Abstracts Urologe 2015 · 54[Suppl 1]:9–151 DOI 10.1007/s00120-014-3738-3 Online publiziert: 3. September 2015 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015
Abstracts des 67. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie
V 01 – PCa (miscellaneous)
V 01.2 No effect of antidiabetic drugs on prostate cancer aggressiveness and progression
23.09.2015, Saal C 2.2, 10:30–12:00
I. Heidegger1, M. Zieher*1, M. Puhr*1, G. Schäfer*2, R. Pichler1, E. Steiner*1, W. Horninger1, H. Klocker1 1 Medizinische Universität Innsbruck, Department für Urologie, Innsbruck, Österreich, 2Medizinische Universität Innsbruck, Department für Pathologie, Innsbruck, Österreich
V 01.1 Combination of valproic acid, everolimus and low dosed interferon alpha provides amplified antineoplastic effects on prostate cancer cells I. Tsaur1, L. Hudak*1, E. Jüngel1, H. Borgmann1, K. Gust1, G. Bartsch1, A. Haferkamp1, R.A. Blaheta1 1 Universitätsklinik Frankfurt, Frankfurt, Deutschland Background. For castration-resistant prostate cancer (PCa), several new agents have recently been approved. However, as anticancer therapy becomes increasingly effective, acquired drug resistance materializes, which might be counteracted by a combination of different drug classes. We assessed the effects of a triple therapy (TT) with the histone deacetylase (HDAC)-inhibitor valproic acid, low dosed interferon alpha and the mTOR inhibitor everolimus, on PCa cell growth and dissemination. Materials. PC-3 cell growth was investigated by the MTT dye reduction assay. Flow cytometry served to analyze cell cycle progression. Adhesion to vascular endothelium or immobilized collagen, fibronectin and laminin was quantified. Migration and invasion characteristics were determined by appropriate assays. Integrin α and β subtypes were investigated by flow cytometry, western blotting and RT-PCR. Integrin related signaling was also assessed. Results. TT resulted in a significantly greater inhibition of tumor cell growth and binding capacity to endothelium than any single drug. Moreover, application of TT caused more cells to remain in the G0/G1-phase and fewer in the S- phases without an increase in apoptotic rate. TT reduced the expression of cdk1, cdk2, cdk4, cyclin B and cyclin E and augmented that of cyclin D1, p21, p27 and Rb to a greater extent than any drug alone. Both migration and invasion capacity was more effectively suppressed by TT than by any single regimen. Antitumor effects were further associated with pronounced alterations in intracellular signaling and integrin expression profile. Conclusion. Combining HDAC- and mTOR-inhibition with interferon alpha merits further evaluation as an option to foil resistance development in systemic treatment of disseminated PCa.
Introduction. The aim of this study is the evaluation of impact of Diabetes mellitus (DM) and antidiabetic drugs in Prostate Cancer (PCa). Methods. We analyzed 167 patients diagnosed with both DM and PCa who underwent a radical prostatectomy at our department. We divided our patient collective into 3 PCa primary tumor groups: “Metformin” user, “Insulin” users and “no drug” users and analyzed differences in PCa aggressiveness and laboratory parameters among treatment groups. In addition we generated a tissue-micro-array (TMA) from radical prostatectomy specimens for analysis of candidate target pathways of antidiabetic drugs by immunohistochemistry. Results. Gleason Score did not significantly change among the different groups.Only positive resection margins (R1) were significantly favorable in the Metformin user group compared to the no-drug user group. PSA and fPSA levels did not change among the treatment groups. Also CRP, GOT, GPT, µGT, LDH, Amylase, Hemoglobin, TSH, FT3 and FT4 did not differ among the treatment groups. Only HBA1c levels differed between groups with antidiabetic treatment and the group without treatment confirming treatment efficacy and therapy compliance. Follow-up data analyses of patients revealed that Metformin or Insulin use was not associated with a change of the frequency of biochemical tumor recurrence, nor with lower second line radiation-, hormonal or chemotherapeutic treatment compared to the DM group without antidiabetic drugs. Tissue TMA analyses analyses of proliferation/apoptosis balance, androgen receptor pathway, markers of EMT, the PI3K/Akt1/mTOR pathway as well as direct targets of Metformin are presented at the meeting. Conclusion. We did not find a connection between antidiabetic drugs and PCa after radical prostatectomy.
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 9
Abstracts V 01.3 Effect of Epigallocatechin-3-Gallate and L-Sulforaphane on prostate cancer cells resistant to Docetaxal and Cabazitaxel in vitro H. Borgmann1, A. Dreher*1, E. Juengel1, J. Makarevic1, I. Tsaur1, J. Cinatl*2, A. Haferkamp1, R. Blaheta1 1 Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Frankfurt, Deutschland, 2Universitätsklinikum Frankfurt, Institut für Virologie, Frankfurt, Deutschland Introduction. Complementary medical substances are commonly used as additive treatment by cancer patients, whilst the benefit is lacking in sufficient scientific evidence. The aim of our study was to investigate the effect of Epigallocatechin-3-Gallate (EGCG), catechin in green tea, and L-Sulforaphane (SFN), isothiocyanate in broccoli, on chemoresistant prostate cancer cells. Materials and methods. Prostate cancer cell lines resistant to Docetaxel and Cabazitaxel were treated with 60 µM/ml EGCG or 5 µM/ml SFN for 24 hours. We examined growth and proliferation using MTT-, BrDU-, and clonogenic growth test. We analysed cell cycle and apoptosis using FACS-flow-cytometry and expression of cell cycle regulating proteins (p19, p21, p27, CycA, CycB, CycD1, Cdk1, Cdk2) and histone acetylation (H3, H4) using western blot. Results. After treatment with EGCG or SFN cell growth and proliferation were inhibited. No toxic effects were observed. We explored distinct changes in protein expression, which were more remarkable under treatment with SFN than with EGCG. Treatment with SFN and EGCG led to an increased expression of the proteins Cdk1 and Cdk2. These effects were stronger in cells resistant to Docetaxel. Using siRNA-technique we validated their functional relevance. Conclusion. The natural substances EGCG and SFN inhibited tumor cell growth in prostate cancer cells resistant to taxane agents. These natural substances are potential candidates for additive complementary medical treatment in addition to the guideline-oriented standard therapy for prostate cancer patients after taxane-based chemotherapy.
V 01.4 Periphere mononukleäre Zellen (PBMC) als Prognosefaktor für das Gesamtüberleben von Patienten mit mCRPC vor Erstlinientherapie mit Docetaxel P. Nuhn1, A. Vaghasia*2, J. Goyal*2, M.A. Carducci*2, M.A. Eisenberger*2, P. Bastian3, M. Staehler3, C.G. Stief 3, E.S. Antonarakis*2 1 Ludwig-Maximilians-Universität, München, Deutschland, 2Sidney Kimmel Comprehensive Cancer Center at Johns Hopkins University, Baltimore, Vereinigte Staaten von Amerika, 3Urologische Klinik und Poliklinik der LMU München, Klinikum Großhadern, München, Deutschland Einleitung. Die Zahl peripherer mononukleärer Zellen im Blut (PBMC) gilt als Marker der systemischen inflammatorischen Reaktion. Im vorliegenden Projekt wurde der Zusammenhang zwischen der Zahl der PBMC und dem Gesamtüberleben von Männern überprüft, die eine Chemotherapie mit Docetaxel bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRCP) in der Erstlinie erhielten. Material und Methoden. Daten von 238 konsekutiven Patienten mit einer Erstlinientherapie mit Docetaxel an einem einzelnen großen Zentrum im Zeitraum von 1998–2010 wurden retrospektiv untersucht. Univariable und multivariable Cox-Regressionsmodelle wurden zur Vorhersage des Gesamtüberlebens nach Beginn der Chemotherapie eingesetzt. Ergebnisse. In der univariablen Analyse war die Zahl der PBMC als diskrete Variable (Grenzwert: 600/µl) signifikant mit dem Gesamtüberleben assoziiert (p=0,002). In multivariablen Analysen war eine erhöhte Zahl an PBMC (>600/µl) signifikant mit höherer Mortalität assoziiert (p=0,03). In der Kaplan-Meier-Analyse war das mediane Gesamtüberleben geringer in Patienten mit erhöhter Zahl an PBMC (Log-Rank; p<0,002).
10 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Schlussfolgerung. Patienten mit einer niedrigen Zahl an PBMC vor Beginn einer Docetaxel-Chemotherapie in der Erstlinie beim mCRPC zeigten ein signifikant längeres Überleben. Die Zahl der PBMC könnte als klinischer Marker der systemischen inflammatorischen Reaktion bei der Vorhersage des Gesamtüberlebens bei Männern mit mCRPC vor Therapie mit Docetaxel und auch der Stratifizierung von Patienten bei klinischen Studien hilfreich sein. Die vorliegenden Daten aus einer retrospektiven Analyse müssen in großen Populationen im Rahmen prospektiver Studien und ggf. auch ggf. auch im Kontext anderer Therapien des mCRPC überprüft werden.
V 01.5 Association between genetic polymorphisms of RANKL and OPG with prostate cancer (PCa) risk J.T. Ney*1, M. Saar2, I. Juhasz-Boess1, G. Assmann*3, M. Kasoha*1, E.-F. Solomayer*1, M. Stöckle2, V. Jung2 1 Klinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg / Saar, Deutschland, 2Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Deutschland, 3Innere Medizin I, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Deutschland Background. The receptor activator of NF-ΚB (RANK), its ligand (RANKL) and osteoprotegerin (OPG) constitute a key regulatory pathway of physiological bone turnover and play an important role in PCa-induced bone metastases. Additionally, this pathway might be crucial for cancer development in other tumor entities. Therefore we aimed to investigate the role of single nucleotide polymorphisms (SNPs) within the RANK, RANKL and OPG pathway and their possible association with PCa risk in a case-control study. Materials and methods. A total of 649 participants were enrolled in this study, consisting of 499 PCa patients of mainly localized and non-metastatic disease and 150 BPH controls. We studied seven SNPs in the genes of OPG (rs3102735, rs2073618), RANK (rs1805034, rs35211496) and RANKL (rs9533156, rs2277438, rs1054016) using commercial genotyping assays. Statistical analyses were performed using the χ2-test. Results. The minor allele C (12.3% vs. 18.7%, OR: 0.612, CI: 0.433–0.866, p=0.007) and the corresponding homo- (2.2% vs. 3.3%) and heterozygous (20.2% vs.30.7%) genotype concerning the OPG SNP rs3102735 are significantly less frequent in the PCa group as compared to the controls (p=0.015). A significant difference in the allele distribution could also be found for the RANKL rs1054016 SNP (OR: 1.372, CI: 1.052–1.788, p=0.020), whereas no difference was detected in the other investigated SNPs. Subgroup analysis revealed additional association between RANK rs35211496 and patients with a higher Gleason Score and advanced tumor stage. Conclusion. These findings indicate the possibility that genetic variations in the OPG and RANKL gene may promote the development of PCa and the variation in the RANK gene may influence aggressiveness, higher histomorphologic grading as well as higher stages.
V 01.6 Prospektive klinische Phase-II-Studie von Docetaxel/ Prednison (DOC/P) plus Estramustinphosphat (EMP) mit und ohne Erythropeeitin-a in der Therapie des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mKRPC) M. Schostak1, K. Miller2, U. Steiner2, A. Heidenreich3 Universitätsklinikum Magdeburg, Magdeburg, Deutschland, 2Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland, 3RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
1
Einleitung. DOC/P ist die zytotoxische Standardtherapie des mKRPC während die synergistische Aktivität von EMP kontrovers diskutiert wird. Hämatotoxizitäten Grad 3/4 unter DOC/P haben prognostischen
Einfluss. Wir untersuchten den potentiellen Benefit einer supportiven Therapie mit EPO-a auf das Gesamtüberleben. Patienten und Methodik. 139 mCRPC Pat. erhielten DOC/P (35 mg/m2 an Tag 2, 9, 16) eines 28-Tage Regimes mit 3 Wdh. EMP (3×140 mg) wurde an Tag 1–3, 8–10 und 15–17 gegeben. In der Gruppe A wurde EPO mit 40.000 IE/Woche bei HB<10,5 g/dl bis zu einem Schwellenwert von 13,0 g/dl sc appliziert. In Gruppe B wurde eine Anämie nur symptomatisch therapiert. Der primäre Studienendpunkt war das Gesamtüberleben, die sekundären Endpunkte waren progressionsfreies Überleben, Anämie ≥3, Lebensqualität. Ergebnisse. 75 und 64 wurden in Gruppe A bzw. B randomisiert. Das mediane Alter betrug 64,3 bzw. 64,9 Jahre; das mediane Follow-up lag bei 30,9 bzw. 47,3 Mon. Die mittlere Behandlungsdauer lag bei 25,5 vs. 41,3 Wochen (p=0,004). Die mittlere Anzahl der Therapiesequenzen lag bei 1,57 vs. 2,19 (p=0,01), die Gesamtdosis an DOC war in Gruppe A signifikant höher (p=0,005). Bei Therapieende gab es statistisch signifikante Differenzen für HB<10 g/dl (p=0,024), Häufigkeit von Bluttransfusionen (p=0,026), sowie für Grad-3/4-Toxizitäten (p=0,009), die auch Leukopenie (p=0,036) und Thrombozytopenie (p=0,030) betrafen. Das mediane ÜL war in Gruppe A nahezu signifikant verlängert (13,7 vs. 10,8 Monate, p=0,06), die Überlebensrate war signifikant besser (62,5% vs. 29,3%, p<0,001). Schlussfolgerung. Die supportive Therapie mit EPO führt durch konstante Erhöhung der HB-Werte zu einer signifikant verbesserten Überlebensrate und einer signifikant reduzierten Komplikationsrate unter DOC/P.
V 01.7 Degarelix reduziert im Vergleich zu Goserelin Apoptose in humanen Endothelzellen D. Bulut*1, L. Palmowski*2, A.M. Chromik*3, K. Kara*2, A. Mügge*2, M. Flesch*1 1 Marienkrankenhaus Soest, Innere Medizin/Kardiologie, Soest, Deutschland, 2St. Josef-Hospital Bochum, Kardiologische Universitätsklinik, Bochum, Deutschland, 3St. Josef-Hospital Bochum, Chirurgische Universitätsklinik, Bochum, Deutschland Fragestellung. Eine Androgensuppressionstherapie zur Behandlung des Prostatakarzinoms ist assoziiert mit einer erhöhten Rate an kardiovaskulären Ereignissen. Für Degarelix konnte mehrfach gezeigt werden, dass das Risiko für diese Ereignisse geringer ist, als bei einer Standard-Therapie mit herkömmlichen LHRH-Agonisten. Funktioneller Ursprung für kardiovaskuläre Ereignisse ist eine endotheliale Dysfunktion, die für die Entstehung arteriosklerotischer Plaques obligat ist und die zum Teil auf morphologischen Lücken in der Endothelbarriere durch untergegangene Endothelzellen beruht. Die hier vorliegende Arbeit soll als Pilotstudie klären, ob unter experimentellen Bedingungen Degarelix und Goserelin zu einer vermehrten endothelialen Apoptose führen und so eine Erklärung für die o. g. Beobachtungen liefern können. Methodik. Verwendet wurden humane Umbilicalvenenendothelzellen (HUVEC), die in Kultur für 24 Stunden mit Goserelin oder Degarelix (0,1–1000 nM) inkubiert wurden. Eine FACS-Analyse mit Annexin V, Tetramethylrhodaminethylester (TMRE) und Propidiumiodid zur Er-
fassung vitaler, apoptotischer und nekrotischer Zellen wurde durchgeführt. Ergebnisse. Eine Behandlung mit Goserelin führte zu einer vermehrten Apoptose und einer Reduktion vitaler Endothelzellen. Degarelix reduzierte die Apoptose signifikant und führte zu einer höheren Rate an vitalen Zellen. Die Anzahl nekrotischer Zellen blieb bei beiden Medikamenten gleich. Schlussfolgerung. Die hier vorliegende Untersuchung liefert in der reduzierten Apoptoserate pathophysiologische Hinweise für das geringere Risiko kardiovaskulärer Ereignisse unter einer Therapie mit Degarelix.
V 01.8 Zellfreie DNA, zfDNA, als Prognosefaktor für das Ansprechen auf eine Taxan-basierte Chemotherapie bei Patienten mit Prostatakarzinom A. Kienel*1, D. Porres1, A. Heidenreich1, D. Pfister1 RWTH Aachen, Urologie, Aachen, Deutschland
1
Hintergrund. Die Taxan-basierte Chemotherapie ist die Standardtherapie des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms seit nahezu 10 Jahren. Bisher gibt es keine klinisch relevanten Prognosefaktoren für das Therapieansprechen. Wir analysierten zum ersten Mal den Stellenwert der zfDNA im kastrationsresistenten Prostatakarzinom. Material und Methoden. Wir isolierten die zfDNA aus Serum Blutproben von 59 Patienten. Die Konzentration vor Chemotherapie wurde mit verschiedenen klinischen Parametern sowie dem Rezidiv- und Gesamtüberleben korreliert. Unabhängige Prognoseparameter wurden mittels uni- und multivariater Cox-Regressionsanalyse identifiziert. Ergebnisse. 48 (81,4%) der 59 Patienten hatten einen PSA Abfall unter der Therapie. Das mediane Follow-up lag bei 15 (2,4–58,4) Monaten. Die mediane zfDNA Konzentration lag bei 27,71 ng/ml. Ein Grenzwert von 55,03 ng/ml war signifikant mit einem schlechten PSA Ansprechen <30% assoziiert. In der uni- und multivariat Analyse war die zfDNA ein unabhängiger Parameter für das Gesamtüberleben (UV: HR 0,36; 95% CI 0,13–0,97 p=0,044; MV: HR 0,34; 95% CI 0,12–0,91; p=0,032). Schlussfolgerung. Die zfDNA scheint bei Patienten mit einem KRPCA vor Einleitung einer komplikationsträchtigen Systemtherapie ein interessanter Biomarker für das Therapieansprechen und onkologische Outcome zu sein.
V 01.9 „Reverse Stage Migration“? Eine Pilotstudie V. Kohlmann*1, M.C. Butea Bocu*1, D. Prokofiev1, S. Papadoukakis*1, A. Kress1, N. Kreutzer1, M. Truß1 1 Klinikum Dortmund, Urologische Klinik, Dortmund, Deutschland Fragestellung. Die PSA-basierte Vorsorge ist Gegenstand einer kontrovers geführten Diskussion, die zu Verunsicherung bei Patienten geführt hat. Dies hat zuletzt gefühlt zu einer umgekehrten „stage migration“ geführt. Unsere retrospektive Untersuchung dient zu einer ersten Abschätzung dieser Hypothese. Methoden. Seit 2005 wurden über 3000 radikale Prostatektomien durchgeführt, davon rund 2600 in minimalinvasiver Technik (EERPE,
Tab 1 (V 01-9) Ergebnisse Alter (Jahre)
PSA (ng/ml)
T-Stadium
Gleason
2010 (n=100)
65 (54–75)
8,6 (0,5–19)
2a: 13×, 2b: 1×, 2c: 61× (75%) 3a: 17×, 3b: 8× (25%)
2014 (n=100)
65,2 (45–77)
9,5 (1,9–80)
2a: 7×, 2b: 1×, 2c: 51× (59%) 3a: 21×, 3b: 20× (41%)
Ausl. Pat. 2013–14 (n=80)
62 (51–74)
12,6 (4,2–60)
2a: 6×, 2c: 40× (57%) 3a: 20×, 3b: 14× (43%)
5: 1×, 6: 32× (33%) 7a: 40×, 7b: 21× (61%) 8: 4×, 9: 2× (6%) 6: 20× (20%) 7a: 36×, 7b: 30× (66%) 8: 7×, 9: 7× (14%) 6: 11× (13,75%) 7a: 33×, 7b: 18×, (63,75%) 8: 10×, 9: 8× (22,5%) Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 11
Abstracts RARP). Alter, PSA-Wert, pathologisches T-Stadium und Gleason Score der ersten 100 deutschen Patienten aus 2010 und 2014 wurden verglichen. Weiterhin erfolgte eine Analyse der Daten von 80 ausländischen Patienten, in deren Herkunftsländern (Osteuropa) ein PSA-basiertes Screening wenig gebräuchlich ist (Tab. 1). Schlussfolgerung. Unsere ersten Daten belegen einen ansteigenden PSA-Wert bei Diagnose bei deutschen Patienten sowie eine Verschlechterung der pathologischen T-Stadien und Gleason-Scores im zeitlichen Verlauf. Ausländische Patienten weisen darüber hinaus noch ungünstigere Stadien mit vermehrt adjuvanten Therapien auf.
V 02 – Umwelt und Gene beim Urothelkarzinom 23.09.2015, Saal D, 10:30–12:00 V 02.1 Erhöht ein hoher Nitrat-, Nitrit- oder Arsengehalt im Grundwasser das Risiko für die Inzidenz des Urothelkarzinoms in Deutschland? M.P.J.K. Brandt1, K.M. Gust1, S. Vallo1, J. Mani1, C. Bartsch1, A. Schertzer*2, I. Tsaur1, M. Reiter1, D. Schilling1, A. Haferkamp1, E. Herrmann*2, G. Bartsch1 1 Universitätsklinik Frankfurt, Urologie und Kinderurologie, Frankfurt, Deutschland, 2Universitätsklinik Frankfurt, Biostatistik und Mathematische Modellierung, Frankfurt, Deutschland Einleitung. In der Vergangenheit wurden Karzinogene wie Nitrit, Nitrat und Arsen als Risikofaktoren für die Entstehung von Urothelkarzinomen (UC) der Harnblase identifiziert. In dieser Studie wird die regionale Inzidenz des UC der Harnblase in Zusammenhang mit der konzentrationsabhängigen Verteilung von Nitrit, Nitrat und Arsen im Grundwasser in Deutschland untersucht. Material und Methoden. In Kooperation mit dem Robert-Koch-Institut wurden alle Fälle mit neu diagnostiziertem UC zwischen 2003 bis 2010 eingeschlossen. Cluster wurden mittels Kulldorff-Spatial-Cluster-Tests ermittelt. Die Grundwasserzusammensetzung wurde vom Umweltbundesamt bereitgestellt. Mittlere und Maximalwerte wurden auf die entsprechende Region zugeteilt. Die Ergebnisse wurden mit einem multivariablen negativen binominalen Regressionsmodell berechnet und das relative Risiko ermittelt. Ergebnisse. Nach Einschluss von 171.086 Fällen, zeigten sich in der Cluster-Analyse-Gebiete mit einer signifikant höheren Inzidenz von UC als andere Gebiete (p=0,0002). Die multivariable Analyse der Kreise mit gemittelten und maximalen Werten von Nitrit, Nitrat und Arsen zeigte, dass jeder Faktor signifikant und unabhängig voneinander positiv mit der Inzidenz des UC assoziiert war. Für Nitrit waren die gemittelten Werte bedeutender (p<0,0001 mit RR von 1,06; von 25% zu 75% Quartile), während für Nitrat und Arsen die maximalen Werte signifikant bedeutender waren (RR von 1,014 und 1,016; von 25% zu 75% Quartile). Schlussfolgerung. Neben dem Nachweis von regionalen Unterschieden in der Inzidenz von UC, zeigte die multivariable Analyse, dass die Verteilung von Nitrit, Nitrat und Arsen im Grundwasser einen Einfluss auf die Tumorinzidenz bei steigendem Anteil der jeweiligen Faktoren hat.
12 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
V 02.2 Einfluss der wirtschaftlichen Nutzfläche auf die Inzidenz des Urothelkarzinoms in Deutschland auf regionaler Ebene M.P.J.K. Brandt1, K. Gust1, S. Vallo1, J. Mani1, C. Bartsch1, A. Schertzer*2, I. Tsaur1, M.A. Reiter1, D. Schilling1, A. Haferkamp1, E. Herrmann*2, G. Bartsch1 1 Universitätsklinik Frankfurt, Urologie und Kinderurologie, Frankfurt, Deutschland, 2Universitätsklinik Frankfurt, Biostatistik und Mathematische Modellierung, Frankfurt, Deutschland Einleitung. Für das Urothelkarzinom (UC) liegen in der Europäischen Union unterschiedliche Inzidenzen vor. Als Risikofaktoren konnten Zigarettenkonsum und berufsbezogene Kanzerogene identifiziert werden. Untersuchungen zur regionalen Inzidenz in Deutschland, sowie der Zusammenhang zur wirtschaftlichen Nutzflächen liegen nicht vor. Hiermit wird überprüft, ob die wirtschaftliche Nutzflächen (Landwirtschaft, Siedlungsfläche und Gewerbegebiet) Einfluss auf die Inzidenz des UC haben. Material und Methoden. In Zusammenarbeit mit dem Robert Koch Institut wurden alle neu diagnostizierten Fälle des UC zwischen 2003 und 2010 eingeschlossen. Kulldorff-Spatial-Cluster-Tests wurden verwendet, um Cluster zu ermitteln. Zusätzlich wurden die Daten der einzelnen Landkreise mit unterschiedlicher landwirtschaftlicher Nutzung als Verhältnis zur Gesamtfläche und als geglätteter Anteil zu den Nachbarkreisen ermittelt. Mit einem negativen binominalen Modell wurde der Zusammenhang zu den Landkreisen und den erwarteten Fällen für Alter und Geschlechtsverteilung untersucht. Ergebnisse. Es wurden 171.086 Fälle eingeschossen. Die Cluster-Analyse zeigte Gebiete mit einer signifikant höheren Inzidenz für das UC als andere Gebiete (p=0,0002). Die multivariate Analyse der Nutzfläche in den Landkreisen zeigte, dass jede Nutzfläche einen unabhängigen Risikofaktor (p<0,00001) darstellt. Der interquartile Bereich und das relative Risiko bei einer Steigerung vom ersten auf das dritte Quartil waren 35–60% (RR 1,10), 0,5–2,3% (RR 1,07) und 10–29% (RR 1,21) für alle drei Faktoren Landwirtschaft, Industrie und Siedlungsfläche. Schlussfolgerung. In dieser Studie konnte regionale Unterschiede in der Inzidenz des UC in Deutschland aufgezeigt werden. Zudem stellen die wirtschaftlichen Nutzflächen und deren umweltbezogene Einflüsse einen möglichen Risikofaktor dar.
V 02.3 Expression von RHAMM („receptor of hyaluronan mediated motility“) und IMP-3 („insulin-like growth factor II mRNA-binding protein 3“) beim Urachuskarzinom – klinischer Verlauf und histopathologische Daten von 26 Patienten C. Niedworok*1, M. Panitz*1, T. Szarvas*1, H. Reis*2, A.-C. Reis*2, J. Heß*1, C. Rehme*1, A. Szendroi*3, H. Rübben1, F. vom Dorp4 1 Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland, 2Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland, 3Klinik für Urologie, Semmelweis Universität Budapest, Budapest, Ungarn, 4Klinik für Urologie, Helios Klinikum Duisburg, Duisburg, Deutschland Einleitung. Das Urachuskarzinom ist eine der seltensten urologischen Tumorerkrankungen. In dieser Arbeit werden der klinische Verlauf und histopathologische Merkmale anhand eines Kollektivs von 26 Patienten dargestellt. Patienten und Methoden. Es wurden retrospektiv die klinischen Daten von Urachuskarzinompatienten, die an der Universitätsklinik Essen sowie an der Semmelweis Universität Budapest operiert wurden, analysiert. Zusätzlich wurden immunhistochemische Färbungen von RHAMM, IMP-3, BGN (biglycan) und MMP7 (matrix metalloproteinase-7), Ki67 und p53 an Tumorproben durchgeführt. Es wurden uni- und multivariate Cox-Regressions- sowie Kaplan-Meier-Analysen durchgeführt.
Ergebnisse. Das mediane Patientenalter betrug 48 Jahre (32–73). Das tumorspezifische 1-, 2-, 5- und 10-Jahres-Überleben betrug 100%, 95,8%, 47,6% und 20,0%. 21 Patienten (80,8%) wurden organerhaltend operiert. Im Tumorgewebe waren RHAMM und IMP-3 verglichen mit normalem Urothel in der immunhistochemischen Färbung signifikant überexprimiert (p=0,0015 bzw. p=0,0402, n=15). Stärkster Risikofaktor für ein reduziertes tumorspezifisches Überleben war ein positiver Resektionsrand im Operationspräparat (uni- und multivariate Cox-Regressionsanalyse). Weitere Risikofaktoren waren das Vorhandensein von Lymphknoten- oder Fernmetastasen sowie ein Tumorstadium >IIIB (Sheldon-) oder >II (Mayo-Klassifikation). Schlussfolgerung. Die operative Therapie ist die akzeptierte Behandlung des Urachuskarzioms. Ein organerhaltendes Behandlungskonzept mit vollständiger operativer Tumorentfernung ist anzustreben. RHAMM und IMP-3 sind im Urachuskarzinomgewebe auf Proteinebene überexprimiert.
V 02.4 Invasionsmuster, pT1 substaging und WHO Grading 1973 sind unabhängige prognostische Faktoren für das tumorspezifische Überleben beim frühinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase E.M. Lausenmeyer1, M. Burger1, J. Breyer1, S. Denzinger1, S. Bertz*2, H. Arndt*2, W. Otto1 1 Caritas-Krankenhaus St. Josef, Universität Regensburg, Klinik für Urologie, Regensburg, Deutschland, 2Pathologisches Institut, Universitätsklinikum, Erlangen, Deutschland Einleitung. Das Urothelkarzinom der Harnblase (UBC) im Stadium pT1 zeigt klinisch unterschiedliche Verläufe. Je ein Drittel der Patienten, die sich mit initialem pT1 UBC präsentieren, hat nie ein Rezidiv, erleidet einen Progress zum muskelinvasiven UBC oder verstirbt an der Erkrankung. Material und Methoden. Wir werteten retrospektiv klinische und histopathologische Parameter von 335 Patienten an einem Zentrum zwischen 1989 und 2009 mit primären pT1 UBC aus. Die Behandlung beinhaltete
transurethrale Resektion und intravesikale BCG-Instillationen. Progress führte zur radikalen Zystektomie, in einigen Fällen wurde eine Frühzystektomie durchgeführt. Die Auswertung des tumorspezifischen Überlebens (CSS) erfolgte mit SPSS (Version 22, IBM). Ergebnisse. 335 Patienten (78% männlich, medianes Alter 71 Jahre) wurden eingeschlossen mit einem medianen Follow-up von 51 Monaten. Grading nach WHO 1973 klassifizierte 75% der Tumoren als G3, 25% als G2. Das Substaging [Invasionsausmaß/“high power field“ (HPF) war in 52% der Fälle ≤1, in 48% >1. Bei 21% der Patienten fand sich infiltratives Tumorwachstum. Bei 56% lag der Tumordurchmesser über 3 cm, 13% waren solide. Statistisch signifikante Faktoren für das CSS waren solide Tumoren, Substaging >1 HPF, infiltratives Wachstumsmuster und WHO Grading 1973. Die multivariate Cox-Regressionsanalyse ergab Substaging (HR 1,742, CI 95% 1,011–3.001), WHO Grading 1973 (HR 3.666, CI 95% 1,110–12.105), infiltratives Wachstumsmuster (HR 3.457, CI 95% 1,897–6.298) und Alter (HR 1,054, CI 95% 1,024–1,084) als unabhängige prognostische Faktoren. Schlussfolgerung. Alter, Invasionsmuster, pT1 substaging und WHO Grading 1973 sind prädiktive Faktoren für das CSS beim pT1 UBC. Diese Parameter können klinische Anwendung in Therapiewahl und Nachsorge finden.
V 02.5 Validierung der EORTC und CUETO Rezidiv- und Progressionsscores anhand eigener Patientendaten beim NMIBC G. Zhang*1, M. Horstmann1, D. Steinbach*1, M.-O. Grimm1 1 Friedrich-Schiller-Universität, Klinik für Urologie, Jena, Deutschland Ziel. Validierung der EORTC- und CUETO-Scores anhand eigener Patientendaten. Methode. 610 NMIBC-Pat. nach TURB zwischen 2003 und 2011 wurden gescreent. 418 Pat. mit komplettem Datensatz und einem minimalen Follow-up von 6 Monaten wurden evaluiert. Die Inzidenz der aufgetretenen Tumorrezidive und Progresse wurden mit den EORTC- und CUETO-Daten nach 1 Jahr verglichen (Tab. 1, Tab. 2).
Tab. 1 (V 02.5) EORTC EORTC Rezidivscore 0 1–4 5–9 10–17 EORTC Progressionsscore 0 2–6 7–13 14–23
Eigene Pat. (n) 137 224 56 1 191 166 61 0
Rezidive nach 1 Jahr, eigene Pat. (%) 17,5 22,7 30,3 – 1,8 1,8 3,3 –
Rezidive nach 1 Jahr, EORTC (%) 15 24 38 61 0,2 1 5 17
CUETO Rezidivscore
Eigene Pat. (n)
Rezidive nach 1 Jahr, eigene Pat. (%)
Rezidive nach 1 Jahr, CUETO (%)
0–4 5–6 7–9 10–16 CUETO Progressionsscore 0–4 5–6 7–9 10–14
253 101 56 8 310 53 37 18
20,1 22,7 26,8 50,0 0 1,9 5,4 11,2
8 12 25 42 1,2 3 5,6 14
Tab. 2 (V 02.5) CUETO
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 13
Abstracts Ergebnisse. Nach EAU-Kriterien waren 31,6% Low-, 41,1% Intermediate- und 11,4% High-risk-Tumoren. Das mediane Follow-up lag bei 51,3 Monaten (Range: 7–130 Monate). Schlussfolgerung. In Bezug auf das Rezidivrisiko zeigte sich eine bessere Übereinstimmung mit dem EORTC-Score, in Bezug auf das Progressionsrisiko mit dem CUETO-Score. Nur einer unserer Pat. qualifizierte für die High-risk-Gruppe des EORTC-Scores.
V 02.6 Erhöhte ESR1- und PGR-mRNA-Expression ist mit verbessertem tumorspezifischem Überleben beim pT1-Harnblasenkarzinom verbunden J. Breyer1, M. Burger1, S. Denzinger1, S. Herlein*2, R. Stöhr*2, S. Bertz*2, R. Wirtz*3, A. Hartmann*2, W. Otto1 1 Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland, 2Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland, 3Stratifyer Molecular Pathology GmbH, Köln, Deutschland Fragestellung. Beim Mammakarzinom spielen die Hormonrezeptoren Östrogenrezeptor 1 (ESR1) und Progesteronrezeptor (PGR) eine Schlüsselrolle für die Einteilung in Subtypen und Therapiewahl. Da auch beim Urothelkarzinom ESR1 und PGR exprimiert werden, war die Fragestellung dieser Arbeit, inwiefern ESR1 und PGR beim nichtmuskelinvasiven Harnblasenkarzinom (NMIBC) zur Prognoseabschätzung beitragen können. Material und Methoden. Es erfolgte die retrospektive Analyse von 100 Patienten mit NMIBC im Stadium pT1 mit einem medianen Follow-up von 62 Monaten. Mittels RT-qPCR wurde die mRNA-Expression von ESR1 und PGR in Formalin-fixiertem Tumorgewebe gemessen. Die prognostische Wertigkeit der Expression für das karzinomspezifische Überleben (CSS) wurde mittels Mann-Whitney-Test und KaplanMeier-Analyse bestimmt. Ergebnisse. Aufgrund von geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Hormonrezeptorexpression wurde in der vorliegenden Arbeit die Expression bei Männern analysiert (76 männlich, medianes Alter: 69). 9 Proben mussten aufgrund von niedrigem RNA-Gehalt ausgeschlossen werden, sodass schließlich 67 männliche Patienten eingeschlossen wurden. Die Cut-offs für ESR1- und PGR-mRNA-Positivität beim NMIBC wurden mittels „partitioning tests“ bestimmt. Hohe Expression von ESR1 mRNA war bei 27% der Patienten zu finden und mit einer guten Prognose vergesellschaftet (100% vs. 75% CSS nach 5 Jahren; p=0,022). Entsprechend dazu waren die Ergebnisse für hohe Expression von PGR mRNA bei 42% der Patienten (95% vs. 70% CSS nach 5 Jahren; p=0,015). Schlussfolgerung. Ähnlich wie beim Mammakarzinom stellen die Hormonrezeptoren ESR1 und PGR prognostische Faktoren beim NMIBC beim Mann dar. Somit könnte der Hormonrezeptorstatus beim NMIBC auch neue Therapieoptionen eröffnen.
V 02.7 Investigation of associations between mutations in 20 bladder cancer-related genes and risk of progression in T1G3 bladder cancers D. Hübner*1, K. Salomo*1, J. Hahm*2, J. Meinel*3, V. Novotny*1, J. Ollig*1, M.U. Böhme*2, S. Füssel1, M.P. Wirth1 1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland, 2Biotype Diagnostic GmbH, Dresden, Deutschland, 3Institut für Pathologie, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland Objective. There is a great need for improvement of T1G3 bladder cancer prognosis prediction. Non-muscle-invasive (NMI) and muscle-invasive (MI) bladder cancers are characterized by different mutations, e.g. FGFR3 and RAS mutations in NMI vs. TP53 and RB1 mutations in MI. Therefore, a set of mutations might exist to better stratify risk of progression in T1G3 tumors. Materials and methods. We assessed mutation status of 20 bladder cancer-associated genes in tumors and corresponding tumor-free formalin-fixed paraffin-embedded bladder tissues (30× T1G3 without progress, 13× T1G3 with progress, 13×
V 02.8 Die Rolle von Hormonrezeptoren als molekulare Zielstrukturen des muskelinvasiven Urothelkarzinoms der Harnblase P. Erben1, T. Martini1, A. Steidler*1, T. Gaiser*2, A. Hartmann*3, R.D. Hofheinz*4, R. Wirtz*5, C. Bolenz1 1 Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Urologie, Mannheim, Deutschland, 2Universitätsmedizin Mannheim, Institut für Pathologie, Mannheim, Deutschland, 3Universitätsklinik Erlangen, Pathologisches Institut, Erlangen, Deutschland, 4Universitätsmedizin Mannheim, Interdisziplinäres Tumorzentrum, Mannheim, Deutschland, 5Stratifyer Molecular Pathology GmbH, Köln, Deutschland Fragestellung. Hormonrezeptoren sind etablierte therapeutische Zielstrukturen bei Malignomen. Wir untersuchen den prognostischen Wert verschiedener Hormonrezeptoren (AR; Östrogen- [ESR1] und des Progesteronrezeptors [PGR]) beim muskelinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase (MIBC).
14 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Methoden. Gewebeproben von 76 Patienten (w=19; m=57; medianes Alter: 66 [Range 39–88]) wurden analysiert. In Zystektomiepräparaten wurde die Expression von AR, ESR1 und PGR auf RNA-Ebene bestimmt. Regressionsanalysen untersuchten die Assoziation mit histopathologischen und klinischen Parametern. Ergebnisse. Rezidive und krebsspezifische Todesfälle wurden bei 36 (54%) bzw. 26 Patienten (34%) beobachtet. Eine Überexpression von AR, ESR1 und PGR wurde bei 10%, 43% bzw. 51% der Patienten beobachtet. Ein höheres Alter (>75; p=0,047), ein positiver Lymphknotenstatus (p=0,0048), eine hohe AR- (p=0,012) und niedrige PGR-Expression (p=0,034) waren mit einem reduzierten krankheitsspezifischen Überleben (CSS) assoziiert. Ein positiver Lymphknotenstatus (p=0,002), eine hohe AR- (p=0,006), eine niedrige ESR- (p=0,021) und niedrige PGR Expression (p=0,011) waren mit der Rezidivbildung assoziiert. In der multivariablen Analyse waren ein positiver pN-Status (0,0026) und eine hohe AR-Expression (p=0,012) unabhängige Prognosefaktoren für ein reduziertes CSS. Schlussfolgerung. Die Expression von AR und PGR ist von prognostischer Bedeutung bei Patienten mit MIBC. Dies impliziert eine mögliche therapeutische Anwendung und eine Bedeutung der Hormonrezeptoren als Biomarker.
V 02.9 Long non-coding RNAs as oncogenic drivers and potential biomarkers in bladder cancer A.K. Seitz1,2, M.S. Ostenfeld*1, J. Hedegaard*1, I. Nordentoft*1, P. Lamy*1, E. Christensen*1, M. Borg Houlberg Thomsen*1, K. Faarkrog*1, T. Maurer2, M. Retz2, R. Nawroth2, J.E. Gschwend2, M. Borre*3, T.F. Ørntoft*1, L. Dyrskjøt*1 1 Department of Molecular Medicine (MOMA), Aarhus University Hospital Skejby, Aarhus N, Dänemark, 2Department of Urology, Klinikum recht der Isar, Technical University Munich, Munich, Deutschland, 3Department of Urology, Aarhus University Hospital Skejby, Aarhus N, Dänemark Purpose. Dysregulation of long non-coding RNAs (lncRNAs) has been regarded as a critical component in cancer biology. However, genomewide expression and functional significance of lncRNAs in bladder cancer (BC) still remains unclear. The aim of this study was to identify aberrantly expressed lncRNAs contributing to BC pathogenesis, to investigate their functional impact and explore their biomarker potential. Materials and methods. We performed whole transciptome RNA-seq of 8 normal, 68 non-muscle invasive (NMI) and 7 muscle invasive (MI) BC samples. RNA-seq data was processed using the Tuxedo Suite pipeline. Validation of most significantly upregulated lncRNAs was accomplished in an independent cohort containing RNA-seq data from 459 NMIBC samples. Prognostic biomarker potential was evaluated by Mann-Whitney U and Kaplan-Meier analysis. Functional role of selected candidates was investigated in FL3 cells in knockdown experiments measuring viability, cell death, resistance to anoikis, migration and in-
Die neue BPH-Lasertherapie
Einziga rtige FUSION ® Tech nologie der bio litec® Die Glas faserka ppen w mit der erden Faser ve rschwe und nic ißt ht einfa ch nur g Das heiß eklebt. t ein Ma ximum Sicherh an eit wäh rend de r Anwend ung.
LIFE™ von biolitec®
bei benigner Prostatahyperplasie
XCAVATOR®-Faser bei der Prostatabehandlung Die neue biolitec®-Faser für den LEONARDO®-Laser:
XCAVATOR® Für die effektive Prostatatherapie
— — — — — —
SICHER SCHONEND SCHMERZARM SCHNELL BLUTUNGSARM EFFIZIENT
biolitec biomedical technology GmbH Otto-Schott-Str. 15 07745 Jena, Germany Tel.: +49 3641 519 53 0 www.biolitec.com biolitec®, LEONARDO®, XCAVATOR® and FUSION® are registered trademarks owned by biolitec. * LEONARDO® HPD ist demnächst verfügbar
LEONARDO® HPD* Der neue Hightech-Laser für die minimal-invasive Medizin
Abstracts vasion. Transcriptional profiling upon candidate knockdown was conducted by microarray and Ingenuity pathway analysis. Results. 89 lncRNAs were significantly (p<0.001) dysregulated in BC of which 5 upregulated lncRNAs were significantly (p<0.02) associated with risk of progression or BC aggressiveness. Knockdown of lncRNAs reduced proliferation, migration, invasion and resistance to anoikis while inducing cell death in FL3 cells. These cellular effects could be linked to direct/indirect regulation of pathways related to cell death/ survival and epithelial-mesenchymal transition. Conclusions. LncRNAs may act as oncogenic drivers contributing to an aggressive phenotype of BC and through this may serve as valuable biomarkers of aggressiveness in NMIBC. Grant support: SeA1/FE-13
V 03 – Offene Operationstechniken 23.09.2015, Saal F, 10:30–12:00 V 03.1* The abstract has been withdrawn by the publisher, because the author did not have the authority to publish the data.
RE TR AC TE D
*
16 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
V 03.2 Harnröhrenplastik mit Mundschleimhaut: ein Goldstandard auf dem Prüfstand? Eine Analyse von 700 konsekutiven Patienten A. Pandey1, A.-M. Barta-Kelemen*1, K. Westenfelder*1, J. Beier1, H. Keller1 Sana Klinikum Hof, Hof, Deutschland
1
Ziel. Experimentelle Verfahren für die Rekonstruktion von Harnröhrenstrikturen mittels Tissue Engineering messen sich bezüglich Morbidität und Rezidivrate mit dem Einsatz von Mundschleimhaut (OMG). Im Rahmen einer prospektiven Studie sollten die Langzeitergebnisse und die Patientenzufriedenheit nach Urethrarekonstruktion mit OMG ermittelt werden. Material und Methoden. Zwischen 04/1994 und 11/2013 wurden 749 langstreckige Rezidivurethrastrikturen einzeitig mittels OMG rekonstruiert. Anzahl der Vorop, 5,2×(1–30), Alter 51,7 Jahre (5–89), mittlere Strikturlänge beträgt 10,1 cm, Median 8 cm (2–25). Die Transplantation erfolgte ausschließlich ventral. Die Follow-up(FU)-Untersuchungen erfolgte prospektiv standardisiert „Patient self reported“ mittels standardisierten Fragebogen zur Lebensqualität und sowie zur Morbidität und Messung von Uroflow und Restharn 3-monatlich im 1. Jahr und 6-monatlich auf Dauer. Des Weiteren wurde die Wiederwahl und Weiterempfehlung des Eingriffs erfragt. Bei Flow <20 ml oder RH >50 ml oder Infekten folgten eine Urethroskopie und/oder ein Urethrogramm. Ergebnisse. Von 700 (93,4%) liegt ein vollständiger Datensatz vor. 91% (n=637) sind bisher rezidivfrei bei einem mittleren Follow-up von 59,7 Monaten (1–205). Die mittlere Zeit bis zum Rezidiv lag bei 33,8 Monaten (3-132). 95% der Patienten ohne Rezidiv waren hoch zufrieden, würden den Eingriff erneut wählen und anderen empfehlen. Schlussfolgerung. Die Urethrarekonstruktion mit OMG ist Gold Standard was Langzeitergebnisse und Patientenzufriedenheit betrifft. Hieran müssen sich alle zukünftigen Verfahren messen, wobei auch der Kostenaspekt ein weiterer Vorteil sein wird.
V 03.3 Früh- und Spätkomplikationen der einzeitigen Harnröhrenrekonstruktion mit Mundschleimhaut bei erworbener Harnröhrenstriktur M. Maek1, A. Pailliart*1, V. Klevecka1, M. Musch1, R. Pförtner*2, D. Kröpfl1 Kliniken Essen-Mitte, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Essen, Deutschland, 2Kliniken Essen-Mitte, Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Essen, Deutschland 1
Einleitung. Es werden Früh- und Spätkomplikationen der einzeitigen Harnröhrenrekonstruktion (HRR) mit Mundschleimhaut (MSH) bei Patienten mit erworbener Harnröhrenstriktur (HRS) untersucht. Material und Methoden. Zwischen 09/96 und 06/13 wurden 245 Patienten einer einzeitigen HRR mit MSH wegen einer erworbenen bulbären (177), penilen (32), penobulbären (34) oder panurethralen (2) HRS unterzogen. Die Früh- (bis 90 Tage postoperativ nach Clavien-DindoKlassifikation) und Spätkomplikationen (>90 Tage nach Op.) wurden in generelle chirurgische (GK), MSH-Entnahme-spezifische (MK) und HRR-spezifische (HK) Komplikationen eingeteilt. Ergebnisse. Insgesamt 126 Patienten erhielten eine HRR mit ventralem (107), dorsalem (13) oder ventral/dorsal kombiniertem (6) MSH-Onlay unterzogen. 119 Patienten erhielten eine augmentierte anastomotische HRR mit ventralem (88), dorsalem (21) oder ventral/dorsal kombiniertem (10) MSH-Onlay. Frühkomplikationen traten bei 49 (20%) Patienten auf – davon bei 11 (4,5%) Patienten III–IV°. Die Frühkomplikationen umfassten 16 GK (14 I–II°, 2 III°), 4 MK (5 I–II°, 1 III°) und 33 HK (25 I–II°, 7 III°, 1 IV°). Bei einem medianen Follow-up von 24,7 Monaten wurden 202 (82,5%) Patienten erfasst. 27 Patienten berichteten späte MK – in 24 Fällen nur temporär. Bei 2 Patienten persistierte ein Taubheitsgefühl und bei 1 Schmerzen im Mundbereich. Eine partielle Läsion des Plexus brachialis war die einzige persistierende GK. Späte HK wurden
von 106 Patienten berichtet – z. B. erektile Dysfunktion (10), Sensibilitätsstörung (13), Penisverkrümmung (6), Penisverkürzung (6) und Harninkontinenz (6). Schlussfolgerung. Die Inzidenz schwerer Früh- und Spätkomplikationen bei einzeitiger HRR mit MSH ist gering. Persistierende Komplikationen sind selten aber für den Patienten relevant.
V 03.4 Die Metoidioplastik als „kleine Lösung“ zur Transition eines weiblichen in ein männlich wirkendes Genitale T.S. Pottek1, R. Ovenbeck1, T. Böhmer1, S. Furchert1, B. Sadri1, D. Mahler1, M. Commichau*1 1 Asklepios Westklinikum Hamburg, Urologie, Hamburg, Deutschland Einleitung. Die Konstruktion eines Penoides bei Geschlechtsdysphorie ist eine komplizierte und auch komplikationsreiche Operationsmethode. Einigen „Transmännern“ reicht es aus, ein Organ konstruiert zu bekommen, mit dem sie im Stehen die Blase entleeren können. Wir haben eine modifizierte Methode zur Konstruktion eines so genannten „KlitPen“ entwickelt. Material und Methoden. Bei drei Transmännern wurde eine Metoidioplastik durchgeführt. Dabei wird zunächst die Vagina radikal exzidiert. Dann wird die durch die Testosteronsubstitution hypertrophierte Klitoris umschnitten und mitsamt ihren Schenkeln weit freigelegt. Sie lässt sich meistens um 5 cm vor die Symphyse luxieren. Dann wird die Vaginalhaut zwischen dem angelegten Meatus und der Basis der Klitoris umschnitten und tubularisiert. Zwischen dem Ende dieser Neourethra und der Klitoris besteht dann eine Defektstrecke von mehreren Zentimetern. Hier haben wir beidseitig vaskularisierte Lappen von der Innenseite der kleinen Schamlippen weit mobilisiert und zum distalen Segment der Neourethra anastomosiert. Die Klitoris wird ventral insoweit umschnitten, dass sie den tubularisierten neourethralen Anteil aufnehmen kann und darum zur Glans verschlossen werden kann. Ergebnisse. Drei Patienten wurden nach dieser Technik operiert. Bei einem mussten in der Folge noch jeweils zwei Korrekturoperationen erfolgen. Die Neourethrae sind in allen Fällen weit und lassen eine Miktion im Stand zu. Schlussfolgerung. Transmänner, die kein erektiles Organ haben wollen, können mit einer Metoidioplastik effizient versorgt werden.
V 03.5 Reduktionsplastik bei klinisch relevant störendem Skrotum longum und sog. Palmyre T.S. Pottek1, R. Ovenbeck1, T. Böhmer1, S. Furchert1, B. Sadri1, D. Mahler1, M. Commichau*1 1 Asklepios Westklinikum Hamburg, Urologie, Hamburg, Deutschland
Ergebnisse. In zwei Fällen wurde eine Vakuumdrainage eingesetzt, weil der Situs unsicher erschien. In einem Fall musste wegen eines großvolumigen Hämatoms eine Revision vorgenommen werden. In einem Fall wurde nach 6 Monaten eine Nachresektion eines überstehenden Hautläppchens durchgeführt. Alle weiteren Fälle verliefen völlig störungsfrei. Schlussfolgerung. Die hier vorgestellte Methode zur Reduktion der Skrotalhaut ist – wenngleich selten durchgeführt – eine sichere und effiziente Methode.
V 03.6 Mikrochirurgische Samenstrangdenervation als Therapie bei chronischen skrotalen Schmerzen: eine offene multizentrische Studie N. Mirsaidov1, M. Marconi*2, C. Palma*3, P. Troncoso*2, A. Dell Oro*2, T. Diemer1, W. Weidner1 1 Justus Liebig University of Giessen, Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Giessen, Deutschland, 2Pontificia Universidad Catolica de Chile, Urology, Santiago, Chile, 3Hospital ClinicClinico Universidad de Chile/Clinica Las Condes, Department of Urology, Chile, Chile Fragestellung. Ziel dieser prospektiven multizentrischen klinischen Studie war, die Ergebnisse von mikrochirurgischen Samenstrangdenervation bei Patienten mit chronischen skrotalen Schmerzen zu analysieren. Die Studie wurde in vier urologischen Kliniken in Chile und Deutschland durchgeführt. Material und Methoden. Es wurden insgesamt fünfzig Patienten mit chronischem skrotalen Schmerz rekrutiert. Die Stärke des Schmerzens wurde mittels Visueller Analog-Skala dokumentiert. Die chirurgische Therapie fand bei allen Probanden statt, bei denen eine Sammenstrangblokade mittels lokaler Anästhesie zur Schmerzlinderung führte. Insgesamt wurden 52 Hoden mit subinguinalem Verfahren operiert. Zur Identifikation der Arterie testicularis wurde ein Op.-Mikroskop angewendet. Die Kontrolluntersuchungen wurden nach sieben Tagen, 3 und 6 Monaten durchgeführt. Ergebnisse. Im postoperativen Verlauf ergaben die durchgeführten Hodenduplex-Sonographien bei allen Patienten keine Durchblutungsstörungen. Innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Eingriff wurde in 40 Fällen (80%) keine Schmerzen beobachtet. 6 Patienten (12%) berichteten über intermittierende Unannehmlichkeiten am Hoden, die mit den Analgetika zu lindern waren. Keine Verbesserung der Beschwerden wurde bei 4 Patienten (8%) festgestellt. In zwei Fällen waren, aufgrund von Hämato- und Lymphozelen, erneute chirurgische Interventionen notwendig. Schlussfolgerung. Die mikrochirurgische Samenstrangdenervation ist eine sichere und effiziente Behandlungsmethode für die Therapie von chronischen skrotalen Schmerzen. Die Analyse zeigt, dass dieses Verfahren ein erfolgreiches Ergebnis in 80% der Fälle erzielen kann.
Einleitung. Bei der skrotalen Palmyre ist der Ansatz der Skrotalhaut am Penis weit distal, so dass sich das Skrotum bei der Erektion in einigen Fällen wie eine Fahne bis weit über die Mitte des Penisschaftes zieht. Bei diesen Männern liegt oft auch ein sehr langes Skrotum mit sehr weiter und schlaffer Haut vor, die beim Sitzen und sportlichen Aktivitäten wie Radfahren stören kann und auch zu Hautmazerationen am Skrotum und den Oberschenkelinnenseiten führen kann. Es liegt nahe, diese Variante chirurgisch zu korrigieren. Material und Methoden. Zwischen 2009 und 2015 wurden bei 18 Männern skrotale Reduktionsplastiken vorgenommen. Die überschüssige Haut wird immer im Stehen markiert. Der Eingriff wurde in 4 Fällen in Lokalanästhesie und ansonsten in TIVA durchgeführt. Die „Palmyre“ wird am Penisschaft abgesetzt und ein dem Patientenwunsch angemessener Hautstreifen um die Raphe entnommen. Nach subtiler Blutstillung wird die Skrotalhaut zweischichtig rekonstruiert. Anschließend wird ein komprimierender Verband angelegt. Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 17
Abstracts V 03.7 Eine alternative Technik zur Behandlung von langstreckigen Stenosen und Defekte des mittleren Harnleiters S.M. Palermo*1, E. Trenti*1, D. D’Andrea*1, M. Lodde*2, E. Comploj*1, C. Ladurner*1, A. Pycha1 1 Krankenhaus Bozen, Urologie, Bozen, Italien, 2Clinique d‘Urologie Berger, Urologie, Quebec, Kanada Einleitung und Ziel. Wir beschreiben eine Harnleiterrekonstruktionstechnik mit Peritonealtransplantat bei 6 ausgewählten Patienten. Methoden. Von 2006 bis 2014 sind 6 Patienten mit einer Stenose und Obstruktion des mittleren Harnleiters mit Peritonealtransplantat behandelt worden. Die Stenosen waren zwischen 4 und 12 cm lang. Zwei Patienten entwickelten eine Stenose aufgrund einer Retroperitonealfibrose nach gefäßchirurgischem Eingriff, und ein Patient nach wiederholten endoskopischen Eingriffen bei rezidivierenden Harnleitersteinen. In den anderen 3 Fällen war eine erweiterte Harnleiterresektion bei intraureteraler Neoplasie (2 Papillome und ein TCC pTaG1) notwendig, resultierend in einer ungenügenden Ureterweite für den Verschluss. Nach Ureterinzision und/oder Teilresektion wurde ein freies Transplantat vom naheliegenden gesunden Peritoneum gewonnen. Dann erfolgte die Anlage eines Harnleiterstents und das Onlay-Patch wurde mit fortlaufender Naht an die Ureterplatte genäht. Schließlich wurde ein Omentum-Patch über die Rekontruktionsstelle gelegt. Ergebnisse. Die Patienten-Nachsorge war zwischen 2 Monate und 5 Jahre. In 100% komplikationsloser Verlauf. Am 10. postoperativen Tag wurde der Blasenkatheter nach einem intravenösen Pyelogramm gezogen. Der Harnleiterstent wurde nach 6 Wochen bzw. 3 Monaten gezogen. Kontrollurographie, -CT oder -Ultraschall wurden nach 3 und 9 Monaten und dann jährlich durchgeführt. Schlussfolgerung. Wir haben eine neue Technik für die Behandlung von langsträckigen Stenosen/Defekte des mittleren Harnleiters mit einem Peritoneumtransplantat, beschrieben. Die Technik ermöglicht die Schonung der vaskulären Versorgung des Harnleiters und bietet bei ausgewählten Patienten eine Alternative zur Nephrektomie, IleumHarnleiter oder Autotransplantation.
V 03.8 Modifizierte Sakrokolpopexie bei Patientinnen mit Uterusprolaps nach Blasenekstrophie und Harnableitung N. Wunder*1, P. Faé*1, P. Rubenwolf1, J.W. Thüroff2, R. Stein1 1 Urologische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abteilung Kinderurologie, Mainz, Deutschland, 2Urologische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland Einleitung. Der Vaginal- bzw. Uterusprolaps bei Patientinnen mit Blasenekstrophie stellt ein häufiges Problem dar. Eine Vielzahl von operativen Techniken, teils auch präventiver Art, stehen mit bisher meist unbefriedigenden Ergebnissen zur Verfügung. Die Sakrokolpopexie mit Mesh-Interponat ist hierbei eine mögliche Option. Insbesondere bei Patientinnen mit einer kontinent-analen Harnableitung muss auf den Verlauf der Ureteren geachtet werden. Die in der urogynäkologischen Inkontinenzchirurgie etablierte Methode wird modifiziert seit 2009 bei Patientinnen mit einem Uterusprolaps bei Blasenekstrophie in unserer Abteilung angewendet. Material und Methoden. Eine extraperitoneale Sakrokolpopexie mit Mesh-Interponat erfolgte bei insgesamt vier Patientinnen nach kontinent-analer Harnableitung und bei zwei mit einer kontinent-kutanen Harnableitung. Alle Patientinnen hatten multiple Voroperationen. Am Beispiel einer 40 Jahre alten Patientin mit kongenitaler Blasenekstrophie, welche im 3. Lebensjahr eine kontinent-anale Harnableitung erhielt, werden bei deutlichem Vaginal- und Zervixprolaps nach Austra-
18 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
gen eines Kindes per Sectio caesareae die einzelnen Operationsschritte in einem kurzen Video dargestellt. Ergebnisse. Nach einem kurzen Follow-up von im Median 1,8 Jahren (0,5–6 Jahre) kam es zu keinem Rezidiv. Eine Patientin beklagt diskrete Dyspareunie. Der obere Harntrakt war bei keiner Patientin beeinträchtigt. Schlussfolgerung. Eine Sakrokolpopexie mit Mesh-Interponat stellt bei diesem komplexen, multipel voroperierten Patientengut eine gute Option dar und kann auch nach vorangegangener kontinent-analer Harnableitung, bei der die Ureteren im Bereich des Sakrums verlaufen, sicher angewendet werden. Inwieweit sich diese Technik im Langzeitverlauf bewährt, muss abgewartet werden.
V 03.9 Langzeitergebnisse einer suprafaszialen Anastomosentechnik beim kontinenten Nabelpouch zur Vermeidung von Stomastenosen S. Degener1, N.M. Dreger1, F.-C. von Rundstedt1, S. Roth1 1 Helios Klinikum Wuppertal, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Wuppertal, Deutschland Hintergrund. Die orthotope Ersatzblase stellt heutzutage den Standard beim kontinenten Blasenersatz dar. Jedoch ist der kontinente Nabelpouch aufgrund von onkologischen oder anatomischen Gegebenheiten eine wichtige und sichere Alternative. Dabei gilt der efferente Anteil als größte operative Herausforderung mit entsprechend hohen Stenoseund Komplikationsraten. Wir präsentieren unsere Langzeitergebnisse mit einer modifizierten Anastomosentechnik. Material und Methoden. Bei 62 von 193 Patienten (51 Frauen, 11 Männer), die mit einem Nabelpouch/Nabelstoma operiert wurden (1998-2013) liegt ein komplettes Follow-up vor. Insgesamt erfolgten 37 Ileocecalpouchs (60%), 22 reine Ileumpouchs (35%), 2 Mitrofanoff-Stomata (3%) und 1 ileale Blasenaugmentation (2%). Der efferente Anteil wurde bei 20 Patienten mittels getapertem Ileum, bei 18 mit in-situ getunneltem Appendix, bei 17 mit einer Neoappendix (Volldarmwandrohr) und bei 3 Patienten mittels getunneltem Yang-Monti-Tube gebildet. Ein klassisches Mitrofanoff-Appendixstoma wurde bei 2 Patienten angewandt. Das mediane Follow-up lag bei 46 Monaten (Range: 13–203). Ergebnisse. Das mediane Alter betrug 58 Jahre, wobei 36/62 Patienten (58%) aktuell noch leben. 14/62 Patienten (15%) hatten eine Stomastenose, davon 7/62 (11%) mit relativer und 3/62 (5%) mit revisionbedürftiger Stenose. Es zeigte sich keine Abhängigkeit zwischen der Technik des efferenten tubes und der Stenoserate. Eine komplette Kontinenz konnte bei 55/62 Patienten (89%) erzielt werden. Weitere Komplikationen traten bei 16/62 Patienten (26%) auf. Schlussfolgerung. Unsere Ergebnisse zeigen, dass mit unserer modifizierten Technik der suprafaszialen Anastomose beim Nabelstoma Stenoseraten deutlich gesenkt werden können, bei vergleichbaren Kontinenz- und Komplikationsraten.
V 04 – Überaktive Blase und Neurourologie 23.09.2015, Saal C 2.2, 13:00–14:30 V 04.1 Consistent long-term safety and efficacy of onabotulinumtoxinA for neurogenic detrusor overactivity in patients who completed 4 years of treatment K.-P. Jünemann1, V. Nitti*2, E. Chartier-Kastler*3, G. Del Popolo*4, E. Rovner*5, A. Kohan*6, S. Herschorn*7, A. Holden*8, Q. Ni*9, H. Schulte-Baukloh10 1 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Kiel, Deutschland, 2New York University School of Medicine, New York, Vereinigte Staaten von Amerika, 3Pitié-Salpétrière Academic Hospital, University Paris 6, Paris, Frankreich, 4Careggi University Hospital, Florence, Italien, 5Medical University of South Carolina, Charleston, Vereinigte Staaten von Amerika, 6Advanced Urology Centers of New York, Bethpage, Vereinigte Staaten von Amerika, 7University of Toronto, Toronto, Kanada, 8 Allergan, Inc., Irvine, Vereinigte Staaten von Amerika, 9Allergan, Inc., Bridgewater, Vereinigte Staaten von Amerika, 10Medical School Charité University Hospital, Urologic Surgery, Berlin, Deutschland Aims. We assessed efficacy/safety outcomes in patients with neurogenic detrusor overactivity (NDO) who completed 4 years of treatment with onabotulinumtoxinA (onabotA). Patients and methods. Patients who completed a 52-week, phase 3 trial of onabotA for NDO were eligible to enter a 3-year extension study in which they could receive multiple onabotA treatments (200U or 300 U). 227 patients completed the entire 4-year study; this analysis reports data from patients treated with 200 U only (n=122). Assessments included mean change from baseline (at week 6) in UI episodes/day and Incontinence-Quality of Life (I-QOL) total score, proportions of patients with ≥50%/100% reduction in UI episodes/day, overall median duration of effect, AEs, and initiation of de novo CIC. Outcomes were assessed by year of treatment. Results. Patients reported 4.3 UI episodes/day at baseline and received an average of 1.5, 1.4, 1.5, and 1.5 onabotA treatments/year in years 1–4. UI reductions with onabotA were consistent across years 1–4 (−3.4, −3.6, −3.8, and −3.7 UI episodes/day, respectively). 88–90% of patients achieved ≥50% UI reduction; 44–52% achieved 100% UI reduction in each year of treatment. I-QOL improvements with onabotA were consistent and clinically relevant in each year of treatment. Overall median duration of effect was 9.2 months. UTI was the most common AE across all groups with no increased incidence over time. Rates of de-novo CIC were 39% (18/46 patients), 11% (3/28), 8% (2/25) and 0% (0/23) in years 1–4. Conclusion. NDO patients who completed 4 years of onabotA treatment experienced long-term benefit, with consistent improvements in UI and QOL each year and no new safety signals.
V 04.2 Durable improvements in urinary incontinence and positive treatment response in patients with overactive bladder syndrome following long-term onabotulinumtoxinA treatment: final results of 3.5-year study K.-D. Sievert1, D. De Ridder*2, V. Nitti*3, D. Sussman*4, P. Sand*5, S. Radomski*6, C. James*7, Y. Zheng*8, C. Chapple*9 1 University of Lübeck, Lübeck, Deutschland, 2University Hospitals KU Leuven, Leuven, Belgien, 3New York University School of Medicine, New York, NY, Vereinigte Staaten von Amerika, 4Rowan University School of Osteopathic Medicine, Stratford, NJ, Vereinigte Staaten von Amerika, 5Evanston Continence Center, University of Chicago, Evanston, IL, Vereinigte Staaten von Amerika, 6University of Toronto, Toronto, Kanada, 7Allergan, Inc., Marlow, Vereinigtes Königreich, 8Allergan, Inc., Bridgewater, NJ, Vereinigte Staaten von Amerika, 9Royal Hallamshire Hospital, Sheffield, Vereinigtes Königreich Aims. Here we present the final results from an extension study examining the effects of long-term onabotulinumtoxinA (onabotA) treatment (3.5 years) in patients with idiopathic overactive bladder. Materials and methods. Patients who completed either of 2 phase 3 trials were eligible to enter a 3-year extension study in which they received multiple onabotA (100 U) treatments. Data were analyzed within discrete subgroups of patients who needed exactly 1 (n=105), 2 (n=118), 3 (n=117), 4 (n=83), 5 (n=46), or 6 (n=33) treatments during study participation. Assessments included mean change from baseline in UI episodes/day and proportion of patients reporting improvement on the Treatment Benefit Scale (TBS) at week 12 (co-primary endpoints), median time to request retreatment (duration of effect [DOE]), and adverse events (AEs). Results. 543 patients received onabotA 100 U; 51.2% completed the study. Discontinuations due to AEs/lack of efficacy were low (5.3/2.8%); other reasons were not treatment related. Mean reductions in UI episodes/ day were consistent among patients who received 1 (−3.1), 2 (−2.9, −3.2), 3 (−4.1 to −4.5), 4 (−3.4 to −3.8), 5 (−3.0 to −3.6), or 6 (−3.1 to −4.1) treatments. A consistently high proportion of patients reported improvement on the TBS across all treatments (70.0–93.5%). Median DOE was ≤6 months for 34.2%, 6–12 months for 37.2%, and >12 months for 28.5% of pts. Most common AE was UTI, with no changes in safety profile over time. Conclusion. Long-term onabotulinumtoxinA treatment resulted in consistent reductions in UI and high proportions of patients reporting improvement after each treatment, with no new safety signals.
Funding: Allergan, Inc.
V 04.3 Sind 10 Injektionsstellen ausreichend? Neue Erkenntnisse in der Therapie der neurogenen und idiopathischen Detrusorhyperaktivität mit Onabotulinum toxin A (Botox®) S.H. Alloussi*1, A. Alsfasser*1, S. Alloussi1 1 Akademisches Lehrkrankenhaus Neunkirchen, Neunkirchen, Deutschland Einleitung. Botulinumtoxin A (BonTA) stellt die Zweitlinientherapie bei neurogener (NDO) und idiopathischer Detrusorhyperaktivität (IDO) dar. Klinische und urodynamische Studien haben bereits mehrfach die exzellente Effektivität dieser Therapie nachgewiesen. In der Literatur werden 10–40 Stellen, in- und exklusive Trigonum, beschrieben. Aufgrund dessen erfolgte die Evaluierung von 10 Injektionsstellen. Material und Methoden. In dieser retrospektiven Fallstudie erfolgte die Evaluierung von BonTA an 87 Patienten mit NDO und 56 Patienten mit IDO im Zeitraum 01/2011 bis 12/2012. Nach urologischer Grunduntersuchung erfolgte eine Videourodynamik vorher und 6 Wochen nach Injektion. Die Toxinmenge erfolgte nach Empfehlung der Zulassungsstu-
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 19
Abstracts Tab. 1 (V 04.3) Urodynamische Veränderung nach BonTA Maximale zystometrische Kapazität (ml) Detrusordruck bei max. Flow (cmH2O) Harnverhaltung Rezidivbeschwerden Restharn (ml) Wirkdauer (Monate)
IDO (n=56)
NDO (n=87)
+132 [± 95.5] −18.8 [± 9.2] 2 38 36 [±54.8] 4.7 [±1,4]
+243 [±134.4] −26.3 [±12.6] 43 84 426 [±237.1] 5.4 [±2.2]
dien (IDO: 100E, NDO: 200E). Die standardisierte Applikation erfolgte in Lokalanästhesie nach publiziertem Schema an 10 Stellen. Ergebnisse. Alle Eingriffe konnten in Lokalanästhesie durchgeführt werden. Nebenwirkungen, die eine Hospitalisation als Folge hätte, wurden nicht beobachtet. Die Veränderungen der urodynamischen Parameter sind in Tab. 1 beschrieben. Schlussfolgerung. BonTA ist eine sichere und empfehlenswerte Therapie bei NDO und IDO. Die Technik ist einfach und in Lokalanästhesie durchzuführen und hat auch in dieser Studie seine Effektivität gut nachgewiesen. Die urodynamische Effektivität entspricht den publizierten Ergebnissen, trotz Injektion in lediglich 10 Stellen. Somit stellt die Injektion an 10 Stellen eine suffiziente Alternative zu den bisherigen Injektionsschemata.
V 04.4 Charakterisierung der Zytotoxizität und Degradation eines biodegradierbaren mPEG Trägerpolymer für intravesikale Anwendungen P. Arndt*1, N. Huppertz*2, D. Leonhäuser*1, K. Stollenwerk*1, B. Dittrich*3, D. Kaltbeitzel*4, U. Schwantes*5, J. Grosse1 1 Uniklinik der RWTH, Aachen, Deutschland, 2Universitätsklinikum, Bonn, Deutschland, 3DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, Aachen, Deutschland, 4Institut für Kunststoffverarbeitung, RWTH, Aachen, Deutschland, 5Dr. Pfleger Chemische Fabrik GmbH, Bamberg, Deutschland Fragestellung. Bis dato gibt es kein degradierbares „drug delivery system“ (DDS) für intravesikale Therapien, das langfristig Wirkstoffe freisetzen kann. Urin kann Freisetzungseigenschaften und Zytotoxizität eines DDS beeinflussen. Ziele dieser Untersuchungen sind die Charakterisierung von Zytotoxizität auf Urothelzellen und das Degradationsverhalten von mPEG-Polymer-Trägern (mPPT) in Kunsturin (KU). Material und Methoden. Die Toxizität von mPPTn wurde an benignen UROtsa Zellen nach 24 h und 7 Tagen untersucht. Täglich wurden folgende Medien jeweils frisch zu den Zellen gegeben: 70% RPMI + 30%, KU, 70% RPMI + 30% PBS, 100% RPMI. Viabilitäten wurden quantitativ mittels XTT- und qualitativ durch Live/Dead-Assay bestimmt. Für die Degradation wurden mPPT in je 1 ml KU für 4 Wochen bei 37°C rotierend inkubiert, täglich der KU gewechselt und der pH-Wert bestimmt. An Tag 7, 14, 21 und 28 wurden die mPPT charakterisiert, getrocknet und gewogen. Ergebnisse. mPPT zeigten keine signifikanten Zytotoxizitäten an UROtsa. 30% KU allein wirkte nach 7 Tagen zytotoxisch während 30% PBS die Viabilität nicht beeinflussten. Native mPPT änderten durch Flüssigkeits- und Salzanlagerung nach Woche 1, 2, 3, 4 ihr Ausgangsgewicht von 3,50±0,48 mg auf 5,38±0,37 mg, 6,02±1,54 mg, 4,82±3,16 mg bzw. 3,88±1,07 mg. Nach 4 Wochen zerfielen die mPPT. Der pH-Wert hielt sich stabil bei 6,0 und fiel nach 10 Tagen auf 5,75 konstant. Schlussfolgerung. Unsere Versuche sprechen für intravesikale Anwendungen der mPEG Kugeln und weiterführende In-vivo-Studien. 30% KU per se wirkt nach 7 Tagen signifikant zytotoxisch. Die pH-Konstanz und morphologische Stabilität in den ersten 3 Wochen lassen den Einsatz für langfristige intravesikale Anwendungen zu.
BMBF Grant: 13N11308
20 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
V 04.5 DTI Fiber-tracking: eine Option zur Visualisierung der Innervation des unteren Harntraktes? J. Wöllner1, P. Zweers*2, J. Krebs*3, J. Pannek1 1 Schweizer Paraplegiker Zentrum, Neuro-Urologie, Nottwil, Schweiz, 2 Schweizer Paraplegiker Zentrum, Radiologie, Nottwil, Schweiz, 3Schweizer Paraplegiker Zentrum, Clinical Trial Unit, Nottwil, Schweiz Fragestellung. Die Integrität des neuronalen Netzwerkes des unteren Harntraktes gewährleistet eine ungestörte Speicher- und Entleerungsfunktion der Blase. Infolge von systemischen neurologischen Erkrankungen (z. B. MS, Querschnittverletzung) kann die Integrität der Nervenfasern destruiert. Die Technik des Diffusion tensor imaging, ermöglicht die Visualisierung von Nervenbahnen im zentralen Nervensystem. Ziel der Arbeit war, diese Technik zu adaptieren und zu evaluieren, ob die Darstellung der peripheren Innervation der Blase in vivo möglich ist. Material und Methodik. Das DTI fiber tracking erfolgte gemäß Protokoll von van der Jagt mit Modifikationen (Neuroimage, 2012). Untersuchung mit einem 3.0 Tesla MRI (Phillips Achieva). Anatomischer Scan und DTI erfolgten von L5 bis zum Beckenboden. Voxel size 3×3×3 mm, 70 slides, 2400 images/Proband. Ergebnisse. Insgesamt wurde 17 Probanden eingeschlossen, 3 konnten aufgrund von Bewegungsartefakten nicht ausgewertet werden. Bei 10 gesunden Probanden (5 m , 5 w) konnten die sakralen Nervenwurzeln sowie das Netzwerk der Blase dargestellt werden. Bei 4 Patienten mit neurogener Blasenfunktionsstörung zeigte sich ebenfalls eine dichte Innervation, die Anzahl der Nervenfasern sakral war geringer als bei den Probanden. Die Nervenfaserdichte im Bereich der Blase zeigte keine signifikanten Unterschiede. Schlussfolgerung. Die Darstellung des neuronalen Netzwerkes der Innervation des unteren Harntraktes lässt sich mit dem „DTI fiber tracking“ darstellen. Es zeigt sich ein dichtes Netzwerk, welches auf eine hohe Innervationsdichte schließen lässt. Die präliminären Daten erlauben noch keine eindeutige Aussage zu Unterschieden zwischen Patienten mit chronischer neurogener Blasenfunktionsstörung und gesunden Probanden.
V 04.6 In-vivo-Darstellung der periprostatischen Nervenverläufe – Korrelation der histologischen Ergebnisse mit DTI fiber tracking J. Wöllner1, P. Zweers*2, J. Pannek1, S. Kruck3, K.D. Sievert4 Schweizer Paraplegiker Zentrum, Neuro-Urologie, Nottwil, Schweiz, 2 Schweizer Paraplegiker Zentrum, Radiologie, Nottwil, Schweiz, 3Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Urologie, Tübingen, Deutschland, 4UKSH Campus Lübeck, Klinik für Urologie, Lübeck, Deutschland 1
Fragestellung. Die neuronalen Verläufe um die Prostata in vivo sind bis dato nicht nachweisbar. Die Annahme des lateralen Gefäß-NervenBündels, welches im Rahmen der radikalen Prostatektomie geschont werden kann, ist aufgrund histologischer Untersuchungen der Prostata in Frage zu stellen. Ziel der Arbeit war, histologische Auswertungen der periprostatischen Nervenfaserverläufe mit der in vivo Darstellung
mittels DTI fiber tracking zu kombinieren und zu überprüfen ob sich die korrespondierende Architektur der Nervenfasern im Patienten darstellen lässt. Material und Methoden. Darstellung der Nervenfasern in vivo mit einem 3.0 Tesla MRI (Siemens Achieva) analog des Protokolls von van der Jagt (Neuroimage, 2012). Bei 5 gesunden Probanden. Analyse mittels Single-ROI-Technik ventral, lateral sowie proximal und distal der Prostata. Resultate. Bei den 5 Probanden konnten die periprostatischen Nervenfaserverläufe dargestellt werden. Es zeigt sich neben der lateralen Lokalisation im Bereich des Gefäß-Nerven Bündels (GNB) eine dichte ventrale Versorgung, die auch Verbindungen zu dem kontralateralen GNB aufwiesen. Die Ergebnisse korrelieren mit histologischen Ergebnissen. Gleichzeitig konnten jetzt die weiteren Verläufe (prox. und distal) auf diese Weise dargestellt werden. Schlussfolgerung. Das histologisch beschriebene Verteilungsmuster der Nerven auf der Prostata ist auch mit DTI Technik in vivo darstellbar. Aufgrund der Ergebnisse dieser Pilotstudie bestätigt sich eine dichte Innervation auf der ventralen Prostatafläche. Dies könnte die chirurgische Intervention bei radikalen Prostatektomie beeinflussen und die Option eröffnen auch den weiteren Verlauf ober- und unterhalb der Prostata zu verfolgen und resultierend Eingriffe besser zu planen.
V 04.7 Effektivität und Sicherheit der bilateralen pudendalen Neuromodulation: Langzeitergebnisse bei Patienten mit pudendaler Neuralgie über ein medianes Follow-up von 1,5 Jahren K. Heinze1, U. Thiem*2, N. Münstermann1, S. Geisel1, A. van Ophoven1 Schwerpunkt für Neuro-Urologie, Marien Hospital Herne, Klinikum der Ruhr Universität Bochum, Neuro-Urologie, Herne, Deutschland, 2Abteilung für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Ruhr-Universität Bochum, Herne, Deutschland
1
Einleitung. Die pudendale Neuralgie (PN) ist eine neuropathische Erkrankung. Die pudendale Neuromodulation (PNM) stellt eine therapeutische Alternative zu den chirurgischen Dekompressionsverfahren dar. Langzeitergebnisse zur Effektivität und Sicherheit der PNM fehlen bislang. Im Rahmen einer prospektiven Studie untersuchten wir die Effektivität und Sicherheit der bilateralen PNM bei Patienten mit PN. Methoden. Von 07/2011 bis 07/2014 wurden 23 Patienten behandelt. Präoperative Daten [Schmerzintensität (SI) und Drangintensität (DI) auf visueller Analogskala (VAS)] wurden mit postoperativen Daten nach 2 und 4 Wochen, nach 6 Monaten und nach einem medianen Follow-up von 1,5 Jahren verglichen. Komplikationen und unerwünschte Ereignisse wurden dokumentiert. Ergebnisse. 18/23 Patienten waren weiblich. Das mittlere Alter betrug 52,0±11,2 Jahre. Die SI fiel im Median von 80 mm auf 40 mm nach 2 Wochen (p<0,001), auf 30 mm nach 4 Wochen (p<0,001) und auf 40 mm nach 6 Monaten (p=0,001). Nach 1,5 Jahren medianem Follow-up war die mediane SI 28 mm (p<0,001). Die DI fiel im Median von 70 mm auf 30 mm nach 4 Wochen (p=0,018) und auf 20 mm nach 6 Monaten (p=0,028). Nach einem medianen Follow-up von 1,5 Jahren war die DI weiterhin 20 mm (p=0,018). Die Impulsgeber-Implantationsrate (IPG-R) betrug 74%. Postoperative Komplikationen traten nicht auf. Zwei Patienten benötigten bei unilateraler Elektrodendislokation eine Elektrodenneuanlage. Schlussfolgerung. Die vorliegende Studie beschreibt erstmals Langzeitergebnisse der bilateralen PNM bei Patienten mit PN. Sowohl die Testphase als auch die mediane Nachbeobachtungszeit von 1,5 Jahren zeigen eine statistisch signifikante Schmerzreduktion mit hoher IPG-R und niedriger Revisionsrate. Die bilaterale PNM scheint somit ein sicheres und effektives Verfahren zur Therapie der PN zu sein.
V 04.8 Belastungsinkontinenz und Dranginkontinenz/OAB nach netzgestützter Zystozelenkorrektur – aktuelle Ergebnisse der TiLOOP®-Total-6-Studie M. Mengel*1, M. Stehle*2, B. Henne*3, M. Grebe*4, J. Kaufhold*5, D. Watermann*6, C. Fünfgeld*2 1 Klinikum Oberlausitzer Bergland gGmbH, Frauenklinik Zittau, Zittau, Deutschland, 2Waldburg-Zeil-Kliniken, Frauenklinik Tettnang, Tettnang, Deutschland, 3St. Elisabeth-KH Leipzig, Frauenklinik, Leipzig, Deutschland, 4 KH Dresden-Friedrichstadt, Frauenklinik, Dresden, Deutschland, 5Klinikum Ludwigsburg, Frauenklinik, Ludwigsburg, Deutschland, 6Evang. Diakoniekrankenhaus Freiburg, Frauenklinik, Freiburg, Deutschland Fragestellung. Im Rahmen der TiLOOP®-Total-6-Studie wurde neben den primären Studienzielen (Anatomie, Erosionsrate, Lebensqualität) auch die Entwicklung des Miktionsverhaltens im Hinblick auf Belastungs- und Dranginkontinenz untersucht. Material und Methoden. Multizentrisch-prospektive Studie zur Zystozelenkorrektur mit titanisiertem Netz (TiLOOP® Total 6, pfm medical ag, NCT 01084889), zwischen 2010 und 2012 Einschluss von 289 Patientinnen, mindestens Zystozele Stadium II, standardisierter Eingriff, Zusatzeingriffe waren gestattet. Follow-up (FU) nach 6, 12 und 36 Monaten, zu allen Terminen klinische Untersuchung und Ermittlung der Lebensqualität mittels validiertem Fragebogens (QoL). Aktuell 286 Pat. mit 6- und 12-Monats-FU sowie ca. 180 mit 36-Monats-FU. Ergebnisse. 6 Monate postop. De-novo-SUI-Rate ca. 20%, ungefähr gleich viele de-novo kontinente Patienten. Insgesamt SUI nur wenig von 39,2% auf 36,7%verändert. Ca. jede 3. Frau mit De-novo-SUI erhält später eine Inkontinenz-Op. (v. a. TVT), die bei 76% zur Kontinenz führt. OAB postop.: präop. 104 Pat. mit OAB, davon 61 Pat. als Mischformen (Stress-Urge), zum 6-Monats-FU nur noch 31 Pat. mit OAB, d. h., Rückgang von 36,0% auf 11,1% insgesamt. Eine präop. OAB in 80,2% geheilt oder gelindert, eine postop. De-novo-Urge bzw. eine Verschlechterung der OAB bei 11 Pat. (6,1%). Schlussfolgerung. Die Anzahl von De-novo-SUI nach ant. Mesh relativiert sich durch die ungefähr gleich hohe Rate an postop. De-novoKontinenz. Der Rückgang von OAB-Fällen stützt die These, dass Pat., die neben der OAB eine Blasensenkung aufweisen, von der netzgestützten Zystozelenkorrektur mit apikaler Fixation sowohl im Sinne der Deszensus-, als auch zumeist im Sinne der OAB profitieren.
V 04.9 Therapie der neurogenen Detrusorüberaktivität mit Mirabegron bei Patienten mit Querschnittslähmung – erste Ergebnisse J. Wöllner1, J. Krebs*2, J. Pannek1 1 Schweizer Paraplegiker Zentrum, Neuro-Urologie, Nottwil, Schweiz, 2 Schweizer Paraplegiker Zentrum, Clinica Trial Unit, Nottwil, Schweiz Fragestellung. Die primäre Therapie der neurogene Detrusorüberaktivität (NDO) stellen Antimuskarinika (AM) dar. AM haben eine limitierte Wirksamkeit und Verträglichkeit. Insbesondere bei Patienten mit neurogener Darmfunktionsstörung kann die Therapie mit AM eine zusätzliche Obstipation verursachen. Ist Mirabegron eine Therapieoption bei diesem Patienten? Material und Methoden. Retrospektive Analyse aller Patienten mit Querschnittlähmung (SCI) an unserem Zentrum mit Mirabegron-Therapie. Evaluierung von klinischen und urodynamischen Parametern vor Therapie und nach einem Follow-up von sechs Wochen. Ergebnisse. Zwischen September 2014 und Januar 2015 wurden 15 Patienten therapiert, einer wurde aufgrund inkompletter Daten von der Analyse ausgeschlossen. 14 Patienten (4 w ,10 m), Alter 44,5 (±16), mit neurogener Blasenfunktionsstörung seit 15±13 Jahren (12-mal SCI, 1-mal MS, 1-mal MMC). Gründe für die Therapie mit Mirabegron waren Nebenwirkungen der AM (2-mal), kein ausreichender Therapieeffekt Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 21
Abstracts (12-mal). Es zeigte sich nach 6 Wochen eine Reduktion der Entleerungsfrequenz von 8,2 auf 6,4 (p<0,05), keine signifikante Reduktion der Inkontinenzepisoden in 24 h. Die Maximale cystometrische Kapazität stieg von 352 mL auf 403 mL , der maximale Detrusordruck in der Speicherphase konnte von 45 cmH2O auf 31 cmH2O gesenkt werden, die Compliance stieg von 32 ml/ cmH2O auf 46 mL/cmH2O. 8/14 Patienten waren subjektiv mit der Therapie zufrieden, Nebenwirkungen zeigten 4 Patienten (1-mal Obstipation, 3-mal Verschlechterung der Inkontinenz). Schlussfolgerung. Nach unseren ersten Erfahrungen kann die Therapie mit Mirabegron eine Therapiealternative zu AM darstellen. Neben Verbesserung der Symptomatik zeigten sich auch urodynamische Verbesserungen. Prospektive vergleichende Studien mit größerer Fallzahl sind notwendig.
V 05 – Nierenzellkarzinom: neue Marker 23.09.2015, Saal D, 13:00–14:30 V 05.1 Piwi-interacting RNAs as novel prognostic markers in clear cell renal cell carcinomas B. Ralla1, A. Magheli1, C. Kempkensteffen1, K. Miller1, M. Jung*2, Z. Wotschofsky*2, E. Kilic*3, A. Fendler*2, K. Jung*2, J. Busch1 1 Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Urologie, Berlin, Deutschland, 2Berliner Forschungsinstitut für Urologie, Berlin, Deutschland, 3Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Pathologie, Berlin, Deutschland Introduction and objectives. Piwi-interacting RNAs (piRNAs) are a recently discovered distinct class of small RNAs. Few preliminary studies suggest the importance of piRNAs in cancers. The aims of this study were to show (a) the expression profiles of three selected piRNAs in primary non-metastatic and metastatic clear cell renal cell carcinoma (ccRCC) in comparison to normal adjacent tissue or tissue from distant metastases and (b) to characterize their prognostic potential related to tumor recurrence and overall survival. Materials and methods. The study included 77 patients with non-metastatic and 30 patients with metastatic ccRCC tumors. The quantification of piRNAs followed the RT-qPCR principles of TaqMan microRNA Assays and the miScript PCR system using a normalization to the miRNA reference genes miR-28 and miR-106a. Results. All three piRNAs had a reduced expression in non-metastatic primary tumors in comparison to adjacent normal renal tissue. piR-B showed a lower expression in metastatic than in non-metastatic tumors whereas the expression of piR-A and piR-C increased in metastatic tumors. This higher expression of piR-A and piR-C as well as the lower expression of piR-B in metastatic tumors were clearly related to tumor recurrence and overall survival in Kaplan-Meier curves. Multivariate Cox regression analyses with clinico-pathological factors and piRNAs showed that in addition to the criterion “metastasis” both piR-A and piR-B remained in the model as significant variables. Conclusions. In this study piRNA expression patterns in primary nonmetastatic and metastatic ccRCC were characterized and clearly related to tumor recurrence and overall survival in the follow-up. Therefore piR-A, piR-B and piR-C could be suggested as potentially prognostic markers in ccRCC.
22 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
V 05.2 MicroRNA-30 family play an important role in metastasis related pathways of renal cell carcinoma J. Heinzelmann1, S. Hölters*1, F. Stolzenbach*1, R. Schneeweiss*1, C. FecherTrost*2, P. Schalkowsky*2, M. Stoeckle1, K. Junker1 1 Clinic of Urology and Pediatric Urology, Saarland University Medical Center, Homburg/Saar, Deutschland, 2Experimental and Clinical Pharmacology and Toxicology, University of the Saarland, Homburg/Saar, Deutschland Background. The role of miRNAs in metastatic process in clear cell renal cell carcinoma (ccRCC) is poorly understood. Recently, we have identified miR-30 family significantly decreased in metastatic primary tumors and distant metastases of the ccRCC. The aim of this study is the identification of specific targets of the miR-30 family and consequently the affected pathways for a better understanding of their role in metastatic process. Materials and methods. The ccRCC cell line 786-O was transfected with miRNAs of miR-30 family. Proteome analyses were performed using multiplex 2D-Gelelectrophoresis and protein identification was conducted by nano-LC-MS/MS. Bioinformatic tools determined specific molecular target candidates. MiRNA targets were validated using western blot analysis. Functional analyses were carried out by real-time cell analyzer and trans-well invasion assays. Results. Proteome analyses revealed down regulation of several proteins after transfection of miR-30a-3p or miR-30c-2-3p in 786-O. Therefrom, nucleoside diphosphate kinase (NDK) and cofillin were identified as putative targets. Both proteins are key regulators of the actin filament turnover and the cytoskeleton reorganization in motile cells. Further functional analysis confirmed that the members of miR-30 family inhibit migration and invasion. Conclusions. In vitro analysis and target identification assumed that down regulation of miR-30c in metastatic ccRCC promote cell motility through activation of the cytoskeleton reorganization. Further functional analyses of other deregulated miRNAs are ongoing. These data give the base for a better understanding of miRNAs as regulators of metastasis which opens possibilities for new targeted therapy options.
V 05.3 Signifikante Erhöhung und Subtypenunterschiede des plasmatischen Kisspeptin-10 bei kleinen Nierentumoren (≤4 cm) M. Horstmann1, F. Krause*1, D. Steinbach*1, M. Walter*1, T. Lehmann*2, L. Twelker1, M.-O. Grimm1 1 Friedrich-Schiller-Universität, Klinik für Urologie, Jena, Deutschland, 2 Friedrich-Schiller-Universität, Institut für medizinische Statistik, Jena, Deutschland Einleitung. Kisspeptin-10 (Kiss-10) ist mit Malignität und Tumorprogression assoziiert. Wir evaluierten Kiss-10 als Marker für Malignität und Subtypendifferenzierung bei Patienten mit kleinen Nierentumoren (KNT, ≤4 cm). Methoden. Kiss-10 wurde mittels kompetitiven ELISA Test (Phoenix Europe GmbH, Karlsruhe) in präoperativen Plasmaproben von 143 Patienten (Pat) (59 f, 84 m) mit einseitigen KNT und 40 altersentsprechenden Kontrollen (Ko) gemessen. Die Tumorkohorte umfasste 56 Pat mit ccRCC, 43 mit pRCC, 12 mit chRCC und 32 mit Onkozytomen (Onko). Vergleiche wurden anhand von Kruskal-Wallis-, Mann-Whitney-U Tests und ROC-Analysen durchgeführt. Ergebnisse. Kiss-10 wurde in den Proben aller Pat und Ko detektiert. Pat mit KNT wiesen signifikant höhere Kiss-10-Konzentrationen (Konz) als Ko (Mittelwert 10,04 pmol/l vs. 6,37 pmol/l, p<0,001) auf. Es wurden signifikante Unterschiede zwischen den Subgruppen der Pat mit KNT nachgewiesen (p=0,021). Die höchsten Konz wurden bei Onkos (11,50 pmol/l), gefolgt von pRCC (10,01 pmol/l) und chRCC (9,89 pmol/l) und ccRCC (9,25 pmol/l) gefunden. Kiss-10-Konz korrelierten nicht
mit Patientenalter, Geschlecht oder Tumorvolumen außer bei Onkos, bei denen es mit dem Tumorvolumen (p=0,026) korrelierte. Außerdem korrelierte bei ccRCCs das Grading mit niedrigeren Werten bei high grade Tumoren (p=0,004). ROC-Analysen zeigten eine AUC von 0,82 im Vergleich aller Tumorpat. vs. Ko (p<0,001) und eine AUC von 0,671 für alle maligne Tumoren vs. Onkos (p=0,003). Schlussfolgerung. Die Daten sprechen für einen Zusammenhang zwischen plasmatischer Kiss-10-Konzentration und Malignität sowie biologischer Unterschiede der Subtypen kleiner Nierentumoren. Kiss-10 sollte als Biomarker bei Nierentumoren weiter untersucht werden.
V 05.4 Collecting exosomes/ectosomes from urine samples in a clinical setting: pitfalls and prospects D. Vu Van*1, K. Erdmann*1, J. Karbanova*2, C. Raupach*3, F. Hebenstreit*2, W. Brabetz*3, D. Corbeil*2, S. Füssel1, M.P. Wirth1 1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland, 2Tissue Engineering Laboratories (BIOTEC), Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland, 3Biotype Diagnostic GmbH, Dresden, Deutschland Introduction. Extracellular membrane particles (EMPs) are an emerging source of biomarkers with putative prognostic and diagnostic values. Ultracentrifugation (UC) is still the method of choice in the experimental setup to enrich EMPs. To implement the findings into the daily clinical application, alternative isolation strategies and sample processing protocols are needed. Materials and methods. Urine samples from healthy donors were collected using the VACUETTE urine collection system. EMPs were then enriched using two strategies: UC and precipitation using the miRCURY Exosome Isolation Kit. The impact of the different stabilizing agents Stabilur, Aurintricarboxylic acid (ATA) and Complete Protease Inhibitor (CPI) on downstream approaches were compared. EMP-associated miRNAs and proteins were assessed by qPCR and Western Blot analysis, respectively. Results. The VACUETTE urine collection system provides an easy way to collect, transport and store potentially infectious urine samples. Although UC outperformed the miRCURY Kit in terms of RNA and protein yield, precipitation is a more feasible way to enrich EMPs in a clinical setting. The addition of Stabilur did not have any negative impact on protein detection, at least TSG101 and CD133, and thus, could be used to increase the time frame between sample collection and analysis. In contrast, ATA leads to protein degradation of membrane-bound proteins (CD133) but has a positive impact on the analysis of miR-155 and miR-21. Conclusion. The miRCURY Kit can be used to enrich EMPs from urine samples in a clinical setting. The use of ATA helps to increase the yield of EMP-associated miRNA, whereas Stabilur provides a tool to increase the time frame for protein-based analysis.
Funded by Sächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
V 05.5 Immunhistochemische Untersuchung verschiedener Biomarker zur Unterscheidung der Tumorstadien T1a und T1b beim Nierenzellkarzinom X. Guo1, I. Kausch von Schmeling2, C. Thorns*3, C. Doehn4 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Urologische Klinik und Poliklinik, Lübeck, Deutschland, 2Ammerland-Klinik GmbH, Urologische Klinik und Poliklinik, Westerstede, Deutschland, 3Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Institut für Pathologie, Lübeck, Deutschland, 4Urologikum, Lübeck, Deutschland 1
Fragestellung. Die Stadieneinteilung beim organbegrenzten Nierenzellkarzinom (NZK) richtet sich nach dem Tumordurchmesser. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen möglichen Unterschied zwischen NZK im Stadium T1a gegenüber T1b hinsichtlich der Expression von verschiedenen Biomarkern (CD44, E-Cadherin, Ki-67, p16, PTEN) darzustellen. Material und Methoden. Das Kollektiv umfasste 132 Patienten mit einem NZK im Stadium T1, die im Zeitraum von 1992 bis 2002 operativ versorgt wurden. Die immunhistochemische Färbung der o. g. fünf Biomarker erfolgte in standardisierter Form. Überlebenszeitanalysen und Gruppenvergleiche erfolgten mit Kaplan-Meier-Kurven und dem LogRank-Test. Ergebnisse. Untersucht wurden 88 Männer und 44 Frauen mit einem mittleren Alter von 64 Jahren. Ein Stadium T1a bzw. T1b lag bei 59 bzw. 73 Patienten vor. Hinsichtlich des Gradings traten G1, G2 und G3 bei 37, 83 und 12 Tumoren auf. Für den Parameter CD44 (Anzahl gefärbter Zellen) bestand ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen dem Tumorstadium T1a vs. T1b (p=0,046). Für Farbintensität und Zytoplasmafärbung wurde ein trendmäßiger Unterschied sichtbar (p=0,078 bzw. 0,069). Die Parameter E-Cadherin (Farbintensität und Anzahl gefärbter Zellen) zeigten keinen Unterschied zwischen den beiden Tumorstadien. Der Parameter p16 (Anzahl gefärbte Kerne) wiederum erbrachte einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen Stadium T1a vs. T1b (p=0,031). Ebenso statistisch signifikant unterschiedlich waren die Ergebnisse für PTEN (p=0,02). Schlussfolgerung. Für die Unterscheidung verschiedener Tumorstadien beim NZK haben sich bisher keine Biomarker etablieren können. Unsere Ergebnisse lassen das Potential verschiedener Biomarker zur Unterscheidung der Tumorstadien T1a und T1b vermuten.
V 05.6 Accumulation of tolerogenic human 6-sulfo LacNAc+ dendritic cells is associated with poor prognosis in clear cell renal cell carcinoma M. Toma*1, R. Wehner*2, A. Kloß*2, K. Erdmann*3, S. Fuessel*3, B. Seliger*4, E. Noessner*5, D. Brech*5, K. Schaekel*6, M. Wirth3, G. Baretton*1, M. Schmitz*2 1 Institut für Pathologie, Technische Universität, Dresden, Deutschland, 2 Institut für Immunologie, TU, Dresden, Deutschland, 3Klinik und Poliklinik für Urologie, TU, Dresden, Deutschland, 4Institut für Medizinische Immunologie, Martin-Luther Universität, Halle, Deutschland, 5Institut für Molekulare Immunologie, Helmholtz Zentrum, München, Deutschland, 6Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum, Heidelberg, Deutschland Objectives. 6-sulfo LacNAc+ (slan) DCs represent a DC subset that stimulate T lymphocytes and natural killer (NK) cells, produce proinflammatory cytokines and display cytotoxic activity. Methods. Formalin-fixed, paraffin embedded material from 263 patients who underwent nephrectomy for ccRCC between 2000–2007 in the Department of Urology, TU Dresden were used for tissue microarrays. The slanDCs were identified by immunohistochemistry. The effects of slanDCs and T-lymphocytes on ccRCC cell lines were assessed by flow-cytomtery. The IFN-γ production by NK cells were measured with ELISA.
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 23
Abstracts Results. SlanDCs were observed in 93.2% of primary tumors, in 87.5% of metastatic lymph nodes and in 85.1% of distant metastases. Significant higher amount (p<0.001) of slanDCs were detected in primary ccRCC tissues compared to tumor-free tissues. Increased number of slanDCs in ccRCC tissues was significantly correlated with a higher grading and stage of the primary tumor (p=0.001 and p=0.006 respectively), with lymph node- or distant metastases (p=0.039 and p<0.001, respectively) as well as with a reduced progression-free, tumor-specific or overall survival of ccRCC patients. Freshly prepared ccRCC-infiltrating slanDCs expressed HLA-DR and low densities of CD86, but CD40, CD80, CD83 and CCR7 could not be detected. SlanDCs expressed the anti-inflammatory cytokine IL-10, but not the proinflammatory cytokines TNF-α and IL-12. Primary ccRCC cells efficiently impair the capacity of slanDCs to stimulate CD4+ and CD8+ T-cell Proliferation, Th1 programming and NK-activation. Conclusion. High amounts of slanDC in ccRCC tissues are associated with poor prognosis. ccRCC induce of a tolerogenic phenotype in slanDCs leading to an insufficient activation of antitumor immunity and this may represent a novel immune escape mechanism of ccRCC.
V 05.7 Hohe Expression von β-Katenin ist ein unabhängiger Prognosemarker für das tumorspezifische Überleben von Nierenzellkarzinom-Patienten mit Tumorzapfen der V. cava J. Breyer1, E.M. Lausenmeyer1, S. Denzinger1, M. Burger1, H. Riedmiller2, C. Kalogirou2, D. Vergho2, W. Otto1 1 Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität, Regensburg, Deutschland, 2Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität, Würzburg, Deutschland Fragestellung. Fragestellung der vorliegenden Studie war, ob β-Katenin als Marker der epithelial-mesenchymalen Transformation (EMT) zur Prognoseabschätzung beim Nierenzellkarzinom (RCC) mit Tumorzapfen in der V. cava (pT3b/c) beitragen kann. Material und Methoden. Es erfolgte die retrospektive Analyse von 74 RCC-Patienten im Stadium pT3b/c, die zwischen 1994 und 2010 an zwei universitären Zentren operativ behandelt wurden. Das Paraffin fixierte Tumorgewebe wurde mit dem EMT-Marker β-Katenin gefärbt. Der weitere klinische Verlauf wurde bis Januar 2015 nachverfolgt. Es erfolgte die Analyse des β-Katenin-Scores (<10% (I), 10–75% (II), >75% (III) Expression von β-Katenin) sowie verschiedener histopathologischer Parameter im Hinblick auf das tumorspezifische Überleben (CSS). Ergebnisse. Das mittlere Follow-up betrug 64 Monate, das mediane Alter 65 Jahre. 66 Patienten (89%) wiesen das Stadium pT3b auf, 9 Patienten pT3c. 30% der Patienten waren zum Diagnosezeitpunkt bereits fernmetastasiert, 42% der Tumoren waren entdifferenziert (G3). Der βKatenin-Score war wie folgt verteilt: I in 42%, II in 39%, III in 19%. Tumorbedingt verstarben 47% der Patienten. In der Kaplan-Meier-Analyse statistisch signifikant mit einem schlechteren CSS verbunden waren die Parameter Stadium cM1 (p<0,001), Grading 3 (p<0,001) und der β-Katenin-Score III (p<0,001). In der multivariaten Cox-Regressionsanalyse erwiesen sich synchrone Metastasierung (HR 4,89, CI 2,19–10,90) und β-Katenin-Score III (HR 2,72, CI 1,67–4,41) als unabhängig prädiktiv. Schlussfolgerung. Unter Nierenzellkarzinomen mit Tumorzapfen der V. cava erwies sich eine hohe Expression von β-Katenin als prognostisch ungünstiger Parameter. Weitere Untersuchungen von diesem und anderen EMT-Markern an dieser Subentität sollten folgen.
24 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
V 05.8 Basigin, the ancillary protein of MCT4, as a marker for prognosis and clinicopathologic outcome in primary clear cell renal cell carcinoma (ccRCC) and metastasis J. Bedke1, P. Fisel*2, V. Stühler*1, S. Winter*2, S. Rausch1, J. Hennenlotter*1, A. Nies*2, A. Stenzl1, M. Scharpf*3, S. Kruck1, M. Schwab*2,4, E. Schäffeler*2 1 Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Urologie, Tübingen, Deutschland, 2Dr. Margarete Fischer-Bosch Institute für Klinische Pharmakologie, Stuttgart, Deutschland, 3Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Pathologie, Tübingen, Deutschland, 4Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Klinische Pharmakologie, Tübingen, Deutschland Background. Basigin (CD147) is an obligatory binding partner for proteins involved in carcinogenesis like the monocarboxylate transporters MCT1 and MCT4. CD147 is proposed to be associated with tumor progression and metastasis. The use of the automated image analysis software Definiens Tissue Studio (DTS) might represent an attractive alternative to conventional visual evaluation to reproduce tissue based biomarker quantification. Materials and methods. CD147 protein expression was assessed in two independent cohorts of 207 and 64 ccRCC patients and in 13 distant metastases by immunohistochemical staining of TMAs. Results were correlated with a semi-quantitative score derived from visual and automated DTS evaluation. CD147 protein expression levels were associated with patients’ clinicopathological parameters and outcome data. The prognostic relevance was compared to that of MCT4 protein expression. Results. CD147 protein expression levels generated with DTS correlated significantly with levels derived with the semi-quantitative score (p<0.0001, rS=0.85). Furthermore, CD147 expression was significantly associated with clinicopathological parameters and cancer-related death. Metastatic tissue showed high CD147 expression as well. The comparison of prognostic relevance of CD147 and MCT4 protein expression however, showed a higher significance for MCT4 protein expression. Conclusions. The software-based evaluation of protein expression using DTS is a feasible alternative to visual semi-quantitative scoring. The association of CD147 protein expression with ccRCC progression and outcome was confirmed, but the prognostic significance could not surpass that of MCT4. The potential for CD147 as therapeutic target however, especially for metastatic ccRCC, remains.
V 06 – Urolithiasis-Therapie 23.09.2015, Saal F, 13:00–14:30 V 06.1 Does a step-wise voltage ramping strategy protect the kidney from injury during extracorporeal shockwave lithotripsy? Results of a prospective randomized trial V. Skuginna*1, D.P. Nguyen*1, R. Seiler*1, G.N. Thalmann1, B. Roth*1 Urologische Universitätsklinik, Bern, Schweiz
1
Objective. Step-wise voltage ramping was able to reduce acute hemorrhagic lesions in a porcine kidney model. We thus prospectively evaluated the outcome of a ramping up strategy. Materials and methods. Overall 418 patients with solitary or multiple unilateral kidney stones were randomized to receive ESWL with the MODULITH® SLX-F2 lithotripter with either step-wise voltage ramping (n=213; 500 shock waves (SW) at level 7, 1000 SW at level 8, 1000 SW at level 9) or with fixed maximal voltage (n=205; 2500 SW at level 9).Primary outcome was renal damage (incidence of kidney hematomas, changes in urinary β2-microglobulin and microalbumin levels 24
hours post-ESWL). Secondary outcomes were clinical effectiveness (stone disintegration, stone-free rate, secondary interventions). Results. In the “ramping group” significantly fewer hematomas occurred as compared to the “fixed group” (n=12, 5.6% vs. n=27, 13.2%; p=0.008). In the “fixed group” there was a significant increase of postESWL urinary β2-microglobulin levels as compared to the „ramping group“ (p=0.018). Urinary microalbumin levels (p=0.858), stone-free rate (74.2% vs. 74.5%; p=0.7), stone disintegration (p=0.3), and the rate of secondary interventions (p=0.9) did not differ between the two groups. While univariate categorical analysis additionally revealed a higher risk for kidney hematomas in elderly (>70 years; p=0.034) and obese patients (BMI>30 kg/m2; p=0.003), in multivariate logistic regression analysis the way of energy application was the only significant variable. Conclusion. Patients treated with voltage ramping had less renal damage as compared to patients treated with fixed maximal voltage. Therefore, voltage ramping seems to have a protective effect on the kidney during ESWL without compromising treatment efficacy.
V 06.2 A retrospective study of emergency shockwave lithotripsy (SWL) for ureteric stones L. Durner1,2, A. Bourdoumis*3, A. Patel*1 Bartshealth London NHS Trust, London, Vereinigtes Königreich, 2Urologische Klinik München – Planegg, Planegg, Deutschland, 3South Devon Healthcare NHS Foundation Trust, Torquay, Vereinigtes Königreich 1
Introduction. To assess the role of emergency SWL for ureteric stones, by investigating possible differences in stone free rate related to stone density (measured in Hounsfield units-HU), stone size, and stenting requirement. Objectives. We retrospectively analysed data from 137 patients treated with SWL for ureteric stones between August 2010 and July 2013 who received treatment within 72 hours of first onset of pain. Male-to-female ratio was 3:1, mean age was 43,5a. Stone location in the proximal, mid and distal ureter was 51 (37.2%), 23 (16.8%) and 63 patients (46%). Stone free status was established at 4 weeks follow up. Results. In the group, mean stone size was 6.88 ±2.23 mm, while mean stone density was 650.58 ±284.17 HU. A second ESWL was required in 29 patients (21.2%), while 105 patients (76.6%) were stone free after emergency treatment. Nineteen patients (13.9%) required stent insertion. There was no correlation between stone location and need for second treatment (p=0.225). Conclusion. A patient undergoing emergency SWL is less likely to need re-treatment compared to the literature for elective SWL. Stone size and HU seem to be the main predictive factors, but not stone location. Stenting requirements appear equal between the emergency and elective setting. A cohort for elective SWL will be gathered from the same center to have a better comparison and to avoid bias. Stone size, HU, need for JJ stent insertion and of course stone free rates will be evaluated. A predictive model could aid in choosing patients who would benefit from invasive management without prior SWL.
V 06.3 Einfluss von Acetylsalicylsäure und niedermolekularem Heparin auf das Auftreten von perirenalen Hämatomen nach extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL) C. Schregel*1, H. John1, I. Keller1 1 Kantonsspital Winterthur, Klinik für Urologie, Winterthur, Schweiz Fragestellung. Immer häufiger wird Acetylsalicylsäure (ASS) auch bei Eingriffen mit erhöhtem Blutungsrisiko perioperativ weitergeführt. Über die Sicherheit einer ESWL-Therapie unter ASS oder prophylaktischer Dosis eines niedermolekularen Heparins (NMH) gibt es keine
Daten. Internationale Guidelines sehen eine hämorrhagische Diathese als Kontraindikation für eine ESWL, Studien mit entsprechenden Daten gibt es jedoch keine. Material und Methoden. In einer retrospektiven Analyse analysierten wir alle an unserer Klinik durchgeführten ESWL des Nierenbeckenkelchsystems und des proximalen Ureters zwischen Mai 2011 und Oktober 2014. Erfasst wurden neben demographischen Daten die Anzahl und Intensität der applizierten Stoßwellen, sowie die Medikation mit ASS, NMH und anderen Antikoagulanzien. Alle Patienten erhielten am ersten postinterventionellen Tag eine Sonographie zur Detektion eines allfälligen perirenalen Hämatoms. Ergebnisse. Von insgesamt 286 ESWL-Therapien wurde bei 15 (5,3%) ein perirenales Hämatom nachgewiesen. Bei Patienten ohne ASS oder NMH (n=205) wurde bei 2,8% ein Hämatom gefunden. Unter ASS alleine (n=23) beobachteten wir eine nicht-signifikante Zunahme der perirenalen Hämatome auf 8,7%, p=0,18. Bei 4 Patienten wurde ASS in Kombination mit prophylaktischem NMH verabreicht, dort kam es in einem Fall (25%, p=0,124) zur Hämatombildung. Prophylaktisches NMH alleine führte bei Applikation von Dalteparin (Fragmin®, n=21) bei 4,7% und bei Enoxaparin (Clexane®, n=20) bei 15% zu einem perirenalen Hämatom (p=0,34). Schlussfolgerung. ASS und prophylaktisches Dalteparin steigert die Anzahl der durch eine ESWL verursachten perirenalen Hämatome nicht signifikant (p=0,18 respektive p=0,49). Prophylaktisches Enoxaparin hingegen scheint zu signifikant mehr Hämatomen zu führen (p=0,03).
V 06.4 International Collaboration in Endourology (UROICE): multizentrische Evaluation des Prestentings vor Ureterorenoskopie J.P. Jessen1, A. Breda*2, M. Brehmer*3,4, E. Liatsikos*5, F. Millan Rodriguez*2, P.J.S. Osther*6, C.M. Scoffone*7, T. Knoll1 1 Urologische Klinik Sindelfingen, Universität Tübingen, Sindelfingen, Deutschland, 2Fundació Puigvert, Autonoma University, Barcelona, Spanien, 3Karolinska University Hospital, Stockholm, Schweden, 4Aarhus University Hospital, Aarhus, Dänemark, 5University of Patras, Patras, Griechenland, 6Lillebaelt Hospital, University of Southern Denmark, Fredericia, Dänemark, 7Cottolengo Hospital, Torino, Italien Einleitung. Semirigide und flexible Ureterorenoskopie (URS) sind sichere und effiziente Therapieoptionen der Urolithiasis. Ziel unserer Studie war die Evaluation des Einflusses einer präoperativen DJ-Einlage auf das Outcome der URS. Material und Methoden. 565 URS aus unser prospektiven, multizentrischen, multinationalen Datenbank wurden retrospektiv evaluiert. Demographische und steinbezogene Daten, Op.-Zeit, Steinfreiheit und Komplikationen wurden analysiert. Eine univariate und multifaktorielle statistische Analyse erfolgte, um die vorgestenteten mit den nichtgestenteten URS zu vergleichen. Ergebnisse. Demographische Daten, Steingröße und Lokalisation waren vergleichbar in beiden Gruppen. 323 waren vorgestentet und 242 nicht. Prestenting hatte insgesamt einen signifikanten Einfluss auf die Steinfreiheitsrate (86% prestented vs. 74% nicht-prestented, p=0,0003) und Komplikationsrate (6,5% vs. 14,5%, p=0,003) aber nicht auf die Op.Zeit (55±36 vs. 61±35 min, p=0,071). Dies galt auch ausschließlich für Nierensteine (83% vs. 60%, p=0,0001; OR 3,15 [CI 1,77–5,62]/8,7% vs. 19,4%, p=0,02; 0,39 [CI 0,19–0,83]/66±36 vs. 69±36 min; p=0,485). Für Harnleitersteine lag kein Einfluss auf die Steinfreiheitsrate vor (94% vs. 90%, p=0,4; OR 1,63 [CI 0,63–4,22]) aber signifikant mehr Komplikationen (3,1% vs. 10,7%, p=0,02; OR 0,27 [CI 0,08–0,86]) und längere Op.Zeiten (40±31 vs. 50±31; p=0,015) in der nicht-vorgestenteten Gruppe. Schlussfolgerung. Prestenting beeinflusst die Sicherheit und Effizienz der URS positiv. Dies ist ausgeprägter bei der Therapie von Nierensteinen verglichen mit Harnleitersteinen. Obwohl die Steinfreiheitsrate bei Harnleitersteinen unabhängig vom Prestenting ist, dauert die Prozedur länger und ist komplikationsträchtiger ohne Prestenting. Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 25
Abstracts V 06.5 FAST – eine prospektiv-randomisierte Studie zum passageren Harnleiterstenting mittels externen Ureterkatheters nach Ureterorenoskopie und Steinextraktion P. Bach1, A. Reicherz*1, N. von Landenberg1, L. Dahlkamp1, A. Vieth1, M. Rasheed1, C. von Bodman1, R.-J. Palisaar1, J. Noldus1 1 Marien Hospital Herne, Ruhr Universität Bochum, Klinik für Urologie, Herne, Deutschland Einleitung. Stellt eine kurzfristige externe Harnableitung durch einen Ureterkatheter (UK) nach Ureterorenoskopie (URS) und Steinextraktion eine Alternative zur Harnleiterschieneneinlage (DJ) dar? Methode. Von 08/14 bis 01/15 wurden 67 Patienten prospektiv-randomisiert nach URS mit Steinextraktion mit UK für 6 Stunden vs. DJ für 3-5 Tage behandelt. Vor sowie 5 Wochen nach Steinsanierung wurde ein validierter Fragebogen zu Schienen-assoziierten Beschwerden (USSQ) und die visuelle Analog Skala (VAS) erhoben. Des Weiteren wurden der BMI, Steingröße, Alter, Analgetikabedarf, Reinterventionen und Komorbiditäten erfasst. Die Rekrutierung wird fortgesetzt. Ergebnisse. Alter – x =43 Jahre, BMI –x =27,3; Steingröße –x =4,3 mm. Patienten, die einen UK erhielten, wiesen in den Scores des USSQ eine signifikant höhere Lebensqualität im Vergleich zu den Patienten mit DJ auf. Der Schmerz-Score lag in der UK Population signifikant niedriger (4,3 vs. 15,3; p=0,022), Patienten beklagten weniger Dysurie (16,3 vs. 24,7; p=0,013) und gaben eine bessere allgemeine Gesundheit (8,8 vs. 14,5; p=0,016) an, Arztbesuche und Antibiotikaeinnahmen waren seltener notwendig. Zwei Patienten berichteten über prolongierte Beschwerden über 2 Tage. Aus der UK-Population gaben 95% an bei einem Steinrezidiv einen UK zu favorisieren und diese Behandlung zu empfehlen. Im Follow-up von 8 Wochen war in beiden Gruppen keine Reintervention nötig. Schlussfolgerung. Die postoperative Harnableitung mittels UK für 6 Stunden ist ein sicheres Verfahren nach URS und Steinextraktion. Patienten profitieren durch die signifikante Vermeidung von Stent-assoziierten Beschwerden, sowie durch eine signifikant höhere Lebensqualität. Zudem ergibt sich eine Kostenersparnis für das Gesundheitssystem.
V 06.6 Funktionelle Ergebnisse und Komplikationen nach Ballondilation zur Bougierung des Harnleiters vor Ureterorenoskopie A. Neisius1, N. Kuntz*2, M. Tsivian*2, R. Sur*3, F.C. Roos1, C. Thomas1, J.W. Thüroff1, G.M. Preminger*2, M.E. Lipkin*2 1 Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Urologische Klinik und Poliklinik, Mainz, Deutschland, 2Duke University Medical Center, Division of Urology, Durham, Vereinigte Staaten von Amerika, 3Ucsd Medical Center San Diego, Department of Urology, San Diego, Vereinigte Staaten von Amerika Einleitung. Die URS wird zur Behandlung der Urolithiasis eingesetzt. Eine Ballondilatation (BD) ist gelegentlich zur Bougierung des Harnleiters (HL) notwendig, um eine URS einzeitig durchführen zu können. Ziel dieser Studie war es, Ergebnisse und Komplikationen ureteraler BD zu untersuchen. Material und Methoden. Von 2000–2012 wurden alle Patienten, die im Rahmen einer URS zur Steintherapie eine BD mit einem 18 Ch. Uromax™ Dilatator des HL bekommen haben, retrospektiv untersucht. Ausschlusskriterien waren vorbestehende HL-Strikturen, Radiatio und/oder HL-Tumoren. Steinfreiheitsraten (SFR), Ballonversager und Strikturraten sowie intra- (Satava) und postoperative (Clavien-Dindo) Komplikationen wurden erfasst. Steinfreiheit wurde als komplett steinfrei definiert. Das Neuauftreten einer Harntransportstörung in der Kontrolle bei bestätigender funktioneller Untersuchung oder durch URS wurde als Striktur definiert.
26 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Ergebnisse. 151 Patienten mit einem medianen Alter von 51 (IQR 42–60) Jahren und mittlerem Follow-up von 12 Monaten wurden eingeschlossen. Multiple Steine wurden bei 36% festgestellt, der maximale Stein Durchmesser war 7 mm (IQR 6–10). Die SFR lag bei der 1. postoperativen Bildgebung nach 2,8 Monaten (median) bei 72%. Multiple BD erfolgten bei 40 (26%) Patienten. Es gab 6 (4%) Ballonversager. Insgesamt gab es 8 (5%) intraoperative HL-Perforationen, von denen 7 mittels DJ versorgt wurden, 1 Patient benötigte eine Nephrostomie und 4 eine ReURS (Satava 2b). Die Komplikationsrate lag bei 7% (n=11). Es wurde nur 1 neue HL-Striktur identifiziert. Schlussfolgerung. In unserer Serie waren Ballondilatationen des HL vor URS mit hohen Erfolgsraten und geringen Komplikationsraten assoziiert.
Gefördert durch ein Ferdinand Eisenberger-Stipendium der DGU (NeA1/FE-11)
V 06.7 Erste deutsche klinische Ergebnisse der Nierensteinbehandlung mit dem URS-Roboter Avicenna Roboflex J.T. Klein*1, M. Hruza2, J. Rassweiler2 SLK-Klinikum am Gesundbrunnen, Heilbronn, Deutschland, 2SLK-Klinikum am Gesundbrunnen Heilbronn, Urologie, Heilbronn, Deutschland
1
Fragestellung. Erhebung der Op.-Daten der retrograden intrarenalen chirurgischen Behandlung von Nierensteinen mit dem flexiblen URSRobotersystem Avicenna Roboflex (Elmed, Turkey). Material und Methode. Nach Installation des Roboflex-Systems 09/2014 an unserer Klinik wurden die klinischen Daten der mit diesem System operierten Patienten (n=21) in einer Excel-Datei (Microsoft, Redmond, US) erfasst und ausgewertet. Ergebnisse. Erfassungszeitraum 27.08.14 bis 22.01.15. Patientendaten: n=21 (w=7, m=14), 56a, min: 25a, max: 76a, BMI: 29,1; min: 20,6, max: 43,3; ASA-Score 2,3, Einzelniere: 9,5%, Hufeisenniere: 2%, Steinlokalisation: re: 9-mal, li: 12-mal, Steine/Niere: 2,1 min: 1, max 6; Steinmasse in mm³: 1621, min: 98, max: 8512, DJ präop.: 85,7%. Intraop: Schnitt-Naht: 96 min, min: 58, max: 193. Schleuse 100%, flex. HD URS: FlexXc (Storz, Tuttlingen, Germany), Holmiumlaser (Auriga XL 50W Starmedtech, Starnberg, Germany) 90,5%, Fragmentextraktion mit Dormia: 90,5%; Konsolenzeit: 65 min, min: 16, max: 174, Steinentfernungsrate: 25 mm³/ min, min: 9, max: 101. DJ postop. 100%, DK postop.: 71,4%, Komplikationen intraop: 4,7% Defekt des URS. Steinmigration intraop: 19,1%, Durchleuchtungszeit: 02:36 min, 297,1 cGy*cm². Aufbau des Roboters (präop.): 4:45 min, min: 3, max 8. Andockzeit (intraop): 9 min, min: 2, max: 29. Konsolenfahrt bis Steinkontakt: 5 min, min: 1, max: 12. Schlussfolgerung. Alle technisch-operativen Aspekte der flexiblen URS in Bezug auf den diagnostischen und therapeutischen Teil der Steinbehandlung sind auf das Robotersystem vollständig übertragbar und mit hoher Genauigkeit bei leicht verlängerter Operationsdauer durchführbar. Steinchirurgische roboterassistierte URS ist sicher durchführbar und technisch schnell und problemlos in den klinischen Alltag zu integrieren.
V 06.8 In vivo and ex vivo comparison of optics and performance of a novel dual channel fiberoptic ureteroscope A. Lusch1, Z. Okhunov*2, M. Del Junco*2, R. Yoon*2, A. Menhadji*2, J. Landman*2 1 Uniklinik Düsseldorf, Urologie, Düsseldorf, Deutschland, 2UCI Irvine, Urology, Orange, Vereinigte Staaten von Amerika Purpose. We evaluated performance characteristics and optics of a novel dual working channel fiberoptic ureteroscope (Wolf Cobra) to two
single channel fiberoptic ureteroscopes and to a single channel distal sensor standard definition digital ureteroscope URF-V (SD-DS). Methods. Four new ureteroscopes (Cobra, Viper, X2, SD-DS) were compared for active deflection, irrigation flow and optical characteristics. Each ureteroscope was evaluated with an empty working channel and with various accessories. We performed a porcine ureteroscopy and measured the time for cleaning the middle calyx after injection of 10 cc’s of a standardized bloody solution. Results. The SD-DS showed a higher resolution (7.42 lines/mm, p=0.0001) compared to the fiberoptic ureteroscopes; among the fiberoptic ureteroscopes the Cobra had the highest resolution compared to Viper and X2 (4.86 vs. 4.33 vs. 3.56 lines/mm, p<0.0001). The SD-DS provided a superior color representation and a significant higher depth of field. The dual channel ureteroscope provided superior flow with empty working channel [86 cc/min vs. 68 cc/min (Viper) vs. 62,5 cc/ min (X2) vs. 62 cc/min (SD-DS), p=0.0001] and with various accessories (p<0.0001). With regards to deflection the Storz X2 and the Cobra provided superior deflection up and down (p<0.0001). When evacuating a standardized bloody field, the Cobra provided significant shorter evacuation times compared to Viper, X2 and SD-DS (36.6 sec. vs. 72 sec. vs. 65.6 sec. vs. 72.6 sec, p=0.0001). Conclusion. The additional working channel of the Wolf Cobra may improve vision and performance during challenging ureteroscopic cases by providing an increased flow. The enhanced irrigation capabilities of the Cobra have to be balanced with a larger diameter of this ureteroscope.
V 06.9 Vermeidung einer Steinreposition während intracorporaler Lithotripsie von mittleren bis proximalen Uretersteinen durch „Guidewire-Loop“-Technik N.M. Dreger1, S. Degener1, A.S. Brandt1, S. Roth1 1 Helios Klinikum Wuppertal, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Wuppertal, Deutschland Einleitung. Proximale Harnleitersteine stellen bei der intracorporalen Steindesintegration eine besondere Herausforderung dar. Die Steinmigration wird mit 3–15% bei distalen sowie bis zu 28–60% bei proximalen Uretersteinen angegeben. Damit verbunden sind längere Operationszeiten, geringere Steinfreiheitsraten und konsekutiv vermehrte auxiliäre Maßnahmen. Zusatzinstrumente zur Vermeidung einer Steinmigration sind mit zusätzlichen Kosten und einem erhöhtem Risiko für Harnleiterverletzungen verbunden. Wir präsentieren die Technik eines Loops des hydrophilen Gleitdrahtes proximal des Steines zur Vermeidung einer Steinmigration. Material und Methoden. Retrospektiv wurden Patienten mit mittleren bis proximalen Uretersteinen ausgewertet, welche sich 2014 in unserer Abteilung einer semirigiden URS mit Steindesintegration (Holmium:YAG und/oder pneumatische Lithotripsie) unterzogen. Die präoperative Steinlast wurde mittels Stein-CT und/oder i.v.-Urogramm bestimmt. Ergebnisse. Ausgewertet wurden 56 Patienten mit insgesamt 61 Konkrementen im mittleren bis proximalen Harnleiter. Bei 27 Patienten erfolgte die semirigide URS unter Verwendung der „Guidewire-Loop“-Technik, die zweite Gruppe (n=28) diente als Kontrollgruppe. Im Vergleich zur Kontrollgruppe kam es zu einer signifikanten Reduktion der Steinrepositionen (2/27 vs. 8/28, p=0,0441) sowie verringerter Notwendigkeit auxiliärer Maßnahmen (p=0,0322). Die Operationsdauer unterschied sich nicht auf signifikantem Niveau. In der Kontrollgruppe zeigte sich eine Harnleiterverletzung, die eine prolongierte Harnleiterschienung erforderlich machte. Schlussfolgerung. Die „Guidewire-Loop“-Technik ist ein sicheres und einfaches Verfahren, um eine Steinmigration bei proximalen Harnleitersteinen zu vermeiden sowie Steinfreiheitsraten zu erhöhen.
V 07 – Infektion: Entzündungsprophylaxe und -therapie in der Urologie 23.09.2015, Saal C 2.2, 15:00–16:30 V 07.1 Infektiöse Komplikationen nach Prostatabiopsie: Ergebnisse der Global-Prävalenz von Infektionen in der Urologie (GPIU) ProstataBiopsie-Studie 2010–2013. Eine prospektive, multinationale, multizentrische Studie F. Wagenlehner1, R. Bartoletti*2, T. Cai*3, M. Cek*4, M. Grabe*5, B. Koves*6, E. Kulchavenya*7, K. Naber8, T. Perepanova*9, A. Pilatz1, Z. Tandogdu*10, P. Tenke*6, W. Weidner1, J. Wolf*1, B. Wullt*11, T. Bjerklund-Johansen*12, Global Prevalence Study of Infections in Urology (GPIU) 1 Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Justus-Liebig-Universität, Giessen, Deutschland, 2Department of Urology, University of Florence, Florence, Italien, 3Department of Urology, Santa Chiara Hospital, Trento, Italien, 4Department of Urology, Trakya University, Edirne, Türkei, 5Department of Urology, Skåne University Hospital, Malmö, Schweden, 6Department of Urology, Jahn Ferenc South-Pest Hospital, Budapest, Ungarn, 7TB Research Institute, Novosibirsk, Russische Föderation, 8Technical University Munich, Straubing, Deutschland, 9S.R. Urology Institute, Moskau, Russische Föderation, 10Newcastle University, Newcastle, Vereinigtes Königreich, 11 Department of Microbiology, Immunology and Glycobiology, Lund University, Lund, Schweden, 12Department of Urology, Oslo University Hospital, Oslo, Norwegen Hintergrund. Infektiöse Komplikationen nach Prostatabiopsie (P-Bx) haben an Anzahl zugenommen. Ziel dieser multinationalen, multizentrischen, prospektiven Studie ist, die weltweite Prävalenz von infektiösen Komplikationen nach P-Bx und mögliche Risikofaktoren zu bewerten. Methoden. Von 2010 bis 2013 wurden Patienten mit P-Bx am Studientag der GPIU Studie im November während eines 2-wöchigen Zeitraums eingeschlossen und 2 Wochen nach Biopsie auf infektiöse Komplikationen untersucht. Ergebnisse. 136 Zentren haben 1214 Patienten eingeschlossen. 876 (72,2%) Patienten wurden auf infektiöse Komplikationen nachuntersucht. Eine transrektale P-Bx wurde in 94,9% durchgeführt. In 95,9% wurde eine Antibiotikaprophylaxe vor Biopsie gegeben (in 67,7% Fluorchinolonbasiert). Symptomatische Harnwegsinfektionen (HWI) traten in 4,9%, febrile HWI in 2,7% nach der Biopsie auf. 3,9% der Patienten wurden nach der P-Bx aufgrund der infektiösen Komplikationen wieder stationär aufgenommen. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen Patienten mit und ohne infektiösen Komplikationen hinsichtlich Alter, Größe der Prostata, PSA, HWI in der Anamnese, Darmvorbereitung, Antibiotika-Anamnese, Dauer der Antibiotikaprophylaxe, Wiederholungsbiopsie, Verwendung von Lokalanästhesie oder Nachweis von Entzündung in der Histologie (p>0,05). Eine Fluorchinolon basierte Prophylaxe wurde signifikant häufiger bei Patienten ohne infektiöse Komplikationen verabreicht (p=0,04). Die Anzahl der Prostatastanzen war signifikant höher bei Patienten ohne infektiöse Komplikationen (p=0,004). Schlussfolgerung. Infektiöse Komplikationen nach Prostatabiopsie traten bei 4,9% der Patienten auf. Wenn Flurochinolone verabreicht wurden, war die Rate symptomatischer HWI signifikant niedriger.
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 27
Abstracts V 07.2 Zielgerichtete perioperative Antibiotikaprophylaxe mit Hilfe von Rektalabstrichen als neuer Standard zur Infektions- und Sepsisprävention bei der transrektalen Prostatabiopsie T. Plate1, S. Blaut1, F. Steinbach1, M. Prinz*2 1 Städt. Klinikum Dresden-Friedrichstadt, Urologische Klinik, Dresden, Deutschland, 2Städt. Klinikum Dresden-Friedrichstadt, Institut für Klinische Chemie und Labormedizin Abteilung Mikrobiologie, Dresden, Deutschland Einleitung. Diese Arbeit zeigt die Ergebnisse unserer Klinik mit einer adäquaten Antibiotikaprophylaxe vor transrektaler Prostatabiopsie basierend auf kulturellem Erregernachweis von Rektalabstrichen. Material und Methoden. Von 06/2013 bis 11/2014 wurden bei 165 Patienten 143 TRUS- sowie 22 MRT-gestützte Prostatabiopsien durchgeführt. Insgesamt wurde von 107 Patienten ein Rektalabstrich mikrobiologisch untersucht – weitere 58 Patienten bildeten die Kontrollgruppe. Die Abstriche sind in der Mikrobiologie routinemäßig auf das Keimspektrum untersucht worden. Für alle angezüchteten aeroben gramnegativen Stäbchenbakterien wurde die Empfindlichkeit gegenüber Ciprofloxacin geprüft. Bei vorliegender Resistenz erfolgte eine Austestung auf Piperacillin/Tazobactam und Imipenem. Die perioperative Antibiotikaprophylaxe wurde resistenzgerecht nach Antibiogramm, in der Kontrollgruppe kalkuliert mit Ciprofloxacin, vorgenommen. Bei Vorliegen von infektionsspezifischen Risikofaktoren wurde die Prophylaxe mit Piperacillin/Tazobactam durchgeführt. Ergebnisse. Von den 107 Patienten der Abstrichgruppe (64,8%) wurde bei 21 (19,6%) eine Fluorchinolonresistenz nachgewiesen. Insgesamt waren 5 infektiöse Komplikationen zu verzeichnen, die zur stationären Wiederaufnahme führten, darunter 2 Fälle einer Urosepsis. Aus der Kontrollgruppe waren 3 Patienten (5,2%) betroffen. Aus der Abstrichgruppe entwickelten 2 Patienten (1,9%) infektiöse Komplikationen. Fazit. Eine zielgerichtete adäquate Antibiotikaprophylaxe ist bei steigenden Resistenzraten im Rahmen der transrektalen Prostatabiopsie sinnvoll. Hierbei kann die Inzidenz von fieberhaften Komplikationen bis hin zur Urosepsis relevant gesenkt werden.
V 07.3 Canephron® N alleviates pain in experimental cystitis and inhibits reactive oxygen/nitrogen species as well as microsomal prostaglandin E2 synthase-1 B. Nausch*1, G. Künstle*1, B. Mönch*2, A. Koeberle*2, O. Werz*2, J. Haunschild*1 1 Bionorica SE, Neumarkt, Deutschland, 2University of Jena, Institute of Pharmacy, Jena, Deutschland Introduction. Cystitis is accompanied by a strong inflammatory response that involves production of reactive oxygen/nitrogen species (ROS/ RNS) and release of prostaglandin (PG) E2 which both contribute to inflammatory pain. The herbal drug Canephron® N has been used in the treatment of uncomplicated cystitis for many years. In this study we sought to elucidate the effects of Canephron® N on visceral pain in experimental cystitis and biochemical mechanisms that could underlie these effects. Methods. Activity of the enzymes cyclooxygenase (COX)-2 and microsomal prostaglandin E2 synthase (mPGES)-1 was studied in cell-free assays. Following substrate addition the respective enzymatically formed products were measured by HPLC. PGE2 released from LPS-stimulated human monocytes was measured by ELISA. Inhibition of ROS/RNS in vitro was assessed by protection of a fluorescent probe from degradation through ROS/RNS. Experimental cystitis was induced by cyclophosphamide and pain responses were quantified by von Frey filaments. Results. Canephron® N reduced PGE2 release from monocytes (IC50=~80 µg/ml). It also inhibited the activity of mPGES-1 (IC50=~65 µg/ml), but not of COX-2, and effectively neutralized peroxynitrite, hy-
28 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
droxyl and peroxyl radicals. In experimental cystitis the pain threshold was reduced and the nociceptive score was increased. Canephron® N normalized both parameters even at very low doses. Conclusion. Our data suggest that Canephron® N reduces pain in experimental cystitis, possibly due to inhibition of ROS/RNS and PGE2 synthesis. Interestingly, mPGES-1 was revealed as molecular target of Canephron® N, whereas COX-2 can be excluded and hence, homeostatic pathways that depend on COX-2 activity remain unaffected.
V 07.4 Extraction strings for ureteric stents: is there an increased risk for urinary tract infections? A. Mortezavi*1, M. Fröhlich*1, J. Fehr*2, T. Sulser*1, D. Eberli*1 1 UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Urologie, Zürich, Schweiz, 2UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, Zürich, Schweiz Introduction. Indwelling ureteric stents are routinely removed cystoscopically. However, if an extraction string has been connected to the stent at the time of placement the removal can be facilitated and be performed even by the patient himself. In this study we aimed to address this issue and evaluate infection rates associated with placement of stents with extraction strings. Materials and methods. All elective transurethral procedures performed between 11/2011 and 12/2012 in our department were included for this investigation. Urinary tract infection (UTI) was defined according to the CDC/NHSN surveillance definition of health care-associated infections. Patients with an existing UTI at the time of admission were excluded from the analysis. To study statistical associations between extraction string and UTI, contingency table analysis and 2-sided Fisher’s exact tests were used. Results. A total of 421 patients receiving ureteric stents between 11/2011 and 12/2012 were evaluated regarding postoperative UTIs. Of these patients 128 (30.4%) had an extraction string and 293 (69.6%) a stent without a string. The total UTI rate was 8.1% with no significant difference between the two groups (7.8% vs. 8.2%, p=0.89). Conclusion. In the present study we did not observe an increased rate of postoperative UTIs in patients with an extraction string attached to the ureteral stent. Patients should be informed about this option preoperatively and consent should be received for string attachment. Potential confounders of the results may be the variation of the catheter time in situ and different regiment of antimicrobial prophylaxis.
V 07.5 HoLEP 111W – ein transurethraler Eingriff ohne Antibiotikaprophylaxe. Eine prospektive Untersuchung an 194 Patienten S. Piesche1, H. Radu*1, J. Beier1, H. Keller1 1 Sana Klinikum Hof, Urologie, Hof, Deutschland Fragestellung. Bei zunehmender Resistenzlage muss jeder Einsatz von Antibiotika kritisch hinterfragt werden. Im Rahmen einer prospektiven standardisierten Evaluation wurde der Stellenwert einer Antibiotikaprophylaxe (ABP) bei der in unserer Klinik routinemäßig durchgeführten Enhanced-Pulse-HoLEP mit 111W untersucht. Material und Methoden. Von März 2013 bis Dezember 2014 wurde bei allen Patienten die zu einer HoLEP bei BPH vorgesehen waren mindestens 3 Tage präop. mittels einer Urinkultur (P-Urin) die Infektsituation bestimmt. Die Eingriffe erfolgten bei positiver Kultur unter testgerechter Antibiose. Bei steriler Kultur wurde auf ABP verzichtet. Die HoLEP wurde von zwei Fachärzten mit unterschiedlichem Erfahrungsgrad immer standardisiert durchgeführt: Enukleation in der 3-Lobe-Encircling-Technik mit der nach dem Skalpell-Schere-Effekt für die Kapsel-
präparation optimierten Pulseinstellung von 3J/37 Hz (=111 W). Enukleatbergung mittels Rotationsmorcellator. Bei Katheterentfernung (1. p.o.-Tag) erneute Urinkultur (K-Urin). Ergebnisse. 194 konsekutive Enukleationen. Mittleres Patientenalter 72,8 Jahre (48–95 Jahre). Mittleres Enukleatgewicht 54,8 g (3–240 g), mittlere Op.-Dauer 72,5 min (23–233 min), entspr. Op.-Geschwindigkeit von 0,76 g/min. 54 Patienten (27,8%) hatten präop. einen HWI und wurden testgerecht mind. 24 h präop. antibiotisch behandelt. Keine intra- oder postop. Infektkomplikationen. Lediglich 1 Pat. (0,52%) mit präop. steriler Urinkultur hatte postop. eine neuaufgetretene, asymptomatische Bakteriurie. Schlussfolgerung. Bei einer postop. Quote asymptomatischer Bakteriurie von 0,52% ist eine ABP nicht indiziert. Entscheidend sind der sichere Infektausschluss bzw. die testgerechte Therapie, der standardisierte Op.-Ablauf sowie die routinemäßige Urinkultur und rasche DK-Entfernung.
V 07.6 Long-term experience of hyperbaric oxygen therapy for refractory radio- or chemotherapy-induced hemorrhagic cystitis S. Degener1, A. Pohle2, H. Strehlow*3, M.J. Mathers4, J. Zumbé2, A.S. Brandt1, S. Roth1 1 Helios Klinikum Wuppertal, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Wuppertal, Deutschland, 2Klinikum Leverkusen, Klinik für Urologie, Leverkusen, Deutschland, 3Universitätsklinik Düsseldorf, Hyperbare Sauerstofftherapie, Düsseldorf, Deutschland, 4Praxisgemeinschaft Panda-Med, Remscheid, Deutschland Background. Radiotherapy and cyclophosphamide-induced hemorrhagic cystitis is a rare but severe complication in 3–6% of the patients. Hyperbaric oxygen treatment (HBOT) has been demonstrated to be an effective treatment for hematuria not responding to conventional management. Only very few data exists for long-term follow-up after HBOT. Methods. We retrospectively reviewed 15 patients referred for HBOT for hemorrhagic cystitis. HBOT was performed for 130 min/day at 2.4 atmospheres absolute. We evaluated patient demographics, type of radio- and chemotherapy and characteristics of hematuria. The effect of HBOT was defined as complete or partial resolution of hematuria according to RTOG/EORTC grade and Gray score. Results. A total of 15 patients (12 radiotherapy, 2 chemotherapy and 1 combination of both) were treated with a median of 34 HBO treatments. Radiotherapy patients received primary, adjuvant, salvage and HDR radiotherapy (60–78 Gy) for prostate, colon or cervical cancer. The patient with combination therapy and both of the chemotherapy patients were treated with cyclophosphamide. First episodes of hematuria occurred in median 48 month after completion of initial therapy. The first HBOT was performed in median 11 months after the first episode of hematuria. After a median of a 68 month follow-up after HBOT, 80% experienced a complete resolution and two patients suffered a singular new minor hematuria (p<0.00001). A salvage-cystectomy was necessary in one patient. No adverse effects were documented. Conclusions. Our experiences indicate that HBOT is a safe and effective therapeutic option for treatment-resistant radiogenic and chemotherapy induced hemorrhagic cystitis. For a better evaluation prospective clinical trials are required.
V 07.7 Nachweis von sexuell übertragbaren Erregern im Ejakulat – ein Fertilitätsrisiko? A.-M. Falker*1, H. Hossain*2, T. Diemer1, F. Wagenlehner1, W. Weidner1, H.-C. Schuppe*1, A. Pilatz1 1 Justus-Liebig-Universität Gießen, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Gießen, Deutschland, 2Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Gießen, Deutschland Fragestellung. Sexuell übertragbare Infektionen (STI) werden weltweit zu den Ursachen männlicher Fertilitätsstörungen gerechnet. Der klinische Stellenwert eines positiven Erregernachweises im Ejakulat wird jedoch kontrovers beurteilt. Anhand eines großen Patientenkollektivs wurde deshalb der Einfluss von STI auf das Ejakulat untersucht. Methoden. Aus dem Zeitraum 06/2011 bis 06/2014 standen Ejakulatbefunde (Spermiogramm nach WHO 2010 mitsamt Entzündungsdiagnostik und Biochemie) von 2080 Patienten mit einem medianen Alter von 37 Jahren zur Verfügung, bei denen eine PCR-Analyse auf klassische STI im Ejakulat vorlag. Bei 46 Patienten mit positivem STI-Befund erfolgte nach antibiotischer Paartherapie im Median nach 8 Wochen eine Ejakulatkontrolle. Ergebnisse. In 135 Fällen (6,5%) fand sich ein positiver Befund im STIPanel (102-mal Ureaplasma urealyticum, 19-mal Mycoplasma spp., 7-mal Neisseria gonorrhoae, 7-mal Chlamydia trachomatis). Das Vorhandensein einer STI war signifikant negativ mit der Spermienkonzentration (p<0,01) assoziiert, jedoch nicht mit anderen Spermien-, Entzündungs- (Leukozyten, Elastase) oder Sekretionsparametern (Fruktose, α-Glukosidase). Der Follow-up zeigte in 44/46 Fällen (95%) eine erfolgreiche Eradikation der STI. Jedoch konnte keine statistisch signifikante Verbesserung der Ejakulatqualität nach antibiotischer Behandlung gezeigt werden. Schlussfolgerung. Der negative Einfluss von STI auf die Spermienkonzentration und damit die Fertilität belegt die klinische Relevanz dieser Erreger. Überraschend ist, dass die antimikrobielle Therapie kurzfristig nicht zu einer Verbesserung der Ejakulatqualität führt.
V 07.8 Akute Epididymitis: Rezidive und Chronifizierung im LangzeitFollow-up A. Pilatz1, L. Sturdza*1, A. Benelli*1, H.-C. Schuppe*1, W. Weidner1, F. Wagenlehner1 1 Justus-Liebig-Universität Gießen, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Gießen, Deutschland Fragestellung. Trotz suffizienter antimikrobieller Therapie weisen noch ca. 20% der Patienten drei Monate nach der Epididymitis einen verdickten Nebenhoden auf. Neben möglichen Rezidiven ist unbekannt, wie häufig sich aus einer akuten Epididymitis eine chronische Epididymitis entwickelt. Methoden. Seit 2006 betreuten wir 220 Männer mit akuter Epididymitis. Die Diagnose beruhte auf einer schmerzhaften Schwellung plus in der Duplexsonographie nachgewiesener Hyperperfusion des Nebenhodens. Alle Patienten wurden in 12/2014 hinsichtlich möglicher Rezidive und der Entwicklung einer chronischen Epididymitis kontaktiert. Versendet wurden ein standardisierter Fragebogen sowie der Chronic Epididymitis Symptom Index (CESI) zur Erfassung einer chronischen Epididymitis. Ergebnisse. 182 Männer bzw. deren Angehörige (83%) konnten erreicht werden. Den Fragebogen haben 143 Männer ausgefüllt zurückgesendet. Weitere 26 Patienten waren verstorben, wobei mit Ausnahme eines Rezidivs die Männer bis zum Tod bezüglich des Nebenhodens vollständig beschwerdefrei waren. Das mediane Follow-up der 143 Patienten betrug 45 Monate (Interquartilsabstand: 25–65). In diesem Zeitraum erlitten 15 Patienten (10%) ein Rezidiv. Zum Zeitpunkt der Datenerhebung beDer Urologe · Supplement 1 · 2015
| 29
Abstracts richteten 17 Männer (12%) über einen weiterhin verdickten Nebenhoden und 24 (17%) über gelegentliche Schmerzen mit einem medianen Punktewert von 1 (Spanne: 0 bis 6; Analogskala 0–10). Der CESI Punktewert fiel im Median von 16 (Interquartilsabstand: 10–20) bei Erstvorstellung auf 1 (Interquartilsabstand: 0–4) im Langzeit-Follow-up. Schlussfolgerung. Während Rezidive nach akuter Epididymitis mit 10% relativ häufig sind, kann der Übergang in eine chronische Epididymitis (= mittlerer CESI Punktewert laut Literatur: 14) nicht beobachtet werden.
V 07.9 Reduktion von Katheter-assoziierten Symptomen des unteren Harntraktes/LUTS mit Fesoterodin nach transurethraler Resektion der Harnblase/Prostata A. Bannowsky1, C. Samuel1, S. Ückert*2, N. Mosaheb1, H. van Ahlen1 1 Klinikum Osnabrück, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Osnabrück, Deutschland, 2Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Urologie, Hannover, Deutschland Fragestellung. Ziel dieser Untersuchung war die Effektivität von Fesoterodin in der kurzzeitigen Anwendung im Rahmen einer früh-postoperativ ausgelösten OAB/LUTS nach transurethraler Resektion (TURB/-P). Material und Methoden. In einer prospektiven Studie wurden Patienten nach TUR am 1. postop. Tag nach Symptomen einer LUTS/OAB und Schweregrad (VAS 0-10) befragt. Bei 67 Patienten, die über eine DK-assoziierte OAB/LUTS nach TUR klagten, führten wir eine Therapie mit Fesoterodin 4-8 mg/Tag durch. Das Ansprechen wurde durch direkte Befragung der Patienten mittels 3-Stufen-Beurteilung (1. vollständige/ nahezu vollständige Beschwerdefreiheit, 2. mäßige oder 3. keine Linderung) sowie VAS (0–10) evaluiert. Nach DK-Entfernung erfolgte eine Restharnkontrolle. Ergebnisse. Der Verteilung der Patienten in Bezug auf die erfolgte Operation ergab TUR-B n=41 Pat. (61%) vs. TUR-P n=26 Pat. (39%). Der Schweregrad der DK-assoziierten LUTS zu Therapiebeginn wurde im Mittel mit 5,6 Punkten angegeben. Bei 42 (63%) Pat. konnte eine vollständige/nahezu vollständige Linderung der LUTS durch 4 mg Fesoterodin erreicht werden. Eine mäßige Reduktion der LUTS wurde von 14 (21%) Pat. angegeben, welche durch Erhöhung der Dosis auf 8 mg bei 10 (15%) Pat. zur Beschwerdefreiheit führte. Bei 11 (16%) Pat. konnte keine ausreichende Besserung durch Fesoterodin 4–8 mg/Tag erreicht werden. Die Therapiedauer lag im Mittel bei 3,1 Tagen. In 97% waren keine signifikant erhöhten Restharnwerte nach DK-Entfernung nachweisbar. Schlussfolgerung. Die temporäre Anwendung von Fesoterodin in der Akutphase nach transurethraler Resektion ist problemlos sowie sicher durchführbar und führt zu einer signifikanten Reduktion der postoperativen DK-assoziierten OAB/LUTS ohne erhöhtes Risiko für eine Harnblasenentleerungsstörung.
V 08 – BPH experimentell/klinisch II 23.09.2015, Saal F, 15:00–16:30 V 08.1 Additive contractions by thromboxane A2 and endothelin-1 are stronger than adrenergic contractions, and inhibited by picotamide in human prostate smooth muscle M. Hennenberg*1, A.C. Acevedo*1, A. Tamalunas*1, Y. Wang*1, B. Rutz*1, F. Strittmatter1, R. Waidelich*1, C.G. Stief1, C. Gratzke1 1 Urologische Klinik, Universitätsklinikum München-Großhadern, München, Deutschland Introduction. Prostate smooth muscle contraction may be critical for etiology and therapy of lower urinary tract symptoms suggestive of benign prostatic hyperplasia. Alpha1-blockers represent the goldstandard for medical treatment, but effects are limited, because nonadrenergic mediators may contribute to prostate smooth muscle tone in parallel to α1-adrenoceptors. Here, we compared nonadrenergic mediators with norepinephrine, and addressed their cooperations in the human prostate. Methods. Prostate tissues were obtained from radical prostatectomy (n=83 patients). Contractility of prostate strips was assessed in an organ bath. Results. Maximum endothelin-1 (ET-1)-, endothelin-2 (ET-2)-, and norepinephrine (NE)-induced contractions were of similar magnitude (ET-1 116±23% of KCl-induced contraction; ET-2 86±17%; NE 117±18%). Maximum contractions by the thromboxane analogue, U46619 amounted to 63±9% of KCl. Contractions by ET-1 or ET-2 were not affected by the α1-blocker tamsulosin (300 nM), but effectively and significantly inhibited by picotamide (300 µM). Dopamine and serotonin induced very slight contractions (22±4% and 9±2% of KCl), being of minor or local relevance. Carbachol and uridine adenosine tetraphosphate did not induce contractions. Effects of NE and ET-1 were not additive. In contrast, contractions by ET-1 and U46619 were additive, so that tension after combined application (172±25% of KCl) was higher than maximum NE-induced tension (p<0.05). Conclusions. Cooperative actions of endothelins and thromboxane exceed NE-induced contraction of human prostate smooth muscle. These contractions may even occur under treatment with α1-blockers. Such contributions of non-adrenergic mediators may limit the efficacy of α1blockers, but can be inhibited by picotamide.
V 08.2 Inhibition of human hyperplastic smooth muscle contraction by two Src family kinase inhibitors, PP2 and AZM475271 M. Hennenberg*1, Y. Wang*1,2, A. Tamalunas*1, F. Strittmatter1, B. Rutz*1, A. Ciotkowska*1, R. Waidelich*1, C. Liu*2, C.G. Stief1, C. Gratzke1 1 Urologische Klinik, Universitätsklinikum München-Großhadern, München, Deutschland, 2Department of Urology, Zhujiang Hospital, Southern Medical University, Guangzhou, China Introduction. Src family kinases mediate control of cytoskelet organization and cell cycle, besides other functions. Male lower urinary tract symptoms (LUTS) may be caused by smooth muscle contraction and growth in the prostate. Here, we investigated effects of two Src tyrosine kinase inhibitors, PP2 and AZM475271 on smooth muscle contraction and stromal cell growth in the human prostate. Methods. Prostate tissues were acquired from patients (n=73) undergoing rPx. Src expression was assessed by RT-PCR, Western blot and immunofluorescence. Contractility of prostate strips was analyzed in
30 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
an organ bath. Analysis of cytoskelet and proliferation was examined in WPMY-1 cells (immortalized line of human stromal cells). Results. Src expression was detected by RT-PCR, Western blot, and fluorescence staining in prostate tissues and WPMY-1 cells. PP2 (10 µM) or AZM475271 (10 µM) decreased Src phosphorylation at tyrosine-42, reflecting inhibition of Src. In the organ bath, noradrenaline, the α1adrenoceptor agonist phenylephrine, and electric field stimulation (EFS) induced concentration- or frequency-dependent contractions, which were all significantly inhibited by PP2 (10 µM) or AZM475271 (10 µM). This may be explained by cytoskeletal deorganization in response to AZM475271 and PP2, which was observed by phalloidin staining in WPMY-1 cells. This was paralleled by reduced proliferation of WPMY-1 cells, while cytotoxicity was mainly observed at higher concentrations (>50 µM). Conclusions. The Src kinase inhibitors, PP2 and AZM475271, inhibit contraction of prostate strips, and growth of stromal cells. This shows that control of contraction and growth in the human prostate may be connected by Src. Targeting both components at once by single substances may be principally possible.
V 08.3 Expression von Phosphodiesterase(PDE)-Isoenzymen in der humanen Urethra G.T. Kedia1, S. Ückert*1, M. Oelke1, J.E. Sonnenberg*2, P. Sandner*3, K. Albrecht4, M.A. Kuczyk1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum Chirurgie, Klinik für Urologie & Urologische Onkologie, Hannover, Deutschland, 2Institut für Biochemische Forschung & Analyse (IBFA), Arbeitsgruppe Urologische Pharmakologie, Hannover, Deutschland, 3Bayer Pharma AG, Drug Research & Development, Wuppertal, Deutschland, 4Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Rechtsmedizin, Hannover, Deutschland Einleitung. Die Ergebnisse experimenteller Arbeiten weisen darauf hin, dass die Stickoxid (NO)/cGMP-Signaltransduktion die Relaxation der Urethra während der Miktionsphase vermittelt. Bisher ist wenig über die Mechanismen bekannt, die die Funktion der Urethra kontrollieren. Wir haben mit molekularbiologischen Methoden (quantitative Real Time Polymerase Chain Reaction, qRT-PCR) und Western-Blot-Analysen die Expression cAMP- und cGMP-spezifischer PDE-Isoenzyme in der humanen Urethra untersucht. Material und Methoden. Segmente aus dem proximalen Bereich der weiblichen Urethra und dem distalen Bereich der männlichen Urethra wurden von vier weiblichen Kadavern und sieben männlichen Individuen im Rahmen von rechtsmedizinischen Sektionen/chirurgischen Eingriffen entnommen. Die Expression spezifischer mRNS-Transkripte, welche für die PDE1A, 1B, 1C, 2A, 4B, 4D, 5A, 10A und 11A kodieren, erfolgte mit der qRT-PCR. Für die Western-Blot-Analysen wurden spezifische anti-PDE-Antikörper verwendet. Ergebnisse. Die qRT-PCR ergab eine prädominante Expression von mRNS-Transkripten in der weiblichen und männlichen Urethra, die spezifisch für die PDE1A, 2A, 4B, 5A, 10A und 11A kodieren. Die Expression der PDE1A, 2A, 4B und 10A war in der weiblichen Urethra zweifach höher als in der männlichen, die Expression von PDE11A war in den Gewebeproben der männlichen Urethra siebenfach höher als in den Exzidaten, die von weiblichen Individuen stammten. Die WesternBlot-Analysen bestätigten die Expression der o. g. PDE-Isoenzyme. Schlussfolgerung. Die Ergebnisse zeigen die Expression verschiedener PDE-Isoenzyme in der weiblichen und männlichen Urethra. Weitere Studien werden zeigen, ob eine Inhibition von PDE-Isoenzymen von Bedeutung für die pharmakologische Beeinflussung des unteren Harntraktes ist.
V 08.4 Die TUR der Prostata: je größer, desto schneller – der Einfluss der Prostatagröße auf die Resektionszeit, Komplikationen und Outcome M. Weber1, D. Höppner2, S. Höchel*3, H. Schulte-Baukloh2 1 Marinesanitätsdienst der Bundeswehr, Sanitätsbereich 5. Minensuchgeschwader, Kiel, Deutschland, 2Urologie Turmstraße, Berlin-Moabit, Deutschland, 3Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Urologie, Berlin-Moabit, Deutschland Fragestellung. Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss der Prostatagröße auf Resektionsgeschwindigkeit, Komplikationsrate und Outcome auszuwerten. Die Auswirkung der Expertise der Operateure wurde ebenfalls berücksichtigt. Material und Methoden. 540 Patienten, welche eine einzeitige TUR-P erhielten, wurden anhand des Resektionsgewichtes in 3 Gruppen eingeteilt: Gruppe 1 (492 Patienten), 10–79,9 g; Gruppe 2 (24 Patienten), 80–99,9 g und Gruppe 3 (24 Patienten), ≥100 g. Ergebnisse. Das mittlere Resektionsgewicht lag bei 41,6 g, im Median bei 36 g. Als Maximum wurden 152,7 g reseziert. Die Mittelwerte für Resektionszeit und -geschwindigkeit liegen bei 61,3 Minuten und 0,7 g/ min. Die Resektionsgeschwindigkeit steigt signifikant (p<0,05) mit dem Resektionsgewicht (von 0,7 auf 1,3 g/min), ebenso verhält es sich mit dem Hämoglobinverlust (von 1,4 auf 2,9 g/dl). Die Anzahl an postoperativen Komplikationen (p<0,001) und die Notwendigkeit der Gabe von Erythrozytenkonzentraten (p<0,001) waren signifikant häufiger in Gruppe 3. Es zeigte sich jedoch kein Unterschied im Outcome. Die Erfahrung des Operateurs hatte lediglich Einfluss auf die Resektionsgeschwindigkeit (p<0,05), nicht jedoch auf Hämoglobin- und Natriumverlust oder Outcome. Schlussfolgerung. Die Resektionsgeschwindigkeit steigt deutlich mit dem Resektionsgewicht. Aufgrund der erhöhten Komplikationsrate und des vermehrten Bedarfes an Erythrozytenkonzentraten, sollten transuretherale, monopolare Resektionen über 100 g nicht einzeitig durchgeführt werden.
V 08.5 Predictors of perioperative complications and reoperation in patients treated with photoselective vaporization of the prostate M. Rieken*1, S. Guo*1, G. Müller1, G. Bonkat1, J. Ebbing1, H. Püschel1, T. Gasser*1, A. Bachmann1 1 Universitätsspital Basel, Urologie, Basel, Schweiz Introduction. We aimed to characterize predictors of perioperative complications and surgical reintervention within the first two years after photoselective vaporization of the prostate (PVP) for symptomatic prostate enlargement (BPE). Materials and methods. Retrospective analysis of a single center cohort of 771 patients who underwent PVP with the 80-W KTP, 120-W HPS, and 180-W XPS-laser GreenLight laser between 2002 and 2013. Logistic regression analyses addressed factors associated with intra- and perioperative complications. Cox regression analyses assessed the association of clinical and surgical parameters with reoperation. Results. Of 771 patients, 370 (48.0%), 187 (24.3) and 214 (27.8%) underwent PVP with the 80-W, 120-W , and 180-W laser, respectively. Use of the 120-W laser (OR: 6.65, 95% CI 3.48–12.70, p<0.0001) and 180-W laser (OR: 2.19, 95% CI 1.04–4.63, p=0.04) was associated with increased risk of intraoperative bleeding compared to the 80-W laser. Preoperative catheterization (OR: 2.34, 95% CI 1.37–4.01, p=0.002) was associated with increased risk of postoperative retention. During 2-years followup, 49 (6.4%), 10 (1.3%), and 17 (2.2) patients has to undergo reoperation due to persistent or recurrent adenoma, urethral stricture, and bladder neck stricture, respectively. Incidence of bladder neck sclerosis was
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 31
Abstracts significantly associated with prostate volume <40 ml (HR 3.65, 95% CI 1.41–9.47, p=0.008). Conclusions. Reoperation within the first 2 years after PVP does not seem to be associated with laser type. Prostate volume <40 ml is significantly associated with increased risk of reoperation due to bladder neck sclerosis. Our results may help patients counseling and treatment decision-making regarding the choice of technique for BPE surgery.
V 08.6 Holmium-Enukleation der Prostata (HoLEP) unter Acetylsalicylsäure (ASS) oder unter hoch dosiertem niedermolekularem Heparin (NMH) bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen J. Wilisch1, A. Böttner**2, M. Zacharias1, K. Lehrich1 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Urologie, Berlin, Deutschland, 2Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institute of Medical Biometrics and Clinical Epidemiology, Berlin, Deutschland
1
Fragestellung. Zahlreiche Patienten mit benigner Prostataobstruktion (BPO) werden aufgrund kardiovaskulärer Erkrankungen mit Acetylsalicylsäure (ASS) oder oralen Antikoagulanzien (OAK) behandelt. HoLEP ist die Lasertechnik mit dem höchsten Evidenzgrad. Daten über das perioperative Risiko dieser Patienten sind weiterhin unzureichend. Zielsetzung. Evaluierung des perioperativen Risikos der HoLEP für Patienten unter ASS oder OAK, überbrückt mit NMH/Heparin. Material und Methoden. Prospektive Studie an 634 konsekutiv zw. Jan und Dez 2013 behandelten Patienten. Die Sicherheit wurde mit einem Follow-up von mind. 3 Monaten anhand der Komplikationen Rekatherisierung, operative Blutstillung, Blasentamponade, postoperativer Harnwegsinfekt, Bluttransfusion sowie perioperativem Harnwegsinfekt/Bakteriurie, inz. PCA, Harnröhren- und Blasenhalsstriktur untersucht. Sekundäre Einflussgrößen waren Prostatagewicht, Patientenalter, Operations- und Katheterisierungsdauer. 3 Gruppen: Kontrolle n=476, ASS n=113 NMH/Heparin hoch dosiert n=45. Ergebnisse. Keine signifikanten Unterschiede wurden für die Komplikationen operative Blutstillung, Blasentamponade, Bluttransfusion, postoperativer Harnwegsinfekt, Harnröhren- und Blasenhalsstriktur sowie inz. PCA ermittelt. In der Gruppe ASS war das Risiko eines perioperativen Harnwegsinfektes (OR 1,96; 95% KI 1,29–2,99; p=0,002), in der NMH-Gruppe das Risiko einer Rekatheterisierung (OR 4,23; 95% KI 1,86–9,63; p=0,001) und die mediane Katheterisierungsdauer erhöht (in Tagen, 2,31±0,97 vs. 3,13±3,09; p=0,006). Schlussfolgerung. Unsere Studie zeigt, dass die HoLEP eine sichere Technik in der Behandlung der BPO unter ASS oder NMH ist. Besondere Vorsicht ist bei Operationen unter hochdosiertem NMH geboten.
V 08.7 Chirurgische Therapie der BPH >80 g – eine Matched-pair-Analyse der offenen, endoskopischen und robotischen Operation S. Nestler1, T. Bach2, T. Hermann3, S. Jutzi3, C. Thomas1, F. Roos1, C. Hampel1, J. Thüroff1, A. Neisius1 1 Klinik für Urologie der Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Deutschland, 2 Klinik für Urologie, Klinikum Hamburg Harburg, Hamburg, Deutschland, 3 Klinik für Urologie, Universität Hannover, Hannover, Deutschland Einleitung. Die offene Adenomenukleation gilt als Goldstandard der Therapie der BPH größer 80 g, ist allerdings mit Blutverlust und Inkontinenz vergesellschaftet. Daher wurden endoskopische und robotische Alternativen etabliert. Ziel dieser multizentrischen Matched-pair-Studie war, die Techniken bezüglich Op.-Zeit, Transfusionsrate, Blutverlust und Frühkontinenz zu vergleichen. Material und Methoden. Bei allen Patienten, die endoskopisch (ThuVep in Hannover und Hamburg) oder robotisch (MZ) behandelt wurden, wurden präoperativ Prostatavolumen, Flow, IPSS und QoL erhoben.
32 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Die Patienten wurden mit Fällen offener Adenomenukleation in MZ verglichen. Ausschlusskriterien waren Erkrankungen mit Einfluss auf die Blasenfunktion, z. B. Diabetes. Postoperativ wurden Op.-Zeit, Blutverlust, Transfusionsrate und Frühkontinenz evaluiert. Ergebnisse. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in Drüsengröße, Alter, IPSS und QoL zwischen den Gruppen. Postoperative waren Flow und Ergebnisse der Fragebögen signifikant verbessert (p<0,05) ohne Unterschied zwischen den Gruppen (p>0,8). ThuVep war den anderen Methoden in allen Parametern überlegen, die Op.-Zeit war signifikant kürzer (p<0,05), Blutverlust und Transfusionsrate signifikant besser verglichen zur offenen Op. (p<0,01), nicht signifikant besser verglichen mit der robotischen Op. (p=0,18, p=0,36). Die Frühkontinenz war in beiden minimal invasiven Methoden signifikant besser als bei der offenen Op. (p<0,05), gegeneinander vergleichbar (p=0,53). Schlussfolgerung. ThuVep zeigte exzellente Ergebnisse für BPH größer 80 g und sollte als erste Option angesehen werden. Die Robotik bietet eine vergleichbare Alternative bei deutlich höherer Op.-Zeit und könnte ihren Platz bei Komorbiditäten, wie z. B. Blasendivertikeln finden.
V 08.8 Photoselektive Vaporisation der Prostata (PVP) mit Greenlight HPS und XPS für Prostatavolumina über 80 ml – Analyse einer Serie von 66 Patienten nach 3 Jahren A. Sommerhuber1, M. Mayr1, J. Buchegger*1, W. Loidl1 1 Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz, Linz, Österreich Einleitung. Ziel war, die Effektivität, Sicherheit und Langfristigkeit der PVP mit den Greenlight HPS- und XPS- Systemen für die symptomatische benigne Prostatavergrößerung über 80 ml zu untersuchen. Material und Methoden. 66 Männer wurden mittels PVP mit 120–180 W operiert. Alle Patienten wurden präoperativ standardisiert urologisch abgeklärt, Kontrollen erfolgten nach 3, 12, 24 und 36 Monaten (Mo). Ergebnisse. 26 Patienten (39,4%) trugen präoperativ einen Dauerkatheter (DK), das mittlere Prostatavolumen war 93,6 ml (80–150). 65,2% der Männer (n=43) wurden als ASA 3 oder 4 klassifiziert und/oder standen unter oraler Antikoagulation. In durchschnittlich 94 min wurden 595,4 kJ appliziert, nie war ein suprapubischer Katheter nötig, zwei Männer (3,2%) mussten mit DK entlassen werden. Nach 3, 12, 24 und 36 Monaten stieg der mittlere Qmax von 9,6 ml/s auf 24,4 ml/s, 24,1 ml/s, 20,4 ml/s und 19,2 ml/s (+154,2%, +151,0%, +112,5% und +100,0%), Vres verminderte sich um −84,5%, −92,8%, −94,3% und −88,2%. Der IPSS war 57,4%, 75,4%, 68,2% und 64,1% geringer als präoperativ (19,5; 8,3; 4,8; 6,2; 7,0), demgemäß reduzierte sich der Quality-of-life-Score. PSA fiel von 5,6 ng/ml vor der PVP auf 2,5 ng/ml, 2,7 ng/ml, 3,0 ng/ml und 3,5 ng/ml (−55,4%, −51,8%, −46,4% und −37,5%). Der Hauptunterschied zwischen den beiden Lasersystemen fand sich in der PSA-Reduktion, die bei XPS um 37,5% (3 Mo), 36,6% (12 Mo) und 74,9% (24 Mo) verglichen mit HPS höher ausfiel. Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 11,0 Monaten mussten 5 Patienten (7,6%) reoperiert werden. Schlussfolgerung. Auch bei großen Prostatavolumina ist die PVP ein sicheres und effektives Verfahren für Patienten mit erheblichen Komorbiditäten, die Zufriedenheit war hoch. Es besteht ein klarer Trend für XPS hinsichtlich der PSA-Reduktion.
V 08.9 Prospektive Evaluation der Therapieergebnisse nach Laserprostatektomie großer Prostatadrüsen mit dem neuen 1,9 µm Thuliumlaser Vela XL: 1-Jahres-Follow-up D. Zimmermann1, P. Honeck1, T. Knoll1, G. Wendt-Nordahl1 1 Klinikum Sindelfingen, Urologie, Sindelfingen, Deutschland Einleitung. Ziel dieser Studie war die Evaluation subjektiver und objektiver Therapieergebnisse ein Jahr nach Laserprostatektomie mit einem neuen 1,9 µm Thuliumlaser bei benigner Prostatahyperplasie. Material und Methoden. 357 Patienten wurden bisher seit Mai 2010 mit dem 1,9 µm Thuliumlaser (Vela XL, StarMedTec, Starnberg) behandelt. Von 74 Patienten (Alter 70±7.2 Jahre) wurde ein 1-Jahres-Follow-up erhoben. Die Parameter wurden prospektiv erhoben und mit den präoperativen Werten verglichen. Ergebnisse. 26 Patienten hatten präoperativ einen Harnverhalt. Die Operationszeit mit Morcellierung betrug 107±46 min bei einem Resektionsvolumen von 52.8±30.0 g. Das Prostatavolumen wurde von 98.8±49.9 cc auf 32.8±18.3 cc (67%, p=0.0001) und der PSA von 7.01±5.84 ng/ml auf 2.08±1,99 ng/ml (70%, p=0.0001) reduziert. Der mittlere IPSS nahm von 19.2±8.3 auf 5.4±4.3 (72%, p=0.0001) ab, der QL-Score verbesserte sich von 3.7±1,7 auf 1,0±1,2 (73%, p=0.0001). Die Uroflow-Rate erhöhte sich von 9,0±3.7 ml/s auf 18.9±9.2 ml/s (110%, p=0.0001) während das mittlere Restharnvolumen von 112.2±137.6 ml auf 22.3±33.9 ml (80%, p=0.0001) abnahm. Drei Patienten hatten im Verlauf eine transiente Makrohämaturie. Drei Patienten unterzogen sich wegen einer Harnröhrenenge oder Blasenhalsstriktur einem erneuten Eingriff. Bei 7 Patienten (9%) bestand eine leichte Inkontinenz (5 Patienten mit Belastungsinkontinenz I° und 2 Patienten mit Dranginkontinenz I°). Des Weiteren berichteten 2 Patienten von einer Drangsymptomatik ohne Inkontinenz. Schlussfolgerung. Ein Jahr nach Laserprostatektomie konnte eine signifikante Verbesserung aller Parameter aufgezeigt werden. Daher stellt der 1,9 µm Thuliumlaser ein effektives und sicheres Verfahren zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie dar.
V 09 – miRNA und Prostatakarzinom 23.09.2015, Saal G-1, 15:00–16:30 V 09.1 Differential microRNA expression levels in TRUS biopsies with diverse histopathologies K.H. Hammerich1, J. Humphrey*1, T. Sullivan*1, C. Lebeis*1, J. Zbrzezny*1, P. Teebagy*1, J. Libertino*1, A. Holway*1, K. Christ*1 1 Lahey Clinic Medical Center, Burlington, Vereinigte Staaten von Amerika Background. Treatment options and clinical decisions surrounding prostate cancer are based on Digital Rectal Exams (DREs), Prostate Specific Antigen (PSA) levels and histopathological analysis of Transrectal Ultrasound (TRUS) guided biopsies. The aim of this study was to evaluate microRNA (miRNA) expression levels associated with different histopathologies at the time of TRUS biopsy. Methods. Tissue prints of biopsies were collected under an IRB-approved protocol. Total RNA was extracted and pooled for microarray analysis. Seven subgroups were created representing benign tissue, atypia, Gleason Sum (GS) 6, 7, and ≥8 adenocarcinoma, and patients with negative or positive lymph nodes (LN) on prostatectomy. MiRNA expression was verified by qRT-PCR. Results. Biopsies from 310 patients was classified as benign (n=132), atypical (n=44) or cancer (n=134) by histopatholgy. MiRNA profiling identified 142, 58 and 23 miRNAs differentially expressed in GS 6 ver-
sus 8, GS 6 versus 7 and LN positive versus LN negative. Twenty-four miRNAs correlated with Gleason Sum: seven were up-regulated and 17 down-regulated as the severity of the disease increased. qRT-PCR on individual patient samples confirmed the differential relationships observed on the array. Conclusions. TRUS biopsy samples showed differential miRNA expression among cores with diverse histopathologies. Several of these changes have previously been reported in prostatectomy specimens, validating this approach. Distinct patterns were also seen with individual miRNAs suggesting that different miRNAs are important at specific stages of prostate cancer progression. Analysis of microRNA expression levels in TRUS specimens holds promise to improve diagnosis, prognosis, and characterization of prostate cancer.
V 09.2 Expression profile of newly identified CRPC-associated microRNAs C. Rönnau1, G.W. Verhaegh*2, F. Smit*3, S. Fussek1, M. Burchardt1, J.A. Schalken*2 1 Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Urologie, Greifswald, Deutschland, 2Radboud University Medical Center, Laboratory of Experimental Urology, Nijmegen, Niederlande, 3NovioGendix BV, Nijmegen, Niederlande Background. Prostate cancer (PCa) is still a leading cause of cancer-related death. Upon androgen-deprivation therapy, the disease may progress further to a castration-resistant PCa (CRPC) with a poor prognosis. MicroRNAs (miRs) are small non-coding RNAs, which play crucial roles in gene regulation. Our aim is to find specific miRs in CRPC and to evaluate their function to better understand molecular mechanisms associated with PCa progression. Methods. In this study, 36 low grade, 40 high grade PCa, and 35 CRPC specimens were used. Total RNA was extracted from 20µm tissue sections, using TRIzol reagent. The miR profiling was performed on the Affymetrix GSC 3000 platform using GeneChip miRNA 3.0 Arrays. Stem-loop RT-qPCR analysis was performed to measure and validate the expression levels of the selected miRs. Androgen regulation of the identified miRs was evaluated in androgen-treated cell lines (LNCaP, VCaP, DuCaP and PC3). Statistical analyses were performed in GraphPad and SPSS. Results. In our profiling study, the most upregulated miRs in CRPC compared to primary PCa tissue were miR-uro5 (8.7-fold; p=0.0006), miR-uro6 (5.6-fold; p<0.0001) and miR-uro7 (5.0-fold; p=0.0005). While KLK3, miR-21 and miR-141 expression levels in androgen treated VCaP and LNCaP cells were increased, the expression levels of the CRPC-associated miRs were reduced. None of the miRs were differentially expressed in the AR-negative PC3 cell line. Conclusion. We identified unreported upregulated miRs in CRPC specimens compared to primary PCa tissue. Our data support the hypothesized involvement of miRs in PCa tumorigenesis and progression to CRPC. Further, we want to identify specific target genes of these miRs to understand their functional role. This work is supported by the EUSP (EAU).
V 09.3 Prostate-specific membrane antigen is directly regulated by miR-660 F. Bienert*1, K. Erdmann*1, D. Vu Van*1, S. Füssel1, M.P. Wirth1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland
1
Objective. We have previously shown that the expression of the microRNA miR-660 is significantly down-regulated in prostate cancer (PCa). In silico, prostate-specific membrane antigen (PSMA), which is known Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 33
Abstracts to be up-regulated in PCa, was identified as a potential target of miR660. Here, the influence of miR-660 on the expression of PSMA was evaluated in vitro. Materials and methods. LNCaP PCa cells were transfected with 100 nM of miR-660 mimic or a control construct for 4 h. Analyses of PSMA protein and mRNA expression levels as well as of cellular viability were conducted 48 h after transfection. A luciferase reporter assay was used for target validation by means of miR-660-low-expressing DU-145 PCa cells. Results. As an androgen-dependent gene, PSMA is only expressed in LNCaP cells. Following treatment with miR-660 the mRNA and protein expression levels of PSMA were significantly reduced by about 35% and 70%, respectively, in these cells. MiR-660-treated LNCaP cells displayed a significant decrease in viability by about 20%. Co-transfection of DU-145 cells with the miR-660 mimic and the luciferase reporter vector containing the wildtype PSMA binding site led to a significant decrease in luciferase activity by about 45% compared to the control treatment. There was no significant reduction in luciferase activity following co-transfection with miR-660 mimic and the luciferase reporter vector containing the mutated PSMA binding site, thereby confirming that miR-660 can directly target PSMA. Conclusion. This is the first study showing that miR-660 directly targets PSMA and diminishes the viability of PCa cells. Consequently, a PCaspecific down-regulation of miR-660 could contribute to PCa oncogenesis and progression via an increased PSMA expression. Supported by Deutsche Krebshilfe.
V 09.4 MiR-146b functions as tumor suppressor in prostate cancer by regulating the expression of nras M. Schubert1, A. Feiden*2, P. Ströbel*3, H. Riedmiller2, B. Kneitz*2 1 Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Abteilung für Klinische Andrologie, Universitätsklinikum, Münster, Deutschland, 2Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum, Würzburg, Deutschland, 3Institut für Pathologie, Universitätsklinikum, Göttingen, Deutschland Introduction. MiR-146b is differentially expressed in various cancer types; in a pilot study we found it down regulated in prostate cancer (PCa). The knowledge of its involvement in genesis or progression of PCa is rare. The aim was to perform a functional analysis of miR-146b in PCa cell lines and to evaluate its role on PCa development and progression. Methods. We transiently transfected androgen-sensitive LNCaP cells with precursor respectively antigo-miR-146b. Proliferation was analysed by MTS assay. Putative target genes were detected by in silico analysis; qRT-PCR and Luciferase Assay with transiently transfected cells were carried out for validation. Association of miR-146b and nras were analysed in fresh frozen PCa samples (n=24) by qRT-PCR. Expressional analyses of miR-146b (qRT-PCR) was performed in 35 FFPE fixed PCa and 8 BPH samples. Results. MiR-146b expression was sign. down regulated in PCa tissue compared to BPH (p<0.05). Transient transfection of miR-146b was successfully performed. Proliferation was inhibited in cells with up-regulated miR-146b. Nras was predicted as target; qRT-PCR showed inverse expression of miR-146b and nras in transiently transfected cells. Luciferase Assay confirmed nras to be a target of miR-146b (p<0.05). An inverse association of both was shown in a PCa collective indicating a miR-146b mediated regulation of nras in primary PCa cases. Conclusion. We are the first to describe nras, a known oncogene, to be a direct target of miR-146b; implicating an involvement of this miRNA in the MAP-kinase pathway. MiR-146b expression is suppressed in cancerous compared to benign prostatic tissue confirming a tumor-suppressor function. We are in progress to analyse the association of miR-146b with aggressiveness of PCa.
34 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
V 09.5 MicroRNA-224 is down-regulated in prostate cancer and mediates tumor-suppressive effects in vitro F. Bienert*1, K. Erdmann*1, D. Vu Van*1, S. Füssel1, M.P. Wirth1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland
1
Objective. The microRNA miR-224 is a putative regulator of alpha-methylacyl-CoA racemase (AMACR) which is known to be up-regulated in prostate cancer (PCa). Here, we analyzed the expression levels of miR-224 and its host gene gamma-aminobutyric acid A receptor/epsilon subunit (GABRE) which are both located at chromosome Xq28. The functional role of miR-224 was then investigated in vitro. Materials and methods. Expression levels were analyzed by qPCR using 50 malignant (PCa) and matched non-malignant tissue samples (Tf) from prostatectomy explants as well as 30 samples derived from patients with benign prostatic hyperplasia (BPH). PC-3 PCa cells were transfected with 100 nM of miR-224 mimic or a control construct for 4 h. Analyses of AMACR protein and mRNA expression levels as well as of cellular function were conducted 48 h after transfection. Results. The miR-224 expression was significantly decreased by 3.5- and 2.7-fold in PCa compared to Tf and BPH, respectively. Concomitantly, GABRE expression was completely down-regulated in PCa compared to either control group. The down-regulation of miR-224 significantly correlated with the down-regulation of its host gene GABRE (Spearman correlation coefficient: 0.442) as well as with the up-regulation of its target gene AMACR (Spearman correlation coefficient: −0.384). In PC-3 cells, miR-224 led to slight decreases of AMACR mRNA by 30% and protein by 20%. MiR-224-treated PC-3 cells displayed a decrease in viability by 17% and proliferation by 34% compared to control. Cell colony formation was inhibited by 42% following miR-224 administration. Furthermore, miR-224 produced a doubling of apoptosis-mediated cell death rate. Conclusion. Our findings suggest a tumor-suppressive role for miR-224 in PCa.
Supported by Deutsche Krebshilfe.
V 09.6 miR-221 augments TRAIL-mediated apoptosis in prostate cancer cells M. Krebs*1, C. Behrmann*1, C. Kalogirou1, S. Kneitz*2, M. Spahn3, H. Riedmiller1, B. Kneitz*1 1 Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Julius-Maximilians Universität Würzburg, Würzburg, Deutschland, 2Lehrstuhl für Physiologische Chemie, Universität Würzburg, Würzburg, Deutschland, 3Klinik und Poliklinik für Urologie, Inselspital, Bern, Schweiz Aim. TRAIL-based approaches are among the most promising in cancer therapy. However, resistance towards TRAIL is a therapeutic challenge. We could show that miR-221 acts as a tumor suppressor and a prognostic biomarker in prostate cancer (PCa) – at least partly by inducing an interferon-responsive gene signature. As interferon and TRAIL signals are known to frequently act concordantly, we wanted to know, whether miR-221 could have a role in TRAIL-mediated apoptosis in PCa. Materials and methods. TRAIL effects on PC3 and DU145 cells were assessed after pre-miR-221/pre-miR-control transfection by using proliferation (MTS) and apoptosis assays. Expression of TRAIL and XAF1 mRNA was determined by qRT-PCR. PIK3R1 was verified as miR-221 target in PCa by using a Luciferase reporter assay. The impact of the miR-221 target genes SOCS3 and PIK3R1 on TRAIL sensitivity was assessed by siRNA-mediated downregulation. Results. Overexpression of miR-221 led to significant TRAIL sensitization in PCa cells. Elevation of cellular miR-221 levels also caused a hig-
her mRNA expression of TRAIL itself and XAF1, a critical TRAIL regulator. Considering specific miR-221 target genes, we could show that miR-221 regulates the expression of SOCS3 and PIK3R1 in PCa cells. We further demonstrated that knockdown of SOCS3 or PIK3R1 both significantly augmented TRAIL effects. Therefore, we suggest that the influence of miR-221 on TRAIL sensitivity might be at least partially caused by the miR-221-mediated regulation of SOCS3 and PIK3R1 in PCa cells. Conclusion. Sensitization towards TRAIL apoptosis is a novel tumor suppressive function of miR-221 in PCa.
V 09.7 The microRNA processing protein DiGeorge Syndrome Critical Region 8 (DGCR8) is an inhibitor of prostate cancer cell growth M. Saupe*1, L. Hering*1, N. Kopuncova*1, S. Behnisch*2, U. Zimmermann1, R. Walther*3, M. Burchardt1, P.J. Bednarski*2, M.B. Stope1 1 Klinik für Urologie, Greifswald, Deutschland, 2Institut für Pharmazie, Greifswald, Deutschland, 3Institut für Medizinische Biochemie und Molekularbiologie, Greifswald, Deutschland Introduction. MicroRNAs (miR) have been identified as a major force in cancer cell control. Long primary miRs are transcribed by an RNA polymerase and processed to precursor miRs. Subsequently, pre-miRs were exportated to cytoplasm and formation of mature miRs occurs. Processing of primary miRs in the nucleus is mediated by the microprocessor complex, comprising the RNAse endonuclease Drosha and the double-stranded RNA-binding protein DGCR8. In this study human DGCR8 was cloned and cellular functionality was characterized concerning to proliferation and chemoresistance in prostate cancer (PC) cells. Materials and methods. DGCR8 and shRNA directed against DGCR8 were cloned by standard techniques. Alterations in cellular growth were assessed by cell counting. miRs and proteins were analyzed by quantitative RT-PCR and Western blotting. Correlation of DGCR8 expression and drug treatment was studied by incubation experiments in the presence of docetaxel, cabazitaxel, and abiraterone. Results. Overexpression and knockdown studies in PC cells showed that DGCR8 is an anti-proliferative factor. Interestingly, modulation of DGCR8 protein was not accompanied by a shift of mature miR-1 and miR-21, which were utilized as model miRs for microprocessor complex activity. Basal expression levels of DGCR8 were modulated by all three drugs used in this study. Conclusion. Notably, our data point at antiproliferative properties of DGCR8 in PC cells, even though we could not detect alterations in mature miR levels. Moreover, DGCR8 protein is involved in drug dependent cellular response and may play critical role in chemoresistance mechanisms. Thus, restoration of DGCR8 protein levels may offer a new therapeutic approach in PC anticancer therapy.
V 09.8 MikroRNA miR-375 und Urokinase Plasminogen Aktivator Rezeptor als diagnostische und prognostische Biomarker für das Prostatakarzinom S. Wach*1, O. Al-Janabi*1, K. Weigelt*1, K. Fischer*2, T. Greither*3, M. Marcou*2,3, G. Theil*2, E. Nolte*1, H.-J. Holzhausen*4, R. Stöhr*5, V. Huppert6, A. Hartmann5, P. Fornara2, B. Wullich6, H. Taubert1 1 Urologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Molekulare Urologie, Erlangen, Deutschland, 2Urologische Klinik, Martin-Luther Universität HalleWittenberg, Halle, Deutschland, 3Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland, 4Pathologisches Institut, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland, 5Pathologisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland, 6Urologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland Fragestellung. Nichtkodierende RNAs (miRNAs), sowie Komponenten des Urokinase Typ Plasminogen Aktivator (uPA) Systems wurden bereits als Gewebe-basierte Biomarker für das Prostatakarzinom (PCa) vorgeschlagen. Für die mögliche Anwendung nach einer nicht-invasiven Probenentnahme bestimmten wir die Serumspiegel einer miRNA (miR-375) und des löslichen Urokinase-Typ Plasminogen Aktivator Rezeptors (suPAR). Methodik. Es wurde eine Kohorte mit 146 PCa Patienten, 35 Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) und 18 gesunden Kontrollpersonen rekrutiert. Die Serumspiegel von miR-375 wurden durch eine quantitative PCR und die von suPAR durch ein ELISA Testsystem ermittelt. Ergebnisse. Die Serumspiegel von suPAR waren bei PCa und BPH-Patienten signifikant erhöht im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen, wohingegen miR-375 spezifisch für PCa-Patienten erhöht war (p<0,001). Innerhalb der Gruppe der PCa-Patienten konnten wir eine Assoziation von hohen suPAR Serumspiegeln mit höheren Gleason-Scores (GS>7; p=0,011) und eine Assoziation von hohen miR-375 Serumspiegeln mit fortgeschrittenen Tumorstadien (pT3/pT4; p=0,039) feststellen. Die Kombination beider Faktoren identifizierte eine Gruppe von PCa-Patienten, die erhöhte Serumspiegel sowohl von suPAR als auch von miR375 aufwiesen. Patienten dieser Gruppe hatten ein 6,3-fach erhöhtes Todesrisiko (10-Jahres Gesamtüberleben; p<0,001), sowie ein 7,68-fach erhöhtes Risiko für einen Tumor-spezifischen Tod. Schlussfolgerung. Die Unterschiede in den Serumspiegeln beider Faktoren erlauben eine Abgrenzung von PCa/BPH von gesunden Individuen durch suPAR und die Abgrenzung von PCa von BPH/gesund durch die miR-375. SuPAR und miR-375 stellen vielversprechende Biomarker für die Diagnose und Prognoseabschätzung bei PCa-Patienten dar.
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 35
Abstracts V 10 – Endoskopie und Laparoskopie 24.09.2015, Saal 7, 08:30–10:00 V 10.1 Urologische Stents sollten vor der Einlage angefeuchtet werden N. Laube*1, C. Desai*2, F. Bernsmann*2, C. Fisang3 Urologisches Zentrum Bonn Friedensplatz, Deutsches Harnsteinzentrum, Bonn, Deutschland, 2NTTF Coatings GmbH, Rheinbreitbach, Deutschland, 3 Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Bonn, Deutschland
1
Fragestellung. Ungeeignete Gleiteigenschaften von Harnleiterschienen (HLS) werden u. a. für die Ausbildung von Mikrotraumata und die damit verbundenen Begleiteffekte verantwortlich gemacht. Eine hohe H2O-Benetzbarkeit bei HLS wird als reibungsmindernd angesehen. Sind die verschiedenen auf dem Markt befindlichen Produkte bereits sofort nach der Entnahme aus der Verpackung ihre maximale Benetzbarkeit aufweisen, oder sollten sie vor der Einlage angefeuchtet werden? Methoden. Die HLS-Benetzbarkeit wurde mit Hilfe der Messung statischer H2O-Kontaktwinkel (KW) bestimmt; mit sinkendem Kontaktwinkel steigt die Benetzbarkeit der Oberfläche (OF). Eine Referenz und 11 verschiedene OF-Typen wurden getestet. Um den Einfluss einer Anfeuchtung auf die Benetzbarkeit zu ermitteln, wurden die KW jeweils auf frisch ausgepackten und auf eingeweichten (60 min, 0,9%-NaCl) Proben bestimmt. Jede Probe eines OF-Typs wurde an 3 verschiedenen Stellen untersucht, damit mögliche Inhomogenitäten die Ergebnisse nicht verfälschen. Bis zu 6 Proben pro OF-Typ wurden untersucht. Ergebnisse. Die mittleren KW auf frisch ausgepackten oder zuvor angefeuchteten HLS variierten zwischen 75° und 103° bzw. 71° und 99°. In allen Fällen waren die KW nach dem Anfeuchten niedriger als vorher. Im Mittel sanken sie um 7%, die individuellen Unterschiede variierten beträchtlich von 2% bis 16%. Bei 7/12 der untersuchten OF-Typen war die Verringerung des KWs signifikant (p<0,01). Schlussfolgerung. Zuvor in 0,9%-NaCl eingeweichte HLS zeigen im Verhältnis zu frisch ausgepackten eine zum Teil deutlich stärkere Hydrophilie. Um die maximal mögliche Benetzbarkeit einer HLS bei ihrer Anlage zu nutzen, sollten diese bereits angefeuchtet sein. Die Ergebnisse legen ein ähnliches Vorgehen auch bei anderen urologischen Instrumenten nahe.
V 10.2 Der „Skalpell und Schere“-Effekt bei Infrarotlasern – Untersuchung eines Prinzips und Ableitung operativer Konsequenzen bei der Prostataenukleation S. Piesche1, H. Keller1 Sana Klinikum Hof, Urologie, Hof, Deutschland
1
Fragestellung. Bei der Prostataenukleation intraoperativ beobachtete Phänomene von Infrarotlasern zu visualisieren, zu objektivieren und operative Konzepte daraus abzuleiten. Material und Methode. Die mechanischen und thermischen Effekte der beiden zur Prostataenukleation am meisten verbreiteten Lasertypen (Tm-YAG und Ho-YAG) wurden bei verschiedenen Leistungseinstellungen in vitro durch subaquale Messung an Feinsand, Zuccini, Fleischkäse und Rinderleber visualisiert und objektiviert. Hierzu wurde die Faserspitze in definierten Abständen (10, 5, 1,4 und 0 mm) und Winkeln (90°, 45° und 15°) zum Material fixiert und die Materialien in Ruhe oder unter Zug mit konstanter Geschwindigkeit von 6 mm/s gelasert. Die Größe der mechanischen und thermischen Effekte sowie die dazu benötigten Mindestabstände wurden vermessen.
36 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Ergebnisse. 1) Mechanischer Effekt: Der rein mechanisch-präparierende „Blow-Effekt“ erreicht im Feinsandversuch eine effektive Weite von max. 3,4 cm bei 3,5 J, nimmt mit abnehmender Pulsenergie ab und ist beim cw-Laser nicht messbar. 2) Thermische Effekte: Die thermischen Effekte (Koagulation) treten bei maximaler Leistung frühestens bei einem Abstand von 0,55 cm auf und sind proportional zum Gewebeabstand und zur Laserleistung. 3) Punktuelle Exaktheit („Schneidwirkung“): Die punktuelle Exaktheit nimmt mit abnehmender Pulsenergie und steigender Frequenz zu und ist beim cw-Laser am größten. Schlussfolgerung. Bei vorhandener Kapsel-Adenomgrenze kann die Enukleation durch die mechanisch-präparierende Wirkung des Holmium-Lasers („spreizende Schere“) effektiver unterstützt werden, je höher die Pulsenergie gewählt wird. Bei nicht mehr vorhandener Grenzschicht und/oder hartem Gewebe zeigt die Schneidwirkung („Skalpell“) von cw-Lasern klare Vorteile.
V 10.3 HoLEP 111W – veränderte Pulseinstellungen zur Nutzung des präparierenden „Blow-Effekts“ – wenn der Laser nicht nur schneidet... S. Piesche1, H. Radu*1, J. Beier1, H. Keller1 1 Sana Klinikum Hof, Urologie, Hof, Deutschland Fragestellung. Prospektive Untersuchung der HoLEP mit veränderten Pulseinstellungen unter Verwendung eines neuen Hochleistungs-Lasersystems Material und Methoden. Ab 3/2013 wurden zunächst 44 konsekutive bei BPH eingewiesene Pat. mit einer HoLEP behandelt. Wir verwendeten hierbei die vollen 111 W eines neuen Ho-Lasersystems. Die Enukleation erfolgte in der klassischen 3-Lobe-Technik, wobei wir jedoch die übliche Pulseinstellung von 2J/50 Hz auf 3J/37 Hz änderten, um den durch den stärkeren Puls entstehenden „Blow-Effekt“ zur besseren Visualisierung und Präparation der Kapselebene nutzen zu können. IPSS, QOL, IIEF-5 und ICIQ wurden präop. und 3 Mon. postop. erhoben, Flow u. RH präop., bei Entlassung (E) und nach 3 Mon. Bei weiteren 150 Pat. bis 12/2014 wurden die Op.-Parameter kontinuierlich erfasst. Ergebnisse. Mittelwerte: Prostatavolumen (TRUS) 54,6 g (14–200), Enukleatgewicht 42,2 g (5–125), Op.-Zeit 55,6 min (23–105), mittlere Op.Geschwindigkeit von 0,76 g/min. Katheterentfernung nach median 27 h (17–137), Flow präop. und bei E 10,1/17,6 ml/s, mittlere RH 117,2/33,2 ml. IPSS/QOL präop. (19,4/3,4) und nach 3 Mon. (9,5/2,6). Die mittlere Op.Geschwindigkeit blieb auch trotz der Lernkurve eines zweiten Operateurs bis Ende 2014 konstant. Schlussfolgerung. Die HoLEP mit 3 J/111 W erlaubt eine schnelle und glatte Präparation der Kapselebene durch den verstärkten „ Blow-Effekt“. Die funktionellen Kurzzeitergebnisse sind mit den bekannten randomisierten Studien zur HoLEP vergleichbar, wenngleich die Op.Zeit deutlich kürzer ist. Langzeitergebnisse und Studien zur Lernkurve verschiedener Operateure stehen noch aus. Die 3 J/37 Hz Einstellung ist eine konsequente Anpassung an die Bedürfnisse der Enukleationstechnik, die gerade für Einsteiger hilfreich sein kann.
V 10.5 Development of an arm support system to improve ergonomics in laparoscopic surgery – study design and provisional results B. Steinhilber*1, S. Hoffman*2, K. Karlovic*3, S. Pfeffer*3, T. Maier*3, O. Hallasheh*4, S. Kruck5, R. Seibt*1, M. Rieger*1, M. Heidingsfeld*6, R. Feuer*6, O. Sawodny*6, R. Rothmund*2, K.-D. Sievert7 1 University Hospital Tübingen, Institute of Occupational and Social Medicine and Health Services Research, Tübingen, Deutschland, 2University Hospital Tübingen, Department of Gynecology and Obstetrics, Germany, Tübingen, Deutschland, 3University of Stuttgart, Institute for Engineering Design and Industrial Design, Department Industrial Design Engineering, Stuttgart, Deutschland, 4Universitätsklinikum Tübingen, Urologische Klinik, Tübingen, Deutschland, 5Universitätsklinikum Tübingen, Urologische Klinik u. Poliklinik, Tübingen, Deutschland, 6Institute for System Dynamics, University of Stuttgart, Stuttgart, Deutschland, 7Salzburger Landeskrankenhaus, Universitätsklink für Urologie und Andrologie, Salzburg, Österreich Introduction and objectives. Laparoscopic surgery (LS) induces physical stress to the surgeon that is associated with increased prevalence of musculoskeletal pain in the shoulder-neck region. The aim of this project is to develop an arm support system (ASSyst) that reduces physical stress and is applicable to various LS interventions and OR settings. Materials and methods. A systematic approach to develop an ASSyst began in October 2012 consisting of five steps. In step 1, 14 LS interventions were observed using subjective and objective measures to determine key indicators for the conception of an AASyst. Step 2 consisted of an expert workshop that was held to find and evaluate solutions to generate concepts for a support system based on Step 1 results. During the 3rd step, prototypes of ASSysts were tested in an experimental setting. Steps 4 and 5 are currently in process and will include the final development of the ASSyst using the most promising concept. Results. Increased levels of physical stress are associated with LS. Asymmetric strains were common. Three prototypes emerged from step 1 and 2. Prototypes were a cable construction with a noose for the lower arm, a support from below the elbow, and pneumatic vest supporting the upper arm. Experimental testing of these prototypes demonstrated reduced physical stress in comparison to the unsupported situation. Support from below the elbow seemed to be more practicable in terms of implementation in various OR settings and acceptance by surgeons. Step 4 and 5 are still in process. Conclusions. Ergonomic problems have been identified in LS that could be addressed by an ASSyst. The concept of supporting the elbow from below appears to be the most promising approach. Further results regarding Step 4 and 5 will be reported.
V 10.6 Laparoscopic versus open partial nephrectomy in obese patients – surgical and oncological outcome F. Kawan1, N. Mohammed1, M. Zarzour*1, A. Schumann1, S. Mühlstädt1, C. Göllert1, K. Weigand1, P. Fornara1 1 Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie, Halle (Saale), Deutschland
Results. The mean operative time was 186.5±52.6 min for OPN and 200±40.7 min for LPN (p=0.033). Mean estimated blood loss was 344±90 ml for OPN compared to 233±88 ml for LPN (p=0.001). Mean warm ischemia time was 9.2±7.3 min for OPN and 12.6±8.4 min for LPN (p=0.105). However, zero ischemia was significantly higher in OPN (31.3%) compared to LPN group (18%). Intraoperative complications occurred in 3.4% and 3.1% of the patients, respectively. But postoperative complications were seen significantly more often in OPN group (20.6%) compared to LPN group (9.4%; p=0.05). Conversion rate was 9.4%. Mean hospitalization was 12±4 days for OPN and 7±1.7 days for LPN (p=0.017). Overall analgesic consumption which was carried out with diclofenac was lower for LPN (190 mg versus 590 mg, p<0.001). Postoperative transfusion rate was 24.1% for OPN compared to 12.5% for LPN (p=0.021). Regarding positive surgical margins no statistical difference were seen (OPN: 3.4%, LPN: 3.1%; p=0.17). Conclusion. LPN can be safely and efficiently done for obese patients by experienced surgeons with comparable results to open surgery.
V 10.7 Laparoscopic versus open pyeloplasty in overweight and obese patients N. Mohammed*1, M. Zarzour*1, F. Kawan1, A. Schumann1, S. Mühlstädt1, C. Göllert1, K. Weigand1, P. Fornara1 1 Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie, Halle (Saale), Deutschland Introduction. Obesity is one of the greatest public health challenges of the 21st century. Ureteropelvic junction obstruction causes hydronephrosis and progressive renal impairment if left uncorrected. As laparoscopic pyeloplasty become one of the standard techniques of pyeloplasty, we compare it to open pyeloplasty in overweight and obese patients. Objective. We prospectively compared results of laparoscopic pyeloplasty (LP) and open pyeloplasty (OP) in overweight (BMI 25–30 kg/m2) and obese patients (BMI ≥30 kg/m2). Patients and methods. From 2009-08 to 2013-08 a total of 25 LP and 30 OP were done for overweight and obese patients. Demographic data, perioperative and postoperative parameters, including functional outcome were evaluated and compared. Patients followed up with MAG3 scan at 3 months, IVP at 6 months, and ultrasounds 3, 6, 12 months. The statistical analysis was done with SPSS 12.0 (p<0.05). Results. Mean BMI was 28.4±3.25 kg/m2 for LP and 30.4±3.5 kg/m2 for OP group. Mean operative time was 226.2±42.1 min (170–317) for LP compared to 158.1±49 min (94–305) for OP group (p=0.024). The mean reduction of hemoglobin and hematocrit was 0.97±0.69 mmol/l and 0.045±0.027 for LP and 1.3±0.66 mmol/l as well as 0.06±0.03 for OP group (p=0.046). Compared to OP group the postoperative analgesic requirement with diclofenac was significantly less in LP group (OP: mean 365.35 mg, LP: mean 75.8 mg, p=0.022). The mean hospitalization was 3.4 days (2–7) for LP and 8.4 days (5–15) for OP group (p=0.027). During follow up the MAG3 scan revealed 2 cases for LP (8%) and 3 cases for OP group (10%) who need surgical re-intervention. Conclusion. LP has significantly better perioperative outcome than OP in obese and overweight patients.
Introduction. Laparoscopic Partial Nephrectomy (LPN) has recently gained popularity for NSS. However, there are certain circumstances that may make LPN more challenging, e.g. operating obese patients. Objective. To determine whether obese patients (BMI ≥30 kg/m2) benefit from LPN. Materials and methods. This retrospective single-center study was conducted on 61 obese patients who underwent PN between 2011-09 and 2013-09. Of these 61 patients 29 were operated open (OPN) and 32 were operated laparoscopic (LPN). Demographic data, perioperative and postoperative parameters were evaluated and compared. The statistical analysis was done with SPSS 12.0 (p<0.05).
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 37
Abstracts V 10.8 NOTES-unterstützte laparoskopische transvesikale Divertikulektomie der Harnblase A. Magdy*1, M. Mitterberger1, T. Kunit*1, T. Schätz*1, D. Colleselli1, S. Hruby*1, G. Janetschek1 1 Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Urologie und Andrologie, Salzburg, Österreich Fragestellung. Für die operative Versorgung der erworbenen Harnblasendivertikel sind verschiedene Techniken beschrieben worden. In der NOTES-unterstützten laparoskopischen transvesikalen Divertikulektomie der Harnblase bietet die Harnröhre einen zusätzlichen Zugangsweg. Material und Methoden. Bei 4 Patienten mit erworbenen Harnblasendivertikeln wurde eine NOTES-unterstützte laparoskopische transvesikale Divertikulektomie der Harnblase durchgeführt. In Vollnarkose wurde nach Füllung der Harnblase mit Kochsalzlösung ein spezieller 10 mm Optiktrokar in der Blasenmitte gelegt, gefolgt von der Insertion von zwei 5 mm Arbeitstrokaren auf beiden Seiten. An der Blasenmündung des Divertikels erfolgte mittels der monopolaren Schere die Inzision der Schleimhaut um anschließend die Divertikelschleimhaut alleine greifen zu können. Durch stumpfe und scharfe Dissektion erfolgte die komplette Mobilisierung und Exzision der Schleimhaut. Anschließend erfolgten die Extraktion der ausgeschnittenen Divertikelschleimhaut und der Verschluss der Detrusorlücken über die Harnröhre. Ergebnisse. Bei allen 4 Patienten verlief die Operation ohne Komplikationen. Das Durchschnittsalter war 71,7 Jahre. Die mittlere Operationszeit betrug134,25 Minuten. Insgesamt wurden 8 Divertikel entfernt. Der Blutverlust war mit ≤50 ml minimal. Die postoperativ durchgeführten Zystogramme zeigten kein Kontrastmittelextravasat. Die Einführung des Nadelhalters durch die Harnröhre hat den Vorteil, dass man durch die Richtung einfacher die Harnblasenwand verschließen kann, da der Nadelhalter parallel zum Trigonum und der posterolateralen Blasenwand ist. Schlussfolgerung. Die transvesikale laparoskopische Divertikulektomie der Harnblase ist ein vielversprechendes und sicheres Verfahren mit guten Ergebnissen.
V 10.9 Die minimal-invasive Marsupialisation großer Nierenzysten: Komplikationen und funktionelles Outcome W.Y. Khoder1, A.J. Becker1, T. Schulz*1, C.G. Stief1, A. Kretschmer1 Klinikum der Universität München, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland
1
Einleitung. Eine Therapie unkomplizierter Nierenzysten ist indiziert, wenn die Nierenzysten Schmerzen verursachen oder benachbarte Organe oder die ableitenden Harnwege komprimieren. In der vorliegenden Studie werden die funktionellen Ergebnisse der minimal-invasiven Nierenzystenmarsupialisation in einem High-volume-Zentrum dargestellt. Material und Methoden. Es wurden 64 konsekutive Patienten mit symptomatischen Bosniak-1-Nierenzysten (>6 cm) eingeschlossen. Die Abtragung erfolgte über einen retroperitoneoskopischen Zugangsweg, bei Patienten mit parapelvinen Zysten und retroperitonealen Voroperationen laparoskopisch. Eine klinische Untersuchung, Sonographie und ggf. computertomographische Evaluation erfolgte unmittelbar postoperativ sowie im 3-Monats-Rhythmus. Komplikationen wurden nach Clavien-Dindo klassifiziert. Ergebnisse. Das maximale Follow-up betrug 24 Monate. Das mittlere Patientenalter betrug 46 Jahre. Es fand keine Konvertierung oder offene Revision statt. Die mittlere Operationszeit (Schnitt-Naht) betrug 55 min, die mittlere Krankenhausverweildauer betrug 3 Tage. Es konnten keine intraoperativen Komplikationen beobachtet werden. Vier Pa-
38 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
tienten zeigten postoperativ Clavien-I-Komplikationen. Eine unmittelbar postoperative Schmerzreduktion zeigte sich bei 98,5% der Patienten. Eine Hämaturie oder ureteropelvine Obstruktion konnte postoperativ nicht beobachtet werden. Im Rahmen des maximalen Follow-up zeigten sich keine Residual- und/oder Rezidivzysten. Schlussfolgerung. Die minimal-invasive Nierenzystenmarsupialisation behandelt nicht nur effektiv Nierenzysten-assozierte Symptome, sondern auch Begleiterscheinungen wie ureteropelvine Obstruktion und Makrohämaturie. In erfahrenen Zentren handelt es sich hierbei um ein sicheres und komplikationsarmes Verfahren.
V 11 – Urothelkarzinom – Molekulare Marker 24.09.2015, Saal B 2.1, 08:30–10:00 V 11.1 Exosomes are characterized by a specific miRNA pattern depending on invasiveness of originating bladder tumor cells S. Baumgart*1, J. Heinzelmann1, M. Stöckle1, M. Stampe Ostenfeld*2, K. Junker1 1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg, Deutschland, 2Universitätsklinikum Aarhus, Institut für Molekulare Medizin, Aarhus, Dänemark Introduction. Small microvesicles [exosomes (EV)], which contain different molecules including miRNAs, affect the communication between tumor cells and the tumor microenvironment. The aim of this study is the definition of a specific miRNA expression pattern in EV obtained from different UBC cell lines. Furthermore, the possible transfer of miRNAs between tumor cells and tumor-associated fibroblasts (TAFs) will be investigated. Methods. EV were isolated from UBC cell lines (non-invasive: RT-112, 5637, invasive: T-24, J82, 253J-BV) by differential centrifugation or an EV isolation kit. The number and size of vesicles were measured by nanoparticle tracking analysis. MiRNA expression pattern was analyzed using miRNA microarrays followed by qPCR. EV-mediated miRNA transfer was verified by transfection of UBC cells with cel-miR-39, EV isolation and RNase treatment, EV incubation of TAFs, miRNA-specific qRT-PCR in recipient TAFs. Results. EV secreted by invasive UBC cells are characterized by a specific miRNA signature of 25 miRNAs compared to EV from non-invasive UBC cells. Similar profiles were detected in the originating tumor cells. After successful transfection of RT-112 and T-24 with cel-miR-39 this miRNA was detected in the related EV as well as in recipient TAFs cultivated with these EV. Conclusion. EV secreted by UBC cells exhibit a specific miRNA signature depending on the invasive potential of the originating cells. For the first time we proofed the EV-mediated transfer of miRNAs between tumor cells and TAFs in bladder cancer. These results emphasize the role of exosomal miRNAs for the interaction between tumor cells and the tumor microenvironment. Further studies have to show the functional relevance of selected exosomal miRNAs.
V 11.2 sHA8k: a HYAL-1 hyaluronidase inhibitor with antitumor activity in bladder cancer M.C. Hupe*1,2, J. Chipollini*2, A. Jordan*2, L. Lopez*2, T. Yates*2, A.S. Merseburger1, V.B. Lokeshwar*2 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Urologie und Urologische Onkologie, Hannover, Deutschland, 2University of Miami Miller School of Medicine, Department of Urology, Miami, Vereinigte Staaten von Amerika Objectives. Tumor cell-derived hyaluronidase HYAL-1, which degrades hyaluronic acid (HA) into angiogenic fragments, promotes tumor growth and metastasis. Small molecular mass sulfated hyaluronic acid derivatives (sHA8k) inhibit HYAL-1 activity. Antitumor activity of sHA8k and mechanism of action was evaluated in BCa models. Methods. Effect of sHA8k (0–40 ug/ml) on cell proliferation, apoptosis and invasive activity was examined in BCa cells (253J-Lung, HT1376, UMUC-3, T24, RT4) by cell counting, Cell Death ELISA kit, Matrigel invasion and Boyden chamber assays. Effect of sHA on signaling, apoptosis cascade, HA receptor (CD44, RHAMM), EMT markers (β-catenin, E-cadherin, Snail, Twist), was evaluated by qPCR and immunoblotting. Angiogenic fragment addition and mAkt transfection were performed to elucidate mechanism of action. Athymic mice bearing 253J-Lung xenografts were treated with sHA (25 and 50 mg/kg) by i.p. injection. Results. sHA8k inhibited proliferation, motility and invasion in BCa cells that expressed HYAL-1. At IC50 for HAase activity inhibition (~20 mg/ml), sHA induced >3-fold apoptosis and inhibited invasive activity of BCa cells. sHA8k induced caspase-3, -8, -9 activation, upregulation of Fas, Fas-L, FADD, DR4, DR5 and E-cadherin. sHA8k downregulated CD44, RHAMM, bcl-2, phospho(p)-Akt, pGSK3β, pβcatenin(ser552), Snail and Twist expression. Effect of sHA8k were attenuated by angiogenic HA fragments or overexpression of m-Akt. Downregulation of CD44 and RHAMM mimicked sHA8k effects. sHA significantly inhibited xenograft growth. Majority of animals did not form palpable tumors at 50-mg/kg dose. No weight loss or serum/organ toxicity was observed. Conclusion. This is the first study that shows a potential antitumor activity of HYAL-1 inhibitor sHA8k.
V 11.3 Combination of dual PI3K/mTOR and AKT inhibition does suppress molecular feedback loops and provides an effective novel concept for therapy A. Sathe*1, K.Y. Wong*1, M. von Busch*1, I. Oppolzer*1, J.E. Gschwend1, M. Retz1, R. Nawroth1 1 Klinikum rechts der Isar, TU München, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland Introduction. In cancer clinical trials, dual PI3K inhibitors were not as successful as expected. We characterized the underlying molecular mechanism and developed alternative treatment strategies for bladder cancer (BLCA). Materials and methods. A panel of 12 BLCA cell lines were treated with the dual PI3K/mTOR inhibitor NVP-BEZ235, a PI3K inhibitor PIK-90, the PDK1 inhibitor GSK2334470 or the AKT inhibitor MK-2206 in time and dose dependent assays. Effects on expression level and phosphorylation of PI3K pathway components were analyzed by immunoblotting. Functional effects were determined for cell viability, cell cycle progression and apoptosis. Efficacy of drug combination was analyzed by applying the combination index (CI) method. The chicken chorioallantoic membrane (CAM) model was used as an in vivo xenograft model and tumor weight or Ki-67 and pAKT expression by immunohistochemistry were determined. Results. PI3K inhibition results in a feedback mechanism on AKT hyperphosphorylation that is regulated through PDK1 with only minor
involvement of mTORC2. AKT hyperphosphorylation correlated with a decrease in apoptosis. The combination of NVP-BEZ235 with MK2206 suppressed AKT phosphorylation over time and induced apoptosis. It affected synergistically cell proliferation, cell viability and cell cycle progression. On tumor xenografts the combination was superior to single therapy in reducing tumor weight. Ki-67 expression and AKT phosphorylation was effectively prevented. Conclusions. Inhibition of PI3K signaling by dual PI3K/mTOR inhibitors induces feedback loops that restore AKT phosphorylation. Combination with AKT inhibitors overcome this problem and provide a substantially better response in vitro and in vivo and thus a novel strategy for therapy.
V 11.4 Photodynamic therapy with the novel photosensitizer THPTS in an orthotopic multilocular bladder tumor model in F344 Fischer rats P. Schulze*1, M. Berndt-Paetz*1, A. Weimann*2, P.C. Stenglein*1, L.-C. Horn*3, R. Hermann*4, J.-U. Stolzenburg2, S. Schastak*5, J. Neuhaus1 1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland, 2Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig, Deutschland, 3Institut f. Pathologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig, Deutschland, 4Wilhelm-Ostwald-Institute for Physical and Theoretical Chemistry, Faculty of Chemistry and Mineralogy, University of Leipzig, Leipzig, Deutschland, 5Laser Medizin Zentrum Leipzig, Leipzig, Deutschland Introduction. Photodynamic therapy (PDT) is a promising therapeutic option for bladder carcinoma (TCC) but efficiency is hampered by low tissue penetration due to the short wave excitation required for established photosensitizers. Tetrahydroporphyrin-Tetratosylate (THPTS) is excitable at near-infrared (760 nm) allowing a tissue penetration of >15 mm and thereby therapy of muscle invasive TCC might be possible. We established an orthotopic multilocular bladder tumor model in female F344 Fischer rats and examined the effects of THPTS-PDT on tumor growth. Materials and methods. AY-27 rat TCC cells (2×106/0.5 ml) were instilled into the bladder for TCC inoculation. Eleven rats were sacrificed for histological evaluation of tumor growth after 10 days in a pilot study. Ten rats each were used for THPTS-PDT (100 µM, 2 h; 760 nm, 10 J/cm2) and light only control. Rats were sacrificed 24 days after tumor inoculation for macroscopic and histologic evaluation (Hematoxylin-Eosin stain, paraffin serial sections). In addition bladders were examined by sonography (US) on days 10 and 24. Results. TCC (≥pT1) were found in 31/31 rats. Ten days after tumor inoculation ≥pT2a were found in 8/11 rats. Histological examination showed 5/10 ≥pT2a (also detected in US) in therapy group and 9/10 ≥pT2a in control. Comparison between therapy and control group showed significant reduction of macroscopic tumors (p<0.05) and tumor invasiveness in histology (≤T1 vs. ≥T2; U-Test, p<0.05). Conclusions. We established an orthotopic multilocular TCC rat model with 100% tumor take 10 days after inoculation. Data on THPTS-PDT indicate tumor control even at low dose irradiation.
Supported by the DFG NE425/6-1; SCHA791/3-1; PS: Scholarship of the Faculty of Medicine, University of Leipzig.
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 39
Abstracts V 11.5 The novel isotype specific HDAC inhibitor 4SC-202 is active in urothelial carcinoma M. Pinkerneil*1, M.J. Hoffmann1, M. Skowron*1, W.A. Schulz1, G. Niegisch1 1 Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Urologische Klinik, Düsseldorf, Deutschland Background. Class I histone deacetylases (HDAC) 1, 2 and 3 contribute to cell proliferation and are deregulated in urothelial cancer tissues and cell lines (UCCs). 4SC-202 is a novel oral benzamide type HDAC inhibitor (HDACi) specific for the class I HDACs HDAC1, -2 and -3. The compound has shown substantial anti-tumor activity in a broad range of cancer cell lines and xenograft tumor models. In a preclinical study we evaluated 4SC-202 as a novel therapeutic option in urothelial cancer. Materials and methods. IC50 for 4SC-202 in 5 UCCs was determined by MTT assay. Cellular effects were further analyzed in VM-CUB1 and UM-UC-3 cells by colony forming assay, flow cytometry, Western blot and caspase assay. Treatment with the pan HDAC inhibitor SAHA served as a positive control. Results and discussion. 4SC-202 significantly reduced proliferation of all UC cell lines at submicromolar IC50 values (0.3–0.7 µM, 72 h). In contrast to SAHA treatment sensitivity of UCCs to 4SC-202 was rather invariable. 4SC-202 treatment was followed by a significant induction of Caspase 3/7 activity and increased levels of cleaved PARP and caspase 3 which was stronger as compared to SAHA. Flow cytometry revealed a G2/M cell cycle arrest with a concomitant increase in apoptosis (as sub-G1 fraction) after 4SC-202 treatment in VM-CUB1and UM-UC-3 cells. Both G2/M arrest and apoptosis induction was stronger than with SAHA treatment. Clonogenic growth of VM-CUB1 and UM-UC-3 was decreased both after 4SC-202 and SAHA treatment for 48 h. Conclusion. Specific pharmacological inhibition of class I HDACs with 4SC-202 is active at a low IC50 impairing UCC viability and inducing both G2/M cell cycle arrest and apoptosis. The work was supported by the DFG (NI 1398/1-1). 4SC-202 was provided by 4SC AG, Germany.
V 11.6 Characterization of different carbon nanotubes for the development of a mucoadhesive drug delivery system for intravesical treatment of bladder cancer C. Rieger*1, D. Kunhardt*2, A. Kaufmann*3, D. Schendel*1, D. Hübner*1, K. Erdmann*1, S. Propping*1, B. Schwenzer*3, S. Füssel1, S. Hampel*2, M.P. Wirth1 1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland, 2Leibniz Institute for Solid State and Materials Research Dresden, Dresden, Deutschland, 3 Chair of Biochemistry, Department of Chemistry, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland Introduction. To increase the effectiveness of therapeutics for bladder carcinoma (BCa) treatment alternative strategies for intravesical applications are needed. The use of carbon nanotubes (CNTs) as basis for a multifunctional drug transporter is a promising possibility. In this study four CNT types were characterized regarding their biocompatibility and mucoadhesive properties. Materials and methods. The CNTs were synthesized by the fixed-bed chemical vapor deposition method and characterized with spectroscopic techniques. Cell viability, apoptosis and cytotoxicity were examined in vitro on UM-UC-3 cells at a final CNT concentration of 0.05 mg/ ml 48 h after treatment. Franz diffusion cells (Gauer Glas) were used to analyze the mucoadhesion of each CNT type (0.2 mg/ml) on mouse bladder urothelium. Afterwards histological analysis was performed with regard to quantification of the surface area covered by the CNTs. Results. CNT-1 (Durchschnitt: 11 nm) and CNT-3 (Durchschnitt 18 nm) with a mean length of 979 nm and 1,523 nm, respectively, were shortened
40 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
to obtain CNT-2 and CNT-4 resulting in a mean length of 686 nm and 753 nm, respectively. Viability was only reduced by 6% by CNT-1, whereby cytotoxicity was 3.7-fold higher compared to untreated cells. CNT-2 and CNT-3 both reduced cell viability by about 25% with a 4.3-fold and 3.6-fold higher cytotoxic effect, respectively. CNT-4 had the strongest inhibitory effect on cell viability with a survival rate of 65% and a 5.5fold higher cytotoxic effect compared to untreated cells. All four tested CNT types were able to adhere to the urothelium with a mean covering area of 5–10%. Conclusions. The CNTs only mediated a low to moderate impairment of cellular function. The four CNT types were able to adhere to the urothelium. Funding by German Cancer Aid
V 11.7 Delayed, but high efficacy of lower dose 5-aza-2’-deoxycytidine treatment of urothelial carcinoma cells A. Link*1, C. Hader*1, W. Goering*1, M.J. Hoffmann*1, W.A. Schulz1 Heinrich Heine Universität, Urologische Klinik, Duesseldorf, Deutschland
1
Background. The DNA methyltransferase inhibitor 5-aza-2’-deoxycytidine (aza-dC, decitabine) is used in the treatment of hematological cancers, where recently, lower doses of aza-dC and azacytidine (azaC) have turned out to be often more efficacious as well as tolerable for the patients. This effect is attributed to a predominance of epigenetic vs. cytotoxic effects with lower drug concentrations. We have explored in cell lines whether this observation might be exploited for the treatment of urothelial carcinoma (UC). Methods. Dose-dependency of azaC and aza-dC treatment on shortterm viability (3 d, 5 d) in MTT assays and long-term clonogenicity in monolayer and soft-agar culture was determined for 6 diverse UC cell lines. Effects on gene expression and DNA methylation were ascertained using qRT-PCR and bisulfite pyrosequencing, respectively. Results. Upon short-term treatment, after 3 d treatment, IC50 values for azaC ranged from 0.5–10 µM, whereas IC50 for aza-dC was only reached at the highest concentrations. More strongly decreased viability was seen after 5 d. In contrast, at the lower dose of 0.5 µM, clonogenicity was severely suppressed by aza-dC in both assays, but not by azaC. Effects on DNA methylation by aza-dC were evident by hypomethylation of LINE-1 retroelements and induction of the cancer-testis antigen gene CTCFL. Conclusions. The typical delayed effects of lower dose decitabine discovered in hematological cancers are also detectable in UC cell lines. Remarkable differences between the effects of aza-dC and azaC hint at considerable differences in their mode of action. Overall, our findings suggest that decitabine at well tolerated doses might be beneficial in the treatment of UC by suppressing the long-term growth competence of tumor cells.
V 11.8 Staphylococcus aureus extracellular adherence protein (Eap) as potential new cancer therapeutic agent J. Eisenbeis*1, S. Hölters*2, J. Elsäßer2, M. Stöckle2, M. Bischoff*1, K. Junker2 Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität des Saarlandes, Homburg, Deutschland, 2Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Deutschland
1
Introduction. Despite the use of intravesical therapies, relapse- and progression rates are still very high in non-muscle invasive bladder cancer (BC), asking for new strategies to optimize the therapy. We have recently shown that the extracellular adhesion protein (Eap) of Staphylococcus aureus strongly represses proliferation and migration of endothelial
and epithelial cells, and increases the phagocytotic activity of non-professional phagocytotic cells. We investigate whether the treatment of purified Eap might affect the proliferation and migration rates of BC cells, and promote the uptake of chemostatika by BC cells. Methods. The cell lines RT112 (non-invasive) and J82 (invasive) were used. Cell proliferation was analysed by cell counting and Bromodeoxyuridine (BrdU)-assay. The cell migration was studied by trans-well assays using a Real Time Cell Analyzer (RTCA) system. Internalisation assays were performed using uncoated as well as Eap- and BSA-coated fluorescent beads and analysed by flow cytometry. Results. Treatment of RT112 and J82 cells with Eap yielded in marked reduction in cell proliferation for both cell types when compared to untreated cells. The incubation of J82 cells with Eap also strongly decreased the migration rate of this invasive cell type. Importantly, coating fluorescent beads with Eap significantly increased the uptake by RT112 cells when compared to the rates observed with the uncoated and BSAcoated control beads, respectively. Conclusion. With its profound anti-proliferative and migration inhibiting properties, and its phagocytosis-stimulating activity, S. aureus Eap might serve as an interesting new option to reduce growth rates and metastasis of bladder cancers, and to enhance the uptake rates of chemostatika by urothelial carcinoma cells.
V 11.9 Targeting the cancer-testis antigene epitopes STEAP-1 and PRAME in urothelial carcinoma: evaluation of a T-cell mediated immunotherapeutic approach C. Kalogirou1, M. Hetterich*2, M. Braun*2, M.-L. Reß*2, P. Mulfinger1, M. Krebs1, M. Burger3, H. Riedmiller1, A. Kocot1, M. Wölfl*2 1 Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Julius-Maximilians Universität Würzburg, Würzburg, Deutschland, 2Kinderklinik und Poliklinik der Julius-Maximilians Universität Würzburg, Würzburg, Deutschland, 3Klinik für Urologie der Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland Introduction. While instillation therapy with BCG is the most effective immunotherapy for urothelial carcinoma etablished to date, relapse is frequent. Therefore, methods to specifically enhance immunotherapy and immune response are needed. We sought to target the cancer-testis antigens STEAP-1 and PRAME and evaluated the immunogenicity of various urothelial carcinoma cells lines in response to antigen-specific CD8+ T-cell clones. Materials and methods. Expression of STEAP-1 and PRAME was measured by qRT-PCR in TCCSUP, J82, RT4, T24 cell lines. LNCaP cells were used as control. HLA-2 status of the cells was assessed by flow cytometry. Naïve CD8+ T-cells from healthy donors were collected and primed by a method validated previously (Woelfl et. al., Nature Protocols 2014). The immunogenicity of tumour cell lines was modulated by incubation with either IFN-γ – to increase HLA-expression – or with the demethylating drug decitabine – to increase antigen expression. Tumour cells were then used as targets in a flow-cytometric cytotoxicityassay with antigen-specific T-cells. Results. Although expression of STEAP-1 and PRAME mRNA was relatively low, T-cell clones lysed tumour cells in a 4 hour assay. Using different cells lines, we observed antigen-specific lysis, but also non-specific HLA-independent activity. INF-γ pretreatment of the tumour cells had no additional effect on lysis. Pretreatment with decitabine increased Tcell mediated lysis, but also rendered cell more vulnerable, as reflected by increased spontaneous apoptosis. Conclusion. Our preliminary results indicate that urothelial carcinoma may be targeted by T-cell-based therapies. We are currently exploring strategies to further increase potency and specificity in this setting.
V 12 – Uro-Imaging und Zystoskopie 24.09.2015, Saal B 2.2, 08:30–10:00 V 12.1 Erste, bildgebende Raman-Spektroskopie über eine kommerzielle Zystoskopieoptik – „Proof-of-principle“-Studie A. Miernik1, K. Wilhelm1, D. Schlager1, S. Hein1, M. Schoenthaler1, N. Lemke*2, M. Kuehn*2, U. Wetterauer1, M.M. Roth*3, B. Moralejo*4, E. Schmälzlin*4 1 Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Urologie, Freiburg, Deutschland, 2 Schoelly fibreoptics GmbH, Advanced Technologies, Denzlingen, Deutschland, 3Universität Potsdam, Institut für Physik und Astronomie, Potsdam, Deutschland, 4Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), Potsdam, Deutschland Fragestellung. Mithilfe der Raman-Spektroskopie können verschiedene Substanzen zuverlässig charakterisiert werden. Bisherige Limitationen für die medizinische Nutzung waren: schwache Signale, teure Spektrometer, fehlende Instrumentenoptimierung sowie nur für punktuelle Messungen konzipierte Systeme. In der Astrophysik wird bildgebende Raman-Spektroskopie zur Untersuchung von Himmelskörpern angewandt. Spektrographen mit Faserbündeln für ortsaufgelöste Messungen stehen zur Verfügung. Wir untersuchten die Translation der Technologie in der Urologie. Material und Methoden. Acetylsalicylsäure- und Paracetamol-Proben mit starken Raman-Signalen wurden verwendet. Am Optikokular wurde ein Industrie-Kameraobjektiv spiegelbildlich montiert und mit einer CCD-Kamera das Zielobjekt geortet. Im Anschluss erfolgte der Austausch der Kamera gegen den faseroptischen Bilderfassungskopf des Astronomie-Spektrographen. Simultan wurde ein 785-nm-Laserstrahl zur spektralen Anregung auf die Probe gelenkt und die Antwort aufgenommen. Das Untergrundsignal wurde mathematisch subtrahiert und Raman-Spektren charakterisiert. Ergebnisse. Die kommerzielle Zystoskopieoptik konnte an das experimentelle, bildgebende Raman Spektrometer angekoppelt werden. Die Positionen von den untersuchten Proben ließen sich in einer chemischen Karte abbilden. Schlussfolgerung. Der „Proof-of-Principle“ für bildgebende RamanSpektroskopie durch eine kommerzielle Endoskopieoptik ist erbracht. Die Technologie benötigt eine weitere Entwicklung und klinische Validierung. In Zukunft soll die Laseranregung nicht extern, sondern durch die Beleuchtungsfasern des Endoskops erfolgen und Fluoreszenzeinflüsse eliminiert werden. Die Daten dienen als Ausgangspunkt für neue Forschungsarbeiten an Endoskopiesystemen.
(Gefördert BMBF VIP)
V 12.2 Panoramazystoskopie zur digitalen Dokumentation von Harnblasenbefunden: Entwicklung und erste klinische Anwendung M.C. Kriegmair1, T. Bergen*2, T. Wittenberg*2, M.S. Michel1, C. Bolenz1 1 Universitätsmedizin Mannheim, Urologie, Mannheim, Deutschland, 2 Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Abteilung Bildverarbeitung und Medizintechnik, Erlangen, Deutschland Einleitung. Die Zystoskopie ist der Goldstandard für die Diagnostik suspekter Harnblasenbefunde. Trotz der großen Bedeutung ist die Dokumentation von pathologischen Befunden untersucherabhängig und selten sicher reproduzierbar. Das Ziel dieser Arbeit war die Erstellung eines umfassenden Panoramabildes der Harnblase aus Daten der ViDer Urologe · Supplement 1 · 2015
| 41
Abstracts deoendoskopie zur verbesserten digitalen Dokumentation einer Zystoskopie. Material und Methoden. Es wurde eine konventionelle starre Zystoskopie an einem Harnblasenphantom und an humanen Harnblasen (n=5) durchgeführt. Es erfolgte die digitale Überlagerung aufeinanderfolgender Bilder anhand geeigneter Bildmerkmale wie z. B. Gefäßstrukturen sowie die Anordnung aller relevanten Bilder als Mosaik in einem gemeinsamen Koordinatensystem durch die Software „EndoRama“. So werden zunächst mehrere Teilpanoramen generiert und dann zum Gesamtpanorama der Harnblase zusammengefügt. Ergebnisse. Die Daten der Videoendoskopie des Blasenphantoms konnten digital zu einem Panoramabild zusammengefügt werden. Wesentliche topographische Landmarken des Phantoms waren reproduzierbar. Die Bewegungen des Zystoskops während der klinischen Untersuchungen wurden als Pfad überlagert. Es gelang die Erstellung von Übersichtsbildern relevanter Teile der Harnblase, auf denen wesentliche Strukturen (z. B. Harnleiterostien oder Tumoren) interaktiv mittels Zoom und Translationsfunktionen betrachtet werden konnten. Schlussfolgerung. Die Panoramabildgebung der Harnblase ist technisch möglich. Sie könnte die klinische Befunddokumentation verbessern und die Untersucherabhängigkeit der Zystoskopie verringern. Eine dreidimensionale Rekonstruktion soll die digitale Panoramazystoskopie zukünftig noch verbessern und prospektive Studien deren Verwertbarkeit im klinischen Alltag evaluieren.
V 12.3 The value of MRI-targeted/TRUS-guided transperineal fusion biopsies for prostate cancer patients under active surveillance J.P. Radtke1, T.H. Kuru2, M. Freitag*3, M. Wolf*3, C.D. Alt*4, G. Hatiboglu1, C. Schwab*1, G. Tosev1, S. Pahernik1, W. Roth*5, M. Roethke*3, H.-P. Schlemmer*3, M. Hohenfellner1, B. Hadaschik1 1 Urologische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland, 2 Urologische Universitätsklinik der RWTH Aachen, Aachen, Deutschland, 3 Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung für Radiologie, Heidelberg, Deutschland, 4Universitätsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg, Deutschland, 5Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland Purpose. Active surveillance (AS) is commonly based on standard 10–12 core prostate biopsies, which misclassify up to 50% of cases compared to radical prostatectomy. We assessed the value of multiparametric magnetic resonance imaging (mpMRI)-targeted/TRUS-guided transperineal fusion biopsies in men under AS. Patients and methods. 119 men with low-risk prostate cancer (PC) were included in AS between 2010 and 2014. 29 patients were initially diagnosed by mpMRI-targeted/TRUS-guided biopsy. Ninety patients first underwent standard 12-core biopsy followed by MRI-targeted biopsies for follow-up. All MRI examinations were analyzed using PIRADS; four AS protocols and a NIH-nomogram for AS disqualification were investigated. AS disqualification rates for men diagnosed by standard or fusion-biopsy were compared. Statistical analyses included univariate logistic and linear regression analysis, Kaplan-Meier estimates and log-rank test. Results. 54.4–68.9% of patients diagnosed by standard 12-core biopsy were disqualified from AS based on MRI-targeted biopsy. In the initial transperineal fusion-biopsy cohort, upgrading occurred less frequently during follow-up according to all four protocols (18.8–37.5%; p<0.001). NPV for Gleason upgrading was 88.9% for PIRADS ≤2. Reevaluation of the NIH nomogram detected a NPV of 79.5% for a low nomogram-score <0.2 and an Odds Ratio of 1.46 per probability level for AS disqualification (p<0.001). Conclusions. Standard TRUS-guided biopsies lead to significant underestimation of PC under AS. The combination of MRI-targeted and systematic biopsies allows more reliable risk classification. This leads to a
42 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
significantly increased probability for ongoing AS. PC detection with mpMRI alone is not yet sensitive enough to omit systematic biopsy.
V 12.4 Evaluation der PI-RADS-Klassifikation in der Beurteilung der multiparametrischen MRT-Prostata als Entscheidungshilfe für die gezielte Prostatabiopsie A. Borkowetz1, I. Platzek*2, S. Zastrow1, M. Froehner1, M. Wirth1 TU Dresden, Klinik und Poliklinik für Urologie, Dresden, Deutschland, 2TU Dresden, Institut für Radiologie und Interventionelle Radiologie, Dresden, Deutschland
1
Fragestellung. Das Prostate Imaging Reporting and Data System (PIRADS) in der Auswertung von im MRT als tumorsuspekt beschriebenen Läsionen soll eine Entscheidungshilfe für die gezielte Biopsie der Prostata darstellen. Wir untersuchten die PIRADS-Klassifikation anhand der MRT/Ultraschall-fusionierten Prostatabiopsie. Material und Methoden. 405 Patienten mit Verdacht auf ein Prostatakarzinom (PCa) wurden mittels MRT/Ultraschall-fusionierter kombiniert mit einer systematischen Prostatabiopsie untersucht. Zuvor erhielten alle Patienten eine multiparametrische MRT der Prostata mit T2-, diffusions- (DWI und ADC) und perfusionsgewichteten Sequenzen. Die Läsionen wurden anhand des PIRADS Schemas klassifiziert. Ergebnisse. Insgesamt wurden 691 Läsionen untersucht (18% PIRADS ≤2; 42% PIRADS=3; 29% PIRADS=4; 11% PIRADS=5). Im Mittel wurden 4,1 Zylinder/Läsion in Abhängigkeit der Läsionsgröße entnommen. Bei insgesamt 29% (198/691) der Läsionen erfolgte ein Tumornachweis [Gleason Score (GS)=6: n=54 (27%), GS=7: n=110 (56%), GS=8: n=13 (7%), GS=9: n=21 (10%)]. In Läsionen mit PI-RADS≥4, war die Detektionsrate von Tumoren mit einem GS≥7 (3+4) signifikant höher als in Läsionen mit PIRADS< 4 (35% vs. 11%; p<0,0001). Sensitivität, Spezifität, positiver und negativer Vorhersagewert für Läsionen mit PI-RADS≥4 lagen bei 67%, 67%, 35% und 89%. Die AUC lag bei 0,67. In Läsionen mit einem PIRADS=3 wurden in 11% (34/293) der Läsionen ein PCa mit GS≥7 (3+4) nachgewiesen. Schlussfolgerung. Die PI-RADS-Klassifikation ist eine Entscheidungshilfe zur Beurteilung der im MRT als tumorsuspekt beschriebenen Läsionen für eine gezielte Biopsie. Es sollten jedoch auch Läsionen, die als unklar (PIRADS=3) beurteilt werden, weiterhin punktiert werden.
V 12.5 Added value of multi-parametric Ultrasound (mpUS) in Magnetic Resonance Imaging (MRI)/US fusion-guided biopsy of the prostate in patients with suspicion for prostate cancer A. Maxeiner1, C. Stephan1, T. Durmus*2, T. Slowinski*3, H. Cash1, T. Fischer*2 Charité – Universitätsmedizin Berlin, Urologie, Berlin, Deutschland, 2Charité – Universitätsmedizin Berlin, Radiologie, Berlin, Deutschland, 3Charité – Universitätsmedizin Berlin, Nephrologie, Berlin, Deutschland
1
Objective. First, to analyze whether magnetic resonance imaging/ultrasound (MRI/US) fusion-guided biopsy detects more and clinical significant prostate cancer (PCa) in comparison to conventional transrectal US (TRUS)-guided prostate biopsy (PBX). Second, to investigate if multi-parametric (mp) US during MRI/US fusion can further characterize mpMRI suspected lesions according to the prostate MRI reporting and data system (PIRADS). Methods. From January 2012 to January 2014, 169 patients with a median of two negative conventional PBX and/or initially or consistently elevated PSA levels were prospectively included and underwent 3T mpMRI. Real-time-MRI/US fusion was used to biopsy the mpMRI targeted lesions (n=316). MpUS, including B-mode, Power-Doppler, strain elastography and contrast-enhanced-US (CEUS) was performed to further characterize those lesions and to score by US modalities re-
sulting in a mpUS score. Afterwards, a conventional 10-core PBX was performed. PCa detection based on the results of targeted and conventional PBX were estimated. Performances of single US modalities were analyzed. The mpUS score was also investigated for PCa and PI-RADS score prediction. Results. Among 169 patients, 71 PCa (42%) were detected. From these 71 cases clinically significant PCa (≥Gleason score 7) were detected exclusively by MRI/US fusion in 31 from 46 cases (67.4%). The highest sensitivity was observed in CEUS (85%) and elastography (80%). The mpUS score predicts PCa and PI-RADS score with an overall accuracy of 86% and 80%, respectively. Conclusion. MRI/US fusion-guided PBX detects more clinically significant PCa compared with conventional TRUS. MpUS score correlates with PI-RADS in PCa prediction.
V 12.6 Detektion von Lymphknotenmetastasen und Lokalrezidiven bei Prostatakarzinompatienten mit biochemischem Rezidiv mittels 68Ga-PSMA-PET-CT/MRT J.P. Radtke1,2, M. Roethke*2, M. Freitag*2, S. Boxler3, A. Afshar-Oromieh*4, H.-P. Schlemmer*2, U. Haberkorn*4, M. Hohenfellner5, B. Hadaschik5 1 Urologische Universitätsklinik, Heidelberg, Deutschland, 2Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung für Radiologie, Heidelberg, Deutschland, 3Inselspital Bern, Urologische Universitätsklinik, Bern, Schweiz, 4Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Nuklearmedizin, Heidelberg, Deutschland, 5Urologische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland Hintergrund. Durch die Positronen-Emissions-Tomographie(PET)Computertomographie(CT) mit PSMA-Liganden können Prostatakarzinom(PC)-Rezidive besser als im Cholin-PET detektiert werden. Zudem ist die PET-MRT-Fusionsbildgebung vielversprechend. Diese Arbeit analysiert die Detektion von Lymphknoten(LK)-Metastasen durch die 68Ga-PSMA-PET-CT/MRT histologisch. Material und Methodik. 15 Patienten mit biochemischem Rezidiv nach Primärtherapie eines PC (median 61 Monate) erhielten vor SalvageLymphadenektomie (LAE; median 32 LK) eine 68Ga-PSMA PET-CT, 9 Patienten zudem eine PET-MRT. Die diagnostische Präzision wurde an 477 LK sowie Regionen-basiert (iliakal, obturatorisch, präsakral, perirectal, retroperitoneal) in 87 lymphadenektomierten Regionen deskriptiv und mittels Pearson‘s-Korrelation analysiert. Zudem erfolgte die Korrelation der prä- und postoperativen PSA-Werte. Ergebnisse. Der mediane PSA-Wert vor PSMA-PET-CT/MRT betrug 2,5 ng/ml. 89 Läsionen und 37 Regionen zeigten eine PSMA-Avidität. In 128/477 (27%) der resezierten LK und 44/87 (51%) der LK-Regionen fanden sich Metastasen, zudem wurden 2 Lokalrezidive und eine Samenstrangmetastase detektiert. Sensitivität, Spezifität, positiv prädiktiver und negativ prädiktiver Wert sowie Pearson-Korrelation betrugen 84%, 100%, 100%, 86% und 0,66 (p=0,008) für die Regionen-basierte und 68%, 100%, 100%, 89% und 0,52 (p=0,057) für die Läsionen-basierte Analyse. 49% der positiven LK waren kleiner als 10 mm. Postoperativ zeigten 11/15 Patienten ein komplettes PSA-Ansprechen (PSA<0,1 ng/ ml). Schlussfolgerung. Die 68Ga-PSMA-PET-CT/MRT detektiert LK-Metastasen akkurat und hochspezifisch. Falsch-positive Befunde traten nicht auf. Da die Läsionen-basierte Sensitivität noch nicht optimal ist, sollte eine standardisierte LAE erfolgen.
V 12.7 Beurteilung skrotaler Raumforderungen mit kontrastmittelverstärktem Ultraschall (CEUS) und verschiedenen Elastographieverfahren J. Marcon*1, M. Trottmann1, M. D‘Anastasi*2, V. Mai*3, A. Karl1, W. Khoder1, C.G. Stief1, M. Reiser*2, D.A. Clevert*2 1 Urologische Klinik und Poliklinik der LMU München, Klinikum Großhadern, München, Deutschland, 2Institut für Klinische Radiologie der LMU, München, Deutschland, 3Pathologisches Institut der LMU, München, Deutschland Einleitung. In den letzten Jahrzehnten kann ein Anstieg der Inzidenz maligner Hodentumoren beobachtet werden. Die Sonographie der Hoden ist diagnostischer Standard und wird auch bei klinisch eindeutigem Befund durchgeführt. Dabei ist eine bessere Beurteilung kleiner Mikrogefäße mit kontrastmittelverstärktem Ultraschall (CEUS) im Vergleich zur Duplex-Sonographie möglich. Die Elastographie untersucht die Komprimierbarkeit unterschiedlicher Gewebearten. Dabei werden bei den elastographischen Verfahren der ARFI und der ARFI-VTIQ die Scherwellengeschwindigkeit ohne ein manuelles Aufdrücken der Sonde gemessen. Das Ziel dieser Studie bestand im Vergleich der verschiedenen Techniken bei der Untersuchung skrotaler Raumforderungen. Material und Methoden. Nach Genehmigung durch die Ethikkommission der Ludwig-Maximilians-Universität München (Projektnr. 161-12) wurden 41 Männer mit Raumforderungen des Skrotums und 55 Männer mit diesbezüglichen Auffälligkeiten untersucht. War eine maligne Läsion nicht auszuschließen erfolgte eine skrotale Freilegung sowie die Durchführung einer intraoperativen Schnellschnittdiagnostik. Ergebnisse. Mit dem CEUS konnten wir präzise die Mikroperfusion des Gewebes bzw. die Anflutung des applizierten Kontrastmittels gemäß der vorhandenen Entität beurteilen. Die Quantifizierung der Gewebeelastizität mit den Elastographieverfahren erbrachte den Nachweis höherer Dichtewerte maligner Raumforderungen. Schlussfolgerung. CEUS und die innovativen ARFI und ARFI-VTIQ Elastographieverfahren sind hilfreich bei der Beurteilung von Raumforderungen des Hodens bzw. bei der Differenzierung zwischen benignen und malignen Läsionen. Durch diese Verfahren könnte die Therapieplanung optimiert und möglicherweise eine unnötige operative Freilegung des Hodens verhindert werden.
V 12.8 Combined prostatic urethral lift and remodeling of the bladder neck (CURE) – a novel surgical treatment of LUTS secondary to benign prostatic enlargement with preservation of antegrade ejaculation K. Wilhelm1, K.-D. Sievert2,3, A. Miernik1, S. Kruck3, U. Wetterauer1, M. Schönthaler1 1 Universitätsklinikum Freiburg, Department für Chirurgie, Klinik für Urologie, Freiburg, Deutschland, 2Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Urologie, Lübeck, Deutschland, 3Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Urologie, Tübingen, Deutschland Introduction. Prostatic urethral lift (PUL) effectively reduces LUTS while preserving sexual function, in particular antegrade ejaculation. However, functional results are of moderate extend (increase in flow max. 50%, no significant changes in post-void residual (PVR)). In addition, the presence of an obstructing prostatic middle lobe or high bladder neck excludes a significant number of patients from this treatment. Methods. The CURE procedure combines transurethral PUL and a limited resection/incision of the posterior bladder neck and/or a prostatic middle lobe. The technique is based on video-urodynamic observations suggesting that mechanisms of antegrade ejaculation operate independently of a preserved bladder neck. The first patients treated by CURE were followed prospectively. Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 43
Abstracts Results. 18 patients treated at 2 tertiary centers have been followed for a mean of 10 months. Perioperative data (mean, range): age 64 years (46– 77) prostate vol. 39 g (28–66), preoperative IPSS 21 (6–35), QoL 4 (1–6), flow max. 10 ml/s (4.5–19), PVR 103 ml (0–280), operating time 31 min (12–46). Complications were mild (hematuria, dysuria, urgency). One patient was readmitted to hospital for blood clot retention. Mean reduction in IPSS at follow-up was 13 (60%), increase in QoL 2 (42%), increase in flow 9.9 ml/s (99%), reduction of PVR volume 82 ml (77%). Patients reported no significant changes in continence and potency. Antegrade ejaculation was maintained in all. Conclusions. The CURE procedure may be offered to patients with symptomatic moderate size prostates including those with unfavourable anatomic features for PUL. Our data suggest that this hybrid procedure is ‘minimally invasive’ and preserves sexual function. It may add to a higher functional efficacy compared to PUL alone.
V 12.9 Urologische Verletzungen beim schwerverletzten Patienten in der Akutphase – Daten aus dem TraumaRegister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie A. Hegele1, R. Lefering*2, S. Ruchholtz*3, R. Hofmann1, C.A. Kühne*3 1 Philipps-Universität Marburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Marburg, Deutschland, 2Institut für Forschung in der operativen Medizin (IFOM), Köln, Deutschland, 3Philipps-Universität Marburg, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Marburg, Deutschland Einleitung. Bei polytraumatisierten Patienten (Pat) finden sich urogenitale Verletzungen (UV) in bis zu 10%, welche die Morbidität/Mortalität beeinflussen. In der vorliegenden Arbeit wurde die Häufigkeit der unterschiedlichen UV im Rahmen eines Trauma bei schwerverletzten Pat evaluiert. Zusätzlich wurden andere Parameter (Unfallhergang/ Begleitverletzungen/Auswirkungen auf den Verlauf) analysiert. Material und Methoden. Anhand des TraumaRegisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie wurden die Daten von 89.000 Schwerverletzten erhoben. Es wurden alle eingeschlossenen Pat (n=48.797 mit ISS≥16) auf das Vorliegen einer UV und der operativen Intervention untersucht. Zur Beschreibung der Schwere der Verletzung wurde die Abbreviated Injury Scale (AIS) gewählt. Ergebnisse. Eine traumatische UV lag bei 7,1% vor: in der Mehrzahl (96,6%) durch stumpfe Traumata. Die Niere war mit 4,8% am häufigsten betroffen, gefolgt von Harnblase (1,2%) und Urethra (0,5%). Eine relevante Verletzung (AIS≥3) der Harnblase lag bei 48,2%, der Niere bei 49,9%, des Ureters bei 85,6% und der Urethra bei 24,7% vor. Eine verzögert diagnostizierte UV betraf v. a. Ureter- (10,6%) und Urethra- (6,3%). Bei Verzögerung erfolgte häufiger eine Operation/Intervention (50 vs. 36%). Ursächlich waren v. a. Verkehrsunfälle/Stürze aus großer Höhe (>90%). Es zeigte sich eine Zunahme der UV in Abhängigkeit von der Schwere der Begleittraumata. Bei einer UV verlängerte sich sowohl die Liegedauer auf einer I-Station als auch die KH-Verweildauer. Schlussfolgerung. Diese Daten zeigen die Prävalenz urogenitaler Verletzungen bei polytraumatisierten Patienten – erstmalig an einem sehr großen Kollektiv des TraumaRegister DGU. Diese geben einen guten Überblick über die Versorgungsrealität urogenitaler Verletzungen beim Schwerverletzten.
V 13 – Rehabilitation – Internet – Ökonomie 24.09.2015, Saal C 2.1, 08:30–10:00 V 13.1 Funktionelles Outcome und psychische Belastung nach radikaler Zystektomie mit Anlage einer Ileum-Neoblase (n=325) – Daten aus der fachurologischen stationären Anschlussheilbehandlung (AHB) G. Müller1, O. Brock1, U. Otto1 1 Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation (UKR), Bad Wildungen, Deutschland Einleitung. Wir haben uns die Frage gestellt, ob nach radikaler Zystektomie mit Anlage einer Ileum-Neoblase das Ausmaß der postoperativen Harninkontinenz mit der psychischen Belastung der Patienten korreliert. Material und Methoden. 325 Männer nach radikaler Zystektomie mit Anlage einer Ileum-Neoblase wurden im Zeitraum 3/2013 bis 8/2014 im Zuge einer AHB rehabilitiert. Zu Beginn (T1) und am Ende (T2) der AHB wurde die Harninkontinenz mittels 24-Stunden-Vorlagen-Test quantifiziert. Die psychische Belastung wurde mit dem validierten Fragebogen FBK-R10 erhoben. Die Patienten nahmen an einem im UKR speziell entwickelten multimodalen Kontinenztraining teil und erhielten bei Bedarf psychoonkologische Einzelgespräche. In Altersgruppen eingeteilt (≤59 Jahre, 60–69 Jahre, ≥70 Jahre) wurden die Patienten verglichen. Ergebnisse. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 63,4 Jahre. Es zeigte sich ein zunehmender Urinverlust mit höherem Alter. Jedoch waren die jüngeren Patienten psychisch stärker belastet als die älteren und erhielten zu 58% psychoonkologische Einzelgespräche. Während der AHB besserten sich sowohl der Urinverlust (p<0,001) als auch die psychische Belastung (p<0,05) signifikant. ≤59 Jahre: Urinverlust 516 g (T1)/201 g (T2), FBK-R10: 14,7 (T1)/9,6 (T2) 60–69 Jahre: Urinverlust 599 g (T1)/277 g (T2), FBK-R10: 13,3 (T1)/7,2 (T2) ≥70 Jahre: Urinverlust 783 g (T1)/391 g (T2), FBK-R10: 11,6 (T1)/8,0 (T2) Schlussfolgerung. Die Analyse der Daten zeigt altersabhängig eine inverse Beziehung zwischen dem funktionellen Outcome und der psychischen Belastung der Patienten. Die Krebsdiagnose trifft die jüngeren Patienten in einer besonderen Lebensphase mit Berufstätigkeit und familiärer Versorgerfunktion – mit der Folge einer stärkeren psychischen Belastung.
V 13.2 Komplikationen in der Dauerversorgung von Patienten nach Zystektomie und Anlage von Ureterocutaneostomien zur Harnableitung D.C. Meyer1, M. Hamann1, K.-P. Jünemann1, C.M. Naumann2 1 Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinik Schleswig Holstein, Campus Kiel, Kiel, Deutschland, 2Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, UKSH, Campus Kiel, Kiel, Deutschland Fragestellung. Zur Reduktion des operativen Traumas im Rahmen der Zystektomie erfolgt die Anlage von Ureterocutaneostomien zur Harnableitung mit zunehmender Häufigkeit nicht zuletzt aus demographischen Gründen. Zur Vermeidung stenosierender Prozesse werden zumeist Harnleiterstents eingesetzt. Ziel der Untersuchung war die Erfassung sekundärer Komplikationen im Zusammenhang mit der Dauerversorgung derartiger Patienten. Material und Methoden. In einem Zeitraum von 4 Jahren wurden retrospektiv 56 Fälle mit einem durchschnittlichen postoperativen Follow-
44 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
up von 11,45 (1–53) Monaten erfasst. Alle elektiven wie nicht elektiven Behandlungen im ambulanten und stationären Bereich wurden dokumentiert und hinsichtlich auxillärer Maßnahmen zur Stentversorgung der Harnleiter [Neustentung (nSt), Stentwechsel (wSt), perkutane Nephrostomieanlage (PCN)] ausgewertet. Ergebnisse. Zusammen mit elektiven Wechseln in halbjährigen Intervallen wurden insgesamt 180 invasive Maßnahmen dokumentiert. Davon erfolgten 53% (95/180) nicht elektiv. NSt, wSt und PCN wurden in 18% (17/95), 75% (71/95) und 7% (7/95) der Fälle notwendig. Eine stationäre Behandlung war in 52% (49/95) der nicht elektiven Patientenvorstellungen zumeist infolge infektionsbedingter Ursachen (82%) notwendig. Schlussfolgerung. In der Dauerversorgung von Patienten mit Ureterocutaneostomien zur Harnableitung, relativieren eine erhebliche Rate auxillärer Maßnahmen und zusätzlich notwendige Hospitalisierungen die perioperativen Vorteile.
V 13.3 Koinzidenz von Karzinomen der Harnblase und von Bronchialkarzinomen in den PLCO und NLST Trials und deren Bedeutung in der täglichen Praxis L.-M. Krabbe1, R. Svatek*2, S. Shariat3, E. Messing*4, Y. Lotan*5 Universitätsklinikum Münster, Münster, Deutschland, 2University of Texas Health Science Center, San Antonio, Vereinigte Staaten von Amerika, 3 Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich, 4University of Rochester Medical Center, Rochester, Vereinigte Staaten von Amerika, 5University of Texas Southwestern Medical Center, Dallas, Vereinigte Staaten von Amerika
1
Einleitung. Nikotinabusus ist der größte Risikofaktor für sowohl Harnblasenkarzinome (HK) sowie auch Bronchialkarzinome (BK). Trotzdem ist bislang noch wenig über die Co-Inzidenz beider Erkrankungen bekannt. Größeres Wissen über die Wahrscheinlichkeit der Co-Inzidenz beider Diagnosen könnte Behandlungs- und Screeningempfehlungen verändern. Methoden. Daten vom Prostate, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer Screening Trial (PLCO) und vom National Lung Cancer Screening Trial (NLST) wurden genutzt, um das Risiko einer Diagnose beider Erkrankungen zu stratifizieren. Ergebnisse. HK und BK wurden bei 1430 (0,92%) und 3519 (2,3%) von 154.898 Teilnehmern des PLCO sowie 439 (0,83%) und 2058 (3,9%) von 53,173 Teilnehmern des NLST über den Verlauf der Studien diagnostiziert. Im PLCO und NLST wurden 58 und 22 Teilnehmer mit beiden Erkrankungen (HK und BK) diagnostiziert. Von diesen Teilnehmern waren in beiden Studien die meisten männlich (87,9% und 68,2%) und Kaukasier (91,4% und 95,5%). Somit wurden im PLCO 58/1430 (4,1%) Teilnehmer mit HK auch mit BK diagnostiziert. Im NLST waren dieses 22/439 (5,0%). Andererseits wurden in beiden Studien 58/3519 (1,7%) und 22/2058 (1,1%) der Teilnehmer mit BK auch mit HK diagnostiziert. Schlussfolgerung. Bis zu 5% der Patienten mit HK erkranken ebenfalls an BK. Eine Untersuchung auf ein BK mittels Computertomographie des Thorax sollte für Patienten mit HK in Betracht gezogen werden um eine frühe Erkennung eines BK zu ermöglichen. Weitere Studien sind notwendig um den möglichen Stellenwert eines Screenings auf ein BK bei Patienten mit HK zu evaluieren. Andererseits erscheint ein generelles Screening auf ein HK von Patienten mit BK aufgrund der geringen Inzidenz des HK in diesem Patientenkollektiv nicht indiziert.
V 13.4 Internet-Selbsthilfe als leicht zugängliche Unterstützung für Familienangehörige von Prostatakarzinompatienten J. Huber1, T. Renner*1, P. Maatz*1, T. Muck1, A. Ihrig*2 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden, Klinik und Poliklinik für Urologie, Dresden, Deutschland, 2Universitätsklinik Heidelberg, Sektion Psychoonkologie, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Heidelberg, Deutschland
1
Einleitung. Eine Prostatakarzinom-Diagnose kann auch das soziale Umfeld von Patienten stark betreffen. Über die Coping-Strategien von Familienmitgliedern und Bekannten gibt es bislang kaum Erkenntnisse. Material und Methoden. Im größten deutschen Internet-Selbsthilfeforum zum Prostatakarzinom führten wir 2013 über 3 Monate eine Umfrage durch. Wir erhoben soziodemographische, psychische und krankheitsbezogenen Daten. Die Rücklaufquote betrug etwa 25%. Unter 814 Teilnehmern mit auswertbaren Fragebögen waren 83 Angehörige (10%). Wir berichten Mittelwerte (Chi2- und T-Test). Studienregistrierung: DRKS00005086. Ergebnisse. Von den 83 Angehörigen waren 27 (33%) Partner, 26 (31%) Kinder und 30 (36%) Bekannte. Soziodemographisch ergaben sich die erwartungsgemäßen Unterschiede zwischen diesen Gruppen, z. B. für das Alter: Partner 53 Jahre, Kinder 42 Jahre, Bekannte 64 Jahre (p<0,001). Die Kinder der Betroffenen waren im Vergleich zu den beiden anderen Gruppen psychisch stärker belastet: Angst und Depressivität (PHQ-4) 3,8 vs. 2,5 (p=0,04). Allerdings war in der Gruppe der Kinder der Anteil metastasierter Patienten höher (71% vs. 39%, p=0,01). Bei den Familienangehörigen weiß der Betroffene in 92% von den Recherchen im Internet-Forum, bei den Bekannten nur in 67% der Fälle (p=0,01). In konventionellen Selbsthilfegruppen waren 7% der Partner und keines der Kinder aktiv; hingegen 70% der Bekannten (p<0,001). Schlussfolgerung. Die Internet-Selbsthilfe bietet für Familienangehörige von Prostatakarzinompatienten ein niederschwelliges Unterstützungsangebot, das von konventionellen Selbsthilfegruppen nicht abgedeckt ist. Vor allem die Kinder von Betroffenen erscheinen psychisch stark belastet und nutzen sie überwiegend bei fortgeschrittener Erkrankung.
V 13.5 Qualität, Popularität, Zugänglichkeit, Nutzbarkeit, Zuverlässigkeit und Verständlichkeit von Online-Informationen zum Prostatakrebs H. Borgmann1, J.-H. Wölm*1, S. Vallo1, M. Brandt1, J. Huber2, J. Breyer3, J. Salem4, A. Haferkamp1, I. Tsaur1 1 Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Frankfurt, Deutschland, 2Universitätsklinikum Dresden, Dresden, Deutschland, 3Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland, 4St.Josef Spital, Dortmund, Deutschland Fragestellung. Das Internet dient aktuell für 87% der Patienten als Informationsquelle für Gesundheitsinformationen. Insbesondere Patienten mit Prostatakrebs befinden sich nach Diagnosestellung in einem Prozess der Informationssammlung und Entscheidungsfindung. Wir untersuchten daher mithilfe validierter Tools die Qualität, Popularität, Zugänglichkeit, Nutzbarkeit, Zuverlässigkeit und Verständlichkeit von Gesundheitsinformationen zum Prostatakrebs im Internet. Material und Methoden. Wir führten eine Internetsuche bei den ersten 10 Suchtreffern von Google, Yahoo und Bing zum Suchbegriff „prostate cancer“ durch. Wir untersuchten die Qualität mithilfe des HONcode, der JAMA Benchmark Kriterien und des DISCERN Instrument, die Popularität durch das Web-Analyse-Tool Alexa, die Zugänglichkeit, Nutzbarkeit und Zuverlässigkeit mithilfe des LIDA Tool sowie die Verständlichkeit mit den Lesbarkeitsindizes Flesch Reading Ease Grade Level und Automated Readability Index.
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 45
Abstracts Ergebnisse. Die JAMA Benchmark Kriterien wurden zu 87% erfüllt, der DISCERN Score lag bei 76,5±2,6 von 80 möglichen Punkten. 38% der Homepages waren durch den HON Code zertifiziert. Die Popularität der Websites variierte stark von Platz 7 auf dem Landesmarkt bis zu Platz 679.038. Das LIDA Tool bewertete die Zugänglichkeit mit 92±5%, die Nutzbarkeit mit 92±3% und die Zuverlässigkeit mit 88±8%. Die Verständlichkeit der Homepages entsprach dem Leseniveau eines Menschen mit 8 Jahren Schulbildung. Schlussfolgerung. Die Prüfwerte der meistgesuchten englischsprachigen Gesundheitsinformationen im Internet zum Thema Prostatakrebs sind gut bis sehr gut. Urologen können ihren Patienten mit Prostatakrebs eine Internetsuche zur orientierenden Informationsgewinnung auf den populärsten Seiten im Internet empfehlen.
V 13.6 Die öffentlichen Qualitätsberichte der Krankenhäuser als Informationsgrundlage für die Versorgungsrealität der transurethralen Resektionstechniken beim Harnblasenkarzinom im zeitlichen Verlauf von 2010 bis 2012 mit Darstellung der geographisch, regionalen Unterschiede G. Lüdecke*1, I. Schroeder-Printzen2, W. Weidner1, J. Lutum*3 1 Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Giessen, Deutschland, 2Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Qualitätsmanagement, Giessen, Deutschland, 3Lutum+Tappert, DV-Beratung GmbH, Bonn, Deutschland Einleitung. Auf dem Boden des DRG-Systems werden die operativen Prozeduren aller Kliniken erfasst. Mit der politisch gewünschten Transparenz im medizinischen Behandlungsprozess sind alle deutschen Kliniken verpflichtet ihre Daten an den GBA zu übermitteln. Diese Daten werden dann alle zwei Jahre als XML-Datensatz der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Wir haben diese Daten genutzt, um die endoskopische Versorgungsrealität beim Harnblasenkarzinom in Deutschland zu analysieren. Material und Methoden. In einer Kooperation zwischen der Klinik für Urologie Gießen, Blasenkrebszentrum Gießen und der Firma Lutum+Tappert wurden die Daten der Qualitätsberichte 2010 und 2012 mit Hilfe der Software QM-Monitor für die Prozeduren 5-573.40 und 5-573.41 extrahiert, mit Geotagging Daten für die Krankenhäuser versehen und zur Leistungsanalyse vergleichend ausgewertet. Ergebnisse. In der deutschen Urologie werden ca. 100.000 transurethrale Resektion (Steigerungsrate 1,2% über 2 Jahre) erbracht. Die PDD basierte Resektion ist dagegen um 4,6% auf 18.543 Resektion gestiegen. 38% aller Urologien verwenden die PDD-Technik gar nicht und in UniKliniken kommt die Technik an 6 von 34 Standorten nicht zur Anwendung. Die mittlere Resektionszahl bei nicht Lehrkrankenhäusern, Lehrkrankenhäusern und Universitäten beträgt 19, 40, 63 Resektionen pro Jahr in 2012 (prozentuale PDD Nutzung von 15,8%, 19,7%, 23,8%). Die regionale Verteilung der PDD Anwendung und Expertise in dieser Op.-Technik sind regional sehr unterschiedlich. Schlussfolgerung. Die von der Politik gewünschte Transparenz im Leistungsaufkommen der Krankenhäuser für medizinische Behandlungen ist durch die Analyse der XML-Datensätze, die vom GBA zur Verfügung gestellt werden, sicher zu erreichen. Wer PDD erhalten will muss reisen.
46 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
V 13.7 Ungeplante Wiederaufnahmen nach uroonkologischen Operationen M. Schmid1,2, A. Sood*3, F. Chun1, J.D. Sammon*3, A.S. Kibel*2, M. Menon*3, M. Fisch1, Q.-D. Trinh*2 1 Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 2Brigham and Women‘s Hospital, Harvard Medical School, Boston, Vereinigte Staaten von Amerika, 3Henry Ford Health System, Detroit, Vereinigte Staaten von Amerika Fragestellung. Ziel war die Untersuchung von Ursachen für Wiederaufnahmen nach großen urologischen Tumoroperationen. Material und Methoden. Anhand der American College of Surgeons National Surgical Quality Improvement Program-Datenbank identifizierten wir 8822 Patienten, welche sich einer radikalen Prostatektomie (RP), einer radikalen (RN) oder partiellen Nephrektomie (PN), oder einer radikalen Zystektomie (RC) im Jahre 2012 unterzogen hatten. Wir untersuchten die Anzahl und Ursachen der ungeplanten Wiederaufnahmen innerhalb von 30 Tagen postoperativ, sowie die Assoziation von perioperativen Faktoren und dem Risiko einer Wiederaufnahme anhand von logistischen multivariablen Regressionsmodellen. Ergebnisse. Die 30-Tage-Wiederaufnahmeraten nach RP, RN, PN und RC lagen bei jeweils 4,1, 5,2, 4,5 und 15,9%. Die häufigsten Ursachen für eine ungeplante stationäre Wiederaufnahme nach RP waren thromboembolisch (13,6%), wundassoziiert (12,2%), renal/urogenital (12,2%), und gastrointestinal (11,8%); nach RN wundassoziiert (12,9%) und gastrointestinal (12,9%); nach PN renal/urogenital (19,6%), kardiovaskulär (9,8%) und Blutungs-/Hämatom-bedingt (9,8%) und nach RC renal/urogenital (15,5%), wundassoziiert (14,8%) und infektionsbedingt (14,1%). Patienten nach offener RP oder PN hatten eine größere Wahrscheinlichkeit für eine Wiederaufnahme im Vergleich zu den minimal-invasiv durchgeführten Eingriffen (jeweils OR: 1,53, 95% CI 1,12–2,08; p=0,007 und OR: 2,51; 95% CI: 1,38–4,55; p=0,003). Schlussfolgerung. Wiederaufnahmen nach großen uroonkologischen Operationen sind häufig. Venöse Thromboembolien schienen hier eine modifizierbare Ursache darzustellen. Minimal-invasive Eingriffe scheinen mit geringerer Wahrscheinlichkeit für eine Wiederaufnahme nach RP und PN assoziiert zu sein.
V 13.8 Economy of Standards – der Einfluss von Leitlinien auf die Behandlungskosten beim Hodentumor im Stadium 1 A. John1, A. Baumgart*2, J. Heinzelbecker3 Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Urologie, Mannheim, Deutschland, 2Mannheim Institute of Public Health, Mannheim, Deutschland, 3 Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Urologie, Homburg, Deutschland 1
Fragestellung. Im Rahmen des Kostendrucks und der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen spielt die evidenzbasierte Medizin eine zunehmend größere Rolle. Evidenzbasiert hat sich die Behandlung des Hodentumors im Stadium 1 (CS1) in den vergangenen 15 Jahren maßgeblich zu Gunsten der Aktiven Überwachung gewandelt. Wir untersuchten den Einfluss der Einführung der EAU Leitlinien 2001 und deren Änderung 2011 auf die direkten Krankheitskosten. Material und Methoden. Bei 305 in unserer Klinik therapierten Hodentumorpatienten im CS1 wurden die direkten Krankheitskosten (DKK) für das erste Jahr nach Diagnosestellung berechnet. Auf Grundlage der EAU Leitlinie wurden drei Perioden definiert (PI:1987-2001, PII:20022010, PIII:2011-2013). Das DRG System für stationäre Leistungen und der einheitliche Bewertungsmaßstab für ambulante Behandlungen dienten als Berechnungsgrundlage. Ergebnisse. Beim CS1 Seminom betrugen die DKK in PI 13.791 EUR (±4700 EUR), in PII 10.900 EUR (±5989 EUR) und in PIII 5194 EUR
(±3703 EUR). Auf die adjuvante Therapie entfielen 9964 EUR (±5034 EUR), 6819 EUR (±6078 EUR) und 1183 EUR (SD±3224 EUR). Auf die Nachsorge 427 EUR (±100 EUR), 495 EUR (±150 EUR), 435 EUR (±0 EUR). Beim CS1 Nichtseminom betrugen die DKK in PI 11.645 EUR (SD±5690 EUR), in PII 11.184 EUR (SD±6028 EUR) und in PIII 11.169 EUR (SD±7390 EUR). Schlussfolgerung. Die Einführung der EAU Leitlinie in 2001 führte zu einer Reduktion der DKK bei Seminompatienten im CSI. Im Zuge der Empfehlung zur Aktiven Überwachung 2011 kam es zu einem weiteren Kostenrückgang. Bei Nichtseminompatienten im Stadium I zeigte sich keine Kostenänderung. Bei Hodentumorpatienten kann die evidenzbasierte Medizin nicht nur zur geringeren Toxizitäten, sondern darüber hinaus auch zu einer Reduktion der direkten Krankheitskosten führen.
V 14 – Standards und Neues bei Operationstechniken des Urothelkarzinoms 24.09.2015, Saal C 2.2, 08:30–10:00 V 14.1 Verbesserung der Kommunikation zwischen Klinik und Praxis bei Patienten mit nicht muskelinvasivem Urothelkarzinom der Harnblase (NIMBC) – Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Land Brandenburg (BB) sowie Vorstellung eines Tools zur Risikostratifizierung und Befundübermittlung S. Lebentrau1, M. May2, U.-B. Liehr3, D. Baumunk3, M. Schostak3 Ruppiner Kliniken GmbH, Hochschulklinikum der MHB, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Neuruppin, Deutschland, 2Klinikum St. Elisabeth, Urologische Klinik, Straubing, Deutschland, 3Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R, Urologische Universitätsklinik, Magdeburg, Deutschland 1
Einleitung. Trotz mit höchster Evidenz belegter Therapiestandards für das NMIBC konnte das entsprechende relative 5-Jahres-Überleben in BB seit 1995 nicht wesentlich verbessert werden. Ursächlich könnte auch eine unzureichende Umsetzung o.g. Standards sein. Somit kommen der Festlegung von Risikoprofil und risikoadaptierter adjuvanter Therapie sowie deren Übermittlung an den weiterbehandelnden Kollegen zentrale Bedeutung zu. Methodik. Per Email wurden die 14 chefärztlich tätigen (CÄ) und 64 niedergelassene Urologen (NU) in BB zu Stellenwert und Umsetzung von Er- und Übermittlung des Risikoprofils sowie der Therapieempfehlung befragt. Zusätzlich wurde die Zufriedenheit mit üblichen Instrumenten zur Risikostratifizierung ermittelt und unter Berücksichtigung bekannter Prognosefaktoren ein MS-EXCEL®-basiertes Tool entwickelt, welches auch die Befundübermittlung erleichtern kann. Ergebnisse. Der Rücklauf lag bei 53% (CÄ 86%, NU 45%). 97,6% (100% CÄ, 96,6% NU) werten die Übermittlung des Risikoprofils als unabdingbar oder wichtig, jedoch gaben nur 39% an (50% CÄ, 34,5% NU), dass dies auch immer erfolgt. 97,6% (100% CÄ, 96,6% NU) werten die Empfehlung einer risikoadaptierten adjuvanten Therapie als unabdingbar oder wichtig, jedoch gaben nur 36,6% an (58,3% CÄ, 27,6% NU), dass dies auch immer erfolgt. Die Risikostratifizierung mit üblichen Tools werten 65,8% als unproblematisch, 24,4% als umständlich, 9,8% ist deren Nutzung nicht geläufig. 95,1% sind an einem einfachen Tool interessiert. Schlussfolgerung. Es besteht ein starkes gemeinsames Interesse an höchster Behandlungsqualität bei NMIBC. Die Qualität der Befundübermittlung in Relation zum Erleben der NU wird durch die CÄ überschätzt. Er- und Übermittlung des Risikoprofils können einfach und kostenneutral erleichtert werden.
V 14.2 Die adjuvant Therapie der High-risk-NMIBC-Tumoren in Zeiten des BCG-Mangels mit Hilfe der Radiofrequenz induzierten Hyperthermie-Chemotherapie (RIHTC): internationale, multizentrische Kohortenanalyse mit Effektivitätsdaten über mindestens 2 Jahre Verlaufskontrolle G. Lüdecke*1, L. Schäfer*1, A. Hauptmann1, O. Nativ*2, R. Issa*3, A. Witjes*4, F. Hasner5, H. Hanitzsch6, U. Witzsch7, W. Weidner1 1 Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Giessen, Deutschland, 2Bnai Zion Medical Center, Department of Urology, Haifa, Israel, 3St. Georges Hospital, Department of Urology, London, Vereinigtes Königreich, 4University Radboud, Department of Urology, Nijmegen, Niederlande, 5Klinikum Harlaching München, Klinik für Urologie, München, Deutschland, 6Medizinisches Zentrum Friedensplatz, Gemeinschaftspraxis Urologie, Bonn, Deutschland, 7 Nord-West-Krankenhaus Frankfurt, Klinik für Urologie, Frankfurt, Deutschland Einleitung. Unter den aktuellen Gegebenheiten der BCG-Knappheit in Europa, ist die Diskussion aufgeflammt, welche alternativen Therapieverfahren die Urologie für High-risk-Blasenkarzinom Patienten zur Verfügung hat. Unsere Studiengruppe stellt die Effektivitätsdaten der RIHTC mit einem Nachbeobachtungsintervall von mindestens 2 Jahren vor. Material und Methoden. Ein Patientenkollektiv von 271 High-riskNMIBC ist standardisiert mit einer ablativen RIHTC behandelt worden. Dazu erhielten die Patienten induktiv 8-mal wöchentlich 2×40 mg Mitomycin über insgesamt 60 Minuten mit Wirkstoffaustausch nach 30 Minuten, gefolgt von einer TUR-B 3 Wochen nach RIHTC, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit 6 wöchentlichen Therapiesitzungen alle 6 Wochen mit 2×20 mg Mitomycin wie in der Induktionsphase. In der Erhaltungsphase und im Follow-up wurden die Patienten alle 3 Monate cystoskopiert. Für diese Analyse wurde eine Intention-to-treat(ITT)Analyse durchgeführt. Ergebnisse. Die Studiengruppe war im Mittel 67,3 Jahre alt, Geschlechtsverteilung 78,2% Männern und 21,8% Frauen. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 2,2 Jahre. Von den Patienten, die die Induktionsund Erhaltungstherapie komplett absolviert hatten, blieben 76,8% für 28 Monate im Mittel tumorfrei. Die Tumorfreiheitsrate nach 2 Jahren betrug 80,6%. Für BCG Versager schwankte die Rezidivrate zwischen 58,3% und 33,3%. BCG naive Patienten, die alternativ mit RIHTC behandelt wurden waren nach 2 Jahren zu 81,7% tumorfrei. Schlussfolgerung. Die Effektivität der RIHTC bei High-risk-NMIBCPatienten liegt weit höher als die dokumentierte Erfolgsrate zur Rezidivvermeidung bei einer BCG Therapie. Der Carcinoma-in-situ-Status und eine erfolgte BCG-Vorbehandlung sind die wichtigsten Interferenzgrößen für die Rezidivneigung.
V 14.3 En-bloc-Resektion von Urothelkarzinomen der Harnblase (EBRUC): eine europäische multizentrische Untersuchung zur Sicherheit, Effektivität und Rezidivrate nach elektrischer bzw. Laser-en-blocResektion M.W. Kramer1, M. Wolters1, J.J. Rassweiler2, J. Klein2, G. Janetschek*3, L. Lusuardi*3, A. Leitenberger4, J. Weber4, M. Riedl4, R. Hurle*5, A. Martov*6, N. Baykov*6, M. Abbas*7, C. von Klot1, U. Nagele8, M. Babjuk*9, A.S. Merseburger1, M.A. Kuczyk1, T.R. Herrmann1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Urologie und Urologische Onkologie, Hannover, Deutschland, 2SLK Kliniken Heilbronn, Urologie, Heilbronn, Deutschland, 3Universität Salzburg, Urologie, Salzburg, Österreich, 4 Krankenhaus Wolfsburg, Urologie, Wolfsburg, Deutschland, 5Humanitas Research Hospital, Urologie, Mailand, Italien, 6Moscow City Hospital No. 57 , Urologie, Moskau, Russische Föderation, 7Medizinische Hochschule Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 47
Abstracts Hannover, Pathologie, Hannover, Deutschland, 8LKH Hall, Urologie, Hall, Österreich, 9Charles Universität, Urologie, Prag, Tschechische Republik Fragestellung. Diese von der ESUT initiierte Studie hatte zum Ziel die Sicherheit, Effektivität und die Rezidivrate zwischen elektrischer und Laser en bloc TURB (ERB) zu untersuchen. Material und Methoden. ERBs wurden an 6 verschiedenen akademischen Zentren an konsekutiv eingeschlossenen Patienten durchgeführt. Verwendet wurden entweder monopolare/bipolare Stromquellen oder der Holmium- bzw. Thuliumlaser. Studienziele waren der Detrusornachweis im Präparat, verschiedene perioperative Parameter und die kumulative Rezidivrate nach 12 Monaten. Ergebnisse. Elektrische bzw. Laser ERBs wurden an 156 bzw. 65 Patienten vorgenommen. Die mediane Tumorgröße betrug 2,1 cm. Detrusormuskulatur konnte in 97% nachgewiesen werden. Ein Wechsel zur konventionellen TURB wurde deutlich häufiger in der Gruppe der elektrischen ERBs beobachtet (26,3% vs. 1,5%, p<0,001). Die mediane Op.-Dauer (25 min), die postoperative Spüldauer (1 Tag), die Katheterliegezeit (2 Tage) und die Krankenhausverweildauer (3 Tage) waren in beiden Gruppen gleich. Die Komplikationsrate war insgesamt gering [Clavien ≥3, n=6 (2,7%)]. Der Blutverlust war in der elektrischen ERB Gruppe signifikant höher (p=0,0013), jedoch nicht von klinischer Relevanz (0,38 g/dl). Von 148 Patienten mit einem Primärtumor zeigten 33 (22,3%) ein Rezidiv innerhalb der ersten 12 Monate. Bei 63,6% lag das Tumorrezidiv außerhalb des ursprünglichen Resektionsareals. Diesbezüglich zeigten beide Gruppen keine signifikanten Unterschiede. Schlussfolgerung. Die en bloc Resektion von Tumoren >1 cm ist sicher, zuverlässig und mit Gewebeproben exzellenter Güte vergesellschaftet, unabhängig von der verwendeten Energiequelle. Die Daten weisen zudem darauf hin, dass sich die Rezidivraten im Resektionsareal reduzieren lassen könnten.
V 14.4 Fluorescence-guided bladder tumor resection: impact on survival after radical cystectomy G. Gakis1, T. Ngamsri*1, S. Rausch1, J. Mischinger*1, T. Todenhöfer*1, C. Schwentner1, M.A. Schmid*1, F. Hassan*1, M. Renninger*1, A. Stenzl1 1 Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland Introduction. To investigate whether photodynamic diagnosis (PDD)guided bladder tumour resection (TUR-BT) is of prognostic value in patients undergoing subsequent radical cystectomy (RC) for bladder cancer (BC). Materials and methods. In 224 consecutive patients who underwent RC and bilateral pelvic lymphadenectomy for BC between 2002–2010 (median follow-up 29 months [IQR: 8–59]) we retrospectively investigated whether patients had previously undergone PDD-guided (hexaminolevulinate [HAL] or 5-aminolevulinate [ALA]) vs. white-light (WL)TUR-BT. Kaplan-Meier analysis was used to estimate recurrence-free (RFS), cancer-specific (CSS) and overall survival (OS) using log-rank and Cox-regression analysis for uni- and multivariable analysis. Results. Of the 224 patients, 66 (29.5%) underwent HAL-, 23 (10.3%) ALA, and 135 (60.2%) WL-TUR-BT before RC. The median number of PDDbased TUR-BTs was 1 (mean: 1.4, IQR: 1–1, total range: 1–6). The 3-year-RFS/CSS/OS was 77.8%/83.9%/74.0% for HAL-, 53.6%/74.5%/60.9% for ALA-, and 52.4%/59.7%/56.5% for WL-TUR-BT (p=0.002/0.023/0.037 for HAL vs. WL/ALA). PDD-TUR-BT was associated with a higher number of TUR-BTs before RC (p<0.001) and re-resections (p=0.015), a longer time interval between the first TUR-BT and RC (p=0.044), and lower rate of postoperative systemic chemotherapy (p=0.001). In multivariable analysis, performance of HAL-TUR-BT, pathologic tumour and nodal stage as well as soft-tissue surgical margin status were independent predictors for RFS, CSS and OS.
48 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Conclusions. This series indicates for the first time that HAL-guided TUR-BT is an independent predictor for improved survival after RC.
V 14.5 Strikturrisiko der Implantationstechniken nach Bricker/Nesbit und Wallace bei der Anlage eines Ileumconduits F. Herrmann*1, C. Klopf1, P. Werthemann1, S. Weikert1 Vivantes Humboldt Klinikum, Urologie, Berlin, Deutschland
1
Fragestellung. Die ureterointestinale Anastomose ist ein wichtiger und für die Funktion entscheidender Schritt bei Anlage eines Ileumconduits (IC). Die End-zu-Seit-Anastomose nach Bricker/Nesbit und die End-zuEnd-Technik mit Ureterenplatte nach Wallace haben sich als refluxive Implantationstechniken durchgesetzt. Obwohl eine niedrigere Strikturrate für die Wallace-Technik angenommen wird, erbrachten bisherige Studien keine übereinstimmenden Ergebnisse. Material und Methoden. Bei allen Patienten, die zwischen 2009 und 2014 an unserer Klinik ein IC erhielten, erfolgte eine retrospektive Datenerhebung und Nachbeobachtung. Endpunkt war das Auftreten einer Striktur/Abflussstörung mit Interventionspflicht (Dauerableitung des oberen Harntraktes bzw. operative Revision). Der Einfluss der Anastomosentechnik auf das Risiko einer Striktur wurde mittels Chi-QuadratTest und COX-Regression untersucht. Ergebnisse. Im genannten Zeitraum wurde bei 147 Patienten ein IC angelegt. Für die Auswertung standen 137 Patienten (mittleres Alter: 70 Jahre) mit einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 14 Monaten zur Verfügung. Bei 74 (54%) Patienten wurde eine Bricker- und bei 63 (46%) Patienten eine Wallace-Anastomose angelegt. Hinsichtlich Alters- und Geschlechtsverteilung unterschieden sich die Gruppen nicht. Die Anastomosentechnik nach Bricker war mit einer deutlich höheren Strikturrate assoziiert (n=20; 27%) als die Wallace-Technik (n=3; 5%; p<0,01). Unabhängig von Alter und Malignomanamnese ergab sich für die Bricker-Technik ein 5,6fach erhöhtes Risiko für eine Striktur (p<0,05). Schlussfolgerung. In unserem Patientengut ist die Implantationstechnik nach Wallace mit einer deutlich niedrigeren Strikturrate assoziiert und der Technik nach Bricker bei der Anlage eines Ileumconduits vorzuziehen.
V 14.6 Komplikationen nach Ileumconduit-Anlage – harnableitungsspezifische Komplikationen nach radikaler Cystektomie F. Roghmann1, M. Gockel1, J. Schmidt1, J. Hanske1, N. von Landenberg1, B. Löppenberg1, K. Braun1, C. von Bodman1, J. Pastor1, J. Palisaar1, J. Noldus1, M. Brock1 1 Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Marienhospital-Herne, Urologie, Herne, Deutschland Einleitung. Wir untersuchten die Rate harnableitungsspezifischer Komplikationen nach radikaler Cystektomie (RC) und Ileumconduit(IC)Anlage. Patienten und Methoden. 305 Blasentumorpatienten nach RC und ICAnlage konnten eingeschlossen werden (06/2003-12/2010). IC-Komplikationen (Parastomale Hernien, Ureterimplantations- und ICStenosen, IC-Blutungen, Urolithiasis, fieberhafte Harnwegsinfekte, Niereninsuffizienz) wurden nach Clavien-Dindo (CDC) erfasst. Kaplan-Meier-Kurven wurden berechnet. Uni- und multivariable CoxRegressionsanalysen mit rückwärtsgerichteter Selektion testeten den Effekt von Alter, abdomineller/pelviner Radiatio oder Voroperation vor RC, Adipositas, Komorbiditäten und fortgeschrittenem Tumorstadium auf das Auftreten einer high-grade IC-Komplikation (CDC≥III) sowie die Durchführung einer IC-Revision.
Ergebnisse. 32,7% und 13,4% unserer Patienten entwickelten eine IC-Komplikation (CDC≥I) und eine high-grade IC-Komplikation (CDC≥III). 14,8%, 4,6%, 4,3% entwickelten eine parastomale Hernie, Ureterimplantations- oder IC-Stenose. 10,5% der Patienten mussten sich einer IC-Revision unterziehen (med. Follow-up 19,5 Monate, IQA 7-47). Die geschätzte IC-Komplikationsrate nach 5 Jahren lag bei 52% (CDC≥I) und 22% (CDC≥III). Die multivariable Analyse zeigte, dass vorbestrahlte (HR 4,33) adipöse (HR 2,24) Patienten nach längerer RCDauer (HR 1,01), einem Risiko für eine IC-Revision ausgesetzt sind. Adipositas (HR 2,49; alle p<0,05) war ein Risikofaktor für High-gradeKomplikationen. Schlussfolgerung. Das Risiko für eine high-grade IC-Komplikation oder eine IC-Revision ist moderat. Vorbestrahlte, komorbide, adipöse Patienten haben ein erhöhtes Risiko für eine IC-Revison. Adipositas stellt zudem einen Risikofaktor für High-grade-IC-Komplikationen dar.
V 14.7 Einfluss der roboterassistierten laparoskopischen Operationsverfahren auf die Anzahl der resezierten Lymphknoten bei der radikalen Zystektomie – eine retrospektive Analyse A. Hechler*1, J. Elsäßer1, M. Saar1, S. Siemer1, M. Stöckle1, C. Ohlmann1 1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg, Deutschland Fragestellung. Die roboterassistierte Zystektomie wird in den aktuellen EAU-Leitlinien weiterhin als experimentell gewertet. Im Hinblick auf die onkologische Qualität wird dabei auch das Ausmaß der Lymphadenektomie (LAD) der roboterassistierten Zystektomie im Vergleich zur offenen Zystektomie diskutiert. Das Ziel unserer Studie war es daher, die Qualität der LAD beider Op.-Verfahren zu vergleichen. Material und Methoden. Retrospektiv wurden die Patientencharakteristika und operativen Daten von Patienten verglichen, die eine offene oder roboterassistierte Zystektomie (RARC) bei Harnblasenkarzinom erhielten. Der Vergleich der Häufigkeiten erfolgte mittels Chi-SquareTest, Mittelwerte wurden mit dem T-Test auf Signifikanz getestet. Ergebnisse. Ausgewertet wurden Daten von 179 Patienten bei welchen eine offene und von 152 Patienten, bei welchen eine roboterassistierte Zystektomie durchgeführt wurde. Ausgewertet wurden alle Patientendaten, bei denen Angaben zur Anzahl der entfernten Lymphknoten (LN) vorlagen. Das Durchschnittsalter lag bei 68,7 Jahren (offen) bzw. 64,4 (RARC; p=0,007). Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied in der Verteilung der Tumorstadien: ≤pT1 22,3% (offen) vs. 32,2% (RARC), pT2:21,7% vs. 32,9%; pT3: 36,9% vs. 27,6%; pT4: 17,9% vs. 7,2% (p=0,019). Der BMI zeigte keinen Unterschied zwischen den Gruppen (27,3 m/l2 offen, 26,7 RARC; p=0,41) Bei den offenen Zystektomien wurden im Mittel 14,83 (0–52) LN entfernt, bei den RARC 14,86 (0–31; p=0,9) Schlussfolgerung. Es zeigt sich bei den ermittelten Daten kein Hinweis auf einen Nachteil der robotischen Chirurgie im Hinblick auf die Anzahl der resezierten LN. Trotz einer signifikant geringeren Anzahl invasiver Tumoren ist die Zahl der erfassten LN weitgehend deckungsgleich.
V 15 – PCa – In-vitro experimentell 24.09.2015, Saal D, 08:30–10:00 V 15.1 The pivotal role of TET enzymes in epigenetic inactivation of the tumor suppressor RASSF10 in prostate cancer U. Schagdarsurengin*1, N. Nesheim*1, K. Steger*1, F. Wagenlehner2, W. Weidner2, T. Dansranjavin*1 1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Molekulare Andrologie, Gießen, Deutschland, 2Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Gießen, Deutschland Objectives. In our previous work we revealed that epigenetic inactivation of RASSF10, a member of Ras association domain family, was associated with advanced tumor stage in prostate cancer (PCa). Here we characterize the role of Ten eleven translocation enzymes (TETs), which are essential in DNA-demethylation processes, in the RASSF10inactivation in PCa. Materials and methods. Loss of function studies of TET1 and TET2 were performed using short-hairpin RNAs (shRNA) in PCa cell lines Du145 (TET1-positive) and PC3 (TET2-positive). The effect of TET1- and TET2shRNAs (shTET1, shTET2) was analyzed concerning RASSF10-promoter methylation and mRNA expression. Tissue samples obtained from PCa (n=51) and BPH (n=38) were analyzed concerning mRNA-expression of TET1, TET2 and TET3 and RASSF10-methylation. Results. A complete loss of expression for TET1 (Du145) and TET2 (PC3) was achieved by using specific shRNA-vectors. The loss of TET1 in Du145 led to a decrease of RASSF10 expression [empty vector (EV) 100% vs. shTET1 10%], accompanied with moderately demethylation of RASSF10 promoter (EV 36% vs. shTET1 22%). In contrast, the loss of TET2 in PC3 led to distinctly increased RASSF10-methylation (EV 46% vs. shTET2 75%), whereas RASSF10 expression was not markedly changed. Analyzing the expression of TET1, TET2 and TET3 in PCa tissues we found a significant association of RASSF10-methylation with decreased TET1-expression (p=0.001, Mann-Whitney-U-test) as well as decreased TET2-expression (p=0.014). Conclusion. Our loss of function experiments in cell lines demonstrates together with the results in PCa tissues that TET1 and TET2 are very likely to have a synergistic function in order to maintain the activity and function of tumor suppressor genes, and are frequently impaired in PCa.
V 15.2 Untersuchung des Methylierungsstatus sechs karzinomspezifischer Genloci an zellfreier DNA als diagnostischer und prognostischer Marker für das Prostatakarzinom M.T. Grabbert1, P. Nuhn1, C.G. Stief1, P.J. Bastian2 Klinikum der Ludwigs-Maximilians-Universität München Campus Großhadern, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland, 2Paracelsus Klinik Golzheim, Klinik für Urologie, Düsseldorf, Deutschland
1
Einleitung. Epigenetische Alterationen, wie beispielsweise Promotorhypermethylierungen, spielen eine entscheidende Rolle in der Karzinogenese. Ziel dieser Arbeit war es, die Methylierung im Promotorbereich der sechs karzinomspezifischen Genloci GSTP1, PTGS2, HOXD3, EYA4, TNFRS10c sowie TNFRSF10d an zellfreier DNA von Patienten mit Prostatakarzinom zu untersuchen. Für alle Genloci ist eine abberante Methylierung im Gewebe nachgewiesen. Material und Methoden. Insgesamt wurden 86 Patienten mit histologisch gesichertem Prostatakarzinom untersucht, als Kontrollgruppe Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 49
Abstracts dienten 24 Patienten mit benigner Prostatahyperplasie. Die zellfreie DNA wurde einem methylierungsspezifischen Enzymverdau unterzogen und die verbleibende DNA Menge mittels quantitativer real-time PCR bestimmt sowie daraus ein Rückschluss auf den Methylierungsstatus gezogen. Die Unterschiede zwischen den Gruppen wurden mit Hilfe des Mann-Whitney U Tests ausgewertet sowie mit Hilfe des Spearmans Koeffizienten Korrelationen mit pathologischen Parametern vorgenommen. Ergebnisse. Für GSTP1 zeigte sich eine signifikante Hypermethylierung in der Studiengruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe (64,0% vs. 23,8%, p<0,0001). Weiter konnte eine signifikante Korrelation des Methylierungsstatus von GSTP1 mit der Einteilung des histologischen Gradings nachgewiesen werden (r=0,217; p=0,044). Für EYA4 zeigte sich eine signifikante Hypomethylierung in der Studiengruppe (23,5% vs. 64,4%, p<0,0001). Für die weiteren Genloci konnten keine signifikanten Unterschiede gezeigt werden (p>0,05). Schlussfolgerung. Der Methylierungsstatus im Promotorbereich von GSTP1 und EYA4 an zellfreier DNA konnte statistisch signifikant zwischen Studien- und Kontrollgruppe unterscheiden und könnte als diagnostischer Marker genutzt werden.
V 15.3 Androgen receptor cleavage products in advanced prostate cancer: friends or foes? F. Zengerling1, A. Azoitei*1, F. Jentzmik1, A.J. Schrader2, M.V. Cronauer1 Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland, 2Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Deutschland
1
Objectives. A mechanism allowing castration resistant prostate cancer (CRPC) cells to escape the effects of anti-hormonal therapies is the synthesis of constitutively active, C-terminally truncated androgen receptor (AR) variants termed ARΔLBD. Lacking vast parts of the AR-ligand binding domain, ARΔLBDs are insensitive to all current anti-hormonal treatments. Although ARΔLBD are predominantly alternative splice products they can also be products of proteolytic cleavage. The following study analyzes the processes leading to AR cleavage products. Methods. AR and ARΔLBD were detected in LNCaP or C4.2 cells by Western Blotting. AR/ARΔLBD-activity was analyzed by reporter gene assays in PC-3 cells. Results. In absence of androgens the castration resistant LNCaP subline C4-2 was shown to produce a C-terminally truncated AR-form (CTAR, molecular weight ~80 kDa, size ~640 amino acids) that differed from AR-V7, the predominant ARΔLBD in CRPC. Treatment of C4-2 with bortezomib induced a dramatical increase of CTAR-levels, allowing to detect CTAR even in the parental LNCaP cells. Pretreatment with the protease inhibitor AEBSF reduced CTAR-levels in both cell lines, suggesting that CTAR is a product of enzymatic cleavage. A C-terminally truncated AR-variant corresponding to the the putative size of CTAR (640 aa) showed a high, androgen-independent transcriptional activity when transfected into PC-3 cells, suggesting that CTAR might be involved in aberrant AR-signaling. Conclusion. CRPC cells are able to generate constitutively active c-terminally truncated AR cleavage products able to circumvent endocrine therapies. Our data suggest that protease inhibitors, able to inhibit the synthesis of ARΔLBD like CTAR, are interesting candidates for the treatment of CRPC.
50 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
V 15.4 RNA interference-mediated knockdown (KD) of CHD1 in human prostate xenograft tumors alters tumor growth and metastatic behavior S.J. Oh1, D. Tilki1, H. Sirma*2, R. Simon*2, T. Lange*3 1 Martini Klinik Prostatazentrum am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Pathologie, Hamburg, Deutschland, 3Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Anatomie und Experimentelle Morphologie, Hamburg, Deutschland Background. Chromodomain helicase DNA-binding protein 1 (CHD1) is a frequently homozygously deleted gene in PCa. To elucidate the role of CHD1 in tumor metastatic dissemination of PCa, we analyzed the tumorigenic potential of PCa cells after RNAi-mediated KD of CHD1. Materials and methods. PC-3 cells were stably transfected with shRNA of CHD1 by lentiviral transduction. Control had an empty vector (PC3-shNeg). In vivo, PC-3-shCHD1 and -shNeg were subcutaneously xenografted into immunodeficient pfp−/−/rag2−/− mice. After euthanasia both primary tumors and right lungs were weighed and processed for histopathological analysis. Spontaneous lung metastases were analyzed by direct microscopic visualization and counting. DNA from blood, left lungs and bone marrow were isolated for quantification of DTC and CTC by Alu-PCR. Effects on cell adhesion were analyzed by static and dynamic flow adhesion assays. Results. KD of CHD1 resulted in down-regulation of CHD1 protein levels by about 50%. In vivo, primary tumors were significantly larger in the CHD1-depleted group accompanied by a reduced number of DTC in the bone marrow compared to the control. Strikingly, the number of DTC in the lungs was increased. Spontaneous lung metastases consisted of several cells per metastasis after CHD1-KD, whereas control cells predominantly formed single cell metastases. Moreover, KD of CHD1 significantly increased adhesive events of PC-3 under dynamic conditions while static adhesive interactions and CTC-levels did not change. Conclusion. KD of CHD1 increases tumorigenicity and changes metastatic organotropism in a PCa xenograft model by promoting spontaneous dissemination into the lung, increased adhesive properties and switching of ‘dormant’ single cell DTC to proliferating metastatic colonies.
V 15.5 Inhibition of the insulin-like growth factor 1 (IGF-1) receptor as a new strategy to impair the activity of C-terminally truncated androgen receptor forms F. Zengerling1, M. Höpfner*2, M.V. Cronauer*1, F. Jentzmik1 1 Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland, 2Institut für Physiologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland Background. Androgen receptor (AR) reactivation during androgen ablation therapy (ADT) is a characteristic feature of castration resistant prostate cancer (CRPC). There is experimental evidence that the reactivation of AR-signaling during ADT can be facilitated by growth factors/cytokines, most probably via induction of phosphorylation processes at the AR-transactivation domain (TAD). An additional mechanism allowing CRPC cells to escape the effects of ADT is the expression of C-terminally truncated constitutively active AR variants (ARΔLBD), lacking vast parts of the ligand-binding domain (LBD). As full length AR and ARΔLBD share the same TAD, the aim of the present project was to elucidate, whether a blockade of IGF-1 signaling could impair AR/ARΔLBD-signaling. Methods. PC-3 cells, transfected with wild type AR and Q640X (ARΔLBD, product of a nonsense mutation) served as experimental model for the analysis of AR/ARΔLBD-signaling. Transactivation of both recep-
tor forms was analyzed by reporter-gene assays. Phosphorylation of the AR/Q640X-TAD was determined by Western Blotting using phosphospecific antibodies. Results. Treatment of AR or Q640X transfected cells with the highly specific IGF-1R inhibitor NVP-AEW541 led to a dose dependent decrease of AR and Q640X-signaling. Experiments with the IGF-1R-inhibitor AG1024 yielded similar results. In Q640X transfected cells, the reduction of ARΔLBD-signaling was paralleled by a decreased AR phosphorylation at serine 81, an important regulator of AR-activity. Conclusion. Inhibition of IGF-1R may be a useful approach to deteriorate the function of ARΔLBD. Additional studies are required to identify further TAD-phosphorylation sites necessary for AR/ARΔLBD activity that could serve as therapeutic targets.
V 15.6 Inhibition of autophagy significantly increases the antitumor effect of Abiraterone in LnCap prostate cancer cells A. Mortezavi*1, S. Salemi*1, O. Gross*1, T. Sulser*1, D. Eberli*1 UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Urologie, Zürich, Schweiz
1
Background. Abiraterone (Abi) does not only lead to a decrease of circulating testosterone levels, it also has inhibitory effects on the intratumoral synthesis of androgens. A mechanism of survival in prostate cancer cells during extracellular androgen deprivation is autophagy. We hypothesized that inhibition of intracellular androgen synthesis with Abi may lead to a more excessive up-regulation of autophagy and a combination of Abi with autophagy inhibition could further increase the antitumor activity. Materials and methods. Human prostate cancer LnCap cell lines were treated with Abi (10 µM), with the autophagy inhibitors 3-methyladenine (3MA, 5 mM) or chloroquine (CHQ, 20 µM) in steroid-free medium. Additionally cells were treated with a combination of Abi and 3MA or Abi and CHQ. Ethidium Bromide, Annexin V and Propidium Iodide were used to assess cell viability and apotosis by performing flow cytometry on the 4th day after treatment. Autophagy was monitored by western blotting. Results. Abi treatment in LnCap cells lead to an 8.1% reduction of cell viability and an 11.4% increase of apoptosis compared to control. Inhibition of autophagy through 3MA and CHQ reduced cell viability (12.6% & 3.3%) and increased apoptosis (14.8% and 17.7%). When autophagy was inhibited in abi treated cells, a further reduction of cell viability (26.46%, p=0.02) and increase of apoptosis rates (27.3%, p=0.03) could be observed. Assessment of Abi treated cells by Western blot revealed enhanced up-regulation of Atg5 and LC3-II with a reduction of P62 protein expression. Conclusion. Abi treatment leads to increased autophagy levels in LnCap cells and a combination with autophagy inhibition significantly increases its antitumor effect providing a new therapeutic approach potentially translatable to patients.
V 15.7 Antibody response to BK polyomavirus as a prognostic biomarker and potential therapeutic target in prostate cancer E.X. Keller*1, P. Kardas*2, C. Acevedo*1, G. Sais*1, C. Poyet*1, I. Banzola*1, A. Mortezavi*1, B. Seifert*3, T. Sulser1, H.H. Hirsch*2, M. Provenzano*1 1 UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Urologie, Zürich, Schweiz, 2Universität Basel, Department Biomedizin – Haus Petersplatz, Basel, Schweiz, 3University of Zurich, Epidemiology, Biostatistics and Prevention Institute, Zürich, Schweiz Introduction. Infectious agents, including the BK polyomavirus (BKPyV), have been proposed as important inflammatory pathogens
in prostate cancer. We evaluated the association between the antibody response to BKPyV and the clinical course of this disease. Materials and methods. Preoperative antibody response to BKPyV viral regulatory protein large T antigen (LTag) and viral capsid protein 1 (VP1) was quantified in 226 patients who underwent radical prostatectomy for primary prostate cancer. Time to biochemical recurrence was chosen as a prognostic endpoint. Cytokine gene expression profiling of LTag-stimulated peripheral blood mononuclear cells was performed to validate serological data. Results. Preoperative seropositivity to BKPyV LTag lowered the risk of biochemical recurrence by at least 32%, as shown by the multivariate analysis adjusting for established predictors of biochemical recurrence (tumor stage, Gleason score and surgical margin status, p=0.001). In a time-dependent receiver operating characteristic curve analysis, the area under the curve for the prediction of biochemical recurrence by the LTag serological assay reached 0.68 at 48 months after surgery, with a high negative predictive value (NPV=0.89) for LTag seropositive patients. The LTag-specific antibody activity significantly correlated with the cellular immune response elicited by LTag. No evidence for a prognostic potential was found for the VP1 serological assay. Conclusions. These findings reveal BKPyV LTag serology as a clinically valuable prognostic factor in prostate cancer, which might allow for better treatment decisions after radical prostatectomy. Moreover, the favorable outcome of LTag seropositive patients provides a potential opportunity for novel therapeutic approaches in prostate cancer.
V 15.8 Fibroblastic Growth Factor-2 and genomic instability in prostate cancer bone metastasis C. Pecqueux1, Y. Tolstov*2, M. Hohenfellner1, S. Duensing*2 Universitätsklinik Heidelberg, Urologie, Heidelberg, Deutschland, 2Universitätsklinik Heidelberg, Molekulare Uroonkologie, Heidelberg, Deutschland
1
Background. Advanced prostate cancer is characterized by numerical and structural chromosomal anomalies. Another important factor is the tumor microenvironment. Previous studies could show a reciprocal stimulation of prostate cancer cells and osteoblasts in bone metastases by overexpression of FGFR 1 and secretion of FGF-2. This study was performed to explore if deregulation of the FGF-2/FGFR-1 axis promotes genomic instability, thereby causing progression of prostate cancer bone metastases. Materials and methods. As a marker for numerical genomic instability, mitotic spindle pole abnormalities and mitotic defects were analyzed. For structural genomic instability, activation of DNA damage checkpoints and DNA breakage were determined. The FGFR1-positive PCa cell line LNCaP was stimulated with FGF-2 and analysed by immunofluorescence microscopy, fluorescence in situ hybridization and Comet Assay. In vitro results were validated using a patient-derived xenograft mouse model. Results. The stimulation of LNCaP with FGF-2 caused an increase of abnormal centrosome numbers and abnormal mitosis, which constitutes a predisposition for the emergence of numerical chromosomal aberrations. It also caused an increase of 53BP1-positive DNA damage foci, which indicate an activation of DNA damage checkpoints, and a significantly higher frequency of DNA breaks. The mouse model recapitulated our in vitro findings. Conclusions. FGF-2 leads to an increase of centrosomal aberrations, mitotic aberrations, and DNA damage in prostate cancer cells and may hence constitute a driving force for he development of genomic instability and progression of osseous metastases. These results may open up new perspectives to intervene pharmacologically in metastatic prostate cancer.
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 51
Abstracts V 15.9 Multiple gene expression in prostate cancer cell lines and tumors of patients with clinically localized prostate cancer: signatures of adverse pathological features, androgen insensitivity and metastatic potential F. Imkamp1, M.A. Kuczyk1, M. Kramer1, J. Serth1, T.R. Herrmann1, A.S. Merseburger1, Y. Tolkach*1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Urologie und Urologische Onkologie, Hannover, Deutschland Introduction. Genetic characterization of prostate tumors is reasonable for a personalized cancer therapy. Substantial success has been made during the last decade. We investigated prostate cancer-related genes and their value for a genetic characterization of prostate tumors in selected cell lines and tissues from the patients with localized prostate cancer. Methods. Forty-two genes were selected for expression analysis based on current literature. Prostate cell lines (Prec, LNCaP, DU145 and PC3) were used for analysis as well as tumor tissue from prostate cancer patients (PCa), who underwent radical prostatectomy. mRNA expression analysis for the selected genes was carried by quantitative real-time PCR. Results. Thirty-nine of 42 genes showed a differential expression in the cell line study. As reported, the following genes might be related to the metastatic potential: ELOVL7, EZH2, GBX2, GOLM1, HOXC6, MCM6, MKI67, MUC1, MYCBP2, SSTR1, TOP2A and XPO6. Differential expression of following 6 genes (GOLM1, GBX2, XPO6, SSTR1, TOP2A, CDCA5) was detected in patients with localized and locally advanced cancer, while some other genes demonstrated a promising trend but failed to reach significance. Altered expression of 3 (HOXC6, CDKN2A, MYCBP2) discriminated patients with low vs. high Gleason sum. Discriminant model based on the expression of 6 aforementioned genes allowed correctly detecting a local stage in 75% patients. Conclusion. Our study represents a post-exploratory analysis for the large number of prostate cancer-related genes in cell cultures and in a small cohort of prostate cancer patients. The results show that some of these genes might represent a promising feature for prognosis and classification, but further evaluation in a large-scale study is required.
V 16 – Roboter 24.09.2015, Saal F, 08:30–10:00 V 16.1 Suprapubic drainage vs. transurethral catheterization in robotassisted radical prostatectomy: a randomized, prospective study for patient comfort and functional results N. Harke1, M. Godes*1, J. Habibzada*1, M. Addali1, H. Zecha1, J.H. Witt1 St. Antonius Hospital, Gronau, Deutschland
1
Introduction. Urinary drainage after radical prostatectomy remains controversial independent of the individual surgical approach. This prospective, randomized study compares suprapubic vs. transurethral catheterization after robot-assisted radical prostatectomy (RARP) to evaluate postoperative patient comfort and functional results. Material und methods. 160 patients were randomized prospectively: in the control group (A), only a transurethral catheter was placed during RARP. In the intervention group (B), an additional suprapubic tube was used, the transurethral catheter was removed on postoperative day (POD) 1. Numeric rating scale was employed to investigate patients
52 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
comfort and functional outcomes were evaluated using questionnaires (IPSS, ICIQ-SF, EORTC QLQ-C30) after 3 and 6 months. Results. There were no statistically significant differences for demographic, perioperative or tumor-specific data. Patients with a suprapubic tube had significantly less pain compared to the control group (p=0,012). In the follow-up period, one urethral stricture occurred in each group. Follow-up was available in 116 patients after three or six months. In both groups, LUTS improved postoperatively with a mean decrease of the IPSS-value of −0.7 (A) vs. −2.0 (B) after three and −1.5 vs. −2.4 after six months (p>0.05). No significant differences in quality of life could be observed, incontinence (defined as >1 safety pad/day) was present in 8 vs. 11% of the patients after six months (p=0.71). Conclusions. The usage of a suprapubic tube in robot-assisted radical prostatectomy leads to an improved postoperative patient comfort with reduced pain levels and similar functional results. Therefore, the widespread use of suprapubic drainage should be discussed.
V 16.2 Vergleich der roboterassistierten und der retropubischen pelvinen Lymphadenektomie im Rahmen der radikalen Prostatektomie – Analyse mittels Propensity Score Matching J. Schwerfeld-Bohr1, M. Musch1, U. Roggenbuck*2, M. Vanberg*1, A. Pailliart*1, D. Kröpfl1 1 Kliniken Essen-Mitte, Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie, Essen, Deutschland, 2Universitätsklinikum Essen, Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Essen, Deutschland Einleitung. Ziel der Studie war der systematische Vergleich der pelvinen Lymphadenektomie (PLND) zwischen Patienten mit retropubischer (RRP) und roboterassistierter radikaler Prostatektomie (RALP). Material und Methoden. Das Studienkollektiv (687 RALP und 687 RRP Patienten) wurde mittels Propensity Score Matching anhand der Variablen Alter, ASA, BMI, Prostatagewicht, PSA, pT Stadium, Prostatektomie Gleason Score (GS), Nerverhalt, Ausdehnung der PLND gebildet. Für die Auswertung wurden sowohl die perioperativen und pathohistologischen Ergebnisse als auch die PLND-spezifischen Komplikationen verglichen. Ergebnisse. RALP und RRP Gruppe waren vergleichbar bzgl. Alter, ASA, BMI, Prostatagewicht, PSA, pT Stadium, Prostatektomie GS, Nerverhalt und Ausdehnung der PLND (alle p>0,05). RALP Patienten wiesen mehr cT1c Tumoren, höhere Biopsie GS, geringeren Blutverlust, längere Op.-Zeit, früheren Katheterzug und kürzere Krankenhausliegedauer auf (alle p<0,05). Eine limitierte bzw. erweiterte PLND wurde bei 131 bzw. 556 RALP Patienten und 138 bzw. 549 RRP Patienten durchgeführt (p>0,05). Bei der RALP wurden im Vergleich zur RRP mehr Lymphknoten entnommen – sowohl bei der limitierten PLND (Median 14 vs. 9) als auch bei der erweiterten PLND (Median 18 vs. 13; beide p<0,01). Die pN1-Rate in der RALP und RRP Gruppe war gleich (16,7% vs. 16,6%). PLND-spezifische Komplikationen traten in 11,6% der Fälle nach RALP und in 16,0% der Fälle nach RRP auf (p<0,05; symptomatische Lymphozelen: RALP 7,0% vs. RRP 11,1%; p<0,05). Schlussfolgerung. Die PLND im Rahmen der RALP geht mit einer signifikant höheren Lymphknotenausbeute einher. Gleichzeitig resultiert eine deutlich niedrigere Komplikationsrate, die fast ausschließlich auf der reduzierten Inzidenz von symptomatischen Lymphozelen basiert.
Tab. 1 (V 16.4) Einfluss auf die Paravasatrate
Patientenalter BMI Lokal fortgeschrittenes Prostata karzinom (nein vs. ja) Prostatektomiepräparatgewicht Operative Erfahrung <101 101–250 251–500 501–1000 >1000
Exp(B)
95% Konfidenzintervall für Exp(B)
1,051 1,050 1,740
1,022 1,001 1,228
1,081 1,102 2,466
0,001 0,047 0,002
1,006 Referenz 0,815 0,885 0,502 0,382
0,999 0,505 0,534 0,265 0,233
1,012 1,316 1,468 0,949 0,627
0,101 0,403 0,636 0,034 <0,001
V 16.3 Validation of a training model for intracorporeal bowel anastomosis in robotic surgery – BARS F.-C. von Rundstedt1, S. Silay*1, M. Aghazadeh*1, A. Goh*2 1 Baylor College of Medicine, Scott Department of Urology, Houston, Vereinigte Staaten von Amerika, 2Houston Methodist Hospital, Houston, Vereinigte Staaten von Amerika Introduction. Increased utility of robotic radical cystectomy requires realistic simulation for an objective skills assessment. We have developed a robotic model using porcine bowel to practice basics steps of the intracorporeal bowel anastomosis. Methods. A total of 17 urological surgeons including urology residents, fellows and attendings were enrolled in the study. All participants were instructed with a video of the BARS model prior to performing the exercise. The BARS model includes four consecutive excercises such as the (1) division of the bowel, (2) incision of the anti-mesenterial angle, (3) side-to side anastomosis and (4) transverse closure of the anastomosis with a laparoscopic stapler. BARS scores were based on accuracy and efficiency. Global Evaluative Assessment of Robotic Skills (GEARS) scores were recorded for all participants. Results. Ten trainees and seven experts in robotic surgery were assessed. The median exercise performance scores were 7 points in both groups (p=0.42). GEARS scores were significantly higher among experts versus trainees (23 vs.18 points; p=0.003). Face Validity: 58% agreed that the tasks were an appropriate level of difficulty and 67% agreed that the necessary technical skills reflect robotic surgery skills. Content Validity: Of expert participants, 83% agreed that the tasks were useful for skills evaluation; 91% agreed that the tasks were useful and that a skilled robotic surgeon should be able to perform all the tasks presented. Conclusion. We demonstrated face, content, and construct validity for a novel, low cost and high fidelity robotic model for the intracorporeal bowel anastomosis. The BARS simulation may provide a valuable training modality to practice surgical skills required for this operation.
V 16.4 Der Einfluss der Lernkurve auf die Paravasatentwicklung in der roboterassistierten radikalen Prostatektomie (RARP) H. Zecha1, M. Godes1, N.N. Harke1, M. Addali1, J.H. Witt1 1 St. Antonius Hospital, Urologie, Gronau, Deutschland Einleitung. Eine primäre Anastomoseninsuffizienz nach roboterassistierter radikaler Prostatektomie ist ein seltenes Ereignis, das eine längere DK-Liegedauer erforderlich macht. Ziel ist die Untersuchung des Einflusses der Lernkurve auf die Paravasatentwicklung. Material und Methoden. Von 2007 bis 07/2013 wurden die Daten von 4897 Patienten anhand unserer prospektiven Datenbank ausgewertet. Ein Zystogramm wurde an Tag 3–5 postoperativ durchgeführt. Es
p-Wert
wurden 158 Paravasate identifiziert. Die Anzahl der Eingriffe der Operateure wurde in Gruppen unterteilt: <101 (1), 101–250 (2), 251–500 (3), 501–1000 (4), >1000 (5). Ergebnisse. Mittleres Patientenalter 66,7 Jahre, BMI 27,5 kg/m2. Mittleres postoperatives Prostatagewicht 58 g, periprostatische Ausbreitung 41%. Paravasate bei 4,7% (1), 4,2% (2), 4,4% (3), 2,2% (4) und 1,7% (5). Anzahl der Operationen hatte erst ab einer Erfahrung von mehr als 500 Patienten einen signifikanten Einfluss (Tab. 1). Schlussfolgerung. Die Erfahrung des Operateurs erreicht erst nach 500 Eingriffen einen signifikanten Einfluss auf die Paravasatrate.
V 16.5 Ausbildungskonzepte in der robotisch gestützten Chirurgie – Ergebnisse der Homburger Juniorclass M. Janssen1, S. Siemer1, C.-H. Ohlmann1, M. Stöckle1 Universität des Saarlandes, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg/S., Deutschland
1
Fragestellung. Im Zeitalter der Simulatoren für robotisch und laparaskopische Operationen rückt die Frage nach geeigneten Ausbildungskonzepten immer mehr in den Vordergrund. Lässt sich mit einem kurzen Einführungskurs die manuelle Fertigkeit eines Konsolen-Neulings signifikant beeinflussen? Material und Methoden. Auswertung der Prä- und Post-Kursergebnisse an drei Standard-Simulator-Übungen zum Funktionsverständnis und Gundlagen-Handling des DaVinci (TM) Systems an 24 Teilnehmern der 4 Homburger Junior classes. Die Übungen Camera-Targeting I, needel-drive I und energy-dissection I bilden alle wesentlichen Funktionsweisen und Anwendungsmöglichkeiten die mit der Konsole durchgeführt werden können ab. Erhoben wurden die vom Simulator vorgegebenen Parameter wie: Zeitverbrauch (s), Gesamtscore (%), Instrumentenkollision (n), ecconomy of motion (cm), exzessive instrument force (n), drops (n), Instruments our of view (n) und master workspace range (cm). Ergebnisse. Alle Teilnehmer haben die Übungen nach kurzer Einführung und einmaliger Demo der Übung am Bildschirm vor und nach der Junior-Class durchgeführt. Der Kursinhalt war neben live-OPs die strukturierte Anleitung an der Konsole über 2 Tage, min 4 h pro Teilnehmer. Alle Teilnehmer wiesen bei den Übungen eine signifikante Verbesserung auf. Bei einigen Teilnehmern kann von einem sicheren Beherrschen der Übungen ausgegangen werden, vergleicht man ihre Ergebnisse mit den Ergebnissen der Vergleichsgruppe (Operateure mit >50 Eingriffen Erfahrung). Schlussfolgerung. Ein strukturiertes Intensiv-Training über zwei Tage in Kleingruppen ermöglicht einen wesentlichen Fortschritt und mehr Sicherheit bei den Teilnehmern zu erzielen. Wiederholte Intensiv-Kurse in kleinen Gruppen sind sinnvolle Ergänzungen zu Simulator-basiertem Training. Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 53
Abstracts V 16.6 Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten Studie zur Vergleich zwischen dem transperitoneale und retroperitoneoskopische roboterassistierte Pyeloplastie-Zugänge W. Khoder1, A. Becker1, A. Algahmdi*1, C. Stief1, R. Waidelich1 1 Urologische Klinik und Poliklinik der LMU München, Klinikum Großhadern, München, Deutschland Methoden. Insgesamt wurden 80 konsekutive Patienten mit primärer Ureterabgangsstenose in einer prospektiv-randomisierten Studie eingeschlossen. Die Patienten wurden prospektiv zwischen transperitonealer (40 Pat., Gruppe 1) und retroperitonealer (40 Pat., Gruppe 2) roboterassistierter Nierenbeckenplastik (RP) randomisiert. Bei allen Patienten erfolgten präoperativ eine retrograde Ureteropyelographie und eine seitengetrennte Nierenfunktionsszintigraphie. In beiden Gruppen wurde bei je 3 Patienten eines Nierenbeckenflap-Pyeloplastik durchgeführt, bei 37 Patienten eine RP nach Anderson-Hynes Technik. Alle Operationen wurden von einem einzelnen Operateur, der beide Zugänge beherrscht, operiert. Drei und 6 Monate postoperativ erfolgten klinische Untersuchung, und erneute Nierenfunktionsszintigraphie. Wir verglichen folgende Parameter: Operationszeit, Morbidität, Krankenhausverweildauer, Rekonvaleszenz und funktionelle Ergebnisse. Ergebnisse. Die präoperativen demographischen und klinischen Daten der beiden Gruppen waren vergleichbar. Alle Verfahren wurden komplikationslos ohne offene Konversion durchgeführt. Die mittlere Operationszeit betrug beim transperitonealen Zugang 125 min (70–305) und 118 (60–345) Minuten beim retroperitoneoskopischen Zugang (p=0,726). Kleinere Komplikationen (Urin-Leck und Neupositionierung der Harnleiterschiene) traten in Gruppe 1 bei 3 Patienten und in Gruppe 2 bei 4 Patienten auf. Morbidität, Krankenhausverweildauer, Zeit bis zur vollen Rekonvaleszenz und Erfolgsquote zeigten keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen. Schlussfolgerung. Transperitonealer und retroperitonealer Zugangsweg bei der RP zeigen vergleichbare funktionelle Ergebnisse bei geringer Morbidität, unabhängig vom verwendeten Zugangsweg.
V 16.7 Chirurgische und klinische Ergebnisse der roboterassistierten Nierenbeckenplastik bei Kindern und Erwachsenen: eine monozentrische Analyse I. Philipps1, K. Probst1, Z. Bütow1, P. Schneider1, C.H. Ohlmann1, S. Siemer1, M. Stöckle1, M. Janssen1 1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Deutschland Fragestellung. Die laparoskopische, roboterassistierte Nierenbeckenplastik hat sich mit zunehmender Erfahrung als operative Technik zur Behandlung von symptomatischen Subpelvinstenosen etabliert. Die Datenerhebung diente dazu das chirurgische und klinische Outcome in unserer Klinik zu analysieren. Material und Methoden. Die Eingriffe fanden zwischen August 2006 und August 2014 statt. Das mittlere Alter der 65 Patienten lag bei 38 Jahren (9–76 Jahren). Ursächlich für die Subpelvinstenose war in 34 Fällen ein kreuzendes Gefäß, in 30 Fällen eine intrinsische Enge und in einem Fall eine malrotierte Beckenniere. Der BMI lag im Mittel bei 24,3 (15,2–47,6), eine ASA ≥3 lag in 6 Fällen vor (9,2%). Ergebnisse. Die Op. dauerte im Mittel 175 Minuten (97–281 Minuten). Es gab intraoperativ keine relevanten Komplikationen. Es war in keinem Fall eine Konversion von Nöten. In 3 Fällen (4,6%) war eine Bluttransfusion von jeweils 2 Erythrozytenkonzentraten erforderlich. Postoperativ kam es in 10 Fällen zu Komplikationen, 7 waren konservativ beherrschbar, in 3 Fällen erfolgte eine operative Revision. Der Krankenhausaufenthalt lag im Mittel bei 8,4 Tagen (3–30 Tage). Die DJ-Liegedauer belief sich im Mittel auf 5,4 Wochen (1,5–8 Wochen). Eine Rezidivoperation war in 2 Fällen erforderlich.
54 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Schlussfolgerung. Die laparoskopische, roboterassistierte Nierenbeckenplastik bei Subpelvinstenosen ist ein sicheres und effektives Verfahren. Sicher ist jedoch eine ausreichende Erfahrung mit robotischen Eingriffen erforderlich.
V 16.8 Die roboterassistierte Nierenteilresektion – eine retrospektive Analyse von mehr als 300 Patienten und fünf Jahren Erfahrung an zwei großen robotischen Zentren N. Harke1, M. Godes*1, H. Zecha1, J.H. Witt1, F. Schiefelbein2, G. Schön2 St. Antonius Hospital, Gronau, Deutschland, 2Missionsärztliche Klinik, Würzburg, Deutschland 1
Einleitung. Mit der zunehmenden Akzeptanz der Nierenteilresektion auch für große und komplexe Tumoren und dem Wunsch der Patienten und Operateure nach minimal-invasiven Eingriffen rückt die roboterassistierte partielle Nephrektomie (RPN) in den Vordergrund. Es gilt hierbei die Gleichwertigkeit der perioperativen Ergebnisse im Vergleich zum offenen oder laparoskopischen Vorgehen zu dokumentieren. Material und Methoden. RPN wird seit 2009 an der Missionsärztlichen Klinik (n=265) und seit 2008 am St. Antonius Hospital (n=49) durchgeführt. Die retrospektive Analyse bis 9/2014 erfolgt anhand einer teils prospektiven Datenbank. Ergebnisse. Das mittlere Alter lag bei 62 Jahren, Charlson-Score bei 2, die Patienten hatten einen mittleren BMI von 27,7 kg/m2. Bei einer klinischen Tumorgröße von 31 mm fand sich ein mittlerer PADUA Score von 9 mit 23% Niedrig-, 37% Mittel- und 40% Hochrisikotumore. 24% relative bzw. imperative Indikationen mit Multifokalität bei 4% der Patienten. Die Op.-Zeit betrug 160 min mit einer Ischämiezeit von 11 Min und einem Blutverlust von 300 ml. Selektives arterielles Abklemmen konnte bei 21% durchgeführt werden. Die Konversionsrate lag bei 2,9%, postoperative Komplikationen bei 21%, hiervon 8% Majorkomplikationen bei 3,5% Transfusionsrate. Der GFR-Verlust vor Entlassung betrug 11,2 ml/min mit einem Kreatinin-Anstieg von 0,11 mg/dl. In der histologischen Begutachtung zeigten sich 75% maligne Tumoren hiervon 14% größer pT1a mit 2% positiven Schnitträndern. Schlussfolgerung. Nach mehr als fünf Jahren Erfahrung mit Weiterentwicklung der Techniken zeigen sich sehr gute Ergebnisse für die RPN mit kurzer Abklemmzeit und gutem funktionellem Outcome. Sie stellt somit eine hervorragende Alternative zum offenen und konventionelllaparoskopischen Verfahren dar.
V 16.9 Roboterassistierte rekonstruktive Operationen am unteren Harnleiter und an der Harnblase – Erfahrungen bei 49 Patienten aus einer Institution M. Musch1, A. Pailliart*1, J.L. Hohenhorst*1, H. Löwen1, D. Kröpfl1 Kliniken Essen-Mitte, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Essen, Deutschland
1
Einleitung. Ziel der Studie war die Auswertung Roboterassistierter rekonstruktiver urologischer Operationen (RARO) an der Harnblase (HB) und am unteren Harnleiter (UH). Material und Methoden. Wir präsentieren die 90-Tage-Komplikationen (Clavien-Dindo-Klassifikation) und Verlaufsergebnisse verschiedener RARO an der HB und am UH. Die Daten wurden retrospektiv erhoben. Ergebnisse. Zwischen 05/09 und 02/15 wurden 49 Patienten einer RARO des UH (n=26) oder der HB (n=23) unterzogen. RARO des UH umfasste 16 anti-refluxive Reimplantationen in Psoas Hitch Technik (plus BoariLappen in 7 Fällen). Bei 4 Patienten wurde eine extravesikale anti-refluxive Reimplantation, bei 3 eine End-zu-End Anastomose, bei 2 eine intravesikale Reimplantation (1-mal anti-refluxiv und 1-mal refluxiv) und bei 1 eine Ureterolyse mit Omentum-Mantelung durchgeführt. Bei
3 der vorgenannten Patienten wurde der UH bilateral operiert. RARO der HB umfasste 15 Fälle einer Divertikulektomie der HB (10 uni- und 5 bilateral) und 8 Fälle einer YV-Plastik des HB-Halses bei therapierefraktärer Blasenhalsstenose. Intraoperativ trat keine Komplikation auf, aber eine technisch begründete Konversion zur offenen Op. war nötig. Schwerwiegende Komplikationen (n=5) umfassten einen Harnverhalt mit endoskopischer Intervention (IIIa), eine Urinperitonitis mit Re-Op. (IIIb), eine infizierte Lymphozele mit Re-Op. (IIIb) und 2 akute Koronarsyndrome (IVa). Im medianen Verlauf von 12,6 Monaten wurde bei einem Harnleiter eine Restrikturierung beobachtet. Schlussfolgerung. RARO des UH und der HB unter Beachtung der Prinzipien der offen-chirurgischen Verfahren ist gut durchführbar. Schwerwiegende postoperative Komplikationen sind akzeptabel, und die Ergebnisse im kurzfristigen Verlauf sind vielversprechend.
V 17 – PCa – Salvage LA und Lebensqualität 24.09.2015, Saal G-1, 08:30–10:00 V 17.1 Adjuvant radiation therapy is superior to salvage radiation therapy in patients with pN1 prostate cancer treated with radical prostatectomy D. Tilki1, P. Tennstedt1, T. Steuber1, T. Schlomm1, P. Tober*2, M. Adam1, C. Meyer2, S.J. Oh1, P. Mandel*2, H. Huland1, R. Schwarz*3, C. Petersen*3, M. Graefen1, S. Ahyai2 1 Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 2Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 3Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland Aims. To analyze the impact of no treatment or salvage radiation therapy (NT/sRT group) in case of biochemical recurrence (BCR), adjuvant (aRT group) and adjuvant hormonal treatment only (aHT group) after radical prostatectomy (RP) on oncological outcomes of lymph node (LN) positive patients. Materials and methods. A total of 773 patients with LN positive prostate cancer (PCa) at RP from 2005 to 2013 were retrospectively analyzed. Cox regressions addressed factors influencing BCR and metastasis-free survival (MFS). Propensity score-matched analyses were performed. Results. During the study period, 294 (38.0%) patients experienced BCR and 90 (11.6%) patients developed distant metastasis. In multivariate analysis, aHT (n=55) and NT/sRT (n=505) were independent risk factors for BCR (HR: 2.19, 1.29–3.74; p=0.004 and HR: 2.78, 1.92–4.17; p<0.001) and metastasis (HR: 2.59, 1.28–5.21; p=0.0085 and HR: 2.86, 1.69–5.26; p<0.001) compared to patients with aRT (n=234). The superiority of aRT was confirmed after propensity score-matching of the aRT versus NT/ sRT group. Three-year metastasis-free survival in the matched cohort was 85.0% (95% CI: 77.4–90.4%) versus 94.9% (95% CI: 90.0–97.5%) for the NT/sRT and aRT groups, respectively (p=0.0299). Overall, 60.0% of the sRT patients responded to sRT. These patients had lower preradiation PSA (<0.3 vs. ≥0.3) when compared to patients who did not respond. Conclusion. LN positive patients who received aRT had a significantly better oncological outcome compared to patients with NT/sRT or aHT independent of tumor characteristics. Patients with early sRT (pre-RT PSA <0.3 ng/ml) showed higher rates of response and better metastasisfree survival than patients with pre-RT PSA ≥0.3 ng/ml.
V 17.2 Psma-radioguided surgery beim Prostatakarzinomrezidiv: intraoperative molekulare Detektion von Lymphknotenmetastasen T. Maurer1, M. Weineisen*2, H.-J. Wester*2, M. Schottelius*2, A. Okur*3,4, G. Weirich*5, M. Thalgott1, H. Kübler1, N. Navab*4, M. Schwaiger*3, J. Gschwend1, B. Frisch*4, M. Eiber*3 1 Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland, 2Technische Universität München, Institut für Pharmazeutische Radiochemie, München, Deutschland, 3Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland, 4Technische Universität München, Computer Aided Medical Procedures, München, Deutschland, 5Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Institut für Pathologie, München, Deutschland Fragestellung. In der Rezidivdiagnostik des Prostatakarzinoms mittels 68Ga-HBED-PSMA PET Bildgebung zeigen sich teilweise kleine bzw. atypisch lokalisierte metastatische Absiedelungen. Ziel war es, die direkte intraoperative molekulare Detektion von metastatischen Läsionen mittels Gammasonde nach präoperativer Injektion von 111InPSMA-I&T (PSMA-radioguided surgery) in Korrelation mit der postoperativen Histologie zu evaluieren. Material und Methoden. In dieser Proof-of-principle-Analyse wurden 9 konsekutive Patienten mit Hinweis auf Lymphknotenrezidiv in der 68Ga-HBED-PSMA PET Bildgebung eingeschlossen (PSA median: 1,3 ng/ml; 0,2–4,7 ng/ml). Nach i.v.-Injektion von 111In-PSMA-I&T erfolgte intraoperativ die Detektion mittels Gammasonde. Neben einer akustischen Rückmeldung wurde zusätzlich mittels eines optischen Trackings (freehand-SPECT-Technik) eine visuelle Überlagerung auf den Op.-Situs und 3D-Rekonstruktion der radioaktiven positiven Läsionen durchgeführt. Die Ex-vivo-Radioaktivitätsmessung der Resektate wurde mit dem histologischen Ergebnis korreliert. Ergebnisse. Histologisch bestätigte metastatische Läsionen konnten intraoperativ sicher sowohl akustisch als auch mittels optischem Tracking detektiert werden. Bei insgesamt 32 Resektaten (15 mit metastatischen Läsionen) betrug die Sensitivität der ex-vivo Messung 93,3% (Spezifität 100%). Verglichen mit der präoperativen 68Ga-HBED-PSMA PET Bildgebung konnten mittels PSMA-radioguided surgery zusätzlich noch weitere Läsionen von einer Größe bis zu 2 mm detektiert werden. Schlussfolgerung. Bei diesen ersten Patienten zeigte sich die PSMARGS vorteilhaft für die intraoperative Detektion sogar kleiner metastatischen Läsionen bei Patienten mit lymphogenem Prostatakarzinomrezidiv.
V 17.3 Salvage lymphadenectomy vs. salvage lymphadenectomy combined with adjuvant radiotherapy and androgen deprivation therapy in recurrent prostate cancer – long-term results of a prospective study T.J. Schnöller1, T. Wiegel*2, R. Hefty*1, A.J. Schrader3, F. Jentzmik1 Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Ulm, Deutschland, 2Universität Ulm, Klinik für Strahlentherapie, Ulm, Deutschland, 3Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Urologie, Münster, Deutschland 1
Introduction. Patients with prostate cancer (PC) and isolated lymph node metastases after curative therapy are usually treated with an antiandrogen therapy. The choline PET-CT is the method of choice in diagnostic of the recurrent PSA. Controversial in the latest debate is the oncological effectiveness of the local salvage therapy of isolated lymph node metastases. The aim of this study is to compare the oncologic outcome of the salvage lymphadenectomy (LA) alone versus the LA in combination with adjuvant radiotherapy (AR) and androgen deprivation therapy (ADT). Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 55
Abstracts Methods. Randomization of 86 patients with biochemical recurrence of PC (PSA: ≥0,2 ng/ml) after curative local therapy and detection of at least one lymph node metastasis. We applied two treatment arms. A (n=46): single LA; B (n=40): LA plus AR/ADT (bicalutamide) over 2 years. Determination of biochemical recurrence-free survival (BFS) and time-to-treat (TtT) until complete androgen blockade. Results. The median follow-up was 53.5 months (2–115 months). Mean removed lymph nodes in group A: 13 (1–48, mean positiv 2) and in group B: 14 (4–32, mean positive 2). Median PSA nadir after LA in A: 0.09 ng/ ml (0.0–13.0) and in B: 0.01 ng/ml (0.0–14.9). The BFS (months) was in group A: 16 (95% CI, 11.32–20.68) in B: 39 (95% CI, 24.92–53.08; MantelCox p=0.002); Median time (months) for initiation of a complete androgen blockade (TtT) was in A: 16.0 (95% CI 12.79–19.21), B: 50.0 (95% CI 38.45–61.55; Mantel-Cox p=0.004). Patients without PSA-relapse in group A 5 (10.9%) and in group B and 3 (7.5%). Conclusion. Comparing both treatment arms, the combination of LA plus ADT/AR is superior to LA alone. However, both methods are to be seen as individual decisions in highly selected patients. The oncological long-term effectiveness is questionable.
V 17.4 Single center experience with 100 salvage lymph node dissections for treatment of nodal prostate cancer recurrence C.A. Jilg1, H.C. Rischke*2,3, M. Krönig1, A.L. Grosu*2, U. Wetterauer1, W. Schultze-Seemann1 1 Universitätsklinikum Freiburg, Urologie, Freiburg, Deutschland, 2Universitätsklinikum Freiburg, Strahlenheilkunde, Freiburg, Deutschland, 3Universitätsklinikum Freiburg, Nuklearmedizin, Freiburg, Deutschland Objectives. The aim of this report is to evaluate the impact of salvage lymph node dissection (salvage-LND) with adjuvant radiotherapy (ART) as an experimental approach for treatment of nodal prostate cancer (PCa)-relapse. Methods and results. 100 patients with biochemical relapse and the evidence of lymph node metastases (LNM) based on 98/100 Choline-PET/ CT and 2/100 PSMA-PET/CT underwent pelvic or pelvic and retroperitoneal salvage-LND. Complete biochemical response (BR) was achieved when PSA (Prostate specific antigen) was ≤0.2 ng/ml. Biochemical recurrence (BCR) was defined by 2 consecutive rises of PSA. In case of BCR, different imaging modalities were performed to confirm clinical recurrence (CR). Follow-up was mean 40.6 months. PSA at salvageLND was mean 9.72 ng/ml (SD 23.7). From mean 31.7 LN removed per patient at salvage-LND, mean 8.6 were positive. ART was performed in 50/100 of the patients by treatment of regions with proven LNM with mean 49.7 Gy. 44% of the patients showed complete BR, 40% incomplete BR and 16% a PSA-progression after therapy. Median time to BCR in all patients was 14.3 months. In patients who showed complete BR, time to BCR was median 27.1 months versus 8.6 months in men who presented a incomplete BR. In individuals who presented complete BR after surgery, CR was diagnosed after median 41.6 months versus 13.7 months in men without complete BR. 27/100 of the men treated with salvage-LND presented at the end of follow up free of anew BCR. At the end of follow up 81/100 patients still exhibited a PSA-reduction. Median cancer specific survival was 108.8 months. Conclusion. Salvage-LND is feasible for treatment of PCa-relapse. Encouraging results were particularly achieved in men who showed complete BR, for them, 2-year BCR-free survival was 53.3% and 2-year CRfree survival was 58.6%.
56 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
V 17.5 Kardiovaskuläre Ereignisse im Langzeit-Follow-up nach Nephrektomie – eine Matched-pair-Studie zwischen radikaler Tumornephrektomie und Donornephrektomie S. Nestler1, P. Levien*1, A. Neisius1, C. Thomas1, C. Hampel1, J. Thüroff1, F. Roos1 1 Klinik für Urologie der Universitätsmedizin, Mainz, Deutschland Fragestellung. Studien haben im Langzeitverlauf erhöhte Inzidenzen kardiovaskulärer Ereignisse, sowohl nach radikaler Tumornephrektomie (TNx) als auch nach Nierenlebendspende (NS) gezeigt. Ziel unserer Studie war es, in einer retrospektiven matched-pair Analyse die Rate kardiovaskulärer Ereignisse zwischen diesen Gruppen zu vergleichen. Methoden. Alle NS, die zwischen 1998–2007 in Mainz operiert wurden, wurden 08/2014 telefonisch nach kardiovaskulären Ereignissen (Myokardinfarkt, pAVK, Apoplex) und neu aufgetretener art. Hypertonie (aH) befragt. Die GFR wurde nach der Cockgroft-Gould Formel errechnet, letztes Serumkreatinin war<6 Monate alt. Gematcht wurden die NS mit TNx ccRCC pT1 von 1990–99 nach Alter bei Op. Von 1998–2007 wurden 33 NS durchgeführt. 30 Patienten konnten kontaktiert werden. Medianes Alter lag bei 48,9 Jahren (IQR 46–56) und bei 53,7 Jahre für TNx Patienten, (IQR 46–57, p=0,65). Ergebnisse. Das mediane Follow-up der NS erreichte 138,5 Monate (IQR 119–159), bei den TNx 151 Monate (IQR 143–177, p=0,88). 14/30 Lebendspendern entwickelten eine aH (TNx 12/30, p=0,79), 4/30 ein kardiovaskuläres Ereignis (TNx 8/30, p=0,17) nach dem 60 Lebensjahr. Die Rate an kardiovaskulären Ereignissen entsprach bei NS (13,3%) dem altersentsprechenden bundesdeutschen Durchschnitt (10,5%), bei TNx (26,7%) lag sie signifikant darüber (p=0,02). Es kam in keiner Gruppe zu einem signifikanten Absinken der GFR oder einer Niereninsuffizienz Grad IV. Die mediane GFR sank bei NS von 74,3 auf 62,7 ml/min/173m2 KOF (TNx 71,1 auf 53,4 ml/min/173m2 KOF). Schlussfolgerung. Nach unserer Analyse erscheint die TNx signifikant häufiger mit kardiovaskulären Ereignissen assoziiert zu sein, als die NS im Vergleich zum bundesdeutschen Durchschnitt, wobei sich dieser Unterschied nicht als signifikant zeigte (p=0,17).
V 17.6 Androgen-Deprivationstherapie (ADT) und kardiovaskuläres Risiko – Ergebnisse einer Analyse mit deutschen Krankenkassendaten C. Rüssel1, S. Guthoff-Hagen*2, V. Donatz*3 Center for Urology, Borken, Deutschland, 2sgh consulting, Hamburg, Deutschland, 3Ferring Arzneimittel GmbH, Kiel, Deutschland 1
Fragestellung. 2010 warnte die FDA vor erhöhtem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (CVE: Herzinfarkt, Schlaganfall) unter LHRHAgonisten bei der Therapie von Prostatakarzinom-Patienten (PCaPatienten). Für den GnRH-Antagonisten Degarelix wird nach einer gepoolten-Analyse über 6 klin. Studien eine geringere Betroffenheit von CVE bei Patienten mit belasteter Anamnese diskutiert (Albertsen et al. 2014). Unterstützen Sekundärdaten die Hypothese, dass das Risiko für eine kardiovaskuläre Komplikation unter ADT je nach Therapieform variiert? Methode. Retrospektive Analyse von Krankenkassendaten; Versichertenpool von 4 Mio. Personen der Jahre 2009–12, altersdefinierte Basisgruppe (BG): 1.1 Mio. Männer. Ergebnisse. Es wurden 44.166 PCa-Patienten, 10.544 Patienten unter LHRH Agonisten, 132 unter GnRH Antagonisten identifiziert. Bei ADT behandelten Patienten liegen im Vergleich mit der BG höhere kardiovaskuläre Risikofaktoren vor (Diabetes mellitus 28,66% vs. 17,43%; KHK 35,77% vs. 15,70%; Herzinsuffizienz 27,54% vs. 9,64%). Die CVE-Rate war in der BG 2,37%, in der PCa-Gruppe 5,9%, in der ADT-Gruppe nach Beginn der Therapie 7,8%, in der GnRH-Antagonisten-Gruppe nach Therapiebeginn 2,3%. CVE treten v. a. bei Patienten mit einem CV-Hochri-
sikoprofil auf. Bei 25% der PCa-Patienten dokumentierten die Urologen kardiovaskuläre Morbidität. Statistisch sehen Urologen mehr Patienten mit der Kombination PCa und CVE als Hausärzte (30 vs. 5/Jahr/Arzt). Schlussfolgerung. Die Analyse stützt die Hypothese, dass das Risiko für CVE unter ADT bei Risikopatienten je nach Wirkstoffauswahl variiert. Das CVE-Risiko erscheint geringer bei einer ADT mit einem GnRHAntagonisten. Die Analyse zeigt den Bedarf einer starken Vernetzung von Urologen mit Hausärzten und Kardiologen bei der Betreuung von PCa-Patienten.
V 17.7 Quality-of-life (QoL) analysis of patients with metastatic castration resistant prostate cancer (mCRPC) treated with Cabazitaxel – results from QoLiTime S.-E. Al-Batran*1, R. Hofheinz*2, P. Hammerer3 Krankenhaus Nordwest, Institut für klinische Forschung (IKF), Frankfurt, Deutschland, 2Interdisziplinären Tumorzentrum, Mannheim, Deutschland, 3 Klinikum, Braunschweig, Deutschland
1
Background. Cabazitaxel (Caba) combined with Prednis(ol)one is approved for 2nd-line treatment of mCRPC post Docetaxel. Potential toxicity of chemotherapy may impact on patient’s QoL and counterbalance treatment benefits. Thus QoL data are important from physicians’, patients’ and regulatory perspective. Methods. Patients with mCRPC receiving Caba were included in this non-interventional study. EORTC QLQ C30 was handed out at baseline (BL) and each cycle. We present QoL results and the correlation of QoL with biochemical response (PSA decrease ≥50%) of 238 patients from BL and after 4 cycles (C4) of Caba. Results. The total population consists of 527 patients, 406 received 4 cycles of Caba, 266 had PSA measurements at BL and C4 and 238 completed the EORTC QLQ 30 at BL and C4. Median age was 72 years with good PFS (ECOG 0:36%; ECOG 1:54%). No significant change in QoL was observed between BL and C4, independent of PSA response. Significant and clinically relevant changes for QLQ scales between BL and C4 were seen for physical and role functioning (−5.21; p<0.0001 and −8.79; p<0.0001), fatigue (6.49; p=0.0003), dyspnoea (6.36; p=0.004) and diarrhoea (9.16; p<0.0001), independent of PSA response. Other scales did not vary significantly from BL to C4. Changes for physical functioning and pain corresponded with PSA response, with a significant pain decrease (−7.61) for patients with a PSA decrease ≥50%. Conclusions. This study is the largest prospective analysis of QoL in patients receiving Cabacitaxel for mCRPC. Symptom increases were seen in typical areas of chemo toxicity such as fatigue and diarrhoea but QoL was maintained during the 12-week observation period. Pain decreased significantly in patients with a PSA response ≥50%. This study is funded by Sanofi.
V 17.8 Prospektive, nichtinterventionelle Studie zur Untersuchung der Auswirkung der radikalen Prostatektomie auf Lebensqualität (QoL) und Überleben von Männern mit ossär oligometastasiertem Prostatakarzinom (ProMPT-Studie). Erste Ergebnisse T. Steuber1, A. Tiebel1, G. Salomon1, U. Michl1, B. Beyer1, H. Heinzer1, L. Budäus1, H. Huland1, M. Graefen1 1 Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland Einleitung. Die Rolle der radikalen Prostatektomie (rP) bei Patienten mit einem primär ossär metastasiertem Prostatakarzinom (PCa) bleibt unklar. Ziel der ProMPT-Studie ist es, den Verlauf sowie die Lebensqualität von Patienten zu untersuchen, die sich aufgrund eines ossär metastasierten Prostatakarzinoms einer rP unterzogen.
Material und Methoden. Zwischen 02/2014 und 01/2015 wurden 27 von 30 geplanten Männern im Rahmen der ProMPT Studie operiert (rP und ePLND). Einschlusskriterien sind max. 3 Knochenmetastasen (Kmets) gesichert durch Skelettscintigraphie und CT/MRT, PSA<150 ng/ml, einem klinisch resektablem Lokalbefund (≤T3), max. 3 Monate seit Erstdiagnose sowie ein ECOG 0. Präoperativ, 3 Wochen nach rP sowie alle 6 Monate erfolgt die Dokumentation von Krankheitsstadium, QoL sowie eine Biomarkeranalyse. Ergebnisse. Das mediane Alter beträgt 67 (IQR 61–72) Jahre. Der mittlere PSA Wert beträgt 34,3 (IQR 9,5–45,6) ng/ml. Die mediane Anzahl von Kmets beträgt 1 (IQR 1–2). Die 3 Monatskomplikationsrate (Clavien) war Grad II 19%, Grad IIIa 15% und IIIb 12%. Histopathologisch fanden sich ein pT2c, pT3a, pT3b und pT4 Tumor in 19%, 18%, 53% und 8% bzw. Ein Gleason ≥4+4 PCa fand sich bei 45%, Die R1 Rate liegt bei 61%, 73% waren pN+. Nach einem mittleren Follow-up von 3 Monaten zeigte 1 Patient eine Kastrationsresistenz mit metastatischem Progress. Schlussfolgerung. Die rP bei ossär metastasierten PCa-Patienten mit limitierter Tumorlast bleibt eine individuelle Therapieoption. Etwa ein Fünftel der Patienten zeigten ein organbegrenztes, nodal negatives Stadium, was auf potenzielle Fehldiagnose der Kmets durch bildgebende Verfahren hinweist. Ein-Jahres-QoL-Bestimmungen sowie LZ-Followup-Daten sind abzuwarten, um diese Therapie abschließend bewerten zu können.
V 18 – PCa – Outcome und Komplikationen nach lokaler Therapie 24.09.2015, Saal 6, 13:00–14:30 V 18.1 Rezidivfreies Überleben nach radikaler Prostatektomie und PDE-5Hemmer-Einnahme L. Hofer*1, C. Rapp*1, J.P. Radtke1, D. Teber1, S. Pahernik1, M. Hohenfellner1, B. Hadaschik1 1 Universitätsklinik Heidelberg, Urologische Klinik, Heidelberg, Deutschland Einleitung. Phosphodiesterase-5(PDE-5)-Hemmer werden weltweit zur penilen Rehabilitation nach radikaler Prostatektomie bei Prostatatumoren eingesetzt. Zuletzt wurde monozentrisch gezeigt, dass PDE5-Hemmer das Risiko für ein biochemisches Rezidiv nach radikaler Prostatektomie erhöhen können (Michl et al, 2015). Um die entstandene Unsicherheit in der Medikamentenverordnung zu beseitigen, prüften wir, ob in unserem Patientenkollektiv ein Effekt von PDE-5-Hemmern auf das biochemische Rezidiv besteht. Material und Methoden. Es wurden 612 Patienten nach radikaler Prostatektomie mit bilateralem Nervenerhalt und ohne neo- oder adjuvante Therapie im Zeitraum von 2004 bis 2014 eingeschlossen. Von diesen nahmen 32,8% laut eigener Angabe postoperativ regelmäßig PDE-5Hemmer ein, 67,2% taten dies nicht. Mittels Kaplan-Mayer-Analyse wurde das rezidivfreie Überleben beider Gruppen verglichen (Endpunkt: PSA-Anstieg über 0,2 ng/ml, Log-rank-Test). Ergebnisse. Bei vergleichbaren klinischen Parametern beider Gruppen zeigte sich kein signifikanter Unterschied im rezidivfreien Überleben (p=0,938). 60 Monate postoperativ waren 89,2% der Männer mit Einnahme vs. 88,7% der Männer ohne Einnahme von PDE-5-Hemmern rezidivfrei. Schlussfolgerung. Trotz vergleichbarem Studienaufbau konnten die Ergebnisse der Martiniklinik in unserem Patientenkollektiv nicht bestätigt werden. Ein Umdenken bei der Verordnung von PDE-5-Hemmern nach radikaler Prostatektomie muss zunächst nicht stattfinden.
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 57
Abstracts V 18.2 Die aktuelle Wertigkeit der radikalen Prostatektomie (n=3574) – Daten aus der fachurologischen stationären Anschlussheilbehandlung (AHB) G. Müller1, U. Otto1 1 Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation (UKR), Bad Wildungen, Deutschland Einleitung. Wir analysieren das aktuelle onkologische und funktionelle Outcome und die psychische Belastung der Patienten sowie die Effektivität der fachurologischen Frührehabilitation. Material und Methoden. 3574 Patienten nach radikaler Prostatektomie wurden im Zeitraum 3/2013 bis 8/2014 im Rahmen einer AHB behandelt. Zu Beginn (T1) und am Ende (T2) der AHB wurde die Harninkontinenz mittels 24-Stunden-Vorlagen-Test quantifiziert und die psychische Belastung mit dem validierten Fragebogen FBK-R10 ermittelt. Das multimodale Therapiekonzept beinhaltete ein spezielles physiotherapeutisches Kontinenz- und Repotenz-Training. Ergebnisse. Die Altersabhängigkeit des Outcomes lässt sich wie folgt darstellen: ≤59 Jahre: pT3 in 30,0%, R1 in 20,3%, GS≥8 in 13,8%, 166 g Urinverlust (T1), FBK-R10 (T1): 14,6 60–69 Jahre: pT3 in 35,3%, R1 in 20,9%, GS≥8 in 16,5%, 274 g Urinverlust (T1), FBK-R10 (T1): 12,0 ≥70 Jahre: pT3 in 43,8%, R1 in 25,1%, GS≥8 in 25,1%, 379 g Urinverlust (T1), FBK-R10 (T1): 11,1 Der Urinverlust reduzierte sich in der AHB durchschnittlich um 44,4%. Von den präoperativ potenten Patienten wurden 58,1% nerverhaltend operiert. Davon testeten 34,5% einen PDE-5-Inhibitor und berichteten darunter zu 53% über spontane Tumeszenzen E3 bis hin zu kohabitationsfähigen Erektionen. Die psychische Belastung verringerte sich im Verlauf der AHB signifikant (p<0,001). Schlussfolgerung. Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich die Tumorbiologie signifikant und die postoperative Harninkontinenz ist ausgeprägter. Jüngere Patienten sind aber psychisch stärker belastet als ältere Patienten („Simpsonsches Paradoxon“). In der kurzen Zeitspanne der fachurologischen stationären AHB verringern sich die postoperativen Funktionsstörungen und die psychische Belastung der Patienten signifikant.
V 18.3 Stationäre oder ambulante Anschlussheilbehandlung (AHB) nach radikaler Prostatektomie (RP) bei berufstätigen Patienten – gibt es Unterschiede im Outcome? G. Müller1, O. Brock1, I. Knop1, U. Otto1 Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation (UKR), Bad Wildungen, Deutschland 1
Einleitung. Wir haben uns die Frage gestellt, ob es Unterschiede zwischen ambulanter und stationärer Rehabilitation nach RP im Hinblick auf objektive Miktionsparameter gibt. Material und Methoden. Im Zeitraum 10/2010 bis 6/2012 erfolgte bei 837 berufstätigen Patienten nach RP eine stationäre (n=718) bzw. ambulante (n=119) AHB in 4 Rehabilitationszentren. Zu Beginn (T1) und am Ende (T2) der AHB wurde die Harninkontinenz mittels 24-Stunden-Vorlagen-Test quantifiziert und die Speicher- und Entleerungsfunktion der Harnblase durch Uroflowmetrie bestimmt. Ergebnisse. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug im ambulanten und stationären Bereich jeweils 57 Jahre. Zu T1 haben die stationären gegenüber den ambulanten Patienten ein signifikant geringeres durchschnittliches Miktionsvolumen (208 ml vs. 266 ml; p<0,001) und einen im Durchschnitt 2,5-fach größeren Urinverlust (181 g vs. 72 g; p<0,001). Zu T2 steigerte sich das in den Harnflussmessungen bestimmte Miktionsvolumen bei den stationären Patienten im Mittel um 33,9%,
58 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
bei den ambulanten Patienten hingegen nur um 10,8%. Der Urinverlust in 24 Stunden verbesserte sich bei den stationären Patienten um 60,3% und bei den ambulanten Patienten um 50,0%. Am Ende der AHB ist die Kontinenzrate der stationären Patienten mit 51,7% signifikant besser als die der ambulanten Patienten mit 33,9% (p<0,001). Nur im stationären Setting des UKR wurde ein evidenzbasiertes, diagnostikgestütztes Therapiekonzept durchgeführt. Dort wurde die höchste Kontinenzrate mit 54,6% erreicht. Schlussfolgerung. Die signifikant besten Ergebnisse hinsichtlich der Frühkontinenz werden durch eine stationäre, fachurologische Rehabilitation mit leitliniengemäßer Umsetzung eines multimodalen, differenzierten Therapiekonzepts erzielt.
V 18.4 Patienten mit einem präoperativen IPSS>7 weisen nach offener radikaler Prostatektomie signifikant häufiger eine schlechtere Kontinenz- und Potenzrate auf K. Herkommer1, N.F. Kutteroff*1, H. Schulwitz*1, H.R. Kübler1, T. Maurer1, M. Autenrieth1, J. Gschwend1 1 Klinikum rechts der Isar der TU München, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland Einleitung. Patienten mit einem größeren Prostata(P)-Volumen haben laut Studien ein höheres Risiko eines organüberschreitenden bzw. aggressiveren Tumors. Ziel dieser Studie war es, den Einfluss des präoperativen P-Volumens bzw. des IPSS auf die peri- und postoperativen Komplikationen und das Outcome zu untersuchen. Material und Methodik. Bei Patienten, die zwischen Jan. 2009 und Okt. 2014 offen radikal prostatektomiert wurden, erfolgte anhand des TRUS-Volumens (<40 ml; ≥40 ml) bzw. präoperativen IPSS (≤7; >7) eine Einteilung in Untergruppen. Diese wurden bzgl. Komorbiditäten (Charlson-Comorbidity-Index), Alter bei Op., Op.-Zeit, peri- und postoperativer Komplikationen (Clavien-Dindo), Transfusionsrate, auffälligem Zystogramm, Krankenhaus(KH)-Aufenthaltsdauer, postoperative Kontinenz (nach 3 und 12 Mon.) und Potenz mittels IIEF-6 (nach 12 und 24 Mon.) miteinander verglichen (Chi-Quadrat-Test). Ergebnisse. Bei n=1357 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 65,2 Jahren hatten 54,1% ein P-Volumen<40 ml, 45,9% ein P-Volumen ≥40 ml. Patienten mit einem P-Volumen ≥40 ml wiesen bis auf ein signifikant häufiger auffälliges Zystogramm (p=0,001) keine Unterschiede auf. Patienten mit IPSS>7 (46,2%) zeigten im Vergleich zu Patienten mit IPSS≤7 (53,8%) keine Unterschiede bzgl. auffälligem Zystogramm, periund postop. Komplikationen, Op.-Dauer und KH-Aufenthaltsdauer. Jedoch bestand deutlich häufiger eine schlechte Frühkontinenz (52,5% vs. 63,1%; p=0,001), Kontinenz nach 12 Monaten (72,0% vs. 85,7%; p=0,001) und niedrigere Potenzrate nach 12/24 Monaten (jeweils p<0,001). Schlussfolgerung. Peri- und postoperative Komplikationen waren von P-Volumen bzw. IPSS unabhängig, Patienten mit einem IPPS>7 hatten jedoch ein signifikant schlechteres funktionelles Outcome (Kontinenz und Potenz).
V 18.5 Der neue „Clavien Comprehensive Complication Index“ bei Patienten nach radikaler Prostatektomie B. Beyer1, M. Graefen1, H. Huland1, T. Steuber1 Martini-Klinik am UKE GmbH, Hamburg, Deutschland
1
Einleitung. Die Dokumentation chirurgischer Komplikationen wird in Studien gefordert und ist in der Praxis anerkannt. In den letzten Jahren hat sich die Clavien-Klassifikation zur Dokumentation von postoperativen Komplikationen auch in der Urologie durchgesetzt. Hier wird häufig pro Patient nur der höchste Komplikationsgrad angegeben. Viele geringergradige Komplikationen bleiben dabei unbeachtet. Durch Cla-
vien wurde ein neuer, validierter Index [Comprehensive Complication Index (CCI)] geschaffen, der alle Komplikationen bei einem Patienten auswertet. Die Entwicklung des CCI basiert auf einer Methode der Operation-Risk-Index-Analyse. Aus 30 chirurgischen Komplikationen wurde unter 472 Teilnehmern (Ärzte und Patienten) jeder Clavien Grad gewichtet. Dieser numerische Index spiegelt die Schwere als Summe aller Komplikationen wider. Ziel der Studie war die Erhebung des CCI nach radikaler Prostatektomie (RP). Material und Methoden. 2012 bis 2014 wurden 5008 konsekutive RP Patienten evaluiert. Alle postoperativen Komplikationen in 90 Tagen wurden mittels Clavien-Klassifikation erhoben und der CCI berechnet. Ergebnis war ein numerischer Index zwischen 0–100 (keine Komplikation – Tod des Patienten). Ergebnisse. Komplikationen ereigneten sich bei 1047 (20,9%) Patienten. Clavien ≥III Komplikationen bei 317 (6,3%) Patienten. Bei Verwendung aller Komplikationen pro Patient lag der mediane CCI bei 20,9 (Range 8,7–100). Bei 95,8% der Patienten lag der CCI≤50. Schlussfolgerung. Der CCI ist sensitiver in der Erhebung von chirurgischen Komplikationen. Die Nutzung eignet sich für einheitliche und standardisierte Erhebung der postoperativen Komplikationen und ist eine sinnvolle Ergänzung zur Clavien-Klassifikation.
V 18.6 Management von Rektumläsionen und Rektumfisteln bei radikaler Prostatektomie M.C. Butea Bocu*1, V. Kohlmann*1, D. Prokofiev1, A. Kress1, N. Kreutzer1, M. Truß1 1 Klinikum Dortmund, Urologische Klinik, Dortmund, Deutschland Methoden. Management und Komplikationen von Rektumläsionen wurden retrospektiv untersucht. Von 5/2005 bis 11/2014 wurden >3000 radikale Prostatektomien durchgeführt, hiervon 2550 in minimal-invasiver Technik (EERPE, RARP). Rektumläsionen wurden bei 17 Patienten intra (14 Patienten)- oder postoperativ (3 Patienten) diagnostiziert. Die intraoperativ bemerkten Läsionen wurden primär verschlossen. Ein Patient entwickelte einen Abszess im kleinen Becken (Drainage), anschließend komplikationslose Abheilung. Ein weiterer Patient entwickelte 2 Wochen nach Entlassung eine Rektumfistel, die trotz AP Anlage und PCN nicht abheilte. Nach abdominellen Fistelverschluss mit Omentuminterponat entwickelte sich eine Rezidivfistel. Erst nach einer abdominoperineale Fistelexzision heilte die Fistel aus. Ergebnisse. Bei 4 Patienten wurde im Verlauf (Tag 2–7) eine Rektumläsion diagnostiziert. Die früh diagnostizierte Läsion wurde durch transanalen Verschluss und AP Anlage behandelt und heilte folgenlos aus. Bei den anderen Patienten wurde zunächst ein AP angelegt, hierunter heilte eine Fistel aus. Bei einem Patienten entwickelte sich eine persistierende Fistel trotz AP Anlage und PCN Ableitung, diese wurde perineal revidiert mit M. gracilis Interponat, nach Ausbildung einer Rezidivfistel erfolgte eine Cystektomie und Ileum Conduit Harnableitung (initial pT3b, pN1, R1, Gl 4+4=8). Bei einem Patienten (pT3b, R1, Gl 5+5=10) wurde ebenfalls eine Cystektomie mit Ileum Conduit durchgeführt. Schlussfolgerung. Rektumläsionen sind selten und heilen meist nach intraoperativem Verschluss ab. Sekundäre Fisteln sind komplikationsbehaftet. Hier sind häufig aufwändige rekonstruktive Eingriffe notwendig. Im Zweifel sollte intraoperativ die Intaktheit des Rektums durch „Rektumprobe“ geprüft werden.
V 18.7 Wie unterscheidet sich die psychische Belastung der Patienten nach radikaler Prostatektomie vs. primärer perkutaner Radiatio beim Prostatakarzinom? – Daten aus der fachurologischen stationären Anschlussheilbehandlung (AHB) G. Müller1, O. Brock1, U. Otto1 1 Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation (UKR), Bad Wildungen, Deutschland Einleitung. Wir haben uns die Frage gestellt, ob es Unterschiede in der psychischen Belastung der Patienten in Abhängigkeit von den verschiedenen Behandlungsmodalitäten beim lokalisierten Prostatakarzinom gibt. Material und Methoden. Im Zeitraum 3/2013 bis 8/2014 wurden 225 Patienten nach primärer perkutaner Strahlentherapie sowie 3574 Patienten nach radikaler Prostatektomie rehabilitiert. Die psychische Belastung wurde mit dem validierten Fragebogen FBK-R10 bei Aufnahme (T1) und am Ende der AHB (T2) erhoben. Die Patienten erhielten neben einer supportiven Behandlung bei Bedarf psychoonkologische Einzelgespräche. Ergebnisse. Die operierten Patienten waren jünger als die Patienten nach primärer perkutaner Radiatio (Durchschnittsalter 66,2 vs. 72 Jahre), der prätherapeutische PSA-Wert war vergleichbar (12,4 vs. 11,6 ng/ ml). Die bestrahlten Patienten waren psychisch stärker belastet als die operierten Patienten (FBK-R10 zu T1: 14,9 vs. 12,2; p<0,05) und nahmen häufiger psychoonkologische Einzelgespräche in Anspruch (47,1% vs. 37,3%). Bei den operierten Patienten fiel auf, dass die jüngeren Patienten (≤59 Jahre) trotz deutlich besserem onkologischen und funktionellen Outcome psychisch signifikant stärker belastet waren als die älteren Patienten (≥70 Jahre): FBK-R10 zu T1 14,6 vs. 11,1 (p<0,001). Die psychische Belastung verringerte sich im Verlauf der AHB sowohl bei den bestrahlten als auch bei den operierten Patienten signifikant (p<0,001; FBK-R10 zu T2: 9,8 bzw. 7,9). Schlussfolgerung. Die bestrahlten Patienten weisen eine signifikant höhere psychische Belastung auf als die operierten Patienten. In der kurzen Zeitspanne der fachurologischen stationären AHB verringert sich die psychische Belastung der Patienten signifikant.
V 18.8 High-risk-Patienten profitieren von zusätzlicher Hormonentzugstherapie: Biochemisch rezidivfreies Überleben bei Kombination aus HDR-Brachy und perkutaner Strahlentherapie J. Schiffmann1, M. Graefen2, R. Schwarz*3 Städtisches Klinikum Braunschweig, Urologie und Uroonkologie, Braunschweig, Deutschland, 2Martini Klinik am UKE, Hamburg, Deutschland, 3 Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland 1
Einleitung. Der Nutzen einer zusätzlichen Hormontherapie für Patienten mit Prostatakarzinom (PCa), welche mit einer Kombination aus HDR-Brachytherapie (HDR-BT) und perkutaner Bestrahlung (EBRT) behandelt werden, ist weiterhin ungeklärt. Methodik. Konsekutive D‘Amico intermediate- und High-risk-Patienten, welche zwischen Januar 1999 und Februar 2009 in unserem Institut eine kombinierte Therapie aus HDR-BT, EBRT±Hormontherapie erhalten haben, wurden für diese Studie ausgewählt. Eine multivariable Cox-Regressionsanalyse zur Vorhersage eines biochemischen Rezidivs (BCR) wurde durchgeführt. Zusätzlich haben wir mit einer KaplanMeier Analyse das BCR-freie Überleben in Abhängigkeit vom Status der Hormontherapie untersucht. Ergebnisse. Insgesamt wurden von 392 Patienten 221 (56,4%) mit einer dreifachen (HDR-BT und EBRT und Hormontherapie) und 171 (43,6%) mit einer zweifachen Therapie (HDR-BT und EBRT) behandelt. Die zusätzliche Hormontherapie hat das Risiko für ein BCR reduziert (HR: Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 59
Abstracts 0,4; 95% CI 0,3–0,7; p<0,001). D‘Amico High-risk-Patienten zeigten ein verbessertes BCR-freies Überleben, wenn eine zusätzliche Hormontherapie durchgeführt wurde (log-rank p<0,001). Bei D‘Amico Intermediate-risk-Patienten hat die zusätzliche Hormontherapie keinen signifikanten Einfluss auf das BCR-freie Überleben gehabt (Log-rank p=0,2). Fazit. Die zusätzliche Hormontherapie führt bei D‘Amico High-risk-Patienten, die mit einer Kombination aus HDR-BT und EBRT behandelt werden, zu einem verbesserten BCR-freien Überleben. Der zusätzliche Nutzen einer Hormontherapie sollte in diesem Kontext bei der Therapieplanung erwogen werden.
V 18.9 Harnröhrenstriktur-Rate nach Bestrahlung eines Prostatakarzinoms – 5-Jahres-Daten eines zertifizierten Prostatakarzinom-Zentrums J. Kranz1, G. Maurer*2, U. Maurer*2, O. Deserno1, J. Steffens1 1 St. Antonius Hospital, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Eschweiler, Deutschland, 2MVZ RNR Eschweiler, Strahlentherapie, Eschweiler, Deutschland Einleitung. Harnröhrenstrikturen sind narbige Veränderungen der Urethra, die eine obstruktive Miktionsstörung mit Folgeschäden des oberen Harntraktes verursachen können. Rund 45% aller Strikturen sind iatrogener Genese. Sie treten in bis zu 2–9% nach radikaler Prostatektomie (RPE) auf, können jedoch auch Folge einer Strahlentherapie (RTX) des Prostatakarzinoms sein. Literaturangaben zur Harnröhrenstriktur-Rate nach RTX liegen vorwiegend aus dem angloamerikanischen Raum vor. Diese Studie liefert 5-Jahres-Daten eines zertifizierten Prostatakarzinom-Zentrums (PKZ) in Bezug auf Urethrastrikturen nach RTX. Material und Methoden. Im Zeitraum von 01/2008 bis 12/2012 wurden insgesamt 402 Patienten im PKZ bestrahlt (permanente Seed-Implantation, perkutane sowie kombinierte RTX). Das gesamte Kollektiv wurde prospektiv, getrennt nach Bestrahlungsart, nach einem standardisierten Protokoll bis 01/15 nachuntersucht. Aufgetretene kurzstreckige Harnröhrenstrikturen wurden mittels Urethrotomie nach Sachse, rezidivierende und langstreckige Verengungen mit MundschleimhautUrethroplastik beherrscht. Ergebnisse. 18 von 402 (4,5%) Patienten entwickelten posttherapeutisch eine therapiebedürftige Harnröhrenstriktur, welche in >50% der Fälle nach erstmaliger operativer Sanierung rezidivierte. Schlussfolgerung. Harnröhrenstrikturen nach RTX eines Prostatakarzinoms müssen zum langfristigen Erhalt einer guten Nierenfunktion rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Die Harnröhrenstriktur-Rate entspricht mit 4,5% im untersuchten Patientenkollektiv jener nach RPE. Aufgrund einer hohen Rezidivrate hat die Urethrotomie nach Bestrahlung nur einen begrenzten Stellenwert.
V 19 – Urothelkarzinom – Tumorbiologie 24.09.2015, Saal B 2.1, 13:00–14:30 V 19.1 Treatment of bladder cancer with YB-1 dependent oncolytic adenovirus F. Koll*1, S. Schmid1, G. Multhoff*2, J.E. Gschwend1, R. Nawroth1, P.S. Holm*1 1 Klinikum rechts der Isar der TU-München, Urologische Klinik & Poliklinik, München, Deutschland, 2Klinikum rechts der Isar der TU-München, Klinik für Strahlentherapie, München, Deutschland
60 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Introduction. The cellular transcription/translation factor YB-1 is an oncoprotein that is highly over-expressed in a variety of tumor entities, including bladder cancer. YB-1 promotes tumor growth, invasion and drug resistance, indicating that YB-1 is a promising target for new therapeutic strategies. We have developed an oncolytic adenovirus (XVir-N-31) that replicates in YB-1 positive tumor cells. A Phase I clinical trial with XVir-N-31 is scheduled for glioma patients in 2015. Here we evaluate the YB-1-status in bladder cancer cells and the cell killing capacity of XVir-N-31 in bladder cancer cells. Materials and methods. Immunohistochemistry (IHC), Immunofluorescence (IF) and Western Blot Analysis (WBA) were performed to detect YB-1 expression in bladder cancer cell lines and bladder tissues. Infection has been performed in bladder cancer cell lines and analysis of viral replication was performed by real-time PCR. Cell lysis of several bladder cancer cell lines was studied using sulforhodamine B (SRB) assay. Analysis of damage-associated molecular patterns (DAMP) was assessed by ELISA and western blotting. Results. Endogenous YB-1 expression was confirmed by IHC and WBA in bladder cancer cell lines and tumor specimen. XVir-N-31 replicated in and lysed all bladder cancer cell lines efficiently. Cell lysis was accompanied with the release of DAMPs including heat shock protein HSP70 and high-mobility group box 1 (HMGB1). Conclusion. The YB-1 dependent oncolotyic adenovirus XVir-N-31 shows strong oncolytic activity in vitro and induces immunogenic cell death in bladder cancer.
V 19.2 In-silico-Modellierung des Urothels: eine Methode zur biologischen Hypothesenevaluation F. Siegel1, A. Torelli*2, C. Bolenz1, M. Gumbel*2, P. Erben1 Universitätsklinikum Mannheim, Urologische Klinik, Mannheim, Deutschland, 2Hochschule Mannheim, Abteilung für Medizinische Informatik, Mannheim, Deutschland 1
Fragestellung. Für das Verständnis der urothelialen Tumorgenese sind Modelle, in denen Zelllinien, Wachstumsmuster und molekularen Signalwege verändert werden können, essentiell. Eine mögliche Alternative und Ergänzung zu in-vitro-Modellen ist mittels Computersimulationen möglich. Hiermit könnten sinnvolle Forschungshypothesen schon früh festgestellt werden. Daher wurden in dieser Arbeit: a) Das Glazer-Graner-Hogeweg-Modell (GGH) zur Modellierung im Urothel verwendet und getestet, b) Das Urothel im gesunden und beschädigten Zustand simuliert. Material und Methoden. Mittels des CompuCell-3D-Frameworks (GGHModell basierend) wurden Modelle der Zellproliferation, des Zelltodes, sowie von Differenzierung und Zellinteraktionen erstellt. Die Modelle wurden durch eine Fitness- Funktion durch Vergleich der simulierten Charakteristika mit bekannten experimentellen Werten evaluiert. Ergebnisse. Von den getesteten Hypothesen erklärte das „Kontakt“Modell die gesunde hierarchische Zellschichtung und Proliferation im Urothel mit höchster Näherung. In diesem Modell sind die Stammzellen oberhalb der Basalmembran die Hauptursache der Proliferation. Basierend auf diesem Basismodell zeigten 4 weiter untersuchte Variationen (Adhäsion oder zufälliger Sortierungsprozess, Nähstoffabhängiges oder Unabhängiges Wachstum) den Einfluss zentraler biologischer Prozesse auf die Regeneration des Gewebes. Veränderungen der Adhäsion oder des Nährstoff abhängigen Wachstums führen im Modell zu polypartigem Wachstum. Schlussfolgerung. Die Verwendung des GGH-Models im Urothel ist einzigartig und passt im Vergleich zu den bisher angewandten zellulären Automaten besser zur Blasenphysiologie. Die Simulation der Zellproliferation und Gewebehierarchie ist ein neuer Weg verschiedene Hypothesen zu evaluieren.
V 19.3 Targeting IGF-BP2 and 5 with the bispecific antisense oligodeoxynucleotide OGX-225 in chemoresistant muscle-invasive bladder cancer (MIBC) W. Jäger1, T. Hayashi*2, J. Ischia*2, C. Janßen*1, S. Awrey*2, L. Fazli*2, M.E. Gleave*2, J.W. Thüroff*2, P.C. Black*2 1 Urologische Klinik und Poliklinik der Unimedizin Mainz, Mainz, Deutschland, 2Vancouver Prostate Centre, Vancouver, Kanada Objective. Patients with MIBC are at high risk for developing systemic disease. In this scenario initial response to chemotherapy is rarely durable due to repopulation of tumors with chemoresistant clones. Chemoresistance arises from various molecular mechanisms such as insulin-like growth factor (IGF) signaling. Here we report on targeting IGF-binding protein (IGFBP) -2 and 5 with the antisense oligodeoxynucleotide (ASO) OGX225 as a novel strategy to treat chemoresistant MIBC. Methods. Immunohistochemistry was performed on a TMA derived from 104 patient tumors. Chemoresistance was induced in 3 cell lines by exposure to increasing drug doses: 253-JBV [10 mM cisplatin (CDDP)], T24 (10 mM CDDP) and UM-UC3 (10 mM gemcitabine). The expression of IGFBP2 and -5 in parenteral and resistant cell lines was assessed by qPCR and Western blot. Effects of OGX225 treatment on IGFBP2 and -5 expression, cell growth (crystal violet), and apoptosis (caspase 3, cell cycle analysis) were evaluated. The effect of OGX225 as a single agent was measured in resistant UM-UC3 and T24 orthopotic xenografts. Results. High expression of IGFBP2 in cystectomy specimens was associated with adverse clinical outcome. IGFBP2 was overexpressed in chemoresistant vs. parenteral cell lines at mRNA and protein levels. OGX225 induced dose-dependent, sequence-specific knockdown of IGFBP2 and -5 in parenteral and resistant cell lines. This treatment decreased cell viability through induction of apoptosis. Compared to control ASO, OGX225 also inhibited growth of chemoresistant tumors in vivo. Conclusions. Our data indicate that IGF signaling is involved in acquiring chemoresistance in MIBC and that inhibiting IGFBP2 and -5 with OGX225 represents a novel treatment strategy for chemoresistant MIBC.
V 19.4 CDK 4/6 inhibition by PD-0332991 controls transcription of RB and proliferation of bladder cancer A. Sathe*1, N. Koshy*1, S.C. Schmid1, M.K. Thalgott1, P.S. Holm*1, J.E. Gschwend1, M. Retz1, R. Nawroth1 1 Klinikum rechts der Isar, TU München, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland Purpose. In advanced bladder cancer (BLCA) the retinoblastoma (RB) network is frequently altered. We investigated CDK 4/6 as a potential therapeutic target using the inhibitor PD-0332991 and determined biomarkers for patient stratification. Methods. Genetic alterations in BLCA specimens and cell lines were analyzed using public databases (TCGA, COSMIC and CCLE). In vitro, ten BLCA cell lines were examined for the biochemical effects of PD0332991 by immunoblotting and for functional effects on cell viability, apoptosis, cell cycle and senescence. Changes in gene expression were determined by quantitative polymerase chain reaction (qPCR). Recombinant RB and proteasomal inhibition were used to analyze the role of RB in therapy response. Tumor xenografts using the chicken chorioallantoic membrane (CAM) model were analyzed for proliferation by measuring tumor weight and Ki-67 expression. Results. PD-0332991 treatment reduced proliferation of only RB positive BLCA cell lines. PD-0332991 and cisplatin combination showed synergistic or additive effects. PD-0332991 treatment reduced the transcrip-
tion of RB but did not affect its phosphorylation and RB reconstitution of RB negative cells could not sensitize them to treatment. Reduction of RB correlated with a decrease in the expression of E2F target genes CCNA2 and CCNE2 and was accompanied by cell cycle arrest and senescence without affecting apoptosis. Treatment of RB positive xenografts resulted in reduced tumor weight and Ki-67 expression. Conclusions. We demonstrate the first preclinical evidence for CDK 4/6 inhibition in BLCA as an effective therapeutic strategy in RB positive tumors. Our data indicate that PD-0332991 acts by reducing the transcription but not phosphorylation of RB.
V 19.5 Transcription factor STAT3 is a potential therapeutic target in bladder cancer S.C. Schmid1, A. Yousef*1, A. Sathe*1, T. Horn1, T. Maurer1, M. Retz1, J.E. Gschwend1, P.S. Holm1, R. Nawroth1 1 Technische Universität München, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland Introduction. STAT3 (signal transducer and activator of transcription 3) is a transcription factor implicated in cell growth, cell cycle and apoptosis. We analysed the potential of STAT3 as therapeutic target in bladder cancer, using the selective STAT3-Inhibitor Stattic. Materials and methods. We assessed the effect of Stattic on cell viability in vitro in 20 bladder cancer cell lines. The combination index for combination therapy with cisplatin, gemcitabine, paclitaxel or docetaxel was performed. Immunoblotting and immunofluorescence was used to determine protein expression, phosphorylation or subcellular localization of selected proteins (STAT3, Cyclin D1). Expression of downstream targets was analysed using qPCR (HIF1A, p21, Survivin, MMP1). DNA binding of STAT3 was characterized by EMSA. In vivo, we used the chorioallantoic membrane model (CAM) and characterized effects of Stattic on tumour weight and KI67 expression. Results. All cell lines expressed total STAT3. Treatment of cells with Stattic resulted in a decrease in cell viability in vitro in all cell lines. The combination index of Stattic with 4 different chemotherapeutic agents revealed additive effects on cell growth in most combinations. Dephosphorylation of STAT3 occurred only in high doses of Stattic and did not correlate with therapy response. Treatment with low dose Stattic regulated expression levels of STAT3 downstream targets. In vivo, treatment of tumour xenografts resulted in a significantly reduced tumour weight and KI67 expression. Conclusion. Our preclinical data demonstrates that the JAK-STAT pathway is a promising molecular target in the treatment of bladder cancer. Further studies are needed to understand the molecular mechanism in detail.
Supported by the Reinhard-Nagel-Stiftung
V 19.6 Erworbene Resistenz gegenüber Gemcitabin und Cisplatin verstärkt das Adhäsions- und Invasionsverhalten urothelialer Krebszelllinien S. Vallo1,2, M. Kautsch*1,2, M. Michaelis*3, F. Wezel4, G. Bartsch1, F. Rothweiler*2, E. Jüngel1, A. Haferkamp1, R. Blaheta1, J. Cinatl*2 1 Goethe Universität Frankfurt, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Frankfurt am Main, Deutschland, 2Goethe Universität Frankfurt, Institut für Virologie, Frankfurt am Main, Deutschland, 3University of Kent, School of Biosciences, Canterbury, Vereinigtes Königreich, 4Universitätsklinikum Mannheim, Klinik für Urologie, Mannheim, Deutschland Fragestellung. Ein Therapieversagen beim metastasierten Urothelkarzinom wird häufig durch die Entstehung von Chemotherapieresistenz Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 61
Abstracts verursacht. Ziel war es den Einfluss von Chemotherapieresistenz auf das Adhäsions- und Invasionsverhalten zu untersuchen und zu evaluieren in wieweit sich hierbei das Expressionsverhalten der jeweiligen Integrine ändert. Material und Methoden. Sechs cisplatin- und sechs gemcitabin-resistente Zelllinien aus einer Gruppe von sechs chemonaiven Urothelkarzinomzelllinien wurde durch kontinuierliche Exposition mit zytostatischen Substanzen neu generiert. Das Adhäsion- und Invasionsverhalten wurde mittels funktioneller Assays ausgewertet. Die Expression der Integrine α3, α5, α6, β1, β3 und β4 wurden mittels FACS und Western-Blot untersucht. Ergebnisse. Die Haftung an Matrigel© wurde in fünf von sechs Gemcitabin-resistenten Sublinien erhöht. In Cisplatin-resistenten Zellen war in vier von sechs die Haftung an extrazellulärer Matrix erhöht. Das Invasionsverhalten war in fünf der sechs Gemcitabin-resistenten und in drei von sechs Cisplatin-resistenten Zelllinien verstärkt. Erworbene Resistenz gegen Gemcitabin oder Cisplatin induzierte Veränderungen der Expression von Integrinen sowohl auf der Zelloberfläche als auch intrazellulär. In der das Integrin α5 überexprimierenden cisplatin-resistenten Zelllinie TCC-SUPrCDDP1000 konnte durch knock-out von Integrin α5 die Zelladhäsion signifikant abgeschwächt werden. Schlussfolgerung. Erworbene Resistenz gegenüber Gemcitabin und Cisplatin erhöht in der Mehrzahl der verwendeten Zelllinien die adhäsiven und invasiven Eigenschaften bei Urothelkarzinomzelllinien. Dies könnte durch eine veränderte Expression von Integrinen nach zytostatischer Langzeitbehandlung induziert worden sein.
V 19.7 Comprehensive analysis on hypermethylation of DNA damage repair genes reveals Retinoblastoma Binding Protein 8 (RBBP8) as exclusive epigenetic target in urothelial carcinomas T. Heide*1, E. Burghardt*1, T.C. de Ruijter*2,3, S. Gostek*1, A. Heidenreich4, R. Knüchel*1, N.T. Gaisa*1, M. Rose*1, J. Veeck*1 1 Uniklinik RWTH Aachen, Institut für Pathologie, Aachen, Deutschland, 2 Maastricht University Medical Centre, Division of Medical Oncology, Maastricht, Niederlande, 3GROW – School for Oncology and Developmental Biology, Maastricht, Niederlande, 4Uniklinik RWTH Aachen, Klinik für Urologie, Aachen, Deutschland Aims. Epigenetic inactivation of DNA damage repair (DDR) genes has shown clinical utility for chemotherapy prediction, e. g. in glioma and breast cancer. Since little is known about epigenetic inactivation of DDR genes in bladder cancer we profiled these tumors for an epigenetic involvement in DNA repair. Methods. N=9192 genome-wide data sets (Infinium 450K) of the TCGA network covering n=27 tumor entities were analyzed in silico for n=183 DDR genes. The lead candidate gene was validated by methylation-specific PCR (MSP) and qRT-PCR in cell lines and bladder cancer tissues. Results. Methylation of PER1, SLX1A, and RBBP8 are frequent epigenetic lesions in bladder cancer, of which RBBP8, encoding endonuclease CtIP, was almost exclusively methylated in these tumors. RBBP8 methylation in bladder, head & neck, and lung cancer occurred in 37% (n=129/352), 10% (n=55/530) and 5% (n=38/812), respectively, while in n=24 further tumor types RBBP8 was unmethylated, including kidney (n=1/549) and prostate cancer (n=0/336). RBBP8 methylation was negatively correlated with mRNA expression (n=184; p<0.0001) and positively associated with tumor stage (n=167; p=0.035). By MSP analysis, RBBP8 was methylated in n=2/4 bladder cancer cell lines but not in any of 37 cancer cell lines from six other tumor entities, including kidney and prostate cancer. RBBP8 was unmethylated by MSP in normal urothelium (n=0/6) while it was methylated in 42% (n=8/19) of bladder tumors. Conclusions. Among 27 tumor entities we identified RBBP8 as methylated almost exclusively in a fraction of bladder cancers. RBBP8/CtIP has a proven role in BRCA1-associated DNA repair, impairment of which
62 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
reduces repair fidelity and may promote genomic instability in urothelial carcinomas, which is currently further investigated.
V 19.8 Die Interaktion zwischen Tumor- und Endothelzellen: Bedeutung für die Metastasierung des Urothelkarzinoms der Harnblase D. Mohr*1, C. Gorzelanny*2, T. Martini1, A. Steidler*1, P. Erben1, S.W. Schneider*2, C. Bolenz1 1 Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Urologie, Mannheim, Deutschland, 2Universitätsmedizin Mannheim, Experimentelle Dermatologie, Mannheim, Deutschland Fragestellung. Bei der Metastasierungskaskade des Urothelkarzinoms sind die Intra- und Extravasation essenzielle Prozesse. Wir untersuchten den Effekt des Sekretoms von Urothelkarzinomen auf unterschiedliche Endothelzellen. Material und Methoden. Tumorzelllinien (UMUC-3, HT-1197, RT112, RT4, T24/83), benigne Zellen (Urotsa) und humane Endothelzellen (HUVEC und HDLEC) wurden evaluiert. Die intrazelluläre Calcium (Ca)-Konzentration, die Konzentration von „vascular endothelial growth factor“ A (VEGF-A) sowie die Freisetzung des von-WillebrandFaktors (vWF) zeigten eine Endothelzellaktivierung an. Ergebnisse. Die Überstände der High-grade-Tumorzelllinien führten zu einer Endothelzellaktivierung bei HUVEC (mittlere vWF-Freisetzung: UMUC 86%; T24 85%; RT112 98%; HT 91%). Die Menge des sekretierten vWFs war bei Urotsa (56%) und bei Low-grade-Zellen (RT4; 78%) signifikant geringer, ebenso der Ca-Influx bei Urotsa. Bei lymphgefäßspezifischen HDLEC induzierte RT4 eine vWF-Freisetzung (RT4 119%; Negativkontrolle 15%). Bei allen malignen Zellen wurde eine hohe VEGF-A-Konzentration nachgewiesen (UMUC 1140 pg/ml ±251 pg/ml SD; RT 112 1424±274; HT 2200±319; T24 631±242; RT4 2144±276) während Urotsa eine geringe VEGF-A-Sekretion zeigten (630±84). Schlussfolgerung. Wir präsentieren erstmals Daten über die Interaktion zwischen Urothelkarzinom- und Endothelzellen. Das Sekretom der Urothelkarzinomzellen führt zu einer direkten Endothelzellaktivierung. Die unterschiedlichen Effekte bei verschiedenen Endotheltypen zeigen, dass der Mechanismus uneinheitlich ist und die Rolle der unterschiedlichen Endothelzellen bei der Metastasierung weiter funktionell untersucht und differenziert betrachtet werden muss, um neue therapeutische Strategien zu entwickeln.
V 19.9 Eine erworbene Therapieresistenz gegen den mTOR-Inhibitor Temsirolimus korreliert mit einer verstärkten metastatischen Aktivität humaner Harnblasenkarzinomzellen E. Juengel1, I. Natsheh*2, J. Rutz*1, J. Makarevic*1, G. Bartsch1, A. Haferkamp1, R.A. Blaheta*1 1 Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Frankfurt am Main, Deutschland, 2Royal Scientific Society, Amman, Jordanien Einleitung. Die Blockade der „mammalian target of rapamycin“ (mTOR)-Kinase wird als Option zur Behandlung des fortgeschrittenen Harnblasenkarzinoms diskutiert. Dennoch könnte eine chronische Therapie unerwünschte Resistenzen auslösen. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob der mTOR-Inhibitor Temsirolimus (TEM) im Harnblasenkarzinom eine Resistenz zu induzieren vermag und mit welchen funktionellen und molekularen Veränderungen diese einhergeht. Material und Methoden. UMUC-3 und RT-112 Tumorzellen wurden chronisch (6 Monate) mit steigenden TEM-Konzentrationen behandelt, die Ansprechbarkeit mittels MTT-Test kontrolliert. Behandelte versus unbehandelte Tumorzellen wurden anschließend mit der therapeutischen TEM-Konzentration von 10 nM inkubiert. Adhäsions- und
Chemotaxisstudien dienten der Bestimmung der invasiven Aktivität der Tumorzellen, FACscan und Western-Blot-Analyse der Evaluation adhäsionsregulierender Integrin-Rezeptoren. Blockadestudien wurden unter Verwendung funktionsblockierender Antikörper durchgeführt. Ergebnisse. Die chronische TEM-Gabe induzierte eine signifikante Resistenz. Unter 10 nM TEM reduzierte sich die Adhäsion der resistenten Tumorzellen an Endothel und Kollagen, die chemotaktische Bewegung hingegen erhöhte sich (jeweils verglichen zu den Kontrollen). Die TEMResistenz ging mit zelltypspezifischen Veränderungen der IntegrinExpression einher. Blockadestudien belegten, dass insbesondere die Integrine α5, α2 und α6 für das veränderte Adhäsions- und Bewegungsverhaltens verantwortlich waren. Schlussfolgerung. Aufgrund der Daten folgern wir, dass TEM im Blasenkarzinom Resistenzen auszubilden vermag. Diese geht mit erhöhter Beweglichkeit der Zellen einher, die das metastatische Eindringen einzelner Zellen in die Zielareale beschleunigen könnte.
V 20 – Hodentumor 24.09.2015, Saal B 2.2, 13:00–14:30 V 20.1 Versorgungsrealität beim Seminom im klinischen Stadium I: erste Ergebnisse der Nationalen Seminom Registerstudie (NSR-Studie) K.-P. Dieckmann1, I. Dralle*1, P. Anheuser*1, C. Matthies*2, German Testicular Cancer Study Group 1 Albertinen-Krankenhaus, Urologie, Hamburg, Deutschland, 2BundeswehrKrankenhaus, Urologie, Hamburg, Deutschland Einführung. Die Nationale Seminom-Registerstudie (NSR) der GTCSG soll die Versorgungsrealität in Deutschland abbilden für das Seminom im klinischen Stadium I insbesondere die Anwendungshäufigkeit der verschiedenen adjuvanten Strategien sowie die entsprechende Rezidivhäufigkeit. Material und Methoden. Prospektiv wurden von 2008 bis 2013 insgesamt 1038 Patienten aus 134 Kliniken multizentrisch rekrutiert. Registriert wurden Patientenalter, die Risikofaktoren Rete-testis-Invasion und Tumorgröße, sowie die gewählte adjuvante Strategie. Mit Hilfe eines Nachsorgeheftes wurde der Verlauf protokolliert. Die Auswertung erfolgte deskriptiv statistisch. Ergebnisse. Ein signifikanter Strategiewechsel trat seit 2008 ein. Carboplatin war bis 2012 die häufigste adjuvante Behandlung (>53%). Die Überwachungsstrategie wurde zunehmend populärer und ist seit 2013 häufiger (57%) als Carboplatin(40%). Radiatio wird nur in 2,2% genutzt. Bei 665 Patienten mit Nachsorge-Informationen ereigneten sich 41 Rezidive, davon 18 (5,6%) nach 1-mal Carboplatin, 1 (1,6%) nach 2-mal Carboplatin, 1 (2,5%) nach Radiatio und 21 (8,8%) nach Surveillance. Das mittlere Intervall betrug 12 Monate. Die Rezidiv-Lokalisation war 38mal retroperitoneal, je 1-mal pulmonal, ossär und mediastinal. Rezidivpatienten hatten ein höheres mittleres Alter als das Gesamtkollektiv (44 vs. 40 Jahre). Schlussfolgerung. Die Anwendungshäufigkeit der adjuvanten Strategien beim Seminom im Stadium I entspricht weitgehend den LeitlinienEmpfehlungen. Carboplatin wird aber häufiger genutzt als empfohlen. Die Rezidivrate nach Carboplatin (5,6%) ist leicht höher als erwartet, die bei Surveillance (8,8%) ist als prämatur einzustufen. Die SeminomVersorgungsrealität in Deutschland entspricht weitgehend dem internationalen Qualitätsstandard.
V 20.2 MicroRNA 371a-3p – wie spezifisch ist der neue Biomarker für Keimzelltumoren? K.-P. Dieckmann1, M. Spiekermann*2, R. Ikogho*1, P. Anheuser*1, J. Bullerdiek*2, G. Belge*2 1 Albertinen-Krankenhaus, Klinik für Urologie, Hamburg, Deutschland, 2Universität Bremen, Zentrum für Humangenetik, Bremen, Deutschland Problemstellung. microRNA miR-371a-3p (miR 371) ist bei (Pt) mit Keimzelltumor (KZT) im Serum erhöht. Jedoch ist unklar, ob die Erhöhung spezifisch vom KZT verursacht wird. Ziel unserer Studie war, Evidenz für die KZT-Spezifität von miR-371 zu schaffen durch Nachweis von höheren miR-Konzentrationen in lokalen Umgebungskompartimenten von KZT als im peripheren Blut. Patienten und Methode. miR-371-Serumspiegel wurden mit qPCR bei folgenden Konstellationen gemessen: Hodenvenenblut (HVB) und Kubitalvenenblut (KVB) bei 62 konsekutiven KZT Pt; HVB und KVB bei 10 Pt mit gutartiger Hodenerkrankung; Hydrozelenflüssigkeit (HyF) aus dem ipsilateralen Periorchium bei 6 KZT Pt; KVB bei 84 gesunden Männern. Der Quotient der miR-Messwerte (HVB:KVB) wurde korreliert zu Histologie, Tumorgröße, Hodengröße und klinischem Stadium (cS). Die Auswertung erfolgte deskriptiv-statistisch. Ergebnisse. Die Hodenvene wies bei KZT Pt signifikant höhere miR371 Serumpiegel auf (RQ-Mittelwerte HVB:KVB=539.273:2559=210) als bei Kontrollen (HVB:KVB=4,6). Der Quotient HVB:KVB lag bei CS1 Pt höher als bei CS2-3 Pt (310: 83). Der HVB:KVB Quotient ist nicht assoziiert mit Histologie und klinischen Faktoren. Die miR-Spiegel in HVB und KVB sind im CS1 mit der Hodengröße assoziiert (p=0,001). Die KVB-miR Spiegel sind mit der Tumorgröße assoziiert (p=0,004). Alle HyF Messungen zeigten sehr hohe miR-Spiegel (RQ-Mittelwert: 131.133). Konklusion. Die tumornahen Kompartimente Hodenvene und Hydrozelenflüssigkeit haben signifikant höhere miR-371-Spiegel als peripheres Blut und entsprechende Kompartimente von Kontrollpersonen. Aufgrund dieser Ergebnisse besteht Evidenz dafür, dass diese miR spezifisch für KZT ist. miR-371a-3p erfüllt somit alle Voraussetzungen eines Serum-Tumormarkers für KZT.
V 20.3 Raman microspectroscopy. A new tool to identify metastatic seminomas and study how they grow C. Mallidis*1, V. Sanchez*1, L. Droege*1, J. Wistuba*1, U. Eppelmann1, S. Kliesch1 1 Center for Reproductive Medicine and Andrology, Münster, Deutschland Question. Germ cell tumours (GCT) have excellent cure rates that depend on the accuracy of diagnosis and choice of treatment. A means capable of recognising tumours likely to metastasize would greatly aid in the provision of the appropriate therapy and limit the more severe treatment options to those patients who truly require them. To date no such method exists. Materials and methods. Fixed and paraffin embedded seminoma tissue that did (n=8) and did not (n=9) metastasise was sectioned (7 µm), deparaffinised and rehydrated. Each sample was evaluated microscopically, characterised immunohistochemically and scanned using a Horiba LabRAM ARAMIS Raman system. After determination of optimal analytical settings, 2 dimensional (200 point array) and 3 dimensional maps (covering the entire depth of the sample at 1 µm intervals) were obtained (a spectra each 50 nm). Broad peak assignments and hyperspectral representations were obtained using LabSpec 6 software. Results. Routine assessment showed uniformity throughout the tissue, either metastasized or not. These findings were confirmed by the overall Raman profiles which corroborated that the tissue probably comprised one cell type. However, hidden in the tissue that resulted in metastasis, 3D hyperspectral representations showed discrete regions of enhanced Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 63
Abstracts protein production and/or secretion, the direction of which coincided with the route of new tumour growth. Conclusions. Raman microspectroscopy identified unique foci of hyperactivated cells only in seminomas that subsequently metastasized. Once verified and validated, the presence of these regions could provide a means of diagnosing, studying and perhaps even undermining the root cause of metastasis in GCTs.
V 20.4 Mechanismen der Tumorzellinvasion beim testikulären Keimzelltumor J. Heinzelbecker1, A.L. Brachtel*2, P. Erben2, C. Gorzelanny*3, S.W. Schneider*3, C. Bolenz2 1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg/Saar, Deutschland, 2Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Urologie, Mannheim, Deutschland, 3Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Dermatologie, Mannheim, Deutschland Einleitung. Die Identifizierung von Schlüsselenzymen der frühen Tumorzellinvasion beim testikulären Keimzelltumor (TGCT) kann die Risikostratifizierung verbessern und eine Übertherapie verhindern. Die Degradierung der extrazellulären Matrix durch Matrixmetalloproteinasen (MMPs) und die Wachstumsstimulation durch Epidermal Growth Factor (EGF) sind wichtige Mechanismen der Tumorzellinvasion. Welchen Einfluss diese Schlüsselenzyme auf die Tumorzellinvasion Testikulärer KeimzellTumoren haben ist bisher unbekannt. Methoden. Die humanen TGCT-Zelllinien TCAM-2 (Seminommodell), NCCIT und TERA-2 (je Nichtseminommodell) wurden mit Hilfe des elektrophysiologischen Widerstandseinbruchs-Assays auf ihr Invasionspotential untersucht. Die Expression von MMPs wurde mittels Zymographie evaluiert. Im Assay wurden MMPs durch Marimastat (5– 20 µM), einen Mulitkinaseinhibitor und EGF-R mittels EGF (10–50 ng/ ml) inhibiert/stimuliert. Ergebnisse. Die drei Zelllinien weisen ein unterschiedliches Invasionspotential auf: TERA-2 1,08±0,17, TCAM-2 2,00±2,24 und NCCIT 5,45±2,60. Die Zelllinien exprimieren MMP-2. MMP-9 wird nur von TERA-2 und NCCIT exprimiert. Die Inhibition mittels Marimastat hat keinen Einfluss auf die einzelnen Zelllinien. In der Zymographie werden die MMPs erfolgreich inhibiert. Unter Stimulation mit EGF weist TCAM-2 ein deutlich invasiveres Potential auf (8,98±2,15). In der Zymographie zeigt sich eine deutliche Zunahme der MMP-9-Expression. Schlussfolgerung. Die Inhibition der MMPs scheint keinen Einfluss auf das invasive Potential der Hodentumorzelllinien zu haben. Im Gegensatz dazu fördert die Stimulation mit EGF bei zunehmender MMP-9Expression das Invasionsverhalten der TCAM-2-Seminomzelllinie. EGF könnte eine Schlüsselrolle bei der Regulation der Tumorzellinvasion des seminomatösen TGCT einnehmen.
V 20.5 Comparison of three or fewer sequential high-dose chemotherapy cycles as salvage treatment in germ-cell tumors F. Goessi*1, M. Zweifel*1, J. Schardt*1, M. Spahn2, G.N. Thalmann2, T. Pabst*1 1 Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Bern, Schweiz, 2Urologische Universitätsklinik, Bern, Schweiz Background. Germ-cell tumors (GC) are highly curable with the stagedependent use of platinum-based first-line chemotherapies. Nevertheless, 10% of these pts ultimately relapse. Sequential high-dose chemotherapy (HDCT) with autologous stem cell transplantation offers a curative option in these men. However, the number of HDCT cycles needed remains controversial. Methods. In this single-center retrospective study, we analyzed the survival rates of 36 consecutive relapsed GC pts. treated with 3 or fe-
64 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
wer than 3 sequential HDCT as salvage treatment between 01/1997 and 12/2013. Results. 34/36 pts had metastases at first diagnosis, with 5 pts having CNS metastases. Histology was seminoma in 10 pts. First-line regimens were BEP (32 pts), VIP (3 pts) or TIP (1 pt), and 35/36 patients received 3 or more cycles. Relapsed pts were treated with carboplatin, etoposide and cyclophosphamide until 12/2000 (n=8), or carboplatin and etoposide since 01/2001 (n=28). 21 pts received 3 sequential HDCT, eight pts hat 2 HDCT, and 7 pts underwent one HDCT. Reasons for not having 3 HDCT were poor performance status (4 pts), pts decision (4 pts), toxicities (3 pts), early progression (2 pts), physician decision (1 pt) and suicide (1 pt). Remission rates were CR2 (18 pts; 50%), PR2 (8 pts; 22%); PD2 (6 pts; 16.7%) and not evaluable in 4 pts (early death; 11.1%). After a mean follow-up of 84 mo, 44% of all pts remained in CR2, and overall survival (OS) was 58.3%. OS and PFS at two years were better in pts with 3 HDCT versus fewer (85% vs. 33.3%, p=0.0034; and 70% vs. 26.7%, p=0.0044, respectively). Conclusion. Our data suggest that three sequential HDCT are associated with better OS and PFS than fewer than three HDCT. We currently extend this analysis to all Swiss men with relapsed GC treated in this time period.
V 20.6 Chemotherapie bei Hodentumoren: Ist eine zentrale Applikation obligatorisch? T.S. Worst1, L. Sautter*1, A. John*1, A. Häcker1, J. Heinzelbecker1 1 Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Urologie, Mannheim, Deutschland Einleitung. Bei der Behandlung fortgeschrittener HodenTumoren hat die platinbasierte Chemotherapie einen festen Stellenwert. Trotz geringer lokaler Toxizität wird die Blockchemotherapie meist über einen zentralvenösen Zugang (ZVZ) verabreicht. Seit 2008 werden in unserer Klinik PEB und PEI über periphere Venenkatheter (PVK) appliziert. Die Rate lokaler Komplikationen bei peripherer Gabe wurde im Vergleich zur zentralen Applikation untersucht. Material und Methoden. Die Daten von Patienten die zwischen 1991 und 2013 PEB oder PEI erhielten, wurden retrospektiv erfasst. Komplikationen im Zusammenhang mit PVK und ZVZ (Port, ZVK) wurden nach CTCAE Version 4 klassifiziert. Ergebnisse. 98 Patienten (14 Seminome, 83 Nichtseminome und 2 bilaterale Seminome/Nichtseminome; 95 Primärtumoren, 4 Rezidive) erhielten 263 Zyklen. 61 Zyklen wurden peripher, 198 zentral (ZVK=193, Port=5), 4 in Kombination verabreicht. Bei 25 Patienten wurde die Chemotherapie über einen PVK begonnen, bei 73 über einen ZVZ, bei 11 wurde der Zugangsweg unter Therapie geändert. Bei Gabe über PVK ereigneten sich in 21,3% der Zyklen Grad I (Schmerzen, Rötung, Schwellung) und in 9,8% Grad-II-Komplikationen (Phlebitis, symptomatisch behandeltes Paravasat). Ulzerationen wurden nicht beobachtet. Bei ZVZ traten Grad I und II Komplikationen in 20,7% bzw. 1,5% auf. Weiterhin wurden 5 Grad III Komplikationen beobachtet (2,5%: lokaler Abszess mit operativer Spaltung, TVT, generalisierte Infektion, Portinfekt mit Explantation). Schlussfolgerung. Grad-I-Komplikationen traten in beiden Gruppen ähnlich häufig auf. Grad-II-Komplikationen überwogen bei peripherer Applikation. Bei ZVZ wurden mehrere Grad-III-Komplikationen beobachtet. Die periphere Applikation stellt somit eine sichere Alternative zur zentralen Gabe dar.
V 20.7 Komplizierte postchemotherapeutische Residualtumorresektion (PC-RTR) fortgeschrittener Keimzelltumoren (KZT) – lohnt der Aufwand? A. Heidenreich1, D. Porres1, A. Thissen1, D. Pfister1 1 RWTH Aachen, Aachen, Deutschland Einleitung. Die PC-RTR fortgeschrittener KZT ist integraler Bestandteil der multimodalen kurativen Therapie. Wir berichten unsere Erfahrungen der unkomplizierten (Gruppe A) und komplizierten (Gruppe B) PC-RPLA. Patienten und Methodik. 162 Patienten erhielten eine PC-RPLA, bei 24 (14,8%) war eine komplizierte RPLA erforderlich: Resektion Aorta/V. cava n=15 (9,3%), Wirbelkörper- bzw. pancreaticoduodenale Resektion bei 5 (3,1%) bzw. 4 (2,5%) Pt. Es wurden die therapieassoziierten Komplikationen nach Clavien-Dindo sowie progressionsfreies, tumorspezifisches und Gesamtüberleben analysiert. Ergebnisse. Zwischen Gruppe A und B fanden sich folgende signifikante Differenzen: Residualtumordurchmesser (5,9 vs. 18,6 cm, p=0,03), intermediäre/ungünstige Prognose 39,9% vs. 83,4%, p=0,02), seminomatöser Primarius (7,9% vs. 20,8%, p=0,03). Nachweis vitalen Karzinoms (4,3% vs. 33,3%, p=0,02), Teratom (26,8% vs. 58,3%, p=0,01). Drei Patienten der Gruppe B zeigten eine maligne somatische Transformation. Nach einem medianen Follow-up von 32 Mon entwickelten n=3 in Gruppe B mit MST ein Rezidiv, ein Patient verstarb. N=20 leben rezidivfrei. In Gruppe A beträgt das mediane Follow-up 37 Mon; 8 (5,8%) rezidivierten, 2 (1,4%) verstarben tumorbedingt. Komplikationen Grad I–IIIB waren zwischen Gruppe A und B mit vaskulären/skeletalen Eingriffen nicht signifikant different (6,2 vs. 13,3%), bei pancreaticoduadenalen Eingriffen stiegen diese signifikant auf 65% (p<0,001). Schlussfolgerung. Wenige Patienten mit Residualtumoren fortgeschrittener KZT benötigen eine komplizierte PC-RTR zur kompletten Resektion, die in einem interdisziplinären Setting präoperativ antizipiert werden muss. Trotz einer erhöhten Kurzzeitmorbidität ist die komplizierte PC-RTR bei einem Überleben >90% gerechtfertigt.
V 20.8 Aufklärungsrelevante Komplikationen und Begleiteingriffe unter Residualtumorresektion bei Patienten mit metastasierten Keimzelltumoren M. Zaum1, A. Lusch1, C. Winter2, R. Krauspe*3, K. Grabitz*4, P. Albers1 Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Urologie, Düsseldorf, Deutschland, 2Malteser-Krankenhaus St. Josefshospital Krefeld, Urologie, Krefeld, Deutschland, 3Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Orthopädie, Düsseldorf, Deutschland, 4Universität Düsseldorf, Medizinische Fakultät, Gefäßchirurgie, Düsseldorf, Deutschland 1
Einleitung. Die Residualtumorresektion (RTR) ist integraler Bestandteil des Konzepts zur Therapie von Patienten mit metastasierten Keimzelltumoren. Änderungen im perioperativen Management haben das Profil der Nebenwirkungen und Begleiteingriffe verändert und sind aufklärungsrelevant. Material und Methoden. Retrospektive Datenbankanalyse von 295 Patienten (Pat.) mit 312 RTR‘s (21,5% Re-Do RTR) in einem sog. High-volume-Zentrum. Ergebnisse. 66% der RTRs wurden nach First-line-Chemotherapie (CTX), 34% nach Salvage-CTX inkl. 21,8% nach Hochdosis CTX durchgeführt. Der mittlere Blutverlust betrug 1246 ml (0–15.000 ml), 35,9% wurden transfundiert. Gefäßverletzungen und -Rekonstruktionen erfolgten bei 66 Patienten (21,2%): Aorta 27 (8,6%), V. cava 32 (10,2%), andere 7 (2,9%). Ein Cava- oder Aortenersatz war bei 24 Pat. (7,7%) bzw. 7 Pat. (2,2%) erforderlich. 36 Pat. (11,5%) erhielten eine Nephrektomie, 30 (9,6%) eine Leberteilresektion und 12 (3,8%) einen Wirbelkörperersatz. Einteilung der Komplikationen nach der Clavien-Dindo-Klassifikation:
Grad I: 27%, Grad II: 36%, Grad III: 2,6%, Grad III b: 2,6%, Grad IV a: 1%, Grad V: 0,3%. Nach First-line-CTX zeigte sich in der Histologie nach RTR in 36/193 Fällen (18,6%) vitaler Tumor, nach Salvage-CTX in 10/48 (20,8%) und nach HD-CTX in 35/70 (51,4%). Schlussfolgerung. Der Anteil vitalen Karzinoms nach CTX steigt mit der Therapielinie und macht eine RTR in den Fällen mit sichtbarem Tumor >1 cm erforderlich. Die Komplikationen haben sich in den letzten 10 Jahren verschoben (keine pulmonalen Komplikationen, häufiger Blutungen durch ausgedehnte Eingriffe mit Gefäßrekonstruktionen und >25% Begleiteingriffe). Diese Verschiebung erfordert die Therapie in spezialisierten multidisziplinären Zentren und eine entsprechende präop. Aufklärung.
V 20.9 Peri- und postoperative Komplikationen der retroperitonealen Lymphadenektomie (RLA) beim malignen Keimzelltumor – eine retrospektive Analyse von 1992 bis 2012 S. Wenzel*1, M. Fröhner1, S. Leike1, R. Koch*2, M. Wirth1 1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum der TU, Dresden, Deutschland, 2Institut für Medizinische Informatik und Biometrie, TU, Dresden, Deutschland Fragestellung. Ziel dieser Untersuchung war es, Komplikationen der Therapie des malignen Keimzelltumors nach RLA im zeitlichen Verlauf und in Abhängigkeit verschiedener Faktoren zu analysieren. Material und Methoden. Es wurden die Patientenakten aller Männer (n=221), die von 1992 bis 2012 eine RLA hatten, ausgewertet. Als Werkzeug wurde zusätzlich ein individualisierter Fragebogen entwickelt, der an insgesamt 150 Patienten verschickt werden konnte. Ergebnisse. Von den 221 Patienten erhielten 62 eine primäre RLA und 159 eine Post-Chemotherapie-RLA. Nach der Clavien-Dindo-Klassifikation für postoperative Komplikationen traten bei 89% der PC-RLAs ein Grad ≤2 auf (primäre RLAs 97%), d. h. bei 11% traten Komplikationen auf, die einer Intervention bedurften. Ein Patient (< 0,1%) ist an postoperativen Komplikationen verstorben (PC-RLA). Der intraoperative Status erforderte bei 21% der Patienten mit PC-RLA eine Indikationserweiterung, bei primärer RLA 3% (Gefäßprothesen, Cavaresektionen, Nephrektomien u. a.). Im Follow-up gaben 89% nach primärer RLA aber auch 89% nach PC-RLA mit Nerverhalt eine antegrade Ejakulation an. Bei 54% der PC-RLAs im Follow-up war die Spezifikation „nerve-sparing“ überhaupt möglich. Schlussfolgerung. Im Beobachtungszeitraum hat der Leitlinienentwicklung folgend der Anteil der PC-RLAs zugenommen (1992 46% vs. 2012 93%). Erwartungsgemäß ist die Komplikationsrate bei diesen erhöht.
V 21 – Andrologie Hypogonadismus und Infertilität 24.09.2015, Saal C 2.1, 13:00–14:30 V 21.1 Sensitivität und Spezifität des Apolipoprotein-D(APOD)-Assays: funktionelle Diagnose der Androgenresistenz in kultivierten Genitalhautfibroblasten M. Ukat*1, G. Wehner*2, H.-U. Schweikert*2, R. Werner*3, O. Hiort*3, M. Cools*4, C. de Beaufort*5, S.L.S. Drop*6, I. Hughes*7, A.K. Eckstein*8, C. van der Horst9, C. Seif10, R. Siebert*11, O. Ammerpohl*11, P.-M. Holterhus*1, N. Hornig*1,11 1 Klinik für Allgemeine Pädiatrie, CAU Kiel & Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, UKSH, Campus Kiel, Kiel, Deutschland, 2Med. Klinik III des Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 65
Abstracts Universitätsklinikums Bonn, Bonn, Deutschland, 3Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität Lübeck & Universitätsklinikum SchleswigHolstein, UKSH, Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland, 4Department of Pediatrics, University Hospital Gent, Gent, Belgien, 5Pediatric Clinic/CH de Luxembourg, Luxemburg, Luxemburg, 6Department of Pediatrics, Division of Pediatric Endocrinology, Rotterdam, Niederlande, 7University of Cambridge, The Old Schools, Cambridge, Vereinigtes Königreich, 8Praxisklinik Kronshagen, Gemeinschaftspraxis für Kinderchirurgie, Kronshagen, Deutschland, 9Urologische Gemeinschaftspraxis Prüner Gang, Kiel, Deutschland, 10UROLOGIE Zentrum Kiel, Kiel, Deutschland, 11Institut für Humangenetik, CAU Kiel & Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, UKSH, Campus Kiel, Kiel, Deutschland Fragestellung. Das Androgenresistenzsyndrom (AIS) ist eine Geschlechtsentwicklungsstörung (DSD) in chromosomal männlichen Individuen, die auf einen Funktionsverlust des Androgenrezeptors (AR) zurückzuführen ist. Bei einem kompletten Funktionsverlust (CAIS) kommt es zur Entwicklung eines weiblichen, bei partiellem AIS (PAIS) zu verschiedenen Ausprägungen eines uneindeutigen äußeren Genitales. Nachdem wir Apolipoprotein D (APOD) als androgenreguliertes Zielgen identifiziert haben, soll nunmehr dessen diagnostische Wertigkeit als Biomarker der Androgenresistenz untersucht werden. Material und Methoden. 110 Zellkulturen aus Genitalhautfibroblasten (GF) labioskrotalen Ursprungs wurden in An- oder Abwesenheit von Dihydrotestosteron 72 Stunden kultiviert und aus der Gesamt-RNA das Transkriptionsprodukt APOD mittels qPCR quantifiziert. Ergebnisse. Es zeigten sich folgende Induktionen (Mittelwert, Standardabweichung): 3,74-fach (±0,86) bei männlichen Normalkontrollen, n=27 0,90-fach (±0,16) bei CAIS (Mut. pos.), n=18 1,46-fach (±0,57) bei PAIS (Mut. pos.), n=17 3,32-fach (±1,44) bei PAIS (Mut. neg.), n=36 3,77-fach (±0,87) bei HSD17B2-/SRD5A-Mangel (DSD), n=12 Bei 100% Sensitivität und Spezifität ergibt sich zwischen Normalkontrollen und AR-Mutationspositiven PAIS ein Cut-off von 2,64, zwischen CAIS und PAIS von 1,21 (Sens.: 59%, Spez.: 100%) und bei anderen DSD-Proben ähnlich den Kontrollen ein Cut-off von 2,15 (Sens.: 82%, Spez.: 100%). Schlussfolgerung. Der APOD-Assay ist ein valides Verfahren für die Messung der Funktionalität des AR in GF und hilft bei der differentialdiagnostischen Einteilung bei DSD. Da eine Genitalhautbiopsie nicht routinemäßig indiziert ist, bleibt das Verfahren vorerst noch klinischen Einzelfällen oder wissenschaftlichen Studien vorbehalten. Gefördert durch die DFG.
V 21.2 Der bilaterale Hodenhochstand als Risikofaktor für einen Testosteronmangel im Erwachsenenalter – eine Fall-KontrollAnalyse andrologischer Patienten M. Zitzmann*1, A. Luberto*1, M. Simoni*2, S. Kliesch1 Universitätsklinikum Münster, Klinische Andrologie, Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Münster, Deutschland, 2University of Modena and Reggio Emilia, Department of Endocrinology, Modena, Italien
1
Fragestellung. Während die Behandlung des unilateralen Maldescensus testis in vielen Fällen zu einer weitgehend uneingeschränkten Fertilität und Testosteronproduktion führt, ist der bilaterale Hodenhochstand ein bekannter Risikofaktor für die Infertilität. Unklar ist das Ausmaß der endokrinen Funktionseinschränkung. Material und Methode. Wir untersuchten 260 Männer der Kinderwunschsprechstunde mit der Anamnese eines (behandelten) Maldescensus testis im Hinblick auf ihre exokrine und endokrine Hodenfunktion im Vergleich zu 350 idiopathisch infertilen Patienten als Fallkontrollgruppe. Analysiert wurden bilaterales Hodenvolumen (bHV), Hormonparameter und Ejakulatwerte.
66 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Ergebnisse. Während sich die beiden Gruppen bzgl. Alter (33 vs. 35 Jahre), Gesamttestosteron (tT) und SHBG nicht signifikant unterschieden, zeigten sich signifikante Unterschiede in den bHV, den Gonadotropinen und dem tT/LH-Quotienten. Das freie Testosteron (fT) ist signifikant reduziert im Vergleich zur Kontrollgruppe. Knapp drei Viertel der Patienten waren vor dem 10. Lebensjahr zumeist operativ korrigiert worden. Das bHV und das tT korrelieren negativ mit dem Alter bei Korrektur des HHS. 37% der Patienten wiesen einen beidseitigen HHS auf, 28% der Patienten waren hypogonadal und lediglich 23% zeigten eine Normozoospermie. 48% bzw. 29% wiesen ein OAT-Syndrom oder eine Azoospermie auf. Schlussfolgerung. Der bilaterale Hodenhochstand stellt nicht nur ein signifikantes Fertilitätsrisiko dar, sondern führt auch signifikant häufiger zu einer verminderten Leydigzellfunktion bereits beim jungen Mann, die einen klinisch symptomatischen Hypogonadismus begünstigt.
V 21.3 Wie lange sollten hypogonadale Männer behandelt werden? Ergebnisse von Testosteron-Therapie-Unterbrechung und -Wiederaufnahme bei hypogonadalen Männern auf metabolische Parameter A. Yassin1,2,3, Y. Al Mehmadi*4 Institut für Urologie & Andrologie, Norderstedt, Deutschland, 2Dresden International University, Präventionsmedizin Männergesundheit, Dresden, Deutschland, 3Gulf Medical University, Ajman, Vereinigte Arabische Emirate, 4Institut für Urologie & Andrologie, Andrologie-Programm, Norderstedt, Deutschland 1
Fragestellung. Folgen der Unterbrechung und Wiederaufnahme der Testosteronbehandlung (TRT) bei hypogonadalen Männern wurden untersucht. Methoden. Registerstudie; 262 hypogonadale Patienten erhielten Testosteron-Undecanoat-Injektionen bis zu 11 Jahre. Gruppe U (U): bei 147 Männern wurde TRT für 2 Jahre unterbrochen und danach wiederaufgenommen. Gruppe K (K): 115 kontinuierlich behandelte Männer. Zum Vergleich wurden 3 Perioden gleicher Länge definiert: vor, während und nach Unterbrechung. Dieselben Perioden wurden bei K analysiert. Metabolische Parameter wurden zweimal jährlich gemessen. Ergebnisse. –– U: Nüchternzucker (NZ; mg/dl) 104,2 vor, stieg auf 116,8 während und fiel auf 89,2 nach Unterbrechung. K: NZ fiel von 92,6 auf 88,3 und 80,2. –– U: HbA1c (%) 5,9 vor, stieg auf 6,7 während und fiel auf 6,0 nach Unterbrechung. K: HbA1c fiel von 5,8 auf 5,7 und 5,6. –– U: Gesamtcholesterin (mg/dl) 224 vor, stieg auf 284 während und fiel auf 201 nach Unterbrechung. K: Gesamtcholesterin fiel von 197 auf 186 und 174. –– U: HDL (mg/dl) 51 vor, fiel auf 38 während und stieg auf 58 nach Unterbrechung. K: HDL stieg von 54 auf 55 und 58. –– U: LDL (mg/dl) 131 vor, stieg auf 163 während und fiel auf 116 nach Unterbrechung. K: LDL fiel von 120 auf 111 und 102. –– U: Systolischer Blutdruck (SBP; mmHg) 125 vor, stieg auf 137 während und fiel auf 121 nach Unterbrechung. K: SBP fiel von 119 auf 117 und 116. –– U: Diastolischer Blutdruck (DBP; mmHg) 77 vor, stabil bei 77 während und 74 nach Unterbrechung. K: DBP fiel von 75 auf 73 und 72. Sechs Patienten hatten „major adverse cardiovascular events“ (MACE) während TRT-Unterbrechung. Es gab kein MACE während TRT. Schlussfolgerung. TRT-Unterbrechung führte zur Verschlechterung der Symptome. Hypogonadismus erfordert wahrscheinlich lebenslange TRT.
V 21.4 Langzeit-Effekte der Behandlung mit Testosterone-UndecanoatInjektionen (TU) bei hypogonadalen Männern mit Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM): Praxisdaten einer Registerstudie Y. Al Mehmadi*1, A. Yassin2,3,4 1 Institut für Urologie & Andrologie, Andrologie-Programm, Norderstedt, Deutschland, 2Institut für Urologie & Andrologie, Norderstedt, Deutschland, 3Dresden International University, Präventionsmedizin Männergesundheit, Dresden, Deutschland, 4Gulf Medical University, Ajman, Vereinigte Arabische Emirate Fragestellung. Bei Diabetikern sind nachhaltige Blutzuckerkontrolle, aber auch erektile Dysfunktion (ED) Herausforderungen. Langzeitstudien zur Testosteronbehandlung (TRT) bei hypogonadalen Männern mit T2DM haben vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Hier berichten wir über Resultate einer TU-Behandlung von bis zu 11 Jahren. Methoden. Registerstudie bei 262 hypogonadalen Männern unter TUTherapie in einer urologischen Praxis. 74 Patienten (28%) hatten T2DM sowie ED. Bei 46 Männern wurde die TRT vorübergehend unterbrochen, 28 Männer wurden kontinuierlich behandelt. T2DM wurde mit Standardmethoden von den jeweiligen Hausärzten behandelt. Hier zeigen wir die Resultate nach bis zu 10 Jahren TRT (481 Patientenjahre). Ergebnisse. Mittleres Alter: 61 Jahre (41; 74). 8 Männer (11%) waren übergewichtig, 66 (89%) adipös. Bauchumfang nahm von 115,35 auf 94,43 cm ab, Gewicht von 110,07 auf 86 kg. (p<0,0001 zum Ausgangswert, statistisch signifikant zum Vorjahr für die ersten 6 Jahre). Nüchternzucker fiel von 145,43 auf 76,21 mg/dl (p<0,0001), HbA1c von 7,95 auf 5,69 (p<0,0001 zum Ausgangswert, statistisch signifikant zum Vorjahr für die ersten 5 Jahre). Anfangs waren 13 Patienten (17,6%) innerhalb des HbA1c-Zielwertes von 7,0%, 6 (8,17%) von 6,5%. Bei der letzten Messung waren 66 Männer (89,2%) innerhalb eines HbA1c von 7,0%, 52 (70,3%) von 6,5%. Nur 8 Patienten (10,8%) erreichten keine dieser HbA1c-Zielgrößen. IIEF-EF („SHIM“, maximale Punktzahl: 30) stieg von 6,18 auf 11,51 nach 1 Jahr, 14,7 nach 2 Jahren, auf 21,07 nach 10 Jahren. Schlussfolgerung. Langzeit-TRT mit TU verbesserte Blutzuckerkontrolle sowie erektile Funktion bei hypogonadalen Männern mit T2DM nachhaltig. Die meisten Patienten erreichten HbA1c-Zielgrößen, die sie unter Standardtherapie nicht erreicht hatten.
V 21.5 Novel aspects of testicular architecture in adolescent Klinefelter patients B. Sarrazin*1, J. Wistuba*1, S. Schlatt*1, N. Neuhaus*1, J. Rohayem*1, M. Zitzmann*1, S. Kliesch1 1 Universitätsklinik Münster, Centrum für Reproduktionsmedizin/Klinische Andrologie, Münster, Deutschland Introduction. Data on testicular architecture of boys with Klinefelter syndrome (KS) are scarce and it is unclear how hormonal markers and age are related to fertility Methods. 82 KS patients (mean age 16.2±2, range 12–21y) underwent testicular biopsies including potential sperm retrieval. Testicular histology was assessed by PAS-stainings and using the point counting method in spermatogonia-specific MAGEA4-stainings. Serum hormones were assessed prior to this. 8 young men of normal karyotype and various malignant diseases undergoing experimental germ cell preservation served as controls (mean age 14.8±2, range 11–20 y) Results. Testicular volume in KS was lower vs. controls (3±2 vs. 12±11 mL) and inversely related to age (p=0.04). The testicular interstitial tissue was prominent in KS vs. controls (64% vs. 28%, p<0.001) but did not advance with age, while the number of Sertoli-Cell-Only tubuli (SCO) regressed (p<0.001) and complete degraded tubuli (tubular shadows, TS) increased (p=0.007). FSH and LH related inversely to SCO tubuli (p=0.001) and positively to TS (LH: p<0.001, FSH: p=0.04),
while Inhibin B levels related positively to SCO (p<0.001) and inversely to TS (p=0.007). Inhibin B concentrations were also associated with tubuli containing only spermatogonia (p<0.001) or to the level of spermatocytes (p=0.04). MAGEA4 staining reflected the presence of intact tubuli vs. SCO-tubuli or TS (all p<0.001) and was related to LH levels (p=0.003). PAS-staining related to Inhibin B levels (p=0.01) and various types of tubular stages (all p<0.003) Conclusion. Testicular architecture in KS is altered already in (pre-) pubertal age of KS, exhibiting a pronounced proportion of interstitial tissue. Inhibin B levels and both PAS- and MAGEA4 stainings reflect this strongest.
V 21.6 A proteomic approach to identify epididymis and testis specific proteins in seminal plasma E. Savadi-Shiraz*1, A. Pilatz1, H.-C. Schuppe1, T. Diemer2, A. Paradowska2, P. Stanton3, W. Weidner2 1 Justus Liebig University of Giessen, Giessen, Deutschland, 2Justus Liebig University of Giessen, Department of Urology, Pediatric Urology and Andrology, Giessen, Deutschland, 3Prince Henry’s Institute of Medical Research, Monash Medical Centre, Melbourne, Australien Introduction. In patients presenting with non-obstructive azoospermia a definitive exclusion of an additional obstruction remains clinically challenging. Currently available parameters (e.g. α-glucosidase FSH, inhibin B and testicular size) have only a limited value as predictors for sperm retrieval in non-obstructive azoospermia. Thus, the aim of this study is the detection of seminal plasma proteins for an improved preoperative assessment of patients with azoospermia using a proteomic approach. Materials and methods. This study was approved by the institutional review board and written informed consent was obtained from all subjects. A comparative proteome analysis of seminal plasma was performed from 8 patients with idiopathic obstructive azoospermia undergoing microscopic epididymal aspiration (MESA) and compared to 8 healthy controls. The results have been assembled into a Spotfire software. Binary comparisons of the data between groups (obstructive azoospermia vs. normal) revealed 27 significant different spots. Results. Setting p<0.0001 and the protein expression to be 4log-fold or greater, XYZ proteins were identified (A2M, PZP, MGAM, HSP90AB1, HSP90AA1, PTGDS, PSMB1, LDHC, NUDC, C11orf54, ECM1, IQGAP1, DYNC1H1, PSMB3, PSMA6, ACTN4, XPO1, ENO1, COMP, PGK2, DPEP3, STARD10, CAPNS1, FAM129A, PRDX1, CLTC, WARS, ELSPBP1) as biomarkers for obstruction. Discussion. The proteomic approach identified candidate biomarkers for epididymal obstruction. These have to be validated in a larger series to identify their sensitivity and specificity in predicting the outcome of testicular sperm extraction.
V 21.7 Nichtobstruktive Azoospermie – kann eine erfolgreiche Spermiengewinnung vorhergesagt werden? A. Pilatz1, J. Wolf*1, T. Diemer1, M. Bergmann*2, A. Meinhardt*3, H.-C. Schuppe*1, W. Weidner1 1 Justus-Liebig-Universität Gießen, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Gießen, Deutschland, 2Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Veterinäranatomie, -Histologie und -Embryologie, Gießen, Deutschland, 3Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Gießen, Deutschland Fragestellung. Während bei obstruktiver Azoospermie eine erfolgreiche Spermiengewinnung in >90% der Fälle gelingt, beträgt die Erfolgsrate bei primär testikulär bedingter Azoospermie nur 50–60%. Studien Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 67
Abstracts zur konventionellen Hodenbiopsie/TESE bei nichtobstruktiver Azoospermie zeigen, dass nichtinvasive klinische Parameter keine verlässliche Prognose erlauben. Wir haben daher die Ergebnisse der multifokal, mikroskopisch gestützten Hodenbiopsie (TESE/M-TESE) ausgewertet. Methoden. Bis 2014 wurde bei 176 Männern mit nicht-obstruktiver Azoospermie eine kombinierte trifokale Hodenbiopsie und Mikrodissektion (M-TESE) durchgeführt. Als prädiktive Marker für den Nachweis elongierter Spermatiden im Gewebe wurden evaluiert: Alter, Hodenvolumen, FSH, LH, Testosteron, Ejakulatvolumen und α-Glucosidase im Ejakulat. Die statistische Auswertung erfolgte mittels MannWhitney-U-Test, ROC-Analyse sowie binär logistischer Regression. Ergebnisse. Bei 91 Patienten (52%) wurden elongierte Spermatiden („test. Spermien“) in mindestens einer Hodenlokalisation gefunden. Signifikante Unterschiede zwischen Patienten mit positivem und negativem Sperm-Retrieval ergaben sich bezüglich FSH (18 vs. 21 mU/ml), LH (6 vs. 7 mU/ml) und Patientenalter (36 vs. 34 Jahre; stets p<0,05). In der multivariaten Analyse (n=111) waren diese drei Parameter ebenfalls signifikant mit dem Erfolg assoziiert (stets p<0,05). In der ROC-Analyse wies jedoch keiner der sieben untersuchten Parameter eine AUC>0,75 auf. Schlussfolgerung. Die dargestellte Assoziation klinischer Parameter, insbesondere des FSH, mit dem Spermatiden-Nachweis im Gewebe bei testikulär bedingter Azoospermie kann auch bei M-TESE nicht herangezogen werden, um einen Erfolg mit ausreichend hoher Wahrscheinlichkeit vorauszusagen.
V 21.8 Warum sind die Schwangerschaftsraten (SSR) nach mikrochirurgischer Refertilisierungsoperation (MROP) so unterschiedlich – ist das Follow-up (FU) zu kurz? H. Oesterwitz1, K. Oesterwitz*2, H. Schott3 1 Klinik für Urologie/Refertilisierungschirurgie, Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam, Deutschland, 2Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, St.Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci, Potsdam, Deutschland, 3 Klinik für Urologie, Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam, Deutschland Fragestellung. Die SSR nach MROP in High-volume-Zentren schwanken in der Literatur zwischen 54% und 89,7%. Woran liegt das? Es gibt Hinweise, dass das FU häufig zu kurz sein könnte. Einerseits stellte SHARLIP (J Urol 1993; 149:1469–1471) fest, dass bei normalem Spermiogramm in den ersten 12 Monaten nach MROP eine SSR von maximal 61,1% erreicht werden kann. Andererseits fanden SILBER & GROTJAN (J Androl 2004; 25: 845–59), dass 23,4% der Schwangerschaften erst >24 Monate nach der MROP eintreten. Welches FU ist mindestens notwendig, um eine korrekte SSR nach MROP ermitteln zu können? Material und Methoden. Von 1994 bis 2014 unterzogen sich 1468 Männer mit obstruktiver Azoospermie nach Vasektomie im Klinikum Ernst von Bergmann einer MROP zur Realisierung des Kinderwunsches mit einer meist neuen (97%) Partnerin. Es wurden 1328 Paare mit einem FU von ≥24 Monaten (entsprechend den Empfehlungen der Vasovasostomy Study Group – Belker et al. J Urol 1991; 145: 505–511) mittels Fragebogen nachuntersucht. Ergebnisse. Bei 1012 Paaren konnten Daten zur Schwangerschaft ermittelt werden. Es wurden 709 Erst-Schwangerschaften dokumentiert (SSR 70,1%) und insgesamt 745 Kinder geboren (713 Erstgeborene, davon 4 Zwillingspaare, 28 Zweit- und 4 Drittgeborene). 568 Schwangerschaften (80,1%) wurden innerhalb von 24 Monaten nach MROP verifiziert und 141 (19,9%) nach ≥24 Monaten, davon 51 nach ≥36 Monaten, 14 nach ≥48 Monaten und 6 nach ≥60 Monaten. Die SSR betrug also in den ersten 2 Jahren 56,1% (568/1012) und in den folgenden Jahren 13,9% (141/1012). Schlussfolgerung. Das FU zur Ermittlung der exakten SSR nach MROP sollte mindestens 5 Jahre betragen, denn insgesamt ein Fünftel aller Schwangerschaften tritt erst nach 2 Jahren und 10% sogar erst nach 3–5 Jahren auf.
68 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
V 21.9 Detection of epigenetic changes in inflammatory factors CXCL12 and CXCR4 in patients suffering CP/CPPS F. Wagenlehner*1, L.M. Teuchert*2, T. Dansranjavin*2, H.C. Schuppe*1, S.R. Velagala*1, K. Steger*1, W. Weidner1, U. Schagdarsurengin*2 1 Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Giessen, Deutschland, 2 Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Molekulare Andrologie, Giessen, Deutschland Objectives. The C-X-C motif chemokine 12 (CXCL12) and its receptor CXCR-4 are induced by pro-inflammatory stimuli and are responsible for activation of leukocytes. Here we analyzed, if CXCL12 and CXCR4 are epigenetically deregulated in patients with chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome (CP/CPPS). Materials and methods. The whole blood and sperm cells from CP/CPPS patients (n=31) and healthy donors (n=21) were subjected to DNA and RNA isolation. DNA samples were analyzed regarding CpG-promoter methylation in CXCL12 and CXCR4 genes by bisulfite-treatment and pyrosequencing (Qiagen), respectively. RNA samples were reverse transcribed and the cDNAs were analyzed by real-time PCR using Rotor Gene (Qiagen). Results. Methylation analyses in blood revealed a significant difference regarding CXCR4 (patients: 5.3% vs. healthy donors: 1.4%, p<0.001), whereas CXCL12 showed a similar methylation in both groups (16% vs. 16.5%, p>0.05). Expression of CXCR4 was decreased in blood of patients (12.8% vs. 38.6%, p<0.001), whereas CXCL12 expression was absent in both groups. Interestingly, analyzing sperm-DNA we found a considerable difference in methylation statuses of both, CXCR4 (patients: 6.2% vs. healthy donors: 1.8%, p=0.005) and CXCL12 (patients: 13.4% vs. healthy donors: 7.5%, p=0.003). Remarkably, the content of CXCR4-mRNA in sperm of healthy donors was significantly higher than in CP/CPPS patients (17% vs. 103%, p<0.001), whereas CXCL12-mRNA was absent. Conclusion. CXCL12 and CXCR4 are frequently affected by severe epigenetic changes in blood as well as in sperm of patients suffering CP/ CPPS. The latter finding gives us a hint that urogenital inflammations can affect the spermatogenesis and, moreover, could change the methylation signature of the sperm-genome.
V 22 – Peniskarzinom 24.09.2015, Saal C 2.2, 13:00–14:30 V 22.1 Ermittlung der psychosozialen Belastung von Patienten mit Peniskarzinom D.L. Dräger1, C. Protzel1, O. Hakenberg1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Deutschland
1
Hintergrund. Das Peniskarzinom ist eine seltene Tumorentität in Industrienationen. Die Therapie ist aufgrund der Seltenheit oft uneinheitlich, aber es gibt ein Trend zu organerhaltender operativer und adjuvanter chemotherapeutischer Behandlung. Die psychischen Belastungen resultieren aus der Krebsdiagnose per se sowie der teilweise verstümmelnden Behandlung und ihren Begleitgleiterscheinungen mit Auswirkungen auf Körperintegrität und Sexualfunktion. Hinzu kommen allgemeine krebsassoziierte Ängste (Metastasierung, Progress oder Tod). Es gibt nur wenige Untersuchungen zur psychosozialen Belastung von Peniskarzinom-Patienten. Wir untersuchten diese Belastungssituation mittels Screening-Fragebögen sowie die Integration in psychosoziale Betreuungsprogramme.
Material und Methoden. Untersucht wurden Peniskarzinompatienten (n=9), die sich im Zeitraum von 06/2014 bis 12/2014 einer operativen (n=5) oder systemischen Therapie (n=4) unterzogen. Dieses Patientengruppe wurde mittels standardisierter Fragebögen zum Belastungsscreening und zur Identifizierung von Betreuungsbedarf (Distress Thermometer und HSI) sowie der tatsächlichen Inanspruchnahme von psychosozialer Unterstützung evaluiert. Ergebnisse. Der durchschnittliche Belastungslevel betrug 4. 44% der Patienten hatten laut Erhebung Betreuungsbedarf. Alle als betreuungsbedürftig identifizierten Patienten erhielten eine psychosoziale Unterstützung. Schlussfolgerung. Patienten mit einem Peniskarzinom haben aufgrund der potentiell verstümmelnden Operation eine erhöhte psychische Belastung und folglich einen psychosozialen Betreuungsbedarf. Diese emotionalen Belastungen sollten erkannt und professionelle Unterstützung angeboten werden. Dies verdeutlicht die Relevanz der interdisziplinären Betreuung im Umgang mit Tumorpatienten.
V 22.2 Prognostischer Einfluss des Zeitpunktes der Lymphadenektomie bei pT1G2-3-Tumoren des Penis P. Loertzer1, S. Siemer1, C.-H. Ohlmann1, H. Loertzer2, M. Stöckle1, M. Janssen1 1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Deutschland, 2Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern, Kaiserslautern, Deutschland Einführung. Patienten mit einem >pT1 G2 Plattenepithel-CA des Penis (Pe-Ca) sollten einem invasiven Lymphknotenstaging zugeführt werden. Nicht alle Patienten werden im klinischen Alltag bei pT1 G2-3 PeCa jedoch leitliniengerecht primär lymphadenektomiert, sondern erst bei klinisch apparenter Metastasierung. Wir haben die klinischen Verläufe von Patienten mit pT1G2-G3 Pe-CA untersucht, um den Einfluss des LAD-Zeitpunktes auf die Prognose zu überprüfen. Methoden. Von 81 Pat mit der Diagnose eines Pe-CA von 2000–2014 wurden n=20 mit initialem pT1 G2-G3 Tumor identifiziert. Es erfolgte eine retrospektive Analyse der klinischen Verläufe. Ergebnisse. Neun Pat erhielten eine primäre LAD, 11 Pat nicht. Vier der 9 Pat waren bei initialem Staging N+ (Gr. 1). Von 11 Pat ohne initiale LAD (Gr. 2) erlitten 3 Pat im Verlauf eine klinisch apparente lymphonodale Metastasierung, bestätigt durch einen Tumornachweis durch eine LAD im Median 15 M (Range: 7–64) nach Erstdiagnose. Bei einem medianen FU der Gr. 2 von 36,5 M (Range: 16–104) verstarben 2 Pat tumorassoziiert, ein weiterer ist aktuell fortgeschritten systemisch progredient. In Gr. 1 gab es bei einem medianen FU von 83 M (Range: 11–171) einen tumorassoziiert verstorbenen Pat. Keiner der initial N-Pat zeigte einen Progress. Schlussfolgerung. Patienten sollten leitliniengerecht eine frühzeitige LAD erhalten, da eine Verzögerung bei den Patienten in unserem Kollektiv mit einem klinisch fulminanteren Verlauf und schlechterer Prognose korreliert schien.
V 22.3 Langzeitnachbeobachtung von Peniskarzinompatienten mit histologisch negativen Sentinel-Lymphknoten und initial nichtpalpablen Leistenlymphknoten: Ist die dynamische SentinelLymphknotenbiopsie (DSNB) sicher? C.M. Naumann1, K. Bothe1, H. Massad1, D. Osmonov1, A.K. Munk-Hartig1, K.P. Jünemann1, M.F. Hamann1 1 Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum SchleswigHolstein, UKSH, Campus Kiel, Kiel, Deutschland Fragestellung. Seit mehreren Jahren ist die DSNB fest in den Leitlinien der EAU als minimal-invasive Methode für das Lymphknotenstaging
bei Patienten mit einem Peniskarzinom und nicht-palpablen Lymphknoten verankert. Aufgrund des hohen methodischen Aufwandes und der initial unzuverlässigen Ergebnisse ist die DSNB in Deutschland jedoch nicht weit verbreitet. Ziel dieser Untersuchung war es, die Zuverlässigkeit und Morbidität dieses Verfahrens zu überprüfen. Material und Methoden. Prospektiv wurden die Anzahl der Lymphknotenrezidive und Komplikationen bei allen Patienten mit initial nicht-palpablen Leistenlymphknoten und histologisch negativen Sentinel-Lymphknoten erfasst. Als Qualitätskriterium wurde die Falschnegativrate (Prozentsatz der Lymphknotenrezidive von allen negativen Prozeduren) und Morbiditätsrate berechnet. Leisten mit palpablen Lymphknoten und/oder Metastasennachweis durch die DSNB wurden hier nicht betrachtet. Ergebnisse. In 63 Leisten von 37 Patienten mit nicht palpablen Leistenlymphknoten zeigten sich die Sentinel-Lymphknoten histologisch negativ. Es lagen 21 T1(a/b)-, 10 T2- und 6 T3-Stadien vor. Das Grading war gut in 4, mittelgradig in 26 und schlecht in 7 Patienten. Während einer medianen Nachbeobachtungszeit von 46 (1–125) Monaten wurden zwei Lymphknotenrezidive sowie eine konservativ beherrschbare prolongierte Lymphorrhoe bei jeweils einem Patienten beobachtet. Pro Leiste betrugen die Falschnegativrate 3,2% und die Morbiditätsrate 1,6%, pro Patient jeweils 2,70%. Schlussfolgerung. Die DSNB ist eine zuverlässige Methode für das Lymphknotenstaging bei Peniskarzinompatienten mit nicht-palpablen Leistenlymphknoten. Die hohe Zuverlässigkeit rechtfertigt zusammen mit der geringen Morbidität den höheren methodischen Aufwand.
V 22.4 Limited inguinal lymph node dissection in penile cancer: single center experience, complication rates and oncologic outcome K.M. Gust1, C. Biegel*1, T. Hüsch1, G. Bartsch1, D. Schilling1, A. Haferkamp1, I. Tsaur1 1 Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Frankfurt am Main, Deutschland Background. In patients with penile cancer and increased risk of inguinal lymphatic dissemination, inguinal lymphadenectomy (iLAD) offers a direct histological staging as the most reliable tool for assessment of nodal metastatic status and a definitive oncologic treatment at the same time. However, postoperative complications with persisting lymph edema, prolonged lymphorrhea and delayed wound healing are often observed. We report on clinical outcome and complications of a limited inguinal lymph node (LN) dissection. Methods. Our iLAD dissection field reached from the inguinal crease to 18 cm caudal of pubic tubercle and 20 cm caudal of anterior superior iliac spine, which outer limits being marked with perpendicular lines. A 10 cm wide transverse incision was made about 3 cm below inguinal crease. Clinical and histopathological data of all patients with penile cancer who underwent limited iLAD at our institution between 1986 and 2012 were collected from patient charts and analyzed retrospectively. Results. Mean operative time for one-sided iLAD was 89.0±37.3 minutes with 8.1±3.7 LNs removed. A complication rate of 54.4% (n=34), including 16 minor and 15 major complications was found in a total of 57 procedures. 4 patients with clinically positive LNs developed inguinal lymphatic recurrence within 9 months after surgery. Follow-up period of the study cohort was 49.5±42.6 months. Conclusions. iLAD provided an acceptable complication rate without aggravating morbidity. We experienced no recurrences in clinically LN negative patients, so that the approach might be a reasonable option in this case. In patients with enlarged LNs, more extended surgery is required and the standard radical technique still appears to represent the gold standard.
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 69
Abstracts V 22.5 Minimal-invasives Lymphknoten-Staging durch Kombination von Sentinel-Lymphadenektomie und sonographisch gesteuerter Lymphknotenexstirpation in Peniskarzinom-Patienten mit palpablen inguinalen Lymphknoten C.M. Naumann1, S. van der Horst*1, D. Osmonov1, K.P. Jünemann1, M.F. Hamann1 1 Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum SchleswigHolstein, UKSH, Campus Kiel, Kiel, Deutschland Zielsetzung. Die dynamische Sentinel-Lymphknotenbiopsie (DSNB) wird als ungeeignet in Patienten mit palpablen Lymphknoten betrachtet. Ziel dieser Studie war es, die Zuverlässigkeit der Kombination von DSNB und Ultraschall-gesteuerter Lymphknotenexstirpation als minimal-invasive Methode in diesen Patienten zu bestimmen. Material und Methode. 23 Peniskarzinompatienten mit ein- oder beidseitig palpablen Leistenlymphknoten wurden einer DNSB unterzogen. Zuvor wurde eine präoperative Ultraschalluntersuchung der Leisten durchgeführt. Im Rahmen der Primär-Op. wurden sowohl SentinelLymphknoten als auch zusätzlich sonographisch auffällige Lymphknoten entfernt. Bei positiven Lymphknoten erfolgte eine radikale Lmphadenektomie, bei negativen eine Nachbeobachtung inklusive sonographischer Kontrollen der Leisten. Ergebnisse. Das Tumorstadium war T1 in 12, T2 in 8 und T3 in 3 Patienten. Das Grading war gut, mäßig und schlecht in 2, 16 bzw. 4 Fällen. Der Differenzierungsgrad konnte in einem Patienten nicht bestimmt werden. Sentinel- und Nicht-Sentinel-Lymphknoten waren positiv in 15 der 36 palpatorisch positiven Leisten. Die DNSB allein zeigte Tumorbefall in 10 Leisten. Die sonographisch gesteuerte Exstirpation von auffälligen Nicht-Sentinel-Lymphknoten zeigte weitere 5 Leisten mit Metastasen, welche durch eine DSNB übersehen worden wären. Bisher zeigte sich kein Lymphknotenrezidiv in den 12 Patienten ohne Tumornachweis bei einem medianen Follow-up von 42 (16–84) Monaten. Die Morbidität war mit 6% gering. Schlussfolgerung. Die Ergebnisse dieser Studie implizieren, dass die Kombination von DSNB mit einer Lymphknotenexstirpation von sonographisch auffälligen Lymphknoten ein zuverlässiges Verfahren bei Peniskarzinom-Patienten mit palpablen Lymphknoten ist.
V 22.6 Prototyp nationales Zweitmeinungszentrum Peniskarzinom N. Bandt*1, E. Beck1, C. Protzel2, O. Hakenberg2, T. Enzmann3 1 Fachhochschule Brandenburg, Brandenburg a.d. Havel, Deutschland, 2 Universitätsklinikum Rostock, Urologische Klinik und Poliklinik, Rostock, Deutschland, 3Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH, Urologie und Kinderurologie, Brandenburg a.d. Havel, Deutschland Einleitung. 2006 wurde mit dem Projekt des Zweitmeinungszentrum Hodentumor ein gänzlich neuer Weg bestritten, evidenzbasierte Leitlinien umzusetzen. Ins Blickfeld rückte erstmals die Kommunikation zwischen behandelnden Arzt und einem/mehreren Experten, die über das Internet mit Hilfe einer Datenbank leitliniengerechte Empfehlungen zur Therapie austauschen konnten. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung eines lauffähigen Prototyps eines Zweitmeinungszentrums für das Peniskarzinom. Methoden. Für die Entwicklung des Protototypen wurden die Websprachen HTML, CSS und JavaScript, für das Datenbankmanagementsystem MySQL und die Skriptsprache PHP verwandt. Durch ein übersichtliches Design, wurden Ablenkungen des Nutzers vermieden. Die Navigation auf der Webseite erfolgt über einen „Navigationsreiter“ mit frei wählbaren Hauptkategorien (Tabs). Auf den Webseiten findet eine Unterscheidung zwischen Registrierten (behandelnde Ärzte, Experten) und nicht registrierten Webseitenbesucher (Patienten, Ratsuchende) statt. Nicht registrierte Besucher erhalten einen Überblick
70 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
über die Krankheit Peniskarzinom und die Zweitmeinungsthematik. Registrierte Teilnehmer können entweder als behandelnder Arzt oder als Experte, Patientendaten, leitlinienkonforme Therapieverfahren und Zweitmeinungen in die Datenbank abspeichern. Gespeicherte Daten, welche zuvor durch Beantwortung von Abfragemasken gesammelten wurden, ermöglichen einen auf die optimale Behandlung des Patienten fokussierten Dialog. Schlussfolgerung. Es wurde ein lauffähiger Prototyp eines nationalen Zweitmeinungszentrums entwickelt. Dieser kann bei der Behandlung des Peniskarzinoms eingesetzt werden. In einer Testumgebung ist der Protottyp in der Lage, eine erfolgreiche Kommunikation zwischen behandelnden Ärzten und Experten zu gewährleisten.
V 22.7 Development of a clinical algorithm for treating urethral strictures based on a large retrospective single-center cohort Y. Tolkach*1, T. Herrmann1, A. Merseburger1, M. Burchardt2, F. Imkamp1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland, 2Uniklinik Greifswald, Greifswald, Deutschland Introduction. The aim of our study was to analyze clinical data from male patients treated with urethrotomy and to develop a clinical decision algorithm. Patients and methods. Two large cohorts of male patients with urethral strictures were included in this retrospective study, both historical (1985–1995, n=491) and modern cohorts (1996–2006, n=470). All patients were treated with the repeated internal urethrotomies (up to 9 sessions). Clinical outcomes were analyzed and systemized as clinical decision algorithm. Results. The overall recurrence rates after the first urethrotomy were 32.4% and 23% in the historical and modern cohorts, respectively. In many patients, the second procedure was also effective, and the third procedure was also feasible in selected patients. The strictures with a length ≤2 cm should be treated as follows. In patients with strictures ≤1 cm, the second session could be recommended in all patients, but not with penile strictures, post-TURP strictures or for patients who were 31–50 years of age. The third session could be effective in selected cases of idiopathic bulbar strictures. For strictures with a length 1–2 cm, a second operation is possible for the solitary low-grade bulbar strictures, given that the age is>50 years and the etiology is not post-TURP. For penile strictures that are 1–2 cm, urethrotomy could be attempted in solitary but not in high-grade strictures. Conclusions. We present data on the treatment of urethral strictures with urethrotomy for a period of approximately 20 years. Based on the statistical analysis, a clinical decision algorithm was suggested, which could be a reliable basis for everyday clinical practice.
V 22.8 Impact of perioperative chemotherapy on survival in patients with advanced primary urethral cancer: results of the International Collaboration on Primary Urethral Carcinoma G. Gakis1, T. Morgan*2, S. Daneshmand*3, K. Keegan*4, H. Zaid*4, J. Hrbacek*5, B. Ali-El-Dein*6, R. Clayman*7, T. Todenhöfer*1, S. Galland*7, K. Olugbade Jr.*2, M. Rink8, H.-M. Fritsche9, M. Burger9, S. Chang*4, M. Babjuk*5, G. Thalmann10, A. Stenzl*1, J. Efstathiou*7 1 Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland, 2University of Michigan, Department of Urology, Ann Arbor, Vereinigte Staaten von Amerika, 3Institute of Urology, USC/Norris Comprehensive Cancer Center, Los Angeles, Vereinigte Staaten von Amerika, 4Vanderbilt University Medical Center, Dept. of Urologic Surgery, Nashville, Vereinigte Staaten von Amerika, 52nd Medical School Charles University, Department of Urology, Prag, Tschechische Republik, 6Mansoura Clinic, Urology and
Nephrology Center, Mansoura, Ägypten, 7Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Department of Radiooncology, Boston, Vereinigte Staaten von Amerika, 8Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 9Universitätsklinik für Urologie, Regensburg, Deutschland, 10Universitätsspital für Urologie, Bern, Schweiz Introduction. To investigate the prognostic impact of perioperative chemo(radio)therapy in patients undergoing surgery for primary urethral carcinoma (PUC). Materials and methods. A series of 124 patients (86 men, 38 women) were diagnosed with and underwent surgery for PUC in ten referral centers between 1993 and 2012. Kaplan-Meier analysis with log-rank was used to investigate the impact of perioperative chemotherapy on relapse-free (RFS) and overall survival (OS). The median follow-up was 21 months (mean: 32 months; IQR: 5–48). Results. Neoadjuvant chemotherapy (NAC), neoadjuvant chemoradiotherapy (N-CRT) plus adjuvant chemotherapy, and adjuvant chemotherapy was delivered in 12 (31%), 6 (15%) and 21 (54%) patients, respectively. Receipt of NAC/N-CRT was significantly associated with clinically node-positive disease (cN+; p=0.033) and lower utilization rate of cystectomy at surgery (p=0.015). The overall response rate to NAC and N-CRT was 50% and 50%, respectively. Response to neoadjuvant treatment tended to be associated with improved 3-year OS (100% vs. 37.5%, p=0.08). Of the 26 patients staged ≥cT3 and/or cN+ disease, 16 (62%) received perioperative chemo(radio)therapy and 10 upfront surgery without perioperative chemotherapy (38%). The 3-year OS for this locally advanced subset of patients with ≥cT3 and/or cN+ disease who received neoadjuvant chemotherapy (N=5), neoadjuvant chemoradiotherapy (N=3), surgery only alone (N=10) or surgery plus adjuvant chemotherapy (N=8) was 100%, 100%, 50% and 20%, respectively (p=0.016). Conclusion. In this series, patients who received neoadjuvant chemotherapy or chemoradiotherapy for cT3 and/or cN+ PUC appeared to demonstrate improved survival compared to those who underwent upfront surgery with or without adjuvant chemotherapy
V 23 – PCa – Epidemiologie und Risikoprofile 24.09.2015, Saal G-1, 13:30–15:00 V 23.1 Einfluss der Familienanamnese auf die karzinomspezifische Mortalität nach radikaler Prostatovesikulektomie bei jungen Prostatakarzinompatienten J.M.S. Brath*1, S. Grill*2, D.P. Ankerst*2, J. Gschwend1, K. Herkommer1 1 Klinikum rechts der Isar, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland, 2Zentrum Mathematik der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Mathematische Modellierung biologischer Systeme, München, Deutschland Fragestellung. 32.4% der jungen Patienten (<55 Jahre[J]) mit Prostatakarzinom (PC) haben eine positive Familienanamnese (FA) [Herkommer K. et al. Der Urologe 2006]. Frage der Studie war, ob junge Patienten mit positiver FA (familiär) ein schlechteres Outcome bzgl. karzinomspezifischer Mortalität (CSM) im Vergleich zu jungen Patienten mit streng negativer FA („sporadisch“) haben. Material und Methoden. 38.396 PC-Patienten aus 29.732 Familien der nationalen Datenbank „Familiäres Prostatakarzinom“ wurden nach FA („sporadisch“ [SP]: ≥1 männliche erstgradige Angehörige [Vater, Bruder, Sohn], die das 60. Lebensjahr vollendet haben und alle nicht an PC erkrankt sind; familiär [FAM]: ≥1 betroffene erstgradige Angehörige) und nach Alter bei Op. (<55 J; ≥55 J) eingeteilt. Die Verteilung der klinischen Parameter wurde in allen Gruppen mittels Chi-Quadrat-Test
untersucht und die CSM mittels Kaplan-Meier-Überlebenskurven dargestellt. Ergebnisse. n=7690 (4503 SP/3187 FAM; Durchschnittsalter [DA] 64,3 bzw. 63,0 J; mittlere Follow-up-Dauer 8,3 J [Median: 8,2 J; Range: 0,2– 31,5 J]; CSM nach 15 J 9,3% [10,3% SP/8,7% FAM]). 754 Patienten bei Op. <55 J (370 SP/384 FAM; DA 51,5 bzw. 50,6 J). Bei Patienten <55 J gab es zwischen SP und FAM keine Unterschiede bzgl. klinischer Parameter (cT-/pT-/pN-Status/p-GleasonScore; p-Wert: 0,34/0,58/0,40/0,60). CSM bei <55 J: 10 J 4,5% (SP 6,4%/FAM 2,8%); 15 J 10,6% (SP 12,7%/FAM 8,5%). CSM bei ≥55 J: 10 J 3,8% (SP 3,8%/FAM 3,7%); 15 J 9,2% (SP 10,1%/FAM 8,7%). Log-rank Test für CSM: p=0,075. Schlussfolgerung. Bei jungen Patienten wurde kein Zusammenhang zwischen FA und Tumorausbreitung/Aggressivität beobachtet. Junge familiäre Patienten haben eine tendenziell geringere CSM als junge „sporadische“ Patienten und kein höheres Risiko an PC zu versterben.
V 23.2 Letales Prostatakarzinom in der Familienanamnese und Vererbungsmodus: unabhängige Prognosefaktoren nach radikaler Prostatovesikulektomie? S. Heister*1, M. Kron*2, J. Gschwend1, K. Herkommer1 1 Klinikum rechts der Isar, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland, 2Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, Ulm, Deutschland Einleitung. Es soll der Einfluss von letalem Prostatakarzinom (PCa) in der Familienanamnese und Vererbungsmodus auf das Überleben nach radikaler Prostatovesikulektomie (RPX) untersucht werden. Material und Methoden. 3335 PCa-Patienten des nationalen Forschungsprojektes „Familiäres PCa“ nach RPX mit mindestens einem an PCa erkrankten erstgradigen Verwandten wurden in die Subgruppen NFFH (kein Verwandter an PCa verstorben), FFHB (mindestens ein Bruder an PCa verstorben) und FFHV (nur Vater an PCa verstorben) sowie MTM (Vater an PCa erkrankt) und NMTM (nur Brüder an PCa erkrankt) eingeteilt. Die Verteilung klinischer und histopathologischer Daten wurde mit einem Chi2-Test und das biochemisch progressionsfreie (bRFS) und karzinomspezifische Überleben (CSS) mit einem Cox-Modell verglichen. Ergebnisse. FFHV-Patienten waren jünger als FFHB- und NFFH-Patienten (medianes Alter bei Op. 62,6 J. vs. 64,4 J. und 63,7 J.), hatten häufiger organbegrenzte Tumoren (71,1% vs. 60,0% und 67,0%) und ein besseres Grading (
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 71
Abstracts V 23.3 Metabolic syndrome and the prediction of high-risk prostate cancer: cholesterol, obesity and 17β-Estradiol in the context of possible predictive biomarkers T.J. Schnöller1, J. Bowles*2, J.A.M.-J. Steinestel3, A.J. Schrader3, F. Jentzmik4 1 Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Ulm, Deutschland, 2University of Oxford, Department of Zoology, Oxford, Vereinigtes Königreich, 3Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Urologie, Münster, Deutschland, 4Universität Ulm, Urologie und Kinderurologie, Ulm, Deutschland Background. Dietary factors play surely a role in genesis of prostate cancer (PC). Lipometabolic disorder was occasionally linked to aggressive subforms. Furthermore there is increasing evidence that obesity is associated with a more aggressive PC as well. Lipocytes synthesise 17ßEstradiol (E2), which may play a pivotal role in this context. Therefore, we evaluated the association between Cholesterol (CH), E2 and obesity and high-risk PC. Materials and methods. Pre-operative 17β-Estradiol (E2) as well as body mass index (BMI), waist circumference (WC), serum cholesterol levels (CH) and triglycerides (TR) were prospectively assessed in a cohort of 806 European Caucasian men scheduled for radical prostatectomy (RP) from Feb. 2011 to Oct. 2014. The data was correlated to patient specific and clinico-pathologic variables. Results. 806 patients underwent RP. E2 median 18.3 ng/l (IQR, 12.9–24.2 ng/l); BMI median 26.6 kg/m2 (IQR, 24.6–29.1 kg/m2); WC median 103 cm (IQR, 96–110 cm). Serum E2 below or above the normal range were not found more frequently in overweight patients (high BMI: p=0.62; large WC (p=0.83). E2 was not associated with BMI in our cohort of patients (r=0.07, p=0.10) or WC (r=0.07, p=0.10). No association between pre-operative serum E2 levels and tumour stage (p=0.86, Fisher’s exact), tumour grade (p=0.37), lymph node involvement (p=0.59) or Gleason score (p=0.44). Obesity correlated with tumour stage and grade (p=0.036) and nodal metastasis (p=0.039). Patients with hypercholesterolemia (HCA; n=350) had a more aggressive grade [Gleason score (GS) ≥7b, p<0.001)], a locally more advanced stage (≥p3, p<0.001), and lymph node metastasis (N+ p<0.001). HCA was associated more frequent with a positive surgical margin (R1; p<0.001). In multivariate regression analysis HCA is associated with a more aggressive disease (GS≥7b; RR 3.894, 95% CI 2.778 to 5.457, p<0.0003), higher T-stage (RR 1.581, 95% CI 1.289 to 1.940) and N+ (RR 1.487, 95% CI 1.129 to 1.959, p=0.005) – adjusted for fT, PSA, age and BMI. Conclusion. High-Risk PC is significantly associated with HCA. Our findings suggest that CH is a useful predictive biomarker in this context. And unlike E2, obesity correlates with an aggressive tumour phenotype and is an independent predictor of high risk PC.
V 23.4 Association of cigarette smoking and smoking cessation with biochemical recurrence in patients treated with radical prostatectomy for prostate cancer M. Rieken*1,2, L.A. Kluth2,3, H. Fajkovic*4, M. Rink3, P. Karakiewicz*5, C. Seitz4, A. Briganti*6, M. Rouprêt*7, W. Loidl*8, Q.-D. Trinh*9, A. Bachmann1, G. Pourmand*10, S.F. Shariat*2,4,11 1 Universitätsspital Basel, Urologie, Basel, Schweiz, 2Weill Cornell Medical College, New York Presbyterian Hospital, Urology, New York, Vereinigte Staaten von Amerika, 3Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Urologie, Hamburg, Deutschland, 4Medizinische Universität Wien, Urologie, Wien, Österreich, 5University of Montreal, Urology, Montreal, Kanada, 6San Raffaele Scientific Institute, Urological Research Institute, Urology, Milan, Italien, 7 AP-HP, Hopital Pitié-Salpétrière, Urology, Paris, Frankreich, 8Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz, Urologie, Linz, Österreich, 9Brigham and Women’s Hospital, Dana-Farber Cancer Institute, Boston, Vereinigte Staa-
72 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
ten von Amerika, 10Urology Research Center, Tehran University of Medical Sciences, Tehran, Iran, Islamische Republik, 11University of Texas Southwestern Medical Center, Urology, Dallas, Vereinigte Staaten von Amerika Introduction. We aimed to elucidate the association of pretreatment smoking status, cumulative exposure, and time since smoking cessation on the risk of biochemical recurrence (BCR) of patients with clinically localized PCa treated with radical prostatectomy (RP). Materials and methods. Retrospective analysis of 7191 patients treated with RP for PCa between 2000 and 2011. Clinicopathologic and smoking variables, including smoking status, number of cigarettes per day, duration in years, and time since smoking cessation were collected. Uni- and multivariable Cox regression analyses assessed the association of smoking with risk of BCR. Results. Of 7191 patients, 2513 (34.9%), 2269 (31.6%) and 2409 (33.5%) were never, former and current smokers, respectively. Median follow-up was 28 months (Interquartile range 14–42). In multivariable Cox regression analysis adjusted for standard clinicopathologic features, former smoking (HR 2.03, 95% CI 1.63–2.53, p<0.0001) and current smoking (HR 2.26, 95% CI 1.83–2.80, p<0.0001) were associated with increased risk of BCR compared with non-smokers. Smoking cessation ≥10 years mitigated the risk of BCR in multivariable analyses (HR 1.20, 95% CI 0.86–1.68, p=0.29). In multivariable analysis, no significant association between cumulative exposure and risk of BCR could be detected. Conclusion. Smoking is associated with increased risk of BCR after RP. The effect of smoking on BCR seems to be mitigated by ≥10 years of smoking cessation. Smokers should be counseled regarding the detrimental effects of smoking and the benefits of smoking cessation on PCa prognosis.
V 23.5 Welche Einzelerkrankungen sind mit einer erhöhten konkurrierenden Sterblichkeit nach radikaler Prostatektomie assoziiert? M. Fröhner1, R. Koch*2, M. Hübler*3, M. Wirth1 1 Universitätsklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik für Urologie, Dresden, Deutschland, 2Universitätsklinikum Dresden, Institut für Medizinische Informatik und Biometrie, Dresden, Deutschland, 3Universitätsklinikum Dresden, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Dresden, Deutschland Einleitung. Die Identifikation von Patienten mit einem hohen Risiko konkurrierender Sterblichkeit könnte die Therapiewahl beim frühen Prostatakarzinom unterstützen und Überbehandlung vermeiden. Material und Methoden. 2205 konsekutive Patienten, die sich zwischen 1992 und 2005 einer radikalen Prostatektomie unterzogen wurden untersucht. Das mediane Alter lag bei 64 Jahren und das mediane Follow-up der zensierten Patienten bei 10 Jahren. Studienendpunkt war die konkurrierende (nicht prostatakarzinombedingte) Sterblichkeit. Umfangreiche Daten zum Gesundheitsstatuszustand [Alter, 16 Einzelerkrankungen sowie aktueller Tabakgebrauch, Body-Mass-Index <25 kg/m2, American-Society-of-Anesthesiologists-(ASA)-Klasse 3] wurden erfasst. Die statistische Analyse erfolgte mittels Competing-RiskAnalyse und Cox-proportionalen-Hazard-Modellen für konkurrierende Risiken. Berücksichtigt wurden nur Erkrankungen, die mindestens 5 Patienten betrafen. Ergebnisse. Das optimale Modell zur Vorhersage der konkurrierenden Sterblichkeit enthielt folgende Variablen: Alter [kontinuierlich, pro Jahr; Hazard-Ratio (HR) 1,07; p<0,0001], Angina pectoris (HR 1,47; p=0,0452), periphere arterielle Verschlusskrankheit (HR 1,48; p=0,0004), zerebrovaskuläre Insuffizienz (HR 1,70; p=0,0360), chronische Lungenerkrankung (HR 1,42; p=0,0233), Diabetes (HR 1,54; p=0,0034), Nierenerkrankung (HR 5,49; p<0,0001), aktueller Tabakgebrauch (HR 2,14; p<0,0001), ASA-Klasse 3 (HR 1,89; p<0,0001). Schlussfolgerung. Die Beachtung dieser einfach zu identifizierenden Parameter kann die Abschätzung des konkurrierenden Sterberisikos
bei Kandidaten für eine radikale Prostatektomie und die individualisierte Therapieauswahl unterstützen.
V 23.6 Welches Vorhersagemodel zur Prostatakrebs-spezifischen Mortalität schneidet in einer deutschen Kohorte am besten ab? Validierung und vergleichende Analyse von drei häufig benutzten Vorhersagemodellen K. Boehm1, B. Beyer1, S. Leyh-Bannurah2, U. Michl1, T. Steuber1, H. Heinzer1, L. Budaus1 1 Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 2Klinik f. Urologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland Einleitung. D‘Amico-Risikogruppen, der CAPRA-Score und das Stephenson-Nomogram werden häufig zur Vorhersage von biochemischem Rezidiv (BCR) nach radikaler Prostatektomie (RP) genutzt. Bislang wurden diese Modelle nicht bezüglich der Vorhersage des Prostacarcinom(PCa)-spezifischen Mortalität (KSM) verglichen. Ziel dieser Studie ist die Validierung und der Vergleich der drei Vorhersagemodelle. Patienten und Methoden. Insgesamt 2483 PCa-Patienten wurden mit einer RP behandelt. Für jedes Vorhersagemodel wurden der c-Index berechnet und Kalibrierungskurven für das 10- und 15-Jahres-Überleben erstellt. Entscheidungskurven-Analysen („decision curve analysis“, DCA) wurden benutzt, um den Vor- oder Nachteil der drei Modelle zu evaluieren. Ergebnisse. PCa-spezifische Mortalität nach 10 und 15 Jahren war 3,6% bzw. 6,9%. Die c-Indices für 10-Jahres-KSM sind 0,76, 0,77 und 0,77 für das D‘Amico, CAPRA- und Stephenson Model, bzw. 0,73, 0,76 und 0,77 für 15-Jahres-KSM. Kalibrierung des D‘Amico und CAPRA-Modells war zufriedenstellend. Das Stephenson-Nomogram zeigt eine Unterschätzung der KSM für niedrigere vorhergesagte Wahrscheinlichkeiten und eine Überschätzung der KSM für höhere vorhergesagte Wahrscheinlichkeiten. DCA zeigte einen Vorteil für das Stephenson Nomogrom. Schlussfolgerung. Das D‘Amico-Schema ist der einfachste Weg eine präoperative Risikostratifizierung durchzuführen. Das Stephenson Nomogram erreicht den höchsten Vorteil über eine weite Spanne von möglichen Wahrscheinlichkeiten, besitzt allerdings Schwächen in der Kalibrierung. Deswegen scheint der CAPRA Score das bestes Model im Bezug auf Kalibrierung, Diskriminierung und DCA zur Vorhersage der 10- und 15-Jahres-Mortalität nach RP zu sein.
V 23.7 Risikowahrnehmung und Besorgnis, an Prostatakarzinom zu erkranken bei 45-jährigen Männern in Deutschland K. Herkommer1, F. von Meyer*1, B.A. Hadaschik 2, A. Dinkel*3, A. Ihrig*4, P. Albers5, C. Arsov5, M. Hohenfellner2, F. Imkamp6, M. Kuczyk6, J. Gschwend1 1 Klinikum rechts der Isar der TU München, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland, 2Universitätsklinikum Heidelberg, Urologische Universitätsklinik und Poliklinik, Heidelberg, Deutschland, 3Klinikum rechts der Isar der TU München, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, München, Deutschland, 4Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Allgemeine Innere Medizin & Psychosomatik, Heidelberg, Deutschland, 5Universitätsklinikum Düsseldorf, Urologische Klinik, Düsseldorf, Deutschland, 6Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Urologie und urologische Onkologie, Hannover, Deutschland
Schulbildung und der Familienanamnese darzustellen, da dies die Inanspruchnahme von Screeninguntersuchungen beeinflussen kann. Material und Methodik. Im Rahmen der PROBASE-Studie werden seit März 2014 45-jährige Männer rekrutiert. 3503 Probanden erhielten einen Fragebogen, u. a. mit 4 Fragen zu Risikowahrnehmung und Besorgnis. Diese Fragen wurden mit Schulbildung, eigener Krebserkrankung [EK], familiärer Krebserkrankung [FK] und familiärem Prostatakarzinom [FPK], sowie dem Internationalen Prostata-Symptom-Score [IPSS] korreliert. Ergebnisse. 3,0% der Probanden schätzen ihr Risiko als hoch ein, 8,6% als höher als der Durchschnitt. Beides war höher bei Probanden mit hoher Schulbildung (3,6%, 10,4%), IPSS>7 (4,1%, 13,0%), EK (7,2%, 18,0%), FK (3,6%, 10,4%) und FPK (11,4%, 30,2%). 7,3% der Probanden gaben an, sich häufig Sorgen bzgl. einer Prostatakarzinom-Erkrankung zu machen. Dies war häufiger bei niedriger Schulbildung (12,1%), IPSS>7 (18,6%), EK (11,7%), FK (7,6%) und FPK (12,7%). 48,8% stimmten zu, dass an einem Prostatakarzinom zu erkranken zu den schlimmsten Lebensereignissen gehöre. Dies war höher bei Probanden mit niedriger Schulbildung (60,4%), IPSS>7 (54,7%), ohne EK (48,8%), ohne FK (51,2%) und ohne FPK (49,9%). Schlussfolgerung. Schulbildung, EK, FK und FPK haben einen unterschiedlichen Einfluss auf die Risikowahrnehmung und Besorgnis. Das Risiko wird höher eingeschätzt bei hoher Schulbildung, EK, FK und FPK. Die Einschätzung, dass das Prostatakarzinom zu den schlimmsten Lebensereignissen gehöre, war jedoch höher bei Probanden mit niedriger Schulbildung, ohne EK, ohne FK und ohne FPK.
V 23.8 Second malignancies following radiotherapy for prostate cancer N.-S. Hegemann*1, U. Ganswindt*1, C. Belka*1, J. Engel*2 1 Klinikum der Universität München, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Deutschland, 2Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Tumorregister München, München, Deutschland The high 5-year survival rate of patients (pts) with prostate cancer (PCa) exposes them to a risk of second malignancies (SM). To quantify this, we analysed 19.538 pts treated from 1988 until 2008 (Munich Cancer Registry). They were treated with surgery (RPE only) or received radiotherapy as primary (RT only) or as postoperative treatment (RT after RPE). Pts with RT only were 5 years older (median) than pts with RPE only or RT after RPE. SM were observed with 13.1%, 13.6% and 16.4% in the RPE only, RT after RPE and RT only group (p=0.0001). Colon Ca was seen in the RPE only and RT only in roughly 10%, whereas in the RT after RPE group in 14.6% (p= 0.2140). Bronchial Ca surpassed 10% in the RT only (12.5%) vs. 9.7% and 7.8% in the RPE only and RT after RPE group (p=0.0552). Bladder Ca was observed with roughly 10% in the RPE only (10.2%) and RT after RPE (10.4%) vs. 15.5% in the RT only group (p=0.0007). Rectal Ca was diagnosed in 5.7%, 7% and 3.1% in the RPE only, RT only and RT after RPE group (p=0.1037). Within the first 10–15 years the cumulative hazard curves for SM gave no hint to an increased SM risk due to prior treatment. After 15 years there are hardly any cases left and the occurring events can no longer be reasonably interpreted. Cox proportional hazard ratio revealed that pts with a higher age have a significantly higher risk of developing SM (Hazard Ratio 1.279 in 60 to <65 year old pts vs. 2.169 in ≥75 year old pts, p<0.0001). Based on pts from the PSA era the incidences of SM did not differ significantly between the three arms apart from maybe bladder and lung. However, this cannot reliably be ascribed to RT, but to other factors such as older age, lifestyle habits like smoking and the fact that Ca survivors generally have an increased risk of SM.
Einleitung. Ziel der Studie war es, die Risikowahrnehmung und die Besorgnis (an Prostatakarzinom zu erkranken) in Abhängigkeit von der
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 73
Abstracts V 23.9 Entwicklung des relativen 5- und 10-Jahres-Überlebens und der Stadienverteilung beim Prostatakarzinom in der PSA-Ära: ein populationsbezogener Vergleich zwischen Deutschland und den USA A. Winter1, E. Sirri*2, L. Jansen*3, J. Kieschke*2, A. Gondos*3, B. Holleczek*4, K. Emrich*5, A. Waldmann*6, H. Brenner*3,7, for the GEKID Cancer Survival Group 1 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Klinikum Oldenburg, Universitätsklinik für Urologie, Oldenburg, Deutschland, 2Epidemiologisches Krebsregister Niedersachsen, Oldenburg, Deutschland, 3Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung für Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Heidelberg, Deutschland, 4Krebsregister Saarland, Saarbrücken, Deutschland, 5Johannes Gutenberg Universität Mainz, Universitätsmedizin, Epidemiologie und Informatik, Mainz, Deutschland, 6Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Lübeck, Deutschland, 7Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Heidelberg, Deutschland Einleitung. In den USA stieg die Prostatakrebsinzidenz seit Zulassung des PSA -Tests in 1986 stetig an. In Deutschland nahm die PSA-Testung erst seit den 1990iger Jahren zu. Hier wurden aktuelle Schätzer und Trends zur Inzidenz, Mortalität und dem relativen Überleben (RS) in Deutschland beschrieben und mit den USA verglichen, um Einflüsse der PSA-Testung zu untersuchen. Material und Methoden. 5- und 10-Jahres-RS für Deutschland (gepoolter Datensatz: 12 Krebsregister, 27 Mio. Einwohner; n=214.741) und die USA (SEER 13 database; n=379.171) für 2007–2010 wurden mittels Periodenanalyse berechnet. Mittels modellbasierter Periodenanalyse wurde untersucht, ob Überlebensunterschiede zwischen den Ländern und über die Zeit durch Unterschiede in Stadienverteilungen erklärt werden können. Ergebnisse. Das altersstandardisierte 5- und 10-Jahres RS war in 2007– 2010 in Deutschland (91%; 87,6%) niedriger als in den USA (98,5%; 98,3%). Nach Stadienadjustierung waren die Unterschiede nicht mehr signifikant. Der Anteil lokalisierter Stadien stieg in Deutschland von 51,7% (1998–2000) auf 67,5% (2007–2010), blieb aber unter den hohen Anteilen in den USA (80,5%; 82,6%). Der beobachtete Anstieg im 5-Jahres-RS in Deutschland (2002–2010; +3,8%) hob sich nach Stadienadjustierung auf. Die Inzidenz stieg in Deutschland (1992–2010: +1,3/100.000 Männer/Jahr) und fiel in den USA (−4.9). Die Mortalität ging in beiden Ländern zurück (Deutschland: 1997–2010: −0,6/100.000 Männer/Jahr; USA: 1994–2010: −1,0). Schlussfolgerung. In Deutschland stieg die Anzahl lokalisierter Stadien später an und erreichte nicht den Anteil in den USA. Effekte der früheren Detektion und Überdiagnose durch das Screening erklären wahrscheinlich größtenteils die Unterschiede im 5- und 10-Jahres-RS zwischen beiden Ländern.
V 24 – BPH experimentell/klinisch I 24.09.2015, Saal 4, 14:30–16:00 V 24.1 Gerichtete Differenzierung von Urothelzellen aus induzierten pluripotenten Stammzellen für Tissue-Engineering-Therapien in der Urologie F. Wezel1,2, D. Novak*2, M. Galach*2, C. Unger*3, L. Larribere*2, J. Utikal*2 1 Universitätsmedizin Mannheim, Urologische Klinik, Mannheim, Deutschland, 2Universitätsmedizin Mannheim und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Klinische Kooperationseinheit Dermato-Onkologie, Mannheim/ Heidelberg, Deutschland, 3University of Sheffield, Centre for Stem Cell Biology, Sheffield, Vereinigtes Königreich Einleitung. Für Tissue-Engineering-Therapien des Harntrakts sind barrierebildende Urothelzellen erforderlich. Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSC) stellen hierbei eine mögliche alternative Stammzellressource dar. In dieser Studie wurde ein neuartiges Protokoll zur gerichteten Differenzierung von urothelialen Zellen aus hiPSC mittels definierter Faktoren evaluiert. Material und Methoden. Die Differenzierung der hiPSC erfolgte in Feeder- und Serum-freien Kulturbedingungen gemäß der sequenziellen embryonalen Entwicklung. Die Endoderm-Differenzierung erfolgte durch Activin- und Wnt-Aktivierung sowie Inhibition des PI3K- und des BMP-Signalwegs. Die Hinterdarm-Differenzierung wurde durch FGF, BMP und Wnt-Aktivierung eingeleitet. All-Trans-Retinsäure und Troglitazon zur PPARγ-Aktivierung wurden zur Triggerung der uroepithelialen Zytodifferenzierung appliziert. Die Etablierung einer epithelialen Barriere wurde als funktioneller Surrogatparameter bestimmt. Ergebnisse. HiPSC konnten innerhalb von drei Tagen in definitives Endoderm differenziert werden und zeigten eine Expression der Endoderm-Marker Sox17, FoxA1 und CXCR4. An Tag 7 zeigte sich eine Hochregulation von CDX2 und HoxB8 als Indikatoren einer Hinterdarm-Differenzierung. Nach 18 Tagen zeigte sich eine Hochregulation der urothelialen Marker UPK2 und UPK3A, zudem war eine beginnende Barrierebildung der differenzierten hiPSC in vitro nachweisbar. Schlussfolgerung. Differenzierte hiPSC stellen eine potenzielle neuartige Zellressource für autologe Tissue-Engineering-Therapien dar. Diese Studie zeigt, dass die Induktion einer uro-epithelialen Differenzierung von hiPSC mittels definierter Faktoren möglich ist. Weitere Studien sind notwendig, um eine bessere Funktionalisierung u. a. der Barrierebildung zu erreichen.
V 24.2 Defined conditions for the enrichment and amplification of murine and human prostate basal stem cells – new methods to explore the etiology of prostatic diseases T. Höfner1,2, C. Eisen*2, C. Klein*2, T. Rigo-Watermeier*2, S. Macher-Goeppinger*3, A. Jauch*4, V. Vogel*2, I. Baccelli*2, A. Schillert*2, M. Sprick*2, A. Trumpp*2 1 Universitätsklinikum Frankfurt, Urologie, Frankfurt am Main, Deutschland, 2 Heidelberg Institute for Stem Cell Technology and Experimental Medicine (HI-STEM gGmbH), Heidelberg, Deutschland, 3Universitätsklinikum Heidelberg, Pathologie, Heidelberg, Deutschland, 4Universitätsklinikum Heidelberg, Humangenetik, Heidelberg, Deutschland Introduction. Isolation and expansion of primary prostate epithelial stem cells (PESC) has been proven difficult and ineffective. Here we present methods to enrich and expand both murine and human basal PESCs long-term in serum- and feeder-free conditions.
74 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Materials and methods. Cutting edge technology was used to develop and validate the described new methods. This includes stem cell culture methods, gene expression arrays and gene set enrichment analyses, in vivo sandwich transplantation assays, flow cytometry, multiplex fluorescence in-situ hybridization, immunofluorescence and immunohistochemistry, high-throughput screens using FACS array technology, lentiviral vectors and gene transfer, single cell FACS sorting experiments and colony forming assays. Results. The method leads to expansion of adherent mouse basal PESCs with a Lin-Sca1+CD49f+Trop2high phenotype. Progesterone and sodium selenite are additionally required for the growth of human LinCD49f+Trop2high PESCs. The gene expression profiles of expanded basal PESCs demonstrate similarities to embryonic stem cells. If transplanted in combination with embryonic urogenital sinus mesenchyme, ex vivo expanded mouse and human PESCs generate ectopic prostatic tubules demonstrating their stem cell activity in vivo. Conclusion. Our novel methods will facilitate the molecular, genomic and functional characterization of normal and pathologic prostate glands of mouse and human origin. This work was supported by the BioRN Spitzencluster „Molecular and Cell Based Medicine,“ supported by the German Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), the SFB 873 funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) and the Dietmar-Hopp Foundation.
V 24.3 Impact of oral versus continuous low dose intravesical Trospiumchloride in Göttingen Minipigs (GM) monitored with radiotelemetric natural filling cystometry – a comparative study J.O. Grosse1, D. Leonhäuser*1, I.M. Zraik*1, K. Stollenwerk*1, U. Schwantes*2, R. Tolba*3, N.D. Huppertz*4 1 Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Urologie, Aachen, Deutschland, 2Dr. Pfleger Chemische Fabrik GmbH, Pharmazeutische Forschung, Bamberg, Deutschland, 3Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Institut für Versuchstierkunde, Aachen, Deutschland, 4Universitätsklinik Bonn, Urologie -Forschungslabor Neurourologie, Bonn, Deutschland Objectives. To define and meet clinical requirements of an intravesical drug delivery system to treat overactive bladder, we first compared oral (OA) and intravesical (IA) administration of trospium chloride (TC) in female Göttingen Minipigs (GM). To proof feasibility and monitor bladder behaviour as well as detrusor function we performed radio-telecystometry in a metabolic cage setting. Materials and methods. To compare OA and IA of TC, we implanted a telemetric transmitting device (TTD) and a port catheter (PC) in three female GM. Telemetric measurements were synchronized with video camera (VC) and flowmetry (FM).During OA GM received 45 mg/d TC hackled in the feed, for IA 1 µg TC/ml urine was infused with an external perfusion pump for 24 h (IA) and monitored the 24 h afterwards (PIA). Evaluated parameter were maximum detrusor pressure (DPmax) and duration of detrusor contraction (DOC) Results. During (IA: 140.7±13 mmHg, mean ± SEM) and after (PIA: 116.7±9.8 mmHg) intravesical administration we investigated a significantly lower DPmax than during baseline (167.2±7.4 mmHg, p<0.05, n=72–256 detrusor events). OA showed also a decreasing trend (138.1±10.12 mmHg). DOC were decreased through OA, IA and PIA as well. With values of 39.6±5.03 s and 45.4±4.3 s IA and PIA were significantly lower than baseline (68.24±5.5 s). Discussion. The antimuscarinic Trospium chloride induces similar effects after OA in GM on detrusor function like in humans. Even a low dose continuous intravesical administration showed a similar cushioning effect. GM can function as a sufficient animal species for the development of optimized intravesical therapies against overactive bladder. Funding: Grant No. 13 N 11308; Federal Ministry of Education and Research (BMBF); Germany
V 24.4 Mucosa of detrusor impairs β-adrenoceptor-mediated relaxation in wildtype but not in β2-adrenoceptor knockout mice S. Propping1,2, M.P. Wirth1, U. Ravens*2 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Urologie, Dresden, Deutschland, 2Technische Universität, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Dresden, Deutschland
1
Introduction and objectives. Detrusor muscle relaxation is mediated via β-adrenoceptors (βAR). Relaxation involves β3AR in man, but β2AR in mice, whereas the effects of the mucosa appear to be mediated by β2AR in both species. We investigated which bAR subtype mediates murine detrusor relaxation in β2AR-knockout mice (KO). Materials and methods. Intact or mucosa-denuded detrusor strips of wildtype (WT) and β2AR KO mice were precontracted with KCl. Relaxation was studied in response to agonist(-)-isoprenaline (iso) or the β3AR-selective agonist CL316.243. To elucidate involvement of βAR subtypes experiments were carried out in the presence and absence of the subtype-selective βAR blockers. Results. Force development in response to KCl was larger in denuded than in intact strips and was completely relaxed with iso. WT denuded strips were more sensitive to iso than intact strips. Strips KO mice were less sensitive and the difference between denuded and intact muscles abolished. β1 or β3block did not affect the concentration-response curves (CRCs) for iso. The presence of β2blocker shifted the CRC more to the right in denuded WT than in intact strips that the difference was abolished. β2blocker had no effect on relaxation of KO strips. Stimulation with CL316,243 relaxed detrusor. In WT, the agonist was more potent and efficacious in denuded than in intact strips. In β2AR KO, we observed only the difference in efficacy. High concentrations of β3blocker shifted both CRC to the right. Conclusion. The mucosa of mouse detrusor strips impairs KCl-induced contraction and reduces the sensitivity to βAR-induced relaxation. The relaxing response to iso as well as the mucosa effect thereupon are mainly mediated by β2ARs, however, murine relaxation in β2AR KO mice must involve β3AR.
V 24.5 TUR-P: Risikoevaluation der perioperativen ASS- und MarcumarPausierung S. Hijazi1, E. Heinrich1, L. Knebel2, V. Hasselhof*1, L. Trojan1 1 Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Urologie, Göttingen, Deutschland, 2Städtische Kliniken Mönchengladbach, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Mönchengladbach, Deutschland Fragestellung. Evaluation der Komplikationsrisiken der Marcumarund ASS-Pausierung bei TUR-P. Material und Methoden. Retrospektive unizentrische Studie mit 508 TURP Patienten: Patienten ohne Antikoagulation (AK; n=347), ASSPatienten (n=130) und Marcumar-Patienten (n=31). Die kardiovaskulären, thromboembolischen und Blutungsrisiken wurden evaluiert. ASS und Marcumar wurden vor TUR-P pausiert. Ergebnisse. Der perioperative Blutverlust war in allen Gruppen ohne Unterschied. Marcumar-Patienten hatten eine signifikant erhöhte kardiovaskuläre Komplikationsrate (2 kardiale Dekompensation und 1 hypertensive Krise) im Vergleich zu ASS-Patienten und Patienten ohne AK (9,7 vs. 3,9 vs. 0,6%). ASS-Patienten hatten ein leicht erhöhtes thromboembolisches Risiko (1 Lungenembolie und 1 tiefe Beinvenenthrombose) im Vergleich zu Patienten ohne AK und Marcumar-Patienten (1,6 vs. 0,6 vs. 0%). Ein ASS-Patient starb infolge einer Lungenembolie (Gesamtmortalitätsrate: 0,2%). Marcumar-, ASS-Patienten und Patienten ohne AK unterschieden sich bzgl. Transfusionsrate (12,9% vs. 6,2% vs. 1,2%), Blasentamponadenrate (22,6% vs. 13,8% vs. 9,8%) und Nachkoagulationsrate (22,6% vs. 10% vs. 8,4%) signifikant. Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 75
Abstracts Schlussfolgerung. Marcumar- und ASS-Patienten hatten unter Absetzen der Medikation ein signifikant erhöhtes Blutungs- und kardiovaskuläres Risiko bei der TUR-P. Eine perioperative ASS-Pause ist mit einem leicht erhöhten thromboembolischen Komplikationsrisiko verbunden. Eine Pausierung der ASS-Medikation sollte heute nicht mehr standardmäßig durchgeführt werden.
V 24.6 Die Thulium VapoEnukleation der Prostata (ThuVEP): 6-JahresFollow-up der ersten 500 Patienten C. Netsch1, D. Jakobler*1, A. Engbert1, T. Bach2, A.J. Gross1 1 Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg, Deutschland, 2Asklepios Klinik Harburg, Hamburg, Deutschland Fragestellung. Eine retrospektive Analyse wurde durchgeführt, um den Langzeiterfolg der ThuVEP hinsichtlich Verbesserung der Miktionsparameter und des Auftretens von Komplikationen bei Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) zu dokumentieren. Material und Methoden. Eine retrospektive Analyse der ersten 500 konsekutiven Patienten, die mittels ThuVEP zwischen Januar 2007 und Januar 2010 an unserer Klinik operiert wurden, wurde durchgeführt. Die maximale Harnflussrate (Qmax), Restharn (RH), International Prostate Symptom Score (IPSS) sowie Quality of Life (QoL) wurden prä- und postoperativ erhoben. Eine Analyse der Patienten (n=90) mit Prostatavolumina ≥80ml wurde durchgeführt. Die Patientendaten sind als Median [Interquartile (IQR)] angegeben. Ergebnisse. Das mediane Follow-up betrug 37 (17–60) Monate. Das mediane Alter lag bei der Operation bei 71 (65,25–76) Jahren. Der mediane American Society of Anesthesiologists Score lag bei 2. Medianer (IQR) präoperativer RH, Qmax, IPSS sowie QoL lagen bei 120 (70–200) ml, 8 (4,83–12,28) ml/s, 21 (17–27) und 5 (4–5). Postoperativ blieben die Parameter signifikant bis zum letzten Follow-up nach 72 Monaten verbessert. Medianer postoperativer RH, Qmax, IPSS und QoL lagen bei 23 ml, 18,2 ml/s, 4,5 sowie 1 nach 12 Monaten (p<0,001), 35,85 ml, 16,9 ml/s, 5 und 1 nach 36 Monaten (p<0,001) sowie 53,25 ml, 14,1 ml/s, 2 und 1 nach 72 Monaten (p≤0,015). Bei Patienten mit Prostatavolumina ≥80 ml lagen der mediane präoperative RH, Qmax, IPSS und QoL bei 265 ml, 5,95 ml/s, 24 und 5. Postoperativ waren alle Parameter signifikant (p≤0,001) verbessert. Der mediane postoperative RH lag bei 15,75, 27 und 30 ml, der Qmax bei 20,15, 18,9 und 19,3 ml/s, der IPSS bei 4, 4 und 3 sowie der mediane QoL jeweils bei 1 nach 12, 36 und 60 Monaten bei Patienten mit Prostatavolumina ≥80 ml. Blasenhals- und Harnröhrenstrikturen entwickelten 1,8% (n=9) und 1,6% (n=8) der Patienten. Drei Patienten wurden während des Follow-ups wegen eines Rezidivadenoms behandelt (0,6%). Harnwegsinfekte, Episoden von Nebenhodenentzündungen sowie Harnverhaltungen traten bei 21 (4,2%), 3 (0,6%), sowie 6 (1,2%) Patienten während des 72-Monats-Follow-ups auf. Jeweils ein Patient (1,1%) mit einem Prostatavolumen ≥80 ml entwickelte eine Blasenhals-, Harnröhrenstriktur bzw. ein Rezidivadenom der Prostata im Langzeitverlauf. Schlussfolgerung. Die ThuVEP ist ein dauerhaft wirksames Verfahren in der interventionellen Therapie der BPH und stellt aufgrund der niedrigen Reinterventions- und Komplikationsraten während des Langzeitverlaufs eine Alternative zur offenen Adenomektomie dar.
76 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
V 24.7 Minimally invasive prostatic urethral lift (PUL) efficacious in a large percentage of potential TURP candidates: mid-term results M. Schönthaler*1, F. Miller*2, R.R. Berges3, B. Amend4, U. Wetterauer5, K.-D. Sievert4 1 Urologische Klinik Freiburg, Freiburg, Deutschland, 2University Hospital Tübingen, Department of Gynecology and Obstetrics, Tübingen, Deutschland, 3PAN-Klinik, Köln, Deutschland, 4University Hospital Tübingen, Department of Urology, Tübingen, Deutschland, 5Chirurgische Universitätsklinik, Abteilung Urologie, Freiburg, Deutschland Introduction and objectives. Outcomes following prosthetic urethral lift (PUL) have been reported in clinical trials. This investigation is unique because it follows the mid-term results of patients in 5 German centers who were treated in a normal clinical setting outside of clinical trial limits. Previously reported studies rigorously selected subjects with mild-to-moderate obstruction. We report the prospective outcomes of patients treated by PUL (UroLift®) in lieu of TURP after education of less invasive therapy. Only exclusion criteria were a median lobe or high bladder neck. Materials and methods. All patients [38–85 (66±10.5) y] were candidates for TURP, informed and given two therapeutic options. No patients were refused PUL due to high post-void residual (PVR; 7 pat. with PVR ≥250 ml), prostate volume [PV: 17–111 ml (43±18.8)]. Seventy patients decided for PUL and followed up for 0.5–18 (9.05± 5.55) mo. (n=63/68) postop. Prior to and after surgery, patients were evaluated using Qmax, PVR, IPSS, and QoL. Results. A total of 2–7 (3.9±1.4) implants were delivered over 42–90 m (57.0±12.0) under general or local anesthesia. 37% of more severely obstructed patients would have been denied PUL utilizing previously reported study criteria. 95.7% reported immediate symptom relief; mean Qmax, PVR, IPSS, and QoL significantly improved (p<0.001). Sexual function including ejaculation was unchanged or even improved of those prior to surgery. Unsatisfactory improvement in 3 (4%) patients: 2 (TURP); 1 successful repeat PUL. Conclusions. PUL is a promising surgical technique to alleviate symptomatic BPH. PUL has been efficacious in candidates who would have undergone otherwise TURP. These patients demonstrated a similar outcome to those of the published studies.
V 24.8 Perioperative Ergebnisse der 180 Watt XPS Greenlight Laservaporisation zur Therapie des BPS bei antikoagulierten Patienten S. Duvarci*1, R. Schmidt1, S. Tauber1, C. Brunken1 Asklepios Klinik St. Georg, Urologie, Hamburg, Deutschland
1
Fragestellung. Untersucht wird, ob Antikoagulanzien Einfluss auf die Ergebnisse der PVP-Laservaporisation haben. Material und Methoden. Die Daten von 181 Patienten (Januar 2012 bis Mai 2013) wurden retrospektiv erfasst (Tab. 1). 55 Patienten waren perioperativ antikoaguliert (ASS 34; ASS + Clopidogrel 8; Clopidogrel 1; Macumar 12). Der Eingriff erfolgte mit einem 26Ch Laserresektoskop. Alle Daten werden als Median und Standardabweichung angegeben. Die Statistik erfolgt mit dem t-Test. Ergebnisse. Kein Eingriff wurde abgebrochen. Schnitt-Naht-Zeit (SNZ), Laserenergie, Katheter- und Krankenhausverweildauer unterschieden sich nicht zwischen den Gruppen. Komplikationen des Clavien-Grades 2 (Transfusion, Rekatheterisierung) und 3 (Tamponadenausräumung) traten bei den antikoagulierten Patienten häufiger (p=0,031) auf (Tab. 2). Schlussfolgerung. Die PVP-Laservaporisation ist ohne intraoperative Probleme auch bei antikoagulierten Patienten möglich. Postoperative Komplikationen waren häufiger.
have similar perioperative, but significantly or in strong trend more bleeding complications after dismission and therefore transfusions and reoperations compared to the C and A/P-group. However, after dismission a possible bridging of the OAC would have been reversed and we might expect, that the bleeding risk of “bridged”TURP pts at that time would not be different from pts with TURP under continuous OAC.
Tab. 1 (V 24.8)
Anzahl Patienten (n) Alter ASA-Score TRUS-Volumen (ml) PSA (ng/l)
Mit Anti koagulanzien
Ohne Anti koagulanzien
55 73±7 2±0,6 50±22,4 2,8±8,7
126 71±8 2±0,6 50±23,8 2,5±6,0
Mit Anti koagulanzien
Ohne Anti koagulanzien
62±20,9 4,4±1,8
62±29,4 4,5±2,3
2±2 2±2
2±1 2±1
75% 16% 3,6% 5,4%
83% 17% 0,7% 0%
V 25 – PCa – lokal, fortgeschritten und oligometastasiert
Tab. 2 – V 24.8
SNZ (min) Laserenergie pro Prostatavolumen (kJ/ml) Katheter Zeit (Tage) Postop. Hospitalisation (Tage) Postop. Komplikationen Clavien 0 Clavien 1 Clavien 2 Clavien 3
24.09.2015, Saal 6, 14:30–16:00 V 25.1 Prävalenz von zirkulierenden Tumorzellen bei Patienten mit hormonnaivem, ossär metastasiertem Prostatakarzinom (PCa). Erste Ergebnisse der Biomarkeranalyse aus der ProMPT-Studie T. Steuber1, T. Schlomm1, H. Heinzer1, S. Riethdorf*2, K. Pantel*2 Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 2Institut für Tumorbiologie, Universitätsklinikum HamburgEppendorf, Hamburg, Deutschland
1
V 24.9 Analysis of bleeding complications in patients undergoing TUR-P under continuous anticoagulation or thrombocyte-antiaggregation therapy L. Marini*1, P. Stucki*1, A. Rühle*1, A. Mattei*1, H. Danuser*1 1 Luzerner Kantonsspital Luzern, Klinik für Urologie, Luzern, Schweiz Introduction. Patients (pts) undergoing TURP under anticoagulation (OAC) or thrombocyte-antiaggregation (TAA) therapy have 2 options: bridging the OAC/TAA by periop. low molecular heparin or undergoing TURP under continuous OAC/TAA, which is possible as we showed earlier. This study analyzes bleeding complications in the perioperative or the follow-up period of pts with TURP under continuous OAC or TAA and compares them with a group of TURP-pts without OAC/ TAA. Patients and methods. 255 pts were treated by 8 different surgeons using a bipolar 24F resectoscope and a Gyrus® generator.114 pts were under Aspirin (A), 20 pts under Plavix (P), 55 pts under Marcoumar (M) and 66 pts without A/P/M taken as control-group (C). Bleeding complications such as clot retention were analyzed regarding time of occurrence and need of rehospitalisation, reoperation or blood transfusion and for the M-group the Quick at clot retention. Results. See Tab. 1. Conclusions. Pts with TURP under TAA show similar early and late bleeding complications as without TAA. Pts under continuous OAC
Einleitung. Die Präsenz (<5 vs. >5) und dynamische Veränderungen von zirkulierenden Tumorzellen (CTC, CellSearch®-System, Veridex, Janssen Diagnostics) sind etablierte Biomarker zur Therapieüberwachung von Patienten mit kastrationsresistentem, metastasiertem PCa unter Systemtherapie. Ziel dieser Studie war es, die Rolle der CTC beim hormonnaiven, ossär metastasierten PCa zu untersuchen. Material und Methoden. Zwischen 02/2014 und 01/2015 wurden 27 von 30 geplanten Männern im Rahmen der ProMPT-Studie mit einem ossär oligometastatischen PCa durch radikale Prostatektomie (rP) behandelt. Präoperativ, 3 Wochen nach rP sowie alle 6 Monate erfolgt die Dokumentation von Krankheitsstadium, QoL sowie eine Bestimmung von Biomarkern, einschließlich der Bestimmung der CTC im Vollblut gemäß CellSearch®-Assay. Ergebnisse. Das mediane Alter der Patienten beträgt 67 (IQR 61–72) Jahre. Der mittlere PSA-Wert beträgt 34,3 (IQR 9,5–45,6) ng/ml. Die mediane Anzahl von Kmets beträgt 1 (IQR 1–2). Präoperativ waren 48% der Patienten CTC positiv (medianen Anzahl 1 CTC, 1–4). Drei Wochen postoperative war die Rate der CTC leicht angestiegen (57% positiv, median 1, 1–9). Nach einem mittleren Follow-up von 3 Monaten entwickelt sich bei einem Patienten ein mCRPC. Hier konnte eine Konversion von 1 auf 17 CTC beobachtet werden, begleitet von einem PSA-Anstieg von 25 auf 102 ng/ml. Schlussfolgerung. 48% der Patienten mit hormonnaivem, primär ossär metastasiertem PCa weisen CTC im Blut auf, all samt <5 Zellen mit einem Anstieg postoperativ auf 57%. Auch beim hormonnaiven PCa scheint eine Progression durch Anstieg der CTC begleitet zu sein. Langzeitanalysen müssen abgewartet werden, um die Rolle der CTC bei der weiteren Tumorprogression abschließend bewerten zu können.
Tab. 1 (V 24.9) Results
Clot retention ≤7 days postop. ≥8 days postop. Reoperation Need of transfusion Quick<25%/Quick 25–35%/Quick >35%
Aspirin (A) n=114
p (A/P)
Plavix (P) n=20
P (P/M)
Marcoumar (M) n=56
p (M/C)
Controll (C) n=66
p (A/M)
p (A/C)/p (P/C)
7.0% (8) 3.5% (4) 3.5% (4) 3.5% (4) 0.9% (1) -/–/-
0.623 0.600 0.480 0.600 0.061 -/–/-
5% (1) 5% (1) 0 5% (1) 10% (2) -/–/-
0.224 0.562 0.106 0.497 0.667 -/–/-
16% (9) 3% (2) 12.5% (7) 10% (6) 9% (5) 8% (5)/1% (1)/5% (3)
0.079 0.624 0.057 0.008 0.075 -/–/-
6% (4) 3% (2) 3% (2) 0% 1.5% (1) -/–/-
0.073 0.665 0.038 0.077 0.015 -/–/-
0.761/0.586 0.670/0.581 0.670/0.413 0.158/0.233 0.533/0.145 -/–/-
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 77
Abstracts V 25.2 Rezidivmuster in Lymphknoten-positiven Prostatakarzinompatienten nach extendierter pelviner Lymphadenektomie und radikaler Prostatektomie – der natürliche Verlauf der Erkrankung S. Boxler*1, T. Gross*1, G.N. Thalmann1, U.E. Studer1, M. Spahn1 1 Urologische Universitätsklinik, Bern, Schweiz Fragestellung. Der Krankheitsverlauf von Patienten mit Lymphknotenpositivem Prostatakarzinom nach radikaler Prostatektomie ohne (neo) adjuvante Therapie wurde bezogen auf Rezidiv- und Metastasierungsmuster sowie Überleben untersucht. Material und Methoden. Zwischen 03/1990 und 06/2013 wurden 200 lymphknoten-positive Patienten an unserer Klinik radikal prostatektomiert. Keiner dieser 200 Patienten wurde neoadjuvant oder adjuvant therapiert (antihormonelle Behandlung/Radiotherapie). Die Lokalisation des Tumorrezidivs, der Rezidiv-Zeitpunkt und das Überleben wurden analysiert. Ergebnisse. Das Durchschnittsalter der Patienten war 64 J. (Range 45–76). Der mittlere Follow-up beträgt 68 Monate (3–236 Monate). 50 Patienten mit pers. erhöhten PSA-Wert postoperativ wurden von der Analyse ausgeschlossen. Von den verbleibenden 150 Patienten war die mediane Zeit bis zum biochemischen Rezidiv 26 Monate (5–202 Monate) und das mediane Überleben betrug 86 Monate (12–236 Monate). 66 der 150 Patienten (44%) hatten ein Rezidiv mit Fern- oder Knochenmetastasen. 51 (34%) hatten ein Rezidiv im Bereich der pelvinen Lymphknoten oder der Prostataloge. Nur 24 dieser 51 Patienten hatten ein isoliertes Lokalrezidiv (n=15) oder Lymphknotenmetastasen im Bereich des Beckens (n=4). Die restlichen 27 Patienten hatten gleichzeitig Fernoder Knotenmetastasen. 52 Patienten überlebten länger als 10 Jahre. Schlussfolgerung. Eine Subpopulation der Patienten mit Lymphknoten positiven PCa kann durch die Operation geheilt zu werden. Nur wenige Patienten haben ein isoliertes Tumorrezidiv im kleinen Becken sondern mehrheitlich ein Rezidiv im Beckenbereich kombiniert mit Fernmetastasen oder nur Fernmetastasen. Eine lokale adjuvante Therapie (i.e. Radiotherapie) kann das Überleben dieser Patienten schwerlich verbessern.
V 25.3 Time to biochemical recurrence is a surrogate endpoint for cancer related death in patients with high risk prostate cancer S. Boxler*1, B. Tombal*2, P. Gontero*3, J. Karnes*4, A. Briganti*5, B. Kneitz*6, D. Frohneberg7, F. Chun*8, M. Gräfen8, P. Bastian9, S. Joniau10, M. Spahn1 1 Urologische Universitätsklinik, Bern, Schweiz, 2Université Catholique de Louvain, Bruxelles, Belgien, 3University of Torino, Department of Urology, Torino, Italien, 4Mayo Clinic, Dept. of Urology, Rochester, Vereinigte Staaten von Amerika, 5Vita-Salute San Raffaele Hospital, Milan, Italien, 6University Hospital Würzburg, Würzburg, Deutschland, 7Städtisches Klinikum Karlsruhe, Karlsruhe, Deutschland, 8University of Hamburg, Martini Clinic, Urology, Hamburg, Deutschland, 9Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland, 10UZ Leuven, Leuven, Belgien Introduction. The aim of this study was to identify a subgroup of pts with an unfavorable outcome and possible surrogate endpoints for survival in pts with high risk prostate cancer. This group of patients may profit from adjuvant trials. Materials and methods. 539 high risk PCa pts (cT3/4, PSA >20, GS8-10) from the EMPaCT-database were included into the analysis. All pts received RP, PLND and immediate adjuvant androgen deprivation therapy. Survival- and multivariate analysis were performed to identify the subgroup of pts at highest risk of death. Results. The mean age of the pts was 64 yrs (IQR 59–70). Mean preopPSA was 18 ng/ml. (IQR 5.6–43.3). Histopathological evaluation showed a specimen GS of <6, 7 and >8 in 52, 171 and 296 pts, respectively (20
78 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
unknown). The majority of the pts had locally advanced tumors (83 with pT3a and 368 with pT3b/4), while only 29 men had a tumor stage
12 months. Multivariate Cox analysis revealed that time to biochemical recurrence, pathological stage, number of lymph nodes removed and number of positive lymph nodes were independent predictors of survival. Conclusion. Pts with surgically treated high risk PCa and adjuvant ADT with biochemical recurrence within 12 months after surgery are at high risk of death and should be considered for adjuvant clinical trials. Time to biochemical recurrence seems to be a reliable surrogate endpoint for cancer related death.
V 25.4 Salvage radical prostatectomy for recurrent prostate cancer: verification of EAU guideline criteria P. Mandel*1, T. Steuber2, S. Ahyai1, M. Kriegmair3, J. Schiffmann2, K. Boehm2, H. Heinzer2, U. Michl2, T. Schlomm2, A. Haese2, H. Huland2, M. Graefen2, D. Tilki2 1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 2Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 3Klinik für Urologie, Universitätsmedizin, Mannheim, Deutschland Aims. To analyze oncological and functional outcomes of salvage radical prostatectomy (SRP) in patients with recurrent prostate cancer (PCa) and to compare outcomes of patients within and outside the EAU guideline criteria (organ-confined PCa ≤ T2b, Gleason score ≤7 and preoperative PSA<10 ng/mL) for SRP. Materials and methods. A total of 55 patients who underwent SRP from January 2007 to December 2012 were retrospectively analyzed. KaplanMeier curves assessed time to biochemical recurrence (BCR), metastasis-free survival (MFS) and cancer specific survival (CSS). Cox regressions addressed factors influencing BCR and MFS. BCR was defined as PSA>0.2 ng/ml and rising, continence as the use of 0-1 safety pad per day and potency as an IIEF-5 score ≥18. Results. Median follow-up was 36 months. Following SRP 42.0% of the patients experienced BCR, 15.9% developed metastasis and 5.5% died from PCa. Patients fulfilling EAU guideline criteria were less likely to have positive lymph nodes and had significantly better BCR-free survival [5-year BCR-free survival 73.9% vs. 11.6% (p=0.001), respectively]. In multivariate analysis, LDR-brachytherapy as primary treatment (p=0.03) and presence of positive lymph nodes at SRP (p=0.02) were significantly associated with worse BCR-free survival. The presence of positive lymph nodes or Gleason score >7 at SRP were independently associated with metastasis. Urinary continence-rate 1 year after SRP was 74%. Seven patients (12.7%) experienced complications ≥III (Clavien grade). Conclusion. Salvage radical prostatectomy is a safe procedure providing good cancer control and reasonable urinary continence. Oncologic outcomes are significantly better in patients who met EAU guideline recommendations.
V 25.5 Radical prostatectomy as an integral part of multimodal treatment in high-risk prostate cancer T. Klein*1, C. Rapp*1, I.V. Popeneciu1, D. Teber1, S. Pahernik1, M. Hohenfellner1, B. Hadaschik1 1 Universität Heidelberg, Klinik für Urologie, Heidelberg, Deutschland Aim. Approximately 15% of prostate cancer present as high-risk prostate cancer (hrPC). There is no consensus for the treatment of hrPC. Our aim was to evaluate the outcome of radical prostatectomy in men with hrPC. Methods. For this retrospective study 629 patients from our prospective tumor database (PSA at diagnosis ≥20 ng/ml and/or Gleason score ≥8) were evaluated for overall survival (OS) and cancer-specific survival (CSS). We defined additive radiation therapy (aRT) as treatment within 12 months after radical prostatectomy (RP) and additive androgen deprivation therapy (ADT) within the first 90 d after RP. Results. Ten-year OS of the overall cohort was 76% and CSS 89.7%. 276 (44%) were treated by RP alone. 69 (11%) men received RP plus aRT. 170 (27%) patients were treated by RP plus ADT and 114 (18%) patients underwent trimodal treatment (TT) with RP plus aRT plus ADT. RP only patients had less adverse tumor characteristics (10-y CSS 93.3%; 10-y OS 73.9%). Looking at men undergoing RP and combined treatment within the last 10 years (n=513), there were significant differences in CSS and OS by type of treatment (log-rank/Holm-Sidak tests: unadjusted p<0.0001, CL: 0.00851). CSS at 60 months was 76.7% for RP+ADT, 90.1% for RP with aRT and 100% for TT. OS at 60 months was 67.6% for RP+ADT, 87.5% for RP with aRT and 94.5% for TT. Conclusions. Radical prostatectomy for hrPC leads to excellent OS and CSS. In contemporary men with very high risk disease our data suggests best outcomes for trimodal treatment.
V 25.6 Neoadjuvante Androgendeprivation beim primär inoperablen Prostatakarzinom mit anschließender Prostatektomie: peri- und postoperative Komplikationen einer konsekutiven Patientenserie T. Hajili*1, C. Ohlmann1, S. Siemer1, M. Stöckle1, M. Saar1 Universität des Saarlandes, Homburg, Deutschland
1
Einleitung. Die neoadjuvante Hormontherapie (HT) beim organüberschreitenden Prostatakarzinom (PCa) vor operativer Therapie ist in keiner Leitlinie definiert. Wir haben daher retrospektiv operative Komplikationen von primär inoperablen PCa-Patienten nach neoadjuvanter HT ausgewertet. Methoden. 116 Patienten wurden zwischen 2000 und 2014 sowohl offen (2000–2006) als auch laparoskopisch-roboterassistert (RARP, 2006– 2014) operiert. Nachdem der initiale PSA-Wert bei 84% der Patienten über 10 ng/ml [Mittel 66 (2,44–299)] lag und klinisch bei der rektalen Untersuchung der V. a. eine Rektuminfiltration bestand, wurden alle mind. Drei Monate bis zum PSA-Nadir antihormonell behandelt. Präoperativ lag bei 57,9% der Patienten der PSA-Wert <1 ng/ml. Die chirurgischen Komplikationen wurden nach der Clavien-Dindo-Klassifikation ausgewertet. Tab. 1 (V 25.6) Postoperative Komplikationen nach Clavien-Dindo Grad 1 Grad 2 Grad 3
Offene Prostatektomie
RARP
3 (5%) 8 (13,5%) 11 (18,6%)
0 4 (7%) 4 (7%)
Tab. 2 (V 25.6) Histologische Ergebnisse nach TNM TNM
pT0
pT2
pT3
pT4
R1
N1
N
2
20
89
5
46
38
Ergebnisse. Intraoperativ wurden 3 Rektumläsionen gesehen und ohne Folgen übernäht. Ein Patient musste bei einem fortgeschrittenen PCa zystektomiert werden. Postoperativ wurden insgesamt 29 Komplikationen erfasst, welche sich, wie tabellarisch aufgeführt, auf die beiden Operationsverfahren verteilen (Tab. 1). Majorkomplikationen wurden nicht gesehen (Tab. 2). Nach den aufgeführten histologischen Ergebnissen lagen die 1-Jahres-PSA-Daten von 75 Patienten vor, davon 49,3% mit komplettem PSA-Abfall. Schlussfolgerung. Eine neoadjuvante HT führt bei primär inoperablen PCa-Befunden zur Wiedergewinnung der Operabilität. Die Komplikationsraten scheinen unter Anwendung der RARP geringer zu sein.
V 25.7 Ähnliche funktionelle Ergebnisse der roboterassistierten radikalen Prostatektomie (RARP) mit dem Vergleich der Niedrigund Intermediär- vs. Hochrisikokarzinome nach der D‘AmicoKlassifikation N. Harke1, H. Zecha1, M. Godes*1, K. Urbanova*1, J.H. Witt1 1 St. Antonius Hospital, Gronau, Deutschland Fragestellung. Die radikale Prostatektomie ist eine Standardtherapie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom. Die Diskussion um die Therapie der fortgeschrittenen Tumoren rückt zunehmend in den Vordergrund mit der Sorge der postoperativ potenziell eingeschränkten Lebensqualität. Material und Methoden. Von 2006 bis 07/13 wurde die RARP bei 5290 Patienten durchgeführt. Datenerfassung einschließlich D‘Amico-Klassifikation in einer prospektiven Datenbank mit Untersuchung der funktionellen Ergebnisse anhand validierter Fragebögen (IIEF-5, IPSS, EORTC QLQ-C30). Ergebnisse. 4130 Patienten befanden sich in der Niedrig/Intermediärrisiko- (A) und 1134 Patienten in der Hochrisikogruppe (B) mit einem mittleren Alter von 63,9 vs. 65,5 Jahren (p<0,001). Der initiale PSA-Wert lag bei 7,7 vs. 20,9 ng/ml (p<0,001). Signifikante Unterschiede beim präoperativen IIEF-5 (14,6 vs. 13,3, p<0,001) und IPSS Index (8,2 vs. 8,9 p=0,014) ohne Abweichungen in der Lebensqualität nach QLQ30. Bilateraler Nerverhalt bei 61% vs. 22% (p<0,001); adjuvante Therapie bei 6% (A) vs. 26% (B; p<0,001). IPSS nach 36 Monaten 5,3 vs. 5,5 (p=0,53). Nach 3 Monaten Kontinenz bei 79% vs. 74% mit maximal 1 Vorlage/d (p=0,005), nach 12 Monaten 92% und 91% (p=0,57). Bei präoperativ potenten Patienten (IIEF>21) keine signifikante Unterschiede nach bilateralem Nerverhalt (p=0,24). Ähnliche Ergebnisse für QLQ 30 nach 3 (p=0,19) und 36 Monaten (p=0,08). Schlussfolgerung. Es zeigen sich vor allem im Langzeitverlauf wenige Differenzen hinsichtlich der erektilen Funktion und der Kontinenz. Trotz einer möglichen adjuvanten Therapie zeigen sich im weiteren Verlauf keine Unterschiede in der Lebensqualität, so dass die RARP auch für Hochrisikopatienten eine gute Alternative darstellt.
V 25.8 Ergebnisse der radikalen Zystektomie bei cT4 „very-high risk“ Prostatakarzinom: eine multizentrische Outcome-Studie von 62 Patienten M. Spahn1, S. Boxler*1, S. Joniau2, A. Briganti*3, F. Abdolah*3, P. Gontero*4, B. Kneitz5, P. Bader6, D. Frohneberg6, H. van Poppel*2, J. Karnes*7 1 Urologische Universitätsklinik, Bern, Schweiz, 2UZ Leuven, Leuven, Belgien, 3Vita-Salute San Raffaele Hospital, Milano, Italien, 4University of Torino, Department of Urology, Torino, Italien, 5Universitätsklinik Würzburg, Urologie, Würzburg, Deutschland, 6Städtisches Klinikum Karlsruhe, Karlsruhe, Deutschland, 7Mayo Clinic, Dept. of Urology, Rochester, Vereinigte Staaten von Amerika
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 79
Abstracts Einleitung. Der Krankheitsverlauf von Patienten mit T4 PCa nach radikaler Zystektomie wurde bezogen auf das Rezidiv- und Metastasierungsmuster sowie Überleben untersucht. Methoden. 62 Männer mit T4N0-1M0 PCa wurden zwischen 1972 und 9/2011 an 4 Zentren mittels pelviner Lymphadenektomie und radikaler Zystektomie (RC) behandelt. Adjuvante- und Salvage-Therapien (Radiatio RT; Androgenentzug HT) erfolgten gemäß lokaler Behandlungsprotokolle. Alle Pat. wurden in regelmäßigen Zeitintervallen mittels PSA Bestimmungen nachuntersucht. Erweiterte Staginguntersuchungen erfolgten zum Zeitpunkt eines biochemischen Rezidivs oder bei Symptomen. Rezidivlokalisation, Zeit bis zum Auftreten eines Rezidivs und Überleben wurden analysiert. Ergebnisse. Das mittlere Alter der Pat. betrug 64 J. (SD±8,2). Das präopPSA war für 40 Männer verfügbar und lag im Mittel bei 24 J. (Range 0,1–229). Alle Pat. hatten in der definitiven Histologie einen pT4 Tumor. PSM lagen in 54% und positive Lymphknoten in 50% vor. Der mittlere Gleason-Score betrug 7 (Range 5–10). 43% der Pat. wurden mit einer neoadjuvanten HT behandelt. 18% und 62% erhielten eine adjuvante RT oder HT. Nach einem mittleren Follow-up von 60 Mon. (SD±68.5) wiesen 61% einen klinischen Progress auf (18% lokal, 57% Metastasen). Das 5- und 10-Jahres tumorspezifische Überleben betrug 45% und 36%. Cox multivariate Regressionsanalysen konnten zeigen dass PSM und adj. HT unabhängige Prädiktoren des tumorspezifischen Überlebens waren (p=0,05; 95% CI: 0,25–0,99 und 0,05; 95% CI: 1–4,2) Schlussfolgerung. Einige Patienten mit T4 Prostatakarzinom haben die Chance durch die radikale Zystektomie geheilt zu werden. Die Mehrzahl der Patienten entwickelt ein Rezidiv das überwiegend in Form von Fernmetastasen auftritt.
V 25.9 Einfluss des Zeitpunkts der Bestrahlung nach radikaler Prostatektomie auf Einsatz einer Hormontherapie bei erneutem PSA-Rezidiv sowie das Risiko des Auftretens von Metastasen K. Böhm1, M. Schmid2, R. Tahbaz2, T. Schlomm1, M. Graefen1, M. Adam1,3 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martiniklinik, Prostatakrebszentrum, Hamburg, Deutschland, 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Urologie, Hamburg, Deutschland, 3Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Urologie, Tübingen, Deutschland 1
Einleitung. Die Patientenberatung über den richtigen Zeitpunkt einer Bestrahlung (adjuvante oder Salvage-Bestrahlung) nach radikaler Prostatektomie (RP) bleibt schwierig. Im Fokus der Studie steht die Fragestellung, ob der Zeitpunkt der Bestrahlung einen Vorteil für das Auftreten von Metastasen und den zeitlichen Einsatz einer Hormontherapie bei erneutem PSA-Rezidiv hat. Material und Methoden. Die Daten von 2276 Patienten, die eine RP in unserer Klinik erhielten, wurden ausgewertet. 502 Patienten erhielten eine adjuvante Bestrahlung (aRT) aufgrund schlechter Tumorcharakteristika und 1774 Patienten eine Salvage-Bestrahlung (SRT) bei einem biochemischen Rezidiv. Ein 1:1 Propensity Score Matching zwischen diesen Gruppen wurde durchgeführt, das als Cofounder pT-Stadium, pN-Status, Gleason-Score, Alter, Status des Absetzungsrandes und Jahr des Zeitpunktes der radikalen Prostatektomie verwendete. Kaplan-Meier-Kurven wurden benutzt, um den Unterschied dieser beiden Behandlungsoptionen für das Metastasenfreies Überleben und Zeitpunkt einer Salvage-Hormontherapie bei erneutem PSA-Rezidiv nach Bestrahlung zu zeigen. Ergebnisse. Das mediane Follow-up unserer Kohorte lag bei 49,4 (Range 26,3–84,5) Monate. Nach dem Propensity Score Matching mit jeweils 502 Patienten, die eine aRT bzw. 502 Patienten, die eine sRT erhielten, zeigte sich ein signifikanter Vorteil sowohl für das metastasenfreie Überleben (log rank <0,01) als auch für einen späteren Zeitpunkt einer Hormontherapie (log rank <0,01). Schlussfolgerung. Patienten, die nach RP eine aRT erhielten, scheinen gegenüber Patienten mit einer SRT einen Vorteil bezüglich eines ver-
80 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
zögerten Einsatzes einer Hormontherapie als auch ein höheres metastasenfreies Überleben zu haben.
V 26 – Nierenzellkarzinom – Prognose und fortgeschrittene Tumoren 24.09.2015, Saal B 2.1, 14:30–16:00 V 26.1 Schließen die aktuellen Adjuvansstudien (ADS) wirklich die Patienten mit der höchsten Tumorprogressionsneigung nach chirurgischer Primärtherapie eines Nierenzellkarzinoms (NZK) ein? M. May*1, I. Wolff2, S. Pahernik3, S. Brookman-May4 1 St. Elisabeth Klinikum Straubing, Urologische Klinik, Straubing, Deutschland, 2Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Urologische Klinik, Cottbus, Deutschland, 3Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Urologische Klinik, Heidelberg, Deutschland, 4Ludwig-Maximilians-Universität München, Urologische Klinik, München, Deutschland Einleitung. Das krankheitsfreie Überleben (DFS) von Patienten mit operiertem NZK orientiert sich an der Tumorcharakteristik. Bislang konnte kein adjuvanter Therapieansatz etabliert werden, wobei die Ergebnisse von aktuellen ADS ausstehen. Material und Methoden. Für diese Studie wurden 8873 operierte NZKPatienten ohne Adjuvans (alle M0) des multinat. CORONA-Projekts eingeschlossen. Anhand der jeweiligen Einschlusskriterien (EK) von 7 ADS (ARISER, ASSURE, SORCE, EVEREST, PROTECT, S-TRAC und ATLAS) wurden die Patienten in potentielle Studienpatienten vs. in durch die Studien unberücksichtigte Patienten unterteilt. Die Qualität der verschiedenen EK in der DFS-Vorhersage wurde durch die Bestimmung der „predictive accuracy“ (PA) ermittelt. Ergebnisse. Die unterschiedlichen EK der 7 ADS berücksichtigten zwischen 24% (S-TRAC) und 47% (SORCE) der Patienten. 15,2% (1351/8873) der Patienten wiesen ein Tumorrezidiv im FU auf, das DFS nach 10 Jahren betrug 78%. Die Rezidivwahrscheinlichkeiten in den durch die ADS eingeschlossenen bzw. ausgeschlossenen Patienten lagen zwischen 29% (SORCE) und 37% (S-TRAC) vs. unter 10% (4,9–9,8%). Die besten Selektionskriterien konnten für SORCE, ASSURE und EVEREST nachgewiesen werden. Anhand eines Cox-Modells wurden die beiden Gruppen pT1–2 oder pT3a mit ≤7 cm Tumordurchmesser, pN0/x, G1–2 (n=6384; 71,9%) vs. pT3a mit >7 cm Tumordurchmesser oder ≥pT3b oder pN+ oder G3-4 (n=2489; 28,1%) mit dem größten Unterschied im DFS voneinander abgegrenzt (5-J.-DFS 94% vs. 61%; HR 6,59; PA 75,8%). Schlussfolgerung. Die EK der sieben ADS differieren erheblich, so dass ein Quervergleich der in der Zukunft publizierten Ergebnisse unmöglich ist. Anhand unserer Studie kann eine bessere Unterteilung in Patienten mit hohem vs. niedrigem Rezidivrisiko erfolgen.
V 26.2 Das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom unterscheidet sich klar in der Anwendungsrealität vom Überleben in „Studienkollektiven“ – eine weitere Analyse aus dem RCC-Register P.J. Goebell*1, L. Müller*2, M. Staehler3, A. Nusch*4, M. Münz*5, M. Koska*5, N. Marschner*6 1 Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland, 2Onkologische Schwerpunktpraxis, Leer, Deutschland, 3Klinikum der Ludwigs-Maximilians-Universität München Campus Großhadern, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland, 4Praxis für Hämatologie
und internistische Onkologie, Ratingen, Deutschland, 5iOMedico, Freiburg, Deutschland, 6Praxis für interdisziplinäre Onkologie & Hämatologie, Freiburg, Deutschland Einleitung. Die Therapieoptionen für mRCC-Patienten haben sich mit der Zulassung neuer, zielgerichteter Medikamente maßgeblich verändert. Zum Zulassungsverfahren gehört auch die klinische Studie, deren strikte Ein- und Ausschlusskriterien hohe interne Validität und ein homogenes Patientenkollektiv sichern sollen. Im Therapiealltag findet sich aber eine große Anzahl von Patienten, die nach diesen Kriterien nicht eingeschlossen worden wären. Material und Methoden. Im RCC-Register sind aktuell prospektiv 1193 Patienten zu Beginn ihrer palliativen Erstlinienbehandlung rekrutiert. Das Gesamtüberleben potentiell für klinische Studien geeigneter Patienten im Vergleich zu solchen, die als „nicht geeignet“ eingestuft worden waren, wurde mittels multivariater Analyse unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren untersucht. Ergebnisse. In der multivariaten Analyse von 732 Patientendatensätzen hatten negativen Einfluss auf das Gesamtüberleben: niedriger Karnofsky-PS (<80%) (HR 1,745, KI 1,366–2.230), niedriger Hämoglobin-Ausgangswert (< untere Normalwertgrenze) (HR 1,667, KI 1,348–2.062) und nichtklarzellige Histologie (HR 1,427, KI 1,123–1,812). Für 56% der Patienten wurde mindestens eines dieser Kriterien dokumentiert. Das mediane Gesamtüberleben beträgt 17,9 Monate nach Beginn der Erstlinientherapie. Das mediane Gesamtüberleben von „potentiell Studiengeeigneten Patienten war 26,0 Monate wohingegen Patienten, die als „ungeeignet zur Studienteilnahme“ klassifiziert wurden lediglich 12,8 Monate überlebten. Schlussfolgerung. Über 50% der Patienten in der Behandlungsrealität würden als „nicht für Studien geeignet“ eingestuft. Das Gesamtüberleben dieser Patienten ist deutlich kürzer, was bei der Diskussion individueller Therapieoptionen Berücksichtigung finden sollte.
V 26.3 Prediction of primary resistance to sunitinib in renal cell carcinoma specimens by miRNA profiles – results from a pilot study J. Busch1, B. Ralla1, N. Budach*2, B. Erber1, A. Fendler*3, M. Jung*1, J. Roigas4, K. Miller1, K. Jung*1,5 1 Charité Universitätsmedizin Berlin, Department of Urology, Berlin, Deutschland, 2Charité Universitätsmedizin Berlin, Institute of Radiology, Berlin, Deutschland, 3Max Delbrueck Center (MDC) for Molecular Medicine, Berlin, Deutschland, 4Vivantes Klinikum Friedrichshain & Am Urban, Department of Urology, Berlin, Deutschland, 5Berlin Institute of Urologic Research, Berlin, Deutschland Introduction. Response to first-line treatment with Sunitinib (Sun) in patients with metastatic renal cell carcinoma (mRCC) at first evaluation is crucial. Patients with a primary resistance inherit a poor overall survival. The aim of this study was to predict this response by a panel of micro RNAs (miRNA) in nephrectomy specimens. Materials and methods. Nephrectomy specimens of 21 clear-cell mRCC patients treated with first-line Sun were categorized into responders (R+; n=12) and non-responders (R−; n=9) according to their RECIST response. Based on a miRNA expression profile screened by the TaqMan® Array Human MicroRNA Card Set v3.0 with 754 miRNAs, nine differentially expressed miRNAs were selected and validated using single RT-qPCR assays in the two groups. ROC analysis and binary logistic regression of response prediction was performed. Results. The single miR-9 provided a discrimination between the two groups (AUC: 0.84; 95% CI 0.67–1,00; p<0.0001). The other eight single miRNAs could not discriminate correctly. The ratio of miR-9/miR-489 improved the correct classification (AUC: 0.87; CI 0.71–1,00; p<0.0001) as well as the combinations of miR-9+miR-489 (AUC: 0.92; CI 0.71– 1,00; p<0.0001) or miR-9+miR-489+miR-223 (AUC: 0.93; CI 0.72–0.99; p=0.0006) as predictors calculated on basis of logistic regression. Inclu-
ding all nine miRNAs of the selected expression pattern improved the correct classification up to 100% (AUC: 1,00; CI 0.84–1,00). Conclusions. MiRNA expression patterns in nephrectomy specimens might be helpful in prediction of primary resistance to first-line Sun in mRCC patients. Further and lager validation studies are needed.
V 26.4 Characterization of MicroRNA expression during the development of resistance to an mTOR-Inhibitor F. Bauer*1, J. Heinzelmann1, G. Unteregger1, D. Schendel*2, A. Weiland*3, M. Stoeckle*1, K. Junker1 1 Clinic of Urology and Pediatric Urology, Saarland University Medical Center, Homburg/Saar, Deutschland, 2Department of Urology, University Hospital Carl Gustav Carus, TU, Dresden, Deutschland, 3Institute of Molecular Cell Biology, Friedrich-Schiller-University, Jena, Deutschland Introduction. Second line therapy of metastatic renal cell carcinoma (RCC) using the mTOR inhibitor RAD001 (everolimus) is hampered by the appearance of drug resistance. The cellular mechanisms leading to drug resistance are not yet clarified. Although the influence of miRNAs is proven for other systemic treatments, their impact on mTOR inhibitors is not investigated. Therefore, we analyzed miRNA alterations in correlation to development of resistance to RAD001 in RCC cell culture models. Materials and methods. The RCC cell line 786-O was treated with 1 µM RAD001 for up to 20 passages after developing sunitinib resistance. TotalRNA was isolated at defined intervals. Resistance-development as well as drug efficacy during the treatment was monitored by proliferation assays. MiRNA Microarrays (Agilent Technologies) were performed using RAD001 sensitive and RAD001 resistant cells to identify differently expressed miRNAs. Results were validated by qPCR. Functional analyses are performed after transfection of RAD001 sensitive cells with miRNA candidates. Results. Microarray analyses revealed 9 miRNAs differently expressed miRNAs in RAD001 resistant cells compared to sensitive cells. Results showed that especially miR-302e was strongly up-regulated by the factor of four. At present, functional analyses of miR-302e are ongoing. Conclusion. To our knowledge this is the first study analyzing miRNA alterations during the development of resistance to mTOR inhibitors. We have shown that miR-302e expression is associated with RAD001 resistance in RCC cells. Since miR-302e is a known tumor suppressor modulating radio sensitivity and drug sensitivity in several tumors we are proving now if miR-302e can regulate mTOR inhibitor resistance of RCC.
Supported by Novartis Pharma GmbH
V 26.5 Establishment of a FISH based analysis for individual risk assessment of ccRCC patients on tissue micro arrays J. Grimm*1, A. Hartmann2, M. Janssen1, C. Stöhr*2, F. Kunath*3, M. Stöckle1, K. Junker1 1 Clinic of Urology and Pediatric Urology, Saarland University Medical Center, Homburg, Deutschland, 2Institute of Pathology, University Hospital Erlangen, Erlangen-Nürnberg, Deutschland, 3Department of Urology, University Hospital Erlangen, Erlangen-Nürnberg, Deutschland Introduction and objectives. Based on copy number variations (CNV) a total number of specific aberrations (TNSA) score system was established as a promising prognostic test for individual risk assessment in ccRCC. The prognostic value of the 4 most promising aberrations was verified in an independent cohort and the technique was established on FFPE tissue for tissue micro array (TMA) processing. Expression analyDer Urologe · Supplement 1 · 2015
| 81
Abstracts sis of genes located in the examined regions is to be performed to further understand the metastatic process. Materials and methods. FISH was performed on isolated cell nuclei from 37 ccRCCs (18 metastasized/19 non-metastasized) and 60 FFPE sections on TMAs from a second cohort (10 metastasized/50 non-metastasized). For each chromosomal region (1q21.3,7q36.3,9p21.3p24.1 and 20q11.21q13.32) commercially available FISH probes were used and the cut-off values for prediction of metastatic risk were determined by ROC-curve analysis. The expression of tumor associated genes was determined by quantitative real time PCR. Results. TNSA and loss of 9p21.3p24.1 were significantly associated with metastasis (AUC=0.829, p=0.001 and AUC=0.787, p=0.003). FISH analysis on FFPE samples of TMAs of an independent cohort confirmed these results. Loss of chromosome 9p21 leads to reduced expression of tumor associated genes CDKN2A, MTAP and PDL1. Furthermore CDKN2A expression levels correlate with occurrence of distant metastases. Conclusions. We could validate TNSA as a prognostic score for metastatic risk. Interphase FISH proves to be a dependable method for prognostic evaluation in primary tumor tissue on isolated cell nuclei as well as on FFPE sections. Expression analysis of selected genes on 9p21 revealed a significant correlation between CNV and expression levels.
V 26.6 Expression of receptor activator of NF-κB (RANK) in primary clear cell renal cell carcinoma (ccRCC) tissue is an adverse prognostic factor for survival outcome and metastatic spread N. Kroeger1,2, S. Fussek1, W.C. Dougall*3, D. Branstetter*3, B. Nowroozizadeh*4, J. Huang*4, A.S. Belldegrun*2, A.J. Pantuck*2 1 Universitätsmedizin Greifswald, Klinik für Urologie, Greifswald, Deutschland, 2UCLA, David Geffen School of Medicine, Institute of Urologic Oncology, Los Angeles, Vereinigte Staaten von Amerika, 3Amgen Washington, Seattle, Vereinigte Staaten von Amerika, 4Department of Pathology and Laboratory Medicine, Los Angeles, Vereinigte Staaten von Amerika Introduction. The NFκB pathway is a central regulator of immunoregulation, cell proliferation, and apoptosis. Whether RANKL/RANK are expressed in primary ccRCC tissue and is associated with prognosis and metastatic spread to specific metastatic sites is currently unknown. Methods and materials. A tissue micro array study of 306 primary ccRCC was evaluated for RANKL/RANK expression using immunohistochemistry. Expression of RANKL/RANK in primary tumors with synchronous and metachronous metastatic spread was assessed. Results. RANKL (+) vs. RANKL (−) tumors had higher grades (p=0.003) but had otherwise comparable baseline characteristics. RANK (+) vs. RANK (−) tumors demonstrated significant differences in M stage (p=0.009), ECOG PS (p=0.020), sarcomatoid features (p=0.008), grade (p=0.009), and tumor size. Patients with RANKL (+) vs. RANKL (−) tumors had worse cancer specific survival (CSS; 5.2 vs. 3.6 years; p=0.125). Patients with RANK (+) vs. RANK (−) tumors had both worse CSS (p<0.001) and recurrence free survival (RFS; p<0.001). Multivariable analysis identified RANK (+) (HR 2.21 95% CI 1.48–3.30; p<0.001) as an independent prognostic factor for CSS. RANK (+) expression was the most important predictor of disease recurrence (HR 4.98; 95% CI 2.13–11.62; p<0.001). There was no trend for a preferred metastatic site of RANK (+) ccRCC in patients with synchronous or metachronous metastases. Conclusion. This is the first description of an association between RANK expression in primary ccRCC and clinical outcome of RCC patients. Absence of a preferred metastatic site but presence of increased risk of developing distant metastases indicates that RANK induces yet unknown molecular mechanisms that trigger aggressive biological behavior in ccRCC.
82 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
V 26.7 Identification of plasma proteins predictive for second-line therapy response in metastatic renal cell carcinoma S. Hölters*1, C. Ohlmann1, L. Bergmann*2, V. Grünwald*3, U. Keilholz*4, M. Staehler5, C. Fecher-Trost*6, P. Schalkowsky*6, D. Schmerler*7, K. Junker1 1 Saarland University Medical Center, Clinic of Urology and Pediatric Urology, Homburg, Deutschland, 2University Hospital Frankfurt, Medical Clinic II, Frankfurt, Deutschland, 3Hannover Medical School, Department of Haematology, Haemostaseology, Oncology and Stem Cell Transplantation, Hannover, Deutschland, 4Charité – Universitätsmedizin, Medical Clinic, Berlin, Deutschland, 5University Hospital Munich, Department of Urology, Munich, Deutschland, 6Saarland University, Experimental and Clinical Pharmacology and Toxicology, Homburg, Deutschland, 7Jena University Hospital, Department of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine, Jena, Deutschland Introduction. For patients with metastatic renal cell carcinoma (mRCC) VEGF-targeted therapy represents a promising first-line therapy after tumour nephrectomy. For all those, who progress mTOR inhibitors represent an option for second-line therapy. Our aim within the MARC-2 trial is the identification and validation of marker proteins associated with second-line therapy (everolimus) response. Methods. We included plasma samples (cycle 1, day 1 and 15) from 20 mRCC patients receiving everolimus. Therapy response was defined as stable disease or partial remission and non-response as progressive diseases after 2 month. First, we analysed the samples by SELDI-TOF MS. For the identification of potential marker proteins, 2D gel electrophoresis (2D-GE) and nano-LC-HR-MS/MS was done. Additionally, we performed antibody arrays and ELISA for angiogenesis related proteins. Results. We detected potential marker proteins for the discrimination between responders and non-responders. With the antibody array and ELISA analysis we identified 2 angiogenesis related proteins as potential markers. Furthermore, we identified 5 differential expressed proteins by nano-LC-HR-MS/MS after 2D-GE separation. The most accurate prediction was obtained by 3 mass/charge peaks detected by SELDI-TOF MS. In view of superior mass spectrometry techniques we change over from SELDI-TOF MS to nano-LC-HR-MS/MS to advance MS results. Conclusion. Our preliminary results argue for the presence of blood plasma proteins which potentially predict therapy response to everolimus. The validation of potential marker proteins with an expanded sample set is ongoing.
Sponsored by: iOMEDICO AG Novartis Pharma GmbH (Nuremberg) is providing financial support for the MARC-2 trial and the biomarker project.
V 26.8 Metastasectomy for renal cell carcinoma in the era of targeted therapies – does adjuvant peptide vaccination provide a therapeutic benefit? Results from a phase I/II study J. Bedke1,2, C. Gouttefangeas*2,3, J. Hennenlotter*1,2, K. Walter*1, K. Laske*3, S. Feyerabend*1, S. Kruck1, S. Stevanovic*2,3, H.-G. Rammensee*1,2, A. Stenzl1,2, S. Rausch1,4 1 Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Urologie, Tübingen, Deutschland, 2German Cancer Research Center (DKFZ), German Cancer Consortium (DKTK), Partnerstandort Tübingen, Tübingen, Deutschland, 3Universität Tübingen, Abteilung für Immunologie, Tübingen, Deutschland, 4Dr. Margarete Fischer-Bosch Institute für Klinische Pharmakologie, Stuttgart, Deutschland Introduction. To define the potential value of adjuvant vaccination with tumor associated peptides in metastatic renal cell carcinoma (mRCC) patients undergoing metastasectomy treated in a phase I/II study.
Methods. A total of 120 patients with mRCC treated at our department from 2003 to 2013 were reviewed for cancer recurrence, survival, and first-line treatment modalities of metastasectomy plus adjuvant peptide vaccination, metastasectomy only and direct systemic treatment. Kaplan-Meier and Cox-proportional hazard regression analyses were performed to assess rates and factors predictive for survival. Results. In total, 79 patients (65.8%) underwent metastasectomy. Of those, 14 (11.7%) patients received adjuvant peptide vaccination in a prospective phase I/II study. Another 41 patients (34.2%) received systemic treatment only. Median overall survival (OS) for all patients was 48.44 months with a median OS of 92.1 months (5-year-OS: 57.2%) vs. 24.4 months (5-year OS: 18%) in the metastasectomy vs. the systemic treatment only group. Synchronous metastasis, intermediate or poor MSKCC scores, multiple sites, palliative radiotherapy and undergoing metastasectomy were significant determinants of OS in univariate analysis. Receiving adjuvant immunotherapy with peptide vaccination after metastasectomy was identified as a strong predictor of OS in univariate and multivariate analysis (HR 0.11; p<0.001) and resulted in a 5-year OS of 89%. Conclusions. In the TKI era metastasectomy represents an effective treatment option for mRCC with respect to patient survival and delay of systemic intervention. In addition, the application of adjuvant immunotherapy after metastasectomy led to a significantly prolonged overall survival in our study.
Ergebnisse. Im Vergleich zu Patienten im Stadium pT1-2 waren pT3aPatienten signifikant häufiger männlich (59 vs. 53%), älter (65 vs. 62 J.), hatten häufiger ein ccRCC (85 vs. 78%), ein Fuhrman-Grade 3/4 (30 vs. 13%), eine Tumorgröße >7 cm (39% vs. 13%) und wurden seltener nierenerhaltend operiert (8 vs. 37%; p<0,001). Multivariat hatten Patienten, die gleichzeitig PFI und RVI aufwiesen, eine signifikant höhere CSM als pT1-2-Patienten (HR 2,12; p<0,001), während sich pT3a-Patienten mit PFI alleine und RVI±PFI nicht unterschieden (HR 1,17; p=0,316). Ein Anstieg der Tumorgröße um 1 cm führte dagegen zu einer um 7% gesteigerten CSM (HR 1,07; p<0,001). Ein Grenzwert von 7 cm hatte die höchste prädiktive Wertigkeit. Schlussfolgerung. Da PFI und RVI gleichermaßen die Prognose von RCC-Patienten verschlechtern, ist ein Zusammenfassen dieser beiden Faktoren gerechtfertigt. Eine weitere Verbesserung der prognostischen Diskriminierung im Stadium pT3a ist durch die Anwendung eines Tumorgrößen-Grenzwertes von 7 cm in einem alternativen und besser diskriminierenden Staging-System möglich.
V 26.9 Untersuchung des prognostischen Einflusses der perirenalen Fettinvasion und der Tumorgröße bei Patienten mit lokalisiertem pT1-pT3a-Nierenzellkarzinom anhand Daten aus der multizentrischen CORONA-Datenbank (Collaborative Research On Renal Neoplasms Association): Kann die prognostische Diskriminierung von Patienten im Stadium pTa verbessert werden?
V 27.1 Einfluss „aktiver Schwingungen“ auf die Funktion des Kontinenzapparats – ein neuer Ansatz zur Behandlung der Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie
S.D. Brookman-May1, M. May2, I. Wolff3, R. Zigeuner4, G.C. Hutterer4, L. Cindolo5, L. Schips*5, M. Truss6, O. Dalpiaz4, M. Wirth7, S. Zastrow7, S. Shariat8, R. Waidelich9, C. Stief 9, S. Gunia10 1 LMU München, München, Deutschland, 2Klinikum St. Elisabeth Straubing, Straubing, Deutschland, 3Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Cottbus, Deutschland, 4Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich, 5Pio Da Pietrelcina Hospital, Dept. of Urology, Vasto, Italien, 6Klinikum Dortmund, Dortmund, Deutschland, 7Carl-Gustav Carus Universität Dresden, Dresden, Deutschland, 8Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich, 9LMU München, Grosshadern, München, Deutschland, 10Johanniter Hospital Stendal, Institut für Pathologie, Stendal, Deutschland Einleitung. Die Nierenzellkarzinom(RCC)-TNM-Klassifikation subsummiert perirenale Fettinvasion (PFI) und Vena renalis-Infiltration (RVI) im Stadium pT3a trotz limitierter Evidenz zu deren prognostischer Äquivalenz. Auch die prognostische Wertigkeit der PFI gegenüber pT1/2-Tumoren wird kontrovers diskutiert. Methoden. Insgesamt 7384 pT1a-pT3a RCC-Patienten (Op.-Zeitraum 1992–2010) wurden anhand T-Stadien und PFI/RVI gruppiert: pT12N0M0 (n=6137; 83,1%), pT3aN0M0+PFI (n=1036; 14%) und pT3aN0M0 (RVI±PFI; n=211; 2,9%). Neben der Schätzung des krebsspezifischen Überlebens erfolgten Cox-Regressionsanalysen, Sensitivitäts- und Diskriminationsanalysen, um den Einfluss klinisch-pathologischer Variablen auf die krebsspezifische Mortalität (CSM) zu erfassen.
V 27 – Therapie der männlichen Belastungsinkontinenz 24.09.2015, Saal B 2.2, 14:30–16:00
M. Heydenreich*1, C. Puta*2, H. Gabriel*2, D.-H. Zermann1 Vogtland-Klinik Bad Elster, Urologie/Uroonkologie/Nephrologie, Bad Elster, Deutschland, 2Friedrich-Schiller-Universität, Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung, Jena, Deutschland
1
Fragestellung. Urologische Rehabilitationsmaßnahmen mit integriertem Kontinenztraining haben einen gesicherten Effekt auf die Wiedererlangung der Kontinenz. Ziel der vorliegenden prospektiven, randomisiert-kontrollierten Studie war es, ein additives Therapieverfahren zu entwickeln und zu prüfen, ob damit die Effektivität der Uro-Reha weiter gesteigert werden kann. Material und Methoden. Zwischen Sept. 2012 und Dez. 2014 wurden 184 Patienten nach Aufklärung und Einwilligung in diese zweiarmige Studie eingeschlossen. Die Interventionsgruppe absolvierte neben dem urolog. Standardtherapieprogramm (Kontinenztraining, Ausdauertraining, moderates Krafttraining etc.) ein geleitetes Training mit einen Schwingstab (Haider Bioswing®). Die Übungen waren so ausgelegt, dass dadurch mechanische Schwingungen auf den Beckenboden übertragen werden. Die Kontrollgruppe absolvierte stattdessen ein Entspannungstraining. Die Therapieergebnisse wurden am Anfang/Ende der Rehabilitation mittels 1-h-PAD-Test (nach ICS-Kriterien) und 24-h-PAD-Test beurteilt. Ergebnisse. Die Daten von 171 Studienteilnehmern (Median: 64,1 Jahre) waren vollständig und konnten ausgewertet werden (Tab. 1). Schlussfolgerung. Aktiv erzeugte mechanische Schwingungen unter Verwendung eines Schwingstabes führen offensichtlich zu einer verbesserten intramuskulären Koordination im Beckenbodenbereich, was
Tab. 1 (V 27.1) Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Studie Parameter
1-h-PAD-Test 24-h-PAD-Test
Interventionsgruppe (n=87)
Kontrollgruppe (n=84)
Anfang
Ende
Anfang
Ende
Signifikanzniveau
22,8 g 245,2 g
8,6 g 127,7 g
22,7 g 235,3 g
17,9 g 179,3 g
Intervention- und Kontrollgruppe p<0,001 p<0,001 Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 83
Abstracts die beobachteten signifikanten Verbesserungen der Harninkontinenz in der Interventionsgruppe erklärt. Durch diesen neuen Therapieansatz ist eine Effizienzsteigerung in der konservativen Therapie der postoperativen Belastungsharninkontinenz möglich.
V 27.2 Das AdVance XP in der Therapie der männlichen Belastungsinkontinenz: 2-Jahres-Ergebnisse einer multizentrischen und prospektiven Studie M.T. Grabbert1, B. Klehr*1, C. Gozzi2, A. Kretschmer1, P. Rehder*3, F. May4, C.G. Stief1, R. Homberg5, P. Gebhartl*6, R.M. Bauer1 1 Klinikum der Ludwigs-Maximilians-Universität München Campus Großhadern, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland, 2Marienklinik Bozen, Urologische Klinik, Bozen, Italien, 3Universitätsklinik für Urologie, Innsbruck, Österreich, 4Urologie Dachau, Dachau, Deutschland, 5St. Barbara-Klinik, Urologische Klinik, Hamm, Deutschland, 6LKH Vöcklabruck, Vöcklabruck, Österreich Einleitung. In den letzten Jahren haben mehrere Studien die Effektivität und Sicherheit des AdVance Bandes für die Therapie der männlichen Belastungsinkontinenz (BI) belegt. Ende des Jahres 2010 wurde die zweite Generation, das AdVanceXP Band, eingeführt. Ziel dieser Arbeit war es, die Effektivität und Sicherheit des AdVanceXP in der Therapie der männlichen BI nach radikaler Prostatektomie zu untersuchen. Material und Methoden. Insgesamt wurden 83 Patienten in die Studie eingeschlossen. Postoperativ wurden ein standardisierter 24-StundenPad-Test sowie eine Erhebung der Lebensqualität mittels I-QoL und ICIQ-UI SF durchgeführt. Weiter wurden der postoperative Schmerz mittels visueller Analogskala (VAS) erhoben und IIEF-5, IPSS sowie PGI wurden abgefragt. Alle Patienten mit einem Urinverlust ≤5 g im 24-Stunden-Pad-Test wurden als „geheilt“ bewertet. Patienten mit einer Reduktion des Urinverlust >50% wurden als „gebessert“ bewertet. Ergebnisse. Nach einem Follow-up von 24 Monaten (n=30) waren 66,7% der Patienten geheilt, 13,3% mit verbesserter Inkontinenz. Der mittlere Urinverlust reduzierte sich signifikant auf 6,8 g/24 h (p<0,001; Mittelwert präoperativ: 349 g). Die mittlere VAS lag bei 0,3 und der mittlere PGI bei 1,4. Die erfassten Lebensqualität-Scores verbesserten sich signifikant (jeweils p<0,001). Bei 6 Patienten (9,2%; FU12 mit n=65) kam es zu persistierendem Restharn, bedingt durch eine intraoperative Überkorrektur. Schlussfolgerung. Das AdVanceXP Band zeigt eine gute und verlässliche Effektivität sowie eine niedrige Komplikationsrate im 2 Jahres Follow-up. Jedoch ist eine Überkorrektur, insbesondere im Rahmen der Entfernung der Tyvek-Hüllen möglich, welche zu einer dauerhaften Restharnbildung führen kann.
V 27.3 ATOMS zur Behandlung männlicher Belastungsinkontinenz: neu identifizierte Risiko- und Prognosefaktoren einer mittelfristigen Multizenterstudie A. Friedl*1, M. Rom*2, S. Mühlstädt3, D. Kivaranovic*4, N. Mohammed3, P. Fornara3, C. Brössner*1 1 Krankenhaus Göttlicher Heiland, Urologie, Wien, Österreich, 2Universitätsklinik Urologie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich, 3Klinik und Poliklinik für Urologie und Nierentransplantationszentrum, Martin Luther-Universität, Halle Wittenberg, Halle/Saale, Deutschland, 4Center for Medical Statistics, Informatics, and Intelligent Systems, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich Einleitung. Die Effektivität von ATOMS (Adjustable Transobturator Male System) zur Behandlung männlicher Belastungsinkontinenz (BI)
84 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
wurde mehrfach beschrieben. In dieser prospektiven Multizenterstudie wurden neue Risiko- und Prognosefaktoren identifiziert und analysiert. Material und Methoden. Bei 62 Patienten mit BI nach RPE/TUR-P wurde 2010 bis 2014 ein ATOMS implantiert und folgende Parameter mit dem Therapie Outcome (24-h-Vorlagenverbrauch, Schmerzen [nozizeptiv: VAS, NAS; neuropathisch: LANSS], Implantatinfektion und Explantationsrate) verglichen: Alter, Charlson Comorbidity Index (CCI), Harnkultur (HK; Keimzahl ≥10³), Vorimplantate, Body-Mass-Index (BMI), Radiotherapie (RT) und Blasenhalsstriktur (BHS; [Qmax<10 ml/s]). Ergebnisse. Nach 10,3 Monaten FU wurden 9/62 (14,5%) ATOMS explantiert (8 Implantatinfektion, 1 Implantatbruch). Patienten mit hohem CCI (schlechter Performance-Status), hohem Alter (>72 Jahre) und positiver HK (≥103) hatten schlechtere Ergebnisse hinsichtlich 24-h-Vorlagenverbrauch (p=0,001, p=0,041, p=0,016). Eine Verschlechterung des CCI um einen Punkt erhöht den 24-h-Vorlagenverbrauch (prä-, postoperativ) um 0,5. Eine positive HK führt zu einer Explantationsrate von 25,0% und zu mehr Schmerzen. Dabei zeigten alle 3 Schmerzscores (VAS [p=0,023], NAS [p=0,002], LANSS [p=0,028]) höhere Werte (Schmerzzunahme) als Patienten mit sterilem Harn. BMI (Durchschnitt 27,2), Vorimplantate (17/62, 27,4%), RT (20/62, 32,3%) und BHS (12/62, 19,4%) beeinflussten BI/Schmerzen/Explantationsrate nicht. Schlussfolgerung. Eine präoperativ positive HK (Keimzahl ≥103) und ein hoher CCI/hohes Alter sind die stärksten Risikofaktoren für ein schlechtes Therapie Outcome (BI, Schmerzen, Explantation). Vorimplantate, BMI, RT und BHS haben keinen mittelfristigen Einfluss.
V 27.4 Weiterentwicklung im Fokus: multizentrischer Vergleich ATOMSInguinal- vs. Skrotalport S. Mühlstädt1, N. Mohammed*1, A. Schumann1, A. Friedl*2, P. Fornara1 Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie, Halle (Saale), Deutschland, 2 Krankenhaus Göttlicher Heiland, Urologische Klinik, Wien, Österreich
1
Hintergrund. Wir berichten über den multizentrischen Vergleich der Implantation von Inguinal- und Skrotalport beim ATOMS. Patienten und Methoden. Zwischen 10/09–10/14 erhielten 91 Patienten mit postoperativer BI ein ATOMS. Initial erfolgte bei 43 Patienten die Implantation mit Inguinalport (IP). Nach Weiterentwicklung des ATOMS zum Skrotalport (SP) erfolgte seit 05/12 (Wien) bzw. 11/13 (Halle) bei den folgenden 48 Patienten die Implantation eines solchen. Im Vergleich evaluiert wurden prä-, peri- und postoperativen Parametern. Die statistische Analyse erfolgte mit SPSS 12.0 (p<0,05). Ergebnisse. Bezug nehmend auf präoperative Parameter (Alter, vorangegangene Inkontinenzoperationen und Radiatio) fand sich im Vergleich der Gruppen IP vs. SP kein statistisch signifikanter Unterschied. Die mittlere Operationszeit betrug 68±22 min. [30–148] für Patienten mit IP und 39±16 min. [40–78] für Patienten mit SP (p=0,03). Intraoperativ ereignete sich keine Komplikation. Eine postoperative portassoziierte Komplikation zeigten 9 Patienten der Gruppe IP (1 Skrotalhämatom, 4 Wundinfektionen, 3 subakute Arrosionen und 1 kutane Arrosion ohne Infektion) sowie 7 Patienten der Gruppe SP (1 Skrotalhämatom und 6 Wundinfektionen). Transiente perineale oder skrotale Sensibilitätsstörungen bzw. Schmerzen wurden bei 48 Patienten beobachtet (52,7%; VAS 3,1±1,2 [1–5]), hiervon 25 Patienten mit IP und 23 Patienten mit SP. Unter oraler Analgesie waren diese in der Mehrzahl nach 4 Wochen komplett regredient. Nach einem mittleren Follow-up von 27,2 Monaten reduzierte sich die mittlere Vorlagenzahl/24 h auf 1,7 in der IP-Gruppe und 1,9 in der SP-Gruppe. Die Gesamterfolgsrate lag bei 77,2%. Schlussfolgerung. Die Weiterentwicklung des ATOMS ist bei gleicher Effizienz patientenkomfortabler.
V 27.5 Urodynamic evaluation of the low-pressure-system and stressrelief-mechanism after the new FlowSecure™ artificial urinary sphincter A.C. Haab*1, J. Tornic1, H. John1 1 Kantonsspital Winterthur, Winterthur, Schweiz Introduction and objectives. The artificial urinary sphincter (AUS) is considered as gold standard for postprostatectomy incontinence. 2012 the FlowSecure™ AUS was launched – a single-unit device with a lowpressure-cuff and an additional stress-relief-balloon that is supposed to transmit high intra-abdominal pressure to the cuff to achieve a sufficient occlusion in periods of stress. The aim of our study was to evaluate the proposed low-pressure-system and the stress-relief-mechanism via urodynamic investigation. Materials and methods. A urethral pressure profilometry was performed. The pressures in the external sphincter area and AUS-cuff region as well were measured at rest and under Valsalva manoeuvre. The urodynamic evaluation was performed at least four months after AUS implantation. We compared the cuff pressures of the established AMS800™-device (AMS-AUS) with the new stress-relief FlowSecure™ device (FS-AUS). Each group consisted of three patients. Results. At rest, cuff pressure in the FS-AUS group was 75 cmH2O and 97 cmH2O in the AMS-AUS group. Under Valsalva, urethral pressure in the external urinary sphincter area rose to 160 cmH2O in FS-AUS and 141 cmH2O in the AMS-AUS group. Under Valsalva manoeuvre cuff pressure in the FS-AUS group was 111 cmH2O and 187 cmH2O in the AMS-AUS group respectively. Conclusions. The new low-pressure-system in the FlowSecure™ artificial urinary sphincter and the proposed transmission of the intra-abdominal pressure through the stress-relief-balloon to the cuff can both be confirmed. However the cuff pressures increase under Valsalva in the FlowSecure™ and as well in the AMS-800™ study group. We interpret this phenomenon due to the transmission of the intraperitoneal pressure to the reservoir balloon and the cuff of the AMS-800™ device.
V 27.6 Outcome bei artifiziellem Sphinkter mit Doppel-Manschette als primäre und sekundäre Behandlungsoption bei Harnbelastungsinkontinenz K. Sayedahmed1, B. Kaftan1, M. Aragona*1, J. Ekrutt*1, Z. Kabaca*1, R. Olianas1 1 Städt. Klinikum, Lüneburg, Deutschland Einleitung. Wir stellen unsere Ergebnisse bei Verwendung von DoppelManschetten als primäre Option bei schwerer Belastungsinkontinenz und als sekundäre Option bei Revisionsfällen vor. Materialen und Methoden. Wir haben retrospektiv die medizinischen Aufzeichnungen und Op.-Berichte von 77 männlichen Patienten ausgewertet, bei denen die Implantation eines artifiziellen Sphinkters mit Doppel-Manschette bei schwerer Harn-Belastungsinkontinenz. Ergebnisse. Das Durchschnittsalter aller Patienten beträgt 67 Jahre (43–86 Jahre). In 49 Fällen (63,6%) wurde eine Doppel-Manschette als primäre operative Therapieoption bei schwerer Harnbelastungsinkontinenz implantiert, in 38 Fällen (49,4%) erfolgte die Implantation als sekundäre Behandlungsoption nach primärer Einzel-Manschettenimplantation. Unter den Fällen der primären Doppel-Manschettenimplantation finden sich 39 Fälle (79,6%) nach Strahlentherapie wegen Prostatakarzinoms. Das mittlere Follow-up beträgt 44,6 Monate (8–86). Die Komplikationsrate während des Follow-ups liegt bei 19,5%; Harnröhrenarrosion in 4 Fällen (5,2%), Funktionsverlust wegen Tissue-Atrophie in 7 Fällen (9,1%), mechanisches Versagen in 4 Fällen (5,2%). Es wurden keine Fälle von Protheseninfektionen erfasst. Neun Patienten wurden erfolgreich revidiert (60%). 77,9% der Patienten benötigen 0–1
Vorlage täglich, 22,1% benötigen mehr als 1 Vorlage täglich. 62 Patienten (80,5%) sind mit der Kontinenz zufrieden und haben eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität infolge der Therapie. Schlussfolgerung. Die Implantation von artifiziellen Sphinkteren (AMS 800) mit Doppel-Manschette als primäre oder sekundäder Behandlungsoption bei Patienten mit erheblicher Belastungsinkontinenz mit zufriedenstellender Kontinenz bei akzeptabler Komplikationsrate bietet.
V 27.7 Tissue atrophy after artificial urinary sphincter AMS 800: options of management and outcome K. Sayedahmed1, B. Kaftan*1, M. Aragona*1, J. Ekrutt*1, E. Ezzibdeh*1, R. Olianas1 1 Städt. Klinikum, Lüneburg, Deutschland Introduction. Tissue atrophy at the cuff site is known cause of recurrent incontinence after implantation of artificial urinary sphincter. We present our experience in management of these cases. Materials and methods. We retrospectively reviewed the medical records and operative reports of 26 patients who underwent revision of artificial urinary sphincter due to recurrent urinary stress incontinence caused by tissue atrophy. The management options included cuff downsizing, addition of second cuff and change the location of the cuff. Success and complication rates were the end points of our study. Results. Mean age of all patients was 66.3 years (range 43–86 years). Of 26 patients 25 (96.2%) were males und one (3.8%) was female. In the primary sphincters the cuff was locates around the bladder neck in 2 (7.7%) cases, membranous urethra in 17 (65.4%) cases and bulbar urethra in 7 (26.9%) cases. Mean time to tissue atrophy was 22 months (Range 3–46 months). Mean follow up after revision was 32.4 months (range 6–62 months). Tissue atrophy was managed with Cuff downsizing in the same position in 15 (57.7%) cases, change to new cuff position in 4 cases and changing to double cuff in a new position 5 (19.2%) cases and adding one cuff beside the old one in 2 (26.9%)cases. During follow up infection occurred in one case (3.8%) and erosion at the cuff site in 2 (7.7%) cases. 88.6% of patients reported satisfactory continence with decrease the mean number of the daily needed security pads from 5.6 to 0.7. Conclusion. Tissue atrophy at cuff site can be successfully managed by different technique. Selection of the suitable technique should be individualized according to the tissue state, location and number of the primary cuffs.
V 27.8 Auswirkungen der frühen sekundären chirurgischen Eingriffe auf die Ergebnisse des künstlichen urethralen Sphinkters AMS 800 K. Sayedahmed1, B. Kaftan*1, M. Aragona*1, J. Ekrutt*1, Z. Kabaca*1, R. Olianas1 1 Städt. Klinikum, Lüneburg, Deutschland Einleitung. Eine Pumpenverlagerung oder Veränderung der Manschetten Größe kann notwendig sein, um eine Unfähigkeit der Pumpenbedienung, persistierende Harnbelastungsinkontinenz oder eine Blasenentleerungsstörung zu behandeln, die nach Implantation eines artifiziellen Sphinkters auftreten. Material und Methoden. Wir haben retrospektiv Daten zu 28 Patienten ausgewertet, die sich einer frühen zweiten operativen Prozedur nach Implantation eines artifiziellen Sphinkters unterzogen haben Ergebnisse. 28 Patienten (16,6%) aller in unserem Zentrum implantierten Patienten benötigten einen frühen zweiten chirurgischen Eingriff. Dieser teilt sich wie folgt auf: Replatzierung der Pumpe in 22 Fällen (78%), Downsizing der Manschette in 4 Fällen (14,3%) und Upsizing der Manschette in 2 Fällen (7,1%). Die Revision der Pumpe wurde erDer Urologe · Supplement 1 · 2015
| 85
Abstracts forderlich aufgrund einer Unfähigkeit die Pumpe in der implantierten Position zu bedienen. In 18 Fällen wurde die Pumpe ipsilateral subkutan skrotal replatziert, in 4 Fällen wurde die Pumpe auf die Gegenseite verlagert. Das mittlere Alter der Patienten betrug 66,3 Jahre (43–86 Jahre). Das mittlere Follow-up nach Revision liegt bei 42,4 Monaten (9–65 Monate). Es wurden keine Infektionen erfasst. Alle Patienten konnten die Pumpe nach Replatzierung bedienen. 82,1% der Patienten benötigen nur 0–1 Vorlage täglich, 17,9% benötigten mehr al seine Vorlage täglich. 25 Patienten (89,2%) berichten eine zufriedenstellenden Kontinenz und eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität. Schlussfolgerung. Auch in erfahrenen Händen sind frühe sekundäre chirurgische Eingriffe nach der Implantation des künstlichen Schließmuskels AMS800, ohne negative Auswirkungen auf das Ergebnis oder die Patienten-Zufriedenheit möglicherweise erforderlich.
V 28 – PCa Prä- und intraoperative Ausbreitungsdiagnostik 24.09.2015, Saal C 2.1, 14:30–16:00 V 28.1 Magnetic marking and intraoperative detection of primary draining lymph nodes in prostate cancer using intraprostatic injection of superparamagnetic iron oxid nanoparticles A. Winter1, J. Woenkhaus*2, F. Wawroschek1 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Klinikum Oldenburg, Universitätsklinik für Urologie, Oldenburg, Deutschland, 2Pathologisches Institut Oldenburg, Oldenburg, Deutschland 1
Introduction. This is the first in-human clinical trail in which superparamagnetic iron oxide nanoparticles (SPIOs) were injected into the prostate for marking and intraoperative detection of sentinel lymph nodes (SLNs). The study looked at the safety and functionality of this novel approach and the sensitivity in determining LN metastases (LNMs). Materials and methods. Enrolled 20 patients with intermediate and high risk (PSA >10 ng/ml and/or Gleason score ≥7) prostate cancer (PCa) in a prospective study (12/13–1/14; DRKS00005473). After transrectal intraprostatic SPIOs injection a day earlier, patients (19/20) underwent open magnetometer-guided sentinel LN dissection (sPLND) and extended PLND, followed by radical prostatectomy. One patient could not be operated because of an unrelated coagulation disorder. The magnetic activity of all LNs removed was measured in and ex vivo. The detection rate, rate of in vivo detected SLNs, and the sensitivity of sPLND was established. Results. No adverse events attributable to SPIOs injection were observed. Identified 126 SLNs (median 7, IQR 4–9) and resected 334 LNs (median 17, IQR 14–19); 37% (7/19) of the patients had LNMs (median 1, IQR 1–3.5). The detection rate and rate of in vivo detected SLNs were 90% (17/19) and 94% (118/126) respectively. Using sPLND, all LNMs were detected (15/15, sensitivity 100%) in all patients identified with SLNs. SLNs were not found in either one LN+ patient after transurethral prostate resection, or in a case of long-term transurethral catheter with relapsing infection. Conclusion. This is the first study using a magnetic tracer and magnetometer to detect SLNs in PCa. Initial data indicate that this simple, radiation-free procedure is safe, feasible, and reliably identifies SLNs and LNMs in most patients.
86 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
V 28.2 Standardized magnetic resonance imaging reading for prediction of extraprostatic extension and prostatectomy outcome in patients with low-, intermediate- and high-risk prostate cancer J.P. Radtke1, B. Hadaschik1, M. Wolf*2, M. Freitag*2, C. Schwab*1, C.D. Alt*3, W. Roth*4, S. Duensing1, S. Pahernik1, M. Roethke*2, H.-P. Schlemmer2, M. Hohenfellner1, D. Teber1 1 Urologische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland, 2 Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung für Radiologie, Heidelberg, Deutschland, 3Universitätsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg, Deutschland, 4Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland Objectives. To investigate the value of multiparametric magnetic resonance imaging (mpMRI) and to predict extracapsular extension (ECE), seminal vesicle (SV) infiltration and a negative surgical margin (SM) status at radical prostatectomy (RP) for different prostate cancer (PC) risk groups. Methods. 805 men underwent 3 Tesla mpMRI without an endorectal coil before MRI/TRUS-fusion guided prostate biopsy. MRIs were analyzed using PIRADS. We retrospectively investigated an ESUR-score for ECE and SV infiltration. Out of 132 men, who subsequently underwent RP, pathological stage and SM status at RP were used as reference. The cohort was classified into different risk-groups according to NCCN criteria. Statistical analyses included regression analyses, Receiver operating characteristics (ROC) and Youden’s index to assess an ESUR score cut-off. Results. Retrospectively, the initial surgical plan, according to NCCN criteria could have been changed in 31.1% due to preoperative MRI and ESUR-score of EPE. In the high-risk subgroup 9/35 (25.7%) patients were correctly assessed as not harboring pT3 by imaging, thus allowing nerve-sparing surgery (NSS). Area under curve (AUC) in ROC curve analyses were 0.82 for ESUR-ECE score to detect pT3-disease. Youdenselected threshold was 4. Positive predictive value of ECE-score ≥4 for harboring pT3 was 50.0%, 89.5% and 88.8% for low-, intermediate- and high-risk cohort. Conclusions. Prediction of pT3-disease is crucial to plan NSS and to achieve negative SM in RP. Standardized ECE-scoring on mpMRI is an independent predictor of pT3 and may help to plan NSS RP with oncologic security, even in high-risk patients.
V 28.3 Multifokale positive Resektionsränder als unabhängiger Prädiktor für das biochemische Rezidiv nach roboterassistierter radikaler Prostatektomie E.X. Keller*1, J. Bachofner*1, A. Mortezavi*1, K. Saba*1, C. Fankhauser*1, D. Eberli*1, T. Sulser1, C. Poyet*1 1 UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Urologie, Zürich, Schweiz Fragestellung. Ob der multifokale positive Resektionsrand (RR) nach radikaler Prostatektomie (RP) als klinisch relevanter und unabhängiger prognostischer Faktor geltend gemacht werden kann, ist unklar. Material und Methoden. Retrospektive Erfassung der klinisch-pathologischen Daten einer konsekutiven Fallserie von Patienten, welche aufgrund eines primären Prostatakarzinoms mittels laparoskopischer roboterassistierter RP in unserer Institution zwischen 2005 und 2013 behandelt wurden. Die Zeit bis zum biochemischen Rezidiv (BR) (PSA ≥0.1 ng/ml) wurde in Abhängigkeit der Anzahl positiver RR mittels Kaplan-Meier Kurven und Cox-Regressionsanalyse ausgewertet. Ergebnisse. Von den 819 analysierten Patienten wiesen 251 (31%) einen positiven RR auf, davon 97 (35%) mit multifokalem positivem RR. Die mediane Beobachtungszeit der 734 Patienten, welche sich für die BRAnalyse qualifizierten, betrug 41 Monate (Zeitspanne 1–113). Fünf Jahre nach der Operation fiel die BR-freie Rate mit 81% bei negativem RR,
71% bei unifokalem RR und 47% bei multifokalem RR aus. In der multivariaten Analyse war das Risiko für ein BR bei unifokalem RR (HR 1,7, 95% CI 1,1–2,7; p=0,017) sowie bei multifokalem RR (HR 3,4; 95% CI 2,1–5,6; p<0,001) signifikant höher, als bei negativem RR, unabhängig vom präoperativen PSA-Wert, Tumor Stadium, Gleason Score sowie nodalem Status. Zuletzt stieg der positive prädiktive Wert für das BR fünf Jahre postoperativ von 0,39 auf 0,63 an, wenn jegliche Anzahl positiver RR vs. multifokale RR verglichen wurden. Schlussfolgerung. Der multifokale positive RR am Prostatektomie-Präparat ist ein unabhängiger Prädiktor für das BR und zeigt eine deutlich schlechtere Prognose verglichen zum unifokalen RR. Dieser Umstand sollte bei der Tumornachsorge berücksichtigt werden.
V 28.4 The significance of not determinable surgical margins after radical prostatectomy S. Ahyai1, P. Tennstedt2, H. Huland1, M. Graefen2, D. Tilki2 1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 2Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland Aims. Despite meticulous pathological processing and detailed surgeonpathologist counseling, in some patients the contact of tumor cells with the inked margin of the radical prostatectomy (RP) specimen remains not determinable. To assess the biochemical recurrence (BCR) rate of patients with not determinable (ND), negative (N) and positive (P) surgical margin (SM) after RP. Materials and methods. At the University Hospital Hamburg-Eppendorf all prostatectomy specimen are inked over their entire surface and processed according to the Stanford Protocol. Patients with positive lymph nodes and pT4 stage were excluded. Univariable Kaplan-Meier and multivariable Cox regression analyses were used to determine the impact of NDSM on BCR. Results. We relied on 16,787 (pT2-pT3b, pN0/Nx) consecutive men who underwent RP between 1992 and 2013. In 14392 (85.7%), 2184 (13%) and 211 (1.3%) patients the final pathological report stated NSM, PSM and NDSM, respectively. According to Kaplan Meier analyses there was a statistical significant difference of BCR rate between the three SM groups. NDSM showed the highest BCR rate overall and when stratified according to pathological stage. In a multivariable model after adjusting for preoperative PSA, pathological stage, Gleason score and tumor volume, SM status remained an independent risk factor for BCR. Both, NDSM (HR=2.0, p< 0.001) and PSM (HR 1.7, p<0.001) were significantly associated with an increased risk of BCR when compared to NSM. No significant difference was found between PSM and NDSM status. Conclusion. Although a NDSM is rarely diagnosed by the pathologist, it is independently associated with higher risk of BCR when compared to patients with NSM. Therefore, a NDSM should be considered as a PSM and treated likewise.
V 28.5 Wertigkeit des intraoperativen Schnellschnitt-Monitorings während nerverhaltender radikaler Prostatektomie und Auswirkung auf onkologische und funktionelle Ergebnisse G. Hatzichristodoulou1, S. Wagenpfeil*2, G. Weirich*3, K. Herkommer1, J.E. Gschwend1, H. Kübler1 1 Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland, 2Universitätklinikum des Saarlandes, Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Homburg, Deutschland, 3Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Institut für Pathologie und Pathologische Anatomie, München, Deutschland
Einleitung. Positive Absetzungsränder (PAR) am radikalen Prostatektomiepräparat beeinflussen das onkologische Ergebnis. Wir stellen Ergebnisse intraoperativer Schnellschnitte (SS) der Prostata vor um PAR zu reduzieren und berichten über Auswirkungen auf onkologische, und erstmals auch auf funktionelle Ergebnisse. Material und Methoden. Nach nerverhaltender radikaler Prostatektomie (RP) erfolgte die Tuschemarkierung der Prostata mit SS beidseits entlang dem posterolateralen Anteil. Im Falle eines PAR erfolgte eine Nachresektion analog zum SS-Befund. Endpunkt war das BCR-freie Überleben (PSA ≥0,2 ng/ml). Der Einfluss der sekundären Nachresektion auf die Wiedererlangung der Kontinenz (0–1 Pads) und erektilen Funktion (IIEF-5 ≥17) wurde ebenfalls untersucht. Ergebnisse. Bei n=500 konsekutiven Pat. erfolgte von 2008–2012 ein SSMonitoring der Prostata. 29 Pat. wurden aufgrund einer neoadjuvanten Therapie ausgeschlossen. PAR zeigten sich bei 137/471 Pat. (29,1%). Nach Nachresektion konvertierten 127/137 Pat. (92,7%) zu definitiven negativen Absetzungsrändern (NAR). 10/137 Pat. (7,3%) zeigten persistierende PAR. Die falsch-negative Rate betrug 3,3% (11/334 Pat.). 2/471 Pat. (0,4%) hatten einen PAR außerhalb der SS-Region. Insgesamt betrug die finale PARRate 4,9% (23/471 Pat.). Das 5-Jahres BCR-freie Überleben unterschied sich nicht signifikant bei Pat. mit initialen oder konvertierten NAR nach Nachresektion. Die respektiven Kontinenz- und Potenzraten nach 12 Monaten betrugen 95,8% vs. 94,3% und 65,7% vs. 56,1% (alle p>0,05). Schlussfolgerung. Das intraoperative SS-Monitoring der Prostata während RP ist hocheffektiv um PAR zu reduzieren. Diese Technik ermöglicht ein onkologisch sicheres Outcome, gewährleistet eine Nerverhaltung und kann somit die Kontinenz und Potenz erhalten.
V 28.6 Intraoperative Großflächenschnellschnitte zur besseren Einschätzung des tatsächlichen Tumorausmaßes während radikaler Prostatektomie C. von Bodman1, F. Roghmann1, M. Brock1, J. Noldus1, R.-J. Palisaar1 Urologische Klinik der Ruhr Universität Bochum, Marien Hospital Herne, Herne, Deutschland
1
Fragestellung. Ermöglichen intraoperative Großflächenschnellschnitte (GFS) eine verbesserte Einschätzung des tatsächlich vorliegenden Tumors? Methoden. Bei 783 Patienten, die mittels offener radikaler Prostatektomie (n=566; 72,3%) oder roboterassistiert (n=217; 27,7%) von 6/2011 bis 7/2014 operiert wurden, erfolgten, nach vollständiger Entfernung der Prostata, intraoperative GFS der relevanten Oberflächen (apikal, posterolateral, basal). Prä-, intra- und postoperative Parameter wurden prospektiv erfasst und analysiert. Ergebnisse. Das mediane Patientenalter lag bei 65,2 Jahren, der präoperative PSA bei 7,2 ng/ml. Intraoperativ wurden 215 positive Schnittränder(PSR) bei 183 (23,4%) Patienten nachgewiesen. 59,1% der PSR lagen posterolateral, 30,2% apikal und 5,6% basal. Bei 95% der pT2-, 90,6% der pT3a- und bei 69,7% der pT3b-Tumoren erfolgte eine Gefäßnervenbündel erhaltendes vorgehen. Bei 160 der 183 Patienten mit intraoperativ PSR (87,4%) konnte durch Nachresektion eine R0 Resektion erreicht werden. Die Falsch-negativ-Rate des GFS lag bei 2,2% (13/600) und die endgültige PSR-Rate der Gesamtkohorte bei 4,6% (36/783). In den Nachresektaten wurde bei 22,8% (49/215) Karzinomgewebe nachgewiesen. Die endgültige Histopathologie zeigte ein Gleason-ScoreUpgrading (≤6 zu 7 bzw. 7 zu ≥8) oder Upstaging (cT1c/cT2 zu T3) bei 47,1% (369/783). Bei 8,5% der Patienten, die präoperativ ausschließlich einseitig positive Biopsien aufwiesen, wurde intraoperativ mittels GFS ein PSR auf der Biopsie-negativen Gegenseite nachgewiesen. Schlussfolgerung. Intraoperative Großflächenschnellschnitte liefern zusätzliche Informationen bezüglich des tatsächlichen Tumorausmaßes und helfen die PSR-Rate zu minimieren sowie bei Patienten mit präoperativ höherem Risiko eine Gefäßnervenerhaltung sicherer durchzuführen. Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 87
Abstracts V 28.7 Impact of capsular incision during radical prostatectomy on biochemical recurrence rates P. Mandel*1, P. Tennstedt2, A. Haese2, H. Huland2, M. Graefen2, D. Tilki2 Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 2Martini-Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
1
Aims. Incision of prostatic capsule (CapI) during radical prostatectomy (RP) occurs in a non-negligible number of patients. Its impact on biochemical recurrence (BCR) remains controversial as definition of CapI differs in literature. Most studies defined CapI as positive surgical margin in organ-confined tumors. The aim of the present study was to determine the impact of surgeon-defined CapI on cancer recurrence and to give an overview of existing literature with different definitions of CapI. Materials and methods. We prospectively collected the data of 3253 consecutive RP between 2009 and 2011. Occurrence and side of CapI was documented by the surgeon in a standardized fashion. Factors influencing CapI were addressed using logistic regressions. The impact of CapI on BCR was analyzed using Kaplan-Meier curves and Cox regressions including traditional prognosticators. Results. Median follow-up was 28.2 months. Unilateral (bilateral) CapI occurred in 22.2% (12.1%) of patients. CapI was reported more often following open RP (p<0.0001) and nerve-sparing procedure (p<0.0001). 3-year BCR-free survival was 78.8%, 79.9% and 82.1% (p=0.13) for patients with no, unilateral and bilateral CapI. In multivariate analysis, pTstage (p<0.0001), Gleason-Grade (p<0.0005), nodal status (p<0.0004) and preoperative PSA-level [10–20 ng/ml vs. <4 ng/ml (p=0.033)] were significantly associated with BCR. However, CapI had no independent impact on BCR (unilateral vs. no CapI, p=0.41, bilateral vs. no CapI, p=0.17). Conclusion. CapI occurs in a relevant number of RP and is more frequent during nerve-sparing procedure and open RP. However, there seems to be no impact of CapI and its extent on the incidence of early BCR.
V 28.8 Nerverhalt während der roboterassistierten radikalen Prostatektomie (RARP) ohne Einfluss auf positive Schnittränder M. Godes1, N. Harke1, H. Zecha1, M. Addali1, A. Schütte1, C. Wagner1, J.H. Witt1 1 St. Antonius-Hospital, Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie, Prostatazentrum Nordwest, Akademisches Lehrkrankenhaus der WWU Münster, Gronau, Deutschland Einleitung. Der Erhalt der postoperativen erektilen Funktion nach der radikalen Prostatektomie ist eine wichtige Komponente der Trifecta, das onkologische Resultat sollte nicht beeinflusst werden. Ziel dieser Studie war es, die Auswirkung der Technik des Nerverhaltes auf die Häufigkeit von positiven Schnitträndern (R1) zu ermitteln.
Methoden. Insgesamt wurde zwischen Januar 2007 und August 2014 bei 6416 Patienten eine RARP durchgeführt. Bei 3521 (54,9%) Patienten erfolgte ein beidseitiger intrafaszialer und/oder interfaszialer Nerverhalt (NS). Bei 1070 Patienten (16,7%) erfolgte kein Nerverhalt. Ergebnisse. R1 in 8,9% bei inter-/interfaszialem, in 6,2% bei intra-/interfaszialem, in 7,2% bei intra-/intrafaszialem Nerverhalt und in 22,1% bei Operationen ohne NS. Ein lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom fand sich in 56,0% der Eingriffe ohne NS. Das initiale PSA zeigte sich unter anderem als ein Prädiktor für R1 (p=0,003) in der multivariaten Analyse (Tab. 1). Schlussfolgerung. Der beidseitige Nerverhalt ist kein Risikofaktor für positive Schnittränder im Rahmen der RARP. Die sorgfältige Auswahl der Patienten für die nerverhaltende Operation und die Operationserfahrung spielen eine Schlüsselrolle für R1-Raten.
V 29 – Faktoren für eine effektive Zystektomie 25.09.2015, Saal 7, 08:30–10:00 V 29.1 The association of circulating tumor cells and variant histology on outcomes in urothelial carcinoma of the bladder treated with radical cystectomy M. Rink1, A. Soave1, L. Weisbach1, S. Minner*2, R. Dahlem1, L.A. Kluth1, K. Pantel*3, M. Fisch1, S. Riethdorf*3 1 Klinik f. Urologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 2Institut f. Pathologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 3Institut f. Tumorbiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland Background. The impact of CTC on outcomes in patients with variant UCB histology is currently undetermined. Methods. We prospectively investigated data of 188 UCB patients treated with RC. All pathologic specimen were meticulously reviewed for variant UCB histology. Preoperatively collected blood samples were analyzed for CTC using the CellSearch® system. Cox regression models analyzed the association of CTC status and histological findings with outcomes. Results. In total, 42 patients (22.3%) had presence of CTC (mean CTC number: 11±34; median: 1). Variant UCB histology was present in 47 patients (25%), with squamous cell dedifferentiation in 16.5% and nonsquamous cell dedifferentiation in 8.5%, respectively. CTC were present in 21.3% (n=30) patients with pure UCB and 25.5% (n=12) patients with variant histology (p=0.6). At a median follow-up of 30 months, presence of CTC as well as non-squamous cell variant histology were associated with inferior recurrence-free and cancer-specific survival, respectively (all p≤0.012). CTC negative patients with pure UCB had the best outco-
Tab. 1 (V 28.8) Multivariate logistische Regression. Abhängige Variable: R1
88 |
Faktor
Exp(B)
95% Konfidenzintervall für EXP(B)
p-Wert
Lokal fortgeschrittenes PCA (nein 7 ja) Gleason <7 Gleason 7 Gleason >7 Kumulative chirurgische Erfahrung mit RARP Kein Nerverhalt Inter-/interfaszial Inter-/intrafaszial Intra-/intrafaszial
7,389 Referenz 1,169 1,857 1,000 Referenz 0,890 0,854 1,257
5,646
9,67
<0,001
0,867 1,272 1,000
1,576 2,711 1,000
0,307 <0,001 <0,001
0,675 0,616 0,820
1,174 1,186 1,929
0,410 0,347 0,294
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
mes for both endpoints. In multivariable analyses adjusting for standard UCB parameters, presence of CTC, but not variant histology, was an independent predictor for disease recurrence (HR 3.45; p<0.001) and cancer-specific mortality (HR 2.62; p=0.002), respectively. Conclusion. CTC also can be found in patients with variant UCB histologies. CTC are an independent predictor for outcomes when adjusting for histological UCB subtype and other standard UCB prognosticators. Both, CTC and variant UCB histology, particularly non-squamous cell dedifferentiated UCB histology, influence outcomes of patients treated with RC and therefore should be considered regarding treatment decision making and multimodal therapies
V 29.2 Ist die ASA-Klassifikation ein guter Prädiktor des Outcomes nach radikaler Zystektomie? V. Novotny1, M. Fröhner1, U. Heberling1, R. Koch*2, M. Wirth1 Technische Universität Dresden, Klinik und Poliklinik für Urologie, Dresden, Deutschland, 2Technische Universität Dresden, Institut für Medizinische Informatik und Biometrie, Dresden, Deutschland 1
Fragestellung. Ziel dieser Analyse war die Identifikation möglicher Risikofaktoren, um die 90-Tage-Sterblichkeit nach radikaler Zystektomie vorhersagen zu können. Material und Methoden. Von 1993 bis 2013 wurde bei 1015 Patienten mit einem muskelinvasiven Blasenkarzinom in einem High-volume-Zentrum eine radikale Zystektomie durchgeführt. Alle Patienten wurden mindestens 90 Tage oder bis zum Tod nachbeobachtet. Präoperative Patientencharakteristik (Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index), 4 verschiedene Komorbidität-Klassifikationen [American Society of Anesthesiologists (ASA) Score, Charlson Comorbidity Index, Canadian Cardiovascular Society Classification, New York Heart Association Functional Classification] sowie 11 einzelne Komorbiditäten wurden als mögliche Prädiktoren der 90-Tage-Sterblichkeit mit einer univariaten und multivariaten Logit-Modell-Analyse untersucht. Ergebnisse. Die 90-Tage-Sterblichkeit lag bei 4,0%. In der multivariaten Analyse wurden nur die ASA-Klasse 3–4 (Odds-Ratio 6,4, p=0,0003) und die Niereninsuffizienz (Odds-Ratio 3,1, p<0.05) als unabhängige Prädiktoren der 90-Tage-Sterblichkeit identifiziert. Die 90-Tage-Sterblichkeit lag bei Patienten der ASA-Klasse 1 und 2 bei 0,8% und Patienten der Klasse 3 und 4 bei 8,7% (Odds-Ratio 7,3, p<0,0001). Schlussfolgerung. Die Mortalität nach radikaler Zystektomie korreliert stark mit Alter und ASA-Klasse. Die ASA-Klassifikation ist ein sinnvoller Vorhersageparameter der 90-Tage-Sterblichkeit nach radikaler Zystektomie.
V 29.3 Perioperative allogenic blood transfusion is associated with reduced overall survival in patients with upper tract urothelial carcinoma treated with radical nephroureterectomy A. Soave1, G. Gakis2, A. Aziz1, F. Al-Sayed2, O. Engel1, S. Peine*1, L.A. Kluth1, R. Dahlem1, A. Stenzl2, M. Burger3, M. Fisch1, H.-M. Fritsche3, M. Rink1 1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 2Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Deutschland, 3Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland Introduction. To analyze the impact of perioperativ blood transfusions (PBT) on outcomes in in upper tract urothelial carcinoma (UTUC) treated with radical nephroureterectomy (RNU). Methods. We collected data of 285 UTUC patients treated with RNU at three German academic centers. Application of PBT was analyzed as dichotomous (administered vs. not administered) variable, the number of PBT units as continuous and categorized variable. Cox regression models analyzed the impact on outcomes.
Results. In total, 81 patients (28.4%) received a PBT; the median number of transfused PBTs was 2 (IQR: 2–4). Administration of PBT was associated with advanced tumor stages (p=0.004), higher grade (p=0.049), and preoperative anemia (p=0.001), respectively. At a mean follow-up of 52 months, administration of PBT (p=0.023) and an increasing number of PBT units (0 vs. >2; p=0.025) were significantly associated with overall survival, but not recurrence-free or cancer-specific survival. In univariable Cox regression analyses administration of PBT (p=0.024), as well as an increased number of PBT units in continuous (p=0.009) and categorical (p=0.049) analyses, respectively, were associated with overall survival. In multivariable analysis that adjusted standard clinico-pathologic parameters including preoperative anemia, administration of PBT was significantly associated with overall survival (HR: 1.6; 95% CI 1.055–2.428; p=0.027). The number of PBTs was no independent predictor for overall survival. Conclusion. PBT is an independent risk factor for worse overall survival in UTUC patients treated with RNU. Continued efforts are warranted to optimize the patients’ preoperative hemoglobin level, surgical accuracy and anesthesiological management of RNU to reduce the necessity of PBT.
V 29.4 Perioperative Bluttransfusion bei radikaler Zystektomie ist ein unabhängiger Prognosefaktor für das tumorspezifische Überleben A. Buchner1, T. Grimm1, B.-S. Schneevoigt1, A. Kretschmer1, M. Apfelbeck1, M. Grabbert1, C.G. Stief1, A. Karl1 1 Ludwig-Maximilians-Universität München, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland Einleitung. Bei verschiedenen Tumoren konnte ein Zusammenhang von Bluttransfusionen (BT) mit der Prognose gezeigt werden. In dieser Studie wurde der Einfluss von peri- und postoperativer BT auf das tumorspezifische Überleben nach radikaler Zystektomie bei Patienten mit Urothelkarzinom untersucht. Material und Methoden. Daten über peri- und postoperative BT waren verfügbar von 684 Patienten, bei denen zwischen 2004 und 2014 eine radikale Zystektomie wegen eines Urothelkarzinoms der Harnblase durchgeführt wurde (77% männlich, 23% weiblich). Das mediane Alter betrug 70 Jahre (Range 38–97 Jahre). Die mediane Nachbeobachtungszeit war 24 Monate (maximal 113 Monate). Das tumorspezifische Überleben wurde mit Kaplan-Meier-Methode, Log-Rang-Test und Cox-Regressionsmodellen analysiert. Ergebnisse. Patienten mit perioperativer BT verstarben signifikant früher an ihrer Erkrankung als solche ohne perioperative BT (medianes Überleben 50 Monate vs. Median nicht erreicht; p<0,001). Patienten mit postoperativer BT hatten eine signifikant schlechtere Prognose als die ohne postoperative BT (medianes Überleben 45 Monate vs. Median nicht erreicht; p=0,008). Die Zahl der peri- und postoperativen EK war signifikant mit dem Überleben assoziiert (jeweils p<0,001). In der multivariaten Analyse war die perioperative BT ein unabhängiger prognostischer Parameter (Hazard-Ratio 1,7; 95% Konfidenzintervall 1,2–2,3; p=0,003). Schlussfolgerung. Diese Studie zeigt einen signifikanten Zusammenhang zwischen peri- und postoperativer BT und dem tumorspezifischen Überleben nach Zystektomie; perioperative BT war dabei ein unabhängiger prognostischer Faktor. Diese Erkenntnisse können helfen bei der individuellen Risikoabschätzung und der Optimierung der Behandlungs- und Follow-up-Strategie.
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 89
Abstracts V 29.5 Das koinzidente aggressive Prostatakarzinom im Zystoprostatektomiepräparat ist ein unabhängiger negativer Prognostikator für das Überleben von Blasenkarzinompatienten C. Thomas1, A. Giesswein*1, M. Hainz*2, R. Stein1, P. Rubenwolf1, F. Roos1, A. Neisius1, S. Nestler*1, C. Hampel1, W. Jäger*1, J.W. Thüroff1, C. Wiesner3 1 Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Urologie, Mainz, Deutschland, 2Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Pathologie, Mainz, Deutschland, 3KRH Krankenhaus SiloahOststadt-Heidehaus, Urologie, Hannover, Deutschland Einleitung. Koinzidente Prostatakarzinome (PCa) werden häufig im Zystoprostatektomie(RCP)-Präparat von Patienten mit Blasenkarzinom (BCa) gefunden. Bisher ist allerdings unklar, ob koinzidente PCa einen negativen Einfluss auf das Überleben dieser Patienten haben. In der aktuellen Studie wurden die Inzidenz, die pathologischen Merkmale sowie der Einfluss des koinzidenten PCa auf das Gesamtüberleben von BCa-Patienten nach RCP untersucht. Material und Methoden. Alle Patienten, die in unserer Klinik zwischen 1994 und 2013 eine RCP erhalten hatten, wurden in die Studie eingeschlossen. Ein Gleason Score ≥7 wurde als aggressiv klassifiziert. Insbesondere wurde die Subgruppe mit nichtmetastasiertem, organbegrenztem BCa im Hinblick auf den prognostischen Einfluss des koinzidenten PCa untersucht. Ergebnisse. In dem oben genannten Zeitraum wurden 945 RCP durchgeführt. In 237 Fällen (25,1%) konnte ein koinzidentes PCa nachgewiesen werden. Von 1994 bis 2013 war eine deutliche Zunahme der PCa-Inzidenz zu verzeichnen (18,9% zu 32,3%, p=0,009). Insbesondere am Ende der Studie war ein aggressiver Gleason Score häufiger nachweisbar (p=0,037). In der Subgruppe mit nichtmetastasiertem, organbegrenzten PCA waren ein koinzidentes aggressives PCa (HR 3,09; p=0,0001) als auch ein Alter >68 Jahre (HR 1,80; p=0,0004) unabhängige Prognostikatoren für ein verringertes Gesamtüberleben. Schlussfolgerung. Die Häufigkeit als auch die Aggressivität koinzidenter PCa haben im Laufe der letzten 2 Jahrzehnte zugenommen. Alter und insbesondere der Nachweis eines koinzidenten aggressiven PCa sind unabhängige negative Prognosefaktoren für das Gesamtüberleben von BCa-Patienten nach RCP.
V 29.6 Functional outcome and impact on quality of life after radical cystectomy and orthotopic neobladder A. Kretschmer1, T. Grimm1, A. Buchner1, B.-S. Schneevoigt1, M. Apfelbeck1, M. Grabbert1, C.G. Stief1, A. Karl1 1 Klinikum der Universität München, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland Introduction. To analyze the impact of functional and oncological aspects on quality of life (QoL) following radical cystectomy and urinary diversion via orthotopic neobladder in a large patient cohort. Materials and methods. Postoperative quality of life of 152 patients (n=133 male, n=19 female) was assessed retrospectively using the QLQ-C30 taking account of current EORTC instructions. Potential influence factors of patient’s QoL including gender, time of follow-up, pT-stage, pNstage, continence, and sexual function were evaluated. Continence was determined using ICIQ scoring system and pad usage. Sexual function was assessed using IIEF-5 and FSFI-6 respectively. To compare QoL in the respective subgroups, Mann-Whitney-U-, Kruskal-Wallis-ANOVA and post hoc-testing was used. Results. Median follow-up was 48 months. Overall QLQ-C30 was 75 for male and 67 for female patients (p=0.019). Timing of respective followup had no significant influence on QLQ-C30 (p=0.064). Regarding oncological influencing factors we found no statistical influence for lymph node involvement and pT-stage (p=0.760, p=0.632 respectively). Sexual
90 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
outcome analysis revealed a significant influence of IIEF-5 [<20 (median QLQ: 75) vs. >20 (83), p=0.045]. We found a significant impact of severity of incontinence [mild-to-moderate (median QLQ-C30: 83) vs. severe (67), p<0.001] and daily pad usage [0–1 pad (median: QLQ-C30 83) vs. >2 pads (65), p<0.001]. Conclusions. Based on our analysis, it seems that continence and male sexual function have a greater impact on patient’s QoL than histopathological parameters.
V 30 – Urolithiasis – experimentell und Diagnostik 25.09.2015, Saal B 2.1, 08:30–10:00 V 30.1 A high-throughput minimally-invasive, ultrasound-guided model for the study of catheter associated urinary tract infections (CAUTI) and device encrustation in mice C. Janßen*1, W. Jäger1, I. Moskalev*2, A. Law*3, B. Chew*3, J.W. Thüroff4, D. Lange*3 1 Urologische Klinik und Poliklinik der Unimedizin, Mainz, Deutschland, 2 Vancouver Prostate Centre, Vancouver, Kanada, 3The Stone Centre at Vancouver Prostate Centre, Vancouver, Kanada, 4Urologische Klinik und Poliklinik der Unimedizin Mainz, Mainz, Deutschland Purpose. CAUTI’s are one of the most common healthcare-associated infections that are complicated by encrustation, causing blockage of the lumen and inhibiting catheter removal. Preclinical research is limited by the lack of animal models which are either restricted to female mice or associated with a major transurethral loss of catheter pieces during micturition. Here, we introduce an ultrasound-guided, minimally-invasive model enabling CAUTI and encrustation studies in both genders of mice. Methods. Implantation of 4mm catheter segments in bladders was performed percutaneously (n=1 m; n=5 f) or transurethrally (n=15 f) using Seldinger technique under ultrasound guidance. Proteus mirabilis was instilled intraluminally. Catheter encrustation was monitored by ultrasound. Urine samples and catheters were harvested for bacterial quantification and analysis of encrustation on day 6 or 21. Results. Percutaneous and transurethral catheter implantations were performed efficiently (mean time:3.6 min vs. 2.5 min) in all animals. Ultrasound confirmed presence of 100% vs. 66% of implanted catheters on day 6, respectively. Catheter encrustation developed in infected urine 48h post instillation and its increase over time was detectable with ultrasonography. Encrustation was associated with a urine pH of >7, stone analysis confirmed struvite composition. Control catheters remained sterile over 21 days and had no adherent bacteria. Conclusions. Our minimally-invasive and reproducible percutaneous technique is suitable to study CAUTI in both genders. Infected urine generates a preclinical model of catheter encrustation within 3 days. The progression of encrustation can be monitored by ultrasound, making this model suitable to assess novel antibacterial and anti-encrustation therapies.
V 30.2 Drugs acting at the transient receptor potential A1 and V4 ion channel influence ureter peristalsis in an in vivo rat model for urothelial damage P. Weinhold1, L. Villa*2, F. Strittmatter1, C.-G. Stief1, C. Gratzke1, F. Montorsi*2, F. Benigni*2, P. Hedlund*2,3 1 Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland, 2 Urological Research Institute, San Raffaele Scientific Institute, Mailand, Italien, 3Linköping University, Dept. of Clinical Pharmacology, Linköping, Schweden Objectives. A role for the transient receptor potential A1 (TRPA1) and V4 (TRPV4)-ion channel in regulation of the lower urinary tract is suggested. We used a rat in vivo model to investigate effects by the TRPA1agonists NaHS (donor of H2S, a metabolite of uropathogens) or cinnamaldehyde (CA) in presence of the TRPA1-antagonist HC-030031 and effects by the TRPV4 agonist RN-1747 alone or in presence of the TRPV4 antagonist RN-1734 on ureteral peristalsis for urothelial damage in e.g. stone disease. Materials and methods. After ethical approval ureter pressures were continuously recorded in anesthetized Sprague Dawley rats during intraluminal infusion (0.4 ml/hour; corresponding to normal urine production) of: saline (baseline), saline +10 mg/ml of protamine sulfate (PS) to disrupt the urothelium and saline + PS with NaHS (1 µM or 10 mM) or CA (10 mM) after intraperitoneal HC030031 (0.7 mg/kg) or with RN-1747 (1 µM or 100 µM) alone and in presence of intraperitoneal RN-1734 (0,7 mg/kg). ANOVA for repeated measures and T-test were used for statistical analyses. Values are given as mean ± SEM. Results. At baseline ureters of all rats exhibited similar rhythmic spontaneous contractions recorded as fluctuations in intraluminal pressures. PS increased the frequency of the contractions from 4±0.2 to 6.8±0.3 per minute (p<0.001, TRPA1) and from 3.7±0.1 to 5.9±0.4 per minute (p<0.01, TRPV4) but did not effect intraluminal pressures. PS produced no effect on ureter peristalsis or pressures in HC0330031 or RN1734 treated rats. Intraluminal infusion of TRPA1 or TRPV4 agonists decreased ureter contractile frequencies (p<0.05) by 40±7% (NaHS, 1 µM), 44±5% (NaHS, 10 mM), 32±3% (CA, 10 mM), 55±6% (RN-1747, 100 µM) or 63±4% (RN-1747, 1 µM). Effects on contractile frequency by NaHS amounted to 17±6% (1 µM, p<0.05 vs. vehicle) or 28±7% (10 mM, p=0.09 vs. vehicle) in HC0330031 treated rats. Effects by CA were partly counteracted by HC0330031 (p<0.05 vs. PS, but not baseline). In RN1734-treated rats RN-1747 did not effect ureter pressures but decreased the ureter contractile frequency (p<0.05) by 56±3% (100 µM) and 30±5% (1 µM, p<0.01 vs. vehicle). Conclusions. TRPA1 and TRPV4 might be involved in mechanoafferent functions of the ureter in infection (TRPA1) or upon urothelial damage in e.g. stone disease (TRPA1 and TRPV4). The potential of TRPA1 and TRPV4 in ureter pharmacology should be further explored.
V 30.3 Physikalische Beschreibung des Staubsaugereffekts bei der perkutanen Nephrolitholapaxie R. Mager1, A. Haferkamp1, D. Schilling1 1 Universitätsklinikum Frankfurt – Goethe Universität, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Frankfurt, Deutschland Einleitung. Der Staubsaugereffekt („vacuum cleaner effect“) bei der perkutanen Nephrolitholapaxie (PCNL), bei dem ohne Verwendung weiterer Instrumente eine Entfernung der Konkremente durch den Schaft gelingt, wurde bislang bezüglich der zugrunde liegenden Physik nicht hinreichend erklärt. Das Ziel der Arbeit war die Charakterisierung der zugrunde liegenden Strömungsmechanik im In-vitro-Modell. Material und Methoden. Ein geschlossener Acrylglaszylinder wurde über einen Arbeitszugang mit miniPCNL-Systemen (12 Ch Optik,
Schaftdurchmesser 15 und 21 Ch und konventionellen PCNL-Systemen (22 und 24 Ch) bestückt. Zur Darstellung der Flussverhältnisse und des Verhalten des Steins in einer Strömung wurden Schaftphantome aus Plexiglas und eine Toluidinblau-gefärbte Spüllösung verwendet. Die Experimente wurden digital aufgezeichnet und mit Zeitlupentechnik analysiert. Ergebnisse. Bei jedem der getesteten Nephroskope war in Kombination mit einem geeigneten Schaft ein Staubsaugereffekt auslösbar. Eine höhere Positionierung des Spülbeutels sowie ein reduzierter Ausflussquerschnitt zwischen Nephroskop und Schaft verstärkten den Effekt. Als ursächlich für den „vacuum cleaner effect“ zeigte die Zeitlupenanalyse einen Synergismus aus zwei Teil-Effekten: Ansaugung und Transport. Schlussfolgerung. Zum ersten Mal wurde der Effekt der Umkehrströmung im Schaft sichtbar gemacht und als Ursache für den Transport des Steins als Teil-Effekt des Staubsaugereffekts identifiziert. Die Anwendung der Bernoulli Gleichung bietet die Erklärung für beide TeilEffekte. Mit unserem In-vitro-Ansatz konnte ein schlüssiges physikalisches Modell entwickelt werden, das die Strömungsmechanik des „vacuum cleaner effects“ erklärt.
V 30.4 Entwicklung eines Steinklebers zur vollständigen Entfernung von Restfragmenten nach Lithotripsie bei URS und PCNL – Untersuchungen zur Biokompatibilität S. Hein*1, A. Miernik1, I. Grunwald*2, Y. Köhler*3, R. Dringen*3, M. Schönthaler1 1 Universitätsklinikum Freiburg, Department Chirurgie, Klinik für Urologie, Freiburg, Deutschland, 2Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung (IFAM), Bremen, Deutschland, 3Centrum für Biomolekulare Interaktionen in Bremen (CBIB), Fachbereich 2 (Biologie/ Chemie), Universität, Bremen, Deutschland Einleitung. Die Bergung kleiner Restfragmente, wie sie insbesondere beim sog. „dusting“ entstehen, ist zeitlich aufwendig und gelingt aufgrund geringer Fragmentgröße nur unvollständig. Verbleibende sog. „CIRF“ führen jedoch bei einem erheblichen Teil der Patienten zu Rezidivereignissen. Im Rahmen eines BMBF-geförderten Projektes soll ein biokompatibler „Steinkleber“ auf der Basis von unter anderem zuckerbasierten Biopolymeren zur Bindung von Restfragmenten entwickelt werden. Der entstehende steintragende Formkörper kann anschließend mit einem Fangkörbchen vollständig entfernt werden. Aktuell wurden die Komponenten hinsichtlich ihrer Zytotoxizität untersucht. Material und Methoden. Proximale Nierentubulusepithelzellen (LLCPK1-Zellen) porcinen Ursprungs wurden für 24 h in DMEM (Dulbecco‘s Modified Eagle‘s Medium) mit 10% FCS („fetal calf serum“) in An- und Abwesenheit der untersuchten Substanzen (Alginat, Eisenoxid-Nanopartikel, Lumirem® , Negativ- und Positivkontrolle) inkubiert. Als toxische Positivkontrolle wurden Antimyzin A und Natriumarsenit verwendet. Messparameter waren die zelluläre LDH-Aktivität und die MTT (3-[4,5-dimethyl-2]-2,5-diphenyl-2H-Tetrazolium Bromid)-Reduktionskapazität. Ergebnisse. Keine der untersuchten Komponenten verringerte in den eingesetzten Konzentrationen die LDH-Aktivität oder die MTT-Reduktionskapazität um mehr als 30% im Vergleich zur Negativkontrolle, was nach DIN 10993-5 der Bewertung „biokompatibel“ entspricht. Schlussfolgerung. Die untersuchten Komponenten des „Steinklebers“ zeigten im beschriebenen Modell keine Zytotoxizität. Weitere Untersuchungen – unter anderem an Urothelzellen und im Großtierversuch – sind hinsichtlich der hohen Zulassungsanforderungen an die Biokompatibilität geplant.
BMBF-Fördernummer: 031A387
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 91
Abstracts V 30.5 Neuer Harnschnelltest zur personenzentrierten Überwachung des Harnsteinbildungsrisikos N. Laube*1, F. Klein*2, F. Bernsmann*3, C. Fisang4 1 Urologisches Zentrum Bonn Friedensplatz, Deutsches Harnsteinzentrum, Bonn, Deutschland, 2FH Aachen, Campus Jülich, FB Medizintechnik und Technomathematik, Jülich, Deutschland, 3NTTF Coatings GmbH, Rheinbreitbach, Deutschland, 4Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Bonn, Deutschland Problem. Die Urolithiasis ist ein Symptom, dessen individuelle Ursache wegen fehlender einfacher und kostengünstiger Analyseverfahren häufig nur unzureichend erkannt bzw. behandelt wird. Der Bonn-RiskIndex (BRI) wird durch induzierte Kristallisation in nativem Urin bestimmt. Die BRI-Methode erfasst dabei integral ein gestörtes Gleichgewicht zwischen Promotoren und Inhibitoren der Steinbildung. Das Calciumoxalat-Bildungsrisiko wird zuverlässig angezeigt. Ursachendiagnostik und Therapiekontrolle werden vereinfacht. Die bisherigen Methoden zur BRI-Bestimmung (Labor, Urolizer®) sind jedoch nur in spezialisierten Steinzentren umsetzbar. Methoden. Es wurden die Grundlagen eines mikrofluidischen UrinSchnelltests („BRI-on-Chip“, BoC) zur einfachen Bestimmung des BRI mittels Farbreaktion geschaffen. Ergebnisse. Die technische Machbarkeit des BoC-Schnelltests konnte an 50 Sammelurinen gezeigt werden. Derzeit wird ein „Point-of-Care“-Test entwickelt, klinisch getestet und gegenüber dem Urolizer® referenziert. Der als Einwegtest konzipierte BoC kann das Kristallisationsrisiko in 3 Stufen (hoch/mittel/gering) ermitteln. Das Ergebnis liegt in weniger als 10 min vor und kann mit bloßem Auge ausgewertet werden. Dadurch kann der BRI zukünftig auch vom niedergelassenen Arzt und ggf. vom Patienten – unter häuslicher Umgebung – selbst bestimmt werden. Fazit. Das entwickelte Testkonzept ist zur Bestimmung des BRI an klinischen Proben prinzipiell geeignet. Da sämtliche Stoffwechselprodukte und Toxine über den Urin ausgeschieden werden und dort die Kristallisationsneigung beeinflussen, könnten speziell adaptierte Formen des BRI bzw. BoC auch zur kostengünstigen Diagnose bzw. Monitoring weiterer Erkrankungen (z. B. Osteoporose, ossär metastasierte urologische Malignome) eingesetzt werden.
V 30.6 Evidenzlevel, potentielle Bedeutung für die Industrie und Offenlegung von Finanzierung und Interessenkonflikten PubMedgelisteter klinischer Studien aus dem Bereich Urolithiasis im 4. Quartal 2014 M. Schönthaler1, A. Miernik1, S. Hein*1 Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Urologie, Freiburg, Deutschland
1
Einleitung. Die Qualität klinischer Studien wird wesentlich von Studiendesign und Evidenzgrad bestimmt. Die Art der Finanzierung und Interessenkonflikte haben, insbesondere bei Industrie-relevanten Studien, potentiell Einfluss auf Konzeption, Durchführung und Publikation. Methodik. Alle PubMed-gelisteten Publikationen klinischer Studien wurden von 2 unabhängigen Untersuchern bzgl. des Evidenzlevels (EL; 1–5), Impact-Faktor (IF), Industrierelevanz (keine, gering, hoch), Angabe der Finanzierung (nicht angegeben [n.a.]; öffentliche, private oder industrielle Drittmittel) und Interessenkonflikten (IK; n.a., nein, ja) untersucht. Ergebnisse. Von 110 im 4. Quartal gelisteten Studien hatten 14,5% einen EL 1a+b, 71,8% hatten ein retrospektives Design, IF median 1,37 (0–12,48). Industrie-relevante Fragestellungen fanden sich in 66,4% (gering) bzw. 10,9% (hoch). Angaben zur Finanzierung wurden in 36,4% gemacht, davon 57,5%/ 0%/ 12,5% durch öffentliche/ private/ industrielle Drittmittel. Angaben zu IK fanden sich in 90% (83,6% nein, 6,4% ja).
92 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
EL und IF korrelierten nicht. Bei den 12 Studien mit hoher IndustrieRelevanz wurden in 5 Fällen keine Angaben zur Finanzierung gemacht, 3 Studien waren Industrie-finanziert. In 2/12 wurden keine Angaben zu IK gemacht, bei den restlichen wurde angegeben, dass keine IK bestünden. Schlussfolgerung. Das Evidenzlevel klinischer Studien aus dem Bereich Urolithiasis ist insgesamt eher niedrig und korreliert nicht mit dem Impact-Faktor. Angaben zur Finanzierung werden nur in etwa einem Drittel der Fälle gemacht, nur ein geringer Anteil ist Drittmittel-finanziert. Auch bei Studien mit potentiell hoher Industrie-Relevanz wurden teilweise keine Angaben zu Finanzierung und Interessenkonflikten gemacht. Bestehende IK wurden bei keiner dieser Studien erklärt.
V 30.7 Papillenverkalkungen bei Harnsäuresteinbildnern – erste Ergebnisse W.L. Strohmaier1, M. Hörmann1, G. Schubert2 Klinikum Coburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Coburg, Deutschland, 2Labor Berlin Charité-Vivantes, Harnsteinlabor, Berlin, Deutschland
1
Einleitung. Für das Kalziumoxalatsteinleiden (CaOx) zeigten wir, dass Papillenverkalkungen mit Bestimmung des Kalzifikationsindex (KI) ein besserer prognostischer Parameter für die Rezidivneigung sind als metabolische Parameter. Unsere interessierte, welche Rolle sie beim Harnsäuresteinleiden (Hs) spielen und ob sie prognostische Bedeutung besitzen. Methoden. Wir untersuchten bislang 30 Hs-Patienten. Die Steinanalyse erfolgte mittels Röntgendiffraktiometrie/Polarisationsmikroskopie. Im Rahmen einer flexiblen Ureterorenoskopie bzw. perkutanen Nephrolithotomie wurden sämtliche Papillen inspiziert, ausgezählt und auf den Schweregrad der Verkalkungen beurteilt. Der KI wurde berechnet: Summe Papillen × Kalzifikationsgrad × Zahl verkalkter/Gesamtzahl Papillen. Folgende Parameter wurden außerdem bestimmt: Alter, Geschlecht, BMI, RR, Rezidivrate, Diabetes; Blut: Kreatinin, Glukose, Harnsäure, Kalzium, Natrium, Kalium; Urin: pH-Tagesprofile, Volumen, Kalzium, Harnsäure, Zitrat, Ammoniak, Harnstoff. Neben der Summenstatistik wurden non-parametrische Korrelationen berechnet und deren Signifikanz geprüft. Ergebnisse. Im Vergleich zu CaOx (7,7±7,9) war der KI deutlich niedriger (5,04±4,39), obwohl die Zahl der Steinepisoden bei den Hs höher war (2,53±1,096 vs. 2,11±1,30). Der KI korrelierte auch nicht signifikant (r=0,26; p=0,258) mit der Zahl der Steinepisoden. Von den metabolischen Parametern korrelierten Serum-Kalzium positiv und Urin-pH und -volumen negativ mit der Steinfrequenz. Schlussfolgerung. Im Gegensatz zum CaOx scheinen Papillenverkalkungen in der Entstehung von Hs eine geringere Rolle zu spielen. Auch scheinen sie nicht mit der Rezidivrate zu korrelieren und hier kein prognostischer Faktor zu sein. Diese ersten Ergebnisse müssen an größeren Serien überprüft werden.
V 30.8 Messung von Restkonkrementen mit dem Dyna-CT präzise möglich M.-C. Rassweiler1, C. Kamp*1, S. Haneder*2, M. Ritter1 1 Uniklinikum Mannheim, Urologische Klinik, Mannheim, Deutschland, 2 Universitätsklinikum Köln, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Köln, Deutschland Einleitung. Nach Behandlung einer Urolithiasis können klinisch signifikante Restkonkremente zu Zweiteingriffen führen. Der Goldstandard zur Detektion von Restkonkrementen ist die Multidetektor Computertomographie (MDCT; [1]). Das Uro Dyna-CT ermöglicht sowohl interventionelle 3D- als auch Schnittbildgebung direkt im endourologischen Operationssaal. Ex-vivo-Versuche mit Steinmodellen haben gezeigt,
Tab. 1 (V 30.8) Bildmorphologisch gemessene Abweichung
p-Wert Standardabweichung (mm)
Dyna-CT Steinprogramm
Dyna-CT NiedrigdosisSteinprogramm
CT Weichteilfenster
CT Knochenfenster
0,3692 1,8916
0,1847 1,8536
0,0192 1,9510
0,2698 1,8894
dass Größenmessung von Konkrementen mit dem Uro Dyna-CT präzise möglich ist [2]. In dieser Studie soll untersucht werden, ob diese Genauigkeit zur Harnsteindarstellung auch bei Restkonkrementen intraoperativ erreicht werden kann. Methoden. Es wurden 34 Steine verschiedener Zusammensetzungen von 5 Patienten nach einer endourologischen Steinsanierung mit einer digitalen Schieblehre manuell ausgemessen. Anschließend erfolgte von jedem Modell eine 3D- und Schnittbildrekonstruktionen mit dem Steinprogramm/Hartkontrast-Standardprotokoll und Niedrigdosis-Steinprogramm des Uro Dyna-CT, sowie die Größenbestimmung durch einen Urologen. Die Steine im MDCT wurden durch einen erfahrenen Uro-Radiologen mit dem Hartkontrast- und Weichteilprotokoll ausgemessen. Der größte gemessene Durchmesser wurde mit dem gepaarten T-Test ausgewertet (Tab. 1). Die Größenbestimmung von Konkrementen mit dem Uro Dyna CT ist genauso exakt wie mit dem Goldstandard MDCT unabhängig von der Steinzusammensetzung. Durch intraoperative Bestimmung von Restkonkrementen können Zweiteingriff reduziert werden. 1. European Association of Urology Guidelines 2014 Edition, Urolithiasis 2. Meister B et al (2014) Accuracy in detecting and measuring residual fragments with the Uro Dyna-CT. World J Urol Aug 28
V 30.9 Gibt es in Deutschland saisonale Unterschiede bei Koliken von Kalziumoxalatsteinbildnern? W.L. Strohmaier1, B. Düthorn1, M. Nechita1 1 Klinikum Coburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Coburg, Deutschland Einleitung. Für viele Regionen der Erde wurden in den letzten Jahrzehnten saisonale Unterschiede im Auftreten von Koliken bei Harnsteinpatienten beschrieben. Teilweise bestehen auch Unterschiede zwischen einzelnen Steinarten. Ferner wurden für einzelne Jahreszeiten unterschiedliche steinrelevante Zusammensetzungen des Urins beschrieben. Für Deutschland liegen bisher keine Literaturangaben vor. Methoden. Wir untersuchten daher n=1049 konsekutive Kalziumoxalatsteinbildner, die sich mit Symptomen einer Kolik in unserer Klinik vorstellten. Sie wurden quartalsweise in vier Gruppen kategorisiert. Die Steinanalyse erfolgte mittels Röntgendiffraktiometrie/Polarisationsmikroskopie. Folgende Parameter wurden bestimmt: Alter, BMI, RR, Anzahl der anamnestischen Steinepisoden, Diabetes; Blut: Kreatinin, Glukose, Harnsäure, Kalzium, Natrium, Kalium; Urin: pH-Tagesprofile, Kalzium, Harnsäure, Zitrat, Ammoniak, Harnstoff. Zur Prüfung signifikanter Unterschiede zwischen den vier Gruppen wurde der Kruskal-Wallis-Test eingesetzt. Ergebnisse. Die Zahl der Patienten pro Quartal war gleichmäßig verteilt (1. Quartal n=266; 2.Quartal n=257; 3.Quartal n=261; 4.Quartal; n=265). Die Quartalsgruppen unterschieden sich in keinem der untersuchten steinrelevanten Parameter. Schlussfolgerung. In Deutschland besteht offenbar beim Kalziumoxalatsteinleiden keine saisonale Häufung der Steinkoliken. Auch finden sich keine jahreszeitbedingten Schwankungen der Steinrisikoparameter. Dies steht im Gegensatz zu Untersuchungen in den USA und im arabischen Sprachraum, deckt sich aber mit Beobachtungen aus Australien. Wahrscheinlich sind die vergleichsweise geringen Klimaschwankungen und daraus resultierenden gleich bleibenden Lebensund Ernährungsgewohnheiten die Ursache.
V 31 – Kinderurologie 25.09.2015, Saal B 2.2, 08:30–10:00 V 31.1 Langzeitverlauf nach Harnableitung unter Verwendung des ileozökalen Segmentes bei Kindern und Jugendlichen – Pouchsteine und Ureterimplantationsstenosen M. Deuker*1, M.G. Kamal*2, J.W. Thüroff2, R. Stein1 1 Urologische Klinik und Poliklinik Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abteilung Kinderurologie, Mainz, Deutschland, 2 Urologische Klinik und Poliklinik Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland Einleitung. Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurde bei Kindern und Jugendlichen mit einer Harnableitung unter Verwendung des ileozökalen Segmentes die operative Revision bzgl. Pouchsteine und Ureterimplantationsstenosen erfasst. Material und Methode. Zwischen 1984 und 2008 erfolgte bei 125 Kindern und Jugendlichen die Harnableitung mittels des ileozökalen Segmentes. Bei 30 Patienten erfolgte die Blasenaugmentation/-substitution (bei 12 mit Anlage eines kontinenten kutanen Stoma) und bei 95 die Anlage einer kontinenten kutanen Harnableitung. Bei 94 Patienten erfolgte die Ureterreimplantation mittels eines submukösen Tunnels, bei 15 mittels eines extramuralen serösen Tunnels nach Abol Enein, 8 wurden andere Implantationstechniken angewendet und bei 8 Patienten erfolgte nur eine Blasenaugmentation. Ergebnisse. Das Follow-up betrug im Median 15,8 Jahre. 20 Patienten entwickelten 34 Implantationsstenosen, 8 Patienten mehrfach (2–5); submuköser Implantation: 18%, nach Implantation in einen extramuralen serösen Tunnel 13%. Bei 6 Stenosen erfolgte eine endoskopische Inzision (Rezidivrate 50%); bei 28 Stenosen eine offene Reimplantation (Rezidivrate 39%; OR 1,5). 45 Patienten (36%) entwickelten Pouchsteine, 25 mehrfach. 24% der Patienten mit Appendixstoma und 50% derjenigen mit Ileuminvaginationsnippel; 30% nach Blasenaugmentation/substitution, und 38% nach kontinenten kutanen Harnableitung. Bei offener Steinsanierung kam es in 33% zum Rezidiv, bei endoskopischer Therapie in 67%. Schlussfolgerung. Das Risiko für eine relevante Ureterstenose liegt nach einem medianen Beobachtungszeitraum von fast 16 Jahren bei den meist voroperierten Patienten zwischen 13 und 18%. Offene operative Interventionen haben ein deutlich geringeres Rezidivrisiko.
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 93
Abstracts V 31.2 Langzeitverlauf nach Harnableitung unter Verwendung des ileozökalen Segmentes bei Kindern und Jugendlichen – Komplikationen des Kontinenzmechanismus M. Deuker*1, M.G. Kamal*2, J.W. Thüroff2, R. Stein1 1 Urologische Klinik und Poliklinik Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abteilung Kinderurologie, Mainz, Deutschland, 2 Urologische Klinik und Poliklinik Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland Einleitung. Bei der Harnableitung im Kindes- und Jugendalter sind Langzeitverläufe wichtig, um spät auftretende Komplikationen zu erfassen. In dieser retrospektiven Studie wurden Patienten erfasst, die zum Zeitpunkt der Operation <18 Jahre waren und eine Nachbeobachtungszeit von >5 Jahren aufwiesen. Material und Methode. Zwischen 1984 und 2008 erfolgte bei 125 Kindern und Jugendlichen die Harnableitung mittels des ileozökalen Segmentes. Indikation: Neurogene Blase n=64, Blasenekstrophie-Epispadie-Komplex n=34, maligner Tumor n=16, verschiedenes n=11. Bei 30 Patienten erfolgte die Blasenaugmentation/-substitution (bei 12 mit Anlage eines kontinenten kutanen Stoma) und bei 95 die Anlage einer kontinenten kutanen Harnableitung. Bei 55 Patienten wurde ein Appendixstoma, bei 45 ein Ileuminvaginationsnippel, bei 7 Patienten andere Verfahren verwendet. Ergebnisse. Das Follow-up betrug im Median 15,8 Jahre (0,4–28,5 Jahre). Vier Patienten verstarben tumorbedingt, 4 an Komplikationen der Meningomyelozele. 41 Patienten mit einem kontinenten kutanen Stoma entwickelten eine Stomastenose, 17 Patienten mehrfach (2- bis 6-mal). 49% der Patienten mit einem Appendixstoma, 20% der mit einem Ileuminvaginationsnippel (p<0,001) und 5/7 mit anderen Kontinenzmechanismen. In 37 Fällen erfolgte eine offene Revision (Rezidivrate 38%); 44-mal eine endoskopische Inzision (Rezidivrate 60%; OR 1,6). Beim letzten Follow-up waren 89% der Patienten mit einem Appendixstoma vollständig kontinent und 82% der mit einem Ileuminvaginationsnippel. Schlussfolgerung. Das Appendixstoma und Ileuminvaginationsnippel haben sich im Langzeitverlauf bewährt. Die Rate an Stomastenosen bei dem kleinlumigeren Appendixstoma ist deutlich höher. Stomastenosen sollten aufgrund der geringeren Rezidivrate offen korrigiert werden.
V 31.3 Harninkontinenz bei Kindern mit Verhaltens- und familiärer Bindungsstörung – multimodales Kurzzeit-Training ist effektiv und sollte vor einer Psychotherapie erfolgen U. Hohenfellner1,2 1 Praxis für Urologie, Heidelberg, Deutschland, 2Ambulantes Rehzentrum für Urologie und Gynäkologie Heidelberg, Heidelberg, Deutschland Ziel. Untersucht wurde, ob ein multimodales Kurzzeit-Training auch bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeit und gestörten familiären Beziehungen erfolgreich ist. Patienten und Methode. 75 Kinder erhielten ein multimodales KurzzeitTraining. 42 Kinder mit unauffälligem Verhalten und Familien dienten als Kontrollgruppe dafür, dass das Training effizient ist. Die Verumgruppe umfasste 33 verhaltensauffällige Kinder bzw. Familien. Die Behandlungsdauer aller Kinder betrug median 4 Trainingstage in median 8 Wochen. Die Therapie beinhaltete Magnetstuhlstimulation, EMGSchulung, Miktionstraining mit Uroflow und Restharn, BeckenbodenGymnastik, Vojta-Therapie, psychosomatische Grundversorgung, ggf. Oxybutynin und Alfuzosin. Indikationsstellung und Gruppen-Einteilung erfolgte anhand Basisdiagnostik und biographischer Anamnese. Ergebnisse. In der Kontrollgruppe wurden 88% der Kinder tags und nachts kontinent bei normalisierter Miktion nach median 4 Trainingstagen in median 55 Tagen, 5 tagsüber mit meist trockenen Nächten,
94 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
die Eltern beendeten dann die Therapie. In der Verumgruppe konnte bei 85% der Kinder tagsüber Kontinenz bei restharnfreier Miktion mit Detrusor-Sphinkter-Koordination und vergrößerter Blasenkapazität erreicht werden nach median 5 Trainingstagen in median 9 Wochen. Durch Fortsetzung des Trainings konnte kein nächtliches Trockenwerden erzielt werden. Schlussfolgerung. Ein multimodales Kurzzeit-Training kann auch bei verhaltensauffälligen Kindern mit gestörten familiären Beziehungen in 85% in etwa 2 Monaten eine physiologische Miktion mit Kontinenz tagsüber erreichen, was von erheblicher Bedeutung für die soziale Akzeptanz des Kindes in der Schule ist. Es ist sinnvoll, die urologische Behandlung einer Psychotherapie voranzustellen.
V 31.4 Kommt es bei Kindern mit subpelviner Stenose und ipsilateral eingeschränkter Nierenpartialfunktion zu einer Funktionsverbesserung nach Pyeloplastik? P. Faé1, S. Joser*2, R. Beetz3, J.W. Thüroff1, R. Stein1, P. Rubenwolf1 1 Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Urologische Klinik und Poliklinik, Mainz, Deutschland, 2Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland, 3Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Mainz, Deutschland Einleitung. Die Pyeloplastik ist bei Kindern mit ureteropelviner Stenose ein etabliertes Therapieverfahren. Die Frage nach einer Funktionsverbesserung bei präoperativ eingeschränkter Partialfunktion wird immer wieder gestellt und kontrovers diskutiert. Ziel unserer Arbeit war es, anhand der Verläufe von Kindern mit ausschließlich unilateraler, urodynamisch relevanter Subpelvinstenose und eingeschränkter Nierenpartialfunktion (≤43% NF-Anteil) Faktoren mit potentiellem Einfluß auf die postoperative Nierenfunktionserholung zu identifizieren. Material und Methoden. Retrospektive Datenanalyse von Kindern im Alter von 0–16 Jahren, die im Zeitraum von 1988 bis 2012 einer Pyeloplastik unterzogen wurden. Ergebnisse. Daten mit adäquatem Follow-up lagen von insgesamt 255 Kindern vor, wovon 105 präoperativ eine eingeschränkte NF aufwiesen (Median: 37%). Postoperativ lag die NF dieser Patientengruppe bei 43% (p=0,001). Für eine Untergruppe von 20 Kindern mit hochgradig eingeschränkter NF<25% (Median: 18,5%) konnte eine durchschnittliche NF-Verbesserung von 11,4% dokumentiert werden (p=0,004). Es bestand eine sehr geringe Korrelation zwischen der Änderung des Nierenfunktionsanteils und dem Lebensalter bei dem operativen Eingriff. Zwischen der Änderung der Nierenfunktion und der präoperativen Nierenbeckenweite bestand keine Korrelation. Eine bessere Funktionserholung ließ sich auch bei denjenigen Kindern nicht erkennen, die bereits in den ersten drei Lebensmonaten einer Therapie unterzogen wurden. Schlussfolgerung. Unsere Ergebnisse zeigen ein signifikantes Erholungspotential der Partialfunktion nach Pyeloplastik. Eine vermutete Korrelation zwischen dem Ausmaß des Funktionszuwachses und dem Lebensalter sowie der Nierenbeckenweite bei Op. konnte nicht objektiviert werden.
V 31.5 Sonographie des Hodens zur Funktionsbeurteilung nach Orchidopexie S. Banek1, M. Lang*1, M. Schabel1, W. Rösch1, C. Neissner1 Klinik St Hedwig, Kinderurologie, Regensburg, Deutschland
1
Einleitung. Den Leitlinien bis 2013 entsprechend wurde zur Vermeidung von Spätschäden die Korrektur eines Hodenhochstands bis zur Vollendung des 18. Lebensmonats empfohlen. Ziel dieser Studie war es die
Eignung der Hodenvolumetrie und Duplexsonographie in Hinblick auf die Beurteilung der Funktionstüchtigkeit des Hodens nach Orchidopexie zu evaluieren. Material und Methoden. 38 Patienten erhielten mindestens 5 Jahre nach einseitiger Orchidopexie eine Nachuntersuchung (Alter ≥10Jahre). Hierbei wurden sonographisch Hodenvolumen, maximale Flussgeschwindigkeit (Vmax) und Resistance Index (RI) der Hodengefäße ermittelt. 10 Patienten wurden leitlinienkonform bis zum 18. Lebensmonat operiert, bei 28 Patienten erfolgte die Operation verzögert (Range:19. bis 66. LM). Ergebnisse. Das Alter zum Zeitpunkt der Nachsorge lag durchschnittlich bei 11,7 Jahren. Die Duplexsonographie ergab einen seitengleichen RI von 0,57. Vmax differierte hingegen zwischen operiertem (2,6 ml/s) und nicht operiertem Hoden (2,9 ml/s) signifikant und war abhängig vom Hodenvolumen (p<0,05). Der operierte Hoden (2,8 ml) wies dabei ein geringeres Hodenvolumen auf als der nicht operierte Hoden (3,5 ml, p<0,05). Eine Volumenminderung von >20% im Seitenvergleich konnte bei fast der Hälfte der operierten Hoden nachgewiesen werden (45%), unabhängig ob leitlinienkonform (60%) oder verzögert operiert (39%). Diskussion. Unabhängig vom Operationszeitpunkt weisen maldeszendierte Hoden in der Nachsorge eine vergleichbare Volumenminderung auf. Auch die Duplexsonographie liefert keinen zusätzlichen Informationsgewinn. Somit eignet sich die Sonographie nicht zur Abschätzung der Funktionsfähigkeit der Hoden nach Orchidopexie.
V 31.6 Entwicklung der Behandlung des Blasenekstrophie-EpispadieKomplexes in Deutschland A.-K. Ebert1, N. Zwink*2, H. Reutter*3,4, E. Jenetzky*2,5, R. Stein6, T.M. Boemers*7, F. Obermayr*8, G. Götz*9, M. Fisch10, F. Kosch*11, K. Mortazawi*11, P. Reifferscheid*12, E. Schmiedeke*13, V. Eisenschmidt14, M. Lacher*15, M. Schäfer*16, K. Hirsch17, W.H. Rösch14 1 Klinik f. Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum, Ulm, Deutschland, 2Institut f. Klinische Epidemiologie und Alternsforschung am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland, 3Institute für Humangenetik, Bonn, Deutschland, 4Universitätskinderklinik Bonn, Neonatologie, Bonn, Deutschland, 5Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland, 6Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie, Mainz, Deutschland, 7Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie des Kinderkrankenhauses Amsterdamer Straße, Köln, Deutschland, 8Klinik f. Kinderchirurgie und Kinderurologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Tübingen, Deutschland, 9Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinikum, Leipzig, Deutschland, 10Klinik f. Urologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 11Klinik für Kinderchirurgie, Städtisches Klinikum, Karlsruhe, Deutschland, 12Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Westküstenklinikum, Heide, Deutschland, 13 Klinik f. Kinderchirurgie und Kinderurologie, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen, Deutschland, 14Klinik f. Kinderurologie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Urologie der Universität, Regensburg, Deutschland, 15Klinik für Kinderchirurgie, Medizinische Hochschule, Hannover, Deutschland, 16 Klinik f. Kinderchirurgie und Kinderurologie, Cnopf‘sche Kinderklinik, Nürnberg, Deutschland, 17Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie, Universität, Erlangen, Deutschland Einleitung. Im Rahmen des multizentrischen Netzwerks zur Erforschung urorectaler Malformationen (CURE-Net) werden umfassende Daten von Individuen mit Blasenekstrophie-Epispadie-Komplex (BEEK) in Deutschland gesammelt. Ziel des Netzwerks ist die Untersuchung möglicher Umwelt- und genetischer Risikofaktoren sowie die Erfassung outcome relevanter operativer Faktoren nach Primärverschluss. Material und Methoden. Es liegen Daten von 59 seit 2009 prospektiv erfassten neugeborenen BEEK Patienten und 153 Querschnittspatienten
vor. Die Eltern der betroffenen Neugeborenen, die der Querschnittspatienten oder die Querschnittspatienten selbst wurden durch die teilnehmenden Institutionen und die Selbsthilfegruppe rekrutiert. Die medizinischen Daten wurden von Ärzten anhand der Krankenakten dokumentiert. Ergebnisse. 67% der Teilnehmer waren männlich, 78% hatten eine klassische Blasenekstrophie. Querschnittspatienten wurden gleichrangig durch einaktige und mehraktige Verfahren rekonstruiert. Ab 2009 überwogen mehraktige Verfahren mit 66%. Das Alter zum Operationszeitpunkt vor 2009 lag im Median bei 5,6 Jahren und bei 0,3 Jahren nach 2009. Nach Primärrekonstruktion wurden 63% der Querschnittspatienten intensivmedizinisch betreut, 24% hatten einen PDK Katheter, 40% bekamen Anticholinergika und 65% eine Antibiotikaprophylaxe. In den letzten Jahren wurden 88% der Neugeborenen intensivmedizinisch betreut, 63% hatten einen PDK Katheter, 73% bekamen Anticholinergika und 88% eine Antibiotikaprophylaxe. Schlussfolgerung. Erkennbar scheint ein Trend in Deutschland zu mehraktigem Vorgehen. Perioperativ werden heute standardisierte Vorgehensweisen häufiger umgesetzt. Inwieweit diese Konzepte das Outcome der BEEK-Patienten verbessern, können nur Langzeitbeobachtungen des Neugeborenenkollektives klären.
V 31.7 Behandlung des Blasenekstrophie-Epispadie-Komplexes in Deutschland: Welchen Einfluss haben operative Strategien auf mögliche postoperative Komplikationen? A.-K. Ebert1, N. Zwink*2, H. Reutter*3,4, E. Jenetzky*2,5, R. Stein6, T.M. Boemers*7, F. Obermayr*8, G. Götz*9, M. Fisch10, F. Kosch*11, K. Mortazawi*11, P. Reifferscheid*12, E. Schmiedeke*13, V. Eisenschmidt14, M. Lacher*15, M. Schäfer*16, K. Hirsch17, W.H. Rösch14 1 Klinik f. Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum, Ulm, Deutschland, 2Institut f. Klinische Epidemiologie und Alternsforschung am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland, 3Institute für Humangenetik, Bonn, Deutschland, 4Universitätskinderklinik Bonn, Neonatologie, Bonn, Deutschland, 5Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland, 6Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie, Mainz, Deutschland, 7Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie des Kinderkrankenhauses Amsterdamer Straße, Köln, Deutschland, 8Klinik f. Kinderchirurgie und Kinderurologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Tübingen, Deutschland, 9Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinikum, Leipzig, Deutschland, 10Klinik f. Urologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 11Klinik für Kinderchirurgie, Städtisches Klinikum, Karlsruhe, Deutschland, 12Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Westküstenklinikum, Heide, Deutschland, 13 Klinik f. Kinderchirurgie und Kinderurologie, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen, Deutschland, 14Klinik f. Kinderurologie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Urologie der Universität, Regensburg, Deutschland, 15Klinik für Kinderchirurgie, Medizinische Hochschule, Hannover, Deutschland, 16 Klinik f. Kinderchirurgie und Kinderurologie, Cnopf‘sche Kinderklinik, Nürnberg, Deutschland, 17Universitätsklinik für Urologie und Kinderurologie, Universität, Erlangen, Deutschland Einleitung. Im Rahmen des multizentrischen Netzwerks zur Erforschung urorectaler Malformationen (CURE-Net) wurde der Einfluss operativer Strategien für das postoperative Outcome nach Primärverschluss des Blasenekstrophie-Epispadie-Komplexes evaluiert. Patienten und Methoden. Die vollständigen Datensätze von 47 seit 2009 prospektiv erfassten neugeborenen BEEK Patienten und 146 Querschnittspatienten wurden analysiert. Die medizinischen Daten wurden von Ärzten anhand der Krankenakten dokumentiert. Komplikationen wurden in direkt postoperativ aufgetretene und Langzeitkomplikationen wie Folgeoperationen eingeteilt und hinsichtlich ihres Auftretens zwischen einaktigen und mehraktigen Verfahren verglichen. Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 95
Abstracts Ergebnisse. Zum Erfassungszeitpunkt waren die Neugeborenen 0,6 Jahre, Querschnittspatienten median 16 Jahre alt. Im prospektiven Neugeborenenkollektiv (31 mehraktig u. 16 einaktig rekonstruiert) waren postoperative Harnwegsinfekte sowie Rezidivureterimplantationen nach einaktiger Rekonstruktion signifikant häufiger dokumentiert. Im Querschnittskollektiv (77 mehraktig u. 69 einaktig operiert) traten direkt postoperativ Harntransportstörungen nach einaktiger Operation signifikant häufiger auf. Im Hinblick auf Langzeitkomplikationen und Folgeoperationen wie Augmentationen und katheterisierbaren Stomata fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Verfahren. Schlussfolgerung. Einaktige Verfahren scheinen direkt postoperativ mehr Komplikationen aufzuweisen, weshalb manche Experten vermutlich nun mehraktig rekonstruieren. Dennoch konnte im vorliegenden Querschnittskollektiv keine höhere Sekundäroperationsrate bei einaktigen Techniken bestätigt werden. Nur die prospektive Beobachtung des Neugeborenenkollektives kann valide Outcome-relevante Parameter genauer definieren.
V 31.8 Kongenitale Herzvitien bei Blasenekstrophie – eine bislang zu wenig beachtete Assoziation? M. Promm1, S. Gerling*2, A.-K. Ebert3, W.H. Rösch1 Klinik für Kinderurologie in Kooperation mit der Universität Regensburg, Klinik St. Hedwig, Regensburg, Deutschland, 2Klinik für Kinder und Jugendliche der Universität, Regensburg, Deutschland, 3Klinik für Urologie und Kinderurologie der Universität, Ulm, Deutschland 1
Einleitung. Im Gegensatz zu den kloakalen Ekstrophien (CE) wurden bei der klassischen Blasenekstrophie (BE) in der Literatur bislang keine assoziierten Fehlbildungen an Organen außerhalb der ventralen Beckenregion beschrieben. Erste Ergebnisse der bundesweiten CURE-Net Studie wiesen jedoch bereits 2012 darauf hin, dass die Inzidenz kardialer Vitien bei BE mit 4% deutlich höher liegt als in der Allgemeinbevölkerung (0,8%). Aufgrund dieser Daten begannen wir im März 2012 bei möglichst allen uns zugewiesenen Säuglingen mit einer BE vor der Primärrekonstruktion eine echokardiographische Untersuchung durchführen zu lassen. Methoden. Von 03/2012 bis 02/2015 wurde bei 16 (13 m/3 w) von 19 Kindern (Op. im Alter von 43 bis 169 Tage; Median: 58 Tage) mit BE vor dem Primärverschluss („delayed procedure“) eine transthorakale Echokardiographie (TTE) durchgeführt. Patienten mit Epispadie, Übergangsformen und CE wurden ausgeschlossen. Die Ergebnisse der TTE wurden anhand der Krankenakten retrospektiv ausgewertet (Ethikvotum liegt vor). Ergebnisse. Unter Ausschluss altersentsprechender Normvarianten wurde bei 4 (25%) der 16 untersuchten Patienten ein Herzfehler diagnostiziert (2-mal PDA; ASD in Ostium-sekundum-Position; Mitralklappen-Insuffizienz I°). Bei keinem der 16 Patienten bestanden andere BE-unabhängige Organfehlbildungen. Schlussfolgerung. Unsere retrospektive Untersuchung bestätigt und unterstreicht den Trend der Ergebnisse, der sich in der CURE-Net Studie abzeichnete. Während bei unauffälliger Sonographie des oberen Harntrakts auf alle radiologischen Zusatzuntersuchungen (einschl. MRT) vor dem Primärverschluss einer BE inzwischen verzichtet werden kann, sollte vor dem Hintergrund dieser Daten die TTE in die Routine der präoperativen Diagnostik einbezogen werden, um das Risiko dieser komplexen Rekonstruktionsoperation weiter zu senken.
V 31.9 Redo – Harnröhrenplastik mit Mundschleimhaut: Erfolgsrate und orale Morbidität C.M. Rosenbaum1, M. Schmid1, T.A. Ludwig1, P. Reiß1, R. Dahlem1, O. Engel1, S. Riechardt1, M. Fisch1, S.A. Ahyai1 1 Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Urologie, Hamburg, Deutschland Einleitung. Ziel ist die Bestimmung der Erfolgsrate und der oralen Morbidität der Redo-Harnröhrenplastik mit Mundschleimhaut nach vorheriger Harnröhrenplastik (HRP) mit Mundschleimhaut (MSH). Methoden. Patienten, die von 2009 bis 2014 eine Redo-HRP mit MSH zur Therapie eines Strikturrezidivs erhielten, wurden in unserer institutionellen HRP-Datenbank erfasst und retrospektiv analysiert. Die Patienten wurden telefonisch und per standardisiertem Fragebogen befragt. Primärer Endpunkt war die Erfolgsrate, definiert als das fehlende Auftreten eines erneuten Strikturrezidivs oder einer erneuten urethralen Intervention. Sekundärer Endpunkt war die orale Morbidität. Zur statistischen Berechnung wurden deskriptive und Kaplan-Meier-Analysen angewendet. Ergebnisse. 47 Patienten erhielten eine Redo-HRP mit MSH. Das mediane FU der Studienkohorte war 14 Monate (Range 3–70). Das mittlere Alter der Patienten betrug 50 Jahre (Range 20–76). Die mediane Länge der ersten MSH lag bei 5 cm (Range 2–11), die mediane Länge der RedoHRP lag ebenfalls bei 5 cm (Range 2–12). In 70% war die Striktur bulbär, in 30% penil lokalisiert. Ein erneutes Strikturrezidiv nach Redo-HRP zeigte sich in 17%, die Erfolgsrate nach 24 Monaten war in der KaplanMeier-Analyse 80%. Veränderungen bzw. Probleme im Speichelfluss, der Mundöffnung und des Geschmacksempfindens wurden von 95.5% der Patienten verneint oder als geringgradig angegeben. Ausgeprägte oder sehr ausgeprägte orale Taubheit zeigte sich in 18.2% der Fälle, kein Patient klagte über verwaschene Sprache. Für 13.6% bedeuteten die oralen Beschwerden im Alltag eine mäßige, für 4.4% eine schwere Belastung. Schlussfolgerung. Es besteht eine gute Erfolgsrate der Redo-HRP mit MSH bei sehr akzeptabler oraler Morbidität der wiederholten MSHEntnahme.
V 32 – Nierenzellkarzinom – Forschung 25.09.2015, Saal C 2.1, 08:30–10:00 V 32.1 Preclinical testing of small molecule HIF2α inhibitor in zebrafish and mouse models of VHL-deficient renal cell carcinoma M. Schneider1,2,3, A. Metelo*1,3,4, H. Noonan*1, J. Youngnam*1,5, N. Olson*1,3, R. Baker*1,3, L. Kamentsky*6, Y. Zang*5, A. Carpenter*6, J.-R. Yeh*5, R. Peterson*1,5, O. Iliopoulos*1,3 1 Center for Cancer Research at Massachusetts General Hospital Cancer Center, Charlestown, Vereinigte Staaten von Amerika, 2University Hospital Frankfurt, Department for Urology, Frankfurt, Deutschland, 3Division of Hematology-Oncology, Department of Medicine, Massachusetts General Hospital and Harvard Medical School, Boston, Vereinigte Staaten von Amerika, 4Faculty of Sciences and Technology, University of Coimbra, Portugal, Coimbra, Portugal, 5Massachusetts General Hospital, Cardiovascular Center, Charlestown, Vereinigte Staaten von Amerika, 6Broad Institute, Cambridge, Vereinigte Staaten von Amerika Introduction. The von Hippel-Lindau (VHL) tumor suppressor protein targets hypoxia inducible factor 2a (HIF2a) for degradation under normoxic conditions. Loss-of-VHL leads to constitutive expression of
96 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
HIF2a and occurs in 90% of clear cell Renal Cell Carcinoma (ccRCC). We discovered small molecules that repress HIF-2α translation by enhancing the binding of Iron-Regulatory Protein 1 to the Iron-Responsive Element within the 5‘-UTR of HIF-2α mRNA. These small molecules specifically down-regulate HIF-2α expression in vitro. Our objective was to test the effect of HIF2α inhibitors in the VHL-/- zebrafish and xenograft mouse model of RCC. Methods. We treated VHL-/-mutant zebrafish with HIF2a inhibitors and scored their effect on erythrocytosis, vascular proliferation and survival. In addition, we treated mice xenografted subcutaneously (s.c.) or orthotopically with human ccRCC cell lines with HIF2a inhibitors. Tumor growth and HIF2a activity were monitored by chemiluminescence. Finally, we tested the effect of HIF2a inhibitors on the metastatic potential of human ccRCC implanted orthotopically in mice. Results. Treatment of VHL-/- zebrafish embryos with the HIF-2a inhibitor 76 potently down-regulated the expression of HIF-target genes, decreased erythrocytosis, inhibited vascular proliferation and improved early survival. Treatment of mice with 76 significantly decreased HIF2a activity and tumor growth in ccRCC lines implanted s.c. The effect of HIF2a inhibitors in the metastatic RCC model is currently investigated. Conclusions. Our data show that IRP1-based HIF2a inhibitors are active in vivo both in the zebrafish and mouse model of ccRCC. Current studies will further evaluate the effect of HIF2a inhibitors on the growth and metastasis of ccRCC in preclinical animal models.
V 32.2 Comparative evaluation of high-resolution 3D-ultrasonography versus in-vivo micro-CT for non-invasive monitoring of tumor growth in an orthotopic kidney cancer mouse model J. Linxweiler1, V. Jung1, E. Jüngel2, C. Körbel*3, S. Siemer1, M. Stöckle1, K. Junker1, M.D. Menger*3, M. Saar1 1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg/Saar, Deutschland, 2Universitätsklinikum Frankfurt, Zentrum der Chirurgie/Klinik für Urologie und Kinderurologie, Frankfurt/Main, Deutschland, 3Universitätsklinikum des Saarlandes, Institut für klinisch-experimentelle Chirurgie, Homburg/Saar, Deutschland Objective. Non-invasive monitoring becomes increasingly important to assess tumor morphology and precise volumes in orthotopic animal models. To evaluate these highly innovative and fairly complicated techniques, in-vivo micro-CT and 3D-ultrasonography were compared in an orthotopic kidney cancer model. Materials and methods. 106 CAKI-1 cells suspended 1:1 in Matrigel were injected under the renal capsule of 18 Balb/c-nude mice. Every 14 days from week 4 imaging was performed by contrast enhanced (10 ml/kg i.v.) micro-CT (Bruker Skyscan 1176) as well as high-resolution 3D-ultrasonography (Visual Sonics Vevo 770). At autopsy, tumor volume was further determined using a caliper and compared to in-vivo imaging results. Results. Tumors were detected in 16/18 animals (89%). The median examination time was 5.2 min per ultrasound and 14.5 min per CT, respectively. Both methods enabled to detect orthotopic tumors 4 weeks after inoculation and to display tumor growth over time. Of interest, tumor volumes from micro-CT and 3D ultrasonography scans showed a close correlation (R=0,947). Moreover, caliper measurement of the first animal confirmed the volume obtained with in-vivo imaging, while additional animals are still under investigation. Even though multiple contrast-enhanced CT scans were performed per animal, the mice showed no signs of clinical deterioration due to the cumulative exposure to contrast medium or ionizing radiation. Conclusions. This is the first comparative study of in-vivo micro-CT and 3D-ultrasonography. Both methods are feasible tools for the non-invasive monitoring of tumors in a renal subcapsular xenograft model. While a CT scan is more time consuming and technically demanding it enables for a simultaneous screening of bone, lungs and abdominal organs.
V 32.3 Reexpression of CRHBP following 5-aza-2’ treatment and alteration of invasion characteristics in cell lines of clear cell renal carcinoma H. Tezval1, N. Dubrowinskaja*1, I. Peters1, A.S. Merseburger1, M.A. Kuczyk1, J. Serth1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland Introduction and objectives. Significance of Urocortins, their’ receptors and the binding protein (CRHBP) in oncology is growing rapidly. Recently, we reported loss of mRNA expression and concurrent DNA hypermethylation of CRHBP and found a correlation with aggressiveness in kidney cancer. However epigenetic silencing of the CRHBP gene thus far has not been shown in any human cancer, neither a possible functional role of CRHBP in invasiveness of kidney cancer has been revealed. Our study assessed epigenetic silencing of CRHBP gene and its possible contribution to invasiveness of kidney cancer. Materials and methods. mRNA expression analysis of four cell lines (A498, ACHN, RCC-GS, RCC-HS) before and following treatment of cells with 5-aza-2’-deoxycytidine (5-AZA) were carried out. Using siRNA knock down and real-time impedance analyses of cells grown were applied to measure possible effects of CRHBP on proliferation and invasiveness of renal cancer cells. Results. Analysis of four cell lines showed that the degree of relative methylation is reduced and mRNA expression concurrently increases between 50 and 150 fold following treatment of cells with 5-aza-2’-deoxycytidine (5-AZA). This Inverse relationship indicates epigenetic silencing (p<0.0001). Using siRNA, RCC-GS, derived from a metastatic primary tumor, showed a significantly increased capability to pass a matrigel-layer used as a measure for invasiveness (p<0.001). Corresponding analyses for RCC-HS as a model for a localized cancer and 786-O demonstrated no significant changes. Conclusion. We showed the presence of epigenetic silencing of CRHBP gene in a human cancer. Moreover real-time impedance analyses of living cells demonstrated that CRHBP contributes to invasiveness of kidney tumor cell lines.
V 32.4 An association between peritumor perinephric adipose tissues and proliferation and migration of clear cell renal cell carcinoma cells: a potential role of Wnt signaling A. Lusch1, X. Zi*2, C. Blair*2, Z. Okhunov*2, M. Baker*2, V. Huynh*2, J. Landman*2 1 Uniklinik Düsseldorf, Urologie, Düsseldorf, Deutschland, 2UCI Irvine, Urology, Orange, Vereinigte Staaten von Amerika Background. Organ-proximal fat has been shown to play a detrimental role in tumor progression. However, the cellular and molecular interactions between RCC and its adjacent fat [i.e. peritumor perinephric adipose tissue (PAT)] remain unreported. Methods. PAT was collected from clinical specimens and conditioned medium (CM) was generated from 53 patients undergoing renal surgery. The CM was evaluated for its effect on proliferation and migration of ccRCC cell line Caki-2 cells by MTT assay and Boyden chamber cell migration assay, respectively, and for its Wnt activity by cytoplasmic β-catenin accumulation. Results. PAT CMs from 32 out of 43 (74%) of patients with different histological types (i.e. chromophobe, uncharacterized and clear-cell RCC and renal neoplasms with benign pathology) enhanced the migration of CaKi-2 cells. Compared to patients with benign renal pathology, peritumor PAT CMs from pT3 ccRCC patients significantly increased CaKi-2 cell migration (p=0.032). Higher Wnt/β-catenin activity was also found in peritumor PAT CMs from pT3 ccRCC patients compared to those with benign pathology. Conversely, PAT CMs from pT3 ccRCC patients significantly decreased the proliferation of Caki-2 cells compaDer Urologe · Supplement 1 · 2015
| 97
Abstracts red to those with benign pathology (p=0.021). High Fuhrman Grade is associated with increased migration of Caki-2 cells by peritumor PAT CMs, whereas increased tumor sizes were associated with the inhibitory effects of peritumor PAT CMs on proliferation of Caki-2 cells (correlation coefficient, −0.45). Conclusions. Our results suggest that secreted factors from peritumor PAT may play a role in promoting perirenal fat invasion or progression of ccRCC from lower stage to locally advanced stage (i.e. pT3) via increasing the mobility of ccRCC cells.
V 32.5 Der antiinflammatorische „suppressor of cytokine signaling“ (SOCS) 3 weist alterierende Expressionen in humanem klarzelligen Nierenzellkarzinom auf A. Urbschat1, S. Stumpf*1, J. Hänze*1, P. Paulus*2, C. Weipert3, R. Hofmann1, A. Hegele1 1 Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum der PhilippsUniversität Marburg, Marburg, Deutschland, 2Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum der GoetheUniversität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland, 3Klinik für Urologie und Andrologie, Landeskrankenhaus Hall in Tirol, Hall in Tirol, Österreich Fragestellung. Die Tumor-Mikroumgebung spielt eine große Rolle im malignen Geschehen. Ein erheblicher Teil des stimulierenden Austauschs zwischen Immun- und malignen Zellen wird insbesondere durch Zytokine vermittelt, die den onkogene Transkriptionsfaktor signal transducer and activator of transcription (STAT) 3 aktivieren. Einer der wichtigsten negativen Regulatoren von STAT3 ist der suppressor of cytokine signaling (SOCS) 3. Da das NZK eine hoch immunogene Tumorentität darstellt, untersuchten wir die Rolle von SOCS3 und weiteren tumor-assoziierten lokalen Immunregulatoren im humanen klarzelligen Nierenzellkarzinom. Material und Methoden. Die quantitative mRNA Expression von SOCS3, IL-6, IL22, IL22R1 sowie die Protein-Expression von SOCS3 und STAT3 wurde im klarzelligem NZK untersucht. Hierzu wurde RNA und Proteine aus Tumorgewebe und benachbartem gesunden Nierengewebe von 31 Patienten isoliert. Ergebnisse. Die mRNA-Expression von SOCS3 auf den RPL-PO-Gehalt bezogen war sowohl in Tumor- als auch in benachbartem gesundem Gewebe messbar. Es zeigte sich zudem eine signifikant niedrigere Expression in Tumorgeweben im Vergleich zu gesunden Geweben (n=31; p<0.01). Interessanterweise korrelierten SOCS3 mRNA in Tumor- und gesundem Gewebe stark miteinander (Spearman r=0,704; p<0,001). Im Gegensatz zu der Genexpression von SOCS3 wies die Expression auf Proteinebene in Tumorgeweben deutlich höhere Werte als in gesunden Geweben auf (n=22; p<0,01). IL-6 sowie IL-22 sind bekannte Aktivatoren von STAT3. IL-6 war in Tumorgeweben signifikant erhöht (p<0.05), IL-22 und der IL22 Rezeptor 1 hingegen nicht. Schlussfolgerung. SOCS3 scheint als Gegenregulator des onkogenen STAT3 die Onkogenese des Nierenzellkarzinoms zu beeinflussen und bietet daher molekularbiologische Ansatzmöglichkeiten.
V 32.6 High-dose radiation therapy induces tumor-associated antigen expression on human renal cell carcinoma V. Goritz*1, J. Muhitch*1, M. Habiby Kermany*1, L. Heit*1, A. Wald*1, T. Winslow*2, A. Singh*2, T. Schwaab1 1 Department of Urology Roswell Park Cancer Institute, Buffalo, Vereinigte Staaten von Amerika, 2Department of Radiation Roswell Park Cancer Institute, Buffalo, Vereinigte Staaten von Amerika
98 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Introduction. Metastatic Renal Cell Carcinoma (RCC) is a very difficult disease to treat with a 3 year overall survival of <30%. Currently, the only curative option is highly toxic, broad immune stimulation with high-dose IL-2 treatment. The success of immune-mediated approaches depends on tumor-associated antigen (TAA) expression on tumors which serve as targets for CD8 T cells. Radiation has been shown to induce TAA expression in malignancies and is generally well-tolerated. The recent advent of Stereotactic Body Radiation Therapy (SBRT) allows delivery of high radiation doses to a well-defined target area with limited damage to normal tissue and is being explored in the treatment of RCC. In this study we investigated the influence of neo-adjuvant Stereotactic Body Radiation Therapy (SBRT) of TAA expression in metastatic RCC in a Phase I clinical trial (NCT01892930). Methods. RCC human cell lines were treated ± radiation (12 or 16 Gy) and TAA expression was examined by flow cytometry. Stage IV patients with RCC were treated with SBRT and 28 days later tumors were resected. Resected tumors were examined for TAA and costimulatory molecule expression by flow cytometry. Results. The expression of TAA (MUC-1, CA-9, NY-ESO-1, 5T4) and costimulatory molecules (CD80, ICAM-1) were improved by radiation in RCC cell lines. Increased numbers of NY-ESO-1 specific CD8 T cells secreted IFN-γ in response to radiated cell lines compared to control. Surprisingly, RCC tumors from patients treated with SBRT and later resected showed improved expression of MUC-1, CA-9, and 5T4 compared to age-matched RCC patient tumors. Conclusions. Increased TAA expression by SBRT treatment may improve immune responses that can be further enhanced by vaccination protocols and immune checkpoint inhibition.
V 32.7 Die Natursubstanz Amygdalin blockiert die metastatische Ausbreitung von Nierenzellkarzinomzellen in vitro E. Juengel1, M. Afschar*1, J. Makarevic*1, J. Rutz*1, M. Reiter1, I. Tsaur1, A. Haferkamp1, R.A. Blaheta*1 1 Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Frankfurt am Main, Deutschland Einleitung. Die natürliche Substanz Amygdalin wird von vielen Tumorpatienten additiv zum angesetzten Therapieprotokoll eingenommen. Unklar ist jedoch, ob Amygdalin überhaupt antitumorale Eigenschaften besitzt. An Nierenzellkarzinomzellen wurde evaluiert, ob Amygdalin Adhäsion und Invasion zu beeinflussen vermag. Material und Methoden. Die NZK-Zelllinien Caki-1, KTC-26 und A498 wurden mit Amygdalin [10mg/ml] behandelt. Gemessen wurde die Adhäsion der Tumorzellen an Endothel, an immobilisiertes Kollagen oder Fibronektin sowie die invasive Aktivität gegenüber einem chemotaktischen Stimulus (jeweils behandelt versus unbehandelt). Zudem wurde Amygdalin‘s Einfluss auf die Expression von Integrinen des α- und βSubtyps gemessen, inklusive der Integrin nachgeschalteten „Integrinlinked“ Kinase (ILK) und fokalen Adhäsions-Kinase (FAK). Ergebnisse. Die Behandlung mit Amygdalin resultierte in einer signifikanten Reduktion der Adhäsion an Endothel, Kollagen und Fibronektin sowie der chemotaktischen Aktivität. Amygdalin induzierte dabei in allen Zelllinien Veränderungen der Integrin-Expressionsprofile, insbesondere der Integrine α5 und α6. Die funktionelle Blockade von Integrin α5 führte zu einer signifikant verminderten Anheftung von KTC-26 und A498 an Kollagen und verringerte die chemotaktische Aktivität aller NZK-Zellen. Auch die Blockade des Integrin α6 resultierte in einer signifikanten Reduktion der chemotaktischen Aktivität in den NZK-Zellen. Schlussfolgerung. Aufgrund unserer Daten schließen wir, dass Amygdalin antitumorale Eigenschaften aufweisen könnte. So vermag Amygdalin in vitro, insbesondere über die Regulation der Integrine α5 und α6, die metastatische Ausbreitung der NZK-Zellen zu inhibieren.
V 32.8 Ritonavir synergizes with delanzomib to cause endoplasmic reticulum stress and autophagy in renal cancer cells M. Isono*1, A. Sato*1, T. Asano*1, K. Okubo*1, K. Ito*1, W. Schulz2, T. Asano*1 National Defense Medical College, Tokorozawa, Japan, 2Heinrich Heine Universität, Düsseldorf, Deutschland
1
Aims. The HIV protease inhibitor ritonavir inhibits heat shock protein (HSP) 90 and increases unfolded proteins in the cell. We thought combining ritonavir with the novel proteasome inhibitor delanzomib would kill cancer cells effectively by inhibiting the degradation of these unfolded proteins and thereby inducing endoplasmic reticulum (ER) stress. We also examined the ability of the combination to induce autophagy through mammalian target of rapamycin (mTOR) inhibition. Materials and methods. The viability of renal cancer cells (769-P, 786O, Caki-2) treated with delanzomib (10–50 nM) and/or ritonavir (25–50 µM) were assessed by MTS assay. Apoptosis was evaluated by annexin-V assay. Induction of ER stress, induction of autophagy and the expression of mTOR, AMP-activated protein kinase (AMPK) and sestrin 2 were evaluated by western blotting. Results. The combination of delanzomib and ritonavir was shown by isobologram analysis to inhibit the growth of renal cancer cells synergistically. The combination induced drastic apoptosis and this apoptosis was thought to be caspase-dependent because the co-incubation with the pancaspase inhibitor Z-VAD-FMK markedly reduced the degree to which the combination increased annexin-V fluorescence intensity. The combination synergistically caused ER stress as demonstrated by the increased expression of glucose-regulated protein 78, HSP70 and endoplasmic oxidoreductin-1-like protein. Furthermore, the combination inhibited the mTOR pathway by synergistically decreasing the expression of mTOR and increasing the expression of the mTOR inhibitors AMPK and sestrin 2, and thereby caused autophagy. Conclusion. Ritonavir combined with delanzomib inhibits the growth of renal cancer cells by synergistically inducing ER stress and autophagy.
V 33 – Geschichte der Urologie 25.09.2015, Saal C 2.2, 08:30–10:00 V 33.1 Liebeselixiere Geschichte – Zubereitung – Wirkung M. Hatzinger1 1 Markuskrankenhaus Frankfurt, Urologie, Frankfurt, Deutschland Die Geschichte der Liebeselixiere ist nahezu so alt wie die Geschichte der Menschheit selbst. Bereits in der Antike waren viele Kräuter und Pflanzen mit erotisierender oder berauschender Wirkung der Göttin Aphrodite geweiht. In der ägyptischen Mythologie nimmt diese Stellung die Göttin Hathor ein, die Göttin der Liebe. Gebräuchlich waren damals insbesondere die Alraune, der Safrankrokus, die Stranddistel u. v. m. Die eigentliche Hochzeit der Liebestränke war jedoch das Mittelalter. Hier war zur Steigerung der männlichen Potenz und zur Erweckung der Libido nahezu alles erlaubt. Neben den gebräuchlichen pflanzlichen Substanzen kamen insbesondere tierische Stoffe und Körperteile zum Einsatz, wie z. B. Stierhoden, Hammelhoden, Hirschpenis, Hengstpenis, Schnecken, Kröten, Schlangen, Sperrlinge, Fledermaus und Schwalbe. Aber auch sehr ungewöhnliche Substanzen wie Bibergeil oder Ebergeil, Stutenschleim, gepulverte Schamhaare und männlicher Samen. Die damalige Rechtslage war klar: Wer erwischt wurde endete als Hexe oder Zauberer auf dem Scheiterhaufen. Ab dem 18. Jahrhundert kamen andere Substanzen hinzu wie die spanische Fliege mit
ihrem Inhaltsstoff dem Cantharidin, das Bufotenin (gewonnen aus der Haut von Kröten), Mumia vera (gepulverte ägyptische Mumien), Yohimbin sowie zerriebene Hörner von Elefanten, Nashörnern und gepulverte Walpenisse. Berühmte Protagonisten dieser Zeit waren Casanova, der Marquis de Sade, Cagliostro und der Graf von St. Germain. Ziel des Vortrags ist es einen Überblick über die verschiedenartigen Substanzen, die Anwendung und ihre fragliche Wirkung zu vermitteln.
V 33.2 Von Carzinos zur modernen Uro-Onkologie, der lange Weg der Therapie von den ersten Operationen zur „Targeted Therapy“ J. Konert1 Urologische Gemeinschaftspraxis, Bad Schönborn, Deutschland
1
Spuren von Krebserkrankungen lassen sich bis in die Eisenzeit zurückverfolgen. Bereits die alten Ägypter und auch Hippokrates haben sich mit dieser Erkrankung beschäftigt. Dass Krebs die Krankheit mit den meisten Bezeichnungen ist, zeigt auch, dass über die Jahrhunderte keine einheitliche Definition gefunden wurde. Lange Zeit ist die Krebserkrankung im Rahmen der Humoralpathologie mit der „Schwarzen Galle“ erklärt worden. Im 17.Jahthundert kam dann die Lymphe ins Spiel. Mit den Fortschritten der Anatomie und vor allem der Physiologie drang man dann tiefer in das Wesen des Krebses ein. Im 19.Jahrhundert machte man sich auf die Suche nach einer spezifischen Krebszelle, um dem histologischen Fortschritt nun endlich auch einen diagnostischen und anschließend einen therapeutischen Erfolg anzufügen. Aber leider noch für lange Zeit vergeblich. Eine wirkliche Therapie setzte erst im 20.Jahrhundert ein. Die Urologie besitzt mit dem „Skrotalkrebs“ bei Schornsteinfegern zwar die älteste maligne Berufserkrankung, die zentrale Rolle in der UroOnkologie spielte und spielt aber bis heute das Prostatakarzinom. Dies verwundert nicht, da das PCa eine der häufigsten Krebserkrankungen des Mannes ist und entsprechende Kosten verursacht. Hier spannt sich der Bogen von der Hormonentzugsbehandlung über Bestrahlung und radikale operative Verfahren bis zur Chemotherapie, die nach anfänglichen Unzulänglichkeiten in den letzten Jahren wieder an Bedeutung gewonnen hat. Vor diesem Hintergrund, ist es interessant, auch einmal die historische Entwicklung von Diagnostik und Therapie der anderen urologischen Krebserkrankungen zu beleuchten. Die Zukunft könnte der Targeted Therapy bei wohl allen urologischen Tumoren gehören.
V 33.3 Johann Peter Frank und die Grundlagen des modernen Gesundheitssystems: Es werde Licht! S. Ückert*1, K. Albrecht2, A. Dauenhauer*3, A. Bannowsky4, M.A. Kuczyk1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Zentrum Chirurgie, Klinik für Urologie & Urologische Onkologie, Hannover, Deutschland, 2Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Rechtsmedizin, Hannover, Deutschland, 3 Johann-Peter-Frank-Stiftung, Rodalben, Deutschland, 4Klinikum Osnabrück GmbH, Klinik für Urologie, Osnabrück, Deutschland Einleitung. In den modernen Industrienationen ist die Urologie Teil eines effizienten, von staatlichen Institutionen kontrollierten Gesundheitssystems, das durch definierte Standards der chirurgischen und nicht-chirurgischen Behandlung und der Aus- und Weiterbildung charakterisiert ist. Johann Peter Frank (1745–1821), der mit seinen Ideen die Grundlagen für dieses System der Gesundheitsversorgung geschaffen hat, ist als Person der Medizingeschichte kaum bekannt. Material und Methoden. Wir haben das historische Werk Johann Peter Franks auf der Grundlage von Veröffentlichungen, die sich in Büchern, Journalen und im Internet finden, dargestellt.
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 99
Abstracts Ergebnisse. Johann Peter Frank beendete sein Medizinstudium im Jahr 1766 mit der Promotion an der Universität Heidelberg. Zu dieser Zeit war die Medizin in Zentraleuropa von Quacksalbern und Steinschneidern dominiert, die aufgrund ihrer geringen fachlichen Kompetenz die Gesundheit und das Leben ihrer Patienten gefährdeten. Im Jahr 1779 entwickelte Frank seine Vision eines modernen Gesundheitssystems, „Die Medicinische Polizey“. Er präsentierte seine Ideen einer standardisierten akademischen Ausbildung, hygienischer Vorschriften und einer staatlichen Finanzierung, die den Aufbau einer öffentlichen medizinischen Infrastruktur und einer administrativen Institution ermöglichen sollte, die das System überwacht. Im Jahr 1784 realisierte Frank Vieles, was er in der „Medicinischen Polizey“ beschrieben hatte: die Verbesserung der medizinischen Infrastruktur durch die Einrichtung eines Netzwerkes von Praxisbetrieben in ländlichen Regionen, die Standardisierung der Ausbildung, den Kampf gegen Quacksalberei. Schlussfolgerung. Die Konzepte Johann Peter Franks haben die europäische Medizin and Chirurgie in eine neue Epoche geführt.
V 33.4 Die Dekapsulierung der Niere als Therapie der Anurie – ein „vergessenes“ Therapieverfahren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts D.L. Dräger1, C. Protzel1, O. Hakenberg1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsmedizin Rostock, Rostock, Deutschland
1
Hintergrund. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts berichtete Harrison, dass sich nach einer operativen renalen „Dekapsulierung“ (Nierenspaltung) bei an Scharlach erkrankten Kindern die Anurie besserte. Als Ursache der scharlachbedingten Anurie wurde eine Drucksteigerung im Nierenparenchym („Nierenglaukom“) angesehen, die durch die Dekapsulierung gebessert werden konnte. In der Folge fand dieser Eingriff in der vor-antibiotischen Ära weite Verbreitung. Dieser Beitrag untersucht die Indikationen und die Technik der Dekapsulierung der Niere. Material und Methoden. Recherche in wissenschaftlichen Zeitschriften dieser Zeit (1900–1950). Ergebnisse. Die Elastizität der Tunica fibrosa hat große Bedeutung für den Ausgleich von Druckschwankungen im Nierenparenchym. Bei Ödemen kommt es zur intrarenalen Drucksteigerung, die die Nierenfunktion beeinträchtigen. Dieser pathophysiologische Mechanismus findet sich bei renalen Entzündungen. Die Technik der renalen Dekapsulierung bestand im Einschneiden der Tunica fibrosa renalis, dem Präparieren von der Nierenoberfläche und anschließender scharfer Abtragung. In aseptischen Krankheitsfällen wurde der Situs primär verschlossen, in septischen offen drainiert. Der Eingriff wird in urologischen Lehrbüchern der Periode beschrieben und scheint eine Standardtherapie gewesen zu sein. Als Indikationen wurden „Angioneurose der Niere“, Hydronephrose, toxische sowie bakterielle Nephritiden, Nierenabszesse und Eklampsie aufgeführt. Schlussfolgerung. Die renale Dekapsulation wurde als Verfahren zur Behandlung von Nierenentzündungen aller Art, insbesondere bei Vorliegen von ödembedingter Anurie, zu Beginn des 20. Jahrhunderts etabliert und in breitem Umfang praktiziert. Mit Beginn der PenicillinÄra verschwand diese urologische Operation.
V 33.5 Die Geschichte der Nierentransplantation M. Hatzinger1 1 Markuskrankenhaus Frankfurt, Urologie, Frankfurt, Deutschland Die Geschichte der Nierentransplantation ist eine Geschichte der vielen erfolglosen Versuche, der Rückschläge, aber auch der Beharrlichkeit, des Pioniergeistes und des ungebrochenen Mutes. Sie beginnt mit der ersten
100 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
experimentellen Transplantation einer Hundeniere im Jahre 1902 durch den Österreicher Emerich Ullmann (1861–1937). Die Niere wurde an die Carotis des Hundes angeschlossen und der Ureter frei nach außen abgeleitet. Das Organ produzierte mehrere Tage Urin bis es abstarb. Es folgten 1909 Versuche menschliche Leichennieren auf den Affen zu übertragen und im Folgejahr die erste Xenotransplantation am Menschen. Man experimentierte am Spender: Hunde, Affen, Ziegen, Lämmer; alles ohne Erfolg. 1933 erfolgte die erste Transplantation einer Leichenniere durch den Ukrainer Voronoy, jedoch überlebte die Patientin nur wenige Tage und das Spendeorgan funktionierte zu keinem Zeitpunkt. 1953 dann der erste zumindest kurzfristig erfolgreiche Versuch durch Jean Hamburger in Paris. Ein 16-jähriger Junge erhielt die Niere seiner Mutter als Lebendspende. 1954 dann ein Meilenstein : die erste langfristig erfolgreiche Operation in Boston durch Joseph Murray: eine Nierentransplantation unter eineiigen Zwillingsbrüdern, mit einem 8 Jahres Überleben des Transplantats. Murray erhielt für seine Verdienste in der Entwicklung der Nierentransplantation 1990 den Medizinnobelpreis. Im Jahre 1962 erfolgte die erste erfolgreiche Transplantation auch bei genetisch nicht verwandten Patienten durch Immunsuppression und schließlich 1963 die erste Nierentransplantation durch Reinhard Nagel und Wilhelm Brosig in Berlin-Charlottenburg. Ziel des Vortrages ist es die historische Entwicklung der Nierentransplantation von den Anfängen bis heute lückenlos darzustellen.
V 33.6 Professor Wilhelm Paul Sinner (1915–1976). Begründer der Urologie in Rostock T. Zajaczkowski1 1 Mülheim an der Ruhr, Deutschland Einleitung. Im Jahr 1730 prägte Johann Juncker erstmals den Begriff „Urologia“, der unserem Fach dann den Namen gab. Erst nach 1945 konnte sich in beiden deutschen Staaten die Urologie als eigenständiges Fach etablieren. 1953 in Homburg, 1958 in Halle und Magdeburg. Im Jahr 1957 erfolgte die Einstellung von Dr. Sinner als Oberarzt in die chirurgische Universitätsklinik zum Aufbau und zur Leitung einer Urologischen Abteilung mit 36 Betten. 1963 habilitierte er sich für das Fachgebiet Urologie. Als kleiner Schritt zu mehr Autonomie war die Verleihung einer a. o. Professur für Sinner 1970. 1973 wurde Prof. Sinner wegen einer schwerwiegenden Krankheit zum Leiter der Ambulanz der Urologischen Klinik ernannt. Sein Nachfolger Prof. Th. Erdmann wurde als Direktor der Urologischen Klinik der Universität Rostock berufen. Material und Methode. Ausführliche Recherche in Archiven und Bibliotheken in Deutschland und in Polen. Ergebnisse. Willi Sinner wurde am 06. Januar 1915 als Sohn eines Eisenbahningenieurs in Krempa geboren. Er erhielt seine grundschulische und gymnasiale Ausbildung in Ostrowo, Polen. Nach dem Studium der Medizin promovierte er in Kiel 1945. Chirurgie lernte er in Eckerförde, Wismar, und Schwerin und Urologie in Halle. Schlussfolgerung. Prof. Sinner gehörte in den damaligen Jahren zu den wissenschaftlich und publizistisch aktivsten Urologen der DDR. Er war Herausgeber und Mitherausgeber von Fachbücher sowie Autor zahlreicher Publikationen. Er unterhielt sehr gute Beziehungen zu den Fachkollegen in Osteuropa und trug so wesentlich zum grenzüberschreitenden klinisch-wissenschaftlichen Austausch bei. 1974 wurde er Ehrenmitglied der Polnischen Gesellschaft für Urologie.
V 33.7 Das Alpenländische Urologensymposium im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation H.-P. Schmid1, K. Bandhauer1 Klinik für Urologie, St. Gallen, Schweiz
1
Einleitung. Nach dem 2. Weltkrieg steckte die deutschsprachige Urologie noch in den Kinderschuhen und hatte kaum Zugang zu den v. a. in den USA erarbeiteten Errungenschaften. In diesem Umfeld entwickelten H. Marberger (Innsbruck) und G. Mayor (Zürich) die Idee, die dannzumal noch kleine Zahl von Urologen aus den Alpenländern Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien zu einem Gedankenaustausch im Rahmen eines „Alpenländischen Symposiums“ zusammenzurufen. Material und Methoden. Das Konzept und die Wesenszüge des Symposiums sind von der ersten Austragung 1959 in Mutters bei Innsbruck bis zur zuletzt 48. Austragung 2015 in Tröpolach/Kärnten unverändert geblieben: offene, ausgiebige und lebhafte Diskussionen, die hart, aber fair geführt werden, daneben auch Zeit für sportliche Betätigung und gesellschaftliche Ereignisse. Ergebnisse. Veränderungen ergaben sich im Laufe der 56 Jahre beim Zeitpunkt, bei den Teilnehmern und bei den Themen. Fanden die ersten Symposien noch im Frühling statt, wurde das Datum ab 1972 in den Spätwinter vorverschoben. Ursprünglich war die Teilnahme auf Chefärzte und 1. Oberärzte begrenzt und umfasste 20–30 Urologen. Nach und nach wurden die Beschränkungen gelockert und die Teilnehmerzahlen haben sich inzwischen verfünffacht. In jüngster Vergangenheit sind die Länderquoten für Deutschland und die Schweiz in den Bereich von insgesamt 15–20% abgefallen. Die Palette an Themen war lange Zeit breit und ausgewogen, hat sich aber dann später Richtung Uro-Onkologie verschoben. Schlussfolgerung. Die große Tradition des Alpenländischen Urologensymposiums setzt sich fort. Für die Integrität und den Zusammenhalt des Faches wäre es wichtig, vermehrt wieder Teilgebiete wie Kinderurologie, Nierentransplantationen und Andrologie zu thematisieren.
V 33.8 1995 – DGU Hamburg und die Präsidentenmedaille – 2015 K. Albrecht1, D. Schultheiss2, S. Ueckert*1, M. Kuczyk1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Urologie und urologische Onkologie, Hannover, Deutschland, 2Gießen, Deutschland Einleitung. Seit dem Jahr 1955 zählt Hamburg zu den regelmäßigen Tagungsorten der DGU, so auch des 47. Jahreskongresses im Jahr 1995, unter Präsidentschaft von Prof. Dr. Udo Jonas (Hannover). Das damalige Programm beleuchtete neben dem klinischen Spektrum auch wirtschaftliche und perspektivische Aspekte der Urologie im Kontext der modernen Medizin. Als Höhepunkt der Akademischen Feier zählte die Festrede des Bundeskanzlers a. D. Helmut Schmidt, welcher die zukünftige Rolle Deutschlands in Europa und der Welt skizzierte. Zudem erfolgte erstmalig die Präsentation einer neuen Präsidentenmedaille der DGU. Material und Methoden. Nach 20 Jahren wird ein orientierender Rückblick über das Kongressprogramm der DGU 1995 gegeben und über die Entstehung der neuen Präsidentenmedaille berichtet. Ergebnisse. Neben einem umfangreichen Spektrum uro-onkologischer Beiträge, stellten die Themenkomplexe Andrologie und Transplantation, sowie grundlagenwissenschaftliche Präsentationen Schwerpunkte des wissenschaftlichen Programms dar. Zudem wurde ein interaktives europaweites Fortbildungsprogramm via Satellit (EuroTransMed) angeboten. Im Rahmen der Abschlusssitzung wurde die neue Präsidentenmedaille vorgestellt. Die aus Gelbgold hergestellte Medaille trägt einen gravierten rot-weißen Lagestein, welcher einen harnschauhaltenden Arzt abbildet. Die Medaille entstand nach Entwurf und Ausführung in einer Goldschmiedemanufaktur aus Idar-Oberstein.
Schlussfolgerung. Der DGU-Jahreskongress 1995 präsentierte ein fachlich umfassendes Themenspektrum unter Einschluss einer perspektivischen Betrachtung der Urologie in Richtung Jahrtausendwechsel. Zudem wurde erstmalig die neue Präsidentenmedaille an den nachfolgenden Präsidenten der DGU überreicht.
V 33.9 Institutionelle und soziale Netzwerke der Deutschen Gesellschaften für Urologie und der Gesellschaft für Urologie der DDR 1962–1990 T. Halling*1, F. Moll1, H. Fangerau*1 1 Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Universität Köln, Köln, Deutschland Fragestellung. Trotz der doppelten Staatsgründung 1949 und den sich verschärfenden Systemgegensätze in den 1950er Jahren blieben auch in den medizinischen Wissenschaften personelle und institutionelle Verflechtungen zwischen beiden deutschen Staaten bestehen oder wurden sogar neu geknüpft. In der Urologie verdeutlicht dies insbesondere die DGU-Präsidentschaft von Martin Stolze (1900–1989; Halle) im Jahr 1959. Der Mauerbau 1961 bedeutete auch hier eine Zäsur, die mit der Gründung einer Arbeitsgemeinschaft (später Gesellschaft) für Urologie der DDR im Jahr 1962 ihren institutionellen Niederschlag fand. Wie es dennoch gelang, einen gemeinsamen Wissensaustausch aufrecht zu erhalten und seitens der DDR politisch unerwünschte persönliche Kontakte in das Nicht-sozialistische Ausland zu pflegen, und welchen Motive diesem Engagement zu Grunde lag soll in diesem Beitrag untersucht werden. Material und Methoden. Methodisch der historischen Netzwerkanalyse folgend, werden relevante Knoten (Akteure, Institutionen) identifiziert und ihr Stellenwert innerhalb der deutschen Urologie nach 1945 auf Grundlage von Korrespondenz, ungedruckten und gedruckten Kongressberichten, Zeitzeugeninterviews und Lehrbüchern untersucht. Ergebnisse. Die wissenschaftlichen und persönlichen Kontakte verengten sich nach 1961 in der Urologie auf ein wechselndes Sample von etwa 20 Personen, wobei die Möglichkeiten der Kongressteilnahmen für die Westdeutschen entsprechend günstiger waren, auch wenn die Einladungen an Referenten aus dem Westen oft auf den Widerstand der zuständigen DDR-Behörden trafen. Es lassen sich inhaltliche Schwerpunkte des Wissenschaftsaustausches etwa auf dem Gebiet der Kinderurologie, der Harnsteinforschung und der transurethralen Prostataresektion identifizieren. Bemerkenswert sind u. a. zwei West-Autorenschaften in den mehrbändigen DDR-Handbüchern zur Urologie. Die Motivlagen waren auf beiden Seiten vielschichtig und umfassten persönliche, wissenschaftliche und ökonomische Interessen. Schlussfolgerung. Im Sinne der These der deutschen-deutschen Geschichte 1949–1990 als einer „asymmetrisch verflochtenen Parallelgeschichte“ (Kleßmann), können durch einen netzwerkanalytischen Fokus in der historischen Betrachtung Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der fachlichen und institutionellen Entwicklungen in der Urologie erklärt werden.
V 33.10 Entwicklung und Neugründungen urologischer Krankenabteilungen in der Bundesrepublik 1945–1990 F.H. Moll1, T. Halling*1, H. Fangerau*1 Institut für Geschichte der Medizin, Universität zu Köln Urol. Klinik/Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Köln, Deutschland
1
Fragestellung. Der im 19. Jahrhundert einsetzende Prozess der Fachverselbständigung in der Urologie konnte erst in der 1970er Jahren mit der Aufnahme in das Curriculum des Medizinstudiums abgeschlossen werden. Grundlage war die Herausbildung fachlich und administrativ eigenständiger urologischer Krankenabteilungen und Lehrstühle, Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 101
Abstracts die bis heute andauert. Auch an Traditionsuniversitäten wie Marburg dauerte es zur Gründung einer Universitätsklinik für Urologie bis 1980. Der Beitrag untersucht an ausgesuchten Beispielen strukturell-vergleichend die Entwicklung und räumlichen Bedingungen urologischer Krankenabteilungen in der Bundesrepublik an traditionellen und nach 1945 neugegründeten Standorten, nach unterschiedlichen Bettenkapazitäten, Krankenhaus-Trägerschaften und Versorgungsstufen sowie in Hinblick auf personelle Netzwerke, fachliche Schwerpunkte und Innovationspotential. Material und Methoden. Quellenbestände aus Universitäts-, Stadt- und Landesarchiven (u. a. Berufungs- und Personalakten, Bauakten, Fakultätsprotokolle, Forschungsberichte, Denkschriften) werden qualitativ nach Motivlagen und Kontroversen analysiert sowie Krankenhausstatistiken (u. a. nach Bettenzahlen, Fallzahlen) quantitativ ausgewertet. Ergebnisse. Die Genese und Entwicklung der urologischen Krankenabteilungen in der Bundesrepublik ist von erheblichen strukturellen Unterschieden geprägt, die u. a. durch unterschiedlich ausgeprägte Widerständen aus der Chirurgie, sozioökonomischen Bedingungen des Versorgungsgebiets und auch dem Wegfall der bis in die 1960er Jahre obligatorischen Doppelqualifikation (jeweils Facharzt für Chirurgie und Facharzt für Urologie) beeinflusst waren. Schlussfolgerung. Durch einen raumanalytischen Fokus in der historischen Betrachtung können institutionelle Entwicklungen und die Herausbildung von Forschungszentren über personenzentrierte Interpretationsansätze hinaus erklärt werden.
V 34 – Prostatabiopsie – Ist MRT-gestützt Standard? 25.09.2015, Saal G-2, 08:30–10:00 V 34.1 Vorhersage des radikalen Prostatektomie Index-Gleason durch gezielte transrektale Prostatabiopsie nach computergestützter Analyse T. Tokas*1, B. Grabski1, U. Paul1, T. Loch1, M. Pechoel2, M. Burchardt2, M.A. Kuczyk3, I. Peters3 1 Diakonissenkrankenhaus Flensburg, Flensburg, Deutschland, 2Universitätsklinik Greifswald, Urologie, Greifswald, Deutschland, 3Klinik für Kinderchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Urologie, Hannover, Deutschland Einleitung. Die Vorhersagegenauigkeit des Gleason des Operationspräparates durch präoperative systematische Biopsien zeigen große Schwankungen (53% bis zu 67%). Ein postoperatives Upgrading findet sich in etwa 40%. Wir untersuchten die Vorhersagegenauigkeit und Konkordanz des Gleason-Grades von im Biopsie und korrespondierendem Prostatektomiepräparat bei Patienten, die eine 6 gezielte ANNAcTRUS-gesteuerte Prostatabiopsie erhielten. Materialien und Methoden. 172 Patienten waren tumorpositiv biopsiert und wurden nachfolgend einer radikalen Prostatektomie zugeführt. Es wurden die Unterschiede, bzw. die Übereinstimmung des primären Gleason (GL) -Differenzierungsgrades der gezielten ANNAcTRUS Stanzbiopsien und des Operationspräparates nach radikaler Prostatektomie (RRP) verglichen.
Ergebnisse. Das mittlere Alter der Patienten betrug 69 Jahre, der mittlere PSA-Wert lag bei 7,86 ng/ml. Der Gleason Score konnte durch die ANNAcTRUS gesteuerten Stanzbiopsien bei 90 Patienten (52%) korrekt vorhergesagt werden. Der primäre Gleason Grade konnte sogar in 142 Patienten (83%) korrekt vorhergesagt werden. 24 (14%) Patienten hatten in dem RRP Präparat einen höheren und 6 (3%) einen niedrigeren Gleason Grade (Tab. 1). Schlussfolgerung. Es zeigte sich eine große Übereinstimmung des primären Gleason Differenzierungsgrades, der Prostatabiopsie (ANNAcTRUS) mit dem endgültigen RRP Präparat. Ferner konnte eine sehr exakte Unterscheidung zwischen den biologisch wichtigen GleasonGraden 3 und 4 erfolgen und damit die Aggressivität des Tumors aus den Stanzbiopsaten großteils korrekt vorhergesagt werden.
V 34.2 Evaluierung MRT/Ultraschall-fusionierte versus systematischer Prostatabiopsie in der Erstbiopsie A. Borkowetz1, I. Platzek*2, M. Toma*3, S. Zastrow1, M. Froehner1, R. Koche*4, M. Wirth1 1 TU Dresden, Klinik und Poliklinik für Urologie, Dresden, Deutschland, 2TU Dresden, Institut für Radiologie und Interventionelle Radiologie, Dresden, Deutschland, 3TU Dresden, Institut für Pathologie, Dresden, Deutschland, 4TU Dresden, Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie, Dresden, Deutschland Fragestellung. In der Diagnostik des Prostatakarzinoms (PCa) stellt die gezielte Biopsie von im MRT als tumorsuspekt beschriebenen Läsionen eine vielversprechende Methode dar. Wir untersuchten die gezielte transperineale MRT/Ultraschall-fusionierte (MRT-fus-PBx) gegenüber der systematischen Prostatabiopsie (TRUS-PBx) bei Erstbiopsie. Material und Methoden. 91 Patienten mit Verdacht auf ein Prostatakarzinom erhielten eine transperineale MRT-fus-PBx (MW 8 Zylinder) in Kombination mit einer TRUS-PBx (MW 12 Zylinder). Zuvor erfolgte eine multiparametrische MRT (T2-, Diffusions- und Perfusionswichtung), welche entsprechend der ESUR-Kriterien ausgewertet wurde. Wir berichten über Median, χ2-, McNemar-Test. Ergebnisse. Die Prostatakarzinomdetektionsrate lag insgesamt bei 51% (46/91). Die PCa-Detektionsrate bei MRT-fus-Pbx lag bei 46% (42/91) versus 41% (37/91) bei der TRUS-PBx (p=0,45). Ein PCa mit einem Gleason Score (GS) ≥7 (3+4) wurden bei 31 Patienten (34%) in der MRT-fusPBx und bei 29 Patienten (32%) in der TRUS-PBx nachgewiesen. Mit der MRT-fus-PBx erfolgte in 38% (16/42) ein Upgrading des histopathologischen Befundes im Vergleich zur alleinigen TRUS-PBx. In der TRUS-PBx kam es in 27% (10/37) zur einem Upgrading im Vergleich zur alleinigen MRT-fus-PBx. Schlussfolgerung. Die MRT-fus-PBx weist eine gering höhere Tumordetektionsrate als die TRUS-PBx bei Erstbiopsie auf. Allerdings ist sie der TRUS-PBx weder in der Detektionsrate noch im Nachweis von Tumoren mit einem GS≥7 (3+4) signifikant überlegen. Nach der aktuellen Datenlage ist die TRUS-PBx weiterhin als Goldstandard bei Erstbiopsie anzusehen. Die MRT-fus-PBx bietet Patienten mit Erstbiopsie jedoch eine weitere diagnostische Option.
Tab. 1 (V 34.1) Biopsie Gl Primary Grade 3 (n=147) Biopsy Gl Primary Grade 4 (n=17) Biopsy Gl Primary Grade 5 (n=8)
102 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
RRP Gl Primary Grade 3 (%)
RRP Gl Primary Grade 4 (%)
RRP Gl Primary Grade 5 (%)
125 (85.0) 4 (23.5) –
17 (11.6) 11 (64.7) 2 (25)
5 (3.4) 2 (11.8) 6 (75)
V 34.3 Prospektiv-randomisierter Vergleich der MRT-(in-bore-)Biopsie mit der Kombination aus MRT/Ultraschall-Fusions- und TRUS-Biopsie zur Prostatakarzinomdiagnostik bei zuvor negativer Biopsie C. Arsov1, A. Hiester1, L. Schimmöller*2, M. Quentin*2, D. Blondin*2, E. Godehardt*3, G. Antoch*2, P. Albers1, R. Rabenalt1 1 Universitätsklinik Düsseldorf, Klinik für Urologie, Düsseldorf, Deutschland, 2 Universitätsklinik Düsseldorf, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Düsseldorf, Deutschland, 3Universitätsklinik, Düsseldorf, Deutschland Fragestellung. Diese prospektive randomisierte Studie vergleicht die Prostatakarzinomdetektion der MRT-(in-bore-)Biopsie (IB-GB) und der MRT/Ultraschall-Fusionsbiopsie kombiniert mit einer systematischen transrektalen 12-fach Ultraschallbiopsie (FUS+TRUS-GB) bei Patienten mit mindestens einer negativen TRUS-GB und persistierendem Karzinomverdacht. Material und Methoden. 253 konsekutive Patienten (66±7 Jahre) mit erhöhtem PSA-Wert (13,5±12,9 ng/ml) erhielten ein multiparametrisches 3T-MRT der Prostata (T2WI, DWI, DCE). Bis zu 3 intraprostatische Läsionen wurden definiert und mittels des PI-RADS Scores bewertet. Bei 210 Patienten wurden Areale mit einem Summenscore ≥10 beschrieben. Bei diesen Patienten wurde randomisiert entweder eine IB-GB (n=106) oder eine FUS+TRUS-GB (n=104) durchgeführt. Die Studie war kalkuliert eine Verbesserung der Tumordetektion um 20% (60% vs. 40%) für den kombinierten Biopsieansatz zu zeigen (Power 80%). Ergebnisse. Die Rekrutierung wurde angehalten, da eine Interimsanalyse ergab, dass der primäre Endpunkt verfehlt wird. Zum Zeitpunkt der Auswertung betrug die Detektionsrate der IB-GB 36,8% (39/106) und die der FUS+TRUS-GB 39,4% (41/104; p=0,776). Die IB-GB detektierte 31 und die FUS+TRUS-GB 33 signifikante Tumoren (definiert als Gleason-Score ≥7; p=0,756). Bei der IB-GB waren 123 von 595 Biopsiezylindern (20,7%) tumorpositiv, bei der FUS+TRUS-GB 210 von 1808 (11,6%; p<0,001). Schlussfolgerung. Der kombinierte Biopsieansatz aus FUS+TRUS-GB führte zu keiner signifikanten Erhöhung der Tumordetektionsrate im Vergleich zur alleinigen gezielten IB-GB, benötigte jedoch signifikant mehr Biopsiezylinder. Ein prospektiver Vergleich einer alleinigen gezielten MR-gestützten Biopsie zur alleinigen systematischen TRUS-GB ist damit gerechtfertigt.
V 34.4 Wertigkeit der multiparametrischen MRT und der MRT-TRUSFusionsbiopsie bei primär negativ biopsierten Patienten C. Kesch*1, J.P. Radtke1,2, F. Distler*1, M. Roethke*2, H.P. Schlemmer2, M. Hohenfellner1, B.A. Hadaschik1 1 Urologische Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Deutschland, 2 Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung für Radiologie, Heidelberg, Deutschland Hintergrund. Die multiparametrische MRT (mpMRT) zeigt eine akkurate Detektion und Charakterisierung von Prostatakarzinomen (PCa) und wird bei primär negativ biopsierten Männern empfohlen. Verglichen mit Prostatektomiepräparaten übersieht die mpMRT aber 5–20% der signifikanten PCa. Die vorliegende Arbeit analysiert, PIRADS-und START-konform, den Stellenwert von gezielten und systematischen MRT/TRUS-Fusionsbiopsien im Rahmen der Re-Biopsie. Methodik. Bei 180 zuvor negativ biopsierten Patienten wurde von 10/2012–09/2014 eine Software-assistierte, rigide MRT/TRUS-Fusionsbiopsie durchgeführt. Neben systematischen perinealen Biopsien (sB; Median n=24) wurden bei Patienten mit PIRADS ≥2 streng getrennt aus MRT-suspekten Arealen gezielte Biopsien (gB; Median n=3) entnommen. Beide Biopsiemethoden wurden mittels McNemar-Tests analysiert.
Ergebnisse. Von 180 Patienten (medianer PSA 9,6 ng/ml, medianes Prostatavolumen 64 ml) hatten 88 (49%) ein PCa, 63 (35%) ein signifikantes PCa [Gleason(GS)=3+3 und PSA≥10 ng/ml oder GS≥3+4] und 25 (14%) GS≥4+3 Tumoren. SB übersahen 5/88 PCa und 4/63 signifikante PCa, während gB 24 (27%) PCa (p<0,001) und 11 (17%) signifikante PCa (p=0,12) übersahen. Fünf der durch gB verfehlten signifikanten Tumoren hatten einen GS≥3+4 (8%) und nur ein PCa einen GS=4+3. Zusätzlich zu 3 signifikanten PCa, die das mpMRT nicht darstellte, übersahen gB 8 signifikante PCa. Durch PIRADS≥2 wurden 2 (3%) der signifikanten PCa auf Patientenebene nicht detektiert, durch PIRADS≥3 7 (11%). Schlussfolgerung. Bei komplett unauffälliger MRT (PIRADS 1) kann mit geringem Risiko, signifikante PCa zu übersehen, auf eine Re-Biopsie verzichtet werden. Bei suspekter MRT bietet die Kombination beider Biopsiemethoden die höchste Patientensicherheit, da sowohl gB als auch sB PCa übersehen.
V 34.5 Erfahrung mit der systematischen transperinealen stereotaktischen Prostatastanzbiopsie plus MRT-gezielter TRUS-gesteuerter Fusionsbiopsie M. Musch1, J.L. Hohenhorst*1, A.B. Malik*2, U. Roggenbuck*3, B. Taskiran*1, R. Herholz*1, T. Ebel*4, J.-A. Koch*2, D. Kröpfl1 1 Kliniken Essen-Mitte, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Essen, Deutschland, 2Kliniken Essen-Mitte, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Essen, Deutschland, 3Universität Duisburg-Essen, Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Essen, Deutschland, 4Zentrum für Pathologie Essen-Mitte, Essen, Deutschland Einleitung. In der vorliegenden Studie werden die Ergebnisse der systematischen transperinealen stereotaktischen Prostatastanzbiopsie (TRANS-Bx) plus MRT-gezielter TRUS-gesteuerter Fusionsbiopsie (MRT/TRUS-Bx) einer Institution berichtet. Material und Methoden. 289 Patienten wurden einer primären oder ReBiopsie in Form einer TRANS-Bx plus MRT/TRUS-Bx unterzogen. Läsionen der Prostata in der multiparametrischen MRT wurden anhand des PI-RADS score eingeschätzt. Die Auswertung umfasst die Beschreibung der Prostatakarzinom (PCA) Detektionsrate und der Tumorcharakteristika sowie die Analyse des PI-RADS score. Ergebnisse. Ein PCA wurde bei 50% der Patienten gefunden – bei 43% nach Re-Biopsie und bei 64% nach primärer Biopsie (p<0,001). Es lag ein hoher Anteil von 29% rein anterioren Tumoren vor –18% bei Patienten nach primärer Biopsie und 37% bei Patienten nach Re-Biopsie (p=0,031). Bei 18% bzw. 23% der Patienten wurde das PCA ausschließlich durch MRT/TRUS-Bx bzw. TRANS-Bx gefunden. Die Tumoren, die allein durch MRT/TRUS-Bx detektiert wurden, zeigten einen signifikant höheren Anteil an Biopsie Gleason scores ≥7 (p=0,039). 19% der Biopsie Gleason score ≥7 PCA wurden nur durch MRT/TRUS-Bx und 12% nur durch TRANS-Bx identifiziert. Höhere PI-RADS scores waren mit einer verbesserten PCA Detektion und einer höheren Rate an Biopsie Gleason scores ≥7 assoziiert (p<0,001). Nur 11% der Patienten mit nachgewiesenem PCA wären für eine „Active-surveillance“-Strategie geeignet gewesen. Schlussfolgerung. Sowohl bei primärer als auch bei Re-Biopsie wies die TRANS-Bx plus MRT/TRUS-Bx eine hohe PCA Detektionsrate auf, wobei ein relevanter Anteil rein anteriorer PCA gefunden wurde. Eine alleinige MRT/TRUS-Bx ohne TRANS-Bx hätte eine relevante Anzahl signifikanter PCA übersehen.
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 103
Abstracts V 34.6 Komplikationen der transperinealen stereotaktischen Prostatastanzbiopsie R. Herholz*1, J.L. Hohenhorst*1, B. Taskiran*1, M. Vanberg*1, U. Roggenbuck*2, A. Pailliart*1, M. Musch1, D. Kröpfl1 1 Kliniken Essen-Mitte, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Essen, Deutschland, 2Universität Duisburg-Essen, Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Essen, Deutschland Einleitung. Wegen einer stetigen Zunahme von Antibiotikaresistenzen treten zunehmend schwerwiegende und potentiell letale Komplikationen bei TRUS Prostatastanzbiopsie (Bx) auf. Diesbezüglich scheint die transperineale stereotaktische (TRANS) Bx einen Vorteil zu bieten. Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Auswertung von Komplikationen nach TRANS Bx. Material und Methoden. Ausgewertet wurden 300 Patienten, die zwischen 05/12 und 06/14 eine TRANS Bx erhalten hatten. Bei allen Patienten wurden die Daten inkl. Komplikationen bis 90 Tage postoperativ (nach Clavien-Dindo-Klassifikation) prospektiv dokumentiert. Ergebnisse. Insgesamt traten bei 35 Patienten (11,7%) Komplikationen auf. Bei 33 Patienten (11,0%) wurden ausschließlich 44 leichtgradige Komplikationen (Grad I–II) beobachtet. Diese leichtgradigen Komplikationen umfassten Dysurie (n=2), Harnwegsinfekte (n=4), Harnverhalte mit passagerer Katheterableitung ± Alpha-Rezeptorblocker (n=15) und Nachblutung mit vorübergehender Blasenspülung über Spülkatheter (n=23). Schwerwiegende Komplikationen wurden nur bei 2 Patienten (0,7%) beobachtet. In beiden Fällen musste eine Blasentamponade aufgrund einer Nachblutung mittels endoskopischen Eingriffs in Narkose behandelt werden (Grad IIIb). Bei 13 (4,3%) der oben genannten Patienten war zur Behandlung der Komplikation eine stationäre Wiederaufnahme notwendig. Septische Komplikationen wurden nicht beobachtet. Schlussfolgerung. Die TRANS Bx ist mit einer vergleichsweise niedrigen Komplikationsrate behaftet. Schwerwiegende Komplikationen waren sehr selten, und septische Komplikationen wurden in keinem Fall beobachtet. Wir denken, dass dieses Komplikationsprofil der TRANS Bx einen nicht zu vernachlässigenden Vorteil gegenüber der TRUS Bx darstellt.
V 34.7 Die MRT/TRUS-Fusionsbiopsie der Prostata detektiert und charakterisiert signifikante Indextumoren akkurat: Korrelation mit 120 Prostatektomiepräparaten C. Schwab*1, J.P. Radtke*1, M. Wolf*2, C. Alt*3, W. Roth*4, S. Duensing*1, M. Röthke*3, H.-P. Schlemmer*2, M. Hohenfellner*1, B. Hadaschik*1 1 Urologische Universitätsklinik, Heidelberg, Deutschland, 2Abteilung für Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, Deutschland, 3 Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg, Deutschland, 4Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Heidelberg, Deutschland Hintergrund. Durch die multiparametrische MRT (mpMRT) und MRT/ TRUS-Fusionsbiopsien werden mehr signifikante Prostatakarzinome (PCa) detektiert als durch konventionelle Biopsien. In dieser Arbeit werden am Goldstandard des Operationspräparates die pathologischen Charakteristika von Läsionen, die mittels MRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie detektiert wurden, sowie übersehene Läsionen analysiert. Material und Methodik. 805 Patienten erhielten 2012–2014 eine mpMRT der Prostata und eine MRT/TRUS-Fusionsbiopsie. Im Median erfolgten 24 systematische Biopsien (sB) und 4 gezielte Biopsien (gB) MRTsuspekter Areale (PIRADS ≥2). 120 Patienten erhielten konsekutiv, bei histologisch gesichertem PCa, eine radikale Prostatektomie. Retrospektiv wurde die finale Histologie mit der Bildgebung und den Biopsien verglichen. Eine Indexläsion wurde definiert durch den höchsten Glea-
104 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
son-Score (GS) oder extrakapsuläre Ausdehnung. Korrelationen wurden mittels Kappa und Student‘s t-test analysiert. Ergebnisse. Der mediane PSA-Wert und das mediane Prostatavolumen betrugen 8,4 ng/ml und 42 ml. Insgesamt waren 107/120 Indexläsionen signifikante PCa (GS=3+3 und TV≥1,2 ml; GS≥3+4 und TV≥0,7 ml). 68 Patienten hatten insgesamt 71 zusätzliche Tumorfoci. Die mpMRT detektierte 91,7% der Indexläsionen und 94% der signifikanten Indexläsionen (κ 0,984, p<0,001), während gB allein 87,9%, sB 92,5% und die Kombination aus sB und gB 97,2% der signifikanten Läsionen nachwiesen. Das mediane TV wurde durch die MRT um 17,2% unterschätzt. Schlussfolgerung. Durch die mpMRT werden 91,7% der Indextumoren korrekt lokalisiert. Die Kombination aus sB und gB erzielt die höchste Detektionsrate (alleinige gezielte Biopsien übersahen 12% der Indexläsionen). Zum optimalen Staging von Patienten empfehlen wir daher die Kombination aus gB und sB.
V 34.8 Nutzen und Einfluss des „Prostate Imaging-Reporting and Data System“ (PI-RADS) auf die Karzinom-Detektion in der MRT/ Ultraschall-fusionierten Biopsie der Prostata H. Cash1, K. Günzel1, A. Maxeiner1, C. Stephan1, T. Fischer*2, T. Durmus*2, M. Haas*2, P. Asbach*2, J. Neymeyer1, K. Miller1, C. Kempkensteffen1 1 Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Urologie, Berlin, Deutschland, 2Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Radiologie, Berlin, Deutschland Fragestellung. Die multiparametrische MRT (mpMRT) und die MRT/ Ultraschall (MRI/US) fusionierte Zielbiopsie (ZB) gewinnen in der Diagnostik des Prostatakarzinoms (PCa) zunehmend an Bedeutung. Trotz der Einführung eines strukturierten Befundungssystems (PI-RADS) für die mpMRT im Jahr 2012, gibt es in Bezug auf die Wertigkeit des PIRADS zur Verbesserung der Tumordetektion nur wenige Daten. Unsere Studie untersuchte die Korrelation des PI-RADS mit der PCa-Detektion sowie den Einfluss einer negativen Vorbiopsie auf die Detektionsrate. Material und Methoden. Es wurden 408 Patienten mit suspektem mpMRT in die prospektive in die Studie eingeschlossen, welche zwischen Januar 2012 und Januar 2015 eine ZB in Kombination mit einer 10-fach TRUS-Biopsie (TB) erhielten. Es wurde eine sensorbasierte Echtzeit-MRT/US Fusion durchgeführt. Ein behandlungsbedürftiges Karzinom (signifikantes PCa) wurde für die ZB als Gleason Score (GS) ≥7 oder GS 6 mit maximal Stanzlänge ≥4 mm und für die TB gemäß den Epstein Kriterien definiert. Ergebnisse. Die Gesamt-Detektionsrate lag bei 56% (227/408), für die Primärbiopsie bei 74% (60/81) und 57% (67/117), 49% (62/126), 45% (38/84) für Patienten mit 1, 2 oder ≥3 negativen Vorbiopsien. Die Detektionsrate (Kombination ZB mit TB) in Bezug auf PI-RADS 2/3/4/5 lag bei 16% (5/32), 3 signifikante PCa/26% (29/113), 69% signifikante PCa/62% (94/152), 76% signifikante PCa/89% (99/111), 95% signifikante PCa. Die multivariate Analyse zeigte PI-RADS als den stärksten Prädiktor für die Detektion eines signifikanten PCa (OR 1.917; p=0.009). Schlussfolgerung. Die Anwendung des PI-RADS verbesserte in der primären als auch in der Wiederholungs-MRT/US fusionierten Biopsie die PCa-Detektion und trug dazu bei behandlungsbedürftige Tumoren zu identifizieren.
V 34.9 Höherer klinischer Stellenwert der Diffusionswichtung (DWI) gegenüber der Kontrastmitteldynamik (DCE) bei der multiparametrischen Magnetresonanztomographie (mpMRT) zur Detektion des Prostatakarzinoms (PCa) mittels MR-geführter Biopsie (MRGB) S. Rödel*1, S. Blaut2, E. Dürig*3, G. Haroske*3, F. Steinbach2, T. Kittner*1 1 Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Radiologische Klinik, Dresden, Deutschland, 2Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Urologische Klinik, Dresden, Deutschland, 3Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Institut für Pathologie, Dresden, Deutschland Einleitung. In einer Single-center-Fallserie wurde retrospektiv der unterschiedliche klinische Wert von DWI und DCE durch Korrelation der Sequenzauswerteparameter und PI-RADS-Scores mit den histologischen Ergebnissen der MRGB ermittelt. Material und Methoden. 56 konsekutive Patienten (Pat.) mit überwiegend vorangegangener negativer TRUS-geführter Biopsie (TRGB), anhaltendem V. a. ein PCa bei erhöhtem PSA und mind. einer in der mpMRT suspekten punktierbaren Läsion wurden 2012–2013 einer MRGB unterzogen (1,5 T MRT, Endospule, T2W, DWI [b bis 1500 s/ mm2], DCE [15 s Auflösung, Analyse 2012/2013 qualitativ/semiquantitativ/2013 quantitativ]. Korrelation der ESUR-PI-RADS und von ADC, max. Abfall (MD), max. Steigung (MS), Spitzenverstärkungs-Zeit-Q. (PE), Auswaschung (IO), K trans, K ep) mit hist. Befund der MRGB (Mann-Whitney-Rangsummentest, ROC, sign. bei p<0,05). Ergebnisse. 2012 zu 2013 Steigerung der Detektionsrate von 32 auf 65% der Pat. Der Rangsummentest ist sign. für PIRADS DWI, T2+DWI, nicht für DCE und T2+DCE. Die Testqualität ist sign. hoch für ADC, PI-RADS T2+DWI, niedrig und nicht sign. für DCE und T2+DCE, MD, MS, PE, IO, K trans, K ep. Die Testqualität ist sign. überlegen für PIRADS T2+DWI gegenüber T2+DCE (0,24:0,0021/0,21:0,0218) [ROCFlächendifferenz: p-Wert, 2012/2013]. Schlussfolgerung. Unter unseren technischen Voraussetzungen hat DWI gegenüber DCE einen deutlich höheren Stellenwert bei der Anwendung beider funktioneller Methoden ergänzend zur T2-Wichtung für die Detektion des PCa. Die PI-RADS-Scores sind für T2 und DWI aussagekräftiger und nicht direkt vergleichbar mit dem PI-RADS-Score DCE und können zur Indikationsstellung der MRGB nicht unkritisch summiert werden. Sie sind abhängig von technischen Parametern und der Erfahrung des radiologischen Befunders.
V 35 – Nierentransplantation 25.09.2015, Saal 7, 13:00–14:30 V 35.2 Renoprotektiver Effekt des Fibrinspaltproduktes Bβ15-42 im postakuten Verlauf des renalen Ischämie-Reperfusionsschadens der Maus A. Urbschat1, K. Rupprecht*2, N. Obermüller*3, K. Zacharowski*2, R. Hofmann1, P. Paulus*2 1 Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum der PhilippsUniversität, Marburg, Deutschland, 2Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum, Frankfurt am Main, Deutschland, 3Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie, Universitätsklinikum, Frankfurt am Main, Deutschland Fragestellung. Die Störung der endothelialen Integrität ist insbesondere in der Nierentransplantation ein entscheidender Schritt in der Entwicklung einer vaskulären Leckage und dem Ischämie-Reperfusions-Scha-
den infolge. Das Fibrinopeptid Bβ15-42 verhindert diesen Pathomechanismus, indem es die inter-endothelialen Verbindungen stabilisiert. In einer vorherigen Studie zeigten wir, dass eine Gabe von Bβ15-42 zur Reperfusion einen renoprotektiven Effekt im frühen Ischämie-Reperfusions (IR)-Schaden hat. Wir untersuchten die Effekte nun zu späteren Zeitpunkten. Material und Methoden. Erwachsene männliche C57BL /6 Mäuse wurden einer 30 min. bilateralen renalen Ischämie mit anschließender Reperfusion unterzogen. Die Tiere wurden in 8 Gruppen randomisiert (n=8): 4 Kontrollgruppen mit i.v. Gabe von NaCl sowie 4 Gruppen mit i.v. Gabe von Bβ15-42 zur Reperfusion für jeweils 1 h, 3 h, 24 h und 48 h. Ergebnisse. Insgesamt zeigte sich im zeitlichen Verlauf bei 1 h, 3 h und 24 h IR eine signifikant geringere Endothelaktivierung unter Gabe von Bβ15-42 (P-Selektin, p<0,001), (ICAM-1; p<0,001), die bei 24 h höchste Werte erreichte. Im Gegensatz hierzu zeigte die Genexpression des anti-inflammatorischen IL-10 deutlich höhere Werte in den mit Bβ15-42 behandelten Mäusen. Eine signifikant geringere Gewebeinfiltration von Neutrophilen war bei 3 h (p<0,001) nach IR nachweisbar. Zudem wies die Gewebeexpression von NGAL bei 3h (p<0,001) und 24 h (p<0,001) signifikant niedrigere Werte in Mäusen auf, die mit Bβ15-42 behandelt wurden. Schlussfolgerung. Bβ15-42 weist auch im postakuten Verlauf des IRSchadens der Niere einen renoprotektiven Effekt auf und stellt somit als physiologisch vorkommendes Fibrinopeptid einen möglichen Behandlungsansatz im transplantationsbedingten akuten Nierenversagen dar.
V 35.3 Increased in vivo ureter activity caused by urothelial damage is counteracted by fatty acid amide hydrolase substrates via cannabinoid 2 (CB2) receptors P. Weinhold1, F. Strittmatter1, C.-G. Stief1, C. Gratzke1, F. Montorsi*2, F. Benigni*2, A. Bettiga*2, P. Hedlund*2,3 1 Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland, 2 Urological Research Institute, San Raffaele Scientific Institute, Mailand, Italien, 3Linköping University, Dept. of Clinical Pharmacology, Linköping, Schweden Introduction. The fatty acid amide hydrolase (FAAH) degrades endocannabinoids and fatty acid amides that act at cannabinoid (CB) receptors. No information is available on FAAH in ureter pharmacology. We therefore studied the effect by URB937 (FAAH inhibitor), rimonabant (CB1 antagonist) and SR144528 (CB2 antagonist) on ureter peristalsis in vivo in rats after urothelial damage. Materials and methods. Ureter pressures were continuously recorded in anesthetized rats during intraluminal infusion (0.4 ml/hour) of saline (baseline), and then saline + 10 mg/ml of protamine sulfate (PS) to disrupt the urothelium. Then, URB937 (1 µM) was infused intraluminally into the ureter in the saline + PS solution alone or together with rimonabant (1 µM) or SR144528 (1 µM). ANOVAs for repeated measures or for comparisons of groups were used for statistical analyses. Values are given as mean±SEM. Results. PS increased the frequency of the contractions from 4.4±0.2 to 6.8±0.7 per minute (p<0.001), but did not effect intraluminal pressures. URB937 reduced the frequency of ureter contractions during PS infusion by 67±3% to 2.1±0.2 contractions/minute (p<0.01). Upon simultaneous infusion of URB937 and rimonabant, contractile ureter frequency was reduced by 48±7%. In contrast, upon simultaneous infusion of URB937 and SR144528, no change (−1±9%; p<0.001) in contractile frequency of the ureter was observed. Conclusion. Inhibition of FAAH with intraluminal URB937 removed the increased contractile ureter frequency after urothelial damage. This suggests that increased levels of endocannabinoids or fatty acid amides counteract functional changes of the ureter upon mucosal disruption. As effects by URB937 were abolished by SR144528, but not by rimona-
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 105
Abstracts bant, FAAH substrates likely act at CB2 receptors in the ureter to produce effects.
V 35.4 Blasenfunktion bei anurischen Patienten nach Nierentransplantation M. Staubli*1, B. Ergesi*1, Y. Winkler2, M.-O. Grimm2, H. John1, M. Horstmann2 Kantonsspital, Winterthur, Schweiz, 2Universitätsklinikum, Jena, Deutschland
1
Fragestellung. Die Niere ist das weltweit am häufigsten transplantierte Organ. Eine Transplantation erhöht sowohl die Lebensqualität als auch die Lebenserwartung. Diese Studie analysiert die Blasenfunktion nach Nierentransplantation (NTX) bei präoperativ anurischen Patienten. Material und Methoden. Es wurden 150 männliche Empfänger einer NTX eingeschlossen, von denen 52 anurisch waren. Die Anurie wurde als eine Diurese von ≤100 ml/24 h definiert. Klinische Parameter wurden vor, nach Transplantation und nach 12 Monaten erfasst. Ergebnisse. Das mediane Alter der Patienten mit Restdiurese lag bei 63 Jahren, die der anurischen Patienten bei 54 Jahren (p<0,001). Die postoperative Diurese lag bei Patienten mit Restdiurese im Mittel bei 3623 ml/24 h ±1293 ml und damit signifikant über der von anurischen Patienten mit 2950 ml/24 h ±1358 ml (p=0,008). Innerhalb von 12 Monaten wurde bei 8/98 (8%) Patienten mit Restdiurese eine TUR-P durchgeführt sowie bei 5/52 (10%) anurische Patienten (n.s.). Postoperativ lag die Blasenkapazität bei Patienten mit Restdiurese bei 344 ml und bei anurischen Patienten bei 232 ml (p<0,001). Bei ersteren zeigte sich ein Anstieg der Blasenkapazität innerhalb von 12 Monaten auf 383 ml (p<0,001) und bei letzteren auf 347 ml (p<0,001). Schlussfolgerung. Die Blasenkapazität von anurischen Patienten nach NTX ist signifikant kleiner als bei Patienten mit Restdiurese und erholt sich innerhalb von 12 Monate nach NTX in beiden Gruppen signifikant. Die Blasenfunktion von vor NTX anurischen Patienten ist nach 12 Monaten nicht wesentlich schlechter als von diurischen Patienten und erfordert keine zusätzlichen Abklärungen vor NTX. Eine infravesikale Obstruktion nach NTX sollte früh erkannt und therapiert werden.
V 35.6 Nierenfunktion nach Lebendspende: Welchen Einfluss hat die Operation auf die verbleibende Niere? Sind Unterschiede zwischen laparoskopischer und offener Donornephrektomie nachweisbar? K. Fischer*1, G. Gürel*1, G. Theil*1, K. Weigand1, P. Fornara1 Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale, Deutschland
unabhängig von der Art der Donornephrektomie. Die höhermolekularen Urinproteine Immunglobulin G, Transferrin und Albumin mit einem Maximum bei 1 bis 3 Tagen nach der Operation sind nach einem Monat in den Referenzbereich abgefallen. Die Tubulusmarker sind auch 1 Jahr nach Nierenspende noch erhöht, besonders β2-Mikroglobulin. Das gilt für beide Patientenkollektive. Schlussfolgerung. Zwischen beiden Techniken der Donornephrektomie besteht hinsichtlich der GFR des Spenders kein Unterschied. Die untersuchten Urinproteine verhalten sich gleichsinnig. Ob der Nachweis niedrigmolekularer Urinproteine Ausdruck eines tubulären Schadens sind, muss diskutiert werden.
V 35.7 Die robotisch gestützte Nierenlebendspende zur Nierentransplantation M. Janssen1, M. Karow*1, M. Saar1, C.-H. Ohlmann1, S. Siemer1, M. Stöckle1 Universität des Saarlandes, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg/S., Deutschland
1
Fragestellung. Demonstration der Methodik und perioperativen Ergebnisse der ersten robotisch gestützten Nephrektomien zur Nierenlebendspende. Material/Methoden. Darstellung der Methodik und Entwicklung der operativen Ergebnisse der ersten Serie. Im Zeitraum 2007–2014 führten wir bei 29 Patientenpaaren eine robotisch gestützte Nephrektomie zur Nierenlebendspende durch. Gezeigt werden die operativen Technik und die perioperativen und funktionellen Daten der Spende-Op. Ergebnisse. Eine geplante Spende musste abgebrochen werden, die Patientin wies ein unteres Polgefäß auf, das in der Bildgebung nicht identifiziert worden war, im Verlauf wurde die Niere der Gegenseite zur TX entnommen. Keine weiteren Komplikationen, keine Konversionen. Die epidem. Daten der Spender sind in Tab.1 gegeben. Die operativen Ergebnisse sind als median (rang) gegeben: Op.-Zeit (Schnitt-Naht): 191 min (148–284), geschätzter Blutverlust (Sauger) 50 ml (10–100), Krankenhausaufenthalt: 6 Tage (4–14). Weder S-Kreatinin noch Hb zeigten prä vs. postoperativ signifikante Änderungen, auch im Follow-up zeigte keiner der Spender signifikante Funktionseinschränkungen (GRF<30 ml/ min/1,73 m2). Bei Anwendung eines verschließbaren Endo-Portsystems kann über einen Wechselschnitt der Zugang nach intraperitoneal schon vor dem Andocken gelegt werden. Schlussfolgerung. Die robotisch-gestützte Nierenlebendspende bietet alle Vorteile der robotisch minimal-invasiven Verfahren für den Spender und ermöglicht eine sichere und zeitunkritische Organentnahme zur Lebenspende.
1
Einleitung. Neben Markern der glomerulären Filtrationsrate (GFR) untersuchten wir, ob Urinproteine Hinweise auf den Zustand der Niere des Spenders geben können. Der Einfluss der Entnahmemethode (laparoskopisch-handassistiert bzw. offen-chirurgisch) wurde in die Untersuchung mit einbezogen. Material und Methoden. 73 Lebendspenden zwischen 1998 und 2008 wurden ausgewertet. 32 Organe wurden offen-chirurgisch, 41 wurden handassistiert-laparoskopisch entnommen. Folgende Parameter wurden prä- und postoperativ bis zu einem Jahr nach der Lebendspende bestimmt: als Marker der GFR Creatinin und Cystatin C im Serum, als Marker der Qualität des Glomerulumfiltrats Gesamtprotein und die höhermolekularen Urinproteine Immunglobulin G, Albumin und Transferrin, als Marker der Tubulusfunktion die niedrigmolekularen Urinproteine Retinolbindendes Protein, α1-Mikroglobulin und β2-Mikroglobulin sowie das Harnenzym N-Acetyl-β-D-glucuronidase. Ergebnisse. Ein Jahr nach der Nierenspende liegen Creatinin und Cystatin C etwa 30% über ihrem Ausgangswert. Nach einem Anstieg um 50% bis 60% kommt es erst nach 6 Monaten zu einer Verbesserung der GFR,
106 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Alter bei Op. ASA BMI
Patienten (n=21 weiblich)
MEDIAN (Range)
54 2 25,7
(20–68) (1–3) (17–33)
V 36 – PCa – Low-risk-Therapieoptionen 25.09.2015, Saal B 2.2, 13:00–14:30 V 36.1 MRI-guided transurethral ultrasound ablation in patients with localized prostate cancer: 12-month outcomes of a prospective multicentric phase I clinical trial I.V. Popeneciu1, M. Billia*2, J. Hafron*3, M. Burtnyk*4, T.H. Kuru1, G. Hatiboglu1, M. Roethke*5, H.-P. Schlemmer*5, J. Relle*3, M. Hohenfellner1, J. Chin*2, S. Pahernik1 1 Universitätsklinik Heidelberg, Klinik für Urologie, Heidelberg, Deutschland, 2 Western University UWO, London Health Sciences Center, London Victoria Hospital, Department of Urology, London, Kanada, 3Beaumont Health System, Department of Urology, Royal Oak, Vereinigte Staaten von Amerika, 4 Profound Medical inc., Toronto, Kanada, 5German Cancer Research Center (DKFZ), Department of Radiology, Heidelberg, Deutschland Objectives. MRI-guided transurethral ultrasound ablation (TULSA) is a novel minimally-invasive technology with low morbidity for local control of prostate cancer (PCa). The objective of this prospective Phase I study is to determine safety and feasibility. Methods. Thirty patients with low-risk PCa were enrolled: cT1c-T2a, N0, M0; PSA≤10 ng/ml; GS≤6 (USA/Europe) and ≤7a (Canada). The treatment was completed under general anesthesia and suprapubic drainage. Treatment planning (whole-gland ablation with 3mm safety margin at prostate capsule) and delivery (MR thermometry feedback) were performed under MRI visualization. Primary endpoints are safety and feasibility, with histology follow-up to 12 months. Complete clinical monitoring is 5 years, including serial PSA, TRUS biopsy at 1 and 3 years, and QoL questionnaires. Results. Median (5–95%) treatment time was 36 (24–54) min and prostate volume 44 (30–89) cc. Spatial control of ablation was ±1.3 mm and CEMRI confirmed the conformal non-perfused volume. Complications (CTCAEv4) included hematuria (14 pts Grade1; 2 pts G2), UTI (10 pts G2), retention (3 pts G1; 5pts G2), and epididymitis (1 pt G3). There were no rectal injuries or intraoperative complications. PSA decreased from 5.8 (2.8–8.9) ng/ml to 0.8 (0.1–3.2) at 1mo (n=30), stable to 0.8 (0.1–2.2) at 12 mo (n=21). MRI and biopsy at 12mo show diminutive prostate volumes, with average 47% fibrosis (n=20). Biopsies are positive in 12 of 20 patients, though with 62% reduction in total biopsy core cancer length. Conclusions. MRI-guided TULSA provides accurate planning, real-time dosimetry and precise control of prostate ablation, with a well-tolerated side-effect profile. Phase I data is sufficiently compelling for further study in a larger trial, reducing safety margins.
V 36.2 Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) zur Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms – Spätergebnisse nach einmaliger Ablation der gesamten Prostata D. Pfeiffer1, J. Berger*2, A. Gross1 Asklepios Klinik Barmbek, Urologie, Hamburg, Deutschland, 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Experimentelle Medizin, Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Hamburg, Deutschland 1
Einleitung. Als Strategien der HIFU-Therapie beim lokoregionären Prostatakarzinoms (PCa) sind die vollständige Prostataablation und die fokale Destruktion zu unterscheiden. Wir analysierten retrospektiv unsere Spätergebnisse nach einmaliger Vollablation. Material und Methoden. Von 12/02 bis 9/12 wurden 357 Männer im Alter zwischen 55 und 82 J. (median 70 J.) mit den Tumorstadien T1A-cT3B,
medianem PSA 7,2 ng/ml (0,4–77), Gleasonscore 6 (2–10) und Prostatagröße 28,6 ml (5,1–144) behandelt und bis 11/14 nachverfolgt (Studienende). Risikostadien nach D‘Amico: low (n=146), intermediate (n=124), high (n=87). Zum Einsatz kamen die Gerätegenerationen A1 und A2 (ab 2/06) des Ablatherm (Edap-TMS). Bei 113 bzw. 245 Männern ging eine Hormonblockade bzw. Prostataresektion voraus. Als Tumorrezidiv wurden ein PSA-Progress, positive Biopsien und Metastasen gewertet. Definition des PSA-Progresses: PSA-Nadir +2 ng/ml. Ergebnisse. Die Kaplan-Meier-Analyse des Follow-up (median 5,8 Jahre, IQR 3,8–8,1 J.) ergab ein 10-J.-Gesamtüberleben von 68%, tumorspezifisches Überleben von 95% und metastasenfreies Überleben von 91%. Die 8-J.- und 10-J.-Rezidivfreiheitsraten (DFSR) betrugen 65% bzw. 58%. Höhere Risikostadien (intermediate: HR 3,0, high: HR 5,4; p<0,001) und der Gerätetyp A2 (HR 0,58; p=0,011) beeinflussten die 8-J.-DFSR (CoxRegression). Die DFSR nach 5 und 8 J. für die Geräte A1 vs. A2 war 84% u.79% vs. 93% u.89% (low risk), 49% u.47% vs.76% u.73% (intermediate risk) bzw. 51% u.39% vs. 64% u. 50% (high risk). Schlussfolgerung. Die Beurteilung der Effektivität einmaliger HIFUTherapie muss neben Tumorvariablen auch die optimierte Gerätetechnologie berücksichtigen. Heute bietet die Prostataablation nicht nur beim PCa niedrigen sondern auch erhöhten Progressionsrisikos dauerhafte Heilungschancen.
V 36.3 Lebensqualität nach HIFU-Therapie bei lokal begrenztem Prostatakarzinom G. Hatiboglu1, I.V. Popeneciu1, B. Hadaschik1, D. Teber1, S. Pahernik1, M. Hohenfellner1 1 Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung für Urologie, Heidelberg, Deutschland Hintergrund. Evaluierung der Lebensqualität sowie funktioneller und onkologischer Daten nach HIFU Therapie bei Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom und Vergleich zur aktuellen Literatur. Material und Methodik. 132 Patienten wurden mittels HIFU behandelt. Das regelmäßige Follow-up wurde in einer prospektiven Tumordatenbank dokumentiert. Die Komplikationen wurden nach Clavien-Dindo klassifiziert. Die Lebensqualität nach HIFU-Therapie wurde mittels QLQ-C30 und QLQ-PR25 evaluiert. Ergebnisse. Das mediane Alter lag bei 73.8 Jahren. 28,8% hatten ein low risk, 58,3% ein intermediate risk und 12,9% ein high risk Prostatakarzinom. Es traten insgesamt 31 Frühkomplikationen auf (14 Grad II; 17 Grad IIIa). Der PSA Nadir wurde im Median nach 3,0 Monaten erreicht. Während des Follow-up von max. 44 Monaten hatten 26,5% der Patienten ein biochemisches Rezidiv (Stuttgart Kriterien) nach 11,5 Monaten im median. Nach HIFU-Therapie berichteten 14,3%, 2,9% und 0% der Patienten über eine neu aufgetretene Harninkontinenz I°, II° und III°. 15,8%, 58,6% und 66,7% der Patienten nach non-, unilaterelem, bilateralem Nnervesparing waren nach HIFU-Therapie sexuell aktiv. Nach HIFU-Therapie lag der globale Gesundheitsstatus im QLQ-C30 bei 66,7% (physische Funktion: 93,3%; Rollenfunktion: 100,0%; emotionale Funktion: 75,0%; kognitive Funktion: 83,3%; soziale Funktion: 83,3%; Symptomskalen: 10,3%). Im QLQ-PR25 gaben 25% Miktionssymptome an, die sexuelle Aktivität lag bei 58,3%, die sexuelle Funktion bei 50,0%. Verglichen mit der aktuellen Literatur zeigten die Ergebnisse der Lebensqualität vergleichbare Ergebnisse. Schlussfolgerung. Verglichen mit den Standardtherapieoptionen bei lokalisiertem Prostatakarzinom zeigten sich bei Patienten nach HIFUTherapie vergleichbare Ergebnisse.
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 107
Abstracts V 36.4 Vergleichende Analyse inzidenteller (T1a/b) und stanzbioptisch gesicherter (T1c) Prostatakarzinome unter Active Surveillance. Ergebnisse der HAROW-Studie J. Herden1, S. Wille1, L. Weißbach2 1 Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Urologie, Köln, Deutschland, 2Stiftung Männergesundheit, Berlin, Deutschland Fragestellung. Inzidentelle Prostatakarzinome (IPC) sind Tumoren der Kategorie T1a und b, die meist zufällig durch eine transurethralen Resektion der Prostata diagnostiziert werden. Eine mögliche Behandlungsform ist die Active Surveillance (AS). Die meisten AS-Studien beziehen sich allerdings auf Patienten mit einem bioptisch gesicherten (T1c-) Prostatakarzinom (PCa). Ziel dieser Untersuchung ist die vergleichende prospektive Analyse beider Gruppen innerhalb einer Studie. Material und Methoden. HAROW ist eine Beobachtungsstudie zur Versorgung des lokal begrenzten PCa. In 6-monatigen Intervallen wurden durch die behandelnden Ärzte klinische Eingangs- und Verlaufs-Parameter und Angaben zur Therapie erhoben. Hinsichtlich der Therapie wurden nur Empfehlungen gegeben; die endgültige Entscheidung lag bei dem behandelnden Arzt. Ergebnisse. 391 Patienten standen für die Auswertung zur Verfügung. Das mittlere Follow-up betrug 28,3 Monate. Die Kategorien T1a, T1b und T1c lagen in 81, 18 und 292 Fällen vor. T1a/b-Patienten hatten signifikant niedrigere PSA-Werte (4,2 vs. 6,1 ng/mL), eine niedrigere PSADichte und einen höherer Anteil an Gleason ≥7 (9,1% vs. 3,8%). In der IPC-Gruppe erfolgten weniger Re-Biopsien (25,3% vs. 44,2%) und weniger Therapiewechsel (12,1% vs. 25,3%). Keine signifikanten Unterschiede gab es bei den Gründen für die Beendigung der AS, den nachfolgenden Therapien sowie den Ergebnissen nach RP. Schlussfolgerung. Es wird gezeigt, dass die AS als Therapieoption beim IPC unter deutschen Urologen eine hohe Akzeptanz erfährt. Bei den IPC Patienten wird die AS zu einem höheren Anteil beibehalten, obwohl die Einschlusskriterien sowie die Indikation zur Re-Biopsie weniger stringent eingehalten werden als in der Gruppe bioptisch gesicherter PCa.
V 36.5 Aktive Therapie nach Active Surveillance: eine Analyse nach Therapieabbruch Z. Al-Kailani1, C. Ohlmann1, M. Janssen1, S. Siemer1, M. Stöckle1, M. Saar1 Universität des Saarlandes, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg, Germany, Homburg, Deutschland
1
Einleitung. Eine Therapieoption beim Niedrigrisiko-Prostatakarzinom (PCA) ist die Active Surveillance (AS). Die onkologische Sicherheit wird allerdings kontrovers diskutiert. Es wurden Verläufe und die Abbruchgründe ausgewertet, sowie die path. Daten nach verzögerter radikaler Prostatektomie (RP) analysiert. Methode. Unter den Einschlusskriterien: ≤cT2c Tumor, PSA<10 ng/ml (>70 J: ≤15), max. 2 pos. Stanzbiopsien und ein Gleason-Score ≤6 (>70 J: ≤Gl.7a) wurden seit 2009 46 Pat. prospektiv kontrolliert. PSA-Kontrollen erfolgten alle 3 Monate, eine Re-Biopsie jährlich. Die Patienten mit Abbruch der AS wurden nach den Abbruchkriterien Tumorprogress (Gleason-Score ≥7 und ≥3 pos. Biopsien; Gruppe A) oder Patienten-
Tab. 1 (V 36.5) Gruppe Therapie-Art RP/Radiotherapie/Watchful waiting Postoperative Histologie Gleason-Score: ≤6/≥7 Stage: ≤pT2/≥pT3 Lymphknotenbefall Positive Resektionsränder
A (n=13)
B (n=9)
11/1/1
7/2/0
2/9 7/4 1 2
2/5 6/1 1 1
wunsch (Gruppe B) aufgeteilt. Path. Daten konnten mittels topographischer Landkarten der Prostaten nachvollzogen werden. Ergebnisse. Die Pat. waren 67 J (45–75) alt, der iPSA lag bei 6 ng/ml (±2,3). Ein Abbruch erfolgte in 22 (48%) Patienten, hiervon wurden 18 (39%) mittels RP therapiert. Die Eigenschaften beider Patientengruppen illustriert Tab.1. Schlussfolgerung. In unserem Kollektiv zeigten sich eine hohe Abbruchrate der AS sowie ein vermehrtes Upgrading nach verzögerter Therapie. Daher erscheint es wichtig, dass zukünftig bildmorphologische, als auch molekulardiagnostische Verbesserungen der AS mehr Sicherheit verleihen und die Patienten häufiger prospektiv erfasst werden.
V 36.6 Onkologische und funktionelle Ergebnisse der roboterassistierten radikalen Prostatektomie (RARP) bei Patienten mit NiedrigrisikoProfil H. Zecha1, N.N. Harke1, M. Godes1, J.H. Witt1 1 St. Antonius Hospital, Urologie, Gronau, Deutschland Einführung. Die roboterassistierte radikale Prostatektomie (RARP) ist ein standardisiertes Operationsverfahren mit guten onkologischen und funktionellen Ergebnissen. Dennoch kann die postoperative Lebensqualität beeinträchtigt sein. Die Behandlungs- und Ergebnisqualität nach radikaler Prostatektomie bei Niedrig-Risiko-Konstellation rückt angesichts der vermeintlichen „Übertherapie“ und Alternativen wie Active Surveillance (AS) vermehrt in den Fokus des Interesses. Material und Methoden. Das onkologische und funktionelle Outcome von 2855 Patienten mit Gleason≤6-Tumor (2006 bis 07/2013) wurde ausgewertet. Ergebnisse. Positiver Tastbefund bei 27% der Patienten mit einem D‘Amico-Score von 1 bei 68%, 2: 23% und 3: 9%. Nerverhalt bei 95,5%, postoperative Komplikationen 19%, hiervon 15% Grad 1 nach Clavien. Lymphadenektomie bei 71,3% mit mittlerer Anzahl von 10,7 Lymphknoten, hiervon pN1 in 1,2%. Organüberschreitendes Wachstum bei 17,2%, R1 bei 7,7% mit adjuvanter Therapie bei 5,1%. Bilateraler Nerverhalt (n=785, IIEF>21) 76,5% Patienten mit GV nach 24 Monaten, Kontinenzrate (0 Pads) nach 12 Monaten betrug 92,3%. Schlussfolgerung. Entsprechend der Literatur findet sich ein Upgrading in mehr als einem Drittel der Patienten. Bei guten funktionellen postoperativen Ergebnissen der Operation sollte dies bei der Entscheidung für eine AS mit dem Patienten kritisch diskutiert werden. Die Identifizierung von valideren Parametern für eine AS erscheint geboten (Tab. 1).
Tab. 1 (V 36.6) Gleason score prä- und postoperativ
108 |
Gleason-Score
Gleason-Score prä N
Gleason-Score prä%
Gleason-Score post N
Gleason-Score post%
≤5 6 7 8 9
169 2686 – – –
5,9 94,1 – – –
276 1552 917 47 38
9,7 54,8 32,5 1,7 1,3
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
V 36.7 Is inverse stage migration a sustaining phenomenon in patients undergoing radical prostatectomy? A. Becker1, L.A. Kluth1, J. Hansen2, C. Meyer1, L. Budäus3, T. Steuber3, F. Chun1,3 1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 2Auguste-Victoria Klinikum, Berlin, Deutschland, 3Martini Klinik Prostatazentrum am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland Introduction. A significant patient selection shift towards surgical treatment of D’Amico high risk prostate cancer (PCa) since the early 2000’s has been demonstrated in many radical prostatectomy (RP) series. We hypothesize that this inverse stage migration sustained up until today, specifically considering the ongoing debate of RP for low-risk PCa. We aimed to investigate current temporal trends of patient selection for RP according to D’Amico. Methods. Between January 2003 and September 2014, 16,725 patients with localized PCa with complete pre- and postoperative characteristics underwent open or robotic assisted RP at our center and were stratified according to D’Amico’s criteria. Chi-squared trend analyses were performed to assess time trends of pre- and postoperative disease characteristics. Results. Overall, the number of RPs increased from 546 annual cases in 2003 to 2,052 in 2013 (p<0.001). The proportion of patients undergoing robotic assisted RP increased from 1.4% in 2004 to 35.8% in 2014 (p<0.001). Whereas in 2003, 59.5% of all patients were low-risk according to D’Amico, this proportion continuously decreased to 26.0% in 2014 (p<0.001). Conversely, at the same time, the proportion of high-risk patients increased from 8.4% to 26.3% (p<0.001). The shift to preoperative high-risk characteristics also translated into more advanced histopathologic stages at RP; the proportion of organ confined and Gleason 3+3 disease decreased from 54.2% in 2004 to 11.2% in 2014 (p<0.001). Conclusions. Inverse stage migration from low-risk to high-risk PCa sustained at our center. This trend is potentially attributable to the growing popularity of active surveillance or focal therapy for low-risk PCa and multimodal treatment approaches for high-risk prostate cancer.
V 36.8 3D-Rekonstruktion des Verlaufs pelviner Nerven im Verlauf von Samenblasen, Prostata und Harnröhrenschließmuskel – was ist relevant für die nervschonende radikale Prostatektomie? R. Ganzer1, J.-U. Stolzenburg1, J. Neuhaus1, F. Weber*2, R. Fuchshofer*3, M. Burger4, J. Bründl4 1 Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland, 2Universität Regensburg, Institut für Pathologie, Regensburg, Deutschland, 3Universität Regensburg, Institut für Anatomie, Regensburg, Deutschland, 4Universität Regensburg, Klinik und Poliklinik für Urologie, Regensburg, Deutschland Fragestellung. Neuroanatomische Studien sind für die Optimierung funktioneller Ergebnisse nach radikaler Prostatektomie essentiell. Ziel war eine Darstellung des Nervenverlaufes im Bereich von Samenblasen, Prostata und Harnröhrenschließmuskel. Material und Methoden. Großflächenschnitte (1 mm Abstand) von kompletten Beckenblöcken adulter männlicher Autopsiekadaver wurden nach immunhistochemischer Nervenfärbung (S100) untersucht. Alle Schnitte wurden digital in Regionen unterteilt, in denen eine Nervenzählung und Planimetrie der Nerven erfolgte. Zusätzlich wurde der Abstand der Nerven zur Seitenfläche der Samenblasen gemessen. 3DRekonstruktionen des gesamten unteren Harntraktes wurden erstellt. Ergebnisse. Es wurden 969 Großflächenschnitte von fünf männlichen Kadavern untersucht. Nerven waren entlang der gesamten lateralen Seitenfläche der Samenblasen als vertikale Platte konfiguriert. Der Abstand zu den Samenblasen betrug 1,68±0,84, 1,50±0,12 und 1,76±0,37 mm an deren Spitze, Mitte und Basis. Periprostatische Nerven lagen
hauptsächlich dorsolateral. Auf Höhe des Harnröhrenschließmuskels waren 38,9% der Nerven dorsal zu finden. Die Gesamtnervenfläche nahm von der Spitze der Samenblasen (50,2 mm2) zum Harnröhrenschließmuskel (13,3 mm2) signifikant ab (p=0,0004). Schlussfolgerung. Eine Nervenschädigung kann auf Höhe der Prostata, aber auch während der Präparation der gesamten Samenblasen, bei der apikalen Präparation und der posterioren Rekonstruktion des Rhabdosphinkters erfolgen. 75% der Nervenfläche geht im Verlauf von Samenblasen zum Harnröhrenschließmuskel verloren und ist offensichtlich nicht in die Physiologie der Erektion involviert. Im Gegensatz zu Studien an fetalen Präparaten bilden unsere Untersuchungen ein realistisches Bild der operativen Anatomie ab.
V 36.9 Der Effekt der Nerverhaltung auf die Kontinenz: Führt die Nerverhaltung selbst oder die subtilere Op.-Technik während der Nerverhaltung zu einer Verbesserung der Kontinenz? U. Michl*1, P. Tennstedt*2, M. Graefen2, D. Tilki2, H. Huland2, T. Schlomm1 1 Martini Klinik Prostatazentrum am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 2UKE, Hamburg, Deutschland Einleitung. Der Effekt der Nerverhaltung auf die Kontinenz nach radikaler Prostatektomie wird kontrovers diskutiert. Wir untersuchten, ob die unterschiedliche Op.-Technik bei nerverhaltender Op. gegenüber der primär nicht nerverhaltender Op.-Technik oder die Nerverhaltung selbst einen Effekt auf die Kontinenz ausübt. Material und Methode. 16.734 Patienten wurden 2002–2014 operiert und retrospektiv analysiert. Drei Kohorten wurden verglichen: Patienten mit bilateraler Nerverhaltung (n2RP), Patienten die primär nicht nerverhaltend operiert wurden (n0RP) , Patienten mit bilateraler sekundärer Resektion der GNS wegen positivem Schnellschnitt bei initialer beidseitiger Nerverhaltung (sec n0RP). Mittels Propensity Score-matchAnalyse (Alter, Prostatavolumen, Jahr der Operation) wurde die Kontinenz nach einer Woche, drei Monaten und einem Jahr beurteilt. Ergebnisse. Kontinenz 1 Woche nach Entfernung des DK wurde bei 50.0%/ 32.1%/39.6% der n2RP, n0RP und sec n0RP Patienten erreicht. 3 Monaten nach Op. betrugen die entsprechenden Kontinenzraten 77.4%/52.8%/61.3%. 12 Monate nach Op. wurde Kontinenz bei 88.7%, 75.5% und 86.8% der n2RP, n0RP und sec n0RP Patienten festgestellt. In Analyse zeigte sich nach 12 Monaten kein Unterschied in der Kontinenz zwischen n2RP Patienten und sec n0RP Patienten. Im Gegensatz dazu ließ sich auch nach 12 Monaten noch ein signifikanter Unterschied in der Kontinenz zu Ungunsten der n0RP Patientenim Vergleich zu den sec n0RP Patienten nachweisen. Schlussfolgerung. Die Frühkontinenz wird deutlich durch Nerverhaltung verbessert. Die Kontinenz nach einem Jahr wird dagegen von der initialen Op.-Technik bestimmt. Um den Zeitraum der Inkontinenz möglichst gering zu halten sollte, sofern onkologisch vertretbar, eine nerverhaltende Op. erfolgen.
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 109
Abstracts V 37 – Urolithiasis-Therapie – perkutane Steintherapie: Ist weniger mehr? 25.09.2015, Saal C 2.1, 13:00–14:30 V 37.1 Schmerzmittelverbrauch und Behandlungszufriedenheit nach flexibler Ureterorenoskopie (FURS) und Ultra-Mini-PCNL (UMP) – eine Matched-pair-Analyse K. Wilhelm1, S. Hein1, F. Adams1, D. Schlager1, U. Wetterauer1, A. Miernik1, M. Schönthaler1 1 Universitätsklinikum Freiburg, Department für Chirurgie, Klinik für Urologie, Freiburg, Deutschland Fragestellung. Aktuelle Studien zeigen vergleichbare Steinfreiheits- und Komplikationsraten bei der Therapie mittelgroßer Nierensteine mit flexibler Ureterorenoskopie und miniaturisierten PCNL-Verfahren. Im Rahmen der evidenzbasierten Medizin kommt patientenbasierten Ergebnisparametern neben klinischen Ergebnisdaten eine besondere Bedeutung zu. Der Freiburger Index of Patient Satisfaction (FIPS) ist ein validierter Fragebogen zur Erfassung der behandlungsbezogenen Patientenzufriedenheit. Mit dem Cumulative Analgesic Consumption Score (CACS) wird der Schmerzmittelverbrauch als Surrogatparameter für postoperative Schmerzen und die Invasivität von operativen Eingriffen erfasst. Material und Methoden. Die prospektiv erfassten Daten von 25 UMPPatienten (Schaftgröße Ch 13) wurden mit Daten von 25 FURS-Patienten aus einer bestehenden Datenbank verglichen (matching-Kriterien kumulative Steingröße und Alter). Neben den Basisdaten wurden Schmerzmittelverbrauch und Behandlungszufriedenheit mit den o. g. Scores erfasst. Ergebnisse. Siehe Tab. 1. Schlussfolgerung. Die Ergebnisse von FURS und UMP sind neben den klinischen Ergebnisparametern auch hinsichtlich postoperativem Schmerzmittelverbrauch und Patientenzufriedenheit vergleichbar. Die Wahl der Methode ergibt sich daher aus Verfügbarkeit und Expertise, sowie Patienten- und Stein-assoziierten Faktoren.
V 37.2 Ist ein Traktverschluss mit Gelatin-Thrombin-Matrix nach unkomplizierter tubeless mini-perkutaner Nephrolitholapaxie notwendig? J.P. Jessen1, P. Honeck1, G. Wendt-Nordahl1, T. Knoll1 1 Urologische Klinik Sindelfingen, Universität Tübingen, Sindelfingen, Deutschland
Einleitung. Ein tubeless Vorgehen nach mini-perkutaner Nephrolitholapaxie (MP) soll die Morbidität der Prozedur verringern. Häufig wird der Zugangstrakt mit Gelatin-Thrombin-Matrix verschlossen. Ziel unserer Studie war zu evaluieren, ob das Weglassen zu einem schlechteren Outcome führt. Material und Methoden. In dieser prospektiven Studie wurden 30 konsekutive Patienten untersucht, die einer MP zwischen 04/2013 und 12/2014 in unserer Abteilung unterzogen wurden. Alle Prozeduren wurden in Bauchlage und mit sonographischer/radiologischer Punktion unter Verwendung von 18 CH Trakt- und 14 CH Instrumentengröße vollzogen und tubeless beendet. In jeder zweiten Prozedur wurde der Trakt nicht verschlossen. Patienten- und steinbezogene Daten, Komplikationen, Op.-Zeit, Steinfreiheit, Hämoglobin-Abfall und postoperative visuelle Analogskala Schmerz (VAS) wurden erhoben. Eine statistische Analyse erfolgte, um die Gruppen mit und ohne Traktverschluss zu vergleichen. Ergebnisse. Jede Gruppe beinhaltete 15 Patienten. Patienten- und steinbezogene Daten waren vergleichbar in beiden Gruppen. Es gab keinen signifikanten Unterschied irgendeiner der erhobenen Outcome-Parameter: Steinfreiheitsrate 86,7% vs. 93,3% (p=1), Komplikationen ohne Clavien I 40% vs. 46,7% (p=1), Op.-Zeit 62,3±18,9 vs. 58,4±18,2 min (p=0.67), Hämoglobin-Abfall 1,2±0,54 vs. 1,33±0,98 (p=0,75), VAS (1st Qu. 2.5, 3rd Qu. 5) in beiden Gruppen (p=1). Es traten 9 Grad III Komplikationen (DJ-Einlagen) auf und keine Grad IV oder V. Schlussfolgerung. Durch das Weglassen des hämostatischen Traktverschlusses nach unkomplizierter MP scheint kein Nachteil zu entstehen.
V 37.3 Ist kleiner wirklich besser? Ein Vergleich verschiedener Techniken der perkutanen Nephrolitholapaxie J.P. Jessen1, P. Honeck1, G. Wendt-Nordahl1, T. Bach2, T. Knoll1 1 Urologische Klinik Sindelfingen, Universität Tübingen, Sindelfingen, Deutschland, 2Urologisches Zentrum Hamburg, Hamburg-Harburg, Deutschland Einleitung. Ziel unserer Studie war der Vergleich von Effizienz und Sicherheit der Mini-PCNL (MP) und Ultra-Mini-PCNL (UMP) mit der PCNL. Material und Methoden. Wir evaluierten prospektiv 114 perkutane Steintherapien an unseren Abteilungen (40 PCNL, 39 MP, 35 UMP). Die Punktion erfolgte unter radiologischer und sonographischer Kontrolle. Folgende Schaft- und Instrumentengrößen [CH], Dilatation und Lithotripsie wurden verwendet: PCNL (26/22/Metall-Bougies/Ultraschall), MP (18/14), UMP (13/11), jeweils mod. Amplatzschaft/Ho:YAG-Laser. Es wurde ein Quotient Zeit per mm Steingröße (TperMM) generiert. Kruskal-Wallis- und Post-hoc-Mann-Whitney-U-Tests mit BonferroniKorrektur erfolgten für kategoriale und für kontinuierliche Daten eine ANOVA mit TukeyHSD Post-hoc-Tests. Ergebnisse. Die mittlere Steingröße war 3,7±1,8 cm (PCNL), 1,8±0,5 cm (MP) und 1,3±0,6 cm (UMP; p<0,001 gesamt, p<0,001 PCNL-MP, p<0,001 PCNL-UMP, p=0,19 MP-UMP). Die mittlere Op.-Zeit war
Tab. 1 (V 37.1) FURS vs. UMP Age (y, Range) Medium cumulative stone size (mm, range) Operating time (min, mean/Range) Hospital stay (days, mean/Range) Stone free rate (%) Complications Clavien 2 or 3 (%) CACS (mean/Range) FIPS (1 hervorragend, 6 sehr schlecht; mean/Range)
110 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
FURS (N=25)
UMP (N=25)
p-Wert
51,36 (19–77) 19,20 (10–35) 98,52 (40–155) 67,2 (48–312) 96% 4% 6,96 (0–15) 1,67 (1–3)
51,56 (15–75) 19,28 (10–35) 130,12 (48–205) 91,52 (48–144) 92% 16% 6,8 (0–23) 1,73 (1–4)
0,96 0,968 0,02* 0,041* 0,561 0,16 0,917 0,8
94,2±39,5 min (PCNL), 71,3±25,5 min (MP) und 60,4±16,4 min (UMP; p<0,001 gesamt, p=0,002 PCNL-MP, p<0,001 PCNL-UMP, p=0,25 MP-UMP). Die TperMM war 3±1,6 min/mm (PCNL), 4,4±1,8 min/ mm (MP) und 5,1±1,6 min/mm (UMP; p<0,001 gesamt, p<0,001 PCNLMP, p<0,001 PCNL-UMP, p=0,16 MP-UMP). Die Komplikationsrate war 13,6% (PCNL), 20% (MP) und 28,6% (UMP; p=0,39 gesamt). Die SFR nach einer Prozedur war 58,5% (PCNL), 95% (MP) und 91,4% (UMP; p<0,001 gesamt, p=0,0001 PCNL-MP [Signifikanzniveau 0,017], p=0,002 PCNL-UMP [Signifikanzniveau 0,017], p=0,66 MP-UMP). Schlussfolgerung. Die höhere SFR in den MP/UMP-Gruppen reflektiert die größere Steinlast in der PCNL-Gruppe. Die SFR der MP war höher als die der UMP, obwohl kleinere Steine mittels UMP therapiert wurden (n.s.). MP war signifikant langsamer als PCNL und UMP war langsamer als MP (n.s.).
V 37.4 Modifizierte minimal-invasive Steinbehandlung: Tubeless MiniPCNL in Rückenlage S. Tietze1, J. Krause1, W. Behrendt1, A. Hamza1 1 Klinikum St. Georg gGmbH Leipzig, Leipzig, Deutschland Ziel. Das Ziel der Studie war es, die Machbarkeit und Effizienz der Mini-PCNL in modifizierter Rückenlage (Valdivia – Position) und anschließendem Verschluss des Nephrostomiekanals mit einem Hämostyptikum (Gelatine-Matrix mit Thrombin) in einer randomisierten Vergleichsstudie zu zeigen. Patienten und Methoden. 20 prospektiv randomisierte Patienten wurden zwischen 6/2014 und 10/2014 analysiert. Alle Patienten mit Steinen bis 4 cm wurden in die Analyse einbezogen. Der Eingriff wurde in Valdivia Position mit einem Mini-Nephroskop mit 18 Charr. Amplatz Schaft durchgeführt. Am Ende der Operation wurde der Nephrostomiekanal mit einem Hämostyptikum abgedichtet (Tubeless-Gruppe). In der Kontrollgruppe wurde die Mini-PCNL in herkömmlicher Bauchlage mit abschließender Einlage einer Nephrostomie durchgeführt. Es wurden Operationszeit, Verweilzeit des Ureterstentes, der postoperative Analgetikabedarf, Hämoglobinabfall, Steinfreiheitsrate und Komplikationen nach der Clavien-Dindo-Klassifikation erfasst. Ergebnisse. Die Operationszeit (53 vs. 70 min), Verweildauer der Ureterschiene (2,9 vs. 4,1 d), Krankenhausaufenthalt (4,2 vs. 6,4 d), Hämoglobin-Abfall (0,74 vs. 0, 87 mmol/l), Makrohämaturie (1,7 vs. 2,6 d), der Bedarf an Schmerzmitteln (0,4 vs. 1,8-mal Novalgin postoperativ), Steinfreiheit (90 vs. 80%) und Komplikationen (0 vs. 2) waren in der Tubeless-Gruppe geringer. Schlussfolgerung. Die ersten Daten für die schlauchlose Mini PCNL in Valdivia Position zeigen, dass diese Modifikation sicher ohne eine Erhöhung von Komplikationen durchführbar ist. Der gesamte Behandlungsablauf ist vor allem aus Patientenperspektive schonender und schneller. Die hier erzielten Ergebnisse müssen allerdings in einer größeren Kohorte verifiziert werden.
V 37.5 Minimal-invasive perkutane Nephrolitholapaxie (MIP): erste Erfahrungen mit der neuen 12-Ch-Zugangsschleuse (MIP-SSchaft) des MIP 2.0-Systems. Eine Alternative zur flexiblen Ureterorenoskopie? U. Nagele1, M. Bader2, D. Schilling3, S. Kruck4, G. Kitzbichler*1, S. Jutzi5, F. Imkamp5, T.R.W. Herrmann5, T.R.U.S.T. 1 TiLAK Hospital, Abteilung Urologie und Andrologie, Hall in Tirol, Österreich, 2MedVZentrum Ebersberg, Urologie, Ebersberg, Deutschland, 3Goethe-Universität Frankfurt, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Frankfurt, Deutschland, 4Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Klinik für Urologie, Tübingen, Deutschland, 5MH Hannover, Hannover, Deutschland
Einleitung. Als ein wichtiger Faktor für das zugangsbedingte Trauma bei der PNL wurde bei der CROES-Studie der Zugangsdurchmesser bezüglich des operationsbedingten Blutverlustes identifiziert. Das neue MIP 2.0-S-Schaft System kombiniert die Eigenschaften des klassischen MIP-Systems mit dem eines reduzierten Außendurchmessers. Wir berichten über die ersten Ergebnisse aus vier Steinzentren bei den ersten 20 Patienten. Material und Methoden. Nach Ultraschallpunktion erfolgen eine Single-Step-Bougierung und die Einführung einer 12-CH-PNL-Schleuse. Unter Niederdruck-Irrigation wurden die Steine mithilfe der Ho:YAG Lithotrypsie zerkleinert. Ein 7,5 Ch miniaturisiertes Nephroskop (MIP 2.0-S-System nach Nagele, Karl Storz GmbH) wurde verwendet. Die Steine wurden mithilfe des Staubsaugereffektes entfernt. Am Ende wurde der Mono-J-Katheter zur Harnableitung belassen oder eine „totally tubeless procedure“ durchgeführt. Die Patientencharakteristika sowie Komplikationen wurden prospektiv zentral registriert. Ergebnisse. Die mittlere Steinanzahl betrug 1,76 [1; 6], im Median betrug die Steingröße 10,4 mm [9; 23], der BMI 27,4 [15,5; 35]. 15 Patienten (75%) waren primär Steinfrei im postoperativen low-dose-CT, die Op.-Zeit betrug im Median 66 min [25; 141]. Der mittlere stationäre Aufenthalt betrug 3,6 Tage [3; 6]. Es wurden weder interventionsbedürftige Komplikationen noch Bluttransfusionen registriert. Es trat keine Septikämie auf. Schlussfolgerung. Die Überführung der Vorteile der klassischen MIP in das MIP2.0-S-System macht dieses System zu einer möglichen Alternative auch für kleinere Konkremente. Vorteile sind die hohe primäre Steinfreiheitsrate, die geringe Morbidität und die geringe Op.-Zeit sowie die geringeren Kosten für die Prozedur im Vergleich mit der URS.
V 37.6 Minimal-invasive PCNL (MiniPCNL) – Aktualisierung zu Effizienz und Sicherheit nach 1048 konsekutiven Patienten J. Anudu1, S. Lahme2, V. Zimmermanns2 1 Siloah St. Trudpert Klinikum, Urologie, Pforzheim, Deutschland, 2Siloah St. Trudpert Klinikum, Pforzheim, Deutschland Einleitung. Die minimal-invasive PCNL stellt eine an Bedeutung zunehmende, moderne Therapieoption der endourologischen Steinbehandlung dar. Dieses Behandlungskonzept ersetzt in steigendem Maße die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL).Die vorliegende Auswertung analysiert Daten zur Behandlungseffizienz und Sicherheit bei 1048 Patienten. Methoden. 1048 konsekutive Patienten (Altersdurchschnitt 54,7±15,3 Jahre) wurden hinsichtlich Steingröße und -lokalisation, Steinfreiheitsrate, Bluttransfusionen, Operationszeit und Komplikationen prospektiv erfasst. Eine Untergruppe mit einer Steinfläche von 5 cm2 oder größer wurde separat ausgewertet, um die Methode bei höherer Steinlast zu bewerten. Ergebnisse. Bei 1045 Patienten konnte der Zugang erfolgreich etabliert werden. Die Rate notwendiger Second-look-Eingriffe betrug 23,1% (Untergruppe 33,2%).Die mittlere Steinfläche war 4,08 cm2 (Untergruppe 9,61 cm2). Die durchschnittliche Operationsdauer errechnete sich mit 63±30 min (Untergruppe 76±33 min). Es wurde eine Steinfreiheitsrate von insgesamt 91,6% erzielt (Untergruppe 93,2%).Eine Transfusionsnotwendigkeit ergab sich für 13 Patienten (1,3%, Untergruppe 1,1%). Eine fieberhafte postoperative Pyelonephrits trat in 73 Fällen (7,0%, Untergruppe 7,7%) auf. Eine arteriovenöse Fistel, zwei rezidivierende arterielle Blutungen und eine zerebrale Ischämie am ersten postoperativen Tag wurden beobachtet. Schlussfolgerung. Die MiniPCNL erwies sich als verlässliche und effektive Technik. Die Komplikationsrate ist erheblicher niedriger im Vergleich zur konventionellen PCNL. Ursprünglich als Alternative zur ESWL für untere Kelchsteine und kleinere Nierenbeckensteine konzipiert, erweist sich die MiniPCNL als äquieffektiv auch bei großer Steinlast. Die Notwendigkeit zur Durchführung einer konventionellen PCNL bestand nur in Ausnahmefällen. Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 111
Abstracts V 37.7 Sieben Jahre Erfahrung mit der perkutanen Nephrolitholapaxie in der modifizierten Valdivia-Position M.S. Aragona1, M. Reichert1, K. Sayedahmed1, C. Bischoff1, J. Ekrutt1, R. Seibel*1, J. Riepenhusen1, R. Olianas1 1 Urologie Lüneburg, Lüneburg, Deutschland Einleitung. Januar 2008 haben wir jede PCNL in dieser Lagerung durchgeführt und werden nun die Daten bis Februar 2015 vorstellen. Dabei ist ein interner Vergleich früherer Ergebnisse, aber auch eine Gegenüberstellung der publizierten Daten vorgesehen. Methoden. In der Zeit von Januar 2008 bis Februar 2015 haben wir 257 PCNL bei 220 Patienten in einer leicht lateralisierten Steinschnittlagerung durchgeführt. In einigen Fällen wurde gleichzeitig eine Ureterorenoskopie zur kompletten Steinsanierung durchgeführt. Der Zugang erfolgte mittels hydraulischem Dilatationsset und Amplatzschafteinlage. Die Eingriffe wurden in Allgemeinanästhesie durchgeführt. Folgende Parameter werden betrachtet: Alter, BMI, Geschlecht, Steingröße, HbAbfall, Komplikationen, Schnitt-Naht-Zeiten, Steinfreiheitsrate. Ergebnisse. 257 PNL bei 220 Patienten wurden durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tab. 1 abgebildet. Durch weitere Maßnahmen (URS, ESWL) konnte die Steinfreiheitsrate erhöht werden, jedoch war bei 11 Patienten (5%) eine komplette Steinsanierung nicht möglich. Tab. 1 (V 37.7) PNL-Ergebnisse in der modifizierten Valdivia-Position Seite
39% rechts
61% links
Geschlecht
37,4% weiblich Durchschnittswert 6,1 Tage 91,5 min. 1,5 g/dl 2,7% 77%
62,4% männlich Range 2–20 Tage 238–12 min 0,1–7,2 g/dl
Verweildauer Schnitt-Naht-Zeit Hb-Abfall Transfusionsrate Steinfreiheitsrate
Schlussfolgerung. Die perkutane Nephrolitholapaxie in der modifizierten Valdivia Position ist eine sichere Methode zur Entfernung von Nierensteinen die eine geringere Belastung für den Patienten darstellt.
V 37.8 Prädiktion des Therapieerfolges der mini-perkutanen Nephrolitholapaxie für mittelgroße Unterkelchsteine durch anatomische Standardparameter J.P. Jessen1, P. Honeck1, T. Knoll1, G. Wendt-Nordahl1 1 Urologische Klinik Sindelfingen, Universität Tübingen, Sindelfingen, Deutschland Einleitung. Hohe Infundibulumlänge (IL) und geringe -weite (IW) und ein steiler infundibulo-pelviner Winkel (IPW) wurden als negative Prädiktoren des ESWL-Erfolges bei Unterkelchsteinen beschrieben. Auch für die Ureterorenoskopie wurden hohe IL und sehr steile IPW als negative Einflussfaktoren identifiziert. Ziel dieser Studie war die Evaluation dieser Parameter auf die Mini-PCNL mittels Unterkelchpunktion als alternative Therapieoption für mittelgroße Unterkelchsteine. Material und Methoden. 60 konsekutive Mini-PCNL bei Unterkelchsteinen zwischen 07/2009 bis 11/2014 wurden retrospektiv evaluiert. Alle Eingriffe wurden mittels Unterkelchpunktion unter sonographischer und radiologischer Kontrolle unter Verwendung eines 18 CH Schaftes und 14 CH Instrumentes durchgeführt. IL und IW sowie IPW wurden gemessen und die Daten stratifiziert nach Steinfreiheit und Komplikationen. Univariate und multifaktorielle statistische Analysen erfolgten. Ergebnisse. Die behandelten Steine waren 8–20 mm groß (MW 14,2). Die Steinfreiheitsrate war 90%, die Komplikationsrate ohne Clavien I
112 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
21,7%, die mittlere Op.-Zeit 80±32 Minuten. Die Komplikationswahrscheinlichkeit wurde nicht durch die Anatomie beeinflusst. Der einzige Parameter mit signifikantem Einfluss sowohl auf die Steinfreiheit als auch die Op.-Zeit (univariat) war die IL (univariat/multifaktoriell, Steinfreiheit: p=0,004/0,035, Op.-Zeit: p=0,02/0,053). Schlussfolgerung. Unter den analysierten anatomischen Parametern scheint einzig eine höhere IL eine Vorhersagekraft bzgl. niedriger Steinfreiheit und längerer Op.-Zeiten zu besitzen. Besonders bei steilem IPW, der sowohl SWL- als auch URS-Erfolge in anderen Serien beeinträchtigte, könnte die Mini-PCNL mittels Unterkelchpunktion bei mittelgroßen Unterkelchsteinen eine gute Option sein.
V 37.9 Nierenparenchymschonende Steintherapie: laparoskopische Pyelotomie O. Reichelt1, T. Weirich1, A. Mohammed*1 Klinik für Urologie und Kinderurologie, Aue, Deutschland
1
Einleitung. Die perkutane Nephrolitholapaxie (PNL) gilt allgemein als Goldstandard für die Entfernung größerer Nierensteine. Nachteile sind jedoch der transparenchymale Zugang, die limitierte instrumentelle Erreichbarkeit aller Kelche, die Notwendigkeit der Steindesintegration und sehr seltene, aber schwerwiegende Blutungskomplikationen. Die laparoskopische Pyelotomie und Steinentfernung bietet das Potential, die o.g. Komplikationen zu vermeiden. Methoden. In einer prospektiven Studie wurde eine laparoskopische Nierenfreilegung unter Ultraschallortung vorgenommen. Nach Pyelotomie erfolgte die Steinextraktion mittels starrer/flexibler Fasszange oder Dormiakörbchen, ggf. nach zusätzlicher flexibler Endoskopie aller Kelche. Ergebnisse. Es wurden 132 Patienten, 59 Frauen und 73 Männer im Alter von durchschnittlich 64,7 Jahren von Januar 2011 bis November 2014 operiert. Die durchschnittliche Op.-Zeit betrug 2 h 19 min; 92 Patienten wiesen solitäre (A), 40 Patienten multiple Konkremente (B) auf. Die Steinfreiheitsrate betrug 95% (A) bzw. 80% (B). Wir beobachteten Blutungen (keine Transfusion, keine Konversion), postoperative Ureterstenosen und prolongiertes Fieber in jeweils zwei Fällen. In zwei weiteren Fällen erfolgte ein Op.-Abbruch (Nierenbeckentamponade nach präoperativem Ureterstentwechsel und intrarenal liegendes Pyelons bei voroperierter Niere). Schlussfolgerung. Die laparoskopische Pyelotomie stellt eine sinnvolle Alternative zur PNL dar. Limitierende Faktoren sind ein vollständig intrarenal liegendes Nierenbecken und impaktierte (Ausguss)steine. Instrumentelle Verbesserungen zur laparoendoskopischen Steinextraktion, ggf. in Kombination mit Laserapplikationen werden das Potential der Methode zukünftig sicher erweitern.
V 38 – Klinische und molekulare Diagnostik des Urothelkarzinoms 25.09.2015, Saal C 2.2, 13:00–14:30 V 38.1 Mikrohämaturie: Diagnostik und therapeutische Konsequenzen in einer Facharztpraxis A. Eisenhardt1,2, D. Heinemann*1, C. Niedworok 2, H. Rübben2 PURR, Mülheim an der Ruhr, Deutschland, 2Uniklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, Urologische Klinik, Essen, Deutschland
mit dem Teststreifenverfahren 585 detektiert (Sensitivität 65,36%). Die Spezifität des Teststreifens lag bei 94,56%. Insgesamt lag bei 79 Patienten ein Urothelkarzinom vor. Bei den Patienten mit Urothelkarzinom korreliert Mikrohämaturie (≥3 Ec/GF) signifikant mit einem invasivem Tumorwachstum (T≥2, p=0,02), sowie mit „high grade“ im Grading (p=0.014). Im Validierungskollektiv korrelierte das Vorhandensein einer Mikrohämaturie (≥3 Ec/GF) ebenfalls signifikant mit muskelinvasiven (p=0,032) high grade (p=0,034) Tumoren. Schlussfolgerung. In unserem Kollektiv kann die Urinteststreifenmethode nur etwa zwei Drittel der Mikrohämaturieurine detektieren. Ein Grenzwert von 3 Ec/GF im Urinsediment ist bei Vorliegen eines Urothelkarzinoms ein prognostischer Marker bezüglich des T- und G-Stadiums.
1
Einleitung. Die Vorgehensweise zur diagnostischen Abklärung der Mikrohämaturie insbesondere in Abhängigkeit vom Patientenalter wird auch von den Fachgesellschaften kontrovers diskutiert. Aus diesem Grund haben wir bei 689 konsekutiven Patientinnen mit Mikrohämaturie das diagnostische und therapeutische Procedere evaluiert. Material und Methoden. In den Jahren 2011 und 2012 wurden 689 Patienten, die eine Mikrohämaturie in der Praxisklinikurologie Rhein Ruhr hatten, konsekutiv in die Analyse eingeschlossen. Erfasst wurden dabei demographische Daten, Begleiterkrankungen, Klinik, Vorerkrankungen wie Radiatio oder Tumorerkrankungen in der Anamnese, Art und Umfang der durchgeführten Diagnostik und die Therapie. Ausgeschlossen wurden Patienten mit einer Harnwegsinfektion 4 Wochen vor der Vorstellung, Makrohämaturie oder Steinklinik. Ergebnisse. Das mediane Alter betrug 59 Jahre und es wurden 341 Männer und 348 Frauen eingeschlossen. Miktionsbeschwerden beschrieben 130 Individuen und 82 Patienten gaben Nikotinkonsum an. Die Ausbreitungsdiagnostik umfasste 468 Ausscheidungsurogramme, 62 Computertomographien des Abdomens und 584 Urethrocystoskopien. Eine Nephrourolithiasis wurde bei 10 Patienten detektiert. Des Weiteren wurden 5 Nierentumore, 1 Harnleitertumor, 25 papilläre und 6 muskelinvasive Urothelkarzinome entdeckt. Schlussfolgerung. Die hohe Anzahl von gefundenen Tumoren (5,37% des Kollektivs) rechtfertigt die invasive Ausbreitungsdiagnostik in der Abklärung der Mikrohämaturie.
V 38.2 Wertigkeit der Mikrohämaturie als prognostischer Marker in der urologischen Routine J. Hess1, L. Kleene*2, C. Niedworok1, H. Rübben1 Universitätsklinikum Essen, Klinik für Urologie, Uroonkologie und Kinderurologie, Essen, Deutschland, 2Praxis Dr. Hoffman/Lindemann, Praxis für Augenheilkunde, Castrop-Rauxel, Deutschland 1
Einleitung. Hämaturieabklärung erfolgt in der Routine häufig mittels Teststreifen. Ziel dieser Studie war es die Prävalenz der Mikrohämaturie in der urologischen Versorgungslandschaft zu erheben und die diagnostische Wertigkeit im Hinblick auf die Detektion eines Urothelkarzinoms zu evaluieren. Methoden. Es wurden konsekutiv 2622 unselektionierte Spontanurine in neun urologischen Praxen gesammelt. Alle Urine wurden direkt nach Entnahme gekühlt und zentral mittels Teststreifen und mikroskopisch untersucht. Zusätzlich wurden die Urine von Patienten mit Urothelkarzinom zytologisch beurteilt. Die Korrelation zwischen Mikrohämaturie und T-bzw. G-Stadium bei Vorliegen eines Karzinoms wurden an einem Kollektiv (n=76) unserer Klinik (Patienten mit Urothelkarzinom) validiert. Ergebnisse. Bei 2607 Urinen (99,4%) lagen sowohl eine Urinstix-Analyse, sowie eine Sedimentanalyse zum Vergleich vor. Von 895 im Sediment positiven (≥3 Erythrozyten/ Gesichtsfeld; Ec/GF) Urinen wurden
V 38.3 Mapping-Biopsien im Rahmen der Primärresektion von Blasentumoren zur Detektion eines CIS – sinnvoll, obsolet oder gefährlich? D. Lazica1,2, S. Melchior1, S. Roth2,3 1 Klinikum Bremen Mitte, Urologie, Bremen, Deutschland, 2Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Witten, Deutschland, 3HELIOS Klinikum Wuppertal, Urologie, Wuppertal, Deutschland Einleitung. Die Detektion von CIS bei einem nicht-muskelinvasiven Blasentumor ist von hohem Stellenwert zur Abschätzung des onkologischen Risikos und als Therapieentscheid. Material und Methoden. Über einen Zeitraum von 4,5 Jahren wurden in unserer Klinik 1130 Primärresektionen eines Blasentumors (inklusive Rezidive) durchgeführt, hiervon waren 530 nicht-muskelinvasive Erstbefunde. Bei allen Erstbefunden wurden zur CIS-Detektion regelhaft eine Zytologie, Zielbiopsien aus suspekten Arealen sowie 5 randomisierte Mapping-Biopsien der Blase entnommen. Die Tumorbefunde, die Resektions- und die Biopsie-Stellen wurden in einer Schemazeichnung dokumentiert. Die Patienten mit einem CIS bei Erstbefund wurden hinsichtlich der Detektionsraten der einzelnen Testverfahren untersucht. Bei folgenden Resektionen wurden die Biopsie-Stellen mit der Dokumentation der Erst-TUR kontrolliert. Ergebnisse. Die CIS-Rate bei Erstbefund eines nicht-muskelinvasiven Blasentumors war 18,9%. Von den 100 Pat mit CIS hatten 10 einen peritumoralen Befund und wurden aus der Auswertung ausgeschlossen. Die Sensitivität für die Zytologie, Zielbiopsien und die Mapping-Biopsien war 86,5%, 79,1% und 90,6%. Das Blasen-Mapping mit der Biopsie-Zange war in allen 530 Patienten komplikationslos, ohne relevante Blutungen oder Perforationen. Bei 250 Patienten mit insgesamt 1270 Biopsien ergab sich nach einem mittleren Follow-up von 10,6 Monaten kein Anhalt für einen Implantations-Tumor. Schlussfolgerung. Mapping-Biopsien der Blase erhöhen die Sensitivität der CIS-Detektion bei der TUR eines nicht-muskelinvasiven Blasentumors. Die Entnahme mit der Biopsie-Zange ist komplikationslos. Aus unseren Daten ergibt sich kein Hinweis für ein erhöhtes Risiko von Implantations-Tumoren.
V 38.4 Stammzellmarker des Urothelkarzinoms: Bedeutung des LowAffinity Nerve Growth Factor Rezeptors (NGFR) F. Wezel1, L. Isselhard*1, T. Martini1, A. Steidler*1, T. Gaiser*2, P. Erben1, F. Bremmer*3, C. Bolenz1 1 Universitätsmedizin Mannheim, Urologische Klinik, Mannheim, Deutschland, 2Universitätsmedizin Mannheim, Pathologisches Institut, Mannheim, Deutschland, 3Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Pathologie, Göttingen, Deutschland
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 113
Abstracts Einleitung. Der Nerve Growth Factor Rezeptor (NGFR; CD271) wurde als Stammzellmarker in unterschiedlichen Tumorgeweben identifiziert. In Vorarbeiten konnten wir NGFR als basalen Marker im normalen Urothel nachweisen. Das Ziel dieser Studie war es, die Expression von NGFR beim Urothelkarzinom (UC) zu charakterisieren. Zudem wurde NGFR mit dem hierarchischem Expressionsmuster der Zytokeratine CK5, CK14 und CK20 korreliert. Material und Methoden. Es wurden 136 UC-Proben (oberer Harntrakt (OHT) n=65; Harnblase (HB) n=71) untersucht. Immunhistochemische Färbungen der FFPE-Proben wurden unter Verwendung von monoklonalen Antikörpern gegen NGFR, CK5, CK14 und CK20 und dem Dako EnVision-Kit angefertigt. Die Expressionsmuster wurden semiquantitativ ausgewertet und mit klinischen Daten korreliert. Ergebnisse. Insgesamt zeigten 49% (32/65) der UC des OHT und 46% (33/71) der HB eine NGFR-Expression. NGFR wurde ausschließlich von basalen Zellen des UC exprimiert. NGFR korrelierte mit dem Expressionsmuster des Basalzellmarkers CK5 (p<0,05) und war negativ korreliert mit dem Deckzellmarker CK20 (p<0,05). Bei männlichen Patienten war die NGFR-Expression mit High-grade-Tumoren (p<0,05) assoziiert. Patienten mit NGFR-exprimierenden Tumoren der Harnblase zeigten eine erhöhte Rezidivrate (p<0,05, Chi-Quadrat-Test). Schlussfolgerung. Wir konnten erstmals die Expression von NGFR beim UC charakterisieren. Wie im normalen Urothel ist NGFR im neoplastischen Urothel ein Basalzellmarker und identifiziert UC vom CK5-positiven basalen Typ. Als Membranrezeptor kann NGFR somit zur Isolation basaler Subpopulationen für tumorbiologische Untersuchungen verwendet werden. Zudem weisen die Daten weisen auf eine mögliche Rolle von NGFR in der Karzinogenese des UC hin.
V 38.5 The downregulation of MED12 is implicated in the progression and metastasis of urinary bladder cancer I. Syring1,2,3, N. Klümper*2,3, D. Böhm*2,3, A. Offermann*2,3, M. Braun*2,3, M. Deng*2,3, A. Queisser*2,3, A. von Mäßenhausen*2,3, W. Vogel*2,3, A.K. Seitz4, L. Dyrskjøt*4, Z. Shaikhibrahim*2,3, J. Ellinger1, S.C. Müller1, S. Perner2,3 1 Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Bonn, Deutschland, 2Universitätsklinikum Bonn, Abteilung für Prostatakarzinom-Forschung, Bonn, Deutschland, 3Universitätsklinikum Bonn, Institut für Pathologie, Bonn, Deutschland, 4Aarhus University Hospital, Department of Molecular Medicine (MOMA), Aarhus, Dänemark Objectives. MED12 is part of the multi-protein Mediator complex. The complex is essential for the transcriptional machinery. Accordingly, MED12 is known to interact with the TGF-β signaling pathway. In our analysis of The Cancer Genome Atlas (TCGA)-Database MED12 is mutated in 8.5% (n=130) and deleted in 20% (n=264) in urothelial cell carcinoma of the urinary bladder (BCa). This study prompted us to investigate the relevance of MED12 in BCa. Methods. The protein expression of MED12 and pSMAD3, indicating active TGF-β signaling, was assessed by immunohistochemistry (IHC) on tissue microarrays from 216 patients: benign urothelium n=29, nonmuscle invasive BCa (NMIBC; pTis, pT1) n=66, and muscle invasive BCa (MIBC; pT2-T4) n=121. Comprehensive clinicopathological information including follow-up are available. The analysis of the nuclear and cytoplasmic MED12 as well as the nuclear pSMAD3 expression was performed by the image analysis program Definiens. Results. In IHC, MED12 showed a significant decrease in protein expression in the progression from NMIBC to MIBC (***p<0.001). Accordingly, poorly differentiated tumors and metastatic spread showed lower expression rates of MED12 (cytoplasmic ***p<0.001; nuclear *p<0.05*). Confirming, the cancer specific survival was significantly worse in the group of low cytoplasmic MED12 expression. Thus, the pSMAD3 expression correlates with the MED12 expression and decreases during progression of BCa indicating a tumor suppressive role for the TGF-β signaling pathway.
114 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Conclusion. Our findings show that downregulation of MED12 is associated with parameters of worse outcome in BCa. These promising observations will be validated by functional experiments on important tumor parameters and the response to TGF-β treatment.
Funding: Ferdinand-Eisenberger-Stipendium der DGU
V 38.6 Prognostic potential of DNA methylation markers in muscleinvasive bladder cancer and application to urine samples B. Stubendorff*1, M. Jochum*1, E. Schaeffeler*2, M. Schwab*2, A. Hartmann*3, C. Ohlmann1, M. Stöckle1, K. Junker1 1 Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Deutschland, 2Dr. Margarete Fischer-Bosch Institute of Clinical Pharmacology, Stuttgart, Deutschland, 3Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland Introduction. In a previous study, we identified 3 hypermethylated genes (KISSR1, SEPT9, CSAD) for metastatic risk assessment in muscle-invasive bladder cancer (MIBC). Here, we aimed to determine the prognostic potential of these methylation changes and investigated if they can be retrieved also in urine samples and hence could be suitable as noninvasive prognostic marker. Materials and methods. Based on the previous methylation data, we established a model to predict the pathological lymph node (LN) status of MIBC and validated it in an independent cohort (n=100). A more sensitive quantification with higher resolution of DNA methylation of one candidate gene (KISS1R) was performed by bisulfite conversion and subsequent MALDI-TOF-MS. Four different regions comprising 9 CpG sites were considered. Tissue samples of bladder cancer patients and the corresponding urine samples were analyzed. Results. The accuracy to predict LN status was 68%. High resolution analyses of KISS1R in urine revealed strongest methylation for region Region 2 (CpG 2-4) in tissue and urine samples, while no methylation was detectable for regions 1, 3 and 4 in both materials. There was only a very low difference in KISS1R methylation level between tumor tissue and the corresponding urine (0–4%). Conclusion. The prognostic model could be approved in an independent patient cohort. Tissue-specific DNA methylation of KISS1R is detectable in urine samples at a similar level lev. DNA methylation analyses in urine can be used as a non-invasive tool to determine bladder cancer specific changes. In this ongoing study, a larger region comprising more CpG sites will be analyzed in an extended cohort. The methylation level of the other potential biomarkers SEPT9 and CSAD will be assessed.
V 38.7 Patient-derived primary xenografts in the preclinical development of novel targeted therapies for bladder cancer W. Jäger1, C. Janßen*1, H. Xue*2, T. Hyashi*3, S. Awrey*3, L. Fazli*3, E. Li*3, Y.Z. Wang*2, J.W. Thüroff1, P.C. Black*3 1 Urologische Klinik und Poliklinik der Unimedizin, Mainz, Deutschland, 2BC Cancer Agency Research Centre, Vancouver, Kanada, 3Vancouver Prostate Centre, Vancouver, Kanada Objectives. Responses to chemotherapy in patients with advanced MIBC are rarely durable, and no improvements in the development of novel therapies have been made in decades. Here we report on the establishment and characterization of patient-derived primary MIBC xenografts (PDX) as preclinical models to investigate the biology of MIBC and promote development of targeted therapy. Methods. Tumor tissue derived from cystectomy specimens of 10 patients with MIBC was grafted under the renal capsule of SCID mice and transplanted further over multiple generations. Patient tumors
and PDX’s were analyzed by array comparative genomic hybridisation (aCGH) and microarray analysis for genomic and gene expression signatures, by immunohistochemistry (IHC) for target protein expression. Exemplarily for personalized targeted therapy, screening for FGFR3 mutations was performed. One PDX was treated with a monoclonal antibody targeting FGFR3 (R3mab). Results. 7 transplantable PDX lines were successfully established. Tumor doubling time ranged from 5-25 days. Two lines were derived from tumors that had received neoadjuvant chemotherapy and therefore represented models of cisplatin-resistance. aCGH and microarray analysis revealed shared genomic and gene expression signatures in the primary tumors and corresponding PDX’s. IHC confirmed that the PDX’s retained similar protein expression patterns. One patient tumor and its PDX harbored a mutation in exon 7 of FGFR3. Targeted therapy with R3mab was successfully performed in this model. Conclusion. PDX’s derived from MIBC reliably retain the tumor biology of patient tumors and represent valuable tools for investigations related to MIBC biology and for development of individual targeted therapies.
V 38.8 Optimized photodynamic diagnosis for transurethral resection of the bladder (TURB) in clinical practice – results of the noninterventional study (NIS) OPTIC III M. Burger1, T. Bach2, P.J. Bastian3, T. Knoll4, S. Promnitz5, B. Ubrig6, B. Qvick7, for the OPTIC III Study Group 1 Caritas-Krankenhaus St. Josef, Klinik für Urologie, Regensburg, Deutschland, 2Asklepios Klinikum Harburg, Urologisches Zentrum Hamburg, Hamburg, Deutschland, 3Paracelsus-Klinik Golzheim, Klinik für Urologie, Düsseldorf, Deutschland, 4Urologische Klinik Sindelfingen, Sindelfingen, Deutschland, 5Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH, Klinik für Urologie, Frankfurt (Oder), Deutschland, 6Augusta-Krankenanstalt gGmbH, Klinik für Urologie, Bochum, Deutschland, 7Ipsen Pharma GmbH, Medical & Regulatory Department, Ettlingen, Deutschland Aims. Although TURB is one of the most frequently performed interventions in urology, the quality of this procedure and the outcomes differ between institutions and even controlled trials. Given these variations, a NIS might help to determine the benefit of photodynamic diagnosis (PDD) outside of randomized studies. Materials and methods. From May 2013 to April 2014, 403 patients with suspected Non Muscle Invasive Bladder Cancer (NMIBC), undergoing TURB in daily clinical practice, were included by 30 German sites to assess additional detection of cancer lesions with Hexaminolevulinate Cystoscopy (HALC, Hexvix®) compared to White Light Cystoscopy (WLC). Results. In total, 72% of patients were male, with a mean age of 70 years (32–94). Among the histological results for 929 resected lesions, 94.3% were obtained from WLC and HALC: 59.3% of these were urothelial carcinoma, 40.3% non-cancerous tissue. Of all cancer lesions, 62.2% were staged as pTa, 20.1% as pT1, 9.3% as pT2, and 7.3% as carcinoma in situ (CIS). Additional cancer lesions were detected by HALC (+6.8%). The ratio of true positive fractions resulted in an estimate of 1.073 (95% CI, 1.050–1.104; p<0.0001), indicating that with ‘HALC+WLC’ vs. ‘WLC alone’ a statistically significant increased number of positive lesions was detected. HALC detected additional CIS lesions (+25%, p<0.0001). In 10.0% of patients with NMIBC, ≥1 positive lesion was detected with PDD only and 2.2% of NMIBC patients would have been missed with WLC. Conclusion. The results are in line with randomized clinical trials demonstrating that HALC significantly improved the detection of bladder cancer. Thus, HALC provides a diagnostic benefit to patients with suspected NMIBC supporting its use in daily clinical practice.
V 38.9 Erste Erfahrungen mit der urinbasierten Blasenkrebsdetektion durch eine elektronische Nase M. Horstmann1, D. Steinbach*1, D. Trieschmann1, C. Fischer*2, M.-O. Grimm1, A. Voss*2 1 Friedrich-Schiller-Universität, Klinik für Urologie, Jena, Deutschland, 2 Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie, Jena, Deutschland Einführung. Wir berichten über erste Erfahrungen mit der elektronischen Nase (e-Nase) bei der nichtinvasiven Detektion von Blasentumoren (BC). Methode. Frischer Spontanurinproben von 15 Patienten (Pat) mit Verdacht auf ein BC und Proben von 21 Pat (Kontrollen/Ko) mit anderen gutartigen urologischen Erkrankungen wurden durch die e-Nase evaluiert. Bei allen Pat mit Verdacht auf BC wurde eine TURB durchgeführt. Die Funktionsweise der e-Nase basiert auf einem Metalloxid-Halbleitergassensor Chip mit drei Sensorschichten, die durch entsprechende Dotierungen über unterschiedliche Sensitivitäten und Selektivitäten für verschiedene Gasmoleküle bei unterschiedlichen Temperaturen verfügen. Auf der Sensoroberfläche findet eine Interaktion zwischen den Gasmolekülen der Probe und der Sensorschicht selbst statt. Hierdurch kommt es zu einer Veränderung der Leitfähigkeit, die dann über die Zeit gemessen wird. Die Datenanalyse erfolgte über Komponentenund Diskriminanzanalysen, um die Proben zu klassifizieren. Ergebnisse. Histologisch wurde bei 8/15 Pat mit Tumorverdacht ein BC nachgewiesen. Fünf der Pat hatten pTa Tumore, zwei pT1 und einer einen Cis Tumor. Drei hatten high-grade Tumoren. 7/15 Pat waren tumorfrei. Die e-Nase detektierte 6/8 BC und verpasste zweit pTa Tumoren (Sensitivität75%). Von den Pat ohne BC (Kontrollen und Pat. mit negativer TURB) wurden 24/28 korrekt als tumorfrei diagnostiziert (Spezifität 86%). Falsch positive Tests hatten 4 Pat, die histologisch alle eine Urozytstitis aufwiesen. Von den Ko wurden alle Pat als richtig negativ klassifiziert. Schlussfolgerung. Diese Pilotstudie zeigt erste hoffnungsvolle Ergebnisse. Weitere Untersuchungen sind geplant.
V 39 – Nierentumorchirurgie: Technik und Outcome 25.09.2015, Saal E, 13:30–15:00 V 39.1 Non-clamping partial nephrectomy: a step towards better nephron-sparing K.H. Hammerich1, P. Kenney*1, M. Wszolek*1, J. Libertino*1 1 Lahey Clinic Medical Center, Burlington, Vereinigte Staaten von Amerika Background. In patients who are undergoing partial nephrectomy, maximizing postoperative renal function is critical. Preservation of renal function is the fundamental tenet in favoring partial nephrectomy over radical nephrectomy. Clamping the renal vasculature is thought to diminish blood loss and improve visualization for resection of the mass. Material: With >700 non-clamping partial nephrectomies, non-clamped partial nephrectomy even in complex tumors is standard at our institution to maximize postoperative renal function. Patients with solitary kidneys are the ideal cohort to investigate renal outcomes as the impact of the operation on GFR will be more readily detectable in the absence of a functioning contralateral kidney. Results. Clamping caused a 27.7% decrease in “Late GFR” (>101 days postop.) compared to 11.8% in the non-clamping group (p=0.01). There was a trend toward a smaller percent decrease in “Early GFR” in the nonDer Urologe · Supplement 1 · 2015
| 115
Abstracts clamping compared to the clamping group (11.0% vs. 16.1%, p=0.08). Our margin positivity rate is 6% in clamping and 4.7% in non-clamping partial nephrectomy. The 5-year RCC specific survival excluding patients undergoing cytoreductive nephrectomy was also similar (79 vs. 75%, p=0.68). Conclusions. Despite the known effects of vascular clamping on renal function, urologists routinely clamp for partial nephrectomy, with consequent decline in GFR. In our experience, comparing partial nephrectomy with and without clamping, ischemia was associated with acute renal failure, temporary hemodialysis, and advanced CKD. The oncologic outcome was similar between both groups. In solitary kidneys, renovascular clamping was the only statistically significant determinant of post-operative renal dysfunction on multivariate analysis.
V 39.2 Partielle Nephrektomie nach Propensity Score Matching zeigt v. a. bei älteren Patienten starken Vorteil zur radikalen Nephrektomie D.M. Pop*1, S. Gräber*2, C.-H. Ohlmann1, S. Siemer1, M. Stöckle1, M. Janssen1 Universität des Saarlandes, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg/S., Deutschland, 2Universität des Saarlandes, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik (IMBEI), Homburg/S., Deutschland 1
Fragestellung. Die partielle Nephrekomie (PN) ist der radikalen (RN) bezüglich des tumorspezifischen Überlebens gleichwertig. Ziel der Studie: Vergleich von RN und PN nach Propensity Score Matching bezüglich ausgewählter Parameter in Hinsicht auf das Gesamt-und tumorspezifische Überleben (CSS). Material und Methoden. Monozentrische, retrospektive Analyse (01/1990- 12/2010) n=2225 Patienten mit Nierentumor-Op. Vollständige Datensätze von 1761 Pat. zum Propensity Score Matching nach Geschlecht, Alter, Tumorgröße und Hypertonie-Status; Gesamtüberleben und CSS mittels Kaplan-Meier-Methode bestimmt. Log. Regression zur Untersuchung des Einflusses bestimmter Parameter auf das Überleben. Anhand der Cox-Regression wurde eine multivariate Analyse der Parameter bezüglich Einflusses auf das Überleben. Ergebnisse. Durchschnittsalter: 61,9 Jahre; 54,4% der Pat. mit Hypertonus; die durchschnittliche Tumorgröße: 4,88 cm; 92,6% maligne Tumoren. Im CSS konnte in keiner Untergruppe ein Unterschied zwischen der PN und der RN gezeigt werden. Sig. Unterschiede im Gesamtüberleben: Die 5-JÜR betrugen 78,5% bzw. 69,7% für die PN bzw. RN (p=0,015); 72,2% bzw. 61,7% bei den >60-Jährigen (p=0,023), 63,5% bzw. 46,4% bei einer Tumorgröße von über 7 cm (p=0,019) und 76,1% bzw. 64,1% bei Hypertonikern (p=0,005), jeweils für die PN und RN. Schlussfolgerung. Die PN zeigte bei gleichwertiger Tumorkontrolle ein verbessertes Gesamtüberleben. V. a. ältere Patienten und Pat. mit Hypertonie profitierten stark von der PN. Somit sollte bei der Therapieentscheidung besonders auf evtl. kardiovaskuläre Risiken geachtet werden. Auch für größere Tumoren (>7 cm) kann Gesamtüberlebensvorteil für PN gezeigt werden, sodass diese Operation bevorzugt werden sollte, wann immer es technisch möglich ist.
V 39.3 Externe Validierung des Zonal Nephro Score für die Vorhersage operativer Ergebnisse bei der offenen partiellen Nephrektomie M.C. Kriegmair1, P. Mandel2, A. Moses*1, C. Bolenz1, M.S. Michel1, D. Pfalzgraf1 1 Universitätsmedizin Mannheim, Urologie, Mannheim, Deutschland, 2Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Urologie, Hamburg, Deutschland Fragestellung. Die Komplexität der offenen partiellen Nephrektomie variiert stark mit der Lage und Größe des Tumors. Der Zonal Nephro Score (ZNS) objektiviert die anatomischen Eigenschaften von Nieren-
116 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
tumoren anhand präoperativer Schnittbildgebung und ermöglicht das Abschätzen von perioperativen Komplikationen. Ziel der vorliegenden Arbeit war die externe Validierung des ZNS. Material und Methoden. In die Auswertung wurden 197 konsekutive offene PNs eingeschlossen. Anhand der präoperativen CT oder MRT Bilder wurden die Raumforderungen der Niere gemäß dem ZNS bewertet. Die postoperativen Komplikationen wurden gemäß der Clavien-Klassifikation stratifiziert. Mittels uni- und multivariater Analyse wurde die Vorhersagekraft des ZNS für perioperative Komplikationen und operative Ergebnisse geprüft. Ergebnisse. In der multivariaten Analyse stellte ein ZNS>9 (OR=3,24; 95% KI 1,15–9,21; p=0,026) neben Alter (OR=1,03; 95% KI 1,00–1,06; p=0,043) und BMI des Patienten (OR=1,08; 95% KI 1,00–1,15; p=0,031) einen unabhängigen Risikofaktor für das Auftreten von Komplikationen dar. Die Analyse des ZNS als kontinuierliche Variable zeigte eine signifikante Korrelation mit dem Auftreten von Komplikationen (OR 1,25; 95% KI 1,04–1,49; p=0,014), der Ischämiezeit (OR 1,19; 95% KI 0,33– 2,05; p=0,007), der Wahrscheinlichkeit der Hohlsystemeröffnung (OR 1,72; 95% KI 1,40–2,10; p<0,001) und dem postoperativen Abfall der glomerulären Filtrationsrate (OR −1,86; 95% KI −3,71–0,01; p=0,049). Schlussfolgerung. Die vorliegende Studie ist die erste externe Validierung des ZNS. Neben der Vorhersage des Risikos für perioperative Komplikationen ermöglicht der ZNS eine Abschätzung der Ischämiezeit, der Einschränkung der postoperativen GFR und der Wahrscheinlichkeit der Hohlsystemeröffnung.
V 39.4 Organerhalt bei Nierentumoren mit einem Durchmesser >7 cm – perioperative Daten und Langzeitergebnisse Z. Bütow*1, M. Janssen1, A. Hechler*1, K. Junker1, S. Siemer1, M. Stöckle1 1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik der Urologie und Kinderurologie, Homburg (Saar), Deutschland Fragestellung. Die Nierenteilresektion (NTR) bei Nierentumoren ist lange etabliert, bei größeren Tumoren stehen allerdings wenige Daten zur Verfügung. Ziel dieser Arbeit war die Evaluation des perioperativen und Langzeitoutcomes bei Tumoren >7 cm. Methode. Aus der lokalen Nierendatenbank wurden alle Patienten, die zwischen 1972–2014 einer NTR bei Tumoren >7 cm unterzogen wurden, selektiert. Es erfolgte eine retrospektive Auswertung bezgl. perioperativen Komplikationen und Langzeitüberleben. Ergebnisse. Es wurden 71 Pat. (Durchschnittsalter 55 J.) identifiziert. Die mittlere Tumorgröße lag bei 10,9 cm (7–38 cm). Häufig lag eine imperative Indikation zum Organerhalt vor (Einzelniere, bilaterale Nierentumore, Niereninsuffizienz). Die gemittelte Ischämiezeit lag bei 17.5 min (0–98 min), die mittlere Op.-Dauer bei 147 min (56–480 min). Vier Work-bench-NTR wurden durchgeführt. 48% (n=34) der Pat. hatten ein klarzelliges RCC und 27% einen benignen Tumor. Perioperativ erhielten 32 Pat. Erythrozytenkonzentrate, 13 Pat. benötigten eine Urinableitung. 3 Pat. zeigten Urinome und 2 Pat. hatten arterielle Perfusionsstörungen nach Autotransplantation. Der Krankenhausaufenthalt betrug im Mittel 16 d, (5–72 d), der Kreatininwert stieg gemittelt von 1,05 mg/dl auf 1,81 mg/dl. 2 Pat. wurden passager dialysiert, 1 Pat. war postoperativ terminal niereninsuffizient. Das mittlere Follow-up von 60 Pat. liegt bei 99 Monaten. In dieser Zeit verstarben 19. Das tumorspezifische Überleben lag bei 92%. Schlussfolgerung. Eine NTR kann auch bei großen Tumoren mit guten onkologischen Ergebnissen durchgeführt werden. Wenn technisch machbar, sollte der NTR auch bei gesunder Gegenniere und normaler Nierenfunktion selbst bei Tumorgrößen über 7 cm der Vorzug vor der Nephrektomie gegeben werden.
V 39.5 Stellenwert der Salvage-Lymphadenektomie beim PSA progredienten Prostatakarzinom D. Porres1, D. Pfister1, A. Thissen1, T. Kuru1, A. Heidenreich1 1 Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Aachen, Deutschland Einleitung. Je nach Risikokonstellation liegt die Rezidivrate nach lokaler Therapie beim Prostatakarzinom bei 60%. Eine frühe Salvage-Strahlentherapie konnte ein Benefit im progressionsfreien Überleben zeigen. Wir untersuchten retrospektiv Patienten mit Salvage-Lymphadenektomie bei bildmorphologischem Verdacht auf eine LK-Metastasierung in Hinblick auf Komplikationen und onkologischem Outcome. Material und Methoden. Bei 54 Patienten wurde zwischen 2009 und 2015 eine extendierte pelvine/retroperitoneale Lymphadenektomie durchgeführt. Das Ausmaß des Resektionsfeldes wurde an die präoperative Bildgebung angepasst. Ergebnisse. 21 (39%) Patienten hatten bereits eine Strahlentherapie durchlaufen. Das mediane Alter lag bei 66 (55–75) Jahren. Es gab keine signifikanten intraoperativen Komplikationen bei 5 (9%) postoperativen Grad-3-Komplikationen nach Clavien/Dindo. Bei einem medianen Follow-up von 15 (1–63) Monaten liegt ein tumorspezifischer Todesfall vor. Das mediane progressionsfreie Überleben lag bei 4 (1–37) Monaten. Das Intervall bis zum Einleiten einer Systemtherapie lag bei 11 (1–37) Monaten. Zum Zeitpunkt der Analyse waren 27 (50%) der Patienten ohne Systemtherapie [mittleres Follow-up 20 (2–63) Monate]. Schlussfolgerung. Die Salvage LAD kann ohne signifikante Morbiditäten durchgeführt werden. Eine Systemtherapie kann um knapp 12 Monate verzögert werden. Für eine individuelle Therapieempfehlung fehlen uns aktuell noch prädiktive Marker.
V 39.6 Enukleation von Nierentumoren variabler Komplexität im Alter: perioperative Komplikationen und postoperative Nierenfunktion V. Zeuch*1, C. Kauffmann1, D. Porres1, D. Pfister1, A. Heidenreich1 1 RWTH Aachen, Aachen, Deutschland Einleitung. Bei älteren Patienten und bei komplexen Tumoren entsprechend des PADUA/Nephrometry-Scores wird die Indikation zur NTE zurückhaltend gestellt. Ziel unserer Arbeit war die Analyse von Therapie-assoziierten Komplikationen nach NTE. Patienten und Methode. Zwischen 1/2009 und 8/2014 konnten 152 Patienten nach NTE komplett ausgewertet werden. 107 (70.4%) waren ≤70 Jahre, 23 (15,1%) bzw. 22 (14,5%) waren 71–75 bzw. >75 Jahre alt. Wir untersuchten den Einfluss von Nephrometrie und PADUA-Score, Alter, Komorbidität, ASA-Status auf die perioperative Komplikationsrate nach Clavien-Dindo und die Nierenfunktion (altersadaptierte GFR) mittels uni- und multivariater Analyse. Ergebnisse. Es zeigten keine signifikanten Differenzen zwischen den 3 Gruppen bezüglich der Verteilung des Nephrometrie-Scores niedriger und moderater Komplexität, während hochkomplexe Tumoren in der Altersgruppe C seltener waren (9,4% vs. 15,8% vs. 5,4%). Es zeigten sich keine signifikanten Differenzen beim PADUA Score 4–6 sowie 7–9 während ein Score ≥10 (12,9% vs. 21,05% vs. 5,9%) seltener in Gruppe C war. 17 (11,1%) Pat entwickelten Clavien II-V Komplikationen: n =5 (3,3%) waren Grad II und n=7 (4,6%) bzw. n=4 (2,6%) waren Grad IIIa/b bzw. Grad IV. Nur die Kombination eines ASA 3/4 mit hochkomplexen Nierentumoren führte signifikant häufiger zu Komplikationen (p=0,005), die anderen Parameter waren unbedeutend. Die GFR blieb postoperativ bei allen Patienten im altersentsprechenden Normbereich. Schlussfolgerung. Die NTE kann unabhängig von Alter und Komplexizität der Nierentumoren mit geringer perioperativer Morbidität durchgeführt werden. Nur die Kombination ASA 3–4 und hoher PADUA/ Nephrometry Score ist mit höheren Komplikationsraten assoziiert und muss in der präop. Planung berücksichtigt werden.
V 39.7 Vergleich der Komplikationsraten von transperitonealer und lumbaler organerhaltender Nierentumorresektion A. Eisfeld*1, M. Horstmann1, L. Leistritz*2, M.-O. Grimm1 Universitätsklinikum Jena, Klinik und Poliklinik für Urologie, Jena, Deutschland, 2Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Dokumentation, Jena, Deutschland
1
Einleitung. Seit 2010 wird an unserer Klinik ein lumbaler Zugang für die organerhaltende Nierentumorresektion (luPN) bevorzugt. In dieser Analyse wurden die postoperativen Komplikationen mit denen der davor favorisierten transperitonealen partiellen Nephrektomie (trPN) verglichen. Methoden. Zwischen 2003 und 2013 wurden 177 luPN und 121 trPN bei 182 Männern und 116 Frauen, mittleres Alter 64,6 Jahre (19–87 J.), durchgeführt. Die postoperativen Komplikationen (30 Tage) wurden nach Clavien-Dindo klassifiziert. Ergebnisse. Es fand sich kein statistischer Unterschied zwischen luPN und trPN-Gruppe bei Alter, Geschlecht, BMI, ASA-Score, CharlsonKomorbiditätsindex (CCI), Tumorgröße sowie RENAL- und PADUAScore. Der Anteil von T1a-Nierenzellkarzinomen war signifikant höher in der trPN-Gruppe (66 vs. 59%); die luPN-Gruppe hatte eine signifikant höhere präoperative GFR (87,5 vs. 78,9 ml/min/1,73 qm KO). Schlussfolgerung. Eine warme Ischämiezeit >20 Minuten fand sich signifikant häufiger bei trPN. Es gab 37% Grad I/II und 13% Grad III/IVKomplikationen. Die Gesamt- und Grad III/IV-Komplikationsrate war jeweils signifikant höher in der trPN Gruppe (57% vs. 45% bzw. 19 vs. 9%). In der multivariaten logistischen Regression korrelierten der operative Zugangsweg (HR=0,43; p=0,02), Geschlecht (HR 0,45; p=0,05) und CCI (OR 1,18; p=0,08) mit den Grad III/IV-Komplikationen (Tab. 1). Die Komplikationsrate wird durch einen lumbalen Zugang mehr als halbiert; insbesondere adipöse Patienten sollten nicht transperitoneal operiert werden (BMI>30; HR=0,20). Die Daten, insbesondere die Art der Komplikationen sprechen gegen ein simultanes transperitoneales Vorgehen im Rahmen anderer z. B. chirurgischer Operationen. Tab. 1 (V 39.7) Grad-IIIb/IV-Komplikationen Grad
Komplikation
luPN (n=177)
trPN (n=121)
IIIb
Revision (Hämatom) Nephrektomie Embolisation/ AV-Fistel Andere Dialyse Hepatorenales Syndrom
4 (2,3%) 1 (0,6%) 0 2 (1,2%) 0 0
5 (4,1%) 3 (2,5%) 2 (1,7%) 3 (2,4%) 2 (1,7%) 2 (1,7%)
IVa/b
V 39.8 Ist der PADUA-Score ein hilfreiches Instrument zur Op.-Planung in einer Versorgungsklinik? E. Hushi1, P. Senger1, B. Lantos1, A. Tzavaras1, T. Buntenbroich1, H. Loertzer1 1 Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern, Kaiserslautern, Deutschland Einleitung. Anhand von CT-Bildern orientiert sich der Operateur bei der Auswahl der Operationstechnik von Nierentumoren. Dabei spielt neben der Differentialdiagnosen der Raumforderung auch die Ausdehnung und Lage dieser eine entscheidende Rolle. Hier sollen ScoringVerfahren wie der PADUA-Score dem Operateur helfen eine organerhaltende Nierentumorentfernung zu planen. Methode. In unserer Klinik wurden die geplanten Nierenengriffe von August 2014 bis Januar 2015 anhand der koronaren und rekonstruierten CT-Bilder entsprechend dem PADUA-Score eingeteilt. Analysiert wurde, inwieweit die Einteilung des PADUA-Score hilft die Operationsmethode präoperativ richtig einzuschätzen.
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 117
Abstracts Ergebnisse. Insgesamt wurden 31 Patienten (17 Männer und 14 Frauen) in diese Studie eingeschlossen. In 16 von 31 Fällen (52% aller Fälle) konnte die Raumforderung nierenerhaltend operiert werden. Die Verteilung des PADUA-Scores war wie folgt: 2×6, 6×7, 6×8, 7×9, 5×10, 2×11 und 2×12 sowie 1×13 Punkte. 6-mal konnte bei einem PADUA-Score von 9 und 2-mal bei 10er Score 3-mal bei 8er Score, 3-mal bei 7er Score und 2-mal bei 6er Score nephronensparend operiert werden. Bei einem PADUA-Score ab 11 konnte die Niere nicht erhalten werden. Histologisch wurde 2-mal ein Angiomyolipom, 1-mal ein Fibrom, 17-mal pT1; 2-mal pT2 und 9-mal größer pT3 nachgewiesen. Die beiden Angimylipome sowie das Fibrom und ein pT2 sowie eine pT3 konnten organerhaltend operiert werden. Schlussfolgerung. In unserer Analyse zeigte der präoperative erhobene PADUA-Score nur eine mäßige Korrelation mit dem tatsächlich intraoperativ möglichen Nierenerhalt. Weitere Modifizierungen und Ergänzungen des Scoringsystems könnten daher für den Operateur hilfreich in der präoperativen Beurteilung zur Vorbereitung auf die Operation sein.
development and validation cohorts were detected in Fuhrman grade III/IV tumors (p<0.001). Conclusions. The number of examined LNs needed for adequate nodal staging in ccRCC depends on pathological tumor stage and Fuhrman grade. The pNSS could help to refine patients counseling and decisionmaking regarding risk stratified surveillance regimens.
V 39.9 Development and external validation of a pathological nodal staging score for patients with clear cell renal cell carcinoma
A. Heidenreich1, N. Shore*2, A. Villers*3, L. Klotz*4, R. Siemens*5, S. Van Os*6, D. Phung*6, F. Wang*7, S. Bhattacharya*7, S. Chowdhury*8 1 Aachen University, Aachen, Deutschland, 2Carolina Urologic Research Center, Myrtle Beach, Vereinigte Staaten von Amerika, 3Lille University, Lille, Frankreich, 4Sunnybrook Health Sciences Centre, Toronto, Kanada, 5Centre for Applied Urological Research, Queen‘s University, Kingston, Kanada, 6 Astellas Pharma, Inc, Leiden, Niederlande, 7Medivation, Inc, San Francisco, Vereinigte Staaten von Amerika, 8Guy‘s King‘s and St Thomas‘ Hospitals, London, Vereinigtes Königreich
M. Rieken*1,2, S. Boorjian*3, L.A. Kluth2,4, E. Xylinas*2,5, U. Capitanio*6, A. Briganti*6, H. Thompson*3, B. Leibovich*3, L.-M. Krabbe7, V. Margulis*7, J. Raman*8, M. Regelman*8, T. Klatte9, A. Bachmann1, P. Karakiewicz*10, M. Rouprêt*11, R.K. Lee*2, M. Gönen*12, S.F. Shariat*2,7,9 1 Universitätsspital Basel, Urologie, Basel, Schweiz, 2Weill Cornell Medical College, New York Presbyterian Hospital, Urology, New York, Vereinigte Staaten von Amerika, 3Mayo Clinic, Dept. of Urology, Rochester, Vereinigte Staaten von Amerika, 4Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Urologie, Hamburg, Deutschland, 5Cochin Hospital, APHP, Paris Descartes University, Urology, Paris, Frankreich, 6San Raffaele Scientific Institute, Urological Research Institute, Urology, Milan, Italien, 7University of Texas Southwestern Medical Center, Urology, Dallas, Vereinigte Staaten von Amerika, 8 Penn State Milton S. Hershey Medical Center, Urology, Hershey, Vereinigte Staaten von Amerika, 9Medizinische Universität Wien, Urologie, Wien, Österreich, 10University of Montreal, Urology, Montreal, Kanada, 11AP-HP, Hopital Pitié-Salpétrière, Urology, Paris, Frankreich, 12Memorial Sloan Kettering Cancer Center, Department of Epidemiology and Biostatistics, New York, Vereinigte Staaten von Amerika Introduction. Lymph node metastasis (LNM) is a strong predictor of adverse outcomes in patients with clear cell renal cell carcinoma (ccRCC). We aimed to develop and externally validate a model that quantifies the likelihood that a pathologically node-negative patient has, indeed, no LNM. Materials and methods. Data from 1389 patients treated with radical nephrectomy (RN) and lymph node dissection (LND) were analyzed. We developed a pathological nodal staging score (pNSS), which represents the probability that a patient is correctly staged as node-negative as a function of the number of examined lymph nodes (LNs). For external validation, we used data from 2279 patients in the Surveillance, Epidemiology and End Results (SEER) database. Results. The mean and median number of LNs removed were 7.0 and 5.0 (standard deviation, SD: 6.6, interquartile range, IQR: 7.0) in the development cohort and 5.6 and 2.0 (SD: 8.6, IQR: 5.0) in the validation cohort, respectively. LNM was detected in 14.3% (n=198) of the patients in the development cohort compared to 10.0% (n=227) in the validation cohort (p<0.001). The probability of missing a positive LN decreased with increasing number of LNs examined. In both the validation and the development cohort, the number of LNs needed for correctly staging a patient as node negative increased with higher pathological tumor stage and Fuhrman Grade. Significant differences between the
118 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
V 40 – Neue Therapien des mCRPC 25.09.2015, Saal G-1, 13:30–15:00 V 40.1 A randomised, double-blind, phase 2 efficacy and safety study of enzalutamide vs. bicalutamide in metastatic castration-resistant prostate cancer: TERRAIN trial
Aims. The phase 2 TERRAIN trial compared the efficacy and safety of enzalutamide (ENZA) vs. bicalutamide (BIC) in patients (pts) with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) who have progressed on luteinising hormone-releasing hormone agonist/antagonist therapy or after bilateral orchiectomy while maintaining castration therapy during the study. Materials and methods. In this double-blind study in North America and Europe, pts were randomised 1:1 to ENZA 160 mg/day or BIC 50 mg/day. The primary endpoint was progression-free survival (PFS), defined as time from randomisation to centrally confirmed radiographic progression, skeletal-related event, initiation of new anti-neoplastic therapy or death from any cause, whichever occurred first. Results. A total of 184 pts were randomised to ENZA and 191 pts to BIC. At baseline, 73.6% of pts had an Eastern Cooperative Oncology Group performance score of 0 and median prostate-specific antigen (PSA) was 21 ng/mL. PFS increased significantly for ENZA vs. BIC (hazard ratio [HR]=0.44; 95% CI 0.34, 0.57; p<0.0001). Median PFS was longer for ENZA pts compared with BIC pts (15.7 vs. 5.8 months, respectively). Median time to PSA progression was prolonged on ENZA (19.4 months) vs. BIC (5.8 months; HR=0.28; p<0.0001). A ≥50% PSA response was achieved in 82.1% of ENZA-treated pts vs. 20.9% in BIC. Serious adverse events (AEs) were reported in 31.1% of ENZA vs. 23.3% of BIC pts. Grade ≥3 cardiac AEs were observed in 5.5% of ENZA vs. 2.1% of BIC pts. Two seizures were reported with ENZA and one with BIC. AE rates were not adjusted for time on treatment. Conclusion. ENZA had significantly greater efficacy than BIC, with respect to both PFS and PSA response. The safety profile was consistent with previous reports.
V 40.2 Enzalutamide (ENZA) in men with chemotherapy-naïve metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer (mCRPC): final analysis of the phase 3 PREVAIL study
V 40.3 Monitoring resistenzvermittelnder Modifikationen des Androgenrezeptors an zirkulierenden Tumorzellen von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom
A. Stenzl1, B. Tombal*2, P. Iversen*3, C.S. Kim*4, G. Kimura*5, F. Saad*6, T. Tammela*7, M. Borre*8, P. Mulders*9, A. Bjartell*10, J. Kliment*11, J. Ramon*12, C. Evans*13, T. Parli*14, S. Bhattacharya*14, S. Van Os*15, D. Phung*15, T.M. Beer*16, K. Miller*17 1 Eberhard-Karls University, Tübingen, Deutschland, 2Cliniques universitaires Saint-Luc, Bruxelles, Belgien, 3Rigshospitalet Copenhagen Prostate Cancer Center 7521 Department of Clinical Medicine Faculty of Health and Medical Sciences University of Copenhagen, Copenhagen, Dänemark, 4 ASAN Medical Center, Seoul, Korea, Republik, 5Nippon Medical School, Department of Urology, Tokyo, Japan, 6Université de Montréal, Montréal, Kanada, 7University of Tampere, Tampere, Finnland, 8Aarhus University Hospital, Aarhus, Dänemark, 9Radboud University, Nijmegen Medical Centre, Nijmegen, Niederlande, 10Skane University Hospital, Department of Urology, Malmö, Schweden, 11Jessenius Faculty of Medicine, Martin, Slowakei, 12The Chaim Sheba Medical Center, Tel-Hashomer, Israel, 13University of California, Davis, School of Medicine, Urologic Surgical Oncology, Sacramento, Vereinigte Staaten von Amerika, 14Medivation Inc., San Francisco, Vereinigte Staaten von Amerika, 15Astellas Pharma Global Development Inc., Leiden, Niederlande, 16OHSU Knight Cancer Institute Oregon Health & Science University, Portland, Vereinigte Staaten von Amerika, 17Charité – Universitätsmedizin, Campus Benjamin Franklin – Department of Urology, Berlin, Deutschland
J. Steinestel1, M. Luedeke*2, A. Arndt*3, T.J. Schnoeller2, J.K. Lennerz*4, C. Maier*2, M.V. Cronauer2, K. Steinestel*5, A.J. Schrader1 1 Universitätsklinik Münster, Urologie, Münster, Deutschland, 2Universitätsklinik Ulm, Urologie, Ulm, Deutschland, 3Bundeswehr-Krankenhaus Ulm, Pathologie, Ulm, Deutschland, 4Massachusetts General Hospital/Harvard Medical School, Boston, Vereinigte Staaten von Amerika, 5Universitätsklinik Münster, Pathologie, Münster, Deutschland
Introduction. PREVAIL (NCT01212991) was a phase 3 trial that investigated the impact of ENZA vs. placebo (PBO) on overall survival (OS) and radiographic progression-free survival (rPFS) in asymptomatic or mildly symptomatic chemotherapy-naïve men with mCRPC. ENZA improved OS (hazard ratio [HR] 0.71; 95% confidence interval [CI] 0.60–0.84; p<0.0001) and rPFS (HR 0.19; 95% CI 0.15–0.23; p<0.0001) in a planned interim analysis after 540 deaths (16 Sep 2013 data cut-off). On the basis of these results, ENZA was approved for chemotherapynaïve mCRPC in the US and Europe. Final OS analysis was planned after ≥765 deaths. Methods. Patients (pts) were randomized 1:1 to ENZA 160 mg/day or PBO (with the option of ENZA crossover after interim analysis). Planned sample size was 1680 with ≥765 deaths to achieve 80% power to detect a target OS HR of 0.815, with a type I error rate of 0.049 and a single interim analysis at 516 (67%) deaths. All pts were followed in an open-label extension protocol. Data cut-off was 1 Jun 2014 for the final analysis to reach ≥765 deaths. Results. 1717 men were randomized (1715 treated) between Sep 2010 and Sep 2012. The final analysis at 784 deaths with a median follow-up of 31 months (mo) confirmed the OS benefits of ENZA with a 23% reduction in risk of death (HR 0.77; 95% CI 0.67–0.88; p=0.0002) and a 4-mo improvement in median OS (35.3 mo [95% CI 32.2–not yet reached]) vs. 31.3 mo [95% CI 28.8–34.2]). 42% of ENZA and 49% of PBO pts had died; 52% of ENZA and 81% of PBO pts (including 167 pts who crossed over to ENZA) received ≥1 subsequent life-extending prostate cancer therapy. Conclusions. With longer follow-up time, ENZA continued to demonstrate a robust improvement in OS in asymptomatic or mildly symptomatic chemotherapy-naïve mCRPC.
Hintergrund. Molekulare Modifikationen des Androgenrezeptors (AR) können Resistenzen gegen eingesetzte Substanzen (Androgensyntheseinhibitoren, AR Blocker, Taxane) bei der medikamentösen Tumortherapie des Prostatakarzinoms vermitteln. Hier untersuchten wir, ob eine Detektion der häufigsten AR-Modifikationen in zirkulierenden Tumorzellen (CTCs) möglich ist und inwiefern diese mit dem Therapieansprechen korrelieren. Methode. Basierend auf magnetischer Zellisolierung, real-time PCR und DNA-Pyrosequenzierung entwickelten wir eine Methode zur simultanen Detektion der AR-V7-Spleißvariante und klinisch relevanter AR-Punktmutationen in CTCs. 47 Patienten mit PSA-Progress und anstehendem Therapiewechsel wurden prospektiv untersucht. Ergebnisse. 19 (51%) von 37 Patienten mit detektierbaren CTCs wiesen eine AR-Modifikation auf. Hiervon war bei 17 Patienten die AR-V7Spleißvariante, bei einem Patienten eine p.T878A-Punktmutation und in einem Fall die AR-V7-Spleißvariante sowie eine p.H875Y-Mutation nachweisbar. Der positive prädiktive Wert des AR-Status für Ansprechen/Nichtansprechen auf eine nachfolgende antihormonelle Therapie betrug ~94%. Der Nutzen einer dem AR-Status angepassten Therapieentscheidung betrug nach konservativen Berechnungen ~27%. Schlussfolgerung. Unsere Daten zeigen, dass ein Nachweis molekularer AR-Modifikationen in CTCs möglich ist. Dies ist ein entscheidender Schritt hin zu einer für jeden Patienten zu jedem Zeitpunkt möglichen individuellen und optimierten systemischen Behandlung.
V 40.4 Comparison of circulating tumor cells (CTCs) capture efficiency of the CellCollector versus CellSearch in patients with Castrationresistant prostate cancer (CRPC) at multiple time points G. Theil*1, K. Fischer*1, A. Schumann*1, N. Mohammed*1, P. Fornara1 Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie, Halle/Saale, Deutschland
1
Introduction. Since most prostate cancer patients have a biopsy performed only at the time of diagnosis. The detection of CTCs in the blood of patients with CRPC might therefore, in addition to their prognostic value, serve as liquid biopsy, complementing or replacing PSA determination in predicting and monitoring the response to different therapies. However, capturing these rare cells from whole blood is still a major challenge that needs significant improvement. Here we present the results of a comparison study, in which we compared the CellCollector, a unique in vivo approach for the isolation of CTCs, with the CellSearch, the current standard. Methods. The comparison study included 34 PCa patients (21 with localized (PCa-l) and 13 with metastasized prostate cancer (PCa-m). At multiple time points of treatment, CTCs were enumerated (44 applications of PCa-l and 62 applications for PCa-m). The CellCollector, a medical wire coated with EpCAM antibody, was inserted in the cubital vein and incubated for 30 minutes. The captured CTCs were identified by immunofluorescence staining using cytokeratin and Hoechst positive as well as CD45 negative as criteria. Results. We found in 63.4% applications (79% of PCa-m and 41% of PCa-l) the cancer patient to be positive for CTCs using the CellCollecDer Urologe · Supplement 1 · 2015
| 119
Abstracts tor. In contrast the CellSearch resulted in 41.2% (71% of PCa-m and 11.4% of PCa-l) in the detection of CTCs. In addition we found a correlation of the CTCs levels detected by the CellCollector and the CellSearch (r 0.73) with the PSA level during treatment. In summary, our comparison study shows an improved sensitivity of the CellCollector compared to the current standard regarding the isolation of CTCs from PCa patients and gives new insights in the value of CTCs for the monitoring of prostate cancer treatment.
V 40.5 Prior and concurrent use of abiraterone and enzalutamide with Ra223 in an expanded access setting O. Sartor*1, D. Fernandez*2, M.J. Morris*3, A. Iagaru*4, A. Brown*5, F. Almeida*6, C. Sweeney*7, M. Smith*8, A. Dicker*9, Y.-N. Wong*10, N. Shore*11, J. Gratt*12, O. Petrenciuc*12, N. Vogelzang*13 1 Tulane Cancer Center, Hematology & Medical Oncology, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika, 2H Lee Moffitt Cancer Center and Research Institute, Radiation Oncology, Tampa, Vereinigte Staaten von Amerika, 3 Memorial Sloan Kettering Cancer Center, Department of Nuclear Medicine, New York, Vereinigte Staaten von Amerika, 4Stanford Hospital & Clinics, Department of Nuclear Medicine, Stanford, Vereinigte Staaten von Amerika, 521 st Century Oncology, Hot Lab, Radiation Oncology, Cape Coral, Vereinigte Staaten von Amerika, 6Arizona Molecular Imaging Center, Department of Nuclear Medicine, Phoenix, Vereinigte Staaten von Amerika, 7Dana Farber Cancer Institute, Genitourinary Oncology, Boston, Vereinigte Staaten von Amerika, 8Massachusetts General Hospital, Hematology/Oncology, Boston, Vereinigte Staaten von Amerika, 9Thomas Jefferson University, Department of Radiation Oncology, Philadelphia, Vereinigte Staaten von Amerika, 10Fox Chase Cancer Center Temple University Health System, Medical Oncology, Philadelphia, Vereinigte Staaten von Amerika, 11Carolina Urologic Research Center, Genitourinary Oncology, Myrtle Beach, Vereinigte Staaten von Amerika, 12Bayer HealthCare Pharmaceuticals Inc., Whippany, Vereinigte Staaten von Amerika, 13Comprehensive Cancer Centers of Nevada, Central Valley Treatment Center, Las Vegas, Vereinigte Staaten von Amerika Background. The aim of this prospective early-access program (EAP) was to monitor acute and long-term safety of Ra-223 CL2. The ALSYMPCA RA-223 phase III trial was completed prior to abiraterone (Abi) and enzalutamide (Enza) approval. Herein we provide experience with RA-223 in relationship to Abi and Enza. Methods. Symptomatic bone metastatic CRPC pts in the US who were ineligible for or had prior docetaxel were enrolled. Treatment included Ra-223 50 kBq/kg IV q4weeks for 6 cycles concomitant with standard of care medications. Analyses were conducted to assess safety and overall survival (OS) in pts with prior and concurrent Abi and Enza. Results. Of 184 treated, 120 (65%) had prior and 35 (19%) pts had concurrent Abi; 59 (32%) had prior and 25 (14%) pts had concurrent Enza. Baseline characteristics were generally balanced in the overall and across prior and concurrent groups. Pts with no concurrent Abi or Enza had a similar OS to the overall group (Abi 16m, Enza 17m, overall 17m). Due to a small number of events (7 Abi, 6 Enza), a median value was not calculated for the concurrent groups. 8 deaths occurred during treatment none were related to RA-223. The rate of Grade 3–5 AEs was similar across concurrent (Abi 37%, Enza 36%) and prior groups (Abi 43%, Enza 42%) vs. overall 41%. Most frequently occurring Gr 3-4 events were anemia (Abi 17%, Enza 8%, overall 11%), thrombocytopenia (Abi 6%, overall 3%), general health deterioration (Enza 8%, overall 1%), and back pain (Enza 8%, overall 4%). Conclusion. In this EAP, Ra-223 concurrently administered with either abiraterone or enzalutamide was safe and well tolerated adding important information on concurrent use of RA-223 and hormonal agents.
120 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
V 40.6 3-year safety follow-up of radium-223 dichloride (Ra-223) in patients (Pts) with castration-resistant prostate cancer (CRPC) and symptomatic bone metastases (Mets) from ALSYMPCA M.A. Kuczyk1, C. Parker2, N. Vogelzang*3, O. Sartor*4, R.E. Coleman*5, F. Fang*6, I. Skjorestad*7, S. Nilsson*8 1 Medizinische Hochschule Hannover, Urologie, Hannover, Deutschland, 2 The Royal Marsden NHS Foundation Trust and Institute of Cancer Research, Sutton, Vereinigtes Königreich, 3Comprehensive Cancer Centers of Nevada, Las Vegas, Vereinigte Staaten von Amerika, 4Tulane Cancer Center, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika, 5Weston Park Hospital, Sheffield, Vereinigtes Königreich, 6Bayer Health Care, Leverkusen, Deutschland, 7Bayer AS, Oslo, Norwegen, 8Karolinska University Hospial, Stockholm, Schweden Background. In ALSYMPCA, the first-in-class α-emitter Ra-223 had a highly favorable safety profile and was well tolerated. Safety monitoring of Ra-223 is essential for a complete safety profile. Here are final safety data including long-term follow-up safety 3 years after last pt‘s first injection (inj). Methods. Pts received 6 inj and entered designated follow-up from 4 wks after their last inj to 3 years after first inj. Pts were to be evaluated during tx period and 9 follow-up visits. All adverse events (AEs) were collected until 12 wks after last inj; thereafter, only AEs deemed tx-related were collected. Additional long-term safety data were assessed by specific diseases including acute myelogenous leukemia (AML), myelodysplastic syndrome (MDS), aplastic anemia, and new primary cancer in bone or other organs. Results. Safety population (pts receiving ≥1 inj) included 901 pts (Ra-223, n=600; placebo [pbo], n=301); 572 pts (Ra-223, n=405; pbo, n=167) entered follow-up. 60 pts (Ra-223, n=49; pbo, n=11) completed all follow-up visits. Overall, 564 (94%) Ra-223 and 292 (97%) pbo pts had ≥1 tx-emergent AE. During long-term follow-up, there were no reports of AML, MDS, or new primary bone cancer. New primary cancers in other organs were identified: 2 Ra-223 (1 bladder, 1 lymph node mets), 3 pbo (2 skin, 1 adenocarcinoma rectum and sigmoideum), and 2 pbo cross-over pts (1 skin, 1 meningioma). Aplastic anemia was reported in 1 Ra-223 pt. Conclusions. Ra-223 remained safe and well tolerated 3 years after the last pt’s first inj. No major safety issues were identified during the ALSYMPCA 3-year long-term follow-up
V 40.7 Early side effects of radio ligand therapy with 177-Lutetium-PSMA of metastatic castrate-resistant prostate cancer H. Ahmadzadehfar*1, A. Yordanova*1, S. Kürpig*1, E. Eppard*1, F. Gärtner*1, S. Rogenhofer*2, M. Essler*1 1 Universitätsklinik Bonn, Nuklearmedizin, Bonn, Deutschland, 2Universitätsklinikum Bonn, Urologie, Bonn, Deutschland Objectives. Peptide radionuclide ligand therapy (PRLT) with 177LuPSMA-DKFZ 617 (LU-PSMA) (prostate-specific membrane antigen) is a novel targeted therapy of metastatic prostate cancer. We present the first clinical experiences assessing early possible side effects of this therapy. Methods. 17 PRLT were performed in 12 hormone and/or chemo refractory patients with distant metastases and progressive disease (mean age: 75 y/o). 68 Ga-PSMA PET/CT was performed in all patients 1–2 weeks prior to and 7 weeks after PRLT. Median PSA was 385 ng/ml (range: 20–1180). We tried to protect the salivary glands with ice packs during therapy. All patients received CBC, renal and liver function tests on the day before and two days after application (median administered activity 6.0 GBq, range 4.1–7.2 GBq), followed by further tests every two weeks. All patients were contacted by telephone every week regarding side effects or any positive and negative changes.
Results. All patients showed in Ga-PSMA-PET bone and lymph node metastases, of whom six patients also had residual/locally recurrent tumor. All lesions detected by PET/CT exhibited high Lu-PSMA uptake on post-therapy planar and SPECT/CT scan performed two days after application. Although the treatment was well tolerated by all patients without any significant adverse effects, two patients complained one day after the application of mild nausea and vomited one time on the second day. Two patients mentioned a mild dry mouth at discharge, which was better two weeks later. No hematological toxicity more than grade 2 was observed in the first 8 weeks. No significant renal and hepatic function changes occurred. Conclusions. Our initial results indicate that PRLT with Lu-PSMA is safe and seems to have low early side effects profile.
V 40.8 Effect of radium-223 dichloride (Ra-223) on pain from US EAP O. Sartor*1, M.J. Morris*2, N. Volgezang*3, N. Shore*4, P. Cislo*5, K. Bangerter*5, C. Sweeney*6 1 Tulane University, Hematology & Medical Oncology, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika, 2Memorial Sloan Kettering Cancer Center, Department of Nuclear Medicine, New York, Vereinigte Staaten von Amerika, 3Comprehensive Cancer Centers of Nevada, Central Valley Treatment Center, Las Vegas, Vereinigte Staaten von Amerika, 4Carolina Urologic Research Center, Myrtle Beach, Vereinigte Staaten von Amerika, 5Bayer HealthCare Pharmaceuticals, Inc., Whippany, Vereinigte Staaten von Amerika, 6 Dana-Farber Cancer Institute, Genitourinary Oncology, Boston, Vereinigte Staaten von Amerika Background. Ra-223 has shown pain palliation in phase 2 trials. Here we present the results of Ra-223 effect on pain from US EAP. Methods. Pain was assessed at baseline, during treatment (trt), and follow up using the Brief Pain Inventory (BPI-SF) Questionnaire. The pain severity assessment was based on the worst pain item from the BPI-SF. The analysis was restricted to those not on opioids at baseline due to missing data for those on opioids. Hypotheses tests were based on changes from baseline. A meaningful change in score was defined as >2 points from baseline (Atkinson 2010). Results. Of 177 treated patients (pts) with baseline pain scores, 109 were not on opioids at baseline (6% had a score of 0 [no pain], 46% had 1–4 [mild pain], 34% had 5–7 [moderate pain], 14% had 8–10 [severe pain]). A significant decrease in mean pain severity from baseline (p<0.05) was observed at all trt visits. Among 97 pts who could have pain improvement (baseline score ≥2), 57 (59%) experienced a reduction in pain during at least one on‑trt visit. Among all pts not on opioids at baseline and had baseline pain assessment, 46/109 (42%) had improved pain without worsening (decrease of ≥2 points), 20/109 (18%) had stable pain (no change of ≥2 points), 30/109 (28%) had worsening of pain (increase of ≥2 points or initiation of opioids) at some point and never had improvement, 11/109 (10%) had improvement and worsening at different times during trt, and 2/109 (2%) had no post baseline data. Conclusions. Radium-223 was associated with meaningful pain relief in 42% of pts, whereas 28% had worse pain and 18% no change. The confounding effect of change in opioids after initiation prevents adequate interpretation of this finding for pts on opioids at baseline.
V 41 – Prognose und Staging des PCa 25.09.2015, Saal 6, 14:30–16:00 V 41.1 68Ga-HBED-PSMA PET Hybridbildgebung beim Prostatakarzinomrezidiv nach radikaler Prostatektomie: Wertigkeit der PSMA-PET-Komponente im Vergleich zur morphologischen Bildgebung T. Maurer1, V. Beck*1, A.J. Beer*2, M. Souvatzoglou*2, K. Holzapfel*3, H. Kübler1, J.E. Gschwend1, H.-J. Wester*4, B. Haller*5, M. Schwaiger*2, M. Eiber*2 1 Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland, 2Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland, 3Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, München, Deutschland, 4Technische Universität München, Institut für Pharmazeutische Radiochemie, München, Deutschland, 5Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie, München, Deutschland Fragestellung. Die PET Hybridbildgebung mit 68Ga-HBED-PSMA (Glu-NH-CO-NH-Lys-(Ahx)-[(68)Ga(HBED-CC)]) zeigte in ersten Serien verbesserte Detektionsraten beim Prostatakarzinomrezidiv. Ziel war es, den Beitrag der PSMA-PET zur Detektion auffälliger Befunde im Vergleich zur morphologischen Bildgebung (CT bzw. MRT) zu ermitteln. Material und Methoden. In diese retrospektive Analyse gingen 332 konsekutive Patienten mit biochemischem Rezidiv nach radikaler Prostatektomie ein, von denen 256 eine 68Ga-HBED-PSMA PET/CT und 76 eine multiparametrische PET/MR erhielten. Die Beurteilung erfolgte durch einen Nuklearmediziner und einen Radiologen. Auffällige Befunde in der PET bzw. CT/MR wurden als verdächtig oder hochgradig suspekt eingeordnet. Ergebnisse. Die Detektionsraten für die PET/CT bzw. PET/MR bei Patienten mit PSA-Werten ≥2 ng/ml betrugen 96,1% (122/127) bzw. 95,5% (21/22), mit PSA-Werten von 1–2 ng/ml 94,4% (67/71) bzw. 81,3% (13/16), mit PSA-Werten von 0,5–1 ng/ml 71,4% (25/35) bzw. 75,0% (9/12) und mit PSA-Werten von 0,2–0,5 ng/ml 56,5% (13/23) bzw. 50,0% (13/26). Bei 28,9% (96/332) zeigte dabei nur die PET auffällige Befunde während bei 2,7% (9/332) positive Befunde nur in der CT/MR sichtbar waren. Zusätzliche Läsionen wurde bei 21,4% (71/332) in der PET und bei 6,3% (21/332) in der CT/MR detektiert. Schlussfolgerung. Die bereits beschriebenen verbesserten Detektionsraten der 68Ga-HBED-PSMA PET Hybridbildgebung lässt sich größenteils auf die PET Komponente zurückführen. Es ist daher wahrscheinlich, dass die PET Hybridbildgebung mit PSMA-Liganden bei Patienten mit biochemischem Rezidiv nach radikaler Prostatektomie gerade bei niedrigen PSA-Werten zukünftig andere Tracer wie 18F-FDG oder radioaktiv markierte Cholinderivate in der klinischen Routine ersetzen wird.
V 41.2 Diagnostische Sicherheit der PET-Diagnostik im Lymphknotenrezidiv – eine Frage des Tracers D. Pfister1, D. Porres2, A. Thissen1, T. Kuru1, A. Heidenreich1 1 RWTH Aachen, Urologie, Aachen, Deutschland, 2RWTH Aachen, Aachen, Deutschland Hintergrund. Bis zu 60% der Patienten nach radikaler Prostatektomie entwickeln ein biochemisches Rezidiv. Mit der retrospektiven Analyse Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 121
Abstracts soll die diagnostische Sicherheit eines Cholin und PSMA-PET in der Detektion von Lymphknotenmetastasen untersucht werden. Material und Methoden. Zwischen 02/2009 und 01/2015 wurde bei 54 Patienten mit Verdacht auf ein Lymphknotenrezidv eine Lymphadenektomie durchgeführt. Alle Patienten hatten ein PET-CT (n=38 Cholin, n=16 PSMA) mit einem positiven Befund erhalten. Das Ausmaß der Operation richtete sich nach der Bildgebung. Extendierte pelvine LAD bei pelvinem und ergänzende retroperitoneale LAD bei retroperitonealem Befund. Ergebnisse. Insgesamt wurden 536 Lymphknoten reseziert wovon in 137 LK eine Metastase detektiert wurde. In beiden Verfahren lag pro Patient eine falsch positiv Rate der Bildgebung von 20% (PSMA 19%; Cholin 21%) vor. Bezüglich der diagnostischen Sicherheit bezogen auf Lymphknoten lagen beim PSMA PET eine bessere Sensitivität (94–73%), Spezifität (94–88%), pos. Prädiktion (80–76%) und negative Prädiktion (98–90%) vor. Schlussfolgerung. Bezüglich der Detektion von Lymphknotenmetastasen im biochemischen Progress beim Prostatakarzinom schein das PSMA-PET eine bessere diagnostische Sicherheit im Vergleich zum Cholin-PET aufzuweisen. Bei einem negativen prädiktiven Wert von 98% kann eine zunächst eine surveillance Strategie verfolgt werden.
V 41.3 Diagnostische Wertigkeit der 68Ga-HBED-PSMA PET im Vergleich zur morphologischen Bildgebung im prätherapeutischen Lymphknotenstaging bei intermediate und high-risk Prostatakarziom T. Maurer1, L. Pähr*1, M. Souvatzoglou*2, G. Weirich*3, H. Kübler1, H.-J. Wester*4, B. Haller*5, M. Schwaiger*2, J.E. Gschwend1, M. Eiber*2 1 Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland, 2Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland, 3Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Institut für Pathologie, München, Deutschland, 4Technische Universität München, Institut für Pharmazeutische Radiochemie, München, Deutschland, 5Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie, München, Deutschland Fragestellung. Ziel der Studie war, die Wertigkeit der PET mit 68GaHBED-PSMA (68Gallium-markierter Ligand des prostataspezifischen Membranantigens; Glu-NH-CO-NH-Lys-(Ahx)-[(68)Ga(HBED-CC)]) im Vergleich zur morphologischen Bildgebung (MRT/CT) für das Lymphknotenstaging des Prostatakarzinoms (PCa) zu untersuchen. Material und Methoden. Bei 130 Pat. mit PCa vom mittleren und hohen Risikoprofil wurde vor RPE mit standardisierter felderbasierter Lymphadenektomie eine 68Ga-HBED-PSMA PET/MRT (95 Pat.) bzw. PET/ CT (35 Pat.) durchgeführt und mit der postoperativen Histologie der Lymphknoten auf Patienten- und Felderbasis verglichen. Ergebnisse. 11 (8,4%) Pat. zeigten keine oder eine nur sehr geringe PSMA-Expression des Primärtumors und wurden daher von der weiteren Analyse ausgeschlossen. 36 der verbleibenden 119 (30,2%) Pat. wiesen eine lymphogene Metastasierung auf. Auf Patientenbasis betrug die Sensitivität, Spezifität, PPV, NPV und Exaktheit für die 68Ga-HBEDPSMA PET 75,0%, 98,8%, 96,4%, 90,1% sowie 91,6% und für die morphologische Bildgebung 41,7%, 85,5%, 55,6%, 77,2% sowie 72,3%. Insgesamt konnten 678 Felder (108 mit histologisch nachgewiesenen Lymphknotenmetastasen) ausgewertet werden. Auf Felderbasis betrug die Sensitivität, Spezifität, PPV, NPV und Exaktheit für die 68Ga-HBED-PSMA PET 76,2%, 99,1%, 94,2% 95,5%, sowie 95,7% und für die morphologische Bildgebung 28,3%, 97,1%, 59,6% 88,7% sowie 87,3%. Schlussfolgerung. Die 68Ga-HBED-PSMA PET weist eine signifikant verbesserte Sensitivität und vor allem Spezifität gegenüber der morphologischen Bildgebung im Lymphknotenstaging beim PCa vom mittleren und hohen Risikoprofil auf und wird daher mutmaßlich in Zukunft
122 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
den bisherigen Standard (MRT, CT bzw. PET mit cholinbasierten Tracern oder FDG) ersetzen.
V 41.4 ProstateCheck©: Entwicklung des Schweizer Risikokalkulators für ein Finetuning im Prostatakarzinom-Screening M. Randazzo*1, S. Wyler*2, A. Huber*3, A. Müller*1, R. Grobholz*4, L. Manka*5, T. Sulser*1, F. Recker*2, M. Kwiatkowski*2,5 1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsspital Zürich, Zürich, Schweiz, 2 Klinik für Urologie und Prostatazentrum, Kantonsspital Aarau, Aarau, Schweiz, 3Zentrum für Labormedizin, Kantonsspital Aarau, Aarau, Schweiz, 4 Institut für Pathologie, Kantonsspital Aarau, Aarau, Schweiz, 5Klinik für Urologie, Akademisches Lehrkrankenhaus Braunschweig, Braunschweig, Deutschland Einleitung. PSA-Screening mit starrem Cut-off-Wert als Biopsie-Indikation senkt die Prostatakarzinom-bedingte Sterblichkeit signifikant, ist jedoch mit einer hohen Anzahl falsch-positiver Befunde sowie Überdiagnostik verbunden. Die vorliegende Studie zeigt die Entwicklung des Schweizer Risikokalkulators ProstateCheck© für ein Risiko-basiertes, zielgerichtetes PSA-Screening. Material und Methoden. Von 1998 bis 2012 wurden 4932 Männer prospektiv beobachtet (ERSPC Aarau, Schweiz). Die PSA-Werte wurden im Intervall von 4 Jahren bestimmt. Der primäre Endpunkt war die Diagnose Prostatakarzinom. Intermediate und high risk Tumoren nach d‘Amico wurden als aggressiv definiert. Die Modellgültigkeit wurde mittels Hosmer-Lemeshow-Test errechnet. Ergebnisse. Als bestes Matrixmodell des diagnostischen Kalkulators erwiesen sich die Kombination aus Alter (p=0,008), PSA-Wert (p=0,03), PSA-Ratio (p=0,007), Familienanamnese (p=0,02), Prostatavolumen (p=0,01) und pathologische DRU (p=0,004), wobei das Prostatavolumen und die PSA-Ratio invers mit der Diagnose korrelierten (B=−0,2 und −4,6). Die „area under the curve“ (AUC) betrug 0,74 (95% CI 0,69– 0,80) für alle Prostatakarzinome und erhöhte sich wesentlich auf 0,89 (95% CI 0,83–0,95) für die Detektion aggressiver Karzinome. Schlussfolgerung. Der Schweizer Risikokalkulator ProstateCheck© kann das Risiko für die Diagnose aggressiver Tumoren mit hoher AUC (0,89) vorhersagen (zum Vergleich: AUC des PCPT-Kalkulators/San Antonio 0,63, AUC Rotterdamer Kalkulator 0,82). Neben der diagnostischen Komponente kann mit dem prognostischen Kalkulator (bei PSA <3 ng/ml) auch ein individuell abgestimmtes Vorsorgeintervall anhand des Risikos für aggressive Tumoren abgeschätzt werden. Ab sofort steht dieser als App für Android und iPhone-Geräte zur Verfügung.
V 41.5 Biopsy Gleason score assessment by specialized uropathology reduces the risk of Gleason score undergrading and is associated with a lower disease recurrence rate after radical prostatectomy A. Mortezavi*1, E.X. Keller*1, T. Hermanns1, C. Poyet*1, K. Saba*1, C. Fankhauser*1, H. Moch*1, T. Sulser*1, D. Eberli*1 1 UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Urologie, Zürich, Schweiz Introduction. Undergrading of the prostate biopsy (PB) specimen may lead to inappropriate management of patients with prostate cancer (PC). We aimed to evaluate if the rate of Gleason score (GS) upgrade on final pathology and the rate of postoperative biochemical recurrence (BR) after RP are different if pathology was done by a pathologist in the community (CP) as compared to a specialized uropathologist (UP) in a tertiary center. Materials and methods. Data of a consecutive series of patients undergoing RP in our institution from 2005 to 2014 were retrospectively reviewed. Any GS higher or lower in RP specimen as compared to PB GS was defined as GS upgrade or downgrade. A stepwise logistic regression
model was used to determine the relation of CP/UP graded GS to GS upgrade. Multivariate Cox regression analyses were performed to assess the independent prognostic value of CP/UP graded GS for BR. Results. A total of 786 patients were available for analysis and the median follow-up was 41 months (1–113). Overall, 345 (43.9%) had a GS upgrade and 91 (11.6%) a downgrade. Discordance was observed significantly more often when pathology was done by a CP (50.5% upgrade, 9% downgrade) than by a UP (33.1% upgrade, 15.7% downgrade, p<0.001). In a logistic regression analysis adjusting for preoperative PSA and number of biopsy-cores, CP reports had a 1.92 times higher odds to show an upgrade than UP reports (p<0.001). The origin of the PB-report remained an independent predictor of BR in multivariate Cox regression analyses adjusting for either preoperative (OR 2.0, p=0.003) or postoperative covariates (OR 1.7, p=0.017). Conclusion. PB GS assessment by UP reduces the risk of GS undergrading and is associated with a lower disease recurrence rate after radical prostatectomy.
V 41.6 Profitieren Männer mit initialem PSA<1,0 ng/ml von weiteren PSATests? – Kritische Analyse der Schweizer ERSPC-Daten (Aarau) M. Randazzo*1, A. Mueller*1, M. Schmidtpeter*2, A. Huber*3, R. Grobholz*4, L. Manka*5, D. Eberli*1, S.F. Wyler*2, T. Sulser*1, F. Recker*2, M. Kwiatkowski*2,5 1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsspital Zürich, Zürich, Schweiz, 2 Klinik für Urologie und Prostatazentrum, Kantonsspital Aarau, Aarau, Schweiz, 3Zentrum für Labormedizin, Kantonsspital Aarau, Aarau, Schweiz, 4 Institut für Pathologie, Kantonsspital Aarau, Aarau, Schweiz, 5Klinik für Urologie, Akademisches Lehrkrankenhaus Braunschweig, Braunschweig, Deutschland Einleitung. Jüngste Studien zeigen, dass die Wiederholungsintervalle zur PSA-Bestimmung bei initial tiefen PSA-Werten relativ willkürlich gesetzt werden. Die vorliegende prospektive Studie untersucht die Inzidenz behandlungsbedürftiger Prostatakarzinome (B-PC) bei Männern mit einem initialen PSA<1,0 ng/ml, um künftige PSA-Tests differenziert einsetzen zu können. Material und Methoden. Von 1998 bis 2012 wurden 2416 Männer mit initialem PSA<1,0 ng/ml prospektiv beobachtet. Die PSA-Werte wurden alle 4 Jahre bestimmt. Bei Werten ≥3,0 ng/ml wurde die Indikation zur Biopsie gestellt. Der primäre Endpunkt war die Diagnose Prostatakarzinom, wobei ein Gleason-Score ≥7 als B-PC definiert wurde. Berechnet wurde der negativ-prädiktive Wert (NPV) für die Inzidenz eines B-PC im Beobachtungszeitraum. Ergebnisse. Das mediane Alter bei initialer PSA-Bestimmung betrug 60,0 Jahre (IQR 57,3–64,0). Während einer medianen Beobachtungsdauer von 12,1 Jahren (IQR 10,5–13,3) wurden insgesamt 54 (2,2%) Prostatakarzinome detektiert, davon entsprachen 46,3% (25/54) B-PC. Das mediane Zeitintervall bis zur Diagnose eines B-PC betrug 8,0 Jahre (IQR 6,3–8,3). Insgesamt entfielen 44% (11/25) der B-PC auf Männer in der PSA-Gruppe von 0,75–1,0 ng/ml. Auffällig ist der hohe NPV von 99,8 in der PSA-Gruppe <0,4 ng/ml. Schlussfolgerung. Aufgrund der geringen Wahrscheinlichkeit der Entwicklung eines B-PC kann bei Männern um 60 Jahren mit PSA-Wert
<0,4 ng/ml auf weitere PSA-Tests verzichtet werden. Bei initialem PSA zwischen 0,4 und 1,0 ng/ml kann eine Verlängerung des Testintervalls bis zur nächsten PSA-Wertbestimmung auf 8 Jahre diskutiert werden. Eine zusätzliche Hilfestellung kann durch Anwendung von Risikokalkulatoren erfolgen.
V 41.7 Externe Validierung von verschiedenen Risikokalkulatoren (RK) zur Vorhersage eines Prostatakarzinoms (PCA) K. Steinke*1, D. Porres1, D. Pfister1, A. Heidenreich1 1 RWTH Aachen, Aachen, Deutschland Einleitung. Ziel der Arbeit waren externe Validierung und Vergleich verfügbarer RK zur Prädiktion PCA/high grade PCA anhand eines Patientenkollektivs aus der Versorgungsforschung. Patienten und Methodik. Es wurden 329 Patienten nach standardisierter transrektaler (TRUS-BX) oder transperineal (TP-Bx) sonographisch gesteuerter Prostatabiopsie eingeschlossen. Die RK ERSPC-3, ERSPC-4, PCPT und Sunnybrook (SRC) wurden verglichen. Es erfolgte eine Korrelation zwischen RK und vorhergesagtem Risiko eines PCA sowie high risk PCA. Patienten mit negativer Biopsie wurden nachgesorgt, um die spätere Entwicklung eines PCA erfassen zu können. Ergebnisse. Eine positive oder negative Biopsie fand sich bei 40,5%, bzw. 59,5% der Patienten. Die ROC-Analyse für das Vorliegen eines PCA ist in Tab. 1 dargestellt. PSA 0,623±0,036 (95% CI, 0,561-0,682), PSA Quotient 0,63±0,036 (95% CI, 0,568-0,688). Ein signifikanter Vorteil ergab sich für den ERSPC-RK im Vergleich zum PCPT (p=0,0253) und dem SRC-RK (p=0,048), während sich keine signifikanten Differenzen zwischen den beiden ERSPC-RK ergaben. Die ROC für das Vorliegen eines High Grade PCA war ebenfalls für ERSPC-4 signifikant besser als für ERSPC-RK gegenüber PCPT (p=0,009), nicht jedoch gegenüber SRC. Schlussfolgerung. Unsere externe Validierung dokumentiert den klinischen Nutzen der 4 gängigen Nomogramme zur Risikokalkulation eines PCA/high risk PCA. Der ERSPC-RK stellt für beiden Fragestellungen die höchste Verlässlichkeit und sollte im klinischen Alltag Anwendung finden.
V 41.8 Selektion von Patienten zur multiparametrischen MRT mittels ERSPC-Risikokalkulator J.P. Radtke1,2, M. Wolf*2, C.D. Alt*3, K. Celik1, M. Roethke*2, H.-P. Schlemmer2, M. Hohenfellner1, B. Hadaschik1 1 Urologische Universitätsklinik, Heidelberg, Deutschland, 2Deutsches Krebsforschungszentrum, Abteilung für Radiologie, Heidelberg, Deutschland, 3Universitätsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg, Deutschland Hintergrund. Die multiparametrische MRT (mpMRT) führt zur akkuraten Detektion und Charakterisierung von Prostatakarzinomen (PCa), übersieht aber ca. 10% signifikanter PCa [Gleason Score (GS)≥3+4 oder GS3+3 und PSA>10 ng/ml] und verursacht nicht unerhebliche Kosten. ERSPC-Risikokalkulatoren zur Prädiktion positiver Biopsien sind
Tab. 1 (V 41.7) PCA High grade PCA Sensitivität Spezifität
ERSPC-3
ERSPC-4
PCPT
SRC
PSA
%fPSA
0,702±0,038 (95% CI, 0,634–0,763) 0,768±0,034 (95% CI, 0,713–0,818) 44,6% 96,04%
0,713±0,037 (95% CI, 0,646–0,774) 0,774±0,033, (95% CI, 0,719–0,823) 80,0% 62,3%
0,62±0,0407 (95% CI, 0,549–0,687) 0,743±0,033 (95% CI, 0,69–0,792) 63,2% 73,5%
0,674±0,0403 (95% CI, 0,605–0,738) 0,752±0,038 (95% CI, 0,651–0,753) 67,8% 77,1%
0,623±0,036 (95% CI, 0,561–0,682) 0,704±0,035 (95% CI, 0,651–0,753) 49,4% 86,7%
0,63±0,036 (95% CI, 0,568–0,688) 0,639±0,0054 (95% CI, 0,052–0,068) 51,2% 84,3%
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 123
Abstracts durch die ERSPC-Studie validiert worden. Die vorliegende Arbeit zeigt Möglichkeiten auf, einen Risikokalkulator zur Patientenselektion vor mpMRT einzusetzen. Material und Methodik. Bei 755 konsekutiven Patienten, die 10/2012 bis 09/2014 eine START und PIRADS konforme MRT/TRUS-Fusionsbiopsie erhielten, wurden zusätzlich zum Referenzstandard der systematischen transperinealen Biopsie (sB; median 24 Zylinder) gezielte Biopsien (gB) aus MRT-suspekten Arealen entnommen (median 3). Ergebnisse. Von 755 Patienten (medianer PSA-Wert 7,9 ng/ml, medianes Prostatavolumen 44 ml) hatten 489 (65%) ein PCa und 366 (49%) ein signifikantes PCa. Bei einem ERSPC-Risiko <12,5% für eine positive Biopsie hatten 9,9% der Männer, in der Gruppe mit 12,5–20% PCa-Risiko 37% und in der Gruppe mit einem Risiko ≥20% 67% ein signifikantes PCa. In der Risikogruppe <12,5% könnten 171 MRT eingespart werden mit dem Risiko, 4/366 signifikante PCa durch alleinige sB zu übersehen. In den Gruppen mit 12,5–20% PCa-Risiko und >20% PCa-Risiko zeigen sB und gB keinen statistisch signifikanten Unterschied in der Detektion, übersehen aber jeweils 15% signifikante Tumoren, sodass nur die Kombination aus sB und gB akkurat ist. Schlussfolgerung. Mit Hilfe des ERSPC-Risikokalkulators könnten mit einem geringen Risiko signifikante PCa zu übersehen 23% aller mpMRT eingespart werden. In der mittleren und hohen Risikogruppe detektiert nur die Kombination aus sB und gB signifikante PCa akkurat.
V 41.9 Was bedeutet der revidierte Gleason-Score von 2005 für die Active Surveillance? L.J. Hefermehl1, K. Lehmann1 Kantonsspital Baden, Urologie, Baden, Schweiz
1
Fragestellung. Der Gleason-Score (GS) ist die entscheidende Grundlage für die Therapiewahl beim Prostatakarzinom. Dieser kann zwischen Biopsie (Bx) und dem nach radikaler Prostatektomie (RP) erheblich variieren. Bedeutung erlangt dies für die Active Surveillance (AS), weil hier die Ungewissheit besteht, ob in Wirklichkeit nicht doch ein GS vorliegt, der einen Ausschluss aus der AS bedeuten würde. Die Revision des GS von 2005 richtete die Aufmerksamkeit vor allem auf Grad 3 und sollte daher wegen des Einflusses auf GS 6 und 7 für die AS besonders wichtig sein. Material und Methoden. Seit 1999 führen wir sowohl eine standardisierte Bx als auch die AS durch. Verglichen wurde der GS der Bx mit dem nach RP. 3 Zeitabschnitte wurden definiert: 1999–2005 (alter GS), 2006–2007 (Übergang) und 2008–2014 (neuer GS). Da der Grad 3 bei der AS die wesentlichste Rolle spielt, haben wir uns auf GS ≤7 beschränkt. Ergebnisse. Untersucht wurden 364 Männer mit einem Alter von 63 (58–66) y und einem PSA von 5,9 (4,3–8,3) ng/ml. Es wurden 230 GS ≤6 und 134 GS 7 durch Bx diagnostiziert. Nach RP fanden sich 160 GS ≤6 sowie 204 GS ≥7. Die Gruppe bis 2005 umfasste 195, 2006–2007 61 und ab 2008 108 Männer. Bei GS ≤6 in der Bx lag der mediane GS nach RP in allen Gruppen bei 6, jedoch ergab der Kuskall-Wallis-Test einen signifikant tieferer Wert (p=0,004) für die Zeit bis 2005. Es gab keinen Unterschied hinsichtlich Tumordurchmesser und pT-Stadien. Bei GS ≤6 in der Bx kam es in 44%, 42% und 46% zu einem Upgrade nach RP für die Gruppen bis 2005, 2006–2007 und ab 2008, für GS 7 in 19%, 9% und 11%. Schlussfolgerung. Der revidierte GS bringt eine kleine Verschiebung zu höheren GS aber keine verbesserte Verlässlichkeit. Ein GS 6 nach Bx wird in >40% nach RP höher. Die AS ist mit dem revidierten GS nicht sicherer geworden.
124 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
V 42 – Morbidität und Prognose der radikalen Tumorchirurgie beim Urothelkarzinom 25.09.2015, Saal 7, 14:30–16:00 V 42.1 Künstliche Intelligenz als innovatives Verfahren zur Vorhersage der perioperativen Mortalität nach radikaler Zystektomie beim Urothelkarzinom der Harnblase R. Mayr1, T. Bauer*2, M. Gierth1, T. Huber*1, E. Comploj3, A. Pycha3, T. Wölfl*2, M. Burger1, H.-M. Fritsche1 1 Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland, 2Fakultät Informatik und Mathematik, Technische Hochschule Regensburg, Regensburg, Deutschland, 3Abteilung für Urologie, Zentralkrankenhaus Bozen, Bozen, Italien Hintergrund. Die radikale Zystektomie ist immer noch mit einer hohen perioperativen Mortalität vergesellschaftet. Ziel dieser Arbeit ist es, ein etabliertes Verfahren aus der Informatik, die sogenannte künstliche Intelligenz (KI), zur Vorhersage der perioperativen Mortalität nach radikaler Zystektomie (RZE) zu untersuchen Patienten und Methoden. Für diese Fragestellung wurde eine retrospektive Datenbank mit 612 konsekutiven Patienten, welche sich einer RZE unterzogen haben, hergenommen. Für die Vorhersage der 90-Tages-Mortalität (90dM) wurde ein Verfahren aus der KI etabliert. Die sogenannte Support Vektor Maschine, welche mithilfe einer Analyse – von in der Vergangenheit liegenden Patientendaten – eine Voraussage über die 90dM von unbekannten Patienten treffen kann. Diese mathematische Methode, welche aus dem Bereich des maschinellen Lernens stammt, lernt automatisch komplexe Zusammenhänge anhand von Datenmustern, sodass eine Vorhersage getroffen werden kann. Ergebnisse. Insgesamt zeigte sich eine 90dM von 8,9% in unserer Kohorte. In der multivariaten logistischen Regression zeigte sich die klinische Metastasierung vor Zystektomie, ECOG, ASA und ACE-27 als signifikante Prädiktoren für die 90dM. Das multivariate Modell mit dem ASA-Score zeigte eine Fläche unterhalb der ROC-Kurve von 0,75 (95% CI 0,69–0,82). Im Vergleich zeigt dieses Modell ohne Komorbiditätsinformation eine Fläche unterhalb der ROC Kurve von 0,68 (95% CI 0,6–0,75). Analog dazu konnte durch die KI die 90dM mit einer Genauigkeit von 88% vorausgesagt werden. Schlussfolgerung. Durch die künstliche Intelligenz konnte in 88% die Vorhersage für die 90dM nach RZE richtig getroffen werden, welche der gängigen Statistik anhand einer binär logistischen Regression überlegen ist.
V 42.2 Onkologische TRIFECTA- und PENTAFECTA-Kriterien zur Verbesserung der Prognosestratifizierung nach radikaler Zystektomie (RZE) beim Urothelkarzinom der Harnblase (UCB) A. Aziz1, M. Rink1, M. Schmid1, F. Chun1, R. Dahlem1, F. Roghmann2, R.-J. Palisaar2, J. Noldus2, J. Ellinger3, S.C. Müller3, A. Pycha4, T. Martini4,5, C. Bolenz5, R. Moritz6, E. Herrmann6, B. Keck7, B. Wullich7, M. Gierth8, R. Mayr4,8, H.-M. Fritsche8, M. Burger8, P.J. Bastian9, C. Seitz10, S.F. Shariat10, M. Fisch1, M. May11 1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 2 Marienhospital Herne, Ruhr-Universität Bochum, Herne, Deutschland, 3 Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Deutschland, 4Zentralklinikum Bozen, Bozen, Italien, 5Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Deutschland, 6 Universitätsklinikum Münster, Münster, Deutschland, 7Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland, 8Caritas-Krankenhaus St. Josef,
Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland, 9Paracelsus Klinik Golzheim, Düsseldorf, Deutschland, 10Allgemeines Krankenhaus Wien, Wien, Österreich, 11St. Elisabeth Klinik Straubing, Straubing, Deutschland Einleitung. Angesichts der hohen Morbidität- und Mortalitätsrate nach RZE war es das Ziel unserer Studie, Trifecta- und Pentafectakriterien für die RZE erstmalig zu generieren und somit eine Verbesserung der individuellen Prognosestratifizierung nach RZE zu ermöglichen. Material und Methoden. Wir befragten 50 UCB-Experten, für eine virtuelle Gruppe von RZE-Patienten ≤75 Jahre mit ASA≤3, die aufgrund eines cT2 UCB eine RZE erhielten und als finale Histologie ein UCB mit ≤pT3pN0M0 aufweisen, für 10 Kriterien Punkte (P) von 1–5 zu vergeben, die sie als essentiell für ein hochqualitatives RC-Management einschätzen. Die 3 bzw. 5 hochrangigsten Kriterien wurden in der PROMETRICS 2011 Datenbank angewendet. Ergebnisse. Das Ranking zeigte sich wie folgt: R0-Status (185 P), Lymphadenektomie von ≥16 Lymphknoten (145 P), keine Komplikationen nach Clavien ≥3 (138 P), Abstand zwischen der Muskelinvasion sichernden TUR-B und RZE <3 Monate (107 P) und kein Lokalrezidiv im kleinen Becken nach 12 Monaten (107 P). Diese 5 Kriterien bildeten Pentafecta, die Top 3 Trifecta. Insgesamt konnten wir 334 Patienten gemäß unseren Einschlusskriterien evaluieren. 35,3% erfüllten Trifecta und 29% Pentafecta. In 2 separat durchgeführten multivariaten Regressionsanalysen adjustiert für präoperative Variablen zeigte sich, dass das Patientenalter ein unabhängiger Prädiktor zum Erfüllen von Trifecta bzw. Pentafecta darstellt. Ferner zeigte sich, dass mit jedem weiteren Lebensjahr das Risiko jeweils die Trifecta- bzw. Pentafecta-Kriterien nicht zu erfüllen mit 3,2% (p=0,043) bzw. 3,3% (p=0,042) steigt. Schlussfolgerung. Die von uns erstmalig beschriebenen Trifecta- und Pentafecta-Kriterien bei der RZE können berücksichtigt werden, um so eine verbesserte individuelle Prognosestratifizierung für RZE-Patienten zu ermöglichen.
V 42.3 Der Lee-Mortality-Index als Komorbiditätsmaß bei Kandidaten für eine radikale Zystektomie M. Fröhner1, R. Koch*1, V. Novotny1, U. Heberling1, M. Wirth1 1 TU Dresden, Dresden, Deutschland Einleitung. Die Abschätzung der konkurrierenden Sterblichkeit bei der Prüfung von Alternativen zur radikalen Zystektomie von Bedeutung. Material und Methoden. 735 Patienten mit komplettem Datensatz, die sich zwischen 1993 und 2010 einer radikalen Zystektomie unterzogen, wurden untersucht. Das mediane Alter lag bei 67 Jahren und das mediane Follow-up bei 7.8 Jahren. Der Lee-Mortality-Index [JAMA 309:874, 2013] wurde anhand von Daten aus Anamnesebogen, Narkoseprotokoll und Entlassungsbrief bestimmt. Der altersadjustierte Charlson-Score und präoperative kardiopulmonale Risikoklassifikationen dienten zum Vergleich. Die statistische Analyse erfolgte mittels Competing-RiskAnalyse und Cox-proportionalen-Hazard-Modellen für konkurrierende Risiken. Ergebnisse. Der Lee-Mortality-Index war mit der konkurrierenden Sterblichkeit assoziiert, wobei die beobachteten 10-Jahres-Raten etwas niedriger als vorhergesagt waren (p=0,0120). Der Index war neben dem altersadjustierten Charlson-Score ein unabhängiger Prädiktor des Gesamtüberlebens (Hazard-Ratio (HR) pro Punkt 1,06; p=0,0415) und ersetzte diesen als Prädiktor der konkurrierenden Sterblichkeit (HR pro Punkt 1,27; p<0,0001). Daneben war die American-Society-of- Anesthesiologists(ASA)-Physical-Status-Klassifikation ein weiterer unabhängiger Prädiktor der Gesamt- (ASA 3–4 vs.1–2: HR 1,53; p=0,0002) und der konkurrierenden Sterblichkeit (ASA 3–4 vs. 1–2: HR 1,62; p=0,0044). Schlussfolgerung. Der Lee-Mortality-Index ist ein vielversprechendes und einfach anwendbares Instrument zur Vorhersage der konkurrierenden Mortalität nach radikaler Zystektomie. Es ist dem altersadjus-
tierten Charlson-Score mindestens ebenbürtig und kann durch Informationen ergänzt werden, die die ASA-Klassifikation liefert.
V 42.4 Prädiktion des krebsspezifischen Überlebens nach radikaler Zystektomie beim Harnblasenkarzinom unter Anwendung artifizieller neuronaler Netzwerke P. Nuhn1, A. Aziz2, M. May3, T. Grimm1, M. Gierth4, J. Ellinger5, S.C. Müller5, F. Wagenlehner6, W. Weidner6, R. Moritz7, E. Herrmann7, M.-O. Grimm8, F. Hartmann8, C. Protzel9, O.W. Hakenberg9, L. Lusuardi10, G. Janetschek10, M. Gördük11, J. Roigas11, M. Fisch2, M. Burger4, M. Staehler1, P.J. Bastian12, C. Stief1, A. Buchner1 1 Urologische Klinik und Poliklinik der LMU München, Klinikum Großhadern, München, Deutschland, 2Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 3Klinikum St. Elisabeth, Klinik für Urologie, Straubing, Deutschland, 4Caritas-Krankenhaus St. Josef, Klinik für Urologie, Regensburg, Deutschland, 5Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie; Universität Bonn, Bonn, Deutschland, 6Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Universität Gießen, Gießen, Deutschland, 7Klinik für Urologie, Universität Münster, Münster, Deutschland, 8Klinik für Urologie, Universität Jena, Jena, Deutschland, 9 Urologische Klinik und Poliklinik, Universität Rostock, Rostock, Deutschland, 10Universitätsklinik für Urologie und Andrologie, Landeskrankenhaus Salzburg, Salzburg, Deutschland, 11Klinik für Urologie, Vivantes Klinikum am Urban, Berlin, Deutschland, 12Klinik für Urologie, Paracelsus-Klinik Golzheim, Düsseldorf, Deutschland Einleitung. Artifizielle neuronale Netzwerke (ANN) können trainiert werden, dass sie komplexe Muster in einfließenden Daten erlernen. In dieser Studie nutzen wir ANN zur Risikostratifizierung von Patienten nach radikaler Zystektomie (RC). Material und Methoden. Diese prospektive Studie basiert auf der „Prospective Multicenter Radical Cystectomy Series 2011 (PROMETRICS 2011)“-Datenbank mit 679 konsekutiven RC-Patienten 18 europäischer Zentren. Das mediane Follow-up betrug 21 Monate, das maximale 41 Monate. Alter, BMI, Pack years, ASA score, TNM-Klassifikation, Resektionsstatus, lymphovaskuläre Invasion, Präsenz von Carcinoma in situ, Fokalität und Tumorgröße flossen in das ANN ein (StatSoft, Tulsa, OK, USA). Zum Zeitpunkt der Analyse waren 433 komplette Datensätze vorhanden. 70% aller Fälle wurden zufällig ausgewählt und für den Trainingsprozess genutzt. Die restlichen Fälle dienten als zwei unabhängige Validierungs-Datensätze. Zielvariable war das krebsspezifische Überleben nach zwei Jahren. Die Leistungsfähigkeit des ANN wurde im Rahmen einer Genauigkeits- und ROC-Analyse überprüft. Die Ergebnisse wurden zudem mit denen von Regressionsmodellen verglichen. Ergebnisse. Zwei Jahre nach RC hatten 25% (109/433) aller Patienten einen krebsspezifischen Tod erlitten. Nach Abschluss des NetzwerkTrainings konnte das ANN bei 82% der Patienten im Trainings-Datensatz den Überlebensstatus voraussagen, in den beiden ValidierungsDatensätzen bei 81% und 83%. In der ROC-Analyse war die Area under the curve (AUC) 0,825 für die gesamte Studienkohorte. Die prädiktive Genauigkeit dieses Regressionsmodells betrug 78%. Schlussfolgerung. Der Überlebensstatus zwei Jahre nach RC konnte unter Anwendung eines ANN mit gegenüber dem Regressionsmodell überlegener Genauigkeit vorhergesagt werden.
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 125
Abstracts V 42.5 Der Einfluss des Body-Mass-Index auf klinische Outcomeparameter, Komplikationsraten und Überleben von Patienten nach radikaler Zystektomie: Evidenz einer europäischen, prospektiven Multicenter-Studie M. Gierth1, S. Denzinger1, P. Bastian2, S.C. Müller3, J. Ellinger3, I. Syring3, R. Moritz4, E. Herrmann4, M. Rink5, F.K. Chun5, M. Fisch5, C. Gilfrich6, M. May6, A. Pycha7, G. Janetschek*8, L. Lusardi*8, M. Durschnabel9, W. Weidner9, F. Wagenlehner9, F. Hartmann10, M.O. Grimm10, M. Gördük11, J. Roigas11, F. Zeman*12, H.M. Fritsche1, M. Burger1, A. Aziz5, R. Mayr1 1 University of Regensburg, Urology, Regensburg, Deutschland, 2Paracelsus Medical Center Golzheim, Urologie, Düsseldorf, Deutschland, 3University Medical Center Bonn, Urology, Bonn, Deutschland, 4University Medical Center Münster, Urology, Münster, Deutschland, 5University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Urology, Hamburg, Deutschland, 6St. Elisabeth Medical Center, Urology, Straubing, Deutschland, 7Central Hospital Bolzano, Urology, Bolzano, Italien, 8Paracelsus Medical University Salzburg, Andrology and Urology, Salzburg, Österreich, 9Justus Liebig University of Giessen, Urology, Pediatric Urology and Andrology, Giessen, Deutschland, 10Jena University Hospital, Urology, Jena, Deutschland, 11Vivantes Medical Centre Im Friedrichshain and Am Urban, Urology, Berlin, Deutschland, 12University of Regensburg, Center for Statistics and Clinical Studies, Regensburg, Deutschland Einleitung. Ziel der Studie ist es den Einfluss des BMI auf histopathologische Kriterien, Komplikationen sowie das Überleben von Patienten mit Urothelkarzinom nach radikaler Zystektomie anhand prospektiver multizentrischer Daten darzustellen. Material und Methoden. Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen der „PROspective MulticEnTer RadIcal Cystectomy Series 2011“ (PROMETRICS 2011) Datenbank. Die Kategorisierung erfolgte anhand des BMI als normalgewichtig (<25 kg/m2), übergewichtig (≥25–29,9 kg/m2) oder fettleibig (≥30 kg/m2). Zusammenhänge zwischen BMI, klinischen und histopathologischen Endpunkten sowie der Einfluss des BMI auf die Kurzzeitkomplikationsrate und das Überleben nach RC wurden mittels uni- und multivariater logistischer Cox-Regressionsanalysen untersucht. Ergebnisse. Daten von insgesamt 671 Patienten konnten ausgewertet werden. Das mediane Follow-up lag bei 21 Monaten (IQR 9–27). 33% (n=222), 41% (n=274) und 26% (n=175) der Patienten waren normal- oder übergewichtig bzw. fettleibig. Im multivariaten Regressionsmodel zeigte sich kein signifikanter Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und pT-Stadium, LN-Metastasen, PSM-Raten, intraoperativen Blutverlust, Art der Harnableitung sowie der 90-Tage-Mortalität. Patienten mit höherem BMI hatten jedoch in Abhängigkeit von ASA-Score, LN-Status, lokalem T-Stadium sowie „case load“ des Operateurs eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit schwerer Komplikationen nach ClavienDindo 30 Tage postoperativ (p=0,05). Im Gesamtüberleben waren fettleibige Patienten Normalgewichtigen überlegen (p=0,048). Schlussfolgerung. Anhand unserer Daten konnte kein Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und aggressiver Tumorbiologie festgestellt werden. Die Kurzzeitkomplikationen nach RC bei Fettleibigen sind im Vergleich schwerwiegender.
V 42.6 Validierung der präoperativen Thrombozyten-LymphozytenRatio (PLR) als Prognosefaktor beim Urothelkarzinom des oberen Harntraktes in einer europäischen Single-Center-Serie G.C. Hutterer*1, O. Dalpiaz*1, G.C. Ehrlich*1, E. Mrsic*1, D. Krieger*1, A. Bezan*2, T. Stojakovic*3, K. Pummer1, R. Zigeuner1, M. Pichler*2,4 1 Universitätsklinik für Urologie, Medizinische Universität Graz (MUG), Graz, Österreich, 2Klinische Abteilung für Onkologie, Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz (MUG), Graz, Österreich, 3Klinisches
126 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Medizinische Universität Graz (MUG), Graz, Österreich, 4Department of Experimental Therapeutics, The University of Texas MD Anderson Cancer Center, Houston, Vereinigte Staaten von Amerika Fragestellung. Die Thrombozyten-Lymphozyten-Ratio (PLR) als Indikator systemischer Inflammation wurde wiederholt bei verschiedenen humanen Tumorentitäten als prognostisch relevant beschrieben. Wir untersuchten die potentielle prognostische Wertigkeit der präoperativen PLR in einer europäischen Kohorte von Patienten mit lokalisiertem Urothelkarzinom des oberen Harntraktes (UTUC). Material und Methoden. Daten von 180 konsekutiven, nicht-metastasierten Patienten mit UTUC, operiert an einem Single-Center zwischen 1990 und 2012, wurden retrospektiv evaluiert. Patienten wurden anhand eines receiver-operating curve (ROC)-cut-offs von 150 (präoperative PLR) kategorisiert. Das krebsspezifische sowie das Gesamtüberleben wurden mittels Kaplan-Meier-Methode untersucht. Eine multivariate Regressionsanalyse (Cox) bezüglich beider Endpunkte wurde angeschlossen. Ergebnisse. Multivariat zeigten sich Lebensalter zum Operationszeitpunkt (<65 vs. ≥65 Jahre, HR=1,827; 95% CI=1,051–3,175; p=0,033), pathologisches Tumorstadium (pT-1 vs. pT-2-4, HR=1,873; 95% CI=1,066– 3,292; p=0,029) sowie die präoperative PLR (<150 vs. ≥150; HR=1,782; 95% CI=1,041–3,050; p=0,035) als unabhängige Prädiktoren des Gesamtüberlebens. Bezüglich des krebsspezifischen Überlebens erreichten pathologisches Tumorstadium (pT-1 vs. pT-2–4, HR=2,176; 95% CI=1,062– 4,460; p=0,034) sowie die präoperative PLR (<150 vs. ≥150, HR=2,026; 95% CI=1,045–3,930; p=0,037) unabhängigen Prädiktorstatus. Schlussfolgerung. Im untersuchten Kollektiv zeigten Patienten mit einer erhöhten (≥150) präoperativen PLR eine signifikant höhere krebsspezifische-, als auch Gesamtmortalität nach radikalchirurgischen Eingriffen aufgrund von UTUC, verglichen mit Patienten, welche eine erniedrigte (<150) präoperative PLR aufwiesen.
V 42.7 Prognostische Bedeutung eines früheren Urothelkarzinoms der Harnblase bei Patienten mit Urothelkarzinom des oberen Harntrakts P. Nuhn1, G. Novara*2, A. Aziz3, C. Seitz4, A. Gupta*5, K. Matsumoto*6, W. Kassouf*7, T.J. Walton*8, H.-M. Fritsche9, S. Tritschler10, J.I. Martínez-Salamanca*11, V. Ficarra*12, P.I. Karakiewicz*13, G. Mazzoleni*14, S. Shariat*4, C.-G. Stief10, P.J. Bastian15 1 Urologische Klinik und Poliklinik der LMU München, Klinikum Großhadern, München, Deutschland, 2University of Padua, Department of Urology, Padua, Italien, 3Universitäts-Krankenhaus Eppendorf (UKE), Klinik und Poliklinik für Urologie, Hamburg, Deutschland, 4Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Urologie, Wien, Österreich, 5University of Iowa, Iowa City, Vereinigte Staaten von Amerika, 6University School of Medicine, Department of Urology, Minami-ku, Sagamihara, Kanagawa, Japan, 7McGill University Health Center, Department of Urology, Montreal, Kanada, 8Nottingham University Hospitals NHS Trust, Department of Urology, Nottingham, Vereinigtes Königreich, 9Universität Regensburg Caritas-Krankenhaus St. Josef, Urologische Klinik, Regensburg, Deutschland, 10Ludwig-Maximilians-Universität, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland, 11Hospital Universitario Puerta de Hierro-Majadahonda, Universidad Autónoma de Madrid, Department of Urology, Madrid, Spanien, 12University of Udine, Department of Urology, Udine, Italien, 13University of Montreal Health Centre, Cancer Prognostics and Health Outcomes Unit, Montreal, Kanada, 14Central Hospital of Bolzano, Department of Pathology, Bolzano, Italien, 15Paracelsus Klinik Golzheim, Klinik für Urologie, Kinderurologie u. Uroonkologie, Düsseldorf, Deutschland Einleitung. Patienten mit Urothelkarzinom (UC) entwickeln häufig multifokale metachrone Tumoren im gesamten Harntrakt. In der vor-
liegenden Studie evaluierten wir die prognostische Bedeutung eines früheren UC der Harnblase (UCB) bei Patienten mit UC des oberen Harntrakts (UTUC) in einer internationalen multi-institutionellen Kohorte. Material und Methoden. In dieser Studie wurden Daten von 785 Patienten analysiert, die sich einer radikalen Nephroureterektomie (RNU) mit ipsilateraler Blasenmanschettenresektion an einer von neun akademischen Institutionen in Europa und den USA zwischen 1987 und 2008 unterzogen hatten. Log-rank-Tests und Cox-Regressionsmodelle wurde für eine univariable und multivariable Analyse verwendet. Ergebnisse. Das mediane Follow-Up der gesamten Kohorte betrug 34 Monate (Interquartilsabstand 15–66 Monate). 558 (72%) Patienten hatten kein UCB vor der Diagnose des UTUC. Bei 179 (23%) der Patienten lag ein früheres nicht-muskelinvasives und bei 36 (5%) ein früheres muskelinvasives UCB vor. Ein früheres UCB vor RNU war ein unabhängiger Prädiktor für rezidivfreies Überleben (p=0,012; kein UCB vs. nicht-muskelinvasives UCB: HR 1,4; p=0,082; kein UCB vs. muskelinvasives UCB: HR 2,1, p=0,007) und krebsspezifisches Überleben (p=0,008; kein UCB vs. nicht-muskelinvasives UCB: HR 1,2, p=0.279; kein UCB vs. muskelinvasives UCB: HR 2,3, p=0,008) in den multivariablen Cox-Regressionsanalysen, die Alter, Geschlecht, Operationsmethode, Stadium, Grading, Nachweis von CIS, Präsenz lymphovaskulärer Invasion und Lymphknotenstatus einschlossen. Schlussfolgerung. Ein früheres muskelinvasives UCB war signifikant assoziiert mit dem erhöhten Risiko eines Rezidivs und mit signifikant schlechterem krebsspezifischem Überleben bei Patienten mit UTUC.
V 42.8 Nomogramm zur Prädiktion von rezidivfreiem Überleben bei Patienten mit einem High-grade-Urothelkarzinom des oberen Harntraktes nach operativer Therapie L.-M. Krabbe1, O. Eminaga2, S. Shariat3, Y. Lotan*4, A. Sagalowsky*4, J. Raman*5, C. Wood*6, A. Weizer*7, M. Roscigno*8, F. Montorsi*9, C. Bolenz10, M. Remzi*11, K. Bensalah*12, W. Kassouf*13, V. Margulis*4 1 Universitätsklinikum, Münster, Deutschland, 2Universitätsklinikum, Köln, Deutschland, 3Medizinische Universität, Wien, Österreich, 4University of Texas Southwestern Medical Center, Dallas, Vereinigte Staaten von Amerika, 5 Penn State Milton S. Hershey Medical Center, Hershey, Vereinigte Staaten von Amerika, 6MD Anderson Cancer Center, Houston, Vereinigte Staaten von Amerika, 7University of Michigan, Ann Arbor, Vereinigte Staaten von Amerika, 8Ospedali Riuniti of Bergamo, Bergamo, Italien, 9Vita Salute San Raffaele University, Milan, Italien, 10Universitätsklinikum Heidelberg, Mannheim, Deutschland, 11Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich, 12 Centre Hospitalier Universitaire de Rennes, Rennes, Frankreich, 13McGill University Health Center, Montreal, Kanada Einleitung. Wir stellen ein Nomogramm zur Prädiktion des rezidivfreien Überlebens (RFÜ) von Patienten mit High-grade-Urothelkarzinom des oberen Harntraktes (HG UTUC) nach radikaler Nephroureterektomie (RNU) vor. Methoden. 838 Patienten der internationalen UTUC Kollaborationsdatenbank mit einem nicht viszeral metastasierten nach RNU HG UTUC wurden eingeschlossen. Uni- und multivariate Cox-Regressionsanalysen wurden durchgeführt, um unabhängige Prädiktoren von RFÜ zu finden. Ein prognostisches Nomogramm wurde mit der L2-required logistischen Regression generiert, welches folgende Variablen einschließt: Alter, pT- und pN-Status, Tumorarchitektur, Durchführung einer Lymphadenektomie (LND) sowie Anzahl der resezierten Lymphknoten. Die Kohorte wurde in eine Trainings- (30%) und Validierungskohorte (70%) geteilt. Zusätzlich wurde eine interne Validierung mit der Leave-One-Out-Cross-Validation (LOOCV) Methode durchgeführt. Richtigkeit und Präzision von Prädiktion und Klassifikation wurde mit der Area-under-the-curve (AUC) sowie F1-Methode untersucht.
Ergebnisse. Das mediane Alter lag bei 70 Jahren. Ein pT-Stadium ≥pT2 oder pN+ Status bestand bei 584 (69,7%) und 108 (12,9%) Patienten. Eine solide Tumorarchitektur zeigte sich bei 300 (35,8%) Patienten. Bei 296 (35,3%) Patienten wurde intraoperativ eine LND durchgeführt mit im Median 2,0 entfernten Lymphknoten. Die höchste Rezidivwahrscheinlichkeit zeigte sich bei Patienten mit niedrigem Alter bei RNU, hohem pT/pN Status, solider Tumorarchitektur und einer niedrigen Anzahl entfernter Lymphknoten. Die AUC der Nomogramme in beiden Kohorten war 0,77 auch nach LOOCV. Schlussfolgerung. Wir präsentieren ein akkurates postoperatives Nomogramm zur Prädiktion von RFÜ bei Patienten mit HG UTUC zur Hilfe bei der Therapieplanung nach RNU.
V 42.9 Prognostischer Einfluss des stadienspezifischen Lymphknotenstatus (LKS) nach radikaler Nephroureterektomie (RNU) beim Urothelkarzinom des oberen Harntraktes (UTUC) – Ergebnisse einer multizentrischen multinationalen Studie A. Aziz1, S.F. Shariat2, L.A. Kluth1, G. Gakis3, H.-M. Fritsche4, M. Rouprêt *5, H. Fajkovic2, A. Soave1, G. Novara*6, A. Pycha7, M. Remzi8, R. Zigeuner9, J.D. Raman*10, A. Briganti*11, K. Bensalah*12, V. Margulis*13, E. Xylinas*14, M. Fisch1, M. Rink1 1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland, 2Allgemeines Krankenhaus, Wien, Österreich, 3Universitätsklinikum, Tübingen, Deutschland, 4Caritas-Krankenhaus St. Josef, Universität, Regensburg, Deutschland, 5La-Pitié-Salpétrière, Assistance-Publique Hôpitaux de Paris (APHP), University Paris 6, Paris, Frankreich, 6Universitätsklinikum, Padua, Italien, 7Zentralklinikum, Bozen, Italien, 8Landesklinikum, Korneuburg, Österreich, 9Universitätsklinikum, Graz, Österreich, 10Penn State Milton S. Hershey Medical Center, Hershey, Vereinigte Staaten von Amerika, 11IRCCS Ospedale San Raffaele, Mailand, Italien, 12Universitätsklinikum, Rennes, Frankreich, 13University of Texas Southwestern Medical Center, Dallas, Vereinigte Staaten von Amerika, 14Cochin Hospital, Assistance-Publique Hôpitaux de Paris (APHP), Paris, Frankreich Fragestellung. Das Ziel dieser Studie war es den Einfluss des tumorstadiumspezifischen LKS auf das Überleben nach RNU zu untersuchen. Methodik. Wir analysierten 1112 multizentrische RNU-Patientendaten aus 23 multinationalen Referenzzentren aus dem Zeitraum 1994–2012. Wir führten zudem eine vergleichende Analyse des LKS mit dem Tumorstadium sowie klinischen und histopathologischen Variablen durch. Zusätzlich untersuchten wir den Einfluss des stadienspezifischen LKS auf das rezidivfreie (RFS), krebsspezifische (CSS) und Gesamtüberleben (OS) durch. Ergebnisse. Bei 284 Patienten (25,5%) zeigte sich ein positiver LKS, wovon 7,7% pT0-Ta-Tis-T1, 11,6% pT2 und 80,6% pT3/4 boten(p<0,001). Nach einem medianen Follow-up von 31 Monaten zeigten Patienten mit einem positiven LKS ein schlechteres Outcome. Interessanterweise zeigten sich keine statistisch signifikante Unterschiede hinsichtlich des RFS bei Patienten mit pT0-Ta-Tis-T1 (74% vs. 83%; p=0,338) und hinsichtlich des OS jeweils bei Patienten mit pT0-Ta-Tis-T1 (63% vs. 74%; p=0,749) und pT2 (53% vs. 56%; p=0,394). Auf der anderen Seite konnten deutlich schlechtere 5-Jahres-Überlebensraten bei Patienten mit positiven LKS und Tumorstadium pT3/4 in allen drei Endpunkten beobachtet werden (RFS: 8% vs. 39%; CSS: 14% vs. 50%; OS: 11% vs. 31%; p<0,001 für alle), als im Vergleich zu den pN0-Patienten. Schlussfolgerung. Patienten mit bereits niedrigen Tumorstadien weisen bereits Lymphknotenmetastasen auf, weswegen eine LND, soweit in der Gesamtschau des Patienten vertretbar ist, im Rahmen der RNU durchgeführt werden sollte. Analog zum Urothelkarzinom der Harnblase, ist ein fortgeschrittenes Tumorstadium mit einem hohen Risiko für Lymphknotenmetastasen assoziiert, dass einen adversen Einfluss auf das Überleben nach RNU ausübt.
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 127
Abstracts V 43 – Belastungsinkontinenz und IC – from bench to bedside 25.09.2015, Saal B 2.1, 14:30–16:00 V 43.1 Klinische Wertigkeit des vom Patienten selbstständig durchgeführten 24-h-PAD-Tests im Vergleich zum 1-h-PAD-Test (ICS) M. Heydenreich*1, D.-H. Zermann1 Vogtland-Klinik Bad Elster, Urologie/Uroonkologie/Nephrologie, Bad Elster, Deutschland
1
Fragestellung. Ziel der vorliegenden Studie war die Bewertung des vom Patienten selbstständig durchgeführten 24-h-PAD-Tests (24-PT)als Diagnostik- und Verlaufskriterium in der Inkontinenztherapie. Material und Methoden. 171 Patienten (Median: 64,1 Jahre), die wegen einer postop. Belastungsharninkontinenz eine fachspezifische urologische Rehabilitation (URO-AHB) wahrnahmen, führten nach Einweisung den 24-PT über drei Wochen selbstständig durch. Zum Vergleich erfolgte am Anfang/Ende der URO-AHB ein standardisierter 1-h-PADTest (1-PT/nach ICS-Kriterien). Ergebnisse. Die Ergebnisse der Auswertung der beiden PAD-Test-Verfahren sind in Tab. 1 dargestellt. Damit zeigt sich in beiden Testverfahren eine vergleichbare Reduktion des Urinverlustes um 42 bzw. 36%. Die erreichte Reduktion der Urinverlustmengen durch das fachspezifische urologische Rehabilitationsprogramm ist hoch signifikant (p<0,001). Statistisch besteht eine starke Korrelation zwischen den beiden Testsystemen (Korr.-koeff. T0: 0,782/T1: 0,747; Tab. 2). Schlussfolgerung. Der 24-PT ist hinsichtlich der klinischen Aussagekraft dem 1-PT (ICS-Standard) gleichwertig. Die Vorteile des 24-PT liegen in der selbstständigen Durchführung durch den Patienten, der Einfachheit und Kostenneutralität. Sowohl ambulant als auch stationär bietet sich deshalb der 24-PT zur Beurteilung des Inkontinenzgrades und zur Therapieerfolgskontrolle an.
V 43.2 Human suburothelial myofibroblasts are osmotic sensors F. Berger*1, T. Franz*1, J.-U. Stolzenburg1, J. Neuhaus2 1 Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig, Deutschland, 2Klinik und Poliklinik für Urologie, Universität, Leipzig, Deutschland Background. Interstitial cells of myoid differentiation (suburothelial myofibroblasts, sMF) are located in upper lamina propria of the bladder wall in close apposition to afferent nerves. They are coupled via gap junctions and are thought to participate in afferent local signal processing. Cultured human sMF show spontaneous Ca2+ activity, Ca2+
waves in response to mechanical stimulation, and are highly sensitive to extracellular ATP. Here we report on the calcium response of hsMF under hyperosmolar conditions as they may periodiacally occur in the bladder interstitium, when the urothelial barrier is disturbed. Methods. Intracellular Ca2+ fluctuations following incubation with hypoosmolar Ringer’s solution were measured in cultured human sMF by Fura-2 imaging. ImageJ and a set of self-written Python scripts were used to identify and analyse Ca2+ signals. GraphPad Prism was used for statistical analysis and graphical representation of the results. TRPV1 and TRPA1-immunofluorescence was analysed at a LSM700 (Zeiss). Results. We found a significant dose dependent increase in Ca2+ activity in response to hypoosmolar stress. In addition, repeated stimulation caused an increase of the magnitude of the calcium signal. TRPA1 was the predominant osmotically activatable receptor on sMF in vitro and in vivo. Conclusion. We here report that suburothelial myofibroblasts respond to osmotic challenge with an increase of calcium activity. Furthermore, the Ca2+ response showed facilitation by repeated stimulation, supporting the hypothesis that hyperosmolar stress may be of pathophysiologic relevance in urinary bladder disorders involving urothelial damage, e. g. bladder pain syndrome/interstitial cystitis (BPS/IC).
V 43.3 Präklinische Untersuchung humaner mesenchymaler Stromazellen: Expansion unter GMP-konformen Bedingungen, Sekretion von Wachstumsfaktoren und Differenzierung zu glatten Muskelzellen in vitro B. Amend1, M.L. Hart*1, K.C. Elahi*1, B. Müller*1, T. Abruzzese*1, K.D. Sievert2, A. Stenzl1, W.K. Aicher*1 1 Universitätsklinikum Tübingen, KFO273, Klinik für Urologie, Tübingen, Deutschland, 2Universitätsklinik Lübeck, Urologie, Lübeck, Deutschland Einleitung. In präklinischen Untersuchungen konnte belegt werden, dass die Applikation von mesenchymalen Stromazellen (MSZ) die Regeneration eines geschädigten Muskels durch die Sekretion von Zytokinen oder durch Differenzierung in Muskelzellen verbessert. Daher untersuchen wir, welche Wachstumsfaktoren humane MSZ aus Knochenmark (kmMSZ) oder Fettgewebe (fMSZ) exprimieren und welches Differenzierungspotential sie haben. MSZ aus Plazenta dienen als Kontrollen. Material und Methoden. Die MSZ wurden isoliert und in GMP-Medium expandiert. Die myogene Differenzierung wurde durch TGFβ1, PDGFAB, und Ascorbinsäure eingeleitet. Die Zellen wurden mittels Durchflusszytometrie, Zytochemie, qRT-PCR und Immunoblott untersucht. Ergebnisse. In GMP-Medium proliferieren kmMSZ 0,56 p.d. (n=6) und fMSZ 0,49 p.d. (n=6) mit einer vergleichbaren Duplikationsrate. Die Expression der typischen Oberflächenproteine weist keine Unterschiede für die Positivmarker oder Negativmarker zwischen kmMSZ und fMSZ auf. Sie exprimieren in vitro HGF, IGF2, VEGF, TGFβ1 und andere Zytokine in gleichem Maße und konnten osteogen, chondrogen, und adipogen differenziert werden. Zudem zeigen sie eine ausgeprägte Differenzierungsfähigkeit zu glattmuskulären Zellen. Skelettmuskel-
Tab. 1 (V 43.1) Auswertung PAD-Test-Verfahren Parameter
Anfang (g)
Ende (g)
Differenz (g)
%
Signifikanz
1-h-PAD-Test (1PT) 24-h-PAD-Test (24PT)
22,8 240,2
13,2 153,7
9,6 86,5
42,1 36
p<0,001 p<0,001
Tab. 2 (V 43.1) Korrelation der PAD-Test-Verfahren
128 |
Messzeitpunkt
Parameter
Korrelationskoeffizient
Signifikanz
Anfang Ende
1-h-PAD-Test mit 24-h-PAD-Test 1-h-PAD-Test mit 24-h-PAD-Test
0,782 starke Korrelation 0,747 starke Korrelation
p<0,001 p<0,001
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
zellen konnten GMP-konform nicht hergestellt werden. MSZ aus Plazentagewebe zeigten spezifische Differenzierungsmuster. Schlussfolgerung. Humane kmMSZ und fMSZ behalten nach Expansion in GMP-konformem Medium ihre regenerativen Eigenschaften. Humane kmMSZ und fMSZ differenzieren in glatte Muskelzellen, könnten daher für die Regeneration von Muskelgewebe eingesetzt werden. Dies wird derzeit an einem xenobiotischen Großtiermodell untersucht. Das Projekt wird von der DFG (www.kfo273.org) und von der EU (www. costbm1209.org) gefördert.
V 43.4 10-Jahres-Follow-up nach Urethralschlingen-Operation zur Behandlung der weiblichen Stressinkontinenz: exzellente Heilungsrate – jedoch Beeinträchtigung der Patientenzufriedenheit durch das Wiederauftreten von OAB-Symptomen H. Bock*1, I. Schauer1, M. Wallis*1, M. Scholz1, S. Madersbacher1, W. Lüftenegger1 1 Kaiser Franz Josef Spital, SMZ Süd, Urologie, Wien, Österreich Zielsetzung. Evaluierung von Langzeitdaten nach UrethralschlingenOp. in Bezug auf Belastungsinkontinenz und Harndrangsymptomatik. Methoden. Analyse einer prospektiv angelegten Datenbank. Auswertung von Daten von Patientinnen mit einem Follow-up von 10 Jahren. Analyse mittels Fragebogen bezüglich Harnkontinenz und diverser Aspekte der Funktion des unteren Harntraktes. Ergebnisse. In dieser Studie wurden die 10-Jahres-Daten von insgesamt 139 Patientinnen, die im Zeitraum von 1999–2004 operiert wurden, analysiert. Das mittlere Alter betrug 63 Jahre. Der präoperative Vorlagenverbrauch betrug bei 28,8% der Patientinnen 0–1 pro Tag. 13,7% benötigten 2 Einlagen, 27,3% 3–4 Einlagen und 30,2% mehr als 4 Einlagen pro Tag. Bei den Nachkontrollen nach 2, 5 und 10 Jahren gaben 96,4%, 97,1% und 88,5% der Patientinnen an lediglich 0–1 Einlagen pro Tag zu benötigen. Mehr als 95% der Patientinnen waren in allen Nachkontrollen bei Belastung kontinent. Präoperativ gaben 61,2% eine Drangsymptomatik an. Diese Anzahl fiel nach 2 Jahren auf 17,3%, stieg aber dann wieder auf 32,4% nach 5 Jahren und auf 41,7% nach 10 Jahren an. Eine Dde-novo-Urge wurde bei 3,6%, 10,8% und 14,4% festgestellt (nach 2, 5 und 10 Jahren) Der Anteil der Frauen mit hoher Zufriedenheit sank von 79,1% nach 2 Jahren auf 70,5% nach 5 Jahren auf 62,6% nach 10 Jahren ab. Prädiktiv für eine verminderte Zufriedenheit waren sowohl eine präoperativ gemischte Harninkontinenz und eine vorbestehende Drangsymptomatik als auch eine postoperativ entstandene De-novoOAB-Symptomatik. Schlussfolgerung. Diese Studie zeigt eine exzellente Heilungsrate durch Suburethralschlingen in der Behandlung von Belastungsinkontinenz im Langzeitverlauf, doch auch die Entwicklung von De-novo-OABSymptomatik mit dadurch verminderter Zufriedenheitsrate.
V 43.5 Die vaginale Einlage des AMS 800 A. Gauruder-Burmester*1, M. Otcenasek*1, G. Popken2 IBBZ, Urogynäkologie, Berlin, Deutschland, 2IBBZ, Urologie, Berlin, Deutschland
1
Indikation für die Einlage war eine austherapierte Rezidivharninkontinenz. Die Operation erfolgte durch einen Operateur. Alle Patientinnen bekamen für 7 Tage Antibiose. Der DK wurde am 5. postoperativen Tag gezogen. Am 7. Tag erhielten alle ein MRT zu Lagebeschreibung der Manschette. Die Aktivierung erfolgte nach 6 Wochen. Für die Einschätzung der Kontinenz wurde eine Scala eingesetzt. Ergebnisse. 14 Patientinnen waren 6 Wochen nach Aktivierung kontinent. Bei einer Patientin kam es zur Erosion der Manschette in die Vagina. Diese wurde 3 Monate später erneut eingelegt mit Kombination eines Schwenklappens der Labie. Die Lage im MRT zeigte bei 10 Patientinnen eine Platzierung im distalen Bereich der Urethra, bei 5 lag die Manschette am Blasenhals. Schlussfolgerung. Die vaginale Einlage eines artifiziellen Sphinkters bei der austherapierten Harninkontinenz der Frau ist eine Alternative zur komplizierten abdominalen Einlage bei vernarbten Cavum retzi. Langzeitergebnisse stehen aus.
V 43.6 Etablierung und Optimierung eines Großtiermodells zur Evaluation einer Stammzelltherapie zur Behandlung der Belastungsharninkontinenz (BI) B. Amend1, M. Vaegler*1, A. Kelp*1, W.K. Aicher*1, A. Stenzl1, K.-D. Sievert2 1 Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Urologie, Tübingen, Deutschland, 2Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Urologie, Lübeck, Deutschland Einleitung. Trotz intensiver Bemühungen steht nach wie vor keine kurative Therapie der BI zur Verfügung. Konservative Therapie bis hin zu operativen Maßnahmen können eine Verbesserung erzielen, führen aber selten zu einer primär dauerhaften Heilung. Die Stammzelltherapie stellt hierfür einen möglichen Ansatz dar, bedarf aber einer sorgfältigen präklinischen Evaluation zur Rechtfertigung klinischer Studien. Im Rahmen einer klinischen Forschergruppe haben wir die Anwendung von Stammzellen unterschiedlicher Herkunft am Großtiermodell untersucht. Material und Methoden. Die Versuche wurden von der Ethik und dem Tierschutz positiv bewertet. Göttinger Minischweine wurden im Alter von 9 Mo. mit Medium (SHAM), undiff. Stammz. aus Knochenmark, Fett oder maternaler Plazenta behandelt. 4 Depots mit je 0,5 Mio. Zellen wurden unterhalb des Blasenhalses endoskopisch injiziert (Markierung: PKH 26 ± Eisen). Nach 3 Wo., 3, 6 und 12 Mo. erfolgten Nachuntersuchungen mittels Urethrarückzugsprofil, MRT und Histologie. Ergebnisse. 83 von 96 Tieren wurden behandelt, davon 68 sakrifiziert und 59 ausgewertet. Die Zellen konnten als Depots bis zu 12 Mo. nachgewiesen werden. PKH26 und Eisen waren bis 6 Mo. nachweisbar. Injektionen mit 8-mm-Nadel waren zu tief, mit 4 mm zu oberflächlich. Apoptoserate der Depots und Inflammation waren gering. Die Urodynamik zeigte keine Unterschiede zwischen den Subgruppen. Schlussfolgerung. Das Großtiermodell zeigt reproduzierbare Ergebnisse (Urodynamik, MRT, Histologie). Stammzelldepots können langfristig nachgewiesen werden. Bei gesundem Schließmuskel war eine urodynamische Verbesserung nicht zu erwarten. Der Wirksamkeitsnachweis muss am pathologischen Modell erbracht werden.
Das Projekt wird von der DFG (www.kfo273.org) und von der EU (www. costbm1209.org) gefördert.
Fragestellung. Wie hoch ist die Kontinenzrate bei vaginaler Einlage eines AMS 800 bei der Rezidivharninkontinenz der Frau? Welchen Einfluss hat die vaginale Einlage auf die Platzierung der Manschette sowie auf die Infektions- und Erosionsrate? Material und Methode. Von insgesamt 38 Patientinnen wurde 15 statt abdominal mit einer vaginalen Implantateinlage versehen. Diese Patientinnen wiesen in der Anamnese mehr als 3 Voroperationen auf. Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 129
Abstracts V 43.7 Langfristige Ergebnisse der supratrigonalen Zystektomie und Augmentation mit Ileum vs. Ileozökum bei Patientinnen mit ausgeprägter interstitieller Zystitis F. Queißert1, A. Secker1, Y. Klaile1, L. Hertle1, A.J. Schrader1, E. Herrmann1 1 Universitätsklinikum Münster, Urologie, Münster, Deutschland Einleitung. Bei schwer verlaufender Interstitieller Cystitis (IC) ist in seltenen Fällen die supratrigonale Zystektomie und Augmentation notwendig. Die langfristigen Ergebnisse aus unserer Klinik sollen vorgestellt werden. Methoden. Auswertung von Daten einer Telefonbefragung, Aktenanalyse und Miktionsprotokollen von Patientinnen (Pat.), die von 1991 bis 2006 einer supratrigonalen Zystektomie und intestinalen Augmentation in der urologischen Klinik der Universitätsklinik Münster unterzogen wurden. Ergebnisse. Bei 27 Pat. (medianes Alter: 52 Jahre) wurde eine ileale (8mal) oder ileozökale (19-mal) Augmentation durchgeführt. Das mittlere Follow-up von 26 Pat. lag bei 143,1 Monaten. 24 (92,7%) Pat. waren postoperativ zunächst schmerzfrei. 14 (53,8%) Pat. sind zur suffizienten Spontanmiktion fähig, 8 (30,8%) auf den Selbstkatheterismus angewiesen. 1 (3,8%) Pat. wurde mit einem Zystofix versorgt. Bei 2 (7,7%) Pat. musste aufgrund von Beschwerdepersistenz und bei einer (3,8%) weiteren Pat. aufgrund eines komplikativen Verlaufs revidiert werden. Die Anzahl der Toilettengänge am Tag sank im Mittel von 24,6 auf 6,0; die Nykturie von 8,0 auf 1,4. Die Pat. mit Ileozökalaugmentat waren im Vergleich zu denen mit Ileumaugmentat in 66,5% vs. 25% zu einer suffizienten Spontanmiktion fähig. Im langfristigen Verlauf boten 5 (20,8%) der zunächst zufriedenen Pat. wiederauftretende Beschwerden, wobei 4 einen Selbstkatheterismus durchführten. Schlussfolgerung. In unserer Patientenkohorte verlief bei 92,3% der Pat. die Operation zunächst erfolgreich. Bei 20,8% der Pat. trat ein Schmerzrezidiv auf. Selbstkatheterismus (30,8% aller Pat.) war dafür der größte Risikofaktor. Das Ileozökum erscheint dem Ileum als Augmentat überlegen, insbesondere die höhere Rate an Pat. mit Spontanmiktion sprechen dafür.
V 43.8 Interstitielle Zystitis und Histaminintoleranz – ein Zusammenhang? E. Heßdörfer*1 1 Blasenzentrum Westend, Berlin, Deutschland Fragestellung. Die Ursache der interstitiellen Zystitis (IC) ist bis heute unklar. Histamin scheint eine Rolle zu spielen, histaminhaltige Nahrungsmittel verstärken die Symptome (vgl. Shorter-Moldwin Food Sensitivity Questionnaire), Antihistaminika werden therapeutisch eingesetzt. Material und Methoden. Zwischen September 2012 und Januar 2015 wurde bei 48 Frauen mit IC (Alter 19–70 Jahre, Durchschnittsalter 52 Jahre) Histamin im Stuhl mittels ELISA-Test (LDN Labor Diagnostika Nord GmbH & Co. KG, Nordhorn) untersucht. Des Weiteren wurden Vaginalabstriche auf histaminproduzierende Enterokokken analysiert. Ergebnisse. Bei 36 der 48 Frauen fanden sich in der Stuhlanalyse erhöhte Histaminwerte. Bei 19 der Frauen mit dem erhöhten Histaminwert im Stuhl fanden sich zusätzlich erhöhte Keimzahlen von Enterokokken im Vaginalabstrich. Bei 8 Frauen fanden sich ausschließlich zu viele Enterokokken im Vaginalabstrich. Nur 4 der 48 Frauen hatten völlig unauffällige Stuhl-und Vaginalbefunde. Schlussfolgerung. Es gibt Parallelen zwischen einer Histaminintoleranz und IC: Prävalenz 1% der Bevölkerung, betroffen meist Frauen mittleren Alter, Beschwerdefreiheit in der Schwangerschaft wegen etwa 500-mal höherer Blut-Diaminooxidase (DAO)-Spiegel. Erhöhte Histaminkonzentrationen im Darm schädigen die Darmschleimhaut und somit das Immunsystem; Folgen u. a. Autoimmunerkrankungen, die
130 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
auch häufig bei IC vorliegen. Die Hypothese :Ein Crosstalk zwischen Afferenzen des Gastrointestinaltraktes und der Blase. Histamin spielt eine entscheidende Rolle im Rahmen einer neurogenen Inflammation, die aktuell als eine der Ursachen für IC vermutet wird. Und dass Histamin alleine Auslöser für chronische Beckenbodenschmerzen sein kann konnte inzwischen bei Mäusen nachgewiesen werden.
V 44 – Minimal-invasive Nierentumorchirurgie 25.09.2015, Saal B 2.2, 14:30–16:00 V 44.1 Vergleich des Nierenfunktionsverlusts bei roboterassistierter Nierenteilresektionen in warmer Ischämie („on-clamp“ ) und ohne Ischämie („off-clamp“) V. Zimmermanns1, I. Paramythelli1, S. Lahme1 Siloah St Trudpert Klinikum Pforzheim, Pforzheim, Deutschland
1
Einleitung. Eine Minimierung der warmen Ischämiezeit bis hin zur ischämiefreien Resektion gilt als vorteilhaft. Die „off-clamp“ Resektion wird jedoch mit einem höheren Blutverlust und einer schlechteren Sicht bei der Tumorexzision in Verbindung gebracht. Es stellt sich daher die Frage, ob die limitierte Ischämie bei Einhaltung eines „early unclamping“ Konzepts tatsächlich nachteilig ist. Methoden. Retrospektive Analyse von 113 roboterassistierten Nierenteilresektionen, davon 17 ischämiefreie Resektionen und 96 mit einer durchschnittlichen warmen Ischämiezeit (WIZ) von 16,8 Minuten (5–29 min). Der Nierenfunktionsverlust wurde an Hand des Kreatininanstiegs und des eGFR-Abfalls während des stationären Aufenthalts bestimmt. Auch Variablen wie der RENAL-Score, die Tumorgröße und die positiven Schnittränder wurden in beiden Armen verglichen. Ergebnisse. Im „off-clamp“ Arm betrug der durchschnittliche RENAL Score 6 (4–10), die Tumorgröße 2,2 cm (1–4 cm) und der Kreatininanstieg 0,18 mg/dl. Der eGFR-Abfall betrug 9,27 ml/min/1,73m2 entsprechend eines Verlustes von 11,08% der Ausgangs-GFR. Im „on-clamp“ Arm war der Durchschnitt des RENAL-Scores 7 (4–11), die Tumorgröße 3,9 cm (0,7–12 cm) und der Kreatininanstieg 0,12 mg/dl. Der eGFR Abfall war 10,69 ml/min/1,73m2, entsprechend eines Verlustes von 12,04% der Ausgangs-GFR. Bei lediglich einer R1-Resektion ergab sich kein onkologischer Unterschied. Schlussfolgerung. In beiden Gruppen fand sich eine fast identische Reduktion der Nierenfunktion in der frühen postoperativen Phase. Unter der Voraussetzung einer kurzen Ischämiezeit, die durch ein „early unclamping“ erreicht wird, konnte ein Vorteil der ischämiefreien Resektion hinsichtlich der Nierenfunktion nicht nachvollzogen werden.
V 44.2 Improved short- and intermediate-term renal function after selective arterial clamping in robot-assisted partial nephrectomy: a matched-pair analysis for preoperative GFR N. Harke1, T. Egner2, M. Noe2, F. Schiefelbein2, G. Schön2 St. Antonius Hospital, Gronau, Deutschland, 2Missionsärztliche Klinik, Würzburg, Deutschland 1
Introduction. Reduced ischemic trauma to the healthy renal parenchyma is one of the main goals of partial nephrectomy. The impact of selective clamping of tumor feeding arteries instead of application of global ischemia in robot-assisted partial nephrectomies (RPN) on short- and intermediate-term functional results needs further investigation.
Material und Methods. Since 2009, in 50 out of 250 patients RPN with selective arterial clamping was used. A matched-pair analysis for baseline GFR was performed with comparison of 40 patients with global ischemia (A) vs. 40 selective clamping cases (B). Results. There were no significant differences in patients’ preoperative and tumor characteristics with a similar median size: 28 (A) vs. 32 mm (B) (p=0.14) with a median REANL score of 7 vs. 8.5 (p=0.16). Estimated blood loss (p=0.89) and operative time (p=0.24) were comparable. No differences could be observed in complication rates and pathological results with regard to surgical margins (p=1.0). Preoperative renal function levels were the same in both groups with median eGFR of 88.2 vs. 87.7 ml/min (p=0.98) and creatinine of 0.88 vs. 0.83 mg/dl (p=0.503). When comparing renal function results before surgery and discharge, a significant lower creatinine increase (+0.16 mg/dl vs. +0.08 mg/dl, p=0.007) and reduced absolute eGFR decrease (−15.3 ml/min vs. −8.9 ml/min, p=0.013) in the selective clamping group could be observed. Intermediate-term follow-up confirmed these results after 6 (p=0.039) and 12 months (p=0.011). Conclusions. Selective arterial clamping in robot-assisted partial nephrectomy enables minimized ischemic renal trauma and allows resection of challenging tumor constellations with superior short- and intermediate renal function preservation.
V 44.3 Outcomes of laparoscopic partial nephrectomy – zero-ischemia versus conventional pedicle clamping S. Bier1, T. Todenhöfer1, S. Rausch1, J. Hennenlotter*1, G. Homann2, S. Aufderklamm1, A. Stenzl1, C. Schwentner1 1 Universitätsklinikum Tübingen, Urologie, Tübingen, Deutschland, 2Universitätsklinikum Tübingen, Radiologie, Tübingen, Deutschland Purpose. Laparoscopic partial nephrectomy (LPN) is feasible and effective. Technical refinements have improved the outcome of LPN. We want to present the technical evolution of laparoscopic partial nephrectomy from ischemic to non-ischemic techniques in a single center cohort of patients with small renal masses. Patients and methods. Between 03/2006 and 01/2014 there were 280 patients treated with LPN in our hospital. We evaluated age, sex and surgical parameters like operating time, warm-ischemia-time, hospital stay, complications, tumor staging, grading and size. A single radiologist calculated the R.E.N.A.L score of the tumors. The score facilitates a grading into low, moderate complex and high complexity tumors. Results. The patients were 61.6±12.4 years old. The median operating time for LPN was 134±51 minutes. 30% of the operations were done in a zero-ischemia-technique. In 242 tumors the RNS was calculated. 69% of the tumors were low complexity, 29% moderately complex and 2% highly complex tumors. There were significantly more complications after the surgery of moderately complex tumors than after those with low complexity. Over the years WIT became shorter and shorter and more surgeries coul be performed in zero-ischemia-technique. Conclusions. LPN is an option for the curative therapy of renal cell carcinoma. Outcomes are similar to open partial nephrectomy. The complexity of the tumors influenced the complication rate, the surgical time and the ischemia time. Over time ischemic times have dropped ad most cases are now done without panrenal ischemia. Hence, laparoscopic partial nephrectomy is a safe alternative treatment option for low volume RCCs.
V 44.4 Die roboterassistierte Nierenteilresektion bei hochkomplexen Tumoren – ein Vergleich mit Tumoren niedriger Komplexität N. Harke1, H. Zecha1, M. Godes*1, J.H. Witt1, F. Schiefelbein2, G. Schön2 St. Antonius Hospital, Gronau, Deutschland, 2Missionsärztliche Klinik, Würzburg, Deutschland 1
Fragestellung. Die partielle Nephrektomie gilt als Standard für Tumoren bis 7 cm. Das Operationsverfahren soll hierbei nach Präferenz des Operateurs gewählt werden. Ziel dieser Studie ist zu zeigen, dass die roboterassistierte Nierenteilresektion bei hochkomplexen Tumoren auch im Vergleich zu wenig komplexen Tumoren sehr gute Ergebnisse liefert. Material und Methoden. Von 1/2009 bis 9/2014 wurden an der Missionsärztlichen Klinik 265 und im St. Antonius Hospital 49 roboterassistierte partielle Nephrektomien durchgeführt. Im Rahmen der perioperativen Datenerfassung wurde für die Patienten mit vorhandenem Bildmaterial (n=293) der Nephrometriescore nach PADUA erhoben. Ergebnisse. Es fanden sich 23% Patienten in der niedrigen (Score 6–7, A), und 40% in der höchsten (Score 10–12, B) Komplexitätsgruppe entsprechend PADUA-Score. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bei Alter und BMI. Die mediane klinische Tumorgröße lag bei 25 (A) vs. 35 mm (B), p<0,001. Signifikante Verlängerung der Operationszeit (142 vs. 163 min, p=0,001) und Ischämiezeit (10 vs. 12 min, p<0,001) mit ähnlichem Blutverlust (p=0,08). Keine signifikanten Unterschiede in Konversionsrate (p=0,41) Transfusionsrate (p=0,49) und postoperativen Parametern wie Komplikationen nach Clavien-Dindo (16% vs. 19%, p=0,69). Es fanden sich benigne Tumoren bei 34% vs. 24% (p=0,17) mit einem R1-Status bei 3,5% der Patienten mit hochkomplexen Tumoren (p=0,30). Schlussfolgerung. Trotz längerer Operationsdauer bleibt die Ischämiezeit auch bei anspruchsvollen Konstellationen kurz. Zudem lassen sich im postoperativen Verlauf keine signifikanten Unterschiede mit ähnlicher Komplikationsrate feststellen. Die roboterassistierte Nierenteilresektion ist daher auch bei hochkomplexen Tumoren eine gute therapeutische Option.
V 44.5 Laparoskopische partielle Nephrektomie ohne Ischämie mit dem mit 1318-nm-Diodenlaser bei kleinen exophytischen Nierentumoren A. Magdy*1, M. Mitterberger1, T. Kunit*1, T. Schätz*1, D. Colleselli1, S. Hruby1, G. Janetschek1 1 Urologie und Andrologie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich Fragestellung. Neue Technologien versuchen die laparoskopischen partiellen Nephrektomie (LPN) zu vereinfachen und die Komplikationsraten zu senken. Wir präsentieren unsere Ergebnisse der LPN ohne Ischämie mit dem 1318-nm-Diodenlaser bei kleinen exophytischen Nierentumoren. Material und Methoden. Wir haben retrospektiv die zwischen Mai 2012 und Juni 2014 durchgeführten LPN an unserer Abteilung ausgewertet. Bei kleinen exophytischen Nierentumoren (≤4 cm) wurde eine LPN ohne Ischämie mit dem Eraser® Dioden Laser mit einer Wellenlänge von 1318 nm (Rolle & Rolle, Salzburg, Österreich) durchgeführt. Ergebnisse. Bei 26 von insgesamt 27 Patienten mit kleinen exophytischen Nierentumoren (≤4 cm) wurde eine LPN ohne Ischämie mit dem Eraser® Laser erfolgreich durchgeführt. Bei einem Patienten musste aufgrund einer intraoperativen Blutung die Nierenarterie geklemmt und in warmer Ischämie von 12 Minuten eine Parenchymnaht gesetzt werden. Histologisch waren die meisten Läsionen Nierenzellkarzinome pT1a (22/27 Patienten). Der Großteil der malignen Läsionen hatte negative Schnittränder, dh R0 (13/22). Allerdings hatten wir Probleme mit der histologischen Schnittrandinterpretation in 9 Fällen (7 Fälle mit RX Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 131
Abstracts und 2 Fälle mit R1) durch die Koagulation und Verkohlung der Tumorbasis. Es gab keine postoperativen Komplikationen. Bei einem mittleren Follow-up von 15,6 Monaten zeigten sich keine Tumorrezidive. Schlussfolgerung. In selektionierten Patienten mit kleinen exophytischen Nierentumoren erlaubt der Eraser Diodenlaser eine sichere LPN ohne Ischämie.
V 44.6 Ergebnisse der roboterassistierten Nierenteilresektion (RNT) – Trifecta-Analyse von 113 konsekutiven Fällen V. Zimmermanns1, I. Paramythelli1, S. Lahme1 Siloah St Trudpert Klinikum Pforzheim, Pforzheim, Deutschland
plexität. Ein Patient (2%) mit hoher Komplexität (Score 10p) wurde auf offene lumbale NTR konvertiert. Die Gesamtkomplikationsrate betrug 10,2% (5 Patienten). Ein Patient hat postoperativ aufgefiebert (Clavien I). Bei 2 Patienten war Bluttransfusion postoperativ notwendig (Clavien II). Eine Patientin entwickelte postoperativ eine Arteriovenöse renale Fistel (Clavien IIIb). Ein Patient (2%) hatte intraoperativ eine Darmverletzung. Alle intra- und postoperative Komplikationen traten bei Tumoren mit mäßiger Komplexität auf. Eine warme Ischämie wurde bei 30 Patienten angewendet, 24 mit mäßiger Komplexität (80%) und 6 mit geringer Komplexität (20%). Bei 19 Patienten erfolgte der Eingriff ohne Ischämie, 14 mit geringer Komplexität (73,7%) und 5 mit mäßiger Komplexität (26,3%).
1
Tab. 1 (V 44.7) Tumorkategorien
Einleitung. Laparoskopische Nierenteilresektion (LNT) und RNT reduzieren die Morbidität der offenen Nierenteilresektion. Im Vergleich zur LNT könnte die RNT vorteilhaft sein, da die Roboterassistenz wichtige operative Schritte erleichtern kann. Methoden. Es erfolgte eine retrospektive Analyse von 113 konsekutiven roboterassistierten Nierenteilresektionen. Präoperative, perioperative und postoperative Parameter wurden ausgewertet. Für die Analyse nach dem Trifecta-Konzept wurde der Anteil der Patienten mit warmer Ischämiezeit (WIZ) <20 min, RO-Resektion und keinerlei Komplikationen, bzw. WIZ <25 min, RO und keinen Komplikationen >Clavien II, entsprechend einer strengeren bzw. weniger strengen Definition, ermittelt. Ergebnisse. Das Durchschnittsalter betrug 66 Jahre und der RENAL Score 7 (4–12) bei einer Tumorgröße von 3,7 cm (0,7–12cm). Die Op.-Zeit war 199 Minuten (95–335 min) mit einer Konsolenzeit von 133 Minuten (50–285 min) Die mittlere warme Ischämiezeit lag bei 14,2 min (0–29 min), 17-mal erfolgte die Resektion ischämiefrei. Ein durchschnittlicher Hb-Abfall von 2,46 g/dl und ein Anstieg des Serumkreatinins um 0,13 mg/dl, entsprechend eines Abfalls der eGFR von 10,45 ml/min/ 1,73m2, bzw. 11,9% des Ausgangswertes, wurden beobachtet. In 99% erfolgte eine R0-Resektion. Postoperative Komplikationen traten in 22,3% auf. 13 Clavien I, 8 Clavien II und 4 Clavien-III-Komplikationen. Ein Trifecta-Ergebnis nach strengerer Definition wurde in 61% erzielt, nach weniger strenger Definition in 83%. Schlussfolgerung. Die RNT erwies sich als sicherer Eingriff mit hoher onkologischer Effektivität. Analog zu anderen Mitteilungen konnte tendenziell eine höhere Trifecta-Rate als in laparoskopischen Serien erzielt werden. Dies und die Zahl ischämiefreier Resektionen weist auf möglichen Vorteil der RNT hin.
Geringe Komplexität (Score 4–6) Mäßige Komplexität (Score 7–9) Hohe Komplexität (Score 10–12)
V 44.7 Roboterassistierte Nierenteilresektion (RANTR) und R.E.N.A.L. Nephrometrie-Score: erste Erfahrungen A. Gaber1, J. Weber1, J. Lackaja1, N. Kreutzer1, M. Truß1 1 Klinikum Dortmund, Urologie, Dortmund, Deutschland Hintergrund. Die RANTR hat sich als Behandlungsverfahren von Nierentumoren etabliert. Es existieren verschiedene Scoring-Systeme zur Evaluierung von Nierentumoren. Der R.E.N.A.L. Nephrometrie-Score ist das erste System, das die operative Komplexität des Nierentumors objektiv beurteilt. Wir berichten über unsere Erfahrungen mit dieser Klassifikation bei RANTR. Methoden. An unserer Klinik werden seit Oktober 2011 RANTR angeboten. Im Rahmen dieser Studie wurden die Nierentumoren bei 49 Patienten, bei denen RANTR durchgeführt wurde, unter Verwendung des R.E.N.A.L. Nephrometrie-Score retrospektiv evaluiert. Daten der Patienten hinsichtlich Tumorkriterien, Operationszeit, Ischämiezeit, Operationsergebnis und Komplikationen wurden erfasst. Ergebnisse. Die 49 Tumoren (mittlerer Tumordurchmesser 3,3 cm) wurden in 3 Kategorien eingeteilt (Tab. 1); geringe, mäßige und hohe Kom-
132 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
20 Tumoren (40,8%) 28 Tumoren (57,1%) 1 Tumor (2%)
Schlussfolgerung. Die Verwendung des Nephrometrie-Scores ist hilfreich bei der Wahl des operativen Verfahrens und der Einschätzung des Outcomes.
V 44.8 Anthropometric renal anatomic alterations between supine and prone positions in percutaneous renal ablation for renal cortical neoplasms A. Lusch1, Z. Okhunov*2, V. Huynh*2, J. Landman*2 1 Uniklinik Düsseldorf, Urologie, Düsseldorf, Deutschland, 2UCI Irvine, Urology, Orange, Vereinigte Staaten von Amerika Objectives. To evaluate anatomic alterations for kidney and colon positions between supine and prone CT scans during percutaneous cryoablation for renal cortical neoplasms (RCN). Methods. A total of 19 patients with RCN underwent abdominal CT scanning in supine and prone positions. Anterior/posterior, medial/lateral, cranio/caudal movements of the kidney, kidney rotation, as well as amount of kidney covered by liver, spleen and lung were measured. Additionally, tract length and distance of colon to kidney in hilar position and finally anterior/posterior location of the colon relative to the kidney were calculated. Results. Both kidneys are more anteriorly located in the prone position compared to the supine position: 4.7 cm vs. 4.3 cm [left] and 4.4 cm vs. 4.1 cm [right] (p=0.02 and p=0.03, respectively). On prone CT images the kidneys are more cranial: 80.4mm vs. 60.8mm [left] and 87.2mm vs. 57.4mm [right], (p=0.002 and p<0.001, respectively). The prone position is also associated with a significantly shorter skin to tumor distance (p<0.0001[L], p=0.005[R]). Further, the position of the colon relative to the hilum of the kidney is closer in prone images and the colon is also more posteriorly located: 1.21 cm vs. 1.04 cm [left] and 0.80 cm vs. 0.70 cm [right], (p=0.005 and p=0.005, respectively). On the right side a significantly larger amount of kidney is covered by lung in prone position (27.3 mm vs. 6.05 mm, p=0.0001). Conclusions. Our data demonstrated clinically relevant anatomic alternations associated with position change. The prone position may limit percutaneous access, particularly for right upper pole tumors. Pre-procedure prone imaging may be helpful in selected cases.
V 45 – Andrologie: Sexuelle Dysfunktion
V 45.2 Neuropathologic assessment of erectile dysfunction in the rat model
25.09.2015, Saal C 2.1, 14:30–16:00
F. May1,2, A. Buchner2, C. Caspers*3, K. Birkmann*3, N. Weidner*4, D. Saur*5, C. Stief2, K. Matiasek*3 1 Urologische Gemeinschaftspraxis, Dachau, Deutschland, 2Ludwig-Maximilians-Universität München, Urologische Klinik, München, Deutschland, 3 Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Tierpathologie und Neuropathologie, München, Deutschland, 4Universitätsklinikum Heidelberg, Querschnittzentrum, Heidelberg, Deutschland, 5Klinikum rechts der Isar, TU München, II. Medizinische Klinik, München, Deutschland
V 45.1 Tadalafil once a day significantly reduces penile length-loss in patients post bilateral nerve-sparing radical prostatectomy (nsRP) – results from a randomized controlled trial P. Hammerer1, G. Brock*2, F. Montorsi*3, P. Costa*4, N. Shah*5, J.M. Martinez Jabaloyas*6, G.M. Ludovico*7, C. Henneges*8, K. Hamidi*9, A. Rossi*10, H. Büttner8, J. Mulhall*11 1 Klinik für Urologie und Uroonkologie, Städtisches Klinikum Braunschweig, Braunschweig, Deutschland, 2University of Western Ontario, London, Kanada, 3Vita Salute San Raffaele University, Mailand, Italien, 4Academic Hospital Caremau, Montpellier Université I, Urology and Andrology Department, Nîmes, Frankreich, 5Addenbrooke’s Hospital, Cambridge, Vereinigtes Königreich, 6University Hospital Valencia, Valencia, Spanien, 7Miulli Hospital, Acquaviva delle Fonti, Bari, Italien, 8Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg, Deutschland, 9Lilly France, Neuilly Sur Seine, Frankreich, 10Eli Lilly S.p.A., Florenz, Italien, 11Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, New York, Vereinigte Staaten von Amerika Introduction. Stretched penile length (SPL) data from a multicenter study evaluating the efficacy of tadalafil (TAD) initiated post-nsRP are reported. Methods. Patients (pts) ≤68 yrs with normal preoperative erectile function (EF) who underwent nsRP for localized prostate cancer were randomized post nsRP to 9-month (mo) double-dummy, double-blind treatment (DBT) with TAD 5 mg once a day (OaD), 20 mg TAD on demand (PRN), or placebo (PLC), followed by 6-week drug-free washout (DFW) and 3 mo open-label OaD treatment (OLT). Secondary outcome measures included change of SPL from baseline (nsRP) to end of 9 mo DBT (eDBT) (prespecified ANCOVA), responses to Sexual Encounter Profile Questions (SEP) 1 and 3 (MMRM), and the Standardized Morning Erection Question (SMEQ; Cochrane Mantel Haenszel test). Results. 423 pts were randomized to OaD (N=139), PRN (N=143), and PLC (N=141). Greater retained SPL was observed with OaD vs. PLC at eDBT (LS mean [95% CI] difference OaD vs. PLC, 4.1 [0.4, 7.8] mm, p=0.032). No significant LS mean difference (p>0.05) was observed for PRN vs. PLC. Penile tumescense (SEP 1) as the initial sign of EF recovery was improved significantly vs. PLC at eDBT and eOLT for pts randomized to OaD only. The ability for sexual intercourse (SEP 3) also significantly improved for pts on OaD vs. placebo at eDBT. The distribution of SMEQ responses was different at eDBT (p=0.045), with 34.2% of pts on OaD, 50.0% on PRN and 56.5% on PLC reporting absence of morning erections. At eDFW, SEP responses were not statistically significantly different between OaD and PLC. Conclusions. The early initiation of treatment with TAD OaD may protect from penile length loss and may contribute to protection from structural cavernosal changes post nsRP.
Objective. To establish a comprehensive rat model of erectile dysfunction after cavernous nerve injury. Animals and methods. 20 rats were randomized into sham-operated controls and a bilateral cavernous nerve excision group. At 12 weeks after surgery, erectile function was evaluated by relaparotomy, electrical nerve stimulation and intracavernous pressure recording. Excised nerve segments and ganglion cell morphology were histologically analyzed using both light and transmission electron microscopy. Morphometric evaluations of i) ganglion cell size, ii) nuclear area and iii) nuclear area/ cell area ratio were made using digital image analysis, and the results were statistically evaluated. Neuronal NOS (nNOS) isoform mRNA expression was analysed by reverse transcription-ploymerase chain reaction in tissue specimens taken from the corpora cavernosa. Results. Neurostimulation resulted in an intact erectile response in all sham-operated animals (20/20), whereas all rats after cavernous nerve excision showed no inducible erections (0/20). Intracavernous pressure increase of sham-operated animals was significantly elevated compared to rats after bilateral nerve excision (p<0.001). Morphometric analysis revealed an increase in the neuronal size (p<0.003) of the excision group compared to controls. Cavernous tissue specimens in the sham group showed a high expression of nNOS in relation to the neuronal marker PGP9.5 compared to rats after bilateral nerve excision. Conclusions. The rats with bilateral nerve injury lost erectile capacity in a reproducible fashion. This process is paralleled by a significant decrease of nNOS expression. Evaluation of ganglion morphometry gives further insight into the damage process.
V 45.3 Langzeiteffekte von Bestrahlung und chronischer Sildenafilapplikation auf die erektile Funktion der Ratte C.M. Naumann1, A. Wieneke*1, C. van der Horst1, D. Osmonov1, G. Bockelmann2, K.P. Jünemann1, M.F. Hamann1 1 Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum SchleswigHolstein, UKSH, Campus Kiel, Kiel, Deutschland, 2Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, UKSH, Campus Kiel, Kiel, Deutschland Zielsetzung. Eine Bestrahlung der Prostata und der penilen Crura führte in Vorversuchen zu einer akuten, signifikanten Verschlechterung der erektilen Funktion der Ratte. Eine tägliche Gabe von Sildenafil bedingte eine signifikante Verbesserung des maximalen cavernösen Drucks nach Radiatio. Ziel dieser Untersuchung war die Überprüfung dieser Ergebnisse im Langzeitverlauf. Material und Methode. Es wurden vier Gruppen untersucht, Gruppe A (n=11, Kontrolle), Gruppe B (n=10, keine Radiatio, 10 mg Sildenafil/kg s.c. täglich), Gruppe C (n=11, Radiatio, kein Sildenafil), Gruppe D (n=10, Radiatio und Sildenafil). Die Bestrahlung erfolgte am Tag 7 in einem 4×4 cm Feld über der Prostata und dem penilen Bulbus. Die Einzeldosis betrug 10 Gy. An Tag 97 erfolgte die Elektrostimulation der cavernösen Nerven über eine Laparotomie. Der cavernöse Druck (ICP) wurde vor, während und nach Stimulation gemessen. Dargestellt sind die Durchschnittswerte und Standardabweichungen des maximal erreichten ICP. Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 133
Abstracts Ergebnisse. Sildenafil führte in Gruppe B zu einem Anstieg des maximalen ICP auf 77,5±21 mmHg im Vergleich zu 63,6±13 mmHg ohne Sildenafil (Gruppe A). In den bestrahlten Tieren blieb der ICP bei 63,9±10 mmHg (Gruppe C) und erhöhte sich signifikant durch Sildenafil auf 79,0±14 mmHg in Gruppe D. Schlussfolgerung. Entgegen der Erwartungen aus den Vorversuchen führte eine Bestrahlung in Ratten im Langzeitverlauf zu keiner signifikanten Verschlechterung der erektilen Funktion. Die Ratte ist als Modell für Untersuchungen einer chronischen, radiogen induzierten erektilen Dysfunktion nicht geeignet.
Diese Studie wurde unterstützt durch Pfizer Hardness of Erection Competitive Grant Programme Europe.
V 45.4 Auswirkungen der bulbopenilen Harnröhrenrekonstruktion auf die erektile Funktion L. Hoppe1, A. Caspar*1, U. Zimmermann1, M. Burchardt1 1 Universitätsmedizin Greifswald, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, Klinik und Poliklinik für Urologie, Greifswald, Deutschland Einleitung. Die offene Harnröhrenrekonstruktion (HR) bei RezidivHarnröhrenstrikturen (HS) ist ein Standardtherapieverfahren. Über einen Zusammenhang zwischen der HR und einer postop. erektilen Dysfunktion (ED) gibt es unterschiedliche evidenzbasierte Daten, die Inzidenz liegt zw. 1 und 47%. In einer prospektiven Studie wurden Daten zur prä- und postop. erektilen Funktion (EF) ermittelt. Material und Methoden. Von 12/2010 bis 02/2015 wurden 49/55 (HR) bei bulbopeniler HS mittels Mundschleimhautonlay durchgeführt. Bei der Präparation der bulbären Harnröhre wurde der M. bulbocavernosus geschont. Das mittlere Patientenalter betrug 59 J. (25–79). 11 Pat. waren jünger als 50 J., 44 Pat. älter als 50 J. Durchschnittlich waren die Pat. 5-mal vorbehandelt (1–22), die HS-Länge betrug durchschnittlich 6,1 cm (2–18). Die HS waren wie folgt lokalisiert: 10-mal penobulbär (20,4%), 28-mal bulbär (57,1%), 3-mal bulbomembranös (6,2%) und 8-mal panurethral (16,3%). Die Analyse der EF erfolgte mit dem IIEF-5. Kontrollen erfolgten 3-monatlich bis zwei Jahre nach dem Eingriff. Ergebnisse. 36 Datensätze (74%) konnten ausgewertet werden. In der Gruppe der Pat. <50 J. liegt der mittlere IIEF-Score präop. bei 22,8 und. postop. bei 22,8 Punkten (Pkt.). In dieser Gruppe haben 9/11 (81,8%) ihren Ausgangswert nach 3 Monaten erreicht. In der Gruppe der Pat. >50 J. liegt der mittlere IIEF-Score präop. bei 8,8 und. postop. bei 8,3 Pkt. 14/25 Pat. (56%) hatten bereits präop. eine deutliche ED (IIEF-Score<15). In dieser Gruppe haben 15/25 (60%) ihren Basiswert nach 3 Monaten erreicht. Schlussfolgerung. Die bulbopenile HR ist ein Eingriff mit wenig Auswirkungen auf die EF. Die EF beim Pat. <50 J. wird kaum beeinträchtigt. Ob die Beeinträchtigung der EF beim Pat. >50 J. durch die HR verschlechtert oder durch den physiologischen Alterungsprozess und rez. HS verursacht ist, bleibt ungeklärt.
V 45.5 Prävalenz der erektilen Dysfunktion bei 45-jährigen Männern unter Einbeziehung von Risikofaktoren M. Schmautz*1, P. Albers2, C. Arsov2, B.A. Hadaschik3, M. Hohenfellner3, F. Imkamp4, M. Kuczyk4, J. Gschwend1, K. Herkommer1 1 Klinikum rechts der Isar der TU München, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland, 2Universitätsklinikum Düsseldorf, Urologische Klinik, Düsseldorf, Deutschland, 3Universitätsklinikum Heidelberg, Urologische Universitätsklinik und Poliklinik, Heidelberg, Deutschland, 4Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Urologie und urologische Onkologie, Hannover, Deutschland
134 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Einleitung. Im Rahmen der PROBASE-Studie werden in vier Zentren in Deutschland (Düsseldorf, Hannover, Heidelberg, München) 45-jährige Männer rekrutiert. Ziel des vorliegenden Begleitprojekts war die Erfassung der erektilen Dysfunktion (ED) unter Einbeziehung von Risikofaktoren. Material und Methodik. 45-jährige heterosexuelle Männer, die in einer stabilen Partnerschaft leben und angaben in den letzten 4 Wochen vaginalen Geschlechtsverkehr gehabt/ versucht zu haben, wurden mit Hilfe des IIEF-6 bezüglich Ihrer Erektionsfunktion befragt. Zusätzlich wurden Begleiterkrankungen (art. Hypertonie, DM), Daten zu den Lebensgewohnheiten (Rauchen, Sport), der IPSS, sowie der BMI erhoben. Ergebnisse. Die Anzahl der auswertbaren Fragebögen betrug 2315. Die ED-Gesamtprävalenz betrug 12,4% und verteilte sich wie folgt: 9,6% milde ED (IIEF-6 Score 19–24), 2,2 mild-moderate ED (IIEF-6 Score 13–18), 0,6% moderate ED (IIEF-6 Score 7–12), 0,1% schwere ED (IIEF6 Score 6). Männer mit einem IIEF<25 hatten häufiger einen BMI>30, eine art. Hypertonie, einen IPSS>7, waren Raucher und bewegten sich kaum (alle p<0,05). Kein Zusammenhang zeigte sich hier beim DM (p=0,06). In der Gruppe der Männer mit einem IIEF<19 zeigte sich ein höherer Anteil von Männern mit Bewegungsmangel, Rauchern, Diabetikern und Männern mit einem IPSS>7 (alle p<0,05). Nicht signifikant waren die Parameter BMI und art. Hypertonie. Schlussfolgerung. 12,4% der 45-jährigen Männer hatten eine ED mit einem IIEF-EF-Score <25 und 2,9% mit einem ÌIEF-EF-Score <19. In beiden Untergruppen zeigte sich ein signifikant höheres Auftreten der ED bei Rauchern, Männern mit Bewegungsmangel und Männern mit einem benignen Prostatasyndrom (IPSS>7).
V 45.6 Operative Therapie der Induratio penis plastica durch partielle Plaqueexzision und Defektdeckung mittels Kollagenvlies: Langzeitergebnisse bei n=290 Patienten G. Hatzichristodoulou1, S. Fiechtner*1, J.E. Gschwend1, S. Lahme2 1 Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Deutschland, 2Siloah St. Trudpert Klinikum, Klinik für Urologie, Pforzheim, Deutschland Einleitung. Die operative Therapie der Induratio penis plastica (IPP) durch partielle Plaqueexzision mit Defektdeckung der Tunica albuginea wird bei Deviationen >60° empfohlen um eine Penisverkürzung zu vermeiden. Wir berichten Langzeitergebnisse einer prospektiven Studie zur operativen Therapie durch partielle Plaqueexzision und Defektdeckung mittels Kollagenvlies. Material und Methoden. Patienten mit stabiler IPP und Deviation wurden eingeschlossen. Nach partieller Plaqueexzision erfolgte der Defektverschluss mit einem selbsthaftenden Kollagenvlies (TachoSil®, Takeda, Berlin). Die Ergebnisse der Penisbegradigung wurden intraoperativ mittels artifizieller Erektion dokumentiert. Die prä- und postoperative Evaluation beinhaltete den IIEF-5 Score, Penislänge und artifizielle Erektion. Ergebnisse. Von 12/2004 bis 7/2013 wurden n=290 Patienten operiert. Bei 244/290 Patienten (84,1%) erfolgte die partielle Plaqueexzision mit Deckung durch Kollagenvlies. Bei 46/290 Patienten (15,9%) erfolgte eine Nesbit-Op. Die mittlere Op.-Zeit betrug 80,8 Minuten (60–165 min). Eine komplette Penisbegradigung konnte bei 238/244 Patienten (97,5%) erreicht werden. Nach einem mittleren Follow-up von 36,8 Monaten (3–100 Monate) verbesserte sich die erektile Funktion bei 23,3%, war unverändert bei 66% und verschlechterte sich bei 10,7% der Patienten. Die mittlere Penislänge vor und nach Op. betrug 14,3 cm (6–21 cm) und 15 cm (8–22 cm). 230/244 Patienten (94,3%) hatten normale Sensibilität an der Glans. Schlussfolgerung. Die Deckung mittels Kollagenvlies nach partieller Plaqueexzision bei IPP ist sicher und erfolgreich. Langzeitergebnisse sind vielversprechend. Vorteile sind eine verkürzte Op.-Zeit und eine hämostatische Wirkung. Das Kollagenvlies stellt eine praktikable Alternative zu anderen Grafts dar.
V 45.7 Patientenzufriedenheit nach „small-incision“ Corporoplastik mit Grafting bei Induratio penis plastica (IPP): eine LangzeitUntersuchung A. Benelli*1, A. Hauptmann*2, N. Mirsaidov*2, T. Diemer2, W. Weidner2 Klinik für Urologie, AOU San Martino-IST, Universität Genua, Genua, Italien, 2 Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Justus-Liebig-Universität, Gießen, Deutschland
1
Einleitung. Die chirurgische Therapie einer penilen Deviation bei stabiler Induratio penis plastica (IPP) wird in unserer Klinik standardisiert mit einer „small-incision“ Plaqueincision und Grafting (Tutopatch®) durchgeführt. Ziel dieser Studie ist eine Evaluation der Patientenzufriedenheit nach Ablauf dieses standardisierten Untersuchungsprogramms in einem längerfristigen Verlauf. Material und Methoden. 61 Patienten (mittleres Alter: 59 Jahre), die zwischen 2010 bis Anfang 2014 einer Corporoplastik unterzogen wurden, wurden mithilfe eines „Zufriedenheitsfragebogens“ mit Aussagen zum penilen Körperbild, zur Deviation, zur Sensibilitätsveränderungen und zur Erektion evaluiert. Ergebnisse. Das mittlere Follow-up betrug 35,2 Monate. Als Prädiktoren für die Patientenzufriedenheit und Wiederholungszustimmung wurden Alter, Penisverkürzung, Penisdeviation, IIE5 sowie der Einsatz von PEDE-5-Inhibitoren und Vakuumpumpe postoperativ analysiert. 46 Patienten (75,4%) waren in der Langzeitbefragung mit dem operativen Ergebnis zufrieden und 43 (70%) würden den Eingriff wiederholen. Bei der Analyse der einzelnen Prädiktoren fand sich Einfluss des IIEF5 auf Zufriedenheit und der PDE5, Zufriedenheit und IIEF5 auf Wiederholungszustimmung. Schlussfolgerung. Die Durchführung einer Corporoplastik mit „smallincision“ und Graft führt bei Patienten auch im Langzeitverlauf in der Selbsteinschätzung der Zufriedenheit zu guten funktionellen Resultaten in 75,4% der Fälle. Die postinterventionelle Anwendung von PDE-5 Inhibitoren führt zu einer höheren Patientenzufriedenheit. Für die eigene Selbsteinschätzung ist die erektile Funktion ein wichtiger Faktor für eine postoperative Zufriedenheit unabhängig von der Penislänge. Im Aufklärungsgespräch sollten diese Erkenntnisse Berücksichtigung finden.
V 45.8 Anticoagulative therapy is not a contraindication for penile prosthesis implantation K. Hammerich1, J. Humphrey*1, N. Bennett*1 1 Lahey Clinic Medical Center, Burlington, Vereinigte Staaten von Amerika Introduction. Inflatable penile prostheses (IPP) represent the most effective treatment for erectile dysfunction (ED) when conservative measures are unsuccessful or contraindicated. Many patients require anticoagulation therapy (AAT) for pre-existing conditions. Discontinuation of these medications may lead to life-threatening complications. Historically, these men were not candidates for IPP implantation. The objective of this study is to report perioperative outcomes in men undergoing IPP on AAT. Methods. Men undergoing IPP placement between 2009 and 2012 by a single surgeon were reviewed. Patient demographics, co-morbidities, and peri-operative parameters were evaluated. AAT included Coumadin, Lovenox, Plavix, Aspirin. Results. 91 patients constitute the study population. 11 patients continued AAT during surgery. There was no significant difference in age between men on anticoagulation and men who were not, 62.54 vs. 59.18 years. Co-morbidities included diabetes (12%), HTN (60%), hyperlipidemia (45%), and CAD (55%). No significant differences were found in length of hospital stay [3.2 vs. 1.1 days; p=0.21], duration of ED [7.91 vs. 4.90 years; p=0.15], EBL [127.27 vs. 124.50 mL; p=0.90], operative time [155.9 vs. 168.7 min; p=0.08], INR [1.6 vs. 1.02; p=0.14], and PTT [30.3 vs.
30.28; p=0.98]. One patient on ASA had MI POD#1. No bleeding complications or transfusions occurred. Conclusion. No significant differences in perioperative outcomes were observed in men undergoing IPP surgery on or off anticoagulant medication. IPP implantation may be safely completed in the setting of AAT without increased blood loss, hospital stay, or complication rate. Furthermore, this patient group might benefit from continuation of anticoagulation for pre-existing disease.
V 45.9 Optimale Patientenselektion für eine ektopische submuskuläre Platzierung des „Cloverleaf Reservoirs“ in Kombination mit dem Coloplast Titan Touch® Penisimplantat D.K. Osmonov1, C.M. Naumann1, A.V. Aksenov*1, M.F. Hamann1 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Kiel, Deutschland
1
Einleitung. Bei Patienten, die zuvor abdominell oder retroperitoneal operiert wurden, ist die übliche Reservoirpositionierung im retropubischen Raum schwierig und kann mit Komplikationen assoziiert sein. Eine ektopische (submuskuläre) Platzierung des Reservoirs stellt bei diesen Patienten eine Alternative dar. Material und Methoden. n=52 Patienten aus unserer Klinik erhielten ein Coloplast Titan Touch Penisimplantat mit ektopischer Reservoirpositionierung, wie von A. Morey et al. zuerst beschrieben. Das mittlere Patientenalter betrug 56+8 Jahre. Alle Patienten waren PGE-1- bzw. PDE5-Inhibitor-Nonresponder. 32 Patienten hatten zu einem früheren Zeitpunkt eine radikale Prostatektomie und 10 Patienten eine radikale Zystektomie (6 Neoblase, 4 Ileum Conduit) erhalten; 10 weitere Patienten hatten eine lap. Hernienplastik (2 TAPP, 8 TEPP) erhalten. Die Patienten wurden in zwei Gruppen eingeteilt: Gruppe 1 (22): BMI 16–18,5 kg/m2, Gruppe 2 (n=30), BMI 30–40 kg/m2. Die Patienten wurden über 24 Monate nachverfolgt. Ergebnisse. Bei keinem der Patienten aus Gruppe 1 traten funktionelle Probleme mit dem System auf. Vier (7%) dieser Patienten berichteten von Unzufriedenheit mit dem kosmetischen Ergebnis (sichtbare Erhebung/Buckling). Keiner der Patienten aus Gruppe 2 war mit dem kosmetischen Ergebnis unzufrieden, aber 3 (5.8%) Patienten berichteten von Autoinflation, welche durch dauerhaften Druck der Abdominalwand auf das Verschlussventil hervorgerufen wurde. Schlussfolgerung. Ektopische Reservoir-Positionierung ist ein sicheres und leicht durchzuführendes Verfahren. Bei einem BMI unter 18,5 kg/ m2 besteht das Risiko einer Unzufriedenheit mit dem kosmetischen Ergebnis. Bei Patienten mit einem BMI über 30 kg/m2 kann es zur Autoinflation in einer begrenzten Zahl der Fälle kommen.
GeSRU – Albträume I 25.09.2015, Saal 4, 13:00–14:30 GeSRU.1 Inkomplettes Querschnittsyndrom mit Paraparese der Beine infolge einer Zystektomie mit Anlage einer Ileum-Ersatzblase durch Epiduralabszess J. Kranz1, J. Steffens1 1 St. Antonius Hospital, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Eschweiler, Deutschland Einleitung. Die Periduralanästhesie gilt als Goldstandard zur peri-/ postoperativen Analgesie großer urologischer Eingriffe. Bei adäquater Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 135
Abstracts Punktionstechnik ist das Risiko neurologischer Komplikationen infolge direkter Läsionen des Myelons sowie indirekter Läsionen durch epidurale Blutungen/Abszesse sehr niedrig; es schwankt zwischen 1:1000–1:10.000. Ursächlich für epidurale Abszesse sind meist bakterielle Infektionen. Sie entstehen in 25–30% aber auch hämatogen, ausgehend von Haut- oder Weichteilinfektionen. Material und Methoden. Wir berichten über einen 56-jährigen Patienten, der im postop. Verlauf nach Ileum-Ersatzblase bei muskelinvasivem Blasenkarzinom ein inkomplettes Querschnittsyndrom sub TH 8 mit Paraparese der Beine aufgrund eines epiduralen Abszesses entwickelte. Ergebnisse. Die perioperative PDK-Anlage erfolgte unter sterilen Kautelen nach mehrfacher, schwieriger Punktion. Der Patient zeigte sich bis zum 7. postop. Tag beschwerdefrei, keine sensomotorischen Auffälligkeiten. Eine Lungenunterlappenpneumonie erforderte eine Vollheparinisierung. Zwei Tage später entwickelte er unspezifische Sensibilisierungsstörungen. Die Bildgebung bestätigte den V. a. einer bakteriellen Superinfektion eines unter Vollheparinisierung nach PDK-Entfernung entstandenen Hämatoms/Abszesses. Dieses wurde kurzfristig neurochirurgisch entlastet, verbesserte jedoch nicht die neurologische Symptomatik des Patienten. Schlussfolgerung. Nur 13% der Patienten mit epiduralem Abszess zeigen die klassische Symptom-Trias aus Rückenschmerzen, Fieber und variablen neurologischen Symptomen; hierdurch kann eine exakte Diagnosestellung verzögert werden. Die frühzeitige klinische/radiologische Diagnostik und unverzügliche Therapie ist jedoch entscheidend, um irreversible neurologische Schäden zu verhindern.
GeSRU.2 Ureteroarterielle Fistel (UAF): Fallbericht und systematische Literaturübersicht S. Wilken1, S. Tauber1, C. Brunken1 1 Asklepios Klinik St. Georg, Urologie, Hamburg, Deutschland Fragestellung. Die Diagnose einer UAF ist aufgrund der Klinik und Anamnese meist eindeutig. Die Lokalisation der UAF kann dagegen schwierig sein. Anhand eines Fallberichtes und einer systematischen Literaturübersicht werden der aktuelle Stand der Diagnostik und Therapie dargestellt. Fallbericht. Bei einer 48-jährigen Patientin wurde ein metastasiertes Cervix-Karzinom durch Chemo-Radiatio und bilaterale DJ-Dauerversorgung therapiert. Im Verlauf trat eine transfusionspflichtige Blutung aus dem linken Ostium auf. Im KM-CT bestand der Verdacht auf eine UAF ausgehend von der Arteria iliaca communis. Zum Verschluss der Fistel erfolgte die Einlage eines gecoverten Stents in die A. iliaca communis mit simultanem Verschluss des Abgangs der A. iliaca interna. Bei persistierender Blutung wurde durch eine retrograde Ureteropyelographie die A. iliaca interna als Blutungsquelle identifiziert. Durch die Einlage von zwei gecoverten Stents in den Ureter gelang dann die definitive Blutstillung. Literaturübersicht. Eine PubMed Recherche (uretero arterial fistula; arterio ureteral fistula; gross hematuria ureter fistula) führte zu 182 Treffern. 2009 wurde eine umfangreiche Übersichtsarbeit mit 139 Fällen publiziert. Seit 2008 wurden 23 neue Fälle beschrieben. Ergebnisse. UAF entspringen überwiegend der A. iliaca communis. Zur Diagnostik werden u. a. KM-CT, Angiographie und retrograde Ureteropyelographie eingesetzt. Seit 2008 werden ausschließlich minimal invasive endovaskuläre Therapieverfahren ggf. in Kombination mit transurethralen oder perkutanen Interventionen beschrieben. Schlussfolgerung. Aus der Literatur lassen sich keine Empfehlungen zur optimalen Lokalisationsdiagnostik einer UAF herleiten. Die Therapie der UAF findet minimal-invasiv endovaskulär statt.
136 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
GeSRU.3 Die arterioureterale Fistel – eine Fallserie A.-M. Kahrs1, J. Larsen*2, T. Kranz*3, H.-W. Gottfried1 Evang. Krankenhaus Göttingen Weende, Urologie, Göttingen, Deutschland, 2Evang. Krankenhaus Göttingen Weende, Radiologie, Göttingen, Deutschland, 3Agaplesion Krankenhaus Neu Bethlehem, Gefäßchirurgie, Göttingen, Deutschland
1
Einleitung. Die arterioureterale Fistel (AUF) ist eine seltene und potentiell lebensbedrohliche Erkrankung, gekennzeichnet durch massive rezidivierende Makrohämaturien. Wir präsentieren eine Serie von acht Fällen mit Diagnostik, Therapie und Outcome. Methoden. Zwischen 2008 und 2014 wurden in unserer Klinik acht Patienten mit AUF behandelt. Das Alter der Patienten lag zwischen 46 und 85 Jahren. Eine maligne Grunderkrankung lag bei allen vor. Das Leitsymptom waren Makrohämaturien. Die Diagnose wurde bei vier Patienten mittels Cystoskopie mit retrograder Darstellung, bei zwei Patienten durch Ureteroskopie bzw percutaner transrenaler Nephroureteroskopie und in zwei Fällen mittels notfallmäßigem Angio-CT gestellt. Fünf Patienten erhielten eine offen-chirurgische Intervention (Nephrektomie/Nephroureterektomie und Gefäßversorgung). Drei Patienten erhielten zunächst eine endoskopische Therapie (Einlage eines Hochdruck-Ballon-Dilatationskatheters [UroMax Ultra™], bzw. eines Dilatations-DJ [Retromax™ Plus] zur Blutstillung, dann im Intervall eine gefäßchirurgische Sanierung. Ergebnisse. Nach offenchirurgischer Intervention verstarben drei der fünf Patienten innerhalb von 10–13 Tagen an Blutungskomplikationen oder Sepsis. Nach Anlage eines Ureterstenting zur Kompression konnten alle Patienten geplant durch Gefäßstenting behandelt werden. Keiner dieser Patienten verstarb im Gefolge der AUF. Schlussfolgerung. Insgesamt nimmt die Inzidenz der AUF aufgrund komplexer Therapieverfahren bei Malignomen mit längerem Überleben zu. Die akute Blutstillung durch endourologische Intervention ist eine erfolgreiche Notfalltherapie. In unserer kleinen Fallserie war die zweizeitige urologisch-gefäßchirurgische Intervention der offenen operativen Versorgung überlegen.
GeSRU.4 Zwei Kasuistiken eines äußerst seltenen Tumors in der Urologie: das mesonephroide Adenokarzinom der Harnblase A. Bannowsky1, D. Osmonov2, K.-P. Jünemann2 1 Klinikum Osnabrück, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Osnabrück, Deutschland, 2Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Urologie, Kiel, Deutschland Einleitung. Mesonephroide Adenokarzinome der Harnblase stellen eine maligne Form der nephrogenen Adenome oder der nephroiden Metaplasie dar. Wir stellen zwei Kasuistiken dieser extrem seltenen Neoplasie aus unserem Patientenkollektiv vor. Material und Methoden. Mesonephroide Adenokarzinome sind bis dato in nur 21 Fällen in der Literatur meist als Einzelfallvorstellung beschrieben. Wir berichten über 2 Fälle eines mesonephroiden Adenokarzinoms der Harnblase, welche durch radikale Zystektomie und in einem Fall mit begleitender Sigmaresektion behandelt wurden. Das Patientenalter betrug bei Diagnose 67 und 54 Jahre. Ergebnisse. Nach initialer transurethraler Resektion (TUR-B) erfolgte die radikale Zystektomie. Histologisch zeigten sich ausgedehnte invasive, mäßig differenzierte Adenokarzinome, welche histomorphologisch und immunhistochemisch mesonephroiden Karzinomen entsprachen (pT4 pN0 M0 G2/pT2b pN0 M0 G2). Immunhistochemisch starke Expression von Zytokeratin 7 und Zytokeratin 19, eine deutliche Reaktivität mit den Antikörpern Cam5.2 und 34BetaE12 sowie eine fokale Expression von Zytokeratin 20. Bei organüberschreitendem Tumorwachstum führten wir bei einem Patienten eine adjuvante Chemothe-
rapie durch. Nach 8 Monaten kam es zum Progress mit Filialisierung und Exitus letalis nach 11 Monaten. Der andere Patient lebt im 7. Jahr tumor- und rezidivfrei. Schlussfolgerung. Aufgrund des frühzeitigen invasiven und äußerst aggressiven Wachstumsverhaltens mesonephroider Adenokarzinome der Harnblase sollte die Indikation zur radikalen Operation frühzeitig gestellt werden. Die Radiosensitivität dieser Tumorentität ist unklar. Daten zur adjuvante Polychemotherapie bei organüberschreitendem Wachstum liegen nicht vor.
GeSRU.6 Das verrucöse Karzinom – eine sehr seltene Manifestation in einer Harnröhrenkarunkel M. Götz1, Z. Hamidov1, M. Ikic*1, X. Krah1 HELIOS Klinik Blankenhain, Urologie, Blankenhain, Deutschland
härenz des terminalen Ileums und der Appendix an die Blase. In der Schnellschnittuntersuchung zeigte sich ein Adenokarzinom. Der Eingriff wurde durch Resektion des betroffenen Blasenabschnittes mit schnellschnittgesicherter Tumorfreiheit, Hemikolektomie rechts mit Ileotransversostomie beendet. Die histologische Auswertung ergab ein muzinöses Adenokarzinom pT3 pN0 (0/24) cM0 L0 V0 Pn0 R0 G3 der Appendix. Die Adhärenz des Tumors an die Harnblase wurde als entzündlich beschrieben. Aktuell ist der Patient beschwerde- und tumorfrei. Schlussfolgerung. Eine Literaturrecherche zeigte, dass die Karzinomentität sehr selten ist und eine Infiltration in den Urogenitaltrakt dabei noch seltener beschrieben wird. Die radiologische Diagnosestellung wird als schwierig beschrieben. In den meisten Fällen ist eine definitive Diagnosestellung erst intraoperativ möglich. Die Therapie erfolgt primär chirurgisch.
1
Einleitung. Primäre Tumoren der Harnröhre sind eine seltene Entität mit unklarer Pathogenese. Histologisch handelt es sich um Urothel-, Plattenepithel- und Adenokarzinome oder Melanome. Die Inzidenz primärer Urethratumoren bei Frauen wurde in Deutschland im Jahr 2013 mit 1.5 pro 100.000 Einwohner angegeben. Fallbericht. Eine 69-jährige Patientin stellte sich in unserer Klinik wegen dysurischen Beschwerden vor. Anamnestisch bestand seit einem Jahr eine tastbare Raumforderung im Bereich des Meatus urethrae mit Kontaktblutungstendenz. Makroskopisch imponierte diese Läsion als Harnröhrenkarunkel in loco typico. Wir führten eine Zystoskopie und Karunkelexzision aus. Histologisch ergab sich ein verrucöses Karzinom pT1a L0 V0 Pn0 G1 ohne HPV-Assoziation. In der Staging-CT ergab sich kein Anhalt für eine Filialisierung. Vier Wochen später führten wir eine diagnostische TUR-B im Bereich des Blasenauslaßes sowie eine komplette zirkuläre Meatusnachresektion durch. Dabei konnte eine Urothelinfiltration bzw. ein Tumorresiduum ausgeschlossen werden. Im weiteren Verlauf erlitt die Patientin aufgrund starker Schleimhautschwellung mehrere Harnverhalte, weswegen eine temporäre Zystofixversorgung ausgeführt wurde. Nach vier Wochen erfolgte eine Harnröhrenkalibrierung bougie á boule mit anschließendem erfolgreichem Katheterauslassversuch. Schlussfolgerung. Aufgrund der Seltenheit dieser Läsion ist die optimale Behandlungsstrategie unbekannt. An erster Stelle wird die Chirurgie, gefolgt von der Strahlentherapie genannt. Es scheint sich um eine lokal begrenzte Tumorvariante mit guter Prognose und sehr geringer Metastasierungstendenz zu handeln. Man sollte sie differentialdiagnostisch in Betracht ziehen und entsprechend radikal behandeln.
GeSRU.7 Ein seltener Blasentumor – das Appendixkarzinom Z. Hamidov1, S. Dickreiter*1, M. Götz1, M. Ikic*1, X. Krah1 1 HELIOS Klinik Blankenhain, Urologie, Blankenhain, Deutschland Einleitung. Bösartige Tumoren der Appendix sind eine seltene Tumorentität. Die muzinöse Variante hat eine bessere Prognose, nicht aber bei peritonealer Absiedlung. Eine Infiltration per continuitatem in den Urogenitaltrakt stellt eine Rarität dar. Fallbericht. Ein 79-jähriger Patient stellte sich zur Abklärung eines sonographisch gesehenen, großen Tumors der Blasenvorderwand vor. Er berichtet über suprapubische Schmerzen und Druckgefühl sowie eine intermittierende Algurie. In der CT zeigte sich eine 6,8×4,5 cm große, solide Raumforderung an der ventralen Harnblasenwand mit Infiltration einer benachbarten Ileumschlinge. Histologisch wurde durch eine TUR-B neben einer Urozystitis ein papilläres Urothelkarzinom Ta G2 nachgewiesen. Intraoperativ imponierte der Tumor als große solide zottige Raumforderung des Blasendaches mit Fistelung in einen Hohlraum. Bei der explorativen Laparotomie fanden sich eine Ad-
GeSRU.8 Netzarrosion in die Harnblase nach offen-chirurgischer Hernienplastik – ein Fallbericht R. Herholz*1, J. Schwerfeld-Bohr1, D. Kröpfl1 1 Kliniken Essen-Mitte, Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie, Essen, Deutschland Einleitung. Auf dem Gebiet der Hernienplastik genießt die Verwendung von Netzen aufgrund geringerer Rezidivraten eine große Popularität. Jedoch gehören Arrosionen in benachbarte Strukturen zu den Spätkomplikationen. In unserem Fall berichten wir über eine Patientin, bei der es 6 Jahre nach Narbenhernienplastik zu einer Arrosion des Netzes in die Harnblase kam. Anamnese. 56-jährige Patientin mit Z. n. Verkehrsunfall 2007 mit Harnröhrenabriss und Verletzung des Sphinkters. Bei Belastungsinkontinenz erfolgte 2008 eine Faszienzügelplastik. Im weiteren Verlauf entwickelte sich eine Narbenhernie suprasymphysär, welche 2009 zunächst mittels UHS-Netz und bei Rezidiv mittels Ultrapro-Netz versorgt wurde. Die Patientin klagte danach immer wieder über Unterbauchbeschwerden. Februar 2015 notfallmäßige Aufnahme, seit 10 Tagen Schmerzen im Unterbauch mit progredienter Hautrötung und prallelastischer Induration suprasymphysär. Zudem Urinaustritt über die Läsion. Im CT zeigten sich eine subkutane Abszessbildung sowie eine verkalkte Struktur in der Harnblasenvorderwand mit Verbindung zur Abszesshöhle. Verlauf. Zunächst notfallmäßig Eröffnung und Drainage des Abszesses links suprasymphysär. Nach testgerechter Antibiose erneute Op. zur Fistelexzision. Dabei stellte sich das Netz teilweise in und durch die Blasenwand migriert dar. Intravesikal zeigte sich eine kalkige, bizarre Formation entlang des Fremdkörpers. Teilresektion der Harnblase mit Entfernung des migrierten Netzanteiles. Das histopathologische Ergebnis steht aufgrund der Aktualität des Falles noch aus. Fazit. Arrosionen der Harnblase durch Netze sind nur selten beschrieben worden. Unter ungünstigen Umständen wie im vorliegenden Fall müssen sie aber als Differentialdiagnose bei vesikokutanen Fisteln berücksichtigt werden.
GeSRU.9 Nierentumorenukleation – Organerhalt! Nur welches? F.E. Müller1, J. Ellinger1, C. Fisang*1, S. Rogenhofer*1, S.C. Müller1 1 Universitätsklinik Bonn, Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie, Bonn, Deutschland Einleitung. Die Nierenteilresektion ist das Standardverfahren beim Nierenzellkarzinom im Stadium T1. Kasuistik. Bei einem 74-jährigen Patienten erfolgte eine offene Nierenteilresektion aufgrund eines 4 cm großen Nierenzellkarzinoms am Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 137
Abstracts Oberpol der linken Niere. Ein postoperativer Anteriorteilinfarkt rechts wurde konservativ behandelt. In der Folge kam es zu einem retroperitonealen Hämatom, bedingt durch eine arterielle Blutung aus der Niere, welche embolisiert wurde. Das Hämatom wurde operativ drainiert. Ein Milzinfarkt und eine Pankreatitis wurden konservativ behandelt. Einen Monat nach Entlassung stellte sich der Patient erneut notfallmässig mit Sepsis vor. Der im CT diagnostizierte Milzabszess und ein infiziertes retroperitoneales Hämatom wurden primär CT-gesteuert drainiert. Dennoch wurde eine operative Ausräumung des Hämatoms im Retroperitoneum notwendig. Bei akuter Blutung aus der Milz wurde eine Splenektomie notwendig; im histologischen Präparat fanden sich überraschenderweise Anteile der Pankreas. Des Weiteren kam es postoperativ zu einer gastrointestinalen Blutung; letztlich zeigte sich die Blutungsquelle im jejunoilealen Übergang, welche nicht interventionell behandelt werden konnte. Daher erfolgte die offene Resektion des betroffenen Dünndarm Segmentes. Der weitere Verlauf war unkompliziert. Drei Monate nach initialer Nierenteilresektion konnte der Patient in reduziertem Allgemeinzustand in die Anschlussheilbehandlung entlassen werden. Schlussfolgerung. R asche interdisziplinäre Kooperation und kompromissloses Komplikationsmanagement zahlen sich aus!
Filme FI 01 – Film I 24.09.2015, Saal D, 13:30–15:00 FI 01.1 Die transurethrale En-bloc-Resektion oberflächlicher Harnblasenkarzinome mittels monopolarer J-Elektrode („JapanHäkchen“) N.M. Dreger1, S. Degener1, S. Böttcher1, D. Gödde*2, S. Roth1 1 Helios Klinikum Wuppertal, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Wuppertal, Deutschland, 2Helios Klinikum Wuppertal, Institut für Pathologie und Molekularpathologie, Wuppertal, Deutschland Einleitung. Die konventionelle TUR-B in „incise-and-scatter“-Technik gilt als Standardtherapie in der Therapie nichtmuskelinvasiver Harnblasenkarzinome. Die mit dieser Technik einhergehende Fragmentierung der Tumoren und damit Zellstreuung („spilling“) scheint v. a. für die hohe Rezidivquote außerhalb des ehemaligen Resektionsgebietes verantwortlich zu sein. Auf dieser Prämisse gründen die verschiedenen Techniken der En-bloc-Resektion. Wir möchten an drei unterschiedlichen klinischen Szenarien die bereits 2000 von Ukai et al. beschriebene Technik mittels monopolarer J-Elektrode vorführen. Material und Methoden. Wir demonstrierten die Resektion in En-blocTechnik an drei Patienten: ein Patient mit kleinem Blasentumorrezidiv (ostiumnah), ein Patient mit papillärem Blasentumorerstbefund und ein Patient, welcher sich zur obligaten Nachresektion (Z. n. pTa, high grade) vorgestellt hat. Ergebnisse. Bei keinem der Patienten kam es zu intra- oder postoperativen Komplikationen. Das ostiumnahe Blasentumorrezidiv konnte ohne protektive Harnleiterschienung en-bloc mit tumorfreien Resektionsrändern entfernt werden (rpTa, low grade). Ebenso konnte der Blasentumorerstbefund in toto (pTa, low grade) reseziert werden. Histomorphologisch zeigte sich in der obligaten Nachresektion kein Anhalt für Malignität. Bei allen Patienten wurde Detrusormuskulatur miterfasst. Schlussfolgerung. Die Technik mittels monopolarer J-Elektrode ist eine simple und sichere Methode, Blasentumoren en-bloc zu entfernen und
138 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
stellt eine ubiquitär anwendbare Alternative zu moderneren En-BlocTechniken (HybridKnife®, Laserverfahren) dar. Durch Reduzierung thermaler Randeffekte verbessert sich die Einschätzung des Pathologen und eine potenzielle Zellstreuung als Ursache für erhöhte Rezidivhäufigkeit wird minimiert.
FI 01.2 Laser en bloc resection of bladder tumors: a European multi-center study to evaluate safety, efficacy and outcome M. Wolters1, M.W. Kramer1, A.S. Merseburger1, M. Riedl2, A. Leitenberger2, A. Martov*3, N. Baykov*3, M.A. Kuczyk1, A.J. Gross4, D.A. Leavitt*5, A.D. Smith*5, T.R.W. Herrmann1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Urologie und Urologische Onkologie, Hannover, Deutschland, 2Klinikum Wolfsburg, Klinik für Urologie, Wolfsburg, Deutschland, 3Moscow City Hospital No. 57, Department of Urology, Moskau, Russische Föderation, 4Asklepios Klinik Barmbek, Klinik für Urologie, Hamburg, Deutschland, 5The Arthur Smith Institute for Urology, New Hyde Park, New York, Vereinigte Staaten von Amerika Introduction. En bloc resection of bladder tumors (ERBT) has been shown to be a valuable alternative, although TURBT remains the gold standard. Major goal of ERBT is to enhance staging quality by avoiding tissue fragmentation and increasing the rate of detrusor muscle. The objective of this multi-center study was to evaluate safety, efficacy and recurrence rates of patients treated by laser ERBT of non-muscle invasive bladder cancer (NMIBC). Materials and methods. Three academic hospitals provided prospectively collected data of patients treated by laser ERBT. Patients’ characteristics, clinical and pathologic data were assessed. Complications were recorded using the Clavien-Dindo classification. Laser en bloc resection was carried out either with a Thulium:YAG or a Holmium:YAG laser. Operations were performed in a similar fashion by all study centers. Follow-up was carried out based on EAU guidelines. Results. 65 patients were treated by laser ERBT between 6/2010 to 4/2014. Pathology revealed 39 patients with pTa and 26 patients with pT1 tumors. All specimens included detrusor muscle, edges were free of tumor in all cases and 100% of biopsies from the tumor ground were negative. One operation was switched to conventional transurethral resection. Only 3 (4.6%) complications ≥3 were recorded. No obturator nerve reflex appeared. 54 patients with primary urothelial carcinoma of the bladder and a minimum follow-up of 12 months revealed a cumulative recurrence rate of 18.5%. Recurrences within the former resection area were noticed in 2 of 10 patients. Conclusion. Laser en bloc resection of bladder tumors is safe and effective for treatment and staging of NMIBC. Lasers might also be of favor for patients with higher risk of bleeding due to its effective hemostatic properties. In-field recurrences seem to be decreased.
FI 01.3 Die Simultanimplantation von artifiziellem Sphinkter und Schwellkörper-Implantat D. Kusche1, M. Akköze1 Prosper-Hospital, Klinik für Urologie, Recklinghausen, Deutschland
1
Fragestellung. Wir möchten in diesem „step by step“ Ausbildungsvideo unsere standardisierte Technik zu Simultanimplantation eines artifiziellen Sphinkters und einer Schwellkörperprothese vorstellen. Dieses Video ist Teil eines umfassenden Ausbildungskonzeptes um den Einstieg in die operative prothetische Versorgung zu vereinfachen und ein unnötiges zweizeitiges Vorgehen und damit verbundene Risiken zu vermeiden. Material und Methoden. Wir zeigen einen vollständig standardisierten Op.-Ablauf, der in 17 Kapitel gegliedert ist. Zur kontinuierlichen Orien-
tierungshilfe werden die wichtigen anatomischen Strukturen deutlich hervorgehoben und die Möglichkeiten zum intraoperativen „trouble shooting“ vorgestellt. Die Kapitelüberschriften lauten: –– Patientenlagerung und Aufstellung im OP –– Der penoskrotale Zugang –– Darstellung des rechten Corpus cavernosum –– Darstellung des Corpus spongiosum und des linken Corpus cavernosum –– Durchtrennung des penoscrotalen Septums –– Ablösen des Corpus spongiosum –– Ausmessen der Cufflänge –– Vorbereiten des artifiziellen Sphinkters –– Positionieren des Cuffs –– Dilatation der Corpora cavernosa –– Intraoperative Prüfung –– Ausmessen des Schwellkörper-Implantates –– Vorbereiten des Schwellkörper-Implantates –– Einsetzen der Reservoire –– Verbinden der Schläuche über Quick-Konnektoren –– Einsetzen der Pumpen –– Wundverschluss und Darstellung des operativen Ergebnisses Schlussfolgerung. Wir glauben, dass dieses Video durch seine klare Strukturierung, übersichtlich dargestellten anatomischen Landmarken und der standardisierten Operationstechnik sehr gut zur Ausbildung interessierter Operateure herangezogen werden kann.
FI 01.4 Roboterassistierte laparoskopische YV-Plastik bei Patienten mit therapierefraktärer Blasenhalsstenose J.L. Hohenhorst*1, M. Musch1, A. Pailliart*1, H. Löwen1, D. Kröpfl1 Kliniken Essen-Mitte, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie, Essen, Deutschland
1
Einleitung. Die initialen Therapieoptionen der Blasenhalsstenose (BHS) umfassen die Blasenhalsinzision, die Blasenhalsresektion oder die Ballondilatation. Es liegen aber nur wenige Daten zur Behandlung der therapierefraktären BHS (trBHS) vor. Wir präsentieren eine unizentrische Fallserie von Patienten mit trBHS, die mittels Roboterassistierter laparoskopischer YV-Plastik des Blasenhalses (RAYV) behandelt wurden. Zudem wird die Op.-Technik anhand des zugehörigen Films detailliert erläutert. Material und Methoden. Zwischen 01/13 und 02/15 wurden 8 männliche Patienten mit trBHS einer RAYV unterzogen. In 5 Fällen lag der BHS eine TUR-Prostata und in jeweils einem Fall eine einfache Prostatektomie, eine Laservaporisation der Prostata bzw. eine HIFU-Therapie eines Prostatakarzinoms zugrunde. Ergebnisse. Alle Eingriffe wurden mit einem 4-Arm Roboter-Setup in steiler Trendelenburg-Lagerung durchgeführt. Bezüglich der genauen Op.-Technik verweisen wir auf den zugehörigen Film. Intraoperative und schwerwiegende postoperative Komplikationen (Clavien-Dindo ≥IIIa) wurden nicht beobachtet. Bei 2 Patienten traten leichtgradige postoperative Komplikationen [Clavien-Dindo I (n=1) und II (n=1)] auf. Die postoperative Krankenhausverweildauer lag zwischen 5 und 14 Tagen. Im Verlauf (1–24 Monate) blieben alle Patienten ohne BHS-Rezidiv, und die Spontanmiktion blieb ungestört. Ein Patient mit bereits vorbestehender Belastungsharninkontinenz wurde erfolgreich einer Schlingen-Operation 4 Monate postoperativ unterzogen. Schlussfolgerung. In unserer Fallserie mit noch kurzem Verlauf stellte die RAYV eine vielversprechende Therapieoption bei Patienten mit trBHS dar. Insbesondere wurden keine intraoperativen oder schwerwiegenden postoperativen Komplikationen beobachtet.
FI 01.5 Extraperitoneale Sacrokolpopexie mit PVDF Visible Mesh Implantat R.G. Anding1, R. Kirschner-Hermanns1, N.L. Hansen*2, N.A. Krämer*2 Universitätsklinikum Bonn, Neuro-Urologie, Bonn, Deutschland, 2Universitätsklinikum RWTH Aachen, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Aachen, Deutschland
1
Fragestellung. Die Sacrokolpopexie verbindet zwei extraperitoneal gelegene Strukturen miteinander, es ist daher naheliegend, den Eingriff von vornherein extraperitoneal anzulegen. Die Methode wurde 2011 von Önol et al. erstmals vorgestellt, wobei ein konventionelles Polypropylen Mesh verwendet wurde. 2013 wurde von Hansen et al. erstmals die Verwendung eines mit Eisenpartikeln beladenen PVDF Implantates beim Menschen und die Darstellung mittels MRT vorgestellt. Wir haben die beiden innovativen Methoden erstmals miteinander kombiniert. Material und Methoden. Seit 2013 wurde vier Mal ein PVDF Visible Mesh Implantat (DynaMesh® PR visible) bei einer Sacrokolpopexie eingesetzt, davon drei Mal primär extraperitoneal in der als ESCP („extraperitoneal sacrocolpopexy“) beschriebenen Methode. In 2 Fällen wurde aufgrund einer larvierten Belastungsinkontinenz zusätzlich eine Kolposuspension durchgeführt. Prä- und postoperativ erfolgten dynamische MRT-Untersuchungen, woraus 3DRekonstruktionen der Implantate in ihrer postoperativen Lage und den anatomischen Beziehungen zur Umgebung erstellt wurden. Ergebnisse. In allen vier Fällen konnte eine vollständige anatomische und funktionelle Korrektur des Descensus erzielt werden. In den dynamischen MRT Sequenzen zeigte sich eine sehr gute Defektkorrektur. In den 3D Rekonstruktionen ließ sich isoliert die postoperative Form und Lage der Implantate darstellen sowie die anatomischen Beziehungen zu den Beckenorganen. Schlussfolgerung. Die primär extraperitoneale Sacrokolpopexie ist eine sinnvolle Methode, die in der Invasivität einer Kolposuspension entspricht. Die Verwendung eines im MRT sichtbaren Mesh-Implantates ermöglicht die postoperative Darstellung des Operationsergebnisses und möglicher Operationsfolgen.
FI 01.6 Common surgical errors and pitfalls during RARP – experience from a high volume center L. Dutto*1, C. Wagner1, J. Witt1 Prostatazentrum Nordwest, St. Antonius-Hospital, Gronau, Deutschland
1
Background. Robotic assisted radical prostatectomy (RARP) is a complex procedure with a steep learning curve [1, 2, 3, 4]. Numerous publications and surgical videos have described the most serious and significant complications that may occur during this procedure. There are however a series of less serious surgical errors that are often committed when performing RARP. These mistakes -which may or may not lead to complications – have not often been described. Nonetheless they could play a role for operative times, complications and for the standardization of oncological and functional results within an institution’s learning curve. Our institution is a high volume center for radical prostatectomies (>7000 RARP/year) and a high volume training center for RARP, with 2 fellows trained per year and 14 surgeons trained so far. We would like to share our experience on those mistakes that are commonly made during the acquisition of this complex technique. Aim of the video. To describe the most common surgical and technical mistakes that may occur during RARP. Materials and methods. Complications and surgical errors were retrospectively collected from our institution’s patient- and video database. The video footage was edited and the surgical errors were presented in a modular fashion that reflects the steps of RARP. In addition, we analyzed how such mistakes are generated and attempted to summarize
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 139
Abstracts how they may be avoided by establishing a list of surgical bullet points for each step. Results and conclusions. RARP is difficult to master. We attempted to establish a list of surgical principles to keep in mind during RARP. We think that these principles may result to be useful for less experienced-, as well as for veteran surgeons who are approaching RARP. 1. Novara G, Ficarra V, Rosen RC, Artibani W, Costello A, Eastham JA, Graefen M, Guazzoni G, Shariat SF, Stolzenburg JU, Van Poppel H, Zattoni F, Montorsi F, Mottrie A, Wilson TG (2012) Systematic review and meta-analysis of perioperative outcomes and complications after robot-assisted radical prostatectomy. Eur Urol 62(3):431–452 2. Murphy DG, Bjartell A, Ficarra V, Graefen M, Haese A, Montironi R, Montorsi F, Moul JW, Novara G, Sauter G, Sulser T, van der Poel H (2010) Downsides of robot-assisted laparoscopic radical prostatectomy: limitations and complications. Eur Urol 57(5):735–746 3. Ficarra V, Novara G, Artibani W, Cestari A, Galfano A, Graefen M, Guazzoni G, Guillonneau B, Menon M, Montorsi F, Patel V, Rassweiler J, Van Poppel H (2009) Retropubic, laparoscopic, and robot-assisted radical prostatectomy: a systematic review and cumulative analysis of comparative studies. Eur Urol 55(5):1037–1063 4. Thompson JE, Egger S, Böhm M, Haynes AM, Matthews J, Rasiah K, Stricker PD (2014) Superior quality of life and improved surgical margins are achievable with robotic radical prostatectomy after a long learning curve: a prospective single-surgeon study of 1552 consecutive cases. Eur Urol 65(3):521–531
FI 02 – Film II 25.09.2015, Saal D, 13:30–15:00 FI 02.1 Roboterassistierte radikale Zystektomie mit simultaner Nephroureterektomie (en-bloc) bei 10 Patienten mit simultanem Urothelkarzinom der unteren und oberen Harnwege bzw. funktionsloser Niere
ve Komplikationen traten bei 4 der Patienten auf: 1 paralytischer Ileus (CDC1), 1 Singultus (CDC1), 1 postoperative Bluttransfusion (CDC2) und 1 Port-Hernie (CDC 3b). Fazit. In den genannten Fällen konnte die roboterassistierte radikale En-bloc-Zystektomie und Nephroureterektomie in einer akzeptablen Operationszeit sicher und ohne Einschränkungen der onkologischen Sicherheit durchgeführt werden.
FI 02.2 Robotic-assisted laparoscopic pyeloplasty for lower pole ureteropelvic junction obstruction in two duplex kidneys with differing incomplete ureteral duplication T. von Rütte*1, F.D. Birkhäuser*1, G.N. Thalmann1, P. Zehnder*1 1 Urologische Universitätsklinik, Bern, Schweiz Introduction. Ureteral duplication combined with uretero-pelvic junction obstruction (UPJO) is a rare clinical constellation, typically affecting the lower moiety. Materials and methods. One patient revealed a short (5 mm), the other a long lower pole (60 mm) ureteral length. Besides the optical port, 2 robotic and a 5 mm assistant trocar were used for the trans peritoneal approach. Following reflection of the descending colon, the duplicated ureters were dissected cranially. The stenotic ureteral segments were resected and the ureters spatulated over 1.5 cm. In the patient with the short ureteral segment, the lower pole pyelon was reduced in size, leaving an approximately 4 cm long, doubtfully vascularized proximal ureter of the upper moiety. In order to prevent ischemic complications, this ureteral segment was resected and an upper to lower pole ureteropyelostomy was performed. Finally, the pyeloplasty of the lower moiety was confected. In the patient with the long lower pole ureteral segment, a standard pyeloplasty was performed. Results. The renal scintigraphy at 6 months demonstrated no signs of obstruction. Both patients are free of symptoms. Conclusion. UPJO of the lower pole of a duplex kidney can be managed successfully by minimal invasive robotic assisted surgery. Specifically, the length of the ureteral segment between the UPJO and the ureteral junction determined the reconstructive approach.
A. Alexandrov1, R. Lamers1, P. Klumpen1, J. Krude1, C. Hach1, S. Buse1 1 Alfried Krupp Krankenhaus, Klinik für Urologie und urologische Onkologie, Essen, Deutschland
FI 02.3 Roboterassistierte Nierenteilresektion bei komplexen und multifokalen Tumoren
Ziel. Wir beschreiben die intra- und postoperativen Ergebnisse von 10 Patienten, bei welchen wir einer roboterassistierte radikalen En-blocZystektomie und Nephroureterektomie mit anschließender Harnableitung durchgeführt haben. Methoden. Primäre Endpunkte waren die Op.-Dauer sowie die Konsolenzeit, Konversionsrate, Blutverlust, intraoperative Transfusionsrate und der R-Status. Sekundäre Endpunkte waren postoperative Transfusionspflichtigkeit und Komplikationen nach der Clavien-Dindo-Klassifikation. Ergebnisse. Das Durchschnittsalter betrug 74 Jahre (Q1–Q3 76,5–76,5), der mittlere BMI betrug 27,9 kg/m2 (Q1–Q3 28–28). Die Indikation für eine radikale En-bloc-Zystektomie und Nephroureterektomie war das gleichzeitige Vorliegen eines Urothelkarzinoms der unteren und oberen Harnwege in 3 Fällen. Bei den restlichen 7 Patienten wurde neben dem muskelinvasiven Urothelkarzinom der Harnblase eine funktionslose Niere diagnostiziert. Bei 8 Patienten konnte eine intrakorporale Ureterocutaneostomie als Harnableitung durchgeführt werden, bei 2 Patienten – die Anlage eines extrakorporalen Ileum-Conduits. Die Op.-Zeit betrug im Mittel 307 min, davon 198 min Konsolenzeit. In keinem der Fälle war eine Konversion erforderlich. Der mittlere Blutverlust betrug 207 ml. Bei keinem der Patienten musste Blut transfundiert werden. Die Resektionsränder waren in 9 Fällen (90%) tumorfrei. Postoperati-
G.M. Schön1, N. Harke2, S. Plhal1, F. Schiefelbein1 1 Missionsärztliche Klinik, Abteilung für Urologie, Würzburg, Deutschland, 2 St. Antonius-Hospital, Urologie, Gronau, Deutschland
140 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Einleitung. Rotoberassistierte Nierenteilresektion (NT) kann in der Hand des erfahrenen Operateurs auch bei komplexen Tumoren mit nahezu gleichen Ergebnissen durchgeführt werden wie die offene Operation. An der Missionsärztlichen Klinik hat die roboterassistierte Technik die offene NT abgelöst. Wir zeigen in dem Videofilm, wie durch segmentale Arterienabklemmung mithilfe von Fluoreszenzimaging, Doppler- und KM-Sonographie komplexe und multifokale Tumoren minimalinvasiv sicher und ohne größere Funktionseinschränkung entfernt werden können. Methoden. Bei einer Patientin mit 4 multifokalen Tumoren wird die Operationstechnik Schritt für Schritt dargestellt. Der Einsatz von Doppler- und KM-Sonographie zum Auffinden der tumorversorgenden Arterien wird dargestellt, ebenso die Applikation von Indocyaningrün. Die Technik der Heminephrektomie wird bei einem Patienten mit komplexem zentralem Tumor demonstriert. Ergebnisse. Zwischen 1/2009 und 7/2014 wurde bei 240 Patienten eine NT durchgeführt. Bei 107 Patienten bestanden komplexe Tumoren mit einer PADUA-Hochrisikogruppe von 10 bis 12. Die mittlere Tumor-
größe betrug 34 mm, die Abklemmzeit 11,8 min. Komplikationen der Gruppe 1 und 2 sowie 3 und 4 nach Clavin-Dindo traten jeweils bei 9% auf, darunter 7 Urinome, die mit Doppel-J oder Punktion erfolgreich behandelt wurden. Positive Schnittränder bestanden bei 3,7% der Patienten, radiologisch trat im bisherigen Verlauf kein Rezidiv auf. Der absolute Kreatininanstieg bei Entlassung betrug 0,15 mg/dl, der GFRVerlust −15,1 ml/min. Schlussfolgerung. Mithilfe technischer Verbesserungen wie Dopplerund Kontrastmittel-Sonographie sowie Firefly ist eine kurze Ischämiezeit durch selektives Abklemmen sowie eine geringe Komplikationsrate auch bei komplexen Tumoren zu erreichen.
FI 02.4 Die extraperitoneale roboterassistierte radikale Prostatektomie: 10 innovative Operationsschritte G.M. Schön1, M. Noe1, T. Egner1, F. Schiefelbein1 Missionsärztliche Klinik, Abteilung für Urologie, Würzburg, Deutschland
1
Einleitung. Die roboterassistierte radikale Prostatektomie hat sich in einigen Zentren in Deutschland als der neue Standard in der operativen Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms etabliert. Aufgrund der technischen Möglichkeiten des DaVinci-Systems ergibt sich ein hohes Entwicklungspotential zur weiteren Verbesserung der Operationstechnik. Methode. Zehn innovative Operationsschritte werden in diesem Video dargestellt: 1. Einfache Trokarapplikation bei extraperitonealem Zugang 2. Moderate Trendelenburg-Lagerung bis maximal15° 3. Schere und Nadelhalter auf der rechten Seite zum schnellen Einsatz 4. Haltefäden zur Fixation des Dauerkatheters und der Samenblasen 5. Veloc®-Naht statt Clips bei Nervenschonung und Pfeilerversorgung 6. Vereinfachung der Anastomosenbildung durch Zug am leicht geblockten Katheter 7. Anteriore und posteriore Rekonstruktion 8. Cystofixapplikation 9. Dauerkatheterentfernung am Operationstisch 10. Verzicht auf Drainage bei wasserdichter Anastomose Ergebnisse. Jan 2011 bis Dez 2014: 1307 RARP wurden durchgeführt, davon 1216 Pat mit intraoperativer wasserdichter Anastomose (93%), 1176 Pat mit radiologisch suffizienter Anastomose am 5. postoperativen Tag (91%), 70 (6%) benötigten erneute Öffnung des Cystofix-Katheters bei Harnverhalt, Harnwegsinfekt oder Extravasation bzw. DK-Applikation bei Bauchschmerzen nach Cystofix-Entfernung. Schlussfolgerung. Aufgrund der vielen technischen Möglichkeiten bei der roboterassistierten Prostatektomie können Operationsschritte verbessert werden. Dies führt zur Verkürzung der Op.-Zeit, erhöhter Anzahl wasserdichter Anastomosen, verbesserter Frühkontinenz und früherer Entlassung. Der Verzicht auf einen Harnröhrenkatheter reduziert die postoperativen Beschwerden. Die Spontanmiktion ist bei 90% aller Patienten am 5. postoperativen Tag möglich.
FI 02.5 Chirurgische Technik und die Auswirkungen der Teamkonstanz in Bezug auf die Operationsauer der roboterassistierten, isolierten Sakrokolpopexie und Sakrokolpopexie mit modifizierter Kolposuspension nach Burch. Erfahrungen einer Klinik in 120 Fällen P. Klumpen1, R. Lamers1, J. Krude1, A. Alexandrov1, C. Hach1, S. Buse1 1 Alfried Krupp Krankenhaus, Klinik für Urologie und urologische Onkologie, Essen, Deutschland Ziel. Wir beschreiben unsere Technik sowie die primären und sekundären Endpunkte der Roboterassistierten, isolierten Sakrokolpopexie und der Sakrokolpopexie mit modifizierter Kolposuspension nach Burch.
Methoden. Bei 120 Patientinnen untersuchten wir Operationsdauer, Konsolenzeit, Blutverlust sowie die intra- und postoperativen Komplikationen. Ergebnisse. Das Durchschnittsalter betrug 69,2 Jahre(SD 10,9), der mittlere BMI 26,8 (SD 5,2). 84 Patientinnen (70%) wurden als ASA 1–2, 35 (29,2%) als ASA 3 und 1 Patientin als ASA 4 (0,8%) klassifiziert. Alle Eingriffe konnten ohne Konversion zur offenen Operation durchgeführt werden. Intraoperative Komplikationen traten in 6 Fällen (5,0%) auf: in 3 Fällen kam es zu einer oberflächlichen Läsion der Darmserosa und in 3 Fällen zu einer akzidentellen Eröffnung der Harnblase. Die mittlere Op.-Dauer betrug 104 min (SD 29,8), davon 69,2 min (SD 27) Konsolenzeit. Der mittlere Blutverlust betrug 32 ml (SD 38,6). Die mittlere Konsolenzeit betrug 56,9 min (SD 22,8) bei Patientinnen mit isolierter Sakrokolpopexie und 86,7 min (SD 23,3) bei diesen mit modifizierter Kolposuspension nach Burch (p=0,003). Es zeigte sich eine signifikante Korrelation zwischen der Op.-Dauer und der Center-Erfahrung für die gesamte Op.-Zeit und die Konsolenzeit. Postoperative Komplikationen zeigten sich bei 5 Patientinnen – 3 abdominelle Beschwerden (CDC1), postoperative Bluttransfusion (CDC2) bei einer Patientin, und Porthernie (CDC 3b) bei einer weiteren Patientin. Fazit. Sowohl die isolierte, Roboterassistierte Sakrokolpopexie als auch die kombinierte Sakrokolpopexie mit modifizierter Kolposuspension nach Burch waren sichere Op.-Verfahren, führten zu einem minimalen Blutverlust und waren innerhalb moderater Operationszeiten zu realisieren.
FI 02.6 Der sichere Umgang mit einem roboterassistierten System – Handhabung und Troubleshooting am Beispiel einer roboterassistierten radikalen Prostatektomie H. Zecha1, N.N. Harke1, M. Witt*1, J. Möllers*1, C. Wagner1, J.H. Witt1 1 St. Antonius Hospital, Urologie, Gronau, Deutschland Einleitung. Wir beschreiben das Vorbeugen bzw. Vorgehen bei Auftreten von Fehlern bei der Verwendung des daVinci- Systems im Rahmen der roboterassistierten radikalen Prostatektomie, wobei die Handhabung mit einem robotischen System Allgemeingültigkeit hat. Material und Methoden. Fünf Phasen können unterschieden werden: 1. Vorbereitung des Patienten (Portplacement) 2. Andocken 3. Arbeiten mit dem Roboter (Konsolenzeit) 4. Abdocken 5. Wundverschluss und Nachbereitung Es werden die technischen Abläufe intensiv analysiert und Hinweise zur Prävention gegeben. Bei Auftreten von Fehlern oder Beinahefehlern werden durch ein strukturiertes Troubleshooting nachhaltige Informationen zur Behebung und Verhinderung des Neuauftretens dieser gegeben. Die Beschreibung des Portplacements und Verschluss der Trokarinsertionsstellen vervollständigen diesen Leitfaden. Ergebnisse. Kritische Ereignisse und Fehler basieren sehr selten auf der Nachlässigkeit eines Einzelnen, sondern sind überwiegend das Ergebnis von fehleranfälligen Abläufen. Bei normierten Abläufen, Strukturierung und intensiven Training des gesamten Teams lässt sich die Anzahl der Zwischenfälle reduzieren. Durch die Anwendung eines reduntanten Fehlermanagements für das robotische System im OP können kritische Zwischenfälle reduziert und zumeist vollkommen vermieden werden. Schlussfolgerung. Die Analyse möglicher Fehlerquellen in der Anwendung der roboterassistierten Technik sollte ein wesentlicher Bestandteil im Trainingsprozess des gesamten Teams darstellen. Die Prozess- und Ergebnisqualität kann hierdurch verbessert werden und Komplikationen reduziert werden.
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 141
Autorenindex
Autorenindex A Abbas M. Abdolah F. Abruzzese T. Acevedo A.C. Acevedo C. Adam M. Adams F. Addali M. Afschar M. Afshar-Oromieh A. Aghazadeh M. Ahmadzadehfar H. Ahyai S. Ahyai S.A. Aicher W.K. Akköze M. Aksenov A.V. Al Mehmadi Y. Al-Batran S.-E. Albers P. Albrecht K. Alexandrov A. Algahmdi A. Ali-El-Dein B. Al-Janabi O. Al-Kailani Z. Alloussi S.H. Alloussi S. Almeida F. Al-Sayed F. Alsfasser A. Alt C. Alt C.D. Amend B. Ammerpohl O. Anding R.G. Anheuser P. Ankerst D.P. Antoch G. Antonarakis E.S. Anudu J. Apfelbeck M. Aragona M. Aragona M.S. Arndt A. Arndt H. Arndt P. Arsov C. Asano T. Asbach P. Assmann G. Aufderklamm S. Autenrieth M. Awrey S. Aziz A. Azoitei A.
142 |
B V 14.3 V 25.8 V 43.3 V 08.1 V 15.7 V 17.1, V 25.9 V 37.1 V 16.1, V 16.4, V 28.8 V 32.7 V 12.6 V 16.3 V 40.7 V 17.1, V 25.4, V 28.4 V 31.9 V 43.3, V 43.6 FI 01.3 V 45.9 V 21.3, V 21.4 V 17.7 V 20.8, V 23.7, V 34.3, V 45.5 V 08.3, V 33.3, V 33.8 FI 02.1, FI 02.5 V 16.6 V 22.8 V 09.8 V 36.5 V 04.3 V 04.3 V 40.5 V 29.3 V 04.3 V 34.7 V 12.3, V 28.2, V 41.8 V 24.7, V 43.3, V 43.6 V 21.1 FI 01.5 V 20.1, V 20.2 V 23.1 V 34.3 V 01.4 V 37.6 V 29.4, V 29.6 V 27.6, V 27.7, V 27.8 V 37.7 V 40.3 V 02.4 V 04.4 V 23.7, V 34.3, V 45.5 V 32.8 V 34.8 V 01.5 V 44.3 V 18.4 V 19.3, V 38.7 V 29.3, V 42.2, V 42.4, V 42.5, V 42.7, V 42.9 V 15.3
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Babjuk M. Baccelli I. Bach P. Bach T. Bachmann A. Bachofner J. Bader M. Bader P. Baker M. Baker R. Bandhauer K. Bandt N. Banek S. Bangerter K. Bannowsky A. Banzola I. Baretton G. Barta-Kelemen A.-M. Bartoletti R. Bartsch C. Bartsch G. Bastian P. Bastian P.J. Bauer F. Bauer R.M. Bauer T. Baumgart A. Baumgart S. Baumunk D. Baykov N. Beck E. Beck V. Becker A. Becker A.J. Bedke J. Bednarski P.J. Beer A.J. Beer T.M. Beetz R. Behnisch S. Behrendt W. Behrmann C. Beier J. Belge G. Belka C. Belldegrun A.S. Benelli A. Benigni F. Bennett N. Bensalah K. Bergen T. Berger F. Berger J. Berges R.R. Bergmann L. Bergmann M. Berndt-Paetz M.
V 14.3, V 22.8 V 24.2 V 06.5 V 08.7, V 24.6, V 37.3, V 38.8 V 08.5, V 23.4, V 39.9 V 28.3 V 37.5 V 25.8 V 32.4 V 32.1 V 33.7 V 22.6 V 31.5 V 40.8 GeSRU.4, V 07.9, V 33.3 V 15.7 V 05.6 V 03.2 V 07.1 V 02.1, V 02.2 V 01.1, V 02.1, V 02.2, V 19.6, V 19.9, V 22.4 V 01.4, V 25.3, V 42.5 V 15.2, V 38.8, V 42.2, V 42.4, V 42.7 V 26.4 V 27.2 V 42.1 V 13.8 V 11.1 V 14.1 FI 01.2, V 14.3 V 22.6 V 41.1 V 16.6, V 36.7 V 10.9 V 05.8, V 26.8 V 09.7 V 41.1 V 40.2 V 31.4 V 09.7 V 37.4 V 09.6 V 03.2, V 07.5, V 10.3 V 20.2 V 23.8 V 26.6 V 07.8, V 45.7 V 30.2, V 35.3 V 45.8 V 42.8, V 42.9 V 12.2 V 43.2 V 36.2 V 24.7 V 26.7 V 21.7 V 11.4
Bernsmann F. Bertz S. Bettiga A. Beyer B. Bezan A. Bhattacharya S. Biegel C. Bienert F. Bier S. Billia M. Birkhäuser F.D. Birkmann K. Bischoff C. Bischoff M. Bjartell A. Bjerklund-Johansen T. Black P.C. Blaheta R. Blaheta R.A. Blair C. Blaut S. Blondin D. Bock H. Bockelmann G. Boehm K. Boemers T.M. Böhm D. Böhm K. Böhme M.U. Böhmer T. Bolenz C.
V 10.1, V 30.5 V 02.4, V 02.6 V 35.3 V 17.8, V 18.5, V 23.6 V 42.6 V 40.1, V 40.2 V 22.4 V 09.3, V 09.5 V 44.3 V 36.1 FI 02.2 V 45.2 V 37.7 V 11.8 V 40.2 V 07.1 V 19.3, V 38.7 V 01.3, V 19.6 V 01.1, V 19.9, V 32.7 V 32.4 V 07.2, V 34.9 V 34.3 V 43.4 V 45.3 V 23.6, V 25.4 V 31.6, V 31.7 V 38.5 V 25.9 V 02.7 V 03.4, V 03.5 V 02.8, V 12.2, V 19.2, V 19.8, V 20.4, V 38.4, V 39.3, V 42.2, V 42.8 Bonkat G. V 08.5 Boorjian S. V 39.9 Borg Houlberg Thomsen M. V 02.9 Borgmann H. V 01.1, V 01.3, V 13.5 Borkowetz A. V 12.4, V 34.2 Borre M. V 02.9, V 40.2 Bothe K. V 22.3 Böttcher S. FI 01.1 Böttner A. V 08.6 Bourdoumis A. V 06.2 Bowles J. V 23.3 Boxler S. V 12.6, V 25.2, V 25.3, V 25.8 Brabetz W. V 05.4 Brachtel A.L. V 20.4 Brandt A.S. V 06.9, V 07.6 Brandt M. V 13.5 Brandt M.P.J.K. V 02.1, V 02.2 Branstetter D. V 26.6 Brath J.M.S. V 23.1 Braun K. V 14.6 Braun M. V 11.9, V 38.5 Brech D. V 05.6 Breda A. V 06.4 Brehmer M. V 06.4 Bremmer F. V 38.4 Brenner H. V 23.9
Breyer J. Briganti A. Brock G. Brock M. Brock O. Brookman-May S. Brookman-May S.D. Brössner C. Brown A. Bründl J. Brunken C. Buchegger J. Buchner A. Budach N. Budaus L. Budäus L. Bullerdiek J. Bulut D. Buntenbroich T. Burchardt M. Burger M.
Burghardt E. Burtnyk M. Busch J. Buse S. Butea Bocu M.C. Bütow Z. Büttner H.
V 02.4, V 02.6, V 05.7, V 13.5 V 23.4, V 25.3, V 25.8, V 39.9, V 42.9 V 45.1 V 14.6, V 28.6 V 13.1, V 18.3, V 18.7 V 26.1 V 26.9 V 27.3 V 40.5 V 36.8 GeSRU.2, V 24.8 V 08.8 V 29.4, V 29.6, V 42.4, V 45.2 V 26.3 V 23.6 V 17.8, V 36.7 V 20.2 V 01.7 V 39.8 V 09.2, V 09.7, V 22.7, V 34.1, V 45.4 V 02.4, V 02.6, V 05.7, V 11.9, V 22.8, V 29.3, V 36.8, V 38.8, V 42.1, V 42.2, V 42.4, V 42.5 V 19.7 V 36.1 V 05.1, V 26.3 FI 02.1, FI 02.5 V 01.9, V 18.6 V 16.7, V 39.4 V 45.1
C Cai T. Capitanio U. Carducci M.A. Carpenter A. Cash H. Caspar A. Caspers C. Cek M. Celik K. Chang S. Chapple C. Chartier-Kastler E. Chew B. Chin J. Chipollini J. Chowdhury S. Christ K. Christensen E. Chromik A.M. Chun F. Chun F.K. Cinatl J. Cindolo L. Ciotkowska A. Cislo P. Clayman R. Clevert D.A. Coleman R.E.
V 07.1 V 39.9 V 01.4 V 32.1 V 12.5, V 34.8 V 45.4 V 45.2 V 07.1 V 41.8 V 22.8 V 04.2 V 04.1 V 30.1 V 36.1 V 11.2 V 40.1 V 09.1 V 02.9 V 01.7 V 13.7, V 25.3, V 36.7, V 42.2 V 42.5 V 01.3, V 19.6 V 26.9 V 08.2 V 40.8 V 22.8 V 12.7 V 40.6
Colleselli D. Commichau M. Comploj E. Cools M. Corbeil D. Costa P. Cronauer M.V.
V 10.8, V 44.5 V 03.4, V 03.5 V 03.7, V 42.1 V 21.1 V 05.4 V 45.1 V 15.3, V 15.5, V 40.3
D Dahlem R. Dahlkamp L. Dalpiaz O. D‘Anastasi M. D‘Andrea D. Daneshmand S. Dansranjavin T. Danuser H. Dauenhauer A. De Beaufort C. De Ridder D. De Ruijter T.C. Degener S. Del Junco M. Del Popolo G. Dell Oro A. Deng M. Denzinger S. Desai C. Deserno O. Deuker M. Dicker A. Dickreiter S. Dieckmann K.-P. Diemer T. Dinkel A. Distler F. Dittrich B. Doehn C. Donatz V. Dougall W.C. Dräger D.L. Dralle I. Dreger N.M. Dreher A. Dringen R. Droege L. Drop S.L.S. Dubrowinskaja N. Duensing S. Dürig E. Durmus T. Durner L. Durschnabel M. Düthorn B. Dutto L. Duvarci S. Dyrskjøt L.
V 29.1, V 29.3, V 31.9, V 42.2 V 06.5 V 26.9, V 42.6 V 12.7 V 03.7 V 22.8 V 15.1, V 21.9 V 24.9 V 33.3 V 21.1 V 04.2 V 19.7 FI 01.1, V 03.9, V 06.9, V 07.6 V 06.8 V 04.1 V 03.6 V 38.5 V 02.4, V 02.6, V 05.7, V 42.5 V 10.1 V 18.9 V 31.1, V 31.2 V 40.5 GeSRU.7 V 20.1, V 20.2 V 03.6, V 07.7, V 21.6, V 21.7, V 45.7 V 23.7 V 34.4 V 04.4 V 05.5 V 17.6 V 26.6 V 22.1, V 33.4 V 20.1 FI 01.1, V 03.9, V 06.9 V 01.3 V 30.4 V 20.3 V 21.1 V 32.3 V 15.8, V 28.2, V 34.7 V 34.9 V 12.5, V 34.8 V 06.2 V 42.5 V 30.9 FI 01.6 V 24.8 V 02.9, V 38.5
E Ebbing J. Ebel T. Eberli D. Ebert A.-K. Eckstein A.K. Efstathiou J. Egner T. Ehrlich G.C. Eiber M. Eisen C. Eisenbeis J. Eisenberger M.A. Eisenhardt A. Eisenschmidt V. Eisfeld A. Ekrutt J. Elahi K.C. Ellinger J. Elsäßer J. Eminaga O. Emrich K. Engbert A. Engel J. Engel O. Enzmann T. Eppard E. Eppelmann U. Erben P. Erber B. Erdmann K. Ergesi B. Essler M. Evans C. Ezzibdeh E.
V 08.5 V 34.5 V 07.4, V 15.6, V 28.3, V 41.5, V 41.6 V 31.6, V 31.7, V 31.8 V 21.1 V 22.8 FI 02.4, V 44.2 V 42.6 V 17.2, V 41.1, V 41.3 V 24.2 V 11.8 V 01.4 V 38.1 V 31.6, V 31.7 V 39.7 V 27.6, V 27.7, V 27.8, V 37.7 V 43.3 GeSRU.9, V 38.5, V 42.2, V 42.4, V 42.5 V 11.8, V 14.7 V 42.8 V 23.9 V 24.6 V 23.8 V 29.3, V 31.9 V 22.6 V 40.7 V 20.3 V 02.8, V 19.2, V 19.8, V 20.4, V 38.4 V 26.3 V 05.4, V 05.6, V 09.3, V 09.5, V 11.6 V 35.4 V 40.7 V 40.2 V 27.7
F Faarkrog K. Faé P. Fajkovic H. Falker A.-M. Fang F. Fangerau H. Fankhauser C. Fazli L. Fecher-Trost C. Fehr J. Feiden A. Fendler A. Fernandez D. Feuer R. Feyerabend S. Ficarra V. Fiechtner S. Fisang C. Fisch M.
Fischer C.
V 02.9 V 03.8, V 31.4 V 23.4, V 42.9 V 07.7 V 40.6 V 33.9, V 33.10 V 28.3, V 41.5 V 19.3, V 38.7 V 05.2, V 26.7 V 07.4 V 09.4 V 05.1, V 26.3 V 40.5 V 10.5 V 26.8 V 42.7 V 45.6 GeSRU.9, V 10.1, V 30.5 V 13.7, V 29.1, V 29.3, V 31.6, V 31.7, V 31.9, V 42.2, V 42.4, V 42.5, V 42.9 V 38.9
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 143
Autorenindex Fischer K. Fischer T. Fisel P. Flesch M. Fornara P.
Franz T. Freitag M. Friedl A. Frisch B. Fritsche H.M. Fritsche H.-M. Froehner M. Fröhlich M. Frohneberg D. Fröhner M. Fuchshofer R. Fuessel S. Fünfgeld C. Furchert S. Fussek S. Füssel S.
V 09.8, V 35.6, V 40.4 V 12.5, V 34.8 V 05.8 V 01.7 V 09.8, V 10.6, V 10.7, V 27.3, V 27.4, V 35.6, V 40.4 V 43.2 V 12.3, V 12.6, V 28.2 V 27.3, V 27.4 V 17.2 V 42.5 V 22.8, V 29.3, V 42.1, V 42.2, V 42.7, V 42.9 V 12.4, V 34.2 V 07.4 V 25.3, V 25.8 V 20.9, V 23.5, V 29.2, V 42.3 V 36.8 V 05.6 V 04.8 V 03.4, V 03.5 V 09.2, V 26.6 V 02.7, V 05.4, V 09.3, V 09.5, V 11.6
G Gaber A. Gabriel H. Gaisa N.T. Gaiser T. Gakis G.
V 44.7 V 27.1 V 19.7 V 02.8, V 38.4 V 14.4, V 22.8, V 29.3, V 42.9 Galach M. V 24.1 Galland S. V 22.8 Ganswindt U. V 23.8 Ganzer R. V 36.8 Gärtner F. V 40.7 Gasser T. V 08.5 Gauruder-Burmester A. V 43.5 Gebhartl P. V 27.2 Geisel S. V 04.7 Gerling S. V 31.8 Gierth M. V 42.1, V 42.2, V 42.4, V 42.5 Giesswein A. V 29.5 Gilfrich C. V 42.5 Gleave M.E. V 19.3 Gockel M. V 14.6 Gödde D. FI 01.1 Godehardt E. V 34.3 Godes M. V 16.1, V 16.4, V 16.8, V 25.7, V 28.8, V 36.6, V 44.4 Goebell P.J. V 26.2 Goering W. V 11.7 Goessi F. V 20.5 Goh A. V 16.3 Göllert C. V 10.6, V 10.7 Gondos A. V 23.9 Gönen M. V 39.9 Gontero P. V 25.3, V 25.8 Gördük M. V 42.4, V 42.5 Goritz V. V 32.6 Gorzelanny C. V 19.8, V 20.4
144 |
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Gostek S. Gottfried H.-W. Götz G. Götz M. Gouttefangeas C. Goyal J. Gözen A.S. Gozzi C. Grabbert M. Grabbert M.T. Grabe M. Gräber S. Grabitz K. Grabski B. Graefen M.
Gräfen M. Gratt J. Gratzke C. Grebe M. Greither T. Grill S. Grimm J. Grimm M.O. Grimm M.-O. Grimm T. Grobholz R. Gross A. Gross A.J. Gross O. Gross T. Grosse J. Grosse J.O. Grosu A.L. Grunwald I. Grünwald V. Gschwend J. Gschwend J.E.
Gumbel M. Gunia S. Günzel K. Guo S. Guo X. Gupta A. Gürel G. Gust K. Gust K.M. Guthoff-Hagen S.
V 19.7 GeSRU.3 V 31.6, V 31.7 GeSRU.6, GeSRU.7 V 26.8 V 01.4 V 10.4 V 27.2 V 29.4, V 29.6 V 15.2, V 27.2 V 07.1 V 39.2 V 20.8 V 34.1 V 17.1, V 17.8, V 18.5, V 18.8, V 25.4, V 25.9, V 28.4, V 28.7, V 36.9 V 25.3 V 40.5 V 08.1, V 08.2, V 30.2, V 35.3 V 04.8 V 09.8 V 23.1 V 26.5 V 42.5 V 02.5, V 05.3, V 35.4, V 38.9, V 39.7, V 42.4 V 29.4, V 29.6, V 42.4 V 41.4, V 41.6 V 36.2 FI 01.2, V 24.6 V 15.6 V 25.2 V 04.4 V 24.3 V 17.4 V 30.4 V 26.7 V 17.2, V 18.4, V 23.1, V 23.2, V 23.7, V 45.5 V 02.9, V 11.3, V 19.1, V 19.4, V 19.5, V 28.5, V 41.1, V 41.3, V 45.6 V 19.2 V 26.9 V 34.8 V 08.5 V 05.5 V 42.7 V 35.6 V 01.1, V 02.2 V 02.1, V 22.4 V 17.6
H Haab A.C. Haas M. Haberkorn U. Habiby Kermany M. Habibzada J. Hach C. Häcker A. Hadaschik B.
V 27.5 V 34.8 V 12.6 V 32.6 V 16.1 FI 02.1, FI 02.5 V 20.6 V 12.3, V 12.6, V 18.1, V 25.5, V 28.2, V 34.7, V 36.3, V 41.8
Hadaschik B.A. Hader C. Haese A. Haferkamp A.
Hafron J. Hahm J. Hainz M. Hajili T. Hakenberg O. Hakenberg O.W. Hallasheh O. Haller B. Halling T. Hamann M. Hamann M.F. Hamidi K. Hamidov Z. Hammerer P. Hammerich K. Hammerich K.H. Hampel C. Hampel S. Hamza A. Haneder S. Hanitzsch H. Hansen J. Hansen N.L. Hanske J. Hänze J. Harke N.
Harke N.N. Haroske G. Hart M.L. Hartmann A. Hartmann F. Hasner F. Hassan F. Hasselhof V. Hatiboglu G. Hatzichristodoulou G. Hatzinger M. Haunschild J. Hauptmann A. Hayashi T. Hebenstreit F. Heberling U. Hechler A. Hedegaard J. Hedlund P. Hefermehl L.J. Hefty R. Hegele A. Hegemann N.-S. Heide T. Heidegger I. Heidenreich A.
Heidingsfeld M.
V 23.7, V 34.4, V 45.5 V 11.7 V 25.4, V 28.7 V 01.1, V 01.3, V 02.1, V 02.2, V 13.5, V 19.6, V 19.9, V 22.4, V 30.3, V 32.7 V 36.1 V 02.7 V 29.5 V 25.6 V 22.1, V 22.6, V 33.4 V 42.4 V 10.5 V 41.1, V 41.3 V 33.9, V 33.10 V 13.2 V 22.3, V 22.5, V 45.3, V 45.9 V 45.1 GeSRU.6, GeSRU.7 V 17.7, V 45.1 V 45.8 V 09.1, V 39.1 V 08.7, V 17.5, V 29.5 V 11.6 V 37.4 V 30.8 V 14.2 V 36.7 FI 01.5 V 14.6 V 32.5 FI 02.3, V 16.1, V 16.8, V 25.7, V 28.8, V 44.2, V 44.4 FI 02.6, V 16.4, V 36.6 V 34.9 V 43.3 V 02.6, V 02.8, V 09.8, V 26.5, V 38.6 V 42.4, V 42.5 V 14.2 V 14.4 V 24.5 V 12.3, V 36.1, V 36.3 V 28.5, V 45.6 V 33.1, V 33.5 V 07.3 V 14.2, V 45.7 V 19.3 V 05.4 V 29.2, V 42.3 V 14.7, V 39.4 V 02.9 V 30.2, V 35.3 V 41.9 V 17.3 V 12.9, V 32.5 V 23.8 V 19.7 V 01.2 V 01.6, V 01.8, V 19.7, V 20.7, V 39.5, V 39.6, V 40.1, V 41.2, V 41.7 V 10.5
Hein S. Heinemann D. Heinrich E. Heinze K. Heinzelbecker J. Heinzelmann J. Heinzer H. Heister S. Heit L. Henne B. Henneges C. Hennenberg M. Hennenlotter J. Herden J. Herholz R. Hering L. Herkommer K. Herlein S. Hermann R. Hermann T. Hermanns T. Herrmann E. Herrmann F. Herrmann T. Herrmann T.R.W. Herrmann T.R. Herschorn S. Hertle L. Heß J. Hess J. Heßdörfer E. Hetterich M. Heydenreich M. Hiester A. Hijazi S. Hiort O. Hirsch H.H. Hirsch K. Höchel S. Hofer L. Hoffman S. Hoffmann M.J. Hofheinz R. Hofheinz R.D. Hofmann R. Höfner T. Hohenfellner M.
Hohenfellner U. Hohenhorst J.L. Holden A. Holleczek B. Holm P.S. Holterhus P.-M. Hölters S. Holway A. Holzapfel K. Holzhausen H.-J. Homann G.
V 12.1, V 30.4, V 30.6, V 37.1 V 38.1 V 24.5 V 04.7 V 13.8, V 20.4, V 20.6 V 05.2, V 11.1, V 26.4 V 17.8, V 23.6, V 25.1, V 25.4 V 23.2 V 32.6 V 04.8 V 45.1 V 08.1, V 08.2 V 05.8, V 26.8, V 44.3 V 36.4 GeSRU.8, V 34.5, V 34.6 V 09.7 V 18.4, V 23.1, V 23.2, V 23.7, V 28.5, V 45.5 V 02.6 V 11.4 V 08.7 V 41.5 V 02.1, V 02.2, V 42.2, V 42.4, V 42.5, V 43.7 V 14.5 V 22.7 FI 01.2, V 37.5 V 14.3, V 15.9 V 04.1 V 43.7 V 02.3 V 38.2 V 43.8 V 11.9 V 27.1, V 43.1 V 34.3 V 24.5 V 21.1 V 15.7 V 31.6, V 31.7 V 08.4 V 18.1 V 10.5 V 11.5, V 11.7 V 17.7 V 02.8 V 12.9, V 32.5, V 35.2 V 24.2 V 12.3, V 12.6, V 15.8, V 18.1, V 23.7, V 25.5, V 28.2, V 34.4, V 34.7, V 36.1, V 36.3, V 41.8, V 45.5 V 31.3 FI 01.4, V 16.9, V 34.5, V 34.6 V 04.1 V 23.9 V 19.1, V 19.4, V 19.5 V 21.1 V 05.2, V 11.8, V 26.7 V 09.1 V 41.1 V 09.8 V 44.3
Homberg R. Honeck P. Höpfner M. Hoppe L. Höppner D. Hörmann M. Horn L.-C. Horn T. Hornig N. Horninger W. Horstmann M. Hossain H. Hrbacek J. Hruby S. Hruza M. Huang J. Huber A. Huber J. Huber T. Hübler M. Hübner D. Hudak L. Hughes I. Huland H.
Humphrey J. Hupe M.C. Huppert V. Huppertz N. Huppertz N.D. Hurle R. Hüsch T. Hushi E. Hutterer G.C. Huynh V. Hyashi T.
V 27.2 V 08.9, V 37.2, V 37.3, V 37.8 V 15.5 V 45.4 V 08.4 V 30.7 V 11.4 V 19.5 V 21.1 V 01.2 V 02.5, V 05.3, V 35.4, V 38.9, V 39.7 V 07.7 V 22.8 V 10.8, V 44.5 V 06.7, V 10.4 V 26.6 V 41.4, V 41.6 V 13.4, V 13.5 V 42.1 V 23.5 V 02.7, V 11.6 V 01.1 V 21.1 V 17.1, V 17.8, V 18.5, V 25.4, V 28.4, V 28.7, V 36.9 V 09.1, V 45.8 V 11.2 V 09.8 V 04.4 V 24.3 V 14.3 V 22.4 V 39.8 V 26.9, V 42.6 V 32.4, V 44.8 V 38.7
I Iagaru A. Ihrig A. Ikic M. Ikogho R. Iliopoulos O. Imkamp F. Ischia J. Isono M. Issa R. Isselhard L. Ito K. Iversen P.
V 40.5 V 13.4, V 23.7 GeSRU.6, GeSRU.7 V 20.2 V 32.1 V 15.9, V 22.7, V 23.7, V 37.5, V 45.5 V 19.3 V 32.8 V 14.2 V 38.4 V 32.8 V 40.2
J Jäger W. Jakobler D. James C. Janetschek G. Jansen L. Janßen C.
V 19.3, V 29.5, V 30.1, V 38.7 V 24.6 V 04.2 V 10.8, V 14.3, V 42.4, V 42.5, V 44.5 V 23.9 V 19.3, V 30.1, V 38.7
Janssen M.
Jauch A. Jenetzky E. Jentzmik F. Jessen J.P. Jilg C.A. Jochum M. John A. John H. Joniau S. Jordan A. Joser S. Juengel E. Juhasz-Boess I. Jünemann K.P. Jünemann K.-P. Jung K. Jung M. Jung V. Jüngel E. Junker K.
Jutzi S.
V 16.5, V 16.7, V 22.2, V 26.5, V 35.7, V 36.5, V 39.2, V 39.4 V 24.2 V 31.6, V 31.7 V 15.3, V 15.5, V 17.3, V 23.3 V 06.4, V 37.2, V 37.3, V 37.8 V 17.4 V 38.6 V 13.8, V 20.6 V 06.3, V 27.5, V 35.4 V 25.3, V 25.8 V 11.2 V 31.4 V 01.3, V 19.9, V 32.7 V 01.5 V 22.3, V 22.5, V 45.3 GeSRU.4, V 04.1, V 13.2 V 05.1, V 26.3 V 05.1, V 26.3 V 01.5, V 32.2 V 01.1, V 19.6, V 32.2 V 05.2, V 11.1, V 11.8, V 26.4, V 26.5, V 26.7, V 32.2, V 38.6, V 39.4 V 08.7, V 37.5
K Kabaca Z. Kaftan B. Kahrs A.-M. Kalogirou C. Kaltbeitzel D. Kamal M.G. Kamentsky L. Kamp C. Kara K. Karakiewicz P. Karakiewicz P.I. Karbanova J. Kardas P. Karl A. Karlovic K. Karnes J. Karow M. Kasoha M. Kassouf W. Kauffmann C. Kaufhold J. Kaufmann A. Kausch von Schmeling I. Kautsch M. Kawan F. Keck B. Kedia G.T. Keegan K. Keilholz U. Keller E.X. Keller H. Keller I. Kelp A. Kempkensteffen C. Kenney P.
V 27.6, V 27.8 V 27.6, V 27.7, V 27.8 GeSRU.3 V 05.7, V 09.6, V 11.9 V 04.4 V 31.1, V 31.2 V 32.1 V 30.8 V 01.7 V 23.4, V 39.9 V 42.7 V 05.4 V 15.7 V 12.7, V 29.4, V 29.6 V 10.5 V 25.3, V 25.8 V 35.7 V 01.5 V 42.7, V 42.8 V 39.6 V 04.8 V 11.6 V 05.5 V 19.6 V 10.6, V 10.7 V 42.2 V 08.3 V 22.8 V 26.7 V 15.7, V 28.3, V 41.5 V 03.2, V 07.5, V 10.2, V 10.3 V 06.3 V 43.6 V 05.1, V 34.8 V 39.1
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 145
Autorenindex Kesch C. Khoder W. Khoder W.Y. Kibel A.S. Kienel A. Kieschke J. Kilic E. Kim C.S. Kimura G. Kirschner-Hermanns R. Kittner T. Kitzbichler G. Kivaranovic D. Klaile Y. Klatte T. Kleene L. Klehr B. Klein C. Klein F. Klein J. Klein J.T. Klein T. Klevecka V. Kliesch S. Kliment J. Klocker H. Klopf C. Kloß A. Klotz L. Klumpen P. Klümper N. Kluth L.A. Knebel L. Kneitz B. Kneitz S. Knoll T. Knop I. Knüchel R. Koch J.-A. Koch R. Koche R. Kocot A. Koeberle A. Kohan A. Köhler Y. Kohlmann V. Koll F. Konert J. Kopuncova N. Körbel C. Kosch F. Koshy N. Koska M. Koves B. Krabbe L.-M. Krah X. Kramer M. Kramer M.W. Krämer N.A. Kranz J. Kranz T. Krause F. Krause J.
146 |
V 34.4 V 12.7, V 16.6 V 10.9 V 13.7 V 01.8 V 23.9 V 05.1 V 40.2 V 40.2 FI 01.5 V 34.9 V 37.5 V 27.3 V 43.7 V 39.9 V 38.2 V 27.2 V 24.2 V 30.5 V 14.3 V 06.7 V 25.5 V 03.3 V 20.3, V 21.2, V 21.5 V 40.2 V 01.2 V 14.5 V 05.6 V 40.1 FI 02.1, FI 02.5 V 38.5 V 23.4, V 29.1, V 29.3, V 36.7, V 39.9, V 42.9 V 24.5 V 09.4, V 09.6, V 25.3, V 25.8 V 09.6 V 06.4, V 08.9, V 37.2, V 37.3, V 37.8, V 38.8 V 18.3 V 19.7 V 34.5 V 20.9, V 23.5, V 29.2, V 42.3 V 34.2 V 11.9 V 07.3 V 04.1 V 30.4 V 01.9, V 18.6 V 19.1 V 33.2 V 09.7 V 32.2 V 31.6, V 31.7 V 19.4 V 26.2 V 07.1 V 13.3, V 39.9, V 42.8 GeSRU.6, GeSRU.7 V 15.9 FI 01.2, V 14.3 FI 01.5 GeSRU.1, V 18.9 GeSRU.3 V 05.3 V 37.4
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Krauspe R. Krebs J. Krebs M. Kress A. Kretschmer A. Kreutzer N. Krieger D. Kriegmair M. Kriegmair M.C. Kroeger N. Kron M. Krönig M. Kröpfl D.
Kruck S. Krude J. Kübler H. Kübler H.R. Kuczyk M.A.
Kuczyk M. Kuehn M. Kühne C.A. Kulchavenya E. Kunath F. Kunhardt D. Kunit T. Künstle G. Kuntz N. Kürpig S. Kuru T. Kuru T.H. Kusche D. Kutteroff N.F. Kwiatkowski M.
V 20.8 V 04.5, V 04.9 V 09.6, V 11.9 V 01.9, V 18.6 V 10.9, V 27.2, V 29.4, V 29.6 V 01.9, V 18.6, V 44.7 V 42.6 V 25.4 V 12.2, V 39.3 V 26.6 V 23.2 V 17.4 FI 01.4, GeSRU.8, V 03.3, V 16.2, V 16.9, V 34.5, V 34.6 V 04.6, V 05.8, V 10.5, V 12.8, V 26.8, V 37.5 FI 02.1, FI 02.5 V 17.2, V 28.5, V 41.1, V 41.3 V 18.4 FI 01.2, V 08.3, V 14.3, V 15.9, V 32.3, V 33.3, V 34.1, V 40.6 V 23.7, V 33.8, V 45.5 V 12.1 V 12.9 V 07.1 V 26.5 V 11.6 V 10.8, V 44.5 V 07.3 V 06.6 V 40.7 V 39.5, V 41.2 V 12.3, V 36.1 FI 01.3 V 18.4 V 41.4, V 41.6
L Lacher M. Lackaja J. Ladurner C. Lahme S. Lamers R. Lamy P. Landman J. Lang M. Lange D. Lange T. Lantos B. Larribere L. Larsen J. Laske K. Laube N. Lausenmeyer E.M. Law A. Lazica D. Leavitt D.A. Lebeis C. Lebentrau S. Lee R.K. Lefering R.
V 31.6, V 31.7 V 44.7 V 03.7 V 37.6, V 44.1, V 44.6, V 45.6 FI 02.1, FI 02.5 V 02.9 V 06.8, V 32.4, V 44.8 V 31.5 V 30.1 V 15.4 V 39.8 V 24.1 GeSRU.3 V 26.8 V 10.1, V 30.5 V 02.4, V 05.7 V 30.1 V 38.3 FI 01.2 V 09.1 V 14.1 V 39.9 V 12.9
Lehmann K. Lehmann T. Lehrich K. Leibovich B. Leike S. Leistritz L. Leitenberger A. Lemke N. Lennerz J.K. Leonhäuser D. Levien P. Leyh-Bannurah S. Li E. Liatsikos E. Libertino J. Liehr U.-B. Link A. Linxweiler J. Lipkin M.E. Liu C. Loch T. Lodde M. Loertzer H. Loertzer P. Loidl W. Lokeshwar V.B. Lopez L. Löppenberg B. Lotan Y. Löwen H. Luberto A. Lüdecke G. Ludovico G.M. Ludwig T.A. Luedeke M. Lüftenegger W. Lusardi L. Lusch A. Lusuardi L. Lutum J.
V 41.9 V 05.3 V 08.6 V 39.9 V 20.9 V 39.7 FI 01.2, V 14.3 V 12.1 V 40.3 V 04.4, V 24.3 V 17.5 V 23.6 V 38.7 V 06.4 V 09.1, V 39.1 V 14.1 V 11.7 V 32.2 V 06.6 V 08.2 V 34.1 V 03.7 V 22.2, V 39.8 V 22.2 V 08.8, V 23.4 V 11.2 V 11.2 V 14.6 V 13.3, V 42.8 FI 01.4, V 16.9 V 21.2 V 13.6, V 14.2 V 45.1 V 31.9 V 40.3 V 43.4 V 42.5 V 06.8, V 20.8, V 32.4, V 44.8 V 14.3, V 42.4 V 13.6
M Maatz P. Macher-Goeppinger S. Madersbacher S. Maek M. Magdy A. Mager R. Magheli A. Mahler D. Mai V. Maier C. Maier T. Makarevic J. Malik A.B. Mallidis C. Mandel P. Mani J. Manka L. Marcon J. Marconi M. Marcou M. Margulis V. Marini L.
V 13.4 V 24.2 V 43.4 V 03.3 V 10.8, V 44.5 V 30.3 V 05.1 V 03.4, V 03.5 V 12.7 V 40.3 V 10.5 V 01.3, V 19.9, V 32.7 V 34.5 V 20.3 V 17.1, V 25.4, V 28.7, V 39.3 V 02.1, V 02.2 V 41.4, V 41.6 V 12.7 V 03.6 V 09.8 V 39.9, V 42.8, V 42.9 V 24.9
Marschner N. Martinez Jabaloyas J.M. Martinez-Salamanca J.I. Martini T. Martov A. Massad H. Mathers M.J. Matiasek K. Matsumoto K. Mattei A. Matthies C. Maurer G. Maurer T. Maurer U. Maxeiner A. May F. May M. Mayr M. Mayr R. Mazzoleni G. Meinel J. Meinhardt A. Melchior S. Mengel M. Menger M.D. Menhadji A. Menon M. Merseburger A. Merseburger A.S. Messing E. Metelo A. Meyer C. Meyer D.C. Michaelis M. Michel M.S. Michl U. Miernik A. Millan Rodriguez F. Miller F. Miller K. Minner S. Mirsaidov N. Mischinger J. Mitterberger M. Moch H. Mohammed A. Mohammed N. Mohr D. Moll F. Moll F.H. Möllers J. Mönch B. Montorsi F. Moralejo B. Morgan T. Moritz R. Morris M.J. Mortazawi K.
V 26.2 V 45.1 V 42.7 V 02.8, V 19.8, V 38.4, V 42.2 FI 01.2, V 14.3 V 22.3 V 07.6 V 45.2 V 42.7 V 24.9 V 20.1 V 18.9 V 02.9, V 17.2, V 18.4, V 19.5, V 41.1, V 41.3 V 18.9 V 12.5, V 34.8 V 27.2, V 45.2 V 14.1, V 26.1, V 26.9, V 42.2, V 42.4, V 42.5 V 08.8 V 42.1, V 42.2, V 42.5 V 42.7 V 02.7 V 21.7 V 38.3 V 04.8 V 32.2 V 06.8 V 13.7 V 22.7 FI 01.2, V 11.2, V 14.3, V 15.9, V 32.3 V 13.3 V 32.1 V 17.1, V 36.7 V 13.2 V 19.6 V 12.2, V 39.3 V 17.8, V 23.6, V 25.4, V 36.9 V 12.1, V 12.8, V 30.4, V 30.6, V 37.1 V 06.4 V 24.7 V 01.6, V 05.1, V 26.3, V 34.8, V 40.2 V 29.1 V 03.6, V 45.7 V 14.4 V 10.8, V 44.5 V 41.5 V 37.9 V 10.6, V 10.7, V 27.3, V 27.4, V 40.4 V 19.8 V 33.9 V 33.10 FI 02.6 V 07.3 V 30.2, V 35.3, V 42.8, V 45.1 V 12.1 V 22.8 V 42.2, V 42.4, V 42.5 V 40.5, V 40.8 V 31.6, V 31.7
Mortezavi A. Mosaheb N. Moses A. Moskalev I. Mrsic E. Muck T. Mueller A. Mügge A. Muhitch J. Mühlstädt S. Mulders P. Mulfinger P. Mulhall J. Müller A. Müller B. Müller F.E. Müller G. Müller L. Müller S.C. Multhoff G. Munk-Hartig A.K. Münstermann N. Münz M. Musch M.
V 07.4, V 15.6, V 15.7, V 28.3, V 41.5 V 07.9 V 39.3 V 30.1 V 42.6 V 13.4 V 41.6 V 01.7 V 32.6 V 10.6, V 10.7, V 27.3, V 27.4 V 40.2 V 11.9 V 45.1 V 41.4 V 43.3 GeSRU.9 V 08.5, V 13.1, V 18.2, V 18.3, V 18.7 V 26.2 GeSRU.9, V 38.5, V 42.2, V 42.4, V 42.5 V 19.1 V 22.3 V 04.7 V 26.2 FI 01.4, V 03.3, V 16.2, V 16.9, V 34.5, V 34.6
N Naber K. Nagele U. Nativ O. Natsheh I. Naumann C.M. Nausch B. Navab N. Nawroth R. Nechita M. Neisius A. Neissner C. Nesheim N. Nestler S. Netsch C. Neuhaus J. Neuhaus N. Ney J.T. Neymeyer J. Ngamsri T. Nguyen D.P. Ni Q. Niedworok C. Niegisch G. Nies A. Nilsson S. Nitti V. Noe M. Noessner E. Noldus J. Nolte E. Noonan H.
V 07.1 V 14.3, V 37.5 V 14.2 V 19.9 V 13.2, V 22.3, V 22.5, V 45.3, V 45.9 V 07.3 V 17.2 V 02.9, V 11.3, V 19.1, V 19.4, V 19.5 V 30.9 V 06.6, V 08.7, V 17.5, V 29.5 V 31.5 V 15.1 V 08.7, V 17.5, V 29.5 V 24.6 V 11.4, V 36.8, V 43.2 V 21.5 V 01.5 V 34.8 V 14.4 V 06.1 V 04.1 V 02.3, V 38.1, V 38.2 V 11.5 V 05.8 V 40.6 V 04.1, V 04.2 FI 02.4, V 44.2 V 05.6 V 06.5, V 14.6, V 28.6, V 42.2 V 09.8 V 32.1
Nordentoft I. Novak D. Novara G. Novotny V. Nowroozizadeh B. Nuhn P. Nusch A.
V 02.9 V 24.1 V 42.7, V 42.9 V 02.7, V 29.2, V 42.3 V 26.6 V 01.4, V 15.2, V 42.4, V 42.7 V 26.2
O Obermayr F. Obermüller N. Oelke M. Oesterwitz H. Oesterwitz K. Offermann A. Oh S.J. Ohlmann C. Ohlmann C.H. Ohlmann C.-H. Okhunov Z. Okubo K. Okur A. Olianas R. Ollig J. Olson N. Olugbade Jr.K. Oppolzer I. Ørntoft T.F. Osmonov D. Osmonov D.K. Ostenfeld M.S. Osther P.J.S. Otcenasek M. Otto U. Otto W. Ovenbeck R.
V 31.6, V 31.7 V 35.2 V 08.3 V 21.8 V 21.8 V 38.5 V 15.4, V 17.1 V 14.7, V 25.6, V 26.7, V 36.5, V 38.6 V 16.7 V 16.5, V 22.2, V 35.7, V 39.2 V 06.8, V 32.4, V 44.8 V 32.8 V 17.2 V 27.6, V 27.7, V 27.8, V 37.7 V 02.7 V 32.1 V 22.8 V 11.3 V 02.9 GeSRU.4, V 22.3, V 22.5, V 45.3 V 45.9 V 02.9 V 06.4 V 43.5 V 13.1, V 18.2, V 18.3, V 18.7 V 02.4, V 02.6, V 05.7 V 03.4, V 03.5
P Pabst T. Pahernik S.
Pähr L. Pailliart A. Palermo S.M. Palisaar J. Palisaar R.-J. Palma C. Palmowski L. Pandey A. Panitz M. Pannek J. Pantel K. Pantuck A.J. Papadoukakis S. Paradowska A. Paramythelli I.
V 20.5 V 12.3, V 18.1, V 25.5, V 26.1, V 28.2, V 36.1, V 36.3 V 41.3 FI 01.4, V 03.3, V 16.2, V 16.9, V 34.6 V 03.7 V 14.6 V 06.5, V 28.6, V 42.2 V 03.6 V 01.7 V 03.2 V 02.3 V 04.5, V 04.6, V 04.9 V 25.1, V 29.1 V 26.6 V 01.9 V 21.6 V 44.1, V 44.6
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 147
Autorenindex Parker C. Parli T. Pastor J. Patel A. Paul U. Paulus P. Pechoel M. Pecqueux C. Peine S. Perepanova T. Perner S. Peters I. Petersen C. Peterson R. Petrenciuc O. Pfalzgraf D. Pfeffer S. Pfeiffer D. Pfister D. Pförtner R. Philipps I. Phung D. Pichler M. Pichler R. Piesche S. Pilatz A. Pinkerneil M. Plate T. Platzek I. Plhal S. Pohle A. Pop D.M. Popeneciu I.V. Popken G. Porres D. Pottek T.S. Pourmand G. Poyet C. Preminger G.M. Prinz M. Probst K. Prokofiev D. Promm M. Promnitz S. Propping S. Protzel C. Provenzano M. Puhr M. Pummer K. Püschel H. Puta C. Pycha A.
V 40.6 V 40.2 V 14.6 V 06.2 V 34.1 V 32.5, V 35.2 V 34.1 V 15.8 V 29.3 V 07.1 V 38.5 V 32.3, V 34.1 V 17.1 V 32.1 V 40.5 V 39.3 V 10.5 V 36.2 V 01.8, V 20.7, V 39.5, V 39.6, V 41.2, V 41.7 V 03.3 V 16.7 V 40.1, V 40.2 V 42.6 V 01.2 V 07.5, V 10.2, V 10.3 V 07.1, V 07.7, V 07.8, V 21.6, V 21.7 V 11.5 V 07.2 V 12.4, V 34.2 FI 02.3 V 07.6 V 39.2 V 25.5, V 36.1, V 36.3 V 43.5 V 01.8, V 20.7, V 39.5, V 39.6, V 41.2, V 41.7 V 03.4, V 03.5 V 23.4 V 15.7, V 28.3, V 41.5 V 06.6 V 07.2 V 16.7 V 01.9, V 18.6 V 31.8 V 38.8 V 11.6, V 24.4 V 22.1, V 22.6, V 33.4, V 42.4 V 15.7 V 01.2 V 42.6 V 08.5 V 27.1 V 03.7, V 42.1, V 42.2, V 42.5, V 42.9
Q Queisser A. Queißert F. Quentin M. Qvick B.
148 |
V 38.5 V 43.7 V 34.3 V 38.8
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
R Rabenalt R. Radomski S. Radtke J.P.
Radu H. Ralla B. Raman J. Raman J.D. Rammensee H.-G. Ramon J. Randazzo M. Rapp C. Rasheed M. Rassweiler J. Rassweiler J.J. Rassweiler M.-C. Raupach C. Rausch S. Ravens U. Recker F. Regelman M. Rehder P. Rehme C. Reichelt O. Reichert M. Reicherz A. Reifferscheid P. Reis A.-C. Reis H. Reiser M. Reiß P. Reiter M. Reiter M.A. Relle J. Remzi M. Renner T. Renninger M. Reß M.-L. Retz M. Reutter H. Riechardt S. Riedl M. Riedmiller H. Rieger C. Rieger M. Rieken M. Riepenhusen J. Riethdorf S. Rigo-Watermeier T. Rink M.
Rischke H.C. Ritter M. Rödel S. Roethke M. Rogenhofer S. Roggenbuck U. Roghmann F. Rohayem J.
V 34.3 V 04.2 V 12.3, V 12.6, V 18.1, V 28.2, V 34.4, V 34.7, V 41.8 V 07.5, V 10.3 V 05.1, V 26.3 V 39.9, V 42.8 V 42.9 V 26.8 V 40.2 V 41.4, V 41.6 V 18.1, V 25.5 V 06.5 V 06.7 V 10.4, V 14.3 V 30.8 V 05.4 V 05.8, V 14.4, V 26.8, V 44.3 V 24.4 V 41.4, V 41.6 V 39.9 V 27.2 V 02.3 V 37.9 V 37.7 V 06.5 V 31.6, V 31.7 V 02.3 V 02.3 V 12.7 V 31.9 V 02.1, V 32.7 V 02.2 V 36.1 V 42.8, V 42.9 V 13.4 V 14.4 V 11.9 V 02.9, V 11.3, V 19.4, V 19.5 V 31.6, V 31.7 V 31.9 FI 01.2, V 14.3 V 05.7, V 09.4, V 09.6, V 11.9 V 11.6 V 10.5 V 08.5, V 23.4, V 39.9 V 37.7 V 25.1, V 29.1 V 24.2 V 22.8, V 23.4, V 29.1, V 29.3, V 42.2, V 42.5, V 42.9 V 17.4 V 30.8 V 34.9 V 12.3, V 12.6, V 28.2, V 34.4, V 36.1, V 41.8 GeSRU.9, V 40.7 V 16.2, V 34.5, V 34.6 V 14.6, V 28.6, V 42.2 V 21.5
Roigas J. Rom M. Rönnau C. Roos F. Roos F.C. Rösch W. Rösch W.H. Roscigno M. Rose M. Rosenbaum C.M. Rossi A. Roth B. Roth M.M. Roth S. Roth W. Röthke M. Rothmund R. Rothweiler F. Rouprêt M. Rovner E. Rübben H. Rubenwolf P. Ruchholtz S. Rühle A. Rupprecht K. Rüssel C. Rutz B. Rutz J.
V 26.3, V 42.4, V 42.5 V 27.3 V 09.2 V 08.7, V 17.5, V 29.5 V 06.6 V 31.5 V 31.6, V 31.7, V 31.8 V 42.8 V 19.7 V 31.9 V 45.1 V 06.1 V 12.1 FI 01.1, V 03.9, V 06.9, V 07.6, V 38.3 V 12.3, V 28.2, V 34.7 V 34.7 V 10.5 V 19.6 V 23.4, V 39.9, V 42.9 V 04.1 V 02.3, V 38.1, V 38.2 V 03.8, V 29.5, V 31.4 V 12.9 V 24.9 V 35.2 V 17.6 V 08.1, V 08.2 V 19.9, V 32.7
S Saad F. Saar M. Saba K. Sadri B. Sagalowsky A. Sais G. Salem J. Salemi S. Salomo K. Salomon G. Sammon J.D. Samuel C. Sanchez V. Sand P. Sandner P. Sarrazin B. Sartor O. Sathe A. Sato A. Saupe M. Saur D. Sautter L. Savadi-Shiraz E. Sawodny O. Sayedahmed K. Schabel M. Schaeffeler E. Schaekel K. Schäfer G. Schäfer L. Schäfer M. Schäffeler E. Schagdarsurengin U.
V 40.2 V 01.5, V 14.7, V 25.6, V 32.2, V 35.7, V 36.5 V 28.3, V 41.5 V 03.4, V 03.5 V 42.8 V 15.7 V 13.5 V 15.6 V 02.7 V 17.8 V 13.7 V 07.9 V 20.3 V 04.2 V 08.3 V 21.5 V 40.5, V 40.6, V 40.8 V 11.3, V 19.4, V 19.5 V 32.8 V 09.7 V 45.2 V 20.6 V 21.6 V 10.5 V 27.6, V 27.7, V 27.8, V 37.7 V 31.5 V 38.6 V 05.6 V 01.2 V 14.2 V 31.6, V 31.7 V 05.8 V 15.1, V 21.9
Schalken J.A. Schalkowsky P. Schardt J. Scharpf M. Schastak S. Schätz T. Schauer I. Schendel D. Schertzer A. Schiefelbein F. Schiffmann J. Schillert A. Schilling D. Schimmöller L. Schips L. Schlager D. Schlatt S. Schlemmer H.P. Schlemmer H.-P. Schlomm T. Schmälzlin E. Schmautz M. Schmerler D. Schmid H.-P. Schmid M.A. Schmid M. Schmid S. Schmid S.C. Schmidt J. Schmidt R. Schmidtpeter M. Schmiedeke E. Schmitz M. Schneevoigt B.-S. Schneeweiss R. Schneider M. Schneider P. Schneider S.W. Schnoeller T.J. Schnöller T.J. Schoenthaler M. Scholz M. Schön G. Schön G.M. Schönthaler M. Schostak M. Schott H. Schottelius M. Schrader A.J. Schregel C. Schroeder-Printzen I. Schubert G. Schubert M. Schulte-Baukloh H. Schultheiss D. Schultze-Seemann W. Schulwitz H. Schulz T. Schulz W. Schulz W.A.
V 09.2 V 05.2, V 26.7 V 20.5 V 05.8 V 11.4 V 10.8, V 44.5 V 43.4 V 11.6, V 26.4 V 02.1, V 02.2 FI 02.3, FI 02.4, V 16.8, V 44.2, V 44.4 V 18.8, V 25.4 V 24.2 V 02.1, V 02.2, V 22.4, V 30.3, V 37.5 V 34.3 V 26.9 V 12.1, V 37.1 V 21.5 V 34.4 V 12.3, V 12.6, V 28.2, V 34.7, V 36.1, V 41.8 V 17.1, V 25.1, V 25.4, V 25.9, V 36.9 V 12.1 V 45.5 V 26.7 V 33.7 V 14.4 V 13.7, V 25.9, V 31.9, V 42.2 V 19.1 V 19.4, V 19.5 V 14.6 V 24.8 V 41.6 V 31.6, V 31.7 V 05.6 V 29.4, V 29.6 V 05.2 V 32.1 V 16.7 V 19.8, V 20.4 V 40.3 V 17.3, V 23.3 V 12.1 V 43.4 V 16.8, V 44.2, V 44.4 FI 02.3, FI 02.4 V 12.8, V 24.7, V 30.4, V 30.6, V 37.1 V 01.6, V 14.1 V 21.8 V 17.2 V 15.3, V 17.3, V 23.3, V 40.3, V 43.7 V 06.3 V 13.6 V 30.7 V 09.4 V 04.1, V 08.4 V 33.8 V 17.4 V 18.4 V 10.9 V 32.8 V 11.5, V 11.7
Schulze P. Schumann A. Schuppe H.C. Schuppe H.-C. Schütte A. Schwaab T. Schwab C. Schwab M. Schwaiger M. Schwantes U. Schwarz R. Schweikert H.-U. Schwentner C. Schwenzer B. Schwerfeld-Bohr J. Scoffone C.M. Secker A. Seibel R. Seibt R. Seif C. Seifert B. Seiler R. Seitz A.K. Seitz C. Seliger B. Senger P. Serth J. Shah N. Shaikhibrahim Z. Shariat S.F. Shariat S. Shore N. Siebert R. Siegel F. Siemens R. Siemer S.
Sievert K.D. Sievert K.-D. Silay S. Simon R. Simoni M. Singh A. Sirma H. Sirri E. Skjorestad I. Skowron M. Skuginna V. Slowinski T. Smit F. Smith A.D. Smith M. Soave A. Solomayer E.-F. Sommerhuber A. Sonnenberg J.E. Sood A. Souvatzoglou M. Spahn M.
V 11.4 V 10.6, V 10.7, V 27.4, V 40.4 V 21.9 V 07.7, V 07.8, V 21.6, V 21.7 V 28.8 V 32.6 V 12.3, V 28.2, V 34.7 V 05.8, V 38.6 V 17.2, V 41.1, V 41.3 V 04.4, V 24.3 V 17.1, V 18.8 V 21.1 V 14.4, V 44.3 V 11.6 GeSRU.8, V 16.2 V 06.4 V 43.7 V 37.7 V 10.5 V 21.1 V 15.7 V 06.1 V 02.9, V 38.5 V 23.4, V 42.2, V 42.7 V 05.6 V 39.8 V 15.9, V 32.3 V 45.1 V 38.5 V 23.4, V 39.9, V 42.2, V 42.9 V 13.3, V 26.9, V 42.7, V 42.8 V 40.1, V 40.5, V 40.8 V 21.1 V 19.2 V 40.1 V 14.7, V 16.5, V 16.7, V 22.2, V 25.6, V 32.2, V 35.7, V 36.5, V 39.2, V 39.4 V 04.6, V 43.3 V 04.2, V 10.5, V 12.8, V 24.7, V 43.6 V 16.3 V 15.4 V 21.2 V 32.6 V 15.4 V 23.9 V 40.6 V 11.5 V 06.1 V 12.5 V 09.2 FI 01.2 V 40.5 V 29.1, V 29.3, V 42.9 V 01.5 V 08.8 V 08.3 V 13.7 V 41.1, V 41.3 V 09.6, V 20.5, V 25.2, V 25.3, V 25.8
Spiekermann M. Sprick M. Staehler M. Stampe Ostenfeld M. Stanton P. Staubli M. Steffens J. Steger K. Stehle M. Steidler A. Stein R.
Steinbach D. Steinbach F. Steiner E. Steiner U. Steinestel J. Steinestel J.A.M.-J. Steinestel K. Steinhilber B. Steinke K. Stenglein P.C. Stenzl A.
Stephan C. Steuber T.
Stevanovic S. Stief C. Stief C.G.
Stief C.-G. Stöckle M.
Stoeckle M. Stöhr C. Stöhr R. Stojakovic T. Stollenwerk K. Stolzenbach F. Stolzenburg J.-U. Stope M.B. Strehlow H. Strittmatter F. Ströbel P. Strohmaier W.L. Stubendorff B. Stucki P. Studer U.E. Stühler V. Stumpf S. Sturdza L. Sullivan T. Sulser T.
Sur R.
V 20.2 V 24.2 V 01.4, V 26.2, V 26.7, V 42.4 V 11.1 V 21.6 V 35.4 GeSRU.1, V 18.9 V 15.1, V 21.9 V 04.8 V 02.8, V 19.8, V 38.4 V 03.8, V 29.5, V 31.1, V 31.2, V 31.4, V 31.6, V 31.7 V 02.5, V 05.3, V 38.9 V 07.2, V 34.9 V 01.2 V 01.6 V 40.3 V 23.3 V 40.3 V 10.5 V 41.7 V 11.4 V 05.8, V 14.4, V 22.8, V 26.8, V 29.3, V 40.2, V 43.3, V 43.6, V 44.3 V 12.5, V 34.8 V 17.1, V 17.8, V 18.5, V 23.6, V 25.1, V 25.4, V 36.7 V 26.8 V 16.6, V 26.9, V 42.4, V 45.2 V 01.4, V 08.1, V 08.2, V 10.9, V 12.7, V 15.2, V 27.2, V 29.6, V 29.4 V 30.2, V 35.3, V 42.7 V 01.5, V 11.1, V 11.8, V 14.7, V 16.5, V 16.7, V 22.2, V 25.6, V 26.5, V 32.2, V 35.7, V 36.5, V 38.6, V 39.2, V 39.4 V 05.2, V 26.4 V 26.5 V 02.6, V 09.8 V 42.6 V 04.4, V 24.3 V 05.2 V 11.4, V 36.8, V 43.2 V 09.7 V 07.6 V 08.1, V 08.2, V 30.2, V 35.3 V 09.4 V 30.7, V 30.9 V 38.6 V 24.9 V 25.2 V 05.8 V 32.5 V 07.8 V 09.1 V 07.4, V 15.6, V 15.7, V 28.3, V 41.4, V 41.5, V 41.6 V 06.6
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 149
Autorenindex Sussman D. Svatek R. Sweeney C. Syring I. Szarvas T. Szendroi A.
V 04.2 V 13.3 V 40.5, V 40.8 V 38.5, V 42.5 V 02.3 V 02.3
T Tahbaz R. Tamalunas A. Tammela T. Tandogdu Z. Taskiran B. Tauber S. Taubert H. Teber D. Teebagy P. Tenke P. Tennstedt P. Teuchert L.M. Tezval H. Thalgott M. Thalgott M.K. Thalmann G. Thalmann G.N. Theil G. Thiem U. Thissen A. Thomas C. Thompson H. Thorns C. Thüroff J. Thüroff J.W.
Tiebel A. Tietze S. Tilki D. Tober P. Todenhöfer T. Tokas T. Tolba R. Tolkach Y. Tolstov Y. Toma M. Tombal B. Torelli A. Tornic J. Tosev G. Trenti E. Trieschmann D. Trinh Q.-D. Tritschler S. Trojan L. Troncoso P. Trottmann M. Trumpp A. Truß M. Truss M.
150 |
V 25.9 V 08.1, V 08.2 V 40.2 V 07.1 V 34.5, V 34.6 GeSRU.2, V 24.8 V 09.8 V 18.1, V 25.5, V 28.2, V 36.3 V 09.1 V 07.1 V 17.1, V 28.4, V 28.7, V 36.9 V 21.9 V 32.3 V 17.2 V 19.4 V 22.8 FI 02.2, V 06.1, V 20.5, V 25.2 V 09.8, V 35.6, V 40.4 V 04.7 V 20.7, V 39.5, V 41.2 V 06.6, V 08.7, V 17.5, V 29.5 V 39.9 V 05.5 V 08.7, V 17.5 V 03.8, V 06.6, V 29.5, V 19.3, V 30.1, V 31.1, V 31.2, V 31.4, V 38.7 V 17.8 V 37.4 V 15.4, V 17.1, V 25.4, V 28.4, V 28.7, V 36.9 V 17.1 V 14.4, V 22.8, V 44.3 V 10.4, V 34.1 V 24.3 V 15.9, V 22.7 V 15.8 V 05.6, V 34.2 V 25.3, V 40.2 V 19.2 V 27.5 V 12.3 V 03.7 V 38.9 V 13.7, V 23.4 V 42.7 V 24.5 V 03.6 V 12.7 V 24.2 V 01.9, V 18.6, V 44.7 V 26.9
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
Tsaur I.
Tschada A. Tsivian M. Twelker L. Tzavaras A.
V 01.1, V 01.3, V 02.1, V 02.2, V 13.5, V 22.4, V 32.7 V 10.4 V 06.6 V 05.3 V 39.8
U Ubrig B. Ückert S. Ueckert S. Ukat M. Unger C. Unteregger G. Urbanova K. Urbschat A. Utikal J.
V 38.8 V 07.9, V 08.3, V 33.3 V 33.8 V 21.1 V 24.1 V 26.4 V 25.7 V 32.5, V 35.2 V 24.1
V Vaegler M. Vaghasia A. Vallo S. Van Ahlen H. Van der Horst C. Van der Horst S. Van Ophoven A. Van Os S. Van Poppel H. Vanberg M. Veeck J. Velagala S.R. Vergho D. Verhaegh G.W. Vieth A. Villa L. Villers A. Vogel V. Vogel W. Vogelzang N. Volgezang N. Vom Dorp F. Von Bodman C. Von Busch M. Von Klot C. Von Landenberg N. Von Mäßenhausen A. Von Meyer F. Von Rundstedt F.-C. Von Rütte T. Voss A. Vu Van D.
V 43.6 V 01.4 V 02.1, V 02.2, V 13.5, V 19.6 V 07.9 V 21.1, V 45.3 V 22.5 V 04.7 V 40.1, V 40.2 V 25.8 V 16.2, V 34.6 V 19.7 V 21.9 V 05.7 V 09.2 V 06.5 V 30.2 V 40.1 V 24.2 V 38.5 V 40.5, V 40.6 V 40.8 V 02.3 V 06.5, V 14.6, V 28.6 V 11.3 V 14.3 V 06.5, V 14.6 V 38.5 V 23.7 V 03.9, V 16.3 FI 02.2 V 38.9 V 05.4, V 09.3, V 09.5
W Wach S. Wagenlehner F.
Wagenpfeil S. Wagner C. Waidelich R.
V 09.8 V 07.1, V 07.7, V 07.8, V 15.1, V 21.9, V 42.4, V 42.5 V 28.5 FI 01.6, FI 02.6, V 28.8 V 08.1, V 08.2, V 16.6, V 26.9
Wald A. Waldmann A. Wallis M. Walter K. Walter M. Walther R. Walton T.J. Wang F. Wang Y. Wang Y.Z. Watermann D. Wawroschek F. Weber F. Weber J. Weber M. Wehner G. Wehner R. Weidner N. Weidner W.
Weigand K. Weigelt K. Weikert S. Weiland A. Weimann A. Weineisen M. Weinhold P. Weipert C. Weirich G. Weirich T. Weisbach L. Weißbach L. Weizer A. Wendt-Nordahl G. Wenzel S. Werner R. Werthemann P. Werz O. Westenfelder K. Wester H.-J. Wetterauer U. Wezel F. Wiegel T. Wieneke A. Wiesner C. Wilhelm K. Wilisch J. Wilken S. Wille S. Winkler Y. Winslow T. Winter A. Winter C. Winter S. Wirth M.
Wirth M.P. Wirtz R. Wistuba J. Witjes A. Witt J.
V 32.6 V 23.9 V 43.4 V 26.8 V 05.3 V 09.7 V 42.7 V 40.1 V 08.1, V 08.2 V 38.7 V 04.8 V 28.1 V 36.8 V 14.3, V 44.7 V 08.4 V 21.1 V 05.6 V 45.2 V 03.6, V 07.1, V 07.7, V 07.8, V 13.6, V 14.2, V 15.1, V 21.6, V 21.7, V 21.9, V 42.4, V 42.5, V 45.7 V 10.6, V 10.7, V 35.6 V 09.8 V 14.5 V 26.4 V 11.4 V 17.2 V 30.2, V 35.3 V 32.5 V 17.2, V 28.5, V 41.3 V 37.9 V 29.1 V 36.4 V 42.8 V 08.9, V 37.2, V 37.3, V 37.8 V 20.9 V 21.1 V 14.5 V 07.3 V 03.2 V 17.2, V 41.1, V 41.3 V 12.1, V 12.8, V 17.4, V 24.7, V 37.1 V 19.6, V 24.1, V 38.4 V 17.3 V 45.3 V 29.5 V 12.1, V 12.8, V 37.1 V 08.6 GeSRU.2 V 36.4 V 35.4 V 32.6 V 23.9, V 28.1 V 20.8 V 05.8 V 05.6, V 12.4, V 20.9, V 23.5, V 26.9, V 29.2, V 34.2, V 42.3 V 02.7, V 05.4, V 09.3, V 09.5, V 11.6, V 24.4 V 02.6, V 02.8 V 20.3, V 21.5 V 14.2 FI 01.6
Witt J.H.
Witt M. Wittenberg T. Witzsch U. Woenkhaus J. Wolf J. Wolf M. Wolff I. Wölfl M. Wölfl T. Wöllner J. Wölm J.-H. Wolters M. Wong K.Y. Wong Y.-N. Wood C. Worst T.S. Wotschofsky Z. Wszolek M. Wullich B. Wullt B. Wunder N. Wyler S. Wyler S.F.
FI 02.6, V 16.1, V 16.4, V 16.8, V 25.7, V 28.8, V 36.6, V 44.4 FI 02.6 V 12.2 V 14.2 V 28.1 V 07.1, V 21.7 V 12.3, V 28.2, V 34.7, V 41.8 V 26.1, V 26.9 V 11.9 V 42.1 V 04.5, V 04.6, V 04.9 V 13.5 FI 01.2, V 14.3 V 11.3 V 40.5 V 42.8 V 20.6 V 05.1 V 39.1 V 09.8, V 42.2 V 07.1 V 03.8 V 41.4 V 41.6
X Xue H. Xylinas E.
V 38.7 V 39.9, V 42.9
Z Zacharias M. Zacharowski K. Zaid H. Zajaczkowski T. Zang Y. Zarzour M. Zastrow S. Zaum M. Zbrzezny J. Zecha H.
Zehnder P. Zeman F. Zengerling F. Zermann D.-H. Zeuch V. Zhang G. Zheng Y. Zi X. Zieher M. Zigeuner R. Zimmermann D. Zimmermann U. Zimmermanns V. Zitzmann M. Zraik I.M. Zumbé J. Zweers P. Zweifel M. Zwink N.
V 08.6 V 35.2 V 22.8 V 33.6 V 32.1 V 10.6, V 10.7 V 12.4, V 26.9, V 34.2 V 20.8 V 09.1 FI 02.6, V 16.1, V 16.4, V 16.8, V 25.7, V 28.8, V 36.6, V 44.4 FI 02.2 V 42.5 V 15.3, V 15.5 V 27.1, V 43.1 V 39.6 V 02.5 V 04.2 V 32.4 V 01.2 V 26.9, V 42.6, V 42.9 V 08.9 V 09.7, V 45.4 V 37.6, V 44.1, V 44.6 V 21.2, V 21.5 V 24.3 V 07.6 V 04.5, V 04.6 V 20.5 V 31.6, V 31.7
Y Yassin A. Yates T. Yeh J.-R. Yoon R. Yordanova A. Youngnam J. Yousef A.
V 21.3, V 21.4 V 11.2 V 32.1 V 06.8 V 40.7 V 32.1 V 19.5
Der Urologe · Supplement 1 · 2015
| 151