 running silk in one and a 4–0 V-lock suture in the other. All patients had an uneventful hospital course and none experienced recurrence. Conclusions: TAPP like SH repair with a ProGripTM MESH with only two 5 mm ports and a needle-grasper is safe and effective.
50.5 Erfahrungen mit SIL-IPOM bei abdominellen Hernien S. Fellner, M. Fink, D. Gebauer, G. Walli, A. Di Monte, A. Klaus BHS Wien, Wien, Österreich Grundlagen: Der Verschluss tendenziell kleinerer Hernien wird an unserer Abteilung auch in SIL Technik durchgeführt. Da diese Methode nicht unumstritten hinsichtlich Indikation, Rezidiv, Auftreten von Trokarhernien, Verweildauer im Krankenhaus und operationstechnischen Schwierigkeiten ist, haben wir über einen Zeitraum von 3 Jahren insgesamt 31 Fälle nachuntersucht. Methodik: 31 Bauchwandhernienverschlüsse mittels SIL IPOM wurden retrospektiv anhand der Dokumentation und Patientenbefragung hinsichtlich des Auftretens von Rezidiven und Trokarhernien untersucht. Ergebnisse: Nach Aufarbeitung der postoperativen Dokumentation sowie Patientenbefragung zeigte sich in 2 Fällen ein Rezidiv sowie eine Trokarhernie. In keinem der Fälle traten Infektionen auf. Die Verweildauer, das funktionelle Ergebnis sowie die Rezidivhäufigkeit liegen in etwa im Bereich des konventionellen laparoskopischen Vorgehens. Kosmetisch scheint das Single-incision Vorgehen einen Vorteil zu haben. Schlussfolgerungen: Bei entsprechender Indikation ist die SIL IPOM Technik der konventionell laparoskopischen Technik zumindest ebenbürtig, insbesondere in Bezug auf Rezidive.
13
50.6 Sublay: Laparoscopic approach to sublay retromuscular mesh repair in single poirt technique W. Brunner, S. Spampatti, L. Benigno, T. Kastiunig, M. Frank, R. Eisner, Ö. Ögredici, J. Janczak Kantonsspital St. Gallen/Rorschach, Rorschach, Switzerland Background: Sublay retromuscular mesh position is the favoured technique in open ventral and incisional hernia repair even so accepting large wound fields. Upcoming new less invasive methods as MILOS (Mini Less Open Sublay) and E – MILOS try to reduce the open approach, mainly skin incision. Laparoscopic technique avoids these wound regions but is performed by intraperitoneal mesh placement (IPOM). Recently, to avoid potential disadvantages and complications of intraperitoneal mesh position, first attempts for preperitoneal mesh positioning (PPOM) were undertaken. One step further, combining laparoscopic approach and sublay mesh position reduces or even avoids the potential disadvantages from IPOM and open approach. Methods: We present a video of a single port laparoscopic sublay retromuscular mesh repair for incisional umbilical hernia. Results: After introducing a single port system in the left quadrant, peritoneum and posterior wall of the rectus sheet was opened as close as possible to linea semilunaris. Blunt and sharp dissection followed the retromuscular plane, linea alba was found and preserved. The hernia sac with incarcerated preperitoneal fat was reduced. Preparation continued to the patients right side until linea semilunaris. The hernia defect of 2 × 2 cm was closed with unresorbable sutures, a small peritoneal defect in the midline with resorbable ones. An Ultrapro Mesh 10 × 15 cm was oriented placed in the retromuscular space with only glue fixation (Liquiband). No tackers or sutures were used, no drains inserted. Rectus sheet and peritoneum was closed using Liquiband and V – Loc. Conclusions: L – Sublay is a new technique in ventral and incisional hernia repair combining laparoscopic approach and retromuscular mesh position. Potentially it avoids the disadvantages of open approach and intraperitoneal mesh positioning. Of course it is more time demanding than IPOM procedures and we have to be aware of the learning curve.
50.7 PPOM: Preperitoneal onlay mesh repair – a novel laparoscopic technique to avoid intraperitoneal mesh placement M. Frank, S. Spampatti, L. Benigno, T. Kastiunig, R. Eisner, Ö. Ögredici, J. Janczak, W. Brunner Kantonsspital St. Gallen/Rorschach, Rorschach, Switzerland Background: IPOM is the current technique for laparoscopic repair of ventral and incisional hernias. However, the placement of synthetic mesh intraperitoneally may potentially lead to mesh related complications as adhesions with intestinal obstruction, enterocutaneous fistula or even mesh erosion into organs. Recently new approaches as preperitoneal onlay mesh repair try to avoid these disadvantages.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S67
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Methods: We present a video of a single port laparoscopic preperitoneal onlay mesh repair in a primary umbilical hernia. Results: A 2 cm open single incicion approach was performed left lateral and a single port system with four trocars introduced. After intraabdominal overview adhesiolysis was carried out and the greater omentum reduced out of the hernia sac. To create a peritoneal flap peritoneal incision was startet close to the port system. Peritoneum was taken down both by blunt and sharp dissection surrounding the hernia gap. After freeing strong fibrotic adhesions to the hernia defect, sac and umbilical skin the preperitoneal layer was followed towrds the patients right side. The hernia defect was closed with unreseorbable sutures. After suturing little peritoneal gaps a 15 cm Symbotex Mesh was oriented placed in the preperitoneal space and glued with Liquiband. No tacks or sutures were used. Peritoneal flap closure was partially glued resp. sutured with V – Loc, even complete covering of the mesh was not possible. Early painfree after the operation patient was discharged on day 3. FU showed little secretion and infection at umbilicus side due to close preparation treated with conservative treatment. Conclusions: PPOM is a new minimal invasive technique in ventral hernia repair trying to avoid intraperitoneal mesh position and hopefully its potential complications due to the position. It is more time demanding than IPOM procedures, but gap- free diseection and complete covering of the mesh is not easy to achieve in the learning curve.
50.8 Incisional hernia after liver transplantation – an unsolved problem D. Kniepeiss1, D. Wagner2, N. Homfeld1, J. Kahn1, S. Schaffellner1, H. Müller1, P. Schemmer1, T. Auer2 Department of Surgery, Division of Transplantation, Graz, Austria, 2 Department of Surgery, Division of General Surgery, Graz, Austria 1
Background: Incisional hernia (IH) after liver transplantation (LT) is still an unsolved problem. Thus we evaluated our LT cohort in regard to both incidence of incisional hernia and techniques of abdominal wall closure. Methods: 270 patients (79% male) underwent LT between 1998 and 2016. All patients were included and techniques of abdominal wall closure at LT as well as clinical factors were analyzed. Further IH closure techniques were compared. Patients who underwent incisional hernia repair were classified as IH patients. Patients without hernia were referred to as NIH patients. Results: Fourteen percent (39/270) of all patients developed an IH. Median age did not differ between NIH and IH patients (65 vs 68 years, p = 0.5). Significantly more patients with IH were immunosuppressed with mTOR-inhibitor (NIH: 54% (124/231), IH: 79% (31/39), p = 0.03). Closing techniques at LT did not differ between NIH and IH patients (rate of continuous closure at LT: 63% NIH, 65% IH; p = 0.1). Different techniques were used for IH repair (33% direct closure 13/39, 46% synthetic mesh onlay technique 18/39, 21% biological mesh sublay technique 8/39). IH recurrence rate was 33% (13/39) that was mainly closed using a synthetic mesh in onlay technique (61% – 8/13). Conclusions: Incisional hernia after LT are still one of the main restraints altering patients’ quality of life and well being in
S68
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
the long term. The best closing technique has still to be determined in this special patient population.
50.9 Benchmarking von Outcomeprozessen und Kosten in der Allgemein- und Viszeralchirurgie in OÖ A. Shamiyeh1, R. Rieger2, W. Schauer3, T. Schermaier3, G. Halmerbauer4, R. Haslinger4, C. Ausch5 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Kepler Universitätsklinik, Linz, Österreich, 2 Chirurgie, Salzkammergut Klinikum, Gmunden, Österreich, 3 Chirurgie 2 , Klinikum Wels-Grieskirchen, Wels, Österreich, 4 Fachhochschule OÖ, Steyr, Österreich, 5 Chirurgie, Landeskrankenhaus Steyr, Steyr, Österreich 1
Grundlagen: Von der FH Oberösterreich wurde 2009 ein Projekt zum Benchmark und zur Analyse von Prozessen im OÖ Gesundheitswesen initiiert. Seit 2015 beteiligen sich 11 Kliniken an diesem Projekt (Steyr, Wels-Grieskirchen, Kepler Uniklinik, Salzkammergut Klinik [Bad Ischl, Gmunden, Vöcklabruck], Rohrbach, Schärding). Vorbild ist das amerikanische NSQUIP. Ziel ist es bei initial 4 standardisierten elektiven Eingriffen (Herniotomie Leiste, Schilddrüsenchirurgie, Kolon- u. Rektumresektion sowie Cholezystektomie) anhand definiter Parameter vergleichbare Zahlen hinsichtlich Komplikationen und Kosten (Labor, Radiologie, Liegedauer, Intensiv) zu erfassen. Ziel ist es anhand der gewonnen Daten Prozesse für elektive Standardeingriffe zu optimieren. Methodik: Das Evaluierungsteam der FH OÖ erhält quartalsmäßig anonymisiert alle Patientendatensätze zu den oben genannten Eingriffen. Daraus werden Parameter wie Komplikationen (eingriffsbezogen und Eingriff unabhängig), ASA, präund postoperative Untersuchungen sowie Kosten extrahiert. Akute Operationen werden derzeit nicht erfasst. Die Abteilungsvorstände bekommen Ihre Ergebnisse um die ausgewerteten Daten zu vidieren, ehe ein Klinikvorstand (rotierend aus unterschiedlichen Kliniken) eine Abschluss Kontrolle durchführt. Quartalsmäßig werden allen mitmachenden Abteilungen die Ergebnisse präsentiert. Ergebnisse: Erstmals ist es möglich die Abläufe und Standards sowie auch die Ergebnisse von Kliniken unterschiedlicher Größe transparent zu vergleichen. Unterschiede zeigen sich derzeit vor allem im präoperativen Setup sowie in der postoperativen Liegezeit. Für die Abteilungen bedeutet dieses Projekt zudem eine in der Form noch nicht da gewesene Analyse und Ergebnisqualität der eigenen Arbeit. Schlussfolgerungen: Behandlungsprozesse könnten durch die Einführung evidenzbasierter Herangehensweisen optimiert und Kosten gesenkt werden. Dies könnte abteilungsübergreifende Initiativen ermöglichen, die Ressourcennutzung zu verbessern und die Effizienz der Behandlungsprozesse zu steigern.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
51 Ö sterreichische Gesellschaft für Adipositaschirurgie: Komplikationsmanagement nach bariatrische Eingriffen
51.1 Der medizinische Begriff „Komplikation“ wird oft missverstanden: Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage C. Smolle1,2, J. Cambiaso-Daniel1,3, M. Sljivich4, G. Sendlhofer2,5, G. Brunner6, L. Kamolz1,2 Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Universitätsklinik für Graz, Österreich, 2 Research Unit Safety in Health, Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Universitätsklinik für, Graz, Österreich, 3 Shriners Hospitals for Children and Department of Surgery, University of Texas Medical Branch, Galveston, United States, 4 School of Medicine, University of Texas Medical Branch, Galveston, United States, 5 Stabstelle Qualität und Risikomanagement, Landeskrankenhaus Universitätsklinikum Graz, Graz, Österreich, 6 Ärztlicher Direktor, Landeskrankenhaus Universitätsklinikum Graz, Graz, Österreich 1
Grundlagen: Die Einbindung des Patienten in die medizinische Entscheidungsfindung setzt voraus, dass er Patient gut über den Sachverhalt informiert ist und außerdem dazu bereit ist einen Teil der Verantwortung für die Konsequenzen zu übernehmen. Das medizinische Wissen und Verständnis der Patienten wird allerdings häufig überschätzt. Ziel dieser Studie war es die Auffassung des medizinischen Begriffs „Komplikation“ in der Allgemeinbevölkerung zu erheben. Methodik: 1021 Österreicher wurden telefonisch kontaktiert. Erhoben wurden Alter, Geschlecht, Beruf, Bildungsgrad, monatliches Nettoeinkommen und die Anzahl der Bewohner des Heimatortes. Allen Befragten wurde die Aufgabe gestellt, aus den offiziellen Definitionen für die medizinischen Begriffe „Komplikation“, „Nebenwirkung“, „unerwartetes Ereignis“ und „Fehlbehandlung“ die korrekte Beschreibung für den Ausdruck „Komplikation“ auszuwählen. Der Einfluss der demographischen Parameter auf die gegebenen Antworten wurde ebenfalls untersucht. Ergebnisse: 315 (31 %) der Befragten wählten die korrekte Definition für den Begriff „Komplikation“. Beinahe gleich viele (n = 302, 30 %; Chi²-Test für unabhängige Stichproben: p = 0,087) wählten falscherweise die Definition für „Nebenwirkung“. Deutlich weniger Befragte (beide Male p < 0,001) entschieden sich für die Definitionen für „unerwartetes Ereignis“ (n = 220, 22 %) und „Fehlbehandlung“ (n = 155, 15 %). Einzig der Umstand in einem bevölkerungsreichen Ort zu leben war ausschlaggebend dafür die korrekte Definition einer Komplikation auszuwählen (Spearman-Korrelation; p = 0,042). Schlussfolgerungen: Die Allgemeinbevölkerung scheint Schwierigkeiten damit zu haben anhand von juridischen Definitionen die korrekte Beschreibung einer Komplikation zu identifizieren. Weder Alter noch Bildungsgrad scheinen darauf
13
einen Einfluss zu haben. Möglicherweise sind derartige Missverständnisse nicht selten Ursprung gerichtlicher Verfahren die anderenfalls vermieden werden könnten. In Zukunft wird es nötig sein, den medizinischen Aufklärungsprozess Patienten-fokussierter zu gestalten um vermeidbaren Missverständnissen vorzubeugen.
51.2 Monozyten-Subpopulationen zur Differenzierung nicht-alkoholischer Steatohepatitis und simpler Steatose in einem bariatrischen Patientenkollektiv K. Scheuba, F. Winkler, M. Eilenberg, M. Arikan, C. Brostjan, F. B. Langer, G. Prager, K. Staufer MUW, Chirurgie, Wien, Österreich Grundlagen: Bis zu 80 % der Patienten mit Adipositas leiden an einer Nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD), welche in die progressiv verlaufende Nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH), sowie die zumeist benigne Nicht-alkoholische Fettleber (NAFL) unterteilt wird. V. a. die NASH geht mit dem Risiko einer Zirrhose bzw. eines hepatozellulären Karzinoms einher und kann ggf. in bis zu 16 % der Patienten auch nach erfolgreicher Gewichtsabnahme durch bariatrische Chirurgie voranschreiten. Die vorliegende Studie untersuchte, ob Inflammations-induzierte Veränderungen der Monozyten-Subpopulationen zur nicht-invasiven Differentialdiagnostik zwischen NASH und NAFL herangezogen werden können. Methodik: Patienten mit Adipositas, welche zwischen 07/2015 und 01/2017 für eine bariatrische Operation vorgesehen waren, wurden konsekutiv eingeschlossen. Die Expressionsmuster der Monozyten-Oberflächenmarker zur Unterscheidung der sog. klassischen (CD14++ CD16-), nicht-klassischen (CD14+ CD16++) und intermediären Monozyten (CD14++ CD16+) wurden mittels Durchflusszytometrie aus EDTA-Vollblut gemessen. Die Patienten wurden anhand der intraoperativ gewonnenen Leberbiopsie basierend auf dem NAFLD-Activity Score in NASH bzw. NAFL unterteilt. Patienten mit Lebererkrankungen anderer Genese, chronisch-inflammatorischen Erkrankungen oder immun-modulatorischer Medikation wurden nicht inkludiert. Ergebnisse: Insgesamt wurden 58 Patienten (m:w = 25:33, medianes Alter: 43a,IQR: 34;51; medianer BMI: 44,3,IQR: 41,5;49,5) eingeschlossen, wovon in 74 % (n = 43) der Patienten eine NASH, und in 26 % (n = 15) eine NAFL vorlag. Die relative Anzahl der klassischen Monozyten war in der NASH-Gruppe signifikant höher (86,6 % vs. 83,0 %; p = 0,045), während die intermediären Monozyten signifikant niedriger waren (4,8 % vs. 6,7 %; p = 0,013). Die nicht-klassischen Monozyten waren in beiden Gruppen gleich. Die AUC zur nicht-invasiven Diagnostik einer NASH mittels Ratio der klassischen geteilt durch die intermediären Monozyten lag bei 0,707. Bei einem cut-off von ≥18,1 lagen die Sensitivität bzw. Spezifität bei 51 % und 93 %. Schlussfolgerungen: Monozyten-Subpopulationen eignen sich zur nicht-invasiven Diagnostik der NASH. Eine Validierungskohorte inkl. gesunder Probanden zur Bestätigung unserer Resultate ist erforderlich.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S69
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
51.3 Revisions-Operationen nach bariatrischen Eingriffen aufgrund erfolglosem Gewichtsverlust, erneuter Gewichtszunahme oder klinischen Symptomen C. Rabl, M. Weitzendorfer, A. Scharler, K. Emmanuel Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU), Salzburg, Österreich Grundlagen: Eine zunehmende Anzahl an Patienten benötigt eine Revisions-Operation nach einem bariatrischen Eingriff aufgrund eines erfolglosen Gewichtverlustes, erneuter Gewichtszunahme oder anderer klinischer Symptome. Das Ziel dieser Studie war die Sicherheit und perioperative Ergebnisse bei bariatrischen Revisionseingriffen zu untersuchen. Methodik: Wir untersuchten retrospektiv die Patienteneigenschaften, Indikationen, die Art der Revisions-Operation sowie intra-und postoperative Komplikationen in Patienten, welche nach einem vorangegangenen bariatrischen Eingriff zwischen Jänner 2015 und Dezember 2016 einen bariatrischen Revisions-Eingriff erhielten. Ergebnisse: 38 Patienten erhielten eine bariatrische Revisions-Operation (92,1 % Frauen, medianes Alter 45 Jahre, medianer Body Mass Index 40,5 kg/m2). 31 Patienten (81,6 %) erhielten als primären bariatrischen Eingriff laparoskopisch ein verstellbares Magenband (LAGB), 4 Patienten (10,5 %) eine laparoskopische Magensleeve-Resektion und 3 Patienten (7,9 %) eine offene Vertikal Banded Gastroplasty (VBG). 36 Revisionen (94,7 %) konnten laparoskopisch beendet werden, 2 Eingriffe mussten konvertiert werden (5,3 %). Nach LAGB erhielten 28 Patienten (90,3 %) einen Magenbypass (5 Patienten zweizeitig aufgrund einer Pouchdilatation), 2 Patienten (6,5 %) eine Magensleeve-Resektion (beide zweizeitig) und 1 Patient (3,2 %) ein neues LAGB. Alle Patienten nach Magensleeve-Resektion wurden laparoskopisch ohne Komplikationen in einen Magenbypass umoperiert. Nach VBG erhielten alle Patienten einen Magenbypass, einmal musste aufgrund einer intraoperativen Komplikation konvertiert werden. Insgesamt trat nur eine postoperative Komplikation (2,6 %) auf: aufgrund eines Dünndarmleaks mit Blutung musste ein Patient nach VBG-Revision reoperiert werden. Die häufigsten Indikationen für einen Revisionseingriff waren erneute Gewichtszunahme, unzureichender Gewichtsverlust, Dysphagie und Reflux. Schlussfolgerungen: Der häufigste Revisionseingriff nach restriktiven bariatrischen Ersteingriffen ist der Magenbypass. Revisioneingriffe sind technisch anspruchsvoll, können jedoch zumeist laparoskopisch durchgeführt werden. Die Konversions- und Komplikationsrate ist etwas erhöht.
51.4 Leber-assoziierte Morbidität nach bariatrisch/ metabolischen Operationen M. Eilenberg1, F. B. Langer1, A. Beer2, G. Prager1, K. Staufer3 Medizinische Universität Wien/Universitätsklinik für Chirurgie/Abteilung für Allgemeinchirurgie, Wien, Österreich, 2 Medizinische Universität Wien/Klinisches Institut für Pathologie, Wien, Österreich, 1
S70
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
Medizinische Universität Wien/Universitätsklinik für Chirurgie/Abteilung für Transplantationschirurgie, Wien, Austria
3
Grundlagen: Durch metabolische Chirurgie kann eine Reversibilität bzw. ein Voranschreiten der Nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) erzielt werden. Nach besonders radikalen, malabsorptiven Eingriffen wie dem Jejunoilealen Bypass oder der Biliopankreatischen Diversion wurde in bis zu 10 % eine substantielle Verschlechterung beobachtet. Durch neuere Techniken wie dem Roux–en-Y (RYGB) und Omega Loop Magenbypass (OAGB) wurde bis dato eine klinisch evidente Leberdysfunktion nicht beschrieben. Methodik: Ziel unserer Studie war die Evaluierung der Leberfunktionseinschränkung nach metabolischen Eingriffen in Patienten die an der Medizinischen Universität Wien, Abteilung für Allgemeinchirurgie, behandelt wurden. Patienten: Patienten nach bariatrischem Eingriff, die sich zwischen März 2014 und August 2016 ambulant oder stationär mit einer klinisch wirksamen Leberdysfunktion vorstellten, wurden in die Studie eingeschlossen. Ergebnisse: Insgesamt wurden in diesem Zeitraum neun Patienten (m:f = 2:7; medianes Alter 40a, Intervall = 30–66a) mit signifikanter Leberfunktionsverschlechterung inkludiert. Die Leberdysfunktion trat im Median nach 12 Monaten (Intervall = 2–88 m) nach RYGB (n = 5) und OAGB (n = 4) auf. Es fand sich eine Steatose oder Fibrose in 66,7 % bzw. eine Zirrhose in 33,3 % der Patienten. Eine Transaminasenerhöhung, verminderte Gerinnungsfunktion, Thrombozytopenie und Hypoalbuminämie traten in 44,4 %, 77,8 %, 66,7 % und 100 % der Patienten auf. Der mediane Gewichtsverlust (in %EWL) lag bei 113,3 % (Intervall = 85,2–129,7 %). In sieben der Patienten führte die Verlängerung der Resorptionsstrecke oder Rückoperation zu einer klinischen Besserung, nachgewiesen durch die Verbesserung der Bildgebung, der Leber-Histologie, sowie die Normalisierung der Laborwerte. Eine Patientin benötigte eine Lebertransplantation, eine weitere verstarb im septischen Schock bevor eine Rückoperation durchgeführt werden konnte. Schlussfolgerungen: Dies ist bis dato die Erstbeschreibung eines Leberversagens nach OAGB. Der zugrundeliegende Mechanismus einer postoperativ auftretenden Leberfunktionsverschlechterung ist bis dato unbekannt und die Identifikation prädiktiver Surrogatparameter ist erforderlich. Durch eine Rückoperation bzw. Verlängerung der Resorptionsstrecke normalisierte sich die Leberfunktion.
51.5 Laparoskopische Umwandlung Sleeve zu Roux-Y-Magenbypass bei Barrett Metaplasie – Komplikationsmanagement anhand eines Fallbeispiels S. Schoeppl LKH Hollabrunn, Hollabrunn, Österreich Grundlagen: 2015 war die Sleeve Gastrektomie erstmals weltweit die häufigste Operation zur Behandlung der morbiden Adipositas. Dies ist bemerkenswert, da, wie in mehreren Langzeitstudien gezeigt wurde, nach diesem Eingriff mit einer erhöhten Reoperationsrate zu rechnen ist. In Übereinstimmung mit der Literatur sehen auch wir an unserer Abteilung sowohl subjektiv als auch objektiv vorliegende Symptome einer Refluxerkrankung oder eine neuerliche Gewichtszunahme als
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Hauptgründe für eine Umwandlungsoperation. Diese Wiederholungseingriffe sind mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert. Methodik: Präoperativ werden alle Patienten regelhaft sowohl mittels Gastroskopie inklusive Histologieentnahme als auch selektiv zusätzlich mittels einer Ösophagusmanometrie und pH-Metrie mit Impedanzmessung abgeklärt um den Grad einer Refluxerkrankung zu objektivieren. Anhand des Falles einer 58-jährigen Patientin, die im Langzeitverlauf eine symptomatische Refluxerkrankung mit Barrett-Metaplasie entwickelt hat, werden der Ablauf der Umwandlungsoperation und das Management des komplizierten peri- und postoperativen Verlaufs dargestellt. Schlussfolgerungen: Morbidität und Mortalität sind bei bariatrischen Reoperationen in einem erhöhten Ausmaß zu erwarten. Somit sollten diese oft technisch anspruchsvollen Eingriffe von Spezialisten mit ausreichender Expertise durchgeführt werden. Die rasche Verfügbarkeit von Radiologie und Endoskopie zur zeitnahen Diagnostik von Komplikationen einerseits und die entsprechenden operativen Möglichkeiten zur Beherrschung der Problematik andererseits müssen vorhanden sein, um ein erfolgreiches Management zu ermöglichen.
52 A CE (Arbeitsgemeinschaft für Chirurgische Endokrinologie): Schilddrüsenchirurgie – spezielle Aspekte II
52.3 Prospective randomized clinical trial of total thyroidectomy (Tx) versus Thionamides (Anti-Thyroid Drugs) in patients with moderate-to-severe graves’ ophthalmopathy – a 1-year follow-up L. Brammen1, T. Neumayer2, A. Papp2, C. Mitsch2, J. Lukas2, A. Gessl3, G. Heinze4, D. Dunker4, B. Niederle1, S. Li5, A. Selberherr1, C. Bichler1, C. Scheuba1, P. Riss1, G. Dorner2 Section of Endocrine Surgery, Department of Surgery, Medical University Vienna, Vienna, Austria, 2 Department of Ophthalmology, Medical University Vienna, Vienna, Austria, 3 Department of Internal Medicine- Section of Endocrinology, Medical University Vienna, Vienna, Austria, 4 Section for Clinical Biometrics, CeMSIIS, Vienna, Austria, 5 Department of Nuclear Medicine, Medical University Vienna, Vienna, Austria 1
51.6 Der initiale Zugang mit einem optischen Trokar ohne zuvor angelegtem Pneumoperitoneum ist sicher und effektiv in der bariatrischen Chirurgie A. Scharler, M. Weitzendorfer, K. Emmanuel, C. Rabl Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich Grundlagen: Das Setzen des ersten Trokars ist in der laparoskopischen Chirurgie bei morbid adipösen Patienten eine Herausforderung. Ziel dieser Studie war die Sicherheit und Erfolgsrate des initialen Zuganges in die Bauchhöhle mit einem optischen Trokar ohne zuvor angelegtem Pneumoperitoneum bei morbid adipösen Patienten zu untersuchen. Methodik: Wir untersuchten die Patienteneigenschaften und Ergebnisse des initialen Zuganges mit einem optischen Trokar ohne zuvor angelegtem Pneumoperitoneum in morbid adipösen Patienten (Body Mass Index, BMI > 35 kg/m2), welche zwischen Jänner 2015 und Dezember 2016 einen bariatrischen Eingriff erhielten. Ergebnisse: 128 Patienten (78,9 % Frauen, medianes Alter 41 Jahre, medianer BMI 42 kg/m2) hatten eine bariatrische Operation. Der initiale Zugang mit einem optischen Trokar ohne zuvor angelegtem Pneumoperitoneum war in allen Patienten erfolgreich (100 %). Fünfundsiebzig Patienten (58,6 %) hatten eine oder mehrere laparoskopische oder offene abdominelle Vor-Operation (Ober-und Unterbauch). Bestehende Adhäsionen konnten sofort erkannt werden. Keine Darmläsion oder Gefäßverletzung trat auf. Lediglich bei einem Patienten wurde das große Netz kurzfristig beim Anlegen des Pneumoperitneums ohne weitere negative Folgen insuffliert. Schlussfolgerungen: Die Verwendung eines optischen Trokars ohne zuvor angelegtem Pneumoperitoneum ist ein sicherer, schneller und erfolgreicher Zugang in die Bauchhöhle bei morbid adipösen Patienten. Abdominelle Vor-Operationen sind keine Kontraindikation für die Anwendung dieser Technik.
13
Background: Graves disease (GD) is characterized by thyrotoxicosis and goiter, arising through circulating autoantibodies that bind to and stimulate the thyroid hormone receptor (TSHR). Graves’ ophthalmopathy (GO) is characterized by inflammation, expansion of the extraocular muscles and an increase in retroorbital fat. There are currently three forms of therapies offered: anti-thyroid drugs (ATD) (thionamides), radioactive iodine (RAI) and total thyroidectomy (Tx). There is currently no consensus on the treatment of Grave’s disease and GO. Objective: To examine the difference in the outcome of GO in patients with moderate-to-severe GO, who receive Tx versus further ATD after suffering their first relapse of GO or in which GO stays the same following the initial decrease in ATD therapy after 6 months. Methods: This prospective randomized clinical trial with observer blinded analysis will analyze 60 patients with moderate-to-severe GO who receive Tx versus ATD without surgery. Main outcome variables include: muscle index measurements via ultrasound and thyroid antibody levels. Additional outcome variables include: CAScore/NOSPECS score, superonasal index measurements via ultrasound and quality of life score. Conclusions: This study will allow for better therapeutic choices in patients with moderate-to-severe GO and demonstrate if the outcome of GO in patients with moderate-to-severe GO is better in those who receive early Tx versus further ATD following their first relapse of GO or in which EO stays the same at 4–6 months after withdrawal of ATD therapy. Furthermore, this study will aim to establish a standard glucocorticoid scheme before and after Tx in patients with moderate-to-severe EO.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S71
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
52.4 Ultraschallskalpell versus Handknoten zum Verschluss von Gefäßen in der Schilddrüsenchirurgie S. Buchner, R. Rettenbacher, T. Jäger, A. Dinnewitzer, K. Emmanuel Universitätsklinik für Chirurgie Salzburg, Paracelsus Medizinische Universität, Salzburg, Österreich Grundlagen: Die Effizienz und Sicherheit des Ultraschall skalpells in der Schilddrüsenchirurgie konnte bereits in mehreren randomisierten Studien gezeigt werden. Das Ziel der vorliegenden Studie war es die Kurz- und Langzeitergebnisse unserer Patienten zu untersuchen. Methodik: Zwischen Januar und April 2013 wurden insgesamt 55 Patienten (weiblich: n = 46) mit einem durchschnittlichen Alter von 48 ±17 Jahren in die Studie eingeschlossen. Bei insgesamt 20 Hemithyreoidektomie- und 35 Thyreoidektomie-Eingriffen wurde die Dauer der Verschlussprozedur als dichotome Variable (1 = Ultraschallskalpell, 2 = Fadenknoten) nach einem strengen Protokoll gemessen. Sowohl die Kurzzeit ergebnisse (30 Tage postoperativ) als auch die Langzeitergebnisse (Jänner 2017) wurden anhand von Arztbriefen eruiert. Ergebnisse: Insgesamt wurden 1456 Prozeduren (Ultraschallskalpell: n = 939, Knoten: n = 517) mit einer mittleren Dauer von 23 ±18 Sekunden gemessen. Im Mittel wurden pro Operation 27 Verschlussprozeduren durchgeführt. Beim Zeitvergleich der beiden Prozeduren zeigte sich ein signifikanter Unterschied zu Gunsten der Ultraschallschnittmethode (Ultraschallskalpell: 14 ±8 Sekunden versus Knoten: 40 ±18 Sekunden; p < 0,0001). In der Ultraschallskalpell-Gruppe kam es zu einer postoperativen Blutung. Nach einer medianen Nachuntersuchungszeit von 34 Monaten (Spanne: 1–47) konnten 2 passagere Rekurrensparesen, 1 passagere Hypoglossusparese, 1 passagerer Hypoparathyreoidismus und 1 Vitamin-D-Mangel ohne signifikanten Einfluss der Gefäßverschlussmethode nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen: Der Gefäßverschluss mittels Ultraschallskalpell führte gegenüber dem Handknoten zu einer signifikanten Zeitersparnis. Hinsichtlich der Langzeitergebnisse zeigte sich kein Unterschied zwischen den beiden Methoden.
52.5 Transaxilläre Gaslose Endoskopische Thyreoidektomie (TAGET) B. Salehi, G. Walli, B. Mooslechner, C. Stieböck, A. Klaus Barmherzige Schwester Wien, Wien, Österreich Grundlagen: Mehrere Berichte konnten zeigen, dass die endoskopische Schilddrüsenchirurgie technisch machbar und auch sicher ist. Zuletzt sind in Südkorea und USA bereits verschiedene Operationszugänge, wie der transorale, retroaurikuläre, transmamilläre und transaxilläre angewendet worden. Alle genannten Eingriffe sind roborterassistierte Schilddrüsenoperationen. Wir berichten über die Methode TAGET, bei welcher ohne Roberterassistenz eine endoskopische Schilddrüsenentfernung transaxillär durchgeführt wird.
S72
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
Methodik: In Eigenregie wurde eine neue Technik entwickelt und prospektiv alle seit November 2015 operierten Patienten beobachtet. Intra- und postoperative Komplikationen, Krankenhausaufenthalt, Parästhesien, Hämatombildung und Zufriedenheit wurden analysiert. Ergebnisse: Von November 2015 bis November 2016 wurden 14 Patienten mit Schilddrüsenadenomen mit TAGET von einem Chirurgen operiert. Diese endoskopische Methode erlaubt eine optimale Darstellung der Schilddrüse, Nebenschilddrüse sowie des Servus recurrens, Bei diesem Patientenkollektiv sind 5 mm Instrumente sowie HF-Geräte, Ultravision oder Ligasure, sowie Neuromonitoring verwendet worden. Die Refraktoren sind mit einer Kaltlichtquelle und einem Absaugkanal versehen worden. Aufgrund der Weiterentwicklung der Methode sowie der Verbesserung der Technik als auch der Instrumente konnte eine schnelle Lernkurve erzielt werden. Die Operationszeit konnte von 320 min auf 90 min reduziert werden. Alle Patienten sind erfolgreich endoskopisch operiert worden. Es gab keine Konversion. Bei einem Patienten kam es zu einer Tracheaverletzung, welche intraoperativ entdeckt und endoskopisch übernäht wurde. Dieser Patient konnte am dritten postoperativen Tag entlassen werden. Alle anderen Patienten konnten am zweiten postoperativen Tag entlassen werden. Zwei Patienten zeigten eine passagiere Parästhesie oberhalb des Schlüsselbeins. Es kam zu keiner postoperativen Hämatombildung. Die Zufriedenheit ist bei allen Patienten sehr hoch. Eine Plexusparese wurde in dieser Patientenserie nicht dokumentiert. Schlussfolgerungen: Die TAGET Technik ist eine praktikable, sichere und effektive Methode, welche bei sorgfältig selektionierten Schilddrüsenadenomen angewendet werden kann. TAGET ist eine deutlich kostengünstigere Methode im Vergleich zu der robotergestützten endoskopischen Schilddrüsenchirurgie.
POSTER Chirurgische Endokrinologie
P001 Seltene Ursache einer passageren Rekurrensparese R. Rettenbacher1, S. Buchner1, T. Jäger1, G. Lehenauer1, B. Egger2, K. Emmanuel1 Universitätsklinik für Chirurgie Salzburg, Paracelsus Medizinische Universität, Salzburg, Österreich, 2 Universitätsklinik für Nuklearmedizin und Endokrinologie Salzburg, Paracelsus Medizinische Universität, Salzburg, Österreich 1
Grundlagen: Das zystische Epithelkörperchenadenom ist eine seltene und meist asymptomatische Raumforderung des Halses und des oberen Mediastinums. In seltenen Fällen kann ein asymptomatisches Epithelkörperchenadenom eine Rekurrensparese verursachen. Methodik: Anhand der vorgestellten Kasuistik eines 49-jährigen Patienten und einer 55-jährigen Patientin mit einem zystischen Nebenschilddrüsenadenom als Ursache für eine passagere Rekurrensparese wird die Diagnosefindung dieser seltenen Differentialdiagnose dargestellt. In beiden Fällen wurde präoperativ mittels Laryngoskopie die Diagnose einer Rekurrensparese gestellt. Ergebnisse: Nach der operativen Versorgung wurde in beiden Fällen histologisch ein Zystadenom der Nebenschilddrüse diag-
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery nostiziert. Postoperativ konnte bei beiden Patienten eine volle Regeneration der Stimmbandfunktion nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen: Neben den bekannten Ursachen für eine Rekurrensparese sollten benigne zystische Raumforderungen der Nebenschilddrüse bei der Differentialdiagnose der Rekurrensparese immer beachtet werden.
Chirurgische Onkologie
P002 Ist die Jejunalsonde im Rahmen von Ösophagusresektionen sinnvoll? T. Niernberger, S. Gabor, V. Matzi, S. Sauseng, E. Mathew, M. Themel, M. Davidovic, K. Strohmeyer, H. Rabl Abteilung für Chirurgie, Leoben, Österreich Entsprechend den S3 – Leitlinien zur operativen Versorgung von Karzinomen des Ösophagus wird das Setzen einer Jejunalsonde zur frühzeitigen postoperativen enteralen Ernährung mit dem Evidenzgrad B nach Oxfordgraduierung empfohlen. Im Rahmen der operativen Versorgung von Ösophaguskarzinomen wurden an der Abteilung für Chirurgie des LKH Hochsteiermark/Leoben bei 62 Resektionen des Ösophagus eine intraoperative Jejunalsonde gesetzt. Die durch die Jejunalsonde bedingten Komplikationen liegen bei 3,2 %, das entspricht in absoluten Fallzahlen zwei Fälle mit einer unmittelbar durch die Jejunalsonde bedingten Problematik, wobei in einem Fall eine operative Revision notwendig war, welche durch eine Ischämie der die Sonde tragenden Jejunalschlinge bedingt war. Im anderen Fall handelte es sich um eine lokal Infektion an der Sondeneintrittstelle welche durch einen antiseptischen Verband rasch zur Abheilung gebracht werden konnte. Die Jejunalsonde ermöglicht eine frühzeitige enterale Ernährung und wird sechs Stunden postoperativ nach einem standartisierten Schema in Verwendung genommen. Damit ist die Vorausstzung für ein postoperatives „early feeding“ gegeben. In weiterer Folge muß bei einer Anastomosenproblematik die enterale Ernährung nicht unterbrochen werden. Zusammenfassend sehen wir im Vorhandensein einer Jejunalsonde nach Ösophagusresektionen alle Vorteile einer frühen postoperativen Ernährung gegeben ohne die Anastomose frühzeitig belasten zu müssen. Im Rahmen des Komplikationsmanagements von Anastomoseninsuffizienzen ergibt sich die Möglichkeit eine enterale Ernährung kontinuierlich weiterzuführen.
P003 Chirurgische Behandlungsergebnisse des Magenkarzinoms in täglicher chirurgischer Praxis in der letzten Dekade – ausgewählte Daten einer prospektiven MulticenterBeobachtungsstudie einer Studiengruppe der klinischen Versorgungsforschung in Deutschland
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Magdeburg gGmbh, Magdeburg, Deutschland, 3 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, St Joseph Hospital, Salzkotten, Deutschland, 4 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland, 5 AN-Institut für Qualitätssicherung in der op. Medizin, Otto-von-Guericke-Universität zu Magdeburg, Magdeburg, Deutschland 2
Grundlagen: Das Magenkarzinom (Ca) ist hinsichtlich der „Outcome“-Verbesserung anspruchsvoll. Methodik: Untersuchung der Faktoren (wie Fortschritte in diagnost. Prozeduren & op. Techniken) mit Einfluss auf i) peri& früh-postop. Outcome sowie ii) onkol. Langzeitergebnisse an konsekutiven Patienten mit histol. gesichertem Magen-Ca (deutsche chir. Kliniken; I-XII/2002 & 2007–2009 nach Einführg. multimodaler Therapie[Tx]konzepte; Design: prospektive Multicenter-Beob.-Studie). Ergebnisse: (Eckpunkte): -Die neoadj. Behandlung auf 18 % angestiegen. Es gibt eine Verbesserung der 5-Jahres(J)-Gesamtüberlebensrate(ÜR) (alle Stadien: von 40,0 auf 48,5 %, insbes. Stadium II/IV) ohne erhöhtes periop. Risiko (postop. Morbidität/Letalität nicht erhöht) nach Inauguration multimodaler Konzepte & auf höherer D2-Lymphadenektomie-Rate basierend (von 71 auf 83,3 %). Es war eine erhöhte EUS-Akzeptanz (von 27,4 auf 40,4 %) zu verzeichnen, insbes. um „T > 2“ & „N+“ zu eruieren. – Dysphagie & Magenstenose (Charakteristika für Tu-induzierte Obstruktion, fortgeschr. Tu-Wachstum/kataboler Status), Adipositas & periop. Risiko (nach ASA) wurden als unabh. Einfl.-Faktoren auf die esoph.-jej. Anastomosenheilung eruiert. Die Anast.-Insuff.-Rate betrug 4,8 % („Krückstock“-Anastomose ohne Reservoir mit zirk. Stapler am häufigsten). – Tx-Ergebnisse & Prognose der AEG-Tu-Läsionen sind signifikant schlechter als Magen-Ca anderer Lokalisationen (Trend ansteig. Anast.-Insuff.-Rate). – „Hospital-volume“-Effekte werden lediglich in der Tx der AEG-Tu-Läsionen nachgewiesen. – Es lag eine verminderte Palliativeingriffsrate vor (40 % auf 24,5 %). Die radikale Tu-Resektion unter pall. Intention (wenn Op-technisch möglich) mündete in einer Verlängerung der medianen Überlebenszeit von 3 Monaten mit akzeptabler postop. Morbidität/Letalität vs. nichtresektiver Prozeduren (5 Monate bei pall. Gastrektomie vs. limitierte Resekt.-Verfahren: 6 vs. 11 Monate). -Patienten mit pall. Op ziehen Nutzen aus postop. pall. ChemoTx – resezierende Op’s mehr als nichtresezierende Verfahren. Diskussion: Als Limitation liegen keine Daten zur endoskop. Tu-Ablation („T1“) & exkl. pall. ChemoTx vor. Schlussfolgerungen: Um das früh-postop./onkol. Langzeit outcome weiter zu verbessern, erscheinen insbes. i) eine größerer Anteil neoadj. Behandlung, ii) die Zentralisierung des prox. Magen-Ca & iii) die pall. Resektion mit niedr. Risiko (ASA, Ausschluss Tu-Stenose/Dysphagie) empfehlenswert.
I. Gastinger1, K. Ridwelksi2, R. Steinert3, H. Ptok4, F. Meyer4, R. Otto5, S. Wolff4, H. Lippert5 AN-Institut für Qualitätssicherung in der op. Medizin, Otto-vonGuericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland,
1
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S73
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
P004 Profil und Bedeutung von Qualitätssicherungsstudien zum Rektumkarzinom einer multizentrischen Studiengruppe – ein repräsentativer Überblick systematisch ermittelter Studienergebnisse F. Meyer1, T. Goldbach1, S. Krüger1, H. Prok1, R. Steinert2, R. Otto3, S. Wolff1, I. Gastinger3, H. Lippert3 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland, 2 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, St Joseph Hospital, Salzkotten, Deutschland, 3 AN-Institut für Qualitätssicherung in der op. Medizin, Otto-von-Guericke-Universität zu Magdeburg, Magdeburg, Deutschland 1
Grundlagen: Zusammenstellung der durch problem-/ alltagsrelevante Studien systematisch gesicherten Ergebnisse sowie die daraus abzuleitenden praktischen Erkenntnisse zum perioperativen Management des Rektumkarzinoms(Ca) einer multizentrischen Studiengruppe. Ergebnisse: – Das Fallaufkommen beeinflusst nicht in signifikanter Weise das onkochirurgische Outcome, reduziert aber die Rate an permanenten Stomata und die Morbidität. – Die Höhenlokalisation des Rektum-Ca korreliert signifikant mit Gesamtmorbidität/spezieller Komplikationsrate (höchste Anastomoseninsuffizienzrate bei Ca<7 cm von Linea anocutanea). – Die neoadjuvante Radiochemotherapie erhöht nicht in signifikantem Maß das Risiko einer Anastomoseninsuffizienz/ Harnblasendysfunktion nach kurativer Operation(Op). – Die neoadjuvante Kurzzeitbestrahlung von uT3-Rektum-Ca führt zu niedrigen Lokalrezidivraten, allerdings häufig auftretenden perioperativen Komplikationen bei unbeeinflusster Rate von Fernmetastasen. – Die EUS-Studienergebnisse konnten im chirurgischen Alltag nicht bestätigt werden. Nur bei erfahrenem Untersucher ist die Technik heranzuziehen. -Das Anlegen eines protektiven Enterostomas reduziert nicht das Auftreten einer Anastomoseninsuffizienz, es verringert aber die Notwendigkeit der chirurgischen Intervention. – Die TME(Totale Mesorektale Exzision)-Qualität ist sowohl von patienten-(hohes Lebensalter, Tu-Abstand von der Linea anocutanea, pT-Stadium) sowie von behandlungsassoziierten Faktoren (intraoperative Komplikationen, monopolare Dissektionstechnik, geringe Op-Frequenz des Operateurs) abhängig. – Das Patientenalter ist ein möglicher Risikofaktor, stellt aber keine generelle Kontraindikation für die Op dar. – Das onkologische Outcome der laparoskopischen Resektion ist vergleichbar mit der offenen Resektion (nach Konversion [15 %] hingegen ist es schlechter und die Komplikationsrate signifikant höher). – Die limitierte Resektion von low-risk-pT1-Rektum-Ca scheint ein akzeptables onkochirurgisches Outcome zu liefern, ist aber als Kompromiss zur radikalen Resektion zu sehen. – Es bestehen nach wie vor relevante Indikationen (Hochrisikopatienten/Notfalleingriffe) zur HARTMANN-Op. – Obwohl die APR(abdominoperineale Rektumexstirpation)-Rate auf 27 % gesenkt wurde, dürfte diese Rate kaum weiter zu reduzieren sein (so werden in chirurgischen Zentren die problematischeren Fälle versorgt). – Die isolierte Lymphgefäßinvasion stellt keinen unabhängigen prognostischen Risikofaktor für das Auftreten von Lokalrezidiven, Fernmetastasen oder für das Langzeitüberleben nach radikaler Rektumresektion dar.
S74
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse spiegeln die reale viszeralchirurgische Praxis (jegliches Versorgungsprofil) in Deutschland wider und haben bereits auf das klinische Management empfehlenden Einfluss genommen.
P005 Profil und Auswirkungen von Qualitätskontrollstudien zum kolorektalen Karzinom aus einer multizentrischen Studiengruppe – ein repräsentativer Überblick über sequenziell erzielte, relevante Studienergebnisse F. Meyer1, S. Krüger1, T. Goldbach1, H. Ptok1, R. Steinert2, R. Otto3, S. Wolff1, I. Gastinger3, H. Lippert3 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland, 2 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, St Joseph Hospital, Salzkotten, Deutschland, 3 AN-Institut für Qualitätssicherung in der op. Medizin, Otto-von-Guericke-Universität zu Magdeburg, Magdeburg, Deutschland 1
Grundlagen: Darstellung von Profil und Auswirkungen der inzwischen konsolidierten Ergebnisse und Erfolge in den konsekutiven Fragestellungen der laufenden systematischen prospektiven klinischen Beobachtungsstudie einer multizentrischen Studiengruppe zum chirurgischen Management des kolorektalen, insbesondere Colonkarzinoms(Ca) und ihrer Umsetzung im klinischen Alltag. Ergebnisse: – Allgemeine Beschwerden haben nicht zwangsläufig einen signifikanten Einfluss auf das Operations(Op)ergebnis. – Das Alter stellt einen möglichen Risikofaktor, jedoch keine Kontraindikation in der chirurgischen Versorgung des kolorektalen/Colon-Ca dar. – Die HARTMANN-Op ist nach wie vor indiziert bei Hochrisikopatienten/Notfallsituationen (begleitende Tumor[Tu]perforation des linken Hemicolons oder Rektums). – Die in den Kliniken registrierte Fallzahl an durchgeführten Darm-Op bei kolorektalem/Colon-Ca hat keine signifikante Auswirkung auf die früh-postoperative Ergebnisqualität. – Der selbst expandierende Stent(SEMS) ist eine effiziente Maßnahme in der minimalinvasiven palliativen Behandlung von malignen obstruierenden kolorektalen/ Colon-Ca bei gleichzeitig erheblicher Reduzierung der postoperativen Komplikationen. – Die laparoskopische Versorgung des Colon-Ca ist nur bei einem gut definierten Pool von Patienten sinnvoll (jüngeres/„gesünderes“ Patientenklientel) in der Hand erfahrener Operateure, da die Konversion mit einer erheblichen Morbiditäts-/Letalitätszunahme sowie verlängerter Hospitalisierung einhergeht. – Die Anastomoseninsuffizienz ist eine seltene, jedoch schwerwiegende Komplikation – spezifische Risikofaktoren: lange Eingriffsdauer, hoher ASA-Score, männliches Geschlecht, Ileus, Tumor im Linkskolon, kardiovaskuläre/ hepatogene Begleiterkrankungen, Anastomosen mit biofragmentablem Valtrac®-Ring, einreihige Handnaht, Vorliegen einer intraoperativen Komplikation, BMI > 30 kg/m2), deren Kenntnis in der perioperativen Entscheidungsfindung von essenzieller Bedeutung für eine Limitierung von Morbidität/Letalität ist. – Es besteht keinerlei Notwendigkeit zur Zentralisierung der kolorektalen Chirurgie in Krankenhäuser der Tertiärversorgung, da die Ergebnisqualität auf allen Versorgungsebenen gleichwertig ist.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Schlussfolgerungen: Die Datenerfassung I. aus einer repräsentativen Anzahl von Patienten, II. auf jeder Stufe der chirurgischen Versorgung, III. über eine angemessene Zeitspanne (und) IV. die adäquate Darstellung der täglichen klinisch-chirurgischen Praxis sowie ihre suffiziente Interpretation können Auswirkungen auf das Krankenhausmanagement haben, deren daraus resultierende Veränderungen zukünftig als angemessenes Ziel von Folgestudien zur Qualitätssicherung im Rahmen der klinischen Versorgungsforschung postuliert werden können.
P006 Trendentwicklungen im 5-Jahres-Zeitraum bei der chirurgisch-operativen Versorgung des Rektumkarzinoms – Ergebnisse einer multizentrischen prospektiven Observationsstudie aus dem chirurgischen Alltag J. Katzenstein1, F. Meyer1, H. Ptok1, R. Steinert2, R. Otto3, S. Wolff1, H. Lippert3, I. Gastinger3 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland, 2 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, St Joseph Hospital Salzkotten, Salzkotten, Deutschland, 3 AN-Institut für Qualitätssicherung in der op. Medizin, Otto-von-Guericke-Universität zu Magdeburg, Magdeburg, Deutschland 1
Grundlagen: Gendermedizinische Aspekte spielen eine zunehmende Rolle in der klinischen Medizin und Onkochirurgie. Methodik: Mittels klinisch-systematischer, prospektiver multizentrischer Beobachtungsstudie sollten die Trends bezüglich Änderungen des Gesamtoutcomes im zeitlichen Verlauf an einer repräsentativen Fallzahl zur chirurgischen Therapie des Rektumkarzinoms über zwei definierte Zeitraume inclusive geschlechtsspezifischer Unterschiede zu analysieren. Ergebnisse: Patientenzahl: 10.657 (2005/06: n = 5.714; 2010/11: n = 4.943) in der Mehrheit männlich (60,9 %). Exog./ endog. Risikofaktoren: Männer unterliegen signifikant häufiger (gleich in beiden Zeiträumen) dem Alkohol-/Nikotinmissbrauch. Anteil adipöser Patienten ist bei beiden Geschlechtern zunehmend. Rate anderer exog. Risikofaktoren bleibt über die Jahrgänge annähernd stabil. Die MRT- & EUS-Untersuchungszahl steigt über die Jahrgänge an (jeweils P < 0,001). Zunahme beim männlichen Geschlecht ist deutlicher – 2010/11: Männer: [65,8 %]/Frauen [60,3 %] vs 2005/2006). Ein signifikanter Unterschied bezüglich der Tumorlokalisation (Höhe ab ano) und histopathologischen Kriterien bestand für die Zeiträume nicht. Die abdominoperineale Rektumexstirpation bei Männern ist signifikant abnehmend (P = 0,002). Die Hartmann-Situation ist beim weiblichen Kollektiv tendentiell rückläufig (P = 0,006). Palliative Anus-praeter-Anlage zeigt für beide Geschlechter im Zeitraumvergleich eine signifikante Abnahme (Männer/ Frauen: P = 0,034/0,032). Die spezif. postop. Komplikationen sind im Jahrgangsvergleich ohne signif. Unterschied. Keine Änderung des frühpostop. „Outcome“ zeigte die 30-d-Morbidität bei gleichbleibend signif. Unterschied zwischen Männer & Frauen (P < 0,001). Es bestehen keine signif. Unterschiede in Hospitalletalität, Gesamtüberleben & tumorfreien Überleben für Frauen & Männer im Jahrgangsvergleich.
13
Schlussfolgerungen: Die Geschlechtsunterschiede dienen nicht nur zur diagnostisch erhebbaren Charakteristik der Tumorerkrankung „Rektumkarzinom“, sondern können auch Einfluss auf Therapieentscheidungen nehmen und damit die Prognose mitbestimmen. Durch den Vergleich der Jahrgänge können geschlechtsspezifische Trends der Parameter teils als signifikant unterschiedlich in ihrer Entwicklung gezeigt werden.
P007 Tumorbedingte (makroskopischpathomorphologische) Stenose beim kolorektalen Karzinom – ein unabhängiger prognosebestimmender Einflussfaktor? R. Steinert1, D. Zabub1, F. Meyer2, H. Ptok2, M. Vieth3, I. Gastinger4 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, St JosephKrankenhaus, Salzkotten, Deutschland, 2 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland, 3 Institut für Pathologie, Klinikum Bayreuth, Bayreuth, Deutschland, 4 AN-Institut für Qualitätssicherung in der op. Medizin, Ottovon-Guericke-Universität, Magdeburg, Deutschland 1
Neben der modernen Forschung im Bereich von Genomics und Proteomics erscheinen Analysen makroskopischer Tumor eigenschaften und deren prognostische Relevanz als „old fashion“. Dennoch ist bis dato kein entscheidender Parameter oder ein Set von Markern zur Darstellung gekommen, mit denen über molekulare Parameter eine bessere prognostische Einschätzung kolorektaler Karzinome möglich ist. Allerdings gibt es neben dem Genotyp auch einen Phänotyp von Tumoren, wobei bislang kaum Ergebnisse in strukturierten Patientenkollektiven zum Einfluss makroskopischer Tumoreigenschaften publiziert wurden. Grundlagen: Mittels systematischer Nach-Analyse soll hier der Einfluss makroskopischer Tumoreigenschaften als Alternativbetrachtung zu heute eher gängigen molekularbiologischen Charakteristika anhand eines umfassend dokumentierten historischen Patientenkollektivs dargestellt werden. Methodik: Vom 01. 09. 1997–30. 06. 2000 wurden am Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus n = 205 Patienten mit einem kolorektalen Karzinom elektiv, onkologisch adäquat reseziert und Parameter der minimal-residuellen Tumorerkrankung erfasst. Unter 140 Items wurden neben den etablierten klinischen und referenzpathologisch kontrollierten histopathologischen Daten auch anhand endoskopischer Befunde oder direkt an den Tumorresektaten zusätzliche Parameter über makroskopische Tumoreigenschaften hinsichtlich ihrer Wachstumsformen erfasst und hier erstmalig gezielt ausgewertet. Bezüglich der Stenose war lediglich eine subjektive Ja/Nein-Antwort möglich. Das mediane „Follow-up“ betrug 61 Monate. Endpunkt der Studie war das krebsbedingte Versterben. Ergebnisse: Bei 199 Patienten lag eine Information zur Stenosierung vor (97,1 %). Es bestehen signifikante Zusammenhänge zwischen Tumorstenose und: pT-Stadium (p < 0,001), UICC-Stadium (p = 0,018), Tumorform insulär vs. zirkulär (p < 0,001), Grading (p = 0,044), präoperativem CEA-Spiegel (p < 0,001), L-Status (p = 0,007) und zum intraoperativem Tumormobilitätsbefund (p < 0,001). Keine Signifikanz fanden
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S75
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Zusammenhänge mit dem Nodalstatus, der peritumoralen Tumorzelldissoziation, der Tumorform und der Tumorlokalisation. Fälle mit Tumorstenose zeigen sowohl in der univariaten Kaplan-Meier-Kurve (p = 0,001) als auch in der multivariaten Cox-Regressionsanalyse (p = 0,045) ein signifikant schlechteres krebsbedingtes Überleben. Schlussfolgerungen: In einem kontrollierten Patientenkollektiv ist der Nachweis eines stenosierenden Tumorwachstums ein unabhängiger prognostischer Parameter. Makroskopische Tumoreigenschaften als Ausdruck des Tumorphänotyps und somit Ausprägung eines Genotyps sollten zur prognostischen Beurteilung der Karzinomsituation nicht in Vergessenheit geraten.
P008 Lebertransplantation bei Hämophilie A J. Kahn1, T. Marko2, S. Heschl2, N. Homfeld1, P. Neumeister3, P. Schemmer1, D. Kniepeiss1 Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Chirurgie; Klinische Abteilung für Transplantationschirurgie, Graz, Österreich, 2 Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin; Klinische Abteilung für Herz-, Thorax-, Gefäßchirurgische Anästhesiologie und Intensivmedizin, Graz, Österreich, 3 Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Innere Medizin; Klinische Abteilung für Hämatologie, Graz, Österreich 1
Grundlagen: Hämophilie A ist eine x-chromosomal rezessiv vererbte Erkrankung, die mit einer erhöhten Blutungsneigung assoziiert ist. Häufig besteht eine HCV und/oder HBV-Co-Infektion. Heilung erfolgt durch eine Lebertransplantation, die allerdings mit einem erhöhten Risiko aufgrund der kompromittierten Gerinnung verbunden ist, und einen komplikationsreichen Verlauf nehmen kann. Fallbericht: Ein 51-jähriger CHILD C Zirrhose (MELD 17) Hämophilie A (F VIII 3,2 %) Patient mit chronischer Hepatitis B in Remission unter Tenofovir und Hepatitis C (Genotyp 3a, St.p. Sovaldi/RBV; Antikörper negativ) wurde in unserem Zentrum einer Lebertransplantation nach präoperativer Aufsättigung von F VIII in den Zielbereich (80–100 %) unterzogen (Spender: 56 Jahre, St.p. Schädelhirntrauma, blande Leberwerte). Die Empfängerhepatektomie wurde mit dem LigaSure™ durchgeführt, rechte sowie mittlere und linke Lebervene und Pfortader mit dem Endo GIA™ durchtrennt. Die Operationsdauer betrug 4 Stunden. Postoperativ war der Faktor VIII Spiegel durch Eigensynthese dauerhaft im Normbereich. 4 Monate nach dem Eingriff ist der Patient in gutem Allgemeinzustand und die spontane Faktor VIII Konzentration liegt bei 89,8 %. Schlussfolgerungen: Die Lebertransplantation von Hämophilie-Patienten ist bei sorgfältiger interdisziplinärer Vorbereitung und Anwendung von modernen Operationstechniken sicher durchführbar.
S76
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
P009 Metastase eines Neuroendokrinen Lungentumors in der Schilddrüse – ein Fallbericht A. Hauer, R. Klug, Z. Racz, E. Ulsperger Landesklinikum Horn, Horn, Österreich Die Metastasierung von neuroendokrinen Tumoren in die Schilddrüse ist eine Rarität. Es liegen dazu nur einzelne Fallberichte in der Literatur vor. Bei uns wurde eine 45jährige Frau mit einem biopsierten Schilddrüsenknoten vorstellig. Aufgrund der zytologischen Einstufung (Bethesda V) wurde bei der Patienten eine Hemithyreoidektomie durchgeführt. Das histologische Ergebnis zeigt einen Neuroendokrinen Tumor (G2). Nach ausheben von auswärtigen Vorbefunden, zeigt sich, dass die Patientin bereits vor 15 Jahren an einem NET an der Lunge erkrankt war. Damals wurde eine offene Resektion durchgeführt. In Zusammenschau der histologischen Befunde handelt es sich bei der thyroidalen Raumforderung am ehesten um eine Metastase des Lungenkarzinoids. Die Patientin wurde die letzten Jahre regelmäßig mit konventionellen CT Scans von Thorax und Abdomen im niedergelassenen Bereich nachgesorgt. Da der Knoten in der Schilddrüse als Zufallsbefund im Rahmen einer Parotisabklärung gefunden wurde, kann nicht eindeutig gesagt werden, wann es zu dieser klinisch stummen Metastasierung gekommen ist. Das postoperative weitere Staging wird mit einem DOTATOC Scan vervollständigt.
P010 Drei mesenchymale Tumor(Tu)läsionen: Neurofibromatose, malignes Schwannom und duodenaler GIST mit hohem Malignitätspotenzial bei einem Patienten – Zufall oder Zusammenhang? F. Meyer1, C. Wex1, I. Häusler1, B. Garlipp1, I. Franke2, D. Küster3 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland, 2 Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland, 3 Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland 1
Grundlagen: Dreifachtumore, ob (teils) simultan oder (teils) aufeinanderfolgend sind rare klinische Manifestationen, die hinsichtlich ihrer abzuklärenden (Etio-)Pathogenese (zufällig vs. Bedingtheit) anspruchsvoll sind, aber besondere Aufmerksamkeit verdienen. Methodik: Anhand eines wissenschaftlichen “Case reports” über einen außergewöhnlichen Fall mit Koinzidenz von 3 TuLäsionen wird, basierend auf einschlägig-selektiver Literatur, versucht, eine Assoziation einzugrenzen. Fallbericht: Bei einer 61-jährige Patientin (30 Jahre zuvor diagnostizierter Neurofibromatosis-Typ-I mit multiplen kutanen Fibromen, typischen Café-au-lait-Flecken sowie Lieschknötchen) wurde ein größenprogredienter Tu im Bereich des rechten Unterschenkels exzidiert (Histologie: maligner peripherer Nervenscheiden-Tu [MPNST, malignes Schwannom]), der sich innerhalb eines subkutan lokalisierten Neurofibroms
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery entwickelte (initial: R1-Resektion). Die Befundmalignität erforderte i) onkologiegerechte Nachresektion prä-/paratibial, ii) „sentinel-lymph-node“-Biopsie re-inguinal + iii) Ausschluss mögl. Fern-Mts. CT: Parapankreatische Raumforderung im re Oberbauch. Es erfolgte eine Segmentresektion mit End-zuEnd-Anastomose am aboralen Duodenum (Histologie: GIST mit hohem Malignitätspotenzial [7 Mitosen/50 HPF; max. Ø: 7 cm]). Bei jeweils R0-resezierten Tu wurde vom interdisz. Tu-Board eine engmaschige klin. & bildgebende Kontrolle empfohlen. Diskussion: Ausgehend von der Koinzidenz eines hochmalignen (duod.) GIST & MPNST b. zugrundelieg. NF-I (3-fach mesenchymale Tu-Läsionen) & insbes. vor dem Hintergrund eines mögl. Tu-Rezidiv mit assoz. Inoperabilität stellte sich die Frage nach der Indikation & Art einer adjuvanten Therapie. Schlussfolgerungen: Dreifachneoplasien wie die präsentierten 3 mesenchymalen Tu, insbes. b. gl. Stammzellhintergrund werfen dringend die Frage eines pathophysiol. bzw. -genetisch-molekularbiol. Zusammenhangs i. S. eines Syndroms auf.
P011 Familiäres Krebssyndrom – Neue Erkenntnisse zur Behandlung und Nachsorge von PatientInnen mit Li-Fraumeni-Syndrom C. Sandurkov, S. Kappel-Latif, B. Teleky, I. Kührer, D. Kandioler Medizinische Universität Wien/Universitätsklinik für Chirurgie, Vienna, Österreich Das Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) ist ein seltenes familiäres Krebssyndrom, das mit dem frühen Auftreten von Tumoren (z. B. Osteosarkomen, Mammakarzinomen) einhergeht und mit einer Keimbahnmutation des TP53 Gens assoziiert ist. Das Tumor-Suppressor-Gen p53 wacht über die Intaktheit unserer DNA und hat daher eine zentrale Rolle in der Tumorentstehung. Durch die Kontrolle von Zellwachstum und Zelltod beeinflusst es aber auch die Wirksamkeit bzw. Unwirksamkeit von Zytostatika und der Strahlentherapie. Von einer österreichischen LFS Familie konnten insgesamt 7 Mitglieder untersucht werden. Alle Patienten, die eine TP53 Keimbahnmutation aufwiesen (n = 4), erkrankten an insgesamt 12 bösartigen Tumoren. Anhand der unterschiedlichen Generationen und den sich entwickelnden medizinischen Standards zeigt sich an dieser Familie, dass – je intensiver die Patienten mit Chemotherapie und Strahlentherapie behandelt wurden – die Überlebenszeiten bzw. Tumor-freien Intervalle kürzer wurden. Teilweise zeigte sich ein direkter Zusammenhang zwischen Therapie und neuerlicher Tumorentstehung (Strahlensarkom). Zwei Betroffene (Pat A u B), die bereits multiple Tumorbehandlungen hinter sich haben, sind derzeit noch am Leben. Für die Nachsorge und Behandlung wird nun ein für LFS Patienten neues Behandlungs-Konzept verfolgt: Die Nachsorge wird mit möglichst wenig Röntgenstrahlung durchgeführt (MRT, Tumormarker-screening, Endoskopie und Ultraschall). Die Behandlung von Tumoren (zuletzt Rektumund Ösophaguskarzinom bei Pat A, Pankreastumor bei Pat B) wird, wenn möglich, chirurgisch durchgeführt, auf Strahlenbzw. Chemotherapie wird gänzlich verzichtet. Da LFS Patienten häufig von Sarkomen betroffenen sind, sollte bedacht werden, dass Metallimplantate eine Nachsorge mit MRT verhindern.
13
P012 Stellenwert des PET-CT zur Planung der neoadjuvanten RCT – eine retrospektive Datenanalyse F. Bräuer, O. Koch Ordensklinikum, BHS Linz, Linz, Österreich Grundlagen: Im Rahmen des Stagings bei Patienten mit Ösophaguscarcinom wird im Ordensklinikum Linz, Barmherzige Schwestern, routinemäßig ein PET-CT, sowie ein CT Stamm, eine Gastroskopie und eine Endosonographie durchgeführt. Wir haben in einer retrospektiven Datenanalyse den Einfluss des PET-CTs auf die Therapieplanung bei unseren Patienten untersucht. Methodik: Es wurden alle Patienten, die zwischen 01. 01. 2014 und 31. 12. 2016 aufgrund eines Ösophaguscarcinoms bei uns behandelt wurden, retrospektiv analysiert, ob das PET-CT eine Änderung des Therapiekonzeptes brachte, wie viele Pat. neoadjuvant oder definitiv radiochemotherapiert wurden und wie das Ansprechen war. Ergebnisse: Von den 67 Patienten mit Ösophaguscarcinom, kam es bei 9 Pat. (13,4 %) zu einer Änderung des Therapiekonzepts durch das PET-CT und bei 4 (6 %) weiteren durch die Endosonographie. Nach Besprechung im Tumorboard erhielten 26 Pat. (39 %) eine neoadjuvante Radiochemotherapie. Davon wurden 24 (92,3 %) mit kurativem Ansatz operiert. Bei 8 Pat. (31 %) kam es zu einem Rezidiv, 3 Pat. (11,5 %) sind mittlerweile verstorben. 19 Patienten entschieden sich für eine definitive Radiochemotherapie, hier kam es bei 8 Pat. (42 %) zu einem Rezidiv und 2 Pat. (10,5 %) sind verstorben. 3 Patienten erhielten aufgrund der Komorbiditäten eine alleinige Radiotherapie. Schlussfolgerungen: Wie bereits in vielen Studien beschrieben, spielen sowohl PET-CT als auch Endosonographie in der Planung der adäquaten Therapie eine große Rolle, da es dadurch bei fast einem Fünftel der Patienten zu einer Änderung des Therapiekonzeptes kam. Die neoadjuvante Radiochemotherapie scheint der definitiven Radiochemotherapie aufgrund des um 10 % niedrigeren Rezidivrisikos überlegen zu sein.
P013 Postmastectomy lymphorrhea prevention by using of electrosurgical welding V. V. Boyko1,2, V. V. Makarov2, O. V. Ovcharenko2, A. Y. Bodrova2, M. S. Chernyayev2 1 2
SI, Kharkiv, Ukraine, Kharkiv National Medical University, Kharkiv, Ukraine
Background: Improvement of surgical treatment results of patients with breast cancer by preventing the development of postmastectomy lymphorrhea and its unfavorable course. Methods: The research is based on the analysis of treatment results of 158 patients with breast cancer during 2006 to 2016 years. All the patients were devided into two groups. A control group consisted of 78 patients with classic mastectomy without any additional methods of lymphorrhea prevention. The main group consisted of 80 patients with classic mastectomy with using high-frequency electrosurgical welding and contactless thermal jetting of living tissue during the mobilization of breast
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S77
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery and performing limphodisektion to prevent the postmastectomy lymphorrhea for them. Results: The working-age patients were dominated in both groups: 66.25% – in the main group and 66.6% of the patients – in the control group. We had got the shorting of the period of the last drainagestanding in 5.96 days, the reducing of the period of parenteral analgesic therapy in 5.3 days, the reducing the frequency of partial failure of surgical wounds in 5.25%, the avoiding of postoperative wound suppuration, the reducing the incidence of postoperative seroma in 5.35% in patients of the main group with respect to the control group. It should be noted that in the case of postoperative complications in patients of the main group they are eliminated conservatively, whereas 15.6% of patients of the control group were underwent resurgeries. The mortality was not observed in patients of both groups of our research. Conclusions: The significantly more favorable postoperative course in patients of the main group whith using of proposed intraoperative method of prevention of complications after mastectomy. The using of high-frequency electrosurgical welding and contactless thermal jetting during the mobilization of breast and performing limphodisektion are a significant intraoperative method of preventing the development of volumic and long-term postmastectomy lymphorrhea.
P014 Endobronchial photodynamic therapy as a method of preoperative preparation of patients with lung tumors V. V. Boyko1,2, V. V. Kritsak1, A. G. Krasnoyaruzhskiy1,2, D. V. Minukhin1, A. Y. Bodrova1 Kharkiv National Medical University, Kharkiv, Ukraine, SI „V. T. Zaycev Institute of General and Urgent Surgery NAMS of Ukraine“, Kharkiv, Ukraine
1 2
Background: in patients operated because of lung tumors bronchopleural complications make up 3–12% of all postoperative complications. Methods: The study researching the efficiency of endoscopic photodynamic therapy (EPT) alone and in combination with anti-inflammatory therapy as preoperative preparation was conducted. The study included 181 patients with concomitant endobronchitis treated in Institute of general and emergency surgery from 2012 to 2016. Patients were divided into three groups. The first group received preoperative EPT (63 patients). The second group were patients who received EPT in combination with anti-inflammatory therapy (60 patients). Third group of patients who received anti-inflammatory therapy (58 patients). Results: After endoscopic bronchsanation in the first group: redness of bronchial mucosa persisted 7.9%, swelling of the bronchial mucosa 3.3%, the presence of mucus in the bronchial lumen was observed in 4.7%. The results were more effective in the second group – redness of bronchial mucosa – 3.3%, mucosal edema was not observed, mucus in the bronchial lumen (1.6%). In the third group – redness of the bronchial mucosa 27.5%, edema of bronchial mucosa – 20.6%, mucus in the lumen of the bronchi 24.1%. Conclusions: use EPT especially in combination with antiinflammatory therapy reduces endobronchial complications in surgical treatment of lung tumors.
S78
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
P015 Frühpostoperative Ergebnisse und onkochirurgisches Langzeit-Outcome eines tertiären „Single Centers“ zur vaskulären Rekonstruktion im Rahmen von radikalen Pankreasresektionen V. Scholtz1, H. Schulz2, Z. Halloul3, F. Meyer1 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland, 2 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, AMEOS Klinikum Haldensleben, Haldensleben, Deutschland, 3 Arbeitsbereich Gefäßchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland 1
Grundlagen: Das Pankreaskarzinom(Ca) zeigt nicht selten Gefäßadhärenzen/-infiltrationen, was insbesondere portalvenös nicht zwangsläufig Irresektabilität bedeuten muss. Methodik: In einem hochspezialisierten universitär-chirurgischen Zentrum wurden über einen definierten Untersuchungszeitraum alle konsekutiven Fälle mit Gefäßersatz bei Pankreasresektionen einer retrospektiven Auswertung im Rahmen einer unizentrischen Observationsstudie unterzogen. Verglichen wurden Patienten-, Lokalbefund- und Behandlungs-assoziierte Aspekte wie Alters-/Geschlechtsstruktur, präoperatives Diagnostikprofil, viszeralchirurgische Operationsverfahren, R0-Resektionsrate, gefäßchirurgische/-medizinische Therapiemaßnahmen sowie früh-postoperatives (Krankenhausverweildauer; Morbidität/Letalität) und onkochirurgisches Outcome (5-Jahres-Überlebensrate). Ergebnisse: Insgesamt wurden über 10 Jahre 34 Patienten (20 Männer/14 Frauen; Durchschnittsalter: 59 Jahre) ermittelt: Pankreas-Ca: n = 27; Pankreaskorpus-Ca: n = 3; Pankreasmetastase: n = 2; Pankreas-Caput-Corpus-Ca/Klatskintumor: n = je 1. Die Patientenmehrzahl wurde mit der Pylorus-Preserving Pancreatic Head Resection(PPPHR) nach Traverso/ Longmire versorgt. Weiterhin kamen die Kausch-Whipple-Op, die (sub-)totale Pankreatoduodenektomie und die Pankreaslinksresektion zum Einsatz. Am häufigsten wurde eine Infiltration der Pfortader diagnostiziert, gefolgt von V. mesenterica superior, A. hepatica, V. mesenterica inferior, Milzgefäßen, A. gastroduodenalis, A. mesenterica superior, A. colica media und Mesenterialwurzel bzw. V. cava inferior. Je nach tumorinfiltrierend betroffenem Gefäßabschnitt wurde die Mitresektion vorgenommen und die Kontinuität mittels Rekonstruktion durch Naht (Re-Anastomosierung mittels direkter Naht) oder Gefäßersatz (PTFE-Prothese, V.-saphena-Interponat, autologer Venenpatch) wieder hergestellt. 56 % der Patienten wurden R0-reseziert. Die perioperative Morbidität betrug 50 %, die Hospitalletalität 5,8 %. Die mediane Überlebenszeit wurde mit 22 Monaten ermittelt. Die 5-Jahres-Überlebensrate lag bei 14 %. Schlussfolgerungen: Trotz tumorbedingter Gefäßalteration ist das onkochirurgische Langzeit-Outcome ansprechend, was unter vertretbarer Risiko-Nutzen-Relation das aufgeführte Vorgehen rechtfertigt. Die interdisziplinäre Kombination eines onkochirurgisch versierten und eines Gefäß-Chirurgen ist ein optimaler Ansatz für die Operation bei ausgewählten Patienten mit Gefäßinfiltration beim Pankreas-Ca. Die venöse Infiltration mit konsekutiver En-bloc-Resektion wird mittlerweile als eine sichere Prozedur mit akzeptablem perioperativen Risiko und Outcome unter kurativer Intention betrachtet. Die arterielle
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Gefäßresektion stellt jedoch beim Pankreas-Ca immer noch eine Ausnahme dar. Als mögliche Option kann sie unter Einbeziehung eines neoadjuvanten Konzeptes in Betracht gezogen werden kann, wenn ein tumorfreier Resektionsrand in sorgfältig selektierten Patienten erreicht werden kann.
Tab. 1 Kolonkarzinom
Rektumkarzinom
n
231
158
Alter (median)
74
68
OP-Zeit (Minuten – median))
155
177
Umstieg
5,2 %
2,5 %
po. Aufenthalt (Tage – median)
8
9
Nahtinsuffizienz
4,8 %
5,0 %
Wundinfektionen
7,8 %
5,4 %
V. V. Boyko1,2, S. O. Savvi1,2, K. V. Kharchenko3, A. Y. Bodrova1
Klinikmortalität
1,3 %
0,6 %
Kharkiv National Medical University, Kharkiv, Ukraine, SI „V. T. Zaycev Institute of General and Urgent Surgery NAMS of Ukraine“, Kharkiv, Ukraine, 3 Kyiv City Clinical Oncological Center, Kyiv, Ukraine
R1-Resektion
1,4 %
5,1 %
Nachbeobachtung (Monate – median)
43
47
1-Jahresüberleben
90,9 %
93,0 %
3-Jahresüberleben
81,4 %
82,2 %
5-Jahresüberleben
70,1 %
69,1 %
Lokalrezidiv
1,7 %
5,1 %
Kurzzeitergebnisse
P016 Optimization of surgical treatment of patients with recurrent ovarian cancer
1 2
Background: Treatment of patients with recurrent ovarian cancer is an actual problem of modern oncology. Involvement of the main vessels into neoplastic process often causes poor results of the surgical treatment of patients with recurrent ovarian cancer. The purpose of our research is improvement of immediate and long-term results of surgical treatment of patients with recurrent ovarian cancer. Methods: We analyzed the results of surgical treatment of 18 patients with recurrent ovarian cancer. They were treated in 2012–2016 years in SI “V.T. Zaitsev IGUS NAMS”. Optimal cytoreductive resection were performed in all cases. Results: Invasion of the major vessels with ovarian tumor intraoperatively was interpreted as an indication to the combined resection. All patients were underwent combined surgeries. Prosthetics of arteria iliaca externa were performed in 11 (61.11%) cases: 8 (44.44%) of them were with autovenous prosthetics. Wedge resection of main veins (vena cava inferior, vena iliaca) were performed in 7 (38.9%) cases. Routine pathohistomorphological research confirmed the true invasion of the vessel wall only in 4 (22.22%) cases. Postoperative complications occurred in 3 (16.7%) cases. It was associated with resection of the main vessels. Median survival was 18 ± 3 months. (P < 0.05). Conclusions: Involvement of 1/3 of the diameter of main vessel is an indication for boundary resection. Involvement of 1/2 of the diameter of main vessel is an indication for segmental resection with prosthetics. Combined angioplasty leads to increase in median survival and it can be possible in case of complete or optimal cytoreductive surgery. Experience of cytoreductive surgeries with combined angioplasty in patients with recurrent ovarian cancer in State Institution “V.T. Zaitsev Institute of General and Urgent Surgery of NAMS of Ukraine” demonstrates possibility of successful results and improvement of life quality.
P017 Outcome bei laparoskopischer Resektion des kolorektalen Karzinoms J. Sauer Klinikum Arnsberg, Arnsberg, Deutschland Grundlagen: Die laparoskopische Resektion der kolorektalen Karzinome ist nicht neu und es wird immer wieder gefragt, ob der laparoskopische Zugang die gleichen onkologischen
13
Onkologische Ergebnisse
Ergebnisse erbringen kann, wie der konventionelle – also ob die laparoskopische Chirurgie beim kolorektalen Karzinom die Bewährungsprobe bestanden hat. Methodik: Es werden Ergebnisse der zwischen 2010 und 2015 durchgeführten laparoskopischen elektiven Resektionen bei Kolonkarzinom und bei Rektumkarzinom in den UICC-Stadien I–III in der eigenen Klinik vorgestellt. Dabei werden die Umstiege in die Ergebnisse einbezogen. Zusätzlich wird die Literatur bezüglich der Kurzzeitergebnisse und der onkologischen Ergebnisse in einer Übersicht gegenübergestellt. Ergebnisse: Die Ergebnisse der eigenen Klinik werden in Tab. 1 dargestellt. Schlussfolgerungen: Die laparoskopische Chirurgie beim kolorektalen Karzinom ist noch kein Standard, da die Studien über die Langzeitergebnisse noch neu sind. Anhand dieser Studien zeigt sich, dass die laparoskopische Chirurgie sicher und mit vergleichbaren Ergebnissen gegenüber der konventionellen Chirurgie durchführbar ist. Laparoskopisch treten weniger allgemeine Komplikationen und weniger Wundinfektionen auf. Die onkologischen Langzeitergebnisse sind den konventionellen Operationen vergleichbar. Allerdings werden die laparoskopischen Operationen in der Regel von sehr erfahrenen Operateuren durchgeführt.
P018 Mortalität und Morbidität nach elektiver Leberresektion am Kepler Universitätsklinikum in Linz M. Wacha, K. Szabo, B. Klugsberger, A. Shamiyeh Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Linz, Österreich Grundlagen: Die chirugischen Therapiemöglichkeiten bei benignen und malignen Lebererkrankungen sind abhängig von Art und Ausmaß einer Erkrankung bei Diagnosestellung. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse unserer Ergebnisse aus den letzten sieben Jahren am Kepler Universitätsklinikum in Linz. Methodik: Es handelt sich um eine monozentrische retro spective Analyse. Es wurden alle Patienten eingeschlossen, bei
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S79
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery denen im Zeitraum vom 01. 01. 2009 bis 15. 09. 2016 eine elektive Leberresektion im Falle einer benignen und malignen Erkrankung durchgeführt wurde. Neben demographischen Daten wurden Mortalität, Morbidität und Komplikationsrate erfasst. Ergebnisse: Bei 129 Patienten wurde eine Leberresektion durchgeführt, davon 73 Männer (56,6 %) und 56 Frauen (43,4 %). Das durchschnittl. Alter betrug 41,4 Jahre (+/– 12,8). In 32 Fällen erfolgte eine atypische Resektion (24,8 %), bei 18 Patienten (14 %) wurde eine Hemihepatektomie links durchgeführt, bei 18 Patienten (14 %) eine Hemihepatektomie rechts und in 61 Fällen erfolgte eine Segmentresektion (47,3 %). Als Dissektionstechnik wurde allen voran die Kombination Staplerresektion und Thunderbeat (72,8 %) verwendet. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 18,3 Tage (+/–13,0). Bei 26 Patienten (26 %) kam es zum Auftreten von Komplikationen, am häufigsten in 8 Fällen (6,2 %) eine Gallefistel. Unsere Analyse ergab eine Gesamtmortalitätsrate von 4,7 %. Schlussfolgerungen: Die Morbiditäts- und Mortalitätsrate ist mit der Literatur vergleichbar. Es wurden alle gängigen Dissektionstechniken (Aqua-Jet, Cusa,..) eingesetzt. Die Kombination von Gewebedurchtrennung mittels Thunderbeat und Klammernaht hat sich am Kepler Universitätsklinikum als die als geeignetste durchgesetzt.
P019 Pankreaskopf-Carcinom mit simultanem Glukagonom des Pankreas – eine Rarität. Fallbeschreibung und Literaturübersicht M. F. Hoffmann1, U. K. Fetzner1, G. A. Plitzko2, P. P. Grimminger3 St. Josef Krankenhaus, Essen, Deutschland, Allgemeines Krankenhaus, Wien, Deutschland, 3 Universitätsklinikum Mainz, Mainz, Deutschland 1 2
Das duktale Adenocarcinom des Pankreas ist mit ca. 15.500 Verstorbenen (2010) an vierter Stelle der malignen Entitäten beim Mann und damit verantwortlich für 6,7 % aller Krebstodesfälle bei Männern. Die 5-Jahresüberlebensrate liegt anhaltend unter 10 %. Dabei beträgt die Häufigkeit eines Glukagonoms etwa 1/20 Mio. Ein 69-jähriger kaukasischer Mann stellte sich notfallmäßig im Krankenhaus bei einer hyperglykämen Entgleisung vor. Er wies einen neu aufgetretenen Diabetes mellitus, einen Zustand nach rezidivierenden akuten Pankreatitiden und malignen Melanoms sowie eine positive B-Symptomatik auf. Die radiologische Schnittbildgebung war hier bezüglich Pankreatitis, NET, Zyste, Metastase oder sonstigem Pankreastumor wenig konklusiv. Bei Verdacht auf einen neuroendokrinen Tumor des Pankreas wurde der Tumormarker Chromogranin A bestimmt, welcher grenzwertig war. Eine endosonographische Feinnadelpunktion und ein erhöhtes Serum-Glukagon bestätigten das Vorliegen eines Glukagonoms im Pankreas (NET, Grad 1). Im weiteren Verlauf präsentierte der Patient einen progredienten Ikterus. Es wurde eine ERCP durchgeführt mit dem hochgradigen Verdacht auf eine tumorbedingte Stenose des Ductus choledochus und eine tumoröse Infiltration des Duodenum. Somit wurde eine Papillotomie und eine Stenteinlage in den Ductus choledochus durchgeführt. Die Cholestase zeigte sich nun regredient, sodass eine radikale Pankreatektomie und Duodenektomie mit Rekonstruktion per Choledochojejunostomie und Gastrojejunostomie, Cholezystektomie und Splenektomie durchgeführt werden konnte. Die histologische Beurteilung bestätigte ein Glukagonom des Pankreas (NET, Grad 1) mit einer Ki67-positiven Proliferationsrate von 1 %. Und ein
S80
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
duktales Adenocarcinom des Pankreaskopfes (pT3, pN1 (6/12), G3, L1, V0, R0, CRM-). Nach rascher Erholung vom operativen Eingriff konnte nach der Portimplantation mit der adjuvanten Chemotherapie (Gemcitabin und nab-Paclitaxel) begonnen werden. Der Fall verdeutlicht, dass auch bei marginalen klinischen Anzeichen zumindest an das Vorhandensein zusätzlicher seltener Ursachen gedacht werden sollte. Es schließt sich eine kritische Diskussion und Literaturübersicht – auch unter besonderer Berücksichtigung der Koinzidenzen der Mehrfachentitäten an.
P020 Sarcopenia negatively impacts survival in male patients with resectable pancreatic ductal adenocarcinoma, but not in women E. S. Gruber, J. Gerd, I. Kuehrer, M. Schindl, M. Gnant, K. M. Sahora MUW Wien, Chirurgie, Vienna, Austria Background: In pancreatic cancer, preoperative predictors of poor outcomes are hardly needed to facilitate counselling of patients. It has been proposed that sarcopenia, defined as deficiency of skeletal muscle, is a valuable prognostic factor of survival in pancreatic and other cancers. However, little is known about gender specific differences in sarcopenic cancer patients. The purpose of this study is to investigate the prognostic impact of sarcopenia on outcome in patients undergoing surgery for PDAC analysing female vs. male patients. Methods: Patients who underwent surgery for PDAC between 2002 and 2013 were identified. Body-composition was analysed using preoperative staging CT. Preoperative anthropometric measures were analysed in relation to recurrence free and overall survival. Results: 234 patients were eligible (112 female and 122 male). Female patients were older by 3 years (67 years vs. 64 years; p = .069) and male patients were more likely to have a positive history of smoking (49% vs. 37%; p = .052). Otherwise no gender related differences were observes in terms of clinical characteristic, type of surgery and histopathological features. The rate of sarcopenia was significantly higher in male patients (73% vs. 55%; p = .005). Grading and staging was not negatively correlated with sarcopenia, neither was perioperative mortality and morbidity. The overall survival was significantly shorter in male sarcopenic patients (16 vs. 25, p = .018, months), but not in women (23 vs. 21, p = .25, months). Likewise, sarcopenia had a negative impact on the disease free survival in male individuals (9 vs. 12, p = .026, months). In a multivariate analysis sarcopenia, poor differentiation and perineural invasion were independent predictors of poor survival. Conclusions: Sarcopenia is a valuable, but gender specific, preoperative predictor of poor outcome patients with pancreatic cancer PDAC. Incorporating sarcopenia into clinical decision-making may allow for a more adequate and personalized treatment of pancreatic cancer.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
P021 Operationen bei Ösophagus und Magenkarzinom nach nicht kurativer endoskopischer Resektion: Ergebnisse aus dem Ordensklinikum Linz Elisabethinen P. Adelsgruber, A. Ziachehabi, F. Wewalka, R. Schöfl, R. Függer Ordensklinikum Linz Elisabethinen, Linz, Österreich Grundlagen: Frühkarzinome ohne Metastasierungsrisiko sind mit einer endoskopischen Resektion ausreichend behandelt. Werden die endoskopischen Resektionskriterien in der Histologie überschritten, erfolgt die chirurgische Resektion. Methodik: Im KH der Elisabethinen wurden von 2010 bis 2016 144 ESDs durchgeführt, davon 37 im Ösophagus, 50 im Magen. In dieser Serie werten wir jene Patienten aus, die die Kriterien einer kurativen endoskopischen Resektion nicht erfüllten, und operiert wurden. Analysepunkte waren perioperative Komplikationen und Tumorrezidiv. Ergebnisse: Ösophagus: 3 von 37 (8,1 %) wurden operiert: transthorakale Ösophagusresektion mit Magenhochzug (n = 3) mit intrathorakaler (n = 2) oder cervikaler (n = 1) Anastomose. Es kam zu keiner perioperativen Mortalität. Eine Anastomosenstenose wurde interventionell, eine Wundheilungsstörung nach Thorakotomie konservativ erfolgreich behandelt. Von onkologischer Seite bis dato kein lokales oder systemisches Rezidiv. Magen: 6 von 50 (12 %) wurden operiert: subtotale Gastrektomie mit BII Rekonstruktion (n = 2), Gastrektomie (n = 4), alle mit D2 Lymphadenektomie. Es kam zu keiner perioperativen Mortalität oder Majorkomlikationen. Bei einem Patienten traten nach 40 Monaten Her2neu positive Lebermetastasen auf. Eine Patientin verstarb zwei Jahre nach Erstdiagnose an einem systemischen Tumorrezidiv mit Lebermetastasen. Schlussfolgerungen: Operationen nach nicht kurativer endoskopischer Resektion sind in unserer Serie mit keinem erhöhtem peri- und postoperativem Risiko verbunden. Dies rechtfertigt unseren „Step up Approach“.
P022 Der singuläre Rundherd beim Mammakarzinom! Immer eine Metastase? Herausforderung an die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Senologie und Thoraxchirurgie M. Themel, S. E. Gabor, T. Niernberger, S. Sauseng, V. Matzi, E. Mathew, M. Davidovic, K. Strohmaier, W. Herz, H. Rabl Abteilung für Chirurgie, LKH Leoben, Leoben, Österreich Der pulmonale Rundherd bei Patientinnen mit Mammakarzinom zählt zu den häufigsten Begleitdiagnosen sowohl bei der Erstmanifestation als auch in der onkologischen Nachsorge. Die einfachste Konsequenz wäre diesen Rundherd in Zusammenhang mit der Tumorerkrankung der Brust zu sehen. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen uns aber dass das Naheliegenste nicht immer das Richtige ist. Wie wichtig daher die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Thoraxchirurgen ist soll daher die folgenden Beispiele aus der eigenen Abteilung zeigen. Im ersten Fall erfolgte simultan die Diagnostik
13
eines Mammakarzinoms und eines singulären Rundherdes der Lunge. Es wurde primär an eine pulmonale Metastase gedacht und eine CT gezielte Punktion des Herdes durchgeführt. Das Ergebnis zeigte jedoch einen Primärtumor der Lunge und die Patientin wurde sowohl einer Brusterhaltenden OP als einer Lobektomie der Lunge zugeführt. Im zweiten Fall zeigt sich ein größenstationärer glatt begrenzter Rundherd in der onkologischen Nachsorge. Die Tumormarker waren unauffällig. Die Patientin wurde einer operativen Versorgung der Lunge zugeführt und es zeigte sich ein Karzinoid. Im dritten Fall zeigte sich ein unregelmäßig begrenzter Herd im apikalen Oberlappen der rechten Lunge, der in der PET signifikant speicherte. Die Patientin wurde einer operativen Sanierung zugeführt und das Ergebnis war ein Tuberkulom. Im vierten Fall zeigt sich in der Nachsorge ein spekulierter unregelmäßig begrenzter Herd mit hilär vergrößerten Lymphknoten. Die Patientin wurde einer operativen Sanierung unterzogen und das Ergebnis war eine Metastase. Die histologische Diagnossicherung eines Lungenrundherdes sollte Standard sein. Eine Besprechung dieser Fälle mit dem Thoraxchirugrn stellt eine wichtige Säule in der Therpie dar.
P023 Synchronous and metachronous liver resection for pancreatic cancer with liver only metastasis F. Fitschek, C. Schwarz, M. Schindl, M. Bodingbauer, K. Kaczirek, K. Sahora Medizinische Universität Wien, Vienna, Austria Background: Pancreatic malignancy is one of the leading causes for cancer-related death with a steadily increasing incidence in the western world. The prognosis of patients with liver metastasis from pancreatic adenocarcinoma is poor and resection is currently not recommended. However, selected patients might still benefit from surgery, especially in times of advances in chemotherapy and refinement of surgical technique. Methods: This is a retrospective single-center analysis of patients with pancreatic cancer who underwent liver resection for synchronous (n = 14) or metachronous disease (n = 6) at the Medical University of Vienna. Patients with oligometastatic liver disease with definitive chemotherapy served as a control group (n = 19). Results: Baseline characteristics were similar between the patient cohorts. The main proportion of liver resection was minor hepatectomy in metachronous and synchronous resection respectively (5/6 (83.3%) vs. 14/14 (100%); p = n. s.). Median survival from diagnosis was significantly longer in patients who underwent synchronous pancreatic + liver resection than in patients with oligometastatic liver metastasis with definitive chemotherapy (25.1 months vs. 11.8 months, p < 0.0001). Patients who underwent metachronous resection had a median survival of 19.4 months similar to patients with synchronous resection (19.3 months; p = n. s.). Moreover complication rates were low in synchronous and metachronous resections respectively. Conclusions: Synchronous and metachronous liver resection of pancreatic metastases is feasible and safe especially in easily resectable patients. However, clinical trials are warranted to define the actual role of hepatectomy in advanced disease.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S81
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
P024 Sind multiviszerale Resektionen bei GIST (gastrointestinale Stromatumore) sinnvoll? G. Jenic, R. Mittermair Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich Gastrointestinale Stromatumore (GIST) sind die häufigsten mesenchymalen Tumore des Gastrointestinaltrakts. Lokalisierte GISTs sind meist minimal-invasiv in SILS-Technik (single-incision-laparoscopic-surgery) gänzlich entfernbar. Eine Lymphknotendissektion ist nicht erforderlich, ein Sicherheitsabstand von 2 cm ist ausreichend. Eine intraoperative Tumorruptur ist unbedingt zu vermeiden, da sie mit einem sehr hohen Risiko einer peritonealen Streuung einhergeht. Abhängig von der Tumorgröße, der Mitosezahl und der Lokalisation des Primärtumors kann das Rezidivrisiko nach potenziell kurativer Resektion beträchtlich sein. Patienten mit intermediärem und hohem Risiko gemäß der Klassifikation von Miettinen müssen konsequent mit Tyrosinkinaseinhibitoren behandelt werden, wobei die Auswahl des Medikamentes ebenso wie die Prognose der Erkrankung auch vom Ergebnis der obligaten Mutationsanalyse abhängt. Die medikamentöse Behandlung kann zu einer signifikanten Verbesserung des progressionsfreien Überlebens und zu einer Verbesserung des Gesamtüberlebens führen. Therapiestandard bei lokal fortgeschrittenen oder metastasierten GISTs ist in der Regel die Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren, die je nach Mutationsanalyse ausgewählt werden. Die Medikation wird bildgebend verlaufskontrolliert und bei Progress entsprechend den ESMO-Guidelines mittels Dosiserhöhung und/oder bei weiterem Progress mittels Umstellung auf eine Zweitlinientherapie geändert. Wir berichten von unseren Erfahrungen und präsentieren unter anderem eine einzeitige multiviszerale Resektion bei einem Patienten mit sehr fortgeschrittenem GIST (Resektion von Colon, Dünndarm, Pankreas, Milz, Magen, Leberanteil, Netz und Peritoneum), der bereits in einer über 2-jährigen Nachsorge bildgebend und klinisch tumorfrei ist. Weiters zeigen wir, dass die SILS-Chirurgie bei lokalisiertem GIST sicher und vorteilhaft anwendbar ist.
P025 Deloyers procedure postoperative complications and functional results J. Presl, M. Varga, P. Schredl, A. Dinnewitzer, K. Emmanuel, T. Jäger Salzburger Landeskliniken, Salzburg, Austria Background: Colorectal anastomosis after extended left hemicolectomy might be challenging, due to the short mesentery and the long distance between the two bowel ends. Deloyers procedure (anastomosis of rotated right colon and rectum or anus) may be used as a possible salvage procedure. The aim of our study is to report the postoperative complications and functional results after this operation. Methods: After a query of the institutional electronic patient database, we identified 19 patients who underwent a Deloyers procedure between October 2008 and August 2016. We investigated the short and long term outcome and the functional
S82
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
results by using the Bristol Stool form scale and the Wexner score. Results: There were 10 men and 9 women with a median age of 57 years (range, 23–90) in our cohort. The postoperative complications according Clavien-Dindo I-IIIa occurred in 6 patients (32%). In one patient a laparotomy was needed because of abdominal wound dehiscence. The median hospital stay was 16 days (range, 7–41). After a median follow-up of 39 months (range, 5–99) two patients developed an anastomotic stenosis and one patient an incisional hernia. The median number of bowel movements per day was 4 (range, 1–6). Beside three patients with a Bristol stool scale of 6, all others had a normal stool. Eleven patients had a good functional result (Wexner Score ≤ 4). Conclusions: Deloyers procedure is a save technique to maintain bowel continuity with an acceptable perioperative morbidity and good functional results.
Coloproctologie
P026 Prediction of septic complications in patients with rectal cancer V. V. Boyko1,2, S. O. Savvi1,2, S. V. Moroz2, A. Y. Bodrova1, Y. V. Ivanova2, M. M. Goloborodko1, V. V. Zhydetskyi2, A. B. Starikova2 Kharkiv National Medical University, Kharkiv, Ukraine, SI „V. T. Zaycev Institute of General and Urgent Surgery NAMS of Ukraine“, Kharkiv, Ukraine
1 2
Background: Postoperative septic complications in surgery of rectal cancer vary from 13 to 57%. Methods: We have analyzed the results of surgical treatment of 124 patients with low rectal cancer during 2012–2016 years. The average age of patients was 48.3 years. Patients were divided into two groups: control – 66 and the main – 58 patients. The developed scheme of preoperative preparation with prognosis of the risk of septic complications was used in the main group. Traditional scheme of preoperative preparation was used in the control group. A scale for assessment of risk of septic postoperative complications was implemented. Analysis of the negative factors of surgical treatment determine the risk of developing such complications. We took into account the following factors: 1. Age over 70 years; 2. Abdominal infection; 3. Two or more comorbidities; 4. Hypoproteinaemia; 5 Advanced cancer (stage III and above); 6. Low tumor localization; 7. Perifocal inflammation and signsof intestinal obstruction. Each criterion has three grates: 0 points – factor is absent; 1 point – a minor change; 2 points – significant deviations. In each case, the summation of points, and the risk of septic complications is defined as follows: I degree (standard risk) – 1 to 2 points; II degree (elevated risk) – from 3 to 4 points; III degree (high risk) – from 5 to 25 points. Results: We obserwed I degree of the risk of septic complication in 5.2% of cases, II – 74.1%, III – 20.7%. The amount of septic postoperative complications of patients in control group was 45.4% and 34.4% – in main group. Conclusions: The developed program helped us reduce amountof septic postoperative complications in patients with rectal cancer and improve the results of treatment.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
P027 Colorectal stenting for acute obstructive colon obstruction V. G. Groma1,2, A. S. Moiseyenko2, D. V. D. V. Minukhin1, A. Y. Bodrova1 Kharkiv National Medical University, Kharkiv, Ukraine, SI „V. T. Zaycev Institute of General and Urgent Surgery NAMS of Ukraine“, Kharkiv, Ukraine
1 2
Background: Improvement of the results of treatment of patients with obstructive obstruction of the colon. Methods: During the period from 2005 to 2016 in Institute 218 hospitalized patients with obstructive obstruction of the colon. All of the patients after hospitalization conducted complex diagnostic and therapeutic measures, which included an accurate assessment of the patient. Results: Technical success was achieved in 100% of cases. This is due to the fact that the colonoscopy executable evaluated the possibility of a conductor proximal tumors, also conducted a thorough selection of colorectal stents given tumor, extent of tumor stenosis. The result was the establishment of colorectal stents restores intestinal obstruction in 51 (98.1%) patients. One observation during stenting wall perforation occurred in the area of the sigmoid colon tumor necrosis. Complications needed urgent surgery – surgery Hartman. During the first two years (at the stage of development of techniques) in 5 cases (9.6%) was observed colorectal stent deployment. In all cases, able to adjust their position using endoscopic techniques. Thus, the clinical success achieved in 98.1% of cases. Conclusions: Application colorectal stenting in the treatment of obstructive acute obstruction of the colon can achieve postoperative mortality reduction from 26.9% to 1.9% and the number of complications from 48.7% to 1.9%. In addition, the technology can significantly reduce postoperative day berth that has a significant economic impact, and avoid in the sixth of the patients (34) – colostomy formation. All of the foregoing determines the prospects of further scientific and clinical research in this area.
P028 Analysis of the treatment of acute adhesive intestinal obstruction D. O. Yevtushenko, D. V. Minukhin, A. Y. Bodrova; Kharkiv National Medical University, Kharkiv, Ukraine Background: Examine the results of treatment of patients of acute adhesive intestinal obstruction (AAIO) in the long term, depending on the volume separation of adhesions. Methods: The research is based on the analysis of treatment results of 92 patients were operated AAIO, among them 58 men and 34 women. hospitalized for the first time in connection with AAIO 22.1% of patients, for the second time – 23.8%, 51.9% – patients hospitalized more than two times. In 38 (41.3%) patients with a history of more than one laparotomy. Assessment of the forecast of adhesions was carried out based on the determination of hydroxyproline concentration in urine. Results: Total separation of adhesions done 52 (56.5%) patients, partial separation of adhesions – 29 (31.6%) patients, 11 (11.9%) patients additionally imposed bypass adhesions
13
conglomerates intestinal anastomosis due to the impossibility of separation of adhesions conglomerate. In the study of excretion of hydroxyproline in the urine – a primary token that displays the catabolism of collagen – found increasing concentration values of this index to 40.4 ± 3.23 mg/day. The main group of patients against the use of this method separation of adhesions local concentration of hydroxyproline in the daily urine was also increased and corresponded 15.3 ± 1.22 mg/day with a reference value of 8.2 ± 0.57 mg/day, indicating a lower rate collagen catabolism. Conclusions: after urgent surgical intervention due to AAIO in 19.6% of patients relapse AAIO. Improved results in patients with adhesive disease of the peritoneum is on the one hand to reduce the trauma of surgery, if necessary, the imposition of the bypass adhesions conglomerates intestinal anastomosis, in order to prevent the use of adhesion barrier means of the imposition of intestinal anastomosis, as evidenced by a lower intensity of catabolism of collagen.
P029 Etiology and treatment of diffuse purulent peritonitis R. S. Shevchenko, V. M. Podpriatov, A. Y. Bodrova; Kharkiv National Medical University, Kharkiv, Ukraine Background: to analyze the etiological factors and the results of surgical treatment of diffuse purulent peritonitis. Methods: We analized the results of surgical treatment of 144 patients with a diffuse purulent peritonitis from 2006 to 2016. The men were 80 (55.6%), women – 64 (44.4%). The average age of patients 58.2 years. In over 60 were 104 (72%). All patients had comorbidities. Cardiovascular diseases recorded in 136 (94.4%) patients, respiratory diseases – 20 (13.9%), endocrine diseases – 16 (11.1%). Results: The patients were hospitalizated during the first two days in 72 (50%) cases, in 3 days – 36 (25%) and more than four days – 36 (25%). The main causes of peritonitis were: perforated gastric or duodenal ulcer – in 36 (25%) patients, acute intestinal obstruction with bowel necrosis areas – 36 (25%), acute appendicitis – 30 (20.8%), acute postoperative peritonitis – 28 (19.44%), perforation of the iliac or ileum different etiology – 6 (4.16%), acute purulent salpingoooforitis – 2 (1.4%). The first step of peritonitis was diagnozed in 20 (13.9%) patients, the second – in 84 (58.33%), the third – in 40 (27.8%). All patients were underwent to intensive pre-, intra- and postoperative detoxification therapy with careful selection of antimicrobial and anticoagulant agents. It should be noted that 4 (2.8%) patients were underwent relaparotomia for health indicators; two (1.4%) of them were died. Total mortality rate – 19.44% (28 patients, 20 (13.9%) patients relaparotomii due to acute postoperative peritonitis. It representes 71.4% of all patients with relaparotomia 6 (4.16%) – with acute intestinal obstruction, 2 (1.4%) – perforated ulcers of the stomach or duodenum). Conclusions: The question of treatment tactics of diffuse purulent peritonitis remains open and has not lost its relevance today. The most difficult is acute postoperative peritonitis, after which mortality reaches 71.4%.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S83
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
Endoskopie in der Chirurgie
P030 Ektope Magenschleimhaut im Rektum einer 67-jährigen Patientin – ein Fallbericht K. Adamer MSc1, A. Loidl2, P. Adamer MA1 1 2
Ordination, Steyr, Österreich, LKH Steyr/Pathologie, Steyr, Österreich
Wir berichten von einer Magenschleimhautektopie im Rektum einer 67-jährigen Patientin, die im Rahmen einer Routinevorsorgekoloskopie gefunden wurde und bislang klinisch stumm war. Die Läsion war von der umgebenden Rektumschleimhaut nur schwer zu unterscheiden. Primär wurde nach Vorliegen des ungewöhnlichen Ergebnisses der histologischen Befundung an eine Verwechslung der Proben gedacht und erst eine Kontrollbiopsie aus dem Randbereich mit dargestelltem Übergang der Magenschleimhaut in die umgebende Rektumschleimhaut konnte die Diagnose sichern. Der Nachweis einer ektopen Magenschleimhaut im Rektum ist extrem selten, mit weltweit unter 100 dokumentierten Fällen. Wir schlussfolgern aus dem aktuellen Fall, dass auch weiter künftig jede kleinste Veränderung bioptiert werden sollte, und sei sie noch so unscheinbar, weiter, dass Biospien auch und besonders aus dem Randbereich einer Läsion genommen werden sollten, am Übergang in das umgebende Normalgewebe, und letztlich, dass die Vögel auf dem Baum vor dem Fenster doch manchmal seltenste Papageien sind, und nicht immer nur Spatzen.
P031 Interventionelle Methode der EUS-geführten translumenalen Pankreasgangdrainage (EUPD) – Indikationen und Vorgehen U. Will1, S. Reichel1, A. Reichel1, F. Füldner1, F. Meyer2 Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, SRH Waldklinikum Gera, Gera, Deutschland, 2 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland 1
Grundlagen: Die endoskopische transpapilläre Drainage hat sich als Goldstandard für die Behandlung eines aufgestauten Pankreasganges bei symptomatischen Patienten mit chronischer Pankreatitis etabliert. In Fällen mit nicht erreichbarer oder sondierbarer Papille oder bei Problemen nach Interventionen (Fistel, „Disconnected pancreatic tail“[DCPT]-Syndrom) kann die EUS-geführte Pankreasgangdrainage (EUPD) eine hilfreiche Therapieoption vor operativen Verfahren sein. Methodik: Methodische Systematisierung der sich etablierenden interventionell-endosonografischen translumenalen bzw. -gastrischen Drainage des gestauten, drainagerelevanten Pancreasgangs, was primär mit therapeutischer ERP nicht aussichtsreich bzw. erreichbar ist. Ergebnisse (Eckpunkte des Vorgehens, abhängig von der Indikation): Transgastrische, endosonographisch geführte Punktion (19 G-Nadel) des Pankreasganges mit Asservierung von Pancreassaft für Mikrobiologie und Labor, Pankreatiko-
S84
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
graphie mittels Kontrastmittelapplikation und Vorschub eines Führungsdrahtes (0,035 Inch) in Richtung Papille: 1. Transpailläre Drainage: Drahtvorschub via Papille ins Duodenum mit folgendem Wechsel auf Duodenoskop, Herausleitung des Drahtes, EPT und transpapillärer Protheseneinlage in Rendesvouz-Technik; 2. Transgastrische retrograde/antegrade Drainage: Bei frustranem transpapillärem Drahtvorschub transpapillär erfolgt die Erweiterung des transgastrischen Zuganges mittels Ringmesser nach Will und/oder Ballondehnung mit transgastrischer Prothesenanlage; 3. Intern-antegrade Drainage (Ringdrainage) bei Z. n. Operation: Draht-Ausleitung via Anastomose mit folgender Ballondehnung der Anastomose & Protheseneinlage im Sinne einer Gastropancreaticojejunostomie. Schlussfolgerungen: Die endosonographisch gestützte transgastrische Pankreasgangdrainage ist eine alternative Therapieoption bei einer selektierten Patientenklientel (Z. n. Op bei chron. Pankreatitis, Komorbidität, Ablehnung einer Op durch den Patienten, DPTS, Fisteln). Durch Vermeidung einer (erneuten) Op führt die EUPD zu einer verbesserten Lebensqualität für die Patienten. Sie hat ein akzeptables periinterventionelles Risiko & erweitert damit das therapeutische Spektrum. Dabei sollte die EUPD von einem versierten interventionellen Endoskopiker in einem viszeralmedizinischen Zentrum mit adäquater viszeralchirurgischer Expertise durchgeführt werden. Eine weitere Evaluierung des noch experimentell-klinischen Verfahrens durch Langzeit-Beobachtungen sowie technische Verbesserungen sind notwendig.
P032 Postoperative complications in patients with cholangiocarcinoma V. V. Boyko1,2, Y. V. Avdosyev2, A. L. Sochnieva1, R. M. Smachylo1, A. Y. Bodrova1 Kharkiv National Medical University, Kharkiv, Ukraine, SI „V. T. Zaycev Institute of General and Urgent Surgery NAMS of Ukraine“, Kharkiv, Ukraine
1 2
Background: The aim of the research was to analize the post-operative mechanical jaundice in patients with cholangiocarcinoma. Methods: We analized 75 surgeries in patient with cholangiocarcinoma of different localization during the period from 2008 to 2017. Pre-operative preparation in the form of biliary decompression was performed through percutaneous transhepatic biliary drainage (PTBD) in 41 (54.6%) patients (target group) and through biliodigestive anastomosis (BDA) in 34 (45.4%) patients (reference group). 34 (45.3%) patients underwent radical surgeries (R-О) and 41 (54.7%) patients underwent conditionally radical surgeries (R-1). Results: Complications of biliary decompression were observed in 8 (19.5%) patients after PTBD and in 9 (26.4%) patients after BDA. The main complication after PTBD was the migration of biliary drainage in 5 (12.2%) patients as compared to anastomotic leak in 4 (11.8%) patients after BDA. Hepatic failure was observed in 4 (5.33%) patients. Subsequently, all patients underwent radical treatment: isolated resection of ductus hepaticocholedochus in 17 (22.6%) cases; right-side and left-side hemihepatectomy with total caudal lobectomy in 16 (21.3%) and 25 (33.3%) cases, respectively; extended right-side hemihepatectomy in 7 (9.4%) cases; pancreaticoduodenectomy in 10 (13.4%). Postoperative complications were observed in 22 (29.33%) patients: hepatic failure in 7 (9.33%), portal hypertension (caused by portal vein thrombosis) was observed in 5
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery (6.65%), septic cholangitis in 6 (8%), hepaticojejunostomic leakage in 4 (5.33%) cases. Mortality was 13.33% (10 cases). The causes of death were fulminant hepatic failure, multiple organ failure and arrosive hemorrhage from the hepatic artery. Conclusions: Biliary decompression is crucial for the planning of the radical stage of cholangiocarcinoma treatment.
P033 The role of postprandial acid pocket in the progression of gastroesophageal reflux disease V. V. Komarchuk1, E. V. Komarchuk1, A. Y. Bodrova2 Kharkiv Medical Academy of Postgraduate Education, Kharkiv, Ukraine, 2 Kharkiv National Medical University, Kharkiv, Ukraine 1
Background: The aim of the research was to analize the influence of topographic and anatomical features of the location of postprandial acid pocket (PAC) on the reflux characteristics in patients with gastroesophageal reflux disease (GERD). Methods: The research is based on the analysis of graphics of daily multichannel gastro-esophago-pH-impedance monitoring of 85 patients with GERD to find the localization of PAC/ Results: In patients with failure of the lower esophageal sphincter (36 patients) and I degree hiatal hernia (HH) (28 patients) the PAC was found on the level of diaphragm. In patients with HH II–III degree (21 patients) the PAC was fixed above the diaphragm and moves in the hernial sac with an increase in intra-abdominal pressure. In 64 patients with diaphragm level of the PAC in the postprandial period the total time of reflux established within 31.16 ± 0.81 min, that was significantly (p < 0.05) lower than above the diaphragm PAC (21 patients) that was 77 ± 1.1 min. The number of reflux episodes unreliable (p > 0.05) more at the diaphragm level PAC (14.59 ± 0.49), than above the diaphragm PAC (10 ± 0.32). Reflux episodes in the postprandial period characterized by high acidity (1.6–2.2) and the mixed nature (liquid + gas). We observed I degree of the risk of leakage after operation in 5.2% of cases, II – 74.1%, III – 20.7%. The amount of purulent postoperative complications of patients 34.4%. Conclusions: The localization of PAC above the diaphragm significantly (p < 0.05) increases the contact time of the acid with esophagus mucosa that can aggravate the GERD.
Hernienchirurgie
P034 Suture Site Hernia und Needle-Loop: Eine neuer und einfacher Ansatz zur möglichen Reduktion eines selten beobachteten Hernientyps. M. N. Lechner1, S. Mitterwallner1, R. Schrittwieser2, S. Maria1, K. Emmanuel1, F. Mayer1 Paracelsus Medical University, Salzburg, Österreich, Landeskrankenhaus Bruck an der Mur, Bruck an der Mur, Österreich
1 2
Grundlagen: Suture Site Hernien sind seltene Formen von Narbenhernien, die an transfaszialen Nahtstellen zur Befesti-
13
gung von Netzimplantaten, vorwiegend im Rahmen laparoskopischer IPOM-Versorgung entstehen können. Seit der Erstbeschreibung 2006 wurden nur einzelne, stes rein descriptive Fälle berichtet. Lap-IPOM Versorgungen werden weitherhin oft vorgenommen und Suturesite Hernien dürften daher häufiger als berichtet auftreten. Überlegungen zur Vermeidbarkeit dieses Hernientyps wurden bislang nicht angestellt. Methodik: Handelsübliche, vergleichsweise großkalibrige Instrumente zur transfaszialen Fixation wurden verlassen und eine einfache Technik mittels Injektionsnadel und Monofilament zur Fixation entwickelt. Die Größe des initial resultierenden Fasziendefekts kann damit auf 1/5 reduziert werden. Ergebnisse: Erste Anwendungen zur Lösung zumindest einer Komponente dieser Herniengenese erscheinen erfolgversprechend, definitiv vergleichbare Ergebnisse müssen aber aufgrund der sehr geringen bisher publizierten Fallzahlen abgewartet werden. Schlussfolgerungen: Die im vorliegenden Fall erkannte Hernie zwischen Fixationsnaht und Netzzentrum führte zum Folgeeingriff und kann nicht durch Netzschrumpfung oder Ischämie alleine erklärt werden. Es muß auch die Größe des durch das Fixationsinstrument bedingten, initialen Faszeindefektes Berücksichtigung finden. Ähnliche Mechanismen wurden auch als Hernienursache beim Mittellinienverschluß durch andere Autoren beschrieben und haben auch dort zur Verwendung kleinerer Nadeln und dünneren Nahtmaterials geführt.
P035 Videoendoscopic SILS preperitoneal hernioplasty with using of the generator of automatic welding of biological soft tissues V. V. Ganjyi1, I. Y. Ganjyi2, O. Y. Kalmykov3, A. Y. Bodrova4 Zaporozhye State Medical University, Zaporozhye, Ukraine, Zaporozhye Medical Academy of Postgraduate Education, Zaporozhye, Ukraine, 3 Zaporozhye State Medical University, Zaporozhye State, Ukraine, 4 Kharkiv National Medical University, Kharkiv, Ukraine 1 2
Background: Improvement of the results of transabdominal preperitoneal hernioplasty (TAPP) and surgical treatment of gynecological diseases associated ovary. Methods: The research is based on the analysis of treatment results of 45 patients with hernia. The patients were treated in the department of general surgery (clinical base of general surgery department Zaporozhye State Medical University) and in gynecological department “Motor Sich” (the clinical base of Zaporozhye Medical Academy of Postgraduate Education) 2012 and 2016. The study was attended by 29 (64.44%) men with hernias and 16 (35.56%) women with inguinal hernia and the associated with benign cysts polycystic ovarian syndrome (PCOS). Among men: 8 (27.58%) had inguinal hernia and 3 (10.34%) – inguinal-scrotalis hernia, 5 (17.24%) – direct inguinal hernia and 13 (44.84%) – two-side inguinal hernia: 8 (61.54%) – direct inguinal hernias, 5 (38.46%) patients with a femoral hernia. Results: TAPP-hernioplasty was performed in all cases. TAPP-hernioplasty and video endoscopic enucleation of ovarian cysts made 10 (62.5%) women with concomitant inguinal hernias and benign cysts with PCOS. TAPP-hernioplasty, video-endoscopic enucleation of ovarian cysts removing a fertilized egg in the ectopic pregnancy was performed in 6 (37.5%)
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S85
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery patients. Video endoscopic simultaneous operation using SILSmethod were performed in 11 (24.44%) patients. Enucleation was the method of choice for benign cyst with PCOS. The cyst tissue processed using the generator of welding of biological soft tissues for reliable hemostasis (advantage of this technique is to preserve ovarian follicular apparatus and ovarian reserve). There was not complications during operation and in early and late postoperative period. The mortality was not observed in patients of our research. Conclusions: SILS-technique can significantly reduce pain after operation, the time of rehabilitation after surgery. SILStechnique has significant advantages in the cosmetic effect of laparoscopic surgery. Top advantages over conventional singlelaparoscopic surgery found when performing simultaneous operations.
Adipositaschirurgie
P037 Was ist endoskopisch als Komplikationsmanagement in der Bariatrischen Chirurgie möglich? E. Mathew, S. Gabor, T. Niernberger, V. Matzi, S. Sauseng, M. Davidovic, K. Strohmaier, M. Themel, H. Rabl Abteilung für Chirurgie, LKH Leoben, Leoben, Österreich
P036 Hernienversorgung und Prävention nach Lebertransplantation mit bioresorbierbarem Netz N. Homfeld1, D. Kniepeiss1, J. Waha2, P. Schemmer1, T. Auer2 Medizinische Universität Graz, LKH Graz, Chirurgische Klinik, Abteilung für Transplantationschirurg, Graz, Österreich, 2 Medizinische Universität Graz, LKH Graz, Chirurgische Klinik, Abteilung für Allgemeinchirurgie, Graz, Österreich 1
Grundlagen: Hernien treten nach LTX in bis zu 30 % der Fälle auf. Eine Beeinträchtigung der Lebensqualität und Kosten die bei der Versorgung anfallen sind evident. Permanente Kunststoffnetze bergen bei immunsupprimierten Patienten die Gefahr einer Infektionsquelle, biologische Netze verlieren ihre Bedeutung wegen erhöhter inflammatorischer Aktivität und sehr hohen Rezidiv-Raten. Eine neue Generation von bioresorbierbaren Materialien bietet sich besonders in Form von Poly-4-Hydrohybutyrate (P4 HB) – Netzen an. Methodik und Ergebnisse: Von September 2015 bis Jänner 2017 wurden insgesamt 7 Patienten, davon 5 mit Narbenhernien nach LTX und je 1 Patient nach Nierentransplantation (NTX) und kombinierter Pankreas-Nierentransplantation (PNTX) mit einem P4 HB – Netz versorgt. Bis auf 1 Serombildung beim Patienten nach NTX war die Hernienversorgung komplikationslos. Bei einem Beobachtungzeitraum von 2–10 Monaten wurde kein Hernienrezidiv in der LTX Gruppe beobachten. Ermutigt durch diese Ergebnisse wurde eine RCT-Studie mit 190 Patienten mit LTX multizentrisch angelegt. Im Anschluss an die LTX wird ein Wundverschluss in „small-bites-Technik“ durchgeführt und ein P4 HB Netz in onlay-Position fixiert. Der Beobachtungszeitraum beträgt 2 Jahre. Schlussfolgerungen: Eine Hernienversorgung unter Immunsuppression mit P4 HB-Netz kann als sicheres Verfahren angesehen werden und rechtfertigt die Durchführung einer Prophylaxe- Studie, wobei eine Reduktion der Hernienrate unter 5 % erwartet wird.
S86
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
Anastomoseninsuffizienz bzw. Anastomosenstenose bei operativen Eingriffen am Gastrointestinaltrakt sind eine gefürchtete Komplikation. Eine Möglichkeit diese Problematik zu beheben stellt der Ösophagustent dar. Es müssen jedoch einige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Einsetzen dieser Methode gegeben sein. Ein Ösophagusstent soll eine Insuffizienz abdichten und nach Abheilen dieser wieder entfernt werden können. Dazu muss er so verankert werden dass weder von oral noch aboral Flüssigkeit austreten kann. Weiters muss über diesen Stent ein Nahrungstransport möglich sein und der Speisebrei auch distal davon gut abfließen können. Dies wird sehr erfolgreich im Ösophagus bzw. auch an der Ösophagojejunalen Anastomose durchgeführt. Stellt diese Methode jedoch auch in anderen Bereichen des oberen Gastrointestinaltraktes eine Option zum Management von Insuffizienzen und Anastomosenengen dar? Anhand von Beispielen aus der bariatrischen Chirurgie möchten wir zeigen dass diese Technik sowohl beim Magenbypass als auch bei der Sleeve Gastrektomie zum Erfolg führen kann. In beiden Fällen liegt die Problematik in der Platzierung und Verankerung der Stents. Unter Berücksichtigung der „Neuen Anatomie“ und mit dem richtigen Instrumentarium lässt sich sowohl bei Anastomosenproblemen im Rahmen einer Magenbypassoperation als auch einer Sleeve Gastrektomie ein suffizientes endoskopisches Management der Problematik bewerkstelligen und den Patienten kann damit eine aufwendige chirurgische Revision erspart werden.
P038 Intensivmedizinisches Management bei kompliziertem Verlauf nach lap-RYGB bei BMI 58 R. Kolenik, C. Sorre, R. Mittermair Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt am Wörthersee, Österreich Die Indikation zur Durchführung eines laparoskopischen Magenbypass Op wurde bei einem 23jährigen männlichen Patienten mit einem BMI von 58 gestellt.Bereits intraoperativ als auch postoperativ stellte sich eine massive respiratorische Insuffizienz ein. Im Bereich einer operativ gelösten fixierten Nabelhernie kam es postoperativ zu einer Dünndarminkarzeration mit konsekutiven Ileus. Es folgte ein Revisionseingriff mit offener Herniotomie und Dünndarmteilresktion inklusive primärer Anastomose. Bei septischem Zustandsbild wurde am 9 po Tag eine Kontroll-Laparoskopie durchgeführt. Hierbei konnte ein intraabdomineller Infektfokus ausgeschlossen wer-
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery den. Letztendlich wurde der Patient 3 Wochen intensivmedizinisch behandelt. Wie sich postoperativ herausstellte, war neben der inkarzerierten Dünndarmhernie, vor allem der chronische Nikotinabusus (40 Zigaretten am Tag) in Kombination mit der konstitutionsbedingten obstruktiven Ventilationsstörung ursächlich für den kompliziertem postoperativen Verlauf des Patienten. Schlussfolgerungen: An unserer Abteilung werden seitdem sämtliche bariatrische Hochrisikopatienten an der Anästhesie präoperativ vorgestellt, um mit gezielter Atemtherapie diese massive respiratorische Insuffizienz vermeiden zu können.
P039 Diagnostische und therapeutische Besonderheiten des akuten Abdomens bei morbider Adipositas M. F. Hoffmann1, I. C. Oana2, M. Pronadl1, U. K. Fetzner1, P. P. Grimminger3 St. Josef Krankenhaus, Essen, Deutschland, Sana Klinikum, Offenbach, Deutschland, 3 Universitätsklinikum Mainz, Mainz, Deutschland 1 2
Gemäß der DEGS-Studie des Robert-Koch-Institutes sind 67,1 % der Männer und 53 % der Frauen in Deutschland übergewichtig. 23,3 % der Männer und 23,9 % weißen einen BMI > 30 kg/m2 auf. Nach der KIGGS-Studie sind 6 % der Kinder und Jugendlichen adipös (BMI > 30 kg/m2). Dabei besteht sowohl bei Erwachsenen wie bei Kindern und Jugendlichen eine deutlich zunehmende Tendenz. Nach der Nationalen Verzehrstudie II (NVS II) des Max-Rubner-Institutes des Bundesforschungs- und Informationsministeriums (Sektion Ernährung und Lebensmittel) weißen 15,1 % der Gesamtbevölkerung eine Adipositas Grad I auf, 4,1 % Adipositas Grad II und 1,5 % Adipositas Grad III (BMI > 40 kg/m2). Etwa 0,13 % der Gesamtbevölkerung (DKG) werden jährlich aufgrund eines akuten Abdomens notfallmäßig operiert. Das akute Abdomen ist eine der häufigsten Krankenhaus-Einweisungsdiagnosen. In Kliniken der Akut-, Schwerpunkt- und Maximalversorgung sieht man sich daher in zunehmendem Maße mit dem Problem des akuten Abdomens bei morbider Adipositas konfrontiert. Es erfolgte eine systematische Literaturübersicht zum einen hinsichtlich der Alterationen der Beschwerdeangaben, der klinischen Untersuchung und der technischen Diagnostik (Sonographie, Schnittbilddiagnostik) bei Adipositas. Andererseits erfolgte eine Literaturauswertung hinsichtlich der Entitäten Appendizitis, Divertikulitis und Cholezystitis bezüglich deren verändertem Verlauf und deren veränderter Prognose unter Adipositas. Gravierende Adipositas alteriert sämtliche Glieder der diagnostischen Kette (von Anamnese bis aufwändiger technischer Diagnostik). Verlauf und Prognose der dem akuten Abdomen zugrundeliegenden Entitäten werden erheblich durch Adipositas beeinflusst und weißen eine bis um Faktor 10 erhöhte Morbidität und eine bis zu Faktor 3 erhöhte Letalität auf. Aufgrund oft verschleierter Klinik, der stark beeinträchtigten klinischen Beurteilbarkeit und Problemen bereits bei Standarddiagnostik (wie z. B. Sonographie) erlangen – sofern praktisch-technisch durchführbar – die Computertomographie und in Zweifelsfällen die diagnostische Laparoskopie einen besonderen Stellenwert.
13
Chirurgische Forschung
P040 Fallbericht: Symptomatisches Pankreas anulare mit Duodenalstenose beim Erwachsenen I. Fischer, C. Schwaiger, O. O. Koch, W. Zaglmair, H. Wundsam Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Ordensklinikum, Linz, Österreich Grundlagen: Das Pankreas anulare ist eine seltene angeborene Abnormität, bei der es zu einer unvollständigen Verschmelzung von ventralen und dorsalen Pankreasanteilen mit daraus resultierender Duodenalobstruktion unterschiedlichen Ausmaßes kommt. Typische Symptome sind abdominelle Schmerzen, postprandiales Erbrechen sowie Hämatemesis. Rezidivierende Pankreatitiden im Bereich des Pankreasringes, gastrale sowie duodenale Ulzera sind auslösende Faktoren für eine symptomatische Obstruktion bei Erwachsenen. Fallbericht: Wir berichten über einen 59-jährigen Patienten mit akuten epigastrischen Schmerzen und Meläna. Es erfolgte eine komplette diagnostische radiologische sowie endoskopische Abklärung, bei der sich eine Duodenalstenose sowie ein präpylorisches und duodenales Ulkus fanden. Im durchgeführten MR Oberbauch mit MRCP bestätigte sich eine idiopathische Duodenalstenose mit massiv dilatiertem vorgeschalteten Bulbus duodeni. Zur konservativen Symptomkontrolle wurden wiederholt endoskopische Ballondilatationen vorgenommen, unter denen sich das klinische Beschwerdebild kurzfristig besserte. Histologisch fand sich wiederholt lediglich einen unspezifische Entzündungsreaktion im Bereich der Stenose. Nach 3-monatiger frustraner konservativer Therapie wurde der Patient einer Explorativlaparotomie unterzogen, bei der sich ein Pankreas anulare als Stenoseursache feststellen ließ. Es wurde daraufhin eine Umgehungsanastomose mittels Duodenojejunostomie nach Y-Roux angelegt. Der postoperative Verlauf gestaltete sich komplikationslos und der Patient ist bis dato asymptomatisch. Schlussfolgerungen: Da beim Pankreas anulare aktuell keine einheitlichen Richtlinien hinsichtlich Diagnose und Therapie bestehen, sollten Behandlungsstrategien individualisiert festgelegt werden, wobei eine chirurgische Sanierung vorrangig bei konservativem Therapieversagen in Betracht gezogen werden sollte. Aus unserer Sicht ist ein operatives Vorgehen im Sinne einer Umgehung des obstruierten Duodenalabschnittes mittels Duodenojejunostomie zu favorisieren. Von einer operativen Trennung des Pankreas anulare sollte jedoch aufgrund einer hohen postoperativen Komplikationsrate abgesehen werden.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S87
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
P041 Biliary and perineural invasion and clinical outcome after neoadjuvant bevacizumab-based chemotherapy and liver resection in patients with colorectal liver metastases J. Stift1, A. Graf2, C. Schwarz3, D. Tamandl4, P. Starlinger3, F. Wrba1, M. Bodingbauer3, K. Kaczirek3, S. Stremitzer3 Medical University Vienna/Clinical Institute of Pathology, Vienna, Austria, 2 Medical University Vienna/Institute for Medical Statistics, Center for Medical Statistics, Informatics and Intelligent Systems, Vienna, Austria, 3 Medical University Vienna/Department of General Surgery, Vienna, Austria, 4 Medical University Vienna/Department of Biomedical Imaging and Image-Guided Therapy, Vienna, Austria 1
Background: The value of microscopic biliary and perineural invasion as prognostic biomarkers in patients with resectable colorectal liver metastases (CLM) who undergo neoadjuvant chemotherapy and liver resection remains to be elucidated. Methods: Histologic slides of resected CLM of 141 patients who underwent neoadjuvant bevacizumab-based chemotherapy and liver resection were investigated with respect to biliary and perineural invasion. Presence of invasion was correlated with radiologic and histologic response, recurrence-free survival (RFS) and overall survival (OS). Results: In univariable analysis, biliary and perineural invasion were associated with shorter RFS (median 10.1 vs. 13.5 months, HR 2.09, P = 0.010 and 7.6 vs. 14.0, HR 2.23, P = 0.001, respectively). Biliary invasion was also associated with shorter OS (median 32.8 months vs. not reached, HR 2.78, P = 0.010), however these results did not remain significant in multivariable analysis. Biliary and perineural invasion were significantly associated (P = 0.001). Moreover, both biliary and perineural invasion were associated with bilobar metastatic spread and higher number of metastases, while perineural invasion was also associated with a higher Fong score (P < 0.05). No association was found with response. Discussion: Biliary and perineural invasion are associated with higher tumor load in patients with resectable colorectal liver metastases undergoing neoadjuvant bevacizumab-based chemotherapy and liver resection, but may not be prognostic biomarkers.
Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Barmherzige Schwestern, Ordensklinikum, Linz, Österreich.; Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie; Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich
3
Grundlagen: Die endoskopische Vollwand-Plikation mit dem Plicator™-Gerät hat seine Wirksamkeit in Bezug auf die Verbesserung der Lebensqualität, Symptomscores und Verringerung der Protonenpumpenhemmer (PPI) – Anwendung bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxerkrankung (GERD) gezeigt. Allerdings wurde das Plicator™ – System vom Markt genommen. Die Technologie wurde von einem neuen Unternehmen übernommen und als Einmalgerät (GERDx™) produziert. Hier sind bis jetzt keine Studiendaten vorhanden. Methodik: In der laufenden prospektiven Studie werden Patienten mit diagnostizierter GERD einer endoskopischen Vollwand-Plikation mit dem GERDx™ – System unterzogen. Als primärer Endpunkt der Studie wurden Veränderungen im Gastrointestinal Quality of Life Index (GIQLI) definiert. Als sekundäre Endpunkte dienen die Verbesserung der Symptomscores, chirurgische Aspekte, Veränderung der Säureexposition im Ösophagus, sowie Erfassung der Änderung der Druckverhältnisse des unteren Ösophagusspinkters. Eine Gastroskopie wird routinemäßig 6 Wochen nach dem Eingriff durchgeführt. Die Evaluierung der GIQLI-Fragebögen, Symptomscores, Ösophagus-Manometrie und ph-Metrie werden zu Beginn der Studie und nach 3 Monaten durchgeführt. Ergebnisse: Bis zur Deadline wurde bei allen 40 geplanten Patienten das Vefahren ohne intraoperative Komplikationen durchgeführt. Bei 4/38 (10,5 %) Patienten, welche im Zuge der Nachkontrolle erfasst wurden, trat eine behandlungsbedürftige postoperative Komplikation auf. 7/38 (18,4 %) Patienten erhielten wegen Therapieversagens im Laufe des Follow-Up eine Fundoplikation. Bei 12/28 (42,8 %) Patienten ist eine PPI – Einnahme weiterhin notwendig. GIQLI-Scores (p < 0,001) und refluxspezifische Symptomscores (p < 0,001) verbesserten sich, ebenso der DeMeester – Score (p < 0,05). Schlussfolgerungen: Mittels GERDx ™ Gerät scheint eine Verbesserung der Säurebelastung, der Refluxsymptome und der Lebensqualität möglich. Die endgültigen Studienergebnisse werden zeigen, wie hoch die Therapieversagerquote tatsächlich ist.
P043 Prognostic value of neutrophil-lymphocyte ratio in acute pancreatitis S. Chooklin, S. Chuklin, B. Pidhirnyy
P042 Evaluierung des Erfolgs eines neuen endoskopischen Vollwand-Plikationsgerätes zur Therapie von Patienten mit GERD: Ergebnisse einer prospektiven Studie M. Weitzendorfer1, G. Spaun2, L. Manzenreiter1, P. Schredl1, C. Rabl1, O. O. Koch3, K. Emmanuel1 Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie; Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich, 2 Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Barmherzige Schwestern, Ordensklinikum, Linz, Österreich, 1
S88
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
Regional Clinical Hospital, Lviv, Ukraine Background: Acute pancreatitis (AP) is characterized by local and systemic inflammation. Congenital (including neutrophils, monocytes and macrophages) and adaptive immune system (mainly lymphocytes) are playing the important role in the transition from local to systemic inflammation. Hematologic components systemic inflammatory response can be specifically used for the prediction of disease severity, including the ratio of neutrophils to lymphocytes (NLR). Methods: We examined 206 patients with acute pancreatitis. According to the international classification in 51 patients we diagnosed the mild AP, in 98 patients the moderate AP, and in 57 patients the severe AP. We determined the NLR, indicators of hemostasis and inflammation.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Results: Significant difference in the NLR in different variants of acute pancreatitis was noted. In mild AP NLR averaged 6.11 ± 5.07, the moderate AP – 7.28 ± 5.11 and severe – 10.32 ± 7.00. Materiality was in the difference between the rates of patients with mild AP and moderate AP (U = 1883.500, p = 0.013798), mild AP and severe APP (U = 802.5000, p = 0.000062), moderate AP and severe AP (U = 2027.500, p = 0.004502). The direct correlation between the NLR and thrombin time (R = 0.279899, p = 0.022836), the concentration of IL-6 (R = 0.469123, p = 0.005887) and TNF-α (R = 0.355912, p = 0.042069), reverse with the activity of AT III (R = −0.255050, p = 0.038756) confirmed in AP patients. At the same time, was noted direct correlation between the NLR and the severity of AP patients, determined by Ranson (R = 0.304941, p = 0.000008), APACHE II (R = 0.250068, p = 0.000289), BISAP (R = 0.166842, p = 0.01653), SOFA (R = 0.300822, p = 0.000011), Balthazar (R = 0.275644, p = 0.022897). In addition, NLR is significantly increased in AP patients with verified pulmonary (F = 14.534, p = 0.00018), cardiovascular (F = 5.9542, p = 0.01554), and multiple organ (F = 5.6287, p = 0.01860) dysfunction. Conclusions: NLR correlated with inflammation and hypercoagulation in patients with acute pancreatitis, as well as with severity of condition of patients. Prospective research is needed to clarify the potential mechanisms of these associations.
P044 Embolisation oder Operation bei AV Malformation des Pankreas? I. Fischer, C. Schwaiger, W. Zaglmair, O. O. Koch, H. Wundsam Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Ordensklinikum, Linz, Österreich Grundlagen: Eine arteriovenöse Malformation des Pankreas ist eine seltene Erkrankung des oberen Gastrointestinaltraktes. Erstmals wurde dieses Krankheitsbild von Halpern et al. 1968 bei einem Patienten mit Morbus Osler-Weber-Rendu als vaskuläre Abnormalität bedingt durch einen Tumor, Trauma oder Inflammation beschrieben. Klinisch auffällig werden die meisten Patienten durch gastrointestinale Blutungen oder abdominelle Schmerzen. Fallbericht: Wir präsentieren den Fall einer 33-jährigen Patientin mit chronisch rezidivierender Pankreatitis bei AVMalformation des Pankreas. Primär wurde die Patientin aufgrund von Meläna gastroskopiert. Hierbei fand sich eine duodenale Blutung, welcher eine Angiodysplasie zugrunde lag. In der weiteren Abklärung fand sich eine AV- Malformation des Caput pancreatis zwischen Arteria mesenterica superior und Vena portae sowie der panreaticoduodenalen Arkade, woraufhin eine Teildevaskularisation mittels Embolisation erfolgte. Postinterventionell entwickelte sich eine Duodenalischämie mit daraus resultierendem chronischen Ulcus duodeni sowie Ulcus ventriculi. Aufgrund folglich persistierender Oberbauchschmerzen, chronisch rezidivierender Kopfpankreatitis und entzündlicher Choledochusstenose wurde eine Operation nach Kausch-Whipple durchgeführt. Intraoperativ und histologisch bestätigte sich eine AV-Malformation. Schlussfolgerungen: Bei Patienten mit einer symptomatischen AV-Malformation des Pankreas ist aus unserer Sicht die chirurgische Resektion des befallenen Organabschnittes die Therapie der Wahl. Wie in der Literatur beschrieben, stellen die transarterielle Embolisation, die Anlage eines TIPS sowie die Strahlentherapie bei Patienten mit hohem Operationsrisiko eine Therapiealternative dar.
13
Kinder- und Jugendchirurgie
P045 Fibröse Dysplasie der Rippen (Fallvorstellung) G. Prisadov, G. Prisadov, H. Hendrix, W. Kamlak, K. Welcker Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach, Deutschland Grundlagen: Die fibröse Dysplasie (FD) ist eine seltene, gutartige Tumorbildung des Knochens. Dieser gutartigen Läsion liegen postzygotische Punktmutationen in dem für das Gsa-Protein codierenden Gen zugrunde. Sie kann mon- und polyostotisch auftreten und jeden Skelettabschnitt des Körpers befallen. Prädilektionsstellen sind das proximale Femur, der Schädel und sehr selten die Rippen. Die monostotische Form ist etwa 7,6-mal häufiger, beide Varianten haben keine Geschlechtspräferenz. Methodik: Wir berichten über eine junge Patientin, welche seit einem Jahr über stechende Schmerzen und Schweregefühl rechts thorakal klagte. Radiologisch zeigten sich intramedullär gelegene, scharf begrenzte Läsionen der 3., 5. und 6. Rippen mit milchglasartigem Erscheinungsbild, die die Kortikalis arrodierten und zu einer Auftreibung bis zu 5 cm führten. In dem Beobachtungs-zeitraum von 6 Monaten waren die Rippenveränderungen zunehmend. Zur Malignitätsausschluß und histologischen Abklärung der Läsionen haben wir die 6. Rippe partiell reseziert. Ergebnisse: Der postoperative Verlauf gestaltete sich unauffällig. Das histologische Ergebnis ergab eine fibröse Dysplasie der Rippen. Bei sicher gestellter Diagnose wurde die weitere Therapie interdisziplinär diskutiert. Es wurde eine konservative Therapie mit Biphosphonate angefangen. Die früher durchgeführte Radiotherapie ist heute aufgrund der Gefahr der malignen Entartung der Läsionen nach Bestrahlung obsolet. Schlussfolgerungen: Die fibröse Dysplasie der Rippen ist eine sehr seltene Erkrankung und soll durch chirurgische Biopsie histologisch abgeklärt werden. Die Frage nach dem Therapieansprechen ist noch offen.
P046 Screening of inflammatory bowel diseases in children A. Y. Bodrova1, K. V. Voloshyn2 Kharkiv National Medical University, Kharkiv, Ukraine, Kharkiv Medical Academy of Postgraduate Education, Kharkiv, Ukraine
1 2
Background: The improvement of screening diagnostic of inflammatory bowel diseases (IBD) in children. Methods: We have studied and analyzed the results of fecal calprotectin and lactoferrin determination by cito-test in 40 patients 9–15 years old with complaints and clinical presentations typical to IBD including episodes of blood in stool during last 30 days. Colonoscopy has been carried out for all the children. All patients were divided into 2 groups. First group – patients with negative fecal calprotectin and lactoferrin (n = 15; 37.5%), second group – children with positive fecal calprotectin and lactoferrin (n = 25; 62.5%).
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S89
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery The results of the research: The average age of the patients was 13.6 years. In first group endoscopy show bowel mucosa without any destructive changes in 14 patients (93.3%); 1 patient had erosions in rectum. Patients of the second group had erosions or ulcers of bowel mucosa in 25 cases (100%). Conclusions: determination of fecal calprotectin and lactoferrin as a screening in children with clinical picture of IBD is informative and can be used as noninvasive method to select patients to colonoscopy.
P047 Rare case in a 3-year-old male: Acute Abdomen due to spontaneous urinary bladder perforation A. Schaefer, P. Hechenleitner, O. Renz, B. Härter, B. Häussler, M. Sanal Department of Visceral, Transplant and Thoracic Surgery, Innsbruck, Austria Background: Spontaneous urinary bladder rupture in children is very rare. This study presents a case of spontaneous bladder perforation that was operated with a diagnosis of acute abdomen. Methods: Retrospective data analysis of the patient’s chart. Results: A 3-year old boy was admitted to our department because of acute abdomen in poor physical condition. After fluid and electrolyte replacement therapy, we performed a laparotomy. Intraabdominal organs showed no pathological features. There was urine ascites in abdominal cavity and it was found a laceration on the perioneal fold in front of the urinary bladder. Therefore a retroperitoneal exploration was performed. An old hematoma on the anterior wall of the bladder was found without any obvious sign of perforation. The bladder was opened and explored. Inside of the bladder, there was only a small old blood clot, which was removed. There was no tumor or other pathology. Urinary bladder was closed in double layer fashion leaving 8Fr foley catheter intravesical. The patient was discharged on the 15th postoperative day and 1 year follow-up revealed no problems. Conclusions: Spontaneous urinary bladder rupture is a very rare entity and can be life threatening if left untreated. Patients usually present with symptoms of peritonitis and the correct diagnosis is usually made at surgery. Early and appropriate surgical intervention in combination with severe antibiotic treatment is life saving.
Thorax- und Herzchirurgie
P048 Seltene Komplikationen eines Chemoportsystems (Fallvorstellung) G. Prisadov, W. Kamlak, H. Hendrix, K. Welcker Kliniken Maria Hilf, Mönchengladbach, Deutschland Grundlagen: Nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums werden jährlich allein in Deutschland ca. 140.000 venöse Portsysteme implantiert. Die häufigsten Komplikationen sind Portinfektion (0,8–7 %), portassoziierte Venen-thrombose (3–4 %), Okklusion und Dislokation. Einige
S90
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
davon erfordern eine dringende Explantation, die anderen konservative Maßnahmen. Methodik: Wir berichten über einen Patient mit kleinzelligem Bronchialkarzinom im Stadium IIIA, bei welchem über die rechte V. subclavia ein Chemoportsystem implantiert wurde. Die postoperative Röntgenaufnahme zeigte eine regelrechte Lage des Portkatheters in der V. cava sup.. Nach 4 Zyklen Chemotherapie über das Portsystem wurde bei neu aufgetretener Dysfunktion radiologisch und sonographisch eine spontane Dislokation des Portkatheters in die rechte V. jugularis interna sowie eine Thrombose der Vene diagnostiziert. Das weitere Vorgehen wurde interdisziplinär- sofortige Portexplantation versus zuerst Antikoagulation – diskutiert. Wir haben uns für eine antikoagulative Therapie mit niedermolekularem Heparin entschieden. Ergebnisse: Nach einmonatiger Antikoagulationstherapie hatte sich der Portkatheter spontan repositioniert. Radiologisch zeigte sich wieder eine korrekte Lage der Katheterspitze in der V. cava sup. sowie eine vollständige Rekanalisation der V. jugularis int. Die Portfunktion war erneut einwandfrei. Schlussfolgerungen: Die Ursache und der Mechanismus der Komplikationen nach Portimplantation sind nicht immer klar. Trotzdem sollte die Indikation und der Zeitpunkt für eine eventuelle Portexplantation kritisch diskutiert werden. Alle konservativen Therapiemöglichkeiten sollten zunächst in Erwägung gezogen werden um eine Portexplantation zu vermeiden.
P049 Microbial spectrum and antibiotic therapy for chronic lung abscesses A. A. Serenko1, A. G. Krasnoyaruzhskiy2,3, D. V. Minukhin2, V. V. Minukhin2, D. O. Yevtushenko2, A. Y. Bodrova2 SI „V. T. Zaycev Institute of General and Urgent Surgery NAMS of Ukraine“, Kharkiv, Ukraine, 2 Kharkiv National Medical University, Kharkiv, Ukraine, 3 SI, Kharkiv, Ukraine 1
Background: At present it is assumed that etiological agent of chronic pulmonary abscesses is a polymicrobial infection in a form of anaerobic-aerobic concentrations of microorganisms among which the leading part belongs to nonspore-forming anaerobes, staphylococcus aureus, gram-negative aerobic and optionally anaerobic microorganisms. Methods: The clinical stock culture sensitivity to the antibiotics was defined by Kirby-Bauer disk diffusion test according to the guideline. Results: The antibiotic sensitivity analysis has showen that secreted S.pneumaniae stock culture are the most sensible to such antibiotics as: erythromycin (76.9%), cefepime (75%), gentamicin (65.3%), cephalexin (62.5%), lincomycin (62.5%), reflin (57.1%), fusidin (57.1%), kanamycin (55.5%), 5-NOK (55.5%), ampicillin (53.3%), tetracycline (52.9%), ciprofloxacin (50%)” tienam (50%),; the strains of S.aureus are sensible to such antibiotics as: tienam (100%), kanamycin (71.4%), claforan (55.5%), fusidin (50%), ceftriaxone (44.4%), maxipime (44.4%), ciprofloxacin (37.5%); P.aeruginosa stock culture are sensible to ampicillin (50%), cefotaxime (50%) and cifran (50%). Conclusions: In the etiology of chronic pulmonary abscesses prevail such gram-positive microorganisms as S. pneumaniae and S. aureus; and gram-negative microorganisms as P. aeruginosa. As the alternative for chronic pulmonary abscesses treatment it may be recommended the next antibiotics: cefepime, cephalexin, reflin, fusidin in case of streptococcal etiology pro-
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery cess; tienam, kanamycin, claforan, fusidinin in case of staphylococcal etiology process; ampicillin, cefotaxime or cifran for blue pus bacillus treatment (Pseudomonas aeruginosa).
P050 Epithelial mesenchymal transition in pulmonary hypertension P. Hacker1, M. M. Kasiri1, T. Raunegger1, S. Janik1, W. Klepetko1, H. J. Ankersmit1, T. Szerafin2, I. Lang3, N. Skoro-Sajer3, R. Sadushi-Kolici3, B. Moser1 Medical University of Vienna, General Hospital Vienna, Department of Thoracic Surgery, Division of Surgery, Vienna, Austria, 2 University of Debrecen, Department of Cardiac Surgery, Debrecen, Hungary, 3 Medical University Vienna, General Hospital Vienna, Department of Internal Medicine II, Divison of Cardiology, Vienna, Austria 1
Background: Chronic thromboembolic pulmonary hypertension (CTEPH) and idiopathic pulmonary arterial hypertension (iPAH) ultimately lead to right heart failure and death. In contrast, aortic valve stenosis (AVS) causes stress on the left ventricle. The molecular pathomechanisms of iPAH and CTEPH are not well understood. S100A4 is a marker for epithelial mesenchymal transition (EMT), as is the epithelial growth factor receptor (EGFR). We sought to investigate the role of EMT-biomarkers in left heart (iPAH and CTEPH) compared to right heart disease (AVS). Methods: Thirty-seven patients with CTEPH undergoing pulmonary endarterectomy, 19 patients with iPAH undergoing lung transplantation and 15 patients suffering from AVS that were treated with aortic valve replacement were compared to 39 healthy volunteers. Serum samples before and after treatment were collected. Enzyme-linked immunosorbent assay was performed to measure systemic S100A4 and EGFR levels. Results: S100A4 serum concentrations were significantly decreased in patients with iPAH (p = 0.002) and CTEPH (p < 0.001) compared to healthy volunteers. Whereas patients with AVS showed no significant difference to controls (p = 0.435). Furthermore, we observed that EGFR levels of iPAH, CTEPH and AVS patients were also significantly decreased in comparison to healthy volunteers (p = 0.006, p = 0.004, p = 0.006, respectively). Systemic S100A4 levels showed significant differences in patients with iPAH (p = 0.002) and CTEPH (p = 0.002) compared to the AVS group. Conclusions: In conclusion, our data suggest that EMT biomarkers play a role in the pathomechanisms of iPAH and CTEPH.
P051 Predicting the risk of bronchial stump failure after lung resection V. V. Boyko1,2, K. M. Smolyanik1, D. V. Minukhin1, A. V. Tokarev1, A. A. Serenko2, A. Y. Bodrova1 Kharkiv National Medical University, Kharkiv, Ukraine, SI „V. T. Zaycev Institute of General and Urgent Surgery NAMS of Ukraine“, Kharkiv, Ukraine
1 2
13
Background: Improvement of the results of surgical treatment of patients who had resection of the lung. Methods: The analysis of the results of 92 patients under treatment at the clinic Institute of General and Urgent Surgery from 2005 to 2016, who had resection of the lung. Using data from medical history, conventional clinical, laboratory, radiological and endoscopic examination of patients. Differentiated indicators of examinations such, which significantly affect the risk of complications, calculated the amount of certain prognostic factors of risk by the method of A. Wald. Results: The study identified the most adverse factors in the development of bronchial stump failure such as the risk of anesthesia stage III–IV, chronic inflammatory process in the bronchus, systemic atherosclerosis, microbial contamination, hypoproteinemia, the volume of operation – pneumonectomy. On the basis of retrospective peer review of the results of treatment of 66 patients showed a high sensitivity of the developed prediction system: at high risk of insolvency bronchial stump of 8 patients this complication was observed in 3 (37.5%). At moderate risk of complications of 34 patients it was observed in 3 (8.8%). At low risk for 24 cases have been recorded of any failure. Conclusions: The study of adverse factors in the occurrence of bronchial stump failure and selection of the most significant possible to develop highly sensitive prognostic system for the risk of complications.
P052 Postoperative Mammaimplantat-Komplikationen nach Thoraxwandrekonstruktion mit Rippenimplantaten (Matrix rip Fixationssystem) und Kunststoffnetz (Dual Mesh) A. Strießnig, E. Gschwandtner, M. Fediuk, P. Swatek, N. Fink-Neuböck, J. Lindenmann, A. Maier, F. Smolle-Jüttner Thoraxchirurgie Graz, Graz, Österreich Grundlagen: Nach der Rekonstruktion großer Thoraxwanddefekte mittels Rippenimplantaten und der Verwendung eines Kunststoffnetzes, besteht durch die hohe mechanische Beanspruchung die Gefahr eines Netzausrisses. Wird über dem Netz eine Mammaprothese implantiert, kann diese durch die bewegungs- und atemabhängige Reibung an den Metallspangen beschädigt werden. Wird auf ein Implantat verzichtet, ist das mangelhafte optische Ergebnis oft sehr belastend für die Patientinnen. Fallbericht: Eine 63-jährige Patientin hatte im Vorjahr wegen eines nach neunzehn Jahren aufgetretenen Lokalrezidivs eines ductalen Mammakarzinoms, eine ausgedehnte Thoraxwandresektion und Rekonstruktion mittels Rippenimplantaten (Matrix Rib Fixationssystem), Kunststoffnetzplastik (Dual-Mesh) und Reimplantation der Mammaprothese. Aufgrund seit drei Wochen persistierender thorakaler Schmerzen wurde die Patientin wieder vorstellig. Das CT-Thorax bestätigte den Verdacht des Netzausrisses. Bei der Revisions-OP fand sich das Mammaimplantat perforiert, über dem cranial ausgerissenen Dual Mesh direkt auf den Metallspangen liegend. Nach Entfernung der defekten Implantate wurde im Zuge der neuerlichen Rekonstruktion anstatt eines Dual Mesh ein Prolene Mesh verwendet. Das sehr stabile Kapsellager des Mammaimplantats wurde belassen und an das Netz fixiert. Für das Mammaimplantat selbst wurde subcutan eine gesonderte Tasche geschaffen. Schlussfolgerungen: Die Patientin konnte sehr schnell mobilisiert werden und es kam zu keinerlei respiratorischen
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S91
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Problemen. Die Entlassung erfolgte am sechsten postoperativen Tag mit einem schönen optischen Ergebnis.
P053 Nearest results of surgical treatment of patients with generalized myasthenia D. V. Minukhin1, O. M. Klimova2, A. Y. Bodrova1 Kharkiv National Medical University, Kharkiv, Ukraine, SI „V. T. Zaycev Institute of General and Urgent Surgery NAMS of Ukraine“, Kharkiv, Ukraine
1 2
Background: Nowadays thymectomy as a method of surgical treatment of myasthenia, of course, is the basic method of treatment. However, early and late results after thymectomy indicate the relative stabilization of myasthenic status only operated 60.0–65.0%, while no clinical effect after thymectomy registered in 20.0–25.2% of patients, and enhance myasthenic symptoms and deterioration of general condition observed in 7.0–10.0% of patients. Methods: We examined the immediate and long-term outcomes of 185 patients with myasthenia. What were hospitalized in the Institute of General and Urgent Surgery for the period 2004–2014, GG, which was performed thymectomy. Results: We proposed system integrated assessment of clinical variants of clinical and functional compensation patients with complex surgical treatment of patients with generalized myasthenia: complete clinical and functional compensation, partially stable clinical and functional compensation, partially unstable clinical and functional compensation. Full compensation noted in 17.6 ± 9.2% patients, stable – at 52.9 ± 12.1%, unstable – in 29.4 ± 11.1%. Conclusions: Implementation of thymectomy in treatment of patients with generalized myasthenia can significantly improve the results of treatment and improve the prognosis for life by a high level of clinical and functional compensation. Perhaps thymectomy recommend implementation as a method of choice for treatment, which ensures stable regression myasthenic symptoms.
Minimalinvasive Chirurgie
P054 Spielt die minimalinvasive Chirurgie bei der Behandlung des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms eine Rolle? C. Bittermann, A. Pötscher, F. Längle LK Wiener Neustadt, Wiener Neustadt, Österreich Von 05/2014 bis 01/2017 wurden insgesamt 15 lokal fortgeschrittene Rektumkarzinome bzw. Rezidivtumore chirurgisch saniert. Bei diesen Eingriffen mussten entweder multiviscerale Resektionen oder erweiterte Beckenbodenresektionen mit anschließender plastischer Deckung durchgeführt werden. Neben der minimalinvasiven Chirurgie nimmt seit Mai 2015 die roboterassistierte Chirurgie einen wichtigen Stellenwerte an unserer Abteilung ein und es werden zunehmend auch diese komplexen Resektionen entsprechend minimalinvasiv durchgeführt.
S92
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
Daten: Insgesamt mussten sechs Beckeneviszerationen (APE bzw. TME mit Zystoprostatektomie) bei männlichen Patienten durchgeführt werden. Davon wurden fünf Patienten offen und ein Patient roboterassistiert operiert. Eine dieser Resektion (Rezidivtumor) konnte nur palliativ abgeschlossen werden (R1 Resektion, der Tumor war von der linkslateralen Beckenwand nicht kurativ resektabel. Der Patient starb nach sechs Monaten an einem Lokalrezidiv. Die übrigen Patienten leben rezidivfrei. Bei dem übrigen Patientengut handelte es sich entweder um multiviscerale Resektionen bei weiblichen Patienten bzw. um erweiterte Beckenbodenresektionen bei fistulierenden oder perforierten Tumoren. Dreimal musste der Defekt mittels Gracilislappen und zweimal mittels vertikalem Rektuslappen (VRAM) plastisch gedeckt werden. Zwei Operationen wurden offen, weitere zwei Eingriffe laparoskopisch und die Mehrzahl (n = 5) roboterassistiert durchgeführt. Zweimal wurde ein positiver circumferentieller Resektionsrand (<1 mm) histologisch festgestellt. Bis heute leben alle Patienten rezidivfrei. Diskussion: Nach einer durchschnittlichen Nachsorge von ca. einem Jahr liegt die Rezidivrate und Sterberate bei 6,6 %. Durch den Einsatz des Da Vinci Xi® Systems ist eine radikale Resektion auch bei sehr komplizierten Eingriffen sicher möglich. Langzeitresultate müssen noch abgewartet werden.
P055 3D-Laparoskopie: Wann macht es Sinn und wann nicht? J. Sauer Klinikum Arnsberg, Arnsberg, Deutschland Der Einsatz von 3D-Laparoskopie-Systemen in der Viszeralchirurgie erfolgt derzeit je nach Verfügbarkeit der Systeme in den einzelnen Kliniken und nicht nach speziellen Indikationen. Die aktuell verfügbaren 3D-System haben gegenüber den 2D-HD-Systemen den Nachteil des kleineren Blickwinkels (vergleichbar mit einer größeren Brennweite) und können gegenüber den gebräuchlichen 30°-Optiken nicht ohne weiteres durch das Verdrehen der Optik einen Rundumblick ermöglichen. Es ist ein System auf dem Markt, an dem sich die 0°-Kamera durch eine Mechanik in alle Richtungen abwinkeln lässt. Ein zweites System kann die 30°-Optik softwareseitig umschalten, so dass zumindest ein zweiter Blickwinkel (30° nach oben) möglich wird. Seitwärtsblicke sind bei diesem System nicht ohne Verdrehen der Kamera möglich. Aus der Technik ergeben sich Einschränkungen für den Operationsbetrieb: Für eine gute Übersicht müssen die Kameras relativ weit vom Objekt stehen. Das hat zur Folge, dass die Trokarpositionen gegebenenfalls gegenüber den gewohnten Positionen bei der 2D-Technik angepasst werden müssen. Die Veränderung der Trokarpositionen ist bei dem System mit der mechanischen Abwinklung noch stärker notwendig, da die Mechanik relativ viel Platz benötigt. Bei dem System mit der softwareseitigen Option können Seitwärtsblicke hinter ein Objekt (z. B. Gallenblase) nur schwierig realisiert werden. Dagegen sind Eingriffe mit hohem Koordinationslevel (z. B. Nähte mit intrakorporalem Knoten oder die Platzierung von Netzen) durch die 3D-Technik einfacher. Im Video werden Beispiele von für die 3D-Technik geeigneten (Rektumresektion, Kolonresektion, TAPP, TEPP einseitig) und nur begrenzt geeigneten (Cholezystektomie, IPOM, TEPP beidseitig) Eingriffe der 2D-Videotechnik gegenübergestellt.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
P056 Management of esophageal anastomotic leakage on the neck V. V. Boyko1,2, S. O. Savvi1,2, A. Y. Bodrova1, V. V. Zhydetskyi2, E. A. Novikov3, P. D. Yangibayev1, S. V. Viun1, M. M. Goloborodko1 Kharkiv National Medical University, Kharkiv, Ukraine, State Institution „V. T. Zaitsev Institute of General and Urgent Surgery of National Academy of Medical Sciences of Ukraine“, Kharkiv, Ukraine, 3 V. N. Karazin Kharkiv National University, Kharkiv, Ukraine 1 2
Background: Esophageal anastomotic leakage remains one of the most serious complications in esophageal surgery. Despite all the modern pharmacological, surgical and anesthetic arsenal finding effective minimally invasive methods of prevention and treatment of esophageal anastomotic leakage remains questionable. In the case of esophageal anastomotic leakage it is possible to use a conservative, endoscopic and surgical treatment. Methods: We analyzed the results of surgical treatment of 4 patients with esophageal anastomotic leakage after esophageal resection or extirpation with formation of esophageal anastomosis in the neck. They were treated within 2012–2016 years in the department of diseases of the esophagus and gastrointestinal tract SI “V.T. Zaitsev IGUS NAMS”. The average age of patients was 42.3 ± 6.7 years (from 32 to 55 years). Results: 49 patients with esophageal extended postburn strictures had undergone esophageal resection or extirpation with transhiatal esophagogastroplasty. 4 patients (8.2%) on the 7–10 days after surgery had got partial esophageal anastomotic leakage in the neck. They were treated by sanation dressings, local and conservative treatment. In case of partial esophageal anastomotic leakage in the neck nasogastral tube wasn’t removed untill complete closure of the anastomotic defect (at 7–14 days after its occurrence). Conclusions: Treatment of esophageal anastomotic leakage does not lose its relevance and it requires an individual approach to each case. Formation of the anastomosis in the neck in patients with transhiatal esophagogastroplasty prevents such serious consequences as pleurisy, mediastinitis, empyema, pneumonia, peritonitis and others in the absence of anastomoses in the abdominal and pleural cavities even with the development of anastomotic leakage. It helps improve the results of treatment and life quality of operated patients. Esophageal anastomotic leakage in the neck does not require the using of endoscopic or surgical treatment.
P057 Hybrid laparoscopic cholecystectomy and ERCP H. Bonatti University of Maryland Community Medical Group Surgical Services, Easton, United States Background: Whereas laparoscopic cholecystectomy (LC) with common bile duct (CBD) exploration is favored by many surgeons in case of choledocholithiasis, endoscopic retrograde cholangio-pancreaticography (ERCP) and clearance of the bile duct followed by laparoscopic cholecystectomy is a more accepted approach by others. Patients and methods: A total of
13
134 consecutive LCs performed by a single surgeon at a rural hospital during a 42 month performed from 6/2013–12/2016, were analyzed. Patients undergoing ERCP prior, during or after their LC or had a history of ERCP were identified and those with hybrid LC/ERCP were studied in detail. Results: Of the 135 patients, 25 (19%) also had an ERCP including one with an ERCP several years earlier, 18 with ERCP prior to LC, three patients with a hybrid LC and ERCP, one who had the procedure following LC for a retained CBD stone and two patients who had ERCP prior and after the LC. All three patients with combined LC and ERCP had acute cholecystitis and choledocholithiasis. In the first patient, during intraoperative cholangiography a prepapillary stone was visualized. The gastroenterology team immediately performed ERCP with papillotomy and stone extraction without complication. In the second and third patient MRCP had revealed choledocholithiasis and also these patients underwent LC immediately followed by ERCP and clearance of the bile duct. The first patient underwent ERCP in supine position and in the other cases, patients were flipped on their stomach. Two patients had an unremarkable postoperative course and were discharged within 24 hours, one morbidly obese male with significant comorbidities required ICU treatment and developed an abscess in the GB fossa, which was successfully treated with antibiotics. Conclusions: Hybrid LC/ERCP combines the benefits of the two best interventions to treat choledocholithiasis but saves the patient an unnecessary additional sedation and wait time for surgery.
P058 Cholecystoenteric fistulas: single center experience with four cases H. Bonatti University of Maryland Community Medical Group Surgical Services, Easton, United States Background: Fistulas between the Gallbladder (GB) and intestinal track are rare but require surgical repair. The most commonly involved alimentary track segments are the duodenum, the hepatic colon flexure and small bowel (SB) loops. In case of fistulas to the duodenum/SB, gallstone ileus with the stone usually trapped at the ileocecal valve may develop, whereas colonic fistulas usually cause GB empyema and ascending cholangitis with pneumobilia. Patients and methods: Four patients with cholecystoenteric fistulas were identified during a 4 year period at a rural hospital; their clinical course is described in detail. Results: There were two men and two women; one had a gallstone ileus, two had a cholecysto-colonic and one a cholecysto-appendiceal fistula. All underwent laparoscopic interventions. Whereas the patients with fistulas to the colon and appendix underwent laparoscopic cholecystectomy with either wedge resection of the involved colon segment or appendectomy, the gallstone ileus was repaired by enterotomy, extraction of the stone and closure of the enterotomy and the GB was not removed and the SB fistula was not repaired. The patient with the cholecysto-appendiceal fistula had initially a percutaneous cholecystostomy tube placed and had an ERCP and then an interval LC during which the cholecysto-appendiceal fistula was identified. The GB was fused to the hepatic duct and during dissection an anterior wall injury to the hepatic duct occurred, which was successfully managed by laparoscopic T-tube insertion. All patients recovered from their surgeries.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S93
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Discussion: Cholecysto-enteric fistulas are uncommon conditions. Laparoscopic management should be attempted. Fistulas to the colon require cholecystectomy and fistula repair, whereas fistulas to the duodenum or SB may be better served without removal of the GB.
P059 Der CAPD-Katheter als chirurgische Option bei kardiorenalem Syndrom. Indikation, Implantation über einen minimalinvasiven Zugang, Komplikationen M. Lechner-Puschnig, G. Jenic Klinikum Klagenfurt/a. W., Klagenfurt, Österreich Für Patienten mit kombinierter Herz- und Niereninsuffizienz wird laut Guidelines bei Typ II, IV und V eine Peritonealdialyse empfohlen, wobei Langzeitergebnisse noch ausstehen und die Indikation interdisziplinär zwischen Internisten und Chirurgen zu stellen ist. Die CAPD (Continuous Ambulatory Peritoneal Dialysis) ist nach Ausschöpfung medikamentöser Maßnahmen v. a. bei chronischer kombinierter Dekompensation mit therapierefraktärer Hypervolämie (Aszites, Pleuraergüsse, Lungenödem) anderen Verfahren vorzuziehen, da sie hämodynamisch weniger belastend ist, weniger Myokardischämien und Bakteriämien auftreten, Aszites sowie intestinale Ödeme leichter mobilisiert werden können und die Resorptionsleistung des Magendarmtraktes verbessert wird, wodurch eine ausreichende Kalorienzufuhr und optimierte Medikamentenverfügbarkeit ermöglicht werden. Die Dialyseflüssigkeit befindet sich 24 Stunden am Tag in der Peritonealhöhle und wird alle 4–6 Stunden unabhängig von einem Dialyseinstitut oder Maschinen durch den Patienten selbständig gewechselt. Die Implantation des biegsamen CAP-Dialysekatheters erfolgt an unserer Klinik in Allgemeinnarkose in Rückenlage über eine quere infraumbilikale Minilaparotomie. Die Spitze des verwendeten self-placed Katheters kommt im Douglasraum zu liegen, um eine vollständige Drainage des Dialysats zu gewährleisten. Das verwendete System besitzt 2 Dacroncuffs, wobei der proximale streng extraperitoneal und der distale subfaszial (intramuskulär) platziert werden. Der Katheter verläuft mindestens 5 cm schräg durch die Bauchdecke durch den präoperativ am sitzenden sowie liegenden Patienten markierten Exit. Somit werden eine hervorragende Gewebsintegration, Infektionsvermeidung und einfache Handhabung für den Patienten garantiert.
P060 Erste Erfahrungen mit roboterarmgestützen minimalinvasiven Eingriffen I. Fischer, C. Schwaiger, V. Kalcher, O. O. Koch, G. Köhler, H. Wundsam, W. Zaglmair
effiziente Alternative sein. Ziel dieser Arbeit war es, zu überprüfen, ob ein derartiges System problemlos in den klinischen Alltag zu implementieren ist. Ergebnisse: Das robotergestütze Assistenzsystem Soloassist II (AktormedTM) wurde für 1 Monat an unserer Abteilung für laparoskopische Operationen verwendet. Es wurden insgesamt 15 Eingriffe, unter anderem TAPPs, laparoskopische Cholezystektomien sowie Magenbypassoperationen, von verschiedenen Operateuren durchgeführt. Es kam weder zu einer Verlängerung der Vorbereitungsphase durch das Andockprozedere noch der Operationszeit. Die gewohnte OP-Technik musste bei geringer Lernkurve in der selbstständigen Bedienung des Soloassist II nicht modifiziert werden. Im Rahmen von Ausbildungsoperationen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Lehrende mehr Aufmerksamkeit auf den OP-Verlauf und die praktische Unterweisung des Auszubildenden richten kann. Schlussfolgerungen: Der Soloassist II hat sich bei unterschiedlichen minimal invasiven Eingriffen als sicher und einfach in der Bedienung erwiesen. Es gilt jedoch zu klären, ob sich robotergestütze Assistenzsysteme als kostenökonomisch erweisen.
P061 Laparoscopic management for symptomatic non-parasitic liver cysts N. M. Brytska1, M. O. Klyosova1, A. Y. Bodrova2 SI „V. T. Zaycev Institute of General and Urgent Surgery NAMS of Ukraine“, Kharkiv, Ukraine, 2 Kharkiv National Medical University, Kharkiv, Ukraine 1
Background: The aim of this research was to evaluate the clinical outcomes of laparoscopic management of symptomatic non-parasitic liver cysts. Methods: From September 2008 to January 2017 52 patients with symptomatic hepatic cysts were operated using laparoscopic approach. All patients underwent preoperative ultrasonography and computed tomography (CT) or magnetic resonance imaging (MRI). Among these patients 28 (54%) patients had simple cysts, 11 (21%) patients had multiple cysts, 9 (17%) patients had polycystic liver disease (PLD) (7 patients with Type I according to the Gigot’s classification and 2 patient with Type II), and 4 (8%) patients had cystadenoma. Results: The average age of patients was 52 years. The average lesion diameter of the cyst was 10.7 cm. Surgical treatment of hepatic cysts were laparoscopic deroofing (n = 39), laparoscopic cyst excision (n = 12), laparoscopic left lateral sectionectomy (n = 1). During laparoscopic fenestration cyst wall ablation was performed with using argon plasma coagulation. The average duration of the hospitalization after surgery was 5 days. Clavien-Dindo grade I complications after surgery were recorded in six patients (11.5%). There was no postoperative mortality. Conclusions: Laparoscopic management for nonparasitic symptomatic liver cysts proved to be safe.
Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Ordensklinikum, Linz, Österreich Grundlagen: Der in Österreich herrschende Ärztemangel wird durch das EU-konforme Arbeitszeitgesetz noch verschärft, sodass es vorwiegend in den chirurgischen Fächern zu deutlichen Einschränkungen der personellen Ressourcen kommt. Robotergestützte Assistenzsysteme könnten diesbezüglich eine
S94
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
P062 Laparoscopic management of a small bowel obstruction due to appendix adhesion to an aortic graft J. Karunaratne Bonatti, H. Bonatti
inserted through the left upper quadrant port through which the specimen is also removed from the abdomen. Results: The technique is now used whenever possible and the vast majority of appendectomy can be done this way. No stump leaks of other complications were encountered. Conclusions: Two port appendectomy with use of a 2.3 mm needle grasper is very well accepted by patients and can be done in the majority of cases. No expensive staplers or energy devices are needed contributing to significant cost savings.
University of Maryland Community Medical Group Surgical Services, Easton, United States Background: Small bowel obstruction (SBO) due to adhesion bands and internal hernias is a common complication of abdominal surgery. If non operative management fails, exploratory laparoscopy or laparotomy is indicated. Case report: A 63 year old male with multiple comorbidities had undergone open aortobifemoaral bypass grafting for occlusive disease. The graft failed due to non compliance and right below knee amputation was done and he had multiple hospital visits for recurrent abdominal pain and vomiting. CT scan showed SBO with a transition point in the mid ileum and a pancreatic tail mass. He initially responded to non operative management and nasogastric tube output declined and he passed gas. However, upon oral challenge he again worsened and decision was made to take him to the operating room. Pneumoperitoneum was established and trocars were placed in the left upper and lower quadrant and suprapubic in the old incision. The transition point was found and strangulation was caused by the appendix, which crossed the midline. The origin at the cecum was visualized but the tip could not be found. The appendix base was stapled off and the vascular pedicle was secured. The small bowel was freed and the appendix was found to be densely adhered to the aortic graft. The appendix was cut out of the adhesions and removed and pathology showed chronic appendicitis. The patient recovered without complications from this surgery. Conclusions: This is an unusual case of SBO caused by an appendix adhering to an aortic graft. It remains unclear if this is due to postoperative inflammation or the patient had appendicitis. Laparoscopic exploration is useful in the management of SBO unresponsive to non-operative management.
P063 Laparoscopic appendectomy with only 2 5 mm ports and a needle grasper H. Bonatti University of Maryland Community Medical Group Surgical Services, Easton, United States Background: Laparoscopic appendectomy is usually done with three ports including one 10–12 mm port inserted into the umbilicus.Patients and Methods: A technique with use of only two 5 mm ports and the Teleflex trocar less minigrasper is described. The abdomen is accessed with a 5 mm first entry port in the left upper quadrant and pneumoperitoneum is established. A second 5 mm port is placed into the umbilicus and the minigrasper is inserted through a suprapubic miniincision. After a window is created between the mesoappendix and appendix, the vascular pedicle is completely dissected off the appendix. Both the appendix and the mesoappendix are tied at the base with an endoloop. The appendix is amputated and dropped into a 5 mm retrieval bag
13
Varia
P064 Platzbauchanalyse 2011–2016 E. Schneider, A. Perneder, R. Klug Landesklinikum Horn, Horn, Österreich In einer retrospektiven Analyse über den Zeitraum der Jahre 2011 bis 2016 arbeiten wir die stattgehabten Platzbauchfälle an unserer chirurgischen Abteilung auf und durchleuchten mögliche Ursachen. Faktoren wie das verwendete Nahtmaterial, die Nahttechnik, der Ernährungsstatus, das Alter und das Geschlecht der Patienten, wie auch der BMI, werden analysiert. Ebenso wird auch nach einem möglichen Zusammenhang mit verschiedenen Grunderkrankungen, wie beispielsweise Diabetes mellitus oder einer manifesten Herzinsuffizienz, dem aktuellen Medikamentenstatus der Patienten und der Art der operativen Therapie gesucht. Weiters wird der Einfluss eines akuten Eingriffes einer elektiven Operation gegenübergestellt. Anhand eines Literaturvergleiches werden von uns Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet und mögliche Risikofaktoren dargestellt.
P065 Female recipient gender determines adverse outcomes following experimental heart transplantation T. Resch1, M. Hochleitner2, H. Esser1, V. Mellitzer1, J. Günther1, J. Troppmair1, K. Kotsch3, J. Dumfarth4, D. Öfner1, S. Schneeberger1, S. Ebner1 Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Innsbruck, Austria, 2 Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Innsbruck, Austria, 3 Charité-Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Immunologie, Berlin, Germany, 4 Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Herzchirurgie, Innsbruck, Austria 1
Background: Clinical as well as experimental data on gender issues in solid organ transplantation remain scarce. However, recent observations indicate that recipient-donor gender mismatch could negatively impact allograft function posttransplantation. Methods: Aiming to investigate clinically made observations in an experimental setting, male fully allogeneic Balb/C
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S95
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery donor hearts were transplanted to either female (HTx-F) or male (HTx-M) C57BL/6 recipients. Results: On day 5 following transplantation, grafts from female recipients revealed a significantly elevated expression of proinflammatory markers such as IL-2 (p < 0.01) and IFN-γ (p < 0.05). Simultaneously, IFN-γ was upregulated in the spleen (p < 0.001), indicating an elevated systemic inflammatory response compared to male controls. Importantly, transplantation of male hearts into female recipients under co-stimulation blockade (CTLA4-Ig) resulted in a significantly shortened median allograft survival (HTx-F: 29 days vs. HTX-M: 50 days; p = 0.004). Conclusions: Our observations of inferior outcomes in female recipients foster the notion that gender disparities need to be crucially more highlighted in future solid organ transplant medicine.
P066 Prognostische Faktoren bei schwerer Kohlenmonoxidvergiftung: Retrospektive Studie zum Verlauf nach Notarzthubschraubereinsätzen in Österreich E. Gschwandtner1, B. Senst1, W. Völckel2, J. Lindenmann1, N. Fink-Neuböck1, M. Fediuk1, A. Strießnig1, L. Kamolz3, A. Maier1, F. Smolle-Jüttner1 Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Thorax- und Hyperbare Chirurgie, Graz, Österreich, 2 UKH Salzburg, Abteilung für Anästhesie, Salzburg, Österreich, 3 Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Graz, Österreich 1
Grundlagen: Wir untersuchten Parameter, auf deren Basis das Outcome von Patienten mit schwerer Kohlenmonoxidvergiftung am Unfallort bzw. in der Notaufnahme ermittelt werden kann. Als Kriterium wurde die Krankenhausaufenthaltsdauer gewählt (KAD). Methodik: Der Verlauf nach 22 Notarzthubschraubereinsätzen wegen schwerer CO-Intoxikation wurde ausgewertet. Untersucht wurden demographische, präklinische und klinische Parameter aus Einsatzprotokollen und elektronischen Archiven der Zielkrankenhäuser. Für die Variablen wurde die Korrelation nach Pearson erstellt. Univariate Rezessionsmodelle für Parameter mit ausgeprägter Korrelation (r ≥ 0.42) wurden durchgeführt. Für kontinuierliche Variablen wurde der t-Test, für kategorische Variablen der F-Test verwendet. Ergebnisse: Die Patienten waren im Durchschnitt 41 ± 20 Jahre alt. Geschlecht: 16 m, 6 w. Durchschnittliches initiales CO-Hb: 30,7 %. Multiple Regressionen für verschiedene Paare von unabhängigen Variablen wurden überprüft. Das Modell mit dem größten R2-Wert ergab sich für Temperatur kombiniert mit Bewusstseinszustand (Adjusted R2 = 0,88). Patientenalter, Suizidanamnese, Puls, SpO2, Körpertemperatur, Bewusstseinszustand, Pupillenstatus, EKG, pH, Laktat, Bikarbonat, Glukose, Kreatinin, CK und Röntgenthoraxbefund lassen die Krankenhausaufenthaltsdauer von Patienten mit Kohlenmonoxidvergiftung abschätzen.
S96
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
P067 Immediate and efficient interdisciplinary management in a severe trauma patient R. Van de Haar, G. Jenic, R. Mittermair Klinikum Klagenfurt a. W., Klagenfurt a. W., Austria Background: Despite the fact that foreign body injuries are one of the leading causes of death in trauma patients, they are a quite rare phenomenon and need efficient treatment. Case report: We present a case report of a male patient, who fell backwards from an step on a rose bush 10 days ago. He showed signs of acute abdomen with peritonitis and anemia, firstly based on the premedication of Dabigatran, Clopidogrel and Aspirin and secondly based on a 17 cm long and 1 cm in diameter wide wooden stick in the right retroperitoneum with massive hematoma because of an arrosion hemorrhage of the external iliac artery. Primarily we performed a PTA with stenting of the external iliac artery. Thereafter we made a median laparotomy to recover the foreign body and to clean out the retroperitoneal hematoma with lavage and drainage. An intraoperative coloscopy was performed to exclude any rectal damage as well as performing a preventive appendectomy. Postoperatively the patient was mobilized and could be discharged in good clinical health 10 days later. Conclusions: Due to immediately and efficient interdisciplinary management a positive outcome can be achieved in severe trauma patients.
P068 Impaktiertes Gallengangskonkrement bei Zustand nach Roux-Y-Magenbypass J. Feix, G. Jenic, R. Mittermair Klinikum Klagenfurt, Klagenfurt, Österreich Grundlagen: Mit der stetigen Zunahme an bariatrischer Chirurgie steigt auch die Herausforderung der endoskopischen Interventionen in dieser Patientengruppe. Fallbericht: Ein Patient mit Roux-Y-Magen-Bypass und St.p. Cholezystektomie präsentierte sich mit Ikterus und Schmerzen im rechten Hypochondrium. Das Labor zeigte deutlich erhöhte Cholestase- sowie Entzündungsparameter. Sonographisch konnte ein 1,4 cm großes Konkrement im Ductus choledochus sowie eine signifikante intra- und extrahepatische Cholestase dargestellt werden. Zur Entlastung des Gallenwegssystems wurde zunächst vom Radiologen ein PTC-Drain gelegt. Weil das Konkrement im Gallengang impaktiert war, wurde primär über den perkutanen Zugang eine Ballondilatation der Papille durchgeführt. Nach erfolgter Lithotripsie konnten die Konkrementfragmente mit dem Ballon nach duodenal manövriert werden. In der anschließenden SpyGlass-Untersuchung waren keine weiteren Pathologien der Gallenwege bis ins Duodenum erkennbar. Schlussfolgerungen: Durch hervorragende interdisziplinäre Zusammenarbeit konnte dem Patienten eine wenig belastende Therapie bei schwerer Choledocholithiasis nach Roux-Y-Magen-Bypass und CHE angeboten werden. Alternativen wären in diesem Fall die operative Sanierung mittels Choledochotomie und Konkrementbergung sowie eine ERCP via Push-Enteroskop mit oder ohne Rendezvous-Verfahren.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
P069 Chirurgie im Standby – interventionelles Vorgehen bei akuten gastrointestinalen Blutungen M. Davidovic1, H. Rabl1, K. Strohmeyer1, S. Sauseng1, E. Mathew1, M. Themel1, M. Kern1, T. Niernberger1, S. Gabor1, C. Mörth2 Abteilung für Chirurgie, LKH Hochsteiermark, Leoben, Österreich, 2 Institut für Radiologie, LKH Hochsteiermark, Leoben, Österreich 1
Gastrointestinale Blutungen führen in bis zu 25 % zu lebensbedrohlichen Zuständen. Die Mortalität liegt zwischen 2 und 15 %. Die endoskopische Blutstillung ist die Therapie der Wahl bei akuten gastrointestinalen Blutungen. Diese ist in 5–10 % der Fälle nicht erfolgreich. Abhängig von Vitalparametern ist eine chirurgische Blutstillung oder ein interventionelles Verfahren zu präferieren. Nach Superselektivdarstellung der Gefäßregion und Lokalisation der Blutungsquelle erfolgt dann eine punktgenaue Embolisation. Die Voraussetzung für einen kompletten Gefäßverschluss an diesem Ort ist ein funktionierendes Gerinnungssystem. Die Erfolgsrate liegt zwischen 70 und 90 %. Anhand eines Fallbeispiels aus der eigenen Abteilung möchte ich unsere Erfahrungen bezüglich des interventionellen Vorgehens bei akuten gastrointestinalen Blutungen präsentieren. Es handelt sich um einen 75-jährigen mit St.p. Nephrektomie links bei septischer Niere mit rezidivierenden gastrointestinalen Blutungen bei denen mehrere endoskopische Blutstillungsversuche erfolgslos waren. Aufgrund des sehr schlechten Allgemeinzustandes des Patienten entscheiden wir uns für ein interventionelles Vorgehen bei dem sich in der Angiographie eine Arkadenblutung im Bereich des Antrums zeigte. Es erfolgt eine Embolisation der A. gastrica dextra und in einer 2. Sitzung A. gastroepiploica dextra. Danach zeigte sich eine stabile Situation ohne weitere Blutungsepisode. Die Interventionstechniken sind mit einer Erfolgsquote von über 70 % bei Patienten, bei denen zuvor andere Techniken wie Operationen oder Endoskopie versagt haben, sehr effektiv.
P070 Liver failure due to heat stroke with liver transplantation as a reasonable ultimate treatment option as part of a complex and foudroyant multiorgan failure U. Lodes1, F. Meyer2, J. Herold3, E. Lorenz2 Chirurgische ITS, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Germany, 2 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Germany, 3 Klinik für Kardiologie und Angiologie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Germany 1
Background: Heat stroke is a serious condition that might lead from moderate organ impairment to multiple organ dysfunction syndrome. It is characterized by hyperthermia combined with the inability of the human body to reduce body core temperature. Diagnosis and fast cooling are the key measures of
13
the initial treatment in order to prevent complications such as (multiple) organ dysfunction(s) and life-threatening conditions. Aim: To illustrate an extraordinary case with sudden onset of hyperthermia under conditions of Middle European summer climate including the i) clinical experiences obtained from clinical course and effects of the intensive care measures as well as ii) recommendations from the current scientific literature with specific regard to liver transplantation as a possible ultimate therapeutic option. Case report: A young and healthy construction worker suffered from an exertional heat stroke with a body core temperature exceeding 42 °C by previous several hour work at 35 oC ambient temperature. Heat stroke was associated with foudroyant, not reversible multiple organ dysfunction syndrome (MODS) and fatal outcome despite immediate diagnosis-finding, rapid external cooling and expanded intensive care management. Conclusions: Heat stroke with compelling consecutive treatment is of importance for physicians especially in the summertime. Associated high morbidity/mortality rates indicate the need for implementation of “standard operation protocols” in combination with salvage therapy options such as available intensive care measures and additional means of a tertiary center up to organ replacement. Regular/recurring education of physicians especially in temperate climate zone is essential for immediate and successful treatment as well as for a favorable outcome.
P071 Interdisziplinäres Notfallmanagement – Schnittstelle Unfallchirurgie/Thoraxchirurgie – Pneumothorax durch Aspiration – Überraschung am Röntgenbild N. Hörlesberger1, G. Hohenberger2, V. Matzi3, H. Seitz1 LKH Judenburg/Abteilung Unfallchirurgie, Judenburg, Österreich, 2 LKH Univ. Klinikum Graz/Abteilung Orthopädie und Traumatologie, Graz, Österreich, 3 LKH Hochsteiermark/Abteilung Allgemeinchirurgie, Leoben, Österreich 1
Ein Pneumothorax tritt oftmals im Rahmen eines Traumas auf, auch iatrogene und spontane Pneumothoraxe sind bekannt. Die Aspiration eines Fremdkörpers mit zeitverzögerter Auswirkung ist in der Literatur selten beschrieben. Wir berichten über einen 51jährigen Patienten, vorbekannte COPD, der wegen Atemnot bei einer niedergelassenen Lungenfachärztin vorstellig wurde. In der dort durchgeführten Durchleuchtung wurde ein Pneumothorax links diagnostiziert. Der Patient wird mit der Rettung in reduziertem Allgemeinzustand, schweißig und dyspnoeisch in den unfallchirurgischen Schockraum transferiert. Nativradiologisch kommen ein ausgedehnter Pneumothorax links sowie ein röntgendichter Fremdkörper in Projektion auf das linke Unterfeld zur Darstellung. Anamnestisch berichtet der Patient über kein stattgehabtes Trauma. Nach längerer Anamneseerhebung gibt der Patient schließlich an, mit Nadeln zwischen den Zähnen gearbeitet zu haben, eine Aspiration einer solchen sei nicht erinnerlich. Eine Thoraxdrainage in Sedoanalgesie wird aufgrund des ausgedehnten Befundes und des Allgemeinzustandes des Patienten angelegt. Das postinterventionelle Röntgen zeigt eine vollständig entfaltete Lunge, der röntgendichte Fremdkörper hat sich im Rahmen der Ausdehnung der Lungen nach lateral
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S97
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery mitbewegt. Nach Stabilisierung des Patienten erfolgt die Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Thoraxchirurgen. Der Patient wird zur weiteren Therapie und Entfernung des intrapulmonalen Fremdkörpers an die Abteilung für Thoraxchirurgie transferiert, wo schließlich eine rostige Nähnadel geborgen werden kann. Präoperativ wurde die Möglichkeit der Verletzung der Chirurgin durch einen Nadelstich im Rahmen der Entfaltung der Lunge nicht bedacht. Stichwort Selbstschutz. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit konnte der Patient zunächst stabilisiert werden und in einem zweiten Schritt die Nähnadel geborgen werden.
Gefäßchirurgie
P072 Endovaskuläre Versorgung infrarenaler Aortenaneurysmen im Landesklinikum Horn – Erfahrungs- und Ergebnisbericht 2009–2016 K. Koisser, D. Garnhaft, A. Eichwalder, M. Breitenseher, R. Klug Landesklinikum Horn, Horn, Österreich Die Prävalenz des abdominellen Aortenaneurysmas wird in der Literatur mit 3–6 % bei Männern und 0,5–1 % bei Frauen angegeben. Da akute Aortenpathologien, insbesondere das rupturierende infrarenale Bauchaortenaneurysma, mit einer hohen Morbidität und Mortalität vergesellschaftet sind, kommt der Früherkennung und zeitgerechten Behandlung dieses Krankheitsbildes besondere Bedeutung zu. Der endovaskuläre Aortenaneurysmarepair ist mittlerweile Standard in der Versorgung behandlungswürdiger Pathologien.der infrarenalen Aorta. In unserem Haus wurde 2009 mit der Aortenstentgraftversorgung begonnen, wobei die Indikation interdisziplinär gestellt und die Implantation gemeinsam mit der interventionellen Radiologie durchgeführt wird. Mittlerweile wurden mehr als 70 Patienten mittels Aorten stentgraft sowohl elektiv als auch akut im Rahmen einer Ruptur versorgt. Unser Patientenkollektiv wird anhand relevanter Charakteristika dargestellt, wobei insbesondere auf periprozedurale Komplikationen und deren Management eingegangen werden soll. Die mittlerweile nun seit 7 Jahren vorliegenden Nachkontrollen werden fast ausnahmslos über unsere Abteilung durchgeführt und ermöglichen eine stetige Qualitätskontrolle.
P073 Endovaskuläre Embolisation eines rupturierten A. hepatica sinistra Aneurysmas – Fallbericht M. Davidovic1, G. Hohenberger2, T. Niernberger1, S. Gabor1, V. Matzi1, S. Sauseng1, E. Mathew1, C. Mörth3, M. Themel1, K. Strohmeyer1, H. Rabl1 Abteilung für Chirurgie, LKH Hochsteiermark, Leoben, Österreich, 2 Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich, 3 Institut für Radiologie, LKH Hochsteiermark, Leoben, Österreich 1
S98
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
Aneurysmen der A. hepatica stellen eine sehr seltene Pathologie dar und betreffen circa 20 % aller Viszeralarterienaneurysmen. Aufgrund ihres hohen Rupturrisikos bedingen sie im asymptomatischen Stadium einer engmaschigen Kontrolle. Wir berichten über den Behandlungsverlauf einer 68-jährigen Patientin aufgrund eines rupturierten Aneurysmas der A. hepatica sinistra. Ihre stationäre Übernahme erfolgte aus einem externen Krankenhaus nach ebenda erfolgter Diagnostik. Die Anamnese ergab kein vorangehendes Trauma. Als Nebendiagnose war ein arterieller Hypertonus bekannt. In der Computertomographie (CT) des Thorax sowie eine CT-Angiographie der Pulmonalgefäße zeigten sich unauffällig, ergaben jedoch ein circa 19 × 13 mm (transversal × sagittal) messendes Aneurysma der A. hepatica sinistra unmittelbar am Eintritt der Arterie in die Leber. Noch am Tag der stationären Übernahme erfolgte die Embolisierung der A. hepatica sinistra durch Einbringung von zwei 2,5 mm Coils am Abgang der Arterie. In einer vier Tage nach dem Eingriff erfolgten Abdomensonographie zeigte sich das Aneurysma thrombosiert an der Leberunterfläche anliegend sowie das Hämatoperitoneum im Vergleich zum Vorbefund deutlich rückläufig. Des Weiteren ergab sich kein Hinweis auf einen demarkierten Infarkt des linken Leberlappens. Aneurysmen der A. hepatica stellen eine extrem seltene Pathologie mit einer Inzidenz von ungefähr 0,01 % dar [3]. Ihr in den letzten Jahrzehnten vermehrtes Auftreten kann auf die vermehrte Anwendung von minimalinvasiver Chirurgie sowie die häufiger konservative Therapie von stumpfen Lebertraumata zurückgeführt werden. Aufgrund der Unvorhersehbarkeit ihres Wachstumsverlaufs und der damit verbundenen Rupturgefahr besteht bei jedem Aneurysma der A. hepatica primär die Notwendigkeit der engmaschigen Überwachung. A. hepatica aneurysmen stellen eine seltene Ursache für Oberbauchbeschwerden dar. Aufgrund ihrer hohen Rupturrate und der damit verbundenen Letalität müssen sie jedoch als Differentialdiagnose bedacht werden.
P074 Evaluierung eines Kalzifikationsscores bei NTX-gelisteten PatientInnen J. Kahn1, L. Ram1, K. Eberhard2, A. Groselj-Strele2, B. Obermayer-Pietsch3, P. Schemmer1, H. Müller1 Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Chirurgie; Klinische Abteilung für Transplantationschirurgie, Graz, Österreich, 2 Medizinische Universität Graz, Zentrum für Medizinische Forschung, Graz, Österreich, 3 Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Innere Medizin; Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Graz, Österreich 1
Grundlagen: Das Risiko einer Gefäßverkalkung ist bei PatientInnen mit terminalem Nierenversagen erhöht. Dabei spielen sowohl die pathogenetischen Mechanismen der Atherosklerose als auch der Mediasklerose Mönckeberg eine Rolle. Eine Gefäßanastomose kann durch ausgeprägte Verkalkung umöglich, beziehungsweise das operative Komplikationsrisiko stark erhöht sein. Das Verkalkungsmuster bei DialysepatientInnen wurde erhoben und zur NTX-Operationsplanung eingesetzt. Methodik 205 PatientInnen wurde im Zeitraum von Jänner 2008 bis Dezember 2011 in der Evaluierungsphase für eine Nierentransplantation zu einer standardisierten präoperativen Untersuchung vorstellig. Ein Nativ-CT der Beckenregion
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery zur Detektion von Gefäßwandkalk wurde durchgeführt, und ein Kalzifikationsscore für die folgenden Abschnitte generiert: distale Aorta, Arteria iliaca communis beidseits, Arteria iliaca externa beidseits (Graduierung in 0.5er Schritten von 0 = kein Gefäßwandkalk bis 3 = zirkumferente Verkalkung). Dieser Score wurde mit dem chirurgischen Outcome sowie dem Charlson Komorbiditätsindex zur allgemeinen Risikostratifizierung in Relation gesetzt. Ergebnisse: Im Gesamtkollektiv zeigte sich folgendes Verkalkungsmuster: der mediane Verkalkungsgrad im distalen Aortenabschnitt war 1.6 ± 1.1, in der Arteria iliaca communis rechts 1.3 ± 1.0, Arteria iliaca communis links 1.2 ± 1.0, Arteria iliaca externa rechts 0.7 ± 0.8, links 0.7 ± 0.8. Die Abnahme des Verkalkungsgrades von Arteriae iliacae communes zu Arteriae iliacae externae war signifikant (p < 0.001). 7 PatientInnen wurden nach obengenanntem Procedere für eine NTX abgelehnt (medianer Kalzifikationsscore von 3), bei 54 PatientInnen wurde eine Seitenwahl für die Transplantation getroffen. 134 PatientInnen (65.4 %) wurden bisher transplantiert. Keine Operation musste aufgrund von ausgeprägter iliakaler Gefäßwandverkalkung abgebrochen werden, und es kam zu keinem frühen Graftverlust aufgrund von arterieller Gefäßsklerose. Die Gesamtverkalkung korrelierte stark mit dem Gesamtüberleben (p < 0.001)(r = 0.309) und dem Charlson-Komorbiditätsindex (p < 0.001) (r = 0.408), während sich keine Korrelation mit chirurgischer Komplikationshäufigkeit zeigte. Schlussfolgerungen: Eine native computertomographische Untersuchung im Rahmen der NTX-Evaluation erbringt relevante Befunde über den Verkalkungsgrad der Beckenarterien, die eine optimierte Operationsplanung und Risikostratifizierung ermöglichen.
P075 Die endovaskuläre Therapie von Verschlüssen der Aortenbifurkation S. Botsios1,2, O. Khader1, M. Spanagel3 Klinikum Oberberg, Klinik für Gefäßchirurgie, Waldbröl, Österreich, 2 Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Witten, Österreich, 3 Klinikum Oberberg, Abteilung für Radiologie, Waldbröl, Österreich 1
Grundlagen: Die Chirurgie ist der Goldstandard für die Behandlung von Stenosen und Verschlüssen der Aortenbifurkation. In der letzen Zeit wird aber die endovaskuläre Behandlung in diesem Bereich häufiger angewendet. Wir möchten über unsere Erfahrungen mit der endovaskulären Behandlung der Aortenbifurkation unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur berichten. Methodik: In der Zeit zwischen 2013 und 2016 wurden insgesamt acht Patienten aufgrund von Verschlussprozessen der Aortenbifurkation einer endovaskulären Behandlung zugeführt. Sieben Patienten befanden sich in pAVK Stadium IIb nach Fontaine und ein Patient war im Stadium IV. Alle Interventionen wurden unter Vollnarkose durchgeführt. Ergebnisse: In der frühen postoperativen Phase (30 Tage) waren keine Komplikationen zu verzeichnen. In der Nachbeobachtungszeit von durchschnittlich 14 Monaten (3–47 Monate) wurde bei einem Patienten ein einseitiger Verschluss der Beckenstrombahn 40 Monate nach der endovaskulären Intervention durch eine Hybrid Operation erfolgreich behandelt.
13
Schlussfolgerungen: Die endovaskuläre Behandlung der Aortenbifurkation scheint anhand unserer Frühergebnissen eine gute und erfolgversprechende Behandlungsalternative zu sein. Dennoch haben sich die Langzeitergebnisse der endovaskulären Behandlung mit den Ergebnissen der Operation zu messen, um einer Etablierung als Standardtherapie gerecht zu werden.
P076 Das Aneurysma der V. portae: Ein Fallbericht und Literaturübersicht S. Botsios1,2 Klinikum Oberberg, Klinik für Gefäßchirurgie, Waldbröl, Deutschland, 2 Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Witten, Deutschland 1
Grundlagen: Das Aneurysma der V. portae stellt eine sehr seltene klinische Entität dar. Die Aneurysmaruptur oder -Thrombose sowie die Kompression von benachbarten Organen und die Entwicklung einer portalen Hypertension sind die gefürchtete Komplikationen von solcher Aneurysmen. Wir möchten anhand einer Kasuistik und unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur über das Behandlungsmanagement berichten. Fallbericht: Bei einem 60-jährigen Patienten wurde ein extrahepatisches Aneurysma der V. portae als Zufallsbefund duplexsonographisch festgestellt. Der Patient wurde in unserer Klinik zur weiterführenden Diagnostik vorgestellt. Anamnestisch war er durchgehend beschwerdefrei. Das Aneurysma mit einem maximalen Durchmesser von 4 cm wurde computertomographisch bestätigt. Der Patient wurde konservativ behandelt und eine regelmäßige Befundkontrolle empfohlen. Unser Patient zeigte nach 6 Monaten einen unveränderten Durchmesser des Aneurysmas und weiterhin keine Beschwerden. Schlussfolgerungen: Über das Aneurysmas der Vena portae wird in der Literatur extrem selten berichtet. Aufgrund der Seltenheit des Aneurysma der V. portae gibt es kein standardisiertes Behandlungsmanagement. Ein konservatives Vorgehen erscheint bei fehlender Symptomatik und stabilem Aneurysma-Durchmesser gerechtfertigt.
P077 Intraoperative, iatrogene Gefäßverletzung – relevanter Teil gefäßchirurgischer Aspekte in der Viszeralchirurgie V. Scholtz1, F. Meyer1, H. Schulz2, Z. Halloul3 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland, 2 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, AMEOS Klinikum Haldensleben, Haldensleben, Deutschland, 3 Arbeitsbereich Gefäßchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland 1
Grundlagen: Bei viszeralchirurgischen Eingriffen kann es intraoperativ zu iatrogenen Gefäßverletzungen kommen, ins-
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
S99
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery besondere bei ausgedehnten, multiviszeralen Operationen (Op). Methodik: Über einen definierten Zeitraum wurden alle konsekutiven Patienten mit intraoperativer, iatrogener Gefäßverletzung im Rahmen einer klinisch-systematischen unizentrischen Observationsstudie über gefäßchirurgische Aspekte in der Viszeralchirurgie ausgewertet, nicht zuletzt zur klinikinternen Qualitätssicherung. Ergebnisse: Von insgesamt 113 Fällen über 10 Jahre wurden 19 Patienten (16,8 %; Geschlechtsverhältnis: m/f = 1,1:1; Durchschnittsalter: 58[Spannbreite: 17–80]Jahre) mit intraoperativer, iatrogener Gefäßverletzung neben Gefäßbeteiligung bei Pankreas-Ca-Resektion, Viszeralarterienaneurysma, akuter/ chronischer Mesenterialischämie sowie postoperativer Gefäßalteration eruiert. Patienten mit operierten hepatobiliären Erkrankungen (31,6 %) sind davon am häufigsten betroffen, darunter waren eine fokal-noduläre Hyperplasie der Leber, akute/chronische Cholecystitis, Cholezysto-/-docholithiasis sowie ein intrahepatisches Gallengangs-Ca (durchschnittliche Op-Dauer: 217[Spannweite: 86–372]min). Entsprechend standen Gefäßverletzungen bei Pankreatoduodenektomien und Cholezystektomien im Vordergrund. Vv. cava inferior, portae, mesenterica superior und A. hepatica waren am häufigsten betroffen. In 89,5 % kam OP-technisch die Gefäßumstechung zum Einsatz. Weiterhin war die kurzstreckige Resektion der A. hepatica mit direkter Re-Anastomosierung bei „PPPHR“ notwendig sowie eine V.-cava-Segmentresektion mit Ersatz durch einen autologen Venenpatch aus moduliertem venösen Nierenstiel im Rahmen einer Exstirpation eines Liposarkomrezidivs mit Splenektomie und Dünndarmteilresektion. Die Morbidität belief sich auf 42,1 % (Peritonitis, Anastomoseninsuffizienz, Nachblutung), die Hospitalletalität lag bei 5,3 % (Herz-Kreislauf-Versagen durch hämorrhagischen Schock). Die durchschnittliche Krankenhausverweildauer betrug 23 (Minimum: 7/Maximum: 78) d. Schlussfolgerungen: Anatomische Varianten tragen zu Gefäßverletzungen bei. Auch können diese im Rahmen von inflammatorischen Prozessen bzw. Tumoradhäsionen/-infiltrationen auftreten. Berücksichtigt werden muss das höhere Durchschnittsalter des eigenen Patientenkollektives, vermehrt mit erhöhter Komorbidität/zusätzlichen Risikofaktoren. Die Hospitalletalität im eigenen Patientenklientel ist international vergleichbar. Neben der Gefäßverletzung per se ist einer der Hauptgründe für ein ungünstiges Outcome ein verspätetes Erkennen mit nachfolgend-notwendiger adäquater Diagnostik sowie sukzessiver Überschreitung der ischämischen Toleranz. Das adäquate Management einschließlich der befundadaptierten Versorgung/Operation einer intraoperativen, iatrogenen Gefäßverletzung stellt eine Op-technisch/-taktisch anspruchsvolle gefäßchirurgische Herausforderung dar, die die Kombination von gefäß- und viszeralchirurgischer Expertise erfordert.
S100 58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
P078 Interventionell-radiologische Gewinnung einer distalen Landezone im supra- und juxtacoeliacalen Aortensegment in Vorbereitung des endovaskulären Repairs (EVAR) eines thorakoabdominellen Aortenaneurysmas (TAAA) A. Rappe1, F. Meyer2, J. Dillner1, D. Granowski1, A. Udelnow1, D. Benedix1, Z. Halloul1 Arbeitsbereich Gefäßchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland, 2 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland 1
Grundlagen: Das endovaskuläre Repair(EVAR) des thorakoabdominellen Aortenaneurysmas ist – zur Nutzung der minimal-invasiven Vorteile – teilweise sehr anspruchsvoll, insbesondere hinsichtlich zu berücksichtigender Gefäßabgänge, Prävention eines Endoleaks und Gewährleistung einer adäquaten Landungszone. Ziel: Minimal-invasive, d. h. endovaskuläre Sanierung eines thorakoabdominellen Aortenaneurysmas (TAAA). Fallbericht: Es wird über eine 69-jährige Frau berichtet, die ein TAAA mit einem maximalen Querdurchmesser von 59 mm hat. Als Besonderheit liegt ein Z. n. offenem infrarenalen Aortenersatz bei Aneurysma vor. Zusätzlich ist die Patientin durch eine schwere chronische Lungenerkrankung (COPD) belastet. Interventionelle Maßnahmen: i. a.-Angiografie (ohne primären Nachweis einer Stenose im Bereich des Truncus coeliacus mit einem recht kurzen Verlauf bis zur Bifurkation und der A. mesenterica superior. Im Okklusionstest mittels Ballonkatheter und gleichzeitiger Durchführung der Mesentericografie – Darstellung einer Flussumkehr in der A. gastroduodenalis mit Auffüllung bis zur A. lienalis. Entschluss zur Embolisation des Truncus coeliacus mittels Vascular-Plug2, platziert in der A. lienalis bei kurzstreckigem und aneurysmatischem Truncus (Abschlusskontrolle: regelrechte Wiederauffüllung der nachgeschalteten Gefäße. Embolisation und Stentprothesenimplantation. Punktion der linken A. brachialis und Einführung einer 5F-Schleuse. Katheterisierung mit einem 5F-Pigtail- sowie Cobra-Katheter und Darstellung der A. gastrica sinistra, separat aus der Aorta entspringend. Plugembolisation der A. gastrica sinistra mittels Vascular Plug4. Chirurgische Freilegung der A. femoralis communis dextra. Platzierung einer 31 mm bzw. 34 mm durchmessenden und jeweils 10 cm langen TAG®Thoracic Endoprosthesis (W. L. Gore®, Putzbrunn, Deutschland) distal bzw. proximal. Verlauf: Postoperative Kontrastmittel-Computertomografie am 4. Tag zeigte eine regelrechte Perfusion in der Stentgraftprothese ohne Endoleak. Ein Milzinfarkt wurde ausgeschlossen; regelrechte Perfusion der A. mesenterica superior und der Leberarterien. Zusammenfassung: Mittels interdisziplinärer Zusammenarbeit von Gefäßchirurgen und interventionellen Radiologen wurde durch Schaffung einer distalen Landungszone das EVAR (Stentgraftprothese) unter Vermeidung eines größeren operativen Traumas und Vorbeugung eines Endoleaks erreicht. Schlussfolgerungen: Additive bzw. kombinierte, meist interdisziplinäre gefäßmedizinische Maßnahmen erlauben, das EVAR-Spektrum zu erweitern und gleichzeitig frühpostinterventionelle (offen-chirurgische Eingriffsmorbidität) und Langzeitkomplikationen (Endoleak, Stentmigration etc.) zu vermindern.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
P079 Hybridprothese als schädelbasisnahes Interponat für die A. carotis interna bei radikaler Entfernung eines äußerst seltenen malignen Glomuscaroticum-Paraganglioms D. Granowski1, A. Udelnow1, F. Meyer2, C. Arens3, Z. Halloul1 Arbeitsbereich Gefäßchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland, 2 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland, 3 Klinik für HNO, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland 1
Grundlagen: Halstumore sind hinsichtlich ihres adäquaten diagnostischen und therapeutischen Managements anspruchsvoll, vor allem bei malignitätsbedingtem infiltrativen Wachstum, die versorgungsrelevante Gefäße einbeziehen, zur Erreichung eines prognosebestimmenden R0-Resektionsstatus. Ziel des Fallberichts über den Kasus eines seltenen vaskulär infiltrierenden malignen Glomus-caroticum-Tumors (Paragangliom) war es, die erfolgreiche interdisziplinär-operative Versorgung durch HNO und Gefäßchirurgie wegen notwendiger operativer Reintervention mit zusätzlicher Gefäßresektion infolge histologisch nachgewiesener Malignität des Erstresektates unter Verwendung einer Hybridprothese für den A.-carotis-interna-Ersatz nahe der Schädelbasis zu präsentieren. Fallbericht: Ein 38-jähriger Patient wurde wegen eines verschieblichen Halstumors der rechten Seite mittels MRA und DSA diagnostiziert, der Tumor embolisiert und anschließend unter Verwendung eines Propathen-Gefäßersatzes (7 cm; W. L. Gore GmbH, Putzbrunn, Deutschland) zwischen Aa. carotis communis et interna operiert – Histologie: malignes Paraganglioma caroticum von 40 mm Durchmesser mit Haemangiosis et Lymphangiosis carcinomatosa, was zur Re-Op veranlasste (Neck dissection [Level II, III, IV, V] und Revision der Gefäßrekonstruktion mit GORE® Hybrid Vascular Graft Prothesenstent (W. L. Gore GmbH) als Interponat wegen des kurzen extrakraniellen Gefäßstumpfes der distalen A. carotis interna nahe der Schädelbasis und Limitierung der Abklemmzeit. Das frühpostoperative Outcome war komplikationslos, nach 12 Monaten besteht kein Anhalt für ein Tumorrezidiv. Schlussfolgerungen: Ausgedehnte Resektionen, notfalls auch unter Mitnahme von (arteriellen) Gefäßsegmenten dienen der Erreichung einer onkologischen R0-Situation wie bei dieser extrem seltenen und anspruchsvollen Tumorentität. Hybridprothesen ermöglichen die zeitsparende Gefäßrekonstruktion und die Minderung von Ischämiezeiten.
13
P080 Uretero-iliakale Fistel – repräsentativer Kasus mit Befund-, Diagnostik- und Vorgehensempfehlungen D. Benedix1, F. Meyer2, F. Fischbach3, A. Janitzky4, Z. Halloul1 Arbeitsbereich Gefäßchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland, 2 Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland, 3 Klinik für Radioloige und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland, 4 Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö.T, Magdeburg, Deutschland 1
Grundlagen: Außergewöhnliche Kurzschlussverbindungen des arteriellen Systems zu luminalen Organsystemen stellen eine Herausforderung in ihrem adäquaten diagnostischen und therapeutischen Management dar. Ziel: Wissenschaftlicher Fallbericht mit kasuistischer Darstellung der erfolgreichen, kombiniert gefäßchirurgisch und interventionell-radiologischen Versorgung einer seltenen rechtsseitigen uretero-iliakalen Fistel, basierend auf gewonnenen klinischen Erfahrungen, einer selektiven Literaturrecherche sowie der Diskussion empfohlener Maßnahmen des Vorgehens in Diagnosefindung und abgeleiteten Therapien. Fallbericht: Stationäre Aufnahme eines 79-jährigen Patienten mit Hämaturie und Blasentamponade bei Z. n. katheterversorgten, aktinisch bedingten Ureterstrikturen beidseits infolge neoadjuvanter Radiochemotherapie eines späterhin mittels abdominoperinealer Rektumexstirpation operativ versorgten suprasphinktären Karzinoms (ypT3ypN0M0). Die Laborkontrolle erbrachte eine Anämie, die transabdominale Sonografie eine Harnstauung bds. Die komplementäre CT wies keine manifeste Blutung infolge inkonsistenter Hämorrhagie nach. Interventionelle Maßnahmen: Zunächst erfolgten die Blasenspülung und der ureterale Katheterwechsel. Aufgrund der ausgelösten rechtsseitigen endoluminal-ureteralen Blutung wurde trotz nicht gegebenem CT-basierten Nachweis der Blutungslokalisation (jedoch Bestätigung von Blasentamponade und Nierenstauung rechts, aber akuter Blutung aus dem rechten Ureterenostium in der Zystoskopie) die kombiniert gefäßchirurgische (arterieller Zugang rechts-femoral, abschließend notwendige Gefäßdesobliteration und Intimarefixation in der A. femoralis superficialis dextra infolge manipulativ provozierter Dissektion)/interventionell-radiologische Versorgung (Amplatzer-Insertion [AMPLATZER™Vascular Plug II; St. Jude Medical, Saint Paul, Minnesota,USA] in die A. iliaca interna dextra und rechts-iliacales Stenting durch „cross-over“-Manöver von links-femoral vorgenommen. Verlauf: Zeitgerechte Stabilisierung des Patienten mit periinterventioneller ITS-Betreuung sowie Entlassung am 15. postinterventionellen Tag ohne Anhalt für lokales Rektumkarzinomrezidiv und Re-Blutung bei weiterhin erforderlichen ureteralen Doppel-J-Katheterwechseln. Zusammenfassung: Die zügig zu initiierende (gefäßchirurgische und interventionell-radiologische) Hybrid-Operation ist im präsentierten Fall als absolut indizierte und prognostisch aussichtsreiche Vorgehensweise für die rezidivierende arteri-
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery S101
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery elle Blutung mit klinischer Manifestation der Hämaturie und Blasentamponade einer uretero-iliakalen Fistel anzusehen. Schlussfolgerungen: Das minimal-invasive Herangehen mittels Stenting ist heute die Methode der Wahl im sequenziellen und notwendig zeitgerechten Management der potenziell lebensbedrohlichen uretero-iliakalen Fistel aufgrund einer arteriell bedingten endoluminalen Blutung und des drohenden hämorrhagischen Schocks.
ziplinen die Akzeptanz klassischer wie moderner Medien und diskutieren mögliche Ursachen der jeweiligen Präferenzen. Es schliesst sich eine ebenso kritische Diskussion und ein Vergleich zu Nachbardisziplinen an.
P083
Young Surgeons Forum
Chirurgische Ausbildung: Erwartungen an und Wert der Hauptvorlesung aus Sicht der Studierenden
P081
U. K. Fetzner1, M. F. Hoffmann1, P. P. Grimminger2 1
Datenschutz im Informationsaustausch zwischen Klinik und Praxis M. F. Hoffmann1, U. K. Fetzner1, R. Kasch2, P. P. Grimminger3 St. Josef Krankenhaus, Essen, Deutschland, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland, 3 Universitätsklinikum Mainz, Mainz, Deutschland 1 2
Die Kommunikation zwischen niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen und klinischen Behandlern ist bidirektional unverzichtbar und erfuhr auch nicht zuletzt durch die Novellierung des Patientenrechtegesetzes eine neue Qualität. Jedem praktisch tätigen Kollegen sind der Austausch von Patientendaten und medizinischen Patientenunterlagen als tägliche Handlung bewusst. Problematisch aus datenschutzrechtlichen Gründen sind allerdings telefonische Abfragen höchst vertraulicher gesundheitlicher und persönlicher Patientendaten sowohl durch Ärzte als auch durch nicht ärztliches Personal. Durch eine prospektive Befragung analysierten wir zum einen das Ausmaß der Problematik und analysierten Ursachen der Verletzung datenrechtlicher Sachverhalte. Wir haben eigenen stichprobenhafte Daten erhoben. Modellhaft werden Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert hinsichtlich Praktikabilität und Finanzierbarkeit.
P082 Methodik von Aus- und Weiterbildung unter Studierenden, PJ-Studierenden und Weiterbildungsassistenten in 2017 U. K. Fetzner1, M. F. Hoffmann1, R. Kasch2, P. P. Grimminger3 St. Josef Krankenhaus, Essen, Deutschland, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland, 3 Universitätsklinikum Mainz, Mainz, Deutschland 1 2
Sowohl Studienbedingungen als auch Weiterbildungsbedingungen unterliegen einem steten Wandel. Andererseits hat sich auch das Angebot an Aus- und Weiterbildungsliteratur und Weiterbildungsmedien vervielfacht und verändert. Auch drängen neue Medien in Bereiche der Aus- und Weiterbildung vor. Hier scheint ein breites Angebot von unterschiedlichen Medien den Studierenden und Weiterbildungsassistenten zur Verfügung zu stehen. Wir untersuchten systematisch bei Studierenden der Humanmedizin in Vorklinik, Klinik und Praktischem Jahr, sowie bei Weiterbildungsassistenten chirurgischer Dis-
S102 58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
2
St. Josef Krankenhaus, Essen, Deutschland, Universitätsklinikum Mainz, Mainz, Deutschland
Grundlagen: Die Entscheidung für die Aufnahme einer Weiterbildung im Fachgebiet Chirurgie wird bereits im klinischen Abschnitt der ärztlichen Ausbildung erwägt oder getroffen. Eine Verbesserung der Qualität der Ausbildung stellt so auch einen Beitrag zur Minderung des Nachwuchsmangels in der Chirurgie dar. Wir untersuchten den Stellenwert der chirurgischen Hauptvorlesung. Methodik: Den n = 260 Teilnehmern der chirurgischen Hauptvorlesung zum Zeitpunkt der schriftlichen Abschlussprüfung wurde ein mit halboffenen Fragen formulierter Fragbogen vorgelegt (20 Fragen mit jeweils 3 Antwortmöglichkeiten). Die Teilnahme war freiwillig. Ergebnisse: 210 vollständig und korrekt ausgefüllte Fragebögen waren auswertbar. Das mittlere Alter der Befragten lag bei 23 Jahren. Die Studierenden befanden sich im Schnitt im 9. klinischen Semester und benötigten im Schnitt noch 3 Semester zur Zulassung dem Praktischen Jahr. Über 90 % der Befragten stimmten für die klassische Frontalvorlesung, welche systematisches Grundlagenwissen vermittelt. Zusätzlich sollen sowohl das prüfungsrelevante Wissen (Scheinerwerb), als auch die Schwerpunkte der zentralen Staatsexamina (IMPP) einfliessen. Auch Praxisbezüge sollen in die Hauptvorlesung aufgenommen werden (> 80 %). Wichtig (> 90 %) war die gute Koordination von Vorlesung und praktischen Lehrveranstaltungen (Seminare, Blockpraktika). Die Vorlesung sollte thematisch stets den praxisorientierten Kursen voranstehen. Entitätsspezifisches, problemorientierter oder differentialdiagnosebasierter Unterricht sollte den Kleingruppen- und bettseitigen Unterrichtsformen vorbehalten bleiben. Die gesamte chirurgische Lehre sollte sich nur über 1 Semester erstrecken (>90 %). Zu über 90 % lehnen Studierende neuzeitliche elektronische Lehrformate (Online-Vorlesung, Online-Module, u. a.) ab. Als geeignetes Instrument für die Qualitätssicherung der Vorlesung sehen die Studierenden die direkte Rückmeldung im Dozentengespräch (>80 %), weniger eine anonyme schriftliche Evaluation (<15 %). Schlussfolgerungen: Die klassische chirurgische Hauptvorlesung ist Kernelement der akademischen chirurgischen Lehre. Eine Hauptvorlesung welche die o. g. Forderungen erfüllt wird der Verantwortung gestiegener Erwartungen der Studierenden an akademische Lehrveranstaltungen gerecht und kann einen wichtigen Beitrag zur Attraktivitätssteigerung der Aufnahme einer chirurgischen Weiterbildung darstellen.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
P084 Are emergencies moonstruck? Is there a difference in the case load at emergency units? R. Eisner, M. Frank, T. Kastiunig, S. Spampatti, L. Benigno, Ö. Ögredici, J. Janczak, W. Brunner Kantonsspital St. Gallen/Rorschach, Rorschach, Switzerland Background: It is centuries people believe in moon phases and its effect on other happenings than tides. Recent research is done to get information about the influence of moon phases in living being. Proteins or cellular components of bacteria, fungi and insects are affected by moonlight as investigations in 2016 showed. Emergency consultations are also suspected to heap up in certain moon phases. Methods: All patients attended at the emergency room of a medium size hospital in Switzerland in 2016 were tracked using a Microsoft Excel (Microsoft. USA) Datasheet. Age, day and reason of consultation, lunar phase, daytime, medical discipline and physician treating, triage, and treatment mode (outpatient vs. hospitalisation) were included. Statistical evaluation was performed by SPSS (IBM, USA). Level of significance was set by 0.05. Bonferroni adjustment was applied if necessary. Results: In 2016 6509 patients consulted the emergency room, 4027 of them by self-conception. Mean age was 50.1 years (SD 22.3 years). 4190 visited the emergency room between 07:30 and 19:30, 2319 came within 19:30 and 07:30. 1613 were seen at new moon, 1585 at waxing moon, 1643 at full moon and 1668 at waning moon. 2272 patients were hospitalized, 4175 were treated in ambulant setting. There were no differences between the moon phases in number of patients per day, patients’ age or reason of consultation. Daytime was not influencing hospital presentation, too. Conclusions: Although living being is influenced by moonlight, as other investigation has shown, the moon does not have any impact towards accident or disease induced emergency room consultation.
P085 Surgical training in a private hospital – a promising approach? M. Kaline, N. Kuchen, A. Büsser, J. Schmidt, R. Schlumpf, P. Schneider, O. Schöb Centre for Surgery Zurich (CSZ), Hirslanden Private Hospital Group, Zurich, Switzerland Background: This study’s aim was to determine whether surgical training of residents and attendings in a private hospital setting is feasible and to compare the data to the actual situation of surgical training in public hospitals. Methods: The number of surgeries being taught over a one year period (2016) and the assembled credit points in participating on the offered theoretical teaching opportunities was collected, analyzed, and compared to the situation in Swiss public hospitals (canton Zurich, cat. B2/V1). Results: The CSZ had a total count of stationary operative cases of 1130. Of those, 26.54% were taught surgeries. This seems promising compared to the average teaching rate in all
13
four public V1 clinics in canton Zurich, which is 15.23%, according to AQC statistics. The first attending performed a total of 149 surgeries, with 277 points in a period of 11 months. The second attending reached 47 performed surgeries, with 85 points in 6 months. The first year resident performed 104 surgeries. This number is significantly higher compared to the numbers of the two attendings, when they were first year residents in a public hospital of the same category (B2). They performed 65 and 32 surgeries respectively. Of those 104 surgeries, 22 of cat. A, 77 of cat. B and 5 of cat. C were performed. Conclusions: Surgical training in a private hospital setting is successful and seems to reach a similar standard to public institutions. Thereby, the opportunity to enhance practical surgical skills is – based on our data – significantly higher.
P086 Evaluierung des Webauftritts plastischer Chirurgien im deutschsprachigen Raum P. Kronberger, M. Mischitz, C. Smolle, G. Eylert, L. Kamolz Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie, Graz, Österreich Grundlagen: Das Internet hat sich in den vergangenen Jahren zum wahrscheinlich breitenwirksamsten Informationsmedium entwickelt. Nicht nur in der Privatwirtschaft, sondern auch im Gesundheitswesen gewinnt ein qualitätsvoller Webauftritt zunehmend an Stellenwert. Ziel dieser Studie war es die Charakteristika der Homepages der plastischen Chirurgien im deutschen Sprachraum zu analysieren und gegebenenfalls Unterschiede zu erheben. Methodik: Von November 2016 bis Jänner 2017 wurden die Homepages aller plastischen Chirurgien im deutschen Sprachraum analysiert. Es wurden insgesamt 40 binäre Kriterien aus den 6 Kategorien „Allgemeine Informationen“, „Informationsaufbereitung“, „Informationen zur wissenschaftlichen Tätigkeit“, „Informationen zur Lehrtätigkeit“, „Informationen für Patienten und Angehörige“ und „Behandlungsspezifische Informationen“ erhoben. Aus der Analyse ausgeschlossen wurden Belegabteilungen, Praxen und Kliniken mit ausschließlich ästhetisch-chirurgischem Schwerpunkt. Statistische Berechnungen wurden mit SPSS 23.0 für Windows (IBM, Armonk, NY, USA) durchgeführt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 172 Homepages gefunden, wobei 87 (50,6 %) auf eine Universität verwiesen. Der Großteil der Webseiten (95 %) gab an welches Behandlungsspektrum sie anbieten, ebenso stellten 78,5 % der Kliniken Informationen für Patienten und Angehörige zur Verfügung. Angaben zu technischen oder diagnostischen Gerätschaften konnte man bei 15,7 % der Spitäler finden. Homepages von Abteilungen mit universitärem Hintergrund boten signifikant häufiger Informationen für Studierende (64,4 % vs. 35,3 %; Chi² p < 0,001) und Verwiese auf Publikationen (32,2 % vs. 11,8 %; Chi² p = 0,002) an. Schlussfolgerungen: Die Erhebung hat gezeigt, dass bei der Mehrheit der Webseiten die grundlegenden Informationen vorhanden sind, doch in Bezug auf einzelne Aspekte durchaus Verbesserungsmöglichkeiten bestehen. Zusätzlich konnten auf Homepages plastischer Chirurgien mit universitärem Hintergrund häufiger Informationen zur Forschungstätigkeit und Lehrtätigkeit gefunden werden.
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery S103
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
P087 Laparoskopie bei Ileus M. Danzmayr Kepler Universitaetsklinikum, Linz, Österreich Grundlagen: Die mediane Laparotomie ist der Standardzugang bei diagnostiziertem Ileus. Am häufigsten ist dabei der Dünndarm betroffen. Als Ursache finden sich in der Mehrzahl der Fälle Briden bzw. Adhäsionen. Es sollen nun unsere Erfahrungen mit der Laparoskopie bei Dünndarmileus dargestellt werden. Methodik: Unser Patienteninformationssystem wurde hinsichtlich Diagnosen (Ileus) und Leistungen (Laparoskopie) analysiert, die erhobenen Daten hinsichtlich intraoperativem Befund und postoperativem Verlauf aufgearbeitet. Ergebnisse: Im Zeitraum vom 01. 01. 2015 bis zum 30. 09. 2016 fanden sich 15 Patienten (9/15 m., 6/15 w.). Das Alter betrug im Median 68 (44–85) Jahre. Es wurden 2 Detorquierungen, 1 Segmentresektion, 2 Adhäsiolysen, 2 Bruchlückenverschlüsse und 6 Bridenlösungen durchgeführt. Bei 2 Patienten fand sich intraoperativ ein paralytischer Ileus ohne weiteren Handlungsbedarf. Der Umstieg auf eine Laparotomie war bei 2 Patienten (13,3 %) wegen massiv gestauter Dünndarmschlingen notwendig. 4 Eingriffe (26,6 %) wurden in SILS-Technik ausgeführt. 1 Patient (6,6 %) war wegen einer Colonperforation revisionspflichtig. Die OP-Dauer betrug im Median 60 (26–146) min, die Aufenthaltsdauer im Median 6 (4–55) Tage. Schlussfolgerungen: Bei einer niedrigen Hemmschwelle zum Umstieg auf eine Laparotomie, ist die Laparoskopie bei Dünndarmileus (auch in SILS-Technik) eine adäquate und sichere Methode, durch welche einer Vielzahl von Patienten eine Laparotomie erspart werden kann. Das Risiko einer Darmverletzung bei Adhäsiolyse ist auch bei offenem Vorgehen gegeben.
P088 LCHE und intraoperative ERCP M. Danzmayr Kepler Universitaetsklinikum, Linz, Österreich Grundlagen: Das derzeit anerkannte therapeutische Splitting bei Choledocholithiasis (ERCP vor LCHE) enthält für den Patienten das Risiko einer präoperativen bzw. Post-ERCP Pankreatitis, sowie den Nachteil mehrfacher Narkosen. Durch das laparo-endoskopische Rendezvous-Verfahren bei LCHE in Verbindung mit ERCP, kann die Häufigkeit des Auftretens einer Post-ERCP Pankreatitis verringert, und zumindest eine Narkose eingespart werden. Methodik: Unser Patienteninformationssystem wurde hinsichtlich Diagnosen (Choledocholithiasis) und Leistungen (LCHE, ERCP) analysiert, die erhobenen Daten hinsichtlich prä-, intra- und post-operativem Verlauf aufgearbeitet. Ergebnisse: Im Zeitraum vom 01. 01. 2015 bis zum 30. 09. 2016 fanden sich 7 Patienten (6/7 m., 1/7 w.). Das Alter betrug im Median 48 (34–77) Jahre, die OP-Dauer im Median 111 (93–282) min., und der Aufenthalt 10 (5–28) Tage. Prä-operativ wurde neben der Sonographie bei 5 Patienten eine MRCP und bei 1 Patienten ein CT durchgeführt. Alle Patienten erhielten intra-operativ eine Cholangiographie. Bei 1 Patienten (14,3 %) war der Gallengang intra-operativ trotz Führungsdraht
S104 58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
endoskopisch nicht sondierbar. Konversion auf eine offene CHE mit Choledochusrevision erfolgte bei 1 Patienten (14,3 %) wegen nicht möglicher Steinbergung. Eine Revisions-ERCP post-operativ zur nochmaligen Steinbergung erfolgte bei 1 Patienten (14,3 %). Bei keinem Patienten kam es klinisch zu einer Pankreatitis, Blutung oder Perforation. Schlussfolgerungen: Die intraoperative ERCP bei LCHE mittels Rendezvous-Technik kann relativ einfach und sicher durchgeführt werden. Für den Patienten wird Steinfreiheit in einer Sitzung erreicht. Erschwerend ist der erhöhte organisatorische Aufwand und die Bereitstellung der Ressourcen.
P089 Bipolar injury of the clavicle – a creative solution for an uncommon injury T. Rauer, F. Allemann, M. Manz, A. Frey, H. Simmen UniversitätsSpital Zürich, Zürich, Switzerland Background: While clavicle fractures are common, representing 2.6% of all fractures, dislocations of the sternoclavicular joint (SCJ) on the other hand are rare, representing less than 3% of all injuries to the shoulder girdle. Moreover, a bipolar injury of the clavicle (BIC) is an absolute rarity. Methods: After a fall, a 68-year-old patient suffered an anterior-superior dislocation of the left SCJ (type IIIa of the Allman classification) combined with a slightly dislocated lateral fracture of the ipsilateral clavicle, and a left-sided serial rib fracture of the third to the sixth rip. The patient complained about motion dependent pain of the clavicle as well as difficulties with swallowing because of the prominent swelling of the SCJ. Following a kidney transplantation five month ago, the patient was treated with an immunosuppressive therapy. In addition, the patient, a Jehovah’s Witness, rejected any blood transfusion. Results: The lateral clavicle fracture was treated with an internal fixation with a 3.5 mm LCP Clavicle Hook Plate. A second 3.5 mm LCP Clavicle Hook Plate was off-label used for SCJ reconstruction, followed by early functional treatment for six months. After removal of all osteosynthesis material the SCJ remained stable, showing a healed lateral clavicle fracture. Conclusions: There is no standardized therapy for BIC. Surgical treatments of Allman type III SCJ dislocations remain controversial, although various surgical reconstruction techniques have been described. If, in the case of a BIC, a SCJ reconstruction is intended, the lateral clavicle injury should also be treated surgically to ensure a functional treatment.
P090 Combined intra- and extraperitoneal urinary bladder rupture – a rare seat-belt injury T. Rauer, L. Grünherz, X. Startseva, H. Simmen UniversitätsSpital Zürich, Zürich, Switzerland Background: Traumatic urinary bladder injuries (TBR) are rare, representing only 0.87 to 1.6% of all blunt abdominal trauma cases. Up to 90% of TBR are associated with pelvic fractures of which only 5–8% are combined intra- and extraperitoneal ruptures (CBR). A CBR without an underlying fracture is an absolute rarity.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery Methods: After a car accident, a 37-year-old seat-belt fastened driver in haemodynamically stable condition suffered from symptoms of an acute abdomen. He presented with bruises in the right lower quadrant (“seat-belt sign”), large volumes of intraabdominal fluid (radiodensity 10–20 HU) detected via CAT scan, and a CBR with additional fluid in the space of Retzius. There was no evidence of fracture or further injuries to the parenchymatous or hollow organs. In the absence of urethral injury signs a Foley catheter was placed revealing gross haematuria. Results: A midline laparotomy was performed, and the intraperitoneal (IBR) as well as the extraperitoneal bladder rupture (EBR) were repaired with a two-layer absorbable suture (PDS 4–0). Postoperatively, the Foley catheter remained in place for three weeks and was removed after inconspicuous cystography. Conclusions: The coexistence of a seat-belt sign and abdominal pain is associated with an increased risk of intraabdominal injuries. Despite the rarity of traumatic urinary bladder injuries, and especially in the absence of an underlying fracture, physicians should maintain a high level of suspicion for urologic injuries in the presence of nonspecific lower abdominal pain, gross haematuria and the inability to urinate.
P091 Maligne Schilddrüsenerkrankungen – retrospektive Ergebnisse aus dem KH Horn K. Kirbes, H. Klapper, A. Eichwalder, R. Klug LK Horn, Horn, Österreich Die Inzidenz der malignen Schilddrüsenerkrankungen ist in den letzten Jahrzehnten deutlich angestiegen. In Österreich erkrankten in den Jahren 2008 bis 2010 durchschnittlich 952 Personen an einem Schilddrüsenkarzinom. Je nach Ethnität und Region variieren die Erkrankungszahlen deutlich. Vor allem die papillären Mikrokarzinome wurden deutlich häufiger diagnostiziert. In einem Zeitraum von 9 Jahren von Anfang 2008 bis Ende 2016 wurden an unserer Abteilung 559 Patienten einem Schilddrüseneingriff unterzogen. Dabei hat die histologische Aufarbeitung 55 Mal eine maligne Schilddrüsenerkrankung ergeben. Das Auftreten von Schilddrüsenkarzinomen an unserer Abteilung schwankte in dem untersuchten Zeitraum von 4 bis 9 Fällen pro Jahr. Die histologische Aufteilung zeigt 36 papilläre Schilddrüsenkarzinome, 18 follikuläre, 2 undifferenzierte (anaplastische), 2 medulläre und ein onkozytäres Karzinom, wobei 4 Patienten ein Doppelkarzinom der Schilddrüse aufwiesen. Auch in unserem Kollektiv stehen die papillären Karzinome an erster Stelle. Mein Vortrag zeigt die Ergebnisse und das Outcome der 55 Patienten mit Schilddrüsenkarzinom an unserer Abteilung. Es wird selbstkritisch das Ergebnis der Resektionsränder, der Rate an Recurrensparesen (vorübergehend und bestehend), der Hypoparathyreoidismusrate und das Überleben der Patienten dargestellt.
P092 Total endoscopic retroperitoneal triple neurectomy: A successful technique for chronic post herniorraphy neuralgia D. Hashim1, F. Meyer2 1 2
St.Anna Hospital Herne, Hamm, Germany, Uni Klinik Magdeburg, Magdeburg, Germany
Background: Chronic neuropathic pain after open inguinal hernia repair cannot be addressed with the well-described open anterior triple neurectomy. Thus, many patients with chronic pain are not agood candidate for open surgical neurectomy. This may be related to the Anatomy changes and scarring du to prevoius Surgery and Mesh Implantation making. The endoscopic extraperitoneale triple neurectomy as agood technique to relieve chronic neuralgia in this subset of patients Methods: The patient is placed supine. Trocar positioning is similar to that for TEP. The extraperitoneale dissection identified The iliohypogastric and ilioinguinal nerves arise at a 45 degree angle from the posterolateral border of the psoas muscle. The genitofemoral nerve exits from the mid-psoas muscle, and usually branches distally into a genital and femoral nerve. Result:One patient (Female, age 37) suffered from chronic post-inguinal herniorrhaphy inguinodynia after open inguinal herniorrhaphy (left 2012, right 2014, respectively); these were both performed using the open inguinal approach, with polypropylene mesh. The patient presented with chronic inguinodynia left unresponsive to medical therapy for one year long. The patients underwent laparoscopic retroperitoneal triple neurectomies (left). Postoperatively, the patients had no complications directly related to surgery. The Patient postoperative pain free. The dermatomal distribution from the neurectomies was appropriately numb postoperatively. Conclusions: Laparoscopic retroperitoneal triple neurectomy is safe and appropriately provides numbness in the distribution of neuralgia after inguinal hernia repair. This procedure is an option for those who undergo open inguinal hernia repair. Many of this subset of patients are inadequately treated in the early stages and present late with chronic pain syndrome. The feasibility of a minimally invasive technique may offer early treatment in this subset of patients.
P093 Atypische extrahepatische Gallengangszyste, eine Fallpräsentation D. Nespor1, A. Eichwalder1, V. Lirscher2, F. Hoffer2, R. Klug1 1 2
Chirurgie LK Horn, Horn, Österreich, Chirurgie LK Hollabrunn, Hollabrunn, Österreich
Bei einer zystischen Erweiterung der extrahepatischen Gallenwege handelt es sich um eine seltene Anomalie (Inzidenz von 1:13.000 bis 1: 2 Mio) mit einer relativ hohen Entartungstendenz. Choledochuszysten werden nach Todani klassifiziert. Wir präsentieren den Fall einer in dieser Klassifikation nicht exakt erfassten Zyste. Bei einem 47-jährigen Patienten mit chronischen Oberbauchbeschwerden wurde im Landesklinikum Hollabrunn eine duodenale konkrementgefüllte Zyste festgestellt. Der Patient
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery S105
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery wurde zur operativen Versorgung an unsere Abteilung überwiesen. Die Zyste hatte entgegen der klassischen Todani III Klassifikation einen deutlichen Abstand zur Papille und war submukös in der pars horizontalis inferior lokalisiert. Neben einer Cholezystektomie führten wir eine transduodenale Stapleresektion der konkrementgefüllten Zyste durch. Ein Nahebezug zur Papille lag nicht vor. Aufgrund einer postoperativ auftretenden Papillenstenose mit extra- und intrahepatischer Cholestase wurde 4 Tage nach dem Primäreingriff eine Relaparotomie mit intraoperativer ERCP und EPT, Platzierung eines gecoateten Gallengansstents und eine Choledochusrevision mit T-Rohrdrainage durchgeführt. Der weitere postoperative Verlauf war komplikationslos. Wir präsentieren den Fall einer in der Literatur in dieser Form nicht beschriebenen Choledochuszyste.
P094 Prognostic value of preoperative neutrophil-tolymphocyte ratio in predicting short-term outcome in Crohn’s Disease S. Argeny1, A. Stift1, M. Mittlböck2, S. Maschke1, S. Riss1 Medical University of Vienna, Department of Surgery, Vienna, Austria, 2 Medical University of Vienna, Center for Medical Statistics, Informatics, and Intelligent Systems, Vienna, Austria 1
Background: The Neutrophil-to-Lymphocyte ratio (NLR) has recently gained increased attention as a prognostic marker for malignant disease and short term outcomes.There is little data availablein patients with Crohn’s disease (CD), thus the present study was conducted to correlate preoperative NLRvalues with disease phenotype and postoperative course. Methods: We comprised 373 patients, who underwent intestinal resection for symptomatic CD at an academic tertiary referral center between 2000 and 2014. Preoperative NLR-values were calculated and analyzed in regard to disease phenotype and 30-day morbidity rate. All relevant data were obtained from the institutional database and individual chart review. Results: Male patients had significantly higher preoperative NLR-values compared to female patients (5 vs.4; p = 0.0075). A higher NLR was also found in patients with an acute indication for surgery (6.15 vs. 4.3; p = 0.0374), presenting with abscesses (5.36 vs. 4.28; p = 0.0254), inflammatory masses (5.23 vs. 4.08; p = 0.0294) or malignancy in the resected specimen (9.06 vs. 4.35, p = 0.0231). Surprisingly, patients developing postsurgical complications showed significantly lower NLR-values (3.77 vs. 4.67; p = 0.0461). Conclusions: Elevated preoperative NLR in symptomatic CD is not predictive for complications. However, NLR showed a significant correlation with specific disease phenotypes. Most strikingly, NLR was highly elevated in patients with a colorectal cancer in the resected specimen, which needs to be addressed in future studies.
S106 58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
P095 P. aeruginosa in etiological structure of infected wounds in burn patients G. M. Cherniakova, V. V. Minukhin, D. V. Minukhin, A. Y. Bodrova Kharkiv National Medical University, Kharkiv, Ukraine Background: Widespread microbial resistance to antibiotics requires the findings of regional and local bacteriological and antibiotic susceptibility profile of the major pathogens which cause infectious complications in burn patients. Objective: The objective of this work was to find out the bacteriological profile of post-burn wound infections and to determine the role of P. aeruginosa in the etiology of infectious complications in burn patients treated at the Kharkov Burn Center. Methods: The wound discharge from the studied patients served as material for investigation. Specimens were collected as wound swabs. The organisms were isolated and identified by standard microbiological methods. The obtained results were processed using the statistical PC software. Results: The study was carried out from 2007 to 2016 at the Kharkov Burn Center. 237 microorganism strains obtained from the burn patients were isolated and investigated. Grampositive microorganisms were found to be more prevalent in burn wounds (135 strains were isolated that is 57% of the total number of received pathogens) whereas Gram-negative bacteria were found in 84 strains (35.5% of the total number of microorganisms). Candida fungi (18 strains −7.5%) were identified as well. It was found that P. aeruginosa was the cause of infectious complications development in 40 cases (16.9% of the total number of the obtained microorganisms). Hospital strains of P. aeruginosa were highly resistant They remained sensitive only to carbapenems. Conclusions: Our findings confirm with the available data of other authors, who noted “prevalence” of Gram-positive flora and 2:1 growth ratio of S.aureus and P.aeruginosa in blood cultures of the patients with burn sepsis. A knowledge of these data has practical value for doctors and scientists for the improvement and development of new drugs to prevent septic complications occurrence in burn patients, as well as carrying out and developing new treatment strategies.
P096 Gallengangstumor oder Mirizzi Syndrom? Ein Fallbeispiel V. Kalcher, W. Zaglmair, I. Fischer, G. Spaun BHS Linz, Linz, Österreich Grundlagen: Das Mirizzi Syndrom, welches bei 0,7–1,8 % aller durchgeführten Cholezystektomien zu finden ist, wird in vielen Fällen präoperativ nicht erkannt und führt somit zu einer signifikant erhöhten Rate an Morbidität und Gallengangsverletzungen – vor allem bei einem laparoskopischen Vorgehen. Fallbericht: Wir berichten über eine 49-jährige Patientin, welche mit starken Oberbauchschmerzen und ausgeprägten Cholestaseparametern aufgenommen wurde. In der weiter durchgeführten Bildgebung (Sonographie, Computertomographie und MR/MRCP) zeigte sich eine Stenose im Verlauf des Gallenganges mit intra- und extrahepataler Cholestase bei Ver-
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery dacht auf Choledocholithiasis bei Cholezystolithiasis, wobei ein tumoröses Geschehen nicht ausgeschlossen werden konnte. Im weiteren Verlauf wurde eine ERCP durchgeführt, welche den Befund eines proximalen Gallengangstumor ergab. Eine Büstenzytologie, welche keinen Hinweis auf Dysplasie ergab, eine endoskopische Papillotomie, ein Ballondurchzug ohne Konkrementbergung und die Einlage eines Gallengansstents erfolgte. Im viszeralen Tumorboard wurde die Indikation für eine Cholangioskopie gestellt. Hier konnte der Tumorverdacht jedoch ausgeschlossen werden, da sich ein Mirizzi Syndrom zeigte. Eine elektrohydraulische Lithotripsie mit kompletter Steinbergung verlief erfolgreich. Die konsekutive laparoskopische Cholezystektomie wurde geplant und komplikationslos durchgeführt. Schlussfolgerungen: Das Mirizzi Syndrom ist eine der Differenzialdiagnosen des obstruktiven Ikterus und zeigt häufig die klinische Trias eines Ikterus, Fieber und Oberbauchschmerzen. Nach erfolgter Bildgebung kann eine ERCP mit eventueller Cholangioskopie zum Ausschluss eines tumorösen Geschehens, aber auch therapeutisch präoperativ eingesetzt werden. Die operative Therapie ist jedoch der Goldstandard. Weiters ist das Mirizzi Syndrom mit einem erhöhten Gallenblasenkar zinomrisiko vergesellschaftet. Die präoperative Abklärung bei Verdacht auf Mirizzi Syndrom kann Morbidität und Gallengangsverletzungen bei optimaler Therapieplanung senken.
P097 Die chirurgische Funktionsdiagnostik im Zeitalter der modernen Antireflux-Versorgung I. Kristo, K. Schwameis, E. Rieder, M. Paireder, R. Asari, S. F. Schoppmann Universitätsklinik für Chirurgie, Wien, Österreich Grundlagen: In den letzten Jahren haben sich neben der klassischen laparoskopischen Fundoplikatio zahlreiche chirurgische minimal-invasive Antireflux-Verfahren etabliert. Die magnetische Sphinkteraugmentatation, die elektrische Sphinkterstimulation sowie die endoskopische Fundoplikatio haben den Patientenpool enorm erweitert. Aufgrund der starken Nachfrage war es das Ziel die Patientenströme der chirurgischen Funktionsdiagnostik an der Medizinischen Universität Wien zu erfassen. Methodik: Im Zeitraum Jänner 2014 bis Dezember 2016 wurden sämtliche Patientenzuweisung vor chirurgischer Antireflux-Versorgung erfasst. Ergebnisse: Pro Jahr wurden im Mittel 1254 (+/–104) Untersuchungen durchgeführt. Davon erhalten pro Jahr 644 (+/–50) Patienten eine hochauflösende Manometrie, 590 (+/– 56) Patienten eine 24 Stunden Impedanz ph-Metrie sowie 20 (+/–13,5) Patienten eine spezialisierte Impedanz Planimetrie (EndoFlip) des ösophagogastralen Überganges. Schlussfolgerungen: Die chirurgische Funktionsdiagnostik hat in der modernen Antireflux-Versorgung einen zentralen Stellenwert erlangt. Dies spiegelt sich in den stark angestiegenen Patientenströmen wider. Die Optimierung der minimal-invasiven Methoden wird zu weiteren Steigerungen in Zukunft führen.
P098 Wenn postoperativ die Wirklichkeit fremd ist – hyperaktiv-agitiertes und silentes Delir D. Sklepic, R. Mittermair, G. Jenic, M. LechnerPuschnig Klinikum Klagenfurt am Wörthersee/Abteilung für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Klagenfurt am Wörthersee, Österreich Obwohl 20–40 % der Intensivpatienten nach einem chirurgischen Eingriff ein Delir erleiden, kommt es durch verschleppte Diagnostik und inadäquate Therapie oft zu gravierenden, manchmal permanenten Folgeerscheinungen. Das Delir ist definitionsgemäß ein akut entstehendes, organisches Hirnsyndrom mit fluktuierendem Verlauf, bei dem Aufmerksamkeit, Gedächtnis, v. a. zeitliche Orientierung, Wahrnehmung, Psychomotorik, Verhalten und Schlaf/Wachrrhytmus betroffen sind. Pathophysiologisch kommt es zu diffusen, eventuell nicht mehr reversiblen Veränderungen des oxidativen Hirnmetabolismus mit Ungleichgewicht der cholinergen, serotoninergen und noradrenergen Mechanismen. Typisch ist die rasche Entwicklung des Symptomenkomplexes über wenige Stunden bis Tage sowie dessen schwankende Ausprägung. Das Prodromalstadium beginnt vorwiegend abends/nachts mit Reizbarkeit, Verwirrtheit und Aggressivität, weiters zeigen sich Asterixis, multifokale Myoklonien, motorische Unruhe bis hin zur Bettflucht und gesteigerter Sympathikotonus. Bei 70 % treten Halluzinationen auf, die v. a. Verfolgungswahn thematisieren, die Denkabläufe der Patienten sind unlogisch und traumartig. Die erhöhte Morbidität und Mortalität ergeben sich durch die inadäquate Mobilisierung z. B. durch Sedierung und Fixierung des unruhigen, sich selbst gefährdenden Patienten mit schweren kardiorespiratorischen Folgen und Dekubitus. Die Symptome und Folgeerscheinungen mit oft massiver kognitiver Beeinträchtigung bedingen einen erhöhten personellen Aufwand mit 2–3fach erhöhter Belagsdauer, bis zu 80 % leiden 6 Monate postooperativ immer noch an kognitiven Störungen. Die Therapie umfaßt die Optimierung des Flüssigkeits- und Elektrolytehaushalts, Sauerstoffgabe, Thiaminsubstitution, Absetzen von delirogenen Medikamenten, Infekttherapie, Analgesie, Sedierung (v. a. mit Haloperidol), Frühmobilisation sowie personelle, optische und psychologische Reorientierungsmaßnahmen. Schlussfolgerungen: Die Prävention und effektive Therapie von Hypoxie und Hypotension prä-, peri- und postoperativ reduziert das Risiko für die Entstehung eines Delirs, rasche Diagnostik und sofortiger Therapiebeginn verbessert das Outcome.
P099 Case-Report: Gastrointestinaler Stromatumor im Bereich der Pars horizontalis duodeni mit einer massiven, endoskopisch nicht-beherrschbaren Blutung S. Wechselberger, O. Fuchs, B. Spechtenhauser Bezirkskrankenhaus Kufstein, Kufstein, Österreich Gastrointestinale Stromatumore (GIST) sind seltene (<1 % der primären gastrointestinalen Tumore), jedoch insgesamt die häu-
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery S107
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery figsten mesenchymalen Tumore des Verdauungstraktes. Diese subepithelialen Neoplasien entstehen aus den sogenannten „Cajal-Zellen“ beziehungsweise aus deren Vorläufern und können prinzipiell im gesamten gastrointestinalen Trakt auftreten. Nur 3–5 % betreffen das Duodenum, häufig ist ein Vorkommen im Magen sowie übrigem Dünndarm. Eine Mutation im KIT Gen, welche eine Überexpression von c-kit Protein (CD117) zur Folge hat, ist für GIST typisch (>95 % der Fälle sind KIT positiv), die übrigen 4–5 % weisen eine Mutation im PDGFRA (Rezeptor der Tyrosin Kinase) auf. Die Diagnose eines GIST ist somit immunhistochemisch gestützt.Die Symptomatik variiert je nach Tumorgröße und Lokalisation. Ein frühes Völlegefühl bis hin zu Schmerzen, Dysphagie oder auch eine akute gastrointestinale Blutung können einen GIST repräsentieren. Die chirurgisch radikale Resektion des Tumors stellt den Therapie-Goldstandard der resezierbaren, nicht-metastasierten GIST dar. Wir präsentieren den Fall eines 59 Jahre alten Patienten mit GIST im Bereich der Pars horizontalis duodeni und Primärsymptom einer oberen gastrointestinalen Blutung. Die Lage des Tumors erschwerte die Diagnostik und Therapie merklich, sodass erst nach zweifachem Versuch den Tumor mittels Gastroskop zu erreichen ein Vordringen zu diesem mit dem ERCP-Gerät möglich war. Trotz Versuch die Forrest-I-a Blutung aus dem Tumor endoskopisch zu stillen, konnte diese nicht kontrolliert werden. Letztendlich musste bei kreislaufinstabilem Patienten eine Notfalllaparotomie mit atypischer papillen-erhaltender Resektion der Pars horizontalis mit End-zu-End Duodeno-Jejunostomie durchgeführt werden.
P100 Endocircular anastomosis made easier D. Hashim1, F. Meyer2 St.Anna Hospital Herne, Hamm, Germany, Uni Klinik Magdeburg, Magdeburg, Germany
1 2
Medicine and, in particular, surgery have tremendously benefited from the technical progress with the inauguration of medical instruments and optimized devices as well as their further technical improvements over the years. In addition to the big steps such as establishment of laparoscopic surgery, there have been always moderate steps forward in accomplishing and/or optimizing the usable devices. One of the very interesting ideas is the fixation of an additional light at a surgical instrument as reported before and already protected as a former patent as well as a patent search found out [1]. With regard to the rectal anastomotic suture performed with the end- or side-to-end anastomosis (EEA) stapling device, a clinical leakage rate of 6 % and a radiologically detectable leakage rate of approximately 20 % assessed by water-soluble contrast enema can be achieved [2]. The technique has advantages compared with hand-suture by allowing low anastomoses and preservation of sphincter structures, is methodologically sound (and) is accompanied by an acceptably low leakage rate. Despite the cost of disposable cartridges, these advantages make the technique economically reasonable because of the avoidance of a colostoma and reduction in hospital stay periods. The aim of this „Technical note“ is based on selected references from the literature and technical aspects associated with rectal anastomosis occurring in surgical interventions of daily clinical practice such as (low) anterior rectal resection and Hartmann’s procedure as well as its reversal to report on a novel technical idea, namely, the fixation of an additional light at an endocircular stapler making the intralumenal use and orientation easier – it is explained, commented and illustrated.
S108 58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
P101 Sonderfallbericht D. Hashim1, F. Meyer2 1 2
St.Anna Hospital Herne, Hamm, Deutschland, Uni. Klinik Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
Eine 27. 12. 1939 geboren Patientin hat schlecht differenziertes, tubuläres Adenokarzinom mit partiell neuroendokriner Differenzierung im Bereich der Kardia (diffuser Typ nach Laurén) G3. T1b pN0(0/47) L1 V1 Pn0 M0 R-Klassifikation: Lokal R0 (lateral 2,6 cm) Kein Hinweis einer Her-2/neu-Ampflikation. Präoperativ und intraoperativ hat sie kein Hinweis auf Fernmetstasen. Die Patientin wurde lapraskopisch Gastrektomiert und radikale Lymphadenektomiert. 3 Wochen postoperativ zeigte neue aufgetretene diffuse Lebermetstasen, die durch CT-Untersuchung und Leber-Punktion histologisch gesichert. Wir haben die Patientin in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz vorgestellt, hier wurde eine palliative Chemotherapie mit (FLOT) empfohlen. Aber leider ist die Patientin 2 Monate postoperativ gestorben.
P102 Influence of terlipressin on arterial and biliary complications after liver transplantation A. Tekbas1, Z. Oecal2, P. Houben2, N. Hillebrand2, A. Mehrabi2, R. von Haken2, D. Gotthardt2, M. Büchler2, P. Schemmer3 University Hospital Jena, Jena, Germany, University Hospital Heidelberg, Heidelberg, Germany, 3 University Hospital Graz, Graz, Austria 1 2
Background: Hyperdynamic portal venous perfusion after liver transplantation (LT) for cirrhosis decreases the grafts’ arterial perfusion via mechanisms including the arterial buffer response. The biliary system is highly dependent on arterial flow. Thus this study was designed to investigate the effect of terlipressin on both arterial and biliary complications after LT. Methods: Terlipressin was given based on the surgeons’ interpretation of both the portal venous and arterial flow. A retrospective matched pair analyses was performed with a total number of 86 patients who underwent LT with and without post- and/or intraoperative terlipressin. The matching was performed based on the recipients’ age and MELD score. The patients’ general condition and both the arterial and biliary complication rates during the postoperative hospital stay were compared between groups. Results: Intraoperative terlipressin decreased the portal venous flow while the arterial flow was improved; however, the impact of terlipressin on both the arterial and biliary complication after LT yet was not significant. Conclusions: While terlipressin nicely improved the grafts’ arterial perfusion no significant effect on both arterial and biliary complications were detected. Since conclusions from a retrospective matched pair analysis are limited the pros and cons of terlipressin must be critically reflected. RCTs are warranted to elucidate the further potentials, indications and dosing regimens of terlipressin in the transplantation setting.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
P103 Recurrent Morgagni hernia with enterothorax – challenging diagnosis and therapy – a case report from December 2015 T. Kastiunig, M. Frank, S. Spampatti, L. Benigno, R. Eisner, Ö. Ögredici, J. Janczak, M. Schiesser, W. Brunner Kantonsspital St. Gallen/Rorschach, Rorschach, Switzerland Background: Morgagni hernia is a rare type of congenital diaphragmatic hernia. It accounts for only 3% of all diaphragmatic hernias and is more common on the right side. In this case the cause was probably a preceding surgery on the diaphragm because of a combined Morgagni-Larrey hernia in 2012. Methods: A 62 – year old man with Morgagni hernia on the right side, diagnosed by CT scan, was referred from another hospital to our emergency room. The patient suffered from pain in the upper abdomen and vomiting. The oxygen saturation was 87%. The blood values, including CRP, leucocytes and lactate, were within normal levels. The abdomen was soft without any signs of peritonism, while in the epigastric area tenderness on palpation was found. The CT scan showed a massive Morgagni hernia with intra-thoracic small intestine with signs of an incipient incarceration and consecutive an ileus and gastric retention. Results: The patient underwent explorative laparotomy. The hernia gap was 5 × 6 cm and the contents of the hernia sac included small intestine, cecum and the appendix. No bowels had to be resected. The hernia gap was closed by placing a few sutures and secured with a symbotex mesh, 15 cm in diameter. A thoracic drainage was placed on the affected side. The patient could leave the hospital after 7 uneventful days. After 6 months the patient had no remaining symptoms. Conclusions: The most useful tool in diagnosing a Morgagni hernia and its possible complications is the CT scan. Immediate surgery by abdominal approach is the management of choice, particularly concerning diaphragmatic hernias resulting in an enterothorax. Suspecting an ischemic bowel lesion and because of a recurrence case, we decided to go for the open abdominal approach in this case.
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery S109
Author index A Adamer, K.: P030 Adamer, P.: P030 Adelsgruber, P.: P021 Ahmed, M.: 15.7 Ahmic, E.: 44.2 Aichinger, M.: 17.6, 17.7, 44.4 Aigner, F.: 11.2, 23.1 Albinni, S.: 05.3, 05.8, 10.5 Albrecht, R.: 17.5 Alexander, K.: 45.3 Allemann, F.: P089 Amarajeewa, M.: 27.3 Anegg, U.: 42.5, 42.7 Ankersmit, H. J.: P050 Arens, C.: P079 Argeny, S.: P094 Arikan, M.: 51.2 Ario, R.: 45.3 Asari, R.: 05.1, 05.5, 19.2, 19.3, 22.4, 28.2, P097 Aschacher, T.: 15.8 Aspalter, M.: 47.1 Assinger, A.: 03.3 Auer, T. S.: 50.3, 50.8, P036 Augustin, F.: 22.1, 22.2 Auinger, D.: 42.4 Ausch, C.: 50.9 Avdosyev, Y. V.: P032
B Bachleitner-Hofmann, T.: 15.6, 25.1 Baierl, A.: 28.2 Bale, R.: 28.5 Balint, P.: 39.1 Baumann, L.: 22.6 Baumann, M.: 50.2 Baumgartner, R.: 03.5, 15.1, 15.2, 28.4 Beckerhinn, P.: 45.4 Beer, A.: 15.8, 15.9, 51.4 Benedix, D.: P078, P080 Benigno, L.: 11.1, 11.3, 21.3, 23.7, 50.6, 50.7, P084, P103 Berchtold, V.: 03.2 Bergholz, U.: 39.1, 45.3 Bergmann, M.: 15.8, 15.9, 25.1 Bergmeister, H.: 15.3 Berlakovich, G.: 47.2 Bhangu, J.: 15.6, 25.1 Bichler, C.: 52.3 Biebl, M.: 11.2, 23.1, 45.5 Bilecz, A.: 15.9 Binder, A.: 21.6 Biricz, K.: 11.7 Birner, P.: 28.1 Bischof, G.: 05.3 Bischofberger, S.: 11.1, 11.3 Bittermann, C.: 11.6, 30.2, 30.3, P054 Bittner, R.: 10.8, 44.5, 44.6, 47.4, 50.2 Blasl, J.: 17.7 Blauth, M.: 03.4 Bodingbauer, M.: 25.5, P023, P041
Bodrova, A. Y.: P013, P014, P016, P026, P027, P028, P029, P032, P033, P035, P046, P049, P051, P053, P056, P061, P095 Böhmig, G.: 47.2 Bonatti, H.: 23.4, 46.5, 50.4, P057, P058, P062, P063 Borhanian, K.: 28.3 Botsios, S.: P075, P076 Boyko, V. V.: P013, P014, P016, P026, P032, P051, P056 Bradatsch, A.: 46.4 Brammen, L.: 22.6, 52.3 Brandacher, G.: 15.5 Brandtner, C.: 16.3 Bräuer, F.: P012 Braunschmid, T.: 15.6, 22.6, 25.1 Braunwarth, E.: 03.4, 28.5 Brcic, L.: 42.5 Breitenseher, M.: P072 Brostjan, C.: 03.1, 03.3, 03.5, 09.5, 09.6, 15.1, 15.2, 28.4, 51.2 Bruck, P. A.: 30.5 Bruckmoser, E.: 16.2, 16.4 Brunner, E.: 11.8, 23.5, 23.9 Brunner, G.: 51.1 Brunner, W.: 11.1, 11.3, 21.3, 23.7, 50.6, 50.7, P084, P103 Brytska, N. M.: P061 Büchler, M.: P102 Buchner, S.: 10.3, 10.7, 52.4, P001 Burghuber, C. K.: 47.2 Burgov, V.: 21.5, 31.4 Büsser, A.: 23.8, P085
C Cakar-Beck, F.: 19.6, 45.2, 45.5 Cambiaso-Daniel, J.: 51.1 Camuso, R.: 31.6 Canigiani de Cerchi, K.: 29.4, 34.3, 34.5, 40.1 Cardini, B.: 09.3, 09.4, 10.9, 19.6 Cashman, C.: 15.5 Castellani, C.: 29.2, 29.3, 40.3, 40.4 Cecere, F.: 25.4 Cesarovic, N.: 42.8 Chambers, D.: 09.2 Chan, Y.-W.: 50.1 Cherniakova, G. M.: P095 Chernyayev, M. S.: P013 Chooklin, S.: P043 Chuklin, S.: P043 Ciftci, S.: 31.4 Cohnert, T.: 47.3, 47.6 Conati, C.: 31.6 Czembirek, C.: 16.2 Czipin, S.: 22.7, 27.2
D Dabernig, W.: 47.1 Dal Borgo, A.: 31.6 Danzmayr, M.: P087, P088
S110 58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
Dapunt, O.: 48.6 Dave, H.: 42.8 Davidovic, M.: 28.6, 34.7, 42.3, 48.7, P002, P022, P037, P069, P073 de Cillia, M.: 11.8, 23.9 De Mare, P.: 10.5 Delaney, C.: 31.3 Deluggi, S.: 29.5, 40.7 Demireli, G.: 21.2 Denecke, C.: 45.5 Di Monte, A.: 44.4, 50.5 Dillner, J.: P078 Dinnewitzer, A.: 21.5, 25.3, 28.7, 28.9, 31.2, 31.4, 31.7, 52.4, P025 Dirnberger, J.: 30.4 Domenig, C.: 47.5 Dorner, G.: 52.3 Drucker, C.: 09.5 Dumfarth, J.: P065 Dunker, D.: 52.3 Duraes, L.: 31.3 Dvorakevych, A.: 29.7, 29.8 Dziodzio, T.: 45.5
E Eberhard, K.: P074 Eberl, R.: 40.2, 40.3 Ebner, S.: 09.3, P065 Egger, B.: P001 Eichwalder, A.: P072, P091, P093 Eilenberg, M.: 45.4, 51.2, 51.4 Eilenberg, W.: 09.5, 09.6 Eisner, R.: 21.3, 23.7, 50.6, 50.7, P084, P103 Elleder, V.: 09.5, 09.6 Eltschka, B.: 05.3 Emmanuel, K.: 05.2, 05.6, 10.3, 10.7, 10.8, 19.1, 21.5, 22.3, 25.3, 28.3, 28.7, 28.9, 31.2, 31.4, 31.7, 44.2, 44.5, 44.6, 47.4, 50.2, 51.3, 51.6, 52.4, P001, P025, P034, P042 Enayati, M.: 15.3 Engler, J.: 28.6 Enkner, U.: 10.2, 10.4 Entenmann, A.: 03.2 Enzinger, S.: 44.2 Enzmann, F. K.: 47.1 Eschertzhuber, S.: 03.2 Esser, H.: 09.3, 10.9, P065 Eylert, G.: P086
F Fallaha, M.: 25.3, 31.2 Fartacek, R.: 40.6 Fasching, G.: 34.6, 34.8, 40.8 Fediuk, M.: 42.5, 42.6, P052, P066 Feil, W.: 05.3 Feix, J.: P068 Fellner, F.: 22.8 Fellner, S.: 50.5 Felsenreich, D. M.: 45.4 Fenz, W.: 30.4
13
Author index Ferscha, A.: 17.4 Fetzner, U. K.: 21.4, 25.6, P019, P039, P081, P082, P083 Fink, M.: 11.7, 17.2, 17.6, 17.7, 44.4, 50.5 Fink-Neuböck, N.: 30.5, 42.5, 42.6, 42.7, P052, P066 Fischbach, F.: P080 Fischer, I.: 05.6, 19.6, 44.8, P040, P044, P060, P096 Fischnaller, F.: 44.9 Fitschek, F.: 25.5, P023 Fleischmann, E.: 28.4 Fleischmann, T.: 42.8 Fodor, M.: 03.4, 09.4 Földi, V.: 17.7 Fortelny, R.: 44.2 Fradi, C.: 11.7 Frank, M.: 21.3, 23.7, 50.6, 50.7, P084, P103 Franke, I.: P010 Frey, A.: P089 Frey, P.: 47.5 Fröschl, Û.: 10.2 Fröschl, U.: 10.4, 19.6 Frühauf, G.: 25.2 Fruhwald, S.: 48.6 Fuchs, O.: 22.9, P099 Függer, R.: 10.2, 10.4, 19.4, 19.5, 19.6, 19.7, 25.5, 42.1, 42.2, 48.2, P021 Füldner, F.: P031 Fürst, A.: 11.2
G Gabor, S.: 28.6, 34.7, 42.3, 48.1, 48.7, P002, P022, P037, P069, P073 Gaggl, A.: 16.3, 44.2 Gangl, O.: 48.2 Ganjyi, I. Y.: P035 Ganjyi, V. V.: P035 Garlipp, B.: P010 Garnhaft, D.: P072 Gasser, E.: 10.6, 27.2 Gassner, E.: 03.4 Gastinger, I.: 31.1, P003, P004, P005, P006, P007 Gebauer, B.: 31.1 Gebauer, D.: 11.7, 17.6, 27.4, 50.5 Gehwolf, P.: 45.2, 45.5 Georg, W.: 17.3 Gerd, J.: P020 Gessl, A.: 52.3 Geyer, G.: 48.9 Ghadimi, M.: 30.1 Gmeiner, M.: 30.4 Gnant, M.: 05.5, 19.3, 19.4, 25.5, P020 Goldbach, T.: P004, P005 Gollackner, B.: 47.5 Goloborodko, M. M.: P026, P056 Gotthardt, D.: P102 Götzinger, P.: 19.4 Grabner, O.: 21.1 Grade, M.: 30.1 Graf, A.: P041 Granowski, D.: P078, P079 Grasl, C.: 15.3
13
Grasl-Kraupp, B.: 15.7 Gregori, M.: 15.4 Grimminger, P. P.: 21.4, 25.6, P019, P039, P081, P082, P083 Grißmann, T. K.: 44.9 Groma, V. G.: P027 Groselj-Strele, A.: P074 Gruber, A.: 30.4 Gruber, E. S.: P020 Grünberger, T.: 03.1, 03.3, 03.5, 15.1, 15.2, 28.4 Grünherz, L.: P090 Grusch, M.: 15.7 Gschwandtner, E.: 42.5, 42.6, 42.7, P052, P066 Gschwendtner, M.: 48.2 Guggenbichler, S.: 47.1 Gummerer, M.: 22.1 Günther, J.: P065
H
Hoffmann, M. F.: 21.4, 25.6, P019, P039, P081, P082, P083 Hohenberger, G.: P071, P073 Holfeld, J.: 09.3 Hollenstein, M.: 28.2 Hollinsky, C.: 50.1 Hölzenbein, T.: 47.1 Holzer, J.: 48.1 Holzer, S.: 03.5, 15.1, 15.2, 28.4 Holzinger, J.: 10.3, 10.7, 10.8, 25.3, 28.7 Homfeld, N.: 50.8, P008, P036 Hörlesberger, N.: P071 Houben, P.: P102 Huber, J.: 19.7 Huber, J.: 42.1, 42.2 Huber-Zeyringer, A.: 29.2 Hübler, M.: 42.8 Huk, I.: 09.5, 09.6 Huth, M.: 27.2 Hutter, J.: 31.7, 44.2, 47.4
I
Habicher, A.: 31.6 Hachleitner, J.: 16.3 Hachleitner, K.: 16.3 Hacker, P.: P050 Hägele, S.: 03.3, 03.5, 09.7, 15.1, 15.2, 28.4 Haidu, M.: 28.5 Hajdu, S.: 15.4 Halloul, Z.: P015, P077, P078, P079, P080 Hallström, S.: 09.2 Halmerbauer, G.: 50.9 Hanschekowitsch, G.: 25.2, 28.6 Hao, S.: 46.5 Harpain, F.: 15.7 Härter, B.: P047 Haselbacher, M.: 03.4 Haselmann, C.: 03.1, 03.5, 15.1 Hasenclever, P.: 42.8 Hashim, D.: P092, P100, P101 Haslinger, R.: 50.9 Hau, H.: 23.2 Hauer, A.: P009 Haunold, I.: 11.4, 11.7, 17.6, 27.4 Hauser, D.: 23.8 Häusler, I.: P010 Häussler, B.: P047 Hechenberger, M.: 16.4 Hechenleitner, P.: P047 Hegedus, B.: 15.9 Heinze, G.: 52.3 Hendrix, H.: P045, P048 Herbst, P.: 10.3, 10.7, 10.8 Hermann, M.: 09.4 Herold, J.: P070 Herz, W.: P022 Herzig, P.: 44.4 Heschl, S.: P008 Hetzer, S.: 09.5, 09.6 Hiess, M.: 29.1 Hillebrand, N.: P102 Hingsammer, L. M.: 16.5 Hitzl, W.: 47.1 Hochleitner, M.: P065 Hoffer, F.: P093
Ibrahim, Z.: 15.5 Igler, R.: 22.6 Imamovic, A.: 48.3, 48.4 Ivanova, Y. V.: P026
J Jäger, J.: 45.2 Jäger, T.: 10.7, 21.5, 25.3, 28.7, 28.9, 31.2, 31.4, 31.7, 52.4, P001, P025 Janczak, J.: 21.3, 23.7, 50.6, 50.7, P084, P103 Janik, S.: P050 Janitzky, A.: P080 Janout, S.: 40.4 Jaznikar, F.: 21.1 Jenic, G.: 22.5, 44.7, P024, P059, P067, P068, P098 Jensen, K.: 48.8 Jilma, B.: 09.5 John, M.: 28.2 Jomrich, G.: 05.5, 15.7, 19.3, 28.1, 28.2 Jonak, R.: 05.4 Jonas, P.: 15.2, 28.4 Jost, C.: 03.5, 15.1, 15.2, 28.4 Jovanovic, Z.: 10.5 Jud, S.: 22.2 Juen, U.: 22.7
K Kaczirek, K.: 25.5, P023, P041 Kafka-Ritsch, R.: 25.4 Kahn, J.: 50.8, P008, P074 Kaiser, M.: 40.3, 40.4 Kalady, M.: 31.3 Kalcher, V.: P060, P096 Kaline, M.: 44.3, P085 Kalmykov, O. Y.: P035
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery S111
Author index Kamlak, W.: P045, P048 Kamolz, L.-P.: 51.1, P066, P086 Kandioler, D.: 22.6, 47.2, P011 Kappel-Latif, S.: P011 Kardos, D.: 29.6 Karunaratne Bonatti, J.: P062 Kasch, R.: P081, P082 Kashofer, K.: 29.2, 29.3 Kasiri, M. M.: P050 Kastiunig, T.: 21.3, 23.7, 50.6, 50.7, P084, P103 Katzenstein, J.: P006 Kaufmann, C.: 28.8 Kaun, C.: 15.3 Kecht, M.: 15.4 Kefurt, R.: 45.4 Kegel, V.: 23.2 Kellermayr, R.: 34.6, 34.8 Kemmetinger, V.: 11.8, 23.5, 23.9 Kerbl, R.: 34.7 Kern, B.: 15.5 Kern, M.: 48.3, P069 Kertesz, V.: 05.8, 10.5 Kessler, H.: 31.3 Khader, O.: P075 Khairat, A.: 23.4 Kharchenko, K. V.: P016 Kiefer, A.: 34.8 Kienzl-Wagner, K.: 45.2, 45.5 Kiesslich, T.: 19.6, 31.2 Kirbes, K.: P091 Kispal, Z.: 29.6 Kiss, A.: 09.2 Klapper, H.: 17.8, P091 Klaritsch, P.: 48.5 Klaus, A.: 11.4, 17.2, 17.6, 17.7, 27.4, 31.5, 39.1, 44.4, 45.1, 50.5, 52.5 Klepetko, W.: P050 Klieser, E.: 19.6, 31.2 Klimbacher, G.: 22.8 Klimova, O. M.: P053 Klingowski, U.: 03.2 Klug, R.: 17.1, 17.8, P009, P064, P072, P091, P093 Klugsberger, B.: 10.1, 11.5, 17.4, 21.2, P018 Klymiuk, I.: 29.6 Klyosova, M. O.: P061 Kneist, W.: 11.2 Kniepeiss, D.: 50.3, 50.8, P008, P036 Knirsch, W.: 42.8 Koch, O. O.: 05.2, 05.6, 19.1, 22.3, P012, P040, P042, P044, P060 Kocher, F.: 22.2 Köckerling, F.: 44.5 Kofler, M.: 44.5 Kogler, P.: 25.4 Köhler, G.: 44.6, 44.8, P060 Koisser, K.: P072 Kolenik, R.: P038 Komarchuk, E. V.: P033 Komarchuk, V. V.: P033 Konetzka, A.: 42.8 Konstantiniuk, P.: 47.3, 47.6 Kornprat, P.: 19.4, 19.6, 25.5, 48.5, 48.6 Koter, S.: 47.3 Kotsch, K.: P065
Kovacs, G.: 22.5 Kramer, A.: 09.2 Kranebitter, V.: 03.4 Krasnoyaruzhskiy, A. G.: P014, P049 Kraus, T.: 40.3 Krause, A.: 42.1, 42.2 Krick, K.: 15.5 Kristo, I.: 05.1, 05.5, 19.2, 19.3, 22.4, 28.1, 28.2, 45.4, P097 Kritsak, V. V.: P014 Krois, W.: 40.6 Kronberger, I.: 22.7, 27.2 Kronberger, P.: P086 Krüger, B.: 42.8 Krüger, S.: P004, P005 Kubicki, N.: 50.4 Kuchen, N.: 44.3, P085 Kuchler, C.: 25.2 Kuehrer, I.: P020 Kührer, I.: P011 Kuscher, S.: 27.2 Küster, D.: P010
L Lackner, E.: 09.5 Lackner, H.: 34.6 Laengle, J.: 15.8, 15.9 Laimer, J.: 16.4 Lang, I.: P050 Lange, C.: 40.2 Langer, F.: 45.4, 51.2, 51.4 Langer, R. M.: 19.5, 48.2 Längle, F.: 11.6, 19.4, 25.5, 30.2, 30.3, P054 Langsteger, W.: 22.3 Lechmann, A.: 10.5 Lechner, M. N.: 44.6, P034 Lechner, M.: 44.2, 44.5, 50.2 Lechner, P.: 21.6 Lechner-Puschnig, M.: 44.7, P059, P098 Lederer, A.: 23.3 Lee, G.: 15.5 Lee, W.: 15.5 Lehenauer, G.: P001 Leitner, M.: 47.6 Lemme, F.: 42.8 Li, S.: 52.3 Lierzer, C.: 48.6 Lindenmann, J.: 30.5, 42.4, 42.5, 42.6, 42.7, P052, P066 Linni, K.: 47.1 Lipiski, M.: 42.8 Lippert, H.: 31.1, P003, P004, P005, P006 Lipp-Pump, A.: 48.5 Lirscher, V.: P093 Liska, D.: 31.3 Lodes, U.: P070 Loidl, A.: P030 Lorenz, E.: P070 Lucciarini, P.: 22.1, 22.2 Ludwiczek, J.: 29.5, 34.4, 40.7 Luftensteiner, C.: 10.5 Lukas, J.: 52.3 Lukic, D.: 50.1
S112 58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
M Macheck, S.: 05.1 Maglione, M.: 09.4, 10.9 Maier, A.: 42.5, 42.6, 42.7, P052, P066 Maier, E.: 29.4, 34.3 Maier, H.: 22.1, 22.2 Makarov, V. V.: P013 Mandal, P.: 11.8 Mannhalter, C.: 15.6 Manz, M.-H.: P089 Manzenreiter, L.: P042 Mao, H.-Q.: 15.5 Margreiter, C.: 03.2, 10.9, 28.5 Margreiter, R.: 28.5 Maria, S.: P034 Marian, B.: 15.7 Markiewicz, J.: 47.4 Marko, T.: P008 Maroske, F.: 28.1 Marsoner, K.: 19.6, 48.5, 48.6 Martelanz, L.: 09.6 Marti, L.: 11.1, 11.3 Maschke, S.: P094 Mathew, E.: 28.6, 34.7, 42.3, 48.1, 48.3, 48.4, 48.7, P002, P022, P037, P069, P073 Matzi, V.: 28.6, 34.7, 42.3, 48.1, 48.7, P002, P022, P037, P071, P073 Mayer, C.: 16.2, 16.6 Mayer, F.: 44.2, 44.5, 44.6, 50.2, P034 Mayr, T.: 22.9 Mazzei, O.: 40.5 Mehrabi, A.: P102 Mellitzer, V.: 09.3, P065 Messner, B.: 15.3 Messner, F.: 03.2 Metzelder, M.: 29.1, 34.2, 40.6 Meyer, F.: 31.1, P003, P004, P005, P006, P007, P010, P015, P031, P070, P077, P078, P079, P080, P092, P100, P101 Mica, L.: 48.8 Mihaly, B.: 17.7 Minukhin, D. V.: P014, P027, P028, P049, P051, P053, P095 Minukhin, V. V.: P049, P095 Mischinger, H.: 48.5, 48.6 Mischitz, M.: P086 Mitsch, C.: 52.3 Mittermair, C.: 11.8, 23.5, 23.9 Mittermair, R.: 22.5, P024, P038, P067, P068, P098 Mitterwallner, S.: 44.5, 44.6, 50.2, P034 Mittlböck, M.: 47.2, P094 Moiseyenko, A. S.: P027 Moissl-Eichinger, C.: 29.6 Moling, R.: 09.3 Monje, A.: 16.5 Monschein, M.: 50.1 Mooslechner, B.: 11.4, 11.7, 52.5 Morales Castellano, D. G.: 05.1 Moroz, S. V.: P026 Mörth, C.: 48.1, P069, P073 Moser, B.: P050 Muench, K.: 09.5 Mukherjee-Clavin, B.: 15.5 Müller, H.: 50.8, P074
13
Author index
Nanobach, J.: 47.5 Nawratil, J.: 50.2 Nawrozi, P.: 09.6 Nespor, D.: P093 Neumayer, C.: 09.5, 09.6, 47.5 Neumayer, T.: 52.3 Neumeister, P.: P008 Neureiter, D.: 19.6, 25.3, 31.2 Ng, C.: 22.1, 22.2 Niederle, B.: 52.3 Nierlich, P.: 47.1 Niernberger, T.: 28.6, 34.7, 42.3, 48.1, 48.3, 48.4, 48.7, P002, P022, P037, P069, P073 Nikolic, M.: 05.1 Ninkovic, M.: 22.7, 27.2 Novikov, E. A.: P056
Pidhirnyy, B.: P043 Piehslinger, J.: 11.4, 11.7, 31.5 Pikula, R.: 16.4 Pimpl, K.: 11.8, 23.5, 23.9 Pizzera, C.: 05.4, 05.7, 21.1, 27.5, 48.9 Platter, T.: 10.5 Plitzko, G. A.: P019 Podesser, B.: 09.2 Podonyi, A.: 42.8 Podpriatov, V. M.: P029 Pomberger, G.: 29.4, 34.3, 34.5 Pommer, B.: 16.5 Pordany, B.: 45.1, 45.3 Pöschl, W. P.: 16.2, 16.6 Pötscher, A.: 11.6, 30.2, 30.3, P054 Prager, G.: 25.1, 45.4, 51.2, 51.4 Pratschke, J.: 23.1 Prausmüller, S.: 09.6 Presl, J.: 31.7, P025 Primavesi, F.: 03.4, 09.3, 19.6, 25.5, 28.5 Prisadov, G.: P045, P045, P048 Profanter, C.: 10.6 Prok, H.: P004 Pronadl, M.: P039 Prunner, U.: 11.7, 27.4, 39.1, 45.3 Ptok, H.: 31.1, P003, P005, P006, P007
O
R
Oana, I. C.: 21.4, 25.6, P039 Oberhuber, R.: 03.2, 09.3, 09.4, 10.9 Obermayer-Pietsch, B.: P074 Obrist, C.: 11.8, 23.5, 23.9 Oecal, Z.: P102 Offensperger, F.: 03.3 Öfner-Velano, D.: 03.2, 03.4, 09.3, 10.6, 10.9, 15.5, 19.6, 25.4, 27.2, 28.5, P065 Ögredici, Ö.: 21.3, 23.7, 50.6, 50.7, P084, P103 Öhlberger, L.: 03.3 Oswald, S.: 05.4, 05.7, 27.5 Otto, R.: 31.1, P003, P004, P005, P006 Otto, S.: 16.6 Ovcharenko, O. V.: P013
Rabl, C.: 51.3, 51.6, P042 Rabl, H.: 25.2, 28.6, 34.7, 42.3, 48.1, 48.3, 48.4, 48.7, P002, P022, P037, P069, P073 Racz, Z.: P009 Rademacher, S.: 23.3 Radlspöck, W.: 05.3, 05.8, 10.5 Rais Shaghaghi, A.: 45.1 Rais, A.: 39.1, 44.4 Rajic, R.: 09.5 Ralph, G.: 28.6 Ram, L.: P074 Rappe, A.: P078 Rasse, M.: 16.4 Rauer, T.: 48.8, P089, P090 Raunegger, T.: P050 Rebhandl, W.: 40.5 Redl, H.: 15.3 Reichel, A.: P031 Reichel, S.: P031 Reichhold, D.: 17.6, 17.7 Renz, O.: P047 Resch, T.: 09.3, P065 Rettenbacher, R.: 52.4, P001 Ridwelksi, K.: P003 Rieder, E.: 05.5, 19.2, 19.3, 22.4, P097 Rieger, R.: 50.9 Riegler, M.: 19.2, 22.4 Ringelspacher, E.: 34.2 Rink, A.: 11.2 Riss, P.: 52.3 Riss, S.: P094 Ritz, J.-P.: 17.3 Rokitansky, A.: 29.4, 34.3, 34.5, 40.1 Rosanelli, G.: 05.4, 05.7, 27.5, 48.9 Rösch, C. S.: 19.5, 48.2 Roskaric, T.: 05.4, 05.7, 27.5
Müller, T.: 03.2 Münch, K.: 09.6 Murauer, E.: 11.5 Mutschlechner, B.: 10.9
N
P Padickakudy, R.: 03.3 Paireder, M.: 05.5, 19.2, 19.3, 22.4, 28.1, 28.2, P097 Panhofer, P.: 45.4 Pape, H.-C.: 48.8 Papp, A.: 52.3 Patzer, J.: 40.2 Perathoner, A.: 25.4 Pereyaslov, A.: 29.7, 29.8 Pereyra, D.: 03.1, 03.3, 03.5, 09.7, 15.1, 15.2, 28.4 Perneder, A.: P064 Perschler, M.: 28.6 Peschaut, T.: 40.4 Pfandner, R.: 05.2, 05.6 Pichler, A.: 11.7 Pichler, M.: 42.5
13
Roth, N.: 42.1, 42.2 Ruppert-Kohlmayr, A.: 25.2
S Sadushi-Kolici, R.: P050 Sahora, K.: 19.4, P020, 25.5, P023 Sahu, M.: 27.3 Salehi, B.: 52.5 Sammer, A.: 21.1 Sanal, M.: P047 Sandner-Kiesling, A.: 42.4 Sandurkov, C.: P011 Santer, D.: 09.2 Sarahrudi, K.: 15.4 Sarhane, K.: 15.5 Sauer, J.: P017, P055 Sauseng, S.: 28.6, 34.7, 42.3, 48.1, 48.3, 48.4, 48.7, P002, P022, P037, P069, P073 Savvi, S. O.: P016, P026, P056 Schaefer, A.: 45.5, P047 Schaefer, T.: 11.8, 23.9 Schäfer, A.: 45.2 Schäfer, G.: 09.3 Schäfer, T.: 23.5 Schaffellner, S.: 50.8 Schalamon, J.: 34.1 Scharler, A.: 51.3, 51.6 Scharrer, A.: 34.2 Schaubmair, H.: 50.2 Schauer, W.: 50.9 Scheibenpflug, C.: 34.5 Scheidl, S.: 03.2, 25.4 Schemmer, P.: 50.8, P008, P036, P074, P102 Schermaier, T.: 50.9 Schermann, M.: 45.4 Scheuba, C.: 52.3 Scheuba, K.: 51.2 Schiesser, M.: P103 Schima, W.: 05.3 Schindl, M.: 19.4, 25.5, P020, P023 Schirnhofer, J.: 11.8, 23.5, 23.9 Schlumpf, R.: P085 Schmelzle, M.: 23.1 Schmiady, M.: 42.8 Schmid, T.: 22.1, 22.2 Schmiderer, A.: 10.6 Schmidt, J.: P085 Schmied, B.: 11.1 Schneeberger, S.: 03.2, 09.3, 09.4, 10.9, 15.5, 28.5, P065 Schneider, E.: P064 Schneider, F.: 05.3, 10.5 Schneider, K. H.: 15.3 Schneider, P.: P085 Schnell, I.-I.: 17.3 Schöb, O.: 23.8, 44.3, P085 Schobersberger, B.: 10.6 Schoeppl, S.: 51.5 Schöffmann, L.: 22.9 Schöfl, R.: P021 Scholtz, V.: P015, P077 Schoppmann, S. F.: 05.1, 05.5, 19.2, 19.3, 22.4, 28.1, 28.2, P097
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery S113
Author index Schramayer, G. F.: 47.3, 47.6 Schredl, P.: 25.3, 21.5, 28.7, 28.9, 31.4, P025, P042 Schrenk, P.: 10.1 Schrittwieser, R.: P034 Schullian, P.: 28.5 Schulz, H.-U.: P015, P077 Schwaiger, C.: 05.2, P040, P044, P060 Schwameis, K.: 05.1, 19.2, 22.4, P097 Schwaninger, M.: 16.6 Schwarz, C.: 03.1, 03.3, 03.5, 15.1, 25.5, P023, P041 Schweiger, M.: 42.8 Schwinghammer, C.: 11.5, 23.6 Seehofer, D.: 23.2, 23.3 Seemann, R.: 16.5 Seitz, H.: P071 Selberherr, A.: 52.3 Sellner, F.: 19.6 Selzer, E.: 15.7 Sendlhofer, G.: 51.1 Sengstbratl, M.: 19.7 Senst, B.: P066 Serenko, A. A.: P049, P051 Serno, T.: 42.7 Shamiyeh, A.: 10.1, 11.5, 17.4, 21.2, 22.8, 23.6, 50.9, P018 Sharma, A.: 27.3 Shevchenko, R. S.: P029 Silberhumer, G.: 15.7 Simmen, H.-P.: 48.8, P089, P090 Singer, G.: 29.2, 29.3, 29.6, 40.2, 40.3, 40.4 Singh, D.: 16.3 Singh, M.: 27.3 Sinzig, M.: 40.8 Sklepic, D.: P098 Skoro-Sajer, N.: P050 Sljivich, M.: 51.1 Smachylo, R. M.: P032 Smolle, C.: 51.1, P086 Smolle, J.: 30.5, 42.4, 42.6, 42.7 Smolle-Jüttner, F. M.: 30.5, 42.5, 42.4, 42.6, 42.7, P052, P066 Smolyanik, K. M.: P051 Sochnieva, A. L.: P032 Sodeck, G.: 48.6 Soliman, T.: 47.2 Sorko, K.: 11.4, 11.7 Sorko-Enzfelder, K.: 27.4 Sorre, C.: P038 Sow, Z.: 50.1 Spampatti, S.: 11.1, 11.3, 21.3, 23.7, 50.6, 50.7, P084, P103 Spanagel, M.: P075 Spaun, G.: 05.8, P042, P096 Spechtenhauser, B.: 22.9, P099 Speiser, M.: 44.5, 44.6 Sperker, C.: 45.4 Sperl, D.: 34.6 Springer, A.: 29.1, 34.2 Stanek, R.: 34.5, 40.1 Starikova, A. B.: P026 Starlinger, J.: 15.4 Starlinger, P.: 03.1, 03.3, 03.5, 09.7, 15.1, 15.2, 15.9, 28.4, P041 Startseva, X.: P090 Stary, G.: 09.7
Stary, V.: 09.7, 15.8 Stättner, S.: 03.4, 19.4, 19.6, 25.5, 28.5 Staudinger-Kohl, W.: 17.1 Staufer, K.: 51.2, 51.4 Steele, S.: 31.3 Stefanie, H.: 03.1 Steindl, A.: 05.1 Steinert, R.: 31.1, P003, P004, P005, P006, P007 Steinmaßl, O.: 16.4 Stering, R.: 28.6 Stieböck, C.: 11.7, 27.4, 45.1, 45.3, 52.5 Stift, A.: 25.1, P094 Stift, J.: 15.9, P041 Stoyanova, R.: 11.7 Straub, S.: 03.2 Stremitzer, S.: 15.9, 28.4, P041 Strießnig, A.: 42.4, 42.5, P052, P066 Strobl, J.: 09.7, 15.8 Strobl, S.: 47.2 Strohmaier, K.: 42.3, 48.7, P022, P037 Strohmeyer, K.: 28.6, 34.7, 48.1, 48.3, P002, P069, P073 Sucher, R.: 23.2, 23.3 Suppan, G.: 25.2, 28.6, 48.3 Swatek, P.: P052 Szabo, K.: 11.5, P018 Szente Varga, M.: 23.8 Szerafin, T.: P050 Szirtes, I.: 15.9
T Taghizadeh, H.: 15.6 Tamandl, D.: P041 Tarmann, R.: 40.8 Tekbas, A.: P102 Teleky, B.: P011 Tentschert, G.: 11.7, 39.1, 44.4, 45.1, 45.3 Tepeköylü, C.: 09.3 Tepeneu, N. F.: 40.8 Teuschl, A.: 15.3 Thalhammer, F.: 22.6 Thalhammer, M.: 47.6 Thalhammer, S.: 19.6 Themel, M.: 28.6, 34.7, 42.3, 48.4, 48.7, P002, P022, P037, P069, P073 Thomas, A.: 15.4 Tilg, H.: 10.6 Till, H.: 29.2, 29.3, 29.6, 40.2, 40.3, 40.4 Tinchon, C.: 25.2, 28.6 Tokarev, A. V.: P051 Tomaselli, F.: 42.1, 42.2 Tonnhofer, U.: 29.1 Tötsch, M.: 25.2 Trenkler, J.: 30.4 Trinks, P.: 10.5 Troppmair, J.: 09.1, 09.3, 09.4, P065 Tschoner, A.: 22.3
Ugurluoglu, A.: 47.1 Ulsperger, E.: P009 Umlauft, J.: 45.5 Unterpertinger, R.: 03.2 Urbas, R.: 19.6, 31.2
V Vajda, P.: 29.6 Valentin, F.: 48.3 Van de Haar, R.: P067 Varga, M.: 10.7, 10.8, 31.7, P025 Vieth, M.: P007 Viun, S. V.: P056 Voetsch, A.: 48.6 Völckel, W.: P066 Voloshyn, K. V.: P046 von Haken, R.: P102
W Wacha, M.: 23.6, P018 Wagner, D.: 50.8 Waha, J. E.: 46.4, 50.3, P036 Walli, G.: 11.7, 17.6, 17.7, 31.5, 39.1, 44.4, 45.1, 45.3, 50.5, 52.5 Walter, I.: 15.3 Watzek, G.: 16.5 Watzke, I.: 16.2 Weberhofer, P.: 48.3 Wechselberger, S.: P099 Wegmann, H.: 40.2, 40.4 Weiss, H.: 11.8, 23.5, 23.9 Weiß, K.: 17.5 Weißenbacher, A.: 03.2 Weitzendorfer, M.: 05.2, 05.6, 22.3, 25.3, 28.9, 51.3, 51.6, P042 Welcker, K.: P045, P048 Weninger, J.: 34.2, 40.5 Westerhoff, C.: 06.3 Wewalka, F.: 10.4, P021 Wex, C.: P010 Wiala, A.: 45.1 Widmann, J.: 31.6 Wieser, V.: 09.4 Will, U.: P031 Winkler, D.: 28.1 Winkler, F.: 51.2 Wojta, J.: 15.3 Wolf, G.: 46.4 Wolff, S.: 31.1, P003, P004, P005, P006 Wolkner, C.: 25.2 Wrba, F.: P041 Wundsam, H.: 19.6, 25.5, 44.8, P040, P044, P060 Wykypiel, H.: 45.2, 45.5
Y U Udelnow, A.: P078, P079 Uggowitzer, M.: 48.4
S114 58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery
Yangibayev, P. D.: P056 Yevtushenko, D. O.: P028, P049
13
Author index Z Zabub, D.: P007 Zacherl, J.: 05.3, 05.8, 10.5 Zaglmair, W.: P040, P044, P060, P096 Zagrapan, B.: 09.5, 09.6 Zaheri, S.: 34.6 Zebuhr, A.: 16.6 Zebuhr, Y.: 16.6, 16.7 Zhydetskyi, V. V.: P026, P056 Ziachehabi, A.: P021 Zitt, M.: 19.4
13
58th Annual Meeting of the Austrian Society of Surgery S115