Med Klin 2008;103:Abstract-Band
114. Kurzfassungen
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
der Poster
Herausgeber: Prof. Dr. med. Georg Ertl Universitätsklinikum Würzburg Josef-Schneider-Straße 2 97080 Würzburg
(3)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
Abstracts des 114. Internistenkongresses 2008
DOI 10.1007/s00063-008-1026-y
(5)
(6)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
IMPRESSUM Herausgeber Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) e.V.
Schlussredaktion
Prof. Dr. med. Georg Ertl PD Dr. med. Stefan Frantz Prof. Dr. med. Johann Bauersachs Dr. med. André Althoff (beratend) Claudia Elsner Universitätsklinikum Würzburg Josef-Schneider-Straße 2 D-97080 Würzburg
Verlag: Neumarkter Straße 43 D-81673 München
Geschäftsführer:
Ulrich Huber Dr. Dirk Einecke
Leitung Verlagsbereich II (Wissenschaftliche Publikationen):
Dr. Heidrun Guthöhrlein
Redaktion:
Anna-Maria Worsch
Herstellung:
Wolfgang Pahl
Druckvorlage:
Schmidt Media Design Plumserjochstraße 7 D-81825 München
Druck:
Stürtz GmbH Alfred-Nobel-Straße 33 D-97080 Würzburg
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(7)
INHALT
POSTERBEITRÄGE
Molekulare Mechanismen V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
Bildgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77
Molekulare Mechanismen I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8
Versorgungsforschung III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
87
Therapiestudien klinisch I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
Young Investigator’s Award . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90
Versorgungsforschung I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
Therapiestudien experimentell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
94
Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
100
Diagnostik III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
108
Molekulare Mechanismen II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
23
Therapiestudien klinisch II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
Diagnostik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
Molekulare Mechanismen III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
Therapiestudien klinisch III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
Versorgungsforschung II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
51
Molekulare Mechanismen IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
Therapiestudien klinisch IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61
Diagnostik II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
67
POSTERAUTOREN ................................................
115
IMPRESSUM ................................................
Die abgedruckten Kurzfassungen entsprechen der digital eingereichten Version der Autoren. Die Verantwortung hinsichtlich des Inhalts liegt beim Autor.
Anmerkung: Die vollständige Anschrift der Autoren entnehmen Sie bitte dem Hauptprogramm.
6
(8)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Molekulare Mechanismen I PS1
Chemotaxis and mechanotaxis of adherent human platelets B. Krämer1, K. Daub2, P. Seizer3, B. Urban3, K. Stellos3, M. P. Gawaz3, S. Lindemann3 1Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Medizinische Klinik, Abt. III (Kardiologie und Kreislauferkrankungen),Tübingen; 2Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Medizinische Klinik, Abt. III (Kardiologie und Kreislauferkrankungen),Tübingen; 3Medizinische Klinik, Abt. III (Kardiologie und Kreislauferkrankungen) So far, platelets were regarded static cells without further movement once they were adherent to fibrinogen or other extracellular matrices. Migration of adherent platelets has not been discussed by the scientific audience so far. Methods and Results: 2-dimensional gel-electrophoresis of platelets revealed that fibrinogen-adherent platelets synthesize or modify multiple proteins. Most of these proteins include cytoskeletal proteins and proteins of the migration apparatus. We concluded that adherent platelets might be able to migrate on the surface of an extracellular matrix or endothelium.To demonstrate platelet migration we exposed fibrinogen-coated coverslips with adherent platelets to continuous flow under high shear rates as in the arterial vascular system. All non-adherent platelets were removed from the experiment. Under continuous flow we observed shear stress induced mechanotaxis of human platelets some of which started to actively migrate along the direction of flow. Migrating platelets were still tightly adherent to the extracellular matrix and would have otherwise been swept away by the continuous flow. We found, that these migrating platelets underwent cytoskeletal rearrangement and formed pseudopodia. To support that our observation is an active cellular process, we blocked cellular signal transduction on PI3-Kinase level with LY294002/wortmannin. After exposure to LY294002/wortmannin, we could no longer observe platelet migration under flow conditions. We subsequently examined chemokine-directed migration of platelets inlcuding SDF1, RANTES and ENA-78. We created a chemokine source constantly releasing chemokines and thereby generating a gradient. As for the SDF1 (stromal cell derived factor-1; 10μg/ml) source we observed that about 30% of platelets adherent around this artificial source started to move towards the SDF-1 source. Platelets were actively migrating for several hours in this in-vitro setting. During migration platelets polarized and formed pseudopodia with modification of several proteins of the migratory aparatus under SDF1 exposure. When the SDF-1 source was removed, platelets migrated without a specific direction. Also with blockade of the CXCR4 receptor, the specific receptor for SDF-1, directed platelet migration could no longer be observed. We are currently performing inhibitory experiments on different levels of cell signalling to characterize the migratory apparatus of platelets. The role of other cytokines associated with cell migration including RANTES and ENA-78 will be investigated. We apply immunofluorescence, Western-Blot, 2-dimensional gel electrophoresis and mass spectrometry to differentiate the migratory apparatus of migrating cells. Conclusion: Platelets that adhere to fibrinogen are not irreversibly fixed on matrix surface. They are able to move into a specific direction guided by shear stress induced mechanotaxis or directed along a chemokine gradient . By these mechanisms, platelets might be able to migrate into a platelet clot to further stabilize the hemostatic plug. Moreover, platelet migration may be a physiological mechanism to precisely cover denuded vascular lesions and further play a role in the recruitment of platelets to the site of vascular lesions or inflammation.
candidate genes at baseline and following a 3 months low fat caloric restriction diet by polymerase chain restriction and restriction digestion: the 1359 G/A variant of the cannabinoid receptor 1 (CB1), the P129T polymorphism in fatty acid amide hydrolase (FAAH), the L7P variation in neuropeptide Y (NPY) and the -420C>G polymorphism in resistin. Results: Comparing groups according to genotype for each gene separately revealed a significantly greater reduction of body weight and BMI in carriers of at least on mutant allele in CB1 as well as a greater reduction in triglycerides in resistin mutant allele carriers.We furthermore investigated gene-to-gene interaction: adding FAAH mutant alleles to carriers of at least one mutant allele in CB1, or resistin significantly influenced triglycerides, total- or LDL- cholesterol levels respectively. Combination of NPY N-allele with either FAAH T-allele or CB1 A-allele as well resulted in an increase of triglyceride levels. Discussion: Our results support the hypothesis of obesity as a complex genetic disorder with several genes involved in the development of an obese phenotype and obesity related comorbidities.
PS3
Innates Immunsystem und Metabolismus: Fettsäuren und der TLR4/NFκB-Pathway in Adipozyten A. Schäffler1, P. Gross1, C. Bollheimer1, R. Büttner1, Chr. Buechler1, J. Schölmerich1, W. Falk1 1Universität Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Regensburg Hintergrund und Zielsetzung: In neueren Arbeiten konnte gezeigt werden, dass Fettsäuren den TLR4-Pathway in Monozyten aktivieren. Da Adipozyten ebenfalls den TLR4 exprimieren und Fettsäuren eine wichtige Rolle in der Adipozytenphysiologie spielen, war es Ziel der Arbeit, den Einfluss von diversen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren auf den TLR4/NFκB-Pathway und die adipozytäre Sekretion von Adipokinen und Chemokinen zu untersuchen Material und Methoden: 3T3-L1-Adipozyten wurden mit steigenden Dosen von Palmitinsäure, Stearinsäure, Palmitölsäure, Ölsäure und Linolensäure stimuliert. Die Sekretion von Adiponektin, Resistin und MCP-1 wurde mittels ELISA untersucht. Die nukleäre Translokation von p65 wurde mittels Western BlotAnalyse untersucht. TLR4-spezifische Effekte wurden unter Verwendung eines neutralisierenden Antikörpers und eines löslichen NFκB-Inhibitors demonstriert. Im Modell der Hochfett-Diät-Ratte wurde die Expression der o.g. Adipokine mittels real-time PCR untersucht. Ergebnisse: Alle untersuchten Fettsäuren sind in der Lage, die Freisetzung von Adiponektin und Resistin aus Adipozyten zu stimulieren. Hinsichtlich der MCP1-Sekretion zeigen diese Fettsäuren differentielle Effekte. Die Expression von TLR4 wird während der Adipozytendifferenzierung induziert und durch Fettsäuren verstärkt. Die Effekte der Fettsäuren sind durch einen löslichen NFκB-Inhibitor und durch einen neutralisierenden TLR4-Antikörper zu inhibieren. Im Modell der Hochfett-Diät-Ratte unterscheiden sich die Fettgewebs-mRNAExpressionsprofile für o.g. Adipokine nicht. Schlussfolgerungen: Diese Daten legen nahe, dass Fettsäuren und TLR’s eine molekulare Verbindung zwischen Metabolismus und „Innate Immunity“ darstellen.
PS4
Renal tubular cells induce epithelial differentiation of human mesenchymal stem cells PS2
Influence of genetic variation in four obesity candidate genes on body mass index and metabolism J. Aberle1, P. Peitsmeyer1, N. A. Beck1, F. U. Beil1 13. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg Objective: It is believed that is in most cases obesity derives from an obesogenic environment on the basis of a genetic predisposition. A large number of genes and genetic variations have been associated with obesity. Research methods and procedures: In a cohort of 1134 caucasion men and women with a body mass index (BMI) of 25 kg/m² or more we investigated four
P. Baer1, H. Geiger1 1Medical Clinic, Nephrology, J.W. Goethe-University, Frankfurt Objective: In the kidney, mesenchymal-epithelial interactions play a pivotal role in tubular cell morphogenesis and organ integrity. During renal repair similar mechanisms may regulate cellular re-organisation and differentiation. Human mesenchymal stem cells (MSC) and renal tubular epithelial cells (TEC) are a specific in vitro system to analyse these interactions and differentiation mechanisms. Methods: MSC were isolated from lipoaspirates. TEC were separated from kidney sections from nephrectomies. Conditioned medium (CM) from TEC was made by incubation of subconfluent cells in serum-free medium 199 (M199) for
(9)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE 3 days. Signal transduction was analyzed by Western blots for phosphorylation of ERK1/2. Thereafter, MSC were cultured in CM for up to 12 days. Proliferation was measured by a fluorimetric assay and by MTT assay after 2-4 days. Cellular differentiation of MSC was assessed by microscopic assessment (morphology), Western blotting (cytokeratin 18), and flow cytometric analysis (CD90). Results: MSC morphology became more like an epithelial monolayer. CM induced a significant phosphorylation of ERK1/2 in MSC in comparison with unconditioned medium. Similiarly, proliferation was induced (short time effect, 2-4 d incubation). Undifferentiated MSC were highly positive for CD90 expression, but negative for cytokeratin 18. When MSC were cultured in the presence of CM for 12 days (long time effect), differentiation was promoted as seen by a change in cellular morphology and the de novo expression of cytokeratin 18 as a marker of the epithelial lineage. On the other hand, CD90 expression was diminished, but not totally discontinued. Conclusions: The study clearly demonstrates that secreted factors of TEC induce signal transduction, proliferation, and differentiation of mesenchymal stem cells towards the epithelial lineage. These mesenchymal-epithelial interactions may play an important role during renal repair mechanisms – either in normal tissue regeneration or after mesenchymal stem cell infusion.
PS5
Haben die Interleukin-18-Promoter SNPs -607 und -137 des Empfängers einen Einfluss auf die initiale Transplantatfunktion nach Nierentransplantation? S. Gauer1, O. Sichler1, H. Mühl2, H. Geiger1, I. A. Hauser1 1Funktionsbereich Nephrologie, Klinikum der JW Goethe-Universität, Frankfurt am Main; 2Pharmazentrum Frankfurt, Klinikum der JW Goethe-Universität, Frankfurt am Main Assoziationen zwischen IL-18 im Urin und verzögerter Aufnahme der Nierenfunktion nach Transplantation (DGF) sind beschrieben. Bei Patienten mit DGF werden höhere IL-18Spiegel im Urin gemessen. Im Promotor des IL-18 Gens sind 2 „Single Nucleotide“ Polymorphismen (SNPs) beschrieben (-607 und -137), deren Genotyp die IL-18 Syntheserate beeinflusst. Wir haben überprüft, ob ein Zusammenhang zwischen dem Empfängergenotyp dieser beiden SNPs und der Inzidenz von DGF besteht. Untersucht wurden 56 Empfänger mit DGF (d.h. >1 Dialyse in der ersten Woche nach Transplantation) und 91 ohne DGF. Während sich in der isolierten Betrachtung beim -607 SNP keine signifikanten Unterschiede bei Genotyp und Allelen fanden, war der CC Genotyp des -137 SNP (p = 0.035; OR, 95% CI = 4.17, 1.31-13.27) und das C Allel des -137 SNP (p = 0.019; OR, 95% CI = 1.95, 1.15-3.30) mit einer erhöhten Inzidenz für DGF assoziiert. Bei der Analyse der -607/-137 Diplotypen zeigte sich, dass die Patienten, welche gleichzeitig den AC -607 Genotyp und den CC -137 Genotyp besaßen (p = 0.027; OR, 95% CI = 6.36, 1.27-31.79) vermehrt unter DGF litten. Eine Haplotyp-Analyse zeigte, dass die Verteilung der Haplotypen zwischen Patienten mit und ohne DGF signifikant unterschiedlich war (p=0.03), wobei in der DGF-Gruppe eine erhöhte -607A/-137C sowie eine erniedrigte -607C/137G Haplotyp Inzidenz beobachtet wurde. Vom Empfänger gebildetes Interleukin 18 scheint DGF zu beeinflussen. Da durch die Promotormutationen sowohl Bindungsstellen für Transkriptionsfaktoren zerstört werden, aber auch gleichzeitig neue entstehen, muss durch Messung des zirkulierenden IL-18 in den Patienten geklärt werden, wie sich diese Polymorphismen auf die IL-18 Spiegel auswirken und ob eine genetisch bedingte erhöhte IL-18 Produktion protektiv oder schädlich für die Transplantatniere ist.
PS6
Migrationspotential synovialer Fibroblasten von Patienten mit rheumatoider Arthritis: Rolle der extrazellulären Matrix S. Lefèvre1, A. Knedla1, Chr. Tennie1, I. H. Tarner1, H. Stürz2, J. Steinmeyer3, S. Gay4, U. Müller-Ladner1, E. Neumann1 1Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim; 2Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen; 3Experimentelle Orthopädie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen; 4Zentrum für Experimentelle Rheumatologie, USZ, Zürich, Schweiz Zielsetzung: Aktivierte synoviale Fibroblasten (SF) spielen im Krankheitsverlauf der rheumatoiden Arthritis (RA) eine entscheidende Rolle. Das destruktive Potential, sowie die Migration der RASF von einem mit RASF ko-implantierten zu einem entfernt, ohne RASF implantierten Knorpel durch das Gefäßsystem, wurde bereits im SCID Maus Modell dargestellt. In dieser Studie wurde die Rolle der extrazellulären Matrix (ECM) im Hinblick auf Migration von RASF untersucht. Methoden: SCID Mäusen wurden subkutan RASF zusammen mit gesundem humanen Knorpel und auf der gegenüberliegenden Seite Knorpel ohne RASF implantiert. RA Synovium statt isolierter RASF bzw. boviner oder nekrotischer Knorpel zusammen mit RASF wurde zur Analyse der Rolle der ECM implantiert. Alternativ wurde zunächst Knorpel implantiert, 14 Tage später RASF intravenös (iv), subkutan (sc) oder intraperitoneal (ip) injiziert. Nach 60 Tagen wurden Implantate, Organe, Blut, Ohrknorpel und Gelenke entnommen und histologisch ausgewertet. Ergebnisse: RASF sind in der Lage, zum kontralateralen Implantat zu migrieren. Sie invadieren diesen unabhängig von der Art der Applikation. Auch boviner und nekrotischer Knorpel wurde in allen Implantaten von RASF destruiert. Die Implantation des Komplettsynoviums resultierte in Migration von RASF zum entfernten Knorpel in 5/11 Tieren (Invasion 2,0±1,0; Degradation 2,3±0,4 bei den invadierten Implantaten). Am murinen Ohrknorpel sowie im Gelenk konnten teilweise humane Zellen, jedoch (noch) keine Destruktion des Knorpels nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Vom primären Implantationsort oder aus RA Synovium migrieren RASF durch das Blutgefäßsystem zum entfernten Implantationsort und degradieren den dort implantierten Knorpel. Da RASF sowohl nekrotischen als auch bovinen Knorpel invadieren, erfolgt die Knorpeldestruktion offensichtlich unabhängig von der Vitalität der Chondrozyten und dem Spezies-Hintergrund zu erfolgen. Die Knorpelmatrix scheint daneben bei der Migration und Adhäsion der RASF an Knorpel eine zentrale Rolle einzunehmen.
PS7
Adiponektin-vermittelte Änderungen der Genexpression von rheumatoiden synovialen Fibroblasten K. Frommer1, F. Meier1, A. Schäffler2, J. Steinmeyer3, F. Brentano4, S. Gay4, U. Müller-Ladner1, E. Neumann1 1Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim; 2Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg; 3Experimentelle Orthopädie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen; 4Zentrum für Experimentelle Rheumatologie, Universitätsspital Zürich, Zürich, Schweiz Zielsetzung: Adipokine sind Zytokin-ähnliche Mediatoren, die v.a. in Fettgewebe gebildet werden. Adiponektin ist ein Adipokin, das in deutlich erhöhter Konzentration in der Synovialflüssigkeit von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) zu finden ist. In vorangegangenen Untersuchungen konnten wir zeigen, dass Adiponektin z.B. IL-6 und pro-MMP-1 in RA synovialen Fibroblasten (SF) stark induziert. In dieser Arbeit waren wir v.a. an proinflammatorischen und prodestruktiven/matrixabbauenden Mediatoren interessiert. Wir untersuchten daher, welche Wirkungen Adiponektin auf die Genexpression von RASF, den aggressiv Knorpel-invadierenden Zellen, ausübt. Methoden: Primäre humane RASF-Zellkulturen wurden mit 25 μg/ml Adiponektin stimuliert. Für das Screening nach Genexpressionsänderungen wurden Affymetrix Oligonukleotid-Microarrays und Antikörper-basierte Protein-Arrays eingesetzt. Relative mRNA-Expressionslevel wurden mittels Real-Time
(10)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE RT-PCR, die Konzentrationen sezernierter Proteine mittels Immunoassay quantifiziert. Ergebnisse: Die Adiponektinstimulation von RASF resultierte in Veränderungen der Genexpression sowohl auf mRNA- als auch Proteinebene. Unter diesen regulierten Genen waren proinflammatorische Zytokine (ELISA: z.B. IL-8 873-fach induziert), Chemokine (ELISA: z.B. MCP-1 26,5-fach induziert; Microarrays: z.B. CCL20 1424-fach induziert), Adipokine (Protein-Arrays: z.B. Leptin 2,2-fach induziert), Insulin-ähnliche Wachstumsfaktor-Bindeproteine (Protein-Arrays: z.B. IGFBP-4 4,7-fach induziert), T-Zellaktivatoren (Protein-Arrays: z.B. IL-1 3,0-fach reprimiert) und Matrixremodellierungsproteine (Microarrays: z.B. MMP-12 49,9-fach induziert; Protein-Arrays: z.B. MMP-3 2,6-fach induziert). Schlussfolgerung: Adiponektin nimmt Einfluss auf RASF, indem u.a. die Expression und Sekretion von proinflammatorischen und prodestruktiven/matrixabbauenden Mediatoren modifiziert werden. Diese Erkenntnisse könnten dabei helfen, die pathophysiologischen Mechanismen in der RA besser zu verstehen und potentielle Zielmoleküle zur therapeutischen Intervention zu identifizieren.
PS8
Das Adipokin Visfatin und dessen Einfluss auf die Entzündung in der rheumatoiden Arthritis F. M. Meier1, K. Frommer1, M. Manetti1, A. Knedla1, S. Lefèvre1, A. Schäffler2, Chr. Büchler2, J. Steinmeyer3, U. Müller-Ladner1, E. Neumann1 1Innere Medizin und Rheumatologie, Justus-Liebig Universität Gießen, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim; 2Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg; 3Orthopädische Chirurgie, Justus-Liebig Universität, Gießen Zielsetzung: Die Beeinflussung von Stoffwechselvorgängen wie Metabolismus, Atherosklerose und Entzündung durch multifunktionale Adipokine wie z.B. Adiponektin werden derzeit mit wachsender Intensität hinsichtlich der Pathophysiologie der rheumatoiden Arthritis (RA) untersucht. Visfatin, ein erst kürzlich entdecktes Adipokin, ist durch trans-signaling mit IL-6 in synovialen Fibroblasten (SF) von RA-Patienten induzierbar. Daher wurde in dieser Arbeit untersucht, welche Rolle Visfatin in der Pathogenese der RA bezüglich Entzündung und Gelenkdestruktion einnimmt. Methoden: Die Konzentrationen von Visfatin in Synovialflüssigkeiten von RAPatienten wurden mittels ELISA bestimmt und mit BMI, CRP und BSG korreliert. Aus Kniegelenkersatzoperationen gewonnene RA- und OA-Biopsien wurden immunhistochemisch auf die Visfatinexpression hin analysiert. RA- und OASF wurden isoliert und mit Visfatin (von 2,5 ng/ml bis 10 ìg/ml) stimuliert. Die Überstände wurden für Proteinarrays zur Messung von Zytokinen, Chemokinen und Matrix-abbauenden Enzymen verwendet und die Ergebnisse mittels real time PCR und ELISA bestätigt. Ergebnisse: Visfatin korreliert positiv mit dem CRP und der BSG, jedoch nicht mit dem BMI. Die mittlere Visfatinkonzentration in der RA Synovialflüssigkeit beträgt 77,1 ng/ml.Visfatin wird v.a. im „lining layer“ und in Endothelzellen von Kapillaren exprimiert. Weiterhin induzierte Visfatin dosisabhängig die Synthese von IL-6, IL-8 und pro-MMP-1 (RASF: 6,3-; 56,3-; 3,6-fach. OASF: 6,3-, 56, 3-, 6,4-fach). Interessanterweise konnte eine starke Induktion von CXCL1, CXCL5, CXCL6 und MCP-1 bei physiologischen Visfatinkonzentrationen gemessen werden (RASF: 9,64-; 6,39-; 12,88-; 3,3-fach. OASF: 13,48-; 9,38-; 11,37-; 3,3-fach). Schlussfolgerung: Visfatin wird verstärkt in Entzündungsarealen des RA-Synovialgewebes gebildet. Da Visfatin starke stimulatorische Effekte auf Entzündungs- und Matrix-abbauenden Molekülen ausübt und insbesondere proinflammatorische Chemokine induziert, ist Visfatin als ein hochpotentes Adipokin in der Pathophysiologie der RA anzusehen.
PS9
Verringerte Expression des DNASE1-Gens bei endokriner Autoimmunität K. Woletz1, M. Dittmar1, C. Hey1, N. Matheis1, G. J. Kahaly1 11. Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik, Mainz Zielsetzung: Dem DNA-abbauenden Enzym Deoxyribonuklease I (DNase I) wird eine Beteiligung an der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen zugeschrieben. Eine reduzierte Serum-DNase-I-Aktivität, die zu einem verminderten Abbau zirkulierender DNA führt, konnte bei Patienten mit endokriner Autoimmunität (EA) bereits nachgewiesen werden. Ziel dieser Studie war zu untersuchen, ob Patienten mit EA eine verminderte Expression des DNASE1-Gens zeigen. Methode: Die quantitative Expression der DNASE1-mRNA wurde vergleichend bei Patienten mit EA und gesunden Kontrollen mittels Real-Time-PCR im Lightcycler analysiert (SYBR-Green-Verfahren). Hierzu wurde die Methode der relativen Quantifizierung verwendet, bei der das Verhältnis der mRNA von DNASE1-Gen und einem Haushaltsgen bestimmt wurde. Die Haushaltsgene ß2-Mikroglobulin und RNA-Polymerase II wurden auf eine mögliche Regulation durch die Erkrankung ausgetestet. Die Reproduzierbarkeit der Messungen im Lightcycler wurde durch Wiederholungsmessungen mit Bestimmung des Variationskoeffizienten ermittelt. Ergebnisse: Untersucht wurden 20 Patienten mit EA (davon 15 Frauen; mittleres Alter 46,4 ±14,8 SD J.) und 20 Kontrollen (15 Frauen; 49 ±8,3 J.). Das Haushaltsgen ß2-Mikroglobulin erwies sich als nicht reguliert durch die Erkrankung und wurde für die relative Quantifizierung eingesetzt. Der Inter-AssayVariationskoeffizient betrug für Patienten und Kontrollen 22,2% bzw. 15,6% und zeigte damit eine gute Reproduzierbarkeit der Messungen an. Die mittlere Expression der DNASE1-mRNA betrug bei den Patienten 0,52 ±0,22 (Variationsbereich 0,18-0,99) und bei den Kontrollen 0,95 ±0,22 (0,66-1,43). Die Expression des DNASE1-Gens war bei Patienten im Vergleich zu Kontrollen hochsignifikant erniedrigt (t = -6,2, P < 0,001). Schlussfolgerung: Die bei den Patienten mit EA beobachtete verminderte Expression des DNASE1-Gens könnte zu einer geringeren Konzentration des DNase-I-Enzyms und damit zu einem verminderten Abbau zirkulierender DNA-Protein-Komplexe durch das Enzym führen. Dies könnte zur Genese endokriner Autoimmunerkrankungen beitragen.
PS10
Signaltransduktion bei Vorhofflimmern – Bedeutung der Rac1 GTPase O. Adam1, D. Lavall1, M. Böhm1, U. Laufs1 1Innere Medizin III, Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Hintergrund: Trotz der großen klinischen Bedeutung des Vorhofflimmerns (VF) ist seine molekulare Pathogenese nur unvollständig bekannt. Wir testen die Hypothese, dass die Rac1 GTPase über eine Aktivierung der NADPH Oxidase vermittelten Sauerstoffradikalfreisetzung mit atrialer Fibrose und VF assoziiert ist. Methoden und Ergebnisse: Gewebeproben des linken Herzvorhofes von Patienten mit VF waren im Vergleich zu Proben von Patienten im Sinusrhythmus (SR) mit gleicher Vorhofgröße durch eine deutliche Vermehrung der interstitiellen Fibrose gekennzeichnet. Die linken Vorhöfe von Pat. mit VF zeigten eine 4fach höhere Expression von Rac1, eine erhöhte Membrantranslokalisation, sowie eine deutliche Erhöhung der Rac1-Aktivität (PAK pull-down) und der Aktivität der NADPH Oxidase. Um zu testen, ob Rac1 eine kausale Rolle in der Pathogenese des VF spielt, wurden transgene Mäuse mit herzspezifischer Überexpression von V12Rac1 (RacET) mit Wildtypmäusen (WT) und WT nach Aortenligatur (TAC) verglichen (n=10-15 pro Gruppe). RacET und TAC entwickelten eine LV Hypertrophie. Im Alter von 16 Monaten wiesen RacET, nicht jedoch TAC, zusätzlich eine signifikante atriale Dilatation auf. Das EKG zeigte bei 75% der RacET Mäuse VF – jedoch bei keinem WT oder TAC Tier. In Vorhöfen von RacET war der interstitielle Kollagengehalt signifikant vermehrt, die TAC Tiere zeigten dagegen keine signifikante Erhöhung. In allen Tieren überstieg der atriale den ventrikulären Kollagengehalt. Die Behandlung von RacET mit Rosuvastatin (0,4 mg/Tag po, 10 Monate) führte zu einer reduzierten kardialen Rac1-Membranexpression, Rac1 Aktivität und Hemmung der basalen und Agonist-
(11)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE induzierten NADPH Oxidase und reduzierte die Inzidenz von VF um 50%. Statine hatten keinen Einfluss auf die atriale Fibrose. Diskussion: Der linke Vorhof von Patienten mit VF ist durch eine gesteigerte Aktivität der Rac1-GTPase und der NADPH Oxidase charakterisiert. Die herzspezifische Überexpression von Rac1 in Mäusen verursacht VF. Die Hemmung der Rac1-vermittelten Aktivierung der NADPH Oxidase könnte einen neuen molekularen Ansatzpunkt zur Prävention von VF darstellen.
PS11
Lokale Produktion von Typ-I-Interferonen: Ein neuer molekularer Mechanismus der viralbedingten Glomerulonephritis K. Flür1, H.-J. Anders1 1Medizinische Poliklinik, Nephrologisches Zentrum, Klinikum der Universität München – Innenstadt, München Hintergrund: Virale Infektionen sind nicht selten mit einer vermehrten Aktivität einer vorbestehenden Glomerulonephritis (GN) assoziiert. Eine chronische HCV Infektion kann jedoch auch eine de novo GN auslösen. Es ist bekannt, dass virale RNA das Interferon (IFN)- Signaling in dendritischen Zellen über die zytosolischen RIG- like Helikasen MDA5 und RIG-I und über Toll- like Rezeptoren in intrazellulären Endosomen triggern kann. Kann virale RNA auch glomeruläre Mesangialzellen (MC) zur Produktion von Typ I- IFN aktivieren und kann die angeborene Immunantwort der MC bei der Entstehung der virusassoziierten GN mitwirken? Methoden: Murine primäre MC wurden aus Wildtyp Mäusen, sowie TRIFoder IFNaR-defizienten Mäusen isoliert. MC wurden mit IFN-a, -b, -c und viraler dsRNA (poly I:C RNA) stimuliert und die Produktion von IL-6, IFN-a, -b, -c nach 24h mittels ELISA bestimmt, sowie wurde die MC-Proliferation im Biolumineszenzassay untersucht. Western blots wurden für zytosolische RNA Rezeptoren durchgeführt. Glomeruläre Biopsieisolate von GN-Patienten wurden mittels RT-PCR auf IFN-a mRNA untersucht. Ergebnisse: MC exprimieren RIG-I, MDA und deren Adaptor IPS-1. In MC induzierte virale RNA allein geringe Mengen von IL-6 und IFN-b. Stattdessen induzierte mit kationischen Lipiden komplexierte virale RNA TRIF- unabhängig die Produktion großer Mengen IL-6 und Typ I- IFN und induziert den Zelltod. Dieser Effekt war abhängig von IFNaR und konnte auch durch Blockade von IFN-a und -b verhindert werden. Patienten mit HCV-assoziierter GN wiesen erhöhte glomerulärer IFN-a mRNA Spiegel gegenüber Patienten mit HCV negativer GN auf. Schlussfolgerung: Virale RNA aktiviert in MC über zytosolische RNA-Rezeptoren ein antivirales Program, bestehend aus lokaler Induktion von Apoptose und Produktion von IL-6 und Typ I Interferonen. Letztere sind via eines autokrinen-parakrinen Verstärkermechanismus für diese Effekte verantwortlich. Es ist wahrscheinlich, dass lokal produzierte Typ I Interferone auch die humane virusbedingte GN vermitteln.
PS12
Polyomavirus-(PV)-Nephropathie: PV-DNA aktiviert renale dendritische Zellen und Tubuluszellen unabhängig von Toll-like-Rezeptor-9 im intrazellulären Zytosol über einen Typ-I-Interferon-abhängigen autokrinen Aktivierungsmechanismus P. Kurktschiev1, H.-J. Anders1 1Medizinische Poliklinik, Nephrologisches Zentrum, Klinikum der Universität MünchenInnenstadt, München Eine häufige Ursache für eine Transplantatdysfunktion ist die Polyomavirus (PV) Nephropathie. Die molekularen Mechanismen der PV Erkennung in der Niere sind unbekannt. Dendritische Zellen können dsDNA Viren via Toll-like Rezeptor-9 (TLR) oder TLR-9-unabhängig erkennen und Immunaktivierung vermitteln. Wir vermuteten, dass auch renale Tubulusepithelzellen durch PV DNA aktiviert werden, entweder TLR9-abhängig oder TLR9-unabhängig, und zur lokalen Immunaktivierung bei der PV Nephropathie beitragen.
Dendritische Zellen und Tubulusepithelzellen (TEC) wurden von C57BL/6 Mäusen per magnetic beads isoliert und in vitro mit PV dsDNA stimuliert. Hierbei wurde die PC DNA zT mit kationischen Lipiden komplexiert. Die Cytokin-, Chemokin- und Interferonproduktion wurde per ELISA oder RT-PCR analysiert. Die Aufnahme fluoreszenzmarkierter dsDNA wurde per konfokaler Mikroskopie untersucht. PV DNA aktiviert renale DCs und TEC zur Produktion von IL-6, MCP-1, IP10 und IFN-ß nur in komplexierter Form, wodurch sie in das Zytosol gelangt. Dieser Prozeß ist unabhängig von TLR-9, da TLR-9- und MyD88-defiziente TEC in gleicherweise aktivierbar sind. TEC exprimieren den kürzlichen zytosolischen DNA Rezeptor DAI und dessen mitochondrialen Adaptor IPS-1/VISA. TEC exprimieren ausserdem den IFN-AR und produzieren nach Stimulation mit Typ I IFN IL-6 und IP-10. Da IFN-AR-defiziente TEC durch PV dsDNA kaum mehr stimulierbar sind, vermitteln Typ I IFN offenbar eine autokrin-parakrine TEC Aktivierung nach Exposition zu viraler dsDNA. Renale dendritische Zellen und TEC werden durch PV dsDNA stimuliert. In TEC ist dieser Effekt unabhängig von dem endosomalen TLR9 sondern erfordert die Transfektion in das Zytosol, in dem DAI und IPS-1 vorliegen. Hierbei kommt es zunächst zurAktivierung von Typ I IFN, das in einem autokrin-parakrinen Verstärkermechanismus die Zytokin- und Chemokinproduktion vermittelt. Unsere Daten belegen, dass TEC eine antivirale Immunabwehr initieren sofern PV DNA ins TEC Zytosol gelangt, wohingegen endosomal keine PV DNA Erkennung erfolgt.
PS13
RAGE-Induktion durch Angiotensin II in kultivierten Podozyten Chr. Rüster1, T. Bondeva1, S. Franke1, G. Wolf1 1Klinik für Innere Medizin III/Nephrologie, Klinikum der Friedrich Schiller Universität, Jena Zielsetzung: Eine gesteigerte Expression des „Rezeptors für AGEs“ (RAGE) ist spezifisch für Podozyten in der diabetischen Nephropathie. Die RAGE-Aktivierung verstärkt proinflammatorische Prozesse in Abhängigkeit von RAGE-vermittelten Signalwegen und Änderungen der Genexpression. Die Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) wiederum nimmt eine zentrale Bedeutung in der Pathogenese der diabetischen Nephropathie ein. Pathophysiologische Wechselwirkungen zwischen RAS und RAGE bei Podozyten wurden bisher nicht untersucht. Methoden: Kultivierte adulte Mauspodozyten wurden unter Zusatz von Angiotensin II (1*107 M/l) 24h inkubiert. Die Analyse der RAGE-Expression erfolgte im Westerblot und in der Realtime-PCR. Die RAGE-Promotoraktivität wurde über ein Reportergenplasmid (pGl6-Luc normalisiert auf pSV-beta-Gal) bestimmt. Durch die Zugabe der selektiven Angiotensin-Rezeptorantagonisten Losartan (1*106 M/l) und PD123319 (1*106 M/l) wurden AT-1/AT-2-Rezeptor-vermittelte Wirkungen von Angiotensin II auf die RAGE-Expression untersucht. Ergebnisse: Angiotensin II führt in kultivierten Podozyten zu einer erhöhten RAGE-mRNA Expression (127% ± 15%, *P≤0,001, n=10) begleitet von einer erhöhten RAGE-Proteinexpression (198% ± 31%, *P≤0,01). Dies ging mit einer Zunahme der RAGE-Promotoraktivität einher (210% ± 15%, *P≤0,03, n=3). Podozyten exprimieren AT-1- und AT-2-Rezeptoren. Durch die Zugabe des AT1-Blockers Losartan konnte die Angiotensin-II-vermittelte RAGE-Induktion weder auf RNA-Ebene (120% ± 19%, *P≤0,01, n=10) noch auf Proteinebene (157% ± 41%, *P≤0,02, n=5) effizient verhindert werden. Dahingegen resultierte die Zugabe von AT-2-Blocker PD123319 in einer Inhibierung der RAGEInduktion sowohl in der mRNA- (95% ± 32%, P≤0,3, n=10) als auch in der Proteinexpression (96% ± 17%, P≤0,5, n=5). Schlussfolgerung: Angiotensin II induziert eine erhöhte RAGE-Expression in kultivierten Podozyten. Diese ist durch den AT-2-Blocker PD123319 inhibierbar, nicht aber durch den AT-1-Blocker Losartan. Durch eine Blockade von AT2-Rezeptoren könnten sich neue therapeutische Strategien in der diabetischen Nephropathie ergeben.
(12)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE PS14
Die Hemmung von GSK3-β führt durch die Wiederherstellung der physiologischen Immunantwort auf bakterielle DNA zu einem therapeutischen Effekt bei der chronischen DSS-Colitis F. Obermeier1, C. Hofmann1, N. Dunger1, N. Grunwald1, J. Schölmerich1, W. Falk1 1Klinik und Poliklink für Innere Medizin I, Universität Regensburg, Regensburg Hintergrund: CpG-Motive bakterieller DNA schützen vor experimenteller Colitis, führen jedoch in der etablierten chronischen Colitis Toll-like-Rezeptor (TLR)9-abhängig zur Aufrechterhaltung der chronischen Entzündung. Eine fehlregulierte TLR-Signaltransduktion scheint daher entscheidend für die Aufrechterhaltung der chronischen intestinalen Entzündung zu sein. Glycogen Synthase Kinase 3-β (GSK3-β) wurde kürzlich als wichtiger Regulator der TLRSignaltransduktion identifiziert, der zu überschießenden inflammatorischen Antworten führt. Es wurde daher die Rolle von GSK3-β in der chronischen Dextran Sodium Sulfat (DSS)-induzierten Colitis untersucht. Methoden: In Wildtyp und TLR9-/- Mäusen wurde eine chronische DSS-Colitis induziert. Im Anschluss wurden die Tiere 5 Tage i.p. mit PBS, CpG-DNA und/oder GSK-3β-Inhibitoren (SB216763, LiCl) behandelt. Der Verlauf der Colitis wurde anhand der Histologie des distalen Colondrittels sowie der Zytokinsekretion mesenterialer Lymphknotenzellen nach Stimulation mit anti-CD3 und IL-2 (mittels Luminex) beurteilt. Ergebnisse: Die GSK3-β-Hemmung führte im Vergleich zur Kontrolle zu einer signifikanten Verringerung des histologischen Scores (SB216763: p=0,008/ LiCl: p=0,016). CpG-ODN-Behandlung hatte entzündungsverstärkende Effekte, welche durch gleichzeitige LiCl-Gabe vollständig neutralisiert wurden (p=0,006). Die GSK3-β-Blockierung hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Produktion proinflammatorischer Zytokine, resultierte jedoch in einer signifikant erhöhten IL-10-Sekretion (p=0,006). Die erhöhte TNF- und IL-6-Produktion nach CpG-DNA-Behandlung wurde durch GSK3-β-Hemmung auf das Niveau der Kontrollgruppe reduziert (p=0,005/<0,0001). Die chronische Colitis in TLR9/-Mäusen wurde durch GSK3-β-Inhibition nicht beeinflusst. Schlussfolgerung: Die Hemmung von GSK3-β stellt eine neue Therapieoption für chronisch entzündliche Darmerkrankungen dar, die überschießende TLR9vermittelte Immunantworten in der chronischen intestinalen Entzündung hemmt und eine physiologische Antwort durch Stärkung antiinflammtorischer Effekte wiederherstellt.
PS15
Eine pharmakologische Sympathektomie verhindert die Entwicklung von Adipositas und Insulinresistenz im Tiermodell der Hochfettratte L. C. Bollheimer1, P. Härle1, A. Schäffler1, Chr. Büchler1, Chr. E. Wrede1, R. Straub1, J. Schölmerich1, R. Büttner1 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universität Regensburg, Regensburg Hintergrund: Mehrere Studien weisen darauf hin, dass Adipositas mit einer erhöhten Aktivierung des Sympathikus einhergeht. Noch ist unklar, ob die Veränderungen im autonomen Nervensystem die Ursache für oder die Folge von Adipositas sind. In der vorliegenden Studie gingen wir der Frage nach, inwieweit eine pharmakologische Ausschaltung sympathotoner Nervenreize ursächlich Gewichtsverlauf und Insulinsensitivität in einem Tiermodell der diätinduzierten Adipositas verändert. Methoden: Wistar-Ratten wurden zur Induktion eines metabolischen Syndroms 12 Wochen mit einer Hochfettdiät gefüttert. Zur pharmakologischen Induktion einer Sympathektomie wurde jeweils wöchentlich 6-Hydroxydopamin intraperitoneal appliziert (S1, n=6); die Kontrolltiere (n=6) erhielten das gleiche Volumen an Kochsalzlösung. Einer weiteren Tiergruppe wurde zu Beginn intravenös ein Saporin gekoppelter Dopamin-ß-Hydroxylase-Antikörper (S2, n=6) appliziert. Der Erfolg der Sympathektomie wurde jeweils histologisch im Milzgewebe überprüft. Die Insulinsensitivität wurde durch Insulintoleranztests sowie durch die Messung der Nüchtern-Serum-Insulin und -Glukose quantifiziert. Ergebnisse: Alle sympathektomierten Tiere der Gruppe S1 und der Gruppe S2 zeigten im Vergleich zu den Kontrolltieren einen Schwund der Sympathikusfasern im Milzgewebe. Die sympathektomierten Tiere nahmen im Vergleich zu
den Kontrolltieren um 25 % (Gruppe S1, p≤ 0,05 ) bzw. 30 % (Gruppe S2, p≤0,05) weniger zu. Während sich der Serumglukosespiegel zwischen Kontrollund Interventionstieren nicht wesentlich unterschied (95±15 mg/dl), zeigte sich beim Seruminsulin ein signifikanter Abfall und zwar um 70 % (S1, p≤ 0,05) bzw. 75% (S2, p≤ 0,05). Die Insulinsensitivitätstests wiesen auf eine signifikant bessere Glukoseverwertung bei den sympathektomierten Tieren hin. Schlussfolgerung: Eine Sympathektomie verhindert eine Gewichtszunahme und damit auch die Entwicklung einer Insulinresistenz im Tiermodell der Hochfettdiätratte. Dies könnte ein Ansatzpunkt zur Entwicklung selektiver pharmakologischer Strategien in der Bekämpfung des metabolischen Syndroms sein.
PS16
Früherfassung einer diätetischen Suszeptibilität für die Entwicklung eines metabolischen Syndroms im Tiermodell der Hochfettratte R. Büttner1, A. Schäffler1, Chr. Büchler1, Chr. E. Wrede1, J. Schölmerich1, L. C. Bollheimer1 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universität Regensburg, Regensburg Hintergrund: Eine hyperkalorische fettreiche Diät führt bei vielen – aber nicht allen Menschen – zu Adipositas mit vermehrter Fetteinlagerung in der Muskulatur und Störungen der muskulären Insulinsensitivität. Ziel dieses Projekts war es, individuelle Unterschiede der muskulären Genexpression zwischen Ratten, die unter einer Hochfettdiät adipös und insulinresistent werden (diätinduzierte Adipositas, DIA) und diätresistenten Kontrolltieren (DR) des gleichen Stammes zu vergleichen. Methoden: Wistar-Ratten wurden zur Induktion eines metabolischen Syndroms für 12 Wochen mit einer Hochfettdiät [40% Schweineschmalz] gefüttert. Der Gewichtsverlauf wurde dokumentiert und während der Diätphase Glukose, Insulin und die Adipokine Adiponektin und Leptin im Serum und Liquor gemessen. Ein Modell zur frühen Unterscheidung von DIA- und DR-Tieren wurden anhand dieser Daten erarbeitet. Die Genexpressionsprofile im Skelettmuskelgewebe (M. gastrocnemius) beider Tiergruppen wurde nach einwöchiger Hochfettdiät – d.h. vor Induktion einer Adipositas in der DIA-Gruppe – mithilfe von mRNA-Mikroarrays verglichen. Ergebnisse: Weder initiale Serum- oder Liquorglukose-, -insulin-, -leptin- oder -adiponektinspiegel zeigten eine Korrelation mit dem späteren Gewichtsverlauf, wohingegen der als „Gewichtszunahmeindex“ (GZI) definierte Quotient aus Gewichtszunahme nach einer Woche und Anfangsgewicht hochsignifikant mit dem späteren Endgewicht assoziiert war. Im Skelettmuskel von Tieren mit hohem GZI, d.h. den DIA-Ratten, fand sich im Vergleich zu DR-Tieren eine auffällige Überexpression von Genen des MAP (mitogen acivated protein)-KinaseSignalwegs und des intrazellulären Kalzium-Sensings, des Pyruvatmetabolismus und von Rab-assoziierten Genen, die mit dem intrazellulären Vesikeltransport und der Glut4-Translokation in Verbindung gebracht werden. Schlussfolgerung: Mithilfe von einfachen Parametern ist eine Vorhersage der Diätsuszeptibilität im Hochfettdiätmodell möglich. Unterschiede der muskulären Genexpressionsprofile könnten zur Entwicklung der unterschiedlichen Phänotypen der DIA- und DR-Ratten beitragen.
PS17
Adiponectin erhöht die Freisetzung von CCL2, -3, -4 und -5 und verringert gleichzeitig die Oberflächenexpression von CCR1, -2 and -5 in humanen Monozyten T. Karrasch1, J. Weigert1, M. Neumeier1, H. Brühl1, C. Bollheimer1, R. Büttner1, J. Wanninger1, A. Schäffler1, J. Schölmerich1, Chr. Buechler1 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Klinikum Regensburg, Regensburg Hintergrund: Monozyten von Patienten mit Typ 2 Diabetes mellitus sind aktiviert und zeigen eine erhöhte Expression des Chemokinerezeptors CCR2. Gleichzeitig ist der Ligand für CCR2, CCL2 (MCP-1) im Serum erhöht. Adiponectin ist ein Protein, dass vor Insulinresistenz und Atherosklerose schützt, die systemische Menge ist in Patienten mit Typ 2 Diabetese mellitus jedoch reduziert. Deswegen wurde der Einfluss von Adiponectin auf die Freisetzung der
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(13) POSTERBEITRÄGE
CC-Chemokine und die Expression der CC-Chemokinrezeptoren in Monozyten untersucht. Methoden: Primäre humane Monozyten wurden isoliert und mit rekombinantem Adiponectin (10 μg/ml) für 24 h inkubiert. GeneChip Analysen wurden durchgeführt und zeigten, dass 10 der 23 bekannten CC-Chemokine in Monozyten exprimiert waren und die mRNA von 8 Chemokinen durch Adiponectin induziert wurde. Dies wurde für 4 Chemokine weiter untersucht. Ergebnisse: Die mRNA Expression und die Sekretion von CCL2, -3, -4 und -5 wurden durch Adiponectin erhöht. Der p38 MAPK Inhibitor SB203580 verminderte die Adiponectin-vermittelte Induktion von CCL2 und CCL3. CCL2 bindet an den G-Protein gekoppelten Rezeptor CCR2, CCL3 und CCL5 an CCR1 und CCR5, CCL4 und CCL5 an CCR5. Die Oberflächenexpression dieser Rezeptoren war in den mit Adiponectin-inkubierten Monozyten signifikant erniedrigt. Die mRNA Expression von CCR1 und CCR2 wurde nicht beeinflusst wohingegen die CCR5 mRNA induziert wurde. Das CCR1 Gesamtprotein war in den Adiponectin-inkubierten Monozyten erniedrigt während CCR5 erhöht war. Für rekombinantes CCL2 war bekannt, dass es die mRNA Expression von CCR2 und TGF-b in humanen Monozyten induziert, die mRNA Expression dieser Gene wurde jedoch in den Adiponectin-behandelten Monozyten nicht verändert. Schlussfolgerung: Adiponectin erhöht die Sekretion von CCL2, -3, -4 und -5 und vermindert simultan die Oberflächenexpression der entsprechenden Rezeptoren. Dies könnte eine autokrine bzw. parakrine Aktivierung der Monozyten verhindern, was in dieser Arbeit für CCL2 gezeigt wurde.
Therapiestudien klinisch I PS18
Die Effektivität des hyperbaren Sauerstoffs bei der Herzinsuffizienz im höheren Lebensalter L. Ivanov1, G. Chaidarova2 1Institut für Gerontologie, Kiew, Ukraine; 2Samarkander Universität, Samarkander, Uzbekistan; Zielsetzung: Die Untersuchung der Effektivität der hyperbaren Sauerstofftherapie (HST) bei der Behandlung der Herzinsuffizienz (HI) im höheren Lebensalter. Methoden: Bei 89 Patienten 60-74 Jahre alt mit KHK und HI NYHA II-IV wurden 10 Seancen der HST bei Dauer 45-60 min und Druck 1,4-1,5 ata durchgeführt. Vor und nach der Behandlung wurden die Indexe der zentralen Hämodynamik, äußeren Atmung, neurohumoralen Regulation, des Gasaustausches und Säure-Basen-Haushaltes ermittelt. Ergebnisse: Nach klinischen Angaben wurden gute und zufrieden stellende Ergebnisse der Behandlung bei NYHA II in 75%, bei NYHA III in 78%, bei NYHA IV in 62% registriert. Nach der Behandlung erhöhte sich um 31% die Toleranz zur körperlichen Belastung und ökonomisierte sich die Reaktion von Kreislauf auf die Belastung. Das Herzzeitvolumen normalisierte sich und seine Struktur stellte sich günstig um. Das Atemminutenvolumen und ventilatorische Äquvalent erniedrigten sich. Sauerstoffaufnahme, Vitalkapazität, Atemgrenzwert, Reserve der Atmung erhöhten sich. Der Zuwachs von PO2 im arteriellen und venösen Blut wurde festgestellt. Die metabolische Azidose war weniger ausgeprägt. HST bedünstigte die Senkung des Sauerstoffdefizits nach Uhlenbruck, der Konzentration des Vasopressins und Prostaglandinen im Plasma. Die Aktivität von Renin, das Niveau von ACTH, Kortisol, Aldosteron im Plasma normalisierten sich. Schlussfolgerung: Im Grunde der kurativen Wirkung von HST bei KHK mit HI im Alter liegt die Verbesserung der Sauerstoffversorgung der Gewebe einschließlich Myokard. Die. Stimulierung des energetischen Stoffwechsels im Myokard führt zur Erhöhung seiner Kontraktilität mit der entsprechenden Verbesserung der Hämodynamik, dass sich ein weiterer Beitrag zur Beseitigung der zirkulatorischen Hypoxie darstellt. Im Gefolge normalisiert sich die neurohumorale Regulation.
PS19
Geringer Einfluss der Insulinresistenz auf die Kontrolle der postprandialen Blutzuckerwerte bei der intensivierten Insulintherapie des Typ-2-Diabetes mellitus mit Insulinanaloga L. Ivanov1, G. Chaidarova2 1Institut für Gerontologie, Kiew, Ukraine; 2Samarkander Universität, Samarkander, Uzbekistan Fragestellung: Eine optimierte Kontrolle der postprandialen Hyperglykämie ist bei einer intensivierten Insulintherapie mit Insulinanaloga leichter zu erreichen als mit humanem Normalinsulin. Unklar war allerdings, inwieweit bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus die Insulinresistenz die Wirksamkeit der Insulinanaloga auf die postprandialen Blutzuckerwerte einschränken könnte. Methodik: In einer randomisierten, offenen, intraindividuellen Cross-over Studie wurde die Wirksamkeit von präprandialen vs. postprandialen Injektionen der Insulinanaloga Insulinglulisin oder Aspart Insulin auf den Blutzucker vor und eine Stunde nach den drei Hauptmahlzeiten sowie um 22 Uhr verglichen. 60 Typ-2-diabetische Patienten (Alter: 63 + 2 Jahre [+ SEM]) nahmen nach adäquater Aufklärung an dieser Untersuchung teil. 33 der Patienten waren Insulin-naiv (BMI: 29,5 + 1,4 kg/m², Diabetesdauer: 6 + 1 Jahre), die übrigen 27 Patienten (BMI: 37,8 + 2,3 kg/m², Diabetesdauer: 8 + 1 Jahre, p < 0,05) waren durch eine Insulinvorbehandlung insulinresistent. Ergebnisse: Die Mittelwerte des 7-Punkte Blutzuckerprofiles waren in beiden Patientengruppen bei prä- wie postprandialer Insulininjektion gleich. Die mit Insulin vorbehandelten Patienten zeigten eine Stunde nach dem Abendessen bei postprandialer Insulininjektion höhere Blutzuckerwerte (183 + 10 mg/dl) als die Insulin-naiven Patienten (150 + 9 mg/dl, p < 0,05). Bei den mit Insulin vorbehandelten Patienten lag der prandiale Insulinbedarf höher als bei den Insulinnaiven Patienten (63 + 4 vs. 26 + 3 E/Tag, p < 0,001). Schlussfolgerung: Bei insulinresistenten Typ-2-diabetischen Patienten empfiehlt sich in Abhängigkeit vom glykämischen Index der Mahlzeit und von der sich anschließenden körperlichen Aktivität die präprandiale Injektion der Insulinanaloga. Im täglichen Alltag ist der ungünstige Effekt der Insulinresistenz auf die Kontrolle der postprandialen Hyperglykämie durch postprandiale Insulininjektion jedoch eher klein und wird durch die Vorteile der postprandialen Insulininjektion kompensiert.
PS20
Humanes Normalinsulin in der intensivierten Insulintherapie des Typ-2-Diabetes mellitus: Einhaltung eines Spritz-Ess-Abstandes erforderlich E. Jungmann1, J. Bolle1, C. Schmitz1, U. Snelting1 1Schwerpunkt Diabetes-Endokrinologie, St. Vinzenz Hospital Rheda-Wiedenbrück, Rheda-Wiedenbrück Fragestellung: Jüngere Patienten mit Typ-2-Diabetes profitieren eindeutig von einer intensivierten Insulintherapie (IIT). Aufgrund gesetzlicher Vorgaben wird die Verwendung von humanem Normalinsulin wieder stärker bevorzugt. Zur Frage der Notwendigkeit eines Spritz-Ess-Abstandes (SEA) bei der IIT des Typ2-Diabetes mit humanem Normalinsulin gibt es jedoch wenig aktuelle Information. Methodik: In einer randomisierten, offenen, intraindividuellen Cross-over Studie wurde die Wirksamkeit der Injektion von humanem Normalinsulin mit und ohne 30minütigem SEA auf die Blutzuckerwerte vor und eine Stunde nach den drei Hauptmahlzeiten sowie um 22 Uhr verglichen. 58 Typ-2-diabetischen Patienten (Alter: 63 + 10 Jahre [+ SE]) nahmen nach adäquater Aufklärung an dieser Untersuchung teil. 23 der Patienten waren Insulin-naiv (BMI: 31,1 + 0,6 kg/m², Diabetesdauer: 5 + 5 Jahre), die übrigen 35 Patienten (BMI: 33,3 + 0,8 kg/m², Diabetesdauer: 11 + 8 Jahre, p < 0,05, ANOVA) hatten eine Insulinvorbehandlung und wurden nach klinischen Kriterien als insulinresistenter eingeschätzt. Ergebnisse: Mit SEA lagen die postprandial nach Frühstück und Abendessen sowie um 22 Uhr gemessenen Blutzuckerwerte in beiden Patientengruppen signifikant niedriger als ohne SEA (Frühstück: 186 + 33 vs. 209 + 25 bzw. 199 + 35 vs. 214 + 36 mg/dl, p < 0,05; Abendessen: 148 + 24 vs. 179 + 30 bzw. 150 + 19 vs. 179 + 24 mg/dl, p < 0,005, und 22 Uhr: 115 + 22 vs. 120 + 25 bzw. 130 + 24 vs. 138 + 34 mg/dl, p < 0,05). Auch die Mittelwerte der 7-Punkte-Profile
(14)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE lagen ohne SEA noch höher als mit SEA (139 + 27 vs. 151 + 34 bzw. 140 + 27 vs. 155 + 31 mg/dl, p < 0,05). Bei den mit Insulin vorbehandelten Patienten lag der prandiale Insulinbedarf deutlich höher als bei den Insulin-naiven Patienten (51 + 11 vs. 30 + 5 E/Tag, p < 0,01). Schlussfolgerungen: Die vorliegenden Daten bestätigen die Notwendigkeit der Einhaltung eines SEA von etwa 30 Minuten bei der Verwendung von humanem Normalinsulin auch bei der IIT des Typ-2-Diabetes, unabhängig vom Ausmaß der Insulinresistenz.
PS21
Exenatide zur Therapie des Typ-2-Diabetes: Anhaltende Stoffwechselkontrolle über 3 Jahre bei gleichzeitiger Gewichtsreduktion O. Bachmann1, Chr. Kazda1, L. MacConell2, A. Stonehouse2, X. Guan2, J. Malone3, T. Okerson2, D. Maggs2, D. Kim2 1Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg; 2Amylin Pharmaceuticals, San Diego, USA; 3Eli Lilly, Indianapolis, USA Hintergrund: In klinischen Studien bei Patienten mit Typ-2-Diabetes verbesserte das Inkretin-Mimetikum Exenatide, in Kombination mit Metformin (MET) und/oder Sulfonylharnstoff (SH) bzw. mit Metformin und/oder Thiazolidindion (TZD), die glykämische Kontrolle bei gleichzeitiger Gewichtsreduktion. Methoden: Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und unzureichender glykämischer Kontrolle unter MET und/oder SH wurde der Effekt von Exenatide (10μg BID) auf die glykämische Kontrolle (HbA1c und Nüchternglukose [FPG]), Gewicht, HOMA-B und Verträglichkeit nach 3 Jahren Behandlung untersucht. Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Ad-hoc-Analyse hatten 217 Patienten das DreiJahres-Follow-up abgeschlossen (139 Männer, 78 Frauen; Alter 58±10 Jahre; BMI 33,5±5,3kg/m2 [Mittelwert±SD]; HbA1c 8,2±0,1%; FPG 172±3,1mg/dL [Mittelwert±SEM]). Am Ende der plazebokontrollierten Studienphase nach 30 Wochen betrug die HbA1c-Senkung -1,1±0,1%, die FPG-Senkung -19,7±3,1mg/dL und die Gewichtsreduktion -2,4±0,3kg (Mittelwert±SEM). Nach 3 Behandlungsjahren war die glykämische Kontrolle ähnlich, mit anhaltender Reduktion von -1,0±0,1% für HbA1c (p<0,0001) bzw. -23,5±3.8mg/dL für FPG (p<0,0001; Mittelwert±SEM). Das Körpergewicht hatte sich nach 3 Jahren progressiv weiter verringert, die Gewichtsabnahme betrug -5,3±0,4kg (p<0,0001 vs. Baseline; p<0,0001 vs. 30 Wochen; Mittelwert±SEM). Für die ITT Population waren die Ergebnisse ähnlich. Nach 3 Jahren hatten 46% der Patienten einen HbA1c ≤7% und 30% einen HbA1c ≤6,5% erreicht. Der HOMA-B, berechnet für eine Subgruppe der Drei-Jahres-Completer (Patienten mit MET oder SH, N=92), besserte sich um 17% gegenüber Baseline (p<0,0001). Exenatide war generell gut verträglich, das Profil unerwünschter Ereignissen entsprach dem aus früheren Exenatide-Studien. Schlussfolgerung: In der offenen Verlängerungsstudie bei Patienten mit Typ-2Diabetes wurde mit Exenatide nach 3 Jahren Therapie eine anhaltende Verbesserung von glykämischer Kontrolle und Betazellfunktionsmarkern sowie eine progressive Gewichtsreduktion erreicht.
PS22
Nächste Stufe der Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes nach Vortherapie mit Glargin und oralen Antidiabetika: Lispro-Mischinsulin prandial vs. Glargin/Lispro als Basal/Bolus Chr. Kazda1, O. Bachmann1, A. Ahmann2, J. Rosenstock3, G. Colon4, J. Scism-Bacon3, H. Jiang3, S. Martin3 1Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg; 2Dallas Diabetes and Endocrine Center, Dallas, USA; 3Eli Lilly and Company, Indianapolis, USA; 4San Juan Health Center, San Juan, Puerto Rico Zielsetzung: Dies ist der erste Direktvergleich von prandialer Therapie mit Mischinsulin (PPT) und Basal/Bolus-Therapie (BBT) bei Typ-2-Diabetes-Patienten und Vortherapie mit Insulin Glargin (≥30U/d) und oralen Antidiabetika. Methoden: In der randomisierten, offenen Nicht-Unterlegenheitsstudie über 24 Wo erhielten Patienten mit Hba1c ≥7,5% und ≤12% entweder PPT (3x tägl.
prandial Lispro Mix 50: 50% Lispro, 50% Insulin lispro Protamin Suspension [ILPS]; n=187) oder BBT (Glargin abends plus Lispro prandial; n=187). Die Insulindosis wurde auf ein Nüchtern- bzw. PP-Glukoseziel <110mg/dL(<6,1mM) titriert. Bei PPT durfte bei Nicht-Erreichen des Nüchtern-BG-Ziels die AbendInjektion auf Lispro Mix 25 (25% Lispro, 75% ILPS) umgestellt werden. Ergebnisse: Die Baseline-Daten (Mittel) waren vergleichbar: Alter 55 J, Diabetesdauer 11 J, BMI 34kg/m2; HbA1c s. Tab. Nach 24 Wo war der HbA1c unter BBT niedriger als unter PPT. Die HbA1c-Senkung war aber in beiden Gruppen signifikant (p<0,0001), beide Werte sanken auf <7%. Der Gruppenunterschied (BBT minus PPT) war -0,22% (90%KI -0,38%;-0,06%). Bei vordefinierter Nicht-Unterlegenheitsgrenze von 0,3% wurde keine Nicht-Unterlegenheit der PPT gezeigt. Der Patientenanteil, der einen HbA1c <7,0% erreichte, war mit BBT größer als mit PPT (Tab). Keinen Gruppenunterschied gab es dagegen für HbA1c-Ziele ≤6,0% (14,6% vs 14,3%, p=1,0) und <7,5% (81% vs 83%, p=0,76). Bei BBT war eine höhere Insulindosis nötig. Die Gewichtszunahme war in beiden Gruppen ähnlich (PPT 3,98 kg, BBT 4,55 kg, p=0,22), ebenso die Hypoglykämien insgesamt, nachts, für schwere und durch Messung bestätigte Hypoglykämien. Schlussfolgerung: Die Nicht-Unterlegenheit der PPT wurde nicht gezeigt. Bei der individuellen Therapieentscheidung zwischen PPT und BBT sollten die Ergebnisse zu HbA1c-Reduktion, HbA1c-Zielen, Hypoglykämien, Insulindosis und Zahl der Injektionen berücksichtigt werden. HbA1c (%)
PPT
BBT
p-Wert
Baseline
8,8±1,0
8,9±1,1
0,6041
Endpunkt
6,9±0,1
6,8±0,1
0,0208
Änderung
-1,87±0,07
-2,09±0,07
0,0208
<7% (n[%])
81 [54]
101 [69]
0,0075
≤6,5% (n[%])
53 [35]
74 [50]
0,0072
PS23
Rivaroxaban in ein- oder zweimal täglicher Dosierung zur Behandlung der proximalen tiefen Venenthrombose R. M. Bauersachs1, S. Schellong2, H. A. Büller3, G. Agnelli4 1Max-Ratschow-Klinik für Angiologie, Klinikum Darmstadt, Medizinische Klinik IV, Darmstadt; 2Med. Klinik III/Bereich Angiologie, Universitätsklinikum Dresden, Dresden; 3Chairman of the Department of Vascular Medicine, Academic Medical Center, DD Amsterdam, Niederlande; 4Internal and Cardiovascular Medicine, University of Perugia, Perugia, Italien Stellvertretend für die EINSTEIN/ODIXa-DVT-Studiengruppen Einleitung: In der Erstbehandlung und Sekundärprophylaxe der tiefen Venenthrombose (TVT) wurden in zwei Phase-IIb-Studien Wirksamkeit und Sicherheit des oralen, direkten Faktor-Xa-Inhibitors Rivaroxaban im Vergleich zu einer offen angewandten Standardtherapie (ST) (LMWH/Heparin + Vitamin-K-Antagonist) untersucht. Methoden: Die EINSTEIN-DVT-Studie umfasste 542 Patienten mit akuter, symptomatischer, proximaler TVT ohne symptomatische Lungenembolie (LE), die randomisiert entweder 20, 30 oder 40 mg Rivaroxaban od oder die ST erhielten. Die ODIXa-DVT-Studie (N = 613) schloss vergleichbare Patienten ein, die randomisiert Rivaroxaban 10, 20 oder 30 mg bid, 40 mg od oder die ST erhielten. Primärer Wirksamkeitsnachweis: ODIXa-DVT:Verbesserung der Thrombuslast in einem Ultraschall (US) nach 3 Wochen ohne venöse Thromboembolien (VTE), d.h. objektiv bestätigte, symptomatische, erneute TVT oder eine symptomatische LE oder VTE-assoziierte Todesfälle. EINSTEIN-DVT: Eine objektiv bestätigte, symptomatische, erneute TVT oder eine symptomatische LE oder VTE-assoziierte Todesfälle oder asymptomatische Verschlechterungen im US oder einer Perfusions-Lungen-Szintigraphie (PLS) nach 3 Monaten. Ergebnisse: Primärer Wirksamkeitsnachweis: EINSTEIN-DVT: 6,1%, 5,4% und 6,6% der Patienten unter Rivaroxaban 20, 30 und 40 mg od vs. 9,9% der Patienten unter ST nach 3 Monaten. ODIXa-DVT: Eine Verbesserung der Thrombuslast nach 3 Wochen wurde bei 53,0%, 59,2%, 56,9% und 43,8% der mit Rivaroxaban 10, 20, 30 mg bid oder 40 mg od behandelten Patienten beobachtet vs. 45,9% bei Patienten unter ST. Nach 3 Monaten zeigten 1,9%, 2,0%, 1,8% und 2,6% der Patienten unter Rivaroxaban 10, 20, 30 mg bid oder 40 mg od vs. 0,9% der Patienten unter ST Rezidive oder eine Zunahme der TVT bzw. LE sowie der VTE-assoziierten Todesfälle in der ODIXa-DVT-Studie.
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(15) POSTERBEITRÄGE
Schlussfolgerung: Rivaroxaban ist in der Behandlung der akuten, symptomatischen TVT sowohl bei einmal als auch bei zweimal täglicher Verabreichung über einen weiten Dosierungsbereich ebenso wirksam wie die ST.
PS24
Orales Rivaroxaban im Vergleich zu Enoxaparin in der verlängerten Thromboseprophylaxe nach Hüftgelenkersatz: Die RECORD1-Studie S. Haas1, B. I. Eriksson2, L. Borris3, R. J. Friedman4, M.V. Huisman5, A. K. Kakkar MBBS B6, T. J. Bandel7, E. Muehlhofer7, F. Misselwitz7, W. Geerts8 1Institut für experimentelle Onkologie und Therapieforschung, München; 2SU/Ostra sjukhuset, Sahlgrenska University Hospital/Ostra, Göteborg, Schweden; 3Dept. of Orthopedics, Section of Traumatology, Aarhus University Hospital, Aarhus, Dänemark; 4Medical University of South Carolina, Charleston; 5Department of General Internal Medicine, Leiden University Medical Center, Leiden, Niederlande; 6Thrombosis Research Institute, London; 7Bayer Healthcare, Wuppertal; 8Faculty of Medicine, Sunnybrook and Women’s College, University of Toronto,Toronto Hintergrund: Rivaroxaban ist ein oraler, direkter Faktor-Xa-Inhibitor in klinischer Entwicklung zur Prävention und Therapie thromboembolischer Störungen. RECORD1 war eine multinationale, randomisierte, doppelblinde, „doubledummy“ Phase-III-Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit und Sicherheit von Rivaroxaban – im Vergleich zu Enoxaparin – in der Thromboseprophylaxe über 5 Wochen bei Patienten nach Hüftgelenkersatz. Methoden: Patienten erhielten entweder Rivaroxaban 10 mg 6-8 Stunden nach der Operation und danach einmal täglich (od) oder Enoxaparin 40 mg od beginnend am Abend vor der Operation und danach einmal täglich. Die Therapie wurde 35±4 Tage fortgeführt mit bilateraler Venographie am Folgetag. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt setzte sich zusammen aus tiefen Venenthrombosen (TVT), nicht-tödlichen Lungenembolien (LE) und Mortalität jeglicher Ursache. Der wichtigste sekundäre Wirksamkeitsendpunkt waren schwere venöse Thromboembolien (VTE). Schwere bzw. nicht schwere Blutungen während der Behandlungsperiode stellten den primären bzw. sekundären Sicherheitsendpunkt dar. Ergebnisse: Insgesamt wurden 4541 Patienten randomisiert, davon waren 4433 geeignet für die Sicherheitspopulation, 3153 für die mITT-Population und 3029 für die PP-Population. Die Kriterien für die Non-Inferiorität wurden erfüllt, daher wurde auf Superiorität geprüft. Rivaroxaban reduzierte in der mITT-Population die Inzidenz des primären Wirksamkeitsendpunktes und schwere VTE signifikant (für beide Endpunkte p<0,001) verglichen mit Enoxaparin. Die Inzidenz schwerer und nicht schwerer Blutungen war in beiden Gruppen vergleichbar. Zusammenfassung: Rivaroxaban war signifikant wirksamer als Enoxaparin in der verlängerten Thromboseprophylaxe nach THR bei vergleichbarem Sicherheitsprofil.
PS25
Verlängerte Thromboseprophylaxe mit Rivaroxaban im Vergleich zur Kurzzeit-Thromboseprophylaxe mit Enoxaparin nach totalem Hüftgelenkersatz: Die RECORD2-Studie P. Mouret1, A. K. Kakkar MBBS B2, B. Brenner3, O. E. Dahl2, B. I. Eriksson4, J. Muntz5, T. J. Bandel6, F. Misselwitz6, S. Haas7 1Städtische Kliniken Frankfurt am Main/Hoechst, Frankurt am Main; 2Thrombosis Research Institute, London, United Kingdom; 3Rambam Medical Center, Haifa, Israel; 4Sahlgrenska University Hospital/Ostra, Göteborg, Schweden; 5Methodist and St. Luke’s Hospitals, Houston, TX, USA; 6Bayer HealthCare, Wuppertal; 7Institut für experimentelle Onkologie und Therapieforschung, München In dieser globalen Studie wurde der Nutzen einer verlängerten Thromboseprophylaxe nach totalem Hüftgelenkersatz untersucht. Es wurde die KurzzeitThromboseprophylaxe mit Enoxaparin mit einer verlängerten Thromboseprophylaxe von bis zu 5 Wochen mit einem neuen, oralen, direkten Faktor-XaHemmer – Rivaroxaban – verglichen. Die Patienten erhielten Enoxaparin 40 mg
subkutan einmal täglich (od) erstmals am Abend vor der Operation und danach für 10-14 Tage (Kurzzeit-Prophylaxe), gefolgt von Placebo bis zum Tag 35±4 oder Rivaroxaban 10 mg erstmals 6-8 Stunden postoperativ und danach für 35±4 Tage. Nach 35±4 Tagen wurde eine bilaterale Venographie durchgeführt. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt umfasste jede tiefe Venenthrombose (TVT), nicht-tödliche Lungenembolien (LE) und Mortalität jeglicher Ursache. Der wichtigste sekundäre Wirksamkeitsendpunkt war schwere VTE, dies umfasst proximale TVT, nicht-tödliche LE und VTE-assoziierte Todesfälle. Schwere bzw. nicht schwere Blutungen während der doppelblinden Behandlung stellten den Sicherheitsendpunkt dar. Insgesamt 2509 Patienten wurden randomisiert, 2457 wurden in die Sicherheitspopulation und 1733 in die mITT-Population eingeschlossen. Die verlängerte Thromboseprophylaxe mit Rivaroxaban war mit einer signifikanten Reduktion der Inzidenz des primären Wirksamkeitsendpunktes und schwerer VTE assoziiert im Vergleich zur Kurzzeit-Thromboseprophylaxe mit Enoxaparin. Es gab keine relevanten Unterschiede bezüglich schwerer und nicht schwerer Blutungen in beiden Gruppen. Zusammenfassend war die verlängerte Prophylaxedauer mit Rivaroxaban in derVTE-Prävention nach Hüftgelenkersatz signifikant wirksamer als die kurzzeitige Anwendung von Enoxaparin. Dies schloss schwere VTE mit ein. Darüber hinaus zeigt diese große Studie, dass eine verlängerte Thromboseprophylaxe für Patienten nach THR einen deutlichen Vorteil gegenüber einer Kurzzeitprophylaxe bietet, und dass der orale, direkte Faktor-Xa-Hemmer Rivaroxaban hierfür eine sichere und wirksame Option darstellt.
PS26
Rivaroxaban, ein oraler, direkter Faktor-Xa-Hemmer zur Prävention von venösen Thromboembolien nach totalem Kniegelenkersatz – Ergebnisse der RECORD3-Studie F. Misselwitz1, M. R. Lassen2, A. G. Turpie3, N. Rosencher4, L. Borris5, W. Ageno6, J. R. Lieberman7, T. J. Bandel1 1Bayer HealthCare,Wuppertal; 2Hoersholm Hospital, Hoersholm, Dänemark; 3McMaster University, Hamilton, Ontario, Kanada; 4Cochin Hospital, Paris, Frankreich; 5Dept. Orthopaedics, Aarhus University Hospital, Aarhus, Dänemark; 6Dept. Clinical Medicine, University of Insubria, Varese, Italien; 7Dept. Orthopaedic Surgery, UCLA, Los Angeles CA Einleitung: Rivaroxaban ist ein neuer, oraler, direkter Faktor-Xa-Hemmer. RECORD3 ist eine Phase-III-Studie zur Evaluierung von Rivaroxaban 10 mg einmal täglich bei Patienten nach totalem Kniegelenkersatz (TKR). Methodik: In dieser doppelblinden Studie erhielten 2531 Patienten, die sich einer totalen Kniegelenkersatzoperation unterzogen, randomisiert entweder Rivaroxaban 10 mg oder Enoxaparin 40 mg einmal täglich. Enoxaparin wurde erstmals vor der Operation verabreicht, Rivaroxaban 6–8 Stunden postoperativ; beide Behandlungen wurden für 10–14 Tage fortgesetzt. Das primäre Ergebnis zur Wirksamkeit umfasste venöse Thromboembolien (VTE), diagnostiziert durch eine vorgeschriebene Venografie, symptomatische VTE und Mortalität jeglicher Ursache. Der primäre Sicherheitsendpunkt war schwere Blutungen. Ergebnisse: 1254 Patienten erhielten randomisiert Rivaroxaban und 1277 Enoxaparin: 824 bzw. 878 Patienten waren für die Analyse des primären Wirksamkeitsendpunktes geeignet; dieser kam bei 9,6% der Patienten in der Rivaroxaban-Gruppe und bei 18,9% in der Enoxaparin-Gruppe vor (RRR 49%; p<0,001). Schwere VTE (der wichtigste sekundäre Endpunkt: proximale TVT + LE + VTE-assoziierte Todesfälle) traten bei 1% bzw. 2,6% der Patienten auf (RRR 62%; p=0,01) und symptomatische VTE bei 1% bzw. 2,7%. Die Rate für schwere Blutungen betrug in der Rivaroxaban- bzw. Enoxaparin-Gruppe 0,6% bzw. 0,5% und für alle Blutungen 4,9% bzw. 4,8%. Zusammenfassung: Rivaroxaban war in dieser Studie signifikant wirksamer in der Prävention von VTE nach Kniegelenkersatz als Enoxaparin. Blutungen traten in beiden Gruppen vergleichbar auf.
(16)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE PS27
1-Jahres-Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten internationalen Multicenter-Studie zum Vergleich der Ballon-Kyphoplastie und der nicht chirurgischen Versorgung von akuten Wirbelkörperkompressionsfrakturen L. Bastian1, J. van Meirhaeghe2, S. Boonen3, J. Ramstam4, S. Cummings5, D. Wardlaw6 1Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Leverkusen, Leverkusen; 2Orthopädie und Traumatologie, AZ St. Jan Brugge, Brügge, Belgien; 3Geriatrie, Universität Ziekenhuizen, Leuven, Belgien; 4Orthopädie, Universität Lund, Lund, Schweden; 5Innere Medizin, New Montgomery, San Francisco, USA; 6Orthopädie, Woodend Hospital, Aberdeen, United Kingdom Die Fracture Reduction Evaluation Studie (FREE) wurde initiiert, Effektivität und Sicherheit der Ballonkyphoplastie (BKP) mit einer nicht-operativen Therapie (NOT) in der Behandlung schmerzhafter Wirbelkörperkompressionsfrakturen zu vergleichen. 300 Pat. mit 1-3 nicht-traumatischen WK-Frakturen und Schmerzanamnese von < 3 Monaten wurden für BKP (n=149) oder NOT (n=151) randomisiert. Primärer Endpunkt:Veränderung der Lebensqualität im SF-36 Health Survey Physical Component Summary (PCS). Sekundäre Endpunkte: SF-36 Subskalen, EQ5D, Schmerzsymptomatik (VAS), Roland Morris Disability Questionaire (RMDQ). Alle Pat. erhielten Ca++,Vit. D und ein Bisphosphonat. 31 Pat. (10,3%) mußten ausgeschlossen werden. Das mittlere Alter betrug in der BKP- (n=135) und der NOT-Gruppe (n=134) 73± 9.1 Jahre, 78% waren weiblich. Die Ursache der Frakturen war bei 97% eine primäre Osteoporose. 39 BKP(26%) und 36 NOT- (24%) Pat. hatten mehr als eine behandelte WK-Fraktur. Der mittlere Ausgangswert des PCS betrug 26.1±1.46 in der BKP- und 25.7±1.47 in der NOT-Gruppe (p=0.37). Nach 1 Jahr betrug der Unterschied in der Veränderung des PCS 3.5 Punkte (95% Konfidenzintervall (KI), 1.6-5.4) zugunsten der BKP gegenüber der NOT (p <0.0004). Der EQ-5D war in der BKP- im Vergleich zur NOT-Gruppe signifikant verbessert (Differenz 0.14 Punkte, 95% KI, 0.05-0.23, p=0.0023). Die mittlere Verringerung des VAS betrug 1.4 Punkte mehr in der BKP- als in der NOT-Gruppe (95% KI, 1.0-1.9, p<0.0001). Die Differenz der mittleren Verbesserung im RMDQ war in der BKP- mit 3.2 Punkten (95% KI, 1.7-3.8) signifikant höher als in der NOT-Gruppe (p<0.0001 für die Differenz). In den radiologischen Kontrollen der BWS und LWS (T5-L5) zeigten sich nach 1 Jahr in 41.8% der Patienten der BKP- und in 37.8% der NOT-Gruppe neue WK-Frakturen (4% Differenz, 95% KI, 7.5-15.6, p=0.5). Auch ein Jahr nach der BKP führte diese im Vergleich mit einer nicht-operativen Therapie zu einer signifikanten Verringerung der Schmerzen und zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität. Kein signifikanter Unterschied dagegen konnte bei den neu aufgetretenen WK-Frakturen („Anschlussfrakturen“) gesehen werden.
PS28
Bessere Remissionsraten durch Mesalazin (Pentasa®) Retardgranulat 2 g einmal täglich versus 1 g zweimal täglich in der Erhaltungstherapie der Colitis ulcerosa: Ergebnisse einer multi-nationalen, randomisierten, kontrollierten Studie A. Dignass1, S. Vermeire2, M. Mroß3, T. Klugmann4, P. Dietel4, H. E. Adamek5, N. Börner6, B. Bokemeyer7, S. Ceplis-Kastner8, B. Reimers8 1Medizinische Klinik I, Markus Krankenhaus, Frankfurter Diakonie-Kliniken, Frankfurt; 2Department of Gastroenterology, University Hospital Gasthuisberg, Leuven, Belgien; 3Internistische Praxis, Berlin; 4Internistische Gemeinschaftspraxis, Leipzig; 5Medizinische Klinik 2, Klinikum Leverkusen, Leverkusen; 6Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis, Mainz; 7Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis, Minden; 8Ferring Arzneimittel GmbH, Kiel Einleitung: Die Compliance von Colitis ulcerosa (CU) Patienten in Remission hinsichtlich einer Mesalazin-Einnahme ist nicht optimal, u.a. bedingt durch die mehrfach täglich notwendige Einnahme mehrerer Tabletten. Non-Compliance kann zu deutlich erhöhten Rückfallraten bei CU führen. In dieser Studie wur-
den die Remissions- und Rezidivraten bei CU-Patienten in Remission untersucht, die Mesalazin Retardgranulat (2g) 1x oder 2x/Tag erhielten. Ziele und Methoden: In einer 12-monatigen, Prüfarzt-verblindeten, randomisierten, kontrollierten Studie wurden Patienten mit leichter bis mittelschwerer CU in Remission, die im letzten Jahr ein Rezidiv erlitten hatten, randomisiert mit Mesalazin Retardgranulat, entweder 1x/Tag (1x2g) oder 2x/Tag (2x1g) behandelt. Primäres Studienziel war der Nachweis der Nicht-Unterlegenheit (definiert als nicht mehr als 10% geringere Wirksamkeit bei Einnahme 1x/Tag) hinsichtlich klinischer sowie endoskopischer Remissionraten nach 12 Monaten. Ergebnisse: 362 Patienten wurden randomisiert. Bei Studienende waren 73.8% (1x2g) bzw. 63,6% (2x1g) in klinischer und endoskopischer Remission. Der Unterschied in der Remissionsrate nach 12 Monaten lag nicht nur über der NichtUnterlegenheitsgrenze, sondern ergab Überlegenheit mit einem Unterschied von 11.9 (nach Kaplan-Meier, in%) zugunsten von 1x/Tag (P =0.024). Bei Einnahme 1x/Tag fand sich hinsichtlich der Anzahl eingesetzter Sachets (%) eine höhere Compliance als bei 2x/Tag Die Patientenfragebögen zeigten höhere Compliance-Scores für 1x/Tag (P<0.05). Die Patientenakzeptanz bei Studienende lag bei 1x/Tag Einnahme signifikant höher als bei Einnahme 2x/Tag (P<0.001). Schlussfolgerung: Mesalazin Retardgranulat (Pentasa®) 2g 1x/Tag ist eine wirksame Erhaltungstherapie bei leichter bis mittelschwerer CU. Die 1x/Tag Einnahme ist nicht nur nicht-unterlegen sondern der 2x/Tag Einnahme sogar überlegen. Mesalazin Retardgranulat 1x/Tag gewährleistet bessere Remissionsraten, Patienten-Compliance und -Akzeptanz.
PS29
Vorstellung eines online Calciphylaxie-Registers (International Collaborative Calciphylaxis Network) V. Brandenburg1, J. Floege1, M. Ketteler2 1Nephrologie, UK Aachen, Aachen; 2Nephrologie, Klinikum Coburg, Coburg Einleitung: Die Calciphylaxie (kalzifizierende urämische Arteriolopathie, CUA) ist eine seltene, mit hoher Mortalität assoziierte Erkrankung. Kennzeichen sind schmerzhafte, ischämische, teils nekrotische Ulzera der Haut, deren pathomorphologisches Korrelat Verkalkungen kutaner Arteriolen und des umgebenden Fettgewebes darstellen. Es ist noch wenig über die Ätiologie und Risikofaktoren (RF) bekannt. Ebenfalls fehlen verlässliche Daten zur wirksamen Therapie. Methodik: Wir haben 11/2006 ein Internet-basiertes CUA-Register initiiert (www.calciphylaxie-register.ukaachen.de), in dem behandelnde Ärzte die Möglichkeit zur online Meldung von Patienten mit (V.a.) Calciphylaxie haben. Abgefragt werden antropomorphische, klinische u. therapeutische Daten. Plasma u. Serum wird für erweiterte laborchemische Analysen asserviert. Ziele des Registers sind mittelfristig die Klärung folgender Fragen zur CUA: • Wie ist die Inzidenz? • Was sind RF und pathogenetische Faktoren (z.B. Rolle von Verkalkungsinhibitoren)? • Wie verläuft die CUA (Prognose)? • Welche Maßnahmen sind zur Prävention/Therapie geeignet? Ergebnisse: Im 1. Jahr gingen 26 CUA-Meldungen ein (62% Frauen). Alle Pat. waren Dialysepatienten, Altersmedian 67 (31 bis 87) Jahre; Median der Dialysezeit 2,5 (0,2 bis 29) Jahre. 5 Pat. waren Z.n. PTx, 11 (42%) waren marcumarisiert. Melder waren in 25 Fällen Nephrologen. Die Pat. zeigten ein breites Spektrum von Störungen des Knochen- und Mineralstoffwechsels. Die iPTH Werte reichten von < 100 bis > 800 pg/ml. Inflammation war eine wichtige Komponente (bei n=15 (58%) CRP > 20 mg/dl). Als durchgeführte Therapien wurden genannt: chir.Wundversorgung/Nekrosektomie, systemische Antibiose, Modifikation des Dialyseregimes, Reduktion Ca2+-/Vitamin D Zufuhr, Thiosulfatgabe, Stopp Marcumar/Vitamin K Gabe; einmalige Nennung: Cinacalcet, Bisphosphonate, Steroide, akute PTx. Schlussfolgerung: Dialyse ist ein klarer RF, weibl. Geschlecht und Marcumar sind potentielle RF für die CUA. Ein Hyperparathyreoidismus ist nicht obligat. Zur Klärung obiger Fragen, insbesondere möglicher Therapien der CUA ist das Register ein viel versprechendes Werkzeug.
(17)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE PS30
Vergleich der Schnelligkeit des Wirkeintritts und der lang anhaltenden Wirkung von Zoledronsäure 5 mg i.v. und Alendronat 70 mg p.o. bei der Behandlung von Patientinnen mit postmenopausaler Osteoporose P. Hadji1,V. Ziller1, H. Löffler2, T. Kolter2, K. Articus2 1Schwerpunkt gyn. Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Osteologie, PhillippsUniversität Marburg, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg, Marburg; 2Bereich Medizin, Novartis Pharma GmbH, Nürnberg Einleitung: Bei der Therapie der Osteoporose mit oralen Bisphosphonaten (BP) stellt die Therapietreue oft ein erhebliches Problem dar: Beim Vergleich der täglich und wöchentlichen oralen Therapie konnten wir zeigen, dass nach einem Jahr nur 27,8% bzw. 46,5% der Patientinnen noch therapiert wurden. Eine Möglichkeit, die Compliance zu verbessern bietet Zoledronsäure 5 mg, welches einmal im Jahr i.v. appliziert wird und wodurch eine 100% Compliance gewährleistet ist. Erste Studienergebnisse in der Indikation postmenopausale Osteoporose wurden von Black et al.Vorgestellt. 7736 Frauen mit postmenopausaler Osteoporose wurden in eine randomisierte und plazebokontrollierte Studie eingeschlossen. Sie erhielten einmal pro Jahr Zoledronsäure 5 mg oder Placebo. In der Placebogruppe kam es nach 3 Jahren bei 12.8% der Patienten zu Wirbelkörperfrakturen, bei der Zoledronsäuregruppe nur in 3,8%. Dies entspricht einer relativen Risikoreduktion um 70%. Auch die Inzidenz der Hüftfrakturen konnte signifikant gesenkt werden, hier ergab sich nach 3 Jahren eine relative Risikoreduktion um 41%. Es ist anzunehmen, dass durch Zoledronsäure 5 mg die Compliance optimiert werden kann. Studienziel: Bei der vorliegenden Studie soll die Wirkung von Zoledronsäure 5 mg (einmal jährliche, intravenöse Applikation) in Vergleich zu Alendronat (70 mg/orale, wöchentliche Applikation) auf den Knochenstoffwechsel untersucht werden. Es soll untersucht werden, wann die Wirkung von Zoledronsäure, gemessen an Knochenmarkern (primär: NTx, sekundär:P1NP im Serum) im Vergleich zu Alendronat einsetzt und wie sich der Verlauf der Knochenmarker über ein Jahr verhält. Studienablauf: In diese offene, nationale, multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie werden ca. 600 nicht vortherapierte Frauen mit postmenopausaler Osteoporose oder Osteopenie (T-Score < -2,0) im Alter von 55 bis 90 Jahren eingeschlossen. Die aus dieser Studie resultierenden Daten könnten die Wahl der Behandlungsalternative bei einer künftigen Osteoporosebehandlung beeinflussen.
PS31
Klinische Fallserie: Indikation der operativen Dekompression bei abdominellem Kompartmentsyndrom und schwerer nekrotisierender Pankreatitis zur Behandlung einer lebensbedrohlichen Hypoxämie S. Siebig1, I. Iesalniecs2, T. Brünnler1, J. Langgartner1, Chr. Dierkes1, J. Schölmerich1, Chr. E. Wrede1 1Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg; 2Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg Hintergrund: Die schwere nekrotisierende Pankreatitis (SNP) ist mit einer hohen Mortalität vergesellschaftet, welche im Wesentlichen durch Infektionen und das Auftreten eines Multiorganversagens bedingt ist. Neben dem ARDS als häufige Ursache des pulmonalen Organversagens kann jedoch auch der erhöhte intraabdominelle Druck (IAP) zu einer restriktiven Ventilationsstörung führen. Inwiefern eine dekomprimierende Laparotomie (DL) zur Therapie einer refraktären respiratorischen Insuffizienz bei SNP und gleichzeitigem Vorliegen eines erhöhten IAP eingesetzt werden kann, wurde an einer kleinen Fallserie untersucht. Methoden: Drei Patienten im Alter von 56, 49 und 74 Jahren mit einer SNP, die eine Limitation der konventionellen invasiven Beatmungstherapie aufwiesen und gleichzeitig einen intravesiculär gemessenen erhöhten IAP ≥ 20mmHg (entsprechend der Definition eines abdominellen Kompartmentsyndroms) aufwiesen, wurden einer DL unterzogen. Die Änderungen der Beatmungsparameter wurden ausgewertet. Ergebnisse: Alle drei Patienten entwickelten innerhalb von drei Tagen nach Aufnahme eine dramatische Verschlechterung der respiratorischen Compliance, und
einen Oxygenierungsindex (paO2/FiO2) ≤ 80 mmHg. Gleichzeitig lag ein AKS mit Zwerchfellhochstand vor. Nach Durchführung einer DL stieg der Oxygenierungsindex auf durchschnittlich 140 mmHg an und alle drei Patienten konnten in der Folge lungenprotektiv beatmet werden. 2 der 3 Pat. überlebten die Erkrankung. Die abdominelle Wunde wurde entweder operativ verschlossen oder es fand eine sekundäre Wundheilung statt. Schlussfolgerung: Eine DL kann bei Patienten mit schwerer respiratorischer Insuffizienz bei abdominellen Kompartmentsyndrom auf dem Boden einer schweren nekrotisierenden Pankreatitis eine adäquate Oxygenierung wiederherstellen und eine lungenprotektive Beatmung ermöglichen. Für die Indikation einer DL müssen Kriterien erarbeitet werden, um den Anteil der restriktiven Ventilationsstörung bei abdominellen Kompartmentsyndrom in Abgrenzung zu einem meist gleichzeitig vorliegenden ARDS abzuschätzen.
PS32
Die lokale Behandlung des diabetischen Fußsyndroms (DFS) mit einem Proteaseinhibitor (PI) und die sich daraus ergebenden Veränderungen der MatrixMetalloproteasen (MMP) in der Wundflüssigkeit und die Auswirkung auf die Wundheilung M. Motzkau1, S. Daul1, G. Thomas1, R. Lobmann1 1Klinik für Endokrinologie, Universitätsklinik Magdeburg, Magdeburg Die Wundheilung ist bei Diabetikern durch verschiedene Faktoren wie z.B. eingeschränkte Granulozytenfunktion, Mangel an Wachstumsfaktoren und auch einem Überschuss an MMPs eingeschränkt. Die Verwendung von proteasenbindenden Wundauflagen kann die Wundheilung positiv beeinflussen. Methode: In diese Studie wurden 18 Patienten mit einem DFS im Stadium 2A (Wagner/Armstrong) eingeschlossen. 6 Patienten erhielten eine Wundversorgung mit täglichem Verbandswechsel, Spülung der Wunde und einer Gaze (Mepithel®;Mölnlycke Health Care AB) als Wundauflage. 12 Patienten erhielten zusätzlich einen PI (Promogran®;Johnson&Johnson,Ethicon). Bei Studienbeginn und nach 5 Tagen wurde die Wundfläche vermessen und eine 3 mm große Biopsie aus der Wunde entnommen, aus der mit Hilfe der real-time PCR (TaqMan®) die MMP-mRNA bestimmt wurde. Die Wundflüssigkeit wurde mit Hilfe der Gaze täglich gesammelt und mittels Zymographie aufgearbeitet. Ergebnisse: Die Expression von MMP-9mRNA zeigte keine Veränderungen in beiden Gruppen. Die MMP-2 und -9-Konzentrationen in der Wundflüssigkeit unterschieden sich nicht signifikant in beiden Gruppen zu Beginn der Studie. Allerdings wurde eine signifikante Reduktion der aktiven Form von MMP-2 zwischen dem 1. und 5. Behandlungstag in der PI-Gruppe verzeichnet (p=0,043). Die Ergebnisse von MMP-2pro zeigten in der Therapiegruppe ebenfalls eine sinkende Tendenz (25% Reduktion zu 27% Anstieg in der Kontrollgruppe) erreichten aber nicht das Signifikanzniveau. Außerdem zeigte sich eine Reduktion der Wundgröße in der PI-Gruppe von 24% im Vergleich zur Kontrollgruppe (p=0,006). Schlussfolgerung: Es traten keine Veränderung der MMP-mRNA-Expression unter PI-Therapie auf. Allerdings fanden wir eine signifikante Reduktion der biologisch aktiven Form von MMP-2 in der Wundflüssigkeit. Die lokale Behandlung mit einem PI beeinflusst also primär nicht die Expression von Proteasen, sondern scheint die Wundflüssigkeit so zu modulieren, dass eine geringere Aktivität von MMPs auf der Wundoberfläche zu finden ist und durch eine geringere proteolytische Aktivität eine verbesserte Wundheilung eintritt.
PS33
Einleitung einer antiretroviralen Therapie in zwei ländlichen Regionen in Rwanda S. Dürr1, B. Salzberger1 1Klinik I für Innere Medizin, Universitätsklinikum, Regensburg Einleitung: Die HIV-Pandemie betrifft besonders Afrika südlich der Sahara. Die Einführung der antiretroviralen Therapie fand dort erst mit grosser Verzögerung statt. Seit 2004 ist in Rwanda eine antiretrovirale Therapie für HIV-infizierte Patienten verfügbar und einsetzbar. In zwei Provinzkrankenhäusern wurde eine
(18)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Studie zur Untersuchung von Patienten auf einer antiretroviralen Therapie initiiert. Methoden: In zwei ländlichen Bezirken von Ruanda wurden 2006 in einem Zeitraum von vier Monaten alle Patienten unter einer antiretroviralen Therapie untersucht. Retrospektiv wurden das Auftreten HIV-assoziierte Symptome und Komplikationen sowie der Verlauf der CD4-Zellen und des Körpergewichts mit einem definierten Fragebogen nach Einleitung der Therapie untersucht. Die prospektive klinische Nachverfolgung steht aus. Ergebnisse: Insgesamt wurden 189 Patienten in zwei Zentren untersucht. Die Therapiedauer betrug zwischen 1 und 21 Monaten. Im Beobachtungszeitraum fand sich ein deutlicher Rückgang von HIV-assoziierten Komplikationen und Symptomen sowie ein signifikanter Anstieg der CD4-Zellwerte (von median 161/mcl bei Therapiebeginn auf 244/mcl nach 6 Monaten. Die Prävalenz von Mangelernährung/Gewichtsverlust nahm über den Therapiezeitraum signifikant ab. Nebenwirkungen der Therapie waren häufig (bei 86% aller Patienten), führten jedoch selten (4/189, 2%) zum Therapieabbruch bzw. –modifikation. Der häufigste Grund für einen Wechsel der Therapie war die Diagnose einer TB-Koinfektion mit 4%. Zusammenfassung: Die antiretrovirale Therapie zeigte auch in einem Patientenkollektiv mit komplizierten szioökonomischen Rahmenbedingungenim eine gute klinische Wirksamkeit und eine insgesamt gute Akzeptanz und Verträglichkeit.
PS34
Der Einsatz von Adalimumab (HUMIRA®) im ambulanten Bereich in Deutschland verbessert bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis die Erkrankung an Gelenken, Haut, Sehnenansätzen und Nägeln G. Neeck1, G. Hein2, J. Wendler3, R. Sprekeler4, E. Zeise5, G. Greger6, F. Klein6 1Innere Medizin II, Klinikum Südstadt Rostock, Rostock; 2Klinik f. Innere Medizin III, Abt. Rheumatologie, Universität Jena, Jena; 3Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Erlangen; 4Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Zeven; 5Abbott, Wiesbaden; 6Medical Development, Abbott GmbH & Co. KG,Wiesbaden Ziele: Wirksamkeit und Sicherheit von Adalimumab (ADA) bei Patienten mit Psoriasis Arthritis (PsA) im klinischen Alltag in Deutschland. Methoden: Zwischenanalyse einer nicht-interventionellen Studie, in der PsAPatienten eingeschlossen wurden, die ADA gemäß der Zulassung verordnet bekamen. Aktueller Auswertungszeitraum 12 Monate. Ergebnisse: Es wurden 921 Patienten mit PsA eingeschlossen, die im Mittel seit 18 (10) Jahren an Psoriasis (Arthritis) erkrankt waren. Der mittlere DAS28 betrug 4,6 und der Target Lesion Score 6,8 (TLS erfasst das Ausmaß der Rötung, Schuppung und Induration einer psoriatischen Zielläsion) . Zusätzlich wiesen 58% der Patienten eine mäßiggradige bis schwere Enthesitis (Entzündung der Sehnenansätze) und 60% eine mäßiggradige bis schwere Nagelbeteiligung auf. Vor dem Einsatz von ADA hatten 95% der Patienten im Mittel 2 DMARDs erhalten, 37% der Patienten waren Biologika-vorbehandelt. 63% der Patienten erhielten ADA in Kombination mit einem DMARD. Unter der Therapie mit ADA zeigte der mittlere DAS28 eine stabile Reduktion um 2 Einheiten und der TLS verbesserte sich um 3,9 Einheiten innerhalb von 12 Monaten. Der Anteil der Patienten mit einer mäßiggradigen bis schweren Enthesitis verringerte sich um 27% und mit einer mäßiggradigen bis schweren Nagelbeteiligung der Hände verringerte sich um 34%. ADA in Kombination mit der üblichen Begleitmedikation zeigte eine gute Verträglichkeit , mit einer Rate an schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse von 1%. Schlussfolgerungen: Die vorliegende Auswertung von über 900 PsA-Patienten zeigt, dass Patienten, die in Deutschland unter ambulanten Alltagsbedingungen mit Adalimumab behandelt werden, in der Regel eine langanhaltende Erkrankung mit mäßiggradiger Krankheitsaktivität der Arthritis, mit langjähriger Hautbeteiligung, sowie zusätzlich Nagelbeteiligung und Enthesitis aufweisen. Diese Patienten erreichen eine deutliche Verbesserung unter ADA nicht nur in ihrer Arthritis, sondern auch bei Symptomen an der Haut, den Sehnenansätzen und Nägeln.
PS35
Die Wirkung einer langjähriger Enzymersatztherapie auf die Morphologie und Funktion des linken Ventrikels bei Patienten mit Morbus Fabry M. Niemann1, J. Strotmann1, H. Mende1, S. Herrmann1, M. Beer2, F. Breunig1, C. Wanner1, W.Voelker1, G. Ertl1, F. Weidemann1 1Medizinische Klinik I, Würzburg; 2Radiologie, Würzburg Zielsetzung: Im Rahmen der Studie soll die Wirkung einer dreijährigen Enzymersatztherapie (ERT) auf das Herz von Patienten mit Morbus Fabry untersucht werden. Methoden: Insgesamt wurden 32 Patienten (42±7 Jahre) mit Morbus Fabry Baseline, nach 1,2 und 3 Jahren untersucht. Es erfolgten Magnetresonanztomographie-Untersuchungen (MRT) zur Detektion eines Late-Enhancements (LE) und echokardiographische Untersuchungen mittels „Double Peak“-Technik, um Hinweise auf eine myokardiale Fibrose zu erhalten. Zusätzlich wurde die enddiastolische Septum- und Hinterwandstärke bestimmt und gemittelt. Mittels Gewebe-Doppler wurde die posterior radiale und septal bzw. lateral longitudinale Strain Rate zur Quantifizierung der regionalen systolischen Herzfunktion bestimmt. Die Werte wurden mit einem altersgleichen Kontrollkollektiv (20 gesunde Personen) verglichen. Ergebnisse: Das Gesamtkollektiv wurde in drei Gruppen eingeteilt: Keine Fibrose (n=12), Fibrose in einer (n=11), Fibrose in mehreren Regionen (n=9). Nur die Gruppe, die Baseline keine Fibrose aufwies zeigte unter dreijähriger ERT eine Normalisierung der Wanddicke (von 13,1± 0,9 auf 11,8 ± 1,0 mm; p<0,032) und eine weitgehende funktionelle Normalisierung der regionalen Herzfunktion (Strain Rate radial: von 2,35 ± 0,16 s-1 auf 2,95 ± 0,39 s-1, p=0,017; Vergleichskollektiv 2,7 ± 0,3 s-1). Die anderen beiden Gruppen zeigten zwar in Hinblick auf die Wandstärken einen positiven Effekt, hinsichtlich der Herzfunktion konnten sie jedoch bei bereits deutlich erniedrigten Funktionswerten zum Baseline-Zeitpunkt lediglich stabilisiert werden (Reduktion der Wandstärke nach 3 Jahren ERT: Gruppe wenig Fibrose= 10 mm; Gruppe viel Fibrose= 12 mm) Schlussfolgerung: Die Enzymersatztherapie ist eine effektive Langzeitbehandlung bei Patienten mit Fabry Kardiomyopathie. Hierbei fällt insbesondere auf, dass eine rechtzeitige Therapie, bevor sich eine myokardiale Fibrose entwickelt hat, indiziert ist.
Versorgungsforschung I PS36
Klinikgestützte poststationäre mobile Gesundheitsservices; „hospital- to home®“ – im poststationären Versorgungsmanagement chirurgischer Patienten J. Harms1, C. Kalkhoff2, S. Sommer1, D. Harms3, S. Schreiber4, H. H. König2, J. Hauss1 1Chirurgische Klinik II, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig; 2Gesundheitsökonomie, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig; 3Volke Kommunikationsdesign, Wolfsburg; 4Geschäftsbereichsleitung II, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig Ziel: Mit dem Ziel der Kostenreduktion im stationären Bereich besteht im Krankenhauswesen eine Entwicklung zur Verkürzung der Liegezeiten. Seitens einer bedarfs- und ressourcengerechten stationären Aufnahme- u. Belegungsplanung haben sich in der Chirurgie Patientenmanagement Systeme bewährt. Die Umsetzung einer patientenorientierten stationären Entlassung als Endglied der Prozesskette gestaltet sich nicht unproblematisch und bedeutet in vielen Fällen insbesondere für postoperative chirurgische Patienten „Krisenmanagement.“ Methode: Lösungen für dieses Konfliktpotential wurden von hospital-tohome®- mobile Gesundheitsservices entwickelt und prototypisch bei der klinischen Einführung begleitet. Auf der Basis des Konzept von hospital-to-home®mobile Gesundheitsservices wurde an der Klinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikum Leipzig AöR in Kooperation mit der KV/Sachsen, Bezirksstelle Leipzig ein klinikgebundener, mobilitätsgestützter Gesundheitsservice hier als „Medmobil“ im Entlassungs- und poststationären „home –care“ Management evaluiert.
(19)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Ergebnisse: Die stationäre Entlassung und Weiterversorgung kann unter komplizierten risikobehafteten Umständen (z.B. bei Wundheilungsstörungen) erfolgen. Die Fragmentierung von medizinischer Leistungserbringung und häuslicher Versorgungsnotwendigkeit kann aufgehoben werden. Schlussfolgerung: Das Konzept von hospital-to-home® ermöglicht die stationären Verweildauern zu verkürzen, Fallzahlen zu steigern, Ressourcen im Krankenhausbetrieb freizusetzen und effizienter zu nutzen und seitens der Patienten eine schnellstmögliche risikofreie Rückkehr in das häusliche Umfeld.
tersuchers erinnern. 54% (60/110) kannten ihren Koronarstatus, 38% (42/110) erinnerten die Pumpleistung ihres Herzens und 90% (99/110) wussten die abgegebene Therapieempfehlung. Ursache für die falschen Antworten waren: 13% hatten die Ausführungen nicht gehört (z.B. Hörgerät auf Station), 42% hatten die Ausführungen des Untersuchers nicht verstanden und 29% gaben an, dass ihnen die entsprechende Tatsache nicht mitgeteilt wurde. Lediglich 16% (18/110) aller befragten Patienten konnten alle Fragen richtig beantworten. Zusammenfassung: Um die vom Patienten gewünschte gemeinsame Entscheidungsfindung zu realisieren, besteht eine Notwendigkeit, die dazu erforderlichen ärztlichen kommunikativen Fähigkeiten weiter auszubauen. Dies kann unter anderem durch eine ärztliche Aus- und Weiterbildung erreicht werden, die Gesprächsführung und Wissensvermittlung stärker berücksichtigt.
PS37
Outcome nach Herzkatheteruntersuchungen bei Patienten älter als 90 Jahre M.-A. Ohlow1, M.-A. Secknus1, H. von Korn1, A. Wagner1, J.Yu1, B. Lauer1 1Zentralklinik Bad Berka, Bad Berka Hintergrund: Obwohl ältere Patienten die am schnellsten wachsende kardiale Patientenpopulation darstellen, sind sie gleichzeitig in klinischen Studien und Registern unterrepräsentiert. Ziel der Arbeit war, das procedurale Risiko und Outcome nach Herzkatheteruntersuchungen bei Patienten älter als 90 Jahre zu untersuchen. Methoden: Untersucht wurden retrospektiv 32 Patienten > 90 Jahre (mittleres Alter 93+1.2 Jahre) die sich einer Herzkatheteruntersuchung in unserer kardiologischen Klinik der Maximalversorgung unterzogen (0.2% von 14.892 Prozeduren innerhalb von 3 Jahren). Als Kontrollgruppe dienten 100 zufällig ausgewählte Patienten jünger als 90 Jahre aus demselben Untersuchungszeitraum. Ergebnisse: Die Basisdaten zeigten bei Patienten > 90 Jahre eine höhere Prävalenz von Diabetes mellitus (p<0.001), chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (p<0.02), vorausgegangener Herzinfarkte (p<0.02), und einen höheren Anteil an Mehrgefäßerkrankungen (p<0.01). Patienten <90 Jahre hatten häufiger Fettstoffwechselstörungen (p<0.01) und vorausgegangene Interventionen der Koronargefäße (p<0.014). Die Patientengruppe > 90 Jahre wurden häufiger wegen eines akuten Koronarsyndroms (ACS) untersucht (p<0.003), präsentierte sich bei Aufnahme häufiger im kardiogenen Schock (p<0.003), und wurden im Falle eines ACS signifikant schneller zur invasiven Diagnostik verlegt (p<0.002). Die höhere hospitale Sterblichkeit der Patientengruppe > 90 Jahre (13% p<0.003) wurde im Wesentlichen beeinflusst durch den instabilen klinischen Status bei Aufnahme und durch die vermehrt vorliegenden Begleiterkrankungen. Zusammenfassung: Trotz der weit verbreiteten Meinung, dass eine Herzkatheteruntersuchung für Patienten > 90 Jahre ein unverhältnismäßig hohes Risiko darstellt, zeigen unserer Daten ein akzeptables Komplikationsrisiko verbunden mit einer nur mäßig erhöhten hospitalen Sterblichkeit.
PS38
Arzt-Patient-Kommunikation im Herzkatheterlabor – Patientenperspektive
PS39
Körperliche und seelische Beschwerden im Langzeitverlauf nach Lebertransplantation G. Greif-Higer1, M. Schuchmann2, A. Barreiros2, G. Otto3, M. Beutel4, P. R. Galle2 11. Medizinische Klinik und Poliklinik und Klinik und Poliklinik f. Psychosomatische Medizin, Universitätsklinik Mainz, Mainz; 21. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinik Mainz, Mainz; 3Abteilung für Transplantationschirurgie, Universitätsklinik Mainz, Mainz; 4Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinik Mainz, Mainz Die Lebertransplantation (LTX) hat sich zu einer erfolgreichen Methode für die Behandlung mit fortgeschrittenen schweren Lebererkrankungen entwickelt. Die Überlebenszeit ist kontinuierlich gestiegen. Eine zunehmende Zahl von Patienten leben nach der LTX mehrere Jahrzehnte. Es ist zu erwarten, dass sich dieser Trend noch verstärken wird. Damit wird es immer interessanter, ob und welche Folgeerkrankungen im Langzeitverlauf zu auftreten können. Anhand einer Stichprobe von 81 Patienten (29 Frauen und 52 Männer) 3 – 8 Jahre nach LTX haben wir das Vorliegen von körperlichen Beschwerden und seelischer Symptome erfragt. Desweiteren wurde überprüft, bei wie vielen Patienten eine behandlungsbedürftige Zweiterkrankung in Zusammenhang mit der LTX vorlag. Mehr als die Hälfte der Patienten klagten über dauerhafte Leistungsminderung und Müdigkeit (Frauen 55,2% bzw. 65,5%; Männer 61,5% bzw. 59,6%) sowie Gelenk- und Muskelschmerzen (F 58,6%; M 51,9%). Fast ebenso häufig wurden Schlafstörungen (F 44,8%; M 46,1%), Depression und Angst (F 34,1% bzw. 41,4%; F 38,5% bzw. 42,3%). Mehr als 40% der Männer klagten über sexuelle Störungen.Vor allem bei den männlichen Transplantatierten lag eine ausgeprägte Häufung von Beschwerden vor (bei 13,5% 10 – 12 Beschwerden). Als häufige Zweiterkrankungen fanden sich jeweils bei knapp einem Drittel der Patienten eine arterielle Hypertonie, Nierenfunktionsstörungen, Diabetes mellitus und Adipositas. Bei 22% der Untersuchten fanden wir ein manifestes metabolisches Syndrom. Bei 25 Patienten lag eine depressive Störung vor, bei 6 Patienten eine manifeste Angsterkrankung. Es wird erläutert, welchen Einfluss diese Beschwerden und Co-Morbiditäten auf Lebensqualität und Inanspruchnahme medizinischer und möglicherweise auch psychotherapeutischer Leistungen haben könnten und welche Konsequenzen sich daraus für die Langzeitnachsorge ergeben müssen.
M.-A. Ohlow1, A. Farah1, B. Lauer1 1Zentralklinik Bad Berka, Bad Berka Hintergrund: Die Einbindung in therapeutische Entscheidungen wird von Patienten zunehmend gewünscht. Voraussetzung hierfür ist das Verständnis der zugrunde liegenden Erkrankung durch den Patienten. Unklar ist, ob sowohl auf patienten- als auch auf ärztlicher Seite die kommunikativen Fähigkeiten dafür vorhanden sind. Die vorliegende Untersuchung liefert hierzu aktuelle Daten aus Sicht des Patienten. Methoden: ~ 30 min nach durchgeführter Herzkatheteruntersuchung (HKU) wurden 110 38-84jährige Patienten (mittleres Alter 68 + 9,2 Jahre) zu den Ergebnissen der HKU befragt. Diese waren den Patienten direkt nach der HKU vom untersuchenden Arzt mündlich mitgeteilt worden. Die 5 gestellten Fragen lauteten: 1. Wurden Ihnen die Ergebnisse der HKU erläutert; 2. Wie hieß Ihr untersuchender Arzt; 3. Fanden sich an Ihren Herzkranzgefäßen Engstellen, wenn ja an einem oder an mehreren Gefäßen; 4. Ist die Pumpkraft Ihres Herzens normal oder eingeschränkt; 5. Welche Therapie ist notwendig (z.B. Medikamente, Intervention, OP). Ergebnisse: Mit 98% (108 von 110) der befragen Patienten wurden die Ergebnisse der HKU besprochen, 32% (35/110) konnten sich an den Namen des Un-
PS40
Probleme in der präklinischen Diagnostik des ST-Strecken-Hebungsinfarktes – Ergebnisse des NAAMI-Trials M. Schreiber1, M.-A. Ohlow1, B. Lauer1 1Klinik für Kardiologie, Herzzentrum, Zentralklinik Bad Berka, Bad Berka Zielsetzung: Der akute Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung (STEMI) hat in der prähospitalen Notfallmedizin große Bedeutung. Zur Diagnosestellung kommt der Bewertung des EKG`s eine zentrale Rolle zu. Mit der vorliegenden verblindeten Studie soll herausgefunden werden, ob bei Vorliegen eines 12-Kanal-EKG’s Notärzte in der Lage sind, die Diagnose eines STEMI zu stellen und die Patienten einer adäquaten medikamentösen (Thrombolyse) bzw. katheterinterventionellen Reperfusionstherapie zuzuführen.
(20)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Methode: Es wurden 73 Notärzte unterschiedlicher Fachrichtungen und verschiedener Notarztbezirke befragt. Zur Beurteilung wurden 8 12-Kanal-EKG’s vorgelegt, wobei es sich um 6 Fälle eines STEMI und 2 anderweitige Befunde (Perikarditis, Rechtsschenkelblock) handelt. Die EKG`s waren unter der Frage eines STEMI zu befunden. In einer zweiten Frage sollte beantwortet werden, ob eine primäre Reperfusionstherapie erforderlich ist. Ergebnisse: Die Teilnehmer waren zu 82% Notärzte mit Erfahrung >1 Jahr, männlich (74%), mit Facharztstatus (70%). Hinsichtlich der Fachgebiete handelte es sich um Anästhesie (39%), Innere ohne Teilgebiet (29%), Kardiologie (22%) und Chirurgie (10%). Insgesamt wurden von 66% der Ärzte die EKG`s richtig bewertet und richtige Konsequenzen abgeleitet. Weder für Altersgruppe, Geschlecht, Facharztstatus, Notarzterfahrung oder Fachrichtung konnte ein signifikanter Einfluss auf die Richtigkeit der Antwort nachgewiesen werden. Ärzte mit Alter >50 Jahre, weiblichem Geschlecht und Notarzterfahrung >5 Jahre wiesen in der Tendenz etwas bessere Ergebnisse auf. Schlussfolgerung: In der prähospitalen Notfallmedizin wird die Diagnose eines STEMI nur in 2/3 der Fälle korrekt gestellt und die richtige Konsequenz gezogen. Bei ähnlicher EKG-Morphologie ist die Diagnosestellung deutlich erschwert, bei diagnostischer Unsicherheit kann die präklinische Differentialtherapie dann fehlerhaft sein. Die Verbesserung der EKG-Bewertung zur korrekten Diagnostik dieses Krankheitsbildes ist erforderlich, da sich unmittelbare therapeutische Maßnahmen ableiten.
PS41
Der Einsatz von Adalimumab (HUMIRA®) im ambulanten Bereich verbessert bei Patienten mit rheumatoider Arthritis die Krankheitsaktivität und körperliche Funktionsfähigkeit H. Tony1, G. Hein2, C. Richter3, R. Dockhorn4, W. Spieler5, R. Sprekeler6, E. Zeise7, G. Greger8, F. Klein8 1Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universität Würzburg,Würzburg; 2Klinik f. Innere Medizin III, Abt. Rheumatologie, Universität Jena, Jena; 3Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Stuttgart; 4Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Weener; 5Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Zerbst; 6Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Zeven; 7Abbott GmbH & Co KG, Wiesbaden; 8Medical Development, Abbott GmbH & Co KG,Wiesbaden Ziele: Wirksamkeit und Sicherheit von Adalimumab (ADA) bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) im klinischen Alltag in Deutschland. Methoden: Zwischenanalyse einer nicht-interventionellen Studie, in der RAPatienten eingeschlossen wurden, die ADA gemäß der Zulassung verordnet bekamen. Aktueller Auswertungszeitraum 24 Monate. Ergebnisse: Es wurden 4634 Patienten mit RA eingeschlossen, die im Mittel seit 12 Jahren erkrankt waren. Der mittlere DAS28 betrug 5,8 mit einer hohen Anzahl an Patienten (66%), die eine hohe Krankheitsaktivität aufwiesen (DAS28 >5,1). Die Patienten hatten mit einem FFbH von 58% eine deutlich eingeschränkte körperliche Funktionsfähigkeit. Vor dem Einsatz von ADA hatten die Patienten im Mittel 2,8 DMARDs über 9 Jahre erhalten. 44% der Patienten waren Biologika-vorbehandelt. ADA wurde aus folgenden Gründen eingesetzt: hohe Krankheitsaktivität (79%), Versagen zweier Basistherapien/ vorheriger Biologika (78%), Unverträglichkeit der vorherigen Therapie (29%), rasche radiologische Progression (20%). 99% der Patienten erhielten 40 mg ADA alle 14 Tage, 88% erhielten ADA in Kombination mit einem DMARD. Unter der Therapie mit ADA zeigte der mittlere DAS28 eine stabile Reduktion um 2 Einheiten über einen Zeitraum von 24 Monaten. Eine klinisch relevante Verbesserung im FFbH (+11%) erreichten 52% der Patienten. ADA in Kombination mit der üblichen Begleitmedikation zeigte eine gute Verträglichkeit, mit einer Rate an schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse von 4,2%. Schlussfolgerungen: Die vorliegende Auswertung von über 4500 RA Patienten zeigt, dass in Deutschland unter ambulanten Alltagsbedingungen in der Regel Patienten nach langdauernder Erkrankung mit hoher Krankheitsaktivität und deutlicher Einschränkung der körperlichen Funktionsfähigkeit mit Adalimumab behandelt werden. Die Therapie mit Adalimumab zeigt selbst bei diesen Patienten eine deutliche Verbesserung der Krankheitsaktivität und der körperlichen Funktionsfähigkeit.
PS42
Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie (PcP) – die AIDS definierende Erkrankung? Chr. Dierkes1, S. Siebig1, B. Ehrenstein1, H.-J. Linde2, J. Schölmerich1, B. Salzberger1 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Regensburg; 2Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Regensburg Einleitung: Waren HIV Patienten vor Einführung der antiretroviralen Therapie die meist betroffene Gruppe, welche eine Pneumocystis jiroveci Pneumonie (PcP) erlitten, so werden in den letzten Jahren zunehmend Pc-Pneumonien bei Patienten mit medikamentöser Immunsuppression diagnostiziert. Zur Veränderung der Epidemiologie, zu den klinischen Charakteristika sowie zum Outcome dieser Patienten gibt es bisher wenige Daten. Methoden: Retrospektive Analyse aller Patienten zwischen 2004 und 2007 am Klinikum der Universität Regensburg, bei denen der mikrobiologische Nachweis (mikroskopisch oder durch PCR) von Pneumocystis jiroveci sowie die klinischen Charakteristika einer PcP vorlagen. Ergebnisse: Bei 67 Patienten wurde die Diagnose einer PcP gestellt. (48 Männer/19 Frauen, medianes Alter 52 Jahre). Die Mortalität lag bei 27%.An Grunderkrankungen überwogen maligne Erkrankungen mit 40%, gefolgt von HIV Infektion (27%) und rheumatologischen Erkrankungen (15%). Eine Intensivtherapie war bei 42 Patienten notwendig, eine invasive Beatmung bei 25. Unterschiede zeigten sich in der Mortalität: es verstarb 1 von 18 HIV Patienten (6%) sowie 16 von 49 (33%) der restlichen Patienten. Zusammenfassung: Die Diagnose einer PcP ist zunehmend nicht mehr durch die HIV Infektion bedingt, sondern eine nicht seltene Komplikation der modernen immunsupprimierenden Therapien. Insbesondere onkologische und rheumatologische Patienten stellen ein neues Kollektiv der gefährdeten Personen dar und eine PcP sollte auch in dieser Gruppe stets differentialdiagnostisch erwogen werden. Im Vergleich zu den in der Literatur beschriebenen und hier beobachteten Fällen von PcP bei HIV Patienten lag die Mortalität in der untersuchten Gesamtgruppe deutlich höher. Hier sind auch weitere Analysen bezüglich der Risikofaktoren notwendig.
PS43
Unerwartet niedrige Level von endothelialen Progenitorzellen (EPC) bei Typ-2-Diabetes-Patienten mit kurzer bekannter Diabetesanamnese – eine Versorgungsforschung im Rahmen der DiabetesAkademie Leipzig M. Schönauer1, U. Schönauer1, J. Steindorf 2, G. Schuler3, V. Adams3 1Diabetes-Schwerpunktpraxis, Leipzig; 2Diabetes-Schwerpunktpraxis, Schkeuditz; 3Innere Medizin/Kardiologie Direktor: Prof. Dr. G. Schuler, Herzzentrum Leipzig, Universität Leipzig, Leipzig Hintergrund: Endotheliale Progenitorzellen (EPC) sind differenzierte Stammzellen und wesentlich für endogene vaskuläre Reparation und und Neogenese. Hyperglykämie ist eine der Hauptursachen für reduzierte EPC-Level und entsprechend vermehrte kardiovaskuläre Mortalität. Fragestellung: Sind bereits bei Patienten mit sehr kurzer bekannter Anamnese (< 6 Monaten) von Typ 2 Diabetes mellitus, ohne Stoffwechselentgleisung (HbA1c <7,5%) und keiner klinischen Auffälligkeit hinsichtlich mikro- und makrovaskulären Komplikationen die EPC-Level reduziert? Methodik: Im Rahmen der DiabetesAkademie Leipzig, einer Weiterbildungsinitiative für diabetologisch interessierte Hausärzte und deren Mitarbeiter, wurden 20 Hausarztpraxen gewonnen, an dieser Erhebung teilzunehmen. Nach Sichtung des jeweiligen Patientengutes und Rekrutierung von 200 geeigneten Patienten wurde peripher venös Blut abgenommen und umgehend der weiteren Analyse zugeführt. Als Kontrollgruppe (n=20) wurden die Mitarbeiter der teilnehmenden Praxisteams gewonnen. Die Bestimmung der EPC-Level erfolgte mittels FACS-Analyse. Ergebnisse: Die EPC-Level der Diabetespatienten waren signifikant (P=0,0186) niedriger als in der Kontrollgruppe. Schlussfolgerung: 1. Selbst Patienten mit Typ 2 Diabetes mellitus, die klinisch unauffällig sind und eine sehr kurze Kranheitsdauer aufweisen gehören zu einer kardiovaskulären Hochrisikopopulation. 2. Durch eine gute Vernetzung von Pra-
(21)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE xen und Kommunikation zwischen Diabetologen und Hausärzten wird Versorgungsforschung möglich. PS44
Ist die routinemäßige Gastroskopie vor oraler Antikoagulation klinisch sinnvoll ? – Ergebnisse einer retrospektiven Studie
das erste Rezidiv in der Leber auf. Der Zeitpunkt des Rezidivauftretens war bei Zirrhotikern und Pat. ohne Leberzirrhose ungefähr gleich (15+14 vs. 18+25 Monate). Die anderen Metastasierungslokalisationen waren: Lunge, Knochen, Nebenniere, Lymphknoten und Peritoneum. Schlussfolgerung: Die Resektion des HCC stellt für ausgewählte Patienten eine gute Therapieoption dar. Ein Alter über 65 Jahre hat einen negativ prädiktiven Wert für das Langzeitüberleben nach einer HCC-Resektion.
F. Sieverding1, Chr. Schmidt1, J. Guntau1, M. Oelckers1, G. Lock1 12. Medizin, Albertinen Krankenhau, Hamburg PS46 Zielsetzung: Eine gefürchtete Komplikation bei Patienten mit einer längerfristigen oralen Antikoagulation sind Blutungen im Gastrointestinaltrakt, insbesondere im oberen Gastrointestinaltrakt. Die Studie überprüft Sinn und Aussagekraft einer routinemäßigen Gastroskopie (ÖGD) vor oraler Antikoagulation (OAK) mit Vit. K-Antagonisten. Patienten und Methode: Vor Einleitung einer OAK mit Vit.K-Antagonisten wurde bisher als Standard allen Patienten des Krankenhauses eine ÖGD angeboten. Retrospektiv wurden 200 konsekutive ÖGD-Untersuchungen, die innerhalb der letzten 3,5 Jahre aus dieser Indikation durchgeführt worden waren, ausgewertet. (94 Frauen, 106 Männer, Altersdurchschnitt 69,2 Jahre). Indikationen für die OAK waren Thrombembolien (46,5%),Vorhofflimmern (33%), arterielle Verschlußkrankheiten (19%) und Sonstiges (1,5%). Ergebnisse: Bei mehr als 50% der Patienten (118/200) zeigten sich endoskopische Auffälligkeiten im oberen Gastrointestinaltrakt, bei 117/200 (58,5%) war eine PPI-Therapie die therapeutische Konsequenz. Die am häufigsten erhobenen Befunde waren nicht-erosive und erosive Gastritiden, 17 × konnten Ulcera, 1 ×ein Magenkarzinom nachgewiesen werden. Bei insgesamt 17/200 Patienten (8,5%) wurde aufgrund der erhobenen ÖGDBefunde eine OAK zunächst verschoben (9 × Ulcus, 1 × Adeno-Ca, 6 × „potentielle Blutungsquellen“, 1× GAVE-Syndrom (mit Oesophagusvarizen)). Anamnestische Hinweise für eine Erkrankung des Magens hatte lediglich einer dieser 17 Patienten geboten (epigastrisches Druckgefühl, Inappetenz). Schlussfolgerung: Eine Routine-ÖGD vor einer geplanten OAK entdeckt in einem klinisch bedeutsamen Prozentsatz auch bei diesbezüglich asymptomatischen Patienten potentiell relevante Blutungsquellen im oberen Gastrointestinaltrakt.
PS45
Resektion des hepatozellulären Karzinoms: Überleben und Risikofaktoren G. Kirchner1, S. Grune1, H.-J. Schlitt2, R. Wiest1, F. Klebl1, A. Obed2, J. Schölmerich1 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg; 2Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
„In-Hospital“-Reanimationen: Wer reanimiert und wie wird für den Ernstfall trainiert? Ergebnisse einer Umfrage in deutschsprachigen Kliniken S. Siebig1, S. Kues1, A. Vasold1, F. Mandraka1, Chr. E. Wrede1, J. Schölmerich1, J. Langgartner1 1Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg Hintergrund: Das Outcome reanimationspflichtiger Patienten hängt entscheidend von einer schnellen und adäquaten Versorgung ab.Während Reanimationsübungen durch Laien mehr und mehr propagiert werden, gibt es keine Richtlinien zur Zusammensetzung und Schulung von Notfall- und Reanimationsteams in Krankenhäusern. Unser Interesse richtet sich daher auf die Evaluation eines geeigneten Trainingsprogramms für medizinisches Personal. Zielsetzung dieser Studie war es, den Status zu erheben, wie Reanimationsteams in internistischen und anästhesiologischen Kliniken zusammengesetzt sind und wie sich deren Schulung gestaltet. Methoden: Zwischen Oktober 2006 und Februar 2007 wurden 440 Fragebögen an anästhesiologische und internistische Klinken (Krankenhäuser > 300 Betten) in Deutschland sowie an Universitätskliniken in Österreich und in der Schweiz verschickt. 90 (54%) internistische und 76 (46%) anästhesiologische Kliniken beantworteten unsere Fragen, einem Rücklauf von gesamt 38% entsprechend. Ergebnisse: 92% der Krankenhäuser haben mindestens ein definiertes Reanimationsteam (bestehend aus 1,4 ± 1 Ärzten und 1,5 ± 1 Pflegekräften), wobei dieses in 35,5% aus Mitarbeitern der Anästhesie, in 12% aus internistischen und in 40,4% aus Mitarbeitern beider Kliniken zusammengesetzt ist. In 84 Kliniken werden die Mitglieder des Reanimationsteams regelmäßig von 1,4 ± 1 Ärzten (68% Anästhesisten, 16% Internisten) trainiert. Dabei setzen 71% der Befragten eine Simulationspuppe ein, führen 65% eine regelmäßige theoretische Reanimationsfortbildung durch und trainieren 58% einen festgelegten Algorithmus. Schlussfolgerung: Nahezu alle an der Fragebogenaktion teilgenommen Kliniken halten ein eigenes Notfallteam vor. Ein Training dieser Teams findet mehr oder minder regelmäßige statt, wobei dieses in ihrem Ablauf jedoch ausgesprochen heterogen ist. Dies unterstützt die Notwendigkeit einheitlicher Richtlinien und Empfehlungen für das Management von In-Hospital-Reanimationen.
PS47 Leberteilresektion und Lebertransplantation stellen potentiell kurative Therapien des hepatozellulären Karzinoms (HCC) dar. Ziel unserer Studie war es, das Langzeitüberleben und die Risikofaktoren bei HCC-Pat. nach einer Leberteilresektion zu untersuchen. Patienten: In einer retrospektiven Studie wurden die Daten von 67 HCC-Pat., die eine partielle Leberresektion erhielten, analysiert. Das mittlere Alter der Pat. betrug 63+12 J. (56m/9w). Eine Leberzirrhose Child A bestand bei 41 Pat., 26 Pat. hatten keine Leberzirrhose. Die Resektionen reichten von Segmentresektionen bis hin zu erweiterten Hemihepatektomien. AFP-Werte von >400 ng/ml hatten nur 11 von 67 Pat.. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug nach OP 29+30 Monate. Es wurden analysiert: stationäre Aufenthaltsdauer, Komplikationen nach Resektion, Alter der Pat., Tumorgröße, CLIP-Stadien, Tumorgrading und Häufigkeit und Lokalisationen von Tumorrezidiven. Ergebnisse: Das 1- und 4 Jahres-Gesamtüberleben unseres Kollektivs lag bei 69% und 37%. Das entsprechende tumorfreie Überleben betrug 62% und 37%. Die mittlere Krankenhausverweildauer betrug 17+13 Tage. Postoperativ verstarben 7 Pat. (Sepsis n=6, Myokardinfarkt n=1; davon 5 Zirrhotiker). Die Tumorgröße, das Vorliegen einer Zirrhose, das CLIP-Stadium und das Tumorgrading hatten keinen signifikanten Einfluß auf das Langzeitüberleben der Pat.. Dagegen hatten Pat., die zum Zeitpunkt der OP <65 J. alt waren, ein signifikant besseres 4-JahresÜberleben (54%) als die älteren Pat. (16%; p=0,026). 46% der Pat. bekamen innerhalb von 4 Monaten bis 8 Jahren ein Rezidiv des HCCs. Bei 30% der Pat. trat
Identifikation von Personen mit Alpha1-Antitrypsin-Mangel in einem systematischen Screeningprogramm A.-R. Koczulla1,V. Kotke1, J. Andress1, C.Vogelmeier1, R. Bals1 1Zentrum für Innere Medizin-Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Marburg Hintergrund: Aufgrund von klinischem Verdacht oder erniedrigten Alpha-1-Serumspiegeln erfolgt die Empfehlung zur genotypischen und phänotypischen Screeninguntersuchung. Die Prävalenz des homozygoten AAT Mangels wird auf 0,01-0,02% geschätzt. Zur Zeit beträgt die Zahl der homozygot diagnostizierten AAT Patienten in Deutschland ca. 12 000. Es ist zu vermuten, dass der AATD in Deutschland noch unterdiagnostiziert ist. Seit Mitte 2003 befindet sich an der Universität Gießen und Marburg, Standort Marburg das zertifizierte Alpha-1Labor Marburg, um routinemässig und kostenlos Patienten auf AATD zu screenen. Ziel dieser retrospektiven Auswertung ist es eine Übersicht über die seit 2003 eingegangenen Proben, diagnostizierte Alpha-1-Patienten mit homo- bzw. heterozygotem Phänotyp, seltene und neue Mutationen zu beschreiben. Ergebnisse: Seit Mitte 2003 wurden 4394 Proben untersucht. 404 Patienten mit schwerem AATD (PiZZ und PiSZ) wurden diagnostiziert. 834 der untersuchten Pati-
(22)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE enten hatten den Genotyp PiMZ, 190 hatten den Genotyp PiSM. 2836 Patienten wiesen den Genotyp PiMM auf.Von den untersuchten Proben hatten somit 9% einen schwerem AATD. Die meisten Einsendungen zur AAT- Diagnostik kommen von Allgemeinärzten, Internisten, Pneumologen und Pädiatern. Beurteilung: Mit einem kostenlosen Identifikationsprogramm ist es möglich eine signifikante Anzahl von Patienten mit schwerem AATD zu diagnostizieren. Gründe dafür könnten das vorselektionierte Patientengut sein. Das Bewusstsein für den AATD muss auch im gastroenterologischen Fachgebiet verstärkt werden
use of anakinra in AOSD-patients. Longer observation periods and larger series of patients will be needed to answer open questions like optimal length of anakinra-treatment, long-term outcome and complications. Key words: Adult-onset Still´s Disease * IL-1 receptor * anakinra
PS50
Langzeitprognose der Staph.-aureus-Bakteriämie
Verbesserung der Arzneimittelsicherheit und Dosierungsoptimierung durch die elektronische Verordnungssoftware TheraOpt®; eine Pilotstudie auf einer internistischen Station
Chr. Spaeth1, F. Hanses1, H.-J. Linde2, B. Salzberger1 1Klinik I für Innere Medizin, Universitätsklinikum, Regensburg; 2Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Universität, Regensburg
A. Bußmann1, M.Völkel1, A. Woermann2, J. Schirp2, J. C. Frölich1 1Klinische Pharmakologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover; 2Marienhospital Gelsenkirchen, Gelsenkirchen
Einleitung: Bakteriämien mit S.aureus sind häufige und schwere Erkrankungen mit hoher Letalität. Wenig ist bekannt über die längerfristige Prognose nach der Akutbehandlung. Methodik: Über die Datenbank des Instituts für Med. Mikrobiologie wurden über einen Zeitraum von 18 Monaten (1.1.2004-30.6.2005) alle Patienten identifiziert, bei denen S. aureus in mindestens einer Blutkultur nachgewiesen wurde. Die klinischen Charakteristika der Patienten und die Daten über den weiteren Verlauf wurden aus den Patientenakten anhand eines vordefinierten Fragebogen erhoben. Eine Auswertung der Überlebenszeiten und der Prognose erfolgte nach der Kaplan-Meier- bzw. Cox-proportional-hazard- Methode Ergebnisse: Bei insgesamt 119 Patienten wurde im Untersuchungszeitraum S. aureus in einer Blutkultur nachgewiesen. Bei 39 Patienten waren die Untersuchungsakten unvollständig, so dass die analysierte Guppe 80 Patienten umfasste. Das untersuchte Kollektiv von 80 Patienten (22 weiblich, 58 männlich) zeigte ein medianes Alter von 65,3 Jahren auf (min 20, max 87 Jahre). Insgesamt zeigte sich eine Patientengruppe mit vielen Vorerkrankungen und Risikofaktoren für Infektionen. Nur 21 (25%) der Patienten hatten in den 12 Monaten vor der Diagnose keinen Kliniksaufenthalt. Beim überwiegenden Teil der Patienten (n=58, 73%) war die Infektion nosokomial erworben. Die 30 Tage Mortalität betrug 23%, die Krankenhausmortalität 28% und die Ein-Jahres-Sterblichkeit 48%. Als univariate Risikofaktoren für die 30 Tage Mortalität fanden sich eine nicht adäquate Antibiotikatherapie, eine Infektion mit MRSA (21% aller Patienten) und eine nosokomiale Herkunft der Infektion Zusammenfassung: Eine Bakteriämie mit S.aureus tritt vor allem bei Patienten mit multiplenVorerkrankungen und Risikofaktoren auf. Die Sterblichkeit in den ersten 30 Tagen ist mit 21% hoch, die Ein-Jahres-Sterblichkeit in diesem Kollektiv liegt mit 47% noch einmal deutlich höher.
Zielsetzung: Kann die elektronische Verordnungssoftware TheraOpt® die häufigsten Medikationsfehler (Über- und Unterdosierung, Interaktionen, Allergien) zu verhindern helfen? Methoden: Im Rahmen einer offenen, prospektiven vergleichenden Studie wurde die ärztliche Therapie mit Hilfe von TheraOpt® erfasst. Im Studienzeitraum wurden alle Neuaufnahmen auf einer internistischen Station betrachtet. Aufgetretene Interaktionen und Allergien wurden durch TheraOpt® erkannt, klassifiziert und dokumentiert. Die tatsächlich verordneten Dosierungen wurden mit den durch die Verordnungssoftware berechneten Dosierungen verglichen, welche die jeweiligen individuellen Patientenparameter Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Leber- und Nierenfunktion berücksichtigt. Ergebnisse: Über einen Zeitraum von 11 Wochen wurden 120 Patienten mit insgesamt 1774 Verordnungen (14,8 Verordnungen pro Patient) beobachtet. Durchschnittlich traten 3,8 Interaktionen pro Patient auf.Von den 468 aufgetretenen Interaktionen waren 7 schwerwiegend, 134 mittelschwer, 315 geringfügig. 12 Interaktionen konnten keiner Klasse zugeordnet werden aufgrund fehlender wissenschaftlicher Grundlagen. Von 14 dokumentierten relevanten Allergien wurde bei 10 Verordnungen vor einer nicht erkannten Kreuzallergie gewarnt. Somit bestand bei 17 von 120 Patienten ein hohes Gefährdungspotential (schwerwiegende Interaktionen, Kreuzallergie). Für 986 Verordnungen konnte eine Dosisberechnung durchgeführt werden. 42% der elektronisch berechneten Dosierungen waren identisch mit der vom Arzt verordneten Dosierung. 18% der tatsächlich gegebenen Dosierungen waren aber mehr als 50% höher, 26% mehr als 50% niedriger als die elektronisch berechneten. Die höheren Dosierungen sind unter anderem durch die fehlende Anpassung an Alter, Gewicht und Nierenfunktion zu erklären. Schlussfolgerung: Die Risiken der Arzneitherapie können durch TheraOpt® erheblich gesenkt werden: Über- und Unterdosierungen, Allergien und Kreuzallergien und Interaktionen können mit Hilfe dieser Software im Vergleich zur gängigen Praxis deutlich besser erkannt und vermieden werden.
PS48
PS49
Effective treatment of steroid refractory adult-onset Still’s disease with anakinra as a first line immunosuppressive therapy J. Maier1, G. Birkenfeld1, J. Pfirstinger1, J. Schölmerich1, M. Fleck1, H. Brühl1 1Innere Medizin 1, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg Adult-onset Still´s Disease (AOSD) represents a rare systemic inflammatory disorder with an estimated incidence between 1 and 2 cases per million inhabitants in Western Europe. Due to this small incidence only few data on diagnosis and therapy are available.The etiology of AOSD remains elusive. Currently the hypothesis of an exacerbated immune response based on dysregulation of cytokine mediated signalling cascades is favoured among scientists. According to resent results the proinflammatoy cytokine Interleukin 1 (IL-1) seems to play a central role in pathogenesis of the more common juvenile as well as adult-onset Still´s Disease. In view of that, we report about a fast and sustained response of a 44year old woman with AOSD under first-line treatment with the IL-1 receptor antagonist anakinra.The fast mode of action compared to conventional DMARDs and TNF inhibitors paired with an acceptable safety profile had prompted us to initiate a primary IL-1 receptor blocking therapy. The observed rapid clinical response (cessation of fever within 12 hours) and normalization of highly elevated acute phase laboratory parameters within a few days encourage a first line
PS51
40 Jahre Internistische Intensivmedizin in Deutschland J. Langgartner1, A. Beer1, Chr. E. Wrede1, M. Reng2, J. Schölmerich1 1Klinik für Innere Medizin I, Klinikum der Universität Regensburg, Regensburg; 2Innere Medizin, Kreiskrankenhaus Bogen, Bogen Zielsetzung: Die technischen und medizinischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich weiterentwickelt. Inwieweit diese Errungenschaften Einfluss auf die jüngere Entwicklung der Intensivmedizin in Deutschland genommen haben, ist wenig beschrieben. Ziel war es daher, die Entwicklung der internistischen Intensivmedizin in Deutschland über einen Zeitraum von 40 Jahren aufzuzeigen. Methoden: Es werden Daten unserer Klinik von 2001 mit vorliegenden Berichten über die Intensivstation der II. Med. Klinik der Johannes Gutenberg Universität Mainz aus den 60er und 80er Jahren, sowie mit einer Doktorarbeit über die Intensivstation des Zentrums der Inneren Medizin des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe Universität, Klinik für Innere Medizin IV in Frankfurt am Main von 1992, verglichen. Die Grunderkrankungen, die zu einer Aufnahme auf die Intensivstation führten, wurden entsprechend den historischen Daten in acht
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(23) POSTERBEITRÄGE
Gruppen eingeteilt: Intoxikationen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Abdominelle Erkrankungen, Renale Erkrankungen, Pulmonale und bronchopulmonale Erkrankungen, Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, Endokrine Erkrankungen,Verschiedene nicht unter 1-7 einzuordnende Grundleiden. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die hier verglichenen Stationen stellen bzgl. Ihrer Bettenzahl (10-11 Betten) klassische internistische Intensivstationen dar. Die Zusammensetzung des Patientengutes der einzelnen Intensivstation ist stark von der historischen Entwicklung und den lokalen Gegebenheiten beeinflusst. Die Mortalität der beatmeten Patienten sank über die Jahre von 52,0% auf 33,2% ab, während sich die Intensivmortalität sowie die durchschnittliche Verweildauer nicht wesentlich veränderten. Beim genaueren Vergleich einzelner Erkrankungen zeigt sich zwischen 1980 und 2001 ein deutlicher Rückgang der Letalität bei gleich bleibender Beatmungshäufigkeit als indirektes Maß für die Schwere der Erkrankung. Bei fehlenden Angaben zu Intensivscores ist aber ein definitiver Vergleich der Patienten bzgl. des Schweregrades ihrer Erkrankung nur eingeschränkt möglich.
Molekulare Mechanismen II PS52
Anthocyane aus Heidelbeeren als möglicher Therapieansatz für CED H. Piberger1, A. Dreiseitel2, A. Oehme3, P. G. Sand2, P. Schreier3, J. Schölmerich1, F. Obermeier1, G. Rogler4 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg; 2Universität Regensburg, Regensburg; 3Universität Würzburg,Würzburg; 4Universitätsspital Zürich, Zürich, Schweiz zurückgezogen
PS53
Adiponectin erhöht über die Aktivierung des Adiponectinrezeptors 1 die Freisetzung von CXCL8 in primären humanen Hepatozyten T. Karrasch1, J. Wanninger1, M. Neumeier1, J. Weigert1, C. Bollheimer1, R. Büttner1, A. Schäffler1, J. Schölmerich1, Chr. Buechler1 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Klinikum Regensburg, Regensburg Hintergrund: Adiponectin zeigte in Tiermodellen der Tetrachlorkohlenstoff-, der Endotoxin- und der Alkohol-induzierten Leberschädigung protektive Wirkungen. Patienten mit Non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD) haben erniedrigte Adiponectinserumspiegel und diese sind assoziiert mit einer ausgeprägteren Steatose und der hepatischen Entzündung. Methoden: Primäre humane Hepatozyten wurden isoliert und mit rekombinanten Adiponectin (10 μg/ml) für 24 h inkubiert. GeneChip Analysen wurden durchgeführt und zeigten, dass Adiponectin CXCL8 induziert. Ergebnisse: Die mRNA Expression und Sekretion von CXCL8 wurde durch Adiponectin erhöht. Eine vermehrte CXCL8 Sekretion wurde bereits 3 h nach Zugabe von Adiponectin gemessen. Die Adiponectinrezeptoren AdipoR1 und AdipoR2 sind in Hepatozyten exprimiert und der knock-down von AdipoR1 mit siRNA, jedoch nicht von AdipoR2, verhinderte die Adiponectin-induzierte CXCL8 Freisetzung. Der p38 MAPK Inhibitor SB 203580 konnte die Adiponectin-vermittelte Induktion von CXCL8 nicht reprimieren. Der Electrophoretic Mobility Shift Assay (EMSA) zeigte, dass Adiponectin NFkappaB in primären Hepatozyten, jedoch nicht in den HepG2 Zellen, aktivierte. Die hepatozytären Zelllinien HepG2, Hep3B und PLC wurden ebenfalls mit Adiponectin inkubiert, CXCL8 wurde jedoch nicht induziert. Schlussfolgerung: Adiponectin aktiviert NFkappaB und induziert CXCL8 in primären humanen Hepatozyten wohingegen hepatozytäre Zelllinien nicht mit einer vermehrten Freisetzung von CXCL8 reagieren. CXCL8 wird auch durch das hepatoprotektive Zytokin IL-6 induziert und verhindert im Tiermodell die Apoptose der Leberzellen.
PS54
Telmisartan-Co-Therapie erhöht die Expression der GTP-Cyclohydrolase-I und verhindert die Entkopplung der endothelialen NO-Synthase in Streptozotocininduziertem Diabetes mellitus M. Oelze1, P. Wenzel1, J. Müller1, S. Schuhmacher1, M. Alhamdani1, K. Reifenberg2, T. Münzel1, A. Daiber1 1II. Med. Klinik und Poliklinik – Labor für Molekulare Kardiologie, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz; 2Pharmakologie – Zentrale Versuchstiereinrichtung, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz Cardiovascular complications in patients with diabetes mellitus are associated with increased oxidative stress in vascular tissue. A key event for NO synthase (NOS) uncoupling involves downregulation of BH4 synthesizing enzyme GTPcyclohydrolase I (GCH-I). We here investigated the effects of AT1-receptor blockade with chronic telmisartan therapy on GCH-I expression, NOS uncoupling and endothelial function in streptozotocin (STZ)-induced diabetes mellitus (type I). Diabetes was induced by single i.v. injection of STZ (60mg/kg, 7 weeks) in male Wistar rats (250g). Telmisartan (25mg/kg/d) therapy did not improve blood glucose and body weight. Aorta from diabetic animals had vascular dysfunction as revealed by isometric tension studies. ROS produced by NADPH oxidase, mitochondria and xanthine oxidase were increased in the diabetic group. NADPH oxidase subunits mRNA and protein expression was increased in response to STZ. Importantly, the expression of the GCH-I and eNOS activating Ser1177 phosphorylation was decreased by STZ. Therapy with telmisartan normalized all these parameters almost completely. The results of the present studies demonstrate for the first time that AT1 receptor treatment of diabetic animals with telmisartan is able to prevent downregulation of the important BH4 synthesizing enzyme GCH-I, which prevents eNOS uncoupling and an activation of cardiovascular superoxide sources.
PS55
Der Einfluss der sauren Sphingomyelinase auf die Expression von Matrix-Metalloproteinase-1 in intestinalen Epithelzellen und Fibroblasten J. Bock1, J. Bauer1, Chr. Huy1, J. Brenmoehl2, J. Schölmerich1, F. Obermeier1 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg; 2Universitätsklinikum Jena, Jena Einleitung: Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kommt es zu einer vermehrten Produktion unterschiedlicher proinflammatorischer Zytokine wie TNF oder IL-1β, die wiederum zur Aktivierung von Sphingomyelinasen (SMasen) und damit zur Ceramidbildung führen. Die Expression einiger Matrix-Metalloproteinasen (MMPs) scheint mit dem Ceramid-Metabolismus assoziiert zu sein. MMPs sind an der Entstehung von Fisteln und Ulcerationen bei CED beteiligt. Gene array Daten zeigten nach Stimulation mit exogener SMase einen 15-fachen Anstieg der RNA-Expression von MMP-1 in Caco-2 Zellen. Deshalb untersuchten wir die Rolle von SMase in Bezug auf die MMP1 Expression. Methoden: Die Protein-Expression von MMP-1 in Überständen wurde mit ELISA analysiert. Die Bedeutung der sauren Sphingomyelinase (ASM) für die Expression von MMP-1 wurde mit Hilfe von humanen Fibroblasten mit genetischer ASM-Defizienz untersucht. Diese wurden nach Stimulation mit IL-1β oder exogener SMase mit Kontrollfibroblasten verglichen. Des Weiteren wurden humane intestinale Epithelzellen Caco-2 und humane Fibroblasten nach Vorbehandlung mit verschiedenen Inhibitoren der ASM und neutralen SMase mit IL1β stimuliert, um zu klären, welche SMase für die Regulation der MMP-1 Expression verantwortlich ist. Ergebnisse: Bei Stimulation von Caco-2 Zellen mit exogener SMase zeigte sich bereits bei niedrigsten Konzentrationen (0,01U/ml) ein signifikanter Anstieg und eine deutliche Dosisabhängigkeit. Die ASM-defizienten Fibroblasten zeigten einen signifikant geringeren Anstieg der MMP-1 Expression (1,4-fach +/- 0,4) nach Stimulation mit IL-1β (1ng/ml) im Vergleich zu Kontroll-Fibroblasten (2,9-fach +/- 1,4). Die Inhibition der ASM mit Imipramin bewirkte eine signifikante Verminderung (p<0,01) der MMP-1 Expression nach Stimulation mit IL-1β. Zusammenfassung: Exogene SMase induziert die Expression von MMP-1 in Caco-2 Zellen. Die IL-1β-induzierte MMP-1 Produktion in Fibroblasten ist
(24)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE abhängig von der Aktivierung der ASM. Die Inhibition von ASM ist daher eine mögliche Strategie, um die Expression von MMP-1 zu reduzieren.
PS56
diminished constitutive Sp1-dependent DNA binding in response to proteasome inhibition. Hence,VEGFR-2 expression may constitute a critical molecular target of proteasome inhibitors that mediates their anti-angiogenic effects in vivo.
PS58
Prohibition of Calcineurin/Importin – interaction disrupts Calcineurin/NFAT cascade M. Hallhuber1, N. Burkard1, C. Gebhard1, O. Ritter1 1Molekulare Kardiologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg Background: The calcineurin (Cn)/NF-AT signaling cascade takes a crucial role during T-cell activation and the development of myocardial hypertrophy. In addition to NFAT, the phosphatase Cn is also translocated into the nucleus. For nuclear import, specific carrier proteins, so-called importins, recognize nuclear localization sequences (NLSs) in the sequence of the respective target proteins. We developed a synthetic import blocking peptide (IBP) which is identical to the NLS sequence of Cn. IBP prevented the interaction between Cn and its importin and subsequently inhibited nuclear import of Cn. Methods and results: According to immunohistochemical studies both the subcellular localization of Cn, the inhibitory effect of IBP and also the specificity of the blocking peptide were demonstrated. While the inhibitory effect within the T-cell activation is analyzed by [3H]-thymidine incorporation (7135 ± 2,503 vs. 2957 ± 1161 [%]), the impact on Angiotensin II stimulated cardiomyocytes was examined on the transcriptional (NFAT reporter assay; 145 ± 10 vs. 108 ± 5 [%]) and on the translational level ([3H]-leucine incorporation; 254 ± 27 vs. 88 ± 49 [%]). By using IBP, the expression of hypertrophy markers, e.g. myosin heavy chain β, was suppressed, the cell size was not increased. Interestingly, phosphatase activity was not effected (CnA assay, Biomol). The translocation of diverse transcription factors, like NFAT, NFκB or ERK2, was not effected, which illustrated the specifity of IBP. The results could be confirmed in a pilot animal study for heart failure. Discussion: IBP prevents the nuclear translocation of Calcineurin both in T-cells and in cardiomyocytes. The inhibitory activity is specific for Calcineurin und does not affect the Cn phosphatase activity. IBP has also an effect in vivo, where it has been demonstrated to suppress the development of myocardial hypertrophy in an animal model. In summary, IBP suppresses T-cell activation und prevents the development of myocardial hypertrophy.
Loss of IFN-γ inducibility of the MHC class II antigen processing pathway in head and neck cancer: evidence for posttranscriptional as well as epigenetic regulation M. Meissner1, T. Whiteside2, P. van Kuik-Romein3, E.Valesky1, P. van den Elsen3, R. Kaufmann1, B. Seliger4 1Department of Dermatology, University of Frankfurt, Frankfurt; 2Pittsburgh Cancer Institute, University of Pittsburgh, Pittsburgh, USA; 3Dept. of Immunohaematology and blood transfusion, University of Leiden, Leiden, Niederlande; 4Dept. of medical Immunology, University of Halle, Halle Abnormalities of the major histocompatibility complex (MHC) antigens by tumor cells impair the cellular immune response and promote tumor evasion from immune surveillance. So far, studies analyzing the MHC class II expression levels in HNC are limited. Therefore, we investigated the constitutive and interferon (IFN)-γ-regulated expression profiles of MHC class II APM in various HNC cell lines and also analyzed the MHC class II expression in HNC lesions. HNC cell lines analyzed in vitro lacked constitutive MHC class II surface expression. Despite the IFN-γ-mediated induction at the mRNA level, six out of ten cell lines did not show any relevant MHC class II surface expression. This phenomenon might be attributed to a posttranscriptional dysregulation of specific MHC class II APM components. One cell line displayed a loss of IFN-γ induced CIITA-expression that corresponded to impaired MHC class II surface expression, which could be linked to hypermethylation of the IFN-γ-responsive CIITA-promoter IV. In vivo, immunohistochemistry analyses of 35 patients revealed that about 86% of HNC tissues exhibit a negative or only marginally positive staining, whereas 14% displayed a heterogenous or highly positive MHC class II surface expression. There was no statistical correlation between tumor differentiation and the MHC class II expression in HNC lesions. Taken together these results suggest a high frequency of MHC class II abnormalities in HNC in vitro and in vivo, which could occur at different steps of the antigen processing pathway. This information may have a significant impact on practical and clinical aspects of tumor immunotherapeutic strategies.
PS57 PS59
Proteasome inhibitors suppress angiogenesis by altering endothelial VEGFR-2 expression M. Meissner1, G. Reichenbach1, M. Stein1, I. Hrgovic1, R. Kaufmann1, J. Gille1 1Zentrum für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinik Frankfurt, Frankfurt
The ubiquitin-proteasome system is the major pathway for intracellular protein degradation in eukaryotic cells that controls a wide range of cellular regulatory proteins, including transcription factors and cell cycle regulatory proteins. Recent evidence established the importance of the proteasome also in tumor development, showing anti-tumor and anti-angiogenic actions by selective inhibitors in vivo. As signaling via the VEGFR2 pathway is critical for angiogenic responses to occur, we explored whether anti-angiogenic effects via proteasome inhibition were mediated in part through diminished endothelial VEGFR2 expression. Our studies show that different proteasome inhibitors (MG132, ALLN and Lactacystin) all blocked VEGFR2 expression in a time- and concentration-dependent manner, which was paralleled by respective inhibition of capillary like structure formation and endothelial cell migration. In contrast, tie-2 or VEGFR-1 expression was not significantly affected by proteasome inhibitor treatment.The suppressive effects on VEGFR2 expression were neither conveyed by increased shedding nor by shortened protein half-life, suggesting that transcriptional mechanisms accounted for the observed effects. In line with this conclusion, proteasome inhibition significantly suppressed VEGFR2 mRNA accumulation. In addition, inhibitor treatment considerably decreased transcriptional activity of 5’-deletional VEGFR2 promoter gene constructs. Proteasome inhibition-mediated repression was conveyed by a GC-rich region, harboring one consensus Sp1 binding site. Subsequent EMSA analyses demonstrated
CIITA versus IFN-γ induced MHC class II expression in head and neck cancer cells M. Meissner1, T. Whiteside2, R. Kaufmann1, B. Seliger3 1Dept. of Dermatology, University of Frankfurt, Frankfurt; 2Pittsburgh Cancer Institute, University of Pittsburgh, Pittsburgh, USA; 3Dept. of medical Immunology, University of Halle, Halle Today, there is increasing evidence that the induction of optimal systemic antitumor immunity requires priming of both CD4+ as well as CD8+ T cells specific for tumor-associated antigens (TAA). Recently, it could be shown that MHC class II positive tumor cells are able to induce tumor specific CD4+ T-cells. Therefore, there is increasing interest in modulating MHC class II expression in non-professional antigen presenting tumor cells. We examined the influence of a stable and selected transfection of the class II transactivator (CIITA), as a major regulator of MHC class I and class II expression, in head and neck cancer, compared to the treatment with IFN-γ concerning the MHC class I and II surface expression profile. Herein, we could provide evidence that the transfection with CIITA is powerful way to induce MHC class II expression in head and neck cancer cells compared to IFN-γ. In addition, we studied the mRNA expression of the molecules HLA-DR, HLA-DM, Cathepsin S and light chain (li) via RT-PCR showing that in contrast to the treatment with IFN-γ, CIITA transfection has no influence on the induction of Cathepsin S, an important protease responsible for the degradation of the light chain and therefore for binding of the peptides to the MHC class II binding group. This information may have a significant impact on practical and clinical aspects of tumor immunotherapeutic strategies.
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(25) POSTERBEITRÄGE
PS60
Cathelizidin induziert die epitheliale Immunantwort auf Endotoxin J. Sierigk1, R. Shaykhiev2, C.Vogelmeier1, R. Bals1 1Universität Gießen und Marburg, Standort Marburg, Marburg; 2Cornell University, Ithaca, USA Hintergrund: Atemwegsepithelzellen (AEZ) stellen eine strukturelle und funktionale Barriere gegen inhalierte Mikroorganismen dar. Antimikrobielle Peptide (AMP) als Teil des angeborenen Immunsystems werden in Form von Cathelizidin und Defensinen in der Lunge exprimiert. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, festzustellen, in wie weit Cathelizindin die Interaktionen zwischen primären AE und bakteriellen Endotoxin modulieren. Methoden: Die Aufnahme von Alexa 488-markiertem LPS in NCI-H292 Zellen und primären AEZ wurde durch konfokale Mikroskopie und FACS-Analysen quantifiziert. Durch Kolokalisationsstudien wurde die Aufnahme in frühen und späten Endosomen untersucht. Zytokinkonzentrationen in Zellüberständen wurde mit Hilfe von ELISA-Technik analysiert. Ergebnisse: Gesteigerte Aufnahme von LPS konnte durch simultane Stimulation von NCI-H292 und primären AEZ mit Cathelicidinen erzielt werden. Dieser Prozess war zeit- und konzentrationsabhängig. Kolokalisationsstudien und Inhibitionsversuche zeigten, dass die durch Cathelicidine induzierte Endozytose von LPS ein cholesterolsensitiver Prozess ist und mit lipid rafts assoziiert werden kann. In polarisierten primären AEZ war die LPS-Endozytose auf die basale Seite beschränkt. Die gleichzeitige Stimulation von AEZ (NCI-H292 und primären AEZ) mit Cathelizidin führte zu einem synergistischen Anstieg der Ausschüttung von IL-6 und IL-8. Schlussfolgerung: Die Reaktion von Atemwegsepithel auf LPS wird von Cathelizidin reguliert. Das Peptid ermöglicht die Aufnahme von mikrobiellen Bestandteilen und führt darüber zu Erkennung durch zelluläre Rezeptoren mit einer nachfolgenden Freisetzung von inflammatorischen Zytokinen. Diese Daten stellen einen neuen Mechanismus in der Sensibilisierung von AEZ durch mikrobielle Strukturen dar.
PS61
Aktivierung der AMP-abhängigen Proteinkinase verbessert die Endothelfunktion, vermindert den oxidativen Stress und reduziert die vaskuläre Inflammation bei Angiotensin-II-induzierter Hypertonie S. Schuhmacher1, E. Schulz1, M. Hortmann1, P. Wenzel1, M. Oelze1, A. Daiber1, T. Münzel1 1II. Medizinische Klinik, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Zielsetzung: Wir testeten die Hypothese, inwieweit eine in vivo Modulation der AMPK Aktivität den oxidativen Stress und die Gefäßfunktion bei der Angiotensin II-induzierten Hypertonie beeinflusst. Methoden: C57Bl6 Mäuse erhielten eine einwöchige Angiotensin II Infusion (1mg/kg/d) über die Implantation eines osmotischen Minipumpe, die AMPKAktivierung erfolgte über die Applikation von AICAR. Die Endothelfunktion wurde in Aortenringen ex vivo mittels isometrischer Tonusmessungen bestimmt, die Produktion freier Sauerstoffradikale mit Hilfe von Chemilumineszenz-Assays und Dihydroethidin-Färbung. Zur weiteren Differenzierung möglicher Superoxidquellen wurden NADPH-Oxidase Aktivität aus Herzmembranen und mitochondriale Superoxidproduktion aus Herz-Mitochondrien gemessen. Die mRNA-Expression wurde mittels real-time PCR analysiert. Zur vaskulären AMPK-Inhibition wurden alpha1AMPK knockout Mäuse verwendet. Ergebnisse: Die parallele Behandlung mit dem AMPK Aktivator AICAR verbesserte die Endothelfunktion und verminderte den vaskulären oxidativen Stress bei Angiotensin II behandelten Mäusen. Dabei konnten wir eine Reduktion der NADPH-Oxidase Aktivität, der Xanthinoxidase Aktivität und der mitochondrialen Superoxidproduktion durch AMPK-Aktivierung beobachten. Gleichzeitig war die Expression der inflammatorischen Marker iNOS,VCAM und COX2 vermindert. Im Gegensatz dazu war in alpha1AMPK knockout Mäusen mit einem knockout der überwiegenden vaskulären AMPK-Isoform (-/-) im Vergleich zu Wildtyp Tieren eine Verschlechterung der Endothelfunktion und Erhöhung des oxidativen Stresses nach niedrig-dosierter Angiotensin II Behandlung
(0,1mg/kg/d) zu beobachten. Dabei waren die Aktivität der NADPH-Oxidase und die mitochondriale Superoxidproduktion signifikant erhöht. Schlussfolgerung: Die Aktivierung der AMPK im Rahmen der Angiotensin IIinduzierten Hypertonie verbessert die Endothelfunktion über eine Inhibition der wichtigsten vaskulären Superoxidquellen und Reduktion der vaskulären Inflammation. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die AMPK ein neuer molekularer Angriffspunkt in der Behandlung vaskulärer Erkrankungen sein könnte.
PS62
Die Hemmung von p53 reduziert beim akuten Myokardinfarkt zwar die Häufigkeit von Kardiomyozyten-Apoptosen, führt jedoch durch Aktivierung von MMP2 zur Infarktprogression und Ventrikelruptur H. Ebelt1, Y. Zhang1, K. Köhler1, J. Xu1, T. Braun2, A. Schlitt1, M. Buerke1, U. Müller-Werdan1, K. Werdan1 und Poliklinik für Innere Medizin III, Halle; 2Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim
1Universitätsklinik
Bei akuter Myokardischämie kann die Aktivierung von p53 zur Apoptose von Kardiomyozyten führen. In den vorgestellten Experimenten sollte untersucht werden, inwiefern die Gabe des p53-Inhibitors Pifithrin-α (PFTa) protektive Wirkungen im akuten Herzinfarktmodell bei Mäusen ausübt. Ergebnisse: In Zellkulturversuchen an isolierten Kardiomyozyten kann gezeigt werden, dass die Gabe von PFTa die Aktivität von p53 effektiv hemmt, die Expression des proapoptotischen apaf-1 reduziert und der H2O2-induzierten Apoptose entgegenwirkt. Wird PFTa jedoch 24h nach Induktion eines Myokardinfarktes bei Mäusen für insgesamt 3 Tage appliziert, findet sich überraschend eine signifikante Zunahme der Letalität der Versuchstiere, was auf ein vermehrtes Auftreten von Ventrikel-Rupturen zurückzuführen ist. Außerdem zeigen die PFTa-behandelten Tiere im Vergleich zu Kontrolltieren (Infarkt ohne PFTa) nach 7 Tagen bei der echokardiographischen Untersuchung eine stärker eingeschränkte LV-Funktion, und bei der histologischen Quantifizierung finden sich nach PFTa-Behandlung signifikant größere Myokardinfarkte (62±7% vs. 51±8%). Dennoch ist auch im Infarkt-Modell in Übereinstimmung zu den Zellkultur-Untersuchungen die Anzahl von Kardiomyozyten-Apoptosen nach PFTa-Gabe reduziert. Als Erklärung für die negativen Auswirkungen der PFTa-Gabe kann jedoch eine Destabilisierung der Infarkt-Narbe nachgewiesen werden. PFTa-behandelte Tiere weisen eine geringere Kollagen-Deposition im Bereich der Narbenregion auf (siehe Abb.), was sowohl das gehäufte Auftreten der Ventrikel-Rupturen als auch die Infarkt-Expansion zu erklären vermag. Als ursächlich für den gestörten Kollagen-Stoffwechsel ist eine erhöhte Aktivität von MMP2 nachweisbar (siehe Abb.). Zusammenfassend ergibt sich, dass die Hemmung von p53 durch PFTa beim akuten Myokardinfarkt im Mausmodell zwar erwartungsgemäss dem Auftreten von Kardiomyozyten-Apoptosen entgegen wirkt, dieser Effekt wird jedoch durch eine Störung des Kollagenstoffwechsels überlagert, was letztendlich zu deletären Auswirkungen führt.
(26)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE PS63
Genomweite Analyse der mRNA-Expression in primären murinen Blutmonozyten sowie dendritischen Zellen und Makrophagen der Lunge
rosclerotic disease (OR 1.77, 95% C.I. 1.02 to 3.1, P = 0.042), while the influence of other known cardiovascular risk factors (age, sex, DM2, hypertension, smoking, positive family history for premature CHD) could be confirmed. Conclusions: The present data suggest that in a German Caucasian population the Met72+ polymorphism of the ghrelin gene is negatively associated with DM2 and positively with the presence of atherosclerotic disease.
Z. Zaslona1, J. Wilhelm1, W. Seeger1, J. Lohmeyer1, W. von Wulffen1 1University of Gießen Lung Center, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Gießen Zielsetzung: Periphere Blutmonozyten (PBMo) werden im Knochenmark gebildet, zirkulieren im peripheren Blut und emigrieren sowohl unter Ruhe- als auch unter inflammatorischen Bedingungen in periphere Organe. In den Organen können PBMo sowohl in myeloide dendritische Zellen (DC) als auch in Makrophagen differenzieren. Diese Zellrekrutierung spielt eine zentrale Rolle in der Aufrechterhaltung der regulären Immunfunktion der Lunge. Auf der anderen Seite spielen DC und Makrophagen der Lunge eine kritische Rolle unter pathologischen Bedingungen, z.B. beim Asthma, in der Pneumonie und in der Entstehung des ARDS. Über die Gene, die an der Rekrutierung von PBMo und der Differenzierung in DC und Makrophagen beteiligt sind, ist wenig bekannt. Um diesen Prozess besser zu definieren, isolierten wir aus unbehandelten Mäusen PBMo sowie DC und Makrophagen aus der Lunge mit Hilfe von Flow Sorting und führten eine genomweite Analyse der mRNA-Expressionsmuster in diesen Zellpopulationen durch. Methoden: Flow sorting, genomweite cDNA gene arrays, real-time RT-PCR. Ergebnisse: Wir identifizierten 2187 differentiell regulierte Gene im Vergleich von PBMo und DC, 4130 regulierte zwischen PBMo und Makrophagen und 3228 regulierte Gene zwischen DC und Makrophagen. Aus diesen Genen wurden Gruppen gebildet, die für Adhäsionsmoleküle, Chemokine/Chemokinrezeptoren und Peptidasen kodieren, und die Expressionsregulation wurde mittels real-time RT-PCR bestätigt. Schlussfolgerung: Unsere Studie ist die erste, die die Genexpressionsprofile von murinen PBMo, Lungen-DC und –makrophagen unter Ruhebedingungen auf einer genomweiten Basis untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass diese drei Zellpopulationen spezifische Muster von Adhäsionsmolekülen, Chemokinen/ Chemokinrezeptoren und Peptidasen exprimieren. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden das Verständnis der Differenzierungsprozesse von PBMo sowie DC und Makrophagen der Lunge verbessern und helfen, mögliche Zielgene zu identifizieren, um die Migration und Differenzierung gezielt beeinflussen zu können.
PS64
PS65
Prävalenz der prothrombotischen Genpolymorphismen bei ACVB-Patienten I. Kammerer1, J. Bach2, F. Isgro1, W. Saggau1 1Klinik der Herzchirurgie, Ludwigshafen; 2Institut der Transfusionsmedizin, Ludwigshafen Die genetische Prädisposition einer manifesten koronaren Herzerkrankung mit anschließender ACVB-Operation ist unumstritten, die Rolle der Genpolymorphismen werden kontrovers diskutiert. Die Akkumulation der Polymorphismen von Cholesterin-(apo E2/3/4), Homocysteinstoffwechsel (MTHFR C677T), Hämostase (FV Leiden, Prothrombin G20210A), Plättchen Glycoproteinen (GP IIIA, HP A2, GP IaC807T) und Fibrinolyse (ACE, PAI-1 4G/5G) findet nicht streng nach Mendelschem Verteilungsgesetz statt, ist viel mehr im Zusammenhang mit Umwelt und Lebensgewohnheiten für die Ausbildung der Atherosklerose zu betrachten. Wir untersuchten bei 314 KHK Patienten nach einer aorto-koronaren BypassOperation 12 Genpolymorphismen (homozygot/heterozygot/Wildtyp) mittels PCR. Als Kontrollgruppe wurde ein gesundes Kollektiv von 447 Probanden ohne thromboembolischer Ereignisse in der Anamnese untersucht. Die Analyse ergab einen signifikanten Unterschied zweier Gruppen : FV Leiden (p=0,0034, OR 2,33) und PAI-1 (p=0,004, OR 1,34) waren prävalenter bei den ACVB-Patienten als bei gesunden Kaukasier. GP Ia 807 ist häufiger in der gleichen Gruppe vertreten, jedoch nicht signifikant. Apo E2 scheint eine protektive Wirkung zu besitzen und ist in der Bypassgruppe unterrepräsentiert (p=0,02, OR 0,62, CI: 0,4-0,96). Noch deutlicher sind die Unterschiede bei den jüngeren Patienten (< 55.Lebensjahr) mit FV Leiden (OR 3,18) und apoE2 (OR 0,24). Wir identifizierten zwei prädektiv wichtige Polymorphismen im Unterschied zur gesunden Bevölkerung : 1. Polymorphismen der Hämostase FV Leiden (homozygot) kommt überdurchschnittlich häufig bei ACVB-Patienten vor, die Apo E2 Träger scheinen einen schützenden Effekt in Ausbildung der atherosklerotischen Krankheit zu besitzen. Ein genetisches Screening kann hilfreich im weiteren therapeutischen Vorgehen bei selektierten Patienten.
Der Ghrelin-Leu72Met-Polymorphismus vermindert das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2, aber erhöht das Risiko für atherosklerotische Erkrankungen E. Giannakidou1, H. K. Berthold2, W. Krone1, I. Gouni-Berthol1 1Universität zu Köln, Medizinische Klinik II und Poliklinik für Innere Medizin, Köln; 2Klinische Pharmakologie, Medizinische Fakultät der Universität Bonn, Bonn Aims: Ghrelin is a gut-brain regulatory peptide involved in appetite and energy balance control. Its Leu72Met polymorphism has been associated with glucose tolerance and body fat composition. Findings on its influence on the risk for developing diabetes mellitus type 2 (DM2) are contradictory. There are no data on its risk for atherosclerotic disease. Purpose of the present study was to examine this association in a German Caucasian population. Methods: We investigated 420 subjects with DM2 (56% male, age 61 ± 12 years, BMI 28.8 ± 5.0 kg/m2) and 430 control subjects without DM (57.2% male, age 63 ± 7 years, BMI 26.4 ± 3.7 kg/m2) matched according to sex and age from the LIANCO study. Results: In the DM2 and control groups the CC (Leu72Leu) genotype frequencies were 89.8% and 84.7%, the CA (Leu72Met) 9.5% and 15.1% and the AA (Met72Met) 0.71% and 0.23%, respectively. Frequencies were in Hardy-Weinberg equilibrium. The allelic frequencies were 0.945 and 0.922 for the C allele and 0.0547 and 0.0779 for the A allele, respectively. In subjects with the CA or AA genotypes (Met72+) the risk for having DM2 was significantly decreased (OR 0.63, 95% C.I. 0.42 to 0.95, P = 0.026). In univariate analyses, the polymorphism had no association with age, body mass index, blood pressure, or serum lipoprotein concentrations. In a logistic regression model, BMI, hypertension and a positive family history for DM2 were predictors of DM2 and the polymorphism remained negatively associated with DM2. In another logistic regression model, the Met72+ variant had a significant influence on the presence of athe-
PS66
Common ABCB4 and ABCB11 transporter gene variants are not associated with susceptibility to gallstone formation in the general population M. Krawczyk1, M. Wolska1, F. Grünhage1, T. Sauerbruch1, M. Acalovschi2, F. Lammert1 1Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Bonn, Bonn; 2Department of Medicine III, Iuliu Hatieganu University of Medicine and Pharmacy, Cluj-Napoca, Romania Introduction: Recently our groups identified a common polymorphism of the hepatobiliary transporter gene ABCG8 (p.D19H) as genetic risk factor for gallstones in humans (Buch et al. Nat Genet 2007;39:995-9; Grünhage et al. Hepatology 2007;46:793-801).Variants of the two other ATP-binding cassette (ABC) transporter for biliary lipids, the hepatocanalicular phospholipid floppase ABCB4 and the bile salt export pump ABCB11, are known to be associated with hereditary cholestatic liver diseases and a peculiar rare form of gallstones (low phospholipid-associated gallstones). Our aim now was to assess the role of common ABCB4 and ABCB11 polymorphisms in an association (case-control) study. Methods: Prospectively, we collected 108 gallstone patients (confirmed by ultrasound or cholecystectomy; age 24 – 80 years, 87% women, body mass index [BMI] 20 – 43 kg/m2) and 260 gallstone-free individuals (confirmed by ultrasound; age: 21 – 78 years, 93% women, BMI 16 – 43 kg/m2). Using PCR-based assays with 5-nuclease and fluorescence detection, we genotyped the ABCB11 coding SNP p.A444V, which is known to affect transporter expression, and four
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(27) POSTERBEITRÄGE
haplotype-tagging SNPs covering the ABCB4 gene (c.504C>T, c.711T>A, p.R652G, rs31653 in intron 26), which we identified in a previous study (Wasmuth et al. Gut 2007;56:265-70). Hardy-Weinberg equilibrium (HWE) was checked by exact tests and associations were tested in contingency tables. Results: All allele frequencies were within the ranges reported in the Entrez SNP database. No deviations from HWE were detected. However, allele and genotypes distribution and the statistical analysis did not provide evidence for an association between the variants and gallstones. Restricting the association analysis to patients with BMI > 30 kg/m2 did not reveal an association with gallstones either. Conclusions: Common ABCB4 and ABCB11 variants do not confer increased gallstone risk in the general population.With regard to ABCB11, our findings are in line with a recent study employing the Popgen cohort in Northern Germany (Schafmayer et al. Hepatology 2006;44:650-7).
PS67
Gestörtes Gleichgewicht von endothelialen und Gefäßmuskel-Progenitorzellen bei Diabetikern mit koronarer Herzerkrankung
Methoden: Es wurden sowohl die Effekte von Aldosterons als auch des Mineralkortikoidrezeptor (MR) -Antagonisten Eplerenon auf EPC-Zahl und Funktion in vitro, in vivo und in einer klinischen Studie untersucht. Ergebnisse: Die Behandlung humaner EPCs mit Aldosteron in vitro beeinträchtigt deren zelluläre Funktion; dies kann durch MR-Antagonismus verhindert werden: Inkubation mononukleärer Zellen aus dem peripheren Blut (PBMC) mit Aldosteron (1-100nmol) verringert konzentrationsabhängig die EPC-Formation und die Entwicklung von Kolonie-formenden Einheiten (CFU). Aldosteron reduziert die migratorische Kapazität und erhöht die intrazelluläre Produktion reaktiver Sauerstoffverbindungen (ROS), was durch Blockade des MR verringert wird. Während der Proteinkinase (PK) C-Inhibitor Chelerythrine keinen Effekt zeigt, hebt die gleichzeitige Behandlung mit dem PKA-Inhibitor H-89 den Aldosteron-Einfluss auf Migration und ROS-Produktion komplett auf. Die chronische Infusion von Aldosteron bei Mäusen verringerte die Migrationsfähigkeit der EPCs signifikant. Dies kann durch die kombinierte Gabe von Eplerenon in vivo verhindert werden. EPCs von Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus sind im Vergleich zu gesunden, gleichaltrigen Kontrollen in ihrem migratorischen Potential signifikant beeinträchtigt und zeigen eine endotheliale Dysfunktion. MR-Blockade bei diesen Patienten für 4-8 Wochen verbesserte sowohl EPC-Zahl als auch deren Funktion. Diskussion: Die EPC Zahl und –Funktion ist bei Hyperaldosteronismus beeinträchtigt. Die positiven Effekte von MR-Antagonisten bei der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen und deren Therapie könnten daher zum Teil durch den Schutz vor Aldosteron-vermittelter EPC-Dysfunktion erklärt werden.
A. Rüthlein1, F. Fleissner1, M. Jakob1, G. Ertl1, J. Bauersachs1, T. Thum1 1Med. klinik und Poliklinik I, Julius-Maximilians Universität, Würzburg Fragestellung: Endotheliale Progenitorzellen (EPC) sind an der Regeneration der Endothelzellschicht beteiligt, während Gefäßmuskel-Vorläuferzellen (SMPC) atherosklerotische Prozesse begünstigen. Diabetes ist ein wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung einer koronaren Herzerkrankung (KHK). Eine simultane Analyse von Zahl und Funktion von EPC und SMPC bei KHK-Patienten mit und ohne Typ II Diabetes (DMII) wurde bisher nicht durchgeführt. Methoden: Zunächst wurde der Einfluss von Glukose (10-30mM; 24h) auf die migratorische Kapazität und Fähigkeit zur Koloniebildung (CFU) von EPC und SMPC in vitro untersucht. Aus dem peripheren Blut von KHK-Patienten ohne DMII (n=14), mit DMII (n=13), sowie gesunden Kontrollen (n=12) wurde die Anzahl der EPC und SMPC unter geeigneten Zellkulturbedingungen sowie die EPC-Zahl durchfluss-zytometrisch bestimmt. Zusätzlich wurden verschiedene Funktionsparameter der EPC und SMPC in den Studiengruppen untersucht. Ergebnisse: Während Glukosebehandlung die EPC Funktion hemmte, war in SMPC die Migrationsfähigkeit (10mM: 3,0±0,5-fach; 30mM: 1,4±0,2-fach), sowie CFU-Bildung (10mM: 1,8±0,3-fach; 30mM: 2,9±0,4-fach) signifikant erhöht. Die Zahl an CD34+/KDR+ EPC und die der SMPC war bei KHK-Patienten um ca. 50%, bzw. 15% reduziert (je p<0,05). Die migratorische Kapazität der EPC bei KHK-Patienten war eingeschränkt (Gesund: 217±47; KHK: 68±12; KHK+DMII: 41±13; p<0,0001). Dagegen migrierten die SMPC bei diabetischen KHK-Patienten deutlich stärker (Gesund: 29±9; KHK: 67±26; KHK+DMII: 126±24; p<0,01) und zeigten eine Tendenz zu vermehrter Koloniebildung. Sowohl die Anzahl als auch die Funktion (r=-0,48; p=0,03) von EPC und SMPC waren im untersuchten Studienkollektiv invers korreliert. Schlussfolgerung: Die Migrations- und Proliferations-Fähigkeit ist bei EPC von Patienten mit diabetischer KHK eingeschränkt und bei SMPC verstärkt. Das insbesondere beim KHK-Patienten mit Typ II Diabetes gestörte Gleichgewicht zwischen EPC (Regeneration) und SMPC (Atherogenese) ist daher möglicherweise an der Pathogenese atherosklerotischer Veränderungen beteiligt.
PS68
Aldosteron vermittelte Dysfunktion humaner endothelialer Progenitorzellen – Mechanismen und therapeutische Möglichkeiten T. Thum1, K. Schmitter1, D. Fraccarollo1, V. Wiebking1, B. Dietrich1, M. Jakob1, G. Ertl1, J. Bauersachs1 1Med. Klinik und Poliklinik I, Julius-Maximilians Universität, Würzburg Fragestellung: Aldosteron ist als Risikofaktor für die Entwicklung von Bluthochdruck und Gefäßschäden bekannt. Aus dem Knochenmark stammende endotheliale Progenitorzellen (EPC) spielen eine wichtige Rolle bei der Neovaskularisierung und der Reparatur von Gefäßschäden.
Therapiestudien klinisch II PS69
Veränderung des Sicherheits- und Wirksamkeitsprofiles von Adalimumab über einen Behandlungszeitraum von 7 Jahren bei Patienten mit rheumatoider Arthritis K. Krüger1, M. Weinblatt2, E. Keystone3, O. Segurado4 1Rheumatologisches Praxiszentrum St. Bonifatius, München; 2Rheumatology/Immunology, Brigham Arthritis Center, Boston, MA, USA; 3Immunology, University of Toronto, Toronto, ON, Kanada; 4Immunology, Abbott Laboratories, Abbott Park, IL, USA Ziele: Untersuchung der Veränderung des Sicherheits- und Wirksamkeitsprofils von Adalimumab (ADA) plus Methotrexat (MTX) bei Patienten mit langjährig bestehender rheumatoider Arthritis (RA) über einen Zeitraum von bis zu 7 Jahren Therapie. Methoden: Patienten, die eine von fünf randomisierten klinischen Studien (ARMADA, STAR, DE019, DE005 und DE037) abgeschlossen hatten, konnten im Rahmen einer offenen Erweiterungsstudie mit 40 mg Adalimumab s.c. alle 14 Tage plus MTX weiterbehandelt werden. Gründe für einen Studienabbruch sowie Studienabbruchraten, Sicherheitsprofil und Wirksamkeit wurden bei allen Patienten bis zu 7 Jahre nach Studienbeginn ausgewertet (LOCF = Last Observation Carried Forward). Ergebnisse: Insgesamt wurden 1469 Patienten mit ADA plus MTX für mindestens 30 Tage und bis zu 7 Jahren (5720 Patientenjahre [PJ]) behandelt. Nach Kaplan-Meier beträgt die geschätzte Rate für den Verbleib auf Therapie nach 7 Jahren 58% für alle Patienten. Gründe für einen Therapie-Abbruch waren fehlende Wirksamkeit (8%), unerwünschte Ereignisse (17%), andere Gründe (15%). Die Abbruchrate auf Grund unerwünschter Ereignisse war in den ersten 12 Monaten der Therapie am höchsten (5,8%) und sank im Verlauf der 7 Jahre auf 1,4%. Die Rate und Art schwerwiegender unerwünschter Ereignisse (SUE), einschließlich der Rate schwerwiegender Infektionen (SIE [3,2/100 PJ]), war mit denen der kontrollierten Studien vergleichbar. Nach Korrektur um die Expositionsdauer sank die SUE-Rate während der Beobachtungsdauer von 7 Jahren ab. Die SIE-Rate sank von 4,71/100 PJ auf 3,18/100 PJ. Eine anhaltende klinische Remission (DAS28<2,6 an mindestens 3 aufeinanderfolgenden Visiten) wurde bei 42% aller Patienten nach durchschnittlich 18 ± 17 Monaten erreicht. Schlussfolgerung: Patienten, die mit ADA plus MTX behandelt wurden, zeigten im Verlauf dieser Studie eine fortschreitende Abnahme der Rate schwerwiegen-
(28)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE der unerwünschter Ereignisse und schwerwiegender Infektionen (adjustiert auf die Expositionsdauer). Der Anteil der Patienten, bei denen eine klinische Remission erreicht wurde, stieg während mehrerer Jahre Therapie mit Adalimumab und MTX weiter an.
PS70
Gegenwärtiger Stand der Tracheotomie auf der Intensivstation – Eine Umfrage auf deutschen Intensivstationen S. Kluge1, H. J. Baumann2, C. Maier1, H. Klose2, A. Meyer2, A. Nierhaus1, G. Kreymann1 1Klinik für Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg; 2Pneumologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg Zielsetzung: Indikation, Zeitpunkt and Technik der Tracheotomie haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Wir führten eine Umfrage durch, um die gegenwärtige Praxis der Tracheotomie auf deutschen Intensivstationen zu untersuchen. Methoden: Ein Fragebogen mit 15 Fragen wurde an Ober- und Chefärzte von 513 Intensivstationen verschickt. Ergebnisse: 455 von 513 (89%) Fragebögen wurden zurückgesendet. Auf 90% der Intensivstationen wurde eine Tracheotomie innerhalb von 14 Tagen invasiver Beatmungsdauer durchgeführt. 86% der Befragten gaben an routinemäßig dilatative Tracheotomien durchzuführen und 55% chirurgische Tracheotomien. Die Ciaglia Blue Rhino Technik war die am häufigsten verwendete perkutane Methode (69%). Nahezu immer (98%) wurde die perkutane Tracheotomie unter bronchoskopischer Kontrolle durchgeführt. Die chirurgische Tracheotomie wurde in 72% der Fälle im OP durchgeführt, die perkutane Tracheotomie fast immer (98%) auf der Intensivstation am Patientenbett. Ein Follow-up tracheotomierter Patienten führten 26% der Stationen durch, Guidelines bezüglich Indikation, Zeitpunkt and Technik der Tracheotomie waren auf 45% der Stationen vorhanden. 73% der befragten Ärzte gaben an, die dilatative Tracheotomie als Tracheotomieverfahren der ersten Wahl bei langzeitbeatmeten Patienten anzusehen. Schlussfolgerung: Die dilatative Tracheotomie ist das bevorzugte Tracheotomieverfahren auf deutschen Intensivstationen. Die Ciaglia Blue Rhino Technik ist die am häufigsten verwendete perkutane Methode und fast alle dilatativen Prozeduren werden unter bronchoskopischer Kontrolle durchgeführt.
PS71
Einfluss duodenaler Glukose und einer akuten Hyperglykämie auf die rektale Perzeption und Compliance während rektaler Distension mit vorgegebener Wandspannung bei gesunden Menschen H. Harder1, M.V. Singer1, A. C. Hernando-Harder1 1II. Med. Univ.-Klinik, Klinikum Mannheim, Mannheim Hintergrund: Akute Erhöhungen der Blutglukosekonzentration beeinflussen die gastrointestinale Motilität und Sensibilität. Der rektale Tonus und dessen Compliance tragen zur ungestörten rektalen Funktion bei. Ziele: Untersuchung des Einflusses duodenaler Glukose (Euglykämische Hyperinsulinämie), intravenöser Glukose (Hyperglykämische Hyperinsulinämie), und duodenaler Kochsalzlösung als Kontrolle (Normoglykämische Normoinsulinämie) auf die rektale Perzeption und Compliance während rektaler Distension mittels vorgegebener Wandspannung (Tensostat). Methoden: Während duodenaler Glukosegabe (2 Kcal/min), intravenöser Glukosegabe (Hyperglykämie, ~13mmol/l), oder duodenaler Kochsalzgabe als Kontrolle, wurde an 3 unterschiedlichen Tagen bei n=8 gesunden Probanden in randomisierter Abfolge die rektale Antwort und Perzeption auf eine Distension des Rektums mit vorgegebenen Wandspannungen gemessen. Ergebnisse: Bei einer als unangenehm angegebenen Perzeptionsempfindung (Skala 3 auf der 0 – 4 stufigen rektalen Perzeptionsskala), war die Perzeption der rektalen Distension während Euglykämischer Hyperinsulinämie deutlich erhöht (45±3g Toleranz); während Hyperglykämische Hyperinsulinämie war die Per-
zeption hingegen deutlich erniedrigt (83±4g Toleranz), beide signifikant verglichen mit der Kontrolle (64±6g Toleranz; p<0.05). Hierbei wurden keine relevanten Änderungen der rektalen Compliance gesehen. Die rektale Compliance betrug 10.3±1ml/mmHg während duodenaler Glukosegabe, 9.5±1ml/mmHg während intravenöser Glukosegabe, und 9.7±2ml/mmHg in den Kontrolluntersuchungen. Schlussfolgerungen: Duodenale Glukose verursacht eine rektale Hypersensitivität während intravenöse Glukose eine rektale Hyposensitivität hervorruft. Trotz unterschiedlicher rektaler Tensosensitivität ist die rektale Compliance weitgehend unverändert.
PS72
Effective and safe reduction of blood pressue by the combination of amlodipine 5/valsartan 160 mg in patients with hypertension and metabolic risk factors not controlled by amlodipine 5 mg or felodipine 5 mg – a subanalysis of the express-m trial J. Brachmann1, R. Handrock2, S. Klebs2 1Dept. of Cardiology, Coburg Hospital, Coburg; 2Clinical and Regulatory Affairs, Novartis Pharma GmbH, Nuernberg Metabolic risk factors (RF) are common in hypertensive patients. Adequate antihypertensive therapy therefore is crucial for the reduction of the cardiovascular risk. Physicians often are reluctant to titrate to maximal doses of calcium channel blockers if controlled blood pressure (BP) levels are not achieved under the standard dose to avoid frequent adverse events like edema. The study investigated whether the combination of amlodipine 5mg and valsartan 160mg (Aml 5/Val 160) is able to significantly improve BP reduction in hypertensive patients not adequately controlled by Aml 5 or Fel 5. This subanalysis focused on patients with selected metabolic RF. After wash-out, 138 patients with metabolic RF and a mean sitting systolic BP at trough (MSSBP) ≥ 160 and < 180mmHg entered a 4-week treatment with Aml 5 or Fel 5 (1:1). 117 patients whose BP was still uncontrolled at week 4 (MSSBP 140mmHg), entered a second 4-week treatment phase with Aml 5/Val 160. 138 of the 214 patients (65%) included in the trial had at least one of the selected metabolic RF. 46% presented with fasting glucose levels ≥ 100mg/dl, 21% had a history of diabetes mellitus type II, 18% a LDL cholesterol ≥ 160mg/dl, and 25% triglyceride levels ≥ 200mg/dl. At day 1, MSSBP in the ITT population (n=117) was 167.7±5.3mmHg. At week 4, MSSBP decreased to 153.9±8.5mmHg with Aml 5 or Fel 5. Subsequent treatment of patients not adequately controlled by Aml 5 or Fel 5 with Aml 5/Val 160 for 4 weeks reduced MSSBP to 142.0±12.6mmHg. Mean sitting diastolic BP (MSDBP) was 97.2±5.0mmHg at day 1. At week 4, MSDBP decreased to 90.1±6.8mmHg with Aml 5 or Fel 5. Treatment with Aml 5/Val 160 for 4 weeks reduced MSDBP to 85.6±8.5mmHg. The reductions achieved by Aml 5/Val 160 were statistically highly significant (p-value<0.0001). There were no clinically relevant changes in e.g. mean uric acid, creatinine, bilirubin, blood glucose, cholesterol, LDL cholesterol, and triglycerides observed with Aml 5/Val 160. In hypertensive patients with metabolic risk factors not controlled by Aml 5 or Fel 5, Aml 5/Val 160 is an efficacious and well-tolerated therapy, providing a clinically relevant and statistically significant additional blood pressure reduction.
PS73
Plasmaseparation bei Patienten mit Verbrauchskoagulopathie V. Guralnik1, J. Schölmerich1, J. Langgartner1 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Uniklinikum Regensburg, Regensburg Zielsetzung: Bei der Plasmaseparation wird das Plasma des Patienten über eine semipermeable Membran oder mittels Zentrifuge entfernt und durch Plasma (FFP) oder Humanalbumin ersetzt. Die Plasmaseparation mit FFP-Substitution erscheint bei Patienten mit Verbrauchskoagulopathie (DIC) erfolgsversprechend, da hier einerseits mit einem physiologischen Verhältnis der Gerinnungsfaktoren substituiert und andererseits eine hohe Volumenbelastung des Patienten, wie es
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(29) POSTERBEITRÄGE
bei reiner FFP-Transfusion der Fall ist, vermieden wird. Da es für den Einsatz der Plasmaseparation zur Gerinnungsstabilisierung bisher keine Empfehlungen gibt, war das Ziel unserer Untersuchung die Beurteilung dieser Therapiemethode bei Patienten mit DIC. Methoden: Retrospektive Datenanalyse von Patienten der Klinik für Innere Medizin I des Uniklinikums Regensburg, bei denen zwischen 01/04 und 02/07 eine Plasmaseparation bei DIC als Ultima ratio Therapie durchgeführt wurde. Ergebnisse: Daten von 18 Patienten wurden erhoben. Zwei Patienten verstarben während der Plasmaseparation und konnten daher nicht ausgewertet werden. Die Patienten erhielten im Mittel 2,1±2,4 Plasmaseparationen nach der Methode der Membranseparation, die Substitution erfolgte mit 19±2 FFP. Nach der ersten Behandlung zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Gerinnungsparameter mit Anstieg des Quick-Wertes von 33,9% vor, auf 54,0% nach Plasmaseparation, eine PTT-Verkürzung von 74,6 sec auf 55,4 sec, eine Reduktion der D-Dimere von 1917,7μg/l auf 1399,3μg/l und ein AT-III-Anstieg von 31,6% auf 47,8%. Die Gesamtmortalität lag bei 94,4%. Schlussfolgerung: Mit Hilfe der Plasmaseparation scheint es möglich, die Gerinnungsparameter bei Patienten mit DIC schnell und effektiv zu verbessern. Unklar ist bisher, wie häufig und in welchen Abständen diese beim einzelnen Patienten durchgeführt werden muss, um einen anhaltenden Erfolg zu erzielen. Ein Einfluss auf das Outcome der Patienten konnte bei sehr kleiner Fallzahl bisher nicht nachgewiesen werden.
PS74
CNI-freie vs. CNI-sparende Immunsuppression unter Verwendung von Mycophenolatmofetil nach Lebertransplantation und deren Einfluss auf die GFR: Ergebnisse einer randomisierten Studie T. Gerhardt1, B. Terjung1, P. Knipper2, H. Palmedo3, J. Kalff2, R. P. Woitas1, T. Sauerbruch1, U. Spengler1 1Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Bonn, Bonn; 2Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Bonn, Bonn; 3Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Bonn, Bonn Zielsetzung: Die Niereninsuffizienz ist ein häufiges, prognostisch relevantes Problem nach orthotoper Lebertransplantation (OLT). Patienten mit einer Calcineurininhibitor (CNI)-basierten Immunsuppression haben ein erhöhtes Risiko, eine eingeschränkte Nierenfunktion zu entwickeln. Eine Reduktion der CNIDosis unter Verwendung von Mycophenolatmofetil (MMF) kann die Nierenfunktion verbessern. Ziel dieser monozentrischen randomisierten Studie war der Vergleich einer CNI-Dosisreduktion unter MMF-Gabe und einer CNI-freien Immunsuppression unter Verwendung von MMF/Prednison hinsichtlich der Fähigkeit, die Nierenfunktion zu verbessern. Methoden: 21 Patienten [mittleres Alter (±SD) 47.9±11.3 Jahre; 6±3.1 Jahre nach OLT, GFR 47.9±11.3 ml/min/1.73m2 ,Serumkreatinin (SCr) 1.5±0.42 mg/dl] wurden entweder in den Therapiearm A [Ausschleichen des CNI unter Verwendung von 10 mg Prednison (n=8, mittlere GFR 48.4±11.5 ml/min/ 1.73m2)] oder Therapiearm B [Dosisreduktion des CNI auf 25% der Ausgangsdosis (n=13, mittlere 47.3±11.8 ml/min/1.73m2)] randomisiert. Alle Patienten erhielten MMF mit einer Zieldosis von 2000 mg/die. Die Nachbeobachtungszeit betrug 12 Monate. Die GFR wurde mittels 99mTc-DTPA-Clearance bestimmt. Ergebnisse: Zum Monat 6 wurde für beide Gruppen keine signifikante Änderung des SCr und der GFR beobachtet. Nach 12 Monaten fand sich eine signifikante Reduktion des mittleren SCr (-0.3 ± 0.4 mg/dL, p=0.031) und ein Anstieg der mittleren GFR (8.6 ± 13.1 mL/min/1.73m2, p=0.015) im Therapiearm B, wohingegen keine signifikante Besserung der GFR bei Patienten mit CNI-freiem Regime beobachtet werden konnte (-0.1 ± 0.4 mg/dL und 1.5 ± 17.7 mL/min/1.73m2). Häufigste Nebenwirkungen waren gastroinstestinale Beschwerden (14.3%). In beiden Behandlungsgruppen trat je eine histologisch nachgewiesene, steroidsensible Abstossung auf. Schlussfolgerungen: Die immunsuppressive Therapie mit MMF unter gleichzeitiger Reduktion des CNI ist eine sichere und erfolgversprechende Therapieoption für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion nach Lebertransplantation.
PS75
Die ADP-induzierte Thrombozyten-Aggregation alleine unterschätzt die gestörte ClopidogrelResponsiveness bei Patienten mit KHK im Vergleich zu einem P2Y12-spezifischen Assay A. Schäfer1, S. Weinberger1, M. Eigenthaler2, G. Ertl1, J. Bauersachs1 1Kardiologie, Medizinische Klinik und Poliklinik I – Univ.-Klinik Würzburg,Würzburg; 2Klinische Biochemie und Pathobiochemie, Würzburg Zielsetzung: Ein unzureichendes Ansprechen auf den P2Y12-Antagonisten Clopidogrel ist mit vermehrten kardiovaskulären Ereignissen und gesteigerter Mortalität nach Koronarintervention assoziiert. Wir untersuchten die Inzidenz der s.g. eingeschränkten Clopidogrel-Responsiveness unter „Real-world“ Bedingungen. Methoden: 100 Patienten mit KHK, die mit einer Kombination aus Acetylsalicylsäure und Clopidogrel behandelt waren, sowie 33 gleichaltrige Patienten ohne Clopidogrel-Medikation wurden bezüglich ihrer durch ADP-induzierten Thrombozytenaktivierung mittels konventioneller Thrombozyten-Aggregation, thrombozytärer P-Selectin-Expression und des Thrombozyten-Reaktivitäts-Index (PRI) untersucht. Ergebnisse: Die Behandlung mit Clopidogrel war verglichen mit Unbehandelten mit einer signifikant niedrigeren Thrombozytenreaktivität assoziert. Eine unzureichende Inhibition der ADP-Aktivität, definiert durch einen PRI >50% bzw. eine maximale Thrombozytenaggregation >50%, wurde bei bis zu 69% der Clopidogrel-behandelten Patienten unter „Real-world“ Bedingungen beobachtet. Die konventionelle Beurteilung der maximalen ADP-induzierten Thrombozytenaggregation konnte eine gestörte P2Y12-Inhibition in 36% der Patienten nicht identifizieren, welche mittels des P2Y12-spezifischen PRI als Patienten mit gestörtem Ansprechen auf Clopidogrel identifiziert wurden. Niedrige HDLSpiegel im Blut von KHK-Patienten sowie eine bekannte Hyperlipidämie waren hierbei signifikant mit einem abgeschwächten Ansprechen auf Clopidogrel assoziiert. Schlussfolgerung: Auch nach Gabe einer ausreichenden Loading-dose und mehr als fünf Tagen kontinuierlicher Behandlung mit Clopidogrel war die ADPinduzierte Thrombozytenaktivierung Clopidogrel-behandelter Patienten bei 69% der Patienten unter „Real-world“ Bedingungen nicht suffizient abgeschwächt. Der P2Y12-spezifische Test (PRI) detektierte hierbei signifikant mehr Patienten mit eingeschränktem Ansprechen auf Clopidogrel als die herkömmliche Thrombozytenaggregation. Insbesondere scheinen Patienten mit Dyslipidämie, welche ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko haben, von diesem Phänomen betroffen zu sein.
PS76
Single center experience in patients with atrial fibrillation receiving anticoagulant and/or antiplatelet treatment after percutaneous coronary intervention L. Maegdefessel1, A. Schlitt1, G. Heine2, M. Buerke1, K. Werdan1, M. Messow3, T. Münzel3, Chr. Weiß3 1Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Halle-Wittenberg, Halle; 2IV Medizinische Klinik, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg; 3II. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Mainz, Mainz Introduction: Atrial fibrillation (AF) is the most common cardiac arrhythmia and frequently occurs in patients with coronary heart disease. Prophylactic oral anticoagulation (OAC) is indicated in patients with AF and at intermediate or high risk for thrombembolic events. However, an anticoagulant regimen has not been standardized for patients with AF after coronary stent implantation, which may require additional dual antiplatelet therapy. Methods: We identified retrospectively 159 patients with AF who underwent PCI in our department from 1999-2004. We compared baseline variables and incidence of a combined endpoint (stroke, MI, death, bleeding) in patients receiving clopidogrel and aspirin (n=103, group 1), versus patients receiving the combination of clopidogrel and aspirin with low molecular weight heparin (LMWH) (n=42, group 2), versus patients receiving the combination of clopidogrel and aspirin with OAC (n=14, group 3) at discharge. Results: The groups were not relevantly different regarding classical risk factors, however, patients discharged with triple therapy including OAC seemed to be at
(30)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE 1,0
0,8 Cumulative survival
higher risk: patients in group 3 had decreased left ventricular ejection fraction and increased inflammatory state as measured by plasma fibrinogen. In a median follow up of 1,4 years (range from 2 months to 5.7 years) 2 severe bleeding events, 4 myocardial infarctions, 13 strokes, and 9 cardiovascular deaths occurred. Kaplan Meyer analyses showed that the occurrence of severe events was not significantly different (p=0.433). Conclusion: In our analyses no treatment regimen seemed to be superior. However, in the follow-up period incidence of myocardial infarctions and strokes were high in patients with solely clopidogrel and aspirin treatment, and incidence of cardiovascular deaths was high in patients receiving the combination of clopidogrel and aspirin with LMWH.The number of patients receiving the combination of clopidogrel and aspirin with OAC (triple therapy) was low, however, only one severe event was found in the follow-up period in this group. The current data underline the importance for prospective trials investigating the optimal anticoagulant-/antiplatelet treatment in patients with AF after coronary stent implantation.
0,6
0,4
0,4
0,2
0,0 0,00
PS77
Valvuloplastie der kalzifizierten Aortenstenose: Neue Erfolge durch Weiterentwicklung der herkömmlichen Methode S. Khandanpour1, P. Kahlert1, M. Weber1, S. Philipp1, R. Erbel1, S. Sack1 1Westdeutsches Herzzentrum/Kardiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen Hintergrund: Die kalzifizierte Aortenklappenstenose beim älteren Menschen mit linksventrikulärer Dysfunktion und Komorbiditäten ist mit einer hohen perioperativen Mortalität assoziiert. Neue Ballons sowie eine modifizierte Durchführung der Valvuloplastie haben wieder zu einer Renaissance dieser Methode geführt.
100,00
200,00 Days after BAV
300,00
Ergebnisse: Von April 2005 bis Juli 2007 wurde die BAV bei 75 Patienten (mittleres Alter 78±7 Jahre; EuroSCORE 24±19%) durchgeführt. Die Erfolgsrate betrug 73%. Die KÖF nahm um 49% von 0,84±0,3 auf 1,25±0,5 cm2 zu. Komplikationen, v.a. vaskuläre Komplikationen, ereigneten sich in 17% der 75 BAV Prozeduren. Es zeigte sich ein signifikant verbessertes 6 Monats und 1-Jahres Überleben nach BAV. Das kumulative Überleben nach 6 Monaten und einem Jahr betrug 70% und 60%. Bei vergleichbaren aber unbehandelten Patienten beträgt das 1-Jahresüberleben 39%. Eine beeinträchtigte LV-Funktion oder eine Niereninsuffizienz konnten als Risikofaktoren für eine signifikant kürzere Überlebensdauer nach BAV ermittelt werden. Zusammenfassung: Bei Patienten mit kalzifizierter Aortenklappenstenose, bei denen aufgrund eines hohen EuroSCORES kein operativer Klappenersatz durchgeführt werden kann, stellt die BAV eine Alternative dar, eine Zunahme der KÖF zu erreichen und das Überleben zu verlängern. Bei eingeschränkter linksventrikulärer Funktion (LVEF < 35%) und Niereninsuffizienz ist das Überleben nach BAV signifikant schlechter.
PS78
Effekte der dynamischen atrialen OverdriveStimulation auf das Schlaf-Apnoe-Syndrom bei Patienten mit implantiertem Herzschrittmacher oder ICD A.-M. Sinha1, E. Skobel2, K. U. Markus2, A. Bauer3, G. Ritscher1, J. Brachmann1, Chr. Stellbrink2 1II. Medizinische Klinik, Klinikum Coburg, Coburg; 2I. Medizinische Klinik, RWTH Aachen, Aachen; 3Innere Medizin III, Medizinische Universitätsklinik, Heidelberg
Methoden: Die Ballon-Aortenklappenvalvuloplastie (BAV) wurde über einen retrograden Zugang der Arteria femoralis durchgeführt. Zur Stabilisierung des 23-25 mm Ballonkatheters (Z-MED II) während Valvuloplastie erfolgte die Stimulation mit 160-220 bpm im rechten Ventrikel. Es wurden 3 effektive Balloninsufflationen so durchgeführt, dass die Taillenbildung an der Aortenklappe vollständig expandiert wurde. Der Erfolg war definiert durch eine Zunahme der Klappenöffnungsfläche (KÖF) um > 40% bzw. einer Abnahme des Druckgradienten um > 40%. Die arteriellen Punktionsstellen wurden mit Nahtsystemen (6F Perclose) verschlossen.
Hintergrund: Störungen des Schlafes treten bei etwa 20-30% aller Europäer und Nordamerikaner auf; ca 10% dieser Patienten (Pat) leiden an einem SchlafApnoe-Syndrom (SAS). Erste Untersuchungen zeigten, dass eine Besserung des SAS durch nächtliche Umprogrammierung des Herzschrittmachers erreicht wurde. Unklar ist, ob eine dynamische nächtliche atriale Überstimulation ebenfalls eine Besserung des SAS bewirkt. Methodik: Pat mit Indikation zum 2-Kammer-Herzschrittmacher oder -ICD wurden mittels Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) untersucht. Bei positivem Befund (PSQI >5) erhielten diese eine kardio-respiratorische Polygraphie vor und 4 und 7 Monate nach Implantation des Aggregates mit dynamischer atrialer Überstimulation (AFx™-Algorithmus, St. Jude Medical). Sie wurden hierbei auf AFx™ an-aus (Gruppe A) oder aus-an (Gruppe B) randomisiert und der ApnoeHypopnoe-Index (AHI) ermittelt. Ergebnisse: Von 105 konsekutive Pat wiesen 46 (44%) einen PSQI>5 auf. 17 (13 m, 61±12J, BMI 31±5kg/m2) wurden unmittelbar in die Studie eingeschlossen. 8 Pat wiesen eine KHK und 3 eine DCM auf; die EF betrug 38±14%. Die Ergebnisse des PSQI und AHI zeigt die Tabelle. Alle Pat wiesen ein obstruktives oder ein gemischtes SAS auf. Zwischen den einzelnen Gruppen und Meßzeitpunkten bestand kein signifikanter Unterschied, sodaß die Studie vorzeitig beendet wurde. Zusammenfassung: Die Prävalenz des SAS bei Pat mit Indikation zum Herzschrittmacher oder ICD ist hoch. Bei überwiegendem obstruktiven oder ge-
(31)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE mischten Anteil scheint die dynamische atriale Überstimulation das SAS nicht zu verbessern. Daher sollten diese Pat unbedingt einer zusätzlichen Therapie, z.B. CPAP-Ventilation zugeführt werden. Tabelle: PSQI und AHI vor und während der dynamischen atrialen Überstimulation PSQI gesamt
PSQI PSQI AHI Gruppe A Gruppe B gesamt
AHI AHI Gruppe A Gruppe B
Vor Im10 ± 4 plantation
10 ± 5
8±2
42 ± 23 40 ± 17
4 Monate
10 ± 5
11 ± 5
9±5
35 ±15
7 Monate
10 ± 3
9±2
11 ± 3
47 ± 15 40 ± 18 52 ± 8
43 ± 23
38 ± 26 37 ± 11
E: 15 Patienten wurden in die Gruppe 1 (♂=25J.+/-20♀=13J.+/-19, 3Sklerodermie 14Vaskulitis) und 6 Patienten in die Gruppe 2 eingeschlossen (♂=36J.+/10,♀=35J.+/-15 3Sklerodermie 3Vaskulitis). Aus den Punktzahlen der einzelnen Fragen wurden jeweils die Mittelwerte gebildet und mittels T-Test verglichen. Nach 4 Wochen ist das Ergebnis der Befragung nicht signifikant unterschiedlich (p=0,13). Nach 12 Wochen zeigt sich ein signifikant unterschiedliches Ergebnis (p=0,03) mit mehr positiven Antworten in der Gruppe 2. Die Patienten der Gruppe 2 geben häufiger eine Besserung der Schmerzen und Gefühlsstörungen sowie eine Besserung der Lebensqualität an. Die Akzeptanz der Therapie ist in beiden Gruppen gleich. D: Die Ergebnisse zeigen, dass die Bier’sche Sperre als alternatives Therapieverfahren bei Patienten mit entzündlichen Gefäßerkrankungen eingesetzt werden kann. Gerade bei non-respondern für die systemische Iloprost-Infusionstherapie ist die Bier’sche Sperre eine sinnvolle Alternative. Wenige Daten sind bislang zur Bier’schen Sperre erhoben worden. Weitere Untersuchungen müssen den positiven Nutzen der Bier’schen-Sperre dokumentieren.
PS79
Management der akuten Typ-B-Aortendissektion S. Botsios1, G. Walterbusch1 1Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, St.-Johannes Hospital Dortmund, Dortmund
PS81
Zielsetzung: Die Standardbehandlung der akuten Typ B Aortendissektion ist abhängig von den klinischen und morphologischen Kriterien entweder medikamentös-konservativ oder chirurgisch. Alternativ zur der Operation von akuten Typ B Dissektionen wird weltweit im zunehmenden Maße die interventionelle Versorgung durchgeführt.Wir berichten über unsere Erfahrungen bei der akuten Typ B Dissektion seit Einführung der interventionellen Behandlung in der Akutphase. Methoden: Zwischen 1/01 und 1/06 wurden an unserer Klinik 59 Patienten (49 Männer, 10 Frauen; Durchschnittsalter 60,5 Jahre) mit einer akuten Typ B Aortendissektion behandelt. 32 Patienten wurden endovaskulär versorgt. 20 Patienten wurden konservativ behandelt. Sieben Patienten wurden einer chirurgischen Behandlung zugeführt. Ergebnisse: Die Krankenhaussterblichkeit betrug 11,8% (7/59). Während des Nachuntersuchungszeitraums zwischen 2 und 62 Monate (Medianwert 33 Monate) ist kein Patient verstorben. Bei vier Patienten kam es zu vaskulären (zwei aortal und zwei peripher) Komplikationen. Schlussfolgerung: Die konservative Behandlung stellt die Methode der Wahl bei der akuten, unkomplizierten Typ B Dissektion dar. Die endovaskuläre Behandlung ist eine echte Alternative zur Operation bei der komplizierten Typ B Dissektion. Wir empfehlen die endovaskuläre Versorgung als Methode der ersten Wahl bei ausgewählten Patienten. Patienten mit ungeeigneter Dissektionsmorphologie sowie bei Versagen der interventionellen Therapie bleiben der offenen chirurgischen Behandlung vorbehalten.
W. Pfeil1, D. Scherer1, B. Nowak2, A. Schmermund2, P. Huljic3 1Angiologie, Cardio.-Angiologisches Centrum Bethanien ( CCB ), Frankfurt; 2Kardiologie, Cardio.-Angiologisches Centrum Bethanien, Frankfurt; 3Chirurgisches Centrum am Bethanienkrankenhaus, Frankfurt
PS80
Wertigkeit der retrograden, intravenösen Perfusionstechnik (Bier’sche Sperre) bei Patienten mit chronisch-entzündlichen oder rheumatischen Gefäßerkrankungen P. Hoffmanns1, K. Schweizer1, A. Pira1, H. Lawall1, C. Diehm1 1SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach, Karlsbad E: Die Behandlung von chronisch-entzündlichen Gefäßerkrankungen stellt nach wie vor ein ungelöstes Problem dar. Die systemische Infusion von Prostanoiden hat eindeutige Fortschritte gebracht. Dennoch gibt es eine unbekannt hohe Zahl von non-Respondern. Diese Pilot-Studie soll zeigen, ob die Bier’sche Sperre eine alternative Therapiemethode bei chronisch-entzündlichen Gefäßerkrankungen darstellt. M: Die Patienten wurden nach Einwilligung abhängig vom Aufnahmedatum in 2 Gruppen randomisiert (1=systemische Iloprost-Infusion;8Infusionen(10μg); 2=Bier’sche Sperre 4xpro Zielextremität). Nach Blockade am distalen Oberschenkel bzw. Oberarm werden über eine Braunüle an Fuß bzw. Hand 5000 IE Heparin, 10 μg Iloprost und 100.000 IE Urokinase infundiert (45 min).Vor Therapie, nach 4 und nach 12 Wochen beantworten die Patienten Fragebögen zu Lebensqualität und Schmerz.
470 Patienten mit Aneurysma spurium; eine Behandlungsübersicht
Hintergrund: Von Jan.1996 bis Okt. 2007 führten wir 90.000 interventionelle Eingriffe durch; hierbei entstanden 470 Aneurysmata spuria (0,50%). Methodik: Bei 470 konsekutiven Patienten (Alter 66 ±12.3 Jahre) wurde ein Pseudoaneurysma 1 bis 30 Tage (Median: 2 Tage) diagnostiziert. Es wurde primär durch US-gesteuerte Kompression bei 95 Patienten (Durchmesser 1,5 ±1cm), primär durch OP bei 24 Patienten (Durchmesser 4 ± 2 cm) bzw. primär durch Injektion von Thrombinlösung (0,03 – 2,5 ml, im Mittel 0.6 ± 0.6 ml) bei 361 Patienten (Durchmesser 4 ± 3 cm), behandelt. Sekundär operiert wurden 19 Patienten und 1 nach erfolgloser Thrombininjektion; sekundär mittels Injektion wurden 20 Patienten behandelt. Bei keinem der sekundär durch Operation oder durch Thrombininjektion Behandelten war noch eine Kompressionsbehandlung nötig. Ergebnisse: Die ultraschallgesteuerte Kompression verlief bei 56/95 Patienten erfolgreich. Bei 6/95 Patienten war die Kompression sehr schmerzhaft. In 1 Fall Hautnekrose und in 2 Fällen zur op. Hämatomausräumung. Bei den verbleibenden 37 Patienten wurde eine OP (n=19) oder eine Thrombininjektion (n=20) durchgeführt. Bei den OP- Patienten traten in 10 Fällen Wundheilungsstörungen auf. Drei Fälle Revision wegen Nachblutung, ein Fall zweimal. Durch die Thrombininjektion wurde eine sofortige Thrombosierung in allen Fällen erreicht. Dabei waren bei 16 Patienten 2 und bei weiteren 12 Patienten 3 Thrombininj. erforderlich. Ein Patient entwickelte subfebrile Temperaturen. Später bei fünf Patienten eine chir. Hämatomausräumung nötig, während das Aneurysma in einem Fall operativ übernäht werden musste. Der stationäre Aufenthalt betrug bei den mittels Kompression behandelten Patienten 2 ± 1 , bei den operierten Patienten 7 ± 2 und bei den mittels Thrombin behandelten Patienten 1 ± 1 Tage. Zusammenfassung: Die direkte US-gesteuerte Thrombininjektion in ein iatrogenes Aneurysma spurium einer peripheren Arterie ist die Methode der Wahl, zumal sie in der Mehrzahl der Patienten eine Operation unnötig macht und zu nur kurzen Krankenhausaufenthalten führt.
(32)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE PS82
Eine nächtliche adaptive Servoventilation bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und Cheyne-Stokes-Atmung führt zu einer Verbesserung schlafmedizinischer und kardiopulmonaler Funktionsparameter O. Oldenburg1, A. Schmidt2, B. Lamp1, T. Bitter1, B. Muntean1, Chr. Langer1, D. Horstkotte1 1Kardiologische Klinik, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen; 2Cardiac Research Unit, Herz- und Diabeteszentrum NRW, RuhrUniversität Bochum, Bad Oeynhausen Schlafbezogene Atemstörungen und insbesondere eine nächtliche CheyneStokes-Atmung (CSA) sind bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz (HI) häufig zu diagnostizierten und mit einer schlechten Prognose assoziiert. Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen, ob die Therapie einer CSA mittels adaptiver Servoventilaton (ASV) zusätzlich zu einer Leitlinien-basierten HITherapie zu einer Verbesserung kardiopulmonaler Funktionsparameter führt. Bei 29 Männern mit symptomatischer, entsprechend aktueller Leitlinien therapierter HI (64±9 Jahre; NYHA ≥ II, linksventrikuläre Ejektionsfraktion [LV-EF] ≤ 40%) wurden ein kardiorespiratorische Polygraphie, eine standardisierte Spiroergometrie und eine Echokardiographie vor und nach einer 5,8 ± 3,5-monatigen (Median: 5,7 Monate) ASV – Therapie (AutoSet CS2; ResMed) durchgeführt und die NT-proBNP Serumkonzentration bestimmt. Mittels ASV-Therapie konnte der Apnoe-Hypopnoe-Index von 37,4±9/h auf 3,9±4,1/h (p<0,001) und der Hypopnoe-Index von 14,9±12,2/h auf 3,2±3,7/h gesenkt werden (p<0,001). Die maximale Leistung in der Spiroergometrie stieg von 81±26 Watt auf 100±31 Watt (p=0,005), die Sauerstoffaufnahme an der anaeroben Schwelle von 12,6±2 auf 15,3±4 ml/kg/min (p=0,01) und der relative Spitzenwert (predicted VO2 peak) von 58±12% auf 69±17% (p=0,007) signifikant an. Die LV-EF verbesserte sich von 28,2±7% auf 35,2±11% (p=0,001), während die Konzentration des NT-proBNP signifikant abnahm (2285±2192pg/ ml auf 1061±1293pg/ml, p=0,01). Bei ausgewählten Patienten mit chronischer HI und nächtlicher CSA führt die zusätzliche Therapie einer CSA mittels ASV zu einer Verbesserung schlafmedizinischer und kardiopulmonaler Funktionsparameter (Leistung und Sauerstoffaufnahme in der Spiroergometrie, LV-EF und NT-proBNP Konzentration). Ob dieses auch zu einer Prognoseverbesserung führt, ist derzeit unklar und bedarf weiterer Untersuchungen.
PS83
Die perkutane Aortenklappenimplantation als Therapieoption für Hochrisiko-Patienten mit kalzifizierter Aortenklappenstenose P. Kahlert1, M. Weber1, S. Khandanpour1, E. Kottenberg-Assenmacher2, J. Peters2, H. G. Jakob3, R. Erbel1, S. Sack1 1Klinik für Kardiologie, Westdeutsches Herzzentrum Essen, Universitätsklinikum Essen, Esse; 2Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Essen, Essen; 3Klinik für Thorax- und kardiovaskuläre Chirurgie, Westdeutsches Herzzentrum Essen, Universitätsklinikum Essen, Essen Hintergrund: Der chirurgische Aortenklappenersatz ist der Goldstandard für die Therapie der kalzifizierten Aortenklappenstenose. Für Patienten mit hohem Operationsrisiko aufgrund von fortgeschrittenem Alter und Komorbiditäten stellt die kathetergesteuerte Klappenimplantation (THV) eine neue therapeutische Alternative dar.Wir berichten über unsere Erfahrungen mit der perkutanen, transfemoralen Implantation der Cribier-Edwards-/Edwards-SAPIEN-Bioprothese in Aortenposition. Methoden: Bei 16 Hochrisiko-Patienten (EuroSCORE: 22±11%, Alter: 79±5) wurde seit Januar 2006 eine THV durchgeführt. Die stentmontierte, ballonexpandierbare Prothese wurde über einen femoralarteriellen Zugang eingeführt, mit Hilfe eines steuerbaren Führungskatheters retrograd zur Aortenklappe vorgebracht, in der kalzifizierten Klappe positioniert und unter hochfrequenter Schrittmacherstimulation implantiert. Die ersten 8 Fälle wurden noch in Vollnarkose mit chirurgischem Verschluss des großlumigen arteriellen Zugangs durchgeführt, bei 6 der folgenden 8 Patienten konnte die Intervention bereits in Anal-
gosedierung mit perkutanem Gefäßverschluss mittels Nahtverschlußsystemen erfolgen. Ergebnisse: Alle Implantationen verliefen technisch erfolgreich. Im unmittelbaren postinterventionellen Verlauf verstarben 2 Patienten, die anderen konnten nach 11 Tagen (Median) wieder entlassen werden. Die 30-Tages-Mortalität betrug somit 12,5%. Echokardiographisch zeigte sich nach THV eine Zunahme der Klappenöffnungsfläche von 0,63±0,19cm2 auf 1,59±0,36cm2 sowie eine Reduktion des mittleren Druckgradienten von 44±19 mmHg auf 13±8 mmHg. Diese hämodynamischen Verbesserungen blieben im bisherigen Beobachtungszeitraum von 10±8 Monaten konstant; strukturelle Veränderungen der Bioprothese wurden nicht beobachtet. Geringe paravalvuläre Leckagen konnten zwar initial beobachtet werden, wurden aber gut tolereriert und waren kontinuierlich regredient. Schlussfolgerung: Für Hochrisiko-Patienten mit kalzifizierter Aortenklappenstenose stellt die THV eine vielversprechende Alternative zum chirurgischen Klappenersatz dar.
PS84
Behandlung der Osteoporose des Mannes mit Zoledronsäure 5 mg T. Seppel1, T. Kolter2, K. Articus2 Praxis, Mönchengladbach; 2Novartis Pharma GmbH, Nürnberg 1Endokrinologisch-osteologische
Einleitung: Die primäre Osteoporose (OP) des Mannes ist meist multifaktoriell bedingt: genetische Faktoren, Abfall des Testosteronspiegels, Verlust an Muskelmasse. Generell findet man bei Männern auch einen höheren Anteil an sekundären OP. In der diagnostischen Aufarbeitung und der medikamentösen Therapie mit Bisphosphonaten (BP) ergeben sich keine prinzipiellen Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Wir berichten im folgenden über den Einsatz von Zoledronsäure 5 mg (ZOL) im Rahmen individueller Heilversuche. Material und Methode: Bei insgesamt 11 Männern mit einer OP wurde in unserer Praxis eine intravenöse Therapie mit ZOL durchgeführt. Das mittlere Alter der Patienten lag bei 69,2 Jahren. In 6 Fällen lag eine sek. OP bei chronischer Steroidmedikation vor, wobei in 2 Fällen zusätzlich ein leichter Hypogonadismus bestand. Zehn der untersuchten Männer wiesen prävalente Frakturereignisse in Zusammenhang auf. ZOL wurde gewählt, weil aufgrund gastrointestinaler Vorerkrankungen ein orales BP kontraindiziert war oder weil eine Vortherapie mit oralen BP nicht vertragen wurde. In 2 Fällen beruhte die Entscheidung für ZOL auf einer unzureichenden Compliance mit der Vortherapie. Zusätzlich erhielten alle Patienten eine Calcium- und Vitamin D-Supplementierung Ergebnisse: Erwartungsgemäß führte die Behandlung mit ZOL zu einer Suppression des Knochenumsatzes. Bereits bei der ersten Kontrolle nach 3 Monaten konnte eine rückläufige Tendenz sowohl bei dem Formationsmarker Osteocalcin im Serum als auch bei dem Resorptionsmarker DPD-Crosslinks im Urin festgestellt werden Im Anschluss an die ZOL-Infusion kam es in 4 Fällen zu NW, die sich bei allen betroffenen Patienten in Form von grippeähnlichen Symptomen äußerten und nach 1 bis 2 Tagen folgenlos abklangen. Diskussion: ZOL führt bei Männern zu einer genauso raschen und effektiven Suppression des Knochenstoffwechsels wie bei Frauen, was auf eine ähnlich günstige Beeinflussung der Osteoporose schließen lässt. Erste Daten zur Entwicklung der Knochendichte bei unseren Patienten unterstützen diese Annahme.
PS85
Insulinbehandelte Typ-2-Diabetiker benötigen eine intensivere blutdrucksenkende Therapie als mit oralen Antidiabetika behandelte Patienten S. Tselmin1, S. Fischer1, P. Schwarz1, S. Bornstein1 1Medizinische Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Dresden Einführung: Das gleichzeitige Auftreten von Diabetes und Hypertonie ist häufig, bewirkt eine signifikant erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität und ist oft schwer zu behandeln. Ziel unserer Studie war es, die Beziehungen zwi-
(33)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE schen der antidiabetischen und antihypertensiven Therapie bei Typ 2-Diabetikern zu untersuchen. Methodik: In die Studie einbezogen wurden 398 Typ 2-Diabetikern, die entweder rein diätetisch oder mit oralen Antidiabetika oder mit Insulin (zum Teil in Kombination mit oralen Antidiabetika) behandelt wurden. Bei den Patienten mit einer Hypertonie wurde die antihypertensive Therapie so lange intensiviert, bis die Blutdruckzielwerte erreicht wurden (RR<130/80). Bei jedem Patienten wurde die Anzahl der notwendigen Medikamentengruppen bestimmt (ACEHemmer/AT1-Blocker, Diuretika, Calziumantagonisten, β-Blocker, α2-Stimulator, α1-Blocker). Ergebnisse: Von den 398 in die Studie eingeschlossenen Patienten hatten 14 Diabetiker keinen Hypertonus. Bei 384 Diabetikern (96%) lag eine Hypertonie vor, davon benötigten 377 Patienten eine medikamentöse antihypertensive Therapie. Mit 0-1 Antihypertensivum waren 22,0% der diätetisch geführten Typ 2 Diabetiker, 28,0% der mit oralen Antidiabetika behandelten Patienten und 19,2% der mit Insulin therapierten Diabetiker eingestellt. Dagegen mussten 18,0% der diätetisch geführten Typ 2 Diabetiker, 22,7% der Patienten unter oralen Antidiabetika und 36,9% der mit Insulin therapierten Diabetiker mit 4-6 Antihypertensiva eingestellt werden (p<0,05). Schlussfolgerung: Typ-2 Diabetiker haben in einem extrem hohen Ausmaß eine Hypertonie und benötigen eine antihypertensive Therapie, wobei ein großer Teil der Patienten mehrere Antihypertensiva-Gruppen zum Erreichen der Zielwerte benötigt. Die Diabetiker unter einer Insulintherapie benötigten signifikant häufiger 4–6 Antihypertensiva als die rein diätetisch oder mit oralen Antidiabetika eingestellten Patienten.
Diagnostik I PS87
Patienten- und personalbedingte Einflussfaktoren auf die Vorschubzeit bei der Koloskopie I. Zuber-Jerger1, P. Hahn1, R. Wiest1, M. Froh1, E. Endlicher1 1Medizinische Klinik I Universität Regensburg, Regensburg Zielsetzung: Die Vorschubzeit in das Zoekum bzw. terminale Ileum muss unter ökonomischen Gesichtspunkten so kurz wie möglich sein. Das Ziel unserer Studie war es, patienten- und personalbezogene Einflussgrößen zu untersuchen. Methoden: 500 Patienten, bei denen eine Koloskopie erforderlich war, wurden im Jahr 2005 prospektiv untersucht. Analysiert wurde patientenbezogen der Einfluss von Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, Voroperationen, Geburtenzahl und Vorerkrankungen (Leberzirrhose, Splenomegalie, Kolonkarzinom, chronisch entzündliche Darmerkrankung), weiterhin die Qualität der Vorbereitung und der Sedation sowie personalbezogen die Erfahrung von Endoskopiker, Endoskopieschwester und untersuchendem Team im Hinblick auf die Vorschubzeit ins Zoekum und ins terminale Ileum. Ergebnisse: Das Zoekum wurde in 495/500 Untersuchungen erreicht (99%). Das terminale Ileum konnte bei 477/500 Patienten intubiert werden (96%). Die durchschnittliche Zoekumvorschubzeit lag bei 10.5±10.2, die durchschnittliche Ileumvorschubzeit bei 6.4±7.9 Minuten. Mit zunehmender Erfahrung von Untersucher (p = 0.009), Schwester (p = 0.04) und Team (p = 0.002) und bei adequater Vorbereitung (p = 0.01) waren die Vorschubzeiten signifikant kürzer. Patientenbezogene Faktoren hatten hingegen keinen Einfluss. Die Vorschubzeiten der Untersucher sind im folgenden tabellarisch dargestellt:
PS86
Fixkombination Beclometason + Formoterol: Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit der in der Lunge unter Verwendung des Standardapplikators oder eines Spacers G. Poli1, D. Nachtigall2, M. Stumpf3 1R&D, Chiesi Farmaceutici S.p.A., Parma, Italien; 2Medizinische Wissenschaft, Asche Chiesi GmbH, Hamburg; 3Medizin und Forschung, Janssen-Cilag GmbH, Neuss Auf Basis der Modulite®-Technologie wurde von Chiesi Farmaceutici S.p.A. eine Fixkombination aus 100 μg Beclometason-Dipropionat (BDP) und 6 μg Formoterol-Fumarat (F) als HFA-Dosieraerosol entwickelt. Durch die Modulation der Partikelgröße konnte der Wirkstoffanteil, der die Lunge erreicht, exakt bemessen werden. Dies erlaubt eine optimale Deposition im gesamten Bronchialbaum, einschließlich der peripheren Atemwege. Ziel der Studie war die Bewertung der Pharmakokinetik von BDP/B17MP und Formoterol nach einmaliger Inhalation der Fixkombination mittels Standardapplikator mit oder ohne Aktivkohle-Block, oder mittels Aerochamber® Plus als Inhalationshilfe. 12 gesunde Probanden wurden mit der BDP-Formoterol-Kombination (400 μg BDP/24 μg F) im Rahmen einer offenen, dreiarmigen Crossover-Studie behandelt. Die pharmakokinetischen Parameter wurden für unverändertes BDP, seinen aktiven Metaboliten B17MP und Formoterol berechnet. Die maximalen Plasmaspiegel von F, BDP und B17MP, welche hauptsächlich die Lungenresorption reflektieren, wurden durch die Aktivkohle nicht beeinflusst. Hingegen wurde die systemische Exposition von F und B17MP, einschließlich des verschluckten und im Darm resorbierten Anteils, um 36% bzw. 46% reduziert. Unter Verwendung des Spacers waren Cmax von Formoterol (+37%), BDP (+92%) und B17MP (+36%) erhöht. Dies bestätigt, dass die Lungendeposition mit dem Aerochamber® Plus im Vergleich zum Standardapplikator erhöht wird, während die gesamte systemische Exposition für Formoterol unverändert und für B17MP um 15% reduziert wird. Die pharmakokinetischen Daten bestätigen den sicheren Gebrauch der Fixkombination zusammen mit der Inhalationshilfe Aerochamber® Plus.
SE
JE
LE
n
119
115
261
Vorschubzeit Zoekum (min.) m ± s
7.2±14.1
13.2±14.8*
10.8±8.7#
Vorschubzeit term. Ileum (min.) m ± s
2±14.1
4±14.8*
9±9.1#
„learning endoscopist” (LE), „junior endoscopist” (JE) and „senior endoscopist” (SE) * p < 0.0001 vs. SE # p < 0.0001 vs. JE Schlussfolgerung: Eine kurze Vorschubzeit erfordert erfahrenes Personal und eine adäquate Vorbereitung. Im Gegensatz zu anderen Studien sind patientenbezogene Faktoren von untergeordneter Bedeutung.
PS88
Seltene Ursache einer schmerzhaften Rötung und Induration multipler Hautnarben J. Graf 1, A. Wolf 2, G. Schiele2, M. Hennersdorf 1, H. Löffler3, U. Weickert2 1Medizinische Klinik I, SLK Kliniken Heilbronn GmbH, Klinikum Am Gesundbrunnen, Heilbronn; 2Medizinische Klinik II, SLK Kliniken Heilbronn GmbH, Klinikum Am Gesundbrunnen, Heilbronn; 3Hautklinik, SLK Kliniken Heilbronn GmbH, Klinikum Am Gesundbrunnen, Heilbronn Kutane Manifestationen systemischer Erkrankungen sind häufig die ersten Symptome und teils bereits wegweisend für die Diagnosestellung.Wir berichten über den Fall einer Patientin mit unklarer schmerzhafter Schwellung mehrerer Narben am Oberkörper. Anamnese und Aufnahmebefund: Die 82-jährige Patientin wird mit Schwellung, Rötung und schmerzhafter Induration mehrerer alter Narben (cervikal, supraclaviculär, Oberbauch rechts, Mamma links) stationär aufgenommen. Es besteht zudem eine Inappetenz mit Abneigung gegen Fleisch und eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes. In den 60er Jahren sei eine Lymphknotentuberkulose diagnostiziert und behandelt worden. Bei Aufnahme zeigte sich die Patientin in reduziertem Allgemeinzustand. Der übrige körperliche Untersuchungsbefund war regelrecht. Verlauf: Da sich sonographisch und laborchemisch kein wegweisender Befund ergab, wurde eine Biopsie im Bereich der Narbe rechts cervical entnommen.
(34)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Histologisch zeigten sich nicht-verkäsende epitheloidzellige Granulome. Säurefeste Stäbchen bzw. Mykobakterien-DNS konnte nicht nachgewiesen werden. Radiologisch fielen betonte Hili beidseits auf, im CT-Thorax bestätigte sich der Verdacht auf eine pulmonale Manifestation der Sarkoidose mit bihilärer Lymphadenopathie. Sonstige Manifestationen (Uveitis, Erythema nodosum) konnten nicht nachgewiesen werden. Aufgrund der klinischen Beeinträchtigung sowie der pulmonalen Mitbeteiligung begannen wir eine systemische Therapie mit Prednisolon . Hierunter kam es zu einer klinischen Befundbesserung. Rückblickend ist bei negativem MendelMantoux-Test die damalige Diagnose einer Lymphknotentuberkulose anzuzweifeln, vermutlich hat es sich bereits um die Manifestation einer Sarkoidose mit Spontanremission gehandelt. Schlussfolgerung: Hautmanifestationen treten bei der Sarkoidose in ca. 35-50% der Fälle auf. Dagegen ist eine Narbensarkoidose mit ca. 2% sehr selten. Wir berichten über eine Narbensarkoidose bei der die Hautmanifestation zur Diagnose einer systemischen Sarkoidose mit pulmonaler Beteiligung führte.
PS89
Mikrobiologische Wirksamkeitsbeobachtung von Moxifloxacin und Vergleichsantibiotika bei Proben von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom mit Anaerobiern A. Müller-Öffner1, R. Boehmer2, W. Steines1, T. Helferich1, M. Paschalidis1, T. Siegmund1, M. Mützel2, H. Blaufuß2, P.-M. Schumm-Dräger1 1Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie, Städtisches Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen, München; 2Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Städtisches Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen, München Einleitung: Für eine wirksame, evidenzbasierte und kosteneffektive Infektionstherapie des diabetischen Fußsyndroms (DFS) ist die Kenntnis der Empfindlichkeit der zu erwartenden Erreger gegenüber Antibiotika essentiell. Wir haben bei Pat. mit einem DFS Moxifloxacin mit Standardantibiotika verglichen. Material & Methode: 2007 wurden tiefe Wundabstriche aus 52 Fußläsionen von 50 Pat. mit DFS mikrobiologisch untersucht. Der Abstrich wurde in CopanTransport-Medium versandt und innerhalb von 3 h in Kochblut-, Blut-, Schädler-Agar- und Thio-Glykolat-Medium-Platten angesetzt. Es folgte die Resistenztestung mit Agardiffusionstest gegenüber Moxifloxacin & Vergleichsantibiotika. Ergebnis: Bei den 50 Pat. (36 Männer, mittl. Alter: 66,3 ys) mit Diabetes mellitus Typ 2 (n=41), Typ 1 (n=7) und pankreopriven Typs (n=2) lag der Mittelwert des HbA1c bei 7,3% Hb. Eine pAVK fand sich bei 35, periphere Neuropathie bei 34 Pat.. In den Abstriche wurden 119 bakt. Erreger 23 verschiedener Spezies nachgewiesen: S. aureus (n=27, MRSA n=2), Enterococcus faecalis (n=17), Pseud. aeruginosa (n=11), S. epidermidis (n=10), Bact. species (n=9), β-häm. Strept. Gr. B (n=6). β-häm. Strept. Gr. G (n=5), E. coli (n=5), Actinobact. baumanii (n=4), Prot. mirabilis (n=4), Enterobact. cloacae (n=3), Klebs. pneumoniae (n=3), Citrobact. freundii (n=2), Morganella morganii (n=2), β-häm. Strept. Gr. A (n=2), Corynebact. species (n=2), Enterobact. sakazakii (n=1), Enterobact. aerogenes (n=1), Enterobact. faecium (n=1), Corynebact. jeikeium (n=1), β-häm. Strept. Gr. F (n=1), vergrün. Strept. (n=1) und S. saprophyticus (n=1). Gegenüber allen Erregern zeigt Moxifloxacin eine mittlere Sensibilität von 65, Ampicillin von 32, Cefuroxim von 65, Mezlocillin & Sulbactam von 78 und Imipenem von 87%. 18% der Pat. zeigten eine Anaerobier-Beteiligung. Die Erreger von 6 Pat. mit Anaeobier-Beteiligung waren gegenüber Moxifloxacin sensibel und die von 3 resistent. Bei den 6 Pat. mit sensiblen Erregern war der mittlere HbA1c normnahe (6,2% Hb) und bei den 3 mit Resistenz entgleist (10,2% Hb). Diskussion: Moxifloxacin ist aufgrund seines Wirkspektrums ein geeignetes Antibiotikum zur Infekttherapie bei Pat. mit DFS.
PS90
Hämodynamik (H), inspiratorische Spitzendrücke (Pinsp) und intraabdomineller Druck (IAD) während Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) im Schweinemodell S. von Delius1, A. Karagianni1, J. Henke2, A. Preißel2, A. Meining1, E. Frimberger1, R. M. Schmid1, W. Huber1 1II. Medizinische Klinik, Klinikum rechts der Isar, München; 2Zentrum für präklinische Forschung, Klinikum rechts der Isar, München Hintergrund: Die ÖGD ist ein Standardverfahren zur Diagnostik und Therapie gastrointestinaler Erkrankungen. Es wurde untersucht, ob es über eine Erhöhung des IAD (in Folge der Luftinsufflation) zu hämodynamischen Änderungen kommt, die ursächlich für (wenn auch seltene) kardiovaskuläre Komplikationen sein könnten (ähnlich den Auswirkungen bei Anlage eines Pneumoperitoneums). Methoden: Die Experimente wurden an Schweinen in Allgemeinanästhesie durchgeführt. Es wurden vor und während Luftinsufflation zur ÖGD und nach Absaugen transpulmonale Thermodilutionsmessungen (alle 2 Minuten) zur Erfassung von Herzindex (HI), global enddiastolischen Volumenindex (GEDVI, entspricht Vorlast) und vaskulären Widerstandsindex (SVRI, entspricht Nachlast) durchgeführt. Parallel wurden Pinsp, Herzrate (HR), mittlerer arterieller Blutdruck (MAP) und Änderungen des Blasendruckes (zur Bestimmung des IAD) erfasst. Ergebnisse: Es wurden insgesamt 266 Messungen (jeweils zum Zeitpunkt der transpulmonalen Thermodilution) bei 14 Schweinen durchgeführt. Wir beobachteten einen hochsignifikanten (P=0,001), reversiblen Anstieg des IAD bei allen Tieren mit vereinzelten Spitzenwerten bis 22 mmHg. 3,4% der gemessenen IAD lagen oberhalb 15 mmHg (= allgemein akzeptiertes oberes Limit bei der Laparoskopie). IAD und Pinsp korrelierten hochsignifikant (r=0,666, P= 0,000). Letzterer erreichte Spitzen bis 45 mbar. Wir registrierten nur marginale Änderungen der HR und einen Anstieg des MAP nach initialem Abfall. Der GEDVI zeigte eine signifikante Zunahme. Hinsichtlich des mittleren HI wurden keine wesentlichen Änderungen beobachtet. Beim SVRI allerdings kam es zu einem signifikanten Anstieg, vor allem zum Ende der Luftinsufflation hin. Insgesamt traten weder hämodynamische Instabilitäten, noch ein Abfall der Sauerstoffsättigung auf. Schlussfolgerung: Luftinsufflation während Gastroskopie kann zu einer kardiopulmonalen Beeinträchtigung führen. Bei ansonsten unerklärlichen respiratorischen Problemen während ÖGD empfiehlt sich promptes Luftabsaugen.
PS91
Pneumonie-Schwere-Index und CURBA-Score zur Prognoseprädiktion bei hospitalisierten Patienten mit Aspirationspneumonie U. Thiem1, B. Sehlhoff1, D. Niklaus1, Chr. Stückle2, L. Pientka1 1Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation, Marienhospital Herne – Ruhr-Universität Bochum, Herne; 2Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Marienhospital Herne – Ruhr-Universität Bochum, Herne Zielsetzung: Valide Instrumente zur Abschätzung der Prognose von Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) sind der Pneumonie-Schwere-Index (PSI) und der CURBA-Score. Die vorliegende Studie untersucht, ob damit auch die Prognose von hospitalisierten Patienten mit Aspirationspneumonie (AsP) vorhersagbar ist. Methoden: Es werden Daten aller Patienten ausgewertet, die zwischen 2001 und 2005 mit AsP im Marienhospital Herne stationär behandelt worden sind. Für jeden dieser Patienten wird ein Kontrollpatient mit CAP zugeordnet (1:1-Matching nach Alter und Geschlecht). Für alle Patienten werden PSI und CURBA generiert und mit weiteren Variablen analysiert. Ergebnisse: Insgesamt 215 Patienten mit AsP werden identifiziert (50,7% Männer [109/215], Altersmedian 79 Jahre [Mittelwert 77,2 ± 11,7]). Die Mortalität liegt mit 40,0% (86/215) höher als die von Patienten mit CAP (18,1% [39/215], p < 0,001 im Wilcoxon-Test). Im Gegensatz zur CAP zeigt sich bei Patienten mit AsP keine Abhängigkeit der Mortalität von PSI oder CURBA (siehe Tabelle). Schlussfolgerung: Im Gegensatz zu Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie sind PSI und CURBA nicht geeignet, die Prognose hospitalisierter Patienten mit Aspirationspneumonie vorherzusagen.
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(35) POSTERBEITRÄGE
Tabelle: Vergleich der Mortalität bei Aspriations- und ambulant erworbener Pneumonie nach PSI und CURBA Aspirationspneumonie (AsP)
ambulant erworbene Pneumonie (CAP)
86/215
40,0%
39/215
18,1%
I
-
-
0/1
0,0%
II
0/2
0,0%
0/9
0,0%
III
1/5
20,0%
1/20
5,0%
IV
27/73
37,0%
22/115
19,1%
V
58/135
43,0%
16/70
22,9%
0
4/10
40,0%
0/8
0,0%
1
4/16
25,0%
5/42
11,9%
2
24/52
46,2%
13/73
17,8%
3
27/66
40,9%
14/75
18,7%
4
18/51
35,3%
6/16
37,5%
5
7/18
38,9%
1/1
100,0%
6
2/2
100,0%
-
-
GesamtMortalität FINEKlasse*
CURBAScore*
*p-Werte (χ2-Test): FINE: AsP p = 0,121; CAP p = 0,029. CURBA: AsP p = 0,792, CAP p = 0,010.
PS92
Morbus Fabry als Ursache einer fortgeschrittenen „idiopathischen“ hypertrophen nichtobstruktiven Kardiomyopathie bei 45-jähriger Frau F. Stöckl1, H. Möhlis2, S. Pradella3, T. Podskarbi4,Y. S. Shin4, W. Riegel1 1Nieren-, Hochdruck- und Rheumaerkrankungen, Klinikum Darmstadt, Darmstadt; 2Kardiologie, Klinikum Darmstadt, Darmstadt; 3Praxis für Augenheilkunde, Oberursel; 4Labor für Stoffwechseldiagnostik, München Epikrise: Bei einer 45-jährigen Frau wurde vor 4 Jahren durch ein kardiologisches Zentrum die Diagnose einer idiopathischen nichtobstruktiven hypertrophen Kardiomyopathie gestellt, kein Nachweis einer KHK oder Bluthochdruckes. Bei einer augenärztlichen Routineuntersuchung fiel jetzt in der Spaltlampenuntersuchung eine speichenartige Trübung der Hornhaut (Cornea verticillata) auf, typisch für einen M. Fabry. Seit Jahren leidet die Patientin an Akroparästhesien, Tinnitus und an einer Übererregbarkeit sowie verminderten Belastbarkeit. Die Mutter verstarb früh an einer „Herzmuskelverdickung“. Die übrige Familienanamnese ist unauffällig, keine eigenen Kinder. Der V. a. einen M. Fabry bestätigte sich: Die alpha-Galaktosidase-Aktivität war mit 0,15nmol/min/ mg Protein deutlich erniedrigt (Norm 0,4-1,0), in der Sequenzanalyse des alphaGalaktosidase A-Gens (Exon 1-7) heterozygote Deletion bei IVS5-3_2 del CA. Echokardiografisch typische Fabry-Veränderungen: deutlich vergröberte Myocardtextur, Verdickung des Papillarmuskels und des linken Ventrikels (LVPWd 21mm)sowie diastolische Compliancestörung (Cardio-MRT folgt). Keine manifeste Nierenbeteiligung oder weitere Organstörungen, keine Angiokeratome u. Hypohidrosis. Mehrere Studien belegen eine Stabilisierung bzw. Verbesserung der Organfunktionen unter einer Enzymersatztherapie, insbesondere der Herzerkrankung (u.a. Weidemann F. et al, Circulation 2003; 108:1299-301). Die Pat. erhält inzwischen agalsidase beta 1mg/kgKG i.v. alle 2 Wochen, bislang ohne Nebenwirkungen. Schlussfolgerungen: Bei 6% der Patienten mit später Manifestation einer hypertrophen Kardiomyopathie liegt ein M. Fabry vor. Minusvarianten der Erkrankung bei Frauen (z.B. ohne Nierenbeteiligung, ohne Angiokeratome) und auch die sogenannte „Herzvariante“ bei Männern u. Frauen erschweren zusätzlich die Diagnose dieser seltenen Erkrankung. Bei unserer Patientin wurde die Verdachtsdiagnose erst bei einer augenärztlichen Routineuntersuchung gestellt. Bei ausreichender Aufmerksamkeit und Kenntnis des Krankheitsbildes hätten Diagnosestellung u. Therapieeinleitung bereits Jahre früher erfolgen können.
PS93
Sozioökonomische Aspekte und krankheitsspezifische Lebensqualität bei 250 Patienten mit endokriner Orbitopathie K. A. Ponto1, S. Pitz2, G. Hommel3, G. J. Kahaly1 11. Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik, Mainz; 2Universitäts-Augenklinik und Poliklinik, Mainz; 3Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Mainz Zielsetzung. Die organspezifische Autoimmunerkrankung endokrine Orbitopathie (EO) führt durch das als entstellend empfundene Äußere und die Doppelbilder häufig zu sozialem Rückzug mit Einschränkungen im privaten und beruflichen Bereich. Ziel der Arbeit war die Analyse von sozioökonomischen Aspekten bzw. krankheitsspezifischer Lebensqualität bei EO. Methoden. Im Rahmen einer interdisziplinären Orbitasprechstunde mit kompletter endokrinologisch-ophthalmologischer Diagnostik beantworteten 250 konsekutive EO-Patienten am Untersuchungstag zwei standardisierte Fragebögen zu Lebensqualität und sozioökonomischen Gesichtspunkten. Es wurden jährliche Krankschreibung, Arbeitsunfähigkeit und Inanspruchnahme von Psychotherapie erfragt. Die Lebensqualität betreffend wurden zwei Mal acht Fragen zu alltäglichen funktionellen Einschränkungen (Visual-Functioning,VF) bzw. zur Selbstwahrnehmung (Appearance, AP) gestellt und anhand einer Likert-Skala beantwortet. Danach wurden zwei Werte zwischen 0 und 100 errechnet. Hohe Werte entsprachen einer besseren Lebensqualität. Ergebnisse. Als Folge der EO waren 21,2% arbeitsunfähig, 4% berentet und 2% entlassen worden. 7,2% waren mindestens zwei Monate im Jahr krankgeschrieben, 4,8% dauerhaft. Sowohl Arbeitsunfähigkeit, als auch jährliche Krankschreibung korrelierten mit dem Ausmaß an Doppelbildern (p<0,001 bzw. 0,007). Eine Psychotherapie war bei 20,8% notwendig. AP- und VF-Score lagen im Median bei 81,25 bzw. 76,79. VF war vor allem erniedrigt im entzündlich-aktiven Stadium der EO, AP bei schweren Formen mit massivem Exophthalmus (p jeweils <0,001). AP und VF korrelierten zudem sowohl mit der Krankschreibung, als auch mit der Arbeitsunfähigkeit und diese wiederum mit der Notwendigkeit einer Psychotherapie (p jeweils <0,001). Schlussfolgerung. Den ökonomischen und psychosozialen Aspekten der EO Rechnung tragend sollte im Rahmen eines spezialisierten Orbitazentrums präventiv ein für die Patienten inakzeptabler Zustand vermieden, sowie gleichzeitig die Voraussetzungen für eine bestmögliche Rehabilitation und Reintegration geschaffen werden.
PS94
Nachweis einer erhöhten Membran-Proteinase-3(mPR-)Expression auf Neutrophilen in der Wegener’schen Granulomatose im Vergleich zum Churg-Strauss-Syndrom durch Detektion von mPR3 im Gesamtblut J. Holle1, Q. Wu2, W. Gross1, E. Csernok2 1Poliklinik für Rheumatologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck; 2Rheumaklinik Bad Bramstedt, Bad Bramstedt Zielsetzung: mPR3 wird üblicherweise durch flußzytometrische Analyse isolierter neutrophiler Granulozyten detektiert. Eine hohe mPR3-Expression gilt als Risikofaktor für ANCA-assoziierte Vaskulitiden (AAV). Ziel der Arbeit war zu eruieren, ob mPR3 auf Neutrophilen auch im Gesamtblut durch Flußzytometrie bestimmt und mit der üblichen Methode der Neutrophilenisolation mit nachfolgender Flußzytometrie korreliert werden kann. Methode: Neutrophile von Patienten mit Wegenerscher Granulomatose (WG, n= 36), Churg-Strauss-Syndrom (CSS, n= 20), Systemischem Lupus erythematodes (SLE, n= 16), Rheumatoider Arthritis (RA, n=20) und von 20 Gesundkontrollen wurden analysiert, indem die Expression von CD63 (Aktivierungsmarker von Neutrophilen) und mPR3 auf isolierten Neutrophilen und im Gesamtblut bestimmt wurde. Ergebnisse: Es besteht eine signifikante Korrelation von Prozentzahl und MFI (median fluorescence intensity) der mPR3-Expressionen von isolierten Neutrophilen und von Neutrophilen gemessen im Gesamtblut. Es konnten drei Expressionsprofile von mPR3 detektiert werden (monomodal niedrig, bimodal und monomodal hoch), die mit beiden Methoden nachgewiesen werden konnten. Die mPR3-Expression auf Neutrophilen von WG-Patienten (70,54±23,22%)
(36)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE war im Vergleich zur mPR3-Exression auf Neutrophilen von CSS-Patienten (40,15±27,09%) und Gesundkontrollen (43,92± 23,85%) signifikant erhöht (p=0.001). Die mPR3-Expression auf Neutrophilen von SLE-Patienten war im Vergleich zu Gesunden erhöht (65,76± 20,99 versus 43,92±23,85%) und statistisch signifikant (p=0,02). mPR3-Expression korreliert sehr gut mit der Aktivierungszustand der Neutrophilen. Schlussfolgerung: Nachweis von mPR3-Expression auf Neutrophilen aus dem Gesamtblut ist schnell, reproduzierbar und korreliert sehr gut mit der isolierten neutrophilen Methode. Eine hohe mPR3-Expression ist nicht unbedingt ein Risikofaktor für AAV sondern ist möglicherweise mit inflammatorischen Prozessen assoziiert.
PS95
Cardiac output determination by the inert gas rebreathing method compared with magnetic resonance tomography during atrial fibrillation J. Weissmann1, F. Trinkmann1, S. Fluechter1, T. Papavassiliu1, M. Borggrefe1, J. J. Kaden1, J. Saur1 1I. Med. Klinik, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim Background: We have shown that assessment of cardiac output (CO) by the inert gas rebreathing method provides reliable measurements as compared to magnetic resonance tomography (MRT) in patients with sinus rhythm. During atrial fibrillation, however, CO measurement based on the determination of stroke volume may be impaired by heart rate variation, potentially leading to divergent results. The present study therefore aimed to compare CO measurements by inert gas rebreathing to MRT in patients with atrial fibrillation. Methods: In a prospective case-control study, we included 30 consecutive patients with atrial fibrillation undergoing cardiac MRT, and 30 control patients pair-matched for gender, CO by MRT, height and weight from a collective of 250 patients with sinus rhythm undergoing MRT. The CO of reclining patients was determined by inert gas rebreathing with dinitric oxide and sulfur hexafluoride (Innocor, Innovision, Odense DK) immediately before or after the MRT. The data determined by MRT for CO served as reference value comparing the methods by means of Bland-Altman analysis. Results: The study collective covered a wide range of patients (18 to 79 years, median 67, 21 men in the atrial fibrillation group vs. 23 to 78, median 66 in the sinus rhythm group). Bland-Altman analysis showed a good correspondence of the two methods for CO with an average deviation of 0.2±1.2 l/min in the atrial fibrillation group vs. 0.3±1.1 l/min in the sinus rhythm group. No statistically significant difference could be found between the two groups (p = 0.48, Mann-Whitney-Test). Conclusion: CO measurements by MRT and by the rebreathing method with dinitric oxide and sulfur hexafluoride provide closely related results even in the presence of atrial fibrillation. The rebreathing method therefore allows an easy and reliable non-invasive determination of the CO in this patient collective. The importance of the method for diagnosing and treating cardiac diseases remains to be assessed by further studies.
PS96
Monitoring mit CNAP® (Continuous Non-invasive Arterial Pressure) verbessert die Überwachung von Patienten im Rahmen interventioneller Endoskopien S. Siebig1, K. Sabel1, F. Rockmann1, J. Langgartner1, J. Schölmerich1, Chr. E. Wrede1 1Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg Hintergrund: Die adäquate kardiovaskuläre Überwachung von Patienten, die sich einer Endoskopie unterziehen und dabei sedierende Medikamente wie Propofol erhalten, ist derzeit Gegenstand der Diskussion. In dieser Studie wird untersucht, ob durch ein kontinuierliches, nicht-invasives Monitoring des arteriellen Blutdruckes (BP) mit einer „vascular unloading“ Technologie (CNAP®) eine höhere Patientensicherheit in der Überwachung im Rahmen interventioneller Endoskopien gewährleistet werden kann. Methoden: 18 Patienten, die zwischen April und Juli 2007 eine interventionelle Endoskopie erhielten, wurden neben dem Standardmonitoring (NIBP, EKG,
Sauerstoffsättigung) mit CNAP® überwacht. Über das Kliniknetzwerk wurden alle Monitorwerte in 1-Sekunden-Intervallen extrahiert, sowie zusätzlich klinische Parameter der Patienten dokumentiert. Die Varianz der CNAP® Werte zwischen zwei NIBP Messungen wurden ermittelt. Ergebnisse: Es fand sich kein signifikanter Unterschied im Mittelwert aller mittels CNAP® gemessenen mittleren BP-Werte im Vergleich zu den via NIPB gemessenen Werten (107,0 ± 23,7 mmHg versus 112,7 ± 21,2 mmHg). Der mittlere kontinuierlich verfügbare BP (bestimmt durch die CNAP® Technologie) zeigte jedoch deutliche BP-Schwankungen zwischen den diskontinuierlich gemessenen NIBP Werten. In diesem Intervallen lies sich ein maximaler BPAnstieg von 24,4 ± 24 mmHg (21,9%), und einen maximaler BP-Abfall von 25,8 ± 14,2 mmHg (23,2%) nachweisen (Mittelwert aller Intervalle bezogen auf die jeweils ersten NIBP Werte). Schlussfolgerung: Bei der bislang üblichen Überwachung interventioneller Endoskopien mittels NIBP werden schnelle Änderungen des BPs nur unzureichend erfasst. Mit Hilfe der kontinuierlichen nicht-invasiven BP-Überwachung (CNAP®) kann eine lückenlosere, nebenwirkungsfreie BP-Überwachung gewährleistet werden, die insbesondere bei Propofol-Narkosen zu einer höheren Patientensicherheit führen kann.
PS97
Auswirkungen der Implantation eines transjugulär-intrahepatischen Stents (TIPS) auf die Gerinnungssituation bei Leberzirrhose und portaler Hypertension R. Wiest1, A. Siegl1, D. Peetz2, I. Scharrer2, N. zorger3, J. Schölmerich1 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinik, Regensburg; 2Klinische Chemie, Klinikum Universität Mainz, Mainz; 3Radiologie, Universitätsklinik, Regensburg Eine Leberzirrhose führt oft zu hämostaseologischen Störungen. Insbesondere ein FXIII-Mangel, der Quickwert unabhängig ist, ist entscheidend für die Blutungsinzidenz der Patienten (Liver Int. 2006; 26: 173ff). Eine TIPS-Anlage ist ein anerkanntes Verfahren zur Senkung des porto-systemischen Druckgradienten (PSDG), ist dessen Auswirkung auf die plasmatische Gerinnung jedoch unklar. Methodik: 61 Zirrhose-Patienten wurde vor TIPS-Implantation sowie bei 31/61 innerhalb eines Jahres wiederholt aus Vorhof, Lebervene und Portalvene Blut entnommen und pro-/anti-koagulatorische Gerinnungsfaktoren bestimmt. Es erfolgten Subgruppenanalysen für die Child-Klasse, An- bzw. Abwesenheit von Aszites, sowie das Vorliegen eines niedrigen bzw. hohen PSDG (≥20mmHg). Ergebnisse: Mit steigender Child-Klasse nahm die Konzentration der pro-koagulatorischen Gerinnungsfaktoren (außer FVIII,XIII) ab. Das Vorhandensein von Aszites war für FII, FXIII und ATIII mit einer Konzentrationsabnahme assoziiert. Es fand sich keine Korrelation der untersuchten Gerinnungsfaktoren mit dem PSDG. Post-TIPS zeigt sich ein deutlicher Anstieg des FXIII (Fig.1) sowie ein Quickabfall bei unveränderten anderen pro-koagulatorischen Faktoren. Die Subgruppen-Analyse ergab post- vs. prä-TIPS: a) für Child-A-Patienten erniedrigte systemische Werte (Quick, FVII, TAFI), während sich bei Child-C-Patienten keine Änderung fand; b) FXIII systemisch in allen Child-Stadien signifikant erhöht; c) bei An- jedoch nicht Abwesenheit von Aszites weist FXIII hochsignifikante Anstiege auf. FXIII korreliert signifikant mit FII, FV, FVII sowie Protein C, ATIII und TAFI. Schlussfolgerungen: Die Plasmakonzentration prokoagulatorischer Gerinnungsfaktoren (außer FVIII, FXIII) sinkt mit steigender ChildKlasse, scheint jedoch vom PSDG wenig beeinflusst zu sein. Eine TIPS-Implantation ist unabhängig vom Child-Stadium, aber v.a. bei Patienten mit Aszites, mit einem signifikanten Anstieg des FXIII assoziiert. Dies trägt evtl. zur Stabilisierung der Hämostase und zur Reduktion der Blutungsinzidenz post-TIPS bei diesen Patienten bei.
(37)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE PS98
Ossäres Rezidiv einer akuten lymphatischen Leukämie, chronisch recurrierende multilokuläre Osteomyelitis (CRMO) oder Knochentuberkulose? Ein Fallbericht über Probleme bei der Differentialdiagnose und Therapie seltener Erkrankungen A. Herzog1 1Onkologie, Fachklinik Dr. Herzog, Klinik für integrative Onkologie, Bad Salzhausen Krankengeschichte: Bei einem 30-jährigen Mann traten 18 Jahre nach erfolgreicher Behandlung einer T-ALL multiple Osteolysen mit Kompressionsfrakturen an der HWS bei CRP-Anstieg auf. Die Biopsie eines Herdes ergab ein differenziertes T-Zell-Lymphom, vereinbar mit einer ALL. Weitere Manifestationen fanden sich nicht. Nach einer Induktionschemotherapie (ALL 6/99) kam es zu einer Progredienz der Osteolysen, sowie zu Sehstörungen bei entzündlichen Granulomen intracerebral. Eine Hochdosis Chemotherapie lehnte der Patient ab. Biopsien weiterer Abszesse an Schädel und am Beckenkamm zeigten entzündliche Veränderungen, ein Keimnachweis gelang nicht. Bei positivem Tine-Test wurde unter der Verdachtsdiagnose einer Tuberkulose eine tuberkulostatische 3fach Kombination (Rifater) begonnen, jedoch bei neuer Abszessentwicklung und aufgrund fehlenden Nachweises säurefester Stäbchen wieder beendet. Unter der Arbeitsdiagnose einer CRMO wurde mit einer Prednisolon- und Indometacin-Therapie begonnen, die zu einer CRP-Normalisierung, zu einer Rückbildung der Abszesse und Besserung der Symptome führte. Zwei Monate später intraabdomineller Abszess mit erneutem CRP-Anstieg und erstmals Nachweis säurefester Stäbchen (Mycobacterium avium-intrazellulare). Eine tuberkulostatische 4-fach Kombination (Rifater + Ethambutol) wurde über 2 Jahre durchgeführt, darunter Normalisierung der CRP und Rückbildung aller Abszesse und Beschwerden. Diskussion: Grundsätzlich ist ein ausschließlich ossäres Rezidiv einer T-ALL extrem selten und müsste kritisch hinterfragt werden. Die geplante HochdosisChemotherapie wäre bei florider Tuberkulose nicht überlebbar gewesen. Entzündliche Reaktionen können histologisch das Bild einer CRMO imitieren und auch hier zu falschen Therapieentscheidungen führen. Das Ansprechen auf die hochdosierte Corticoid- und NSAR-Therapie suggerierte anfangs sogar die Richtigkeit der Arbeitsdiagnose CRMO. Ein Problem beim Nachweis bestimmter Mycobakterienstämme kann die Färbemethode sein. In diesem Fall gelang der Erregernachweis nur über die Fluoreszenzfärbung und führte schließlich zur richtigen Therapie.
PS99
Raucher haben niedrigere pH-Werte im exhalierten Atemwegskondensat im Vergleich zu gesunden Nichtrauchern A.-R. Koczulla1, S. Noeske1, Chr. Herr1, R. Jörres2, C.Vogelmeier1, R. Bals1 1Zentrum für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Marburg; 2Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU München, München Rationale: Es gibt viele Daten, die eine Korrelation von Zigarettenrauchen mit Zeichen der chronischen pulmonalen Inflammation, COPD und Tumor belegen. Bis dato war es nicht gut möglich den akuten Einfluss von Zigarettenrauch auf das Atemwegsepithel in vivo mit nichtinvasiven Methoden zu zeigen. Exhaliertes Atemwegskondensat (EBC) ist eine nichtinvasive Methode, die es ermöglicht, Parameter des epithelialen Atemwegsflüßigkeitsfilms zu beurteilen, wobei die Messung des pH Wertes ein unspezifischer reproduzierbarer Marker von Inflammation ist. Interleukin 8 (IL-8) ist ein wichtiger Entzündungsmarker, der von Epithelzellen unter Inflammationsbedingungen freigesetzt wird. In in-vitro Experimenten konnte gezeigt werden, dass IL-8 durch Zigarettenrauchextrakt induziert werden kann. Ziel: Ziel dieser Studie war den direkten Einfluss von Rauchen auf den pH Wert und auf die IL-8 Werte des epithelialen Flüssigkeitsfilms zu zeigen. Methodik: 10 Raucher (R) wurden eingeschlossen. Zeichen von systemischer Inflammation wurden mittels Fragebogen und Serumanalysen (CRP, Procalcitonin, Leukozytenzahl) bei Rauchern und in der Kontrollgruppe ausgeschlossen. 10 gesunde nichtrauchende Kontrollpatienten (NR) wurden als Vergleichsgruppe eingeschlossen. Das EBC wurde nach Messung 20 Minuten mit Argon deae-
riert, anschließend wurde der pH Wert mittels Glaselektrode gemessen. IL-8 wurde in allen Proben mittels Elisa bestimmt. Design: In der R-Gruppe wurde EBC vor und direkt nach Zigarette mittels RTube gewonnen, bei NR nur einmalig. Ergebnisse: Der mittlere pH im EBC von Rauchern (7.28, Stabw.: 1.08) ist signifikant erniedrigt verglichen mit gesunden NR (8.18, Stabw. 0.19, p=0.01). Die IL-8 Werte zeigen keine signifikanten Veränderungen in den unterschiedlichen Gruppen. Beurteilung: R zeigen niedrigere pH Ausgangangswerte im Vergleich zu NR. Dies wird als Zeichen der lokalen Inflammation beurteilt. Die Unterschiede in den IL-8 Leveln waren in den untersuchten Gruppen nicht signifikant. Möglicherweise ist der pH Wert ein sensitiverer Parameter für Inflammation im EBC als die Il-8 Bestimmung im EBC.
PS100
Monitoring der myokardialen Funktion bei Tumorpatienten unter kardiotoxischer Therapie: Erfahrungen mit dem Doppler-basierten USCOMSystem und Korrelation zu etablierten Methoden V. Lange1, S. Geiger1, F. Brettner1,V. Heinemann1, H. J. Stemmler1 1Medizinische Klinik und Poliklinik III, LMU München, Standort Großhadern, München Hintergrund: Eine Überwachung der myokardialen Funktion ist bei onkologischen Patienten unter potenziell kardiotoxischer Therapie unerlässlich. Als klinisch praktikabel hat sich das kardiale Monitoring mittels der Echokardiographie erwiesen. Ziel dieser Studie war die kardiale Surveillance mittels verschiedener Methoden. Patienten und Methoden: Bei insgesamt 50 Patienten [Anthrazykline (A) n=20, Cetuximab (C) n=17, Trastuzumab (T) n=5, Bevacizumab (B) n=8] wurde unmittelbar vor Therapie (T0), nach (T1), nach 1 Woche (T2) und nach 3 Monaten (T3) je eine Laborbestimmung (proBNP), eine Echokardiographie (nur T0 und T3) sowie eine Untersuchung mit dem USCOM Systems durchgeführt (USCOM: ultrasonic cardiac output monitoring). Schlagvolumen (SVUSCOM), Ejektionsfraktion (EFEcho) und proBNP-Spiegel im Serum wurden miteinander im zeitlichen Verlauf korreliert. Ergebnisse: Kein Patient entwickelte klinisch Zeichen einer Herzinsuffizienz. Innerhalb aller Patientengruppen korrelierten die in der Echokardiographie erhobenen Befunde (EFEcho %) eng mit den im USCOM erhobenen Parametern (SVUSCOM) und den im Serum gemessenen proBNP Spiegeln (s. Tabelle). Der zeitliche Aufwand einer USCOM Untersuchung betrug dabei weniger als 1 Minute. T0
T1
T2
T3
Delta (%)
A SV (ml)
78,5
84
82
64
81,5
A EF (%)
68,5
–
–
65
94,9
A proBNP (ng/ml)
269
403
74,45
310
115,3
C SV (ml)
56
44
55,5
58
103,6
C EF (%)
59
–
–
76
128,8
C proBNP (ng/ml)
211
127,65
67,6
120
56,9
T SV (ml)
70
57
84,5
71
101,4
T EF (%)
63,5
–
–
57
89,8
T proBNP (ng/ml)
204
239
201
205
100,5
B SV (ml)
57,5
53
64
37,5
65,2
B EF (%)
72,5
–
–
67
92,4
B proBNP (ng/ml)
31,6
64,25
35,3
58,2
184,2
Zusammenfassung: Das Doppler-basierte, nicht-invasive USCOM Verfahren bietet die Möglichkeit einer schnellen, nicht-invasiven Analyse wichtiger hämodynamischer Parameter und scheint zur Surveillance der myokardialen Funktion bei onkologischen Patienten geeignet zu sein. Hier sind weitere Studien innerhalb definierter Patientengruppen notwendig und bereits initiiert.
(38)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE PS101
Bei Patienten mit Leberzirrhose und spontanbakterieller Peritonitis ist der Nachweis bakterieller DNA der klassischen Aszites-Kultur überlegen S. Sachse1, S. Assefa2, M. Lehmann3, A. Herrmann2, E. Straube1, A. Stallmach2 1Institut für Medizinische Mikrobiologie, Jena; 2Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Klinik für Innere Medizin II, FSU, Jena; 3SIRS-Lab GmbH, Jena Zielsetzung: Die spontan-bakterielle Peritonitis (SBP) ist eine häufige und vital bedrohliche Komplikation bei Patienten mit Leberzirrhose. Die Inzidenz der SBP beträgt bei Patienten mit dekompensiertem Aszites 10-30%; bis zu 30% dieser Patienten versterben. Das zur Zeit etablierte Kriterium für eine SBP ist eine erhöhte Neutrophilenzahl im Aszites (>250/μL), da die Asziteskultur lediglich in 40-90% der Fälle positiv wird.Vor diesem Hintergrund besteht dringender Bedarf für eine sensitive, schnelle und kulturunabhängige Nachweismethode von Bakterien im Aszites. Methoden: In einer prospektiven Studie (9/2006-8/2007) wurden bei 50 Pat. (36 m/14 w) mit Leberzirrhose und dekomp. Aszites, die zur stationären Aufnahme kamen (insg. 66 Hospitalisationen), neben der Routine-Diagnostik (Zellzahl und -differenzierung, Kultur) aus Aszitesproben bakterielle DNA über eine Säulenchromatographie mit Bindung an ein rekombinantes CpG-Bindungsprotein angereichert (LooxsterTM) und nach Elution mittels einer Multiplex-PCR (VyyooTM) spezifisch amplifiziert. Ergebnisse: Bei 5/66 Untersuchungen (8%) begründete die erhöhte Zellzahl (Gesamtzellzahl >500/μL bzw. Neutrophile >250/μL) den Verdacht auf eine SBP. Bei 3 Pat. bestätigte sich die Diagnose durch den kulturellen Nachweis pathogener Erreger. Zusätzlich fand sich eine positive Asziteskultur bei norm. Zellzahl (E. faecium/A.baumannii) (so genannter „Bakteraszites“). Bei 7 Pat. (4 Pat. mit weniger als 250 Neutrophile/μ/L) konnte durch den DNA-Nachweis ein positiver Befund erhoben werden (4x E. coli, 3x Klebsiellen). Schlussfolgerung: Der Nachweis bakterieller DNA ist sensitiver als die Bestimmung der Neutrophilenzahl, insbesondere aber sensitiver als die klassische Kultur. Durch dieses Verfahren können zusätzlich Risikopatienten identifiziert werden, bei denen eine antibiotische Therapie indiziert ist. Somit kann der Nachweis spezifischer bakterieller DNA aus Aszitesproben bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites die rationale Basis für rechtzeitige Therapieentscheidungen bilden.
PS102
Procalcitonin zur Schweregradbestimmung der ambulant erworbenen Pneumonie bei geriatrischen Patienten H. J. Heppner1, C. Sieber1, A. S. Esslinger2, T. Bertsch3 12. Medizinische Klinik, Nürnberg; 2Institut für Betriebswirtschaftslehre, Nürnberg; 3Institut für klinische Chemie, Nürnberg Ziel: Procalcitonin soll als Marker für eine bakterielle Infektion bei der ambulant erworbenen Pneumonie den Schweregrad der Erkrankung zuverlässig erfassen. Hintergrund: Ambulant erworbene Pneumonien treten in Deutschland mit einer Häufigkeit von ca. 800 000 pro Jahr auf, die Pneumonie ist nicht selten die Ursache für eine schwere Sepsis. Ansatzpunkt bei unserer klinischen Überlegung ist der Einsatz der Procalcitoninbestimmung bei ambulant erworbenen Pneumonien an unseren geriatrischen Patienten zur Risikoabschätzung. Methodik: Es handelt sich um eine Observationsstudie mit Patienten die 70 Jahre und älter sind und mit einer ambulant erworbenen Pneumonie stationär in der Akutgeriatrie aufgenommen werden. Procalcitonin wird bei der Aufnahme und im Routinelabor am Tag 1 bestimmt. Liegt der gemessene Wert über 0,1μg/ L,wird Procalcitonin am Tag 2 und Tag 3 erneut bestimmt. Zusätzlich werden bei den Patienten CURB, CURB65, CRB65, Mini Mental Status und der BarthelIndex, als geriatriespezifisches Assessment, erhoben. Die gemessenen Procalcitoninwerte werden mit den Scores zum Schweregrad der Pneumonie und zur erwarteten Sterblichkeit in Relation gestellt. Diskussion: Procalcitonin konnte als geeigneter Hinweismarker herangezogen werden um den Schweregrad der ambulant erworbenen Pneumonie beim geriatrischen Patienten abzuschätzen. Procalcitonin ist den bisher verwendeten Scores nicht unterlegen. Zusätzlich ist eine Kosten/Nutzen-Rechnung erstellt worden. Die Ausgaben für die Procalcitoninbestimmung wurden den Einsparungen der Antibiotika und der verkürzten Liegezeit gegenübergestellt. Die Procalcitoninbestimmung bietet
Vorteil, die Behandlung individuell dem Zustand des Patienten und dem Schweregrad der Pneumonie anzupassen. So können die vorhandenen Ressourcen sinnvoll im Interesse der Patienten eingesetzt werden, um einen maximalen Behandlungserfolg unter Wahrung ökonomischer Grenzen zu erreichen.
PS103
ABCB4 and ABCB11 gene variants and plasma lipid levels. A study in affected sib pairs with gallstones and controls M. Acalovschi1, S. Tirziu1, E. Chiorean1, F. Grünhage2, T. Sauerbruch2, F. Lammert2 1Department of Medicine III, Iuliu Hatieganu University of Medicine and Pharmacy, Cluj-Napoca, Romania; 2Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Bonn, Bonn Recently our groups identified a common polymorphism of the hepatobiliary transporter gene ABCG8 (p.D19H), which is known to affect serum cholesterol levels, as genetic risk factor for gallstones in humans (Buch et al. Nat Genet 2007; Grünhage et al. Hepatology 2007). Variants of other ABC transporter genes for biliary lipids could also affect hepatic cholesterol homoeostasis. Our aim now was to analyze the plasma lipid levels in carriers of polymorphisms of the ABCB11 gene encoding the bile salt export pump and the ABCB4 gene encoding the hepatocanalicular phospholipid transporter. Methods: Plasma triglyceride, cholesterol and HDL-cholesterol levels were determined in 108 patients with gallstones and gallstone heredity (i.e. the index patients of 108 sib pairs with gallstones), and in 260 controls matched for both age and gender. We genotyped the ABCB11 coding SNP p.A444V, which is known to affect transporter expression, and four haplotype-tagging SNPs covering the ABCB4 gene (c.504C>T, c.711T>A, p.R652G, rs31653 in intron 26), which we identified in a previous study (Wasmuth et al. Gut 2007). The plasma lipid values were compared in carriers of the common alleles versus hetero- or homozygous carriers of the rare alleles. Results: We observed significant differences between the index patients of the sib pairs and the controls with respect to body mass index (BMI) and plasma lipid levels: triglyceride levels were higher (172 ± 96 vs. 137 ± 83 mg/dl, p<0.001), and total cholesterol (215±49 vs. 228±49 mg/dl) as well as HDL cholesterol levels (50±15 vs. 56±14 mg/dl, p<0.001) were lower in siblings with gallstones. When analyzing the plasma lipid profile for each polymorphism, we found the following differences in subjects with gallstones: significantly higher triglyceride and cholesterol levels in carriers of the common ABCB11 allele and significantly lower HDL-cholesterol concentrations in carriers of the common rs31653 allele. However, differences were also detected in controls with regard to cholesterol and total HDL-cholesterol concentrations. Conclusions: Our results do not support a link between common ABCB4 and ABCB11 polymorphisms, lithogenic dyslipidemia and gallstone risk.
PS104
Evaluation der Prävalenz schlafbezogener Atemstörungen bei Patienten mit Vorhofflimmern und unauffälliger linksventrikulärer Pumpfunktion mittels kardiorespiratorischer Polygraphie T. Bitter1, Chr. Langer1, U. Neisius1, M. Lange1, D. Horstkotte1, O. Oldenburg1 1Kardiologische Klinik, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen Ziel dieser Studie war, die Prävalenz obstruktiver (OSA) und zentraler (ZSA) schlafbezogener Atemstörungen bei Patienten mit normaler systolischer linksventrikulärer Pumpfunktion (LV-EF) zu untersuchen und zu prüfen, ob eine Koinzidenz von Vorhofflimmern (VHF) und schlafbezogenen Atemstörungen (SAS) besteht. Konsekutiv wurden 126 Patienten (Pat; 90 Männer; 68,1 ± 1,7 Jahre) mit VHF bezüglich des Vorliegens und ggf. des Typs und Schweregrades einer SAS mittels kardiorespiratorischer Polygraphie (Embletta, Embla, NL) untersucht. Alle Patienten wiesen eine LV-EF > 55% auf. Weitere Ausschlusskriterien wurden nicht
(39)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE definiert. Zur Einteilung des Schweregrades wurde der Apnoe – Hypopnoe – Index (AHI) verwandt: keine relevante SAS (keine SAS) wurde definiert als ein AHI < 5/h, eine leichtgradige SAS als AHI von 5- 14/h, eine mittelgradige SAS als AHI von 15-29/h und eine schwere SAS als ein AHI von ≥ 30/h. Lediglich 31 der 126 Pat (25,2%) wiesen keine SAS auf, 39 Pat (31,7%) zeigten eine ZSA und 53 Pat (43,1%) eine OSA. Bei 9 Pat mit einer ZSA (7,1%) bestand ein leichgradiger, bei 15 Pat (11,9%) ein mittelgradiger und bei 13 Pat (10,3%) ein schwerer Befund. In der Patientengruppe mit OSA fanden sich 19 (15,1%) mit einem leichtgradigen, 17 (13,5%) mit einem mittelgradigen und 14 Pat. (11,1%) mit einem schwergradigen Befund. Die min. Sauerstoffsättigung war bei OSA (81,5 ±0,73%) signifikant niedriger als bei ZSA (83,5 ±1,15%) oder Patienten ohne SAS (86,7 ±1,57%, p<0,001).Tendentiell war bei ZSA Pat der pCO2 in der kapillären Blutgasanalyse niedriger als bei OSA Pat oder solchen ohne eine SAS. Die vorliegende Untersuchung zeigt eine hohe Prävalenz von SAS bei Pat mit VHF und normaler LV-EF. Im untersuchten Kollektiv fanden sich insbesondere obstruktive SAS in über 40% der Fälle, zentrale in über 30% der Fälle. Inwieweit eine Therapie des Vorhofflimmerns die Prävalenz verändert, oder die Therapie der schlafbezogenen Atemstörungen der Sekundärprophylaxe des Vorhofflimmerns dient müssen weitere Studien klären.
PS105
Plasmahistaminspiegel und Symptome in bei der oralen doppelblinden placebokontrollierten Histaminprovokation B. Giera1, E. G. Hahn1, M. Raithel1 1Funktionelle Gewebediagnostik, Medizinische Klinik 1, Uniklinik Erlangen, Erlangen Einleitung: Ziel dieser oralen doppelblinden placebokontrollierten H-provokation war, eine neue zuverlässige Methode für die Diagnose der Histaminintoleranz (HI) zu entwickeln. Methoden: 18 Personen (4 Kontrollgruppe, 5 gastrointestinal-vermittelte Allergie (GMA), 5 V.a. GMA, 4 HI) wurden unter Monitorüberwachung einmal mit Verum (75 mg H, 250 ml Pfefferminztee; 250 ml 0,9% NaCl-Lösung) und einmal mit Placebo (idem ohne H) provoziert. In 10-min-Intervallen wurde Blut zur Histaminbestimmung entnommen, und die Symptome des Patienten wurden dokumentiert. Die Definition der HI war ein Plasmahistaminanstieg um mind. 40% verglichen mit dem Ausgangswert. Ergebnisse: In der Patientengruppe mit HI gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen den H-Spiegeln unter Placebo (0,23+-0,11; 0,28+-0,18 ng/dl) und Verum (0,20+-0,11; 0,30+-0,29 ng/d). Die KG erreichte nach Provokation die höchsten H-spiegel (0,42+-0,07 ng/dl). Die Symptome waren meist subjektiver Natur wie z.B. Kopfschmerzen, Schwindel, Bauchschmerzen, Hitzegefühl, Müdigkeit. Die objektiven Symptome waren z.B. Diarrhoe, Nasenschleimhautschwellung, Flush und Meteorismus. 78,6% der Patienten mit HI oder GMA waren symptomatisch nach der H-Provokation, während nur 26,6% dieser Patienten H-Anstieg zeigte. Nach Placebo waren 54,5% der Patienten symptomatisch, während 18,8% von ihnen einen H-Anstieg hatte. Diskussion: Dies spricht dafür, dass die Beschwerdeentstehung eine neurovegetative Komponente haben könnte oder dass der Pfefferminztee zu Symptomen geführt hat (z.B. bei Salicylatintoleranz). Außerdem müsste eine höhere H-Dosis gewählt werden, um signifikant höhere H-Spiegel nach Provokation zu erreichen. Die Beobachtung, dass Kontrollpersonen keine Symptome bei gleichen oder höheren H-Spiegeln hatten, zeigt, dass bei Patienten mit HI noch andere Auslöser für die Symptome verantwortlich sein müssen, z.B. hypersensitive HRezeptoren.
Molekulare Mechanismen III PS106
Dysfunktion endothelialer Progenitorzellen und pathologische Gefäßfunktion bei Patienten mit Morbus Fabry B. Dietrich1, N. Karpinski1, M. Jakob1, F. Breunig1, F. Weidemann1, C. Wanner1, G. Ertl1, J. Bauersachs1, T. Thum1 1Med. Klinik und Poliklinik I, Julius-Maximilians Universität, Würzburg Zielsetzung: Morbus Fabry ist eine lysosomale Speicherkrankung bedingt durch das Fehlen des Enzyms alpha-Galaktosidase. Die pathophysiologischen Folgen einer intrazellulären Anreicherung von Glykosphingolipiden im Gefäßsystem und endothelialen Vorläuferzellen (EPC) wurden bisher nicht untersucht. Methoden: Die Gefäßfunktion und arterielle Steifigkeit wurde bei Patienten mit Morbus Fabry (n=23; 38,9±12,4 Jahre) und bei gesunden Kontrollen (n=21; 40,8±8,9 Jahre) mittels peripherer arterieller Tonometrie gemessen. Die vasoregenerative Kapazität wurde anhand von Anzahl und Funktion zirkulierender EPC ermittelt. Ergebnisse: Patienten mit Morbus Fabry zeigten eine gesteigerte post-ischämische Vasodilatation (Hyperämie-Quotient: 2,44±0,13 vs 1,96±0,1; p=0,008), welche verglichen mit der Kontrollgruppe signifikant verkürzt war (222,4±54,3s vs 300,5±52,2s; p<0,01). Die Gefäßsteifigkeit nahm bei Patienten mit Morbus Fabry (r=0,32; p<0,01) altersabhängig zu. Die Dauer der Vasodilatation war invers mit der LV-enddiastolischen Hinterwanddicke korreliert (r=-0,58; p=0,03). Die Migrationskapazität zirkulierender EPC von Patienten mit Morbus Fabry war um 46±12% (p<0,05) verschlechtert. Elektronenmikroskopische Aufnahmen der EPC von Fabry-Patienten zeigten pathologische Einlagerungen, welche immunhistochemisch als Globotriaosylceramid (Gb3)–Anreicherungen identifiziert werden konnten. Eine Behandlung der EPC von Fabry-Patienten mit alpha-Galaktosidase A reduzierte den intrazellulären Gb3-Gehalt und verbesserte die Migrationskapazität um 30% (p<0,05). Eine Enzymersatztherapie der Fabry Patienten mit rekombinanter alpha-Galaktosidase A über einen Zeitraum von 12 Monaten reduzierte ebenso den Gb3-Gehalt und verbesserte die Funktion isolierter EPC. Zusätzlich verlängerte sich auch die Dauer der post-ischämischen Vasodilatationsphase. Schlussfolgerung: Unsere Daten deuten auf eine frühe pathologische Beteiligung des Gefäßsystems und der EPC bei Patienten mit Morbus Fabry. Eine Enzymersatztherapie ex vivo oder in vivo über zwölf Monate verbesserte die EPCund Endothelfunktion.
PS107
Dysfunktion endothelialer Progenitorzellen bei koronarer Herzkrankheit: Modulation von GATATranskriptionsfaktoren als therapeutischer Ansatz J. Fiedler1, R. Schunk1, G. Ertl1, J. Bauersachs1, T. Thum1 1Med. Klinik und Poliklinik I, Julius-Maximilians Universität, Würzburg Zielsetzung: Die Transplantation endothelialer Progenitorzellen (EPC) nach Myokardinfarkt (MI) könnte Heilungs- und Umbauprozesse des Myokards unterstützen. Bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung (KHK) sind diese Progenitorzellen jedoch oftmals dysfunktionell, wobei die molekularen Ursachen hierfür weitgehend unklar sind. Methoden und Ergebnisse: Vergleichende Genexpressionsanalysen an EPC von gesunden Spendern und KHK-Patienten zeigen eine Repression bestimmter Transkriptionsfaktoren der GATA-Familie. Funktionelle Analysen an EPCs gesunder Spender zeigten, dass die migratorische Kapazität nach Repression von GATA2 und GATA3 durch siRNA signifikant vermindert ist (32%±7% und 61%±12%; p<0.05). Die Kapillarbildung endothelialer Zellen auf Matrigel, als auch die Fähigkeit der EPC zu Koloniebildung war nach GATA2- und GATA3Herunterregulierung beeinträchtigt. Die siRNA-mediierte Repression von GATA2 und GATA3 führte in den EPC zu einer verminderten Bildung proangiogenetischer Zytokine wie Interleukin-8 (50±12% vs. Kontrolle, p<0.05), stem cell factor-1 (19±18% vs. Kontrolle, p<0.05) und hepatocyte growth factor (46±5% vs. Kontrolle, p<0.05). Mittels eines Chromatin- Immunopräzipitations (ChiP)-Assays identifizierten wir GATA-regulierte Gene, die für zelluläre Prozesse wie Migrations-, Adhäsions- und Proliferationsverhalten von Bedeutung sind.
(40)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Schlussfolgerung: GATA2 und GATA3 sind reprimiert in dysfunktionalen EPC von Patienten mit KHK und spielen eine wesentliche Rolle bei der Regulation zahlreicher EPC-Funktionen einschliesslich Migration, Proliferation, sowie der Bildung pro-angiogenetischer Zytokine. Diese Transkriptionsfaktoren sind daher interessante Targets für eine Verbesserung der EPC-Funktion insbesondere bei Patienten mit KHK.
PS108
MnSOD- und ALDH-2-Defizienz bedingt eine gesteigerte Bildung mitochondrialer reaktiver Sauerstoffspezies und verstärkt die altersabhängige vaskuläre Dysfunktion P. Wenzel1, S. Schuhmacher1, J. Kienhöfer2, M. Hortmann1, E. Schulz1, M. Oelze1, A. Bürkle2, M. Bachschmid3, T. Münzel1, A. Daiber1 1II. Medizinische Klinik, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz; 2Chemie/ Toxikologie, Universität Konstanz, Konstanz; 3Whitaker Cardiovascular Institute, Boston University School of Medicine, Boston, MA, USA Das Ungleichgewicht zwischen pro- und antioxidativen Systemen (z.B. während des Alterns) spielt eine wichtige Rolle für die Gefäßfunktion und ist mit oxidativer Genregulation und –modifikation vergesellschaftet. Das Altern des Gefäßsystems ist mit fortschreitender Störung der vaskulären Homöostase assoziiert, die zu Hypertrophie, verminderter Vasorelaxation und gesteigertem Risiko für thrombotische Ereignisse führt. Diese Effekte können durch eine verminderte Bioverfügbarkeit von Stickstoffmonoxid, das durch einen altersabhängigen Anstieg von Superoxid inaktiviert wird, erklärt werden. In der vorliegenden Studie wurden Mitochondrien als eine Quelle reaktiver Sauerstoffspezies (reactive oxygen species, ROS) und die Bedeutung der Mangan-Superoxidismutase (MnSOD) und der mitochondrialen Aldehyddehydrogenase (ALDH-2) im Altern des Gefäßsystems untersucht. Die altersabhängigen Effekte auf die Gefäßfunktion wurden in Aorten von C57/Bl6 wild type (WT), ALDH-2-/-, MnSOD+/+ und MnSOD+/- Mäusen anhand isometrischer Spannungsstudien untersucht. Die mitochondriale ROS-Bildung wurde durch L-012-verstärkte Chemilumineszenz in isolierten Herz-Mitochondrien gemessen. Die ROS-vermittelten mitochondrialen DNA(mtDNA)-Schäden wurden mit Hilfe einer neuartigen und modifizierten Version des fluorescent-detection alkaline DNA unwinding (FADU)-Assays gemessen. Die Expression von mitochondrialen antioxidativen Proteinen wurde auf mRNA-Ebene durch quantitative RT-PCR bestimmt. Endotheliale Dysfunktion wurde in gealterten C57/Bl6 WT Mäusen parallel zu gesteigerter mitochondrialer ROS Bildung und oxidativem mtDNA-Schaden beobachtet. Im Gegensatz dazu zeigten ALDH-2-/- Mäuse mittleren Alters eine deutliche vaskuläre Dysfunktion, die der in alten ALDH-2-/- Mäusen ähnelte. Alte MnSOD+/- Mäuse zeigten den am deutlichsten veränderten Phänotyp mit stark abgeschwächter Vasorelaxation und den höchsten Spiegeln an mitochondrialen ROS und an mtDNA-Schaden. Mitochondriale Radikalbildung trägt signifikant zur altersabhängigen vaskulären Dysfunktion bei. Die gemessene angepasste Änderung der Expression antioxidativer Gene als Gegenregulation ist in unseren Mausmodellen nicht ausreichend, um das Altern des Gefäßsystems abzumildern.
PS109
Regulation stressinduzierter Proteine beim ischämischen akuten Nierenversagen in einem Superoxiddismutase-defizienten Modell R. Schneider1, J. Wilhelm1, J. Galle2, M. Gekle3, C. Wanner1, Chr. Sauvant4 1Nephrologie, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg; 2Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren, Klinikum Lüdenscheid, Lüdenscheid; 3Julius-Bernstein-Institut für Physiologie, Martin-Luther-Universität HalleWittenberg, Halle; 4Physiologisches Institut, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg,Würzburg Generierung freier Sauerstoffradikalen ist ein bedeutender Schädigungsfaktor im Verlauf des ischämischen akuten Nierenversagens (iANV). Superoxid Radikale (O2-*) führen u.a. zur Inaktivierung von Stickstoffmonoxid (NO*) und Generation toxischer Derivate. Die initiale O2-*-Detoxifikation erfolgt via Superoxid-
dismutase (SOD). Hier analysieren wir in-vivo den Einfluss der extrazellulären SOD (ecSOD) auf die Nierenfunktion nach iANV. Im Fokus steht die Regulation stressinduzierter Proteine mit protektivem Potential in einem ecSOD-/Mausmodell. Das iANV wurde in ecSOD-/- und Wildtyp (WT) Mäusen durch passageres Klemmen der Nierenarterien induziert. 24h und 72h nach iANV wurden die Clearance von Inulin (CIN) und para-Aminohippursäure (CPAH) als hämodynamische Parameter gemessen, sowie die PAH Nettosekretion (NSPAH) als Maß für sekretorische Transportprozesse des proximalen Tubulus. Es folgte die Proteinexpression der Cyclooxygenasen (COX1/COX2), sowie der Hämoxygenasen (HO1/HO2) und des heat shock Protein 70 (HSP70). Nach iANV zeigte ecSOD Defizienz im Vergleich zur WT-Kontrolle eine verstärkte Verschlechterung mit Verbesserung nach 72 Std., dargestellt via CIN, CPAH und NSPAH. HO1 und HSP70 zeigten basal bei ecSOD-/- bereits eine Mehrexpression. Nach iANV kam es zu einer HO1 und HSP70 Überexpression, verstärkt bei ecSOD-/-. Bei ecSOD Defizienz fiel die basal erhöhte COX1 Expression im iANV ab, während sich im WT eine frühe COX1 Induktion fand. COX2 zeigte eine Minderexpression im iANV mit Wideranstieg im Zeitverlauf, die bei ecSOD-/- nochmals stärker ausgeprägt war. Bei ecSOD-/- ist im iANV im Vergleich zur WT-Kontrolle der funktionelle Verlauf signifikant verschlechtert, was die pathogenetische Bedeutung von O2-* im ANV unterstreicht. ecSOD Defizienz, und somit vermehrte O2-* Toxizität, führt bereits zu basal vermehrt exprimierten Stress-Proteinen, wie HO1 und HSP70, und zeigt bei deren postischämischen Überexpression eine nochmalige Steigerung. Die deutlichere COX 2 Minderexpression nach iANV bei ecSOD Defizienz könnte ein Erklärungsansatz der verschlechterten tubulären Funktion sein.
PS110
Die Expression von HIF-1alpha reguliert die SDF-1alpha-vermittelte Neointimabildung nach Gefäßverletzung in ApoE-/--Mäusen E. Karshovska1, A. Zernecke2, G. Sevilmis1,V. Klauss1, Chr. Weber2, A. Schober1 1Klinikum der Universität München, Medizinische Poliklinik-Campus Innenstadt, München; 2Universitätsklinikum Aachen, Institut für Kardiovaskuläre Molekularbiologie, Aachen Der Transkriptionsfaktor hypoxia-inducible factor (HIF)-1α reguliert die stromal cell-derived factor (SDF)-1α Expression unter Hypoxie. Da SDF-1α bei der Neointimabildung nach Gefäßverletzung durch Rekrutierung von Vorläuferzellen glatter Muskelzellen (smooth muscle progenitor cells, SPCs) beteiligt ist und HIF-1α in glatten Muskelzellen (smooth muscle cells, SMCs) auch unter Normoxie aktiviert werden kann, haben wir die Rolle von HIF-1α bei der SDF-1α-vermittelten Neointimabildung untersucht. In ApoE-/--Mäusen wurde eine Drahtverletzung der A. carotis communis (ACC) durchgeführt. Die HIF-1α Expression wurde mittels Immunhistochemie, Western Blot und Real-Time RT-PCR bestimmt. Durch RNA Interferenz (periadventitielle Applikation HIF-1α-spezifischer siRNA gelöst in F127) wurde die Funktion von HIF-1α untersucht. Als Kontrolle diente eine unspezifische siRNA. Die neointimale Fläche wurde in histologischen Serienschnitte nach 28 Tagen planimetriert. Die zelluläre Zusammensetzung der Neointima und die neointimale SDF-1α Expression wurden durch quantitative Immunhistochemie ermittelt. Die Mobilisierung von SPCs (Sca-1+/Lin-) wurde durchflusszytometrisch gemessen. 6 Stunden nach Verletzung kam es zu einem deutlichen Anstieg der HIF-1α mRNA Expression. Nach 1 Tag und 2 Wochen war auch die HIF-1α Proteinmenge erhöht. Eine verstärkte HIF-1α-Expression und zelluläre Kolokalisation mit SDF-1α war in medialen SMCs und in neointimalen Zellen nachweisbar. Durch die HIF-1α siRNA wurde die HIF-1α Expression in der verletzen ACC um 82% und die neointimale SDF-1α Expression um 78% verringert. Die Mobilisierung von SPCs war durch die HIF-1α siRNA vollständig gehemmt. Die neointimale Fläche in HIF-1α siRNA-Mäusen war um 49% geringer. Dies war auf einen geringeren Anteil an neointimalen SMCs zurückzuführen (40±3 versus 23±4%). HIF-1α reguliert die SDF-1α Expression nach Gefäßverletzung und damit die Neointimabildung. Die lokale Applikation von HIF-1α siRNA könnte eine neue therapeutische Option bei der Restenose darstellen.
(41)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE PS111
Antikörper-bindende Zyklopeptide und Beta-Blocker in der Therapie der Beta1-Rezeptor-Antikörperassoziierten Herzinsuffizienz: Effekte auf Phänotyp und kardiale Expression von natriuretischen Peptiden und Zytokinen V. Boivin1, D. Berliner2, V. Schwarzbach1, A. Schlipp1, V. O. Nikolaev1, Chr. E. Angermann2, G. Ertl2, M. Lohse1, R. Jahns2 1Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Würzburg; 2Kardiologie, Med. Klinik und Poliklinik I,Würzburg In der Ratte verursachen funktionelle Antikörper gegen den Beta1-Adrenozeptor (Beta1-Ak) eine dilatative Immunkardiomyopathie (DiCM). In diesem Modell wurden neue Therapieansätze evaluiert (Betablocker oder Beta1-homologen Zyklopeptiden (ZP) bzw. eine Kombination derselben). Ziel war auch, den Effekt dieser Therapieansätze auf die kardiale Expression von natriuretischen Peptiden und Zytokinen zu analysieren. Methoden: 47 Lewis-Ratten wurden monatl. mit Beta1/GST-Fusionsproteinen immunisiert. 8 Mon. nach Auftreten aktiverender Beta1-Ak (ELISA/FRET-Assay) und Induktion einer DiCM wurden die Tiere mit (a) Bisoprolol (15mg/kg/ d, n=10), (b) ZP (1mg/kg/Mon. i.v., n=10), (c) einer Kombination (a.+ b., n=12), oder (d) nicht spezifisch behandelt (n=15). Zehn 0.9%NaCl-injizierte Ratten und je 5 parallel behandelte nicht-immunisierte Tiere pro Therapiearm dienten als Negativkontrollen. Beta1-Ak-Titer wurden monatlich, die Herzfunktion alle 4 Monate nicht-invasiv (Echo) und nach 12 Therapiemonaten invasiv ermittelt (Herzkatheter, Mon. 21). Das Herzgewebe wurde mittels RTPCR analysiert. Ergebnisse: Während Bisoprolol in der Ratte eine Progression der DiCM verhinderte, führten ZP-Mono- und Biso/ZP-Kombi-Therapie sogar zu einer Rückbildung der DiCM. Beide Ansätze normalisierten im Gegensatz zur BisoMonotherapie die bei DiCM 2,3- bzw. 1,8fach erhöhte kardiale Expression von ANP/BNP. Unter ZP-Mono- und Biso/ZP-Kombi-Therapie kam es auch zu einer Reduktion der 1,7fach (TNF-alpha) und 2,4fach (IL1-beta) bzw. 1,3fach (TGF-beta1) erhöhten Expression proinflammatorischer/-fibrotischer Zytokine (ZP-Mono vs. ZP/Biso-Kombi: TNF-alpha 98% vs. 88%, IL1-beta 130% vs. 101%, TGF-beta1 100% vs. 87%; Bezug: Kontrollen (100%)). Schlussfolgerung: Die Gabe von Ak-neutralisierenden ZP allein oder in Kombination mit Bisoprolol führt in Ratten zu einer Rückbildung der Beta1-Ak induzierten DiCM. Dieser neue Ansatz erscheint effektiver als die alleinige Antagonisierung der Ak-Effekte durch Betablocker. ZP vermindern durch Bindung stimulierender Beta1-Ak vermutlich auch eine Induktion proinflammatorischer Zytokine.
PS112
Molekulares „anti-aging“ durch körperliche Aktivität: kardiovaskuläre Effekte auf Telomerregulation und Apoptose Chr.Werner1, M. Hanhoun1,T.Widmann2, A. Kazakov1, P. Müller1, J. Bauersachs3, T. Thum3, J. Haendeler4, M. Böhm1, U. Laufs1 1Innere Medizin III – Kardiologie, Angiologie u. Internististische Intensivmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar; 2Innere Medizin I – Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar; 3Innere Medizin I – Kardiologie, Universitätsklinikum Würzburg,Würzburg; 4Cell Biology & Molecular Aging Research, Institut für Umweltmedizinische Forschung, Düsseldorf Hintergrund: Körperliches Training ist mit positiven kardiovaskulären Effekten assoziiert, die zugrunde liegenden Mechanismen sind nur teilweise bekannt. Telomer-regulierende Proteine spielen eine zentrale Rolle für zelluläre Seneszenz, Proliferation und Regeneration. Methoden und Ergebnisse: Freiwilliges Laufradtraining von C57/Bl6 Mäusen für 3 Wochen steigerte sowohl im Myokard als auch in der Aorta die kardiale Telomeraseaktivität (TRAP Assays), die Expression der Telomerase Reversen Transkriptase (TERT), des Reparaturproteins Ku70 und des Telomere-repeat binding factors (TRF2). Gleichzeitig wurden die Zellzyklusinhibitoren p53, p16 und Chk-2 herabreguliert. Langzeittraining über 6 Monate zeigte eine Persistenz dieser Effekte. Die Telomerlänge (FlowFISH-Assay) war nach 18 Monaten, jedoch nicht nach 3 Wochen oder 6 Monaten reguliert. Laufradtraining erhöhte
die Expression des Insulin-like growth factor 1 (IGF1), und die Behandlung mit IGF1 bewirkte eine Aktivierung der kardialen Telomerase. Sowohl in eNOS-/(B6129/P2-Nos3) als auch in TERT-/- (B6129/S-TERT-tm1Yjc/J) Mäusen hatte Laufradtraining dagegen keine Effekte auf die Telomer-regulierenden Proteine und die Zellzyklusregulation. Faktoren. Im Mausmodell der Doxorubizininduzierten Kardiomyopathie zeigten trainierte Mäusen eine deutliche Reduktion der p53-Expression und der kardiomyozytären Apoptose (hairpin oligonucleotide assay). Schlussfolgerung: Die Experimente identifizieren körperliche Aktivität als eine schnelle und anhaltende Intervention zur Reduktion der zellulären kardiovaskulären Alterung. Der Effekt von freiwilligem Laufen wird über IGF1, eNOS, TERT,TRF2 und p53 vermittelt und schützt im Mausmodell vor einer Doxorubizin-Kardiomyopathie. Wir spekulieren, dass die Regulation der Telomerbiologie einen grundlegenden kardioprotektiven Effekt von körperlicher Aktivität darstellen könnte.
PS113
Lokalisation und Funktion neuronaler und kardialer Natriumkanäle im humanen atrialen Myokard S. Kaufmann1, J. Becher1, R. Westenbroek2, V. Lange3, J. Muck1, M. Abeßer1, A. Maaß1, S. Maier1 1Kardiologie, Medizinische Klinik I, Würzburg; 2Department of Pharmacology, Seattle, USA; 3Klinik für Herz-Thoraxchirurgie,Würzburg Hintergrund: In erregbaren Herzzellen sind spannungsgesteuerte Natriumkanäle für die Auslösung und Weiterleitung von Aktionspotenzialen verantwortlich. Natriumkanäle bestehen aus einer die Pore bildenden α-Untereinheit und zusätzlichen β-Untereinheiten. Verschiedene Isoformen der α-Untereinheiten haben ganz bestimmte Entwicklungs- und Lokalisationsmuster im Herzmuskel, und sie besitzen spezifische pharmakologische und funktionelle Eigenschaften. Das Kugelfischgift, Tetrodotoxin (TTX), ein spezifischer Natriumkanalblocker, inhibiert konzentrationsabhängig verschiedene α-Isoformen. Die kardiale Isoform Nav1.5 wird durch mikromolekulare Konzentrationen blockiert (TTXresistent), während neuronale TTX-sensitive Isoformen bereits durch Konzentrationen im nanomolaren Bereich inhibiert werden. Die α-Untereinheiten sind mit zusätzlichen β-Untereinheiten assoziiert. Methoden und Resultate: Humanes Vorhofmyokard wurde mittels der Patchclamp-Technik, Kontraktilitätsmessungen, Immunhistochemie und Western Blot untersucht. Wir konnten zeigen, dass nicht nur kardiale TTX-resistente (TTXr) Natriumkanäle am menschlichen Herzen vorkommen, sondern ebenfalls neuronale TTX-sensitive (TTXs) Isoformen exprimiert werden. TTXs-Natriumkanäle tragen zu 15% zum Gesamtnatriumstrom bei, während die restlichen 85% des Stroms von TTXr-Kanälen übernommen werden. Funktionelle Einschränkungen durch die Blockade von neuronalen Natriumkanälen konnten in Kontraktilitätsmessungen ebenfalls nachgewiesen werden. Immunhistochemische Experimente bestätigten isoformenspezifische Lokalisation der α-Untereinheiten Nav1.1 bis 1.6 sowie aller bekannten β-Untereinheiten (1-4). Schlussfolgerung: Im humanen Herzen kommen neben kardialen auch neuronale Natriumkanäle vor. Sie tragen funktionell 15% zum Gesamtnatriumstrom im menschlichen Herzen bei und haben ebenfalls einen Einfluss auf die Kontraktilität.
PS114
p44/p42-MAPK-Aktivierung in hypokontraktilen Gefäßen zirrhotischer Ratten: geänderte Mechanismen der Aktivierung M. Hennenberg1, J. Trebicka1, Chr. Stark1, T. Sauerbruch1, J. Heller1 1Innere Med. & Poliklinik I, Universitätsklinikum Bonn, Bonn Hintergrund: Bei Leberzirrhose unterhält eine präportale Vasodilatation die portale Hypertension. Diese besteht zum Teil auf einer defekten Aktivierung G-Protein abhängiger kontraktiler Signalwege (Gastroenterology2006;130:838-854), bedingt durch erhöhte Bindung des Rezeptor-desensitisierenden Proteins b-Arrestin 2 an Vasokonstriktor-Rezeptoren (Hepatology2007;45:495-506). Ausser der Desensitisierung G-Protein abhängiger Signalwege vermittelt b-Arrestin 2
(42)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE jedoch gleichzeitig die G-Protein abhängige Aktivierung der p44/p42 mitogenactivated protein Kinase (MAPK). Die G-Protein abhängige p44/p42 Aktivierung durch den Angiotensin-II Typ1 Rezeptor (AT1R) erfolgt dagegen über Protein-Kinase C. Methoden: Leberzirrhose bei Ratten wurde durch Gallengangsligatur (BDL) induziert. Isolierte Aorten wurden in vitro mit bzw. ohne Angiotensin-II und verschiedenen Inhibitoren inkubiert. Protein-Expressionen und –Phosphorylierungen wurden über Western-Blot Analyse untersucht. Die Interaktion zwischen dem AT1R und b-Arrestin 2 wurde in Co-Immunopräzipitations-Experimenten untersucht. Ergebnisse: Trotz ausbleibender Angiotensin-II induzierter Aktivierung der GProtein abhängigen kontraktilen Signalwege in Aorten von BDL Ratten kommt es in Aorten zirrhotischer und nicht-zirrhotischer Ratten zu einer AngiotensinII stimulierten Aktivierung der p44/p42 MAPK. Diese Angiotensin-II stimulierte ERK-Aktivierung ist in Aorten von BDL Ratten, nicht jedoch der nicht-zirrhotischen Kontrollen, resistent gegenüber Hemmung der Protein-Kinase C und A. Gleichzeitig führte die Stimulation mit Angiotensin-II zur Bindung von bArrestin 2 an den AT1R, die bei BDL Ratten verstärkt ist. Diskussion: Bei Leberzirrhose kommt es in extrahepatischen Gefäßen zu Änderungen in der Kopplung von Vasokonstriktor-Rezeptoren an ihre Signalwege. Anstatt G-Protein abhängiger Signalwege unter normalen Umständen (z.B. Kontraktions-Kaskaden) werden bei Leberzirrhose b-Arrestin 2-abhängige Signalwege aktiviert.
PS115
The prediabetic and diabetic in vivo modification of circulating low density lipoproteins decreases their potential to stimulate adrenal steroidogenesis S. Kopprasch1, I. Ansurudeen1, J. Pietzsch2, J. Graessler1, S. Bornstein1 1Medizinische Klinik 3, Universitätsklinikum C.G.Carus, Dresden; 2Institut für Radiopharmazie, Forschungszentrum Dresden-Rossendorf, Dresden Context: Biochemical modification of low density lipoprotein (LDL) has been implicated in the pathogenesis of impaired glucose tolerance (IGT) and Type 2 diabetes mellitus (DM2) and its related micro- and macrovascular disease. Objective: Since LDL serves as a major cholesterol source for adrenal steroidogenesis we investigated whether oxidative and glycoxidative modifications of LDL isolated from IGT and DM2 subjects influence aldosterone and cortisol release from human adrenocortical cells. Study Design and Methods: In a cross-sectional study LDL were isolated from 30 subjects with normal glucose tolerance (NGT), 30 subjects with IGT, and 26 patients with DM2. Individual oxidation and glycoxidation characteristics of LDL apolipoprotein B-100 were assessed by gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS) analysis. Human adrenocortical cells (NCI-H295R) were incubated for 24h with 100 μg/mL of isolated LDL and after removal of supernatants the cells were further stimulated for next 24h with angiotensin II. Aldosterone and cortisol release were then quantified in the supernatants after 24h and 48h, respectively. Results: Circulating LDL from IGT and DM2 subjects were substantially more oxidized and glycoxidized than the LDL samples from NGT subjects. Each of the five measured oxidation/glycoxidation markers was significantly positively associated with glycemic control, measured as HbA1c. LDL stimulated aldosterone and cortisol release from adrenocortical cells. However, hormone secretion was inversely related to the degree of LDL modification. Conclusion: Prediabetic and diabetic biochemical LDL modifications may promote impaired adrenocortical aldosterone and cortisol synthesis.
PS116
Die Modulation der Interaktion von Nephrin und β-Arrestin2 durch Protein-Kinase C alpha steuert die Nephrin-vermittelte Endozytose und Signaltransduktion I. Quack1, M. Woznowksi1, S. Sebastian1, J. Stegbauer1, L. C. Rump1, L. Sellin1 1Klinik für NEphrologie, Uniklinik Düsseldorf, Düsseldorf Zielsetzung: Bei der Diabetischen Nephropathie werden zahlreiche pathologische Prozesse im Glomerulus durch verschiedene PKC-Isoenzyme vermittelt. Warnzeichen der glomerulären Schädigung ist die Albuminurie. Wir konnten kürzlich zeigen, daß Nephrin, das wichtigste Protein der glomerulären Schlitzmembran, mit ß-Arrestin2 interagiert. Induktion dieser Interaktion führt zur Endozytose und zur transienten Proteinurie in Mäusen. Diabetische Tiere, welche PKC alpha defizient sind, entwickeln keine Albuminurie. Wir stellten daher die Frage, ob PKC eine Rolle für die Integrität der Schlitzmembran spielt. Methoden: Die PKC Aktivität wurde durch pharmakologischen Agonisten (PMA) und Antagonisten (Cal C, Bisindolylmaleimide, Safingol, PKC-ß-Inhibitor, Rottlerin) moduliert. Die Interaktion wurde im Überexpressionssystem in HEK293T Zellen nachgewiesen. Die Signaltransduktion wurde im AP-1 Luciferase Assay ermittelt. Für die Endozytose-Experimente wurden lebende COS7Zellen mit einem Antikörper gegen die Extrazellulärdomäne von Nephrin gefärbt. Nach Zugabe von PKC Agonisten bzw. Antagonisten wurde die Endozytose getriggert und mit konfokaler Lasermikroskopie sichtbar gemacht. Ergebnisse: (1) Aktivierung der PKC stärkt die Interaktion von Nephrin und ß-Arrestin2. (2) Die Subdifferenzierung mittels Inhibitoren zeigte, dass es sich bei PKC alpha um das kritische Isoenzym für die Interaktion handelt. (3) Überexpression von PKC alpha stärkt die Interaktion. (4) Aktivierung von PKC verstärkt die Nephrin-Endozytose und schwächt konsekutiv die Nephrin vermittelte Signaltransduktion. Schlussfolgerung: Wir konnten zeigen, daß Aktivierung von PKC alpha die Interaktion von Nephrin und ß-Arrestin 2 verstärkt. Hierdurch kommt es zu einer Steigerung der Endozytose von Nephrin und Dämpfung der Nephrinvermittelten Signaltransduktion. Unsere Ergebnisse stützen die Hypothese, dass PKC alpha die kritische Kinase für die Interaktion von Nephrin und ß-Arrestin2 ist und einen direkten Einfluß auf die Integrität der Schlitzmembran ausübt.
PS117
COX-2 trägt mittels Produktion von Prostaglandin-Glycerolestern zum selektiven Zelltod von hepatischen Sternzellen durch das Endocannabinoid 2-Arachidonoylglycerol bei S.V. Siegmund1, A. Wojtalla1, F. Herweck1, M.V. Singer1 1Gastroenterologie, Hepatologie & Infektionserkrankungen, II. Med. Uni-Klinik, Uniklinikum Mannheim, Mannheim Zielsetzung: Hepatische Sternzellen (HSCs) sind die primären fibrogenen Zellen in der fibrotischen Leber. Selektive Apoptose von HSCs stellt einen neuen antifibrotischen Therapieansatz dar. Wir haben kürzlich gezeigt, dass das Endocannabinoid 2-Arachidonoylglycerol (2-AG) die Proliferation von HSCs blockieren sowie Apoptose induzieren kann. Hepatozyten sind jedoch gegenüber diesen Mechanismen resistent. Der exakte molekulare Mechanismus dieser selektiven Zelltod-Induktion in HSCs ist noch nicht geklärt. Ziel dieser Arbeit war es, eine mögliche Rolle von COX-2 im differentiellen Zelltod-Verhalten primärer HSCs und Hepatozyten durch 2-AG-Metabolisierung in pro-apoptotischen Prostaglandin-D2-Glycerolester (PGD2-GE) zu überprüfen. Methoden: Primäre Hepatozyten und HSCs wurden durch Collagenaseperfusion aus Lebern gesunder Ratten isoliert. 2-AG- oder PGD2-GE-induzierte Apoptose wurde mittels LDH-Assay und Western blot für Caspase 3- und PARPCleavage analysiert. Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) wurde durch DCFDA-Fluoreszenz ermittelt. COX-2-Expression wurde mittels Western Blot bestimmt. Ergebnisse: HSCs zeigten eine signifikante COX-2-Proteinexpression, wohingegen Hepatocyten keine wesentliche COX-2-Expression aufwiesen. Behandlung von primären in Kultur aktivierten HSCs mit 2-AG induzierte einen dosisabhängigen Zelltod (70% nach 24h bei 10μM), begleitet von PARP- und Caspase 3-Cleavage. PGD2-GE induzierte in primären HSCs ebenfalls dosisabhän-
(43)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE gig Apoptose. Dagegen verursachte 2-AG in primären Hepatozyten sogar bis zu Konzentrationen von 100μM keinen Zelltod, PGD2-GE jedoch führte ab Konzentrationen von 25μM zum Zelltod. 2-AG und PGD2-GE führten zur Bildung von ROS in HSCs, was auf gemeinsame ROS-abhängige Apoptose-Signalwege hinweist. Schlussfolgerung: HSCs und Hepatozyten weisen einen signifikanten Unterschied in der Expression von COX-2 auf, was eine unterschiedliche Metabolisierung des Endocannabinoids 2-AG bedingt. Die Produktion von PGD2-GE durch COX-2 in HSCs trägt möglicherweise zur disparaten Empfindlichkeit von Hepatozyten und HSCs gegenüber 2-AG-induzierter Apoptose bei.
PS118
Die Rolle des Hypoxie-induzierbaren-Faktors 1a in der Strahlentherapieresistenz von humanen Adenokarzinomzellen der Lunge (A549) Kuhlemann1,
Grund1,
Riedmaier1,
Kamlah1,
cardiomyocytes were clearly impaired in nNOS overexpressing mice (3.0 ± 0.4F/F0 vs. 2.2 ± 0.2F/F0, n=13, p<0.005 and 7.7 ± 1.3% vs. 3.8 ± 0.5%, n=13, p<0.05). In vivo examinations of the nNOS overexpressing mice showed a decrease of +dp/dtmax (reduction for 52 ± 17%, n=12, p<0.05) as well as a reduced ejection fraction (43±5% vs. 63±9%, n=12, p<0.05). Ischemia-reperfusion experiments showed a cardioprotective effect of nNOS overexpression (30 min post-ischemia, LVDP 20±6 in non-induced animals vs. 60±11 mmHg in nNOS overexpressing animals, n=6, p<0.05). Discussion: In summary, we demonstrated that under basline conditions, conditional transgenic overexpression of nNOS resulted in a mild reduction of myocardial contractility, mainly due to inhibition of the L-type Ca2+-channel. In contrast, under pathophysiological conditions (i.e. ischemia-reperfusion) nNOS overexpression acts cardioprotective.These effects might be caused by a reduction of myocardial Ca2+-overload after reperfusion.
PS120
Engenhardt-Cabillic2,
P. S. O. F. R. F. Grimminger1, J. Hänze1, F. Rose2, B. Eul1 1Medizinische Klinik und Poliklinik V, Zentrum für Innere Medizin, Gießen; 2Klinik für Strahlentherapie, Zentrum für Radiologie, Marburg
Zielsetzung: Hypoxie hat einen entscheidenden Einfluss auf die Chemo- und Strahlentherapieresistenz von soliden Tumoren und somit auf die Prognose von Tumorerkrankungen. Die Hypoxie-induzierbaren-Faktoren (HIF-1a und HIF2a) sind Transkriptionsfaktoren, die über spezifische Zielgenaktivierung adaptive Prozesse in den hypoxischen Tumorarealen steuern. In dieser Studie wurde die Strahlensensibilität der Adenokarzinomzelllinie der Lunge (A549) unter dem Einfluss von HIF-1 und HIF-2 untersucht. Methoden: Im ersten Schritt wurde die Auswirkung von Bestrahlung 6 Gy (1x, 4x, 10x) auf die A549 Zellen untersucht (Zellzählung, Kolonie-Assay, Immunzytofluoreszenz: Caspase-3, Kerngrößen, Multinuklei). Unter normoxischen und hypoxischen Bedingungen wurde die HIF-1a und HIF-2a Expression mittels Western Blot und PCR mit und ohne Radiatio untersucht. Die Strahlentherapieresistenz unter Inhibition von HIF (siRNA) wurde in vitro (Kolonie-Assay, Zellzählung) und in vivo (tumor growth delay assay) untersucht. Ergebnisse: Bestrahlung mit 6 Gy führte zu einer Reduktion der Proliferation von A549 Zellen ohne Beeinflussung der Apoptose. Gleichzeitig änderte sich die Kernmorphologie mit einem Anstieg der Kerngröße und vermehrten Multinuklei unter fraktionierter Bestrahlung. Dies konnte auf einen Anstieg der „seneszenten“ Zellen zurückgeführt werden. Ein direkter Einfluss einmaliger Radiatio auf die Expression von HIF-1 oder HIF-2 wurde nicht beobachtet. Allerdings konnte über die Inhibition von HIF-1a mittels siRNA eine Erhöhung der Strahlensensibilität in den A549 Zellen in vitro erreicht werden. Dies wurde in vivo mittels tumor growth delay assay bestätigt. Schlussfolgerung: Die Aktivierung von HIF-1a in hypoxischen Tumorarealen hat einen entscheidenden Einfluss auf die Sensibilität von A549 Zellen gegenüber Bestrahlung.
PS119
Conditional overexpression of neuronal nitric oxide synthase is cardioprotective in ischemia-reperfusion
Hepatitis C virus replication sensitizes human hepatoma cells to TRAIL-induced apoptosis S. J. Rau1, S. Gorke1, R. Fischer1, R. Huber1, L. Lan1, T. Wakita2, H. E. Blum1, M. Zeisel3, T. Baumert3 1Innere Medizin, Universitätsklinik Freiburg, Freiburg; 2Tokyo Metropolitan Institute for Neuroscience, Department of Microbiology, Tokyo, Japan; 3Unité Inserm 748, Institut de Virologie, Strasbourg, Frankreich Hintergrund und Ziele: Die Pathogenese der erhöhten Apoptose in der Hepatitis C Virus (HCV)-infizierten Leber ist weitestgehend unbekannt. Für zahlreiche HCV Proteine ist eine Modulation von zellulären Apoptosemechanismen beschrieben worden. TRAIL, der TNF-related apoptosis-inducing ligand, wurde kürzlich als zytotoxisch für HCV-infizierte Hepatozyten beschrieben. Um die zugrunde liegenden molekularen Mechanismen einer potentiellen Rolle von TRAIL bei der HCV-induzierten Hepatitis und der viralen Clearance zu studieren, untersuchten wir die Effekte der HCV Replikation auf die TRAIL-induzierte Apoptose in humanen Hepatomazellen. Methoden: Huh7.5 Zellen wurden mit dem in Zellkultur infektiösen HCV Stamm JFH-1 sowie den Mutanten JFH-1/ΔE1E2, JFH-1/GND und SGR-JFH-1 HCV RNA transfiziert bzw. infiziert. Apoptose wurde durch Bestimmung von PARP, Caspase-8 und -9 Spaltprodukten sowie mittels TUNEL-Reaktion untersucht. Ergebnisse: Transfektion von Huh7.5 Zellen mit Replikations-kompetenter JFH-1, nicht jedoch mit Replikations-defizienter JFH-1/GND RNA, führte zu einer Apoptose von Huh7.5 Zellen, nachgewiesen mittels PARP Spaltung und positiver TUNEL Reaktion. Die verstärkte TRAIL Apoptose war in mit JFH1/ΔE1E2 und SGR-JFH-1 subgenomischer HCV RNA transfizierten Huh7.5 Zellen ähnlich stark wie beim vollständigen JFH-1 Virus, was auf eine Unabhängigkeit der Apoptose-Sensibilisierung von Strukturproteinen sowie die Notwendigkeit der viralen Replikation hindeutet. Untersuchungen zur Signaltransduktion der JFH-1-bedingten Apoptose-Sensibilisierung zeigen eine deutliche Abhängigkeit von Caspase-9 Aktivierung sowie eine JFH-1-induzierte Suppression von bcl-2 und bcl-XL. Dies deutet auf eine zentrale Bedeutung des mitochondrialen Signaltransduktionsweges bei der JFH-1-induzierten Apoptose hin. Schlussfolgerung: Unsere Daten zeigen eine Apoptosesensibilisierung von Huh7.5 Hepatomazellen durch HCV Replikation, welche unabhängig von HCV Strukturproteinen und wahrscheinlich mitochondrial beding ist. Diese Ergebnisse geben wichtige Hinweise für die Pathogenese der Hepatitis C und die Mechanismen der viralen Clearance.
N. Burkard1, A. Rokita2, M. Hallhuber1, K. Hu1, L. Maier2, K. Schuh3, O. Ritter1 1Molekulare Kardiologie, Medizin. Klinik und Poliklinik !, Würzburg; 2Georg-August Universität, Göttingen; 3Physiologisches Institut I,Würzburg PS121 Introduction: We previously demonstrated that conditional overexpression of the neuronal nitric oxide synthase (nNOS, NOS1) inhibited L-type Ca2+-channels. We now hypothesize that nNOS overexpression has an impact on myocardial contractility and acts cardioprotective after ischemia-reperfusion. Methods and results: We assessed cardiac function in the newly established transgenic mouse model with conditional, myocardial nNOS overexpression. NOS-activity (22 ± 1.5 vs. 29 ± 1μM/sec, n=18, p<0.05) was significantly enhanced after nNOS overexpression. Co-immunoprecipitation experiments indicated interaction of nNOS with SR Ca2+ATPase and additionally with L-type Ca2+-channels in nNOS overexpressing animals. Ica,L (reduction of 40±6 rel.%, n=12, p<0.05) as well as intracellular Ca2+-transients and fractional shortening in
Bier, jedoch nicht Ethanol stimuliert in vitro die Enzymsekretion der Pankreasazinuszelllinie AR4-2J und frisch isolierter Pankreasazinuszellen der Ratte A. Gerloff1, M.V. Singer1, P. Feick1 1II. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim Hintergrund: Da der Pankreasazinuszelle in der frühen Phase der Entwicklung der alkoholischen Pankreatitis eine wichtige Rolle zugesprochen wird, wurde die Wirkung von Alkohol (Ethanol) auf die Funktion dieser Zelle bereits seit Jahren
(44)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE intensiv untersucht. Allerdings wird Alkohol meist in Form von schmackhaften Getränken konsumiert, die viele nichtalkoholische Inhaltsstoffe enthalten, welche ebenfalls einen pathophysiologischen Einfluss auf die Funktion des Pankreas haben können. Ziel: Vergleich der Wirkung von Bier und adäquaten Ethanollösungen auf die Proteinsekretion und Signaltransduktion der Pankreasazinuszelllinie AR4-2J (Ratte) und frisch isolierter Ratten-Azinuszellen. Methoden: AR4-2J-Zellen wurden für 72h mit Dexamethason differenziert und frisch isolierte Azinuszellen durch Collagenase-Verdau des Pankreas von Spraque-Dawley-Ratten gewonnen. Nach Inkubation der Zellen für 60 Min. wurde die Amylasefreisetzung als Maß der Proteinsekretion mit Hilfe eines kommerziellen Testkits bestimmt. Ergebnisse: Die Inkubation von AR4-2J-Zellen mit Bier (1-10% (v/v)) bewirkte eine dosisabhängige Stimulation der basalen Amylasesekretion. Reiner Ethanol in vergleichbarer Konzentration wie im Bier hatte keinen Effekt auf die Amylasefreisetzung. Die Bestimmung von LDH nach 24h Inkubation der AR4-2J-Zellen zeigte, dass die bierinduzierte Amylasefreisetzung nicht auf einer Membranschädigung beruhte. Die Verwendung selektiver Inhibitoren und des Ca-Indikators Fura-2/AM ergab, dass die bierinduzierte Amylasesekretion vorwiegend durch die Aktivierung von Phospholipase C und der anschließenden KalziumFreisetzung aus intrazellulären Speichern vermittelt wird. Der stimulatorische Effekt von Bier auf die Proteinsekretion war in frisch isolierten Azinuszellen reproduzierbar. Schlussfolgerung: Unsere Daten zeigen, dass der Effekt von Bier auf die Sekretion von Pankreasazinuszellen auf nichtalkoholische Inhaltsstoffe zurückzuführen ist. Diese Inhaltsstoffe müssen bei der Untersuchung von alkoholinduzierten pathologischen und funktionellen Veränderungen berücksichtigt werden.
Therapiestudien klinisch III PS122
Pharmakokinetik und Pharmakodynamik einer FCKW-freien, fixen Kombination aus BeclometasonDipropionat und Formoterol A. Piccinno1, D. Nachtigall2, M. Stumpf3 1R&D, Chiesi Farmaceutici S.p.A., Parma, Italien; 2Med.-Wiss., Asche Chiesi GmbH, Hamburg; 3Medizin & Forschung, Janssen-Cilag GmbH, Neuss Beclometason Dipropionat (BDP) + Formoterol (F) 100/6 HFA ist eine Fixkombination in extrafeiner Formulierung, die als Dosieraerosol mit Modulite® Technologie von Chiesi entwickelt wurde. Die Pharmakokinetik (PK), Pharmakodynamik (PD), Sicherheit und Verträglichkeit wurden nach einer einmaligen Dosis von 400/24 μg der Fixkombination BDP+F oder nach Applikation von 400 μg BDP und 24 μg F in getrennten Inhalatoren (Qvar®, 3 M und Atimos®, Chiesi Farmaceutici S.p.A.) bzw. Placebo bei 12 gesunden Probanden in einer offenen, dreiarmigen Crossover-Studie untersucht. Die BDP-Plasmaspiegel waren bedingt durch die schnelle Konversion von B17MP in der Lunge nur bis zu 45 Minuten nach Applikation messbar. B17MP Cmax und AUC waren nach Applikation mit separaten Inhalatoren geringfügig größer: Das 90%-Konfidenzintervall für die AUC lag vollständig innerhalb der vorgegebenen 80 – 125% Grenzen und für Cmax teilweise außerhalb. Cmax, AUC0-30min (ein Index für die Lungenresorption) und die AUC waren zwischen der Fixkombination BDP+F und den getrennt applizierten Wirkstoffen statistisch nicht signifikant verschieden (p-Wert ≥0,130). Die systemische Verfügbarkeit von Formoterol war nach beiden Behandlungen vergleichbar. Weder Cmax noch AUCt waren signifikant verschieden nach Gabe der Fixkombination im Vergleich zur Gabe von BDP und F in getrennten Inhalatoren. Die Suppression der Serum-Cortisolspiegel (Cmin und AUC0-24) und die Cortisol-UrinAusscheidung (korrigiert für Kreatinin, Ae/AeCreat) waren vergleichbar. Ein geringfügiger Anstieg von QTcB unter beiden medikamentösen Therapien wurde beobachtet, allerdings war dieser ohne klinische Relevanz. Bei keinem Probanden kam es zu einem maximalen QTcB-Anstieg von über 60 ms im Vergleich zu Baseline. Beim systolischen und diastolischen Blutdruck wurden keine Veränderungen beobachtet. Die vorliegenden Daten zeigen eine vergleichbare systemische Exposition für B17MP und F nach der Gabe der Fixkombination BDP+F bzw. BDP und F mittels separaten Inhalatoren (Qvar® und Atimos®). Die systemischen Wirkungen zeigten keine klinisch relevanten Unterschiede zwischen den aktiven Behandlungen.
PS123
Syndrom der inappropriaten Antidiurese (SIAD): Fraktionelle Harnsäureexkretion schließt die diagnostische Lücke bei hyponatriämischen Patienten unter Diuretikaeinnahme W. Fenske1, S. Störk2, A. Blechschmidt1, B. Allolio1 1Endokrinologie, Medizinische Klinik I, Würzburg; 2Kardiologie, Medizinische Klinik I, Würzburg Hintergrund: Das Syndrom der inappropriaten Antidiurese (SIAD) ist die häufigste Differentialdiagnose der Hyponatriämie. Diagnosekriterien sind: erniedrigte Serumosmolalität, Euvolämie, Urinosmolalität >200 mosm/kg und erhöhte renale Natriumexkretion (UNa). Aufgrund ihres natriuretischen Effektes, beeinträchtigen Diuretika jedoch die diagnostische Wertigkeit der UNa und erschweren die Diagnostik und Therapieentscheidung bei Hyponatriämie erheblich. Wir untersuchten die diagnostische Wertigkeit alternativer Marker für die Erkennung von SIAD Patienten unter laufender Diuretikatherapie. Methodik: 86 konsekutive Patienten mit Hyponatriämie (<130 mmol/l) wurden anhand von Anamnese, Klinik und Ansprechen auf Volumensubstitution (0,9% NaCl i.v.) in eine SIAD oder Nicht-SIAD Gruppe kategorisiert. Als Referenzstandard diente die Diagnose eines erfahrenen Endokrinologen, unter Ausschöpfung aller technischen Möglichkeiten, inkl. der Nachbeobachtungszeit. Folgende diagnostische Marker wurden analysiert: UNa, Serum-Harnsäure, fraktionelle Natrium-, Harnstoff- und Harnsäureexkretion (FEUA). Die Bewertung der diagnostischen Parameter erfolgte mittels Vergleich der jeweiligen Fläche (AUC) unter den ROC-Kurven. Ergebnisse: Der Altersmedian lag bei 66±15J, bei 31 Pat. (36%) wurde ein SIAD diagnostiziert, 55 Pat. (64%) wurden der Nicht-SIAD Gruppe zugeordnet, 57 Pat (68%) standen unter laufender Diuretikatherapie. Bei Pat. ohne Diuretikaeinnahme war UNa der Parameter mit der größten diagnostischen Genauigkeit (AUC 0,96), die jedoch bei Pat. mit Diuretikaeinnahme deutlich schlechter war (AUC 0,80; P<0,01). Bei Pat. mit Diuretikaeinnahme zeigte FEUA die größte diagnostische Genauigkeit (AUC 0,96; P<0,01 für Vergleiche mit allen alternativen Markern) mit einem positiven prädiktiven Wert von 100% bei einem cutoff von 12%. Zusammenfassung: Die Mehrzahl der Pat. mit SIAD nimmt Diuretika ein, was die Diagnose erschwert. Bei Pat. ohne Diuretikatherapie erlaubt UNa eine sichere Zuordnung zu einem SIAD. Unter Diuretikaeinnahme ist FEUA der UNa diagnostisch signifikant überlegen und kann hier eine wichtige diagnostische Lücke schließen.
PS124
Argatroban-Antikoagulation bei schwerstkranken internistischen Intensivpatienten M. Dilger1, L. Preuss1, J. Walle1, A. von Bierbrauer1 1Abteilung für Innere Medizin, Städt. Klinikum Neunkirchen gGmbH, Neunkirchen/ Saar Hintergrund: Argatroban wird als direkter Thrombin-Inhibitor zur Prophylaxe und Therapie thromboembolischer Ereignisse bei Patienten mit heparin-induzierter Thrombopenie (HIT) eingesetzt. Die empfohlene Standard-Startdosis zur Erzielung der gewünschten Verlängerung der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT) auf ca. 50-60 s wird mit 2 μg/kg/min (0,5 μg/kg/min bei Leberinsuffizienz) angegeben. Erste Erfahrungen mit Argatroban bei Patienten mit Multiorgandysfunktion (MOD) wiesen darauf hin, dass diese Dosis bei solchen Patienten die Gefahr einer überschießenden Gerinnungsinhibition mit der Induktion vermehrter Blutungsereignisse in sich birgt. Eine gesicherte Empfehlung für Intensivpatienten mit Multiorgandysfunktion existiert bisher nicht. Fragestellung: Ziel der Untersuchung war die Prüfung der Eignung von Argatroban für internistische Intensivpatienten mit MOD und HIT/HIT-Verdacht sowie die Bestimmung der im Mittel erforderlichen Erhaltungsdosis für dieses Patientenkollektiv. Methoden: Wir beobachteten prospektiv alle konsekutiven Patienten im Zeitraum von einem Jahr, die auf unserer internistischen Intensivstation wegen MOD und HIT-Verdacht mit Argatroban behandelt wurden. Ergebnisse: Es handelte sich um ein Kollektiv von 8 Patienten (6m, 2w) mit einem Durchschnittsalter von 71,3 (40-81) Jahren. Insgesamt wurde 1.025 Stunden Argatroban-Behandlung in der Untersuchung analysiert. Die mittlere Arga-
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(45) POSTERBEITRÄGE
troban-Startdosis über 4 Stunden betrug 0,7 (0,2-1,5) μg/kg/min. Bei 5 der 8 Patienten musste aufgrund einer überschießenden Antikoagulationswirkung (keine Major-Blutung) danach eine z.T. deutliche Dosisreduktion vorgenommen werden. Als durchschnittliche Erhaltungsdosis zur Erreichung der Ziel-aPTT wurde schließlich 0,25 (0,03-0,70) μg/kg/min Argatroban ermittelt. Schlussfolgerung: Argatroban stellt eine effektive Behandlungsmöglichkeit zur Antikoagulation bei Intensivpatienten mit MOD und HIT-Verdacht dar. Allerdings reichen zur Erzielung einer effektiven Antikoagulation bei dieser spezifischen Population deutlich niedrigere Dosen (mit erheblicher interindividueller Varianz) als anfänglich vom Hersteller angegeben aus.
PS125
Auswirkungen körperlicher Belastung im Tal und in alpiner Höhe auf die Blutzuckerhomöostase bei Typ-1-Diabetes mellitus A. Wiesmeth1, B. Gutt1, S. Graf1, T. Siegmund1, P.-M. Schumm-Dräger1 1Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie, Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen, München Patienten mit Typ-1-Diabetes mellitus bedürfen bei körperlicher Aktivität eines strukturierten Vorgehens, um Hypo- und Hyperglykämien zu vermeiden. Bisher liegen wenig publizierte Daten vor, die Empfehlungen für das Vorgehen bei körperlicher Aktivität im Tal oder in alpiner Höhe beleuchten. Die Pilotstudie untersucht hierzu Unterschiede der Blutzucker(BZ)-Homöostase. Bei 8 Patienten mit Typ-1-Diabetes und Pumpentherapie (medianes Alter: 36 Jahre, Range: 18-42 Jahre] wurde der Glukoseverlauf mittels BZ-Selbstkontrollen und kontinuierlichem Glucosemonitoring (CGMS, Medtronic) erfasst. Es erfolgte eine standardisierte Dauerbelastung mittels Fahrradergometer (75 Watt über 2 Stunden) in München (500m NN) und auf der Zugspitze (Schneefernerhaus, 2650m NN). Zur BZ-Stabilisation waren Kohlenhydrate (KH) und Insulin erlaubt. Alle Daten werden als Median mit Range angegeben. Vor Belastung unterschied sich der BZ im Tal (T) und in der Höhe (H) nicht signifikant (T 0min: 7,8 mmol/l [6,2-15,9]; H 0min: 8,8 mmol/l [4,0-12,4]; n.s.). 2 h nach Belastung zeigten sich in T (6,4 mmol/l [3,7-7,8]; p=0,037) als auch in H (6,5 mmol/l [2,6-12,4]; p=0,043) ein signifikant niedriger BZ. Die zugeführten KH waren in T und H vergleichbar (T: 3,5 BE [0-8,0]; B: 3,0 BE [0-7,0]; n.s.). Im T zeigten 6 von 8 Probanden zu Beginn einen tendenziellen BZ-Anstieg. Erst nach 80 min wurde wieder ein medianer BZ, wie bei T 0min erreicht. Nach 120min zeigte sich erstmals ein signifikant niedrigerer BZ von 6,4 mmol [3,9-7,8; p=0,036]. Im Gegensatz hierzu zeigten 6 von 8 Probanden in der H einen sofortigen Abfall des BZ. Bereits 25 min nach Belastung ergab sich ein signifikant erniedrigter BZ (B 25min: 7,0mmol/l [2,4-11,2]; p=0,027) im Vergleich zu B 0min, welche bis zum Ende der Belastung trotz KH-Zufuhr erniedrigt blieben. In der H (hier 2650m NN) ist bei körperlicher Belastung ein BZ-Abfall signifikant früher zu erwarten ist als in niedrigerer Höhe (500n NN). Patienten mit Typ-1-Diabetes sollten bei körperlicher Aktivität in alpiner Höhe die Notwendigkeit einer frühzeitigeren BZ-Messung, frühzeitiger notwendigen Insulindosisreduktion bzw. frühzeitigere Aufnahme von KH in Betracht ziehen.
PS126
Eingeschränkte Fertilität und hohe Prävalenz von testikulären adrenalen Resttumoren (TART) bei männlichen AGS-Patienten N. Reisch1, L. Flade1, M. Reincke1, F. Beuschlein1 1Endokrinologie, Medizinische Klinik – Innenstadt, München Zielsetzung: Das adrenogenitale Syndrom (AGS) ist eine der häufigsten monogenetisch vererbten Stoffwechseldefekte, die durch Enzymdefekte der adrenalen Steroidbiosynthese verursacht wird. Für über 90% der Krankheitsbilder ist ein 21-Hydroxylasedefekt verantwortlich. Bei Frauen ist insbesondere bei der Salzverlustform die Fertilität deutlich eingeschränkt, neuere Daten zeigen auch bei Männern eine eingeschränkte Fertilität. Ziel dieser Studie war es, in einem Kol-
lektiv von gut kontrollierten erwachsenen männlichen AGS-Patienten die Prävalenz einer eingeschränkten Fertilität und deren Ursachen zu untersuchen. Methoden: Es wurden 22 männliche AGS-Patienten (15 SW, 7 SV, 18-49 Jahre) klinisch hinsichtlich ihrer Einstellungsgüte sowie mittels Hodenpalpation, -sonographie, -MRT, und Spermiogramm untersucht. Laborparametrisch wurden 17OHP im Serum, ein 17-OHP-Speicheltagesprofil, Androstendion, Testosteron, Pregnantriol im 24h Sammelurin, LH, FSH, ACTH, Reninkonzentration, Östradiol untersucht. Ergebnisse: Alle Patienten hatten ein pathologisches Spermiogramm mit eingeschränkter Fertilität (1 Patient mit Azoospermie, 7 Patienten mit Oligospermie, alle mit erhöhtem Anteil an pathologischer Spermienmorphologie sowie eingeschränkter Spermienmotilität). Bei 14 von 22 Patienten (8 SW, 6 SV) konnten ein oder mehrere TARTs sonographisch und mittels MRT nachgewiesen werden, bei keinem waren sie palpabel. Untertherapie mit erhöhtem 17-OHP und/ oder Pregnantriol im Urin zeigte sich bei 4 Patienten, die übrigen 18 Patienten waren gut eingestellt oder gar übertherapiert. Dennoch hatten 10 der gut eingestellten Patienten TARTs. Die Spermatozoenkonzentration korrelierte jedoch mit dem Hodenvolumen. 10 von 22 Patienten hatten eine eingeschränkte Leydigzellfunktion gemessen an niedrigen Testosteronwerten. Schlussfolgerung: TARTs sind bei AGS-Männern ein deutlich unterschätztes Problem und evtl. Hauptrisikofaktor für eine eingeschränkte Fertilität. Regelmäßige sonographische Kontrollen ab dem Kindesalter sind erforderlich.
PS127
Liraglutid verbessert bei Patienten mit Typ-2-Diabetes signifikant die Blutzuckereinstellung und verringert das Körpergewicht, ohne Hypoglykämien zu verursachen T. Vilsboll1, M. Zdravkovic2, T. D. Le-thi3, T. Krarup1, O. Schmitz4, J.-P. Courreges5, R.Verhoeven6, I. Buganova7, S. Madsbad8 1Internal Medicine, Gentofte Hospital, Hellerup, Dänemark; 2Medical & Science – liraglutide, Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd; 3Clinical Research – liraglutide, Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark; 4Internal Medicine (M), Aarhus University Hospital, Aarhus, Dänemark; 5Service de Medecine A, Centre Hospitalier de Narbonne, Narbonne, Frankreich; 6Poli interne geneeskunde, Gelre Ziekenhuizen, DZ Apeldoorn, Niederlande; 7Diabetologicka Ambulancia, Zilina, Slowakei; 8Endocrinology, Hvidovre University Hospital, Hvidovre, Dänemark Zielsetzung: 14wöchige Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Liraglutid, einem GLP-1 Analogon zur einmal täglichen Gabe Methoden: Untersuchung von 165 Patienten mit Typ 2 Diabetes und einem HbA1c von 8,1 – 8,5% zum Zeitpunkt der Randomisierung. Die in der Vortherapie mit Diät (19%) oder OAD-Monotherapie (nach 4 Wochen Auswaschphase) behandelten Patienten wurden in einen der drei Behandlungsarme mit einmal täglicher Liraglutidgabe (0,65 mg, 1,25 mg oder 1,9 mg) oder Placebo 1:1:1:1 randomisiert. Ergebnisse: In allen Gruppen wurde mit Verum-Behandlung eine gegenüber Placebo signifikante Verbesserung des HbA1c erreicht (p<0,0001), bei der höchsten Dosierung lag der Unterschied gegenüber Placebo bei -1,74% (last observation carried forward – LOCF). Der Anteil der Patienten, die einen HbA1c von ≤7,0% erreichten, lag bei den drei Liraglutid-Behandlungsarmen zwischen 0,43 und 0,50 gegenüber 0,08 bei der Placebogruppe. Die Verbesserung der Blutzuckereinstellung wurde ohne Auftreten von schweren oder leichten Hypoglykämien erreicht. Darüber hinaus konnte eine dosisabhängige Gewichtsreduktion erzielt werden. Im Liraglutid-Behandlungsarm mit der höchsten Dosis betrug die Veränderung des Körpergewichtes -2,99 kg gegenüber Studienbeginn und -1,21 kg verglichen mit Placebo (p=0,039) (LOCF). Die Behandlung mit Liraglutid wurde gut toleriert, vier Patienten mit Liraglutid- Behandlung und drei Patienten aus der Placebogruppe brachen die Studie wegen unerwünschten Ereignissen ab. Hauptsächlich betrafen die unerwünschten Ereignisse das gastrointestinale System; Diarrhoe trat mit einer Inzidenz von 19,5% in den drei Liraglutid-Behandlungsarmen verglichen mit 12,5% in der Placebogruppe am häufigsten auf. Im Liraglutid-Behandlungsarm mit der höchsten Dosis klagten 10% der Patienten über Übelkeit. Die Häufigkeit der gastrointestinalen Nebenwirkungen war im Studienverlauf rückläufig. Schlussfolgerung: Liraglutid in der Monotherapie verbesserte ohne schwere oder leichte Hypoglykämien signifikant die Blutzuckereinstellung, wurde gut vertragen und verringerte das Körpergewicht bei Patienten mit Typ 2 Diabetes.
(46)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE PS128
Pulswellengeschwindigkeit bei Nierentransplantierten nach Umstellung von Ciclosporin auf Everolimus J. Seckinger1, C. Sommerer1, U.-P. Hinkel1, M. Zeier1,V. Schwenger1 1Sektion Nephrologie, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg Einleitung: Die Pulswellengeschwindigkeit (PWG) ist ein etablierter unabhängiger Prädiktor der kardiovaskulären Mortalität.Während die Immunsuppression mit einem Calcineurininhibitor (CNI) als zusätzlicher kardiovaskulärer Risikofaktor gilt, wird bei Nierentransplantierten unter Therapie mit einem mTORInhibitor eine Reduktion der kardiovaskulär bedingten Mortalität diskutiert. Methode: In einer prospektiv randomisierten Studie wurden 17/27 Patienten durchschnittlich 6 Monate nach Nierentransplantation von Ciclosporin A (CsA) auf Everolimus (EVR) umgestellt, 10/27 in die Analyse eingeschlossene Patienten erhielten weiterhin CsA. PWG-Messungen erfolgten zum Zeitpunkt der Randomisierung (t0) sowie 9 Monate danach (t1). Ergebnisse: Während die PWG nach Umstellung der Immunsuppression auf EVR stabil blieb (9,51±1,91 vs. 9,12±1,61 ms-1, ΔPWG -0.39±1.15 ms-1, p=0.12), kam es unter fortgesetzter CsA-Therapie zu einem signifikanten PWGAnstieg (9,92±1,94 vs. 11,1±2,24 ms-1, ΔPWG 1.13±1.56 ms-1, p=0.03). In der CsA-Gruppe war zum Zeitpunkt t1 der Pulsdruck (PP) zudem signifikant höher als in der EVR-Gruppe (64,7±17,9 vs. 54,2±10,7 mmHg, p<0,05). Dies war mit einer deutlich schlechteren Transplantatfunktion unter fortgesetzter CsA-Therapie assoziiert (MDRD-Clearance zum Zeitpunkt t1 54,5±18,8 (CsA) vs. 70,1±17,0 ml/min/1,73m2 (EVR), p<0,01). Schlussfolgerungen: Die Pulswellengeschwindigkeit – als unabhängiger kardiovaskulärer Risikofaktor – wird durch die Umstellung der immunsuppressiven Therapie von CsA auf EVR günstig beeinflusst. Während die PWG nach Wechsel auf EVR stabil blieb, war das Fortsetzen der CsA-Immunsuppression mit einem signifikanten PWG-Anstieg assoziiert. Diese Befunde könnten Anhalt für einen vaskuloprotektiven Effekt durch EVR sein.
PS129
Effekte einer Enzymersatztherapie auf die körperliche Belastbarkeit von Patienten mit Morbus Fabry M. A. Zirbs1, F. Weidemann2, I. Davydenko1, A. Emmert1, C. Wanner1, F. Breunig1 1Nephrologie, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg; 2Kardiologie, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Würzburg,Würzburg Zielsetzung: Der Morbus Fabry (MF) ist eine lysosomale Speichererkrankung die häufig mit einer reduzierten körperlichen Belastbarkeit einhergeht. Ursächlich liegt oft eine kardiale Beteiligung mit linksventrikulärer Hypertrophie und Herzinsuffizienz zugrunde. Diese Arbeit erfasst den Effekt einer Enzymersatztherapie auf die körperliche Leistungsfähigkeit sowie auf den Serumspiegel des N-terminalen pro B-Typ natriuretischen Peptid (NT-proBNP) der Patienten. Methoden: Vierundsechzig Patienten (32 Frauen) mit MF (Altersmedian 41 Jahre) wurden untersucht. Die Belastung erfolgte mittels standardisierter (Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie) Fahrradergometrie beginnend mit 25 Watt und stufenweiser Steigerung um jeweils 25 Watt alle 2 Minuten. Nach Beginn der Enzymersatztherapie (Fabrazyme® 1 mg/kg Körpergewicht (KG) alle 14 Tage) wurden 25 Patienten bis zu fünf Jahre nachuntersucht. Die Berechnung der maximalen (max.) Sollleistung in Watt erfolgte über die Formel: Pmax. [W]=KG [kg] · 3 für Männer und KG [kg] · 2.5 für Frauen abzüglich 10% für jede Dekade ab dem 30. Lebensjahr. Die max. Herzfrequenz (HF) wurde mit der Formel: 220-Alter (Jahre) berechnet und die Bestimmung des NT-proBNP erfolgte mittels Immunoassay. Ergebnisse: Das Gesamtkollektiv zeigte eine signifikant verminderte körperliche Belastbarkeit mit einem Mittelwert von 72,2±28,8% (p <0.05) des vorher berechneten Sollwertes (100%) und erreichte 70% der errechneten max. HF. Unter Enzymersatztherapie blieben die ergometrischen Messwerte und die max. HF der behandelten Patienten (n=25) stabil. Es fand sich ein signifikanter Anstieg des NT-proBNP (p <0.05) und eine signifikante Korrelation hoher NT-proBNP-Werte mit niedriger ergometrischer Leistung und niedriger max. HF (p <0.05). Schlussfolgerung: Patienten mit M. Fabry zeigen eine signifikant verringerte körperliche Belastbarkeit. Unter Enzymersatztherapie zeigte sich im weiteren
Verlauf über bis zu 5 Jahre, trotz eines Anstiegs des NT-proBNP (p< 0.05) als Marker einer Herzinsuffizienz, ein stabilisierender Effekt.
PS130
Die Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes mit Liraglutid über 14 Wochen verbessert signifikant die erste Phase der Insulinsekretion und die maximale sekretorische Kapazität der β-Zellen S. Madsbad1, B. Brock2, H. Perrild3, H.-H. Lervang4, K. Kolendorf5, T. Krarup6, O. Schmitz2, T. D. Le-thi7, M. Zdravkovic8, T.Vilsboll6 1Endocrinology, Hvidovre University Hospital, Hvidovre, Dänemark; 2Internal Medicine (M), Aarhus University Hospital, Aarhus, Dänemark; 3Internal Medicine, Bispebjerg University Hospital, Kopenhagen, Dänemark; 4Endocrinology, Aarhus University Hospital, Aalborg, Dänemark; 5Internal Medicine, Roskilde County Hospital, Koge, Dänemark; 6Internal Medicine, Gentofte Hospital, Hellerup, Dänemark; 7Clinical Research – liraglutide, Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark; 8Medical & Science – liraglutide, Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark Zielsetzung: Untersuchung β-Zell-spezifischer Parameter bei einmal täglicher subkutaner Gabe von Liraglutid, einem GLP-1 Analogon zur Behandlung des Typ 2 Diabetes Methoden: 165 Patienten wurden 1:1:1:1 in vier Behandlungsgruppen (Placebo, 0,65 mg, 1,25 mg und 1,9 mg Liraglutid/Tag) randomisiert. Eine Subgruppe von 39 Patienten unterzog sich vor der ersten Medikamentengabe und nach 14 Wochen Behandlung einem Insulin-modifizierten i.v. Glukose-Toleranz-Test mit mehrfacher Probennahme (FSIGTT) und einem hyperglykämischen Clamp (20mM) kombiniert mit einer i.v. Arginin-Stimulation. Ergebnisse: Von den 39 in die Subgruppe randomisierten Patienten, beendeten 28 Patienten die 14wöchige Behandlung. Zusätzlich unterzogen sich 12 gesunde Probanden (adaptiert bezüglich BMI, Geschlecht und Alter) den gleichen experimentellen Untersuchungen (FSIGTT und hyperglykämischer Clamp) ohne mit Liraglutid behandelt zu werden. Die zwei höchsten Liraglutid-Dosierungen erhöhten im Vergleich zu Placebo signifikant die maximale sekretorische Kapazität der Betazellen um 6,27 pM (95% CI [2,92; 9,63]) ≈114% unter 1,25 mg und 7,17 pM (95% CI [3,32; 11,01]) ≈97% unter 1,9 mg (p<0,05). Die gleichen Dosierungen erhöhten die erste Phase der Insulinsekretion signifikant um 11,0 pM*h (95% CI [6,6; 15,4]) ≈124% (1,25 mg) und 9,5 pM*h (95% CI [3,5; 15,5]) ≈107% (1,9 mg) (p<0,05). Die zweite Phase der Insulinsekretion stieg mit der 1,25 mg Dosierung signifikant an, der Anstieg erreichte jedoch mit der höchsten Dosierung keine statistische Signifikanz (p=0,17 für die 1,9 mg Dosisgruppe und p<0,01 für die 1,25 mg Dosisgruppe). Unter Verwendung des Minimal Models wurden keine behandlungsbezogenen Effekte auf die Blutglukose oder die Insulinsensitivität gesehen. Bezüglich aller untersuchten Parameter (mit Ausnahme der zweiten Phase der Insulinsekretion) gab es ein statistisch signifikant größeres Ansprechen bei gesunden Probanden im Vergleich zu Patienten, die mit Liraglutid behandelt wurden. Schlussfolgerung: Die einmal tägliche Behandlung mit Liraglutid führt zu einer ausgeprägten Verbesserung der Funktion der -Zellen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes.
PS131
Kann die Gabe von ACE-Hemmern/AT1-Blockern das Überleben von Patienten mit kardial getriggertem Multiorgandysfunktionssyndrom in günstiger Weise beeinflussen? H. Schmidt1, R. Hennen1, R. Prondzinsky2, S. M. Said2, D. Hoyer3, Y. Daralammouri1, H. R. Rauchhaus4, U. Müller-Werdan1, K. Werdan1, M. Buerke1 1KIM III, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle; 2Klinikum Merseburg, Merseburg; 3Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena; 4Charite, Universitätsmedizin Berlin, Berlin Hintergrund: Das Multiorgandysfunktionssyndrom (MODS) ist ein gleichzeitiger oder konsekutiver Leistungsausfall von zwei oder mehr Organen nach einem initialen Triggerevent wie z.B. einem akuten Koronarsyndrom oder Sepsis. Die Letalität ist hoch (30% – 80% je nach Trigger). Das MODS ist durch eine ausge-
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(47) POSTERBEITRÄGE
prägte autonome Dysfunktion gekennzeichnet, die prognoserelevant ist. ACEHemmer bzw AT1-Rezeptor-Blocker (ACEI) und können diese autonome Dysfunktion und die ausgeprägte Inflammationsreaktion beim MODS positiv beeinflussen. Die Hypothese dieser Studie war deshalb, dass ACEI-Gabe sich günstig auf die Letalität von MODS-Patienten auswirken könnte. Methoden: In dieser Studie wurden 178 MODS-Patienten (Einschlusskriterien: ITS-Aufnahme, APACHE II-Score > oder = 20 zur Aufnahme) eingeschlossen. Die Herzfrequenzvariabilität wurde als Maß der autonomen Dysfunktion nach den internationalen Standards ermittelt. Die Patienten wurden hinsichtlich der 28-Tage-, der 180-Tage und der 365-Tage-Letalität nachbeobachtet. Resultate: 68 der 178 aufgenommenen Patienten haben im Verlauf des Intensivaufenthaltes eine ACEI/AT1-Blocker-Therapie erhalten (56x Ramipril, 6x Captopril, 14x Fosinopril, 2 Patienten mit AT1-Rezeptor-Blockern). Die 28Tage-Letalität betrug 55% (ohne ACEI) vs. 22% (ACEI-Gabe), p<0,0001, und die 1-Jahres-Letalität 75% (ohne ACEI) vs. 50% (mit ACEI), p<0,0001. Es gab keinen relevanten Unterschied im Überleben zwischen der ACEI-Gabe bei Aufnahme und der Initiierung der Therapie nach Tag 4: beide Applikationsarten waren mit einem Überlebensvorteil assoziiert. MODS-Patienten unter ACEI-Medikation bei Aufnahme auf die ITS hatten innerhalb der ersten 48 h eine geringer eingeschränkte HRV sowie eine weniger ausgeprägte Entzündungsreaktion als MODS-Patienten ohne ACEI. Schlussfolgerung: ACEI-Gabe kann die Letalität von Patienten mit vorwiegend kardial getriggertem MODS günstig beeinflussen. Dieser Effekte könnte aus der Wiederherstellung der autonomen Funktion bzw. der Unterdrückung der überschießenden Inflammation resultieren.
PS132
Einfluss von Liraglutid auf Blutdruck und kardiovaskuläre Risikomarker bei Patienten mit Typ-2-Diabetes: Eine 14wöchige Monotherapiestudie J.-P. Courreges1, M. Zdravkovic2, T. D. Le-thi3, T. Krarup4, O. Schmitz5, T.Vilsboll4, R.Verhoeven6, I. Buganova7, S. Madsbad8 1Service de Medecine A, Centre Hospitalier de Narbonne, Narbonne, Frankreich; 2Medical & Science – liraglutide, Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark; 3Clinical Research – liraglutide, Novo Nordisk A/S, Bagsvaerd, Dänemark; 4Internal Medicine, Gentofte Hospital, Hellerup, Dänemark; 5Internal Medicine (M), Aarhus University Hospital, Aarhus; 6Poli interne geneeskunde, Gelre Ziekenhuizen, DZ Apeldoorn, Niederlande; 7Diabetologicka Ambulancia, Zilina, Slowakei; 8Endocrinology, Hvidovre University Hospital, Hvidovre, Dänemark Zielsetzung: Behandlung des Typ 2 Diabetes mit Liraglutid, einem GLP-1 Analogon, zur Untersuchung der Wirkung auf Blutdruck, Lipide, Adiponectin, Leptin, hsCRP, IL-6, TNF-α, PAI-1 und BNP. Methoden: 165 Patienten mit Typ 2 Diabetes, ohne Medikation oder mit einem OAD (seit 4 Wochen abgesetzt), wurden 1:1:1:1 auf 0,65 mg, 1,25 mg, 1,90 mg Liraglutid oder Placebo randomisiert. Ergebnisse: Nach 14 Wochen wurde unter Liraglutid-Behandlung im Vergleich zu Placebo eine signifikante Senkung des systolischen Blutdrucks beobachtet: -7,37 (0,65 mg), -5,21 (1,25 mg) und -7,91 mm Hg (1,90 mg) (p<0,05 für alle Gruppen). Die Änderung des diastolischen Blutdrucks (-1,46, 0,59 und -2,45 mm Hg) erreichte keine statistische Signifikanz. Bei den mit Liraglutid behandelten Patienten zeigte sich im Vergleich zu Placebo eine Senkung der Triglyceride (adjustiert) von -19% (0,65 mg, p=0,03), -15% (1,25 mg, p=0,09) und -22% (1,90 mg, p=0,01). Es gab keine klinisch relevanten und konsistenten Unterschiede bezüglich der Gesamtcholesterin-, HDL-, LDL-, ApoB-, IL-6-, TNF-α-, Leptin- und Adiponectin-Konzentrationen zwischen den Liraglutid-Behandlungsgruppen und Placebo, eine signifikante Reduktion des LDL-Cholesterins wurde unter Placebo im Vergleich zu den aktiven Behandlungs-gruppen beobachtet, das galt aber nicht für ApoB, bei dem lediglich in der 1,25 mg Behandlungsgruppe ein Unterschied zu verzeichnen war. Es konnte ein ausgeprägter Effekt von Liraglutid auf die PAI-1-Konzentrationen mit Reduktionen von 14% (0,65 mg, p=0,29), -29% (1,25 mg, p=0,02) bzw. -25% (1,90 mg, p=0,05) gegenüber Placebo beobachtet werden. Das galt auch für die BNP-Konzentrationen mit dosisabhängigen Senkungen von -26% (p=0,1), -30% (p=0,05) und 38% (p=0,01) gegenüber Placebo für die entsprechenden Liraglutid-Behandlungsgruppen. Die beobachteten dosisabhängigen Senkungen des CRP gegenüber Placebo (-3%, -12% und -20%) erreichten keine statistische Signifikanz. Schlussfolgerung: Die Behandlung mit Liraglutid war mit einer Blutdrucksenkung und einer Abnahme der Triglycerid-, PAI-1- und BNP-Konzentrationen verbunden, die beobachteten Effekte müssen in Langzeitstudien bestätigt werden und bedürfen weiterer Untersuchungen.
PS133
Diskrepanz zwischen beruflicher Wiedereingliederung und subjektiver Arbeitsfähigkeit nach Herztransplantation – Ergebnisse einer Patientenumfrage eines Herztransplantationszentrums in Deutschland A.V. Kristen1, K. Ammon1, A. Dösch1, F.-U. Sack2, H. A. Katus1, T. J. Dengler1 1Innere Medizin III (Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg; 2Herzchirurgie, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg Einleitung: Die Herztransplantation stellt das Therapieverfahren der Wahl der terminalen Herzinsuffizenz dar. Die körperliche Belastbarkeit und Lebensqualität wird verbessert, so dass eine Rückkehr zur normalen Lebensführung möglich ist. Ob diese auch das Berufsleben umfaßt, ist kaum untersucht. Methode: Alle nicht verstorbenen Patienten, bei denen die Herztransplantation länger als sechs Monate zurückliegt, erhielten einen Fragebogen mit 18 Fragen zur beruflichen Tätigkeit vor und nach der Operation. Ergebnis: Der Fragebogen wurde von 124 (21 ♀, 103 ♂) Patienten (60,5±10,7 Jahre) beantwortet. Die Patienten waren im Median seit 7,6 (0,5-20,8) Jahren transplantiert und hatten den Beruf (46 „white-collar“; 78 „blue-collar“) über 23 (1-46) Jahre bis 18 Monate (0-273 Monate) vor der Transplantation ausgeübt. Unzufriedenheit mit Arbeit gaben 9 Patienten an. Sie gaben an, subjektiv nicht arbeitsfähig (n=62) bzw. arbeitsfähig (n=50) zu sein. 30 Patienten waren wieder berufstätig (14 Vollzeit, 11 Teilzeit, 5 gelegentlich), 91 Patienten standen in keinem Arbeitsverhältnis. 26 Patienten bezogen keine Rente, hiervon fühlten sich 18 arbeitsfähig und 8 nicht arbeitsfähig. Aufgrund ihres Alters empfingen 39 Patienten eine Rente, von denen sich allerdings 15 Patienten noch arbeitsfähig und 20 nicht mehr arbeitsfähig fühlten. Darüber hinaus bezogen 45 Patienten eine krankheitsbedingte Rente.Von diesen fühlten sich 27 Patienten nach der Transplantation weiterhin nicht arbeitsfähig. Allerdings gaben 16 auch eine subjektive Arbeitsfähigkeit an. Finanznot zur Arbeit gaben 20 Patienten an, 83 verneinten diese, 22 machten keine Angabe. Die Patienten mit Finanznot standen häufiger in einem Arbeitsverhältnis (p<0,01). Schlussfolgerung: Die berufliche Wiedereingliederung ist geringer als die subjektive Wahrnehmung der Erwerbsfähigkeit, wohl nicht zuletzt, da die finanzielle Notwendigkeit durch das soziale System ausreichend kompensiert zu werden scheint. Eine soziale Rehabilitation ist erforderlich, um neben medizinischem Langzeiterfolg auch eine optimale psychosoziale Versorgung zu erreichen.
PS134
Randomized, open-label, parallel group study to assess the impact of supportive measures on drug adherence in patients with essential hypertension treated with Valsartan or Valsartan plus HCTZ – the VALIDATE study R. Düsing1, R. Handrock2, S. Klebs2, B.Vrijens3 1Medizinische Poliklinik, Universitätsklinikum Bonn, Bonn; 2Clinical & Regulatory Affairs, Novartis Pharma GmbH, Nuernberg; 3AARDEX Ltd.,Visé Objectives: The majority of treated hypertensive patients do not achieve target blood pressure levels <140/90 mmHg. One key reason is inadequate adherence with the prescribed drug regimen. Dosing regimens are either not executed as prescribed (non compliance) or patients stop taking the medication (non persistence). It has been demonstrated that drug adherence with angiotensin receptor antagonists like valsartan is superior in comparison to other drug classes. The present study was designed to evaluate whether drug adherence could be further improved by the use of supportive tools. Design and Methods: 28 centers were randomized to provide pharmacological treatment with or without a set of supportive measures (e.g. structured physicianpatient interaction, printed information about hypertension, reminder stickers, pill box with alarm, home blood pressure measurement). 202 newly diagnosed patients or patients with stage 1 hypertension (blood pressure at baseline 149.8±6.2/93.9±4.4 mmHg) who had not been treated for at least 1 year were included in this trial. All patients entered the 34-week treatment phase with Valsartan 160 mg. Titration to Valsartan 160 mg/HCTZ 12.5 mg was allowed if necessary. Drug adherence was assessed by electronic monitors (Medication Event Monitoring System – MEMS). Results: Patients treated with a valsartan-based therapy in combination with supportive measures demonstrated lower rates of treatment discontinuation. Per-
(48)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE sistence at the end of the 8 months observation period was 88% in the control patients and 96% in patients receiving supportive measures. In addition, better execution of the dosing regimen (compliance) could be observed in patients receiving supportive measures but this effect tended to fade with time. BP control improved more in patients with the supportive measures. Conclusions: Drug adherence can be improved with the use of supportive measures. In this study, while the effect on compliance decreased over time, the effect of chosen supportive measures on persistence seems to be long lasting.
PS135
Randomized, double blind parallel group study to evaluate the reduction of the urinary albumin/ creatinine ratio by valsartan plus lisinopril versus lisinopril or valsartan alone in hypertensive patients with microalbuminuria – the VALERIA trial J. Menne1, S. Klebs2, R. Handrock2, H. Haller1 1Abteilung Nephrologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover; 2Clinical & Regulatory Affairs, Novartis Pharma GmbH, Nuernberg Objectives: Microalbuminuria is known as an independent predictor for stroke, myocardial infarction and death and has a higher prevalence in hypertensive subjects than in the general population. Intensified inhibition of the renin-angiotensin-aldosterone system seems to be an efficient treatment option and might be achieved by dual blockage with ARBs and ACEIs. It was the aim of the study to compare the efficiency and safety of a combination therapy comprising valsartan and lisinopril with valsartan and lisinopril monotherapy in patients with hypertension and microalbuminuria. Methods: This was a randomized, double blind parallel group study. Patients with hypertension (mean sitting diastolic blood pressure = 85 mmHg and < 110 mmHg) and microalbumiuria (urinary albumin/creatinine ratio (UACR) = 2.5 mg/mmol and = 25.0 mg/mmol for men and UACR = 3.5 mg/mmol and = 35.0 mg/mmol for women in the first morning urine sample on at least two of three visits) were eligible for participation. After a wash-out/placebo-run-in phase of max. 3 weeks, patient were randomized to treatment (1:1:1) with either lisinopril 10-40 mg (LIS), valsartan 80-320 mg (VAL) or the combination of valsartan/linisopril 80/10-320/20 mg (COM) for 30 weeks. Results: Median UACR at baseline in the COM,VAL, and LIS group was 11.6 mg/mmol, 7.5 mg/mmol, and 8.8 mg/mmol, respectively. At baseline, systolic/ diastolic BP for COM,VAL, and LIS was 150.4/90.1 mmHg, 153.1/91.9 mmHg, and 153.0/90.6 mmHg. Treatment with COM, VAL, and LIS resulted in an UACR reduction of 64%, 53%, and 41% (median) after 30 weeks of treatment. The reduction achieved with COM was significantly greater than with LIS (p=0.036). Normalization of microalbuminuria (UACR < 2.5 mg/mmol for men and < 3.5 mg for women) with COM,VAL, and LIS was achieved in 38%, 31% and 17% of the patients (p=0.0344 for COM vs. LIS). Blood pressure differences between the groups were not statistically significant. All treatments were well tolerated. Conclusion: In patients with hypertension and microalbuminuria the combination of valsartan and lisinopril provided a significantly better reduction of UACR and doubled the rate of patients with normalized UACR compared to lisinopril alone.
PS136
Analyse der Mikrozirkulation der oberen Extremitäten unter LDL-Apherese J. Rossenbach1, T. Kochsiek1, E. Hintze2, J. Schmitto2, F. Strutz1, G. Müller1, M. Koziolek1 1Nephrologie & Rheumatologie, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen; 2Thorax-Herz-Gefäß-Chirurgie, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen Aims: LDL-apheresis (LDL-A) is thought to improve microcirculation. However, limited data is available regarding the effects on peripheral microcirculation. Methods: We investigated the microcirculation of 19 patients undergoing regular LDL-A on a weekly basis. They were treated with DALI (n=6), HELP (n=5) or double filtration plasmapheresis (DFPP; n=8). We investigated blood flow (1-3),
vasomotoric (0-4) and erythrocyte aggregation (0-4) of upper limbs by capillary microscopy using standardized semiquantitative scales before (AP) and after LDL-A (EP). Additionally, the capillary blood flow in quiescence and under heatand cryo-stress was evaluated by photoplethysmographic examination AP and EP. Moreover, systemic levels of vasoconstrictors (adrenalin, noradrenalin, endothelin-1, atrial natriuretic peptide (ANP) and the rheological relevant fibrinogen were analyzed AP and EP. Results: Using capillary microscopy, we found an increase in blood flow from 1.3±0.7 (AP) to 1.7±0.4 (EP).The number of perfused capillaries increased from 1.9±0.7 to 3.4±0.7 and erythrocyte aggregation improved from 1.8±1.1 to 2.8±1.1. Photoplethysmographic evaluation showed no change in quiescence comparing AP and EP (6/19 improved, 5/19 were equal and 8/19 deteriorated), but an improvement under heat- (10/19 improved, 5/19 were equal and 4/19 deteriorated) or cryo-stress (8/19 improved, 5/19 were equal and 6/19 deteriorated). Blood analyses showed a significant reduction of vasoconstrictory endothelin-1 (-14.9±43.1%), adrenalin (-66.7±33.0%) and ANP (-28.8±20.4%) as well as fibrinogen (-45.4±19.9%) comparing AP and EP values but no change of noradrenalin values. However, reduction rates were dependent on the LDL-A method. Conclusion: In summary, we found an improvement of microcirculation of the upper limbs under LDL-A which may result from a decrease of vasoconstrictors, improvement of vasomotoric and a decrease of blood viscosity or erythrocyte aggregation, respectively. However, the influence on vasodilatator levels remains to be determined.
PS137
Influence of the portal pressure gradient after TIPS in patients with liver cirrhosis – single center experience with 60 patients T. Meister1, H. Heinzow1, F. Reinecke1, M. Köhler1, H. Ullerich1,W. Domschke1, D. Domagk1 1Medizinische Klinik und Poliklink B, Universitätsklinik Münster, Münster Background: Refractory ascites and GI-bleeding are major complications in cirrhotic patients. Major goal of our study was to determine the clinical outcome and relevance of the portal pressure gradient reduction (PPG) after transjugular intrahepatic portosystemic stent shunt (TIPS) insertion in patients with liver cirrhosis. Methods and Patients: 60 patients with liver cirrhosis (CHILD A,B,C, 39%/42/19%, baseline PPG 22.73 +- 5.38 mmHg) were implanted a TIPS for either refractory ascites or variceal bleeding. The reduction of PPG was compared in patients with initial variceal bleeding (group A) and variceal rebleeding (group B). Statistical analysis was applied to test for statistical significance. Results: TIPS procedure reduced the PPG from 22,73 +- 5.38 mmHg to 10.93 +-3.99 mmHg (reduction by 51.92%). 25 out of 60 Patients underwent TIPS for refractory ascites and 35 patients for variceal bleeding. During follow-up 7 patients (group B) suffered rebleeding (20%). The baseline PPG of the rebleeder (group b) was 24.43 +- 2.63 mmHg before TIPS and 12,57 +- 2.82 mmHg after TIPS insertion, giving an overall PPG reduction of 48,52%. 28 patients who underwent TIPS for variceal bleeding never had a bleeding episode again after TIPS (group A) . The baseline PPG of these patients was 21.8 +- 3.79 mmHg before TIPS and 10,0 +- 2,71 mmHg after TIPS, giving an overall PPG reduction of 54,15% Statistical analysis showed that the PPG difference between 12,57 mmHg in rebleeder (group B) and 10mmHg in non-rebleeder (group A) was statistically significant (p-value < 0.05). Patients with refractory ascites never suffered from an episode of bleeding after TIPS independently from their initial PPG reduction. Conclusion: Patients who underwent TIPS for recurrent variceal bleeding do have a significant higher risk for rebleeding with an initial PPG reduction to 12,57 mmHg whereas those patients in which the PPG reduction to 10 mmHg can be achieved a rebleeding episode is unlikely. We conclude that a PPG reduction to at least 10mmHg should be aimed to prevent further bleeding episodes. These findings differ from previous reports in which PPG of less than 12 mmHg is thought to prevent rebleeding.
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(49) POSTERBEITRÄGE
PS138
Anwendung eines standardisierten Therapieschemas bei Clopidogrel-Low-Respondern A. Engelhardt1, H. Neubauer1, S. Lask1, M. Spiecker2, A. Mügge1 1Medizinische Klinik II, Kardiologie, St. Josef-Hospital Bochum, Bochum; 2Klinik für Kardiologie, Marien-Hospital Marl, Marl Zielsetzung: Wir ermittelten die Prävalenz von Clopidogrel Low-Respondern nach Stenting mit Hilfe der Impedanz-Aggregometrie. Diese Low-Responder haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen. Mit dem Ziel, die Prävalenz zu senken, modifizierten wir deren Therapie nach einem von uns entwickelten Therapieschema. Methoden: Bei 161 Patienten nach koronarem Stenting wurde eine Impedanz Aggregometer-Untersuchung (Chronolog 590) 48h nach Verabreichung der Startdosis von 600mg Clopidogrel (dann 75mg/d) durchgeführt. Die Thrombozyten wurden mit 5 μM und 20 μM ADP im Citratblut stimuliert und die Impedanzänderung für 6 min registriert.Vorversuche mit 24 Probanden ergaben einen Cut-Off Wert (Mean-3XSD) von 5 Ω Impedanzanstieg. Bei Low-Respondern (>5 Ω) wurde die Clopidogrel Dosis durch nochmalige Gabe der Startdosis und sukzessive Verdoppelung der Dosis erhöht. Blieb die Impedanzänderung >5 Ω, wurde auf Tiklopidin 250mg 2xtgl. umgestellt. Bei definitiven Low-Respondern wurde zum Ausschluss eines ADP-Rezeptordefektes mit MeSAMP (P2Y12-Rezeptor-Antagonist) getestet. Ergebnisse: In unserer Studie waren 38 (23,6%) Patienten primäre Clopidogrel Low-Responder. Bei 22 (57,9%) Low-Respondern konnten wir durch eine Erhöhung der Clopidogrel Medikation (2x75mg/d) eine adäquate Hemmung der Thrombozyten erreichen. Bei weiteren 8 (21,1%) erzielten wir dieses durch Umstellung auf Tiklopidin. Von den 8 (21,1%) verbleibenden definitiven Low-Respondern wurde bei 3 ein ADP2Y12-Rezeptor-Defekt detektiert (7,9%). Durch die individuelle Therapiesteuerung lässt sich die Low-Responder-Prävalenz um 78,8% reduzieren. (Fig.1)
Fig.1 Schlussfolgerung: Die Impedanz Aggregometrie ist ein einfach anzuwendendes, schnell durchführbares Testverfahren zur Bestimmung der Clopidogrel Wirksamkeit. Durch Einführung unseres Therapieschemas für Clopidogrel-Low-Responder konnten wir eine Reduktion der Prävalenz um 78,8% erreichen.
PS139
Coexistence of Takayasu disease with non compaction cardiomyopathy A. Stylianou1, A. Hatzigianni1, P. Kyriakou1 1Larnaka General Hospital, Larnaka, Zypern Aim: We present an interesting case of a young patient who suffered from Takayasu disease and a rare cardiomyopathy. Case report: An 18 year’s old female patient, with a history of relapsing left shoulder pain for two years treated with non steroidal anti-inflammatory regimen, was admitted in our department complaining of non productive cough,
dyspnoea and palpitations. A week before admission the patient received antibiotic treatment because of pneumonia. Clinical examination revealed intense pulse on the right arm, with BP 190/20 mmHg whereas on the left arm the pulse was weak with BP 90/70 mmHg. On auscultation there were crepitations on the left middle and lower lung fields. From blood tests: WBC: 13340 (neut: 80%, lymph:16%), Hb: 10,5mg/dl, LDH: 617 U/L, CRP: 43 mg/dl, ESR: 44, CK: 517 U/L, fibrinogen: 556 mg/dl, INR: 0,90, RF: 104. From the echocardiographic report EF of LV function was15% with intense trabeculation of LV. Chest X-ray, MRI, MRA and aortography revealed stenotic descending aorta, stenotic left subclavian artery and also stenotic both common carotid arteries, findings supporting the diagnosis of Takayasu vasculitis. Tests for virus were negative for all checked types of virus. The patient response to the combination of prednisolone, carvedilol, valsartan and aspirine, was sufficient with decreasing levels of CRP. Discussion-conclusion: Takayasu vasculitis is a chronic inflammatory disease of unknown origin, affecting mainly the aorta and its big branches. The prevalence of the disease in Europe is 1,2-2,6/million of population, more frequent in females (8:1). The Isolated Non Compaction Left Ventricle is an inherited disease of unknown cause first presented with dyspnoea. The coexistence of Takayasu vasculitis with non Compaction Left Ventricle is especially rare and there are no other reported cases. The possible correlation of the two diseases needs further investigation.
PS140
Peptide Vaccination of Prostata Cancer Patients in PSA Relapse after Radical Prostatectomy: Monitoring of the Induced T-Cell Response S. Feyerabend1, J. Hennenlotter1, H. Griesemann2, C. Gouttefangeas2, P. Hrstic2, D. Sigurdardottir2, K. Dietz3, S. Pascolo2, S. Stevanovic2, H.-G. Rammensee2, M. Kuczyk1, A. Stenzl1 1Department of Urology, University of Tuebingen,Tübingen; 2Department of Immunology, Institute for Cell Biology, University of Tuebingen, Tübingen; 3Department of Medical Biometry, University of Tuebingen,Tübingen Introduction and Objective: We conducted an immune-modulatory phase I/II clinical trial using CD4+- and CD8+- T effector cells activating multi peptide vaccination in biochemically relapsed prostate cancer. MHC I and II binding peptides were presented to dendritic cells via HLA-A2 association. Study endpoints were side effects and PSA and T-cell response. Material and Methods: 19 patients with rising PSA after primary curative surgical treatment without metastatic imageable lesions received 14 peptides subcutaneously combined with four T-cell stimulatory adjuvants for 18 months or until progression. PSA doubling time and clinical performance were monitored. T-cell activity and specifity were tested with Elispot assay and tetramer staining. Results: PSA values of four patients (21.1%) increased geometric mean doubling times (DT) from 4.9 to 25.8 months. Out of these, two patients (10.5%) exhibited PSA stability for 28 and 31 months defined as no rise greater than 10% measured from baseline PSA at end of observation period. One patient had PSA decrease after premature vaccination end due to progression. Two patients had DT decline followed by accelerated rise due to progression. DT showed no response in 14 patients (73.7%). Four patients exhibited an allergic reaction (21.1%). Out of these four two men exhibited progression and the other two are still stable at the time of data analysis 16 and 18 months after the last vaccine application. Specific T-cell response was observed for some peptides. . Conclusion: Multi peptide vaccination stabilized or slowed down PSA progress in 4 of 19 cases. The immune modulating approach is extremely promising with moderate adverse events. Long term stability up to 31 months delaying standard treatment and thus, delaying disease specific mortality is feasible.
(50)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Versorgungsforschung II
PS142
PS141
Determinanten für die Blutdruckeinstellung der Patienten mit arterieller Hypertonie im Disease Management Programm koronare Herzkrankheit (DMP-KHK) Nordrhein I. Schwang1, R. Griebenow1, B. Hagen2, L. Altenhofen2, W. Haß2 1Medizinische Klinik 2, Krankenhaus Köln Merheim, Köln; 2Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Köln Zielsetzung: Das DMP-KHK definiert bei Patienten mit der Begleiterkrankung arterielle Hypertonie einen Zielwert für den systolischen Blutdruck von < 140 mmHg. Im DMP-KHK Nordrhein werden zum 30.06.07 108559 Patienten mit gesicherter KHK behandelt (Alter 70+/- 8 Jahre, 36% Frauen), von denen 79,1% eine arterielle Hypertonie aufweisen. Es wurde analysiert inwieweit sich quantitative Unterschiede im Blutdruckniveau mit/ohne Zielwerterreichung auf Alter, Geschlecht und Verordnungshäufigkeit von Antihypertensiva zurückführen lassen. Methoden: Deskriptive Analyse einer populationsbasierten Kohorte. Angegeben sind Prozentwerte, Mittelwerte+/- Standardabweichung. Die Dokumentationsbögen im DMP erfassen die eingesetzten Substanzklassen, mit Ausnahme der Diuretika und ohne Dosisangaben. Ergebnisse: Frauen
Männer
≥55J
≤76J
≥55J
≤76J
RRsys<140mmHg (I) mmHg
122±10
125±8
123±9
124±9
n(I)
1145
8650
3492
10027
RRsys≥140mmHg (II) mmHg
147±11
149±12
147±11
148±11
n (II)
399
5504
1192
5063
ACE-I (I)%
61,4
65,3
70,0
69,8
ACE-I (II)%
59,6
65,4
68,6
68,7
BB (I)%
80,7
72,2
88,1
76,9
BB (II)%
75,6
70,6
83,3
73,3
CAA (I)%
18,0
32,2
15,3
28,8
CAA (II)%
23,1
36,1
22,8
33,2
BB+ACE-I (I)%
50,5
45,9
62,8
51,5
BB+ACE-I (II)%
43,4
45,0
58,0
49,0
BB+ACE-I+CAA (I)%
7,7
13,1
9,6
13,1
BB+ACE-I+CAA (II)%
11,5
14,9
13,8
14,5
n: Anzahl; RRsys: Systolischer Blutdruck; BB Betablocker; ACE-I: ACEHemmer; CAA: Calciumantagonisten
Schlussfolgerungen: 1. Unabhängig von der Zielwerterreichung zeigen díe Blutdruckwerte keine klinisch relevanten Alters- und Geschlechtsunterschiede. 2. Das Blutdruckniveau der gut eingestellten Patienten liegt im Mittel im angestrebten Bereich von < 130 mmHg systolisch. 3. Bei gleichzeitig nachweisbaren Unterschieden in der Verordnungshäufigkeit in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht ist die unzureichende Blutdruckeinstellung mit einem geringeren oder gleich häufigen Einsatz von Antihypertensiva verbunden. Dies legt den Einfluss zusätzlicher Faktoren wie z.B. Dosis oder Compliance nahe.
Guidelines and Interacting Drugs – GaID: Individualisierung von Therapieleitlinien durch elektronische Entscheidungsunterstützung in der Inneren Medizin P. Zwickel1, R. Sojer2, Y. Zopf1, Chr. Janson1, U. Prokosch2, E. G. Hahn1, H. Dormann1 1Medizinische Klinik 1, Friedrich Alexander Univesität Erlangen-Nürnberg, Erlangen; 2Lehrstuhl für Medizinische Informatik, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Zielsetzung des Projektes GaID ist es eine Umsetzung von individualisierten Therapieleitlinien zu erreichen und die Arzneimittelsicherheit zu steigern. Durch die Überprüfung sowohl von Komorbiditäten als auch von Komedikationen wird es möglich direkt am klinischen Arbeitsplatz individualisierte Leitlinien zur antiinfektiven Therapie für den internistischen Patienten umzusetzen. Methodik: GaID erhält Daten aus dem Krankenhausinformationssystem (KIS) zu Diagnosen, Laborbefunden und Medikationen. Basierend auf den Therapieleitlinien der Fachgesellschaften kann mit Hilfe dieser Daten und Wissensbasen eine Analyse von Gegenanzeigen, Anwendungsbeschränkungen und Interaktionen durchgeführt werden. Das Ergebnis wird dem Arzt als individualisierter Therapievorschlag am klinischen Arbeitsplatz präsentiert. Ergebnis: Insgesamt wurden 29 Antiinfektiva zur leitlinienkonformen Verordnung bei Pneumonie, Peritonitis, zur Helicobacter pylori Eradikation, etc. konzeptionalisiert. Die elektronische Umsetzung der Leitlinien zu Antiinfektiva erfolgte mit Hilfe der Arden Syntax. Sogenannte Medical Logic Modules (MLM) zu Arzneimittelinteraktionen und Gegenanzeigen oder Anwendungsbeschränkungen wurden erweitert durch Webservice Schnitstellen mit Zugriff auf das Arzneimittelinformationssystem OntoDrug®. Damit konnten 2800 Medikamenteninteraktionen – Therapieleitlinie vs. Komedikation – überprüft werden. 545 Gegenanzeigen und Anwendungsbeschränkungen (z.B. Herzinsuffizienz, Elektrolytstörung etc.) wurden hierbei zusätzlich mit Laborwerten assoziiert, um auf der Grundlage der Laborbefundpräsentation potentielle Gegenanzeigen oder Anwendungsbeschränkungen automatisch zu detektieren. Die semantische Interoperabilität wurde mit Hilfe von ICD 10 GM, Alpha ID und der Anatomisch Therapeutisch Chemischen Klassifikation (ATC) kodiert. Schlussfolgerung: Insbesondere bei Patienten mit Komorbiditäten, kann die Therapieleitlinie schnell in einen Irrweg voller Wechselwirkungen und Gegenanzeigen münden. GaID bietet dem Arzt die Möglichkeit in kürzester Zeit gegenanzeigen- und wechselwirkungsarme Therapieleitlinien für seinen Patienten anzuzeigen.
PS143
Reverse Epidemiologie bei chronischer Herzinsuffizienz: kumulativ protektive Effekte klassischer kardiovaskulärer Risikofaktoren G. Güder1, S. Frantz1, J. Bauersachs1, B. Allolio2, C. Wanner3, G. Ertl1, Chr. E. Angermann1, S. Störk1 1Medizinische Klinik und Poliklinik I, Kardiologíe, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg; 2Medizinische Klinik und Poliklinik I, Endokrinologie, Universitätsklinikum Würzburg,Würzburg; 3Medizinische Klinik und Poliklinik I, Nephrologie, Universitätsklinikum Würzburg,Würzburg Hintergrund und Ziel: Beobachtungsstudien zeigten, dass bei chronisch-konsumierenden Erkrankungen einige der klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren (RF) mit einem Überlebensvorteil einhergehen. Diese „reverse Epidemiologie“ wurde auch bei der chronischen Herzinsuffizienz (CHF) für erhöhte Werte von Body Mass Index (BMI), systolischem Blutdruck (RR) und Gesamtcholesterin beschrieben. Wir untersuchten, wie sich gleichzeitig bestehende Risikofaktoren auf die Prognose von Patienten mit CHF auswirken. Methode: Prospektive Kohortenstudie des Würzburger INH-Registers mit 633 konsekutiv rekrutierten Patienten mit chronischer systolischer und nichtsystolischer Herzinsuffizienz jeder Ätiologie. Der Endpunkt Tod jeder Ursache (100% Follow-up) wurde in 37% nach einem medianen Follow-up von 505 Tagen (IQR 262-786) erreicht. Ergebnisse: Das mittlere Alter der Patienten war 68±13 Jahre, es waren 37% Frauen, die prozentuale Verteilung der NYHA-Klassen I/II/III/IV war 17/32/40/11%. Die Mediane für BMI, Gesamt-Cholesterin und systolischen
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(51) POSTERBEITRÄGE
Blutdruck lagen bei 26,9 kg/m², 186 mg/dl und 128 mmHg. Die jeweils oberste Tertile dieser Variablen war stark protektiv wirksam (in der univariaten Cox Analyse alle p<0.0001). Patienten mit 3 RF in der obersten Tertile hatten das niedrigste Mortalitätsrisiko (HR=1.0=Referent), Patienten mit 3 Risikofaktoren in der niedrigsten Tertile das höchste Risiko (HR 11.9, 95%KI 1.67-85.8 P=0.014 Abbildung). Nach Adjustierung für Alter, Geschlecht und NYHA-Klasse (HR 8.42, 95%KI 1.17-60.54: P=0.034), sowie nach weiterer Adjustierung für Einnahme von Statinen und/oder ACE-Hemmer/AT1-Blocker und/oder Betablocker blieben diese Effekt erhalten (HR 7.7, 95%KI 1.07-55.40; P=0.043). Zusammenfassung: Höhere Werte für Gesamtcholesterin, systolischen Blutdruck und BMI sind bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz im Sinne der reversen Epidemiologie-Hypothese kumulativ protektiv. Interventionsstudien müssen zeigen, ob eine differenzielle Modifikation der klassischen Risikofaktoren bei fortgeschrittener Erkrankung empfehlenswert ist. Überlebenskurve
PS145
Spätmanifestation einer primären Hyperoxalurie Typ I (PHI) – Einfluss des Oxalobacter formigenes? J. Gerth1, M. Stotzka1, M. Traut1, B. Hoppe2, G. Wolf1 1Nephrologie, Klinik Innere Medizin III, Jena; 2Pädiatrische Nephrologie50937, Uniklinik Köln, Köln
1,0
0,9
Kum. Überleben
prognostische Aussagekraft für BT nicht, hob den Zusammenhang für SHBG und DHEAS jedoch auf. Zusätzliche Adjustierung für Blutdruck und Hypercholesterinämie eliminierte ferner den prognostischen Effekt für BT. Zusammenfassung: Bei Männern mit chronischer HI sind die Spiegel androgener Hormone reduziert. Niedriges BT und DHEAS (nicht aber T) sowie erhöhtes SHBG sind mit erhöhter Mortalität assoziiert, stellen aber keine unabhängigen Prognosemarker dar.
0,8
0,7 Faktoren in oberster Tertile 3 0,6
2 1 0
0,5 0
200
400
600
800
1000
Follow-up. Tage
PS144
Prognostische Wertigkeit von Androgenen bei Männern mit chronischer Herzinsuffizienz G. Güder1, S. Frantz1, J. Bauersachs1, D. Weismann2, B. Allolio2, G. Ertl1, Chr. E. Angermann1, S. Störk1 1Medizinische Klinik und Poliklinik I, Kardiologie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg; 2Medizinische Klinik und Poliklinik I, Endokrinologie, Universitätsklinikum Würzburg,Würzburg Hintergrund und Ziel: Bei chronischer Herzinsuffizienz (HI) ist eine Verminderung männlicher Sexualsteroide im Plasma beschrieben. Wir untersuchten die prognostische Wertigkeit von Gesamt-Testosteron (T), bioverfügbarem Testosteron (BT) und Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS). Methode: In einer prospektiven Kohortenstudie mit 191 konsekutiv rekrutierten Männern mit stabiler systolischer oder nicht-systolischer HI wurden Plasmakonzentrationen dieser Variablen bestimmt. BT wurde nach der Methode von Vermeulen aus T, Sexualhormon-bindendem Globulin (SHBG) und Albumin berechnet. Ergebnisse: Das Alter der Patienten lag bei 64±13 Jahren, die prozentuale Verteilung der NYHA-Klassen I-IV war 24-35-35-6%. Im medianen Follow-up von 859 Tagen (IQR 391-1108) betrug die Mortalität 28%. Die medianen Konzentrationen von T und BT lagen bei 3,6 ng/ml (IQR 2,7-4,6) und 1,47 ng/ml (IQR 1,10-1,98). BT, DHEAS und SHBG waren eng mit der NYHA-Klasse assoziiert (ANOVA, adjustiert für Alter; alle P<0,01), nicht jedoch T (P=ns). In der Überlebensanalyse (Cox), adjustiert für Alter und NYHA-Klasse, waren niedrige Werte von BT und DHEAS sowie hohe Werte von SHBG prädiktiv für Tod jeder Ursache (jeweils Hazard Ratio [HR] mit 95%KI, niedrige vs hohe Tertile); BT: HR 3,5 (1,6-7,8; P=0.002); DHEAS: HR 2,3 (1,1-5,0; P=0,034). T war nicht prognostisch wirksam. Weitere Adjustierung für univariate Prädiktoren wie Ejektionsfraktion, Diabetes, Anämie und renale Funktion verminderte die
Eine Nephrokalzinose beschreibt eine Gruppe von Erkrankungen, die durch Ablagerung von Kalziumsalzen im Tubulointerstitium gekennzeichnet sind. Die Diagnose wird durch bildgebende Verfahren, insbesondere die Sonografie gestellt. Die Ursachen einer Nephrokalzinose sind vielschichtig. Eine PHI wird durch einen Aktivitätsverlust der hepatischen peroxismalen Alanin-Glyoxalat-Aminotransferase (AGT) hervorgerufen. Die Majorität der Betroffenen wird im Kleinkindesalter symptomatisch, bereits im 15. Lebensjahr sind 50% der Patienten dialysepflichtig. Wir berichten über eine 49-jährige Patientin, die im August 2006 unter dem Verdacht auf eine akute Pyelonephritis eine stationäre eingewiesen wurde. Es fand sich ein akutes Nierenversagen, welches die Einleitung einer Hämodialysebehandlung erforderlich machte. Sonografisch wurde der Verdacht auf eine Nephrokalzinose gestellt. Die Histologie des Nierengewebes bestätigte eine, teils akute, überwiegend chronische Schädigung mit ausgeprägter Kalzinose. Anhand einer ca. 5-fach erhöhten Serumoxalatkonzentration wurde der Verdacht auf eine Oxalose geäußert. Die weiterführende Diagnostik bestätigte eine PHI anhand einer verminderten hepatischen Aktivität der AGT in der Leberbiopsie. Hinweise auf eine Organbeteiligung des Myokards oder Knochens lagen nicht vor. Die genetische Untersuchung konnte neben der bekannten Mutation G 508 H eine 2., bisher nicht beschriebene auf Exon 11 nachweisen. Es wurde mit einer Vitamin B6-Therapie begonnen und eine Listung für eine kombinierte Leber/Nierentransplantation vorgenommen. In Stuhluntersuchungen fand sich eine Kolonisation mit Oxalobacter formigenes. Eine Kolonisation mit derartigen Oxalsäure-abbauenden Bakterien wird als ein mögliches therapeutisches Prinzip in der Behandlung der PHI diskutiert. Dabei sollen die Oxalsäure-abbauenden Keime neben der Fermentation der über die Nahrung aufgenommenen Oxalate auch den Abbau endogen synthetisierter Oxalsäure bewirken. Dass es erst in höherem Lebensalter zur Krankheitsmanifestation bei unserer Patientin gekommen ist, führen wir auf die enterale Besiedlung mit Oxalobacter formigenes zurück.
PS146
Versorgung von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit bei niedergelassenen Ärzten: eine aktuelle Bestandsaufnahme D. Pittrow1, M. Schwertfeger2, G. Tepohl3, C. Diehm4 1Medizinische Fakultät, Inst. für Klinische Pharmakologie, Dresden; 2Medizinische Abteilung, Sanofi-Aventis Pharma, Berlin; 3Angiologische Praxis, München; 4Innere Medizin/ Angiologie, Klinikum Karlsbad-Langensteinbach, Karlsbad Hintergrund: Das Ziel dieser Studie war es, im niedergelassenen Bereich die Versorgungssituation von Patienten mit Manifestationen der Atherothrombose zu beurteilen. Deshalb dokumentierten wir die Diagnostik, die Charakteristika, und die Behandlung von Patienten mit symptomatischer bzw. asymptomatischer peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK). Methodik: Prospektive Beobachtungsstudie mit Querschnittsdesign in 720 Praxen in ganz Deutschland. Ergebnisse: 2767 Patienten wurden eingeschlossen (im Mittel 67,5 ±9,8 Jahre; 68,3% Männer; Dauer seit erstmaliger PAVK-Diagnose 3,4 ±4,2 Jahre), wovon
(52)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE 166 beschwerdefrei waren und einen Knöchel-Arm-Index (ABI) < 0,9 aufwiesen (asymptomatische PAVK), und 1411 Symptome der Kategorie Fontaine II bis IV und gleichzeitig einen ABI < 0,9 hatten (symptomatische PAVK). Kardiovaskuläre Risikofaktoren waren sehr häufig (arterielle Hypertonie 86,5%, Hyperlipidämie 80,4%, Rauchen 35,2%, Diabetes mellitus 45,1%); ebenso atherothrombotische Komorbiditäten (KHK 55,9%, früherer Herzinfarkt 21,5%, früherer Schlaganfall oder TIA 23,6%). Die in den Leitlinien empfohlene medikamentöse Sekundär prophylaxe wurde bei einem hohen Prozentsatz der PAVK-Patienten durchgeführt (91% erhielten Thrombozytenfunktionshemmer, 71% ein Statin, 59% einen ACE-Hemmer, und 39% einen Betablocker). Ausschlaggebend für die Therapieentscheidung war am häufigsten die Empfehlung des zuweisenden Angiologen, gefolgt von den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Angiologie. Die Unterschiede im Risikofaktoren- bzw. Komorbiditätsprofil zwischen asymptomatischen und symptomatischen PAVK-Patienten waren nur gering ausgeprägt. Zwischen männlichen und weiblichen Patienten beschränkten sich die Unterschiede weitgehend auf das Alter, den Rauchstatus, und die kardiovaskulären Vorerkrankungen und waren insgesamt aus klinischer Sicht unwesentlich. Schlussfolgerung: Die Daten bestätigen die substantielle Komorbidität von Patienten mit PAVK, die an den behandelnden Arzt hohe Anforderungen stellt. Dennoch wurde die Sekundär prävention der PAVK im Vergleich zu früheren Studien deutlich verbessert.
PS147
Deutlich erhöhtes Sterberisiko bei Patienten mit Diabetes mellitus und/oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) Diehm1,
Darius2,
Pittrow3,
J.-R. Allenberg4,
Mahn5,
Haberl6,
C. H. D. M. R. I. Burghaus7, G. Tepohl8, H.-J. Trampisch7 1Innere Medizin/ Angiologie, Klinikum, Karlsbad-Langensteinbach; 2Innere Medizin, Vivantes Klinikum, Berlin; 3Inst. für Klin. Pharmakologie, Technische Univ., Dresden; 4Abt. für Gefäßchirurgie, Univ., Heidelberg; 5Medizinische Abt., Sanofi-Aventis Pharma, Berlin; 6Neurologische Abteilung, Städt. Krankenhaus, München; 7Abt. für Med. Inf., Biometrie und Epidemiologie, Ruhr-Univ., Bochum; 8Angiologische Praxis, München Hintergrund: Sowohl die Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) wie auch der Diabetes mellitus (DM) werden als Koronaräquivalent eingestuft, da sie das kardiovaskuläre Risiko deutlich erhöhen.Wir quantifizierten das Mortalitätsrisiko der betroffenen Patienten unter den Bedingungen der täglichen Praxis. Methodik: Die German Epidemiological Trial on Ankle Brachial Index (getABI)-Studie ist eine prospektive, epidemiologische Beobachtungsstudie über 5 Jahre mit 6880 unselektierten Patienten ≥65 Jahre in 344 repräsentativen Hausarztpraxen in Deutschland. PAVK zu Studienbeginn war definiert als ABI-Wert <0,9, oder Claudicatio intermittens, oder PAVK-bedingte Revaskularisation oder Amputation. DM wurde durch den Arzt diagnostiziert, oder durch Einnahme von oralen Antidiabetika oder Insulin definiert, oder durch HBA1c >7%. Hazard Ratios (HR) für Mortalität wurden mit Hilfe eines multivariaten CoxRegressionsmodells ermittelt und nach den bekannten kardiovaskulären Risikofaktoren adjustiert. Ergebnisse: Zum Studienbeginn stellten sich die Patientencharakteristika wie folgt dar: mittleres Alter 72,5 Jahre, 58% Frauen, 46% derzeitige oder frühere Raucher, 65% mit arterieller Hypertonie, 52% mit Lipidstörungen, 25% mit DM. Bei jedem fünften Patienten (20,8%) wurde eine PAVK diagnostiziert. Während von den Patienten ohne PAVK bzw. DM (n= 4125) nach 5 Jahren 8,5% verstorben waren, waren dies bei Patienten mit DM allein (n= 1218) 12,6%, mit PAVK allein (n= 904) 17,0%, und mit DM + PAVK (n=513) 28,1%. Im Vergleich zu Patienten ohne PAVK/DM war nach multivariater Adjustierung die Risikoerhöhung 1,6 [95% Konfidenzintervall 1,3-2,0] für Patienten mit PAVK allein, 1,6 [1,3-1,9] für Patienten mit DM allein, und 3,0 [2,5-3,7] für Patienten mit PAVK+DM. Schlussfolgerung: Falls eine PAVK oder ein DM vorliegen, insbesondere aber beim gleichzeitigen Auftreten beider Erkrankungen, ist das Risiko eines vorzeitigen Todes deutlich erhöht. Deshalb ist dringend zu empfehlen, Patienten in der hausärztlichen Praxis bezüglich des Vorliegens einer PAVK bzw. eines DM zu screenen, und die kardiovaskulären Risikofaktoren der betroffenen Patienten intensiv zu behandeln.
PS148
Erhöhte Kosten im Krankenhaus durch Mangelernährung K. Norman1, F. Melcher1, M. Pirlich1, M. Freudenreich1, R. Zakonsky1, S. Heymann2, H.-C. Lochs1, J. Ockenga3 1Klinik für Gastroenterologie, Charite Universitätsmedizin Berlin, Berlin; 2Geschäftsbereich Medizinisches Controlling, Charité Campus Mitte, Berlin; 3Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Klinikum Bremen Mitte, Bremen Mangelernährung (ME) ist ein häufiges Problem im Krankenhaus. Hinreichend Daten zeigen, dass mangelernährte Patienten eine verlängerte Krankenhausverweildauer haben. Unklar ist jedoch, wie hoch der Einfluss einer ME auf die tatsächlichen Kosten im Krankenhaus ist und ob ME ein unabhängiger Kostenfaktor ist. Methoden: Wir haben in einer Population von 1100 Fällen, die während eines Jahres auf zwei gastroenterologischen Schwerpunktstation behandelt wurden, die direkten Kosten im Krankenhaus in Abhängigkeit vom Vorliegen einer ME ermittelt. Die Patienten wurden bei Aufnahme gescreent und ME nach dem Subjectiv Global Assessment (SGA) definiert. Die Kosten für Diagnostik, Laboruntersuchungen und Interventionen wurden Fallbezogen aus dem Krankenhausinformationssystem ermittelt. Der Pflegeaufwand nach PPR Minuten und Aufwand dokumentiert und dann in € dem Fall zugeordnet. Die Medikamentenkosten wurden bei teuren Präparaten direkt zugeordnet und die sonstigen Medikamente als Durchschnittswert der Einheit/Tag zugeordnet. Resultate: 175/1100 (16%) Patienten erfüllten die Kriterien für eine ME (SGA B/C). Alter [Jahre]
VWD [Tage] PCCL
Tageskosten €
Gesamtkosten €
SGA A
56±17
6±7
2±2
528±7
2988±4482
SGA B/C
57±16
12±14
4±1
475±14
5763±8989
In einer multivariaten Analyse zu den Einflussgrössen auf die Gesamtkosten mit den unabhängigen Variablen Alter, VWD, PCCL (Patient Comorbidity and Complexity Level) und ME ist zwar die Verweildauer der Hauptfaktor, jedoch bleibt die ME eine unabhängige Einflussgröße der Gesamtkosten. Trotz Kodiermöglichkeit von ME im DRG System ist das Vorliegen einer ME mit einem deutlich erhöhtem Risiko verbunden, dass der Fall signifikant mehr Ressourcen verbraucht, als durch den DRG Erlös erstattet werden (RR 2.96 [1.8 – 3.6]). Konklusion: ME ist mit einem erhöhtem Ressourcenverbrauch bei hospitalisierten Patienten assoziiert. Die Abbildung von ME im DRG System bedarf weiterer Überprüfung und besserer Anpassung, um den erhöhten Ressourcenbedarf gerecht zu werden.
PS149
Prävalenz und regionale Verteilung von Übergewicht und erhöhtem Bauchumfang in der hausärztlichen Versorgung in Deutschland H. Hauner1, P. Bramlage2, Chr. Lösch3, E. Steinhagen-Thiessen4, H. Schunkert5, B. von Stritzky6, J. Wasem7, K.-H. Jöckel3, S. Moebus3 1Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, TU München, München; 2Institut für Klinische Pharmakologie, Dresden; 3Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Essen; 4Lipidambulanz, Charite, Berlin, Berlin; 5Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck; 6Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Berlin; 7Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Essen Hintergrund: Die Prävalenz von Übergewicht und erhöhtem Taillenumfang (TU) ist in Deutschland hoch. Der BMI ist ein Maß für den Körperfettanteil, der TU beschreibt die Verteilung. Der TU hat sich mittlerweile als besseres Maß für die kardiovaskuläre Gefährdung etabliert. Regionalisierte epidemiologische Daten, insbesondere aus der hausärztlichen Versorgung fehlen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Prävalenz des erhöhten TU (> 102 cm/> 88 cm) sowie des BMI zu bestimmen, und die regionale Verteilung zu untersuchen. Methoden: In einer Stichprobe von 1511 Ärzten in der hausärztlichen Versorgung wurden 35 869 Patienten im Hinblick auf TU und BMI untersucht (2005). Die Messungen wurden standardisiert durchgeführt und regional Bundesländern
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(53) POSTERBEITRÄGE
zugeordnet. Für den Vergleich erfolgte eine Altersstandardisierung (deutsche Bevölkerung von 2004). Ergebnisse: 1) Die krude Prävalenz von Übergewicht und Adipositas lag bei 36,5 und 23,9%. 91,9% der adipösen, 42,4% der übergewichtigen und 5,3% der normalgewichtigen Patienten hatten einen erhöhten Taillenumfang (Summe 39,5%). Es gab deutliche regionale Unterschiede sowohl in der Verteilung des BMI als auch des TU. Vor allem in den östlichen Bundesländern wurden hohe, in den Stadtstaaten niedrige Prävalenzraten dokumentiert. Extreme des BMI fanden sich in Bremen mit einer altersstandardisierten Prävalenz von 19,6% und Sachsen-Anhalt mit 28,1%. Ein erhöhter TU war in Hamburg mit 29,8% deutlich weniger häufig als in Brandenburg mit 43,0%. Schlussfolgerung: Im Vergleich zur über den BMI definierten Adipositas (23,9%) ist die Häufigkeit eines erhöhten TU deutlich erhöht (39,5%). Personen im Nordosten der Republik sind durchweg häufiger betroffen als Personen im Südwesten. Angesichts der engeren Korrelation des TU mit der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität im Vergleich zum BMI geben diese Zahlen Anlass, die öffentlichen Bemühungen zur Reduktion der Adipositas auf allen Ebenen ärztlichen Handelns zu unterstützen.
PS150
Prävalenz des metabolischen Syndroms in hausärztlichen Praxis in Deutschland: Unterschiedliche Definitionen erschweren die Diagnostik S. Moebus1, H. Hauner2, J. Hanisch1, P. Bramlage3, B. von Stritzky4, J. Wasem5, H. Schunkert6, K.-H. Jöckel1 1Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Essen; 2Else KrönerFresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, München; 3Institut für Klinische Pharmakologie, Dresden; 4Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Berlin; 5Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, Essen; 6Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck Hintergrund: Das metabolische Syndroms (MetSyn) hat eine Vielzahl von Definitionen. Die Umsetzung der Empfehlungen auf Patientenbasis ist mehr als schwierig. Als Grundlage für eine Diskussion zur Umsetzung der Empfehlungen haben wir die Prävalenz in der hausärztlichen Versorgung in Deutschland bestimmt.. Methoden: Bundesweite Studie in 1.511 zufällig ausgewählten Arztpraxen mit 35.869 Patienten (GEMCAS). Die angelegten Kriterien für das MetSyn folgten den Definition der NCEP ATP-III (2001), der AHA/NHLBI (2004 und 2005) sowie des IDF 2005. Die Ergebnisse werden als Prozent mit 95% KI wiedergegeben. Ergebnisse: Die Prävalenz steigt mit dem Alter, Männer > Frauen, Ausnahme sehr alte Frauen zw. 80 und 99 J). In Abhängigkeit von der Definition betrug die Prävalenz nach ATP-III 19,8% (95%-KI: 19,2 – 20,4), nach AHA 2004 21,5% (20,9 – 22,2) bzw. nach AHA 2005 28,0% (27,2 – 28,8). Die höchste Prävalenz basiert auf der IDF Definition 2005 (31,3%, 95%-KI 32,3-33,9), die verschärfte Kriterien für eine Erhöhung des Bauchumfangs anlegt (94 cm für Männer, 80 cm für Frauen). Tabelle 1: Prävalenz des MetSyn in% (2005) ATP-III 2001
AHA/ NHLBI 2004
AHA/ NHLBI 2005
IDF 2005
Männer
N
< 35 J
1.895
7,1
7,5
8,4
10,2
35-59 J
7.072
21,1
23,5
31,0
35,7
60-79 J
4.559
31,5
34,8
49,3
55,2
80-99 J
416
26,1
28,2
43,7
49,6
Frauen < 35 J
3.634
4,7
4,9
5,2
5,9
35-59 J
11.686
13,8
14,8
17,7
20,0
60-79 J
5.816
33,0
35,6
46,5
50,9
80-99 J
791
35,0
37,4
48,0
51,4
Gesamt
35.869
19,8
21,5
28,0
31,3
Schlussfolgerung: Je nach verwendeter Definition ist die Prävalenz deutlich erhöht. Dabei liegt den Definitionen keine systematische Risikoabschätzung zugrunde, so dass einzelne Grenzwerte willkürlich gewählt wurden. Es erscheint wichtig, einheitliche und evidenzbasierte Schwellenwerte festzulegen an denen Lebensstil-Intervention und, als nächste Eskalationsstufe, die Pharmakotherapie beginnen sollte.
PS151
Selbsteinschätzung von Symptomen oberer gastrointestinaler Blutungen durch Patienten mit hohem Alkoholkonsum F. Gundling1, R. T. Harms2, I. Schiefke2, W. Schepp1, J. Mössner2, N. Teich2 1II. Medizinische Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Gastroenterologische Onkologie, Städtisches Krankenhaus München-Bogenhausen, München; 2Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universität Leipzig, Leipzig Einleitung: Alkoholkranke Menschen haben ein deutlich erhöhtes Risiko einer akuten oberen gastrointestinalen Blutung. Die Dauer bis zur Notfallendoskopie hängt allem von der Einschätzung durch den Patienten selbst ab. Methode: Wir befragten 417 Patienten mit hohem Alkoholkonsum aus Leipzig (n=277) und München (n=140) mit einem durchschnittlichen Alkoholkonsum von 660g/Woche nach ihrem theoretischen Verhalten bei Symptomen einer akuten oberen gastrointestinalen Blutung. Ergebnisse: Beim Erbrechen von Blut oder schwarzer Flüssigkeit würden 71% bzw. 51% den Notarzt rufen. Bei plötzlichem Auftreten von tiefschwarzem Stuhl würden 32% den Notarzt rufen. Nur 25% der Befragten hielten in jeder der drei Situationen sofortige ärztliche Hilfe für notwendig. Es bestanden signifikante Vorteile zugunsten von Patienten mit häufigen Arztkontakten und zugunsten weiblicher Teilnehmer. Hinsichtlich Alter, Berufsausbildung, Familienstand und konsumierter Alkoholmenge bestanden keine Unterschiede. Diskussion: Es bestanden schlechte Kenntnisse über die Bedeutung von Symptomen gastrointestinaler Blutungen. Insbesondere Patienten mit seltenen Arztkontakten sollten auf die Warnsymptome Meläna und Hämatemesis hingewiesen werden, da jeder Zeitverzug einen wesentlichen Einfluss auf die Prognose und den Ressourcenverbrauch hat.
PS152
Retrospektive Evaluation von Patienten mit neuroendokrinen Tumoren und Karzinomen des Pankreas an der Universität Regensburg P. Hahn1, K. Wiedmann1, F. Klebl1, E. Endlicher1 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Klinikum der Universität Regensburg, Regensburg Hintergrund: Gastroenteropankreatische neuroendokrine Tumoren (GEP NET) sind eine seltene (1-2/1000000/Jahr) und heterogene Gruppe von Tumoren, welche nach Differenzierung, Lokalisation und Funktionalität klassifiziert werden. Folgende Fragen sollten beantwortet werden: a) Behandlung der Patienten mit GEP NET b) Wahl des optimalen Therapieregimes hinsichtlich Patientencharakeristika? c) Einfluß der Therapie auf das Outcome? d) Zusammenhang zwischen Somatostatin-Rezeptor-Status und Therapie/Outcome? Methoden: Zwischen 2000 und 2007 wurden 43 Patienten mit pankreatischen NET an der Universität Regensburg behandelt. Folgende Parameter wurden erfasst: Alter und Geschlecht, Symptome, biochemische Parameter, Bildgebung, SMS-Szintigraphie, pathologische Parameter und Therapie. Ergebnisse: Das mediane Alter betrug 58 (21-85) Jahre, 21 (49%) waren männlich, 22 (51%) weiblich. Bei 4/43 konnte der Krankheitsverlauf nicht dokumentiert werden.Von den verbleibenden 39 Patienten hatten 22 (56%) nicht-funktionelle Tumoren, 9 (23%) ein Insulinom und 8 (21%) ein Glukagonom. 21 (54%) Patienten waren bei Erstdiagnose metastasiert. Nach der WHO-Klassifikation zeigt sich folgende Verteilung: Gruppe 1a n=7, Gruppe 1b n=9, Gruppe 2 n=17, Gruppe 3 n=6. 54% der Patienten waren asymptomatisch, Diarrhoe war das häufigste Symptom bei Therapiebeginn (22%), gefolgt von Schwindel (20%) und Flush-Symtomatik (5%).
(54)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE 21 (54%) Patienten wurden operiert, 3 Patienten wurden operiert und erhielten Chemotherapie (CTX) oder Biotherapie (n=4), oder Radiotherapie (n=1), OP+CTX+Radiotherapie n=1, OP+Biotherapie+Radiotherapie n=1, Chemotherapie alleine n=1, Biotherapie n=1, Radiotherapie n=1, Biotherapie+CTX n=2, Biotherapie+CTX+Radiotherapie n=1, Die Mehrzahl der Patienten (67%) wurde innerhalb von 6 Monaten nach Diagnosestellung therapiert. Schlussfolgerung: Die vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass die häufigsten Symptome bei Therapiebeginn Diarrhoen und Schwindel sind. Der Zeitpunkt zwischen Diagnosestellung und Therapiebeginn variiert beträchtlich.
PS153
Verbessertes Langzeit-Outcome von 445 monozentrischen Patienten mit Wegener’scher Granulomatose über vier Jahrzehnte E. Reinhold-Keller1, P. Aries1, F. Moosig2, U. Latza3, W. L. Gross2 1Internistisch-Rheumatologische Praxis Hamburg, Hamburg; 2Poliklinik für Rheumatologie, UKSH Campus Lübeck, Bad Bramstedt; 3Betriebliche Epidemiologie, Zentralinstitut für Arbeitsmedizin, Hamburg Seit Einführung der kombinierten Immunsuppression mit GC plus Cyclophosphamid (CYC) hat sich die Prognose der WG deutlich verbessert. Material und Methodik: 445 monozentrische WG-Pat., aufgeteilt in 3 Kohorten: 155 Pat. mit Diag. ’66-’93 (A), 123 ’94-’98 (B) und 167 ’98-2002 (C), wurden hinsichtlich Mortalität, Krebsinzidenz u. Zeittrends in Krankheit/Therapie verglichen. Ergebnisse: Das mittl. Alter bei Diag. ist signifikant angestiegen: 48/52/55J. (p0.001), obwohl sich die Zeit vom Erstsympt.-Diag. von 8 Mon. auf 4 halbierte (p-0.007). Die Organmanifest. bei Diag. waren in den 3 Gruppen vergleichbar, ebenfalls C-ANCA/PR3-ANCA+ (80%). Insgesamt gab es 43 Todesfälle: 22(A), 13 (B), 8 (C), entsprechen folgenden SMR: 2.1 (95%CI 1.34-3.25), 1.41 (0.752.42) u. 1.03 (0.44-2.03). Alters- u. geschlechtsgetrennt ergab sich für jüngere Männer (med. 31.7 J.) eine SMR von 8.87 (4.05-16.8), für Männer im mittl. Alter (51.8 J.) SMR 1.90 (1.01-3.24). Für ältere Männer (65.1 J.) u. Frauen aller 3 Altersgruppen fand sich keine erhöhte SMR. Jüngere Männer hatten bei Diag. häufiger eine Nierenbeteiligung als jüngere Frauen: 54.4/33.8% (p-0.011), eine eingeschränkte Nierenfunktion: 35.3/15% (p-0.045) u. einen höheren DEI: 7/5 (p-0.010). Innerhalb der Todesfälle ging der Anteil WG-u./o. therapiebedingter Todesfälle kontinuierlich zurück: 86/77/50%. Insgesamt traten 14 Malignome auf, was keine erhöhte Krebsinzidenz bedeutet (SIR 0.82; 0.45-1.38). Konstant wurden fast alle Pat. mit CYC behandelt (92/89/85%), aber mit sinkenden kumul. Dosen: 67/36/24g (p<0.0001). Bei Stratifizierung nach der kumul. CYCDosis hatten Pat. mit -20 g eine 3-fach (1.24-6.77) höhere Mortalität als Pat. mit kumul. > 50 g. Zusammenfassung: Trotz weitgehend unveränderter klinischer Präsentation bei Diag. ging die Mortalität bei der WG gemessen an der SMR kontinuierlich zurück. Eine stark erhöhte SMR haben jüngere Männer, die im Vergleich zu altersgleichen Frauen auch deutlich schwerer krank bei Diagnose waren. Eine erhöhte Krebsinzidenz fanden wir in dieser Kohorte nicht. CYC bleibt nach wie vor die wesentliche Therapie-Säule bei der WG.
PS154
Art und Ausmaß der gastrointestinalen Beteiligung bei Patienten mit systemischer Sklerose T. Schmeiser1, P. Saar2, D. Jin2, E. Roeb3, R. G. Bretzel4, O. Distler5, U. MüllerLadner1 1Abteilung Rheumatologie und klinische Immunologie, Kerckhoff-Klinik GmbH/ JustusLiebig-Universität Gießen (JLU), Bad Nauheim; 2Abteilung Rheumatologie und klinische Immunologie, Kerckhoff-Klinik GmbH, Bad Nauheim; 3Medizinische Klinik und Poliklinik II, Gastroenterologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen, Gießen; 4Medizinische Klinik III und Poliklinik, Endokrinologie/Diabetologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen, Gießen; 5Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin, UniversitätsSpital Zürich, Zürich, Schweiz Ziel: Im Rahmen eines BMBF geförderten Projektes des DNSS wurde ein Fragebogen zum Gastrointestinaltrakt (GIT) etabliert. Ziel war die Evaluation des
Fragebogens zur Art der GI-Beschwerden und deren Häufigkeit bei Patienten mit systemischer Sklerose (SSc). Methode: 79 Patienten mit SSc (limitiert/diffus) erhielten einen Fragebogen zur Evaluation der GI- Beschwerden. Es wurde nach Symptomen des oberen (u.a. Sodbrennen, raue Stimme/ Husten) und unteren (u.a. Meteorismus, Diarrhöen, Obstipation) GIT gefragt. In Unterpunkten sollte die Häufigkeit angegeben werden (dauernd, täglich, etc.) Eine Follow up Befragung nach einem Jahr erfolgte bei derzeit 31 Patienten mittels desselben Fragebogens. Ergebnisse: 96,2% der Patienten benannten mindestens eins der oben beschriebenen Symptome. 78,5% der Patienten beschrieben Husten/raue Stimme, 73,4% Sodbrennen tagsüber, 59,5% Sodbrennen nachts, 69,6% Magenschmerzen, 59,5% Übelkeit, 36,7% Erbrechen. Bei Symptomen des unteren GIT klagten 87,3% über Meteorismus, 68,4% über Diarrhöen, 49,4% über Verstopfung. Zum Zeitpunkt der Datenerfassung nahmen 77,2% Medikamente gegen ihre gastrointestinalen Beschwerden (davon 96,7% einen PPI) ein. Beim Follow up zeigte sich eine Reduktion der Beschwerden des oberen GIT: Sodbrennen tagsüber 58,1%, Sodbrennen nachts 48,4%, Husten/ raue Stimme 80,7%, Übelkeit 48,4% und Erbrechen 35,5%. Eine Zunahme der Beschwerden zeigte sich im unteren GIT: Meteorismus 87,1%, Durchfall 80,7%, Verstopfung 67,7%. Zum Follow up-Zeitpunkt erhielten mehr Patienten (insgesamt 87,1%) eine medikamentöse Therapie gegen ihre GI- Beschwerden. Diskussion: Neben einem Raynaud- Phänomen und einer Hautsklerosierung sind bei Patienten mit einer SSc gastrointestinale Beschwerden vermutlich häufiger als bisher beschrieben. Trotz Erkennung der Problematik und Erfolgen am oberen GIT stellt die Behandlung des unteren GIT, weiterhin eine schwer zu therapierende Problematik dar.
PS155
Reduktion der stationären Verweildauer nach Myokardinfarkt durch Etablierung einer Chest Pain Unit T. Keller1, S. Tzikas1, S. Genth-Zotz1, T. Münzel1, F. Post1 12. Medizinische Klinik, Johannes Gutenberg Universität, Mainz Zielstellung: In der Versorgung eines akuten Myokardinfarktes(MI) stellt die rasche und adäquate Behandlung auf der einen Seite, die gestiegenen ökonomischen Bedürfnisse auf der anderen Seite eine große Anforderung an eine Notaufnahme dar. Ziel dieser Untersuchung ist es, den Einfluss einer Chest Pain Unit(CPU) auf die stationäre Verweildauer von Patienten mit Myokardinfarkt aufzuzeigen. Methode: Patienten, die sich zwischen 08/04 und 06/05 mit Brustschmerz in unserer internistischen Notaufnahme(NA) sowie zwischen 07/05 und 05/06 in unserer CPU vorstellten, wurden in dieser retrospektiven Analyse untersucht. Es erfolgte eine standardisierte Datenerhebung anhand aller verfügbaren klinischen Unterlagen.Die Diagnose eines Myokardinfarktes mit ST Streckenhebung(STEMI) wurde elektrokardiographisch gestellt, ohne ST Streckenhebung(NSTEMI) bei kardialem TroponinT>0,1μg/l(Roche). Instabile Angina pectoris(IAP) wurde bei negativen Biomarkern jedoch Ischämienachweis in der Ergometrie oder angiographischem Interventionsbedarf diagnostiziert. Ergebnisse: Es wurden 554(m/w, 362/192) Patienten der NA und 1273(m/w, 797/476) der CPU untersucht. In der NA wurde die Diagnose STEMI bei 20(5,42%), NSTEMI bei 44(7,94%) und IAP bei 17(3,07%) Patienten gestellt. Bei 463(83,57%) konnte ein akutes Koronarsyndrom(ACS) ausgeschlossen werden. In der CPU lagen die Inzidenzen mit 81(6,36%) STEMI, 144(11,30%) NSTEMI und 159(12,49%) IAP höher, ein ACS konnte hier bei 885(69,52%) Patienten ausgeschlossen werden. Die mediane Verweildauer in Kliniktagen für Patienten, die sich innerhalb von 24h nach Schmerzbeginn vorstellten, konnte bei NSTEMI von 7,5 auf 5,5 Tage, bei STEMI von 7 auf 6 Tage reduziert(p=0,096/ p=0,027) werden. Schließt man Patienten mit chirurgischer Revaskularisation aus, konnte eine Reduktion von 7 auf 5 Tage bei NSTEMI und von 7 auf 6 Tage bei STEMI erreicht(p=0,01/p=0,012) werden. Schlussfolgerung: Durch Optimierung innerklinischer Abläufe im Rahmen der Etablierung einer Chest Pain Unit konnte bei leitliniengerechter Behandlung des akuten Myokardinfarktes eine deutliche Reduktion der stationären Verweildauer erreicht werden.
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(55) POSTERBEITRÄGE
PS156
Erstmalige Validierung der neuen WHO/UICCStaging-Klassifikation für das NebennierenKarzinom – Vorschlag für eine Revision M. Fassnacht1, S. Johanssen1, A.-C. Koschker1, M. Quinkler2, T. Linden3, P. Bucsky3, S. Wortmann1, M. Morcos4, H. S. Willenberg5, P. Langer6, M. Behrend7, S. Klose8, N. Reisch9, M. Brauckhoff10, W. Oelkers2, U. Mäder11, S. Hahner1, B. Allolio12 1Schwerpunkt Endokrinologie, Medizinische Klinik und Poliklinik I,Würzburg; 2Charité, Berlin; 3Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Medizinische Universität Lübeck, Lübeck; 4Uniklinik, Heidelberg; 5Uniklinik, Düsseldorf; 6Uniklinik, Marburg; 7Klinikum, Deggendorf; 8Uniklinik, Magdeburg; 9Uniklinik, München; 10Uniklinik, Halle; 11Tumorzentrum Uni Würzburg, Würzburg; 12für das NN-Netzwerk GANIMED, Würzburg Zielsetzung: Im Jahr 2004 haben WHO und UICC erstmals eine offizielle Staging-Klassifikation auf Grundlage der TNM-Kriterien für das NN-Karzinom publiziert, die hier erstmals an einer größeren Patientenkohorte validiert wird. Methoden: Wir analysierten 380 Patienten (Erstdiagnose 1986-2007) aus dem Deutschen Nebennierenkarzinom-Register mittels Kaplan-Maier-Analyse in Bezug auf das stadienabhängige, krankheitsspezifische Überleben. Zusätzlich untersuchten wir relevante klinische Parameter, um das Staging-System potentiell zu verbessern. Ergebnisse: Zwar war insgesamt das Überleben stadienabhängig, aber der Unterschied zwischen WHO-II vs. WHO-III war nicht signifikant. Daraufhin analysierten wir bei allen Patienten ohne Fernmetastasen folgende Parameter, die in unterschiedlichen Staging-Systemen zur Definition für Stadium III verwendet werden: Lymphknotenbefall (N1), Infiltration des Nachbargewebes(T3), Invasion in Nachbarorgane(T4),Tumor(thrombus) in V.cava. In der Survival-Analyse zeigte sich, dass Tumor(thrombus) in der V.cava bzw. die Infiltration des Nachbarbewebes mit einer signifikant schlechteren Prognose assoziiert war (Hazard ratio: 3.4 (95%-CI 2.2-31.5) und 2.0 (95%-CI 1.2-4.7). Ähnlich aber nicht signifikant war dies für LK-Befall (HR 2.4 (0.9-13)), wohingegen die Invasion in Nachbarorgane keinen weiteren prognostischen Wert gegenüber der Gewebeinfiltration hat (p=0.7). Zusätzlich zeigte sich, dass sich Patienten im Stadium IV ohne Fernmetastasen (T4 oder T3+N1) signifikant bezüglich ihres Überlebens von Patienten mit Fernmetastasen unterscheiden (p=0.01) und deutlich näher am Stadium III liegen (p=0.17). Schlussfolgerung: Die neue WHO-Klassifikation sagt das Überleben der Patienten mit NN-Karzinom nicht optimal vorher. Wir schlagen deshalb folgende Modifikation vor: Stadium I:Tumor ≤ 5cm; II:Tumor > 5cm; III: LK-Befall oder Infiltration ins Nachbargewebe oder Tumor(thrombus) in V.cava; IV: Fernmetastasen. Mit diesem modifizierten Klassifikationssystem lässt sich – im Gegensatz zur WHO-Klassifikation – die Prognose eindeutig stadienabhängig vorhersagen.
Molekulare Mechanismen IV PS157
Makrophagen regulieren die epitheliale Abwehr der Lunge Chr. Hess1, Chr. Beisswenger1, Chr. Herr1, R. M. Schmid2, R. Bals1 1Pneumologie, Philipps-Universität Marburg, Klinik für Innere Medizin, Marburg; 2Technische Universität München, Klinik für Innere Medizin II, München Hintergrund: Das Immunsystem der Lunge schützt den Organismus vor der Besiedelung durch eingeatmete Mitkroorganismen. Atemwegsepithelzellen (AECs) stellen eine strukturelle und funktionelle Barriere dar. Alveolar- und Atemwegsmakrophagen haben eine wichtige der Lunge als Immunzellen. Das Ziel dieser Arbeit war es, die Interaktion von Atemwegsmakrophagen und AECs bei der Abwehr von Pathogenen zu untersuchen. Methoden: In Kukultur-Experimenten wurde die Aktivierung von Atemwegsepithelzellen und deren Abhängigkeit von Makrophagen untersucht. Die Produktion und Abgabe proentzündlicher Mediatoren wurde mittels qRT-PCR und ELISA gesmessen. Der Einfluss der Aktivierung von AECs durch Makrophagen
auf die Immunabwehr wurde in vivo in einem murinen Pneumonie-Modell untersucht, in dem die Aktivität von myeloischem NF-kappaB (relA/p65) inaktiviert war. Erbegnisse: Primäre AECs und Zelllinien (A549) reagierten nach Stimulation mit TLR2- und TLR5-Liganden mit signifikant geringerer IL-8 Abgabe als Makrophagen (U937), obwohl die Expression von TLR1-6 in AECs bestätigt werden konnte. In Kokulturmodellen von nicht-differenzierten und differenzierten AECs mit Makrophagen wurde nach Stimulation mit Pathogenen signifikant mehr IL-6 abgegeben als in Reinkultur und ohne Stimulation. Makrophagenkonditioniertes Medium erhöhte die Abgabe von IL-6 und IL-8 und die Expression von Defensinen durch AECs nach Stimulation mit Peptidoglycan, FSL-1 oder Flagellin. FACS-Analysen zeigten eine erhöhte Expression von TLR2 und TLR5 in AECs nach Stimulation durch den TLR-Liganden oder durch Mf-konditioniertes Medium, die durch TNF-a-Antikörper blockiert werden konnte. Tiere mit deletiertem myeloischem p65 zeigte nach Infektion keine Aktivierung von Epithelzellen. Zusammenfassung: Makrophagen aktivieren AECs für die Erkennung mikrobieller Muster und für eine anschließenden Entzündungsreaktion. Der Effekt wird durch lösliche Faktoren vermittelt, von denen TNFa eine besonders wichtige Rolle spielt.
PS158
Einfluss des Geschlechts auf Blutdruck und Proteinurie in einem Modell milder Niereninsuffizienz B. Grosz1, S. Krämer1, Y. Akashi2, S. Anker2, V. Campean3, K. Amann3, H.-H. Neumayer1, H. Peters1 1Nephrologie, Charité Universitätsmedizin, Berlin; 2Applied Cachexia Research, Charité Universitätsmedizin, Berlin; 3Pathologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen Chronische Nierenerkrankungen stellen einen wichtigen kardiovaskulären Risikofaktor dar. Dabei weisen Frauen prämenopausal eine langsamere Progression sowohl auf kardiovaskulärer als auch auf renaler Ebene auf. Ziel dieser Untersuchung war es, den Einfluss des Geschlechts auf die zugrundeliegenden Pathomechanismen im Geschehen der hypertensiven Nephropathie zu analysieren. Altersgleiche männliche (M) und weibliche (F) Wistar-Ratten wurden dazu einer subtotalen Nephrektomie (SNX) unterzogen und anschließend in folgende Gruppen unterteilt: Kontrolle Weibchen (F-Con) und Männchen (M-Con), nephrektomierte Weibchen (F-SNX) und Männchen (M-SNX). Die SNX führte zu einer Erhöhung des systolischen Blutdrucks (145±15 mmHg in F,160±23 mmHg in M). Das Ausmaß der Proteinurie, als Marker einer Nierenschädigung, war bei den F Tieren deutlich ausgeprägter (704±418 vs. 455±308 mg/24 Std.), wobei keine direkte Korrelation zu den Blutdruckdaten festgestellt werden konnte. Alle SNX-Tiere entwickelten das histologische Bild einer Glomerulosklerose und funktioneller Nierenschwäche, die in ihrer Ausprägung keine geschlechtsabhängigen Unterschiede aufzeigten. Ebenso führte die SNX zu einer deutlichen linksventrikulären Hypertropphie, wobei die M-SNX-Tiere eine deutliche Zunahme der ventrikulären Masse aufwiesen (35,6±10 vs. 22,6±7 mg/mm Tibia-Länge in F; p<0,05). Beide SNX-Gruppen entwickelten eine Nierenhypertrophie, die ebenfalls bei den M Tieren ausgeprägter war (52±12 vs. 33±5 mg/mm in F, 81±20 vs. 46±7 mg/mm Tibia-Länge in M; p<0,05). Die Resultate dieser Untersuchung im Modell der hypertensiven Nephropathie zeigen deutliche geschlechtsabhängige Effekte. Dabei scheint der Einfluss von Östrogen positive Effekte auf den Blutdruck und das Ausmaß einer ventrikulären Hypertrophie, aber nicht auf die Proteinurie zu haben. Diese diskordanten Ergebnisse lassen daher vermuten, dass die Progression von kardiovaskulären und renalen Prozessen in unterschiedlicher Weise dem Einfluss von Geschlechtshormonen unterliegt.
(56)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE PS159
Einfluss des Geschlechts auf das Aortenremodelling im Modell der hypertensiven Nephropathie B. Grosz1, S. Krämer1, A. Mika1, H.-H. Neumayer1, H. Peters1 1Nephrologie, Charité Universitätsmedizin, Berlin Kardiovaskuläre Komplikationen stellen den wichtigsten Risikofaktor für Patienten mit terminaler Nierenerkrankung dar. Östrogene ausüben prämenopausal günstige Effekte auf das Herz-Kreislaufsystem. Ziel dieser Untersuchung war es daher, die ablaufenden Prozesse im Geschehen des Aortenremodellings bei experimenteller hypertensiver Nephropathie auf morphologischer und molekularer Ebene unter dem Einfluss des Geschlechts zu charakterisieren. Zur Induktion der hypertensiven Nephropathie wurden männliche und weibliche Wistar-Ratten einer 5/6tel Nephrektomie (SNX) unterzogen und in folgende Gruppen unterteilt: Kontrolle Weibchen (F-Con) und Männchen (M-Con), nephrektomierte Weibchen (F-SNX) und Männchen (M-SNX). 19 Wochen nach erfolgter Nephrektomie konnte ein Anstieg des systolischen Blutdrucks verzeichnet werden (F-SNX 129±13 vs. 140±11 mmHg in MSNX). Die Eiweißausscheidung war bei den F-SNX-Tieren signifikant höher als bei den M (83.2±48.8 vs. 16.7±19.1 mg/Tag; p<0,01). Die Mediadicke in der Aorta hat in beiden SNX-Gruppen zugenommen (F-Con 95.8±2.6 vs. F-SNX 114.7±6 μm; M-Con 103.3±3.1 vs. M-SNX 131.4±9.3 μm; p<0.001), wobei die Zunahme bei den M-SNX-Tieren ausgeprägter war (127.2±9.0 vs. 119.8±6.9% von Con in F-SNX). Die Intima-Media-Ratio hat in beiden Gruppen abgenommen, wobei sich signifikante Geschlechtsunterschiede zeigten (FSNX 76.3±7.7 vs. M-SNX 66.4±7.4% von Con; p<0.05). Diese konnten ebenfalls bei der Media-Lumen-Ratio ermittelt werden, mit einer deutlichen Zunahme bei den M-SNX-Tieren (131.34±9.4 vs. 107.3±14.7% von Con in F-SNX; p<0.001). Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass die zugrundeliegenden Prozesse im Geschehen des Aortenremodellings bei experimenteller hypertensiver Nephropathie geschlechtsabhängig reguliert werden. Dabei stellen sich auftretende hypertrophische Läsionen der Aorta ausgeprägter bei männlichen nephritischen Tieren dar. Zusammenfassend kann daher vermutet werden, dass die Wirkung von Östrogenen einen protektiven Effekt auf Gefäßwände im Geschehen der hypertensiven Nephropathie hat.
PS160
Prothrombotische In-Vivo-Effekte von nichtsteroidalen Antirheumatika F. Krötz1, L. Struthmann2, Chr. Schuhmann1, N. Hellwig2, U. Pohl2, T. Schiele1, V. Klauss1, H.-Y. Sohn1 1Kardiologie, Medizinische Poliklinik der LMU, München; 2Physiologisches Institut der LMU, München Selektive COX-2 Hemmer (Coxibe) und weniger selektive NSAR wie Diclofenac wurden jüngst mit Myokardinfarkt assoziiert. Wir haben im Tiermodell untersucht, ob Diclofenac und Coxibe (Parecoxib, NS-398) Atherothrombose in vivo begünstigen. Das Verhalten fluoreszierender Thrombozyten wurde intravitalmikroskopisch im Hamster-Rückenhautkammermodell untersucht. Thrombozytenrollen am Endothel, feste Adhäsion und atherothrombotische Gefäßverschlußzeit nach Gefäßwandverletzung wurden in vivo analysiert. Weiterhin wurden Spiegel von Prostazyklin- und Thromboxanmetaboliten im Serum in vivo und der Einfluß der NSAR auf Adhäsionsrezeptorexpression in kultivierten humanen mikrovaskulären Endothelzellen (HMEC) in vitro untersucht. Diclofenac und Coxibe erhöhten in Arteriolen die Thrombozyten-Endothelinteraktion, was nicht durch vermehrte endotheliale Adhäsionsmolekülexpression, sondern durch Senkung der Prostazyklin-Serumspiegel und Verschlechterung der Balance zwischen prothrombotischem Thromboxan A2 und antithrombotischem Prostazyklin bedingt war. Diclofenac und Coxibe beschleunigten so die thrombotischen Gefäßverschlußzeit nach Gefäßwandverletzung. Nach Gabe von TNFa war dieser prothrombotische Effekt von Diclofenac oder Coxiben jedoch nicht mehr nachweisbar, da TNFa selbst in vitro zu einer signifikanten Zunahme der Adhäsionsrezeptorexpression führte, was in vivo eine deutliche Zunahme der Thrombozyten-Endothelinteraktion und der Gefäßverschlusszeit zur Folge hatte. Da Diclofenac und Coxibe in vitro die TNFa endotheliale Adhäsionsrezeptorexpression reduzierten, resultierte in vivo nach TNFa-Gabe keine weitere Steigerung der Gefäßverschlußzeit unter NSAR resultierte. Diclofenac und Coxibe haben durch Hemmung der TNFa-induzierbaren Adhäsionsrezeptorexpression anti-
thrombotische, jedoch durch eine Verminderung der systemischen Prostazyklinproduktion prothrombotische Effekte, was unter bestimmten Umständen zu deutlichen prothrombotischen Effekten und einer Beschleunigung des thrombotischen Gefäßverschlusses führen und klinische Daten erhöhter Myokardinfarktraten unter NSAR erklären kann.
PS161
Geschlechtsdimorphismus der Angiotensin-II-Typ-1-Rezeptor-vermittelten Albuminurie und Glomerulosklerose in der TGR(Neph-hAT1) ist testosteronabhängig S. Hoffmann1, D. Podlich1, L. de Boni1, B. Hähnel2, X. Yu1, J. Peters3, W. Kriz2, N. Obermüller4, N. Gretz1 1Zentrum für Medizinische Forschung, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim; 2Anatomie&Zellbiologie, Universität Heidelberg, Heidelberg; 3Physiologie, Universität Greifswald, Karlsburg; 4Medizinische Klinik III, Nephrologie, Universität Frankfurt, Frankfurt/Main Zielsetzung: Die direkten in vivo Wirkungen von Angiotensin II (AngII) auf glomeruläre Podozyten sind weitgehend unverstanden. Wir generierten transgene Ratten TGR(Neph-hAT1) (TGR), die infolge der AngII Typ1 Rezeptor (AT1) Überexpression in Podozyten geschlechtsabhängig eine Albuminurie und Glomerulosklerose entwickeln. Ziel der vorliegenden Untersuchungen war die Identifizierung der für den Geschlechtsdimorphismus verantwortlichen Kofaktoren. Material und Methoden: Männliche TGR wurden mit dem Androgenrezeptorantagonisten Flutamid (30 mg/kg/d) (TGR-Fl) und ovariektomierte weibliche TGR and Wildtype Wurfgeschwister (WT) mit Testosteron (1mg/kg/d) (OvT) von der 5. – 35. Lebenswoche behandelt. Ovariektomierte (Ov) bzw. sham-behandelte TGR and WT dienten als Kontrolle (C). Die Albuminausscheidung im Urin, sowie die Plasmakonzentrationen von Testosteron, Estrogen und Renin wurden im 4-Wochen-Intervall ermittelt. Glomeruläre Expressionsprofile wurden mittels Real Time RT-PCR bestimmt. Die Nieren wurden histomorphologisch analysiert und das glomeruläre Tuftvolumen morphometrisch bestimmt. Ergebnisse: TGR Männchen jedoch nicht TGR-Weibchen entwickeln eine Albuminurie (TGR-C: 129 mg/24h) und Glomerulosklerose, die durch Flutamid zu >90% unterdrückt wird (TGR-Fl: 6 mg/24h). Testosterongabe induziert in TGR-Weibchen jedoch nicht in WT-Weibchen Albuminurie (TGR-OvT: 87 mg/24h,WT-OvT: 1.7 mg/24h) und Glomerulosklerose (Schadensindex-TGROvT: 152, WT-OvT: 5,3). Ovariektomie induziert keine Albuminurie. Testosteron stimuliert in TGR- und WT-Weibchen das renale Wachstum und die glomeruläre Angiotensinogenexpression, das glomeruläre Wachstum wird jedoch nur in TGR-Weibchen erhöht. Androgenrezeptoren werden im Glomerulus geschlechtsunabhängig exprimiert. Schlussfolgerung: AT1 Rezeptorüberexpression in Podozyten transgener Ratten induziert Albuminurie und Glomerulosklerose. Testosteron ist ein entscheidender Kofaktor, der möglicherweise über eine direkte Stimulation der glomerulären AngII Bildung wirkt.
PS162
Hohe Prävalenz der ASS-Non-Responder bei ACVB-Patienten in den multiplen Testanalysen I. Kammerer1, J. Bach2, P. Hellstern2, W. Saggau1 1Klinik für Herzchirurgie, Ludwigshafen; 2Institut für Transfusionsmedizin, Ludwigshafen Die langfristige Offenheitsrate der Bypässe bei Koronarpatienten hängt mit einer suffizienten antithrombotischen Therapie wie z.B. Acetyl-Salicyl Säure (ASS) zusammen. Die ASS Resistenz ist multifaktoriel bedingt, kann mit Hilfe einiger test im Labor ermittelt werden. Zur ASS- Wirksamkeit Bestimmung in der Plättchenfunktion wurden 3 Aggregometrie Test hinzugezogen: Vollblut Impedanz Aggregometrie (IPA), Plättchen Aggregation (PA) nach Born mit ADP, Arachidonsäure (AA) und Collagen als Reagenzien und Plättchen Funktionsanalyse (PFA-100) mit Collagen/Epinephrin. Bei
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(57) POSTERBEITRÄGE
40Patienten am 7.-9. postoperativen Tag nach einem aorto-koronaren Bypass wurde EDTA- und Citratblut zu definierten Zeitpunkten: vor, 1h- und 24 postASS Applikation (300mg i.v.) entnommen und den multiplen Tests zugeführt. Als ASS-Non-Responder Referenz (ASS-NR) wurden die Ergebnisse von unterhalb der 2,5er- und oberhalb der 97,5er-Perzentile gewertet und mit einem gesundem Kollektiv von 120 Probanden verglichen. Die ASS-NR Rate lag bei 22% (9Patienten) 1h und 30% (12Patienten) 24h nach ASS Gabe. Der Ausgangswert (vor ASS Applikation) in der Impedanz Aggregometrie Messung (IPA) lag über dem Niveau (p<0,001) von 120 gesunden Probanden, wobei die Plättchen Aggregationswerte waren im Vergleich identisch. Die ADP- und Collagen induzierte Plättchenfunktionsmessungen in IPA und PA unter ASS-Wirkung wiesen keinen Unterschied zur Messungen von Kontrollgruppe ohne ASS-Wirkung. Wir fanden heraus, dass die ASS-Non-Responder Rate bei Patienten mit manifester Koronarstenose sehr hoch ist, die Konkordanz der multiplen Tests unter Nutzung verschiedener Reagenzien ist jedoch nicht übereinstimmend.
PS163
Pharmakologische Interaktionen der organischen Kationentransporter 1 und 2 mit antiretroviralen Medikamenten und begleitenden Antiinfektiva N. Jung1, C. Lehmann1, M. Knispel2, P. Hartmann1, G. Fätkenheuer1, A. Rubbert1, E. Schömig2, D. Taubert2 1Uniklinik Köln, Klinik I für Innere Medizin, Köln; 2Uniklinik Köln, Institut für Pharmakologie, Köln Hintergrund und Zielsetzung: In der Therapie der HIV-Infektion sind Wechselwirkungen und Unverträglichkeit der mittlerweile zahlreich zur Verfügung stehenden antiretoviralen Medikamente ein grosses Problem. Mehr als 50% der antiretroviralen Medikamente und begleitenden Antiinfektiva gegen opportunistische Infektionen weisen positiv geladene Reste (Kationen) auf. Die Ausscheidung organischer Kationen über die Leber und Niere erfolgt u.a. über die organischen Kationentransporter (OCT) 1 und 2, die eine breite Substratspezifität aufweisen. Ziel der Studie war die Charakterisierung kationischer antiretroviraler Medikamente und Antiinfektiva als Inhibitoren und Substrate von OCT 1/ 2. Methoden: HEK-293 Zellen wurden stabil transfiziert mit humanem OCT 1 und 2 kloniert im eukaryotischen Expressionsvektor pcDNA3. Die IC50–Werte wurden durch Messungen der spezifischen Aufnahme von 3H-gelabeltem 1-Methyl-4-phenylpyridinium (MPP+) bestimmt. Die quantitative Bestimmung der spezifischen Substrate erfolgte mittels liquid chromatography electrospray-ionizationtandem mass spectrometry (LC-ESI-MS/MS). KM und Vmax wurden mit der Michaelis Menten Gleichung bestimmt. Ergebnisse: Pentamidine (IC50(hOCT1) = 0.4 (1) μmol/l (Mittelwert (Standardfehler); (OCT2) 3.8(1)), Nelfinavir (7(1); 33(11)), Ritonavir (14(2); 51(22)), Lamivudine (17(3); 13(3)), Trimethoprim (20(3); 131(12)), Zalcitabine (24(5); 25(7)), Saquinavir (37(7); 105(29)) und Indinavir (37(6); 275(57)) zeigten eine signifikante Hemmung von OCT1/2. Lamivudine und Zalcitabine sind Substrate von OCT1/2 (Lamivudine: OCT1(Vmax=2.0(0.2) nmol/mg/min; KM=249(51) μmol/l) OCT2 (Vmax=1.1(0.2); KM=248(86)) Zalcitabine: OCT1(Vmax=1.0(0.1); KM= 242(56); OCT2(Vmax=0.6(0.1); KM=232(13)). Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass antiretrovirale Medikamente und beleitende Antiinfektiva zur Therapie opportunistischer Infektionen bei HIV-Infizierten die Transportkinetik kationischer Medikamente beeinflussen. Die klinische Relevanz dieser Beobachtung im Hinblick auf eine sichere und effizientere Therapie bedarf weiterer Untersuchungen.
PS164
Der Knockout des K+-Kanals task1 führt zu einem Zonierungsdefekt der Nebennierenrinde und zu einer gestörten Mineralokortikoidhomöostase D. Heitzmann1, S. Bandulik2, M. Reichold2, B. Krämer3, J. Barhanin4, R. Warth2 1Institut für Physiologie und Medizinische Klinik II, Regensburg; 2Institut für Physiologie, Regensburg; 3Nephrologie, Medizinische Klinik II, Regensburg; 4IPMC, CNRS, Sophia Antipolis, Sophia Antipolis, Frankreich Task1 und task3 gehören zur Familie der 2-Poren-K+-Kanäle und sind besonders stark in der Nebennierenrinde (NNR) exprimiert. Bisherige Befunde sprechen für eine Beteiligung von task1/3 an einer K+-Leitfähigkeit, deren Hemmung durch AT II zur Aldosteronsekretion führt. Wir haben die Knockoutmaus für task1 im Hinblick auf die Bedeutung des Kanals für die Funktion der NNR untersucht. Task1 -/- Mäuse zeigen eine schwere Form eines primären Hyperaldosteronismus (HA) verbunden mit einer Hypokaliämie und einer arteriellen Hypertonie mit niedrigem Plasma-Renin. Der HA spricht auf die Gabe von Glukokortikoiden an und ist dadurch heilbar („glucocorticoid-remediable HA“). Dieser Phänotyp geht einher mit einem Zonierungsdefekt wobei die Aldosteron-Synthase (AS) nicht mehr in der Z. glomerulosa lokalisiert ist sondern in der Z. fasciculata. Die gestörte Mineralokortikoidhomöostase und Zonierung sind im jugendlichen Alter der Mäuse geschlechtsunabhängig, nach der Pubertät jedoch auf das weibliche Geschlecht beschränkt. Kastration der männlichen task1 -/- Tiere verhindert die Zonierung der NNR während die Gabe von Testosteron bei weiblichen task1 -/- Mäusen zu einer regelrechten Expression der AS führt und die wichtige Rolle von Androgenen für die Entwicklung der NNR bei einem Fehlen von task1 unterstreicht. Eine vermehrte Expression von task3 in der NNR von erwachsenen task1 -/- Männchen könnte für eine Kompensation des fehlenden task1-Kanals durch task3 sprechen. Die Entwicklung der Zonierung der NNR scheint ein dynamischer Prozess zu sein, der auch noch im erwachsenen Alter stattfinden kann. Die eindrücklich veränderte Architektur der NNR in task1 -/- Mäusen ist die erstmalige Beschreibung einer direkten und kausalen Beteiligung eines Kaliumkanals an der Entwicklung und Differenzierung eines Organs. Außerdem sprechen unsere Daten für die Entdeckung einer neuen genetischen Variante des Glukokortikoidheilbaren HA mit Bedeutung für die Endokrinologie, Hypertonie und die Organentwicklung und Differenzierung (Heitzmann et al. EMBO J. in press). Zonierungsdefekt der NNR, Aldo-Synthase in grün.
(58)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE PS165
Die Rolle von den β-3-Adrenozeptoren in der Leberzirrhose und portaler Hypertonie J. Trebicka1, A. Schulze Pröbsting1, M. Hennenberg1, T. Sauerbruch1, J. Heller1 1Portale Hämodynamik, Medizinische Klinik und Poliklinik I/Universität Bonn, Bonn Hintergrund: Der portale Hypertonus bei der Leberzirrhose ist auf einen erhöhten intrahepatischen Widerstand und eine gleichzeitig bestehende splanchnische Vasodilatation zurückzuführen. Die Rolle unselektiver β-Blocker in der Therapie des portalen Hypertonus ist allgemein akzeptiert. Die Aktivierung der β3-Adrenozeptoren führt in der glatten Muskulatur zu einer Vasorelaxation. In ersten Versuchen zeigten wir (DGVS 2007), dass die Stimulation dieser Rezeptoren zu einem Pfortaderdruckabfall führt. Nun wurde der intrahepatische Effekt dieser Rezeptoren weiter untersucht. Methoden: Bei Ratten wurde durch eine Gallengangsligatur (BDL) oder durch CCl4-Intoxikation eine Leberzirrhose induziert. Als Kontrolle dienten Shamoperierte und gesunde Ratten. Durch Western-Blot-Analyse wurde die hepatische Expression des β3-Adrenozeptors in zirrhotischen und gesunden Rattenlebern untersucht. An in situ perfundierten Lebern (konstanter Fluß) wurde die Wirkung des β3-Adrenozeptoragonisten, CPG12177, nach Methoxamin-Vorkontraktion (α1-Adrenozeptor-Agonist) auf den intrahepatischen Widerstand bestimmt. Ergebnisse: Die Expression des β3-Adrenozeptors ist in der Leber zirrhotischer (BDL und CCl4) Ratten eindeutig erhöht im Vergleich zu den entsprechenden Kontroll-Ratten. In in-situ perfundierten Lebern zirrhotischer Ratten (BDL und CCl4) kam es nach der Gabe von CPG12177 dosisabhängig zu einer Senkung der durch Methoxamin erzeugten Erhöhung des intrahepatischen Widerstandes. Diskussion: Bei der Leberzirrhose werden β3-Adrenozeptoren vermehrt exprimiert. Die selektive Aktivierung dieser Rezeptoren kann den intrahepatischen Widerstand senken und somit zur Senkung des Pfortaderdruckes führen. Dies könnte eine Therapieoption bei der Leberzirrhose mit portaler Hypertonie darstellen.
PS166
Das sympathische Nervensystem beeinflusst über die Modulation der B-Zell-Funktion den Verlauf einer Arthritis
einflusst werden können und eine Stimulation von B-Zellen mit Noradrenalin das Fortschreiten der Arthritis in einem CIA-Modell beschleunigen kann.
PS167
Therapeutisches Potential von Sphingosin-1-PhosphatRezeptor-Agonisten im akuten Myokardinfarkt U. Hofmann1, N. Burkard1, K. Hu1, O. Ritter1, G. Ertl1, A. Bonz1 1Kardiologie, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Würzburg Hintergrund: Mit der Entdeckung, dass modifizierte Reperfusion (Ischämische Postkonditionierung) beim akuten Myokardinfarkt in der Lage ist Infarktgröße zu reduzieren, wurden pharmakologische Interventionen von Interesse, die während Reperfusion appliziert, ähnliche günstige Effekte erzeugen könnten (Pharmakologische Postkonditionierung). Sphingosinkinase Aktivität oder exogen appliziertes Sphingosin-1-Phosphat (S1P) erhöht die Ischämietoleranz von Kardiomyozyten über die Aktivierung von Akt. Wir untersuchten daher, ob diese protektiven Signalwege durch S1P-Rezeptor Agonisten induziert werden können und ob diese Substanzen, mit Reperfusion appliziert, ebenso effektiv sind. Methoden: Rattenmyozyten wurden mit S1P Rezeptor Agonisten inkubiert und der Aktivierungsstatus von Akt und EGF-Rezeptor per Western blot analysiert. In nach Langendorff präparierten Rattenherzen und humanen Vorhofmuskelstreifenpräparaten wurde die Erholung der mechanischen Funktion bei Gabe der Substanzen unter Reperfusion untersucht. Ergebnisse: Der endogene Ligand S1P, der selektive S1P1-Rezeptor Agonist SEW 2871 und der unselektive S1P-Rezeptor Agonist FTY720 transaktivieren den ebenfalls bereits als Vermittler protektiver intrazellulärer Signalwege beschriebenen EGF-Rezeptor. Damit assoziert ist die Aktivierung von Akt in Ratten-Kardiomyozyten. Im Rattenmyokard verbessert bei Applikation beginnend mit Reperfusion FTY720, nicht jedoch der selektive S1P1 Rezeptor Agonist SEW2871 die Erholung der mechanischen Funktion signifikant. In humanen Myokardpräparaten zeigt FTY720 ex vivo einen analogen Effekt bei Applikation unter Reperfusion. Zusammenfassung: Stimulation von S1P1 und S1P3-Rezeptoren induziert die Aktivierung von Akt in Kardiomyozyten. Eine Verbesserung der Erholung der mechanischen Funktion lässt sich nur über Stimulation des S1P3 Rezeptors unter Reperfusion erzielen. S1P-Rezeptoren scheinen daher ein klinisch interessanter Angriffspunkt für eine Behandlung im Sinne einer Pharmakologischen Postkonditionierung.
G. Pongratz1, J. Schölmerich1, R. Straub1 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg PS168 Die Depletion von CD20+ B-Zellen, ob autoreaktiv oder nicht, stellt ein erfolgreiches, jedoch unspezifisches Vorgehen bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) dar und birgt die Gefahr potentiell letaler Nebenwirkungen, z.B. schwere Infektionen. Das sympathische Nervensystem (SNS) ist ein spezifischer Modulator der B-Zellfunktion und zeigt zusätzlich einen klaren Einfluss auf die Entstehung und den Schweregrad einer Arthritis im Tiermodell. Um zu untersuchen, ob das SNS über eine Modulation der B-Zellfunktion in den Verlauf der Arthritis eingreift, entwickelten wir eine Methode um B-Zellen aus RA- und Osteoarthrose (OA)- Gelenken in hoher Reinheit zu isolieren (> 95%). Immunhistochemische Untersuchungen zeigten, dass RA und OA BZellen einen β2-Adrenozeptor exprimieren, welcher potentiell von dem sympathischen Neurotransmitter Noradrenalin stimuliert werden kann. Erste Untersuchungen an RA B-Zellen zeigten eine 10-100-fach höhere spontane Sekretion der gemessenen Isotypen (IgG1-4, IgA, IgM) im Vergleich zu OA B-Zellen. Noradrenalin (10-6M) reduzierte diese spontane IgM- und IgG2-Produktion durch OA B-Zellen, wohingegen bei RA-B-Zellen keine Veränderung der IgM-, jedoch ein Trend zur Steigerung der IgG2-Produktion beobachtet wurde. Um zu zeigen, dass die Stimulation von B-Zellen mit Noradrenalin den Verlauf einer Arthritis beeinflussen kann, aktivierten wir naive Maus-B-Zellen mit anti-CD40 und IL-4 und setzten einigen Kulturen Noradrenalin (10-6M) zu. Die aktivierten B-Zellen wurden dann i.v. in arthritische Mäuse (Kollagen-induzierte Arthritis (CIA)) transferiert und der klinische Score über mehrere Tage bestimmt. Im Vergleich zu Kontrollen, entwickelten Mäuse, die B-Zellen erhielten eine schwerere Arthritis. Bei Mäusen, welche B-Zellen erhielten, die unter Zusatz von Noradrenalin aktiviert wurden, trat die Verschlechterung der Symptome 2-3 Tage früher auf. Zusammenfassend zeigen unsere Daten, dass B-Zellen aus OA- und RA-Gelenken durch Noradrenalin hinsichtlich der Antikörperproduktion be-
Systemic effects of glucose content in PD fluids on life span and neuronal function in C. elegans FF. Pfisterer1, M. Morcos2, G. Kukudov2, A. Schlotterer2, P.-P. Nawroth2, M. Zeier1,V. Schwenger1 1Nephrologie, Innere Medizin I, Heidelberg; 2Endokrinologie, Innere Medizin I, Heidelberg Background: Glucose content in peritoneal dialysis fluids has a decisive role in the formation of glucose degradation products (GDPs) during sterilization and is thus associated with the degradation of peritoneal membrane integrity. Absorption of GDPs from the peritoneal cavity in peritoneal dialysis patients results in rising plasma AGE levels. One precursor in AGE formation is Methylglyoxal, which is metabolized by glyoxalase-1. To further investigate systemic effects of glucose content in PD fluids on life span and neuronal function, wild type and glyoxalase-1 overexpressing C. elegans were used as model system. Homologies to 70% of all human genes are preserved in C. elegans.Thus, this model system allows not only performance of life span assays, but also analysis of neuronal function. Methods: C. elegans were cultivated under normal conditions and in the presence of 1.5% and 4% glucose derived from peritoneal dialysis fluids to perform life span assays. Simultaneously locomotive patterns as parameter of neuronal function and neuronal GFP expression were evaluated for each group. Results: Wild type C. elegans showed a significant reduction of life span of 65% under the influence of glucose 1,5% and of 77% using 4% glucose. In contrast, glyoxalase-1 overexpression led to an increased resistance towards glucose expo-
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(59) POSTERBEITRÄGE
sure with no significant reduction of life span under 1.5% or 4% glucose. Additionally, with glucose exposure an impairment of neuronal function was observed in wild type C. elegans displaying severe changes in locomotive patterns, which were not present in transgenic C. elegans. Neuronal GFP expression in wild type C. elegans declined significantly with glucose exposure without a dose dependant effect. Conclusion:. Glucose derived from PD fluids has a significant impact on life span and neuronal impairment in C. elegans. Whether potential systemic toxicity and neurotoxicity in PD patients can be attributed to PD fluids has to be further evaluated.
PS169
Common pathways in endogenous major depression and depression during IFN-α therapy for chronic hepatitis C J. Schlaak1, M. Trippler1, G. Gerken1 1Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinikum Essen, Essen Background: A major complication of combination therapy with pegylated interferon-alpha (IFN-α) and ribavirin in patients with chronic hepatitis C is the induction of depressive side effects. Methods: To elucidate the underlying pathophysiological mechanisms, a total of 50 Caucasian patients with histologically proven chronic hepatitis C were treated with standard combination therapy consisting of pegylated IFN-α2a and ribavirin. The transcriptional profile 12h before and 12h after the first injection of IFN-α was analysed using human genomic microarrays (Affymetrix, HG U133A) and quantitative real-time RT-PCR. Class prediction analysis was performed to identify genes which are differentially regulated in patients with or without IFNinduced depression. Furthermore, PBMC from 21 patients hospitalized for severe major depression and 11 controls were cultivated in vitro with pegylated IFNα2a to validate the data in this cohort. Results: 11/50 HCV patients (22%) developed clinically relevant IFN-induced depression. Using class prediction analysis, the development of depression could be predicted with 91% accuracy by 16 genes including DYNLT1, GCH1, TOR1B, DISC1, MEF2A and ST3GAL5 that were previously described to be relevant for recurrent major depression or neuronal development in the brain. In accordance with this data, increased endogenous IFN-production and selective hyper-responsiveness of these genes to IFN stimulation were observed in HCVnegative patients with severe major depression. Conclusions: These data suggest that selective hyper-responsiveness to exogenous (IFN therapy) or endogenous (endogenous depression) type I IFNs may lead to the development of depressive symptoms. These data could lead to the discovery of novel therapeutic approaches to treat IFN-induced and major endogenous depression.
PS170
Renal toxicity of glucose degradation products in peritoneal dialysis S. Müller-Krebs1, L. P. Kihm1, B. Zeier1, M.-L. Gross2, R. Deppisch3, T. Henle4, J. Oh5, P.-P. Nawroth6, M. Zeier1,V. Schwenger1 1Nephrologie, Innere Medizin I, Heidelberg; 2Allgemeine Pathologie, Pathologisches Institut, Heidelberg; 3Gambro Corporate Research, Hechingen; 4Institut für Lebesmittelchemie, Dresden; 5Abteilung Kinderheilkunde I, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Heidelberg; 6Endokrinologie, Innere Medizin I, Heidelberg Purpose (Zielsetzung): In peritoneal dialysis (PD) residual renal function contributes to improved patient survival and quality of life. Glucose degradation products (GDP) impair not only the peritoneal membrane, but also appear in the systemic circulation with the potential for organ toxicity. Here we show that in a model of advanced renal failure, GDP affect the structure and function of the remnant kidney. Methods (Methoden): Sprague-Dawley rats were randomly assigned to a twostage subtotal nephrectomized (SNX) or sham operation and were left untreated for 3 weeks. The SNX+GDP group received chemically defined GDP intravenously for 4 weeks; the SNX and the sham-operated rats remained without GDP. The complete follow-up for all groups was 7 weeks post-operatively.
We analyzed renal damage using a semiquantitative score for glomerulosclerosis and tubulointerstitial damage as well as for immunohistochemical analyses. Results (Ergebnisse): The SNX+GDP rats developed significantly more albuminuria (12.3 ± 4.96 mg/24 h vs. SNX 5.68 ± 2.77 mg/24 h; p ≤ 0.05) and showed a significantly higher score of glomerulosclerosis index (2.18 ± 0.33 vs. 1.82 ± 0.23; p ≤0.01) and tubulointerstitial damage index (2.17 ± 0.29 vs. 1.78 ± 0.22; p ≤ 0.01). In the SNX+GDP group the expression of carboxymethyllysin and methylglyoxal was significantly higher in the tubulointerstitium and the glomeruli compared to the SNX rats. Caspase 3 staining and TUNEL assay were more pronounced in the tubulointerstitium and the glomeruli of the SNX+GDP group. In SNX+GDP animals, the expression of the slit diaphragm protein nephrin, was significantly lower compared to SNX and sham operated animals. Conclusions (Schlussfolgerung): In subtotally nephrectomized rats, administration of GDP increased albuminuria, indices of glomerular and tubulointerstitial damage significantly, specifically with a perturbation of podocytes. It is likely that GDP-free PD solutions maintain and stabilize residual renal function in PD.
PS171
HBV Suppresses TLR-Mediated Innate Immune Responses in Murine Parenchymal and Non-parenchymal Liver Cells J. Wu1, G. Gerken1, J. Schlaak1 1Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinikum Essen, Essen Background and Aims: Recent studies suggest that HBV may suppress the host defense by disabling TLR pathways. We have previously shown that TLR-activated non-parenchymal liver cells (NPC; Kupffer cells (KC), liver sinusoidal endothelial cells (LSEC)) can potently suppress HBV replication (Wu et al., Hepatology, in press). Therefore, the aim of this study was to investigate whether HBV has the ability to suppress TLR-induced antiviral responses in parenchymal and non-parenchymal liver cells. Methods: We have isolated murine KC by counterflow elutriation as well as murine LSEC by anti-LSEC microbeads. In addition, primary murine hepatocytes were isolated by a two-step perfusion method. NPCs and hepatocytes were cultivated in the presence or absence of HBsAg, HBeAg, HBV virions or supernatants from HBV-producing HBV-Met cells, and were stimulated by TLR 1-9 ligands. Supernatants were collected and tested for antiviral cytokines by viral protection assay or co-cultured with differentiated HBV-Met cells. Primary hepatocytes, undifferentiated HBV-Met cells and highly differentiated HBV-Met cells were stimulated by TLR 1-9 ligands. Results: Pretreatment of hepatocytes and NPCs with HBV-Met cell supernatants (contain HBsAg, HBeAg and virions), HBsAg, HBeAg and HBV virions almost completely abrogated TLR 3 and TLR 4 induced antiviral activity which correlated with suppressed ISGs induction by poly I:C and LPS on the transcriptional level.TLR 1-9 stimulation had no direct antiviral effect on HBV-Met cells in contrast to primary hepatocytes. In addition, expression of pro-inflammatory cytokines (TNF-a, IL-6) after TLR -3, -4, -7, -8 and -9 stimulation were significantly reduced in highly differentiated HBV-Met cells compared with undifferentiated HBV-Met cells. Conclusions: Our data indicate that Integrated HBV can downregulate the TLR-mediated activation of hepatocytes. Furthermore, HBV can almost completely abrogate the antiviral activity of hepatocytes and NPCs induced by TLR 3 and TLR 4 stimulation.This has major implications for the interaction between HBV and the immune system.
PS172
Schimäre im Pankreas: ein Glukagon-produzierendes neuroendokrines Karzinom assoziiert mit Hypoglykämien D. Hörsch1, S. Bonna1, T. Bert1, P. Grabowski1, U. Will2, R. P. Baum3 1Gastroenterologie, Endokrinologie und Onkologie, Zentralklinik Bad Berka GmbH, Bad Berka; 2Gastroenterologie, III Medizinische Klinik SHR Waldklinikum Gera, Gera; 3PET zentrum, Klinik für Nuklearmedizin, Zentralklinik Bad Berka, Bad Berka Funktionelle Syndrome wie das Karzinoidsyndrom oder hyperinsulinämische Hypoglykämien sind mit einem kleinen Teil der neuroendokrinen Tumore
(60)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE (NET) des gastrointestinalen Traktes assoziiert. Pankreatische NETs mit einer Sekretion von Glucagon können ein Glukagonomsyndrom verursachen. Ein 58-jähriger männlicher Patient stellte sich mit den typischen Zeichen eines hyperinsulinämischen-Hypoglykämiesyndroms vor. Sonographisch zeigte sich ein Pankreastumor mit einer diffusen Lebermetastasierung. Eine sonographischgestützte Punktion der Leber ergab ein neuroendokrines Karzinom mit einer Proliferationsrate von 30% und einer Expression von Glukagon und Chromogranin A aber nicht von Insulin. Eine endosonographisch gestützte Punktion des Pankreastumors zeigte einen neuroendokrinen Mischtumor mit hauptsächlicher Glukagonexpression und wenigen Insulin-positiven Zellen. Konservative Therapieversuche waren erfolglos. Serologisch waren Chromogranin A, Insulin. CPeptid und Glukagon erhöht. Da der pankreatische Mischtumor als Quelle der Hyperinsulinämie angesehen wurde, erfolgte eine Alkoholablation des Tumors mittels Endosonographie bis zur Regression. Allerdings persistierten die Hypoglykämien weiter und der Patient benötigte 400-600 Gramm Glukose intravenös. Ein Zyklus einer Peptidrezeptor-vermittelten Radiotherapie mit 90-Yttrium DOTA-TATE wurde durchgeführt ohne dass es unmittelbar zu einer Verminderung der Hypoglykämien kam. Klinisch wurde ein Insulin-produzierender Zweittumor oder eine Entdifferenzierung der Insulin-produzierenden NET-Zellen in der Leber vermutet und daher eine transarterielle Katheter-Chemoembolisation (TACE) der Leber durchgeführt, nach der der Patient keine intravenöse Glukose mehr benötigte. Die histologische Aufarbeitung der Leberbiopsie ergab eine sehr schwache Anfärbung für Insulin in einem Teil der NET-Zellen vereinbar mit einer weitgehenden Entdifferenzierung und sofortigen Sekretion des produzierten Insulins, T2N1M1(HEP), G3, schlecht differenziertes neuroendokrines Karzinom. Dem Patienten geht es nach wiederholten TACE und PRRT gut ohne intravenöse Glukosezufuhr, die Prognose bleibt jedoch schlecht.
Therapiestudien klinisch IV PS173
Endovaskuläre Therapie akuter Erkrankungen der thorakalen Aorta S. Botsios1, G. Walterbusch1 für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, St.-Johannes Hospital Dortmund, Dortmund
1Klinik
Zielsetzung: Die komplizierte Dissektion, das rupturierte Aneurysma, die traumatische Ruptur und das penetriererende Ulcus der Aorta thoracica descendens wurden vor Einführung von endovaskulären Techniken mit hoher Mortalitätsrate operativ behandelt. Die endovaskuläre Stentversorgung hat eine neue Ära in der Behandlung solcher Erkrankungen eingeleitet. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Evaluierung der technischen Erfolgsrate und der Komplikationsrate nach der endovaskulären Therapie von akuten Erkrankungen der thorakalen Aorta. Methoden: Zwischen 3/01 und 9/05 wurden 16 Patienten (11 Männer und 5 Frauen, Durchschnittsalter 63 Jahre, Spanne 33 bis 81 Jahre) mit akuten Erkrankungen der thorakalen Aorta endovaskulär behandelt. Die Interventionen wurden notfallmässig unmittelbar am Aufnahmetag in der Klinik durchgeführt. In 8 Fällen lag eine komplizierte Aortendissektion vor. Bei 6 Patienten wurde eine Aortenruptur diagnostiziert. Zwei Patienten hatten eine Blutung einer chronischen Aortendissektion. Ergebnisse: Bei allen Patienten wurde die endovaskuläre Stentversorgung erfolgreich durchgeführt. Die Krankenhaussterblichkeit betrug 6% (1/16). Die Nachbeobachtungszeit lag zwischen 6 und 60 Monaten (32 ± 19 Monate). Zwei Patienten welche primär aufgrund einer Aneurysmaruptur behandelt wurden, entwickelten nach der Krankenhausentlassung Komplikationen. Der erste Patient erhielt 36 Monate nach der Intervention wegen einer Aneurysmaprogredienz einen thorakoabdominellen Aortenersatz. Beim zweiten Patienten kam es zehn Wochen postinterventionell zur Dissektion an der distalen Verankerungsstelle der Stentprothese und wurde durch einen weiteren Stent versorgt. Schlussfolgerung: Die endovaskuläre Stentversorgung ist eine sehr gute Alternative in der Therapie von akuten Erkrankungen der thorakalen Aorta. Die Überlebensrate ist deutlich besser verglichen mit dem chirurgischen Aortenersatz. Die endovaskuläre Stentversorgung sollte nach adäquater Patientenselektion die Methode der ersten Wahl sein.
PS174
Nicht invasive Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels Inertgas-Rückatmung bei Patienten mit Vorhofflimmern vor und nach elektrischer Kardioversion J. Weissmann1, J. E. Hilgedieck1, F. Trinkmann1, J. J. Kaden1, J. Saur1 1I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim Hintergrund: Vorhofflimmern gehört zu den häufigsten Herzrhythmusstörungen. Das Herzzeitvolumen (HZV) ist bei diesen Patienten ein wichtiger Parameter zur Optimierung der Therapie, BNP ein diagnostischer und prognostischer Marker für die Herzinsuffizienz. Ziel der vorliegenden prospektiven Studie war es, das HZV und BNP vor und nach Kardioversion zu bestimmen und es mit der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Patienten zu vergleichen. Methodik: 12 Patienten wurden direkt vor (t0) und einen Tag nach (t1) einer elektrischen Kardioversion untersucht. Es folgten weitere Untersuchungen nach einer (t2), sechs (t3) und zwölf (t4) Wochen. Bestimmt wurden das BNP an t0, t2, t3 und t4, die gesundheitsbezogene Lebensqualität mittels SF-36 Fragebogen an t0, t3 und t4 und an allen Zeitpunkten das Herzzeitvolumen (HZV) mittels Inertgas-Rückatmung mit Lachgas und Schwefel-hexafluorid (Innocor, Innovision, Odense DK) im Liegen. Zur Kontrolle einer erfolgreichen Kardioversion und zum Rhythmusnachweis wurde zu jedem Zeitpunkt ein EKG geschrieben. Ergebnisse: Das Patientenkollektiv bestand aus 8 Männern (Alter 53-77 Jahre, Median 66 Jahre) und 4 Frauen (Alter 40-70 Jahre, Median 62 Jahre). 9 der 12 Patienten entwickelten ein Rezidiv. Bei 3 Patienten ist im Verlauf der Studie eine weitere Intervention (Kardioversion /Ablation) nach Zeitpunkt t2 erfolgt. Diese Patienten wurden zum Zeitpunkt t3 und t4 nicht berücksichtigt. Das HZV stieg im Verlauf der Studie im Mittel um 1,0 l/min (t0 = 4,1 l/min; t4 = 5,1 l/min), BNP sank im Mittel um 433 ng/l (Details siehe Tabelle1). Insgesamt zeigte sich für die körperliche und psychische Summenskala des SF-36 Fragebogens keine Veränderung der Befindlichkeit. Der Vergleich von Patienten mit und ohne Rezidiv ergab beim HZV keinen signifikanten Unterschied. Schlussfolgerung: Nach erfolgreicher Kardioversion zeigte sich eine Verbesserung des HZV und im Bezug zur begleitenden Herzinsuffizienz eine Abnahme des BNP. Diese ging jedoch nicht mit einer subjektiv verbesserten Lebensqualität einher, so dass auf Grund der großen Zahl an Rezidiven eine strenge Indikation für den Einsatz der Kardioversion zur Therapie des Vorhofflimmerns gestellt werden sollte.
n HZV [l/min] ΔHZV* [l/min] HZV [l/min] mit Rezidiv HZV [l/min] ohne Rezidiv BNP [ng/l] ΔBNP* [ng/l] körperliche Summenskala Psychische Summenskala
t0 12 4,1
t1 12 4,9 +0,8
t2 12 5,1 +1,0
t3 9 4,9 +0,8
t4 9 5,1 +1,0
4,1
4,9
5,1
4,8
5,3
4,1
5,1
5,2
5,0
4,7
596 –681
767 –510
844 –433
45
48
43
45
49
46
1277
*im Vergleich zu t 0
PS175
Untersuchungen zum progressionsfreien und Gesamtüberleben von Patienten mit behandlungsbedürftigem multiplen Myelom abhängig vom Diagnosezeitraum – Erfahrungen eines universitären Zentrums Chr.Vollmuth1, U. Mäder2, H. Einsele1, S. Knop1 1Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinik,Würzburg; 2Interdisziplinäres Tumorzentrum,Würzburg Zielsetzung: Das multiple Myelom (Inzidenz ca. 5/100.000 Einwohner und Jahr), eine unheilbare Plasmazelldyskrasie, geht mit Hyperkalzämie, Nierenfunk-
(61)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE tionsstörung, Anämie und Knochendestruktion einher. Die Therapie bestand bis Anfang der 1990er Jahre aus einer Kombinationsbehandlung mit dem Zytostatikum Melphalan und Prednison. 1996 zeigte eine Arbeit der französischen Myelomstudiengruppe, dass eine Hochdosis-Chemotherapie mit Retransfusion autologer Blutstammzellen zu einer signifikanten Verbesserung des krankheitsfreien (PFS) und Gesamtüberlebens (OS) führt. In der vorliegenden Arbeit sollte untersucht werden, ob sich die in Studien belegte Prognoseverbesserung auch auf Patienten in einem deutschen universitären Zentrum auswirkte. Methoden: Das klinische Tumorregister des Universitätsklinikums Würzburg wurde für die zwei Diagnosezeiträume 1990-96 (Periode 1) und 1997-2002 (Periode 2) abgefragt und 207 relevante Patienten ermittelt. Das Kollektiv von Periode 2 (n=131, davon 81 im Stadium II oder III) wurde per Kaplan-Meier-Plot und Log-Rank-Test auf signifikante Vorteile gegenüber Periode 1 (n=76 Fälle, davon 45 St. II oder III) überprüft. Mittels Cox-Regressionsanalyse wurde der Einfluss von Hb, Thrombozyten, Kreatinin, KM-Infiltration und LDH auf OS und PFS getestet. Ergebnisse: Das mediane OS der beiden Gruppen erwies sich als gleich (46 Monate). Jedoch erbrachte die Durchführung einer HD-Chemotherapie einen signifikanten Vorteil gegenüber konventionellen Therapien (p=0,001). Besonders günstig war dies für Patienten mit Stadium III und bis zum Alter von 65 Jahren, welche mit einem mittleren Überleben von 67,06 Monaten in Periode 2 deutlich besser als in Periode 1 abschnitten (p=0,007). Einen weiteren Vorteil brachte eine begleitende Bisphosphonattherapie. Schlussfolgerung: Den OS-Vorsprung der Hochdosis-Therapie bedingten vor allem das häufigere Erreichen einer kompletten Remission (49%) und das damit günstigere PFS. Der Prognosevorteil bestätigte sich somit für jüngere Patienten, besonders im St. III, konnte jedoch nicht auf den gesamten Zeitraum übertragen werden.
PS176
Retrospektive Studie über akutes Leberversagen bei Bewohnern eines deutschen Ballungsraums: Einfluss von Cholestaseparametern und Body-Mass-Index auf das klinische Ergebnis A. Canbay1, Chr. Jochum1, L. Bechmann1, S. Festag1, Z. Yüksel1, F. Saner2, G. Gerken1 1Gastroenterologie, Uniklinikum Essen, Essen; 2Transplantationschirurgie, Uniklinikum Essen, Essen Hintergrund: Das akute Leberversagen (ALV) ist ein seltenes Krankheitsbild mit hoher Mortalität. Daten zur Epidemiologie sind rar. Die Paracetamolintoxikation gilt in den USA und in Großbritannien als Hauptursache, jedoch gibt es nur wenige aktuelle Daten aus Deutschland. Ziele: (1) Erfassung der Ursachen für ALV in einer monozentrischen Studie, die Patienten eines tertiären Zentrums (Uniklinik Essen) einschließt; (2) Evaluation von klinischen Merkmalen und Laborparametern in Verbindung mit dem Behandlungsergebnis. Methoden: Eine retrospektive Studie über einen Zeitraum von 4 Jahren (01/2002 – 12/2005) schloss 105 Patienten ein, die etablierte Kriterien für das ALV erfüllten. Detaillierte Klinik- und Labordaten während des Krankenhausaufenthaltes wurden gesammelt, einschließlich des poststationären Verlaufs. Ergebnisse: 43% der Patienten waren weiblich und die Patienten hatten ein mittleres Alter von 42±16 Jahren. Arzneimittelvergiftungen waren mit 51% aller Fälle die häufigste Ursache für das ALV. Die viralen Hepatitiden A und B zusammen verursachten 22% der Fälle. Bei 12% der Patienten lag eine Autoimmunhepatitis vor und bei 16% blieb die Ursache unbekannt. Das Gesamtüberleben nach 4 Wochen lag bei 83%. Fünfzehn (14%) Patienten erhielten eine Lebertransplantation und 75 Patienten erholten sich unter optimaler konservativer Therapie. Ein hoher BMI war signifikant (p<0,5) mit einem schlechten Behandlungsergebnis verbunden. Interessanterweise standen hohe Cholestaseparameter signifikant (p<0,5) in Zusammenhang mit einem positiven Behandlungsergebnis. Schlussfolgerung: Diese Studie enthält erstmalig epidemiologische Informationen, die zeigen, dass wie in den USA und in Großbritannien Paracetamolintoxikation die virale Hepatitis als Hauptursache für ALV in einem deutschen Ballungsraum abgelöst haben. Ein hoher BMI war mit einer höheren Mortalitätsrate, hohe Cholestaseparameter dagegen positiv mit der Überlebensrate assoziiert. Zur genauren Abklärung der Epidemiologie in Deutschland wäre eine Etablierung eines ALV-Study Group Deutschland und Europaweit notwendig.
PS177
Hohe interindividuelle Variabilität der IMPDH-Aktivität vor Behandlungsbeginn mit Mycophenolsäure M. Schaier1, Chr. Scholl1, D. Scharpf1, S. Müller-Krebs1,V. Schwenger1, M. Zeier1, C. Sommerer1 1Sektion Nephrologie, Universität Heidelberg, Heidelberg Zielsetzung: Mycophenolsäure ist ein in der Transplantationsmedizin gebräuchliches Immunsuppressivum und wird vermehrt auch bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen eingesetzt. Die Wirkung wird über eine Inhibition der Inosinmonophosphat Dehydrogenase (IMPDH) – ein Schlüsselenzym in der de novo Synthese der Guanosinnukleotide – vermittelt. Eine hohe IMPDH Aktivität vor Therapiebeginn ist mit einem erhöhtem Abstoßungsrisiko assoziiert. Methoden: Wir untersuchten mögliche Einflussfaktoren auf die IMPDH Aktivität bei 420 Patienten mit unterschiedlichen Nierenerkrankungen. Die IMPDH Aktivität wurde mittels HPLC bestimmt. Ergebnisse: Es zeigte sich eine hohe interindividuelle Variabilität zwischen den untersuchten Patienten. Die gemessene IMPDH Aktivität lag in einem Bereich von 1,9 bis 34,8 nmol/h/mg Protein. Der Mittelwert aller untersuchten Patienten vor Einnahme von Mycophenolsäure lag bei 10,9 nmol/h/mg Protein, bei einer Standardabweichung von 4,8 nmol/h/mg Protein. Die zugrunde liegende Nierenerkrankung hatte keinen Einfluss auf die IMPDH Aktivität. Auch Autoimmunerkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes, ANCA positive Vaskulitiden hatten keinen Einfluss auf die IMPDH Aktivität vor Mycophenolsäuretherapie. Das Alter der Probanden hatte keine Auswirkung auf die IMPDH Aktivität vor Therapiebeginn. Ebenso zeigte sich kein signifikanter Unterschied der IMPDH Aktivität in Abhängigkeit von der Nierenfunktion und der Proteinurie. Auffällig war aber ein signifikanter Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Probanden. Bei Männern lag die durchschnittliche IMPDH Aktivität signifikant höher als bei Frauen (p<0,002). Signifikanten Einfluss auf die IMPDH-Aktivität hatte eine Begleitmedikation mit Prednisolon. Es zeigte sich eine positive Korrelation zwischen Prednisolondosis und IMPDH Aktivität bei Patienten vor jeglicher Mycophenolsäureeinnahme. Schlussfolgerung: Die IMPDH Aktivität vor Therapiebeginn mit Mycophenolsäure zeigt eine hohe interindividuelle Variabilität. Die Bestimmung der IMPDH Aktivität könnte die Basis einer individualisierten immunsuppressiven Therapie sein.
PS178
Die nächtliche Kortikoidgabe als neue Therapieoption bei der rheumatoiden Arthritis (RA) D. Kargus1, G. Wagner1, G. Ploß1, J. Teuber1 1Innere Medizin/Rheumatologie, Klinik Herzoghöhe, Bayreuth Gegenstand: Die derzeitige Studienlage belegt den positiven Einfluss der Corticosteroide (C) in der Mono- und Kombinationsanwendung auf die Progression erosiver Gelenkveränderungen im Rö.-Score bei Pat. mit RA.Die Konsequenz dieser Erkenntnisse ist die Forderung einer Dauertherapie mit C mit den daraus resultierenden Befürchtungen ihres unerwünschten Nebenwirkungsprofils. Beobachtungen zeigen, dass dem Auftreten des frühmorgendlichen Schmerzes und der Gelenksteifheit eine erhöhte Kininaktivität (IL1, IL6, TNF-alpha) um 5-6 Uhr vorausgeht, die wahrscheinlich CRF-/ACTH-getriggert ist. Uns interessierte die Frage der Effektivität und des C-Bedarfs einer nächtlichen C-Gabe auf den klinischen Verlauf und die zentralen Einflussgrößen. Methoden: 18 Pat. mit RA: A: 5 Pat. steroidnaiv, B: 13 Pat. unter laufender CMedikation von 15-25 mg Prednisolon am Morgen.Untersuchungsgegenstand: Verlauf klinischer Parameter: Schmerzdauer, -intensität, Morgensteifheit, grobe Kraft der Hand. Laborverlauf: ACTH, CRP (Surrogatparameter für IL-1, IL-6, TNF-alpha). Untersuchungszeitpunkte: Tag 1 ohne nächtliche C-Gabe, Tag 2 C-Gabe um 22 Uhr (Therapietag) 7,5 mg Prednisolon für Gruppe A und 50% der Dosis der laufenden Prednisolonbehandlung in Gruppe B. Laboruntersuchungen jeweils um 22 und 6 Uhr, klinische Parameter um 8 Uhr. Ergebnisse: Die nächtliche C-Gabe in A zeigte bei 7,5 mg Prednisolon eine signifikante Besserung der Klinik, ausnahmslos einen Abfall des morgendlichen CRP verbunden mit einer Suppression des ACTH. Mit der Reduktion der Prednisolondosis von 50% der Vorbehandlung wurden in der Gruppe B überwiegend ähnliche Effekte nachgewiesen. Zusammenfassung: Diese Ergebnisse bestätigen die Vermutung einer zirkadianen Rhythmik entz. Prozessabläufe in der RA mit einem frühmorgendlichen
(62)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Gipfel hoher Aktivität in einem endokrin-kinin gesteuerten Regelkreis. Eine an diesem Rhythmus adaptierte Steroidgabe ist mit vergleichsweise niedrigerer CDosierung klinisch effektiv und dürfte mit Hinblick auf das Risiko einer steroidinduzierten Osteoporose vorteilhaft sein.
PS179
Risikofaktoren und Outcome von 121 Patienten mit konservativer Therapie bei nekrotisierender Pankreatitis: Spielt die Infektion der Nekrose eine Rolle? W. Huber1, A. Umgelter1, W. Reindl1, M. Neudeck1, K. Hauptvogel1, A. Weber1, R. M. Schmid1 1II. Medizinische Klinik, Klinikum Rechts der Isar; Technische Universität München, München Hintergrund: Die Letalität der nekrotisierenden Pankreatitis (NP) beträgt bis zu 42%. Während sterile Nekrosen üblicherweise keine OP-Indikation mehr darstellen, wird bei infizierten Nekrosen in vielen Leitlinen ein operatives Vorgehen empfohlen, obwohl neuere kontrollierte Daten hierzu nicht vorliegen. Fragestellung: Im eigenen Patientengut wird die NP seit ca. 15 Jahren primär konservativ therapiert, ungeachtet eines Nachweises von infizierten Nekrosen. Ziel der Untersuchung war es, Prognosefaktoren bei Aufnahme und Risikofaktoren während des Verlaufs zu analysieren. Methode: Retrospektive (1994-1999), seither prospektive Erfassung von Risikound Prognosefaktoren bei gesicherter nekrotisierender Pankreatitis. Evaluation von Risikofaktoren, Mortalität in Abhängigkeit von Nekrosen-Sterilität bzw. Infektion. Statistik: Multiple Regressionsanalyse betr. maximalen Anstieg des APACHE-II-Scores; Chi-Quadrat-Test.. Klinisches Vorgehen: Bei Nekrose Antibiose mit Imipenem; CT und Punktion/Drainage bei klinischer Verschlechterung/Infektzeichen; ggf. endoskopische Drainagen. Ergebnisse: n=121; Alter 56,7+15,6 Jahre, 73m, 48w, max. CRP 28,4+11,7 mg/dl, max. APACHE-II-Score 21,9+12,0, max. Lipase 7375+13193U/L; max. LDH 590+402U/L. Risikofaktoren: Das Risiko für einen ungünstigen Verlauf stieg mit der Höhe des Serum-Kreatinins (p=0,0007) und mit der Höhe des Alters (p=0,0351). Alle übrigen Parameter waren nicht prädiktiv. Mortalität abhängig vom Nekrosen-Infekt: Die Gesamtmortalität betrug 14/121 (12,7%). 65 der Patienten wurden mindestens einmal punktiert. Die Mortalität der punktierten Patienten unterschied sich mit 8/65 (12%) nicht von den nichtpunktierten Patienten (6/56; 11%). Bei 49/65 (75%) der Punktierten ließen sich Keime in Punktat/Drainage nachweisen. Die Mortalität dieser Patienten unterschied sich mit 6/49 (12%) nicht von der der Patienten mit sterilen Nekrosen (2/16; 12,5%). Schlussfolgerung: 1.) Der alleinige Nachweis von Keimen in Nekrosen rechtfertigt keine chirurgische Therapie. 2.) Wesentliche Risikofaktoren bei nachgewiesener NP sind die Erhöhung des Kreatinins und hohes Alter.
PS180
Klinische, laborchemische und pharmakologische Auswirkungen der Umstellung von konventioneller (12 h/Woche) Dialyse auf intensivierte nächtliche Dialyse (24 h/Woche): Eine longitudinale Beobachtungsstudie über 6 Monate S. David1, P. Kümpers1, H. Künsebeck2, H. Haller1, J. T. Kielstein1 1Nephrologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover; 2Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Einleitung: Während die gesunde Niere 168 Stunden in der Woche arbeitet wird ein Großteil der Hämodialysepatienten nach einem konventionellen Schema nur 3x wöchentlich 3 bis 5 Stunden dialysiert. Diese Dosis reicht lediglich aus die Alterationen multipler Stoffwechselparameter auf einem mit dem Leben vereinbaren Niveau zu halten. Es resultieren kardiovaskuläre Ereignisse, Malnutrition und Infektionen, so dass die jährliche Mortalität von Dialysepatienten 10-20% beträgt.
Patienten: Zehn HD Patienten wechselten von ihrem konventionellen (3x4h/ Woche) in ein intensiviertes Dialyseregime (3x8h). Die Beobachtung der Patienten erfolgte longitudinal über 6 Monate. Es wurden die Dialyseeffizienz (kt/V), ein „Life Quality Score“ (LQS), der Ernährungszustand (bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) – ECM/BCM), laborchemische Parameter (Hb und Erythropoietin-Bedarf, Ca-Ph-Produkt, iPTH und Bedarf an Phosphatbindern, CRP), sowie die antihypertensive Medikation erhoben. Alle Daten wurden unter konventionellen Bedingungen (Zeitpunkt 0), sowie 3 und 6 Monate nach Studienbeginn evaluiert. Resultate: Die Dialyseeffizienz verbesserte sich signifikant (kt/V 01.86 ± 0.35 vs. 32.66 ± 0.76 vs. 62.61 ± 0.57, MW ±SD, p<0.0001). Nach 3 Monaten trat eine Verbesserung der Nutritionsparameter ein (Albumin0 42.7 ± 2.7, 343.2 ±1.7, 644.1 ± 2.3 g/l). Dies spiegelte sich auch in der BIA Messung wider (ECM/BCM0 0.92 ±0.16 vs. 60.78 ± 0.1, p<0.03). Der Hb stieg tendenziell (011.3 vs. 612.4 g/dl), obwohl die Erythropoietindosis reduziert werden konnte (03960 vs. 62620 iE). Die Lebensqualität verbesserte sich objektiviert anhand eines für Dialysepatienten modifizierten LQS. Schlussfolgerung: Wir konnten im Rahmen dieser Studie eine eindrucksvolle Verbesserung verschiedenster Parameter nach Umstellung auf die intensivierte nächtliche Dialyse zeigen. Zukünftige Studien sollten klären ob die Einsparung an Medikamenten, die Reduktion der kardiovaskulären Ereignisse und die Verbesserung der Lebensqualität nicht eine derartige Intensivierung trotz der damit verbundenen höheren Kosten rechtfertigen.
PS181
Pharmakodynamisches Monitoring der Ciclosporin-ATherapie – Existiert ein klinischer Benefit? C. Sommerer1, T. Giese2, S. Meuer2, M. Zeier1 1Nephrologie, Universität Heidelberg, Heidelberg; 2Immunologie, Universität Heidelberg, Heidelberg Einführung: Pharmakodynamisches Monitoring wird zur Therapieoptimierung bei einzelnen Pharmaka eingesetzt. Insbesondere Substanzen mit einem schmalen therapeutischen Fenster und einer hohen interindividuellen Variabilität benötigen eine Überwachung des pharmakologischen Effektes. Hinsichtlich Ciclosporin A (CsA) erfolgt dies anhand pharmakokinetischer Paramter wie des CsA Tal- oder 2h-Spiegels. Pharmakokinetische Daten geben jedoch nur indirekt Hinweise auf den biologischen Effekt eines Medikaments. Diese kann mittels pharmakodynamischen Monitorings erfasst werden. CsA inhibiert die Expression NFAT (nuclear factor of activated T cells) -regulierter Gene in Lymphozyten. In der vorliegenden Studie wurde die NFAT-Inhibition bei stabilen nierentransplantierten Patienten (>60 Jahre) hinsichtlich eines zusätzlichen Benefits in der CsA-Therapie evaluiert. Methodik: Nierentransplantierte Patienten (Alter > 60 Jahre, Zeit nach Transplantation > 60 Monate) mit stabiler Transplantatfunktion wurden hinsichtlich pharmakokinetischer Parameter der CsA Therapie und Auftreten von nicht-melanomatösen Hauttumoren. Die Expression NFAT-regulierter Gene wurde mittels RT-PCR quantifiziert. Ergebnisse: Es konnten 19 Männer und 14 Frauen eingeschlossen werden (medianes Alter 69 Jahre (61-78)). Der Ciclosporin A Spiegel lag bei 90μg/L (33157), der CsA C2 Spiegel bei 632 μg/L (247-1228), die mediane CsA Dosis betrug 1,9 mg/kg Körpergewicht (0,71-3,3). Die mediane Restaktivität der Expression NFAT-regulierter Gene lag bei 12% 82-37). Alle Patienten, die einen nicht-melanomatösen Hauttumor entwickelten (6/33, 18,2%) hatten eine Aktivität <15%, die mediane Restexpression NFAT-regulierter Gene betrug bei diesen Patienten 9% (5-13). Es lag kein signifikanter Unterschied bezüglich CsA C0 und C2 Spiegeln in beiden Patientengruppen (mit/ohne Hauttumor) vor. Zusammenfassung: Ein pharmakodynamisches Monitoring der CsA Therapie mittels Quantifizierung der NFAT-regulierten Genexpression scheint zur Optimierung und Individualisierung der CsA Therapie bei nierentransplantierten Patienten beizutragen.
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(63) POSTERBEITRÄGE
PS182
Lebendnierenspende von asymptomatischen heterozygoten Eltern bei Kindern mit Alport-Syndrom: Risiken, Vorteile und Langzeitverlauf am Beispiel von 6 Familien J. Reinhardt1, J. Fries2, G. A. Mueller1, M. Weber3, O. Gross1 1UMG, Göttingen; 2Pathologie, Universität Köln, Köln; 3Klinikum Merheim, Köln Einleitung: Das Alport Syndrom ist eine hereditäre Nephropathie, die bereits in der zweiten bis dritten Lebensdekade zur terminalen Niereninsuffizienz führt. Die langen Transplanations-Wartelisten werfen Fragen nach der Möglichkeit einer Verwandtenspende auf. Heterozygote Verwandte haben aber möglicherweise ein erhöhtes Risiko, selber im höheren Alter eine Niereninsuffizienz zu entwickeln. Diese Studie evaluiert Risiken,Vorteile und Verlauf der Lebendnierenspende in Alport-Familien. Ergebnisse: 6 Mütter wurden evaluiert, alle hatten vor Transplantation eine normale Kreatinin-Clearance. Eine Spende wurde wegen einer Proteinurie <0,5 g/24h abgelehnt. Alle verbliebenden Spenderinnen hatten eine Mikrohämaturie, eine zusätzlich eine geringe Proteinurie (< 0,3 g/ 24h). Zwei Spenderinnen wurden vor Transplanation nierenbiopsiert und jeweils eine dünne glomeruläre Basalmembran ohne tubulointerstitiellen Schaden nachgewiesen. Transplantation neu eine arterielle Hypertonie, drei neu eine Proteinurie. Drei Spenderinnen entwickelten eine Niereninsuffizienz mit einem Rückgang der Krea-Clearance um (1) -35% nach 1 Jahr; (2) –46% nach 2,5 Jahren; (3) –72% nach 12 Jahren. Alle Transplantate arbeiteten nach 1 Jahr sehr gut (Krea <1,5 mg/dl). Eine Niere versagte nach 10 Jahren bei chronischer Allograftnephropathie. Die Funktion der restlichen vier Nieren blieb bis heute stabil (Krea im Mittel 1,5 mg/dl, Intervall 1,4 bis 1,8) bei einer Nachbeobachtungszeit von im Mittel 2,5 Jahren (Intervall 1-5 Jahre). Zusammenfassung: Die Lebendnierenspende von heterozygoten Angehörigen von Kindern mit Alport Syndrom ist bei Knappheit der zur Verfügung stehenden Organe eine mögliche Option. Den betroffenen Familien und auch den Ärzten sollte jedoch das mögliche Risiko für Spender und Empfänger bewusst sein, eine Niereninsuffizienz zu erleiden. Dieses Risiko kann durch sorgsame Spenderevaluation einschließlich Nierenbiopsie und engmaschige Transplantationnachsorge minimiert werden. Weitere Studien sollten ihren Fokus auf nephroprotektive Strategien bei Spender und Empfänger legen.
PS183
Ist ein therapeutisches Drug-Monitoring bei Azolen sinnvoll?
Patienten gemessen. Hier zeigte sich bei 57 Proben Konzentrationen unter 200 ng/ml, bei 214 unter 500 ng/ml. Ein Zielbereich ist hier noch nicht definiert. Schlussfolgerung: In 873 Proben von insgesamt 198 Patienten wurden die Serumkonzentrationen von Voriconazol und Posaconazol bestimmt. Insbesondere für Voriconazol bestätigten sich hier erhebliche Spiegelschwankungen sowohl im interindividuellen Vergleich als auch im intraindividuellen Verlauf. Zur Verbesserung der Therapiesicherheit erscheint daher ein Therapeutisches Drug Monitoring ausgesprochen sinnvoll.
PS184
Korrelation der lymphatischen Hyperplasie am unteren Gastrointestinaltrakt zur infektiösen Kolitis E. Busch1, M. Raithel1, E. G. Hahn1 1Medizinische Klinik 1, Universität Friedrich-Alexander-Erlangen-Nürnberg, Erlangen Einleitung: Die lymphatische Hyperplasie (LH) des Gastrointestinaltraktes (GIT) ist ein gutartiger reaktiver Prozess unklarer klinischen Bedeutung, der im Zusammenhang mit mehreren Krankheiten, z.B. CED, Infektionen sowie Nahrungsmittelallergie beschrieben wird. In der vorliegenden Studie wurde eine Analyse der Lymphfollikel im terminalem Ileum und Kolon bei Kontrollpersonen, Adenomträgern sowie Personen mit infektiöser Kolitis vorgenommen. Methode: 330 Patienten wurden prospektiv untersucht; während der Koloskopie wurden mehrere Biopsien entnommen und das Erscheinungsbild der Darmschleimhaut mittels Bilder im digitalen Format dokumentiert. In jedem Bild wurde Anzahl, Größe und Niveau der Lymphfollikel festgestellt und zu Anamnese und Histologie korreliert. Ergebnisse: In der Gruppe der nicht mit Antibiotika therapierten Patienten mit infektiöser Kolitis zeigte sich eine erhöhte Anzahl an Lymphfollikel im Coekum (U-Test, p=0,017/ padj=0,884), Ascendens (U-Test, p=0,011/ padj=0,583) und Transversum (U-Test, p<0,001/ padj=0,020), während in der Gruppe der therapierten Infektionen in keinem Darmabschnitt eine erhöhte LF-Anzahl nachgewiesen werden konnte. Die LF-Anzahl erreichte in der Gruppe „Infektion ohne Antibiose“ in Einzelnfällen bis zu 70LF/BF, während die Kontrollgruppe mit durchschnittlich 2,4 LF/BF liegt. Die topographische Verteilung der LH zeigte bei Patienten mit infektiöser Kolitis eine Expansion des lymphatischen Gewebes über das Coekum bis Kolon Transversum. Man kann diskutieren, dass die LH ein endoskopischer Marker für ein vorliegendes Infektionsgeschehen darstellt. In der Adenomgruppe konnte kein Unterschied vs. Kontrollgruppe in der Lymphfollikelanzahl nachgewiesen werden. Die Lymphfollikel variierten von 0,5 bis 2mm in allen Patientengruppen. Schlussfolgerung: Bei Gesunden findet sich physiologischerweise eine quantitativ schwache Lymphfollikelanzahl im term. Ileum und Coekum. Bei Personen mit infektiöser Kolitis kann eine deutliche Expansion des lymphatischen Gewebes vom Coekum bis zum Kolon Transversum festgestellt werden. Unter antibiotischer Therapie erfolgt eine Rückbildung der lymphatischen Hyperplasie.
W. Heinz1, I. Trebesch1, A. Ulrich1, C. Klöser1, H. Klinker1 1Infektiologie, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinikum, Würzburg PS185 Zielsetzung: Azol-Antimykotika spielen eine führende Rolle in der Prophylaxe und Therapie systemischer Pilzinfektionen. Die beiden führenden Azole, Voriconazol und Poaconazol unterscheiden sich in der Pharmakokinetik und -dynamik; die Medikamentenspiegel zeigen zum Teil erhebliche inter- und intraindividuelle Differenzen. Unter anderem die orale Resorption, Medikamenteninteraktionen und der Metabolismus über das Cytochrom P450 Enzymsystem beeinflussen in unterschiedlichem Ausmaß die therapeutischen Wirkspiegel der Substanzen. Eine Assoziation dieser Spiegel mit dem therapeutischen Ansprechen konnte zuletzt für Voriconazol dargestellt werden. Da auch in den jüngsten Untersuchungen zur Therapie der invasiven Aspergillose nur 50-70% der Patienten ein zufriedenstellendes Ansprechen zeigten, erscheint hier eine weitere Optimierung der antimykotischen Therapie dringend erforderlich. Methode: Bei stationären Patienten mit regelmäßiger Einnahme von Voriconazol oder Posaconazol wurden zweimal wöchentlich Blutproben entnommen. Mittels High Perfomance Liquid Chromatographie (HPLC) wurde die steadystate Konzentration des Antimykotikums im Serum detektiert. Ergebnisse: In 491 Proben von 124 Patienten wurde der Voriconazol-Spiegel bestimmt. Davon fanden sich lediglich 132 im Zielbereich zwischen 2000 und 6000 ng/ml, 103 Konzentrationen lagen unter 200 ng/ml, 345 unter 2000 ng/ ml, 14 Spiegel über 6000 ng/ml. Für Posaconazol wurden 500 Proben von 73
Endoskopische Submukosa-Dissektion (ESD) – Trainingsstrategien und erste klinische Fälle J. Maiss1,Y. Zopf1, A. Nägel1, E. G. Hahn1, M. Raithel1 1Med. Klinik 1, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Hintergrund: Die Entwicklung der Endoskopischen Submukosa Dissektion (ESD) in Japan erlaubt enbloc Resektion auch großer Frühneoplasien. Die Technik stellt große Anforderungen an den Endoskopiker. Die Gefahr von Blutung und Perforationen ist im Vergleich zu anderen EMR-Verfahren deutlich erhöht. Im Folgenden wird ein Ansatz beschrieben, wie auch in Deutschland ein Zugang zu dieser Technik bei deutlich geringeren Fallzahlen im Vergleich zu Japan möglich ist. Methoden: Seit 9/2006 wurden an der Med. Klinik 1 vier strukturierte Trainingskurse am compactEASIE-Biomodell durchgeführt. Zwei über mehrere Jahre in der EMR erfahrene Endoskopiker konnten hierbei regelmäßig en-bloc Resektion mit verschiedenen Messern (IT-knife, Hook-knife, Flex-knife, TTknife) und elektrochirurgischen Zangen üben. Das erste eigenständige Training erfolgte nach einer Schulung durch einen japanischen Experten. Nach der Trai-
(64)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE ningsphase von vier Trainingseinheiten am compactEASIE (ausgestattet mit Organ-Präparat zur Mucosektomie) konnten die ersten Patienten mit dem neuen ESD-Verfahren behandelt werden. Ergebnisse: Im Rahmen der vier Trainingskurse konnte jeder Endoskopiker (n=2) je 7-10 ESD-Resektionen erfolgreich durchgeführt werden. Die maximale Größe der Resektate betrug 30x50mm. Dabei kam es zu typischen Komplikation wie der tiefen Muskelresektion (n=1) und der Perforation (n=2), die jeweils mittels Clip-Applikation suffizient behandelt wurden. Seit 4/2007 wurden die ersten 6 Patienten behandelt (1x submuköses Hamartom, 1x Karzinoid, 2x HGIN des Magens, 2x submuköser Tumor). Alle Patienten konnten erfolgreich mit der ESD behandelt werden. In einem Fall kam es trotz adäquater elektrochirurgischer Parameter während der ESD zu einer relativ starken Blutung, die endoskopisch erfolgreich gestillt werden konnte. Schlussfolgerung: Die ESD ist eine innovative Technik, die an die Fertigkeiten des Endoskopieteams hohe Anforderungen stellt. Vor dem Einsatz am Patienten sollte ein strukturiertes Training am Biomodell erfolgen. Vorerfahrung in der EMR erscheinen von essentieller Bedeutung. Das Beherrschen aller Blutstillungstechniken und Defektverschluss ist conditio sine qua non.
PS186
Ausbildungsstrategien in der diagnostischen Gastroskopie A. Ende1,Y. Zopf1, P. Konturek1, A. Nägel1, R. Heide1, E. G. Hahn1, J. Maiss1 1Med. Klinik 1, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Hintergrund: Seit den 90er Jahren wurden Simulatoren für die Ausbildung in der Endoskopie verwendet. Eine optimale Ausbildungsstrategie zur diagn. ÖGD konnte bisher nicht ermittelt werden. Ziel der Studie war 3 Ausbildungskonzepte zur Gastroskopie zu vergleichen. Methoden: Studiendesign: prospektiv randomisiert von 9/05 – 4/06. Teilnehmer: 28 Assistenzärzte aus 15 bayr. Kliniken ohne endoskop. Vorerfahrung. Die Basisevaluation der endoskop. Fertigkeiten erfolgte nach intensivem prakt. (4h) und theoret. (6h) ÖGD-Grundkurs. Anschließend stratifizierte Randomisierung auf Basis der Ergebnisse eines endoskop. Geschicklichkeitstest im compactEASIE-Simulator in 3 Gruppen: Klin. und Simulatortraining (Gruppe 1, n=10), nur klin. Training (Gruppe 2, n=9), nur Simulator-Training (Gruppe 3, n=9). Die Gruppen 1 und 3 erhielten über 4 Monate zehn Kurse á 2h an Simulatoren (Plastikphantom, compactEASIE, Simbionix.) mit 3 Ärzten/Simulator. Gruppe 2 wurde ausschließlich an Pat. ausgebildet. Die Schlußevaluation erfolgte von 2/06 bis 4/06 im Simulator und gefolgt von 3 klin. Fällen. Bei der klin. Evaluation wurden die Zeit gemessen und die Fertigkeiten durch verblindete und unverblindete Tutoren auf einer Analogskala (1-10, 10=optimal) bewertet. Ergebnisse: Alle Teilnehmer zeigten eine signifikante Verbesserung der Zeit für den einfachen endoskop. Geschicklichkeitstest (p<0,001) im Simulator und bessere Geschicklichkeitsscores (p<0.05) unabhängig von der Ausbildungsform. Teilnehmer der Gruppe 1 benötigten im Mittel der klin. Evaluation weniger Zeit zur Ösophagusintubation (61±26sec vs. 85±30 bzw. 95±36sec) bzw. Pyloruspassage (183±65sec vs. 207±61 bzw. 247±66sec). Dieser Unterschied konnte nicht Signifikanz (p=0,07) erreichen. Die nur am Simulator trainierte Gruppe war am langsamsten. Die Bewertung von verblindeten und unverblindeten Tutoren war nicht unterschiedlich (p>0,05). Schlussfolgerung: Klin. Ausbildung, die durch eine strukturierte Simulatorausbildung begleitet wird, erscheint als beste Ausbildungsform für die ÖGD. Simulator-Training allein erscheint nicht ausreichend, um alle notwendigen Fertigkeiten zu vermitteln.
PS187
Double balloon enteroscopy – a useful tool for diagnostic and therapeutic procedures in the pancreatico-biliary system? F. Lenze1, Chr. Maaser2, D. Domagk1, A. Lügering1, T. Meister1, W. Domschke1, T. Kucharzik2, H. Ullerich1 1Medizinische Klinik B, Universitätsklinikum Münster, Münster; 2Medizinische Klinik I, Städtisches Klinikum Lüneburg, Lüneburg Objectives: Diagnostic and therapeutic interventions in the biliary and pancreatic system in the previously operated patient by conventional ERCP are difficult and, depending on the surgical procedure, in many cases unsuccessful. We describe our experience of ERCP performed with a double balloon enteroscope (DBE) as an alternative examination technique for these patients. Methods: Double balloon enteroscopy was introduced in the Department of Medicine B in November 2004. From November 2004 until the end of November 2007 970 double balloon enteroscopies and 1800 ERCP`s have been performed. In a retrospective analysis examinations which combined ERCP with double balloon enteroscopy in previously abdominally operated patients were reviewed. A total of 19 patients were identified who had undergone double balloon ERCP (DBE-ERCP). Results: In 84% of the patients previously performed ERCP using a conventional duodenoscope failed (16/19). In these patients DBE-ERCP was successful in 63 percent (n=10). Overall success rate of DBE-ERCP in all patients was 63% (12/19 patients). In those patients interventions such as papillotomy, balloon dilation, calculus extractions as well as stent placement could be performed even though tools for DBE-ERCP are still very limited. Despite most of the DBEERCPs having included therapeutic interventions in only one patient edematous post-ERCP pancreatitis occurred. No other major complications occurred in our case series and minor side effects were restricted to meteorism and mild to moderate abdominal pain. Conclusions: DBE-ERCP is an alternative method for diagnostic as well as therapeutic interventions in the biliary as well pancreatic system in the operated patient. However, it should be limited to selected patients, e.g. with contraindications for PTC, as it is a time consuming as well as a cost intensive procedure.
PS188
Undifferenziertes embryonales Sarkom der Leber – Eine seltene primäre Leberneoplasie beim Erwachsenen F. Lenze1, T. Birkfellner1, P. Lenz1, K. Hussein2, F. Länger2, H. H. Kreipe2, W. Domschke1 1Medizinische Klinik B, Universitätsklinikum Münster, Münster; 2Institut für Pathologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Zielsetzung: Das undifferenzierte embryonale Sarkom der Leber (UESL) ist eine seltene primäre Leberneoplasie, welche vorwiegend im Kindesalter auftritt. Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen konnte in neueren Studien bei pädiatrischen Patienten eine verbesserte Prognose durch ein multimodales Therapiekonzept gezeigt werden. Nach unserem Kenntnisstand ist dies die erste retrospektive Studie, die den Verlauf der Erkrankung sowie den Einfluss verschiedener Therapiekonzepte auf die Prognose bei Erwachsenen untersucht. Methoden: Wir analysierten alle in der Literatur berichteten Fälle von UESL bei Patienten über 14 Jahren (n=67) sowie einen Fall unserer Klinik. 48 Patienten konnten in eine Berechnung der Überlebenszeiten eingeschlossen werden. Ergebnisse: Bei 28 Patienten war eine R0-Resektion möglich, 14 Patienten erhielten eine adjuvante Chemotherapie. Eine inkomplette Tumorresektion erfolgte bei 8 Patienten, davon erhielten 5 Patienten eine postoperative Chemotherapie. Neun Patienten wurden initial chemotherapiert und drei Patienten wurden weder operiert noch chemotherapiert. Das mediane Überleben aller Patienten war 29 Monate, die aktualisierten 1- und 2-Jahresüberlebensraten 61 und 55 Prozent. Patienten, die nach R0-Resektion adjuvant chemotherapiert wurden, hatten im Vergleich zu alleiniger Operation ein signifikant besseres Überleben (p= 0,012). Alle Patienten, die R0 reseziert und adjuvant chemotherapiert wurden, überlebten mit einem medianen Follow-up von 28,5 Monaten. Nach inkompletter Tumorresektion zeigte sich ein tendenziell schlechteres Überleben (p=0,08). Schlussfolgerung: Unsere Studie zeigt erstmalig einen signifikanten Überlebensvorteil für eine adjuvante Chemotherapie beim undifferenzierten embryo-
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(65) POSTERBEITRÄGE
nalen Sarkom der Leber. Durch den Einsatz multimodaler Therapiekonzepte konnte die Prognose des UESL verbessert werden. Der Einfluss einer nedoadjuvanten Chemotherapie konnte in der vorliegenden Studie nicht untersucht werden, jedoch sollte bei präoperativer Diagnosestellung ein entsprechender Therapieansatz wie auch bei pädiatrischen Patienten erwogen werden.
PS189
Effects of Combination Therapy of Fluvastatin/ Fenofibrate versus Simvastastin/Ezetimibe on LDL-Subfractions in Patients with Metabolic Syndrome K. Winkler1, T. Wunderlich1, N. Ödünc1, G. Schäfer1, E. Siegel2, C. Abletshauser3 1University of Freiburg, Freiburg; 2St.Vincenz Krankenhaus, Limburg; 3Novartis Pharma GmbH, Nürnberg Patients with metabolic syndrome (MS) and type 2 diabetes are at increased risk for coronary artery disease. Lipoprotein metabolism is characterized by elevated triglycerides (TG), low HDL cholesterol (HDL-C) and a predominance of atherogenic dense LDL (dLDL). This is also denoted as atherogenic lipoprotein phenotype (ALP). Methods: Multicenter, randomized, open-label cross-over study investigating the effect of combination therapy of fluvastatin/fenofibrate (80/200 mg) (FF) on the LDL-subfraction distribution compared to combination therapy of simvastatin/ ezetimibe (20/10 mg) (SE) in patients with MS and type 2 diabetes. At baseline and after 6 weeks of combination therapies LDL-subfractions were measured by endpoint gradient ultracentrifugation. Results: 75 patients were randomized, 69 completed the study. Blood lipid samples of 56 patients could be analysed. 38 out of 56 patients (68%) showed a profile dominated by dLDL. In these patients, TG were elevated and HDL-C was lower compared to non dLDL patients. In all patients reduction of total and LDL cholesterol by SE was stronger than by FF. The increase of HDL-C was stronger with SE in the non dLDL group, whereas in the dLDL group there was no difference between treatments. In non dLDL patients there was no difference with regard to TG reduction and no effect on calculated LDL-radius. However, in the dLDL group FF was more efficient in reducing TG (p=0.020 between treatments) and SE reduced LDL radius even further, whereas FF increased LDL radius to larger LDL particles (p<0.001 between treatments). Conclusions: Simvastatin/ezetimibe combination is more efficient in reducing total and LDL cholesterol. This is also true for HDL-C increase in patients without dLDL. However, in MS patients with dLDL fluvastatin/fenofibrate were more efficient in reducing TG and increasing LDL radius. Overall, the number of patients with AEs and myalgia was 15.1% and 1.4% under FF versus 22.2% and 4.2% under SE.
PS190
ACTH-abhängiges Cushing-Syndrom und Hypergastrinämie bei hepatisch metastasiertem neuroendokrinem Karzinom des Pankreas F. Passek1, H.-H. Dahm1, M. Geißler1 1Klinikum Esslingen, Klinik für Onkologie, Gastroenterologie und Allg. Innere Medizin, Esslingen Einleitung: Neuroendokrine Tumoren (NET) stellen eine heterogene Gruppe von Neoplasien unterschiedlicher Dignität und funktioneller Aktivität dar. Lokalisiert sind sie meist im gastroenteropankreatischen System (GEP-NET). Nach der vom Ki67-Index abhängigen WHO-Klassifikation grenzt man je nach Malignität hoch differenzierte neuroendokrine Tumore (Stadium 1a) vom hoch differenzierten neuroendokrinem Karzinom (Stadium 1 b) und niedrig differenzierten neuroendokrinem Karzinom (Stadium 2) ab. Verlauf: Bei einer 64-jährigen Patientin wurde 1992 erstmals ein NET des Pankreas diagnostiziert. Nach Whipple´scher Operation bestanden ohne spezifische Therapie über Jahre keinerlei klinische Krankheitszeichen. Im Herbst 2006 manifestierte sich neben multiplen Leberfiliae das Vollbild eines Cushing-Syndroms und eine deutliche diabetische Entgleisung (HbA1 c 15,3%). Im SomatostatinRezeptor-PET-CT fanden sich multiple Tumormanifestationen eines NET im Bereich der Leber ohne Hinweise auf Lokalrezidiv oder Metastasierung. Histo-
logisch konnte durch eine Leberstanzbiopsie ein hoch differenziertes neuroendokrines Karzinom mit einem Ki67-Proliferationsindex von 8% und positiven Färbungen für Pan-Zytokeratin, CK 7, Chromogranin A und Synaptophysin nachgewiesen werden. Im Serum fanden sich stark erhöhte ACTH- (158,8 ng/ ml) und Cortisolwerte (363 μg/l). Beim hochdosierten Dexamethason-Hemmtest konnte keine signifikante Cortisol-Suppression nachgewiesen werden. Darüberhinaus waren die Serumspiegel für Gastrin (398750 ng/l) und Chromogranin A (3310 μg/l) massiv erhöht. Mit dem Ziel einer raschen Stoffwechselnormalisierung wurde eine Therapie mit 3x100 μg Octreotid s.c./die in steigender Dosierung auf zuletzt 3x200 μg s.c./die durchgeführt. Bereits nach zweiwöchiger Therapie konnten die initial notwendigen Insulingaben bei nun normalen Nüchternblutzuckerwerten eingestellt werden. Auch der Gastrinwert fiel auf 92000 ng/l ab. Die cushingoiden Stigmata sind im Verlauf der Therapie verschwunden. Diskussion: NET des Pankreas sind etwa in der Hälfte der Fälle funktionell aktiv und verursachen eine autonome Hormonsekretion von Insulin, VIP, Glukagon, Wachstumshormon oder – wie im vorliegenden Fall – ACTH und Gastrin . Die geringe Inzidenz erschwert eine rationelle Diagnostik, zielführend ist eine sorgfältige Anamnese im Zusammenspiel mit dem biochemischen Nachweis des Hormons. Immunhistochemische und bildgebende Verfahren sichern die Diagnose. Mit dem Einsatz von Somatostatinanaloga stehen auch in fortgeschrittenen Krankheitsstadien Biotherapeutika zur Verfügung, die effektiv die Symptomatik bei funktionellen NET kontrollieren können.
PS191
Einfluss einer strukturierten, multimodalen, stationären Rehabilitations-Intervention auf NT-proBNP-Werte bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz NYHA II–III: Eine Multi-Center-6-Monats-Studie R. Brantner1, A. Schandelmeyer1, Chr. Zugck2, L. Frankenstein1, Chr. J. Holubarsch1 1Medizinische Universitätskliniken Freiburg und Heidelberg, Median Kliniken Bad Krozingen, Klinik Lazariterhof und Baden, Herz-Zentrum Bad Krozingen, Freiburg/Heidelberg; 2Medizinische Universitätskliniken Freiburg und Heidelberg, Median Kliniken Bad Krozingen, Klinik Lazariterhof und Baden, Herz-Zentrum Bad Krozingen, Heidelberg/Freiburg Hintergrund: BNP und NT-proBNP sind molekulare Biomarker, welche ebenso für die Diagnostik und Prognose der chronischen Herzinsuffizienz genutzt werden können wie für die Optimierung einer medikamentösen Therapie und das Langzeit-Management dieser Erkrankung. Erstmalig untersuchten wir den Einfluss eines strukturierten, multi-modalen, stationären Interventionsprogramms – wie es in Deutschland in vielen kardiovaskulären Rehabilitationskliniken angeboten wird – auf den zeitlichen Verlauf der NT-proBNP-Werte während und sechs Monate nach einer solchen Intervention. Methodik: Diese Studie wurde in sechs deutschen kardiovaskulären Rehabilitationszentren durchgeführt mit folgenden vier Interventionsmodalitäten: (1) Optimierung der medikamentösen Therapie, (2) Erziehung zu einem und Durchführung eines Krankheits-bezogenen Ausdauertrainings-Programms, (3) Intensive Information über Art und Verlauf der Erkrankung und Erziehung zu einem adäquaten Ernährungsverhalten, und (4) Teilnahme an den physischen und psychischen Entspannungsübungen. Zur Steigerung der Motivation und Dokumentation wurden speziell für diese Studie entwickelte Patienten-Tagebücher ausgegeben, welche den gesamten sechsmonatigen Studienverlauf abdeckten. NT-proBNP-Analysen erfolgten am Anfang (R1), während (R2) und am Ende der stationären Rehabilitationsperiode (R3), ebenso – auf ambulanter Basis – nach drei Monaten (R4) und sechs Monaten R5) nach Entlassung. Zum Vergleich wurde eine gleichaltrige Kontrollgruppe von Patienten herangezogen, welche nicht an einem solchen intensiven Programm teilnahmen, sondern in einer Herzinsuffizienz-Ambulanz medizinisch betreut wurden. Hypothese: Wir erwarteten einen positiven Effekt unseres Interventions-Programms auf die NT-proBNP-Spiegel während des stationären Aufenthaltes, und entweder eine Konstanz dieser Werte nach der Entlassung oder – auf Grund von mangelhafter Compliance – sogar einen Wiedereinstieg der Werte bis zu sechs Monaten nach Entlassung.
(66)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Ergebnisse: Komplette NT-proBNP-Werte lagen für 60 Patienten vor, welche an einer chronischen Herzinsuffizienz im Stadium NYHA II – III litten, eine klinisch relevante Dekompensation erlitten hatten und eine LVEF = 35% aufwiesen: Der Medianwert der NT-proBNP-Spiegel betrug 1985 pg/ml am Anfang (R2), war geringfügig aber nicht signifikant reduziert auf 1644 (R2) und 1755 pg/dl (R3) während des stationären Aufenthaltes, fiel jedoch signifikant und klinisch relevant auf 978 pg/ml nach drei Monaten (R4; p<0,01) und auf 719 pg/ml nach sechs Monaten ab (R5; p<0,01). Der Medianwert der Kontrollgruppe änderte sich nicht während der sechsmonatigen Beobachtungsperiode (1164 pg/ml und 1107 pg/ml; NS). Schlussfolgerungen: Im Gegensatz zu unserer Hypothese hat eine modernes, strukturiertes, stationäres Rehabilitationsprogramm keinen Kurzzeit-Effekt auf die NT-proBNP-Spiegel innerhalb von Wochen, sondern vielmehr einen signifikanten und größenordnungsmäßig klinisch relevanten Langzeit-Effekt innerhalb von Monaten. Dies könnte in der Tatsache begründet liegen, dass die molekularen und strukturellen Umbauprozesse des linken Ventrikels im Sinne eines umgekehrten „left ventricular remodelling“ entsprechend Zeit benötigen. Da die NT-proBNP-Spiegel mit der Prognose der Erkrankung assoziiert sind, kann indirekt geschlossen werden, dass unsere stationäre Rehabilitationsstrategie langfristig positive Effekte auf Hospitalisierungsrate und Überlebensprognose hat.
Diagnostik II PS192
Cancer Fatigue und gestörte Ruhe/Aktivitätsregulation bei rezidivfreien Mammakarzinom-Patientinnen, Ergebnisse einer prospektiven Studie M. Kröz1, N. Kuhnert2, D. Brauer3, H. B. von Laue4, A. Bockelbrink5, M. Reif6, Chr. Heckmann7, M. Girke2 1Forschungsinstitut Havelhöhe, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin; 2Innere Medizin, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin; 3Forschungsinstitut Havelhöhe, Berlin; 4Gemeinschaftspraxis Öschelbronn, Niefern-Öschelbronn; 5Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Berlin; 6Institut für Klinische Forschung, Berlin; 7Praxis für Endokrinologie,Wuppertal Zielsetzung: Aktuelle Studien verdeutlichen, dass Cancer Related Fatigue (CRF) einen großen Einfluss auf die Lebensqualität von Mammakarzinom Patientinnen (MCa) hat. So konnte gezeigt werden, dass 5-10 Jahre nach adjuvanter Chemotherapie noch 34% rezidivfreier MCa an einem relevanten CRF leiden. Bisher finden sich allerdings kaum prospektive Untersuchungen, die multidimensional CRF und den Stellenwert des Ruhe/Aktivitätsrhythmus (RA) bei rezidivfreien MCa geprüft haben. Die Zielsetzung unserer Studie war es, CRF und RA bei Langzeitüberlebenden zu bestimmen, hierzu wurden die Skalen zur autonomen Regulation (aR) mit einer Subskala zur Erfassung des Ruhe-Aktivitätsrhythmus (RA.aR), die Cancer Fatigue Skala (CFS-D) mit drei Subskalen (körperliche, affektive und kognitive Erschöpfung) eingesetzt. Methode: Durchschnittlich 6,6 Jahre nach Erstbefragung wurden 53 MCa und 57 altersgematchte gesunde Frauen (K) erneut befragt. Dabei wurden der CFSD, die aR vorgelegt und der Karnofsky-Index (KPI) eingeschätzt. Ergebnisse: 53 MCa (Altersmittelwert 58,4 Jahre) und 57 K (Altersmittelwert 62,4 Jahre) werden befragt. Die MCa weisen eine Erkrankungsdauer von im Mittel 10,6 Jahren, einen KPI von im Mittel 97,1% auf.Trotz des sehr guten KPI und der langen Zeitspanne seit der adjuvanten Therapie haben sie einen tendenziell erhöhten globalen CFS-D (p= 0,052), und eine erhöhte kognitive Fatigue, erniedrigte aR und RA.aR, was auf einen nicht erholsamen Schlaf weist (alle p<0,007). Die globale und kognitive Fatigue korrelieren mit r= 0,51 – 0,55 mit der aR und RA.aR (alle p<0,004). Schlussfolgerung: Kognitive Cancer Fatigue ist bei MCa auch 10,6 Jahre nachErstdiagnose noch relevant erhöht und geht mit einer gestörten autonomen und Ruhe/Aktivitätsregulation einher. Dies könnte auf einen nicht erholsamen Schlaf hindeuten. Zur Klärung dieser Frage sind systematische Untersuchungen der insomnischen Störungen, inklusive Polysomnographie, indiziert.
PS193
Erythema nodosum – ein wichtiges Leitsymptom H. Huth1, S. Neuwald1, J. Grossmann1 1Medizinische Klinik, Evangelisches Krankenhaus Bethesda Mönchengladbach, Mönchengladbach Wir berichten über zwei Patientinnen, die sich mit ähnlichen Beschwerden in unserer Klinik vorstellten. Die erste Patientin (44) beklagt nach einem Infekt seit 6 Tagen hohes Fieber, diffuse Gelenkschmerzen, Schwäche und „Blasenbildungen an den Beinen“. Trotz antibiotischer Therapie seien die Beschwerden nicht besser geworden; Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich ein typisches Erythema nodosum. Ansonsten ist die körperliche Untersuchung unauffällig. Laborchemisch zeigen sich das CRP und die BSG erhöht. Rö-Tx, EKG, Echo, TEE, U-Status und Abdomensono sind ohne pathologischen Befund. Es wurde die Diagnose eines postinfektiösen, akuten rheumatischen Fiebers gestellt und die Patientin mit Penicillin G und ASS behandelt. Hierunter kam es zu einer dramatischen Besserung der Beschwerden; die Patientin konnte mit antibiotischer Langzeitprophylaxe entlassen werden. Die zweite Patientin (26) berichtet über eine seit 4 Wochen bestehende schmerzhafte Schwellung beider Sprunggelenke. Ferner habe sie schmerzhafte, erythematöse Knoten an beiden Unterschenkelvorderseiten bemerkt. Die Patientin berichtet anamnestisch über eine 2005 bei Cervix-Ca durchgeführte Koniotomie und eine rheumatische Erkrankung der Großmutter. Klinisch findet sich wiederum ein eindeutiges Erythema nodosum. Die übrige klinische Untersuchung ist unauffällig. Laborchemisch zeigen sich ebenfalls erhöhte Werte für das CRP und die BSG. Im Rö- und CT-Thorax zeigt sich eine bihiläre Lymphadenopathie. Bei V.a. Löfgren-Syndrom erfolgt bei erheblicher Beschwerdesymptomatik die Einleitung einer Therapie mit Prednison (1mg/kg). Hierunter kam es dann zu einer raschen Beschwerdebesserung, so daß auch diese Patientin zügig entlassen werden konnte. In den dargestellten Kasuistiken wurde gezeigt, welch unterschiedliche Differentialdiagnosen das Symptom des Erythema nodosum bieten kann. Wichtiges Element der Diagnosefindung war die Erkennung dieser markanten Hautveränderung als solche und die gezielte Anamneseerhebung, die durch eine entsprechend weiterführende Diagnostik rasch zur Erkennung und erfolgreichen Therapie von zwei seltenen Erkrankungen führte.
PS194
Häufung eines Morbus Cushing bei Patientinnen mit polycystischem Ovar-Syndrom W. Mann1, C. Hoffmann1, K. Jungheim1, M. Shahin1, K.-H. Usadel1 1Endokrinologikum Frankfurt, Frankfurt Zielsetzung: Der Morbus Cushing ist ein seltenes ACTH abhängiges Syndrom mit einer geschätzten Inzidenz von 5-25/Million/Jahr. Ein cushingähnlicher Phänotyp wird infolge der zunehmenden Adipositas häufig beobachtet, was die Differentialdiagnose erschwert. Das Syndrom der polycystischen Ovarien (PCOS) zeigt eine mit dem Cushing-Syndrom überlappende Symptomatik und betrifft bis zu 10% der Frauen im gebärfähigen Alter. Die Häufigkeit eines Cushing-Syndroms bei Patientinnen mit PCOS ist unbekannt und ist Gegenstand dieser Untersuchung. Methoden: 378 Patientinnen mit einem PCOS gemäß der Rotterdam Kriterien wurden in die Untersuchung eingeschlossen. Alle Patientinnen wurden endokrinologisch evaluiert inkl Bestimmung von basalen ACTH und Cortisolspiegeln. Bei auffälligen Befunden wurden weitere Untersuchungen (Dexamethason-Suppression, Cortisolbestimmung im 24h Sammelurin, bildgebende Diagnostik) angeschlossen. Ergebnisse: Bei 4 der 378 Patientinnen konnte eine autonome ACTH-Überproduktion im Sinne eines Morbus Cushing nachgewiesen werden. Bei allen 4 Patientinnen ergab das NMR der Hypophysenregion ein Hypophysenvorderlappenadenom. Eine neurochirurgische Resektion resultierte in Normalisierung des Hyperkortisolismus und Besserung weiterer hormoneller und metabolischer Störungen. Schlussfolgerung: Ein Morbus Cushing in 4 von 378 (1,05%) Patientinnen mit PCOS ist sehr viel häufiger als die erwartete Frequenz in der Bevölkerung. Wir gehen daher von einer wesentlich höheren Inzidenz eines Morbus Cushing oder Cushing Syndroms bei PCOS als bisher angenommen aus. Die derzeitigen Diagnosekriterien für ein PCOS erfordern den Ausschluss anderer endokrinologi-
(67)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE scher Erkrankungen. Dies muss insbesondere einen konsequenten Ausschluss einer autonomen ACTH und Cortisolüberproduktion beinhalten, um ein potentiell kurables Cushing Syndrom nicht zu übersehen.
neurologischen Ausfallerscheinungen führen kann, während die akute Form bei adäquater Therapie potentiell heilbar ist.
PS197 PS195
Kasuistik: Akute Q-Fieber-Pneumonie 7 Wochen nach Verzehr von Rohmilch in Indien P. Strölin1, G. D. Burchard1 für Tropenmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
1Sektion
Anamnese: 68-jährige Patientin mit seit 2 Wochen bestehenden grippalen Beschwerden, thorakalen Schmerzen, Fieber, unproduktivem Husten seit 1 Woche. Vor 6 Wochen Rückkehr aus Indien. Während des Aufenthaltes keine Beschwerden.Verzehr von Rohmilch vor 7 Wochen. Klinischer Untersuchungsbefund: unauffällig Röntgen-Thorax: Infiltrat im rechten Oberlappen, Restinfiltrat nach 6 Wochen Labor (Kontrolle nach 6 Monaten) Coxiella burnetii Phase I Ag IIF-IgG negativ (1: 128), IIF-IgM 1:48 (negativ) Coxiella burnetii Phase II Ag IIF-IgG 1:1024 (1: 2048), IIF-IgM >1:384 (negativ) Verlauf: Nach 3 Monaten Therapie mit Doxycyclin 2x100mg/d kein Anhalt für eine chronische Infektion. Schlussfolgerung: Vermutete Infektion durch den Verzehr von Rohmilch 7 Wochen vor ambulanter Vorstellung. Die Inkubationszeit des akuten Q-Fiebers beträgt laut Literatur 14-39 Tage (2). Der Erreger, Coxiella burnetii (obligat intrazellulär), ist weltweit verbreitet. Manifestation: häufig grippeähnliche Beschwerden, Pneumonie, Hepatitis, selten chronische Infektion mit Endokarditis (1) Lit: 1 Raoult, D, Marrie, T. Q fever. Clin Infect Dis 1995; 20: 489 2 Dupuis G, Petite J, Peter O, Vouilloz M. An important outbreak of human Q fever in a Swiss Alpine valley.Int J Epidemiol 1987; 16:282
PS196
Interleukin-22: ein Crohn-spezifischer Aktivitätsmarker S. Thieler1, U. Strauch1, G. Rogler2, C. Ott1, A. Dirmeier1, J. Schölmerich1, F. Obermeier1 1Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg; 2Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich, Zürich, Schweiz Einleitung: IL-22 ist ein aus TH17-Zellen stammendes Zytokin, welches der IL-10-Subgruppe zugeordnet wird und eine proinflammatorische Wirkung besitzt. Mittels immunhistochemischer Färbungen konnte gezeigt werden, dass IL22 in der normalen Colonmukosa nicht nachweisbar ist, jedoch bei Patienten mit CED vermehrt vorkommt. Zielsetzung unserer Untersuchung war es, an einem großen Kollektiv die Abhängigkeit der Serumspiegel von Interleukin-22 von der Krankheitsaktivität bei Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) zu untersuchen. Methoden: Wir untersuchten die Serumspiegel von Interleukin-22 in 336 Serumproben von Patienten mit MC bzw. CU mittels ELISA. Das Patientenkollektiv wurde unterteilt in Patienten mit aktivem, chronisch aktivem sowie in Remission befindlichem MC und Patienten mit aktiver CU und CU in Remission. Ergebnisse: Der Mittelwert von IL-22 lag bei Patienten mit aktivem MC bei 122 pg/ml (Standardabweichung (SD) 320), bei chronisch aktivem MC bei 94 pg/ml (SD 333) und bei Patienten in Remission eines MC lediglich bei 36 pg/ml (SD 89), während IL-22 bei aktiver CU im Mittel bei 36 pg/ml (SD 22) und bei CU in Remission bei 81pg/ml (SD 115) lag. Daraus ergeben sich signifikante Unterschiede der Serumspiegel von IL-22 bei Patienten mit aktivem gegenüber denjenigen mit chronisch aktivem MC (p = 0,0007) sowie beider Kollektive gegenüber denjenigen in Remission (aktiv vs. Remission p<0,0001; chronisch aktiv vs. Remission p = 0,0003), während bei Patienten mit CU keine signifikanten Unterschiede der Serumspiegel in Abhängigkeit von der Krankheitsaktivität bestanden (aktiv vs. Remission p=0,7734). Zusammenfassung: In unserer Untersuchung konnte gezeigt werden, dass IL-22 im Serum von Patienten mit MC mit der Krankheitsaktivität korreliert, nicht jedoch bei Patienten mit CU. IL-22 scheint somit ein Crohn-spezifischer Aktivitätsmarker zu sein.
Kasuistik: Systemische Brucellose mit Spondylodiszitis als Differenzialdiagnose bei Spondylodiszitis nach Bandscheibenchirurgie PS198 A. Schenzer1, P. Riis2, U. Kruse2, W. Börm2, A. Machraoui1 1Medizinische Klinik, Diakonissenanstalt Flensburg, Flensburg; 2Neurochirurgische Klinik, Diakonissenanstalt Flensburg, Flensburg Brucellose zählt zu den in den westlichen Ländern seltenen Anthropozoonosen und kann durch drei humanpathogene Brucella-Subtypen ausgelöst werden. In der Regel verlaufen bis zu 90% der Erkrankungen subklinisch und sind allein durch Antikörperserologie nachweisbar. Fieber, Nachtschweiß und Hepatosplenomegalie sind die häufigsten Symptome, wenn die Erkrankung manifest verläuft. Vereinzelt kommt es zu Brucella-Osteomyelitis, Spondylodiszitis durch Brucellen ist noch seltener. Wir berichten über den ungewöhnlichen Fall eines 43-jährigen Patienten, der sich mit seit 4 Wochen bestehenden lumbalen Schmerzen, Fieber, Schüttelfrost und Nachtschweiß vorstellte. Zwei Monate zuvor hatte er sich einer Operation bei herniertem Bandscheibenprolaps unterzogen. Daher wurde unter dem Verdacht auf eine postoperative Spondylodiscitis ein MRT durchgeführt, welches die Verdachtsdiagnose bestätigte. Aufgrund gleichzeitig bestehender bilateraler Hüftgelenksergüsse und der Tatsache, dass der Patient als Veterinär arbeitet, wurde ein serologischer Test auf Brucellose durchgeführt, welcher eine akute Infektion zeigte. Unter adäquater, auf Brucellose zielender Chemotherapie verbesserte sich der Zustand des Patienten rasch. Soweit uns bekannt, handelt es sich hierbei um den ersten Fall einer durch Brucellen ausgelösten Spondylodiszitis nach Bandscheibenoperation. Trotz der Symptome, die denen der klassischen postoperativen Spondylodiszitis gleichen, sollte man unter sorgfältiger Beobachtung der Begleitsymptomatik und der individuellen Anamnese und potentiellen Exposition andere als die typischen Erreger in die differentialdiagnostischen Erwägungen einbeziehen. Dies ist umso wichtiger, als unbehandelte Brucellose in der chronifizierten Verlaufsform zu unspezifischen
Sarkopenie – Quantifizierung durch neuromuskuläre Funktionsanalyse M. Schwab1, M. Strohm1, C. Hauptmeier1, N. Messerer1, F. Jakob2, G. Kenner2, P. Schneider3 1Geriatrie, Geriatriezentrum Würzburg im Bürgerspital, Würzburg; 2Klinische und Experimentelle Osteologie, König Ludwig Haus, Würzburg; 3Klinik für Nuklearmedizin Universität Würzburg,Würzburg Sarkopenie definiert als Reduktion des Muskelkraft entsprechend der untersten Quintile eines Standardkollektives gilt als prognostisch ungünstiger Risikofaktor in einem älteren Patientenkollektiv (Fried L, et al., A Biol Sci Med Sci 2001). Zur Erfassung der Muskelkraftminderung finden in der klinischen Praxis überwiegend semiquantitative Verfahren Anwendung. Das quantitative Verfahren der dynamometrischen Handkraftmessung erfasst mit der Handmuskulatur nur eine sehr kleine Muskelgruppe und ist zudem bei Rheumapatienten abhängig von extramuskulären Faktoren. An der Klinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg wurde eine Messplattform zur quantitativen Erfassung der Muskelleistung der Oberschenkelstrecker entwickelt und patentiert. Im Rahmen eines Feldversuches wurde die Routinetauglichkeit des Verfahrens geprüft. An einem Kollektiv zu hause lebender Probanden im Alter 50 Jahre und älter wurden Kraftmessungen im klassischen Chair Rising Test (fünf maliges Aufstehen von einem normierten Stuhl ohne Armeinsatz), sowie im modifizierten Chair Rising Test (forcierter Kniebeugen über 10 Sekunden) durchgeführt. Eine Parallelmessung mit dem Handdynamometer wurde durchgeführt.
(68)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE In einem eigens entwickelten Fragebogen wurden relevante relevante Charakteristika (u. a Aktivitätsgrad, Medikation, chronische Erkrankungen) erfasst. Der Feldversuch dient zum zweiten zur Erhebung eines unselektierten Normwertkollektives. Die verwendete transportable Messplattform erwies sich als in der Praxis gut einsetzbar. Es wurden 481 Probanden des Zielkollektives untersucht. Es fand sich eine kontinuierliche Abnahme der Muskelkraft bei abnehmender Streuung pro Altersdekade. Neben dem genannten „Normalkollektiv“ erfolgt aktuell eine Vergleichsmessung in Kollektiven mit definierter Pathologie (Osteoporose, orthopädische Erkrankungen, Patienten unter Steroidtherapie). In einem Unterkollektiv werden Verlaufsmessungen nach 6 Monaten durchgeführt. Die vollständigen Ergebnisse zur Frage der Eignung der Methode sowie zur Korrelation mit der Handdynamometrie werden präsentiert.
PS199
Adipokine und das Insulinresistenz-Paradoxon bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) L. Valentini1, E. K. Wirth2, U. Schweizer2, S. Hengstermann1, L. Schaper1, T. Körnicke1, C. Büning1, H.-C. Lochs1, J. Ockenga3 1Med. Klinik f. Gastroenterologie, Hepatologie u. Endokrinologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin; 2Neurowissenschaftliches Forschungszentrum, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin; 3Zentrum f. Innere Medizin, Klinikum Bremen Mitte, Bremen Zielsetzung: Adipokine sind bioaktive Substanzen mit stoffwechsel- und immunmodulierenden Eigenschaften. Sie werden im Fettgewebe gebildet und häufig im Zusammenhang mit der Entstehung einer Insulinresistenz erwähnt. Ziel dieser Untersuchung war es, die Plasmaspiegel von drei Adipokinen sowie zirkulierende Glucose- und Insulinspiegel bei CED Patienten mit aktiver und inaktiver Erkrankung zu bestimmen. Weiters sollten die Werte mit gesunden Kontrollen verglichen und veränderte Parameter auf mögliche Zusammenhänge zur Rezidivhäufigkeit untersucht werden. Methoden: Serum Leptin, Resistin, Adiponektin, Insulin, Glucose sowie Entzündungsparameter wurden bei 93 CED Patienten in Remission (49 Morbus Crohn (MC), 44 Colitis ulzerosa (CU), 40±14 J, BMI 24±5 kg/m², 29m/64w), 35 CED Patienten im akuten Schub (18 MC, 17 CU, 39±13 J, BMI 23±5 kg/m², 10m/25w) und 37 gesunden Kontrollen (39±10 J, BMI 22±2 kg/m², 6m/31w) bestimmt. Die Körperfettmasse wurde mittels biolektrischer Impdanzanalyse (BIA) ermittelt. 88 Patienten konnten über 6 Monate beobachtet werden. Ergebnisse: CED Patienten zeigten bei ähnlichen BMI- und Körperfettwerten im Vergleich zu Kontrollen unveränderte Leptinwerte, erhöhte Resistinwerte im akutem Schub (p=0.034) sowie, unabhängig von der Krankheitsaktivität, erniedrigte Adiponektinspiegel (p<0.001). Die Glukosewerte waren im Vergleich zu den Kontrollen unverändert, jedoch die Insulinspiegel der CED Patienten signifikant erhöht (p<0.001). Dies resultierte in erhöhten HOMA Werten bei ca. 60% der CED Patienten (p<0.001). HOMA Werte waren negativ mit Adiponektin assoziiert (r spearman = – 0.617, p<0.001). In der multivariaten Analyse zeigte sich, dass supranormale HOMA Werte ein unabhängiger protektiver Faktor für den Remissionserhalt über sechs Monate (p=0.018) sowohl bei CD als auch UC waren. Schlussfolgerung: CED Patienten zeigten veränderte Adipokinmuster sowie erhöhte Insulin(resistenz)werte. Der unerwartete protektive Effekt der Insulinresistenz auf die Rezidivrate unterstreicht die Rolle der inflammatorisch-metabolischen Antwort als Modulator bei CED.
PS200
Eosinophilie – eine differentialdiagnostische Herausforderung M. Seifert1, J. Gerth1, M. Gajda2, F. Pester3, R. Pfeifer4, G. Wolf1 1Nephrologie, Klinik für Innere Medizin III, Jena; 2Institut für Pathologie, Jena; 3Hämatologie/ Onkologie, Klinik für Innere Medizin II, Jena; 4Kardiologie/ Intensivmedizin, Klinik für Innere Medizin I, Jena Es wird über einen 22jährigen Patienten berichtet der wegen eines akuten Abdomens stationär untersucht wurde. Paraklinisch zeigten sich initial hohe Entzündungszeichen (CRP 122 mg/l, Leukozyten 12,6 Gpt/l), eine Thrombopenie (67 Gpt/l), eine Eosinophilie (max. 30%) und initial erhöhte Yersinientiter (IgG 523 U/ml, IgA 52 U/ml). Der weitere Verlauf gestaltete sich komplex, weil postoperativ eine tiefe Beinvenenthrombose mit Lungenembolie sowie eine Infarktpneumonie mit septischem Krakheitsbild imponierten. Zugleich fanden sich makulöse kokardenförmige Hauteffloreszenzen am Stamm und den Extremitäten mit dem histologischen Nachweis perivaskulärer eosinophiler Infiltrate. In der Knochemarkhistologie zeigten sich zahlreiche eosinophile Granulozyten, in der Zytologie eine starke Markeosinophilie von 50% mit einem hyperzellulären Knochenmark. Eine eosinophile Leukämie wurde mit dem Fehlen von Blasten ausgeschlossen. Die Zytologie einer BAL wies ebenfalls eine Eosinophilie nach. Umfangreiche Untersuchungen auf Parasiten fielen ausnahmslos negativ aus, die Vaskulitisdiagnostik und die zytogenetische Untersuchung ebenfalls. Hinweise für das Vorliegen eines Tumors ergaben sich nicht. Ein kardialer Befall war bei intensivem Monitoring nicht nachweisbar. Besonders dieser Fall forderte differentialdiagnostisch z.T. invasive und gründliche Untersuchungen. In der oben genannten Befundkonstellation wurden die Differentialdiagnosen: ChurgStrauss-Syndrom, Parasitose, eosinophile Leukämie und idiopathisches Hypereosinophilie-Syndrom weiter diskutiert. Das Feld der Differentialdiagnose ist jedoch weitaus breiter als hier genannt. Bei der schweren Form einer Eosinophilie mit letztendlich generalisiertem Befall wurde von einem idiopathischen Hypereosinophilie- Syndrom ausgegangen. Möglicherweise handelt es sich aber auch um ein atypisches Churg- Strauss- Syndrom oder eine andere Form einer sekundären Eosinophilie.
PS201
Neue fluoreszenzbasierte Detektionsmethode für funktionell aktive humane Autoantikörper gegen den Beta1-adrenergen Rezeptor V. O. Nikolaev1, V. Boivin1, S. Störk2, Chr. E. Angermann2, G. Ertl2, M. Lohse1, R. Jahns2 1Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Würzburg, Würzburg; 2Kardiologie, Med. Klinik und Poliklinik I, Universität Würzburg,Würzburg Aktivierende Autoantikörper gegen den Beta1-Adrenozeptor (Beta1-Ak) spielen vermutlich eine wichtige Rolle bei Entstehung und im Verlauf einer Herzinsuffizienz. Mit Hilfe eines aufwändigen 3-stufigen Screening-Algorithmus unter Einsatz von Rezeptor-Peptiden und rekombinanten Beta-Rezeptoren konnten wir Beta1-Ak bei 26% der Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie (DCM) nachweisen. Ziel des neuen Ansatzes war eine Vereinfachung u.Verbesserung der Detektion stimulernder Beta1-Ak. Methoden: Um Beta1-Ak in 1 einzigen Schritt zu detektieren, benutzten wir einen neuen sensitiven cAMP-Sensor (Epac1-camps), der Rezeptor-vermittelte cAMP-Anstiege durch Messung des sog. Fluoreszenz-Resonanz-Energie-Transfers (FRET) zuverlässig quantifiziert. IgG von 55 früher Ak-typisierten DCM Patienten und 50 Probanden wurden an Beta-Rezeptor und Epac1-camps exprimierenden HEK293 Zellen untersucht. Ergebnisse: IgG aller Probanden und von 17 zuvor Beta1-Ak negativ klassifizierten Patienten beeinflussten zelluläre cAMP-Spiegel nicht. Dagegen führten IgG aller 17 zuvor Ak-positiv klassifizierten Patienten zu einem deutlichen cAMPAnstieg (=Rezeptor-Aktivierung; +49.5±3.8% des max. Isoproterenol-induzierten FRET-Signals, P<0.0001 vs. Kontrollen). Zudem fanden wir Beta1-Ak bei 23 zuvor Ak-negativ klassifizierten Patienten. In 3 Fällen entsprach der cAMPAnstieg dem der Ak-positiven Patienten (+41.8±2.5%), während der Anstieg bei den übrigen 20 Patienten deutlich geringer war (+31.3±6.8%; P<0.001). Die Iteration der Messwerte aller Patienten ergab den besten Kurvenfit für eine 3gipflige Gauss Verteilung (R2=0.98) in 3 Patienten-Klassen: Ak-negative, Ak-positive „low“ Aktivierer, und Ak-positive „high“ Aktivierer. Blockierungsexperi-
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(69) POSTERBEITRÄGE
mente ergaben, dass high Aktivierer durch Peptide der 2., und low Aktivierer durch Peptide der 1.extrazellulären Beta1-Rezeptor Domäne blockiert werden konnten. Schlussfolgerung: Durch die höhere Sensitivität und die Differenzierung zwischen Ak-Zielepitopen, stellt unsere neue Fluoreszenzmethode eine Verbesserung der Beta-Ak Diagnostik dar, und scheint auch zum Screenen größerer Patientenkollektive geeignet.
PS202
Das Auftreten und das Ausmaß zentraler schlafbezogener Atemstörungen bei herzinsuffizienten Patienten ist abhängig vom Herzzeitvolumen, vom pulmonal-kapillären Verschluss- und vom pulmonalarteriellen Druck
Natrium und Kalium im Serum gemessen, beides Parameter, die zu wenig sensitiv und spezifisch sind. Der Zusammenhang zwischen dem Quotienten aus Serum-Natrium/Urin-Natrium-Konzentration und dem Quotienten aus Serum-Kalium/Urin-KaliumKonzentration (sodium to urinary sodium to potassium to urinary potassium, SUS:PUP ratio) wurde bisher noch nie untersucht. In dieser Studie haben wir 36 Patienten mit arterieller Hypertonie und nachgewiesenem primären Aldosteronismus (PA) zusammengetragen und mit 32 Hypertonikern verglichen, bei denen diese Diagnose ausgeschlossen werden konnte (HTN). Hinsichtlich Alters- und Geschlechterverteilung waren die untersuchten Gruppen ähnlich. Das mittlere Alter betrug 57 (PA) und 55 (HTN). Die Blutdruckwerte waren ähnlich schlecht eingestellt, wobei die Patienten mit PA beim systolischen Blutdruck tendenziell höhere Werte hatten. Die SUS:PUP-Ratio war bei den PA-Patienten mit PA deutlich höher als bei den HTN-Patienten (55 vs. 16, Δ 39). Zudem wurden Aldosteron und Renin bestimmt. Bei PA-Patienten wurde der ARQ mit einem mittlerem Wert von 138 berechnet vs. 23 bei Kontrollpatienten. Es zeigte sich außerdem bei 13 Patienten mit PA, daß sich der SUS:PUPQuotient und der ARQ nach 4 wöchentlicher Behandlung mit Spironolacton bereits normalisiert haben. Auch der Blutdruck hatte sich gebessert, wenngleich die Zielwerte noch nicht erreicht wurden.
O. Oldenburg1, T. Bitter1, M. Wiemer1, Chr. Langer1, D. Horstkotte1 1Kardiologische Klinik, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen Insbesondere zentrale schlafbezogene Atemstörungen (ZSA) zeigen eine hohe Prävalenz bei Patienten mit Herzinsuffizienz (HI). Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang von ZSA und Herzzeitvolumen (HZV), mittlerem pulmonalarteriellen (PAP) und pulmonalkapillären Verschlußdrücken (PCWP). Bei 105 Patienten (Pat) mit stabiler HI (NYHA ≥ II, LV-EF ≤ 40%) wurde eine simultane Links- und Rechtsherzkatheteruntersuchung sowie eine kardiorespiratorische Polygraphie durchgeführt. Eine ZSA wiesen 58%, eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) 23% der Pat auf. Nur 19% zeigten keine relevante schlafbezogene Atemstörungen (SAS). Der PA-Mitteldruck war bei ZSA Pat signifikant höher als bei OSA (30,5±12mmHg versus 26,8±12mmHg) oder Pat ohne SAS (21,7±5,7mmHg, p<0,05). Der PCWP war sowohl bei ZSA (20,7±9mmHg) als auch bei OSA (19,7±10,2mmHg) signifikant höher als bei Pat ohne SAS (10,9±5,6mmHg, p<0,05). Der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) war bei ZSA Pat signifikant höher (30,3±15/h) als bei OSA (20,8±13/h) oder denen ohne SAS (2,9±2/h, p<0,05). Bei Pat mit ZSA korrelierte der PCWP mit dem AHI (r=0,41, p=0,005), dem Apnoe-Index (AI, r=0,44, p=0,003) und dem zentralen Apnoe-Index (zAI; r=0,358, p=0,015). Vergleichbare Beziehungen bestanden zwischen dem PAP und AHI (r=0,39, p=0,002), dem AI (r=0,39, p=0,002) und dem zAI (r=0,40, p=0,016). Das HZV war bei Patienten mit CSA (1,93±0,5 l/ min/m2) signifikant niedriger als bei OSA (2,55±1,0 l/min/m2) oder Patienten ohne SAS (2,22±0,4 l/min/m2). Das HZV korrelierte negativ mit dem zAI (r= -0,344, p=0,008), dem AI (r= -0,31, p=0,02) und dem AHI (r= -0,21, p<0,05). Bei Pat mit einer OSA waren solche Beziehungen nicht nachweisbar. Die vorliegenden Befunde unterstützen die These, wonach das Auftreten einer ZSA ein Parameter für die Schwere einer HI sein kann und erhöhte PA- und PCW-Drücke über pulmonal-vagale J-Rezeptoren zur Hyperventilation und damit Entstehung und Unterhaltung einer ZSA beitragen können.
PS203
Der Quotient aus Serum-Natrium/ Urin-Natrium-Konzentrationen zu den Serum-Kalium/ Urin-Kalium-Konzentrationen (SUS:PUP) im Screening auf einen primären Aldosteronismus C. Kolentini1, M. Schott1, W. Scherbaum1, H. S. Willenberg1 1Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf Der primäre Aldosteronismus kommt in ca. 10% der Patienten mit arterieller Hypertonie vor und ist somit ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zum Diagnostischen Screening hat sich in den letzten Jahren vor allem die Bestimmung des Aldosteron-Renin-Quotienten durchgesetzt. Allerdings ist dieser Quotient anfällig gegenüber verschiedenen Einflüssen, z.B. der Einnahme verschiedener Medikamente, so daß ein zweiter preisgünstiger Parameter hilfreich in der Einschätzung des Mineralokortikoidexzesses wäre. Früher wurden zur Stützung der Diagnose die Natrium- und Kaliumdiurese oder
PS204
Nicht-invasive Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels CW-Doppler Ultraschall – Vergleich mit Magnetresonanztomographie J. Saur1, F. Trinkmann1, T. Papavassiliu1, J. Weissmann1, S. Schönberg2, S. Fluechter1, M. Borggrefe1, J. J. Kaden1 1I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim; 2Institut für klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim Hintergrund: Das Herzzeitvolumen (HZV) ist ein wichtiger Parameter in der Diagnostik und Therapie kardialer Erkrankungen. Die aktuellen Standardmethoden zur Bestimmung des HZV sind jedoch entweder invasiv (Rechtsherzkatheter, PiCCO) oder technisch aufwändig bzw. teuer (Magnetresonanztomographie, MRT). Die bisherigen nicht-invasiven Methoden zur Messung des HZV mittels Rückatmung von Kohlendioxid oder thorakaler Bioimpedanz sind zwar einfach durchzuführen, weisen aber methodisch bedingte Ungenauigkeiten auf. Ziel der vorliegenden prospektiven Studie war es daher, eine neue Methode zur Bestimmung des HZV mittels CW-Doppler Ultraschall (CWD) zu evaluieren. Methodik: Bei 32 konsekutiven Patienten wurde unmittelbar vor oder nach einer kardialen MRT das Herzzeitvolumen (HZV) mittels CWD im Liegen bestimmt (USCOM, USCOM LTD, Sydney Australia). Als Referenzwerte dienten die in der MRT bestimmten Werte, die mit dem arithmetischen Mittel aus zwei aufeinanderfolgenden CWD Messungen verglichen wurden. Der statistische Vergleich der Methoden erfolgte mittels Bland-Altman-Analyse. Ergebnisse: Das Patientenkollektiv bestand aus 20 Männern (Alter 17-80 Jahre, Median 51 Jahre) und 12 Frauen (Alter 27-78 Jahre, Median 64 Jahre). Insgesamt konnte bei 29 von 32 konsekutiven Patienten im Untersuchungszeitraum das HZV und SV mittels CWD bestimmt werden, bei 3 Patienten (9%) konnte kein ausreichendes Ultraschallsignal empfangen werden. Das HZV mittels MRT lag bei 5,2 +/- 1,1 l/min (Mittelwert +/- SD, Minimum 3,0 l/min, Maximum 7,5 l/min), das HZV mittels CWD bei 4,7 +/- 1,1 l/min (Minimum 2,8 l/min, Maximum 8,0 l/min). Die Bland-Altman-Analyse ergab eine gute Übereinstimmung der beiden Methoden für das HZV von 0,5 +/- 1,0 l/min (mittlere Abweichung +/- SD) und für die Bestimmung des Schlagvolumens von 6,9 +/- 16 ml. Die Methode zeigte eine gute Reproduzierbarkeit mit einer mittleren Abweichung von 0,1 +/- 0,5 l/min für das HZV und 0,3 +/- 7,7 ml für das SV. Schlussfolgerung: Der CW-Doppler Ultraschall erlaubt eine zuverlässige nichtinvasive Bestimmung des HZV mit guter Reproduzierbarkeit. Der zukünftige Stellenwert der Methode in der Diagnostik und Therapiesteuerung muss durch weitere Untersuchungen belegt werden.
(70)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE PS205
Nichtinvasive Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels Inertgas-Rückatmung und CW-DopplerUltraschall – Sind die Ergebnisse vergleichbar? F. Trinkmann1, J. J. Kaden1, J. Weissmann1, T. Papavassiliu1, S. Fluechter1, J. Grüttner1, M. Borggrefe1, J. Saur1 1I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim Hintergrund: In der Diagnostik und Therapie kardialer Erkrankungen ist das Herzzeitvolumen (HZV) ein wichtiger Parameter, die Bestimmung mit den aktuellen Standardmethoden ist jedoch entweder invasiv (Rechtsherzkatheter, PiCCO) oder technisch aufwändig bzw. teuer (MRT). Neue nicht-invasive Ansätze mit einem Inertgas-Rückatmungssystem (IGR) und CW-Doppler Ultraschall (CWD) lieferten interessante Ergebnisse beim Vergleich mit anderen invasiven und nicht-invasiven Techniken. Bezüglich der Austauschbarkeit der Werte zwischen beiden Methoden existieren jedoch bislang keine Daten. Ziel der vorliegenden prospektiven Studie war es daher, die Übereinstimmung zwischen den beiden neuen Methoden IGR und CWD zu evaluieren. Methodik: Bei 39 konsekutiven Patienten mit der Indikation für ein kardiales MRT wurde das HZV mittels IGR (Innocor, Innovision, Odense DK) und CWD (USCOM, USCOM LTD, Sydney Australia) im Liegen bestimmt. Die Mittelwerte aus je zwei aufeinander folgenden Messungen für das HZV und Schlagvolumen (SV) wurden mittels Bland-Altman-Analyse verglichen. Ergebnisse: Das Patientenkollektiv bestand aus 26 Männern (Alter 17-80 Jahre, Median 52.5 Jahre) und 13 Frauen (27-78 Jahre, 67 Jahre). Insgesamt konnte bei 33 von 39 Patienten das HZV und SV mit beiden Methoden bestimmt werden. Bei 4 Patienten (10%) war die Messung mittels CWD nicht möglich, bei 2 Patienten (5%) konnte die IGR-Messung nicht durchgeführt werden. Das HZV mittels IGR lag bei 4,9+/-1,1 l/min (Mittelwert+/-SD, 2,7 bis 7,6 l/min) und bei 4,6+/-1,2 l/min (2,5 bis 8,0 l/min) mittels CWD. Die Bland-Altman-Analyse ergab eine gute Übereinstimmung für das HZV von 0,4+/-1,1 l/min (mittlere Abweichung+/-SD) und für das SV von 2+/-18 ml. Es zeigte sich eine gute Reproduzierbarkeit mit einer mittleren Abweichung von 0,2+/-0,6 l/min für das HZV mittels IGR bzw. 0,1+/-0,5 l/min mittels CWD. Schlussfolgerung: Die Bestimmung des HZV und SV mittels IGR und CWD ergab eine gute Übereinstimmung und Reproduzierbarkeit, so dass die Methoden als vergleichbar einzuschätzen sind. Zur Identifikation des optimalen Patientenkollektives für jede der beiden Methoden sind weitere Untersuchungen zur Erarbeitung eines Score-Systems geplant.
breiten klinischen Einsatz zur von der ESH empfohlenen Gefäßsteifigkeitsmessung ermöglichen.
PS207
Stellenwert der Ösophagogastroduodenoskopie bei asymptomatischen Patienten vor oraler Antikoagulation oder ACVB-Operation R. Keller1, K. Lindner1, H. J. Odenthal2 1Medizinische Klinik I, Gesundheitszentrum Rheine Mathias-Spital, Rheine; 2Medizinische Klinik II, Gesundheitszentrum Rheine Mathias-Spital, Rheine Die akute obere gastrointestinale Blutung stellt eine prinzipiell lebensbedrohende Erkrankung dar. Bei Patienten, bei denen eine orale Antikoagulation indiziert ist oder eine ACVB-Operation vorgesehen ist, kann eine gastrointestinale Blutung noch gravierendere Folgen haben. In einer retrospektiven Analyse wurden die Befunde einer Ösophagogastroduodenoskopie bei Patienten vor oraler Antikoagulation oder ACVB-Operation ausgewertet. In 2005 wurden im Mathias-Spital insgesamt 1856 ÖGD bei 1662 Patienten durchgeführt. 337 Untersuchungen (17,8%) erfolgten bei Patienten ohne gastrointestinale Symptome vor oraler Antikoagulation oder ACVB-Operation. Das Durchschnittsalter betrug 68 Jahre (22-89 Jahre). 129 Patienten waren Frauen (38,3%) und 208 Patienten waren Männer (61,7%). 1325 Patienten stellten eine Kontrollgruppe mit unterschiedlichen gastrointestinalen Symptomen dar. 162 Patienten (48,1%) hatten entweder ein gastroduodenales Ulkus (58; 19,9%) oder eine Gastritis (220; 75,6%). In 27,5% der Fälle (16 Patienten) war das Ulkus mit einem Helibacter pylori-Befall verbunden. In 25,8% (15 Fälle) bestand eine NSAR- oder ASS-Medikation. Bei 11 Patienten (18,9%) lag eine Koinzidenz von Hp-Befall und ASS-/NSAR-Medikation vor. 20 Fälle mit Gastritis (19,2%) waren Hp-assoziiert und in 64 Fällen (61,5%) bestand eine ASS- oder NSARMedikation. 20 Fälle (19,2%) wiesen neben einer ASS-/NSAR-Einnahme auch einen positiven Hp-Status auf. Die Prävalenz einer Hp-Infektion betrug 20%. In der Kontrollgruppe fanden sich bei 20,4% der Patienten gastroduodenale Ulzera, die Prävalenz einer Hp-Infektion betrug in der Kontrollgruppe 19,2%. Die hohe Prävalenz gastroduodenaler Läsionen mit erhöhtem Blutungsrisiko auch bei asymptomatischen Patienten vor oraler Antikoagulation oder ACVBOperation rechtfertigt die routinemäßige Durchführung einer ÖGD. Die Wahrscheinlichkeit einer Hp-Infektion in der von uns untersuchten Patientengruppe war im Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit gastrointestinalen Beschwerden nicht erhöht.
PS206
Validierung einer einfach anzuwendenden neuartigen oszillometrischen Methode zur Bestimmung der Pulswellen-Geschwindigkeit J. Baulmann1, T. Mengden2, G. Ertl1 1Kardiologie, Medizinische Klinik und Poliklinik I der Uni Würzburg, Würzburg; 2Angiologie/Hypertensiologie, Medizinische Universitäts-Poliklinik, Bonn Zielsetzung: Pulswellen-Geschwindigkeit (PWV) ist ein direktes Maß der arteriellen Gefäßsteifigkeit und ein unabhängiger Prädiktor der kardiovaskulären Mortalität. Die Messung der PWV ist in den ESH-Leitlinien zur Diagnostik der Arteriellen Hypertonie empfohlen. Einem breiten klinischen Einsatz steht jedoch der bisher relativ hohe Aufwand zur PWV-Messung entgegen. In dieser Studie verglichen wir mit dem Ziel der Validierung ein einfach anzuwendendes neuartiges oszillometrisches Verfahren (Arteriograph) zur PWV-Messung mit 2 etablierten Methoden, dem SphygmoCor (applanationstonometrisch) und Complior (piezo-elektronisch). Methoden: Bei 51 Patienten wurde bis zu 5x jeweils mit Arteriograph, SphygmoCor und Complior die PWV gemessen, an einem 2.Tag nach demselben Setting erneut die PWV gemessen und die Korrelationen zueinander erhoben. Ergebnisse: PWV-Korrelationen nach Spearman waren: Arteriograph zu SphygmoCor r=0,67 (p<0,001), zu Complior r=0,69 (p<0,001) und SphygmoCor zu Complior 0,87 (p<0,001).Variabilität und Reproduzierbarkeit waren am besten für den Arteriograph, gefolgt von Complior und SphygmoCor. Schlussfolgerungen: Die sehr einfach anzuwendende oszillometrische Methode zur PWV-Messung korreliert hoch zu den 2 etablierten PWV-Messmethoden. Die neuartige oszillometrische Methode ist hiermit validiert und könnte den
PS208
Intrathekale IgG-Bestimmung ist ein methodenabhängiger Biomarker bei Entzündungen des Zentralnervensystems (ZNS) T. O. Kleine1, R. Kruse2, W.-J. Geilenkeuser2, H. Schickle3 1Klinische Chemie u. Molekulare Diagnostik, Referenzlabor für Liquordiagnostik, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Marburg; 2Referenzinstitut für Bioanalytik, Bonn; 3ETC, Kirchentellinsfurt Zielsetzung: Intrathekales IgG wird als IgG-Fraktion, die von B-Zellen im ZNS bei subakut-/ chronischen Entzündungsprozessen gebildet wird, bestimmt: quantitativ mittels oligoklonalem Banding (okB; Methode M1), rechnerisch mit Formeln (Methode M2), die hier evaluiert werden, um eine optimale Methode zu finden. Methoden: M1: okB mit 7 bzw. 8 Befundmustern: Natives Liquor-IgG wird mit gleicher Serum-IgG-Menge getrennt mittels isoelektrischer Fokussierung (IEF) in Agarose (AG)- oder Polyacrylamid(PA)-Gelen im Makro- und Mikromaßstab; Banden-Detektion: nicht-spezifisch (Silberfärbung; M1a), spezifisch durch Immunfixation (IF) im Gel mit IgG-Antikörpern ohne (M1b) oder mit IndikatorEnzym (M1c), nach Blotting aus AG-Gel auf Nitrozellulose (M1d) mit IF wie M1c. M 2: Berechnung von intrathekalem IgG quantitativ mit Reiber-FelgenhauerFormel (M2a), qualitativ mit Index nach Link (M2b), aus IgG- und AlbuminGehalt im Liquor-/ Serum-Probenpaar, gemessen mit Immun-Nephelometrie/Turidimetrie.
(71)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Ergebnisse: Evaluation von M1 wurde in DGKL-Ringversuchen durchgeführt mit intrathekalem IgG cut offs von >4 nicht-spezifische Banden (OBs) (M1a) und >=2 OBs bei IgG-spezifischer Detektion (M1b,c,d) zusätzlich im Liquor: Vergleich mit M1b zeigte bei M1a,1c,1d positive Befunde zwischen 10% und 43% infolge Fehler: Applikation von zu geringen oder ungleichen IgG-Mengen, Bandenverlust bei zu starker Untergrundanfärbung bei M1c,1d bzw. beim Blotting oder nicht optimaler Banden-Spreizung. – M1b mit modifiziertem PhastSystemTM (Pharmacia-LKB) wird als Methode der Wahl empfohlen mit optimaler Gel-Spreizung im IgG-relevanten pI-Bereich. Mit M1b (OB-Liquors = 100%) wird M2 evaluiert: M2a: <50% intrathekales IgG (cut off <10% von Gesamt-IgG; keine falsch positiven Befunde); M2b: ca. 66% IgG-Index >=7,0 (ca. 5% falsch positive Befunde). Schlussfolgerung: Die intrathekale IgG-Bestimmung ist Methoden-abhängig: IEF mit IgG-spezifischer IF (M1b) ist empfindlicher und qualitativ sicherer als rechnerische Verfahren (M2) bzw. als IEF-Methoden M1a,1c,1d; z.B. bei der MS-Diagnostik mit IgG-OBs in 10-30% der Fälle ohne intrathekale IgG-Vermehrung mit M2a/b.
PS209
Zytologie im Liquor cerebrospinalis: Routine-Methoden beeinflussen Zellbild, Normalwerte und Befund T. O. Kleine1, R. Lehmitz2 1Klinische Chemie u. Molekulare Diagnostik, Referenzlabor für Liquordiagnostik, Universitätsklinikum Gießen u.Marburg, Marburg; 2Neurologische Klinik, Zentrallabor für Liquordiagnostik, Universität Rostock, Rostock Zielsetzung: Niedrige Zellzahlen im Liquor erfordern Anreicherung, um zytologische Untersuchungen statistisch signifikant durchzuführen. Hier werden drei Routine- Methoden mit Zell-Ausbeuten und -Bildern vergleichend evaluiert. Methoden: M1: Zytozentrifugation mit 0.4 mL Probe (Verlust) in Cytospin I; II (Shandon) (M1a) oder Hettich-Zytozentrifuge (M1b) mit Präzentrifugation (Gewinn aller Zellen, Resuspendierung in Medium mit 40% Rinderalbumin) und Zentrifugation auf polykationisch beschichtete Objektträger; Zell-PelletAnfärbung nach Pappenheim und andere Färbungen; M2: Zell-Sedimentation in Sayk-Kammer mit Varianten für 1 bis 4 mL Probe (Verlust), Sediment-Anfärbung s. M1. M3: Vital-Färbung ohne Fixierung von nativen oder angereicherten Zellen in 0.01-0.02 mL Probe auf Objektträger, beschichtet mit Neu-Methylenblau N und Kresylviolettacetat. Ergebnisse: M1, M2, M3 haben verschiedene Zell-Ausbeuten: M1a: Cytospin I <10%, Cytospin II um 50%; M1b: >50%; M2 <10% mit Lymphozyten-Verlust; M3: >50%.- Hypotoner Liquor macht Zellen fragil; denaturierte Zellen werden als Schatten dargestellt: 10-15% Schatten bei M1, >25% bei M2 (Proteolyse); <5% bei M3; was Veränderungen im Differential-Zellbild bewirkt: Lymphozyten : Monozyten : Makrophagen mit M1a: 70% : 29% : 1%; mit M1b: 85% : 15% : 0%; mit M2: 33% : 67% : 0%; mit M3: 79% : 18% : 3% (Normalwerte); Referenzwerte erstellt mit Phasenkontrast-Mikroskop: 81% : 14% : 5%. – Zellbild und Größe von Lymphozyten, Monozyten, Granulozyten, Erythro-Sidero-Makrophagen und Tumor-Zellen sind mit M3 anders als mit M1 und M2, wo Leukozyten abgeflacht, ausgelaugt und denaturiert dargestellt werden, vergleichbar dem BlutAusstrich. Schlussfolgerung: Die Liquor-Zytologie wird bei drei gebräuchlichen Methoden unterschiedlich beeinflußt, was zu divergierenden Ergebnissen in der Liquor-Diagnostik führt. TO Kleine in Lexikon der medizinischen Laboratoriumsdiagnostik Bd. 1: Klinische Chemie. AM Gressner, T Arndt (Hrsg.) 1. Auflage. Springer Medizin Verlag Heidelberg 2007
PS210
Renale Elimination natriuretischer Peptide am Modell der isoliert perfundierten Rattenniere M. Simon1, D. Berliner2, S. Giffhorn-Katz3, N. Katz3 1Institut für Pharmakologie, Köln; 2Kardiologische Ambulanz, Medizinische Klinik I und Poliklinik,Würzburg; 3Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Gießen Frage: Die Plasmalevel Natriuretischer Peptide sind bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen durch die Beeinträchtigung der Nierenfunktion erhöht. Deshalb steigen die ANP und BNP-Konzentrationen Dialysepflichtiger in den Dialyseintervallen. Bei einem Großteil normalisiert die Transplantation die Konzentrationen. Diese Phänomene beruhen auf der gestörten Elimination der Natriuretischen Peptide. Um das Ausmaß und somit auch den Einfluß von Nephropathien auf die Aussagekraft der kardiale Marker bewerten zu können, ist es hilfreich die beteiligten Mechanismen zu charakterisieren. Methode: Das Modell eignet sich, renale Funktionen isoliert von systemischen Einflüssen zu untersuchen. Für diese Fragestellung wurde die rechte Niere männlicher Wistarratten rezirkulierend mit BNP und NT-pro-BNP perfundiert. Die renale Elimination wurde über die AV-Differenz berechnet. Zusätzlich erlaubt das Modell Aussagen über den Einfluss auf die Diurese (UFR), Nierenfunktion (GFR,FF) und morphologische Veränderungen durch Manipulationen an den unterschiedlichen Nierensegmenten. Ergebnisse: Die Niere eliminiert große Mengen BNP. Die relative Elimination ist abhängig von der Serum-Konzentration und liegt zwischen 41% (250pg/ml BNP im Serum) und 12% (2000pg/ml BNP im Serum). Im physiologischen Konzentrationsbereich steigt die renale Elimination von BNP absolut gesehen linear mit der Serumkonzentration an. Durch die Manipulation einzelner Mechanismen lässt sich die renale Elimination hemmen zum Einen durch die Inhibition der Neutralen Endopeptidase um ca.62% und zum Anderen durch die Blockade des NPR-A-Rezeptors um ca.12%. Das Ausschalten der Glomerulären Filtration durch ein Absenken des renalen Perfusionsdrucks auf 40 mmHg senkt die renale Elimination von BNP auf ca. 50%. Die NT-pro-BNP-Elimination in der Niere ist nur halb so stark wie die des BNP. Schlussfolgerung: Die renale Elimination der Natriuretischer Peptide kann durch pathologische Nierenveränderungen insoweit verringert werden, dass dies ihre Aussagekraft bezüglich des myokardialen Stresses oder einer Herzinsuffizienz beeinträchtigt.
Molekulare Mechanismen V PS211
Hypoxie reguliert die Inflammation in humanem Fettgewebe G. Rega1, Chr. Kaun1, S. Demyanets1, P. Hohensinner1, Chr. Enserer2, R. Roehle3, G. Maurer1, K. Huber4, J. Wojta1 1Abteilung für Innere Medizin II, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich; 2Chirugische Abteilung, KH der Barmherzigen Schwestern Wien, Wien, Österreich; 32. Chirurgische Abteilung, Wilhelminenspital Wien, Wien, Österreich; 43. Medizinische Abteilung,Wilhelminenspital Wien,Wien, Österreich Zielsetzung: Adipositas ist mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert. Adipöse Patienten zeigen erhöhte Konzentrationen zirkulierender proinflammatorischer Proteine wie Interleukin(IL)-6, IL-8 und Plasminogen Aktivator Inhibitor(PAI)-1. Rezente Studien deuten daraufhin, dass Inflammation eine adaptive Antwort auf Hypoxie im expandierenden Fettgewebe darstellt. Ziel dieser Studie war, den Einfluss von Hypoxie auf PAI-1, IL-6 und IL-8 in humanem Fettgewebe ex vivo und in vitro zu untersuchen. Methoden: Primäre humane Präadipozyten und Adipozyten wurden aus subkutanem und viszeralem Fettgewebe isoliert. Explants, Präadipozyten und Adipozyten wurden in einem hypoxischen bzw. anoxischen Milieu kultiviert und anschließend PAI-1, IL-6 und IL-8 Antigen mittels ELISA und mRNA mittels RealTimePCR bestimmt. Ergebnisse: PAI-1, IL-6 und IL-8 Sekretion wurde durch Hypoxie in subkutanen und viszeralen Explants signifikant erhöht. Ähnliche Effekte konnten auch in primären humanen Präadipozyten und Adipozyten beobachtet werden. Diese
(72)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Daten konnten auf mRNA-Ebene bestätigt werden. Die Regulation der PAI-1, IL-6 und IL-8 Sekretion wird durch HIF-1α, jedoch nicht durch NFκB mediiert. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass Hypoxie das proinflammatorische Milieu im Fettgewebe fördert. Eine chronische “subklinische” Entzündung wird heute im Zusammenhang mit der Entstehung und Progression von endothelialer Dysfunktion, Atherosklerose und Insulinresistenz gesehen, so dass wir aufgrund unserer Daten schlussfolgern, dass Hypoxie im Fettgewebe als wichtiger Mediator fungiert.
vestigated in the presence of non-specific cyclooxygenase (COX) inhibitiors. Maximal ET-1-mediated contraction in control mice was similar to obese mice. Antioxidant treatment with EPC-K1 reduced ET-1- induced contractions in control (from 44.7 ± 6.7% to 22.7 ± 3.8%, p<0.05), but not in obese mice (55.8 ± 11.9% vs. 49.2 ± 8.9%, n.s.) Endothelium-dependent relaxation to ACh remained unchanged in both groups. In conclusion, these results indicate that ROS contribute to ET-1-induced contractions in the carotid artery of healthy mice, an effect that disappears during obesity. Leptin may modulate contraction to ET-1 in the carotid artery by mechanisms that are independent of ROS.
PS212
PS214
High-Fat Diet Containing Animal Fat but not Vegetable Fat Activates Pro-Inflammatory Gene Expression in the Kidney despite Comparable Impairment of Glucose Tolerance and Weight Gain Haas1,
Winklehner1,
Bhattacharya1,
Minotti1,
Damjanovic1,
E. A. I. R. M. M. Barton1 1Molekulare Innere Medizin, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich, Zürich, Schweiz
Obesity in humans is mainly due to high-fat intake and associated with an increased incidence of glomerular injury that is associated with low-grade inflammation and increased production of reactive oxygen species (ROS). Lauric acid (C12:0), a major constituent of coconut oil, has anti-inflammatory activities, however its effects on pro-inflammatory gene expression in the kidney during obesity are unknown. The aim of the study was to quantify and compare renal cortical gene expression of pro- and antioxidant enzymes and ICAM-1 in C57BL/6J mice fed with standard chow diet (SD), or diets rich in animal fat (AFD) or vegetable fat (lauric acid,VFD) for 15 weeks. Changes in body weight and glucose tolerance (ip GGT) were also determined. Both high-fat diets caused weight gain and glucose intolerance to a similar degree (n.s., AFD vs.VFD, both p<0.001 vs. SD). Expression levels of proinflammatory genes (NO synthase 2, NOS2; catalytic subunit of the phagocytic NADPH oxidase, Nox2; intracellular adhesion molecule-1, ICAM-1) were more than 30-fold lower compared to antioxidant genes (gluthatione peroxidase, GPX and Cu/Zn superoxide dismutase, SOD1) and the regulatory subunit of the NADPH oxidase complex p22phox. Only VFD-treatment reduced renal expression of p22phox. Treatment with AFD but not with VFD increased mRNA expression of NOS2, Nox2, and ICAM-1. VFD, but not AFD treatment was associated with upregulation of the antioxidant genes SOD1 and GPX. These data suggest that fat diets rich in lauric acid, in contrast to diets containing animal fats, have distinct and possibly beneficial effects on expression of enzymes regulating cellular redox state in the kidney.
Vascular Memory Effects of Abnormal Vascular Reactivity Despite Normalization of Relative Insulin Resistance after Dietary Fat Restriction I. Bhattacharya1, M. Damjanovic1, A. Perez Dominguez1, A. Gut1, S. Hager1, M. Meyer1, E. Haas1, M. Barton1 1Molekulare Innere Medizin, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich, Zürich, Schweiz High dietary intake is a major cause of obesity, a risk factor for the development of hypertension, diabetes, and atherosclerosis. The aim of this study was to investigate whether high dietary fat intake-induced vascular changes are reversible upon dietary fat restriction. Body weight, glucose tolerance and vascular reactivity were measured in C57BL/6J mice, which were fed either with standard chow or with high-fat diet (HFD, 58% kcal from fat) for 6 months or with HFD for 6 months followed by fat restriction for 4 months.Vascular reactivity was analyzed in the carotid artery in response to the α-adrenergic receptor agonist phenylephrine (PE; 3x10-8 M), and to acetylcholine (ACh; 10-10-10-5 M) in the presence or absence of NG-nitro-L-arginine methyl ester (L-NAME; 3x10-4 M), a nitric oxide (NO) synthase inhibitor. High-fat diet increased body weight and impaired glucose tolerance (p<0.05 vs. control). Vascular contractions in response to PE (3x10-8 M) and Ach (10-7 M) were increased both in the absence or presence of NO (p<0.05 vs. control), while the endothelium-dependent relaxation was unaffected. In contrast, dietary fat restriction normalized the body weight similar to control animals and also the relative insulin resistance (p<0.05 vs. HFD). In parallel, vascular contraction to ACh was attenuated in the absence of L-NAME (p<0.05 vs. HFD). Unexpectedly, dietary fat restriction did not reverse PE- and Ach-mediated contraction in the absence of NO induced by HFD. In conclusion, intake of high dietary fat has a “memory” effect on vascular reactivity, which cannot completely be reversed even upon dietary fat restriction. This may contribute to an increased risk of vascular injury seen in patients even after normalization of body weight and insulin resistance.
PS215 PS213
Leptin Deficiency Abrogates the Modulatory Effect of Reactive Oxygen Species on Endothelin-1-Mediated Contractility in the Carotid Artery M. Damjanovic1, E. Haas1, I. Bhattacharya1, M. Barton1 1Molekulare Innere Medizin, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich, Zürich, Schweiz Obesity is a risk factor for diseases such as diabetes mellitus and atherosclerosis and has been associated with increased carotid artery intima thickness in obese patients. Leptin has been implicated in formation of reactive oxygen species (ROS), and functional leptin deficiency or impairment of leptin receptor activity result in obesity. Endothelin-1 (ET-1), ROS and reduced NO bioactivity are involved in vascular changes in obesity and diabetes. The aim of this study was to investigate the role of ROS in ET-1 mediated vasoreactivity in the carotid artery of obese leptin-deficient ob/ob and lean C57BL/6J wild-type mice. Rings were preincubated for 30 minutes with the NO synthase inhibitor, L-nitro-argininemethylester (L-NAME, 300 μmol/L) to block ETB receptor-mediated NO release. Rings were exposed to ET-1 (0.01-300 nmol/L) in the presence or absence of the ROS antioxidant EPCK-1 (a combination of Vitamin C and Vitamin E, 0.1 mg/ml). Endothelium-dependent relaxation to acetylcholine (ACh) was in-
Die phagozytotische Aufnahme von HCV-infizierten Apoptose-Körperchen durch HSC führt zur Induktion der Fibrogenese G. Marquitan1, L. Bechmann1, G. Gerken1, A. Canbay1 1Gastroenterologie, Uniklinikum Essen, Essen Hintergrund: Die Hepatitis C Virus (HCV) Infektion ist eine chronische Lebererkrankungen mit steigender Prävalenz. Neben der Fibrosierung scheint die Apoptose der Hepatozyten einen wichtigen Einfluss auf den Verlauf zu haben. Der genaue Zusammenhang zwischen HCV-Infektion, Apoptose der Hepatozyten und Aktivierung hepatischer Sternzellen (HSC) ist noch unbekannt. Wir vermuten, dass die Apoptose infizierter Hepatozyten und die Aufnahme der so entstandenen apoptotischen Körperchen (AK) durch HSC zu deren Aktivierung und somit zur Fibrosierung führt. Ziel dieser Studie war es, die differentielle Aktivierung Fibrose-relevanter Gene in hepatischen Sternzellen zu untersuchen, welche mit AK von HCV-infizierten Hepatozyten (AK(+)) sowie mit nicht infizierten Hepatozyten (AK(-)) inkubiert wurden. Methodik: AK wurden generiert, indem Huh7- und FCA-1-Zellen (ein Huh7 Klon, der ein HCV Replikon enthält, das für NS5A bis NS3 codiert) mit hartem UV-Licht (5 min) bestrahlt wurden. LX-2-Zellen (eine hepatische Sternzelllinie) wurden dann mit diesen AK inkubiert und die differentielle Genexpression mittels reverser Transkription
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(73) POSTERBEITRÄGE
und quantitativer Realtime PCR gemessen. Ergebnisse: Die Expression des PDGFR-ß Gens, dessen Aktivierung mit der Aktivierung von HSCs einhergeht, wurde in HSCs, die mit AK(+) inkubiert wurden 2,8fach induziert im Vergleich zu HSCs, die mit AK(-) inkubiert wurden. Die aSMA-Genexpression war 4fach erhöht gegenüber HSC, die ohne AK inkubiert wurden, unabhängig davon ob die AK HCV-infiziert waren oder nicht. Gene, deren Expression mit der Fibrosierung einhergeht, waren in HSC, die mit AK(+) inkubiert wurden stärker heraufreguliert, als in HSC die mit AK(-) inkubiert wurden: Kollagen-I, TGF-ß1 und TIMP-1 wurden in Abhängigkeit von der eingesetzten Menge an AK bis zu 15-, 8- und 6-fach stärker exprimiert. Fazit: Die phagozytotische Aufnahme von AK durch HSC führt zur Expression von Aktivierungsgenen der Fibrogenese. AK(+) führen jedoch zu einer stärkeren Induktion der profibrotischer Gene. Diese Ergebnisse deuten auf eine direkte Beteiligung hepatischer Sternzellen an der Pathogenese der HCV-induzierten Leberfibrose hin.
PS216
Combined treatment of severe functional syndromes of neuroendocrine tumors by transcatheter arterial chemoembolisation of the liver and peptide-receptor radiotherapy is safe and effective D. Hörsch1, J. Hensen2, T. Bert1, U. Will3, S. Bonna1, T. Gotthardt4, P. Grabowski1, R. P. Baum5 1Gastroenterologie, Endokrinologie und Onkologie, Zentralklinik Bad Berka, Bad Berka; 2Endokrinologie, Krankenhaus Hannover Nordtstadt, Hannover; 3Gastroenterologie, SHR Klinik Gera, Gera; 4IBD, Zentralklinik Bad Berka, Bad Berka; 5PET Zentrum/ Klinik für Nuklearmedizin, Zentralklinik Bad Berka, Bad Berka A minority of neuroendocrine tumors (NET) present functional syndromes by uncontrolled secretion of peptide hormones or messengers. Peptide receptor radiotherapy (PRRT) and transcatheter arterial chemoembolisation (TACE) have demonstrated efficacy as monotherapy in the treatment of functional NETs. PRRT has a slower and longer acting mechanism of action whereas TACE can be immediately effective. However, there are no reports that both therapies have been applied in combination. We treated three consecutive patients with severe functional syndromes caused by hepatic metastasis of NETs by sequential PRRT and TACE. The first patient (female 57 years) suffered from a pancreatic NET metastasized into the liver. Severe hypercalcemia with levels of 3.9 mmol/l developed leading to fatique and somnolence despite medical treatment.The patient received one course of 40 mCi Y-90 DOTA-TATE PRRT and 11 days later, TACE was performed at the right liver lobe due to persistent hypercalcemia. After 5 days, calcium levels were normalized and the patients was able to walk with support. After demission, the patients died of progressive disease 6 weeks later. The second patient (male, 58 years) presented with somnolence and hypoglycaemia down to 1 mmol/l by disseminated insulinoma of the pancreas. The patient received two courses of PRRT and three coursed of TACE involving both liver lobes. He tolerated the combined treatment well and is off intravenous glucose since the first TACE. The third patient (male, 62 years) presented with severe hypoglycaemia due to hyperinsulinemia caused by disseminated NET of unknown origin with prominent liver metastases in both liver lobes. Initially, the patient was treated by TACE followed by 2 courses of PRRT with 177-Lu. The treatment was well tolerated, the patient is off intravenous glucose. A second TACE was intended but was not be performed due to remission of the liver metastases. Initial experience with combined treatment of PRRT and TACE demonstrated that hepatic failure did not evolve in our patients and that the treatment was well tolerated. However, prognosis remains poor due to disseminated and progressive disease.
PS217
Die Zahl zirkulierender endothelialer Progenitorzellen steigt mit zunehmendem Schweregrad der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit N. Weiss1, C. Lang1, L. Papatheodorou1, H. Theiss2, W.-M. Franz2, U. Hoffmann1 1Gefäßzentrum Angiologie, Klinikum der Universität München Campus Innenstadt, München; 2Medizinische Klinik I, Klinikum der Universität München Campus Großhadern, München Fragestellung: Endotheliale Progenitorzellen (EPC) können in der Zirkulation nachgewiesen werden und haben die Potenz in der Gefäßwand abzusiedeln. Dies könnte einen möglichen Reparaturmechnismus bei vaskulären Läsionen darstellen. Tierexperimentelle und klinische Untersuchungen gaben Hinweise, dass EPC u.a. durch ischämische Stimuli mobilisiert werden. Wir untersuchten daher, ob die Zahl zirkulierender EPC bei Patienten mit chronischer peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) im Stadium der kritischen Ischämie höher ist als bei Patienten mit Claudicatio und kompensierter Hämodynamik und ob dies mit den Plasmakonzentrationen von VEGF oder dem Zytokin SDF-1 korreliert. Patienten und Methoden: 15 asymptomatische Kontrollen (Ko), 11 Patienten mit Claudicatio intermittens (CI) und 20 Patienten mit chronisch-kritischer Extremitätenischämie (CLI) (70 ± 13 Jahre, 22 ♂), gematched für Alter, Geschlecht und kardiovaskuläre Risikofaktoren, wurden klinisch und hämodynamisch charakterisiert. Aus einer nach nächtlicher Ruhe vor einer Intervention/Operation gewonnenen Blutprobe wurde die Zahl zirkulierender EPC als CD34+/ CD133+/CD309+ Zellen pro 500.000 mononukleäre Zellen durch Durchflusszytometrie quantifiziert. Die Plasmaspiegel von VEGF und SDF-1 wurden durch ELISA gemessen. Ergebnisse: Die Methode zur Quantifizierung zirkulierender EPC ist zuverlässig mit einem inter- und intraassay CV < 10%. Ein zunehmender Schweregrad der PAVK ist assoziiert mit einer zunehmenden Zahl zirkulierender EPC (Ko: 6.4 ± 1.0; IC: 51.7 ± 3.4; CLI: 149.3 ± 14.8; P<0.05). Die Zahl zirkulierender EPC korreliert invers mit dem ABI und systolischen Knöchelarteriendruck, war jedoch unabhängig von Alter, Geschlecht oder Parametern der systemischen Inflammation (CRP, Leukozyten). Schlussfolgerung: Der chronisch ischämische Reiz bei Patienten mit kritischer Extremitätenischämie führt zur gesteigerten Mobilisierung von EPC verglichen zu Patienten mit IC, was vermuten lässt, dass der chronisch ischämische Reiz die Mobilisation von EPC fördert.
PS218
Sepiapterin steigert die intrazelluläre Tetrahydrobiopterin-Konzentration in Endothelzellen trotz Vorliegens atherosklerotischer Risikofaktoren, führt jedoch nicht zur gesteigerten endothelialen Stickstoffmonoxid-Produktion R. Hilge1, P. Koelle1, N. Weiss1 1Gefäßzentrum Angiologie, Klinikum der Universität München Campus Innenstadt, München Hintergrund: Tetrahydrobiopterin (BH4) ist ein essentieller Kofaktor der endothelialen Stickstoffmonoxid (NO) Synthase (eNOS). Atherosklerotische Risikofaktoren vermindern zelluläre BH4 Spiegel, was zur Entwicklung einer endothelialen Dysfunktion (ED) beiträgt. Obwohl gute experimentelle Daten auf zellulärer Ebene fehlen wurde vorgeschlagen, zelluläre BH4 Spiegel durch Gabe des Präkursors Sepiapterin zu steigern, um eine ED zu korrigieren. Tierexperimente hierzu zeigen jedoch widersprüchliche Ergebnisse. Wir untersuchten den Effekt zweier proatherogener Substanzen und die Sepiapterin Supplementation auf intrazelluläre BH4 Spiegel in kultivierten Endothelzellen und deren Wirkung auf zelluläre NO Produktion. Methoden: Kultivierte Endothelzellen (EA.hy926) wurden mit oxidiziertem LDL (100 μg/ml) oder supranormalen Glucosekonzentration (4,5g/l) mit oder ohne Koinkubation mit Sepiapterin (0 – 100 μM) behandelt. Die intrazellulären BH4-Konzentrationen wurden mit HPLC gemessen, und die zelluläre NO Produktion durch fluorometrische Detektion von Triazolfluorescin nach Reaktion von Diaminofluorescin mit NO (Daf-2-Assay). Ergebnisse: Die intrazellulären Spiegel von BH4 waren in mit oxLDL und hohen Glucosekonzentrationen inkubierten Endothellzellen signifikant niedriger
(74)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE als in Kontrollzellen. Die zelluläre NO-Produktion war nach Inkubation mit beiden proatherogenen Substanzen entsprechend signifikant erniedrigt. Inkubation mit Sepiapterin steigerte zelluläres BH4 dosisabhängig bis fast 1000 fach. Der Anstieg an BH4 ging nicht mit einer höheren NO Produktion einher sondern unterdrückte dosisabhängig die endotheliale NO Produktion. Schlussfolgerung: Die Steigerung von zellulärem BH4 durch Sepiapterin resultiert nicht in einer gesteigerten NO Produktion in kultivierten Endothelzellen. Dies könnte durch eine Verschiebung der BH4/BH2 Ratio, Erschöpfung der NADPH- oder Tetrahydrofolatspeicher, Down Regulation der endogenen BH4Synthese oder prooxidativer Effekte mit resultiertem eNOS Entkoppeln bedingt sind. Die in Tierversuchen teilweise beobachteten benefitiellen Effekte könnten durch unspezifische antioxidative oder vasodilatatorische Effekte bedingt sein.
PS219
Killer-artifizielle-Antigen-präsentierende Zellen (KaAPC): Eine neue Strategie zur antigenspezifischen Elimination von CD8+ T-Zellen M. Fleck1, Chr. Schütz1, J. P. Schneck2, J. Schölmerich1, M. Oelke2, A. Mackensen3 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universität Regensburg, Regensburg; 2Dept. of Pathology, Johns Hopkins University, Baltimore, USA; 3Klinik für Hämatologie und Onkologie, Universität Erlangen, Erlangen Hintergrund: Die Aktivierung autoreaktiver CD8+ T-Zellen ist ein wesentlicher Schritt in der Pathogenese zahlreicher Autoimmunerkrankungen. In Vorarbeiten konnte die antigenspezifische Elimination von CD8+ T-Zellen durch FasL (CD95L)-transduzierte Killer-Dendritische Zellen (Killer-DC) demonstriert werden, die jedoch verschiedene Nachteile aufwiesen. Es war deshalb das Ziel, ein zellfreies System zur spezifischen Modulation von T-Zell-vermittelten Immunantworten zu entwickeln. Methoden: Aufbauend auf Vorarbeiten mit Mikropartikeln, die mit dimeren HLA-A2-Ig Molekülen und anti-CD28 mAk beladen wurden und als artifizielle antigenpräsentierende Zellen (aAPC) CD8+ T-Zellen antigenspezifisch expandieren, wurden durch die zusätzliche Beladung mit unterschiedlichen Konzentrationen eines anti-Fas-mAk erstmalig Killer-artifizielle antigenpräsentierende Zellen (KaAPC) hergestellt. Diese wurden phänotypisch und funktionell charakterisiert. Ergebnisse: Verschiedene KaAPC-Phänotypen konnten durch FACS-Analysen differenziert werden, die in Kokulturen Apoptose in Fas-exprimierenden Jurkat T-Zellen induzieren konnten. In weiteren funktionellen Experimenten wurden diese KaAPC mit CMVpp65- oder Mart-1 spezifischen CD8+ T-Zellen kokultiviert. Hierbei konnte eine Apoptoseinduktion in den CD8+ T-Zellen nur in Kokulturen mit den KaAPC nachgewiesen werden, die mit dem korrespondierenden Peptid beladen waren. Kontroll-Peptid beladene KaAPC induzierten dagegen keine relevante Apoptose. Diese KaAPC-induzierte antigenspezifische Apoptose in CD8+ T-Zellen war Zeit- und Ratio-abhängig, Fas-vermittelt und nicht Folge eines Aktivierungs-induzierten Zelltods (AICD). In weiteren Experimenten konnte zudem eine antigenspezifische Elimination von CD8+ T-Zellen durch KaAPC auch für ein Gemisch mit CD8+ T-Zellen verschiedener Antigenspezifitäten gezeigt werden. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse demonstrieren, dass CD8+ T-Zellen durch HLA-A2 und anti-Fas(CD95) mAk basierte KaAPC antigenspezifisch eliminiert werden können. In weiterführenden Untersuchungen soll das therapeutische Potential dieser KaAPC bei der Modulation von T-Zell vermittelten Autoimmunerkrankungen und Transplantatabstoßungsreaktionen in vitro und in vivo analysiert werden.
PS220
Differentielle Expression der IFN-alpha-Subtypen mit Krankheitsprogression der HIV-Infektion C. Lehmann1, N. Jung1, G. Fätkenheuer1, P. Hartmann1 1Innere Medizin I Uniklinik Köln, Klinische Infektiologie, Köln Zielsetzung: Interferon-alpha (IFNa) ist ein Schlüssel-Zytokin in der Induktion und Erhaltung der adaptiven Immunität. Im Rahmen der HIV-Infektion induziert IFNa maßgeblich die Apoptose von CD4+ T-Zellen. Mit zunehmender
Krankheitsprogression steigt IFNa im peripheren Blut an. IFNa umfasst eine Familie strukturell und funktionell verwandter Gene von mindestens 13 Subtypen (ST), die unterschiedliche Bindungsaffinitäten zu den IFN-Rezeptoren haben. Ob sich in den verschiedenen Stadien der HIV-Infektion ein spezifisches Verteilungsmuster der IFN- Subtypen ausmachen lässt, wurde bisher nicht untersucht. Ziel dieser Studie ist es, die Expression der IFN- Subtypen bei asymptomatischen HIV-Infizierten und im Stadium AIDS mit einer gesunden Kontrollgruppe zu vergleichen. Methoden: Isolation von peripheren Blutmonozyten von Patienten im CDCStadium C (n=10), Stadium A (n=10) und HIV-negativen Personen (n=10). Expressionsanalyse von IFNa Transkriptionssubtypen (Subtypen a1-21) mittels quantitativer real time PCR in Relation zu GAPDH und Korrelation zu klinischen und laborchemischen Parametern. Ergebnisse: Epidemiologische Basisdaten: (Median [Min.-Max.]): Stadium C: Alter in Jahren 35 [28-47], CD4+T-Zellen/μL 70 [10-233], HIV-RNA Kopien/ mL 151000 [107000-3710000]), Stadium A (Alter 33 [20-59], CD4+T-Zellen/ μL 550 [358-1190], HIV-RNA Kopien/mL 7500 [1370-465000]. Die Expressionen der IFN ST a2 und a6 waren im Stadium A im Vergleich zu den Kontrollen signifikant erhöht (p<0.01). Im Stadium C wurde im Vergleich zu den Kontrollen eine signifikant höhere Expression der IFN ST a2, a6, a8, a14, a16, a17 sowie a21 (p<0.01) erfasst. Im Stadium C wurden die ST a2 zweifach, a16 und 17 dreifach, a2 vierfach, a14 fünffach, a1/13 sechsfach und a8 achtfach höher exprimiert als im Stadium A. Schlussfolgerungen: In diesen kleinen Gruppen HIV-infizierter Patienten lässt sich mit zunehmender Krankheitsprogression ein differentielles Expressionsmuster der IFN-Subtypen ausmachen, dessen mögliche pathogenetische Bedeutung weiter untersucht werden muss.
PS221
Mukosales Genexpressionsprofil von Patienten mit steroidrefraktärem M. Crohn im Rahmen einer immunsuppressiven Therapie mit Infliximab oder Cyclophosphamid C. Schmidt1, S. Rußwurm2, A. Stallmach1 1Abteilung für Gastroentrologie, Hepatologie und Infektiologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Klinik für Innere Medizin II, Jena; 2Sirs-Lab GmbH, Jena Einleitung: Bei Patienten mit steroidrefraktärem M. Crohn ist das Erreichen einer dauerhaften Remission auch mit erweiterten Therapieoptionen oft nicht möglich. Bisher sind Algorithmen zur Auswahl einer individuell optimierten Therapie nicht etabliert. Methodik: Mukosale Biopsien wurden aus der entzündeten Schleimhaut von 16 Patienten vor sowie 8 Wochen nach einer Therapie mit Infliximab oder Cyclophosphamid entnommen. Die Analyse der RNA erfolgte mittels der IlluminaBeadstation mit 5331 Sonden für humane Gene und interne Kontrollen. Jede RNA-Probe wurde gegen einen Chip hybridsiert. Fragestellung: Verändert sich das Genexpressionmuster signifikant unter einer erfolgreichen Therapie? Welche Gene zeigen die deutlichste Veränderung? Unterscheidet sich die Antwort bei den beiden Behandlungsgruppen? Wie verhält sich die Genexpression nach einer Behandlung ohne Erfolg? Resultate: Von den 9 Patienten der Infliximab-Gruppe erreichten 7 eine langfristige Remission. 5 der 7 mit Cyclophosphamid therapierten Patienten erreichten eine stabile Remission, insgesamt 4 Patienten erreichten keine Remission. Das Genexpressionmuster veränderte sich signifikant unter einer erfolgreichen Therapie, ca. 40% der Gene zeigten eine verminderte Expression. Es besteht ein signifikanter Unterschied zwischen Respondern und Non-Respondern. Insbesondere verschiedene CXC-Chemokine wiesen bei respondern eine verminderte Expression nach der Therapie auf. Die Änderung der Genexpression ist deutlicher in der mit Cyclophosphamid als in der mit Infliximab behandelten Gruppe. Die Antwort der Non-Responder bei diesen Genen ist nicht homogen. Schlussfolgerung: Die unterschiedliche Änderung der Genexpression infolge der Behandlung mit Infliximab bzw. Cyclophosphamid deutet auf unterschiedliche Mechanismen der Therapie und die Induktion differenter immunologischer Reaktionen auf die Therapie hin. Weitere Untersuchungen zur Rolle der CXCChemokine, die eine hohe Potenz zur Rekrutierung von Neutrophilen haben, in der Pathogenese des M. Crohn sowie als Prädiktoren des Therapieansprechens sind erforderlich.
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(75) POSTERBEITRÄGE
PS222
miRNA-dependent Regulation of Smooth Muscle Cell Function W. Bielenberg1, A. Prock2, P. Stieger1, H. Tillmanns1, D. Sedding1 1Innere Medizin I – Kardiologie/Angiologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Gießen; 2Innere Medizin I – Kardiologie/Angiologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Gießen; Introduction: Micro RNAs (miRNAs) are implicated to regulate mRNA levels of up to 50% of mammalian genes, comprising key regulators for cellular function. Maturation and expression of miRNAs is tightly controlled by the two processing enzymes Dicer and Drosha. Up to now, the role of miRNAs for vascular smooth muscle cell (VSMC) function remains elusive. Thus, the aim of this study was to evaluate the regulation and impact of Dicer and Drosha for smooth muscle cell function in vitro and in vivo. Methods and Results: For in vivo studies, the femoral artery of C57BL/6N mice was dilated and Dicer or Drosha mRNA expression was analyzed by realtime PCR in the developing neointimal lesions at 0, 10 and 21 days following injury. Compared to native vessels, a significant downregulation in the expression of Dicer and Drosha was observed after 10 and 21 days. Congruently, microarray analysis of miRNAs expressed at these time points revealed a significant downregulation of miRNAs which regulate key molecules of pathways involved in VSMC proliferation and apoptosis. To assess the role of miRNAs in human coronary VSMC in vitro, Dicer or Drosha were knocked down by specific siRNA and the consequences for cell viability, proliferation and apoptosis were analysed. Knock down of Dicer or Drosha resulted in a significant increase in total cell count as well as VSMC proliferation as determined by BrdU incorporation (Drosha: 0.0983 ± 0.0194 vs. 0.0527 ± 0.0115; Dicer: 0.0945 ± 0.0172 vs. 0.0527 ± 0.0115; P<0.005). In contrast, oxidative stress-induced apoptosis was significantly reduced following knock down of Dicer but not Drosha (Dicer: 0.1275 vs. 0.1775 ± 0.0346; P<0.005). Conclusions: These data indicate that the key miRNA-processing enzymes Dicer and Drosha and consequently the overall expression of miRNAs are downregulated during neointima formation in vivo. Moreover, the augmented proliferative- and attenuated apoptotic response observed following knock down of Drosha and Dicer in VSMC implicate an important role of these enzymes and of miRNAs for VSMC function during the development of vascular proliferative disease.
PS223
Hepatozytäre Lipidakkumulation induziert pro-inflammatorische Genexpression in humanen Hepatozyten H. Wobser1, Chr. Dorn1, T. Weiss2, J. Schölmerich1, C. Hellerbrand1 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Regensburg; 2Klinik und Chirurgie, Regensburg Hintergrund: Gemäss dem „Two-Hit“-Modell sind pro-inflammatorische Zytokine von zentraler Bedeutung für die Progression einer blanden Steatosis hepatis zur nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH). Patienten mit NASH weisen deutlich erhöhte Serumspiegel der Chemokine Interleukin-8 (IL-8) und CCL2/ MCP-1, wobei die IL-8 und MCP-1-Spiegel positiv mit dem Schweregrad der entzündlichen Leberschädigung korrelieren. Der Einfluss der hepatozytären Steatosis auf die pro-inflammatorische Genexpression in humanen Hepatozyten sollte daher untersucht werden. Methodik: In humanen Hepatozyten wurde durch Exposition mit freien Fettsäuren (FFS) in vitro eine signifikante Lipidakkumulation induziert. Die Interleukinproduktion wurde mittels quantitativer PCR und ELISA gemessen. NFκ-B bzw. c-Jun-N2-terminal Kinase (JNK)-abhängige Signaltransduktion wurde durch Reporterassays bzw. Phospho-spezifische Antikörper und selektive Inhibitoren analysiert. Ergebnisse: Exposition humaner Hepatozyten mit den FFS Palmitat und Oleat führte zu einer signifikanten intrazellulären Lipidakkumulation. Die FFS-vermittelte Steatosis induzierte eine gesteigerte Expression und Sekretion von IL-8 in primären humanen Hepatozyten, wobei Palmitat im Vergleich zu Oleat ein stärker pro-inflammatorisches Potential besaß. Zugleich ließ sich eine signifikante Aktivierung von JNK/ activator protein 1 (AP-1) und dem Transkriptionsfaktor NFκ-B nachweisen. Die FFS-induzierte IL-8 Expression wurde durch Hem-
mung von JNK und NFκ-B vollständig inhibiert. Auch die Expression von MCP-1 war in steatotischen Hepatozyten erhöht, während die Expression des als hepatoprotektiv geltenden IL-6 signifikant erniedrigt war. Fazit: Eine hepatozytäre Steatosis führte zur gesteigerten Expression pro-inflammatorischer Zytokine (IL-8 und MCP-1), wohingegen das als hepatoprotektiv geltende IL-6 vermindert exprimiert wurde. Eine hepatozytäre Interleukinproduktion könnte durch konsekutive entzündliche Zellinfiltration der Leber die Progression einer blanden Steatosis zur NASH fördern.
PS224
Ein allelischer Verlust der chromosomalen Region 18q21.3 ist ein unabhängiger prognostischer Marker für das kolorektale Karzinom R. Melcher1, E. Rosler1, C. Reiter1, L. Sauerhöfer1, T. Kudlich1, H. Lührs1, S. Herterich2, T. Katzenberger3, A. Gostner1, H. Einsele4, M. Scheurlen1, W. Scheppach5 1Gastroenterologie, Medizinische Klinik II, Würzburg; 2Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie,Würzburg; 3Institut für Pathologie,Würzburg; 4Medizinische Klinik II,Würzburg; 5Gastroenterologie, Juliusspital,Würzburg Zielsetzung und Methoden: Es wurden 184 kolorektale Karzinome auf das Vorliegen von allelischen Verlusten in den Bereichen 1p32-36, 4p14-16, 5q215q22, 8p21-22, 17p13 und 18q12.3 untersucht. Das Tumormaterial und die korrespondierende Normalschleimhaut wurde zwischen den Jahren 1999-2004 im Rahmen der interdisziplinären Arbeitsgruppe Kolonkarzinom Würzburg gesammelt. Zur Analyse wurden in diesen Regionen lokalisierte Mikrosatellitenmarker verwendet (HY-TM1, D4S2397, D5S346, D8S254, D17S1303, D18S474). Eine chromosomale Instabilität wurde definiert als eine Deletion von mindestens zwei Markern. Marker die eine Mikrosatelliteninstabilität aufwiesen wurden von der Analyse ausgeschlossen. Im Rahmen einer Kaplan-Meier-Analyse wurden die Ergebnisse wurde mit den Patientennachsorgedaten korelliert. Ergebnisse: Die univariate Markeranalyse zeigte keine prognostische Signifikanz für einen Verlust der Marker HY-TM1, D4S2397, D5S346, D8S254 und D17S1303. Ein Verlust des Markers D18S474 auf der chromsomalen Region 18q21.3 war mit einer signifikant schlechteren Prognose im Stadium I-IV (p=0,003), I-III (p=0,005) und Stadium II (0,03) assoziiert. Patienten, deren Tumor eine chromosomale Instabilität aufwies, hatten ebenfalls eine signifikant schlechtere Prognose im Stadium I-IV (p=0,004), I-III (p=0,04) und II (0,007). Die Ergebnisse konnten in der multivariaten Analyse bestätigt werden. Eine Mikrosatelliteninstabilität war nicht mit einer signifikanten Änderung der Patientenprognose verknüpft. Schlussfolgerung: Im Rahmen dieser Studie konnte gezeigt werden, dass ein genetisches Profil die Prognose von Patienten mit kolorektalem Karzinom beeinflussen kann. In einer uni- und mulitvariaten Analyse konnte der allelische Verlust der Region 18q21.3 und eine chromosomale Instabilität mit einer schlechteren Patientenprognose assoziiert werden. Dies gilt auch für Patienten im Stadium II, für die der Nutzen einer adjuvanten Chemotherapie noch nicht belegt ist. Weitere Studien müssen zeigen, ob die Subgruppe der Patienten im Stadium II mit einem genetischen Risikoprofil von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren.
PS225
Fettgewebe produzieren kardiodepressive Faktoren: eine direkte Verbindung zwischen Adipositas und Herzinsuffizienz V. Lamounier-Zepter1, Chr. Look1, W.-H. Schunk2, S. Bornstein1, M. EhrhartBornstein1, I. Morano2 1Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Dresden, Dresden; 2Max-DelbrückCenter for Molecular Medicine, Berlin Übergewicht und Adipositas sind wichtige Risikofaktoren für Herzinsuffizienz. Die Entstehung von Herzinsuffizienz bei übergewichtigen Patienten lässt sich vor allem durch hämodynamische Veränderungen sowie durch das Zusammentreffen von arterieller Hypertonie und Koronarherzerkrankung erklären. In letzter Zeit zeigte sich allerdings zunehmend die Bedeutung von Fettgewebe als
(76)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE hochaktives endokrines Organ. Das Fettgewebe produziert nämlich zahlreiche Adipokinine, welche möglicherweise einen autokrinen und parakrinen Einfluss auf den Fettstoffwechsel, sowie eine endokrine Wirkung auf andere Organe haben. Die Entdeckung solcher Faktoren eröffnet die Frage, ob die Adipokinine die gesuchte Verbindung zwischen Adipositas und den damit assoziierten Erkrankungen sein könnten. Im diesen Zusammenhang haben wir untersucht, ob das Fettgewebe die Herzfunktion direkt mittels Sekretion von kardioaktiven Faktoren beeinflusst. Wir isolierten deshalb Adipozyten aus humanem Fettgewebe und untersuchten anschließend den Effekt ihrer Sekretionsprodukte auf Kardiomyozyten in Zellkultur sowie mittels Langendorff System auf isoliert-perfundierte Rattenherzen. Wie wir feststellen konnten, hatten die Sekretionsprodukte der Adipozyten die Kontraktion der Kardiomyozyten durch eine Verminderung des intrazellullären Kalziumstroms stark gehemmt. Durch Erhitzen oder Trypsin-Behandlung wurden die kardiodepressiven Faktoren inaktiv. Mittels Filtration nach Molekulargewicht konnten die kardiodepressiven Faktoren zwischen 10 und 30kD isolierten werden. Auf ähnliche Weise führte die Perfusion von isoliertem Herz mit Adipozytenfaktoren zu einer starken Reduktion der Kraftentwicklung sowie zu einer Reduktion des Koronarflusses durch eine Kontraktion der Koronararterien. Zusammenfassend, die ermittelten Daten lassen auf einen bislang unbekannten, negativen Einfluss des Fettgewebes auf die Herzkontraktion schließen. Dies geschieht einerseits direkt durch die Verminderung des intrazellullären Kalziumstroms in die Kardiomyozyten, andererseits indirekt durch die Reduktion des Koronarflusses. Diese Daten liefern somit eine neue Erklärung für den Zusammenhang zwischen Adipositas und Herzinsuffizienz.
PS226
A comparison of serum Fractalkine in patients with coronary heart disease, insulin dependent diabetes, and healthy controls L. Maegdefessel1, A. Schlitt1, M. Buerke1, H. Ebelt1, M. Ruß1, H. Schmidt1, K. Werdan1, H. Loppnow1 1Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Halle-Wittenberg, Halle Background: Atherosclerosis is a multifactorial process that involves inflammation of the vessel wall arising from interactions of leukocytes with vascular endothelial and other local cells. These interactions are regulated by cytokines, including chemokines, as well as adhesion molecules. The chemokine Fractalkine (FKN) and its receptor, CX3CR1, have emerged as interesting intermediaries in atherosclerosis. FKN is a unique chemokine because it exists in soluble and membrane-anchored forms. Membrane-bound FKN contributes to adhesion of CX3CR1-expressing leukocytes, thus providing a novel pathway for leukocyte activation. Soluble FKN has leukocyte chemotactic activity. Therefore, serum fractalkine levels may indicate the inflammatory situation in CHD patients. Materials and Methods: We investigated the serum concentrations of FKN in 50 non-diabetic patients with coronary heart disease (CHD), and 50 insulin dependent diabetics (IDDM) in patients attending for rehabilitation in the Curschmann-Clinic, Timmendorfer Strand. Serum FKN was also determined in 50 healthy controls. FKN was analyzed by ELISA. Results: Soluble FKN was slightly, but not significantly increased in patients with CHD in comparison to healthy controls (mean ± standard deviation: 722±884 pg/ml in CHD-patients versus 693±748 pg/ml in controls, p=0.833). Surprisingly, soluble FKN was decreased in insulin dependent diabetics (mean±SD 430±257 pg/ml thus, IDDM versus controls p=0.058, and IDDM versus CHD p=0.034). Conclusion: Previous studies described that soluble FKN is increased in CHD patients compared with healthy controls and that membrane-bound FKN was increased in human carotid arteries and animal models. The decreased soluble FKN in insulin dependent diabetics compared with CHD-patients and controls in this study may partly be explained by the quiescent disease state predominant in our rehabilitation patients.
Bildgebung PS227
Führt die Untersuchung von Patienten im nüchternen Zustand zu einer besseren sonographischen Beurteilbarkeit des Abdomens? Eine randomisierte, Untersucherverblindete Studie in der klinischen Routine B. Ehrenstein1, S. Zierhut1, K. Schlottmann1, J. Schölmerich1, D. Schacherer1 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Klinikum der Universität Regensburg, Regensburg Zielsetzung: Die sonographische Beurteilbarkeit von abdominellen und retroperitonealen Strukturen wird oft durch Darmgase erschwert. Viele Experten empfehlen daher geplante Untersuchungen im nüchternen Zustand durchzuführen. Führt diese Strategie in der klinischen Routine aber wirklich zu einer signifikant besseren Beurteilbarkeit? Methoden: Die Studie wurde durch die Ethikkommission genehmigt. Patienten mit einer geplanten abdominellen Ultraschalluntersuchung für den Folgetag von 3 internistischen Normalstationen eines Universitätsklinikums wurden nach Einverständnis bzgl. einer nüchternen vs. nicht-nüchternen Vorbereitung randomisiert. Anhand eines MC-Fragebogens wurde durch verblindete Untersucher die Beurteilbarkeit von 11 definierten anatomischen Regionen erhoben. Primärer Endpunkt war der Vergleich aller 11 Regionen einzeln, sekundärer Endpunkt der nicht-parametrische Vergleich eines Beurteilbarkeits-Index (BI, Spannweite 0 bis 1) aller Regionen in der Gesamt- und den Untergruppen. Ergebnisse: 102 (36%) von 280 in Frage kommenden Patienten wiesen Ausschlusskriterien auf, 35 (13%) lehnten eine Teilnahme ab und 143 (51%) wurden randomisiert. 130 (91%) dieser Patienten konnten in die Auswertung aufgenommen werden (66 nüchtern, 64 nicht-nüchtern). Für keine der 11 Regionen konnte ein signifikanter Unterschied bzgl. der Rate an komplett (optimale Darstellung von >90% der jeweiligen Region möglich) beurteilbaren Patienten nachgewiesen werden, der nominell größte Unterschied zeigte sich für die Gallenblase (nüchtern 45/66 (73%) vs. nicht-nüchtern 34/64 (56%), p=0,051 (statistischer Trend). Der mediane BI (Spannweite) betrug für nüchterne Patienten 0,57 (0,14 – 0,95) und 0,43 (0,00 – 1,00) für nicht-nüchterne Patienten (p=0,078). Schlussfolgerung: Unter klinischen Routinebedingen konnte keine signifikante bzw. klinisch relevante Verbesserung der Beurteilbarkeit des gesamten Abdomens durch Untersuchung im nüchternen Zustand erzielt werden. Für die Untersuchung der Gallenblase besteht jedoch ein statistischer Trend zur besseren Beurteilbarkeit bei nüchtern untersuchten Patienten.
PS228
Bildgebendes Follow-up von Patienten mit implantiertem Vena-cava-Filter, bei akuter venöser Thromboembolie, mittels Magnetresonanz-Phlebographie A. Obernosterer1, M. Aschauer2, R. W. Lipp3 1Angiologie, Medizinische Universitätsklinik, Graz, Österreich; 2Magnetresonanz, Universitätsklinik für Radiologie, Graz, Österreich; 3Nuklearmedizin, Medizinische Universitätsklinik, Graz, Österreich Die Filterimplantation in die Vena cava inferior (VCI) bietet eine therapeutische Option, zur Verhinderung einer letalen Pulmonalarterienembolie, bei akuter venöser Thromboembolie (VTE). Die Filterimplantation unterliegt strenger Indikationsstellung, zudem sind postinterventionelle bildgebende Nachkontrollen unerlässlich um Filterlage, Filterthrombosen und Durchgängigkeit der VCI zu erfassen. Das bildgebende Follow-up wird wahlweise mit Computertomo-Angiographie, ascendierender Phlebographie, Cavographie, sowie farbcodierter Duplexsonographie durchgeführt.
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(77) POSTERBEITRÄGE
Zielsetzung: Evaluation des Einsatzes der Magnetresonanz (MR)-Phlebographie als bildgebendes Follow-up nach Cavafilterimplantation, bei Patienten mit akuter VTE. PS229
Intravasale Blutflussgeschwindigkeit als bildgebendes Kriterium für die Offenheitsrate von Hämodialyseshunts M. Mansour1, L. Kamper1, S. Winkler1, A. Altenburg1, S. Grebe2, P. Haage1 1Diagnostische und intervent. Radiologie, Helios Klinkum Wuppertal GmbH,Wuppertal; 2Abteilung Nephrologie und Dialyse, Helios Klinikum Wuppertal GmbH, Wuppertal
Patienten und Methodik: 22 Patienten (13 m/ 9 w, 37-86 J) mit implantiertem VCI Filter wurden in die Studie inkludiert (10/05 – 10/07). Bei 15 Patienten war ein Optease Cavafilter (Johnson&Johnson Gateway), bei 7 ein Günter Tulip Filter (Cook Incorporated), unter Beachtung einer korrekten Indikationsstellung, implantiert worden. In 18 Fällen erfolgte die permanente Filterapplikation, in 4 Fällen die temporäre Filterplatzierung. Das bildgebende Follow-up mittels Gadolinium-MR-Phlebographie (1,5 MR-Tesla, Phlipps) wurde innerhalb von 2 bis 4 Wochen nach Filterimplantation durchgeführt. Ergebnisse: In allen 22 Fällen verlief die MR-Phlebographie komplikationslos. Die Auswertung der Bildgebung war in allen Fällen konklusiv und nicht durch Artefarktbildung gestört. Bei allen 22 Patienten wurde eine korrekte Filterlage nachgewiesen, sowie die Durchgängigkeit der VCI und der aktuellen Ausdehnung der Beinvenenthrombose dargestellt. In 3/22 Patienten wurde ein, in den Cavafilter embolisierter, Beckenvenenthrombus bildgebend nachgewiesen. Die streng lokale, strukturelle Darstellung des Filterinneren war durch die MR-bedingte geringere Signalintensität und Auflösung nur begrenzt limitiert. Schlussfolgerung: Die MR-Phlebographie bietet eine aussagekräftige Bildgebung bei Patienten mit implantiertem VCI Filter, zudem einen optimalen Überblick über das bilaterale Bein- und Beckenvenensystem, mit dem Vorteil des Meidens ionisierter Strahlung.
Komplikationen des Gefäßzugangs sind häufig für die Morbidität und Mortalität von Hämodialysepatienten verantwortlich. Die betroffenen Patienten werden oft zur Angioplastie vorgestellt um die Shuntfunktion zu verbessern. Vorrausgegangene Studien haben jedoch gezeigt, dass der angiographische Befund vor und nach Angioplastie nur schlecht mit dem mittelfristigen klinischen Verlauf korreliert und somit als prädikativer Wert wenig geeignet erscheint. Aus diesem Grund ist es notwendig einen weiteren aussagekräftigen Parameter hinzuzuziehen. Diese prospektiven Studie hat zum Ziel mittels eines funktionellen Parameters, der Blutflussgeschwindigkeit, den Effekt der Angioplastie zu bewerten und gegebenenfalls zu verbessern. Die intravasale Blutflussgeschwindigkeit wurde mit einem neuartigen Kathetersystem mittels des Thermodilutionverfahrens, bestimmt. Die intravasalen Blutflussgeschwindigkeiten wurden während einer konventionellen Katheterangiopgraphie an definierten Punkten des art. Zufluss, im Bereich der Stenose und der Shuntvene bestimmt. In dem Patientenkollektiv (n=8) konnten in allen Fällen erfolgreiche und komplikationslose Messungen durchgeführt werden. Die perkutane Angioplastie führte im Durchschnitt zu einem Anstieg der Bluflussgeschwindigkeit von 80% im poststenotischen venösen Schenkel. Nach 3 bis 6 Monaten wurde das Ergebnis erneut überprüft.Weitere aussagekräftige Daten werden zum Präsentationszeitpunkt verfügbar sein. Die erhobenen Daten lassen die Schlussfolgerung zu, dass diese neuartige Methode, die intravasale Blutflussgeschwindigkeitsmessung exakt und reproduzierbar bestimmen kann. Komplikationen traten nicht auf. Folglich ermöglicht diese Methode eine sofortige Bewertung des funktionellen Erfolgs der Angioplastie und dadurch eine angemessene weitere Behandlung. Zusätzlich könnte im Zusammenhang mit der Verlaufskontrolle, der postinterventionell bestimmte Wert als Vorhersageparameter für den klinischen Verlauf dienen. Die vorläufigen Daten lassen folglich vermuten, dass die intravasale Blutflussgeschwindigkeit sich als erfolgreiche Methode zur Verbesserung des klin. Erfolgs der Angioplastie von Dialyseshunts erweisen kann.
(78)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE PS230
Prognoseabschätzung bei Patienten mit akuter, schwerer Pankreatitis und interventioneller Drainagentherapie
mittel, Durchleuchtungs- und Untersuchungszeit. Durch den artefiziellen Gefäßverschluss zum Zeitpunkt der Angioplastie kann der Kollateralfluss der Zielläsion zukünftig gemessen werden.
T. Brünnler1, J. Langgartner1, S. Lang1, B. Salzberger1, J. Schölmerich1, S. Feuerbach2, O. Hamer2 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universität Regensburg, Regensburg; 2Institut für Röntgendiagnostik, Universität Regensburg, Regensburg Zielsetzung: Die akute Pankreatitis erweist sich immer noch zum Teil als schwer verlaufende Erkrankung mit einer hohen Mortalität. Eine Risikoabschätzung zur Planung idealer Therapiestrategien ist nach wie vor wünschenswert. Sinn dieser retrospektiven Studie war es, den CT-Severity Index als prognostischen Score bei Patienten mit nekrotisierender Pankreatitis und interventioneller Drainagentherapie zu evaluieren und zu überprüfen, ob der Ort der Nekrosen prognostisch relevant erscheint. Methoden: Anhand Klinikums-interner Datenbanken konnten alle Patienten, die zwischen 1992 und 2004 mittels interventioneller Drainagenbehandlung therapiert wurden, ermittelt werden. Klinische Daten, Scores wie der APACHE II, der SAPS II, der Ranson Score als auch Charakteristika der Drainagentherapie wurden erfasst. Der CTSI wurde zum Zeitpunkt der ersten Drainagenanlage bestimmt. Als Endpunkte wurden die Mortalität und die Krankenhausliegedauer definiert. Ergebnisse: Die Daten von 80 Patienten konnten ausgewertet werden. 73 Patienten litten an einer nekrotisierenden Pankreatitis (91%), 7 Patienten wiesen eine interstitielle Pankreatitis mit extrapankreatischen Fettgewebsnekrosen auf (9%). Der CTSI wies Werte zwischen 4 – 10 auf. 65 Patienten (81%) wurden intensivstationär behandelt. Der APACHE II Score lag zwischen 1 – 38, der SAPS II Score zwischen 15 und 49. Beide Intensiv-Scores korrelierten, wie auch der Ranson Score, statistisch signifikant mit Mortalität und Krankenhausliegedauer (p < 0.005 bis p = 0.024). Im Gegensatz dazu zeigte sich keine statistisch signifikante Korrelation zwischen dem CTSI und den Outcome-Parametern. Bzgl. des Ortes der Nekrosen ließ sich keine statistisch signifikante Korrelation zwischen Ort der Nekrose und Überleben ermitteln, jedoch scheinen Nekrosen im Bereich des Pankreaskopfes und an der Mesenterialwurzel mit einer schlechteren Prognose einherzugehen. Schlussfolgerung: In dieser retrospektiven Analyse erweist sich der CTSI nicht als geeigneter Prädiktor für Patienten mit akuter, schwerer Pankreatitis und interventioneller Drainagentherapie.
PS231
Kontinuierliches Dopplerultraschall-Monitoring (KoDoMo) arterieller peripherer Gefäßinterventionen: Methodenbeschreibung und mögliche Konsequenzen Chr. Richter1, A. Wree1, M.Vogelpohl1 1Angiologie – Innere Medizin, Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Ulm Hintergrund: Neben der jeweiligen Bilddokumentation und dem deskriptiven Befund des Interventionalisten exsistieren keine objektiven Daten zur Veränderung der Hämodynamik während peripheren arteriellen Gefässinterventionen und dem unmittelbaren hämodynamischen Erfolg nach der Intervention.Versuche der Etablierung eines Monitorings durch Dopplerultraschall scheiterten in der Vergangenheit offensichtlich u.a. an der aufwändigen Fixierung der Dopplersonden. Methode: Wir verwenden zur KoDoMo die Doppler X-plore Sonde (7,5 MHz, Firma Medi-Stim, Deisenhofen), welche durch einen Saugnapf mit Ultraschallgeldepot über einer zuvor dopplersonographisch detektierten Fussarterie fixiert wird. Es können so während der Intervention kontinuierliche Dopplersignale dokumentiert werden. Ergebnisse: Phänomene die mittels KoDoMo bei infrainguinalen Eingriffen periinterventionell erfasst werden können sind: Verbesserung des Dopplerflusses postinterventionell, Artefakte durch Kontrastmittel, periphere Embolien, Veränderungen des Dopplersignals während der Angioplastie. Beispielhaft wird ein Fall mit filiformer Superficialisstenose links demonstriert (Abb. 1). Schlussfolgerung: KoDoMo gibt dem Interventionalisten über die Bildgebung hinausgehende hämodynamische Zusatzinformationen und ist ein Verfahren zur unmittelbaren Dokumentation des hämodynamischen Erfolges der interventionellen Therapie. Es spart in konsequenter Anwendung möglicherweise Kontrast-
PS232
Einfluss von Shunt-Verkalkungen auf das Überleben von Hämodialysepatienten G. Schlieper1, T. Krüger1, V. Brandenburg1, L. Schurgers2, Z. Djuric3, R. Westenfeld1, N. Dimkovic3, F. Dekker4, M. Ketteler5, J. Floege1 1Nephrologie und Klinische Immunologie, RWTH Universitätsklinikum Aachen, Aachen; 2CARIM, Universität Maastricht, Maastricht, Niederlande; 3Center for Renal Diseases, Zvezdara University Hospital Belgrad, Belgrad, Yugoslavia; 4Clinical Epidemiology, Universität Leiden, Leiden, Niederlande; 5Nephrologische Klinik, Klinikum Coburg, Coburg Terminal niereninsuffiziente Patienten weisen eine erhöhte Gesamt- und kardiovaskuläre Mortalität auf, welche mit ausgeprägten Gefäßverkalkungen assoziiert ist. Bislang existieren nur wenige Daten zu Verkalkungen von arteriovenösen (AV) Fisteln. Ziel der Studie war es, Risikofaktoren für AV-Fistel-Verkalkungen zu identifizieren, sowie zu untersuchen, inwieweit Patienten mit AV-Fistel-Verkalkungen ein erhöhtes Mortalitätsrisiko aufweisen. Untersucht wurden 212 Hämodialysepatienten (mittleres Alter 56 ± 11 Jahre, mittlere Dialysedauer 6,7 ± 4,6 Jahre). Durch eine konventionelle Röntgenaufnahme wurden Verkalkungen der AV-Fistel detektiert. Zusätzlich wurden Risikofaktoren für Gefäßverkalkungen anhand demographischer und klinischer Daten erhoben, sowie Serumanalysen von basalen Laborparametern (Calcium, Phosphat, Parathormon, CRP, etc.) und von Verkalkungsinhibitoren (Fetuin-A, Matrix Gla Protein) durchgeführt. In den konventionellen Röntgenaufnahmen zeigten 49 Patienten (23%) Verkalkungen der AV-Fistel. In der multivariaten Analyse waren männliches Geschlecht (p=0,0004), Diabetes mellitus (p=0,004) und mehr Dialysejahre (p=0,0002) unabhängige Risikofaktoren für AV-Fistel-Verkalkungen. Die Serumspiegel der Verkalkungsinhibitoren Fetuin-A und Matrix Gla Protein waren nicht mit Fistelverkalkungen assoziiert. In der Kaplan-Meier-Analyse wiesen Patienten mit AV-Fistel-Verkalkungen eine erhöhte Mortalität auf (p=0,0046; Hazard ratio 2,85). In der Cox-Regressions-Analyse stellte das Vorhandensein von AV-FistelVerkalkungen einen unabhängigen Mortalitätsprädiktor dar (p=0,015, Hazard ratio 3,3).
(79)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Die Prävalenz von AV-Fistel-Verkalkungen beträgt 23%. Risikofaktoren für AVFistel-Verkalkungen sind männliches Geschlecht, Diabetes mellitus sowie mehr Dialysejahre. Die Detektion von AV-Fistel-Verkalkungen ist ein einfach anzuwendendes und kostengünstiges Verfahren, um Patienten mit erhöhtem Mortalitätsrisiko zu identifizieren.
PS233
Diagnostik der Nierentransplantatabstoßung mittels Fluor-Desoxy-Glukose-(F18-FDG)-Kleintier-PET in Ratten S. Reuter1, U. Schnöckel2, M. Schäfers2, E. Schlatter1, G. Gabriëls1 1Medizinische Klinik und Poliklinik D, Universitätsklinikum Münster, Münster; 2Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Münster, Münster Zielsetzung: Auch mithilfe derzeitig verfügbarer Immunsuppressiva können Nierentransplantatabstoßungen nicht vollständig verhindert werden. Rejektionsepisoden sind ein negativer prognostischer Faktor hinsichtlich des Transplantatüberlebens. Daher ist eine frühzeitige und nicht-invasive Detektion der Abstoßungsreaktion wünschenswert. Ziel dieser Arbeit ist es, die Wertigkeit der F-18FDG-PET in der Detektion und Verlaufsbeobachtung der inflammatorischen Reaktion bei Nierentransplantatabstoßung in einem etablierten NTX-Modell der Ratte zu beurteilen. Methoden: 3h nach Injektion von 30 MBq F-18-FDG wurden uni-nephrektomierte, allogen transplantierte Ratten (LBN->Lewis) unter Isofluran-Narkose in einem hochauflösenden Kleintier-PET-Scanner untersucht. Über Volumes of Interest des Nierenparenchyms wurde das Verhältnis der mittleren F-18-FDG-Aufnahme der Transplantatniere im Vergleich zur gesunden Eigenniere errechnet und über eine Woche postoperativ beobachtet. Die Ergebnisse wurden mit der Mikroautoradiographie und der Histologie korreliert. Syngen transplantierte Tiere sowie nicht operierter Tiere dienten als Kontrollen. Ergebnisse: Die untersuchten Ratten zeigten ab Tag 1 post OP eine signifikant erhöhte F-18-FDG-Aufnahme der allogenen Transplantatniere im Vergleich zur gesunden Eigenniere (NTX/Eigenniere = 2,6 ± 0,32; n=8). In der Kontrollgruppe der syngen transplantierten Ratten fand sich in der Transplantatniere keine erhöhte F-18-FDG-Aufnahme im Vergleich zur Eigenniere. Die F-18-FDGAufnahme korrelierte sowohl mit den Ergebnissen der Mikroautoradiographie als auch mit dem Ausmaß des inflammatorischen Infiltrates in der Histologie. Schlussfolgerungen: Mit der Bestimmung der renalen F-18-FDG-Aufnahme steht ein Parameter zur Beurteilung des inflammatorischen Prozesses im Rahmen einer Nierentransplantatabstoßung in einem etablierten Rattenmodell zur Verfügung. Diese Methode ermöglicht es, eine Abstoßung zu einem frühen Zeitpunkt nicht-invasiv zu diagnostizieren, die Kinetik der Abstoßung weiter aufzuklären und das therapeutische Ansprechen zu überwachen.
schen Befunde mit den Ergebnissen der Hormonmessungen, Histopathologie, d. klinischen Verlaufs sowie d. morphologischen Bildgebung verglichen. Ergebnisse: I-123-IMTO erwies sich als Tracer, der sich sehr spezifisch in adrenokortikalem Gewebe anreichert. NN-TU mit bekanntem adrenokortikalem Ursprung waren im SPECT/CT nach 4-6 h sehr gut sichtbar; der optimale Untersuchungszeitpunkt wurde 24 h p.i. erreicht. Die TU mit nachgewiesenem nichtadrenokortikalen Ursprung zeigten dagegen zu allen Untersuchungszeitpunkten keinen signifikanten Uptake. Ein heterogenes Bild zeigte sich bei Patienten mit NN-Ca. Bei mehreren Patienten konnte lediglich in der Frühphase eine moderate u. vorübergehende Speicherung des Tracers in den aus dem CT bekannten Läsionen nachgewiesen werden, insbesondere bei Patienten mit sehr geringem Differenzierungsgrad u. bei Pat. unter adrenolytischer Therapie m. Mitotane. Im Gegensatz dazu zeigten insbesondere hormonell aktive NN-Cas einen sehr hohen und andauernden Uptake. Schlussfolgerung: [123I]IMTO ist aufgrund seiner sehr spezifischen Anreicherung in adrenokortikalem Gewebe ein vielversprechender Tracer für die Abklärung von NN-TU. Bei Pat. mit NN-Ca zeigt sich eine individuell heterogene Speicherung des Tracers. Für Pat. mit hohem Uptake könnte eine Therapie mit I-131-IMTO ein neues Therapiekonzept darstellen, das aktuell evaluiert wird.
PS235
Die internistische Herausforderung: Systemerkrankung AL-Amyloidose (ein Fallbericht) S. Hochreuther1, A. Cuneo1, J. Brockmeier1, D. Härtel1, U. Tebbe1 1Fachbereich I, Kardiologie und Angiologie, Klinikum-Lippe Detmold, Detmold Einleitung: Bei der Amyloidose handelt es sich um eine Systemerkrankung, bei der es zur Beteiligung verschiedener Organsysteme in unterschiedlicher Ausprägung kommen kann. Aufgrund der Mannigfaltigkeit der klinischen Symptome ist die Diagnosestellung häufig schwierig. Die folgende Fallbeschreibung zeigt den Weg der Diagnosefindung ausgehend von den Symptomen Brustschmerz und Belastungsdyspnoe, sowie Mikrohämaturie und Proteinurie.
PS234
I-123-Iodmetomidat als Radiotracer für die Diagnostik von Nebennieren-Raumforderungen und des Nebennierenrinden-Karzinoms S. Hahner1, A. Schirbel2, M. Kreissl2, M. Fassnacht1, S. Johanssen1, A. Stürmer1, Chr. Reiners2, B. Allolio1 1Endokrinologie, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Würzburg; 2Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Würzburg,Würzburg Hintergrund: Nebennieren-Tumore (NN-TU) sind zunehmend entdeckte Zufallsbefunde. Differenzialdiagnostisch finden sich unterschiedliche Tumorentitäten mit variabler therapeutischer Konsequenz. Eine invasive Diagnostik wäre durch ein spezifisches Bildgebungsverfahren zu umgehen. Wir haben daher [123I]Iodmetomidat ([123I]IMTO), das spezifisch an die beiden adrenalen CYP11B-Enzyme bindet als SPECT-Tracer entwickelt und in einer laufenden klinischen Studie an Patienten mit NN-TU evaluiert. Methodik: In der aktuellen Studie erhielten bisher 10 Pat. mit nachgew. NNTU u. 8 Pat. mit Nebennierenkarzinom (NN-Ca) jew. 185 MBq I-123-IMTO. Biodistribution und Pharmakokinetik des Tracers wurde mittels planarer Szintigraphie (direkt nach Injektion, 5min, 45min,90min,4h,6h,24h), SPECT (90min) u. SPECT/CT (4-6h) ermittelt. Zur Validierung wurden die nuklearmedizini-
Anamnese: Im Mai 2007 erfolgte notfallmäßig die Aufnahme des 64-jährigen Patienten aufgrund eines akuten Koronarsyndroms. Die Coronarangiographie ergab den Ausschluss einer stenosierenden KHK. Nach Entlassung klagte der Patient über progrediente Abgeschlagenheit. Auffällig waren erhöhte Nierenretentionsparameter, sowie eine Mikrohämaturie und Proteinurie, weshalb er vom Hausarzt zur Nephrologin überwiesen wurde. Diese wies den Patienten im Oktober 2007 zur weiteren Abklärung in unsere Klinik ein. Untersuchungsbefunde: Echokardiographie: (Abb. 1)
(80)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Konzentrisch hypertrophierter linker Ventrikel (IVSd 21 mm, LVPWd 17 mm) mit auffälligen Herzbinnenmuster („granular sparkling“). Das diastolische Flussprofil zeigte ein restriktives Füllungsmuster (E>>A Welle, kurze Dezelerationsteit). Kardio-MRT (Abb. 2): gleichförmiges late enhancement myokardial unter Betonung des Septums. Rechtsherzkatheter: „dip-plateau Phänomen“. Beckenkammbiopsie: Ausschluss multiples Myelom. Labor: Troponin I 1,012 μg/l, BNP 7148 pg/ml, GFR 27 ml/min, Leichtketten Typ Lambda im Serum (137 mg/dl), sowie im Urin (Bence Jones Proteinurie). Die Arbeitsdiagnose einer AL-Amyloidose bestätigte sich durch die histologischen und immunhistochemischen Untersuchungen von PE`s des Magen Darm Trakts. Diskussion: Die wegweisenden Untersuchungen zur Verdachtsdiagnose Amyloidose waren die Echokardiographie und das Kardio MRT. Die kardiale und renale (Amyloidniere) Beteiligung sind die Prognose bestimmenden Faktoren der Erkrankung, deren Mortalität der von fortgeschrittenen onkologischen Leiden ähnelt. Therapieansätze sind neben Melphalan und Prednisolon (AlexanianSchema), Hochdosischemotherapie, Stammzell- und Organtransplantation.
loidosis). Global longitudinal strain (GLS) and regional peak systolic strain (PSS) was assessed by 2DS in the apical four-chamber-view using a dedicated software package (Vivid 7, GE Healthcare). All pts. underwent a complete echocardiographic and hemodynamic assessment. Results: Out of the 52 pts. (mean age: 60±12 years) 29 had CP, and 23 RCM. The thickness of the interventricular septum (IVSD) was significant increased in pts. with RCM (17±5 vs. 9±1 mm). Mean GLS was –11.2±3.9% in the CP-group and –7.7±2.9% in the RCMgroup (p<0.01). Pts. with RCM showed a significant decreased longitudinal PSS in the septal segments (basal: –5.7±4.6% vs. -17.5±6.3%, p<0.01, mid: –8.8±3.9% vs. -18.5±4.7%, p<0.01; apical: –11.5±5.7% vs. -16.2±6.7%; p<0.05) and a decreased PSS in the lateral segments (basal: -8.8±5.2% vs. –12.4±6.6%, n.s.; mid: -6.9±3.4% vs. –7.7±6.3%, n.s.; apical: -6.4±3.5% vs. –10.0± 6.9%, n.s.). Conclusion: Two-dimensional strain is a simple and rapid method to measure GLS and PSS. This technique might be used as new helpful tool for the differentiation between pts. with RCM and CP, and for the detection of early regional myocardial dysfunction before the onset of congestive heart failure (CHF) in patients with cardiac amyloidosis.
PS237
Nichtinvasive koronare Plaquedifferenzierung: Mehrschicht-Computertomographie validiert mit intravaskulärem Ultraschall S. Eckert1, Chr. Langer1, A. Treusch1, D. Horstkotte1 1Kardiologische Klinik, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen
PS236
Assessment of Global Longitudinal and Peak Systolic Strain by Echocardiographic Two-dimensional Strain (2D-Strain) for the Differentiation between Constrictive Pericarditis and Restrictive Cardiomyopathy Beller1,
Butz2,
Piper1,
Wiemer1,
Langer1,
Meissner1,
C. T. C. M. Chr. A. H.-J. Trappe2, R. Körfer3, D. Horstkotte1, L. Faber1 1Kardiologische Klinik, Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen; 2Medizinische Klinik II (Kardiologie & Angiologie), Marienhospital Herne, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Herne; 3Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Herzzentrum NRW, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen Introduction: Two-dimensional strain (2DS) is a novel method to measure strain from standard two-dimensional echocardiographic images. Strain imaging has been proposed as a sensitive tool for the assessment of the left ventricular myocardial function. The aim of our study was to characterize global and regional function abnormalities using this technique in patients (pts.) with constrictive pericarditis (CP) and restrictive cardiomyopathy (RCM). Methods: We studied 52 consecutive patients (pts.) with heart failure of either proven pericardial (CP) or myocardial origin (RCM; biopsy proven cardiac amy-
Einleitung: Nachweis und Differenzierung koronar-atherosklerotischer Plaques mittels nichtinvasiver Koronarangiographie (NCA) sind Gegenstand aktueller klinischer Forschung.Wir untersuchten die Praktikabilität der klinisch relevanten Differenzierung sog. weicher von verkalkt-harten Plaques mittels MehrschichtComputertomographie (MSCT) basierter NCA. Methodik: In einer prospektiven Studie erfolgte bei 17 Patienten (Pat, w 8, m 9; Alter 64±10 Jahre) mit hämodynamisch signifikanten Koronarstenosen nach Stentimplantation ein IVUS (Vulcano; automatischer Rückzug 0,5mm/s) im Interventionsgefäß. Dabei bestimmten wir an 21 atherosklerotischen Läsionen außerhalb der jeweiligen Interventionssegmente (RCA n=12, LAD n=9) neben Lumen- (IEM) und Gefäß- (EEM) sowie Plaquediameter (jeweils zwei) und -fläche die Plaquekomposition als weich-lipidreich, intermediär-fibrös oder hart-kalzifiziert. Zwecks nichtinvasiver Plaquedifferenzierung durch Dichtemessung (Hounsefield Units, HU; weich-lipidreich u. intermediär-fibrös <110 HU, hart-kalzifiziert ≥ 110 HU) erfolgte anschließend eine MSCT (Siemens) basierte NCA (16×0,75mm, 100mL Kontrastmittel, multiplanare Rekonstruktion bei 60% ± 5% des RR-Intervalls). Die Lokalisation der Plaque erfolgte unter Anwendung einer Analyse-Software (Vessel View, Siemens) als definierter Abstand der im IVUS bestimmten Stentmitte. Die Analysen erfolgten geblindet durch erfahrene Untersucher. Ergebnisse: Hohe Übereinstimmung bei eindeutig hart-kalzifizierten Plaques (Grenzwert 110 HU): Bei 8 Pat. 7 Übereinstimmungen positiv (hart/hart). Signifikante Übereinstimmung der Lumen- und Flächendiameter (D1 u. D2) der Plaques. Plaque
IVUS
MSCT
p
Lumendiameter (D1; mm)
3,25 ± 0,48
3,17 ± 1,52
0,86
Lumenfläche (mm2)
9,37 ± 2,67
7,19 ± 2,83
0,13
Hart/Weich (0/1)
0,62 ± 0,5
0,52 ± 0,51
0,76
Schlussfolgerungen: Die Abgrenzung weicher von harten koronaren Plaques ist mittels MSCT-NCA möglich. Lumendiameter und –flächen, nicht jedoch die Plaque-Außendiameter und –flächen sind in MSCT und IVUS vergleichbar genau zu bestimmen.
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(81) POSTERBEITRÄGE
PS238
Diagnostische Genauigkeit der optischen Kohärenztomographie (OCT) und des intravaskulären Ultraschalls zur Detektion und Charakterisierung von atherosklerotischen Plaques in humanen Koronararterien S. Rieber1, H. Hetterich2,V. Klauss2, J. Rieber2 1Medizinische Poliklinik der Universität München, München; 2Kardiologie, Medizinische Poliklinik der Universität München, München Der intravaskuläre Ultraschall (IVUS) gilt derzeit als Goldstandard für die invasive Charakterisierung von atherosklerotischen Veränderungen in-vivo. Die optische Kohärenztomographie (OCT) ist eine neuartige Licht-basierte Technik, mit der sich eine der Histologie vergleichbare Darstellung der Koronargefäßsegmente erreichen lässt. Das Ziel dieser Studie war, der Vergleich der diagnostische Genauigkeit und der Reproduzierbarkeit der beiden Methoden. Methoden: Zur Durchführung der Untersuchungen standen acht postmortale humane Herzen zur Verfügung. Nach Präparation und Druckperfusion der Gefäße wurde sequentiell eine Untersuchung mittels IVUS (20MHz) und OCT durchgeführt (autom. Pullback 0,5mm/sek.). Im Anschluß an die Untersuchungen erfolgte die Fixation (10% Formalinlösung) und histologische Aufarbeitung. Die übereinstimmenden Gefäßabschnitte wurden geblindet von jeweils zwei erfahrenen Untersuchern unabhängig voneinander ausgewertet. Dabei wurden standardisierte Definitionen für die jeweiligen Plaquetypen verwendet. Als Referenzstandard galt die konventionelle Histologie. Ergebnisse: Insgesamt konnten 323 Gefäßquerschnitte mit ausreichender Bildqualität in allen verwendeten Modalitäten analysiert werden. Das OCT erreichte dabei eine Sensitivität und Spezifität von 91%/88% für normale Gefäße; 64%/88% für fibröse Plaques; 77%/94% für lipidreiche Plaques, and 67%/97% für kalzifizierte Plaques. IVUS erreichte eine Sensitivität und Spezifität von 55%/79% für normale Gefäße; 63%/59% für fibröse Plaques; 10%/96% für lipidreiche Plaques; and 76%/98% für kalzifizierte Plaques. Sowohl IVUS wie auch OCT zeigten eine exzellente intra- und interobserver Übereinstimmung (OCT: κ = 0.90, κ = 0.82; IVUS: κ = 0.87, κ = 0.86). Zusammenfassung: OCT ist dem IVUS bei der Erkennung und Charakterisierung von atherosklerotischen Veränderungen der Herzkranzgefäße überlegen. Besonders deutlich trat dies bei der Erkennung von lipidreichen und fibrösen Plaques zu Tage.
PS239
Sensitivität: 69% [CI: 38%-90%]). Die Übereinstimmung zwischen CTA und ICA Scores war nur moderat (17/26; 65%; κ =0.54; p<0.001). Zusammenfassung: Die koronare CTA konnte das Vorhandensein einer Kollateralisation bei Patienten mit CTO´s mit hoher Genauigkeit erfassen. Die genaue Graduierung der Kollateralisation erscheint derzeit jedoch noch schwierig.
PS240
Flüssigkeits-Gewebe-Interaktion als Prädiktor für die koronare Atherogenese. Vergleich von CFD-Parametern und intravaskulärem Ultraschall T. Potzger1, H. Hetterich1, N. Filipovic1, K. Nikolaou2,V. Klauss1, J. Rieber1 1Kardiologie, Medizinische Poliklinik der Universität München, München; 2Institut für klinische Radiologie der Universität München, München Über die klassischen Risiken hinaus sind auch lokale Faktoren an der Initiation und Progression von atherosklerotischen Ablagerungen beteiligt. Diese Faktoren beinhalten multiple Variablen wie Wechselwirkungen zwischen Gewebe und Flüssigkeiten, Wandspannung und Flussgeschwindigkeit . Die direkte Messung dieser Faktoren ist in-vivo nur im Tierversuch möglich. Entsprechende Parameter können jedoch über den Einsatz moderner Bildgebungstechniken (CardioCTA) unter Verwendung von Flusssimulationen (Computational Fluid Dynamics=CFD) berechnet werden. Das Ziel dieser Studie war daher 1) die Durchführbarkeit der in-vivo CFD-Berechnung an humanen Koronararterien zu demonstrieren und 2) die Ergebnisse mit Radiofrequenzmessungen im intravaskulären Ultraschall (IVUS) zu korrelieren. Methoden und Ergebnisse: Zehn Patienten mit suspektem koronarem Befund wurden prospektiv in die Studie einbezogen. Diese erhielten innerhalb von vier Wochen eine CT-gestützte Koronarangiographie (Dual source 64 slice CT) und eine invasive Koronarangiographie. Bei diesen Patienten wurde die intravaskuläre Ultraschalluntersuchung in allen drei Hauptstammgefäßen durchgeführt, die Erhebung der Radiofrequenzdaten geschah simultan. Mit Hilfe der axialen CTA-Schnitte wurde ein Gittermodell der jeweiligen Gefäße erstellt. Dieses konnte genutzt werde um die Gewebeflüssigkeitinteraktionen, Flussgeschwindigkeit und Wandspannungsverhältnisse zu simulieren. Die Berechnung der CFD-Parameter konnte in 24/30 Herzkranzarterien erfolgreich durchgeführt werden. Siebzehn Koronararterien wurden zusätzlich durch IVUS beurteilt. Die Wandspannung der Gefäße korrelierte umgekehrt zu vorhandenen durch IVUS ermittelte Plaques(p<0,05). Ein Zusammenhang zwischen den erhobenen CFDDaten und den Radiofrequenzdaten der Gewebe konnte bisher nicht nachgewiesen werden.
Beurteilung der Kollateralisation bei Patienten mit chronischen Koronarverschlüssen mittels kardialer Computertomographie J. Rieber1, S. Jüngling2, H. Hetterich1, P. Jung1, A. König1, T. Schiele1,V. Klauss1 1Kardiologie, Medizinische Poliklinik der Universität München, München; 2Institut für klinische Radiologie der Universität München, München Der Nachweis von koronaren Kollateralgefäßen hat einen signifikanten Einfluß auf das weitere therapeutische Prozedere bei Patienten mit chronischen Koronarverschlüssen (CTO). Die invasive Koronarangiographie (ICA) ist der derzeitige Goldstandard zum Nachweis von koronaren Kollateralgefäßen. Das Ausmass der Kollateralisation wird semiquantitativ anhand der Rentrop Klassifikation graduiert. Mit der modernen Mehrschicht-Computertomographie (CTA) ist es heute möglich, auch kleinere Gefäße exakt darzustellen. Ziel unserer Studie war es, die Sensitivität und Spezifität der CTA zur Erkennung und Graduierung der koronaren Kollateralisation zu untersuchen. Methoden: Insgesamt wurden 26 Patienten mit bekannten CTO´s retrospektiv untersucht, die sowohl einen CTA als auch eine ICA erhalten hatten. Die CTA erfolgte dabei unter Verwendung eines modernen 64-Zeilen Computertomographen. Das Vorhandensein und das Ausmass einer Kollateralisation wurde dabei von zwei geblindeten Untersuchern ohne Kenntnis des ICA Ergebnisses unabhängig voneinander beurteilt. Ergebnisse: Die CTA konnte alle 26 CTO´s korrekt identifizieren. Die Nachweis einer Kollateralisation gelang in 21/23 Fällen (Senistivität 91% [CI: 7198%]), der Ausschluß in 3 Fällen (Spezifität 100% [CI: 29%-100%]). Die Fähigkeit zur Erkennung von einzelnen Kollateralgefäßen (22/35; Sensitivität 63% [CI:4478%]) war abhängig vom Rentrop Grad und war tendenziell niedriger für Grad 1 und 2 (13/22; Sensitivität: 59% [CI: 36%-79%]), als für Rentrop Grad 3 (9/13;
Flussimulation RCA Zusammenfassung: Die Ergebnisse dieser Studie demonstriert die Möglichkeit Gewebeflüssigkeitsinteraktionen in menschlichen Koronararterien, mit Hilfe von modernen computertomographischer Bildgebung, nichtinvasiv abzuschätzen. Die Bedeutung dieser zusätzlichen Informationen muss prospektiv weiter untersucht werden.
(82)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE PS241
Welchen Einfluss hat die myokardiale Fibrose und Funktion bei Patienten mit hochgradiger Aortenklappenstenose auf den klinischen Langzeitverlauf nach Aortenklappenersatzoperation? S. Herrmann1, M. Niemann1, J. Strotmann1, S. Frantz1, V. Lange2, M. Beer3, S. Gattenlöhner4, W.Voelker1, G. Ertl1, F. Weidemann1 1Medizinische Klinik I, Würzburg; 2Klinik für Herz-Thorax-Chirurgie, Würzburg; 3Klinik für Radiologie, würzburg; 4Pathologie, Würzburg Ziel dieser Studie ist es, die Entwicklung des linksventrikulären Remodellings sowie der regionalen myokardialen Funktion bei Patienten mit hochgradiger Aortenklappenstenose sowohl vor als auch im Verlauf nach Aortenklappenersatzoperation zu untersuchen. Methodik: Bei 65 Patienten mit hochgradiger Aortenklappenstenose wurde sowohl präoperativ als auch 9 Monate postoperativ eine konventionelle Echokardiographie und eine Strain-Rate-Imaging Studie mit Bestimmung der longitudinalen systolischen Spitzen-Strain-Rate durchgeführt. Zur Beurteilung der myokardialen Fibrose wurde eine Magnetresonanz Tomographie (MRT) mittels Gadolinium Late Enhancement Technik durchgeführt und eine Biopsie aus dem linksventrikulären Septum intraoperativ entnommen. Ergebnisse: Die Patienten wurden entsprechend der NYHA-Klasse 9 Monate nach der Operation in drei Gruppen aufgeteilt. Gruppe1 (gutes outcome=NYHAKlasse I; n=22), Gruppe 2 (mittleres Outcome, NYHA-Klasse II; n=24), Gruppe 3 (=schlechtes Outcome, NYHA –Klasse III bzw. IV; n=19). Präoperativ zeigten sich bei allen drei Gruppen eine vergleichbare Ejektions-Fraktion (Gruppe 1=55±13%; Gruppe 2=51±13%; Gruppe 3=51±13%). Wohingegen bei der longitudinalen Strain Rate signifikant höhere Werte in Gruppe 1 als in Gruppe 3 gemessen werden konnten (Gruppe 1=1,32±0,2 s-1; Gruppe 2=0,98±0,2 s-1; Gruppe 3=0,58±0,2 s-1). Interessanterweise stieg die longitudinale Strain Rate erst mit der Abnahme der Wandstärken nach 9 Monaten an. Außerdem konnte ein signifikant höherer Grad an interstitieller Fibrose mittels Biopsie-Score (Gruppe 1=0,3±0,5; Gruppe 2=0,5±0,8; Gruppe 3=1,6±0,5) sowie auch ein häufigeres Late Enhancement in der MRT bei Patienten mit schlechtem klinischem Outcome nachgewiesen werden (Segmente mit Fibrose: Gruppe 1=0,6±0,4; Gruppe 2=0,9±0,3; Gruppe 3=1,9±0,3). Zusammenfassung: Diese Daten lassen vermuten, dass bei Patienten mit hochgradiger Aortenklappenstenose sowohl eine myokardiale Fibrose als auch eine reduzierte regionale myokardiale Funktion präoperativ entscheidene Hinweise auf den klinischen Langzeit-Verlauf nach Aortenklappenersatzoperation geben können.
PS242
Indikationen und Limitationen der Ultraschall-Elastographie bei Patienten mit Erkrankungen des Pankreas T. O. Hirche1, A. Ignee2, S. Jungblut1, D. Schreiber-Dietrich2, Chr. F. Dietrich2 1Klinikum der J.W. Goethe Universität, Medizinische Klinik I, Frankfurt; 2Caritaskrankenhaus, Medizinische Klinik II, Bad Mergentheim Hintergrund: Die endoskopische Ultraschall (EUS)-Elastographie ist ein nichtinvasives Bildgebungsverfahren welches beispielsweise durch Darstellung der Elastizitätsverteilung Unterschiede in der Festigkeit von gesundem und erkranktem Gewebe nachweist. Ziel dieser prospektiven Studie ist es die Bedeutung dieser neuen Technologie bei der Charakterisierung und Differenzierung von fokalen Pankreaserkrankungen zu untersuchen. Studiendesign: Durchführung einer EUS-Elastographie bei 108 Patienten mit umschriebener Raumforderung im Bereich des Pankreas. Korrelation der Ergebnisse mit dem histologischen Befund als Goldstandard. Ergebnisse: Eine adäquate Darstellung der Pankreasläsionen mittels EUS-Elastographie gelang in 30% der Fälle. Die wesentliche Limitation stellte die mangelnde Eindringtiefe des Verfahrens dar, welches die Untersuchung von Pankreasläsionen mit einem Durchmesser >30 mm (58% unserer Studienpopulation) nicht erlaubte. Die zweithäufigste Limitation waren Farb- und Bewegungsartefakte (15% unserer Studienpopulation), die besonders bei Patienten mit kalzifizierender Pankreatitis und zystischen Läsionen auftraten. Die meisten Läsionen mit einem Durchmesser von <30 mm konnten adäquat und reproduzierbar durch
EUS-Elastographie abgebildet werden. Der differenzialdiagnostische Nutzen erscheint allerdings fraglich, da alle Raumforderungen, unabhängig von ihrer Dignität, im Vergleich zur Umgebung als homogene Verhärtung zur Darstellung kamen. Einzige Ausnahme waren Patienten mit Autoimmunpankreatitis, welche eine charakteristische flächige Verhärtung des gesamten Organs aufwiesen und sicher von den anderen Pankreaserkrankungen in dieser Studie zu unterscheiden waren. Schlussfolgerung: Die EUS-Elastographie des Pankreas kann zusätzliche Informationen zur Gewebebeschaffenheit liefern und ist insbesondere für die Diagnostik der Autoimmunpankreatitis hilfreich. Die EUS-Elastographie kann die Notwendigkeit zur histologischen Sicherung nicht ersetzen.
PS243
Kardiovaskuläre Komplikationen und Veränderungen der zentralen Hämodynamik bei Patienten mit Leberzirrhose Chr. Buhr1, N. Reinsch1, T. Neumann1, G. Gerken2, R. Erbel1 1Kardiologie-Westdeutsches Herzzentrum Essen, Uniklinik Essen, Essen; 2Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Uniklinik Essen, Essen Hintergrund: Patienten mit Leberzirrhose weisen ein Risiko zur Entwicklung spezifischer kardiovaskulärer Komplikationen auf. Methoden: In der vorliegenden retrospektiven Studie wurden 107 Patienten echokardiographisch untersucht, die für eine Lebertransplantation gelistet waren. Bei Verdacht auf eine pulmonale Hypertonie oder eine koronare Herzkrankheit (KHK) schloß sich eine Rechts- bzw. Linksherzkatheteruntersuchung an. Ergebnisse: Die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (EF) lag im Mittel bei 58,1 ± 7%. Nur 4,7% der Patienten wiesen eine EF von < 50% auf. Der mittlere systolische Pulmonalarteriendruck (sPAP) lag bei 34,2 ± 7,9 mmHg. 27,9% der Patienten zeigten einen echokardiographisch erhöhten systolischen Pulmonalarteriendruck > 35 mmHg. Zeichen der Rechtsherzbelastung wurden bei 36,7% der Patienten beschrieben. 21 Patienten wurden einer Rechtsherzkatheteruntersuchung zugeführt. Der mittlere rechtsatriale Druck lag bei 5,6 ± 3,6 mmHg, der mittlere enddiastolische Druck im rechten Ventrikel bei 6,8 ± 4 mmHg. Der mittlere Pulmonalarteriendruck (pPAmean) war mit 18,8 +/- 8,2 mmHg. 5 Patienten zeigten eine pulmonal arterielle Hypertonie mit einem pPAmean > 25 mmHg (4,7%) Der pulmonale Kapillardruck (PCP) lag im Mittel bei 12 ± 6,6 mmHg verglichen zu einem Normwert von 9 mmHg. Der pulmonal vaskuläre Widerstand lag im Mittel bei 167,5 ± 106,7 Dyn x s x cm -5, Der linksventrikuläre enddiastolische Diameter (LVEDD) wurde im Mittel bei 5,2 ± 0,7 cm gemessen. 29,2% der gemessenen Werte lagen über dem Normwert. 25 Patienten wurden mittels Koronarangiographie untersucht. In 5 Fällen konnte eine KHK bestätigt werden. Das Herzzeitvolumen war mit einem Mittel von 8,1 ± 2,8 l/min erhöht. Schlussfolgerung: Es gibt aufgrund von Veränderungen des Kreislaufs und der Herzfunktion, die bislang nur mäßig beschrieben sind, einen weiteren Bedarf an Untersuchungen. Patienten mit Leberzirrhose sollten bzgl. Herz und Kreislauf genau untersucht und behandelt werden, insbesondere um vor einer Lebertransplantation das Operationsrisiko zu minimieren.
PS244
Histomorphologische Assoziation des GadoliniumLate Enhancements bei kardialer Amyloidose A. V. Kristen1, W. Hosch2, H. Steen1, T. Longerich3, P. A. Schnabel3, H. A. Katus1, T. J. Dengler1 1Innere Medizin III (Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg; 2Radiodiagnostik, Radiologische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg; 3Pathologische Institut der Universität Heidelberg, Heidelberg Einleitung: Die Kernspintomographie wird zunehmend zur kardialen Evaluation bei systemsicher Amyloidose angewendet. Charakteristisch ist ein diffuses, flaues Late enhancement (LE). Eine histomorphologische Assoziation ist bisher nicht erfolgt. Es wurde das LE mit histomorphologischen Befunden bei kardialer Amyloidose assoziiert.
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(83) POSTERBEITRÄGE
Methoden: Fünf Patienten (2 ♂, 3 ♀, 45-57 Jahre, NT-proBNP 934-19347 ng/l) mit kardialer Amyloidose (AL n=2, ATTR n=3) wurden vor der Herztransplantation mit einem 1,5 T MRT untersucht. Es erfolgte eine morphologische (enddiast. Vorhof- und Ventrikelwanddicke, linksventrikuläre Myokardmasse), volumetrische (LV Schlagvolumen, enddiast. und endsyst. Volumina), funktionelle (Ejektionsfraktion) Untersuchung. Die LE-Analyse erfolgte an Kurzachsenschnitten (basal, midventrikulär, apikal) unterteilt in je 12 Segmente. In jedem Segment wurde das LE in subendokardial, midmural und subepikardial differenziert. Die histopathologische Aufarbeitung wurde an Paraffinschnitten der Explantate (qualitativ und semi-quantitative Amyloidablagerungen, Fibrosierung) entsprechend der MRT-Schnittachsen vorgenommen. Ergebnis: Zwischen MRT und Transplantation lagen im Median 77 (64-97 Tage). In den Explantaten zeigten sich histologisch (peri-)vaskuläre (n=5), diffus interstitielle (n=3) und/oder noduläre (n=4) Amyloidablagerungen. In allen Biopsaten zeigte sich eine moderate bis schwere Fibrosierung sowie eine zytoplasmatische Vakuolisierung und Myofibrillenreduktion als Ischämiezeichen, obwohl keiner der Patienten eine signifikante koronare Herzerkrankung hatte. Ein diffuses, flaues LE wurde in 103/180 Segmenten gesehen. Es war zumeist subendokardial und midmural lokalisiert und zeigte jeweils eine signifikante Assoziation mit dem Fibrosegrad (p<0,05). Ein geringer ausgeprägtes LE wurde epikardial gesehen. Eine Assoziation zu Fibrose bestand allerdings nicht. In keiner der Schichten waren Amyloidablagerung und LE signifikant miteinander assoziiert. Zusammenfassung: LE bei Amyloidose ist mit einer Fibrose, nicht aber mit dem Amyloid assoziiert. Ursächlich für die Fibrose erscheint eine Ischämie der Kardiomyozyten, möglicherweise aufgrund einer Amyloidablagerung in den kleinen Gefäßen.
PS245
In-vivo-Messung der regionalen und lokalen Pulswellengeschwindigkeit in der Aorta der Maus mittels MR-Bildgebung bei 17,6 Tesla C. H. Ziener1, V. Herold2, M. Parczyk2, G. Klug1, T. Kampf 2, E. Rommel2, P. Jakob2, W. Bauer1 1Kardiologie, Medizinische Klinik 1, Würzburg; 2Experimentelle Physik 5, Würzburg; Einleitung: Die Pulswellengeschwindigkeit (PWV) ist ein wichtiger Parameter zur Charakterisierung der elastischen Eigenschaften des Gefäßsystems. Pathologische Prozesse wie die Atheriosklerose haben direkten Einfluss auf die PWV. Die PWV kann somit als Parameter für das Ausmaß der Atherosklerose dienen. Methoden: Während am Menschen verschiedene Methoden, wie z.B. Ultraschall oder einfache MR-Methoden zur Messung der PWV angewandt werden können, müssen in der Maus aufgrund der kleineren Abmessung andere Verfahren entwickelt werden.
1.) Die globale PWV, die eine Mittelung über die gesamte Aorta darstellt, kann durch Messung der Laufzeitdifferenz zw. Aorta thoracica und Aorta abdominalis ermittelt werden (Abb. 1). Dabei wird die Querschnittsfläche der Aorta über den Herzzyklus dargestellt und der Beginn der systolischen Austreibungsphase ermittelt (Abb. 2). Eine Verallgemeinerung dieser Methode besteht darin, daß die gesamte Aorta in mehrere Segmente unterteilt wird (Abb. 3). Der Zeitpunkt des Beginns des Flußpulses in jedem Segment wird zur Bestimmung der PWV genutzt (Abb. 4). 2.) Die lokale PWV beschreibt die elastischen Eigenschaften eines dünnen Segmentes der Aorta. Diese lokale PWV kann mit der QA-Methode ermittelt werden, wobei Q der Fluß durch das Aortensegment mit der Fläche A ist (Abb. 5) . Beide Werte können mittels hochauflösender MR-Bildgebung gemessen (Abb. 5.2 und 5.3), und in einem Diagramm dargestellt werden (Abb. 5.4). Die Steigung der Ausgleichsgerade ergibt die lokale PWV. Ergebnisse: Für die globale PWV ergab sich ein Wert von 3,3 m/s (Abb.4). Die Berechnung der lokalen PWV für die aufsteigende Aorta ist in Abb. 4 demonstriert. Für die PWV der aufsteigenden Aorta erhalten wir einen Wert von 2,8 m/s und für die absteigende Aorta 3,2 m/s.
(84)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE
PS246
Arthrosonographie bei Patienten mit rheumatoider Arthritis in klinischer Remission nach Therapie mit Biologika W. Hartung1, M. Fleck1, J. Schölmerich2, P. Härle2 1Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Asklepios Klinik, Bad Abbach; 2Poliklinik und Klinik für Innere Medizin I, Klinik der Universität Regensburg, Regensburg Vor dem Hintergrund immer wirksamerer, aber auch sehr kostenintensiver Behandlungsoptionen einerseits und dem Bewusstsein der früh einsetzenden strukturellen Schädigung im arthritischen Prozess („window of opportunity“) andererseits, ist ein Monitoring des Therapieansprechens bei Patienten mit rheumatoider Arthritis von besonderer Bedeutung. Eine exakte Darstellung des entzündlichen Substrates gelingt besonders mit der Sonographie, wodurch Therapieversager frühzeitig identifiziert werden können. Die Arthrosonographie erlaubt eine sehr gute Differenzierung zwischen exsudativen und proliferativen Synovialisveränderungen sowie die Beurteilung der Perfusion durch die Doppler-Verfahren. Voraussetzung für eine sonographische Beurteilung des Verlaufes des arthritischen Prozesses ist eine Quantifizierung der Entzündungsaktivität. In Anlehnung an den von Scheel und Kollegen publizierten Synovitisscore, wurden Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis, die durch eine Biologikatherapie (TNF-Inhibitoren, Rituximab, Abatacept) in klinische Remission gebracht werden konnten (DAS28: <2,6), standardisiert sonographisch nachuntersucht. Bei der Mehrheit der RA-Patienten konnte trotz klinischer Remission durch die sonographischen Nachuntersuchungen 3 und 6 Monate nach Initiierung der Biologikatherapie eine persistierende Entzündungaktivität nachgewiesen werden. Während eine deutliche therapiebedingte Abnahme der Hyperperfusion zu beobachten war, konnte nur eine geringgradige Abnahme der synovialen Proliferationen und Ergussbildung festgestellt werden. Diese Ergebnisse zeigen, dass bei der Mehrzahl der RA-Patienten trotz klinischer Remission eine sonographisch nachweisbare Snovitis persistiert, was möglicherweise die Ursache für den radiologischen Krankheitsprogress bei einem Teil dieser Patienten darstellt.
(85)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE PS247
Sicherer Nachweis zentraler Lungenembolien mit endobronchialem Ultraschall J. Aumiller1, R. Eberhardt2, F. Herth2 1Zentrum für innere Medizin, Marienkrankenhaus, Hamburg; 2Pneumologie, Intensivmedizin,Schlafmedizin,Thoraxklinik, Heidelberg Einführung: Tödliche Lungenembolien (LE) sind nahezu immer Folge zentraler LE. Zentrale LE sind definiert als embolische Verschlüsse zwischen Tuncus pulmonalis und Lappenarterien. Diese Gefäße begleiten die Trachea, die Hauptbronchien und die Lappen-bronchien in einem Abstand von weniger als 5 mm.Wir berichten über den Nachweis von zentralen LE mit Hilfe des endobronchialen Ultraschalls (EBUS). Methode: Bei 32 konsekutiven Patienten, die im Angio-CT des Thorax eine zentrale LE aufwiesen, verglichen wir die Darstellbarkeit der zentralen LE mit EBUS von November 2006 – September 2007 . Das Ziel war zu überprüfen, ob es möglich ist, zentrale LE mit Hilfe von EBUS in einer Bildqualität vergleichbar mit dem Angio-CT darzustellen. Ergebnisse: Im Vergleich mit dem Angio-CT konnten wir mit Hilfe des EBUS 96 von 101 Embolien in den zentralen Pulmonalarterien nachweisen, das entspricht einer Sensitivität von 96% und einer Spezifität von 100%. Schlussfolgerung: Die endobronchiale Ultraschalluntersuchung der zentralen Pulmonalarterien stellt eine Alternative in der Diagnostik der zentralen Lungenembolie dar, insbesondere bei Patienten mit Niereninsuffizienz, Kontrastmittelallergie, Schwangerschaft, Alter unter 40 Jahren, kardiogenem Schock oder Zeichen des akuten Rechtsherzversagens. Der klinische Nutzen und die Patientenselektionskriterien im Vergleich zum Angio-CT müssen in einer prospektiven Studie untersucht werden.
PS248
In-vivo-Therapie-Monitoring mittels [99mTc]-sestamibi pinhole SPECT: G-CSF reduziert die Infarktgröße nach Myokardinfarkt in Mäusen M. Gröbner1, M. Hacker2, B. Huber1, S. Brunner1, R. Fischer1, Chr. Rischpler1, P. Bartenstein2, W.-M. Franz1 1Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum Großhadern LMU München, München; 2Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin LMU München, München Zielsetzung/Aims: Granulocyte-colony stimulating factor (G-CSF) was shown to improve cardiac function after myocardial infarction (MI). Recently, we histologically demonstrated enhanced arteriogenesis and reduced infarct size by GCSF treatment after MI in mice. In this study, we non-invasively, repetitively, and quantitatively investigated G-CSF effects on perfusion by a pinhole single-photon emission computed tomography (SPECT) system after MI in mice. Methoden/Methods: MI was induced by LAD ligation in wt mice (C57BL/6J). G-CSF (100 μg/kg; n=5) or saline (n=4) was daily injected for 5 days. Extent of left ventricular (LV) perfusion defects was determined with a [99mTc]-sestamibi triple headed pinhole SPECT system at 6 days (baseline) and 30 days after LAD occlusion. Polar maps were normalized by mean of a standardized reference region of interest (ROI) in the septal region (100%). Best threshold value for identifying infarcted areas was determined by comparing perfusion defects with the histological infarct sizes in these animals. Defect size was indicated as% of LV myocardium. Primary endpoint was change of defect size from baseline to 30 days after MI. Ergebnisse/Results: Best threshold for identifying infarcted areas compared to histology was less than 65% of the septal reference ROI. Mean infarct size was similar in saline (20,55% ± 0,90) and G-CSF group (19,16% ± 1,10) at baseline. At day 30 after MI, a slight difference (p=0,05) was found between saline (20,24 ± 0,84) and G-CSF (16,54% ± 1,24) groups. However, change of defect size was significantly different (p=0,02) between G-CSF (-2,63% ± 0,76) and control animals (-0,31 ± 0,14). Schlussfolgerung/Conclusions: This is the first study, demonstrating the suitability of triple headed pinhole SPECT system for repetitive infarct size measurement in mice, offering a new non-invasive imaging technique for cardiovascular therapy monitoring. In this context, we showed that G-CSF administration
significantly reduces LV perfusion defects indicating positive effects on ventricular remodelling after MI in mice.
PS249
Endoscopy in patients with acute leukemia after intensive chemotherapy M. Gorschlüter1,V. Schmitz1, C. Hahn-Ast1, T. Sauerbruch1 1Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Bonn, Bonn Background and Study Aims: Gastrointestinal complications are important causes of morbidity and mortality in neutropenic and thrombocytopenic patients with acute leukemia. However, no adequate reports exist to date regarding safety and usefulness of gastrointestinal endoscopies in these patients. Patients and Methods: We present a retrospective series of consecutive patients in whom upper gastrointestinal endoscopies (n=106) or lower endoscopies (n=20) or ERCP (n=5) were performed during or after intensive chemotherapy (median distance to onset of chemotherapy: 22 days (range 2-116 days)). Results: Endoscopies were performed in 117 of 1640 cycles (7%) of myelosuppressive chemotherapy administered in a 13-year period. The most frequent macroscopic findings of upper endoscopies were: esophagitis (50.9%), gastric erosions (30.2%), hiatus hernia (24.5%), gastritis (22.6%), duodenitis (17.9%) and duodenal erosions (12.3%). Upper endoscopies had therapeutic consequences in 55% of cases (most frequently addition or intensification of antacid therapy). In only 24% of the patients with upper gastrointestinal bleeding (n=34), endoscopic hemostasis was performed. In two of 106 upper endoscopies (1.9%), hemorrhage was induced by endoscopy. Non-preexisting fever occurred after 15% of upper or lower endoscopies. This could be regarded as a complication. No other complications or side effects were noted. Conclusions: Endoscopy can be performed relatively safely in patients who received myelosuppressive chemotherapy. The procedure may induce fever and bacteremia. The percentage of patients in whom endoscopic hemostasis was applicable and effective was low. We recommend conservative treatment first. Endoscopy should be reserved for patients who are unstable or refractory.
Versorgungsforschung III PS250
Impact of pregnancy on prevalence of goitre and nodular thyroid disease in women living in a region of borderline iodine deficiency S. Karger1, S. Schötz1, M. Stumvoll1, D. Führer1 1Medizinische Klinik III, Endokrinologie/Diabetologie und Nephrologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig Purpose: An interplay of genetic, epigenetic and environmental factors contributes to thyroid disease. In a cross-sectional study we aimed to determine the actual influence of parity on goitre and nodular thyroid disease (NTD) in women living in a region with borderline iodine deficiency. Methods: Thyroid ultrasonography (7.5MHz; Merck Thyromobil) was performed by the same investigator in 731 women living in Thuringia and Saxony. Furthermore, age and BMI were documented and all women were asked about the number of previous pregnancies, family history of thyroid disease and past or present smoking. Results: Goitre prevalence was 17.6%. Solitary thyroid nodules were detected in 21.2%, multiple nodules in 24.6% of the study population. Age was positively correlated with goitre prevalence and NTD (due to multiple but not solitary nodules). No association was found between parity and goitre prevalence. In contrast, a significant increase in both, solitary (22.2%) and multinodular thyroid disease (23.7%) was observed in women with at least one pregnancy compared to nullipara (11.9% and 16.9%, respectively). BMI in women with goitre (27.3kg/ m2) was significantly higher than in women without (24.8kg/m2). In addition, a significant correlation was detected between BMI and presence of multinodular disease (26.5kg/m2).
(86)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE 24,5% of women with goitre reported a positive family history for thyroid disease, as opposed to 15% of women with normal size thyroid gland. Neither goitre nor NTD were associated with a present or past history of smoking. Conclusion: NTD and/or goitre are present in up to 50% of woman in an area with borderline iodine deficiency. Besides age, BMI and family history, parity is positively correlated with presence of NTD, whereas smoking was not associated with goitre/NTD.
PS251
Defizite in der medizinischen Versorgung von Patienten mit Nebennierenkarzinom in Deutschland S. Johanssen1, A.-C. Koschker1, S. Hahner1, M. Quinkler2, W. Saeger3, M. Morcos4, H. S. Willenberg5, P. Langer6, S. Klose7, N. Reisch8, F. Beuschlein8, M. Brauckhoff9, Chr. Fottner10, S. Wortmann1, W. Oelkers11, U. Mäder12, M. Fassnacht1, B. Allolio1 1Medizinische Universitätsklinik, Würzburg; 2Medizinische Universitätsklinik Charité Campus Mitte, Berlin; 3Institut für Pathologie, Marienkrankenhaus, Hamburg; 4Medizinische Universitätsklinik, Heidelberg; 5Medizinische Universitätsklinik, Düsseldorf; 6Chirurgische Universitätsklinik, Marburg; 7Medizinische Universitätsklinik, Magdeburg; 8Medizinische Universitästklinik Innenstadt, München; 9Medizinische Universitätsklinik, Halle; 10Medizinische Universitätsklinik, Mainz; 11Medizinische Universitätsklinik, Berlin; 12Tumorzentrum der Universitätsklinik,Würzburg Das Nebennierenkarzinom (NN-Ca) ist ein seltener Tumor mit schlechter Prognose. Daher haben die erstbehandelnden Ärzte oft keine Erfahrung mit der Erkrankung. Ziel unserer Studie war es, die Qualität der medizinischen Betreuung von Patienten mit NN-Ca in Deutschland zu untersuchen. Dazu wurden Daten von 263 erwachsenen Patienten des Deutschen NN-Ca-Registers hinsichtlich folgender Themen ausgewertet: Zeit bis zur Diagnosestellung, Hormondiagnostik, Bildgebung, histologischer Befund, Follow-up. Die Zeitspanne von Beginn der ersten Symptome bis zur Diagnosestellung variierte stark, z.B. bei Patienten mit Cushing-Syndrom von wenigen Wochen bis zu 36 Monaten (Median 8,5 Monate). Die präoperative Diagnostik war oft unzureichend: In der Mehrzahl der Patienten wurde entweder keine (16%) oder nur eine ungenügende (46%) Hormondiagnostik durchgeführt, was die Patienten unnötigen Risiken aussetzt und zukünftige Verlaufskontrollen erschwert. Desweiteren erhielten 47% der Patienten kein CT Thorax. Die histologische Befundung durch den lokalen Pathologen erwies sich häufig als nicht richtig: In den letzten 2 Jahren musste die Diagnose NN-Ca in 7 Fällen nach Begutachtung durch den Referenzpathologen des Registers revidiert werden. Außerdem war in 15% der Patienten der Resektionsstatus nicht im histologischen Befund angegeben, obwohl diese Information für die weitere Behandlung und Prognose von entscheidender Bedeutung ist. Auch bei der Nachsorge waren deutliche Mängel festzustellen: Aufgrund der hohen Rezidivrate wird ein Restaging alle drei Monate empfohlen. Bei einem Drittel der untersuchten Patienten fand die erste postoperative Verlaufskontrolle jedoch erst nach mehr als 6 Monaten statt. Zusammenfassend haben wir relevante Defizite bei der Betreuung von Patienten mit NN-Ca in Deutschland festgestellt. Legt man die Empfehlungen des europäischen Nebennieren-Netzwerks ENSAT zugrunde, haben nur 33% der Patienten eine ausreichende Hormondiagnostik, Bildgebung und postoperative Verlaufskontrolle erhalten. Für eine bessere Betreuung dieser Patienten ist eine enge und vor allem frühzeitige Kooperation der erstbehandelnden Ärzte mit spezialisierten Zentren essentiell.
PS252
Anämie nach Nierentransplantation: Bedeutung von Hepcidin, Erythropoietin, Eisenstoffwechsel und Nierenfunktion. U. Schönermarck1, M. Wessely1, T. Wendler1, B. Hartmann1, W. Samtleben1 1Schwerpunkt Nephrologie, Med. Klinik I, Klinikum der Universität München – Campus Großhadern, München Zielstellung: Trotz erfolgreicher Nierentransplantation zeigt ein hoher Anteil der Patienten eine Anämie. Ziel der Studie war die Untersuchung des Auftretens einer Posttransplantations-Anämie in Abhängigkeit von Hepcidin, Erythropoietin, Parametern des Eisenstoffwechsels und der Nierenfunktion.
Methode: In einer Querschnittsstudie wurden 102 ambulante Patienten nach erfolgreicher Nierentransplantation untersucht (70 Männer, 32 Frauen, im Median 17 Monate nach Nierentransplantation). Hepcidin und Erythropoietin wurden mittels kommerzieller ELISA gemessen. Die weiteren Laborwerte inklusive Parameter des Eisenstoffwechsels wurden im Routinelabor bestimmt. Als Kontrollgruppe dienten 20 nierengesunde Probanden. Ergebnisse: Über 50% der untersuchten Patienten wiesen eine meist milde Anämie auf (Hämoglobin im Mittel 12,4 g/dl). Nach Nierentransplantation zeigten die Hämoglobinwerte eine signifikante negative Korrelation mit Kreatinin (Korrelationskoeffizient -0,44, p<0,001), Ferritin (-0,34, p<0,001), Ferritin-Index (-0,43, p<0,001) und Erythropoietin (-0,24, p<0,03). Die Hepcidinwerte waren nach Nierentransplantation im Vergleich zu nierengesunden Probanden nicht erhöht (96 vs. 115 ng/ml). Hepcidin korrelierte positiv mit Ferritin (0,268, p=0,007), nicht jedoch mit Hämoglobinwerten oder Nierenfunktion. Die Art der Immunsuppression hatte keinen signifikanten Einfluss auf Hämoglobin und Hepcidin. Patienten mit Anämie zeigten im Vergleich zu Patienten ohne Anämie eine signifikant schlechtere Nierenfunktion (Kreatinin 2,3 vs. 1,4 mg/dl), höhere Ferritinwerte (798 vs. 257 ng/ml) und einen niedrigeren Ferritin-Index (8,9 vs. 12,3). Schlussfolgerungen: Nach Nierentransplantation ist eine Anämie häufig zu sehen. Im untersuchten Patientenkollektiv war das Auftreten einer Anämie mit einer schlechteren Nierenfunktion und erhöhten Ferritinwerten assoziiert. Die Hepcidinwerte zeigten keine signifikante Korrelation mit dem Auftreten einer Anämie oder der immunsuppressiven Therapie.
PS253
Lean Healthcare – Optimierung der Effektivität und Effizienz im Krankenhaus M. Prestin1, M. P. Schönermark1 1Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Hannover Der zunehmende Wettbewerbsdruck erfordert von Krankenhäusern, aber auch von einzelnen Kliniken eines Krankenhauses, strategisch zu planen und zu handeln. Insbesondere die Kliniken der Maximalversorgung stehen vor der Herausforderung, einerseits ihre Kosten zu senken (Effizienzsteigerung), andererseits die Qualität der Versorgung zu erhöhen (Effektivitätssteigerung). Mithilfe der Adaption von Methoden zur Entwicklung schlanker (engl. lean) Prozesse im Sinne des Toyota Produktionssystems lassen sich Effizienz- und Effektivitätsreserven in klinischen wie auch administrativen Prozessen identifizieren. Die Philosophie des „Lean Healthcare“ basiert dabei auf einer ausgeprägten kontinuierlichen Verbesserungskultur, im japanischen Kaizen genannt (Kaizen = Veränderung zum Besseren). Ziel ist es, Abläufe so zu gestalten, dass sie auf Anhieb Qualität erzeugen. Die Einbindung aller Prozessbeteiligter in interaktiven Workshops ermöglicht die Quantifizierung, Adressierung und Realisierung von Verbesserungsmaßnahmen für die Kernprozesse. Zur Sicherung der Nachhaltigkeit der Wettbewerbsfähigkeit bedarf es einer passgenauen Verankerung und Unterfütterung der neu gestalteten Prozesse in innovativen Versorgungsprodukten. Die Segmentierung des Angebotsportfolios nach wettbewerbsrelevanten Kriterien zeigt, dass sich Dienstleistungen identifizieren lassen, die aufgrund ihrer strategischen Relevanz und ihrer Profitabilität von wesentlicher Bedeutung für die Gesamtperformance der Kliniken sind. Zur Optimierung sollte bei bestimmten Leistungen der Fokus auf die Reduktion der Kosten gelegt, bei anderen eine Ausweitung der ohnehin schon Profit bringenden Fallzahlen angestrebt werden. Insbesondere bei Universitätskliniken zeigt sich, dass bestimmte Dienstleistungen sowohl aus ökonomischer als auch aus strategischer Sicht in externe Strukturen überführt werden sollten. Die neu gestalteten Prozesse müssen in entsprechende Versorgungsformate überführt werden, die dann mit Kostenträgern vertraglich abzusichern sind. So entsteht ein neues Organisations- und Geschäftsmodell, das die Wettbewerbsfähigkeit der Kliniken nachhaltig stärkt.
(87)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE PS254
Verbesserte Leitlinien-Adhärenz bei der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz in Deutschland – multizentrische Ergebnisse des Kompetenznetzwerks Herzinsuffizienz Chr. Zugck1, L. Frankenstein1, G. Gelbrich2, S. Störk3, T. Scheffold4, S. Pankuweit5, H.-D. Duengen6, V. Regitz-Zagrosek7, B. Pieske8, T. Neumann9, H. R. Rauchhaus6, R. Dietz6, Chr. E. Angermann3, H. A. Katus1, G. Ertl3 1Kardiologie, Universität Heidelberg, Heidelberg; 2Koordinierungszentrum für Klinische Studien Leipzig, Universität Leipzig, Leipzig; 3Kardiologie, Universität Würzburg, Würzburg; 4Institut für Herzkreislaufforschung, Universität Witten-Herdecke, Dortmund; 5Kardiologie, Universität Marburg, Marburg; 6Kardiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin; 7Institut für Frauenspezifische Gesundheitsforschung, Deutsches Herzzentrum Berlin, Berlin; 8Kardiologie, Universität Göttingen, Göttingen; 9Kardiologie, Universität Duisburg-Essen, Essen Einleitung: Ältere Patienten und Frauen sind in großen klinischen Studien zur chronischen Herzinsuffizienz regelhaft unterrepräsentiert. Die vorliegende Arbeit analysiert daher die geschlechts- und altersabhängige Leitlinien-Ädhärenz im Rahmen der Erhebungen des Kompetenznetzwerkes Herzinsuffizienz. Methodik: Wir evaluierten die Datensätze aller Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz (LVEF echokardiographisch ≤45%) die zwischen 01/2004 und 06/2007 in das Kompetenznetzwerk Herzinsuffizienz eingeschlossen wurden: n=2333; mittleres Alter 62,9±13,5 Jahre; 24,8% Frauen. Die NYHA-angepasste, leitliniengerechte Verschreibung der Pharmakotherapie (=Adhärenz) wurde über die Einnahmehäufigkeit der Herzinsuffizienzmedikation unter Berücksichtigung von Kontraindikationen erfasst. Der Guideline-Adherence-Indicator (GAI) wurde für Betablocker, ACE-Hemmer/AT1-Blocker und Aldosteron-Rezeptorblocker berechnet (=GAI-3), sowie für die zusätzliche Indikation für Diuretikum und Glykosid (=GAI-5). Ergebnisse: Der GAI-3 betrug in den NYHA Klassen I/II/III/IV 94/92/88/85% und der GAI-5 94/91/72/72% (p für Trend jeweils <0.001). Die Therapie-Adhärenz (GAI-3 und GAI-5) war bei Männern höher als bei Frauen (p=0.048 und p<0.001). In der multivariablen ordinalen Regression waren zwar Alter (OR pro Dekade 0,91, p=0,017; und OR 0,79, p<0,001) und NYHA Stadium III-IV (OR 0,59 und 0,13, p jeweils <0,001), nicht jedoch das Geschlecht (p=0,24 und p=0,53) Prädiktoren des GAI-3 und GAI-5. Zusammenfassung: Aktuelle Daten des Kompetenznetz Herzinsuffizienz zeigen bei der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz im Vergleich zu früheren Studien in Deutschland hinsichtlich der verordneten Substanzklassen eine klinisch hoch relevante Zunahme der Leitlinien-Adhärenz. In zukünftigen Studien wird zu klären sein, ob auch leitliniengerechte Dosierungen in der klinischen Praxis sinnvoll umsetzbar sind.
PS256
Retrospektive Analyse von 161 PhäochromozytomPatienten aus drei endokrinologischen Zentren R. Kopetschke1, A. Kilisli1, U. Tuschy2, H. Wallaschofski3, W. Oelkers4, M.Ventz1, M. Quinkler1 1Klinische Endokrinologie, Charite Campus Mitte, Charite Universitätsmedizin Berlin, Berlin; 2Bereich Endokrinologie, 2. Medizinische Klinik, Helios Klinikum Erfurt, Erfurt; 3Klinik für Innere Medizin A, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald; 4Endokrinologikum Berlin, Berlin Einführung und Zielsetzung: Das Phäochromozytom ist mit einer Inzidenz von 2-6/Million Einwohner und einer Prävalenz von 0,1-0,6% der Hypertoniker eine seltene Erkrankung. In den letzten Jahren zeigte sich, dass der Anteil der hereditären Form im Vergleich zur sporadisch auftretenden Variante deutlich höher ist. So wird heute angenommen, dass bis zu 24% der intra- und extraadrenale Phäochromozytome genetisch determiniert zu sein scheinen. Welche Patienten eine genetische Screening-Untersuchung bekommen sollten, wird jedoch weiter lebhaft diskutiert. Ferner liegen wenige klinische Daten von grösseren Patientenkollektiven vor. Daher haben wir in einem Zusammenschluss von drei endokrinologischen Zentren retrospektiv klinische Daten erhoben und ausgewertet. Methodik: In drei Zentren wurden retrospektiv Daten von Patienten mit Phäochromozytomen der Jahre 1973 bis 2007 erhoben, dokumentiert und in eine zentrale eine elektronische Datenbank zum Informationsabgleich eingegeben. Ergebnisse: Von den 161 Patienten (49,3±14,4 Jahre, Spannbreite 12 bis 81 Jahre, 49,4% männlich) waren 115 Phäochromozytome unilateral (63 rechts, 52 links), 19 bilateral und vier extraadrenal (keine Information von 25 Patienten). Die mittlere Größe der einseitigen Phäochromozytome lag bei 64±25mm. 14 Phäochromozytome wurden als maligne klassifiziert, wobei nur 10 das sichere Zeichen mindestens einer Metastase aufwiesen. Genetische Untersuchungen wurden bei nur 31 Patienten durchgeführt – bei 13 fand sich eine genetische Mutation (8 RET, 3 VHL, 2 NF1). Ferner wurde bei 21 Patienten eine klinische Diagnosen eines erblichen Syndroms (14 MEN, 4 VHL, 3 NF1) erhoben. Schlussfolgerung: Die Dokumentation wie auch das Follow-up bei Patienten mit Phäochromozytomen war in den vergangenen Jahren unzureichend und lückenhaft. Daher erscheint es dringend notwenig eine standardisierte Diagnostik und Dokumentation durchzuführen und auch ein Follow-up der Patienten zu garantieren und zu dokumentieren. In unserer Kohorte besaßen 34 Patienten (20.5%) eine erbliche Form des Phäochromozytoms. Dies stützt die Aussagen vorheriger Studien.
PS257
PS255
Depression bei Patienten mit Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises – antidepressiver Effekt von NT-proBNP M. Breunig1, H. Faller2, F. Mauz1, S. Bouma1, H. Tony3, Chr. Kneitz3, S. Kleinert3, G. Ertl1, Chr. E. Angermann1, S. Störk1 1Kardiologie, Universitätsklinik Würzburg, Med. Klinik und Poliklinik I, Würzburg; 2Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Universitätsklinik Würzburg, Würzburg; 3Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Universitätsklinik Würzburg, Med. Klinik und Poliklinik II,Würzburg zurückgezogen
„Mein Kind hat CED“ – was uns die Mütter der Betroffenen verraten C. Ott1, F. Obermeier1, S. Thieler1, J. Schölmerich1, G. Rogler2, A. Timmer3 1Klinikum der Universität Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Regensburg; 2Klinikum der Universität Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich, Schweiz; 3Klinikum der Universität Freiburg, Deutsches Cochrane Zentrum, Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Freiburg Hintergrund: Seit 2004 wird im Studienzentrum Regensburg eine populationsbasierte Inzidenzkohorte „CED in der Oberpfalz“ aufgebaut. Derzeit liegen 305 Meldungen von neuerkrankten Patienten (173 Patienten mit Morbus Crohn, 118 Patienten mit Colitis ulcerosa) vor. Dies entspricht einer Inzidenz von 6,6/105 für M. Crohn und 3,9/105 für Colitis ulcerosa. Ein Ziel dieser Untersuchung ist es, Informationen über die frühkindlichen Lebensumstände der Patienten und ihre Erkrankungen in der Kindheit zu gewinnen. Methoden: Hierzu werden neben den Patienten nach entsprechender Einwilligung auch deren Mütter mittels standardisierter Fragebögen befragt. Erste Ergebnisse der Mütterbefragung werden hier dargestellt. Ergebnisse: Aktuell liegen von insgesamt 92 Müttern Fragebögen vor (61 Fragebögen von Müttern von Patienten mit MC, 27 von Müttern mit CU). Die Mütter sind im Mittel 55 Jahre alt (+/- 10,5 Jahre). Beinahe 90% der erfassten Patienten mit CED wuchsen in Wohnorten mit weniger als 50.000 Einwohnern auf, bei etwa 30% der Patienten wurde in der Familie oder in der näheren Verwandtschaft Ackerbau oder Viehzucht betrieben. Kein Unterschied in den Patientengruppen MC/CU zeigte sich hinsichtlich der Fragen nach Anschluss des Haushaltes an die Kanalisation, Gebrauch eines Kühlschrankes, Rauchverhalten der Angehörigen während der Schwangerschaft oder der Kindheit, Kindergartenbe-
(88)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE such der Betroffenen, Stillverhalten der Mütter oder Erkrankungen und Antibiotikaeinnahme während der ersten Lebensjahre. Signifikante Unterschiede ergaben sich bei der Haltung von Haustieren (MC 87% vs. CU 63%, p= 0.037) sowie bei der Impfung gegen Mumps, welche bei Patienten mit MC deutlich häufiger durchgeführt wurde als bei CU Patienten (70% vs. 41%, p=0.029). Schlussfolgerung und Ausblick: Aufgrund der bisher eher geringen Zahl an Antworten von Patienten mit Colitis ulcerosa bleibt abzuwarten, ob die Unterschiede zwischen den Patientengruppen auch bei größeren Patientenzahlen bestehen bleiben. Zudem ist zur Bewertung eine Kontrolle mit „gesunden“ Kindern notwendig, welche in etwa in derselben Zeit in ähnlicher Umgebung aufgewachsen sind.
PS258
Depression ist bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz der wichtigste Prädiktor der Lebensqualität C. Hoyer1, S. Störk1, G. Gelbrich2, P. Langguth1, H. Faller3, D. Berliner1, G. Ertl1, Chr. E. Angermann1 1für die INH-Studiengruppe des Kompetenznetzes Herzinsuffizienz, Medizinische Klinik und Poliklinik I der Universität Würzburg, Würzburg; 2Koordinierungszentrum für Klinische Studien Leipzig (KKSL), Leipzig; 3Institut für Psychotherapie und medizinsche Psychologie,Würzburg Hintergrund: Chronische Herzinsuffizienz (CHF) geht mit einer tiefgreifenden Beeinträchtigung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) einher. Ziel unserer Studie war es, diese bei Patienten mit systolischer CHF (CSHF) zu bestimmen und den Zusammenhang mit soziodemographischen, klinischen und psychometrischen Variablen zu prüfen. Patienten und Methoden: 03/2004 – 10/2006 wurden 580 hospitalisierte Patienten mit CSHF (linksventrikuläre Auswurffraktion (LVEF) <40%) konsekutiv in eine multizentrische Studie (INH Studie) eingeschlossen, die den 36-Item Medical Outcomes Study Short Form Health Survey (SF-36) und den 9-Item Patient Health Questionnaire (PHQ-9) komplettierten. Erfasst wurden ferner soziodemographische und antropometrische Variablen, NYHA Klasse, LVEF, Komorbiditäten und Risikofaktoren. Ergebnisse: Die Summenscores der physischen und mentalen Gesundheitskomponenten des SF-36 lagen mit 33+11 und 42+13 niedriger als bei Normalpersonen. In der multivariaten Analyse fanden sich folgende Korrelate eines niedrigen physischen Summenscores (absteigende Bedeutung (aB)): PHQ-9 Summe, NYHA Klasse III-IV, höheres Lebensalter, Hyperurikämie, chronisch obstruktive Lungenerkrankung und alleine leben. Diese Parameter erklärten 36% der Varianz. Korrelate eines niedrigen physischen Summenscores waren (aB): PHQ-9-Summe, Nikotinabstinenz, geringe Schulbildung. Diese Parameter erklärten 44% der Varianz. Bei Elimination des PHQ-9-Scores aus dem Berechnungsmodell sanken die Varianzen auf 18 und 7%; NYHA Klasse und Hyperlipidämie (protektiv) wurden Prädiktoren des mentalen Scores. Geschlecht, zerebrovaskuläre Erkrankung, Nierenfunktion, Diabetes, Hypertonie und Übergewicht waren in der multivariaten Analyse nicht prädiktiv. In allen 8 Subskalen des SF-36 erwies sich der PHQ-9-Score als wichtigster Prädiktor der HRQoL. Schlussfolgerung: Unsere Studie bestätigt die Beeinträchtigung der HRQoL bei Patienten mit CSHF; gemessen am PHQ-9-Score erwies sich Depression als die wichtigste Determinante sowohl der physischen als auch der mentalen Komponenten der HRQoL
PS259
Prävalenz und Prädikoren einer Depression bei Patienten mit chronischer systolischer Herzinsuffizienz C. Hoyer1, S. Störk1, G. Gelbrich2, J. Baulmann1, M. Schowalter3, H. Faller3, G. Ertl1, Chr. E. Angermann1 1für die INH Studiengruppe des Kompetenznetzes Herzinsuffizienz, Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg,Würzburg; 2Koordinierungszentrum für Klinische Studien Leipzig (KKSL), Leipzig; 3Institut für Psychotherapie und medizinische Psychologie,Würzburg Hintergrund: Depression ist eine häufige und klinisch wie ökonomisch hochrelevante Komorbidität bei der chronischen Herzinsuffizienz (CHF). Ziel der Studie war die Bestimmung von Prävalenz und Schweregrad einer nach dem Patient Health Questionnaire (PHQ-9) vermuteten Depression bei Patienten mit systolischer CHF. Methoden: 03/2004-10/2006 wurden 494 hospitalisierte Patienten mit einer linksventrikulären Auswurffraktion (LVEF) < 40% rekrutiert. Anhand des PHQSummenscores wurde die Verdachtsdiagnose Depression eingeteilt in nicht vorhanden (PHQ Summenscore <9), gering (PHQ 9-11) und deutlich (PHQ >11). Mögliche Prädiktoren einer Depression wurden mittels multivariater Regression identifiziert. Ergebnisse: 71% männlich (m), 29% weiblich (w), mittleres Alter 67±12 Jahre (m: 66±12, w: 71±12 J., p<0.001); 34% (m) und 54% (w) im NYHA-Stadium III/IV (p<0.001); mittlere LVEF bei beiden Geschlechtern gleich (30±8%). Depression in der Anamnese 16% (m:12%, 6% mit Antidepressiva behandelt (mAb), w: 26%, 11% mAb). Schwere Depression 25% (m: 22%, w: 32%; p=0.03), geringe Depression bei m/w 13%. Bei 69% der Patienten mit einem PHQ-9-Score >11 war eine Depression bisher nicht bekannt (m: 77%, w: 56%; p=0.02). Folgende Prädiktoren für eine schwere Depression wurden identifiziert (absteigende Bedeutung): Depression in der Anamnese, NYHA-Stadium III/IV, COPD. Nicht erniedrigtes Hämoglobin und Hyperlipoproteinämie/Statintherapie waren protektiv. Wurde die NYHA-Klasse nicht in die Analyse einbezogen, wurde das Geschlecht zum unabhängigen Prädiktor. Schlussfolgerung: Bei Patienten mit CSHF ergibt das PHQ-Screening häufig den Verdacht einer schweren Depression, welche meist nicht bekannt und nur sehr selten therapiert ist. Bei Frauen ist sie signifikant häufiger; dennoch ist das weibliche Geschlecht in der multivariaten Analyse kein unabhängiger Prädiktor der Depression, da die höhere Prävalenz der Depression durch die bei Frauen schwereren klinischen Symptome vermittelt zu sein scheint.
PS260
Von der Intensivstation in den OP: Wie hoch ist das Risiko der Lebertransplantation bei Intensivpatienten? F. Rockmann1, G. Kirchner1, R. Wiest1, J. Langgartner1, S. Siebig1, J. Schölmerich1, A. Obed2, Chr. E. Wrede1 1Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Regensburg; 2Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Regensburg Zielsetzung: Die Allokation von Transplantat-Lebern für Patienten mit Leberzirrhose ist unter den Gesichtspunkten der Erfolgsaussichten, Dringlichkeit und Chancengleichheit zu planen und erfolgt seit Ende 2006 nach dem MELDScore. Damit erhalten Patienten, die auf der Intensivstation mit schwerer dekompensierter Leberzirrhose und Multiorgandysfunktion behandelt werden rascher eine Transplantatleber zugeteilt. Ob die Erfolgsaussichten bei solchen Patienten eine Transplantation rechtfertigen und ob sich weitere Risikofaktoren identifizieren lassen, wurde in dieser retrospektiven Auswertung untersucht. Methoden: Analysiert wurden retrospektiv alle Patienten, die von 05/2003 bis 07/2007 unmittelbar präoperativ auf unserer Intensivstation behandelt wurden. Die Daten wurden primär aus den Krankenakten und dem Patienteninformationssystem der Klinik zusammengestellt. Es wurden zwei Gruppen gebildet (Überleben und Nicht überleben) und u.a. bezüglich Alter, Geschlecht, MELDScore, Länge des Intensivaufenthaltes, Hinweis auf aktive Infektion, Beatmung, Dialysepflichtigkeit und Gabe von Katecholaminen untersucht. Ergebnisse: Im Studienzeitraum wurden 18 Patienten unmittelbar präoperativ auf der internistischen Intensivstation behandelt. Die Medianwerte für Alter, Liegedauer auf Intensivstation und MELD-Score vor LTx betrugen jeweils 48 Jahre,
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(89) POSTERBEITRÄGE
5,5 Tage sowie 26,5. 13 von 18 Patienten überlebten nicht nur bis zur Krankenhausentlassung sondern bis zum Auswertetag (1.9.2007). Die Patienten, die verstarben, taten dies innerhalb von 15 bis 41 Tagen nach LTx. Die überlebenden Patienten werden im Median 39 Tage [Min. 20, Max 87 Tage] im KH behandelt. Einzig die präoperative Dialysepflichtigkeit korreliert signifikant mit der Überlebenswahrscheinlichkeit [Spearman-Test, p=0,006, r=0,62]. Schlussfolgerung: Eine LTx bei dekompensierten intensivpflichtigen Patienten erscheint aufgrund einer Krankenhausmortalität von 28% grundsätzlich gerechtfertigt. Außer der Dialysepflichtigkeit wurden keine Risikofaktoren gefunden, welche die Erfolgsaussichten einer LTx verringern würden.
PS261
Behandlungskosten und Behandlungsmuster bei 29 onkologischen Patienten mit Tumorlysesyndrom (TLS), die mit Rasburicase (R) behandelt worden sind: Eine 12-monatige retrospektive Sekundärdatenanalyse in einem deutschen Universitätsklinikum M. Krych1, K. Henkel1, N. Rauschendorfer2, H. Ostermann1 1Medizinische Klinik und Poliklinik III – Großhadern, Klinikum der Universität München, München; 2Kaufmännische Direktion – Stabstelle Operatives Controlling, Klinikum der Universität München, München Zielsetzung: Das Tumorlysesyndrom (TLS) tritt bei der Behandlung von Patienten mit chemotherapiesensitiven Tumoren auf. Rasburicase (R) oxidiert die dabei anfallende Harnsäure zu Allantoin und ist zur Prophylaxe und Therapie eines TLS zugelassen. Wir wollten prüfen, wie sich der Einsatz von R in der täglichen Versorgung darstellt. DRG Fallpauschalen für Patienten, die mit Chemotherapie behandelt werden, differenzieren nicht zwischen den einzelnen Behandlungszyklen. Wir wollten zudem prüfen, ob die Behandlung von Patienten mit einem TLS für das Krankenhaus kostendeckend ist. Methoden: Es handelt sich um eine retrospektive Sekundärdatenanalyse anhand von Patientenakten. Eingeschlossen werden alle Patienten eines Jahres, die R erhalten haben. Klinische Daten und der Ressourcenverbrauch für einen Aufenthalt werden aufgezeichnet. Die Kosten für die eingesetzten Ressourcen werden ermittelt und den DRG Normkosten gegenübergestellt. Ergebnisse: 39 Pat. erhielten R, 10 Pat. außerhalb der Indikation (Intensivbehandlung n=6; Hyperurikämie anderer Ursache, n=4). 29 Pat. erhielten R zur Behandlung eines TLS, 2/3 dieser Pat. wegen einer hämatologischen Neoplasie. Alle Pat. hatten einen oder mehrere Risikofaktoren für ein TLS. 3 Pat. entwickelten ein fatales TLS. Diese erhielten R spät (> Tag 3 der Chemotherapie) und als Einzeldosis. Bei insgesamt 83% der Pat. wurde nur eine Einzeldosis gegeben. 6 von 29 Pat. erhielten zusätzlich eine alkalinisierende Therapie, darunter auch die 3 Patienten mit fatalem TLS. Die durchschnittlichen Therapiekosten pro Patient und Aufenthalt beliefen sich auf 14,3 T€, wovon nur 2/3 durch den DRG Erlös gedeckt sind. Die Kosten für die Therapie des TLS betrugen 10% der gesamten Medikamentenkosten. Schlussfolgerung: In der Versorgung erfolgt der Einsatz von R fast ausschließlich zur Therapie eines TLS bei einem Hochrisikokollektiv. Zur Prophylaxe wird R nur selten verwendet. Eine Einzeldosis kann nicht in allen Fällen ein TLS verhindern. Die zusätzliche Alkalisierung ist ein negativer prognostischer Faktor. Die Kosten der Behandlung von Patienten bei welchen ein TLS auftritt, sind nicht durch die Fallpauschale gedeckt.
PS262
Endothel-Vorläuferzellen (EVZ) sind bei Mikroalbuminurie (MIA) und Makroalbuminurie (MA) in Typ-2-Diabetikern gegenüber Normoalbuminurie (NORM) vermindert G.-H. Schernthaner1, J. Brix2, F. Höllerl1, R. Koppensteiner1, G. Schernthaner2 1Angiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Wien, Österreich; 2Abteilung für Innere Medizin I, Rudolfstiftung,Wien, Österreich Zielsetzung: EVZ sagen das kardiovaskuläre Überleben vorher und spielen in der Gefäßreparatur eine zentrale Rolle. Patienten mit Typ 2 Diabetes Mellitus
(T2DM) zeigen verminderte EVZ. Ebenso Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz. Patienten mit T2DM zeigen bereits ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko auch wenn sie noch nicht Nieren-Insuffizient sind, aber MIA oder MA aufweisen. Ziel der Studie war es in Typ 2 Diabetikern EVZ und den möglichen Zusammenhang mit Albuminurie zu untersuchen. Methoden: 85 Patienten mit T2DM. 45 mit NORM, 25 mit MIA, 15 mit MA. Patienten-Daten: Anamnese (Langzeitbehandlung, 3-monatigen Kontrollen), Standardlabortests. Anova, ungepaarter Student´s T-Test. CD34- und CD133Antikörper wurden verwendet um Hämangioblasten (CPC) mittels Durchflusszytometrie zu identifizieren, CD34, CD133 und CD309 um EPC zu entdecken. Kreatinin >1,4 mg/dl war ein Ausschlussgrund. Ergebnisse: ANOVA zeigte keine Unterschiede in den Basisdaten (Alter, HbA1c, BMI, systolischer Blutdruck, diastolischer Blutdruck, Gewicht, Gesamt-Cholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin und Triglyzeride) der Patienten der 3 Gruppen. Die EVZ waren in MIA vs. NORM signifikant vermindert: 102±74 vs 142±79, p=0,041. Noch stärker in Patienten mit MA: 55±32 vs 142±79 (NORM), p<0,0001. Patienten mit MIA oder MA unterschieden sich ebenfalls signifikant: 102±74 vs 55±32, p=0,013. Keinen signifikanten Unterschied zwischen den 3 Gruppen zeigten die Zirkulierenden Vorläuferzellen, die hauptsächlich in der Hämatopoese ihre Bedeutung haben (p=0,371). Schlussfolgerung: Diese Studie untersuchte als erste den Zusammenhang von EVZ und MIA und MA.T2DM-Patienten mit MIA und MA weisen ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko, unabhängig von der Nierenfunktion, auf. Dies könnte teilweise durch eine Verminderung der EVZ bedingt sein.
PS263
Diuretikatherapie bei Patienten mit chronischer, systolischer Herzinsuffizienz – eine Querschnittsanalyse aus dem Kompetenznetz Herzinsuffizienz H. R. Rauchhaus1, G. Gelbrich2, S. Störk3, T. Scheffold4, H. Schunkert5, Chr. Zugck6, A. Remppis6, A. Richter7, V. Regitz-Zagrosek8, H.-D. Duengen9, B. Pieske10, T. Neumann11, G. Ertl12, R. Dietz13, Chr. E. Angermann14 1Medizinische Klinik m. S. Kardiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Berlin; 2Koordinierungszentrum für Klinische Studien, Leipzig; 3Medizinische Klinik und Poliklinik I/Kardiologie, Universitätsklinik Würzburg,Würzburg; 4Institut für Herz- Kreislaufforschung, Dortmund; 5Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck; 6Inn. Med. III, Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg; 7Klinik für Innere Medizin – Schwerpunkt Kardiologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Marburg; 8Center for Cardiovascular Research, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Deutsches Herzzentrum, Berlin; 9Medizinische Klinik m. S. Kardiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Berlin; 10Klinische Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz, Österreich; 11Klinik für Kardiologie, Westdeutsches Herzzentrum der Universität Essen, Essen; 12Universitätsklinik Würzburg,Würzburg; 13Medizinische Klinik m. S. Kardiologie, Campus Virchow-Klinikum und Campus Berlin-Buch, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin; 14Med. Klinik und Poliklinik I, Kardiologie, Universitätsklinik Würzburg, Würzburg Introduction: Diuretics are used for the symptomatic treatment of systolic chronic heart failure (sCHF) in the presence of fluid overload with pulmonary congestion and/or peripheral oedema. There is no data on long-term effects of diuretics in stable sCHF patients on optimal medical therapy. Although diuretics are the most frequently prescribed drugs in sCHF their role in pharmacotherapy in outpatient care and their prognostic impact in sCHF remain uncertain. Methods and Results: We cross-sectionally analysed baseline data of all patients with sCHF (LVEF =40%) included into the database of the German Competence Network of Heart Failure (n=2129; mean±SD age 62.8±13.6 years; 75% male). Patients were analysed in strata of NYHA classes (I=6%, II=51%, III=40%, IV=3%) with respect to the distribution, dosage, and combination of diuretic therapy based on guideline recommendations. In sCHF, the overall prescription rate was 82% for any diuretic, 69% for a loop diuretic, 28% for a thiazide, and 15% for their combination. 90% of patients received ACEI and/or ARB, 85% betablockers (BB), and 78% the combination of both; 51% aldosterone receptor antagonists (ARA), and 41% glycosides (GLY). In NYHA classes I/II/III/IV the use of ACEI/ARB (94/91/87/85%) and BB (89/88/83/71%) decreased progressively (both P<0.001, respectively). As expected the use of diuretics increased with NYHA class (63/80/88/92%; P<0.001) as the use of ARA (46/49/52/53%; P=0.095) and GLY (31/39/43/50%; P=0.002) did. NYHA class (OR=1.63, 95% CI 1.36-1.95), renal dysfunction (GFR<60 mL/min/1.73m²; OR=2.7, 2.0-3.6),
(90)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE oedema (OR=2.2, 1.5-3.0), and atrial fibrillation (OR=1.5, 1.1-2.1) were independent predictors of diuretic intake. In multivariable analysis, diuretic intake was associated with the use of ACEI/ARB (OR=3.87, 2.7-5.2), BB (OR=2.3, 1.7-3.1), ARA (OR=2.6, 2.0-3.3), and GLY (OR=2.6, 2.0-3.5). When peripheral oedema was present, ACEI/ARB (OR=0.69, 0.50-0.95), BB (OR=0.68, 0.51-0.89), ARA (OR=0.84, 0.68-1.04), and GLY (OR=0.76, 0.60-0.95) were taken less frequently. Conclusion: In this large representative sample of patients with sCHF, diuretics were frequently used in clinically stable patients (NYHA I-II) without signs of fluid overload. Patients with advanced sCHF (NYHA III-IV) received more diuretics but less often drugs with proven prognostic impact as ACEI/ARB and BB. Our data call for a controlled clinical trial investigating the effects of withdrawal of diuretics in euvolemic patients with sCHF.
Schlussfolgerung: Eine prognostisch wirksame Medikation wird bei Frauen und/oder älteren Patienten signifikant seltener verordnet. Dabei ist der Geschlechtseffekt bei Thrombozytenaggreagtions- und ACE-Hemmern ausgeprägter als der Alterseffekt, der bei Betablockern und Statinen führt.
YIA2
Nichtinvasives hämodynamisches Monitoring Erfahrungen mit dem Doppler-basierten USCOM-System und Korrelation zu invasiven Bestimmungsmethoden F. Brettner1, V. Lange1, S. Geiger1, A. Hausmann1, K. G. Parhofer2, H. J. Stemmler1 1Medizinische Klinik und Poliklinik III, LMU München, Standort Großhadern, München; 2Medizinische Klinik und Poliklinik II, LMU München, Standort Großhadern, München
Young Investigator’s Award YIA1
Einfluss von Alter und Geschlecht auf die Behandlungsstrategie älterer Patienten mit koronarer Herzerkrankung (KHK): Ergebnisse des Disease Management Programms (DMP) KHK Nordrhein I. Schwang1, R. Griebenow1, B. Hagen2, L. Altenhofen2, W. Haß2 1Medizinische Klinik 2, Krankenhaus Köln Merheim, Köln; 2Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Köln Zielsetzung: Das DMP-KHK definiert eine Reihe von Behandlungszielen für Patienten mit nachgewiesener KHK. Die Therapieentscheidung bleibt dabei beim behandelnden Arzt, der in halbjährlichen Abständen einen Sachstandsbericht über die strukturiert dokumentierten Daten sowohl der von ihm eingeschlossenen als auch aller im DMP-KHK behandelten Patienten erhält. Per 30.06.07 liegt für 108559 Patienten (mittleres Alter 70 +/-8 Jahre) mindestens einen Folgedokumentaton nach Einschreibung vor. Es sollte analysiert werden, inwiefern Alters- und Geschlechtsunterschiede für die prognostisch wirksame Medikation und die sich daraus ggf. ergebende Zielwerterreichung nachweisbar sind. Methoden: Deskriptive Analyse einer populationsbasierten Kohorte und multivariate Schätzung der Wahrscheinlichkeit für einen Einfluß von Alter und Geschlecht. Angegeben sind Prozentwerte, Mittelwerte +/- eine Standardabweichung. Ergebnisse: Patientenmerkmale: 36% Frauen; arterielle Hypertonie: 79,1%; Myokardinfarkt 35,9%; Diabetes mellitus. 32,5%. Frauen
Männer
≤55J
≥76J
≤55J
≥76J
n
2312
16782
6932
18857
HTN (%)
66,8
84,3
67,6
80,0
pMI (%)
34,0
28,3
46,1
40,2
RRsys ≥140mmHg (%)
21,7
37,6
21,9*
32,3
BB (%)
77,2
69,5
84,6
73,9
ACE-I (%)
54,5
62,4
64,1
LDL>100mg/dl (%)
63,1
71,4
61,1*
58,7**
Statin (%)
63,7
55,6
78,7
64,5
NYHA II-IV (%)
32,3
44,1
38,2
47,5
NYHA II-IV: ACE-I+BB (%)
70,4
50,5
76,6
53,0
TAH (%)
76,2
79,5
87,1
84,9
65,8
ACE-I: ACE-Hemmer; BB: Betablocker; RRsys: systolischer Blutdruck; TAH: Thrombozytenaggregationshemmer; HTN: Hypertonie; pMI: post Myokardinfarkt.
* kein signifikanter Unterschied zwischen den Geschlechtern ** kein signifikanter Unterschied zwischen den Altersgruppen
Hintergrund: Ein hämodynamisches Monitoring ist bei kritisch kranken Patienten einer Intensivstation essentiell. Ziel dieser Studie war der Vergleich verschiedener hämodynamischer Parameter, die mittels eines nicht-invasiven, Dopplerbasierten Bestimmungsverfahrens (USCOM: ultrasonic cardiac output monitoring) und dem Thermodilutions-basierten Verfahren des PiCCO Systems (PiCCO: pulse-induced contour cardiac output) erhoben wurden. Patienten und Methoden: Bei insgesamt 53 Patienten wurden die mittels des USCOM Systems erhobenen hämodynamischen Parametern mit denen eines PiCCO basierten Monitorings verglichen. Ergebnisse: Bei 53 beatmeten und katecholaminpflichtigen Patienten (medianes Alter 45 Jahre, medianer SAPS II Score 43), konnten 103 Messpaare erhoben werden. Der mittels USCOM erhobene mediane Herzindex betrug 3.74 ± 1.3 L/min/ m² wohingegen der mittels PiCCO erhobene mediane Herzindex mit 3.8 ± 1.4 L/min/m² bestimmt wurde. Somit korrelierten die erhobenen Meßpaare innerhalb der beiden Bestimmungsmethoden mit einem Korrelationskoeffizienten von r=0.64 (p<0.05). Bei 2 Patienten konnten die mittels USCOM und PiCCO erhobenen Werte zusätzlich mit einem Pulmonalarterienkatheter korreliert werden (4 Messpaare). Der dabei im USCOM bestimmte mediane Herzindex betrug 2.7 ± 0.32 L/min/m² und korrelierte gut mit dem mittels PAC (2.89 ± 0.47 L/min/m²) bzw. PiCCO bestimmten medianen Herzindex (2.89 ± 0.32 L/min/ m). Bei insgesamt 9 Patienten konnte der Einfluß des PEEP Niveaus auf die Hämodynamik untersucht werden. Hierbei zeigte sich, dass unter einem medianen PEEP Niveau von 8 cm H2O, das Herzzeitvolumen 0.7 L/min und der Herzindex 0.2 L/min/m² unter den Werten lag die ohne PEEP bestimmt wurden. Zusammenfassung: Das Doppler-basierte, nicht-invasive USCOM Verfahren bietet die Möglichkeit einer schnellen, und nicht-invasiven beat-to-beat Analyse wichtiger hämodynamischer Parameter, ohne die potenziellen Komplikationen eines Pulmonalarterienkatheters oder anderer invasiver Meßmethoden (PiCCO), und stellt somit eine interessante Bereicherung des hämodynamischen Monitorings kritisch kranker Patienten dar.
YIA3
Rauchen supprimiert das angeborene Immunsystem Chr. Herr1, Chr. Beisswenger1, Chr. Hess1, K. Kändler1, N. Suttorp2, T. Welte3, C. Vogelmeier1, R. Bals1 1Pneumologie, Philipps-Universität Marburg, Klinik für Innere Medizin, Marburg; 2Charité, Universitätsmedizin, Klinik für Innere Medizin und Infektionskrankheiten, Berlin; 3Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Innere Medizin, Hannover Hintergrund: Rauchen ist der wesentliche Risikofaktor für die Entstehung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Raucher sind wesentlich anfälliger für Infektionen und bakterielle Besiedlung. Wir wollen mit dieser Studie zeigen, ob Zigarettenrauch die Aktivierung des angeborenen Immunsystems nach bakterieller Infektion unterdrückt. Methoden: Wir haben mit sensitiven Methoden ex-vivo die Konzentrationen des humanen b-Defensin-2 (hBD-2) in Rachenspülwasser und Sputum von Pa-
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(91) POSTERBEITRÄGE
tienten mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) gemessen. Die Regulation der Defensine hBD-1 und hBD-2 wurde in vitro untersucht. Die Auswirkung von Zigarettenrauch auf die antibakterielle Aktivität von differenziertem primären Atemwegsepithel und die Expression antimikrobieller Peptide wurde in einem in vitro Infektionsmodell molekularbiologisch und funktionell untersucht. Ergebnisse: Die Konzentration von hBD-2 im Rachenspülwasser und Sputum war bei aktiven und ehemaligen Rauchern mit akuter Pneumonie signifikant niedriger als bei nichtrauchenden Pneumoniepatienten und gesunden Kontrollen. Die Induktion von hBD-2 durch Pseudomonas aeruginosa PAOI wurde in vitro durch Zigarettenrauch unterdrückt. Diese Ergebnisse korrelierten mit einer verminderten antimikrobiellen Aktivität. Zusammenfassung: Zigarettenrauch supprimiert die Induktion von antimikrobiellen Peptiden des angeborenen Immunsystems. Diese Ergebnisse korrelieren mit einer erhöhten Infektionsrate bei Rauchern. Der zugrunde liegende Mechanismus spielt möglicherweise eine wichtige Rolle in der Pathogenese von Pneumonie und COPD.
YIA4
Identifikation von hostshut-off-Proteinen des Mykobakteriophagen L5 – Werkzeuge zur Entwicklung neuer Therapieoptionen der Tuberkulose? J. Rybniker1, G. Plum2, P. Small3, G. Fätkenheuer1, P. Hartmann1 1Klinik 1 für Innere Medizin, Infektiologie, Uniklinik Köln, Köln; 2Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Uniklinik Köln, Köln; 3Microbiology, University of Tennessee, Knoxville, USA Zielsetzung: Die Inzidenz resistenter und multiresistenter Mycobacterium tuberculosis (MTB) Isolate nimmt weltweit zu und erfordert die Entwicklung dringend benötigter antimykobakterieller Medikamente. Hierbei ist die Identifikation geeigneter drug-targets ein erster essentieller Schritt, für den Bakteriophagen ein vielversprechendes Werkzeug darstellen. Bakteriophagen haben im Rahmen der Evolution einzigartige Proteine entwickelt, die den Stoffwechsel ihres Wirtes auf die für die Replikation einer neuen Bakteriophagen-Generation notwendigen Prozesse reduzieren können. Dieses als host shut-off bezeichnete Phänomen ist auch für den Mykobakteriophagen L5 beschrieben worden. Ziel dieses Projekts ist es, die für den host shut-off verantwortlichen Proteine in L5 zu identifizieren sowie deren Regulation zu untersuchen. Methoden: Mycobacterium smegmatis wurde als Modell für MTB verwendet. Kandidatengene des Mykobakteriophagen L5 wurden in das mit Acetamid induzierbare Expressionsplasmid pSD24 kloniert und Transformanden auf selektive Nährböden aufgebracht. Wachstumsinhibierte Klone wurden über Wachstumskurven und Acetamid-Titrationen weiter definiert. Um mögliche Promotoren des beschriebenen toxischen Operons zu identifizieren, wurden zudem neue promoter-probe Plasmide entwickelt. Ergebnisse: Die Expression der Proteine gp77, gp78 und gp79 wirkt zytotoxisch auf den Wirt M. smegmatis. gp79 induziert morphologische Veränderungen der Bakterien, die eine Interferenz des Proteins mit der Peptidoglycansynthese implizieren. Ein Promotor wurde im Gen 83 zwischen Basenpaar 17 und 116 identifiziert, die Regulation des toxischen Operons erfolgt während der temperenten Phase des Phagen über den Repressor gp71. Schlussfolgerung: Wir konnten erstmals Proteine von Mykobakteriophagen identifizieren, die eine wachstumsinhibierende Wirkung auf den mykobakteriellen Wirt ausüben. Die Identifikation der Zielstrukturen der isolierten Bakteriophagenproteine ist der notwendige nächste Schritt in Richtung neuer Therapieansätze mit synthetischen anti-mykobakteriellen Molekülen.
YIA5
Uniparentale Disomie bei primären mikrosatelliteninstabilen kolorektalen Karzinomen W. Zopf1, E. Hartmann2, T. Kudlich1, H. Lührs1, A. Rosenwald2, H. Einsele3, W. Scheppach4, M. Scheurlen1, R. Melcher1 1Gastroenterologie, Medizinische Klinik II,Würzburg; 2Institut für Pathologie,Würzburg; 3Medizinische Klinik II, Würzburg; 4Gastroenterologie, Juliusspital Würzburg, Würzburg Hintergrund: Im Rahmen von Voruntersuchungen konnten wir durch eine SNP-Array-Analyse an kolorektalen Karzinomzellinien einen bisher noch nicht bekannten Mechanismus zur Tumorentstehung von mikrosatelliteninstabilen Karzinomen zeigen. Bei einem mutierten Gen auf dem einen Chromosom und einem nicht mutierten Gen auf dem anderen Chromosom erfolgt zunächst eine Deletion des nicht mutierten Allels. Anschließend wird das Partnerchromosoms mit dem mutierten Allel amplifiziert. Auf diese Weise kann eine Inaktivierung eines Tumorsuppressorgens oder eine Aktivierung eines Onkogens erreicht werden, ohne dass die chromosomale Kopienanzahl beeinflusst wird. Die Konsequenz aus diesem Mechanismus ist eine uniparentale Disomie (UPD) eines Chromosoms oder eines chromosomalen Bereichs. Ziel dieser Studie war eine Bestätigung der Zellkultur-Ergebnisse an primärem Tumormaterial. Methoden: Durch die SNP-Array-Analyse steht eine Untersuchung zur Verfügung, durch die sich 50.000 SNP´s auf einmal untersuchen lassen. Dabei können sowohl Informationen zu Amplifikationen und Deletionen im Bereich der untersuchten SNP´s erhalten werden. Außerdem kann gezeigt werden, ob der SNP in einem homozygoten (AA, BB) oder heterozygoten (AB) Status vorliegt. Die Methode erlaubt damit eine detailierte Untersuchung des Genoms. Eine uniparentale Disomie liegt vor, wenn ein Verlust an Heterozygotie (LOH) ohne Veränderung der chromosomalen Kopienanzahl vorliegt. Ergebnisse: Es wurde die DNA von 15 mikrosatelliteninstabilen Kolonkarzinomen und von korrespondierender Normalschleimhaut isoliert und mittels SNPArrays analysiert. Es konnte keine Veränderung der Kopienanzahl festgestellt werden, dagegen fand sich eine uniparentale Disomie bei den Chromosomen 4q, 13 und 15, sowie gehäuft im Bereich der Chromosomen 3p21-pter (2/15) und 6p23-pter (4/15). Schlussfolgerungen: Eine uniparentale Disomie konnte auch bei primären mikrosatelliteninstabilen Kolonkarzinomen gezeigt und die Zellkulturergebnisse dadurch bestätigt werden. In der Region 3p21.3 ist das MLH1-Gen lokalisiert. In weiteren Studien wird versucht werden in der Region 6p23-pter ein potentielles neues Tumorsuppressorgen oder Onkogen zu identifizieren.
YIA6
Entdeckung eines neuen Lupus-Risikogens: Toll/Interleukin-Rezeptor 8 (TIR8) unterdrückt die Aktivierung von dendritischen Zellen und B-Zellen durch Lupus-Immunkomplexe M. Lech1, E. Savarese2, A. Krug2, C. Garlanda3, A. Mantovani3, H.-J. Anders1 1Medizinische Poliklinik, Klinikum der Universität München – Innenstadt, München; 2Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München; 3Lab. Ricerche in Immunologia e Infiammazione, Istituto Clinico Humanitas, Rozzano-Mailand Linkage-Analysen haben ein noch unbekanntes Lupus Risikogen in der p15 Region des Chromosom 11 identifiziert. Das TIR8 Gen befindet sich bei 11p15.5 und kodiert für single immunoglobulin-interleukin-1-related receptor (SIGIRR) aus der Toll-like Rezeptor (TLR)/IL-1R Familie. Es ist bekannt, dass SIGIRR in dendritischen Zellen (DC) die TLR-vermittelte Erkennung von Pathogenen blockiert (Wald, et al. Nat. Immunol 2001). Wir vermuteten, dass SIGIRR auch die Aktivierung von dendritischen Zellen und B Zellen durch Lupus Immunkomplexe unterdrückt und dass SIGIRR Mutationen zum SLE prädisponieren könnten. Es wurden Tir8-defiziente Mäuse generiert und in Fas-defiziente C57BL/6 (B6lpr) Mäuse eingekreuzt. Die Immunzellpopulationen der Milz wurden per FACS bestimmt. Lupus Autoantikörper wurden per ELISA und C. luciliae Assay bestimmt. RT-PCR für Immunmediatoren wurden in Milz und Nieren bestimmt. Aus Knochenmark und Milz von B6lpr Mäusen wurden FLT3 DC und CD19 B Zellen isoliert, in vitro mit U1snRNP-IgG Komplexen stimuliert und IL-6 und IL-12 per ELISA im Überstand gemessen.
(92)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Tir8-defiziente DC und B Zellen zeigten eine verstärkte Zytokinproduktion und Proliferation nach Stimulation mit U1snRNP-IgG Komplexen. 6 Monate alte Tir8-/- B6lpr Mäuse zeigten einen schweren SLE mit Lupusnephritis, peribronchialer Inflammation und massiver Lymphoproliferation. Hierbei waren die B Zellen besonders vermehrt, die regulatorischen T Zellen vermindert und die DC stärker aktiviert (CD40+). Antikörper gegen folgende Autoantigene wurden bereits ab dem 2. Monat vermehrt produziert: (dsDNA, U1snRNP, Smith, Nukleosomen, IgG (RF). Die PCR-Analyse ergab in Tir8-/- B6lpr Mäusen eine starke Induktion von TLR7, IFN-a, IFN-ß, IL-6, IL-4,T-bet, IL-12, BAFF, Bcl-2, weniger auch ROR-g und IL-17, nur in der Milz. Zusammengenommen unterdrückt SIGIRR die DC und B Zell Aktivierung durch Lupus Immunkomplexe. Tir8 Mutationen aggravieren daher Autoimmunität und können so typische Lupusmanifestationen triggern. Das Tir8 Gen ist demnach ein neues SLE Risikogen und entspricht evt. dem Risikogen bei 11p15.
YIA7
Angiopoietin-2 ist ein potentieller Mediator für endotheliale Aktivierung und Ablösung bei aktiver systemischer ANCA-assoziierter Vaskulitis P. Kümpers1, J. Hellpap1, S. David1, R. Horn2, H. Leitolf2, M. Schiffer1, H. Haller1, M. Haubitz1 1Nephrologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover; 2Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover Purpose: The endothelial specific angiopoietin (Ang)-Tie ligand-receptor system has a key role in regulating vascular integrity and quiescence. The antagonistic ligands Ang-1 and Ang-2 control the expression of endothelial adhesion molecules and intercellular tight junctions. The role of Ang-2 in ANCA-associated vasculitis (AAV) has not been investigated yet. Methods: We measured serum Ang-2 in 20 healthy controls and 40 patients with AAV (15 patients with active AAV at initial presentation and during follow-up, 10 patients in stable long-term remission, 10 patients prior to systemic relapse, and 5 patients with active “limited” WG (ENT). The disease activity was monitored by the Birmingham vasculitis activity score (BVAS) and the enumeration of circulating endothelial cells (CECs). For statistical analysis we used One-way ANOVA with Dunn´s correction, Friedmann and Wilcoxon tests, Spearman´s rho test and linear regression. Results: Ang-2 was elevated in active AAV (mean 6.1 ± 3.5 ng/ml SEM) compared to controls (1.2 ± 1.0 p<0.05). Most notably, Ang-2 was also elevated in archival serum samples of patients in long-term remission just before systemic vasculitic relapse (2.9 ± 2.2 ng/ml p<0.05). In contrast, Ang-2 was normal in patients with stable remission of AAV (1.7 ± 0.7 ng/ml and “limited” granulomatous ENT disease (1.3 ± 0.5 ng/ml). Ang-2 was elevated at initial presentation (6.1 ± 3.5 ng/ml SEM) and declined rapidly after immunosuppessive therapy at 1 month (2.4 ± 1.4 ng/ml), 2-3 months (2.7 ± 2.3 ng/ml) and 6 months (1.4 ± 1.0 ng/ml). Linear regression analysis demonstrated a strong association of Ang-2 with BVAS (rs2 = 0.49 p<0.0001) and CECs and (rs2 = 0.48 p<0.001). Discussion: These results indicate that Ang-2 might be a useful early marker to discriminate systemic vasculitic activity in AAV from limited granulomatous ENT disease and remission. Moreover, Ang-2 might also be a mediator of endothelial inflammation and detachment. Further investigation of the Ang/Tie-system in vasculitis is crucial since pharmacologic inhibitors of Ang-2 will become available shortly.
YIA8
Warfarin-induzierte Kalzifikation in Mäusen – eine neues Modell zur Untersuchung der Interaktion von Verkalkungsinhibitoren T. Krüger1, L. Schurgers2, G. Schlieper1, V. Brandenburg1, C. Schäfer3, M. Ketteler4, W. Jahnen-Dechent3, J. Floege1, R. Westenfeld1 1Nephrologie und klinische Immunologie, Universitätsklinik der RWTH Aachen, Aachen; 2VitaK, Carim, Universiteit Maastricht, Maastricht, Niederlande; 3BioMAT, Universitätsklinik der RWTH Aachen, Aachen; 4Innere Medizin – Nephrologie, Klinikum Coburg, Coburg Die extraossäre Kalzifikation wird durch Proteine unterdrückt, die sowohl systemisch (Fetuin-A) als auch lokal in der Gefäßwand wirken (Matrix-Gla-Protein, MGP). MGP benötigt zur Aktivierung eine Vitamin-K abhängige gamma-Karboxylierung. Ziel dieser Studie war, ein neues Modell der Induktion von extraossärer Verkalkung durch Inhibition des Vitamin-K-Zyklus mit Warfarin in Mäusen zu generieren. Wir verabreichten 20 DBA/2 Wildtypmäusen Diäten mit steigenden Konzentrationen an Warfarin (0,03, 0,3 und 3 mg/g). 32 Fet-A-/- Mäusen wurden VitaminK freie Diäten verabreicht, die mit Vitamin-K1 oder K2 angereichert waren. Die Diäten wurden über 4 Wochen gegeben. Ex vivo Analysen der Kalzifikation wurden an murinen glatten Gefäßmuskelzellen (VSMC) durchgeführt, die in warfarinhaltigem und Vitamin-K1 und K2 versetztem Medium für 7 Tage kultiviert worden waren. Kalzifikation wurde mithilfe von Flammenatomabsorptionsspektrometrie, Cresolphthalein-Assay und histologisch durch von-Kossa-Färbung ermittelt. Osteopontin, cbfa1 und MGP mRNA wurden durch RT-PCR quantifiziert. Im Vergleich zu Mäusen unter Standard-Diät induzierte eine Diät mit 3 mg Warfarin eine 6-fach höhere, eine Diät mit 0,3 mg Warfarin eine 5-fach höhere Kalzifikation in Aortenwänden. Dementsprechend konnte in VSMC eine ex-vivo Kalzifikation durch warfarinhaltiges Medium induziert werden, die wiederum durch Gabe von Vitamin-K1 und K2 reduziert werden konnte. Eine Verabreichung von Vitamin-K1 oder K2-freien Diäten an Fet-A-/- Mäuse konnten keine veränderte extraossäre Kalzifikation induzieren. Hier gab es keine Unterschiede in der Expression von Osteopontin, cbfa1 und MGP mRNA. Wir konnten erstmalig ein Modell der Warfarin-induzierten extraossären Kalzifikation in Mäusen generieren, welches eine Grundlage zur weiteren Erforschung der Relevanz der Vitamin-K vermittelten Kalzifikation im Vergleich zu etablierten transgenen Kalzifikationsmodellen darstellen kann. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass Gewebeverkalkung durch selektiv Vitamin-K freie Diäten in Fet-A-/- Mäusen nicht verändert ist.
YIA9
Die N-Cadherin/β-Catenin-Interaktion spielt eine wichtige Rolle bei Selbsterhalt und Differenzierung humaner hämatopoetischer Stammzellen M. Schubert1, L. Pietsch1, P. Wuchter1, R. Saffrich1, W. Wagner1, F. Reu1, V. Eckstein1, A. D. Ho1 1Abt. Innere Medizin V (Hämatologie, Onkologie & Rheumatologie), UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg Zielsetzung: Die Interaktion hämatopoetischer Stammzellen (HSZ) mit ihrer Nische spielt eine Schlüsselrolle bei Selbsterhalt und Differenzierung von HSZ. Konfokale Mikroskopie der Verbindungskomplexe von HSZ mit mesenchymalen Stromazellen (MSZ) und Analysen der Genexpression primitiver HSZ im Vergleich zu determinierten Progenitoren zeigten eine wesentliche Bedeutung von N-Cadherin (Cdh2). β-Catenin, welches großteils mit Cdh2 kolokalisiert ist, stellt das wichtigste Signalmolekül im Wnt-Pathway dar. Daher ist der Cdh2/βCatenin Komplex selbst möglicherweise an der Regulation der Stammzellfunktion beteiligt; etwa durch Umverteilung von β-Catenin und erhöhte Expression bekannter Stammzellgene als Folge der Zelladhäsion. Methoden: Humane HSZ und MSZ wurden aus dem Knochenmark gesunder Spender isoliert. Die Expression von Cdh2, Cdh12, β-Catenin und Axin2 wurde mittels RT-PCR und quantitativer Realtime-PCR, sowie im Western Blot nachgewiesen. Ein shRNA-Konstrukt gegen Cdh2 wurde mithilfe eines lentiviralen Vektorsystems transduziert. Ergebnisse: Cdh2 konnte bei CD34+ HSZ auf mRNA und Proteinebene nachgewiesen werden. Inwiefern sich HSZ-Subpopulationen in ihrer Cdh2-Expres-
(93)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE sion unterscheiden, wird derzeit untersucht. Der stabile Cdh2-Knockdown führte kurzfristig zu einer Erhöhung des aktiven β-Catenins und zur erhöhten Expression von Axin2. Das bisher nur in neuronalem Kontext bekannte N-Cadherin 2 war nach Cdh2-Knockdown in HSZ ebenfalls nachweisbar, während es in Kontrollpopulationen nicht vorkam. Nach längerer Kultur der transduzierten HSZ war eine Abnahme des aktiven β-Catenins und eine verminderte Expression von Axin2 zu beobachten. Schlussfolgerung: Die Expression von Cdh2 auf HSZ und dessen funktionelle Bedeutung ist Gegenstand kontroverser Diskussionen. Unsere Untersuchungen zeigen, dass Cdh2 auf CD34+ HSZ exprimiert wird und dass die Cdh2/β-Catenin Komplexe eine wichtige Rolle in der Funktion humaner HSZ spielen. Derzeit laufende weiteführende Experimente werden deren Signifikanz für Selbsterhalt und Differenzierung humaner HSZ aufzeigen zu einem besseren Verständnis der Interaktion von HSZ mit ihrer Nische beitragen.
YIA10
Das Deutsche Conn-Register: Komorbiditäten in über 700 Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus E. Born-Frontsberg1, C. Schirpenbach2, S. Hahner3, F. Beuschlein2, M. Bidlingmaier2, S. Diederich4, R. Lorenz5, L. C. Rump6, J. Seufert7, S. Endres2, M. Quinkler1, M. Reincke2 1Klinische Endokrinologie, Charite Campus Mitte, Charite Universitätsmedizin Berlin, Berlin; 2Medizinische Klinik Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München, München; 3Medizinische Klinik und Poliklinik I, Julius-Maximilians-Universität, Würzburg; 4Endokrinologikum Berlin, Berlin; 5Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten, Ludwig-Maximilians-Universität, München; 6Marienhospital, Ruhr-Universität Bochum, Bochum; 7Medizinische Klinik II, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg Zielsetzung: Das hypokalämische Conn-Syndrom ist eine seltene Erkrankung mit einer Prävalenz von 0,5% der Hypertoniker. Neuere Studien zeigen jedoch eine Prävalenz von 10% der milderen normokaliämischen Variante. Langzeitergebnisse beider Formen sind weitgehend unbekannt. Das Nationale Conn-Register ist eine Initiative zur Erstellung einer Datenbank mit ausreichend großer epidemiologischer Aussagekraft um Komorbiditäten und Mortalität innerhalb dieser Patientengruppe zu untersuchen. Methoden: 7 Zentren in Deutschland sind an der Dateneingabe beteiligt. Es wurden retrospektiv Daten von Patienten mit einem zwischen 1990 und 2007 diagnostizierten Conn-Syndrom in die Datenbank aufgenommen. Ergebnisse: Von 726 Patienten mit Hyperaldosteronismus (Alter: 60,4 ± 13,7 Jahre) hatten 54,3% die hypokaliämischen Form des Conn-Syndroms. Der durchschnittliche systolische Blutdruck lang bei 158±29 mmHg, der diastolische bei 94±16mmHg. Es zeigte sich eine hohe Morbiditätsrate von 9,6% durch cerebrovaskuläre Ereignisse (TIA, PRIND, Apoplex) innerhalb der gesamten Patientenkohorte. Die Prävalenz kardiovaskulärer Morbidität (Angina pectoris, Myokardinfakrt, koronare Angioplastik) lag bei 13,5%. 8,4% der Patienten erlitten Kammerflimmern, 5,5% andere Formen atrialer oder vertrikulärer Herzrhythmusstörungen. Chronisches Nierenversagen trat bei 10,9% und Schlafapnoe bei 8,1% der Patienten auf. Insgesamt konnten bei hypokaliämischen Patienten mehr Komorbiditäten beobachtet werden als bei normokaliämischen. Schlussfolgerung: Patienten mit Conn-Syndrom weisen erhöhte Komorbiditäten auf. Dies wird durch eine Datenerhebungen aus Frankreich unterstützt, die eine 3-4fach höhere Prävalenz von Schlaganfällen, Myokardinfarkten sowie Kammerflimmern in einer kleinen Kohorte von Patienten mit primärem Aldosteronismus (n=124) im Vergleich zu essentiellen Hypertonikern (n=465) aufwies. Zudem findet sich in unserer Datenerhebung eine erhöhte Morbidität der hypokaliämischen im Vergleich zur normokaliämischen Variante des ConnSyndroms.
Therapiestudien experimentell PS264
Inhibierung der PDGF-Signaltransduktion verlangsamt die Progression von chronischer Anti-Thy1-induzierter Glomerulosklerose Y. Wang-Rosenke1, D. Khadzhynov1, S. Krämer1, T. Loof1, S. Martini1, H.-H. Neumayer1, H. Peters1 1Nephrologie, Charitè Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Berlin Zielstellung: Im Model der Anti-Thy1-induzierten chronischen Glomerulosklerose (cGS) der Ratte wurde die Wirkung des PDGF-Rezeptor Tyrosin Kinase-Hemmers Imatinib auf die Progression von chronischer Nierenerkrankung, insbesondere der tubulointerstitiellen TGF-ß-Überexpression und Matrixexpansion analysiert. Methode: Die cGS wurde in uni-nephrektomierten Wistar-Ratten durch i.v.Injektion von Anti-Thy1-Antikörpern induziert. Eine Woche nach cGS-Induktion wurden die Tiere randomisiert und in folgende Gruppen eingeteilt: Kontrollen (Con), cGS und cGS+Imatinib (10 mg/kg KG/d). Die Behandlung erfolgte über einen Zeitraum von 16 Wochen. Ergebnisse: 17 Wochen nach Induktion der cGS zeigten die nicht-behandelten Tiere einen moderaten Anstieg des systolischen Blutdrucks (cGS 133±2 mmHg vs. Con 117±3 mmHg; p<0,05) und eine deutliche Erhöhung der Proteinurie (511±55 mg/d vs. Con 21±7 mg/d; p<0,05). Die Imatinib-Therapie reduzierte signifikant den systolischen Blutdruck (123±4 mmHg; p<0,05 vs. cGS) und die Proteinurie (384±63mg/d; p<0,05 vs. cGS). Vergleichbare Effekte konnten auf Ebene der tubulointerstitiellen Matrixproteinakkumulation erzielt werden. So zeigten die Tiere der cGS+Imatinib Gruppe eine signifikante Reduktion der Fibrose (-41%), der TGF-ß1 Expression (-30%), der Zellproliferation (-46%) und der Makrophageninfiltration (-16%). Bezüglich der Nierenfunktion führte die Imatinib-Gabe zu einer signifikanten Reduktion der Serum-Kreatinin-(-38%) und Harnstoff-Konzentrationen (-33%) (alle p<0,05 vs. cGS). Schlussfolgerung: Imatinib vermindert die Progression der chronischen AntiThy1-induzierten Glomerulosklerose. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass der PDGF-Rezeptor und sein assoziierter Signaltransduktionsweg aktiv an Prozessen beteiligt sind, die im Rahmen chronischer Nierenerkrankungen zu einer vermehrten Matrixproteinakkumulation führen. Die Therapie mit Imatinib stellt einen neuen vielversprechenden Ansatz in der Behandlung von chronisch-progressiven Nierenerkrankungen dar.
PS265
Die spät begonnene Blockade von Ccl2/Mcp-1 mit RNA-Spiegelmeren verhindert die globale Glomerulosklerose und verbessert die glomeruläre Filtrationsrate bei db/db-Mäusen mit Typ-2-Diabetes S. Clauß1, D. Eulberg2, N. Selve2, S. Klussmann2, H.-J. Anders1 1Medizinische Poliklinik – Nephrologisches Zentrum, Klinikum der Universität München, München; 2NOXXON Pharma AG, Berlin Zielsetzung: Die diabetische Nephropathie (DN) ist gekennzeichnet durch eine Ccl2-/Mcp-1-abhängige glomeruläre und tubulointerstitielle Rekrutierung von Makrophagen, die zur Progression der Erkrankung beitragen. Unklar bleibt jedoch, ob die spät begonnene „therapeutische“ Blockade von Ccl2/Mcp-1 die Progression der fortgeschrittenen DN beeinflussen kann. Methoden: Wir untersuchten diese Hypothese durch medikamentöse Blockade von Ccl2/MCP-1 mit mNOX-E36-3’PEG, einem anti-Ccl2/Mcp-1 L-enantiomeren RNA-Aptamer. Dieser Spiegelmer genannte Antagonist bindet an murines Ccl2/Mcp-1 und neutralisiert seine biologischen Effekte in vitro. Wir injizierten mNOX-E36-3’PEG subkutan dreimal wöchentlich in einer Dosis von 50 mg/kg in uninephrektomierte (1K) db/db Mäuse mit fortgeschrittener DN vom 4. bis 6. Lebensmonat. Der Effekt auf die glomeruläre Ccl2/Mcp-1 Expression wurde an Laser-mikrodissezierten Glomeruli per RT-PCR untersucht. Ergebnisse: Eine Einmaldosis von mNOX-E36-3’PEG blockierte die Rekrutierung von ex-vivo markierten Makrophagen in die Nieren bei db/db Mäusen mit Typ 2 Diabetes. 8 Wochen Ccl2 Spiegelmer-Therapie reduzierte die Zahl glomerulärer Makrophagen um 40% verglichen mit Kontroll-Spiegelmer-behandelten
(94)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE 1K db/db Mäusen. Dies verhinderte die globale diabetische Glomerulosklerose und verbesserte die per Inulin-Clearance gemessene glomeruläre Filtrationsrate. mNOX-E36-3’PEG reduzierte die glomeruläre Ccl2/Mcp-1 Expression im Vergleich zu gleichaltrigen Kontroll-Spiegelmer-behandelten 1K db/db Mäusen. Schlussfolgerung: Die spät begonnene „therapeutische“ Blockade von Ccl2/ Mcp-1 verhindert die globale Glomerulosklerose und verbessert die Nierenfunktion bei Mäusen mit Typ 2 Diabetes. Ccl2/Mcp-1-Blockade mittels L-enantiomeren Spiegelmeren könnte somit eine neue therapeutische Strategie für die fortgeschrittene diabetische Nephropathie darstellen.
PS266
Die monozytäre Aldehyddehydrogenase-Aktivität als Parameter zur Identifizierung einer In-vitroNitrattoleranz (Tachyphylaxie) in gesunden Probanden A. Daiber1, P. Wenzel1, E. Schulz1, F. Mäthner1, S. Göbel1, A. Warnholtz1, M. Ostad1, M. Oelze1, D. Stalleicken2, T. Münzel1 1II. Med. Klinik und Poliklinik – Labor für Molekulare Kardiologie, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz; 2Actavis Deutschland GmbH, Langenfeld Aktuelle experimentelle Daten lassen vermuten, dass eine Co-Behandlung mit reduzierter Liponsäure die Nitroglyzerin (GTN) induzierte Nitrattoleranz verbessern kann, ein Prozess der die oxidative Inhibierung des Nitrat-bioaktivierenden Enzyms, der mitochondrialen Aldehyddehydrogenase (ALDH-2), beinhaltet. In der hier vorliegenden Studie wollten wir untersuchen, ob diese Befunde auch im menschlichen Organismus Gültigkeit besitzen. 8 gesunden Probanden wurde eine einmalige Dosis GTN (0.8mg), Pentaerithritoltetranitrat (PETN, 80mg) oder GTN plus Vorbehandlung mit alpha-Liponsäure (LA, 600mg) oral verabreicht. Nachdem maximale Plasmakonzentrationen der Wirkstoffe erreicht waren und eine vergleichbare Weitung des Durchmessers der A. brachialis beobachtet wurde (30min für GTN und GTN-LA, 120min für PETN) wurde venöses Blut entnommen. Die antioxidative Kapazität des Serums wurde mittels Dihydroethidin-Fluoreszenz gemessen, monozytäre ALDH Aktivität und die Bioaktivierung eines Trinitrat-Chromophors wurden anhand von HPLC Methoden bestimmt. Thromboxan-Spiegel wurden mit einem kommerziell erhältlichen Kit bestimmt. Im Vergleich zur Kontrolle bewirkte GTN eine 60%ige Abnahme der monozytären ALDH-2 Aktivität (die mit Dithiothreitol partiell wiederhergestellt wurde) und eine 30%ige Abnahme der Nitratbioaktivierung sowie einer 25%igen Redukation der antioxidativen Kapazität des Serums. GTN bewirkte eine signifikante 80%ige Steigerung der Thromboxan-Spiegel. All diese Parameter wurden durch eine Vorbehandlung mit LA signifikant verbessert. Die Behandlung mit PETN senkte weder die ALDH-2 Aktivität, die Nitrat-Bioaktivierungs-Fähigkeit, noch die Serum antioxidative Kapazität ab. Die Thromboxan-Spiegel wurden durch PETN nicht signifikant erhöht. Schlussfolgerung: Eine einmalige orale Gabe einer therapeutischen GTN Dosis bewirken eine akute Inhibition der ALDH-2 Aktivität und Nitrat-Bioaktivierung in humanen weißen Blutzellen und diese Parameter können zur Identifizierung einer in vitro Nitrattoleranz (Tachyphylaxie) herangezogen werden. Für PETN wurden diese negativen Effekte nicht beobachtet und Liponsäure konnte die GTN-induzierten Nebeneffekte aufheben.
PS267
Prophylaxe der Herzinsuffizienz durch systemischen Gentransfer von δ-Sarkoglykan in δ-Sarkoglykandefizienten Mäusen, einem Modell einer hereditären dilatativen Kardiomyopathie C. Goehringer1, R. Bauer1, D. Rutschow1, S. Schinkel1, R. Bekeredjian2, D. Weichenhan1, J. A. Kleinschmidt3, H. A. Katus1, O. J. Müller1 1Innere Medizin III, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg; 2Heidelberg; 3Angewandte Tumorvirologie, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg δ-Sarkoglykan spielt eine zentrale Rolle bei der Verankerung von Aktin mit der extrazellulären Matrix. Mutationen im δ-Sarkoglykan-kodierenden Gen führen zur Dilatativen Kardiomyopathie und/oder Muskeldystrophie. Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines Ansatzes zur Prohylaxe der Herzinsuffizienz in δ-Sarkoglykan-defizienten Mäusen durch Gentransfer der intakten δ-SarkoglykancDNA mittels adeno-assoziierter viraler Vektoren (AAV-9).
2x1011 Vektoren (genomische Partikel) mit der δ-Sarkoglykan-cDNA bzw. EGFP unter Kontrolle des kardio-spezifischen CMV-verstärkten Myosin-Leichtketten-Promotors wurden adulten δ-Sarkoglykan-defizienten Mäusen intravenös injiziert (n=9 bzw. n=7), die anschließend kontinuierlich mittels freiwilligem Laufradlaufen trainiert wurden. Zu Beginn und am Ende der Studie erfolgte die echokardiographische Messung der Verkürzungsfraktion. Nach 6 Monaten wurden die Tiere seziert und Herz bzw. Skelettmuskel mittels Immunfluoureszenz untersucht. Hierbei fand sich im Herzmuskel von AV9/δ-Sarkoglykan-behandelten Tieren eine nahezu vollständige transmurale Expression von δ-Sarkoglykan, wohingegen im Skelettmuskel keine wesentliche Expression nachweisbar war. Im Gegensatz zu den EGFP-Kontrollen zeigte sich in der δ-SarkoglykanGruppe keine kardiale Fibrose auf histologischer Ebene sowie eine signifikant geringere myokardiale Expression des brain natriuretic peptide (BNP), einem molekularen Marker für Herzinsuffizienz. Parallel hierzu war die echokardiographische Verkürzungsfraktion nach AAV9/δ-Sarkoglykan-Transfer signifikant (p=0,04) geringer reduziert (von 67.6% auf 65.0%) als in den EGFP-Kontrollen (von 69.9% auf 58.1%). Schließlich war am Ende des 6. Monats in der AAV9/δSarkoglykan-Gruppe die Laufstrecke gegenüber dem Ende des 1. Monats signifikant erhöht. Zusammenfassend verhinderte der AAV-9 vermittelte Transfer von δ-Sarkoglykan die Entwicklung einer Herzinsuffizienz in diesem Modell einer hereditären Kardiomyopathie. Aufgrund ihres langanhaltenden und effizienten Gentransfers sind diese Vektoren eine erfolgversprechende Basis für zukünftige molekulare Therapieansätze angeborener Herzmuskelerkrankungen.
PS268
19-nor-1-alpha-25(OH)2Vitamin-D2 (Paricalcitol) modulates functional antigens of human peripheral blood monocytes in vivo and in vitro K. Lambert1, B. Liebstein2, A. Hartinger2, A. Walch3, J. E. Scherberich1 1Klinik für Nieren-und Hochdruckkrankheiten-Klinische Immunologie, Klinikum München Harlaching, München; 2Institut für Mikrobiologie, Klinikum München Schwabing, München; 3Institut für Pathologie, GSF, Neuherberg We studied the influence of 19-nor-1-alpha-25(OH)2Vitamin-D2 (Paricalcitol, PA) on peripheral blood phaenotypes under clinical and in vitro conditions. To suppress severe secondary hyperparathyreoidism hypo-and normocalcaemic patients on chronic hemodialysis (Ca++ 2.16 ± 0.17 mmol/l) suffering from high parathormone (PTH) serum levels (PTH > 600 pg/ml; 650-1850 pg/ml) received i.v. PA after every dialysis session and were further followed by routine laboratory parameters. Blood monocyte (MO) subsets (CD14++ CD16neg, CD14++CD16+, CD14+CD16++) of 4 patients were analyzed one day before and 3 weeks after PA injections by FACS for the expression of CD14 (endotoxin-receptor), CD16 (low-affinity Fc-gamma III-receptor), HLA-DR, intra-and extracellular Toll-like receptor TLR2 and TLR4 (TLRi,TLRe). In addition, MO were isolated and cultured from 22 healthy persons by standard protocol, challenged with PA (10–7 M), and analysed by FACS and transmission electron microscopy. During PA treatment serum PTH levels decreased (p<0.01), whereas serum Ca++ and Pi kept nearly constant (Ca++ 2.34±0.16 mmol/l, Ph rose from 1.91 ±0.48 to 2.1±0.71 mmol/l). HLA-DR expression of all MO subsets was significantly suppressed (minus 10-92%) after PA injection (75% of cases; p<0.06), so did TLR4i expression (minus 8 – 81% of baseline levels; p<0.06) and TLR2e (minus 12-49%; p<0.06), whereas CD14 expression was upregulated. PA did not effect MO TLR4e and TLR2i, caused a 50% reduction of HLA expression in cultured MO (p<0.001), & did not influence (14 of 22 cases) the expression of TLR4i and TLR2i, however. In contrast, PA downregulated TLR2e (p<0.001) & TLR4e (p<0.05) of all 3 MO subsets. Ultrastructural analysis disclosed increased intracytoplasmatic granules of MO after incubation with PA as compared to the controls (p<0.0001). PA modulates functional antigens of blood MO in patients with secondary hyper- parathyroidism; similar findings were observed in cultured CD14+ CD16neg and CD14+ CD16+ monocytes, maily effecting HLA-DR and TLR expression. The background of increased amounts of intracytoplasmatic granules in MO after PA challenge needs further evaluation.
(95)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE PS269
Antithrombozytäre Effekte von ACE-Hemmern und AT1-Blockern: Modifizierte Ex-vivo-Plättchenaggregation bei 418 kardiovaskulären Patienten A.Viktor1, I. Tuleta2, M. Steinmetz2, G. Bauriedel3, G. Nickenig2, D. Skowasch2 1Abteilung für Kardiologie und Pulmologie, Robert-Bosch Krankenhaus, Zentrum für Innere Medizin, Stuttgart; 2Innere Medizin (Kardiologie/Pneumologie), Universitätsklinikum Bonn, Medizinische Klinik II, Bonn; 3Innere Medizin (Kardiologie), Klinikum Meiningen, Medizinische Klinik I, Meiningen Hintergrund: ACE-Hemmer und AT1-Rezeptorblocker (ARBs) sind Eckpfeiler in der Therapie kardiovaskulärer Patienten. In mehreren randomisierten und Plazebo-kontrollierten Studien konnte eine signifikante Verminderung von kardiovaskulärer Mortalität, Myokardinfarkt- und Schlaganfallrate nachgewiesen werden.Vor diesem Hintergrund untersucht diese Studie mögliche antithrombozytäre Effekte von ACE-Hemmern und ARBs; Vergleichskollektive sind Patienten mit ASS/Clopidogrel und unbehandelte Patienten. Methoden: Proben von insgesamt 418 kardiovaskulären Patienten wurden mittels Vollblutaggregometrie analysiert. Dabei war die Agonisten-induzierte Plättchenaggregation (ADP, Kollagen) durch die Zunahme der Impedanz (Ohm) quantifiziert. Die Daten wurden mit Vorliegen bzw. Fehlen der Medikation korreliert. Ergebnisse: Als zentraler Befund war die Plättchenaggregation bei Studienteilnehmern mit ACE-Hemmern, ARBs, ASS und Clopidogrel vermindert. Die Kollagen-induzierte Plättchenaggregation wurde unter ACE-Hemmern (23,1%, P<0,001) und ARBs (33,4%, P<0,001) signifikant reduziert; unter Therapie ASS (35,6%, P<0,001) bzw. ASS/Clopidogrel (26,9%, P=0,234) nahm sie ebenfalls ab. Nach ADP-Induktion war die Plättchenaggregation unter Therapie mit ACEHemmern (36,6%, P=0,003) und ARBs (38,7%, P=0,011) signifikant reduziert; unter ASS (38,7%, P=0,007) und ASS/Clopidogrel (82,8%, P=0,011) zeigte sich ebenfalls eine Reduktion. Eine zusätzliche Verlaufsbeobachtung nach Neueinstellung mit dem Wirkstoff Valsartan zeigte nach 28 Tagen eine signifikant reduzierte Kollagen-induzierte Plättchenaggregation (36%, p=0,006). Eine in vitroMessreihe mit der Rohsubstanz Valsartan konnte für äquivalente therapeutische Dosen keine signifikante Beeinflussung zeigen. Folgerung: Die Therapie mit ARBs und ACE-Hemmern führt zu einer signifikanten Verminderung der Plättchenaggregation ex vivo. Das antithrombotische Potential der ARBs und ACE-Hemmer könnte für die Reduktion der konsekutiven Thrombosen und der Progression atherosklerotischer Organleiden mitverantwortlich sein und so die Reduktion kardiovaskulärer Endpunkte zumindest miterklären.
PS270
Kombination einer dendritischen Zellvakzine mit Gemcitabin im murinen Pankreaskarzinom: Charakterisierung der Immunantwort und Wirksamkeit M. Dauer1, A. Sterzik1, Chr. Bauer1, M. Schnurr1, S. Endres2, A. Eigler1 1Bereich Gastroenterologie, Medizinische Klinik Innenstadt, Klinikum der Universität München, München; 2Abteilung für Klinische Pharmakologie, Medizinische Klinik Innenstadt, Klinikum der Universität München, München Zielsetzung: Die Vakzinierung mit dendritischen Zellen (DC) induziert Tumorspezifische zytotoxische T-Zellen (CTL) in vivo. Es tritt aber bei fortgeschrittenen Tumoren nur selten ein klinisches Ansprechen auf. Wir zeigten, dass die Kombination mit Gemcitabin die Wirksamkeit der DC-Therapie im murinen Pankreaskarzinommodell steigert (Bauer et al., Gut 2007). Hier verwendeten wir das OVA-Modellantigen zur Charakterisierung der Immunantwort im Mausmodell. Methoden: Murine Panc02-Pankreaskarzinomzellen wurden mit OVA transfiziert (Panc02-OVA). Syngene DC wurden mit apoptotischen Panc02-OVA-Zellen, OVA-Protein oder OVA-ableitetem SIINFEKL-Peptid beladen und mit LPS stimuliert. Zur Vakzinierung wurden 0,3 x 106 bis 3 x 106 DC s.c. oder i.p. appliziert. Durch FACS-Analyse wurden die Frequenz IFN-gamma-produzierender CTL und MHC-I/Peptid-Komplex-bindender CTL im peripheren Blut ermittelt. Die therapeutische Effektivität wurde anhand orthotoper Panc02OVA-Tumore analysiert.
Ergebnisse: Mit OVA-Protein-beladenen DC konnte gegenüber Peptid- oder Tumorzell-beladenen DC eine höhere Frequenz Tumor-spezifischer CTL induziert werden. Dabei zeigte sich die intraperitoneale der subkutanen Vakzinierung überlegen. Die Induktion OVA-spezifischer CTL durch Vakzinierung mit Protein-beladenen DC war mit einer therapeutischen Wirksamkeit im orthotopen Pankreaskarzinommodell assoziiert. Bei zeitgleicher, nicht jedoch bei versetzter Gabe von Gemcitabin zeigte sich eine deutliche Reduktion der Frequenz Tumorantigen-spezifischer CTL im peripheren Blut. Diese führte jedoch nicht zu einer verringerten therapeutischen Wirksamkeit der DC-Vakzine. Schlussfolgerung: Durch DC-Vakzinierung kann im Mausmodell eine therapeutisch effektive, Tumor-spezifische CTL-Antwort hervorgerufen werden. Die simultane Gabe von Gemcitabin führt zu einer Reduktion Tumor-spezifischer CTL im peripheren Blut, jedoch nicht zu einem Wirkungsverlust der Vakzine. Der Einfluss der zeitlichen Abfolge der Chemo- und der Immuntherapie auf die Immunantwort und die therapeutische Wirksamkeit werden derzeit untersucht.
PS271
Eradication of orthotopic pancreatic cancers by vaccination with adjuvant-formulated tumor antigen and a TLR ligand M. Schnurr1, C. Jacobs1, K. Heckelsmiller1, P. Düwell1, Chr. Bauer1, U. Kisser1, M. Dauer1, S. Endres2, A. Eigler1 1Bereich Gastroenterologie, Medizinische Klinik – Innenstadt der Universität München, München; 2Abteilung für Klinische Pharmakologie, Medizinische Klinik – Innenstadt der Universität München, München Objective: Tumor vaccination aims at inducing cytotoxic T cells capable of killing tumors. However, immune responses are severely impaired in cancer patients. Overcoming tumor-induced immune suppression is a challenge for tumor vaccines. Immune stimulatory complexes (ISCOMs), a formulation of cholesterol, phospholipids and saponin, have been successfully used for the delivery of protein antigen to APC in vivo. We developed a mouse model for studying ISCOM vaccines for the treatment of orthotopic pancreatic cancer. Methods: For tumor induction, OVA-expressing pancreatic carcinoma cells (Panc02-OVA) were injected into the pancreas of mice. Tumor growth was monitored. An ISCOM vaccine containing the antigen OVA was injected s.c. with or without the TLR-9 ligand CpG before (prophylactic) or after (therapeutic) tumor induction. CD8+ T cell responses were analyzed in peripheral blood. Antigen uptake, activation and cytokine production of dendritic cells (DC) in lymph nodes was analyzed by flow cytometry. Data: Vaccine draining lymph nodes increased in size and cellularity. The ISCOM vaccine was effectively taken up by DC, resulting in upregulation of activation markers, production of IL-12 and potent T cell stimulation. Two vaccinations with OVA/ISCOM resulted in 100% protection from Panc02-OVA tumor challenge. However, growth of established tumors was not affected. The T cell response was severely impaired in tumor bearing mice. By combining the ISCOM vaccine with CpG, the T cell response was restored and 80% of mice were cured from their cancer.Three months later surviving mice were rechallenged with Panc02-OVA or wildtype tumors. Panc02-OVA tumors were rejected in 100%, indicating memory induction. 50% of wild type tumors were also rejected, indicative of epitope spreading in cured mice. Conclusion: ISCOM vaccines combined with CpG are capable of breaking tumor-induced immune suppression leading to the cure of established orthotopic pancreatic cancer. On the basis of these results, we are developing an ISCOMbased tumor vaccine against human pancreatic cancer.
PS272
Proteinverlust bei der LDL-Apherese: Proteom-Analyse M. Koziolek1, H. Dihazi1, T. Söllner1, R. Klingel2, F. Strutz1, G. Müller1 1Nephrologie & Rheumatologie, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen; 2Aphereseforschungs-Institut, Köln Aims: The aim of our study was to investigate clearance of functional proteins by different LDL-apheresis methods with the help of proteomic analyses.
(96)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Methods: Proteins were eluted from the different LDL-apheresis columns and investigated with 2D-electrophoresis combined with mass spectrometrymethods. Parallel, we quantified the plasma protein loss from patients treated with double-filtration-plasmapheresis (DFPP; n=9), direct adsorption of lipoproteins (DALI; n=5) or heparin-induced extracorporal LDL-precipitation (HELP; n=7) with routine laboratory methods and Western blots. Results: Proteomic analysis of the column bound proteins revealed a column type dependent loss with the highest number of protein spots in DALI treated patients (1001±36), followed by HELP (881±25) and DFPP (535±20). More than 70 functional proteins were identified. These proteins are involved in the coagulation pathway (e.g. kininogen1), have adhesive (e.g. fibronectin), rheological (e.g. fibrinogen) and immunological/inflammatory properties (e.g. complement components). Quantification with Western blot analysis demonstrated a significant depletion (p<0.01) of these proteins comparing serum samples before and after the column with a systemic lowering in patients´ serum. Conclusions: These data reveal strong interaction between column and serum proteins during LDL-apheresis. The clearance of proteins with adhesive, rheological and inflammatory characteristics may have beneficial effects on microcirculation and reduce chronic inflammation.
PS273
Kurzzeitige TNF-Blockade mit Infliximab bei Patienten mit Lupusnephritis: Wirksamkeit und Sicherheitsaspekte M. Aringer1, F. Houssiau2, W. Graninger3, E. Feierl4, G. Steiner4, J. Smolen4 1Bereich Rheumatologie, Medizinische Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden; 2Rheumatologie, Cliniques universitaires Saint Luc, Universite catholique de Louvain, Bruxelles, Belgien; 3Klinische Abteilung für Rheumatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich; 4Klinische Anteilung für Rheumatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien,Wien, Österreich Zielsetzung: In einer ersten offenen Sicherheitsstudie bei Patienten mit SLE (1) führten vier Infusionen von Infliximab in Kombination mit Azathioprin zum kurzzeitigen, vorübergehenden Anstieg von anti-dsDNA-Antikörpern, aber nicht zu Schüben der Erkrankung. Während Patienten mit Lupus-Arthritis nur unter Therapie eine Remission erfuhren, hatte Infliximab auf die Proteinurie von Patienten mit Lupus-Nephritis einen dauerhaften Effekt. Eine Placebo-kontrollierte klinische Prüfung läuft. Es erschien daher sinnvoll, alle bisher mit Infliximab behandelten Patienten mit Lupusnephritis hinsichtlich Langzeit-Wirksamkeit und Sicherheit nachzuverfolgen. Methoden: Insgesamt 9 SLE-Patienten mit Nephritis (5 WHO Klasse IV, 3 Klasse V, 1 Klasse III) wurden mit Inflximab behandelt. Sieben Patientinnen erhielten nach Protokoll vier Infusionen, zwei Patienten erhielten weitere Infliximab-Infusionen. Ergebnisse: Infliximab führte zu einer anhaltenden >50% Verbesserung der Proteinuria bei zwei Drittel (6/9). Die Verbesserung der Nephritis hielt zum Teil bis über 45 Monate hinaus an. Unter kurzzeitiger Therapie mit Infliximab wurden in Kombination mit Azathioprin oder keine Infusionsreaktionen beobachtet. Vier Patienten erhielten Antibiotika wegen Harnwegsinfekten bzw. einem einzelnen Fall einer Salmonellen-Infektion. Eine Patientin mit präformierten Anti-Cardiolipin-Antikörpern erlitt eine tiefe Beinvenenthrombose kurz nachdem diese Antikörper wieder auf Ausgangswerte gefallen waren. Eine wegen einer parallel bestehenden Lupusarthritis längerfristig behandelte Patientin, die zuvor bereits Rituximab, Cyclophosphamid, Cortisonboli, und MMF erhalten hatte, starb an einer Legionellenpneumonie. Schlussfolgerung: Kurzzeitige, auch vier Infusionen beschränkte Infliximab-Gabe in Kombination mit Azathioprin erscheint hoch wirksam und relativ sicher. Längerfristige Gabe erhöht vermutlich das Risko erheblich. Dennoch traten keinerlei Lupus-Schübe auf. Literatur: (1) Aringer M, Graninger WB, Steiner G, Smolen JS. Arthritis Rheum 2004, 50: 3161-3169.
PS274
Suppression und Desintegration vaskulärer und kardialer Baroreflexmechanismen während experimenteller Endotoxinämie F. Sayk1, A.Vietheer1, J. P. Wellhöner1, G. Weitz1, B. Schaaf2, C. Dodt3 1Medizinische Klinik I, UKSH Campus Lübeck, Lübeck; 2Medizinische Klinik III, UKSH Campus Lübeck, Lübeck; 3Präklinik, Klinikum Bogenhausen, München Einleitung: Septische Hypotonie ist charakterisiert durch erniedrigte vaskuläre Resistance. Der Tonus peripherer Widerstandsgefäße wird maßgeblich über den efferenten Arm des arteriellen Baroreflexes (muskuläre sympathische Nervenaktivität, MSNA) beeinflusst. Experimentelle Endotoxinämie ist geeignet, frühe septische Kreislaufveränderungen zu immitieren. Wir untersuchten bei gesunden Probanden mittels MSNA-Messung sowohl Baroreflex-Setpoint als auch -sensitivität vor und während experimenteller Endotoxinämie. Methoden: Gesunden Probanden wurde entweder ein Lipopolysaccharidbolus (LPS; n=8) oder NaCl 0,9% (n=7) injiziert. Postsynaptische MSNA wurde mikroneurographisch abgeleitet und mit Blutdruck und Herzfrequenz vor (I) sowie 90 min. nach Injektion (II) unter Ruhebedingungen (Setpoint) sowie während pharmakogener Testung der Baroreflexsensitivität (Nitroprussid vs. Phenylephrin) korreliert. Messung der TNF-α und IL-6 Serumspiegel dokumentierte die systemisch-inflammatorische Immunantwort. Ergebnisse: Endotoxin bewirkte einen Anstieg der Plasmakatecholamine, der TNF-α und IL-6 Serumspiegel sowie grippale Symptome. Unter LPS war die MSNA (mean+/-SEM, bursts/min) signifikant niedriger verglichen mit dem Ausgangsniveau (12,1±2,9 vs. 27,5±3,3; p=0,003) oder Placebo-Bedingung (27,3±4,5; p<0.01). Bei gleichem Ruheblutdruck war die Herzfrequenz nach LPS-Gabe signifikant beschleunigt gegenüber initialer Messung (78,4±3,1 vs. 60,6±2,0; p<0,001) oder Placebo. Baroreflextestung zeigte eine gedämpfte MSNA-Antwort auf Blutdruckänderung bei normaler Endorgansensitivität. Die Herzfrequenz war weitestgehend von der baroreflexiven Blutdruckregulation entkoppelt. Schlussfolgerung: Experimentelle Endotoxinämie führt bei gesunden Probanden über eine rapide Abnahme der sympathischen Aktivität zum Muskelgefäßbett zu einer Verschiebung des Baroreflex-Setpoints mit verminderter -sensitivität. Suppression und Desintegration kardialer und vaskulärer Baroreflexmechanismen stellen einen wichtigen Pathomechanismus für die zirkulatorische Instabilität während der frühen Sepsis dar.
PS275
FTY720 reduziert die tubulointerstitielle Schädigung bei 5/6 nephrektomierten Ratten M. Schaier1, S.Vorwalder1, C. Sommerer1, M.-L. Gross2, R. Waldherr2, M. Zeier1 1Sektion Nephrologie, Universität Heidelberg, Heidelberg; 2Abteilung Pathologie, Universität Heidelberg, Heidelberg Zielsetzung: FTY720 reduziert durch Modulation der Lymphozytenmigration die Zahl der peripheren Lymphozyten. Anhand des etablierten chronischen Niereninsuffizienz-Modells (5/6 Nephrektomie) untersuchten wir, ob FTY720 durch direkte Effekte auf die Entzündungsprozesse der Niere einen positiven Einfluss auf die Progression der Nierenerkrankung hat. Methoden: Durch 5/6 Nephrektomie wurde bei den Versuchstieren eine chronische Niereninsuffizienz induziert. Die Niereninsuffizienz entwickelte sich progredient über den Zeitraum von 14 Wochen. Schein-operierte (Sham) und 5/6 nephrektomierte Ratten (SNX) wurden mit dem Immunmodulator FTY720 in
(97)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE zwei unterschiedlichen Dosen (niedrige Dosierung 0,3 mg/kg/Tag; hohe Dosierung 3,0 mg/kg/Tag) für 14 Wochen behandelt. Ergebnisse: Die Anzahl der im peripheren Blut vorhandenen Lymphozyten konnte durch die Therapie mit FTY720 um ca. 90% gesenkt werden. Die mit FTY720 behandelten 5/6 nephrektomierten Tiere entwickelten über den Zeitraum von 14 Wochen eine deutlich geringere Albuminurie im Vergleich zu der mit Vehikel behandelten Kontrollgruppe. Mikroskopische Untersuchungen zur Morphologie zeigten 14 Wochen nach Nephrektomie eine deutliche Reduktion der glomerulären und tubulointerstitiellen Schädigung. Nephritische Nierenschnitte zeigten eine signifikante Minderung der glomerulären und interstitiellen Inflammationsmarker CD3, CD20 und ED-1 unter FTY720-Behandlung. Immunhistologische Färbungen auf Fibrosemarker (TGF-ß, Fibronektin) zeigten hinsichtlich der interstitiellen Fibrose eine signifikante Besserung bei HochdosisTherapie.Toxische Nebenwirkungen konnten über die gesamte Behandlungszeit von 14 Wochen nicht nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: FTY720 Behandlung hat im Tiermodell einen positiven Einfluss auf die Progression der chronischen Nierenschädigung. Die Hochdosistherapie scheint der Niedrigdosis-Therapie bezüglich einzelner Parameter überlegen zu sein, obwohl bezüglich der Anzahl der peripheren Lymphozyten kein signifikanter Unterschied besteht, dieses Phänomen muss in weiteren Untersuchungen weiter abgeklärt werden.
PS276
Cholesterinresorptionshemmung durch pflanzliche Sterole und Stanole – differentielle Effekte auf Monozytenexpression und Atherogenese der apoE-/--Maus O. Weingärtner1, Chr. Ulrich2, K. Ismail1, D. Lütjohann3, M. Böhm1, U. Laufs1 1Abteilung für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg; 2Klinik für Innere Medizin II, Abteilung für Nephrologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg; 3Abteilung für klinische Chemie und Pharmakologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn Einleitung: Ein frühzeitige Atherosklerose bei Patienten mit Sitosterolämie und Daten epidemiologischer Studien weisen auf einen möglichen pro-atherogenen Effekt pflanzlicher Sterole hin. Zugrundeliegende Mechanismen hierfür sind bisher nicht identifiziert. Diese Studie untersucht differentielle Effekte einer Cholesterinresorptionshemung durch pflanzliche Sterole und Stanole auf die SterolSerumkonzentrationen, Monozytenexpression und Atherogenese in apoE-/-Mäusen. Material und Methoden: Männliche apoE-/-Mäuse (n=30) wurden über einen Zeitraum von 6 Wochen zu 3 unterschiedlichen Diäten randomisiert: hoch-atherogene Western-type Diät mit 1,25% Cholesterin (WTD), WTD + 2% pflanzliche Sterole (PSE), WTD + 2% pflanzliche Stanole (PSA). Die Serumkonzentration von Cholesterin und pflanzlichen Sterolen wurde mittels Gas-Chromatographie/Massenspektrometrie bestimmt. Unter PSE zeigte sich eine signifikante Reduktion des Serumcholesterins im Vergleich zu WTD (p<0,05) und WTD+PSA (p<0,05). Unter PSA hingegen zeigte sich keine signifikante Reduktion des Serumcholesterinspiegels zu WTD. PSE erhöht die Konzentration pflanzlicher Sterole im Serum imVergleich zu WTD und WTD+PSA (p<0,0005). WTD+PSA führte zu einer signifikanten Reduktion von pro-atherogenen Monozyten (CD11b+Ly-6C+Monozyten) im Vergleich zu WTD+PSE (p<0,05). Das Ausmaß der Atherosklerose wurde in der Aortenwurzel histomorphometrisch analysiert. Tiere mit WTD zeigten die ausgeprägtesten Läsionen (28,3+/-11,1%). Durch PSA zeigte sich eine signifikante Reduktion der Atherosklerose im Vergleich zu WTD (12,7+/-10,2%; p<0,05). PSE erreichte trotz signifikanter Cholesterinsenkung keine signifikante Reduktion atherosklerotischer Läsionen (17,5+/-11,6%). Schlussfolgerung: Erhöhte Serumkonzentrationen pflanzlicher Sterole unter PSE führen zu einer vermehrten Expression von pro-atherogenen CD11b+Ly6C+Monozyten. Eine diätetische Supplementation mit PSA reduziert die Expression von CD11b+Ly-6C+Monozyten im Vergleich zu PSE und erreicht in ApoE-/--Mäusen trotz ineffektiver Cholesterinsenkung eine verbesserte atheroprotektive Wirkung.
PS277
Wie wirkt Johanniskraut bei Stress? O. Grundmann1, M. Leven1, O. Kelber2, D. Weiser2,V. Butterweck1 1Department of Pharmaceutics, College of Pharmacy, University of Florida, Gainesville, USA; 2Wissenschaftliche Abteilung, Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt Psychischer Stress spielt als Auslöser oder Folge neuropsychiatrischer Störungen eine große Rolle. Wie eine wachsende Anzahl an Daten aufzeigt, spielen bei den biochemischen Mechanismen, die solchen Störungen zugrunde liegen, freie Radikale eine wichtige Rolle [1]. Auch Antidepressiva wie Johanniskrautextrakt, aber auch Fluoxetin, haben einen günstigen Effekt auf Marker der anti-oxidativen Kapazität, wie Superoxiddismutase (SOD) und Glutathionperoxidase (GSH-Px), in Gehirnhomogenaten sowie Erythrocyten-Lysaten ungestresster Mäuse [2]. Das Ziel der vorliegenden Studie war, mehr über die Wirkmechanismen von Johanniskrautextrakt bei Stress zu erfahren. Daher wurden im Modell des chronischen Restraint-Stress (CRS) die Wirkungen des Johanniskrautextrakts STW 3-VI (Laif® 900) und von Fluoxetin auf CRS-induzierte neuroendokrine, neuroimmunologische und neuroethologische Veränderungen, auf die Produktion freier Radikale und auf die Aktivitäten antioxidativer Enzyme in Hippocampus und Hypothalamus sowie auf Organe des Immunsystems bei gestressten und ungestressten männlichen Sprague-Dawley-Ratten untersucht. CRS (für je 1h über 21 aufeinander folgende Tage angewendet) verringerte das relative Gewicht von Thymus und Milz bei den CRS behandelten Kontrollen (ungestresste Kontrollen: 1,64 ± 0,07; 2,41 ± 0,09 vs. gestresste Kontrollen: 1,21 ± 0,03; 2,10 ± 0,06, p < 0,01). Dieses Ergebnis lässt darauf schließen, dass die Imunfunktion bei den CRS-behandelten Tieren verringert war. Thymus und Milz der ungestressten, mit Fluoxetin (10 mg/kg) oder STW 33-VI (125, 250, 500 oder 750 mg/kg) behandelten Tiere waren unverändert, während die gestressten, mit Fluoxetin oder STW 33-VI behandelten Tiere ein im Vergleich zu den unbehandelten gestressten Kontrollen ein signifikant und dosisabhängig erhöhtes relatives Gewicht von Thymus und Milz aufwiesen. Diese Daten geben neue Hinweise auf die Wirkung von Stress auf neuroimmunologische und antioxidative Parameter sowie auf die Wirkmechanismen von Johanniskrautextrakt bei Stress. [1] Herken, H. et al. (2007) Arch Med Res 38:247; [2] Michalski, C. et al. (2007) Planta Med 73:991
PS278
Mechanismen der entzündungshemmenden Wirkung von Iberogast® G. A. Bonaterra1, O. Kelber2, R. Kinscherf3, U. Traut1, S. Seitz1, D. Weiser2, J. Metz1 1Anatomie und Zellbiologie, Universität Heidelberg, Heidelberg; 2Wissenschaftliche Abteilung, Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt; 3Anatomie & Entwicklungsbiologie, Universität Heidelberg/Mannheim, Mannheim Pflanzliche Arzneimittel spielen eine zunehmende Rolle in der Therapie funktioneller Erkrankungen. Das Präparat Iberogast®, eine fixe Kombination pflanzlicher Extrakte, ist in dieser Indikation wirksam, wie durch aktuelle randomisierte Doppelblindstudien belegt ist (1). Da subakute entzündliche Veränderungen zu den wichtigsten ätiologischen Faktoren dieser Erkrankungen gehören dürften (2), wurden die antiinflammatorischen Mechanismen von Iberogast und seiner Komponenten mit denen von NSAR wie Acetylsalicylsäure (ASS) und Diclofenac verglichen. Als Modell wurde die Kolonkarzinom-Zelllinie HT-29 gewählt, da NSAR durch ihre Hemmwirkung auf die Cyclooxigenasen (COXs) die Proliferation dieser Zellen hemmen, wie sich durch Messung der Freisetzung der Laktatdehydrogenase (LDH) und von Sulforhodamin B (SRB) nachweisen lässt. Apoptose wurde durch Färbung mit YO-PRO-1 in Kombination mit Hoechst 33342 nachgewiesen. Der Einfluss auf die intrazelluläre Translokation der NFκ-B p65 Untereinheit wurde bei THP-1-Zellen nach Differenzierung durch PMA,Vorbehandlung mit den Prüfsubstanzen und nachfolgender Aktivierung mit LPS erfasst. Die Behandlung der HT-29 Kolonkarzinomzellen mit Diclofenac und ASS hemmte deren Proliferation signifikant. Iberogast® und seine Komponenten hatten einen vergleichbaren Effekt. Insbesondere STW 6 (Iberis amara totalis), aber auch STW 5-K II (Pfefferminzblätter), STW 5-K VII (Mariendistelfrüchte) and STW 5-K VIII (Melissenblätter) hemmten die Proliferation der Krebszellen signifikant. Darüber hinaus hemmte Behandlung der ausdifferenzierten THP-1
(98)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Zellen mit Iberogast® signifikant die Induktion der NFκ-B p65-Translokation in den Zellkern nach Aktivierung mit LPS. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Iberogast® und seine Komponenten STW 6, STW 5-K II, STW 5-K VII und STW 5-K VIII eine signifikante antiinflammatorische Wirkung haben, die für die Therapie der funktionellen MagenDarm-Erkrankungen von Bedeutung sein, zugleich aber auch mit einem krebshemmenden Effekt verbunden sein dürfte. Literatur: 1. Holtmann G. et al., 2007 Gastroenterol.132:682; 2. Allescher, H.D., 2006 Phytomedicine 13, SV:2–11
PS279
Spasmolytische Wirkung von Iberogast® auf die spontane und die durch Acteylcholin, Prostaglandin F2α und Substanz P induzierte ileale Kontraktilität D. Hagelauer1, K. Wald1, O. Kelber2, B. Vinson2, D. Weiser2, S. Laufer3, H. Heinle1 1Physiologisches Institut der Universität Tübingen, Tübingen; 2Wissenschaftliche Abteilung, Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt; 3Pharmazeutisches Institut der Universität Tübingen,Tübingen Das Reizdarmsyndrom (RDS) stellt eine der häufigsten Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts dar und ist unter anderem durch eine Spastizität der Darmmuskulatur gekennzeichnet, wobei die Pathogenese funktionell bedingt ist, d.h. nicht mit strukturellen Veränderungen des Darmes einhergeht. Um pharmakologische Effekte von Iberogast®, einem pflanzlichen Kombinationsarzneimittel mit bei dieser Erkrankung klinisch belegter Wirkung, und den darin enthaltenen einzelnen Extrakten zu erfassen, wurde die spontane und die durch die Agonisten Acteylcholin (ACh), Prostaglandin F2alpha (PGF2α) und Substanz P (SP) induzierte Kontraktilität von Präparaten aus Mäuse-Ileum in vitro untersucht. Die Extrakte wurden in Verdünnungen von 2 μl/ml bis 10 μl/ml, die Agonisten in Konzentrationen von 0,1 μM bis 100 μM angewendet. Ausgewertet wurden Effekte auf die Frequenz, die phasische Kraftamplitude und den Agonist-induzierten Tonus der Präparate. Die Applikation von ACh, PGF2α und SP rief jeweils dosisabhängig tonische Kontraktionen hervor, verbunden mit einer bei ACh verminderten, bei PGF2α bzw. bei SP verstärkten Spontanrhythmik.Vorbehandlung der Präparate mit den Extrakten insbesondere von Pfefferminze, Kamille, Angelikawurzel und Mariendistel sowie mit Iberogast® führte zu einer signifikanten Hemmung der durch ACh- und PGF2α-induzierten Kontraktion, wohingegen die Frequenz weniger deutlich beeinflusst wurde. Nach Applikation von SP wurden vor allem die phasischen Kontraktionen, kaum dagegen die tonischen unterdrückt. Zum Vergleich eingesetztes Buscopan® hatte dagegen hemmende Wirkungen nur auf den Tonus, nicht auf die Spontanaktivität. Die Ergebnisse zeigen, dass Iberogast® und die untersuchten pflanzlichen Extrakte die spastische Darmreaktion hemmen können, die durch verschiedene möglicherweise auch an der Ätiologie des RDS beteiligte Agonisten hervorgerufen wird. Inwieweit dabei Wirkungen auf der Ebene der beteiligten Rezeptoren oder auf der Ebene der intrazellulären Kontraktionsmechanismen von Bedeutung sind, kann nur durch weitere Versuche geklärt werden.
PS280
Hochaktive rheumatoide Arthritis mit interstitieller Lungenerkrankung: Klinische, sonographische und pulmologische Remission durch Rituximab W. Hartung1, J. Maier2, J. Schölmerich2, M. Pfeifer3, M. Fleck1 1Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Asklepios Klinikum, Bad Abbach; 2Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Klinikum der Universität Regensburg, Regensburg; 3Zentrum für Pneumologie, Klinik Donaustauf, Donaustauf Die interstitielle Lungenerkrankung bei rheumatoider Arthritis (RA-ILD) zählt mit einer Prävalenz von bis zu 60% zu den wichtigsten extraartikulären Manifestationen und hat erhebliche prognostische Bedeutung für den Patienten. Bezüglich der RA-ILD existieren bisher keine Therapieempfehlungen, da die konven-
tionellen DMARDs häufig keinen therapeutischen Effekt auf die Lungenerkrankung zeigen. Wir berichten über den ersten Fall einer erfolgreichen Therapie einer RA-ILD durch B-Zell Depletion mit Rituximab (RTX). Der 66-jährige Patient wurde erstmalig 07/06 mit hochaktiver, CCP-AK positiver RA ambulant behandelt (DAS 28: 7,5). Bereits Ende 2004 war eine Lungenfibrose diagnostiziert worden. Aufgrund einer floriden Polyarthritis waren bereits Basistherapien mit Leflunomid und MTX durchgeführt worden, die wegen fehlender Wirksamkeit nach kurzer Zeit wieder abgebrochen werden mussten. Da unter SteroidMonotherapie die Gelenksituation nicht zu beherrschen war (DAS 28: 7,8) und sich zudem eine progrediente respiratorische Partialinsuffizienz entwickelte, entschlossen wir uns zu einer Cyclophosphamid-Bolustherapie in Kombination mit hochdosiertem Prednisolon. Hierunter konnte im Hinblick auf den sonographischen Synovitis-Score und die Lungenfunktion auch nach 3 CyclophosphamidStössen kein adäqautes Ansprechen erzielt werden. In dieser Situation führten wir zusätzlich eine B-Zelldepletion mit RTX durch. Hierunter kam es innerhalb der nächsten 3 Monate zu einem deutlichen Rückgang der Entzündungsaktivität (DAS 28: 4,5). Aufgrund dieser Beschwerdebesserung war der Patient zunächst nicht bereit die Immunsuppression fortzuführen. Unter einer niedrig dosierten Prednisolon-Monotherapie kam es 06/07 zu einer erneuten entzündlichen Exacerbation, weshalb eine Kombinationstherapie aus MTX und RTX eingeleitet wurde. Innerhalb der nächsten 4 Monate besserten sich die Lungenfunktion und der Gelenkbefund dramatisch. In der letzten Kontrolluntersuchung 12/07 konnte eine Remission der RA und eine anhaltende Besserung der Lungenfunktion dokumentiert werden. Dieser Krankheitsverlauf weist auf eine möglicherweise wichtige pathophysiologische Rolle der B-Zellen auch bei der RA-ILD hin.
PS281
Klinische Relevanz der lymphatischen Hyperplasie am unteren Gastrointestinaltrakt E. Busch1, M. Raithel1, E. Hahn1 1Medizinische Klinik I, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Die lymphatische Hyperplasie (LH) des Gastrointestinaltraktes (GIT) ist ein gutartiger reaktiver Prozess unklarer klinischen Bedeutung, der im Zusammenhang mit mehreren Krankheiten, z.B. entzündlichen Darmerkrankungen, gastrointestinaler Blutung, Infektionen sowie familiär gehäufter Polyposis beschrieben wird. In der vorliegenden Studie wurde eine Analyse (Anzahl, Größe, Verteilung) der Lymphfollikel im terminalem Ileum und Kolon bei Kontrollpersonen, Adenomträgern, CED, Infektiöse Kolitis, kolorektalem Carcinom sowie gesicherten gastrointestinalen Allergien (GIA) vorgenommen. Methode: 330 Patienten wurden prospektiv untersucht; während der Koloskopie wurden mehrere Biopsien entnommen und das Erscheinungsbild der Darmschleimhaut mittels Bilder im digitalen Format dokumentiert. Als Haupteinheit wurde ein sog. Standbild des Koloskops (Pentax EC 38041) als Blickfeld genommen. In jedem Bild wurde Anzahl, Größe und Niveau der Lymphfollikel festgestellt und zu Anamnese und Histologie korreliert. Ergebnisse: Die LH war am stärksten im terminalem Ileum und Cäkum ausgeprägt und statistisch signifikant (p<0,001) nur zu der GIA- Gruppe ohne Therapie korrelierte. In allen anderen Gruppen (u.a. GIA unter Therapie) konnte kein Unterschied in der Lymphfollikelanzahl nachgewiesen werden. Die Lymphfollikel variierten von 0,5 bis 2mm und in der GI-Allergiegruppe zeigten sich bei 9 (von 48) Patienten polypoid. Die topographische Verteilung der LH zeigte bei GI-Allergiepatienten eine Expansion des lymphatischen Gewebes über das term. Ileum und C. ascendens hinaus auch auf andere Colonanteile. Schlussfolgerung: Bei Gesunden findet sich physiologischerweise eine quantitativ schwache Lymphfollikelanzahl im term. Ileum und Coekum. Bei Personen mit gastrointestinalen Allergien kann eine deutliche Expansion des lymphatischen Gewebes in Anzahl, Größe und Verteilung am unteren GIT festgestellt werden. Unter Therapie bzw. Allergenkarenz erfolgt eine Rückbildung der lymphatischen Hyperplasie. Differentialdiagnostisch soll bei Personen mit LH an eine GI-Allergie gedacht werden.
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(99) POSTERBEITRÄGE
PS282
Korrelation der lymphatischen Hyperplasie im unteren Gastrointestinaltrakt zu TNF-alpha E. Busch1, M. Raithel1, E. Hahn1 1Medizinische Klinik I mit Poliklinik, Universitätsklinik Erlangen, Erlangen Die Gastrointestinale Allergie betrifft das größte immunologische Kompartment des Körpers – das intestinale MALT. Eine hochgradige Aktivierung der Immunzellen stellt einen wesentlichen Aspekt der Pathophysiologie dieser Krankheit dar. Die durch Monozyten und aktivierten T-Zellen produzierter TumornekroseFaktor- alpha (TNF-a) ist von großer Bedeutung in der Steuerung des intestinalen Entzündungsgeschehens. TNF-a induziert Synthese von Akutphase-Proteinen (zum Beispiel C-reaktives Protein), aktiviert Endothelzellen sowie T- und B-Zellen. In den gastrointestinalen Allergien Typ IV sezernieren antigenspezifische T-Zellen und Monozyten verstärkt TNF-a als Reaktion auf das Lebensmittelantigen. In der vorliegenden Studie wurde eine Analyse der Lymphfollikelanzahl im terminalen Ileum und Kolon bei gesicherten gastrointestinalen Allergien ohne Therapie (GMA) zum TNF-alpha- Spiegel in der intestinalen Lavage korreliert. Methode: Zwischen 330 prospektiv untersuchten Patienten waren 45 mit Diagnose einer GMA (ohne Therapie oder Erstdiagnose). Während der Koloskopie wurde das Erscheinungsbild der Darmschleimhaut bei allen Patienten mittels Bilder im digitalen Format dokumentiert. In jedem Bild wurde Anzahl, Größe und Niveau der Lymphfollikel festgestellt und zu dem Wert des TNF-alphaSpiegels in der intestinalen Lavage korreliert. Ergebnisse: Die LH war am stärksten im terminalem Ileum und Cäkum ausgeprägt, andere Darmabschnitte unterschieden sich in der Lymphfollikelanzahl nicht. Alle Lymphfollikel zeigten sich von der Größe zwischen 0,5 und 2mm, größtenteils leicht erhaben vom Niveau. Es bestand kein Zusammenhang zwischen Lymphfollikelanzahl und TNF-alpha im terminalen Ileum (Korrelationskoeffizienz nach Spearman-Rho R=0,035 p=0,864) und im Cäkum zeigte er sich mäßig, aber weiterhin nicht signifikant (Korrelationskoeffizient R=-0,312, p=0,121). Schlussfolgerung: Bei den Patienten mit der lymphatischen Hyperplasie im terminalen Ileum und Cäkum als Andeutung einer bestehenden GMA wird der TNF-alpha- Spiegel sich wahrscheinlich im Normbereich befinden. Hier sind weitere Untersuchungen mit hoher Fallzahl erforderlich.
Prävention PS283
Defizite bei der Behandlung kardiovaskulärer Risikofaktoren bei hypertensiven Patientinnen mit Typ-2-Diabetes mellitus in der täglichen Praxis E. Jungmann1, J. Bolle1, C. Schmitz1, U. Snelting1 1Schwerpunkt Diabetes-Endokrinologie, St. Vinzenz Hospital Rheda-Wiedenbrück, Rheda-Wiedenbrück Fragestellung: Hypertensive Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus weisen eine deutlich erhöhte kardiovaskuläre Mortalität auf. Dabei wird zunehmend deutlicher, daß bei diabetischen Frauen beeinflussbare kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Hypertonie und Hyperlipidämie weniger intensiv therapiert werden als bei Männern. Es sollten daher bei Typ-2-diabetischen Patienten mögliche Geschlechtsunterschiede beim Risikomanagement der Folgekrankheiten des Typ2-Diabetes mellitus in der täglichen Praxis überprüft werden. Methodik: Bei 193 Typ-2-diabetischen Patienten (97 Frauen, 96 Männer, Alter: 64 + 7 Jahre [+ SE]), die zwischen 2004 und 2005 zu Beginn oder Optimierung einer Insulintherapie von ihren Hausärzten zugewiesen wurden, wurden klinische und Stoffwechseldaten sowie die vorbestehende medikamentöse Therapie evaluiert. Ergebnisse: 86% der erfaßten Patienten wiesen eine Hypertonie auf, 47% eine Mikroalbuminurie. 28% der Männer und 25% der Frauen hatten bereits eine eingeschränkte Nierenfunktion (E-GFR < 60 ml/min). Bei 9% der Patienten war die Hypertonie unbehandelt. Bei mikroalbuminurischen Frauen war die bekannte Diabetesdauer länger als bei Männern (12 + 10 vs. 8 + 7 Jahre, p < 0,01).
Trotz stärker ausgeprägter Hyperlipidämie erhielten Frauen seltener als Männer eine lipidsenkende oder ASS-Therapie (28 vs. 35% bzw. 54 vs. 28%, p < 0,05). Trotz höherer Blutdruckwerte (p < 0,05) wurden Frauen seltener mit ACEHemmern/Sartanen (66 vs. 73%, p < 0,05), Diuretika oder ß-Blockern (43 vs. 60%, p < 0,05) behandelt, jedoch häufiger mit Calciumantagonisten (32 vs. 19%, p < 0,01). Schlussfolgerungen: Patientinnen mit Diabetes mellitus verlieren den mit dem weiblichen Geschlecht verbundenen Schutz vor kardiovaskulären Erkrankungen. Obgleich bei Patientinnen mit Typ-2-Diabetes eine Mikroalbuminurie als Zeichen der angiopathischen Schädigung später entsteht als bei Patienten, gibt es bei den Patientinnen unserer Untersuchung erhebliche Defizite in der täglichen Praxis im Risikomanagement der Folgekrankheit des Typ-2-Diabetes mellitus
PS284
Sturz-Assessment und Sturz-Prävention in der Akutgeriatrie – Ergebnisse eines Pilotprojektes M. Wiese1 1Geriatriezentrum Leipzig, FB Akutgeriatrie und Tagesklinik, Klinikum St.Georg gGmbH, Leipzig Zielsetzung: Stürze geriatrischer Patienten verursachen einerseits hohe Kosten und andererseits führen sie oft zum Verlust der Selbständigkeit und zur Pflegebedürftigkeit. Deshalb sind Assessment und Maßnahmen zur Prävention von großer Wichtigkeit. Methode: Zwischen 8/06 und 10/06 wurden im Rahmen eines Pilotprojektes alle in die Akutgeriatrie des Klinikums St.Georg Leipzig eingewiesenen Patienten einem Sturz-Assessment unterzogen. Das Sturz-Assessment wurde in Anlehnung an das Modellprojekt „Gemidas Best Practice“ entwickelt und durch einige Parameter (DRG-Diagnose, Medikamente, Barthel-Index, Tinetti) ergänzt. Erfaßt wurden 104 Patienten (72 Frauen im Alter von ~ 83 Jahren und 32 Männer von ~ 78 Jahren). 53 Pat. hatten zu Hause gelebt, 37 waren von Pflegediensten versogt und 14 kamen aus Pflegeheimen. Ergebnisse: Innerhalb von 10 Wochen wurden 108 Stürze bei den 104 Patienten erfasst. Dabei waren 90 Stürze zu Hause erfolgt und 18 Sturzereignisse wurden auf Station registriert. Bei 26 Pat. war es zu Frakturen und bei 44 zu Verletzungen (entsprechend Gemidas-Sturzkategorie) gekommen. Nach der DRG-Hauptdiagnose ergab die Klassifikation der Sturzursache: 15mal synkopal, 8mal extrinsisch und 81mal intrinsisch (zumeist lokomotorisch). Durchschnittlich 6 Medikamente wurden eingenommen (12 Pat. hatten mehr als 10), wobei Antihypertensiva (n=128) und Diuretika (n=60) neben Antidepressiva/Hypnotika/ Psychopharmaka (n=54) führten. Der Barthel-Index betrug bei Einweisung ~ 37,5, bei Entlassung ~ 46 Punkte, wobei sich 52 Pat. verbesserten. Der Tinetti-Test verbesserte sich durch Balance- und Gehtraining bei 22 Patienten und insgesamt von ~ 8,5 auf ~ 12. Als Interventionen kamen neben Rhythmus- und Therapie der jeweiligen Grundleiden Geh- und Gleichgewichtstraining sowie Maßnahmen der Sturzprophylaxe zur Anwendung. Diskussion: Die Studie zeigt, dass Assessment, Diagnostik und Therapie des Sturz-Syndroms in der Akutgeriatrie wichtig sind und dass dabei alle Mitglieder des therapeutischen Teams gefordert sind. Durch gezielte Interventionsmaßnahmen ist die Prophylaxe weiterer Stürze und die Verhinderung von Pflegebedürftigkeit in hohem Maße möglich.
PS285
Zeitlich getrennte Kombination einer low-carbund low-fat-Diät (FACTS-Diät) im 7-Jahres-Vergleich mit anderen Reduktionskostformen O. Adam1,Y. Lorenz1, C. Schnurr1 1Ernährungsmedizin, Walther-Straub-Institut, München Zielsetzung: Die derzeit üblichen Reduktionsdiäten zeichnen sich durch die Betonung eines Energieträgers aus. Die Auswahl der Lebensmittel bei diesen Reduktionsdiäten ist stark eingeschränkt, was sich in einer hohen Abbruchrate niederschlägt. Um die Akzeptanz und Compliance zu bessern, haben wir eine Kombination der low-carb- und low-fat-Diät in der Langzeittherapie des Übergewichtes untersucht.
(100)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Methoden: 517 adipöse Patienten (BMI 34 ± 5 kg/m2 (25 – 58 kg/m2) nahmen 10 Wochen lang einmal wöchentlich an einem 90-minütigen Schulungsprogramm teil. Den Teilnehmern wurde empfohlen in der ersten Tageshälfte eine low-fat Diät und nach einem Zeitraum von 4 Stunden eine low-carb Diät einzuhalten. Zwei Zwischenmahlzeiten pro Tag sollten Hungerattacken und Blutzuckerschwankungen minimieren. Nach den zehn Wochen wurden für 6 Monate monatliche Nachbetreuung und die Teilnahme an Selbsthilfegruppen angeboten. Sieben Jahre lang wurden jährlich follow-up Untersuchungen vorgenommen. Ergebnisse: 74 der 517 Teilnehmer (14%) schieden vorzeitig aus dem Programm aus. Während des 10-wöchigen Schulungsprogramms konnte neben einer Gewichtsabnahme eine Abnahme der Triglycerid-, Cholesterin-, Glucose- und Harnsäurewerte im Blut festgestellt werden. Nach Intention-to-treat-Analyse wurden nach 1 bzw. 7 Jahren durchschnittliche Gewichtsabnahmen von 6,5 ± 6,1 kg bzw. 5,5 ± 5,1 kg gemessen. Bei einem Vergleich des Gewichtsverlustes nach einem Jahr, liegt bei den Teilnehmer der FACTS-Diet derselbe Gewichtsverlust vor, wie bei Personen, die eine low-carb Diät durchführten. Im Vergleich zu einer low-fat Diet ist der Gewichtsverlust höher. Schlussfolgerung: Die FACTS-Diet ist eine Kostform mit der eine langfristige Gewichtsabnahme und eine Besserung der adipositas-assoziierten Risiken möglich ist. Die Erfolge der langfristigen Gewichtsreduktion sind einer low-carb Diät gleichzusetzen, jedoch zeichnet sich die FACTS-Diet durch einen umfangreicheren Speisenplan aus.
PS286
Häufigkeit der Psoriasis-Arthritis nach CASPAR-Kriterien bei Psoriatikern mit unspezifischen Gelenkbeschwerden D. Thaci1, G. Greger2 für Dermatologie und Venerologie, Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt; 2Medical Development, Abbott GmbH & Co. KG,Wiesbaden
1Zentrum
Zielsetzung: Ermittlung einer Psoriasis-Arthritis (PsA) bei Patienten mit langjähriger Psoriasis und gleichzeitig bestehenden Gelenkbeschwerden oder Beschwerden der Wirbelsäule oder der Sehnen/Sehnenansätze Methoden: An der epidemiologischen retrospektiven Datenerhebung nahmen 295 Dermatologen und 13 Internisten teil. Es wurden Patienten mit Psoriasis ausgewählt, die über unspezifische Gelenkbeschwerden berichteten.Von den Patienten wurden Psoriasis- und Psoriasis-Arthritis spezifische Parameter erhoben und das Risikos einer bestehenden Psoriasis-Arthritis abgeklärt. Ergebnisse: 465 Patienten sind dokumentiert. Die Psoriasis-Krankheitsdauer beträgt 20 Jahre, das Alter der Patienten ist 52 Jahre (mittelwerte). Im Mittel waren 22,5% der Körperoberfläche der Patienten von Psoriasis betroffen. Der Psoriasis Area and Severity Index betrug 20. Die Mehrheit der Patienten (74%) hat eine moderate oder schwere Psoriasis mit PASI-Werten über 10. Eine Nagelbeteiligung hatten 66% der Patienten. Gleichzeitig zu der Psoriasis traten bei 63% der Patienten Bewegungseinschränkungen auf. Ein tiefsitzender Rückenschmerz wurde von 59% der Patienten berichtet. Es litten 59% unter Daktylitis und 22% der Patienten unter einer Enthesitis. Einen negativen Rheumafaktor hatten 62%. Die Phototherapie und die topische Therapie mit Corticosteroiden sind die häufigsten Vorbehandlungen, gefolgt von Vitamin D und MTX. Nach retrospektiver Analyse zeigt sich, dass 68% der Patienten mindestens drei oder mehr der CASPAR-Kriterien erfüllen und somit die Diagnose PsoriasisArthritis gestellt werden kann. Schlussfolgerungen: Ein hoher Anteil von Patienten mit langjähriger Psoriasis und Gelenkbeschwerden erfüllt nach retrospektiver Analyse der Daten mindestens 3 CASPAR-Kriterien zur Diagnosestellung einer Psoriasis-Arthritis.
PS287
Kinderwunsch und Familienplanung bei Männern und Frauen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED): Eine Fall-Kontroll-Studie A. Bauer1, A. Timmer2, F. Obermeier3, D. Kemptner4, K.-H. Jöckel1 1IMIBE – Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Essen; 2Abteilung für Medizinische Biometrie und Statistik, Deutsches Cochrane Zentrum – Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik, Freiburg; 3Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg; 4DG IV, Landratsamt Regensburg, Regensburg Zielsetzung: Patienten mit CED erkranken häufig während Pubertät und im jungen Erwachsenenalter. Dies beeinflusst neben der körperlichen und psychosozialen Entwicklung auch den Wunsch nach leiblichen Kindern und die Familienplanung. Unser Ziel war, mögliche Unterschiede zwischen Gesunden und Kranken herauszuarbeiten. Methoden: a) Zufällig ausgewählte Mitglieder der Patientenorganisation (Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung, DCCV), b) konsekutive Patienten mit CED am Universitätsklinikum, c) gesunde Freundkontrollen der DCCV Mitglieder und d) eine Zufallsstichprobe der AOK Bayern nahmen an einer postalischen Befragung teil. Ergebnisse: Es gingen insgesamt 947 Fragebögen in die Analyse ein (515 Frauen, 432 Männer, Reponserate: a) 41%, b) 84%, c) 47%, d) 29%). Insgesamt waren jeweils 44% der Männer und Frauen kinderlos. Getrennt für Frauen und Männer war nach Kontrolle für Alter kein Unterschied zwischen den Gruppen nachweisbar. Auch die Anzahl der Kinder, wenn vorhanden, war vergleichbar (Mittel: 1,7 bis 2,0 Kinder/Frau; 1,7 bis 2,1 Kinder/Mann). Auffällig war bei Frauen, nicht jedoch bei Männern, ein höherer Anteil mit unerfülltem Kinderwunsch bei CED (Wunsch bei a) 47%, b) 33%, c) 16%, d) 11% der kinderlosen Frauen). 97 kinderlosen Frauen mit CED war aus gesundheitlichen Gründen von einer Schwangerschaft abgeraten worden (29%; Kontrollen: 5%).Von einer Konzeption wurde 29 Männern mit CED aus gesundheitlichen Gründen abgeraten (11%; Kontrollen: 0). Für beide Geschlechter gilt, dass Morbus Crohn – Kranken häufiger als Colitis ulcerosa – Kranken von einer Schwangerschaft/Konzeption abgeraten wurde (75% versus 25%). 86 Frauen mit CED verzichteten deutlich häufiger auf Kinder (26%; Kontrollen: 2%). Für 21 Männer waren keine Zusammenhänge nachweisbar. Schlussfolgerung: Unerfüllter Kinderwunsch und Verzicht auf Kinder sind bei CED kranken Frauen deutlich häufiger als bei gesunden Frauen.
PS288
Relation of cholesterol absorption and synthesis is a predictor of concomitant coronary heart disease in patients with aortic stenosis O. Weingärtner1, N. Weingärtner1, B. Scheller1, D. Lütjohann2, S. Gräber3, M. Böhm1, U. Laufs1 1Abteilung für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg; 2Institut für klinische Biochemie und Pharmakologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn; 3Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg Aim of the study: Although hypercholesterolemia, a predominant risk factor of coronary heart disease, is related to cholesterol metabolism, the association between cholesterol metabolism and coronary heart disease is not well known. Therefore, this study investigates effects of cholesterol metabolism on coronary heart disease and family history of cardiovascular diseases. Methods: In addition to conventional coronary risk factors (age, sex, BMI, arterial hypertension, diabetes mellitus, smoking, family history of cardiovascular diseases, plasma cholesterol) campesterol and sitosterol (indicators of cholesterol absorption) and lathosterol (indicator of cholesterol synthesis) were determined in 40 consecutive men and women with severe aortic stenosis. On coronary angiograms prior to aortic valve replacement extend of coronary heart disease was determined (0, 1, 2, 3-vessel disease). Furthermore, a semiquantitative score of the extend of coronary atherosclerotic lesions was determined. Results: In patients with a positive history of cardiovascular diseases the ratio of campesterol to lathosterol was significantly increased (p<0.005). There was a significant increase in campesterol to lathosterol ratio in plasma with increasing extend of coronary heart disease (0, 1, 2, 3-vessel disease; p<0.05). Furthermore,
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(101) POSTERBEITRÄGE
there was a positive correlation of coronary vessel score with the ratio of campesterol to lathosterol in plasma (r=0.52; p<0.001) and in aortic valve cusps (r=0.33; p<0.03), indicating that enhanced absorption and reduced synthesis is related to the extend of coronary heart disease. Logistic regression analysis revealed that of all coronary risk factors tested the ratio of campesterol to lathosterol was the sole, significant predictor of coronary heart disease in this subset of patients (p<0.01). Conclusions: The results of this study suggest that in patients with severe aortic stenosis elevated ratios of campesterol to lathosterol are directly related to concomitant coronary heart disease and may serve as a predictor for coronary heart disease in humans.
PS289
Bei postmenopausalen Frauen und bei Männern mit rheumatoider Arthritis und GlukokortikoidTherapie besteht zu über 80 Prozent die Indikation für eine Bisphosphonat-Therapie nach DVO-Leitlinie P. Oelzner1, A. Schwabe1, T. Eidner1, G. Lehmann1, G. Wolf1, G. Hein1 1Klinik für Innere Medizin III, Jena Zielsetzung: Nach der DVO-Leitlinie zur Glukokortikoid (GC)-induzierten Osteoporose wird eine Therapie mit Bisphosphonaten bei postmenopausalen Frauen und Männern mit einer GC-Therapie über 3 Monate bereits ab einem mittels dualer x-ray-Absorptiometrie (DXA) ermittelten T-Score von < – 1,5 empfohlen, auch wenn noch keine osteoporotischen Frakturen vorliegen. Allerdings ist die DXA-Messung bei Patienten ohne Fraktur nicht erstattungsfähig in der GKV. Vor diesem Hintergrund sollte ermittelt werden, welcher Anteil an Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) einen T-Score < -1,5 aufweist. Methoden: Bei 343 postmenopausalen Frauen, 100 prämenopausalen Frauen und 108 Männern mit RA wurde mittels DXA der Knochenmineralgehalt der Lendenwirbelsäule (LS) und des Schenkelhalses (FN) gemessen und der Anteil der Patienten mit einem T-Score < -1,5 an LS und/oder FN bestimmt. Osteoporose-Risikofaktoren sowie Parameter des Knochenstoffwechsels und der entzündlichen Aktivität wurden erfasst. Ergebnisse: Ein T-Score < -1,5 fand sich bei 82,5% aller postmenopausalen Frauen. Das osteodensitometrische Kriterium für den Einsatz von Bisphosphonaten nach DVO-Leitlinie lag im einzelnen bei 80% der postmenopausalen RAPatientinnen ohne GC (n=74), bei 76% mit einer kumulativen GC-Dosis von < 5 g Prednisolonäquivalent (n=70), bei 83% mit einer kumulativen GC-Dosis 5 – 20 g (n=105) und bei 89% mit einer kumulativen GC-Dosis > 20 g (n=94) vor. Männer wiesen einen T-score von < -1,5 in 82,2% der Fälle unabhängig von einer GC-Therapie auf. Bei prämenopausalen Frauen lag ein T-Score <-1,5 nur in 38% der mit GC behandelten, jedoch bei 62% (p<0,05) der Patientinnen ohne GC vor. Schlussfolgerung: Über 80% der postmenopausalen Frauen und Männer mit RA erfüllen mit einem T-Score unter < -1,5 das osteodensitometrische Kriterium für die Einleitung einer Bisphosphonattherapie im Falle einer laufenden oder einzuleitenden GC-Therapie über mindestens 3 Monate. Die Indikation zum Einsatz von Bisphosphonaten nach DVO-Leitlinie ist somit bei einem sehr hohen Anteil der RA-Patienten gegeben.
PS290
Therapieleitlinien – Ein Irrweg bei multimorbiden internistischen Patienten? Implementierung und Evaluierung einer elektronischen Entscheidungsunterstützung zur Anwendung von Antiinfektiva Y. Zopf1, R. Sojer2, P. Zwickel1, Chr. Janson1, U. Prokosch2, E. G. Hahn1, H. Dormann1 1Medizinische Klinik 1, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen; 2Lehrstuhl für Medizinische Informatik, Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen Zielsetzung: Durch die Implementierung der elektronischen Entscheidungsunterstützung GaID am klinischen Arbeitsplatz sollen individualisierte Therapieleit-
linien dargestellt werden. Ob sich durch die transparente Darstellung von potentiellen Arzneimittelwechselwirkungen, Gegenanzeigen oder Anwendungsbeschränkungen eine Verminderung der Nebenwirkungsrate erreichen lässt soll evaluiert werden. Methodik: Im Rahmen einer prospektiv randomisiert kontrollierten Studie, orientiert an den Consort Kriterien, wurden über einem Zeitraum von 6 Monaten alle internistischen Patienten, die einer kalkulierten Antiinfektiva-Therapie benötigten, in zwei Behandlungsarme randomisiert. Im ersten Fall wurde zur Umsetzung der Verordnung das elektronische Entscheidungsunterstützungsystem GaID verwendet. Hierbei wurden zum Zeitpunkt der Verordnung, die entsprechende Therapieleitlinie vorgeschlagen und auf potentielle Arzneimittelwechselwirkungen und Gegenanzeigen hin überprüft. Im zweiten Fall musste der Arzt auf der Basis seines Kenntnisstandes eine Therapieempfehlung abgeben. Die Anzahl der hierbei aufgetretenen Arzneimittelwechselwirkungen und Gegenanzeigen wurden in beiden Fällen erfasst. Zusätzlich wurden alle in diesem Zeitraum aufgetretenen Arzneimittelnebenwirkungen im Rahmen einer Intensiverfassung über den Beobachtungszeitraum registriert und für beide Fälle analysiert. Ergebnis: Insgesamt wurden mehr als 600 Patienten erfasst. Die Nebenwirkungsrate betrug 28%. Die Anzahl der Arzneimittelwechselwirkungen variierte je nach Therapieleitlinie und bestehender Komedikation zwischen 0 und 19 (im Mittel 3.6 + 2.3 SD) und die Anzahl der Gegenanzeigen und Anwendungsbeschränkungen je nach Komorbiditäten zwischen 0 und 14 (im Mittel 2.4 + 1.6 SD). Die Nebenwirkungsrate in einer ersten Zwischenauswertung im Behandlungsarm GaID betrug 25%; und ohne GaID 31%. Schlussfolgerung: Therapieleitlinien bergen ein hohes Risiko von Arzneimittelinteraktionen und Gegenanzeigen. Durch die transparente Darstellung individualisierter Therapieleitlinien kann die Arzneimittelsicherheit (Abnahme der Nebenwirkungsrate) durch die Verordnung gegenanzeigen- und wechselwirkungsarmer Therapieoptionen verbessert werden.
PS291
Norovirus-Gastroenteritis unter Immunsuppression J. Schreiber1, I. Hauser1, E.-H. Scheuermann1, A. Aspe-Vollkopf1, H. W. Dörr2, A. Berger2, H. Geiger1 1Zentrum für Innere Medizin, Nephrologie, Uniklinik Frankfurt, Frankfurt am Main; 2Institut für medizinische Virologie/Uniklinik Frankfurt, Frankfurt Norovirus-Gastroenteritiden gelten als selbstlimitierende gastrointestinale Bagatellinfektionen. Immunkompetente Personen erkranken an einer Norovirus-Infektion im Mittel für ca. 3 Tage mit Diarrhö und Erbrechen. Welch gravierenden Verlauf eine Norovirusinfektion unter medikamentöser Immunsuppression nehmen kann, soll hier im Folgenden an einer retrospektiven Analyse anhand der Krankenakten eines Ausbruchs im Mai 2007 auf der nephrologischen Station am Uniklinikum Frankfurt am Main gezeigt werden. Von 6 immunsupprimierten Patienten, darunter 2 De-novo-Nierentransplantierte (Infektion 1. Woche post Transplantationem) erkrankten 100% während eines Norovirus-Typ2-Ausbruchs auf unserer nephrologischen Station. Bei einer Denovo-Transplantierten persistierte die Diarrhö über 63 Tage. Daneben erkrankten weitere 5 Patienten mit chron. Niereninsuffizienz im Mittel über 2,7 Tage an Diarrhö und Erbrechen. Von Ansteckung verschont blieben Patienten, die aufgrund von Besiedlung mit MRSA o. ä. bereits vor Ausbruch der Norovirusepidemie besonderen Isolationsmaßnahmen unterzogen wurden. Bei den 2 DeNovo-Transplantierten konnte noch bis zu 9 Wochen nach Beginn der Erkrankung Virus-RNA im Stuhl nachgewiesen werden. Therapeutische Maßnahmen beinhalteten eine Reduktion der Immunsuppression sowie i.v.-Flüssigkeitssubstitution, in einem Fall sogar eine erneute Hospitalisierung infolge Dehydratation bei chronischem Verlauf. Ein Ausbruch verursacht beachtliche Mehrkosten aufgrund einer Verlängerung des Krankenhausaufenthaltes um im Median 5 Tage sowie Schließung der Station zur Eindämmung der Epidemie und Ausweitung der Hygienemaßnahmen. Fazit: Noroviruserkrankungen nehmen unter Immunsuppression einen deutlich prolongierten Verlauf. Einzig wirksame therapeutische Maßnahme ist bisher die Reduktion der immunsuppressiven Medikation unter dem Risiko einer Abstoßungsreaktion. Aufgrund der prolongierten Virusausscheidung erfordern Noroviruserkrankungen unter Immunsuppression eine lang dauernde Fortsetzung der Hygienemaßnahmen über mind. 3-4 Wochen nach Sistieren der Symptome.
(102)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE PS292
Der Zusammenhang zwischen Lungenerkrankungen und Diabetes mellitus M. Khaziachmetova1,V. Kobylyansky2, A. Nagorny2, G. Babadjanova2 1Städtisches Krankenhaus Nr. 57, Moskau, Russian Federation; 2Institut für Pneumologie, Moskau, Russian Federation Zielsetzung: Ziel der Studie war, den Zusammenhang zwischen Patienten mit Lungenerkrankungen und Patienten mit Typ 1 (DM1) und Typ 2 (DM2) Diabetes mellitus zu verfolgen. Methoden: Durch eine randomisierte Auswahl wurden zwei Kohorten von Patienten gebildet. Die erste umfasste 431 Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen: 192 Patienten mit chronischen obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD), die entweder (bei 119) selbstständig verlief, oder in Kombination mit Asthma bronchiale (BA) (bei 73), 15 Patienten mit chronischer nicht obstuktiver Bronchitis (CNOB), 224 Patienten mit BA, die entweder selbstständig (bei 167), oder in Kombination mit COPD (bei 57) verlief. Die zweite Kohorte umfasste 300 DM1-Patienten und 200 DM2-Patienten. Die Prävalenz dieser Erkrankungen wurde mittels Umfrage und Untersuchung der Krankheitsgeschichten in jeder Kohorte kreuzweise bewertet. Die Ergebnisse wurden mit den Populationswerten und den Meta-Analyse-Werten (die mithilfe der Informationsdatenbanken MEDLIN und PublMed ermittelt wurden) verglichen. Ergebnisse: In der 1. Kohorte hatten 9,15% DM2 und nur 0,47% DM1. Im Unterschied zu DM1 war die Häufigkeit von DM2 in dieser Kohorte bei COPD (9,24%) mehr als 2,5 mal höher im Vergleich zu BA (3.59%) (p<0,05) und überschritt die Populationswerte (p<0,05). DM2 kam häufiger bei Verbindung von COPD und BA (16,92%) vor, als nur mit COPD (p>0,05) oder nur mit BA (p<0,05). Bei CNOB konnte kein Diabetes festgestellt werden. In der 2. Kohorte konnte eine geringere Prävalenz von Lungenerkrankrungen festgestellt werden. Bei DM2 gab es diese bei 2,6% der Patienten, darunter fielen jeweils 1,04% auf COPD und BA (p<0,5) und 0,52% auf CNOB. Bei DM1 waren diese Werte noch niedriger – 1%, darunter litten 0,67% an COPD und 0,33% an BA (p<0,001). Die erzielten Daten korrelierten mit den Ergebnissen der MetaAnalyse. Schlussfolgerung: Es konnte ein erheblicher Zusammenhang zwischen COPD und DM2 festgestellt werden, der im Vergleich zu BA und DM2 wesentlich enger ist. Bei einer Kombination von COPD und BA steigt das Risiko für DM2. COPD und DM1 und insbesondere BA und DM1 treten sehr selten in Kombination auf. Es konnte ein negativer Zusammenhang zwischen CNOB und DM festgestellt werden.
eine sehr niedrige Sturzhäufigkeit in den Dekaden 50–59 Jahre (7,69%) und 60–69 Jahre (7,87%) mit deutlichem Anstieg für die Gruppe der 70–79-Jährigern (29,9%). Eine mit erfasste Subpopulation in der Altersdekade 40–49 berichtet mit 28,57% eine deutliche höhere Sturzrate als die beiden folgenden Altersdekaden. Die Unterschiede in der Sturzhäufigkeit der über 60-Jährigen verglichen zu Angaben in der internationalen Literatur könnte zum einen durch Underreporting bei anamnestischer Erfassung, zum Anderen möglicherweise auch durch die Auswahl des Kollektives aktiver zu hause lebender Personen bedingt sein. Die Altersgruppe der 50–60-Jährigen wurde bisher in Untersuchungen zum Sturzrisiko wenig beachtet. Die erhöhte Sturzrate der 40–49-Jährigen reflektiert möglicherweise ein abweichendes Risikoverhalten. Die vollständige Auswertung des Fragebogens sowie die Auswertung der quantitativen Balance Testung sind noch nicht abgeschlossen. Die Ergebnisse, sowie mögliche Korrelationen zu Sturzhäufigkeit und Komorbiditäten werden berichtet un diskutiert.
PS294
Effekte von körperlicher Aktivität unter Chemotherapie – eine Längsschnittuntersuchung M. Bernhörster1, A. Lungwitz1, A. Rosenhagen1, L.Vogt1, E. Jäger2, W. Banzer1 1Sportmedizin, Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt; 2Klinik für Hämatologie und Onkologie, Krankenhaus Nordwest GmbH, Frankfurt Einleitung: In der palliativen Versorgung von Krebspatienten zählt die Chemotherapie zu den wesentlichen therapeutischen Möglichkeiten. Dennoch leiden viele Patienten unter den teilweise starken Nebenwirkungen, u.a. dem FatigueSyndrom. In dieser Studie wurden die Effekte von körperlicher Aktivität während eines Chemotherapie-Regimes in Bezug auf Lebensqualität und Leistungsfähigkeit untersucht. p < 0.53 40
PS293
Die „Würzburger Gleichgewichtsstudie“ – Ein Feldversuch zur Erhebung der Sturzinzidenz bei zu Hause lebenden Personen jenseits des 50. Lebensjahres
VO2max [ml/min/kg]
35
p < 0.1
30
25
20
M. Schwab1, M. Strohm1, C. Hauptmeier1, N. Messerer1, P. Schneider2 1Geriatrie, Geriatiezentrum Würzburg im Bürgerspitasl,Würzburg; 2Klinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg,Würzburg Mit den neuen S3 Leitlinien zur Osteoporose werden Sturz und Sturzrisiko wichtige Parameter zur Entscheidung über Diagnostik und Therapie bei Osteoporose. In der internationalen Literatur wird die Sturzhäufigkeit für über 65-Jährige zu hause lebende Personen (Communitiy Dwelling Seniors) mit 30-35% angegeben, mit einer weiteren Zunahme des Risikos um 10% pro Altersdekade. Ausreichende epidemiologische Daten zur Sturzhäufigkeit von zu hause lebenden Personen jenseits des 50. Lebensjahres liegen für Deutschland bislang nicht vor. Im Rahmen eines Feldversuches wurden bei mobilen zu hause lebenden Personen ab 50 Daten zur Sturzhäufigkeit erhoben. Mittels eines eigens entwickelten Fragebogens wurden darüber hinaus sturzrelevante anamnestische Parameter sowie Aktivitätsgrad, Schwindel und Sturzangst abgefragt. Mittels einer Posturographiemessplattform wurden ein quantitativer Balance Test bei allen Teilnehmern durchgeführt. Es wurden 481 Personen untersucht.. Der Anteil der Sturzpatienten lag mit 16,08% niedriger als in der Literatur beschrieben. Das Verteilungsmuster zeigt
0 pre-training
4–6 wk
16–20 wk
Effects of physical activity on aerobic capacity of cancer patients during therapy [n = 10] Methodik: 10 Patienten mit histologisch gesichertem Malignom und laufender Chemotherapie nahmen an dieser Längsschnitt- Untersuchung teil. Vor Teilnahme an einem individualisierten Bewegungsprogramm absolvierten alle Patienten zur Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit eine spiroergometrische sportmedizinische Untersuchung (Oxycon Mobile, Jaeger; S810, Polar). Auf dem Fahrradergometer wurde ein Stufentest mit Eingangsleistung von 0 Watt und Steigerung um 25 Watt nach jeweils 3 Minuten durchgeführt. Weiterhin wurde die Lebensqualität erfasst (EORTC-Fragebogen QLQ-30). Die Messungen wurden nach 1 und 3 Monaten wiederholt. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen eine signifikante (p<.05) Zunahme der maximalen Sauerstoffkapazität (VO2max) nach vier (p<.01: 24,09 vs. 26.62 ml x min-1 x kg-1)und 16 Wochen (p<.05: 24,09 vs. 27,37 ml x min-1 x kg-1).
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(103) POSTERBEITRÄGE
Die Auswertung der EORTC- Fragebögen konnte eine signifikant (p<.05) angestiegene soziale und physische Funktionalität im Vergleich zur Vortrainingsphase darstellen. Weiterhin berichteten die Patienten über eine signifikant nachlassende Fatique- Symptomatik (p<.05) nach 16 Wochen Training. Schlussfolgerungen: Krebspatienten werden durch die starken Nebenwirkungen der Chemotherapie deutlich beeinträchtigt. Körperliche Aktivität eröffnet Möglichkeiten, aus eigenem Antrieb gegen den Krebs zu agieren: Neben Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit sind erhöhte Lebensqualität und leichtere Bewältigung des Alltags erreichbare Ziele. Leichtes körperliches Training vermag den Verarbeitungsprozess von Nebenwirkungen der Chemotherapie zu unterstützen. social functioning physical functioning fatigue Differs significant (p < 0,05) from pre-training *
PS296
0% symptom
25
75
50
50 * 25
75
0
100 pre-training 4–6 wk
% symptom scale
% functional scale
100% function
**
schränkte LVF und eine KHK I mit Verschluss der RCA vor der Crux cordis. Diese konnte durch eine BMS Implantation rekanalisiert werden. Fall 4: Ein 68 Jahre alter Mann bemerkte während des Mountainbikings Angina pectoris. In der Klinik zeigte sich ein akuter STEMI der Vorderwand. Die „culprit lesion“ wurde primär gestentet. Zusammenfassung: Akute körperliche Belastung kann bei gleichzeitiger kardiovaskulärer Erkrankung einen PHT bei vermeintlich herzgesunden Personen triggern. Bei diesen vier Fällen trat die symptomatische KHK beim Breitensport auf. Eine kardiale Vorerkrankung war nicht bekannt. Sind Patienten mit Risikofaktoren für einen PHT im Breitensport zu identifizieren und zu screenen?
16–20 wk
PS295
Breitensport: Darstellung von vier akuten symptomatischen Patienten A. Cuneo1, J. Brockmeier1, D. Härtel1, Chr. Zellerhoff1, U. Tebbe1 1Fachbereich I – Kardiologie und Angiologie, Klinikum Lippe-Detmold, Detmold Einleitung: Häufig betrifft der plötzliche Herztod (PHT) Freizeitsportler jeden Alters. Im Folgenden werden vier Kasuistiken von Breitensportlern mit kardialen Ereignissen während des Breitensports dokumentiert.
Aufnahme und Plasmakonzentrationen von Phytosterolen bei inzidenter koronarer Herzkrankheit: Daten der Coronary Risk Factors for Atherosclerosis in Women Study (CORA) B.-Chr. Zyriax1, J. Linseisen2, F. Kuipers3, H. Boeing4, E. Windler1 1Endokrinologie und Stoffwechsel des Alterns, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg; 2Klinische Epidemiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg; 3Liver, Digestive and Metabolic Diseases, University of Groningen, Groningen, Niederlande; 4Epidemiologie, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Nuthetal Zielsetzung: Phytosterole scheinen zumindest bei erblich bedingt sehr hohen Konzentrationen atherogen zu sein. In einer Fall-Kontroll-Studie sollte geprüft werden, ob dies möglicherweise auch im oberen physiologischen Bereich der Fall ist. Methode: In der CORA-Studie wurden die Phytosterol-Plasmaspiegel und die diätetische Aufnahme von Phytosterolen von 186 konsekutiven Patientinnen mit neu aufgetretener KHK und 231 herzgesunden Frauen verglichen. Ergebnisse: Die Plasmakonzentrationen der Gesamtphytosterole, aber auch die der wesentlichen Subspecies lagen bei den Kontrollen signifikant höher, obgleich die Fälle eine geringfügig, aber signifikant höhere Phytosterolaufnahme aufgrund ihres höheren Fettkonsums hatten. Die Phytosterolkonzentrationen korrelierten mit dem HDL-Cholesterin, das bei den Kontrollen höher lag, während das LDLCholesterin bei Fällen und Kontrollen gleich hoch war. Die Quotienten aus Phytosterolen zu HDL-Cholesterin unterschieden sich bei Fällen und Kontrollen nicht. In einer Multivariatanalyse ergab sich nach Adjustierung für LDL- und HDL-Cholesterin und konventionellen Risikofaktoren kein signifikanter Zusammenhang zwischen KHK und Gesamtphytosterolen (Odds ratio 1,05; 95% CI 0,64-1,97) und den Subspecies. Zusammenfassung: Es ergab sich keine signifikante Beziehung zwischen Phytosterolen im physiologischen Konzentrationsbereich und inzidenter KHK. Die Höhe der Phytosterolkonzentrationen bei Fällen und Kontrollen scheinen wesentlich durch unterschiedliche LDL- und HDL-Spiegel als Träger der Phytosterole determiniert zu sein, nicht aber durch die diätetische Aufnahme.
PS297 Fallbeschreibungen: Symptomatische KHK im Breitensport Fall 1: Ein 29 Jahre alter Mann erlitt im Juni 2003 eine Synkope während des Spinbiking. Das Elektrokardiogramm (EKG) zeigte eine ventrikuläre Tachykardie (VT). Die Linksherzkatheteruntersuchung (LHK) ergab eine regional eingeschränkte linksventrikuläre Funktion (LVF) und eine schwere koronare 3-Gefäßerkrankung (KHK III). Der Patient erhielt eine Bypassoperation und nachfolgend bei weiterhin auslösbarer monomorpher VT einen implantierbaren Cardioverter-Defibrillator (ICD). Fall 2: Ein 49 Jahre alter Mann erlitt im Juli 2006 eine Synkope während des Mountainbiking. Nach Reanimation zeigte das EKG Kammerflimmern (KF) und nach vier Defibrillation bestand Sinusrhythmus. Die LKH ergab eine eingeschränke LVF sowie eine schwere KHK III mit dem RIVA als letztes verbliebendes Gefäß. Dieser wurde durch eine bare-metal Stentimplantation (BMS) dilatiert. Die weitere Versorgung bestand durch einen ICD. Fall 3: Ein 40 Jahre alter Mann erlitt im März 2007 während des Mountainbiking ein plötzliches Unwohlsein. Das EKG zeigte einen ST-Streckenhebungs-Myokardinfarkt (STEMI) der Hinterwand. Die LHK zeigte eine regional leicht einge-
Delay of Impaired Glucose Tolerance by a Healthy Lifestyle Trial (DELIGHT) – eine Machbarkeitsstudie zu Prävention des Typ-2-Diabetes B.-Chr. Zyriax1, P. Algenstaedt2, T. Klähn1, E. Windler1, B. Letsch3, Chr. Bamberger1 1Endokrinologie und Stoffwechsel des Alterns, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg; 2Zentrum für Innere Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg; 3AOK Schleswig-Holstein, Kiel Zielsetzung: In kontrollierten Studien ist wiederholt nachgewiesen, dass sich Diabetes Typ 2 durch Lebensstilveränderungen vermeiden lässt. DELIGHT stellt die Frage, ob unter den Bedingungen der gesetzlichen Krankenkasse Diabetesprävention möglich ist.
(104)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Methoden: In Betrieben Schleswig-Holsteins wurde Mitarbeitern mit einem Taillenumfang von ≥94/≥80 cm (Männer/Frauen) Messungen der Anthropometrie, des BZ nüchtern und 2 Std. nach 75 g Glukose, des Lipidprofils und Erhebungen zum Lebensstil angeboten. Betroffene erhielten die Möglichkeit, 3 Jahre an einem Ernährungs- und Walking Programm teilzunehmen. Ergebnisse: Von 301 Teilnehmern hatten sich 93% aufgrund der Taillenselbstmessung korrekt eingestuft, nur 4% zu niedrig.Von 103 Männern und 137 Frauen mit erhöhtem Taillenumfang hatten 34% eine gestörte Glukosetoleranz, davon 3% einen unbekannten Diabetes (30-40 Jahre 26%; > 50 Jahre 48%). 95% ließen sich mittels Nüchternblutzucker ≥100 mg/dl identifizieren. 60% der betroffenen Männer und 45% der Frauen hatten einen oft nicht bekannten Hypertonus; 50% hatten ein Metabolisches Syndrom. Nach 6 Monaten lag das Gewicht Erfolgreicher (≥1 kg Gewichtsabnahme) bei Männern 6 kg und bei Frauen 3 kg niedriger, Blutzucker, Lipide und Blutdruck hatten sich verbessert. Es war kein neuer Fall eines Diabetes aufgetreten. Schlussfolgerungen: Diabetesprävention unter den Bedingungen einer gesetzlichen Krankenkasse ist möglich und kann mittels unaufwendiger Lebensstilintervention erfolgreich sein. Die Selbstmessung unter Berücksichtigung der unteren konventionellen Grenzen für die Taille und die Nüchternblutzuckermessung sind geeignet, Diabetesgefährdete mit Metabolischem Syndrom zu identifizieren. Der Langzeiteffekt über 3 Jahre wird zur Zeit geprüft.
PS298
Der Cytochrom-P450-2C19*2-Polymorphismus ist assoziiert mit einem schlechten Ansprechen nach Clopidogrel-Aufsättigungbei Patienten mit koronarer Stentimplantation: eine pharmakogenetische Studie T. Geisler1, E. Schäffeler2, J. Dippon3, V. Buse1, Chr. Bischofs1, Chr. Zürn1, K. Möricke4, M. P. Gawaz1, M. Schwab2 1Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Tübingen,Tübingen; 2Klinische Pharmakologie, Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut, Stuttgart; 3Institut für Stochastik und Anwendungen, Universität Stuttgart – Fachbereich Mathematik, Stuttgart; 4Universitätsklinikum Tübingen – Institut für Klinische Pharmakologie,Tübingen Hintergrund: Ein geringes Ansprechen auf Clopidogrel nach koronarer Stentimplantation ist assoziiert mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten von Stentthrombosen. Die Cytochrom P450 (CYP) Isoenzyme CYP2C19 and CYP3A4/5 sind bei der Bioaktivierung von Clopidogrel beteiligt. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, den Zusammenhang zwischen dem Ansprechen auf Clopidogrel und genetischer Varianten der CYP Isoenzyme bei Patienten mit symptomatischer koronarer Herzerkrankung zu untersuchen. Methoden und Ergebnisse: Genotypisierungen für CYP2C19 (*2, *3, *17), CYP3A4*1B und CYP3A5*3 Polymorphismen wurden bei konsekutiv eingeschlossenen Patienten (n=237), die einer koronare Stentimplantation aufgrund einer symptomatischen koronaren Herzerkrankung erhielten, durchgeführt. Die Adenosin Diphosphat (ADP)-induzierte Thrombozytenaggregation wurde frühestens 6 Stunden nach Erstgabe von 600 mg Clopidogrel gemesen. Träger der CYP2C19*2 Variante zeigten eine signifikant höhere residuelle Thrombozytenaggregation (RTA) (Chi-Quadrat 29; p<0.0001). Die übrigen untersuchten Polymorphismen zeigten keinen signifikanten Einfluß auf die RTA. Auf der Grundlage des PREDICT-Score zur Vorhersage einer erhöhten RTA wurden der CYP2C19*2 Genotyp und zuvor identifizierte nicht-genetische Einflussvariablen (Alter, akutes Koronarsyndrom, Typ 2 Diabetes, reduzierte linksventrikuläre Funktion, und Niereninsuffizienz) untersucht. Die logistische Regressionsanalyse ergab eine signifikante Korrelation der nicht-genetischen Risikofaktoren (ChiQuadrat 5,3; p=0,021) und des CYP2C19*2 Polymorphismus (Chi-Quadrat 21,3; p<0,0001) mit einer erhöhten RTA, und einen kumulative Assoziation zwischen RTA und der Kombination aus genetischen und nicht-genetischen Faktoren (Chi-Quadrat 25,85; p <0,0001). Diskussion: Träger von zumindest einem CYP2C19*2 Allel haben ein ungefähr 4-faches Risiko, eine erhöhte RTA zu entwickeln. Genotypisierung der Funktionsverlust-Variante CYP2C19*2 könnte zu einer verbesserten Prädiktion des Ansprechens auf die antithrombozytäre Therapie mit Clopidogrel beitragen.
PS299
The shape of the glucose curve during an oral glucose tolerance test correlates with changes in glucose tolerance M. Reimann1, J. Li1, S. Bornstein1, J. Schulze2, P. Schwarz1 1Medical Clinic III, Endocrinology, Medical Faculty Carl Gustav Carus, Technical University Dresden, Dresden; 2Sächsische Landesärztekammer, Dresden Introduction and Objectives: The shape of the glucose curve during an oral glucose tolerance test (OGTT) can be categorized in monophasic and biphasic. The latter has been associated with normal glucose tolerance. The aim of the study was to explore the association between the shape of the glucose curve and changes of glucose tolerance. Research Design and Methods: OGTT data from 615 subjects with different stages of glucose tolerance were analyzed at baseline and three years follow up. The shape of the glucose curve at baseline was classified as monophasic, biphasic and unclassified. The shape index was calculated as the difference between glucose at 120 min and at 90 min and treated as continuous variable in correlation analyses. Results: In the biphasic group, there was a significantly higher proportion of subjects with normal glucose tolerance and a lower proportion of subjects with impaired glucose tolerance and type 2 diabetes. Subjects with a biphasic shape had a significant lower BMI and a better profile of carbohydrate metabolism.The shape index correlated significantly with changes of plasma glucose at baseline and at 120 min and insulinAUC after adjustment for glucose tolerance state. The prevalence ratio for disease regression was significantly higher in subjects with biphasic glucose curve shape. Conclusions: The shape index gives additional information regarding the stage of glucose tolerance beyond the WHO classification. A biphasic shape is associated with improvements in plasma glucose and may predict regression of disease irrespective of glucose tolerance.
PS300
Die residuelle Aggregation unter dualer Thrombozytenhemmung beeinflusst die Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse unabhängig vom Einsatz medikamentenbeschichteter Stents T. Geisler1, Chr. Bischofs1, B. Schölzel1, M. Rapin1, B. Bigalke1, A. Al Obeed1, K. Stellos1, Chr. Zürn1, A. May1, Chr. Herdeg1, M. P. Gawaz1 1Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen Hintergrund: Die residuelle Thrombozytenaggregation unter der Therapie mit Aspirin und Clopidogrel hat eine wesentliche Bedeutung für das Auftreten atherothrombotischer Komplikationen insbesondere Stentthrombosen (ST) nach koronarer Stentimplantation. Dabei ist u.a. eine erhöhte Thrombozytenaggregation für ischämische Ereignisse nach Implantation beschichteter Stents diskutiert worden. Methoden und Ergebnisse: Im Rahmen von konsekutiven Messungen wurde bei 1518 Patienten, die mit einer dualen antithombozytären Therapie nach koronarer Stentimplantation behandelt waren, die residuelle Thrombozytenaggregation (RTA) mittels optischer Aggregometrie (ADP-20μMol/L) ermittelt. 74,2% erhielten unbeschichtete Stents (BMS), 18,9% beschichtete Stents (DES) und 6.9% sowohl BMS als auch DES. Bezüglich der Beschichtung wurden in 10,4% Sirolimus, 28,5% Tacrolimus und 61,1% Zotarolimus eingesetzt. Bei 1007 Patienten wurde das Auftreten eines schwerwiegenden Ereignis (Tod, Myokardinfarkt und ischämischer Schlaganfall) innerhalb von 30d erfasst. Die RTA war nicht unterschiedlich zwischen Patienten mit BMS und DES (Median 35% vs 33,5%). In dem Beobachtungszeitraum trat bei 3,2% der Patienten ein kombiniertes Ereignis auf. Dabei zeigte sich kein signifikanter Unterschied der Ereignisrate zwischen den Gruppen BMS und DES-behandelter Patienten. Subakute ST traten bei 0,7% der Patienten auf. Ein geringes Therapieansprechen wurde definiert bei Vorliegen einer RTA im oberen Tertil des Kollektivs. Patienten mit Ereignissen hatten eine signifikant höhere RTA (45,7% vs. 35%, p<0,05). In einer multivariaten Analyse zeigten Patienten mit einem geringen Ansprechen ein signifikant höheres Risiko für ein kombiniertes Ereignis unabhängig von der Art des Stents (OR 1,6, 95% KI 1,01-2,6, p<0,05).
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(105) POSTERBEITRÄGE
Diskussion: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass eine erhöhte RTA gemessen unter einer dualen antithrombozytären Therapie mit dem Auftreten atherothrombotischer Komlikationen assoziiert ist. Der Einsatz von medikamentenbeschichteten Stents spielte hierbei keinen Einfluß auf die RTA als auch auf die Ereignisrate. Die Bedeutung der RTA für die Inzidenz DES-assoziierter Stentthrombosen bleibt weiter zu untersuchen.
PS301
Nebennierenkrisen bei Patienten mit primärer und sekundärer Nebennierenrindeninsuffizienz – Häufigkeiten, Ursachen und Risikofaktoren S. Hahner1, M. Löffler1, B. Bleicken2, Chr. Drechsler3, M. Ventz2, M. Quinkler2, B. Allolio1 1Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg; 2Klinische Endokrinologie, Charité Campus Mitte, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin; 3Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Würzburg,Würzburg Nebennierenkrisen (NK) sind lebensbedrohliche Komplikationen einer chronischen Nebennierenrindeninsuffizienz (NNRI). Häufigkeit, Ursachen und potentielle Risikofaktoren von NK wurden an einer großen Gruppe von Patienten mit primärer NNRI (P-NNRI) und sekundärer NNRI (S-NNRI) untersucht. In einer Querschnittsstudie wurden 883 Patienten postalisch kontaktiert. 526 Patienten erklärten sich zur Teilnahme bereit u. erhielten einen krankheitsspezifischen Fragebogen. Diagnosen u. Comorbiditäten wurden anhand von Arztbriefen verifiziert. 444 Datensätze lagen zur weiteren Auswertung vor (P-NNRI n=254, S-NNRI n=190). 42% (P-NNRI 47%, S-NNRI 35%) berichteten über das Auftreten mind. einer NK. 384 NK in 6092 Patientenjahren wurden dokumentiert, entsprechend einer Häufigkeit von 6,3 NK/100 Patientenjahre (P-NNRI 5,1, SNNRI 8,2). Ursächlich waren v.a. gastrointestinale Infekte u. Fieber (45% d. F.), aber auch andere Situationen (z. B. starker Schmerz, OP, psychischer Stress, Hitze, Schwangerschaft) o. plötzliches unerklärtes Auftreten wurden berichtet. Pat. mit P-NNRI berichteten signifikant häufiger über notfallmäßige i.v.-Glucocorticoidgaben (p=0,003) u. NK (p=0,019). Unter der Gruppe der Patienten, die mind. eine Krise erlitten hatten war jedoch die Krisenhäufigkeit bei Pat. mit S-NNRI etwas höher (15/100 vs. 13,4/100 Patientenjahre). Das Auftreten von NK war unbeeinflusst durch Faktoren wie Bildungsstatus, BMI, Glucocorticoiddosis, DHEA-Einnahme, Alter bei Diagnosestellung, Insuffizienz der thyreotropen, gonadotropen oder somatotropen Achse. Bei Pat. mit P-NNRI fand sich eine Tendenz zu häufigeren Krisen bei Pat. mit zusätzlichen Begleiterkrankungen (RR 1,24,p=0,057). Bei Patienten mit S-NNRI waren Vorliegen eines Diabetes insipidus (RR 1,25,p=0,033) und weibliches Geschlecht (RR 1,26,p=0,043) signifikant mit höherem NK-Auftreten assoziiert. NK treten häufig sow. bei Pat. mit primärer als auch sekundärer NNRI auf, hauptsächlich ausgelöst durch infektiöse Ursachen. Bislang konnten jedoch nur geringe Risikofaktoren identifiziert werden, was die Notwendigkeit eines wiederholten Krisenpräventionstrainings betont.
Fragebögen (SF36, GBB24 und HADS). Die erhobenen Daten wurden mit Referenzdaten für SF-36, GBB-24 und HADS verglichen. Schliesslich wurden 428 Patienten (232 primäre NNI, 196 sekundäre NNI) bezüglich ihrer Glukokortikoid-Substitutionstherapie analysiert. Ergebnisse: Die Gesundheits-bezogene Lebensqualität war sowohl bei primärer als auch bei sekundärer NNI im Vergleich zu Alters- und Geschlechts-gematchen Kontrollen vermindert. Es fanden sich keine signifikanten Unterschiede in den mit dem GBB24 erhobenen Beschwerden zwischen Hydrocortison (n=347), Prednisolon (n=62) und Cortisonacetat (n=19). Angst- und Depressionswerte im HADS zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den drei Medikamentenarten in der Gesamtgruppe. Jedoch war der Depressionswert deutlich (p<0.05) niedriger in Patienten mit primärer NNI unter Prednisolon im Vergleich zu Hydrocortison. Symptome und Beschwerden, die durch den SF36 erhoben wurden, zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den verschiedenen Behandlungsarten im Gesamtkollektiv. Bei Patienten mit primärer NNI war jedoch der Wert des körperlichen Schmerzes bei Patienten unter Prednisolon Therapie niedriger (p<0.01) als unter Hydrocortison oder Cortisonacetat Medikation. Schlussfolgerung: Die Lebensqualität ist bei Patienten mit sekundärer und primärer NNI eingeschränkt. Verschiedene Glukokortikoid-Substitutionstherapien zeigten keinen Einfluss auf die Lebensqualität, ausser bei Patienten mit primärer NNI in Bezug auf Depression und Körperschmerz. Diese Daten belegen, dass neue verbesserte Substitutionstherapien notwendig sind.
PS303
Akute Bleiintoxikationen durch gestrecktes Marihuana in Leipzig F. P. Busse1, M. Fiedler1, A. Leichtle2, M. Wiedmann3, K. Timper1, M. Stumvoll1 1Med. Klinik III, Klinik für Innere Medizin, Uniklinikum Leipzig, Leipzig; 2Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik, Leipzig; 3Uniklinikum Leipzig, Innere Medizin, Med. Klinik II, Leipzig Zielsetzung: Wir berichten über eine Serie akuter Bleivergiftungen in Leipzig durch mit Blei gestrecktes Marihuana. Nach Information der Öffentlichkeit konnten Marihuanakonsumenten freiwillig im Gesundheitsamt ihren Bleispiegel bestimmen lassen. Methoden: Retrospektive Fallanalyse (08/07-11/07) der an der Uniklinik behandelten Patienten. Prospektive Datenerhebung der Konsumenten, die im Gesundheitsamt den Bleispiegel messen ließen (12.-30.11.07)٭. Ergebnisse: In Leipzigs stellten sich innerhalb von 4 Monaten 22 Patienten an der Universitätsklinik (♀=4, 2<18 Jahre, x=23,4 Jahre, Blei 391-4570 μg/L, x=1360,4 μg/L) mit den typischen Symptomen einer Bleivergiftung vor: akute Koliken (N=16), hypochrome Anämie (N=20) mit basophiler Tüpfelung, Bleisaum (N=10), periphere Neuropathie (N=1), Enzephalopathie (N=4), Übelkeit, Erbrechen (N=16), chronischer Müdigkeit (N=22) und Gewichtsverlust (N=15).
PS302
Unterschiede in der Lebensqualität bei drei verschiedenen Glukokortikoid-Substitutionstherapien bei Patienten mit Nebennieren-Insuffizienz B. Bleicken1, S. Hahner2, M. Loeffler2, M.Ventz1, B. Allolio2, M. Quinkler1 1Klinische Endokrinologie, Charité Campus Mitte, Charite Universitätsmedizin Berlin, Berlin; 2Medizinische Klinik und Poliklinik I, Julius-Maximilians-Universität, Würzburg Zielsetzung: Es gibt Hinweise, dass die derzeitigen Hormonersatztherapien bei Patienten mit Nebennieren-Insuffizienz (NNI) das Wohlbefinden nicht wieder komplett herstellen. Es gibt keine Daten bezüglich des Einflusses der Art der Glukokortikoid-Substitutionstherapie (Hydrocortison, Prednisolon, Cortisonacetat) auf die Lebensqualität dieser Patienten. Methoden: 883 Patienten mit NNI wurden kontaktiert, 526 Patienten nahmen teil (60%) und erhielten einen Krankheits-spezifischen und drei standardisierte
Abb. 1 Bleisaum an gingivodentaler Grenze. Im Gesundheitsamt hatten von 211 Patienten( ٭15-42 Jahre, ♂ 76%. Einwohner ca. 500.000) 34% einen Therapie bedürftigen Bleispiegel (♀> 150, ♂ >250 μg/L, 14% im kontrollbedürftigen Bereich: ♀>100, ♂> 150 μg/L).Von 100 Patienten
(106)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE wurde EDTA-Blut auf Anämie, Polychromasie, basophile Tüpfelung und Erythrozytenindices ausgewertet. Schlussfolgerungen: Die Vergiftung durch Blei in epidemischem Ausmaß durch gestrecktes Marihuana lässt indirekt auf hohen Drogenabusus in jungen Erwachsenenjahren und Teenageralter rückschließen. Bis dato gibt es keine Fallbeschreibung über mit Blei gestrecktes Marihuana. Akute Koliken, Anämie, chronische Erschöpfung und Gewichtsverlust sollten an eine Bleivergiftung und auch an Drogenkonsum denken lassen.
gezogen werden. Möglicherweise ist eine Optimierung von Diät und Supplementierung in der Kindheit notwendig.
PS305
Knochenbefall bei Morbus Gaucher: Hinweise für einen sekundären Hyperparathyreoismus M. Merkel1, N. Klages2, R. Merten3, Chr. Nolte-Ernsting3, F. U. Beil2 11. Medizinischen Abteilung, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg; 2III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg; 3Klinik für Radiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
Abb. 2 Basophile Tüpfelung, Polychromasie, Poikilozytose, hypochrome Anämie. Anmerkung: Nach dem Zeitraum vom 13.-30.11.07 wurden weitere Fälle (insgesamt > 350) registriert. Die Daten liegen zum Zeitpunkt der Abstrakteinreichung noch nicht vor und werden nachgereicht.
PS304
Verminderte Knochendichte bei erwachsenen Patienten mit Phenylketonurie (PKU) M. Merkel1, N. Klages2, B. Kohlschütter3, M. Heddrich-Ellerbrock3, F. U. Beil2 11. Medizinischen Abteilung, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg; 2III. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg; 3Kinderklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg Einführung: Zur Vermeidung schwerer geistiger Behinderung wird die Phenylketonurie (PKU) während der Kindheit durch Proteinrestriktion und Aminosäuresupplementierung behandelt. Die Zielspiegel für Phenylalanin sind hierbei altersabhängig mit niedrigsten Werten im Säuglingsalter. In der Vergangenheit wurde im späteren Jugendalter auf eine spezifische Therapie verzichtet. Bei unsicherer langfristiger Prognose der Krankheit empfehlen jetzt immer mehr Behandler eine lebenslange Diät und Supplementierung bei diesen Patienten. Inhalt dieser Studien sind mögliche Folgen der dauerhaften Diät. Methoden: Patienten mit PKU, die sich in der Stoffwechselsprechstunde für Erwachsene vorstellten, wurden klinisch, laborchemisch und mittels DEXA untersucht; gleichzeitig wurde ihre Diät evaluiert. Resultate: Es wurden 40 Patienten (18-45 Jahre) untersucht. Im Vergleich zur normalen Population hatten Patienten mit PKU eine signifikant erniedrigte Knochendichte: Im DEXA fand sich für die LWS (L2-L4) ein medianer T-Score von -1.14; im Bereich des linken Femurs war der T-Score -1.02. Die alterskorrigierte Knochendichte (Z-Score) war gleichsinnig verändert (medianer Z-Score LWS: -0.88; Femur -1.1). Eine Korrelation der Knochendichte mit Plasma-Aminosäureprofilen,Vitaminspiegeln, Parathormon, alkalischer Phosphatase, Kalzium, Phosphat oder anderen Parametern fand sich nicht. Allerdings war ein Trend zu höherer Knochendichte bei Patienten mit schlechterer Diätführung und höheren Phenylalaninspiegeln zu erkennen. Diskussion: Obwohl Patienten mit PKU heutzutage das Erwachsenenalter mit normaler psychomotorischer Entwicklung und gutem Allgemeinzustand erreichen, müssen mögliche langfristige Schäden durch die Spezialdiät in Betracht
Einführung: Neben Thrombopenie und Hepatosplenomegalie sind Verdrängung des Knochenmarks, aseptische Knochennekrosen und Osteoporose zentrale Manifestationen des nichtneuronopatischen M. Gaucher. Das Ausmaß der Knochenbeteiligung ist eine wesentliche Determinante für Therapieentscheidungen und Prognose. Da der „Goldstandard“, das quantitative chemical shift imaging (QCSI), praktisch nicht verfügbar ist, hat sich das konventionelle MRT als wichtigste Methode zur Untersuchung des Knochenbefalls bei Patienten mit M. Gaucher etabliert. Inhalt der vorliegenden Studie ist der Wert von knochenspezifischen Laboruntersuchungen, Messung der Knochendichte und ein möglicher Vorteil neuer MR-Techniken. Methoden: Patienten mit M. Gaucher, die sich in der Stoffwechselsprechstunde für Erwachsene vorstellten, wurden klinisch, laborchemisch, mittels DEXA und MRT (3 Tesla, body array-Spule) untersucht. Resultate: 11 Patienten (23-40 Jahre, 6 Frauen 5 Männer) wurden untersucht, 5 erhielten verschiedene Dosen einer Enzymersatztherapie. Die knochenspezifische alkalische Phosphatase und Osteokalzin waren nicht verändert. Vitamin D war im Plasma von untherapierten Patienten am niedrigsten, und fast normwertig unter Therapie (normal: 30 – 68 μg/l; keine Therapie: 15±7.8 μg/l; Therapie: 32±15 μg/l). Das Parathormon verhielt sich entgegengesetzt und war am höchsten bei untherapierten Patienten und normal unter Therapie. Die alterskorrigierte Knochendichte (Z-Scores) war bei untherapierten Patienten vermindert (LWK 2-4: -0.7; Femur -0.5); unter Therapie hingegen nicht signifikant verändert. Das 3-Tesla-MRT zeigte die üblichen Gaucher-typischen Veränderungen. Zusätzlich fand sich eine niedrigere Vertebra Disc Ratio (VDR) bei Patienten ohne Therapie (0.9±0.5), verglichen mit therapierten (1.4±0.5; normal VDR: >1.68). Zusammenfassung: Ursache der hier erstmalig beschriebenen Laborveränderungen könnte eine verminderte Resorption von Vitamin D (i.S. eines sekundären Hyperparathyreoidismus) sein. Im 3-Tesla-MRT erwies sich die VDR als sensitivster Parameter für einen Knochenbefall bei M. Gaucher.
Diagnostik III PS306
Früherkennung der kardialen Dekompensation mit Hilfe ICD-/Schrittmacherbasierter intrathorakaler Impedanzmessung J. Becher1, S. G. Kaufmann1, W. Bauer1, S. Paule2, O. Skerl2, M. Lippert2, B. Fahn2, G. Ertl1, S. Maier1 1Kardiologie, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Uni Würzburg, Würzburg; 2Biotronik GmbH und Co. KG, Erlangen Einleitung: Das Monitoring des pulmonalen Flüssigkeitsstatus mit Hilfe von ICD- oder Schrittmacheraggregaten könnte eine sinnvolle Methode der Früherkennung einer kardialen Dekompensation sein. Dass eine enge inverse Korrelation zwischen der intrathorakalen Impedanz und dem Lungenwasser besteht, konnte durch zurückliegende Arbeiten belegt werden. Aktuell untersuchten wir die Zuverlässigkeit der Impedanzmessungen eines neu entwickelten ICD-Aggregats und deren Korrelation mit den Lungenwassermessungen. Methoden: Durch Volumengabe und medikamentöse Erhöhung des peripherarteriellen Widerstandes induzierten wir bei 5 narkotisierten und beatmeten
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(107) POSTERBEITRÄGE
Schafen ein Lungenödem, anschliessend wurde eine Rekompensation durch Diuretikagabe eingeleitet. Die intrathorakale Impedanzbestimmung erfolgte durch ein implantiertes ICD-Aggregat (Lumax+), der mit einer rechtsventrikulären ICD-Sonde konnektiert wurde. Für die Bestimmung des extravaskulären Lungenwassers (EVLW) wurde ein transpulmonales Thermodilutiosverfahren (PICCO) verwendet. Ergebnisse: Die pulmonale Flüssigkeitsakkumulation führte zu einer Abnahme der intrathorakalen Impedanz mit gleichzeitiger Zunahme des EVLW. Nach entsprechend 30%igem Anstieg des EVLW wurde die Rückbildung des Lungenödems durch eine Reduktion des arteriellen Widerstandes sowie eine intensivierte Diurese eingeleitet. Während der Rückbildungsphase konnte ein Anstieg der intrathorakalen Impedanz und eine Abnahme des EVLW beobachtet werden. Somit konnten wir sowohl für die Induktionsphase als auch für die Restitutionsphase des Lungenödems eine signifikante inverse Korrelation zwischen der intrathorakalen Impedanz und dem EVLW zeigen. Zusammenfassung: Die Veränderung der intrathorakalen Impedanz korreliert signifikant mit dem Status der pulmonalen Flüssigkeitsüberladung. Die Devicebasierte Überwachung des pulmonalen Flüssigkeitsstatus herzinsuffizienter Patienten könnte als Frühwarnsystem einer beginnenden Dekompensation in Frage kommen. Daher hat dieses „Überwachungssystem“ das Potential, die Hospitalisierungen herzinsuffizienter Patienten zu verringern und somit Kosten zu sparen.
PS307
Korrelation von IGF-1 und IGFBP-3 mit Leberfunktionsparametern bei Patienten mit Zustand nach Schädel-Hirn-Trauma oder Subarachnoidalblutung A. Müller-Öffner1, B. Gutt1, M. Bidlingmaier2, T. Knittel3, T. Siegmund1, P.-M. Schumm-Dräger1 1Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie, Städtisches Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen, München; 2Endokrinologie, Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilian Universität München, München; 3Endokrinologie, NovoNordisk Pharma GmbH, Mainz Einleitung: Die Wahrscheinlichkeit eines Wachstumshormonmangels (GHD) nach Schädelhirntrauma (SHT), gemessen am IGF-1 Spiegel, wird in der Literatur mit 10-40% angegeben. Im unserer Kohorte zur Screeninguntersuchung auf Hypophysenvorderlappen (HVL)-Insuffizienz nach SHT oder Subarachnoidalblutung (SAB) zeigten 25% ein IGF-1 < 1 SD. Patienten mit einer geringgradigen Leberfunktionsstörung könnten IGF-1 Spiegel < 1 SD aufweisen. Wir untersuchten daher den Einfluß des BMI und der Leberfunktion auf die IGF-1 und IGFBP-3 Spiegel bei Patienten mit Zustand nach SHT oder SAB. Material und Methode: Bei 58 konsekutiven Patienten (27 Frauen, 29 Männern) im mittleren Alter von 49 Jahren (19-78y), die in unserem Klinikum aufgrund SHT (n=33) oder SAB (n=23) behandelt worden waren, führten wir ein basales Screening einschließlich IGF-1 Messung auf HVL-Insuffizienz durch. Zur Leberfunktionstestung wurden Bilirubin (Bili), Glutamatoxalacetattransaminase (GOT), Glutamatpyrovattransaminase (GPT), Gammaglutamyltransferase (GGT), hoch sensitives C-reaktives Protein (hsCRP), Tumor Nekrose Faktor (TNF) und Retinol bindendes Protein (RBP) bestimmt. Das wichtigste Bindungsprotein für IGF-1, das IGFBP-3, wurde in einem Referenzlabor bestimmt. Ergebnisse: Von den 58 Patienten zeigten 8 ein IFG-1 < 1 SD und 8 ein IGFBP3 < 95% Referenzbereich. Die erwartete positive Korrelation zwischen IGF-1 und IGFBP-3 (p<0,0001) bestätigte sich. Das hsCRP zeigte eine signifikant negative Korrelation zu IGF-1 (p=0,0173) und zu IGFBP-3 (p=0,0184). Alle Patienten mit dem erhöhten Akut-Phase-Protein wiesen signifikant niedrigere IGF1 und IGFBP-3 Spiegel auf. GGT und IGF-1 korrelierten signifikant negativ (p=0,0372) und RBP und IGFBP-3 signifikant positiv (p=0,0188). Der BMI korrelierte weder mit dem IGF-1 (p=0,2152) noch mit dem IGFBP-3 Wert (p=0,3476). Diskussion: In unserer Untersuchung beeinflusste die Leberfunktion die Sekretion von IGF-1 und IGFBP-3. Bei der Interpretation des IGF-1 als basalen Screeningparameter für GHD sollten die Leberfunktionswerte (GGT, RBP und hsCRP) unabhängig vom BMI beachtet werden.
PS308
Stellenwert von Schlagvolumen-Varianz (SVV) und Pulse-Pressure-Variation (PPV) in der Einschätzung von Vorlast und „Volume Responsiveness“ in derinternistischen Intensivmedizin: Eine prospektive Studie W. Huber1, C. Bopp1, A. Umgelter1, M. Franzen1, A. Krug1, C. Lehnhardt1, R. Fritsch1, D. Baur1, R. M. Schmid1 1II. Medizinische Klinik, Klinikum Rechts der Isar; Technische Universität München, München Hintergrund: Die richtige Einschätzung von Vorlast und “Volume responsiveness” sind wesentliche Bestandteile der Intensivtherapie. Zahlreiche Studien verglichen Druck-basierte (ZVD; PAWP), Volumen-basierte (u.a. Intrathorakaler Blutvolumen-Index ITBI) und Variabilitäts-basierte Vorlast-Parameter. Dabei hatten ZVD und PAWP einen geringeren prädiktiven Wert als SVV, PPV und ITBI. Allerdings können SVV und PPV nur unter der Voraussetzung von Sinusrhythmus (SR) und kontrollierter Beatmung (KB) eingesetzt werden. Bisher gibt es keine Daten dazu, wie häufig diese Bedingungen im intensivmedizinischen Alltag tatsächlich vorliegen. Material und Methoden: Über 6 Monate wurde wurde bei 42 konsekutiven Patienten mit PiCCO-Hämodynamik-Monitoring die Prävalenz von SR und KB zum Zeitpunkt der Thermodilutions-Messung (3x/24 Stunden) dokumentiert. Ergebnisse: PiCCO-Monitoring bei 42 von 214 Aufnahmen (19.6%). Alter 61,1+/-17,4 Jahre, 16 Frauen, 26 Männer, APACHE-II 21,7+/-7,8. Grunderkrankung 21/42 Sepsis/SIRS, 9/42 Leberzirrhose, 5/42 Pankreatitis, 5/42 Pneumonie/ARDS; 2 kardiogener Schock; Mortalität 15/42 (36%). Die Prävalenz von SR und KB war 60/632 (9,5%). Bei 422/632 (66,8%) der Messungen hatten die Patienten zwar SR, aber waren nicht kontrolliert beatmet. In 19/632 (3%) der Messungen waren die Patienten kontrolliert beatmet, hatten aber keinen SR. Bei 131/632 (20.7%) der Messungen lagen weder SR noch KB vor. Zieht man nur die jeweils ersten drei Messungen binnen 24h nach Beginn des PiCCO-Monitorings heran, war die Prävalenz von SR und KB 6/122 (13%). Bei 73/122 (60%) hatten die Patienten SR, aber keine KB. In 7/122 (6%) der Fälle waren die Patienten unter KB, aber ohne SR. Bei 26/122 (21%) der Messungen lagen weder SR noch KB vor. Schlussfolgerungen: Obwohl zahlreiche Studien einen hohen prädiktiven Wert von SVV un PPV nahelegen, können diese Parameter bei einem beträchtlichen Teil der Messungen bei internistischen Intensivpatienten wegen Fehlens von SR und/oder KB nicht herangezogen werden. Daher sollte bei solchen Patienten die Messung von volumetrischen Parametern wie ITBI oder Globalen End-Diastolischem Volumen Index (GEDI) verfügbar sein.
PS309
Die Messung von Leukotrienen im Sammelurin – Diagnostische Option bei der systemischen Mastozytose? S. Kimpel1, B. Giera1, J. Kressel1, F. Buchwald2, H. W. Schultis2, E. G. Hahn3, M. Raithel1 1Funktionelle Gewebediagnostik, Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen; 2Medizinisches Versorgungszentrum für Laboratoriumsmedizin und Mikrobiologie,Weiden; 3Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen Zielsetzung: Zur Diagnosefindung und Verlaufsbeobachtung einer systemischen Mastozytose erfolgt die Messung des Histaminmetaboliten Methylhistamin im Sammelurin. Neben Histamin scheinen aber auch die Leukotriene eine Rolle in der Pathogenese der Mastozytose zu spielen. In dieser Studie wurden deshalb die Leukotriene B4, C4, D4 und E4 im Sammelurin bei Mastozytose-Patienten gemessen und mit den Urin-Methylhistamin-Werten (UMH) verglichen. Methoden: Anhand der klinischen Symptomatik wurden die 9 teilnehmenden Patienten in eine Gruppe mit hoher und eine mit niedriger Krankheitsaktivität eingeteilt. Die Messung des Leukotrien B4 und der Cysteinyl-Leukotriene C4, D4 und E4 im 12-Stunden-Sammelurin erfolgte jeweils über einen ELISA, die von UMH über Tandem-Massenspektrometrie. Die erhaltenen Werte wurden anschließend auf den Kreatinin-Wert und die Körperoberfläche der Patienten bezogen.
(108)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Ergebnisse: Mit einem Mittelwert von 51.8 ± 36.2 ng/mmol Kreatinin x m2 KOF zeigten sich die Cysteinyl-Leukotriene bei Mastozytose-Patienten mit hoher Krankheitsaktivität deutlich erhöht. Auch Patienten mit niedriger Krankheitsaktivität wiesen einen gegenüber einer Kontrollgruppe erhöhten Wert auf (38.9 ± 39.8 versus 15.0 ± 10.3 ng/mmol Kreatinin x m2 KOF). Zusätzlich bestand eine gute Korrelation zum Urin-Methylhistamin und damit zur Erkrankungsaktivität. Die Leukotrien B4-Werte waren im Vergleich zur Kontrollgruppe zwar ebenfalls erhöht, es bestand jedoch keine Korrelation zum UMH und zur Erkrankungsaktivität. Schlussfolgerung: Die Cysteinyl-Leukotriene im Urin könnten zukünftig als weitere Parameter zur nicht-invasiven Diagnostik und Verlaufskontrolle der Mastozytose bestimmt werden. Der Umsatz von Eicosanoiden in Mastzellen erfolgt scheinbar hauptsächlich zu Cysteinyl-Leukotrienen. Deshalb ist der Einsatz von Cysteinyl-Leukotrien-Rezeptorantagonisten und 5-Lipoxygenase-Inhibitoren als zusätzliche Therapieoption der systemischen Mastozytose – neben Antihistaminika – zu erwägen.
PS310
Laser-Doppler-flowmetrische Nachweise einer gestörten Vasomotion bei diabetischen Patienten mit Limited-Joint-Mobility D. Berliner1, R. G. Bretzel2, M. Berliner3 1Med. Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Würzburg,Würzburg; 2Med. Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinikum Gießen, Gießen; 3Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Berlin Das Syndrom der Limited Joint Mobility (LJM) wurde 1974 von Rosenbloom et al. erstmals beschrieben. Es ist gekennzeichnet durch eine eingeschränkte Beweglichkeit der kleinen Fingergelenke sowie häufig auch größerer Gelenke bei Diabetikern. Wiederholt konnte ein epidemiologischer Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer LJM und dem Auftreten mikroangiopathischer Spätschäden nachgewiesen werden. Mittels Laser-Doppler-Flowmetrie (LDF) ist es möglich, die Mikrozirkulation gezielt zu untersuchen. Durch Spektralanalysen der in der LDF gewonnenen Daten können im niederfrequenten Bereich verschiedene Komponenten der Vasomotion genauer charakterisiert werden, wobei sich endotheliale (0,009 bis 0,02 Hz), lokal-sympathische (0,02-0,06 Hz) sowie Aktivität der muskulären Gefäßwand (0,06-0,2 Hz) unterscheiden lassen. Ziel der vorgestellten Studie war es zu untersuchen, inwieweit bei Patienten mit einer LJM veränderte Vasomotionsmuster vorliegen. Methodik: Mittels LDF wurde am volaren Unterarm die Mikrozirkulation in Ruhe und unter Wärmeprovokation (44 °C) bei Diabetikern (N=41) und einer Kontrollgruppe (KG; N=19) untersucht. Das Frequenzspektrum wurde durch Fourier-Transformation erfasst, das Vorliegen einer LJM mit Hilfe des PrayerTests überprüft. Ergebnisse: Unter Wärmeprovokation stieg der Gesamtfluss an, wobei dieser Effekt in der Gruppe der LJM-Patienten am niedrigsten war. Bezüglich der Vasomotion unter Provokation zeigte sich in der KG eine deutliche Zunahme in allen untersuchten Frequenzbereichen. Die endothelial und sympathisch vermittelten Vasomotionsänderungen waren in der Gruppe der Nicht-LJM-Patienten vergleichbar zur KG, bei LJM-Patienten hingegen signifikant niedriger ausgeprägt. Für die myogenen Frequenzen ergab sich ein signifikanter Unterschied nur zwischen KG und Diabetikern, nicht zwischen LJM- und Nicht-LJM-Patienten. Schlussfolgerung: Bei Diabetikern mit Vorliegen einer LJM ist das Vasomotionsmuster auch ohne Nachweis von Spätschäden nachweislich gestört.
Kardiomyopathie (DCM). Als Index der rechtsventrikulären Kontraktiliät ist die RVEF aufgrund ihrer Nachlastabhängigkeit nur bedingt geeignet. Eine bessere Messgröße ist das endsystolische Druck-Volumen- Verhältnis (ESPVR), das die rechtsventrikuläre Funktion weniger nachlastabhängig widerspiegelt. Die Beziehung beider Größen sowie die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) zur kardiopulmonalen Belastungskapazität von Patienten mit DCM wird durch unsere Studie untersucht. Methodik: 16 Patienten mit DCM im NYHA- Stadium II- III wurden hinsichtlich ihrer rechtsventrikulären Funktionsparameter in Ruhe und unter Belastung untersucht. Eine Rechtsherzkatheteruntersuchung erfolgte mittels fast-responseThermodilutionskatheter während einer Fahrradergometrie mit stufenweiser Steigerung der Belastung. Die LVEF wurde simultan echokardiografisch gemessen. Am Folgetag wurde bei den Patienten eine Spiroergometrie durchgeführt. Ergebnisse: Die Ruhewerte der links- und rechtsventrikulären Ejektionsfraktion zeigten keine signifikante Korrelation mit der Belastungskapazität gemessen an der VO2max. Dagegen wiesen die Änderung der LVEF unter Belastung (r= 0,47; p≤ 0,05), die REF bei maximaler Belastung (r= 0,69; p≤ 0,05) und der mittlere pulmonalarterielle Druck (r= 0,61; p≤0,05) bei maximaler Belastung eine schwache bis mittlere Korrelation auf. Der Zuwachs des ESPVR-Index erwies sich jedoch als der Parameter mit der besten Korrelation zur VO2max (r= 0,81; p≤0,01). Zusammenfassung: Die Adaptationsfähigkeit des rechten Ventrikels gegenüber physiologischer Nachlaststeigerung wird durch die Änderung des ESPVR-Index besser widergespiegelt als die Änderung der rechtsventrikulären Ejektionsfraktion. Der Zuwachs des ESPVR- Index scheint eine wichtige Determinante der Belastungskapazität herzinsuffizienter Patienten gemessen an der VO2max zu sein.
PS312
Karzinom-in-Karzinom-Metastasierung eines mukosalen amelanotischen Melanoms in ein Nierenzellkarzinom F. Sayk1, F. Stellmacher2, A. Mahnken3, K. Dalhoff4, H. Merz2 1Medizinische Klinik I, UKSH Campus Lübeck, Lübeck; 2Institut für Pathologie, UKSH Campus Lübeck, Lübeck; 3UKSH Campus Lübeck, Lübeck; 4Medizinische Klinik III, UKSH Campus Lübeck, Lübeck Obschon das meta- und synchrone Autreten zweier unterschiedlicher Tumorentitäten nicht ganz selten ist, stellt eine Karzinom-in-Karzinom Metastasierung eine Rarität dar. Wir berichten über einen rotblonden 54-jährigen Mann, der wegen einer akut aufgetretenen motorischen Aphasie ohne weitere Hemisymptomatik stationär aufgenommen wurde. Zudem bestand eine progrediente Wesensveränderung sowie chronischer Reizhusten und Gewichtsverlust von 26 kg innerhalb der letzten Monate. Der Patient hatte als Ingenieur mehrere Jahre auf der saudiarabischen Halbinsel verbracht.
PS311
Determinanten der Belastungskapazität gemessen an der VO2max: rechts- vs. linksventrikuläre Parameter J.Vormbrock1, G. Plehn1, S. A. Machnick1, Chr. Zühlke1, H.-J. Trappe1 1Kardiologie und Angiologie, Ruhr- Universität Bochum/Marienhospital Herne, Herne Hintergrund: Die rechtsventrikuläre Ejektionsfraktion (RVEF) oder die unter Belastung gemessenen Ejektionsfraktionsreserve (DRVEF) gelten als wichtige Parameter zur Abschätzung der Leistungsfähigkeit bei Patienten mit dilatativer
Als Ursache für das neurologische Defizit sowie die B-Symptomatik fanden sich mehrere zerebrale Metastasen bei multipel metastasiertem CUP-Syndrom. Posi-
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(109) POSTERBEITRÄGE
tive Zytologien bei Pleura- und Peritonealkarzinose sprachen für ein nichtkleinzelliges neuroendokrines Karzinom. Melanomverdächtige Hautläsionen bestanden nicht. Der Patient verstarb binnen weniger Tage noch vor genauer Klärung der Tumorentität. Autoptisch zeigten sich zahlreiche, größtenteils weißliche, teils nekrotisch-hämorrhagisch transformierte Metastasen in nahezu allen untersuchten Organen (zerebral-zerebellär, lymphatisch (mediastinal, aortokaval, hepatoduodenal), pulmonal, hepatisch, ossär, adrenal, großflächig pleural, peritoneal, sowie peri- und epikardial). Des Weiteren zeigte sich – makroskopisch distinkt zum übrigen Tumorgeschehen – ein 3,5 cm messendes Hypernephrom am unteren Pol der rechten Niere ohne Nierenbecken- oder Gefäßeinbruch, das histologisch einem klassischen klarzelligen Nierenzellkarzinom entsprach. Die Metastasen entstammten hingegen einem entdifferenzierten, ganz überwiegend amelanotischen malignen Melanom (immunhistochemisch Expression von HMB45, S100 und NSE bei Negativität für KL1, CK7, CK8 und TTF1), mutmaßlich mukosalen Ursprungs. Bemerkenswert waren mehrere kleinere Melanommetastasen innerhalb des Nierenkarzinomgewebes. Das Hypernephrom scheint nach Literaturangaben gehäuft als rezipienter Zweittumor an einer Karzinom-in-Karzinom Metastasierung beteiligt zu sein.
Über 98% der untersuchten Patienten wiesen negative oder intermediäre TgAKoder TPO-AK-Titer auf, weniger als ein Prozent zeigten positive Antikörpertiter. Ausnahmslos alle untersuchten Patienten waren TRAK-negativ. Die Höhe sämtlicher Antikörpertiter korrelierte weder mit dem Auftreten einer thyreotropen Insuffizienz noch mit der Dauer des stationären Aufenthaltes oder der Intensivbehandlung und auch nicht mit dem Überleben der betroffenen Patienten. Auch in der Subgruppe der überlebenden Patienten korrelierten die Antikörpertiter nicht mit der Dauer der Behandlung. Es kann daher festgestellt werden, dass bei kritisch kranken Personen Schilddrüsenautoantikörper mit annähernd der gleichen Prävalenz wie bei einer Normalpopulation auftreten. Darüber hinaus haben Autoimmunthyreopathien keinen Stellenwert in der Prognose von Patienten mit NTIS.
PS314
Prädiktion von Mortalität und kardiovaskulären Ereignissen bei hämodialysepflichtigen Patienten mit Typ-2-Diabetes mittels EKG V. Krane1, F. Heinrich2, M. Meesmann3, M. Olschewski4, J. Lilienthal5, Chr. E. Angermann6, S. Störk6, J. Bauersachs6, C. Wanner1, S. Frantz6 1Abteilung für Nephrologie, Universität Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik 1, Würzburg; 2Fürst-Stirum-Klinik, Bruchsal; 3Stiftung Juliusspital Krankenhaus, Würzburg; 4Institut für medizinische Biometrie und medizinische Informatik, Universitätsklinik Freiburg, Freiburg; 5Datamap GmbH, Freiburg; 6Abteilung für Kardiologie, Universität Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik 1,Würzburg
Amelanotische Melanommetastase in Nierenkarzinomgewebe (x25), Ausschnitt (x100)
PS313
Schilddrüsenautoantikörper korrelieren nicht mit Häufigkeit oder Prognose eines Non-Thyroidal-Illness-Syndroms J. W. Dietrich1, A. Ackermann1, A. Jeyabalan1, Y. Kunanayagam1, T. Tharmalingam1, A. Urban1, A. Stachon2, H. Klein1, S. Hering1 1Medizinische Klinik I, Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bochum, NRW; 2Institut für Klinische Chemie, Transfusions- und Laboratoriumsmedizin, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH, Bochum, NRW Kritisch kranke Patienten weisen häufig eine charakteristische Konstellation des thyreotropen Regelkreises auf, die als Non-Thyroidal-Illness-Syndrom (NTIS) bezeichnet wird und mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität verbunden ist. Trotz langjähriger Forschung zu Details dieses Komplexes sind wichtige Fragen noch immer offen. So ist bislang noch unbekannt, inwiefern vorbestehende Schilddrüsenerkrankungen zur Entstehung und Ausprägung eines NTIS beitragen. Im Rahmen der prospektiven AQUA-FONTIS-Studie untersuchten wir daher 164 Patienten, die auf einer internistischen, einer chirurgischen und einer herzchirurgischen Intensivstation des Universitätsklinikums Bergmannsheil versorgt wurden, bezüglich des Auftretens von Autoantikörpern gegen Thyreoglobulin (TgAK), Schilddrüsen-Peroxidase (TPO-AK) oder TSH-Rezeptoren (TRAK). Die Antikörpertiter, die wir 24 Stunden nach Aufnahme auf die Intensivstation bestimmten, korrelierten wir mit Parametern der Schilddrüsenhomöostase, der Dauer des stationären Aufenthaltes und dem Überleben der Patienten.
Zielsetzung: Aktuelle Leitlinien empfehlen jährliche Routine-EKGs bei Dialysepatienten, bisher fehlt jedoch entsprechende Evidenz. Die vorliegende Studie untersucht deshalb die Bedeutung klinisch relevanter EKG-Variablen für die Prognose diabetischer Hämodialysepatienten. Methoden: Bei 1255 Patienten, die an der Deutschen Diabetes Dialyse Studie (4D Studie) teilnahmen, wurden neun EKG-Variablen und ihre Assoziation mit kardiovaskulären Ereignissen (kardialer Tod, nicht-tödlicher Herzinfarkt, Schlaganfall) und Gesamtmortalität untersucht. Alle Patienten erhielten zu Studienbeginn ein EKG, das anhand prä-spezifizierter Kriterien ausgewertet wurde, waren hämodialysepflichtig, litten an Typ 2 Diabetes mellitus und wurden randomisiert mit Atorvastatin oder Placebo behandelt. Ergebnisse: Nach einer mittleren Beobachtungszeit von 4 Jahren erreichten 469 Patienten den kombinierten kardiovaskulären Endpunkt und 617 Patienten starben. In der univariaten Analyse waren Zeichen der linksventrikuläre Hypertrophie, eines Herzinfarktes, die Herzfrequenz und das Fehlen des Sinusrhythmus prädiktiv für beide Endpunkte. Zusätzlich war ein kompletter Linksschenkelblock assoziiert mit Gesamtmortalität. Die übrigen Variablen (korrigierte QTZeit, kompletter Rechtsschenkelblock, Lagetyp, AV-Block) zeigten keinen prognostischen Wert. In der multivariaten Analyse mit Adjustierung für demographische Daten, laborchemische Parameter und Begleiterkrankungen war schließlich nur das Fehlen des Sinusrhythmus prädiktiv für Mortalität [hazard ratio (HR) 1.89; 95% confidence interval (CI), 1.42-2.51; p<0.001] und kardiovaskuläre Ereignisse (HR 1.75; 95% CI, 1.24-2.47; p=0.001). Schlussfolgerung: Bei Vorliegen anamnestischer und laborchemischer Daten, wie es im Rahmen einer Standard-Risikoabschätzung der Fall ist, ist die zusätzliche Durchführung eines Routine-EKGs bei hämodialysepflichtigen Patienten mit Typ 2 Diabetes mellitus von limitiertem Nutzen, da von 9 klinisch relevanten EKG-Variablen nur das Fehlen des Sinusrhythmus prädiktiv ist für kardiovaskuläre Ereignisse und Gesamtmortalität.
(110)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE PS315
Urin-Proteom-Analyse: Identifizierung einer prozessierten Form von Ubiquitin als Marker-Protein für die diabetische Nephropathie H. Dihazi1, G. A. Mueller1, S. Lindner1, M. Meyer1, A. R. Asif2, M. Oellerich2, F. Stutz1 1Nephrologie und Rheumatologie, Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August Universität Göttingen, Göttingen; 2Clinische Chemie, Universitätsmedizin Göttingen, GeorgAugust Universität Göttingen, Göttingen Identification of markers for prediction of the clinical course remains a major challenge in the management of diabetic nephropathy. We established a proteomics approach for identification of diabetic nephropathy related biomarkers in urine. We used SELDI-TOF mass spectrometry and SAX2 protein arrays to compare protein profiles from urine of four defined patient groups. Samples from patients with type 2 diabetes (DM) (n = 45) without nephropathy and without microalbuminuria (DM-WNP), DM patients with macro- or microalbuminuria (DM-NP) (n = 38), patients with proteinuria due to non-diabetic renal disease (n = 34), and healthy controls (n = 45) were analysed. Anionic exchange, reversephase fractionation, gel electrophoresis, and mass spectrometry were used to isolate and identify proteins with high discriminatory power. A protein with m/z 6188 (p <0.0000004) was strongly released in the urine of healthy controls, patients with proteinuria due to non-diabetic disease, and DMWNP in contrast to DM-NP-patients. A m/z 14766 protein (p <0.00008) was selectively excreted in the urine of DM-NP patients, whereas the protein with m/z 11774 (p <0.000004) was significantly excreted by patients with proteinuria and DM-NP.The m/z 11774 and m/z 14766 mass peaks were identified as beta2-microglobulin and UbA52, an ubiquitin ribosomal fusion protein respectively. The protein with m/z 6188 was identified as a processed form of ubiquitin. Moreover the ubiquitin degradation assay confirmed the potential role of a urinary protease whose absence was specific for diabetic nephropathy. The release of high amounts of UbA52 in urine of DM-NP patients could serve as a diagnostic marker. The identification of the protease and longitudinal studies in larger patient groups will determine the usefulness of the short form of ubiquitin as a marker for predicting the clinical course and the potential role of the protease in the pathophysiology of diabetic renal involvement.
PS316
Rolle von freien Fettsäuren und Fettsäuretransportproteinexpression in der apoptosevermittelten Pathogenese der Fettlebererkrankung L. Bechmann1, N. Wiesemann1, M. Schlensak2, I. Wedemeier3, M. Odenthal3, J. Erhard2, T. Feldkamp4, H.-P. Dienes3, G. Gerken1, A. Canbay1 1Gastroenterologie, Uniklinikum Essen, Essen; 2Chirurgie, Ev. Krankenhaus Dinslaken, Dinslaken; 3Pathologie, Uniklinik Köln, Köln; 4Nephrologie, Uniklinikum Essen, Essen Hintergrund/Ziele: Magenverkleinerungsoperationen sind effektive therapeutische Ansätze in der Behandlung der morbiden Adipositas (BMI >40). Apoptose gilt als Schlüsselmechanismus in der Pathogenese der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD). Ziel der Studie war es, bei adipösen Patienten die Rolle der freien Fettsäuren (FFA) auf die Expression von Fettsäuretransportern (FATP) und Death Rezeptoren auf Leberzellen und auf deren Apoptoserate zu charakterisieren. Methodik: Bei 40 adipösen Patienten (BMI: 54.7 ± 7.5; Age: 39 ± 8.6; 12 Männer, 28 Frauen), welche sich einer Magenverkleinerungsoperation unterzogen wurden Lebergewebeproben entnommen. Diese wurden anhand des NAS (NAFLD-Activity-Score) Scores, des Fibrosegrades, der Expression von FATPs und Death Rezeptoren beurteilt. Die Ergebnisse wurden mit der Konzentration der FFA und peripherer Apoptoseparameter korreliert. Ergebnisse: Apoptosegrad (M30 Immunexpression) und FFAs waren bei Patienten signifikant erhöht (M30: 265 ± 53.6 U/l; FFA: 0.8 ± 0.05 U/l) verglichen mit gesunden Probanden (M30: 64 ± 7.2 U/l, p<0.05; FFA: 0.49 ± 0.07, p<0.05). Der NAS Score lag bei 36 der 40 Patienten über 5, was einer NASH, der progressiven Form der NAFLD, entspricht. FATP und Death Rezeptor Expression war bei den Patienten verglichen mit gesunden Probanden signifikant erhöht, (FATP5: ’1.5; CD36: ’12.75; NOXA: ’3.26; Fas/CD95: ’2.28). Schlussfolgerung: Diese Daten bestätigen die entscheidende Rolle der Apoptose bei der Entstehung der NAFLD. Zudem scheinen FATPs, welche durch einen
Exzess an FFAs vermehrt exprimiert werden, einen wichtigen Beitrag zur Entstehung dieser steatosevermittelten Apoptose zu leisten. Eine medikamentöse Beeinflussung der FATPs könnte in Zukunft ein wertvoller Therapieansatz der NAFLD darstellen.
PS317
Der ZVD zur Vorlast-Einschätzung bei erhöhtem intraabdominellem Druck: Gibt es eine Korrekturformel? (CVP and preload assessment in patients with increased intraabdominal pressure: is there a chance to correct CVP?) W. Huber1, B. Henschel1, A. Umgelter1, W. Reindl1, R. M. Schmid1 1II. Med. Klinik, Klinikum Rechts der Isar; Technische Universität München, München Background: To assess preload, haemodynamic parameters like CVP, PAWP and PiCCO-derived Intrathoracic Blood Volume Index (ITBI) are used. ITBI has been shown to be superior to CVP with regard to volume responsiveness. With regard to transmission of 20-80% of the intraabdominal pressure (IAP) across the diapghragm, one of the pitfalls of CVP might be an increased IAP. Therefore, a correction of CVP by subtraction of 20-80% of IAP from CVP has been suggested. Methods: In 39 patients with suspected increase of IAP, 83 measurements of CVP and IAP (transurethral bladder pressure technique) were determined. After subsequent PiCCO measurement, the predictive value of CVP corrected by substraction of 20, 25, 50, 75, 80% and 100% of IAP with regard to ITBI and Extravascular Lung Water Index (ELWI) were determined. Results: All patients (27 m, 12 f) suffered from liver cirrhosis (69%), pancreatitis (13%) or sepsis (18%); age 58.15+/-14.21 years, APACHE-II 22.6+/-9.2; CVP 11.9+/-5.8mmHg, ITBI 986+/-242ml/sqm; ELWI 8.3+/-3.7ml/kg. There was no correlation of uncorrected CVP to ITBI (r=0.001; p=0.99) or ELWI (r=0.195; p=0.078). IAP significantly correlated to CVP (r=0.315; p=0.004), but not to ITBI (r=-0.191; p=0.08). The substraction of 20, 25, 50, 75, 80 or 100% of IAP from CVP did not result in a significant correlation to ITBI, however we found a trend for substraction of 100% of IAP (r=0.186; p=0.092). Sensitivity, specifity, positive and negative predictive values of uncorrected CVP with regard to ITBI were 57%, 40%, 35% and 62% for hypervolaemia and 0%, 100%, 0% and 69% for hypovolaemia. Using the different correction formulas did not result in acceptable predictive values. The substraction of 20, 25, 50, 75, 80 or 100% of IAP from CVP resulted in significant correlations with ELWI: r=0.249; p=0.023; r=0.256; p=0.020; r=0.307; p=0.005; r=0.354; p<0.001; r=0.359; p<0.001; r=0.371; p<0.001, respectively. Conclusion: 1.) Uncorrected CVP is not predictive for ITBI and ELWI. 2.) Measurement of IAP and correction of CVP is a prerequisite for using CVP in preload assessment. 3.) In an ICU setting it seems to be more useful to monitor IAP and haemodynamics including ITBI and ELWI than simply correcting CVP by IAP.
PS318
Extravaskuläres Lungenwasser bei Adipösen: Korrelation mit funktionellen Parametern und Abhängigkeit von der Indizierung. (Extravascular lung water in obese patients: correlation to functional parameters) W. Huber1, J. Höllthaler1, A. Umgelter1, W. Reindl1, M. Franzen1, R. M. Schmid1 1II. Med. Klinik, Klinikum Rechts der Isar; Technische Universität München, München Extravascular lung water index (ELWI) has been demonstrated to predict mortality and to correlate to PaO2/FiO2-ratio and compliance in patients with sepsis and ARDS. However, with an increasing number of obese patients, there is the question which body weight should be used for indexation of extravascular lung
(111)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE water. Therefore it was the aim, to investigate the correlation of ELWI to PaO2/ FiO2-ratio and Oxygenation Index (mean airway pressure* 100/PaO2) using different weight parameters for indexation. Methods: In 25 patients of a medical ICU with a body mass index >25kg/m2, 260 measurements of extravascular lung water were performed using the PiCCO system. ELWI was indexed using the actual body weight (ABW), predicted (PBW), ideal (IBW) and adjusted body weight(AdBW) , respectively. These data were correlated to PaO2/FiO2-ratio and Oxygenation Index. Results: n=25; 16 m, 9 f; age 68.11+/-12.14 years, APACHE-II 24.6+/-9.2. Extravascular lungwater (mean+/-SD) was 614.5+/-307.8ml (not indexed), 7.07+/-3.18ml/kg (adjusted to ABW), 10.39+/-4.46ml/kg (adjusted to PBW), 10.74+/-4.59ml/kg (adjusted to IBW) and 8.85+/-3.84ml/kg (adjusted to AdBW). ELWI correlated to the functional parameters with high significance (p<0.001) independently of the the index used: Correlation to PaO2/FiO2-ratio: -0.438 (not indexed), -0.499 (ABW), -0.488 (PBW), -0.480 (IBW) and -0.510 (AdBW). Correlation to Oxygenation Index: 0.446 (not indexed), 0.458 (ABW), 0.578 (PBW), 0.569 (IBW) and 0.535 (AdBW). Defining the normal range of ELWI as 3.0-7.0ml/kg, a modest elevation 7.110.0ml/kg and a significant elevation as >10.0ml/kg the distribution of the ELWI measurements was as follows (number, percentages): 183:45:32 (71%:17%: 12%) using ABW, 64:100:96 (25%:38%:37%) for PBW, 50:89:121 (19%:34%:47%) for IBW and 94:104:62 (36%:40%:24%) for AdBW. Conclusions: 1.) In obese patients, extravascular lung water and its indices adjusted to ABW, PBW, IBW and AdPW significantly (p<0.001) correlate to PaO2/ FiO2-ratio and Oxygenation Index. 2.) The highest correlation to PaO2/FiO2ratio was found using AdBW, the highest correlation to Oxygenation Index for ELWI adjusted to PBW.
PS319
Osteopontin – Ein neuer prognostischer Biomarker bei Patienten mit chronischer Linksherzinsuffizienz M. Rosenberg1, Chr. Zugck1, M. Nelles1, C. Jünger2, D. Frank1, A. Remppis1, E. Giannitsis1, H. A. Katus1, N. Frey1 1Innere Medizin III, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg; 2Institut für Herzinfarktforschung an der Universität Heidelberg, Ludwigshafen Hintergrund: Da die prognostische Evaluation von Patienten mit chronischer Linksherzinsuffizienz trotz klinischer Kriterien und des NT-pro-BNP schwierig bleibt, besteht großes Interesse an neuen Biomarkern, die eine verbesserte Risikostratifizierung ermöglichen. Dem extrazellulären Matrixprotein Osteopontin (OPN) wurde dabei in experimentellen Untersuchungen eine kritische Rolle im myokardialen „remodelling“ zugeschrieben. Wir untersuchten daher, ob OPN bei Patienten mit Herzinsuffizienz erhöht ist und die ermittelten Werte Rückschlüsse auf den Schweregrad und die Prognose der Erkrankung zulassen. Methodik: OPN-Plasmaspiegel von 420 Patienten mit einer Herzinsuffizienz unterschiedlicher Ätiologie (ICMP n=153; DCMP n=267) wurden mit Werten einer Kontrollgruppe gleicher Alters- und Geschlechtsverteilung ohne Hinweise auf eine kardiale Grunderkrankung (n=43) verglichen. Prognostische Informationen bezüglich Tod jeglicher Ursache innerhalb von 48 Monaten wurde durch jährliche ambulante Visiten bzw. telefonischer Abfrage erhoben und mit dem OPN-Spiegel zum Studieneintritt korreliert. Ergebnisse: OPN-Spiegel von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz sind im Vergleich zum Kontrollkollektiv signifikant erhöht (532 ng/ml vs. 382 ng/ml; p<0.01). Dieser Unterschied war unabhängig von der Ätiologie der Herzinsuffizienz (DCMP 577 ng/ml vs. ICMP 508 ng/ml; p=n.s.). Patienten mit Herzinsuffizienz NYHA III/IV wiesen im Vergleich zu Patienten im NYHA Stadium I/II höhere OPN-Werte auf (479 ng/ml vs. 672 ng/ml; p<0,01). Die geschätzte 4-Jahres Mortalität bei Patienten mit einem OPN-Spiegel ober- bzw. unterhalb eines Grenzwertes definiert durch eine ROC-Analyse betrug 52.8% bzw. 29.7% (HR 2.3; 95%-CI 1.8-4.4; p<0.0001). Eine multivariate Analyse unter Berücksichtigung demographischer, klinischer und biochemischer Parameter (u.a. NTpro-BNP) bestätigte OPN als unabhängigen Prädiktor der 4-Jahres Mortalität (HR 2.2; 95%-CI 1.4-3.5; p<0.01). Schlussfolgerung: Die vorgelegten Daten belegen, dass OPN als neuer, prognostischer Biomarker von additivem Nutzen in der Risikostratifizierung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz sein könnte.
PS320
Progrediente Niereninsuffizienz bei spontan auftretenden Cholesterinkristallembolien R. Neuhoff1, C. Bramlage1, E. Gröne2, F. Strutz1, M. Koziolek1, G. Müller1 1Abteilung Nephrologie und Rheumatologie, Medizinische Klinik, Georg-AugustUniversität, Göttingen; 2Abteilung für zelluläre und molekulare Pathologie, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Kasuistik: Ein 69-jähriger Patient wurde mit progredienter Niereninsuffizienz (Anstieg des Kreatinins von 1,4 auf 4,9 mg/dl in 4 Wochen), lividen, schmerzhaften Effloreszenzen an den Füßen, rezidivierender Epistaxis und Gehschwierigkeiten aufgenommen. Aus der Vorgeschichte waren drei kürzlich aufgetretene transient ischämische Attacken (TIA) bekannt, in deren Folge bei Verdacht auf intermittierendes Vorhofflimmern eine Marcumarisierung eingeleitet worden war. Ferner fanden sich ein Fundus hypertonicus Grad I, ein Diabetes mellitus Typ II und eine Hyperlipoproteinämie Typ II. Diagnostik: In der Nasenschleimhaut konnte eine granulomatöse Entzündung bioptisch gesichert werden, jedoch ohne serologischen Hinweis auf eine rheumatische Systemerkrankung. Laborchemisch bestanden eine normochrome Anämie, eine Proteinurie (724 mg/24 Stunden), tubulär führend, ein unauffälliges Sediment sowie eine Eosinophilie (10%). Im MRT zeigten sich fleckförmige zerebrale Signalanhebungen passend zu vaskulitischen Läsionen.Wir entschieden uns deshalb zur Durchführung einer Nierenbiopsie. Ergebnisse: In der Nierenbiopsie zeigten sich Cholesterinkristalle in mehreren präglomerulären Arteriae interlobulares wie auch in Gefäßen einer Hautbiopsie („purple toe syndrome“). Als mutmaßliche Quelle der Cholesterinkristallembolien ließ sich mittels transösophagealer Echokardiographie eine massive Sklerose der Aorta sichern. Wir begannen eine niedrig dosierte Cortisontherapie über 14 Tage und optimierten die Cholesterin-senkende Therapie. Darunter konnte im weiteren Verlauf eine Reduktion des Kreatinins auf 3 mg/dl erreicht werden. Fazit: Bei älteren Patienten mit bekannter Atherosklerose ist bei rasch progredienter Niereninsuffizienz auch ohne vorausgehende angiographische Intervention die Differentialdiagnose Cholesterinkristallembolie in Betracht zu ziehen. Multiple systemische Symptome können das Bild einer Vaskulitis suggerieren.
PS321
Fungiscope – die globale Datenbank für seltene Pilzinfektionen M. J. G. Rüping1, J. J. Vehreschild1, C. Beisel1, U. Auerbach2, C. Müller3, O. A. Cornely1 1Klinik I für Innere Medizin, Klinikum der Universität zu Köln, Köln; 2Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Hygiene, Klinikum der Universität zu Köln, Köln; 3Institut für Pharmakologie, Klinikum der Universität zu Köln, Köln Einleitung: Die Bedeutung invasiver Pilzinfektionen nimmt weltweit zu, wobei sich ein steigender Anteil von Infektionen mit „seltenen“ Pilzen verzeichnen lässt, d.h. solchen, die nicht zu den Gattungen Aspergillus, Candida, Pneumocystis und Cryptococcus gehören und nicht regional endemisch sind. Bisher ist wenig bekannt über den klinischen Verlauf,Therapien und Ausgang dieser Infektionen. Methoden: Wir führen eine globale Datenbank seltener Pilzinfektionen, deren Ziel es ist, epidemiologische und klinische Daten zu gewinnen, einen Austausch klinischer Isolate zwischen den Teilnehmern zu ermöglichen und molekularbiologische Diagnostikmethoden voranzubringen. Die Daten werden retrospektiv über ein web-basiertes Eingabesystem (MACRO) dokumentiert. Einschlusskriterien: Kultureller, histopathologischer-, Antigen- oder DNANachweis einer invasiven Mykose. Ausschlusskriterien: Infektionen durch Aspergillus spp., Candida spp., Cryptococcus neoformans Pneumocystis jirovecii, endemische Pilzinfektionen, Kolonisierung oder andere nicht-invasive Infektion. Für jede auswertbare Falldokumentation wird eine Dokumentationspauschale von €100 ausgezahlt. Bei zu hoher Arbeitsbelastung kann in unserer Studienzentrale Personal angefragt werden. Für dem Zentrallabor zur Verfügung gestellte Isolate wird eine Entschädigung von €50 gezahlt. Ergebnis: 16 Fälle seltener Pilzerkrankungen wurden bisher registriert. Unter diesen befinden sich Infektionen durch Penicillium marneffei, Mucor spp., Acremonium spp., Rhizomucor pusillus, Trichoderma spp., Cunninghamella bertholletiae, Coccidioides spp., Fusarium spp. und Absidia corymbifera. Die meisten
(112)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERBEITRÄGE Patienten waren immunsupprimiert im Rahmen einer hämatologischen Grunderkrankung, einer Chemotherapie oder einer Transplantation. Diskussion: Invasive Pilzinfektionen durch seltene Pilze gewinnen an klinischer Relevanz. In kurzer Zeit wurden zahlreiche aktuelle Fälle aus Zentren in Italien, Deutschland, Schweiz, Großbritannien und Österreich registriert. Unsere Fallsammlung zeigt den Facettenreichtum seltener Pilzinfektionen. Weitere Zentren sind eingeladen, ihre Fälle unter www.fungiscope.net zu registrieren.
PS322
Abschätzung residualer Nierenfunktion bei chronischen Dialysepatienten mittels der SerumBeta-Trace-Protein-Konzentration T. Gerhardt1, K. A. Brensing2, U. Pöge2, P. Raab2, B. Stoffel-Wagner3, T. Sauerbruch1, R. P. Woitas1 1Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Bonn, Bonn; 2Praxis für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Bonn; 3Institut für Klinische Biochemie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn Hintergrund: Beta-Trace Protein (BTP) kann als endogener Parameter der glomerulären Filtrationsrate eingesetzt werden. Wir konnten zuvor zeigen, dass die BTP-Konzentration durch Hämodialyse (HD) nicht beeinflusst wird.Wir untersuchten nun, ob der BTP Wert bei HD-Patienten von der Restdiurese (RD) abhängig ist und daher als Marker der residualen Nierenfunktion (RRF) dienen könnte. Methoden. Im „langen Intervall“ wurden bei 82 Patienten (Pat.) (Gruppe 1) 24-h-Urinmessungen durchgeführt. Bei diesen und 46 weiteren Pat. ohne RD (Gruppe 2) wurde BTP, Kreatinin (Crea) und Harnstoff (Urea) vor HD gemessen. Zur Bestimmung der RRF wurde die Harnstoffclearance (Cl) berechnet und ein Wert >2 ml/min/1.73m² als relevante RRF angesehen. BTP wurde mittels einer immun-nephelometrischen Methode bestimmt (Behring Nephelometer II). Ergebnisse: In Gruppe 1 korrelierte weder 1/Crea noch 1/Urea mit der RD (r=0,04 und r=-0,03). 1/BTP zeigte dagegen eine signifikante Korrelation (r=0,46, p=0.001). Zwischen Pat. mit einer RD <300 ml/die und Pat. der Gruppe 2 fand sich kein Unterschied für BTP (13,3 vs. 13,2 mg/l), Crea (10,4 vs. 10,9 mg/dl) und Urea (137 vs. 137 mg/dl, jeweils Mittelwerte). Pat. mit einer Cl <2 ml/min/1.73m² (n=98) zeigten signifikant höhere BTP-, Crea- und Harnstoffwerte als Pat. mit erhaltener RRF (11,8± 4,1 vs. 6,6± 1,8; 9,7± 2,7 vs. 7,3± 2,3; 139± 44 vs. 117± 31; je p<0,01). Die ROC Analyse zeigte bei einem Grenzwert von 2 ml/min/1.73m² für BTP eine signifikant größere Fläche unter der Kurve (AUC = 0.889) als für Crea (0,745, p<0,001) und Urea (0,663, p<0,001). Die höchste Sensitivität (83,7%) und Spezifität (87,1%) wurde für einen BTP-Wert von 8 mg/l ermittelt. Schlussfolgerung: BTP korreliert im Gegensatz zu anderen Retentionswerten bei chronischen HD-Patienten mit der RD. Die ROC Analyse legt nahe, dass BTP mit hoher diagnostischer Genauigkeit Pat. mit erhaltener und vernachlässigbarer RRF differenzieren kann. Bei BTP Werten > 8 mg/l kann eine fehlenden RRF angenommen werden. Eine Unterscheidung zwischen Pat. mit fehlender und geringer RD (<300ml/die) ist aber nicht möglich.
PS323
Spontan bakterielle Peritonitis – Prävalenz und prädiktive klinische und laborchemische Parameter bei stationären Patienten mit Leberzirrhose und Aszites B. Appenrodt1, L. Thyssen1, M. Gentemann1, T. Sauerbruch1 1Allgemeine Innere Medizin, Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik I, Bonn Hintergrund: Die Spontan bakterielle Peritonitis (SBP) ist eine Infektion des Aszites bei Leberzirrhose. Sie stellt eine Komplikation dar, die eine rasche antibiotische Therapie notwendig macht. Die Diagnose der SBP wird durch eine erhöhte Zahl Granulozyten >250/μl oder/und einem Keimnachweis im Aszites gestellt. Die Angaben zur Prävalenz der SBP schwanken zwischen 10% und 30%. Die klinische Symptomatik und laborchemischen Befunde sind häufig unspezifisch. Ziel unserer Studie war es, die Prävalenz und mögliche klinische und laborchemische prädiktive Parameter bei Patienten mit SBP zu analysieren.
Methodik: Bei 151 stationären, prospektiv erfaßten Patienten (Alkohol/viral/andere 90/18/43, Child A/B/C 9/69/73) mit Leberzirrhose und Aszites wurde eine diagnostische Aszitespunktion durchgeführt. Die Diagnose SBP wurde nach Goldstandard (Granulozyten >250/μl) und/oder einem positiven Keimnachweis gestellt. Klinische und laborchemische Parameter wurden untersucht. Dabei wurden 3 klinische Parameter (abdomineller Schmerz, Dyspnoe und Übelkeit) mit Hilfe einer 10-Punkte-Skala quantifiziert und 6 laborchemische Faktoren (Kreatinin, Bilirubin, INR, Granulozyten, CRP, Albumin). Prädiktive Faktoren für die SBP wurden durch eine univariate Analyse identifiziert. Parameter, die in dieser signifikant waren (p<0,1), wurden in einem multivariaten Cox-Modell zur Testung auf Unabhängigkeit geprüft (p<0,05). Ergebnis: Insgesamt hatten 21 Patienten (14%) eine SBP, dabei 5 (3,3%) Patienten mit zusätzlichem Keimnachweis, 2 (1,3%) Patienten hatten einen Keimnachweis ohne erhöhte Granulozytenzahl im Aszites. Klinische Parameter wie Übelkeit, abdominelles Druckgefühl, Dyspnoe waren in der SBP-Gruppe nicht diskrimant. In der multivariaten Analyse unabhängige laborchemische prädiktive Faktoren für die SBP waren das C-reaktive Protein (CRP) (p=0,000), die Leukozytenzahl im Blut (p=0,000) und der Bilirubinwert im Serum (p=0,041) Diskussion: Die Prävalenz der SBP betrug bei stationären Patienten 14%. Die SBP ließ sich nicht durch klinische Parameter diagnostizieren. Prädiktive Faktoren im Serum waren erhöhte Entzündungsparameter und der BilirubinWert.
PS324
T-helper 1-cell serum cytokines as markers for disease activity and acute phase reactivity in patients with Crohn’s disease S. Haas1, M. Abbatista1, J. Gundt1, M.V. Singer1, U. Böcker1 1II. Medizinische Klinik; Gastroenterologie, Hepatologie und Infektionskrankheiten, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Mannheim Background: An imbalance of cytokines is believed to contribute to the immunopathogenesis of chronic inflammatory bowel diseases. Serum cytokine levels in patients with Crohn’s disease may correlate with disease activity and acute phase reactivity. Aim: To determine disease activity, leukocyte and platelet count, serum levels of C-reactive protein, IFNg, IL-12p70, and IL-18 for correlation analyses in an outpatient sample of patients with Crohn’s disease. Methods: Peripheral venous blood was prospectively obtained from 81 patients with endoscopically and/or radiologically confirmed Crohn’s disease. Leukocyte and platelet counts were determined in whole blood aliquots. Serum levels of C-reactive protein, IL-8, IFNg, IL-12p70, and IL-18 were assessed by ELISA. Disease activity was expressed by the Crohn’s disease activity index (CDAI). Statistical analysis comprised the standard descriptive measures such as means, standard deviation and median. Furthermore, correlation coefficients were calculated and a linear regression analysis was performed. Special attention was given to the r-square combined with the results of the correlation analysis. Results: Mean ± standard deviation (min.-max.) was as follows: CDAI 134.24 ± 93.01 (0-464.70), C-reactive protein 7,47mg/l ± 11,36 (0.50-72.70), leukocyte count 8.11x106/ ml ± 2,85 (3.30-18.70), platelet count 333.48x106/ml ± 95.45 (141.00-728.00), IL-8 45.96 ± 243.35 (3.16-2594.00), IFNg 31,27pg/ml ± 35.63 (9,18-220,20), IL-12p70 14.35pg/ml ± 6.77 (7,96-51,70), IL-18 387.76pg/ml ± 170.453,43 (125,80-1011,35). Cytokine levels, C-reactive protein, leukocyte and platelet counts did not correlate with the CDAI. IL-8, IL-18, and platelets positively correlated with C-reactive protein level (p<0.001), while IFNg, and IL-12p70 did not. Conclusions: The Crohn’s disease activity index lacks significant correlation with serum acute phase protein or cytokine markers of inflammation including IL-18 in an outpatient sample of patients with Crohn’s disease. IL-8 and IL-18 may, however, serve as indicators of acute phase reactivity in Crohn’s disease.
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
(113) POSTERBEITRÄGE
PS325
Analyse der bis Ende 2006 beim BfArM im Rahmen der Marktüberwachung eingegangenen Meldungen zu Systemen zur Gerinnungsselbstmessung R. Siekmeier1, J. Lütz1, D. Wetzel1 1Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn Fragestellung: Seit Implementierung der Richtlinie 98/79/EG zu In-vitro Diagnostika (IVD) müssen Vorkommnisse und korrektive Maßnahmen zu IVD den zuständigen Behörden gemeldet werden. In Deutschland sind dies das BfArM und für in Anhang II der Direktive aufgeführte immunhämatologische und infektiologische Tests das Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Bisher liegen kaum Daten zu Meldungen bei IVD – insbesondere von solchen zum Gebrauch durch Laienanwender – vor. Material und Methoden: Bis Ende 2006 gingen beim BfArM n=888 Meldungen zu IVD ein.Von diesen betrafen n=246 Over the Counter (OTC)-Produkte, davon n=198 Teststreifen und -geräte zur Blutzuckerselbstmessung und n=18 Teststreifen und Geräte zur Gerinnungsselbstmessung. Letztere wurden bezüglich Meldequelle, Häufigkeit und Art von Produktfehlern sowie Häufigkeit und Art korrektiver Maßnahmen analysiert.
Ergebnisse: Die Meldungen erfolgten von Herstellern (n=14), Anwendern (n=3) und anderen Competent Authorities (n=1). Produktfehler fanden sich in n=10 Fällen (55.6%) bzw. wurden in n=3 Fällen (16.7%) ausgeschlossen; n=5 Fälle (27.8%) blieben unklar. Meist waren die Teststreifen betroffen (n=7), seltener die Geräte (n=3). Aufgrund der Ergebnisse der Herstelleruntersuchungen erfolgten in n=11 Fällen (n=7 Teststreifen, n=3 Geräte, n=1 unklarer Fall) korrektive Maßnahmen. Diese umfassten Kundeninformationen, Rückrufe, Änderungen in Produktion bzw. Qualitätsmanagement, der Ausgangsmaterialien oder der Gebrauchsanleitung sowie Software-Upgrades (meist bei Gerätefehlern). In einem Fall (mehr als 200000 Anwender in Deutschland durch ein chargenübergreifendes Teststreifenproblem betroffen) konnte kein Rückruf durchgeführt werden, da sonst keine Patientenversorgung mehr möglich gewesen wäre; in diesem Fall wurde u. a. eine vorübergehende Doppelbestimmung nach Kundeninformation durchgeführt. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, daß die Bewertung der eingehenden Meldungen und die durchzuführenden korrektiven Maßnahmen eines komplexen Entscheidungsweges bedürfen. Bisherige Erfahrungen zeigen, daß das System der Marktüberwachung zur Gewährleistung der Produktsicherheit funktioniert, jedoch Möglichkeiten zu einer weitergehenden Verbesserung von Marktüberwachung und Anwendersicherheit bestehen.
(114)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERAUTOREN A Abdelhamid, S.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P403 Abbatista, Monica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS324 Aberle, Jens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS2 Abeßer, Marco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS113 Abletshauser, Claudia . . . . . . . . . . . . . . . . . PS189 Acalovschi, Monica . . . . . . . . . . . . . .PS66, PS103 Ackermann, Antje . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS313 Adam, Olaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS285 Adam, Oliver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS10 Adamek, Henning Ernst . . . . . . . . . . . . . . . . PS28 Adams,Volker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS43 Ageno, Walter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS26 Agnelli, Giancarlo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS23 Ahmann, Andrew . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS22 Akashi,Yoshihiro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS158 Al Obeed, Ahmed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS300 Algenstaedt, Petra. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS297 Alhamdani, Mohamed . . . . . . . . . . . . . . . . . PS54 Allenberg, Jens-R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS147 Allolio, Bruno . . . . . PS123, PS143, PS144, PS156, . . . . . . . . . . . . . . . . . PS251, PS234, PS301, PS302 Altenburg, Alexander . . . . . . . . . . . . . . . . . PS229 Altenhofen, Lutz . . . . . . . . . . . . . . . YIA1, PS141 Amann, Kerstin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS158 Ammon, Kerstin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS133 Anders, Hans-Joachim . . PS11, PS12, PS265,YIA6 Andress, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS47 Angermann, Christiane E. . . PS111, PS143, PS144, . . . . . . . . . . . PS201, PS254, PS255, PS258, PS259, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS263, PS314 Anker, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS158 Ansurudeen, Ishrath . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS115 Appenrodt, Beate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS323 Aries, Peer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS153 Aringer, Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS273 Articus, Konstantin . . . . . . . . . . . . . . .PS30, PS84 Aschauer, Manuela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS228 Asif, Abdul R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS315 Aspe-Vollkopf, Aida . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS291 Assefa, Sentayehu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS101 Auerbach, Ute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS321 Aumiller, Josef . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS247
B Babadjanova, Gulja. . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS292 Bach, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS65, PS162 Bachmann, Oliver . . . . . . . . . . . . . . . .PS21, PS22 Bachschmid, Markus . . . . . . . . . . . . . . . . . PS108 Baer, Patrick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS4 Bals, Robert . . . . . PS47, PS60, PS99, PS157,YIA3 Bamberger, Christoph . . . . . . . . . . . . . . . . PS297 Bandel, Tiemo J.. . . . . . . . . . . . . PS24, PS25, PS26 Bandulik, Sascha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS164 Banzer, Winfried . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS294 Barhanin, Jacques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS164 Barreiros, Ana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS39 Bartenstein, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS248 Barton, Matthias . . . . . . . . . PS212, PS213, PS214 Bastian, Leonard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS27 Bauer, Jessica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS55 Bauer, Ralf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS267 Bauer, Alexandra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS287 Bauer, Alexander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS78 Bauer, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . PS270, PS271 Bauer, Wolfgang . . . . . . . . . . . . . . . . PS245, PS306 Bauersachs, Rupert M. . . . . . . . . . . . . . . . . . PS23 Bauersachs, Johann . . . . . PS67, PS68, PS75, PS106, . . . . . . . . . . . PS107, PS112, PS143, PS144, PS314 Baulmann, Johannes . . . . . . . . . . . . . PS206, PS259 Baum, Richard P. . . . . . . . . . . . . . . . PS172, PS216 Baumann, Hans Jörg . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS70 Baumert, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS120 Baur, Dorothee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS308 Bauriedel, Gerhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS269
Becher, Jan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS113, PS306 Bechmann, Lars . . . . . . . . . . PS176, PS215, PS316 Beck, Nicola Alessia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS2 Beer, Alexandra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS51 Beer, Meinrad . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS35, PS241 Behrend, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS156 Beil, Frank Ulrich . . . . . . . . . . PS2, PS304, PS305 Beisel, Claudia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS321 Beisswenger, Christoph . . . . . . . . . . YIA3, PS157 Bekeredjian, Raffi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS267 Beller, Constanze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS236 Berger, Annemarie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS291 Berliner, Dominik . . . . . . . . . . . . . . PS111, PS210 Berliner, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS310 Berliner, Dominik . . . . . . . . . . . . . . PS258, PS310 Bernhörster, Marcus . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS294 Bert, Tillmann . . . . . . . . . . . . . . . . . PS172, PS216 Berthold, Heiner K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS64 Bertsch, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS102 Beuschlein, Felix . . . . . . . . . PS126, PS251,YIA10 Beutel, Manfred . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS39 Bhattacharya, Indranil . . . . . PS212, PS213, PS214 Bidlingmaier, Martin . . . . . . . . . . . . PS307,YIA10 Bielenberg, Wiebke . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS222 Bigalke, Boris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS300 Birkenfeld, Gabriele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS49 Birkfellner, Traute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS188 Bischofs, Christian . . . . . . . . . . . . . . PS298, PS300 Bitter, Thomas . . . . . . . . . . . . PS82, PS104, PS202 Blaufuß, H . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS89 Blechschmidt, Anne . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS123 Bleicken, Benjamin . . . . . . . . . . . . . PS301, PS302 Blum, Hubert E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS120 Bock, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS55 Bockelbrink, Angelina . . . . . . . . . . . . . . . . PS192 Böcker, Ulrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS324 Boehmer, R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS89 Boeing, Heiner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS296 Böhm, Michael . . . . . .PS10, PS112, PS276, PS288 Boivin,Valerie . . . . . . . . . . . . . . . . . PS111, PS201 Bokemeyer, Bernd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS28 Bolle, Jutta . . . . . . . . . . . . . . . . PS19, PS20, PS283 Bollheimer, Cornelius . . . . . . . . . PS3, PS17, PS53 Bollheimer, Leo Cornelius . . . . . . . . . .PS15, PS16 Bonaterra, Gabriel A. . . . . . . . . . . . . . . . . . PS278 Bondeva, Tsetanka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS13 Bonna, Sybille . . . . . . . . . . . . . . . . . PS172, PS216 Bonz, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS167 Boonen, Steven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS27 Bopp, Carolin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS308 Borggrefe, Martin . . . . . . . . . PS95, PS204, PS205 Börm, Wolfgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS196 Börner, Norbert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS28 Born-Frontsberg, Eric . . . . . . . . . . . . . . . . YIA10 Bornstein, Stefan . . . . .PS85, PS115, PS225, PS299 Borris, Lars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS24, PS26 Botsios, Spiridon . . . . . . . . . . . . . . . .PS79, PS173 Bouma, Stefanie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS255 Brachmann, Johannes . . . . . . . . . . . . . .PS72, PS78 Bramlage, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . PS149, PS150 Bramlage, Carsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS320 Brandenburg,Vincent . . . . . . . . PS29, PS232,YIA8 Brantner, Regina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS191 Brauckhoff, Michael. . . . . . . . . . . . . PS156, PS251 Brauer, Dagmar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS192 Braun, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS62 Brenmoehl, Julia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS55 Brenner, Benjamin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS25 Brensing, Karl August . . . . . . . . . . . . . . . . . PS322 Brentano, Fabia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS7 Brettner, Florian . . . . . . . . . . . . . . . .PS100,YIA2 Bretzel, Reinhard G. . . . . . . . . . . . . PS154, PS310 Breunig, Frank . . . . . . . . . . . . PS35, PS106, PS129 Breunig, Margret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS255 Brix, Johanna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS262
Brock, Brigitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS130 Brockmeier, Johannes . . . . . . . . . . . . PS235, PS295 Brühl, Hilke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS17, PS49 Brunner, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS248 Brünnler, Tanja . . . . . . . . . . . . . . . . .PS31, PS230 Büchler, Christa . . . . . . . . . . . . . . PS8, PS15, PS16 Buchwald, Fred . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS309 Bucsky, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS156 Buechler, Christa . . . . . . . . . . . . . PS3, PS17, PS53 Buerke, Michael. . . . . . .PS62, PS76, PS131, PS226 Buganova, Ingrid . . . . . . . . . . . . . . . PS127, PS132 Buhr, Christiane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS243 Büller, Harry A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS23 Büning, Carsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS199 Burchard, Gerd Dieter . . . . . . . . . . . . . . . . PS195 Burghaus, Ines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS147 Burkard, Natalie . . . . . . . . . . PS56, PS119, PS167 Bürkle, Alexander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS108 Busch, Ekaterina . . . . . . . . . PS184, PS281, PS282 Buse,Verena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS298 Busse, Franziska P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS303 Bußmann, Anke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS50 Butterweck,Veronika . . . . . . . . . . . . . . . . . PS277 Büttner, Roland . . . . . PS3, PS15, PS16, PS17, PS53 Butz, Thomas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS236
C Campean,Valentina . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS158 Canbay, Ali . . . . . . . . . . . . . PS176, PS215, PS316 Ceplis-Kastner, Sabine . . . . . . . . . . . . . . . . . PS28 Chaidarova, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS18 Chiorean, Erica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS103 Clauß, Sebastian. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS265 Colon, Gildred . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS22 Cornely, Oliver A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS321 Courreges, Jean-Pierre . . . . . . . . . . . PS127, PS132 Csernok, Elena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS94 Cummings, Steve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS27 Cuneo, Alessandro . . . . . . . . . . . . . . PS235, PS295
D Dahl, Ola E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS25 Dahm, H.-H.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS190 Daiber, Andreas . . . . . . .PS54, PS61, PS108, PS266 Dalhoff, Klaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS312 Damjanovic, Marlen . . . . . . . PS212, PS213, PS214 Daralammouri,Yunis . . . . . . . . . . . . . . . . . PS131 Darius, Harald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS147 Daub, K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS1 Dauer, Marc . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS270, PS271 Daul, Susanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS32 David, Sascha . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA7, PS180 Davydenko, Irina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS129 de Boni, Laura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS161 Dekker, Friedo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS232 Demyanets, Svitlana . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS211 Dengler, Thomas J. . . . . . . . . . . . . . . PS133, PS244 Deppisch, Reinhold . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS170 Diederich, Sven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA10 Diehm, Curt . . . . . . . . . . . . . PS80, PS146, PS147 Dienes, Hans-Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS316 Dierkes, Christine . . . . . . . . . . . . . . . .PS31, PS42 Dietel, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS28 Dietrich, Bernd . . . . . . . . . . . . . . . . .PS68, PS106 Dietrich, Christoph F.. . . . . . . . . . . . . . . . . PS242 Dietrich, Johannes W. . . . . . . . . . . . . . . . . . PS313 Dietz, Rainer . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS254, PS263 Dietz, K . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS140 Dignass, Axel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS28 Dihazi, Hassan . . . . . . . . . . . . . . . . . PS272, PS315 Dilger, Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS124 Dimkovic, Nada. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS232 Dippon, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS298 Dirmeier, Andrea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS197 Distler, Oliver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS154
(115)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERAUTOREN Dittmar, Manuela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS9 Djuric, Zivka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS232 Dockhorn, R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS41 Dodt, Christoph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS274 Domagk, Dirk . . . . . . . . . . . . . . . . . PS137, PS187 Domschke, Wolfram . . . . . . . PS137, PS187, PS188 Dormann, Harald. . . . . . . . . . . . . . . PS142, PS290 Dorn, Christoph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS223 Dörr, Hans W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS291 Dösch, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS133 Drechsler, Christiane . . . . . . . . . . . . . . . . . PS301 Dreiseitel, Andrea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS52 Duengen, H.-D.. . . . . . . . . . . . . . . . PS254, PS263 Dunger, Nadja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS14 Dürr, Susanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS33 Düsing, Rainer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS134 Düwell, Peter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS271
Fraccarollo, Daniela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS68 Frank, Derk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS319 Franke, Sybille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS13 Frankenstein, Lutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS254 Frankenstein, Lutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS191 Frantz, Stefan. . . . . . . PS143, PS144, PS241, PS314 Franz, Wolfgang-M. . . . . . . . . . . . . . PS217, PS248 Franzen, Michael . . . . . . . . . . . . . . . PS308, PS318 Freudenreich, Manuela . . . . . . . . . . . . . . . . PS148 Frey, Norbert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS319 Friedman, Richard J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS24 Fries, Jochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS182 Frimberger, Eckart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS90 Fritsch, Ralph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS308 Froh, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS87 Frölich, J. C.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS50 Frommer, Klaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS7, PS8 Führer, Dagmar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS250
E Ebelt, Henning . . . . . . . . . . . . . . . . .PS62, PS226 Eberhardt, Ralf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS247 Eckert, Siegfried . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS237 Eckstein,Volker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA9 Ehrenstein, Boris . . . . . . . . . . . . . . . .PS42, PS227 Ehrhart-Bornstein, Monika . . . . . . . . . . . . PS225 Eidner, Thorsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS289 Eigenthaler, Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS75 Eigler, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . PS270, PS271 Einsele, Hermann . . . . . . . . . PS175, PS224,YIA5 Emmert, Andrea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS129 Ende, Anke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS186 Endlicher, Esther . . . . . . . . . . . . . . . .PS87, PS152 Endres, Stefan . . . . . . . . . . . PS270, PS271,YIA10 Engelhardt, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS138 Engenhardt-Cabillic, R. . . . . . . . . . . . . . . . PS118 Enserer, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS211 Erbel, Raimund . . . . . . . . . . . . PS77, PS83, PS243 Erhard, Jochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS316 Eriksson, Bengt I . . . . . . . . . . . . . . . . .PS24, PS25 Ertl, Georg . . . . . .PS35, PS67, PS68, PS75, PS106, . . . . . PS107, PS111, PS143, PS144, PS167, PS201, . . . . . PS206, PS241, PS254, PS255, PS258, PS259, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS263, PS306 Esslinger, A. Susanne . . . . . . . . . . . . . . . . . PS102 Eul, Bastian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS118 Eulberg, Dirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS265
F Faber, Lothar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS236 Fahn, Bernhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS306 Falk, Werner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS3, PS14 Faller, Hermann . . . . . . . . . . PS255, PS258, PS259 Farah, Ahmed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS38 Fassnacht, Martin . . . . . . . . . PS156, PS234, PS251 Fätkenheuer, Gerd . . . . . . . . . YIA4, PS163, PS220 Feick, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS121 Feierl, Eva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS273 Feldkamp, Thorsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS316 Fenske, Wiebke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS123 Festag, Simone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS176 Feuerbach, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS230 Feyerabend, Susan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS140 Fiedler, Jan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS107 Fiedler, Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS303 Filipovic, Nenad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS240 Fischer, Sabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS85 Fischer, Richard. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS120 Fischer, Rebekka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS248 Flade, Linda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS126 Fleck, Martin . . . . . . . .PS49, PS219, PS246, PS280 Fleissner, Felix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS67 Floege, Jürgen . . . . . . . . . . . . . PS29, PS232,YIA8 Fluechter, Stephan . . . . . . . . . PS95, PS204, PS205 Flür, Katharina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS11 Fottner, Christian. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS251
G Gabriëls, Gert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS233 Gajda, Mieczyslaw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS200 Galle, Peter R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS39 Galle, Jan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS109 Garlanda, Cecilia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA6 Gattenlöhner, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . PS241 Gauer, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS5 Gawaz, Meinrad P. . . . . . . . . . . PS1, PS298, PS300 Gawaz, Meinrad P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gay, Steffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS6, PS7 Gebhard, Claudia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS56 Geerts, William . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS24 Geiger, Helmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS4, PS5 Geiger, Sandra . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA2, PS100 Geiger, Helmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS291 Geilenkeuser, Wolf-Jochen . . . . . . . . . . . . . PS208 Geisler, Tobias . . . . . . . . . . . . . . . . . PS298, PS300 Geißler, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS190 Gekle, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS109 Gelbrich, Götz. . . . . . PS254, PS258, PS259, PS263 Gentemann, Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS323 Genth-Zotz, Sabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS155 Gerhardt, Thomas . . . . . . . . . . . . . . .PS74, PS322 Gerken, Guido . . . . PS169, PS171, PS176, PS215, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS243, PS316 Gerloff, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS121 Gerth, Jens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS145, PS200 Giannakidou, Eleni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS64 Giannitsis, Evangelos . . . . . . . . . . . . . . . . . PS319 Giera, Benita . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS105, PS309 Giese, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS181 Giffhorn-Katz, Susanne . . . . . . . . . . . . . . . PS210 Gille, Jens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS57 Girke, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS192 Göbel, Sebastian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS266 Goehringer, Caroline . . . . . . . . . . . . . . . . . PS267 Gorke, Sebastian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS120 Gorschlüter, Marcus . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS249 Gostner, Andrea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS224 Gotthardt, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS216 Gouni-Berthol, Ioanna . . . . . . . . . . . . . . . . . PS64 Gouttefangeas, C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS140 Gräber, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS288 Grabowski, Patricia . . . . . . . . . . . . . PS172, PS216 Graessler, Juergen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS115 Graf, Jochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS88 Graf, Saskia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS125 Graninger, Wolfgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . PS273 Grebe, SO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS229 Greger, Gerd . . . . . . . . . . . . . . PS34, PS41, PS286 Greif-Higer, Gertrud . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS39 Gretz, Norbert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS161 Griebenow, Reinhard . . . . . . . . . . . . YIA1, PS141 Griesemann, H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS140 Grimminger, Friedrich . . . . . . . . . . . . . . . . PS118
Gröbner, Michael. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS248 Gröne, Elisabeth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS320 Gross, Philipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS3 Gross, Wolfgang L . . . . . . . . . . . . . . .PS94, PS153 Gross, Marie-Luise . . . . . . . . . . . . . . PS170, PS275 Gross, Oliver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS182 Grossmann, Johannes . . . . . . . . . . . . . . . . . PS193 Grosz, Bianca . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS158, PS159 Grund, Steffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS118 Grundmann, Oliver . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS277 Grune, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS45 Grünhage, Frank . . . . . . . . . . . . . . . .PS66, PS103 Grunwald, Nicole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS14 Grüttner, Joachim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS205 Guan, Xuesong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS21 Güder, Gülmisal . . . . . . . . . . . . . . . . PS143, PS144 Gundling, Felix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS151 Gundt, Jutta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS324 Guntau, Joachim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS44 Guralnik,Viktoria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS73 Gut, Andre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS214 Gutt, Bodo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS125, PS307
H Haage, Patrick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS229 Haas, Sylvia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS24, PS25 Haas, Elvira . . . . . . . . . . . . . PS212, PS213, PS214 Haas, Stephan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS324 Haberl, Roman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS147 Hacker, Marcus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS248 Hadji, Peyman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS30 Haendeler, Judith . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS112 Hagelauer, Daniela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS279 Hagen, Bernd . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA1, PS141 Hager, Sonja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS214 Hahn, Philipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS87 Hahn, Eckhart G.. . . . . . . . . . . . . . . PS142, PS290 Hahn, Philipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS152 Hahn, Eckhart G.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hahn, Eckhart Georg . . . . . . PS105, PS184, PS185, . . . . . . . . . . . . . . . . . PS186, PS281, PS282, PS309 Hahn-Ast, Corinna . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS249 Hähnel, Brunhild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS161 Hahner, Stefanie . . . PS156, PS234, PS251, PS301, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS302,YIA10 Haller, Hermann . . . . . . . . . . YIA7, PS135, PS180 Hallhuber, Matthias . . . . . . . . . . . . . .PS56, PS119 Hamer, Okka. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS230 Handrock, Renate . . . . . . . . . PS72, PS134, PS135 Hanhoun, Milad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS112 Hanisch, Jens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS150 Hanses, Frank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS48 Hänze, Jörg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS118 Harder, Hermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS71 Härle, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS15, PS246 Harms, Jens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS36 Harms, Dietrich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS36 Harms, Rinna T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS151 Härtel, Dirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS235, PS295 Hartinger, Anton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS268 Hartmann, Pia . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA4, PS163 Hartmann, Bertram . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS252 Hartmann, Pia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS220 Hartmann, Elena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA5 Hartung, Wolfgang . . . . . . . . . . . . . . PS246, PS280 Haß, Wolfgang . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA1, PS141 Hatzigianni, Amalia . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS139 Haubitz, Marion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA7 Hauner, Hans . . . . . . . . . . . . . . . . . PS149, PS150 Hauptmeier, Carol . . . . . . . . . . . . . . PS198, PS293 Hauptvogel, Katja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS179 Hauser, Ingeborg A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS5 Hauser, Ingeborg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS291 Hausmann, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA2 Hauss, Johann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS36
(116)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERAUTOREN Heckelsmiller, Klaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS271 Heckmann, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . PS192 Heddrich-Ellerbrock, Margerit . . . . . . . . . . PS304 Heide, Roland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS186 Hein, Gert. . . . . . . . . . . . . . . . PS34, PS41, PS289 Heine, Gunnar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS76 Heinemann,Volker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS100 Heinle, Helmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS279 Heinrich, Fritz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS314 Heinz, Werner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS183 Heinzow, Hauke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS137 Heitzmann, Dirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS164 Helferich, T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS89 Heller, Jörg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS114, PS165 Hellerbrand, Claus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS223 Hellpap, Julian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA7 Hellstern, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS162 Hellwig, Nicole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS160 Hengstermann, Susanne . . . . . . . . . . . . . . . PS199 Henke, Julia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS90 Henkel, Katrin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS261 Henle, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS170 Hennen, Ralf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS131 Hennenberg, Martin . . . . . . . . . . . . PS114, PS165 Hennenlotter, J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS140 Hennersdorf, Marcus . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS88 Henschel, Benedikt . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS317 Hensen, Johannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS216 Heppner, Hans Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . PS102 Herdeg, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS300 Hering, Steffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS313 Hernando-Harder, Ana C. . . . . . . . . . . . . . . PS71 Herold,Volker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS245 Herr, Christian . . . . . . . . . . . . YIA3, PS99, PS157 Herrmann, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS101 Herrmann, Sebastian . . . . . . . . . . . . .PS35, PS241 Herterich, Sabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS224 Herth, Felix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS247 Herweck, Frank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS117 herzog, alexander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS98 Hess, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . YIA3, PS157 Hetterich, Holger . . . . . . . . PS238, PS239, PS240 Hey, Carmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS9 Heymann, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS148 Hilge, Robert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS218 Hilgedieck, Jan Erik . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS174 Hinkel, Ulrich-Paul . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS128 Hintze, Erik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS136 Hirche, Tim O. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS242 Ho, Anthony D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA9 Hochreuther, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS235 Hoffmann, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS194 Hoffmann, Sigrid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS161 Hoffmann, Ulrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS217 Hoffmanns, Philipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS80 Hofmann, Claudia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS14 Hofmann, Ulrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS167 Hohensinner, Philipp . . . . . . . . . . . . . . . . . PS211 Holle, Julia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS94 Höllerl, Florian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS262 Höllthaler, Joseph. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS318 Holubarsch, Christian J.F. . . . . . . . . . . . . . . PS191 Hommel, G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS93 Hoppe, Bernd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS145 Horn, Rüdiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA7 Hörsch, Dieter . . . . . . . . . . . . . . . . . PS172, PS216 Horstkotte, Dieter . . . . . . . . . PS82, PS104, PS202, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS236, PS237 Hortmann, Marcus. . . . . . . . . . . . . . .PS61, PS108 Hosch, Waldemar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS244 Houssiau, Frederic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS273 Hoyer, Dirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS131 Hoyer, Caroline . . . . . . . . . . . . . . . . PS258, PS259 Hrgovic, Igor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS57 Hrstic, P . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS140
Hu, Kai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS119, PS167 Huber, Bruno . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS248 Huber, Kurt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS211 Huber, Roman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS120 Huber, Wolfgang . . . . PS90, PS179, PS308, PS317, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS318 Huisman, Menno V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS24 Huljic, Petar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS81 Hussein, Kais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS188 Huth, Henning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS193 Huy, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS55
I Iesalniecs, Igor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS31 Ignee, Andre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS242 Isgro, Frank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS65 Ismail, Kenan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS276 Ivanov, Leonid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS18
J Jacobs, Collin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS271 Jäger, Elke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS294 Jahnen-Dechent, Willi . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA8 Jahns, Roland . . . . . . . . . . . . . . . . . PS111, PS201 Jakob, Marten . . . . . . . . . . . . . PS67, PS68, PS106 Jakob, Franz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS198 Jakob, Heinz Günther . . . . . . . . . . . . . . . . . PS83 Jakob, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS245 Janson, Christopher . . . . . . . . . . . . . PS142, PS290 Jeyabalan, Abira . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS313 Jiang, Honghua . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS22 Jin, Daniela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS154 Jochum, Christoph. . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS176 Jöckel, Karl-Heinz . . . . . . . . PS149, PS150, PS287 Johanssen, Sarah . . . . . . . . . . . . . . . . PS156, PS234 Johanssen, Sarah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS251 Jörres, Rudolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS99 Jung, Philip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS239 Jung, Norma . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS163, PS220 Jungblut, Sven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS242 Jünger, C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS319 Jungheim, Kerstin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS194 Jüngling, Stephanie . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS239 Jungmann, Eckart . . . . . . . . . . PS19, PS20, PS283
K Kaden, Jens J. . . . . . . . .PS95, PS174, PS204, PS205 Kahaly, George J . . . . . . . . . . . . . . . . . PS9, PS93 Kahlert, Philipp . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS77, PS83 Kakkar MBBS B, Ajay K . . . . . . . . . . .PS24, PS25 Kalff, Jörg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS74 Kalkhoff, Corinna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS36 Kamlah, Florentine . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS118 Kammerer, Inna . . . . . . . . . . . . . . . . .PS65, PS162 Kamper, Lars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS229 Kampf, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS245 Kändler, Kerstin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA3 Karagianni, Artemisia . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS90 Karger, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS250 Kargus, Dietmar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS178 Karpinski, Nicola . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS106 Karrasch, Thomas. . . . . . . . . . . . . . . . .PS17, PS53 Karshovska, Ela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS110 Katus, Hugo A. . . . . PS133, PS244, PS254, PS267, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS319 Katz, Norbert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS210 Katzenberger, Tiemo . . . . . . . . . . . . . . . . . PS224 Kaufmann, Roland . . . . . . . . . . PS57, PS58, PS59 Kaufmann, Susann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS113 Kaufmann, Susann G. . . . . . . . . . . . . . . . . . PS306 Kaun, Christoph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS211 Kazakov, Andrey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS112 Kazda, Christof . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS21, PS22 Kelber, Olaf . . . . . . . . . . . . . PS277, PS278, PS279
Keller, Ralf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS207 Keller, Till . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS155 Kemptner, Daniela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS287 Kenner, Guido . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS198 Ketteler, Markus . . . . . . . . . . . PS29, PS232,YIA8 Keystone, EC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS69 Khadzhynov, Dmytro . . . . . . . . . . . . . . . . . PS264 Khandanpour, Sasan . . . . . . . . . . . . . . .PS77, PS83 Khaziachmetova, Miluscha . . . . . . . . . . . . . PS292 Kielstein, Jan T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS180 Kienhöfer, Joachim . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS108 Kihm, Lars P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS170 Kilisli, Aylin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS256 Kim, Dennis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS21 Kimpel, Silke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS309 Kinscherf, Ralf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS278 Kirchner, Gabriele . . . . . . . . . . . . . . .PS45, PS260 Kisser, Ulrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS271 Klages, Nils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS304, PS305 Klähn, Tilman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS297 Klauss,Volker . . . . . . PS110, PS160, PS238, PS239, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS240 Klebl, Frank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS45, PS152 Klebs, Sven . . . . . . . . . . . . . . PS72, PS134, PS135 Klein, Franziska . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS34, PS41 Klein, Harald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS313 Kleine, Tilmann O.. . . . . . . . . . . . . . PS208, PS209 Kleinert, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS255 Kleinschmidt, Jürgen A. . . . . . . . . . . . . . . . PS267 Klingel, Reinhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS272 Klinker, Hartwig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS183 Klose, Hans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS70 Klose, Silke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS156, PS251 Klöser, Cathrin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS183 Klug, Gert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS245 Kluge, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS70 Klugmann, Tobias. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS28 Klussmann, Sven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS265 Knedla, Anette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS6, PS8 Kneitz, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS255 Knipper, Petra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS74 Knispel, Meike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS163 Knittel, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS307 Knop, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS175 Kobylyansky,Vyacheslav . . . . . . . . . . . . . . . PS292 Kochsiek, Tobias. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS136 Koczulla, Andreas-Rembert . . . . . . . . .PS47, PS99 Koelle, Pirkko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS218 Köhler, Katharina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS62 Köhler, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS137 Kohlschütter, Birgit . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS304 Kolendorf, Klaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS130 Kolentini, Chara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS203 Kolter, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS30, PS84 König, Hans Helmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS36 König, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS239 Konturek, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS186 Kopetschke, Robert . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS256 Koppensteiner, Renate . . . . . . . . . . . . . . . . PS262 Kopprasch, Steffi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS115 Körfer, Reiner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS236 Körnicke, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS199 Koschker, Ann-Cathrin . . . . . . . . . . PS156, PS251 Kotke,Viktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS47 Kottenberg-Assenmacher, Eva . . . . . . . . . . . PS83 Koziolek, Michael . . . . . . . . PS136, PS272, PS320 Krämer, Stephanie . . . . . . . . PS158, PS159, PS264 Krämer, Bernhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS164 Krämer, BF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS1 Krane,Vera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS314 Krarup, Thure . . . . . . . . . . . PS127, PS130, PS132 Krawczyk, Marcin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS66 Kreipe, Hans. H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS188 Kreissl, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS234 Kressel, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS309
(117)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERAUTOREN Kreymann, Georg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS70 Kristen, Arnt V.. . . . . . . . . . . . . . . . . PS133, PS244 Kriz, Wilhelm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS161 Krone, Wilhelm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS64 Krötz, Florian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS160 Kröz, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS192 Krug, Anne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA6, PS308 Krüger, Thilo . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA8, PS232 Krüger, Klaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS69 Kruse, U. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS196 Kruse, Rolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS208 Krych, Matthäus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS261 Kucharzik, Torsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS187 Kuczyk, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS140 Kudlich, Theodor. . . . . . . . . . . . . . . .PS224,YIA5 Kues, Sven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS46 Kuhlemann, Pia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS118 Kuhnert, Nicole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS192 Kuipers, Folkert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS296 Kukudov, Georgi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS168 Kümpers, Philipp . . . . . . . . . . . . . . . YIA7, PS180 Kunanayagam,Yarlini . . . . . . . . . . . . . . . . . PS313 Künsebeck, HW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS180 Kurktschiev, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS12 Kyriakou, Panagiota . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS139
Lindner, Sandra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS315 Linseisen, Jakob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS296 Lipp, Rainer W. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS228 Lippert, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS306 Lobmann, Ralf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS32 Lochs, Herbert. . . . . . . . . . . . . . . . . PS148, PS199 Lock, Guntram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS44 Loeffler, Melanie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS302 Löffler, Harald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS88 Löffler, Helena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS30 Löffler, Melanie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS301 Lohmeyer, Jürgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS63 Lohse, Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . PS111, PS201 Longerich, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS244 Loof, Tanja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS264 Look, Christiane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS225 Loppnow, Harald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS226 Lorenz,Yvonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS285 Lorenz, R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA10 Lösch, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS149 Lügering, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS187 Lührs, Hardi . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS224,YIA5 Lungwitz, Anja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS294 Lütjohann, Dieter . . . . . . . . . . . . . . PS276, PS288 Lütz, Johannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS325
L
M
Lambert, Kristin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS268 Lammert, Frank . . . . . . . . . . . . . . . . .PS66, PS103 Lamounier-Zepter,Valeria . . . . . . . . . . . . . PS225 Lamp, Barbara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS82 Lan, Lin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS120 Lang, Stefanie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS230 Lang, Caspar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS217 Lange,Veronika . . . . . . . . . . . . . . . . YIA2, PS100 Lange, Mathias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS104 Lange,Volkmar . . . . . . . . . . . . . . . . PS113, PS241 Langer, Christoph . . . . . . . . . PS82, PS104, PS202, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS236, PS237 Langer, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS156, PS251 Länger, Florian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS188 Langgartner, Julia . . . . . . . PS31, PS46, PS51, PS73, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS96, PS230, PS260 Langguth, Philipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS258 Lask, Sebastian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS138 Lassen, Michael Rud . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS26 Latza, Ute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS153 Lauer, Bernward . . . . . . . . . . . . PS37, PS38, PS40 Laufer, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS279 Laufs, U. . . . . . . . . . . .PS10, PS112, PS276, PS288 Lavall, Daniel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS10 Lawall, Holger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS80 Lech, Maciej . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA6 Lefèvre, Stephanie . . . . . . . . . . . . . . . . . PS6, PS8 Lehmann, Marc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS101 Lehmann, Gabriele . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS289 Lehmann, Clara . . . . . . . . . . . . . . . . PS163, PS220 Lehmitz, Reinhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS209 Lehnhardt, Cosima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS308 Leichtle, Alexander. . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS303 Leitolf, Holger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA7 Lenz, Philipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS188 Lenze, Frank . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS187, PS188 Lervang, Hans-Henrik . . . . . . . . . . . . . . . . PS130 Le-Thi, Tu D.. . . . . . . . . . . . PS127, PS130, PS132 Letsch, Bernd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS297 Leven, M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS277 Li, Jiang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS299 Lieberman, Jay R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS26 Liebstein, Bettina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS268 Lilienthal, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS314 Linde, Hans-Jörg . . . . . . . . . . . . . . . . .PS42, PS48 Lindemann, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS1 Linden, Tobias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS156 Lindner, Kornelia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS207
Maaser, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS187 Maaß, Alexander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS113 MacConell, Leigh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS21 Machnick, Sebastian Alexander . . . . . . . . . . PS311 Machraoui, Abderrahman . . . . . . . . . . . . . . PS196 Mackensen, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS219 Mäder, Uwe . . . . . . . . . . . . PS156, PS175, PS251 Madsbad, Sten . . . . . . . . . . . PS127, PS130, PS132 Maegdefessel, Lars . . . . . . . . . . . . . . .PS76, PS226 Maggs, David. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS21 Mahn, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS147 Mahnken, Anne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS312 Maier, Judith . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS49, PS280 Maier, Claudia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS70 Maier, Sebastian . . . . . . . . . . . . . . . . PS113, PS306 Maier, Lars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS119 Maiss, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS185, PS186 Malone, James . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS21 Mandraka, Falitsa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS46 Manetti, Mirko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS8 Mann, W.Alexander . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS194 Mansour, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS229 Mantovani, Alberto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA6 Markus, Kai Ulf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS78 Marquitan, Guido . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS215 Martin, Sherry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS22 Martini, Sebastian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS264 Matheis, Nina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS9 Mäthner, Falk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS266 Maurer, Gerald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS211 Mauz, Felix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS255 May, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS300 Meesmann, Malte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS314 Meier, Florian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS7 Meier, Florian MP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS8 Meining, Alexander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS90 Meissner, Markus . . . . . . . . . . . . PS57, PS58, PS59 Meissner, Axel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS236 Meister, Tobias . . . . . . . . . . . . . . . . . PS137, PS187 Melcher, Friederike . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS148 Melcher, Ralph . . . . . . . . . . . . . . . . .PS224,YIA5 Mende, Hanna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS35 Mengden, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS206 Menne, Jan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS135 Merkel, Martin . . . . . . . . . . . . . . . . PS304, PS305 Merten, Roland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS305 Merz, Hartmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS312 Messerer, Nina . . . . . . . . . . . . . . . . . PS198, PS293
Messow, Martina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS76 Metz, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS278 Meuer, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS181 Meyer, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS70 Meyer, Markus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS315 Meyer, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS214 Mika, Alice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS159 Minotti, Roberta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS212 Misselwitz, Frank . . . . . . . . . . . . PS24, PS25, PS26 Moebus, Susanne . . . . . . . . . . . . . . . PS149, PS150 Möhlis, Hiller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS92 Moosig, Frank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS153 Morano, Ingo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS225 Morcos, Michael . . . . . . . . . PS156, PS168, PS251 Möricke, Klaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS298 Mössner, Joachim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS151 Motzkau, Markus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS32 Mouret, Patrick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS25 Mroß, Michael. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS28 Muck, Jenny . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS113 Muehlhofer, Eva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS24 Mueller, Gerhard A. . . . . . . . . . . . . . PS182, PS315 Mügge, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS138 Mühl, Heiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS5 Müller, Johanna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS54 Müller, Oliver J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS267 Müller, Patrick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS112 Müller, Gerhard . . . . . . . . . . PS136, PS272, PS320 Müller, Carsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS321 Müller-Krebs, Sandra . . . . . . . . . . . . PS170, PS177 Müller-Ladner, Ulf. . . . . . . . PS6, PS7, PS8, PS154 Müller-Öffner, Alexandra . . . . . . . . . .PS89, PS307 Müller-Werdan, Ursula . . . . . . . . . . .PS62, PS131 Muntean, Bogdan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS82 Muntz, James . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS25 Münzel, Thomas . . . . . . PS54, PS61, PS76, PS108, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS155, PS266 Mützel, M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS89
N Nachtigall, Detlef . . . . . . . . . . . . . . . .PS86, PS122 Nägel, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . PS185, PS186 Nagorny, Alexander . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS292 Nawroth, Peter-Paul . . . . . . . . . . . . PS168, PS170 Neeck, Gunther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS34 Neisius, Ulf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS104 Nelles, Manfred . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS319 Neubauer, Horst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS138 Neudeck, Marion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS179 Neuhoff, Rieke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS320 Neumann, Elena . . . . . . . . . . . . . . . PS6, PS7, PS8 Neumann, Till . . . . . . . . . . . PS243, PS254, PS263 Neumayer, Hans-Hellmut . . PS158, PS159, PS264 Neumeier, Markus . . . . . . . . . . . . . . . .PS17, PS53 Neuwald, Sebastian . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS193 Nickenig, Georg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS269 Niemann, Markus . . . . . . . . . . . . . . .PS35, PS241 Nierhaus, Axel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS70 Niklaus, David . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS91 Nikolaev,Viacheslav O.. . . . . . . . . . . PS111, PS201 Nikolaou, Konstantin . . . . . . . . . . . . . . . . . PS240 Noeske, Sarah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS99 Nolte-Ernsting, Christoph . . . . . . . . . . . . . PS305 Norman, Kristina. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS148 Nowak, Bernd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS81
O Obed, Aiman . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS45, PS260 Obermeier, Florian . . . . PS14, PS52, PS55, PS197, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS257, PS287 Obermüller, Nikolas . . . . . . . . . . . . . . . . . PS161 Obernosterer, Andrea . . . . . . . . . . . . . . . . . PS228 Ockenga, Johann . . . . . . . . . . . . . . . PS148, PS199 Odenthal, Hans Jakob . . . . . . . . . . . . . . . . PS207 Odenthal, Margarethe . . . . . . . . . . . . . . . . PS316
(118)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERAUTOREN Ödünc, N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS189 Oehme, Anett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS52 Oelckers, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS44 Oelke, Mathias. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS219 Oelkers, Wolfgang . . . . . . . . PS156, PS251, PS256 Oellerich, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS315 Oelze, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS266 Oelze, Matthias . . . . . . . . . . . . PS54, PS61, PS108 Oelzner, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS289 Oh, Jun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS170 Ohlow, Marc-Alexander . . . . . . . PS37, PS38, PS40 Okerson, Ted . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS21 Oldenburg, Olaf . . . . . . . . . . PS82, PS104, PS202 Olschewski, Manfred . . . . . . . . . . . . . . . . . PS314 Ostad, Mir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS266 Ostermann, Helmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS261 Ott, Claudia . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS197, PS257 Otto, Gerd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS39
P Palmedo, Holger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS74 Pankuweit, Sabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS254 Papatheodorou, Luisa . . . . . . . . . . . . . . . . . PS217 Papavassiliu, Theano . . . . . . . . PS95, PS204, PS205 Parczyk, Marco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS245 Parhofer, Klaus G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA2 Paschalidis, M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS89 Pascolo, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS140 Passek, F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS190 Paule, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS306 Peetz, Dirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS97 Peitsmeyer, Philipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS2 Perez Dominguez, Ana . . . . . . . . . . . . . . . . PS214 Perrild, Hans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS130 Pester, Frank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS200 Peters, Harm . . . . . . . . . . . . PS158, PS159, PS264 Peters, Jörg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS161 Peters, Jürgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS83 Pfeifer, Rüdiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS200 Pfeifer, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS280 Pfeil, Wolfgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS81 Pfirstinger, Jochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS49 Pfisterer, Friederike . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS168 Philipp, Sebastian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS77 Piberger, Heidi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS52 Piccinno, Annalisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS122 Pientka, Ludger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS91 Pieske, B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS254, PS263 Pietsch, Larissa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA9 Pietzsch, Jens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS115 Piper, Cornelia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS236 Pira, Alessandro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS80 Pirlich, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS148 Pittrow, David . . . . . . . . . . . . . . . . . PS146, PS147 Pitz, Susanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS93 Plehn, Gunnar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS311 Ploß, Georg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS178 Plum, Georg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA4 Podlich, Dirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS161 Podskarbi, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS92 Pöge, Uwe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS322 Pohl, Ulrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS160 Poli, Gianluigi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS86 Pongratz, Georg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS166 Ponto, Katharina A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS93 Post, Felix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS155 Potzger, Tobias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS240 Pradella, Stephan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS92 Preißel, Anne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS90 Prestin, Markus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS253 Preuss, Lenja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS124 Prock, Andre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS222 Prokosch, Ulrich . . . . . . . . . . . . . . . PS142, PS290 Prondzinsky, Roland . . . . . . . . . . . . . . . . . PS131
Q Quack, Ivo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS116 Quinkler, Marcus . . . PS156, PS251, PS256, PS301, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS302,YIA10
R Raab, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS322 Raithel, Martin . . . . PS105, PS184, PS185, PS281, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS282, PS309 Rammensee, H.-G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS140 Ramstam, Jonas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS27 Rapin, Mathilde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS300 Rau, Sibylle Johanna . . . . . . . . . . . . . . . . . PS120 Rauchhaus, Mathias . . . . . . . PS131, PS254, PS263 Rauschendorfer, Nikolaus . . . . . . . . . . . . . PS261 Rega, Gersina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS211 Regitz-Zagrosek,Vera . . . . . . . . . . . PS254, PS263 Reichenbach, Gabi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS57 Reichold, Markus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS164 Reif, Marcus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS192 Reifenberg, Kurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS54 Reimann, Manja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS299 Reimers, Birgitta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS28 Reincke, Martin . . . . . . . . . . . . . . . PS126,YIA10 Reindl, Wolfgang . . . . . . . . . PS179, PS317, PS318 Reinecke, Frank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS137 Reiners, Christoph . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS234 Reinhardt, Joanna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS182 Reinhold-Keller, Eva . . . . . . . . . . . . . . . . . PS153 Reinsch, Nico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS243 Reisch, Nicole . . . . . . . . . . . PS126, PS156, PS251 Reiter, Constantin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS224 Remppis, Andrew . . . . . . . . . . . . . . PS263, PS319 Reng, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS51 Reu, Frederic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA9 Reuter, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS233 Richter, Constanze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS41 Richter, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS231 Richter, A.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS263 Rieber, Johannes . . . . . . . . . PS238, PS239, PS240 Rieber, Susanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS238 Riedmaier, Oliver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS118 Riegel, Werner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS92 Riis, Paul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS196 Rischpler, Christoph . . . . . . . . . . . . . . . . . PS248 Ritscher, Guido . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS78 Ritter, Oliver . . . . . . . . . . . . . PS56, PS119, PS167 Rockmann, Felix . . . . . . . . . . . . . . . .PS96, PS260 Roeb, Elke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS154 Roehle, Reinhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS211 Rogler, Gerhard . . . . . . . . . . . PS52, PS197, PS257 Rokita, Adam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS119 Rommel, Eberhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS245 Rose, Frank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS118 Rosenberg, Mark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS319 Rosencher, Nadia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS26 Rosenhagen, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . PS294 Rosenstock, Julio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS22 Rosenwald, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA5 Rosler, Eduard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS224 Rossenbach, Jannik . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS136 Rubbert, Andrea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS163 Rump, Lars Christian . . . . . . . . . . . . PS116,YIA10 Rüping, Maria Johanna G.T.. . . . . . . . . . . . PS321 Ruß, Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS226 Rußwurm, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS221 Rüster, Christiane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS13 Rüthlein, Anna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS67 Rutschow, Désirée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS267 Rybniker, Jan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA4
S Saar, Petra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS154 Sabel, Karl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS96
Sachse, Svea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS101 Sack, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS77, PS83 Sack, Falk-Udo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS133 Saeger, Wolfgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS251 Saffrich, Rainer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA9 Saggau, Werner . . . . . . . . . . . . . . . . .PS65, PS162 Said, Samir M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS131 Salzberger, Bernd . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS42 Salzberger, Bernd . . . . . . . . . . . PS33, PS48, PS230 Samtleben, Walter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS252 Sand, Philipp G.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS52 Saner, Fuat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS176 Sauerbruch, Tilman . . . PS66, PS74, PS103, PS114, . . . . . . . . . . . . . . . . . PS165, PS249, PS322, PS323 Sauerhöfer, Lisa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS224 Saur, Joachim . . . . . . . .PS95, PS174, PS204, PS205 Sauvant, Christoph. . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS109 Savarese, Emina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA6 Sayk, Friedhelm . . . . . . . . . . . . . . . . PS274, PS312 Schaaf, Bernhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS274 Schacherer, Doris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS227 Schäfer, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS75 Schäfer, Cora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA8 Schäfer, G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS189 Schäfers, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS233 Schäffeler, Elke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS298 Schäffler, Andreas . . . . . PS3, PS7, PS8, PS15, PS16, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS17, PS53 Schaier, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . PS177, PS275 Schandelmeyer, Antonia . . . . . . . . . . . . . . . PS191 Schaper, Lennart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS199 Scharpf, Dominik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS177 Scharrer, Inge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS97 Scheffold, Thomas . . . . . . . . . . . . . . PS254, PS263 Scheller, Bruno . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS288 Schellong, Sebastian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS23 Schenzer, Anne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS196 Schepp, Wolfgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS151 Scheppach, Wolfgang . . . . . . . . . . . . .PS224,YIA5 Scherbaum, Werner A. . . . . . . . . . . . . . . . . PS203 Scherberich, Jürgen E. . . . . . . . . . . . . . . . . PS268 Scherer, Detlef . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS81 Schernthaner, Gerit-Holger . . . . . . . . . . . . PS262 Schernthaner, Guntram . . . . . . . . . . . . . . . PS262 Scheuermann, E.-H. . . . . . . . . . . . . . . . . . PS291 Scheurlen, Michael . . . . . . . . . . . . . .PS224,YIA5 Schickle, H.P.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS208 Schiefke, Ingolf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS151 Schiele, Günther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS88 Schiele, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . PS160, PS239 Schiffer, Mario . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA7 Schinkel, Stefanie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS267 Schirbel, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS234 Schirp, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS50 Schirpenbach, Caroline . . . . . . . . . . . . . . . YIA10 Schlaak, Jörg . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS169, PS171 Schlatter, Eberhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS233 Schlensak, Mathias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS316 Schlieper, Georg . . . . . . . . . . . . . . . YIA8, PS232 Schlipp, Angela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS111 Schlitt, Hans-J.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS45 Schlitt, Axel . . . . . . . . . . . . . . . PS62, PS76, PS226 Schlotterer, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS168 Schlottmann, Klaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS227 Schmeiser, Tim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS154 Schmermund, Axel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS81 Schmid, Roland M. . . PS90, PS157, PS179, PS308, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS317, PS318 Schmidt, Anke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS82 Schmidt, Carsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS221 Schmidt, Christa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS44 Schmidt, Hendrik . . . . . . . . . . . . . . PS131, PS226 Schmitter, Kerstin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS68 Schmitto, Jan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS136 Schmitz, Claudia . . . . . . . . . . . PS19, PS20, PS283
(119)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERAUTOREN Schmitz, Ole . . . . . . . . . . . . PS127, PS130, PS132 Schmitz,Volker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS249 Schnabel, Philipp A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS244 Schneck, Jonathan P.. . . . . . . . . . . . . . . . . . PS219 Schneider, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . PS198, PS293 Schneider, Reinhard . . . . . . . . . . . . . . . . . PS109 Schnöckel, Uta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS233 Schnurr, Carolin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS285 Schnurr, Max. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS270 Schnurr, Maximilian . . . . . . . . . . . . . . . . . PS271 Schober, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS110 Scholl, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS177 Schölmerich, Jürgen . . . . . . PS3, PS14, PS15, PS16, . . . . . . PS17, PS31, PS42, PS45, PS46, PS49, PS51, . . . . . PS52, PS53, PS55, PS73, PS96, PS97, PS166, . . . . . PS197, PS219, PS223, PS227, PS230, PS246, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS257, PS260, PS280 Schölzel, Bettina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS300 Schömig, Edgar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS163 Schönauer, Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS43 Schönauer, Ulrike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS43 Schönberg, Stefan O. . . . . . . . . . . . . . . . . . PS204 Schönermarck, Ulf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS252 Schönermark, Matthias P. . . . . . . . . . . . . . . PS253 Schott, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS203 Schötz, Sybille . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS250 Schowalter, Marion . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS259 Schreiber, Judith . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS291 Schreiber, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS40 Schreiber, Sarina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS36 Schreiber-Dietrich, Dagmar . . . . . . . . . . . . PS242 Schreier, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS52 Schubert, Mario . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA9 Schuchmann, Markus . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS39 Schuh, Kai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS119 Schuhmacher, Swenja. . . . . . . . PS54, PS61, PS108 Schuhmann, Christoph . . . . . . . . . . . . . . . PS160 Schuler, Gerhard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS43 Schultis, Hans Wolfgang . . . . . . . . . . . . . . . PS309 Schulz, Eberhard . . . . . . . . . . PS61, PS108, PS266 Schulze, Jan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS299 Schulze Pröbsting, Andrea . . . . . . . . . . . . . PS165 Schumm-Draeger, Petra-Maria . . . . . PS89, PS125, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS307 Schunk, Rene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS107 Schunk, Wolf-Hagen . . . . . . . . . . . . . . . . . PS225 Schunkert, Heribert . . . . . . . PS149, PS150, PS263 Schurgers, Leon . . . . . . . . . . . . . . . . YIA8, PS232 Schütz, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS219 Schwab, Michael . . . . . . . . . . . . . . . PS198, PS293 Schwab, Mathias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS298 Schwabe, Antje . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS289 Schwang, Ines . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA1, PS141 Schwarz, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS85, PS299 Schwarzbach,Valentin . . . . . . . . . . . . . . . . PS111 Schweizer, Ulrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS199 Schweizer, Karin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS80 Schwenger,Vedat . . . . PS128, PS168, PS170, PS177 Schwertfeger, Markus . . . . . . . . . . . . . . . . . PS146 Scism-Bacon, Jamie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS22 Sebastian, Seena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS116 Seckinger, Jörg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS128 Secknus, Maria-Anna . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS37 Sedding, Daniel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS222 Seeger, Werner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS63 Segurado, Oscar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS69 Sehlhoff, Bettina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS91 Seifert, Mandy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS200 Seitz, S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS278 Seizer, P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS1 Seliger, Barbara . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS58, PS59 Sellin, Lorenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS116 Selve, Norma. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS265 Seppel, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS84 Seufert, Jochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA10
Sevilmis, Güler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS110 Shahin, Manal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS194 Shaykhiev, Renat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS60 Shin,Y. S.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS92 Sichler, Olaf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS5 Sieber, Cornel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS102 Siebig, Sylvia . . . . . PS31, PS42, PS46, PS96, PS260 Siegel, E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS189 Siegl, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS97 Siegmund, Sören Volker . . . . . . . . . . . . . . . PS117 Siegmund, Thorsten . . . . . . . . PS89, PS125, PS307 Siekmeier, Rüdiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS325 Sierigk, Johannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS60 Sieverding, Frank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS44 Sigurdardottir, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS140 Simon, Melanie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS210 Singer, Manfred V. . . . .PS71, PS117, PS121, PS324 Sinha, Anil-Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS78 Skerl, Olaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS306 Skobel, Erik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS78 Skowasch, Dirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS269 Small, Pamela . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA4 Smolen, Josef . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS273 Snelting, Ursula . . . . . . . . . . . . PS19, PS20, PS283 Sohn, Hae-Young . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS160 Sojer, Reinhold . . . . . . . . . . . . . . . . PS142, PS290 Söllner, Tanja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS272 Sommer, Sandra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS36 Sommerer, Claudia . . PS128, PS177, PS181, PS275 Spaeth, Christoph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS48 Spengler, Ulrich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS74 Spiecker, Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS138 Spieler, Wolfgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS41 Sprekeler, Rainer . . . . . . . . . . . . . . . . .PS34, PS41 Stachon, Axel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS313 Stalleicken, Dirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS266 Stallmach, Andreas . . . . . . . . . . . . . . PS101, PS221 Stark, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS114 Steen, Henning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS244 Stegbauer, Johannes . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS116 Stein, Monika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS57 Steindorf, Jörg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS43 Steiner, Günter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS273 Steines, W . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS89 Steinhagen-Thiessen, Elisabeth . . . . . . . . . . PS149 Steinmetz, Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS269 Steinmeyer, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . PS6, PS7, PS8 Stellbrink, Christoph . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS78 Stellmacher, Florian . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS312 Stellos, Konstantinos . . . . . . . . . . . . . .PS1, PS300 Stemmler, Joachim . . . . . . . . . . . . . . YIA2, PS100 Stenzl, A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS140 Sterzik, Alexander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS270 Stevanovic, S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS140 Stieger, Philipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS222 Stöckl, Frank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS92 Stoffel-Wagner, Birgit . . . . . . . . . . . . . . . . PS322 Stonehouse, Anthony . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS21 Störk, Stefan . . . . . . PS123, PS143, PS144, PS201, . . . . . . PS254, PS255, PS258, PS259, PS263, PS314 Stotzka, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS145 Straub, Rainer . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS15, PS166 Straube, Eberhard. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS101 Strauch, Ulrike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS197 Strohm, Michael . . . . . . . . . . . . . . . PS198, PS293 Strölin, Petra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS195 Strotmann, Jörg . . . . . . . . . . . . . . . . .PS35, PS241 Struthmann, Lena . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS160 Strutz, Frank . . . . . . . . . . . . PS136, PS272, PS320 Stückle, Christoph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS91 Stumpf, Maik . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS86, PS122 Stumvoll, Michael . . . . . . . . . . . . . . PS250, PS303 Stürmer, Andrea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS234 Stürz, Henning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS6 Stutz, Frank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS315
Stylianou, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS139 Suttorp, Norbert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA3
T Tarner, Ingo H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS6 Taubert, Dirk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS163 Tebbe, Ulrich . . . . . . . . . . . . . . . . . PS235, PS295 Teich, Niels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS151 Tennie, Christoph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS6 Tepohl, Gerhart . . . . . . . . . . . . . . . . PS146, PS147 Terjung, Birgit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS74 Teuber, Josef . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS178 Thaci, Diamant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS286 Tharmalingam, Thabotnini . . . . . . . . . . . . . PS313 Theiss, Hans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS217 Thieler, Sabine. . . . . . . . . . . . . . . . . PS197, PS257 Thiem, Ulrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS91 Thomas, Gabriele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS32 Thum, Thomas . . . . . . PS67, PS68, PS106, PS107, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS112 Thyssen, Lydia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS323 Tillmanns, Harald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS222 Timmer, Antje . . . . . . . . . . . . . . . . . PS257, PS287 Timper, Katharina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS303 Tirziu, Simona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS103 Tony, H.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS41, PS255 Trampisch, Hans-Joachim . . . . . . . . . . . . . . PS147 Trappe, Hans-Joachim . . . . . . . . . . . PS236, PS311 Traut, Mario . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS145 Traut, Ulrike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS278 Trebesch, Isabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS183 Trebicka, Jonel . . . . . . . . . . . . . . . . . PS114, PS165 Treusch, Alexander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS237 Trinkmann, Frederik . . PS95, PS174,PS204, PS205 Trippler, Martin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS169 Tselmin, Sergey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS85 Tuleta, Izabella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS269 Turpie, Alexander G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS26 Tuschy, U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS256 Tzikas, Stergios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS155
U Ullerich, Hansjörg . . . . . . . . . . . . . . PS137, PS187 Ulrich, Anne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS183 Ulrich, Christof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS276 Umgelter, Andreas . . . PS179, PS308, PS317, PS318 Urban, Aline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS313 Urban, B.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS1 Usadel, Klaus-Henning . . . . . . . . . . . . . . . PS194
V Valentini, Luzia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS199 Valesky, Eva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS58 van den Elsen, Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS58 van Kuik-Romein, Petra . . . . . . . . . . . . . . . PS58 van Meirhaeghe, Jan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS27 Vasold, Antje . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS46 Vehreschild, Jörg J. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS321 Ventz, Manfred . . . . . . . . . . PS256, PS301, PS302 Verhoeven, Robert . . . . . . . . . . . . . PS127, PS132 Vermeire, Severine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS28 Vietheer, Alexander . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS274 Viktor, Achim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS269 Vilsboll, Tina . . . . . . . . . . . . PS127, PS130, PS132 Vinson, Bettina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS279 Voelker, Wolfram . . . . . . . . . . . . . . . .PS35, PS241 Vogelmeier, Claus . . . . . . PS47, PS60, PS99,YIA3 Vogelpohl, Michael . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS231 Vogt, Lutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS294 Völkel, Monique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS50 Vollmuth, Christina . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS175 von Bierbrauer, Axel. . . . . . . . . . . . . . . . . . PS124 von Delius, Stefan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS90 von Korn, Hubertus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS37
(120)
Med Klin 2008;103:Abstract-Band
POSTERAUTOREN von Laue, Hans Broder . . . . . . . . . . . . . . . . PS192 von Stritzky, Berndt . . . . . . . . . . . . . PS149, PS150 von Wulffen, Werner . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS63 Vormbrock, Julia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS311 Vorwalder, Stefanie . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS275 Vrijens, Bernard. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS134
W Wagner, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS37 Wagner, Günter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS178 Wagner, Wolfgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA9 Wakita, Takaji . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS120 Walch, Axel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS268 Wald, Katrin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS279 Waldherr, Rüdiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS275 Wallaschofski, Henri . . . . . . . . . . . . . . . . . PS256 Walle, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS124 Walterbusch, Gerhard . . . . . . . . . . . . .PS79, PS173 Wang-Rosenke,Yingrui . . . . . . . . . . . . . . . PS264 Wanner, Christoph. . . . . . . . . PS35, PS106, PS109, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS129, PS143, PS314 Wanninger, Josef . . . . . . . . . . . . . . . . .PS17, PS53 Wardlaw, Douglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS27 Warnholtz, Ascan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS266 Warth, Richard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS164 Wasem, Jürgen . . . . . . . . . . . . . . . . . PS149, PS150 Weber, Andreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS179 Weber, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS110 Weber, Manfred . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS182 Weber, Marcel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS77, PS83 Wedemeier, Inga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS316 Weichenhan, Dieter . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS267 Weickert, Uwe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS88 Weidemann, Frank . . . .PS35, PS106, PS129, PS241 Weigert, Johanna . . . . . . . . . . . . . . . . .PS17, PS53 Weinberger, Sarah . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS75 Weinblatt, ME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS69 Weingärtner, Nadja . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS288 Weingärtner, Oliver . . . . . . . . . . . . . PS276, PS288 Weiser, Dieter . . . . . . . . . . . PS277, PS278, PS279 Weismann, Dirk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS144 Weiß, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS76 Weiss, Norbert . . . . . . . . . . . . . . . . . PS217, PS218
Weiss, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS223 Weissmann, Jörg . . . . .PS95, PS174, PS204, PS205 Weitz, Gunther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS274 Wellhöner, Jens Peter . . . . . . . . . . . . . . . . . PS274 Welte, Tobias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA3 Wendler, Jörg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS34 Wendler, Thorsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS252 Wenzel, Philip . . . . . . . .PS54, PS61, PS108, PS266 Werdan, Karl . . . . . . . . .PS62, PS76, PS131, PS226 Werner, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS112 Wessely, Matthias . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS252 Westenbroek, Ruth . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS113 Westenfeld, Ralf . . . . . . . . . . . . . . . YIA8, PS232 Wetzel, D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS325 Whiteside, Theresa . . . . . . . . . . . . . . . .PS58, PS59 Widmann, Thomas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS112 Wiebking,Volker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS68 Wiedmann, Kati . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS152 Wiedmann, Marcus . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS303 Wiemer, Marcus . . . . . . . . . . . . . . . PS202, PS236 Wiese, Manfred . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS284 Wiesemann, Nina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS316 Wiesmeth, Alexander . . . . . . . . . . . . . . . . . PS125 Wiest, Reiner . . . . . . . . PS45, PS87, PS97, PS260 Wilhelm, Jochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS63 Wilhelm, Jens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS109 Will, Uwe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS172, PS216 Willenberg, Holger S.. . . . . . PS156, PS203, PS251 Windler, Eberhard . . . . . . . . . . . . . . PS296, PS297 Winklehner, Anna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS212 Winkler, Sven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS229 Winkler, Karl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS189 Wirth, Eva Katrin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS199 Wobser, Hella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS223 Woermann, Anette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS50 Woitas, Rainer P. . . . . . . . . . . . . . . . .PS74, PS322 Wojta, Johann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS211 Wojtalla, Alexandra . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS117 Woletz, Katja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS9 Wolf, Agneszka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS88 Wolf, Gunter . . . . . . . .PS13, PS145, PS200, PS289 Wolska, Malgorzata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS66 Wortmann, Sebastian . . . . . . . . . . . . PS156, PS251 Woznowksi, Magdalena . . . . . . . . . . . . . . . PS116
Wrede, Christian E. . . . . . PS15, PS16, PS31, PS46, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS51, PS96, PS260 Wree, Alexander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS231 Wu, Q. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS94 Wu, Jun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS171 Wuchter, Patrick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA9 Wunderlich, T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS189
X Xu, Jia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS62
Y Yu, Jiangtao . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS37 Yu, Xiaolei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS161 Yüksel, Zübeyde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS176
Z Zakonsky, Renate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS148 Zaslona, Zbigniew . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS63 Zdravkovic, Milan . . . . . . . . PS127, PS130, PS132 Zeier, Benjamin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS170 Zeier, Martin . . . . . . PS128, PS168, PS170, PS177, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS181, PS275 Zeise, Elke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PS34, PS41 Zeisel, Mirjam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS120 Zellerhoff, Christian . . . . . . . . . . . . . . . . . PS295 Zernecke, Alma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS110 Zhang,Ying . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS62 Ziener, C. H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS245 Zierhut, Stefanie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS227 Ziller,Volker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS30 Zirbs, Michael Alexander . . . . . . . . . . . . . . PS129 Zopf, Waltraud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . YIA5 Zopf,Yurdaguel . . . . . PS142, PS185, PS186, PS290 Zorger, Niels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS97 Zuber-Jerger, Ina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS87 Zugck, Christian . . . . . . . . . PS191, PS254, PS263, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS311, PS319 Zürn, Christine . . . . . . . . . . . . . . . . PS298, PS300 Zwickel, Philipp . . . . . . . . . . . . . . . PS142, PS290 Zyriax, Birgit-Christiane . . . . . . . . . PS296, PS297