Vorwort des Kongresspräsidenten Strahlenther Onkol 2012 · [Suppl 1] · 188:3–178 DOI 10.1007/s00066-012-0109-0 © Springer-Verlag 2012
DEGRO 2012 18. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Radioonkologie – Medizinische Physik – Strahlenbiologie Wiesbaden, 7. bis 10. Juni 2012
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder und Freunde der DEGRO, zur 18. Jahrestagung der Deutschen Gesell schaft für Radioonkologie in Wiesbaden lade ich Sie herzlich ein. Ich bedanke mich bei allen, die bei der Programmgestaltung mitgearbeitet und damit den Kongress entscheidend geprägt haben. Im Mittelpunkt des Kongressprogramms stehen die Qualitätssicherung, neue Tech niken der Strahlentherapie sowie neue oder umstrittene Indikationen zur Strahlenthe rapie bei verschiedenen Organtumoren. Für die Programmgestaltung war uns wichtig, dass sich die multiprofessionelle Behand lung unserer Patienten auch in den Sympo sien widerspiegelt. Daher wurden für jedes Symposium neben den Medizinern auch Strahlenphysiker und Strahlenbiologen be rücksichtigt. In bewährter Weise wurden ein Programm für Studenten, RefresherKurse sowie Seminare für MTRAs, Mitar beiterinnen in Sekretariaten und Verwal tungen und für Pflegekräfte integriert. Wie bereits angekündigt, beginnt der Kongress schon am Donnerstag um 11:00 Uhr mit Refresherkursen, Lunchsym posien und Seminaren. Dafür wird der Sonntag ausschließlich für Fort- und Wei terbildung sowie für längere Seminare ge nutzt.
Ich hoffe, Sie für diese Programmgestal tung gewinnen zu können, und freue mich auf einen spannenden und angenehmen Kongress in Wiesbaden. Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. R. Fietkau
Kongresspräsident Prof. Dr. Rainer Fietkau Universitätsklinikum Erlangen, Strahlenklinik Universitätsstraße 27 91054 Erlangen Tel.: +49 (0)9131/85-33968 Fax: +49 (0)9131/85-33996
[email protected]
Veranstaltungsleitung Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e. V. Hindenburgdamm 30 12200 Berlin Tel.: +49 (0)30/8441-9188 Fax: +49 (0)30/8441-9189
[email protected]
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 3
Inhalt
Inhalt DEGRO 2012
Historie der DEGRO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Ehrenmitglieder der DEGRO. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Abstracts Vorträge Strahlenphysik/Therapieplanung (V01-1–V01-10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Gastrointestinale Tumoren (V02-1–V02-9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Strahlenbiologie (V03-1–V03-10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Stereotaktische Strahlentherapie/Mammakarzinom (V04-1–V04-9) . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Qualitätsmanagement/Lebensqualität (V05-1–V05-8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Kopf-Hals-Tumoren/Lymphome (V06-1–V06-9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 NSCLC (V07-1–V07-9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Tumoren im Becken (V08-1–V08-9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Hirntumoren/Tumoren im Kindesalter (V09-1–V09-10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Poster und E-Poster Qualitätsmanagement/Lebensqualität Poster (P1-1–P1-14) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 E-Poster (E1-1–E1-7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Rezidivtherapie Poster (P2-1–P2-9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Die Abstract-Nummern eingereichter Dissertationen sind mit * gekennzeichnet
4 |
E-Poster (E2-1–E2-3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Inhalt Brachytherapie Poster (P3-1–P3-14) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 E-Poster (E3-1–E3-3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren Poster (P4-1–P4-13) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 E-Poster (E4-1–E4-3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Tumoren im Becken Poster (P5-1–P5-7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 E-Poster (E5-1–E5-7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Hirntumoren Poster (P6-1–P6-15). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 E-Poster (E6-1–E6-9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Stereotaktische Strahlentherapie Poster (P7-1–P7-8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 E-Poster (E7-1–E7-8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Kopf-Hals-Tumoren Poster (P8-1–P8-8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 E-Poster (E8-1–E8-3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 NSCLC Poster (P9-1–P9-6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 E-Poster (E9-1–E9-2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Protonen-Therapie Poster (P10-1–P10-9) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Supportive Therapie Poster (P11-1–P11-4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Klinische Radioonkologie – Freie Themen Poster (P12-1–P12-22). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 E-Poster (E10-1–E10-12) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 5
Inhalt Strahlenbiologie – Targeted Therapy Poster (P13-1–P13-20). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 E-Poster (E11-1–E11-4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Strahlenbiologie – Immunantwort auf Strahlung Poster (P14-1–P14-23) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 E-Poster (E12-1–E12-3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Strahlenbiologie bei Bestrahlung mit Schwerionen Poster (P15-1–P15-14) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 E-Poster (E13-1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Strahlenbiologie – Normalgewebsreaktion/DNA-Reparatur Poster (P16-1–P16-10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 E-Poster (E14-1–E14-2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Strahlenbiologie – Freie Themen Poster (P17-1–P17-10) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 E-Poster (E15-1–E15-2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Strahlenphysik – Bestrahlungsplanung Poster (P18-1–P18-16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 E-Poster (E16-1–E16-5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Strahlenphysik – IGRT/IMRT Poster (P19-1–P19-17) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 E-Poster (E17-1–E17-5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Strahlenphysik – Freie Themen Poster (P20-1–P20-6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 E-Poster (E18-1–E18-6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Titelbild: 1) Universitätsklinik Erlangen, Strahlenklinik, 2) Brunnen am Markgräflichen Schloss Erlangen, 3) Orangerie im Schlossgarten Erlangen, 4) Wiesbadener Kurhaus (Fotos: Universitätsklinik Erlangen, Strahlenklinik; Wiesbaden Marketing GmbH)
6 |
Autorenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Historie der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
Historie der DEGRO Arbeitsgemeinschaft Strahlentherapie und Onkologie in der Deutschen Röntgengesellschaft
Deutscher Kongress für Radioonkologie, Strahlenbiologie und Medizinische Physik
1974–1979 1979–1981
Kongresspräsidenten:
F. Gauwerky, Hamburg R. Sauer, Erlangen
Sektion Radioonkologie der Deutschen Röntgengesellschaft 1981–1985 1985–1991 1991–1994 1994–1995
R. Sauer, Erlangen M. Wannenmacher, Heidelberg H.-P. Heilmann, Hamburg M. Bamberg, Tübingen
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) Präsidenten: 1995–1997 1997–1999 1999–2001 2001–2003 2003–2005 2005–2007 2007–2009 2009–2011 2011–2013
M. Bamberg, Tübingen M. Molls, München Th. Herrmann, Dresden W. Hinkelbein, Berlin N. Zamboglou, Offenbach N. Willich, Münster V. Budach, Berlin R. Engenhart-Cabillic, Marburg J. Dunst, Lübeck/Kiel
Geschäftsführer: 2003–2011 Seit 2011
H. Sack, Essen N. Willich, Münster
1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
in Baden-Baden: M. Bamberg, Tübingen; R.-P. Müller, Köln in Baden-Baden: H. Frommhold, Freiburg in Leipzig: F. Kamprad, Leipzig in Nürnberg: R. Sauer, Erlangen in Karlsruhe: M. Wannenmacher, Heidelberg in München: M. Molls, München (gemeinsam mit ÖGRO und DGMP) in Hamburg: W. Alberti, Hamburg in Berlin: V. Budach, Berlin in Essen: H.-B. Makoski, Duisburg in Erfurt: Th. Wendt, Jena in Karlsruhe: M.-L. Sautter-Bihl, Karlsruhe in Dresden: Th. Herrmann, Dresden in Hannover: J. H. Karstens, Hannover in Wien: W. Hinkelbein, Berlin; R. Pötter, Wien (gemeinsam mit ÖGRO) in Bremen: S. Staar, Bremen in Magdeburg: G. Gademann, Magdeburg in Wiesbaden: F.-J. Prott, Wiesbaden in Wiesbaden: R. Fietkau, Erlangen in Berlin P. Feyer, Berlin in Düsseldorf W. Budach, Düsseldorf
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 7
Historie der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
Ehrenmitglieder der DEGRO 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003
K. Musshoff (†) E. Scherer (†) L. W. Brady W. Oelßner H.-J. Eichhorn E. van der Schueren (†) A. Breit C. Herfarth S. Levitt C. Streffer V. Diehl H. Sack H. Suit L. Weißbach J. Willem Leer H. Thames
2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
M. Wannenmacher H. Jung J.-P. Gérard P. W. Vaupel B. Maciejewski F. Nüsslin K. Ang H.-P. Heilmann H. Jürgens R. Sauer H. Frommhold Th. Herrmann M. Bamberg A. Zietman
19. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
8 |
„Radioonkologie im Wandel˝ Berlin, 9.– 12. Mai 2013 Estrel Hotel & Convention Center Kongresspräsidentin: Prof. Dr. Petra Feyer
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Vorträge
DEGRO 2012 18. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Radioonkologie – Medizinische Physik – Strahlenbiologie Wiesbaden, 7. bis 10. Juni 2012
Strahlenphysik/Therapieplanung V01-1 MonteCarlo-Dosisberechnungen für robotergestützte Radio chirurgie in 150 Fällen: Verschreiben wir die richtige Dosis? Blanck O.1,2, Andratschke N.3, Wurster S.2, Rades D.1, Dunst J.1, Hildebrandt G.3 1 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Strahlentherapie, Lübeck, Germany, 2CyberKnife Zentrum Norddeutschland, Güstrow, Germany, 3Universitätsklinikum Rostock, Klinik für Strahlentherapie, Rostock, Germany Fragestellung. In den vergangenen Jahren wurde mehrfach gezeigt, dass für das CyberKnife™ (Accuray, USA) der Standard Algorithmus zur Dosisberechnung „RayTrace“ (RT), welcher auf Interpolation in Messtabellen beruht, im Gegensatz zur „MonteCarlo“(MC)-Simulation die Strahlendosis für Ziele in der Lunge durch gegebene Inhomogenitäten nicht korrekt berechnet. Unser Ziel war es dieses nicht nur in der Lunge, sondern für den gesamten Körper zu validieren und eine Empfehlung für die Dosis-Verschreibungen auszusprechen. Methodik. Für das CyberKnife™ wurde von Deng (2004) eine kompakte Form der MC-Simulation entwickelt, welche auf dem EGS4/BEAM MC-System beruht und ein duales Quellen-Modell verwendet. Wir kommissionierten den MC Algorithmus mit 2 mm Gauß-Verteilung und 0,3% Unsicherheit und validierten die Dosisberechnung mittels verschiedener Phantome. Zum Vergleich der Dosis in Patienten berechneten wird für 150 Fälle im ganzen Körper die Dosis jeweils mittels RT und MC (1% Unsicherheit). Verglichen wurde in dieser Studie die Isodose mit gleicher Tumorabdeckung (Coverage). Ergebnis. Für 45 Ziele im Kopf mit ø 4.55 cc Volumen, behandelt mit 18–60 Gy (RT) in 1–5 Fraktionen auf die ø 79% Isodose verschrieben (ø 114 Strahlen/20844 MU) wurde eine ø 3.14% (Max 12.8%/Min −2.0%) niedrigere Dosis mit MC festgestellt. Der größte Unterschied wurde bei kleinen Augentumoren beobachtet. Weiter wurde eine höhere Maximaldosis des Innenohrs bei Schwannom-Behandlungen mit MC um durchschnittlich 0,77 Gy (5.3%) notiert. Für 60 Ziele in der Lunge mit ø 63.9 cc Volumen, behandelt mit 7–54 Gy (MC) in 1–7 Fraktionen auf die 74% Isodose verschrieben (ø 119 Strahlen/29487 MU) wurde eine ø 13.19% (Max 34.2%/Min 2.75%) höhere Dosis mit RT festgestellt. Für
45 Ziele in Wirbelsäule und Abdomen mit ø 91.5 cc Volumen, behandelt mit 21–48 Gy (RT) in 3–7 Fraktionen auf die 79% Isodose verschrieben (ø 123 Strahlen/29193 MU) wurde eine ø 1.74% (Max 8.6%/Min −1.23%) niedrigere Dosis mit MC festgestellt. Die jeweilige Dosisberechnung dauerte zwischen 30 und 60 Minuten je nach Größe des CT und Anzahl der Strahlen. Schlussfolgerung. Wie erwartet sind die Dosisunterschiede zwischen den beiden Algorithmen in der Lunge erheblich. Wir empfehlen hier eine Dosisverschreibung mit MC nach Van der Voort van Zijp (2009) je nach Lage und Größe des Tumors. Für kraniale und abdominale Ziele wurden durchschnittlich nur minimale Dosisunterschiede festgestellt. Jedoch kam es vereinzelnd zu Abweichungen von mehr als 10% bei kleinen Tumoren im Kopf. Dies könnte vor allem an den unterschiedlichen Voxelgrößen der jeweiligen Berechnungen liegen. Die Dosisunterschiede zwischen RT und MC im Innenohr und bei anderen Zielen mit nahe liegenden Luftkavitäten, wie der Nasenhöhle, sollten bei der Planung jedoch mit bedacht werden.
V01-2 VMAT vs. koplanare 3D-konformale Strahlentherapie (3D-CRT) bei der stereotaktischen Bestrahlung von Lungenherden: Ist der Einsatz einer potentiell überlegenen Technik vor dem Hintergrund steigenden Aufwands gerechtfertigt? Krieger T.1, Flentje M.1, Guckenberger M.1 1 Universität Würzburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Würzburg, Germany Fragestellung. Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten stellen die VMAT als Technik der Wahl für die stereotaktische Behandlung von Lungenherden dar, vor allem aufgrund einer proklamierten signifikanten Reduktion der Bestrahlungszeit. Diese Arbeit soll anhand einer Planungsstudie zeigen, dass mit der 3D-CRT bei geringerem Arbeitsaufwand vergleichbare Ergebnisse in Bezug auf Planqualität und Bestrahlungszeiten erreicht werden können. Methodik. Für 16 Patienten mit 18 Lungenherden (PTV-Volumina von 5 bis 233 cm3, durchschnittlich 55 cm3) wurden sowohl VMAT- als auch koplanare 3D-konformale Bestrahlungspläne erstellt. Abhängig von Größe und Lage der Herde sollte entweder einmalig 26 Gy (verschrieben auf die PTV-umschließende 80%-Isodose) oder fraktioniert 3×12,5 Gy bzw. 8×6 Gy (jeweils verschrieben auf die PTV-umschließenStrahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 9
Vorträge de 65%-Isodose) appliziert werden. Zum Vergleich der beiden Bestrahlungstechniken wurden die Anzahl der Monitoreinheiten, tatsächliche Bestrahlungszeiten am Beschleuniger, Zielvolumen-Abdeckung und -Konformität (CovI und CI nach Paddick), sowie für die ipsilaterale respektive gesamte Lunge sowohl die mittlere Lungendosis (MLD) als auch prozentuale Lungenvolumina, die mehr als 5 (V5) bzw. 10 Gy (V10) in 2-Gy-Äquivalentdosis erhalten, ausgewertet . Ergebnis. Mit beiden Techniken wurde nahezu die gleiche Zielvolumenabdeckung erreicht (CovI von 0,96±0,03 für 3D-CRT und 0,97±0,03 für VMAT). Die Konformität war bei der VMAT mit einem CI von 0,86±0,06 erwartungsgemäß höher als bei der 3D-CRT mit einem CI von 0,80±0,06. Jedoch hatte die erhöhte Konformität im Zielvolumen nur einen geringen Einfluss auf die Dosen im Risikoorgan Lunge: In der ipsilateralen Lunge war für die VMAT die mlD im Mittel um 1,4% (zwischen −7,9% und +10,6%, σ = 5,3%) und die V5 im Mittel um 0,8% erhöht (zwischen −2,6% und +5,4%, σ = 2%), während die V10 im Mittel um 0,2% reduziert war (zwischen −3,6% und +2,8%, σ = 1,5%). In der gesamten Lunge war die mlD im Mittel um 7% (zwischen −2,4% und +22,6%, σ = 7,5%), die V5 um 2,2% (zwischen −1,4% und +15%, σ = 3,9%) und die V10 um 0,2% erhöht (zwischen −1,5% und +4,2%, σ = 1,3%). Um die verschriebene Dosis zu applizieren, waren für die VMAT im Durchschnitt 14,7% (zwischen 2,3% und +39,6%, σ = 0,2%) mehr Monitoreinheiten nötig. Andererseits konnte durch die ununterbrochene Bestrahlung bei der VMAT die Applikationszeit von durchschnittlich 8,1Minuten um bis zu 1,7 Minuten (durchschnittlich 1 min, σ=0,5 min) verkürzt werden. Schlussfolgerung. Die dosimetrischen Unterschiede zwischen VMAT und 3D-CRT sind sowohl im Zielvolumen als auch im Risikoorgan Lunge klein und müssen als klinisch irrelevant angesehen werden. Die bei der VMAT gegenüber der koplanaren 3D-CRT geringfügig reduzierten Bestrahlungszeiten sind im Verhältnis zur Gesamtbehandlungsdauer und dem zusätzlichen Zeitaufwand für die Qualitätssicherung zu vernachlässigen. Somit ist die VMAT bei der stereotaktischen Bestrahlung von Lungenherden durch die Ergebnisse dieser Planungsstudie nicht zu begründen.
V01-3 Vergleich von PET/MR- und PET/CT-Hybridbildgebung mit [18F]-FDG als Basis für eine automatische Konturierung von Zielvolumen für die IMRT Thorwarth D.1, Welz S.2, Schmidt H.3, 4, Pfannenberg C.4, Schwenzer N.4, Müller A.-C.2 1 Universitätsklinik für Radioonkologie, Sektion Biomedizinische Physik, Tübingen, Germany, 2Universitätsklinik für Radioonkologie, Tübingen, Germany, 3Universitätsklinik für Radiologie, Labor für Präklinische Bildgebung und Bildgebungstechnologie der Werner-Siemens-Stiftung, Abteilung für Präklinische Bildgebung und Radiopharmazie, Tübingen, Germany, 4Universitätsklinik für Radiologie, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Tübingen, Germany Fragestellung. Untersucht werden soll in dieser Arbeit das Potenzial der Hybridbildgebung von Positronen-Emissions-Tomographie und Magnetresonanztomographie (PET/MR) mit [18F]Fluordesoxyglukose (FDG) zur Individualisierung der intensitätsmodulierten Radiotherapie (IMRT). PET-basierte Zielvolumen (ZV) für die IMRT Bestrahlungsplanung wurden auf der Basis der PET/MR-Daten automatisch konturiert und mit den entsprechenden PET/CT-basierten ZV verglichen. Methodik. Bis Januar 2012 wurden in Tübingen 8 HNO-Patienten im Vorfeld einer Strahlentherapie am PET/MR untersucht. Jeder Patient war unmittelbar davor einer FDG-PET/CT-Untersuchung unterzogen worden. Die Injektion von ca. 360 MBq FDG erfolgte jeweils 1 h vor der PET/CT Akquisition. Basierend auf den PET/MR- und den PET/CTDaten wurden für insgesamt 5 HNO-Patienten jeweils 2 verschiedene IMRT-ZV definiert. Hierzu wurden das relative Schwellwertverfahren (42% SUVmax) und ein adaptives Verfahren, welches das Verhältnis
10 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
zwischen Tumor- und Hintergrundaktivität berücksichtigt, verwendet. Zunächst wurden die ZV aus PET/MR und PET/CT anhand des maximalen und mittleren SUV („standardized uptake values“) im ZV charakterisiert. Die räumliche Übereinstimmung der ZV hinsichtlich Geometrie und Lage wurde dann anhand des Dice-Index (DI) quantifiziert. Dieser liefert im Fall einer exakten Übereinstimmung beider ZV einen Wert von 1, DI=0 entspräche zwei komplett disjunkten Volumina. Ergebnisse. Der visuelle Eindruck der PET/MR-Bilddaten zeugte von einer guten Bildqualität. Insbesondere die Bildqualität der PET entsprach der des PET/CT. Bei allen Patientendaten konnte eine automatische PET-Konturierung ohne Probleme durchgeführt werden. Der Vergleich der SUV-Werte ergab leichte Unterschiede zwischen PET/MR und PET/CT. Ursachen hierfür können die MR-basierte Schwächungskorrektur, Unterschiede in den Rekonstruktionsverfahren oder auch verschiedene Systemkomponenten sein. Dennoch ergaben sich für die beiden auf der Basis von PET/MR und PET/CT automatisch konturierten Zielvolumen hohe räumliche Übereinstimmungen (DI>0.75 für beide Konturierungsverfahren). Folglich kann eine individuell adaptierte, eventuell dosiseskalierte IMRT-Behandlung basierend auf FDG PET/ MR Daten durchgeführt werden. Schlussfolgerung. Die FDG-PET/MR-Hybridbildgebung zur Individualisierung der Strahlentherapie mit potentiell lokaler Dosiserhöhung liefert sehr vielversprechende Ergebnisse. Eine zuverlässige automatische Definition von ZV für die IMRT Bestrahlungsplanung ist auf der Basis von PET/MR Daten in einer mit der PET/CT-Bildgebung vergleichbaren Qualität möglich.
V01-4 Evaluation robuster intensitätsmodulierter Scanning-ProtonenPläne für lokal fortgeschrittene Lungenkarzinome im Vergleich zur intensitätsmodulierten Photonentherapie bei Bestrahlung in Inspiration Stuschke M.1, Kaiser A.2, Pöttgen C.1, Lübcke W.1, Farr J.2 1 Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany, 2Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen, Essen, Germany Fragestellung. Die Stabilität von intensitätsmodulierten Scanning-Protonen-Plänen, die auf multiple CT-Datensätze direkt optimierten wurden (IMPTrobust), gegenüber Set-up-Fehlern und Dichtevariationen, sowie das Potential dieser Pläne zur Lungenschonung wurde im Vergleich zu Tomotherapieplänen untersucht. Material und Methoden. Wiederholte Breath-hold-CT-Datensätze von 6 Patienten mit lokal fortgeschrittenen Lungenkarzinomen dienten als Planungsgrundlage. IMPTrobust Pläne wurden mit dem RayStation v2.1.029 Planungssystem mittels Minimax-Optimierung generiert (Fredriksson et al. Med Phys 2011; 38: 1672–1684). Zum Vergleich wurden Tomotherapiepläne als Vertreter intensitätsmodulierter Rotationsbestrahlungen mit Photonen herangezogen. Lungenschonung, Rückenmarksschonung und Dosishomogenität im Zielvolumen waren Prioritäten bei der Optimierung. Das Potential zur Dosiseskalation wurde untersucht. Ergebnisse. Die IMPTrobust-Pläne zeigten eine gute Stabilität gegenüber eingeplanten Set-up-Fehlern von bis zu 5 mm auch zwischen der Applikation verschiedener Felder und gegenüber Dichteänderungen von ±5%. Die EUD und D95-Werte für das CTV blieben bei allen Patienten und allen untersuchten Set-up-Fehlern auch simultan in mehrere Raumrichtungen immer bei über 96% bzw. 94% der Werte des Referenzplans. Der Konformitätsindex als Verhältnis des von der 80% Isodose umschlossenen Hochdosisvolumens und dem CTV war mit der Tomotherapy kleiner (Mittelwert CI80: 2.5) als mit der 3-Felder-IMPTrobust (Mittelwert CI80: 3.5). Die mittlere Lungendosis (MLDRBE) war hingegen bei allen Patienten mit IMPTrobust kleiner als mit der Tomotherapy, im Mittel um 28.5% (p<0.05, Friedman Test). V20–V5 für die Lunge waren mit der Tomotherapy größer als mit der IMPTrobust, im Mittel um den Faktor 1,8. Eine Gesamtdosis von 86 GyRBE konnte
innerhalb der mlD-Grenze von 20 GyRBE allen Patentien mit IMPTrobust, aber nur bei 3 Patienten mittels Tomotherapy appliziert werden. Schlussfolgerungen. IMPTrobust Pläne sind stabil gegenüber Set-upFehlern und Dichtevariationen. Ein Vorteil bezüglich der Lungenbelastung im niedrigen und mittleren Dosisbereich besteht im Vergleich zur hoch konformalen intensitätsmodulierten Rotationstechniken mit Photonen. IMPTrobust hat das Potential zur Dosiseskalation bei Lungenkarzinompatienten mit großem Zielvolumen.
V01-5 Untersuchungen zu Verteilung, Einfluss und Kompensation von Rotationen der Prostata bei Bestrahlung von Prostatakarzinompatienten Geyer P.1, Thiele M.2 1 Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Dresden, Germany, 2OncoRay–Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany Einleitung. Die Prostatakarzinompatienten werden mittels bildgeführter Strahlentherapie (IGRT) behandelt. Die verwendeten IGRT-Verfahren geben als Differenz zwischen Referenzeinstellung und aktueller Einstellung jeweils drei Translationsverschiebungen und drei Rotationswerte aus. Zur Bewertung damit verbundener Abweichungen zwischen geplanter und realer Dosisverteilung an Target- und kritischen Strukturen wurde die Verteilung der Rotationswerte um die drei Achsen ermittelt und analysiert. Material und Methode. Als IGRT-Verfahren stehen uns 2D-stereoskopische Röntgenaufnahmen mit dem ExacTrac-X-Ray-System (BrainLab, Heimstetten) und CT-Scans mit einem In-room-CT (Sensation open, Siemens, Erlangen) zur Verfügung. Der Patient wird zuerst nach Hautmarkierungen gelagert, anschließend erfolgt täglich die Verifikation mit zwei Röntgenaufnahmen des ExacTrac-Systems. Hier wird regelhaft die Fusion anhand von röntgenschattengebenden Markern in der Prostata verwandt. Korrigiert wird die Patientenlagerung in jedem Fall nur bezüglich der detektierten Translationsabweichungen. Die Verteilungen der Translations- und Rotationswerte aus den ExacTrac-Untersuchungen für alle Fraktionen von ca. 20 Patienten wurde analysiert und auf mögliche Korrelationen und Trends untersucht. Für zwei Patienten wurden die detektierten täglichen Rotationen um zwei der drei Achsen im Bestrahlungsplanungssystem simuliert und ein Additionsplan erstellt. Dieser wurde mit den Ausgangsplänen hinsichtlich der Dosisparameter an Target- und kritischen Strukturen verglichen. Ergebnisse. Die mittels Markerseeds bestimmten Rotationen der Prostata weisen für alle Achsen ein deutliches Maximum nahe 0° auf mit einer breiten Verteilung bis zu ±10°. Die einfache Standardabweichung ist dabei für eine Drehung um die Links-rechts-Achse mit über 3° fast doppelt so groß, wie um die anderen beiden Achsen. Es wurden keine Korrelationen zwischen Rotationen des knöchernen Beckens und der Prostata gefunden. Eine deutliche Korrelation ergibt sich nur für die lateralen Translationen des knöchernen Beckens und der Prostata. Die Simulation am Bestrahlungsplan konnte nur für Rotationen um die ap-pa-Achse und die Körperlängsachse erfolgen. Drehungen um die Links-rechts-Achse können nur mit einem neuen CT-Scans beschrieben werden. Die Simulationen für die zwei Patienten summiert über alle Bestrahlungen wiesen für die verwendeten Margins keine bis vernachlässigbare Änderungen von Dosisparametern auf. Schlussfolgerungen. Die ausreichende Größe der verwendeten Margins hinsichtlich der nicht kompensierbaren Prostatarotationen ist an einem größeren Patientenkollektiv zu prüfen. Wenn nötig, sind in der täglichen Fraktion Rotationen um ap-pa- und Längsachse einfach durch isozentrische Tischrotation und veränderte Gantrywinkel kompensierbar. Eine Korrektur bezüglich der Rotationen um die Links-rechts-Achse erfordert eine Plananpassung auf einem aktuellen CT-Scan.
V01-6 Innovative Monte Carlo simulations for the accurate estimation of absorbed dose at organs at risk and the dose distribution in the eye treated with Ru-106 plaques Brualla L.1, Zaragoza F.J.2, Sempau J.2, Flühs D.1, Lüdemann L.1, Zimmermann B.1, Wittig A.3, Sauerwein W.1 1 Universitätsklinikum Essen, Strahlenklinik, Essen, Germany, 2Universitat Politècnica de Catalunya, Institut de Tècniques Energètiques, Barcelona, Spain, 3Klinikum der Philipps Universität Marburg, Department of Radiation Oncology, Marburg, Germany Since more than three decades 106Ru eye plaques are used to treat intraocular malignancies. Their dosimetry, however, is still a challenge and needs further improvements. Independently from difficult measurements, Monte Carlo (MC) simulation offers the possibility to investigate in more detail the dose distribution of these plaques. Up to now, such approach was followed only by three groups simulating a simple water phantom. For the first time, we can show an accurate dose distribution from given plaques in a real anatomical model of the eye. MC simulations were run using the radiation transport code PENELOPE with the main program PENEASY. PENEASY was modified to simulate the decay of 106Rh into 106Pd through the five disintegrations with highest yields, namely 3.540 MeV (78.6%), 3.050 MeV (8.1%), 2.410 MeV (10.0%), 2.000 MeV (1.77%) and 1.539 MeV (0.46%). For each primary particle sampled an end-point energy was chosen at random according to the probabilities given by the yields. Initial electron energies were sampled at random from the corresponding beta-decay spectrum. The beta-decay spectra were generated with the code EFFY incorporated into PENEASY. The geometry of the plaque was simulated by means of quadric surfaces, while a computerised tomography (CT) study of a patient was used to simulate the anatomy. PENEASY allows the mixed simulation of quadric and voxelised geometries. A small and a larger eye plaque were studied, namely the models CCA and CCB, respectively, from BEBIG. Three locations on the eyeball were considered for the CCA plaque: anterior, equatorial and posterior. CCB was only simulated at the equatorial location. The assessment of the various treatment setups was done through isodose curves and dose volume histograms (DVH), which require segmentation of the target volume and of organs at risk (OAR). Cornea, eye lens, sclera, papilla, optic nerve and lacrimal gland were considered. In order to simulate an actual treatment it was assumed that the plaques in each of the positions were irradiating 4 mm height tumours. A dose of 700 Gy to the sclera was prescribed. As an example of the obtained data, a posterior irradiation with the small CCA plaque results in a dose higher than 80 Gy to 40% of the volume of the papilla. If the same plaque is positioned slightly more anterior to cover a tumor localised close to the equator then the volume of the papilla receiving more than 80 Gy is 0%. This example shows the large therapeutic window of 106-Ru plaques due to the limited range of the electrons in tissue. Our mixed quadric and voxelised geometry approach allows calculating DVHs for relevant anatomical structures of the eye and the orbit obtaining unprecedented accurate information on absorbed dose applied to organs at risk. This simulation system opens the possibility to a more precise treatment planning for brachytherapy of intraocular lesions, taking into account structures at risk in a more precise way than currently available.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 11
Vorträge V01-7 Fraktionierte Bestrahlung bewegter Tumoren mit gescannten Kohlenstoffionen Wölfelschneider J.1,2, Friedrich T.1, Graeff C.1, Zink K.2, Durante M.1,3, Bert C.1 GSI – Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Biophysik, Darmstadt, Germany, 2Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen, Germany, 3Technische Universität Darmstadt, Festkörperphysik, Darmstadt, Germany 1
Fragestellung. Die Behandlung bewegter Tumoren mit gescannten Partikeln verursacht Interferenzen, die sich in Dosisinhomogenitäten im Zielvolumen auswirken. Eine fraktionierte Bestrahlung bietet die Möglichkeit bei einfacher klinischer Implementierung, diese Inhomogenitäten zu kompensieren. In einer Studie wurden verschiedene Fraktionierungsschemata untersucht und der Einfluss auf Zielvolumenabdeckung und Risikoorganbelastung abgeschätzt. Methodik. Grundlage der Studie waren 4D-CT-Datensätze von vier Patienten mit nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen. Dabei wurde eine Intensitätsmodulierte Partikeltherapie (IMPT) mit vier Feldern auf ein Internal Target Volume in wasseräquivalenten Reichweiten (WE-ITV) simuliert. Mögliche 4D-Dosisverteilungen wurden mit unterschiedlichen Bewegungsparametern und Fraktionierungsschemata mit dem Bestrahlungsplanungsprogramm TRiP4D berechnet, wobei das Linear-Quadratisch-Lineare Modell (LQL-Modell) zur Bestimmung der Gesamtdosis verwendet wurde. Dosis-Volumen-Histogramme wurden für das Zielvolumen und diverse Risikoorgane erstellt, um die Qualität der Bestrahlungspläne zu beurteilen. Unter- und Überdosierungen wurden mit V95- und V107-Werten quantifiziert, die jeweils das Volumen bei >95% bzw. >107% der vorgeschriebenen Dosis repräsentieren. Ergebnisse. Wie erwartet, nimmt die Homogenität im Zielvolumen mit steigender Fraktionszahl zu und sättigt nach etwa 7 Fraktionen für Patienten ohne vernachlässigbare Tumorbewegung. Jedoch sind V95- und V107-Werte auch nach zehn Fraktionen geringer als im stationären Fall, was auf eine unzureichende Homogenität hinweist. Dosimetrische Unsicherheiten steigen mit größerer Bewegungsamplitude der Tumoren. Die Gesamtdosis in den Risikoorganen nimmt geringfügig mit steigender Fraktionszahl zu. Aufgrund unterschiedlicher biologischer Wirkung treten steile Dosisgradienten zwischen Tumor- und Normalgewebe auf. Schlussfolgerung. Fraktionierung verbessert die Dosishomogenität bei einer Kohlenstoff-Therapie mit gescanntem Strahl mit zunehmender Anzahl an Fraktionen. Die Homogenität hängt dabei stark von der Tumorbewegung ab. Trotz Unsicherheiten auch bei höheren Fraktionierungsschemata, bietet die Fraktionierung durch die einfache Anwendung eine gute Möglichkeit der Bewegungskompensation mit dynamischen Strahlapplikationen.
V01-8 Qualitätsanalyse der Protonentherapie von Bindehautmelanomen Sauerwein W.1, Angellier G.2, Mosci C.3, Wittig A.4, Caujolle J.-P.5, Brualla L.1, Lüdemann L.1, Hérault J.2 1 Universität Duisburg-Essen, Universitätsklinikum Essen, Strahlenklinik, Essen, Germany, 2Centre Antoine-Lacassagne, Cyclotron Biomedical, Nice, France, 3E.O.Ospedali Galliera, Centro Specialistico Oncologia Oculare, Genova, Italy, 4Klinikum der Philipps Universität Marburg, Strahlentherapie und Radioonkologie, Marburg, Germany, 5CHU Saint Roch, Service d‘Ophtalmologie, Nice, France Einleitung. Melanome der Bindehaut sind mit 3% aller okularen Melanome extrem selten, nur wenige Zentren weltweit sehen genug Patienten, um eine dem Tumor angemessene organerhaltende Therapieoption vorhalten zu können. Abhängig von Lokalisation und Ausbreitung wird es gelegentlich erforderlich, sowohl die bulbäre als auch die tarsale Bindehaut zu bestrahlen. Konventionelle Bestrahlungstechniken,
12 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
einschließlich der Brachytherapie, sind in dieser Situation nicht zielführend, da eine Beschränkung der Dosis auf das Zielvolumen nicht möglich ist und die erforderliche hohe Dosis zu schweren Nebenwirkungen am Auge und seinen Anhangsgebilden führt. In Kooperation zwischen dem Tumorzentrum Antoine-Lacassagne und der Universitäts-Strahlenklinik Essen wurde eine Bestrahlungstechnik entwickelt, die erlaubt, konformal Teile der Bindehaut am Lid und am Bulbus zu bestrahlen und dennoch die sensiblen okularen und orbitalen Strukturen zu schonen. Methodik. Das bestrahlte Volumen ist eine Halbkugelschale, welche die Sklera bis in eine Tiefe von 2 mm erfasst. Eine derartige Dosisverteilung wird erreicht, indem die Energie der Protonen mit einem hemisphärischen Kompensator den Erfordernissen angepasst wird. Voraussetzung hierfür ist eine plane Eintrittsfläche, die vor dem Auge durch einen Bolus aus zähflüssigen Gel (Dichte 1,02 g cm−3) geschaffen wird, das nach vorne von einer 1 mm dicken Plexiglasscheibe (Dichte 1,18 g cm−3) gehalten wird. Bei der Berechnung der Form und Ausdehnung des Kompensators wird von einem geradlinigen Transport der Protonen ausgegangen und die multiple Coulomb-Streuung der Protonen vernachlässigt. Dieser Ansatz wurde experimentell und mittels MonteCarlo(MC)-Simulationen überprüft. Die Messungen erfolgten in einem kleinen Wasserphantom, in dem GafChromic EBT2-Filme parallel zur Strahl angebracht wurden. Berechnungen wurden mit dem Code GEANT 4 durchgeführt. Ergebnisse und Diskussion. Messungen und MC-Simulationen zeigten eine sehr gute Übereinstimmung. Beide Methoden weisen Dosisspitzen am Rand des Kompensators nach. Diese werden durch multiple Coulomb-Streuung im Kompensator verursacht. Sie können reduziert werden, indem die freie Luft zwischen Kompensator und dem bestrahlten Volumen reduziert wird. Zuverlässige MC-Simulationen, welche die Auswirkungen des Kompensators auf die Dosisverteilung korrekt wiedergeben, sind eine wichtige Alternative zu Messungen, da sie dreidimensionale Ergebnisse liefern, während die aufwändigen Messungen mit Filmen eine häufig schwierig zu interpretierende Dosisverteilung in der Fläche zeigen.
V01-9 Modellierung und Simulation von [18F]Fluoromisonidazol zur Integration der Hypoxie-PET-Bildgebung in die Strahlentherapieplanung Mönnich D.1, Troost E.G.C.2, Thorwarth D.1 1 Universitätsklinik für Radioonkologie, Sektion für Biomedizinische Physik, Tübingen, Germany, 2Radboud University Nijmegen Medical Centre, Radiation Oncology, Nijmegen, Netherlands Fragestellung. Es besteht großes Interesse, die Existenz und Lokalisation von Tumorhypoxie in der Strahlentherapie zu berücksichtigen, da für zahlreiche solide Tumore ein negativer Einfluss auf den Therapieerfolg nachgewiesen worden ist. Insbesondere erscheint eine individuelle hypoxiebasierte Dosismodulation vielversprechend. Hypoxie lässt sich nichtinvasiv mit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) auf Basis des Hypoxie-Tracers [18F]Fluoromisonidazol (Fmiso) erfassen. Der optimale Zeitpunkt zwischen Injektion und Akquisition eines statischen Fmiso-PET ist jedoch nicht gesichert. Des Weiteren ist fraglich, ob die beiden Unterformen, chronische und akute Hypoxie, getrennt erfasst werden können. Methodik. Mikroskopische Verteilungen von Fmiso können experimentell nicht zeitlich aufgelöst erfasst werden. Aus diesem Grund wurde die mikroskopische Verteilung und Speicherung von Fmiso in Tumorgewebe mathematisch modelliert. Da die lokalen Speicherungsraten explizit vom lokalen Sauerstoffpartialdruck abhängen, wurden vorab Sauerstoffverteilungen im Gewebe simuliert. Tracer- und Sauerstoffverteilungen wurden in 4×4 mm großen Gewebeschnitten von Xenografts humaner HNO-Plattenepithelkarzinome simuliert, in denen zuvor das Gefäßendothel immunohistochemisch gefärbt wurde. Die
resultierenden Fmiso Zeit-Aktivitäts-Kurven (ZAKs) lassen sich als voxelweise PET ZAKs interpretieren. Um den Einfluss akuter Hypoxie zu untersuchen, wurde die Methode um ein Modell fluktuierender Sauerstoffversorgung erweitert. Ergebnis. Es konnte gezeigt werden, dass erst ab 2 Stunden nach Injektion des Tracers ein hypoxiespezifisches Fmiso-PET-Signal erwartet werden darf. Zu früheren Zeitpunkten konnten Areale identifiziert werden, die einen niedrigeren Anteil hypoxischer Zellen, jedoch eine höhere Fmiso-Speicherung aufwiesen als in Vergleichsarealen. Die Ursachen hierfür sind die langsame Verteilung von Fmiso in Gewebe und die verhältnismäßig großen Distanzen zwischen Blutgefäßen und hypoxischen Bereichen. Durch die Simulationen fluktuierender Sauerstoffversorgungen, als Ursache akuter Hypoxie, nahm zwar die Fmiso-Speicherung um bis zu 13% zu, jedoch besteht bei realistischen Fluktuationsperioden von 40 Minuten keine Möglichkeit, diesen Anteil aus dem integralen PET-Signal – bestehend aus Anteilen akuter und chronischer Hypoxie – zu isolieren. Schlussfolgerung. Um Tumorhypoxie in der Strahlentherapieplanung zu berücksichtigen, sollten Fmiso-PET-Bilder frühestens 2 Stunden nach Injektion akquiriert werden. Des Weiteren lässt sich mit der Fmiso-PET nur ein integrales Bild aus der Überlagerung von akuter und chronischer Hypoxie ermitteln. Dies könnte sich als nachteilig erweisen, sollte einer dieser Typen das Therapieansprechen dominieren.
V01-10 Eigenschaften eines schnellen, szintillatorbasierten 3DDosimeter Karsch L.1, Kroll F.2, Pawelke J.1 1 TU Dresden – OncoRay, Dresden, Germany, 2HZ Dresden-Rossendorf, Laser-Teilchenbeschleunigung, Dresden, Germany Fragestellung. Die Messung von dreidimensionalen Dosisverteilungen ist heutzutage eine aufwändige Aufgabe. Wird die applizierte Dosis in einem Geldosimeter gespeichert, so muss das Gel durch einen geeigneten Scanner ausgelesen werden und steht nicht mehr zur weiteren Verwendung zur Verfügung. Eine wiederholte Messung erfordert ein neues Gel. Für stabile Strahlen ist auch die Durchführung mehrerer Messungen nacheinander möglich. Mit Szintillatoren ist es jedoch möglich die dreidimensionale Dosisverteilung bei einmaliger Messung in kurzer Zeit, auch wiederholt, zu bestimmen. Im Beitrag wird der Prototyp eines szintillatorbasierten 3D-Dosimeters vorgestellt und seine Eigenschaften diskutiert. Methodik. Im Dosimetersystem wird ein Szintillatorblock mit vier verschiedenen Kameras beobachtet. Aus den Kamerabildern lässt sich mittels optischer Tomografie die Lichtverteilung im Szintillator und damit die Dosisverteilung rekonstruieren. Das empfindliche Volumen entspricht dabei einem Zylinder von 8 cm Länge und 5 cm Durchmesser. Zusätzlich zu grundlegenden Experimenten mit optischen Lichtquellen wurde das System an verschiedenen klinischen Strahlungsquellen (Photonen, Elektronen und Protonen) und die bestimmten Dosisverteilungen mit den bekannten verglichen. Ergebnis. Mit dem Prototypen des Systems konnte die Funktionalität gezeigt werden. Auch kompliziertere Dosisverteilungen werden nach der akkumulierten Dosis von mehr als 50 mGy richtig rekonstruiert. Die Rekonstruktionsdauer liegt im Bereich von nur einigen Minuten. Wegen der Aufstreuung der Elektronen und der hohen Eindringtiefe von Photonen verlassen diese in vielen Fällen (abhängig von der Energie und Feldgröße) den empfindlichen Bereich. Deshalb eignet sich das Dosimeter besonders gut für Protonen. Schlussfolgerung. Für die klinische Anwendung sollten einige Verbesserungen besonders im Hinblick auf die Flexibilität und Ortsauflösung vorgenommen werden. Das System ist aber nicht nur für stabile, reproduzierbare Strahlenqualitäten, wie sie bisher in der Klinik vorkommen, geeignet. Auch bei der Entwicklung neuartiger Technologien für die Strahlentherapie, wie beispielsweise Laserbeschleuniger, mit unter-
schiedlich intensiven Strahlpulsen kann das Dosimeter eine wertvolle Hilfe sein.
Gastrointestinale Tumoren V02-1 PET/CT-basierte Bestrahlungsplanung bei Ösophaguskarzinomen – erste Ergebnisse Gesenhues C.1, Ernst I.1, Winnemoeller S.1, Koenemann S.2, Haverkamp U.1, Willich N.1, Weckesser M.3, Eich H.-T.1 1 Universitätsklinikum Münster, Strahlentherapie – Radioonkologie, Münster, Germany, 2Strahlentherapie Zentrum, Bochum, Germany, 3Universitätsklinikum Münster, Nuklearmedizin, Münster, Germany Fragestellung. Für viele Tumoren konnte durch eine PET/CT-basierte Bestrahlungsplanung eine Optimierung der Zielvolumendefinition erzielt werden. Ziel dieser Studie ist die Evaluation der Wertigkeit des PET/CT in der Radiotherapie von Patienten mit Ösophaguskarzinomen. Methodik. 40 von geplanten 45 Patienten (p), die eine neoadjuvante oder definitive Radiochemotherapie erhalten sollten, wurden bereits retrospektiv analysiert. Für jeden Patienten wurden zwei GTV (GTV1 und 2) konturiert, wobei endoskopische und endosonographische Untersuchungsergebnisse hinzugezogen wurden. GTV1 basierte auf CT-Planung, für das GTV2 wurde die zusätzliche PET Information einbezogen. Im Anschluss erfolgte die leitlinienkonforme Festlegung des PTV sowie Erstellung eines Bestrahlungsplans für 50,4 Gy à 1,8 Gy. Änderung des Gesamtkonzeptes, Größe des GTV sowie mögliche Auswirkungen auf das DVH wurden ermittelt und ausgewertet. Ergebnis. Eine Änderung des Gesamtkonzeptes aufgrund der zusätzlichen PET Information musste bei 24,4% der Patienten konstatiert werden. Bei allen dieser Patienten wurde das primär kurative Konzept aufgrund neu diagnostizierter Fernmetastasierung zu einem palliativen. Das GTV wurde auf Basis des CT in 8,9% unterschätzt (im Mittel um 69,2 cm³), in 75,6% überschätzt (im Mittel um 43,1 cm3). Der Vergleich der jeweiligen resultierenden Lungenbelastungen im DVH ist Gegenstand aktueller Evaluation. Schlussfolgerung. Das PET/CT weist für Patienten mit Ösophaguskarzinomen einen hohen Stellenwert für die Therapieentscheidung auf, so dass insbesondere vor multimodalen neoadjuvanten Konzepten diese Diagnostik durchgeführt werden sollte. In der Zielvolumendefinition erwies sich die PET Information als sehr hilfreich, inwieweit dies durch endoskopische Markierungen unterstützt werden kann, ist Gegenstand weiterer Evaluation.
V02-2 Einfluss der neoadjuvanten Radiochemotherapie auf die Prognose vonT3-Ösophaguskarzinomen Semrau R.1, Baues C.1, Herbold T.2, Metzger R.2, Hölscher A.H.2, Bollschweiler E.2, Müller R.-P.1 1 Universität zu Köln, Strahlentherapie, Köln, Germany, 2Universität zu Köln, Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Köln, Germany Hintergrund. Der prognostische Einfluss der neoadjuvanten Radiochemotherapie auf fortgeschrittene Ösophaguskarzinome wird noch immer diskutiert. Methodik und Patienten. 514 Patienten mit cT3 cm0 Ösophaguskarzinomen (287 Ösophaguskarzinome, 227 Plattenepithelkarzinome) wurden einer retrospektiven Analyse unterzogen. Das Tumorstaging umfasste bei allen Patienten eine Gastroskopie, Endosonographie und eine thorakale Computertomographie. Alle Patienten erhielten eine transthorakale En-bloc-Ösophagektomie, die R0-Resektionsrate betrug 92%, Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 13
Vorträge die Anzahl entfernter Lymphknoten betrug im Median 27. Bezüglich der Überlebensanalyse wurden die Patienten in 3 Gruppen unterteilt: 1) alleinige Operation bei Vorliegen von Kontraindikationen zur neoadjuvanten Therapie und Patientenpräferenz; 2) neoadjuvante Radiochemotherapie (RCT, 40 Gy, Cisplatin 20mg/m2 d1–5, 5FU 650–1000mg/ m2 d1–5) mit pathohistologisch gutem Ansprechen (<10% vitale Tumorzellen); 3) neoadjuvante Radiochemotherapie und pathohistologische schlechtes Ansprechen (>10% vitale Tumorzellen). Die Gruppen zeigten keine signifikanten Differenzen hinsichtlich Alter, Geschlecht, Histologietyp, R0-Resektionsrate, 30d- und 90d-Mortalität sowie Nachsorgezeit (4,5 Jahre). Ergebnisse. Das 5-Jahresgesamtüberleben (OS) aller neoadjuvant behandelter Patienten lag bei 32%. Patienten mit gutem pathohistologischem Ansprechen hatten mit 50% ein signifikant besseres OS als Patienten mit schlechtem pathohistologischem Ansprechen (20%) oder alleiniger Chirurgie (21%; p<0,001; s. Tab.). Die multivariate Analyse identifizierte das gute pathohistologische Ansprechen als günstigen (HR=0,63; 95%CI: 0,45–0,89; p=0,009) und den pN+-Status als ungünstigen prognostischen Faktor (HR 2,04; 95%-CI: 1,56–2,66; p<0,001). Schlussfolgerungen. Patienten mit T3-Ösophaguskarzinomen und gutem pathohistologischem Ansprechen nach neoadjuvanter Radiochemotherapie haben eine bessere Prognose als Patienten mit schlechtem pathohistologischem Ansprechen. Die Prognose letzterer ist nicht besser als nach alleiniger Chirurgie. (s. Tab.)
der 1. und 5. Behandlungswoche simultan zur Bestrahlung. Die medianen Zielvolumendosen betrugen 45,0 Gy. Ergebnisse. R0-Resektionen gelangen im CRT-Kollektiv in 100% und im CT-Kollektiv in 81% der Fälle. Eine pathologische Komplett-Remission zeigte sich bei 19% der Patienten in der CRT-Gruppe und bei 6% der Patienten in der CT-Gruppe. Bei den akuten Grad 3/4-Hämatotoxizitäten zeigte sich eine Häufung bei den radiochemotherapierten Patienten. Sowohl hinsichtlich des Gesamtüberlebens (OS) als auch des Progressionsfreien Überlebens (PFS) zeigte sich ein Vorteil für die Radiochemotherapie gegenüber der Chemotherapie (OS: 26,4 vs. 19,5 Mon.; PFS: 13,7 vs. 7,0 Mon.). Chirurgische Komplikationen jeden Grades traten mit 69% in beiden Gruppen gleich häufig auf. Vier von 16 Patienten der CRT-Gruppe (25%) und 5 von 16 Patienten der CT-Gruppe (31%) hatten eine postoperative Anastomoseninsuffizienz. Die komplikationsassoziierte Mortalität betrug in beiden Gruppen jeweils 6%. Zusammenfassung. Für die Radiochemotherapie zeigte sich sowohl hinsichtlich des Gesamt- als auch des progressionsfreien Überlebens ein Vorteil bei gleicher Häufigkeit von postoperativen Komplikationen. Trotz einer erhöhten Akuttoxizität unter Radiochemotherapie kam es hierunter zu keiner Zunahme der Mortalität. Aufgrund der vorliegenden Daten erscheint die neoadjuvante Radiochemotherapie als eine durchführbare Therapieoption mit vertretbarer Toxizität und vertretbarem Nebenwirkungsprofil. Zum weiteren Vergleich beider Therapiestrategien werden prospektive randomisierte klinische Studien benötigt.
Tab. V02-2 Überlebensanalyse
N 5-JahresGesamt überleben
Alleinige Chirurgie
Neoadjuvante RCT u. gutes pathohist. Ansprechen
Neoadjuvante RCT u. schlechtes pathohist. Ansprechen
129 21%
173 50%
212 20%
V02-3 Präoperative Radiochemotherapie vs. perioperative Chemo therapie bei lokal fortgeschrittenen nichtmetastasierten Adenokarzinomen des gastroösophagealen Übergangs – Ein monoinstitutioneller Vergleich Schulze B.1, Bergis D.2, Rödel C.1, Trojan J.2, Bechstein W.O.3, Weiss C.1 1 Johann Wolfgang Goethe Universität, Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Frankfurt am Main, Germany, 2Johann Wolfgang Goethe Universität, Medizinische Klinik I, Frankfurt am Main, Germany, 3Johann Wolfgang Goethe Universität, Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie, Frankfurt am Main, Germany Hintergrund. Zur neoadjuvanten Therapie von Adenokarzinomen des gastroösophagealen Überganges stehen mit der präoperativen Radiochemotherapie (CRT) und der prä- bzw. perioperativen Chemotherapie (CT) prinzipiell zwei Therapieansätze zur Verfügung. Metaanalysen konnten sowohl für die Chemo- als auch für die Radiochemotherapie eine Verbesserung des Gesamtüberlebens im Vergleich zur alleinigen Chirurgie zeigen. Aufgrund der bestehenden Kontroverse bezüglich der optimalen Therapie versucht die vorliegende Arbeit die Vor- und Nachteile beider Therapiestrategien an einem Zentrum der Maximalversorgung zu beleuchten. Patienten und Methoden. Die Daten von 32 Patienten, die am Universitätsklinikum Frankfurt neoadjuvant behandelt wurden, wurden retrospektiv ausgewertet. Jeweils 16 Patienten erhielten entweder eine neoadjuvante Radiochemotherapie oder eine perioperative Chemotherapie. Patienten in der CT-Gruppe erhielten maximal 6 Zyklen einer Chemotherapie mit Epirubicin, Cisplatin und Capecitabine (3 Zyklen präoperativ und 3 Zyklen postoperativ). Patienten in der CRT-Gruppe erhielten zwei Zyklen einer Chemotherapie mit Cisplatin und 5-FU in
14 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
V02-4 Einflussfaktoren der späten Dysphagie nach intensitätsmodulierter Radio(chemo)therapie von Patienten mit einem Karzinom im Kopf-Hals-Bereich Buchali A.1, Franzen A.2, Schmidt M.1, Huhnt W.1, Eßer-Naumann S.3, Mäkelburg I.3, Franke J.1, Scheffold M.4, Böhm J.4 1 Ostprignitz-Ruppiner Gesundheitsdienste GmbH, MVZ II Praxis für Strahlentherapie, Neuruppin, Germany, 2Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für HNO und plastische Operationen, Neuruppin, Germany, 3Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin, Germany, 4Ostprignitz-Ruppiner Gesundheitsdienste GmbH, MVZ II Praxis für Strahlentherapie, Brandenburg, Germany Ziel. Untersuchung der Einflussfaktoren auf eine Dysphagie III° oder IV° nach ≥12 Monaten nach Abschluss der intensitätsmodulierten Strahlen(chemo)therapie von Patienten mit einem Karzinom im KopfHals-Bereich. Methodik. Von Oktober 2002 bis November 2010 wurden in der Praxis für Strahlentherapie 471 Patienten mit einem Karzinom im Kopf-HalsBereich mit einer intensitätsmodulierten Strahlen(chemo)therapie behandelt. Für eine klinische Untersuchung nach mehr als 1 Jahr standen 260 Patienten zur Verfügung. Das mediane Follow-up der Patienten betrug 31,6 Monate (12–95,5 Monate). Die Bestimmung des Schweregrades der Dysphagie erfolgte nach CTC Kriterien. Ergebnisse. Bei der klinischen Untersuchung hatten 232 Patienten (89,2%) eine Dysphagie 0°–II° sowie 28 Patienten (10,8%) eine Dysphagie III°–IV°. Die Rate einer Dysphagie III°–IV° betrug bei Patienten mit einer R0-Resektion 5,3%, bei einer R1-Resektion 23,5%, bei einer R2Resektion 29,4% sowie ohne Operation 16,0%. Die Operation hat einen Einfluss auf das Auftreten der späteren Xerostomie (p=0,01, χ2-Test). Bezüglich der bestrahlten Gesamtdosis (GD) betrug die Rate einer Dysphagie III°–IV° für Patienten bei einer GD 56 Gy 5,8%, bei einer GD 64 Gy 17,6% sowie bei einer GD 72 Gy 19,7%, (p=0,029). Für Patienten mit einem Tx-, T1- oder T2-Karzinom betrug die Rate der Dysphagie III°–IV° 7,2% sowie für Patienten mit einem T3 oder T4 Karzinom 17,8% (p=0,044). Patienten mit einer simultanen Radiochemotherapie hatten eine Rate der Dysphagie III°–IV° von 5,6% während Patienten mit alleiniger Bestrahlung eine Rate von 16,2%, (p=0,037) aufwiesen. Der Resektionsstatus der Operation und die bestrahlte Gesamtdosis zeigten dabei
eine hohe Kreuzkorrelation (Korrelationskoeffizient nach Spearman: 0,853). Schlussfolgerung. Sowohl das Tumorstadium, der Resektionsstatus und die bestrahlte Gesamtdosis beeinflussen das Auftreten einer späten Dysphagie. Den stärksten Einfluss hatte jedoch der Resektionsstatus der Tumoroperation, wohingegen das T-Stadium nur einen geringeren Einfluss auf das Auftreten der späten Dysphagie hat. Der „negative“ Einfluss der simultanen Chemotherapie dürfte selektionsbedingt sein.
V02-5 Adjuvante Radiochemotherapie mit IMRT/XELOX verbessert das Gesamt- und krankheitsfreie Überleben des fortgeschrittenen Magenkarzinoms gegenüber 3DCRT/5FU-FA auch im LangzeitFollow-up Boda-Heggemann J.1, Weiss C.2, Schneider V.1, Hofheinz R.-D.3, Haneder S.4, Michaely H.4, Wertz H.1, Post S.5, Hochhaus A.6, Wenz F.1, Lohr F.1 1 Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, Germany, 2Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Abteilung für Medizinische Statistik, Biomathematik und Informationsverarbeitung, Mannheim, Germany, 3 Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, III. Medizinische Klinik, Mannheim, Germany, 4Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim, Germany, 5Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Chirurgische Klinik, Mannheim, Germany, 6Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin II, Jena, Germany Ziele. In einer retrospektiven Analyse verbesserte die adjuvante Radiochemotherapie mit IMRT (intensitätsmodulierte Strahlentherapie) und intensivierter Chemotherapie das Überleben von Patienten mit lokal fortgeschrittenem Magenkarzinom gegenüber der Kombination aus 3D-konformaler Strahlentherapie (3DCRT) und konventioneller Chemotherapie. Wir berichten jetzt über die Langzeitergebnisse dieser zwei aufeinander folgender Patientenkohorten, die entweder mit IMRT in Kombination mit einer intensivierten Chemotherapie (Capecitabine/ Oxaliplatin, XELOX, spätere Kohorte) oder mit 3DCRT und konventioneller Chemotherapie (5-Fluorouracil/Folinsäure; 5FU/FA, frühere Kohorte) behandelt worden waren. Patienten und Methoden. 65 Patienten wurden in den Jahren 2001–2008 konsekutiv wegen eines Magenkarzinoms entweder mit 3DCRT (n=27) oder mit IMRT (n=38) behandelt. Der N-, M- und R-Status war zwischen beiden Gruppen ausgeglichen. Der Anteil an D2-Dissektionen war in beiden Gruppen identisch (78%). Die Chemotherapie beinhaltete überwiegend 5FU/FA in der früheren Kohorte (26 3DCRT- und 11 IMRT-Patienten) und überwiegend XELOX in der späteren Kohorte (ein 3DCRT- und 27 IMRT-Patienten). Primäre Endpunkte waren: Gesamtüberleben (Overall Survival, OS) und krankheitsfreies Überleben (Disease Free Survival, DFS). Ergebnis. Die mediane Nachbeobachtungszeit (FU) überlebender Patienten lag bei 109 Monaten in der 3DCRT-Gruppe und bei 64 Monaten in der IMRT-Gruppe. Das mediane OS betrug 17 Monate in der 3DCRTGruppe und 43 Monate in der IMRT-Gruppe (p=0.01). Das aktuarische 5-Jahres-OS war 25% in der 3DCRT- und 39% in der IMRT-Gruppe. In uni- und multivariater Analyse beeinflussten keine der untersuchten Prognosefaktoren außer des Tumorstadiums das OS. Innerhalb der IMRT-Gruppe war die intensivierte Chemotherapie der konventionellen hinsichtlich des OS überlegen, der Unterschied erreichte aber keine statistische Signifikanz. Zum Tode führten in beiden Gruppen vorwiegend Fernmetastasen außerhalb des Bestrahlungsfelds. Das mediane DFS betrug 12 Monate in der 3DCRT-Gruppe und 30 Monate in der IMRT-Gruppe (p=0.06). Das aktuarische 5-Jahres-DFS war 18% in der 3DCRT und 43% in der IMRT-Gruppe. Keiner der anderen untersuchten Prognosefaktoren außer dem Tumorstadium beeinflusste ansonsten signifikant das DFS. Innerhalb der Patientengruppe, die lediglich 5-FU/FA erhalten hatte, zeigte sich ein Vorteil für IMRT, obwohl es kei-
ne statistische Signifikanz erreichte. Eine entsprechende Analyse in der mit XELOX behandelten Gruppe war nicht möglich (da nahezu nie mit 3DCRT durchgeführt). Spättoxizität > Grad 3 wurde nicht beobachtet. Schlussfolgerungen. Nach einer medianen Beobachtungsdauer von über 5 Jahren war sowohl das Gesamtüberleben als auch das krankheitsfreie Überleben in der mittels IMRT/XELOX behandelten Patientengruppe deutlich verbessert. Die Langzeitbeobachtung erbrachte keine klinischen Hinweise auf Nephrotoxizität, eine funktionell MRT-basierte bildgebende Evaluation ist in Durchführung.
V02-6 Prädiktive Relevanz des HPV-Status für das Ansprechen auf Radiochemotherapie beim Analkarzinom Mai S.K.1, Reuschenbach M.2, Ottstadt M.1, Welzel G.1, Trunk M.3, Wentzensen N.2, Lohr F.1, von Knebel Doeberitz M.2, Wenz F.1 1 Universitätsklinikum Mannheim, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, Germany, 2Universitätsklikum Heidelberg, Pathologisches Institut, Abteilung für Angewandte Tumorbiologie, Heidelberg, Germany, 3Universitätsklinikum Mannheim, Pathologisches Institut, Mannheim, Germany Fragestellung. Untersuchung der prädiktiven Relevanz des HPV-Infektions- und Transformantionsstatus für das Ansprechen auf primäre Radiochemotherapie beim Analkarzinom. Methodik. 80 Patienten mit Analkarzinom mit bekanntem Status für HPV (Infektionsmarker) und p16 (Transformationsmarker) wurden in die Analyse eingeschlossen. Alle Patienten wurden mittels kombinierter Radiochemotherapie behandelt. Das mediane Alter betrug 60 Jahre (35–86), das Geschlechterverhältnis war 54 weiblich/26 männlich und die Nachbeobachtungszeit betrug im Mittel 54 Monate (4–180). 41 Pat. waren HPV+ und p16+ (Gruppe 1), 10 Pat. HPV-/p16+ (Gruppe 2), 9 Patienten HPV+/p16- (Gruppe 3) und 17 Pat. HPV-/p16- (Gruppe 4). Endpunkte waren lokale Kontrolle (LK) und Gesamtüberleben (OS). Zusätzlich zum HPV/p16-Status wurde der Einfluss des Geschlechts, des T-Stadiums und der Tumorlokalisation untersucht. Ergebnis. Es waren mehr Frauen als Männer HPV+ (w 77% vs. m 33%). Bei den HPV- Pat. war das Geschlechterverhältnis ausgeglichen (w 48% vs. m 53%). In den univariaten Analysen waren weibliches Geschlecht, alleinige HPV-Positivität und alleinige p16-Positivität für beide Endpunkte signifikant besser (p<0,05), ein T-Stadium <3 hatte einen signifikant positiven Einfluss auf die lokale Kontrolle (p<0,05). In den multivariaten Analysen waren für die LK Geschlecht und Tumorstadium signifikant (w 85,2% vs. m 54,9%; p=0,028; < T3 84,2% vs. ≥T3 48,1%; p=0,019). Für das OS war das Geschlecht signifikant (w 95% vs. m 59,2%, p=0,005), der HPV/p16-Status zeigte bei sehr geringer Eventzahl keinen signifikanten Einfluss. Eine Subanalyse der HPV+/p16+ und HPV−/ p16− Patienten zeigte univariat, dass sowohl weibliches Geschlecht als auch HPV/p16 Positivität einen positiven Einfluss auf lokale Kontrolle und OS hatten. Multivariat zeigten Patienten mit HPV/p16 Positivität eine bessere lokale Kontrolle (HPV+/p16+: 85% vs. HPV−/p16−: 38,7%; p=0,003). Statistisch signifikant wurde das OS bei wiederum geringer Eventzahl nur durch das Geschlecht beeinflusst (w 80,8% vs. m 44,2%; p=0,015). Schlussfolgerung. Aufgrund der vorliegenden Daten scheint der HPV Status einen Einfluss auf das Ansprechen auf RCT beim Analkarzinom zu haben. Insbesondere Patienten, deren Tumorgenese sicher nicht HPV assoziiert ist (HPV−/p16−) haben eine schlechtere Prognose. Auch für das OS scheint die Prognose für diese Patienten schlechter zu sein.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 15
Vorträge V02-7 IMRT des Analkarzinoms – Integration des PET-CT in ein Bestrahlungsplanungskonzept Holy R.1, Klotz J.1, Pinkawa M.1, Piroth M.D. 1, Eble M.1 1 Universitätsklinikum Aachen, Aachen, Germany Hintergrund. Die intensitätsmodulierte Strahlentherapie zur Behandlung des Analkarzinoms bietet die Möglichkeit der modulierten Dosisverteilung verschiedener geographischer Regionen. Die notwendige Gesamtdosis ist nicht gesichert, retrospektive Analysen legen eine geringere lokale Kontrolle bei einer Dosis <54 Gy nahe. Entsprechend ist die notwendige Dosis zur Beherrschung pathologischer Lymphknotenmetastasen nicht gesichert. Neuere Untersuchungen beschreiben eine Wertigkeit des PET-CT zur Detektion von Lymphknotenmetastasen. Vorgestellt wird ein Bestrahlungsplanungskonzept mit Integration des PET-CT. Untersucht wurde die Spezifität und Sensitivität in der Detektion von Lymphknotenmetastasen im Vergleich zum CT, das daraus resultierende Dosiskonzept zur IMRT des Analkarzinoms im Vergleich zum Konzept der RTOG 0529 wird vorgestellt. Methode. In der Zeit von 02/2009 bis 02/2011 erhielten 14 Patienten eine kombinierte Radiochemotherapie mit 5 FU und Mitomycin zur definitiven Therapie eines Analkarzinoms. Die Patienten wurden in Form einer intensitätsmodulierten Radiotherapie (IMRT) behandelt. Die Dosis im Bereich der Lymphabflusswege war abhängig vom Tumorstadium. Jeder Patient erhielt ein PET-CT in Bestrahlungsposition. Die während der Therapie aufgetretenen akuten Nebenwirkungen der Patienten wurden gemäß den Common Terminology National Cancer Institute Criteria for Adverse Events (CTCAE), Version 4.0 beurteilt. Ergebnisse. Der Primärtumor wurde bei allen Patienten detektiert mit einem SUV mean von 4.4 (2.2–9.9) bzw. einem mean SUVmax von 10.9 (3–21). Sechs von 14 Patienten zeigten vorher nicht detektierte Lymphknotenmetastasen. Bei einem Patienten wurden distante Metastasen in Leber und Lunge diagnostiziert. Das Tumorstadium änderte sich in 7 von 14 Patienten (50%). Das Bestrahlungsplanungskonzept verzichtet im Gegensatz zum Konzept der RTOG 0529 auf Einzeldosen <1,6 Gy und sieht die Behandlung des Primarius mit 2 Gy Einzeldosen ad 56 Gy vor. Entsprechend werden pathologische Lymphknoten mit Einzeldosen von 1,8 bis 1,93 Gy bis 50,4/54 Gy bestrahlt. Rationale ist die strahlenbiologisch günstigere verkürzte Behandlungszeit mit dem Effekt der Dosiseskalation. Nach einer Nachbeobachtungszeit von median 8 Monaten ist ein Lokalrezidiv zu vermerken. Schlussfolgerung. Die Integration des PET-CT in die Bestrahlungsplanung bietet bei hoher Spezifität und Sensitivität die Chance einer adäquaten Dosisverschreibung und vermeidet damit eine Untertherapie von potentiell kurativen Patienten. Die IMRT ermöglicht hierbei ein intensiviertes Dosiskonzept mit verkürzter Behandlungsdauer bei guter lokaler Kontrolle. Der Einfluss auf das Gesamtüberleben bleibt abzuwarten.
V02-8 Loco-regional control after radiochemotherapy for anal cancer: a single centre retrospective analysis Zehentmayr F.1, Wolf M.C.1, Kreis M.E.2, Belka C.1 1 LMU, Universitätsklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany, 2LMU, Universitätsklinik für Chirurgie, München, Germany Purpose. To evaluate long term loco-regional control- and survival rates after radical radio-chemotherapy for anal cancer in non-selected patients treated outside of controlled trials a retrospective analysis was performed. Materials and Methods. Between 07/2002 and 12/2010 109 consecutive patients with anal cancer were identified from the institutional data base. Chart review, data from the MCR (Munich Cancer Registry) and telephone follow up were undertaken to collect outcome data.
16 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Results. 109 (69 female/40 male) patients who received radio-chemotherapy for anal cancer in a curative intention were identified. The median age at diagnosis was 63 y (range 28–93). The disease stages (UICC 7th Ed., 2010) were distributed as follows: 2/109 (1.8%) UICC 0, 19/109 (17.4%) UICC I, 47/109 (43.1%) UICC II, 23/109 (21.1%) UICC III and 4/109 (3.7%) UICC IV, 14/109 (12.8%) were unknown. 25/109 (22.9%) patients had tumours located at the anal verge, in 56/109 (51.4%) patients the tumour was located in the anal canal itself and in 26/109 (23.9%) patients it extended to the ampulla recti. The median dose to the primary tumour was 59.4 Gy (45–64.8 Gy). 99/109 (90.8%) received concomitant chemotherapy, 70/109 (64.2%) with MMC/5-FU, 13/109 (11.9%) with 5-FU mono, 4/109 (3.7%) with MMC mono, 2/109 (1.8) platin based, 5/109 (4.6%) did not receive chemotherapy due to relevant co-morbidities and for 10/109 (9.2%) it was not possible to determine whether they received concomitant chemotherapy or not. Loco-regional control was defined as freedom from relapse of the primary or lymphnodes of the pelvis and the groins. With a median follow-up (period from diagnosis until last follow up/ death) of 36 months (mean 45 months) the local control rates were 97% at 1 y, 95% at 2 y, 93% at 3 y, 92% at 5 y, 82% at 10 y (the last locoregional relapse occurred 68 months after diagnosis); disease free survival is 88% at 2 y, 84% at 3 y, 80% at 4 y, 74% at 5 y. The addition of chemotherapy significantly improves loco-regional control (p=0.015). Conclusion. Although radiochemotherapy with MMC/5FU is a highly effective therapy for anal cancer, response rates might be further improved by individualised approaches.
V02-9 Quality of life outcomes and chronic adverse events after radiotherapy in patients with anal cancer Fakhrian K.1, Sauer T.1, Schuster T.2, Molls M.1, Geinitz H.1 1 Klinikum rechts der Isar, Strahlentherapie, München, Germany, 2Klinikum rechts der Isar, Medizinische Statistik und Epidemiologie, München, Germany Background. The aim of this survey was to evaluate quality of life and to report chronic adverse events after radio(chemo)therapy in patients with anal cancer (squamous cell carcinoma). Methods. A total of 138 patients were treated with radio(chemo)therapy in the period from 1988–2011 at our department. Of these, 44 patients had died and 11 were lost to follow-up. A minimum interval of 6 months after radiotherapy was required for inclusion. Eighty-three patients (18 men, 65 women) fulfilled the inclusion criteria and were invited to participate in this study. The quality of life was assessed with the FACT-C questionnaire and the chronic adverse events were evaluated using the Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE v4.0). Results. A total of 51 patients (61%) accepted the invitation. Among the responders 13 were male (26%) and 38 were female (74%). The median interval between radiotherapy and survey participation was 67 months (11–221 months). The median dose of radiotherapy was 55.8 Gy (45–59.4). The radiotherapy was performed using conventional 2D technique (n=1, 2%), conformal 3D-planning (n=42, 82%), IMRT (n=4, 8%) or TOMOTherapy (n=4, 8%). Forty-six patients (90%) received concurrent chemotherapy. Three patients had a local recurrence, which was treated with an abominoperineal resection and installation of a colostoma. Only one patient had a distant metastasis. Forty-four patients (53%) completed the FACT-C questionnaire. Forty-nine patients (59%) answered questions about their chronic adverse events after therapy. In 42 patients (51%) both information were available. The median total FACT-C score was 109 (40–132), of a possible maximum score of 136. There was a trend to a higher rate of grade 3 chronic adverse effect in female patients (45% vs. 17%), without a statistical significance (p=0.08). The most common chronic grade 3 adverse events was dyspareunia in 36% of female patients followed by vaginal obstruction (27%) and stool incontinence in 13% of all patients, while grade 1and grade 2 stool incontinence was reported in 14 (30%) and 9 patients (19%), respectively. An erectile dys-
function was observed in one male patient. Grade 3 adverse events were significantly associated with a lower FACT-C score [median FACT-C scores: 91 (40–123) vs. 115 (83–123); p<0.001]. Conclusion. Patients in our group reported acceptable overall QoL scores. The incidence of grade 3 stool incontinence was low. Anyhow, the high rate of grade 3 dyspareunia and vaginal obstruction limits the normal sexual activity and quality of life in female patients. Future strategies might aim at a reduction of dose to the genital tract and more intensive supportive care in order to improve long term quality of life.
Strahlenbiologie V03-1 Wirksamkeit der simultanen Bestrahlung und EGFR-Inhibition im k-ras-mutierten Tumormodell A549 Gurtner K.1,2, Wysocki M.1,2, Yaromina A.1,2, Eicheler W.1,2, Baumann M.1,2, Krause M.1,2 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Dresden, Germany, 2OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany Fragestellung. Aus In-vitro-Experimenten ist bekannt, dass die Blockade der Tyrosinkinase des EGF-Rezeptors in k-ras-mutierten im Gegensatz zu k-ras-Wildtyp-Zelllinien zu einer Radiosensibilisierung führt. Innerhalb des DFG-Netzwerkprojektes (Tübingen, Hamburg, Dresden) wurde die k-ras-mutierte Zelllinie A549 hinsichtlich der Wirksamkeit der EGFR-Inhibition in Kombination mit einer fraktionierten Strahlentherapie in vivo untersucht. Methodik. Es wurden Tumorstückchen des Tumormodells A459 auf das Hinterbein von NMRI-Nacktmäusen transplantiert. Für die Auswertung der Wachstumsverzögerung und des relativen Tumorvolumens wurden Tumoren alleinig mit Substanzgaben (Erlotinib bis Endgröße, Cetuximab einmalig oder viermalig) behandelt. Die lokale Tumorkontrolle 120 Tage nach Ende der Bestrahlung wurde nach fraktionierter Strahlentherapie (30 f/6 Wo) ausgewertet. Die Tiere erhielten während der Bestrahlung täglich Erlotinib (50 mg/kg KG, oral) bzw. einmal wöchentlich Cetuxmiab (1 mg, i. p.). Ergebnisse. Weder die tägliche Gabe des Tyrosinkinaseinhibitors Erlotinib noch die einmalige oder viermalige Applikation des monoklonalen Antikörpers Cetuximab führte in unbestrahlten Tumoren zu einer signifikanten Wachstumsverzögerung im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe. Die Zeit bis zum Erreichen des 5-fachen des Ausgangsvolumens (GDV5) beträgt für die KontrollGruppe 36 d [95% VB: 28; 40], für die tägliche Erlotinibapplikation 52 d [95% VB: 36; 94] (p=0.1), für die einmalige Cetuximabgabe 39 d [95% VB: 21; 61] (p=0.9) und für die viermalige Cetuximabapplikation 37 d [95% VB: 31; 59] (p=0.6). Entgegen der Erwartungen führte die Applikation des TK-Inhibitors Erlotinib sowie des Antikörpers Cetuximab in der Kombinationstherapie mit fraktionierter Strahlentherapie nicht zu einer signifikanten Verbesserung der lokalen Tumorkontrolle im Vergleich zur alleinigen Bestrahlung. Die TCD50 für die alleinige Strahlentherapie beträgt 59.2 Gy [95% VB: 43; 75], für die Bestrahlung in Kombination mit Erlotinib 55.8 Gy [36; 70] (p=0.8) und für die simultane Radiatio und Cetuximab-Applikation 63.4 Gy [53; 74] (p=0.7). Schlussfolgerung. Der strahlensensibilisierende Effekt der EGFR-Inhibiton im k-ras-mutierten Tumormodell A549, welcher in vitro gezeigt werden konnte, wurde im vorliegenden Experiment in vivo nicht beobachtet. Die Evaluation eines weiteren k-ras-mutierten Tumormodells ist geplant. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG PAK-190).
V03-2 Inhibition of autophagy as a strategy to target EGFR expressing malignant tumors Lammering G.1, Jütten B.2, Theys J.2, Vooijs M.2, Lambin P.1, Rouschop K.2 1 MAASTRO Clinic (Radiation Oncology) and GROW – School for Oncology and Developmental Biology, Maastricht University, Maastricht, Netherlands, 2GROW – School for Oncology and Developmental Biology, Maastricht University, Maastricht, Netherlands Expression of EGFRvIII, a constitutively active deletion variant of the epidermal growth factor receptor (EGFR), is frequently observed in cancers of epithelial origin. We and others have shown that EGFRvIII expressing cells, both in vitro and in vivo, proliferate faster and display a survival advantage after exposure to radio- and chemotherapy, hypoxia or starvation. When metabolically stressed, EGFRvIII expressing cells activate a process called autophagy. Autophagy (Greek for „self-eating“) is a survival process that involves lysosomal degradation and recycling of proteins and intracellular components in response to a variety of metabolic stresses, including starvation. Hence, we investigated the role of autophagy in EGFRvIII expressing cells during treatment and different forms of stress typically found in the tumor microenvironment. Western blot analysis revealed a higher rate of autophagy in EGFRvIII expressing glioma cells compared to empty vector control cells when exposed to serum starvation or hypoxia. These findings were supported by confocal microscopy, which revealed an increased number of LC3b positive foci in EGFRvIII expressing cells. To address the functional consequence of increased autophagic flux we used chloroquine to inhibit autophagy. This treatment blocked the enhanced proliferation and survival of EGFRvIII overexpressing cells under stress conditions. In conclusion, EGFRvIII overexpression promotes autophagy and survival under stress conditions such as hypoxia. Inhibition of autophagy diminished the growth and survival advantage of EGFRvIII expressing cells. To our knowledge, this is the first evidence that autophagy plays an important role in the proliferation and survival of EGFR expressing cells. Further research will be performed to investigate whether targeting autophagy could specifically enhance treatment of these chemoand radiotherapy resistant tumors.
V03-3 Deaktivierung der FAK/Cortactin/JNK Signalkaskade vermittelt Strahlensensibilisierung nach beta1 Integrin-Hemmung Eke I.1, Deuse Y.1,2, Hehlgans S.1, Gurtner K.2, Krause M.1,2, Baumann M.1,2, Shevchenko A.3, Sandfort V.1, Cordes N.1,2 1 OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany, 2 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany, 3Max Planck Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden, Germany Fragestellung. Integrin-vermittelte Zell-Matrix-Interaktionen spielen eine wichtige Rolle für die zelluläre Strahlenantwort und beeinflussen in entscheidendem Maße die Strahlenresistenz humaner Tumorzellen. Vorarbeiten unserer Gruppe haben gezeigt, dass die Strahlenempfindlichkeit von Plattenepithelkarzinomzellen des Kopf-Hals-Bereiches (HNSCC) signifikant zunimmt, wenn beta1 Integrine gehemmt werden. Dieser Effekt ist abhängig von Focal Adhesion Kinase (FAK). Ziel dieser Studie war es, weitere Proteine zu identifizieren, die für die Strahlensensibilisierung nach beta1-Integrin-Inhibition entscheidend sind. Methodik. Zehn verschiedene HNSCC-Zelllinien wurden unter dreidimensionalen Zellkulturbedingungen mit dem beta1 Integrin-Antikörper AIIB2 (0–100 µg/ml) behandelt und bestrahlt (Röntgenstrahlen, 200 kV, 1,3 Gy/min). Koloniebildungsassays, Phosphoproteom-Arrays, Western blotting, Immunpräzipitationen und MassenspektrometrieAnalyse und Untersuchungen an Xenografttumoren wurden durchStrahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 17
Vorträge geführt. Die Expression von beta1 Integrin-assoziierten sowie in der Massenspektrometrie identifizierten Proteinen (FAK, Src, JNK1, JNK2, Cortactin) wurde mittels siRNA herunterreguliert. Zusätzlich stellten wir verschiedene FAK-Mutanten her, die daraufhin stabil transfiziert wurden. Ergebnis. beta1-Integrin-Hemmung erzielte eine signifikante Strahlensensibilisierung in 3D in vitro sowie eine signifikante Wachstumsverzögerung in vivo. Wir konnten zeigen, dass FAK und der Aktinregulator Cortactin unter physiologischen Bedingungen einen Komplex bilden, während sich nach beta1-Integrin-Hemmung diese Bindung auflöst. Die Expression einer konstitutiv aktiven FAK-Mutante verhinderte die Strahlensensibilisierung durch beta1 Integrin-Inhibition. Unter Knockdown von FAK, Cortactin und JNK1 kam es zu einem verminderten Überleben nach Bestrahlung. Eine zusätzliche Behandlung mit AIIB2 führte zu keiner weiteren Steigerung des Effekts, was darauf hindeutet, dass diese Proteine an der Regulation der Strahlenempfindlichkeit durch beta1 Integrin beteiligt sind. FAK Überexpression bewirkte eine signifikante Strahlenresistenz, wohingegen durch FAK-Mutationen an potentiellen Cortactin-Bindungsstellen ein vermindertes Überleben nach Bestrahlung beobachtet werden konnte. Schlussfolgerung. Unsere Daten zeigen, dass beta1 Integrine einen wesentlichen Beitrag zur Strahlenresistenz von HNSCC leisten. Mechanistisch ist eine neu identifizierte Wechselwirkung zwischen FAK und Cortactin downstream von beta1 Integrin hieran essentiell beteiligt. Durch die Überexpression in HNSCC scheint beta1 Integrin ein potentielles Krebszielmolekül zu sein. Weiter Studien werden zeigen, ob die Behandlung mit z. B. inhibitorischen anti-beta1 Integrin-Antikörpern ein potenter Behandlungsansatz für Patienten mit HNSCC-Tumoren im Rahmen einer Strahlentherapie ist.
V03-4 Targeted micro-irradiation of FaDu spheroids Bayer C.1, Schmid T.E.1, Zlobinskaya O.1, Hable V.2, Greubel C.2, Michalski D.1, Multhoff G.1, Geinitz H.1, Wilkens J.J.1 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Klinikum rechts der Isar der TU München, Experimentelle Radioonkologie, München, Germany, 2Institut für Angewandte Physik und Messtechnik, Universität der Bundeswehr, Neubiberg, Germany Objective. Multi-cellular tumor spheroids can emulate the in vivo microenvironment with oxygen gradients and a necrotic core. Hypoxic cells in turn are a source of radiation resistance in patient tumors and contribute to metastatic progression. The goal of this study was to compare 3D Matrigel invasion and growth of spheroids after either microirradiation of the spheroid core to target hypoxic cells or homogenous irradiation over the entire spheroid. Methods. The FaDu squamous cell carcinoma cell line was used for generation of spheroids in ultra-low attachment 96-well plates. Individual spheroids were subsequently embedded in Matrigel, placed on a Mylar foil in specially developed cell containers and overlayed with medium. Micro-irradiation with 20 MeV protons was performed using the SNAKE (superconducting nanoprobe for applied nuclear physics experiments) microbeam. The dose averaged over the entire spheroid volume was 2 Gy in each case. In case 1) the dose was homogenously distributed, in case 2) a cylindrical volume covering 50% of the spheroid core received 4 Gy, the remaining volume was not irradiated and in case 3) the doses to the core and rim were 3 Gy and 1 Gy, respectively. Two-dimensional projection images were taken daily and the invasive growth area calculated relative to the pre-irradiation area. Results. Sham-irradiated spheroids invaded significantly faster into the Matrigel than irradiated spheroids (p=0.008). Interestingly, spheroids irradiated with 4 Gy through the core showed only negligible invasion into the Matrigel and their growth was significantly slower than spheroids irradiated homogenously or unequally (3:1) at 72 h and 96 h after irradiation (p=0.021 and p=0.015, respectively).
18 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Conclusions. Micro-irradiation of Matrigel-embedded spheroids is feasible. Our data indicate that targeted irradiation of the hypoxic cellcontaining spheroid core reduces the invasive capacity and growth of the spheroids. Presently, studies are ongoing that investigate the exact mechanisms behind this effect.
V03-5 HPV-positive HNSCC-Zellen zeigen eine erhöhte zelluläre Strahlensensitivität und einen verstärkten Zellzyklusarrest aber keine erhöhte Cis-Platin-Sensitivität gegenüber HPV-negativen Zellen Ziemann F.1, Arenz A.1, Dahm-Daphi J.2, Engenhart-Cabillic R.1, Wittig A.1 1 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsklinikum Gießen und Marburg/Philipps-Universität Marburg, Marburg, Germany, 2 Institut Strahlenbiologie und Molekulare Radioonkologie, Philipps-Universität Marburg, Marburg, Germany Fragestellung. Die Therapie von Plattenepithelkarzinomen der Kopfund Halsregion (HNSCC) unterscheidet bislang nicht zwischen Humane Papillomavirus-(HPV)-positiven und -negativen Tumoren, jedoch zeigt sich ein deutlicher Unterschied im Ansprechen dieser in ihrer Ätiologie verschiedenen Tumore. Um zwischen diesen beiden Gruppen funktionell differenzieren zu können, wollen wir prädiktive Biomarker etablieren. Hierzu soll die Expression von p16Ink4 und p14ARF in HPV-positiven und HPV-negativen Tumorzellen untersucht werden. Des Weiteren soll ihr Ansprechen auf die Standardtherapie, ionisierende Strahlung und Cis-Platin, sowie das Zellzyklusverhalten in der Zellkultur untersucht werden. Methodik. Die Radiosensitivität von vier HPV-negativen (UD-SCC1, UT-SCC33, UM-SCC9, UM-SCC11b) und drei HPV-positiven (UDSCC2, UM-SCC47, UPCI-SCC152) Plattenepithelkarzinomzelllinien wurde nach Photonen-Bestrahlung mit 0–10 Gy im Koloniebildungstest untersucht. Die Cis-Platin-Empfindlichkeit der Zelllinien wurde mittels WST-1 Tests (Firma Roche) in 96 well Platten analysiert und IC50-Werte für jede Zelllinie ermittelt. Zusätzlich wurden Zellzyklusanalysen 4–96 h nach Bestrahlung mit 0–6 Gy durchgeführt. Als prognostischer Marker wird die Expression von p16Ink4A und p14ARF mittels quantitativer Real Time RT-PCR in den Tumorzelllinien gemessen und mit der Expression im Normalgewebe verglichen. Ergebnis. Es zeigen sich deutliche Unterschiede im Ansprechen sowohl auf die Chemo- als auch auf die Strahlentherapie. Während sich die HPV-positiven Zelllinien als strahlensensibler erwiesen (SF2-Werte: UD-SCC1 0,309; UD-SCC2 0,239; UM-SCC47 0,199), zeigen sich keine signifikanten Unterschiede der Gruppen in der Sensibilität gegenüber Cis-Platin (IC50-Werte: UD-SCC1 14 µM ; UT-SCC33 23 µM ; UM-SCC9 14 µM ; UM-SCC11b 14,4 µM ; UD-SCC2 22,1 µM ; UM-SCC47 6 µM). Auch im Zellzyklusverhalten nach Bestrahlung lassen sich eindeutige Unterschiede zwischen den HPV-positiven und HPV-negativen Zelllinien finden. So zeigen HPV-positive Zelllinien eine vergleichsweise länger andauernde Zellzyklusarretierung als HPV-negative Tumorzellen. Schlussfolgerung. Es zeigen sich Unterschiede von HPV-positiven und HPV-negativen HNSCC-Zelllinien in der Sensitivität gegenüber Strahlen- und Chemotherapie sowie im Zellzyklusverhalten, die möglicherweise neue, weniger intensive Behandlungsoptionen mit dem Ziel einer Reduktion therapieassoziierter Nebenwirkungen ermöglichen.
V03-6 Cetuximab modulates DNA double-strand break repair after carbon ion radio-therapy Wei Q.1, Dai Y.1, Seidel P.1, Jensen A.2, Jarahian M.2, Münter M.2, Debus J.2, Abdollahi A.1 1 Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg Ion Therapy Center (HIT), University of Heidelberg Medical School & National Center for Tumor Diseases (NCT), German Cancer Research Center (DKFZ), Max-Eder Molecular Radiation Oncology, Heidelberg, Germany, 2Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg Ion Therapy Center (HIT), University of Heidelberg Medical School & National Center for Tumor Diseases (NCT), German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg, Germany Aberrant epidermal growth factor receptor (EGFR) signaling e. g. via constitutively active mutations are found in large fraction of solid tumors. Combined inhibition of EGFR signaling and radiotherapy was shown to exert beneficial effects and is approved for treatment of headand-neck squamous cell carcinoma patients. Induction of DNA doublestrand break (DSB) is a hallmark of radiation cell kill. Enhanced antitumor effects of radiotherapy in combination regimen were in part recently attributed to the ability of EGFR-inhibitors (EGFRi) to modulated DSB-repair via association with the catalytic subunit of DNA protein kinase (DNA-PKcs). With emergence of high linear energy transfer (LET) carbon ion radiotherapy in Heidelberg Ion Therapy center, we aimed to examine the role of EGFR-inhibition on modulation of DSBrepair using a humanized anti-EGFR antibody – Cetuximab (Erbitux). The prototype EGFR-expressing human epidermoid carcinoma cells A431 were irradiated with different doses of carbon ion in spread out bragg peak (SOBP) with and without addition of cetuximab. DSB repair was detected by antibody against gamma-H2AX (phosphorylated on serine 139) using immunofluroescence microscopy, western and FACS analysis. Inhibition of EGFR by cetuximab significantly impaired DSB repair caused by carbon ion irradiation as determined by >45% increase in gamma-H2AX foci 30 min after dual vs. carbon therapy alone (p<0.01). EGFRi modulation of DNA-repair was also detected 24 h post irradiation indicating potential enhanced accumulation of complex damages after dual treatment. Further studies are ongoing to dissect the mechanism of DNA-repair modulation also in correlation with functional readouts. In conclusion, these data support a modulatory role for EGFR-inhibition in DSB repair after high LET carbon ion irradiation.
V03-7 Biologische Dosimetrie mittels Chromosomenaberrationen in Blutlymphozyten von Prostatakarzinompatienten nach Bestrahlung mit Kohlenstoffionen und IMRT Hartel C.1, Ritter S.1, Lee R.1, Nikoghosyan A.2, Debus J.2, Durante M.1 1 GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Biophysik, Darmstadt, Germany, 2Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany Fragestellung. Die Tumortherapie mit Kohlenstoffionen wird seit fast 15 Jahren in Deutschland eingesetzt. Klinische Studien zeigen für die Schwerionentherapie gute Tumorkontrollraten und wenig Nebenwirkungen. Um eine Abschätzung für das Risiko von Spätfolgen, z. B. das Auftreten von Sekundärtumoren, zu erhalten, wurden Chromosomenaberrationen in Blutlymphozyten von Patienten untersucht, welche mit einer Kombination aus Kohlenstoff-Bestrahlung und IMRT oder ausschließlich mit IMRT behandelt wurden. Die hier beschriebene Studie sollte zeigen, ob sich die Chromosomenaberrationen hinsichtlich Häufigkeit oder/und Art unterscheiden. Methodik. Insgesamt wurden Proben von 22 Patienten mit Prostatakarzinom untersucht, die in 3 verschiedene Gruppen eingeteilt werden können. Die erste Patientengruppe (n=13) wurde mit einer Kohlenstoffboost Bestrahlung behandelt (6×3 GyE), gefolgt von IMRT. Die zweite Patientengruppe (n=6) wurde ausschließlich mit IMRT behandelt. Diese beiden Gruppen wiesen vergleichbare Zielvolumina auf (PTV
92–151 cm³ bzw. 74–174 cm³). Eine dritte Patientengruppe (n=3, ausschließlich IMRT) wurde in die Studie aufgenommen um den Einfluss des Zielvolumens zu untersuchen (PTV 722–1247 cm³). Von jedem Patienten wurden mehrere Blutproben entnommen: vor, während (nach der Kohlenstoffbestrahlung für die erste Gruppe), am Ende sowie ein Jahr nach der Therapie. Von einigen Patienten (n=5) wurden auch Blutproben 2–3 Jahre nach der Therapie entnommen. Die Lymphozyten wurden isoliert und Chromosomenpräparate hergestellt. Diese wurden mittels mFISH-Technik gefärbt. Ergebnis. Die Aberrationsrate stieg in allen drei Gruppen im Verlauf der Therapie an. Dabei war die Aberrationsrate in den Patienten mit dem größten Zielvolumen signifikant höher als in den anderen Gruppen. Vergleich der beiden Gruppen mit ähnlichen Zielvolumina zeigt während der Therapie eine signifikant niedrigere Aberrationsrate nach Kohlenstoffionenboost (p=0.036). Erklärbar ist dies dadurch, dass bei vergleichbarem Zielvolumen bei der Kohlenstoffionentherapie ein kleineres Volumen Normalgewebe bestrahlt wird (Bestrahlung nur aus 2 Richtungen gegenüber 5 oder mehr bei IMRT). Am Ende der Therapie ist dieser Unterschied nicht mehr nachweisbar. Hinsichtlich der Häufigkeit komplexer Aberrationen, die als Biomarker für dicht ionisierende Strahlung diskutiert werden, konnte kein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Im Jahr nach der Therapie wurde kein signifikanter Rückgang der Aberrationsrate beobachtet, allerdings zeigte sich, dass sich der Anteil instabiler Aberrationen verringerte. Schlussfolgerung. Die Untersuchung der Chromosomenaberrationen zeigt kein erhöhtes Risiko für Spätfolgen nach Kohlenstoffionenbestrahlung, verglichen mit IMRT. Im Gegenteil, die beobachtete im Vergleich niedrigere Aberrationsrate, erklärbar durch die unterschiedlichen Volumina bestrahlten Normalgewebes, legt nahe, dass das Risiko für Spätfolgen nach Schwerionenbestrahlung sogar geringer ist.
V03-8 Hyperthermia in addition to ionising irradiation results in colorectal tumor cell supernatants that activate dendritic cells – implications for induction of anti-tumor immunity Frey B.1, Huber S.M.2, Buchanan P.1, Weiss E.-M.1, Wunderlich R.1, Ott O.1, Rubner Y.1, Sauer R.1, Fietkau R.1, Gaipl U.S.1 1 University Hospital Erlangen, Friedrich-Alexander University ErlangenNürnberg, Department of Radiation Oncology, Erlangen, Germany, 2University of Tübingen, Division of Experimental Radiation Oncology, Tübingen, Germany Purpose. Dendritic cells (DC) are antigen presenting cells that link the innate and adaptive immune system. We have previously in vitro shown in human colorectal tumor cells that combinations of ionising irradiation (X-ray) with hyperthermia (HT) increase the immunogenicity of the tumor cells. To further evaluate in preclinical mouse models how X-ray plus HT fosters the induction of anti-tumor immunity, we examined tumor cell death, release of danger signals, exposure of activation marker on DC after contact with supernatants (SN) of tumor cells, and Ca2+ store changes in mouse DC. Ca2+ store release and consecutive capacitive Ca2+ entry is discussed to be involved in DC maturation and chemotaxis. Methods. Mouse CT26 colorectal tumor cells were treated with X-ray (5 Gy) and/or mild HT (41.5°C for 1 h). The forms of tumor cell death were determined by AnnexinA5-FITC/PI staining and the amount of released danger signals HSP70 and HMGB1 was analyzed by ELISA and Western Blot, respectively. Mouse DC were differentiated from bone marrow cells cultivated with murine GM-CSF. Results. The addition of HT to X-ray resulted in significant enhanced amounts of necrotic CT26 cells compared to single treatments. Combined treatment further increased the secretion of HMGB1, being an immune activating danger signal normally located inside the tumor cell stabilising the chromatin of the nucleus, and to a significant enhanced amount of inducible extracellular HSP70. Only after contact of mouStrahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 19
Vorträge se DC with SN of tumor cells treated with 5 Gy plus HT, a significant increased exposure of the activation marker CD80 was detected. We also revealed in first experiments that contact of mouse DC with those tumor cell SN resulted in a significant increased Ca2+ store release and capacitative Ca2+ entry in DC when compared to SN of only irradiated, HT or mock treated cells. Conclusion and Outlook. SN of colorectal tumor cells treated with X-ray plus HT foster activation of DC. The latter strongly contribute to induction of specific anti-tumor immunity. Ongoing preclinical experiments will reveal how syngeneic colorectal tumors regress and attract immune cells in Balb/c mice after treatment with X-ray plus HT. This work is supported by the German Research Foundation (GA 1507/1-1), the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF; m4 Cluster, 01EX1021R), and the European Commissions (DoReMi, European Network of Excellence, contract number 249689).
V03-9 Pankreassternzellen induzieren die epithelial-mesenchymale Transition von Pankreaskarzinomzellen und einen Anstieg der Krebsstammzellpopulation mit gleichzeitiger Radioresistenz Al-Assar O.1, Demircioglu F.1,2, Lunardi S.1, Carvalho-Gaspar M.M.1, Brunner T.1 1 University of Oxford, Gray Institute for Radiation Oncology and Biology, Oxford, United Kingdom, 2Deutsches Krebsforschungszentrum, Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Pankreassternzellen (PSCs) sind für die desmoplastische Reaktion verantwortlich und verstärken die Progression von duktalen Pankreastumoren (PDAC). Außerdem ist bekannt, dass die epithelial-mesenchymale Transition (EMT) das Wachstum von PDAC fördert. Wir haben untersucht, ob PSC eine Verstärkung der EMT und der Krebsstammzellen (CSC) in Pankreaskarzinomzellen (PCC) hervorruft. Darüber hinaus haben wir den Effekt auf das Überleben nach Strahlentherapie in einem 3D-In-vitro-Zellkultursystem (PCC-Sphäroide in chemisch definiertem X-vivo Medium) und in vivo in einem Xenograftmodell untersucht. In unserem In-vivo-Modell zeigten wir, dass PCC in indirekter Kokultur mit PSC nach Radiotherapie vermehrt überlebten, dass sie zu einem größeren Durchmesser und einer höheren Zahl von PCCSphäroiden führen, welches eine Eigenschaft ist, die mit CSC assoziiert ist. Bemerkenswerterweise hatten PSC einen starken Effekt auf die Tumorigenität von disaggregierten PCC-Sphäroide in vivo, was die unterstützende Rolle von PSC auf das Stammzellkompartiment bestätigte (s. Tab.). Die Expression mehrerer EMT-Marker und von CSC-Markern in vitro und in vivo konnte diese Beobachtung weiter unterstützen. Als therapeutischer Ansatz verwendeten wir neutralisierende anti-TGFβAntikörper, um den EMT/CSC-Phänotyp zu inhibieren, was in vitro zu einer Reduktion der Größe und der Anzahl der Sphäroide diente. Diese Ergebnisse sind entscheidend dafür, die Rolle von PSCs für die Tumorprogression und die Radioresistenz durch die Beeinflussung der EMT und des CSC-Anteils hervorzuheben. Daher stellen wir die Hypothese auf, dass die PSCs ein biologisches Ziel darstellen, die Wirkung der Therapie beim Pankreaskarzinom zu erhöhen. (s. Tab.) Tab. V03-9 In-vivo-Tumorigenität von Sphäroiden ± PSC Sphäroide – PSC Sphäroide + PSC
20 |
10.000
100
30
10
4/4 4/4
3/4 4/4
2/5 5/5
0/5 5/5
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
V03-10 Das SMAC-Mimetikum BV6 radiosensibilisiert kolorektale Karzinomzelllinien Hehlgans S.1, Reichert S.1, Rödel C.1, Fulda S.2, Rödel F.1 1 Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Germany, 2Institut für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Germany Fragestellung. Anti-apoptotische Faktoren, darunter Mitglieder der Inhibitor of Apoptosis Protein (IAP) Familie wie das X-Chromosome linked IAP (XIAP) tragen essentiell zur Strahlen- und Chemoresistenz von Tumorzellen bei. Negativ reguliert werden XIAP und andere IAPs durch Second mitochondria-derived activator of caspases (SMAC/DIABLO). SMAC-Mimetika gewinnen deshalb zunehmend an Bedeutung für die zielgerichtete Tumortherapie. Zur Evaluation von XIAP als potentielles Targetmolekül für eine Radiosensibilisierung wurden die Effekte des SMAC-Mimetikums BV6 sowie einer siRNA-vermittelten Hemmung von XIAP auf die Strahlenantwort von kolorektalen Tumorzellen untersucht. Methodik. Kolorektale Karzinomzelllinien (HCT-15, HT-29, SW480) wurden mit verschiedenen Konzentrationen des SMAC-Mimetikums BV6 (0–1,5 µM) 4 h vor Bestrahlung (Einzeldosen, 0–10 Gy) behandelt. Alternativ wurden die Zellen mit XIAP-spezifischer siRNA oder als Kontrolle mit unspezifischer siRNA transfiziert und nach 48 h bestrahlt. Anschließend wurden klonogenes Zellüberleben, Apoptose-Induktion (Annexin V), Caspase 3/7-Aktivität und residuelle DNA-Doppelstrangbrüche (γH2AX und 53BP1 Foci Assay) untersucht. Ergebnis. Alle untersuchten Zelllinien zeigten konzentrationsabhängig ein vermindertes klonogenes Überleben nach Behandlung mit dem SMAC-Mimetikum BV6. Die Kombination von BV6 mit Bestrahlung führte zu einer signifikanten Strahlensensibilisierung von HT-29 und SW480 Zellen, einhergehend mit einer verstärkten strahleninduzierten Apoptose, Caspase 3/7-Aktivität und einer erhöhten Anzahl an residuellen DNA-Doppelstrangbrüchen. Der siRNA-vermittelte Knockdown von XIAP führte ebenfalls zu einer signifikanten Strahlensensibilisierung. Schlussfolgerung. Unsere Ergebnisse zeigen sowohl einen signifikanten strahlensensibilisierenden Effekt des IAP-Antagonisten BV6 als auch des XIAP-Knockdowns und identifizieren XIAP als potentielles Target für die zielgerichtete Therapie des kolorektalen Karzinoms.
Stereotaktische Strahlentherapie/Mammakarzinom V04-1 Körperstereotaktische Bestrahlung beim primären nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom im frühen Stadium: klinische Ergebnisse bei >500 Patienten der DEGRO AG Extracranielle Stereotaxie Guckenberger M.1, Allgäuer M.2, Appold S.3, Dieckmann K.4, Ernst I.5, Ganswindt U.6, Holy R.7, Nestle U.8, Nevinny-Stickel M.9, Semrau S.10, Andratschke N.11 1 Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Würzburg, Germany, 2Barmherzige Brüder, Klinik für Strahlentherapie, Regensburg, Germany, 3Universitätsklinikum Dresden, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Dresden, Germany, 4Allgemeines Krankenhaus Wien, Univ. Klinik für Strahlentherapie, Wien, Austria, 5 Universitätsklinikum Münster, Klinik für Strahlentherapie, Münster, Germany, 6LMU München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany, 7Universitätsklinikum Aachen, Klinik für Strahlentherapie, Aachen, Germany, 8Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany, 9Medizinischen Universität Innsbruck, Univ. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Innsbruck, Austria, 10Universitätsklinikum Erlangen, Strahlenklinik Erlangen, Erlangen, Germany, 11TU München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, München, Germany Fragestellung. Die körperstereotaktische Bestrahlung (SBRT) wird heute beim primären nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) im frühen Stadium als Therapie der Wahl angesehen, wenn aufgrund von Komorbiditäten eine Inoperabilität vorliegt. Die Daten in der Literatur beruhen aber fast vollständig auf monozentrischen Studien mit kleiner Patientenzahl, so dass aufgrund der geringen Lebenserwartung die Langzeitergebnisse der SBRT nur unzureichend untersucht sind. Diese Multicenter-Untersuchung bildet das weltweit größte Patientenkollektiv und soll Effektivität und Verträglichkeit der SBRT untersuchen. Methodik. Innerhalb der DEGRO AG Extracranielle Stereotaxie wurde eine retrospektive Multicenter Datenbank zur SBRT beim NSCLC im Stadium I und II (cT1-3 cN0 cm0) etabliert und die Daten der obigen 11 Institutionen wurden in pseudonymisierter Form gesammelt. Ergebnis. Im Zeitraum 1998 bis 2011 wurden 512 Patienten mit 520 Tumoren mittels SBRT behandelt. Medianes Alter war 72 Jahre (31–92) und medianer Karnofsky Index 80 (40–100). Die prätherapeutische mediane FEV1 betrug 1,4l (0,4–3,8). Bei 86% Patienten erfolgte eine histologische Sicherung des NSCLC und eine FDG-PET wurde bei 81% zum Staging durchgeführt. Der mediane Tumordurchmesser betrug 2,8 cm (maximal 8,5 cm) und ein klinisches Stadium I und II lag bei 88% bzw. 12% der Patienten vor. Die mediane Einzeldosis betrug 12,5 Gy (2,85–26) bei median 3 (1–20) Bestrahlungsfraktionen. Dosisverschreibung erfolgte auf die Zielvolumen umschließende 65% Isodose (39–100%) und folglich betrug die biologisch effektive Dosis (BED) am Rand und im Zentrum des Zielvolumens median 84 Gy bzw. 169 Gy (alpha-beta = 10 Gy). Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 16 Monaten betrug das aktuarische 3-Jahres-Gesamtüberleben 46%. Eine prätherapeutische FEV1 (n=332) von 40% differenzierte zwischen einem 3-Jahres-Gesamtüberleben von 47% und 25% (p<0.01). Die lokale Tumorkontrolle betrug 83% nach drei Jahren; ein Lokalrezidiv wurde mittels CT-Bildgebung (54%), FDG-PET Bildgebung (35%) oder Biopsie (11%) diagnostiziert. 38/45 Lokalrezidiven traten innerhalb von 2 Jahren nach SBRT auf. Lokale Tumorkontrolle war signifikant mit der Bestrahlungsdosis korreliert: eine BED von 105 Gy am PTV-Rand differenzierte zwischen lokaler Kontrolle von 96% und 74% nach 3 Jahren (p<0.001). Ein regionäres Rezidiv erlitten 12% der Patienten während eine Fernmetastasierung bei 21% auftrat. Eine radiogene Pneumonits Grad ≥ II entwickelten 43 Patienten (8,2%) median 101 sTage nach SBRT; drei Patienten (0,6%) erlitten eine
Grad-V-Pneumonitis. Sonstige späte Toxizitäten Grad > II wurden bei 6 Patienten gezählt. Schlussfolgerung. Die SBRT zeichnet sich im Multicenter-Setting durch hohe lokale Effektivität bei gleichzeitig sehr guter Verträglichkeit aus. Das Rezidivmuster nach SBRT wird im Wesentlichen durch Fernmetastasen geprägt, welche zusammen mit den Begleiterkrankungen das Gesamtüberleben limitieren.
V04-2 Outcome and toxicity of high-dose re-irradiation in the lung and mediastinum involving hypofractionated stereotactic radiation therapy (SBRT): Clinical and dosimetric evaluation Andratschke N.1, Stern C.2, Nieder C.3, Reuschel W.2, Molls M.2, Zimmermann F.4 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universität Rostock, Rostock, Germany, 2Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Klinikum Rechts der Isar der TU München, München, Germany, 3Department of Oncology and Palliative Medicine, Nordland Hospital, Bodo, Norway, 4Medizinische Radiologie, Universitätsspital Basel, Institut für Radioonkologie, Basel, Switzerland Introduction. To report on the outcome, toxicity and cumulative total radiation doses to normal tissue after high-dose re-irradiation in the lung and mediastinum with stereotactic body radiation therapy (SBRT) in lung cancer patients. Methods. From 2001 to 2009, 25 lung cancer patients (median age 66 y, range 42–83 y) with disease recurrence in the lung or mediastinum have been re-irradiated with high cumulative radiation doses. SBRT doses ranged from 35–37.5 Gy in 7–12.5 Gy single fractions in 3–5 fractions prescribed to the 60% isodose line. In 23 patients cumulative radiation doses to the PTV and normal tissue structures (lung, trachea, main bronchi, large arteries, esophagus and spinal cord) could be generated by individual plan reconstruction and superposition of plans into the planning CT used for re-irradiation. For dosimetric evaluation the cumulative maximum point dose for serial organs and Dmax, Dmean, V20, D1cc, D5cc and D10cc for lung tissue was chosen. Toxicity was recorded according to the CTC and RTOG grading system. Results. Median time to re-irradiation was 18 months (range 5–105 months) and follow-up time from re-irradiation 13 months (range 1–77 months). 13 patients developed disease progression of which only 6 patients (24%) developed local recurrence after re-irradiation. Treatment was tolerated with acceptable toxicity with only 1 (4%) grade 3 acute esophagitis and 7 (28%) grade 2 and 1 grade 3 (4%) pneumonitis observed. In 7 patients deterioration of dyspnoe was observed. At the time of analyses 21 patients were dead and 4 patients alive with NED. 13 patients had died of tumor progression and 2 of myocardial infarction. 3 patients died of massive bleeding from hemoptoe and in 3 patients the cause of death could not be determined. Cumulative doses to OAR (≥70 Gy EQD 2): Ipsilateral a. pulmonalis 94 Gy (47–129), ipsilateral main bronchus 86 Gy (46–127), aorta 88 Gy (40–127), spinal cord 63 Gy/77 Gy , esophagus 75 Gy (37–95), rips 79 Gy (48–113), trachea 87 Gy (76–117), v. cava 96 (73–131), plexus brachialis 84 Gy/ 14 Gy. Conclusion. Re-irradiation with curative intent to high cumulative doses in the thorax is feasible with acceptable toxicity. Though local control and overall survival is encouraging, disease progression dominated the outcome.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 21
Vorträge V04-3 Hochpräzisionsstrahlentherapie im Bereich der Leber – eine Analyse von 200 Patienten Ernst I.1, Moustakis C.1, Büther F.2, Mounessi F.1, Scobioala S.1, Winnemoeller S.1, Haverkamp U.1, Willich N.1, Eich H.-T.1 1 Universitätsklinikum Münster, Strahlentherapie – Radioonkologie, Münster, Germany, 2European Institute for Molecular Imaging (EIMI), Münster, Germany Fragestellung. Die extrakranielle stereotaktische Radiotherapie (ESRT) ist eine sichere und effiziente lokaltherapeutische Maßnahme für Patienten mit primären oder sekundären Lebertumoren. Anhand dieser Studie sollen lokale Tumorkontrollrate und Toxizität unter besonderer Berücksichtigung von Patienten mit Leberfiliae bei kolorektalem Karzinom (CRC) oder primär inoperablem Klatskintumor untersucht werden. Methodik. 200 Patienten (p) wurden analysiert. Hiervon waren 137 Patienten an 1–3 Leberfiliae bei CRC und 31 an einem Klatskintumor erkrankt. Die ESRT wurde CT basiert , PET CT basiert oder 4 D Listmode PET/CT basiert geplant, zusätzlich erhielten 194/200 p ein MRT. Die Dosierung betrug 3×12,5 Gy, bei enger Nachbarschaft zum Duodenum 5×7,0 Gy, dosiert auf die 65% Isodose. Die Applikation erfolgte in Mehrfeldtechnik oder IMRT mittels 6/15 MV eines Linearbeschleunigers bzw. 6 MV der Tomotherapie. Protonenpumpeninhibitoren wurden über 3 Monate post Radiatio gegeben. Die Nachsorge umfasste Anamnese, Leberwerte sowie MRT und/oder PET/CT nach 6 und 12 Wochen, dann weiter 3 Monatlich über 2 Jahre, dann 6 Monatlich. Ergebnis. Die Therapie konnte bei allen Patienten (p) wie geplant durchgeführt werden. An Toxizität waren gastroduodenale Ulcera ° 2 bei 1/200 p sowie Gastritis °1 bei 7/200 p zu verzeichnen. Alle p wiesen eine passagere Erhöhung der Leberenzyme auf. Die lokale Tumorkontrollrate beträgt 97,5% bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 19,4 Monaten. Die lokale Kontrollrate bei p mit CRC-Filiae beträgt 97,8%, die bei p mit Klatskintumoren 100%. Schlussfolgerung. Die ESRT ist ein sicheres und effizientes Verfahren zur Lokaltherapie primärer oder sekundärer Lebertumoren. Aufgrund der hohen lokalen Tumorkontrollrate ist sie anderen lokalablativen Verfahren mindestens gleichwertig und sollte daher einen hohen Stellenwert in der interdisziplinären Therapieentscheidung für Patienten mit Oligometastasierung im Bereich der Leber haben.
V04-4 Stereotaktische Bestrahlung intrapulmonaler Läsionen: Vergleich verschiedener Dosisberechnungsalgorithmen Pachmann S.1, Troeller A.1, Söhn M.1, Ganswindt U.1, Belka C.1 1 Klinikum Großhadern, Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany Hintergrund. Für die Berechnung der Bestrahlungsdosis in inhomogenem Gewebe werden zunehmend hochexakte Dosisalgorithmen (Collapsed Cone, Monte Carlo) verwendet. Somit ist die Verwendung bisher gebrauchter Parametern zur Dosisverschreibung problembehaftet hinsichtlich der Feldgrößen und Dosen. Methoden. Die Bestrahlungspläne von 22 Patienten, die wegen kleiner intrapulmonaler Läsionen stereotaktisch mit 7,5 Gy Einzeldosis bis zu einer Gesamtdosis von 60,0 Gy (dosiert auf die 80% Isodose) bestrahlt wurden, wurden reevaluiert. Alle Pläne wurden ursprünglich mit einem Pencil-Beam-Algorithmus berechnet und mit einem Collapsed-Cone-Algorithmus nachgerechnet (OTP Masterplan). Die Pläne wurden hinsichtlich Dosismaximum, PTV/ITV-Abdeckung in Korrelation zum Volumen sowie Veränderungen in Bezug auf „mean lung dose“ und V20 Gy analysiert. Für drei exemplarische Fälle wurden die Bestrahlungsfelder erweitert, um eine identische PTV-Abdeckung mit Collapsed Cone zu erreichen (60 Gy/80%).
22 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Ergebnisse. Bei Nachrechnung der Pencil-Beam-Pläne mit Collapsed Cone ergab sich ein durchschnittliches Absinken der Maximaldosis um 8% (Pencil Beam: 77.0 Gy, Collapsed Cone: 70.8 Gy). Die durchschnittliche PTV-Abdeckung mit >60.0 Gy sank von 95.8% (Pencil Beam) auf 44.7% (Collapsed Cone). Die PTV-Abdeckung korrelierte signifikant mit dem PTV-Volumen (p=0,001). Wurden die Bestrahlungsfelder angepasst, um mit Collapsed Cone eine identische PTV-Abdeckung zu erreichen, so erhöhten sich „mean lung dose“ und V20 Gy (durchschnittlich: +53% mlD/+69% V20 Gy). Schlussfolgerung. Bei Rekalkulation der Pencil-Beam-Pläne mit Collapsed Cone zeigte sich ein nominelles Absinken der Maximaldosis und der nominellen PTV-Abdeckung. Bei Wechsel von Dosisberechnungsalgorithmen vom Pencil-Beam-Typ zu Collapsed Cone oder Monte Carlo ergeben sich bei Beibehaltung der Verschreibungspraxis Veränderungen der RT-Volumina und der Risikoorganbelastung. Bei der Evaluation von Daten zu Outcome, Dosisverschreibung/Margins und Nebenwirkungen muss somit die Wahl des Dosisberechnungsalgorithmus berücksichtigt werden.
V04-5 Radionekrose-Rate bei zerebral metastasierten Patienten nach stereotaktischer Einzeitbestrahlung Schüttrumpf L.1, Niyazi M.1, Schwarz S.B.1, Siefert A.2, Belka C.1 1 LMU München, Strahlentherapie, München, Germany, 2Praxis für Strahlentherapie, im Krankenhaus Harlaching, München, Germany Fragestellung. In dieser Studie wurden Faktoren untersucht, die im Rahmen der stereotaktischen Einzeitbestrahlung/Radiochirurgie (SRS) bei zerebral metastasierten Patienten einen Einfluss auf das Überleben und die Toxizität haben. Methodik. 342 Patienten mit 1–3 Hirnmetastasen, die eine stereotaktische Einzeitbestrahlung erhalten hatten, wurden retrospektiv analysiert. Die Radionekrosen wurden während des regelmäßigen Followups mittels MRT diagnostiziert. Ergebnis. Das mediane Gesamtüberleben aller Patienten betrug 275 Tage. In der univariaten Analyse unterschied sich das mediane Gesamtüberleben für die Faktoren Alter (Alter: <65 Jahre: 311 Tage; Alter ≥ 65 Jahre: 235 Tage), Karnofsky Performance Scale (KPS ≤ 70: 122 Tage; KPS > 70: 327 Tage), Ganzhirnbestrahlung (+WBRT: 355 Tage/−WBRT: 211 Tage) und für die RPA (Recursive Partitioning Analysis) Klassen (RPA Klasse I: 1281 Tage; RPA Klasse II: 270 Tage; RPA Klasse III: 161 Tage) signifikant. 22 der 342 Patienten (6,4%) entwickelten nach stereotaktischer Einzeitbestrahlung (SRS) ± Ganzhirnbestrahlung eine Hirnnekrose. Die mediane Dauer bis zum Auftreten einer Radionekrose bei einem medianen Bestrahlungsvolumen (PTV) von 2,1 cm3 und einer medianen Dosis von 18 Gy betrug 151 Tage. Schlussfolgerung. Die stereotaktische Einzeitbestrahlung/Radiochirurgie ± Ganzhirnbestrahlung ist eine wirkungsvolle Therapie für Patienten mit 1–3 Hirnmetastasen. Es besteht ein kleines aber relevantes Risiko für neurologische Komplikationen aufgrund von Hirnnekrosen. Die Ganzhirnbestrahlung scheint einen zusätzlichen Nutzen zu haben. Die im Rahmen der RPA-Klassifizierung verwendeten Faktoren Alter und KPS sind von prognostischer Relevanz.
V04-6 IORT-Boost mit Elektronen bei der Strahlentherapie des Mammakarzinoms Sheikh-Mounessi F.1, Staggenborg A.1, Cammann N.1, Reinartz G.1, Simonsen M.1, Haverkamp U.1, Willich N.1, Eich H.-T.1 1 University Hospital Münster, Department of Radiation Oncology, Münster, Germany Einleitung. Standardvorgehen nach brusterhaltender Therapie des Mammakarzinoms ist die postoperative Bestrahlung der gesamten
Brust inklusive Dosisaufsättigung des Tumorbettes zur Verbesserung der lokalen Tumorkontrolle in allen Altersgruppen, insbesondere bei Patientinnen unter 60 Jahren. Die intraoperative Radiotherapie mit Elektronen (IOERT) ist eine der möglichen Techniken der Boost-Bestrahlung. Seit 2002 wird im Universitätsklinikum Münster die IOERT als Alternative zur perkutanen Boost-Bestrahlung appliziert. Material und Methoden. In einer prospektiven, nichtrandomisierten Studie wurden 113 Patientinnen mit Mammakarzinom untersucht, die im Zeitraum von 2002 bis 2011 bei brusterhaltender Therapie eine intraoperative Boost-Bestrahlung des Tumorbettes mit Elektronen (IOERT) erhielten. Die intraoperative Bestrahlung wurde als vorgezogener Elektronen-Boost mit 9 Gy Referenzdosis am Linearbeschleuniger appliziert. Anschließend erfolgte bei 106 Patientinnen nach abgeschlossener Wundheilung eine normofraktionierte perkutane Radiatio der gesamten Brustdrüse mit 50 Gy . Ergebnisse. Die IOERT wurde von allen Patientinnen nach subjektiver und objektiver Beurteilung gut vertragen. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 53,5 Monaten wies der überwiegende Teil der Patientinnen sehr gute bis gute kosmetische Ergebnisse auf. Keine der Patientinnen entwickelte ein Lokalrezidiv. Schlussfolgerung. Die IOERT ist eine gut durchführbare Methode mit geringen lokalen Nebenwirkungen. Neben der Verkürzung des gesamten Bestrahlungszeitraumes ermöglicht die IOERT eine geometrisch optimale Bestrahlung des Tumorbettes mit einer hohen Dosis bei maximaler Schonung der Lunge, des Herzens und der Haut. Die Tumorkontrolle ist auch unter Berücksichtigung der Literaturdaten exzellent.
V04-7 S3-Leitlinie Mammakarzinom und AGO Kommission MammaEmpfehlungen 2012: Beitrag der Radiotherapie (RT) im Rahmen der Primärtherapie, beim lokalen/lokoregionären Rezidiv und im Stadium der Fernmetastasierung Souchon R.1, Budach W.2, Dunst J.3, Sautter-Bihl M.-L.4, Sedlmayer F.5, Feyer P.6, Fietkau R.7, Haase W.8, Wenz F.9, Sauer R.7, Rödel C.10, Harms W.11 1 Klinik für Radioonkologie UKT Tübingen, Tübingen, Germany, 2Klinik für Radioonkologie der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany, 3Klinik für Strahlentherapie der Universität Schleswig-Holstein, Lübeck, Germany, 4Klinik für Strahlentherapie, Städt. Klinikum, Karlsruhe, Germany, 5Universitätsklinik für Radioonkologie, Salzburg, Austria, 6Klinik für Strahlentherapie Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin, Germany, 7Strahlenklinik/Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany, 8Strahlenklinik St. Vincentius, Karlsruhe, Germany, 9Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Germany, 10 Universitätsklinik für Radioonkologie, Frankfurt/M, Germany, 11Radioonkologie St. Claraspital, Basel, Switzerland Hintergrund. Die S3-Leitlinie erhebt den Anspruch, Grundlage eines Gesamtkonzeptes für eine optimale flächendeckende, qualitätsgesicherte multidisziplinäre und sektorenübergreifende Versorgung von Patientinnen mit Mammakarzinom zu sein. Dieses soll erreicht werden durch die Entwicklung bzw. kontinuierliche Aktualisierung und Implementierung hochwertiger evidenzbasierter und formal konsentierter Empfehlungen. Aufgabe der beteiligten Radioonkologen war es, für ihren Bereich aktuelle Erkenntnisse und anerkannte Behandlungskonzepte zu berücksichtigen und den sich daraus ergebenden Änderungsbedarf anzugeben. Methodik. Entsprechend den methodischen Vorgaben des S3-Aktualisierungsverfahrens erfolgte die Überprüfung auf Gültigkeit bestehender Therapieindikationen im Wesentlichen durch eine Leitlinienadaptation vorgegebener ausgewählter Leitlinien. Zusätzlich wurden hochwertige Evidenzquellen in Form von aggregierten Evidenzquellen herangezogen. Die Aktualisierung der AGO-Empfehlungen erfolgt durch systematische Recherche in den Datenbanken des zurückliegenden Jahres und Bewertung auf Grundlage der Originalarbeiten.
Ergebnisse. Aktualisierungen zu den RT-Indikationen betreffen u. a. das DCIS, die Teilbrustbestrahlung einschließlich (alleiniger) intraoperativer RT, Hypofraktionierungskonzepte und die Zielvolumina bei lokoregionaler lymphogener Ausbreitung, insbesondere bei einem Verzicht auf eine Axilladissektion bei klinisch unauffälligen, jedoch histologisch befallenen Sentinel-Lymphknoten. In anderen Bereichen, wie z. B. der Ergänzung der RT durch eine Hyperthermie beim inoperablen Lokalrezidiv, fanden Aktualisierungsvorschläge der Radioonkologen keine mehrheitliche Zustimmung. Die unterschiedlichen methodischen Verfahren bei den jeweiligen Aktualisierungsprozessen für die S3-LL bzw. die AGO-Empfehlungen führen zu z. T. unterschiedlichen Bewertungen und Empfehlungsgraden radioonkologischer Therapiemaßnahmen. Diese werden an Beispielen erläutert. Fazit und Anregung. Neue Entwicklungen und Erkenntnisse in der Radiotherapie werden in den aktualisierten S3-Leitlinien und in den AGOEmpfehlungen berücksichtigt. (Details hierzu werden dargelegt, dürfen aufgrund des aktuell formal noch nicht abgeschlossenen S3-Konsensusverfahrens hier noch nicht angegeben werden.) Daraus abgeleitete Bewertungen und Empfehlungsgrade entsprechen bei einzelnen Indikationsstellungen zur RT nicht immer dem von den Radioonkologen Vorgeschlagenen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass bei den multidisziplinären und sektorenübergreifenden Konsensusverfahren Vertreter/ innen der Einzelbereiche – also auch die der Radioonkologie – jeweils nur eine kleine Teilgruppe repräsentieren und weitere Fachexperten bei den Abstimmungen nicht beteiligt werden. Aufgrund der Bedeutung von S3-Leitlinien und ihres Anspruches sollten die Methodik des Aktualisierungsverfahrens und die Auswahl der Abstimmungsberechtigten Anlass zu einer kritischen Überprüfung bei zukünftigen Überarbeitungen geben.
V04-8 Prädiktive Faktoren für das Erreichen einer pathologischen kompletten Remissionsrate nach neoadjuvante Radiochemotherapie beim lokal fortgeschrittenem nichtinflammatorischen Mammakarzinom – Ergebnisse einer Multivariant-Analyse Matuschek C.1, Bölke E.1, Roth S.1, Bojar H.2, Lang I.1, Nestle Krämling C.3, Audretsch W.4, Speer V.1, Baldus S.5, Poremba C.5, Budach W.1 1 Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Strahlentherapie und radiologische Onkologie, Düsseldorf, Germany, 2Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Klinische Onkologie, Düsseldorf, Germany, 3Krankenhaus Geresheim, Senologie, Düsseldorf, Germany, 4Marienhospital, Frauenklinik, Düsseldorf, Germany, 5Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Pathologie, Düsseldorf, Germany Hintergrund. Prädiktive Faktoren für die Vorhersage der Wahrscheinlichkeit einer pathologischen kompletten Remissionsrate (pCR) nach neoadjuvanter Radio-Chemotherapie (NRT-CHX) sind im Gegensatz zur alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie nur unzureichend untersucht. Methodik. 315 Patienten cT1-cT4/cN0-N1mit Mamma-Ca. erhielten zwischen 1991–1998 eine NRT-CHX und wurden bis 2011 nachbeobachtet. Die Brust und die supra-/infraclaviculären Lymphabflusswege wurden mit 50 Gy (5×2 Gy/Woche) bestrahlt. 101 Patienten erhielten einen interstitiellen Boost mit 10 Gy (brusterhaltende Patienten). Die Chemotherapie (CMF oder EC oder Mitotraxon) wurde bei 192 Patienten vor der Bestrahlung verabreicht und bei 113 Patienten gleichzeitig. Zehn Patienten erhielten keine Chemotherapie. Alter, Grading, Tumorgröße, N-Status, Hormonrezeptorstatus, simultane vs. sequentielle CHX und der Zeitraum von NRT-CHX bis zur OP wurden multivariat in Bezug auf das Erreichen einer pCR und auf das Gesamtüberleben untersucht. Ergebnis. Die pCR-Rate nach neoadjuvanter RCT zum Zeitpunkt der Operation betrug 29,2%. In der multivariaten Analyse erhöhte ein längeres Intervall bis zur Operation die Wahrscheinlichkeit einer pCR (HR 1,17 [95% VB 1,05–1,31], p<0,01), wohingegen bei große Tumoren signifikant seltener eine pCR beobachtete wurde (HR 0,89 [95% VB 0,80– Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 23
Vorträge 0,99], p=0,03). In Bezug auf das Gesamtüberleben war das Erreichen einer pCR der stärkste Prädiktor für ein langes Überleben (HR 0,28 [95% VB 0,19–0,56], p<0,001). Schlussfolgerung. Ein langes Intervall bis zur Operation (>2 Monate) erhöht die Wahrscheinlichkeit eine pCR nach NRT-CHX. Wie nach neoadjuvaner alleiniger CHX ist auch nach NRT-CHX das Erreichen einer pCR der wichtigste Prognosefaktor.
V04-9 Welche Risikofaktoren sind nach Brusterhaltung, Systemtherapie und Radiotherapie noch von signifikantem Einfluss auf die Lokalrezidivrate und das Überleben: eine retrospektive Analyse aus 2404 Patientinnen mit Mammakarzinom Hammer J.1, Track C.1, Spiegl K.J.1, Thames H.D.2, Seewald D.H.3, Feichtinger J.1, Heck D.4, Petzer A.L.5, Beheshti M.6, Rechberger E.5, Bräutigam E.1 1 Krankenhaus Barmherzige Schwestern, Radio-Onkologie, Linz, Austria, 2 M.D.Anderson Cancer Center, Department of Biostatistics, Houston, United States, 3Krankenhaus Vöcklabruck, Radio-Onkologie – Strahlentherapie, Vöcklabruck, Austria, 4Krankenhaus Barmherzige Schwestern, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Linz, Austria, 5Krankenhaus Barmherzige Schwestern, Internistische Onkologie, Hämatologie und Gastroenterologie, Linz, Austria, 6Krankenhaus Barmherzige Schwestern, Nuklearmedizin & Endokrinologie, Linz, Austria Fragestellung. In dieser retrospektiven Analyse wird nach Risikofaktoren bzw. Risikogruppen gesucht, welche bedeutenden Einfluss auf die Lokalrezidivrate (LR) und das krankheitsfreie Überleben (DFS) haben. Methodik. Von 1984 bis 2000 wurden 2404 Patientinnen mit Mammakarzinom nach Brusterhaltung mit oder ohne Systemtherapie zur Strahlenbehandlung überwiesen. Eine „reursive partitioning analysis“ (RPA) wurde für die Endpunkte LR und das DFS erhoben. Co-Variable waren Alter, T, N, Grading, Rezeptorstatus, Menopausalstatus, Art der Systemtherapie, Quotient aus den befallenen Lymphknoten und exzidierten Lymphnoten (N-ratio) und die Tumorlokalisation in der Brust. Die relative Hazard Ratio (RHR, HR relativ zur mittleren Patientin) wurde in Subgruppen von zumindest 50 Patienten berechnet. Ergebnis. Nach einem mittleren Follow-up von 120 Monaten betrug die 10-Jahres-LR-Rate 6,0% und die DFR 81,0%. Das Alter war der wichtigste signifikante Parameter für die LR, gefolgt von der N-ratio und der Verabreichung von Tamoxifen. Für das DFS zeigte die N-ratio die höchste Relevanz bei 20,5%, gefolgt von der Tumorgröße, dem Alter und vom Progesteronrezeptorstatus (PR). Auch die Tumorlokalisation beeinflusste die LR und die DFR. Mediale Tumoren zeigten signifikant schlechtere Ergebnisse verglichen mit der lateralen Lokalisation ( LR med vs. lat: p=0.0008; DFR med vs. lat: p=0.0017). Schlussfolgerung. Die RPA zeigt Subgruppen mit einem höheren Risiko für ein Lokalrezidiv sowie für das krankheitsfreie Überleben und wird vor allem bestimmt durch das Alter und die N-ratio, wobei die absolute Anzahl der positiven Lymphknoten eine geringere Bedeutung zeigt. Ein höheres Risiko ist ebenfalls gegeben für mediale Tumoren sowie für PRnegative Patienten. Diese Subgruppen benötigen möglicherweise eine aggressivere Therapie. Die aufgezeigten Ergebnisse unterscheiden sich von manchen Publikationen in welchen der nodale Status und die Tumorlokalisation nicht als kritische Parameter für die Wahrscheinlichkeit eines Lokalrezidivs ausgewiesen sind.
Qualitätsmanagement/Lebensqualität V05-1 Welche Anforderungen muss ein Arzt an die Funktionalität der Planungs- und Patientenverifikationssystemen in Bezug auf die Hochpräzisionstherapie stellen? Vorwerk H.1, Zink K.1, Engenhart-Cabillic R.1 1 Universitätsklinikum Marburg, Radioonkologie, Marburg, Germany Fragestellungen. Die schnelle Entwicklung von komplexen Softwaresystemen mit hoher Optionsvielfalt im Radioonkologiebereich ebnet den Weg zu immer hochkonformaleren und hochpräziseren Patientenbestrahlungen. Um diese klinisch umsetzten zu können, müssen die Bestrahlungsplanungs- und Verifikationssysteme hohen Anforderungen an die klinischen Bedürfnissen genügen. Eine Abschätzung der Möglichkeiten und Begrenzungen dieser Systeme ist häufig schwierig. Ziel dieser Arbeit war es im Hinblick auf die klinischen Abläufe bei einer Hochpräzisionsstrahlentherapie eine Abschätzung der nötigen Funktionalitäten der Bestrahlungsplanungs- und Verifikationssystemen und deren Integration in das ROKIS zu erstellen. Methodik. In der Betrachtung der Funktionalität wird häufig das Augenmerk nur auf die technischen Möglichkeiten der Systeme gelegt ohne die Einbindung in den klinischen Workflow zu beachten.. Vor diesem Hintergrund wurden die für die Anwendung einer Hochpräzisionstherapie nötigen Funktionalitäten des Bestrahlungsplanungssystems, der Bildgebung am Beschleuniger und der Systemintegration durch das ROKIS in drei Kategorien eingeteilt: (1) minimale Voraussetzung für eine Hochpräzisionsstrahlentherapie, (2) bedingte Voraussetzungen für den Einsatz eine Hochpräzisionsstrahlentherapie (zeitaufwändig und/oder fehleranfällig wie z. B. manueller Import/Export von Datensätzen zwischen Einzelsystemen), (3) optionale Merkmale für eine verbesserte Funktion. Ergebnisse. Die technischen Minimalanforderungen sind durch die auf dem Markt verfügbaren Systeme weitgehend erfüllbar. Die Anforderungen an die klinische Anwendbarkeit sind jedoch nur mit Einschränkungen durch die verfügbaren Systeme abgebildet. So sind zum Beispiel nicht alle Planungssysteme in der Lage, Summendosispläne zu berechnen. Und wenn sie es berechnen können, dann häufig nicht bei Plänen, welche auf verschiedenen CT‘s kalkuliert wurden. Ein weiterer Punkt ist die automatische Kopplung von Verschiebevektoren im Rahmen der planaren, orthogonalen Bildgebung. Diese ist nicht von allen Verifikationssystemen durchführbar, für den sicheren klinischen Workflow jedoch hoch relevant. Schlussfolgerungen. In der vorliegenden Arbeit wurden die nötigen Funktionalitäten des Bestrahlungsplanungssystem, der Patientenverifikationssystem sowie des ROKIS analysiert, welche die minimalen Voraussetzungen zur klinischen Implementierung der Hochpräzisionstherapie benennt. Dies ist ein sehr wichtiger Punkt auch im Hinblick auf die zukünftig anzustrebende flächendeckende Einführung dieser Technik. Es sind weitere Softwareentwickelungen der Firmen nötig, um einen effektiven und sicheren Einsatz dieser Methode bei einer zunehmenden Zahl von Patienten gewährleisten zu können.
V05-2 Elektronische Patientenidentifikation mittels Barcoding in der Strahlentherapie: ein erster Erfahrungsbericht Gerstein J.1, Werner M.1, Christiansen H.1, Bremer M.1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Strahlentherapie und spezielle Onkologie, Hannover, Germany Fragestellung. Ziel der elektronischen Patientenidentifizierung ist es, eine Patientenverwechslung bei der Bestrahlung sicher auszuschließen. Hierzu wurde mittels barcodebasierter Patientenidentifikation ein
24 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
zweistufiges Sicherheitssystem zur elektronischen Verifikation der korrekten Patientenidentität vor Auslösen der Bestrahlung implementiert. Methodik. Jeder Patient erhält zu Beginn der Serienbehandlung einen persönlichen Barcode über das Betriebsablaufsystem MOSAIQ (IMPAC/ELEKTA) zugeteilt, der auf eine selbstklebende Etikette gedruckt und ins Strahlentherapieprotokoll neben das Portraitfoto des Patienten geklebt wird. An Stelle der manuellen Eingabe wird der Patient am Steuerrechner ausschließlich durch Scannen des Barcodes aufgerufen. Erst wenn der zu bestrahlende Patient den Bestrahlungsraum betritt (Passieren des Strahlenschutztores) erfolgt die endgültige Verifikation der Patientenidentität durch einen persönlich vom Patienten mitgeführten weiteren Barcode (Armband oder Batch). Ergebnis. Das System wurde seit 01/12 im klinischen Routinebetrieb im Rahmen eines Pilotprojektes erfolgreich eingeführt. Ein verbindliches Ausfallkonzept wurde entwickelt (4-Augen-Prinzip). Zuverlässigkeit des Systems, Akzeptanz seitens der Patienten und Durchführbarkeit im Klinikalltag werden präsentiert. Schlussfolgerung. Die elektronische Patientenidentifikation mittels Barcoding stellt einen weiteren Schritt zur sicheren Vermeidung einer Patientenverwechslung dar, welche trotz des höheren organisatorischen Mehraufwandes gerechtfertig erscheint.
V05-3 Qualitätssicherung mit einem integrierten CT-Detektor-System Schubert K.1, Klüter S.1, Lissner S.1, Popova X.1, Sterzing F.1, Oetzel D.1, Debus J.1 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Strahlentherapie und Radioonkologie, Heidelberg, Germany Fragestellung. Moderne Bestrahlungsgeräte für die bildgeführte Strahlentherapie besitzen ein Detektor-Array für die Rekonstruktion von Bilddatensätzen zur Positionsverifikation der Patienten. An zwei Tomotherapie-Geräten (Hi-Art II und TomoHD, Accuray Inc.) wurde das integrierte Detektor-Array zusätzlich zur Qualitätssicherung (QA) der Maschinen eingesetzt. In dieser Arbeit werden die Ergebnisse und Erfahrungen über einen Zeitraum von 6 Monaten präsentiert. Methodik. Die beiden Tomotherapie-Geräte verfügen über ein eindimensionales CT-Detektor-Array mit gasgefüllten Ionisationskammern. Das Array befindet sich grundsätzlich im Strahlengang und unterliegt keiner strahlenbedingten Schädigung. Zur QA wurde die TQA-Software (Tomotherapy Quality Assurance, Accuray Inc.) verwendet. Täglich wurden zwei Messungen mit einem Aluminium-Stufenkeil durchgeführt, eine mit statischem und eine mit rotierendem Beschleuniger. Während der Messung wurde der Stufenkeil gleichförmig durch den Strahlengang bewegt und die Transmission durch den Keil mit dem Detektor-Array gemessen. Zusätzlich werden auch die Messwerte der Monitorkammern aufgezeichnet. Die Auswertung und Dokumentation der einzelnen Messungen erfolgt automatisch durch die netzwerkbasierte Software. Ergebnis. Die geometrischen Auswertungen der Position des Keils und damit die Genauigkeit der Tischanzeige und der Raumlaser ergaben Ergebnisse kleiner 1 mm. Auch die Bestimmung der Rotationsgeschwindigkeit der Gantry (<0,05%) und der Tischgeschwindigkeit (<0,1%) lieferte konstante Werte. Die Auswertungen für die Öffnungsdauer und den Öffnungszeitpunkt des mlC ergaben Abweichungen kleiner 3 ms (ein Messwert mit 12 ms). Die Ergebnisse für die Konstanz des Strahlprofils blieben innerhalb eines Intervalls von ±1%. Die Messungen der Energie des Strahls zeigten mit der Zeit ansteigende Werte. Spätestens bei einer Abweichung von 2% wurde die Energie nachgeregelt. Die Ergebnisse für den Output der Maschinen zeigten mit ±3% die größte Schwankungsbreite. Dies ist durch die leicht variierende Energie begründet. Hierdurch ergeben sich Unterschiede bei Konstanzmessungen in Luft (Monitorkammer) und im wasseräquivalenten Phantom, welches zur Kalibrierung des Gerätes verwendet wird. Der Zeitaufwand für die beiden Messungen mit TQA (Strahlzeit je 200 s) liegt durch den ein-
fachen Aufbau und die automatische Auswertung mit ca. 15 min deutlich unter dem für vergleichbare konventionelle QA. Schlussfolgerung. Die QA-Messungen mit TQA liefern einen umfangreichen und exakten Überblick über den geometrischen und dosimetrischen Zustand des Systems. Lediglich die Dosismesswerte mit den Monitorkammern müssen regelmäßig mit unabhängigen Dosismessungen abgeglichen werden. Eine Konstanzprüfung des Detektor-Arrays ist nur in größeren Zeitintervallen notwendig. TQA ist ein schnelles und einfach einzusetzendes Tool für die QA an Tomotherapie-Geräten.
V05-4 Webbasiertes Dokumentationssystem mit Austausch von DICOM RT für multizentrische klinische Studien in der Partikeltherapie Kessel K.A.1, Bougatf N.1,2, Bohn C.3, Engelmann U.3, Oetzel D.1, Bendl R.2, Debus J.1, Combs S.E.1 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Ionenstrahl Therapiezentrum (HIT), Heidelberg, Germany, 2Hochschule Heilbronn, Medizinische Informatik, Heilbronn, Germany, 3CHILI GmbH, Dossenheim, Germany Problemstellung. Die Durchführung klinischer Studien ist aufgrund der Menge und Heterogenität der Daten, der unterschiedlichen Dokumentationsformen innerhalb beteiligter Abteilungen, sowie der verschiedenen Informationssysteme eine komplexe Aufgabe. Insbesondere in der Radioonkologie müssen Daten aus einer Vielzahl von Archivierungssystemen zusammengeführt werden, da Informationen zur Bildgebung, Bestrahlungsplanung, Strahlapplikation und zu klinischen Verlaufsparametern sowie Korrelationen mit Gewebeeigenschaften der Tumoren relevant sind. Durch das vorliegende Dokumentationssystem soll diese Lücke für die Partikeltherapie geschlossen werden. Material und Methoden. An der Klinik für Radioonkologie am Universitätsklinikum Heidelberg und am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) wurde daher ein webbasiertes Dokumentationssystem für transnationale und multizentrische klinischen Studien in der Partikeltherapie entwickelt mit dem langfristigen Ziel auch automatische statistische Auswertung zu ermöglichen. Von November 2009 bis Dezember 2011 unterzogen sich insgesamt 650 Patienten dieser Behandlung. Dabei wurden entweder Protonen, Kohlenstoffionen oder eine Kombination aus beiden, sowie eine Kombination mit Photonen appliziert. Bis heute sind 12 Studien initiiert und weitere sind in Vorbereitung. Ergebnisse. Das Dokumentationssystem ermöglicht einen direkten Zugriff auf alle Patientendaten sowie deren Austausch, die Speicherung, Verarbeitung und Visualisierung von Textdaten, allen Multimedia- und DICOM-Datentypen. Dazu steht ein eigens entwickelter, webbasierter DICOM RT Viewer zur Verfügung. Sowohl interne als auch externe Benutzer haben Zugriff auf das System und können klinische Daten einsehen und eingeben. Zukünftig soll so das System auch für Anfragen bezüglich der Partikeltherapie in Heidelberg sowie Überweisungen genutzt werden. Datenschutz und Sicherheit wird durch das verschlüsselte https-Protokoll, Client-Zertifikate und ein Application Gateway gewährleistet. Darüber hinaus können alle Daten pseudonymisiert werden. Durch die vollständige Integration in das Krankenhausnetzwerk werden eine Vielzahl von Daten durch Schnittstellen über HL7Nachrichten und DICOM in das Dokumentationssystem automatisch importiert. Speziell implementierte Funktionen ersetzen und vereinfachen zudem manuelle Eingaben von Daten und gewährleisten so eine bessere Datenqualität und -vollständigkeit. Jede klinische Studie wird individuell angelegt und an spezifische Bedürfnisse angepasst. Indem wir alle behandelten Patienten (auch Nicht-Studienpatienten) in die Dokumentation einbeziehen, entsteht langfristig die Möglichkeit für übergreifende, retrospektive Analysen. Diskussion. Die bisherige Dokumentation der klinischen Studien hat gezeigt, dass die Vorteile in der Vereinfachung von Forschungsarbeiten, in der besseren Qualität von Studienanalysen und auf Dauer in der Ver-
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 25
Vorträge besserung der Behandlungskonzepte durch Prüfung der Wirksamkeit der Partikeltherapie liegen.
V05-5 Implementierung eines webbasierten DICOM-RT-Viewers für die Partikeltherapie Bougatf N.1,2, Kessel K.A.1, Priess S.3, Bohn C.3, Engelmann U.3,4, Oetzel D.1, Debus J.1, Combs S.E.1, Bendl R.2,5 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 2Hochschule Heilbronn, Studiengang Medizinische Informatik, Heilbronn, Germany, 3CHILI GmbH, Heidelberg, Germany, 4 Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz), Medizinische und Biologische Informatik, Heidelberg, Germany, 5Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz), Medizinische Physik in der Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Fragestellung. Die Radioonkologie des Universitätsklinikums Heidelberg und das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum betreiben das europaweit einzige Partikeltherapiezentrum, bei dem eine Bestrahlung mit Hadronen möglich ist. Um Aussagen über die klinische Relevanz dieser innovativen Therapieform machen zu können, ist die Durchführung von klinischen Studien essentiell. Im Rahmen des EUForschungsprojektes ULICE wurde hierzu ein webbasiertes Studiendokumentationssystem eingeführt. In dem System sollen neben der textbasierten Studiendokumentation auch die zugehörigen Bilddaten, die im DICOM-RT-Format vorliegen, gespeichert werden. Heutzutage wird die Anzeige von DICOM-RT-Daten nur von wenigen Viewern unterstützt. Die Anwender sind meist darauf angewiesen, ein Bestrahlungsplanungssystem zur Anzeige zu verwenden. Diese Systeme stehen jedoch nur in wenigen Bestrahlungsplanungsräumen zur Verfügung. Das Ziel ist es, den webbasierten Zugriff auf die DICOM-RT-Daten nicht nur klinikweit sondern auch über die Organisationsgrenzen hinweg zu ermöglichen. Methodik. Die DICOM-basierte CHILI/Telemedizinakte der CHILI GmbH wurde als Dokumentationssystem ausgewählt, da sie die Funktionalität einer elektronischen Patientenakte mit der eines webbasierten DICOM-Viewers kombiniert. Dieser wurde für die Anzeige von DICOM-RT-Daten erweitert. Grundlage ist die RT-Erweiterung des DICOM-Standards, der u. a. die Objekte RTSTRUCT, RTPLAN und RTDOSE definiert. RTSTRUCT enthält die Konturen der Zielvolumina und der umliegenden Risikoorgane. RTPLAN enthält Informationen zu den Bestrahlungsfeldern, die in einem Bestrahlungsplan zusammengefasst werden. Die berechnete Dosisverteilung wird in RTDOSE abgelegt. Für die Erweiterung wurde ein 3-Phasen-Konzept entworfen, bei dem die einzelnen DICOM-Objekte nacheinander dem Planungs-CT in allen 3 Schichten überlagert werden sollen. Ergebnis. Der Schwerpunkt der ersten Phase war die Anzeige von RTSTRUCT. Die einzelnen Strukturen können wahlweise als Kontur oder Colorwash dargestellt und beliebig ein- oder ausgeblendet werden. In der zweiten Phase wurde die Anzeige von RTDOSE und des zugehörigen DVHs realisiert. Die einzelnen Isodosen können ein- bzw. ausgeblendet und wahlweise als Isolinie oder Colorwash angezeigt werden. Zusätzlich zum DVH wird eine Dosisstatistik angezeigt. In der dritten Phase werden die Strahlenfelder aus RTPLAN dargestellt. Darüber hinaus gibt eine Tabelle Auskunft über relevante Bestrahlungsplaninformationen. Schlussfolgerung. Die DICOM-RT-Daten verschiedener Bestrahlungsplanungssysteme können mit dem entwickelten DICOM-RT-Viewer klinikweit webbasiert dargestellt werden. Die Bilddaten eines Patienten können direkt mit der textbasierten Studiendokumentation verknüpft werden. Dies führt zu einer Verbesserung der Durchführung von multizentrischen Studien. Darüber hinaus wird nicht nur internationale Forschung ermöglicht, sondern diese innovative Therapie wird auch über Ländergrenzen hinweg zur Verfügung gestellt.
26 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
V05-6 Unified profile analysis: a quality assurance tool for comparing radiotherapy dose distributions Nwankwo O.1, Schneider F.1, Clausen S.1, Wenz F.1 1 Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, Germany Purpose. To introduce the unified profile (UP) analysis method, a quality assurance QA tool for comparing radiotherapy dose distributions. Materials and Methods. This planar dose evaluation method compresses 2D dose matrices to two vectors, the UP vectors by summing the matrix values along the different dimensions. The generated vectors are compared according to a mean dose difference (MDD) and distanceto-agreement (DTA) criteria resulting in a scalar metrics, the UP score, which quantifies the level of agreement between the compared datasets. Seventy planned and measured radiotherapy dose distributions previously analyzed with the gamma analysis method using the 3% 3 mm dose difference and DTA criteria were selected from a patient QA database and evaluated with the UP analysis method using a MDD and DTA criteria of 2% and 2 mm respectively. Results. Based on the analyzed datasets, we infer that clinical dose distributions with UP evaluation score of ≥70% at 2% 2 mm MDD and DTA evaluation criteria satisfy the requirement of a clinically acceptable plan. Lower scores do not necessarily imply failure but a warning for potential problems. The scalar metrics however depends on, and varies widely with normalization scheme used. Taking 95% pixel pass rate for the gamma analysis test as the passing score, we note a >80% agreement between the parallel comparison methods in passing or failing the analyzed datasets using the aforementioned criteria. The advantage of this tool however, is in the visual comparison of the UP vectors as they show the magnitude of the dose and or distance deviations in a simple and intuitive manner. Conclusion. We have introduced and extensively evaluated a QA tool to for comparing radiotherapy dose distributions.
V05-7 Lokales und nationales Fehlermanagement in den RadioOnkologien der Schweiz André L.1 1 Lindenhofspital, Radio-Onkologie, Bern, Switzerland Gemäß der „Verordnung des EDI über den Strahlenschutz bei medizinischen Elektronenbeschleunigeranlagen“ (EDI: Eidgenössisches Departement des Innern) sind „Ereignisse, welche zu unvorhergesehenen Strahlenexpositionen von Personen führten“ der Aufsichtsbehörde (BAG: Bundesamt für Gesundheit) zu melden. Bei der Diskussion mit dem BAG um die genauere Abgrenzung der meldepflichtigen Ereignisse hat sich herausgestellt, dass der Gesetzgeber mit dieser Vorschrift zwei Ziele verfolgte: den Aufbau einer nationalen Datenbank von unerwünschten Ereignissen in der Radio-Onkologie sowie die Information der Aufsichtsbehörde in den Fällen, in denen Personen (möglicherweise) zu Schaden gekommen sind. Während es für die nationale Datenbank unerheblich ist, von wem ein bestimmtes Ereignis gemeldet wird, sind für die Aufsichtsbehörde Ereignismeldungen ohne Angabe des Institutes ungenügend. Das BAG hat jedoch zugestimmt, dass die nationale Datenbank von der Behörde unabhängig und vollständig anonym geführt werden kann und ihm nur die Ereignisse mit (möglichen) Personenschäden gemeldet werden müssen. In der Elektronenbeschleuniger-Verordnung wird das Wort „Ereignis“ genau gleich definiert, wie dies bei den „Critical Incidence Reporting Systems“ (CIRS) üblich ist. Diese Meldesysteme wurden ursprünglich entwickelt, um die Sicherheit im Flugverkehr zu erhöhen. Inzwischen ist es aber auch unbestritten, dass solche Systeme bestens für die Qualitätsverbesserung in der Medizin geeignet sind. Es hat sich deshalb an-
geboten, die Entwicklung eines CIRS mit der anonymen Meldung an eine nationale Datenbank zusammenzulegen. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe von SGSMP und SASRO hat die Entwicklungsarbeiten für ein schweizerisches RO-CIRS begleitet und die Kriterien für die Einteilung der Ereignisse in 3 Levels erarbeitet: – Level 0: Ereignisse von lokalem Interesse (CIRS), – Level 1: Ereignisse, für die eine gesetzliche Meldepflicht besteht, die aber mit einer anonymen Meldung an die nationale Datenbank erfüllt werden kann, – Level 2: Ereignisse, für die eine (nichtanonyme) Meldepflicht an die Aufsichtsbehörde besteht. Die Software RO-CIRS wurde unentgeltlich an alle Radio-Onkologien der Schweiz verteilt. Als Vorlage für das CIRS-Formular diente die ursprüngliche Ereignisabfrage des ESTRO-Projektes „Radiation Oncology Safety Information System“ (ROSIS) [1]. Wenn bei der Eingabe eines Ereignisses in RO-CIRS Level 1oder 2 erreicht wird, so zeigt die Software an, dass ein meldepflichtiger Fall vorliegt. Bei Level 1obliegt es dem lokalen System-Editor, den automatisierten Datentransfer auszulösen. Mittels FTP wird der entsprechende Datensatz absolut anonym zur Internetseite www.ROSIS.ch übertragen. Bevor der Fall in der nationalen Datenbank erscheint, überprüft ein ROSIS-Editor den Eintrag und übersetzt ihn in die verschiedenen Sprachen der Internetseite. 1. Cunningham J, Coffey M, Holmberg O, Knöös T (2003) The ROSIS project. Radiother Oncol 68:S78
V05-8 Informiertheit der Patienten und Mediennutzung in der Radioonkologie: Ergebnisse der DEGRO-Multi-Center-Studie Conrad A.1, Feyer P.2, Höller U.3, Hörl C.4, Panzer M.5, Riesenbeck D.6, Schäfer C.7, Steinmann D.8, Vordermark D.9 1 Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Universitätsklinik für Strahlentherapie, Halle, Germany, 2Vivantes Klinikum Neukölln, Strahlentherapie und Radioonkologie, Berlin, Germany, 3Charité, Campus Mitte, Universitätsklinik f. Strahlentherapie und Radioonkologie, Berlin, Germany, 4 Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie und Radioonkologie, Klinikum Schwabing, München, Germany, 5Praxis für Strahlentherapie und Radioonkologie, Krankenhaus Weilheim, Weilheim, Germany, 6Strahlentherapeutische Gemeinschaftspraxis, Recklinghausen, Germany, 7Strahlentherapie am Klinikum Straubing, Straubing, Germany, 8Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Strahlentherapie und spezielle Onkologie, Hannover, Germany, 9Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Universitätsklinik f. Strahlentherapie, Halle/Saale, Germany Fragestellung. Eine individualisierte Information von Tumorpatienten kann die Arzt-Patienten-Kommunikation verbessern sowie die Compliance und Patientenzufriedenheit positiv beeinflussen. In einer Multi-Center-Studie des DEGRO-Arbeitskreises „Lebensqualität in der Radioonkologie“ wurden Informiertheit und Informationszufriedenheit von Patienten während einer Strahlentherapie untersucht. Auch die Bedeutung verschiedener Medien für die Patienteninformation wurde berücksichtigt. Methodik. Die Daten wurden mit dem validierten EORTC-Modul QLQ-INFO26 [Arraras, Psychooncology 2007] erhoben. Dieses ermittelt in vier Bereichen die Quantität der erhaltenen Informationen: Erkrankung, Diagnostik, Therapie, andere Dienste (Selbsthilfe, Reha, psychologische Betreuung). Zur Untersuchung der Medienpräferenz wurde ein in Vorstudien verwendeter Fragebogen eingesetzt [Vordermark, Strahlenther Onkol 2000; Adler, Radiat Oncol 2009]. Im Zeitraum 08/2010 bis 05/2011 konnte die Studien an acht Standorten in Deutschland durchgeführt werden. Dabei wurden n=449 Patienten befragt. Ergebnisse. Die am häufigsten vertretenen Diagnosen waren Mammakarzinom (37%), Prostatakarzinom (14%), Kopf-Hals-Tumor (11%), Bronchialkarzinom (8%) und Rektumkarzinom (6%). Im Gesamtkollektiv bestand die höchste Informiertheit im Bereich Diagnostik (IN-
FO26-Score: 80,5 auf Skala von 0–100, 100 = maximale Informiertheit), gefolgt von Erkrankung (69,4) und Therapie (60,7). Am geringsten fühlten die Patienten sich im Bereich der o. g. anderen Dienste informiert (30,5). Die Bedeutung verschiedener Medien wurde von den Patienten in folgender absteigender Reihenfolge bewertet: (1) Broschüren, (2) Internet, (3) Bücher, (4) Fernsehen, (5) Zeitung, (6) Zeitschriften, (7) Wartezimmergespräch, (8) Selbsthilfe. 45% der Befragten gaben an, bereits selbst im Internet nach krankheitsbezogenen Informationen gesucht zu haben. Schlussfolgerungen. Zwischen den Zentren finden sich relativ geringe Unterschiede in der Informiertheit, die in regionalen Bedingungen oder der Zusammensetzung der Kollektive bedingt sein können. Das spricht wiederum für einen hohen Grad der Standardisierung in der Radioonkologie. Auch die stärker vertretenen Tumorentitäten unterscheiden sich überraschenderweise kaum in der Informiertheit. Für Interventionen im Bereich der Patienteninformationen bieten sich internetbasierte Ansätze aber auch klassische Patientenbroschüren an.
Kopf-Hals-Tumoren/Lymphome V06-1 Vergleich mehrerer (semi)automatischer Segmentationsmethoden zur Delineation von Kopf-Hals-Tumoren mit Hilfe repetitiver FLT-PET/CT-Bildgebung Troost E.G.C.1, Arens A.I.J.2, Hoeben B.A.W.1, Grootjans W.2, Maessen A.W.2, Huisman K.2, Bussink J.1, Oyen W.J.G.2, Kaanders J.H.A.M.1, Visser E.P.2 1 Radboud University Nijmegen Medical Centre, Radiation Oncology, Nijmegen, Netherlands, 2Radboud University Nijmegen Medical Centre, Nuclear Medicine, Nijmegen, Netherlands Ziel. 18F-fluorothymidine (FLT) ist ein PET-Tracer, der Tumorzellproliferation abbildet. In Kopf-Hals-Tumoren wurde gezeigt, dass FLT-Signalveränderungen während der Behandlung Volumenveränderungen auf CT vorausgehen. Um gegebenenfalls eine adaptive Bestrahlungsplanung zu ermöglichen und die inter- und intraobserver Variabilität zu reduzieren, wurden verschiedene (semi)automatische PET-Segmentationsmethoden zur Tumordelineation verglichen. Material und Methoden. Fünfzig Patienten mit 52 Kopf-Hals-Tumoren, die mit akzelerierter (Chemo)Radiatio oder ARCON behandelt wurden, erhielten FLT-PET/CT-Scans vor der Behandlung, in der zweiten Woche (Median 7 Fraktionen, bei 48 der 50 Patienten) und der vierten Behandlungswoche (Median 18 Fraktionen, bei 29 der 50 Patienten). Das primäre Tumorvolumen wurde visuell auf CT (GTVCT) und PET (GTVVIS) eingezeichnet. Des Weiteren wurden verschiedene neuartige Segmentationsmethoden auf die wiederholten PET-Scans angewandt: 50% Isokontur der maximalen Signalintensität des Primärtumors (GTV50%), „fuzzy locally adaptive Bayesian algorithm“ (GTVFLAB; [1]), „watershed transform algorithm and hierarchical clustering analysis“ (GTVW&C; [2]), und „background-subtracted relative-threshold level“ (GTVRTL; [3]). Ergebnisse. Prätherapeutisches GTVCT korrelierte signifikant mit GTV50% (p<0.0001), GTVW&C (p=0.0002) und GTVRTL (p=0.0037). GTVVIS, GTVFLAB und GTVW&C nahmen signifikant ab bis zur zweiten Behandlungswoche und weiter bis zur vierten (jeweils p<0.0001 und p<0.005). Der FLAB-Algorithmus hatte verglichen mit der W&CMethode etwas größere GTVs in den ersten zwei PET-Scans zur Folge, aber war erfolgreicher bei der Segmentation eines GTV im dritten FLTPET (69% der Patienten im Vergleich zu 41%). GTVRTL blieb nach Behandlungsbeginn stabil und nahm vor dem dritten PET-Scan etwas in Größe zu (p=0.0426). GTV50% wurde zu beiden Zeitpunkten während der Behandlung signifikant größer (p=0.048 und p=0.011), ein Hinweis darauf, dass die Tumorsegmentation aufgrund des niedrigen FLT-Uptakes während der Behandlung schwieriger wurde. Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 27
Vorträge Schlussfolgerung. Bei Kopf-Hals-Patienten könnte für die Delineation des Primärtumors auf wiederholt während der Behandlung angefertigten FLT-PET/CT Scans der FLAB Algorithmus von Vorteil sein. 1. Hatt M et al (2009). Transactions on Medical Imaging, IEEE 28(6):881–93 2. Geets X et al (2007). Eur J Nucl Med Mol Imaging 34(9):1427–38 3. van Dalen JA, et al (2007). Nucl Med Commun 28(6):485–93
V06-2 Subjektiver vs. objektiver IMRT-Planvergleich bei Kopf-HalsPatienten Kampfer S.1, Winkler C.1, Astner S.1, Duma M.N.1, Kneschaurek P.1, Geinitz H.1 1 Klinikum rechts der Isar der TU München, Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, München, Germany Einleitung. Die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) entwickelt sich zunehmend zur Standardbehandlungsmethode bei bestimmten Tumorarten, u. a. bei komplex geformten Planungsvolumina wie sie oftmals im Kopf-Hals-Bereich (HNO) zu finden sind. In dieser Arbeit werden IMRT-Pläne verschiedener in unserer Klinik vorhandener Behandlungssysteme subjektiv und objektiv verglichen. Material und Methoden. Für zehn postoperative HNO-Patienten, die in unserer Klinik einen IMRT-Plan des Planungssystems Oncentra MasterPlan (OTP, Theranostic, Solingen) erhalten hatten und damit an einem Siemens Oncor (1 cm Leaves) bestrahlt wurden, wurden retrospektive weitere Pläne berechnet. Verglichen wurden jeweils der bestrahlte Plan, ein Tomotherapie-Plan (TomoTherapy, Madison, USA) sowie zwei Eclipse-Pläne für einen Varian Trilogy (Varian, Palo Alto, USA), je einer mit fünf und einer sieben Feldern [5F bzw. 7F]. Die subjektive Auswertung wurde von drei Fachärzten der Klinik verblindet vorgenommen. Hierfür wurden die Pläne in die Software Prosoma 3.1 der Firma MedCom (Darmstadt) eingelesen und dort verglichen. Zur objektiven Auswertung wurden der Homogenitäts-Index (HI), der Konformitäts-Index (CI), die mittlere Dosis der Parotiden, sowie das Dosismaximum im Myelon bestimmt. Die subjektiv ausgewählten Pläne wurden zudem auf die Überlegenheit der objektiven Kriterien gegenüber den anderen Plänen überprüft. Ergebnisse. Alle Pläne waren aus klinischer Sicht akzeptabel. Bei der subjektiven Auswertung der Fachärzte gab es bei jeweils 5 Patienten eine Präferenz für den Tomotherapie-Plan bzw. einen Eclipse-Plan (zweimal für 5F, dreimal für 7F). Die drei Fachärzte kamen in 6 Fällen zum gleichen Ergebnis, in 4 Fällen waren sich zwei einig. In den meisten Fällen waren die PTV-Abdeckung und/oder die Parotidenschonung das ausschlaggebende Kriterium. In sieben Fällen lieferte die Tomotherapie das bessere Ergebnis beim Vergleich der Pläne hinsichtlich des HI, in drei Fällen ein IMRT-Plan aus Eclipse. In Bezug auf den CI schnitten die Tomotherapie sowie Eclipse gleich ab. In 5 der 6 einstimmig ausgewählten Pläne war der HI der beste unter den Vergleichsplänen, in zwei Fällen der CI. Nur in einem Fall hatten sich die Fachärzte mit zwei Stimmen für einen Plan entschieden, der weder bezüglich HI, noch CI den Vergleich anführte. Im Mittel hatte die Tomotherapie die niedrigsten Maxima für das Myelon, die Eclipse 7F-Pläne dagegen die besten Werte für den Mittelwert der Parotiden. Diskussion. Die subjektive Auswahl der Bestrahlungspläne ergab in Summe keinen zahlenmäßigen Vorteil eines bestimmten Systems (Tomotherapie vs. Eclipse mit Varian Trilogy), im Einzelfall (4 einstimmige Entscheidungen für Tomotherapie, 2 für Eclipse) können jedoch wesentliche Unterschiede auftreten. Die ausgewerteten objektiven Kriterien bescheinigen den Tomotherapie-Plänen eine etwas größere Homogenität. In Bezug auf die Konformität sowie die Risikoorganschonung ist das Ergebnis nicht eindeutig.
28 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
V06-3 Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) mit simultaner Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom (PECA) der Kopf-/Halsregion – Überleben, Akut- und Spätnebenwirkungen. Eine retrospektive, monozentrische Analyse der Charité, Universitätsmedizin Berlin Förster L.1, Stromberger C.1, Becker E.-T.2, Jahn U.1, Budach V.1 1 Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Berlin, Germany, 2Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Berlin, Germany Hintergrund und Ziele. Bei Patienten (Pt) mit fortgeschrittenen inoperablen PECA der Kopf-Halsregion ist die kombinierte Radiochemotherapie derzeit die Standardtherapie. Durch die IMRT ist eine Schonung der Risikoorgane bei gleichzeitiger Dosiseskalation im Tumor möglich geworden. Ziel dieser Analyse ist die Erhebung der Überlebensdaten sowie die Evaluation der Akut- und Spätnebenwirkungen bei Pt mit fortgeschrittenem/inoperablem PECA der Kopf-/Halsregion, die an der Charité mit IMRT behandelt worden sind. Material und Methoden. Zwischen Januar 2000 und August 2010 wurden 138 Pt mit fortgeschrittenem und inoperablem PECA des Naso-, Oro-, Hypopharynx- oder der Mundhöhle mittels IMRT behandelt. Die Gesamtdosis waren 72 Gy (hyperfraktioniert oder normofraktioniert oder hyperfraktioniert akzeleriert (HART)), oder 70,4 Gy in SIBTechnik im Tumor mit begleitender Chemo-/Antikörpertherapie. Als Standard wurde eine 7-Felder-IMRT-Technik verwendet, mit ipsilateraler ggf. bilateraler Parotisschonung bis zur Dmean≤26 Gy. Akut- und Spätnebenwirkungen wurden anhand der CTCAEv3.0 beurteilt. Die Auswertung erfolgte retrospektiv. Ergebnisse. Es wurden 138 Pt behandelt, davon waren 29 weiblich (21%) und 109 männlich (79%) mit einem medianen Alter von 58,9 Jahren (39–85 LJ). Das mediane Follow-up (FU) betrug 15,5 Monate (1–83 Mo). Ausgewertet wurden 16 Naso- (11,6%), 66 Oro- (47,8%), 23 Hypopharynx- (16,7%) und 33 Mundhöhlenkarzinome (23,9%). UICC-Stadien: 2 Pt (1,4%) Stadium II, 17 Pt (12,3%) Stadium III und 119 (86,2%) Pt Stadium IV. An Akutnebenwirkungen Grad III sahen wir 49 Mukositiden (35,5%), 41 Erytheme (29,7%), 73 Dysphagien (52,9%), 52 Xerostomien (37,6%) sowie 65 Dysgeusien (47,1%) Grad II. An Grad IV Akutnebenwirkungen sahen wir eine Dysphagie. Zum Zeitpunkt des letzten FU zeigten sich an schweren Spätnebenwirkungen Grad III 23 Dysphagien (16,6%) und eine Grad IV Dysphagie, die durch Tumorprogress bedingt war sowie eine Xerostomie (0,7%) Grad III und neun Dysgeusien Grad II (6,5%). Bei 3 Pt (2,2%) trat posttherapeutisch eine Osteoradionekrose auf. In 65 Fällen (47,1%) konnte eine einseitige (n=58; 89%) oder beidseitige (n=7; 11%) Parotisschonung erfolgen. Die 2- und 3-JahresÜberlebensdaten für die lokoregionäre Kontrolle, das metastasenfreie Überleben, das krankheitsfreie Überleben und das Gesamtüberleben lagen bei 87% und 81%, 76% und 68%, 56% und 50,5% sowie 62% und 59%. Diskussion und Fazit. Insgesamt konnten wir ein mit der Literatur vergleichbares Überleben der primär mit IMRT behandelten Pt mit fortgeschrittenem PECA der Kopf-Hals-Region bei einer geringen Rate an schweren Spätnebenwirkungen erreichen. Die IMRT scheint gut geeignet zur Schonung von Risikoorganen und Nachbarstrukturen bei gleichzeitig guten therapeutischen Ergebnissen. An der Charité (CCM, CVK) wird seit 2007 die IMRT als Standardtherapie bei allen Patienten mit Kopf-Hals-Tumor eingesetzt.
V06-4 Primäre simultane Radiochemotherapie vs. Induktionschemotherapie als definitive Behandlung von Karzinomen im Kopf-/ Halsbereich. Eine retrospektive Single-Center-Analyse Balermpas P.1, Bauer C.1, Rödel C.1, Weiss C.1 1 Klinikum der J. W. Goethe Universität, Strahlentherapie, Frankfurt a. M., Germany Ziel. Das optimale Vorgehen in der definitiven, organerhaltenden, Behandlung von Kopf-/Halskarzinomen ist noch unklar. In den letzten Jahren konnte in mehreren Arbeiten ein Überlebensvorteil für die TPF-Induktionschemotherapie in Vergleich zu einer PF-Induktionschemotherapie gezeigt werden, aber momentan existiert keine publizierte, randomisierte, prospektive Studie, die eine Überlegenheit einer Induktionschemotherapie (IC) im direkten Vergleich zu einer primären simultanen Radiochemotherapie (RCT) beweisen konnte. Mit dieser Arbeit haben wir versucht unsere Erfahrung aus einem, relativ homogen behandelten, Patientenkollektiv, das primär mit jeweils einer beider Methoden therapiert wurde, zu demonstrieren. Patienten und Methoden. 82 Patienten mit primärem Plattenepithelkarzinom im Kopf-/Halsbereich wurden zwischen 2007 und 2010 im Universitätsklinikum Frankfurt mit IC (43 Patienten) oder primärer simultaner RCT (39 Patienten) behandelt. Die verabreichte IC bestand aus TPF oder PF und alle Patienten, die keine Grad-IV-Komplikation erlitten haben, wurden mit einer simultanen RCT (Platin- oder Docetaxel-basiert) weiterbehandelt. Die Nebenwirkungen wurden nach Standardkriterien (CTCAE, Version 3.0) erfasst und die Überlebensdaten, sowie Ansprechraten retrospektiv ausgewertet. Die statistische Analyse wurde mit dem Programm SPSS V19.0 durchgeführt. Ergebnisse. Bei einem mittleren Follow-up (seit Erstdiagnose) von über 24 Monaten ergaben sich folgende Beobachtungen: Die simultane Radiochemotherapie konnte in 90% der primär radiochemotherapierten Patienten und nur in 58% der mit IC behandelten Patienten in vollem Umfang appliziert werden (p=0.001). Es konnte ein statistisch signifikanter Unterschied im 2-Jahres-Gesamtüberleben gezeigt werden (75% vs. 55%) jeweils für RCT und IC (p=0.04). 29% der Patienten mit IC erlitten Nierentoxizität ≥II° während der Gesamttherapie. Der Anteil der Patienten mit primärer RCT und Kreatininerhöhung ≥1,5 der Norm, dagegen, betrug nur 8% (p=0.021). Schlussfolgerung. Die primäre simultane Radiochemotherapie bleibt die Standardbehandlung in der multimodalen Therapie von Kopf-/ Halskarzinomen. Die Induktionschemotherapie dagegen sollte nicht außerhalb von Studien appliziert werden, da momentan keine ausreichende Datenlage existiert und scheinbar mit einer erhöhten Toxizität vergesellschaftet ist, die außerdem die vollständige Durchführung der danach folgenden simultanen RCT oft unmöglich macht. Unsere Daten scheinen diese These zu unterstreichen und fordern zu einer prospektiven, randomisierten Studie auf, die diese relevante Frage endgültig klären soll.
V06-5 Rebestrahlung maligner Kopf-Hals-Tumoren mittels Partikel therapie im Raster-Scan-Verfahren Jensen A.D.1, Nikoghosyan A.V.1, Ellerbrock M.2, Chaudhri N.2, Uhl M.1, Debus J.1, Münter M.W.1, Herfarth K.K.1 1 Radiologische Universitätsklinik, Abt. RadioOnkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 2Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT), Medizinische Physik, Heidelberg, Germany Hintergrund. Die Behandlung von Rezidiven maligner Kopf-Hals-Tumoren bei vorbestrahlten Patienten (pts) bleibt eine Herausforderung. Oft sind diese Rezidive chirurgisch nicht komplett resektabel, so dass die einzige kurative Behandlungsoption in einer Re-Bestrahlung mit tumorizider Dosis liegt. Gerade im Kopf-Hals-Bereich ist dies aufgrund der Nähe zu kritischen Strukturen schwierig, so dass die Partikelthe-
rapie aufgrund der erreichbaren steilen Dosisgradienten eine vielversprechende Therapiemöglichkeit bietet. Im Folgenden sollen initiale Ergebnisse der Partikeltherapie im Raster-Scan-Verfahren im Hinblick auf Toxizität, Ansprechen und lokale Kontrolle dargelegt werden. Patienten und Methoden. Behandlungsergebnisse der Partikeltherapie bei Patienten mit Rezidiven maligner Kopf-Hals-Tumoren wurden retrospektiv analysiert. therapiebezogene Nebenwirkungen sowie das Ansprechen wurden anhand CTCAE v. 4.03 bzw. RECIST evaluiert, Kontrollraten werden nach Kaplan-Meier ausgewertet. Ergebnisse. Zwischen 10/2009 und 12/2011 wurden 44 pts mit malignen Kopf-Hals-Tumoren mittels Partikeltherapie im Raster-Scan-Verfahren rebestrahlt. Bei 4 pts lag ein R1-bei 2 pts ein R2-reseziertes und bei 38 pts ein inoperables Rezidiv vor. Überwiegend wurden adenoidzystische Karzinome (28/44 pts) aber auch seltenere Tumoren wie Mucoepidermoid-Karzinome (2/44 pts), Nasopharynx-Karzinome (2/44 pts) und Plattenepithel-Cas (3/44 pts) der Nasennebenhöhlen (15/44), Parotis (7/44), Schädelbasis (6/44) und des Nasopharynx behandelt. Höhergradige Nebenwirkungen (>II°) waren nicht zu beobachten. Alle pts mit makroskopischem Tumor zeigten ein Ansprechen nach Strahlentherapie im Sinne einer reduzierten KM-Aufnahme, 2 pts eine CR, 20 pts PR und 14 pts formal SD nach RECIST, bei 3 pts steht die Nachsorge noch aus. Die mediane Vorbestrahlungsdosis lag bei 66 Gy [19,8–74,0], die Rebestrahlung erfolgte mit einer medianen Dosis von 51 GyE [33–74] in 39 pts als reine C12-Therapie (ED 3 GyE), in 4 pts in Kombination mit IMRT, bei 1 pt Protonen kombiniert mit IMRT. Kumulativ ergibt sich damit eine mediane Dosis von 115 Gy [59–133], unter Berücksichtigung der erhöhten Fraktionsdosis ergibt sich eine kumulative BED von 124,5 GyE [74–147,7]. Bei einem medianen Follow-up von aktuell 5 Monaten [0–25] sind bisher 8 pts progredient: in-field 7 pts, out-of-field 1 pt, lokal und distant 4 pts. 3 pts sind bei systemischem Progress verstorben. Die mediane Zeit bis zum Progress betrug 7 o. Schlussfolgerung. Die Rebestrahlung mittels Partikeltherapie zeigt bei vergleichsweise hohen Rebestrahlungsdosen ein sehr mildes Nebenwirkungsspektrum. Initiale Ergebnisse sind ermutigend, da aber bei Progress dieser meist in-field auftritt, soll im Rahmen einer Phase-II-Studie die Dosiseskalation in diesem Kontext geprüft werden.
V06-6 Palliative Strahlentherapie in der Behandlung lokal fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren: Indikation, Technik und Toxizität – Work in progress Pigorsch S.U.1, Schmutterer H.2, Werner B.3, Kehl V.4 1 TU München, Klinikum rechts der Isar, Klinik f. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, München, Germany, 2Praxis für Allgemeinmedizin H. Schmutterer, München, Germany, 3TU München, Klinik f. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, München, Germany, 4TU München, Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie, München, Germany Fragestellung. Überprüfung der Indikation, der Therapieeffektivität sowie der Toxizität einer palliativen RT bei lokal fortgeschrittenen KopfHals-Tumoren. Methodik. Für den Zeitraum vom 1.1.2000 bis 31.12.2011 wurden199 Patienten evaluiert, 45 sind (1/2012) ausgewertet, wobei hier nur 37 (23 m, 14 w) bei Vollständigkeit vorgestellt werden. Tumorlokalisationen: 9× Mundhöhle, 1× Sarkom, 7× Oropharynx, 3× Hypopharynx, 6× Larynx, 1× CUP, 1× Schilddrüse, 5× Mehretagen, 1× Kopf- und Gesichtshaut, 1× Gl. parotis, 1× Kalottenmetastase. Histologie 32 Fälle mit PECa (25-mal verhornend, 5-mal nichtverhornend und 2-mal basaloid). Je einmal lymphoeitheliales Karzinom, ein Angiosarkom und ein malignes Melanom und 2 Schilddrüsenkarzinome. Die Patienten wurden in drei Gruppen unterteilt. 1. primär palliative RT (n=26) 2. Rezidivfall erstmalige palliative RT (n=4) und 3. Rezidivfall mit palliativer ReRT (n=7) erhielten. Ergebnisse. Die Analyse der Indikationsgruppen wies Unterschiede in der durchschnittlichen Altersverteilung auf: 1. Rein palliative RT Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 29
Vorträge 70,3 Jahre [42–92]; 2. rezidiv-palliative RT 68,5 Jahre [49–83]; 3. palliative Re-RT 59,6 Jahre [50–70]. Verteilung der Tumorstadien 1. 1×II, 4×III, 2×IV, 9×IVA, 8×IVB, 3×IVC, 2. 1×III, 2×IVA, 1×IVB und 3. 5×IVA, 1×IVB und 1×IVC. Indikation einer palliativen RT bei: Ausdehnung des Primärtumors, Alter, Allgemeinzustand, Komorbiditäten, metastasierte Erkrankung oder der Rebestrahlung. Die häufigsten Symptome vor Strahlentherapie waren Schluckstörung mit Gewichtsverlust, großer Tumor mit Funktionseinschränkung, Tumorexulzeration, Schmerzen und Tumorblutung. Die durchschnittliche Behandlungsdauer variierte zwischen den Gruppen: 1. 18,8 d, 2. 24,25 d, 3. 25,8 d ebenso die durchschnittliche Gesamtdosis 1. 37,5 Gy, 2. 50 Gy, 3. 42,2 Gy. Die Einzeldosis betrug für alle Gruppen 2,0–5,0 Gy. Als Technik wurde in Gruppe 1 9×3D/Rotation und 17×IMRT, in Gruppe 2 2×3D/Rotation und 2×IMRT und in Gruppe 3 3×3D/Rotation und 4×IMRT eingesetzt. In 6 Fällen des Gesamtkollektivs kam es zu Therapieabbrüchen (2× wegen mangelnder Lagerungsfähigkeit – Demenz und Angst, in 4 Fällen Kombinationen aus AZ-Verschlechterung wegen Pneumonie, Sepsis, C2-Entzug, 2 Frakturen). In Gruppe 1 konnte 4×CR, 1×SD erreicht werden, von 3 weiteren Patienten ist eine PD bekannt. In Gruppe 2 wurde in 2 Fällen eine CR erreicht. 20/37 Patienten waren unter Therapie mit einer PEG versorgt. Die akute Hauttoxizität lag in der Mehrzahl bei Grad I und II, einmal Grad IV. An Spättoxizitäten waren bisher mäßige Xerostomien, Hautfibrose (Gruppe 3), Lymphödem, eingeschränkte Kaufunktion sowie in einem Fall eine Hörverschlechterung zu eruieren. Schlussfolgerung. Eine Strahlentherapie in palliativer Intention ist bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren vor allem in Hinblick auf Symptomlinderung sinnvoll und konnte bei einigen wenigen Patienten sogar eine Komplettremission erzielen.
V06-7 Ist eine additive Radiotherapie für Patienten in fortgeschrittenen Stadien eines Hodgkin-Lymphoms notwendig? – Endauswertung der HD12-Studie der German Hodgkin Study Group Kriz J.1, Borchmann P.2, Haverkamp H.2, Diehl V.2, Müller R.-P.3, Engert A.2, Eich H.-T.1 1 Uniklinik Münster, Klinik für Strahlentherapie, Münster, Germany, 2Uniklinik Köln, Klinik für Innere Medizin I, Köln, Germany, 3Uniklinik Köln, Klinik für Strahlentherapie, Köln, Germany Einleitung. Die Rolle der Radiotherapie (RT) für Patienten in fortgeschrittenen Stadien eines Hodgkin-Lymphoms (HL) wird international kontrovers diskutiert. In der HD12-Studie der German Hodgkin Study Group (GHSG) wurde randomisiert geprüft, ob eine RT von initialen Bulktumoren sowie Resttumoren ≥1,5 cm nach einer effektiven Polychemotherapie notwendig ist. Material und Methode. Zwischen 1999 und 2003 rekrutierte die multizentrische, vierarmige Studie der GHSG. Die Standardtherapiearme beinhaltete 8 Zyklen BEACOPP eskaliert welche gegen 4 Zyklen BEACOPP eskaliert gefolgt von 4 Zyklen BEACOPP basis in den Prüftherapiearmen randomisiert wurden. Hinsichtlich der RT-Frage wurde eine lokale RT mit 30 Gy auf initiale Bulk- oder Resttumorregionen gegen eine reine Nachbeobachtung randomisiert geprüft. Zur Qualitätssicherung der RT wurde erstmals ein interdisziplinäres Expertenpanel, welches die gesamte Bildgebung jedes Patienten begutachtete etabliert. Ergebnisse. Insgesamt konnten 1670 Patienten im Alter von 16 bis 65 Jahren in die HD12-Studie eingebracht werden. Das 5-Jahres-krankheitsfreie Überleben betrug im Standardarm mit 8 Zyklen BEACOPP eskaliert 86,4% und im Prüfarm mit 4 Zyklen BEACOPP eskaliert +4 Zyklen BEACOPP basis 84,8% (Unterschied −1,6%; 95%CI, −5,2% bis 1,9%). Das Overall Survival betrug 92% im Standardarm und 90,3% im Prüfarm (Unterschied −1,7%, 95%CI, −4,6% bis 1,1%). Die akute Toxizität der Chemotherapie führte in 2,9% zum Tode (BEACOPP eskaliert n=19; 4+4 n=27). Hinsichtlich der RT zeigte sich für Patienten die keine additive RT erhielten ein schlechteres 5-Jahres-krankheitsfreie Überle-
30 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
ben von 87% gegenüber 90,4% (Unterschied −3,4%; 95% CI, −6,6% bis −0,1%) für Patienten die additiv bestrahlt wurden. 11% der Patienten, die in die Therapiearme ohne additive RT randomisiert wurden, erhielten eine RT aufgrund der Empfehlung des Expertenpanels, da entweder ein schlechtes Ansprechen auf die Chemotherapie oder ein stabilitätsgefährdender Knochenbefall vorlag. Aufgrund von Subgruppenanalysen profitieren insbesondere Patienten mit einem Resttumor von einer additiven RT. Zusammenfassung. Eine Reduktion der Chemotherapie zeigte keine Reduktion der Akuttoxizitäten. Die additive RT führt insbesondere für Patienten mit einem Resttumor nach vorausgegangener intensiver Chemotherapie zu einem verbesserten Outcome.
V06-8 Involved field(IF) vs. extended field (EF) radiotherapy (RT) for patients in early unfavorable stages of Hodgkin‘s lymphoma (HL): 10-year update of the HD8 trial of the German Hodgkin Study Group (GHSG) Kriz J.1, Sasse S.2, Klimm B.2, Görgen H.2, Müller R.-P.3, Diehl V.2, Borchmann P.2, Engert A.2, Eich H.-T.1 1 Universität Münster, Klinik für Strahlentherapie, Münster, Germany, 2Uniklinik Köln, Klinik für Innere Medizin I, Köln, Germany, 3Uniklinik Köln, Klinik für Strahlentherapie, Köln, Germany Purpose. Combined modality treatment consisting of chemotherapy followed by RT has shown better results in respect to overall survival (OS), progression free survival (PFS) and freedom from treatment failure (FFTF) compared to RT alone for patients in early unfavourable stages of HL. The HD8 trial was designed to test whether IF-RT is as effective as EF-RT. The main aim was to reduce treatment related toxicity. The present analysis shows the 10-year follow-up data. Method and material. The HD8 study was a two arm randomized trial. Patients with de novo HL in clinical stages I and II having one or more risk factors (a) large mediastinal mass, b) extranodal disease, c) massive spleen involvement, d) elevated ESR or e) ≥3 involved lymph node areas), IIB having risk factor d) or e) and patients in clinical stages IIIA without risk factors received two cycles of COPP/ABVD followed by RT. RT consisted of either 30 Gy EF-RT (Arm A) + 10 Gy to initial bulky disease or 30 Gy IF-RT (Arm B) + 10 Gy to initial bulky disease. Results. From 1993 to 1998 a total of 1204 patients were randomized. 532 patients in each treatment arm were eligible. The 10-year follow-up analysis revealed no arm differences with respect to FFTF (79.8% vs. 79.7%), PFS (79.8% vs. 80%) and OS (86.4% vs. 87.3%), respectively. Noninferiority of IF-RT was demonstrated for the primary endpoint FFTF (95%-CI for HR 0.72–1.25). Older patients showed a poorer outcome when treated with EF-RT. 15% of patients in Arm A and 12.2% patients in Arm B died due to secondary malignancies (5.3% vs. 3.4%) or HL (3.2% vs. 3.4%). Patients treated with EF-RT developed more often secondary malignancies (n=58 vs. n=45), especially AMLs (n=11 vs. n=4). Conclusion. Reduction of RT-size and RT-volume from EF to IF does not result in poorer long-term outcome and is associated with less longterm toxicity for patients in early unfavourable stages of HL.
V06-9 Stage-adapted radiotherapy for treatment of localized gastric marginal zone lymphoma in 304 patients: results of three consecutive prospective multicenter studies Reinartz G.1, Eich H.-T.1, Sheikh-Mounessi F.1, Liersch R.2, Berdel W.2, Willich N.1, Koch P.2, Deutsche Studiengruppe Gastrointestinale Lymphome 1 University Hospital Münster, Department of Radiation Oncology, Münster, Germany, 2University Hospital Münster, Department of Medicine A Haematology and Oncology, Münster, Germany Purpose. Report of treatment results, type and treatment of relapses and causes of death by radiotherapy in localized marginal zone lymphomas accrued in three consecutive prospective studies starting in 1992 still ongoing. Patients and Methods. From these studies patients with gastric marginal zone lymphoma diagnosed in stages I and II were treated with radiation volume stepwise reduced from extended field to stage adapted fields. The dose of radiation was 30 Gy to extended field followed by a 10 Gy boost on tumor. Results. Together 304 patients were analyzed. The median times of observation for the 3 studies were approximately 15, 9 and 3 years, respectively. Rate of complete remission was 99.6%. Fourteen patients relapsed. Overall survival rates at 10 years were 81% respectively 79% in the first 2 cohorts (at 5 years 92% in all studies). Cause-specific survival at 5 years was 96% for all patients. Conclusion. Radiotherapy in localized gastric marginal zone lymphoma is a safe and effective treatment with high cure rate. Results were not influenced by the stepwise reduction of radiation volume as performed in the latest of our studies and a dose of 40 Gy on the tumor is today’s standard treatment for patients in stages I and II not qualifying for eradication of Helicobacter pylori. Analysis of treatment results is taken as a basis for future studies.
NSCLC V07-1 Osteopontin – ein prognostischer und prädiktiver Biomarker bei der Bestrahlung von Patienten mit fortgeschrittenem Bronchialkarzinom? Ostheimer C.1, Bache M.1, Wichmann H.1, Vordermark D.1 1 Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Halle (Saale), Germany Fragestellung. Prognose und Therapie-Outcome bei Patienten mit fortgeschrittenem Bronchialkarzinom ist nach wie vor begrenzt, wobei Tumorhypoxie als Faktor der Strahlenresistenz zumindest teilweise für ein schlechtes Radiotherapie-Ansprechen verantwortlich sein könnte. Eine prätherapeutische Identifikation von Patienten mit hypoxischen Tumoren könnte helfen, letztere zu selektieren, um sie speziellen antihypoxischen Therapien zuzuführen. Derzeit werden verschiedene Plasmaproteine auf ihre Qualität als Surrogatparameter hypoxischer Strahlenresistenz geprüft, wobei v. a. Osteopontin (OPN) als Biomarker und therapeutisches Target interessant erscheint. Methodik. Von 97 Patienten (Altersmedian: 65, 35–86 J.) mit fortgeschrittenem Bronchialkarzinom (82 NSCLC, 15 SCLC; 70% M0, 30% M1), welche eine primäre Radiatio (RT: 41) bzw. Radiochemotherapie (56) erhielten, wurden OPN-Plasmaproben zu drei Zeitpunkten (T0 vor, T1 am Ende und T2 5 Wochen nach RT) entnommen. Die Plasmaspiegel wurden mit kommerziell verfügbaren ELISA bestimmt, klinische, therapeutische sowie Verlaufsdaten erhoben und der Plasmaspiegelverlauf untersucht. Das mediane Follow-up zum Analysezeitpunkt war 22,9 Monate (11–37 M.), wobei 65 Patienten im Verlauf bereits verstorben waren.
Ergebnis. OPN-Spiegel waren für T0 819,8 ng/ml, T1 793,1 ng/ml und T2 680,1 ng/ml. Im Median sanken die Plasmaspiegel unter RT um 15 ng/ ml (T0 nach T1) bzw. um 40,4 ng/ml (T1 nach T2; n. s.). Erhöhte T0-Level waren assoziiert mit Gewichtsverlust (p=0,01), Pneumonie (p=0,002), T-Stadium (p=0,01), M-Stadium (p=0,001), Lymphknotenbefall (p=0,02), schlechter Lungenfunktion (FeV1, p=0,002), Tumorvolumen (GTV, p=0,02) und multipler Metastasierung (p=0,001). Plasmalevel zu allen drei Zeitpunkten waren signifikant erhöht bei im Verlauf bereits verstorbenen Patienten (p=0,03). Patienten mit OPN-Leveln > Median (T0 bzw. T1) hatten ein signifikant verkürztes Überleben (482 vs. 230 Tg., p=0,02 bzw. 470 vs. 206 Tg.; p=0,008). In einem mulitvariaten Prognosemodell nach Cox (p<0,001) zeigte sich OPN-T1 als unabhängiger Prognosefaktor (RR: 2,1; p=0,005) neben GTV, M-Stadium, Gewichtsverlust und Lymphknotenbefall. Patienten mit schlechterem Therapieansprechen hatten signifikant erhöhte T1-Spiegel (p=0,002) und einen intratherapeutischen Anstieg von T0 nach T1 (p=0,02). T1Spiegel waren signifikant erhöht bei Patienten mit geringer Tumorkontrolle (p=0,01). Schlussfolgerung. Prätherapeutische OPN-Level sind mit klinischen Patientenfaktoren assoziiert, wobei erhöhte Level eine fortgeschrittene Tumorerkrankung bzw. Tumorlast widerspiegeln mögen. Die Reduktion der Plasmaspiegel unter RT könnte als Surrogat der radiogenen Tumorregression gewertet werden und auf eine prädiktive Qualität von OPN hinweisen. Der intratherapeutische OPN-Verlauf sowie posttherapeutisches OPN bietet potentiell wichtige Informationen zu Therapieansprechen und Tumorkontrolle, wobei v. a. OPN-Spiegel am Ende der RT von prognostischer sind Bedeutung sind.
V07-2 Experten-Panel zur Begutachtung von FDG-PET/CT-Unter suchungen zur Radiotherapie-Planung von nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen (NSCLC): Verbesserung der Inter- und Intra-Observer-Variabilität durch einen systematischen Harmonisierungsprozess Rischke H.C.1, Rühl F.2, Schimek-Jasch T.1, Eschmann S.M.3, Essler M.4, Hrdina C.5, Miederer M.6, Plotkin M.7, Puskás C.8, Tosch M.9, König J.10, Vach W.11, Weber W.12, Grosu A.-L.1, Nestle U.1 1 Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany, 2Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany, 3Marienhospital Stuttgart, Medizinisches Versorgungszentrum Nuklearmedizin, Stuttgart, Germany, 4Technischen Universität München, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, München, Germany, 5Klinikum Augsburg, Klinik für Nuklearmedizin, Augsburg, Germany, 6Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Mainz, Germany, 7 Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik und Hochschulambulanz für Nuklearmedizin, Berlin, Germany, 8Städtisches Klinikum Karlsruhe, Klinik für Nuklearmedizin, Karlsruhe, Germany, 9HELIOS Klinikum Wuppertal, Klinik für Nuklearmedizin, Wuppertal, Germany, 10Universität Mainz, IMBEI, Mainz, Germany, 11Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, IMBEI, Freiburg, Germany, 12Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Nuklearmedizin, Freiburg, Germany Hintergrund. Im Rahmen der multizentrischen randomisierten PETPlan-Studie*, Studienziel: Ergebnisse einer auf PET-positive Lymphknoten (LK) Stationen beschränkten Radiotherapie (RT) bei lokal fortgeschrittenen NSCLC), besteht ein 9-köpfiges Experten-Panel (EP), welches mit Hilfe eines elektron. Case-report-System mit DownloadFunktion (Fa. Alcedis, Gießen) Referenz-Beurteilungen der FDG-PET/ CT‘s erstellt. Zur Reduktion der Inter- und Intra-Observer-Variabilität (OV) wurde ein systematischer Harmonisierungsprozess (HP) durchgeführt. Methoden. Pro Fall werden von 2 EP-Mitgliedern die PET/CT‘s unabhängig voneinander beurteilt. Die Zuordnung PET- und CT-positiver Befunde zu LK-Stat. erfolgt anhand eines anatom. Atlas [1]. Bei diskreStrahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 31
Vorträge panten Beurteilungen stellt ein drittes, entblindetes EP-Mitglied einen Konsens her. 1. Stufe des HP: 10 diskrepante Fälle wurden pseudonymisiert von allen EP-Mitgliedern reevaluiert. Bei einem HP-Treffen wurden diese 10 Fälle diskutiert und Kriterien für Grenzfälle definiert. 2. Stufe: alle EP-Mitglieder evaluierten PET/CT‘s von 13 Nicht-Studienpat. mit Biopsien aus insgesamt 37 mediast. LK-Stat., um die erarbeiteten Kriterien zu validieren. 3. Stufe: Reevaluation weiterer 8 diskrepanter Studienfälle durch das EP. Ergebnisse. Die erarbeiteten Kriterien sind Handlungsanweisungen zur Befundung der LK-Stat. in diskrepanten Situationen: z. B. Infiltration durch Primärtumor (involvierte Stat. = positiv), bei LK-Konglomeraten (alle beteiligten LK-Stat. = positiv), bei kleinen LK in uneindeutiger anatom. Lage (hier entscheidet der Schwerpunkt der Läsion). Zusätzlich wird bei nur geringer FDG-Speicherung in einer LK-Stat. die Prätestwahrscheinlichkeit berücksichtigt [2] (Station 7 wird z. B. sensitiv befundet vs. der kontralat. Hilus sehr unsensitiv). Die Anwendung dieser Kriterien verbesserte die Inter- und Intra-OV-Kappa-Werte des EP deutlich: die globale Inter-OV verbesserte sich von 0,56 auf 0,7 (PET), von 0,54 auf 0,64 (CT). Die globale Intra-OV verbesserte sich von 0,65 auf 0,82 (PET), von 0,68 auf 0,9 (CT). Die histopathologische Referenzstudie zeigte eine Sensitivität des EP von 100%, was im Hinblick auf die Bestrahlungsplanung bei klinisch oft fehlender histologischer Sicherung einzelner Läsionen von großer Bedeutung ist. Die Spezifität lag bei 60%, was sowohl durch sensitive Befundung, durch entzündliche lymphatische Veränderungen als auch durch nur bioptische Korrelation und fehlender kompletter histologischer Aufarbeitung der gesamten LK-Station bedingt sein dürfte. Schlussfolgerungen. Die durch ein Experten-Panel definierten Befundungskriterien zur Beurteilung von FDG-PET/CT-Untersuchungen im Rahmen der RT-Planung für lokal fortgeschrittene NSCLC führten zu einer deutlichen Reduktion der Inter- und Intra-OV. Der Vergleich mit Referenzbiopsien belegt die Sicherheit des erarbeiteten Vorgehens. *Gefördert durch die Deutsche Krebshilfe. 1. Chapet et al (2005). IJROBP 63(1):170–8 2. Giraud et al (2006). IJROBP 64(1):127–35
V07-3 Tumorkontrollwahrscheinlichkeiten in adjuvanten Lymphknotenstationen bei PET-basierter Involved-Field-Bestrahlung des NSCLC: IMRT und 3D-CRT im Vergleich Fleckenstein J.1, Eschler A.1, Kremp K.1, Kremp S.1, Niewald M.1, Rübe C.1 1 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Uniklinikum des Saarlandes, Homburg, Germany Fragestellung. In welchem Ausmaß werden durch eine Involved-FieldStrahlentherapie beim lokal fortgeschrittenen NSCLC auch adjuvante mediastinale Lymphknotenstationen „akzidentell“ mitbestrahlt? Inwieweit unterscheidet sich diesbezüglich in Hinsicht auf Tumorkontrollwahrscheinlichkeiten (TCP) die IMRT von der 3D-konformalen RT (3D-CRT)? Methodik. Für die Planungsstudie wurden 41 Patienten mit NSCLC (Stadium IIIA/IIIB) retrospektiv selektiert. Als CTV wurden der Primärtumor (GTV + 3 mm) sowie sämtliche FDG-PET positive Lymphknotenstationen definiert. Für das PTV (CTV + 7 mm) wurde jeweils eine IMRT- sowie 3D-CRT-Planung durchgeführt und die Gesamtdosis bis zum Erreichen definierter Normalgewebsrestriktionen für Myelon, Lungen, Ösophagus und Herz individuell eskaliert. Sowohl für an das CTV angrenzende als auch für sämtliche mediastinale adjuvante Lymphknotenpositionen (LKangr, LKalle) wurden die „equivalent uniform dose“ (EUD) sowie TCP-Werte für IMRT- vs. 3D-CRT-Pläne berechnet. Für die TCP-Berechnung wurden eine D50 (=50% TCP) von 36.5 Gy und eine normalisierte Steigung der Dosis-Effekt-Kurve bei D50 (γ) von 2 angenommen. Zusätzlich wurde die IMRT-Dosis für jeden Patienten auf die Gesamtdosis der 3D-CRT normiert, um EUD- und
32 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
TCP-Werte für äquivalente Gesamtdosen zu vergleichen (EUDeqD und TCPeqD). Ergebnis. Mittels der IMRT-Planung wurde im Vergleich zur 3D-CRT eine signifikant höhere Gesamtdosis erzielt (74.9 vs. 70.6 Gy, p=0.03). Normiert auf dieselbe Gesamtdosis ist die EUDeqD für LKangr signifikant niedriger bei der IMRT vs. 3D-CRT (40.4 Gy vs. 44.2 Gy, p=0.05). Weder mit noch ohne Normierung auf identische Gesamtdosen findet sich ein signifikanter Unterschied zwischen IMRT und 3D-CRT in Hinsicht auf die TCP in adjuvanten Lymphknotenstationen [TCPeqD LKangr: 23.6% vs. 27.3%; TCPeqD LKalle: 12.6% vs. 14.8% (mit Normierung); TCP LKangr: 25.6% vs. 27.3%; TCP LKalle: 13.7% vs. 14.8% (ohne Normierung)]. Schlussfolgerung. Die im Vergleich zur IMRT geringere Konformalität der 3D-CRT und höhere Dosisbelastung angrenzender mediastinaler Lymphknotenstationen in der Involved-Field-RT des NSCLC führt auf theoretischer Basis von TCP-Berechnungen nicht zu einer signifikant höheren Tumorkontrolle bei mikoskopischem Befall adjuvanter Nodalstationen. Mittels der IMRT sind signifikant höhere Gesamtdosen erreichbar und der mögliche therapeutische Benefit einer akzidentellen Nodalbestrahlung durch die IMRT ist der einer 3D-CRT vergleichbar.
V07-4 Nichtkleinzelliges Bronchuskarzinom (NSCLC): TumorgrößeDosis-korrelierte, akzelerierte (1,8 Gy bid) Radiotherapie: End resultate einer prospektiven Studie Wurstbauer K.1, Deutschmann H.1, Dagn K.1, Kopp P.1, Lamprecht B.2, Porsch P.2, Wegleitner B.2, Studnicka M.2, Sedlmayer F.1 1 Universitätsklinik für Radiotherapie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzbug, Salzburg, Austria, 2Universitätsklinik für Pneumologie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Austria Fragestellung. Endergebnisse einer prospektiven Studie, in welcher die strahlentherapeutische Dosis mit der Tumorgröße korreliert wird. Methodik. Zwischen 2004 und 2009 wurden 160 kontinuierlich zugewiesene, nicht selektionierte Patienten mit 164 histologisch/zytologisch nachgewiesenen NSCLC behandelt; es lag ein Tumor-Stadium I/II/ IIIA/IIIB bei 38/6/69/47 Patienten vor. Bei 38 Patienten (24%) bestand ein Gewichtsverlust >5% während der 3 Monate vor Diagnosestellung. Mit steigenden mittleren Primärtumordurchmessern wurden innerhalb von 4 Gruppen (<2.5 cm/2.5–4.5 cm/4.5–6.0 cm/>6.0 cm) steigende ICRU-Dosen appliziert (73.8 Gy/79.2 Gy/84.6 Gy/90.0 Gy). Befallene Lymphknoten wurden im Mittel mit 59.4 Gy (54.0–75.6 Gy) behandelt. Einzeldosen 1.8 Gy, 2-mal täglich; Intervall >10 h. Meist wurde die konformale Target-Splitting – Technik verwendet. Zwei Zyklen platinhältige Chemotherapie erhielten die meisten Patienten im Stadium II und III vor der Radiotherapie, präferentiell mit einem Intervall zur RT <10 Tagen. Primäre Fragestellung der Studie sind lokale und regionale Tumorkontrolle, sekundäre Fragestellungen Überlebenszeiten und Tolerabilität. Ergebnisse. Der minimale Beobachtungszeitraum beträgt 24,8 Monate, der mediane Beobachtungszeitraum der lebenden Patienten 38 Monate (24,8–96 M.).Es traten 32 Lokalrezidive auf, in den oben beschriebenen Tumorgrößengruppen folgendermaßen verteilt: 2/27, 20/94, 7/30 und 3/13. Zehn Patienten rezidivierten isoliert regional (kein gleichzeitiges Lokalrezidiv, bei 5 Patienten allerdings mit simultan diagnostizierten Fernmetastasen). Die lokale/regionale Tumorkontrollrate nach 2 Jahren beträgt 77%/93%.Die mediane Überlebenszeit für alle Patienten beträgt 28,0 Monate, die 2- und 5-Jahres-Überlebensraten 57% und 19%. Die entsprechenden Werte für Patienten im Stadium III sind: 24,3 Monate, 51% und 18%. 2 Patienten erlitten eine akute Grad-5-Toxizität (progrediente Lungenfibrose bei bereits prätherapeutisch bestehender Fibrose); im Allgemeinen aber wurden die Behandlungen gut toleriert: Lunge Grad 3: n=6; Ösophagus Grad 2/3: n=16/8. Ein Patient mit einer ösophagealen Spättoxizität Grad 3. Im Übrigen keine Spättoxizität > Grad 1. Da
94% der lokoregionalen Rezidive innerhalb von 2 Jahren auftraten, gelten die Ergebnisse als Endresultate dieser Studie. Schlussfolgerung. Verglichen mit den Resultaten des derzeitigen „state of the art“ (simultane Chemoradiotherapie) scheinen die Ergebnisse einer akzelerierten hochdosierten Radiotherapie nach Induktionschemotherapie in allen behandlungsbezogenen Parametern deutlich überlegen zu sein.
V07-5 Individuelle Dosiseskalation für Hypofraktionierung bei Stadium III nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom: Eine In-silicoStudie Hoffmann A.L.1, Troost E.G.C.2, Huizenga H.2, Kaanders J.H.A.M.2, Bussink J.2 1 MAASTRO Clinic, Maastricht, Netherlands, 2Radboud University Nijmegen Medical Centre, Radiation Oncology 874, Nijmegen, Netherlands Ziel. Lokale Tumorkontrolle und Behandlungserfolg bei Patienten mit Stadium III nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC), die mit perkutaner Strahlentherapie behandelt werden, bleiben schlecht. Wir untersuchten den therapeutischen Nutzen einer individuellen Dosispräskription, wobei die mögliche Dosiseskalation für verschiedene hypofraktionierte Schemata auf Basis der Normalgewebs-Constraints und intensitätsmodulierter Strahlentherapie berechnet wurde. Material und Methoden. Für 38 Patienten mit Stadium-III-NSCLC wurde die Dosis eines existierenden kurativen Bestrahlungsplans mit Standardfraktionierung (33×2 Gy innerhalb von 6,5 Wochen) auf Basis der Normalgewebs-Constraints für Lunge, Rückenmark, Ösophagus, Plexus Brachialis und Herz neu skaliert. Der Effekt auf die totale Tumordosis (TTD) und die biologisch effektive Tumordosis in 2-Gy-Fraktionen (TED), korrigiert für die totale Behandlungsdauer (OTT), wurde für isotoxische und maximal tolerabele Schemata in 15, 20 und 33 Fraktionen berechnet. Die Skalierung erfolgte durch Änderung der Dosis pro Fraktion und/oder die Anzahl der Fraktionen, die relative Dosisverteilung des originalen Bestrahlungsplanes wurde beibehalten. Ergebnisse. Für 30 der 38 untersuchten Patienten brachte Dosiseskalation durch individuelle Hypofraktionierung therapeutischen Gewinn. Für das maximal zulässige Schema in 33 Fraktionen (MTD33) resultierte individuelle Dosiseskalation in einer Zunahme in TTD von 2.5–21%. In den isotoxischen Schemata konnte die Anzahl der Fraktionen mit einer geringen Zunahme in TED reduziert werden. Für die maximal tolerabelen Schemata konnte die TED bis zu 36.6% erhöht werden, und für alle Patienten über das Niveau der isotoxischen Schemata und des MTD33 hinaus (3.3–36.6%). Die Reduktion in OTT trug zum therapeutischen Gewinn der kürzeren Schemata bei. Für die maximal tolerabelen Schemata war die maximal zulässige Dosis auf den Ösophagus bei den meisten Patienten das „dose-limiting constraint“. Schlussfolgerungen. In dieser In-silico-Studie bei 38 Stadium-III NSCLC-Patienten wurden existierende Bestrahlungspläne auf Basis der Normalgewebs-Constraints neu skaliert. Diese individuelle Dosispräskription zur Hypofraktionierung bei perkutaner Strahlentherapie brachte in 79% der Fälle therapeutischen Gewinn.
V07-6 Akzelerierte Strahlentherapie verbessert lokale Kontrolle und Überleben bei inoperablen, nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen (NSCLC) in Abhängigkeit vom Tumorvolumen: Explorative Re-Analyse der CHARTWEL Bronchus Phase-III-Studie Soliman M.M.S.1, Appold S.1, Krause M.1, Thames H.D.2, Yaromina A.1, Zips D.1, Baumann M.1 1 Medizinische Fakultät und Universitätsklinik Carl Gustav Carus, TU Dresden, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie und OncoRay Zentrum, Dresden, Germany, 2MD Anderson Cancer Center, Department of Biomethematics, Houston, United States Fragestellung. Die prospektiv-randomisierte CHARTWEL-Studie [Radiother Oncol 100:76, 2011] ergab einen Trend für eine bessere Wirksamkeit der hyperfraktioniert-akzelerierte Strahlentherapie (CHARTWEL) verglichen mit einer konventionellen Fraktionierung (CF) bei höheren Tumorstadien. In der vorliegenden Untersuchung wurde die Hypothese getestet, dass das Tumorvolumen (GTV) ein wichtiger Einflussfaktor für die Ergebnisse ist und dass unter Berücksichtigung des GTV die CHARTWEL-Behandlung die lokale Tumorkontrolle (LC) und das Überleben (OS) verbessert. Methodik. Auswahl des größten, homogen an einer Klinik betreuten Patientenkollektivs aus der CHARTWEL-Studie. Von 1997 bis 2003 Behandlung von 163 Patienten mit inoperablem, histologisch gesichertem NSCLC (Klinik für Strahlentherapie, Uniklinik Dresden). Ausschluss von 12 Patienten (Datenrücklesung unmöglich n=6, Therapieabbruch/ unvollständiges Follow-up n=6). CF: 66 Gy/33 Fx, 6.5 Wochen (n=75), CHARTWEL: 60 Gy/40 Fx (3-mal tgl.), 2.5 Wochen (n=76). 8/151 Patienten weiblich, medianes Alter 69 Jahre (49–87). Allgemeinzustand (AZ) WHO 0/1 (n=26/125), UICC-Stadium I/II = 25, IIIA = 59, IIIB = 67; Histologie: PEC n=101, Adeno n=31, andere n=19; sequentielle Chemotherapie n=30, medianes GTV (Primärtumor/LK-Met.) 58.8 ccm (5.2– 422). Erneute Segmentation aller GTV vom gleichen Radioonkologen (MMSS). Primärer Endpunkt: LC, sekundäre Endpunkte: Fernmetastasierungsrate (DM), krankheitsfreies Überleben (DFS), OS. Auswertung unter multivariater Berücksichtigung des GTV (lnGTV). Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren: Histologie, Alter, Geschlecht, AZ, Gewichtsverlust (WL), Kombination lnGTV*WL. Analyse mit dem CoxProportional-Hazard-Modell. Ergebnis. Im Gesamtkollektiv waren zunehmendes lnGTV sowie lnGTV*WL für alle Endpunkte negativ prognostische, signifikante Faktoren [lnGTV für LC: Hazard ratio (HR)=1.373 (1.01–1.86; p=0.04) bzw. HR=1.177 (1.03–1.35; p=0.02)]. Unter Berücksichtigung des lnGTV waren LC und OS nach CHARTWEL signifikant besser [LC: HR=0.507 (0.30–0.85; p=0.01); OS: HR 0.7(0.48–0.99; p=0.046)]. Einfluss auf die DM hatten das lnGTV und Histologie. Bei getrennter Analyse der Behandlungsgruppen zeigte sich weiterhin lnGTV als prognostischer Faktor für alle Endpunkte, außer interessanterweise der LC nach CHARTWEL-Bestrahlung. Hier zeigte einzig der AZ eine signifikante Korrelation. Schlussfolgerung. Das GTV ist bei der Strahlentherapie von NSCLC ein bedeutsamer prognostischer Faktor für Endpunkte LC, DM, DFS und OS. Bei zukünftigen Untersuchungen sollte daher dieser Parameter zur Stratifikation genutzt werden. Unter Berücksichtigung des GTV konnte eine Verbesserung der LC und des OS durch CHARTWEL gezeigt werden. Aus der Tatsache, dass die LC in der CHARTWEL-Gruppe statistisch nicht signifikant mit dem Tumorvolumen abnimmt, lässt sich schließen, dass dieses Schema im Vergleich zur CF insbesondere bei größeren Tumoren effektiv ist. Gefördert durch DKH T1/Ba1 #70-2206 und DAAD.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 33
Vorträge V07-7 Stereotaktische Radiotherapie bei frühem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom hat keine kurz- und längerfristigen Auswirkungen auf die Lungenfunktion: Ergebnisse einer multi-institutionellen Analyse Klement R.J. , Kestin L.L. , Hope A.J. , Belderbos J. , Werner-Wasik M. , Yan D.2, Sonke J.-J.4, Bissonnette J.P.3, Wilbert J.1, Xiao Y.5, Grills I.S.2, Guckenberger M.1 1 Universität Würzburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Würzburg, Germany, 2William Beaumont Hospital, Department of Radiation Oncology, Royal Oak, United States, 3Princess Margaret Hospital, University of Toronto, Toronto, Canada, 4The Netherlands Cancer Institute, Antoni van Leeuwenhoek Hospital, Amsterdam, Netherlands, 5Thomas Jefferson University Hospital, Philadelphia, United States 1
2
3
4
5
Ziel. Die Körperstereotaxie (SBRT) gilt als Behandlung der Wahl von medizinisch inoperablen nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen im frühen Stadium (NSCLC). In dieser Arbeit wird der Einfluss der SBRT auf posttherapeutische Veränderungen der Lungenfunktion untersucht. Material und Methoden. Zwischen 1998 und 2010 wurden 483 Patienten mit insgesamt 505 NSCLC-Tumoren der Stadien cT1–cT3 cN0 an fünf internationalen Strahlentherapiezentren behandelt; 423 Patienten, die lediglich an einem solitären NSCLC im Stadium cT1–3 cN0 behandelt wurden, bildeten das Kollektiv für diese Untersuchung. Das mediane Patientenalter betrug 74 Jahre (42–94 Jahre), der mediane Tumordurchmesser 2,6 cm (maximal 8,0 cm). Die Patienten erhielten verschiedene Fraktionierungsschemata mit einer medianen Fraktionierungszahl von 3 (1 bis 15) und einer medianen Verschreibungsdosis von 54 Gy (18–64 Gy). Bei allen Bestrahlungen kamen bildgeführte Verifikationen der Patientenlagerung mit Online-Korrektur zum Einsatz. Bei 131 und 66 Patienten lagen Daten zur akuten (0–6 Monate) bzw. chronischen (6–24 Monate) Veränderung der Lungenfunktion (FEV1 und DLCO) post-SBRT vor und wurden mit dosimetrischen Bestrahlungsparametern korreliert. Ergebnisse. Die mediane relative Änderung in der Einsekundenkapazität betrug akut −3,0% (−46,6 bis +65,4%) und längerfristig −8,3% (−42,9 bis 142,1%). Für die DLCO betrugen die relativen Änderungen im Median akut −7,2% (−50,0 bis 99,1%), längerfristig −10.1% (−42,6 bis 43,9%). Dabei waren die akuten Änderungen signifikant prädiktiv für die längerfristigen (ROC-Analyse, p<0,0001 für FEV1 und p<0,02 für DLCO). Hingegen erlaubte sowohl bei Betrachtung der FEV1 als auch der DLCO keiner der folgenden Behandlungsparameter eine verlässliche Vorhersage der akuten und längerfristigen Normalgewebekomplikation (p>0,05): V20, mittlere Lungendosis, D1 und D99 im PTV. Eine Ausnahme war die maximale Größe des GTV als prognostische Variable für eine relative akute Verschlechterung der FEV1 um mehr als −10% (p=0,008), jedoch mit inverser Korrelation, was eine reale Vorhersagekraft unwahrscheinlich macht. Eine Modellierung der Komplikationswahrscheinlichkeiten für die verschiedenen Behandlungsparameter nach dem Lyman- Modell ergab in keinem Fall eine verlässliche Beschreibung der Daten. Ein Zufallsmodell, in welchem eine zufällige, parameterunabhängige Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Komplikation angenommen wurde, konnte die Daten in allen Fällen besser beschreiben (alle Δ AIC >1,5 und Δ BIC >1,5). Schlussfolgerung. Nach körperstereotaktischer Bestrahlung konnte lediglich eine geringe systematische Verschlechterung der Lungenfunktion um maximal 10% festgestellt werden. Keiner der hier untersuchten Behandlungsparameter war mit einer Verschlechterung der Lungenfunktion assoziiert, was auf einen fehlenden Zusammenhang zwischen Veränderungen der Lungenfunktion und SBRT hinweist.
34 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
V07-8 Erste Sicherheitsanalyse der prospektiv-randomisierten multizentrischen ESPATÜ-Studie: Keine Signale für unerwartete Adverse Events/Toxizitäten Stuschke M.1, Pöttgen C.1, Gauler T.2, Friedel G.3, Kohlhäufl M.4, Hehr T.5, Budach W.6, Bamberg M.7, Welter S.8, Stamatis G.8, Fischer B.9, Eberhardt W.E.E.2 1 Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany, 2 Klinik für Innere Medizin/Tumorforschung, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany, 3Klinik Schillerhöhe, Thoraxchirurgie, Gerlingen, Germany, 4 Klinik Schillerhöhe, Pneumologie/Pneumologische Onkologie, Gerlingen, Germany, 5Marienhospital Stuttgart, Strahlentherapie, Stuttgart, Germany, 6 Klinik für Radioonkologie der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany, 7Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany, 8Ruhrlandklinik, Essen-Heidhausen, Thoraxchirurgie, Essen, Germany, 9Klinik für Innere Medizin, Universitätsklinikum Mainz, Mainz, Germany Fragestellung. Im multizentrischen ESPATÜ-Protokoll werden Patienten mit lokal fortgeschrittenem, potentiell resektablen NSCLC [Stadium IIIA(N2) und selektive IIIB] nach Induktion und simultaner Radiochemotherapie (RTx/CTx) randomisiert zwischen Arm A: definitive Lokaltherapie: Radiochemotherapie (65/71 Gy) und Arm B: definitive Lokaltherapie: Resektion. Hier wurden aktuelle Daten der Toxizitätsanalyse in Bezug auf die höhergradigen (> Grad 3) Toxizitäten analysiert. Methodik. Nach mediastinoskopischem und PET/CT-Staging erfolgen 3 Zyklen Induktionschemotherapie (Cisplatin 50 mg/m2, d1+8/Taxol 175 mg/m2 d1, qd 21) gefolgt von simultaner RTx/CTx (45 Gy, 2×1.5 Gy/d, Cisplatin 50 mg/m2, d2+9/Vinorelbin 20 mg/m2, d2+9 der RTx). Bei 45 Gy wird im interdisziplinären Board die Resektabilität evaluiert. Bei gegebener Operabilität erfolgt die Randomisation. Ergebnis. Zwischen Januar 2004 und Oktober 2011 wurden 231 Patienten in das multizentrische Protokoll aufgenommen. Davon wurden insgesamt 148 (63%) Patienten randomisiert: Arm A 73 Pat., Arm B 75 Pat. In beiden Armen durchliefen jeweils 70 Pat. (Arm A: 96%; Arm B: 93%) das intendierte Lokaltherapie-Programm. Höhergradige Adverse Events (> Grad 3), die (a) definitiv, (b) wahrscheinlich, oder (c) möglicherweise als therapieinduziert zu werten sind, wurden in insgesamt 50 Fällen (a:16, b:12, c:22; Arm A: 15/73=21%, davon 5 hämatologische, 10 nichthämatologische Toxizitäten, Arm B: 12/75=16%, 2 hämatologische, 10 nichthämatologische) gemeldet. Die Häufigkeit von therapieinduzierten Grad-5-Ereignissen lagen in beiden Armen deutlich unter der Toxizitätsschranke von 7%. Schlussfolgerungen. Dieses multimodale Therapieprotokoll ist multizentrisch sicher durchführbar. In Bezug auf die beobachteten AE/ Toxizitäten ergeben sich darüber hinaus derzeit keine relevanten Sicherheitssignale in beiden definitiven Lokaltherapiearmen der Randomisation. Die Rekrutierung zur Studie wird aktuell weitergeführt. Eine zweite (geblindete) Interimanalyse wird nach 70 beobachten Events wie geplant dem DSMB vorgelegt werden.
V07-9 Prädiktiver Wert der [18F]-Fluor-Deoxy-Glucose-PositronenEmissions-Tomographie/Computertomographie in der Nachsorge nach definitiver stereotaktischer Strahlentherapie von Patienten mit NSCLC im Stadium I Essler M.1, Wantke J.1, Mayer B.1, Haller B.2, Molls M.3, Astner S.T.3, Andratschke N.3 1 Klinikum rechts der Isar, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, München, Germany, 2Klinikum rechts der Isar, Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie, München, Germany, 3Klinikum rechts der Isar, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, München, Germany Fragestellung. Untersuchung der prädiktiven Wertigkeit von prä- und posttherapeutischer [18F]-Fluor-Deoxy-Glucose-Positronen-Emissions-Tomographie/Computer Tomographie (FDG-PET/CT) bei der Risikostratifizierung von Stadium I NSCLC-Patienten hinsichtlich des krankheitsspezifischen Überlebens, des Lokalrezidiv- und Metastasierungsrisikos nach lokaler stereotaktischer Strahlentherapie (SBRT). Methodik. 45 Patienten mit histologisch gesichertem Stadium-I-NSCLC wurden vor der SBRT mit FDG-PET/CT untersucht. 29 dieser Patienten erhielten eine Follow-up-PET/CT-Untersuchung 12 Monate nach der Strahlentherapie. SUVmean und SUVmax wurden als Maß der Glucosestoffwechselintensität in den prä- and posttherapeutischen Untersuchungen gemessen. Die Tumorvolumina wurden durch Segmentierung der CT-Bilder und durch volumetrische Analyse der PETDaten bestimmt (TrueD© Software, Siemens). Die Aussagekraft dieser Parameter zur Unterscheidung von Patientengruppen mit hohem oder niedrigem Lokalrezidiv- und Metastasenrisiko sowie unterschiedlichem krankheitsspezifischem Überleben wurde mittels des maximaler Logrank-Statistiken untersucht. Ergebnisse. Posttherapeutisches PET/CT: SUVmean-Werte höher als 2.81 (p=0.023), SUVmax-Werte höher als 3.45 (p=0.007) oder eine relative Abnahme des SUVmean oder SUVmax im posttherapeutischenim Vergleich zum prätherapeutischen PET/CT um weniger als 32% (p=0.015) oder 52% (p=0.013) korrelierten mit einem höheren Risiko eines krankheitsspezifischen Todes. Diese Parameter korrelierten auch mit dem Auftreten von Lokalrezidiven: SUVmean-Werte höher als 3.44 (p=0.001), SUVmax-Werte höher als 5.48 (p=0.009) oder eine relative Abnahme des SUVmean bzw. des SUVmax von weniger als 43% (p= 0.030) bzw. 52% (p=0.025) korrelierten mit einer hohen Rate an Lokalrezidiven. Zudem korrelierte eine relative Abnahme des SUVmax von weniger als 62% (p=0.040) im posttherapeutischen PET statistisch signifikant mit einem erhöhten Risiko für mediastinale Metastasen. Keiner der untersuchten Parameter korrelierte signifikant mit dem Gesamtüberleben oder dem Auftreten von Fernmetastasen. Prätherapeutisches PET/CT: Es konnte kein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen SUVmax oder SUVmean und dem Überleben bzw. dem Auftreten von Metastasen oder eines Lokalrezidivs festgestellt werden. Schlussfolgerungen. Unsere Daten zeigen, dass sich die quantitative Analyse der posttherapeutische FDG-PET/CT-Untersuchung nach SBRT als prognostischer Parameter für die Lokalrezidivrate und das krankheitsspezifische Überleben von Patienten mit Stadium-I-NSCLC eignet. Anhand der prätherapeutischen PET/CT-Untersuchung ist hingegen keine Aussage zur Prognose möglich. Glucosestoffwechselintensitäten können somit als Biomarker dienen, um bei Patienten mit hohem Risiko die Indikation zu einer zusätzlichen Therapie zu stellen.
Tumoren im Becken V08-1 Phase-III-Studie zur adjuvanten Strahlentherapie beim Prostatakarzinom (ARO 96-02/AUO AP 09/95): Bedeutung der Referenzpathologie Bottke D.1, Störkel S.2, Golz R.2, Siegmann A.3, Willich N.4, Hertle L.5, Weißbach L.6, Miller K.7, Hinkelbein W.3, Wiegel T.1 1 Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Ulm, Germany, 2Helios Kliniken Wuppertal, Institut für Pathologie, Wuppertal, Germany, 3Charité – Universitätsmedizin Berlin, CBF, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Berlin, Germany, 4Universitätsklinikum Münster, Klinik für Strahlentherapie, Münster, Germany, 5Universitätsklinikum Münster, Klinik für Urologie, Münster, Germany, 6EuromedClinic Fürth, Klinik für Urologie, Fürth, Germany, 7Charité – Universitätsmedizin Berlin, CBF, Klinik für Urologie, Berlin, Germany Fragestellung. Wir haben eine randomisierte Studie zur adjuvanten Strahlentherapie mit 60 Gy im Vergleich zu einer „Wait-and-see“-Strategie nach radikaler Prostatektomie (RP) bei Patienten mit pT3-Prostatakarzinom (PCA) u./o. pos. Schnittrand (lt. lokaler Pathologie) durchgeführt (ARO 96-02/AUO AP 09/95). 85% der RP Präparate wurden von der Referenzpathologie der Studie nachbeurteilt. Wir präsentieren die Bedeutung der referenzpathologischen Beurteilung im Hinblick auf die Studienergebnisse. Methodik. 385 Pat. mit pT3 N0 (UICC 1992) PCA wurden postop. vor Erreichen des PSA-Nullbereichs randomisiert in Arm A (Beobachtungsarm; n=193) oder Arm B (RT 60 Gy; n=193). Patienten, die den Nullbereich im weiteren Verlauf nicht erreichten, wurden ausgeschlossen (307 verbleibende Pat.) Für 269 Patienten liegt die Referenzpathologie vor (n=142 aus Arm A; n=127 aus Arm B), die von zwei Pathologen mit spezieller uropathologischer Erfahrung durchgeführt wurde. 38 Fälle waren nicht auswertbar; mögliche Ursachen: nicht ausreichend in Paraffin eingebettetes Gewebe verfügbar, Bericht des lokalen Pathologen nicht verfügbar/präzise Angaben zur Lokalisation der Gewebeblöcke fehlend. Ergebnis. In einer ersten Analyse (ohne Einbeziehung der Referenzpathologie) profitierten Patienten mit präop. PSA >10 ng/ml, Tumorstadium ≤pT3b, Gleason-Score <7 sowie positivem Schnittrand signifikant von einer adjuvanten Strahlentherapie mit 60 Gy. Es zeigte sich eine gute Übereinstimmung zwischen Referenzpathologie und lokaler Pathologie hinsichtlich Samenblaseninfiltration (pT3c: 91%), Beurteilung des Resektionsrandes (84%) und extraprostatischer Ausdehnung (pT3a/b). Die Übereinstimmung war deutlich geringer für den Gleason-Score (47%), wobei die Referenzpathologie einen deutlichen Trend in Richtung Gleason-Score 7 zeigte. Die multivariate Analyse des progressionsfreien Überlebens (mit Einbeziehung der Referenzpathologie) ermittelte einen Gleason-Score >6, Tumorstadium ≥pT3b, positive Resektionsränder, präop. PSA >10 ng/ml und den BestrahlungsArm Als signifikante prognostische Faktoren, wobei Gleason-Score >6 und positiver Resektionsrand in der Analyse ohne Referenzpathologie nicht signifikant waren. Schlussfolgerung. Die referenzpathologische Beurteilung der RP Präparate hatte einen hohen Einfluss auf die multivariate Analyse. Im Gegensatz zur Auswertung ohne Referenzpathologie wurden zusätzlich zwei unabhängige Risikofaktoren identifiziert (Gleason-Score und positiver Resektionsrand). Die adjuvante Bestrahlung ist der wichtigste unabhängige prognostische Faktor. Phase-III-Studien zum Prostatakarzinom sollten künftig nicht ohne Referenzpathologie durchgeführt werden.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 35
Vorträge V08-2 Helikale Tomotherapie der Prostataloge und der pelvinen Lymphabflusswege – erste Toxizitätsdaten der PLATIN-Studie Krause S.1, Habl G.1, Uhl M.1, Oetzel D.1, Debus J.1, Herfarth K.1, Sterzing F.1 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Hintergrund. Die PLATIN-Studie (Prostata- und Lymphabflussbestrahlung mit integrierter-boost-IMRT nach neoadjuvanter Hormontherapie) untersucht Effektivität und Nebenwirkungsprofil einer Bestrahlung der pelvinen Lymphabflusswege und der Prostata bzw. -loge und ggf. befallener Lymphknoten mittels helikaler Tomotherapie (HT). In dieser Arbeit werden erste Daten zur Toxizität der postoperativen HT vorgestellt. Patienten und Methoden. Im Rahmen der PLATIN-Studie wurden in Arm 3 40 Patienten nach Prostatektomie mit HT mit 51 Gy (ED 1,5 Gy) am pelvinen Lymphabfluss und 68 Gy (ED 2 Gy) an der Prostataloge bestrahlt. Akut- und Spätnebenwirkungen und Lebensqualität wurden anhand standardisierter Fragebögen vor und nach Therapie sowie in Woche 13 und Monat 6 und 12 erfasst. Ergebnisse. Mit der HT konnte eine sehr gute Risikoorganschonung erreicht werden: Das Dosismaximum in der Rektumvorderwand war 71,4 Gy; V60 Gy und V70 Gy lagen bei 9,5 ml bzw. 0,9 ml. Der Dünndarm wurde mit maximal 52,7 Gy belastet, V20 Gy und V40 Gy entsprachen 672 ml bzw. 164 ml. Die HT dauerte durchschnittlich 7:59 min. Die HT wurde exzellent toleriert: Bei Therapieende litten 28,2% bzw. 7,9% unter einer Diarrhoe °I bzw. °II, 12 Monate nach HT bestand noch bei 4,2% eine Diarrhoe °I. Während bei Therapieabschluss die Proktitisrate bei 18% (°I) bzw. 12,8% (°II) lag, ging diese nach 12 Monaten auf 0% zurück. Ein Ödem der unteren Extremitäten trat nach 6 Monaten kurzfristig bei 2 (°I) bzw. 1 (°II) Patienten auf. Eine akute radiogene Zystitis zeigte sich bei 25,6% (°I) bzw. 20,5% (°II), nach 12 Monaten litten nur noch 4,4% unter einer Zystitis °I. Bereits vor Bestrahlung waren 63,5% der Patienten inkontinent (47,5% bei starker, 15,0% bei leichter Belastung). Nach 12 Monaten war die Zahl der kontinenten Patienten identisch, es war lediglich eine leichte Zunahme der Inkontinenz bei leichter Belastung zu verzeichnen (21,7%). Die Rate an Dranginkontinenz war mit 15% vor und 16,6% ein halbes Jahr nach HT nahezu gleich. Bei drei Patienten war aufgrund eines Harnverhalts kurzfristig eine Katheterisierung notwendig. Nach HT kam es zu einer leichten Zunahme der Stuhlfrequenz ohne Inkontinenz. Schon vor Beginn der antihormonellen Therapie war bei 84,6% keine Erektion mehr möglich; dies blieb im Verlauf nahezu unverändert. Während die Libido vor Beginn der antihormonellen Therapie bei 20,5% der Patienten nicht und bei 25,6% nur leicht reduziert war, gaben 6 Monate nach Bestrahlung 63,9% der Patienten an, keinerlei Libido mehr zu verspüren. Von diesen Patienten befanden sich 73,9% weiterhin unter antihormoneller Therapie. Die Daten zur Lebensqualität werden zur Zeit noch ausgewertet. Schlussfolgerung. Die HT ermöglicht eine sichere und nebenwirkungsarme Bestrahlung der Prostataloge und gleichzeitig eine selektive Radiotherapie der pelvinen Lymphabflussbecken anstelle einer Ganzbeckenbestrahlung. Die Rate an Nebenwirkungen ist dabei vergleichbar gering wie bei einer reinen Prostatalogenbestrahlung.
V08-3 Darmbeschwerden nach intensitätsmodulierter Radiotherapie beim Prostatakarzinom mit einem Abstandhalter – MatchedPair-Vergleich mit Patienten nach niedrigdosierter und hoch dosierter Radiotherapie Pinkawa M.1, Piroth M.D.1, Holy R.1, Djukic V.1, Klotz J.1, Schaar S.1, Eble M.J.1 1 Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen, Germany Fragestellung. Ziel der Studie war der Vergleich der auf den Stuhlgang bezogenen Lebensqualität nach intensitätsmodulierter Radiotherapie
36 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
(IMRT) mit einem Abstandhalter im Vergleich zur niedrig dosierten und hoch dosierten Radiotherapie ohne einen Abstandhalter. Methodik. Ein Kollektiv von 84 Patienten (28 in jeder Gruppe) wurde prospektiv mittels eines validierten Fragebogens (Expanded Prostate Cancer Index Composite) vor RT (Zeitpunkt A), am letzten Tag der RT (Zeitpunkt B) und 2–3 Monate nach RT (Zeitpunkt C) befragt. Die Antworten wurden linear in eine Skala von 0–100 transformiert, wobei höhere Werte einer besseren Lebensqualität entsprechen. Punktwerte wurden für die Domänen und zusätzlich auch für alle einzelnen Items in der Domäne „Belastung beim Stuhlgang“ berechnet. Eine mittlere Punktwertänderung von mindestens 5 Punkten wurde als klinisch relevant definiert. Die Gesamtdosis im Bereich der Prostata im Kollektiv mit dem Abstandhalter (SpaceOARTM; SP) lag bei 76–78 Gy in 2 Gy Einzeldosen. Niedrig und hoch dosierte RT beinhaltete eine 3D-konformale Behandlung bis 70.2 Gy in 1.8 Gy Einzeldosen (ND) und eine IMRT bis 76 Gy in 2 Gy Einzeldosen (HD). Paare wurden nach den folgenden Kriterien gematched: Alter, Prostatavolumen, Punktwert in der Domäne „Belastung beim Stuhlgang“ vor der RT, prognostische Risikogruppe und antiandrogene Therapie. Ergebnis. Mittlere Werte von 96 Punkten wurden in der Domäne „Belastung beim Stuhlgang“ in allen drei Gruppen vor der Therapie berechnet. Nahezu identische mittlere Veränderungen (SP: 16, ND: 14, HD: 17 Punkte) resultierten am Ende der RT, jedoch die besten Ergebnisse in der Subgruppe mit Abstandhalter 2–3 Monate nach RT (SP: 2, ND: 8, HD: 6 Punkte). Die Belastungswerte für den Stuhlgang unterschieden sich nur in der Subgruppe mit dem Abstandhalter nicht signifikant/klinisch relevant von den Punktwerten vor Beginn der Therapie. Eine klinisch relevant größere Belastung zeigte sich für die Items „unkontrollierter Stuhlabgang“ und „blutige Stühle“ in der SP Gruppe im Vergleich zu den beiden anderen Gruppen am Ende der RT; für weniger Belastung bei den Items „Stuhldrang“, „vermehrte Häufigkeit des Stuhlgangs“ und „Stuhlgang allgemein“ im Vergleich zur HD Gruppe. Zum Zeitpunkt C resultierte eine klinisch relevant geringere Belastung in der SP Gruppe im Vergleich zu den anderen Subgruppen (ND/HD: „Stuhldrang“, ND: „wässrige Stühle“, „blutige Stühle“, „Enddarmschmerzen“; HD: „unkontrollierter Stuhlabgang“, „Stuhlgang allgemein“). Schlussfolgerung. Mäßige Darmbeschwerden treten während der Radiotherapie der Prostata unabhängig von der Verwendung eines Abstandhalters oder der Höhe der Gesamtdosis auf. Vorteile durch die Anwendung eines Abstandhalters können wenige Wochen nach Ende der Therapie und vermutlich auf längere Sicht erwartet werden.
V08-4 Effektivität und gastrointestinale und urogenitale Toxizität der Beckenbestrahlung bei makroskopischen Lymphknotenbefall bei Prostatakarzinom Hegemann N.-S.1, Thamm R.1, Molls M.1, Geinitz H.1 1 Technische Universität München, Klinik für Strahlentherapie, München, Germany Fragestellungen. Der Effekt der Beckenbestrahlung bei makroskopischen Befall der pelvinen (cN+) oder unteren paraaortalen (cM1a) Lymphknoten bei Patienten mit Prostatakarzinom ist unklar und wird in dieser Arbeit an einem monozentrisch bestrahlten Kollektiv retrospektiv untersucht. Material und Methoden. Eingeschlossen in die Studie wurden 22 Patienten, bei denen makroskopisch ein Lymphknotenbefall mit Hilfe von CT, PET-CT oder MRT nachgewiesen wurde und die eine konformale Beckenbestrahlung (3D, IMRT, Tomo) erhielten. Ein Patient aus dieser Gruppe hatte zusätzlich einen paraaortalen Lymphknotenbefall. Bei 59,1% war die Prostata noch in situ, bei 40,9% war sie bereits operativ entfernt worden. 18 der 22 Patienten erhielten im Mittel 16 Monate (1–86 Mo) eine Hormontherapie vor Bestrahlung. Folgende Lymphknotenstationen waren makroskopisch als befallen definiert worden: A. iliaca communis 36,4%; A. iliaca interna 81,8%; A. iliaca externa 59,1%; Fossa
obturatoria 13,6%; pararektal 22,7%, präsakral 0%, inguinal 0%; paraaortal 4,5%. Im Bereich der makroskopisch befallenen Lymphknoten betrug die mediane Dosis 54,0 Gy (39,6–60,0 Gy), im Bereich der Prostataloge 60 Gy (36,0–70 Gy) und im Bereich der Prostata 70 Gy (54– 73,8 Gy). Das mediane Follow-up betrug 34 Monate. Ergebnisse. Das Gesamtüberleben lag nach 3 Jahren bei 96% und das lokoregionäre rezidivfreie Überleben bei 78% und das gesamtmetastasenfreie Überleben bei 89%. Am Ende des Follow-ups lag bei 7 von 22 Patienten ein PSA >1 ng/ml vor. Akute intestinale Grad 2/Grad 3 Nebenwirkungen traten mit 30,9% beziehungsweise 7,26% auf. Akute urogenitale Grad 2/Grad 3 Nebenwirkungen konnten mit 16,23% respektive 1,94% erhoben werden. Chronische intestinale Grad-2-Nebenwirkungen lagen bei 16,36%, chronische urogenitale Grad 2 bei 12,98%. Schlussfolgerungen. Trotz in der Bildgebung makroskopisch nachweisbaren Lymphknotenbefall führt die lokoregionäre Beckenbestrahlung bei Patienten mit Prostatakarzinom mittelfristig zu einer guten Kontrolle bei akzeptablen Nebenwirkungen. Langzeitdaten werden präsentiert.
V08-5 Vergleich zwischen Seeds-Brachytherapie und externer Strahlentherapie (70 bzw. 74 Gy) bei 919 Niedrig-Risiko-Prostatakarzinompatienten Goldner G.1, Pötter R.1, Battermann J.2, Schmid M.P.1, Sljivic S.1, Kirisits C.1, van Vulpen M.2 1 Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Comprehensive Cancer Center, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria, 2Department of Radiotherapy and Oncology, Medical University Utrecht, Utrecht, Netherlands Ziel. Vergleich der biochemischen Kontrollrate bei Niedrig-RisikoProstatakarzinompatienten nach Seeds-Brachytherapie (BT) und externer Strahlentherapie (EBRT) mit 70 bzw. 74 Gy. Material und Methode. Zwischen 1998 und 2008 wurden 919 Patienten mit Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom behandelt und eingeschlossen. In Utrecht erhielten 667 Patienten eine Jod-125 Seeds-Brachytherapie mit einer Dosis von 144 Gy. In Wien wurden 252 Patienten mittels EBRT behandelt, wobei 82 Patienten mit 70 Gy und 170 Patienten mit 74 Gy bestrahlt wurden. Die biochemische Kontrollrate wurde entsprechend der Phönix-Definition ermittelt. Ergebnisse. Die mittlere Nachsorge betrug 46 Monate (1–148). Die biochemische 5-Jahres-Kontrollraten lagen bei 94% für die BT und bei 88% für alle EBRT-Patienten (p=0.002) – 84% für die 70 Gy-Patienten und 91% für die 74 Gy-Patienten. In der univariaten Analyse zeigten die 70 Gy-Patienten im Vergleich zu den BT-Patienten signifikant schlechtere Resultate (p=0.001) und im Vergleich zu den 74 Gy-Patienten Resultate die grenzwertig signifikant schlechter waren (p=0.06). In der multivariaten Analyse mit Einschluss von Tumor-Stadium, Gleason Score, initialem PSA, Hormontherapie und Dosis zeigten Patienten bei EBRT mit 70 Gy signifikant schlechtere bNED Raten. Schlussfolgerung. Niedrig-Risiko-Prostatakarzinompatienten, die mittels EBRT mit 74 Gy behandelt wurden zeigen vergleichbare Resultate zu Seeds-Brachytherapie-Patienten. Patienten, die mit einer Dosis von 70 Gy mittels EBRT behandelt werden zeigen signifikant schlechtere Tumorkontrollraten.
V08-6 Intensity modulated high-dose-rate interstitial brachytherapy as monotherapy for clinically localized prostate cancer: treatment evolution and mature results Tselis N.1, Baltas D.2, Tunn U.3, Buhleier T.1, Martin T.4, Chatzikonstantinou G.1, Milickovic N.2, Papaioannou S.2, Ackermann H.5, Zamboglou N.1 1 Klinikum Offenbach, Strahlenklinik, Offenbach, Germany, 2Klinikum Offenbach, Department of Medical Physics and Engineering, Offenbach, Germany, 3Klinikum Offenbach, Urologie, Offenbach, Germany, 4Klinikum Bremen Mitte, Strahlentherapie, Bremen, Germany, 5University of Frankfurt am Main, Institute of Biostatistics, Frankfurt, Germany Purpose. To report the clinical outcome of intensity modulated (IM) high dose rate (HDR) brachytherapy (BRT) as sole treatment (monotherapy) for localized prostate cancer. Materials and Methods. Between January 2002 and December 2009, 718 consecutive patients with localized prostate cancer were treated with transrectal ultrasound (TRUS) guided IM-HDR monotherapy. Three biologically equivalent treatment protocols were applied; 141 patients received 38 Gy using one implant at 4 fractions of 9.5 Gy with computed tomography based treatment planning [Group A], 351 patients received 38 Gy in 4 fractions of 9.5 Gy using two implants (2 weeks apart) and intraoperative TRUS real-time treatment planning [Group B], and 226 patients received 34.5 Gy using three single-fraction implants of 11.5 Gy (3 weeks apart) and intraoperative TRUS real-time treatment planning [Group C]. Biochemical failure was defined according to the “Phoenix consensus” and toxicity evaluated using the Common Toxicity Criteria for Adverse Events version 3. Results. The median follow-up was 52.8 months. For the entire cohort, the 36-, 60- and 96 months biochemical control (BC), metastasis-free survival, and overall survival rates were 97%, 94%, 89% and 99%, 98%, 97% as well as 98%, 96% and 95%, respectively. For Group A (n=141) and Group B (n=351) the 36-, 60- and 96 (80) months BC rates were 97%, 94%, 89% (96 months) and 99%, 98%, and 97% (80 months), respectively. For Group C (n=226), the 12-, 24- and 35 months BC rates were 100%, 98% and 95%, respectively. Toxicity was scored per event with 5.4% acute Grade 3 genitourinary and 0.2% acute Grade 3 gastrointestinal toxicity. Late Grade 3 genitourinary and gastrointestinal toxicity were 3.5% and 1.6%, respectively. Two patients developed Grade 4 genitourinary toxicity. No other instance of Grade 4 or greater acute or late toxicity was reported. Conclusions. Our results confirm IM-HDR-BRT to be a safe and effective monotherapeutic treatment modality for clinically organ-confined prostate cancer.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 37
Vorträge V08-7 Preoperative vs. postoperative chemoradiotherapy for locally advanced rectal cancer: Results of the German CAO/ARO/AIO-94 randomized phase III trial after a median follow-up of 11 years Sauer R.1, Liersch T.2, Merkel S.3, Fietkau R.1, Hohenberger W.3, Hess C.F.4, Becker H.2, Raab H.-R.5, Villanueva M.-T.3, Witzigmann H.6, Wittekind C.7, Beissbarth T.8, Rödel C.9 1 Department of Radiation Therapy, University of Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany, 2Department of General Surgery, University of Göttingen, Göttingen, Germany, 3Department of Surgery, University of ErlangenNürnberg, Erlangen, Germany, 4Department of Radiation Oncology and Radiotherapy, University of Göttingen, Göttingen, Germany, 5Department of General and Visceral Surgery, Klinikum Oldenburg, Oldenburg, Germany, 6Hospital Dresden-Friedrichstadt, Department of General Surgery, Dresden, Germany, 7Institute of Pathology, University of Leipzig, Leipzig, Germany, 8Department of Medical Statistics, University of Göttingen, Göttingen, Germany, 9Department of Radiotherapy and Oncology, University of Frankfurt, Frankfurt am Main, Germany Purpose. Preoperative chemoradiotherapy (CRT) has been established as standard treatment for locally advanced rectal cancer after first results of the CAO/ARO/AIO-94 trial, published in 2004, showed an improved local control rate. However, after a median follow-up of 46 months, no survival benefit could be shown. We report here longterm results with a median follow-up of 134 months. Patients and Methods. A total of 823 patients with stage II/III rectal cancer were randomly assigned to preoperative CRT with 5-FU, total mesorectal excision surgery, and adjuvant 5-FU chemotherapy, or the same schedule of CRT applied postoperatively. The study was designed to have 80% power to detect a difference of 10% in the 5-year overall survival as primary endpoint. Secondary endpoints included the cumulative incidence of local and distant relapses and disease-free survival. Results. Of 799 eligible patients, 404 were randomized to preoperative, and 395 to postoperative CRT. According to intention-to-treat analysis, overall survival at 10 years was 59.6% in the preoperative arm, and 59.9% in the postoperative arm (p=0.85). The 10-year cumulative incidence of local relapse was 7.1% and 10.1% in the pre- and postoperative arms, respectively (p=0.048). No significant differences were detected for 10-year cumulative incidence of distant metastases (29.8% and 29.6%, p=0.9) and disease-free survival. Conclusion. There is a persisting significant improvement of pre- vs. postoperative CRT on local control, however, no effect on overall survival. Integrating more effective systemic treatment into the multimodal therapy has been adopted in the CAO/ARO/AIO-04 trial to possibly reduce distant metastases and improve survival.
38 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
V08-8 Preoperative chemoradiotherapy and postoperative chemotherapy with 5-fluorouracil and oxaliplatin vs. 5-fluorouracil alone in locally advanced rectal cancer: First results of the German CAO/ ARO/AIO-04 randomized phase III trial Rödel C.1, Liersch T.2, Becker H.2, Fietkau R.3, Hohenberger W.4, Hothorn T.5,6, Graeven U.7, Arnold D.8, Lang-Welzenbach M.3, Raab H.-R.9, Sülberg H.10, Wittekind C.11, Potapov S.12, Staib L.13, Hess C.F.14, WeigangKöhler K.15, Grabenbauer G.G.16, Hoffmans H.17, Lindemann F.18, SchlenskaLange A.19, Folprecht G.20, Sauer R.3 1 Department of Radiotherapy and Oncology, University of Frankfurt, Frankfurt am Main, Germany, 2Department of General Surgery, University of Göttingen, Göttingen, Germany, 3Department of Radiation Therapy, University of Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany, 4Department of Surgery, University of Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany, 5Department of Statistics, University of Munich, Munich, Germany, 6Division of Biostatistics, University of Zurich, Zurich, Switzerland, 7Kliniken Maria Hilf GmbH, Mönchengladbach, Germany, 8Hubertus Wald University Cancer Center, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg, Germany, 9Department of General and Visceral Surgery, Klinikum Oldenburg, Oldenburg, Germany, 10WiSP Research Institute, Langenfeld, Germany, 11Institute of Pathology, University of Leipzig, Leipzig, Germany, 12Department of Medical Informatics, Biometry and Epidemiology, University of Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany, 13Department of Surgery, Klinikum Esslingen, Esslingen, Germany, 14Department of Radiation Oncology and Radiotherapy, University of Göttingen, Göttingen, Germany, 15Department of Hematology/Oncology, Klinikum Nürnberg, Nürnberg, Germany, 16Department of Radiation Oncology and Radiotherapy, DiaCura & Klinikum Coburg, Coburg, Germany, 17 Kliniken Maria Hilf GmbH, Mönchengladbach, Mönchengladbach, Germany, 18Department of General and Visceral Surgery, Friedberg, Germany, 19 Department of Internal Medicine, Oncology, Hematology, Krankenhaus Barmherzige Brüder, Regensburg, Germany, 20University Hospital Carl Gustav Carus, University Cancer Center, Dresden, Germany Background. Preoperative chemoradiotherapy (CRT), total mesorectal excision surgery, and postoperative chemotherapy with 5-FU is the standard combined modality treatment (CMT) for rectal cancer. Aiming to improve disease-free survival, this multicenter, randomized, open-label, phase III CAO/ARO/AIO-04 trial integrated oxaliplatin into CMT. Patients and Methods. Patients with stage II or III rectal cancer were randomized to standard CMT with 5-FU alone according to CAO/ARO/ AIO-94 (Arm 1), or to preoperative CRT (50.4 Gy) plus weekly oxaliplatin (50 mg/m²/d) and continuous infusion 5-FU (250 mg/m2/d) with a chemotherapy gap in week 3 of RT. Adjuvant chemotherapy consisted of 4 months of a dose modified FOLFOX7 regimen (Arm 2). Disease-free survival was the primary endpoint. Early secondary endpoints, including toxicity, compliance, and histopathological response are reported here. Results. A total of 1265 patients were enrolled, of which 623 and 613 were assigned to Arm 1 and 2, respectively. Preoperative grade 3/4 toxicity occurred in 20% of patients in Arm 1, and in 23% in Arm 2. Full-dose preoperative RT and full-dose concurrent chemotherapy was delivered in 96% and 94%, and 79% and 85% of patients in Arms 1 and 2, respectively. The pathological complete response rate was 13% after 5-FU-CRT and 17% after 5-FU/OX-CRT (p=0.038). Over 80% of patients who commenced adjuvant chemotherapy completed all cycles (with or without dose-reduction) in both arms. Conclusions. Inclusion of oxaliplatin into 5-FU-based CMT was feasible and associated with increased pCR-rates compared with 5-FU-CRT alone. Longer follow-up is needed to evaluate disease-free survival.
V08-9 Capecitabine vs. 5-fluorouracil-based perioperative chemoradiotherapy for locally advanced rectal cancer: a randomized multicentre phase III trial Hofheinz R.-D.1, Wenz F.2, Post S.3, für die MAGIT Studiengruppe 1 TagesTherapieZentrum (TTZ) am Interdisziplinären Tumorzentrum Mannheim (ITM) & III. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany, 2Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, Germany, 3Chirurgische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany Background. 5-Fluorouracil (5-FU) based chemoradiotherapy (CRT) is regarded a standard perioperative treatment in locally advanced rectal cancer (LARC). We sought to investigate the substitution of 5-FU by the oral pro-drug capecitabine (cape) with regard to efficacy and safety in a randomized phase III trial (clinicaltrials.gov number NCT01500993). Methods. Patients aged ≥18 years with LARC stage II or III were recruited into this two-arm, two-cohort randomized non-inferiority phaseIII trial (Arm A: cape, Arm B: 5-FU; cohort [C] I: adjuvant, C II: neoadjuvant). Regimens: Arm A: CRT: 50.4 Gy + cape 1,650 mg/m2 days 1–38 plus five cycles of cape 2,500 mg/m2 d 1–14, repeated d 22 (C I: 2×cape, CRT, 3×cape; C II: CRT, radical surgery followed by cape ×5). Arm B: CRT: 50.4 Gy + infusional 5-FU 225 mg/m2 daily [C I] or infusional 5-FU 1,000 mg/m2 d 1–5 and 29–33 [C II] plus 4 cycles of bolus 5-FU 500mg/m2 d 1–5, repeated d 29 (C I: 2×5-FU, CRT, 2×5-FU; C II: CRT, radical surgery followed by 5-FU×4). Primary endpoint was 5-year overall survival (OS), secondary endpoints were 3-year disease-free survival (DFS), local recurrence rate and safety. Results. Of 401 randomized patients a total of 392 patients are evaluable with a median follow-up of 52 months. Local recurrence rate was comparable (cape 6.1% vs. 5-FU 7.2%; p=0.665), while significantly less patients developed distant metastases in the cape arm (18.8% vs. 27.7%; p=0.037). The primary objective was met, cape was non-inferior to 5-FU regarding 5-year OS (cape 75.7% vs. 5-FU 66.6%; p=0.0004). The test for superiority was borderline significant in favor of cape (p=0.053). 3-year DFS rate was higher with cape (75.2% vs. 66.6%; p=0.071). Patients receiving cape had more all grade hand-foot skin reactions (HFS), fatigue, and proctitis, while leukopenia was more frequently observed with 5-FU. Patients receiving cape in the neoadjuvant cohort exhibited a significant trend in ypT-downstaging and a lower rate of ypN-positive tumours accomplished by a higher rate of diarrhea during CRT. Patients in the cape arm developing HFS of any grade had better 3-year DFS (83.2%) and 5-year OS (91.4%) in comparison with the remainder of the study patients (3-year DFS: 71.4%, 5-year OS: 68.0%). Conclusion. In view of favourable survival and safety data, as well as improved tumour downstaging in the neoadjuvant treatment cohort capecitabine may replace 5-FU in the perioperative treatment of locally advanced rectal cancer.
Hirntumoren/Tumoren im Kindesalter V09-1 Stereotaktische Strahlentherapie von Akustikusneurinomen bei 176 Patienten Röllich B.1, Gademann G.1 1 Uniklinik Magdeburg, Klinik für Strahlentherapie, Magdeburg, Germany Fragestellung. Die Bestrahlung des Akustikusneurinoms hat sich mit sehr guten Ergebnissen etabliert. Neue Fraktionierungsschemata sind zur Radiochirurgie hinzugekommen, die hins. der Wirkung und Nebenwirkungen überprüft werden müssen. Die wichtigsten Fragen sind. Kann mit Hilfe der stereotaktischen Bestrahlung eine Operation
bei progredienten Akustikusneurinomen vermieden werden? Wie ist die spontane Verträglichkeit und welche Spätfolgen treten auf? Methode. Von 1998 bis 2011 wurden 176 Patienten stereotaktisch mit dem BrainLab-System an einem KD2 der Fa. Siemens am Akustikusneurinom bestrahlt. 120 Patienten wurden hypofraktioniert bestrahlt mit einer Dosis von 22 Gy auf den Tumorrand à 4.4 Gy jeden 2. Tag, 53 Patienten mit großen, hirnstammnahen Tumoren ormofraktioniert mit einer Dosierung von 54 Gy/1,8, Gy (50,4–55,8 Gy). Die Nachsorge erfolgte jährlich über 5 Jahre mit einem persönlichem Gespräch, Audiogramm und MRT. Abgefragt wurden die Verträglichkeit der Behandlung bezüglich des Hörerhalts, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, möglicher Gefühlsstörrungen sowie die Tumorkontrolle. Die mediane Nachsorgezeit beträgt 5 Jahre. Ergebnis. Die Bestrahlung wurde vom Patienten spontan gut toleriert, lediglich 0,17% der Patienten gab eine schlechte Verträglichkeit an, 5% der Patienten eine mittelmäßige. Bei der ersten Nachsorge nach 6 Monaten zeigte sich bei 14 Patienten besonders nach der hypofraktionierten Bestrahlung eine Vergrößerung des Tumors im MRT. Nach 2 Jahren blieb dies noch bei 6 dieser Patienten bestehen, im weiteren Verlauf nur noch bei 4 Patienten. Zwei Patientin wurden rebestrahlt und 2 Patienten unterzogen sich einer Operation. Die damit errechnete lokale Kontrollrate beträgt 98%. Bei einer Patientin kam es nach 7 Jahren zu einer plötzlichen symptomlosen Vergrößerung, die jedoch seit nunmehr einem Jahr konstant bleibt. Bei 95 Patienten bestand zu Beginn der Behandlung eine Hörminderung (54%). Im Verlauf verschlechterte sich bei 32% aller 176 Patienten das Gehör (bei noch bestehenden Resthörvermögen). 18 Patienten erlitten einen weitgehenden Hörverlust inkl. derer die bereits initial kaum noch Hörvermögen hatten (10,22%). Ein schneller Hörverlust nach Bestrahlung trat bei einem Patienten auf. Schlussfolgerung. Mit dem Ziel der lokalen Tumorkontrolle ist die Strahlentherapie eine effiziente und nebenwirkungsarme Therapie. Unterschiede in den Fraktionierungsschemata sind statistisch nicht signifikant. Die Ergebnisse sind mit denen in der Literatur vergleichbar. Die Ursachen der posttherapeutischen Hörminderung müssen weiter untersucht werden. Insbesondere ist auf die Schonung der Cochlea zu achten.
V09-2 Comparison of target volume definition for radiation therapy based on contrast-enhanced MRI, O-(2-(18F)-fluoroethyl)-L-tyrosine (FET)- and (68 Ga)-DOTA-D Phe 1-3Tyr3-Octreotide (DOTATOC)-PET in patients with meningiomas Dittmar J.O.1, Giesel F.2, Kratochwill K.2, Christmann A.1, Welzel T.1, Habermehl D.1, Rieken S.1, Haberkorn U.2, Debus J.1, Combs S.E.1 1 Universität Heidelberg, Radioonkologie, Heidelberg, Germany, 2Universität Heidelberg, Nuklearmedizin, Heidelberg, Germany Puropose. Due to the fact that there are limitations in the imaging also by combination of MRI and CT a trimodal image fusion using computed tomopraphy (CT), magnetic resonance imaging (MRI) and positron emission tomography (PET) for treatment planing of meningiomas has been established. The most frequently used tracers are based on aminoacids and their derivates such as (2-18F)-fluoro-L-tyrosine (18F-TYR/ FET) or the somatostatin receptor ligand (68 Ga)-DOTA-D Phe 1-3Tyr3Octreotide (DOTATOC) as meningioma cells strongly expresses somatostatin receptor 2 (SSTR2). The aim of this study was to evaluate the influence of these different PET-tracers to definition of gross tumor volume (GTV) in meningiomas. Materials and Methods. Eight patients suffering from meningiomas underwent neuro-imaging including CT, MRI, FET- and DOTATOCPET. 4 patients (50%) had a WHO-Grade I meningioma, 2 meningiomas (25%) were classified as Grade II and 1 patient (12.5%) as Grade III respectively. In 1 patient (12.5%) no neuropathological confirmation was available and diagnosis was based on contrast-enhanced imaging. Uptake of FET and DOTATOC was quantified by standardized uptake vaStrahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 39
Vorträge lues. Tumor extension was delineated by contouring a distinct GTV for CT, MRI, FET- and DOTATOC-PET in each patient by an experienced radiooncologist. GTV on FET- and DOTATOC-PET were compared with GTV on MRI and CT such as the GTV on FET- with the one on DOTATOC-PET. A relative overlap of these GTVs was calculated. Results. The median volume of GTV based on CT was 26.5 ccm (range 0.4–66.8 ccm), the one based on MRI 33.6 ccm (range 0.4–108.6 ccm), the one on FET-PET was 35.2 ccm (range 3.1–117.6 ccm) and the GTV on DOTATOC-PET was 36.9 cmm (0.8–113.9 ccm) respectively. The mean relative overlap of gross tumor volume based on DOTATOC-Pet in comparison to GTV on FET-Pet was only 34.6% (range 0–65.5%). In the patient with WHO Grade III Meningeoma there was no enhancement of FET. However, after application of DOTATOC every tumor showed typical enhancement. The correlation of GTV based on FET-PET and MRI was only 34.0% compared to 41.9% based on FET-PET and CT respectively. There was a significant stronger correlation between GTVs on MRI and CT to GTV on DOTATOC-PET with 58.7% and 75.0% correspondingly (p=0.018, p=0.015). Conclusion. DOTATOC- and FET-PETs provide different diagnostic information and cannot be seen as equal in quality regarding treatment planning for meningiomas. There is a significant stronger correlation between CT and MRI to DOTATOC-PET than to FET-PET. Because of the receptor targeting, DOTATOC is known to be more specific for meningiomas with the known limitation in areas close to the parasellar region. Further investigations are necessary to clarify the minor consistency of DOTATOC- and FET-PET in meningiomas. Histological und molecularbiological examinations of bioptic material taken from areas with different tracer uptake could help to understand the reasons.
V09-3 Long-Term Evaluation of Clinical Results and Patient Reported Outcome in 507 patients with Meningiomas of the Base-of-Skull Combs S.E.1, Adeberg S.1, Dittmar J.O.1, Welzel T.1, Rieken S.1, Habermehl D.1, Huber P.E.2, Debus J.1 1 Universität Heidelberg, RadioOnkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 2Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz), KKE RadioOnkologie, Heidelberg, Germany Purpose. To evaluate long-term results and patients’ self-reported outcome of radiotherapy for meningiomas of the skull base. Materials and Methods. Between 1985 and 2010, we treated 632 consecutive patients with meningiomas with fractionated stereotactic radiotherapy (FSRT) or intensity modulated radiotherapy (IMRT). Of these, 507 (80%) tumors were located in the skull base region. All patients were prospectively enrolled in a continuous and regular follow-up program including thorough clincial-neurological assessment as well as contrastenhanced imaging. Most tumors extended into several regions of the skull base. Main locations included the sphenoid wing, sphenoorbital region, cavernous sinus as well as petroclival region. Treatment was delivered using a 6 MV linear accelerator (Siemens, Erlangen, Germany) using FSRT in 376 patients (74%) and IMRT in 131 patients (26%). A median total dose of 57.6 Gy (range 25–68 Gy) was prescribed in median single doses of 1.8 Gy. To evaluate long-term toxicity as well as quality of life, we sent out a detailed questionnaire to all patients for evaluation within this analysis. Special focus was set on long-term sequelae including visual deficits, cranial nerve deficits, headaches, fatigues or any other symptoms impairing overall quality of life (QOL). Results. Overall treatment was well tolerated and very few acute side effects were observed, including alopecia, skin erythema, conjuncitivitis, headache or fatigue. Of the 507 patients, 340 patients (67%) responded and sent back the questionnaire. Of note, 51% of the patients reported visual impairment prior to radiotherapy, which was diplopia in 53%. During follow up, diplopia and visual field deficits were the symptoms showing the largest range of improvement. Overall QOL was unchanged in 47.7% of the patients after RT, and 37.5% showed an improvement
40 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
in QOL during follow-up. Only 11% reported a reduction on QOL after after RT; in these patients, 5 suffered from cancer with metastases, 5 reported severe arthritis, cardiac disease or other associated with higher age, in 2 patients a tumor recurrence had occurred, and in 8 patients symptoms associated with the skull base meningioma, such as double vision, gait disturbance or facial nerve impairment impacted QOL. Only 9% of the patients reported new symptoms after radiotherapy, which were not always in connection to the treated skull base meningioma. Overall 84% of the patients reported no long-term side effects and no new symptoms. Local control was 98% at 1 year, 95% at 3 years, 94% at 5 years and 88% at 10 years. Patients with benign histology showed a significant higher local control than atypical or anaplastic meningiomas (p<0.0001). Overall survival was 95% at 5 years and 90% at 10 years. Conclusion. Patients’ self-reported outcome confirms the convincing results with respect to tumor control and QOL after precision photon radiotherapy in skull base meningiomas.
V09-4 Radiosurgery for intracranial hemangiopericytomas: Outcomes from a multicentric study Santacroce A.1,2, Kamp M.A.1, Tamaskovics B.2, Budach W.2, Horstmann G.A.3, van Eck A.T.C.J.3 1 Universitätsklinikum Düsseldorf, Neurosurgery, Düsseldorf, Germany, 2 Universitätsklinikum Düsseldorf, Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Düsseldorf, Germany, 3Gamma Knife Zentrum Krefeld, Krefeld, Germany Objectives. Intracranial hemangiopericytoma is a rare CNS tumor that exhibits a high incidence of local recurrence and distant metastasis. The purpose of this study was to evaluate the role of Gamma Knife Radiosurgery (GKRS) in the management of intracranial hemangiopericytomas. This study involves the experience of several European Gamma Knife Centres. We report on the efficacy of GKRS for the treatment of hemangiopericytoma, imaging control and side effects. Methods. From 15 participating centers, we performed a retrospective observational analysis of a cohort of 115 hemangiopericytomas treated with GKRS. All were treated with Gamma Knife radiosurgery at least 5 years before assessment for this study. Clinical and imaging data were retrieved from each center and uniformly entered into a database by 1 author (A.S.). A statistical analysis is presented. Results. 77 patients harbouring 115 hemangiopericytomas treated in fifteen institutions recruited were evaluated. The median age was 47 years (range 16–77 years). The median tumour volume was 3.30 ccm (range 0.1–20,4 ccm) and tumour margin dose to the 50% isodose line 15.0 Gy (range 10–40 Gy). The median radiological follow up was 47 months, but detailed results were only available for 92 hemangiopericytomas (80%). The volume of treated tumours decreased in 22 lesions (24%) did not change in 29 lesions (32%) and increased in 41 lesions (45%). The temporary morbidity rate after GKRS was 2.1% and the permanent morbidity rate was 2.6%. The actuarial control rate was 66% at 5 years post GKRS. Conclusions. GKRS is a safe and not invasive method of treatment of hemangiopericytomas and the large number analysed confirms a high tumour control and low morbidity rate even after a long term follow up period.
V09-5 Evaluierung der dynamischen FET-PET zum Monitoring der Radiochemotherapie beim Glioblastom
V09-6 Der prädiktive Wert der [18F]FET-PET-Bildgebung bei Rebestrahlung des rezidivierten malignen Glioms
Piroth M.D.1,2, Pinkawa M.1,2, Holy R.1,2, Liebenstund S.2,3, Galldiks N.2,3,4, Stoffels G.2,3, Herzog H.2,3, Coenen H.H.2,5, Eble M.J.1,2, Langen K.J.2,3 1 Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Aachen, Germany, 2Jülich-Aachen Research Alliance (JARA), Section JARABrain, Jülich-Aachen, Germany, 3Institut für Neurowissenschaften und Medizin 4 (Medizinisch-Physikalische Bildgebung), Forschungszentrum Jülich, Jülich, Germany, 4Institut für Neurowissenschaften und Medizin 3 (Kognitive Neurologie), Forschungszentrum Jülich, Jülich, Germany, 5Institut für Neurowissenschaften und Medizin 5 (Radiochemie), Forschungszentrum Jülich, Jülich, Germany
Niyazi M.1, Jansen N.2, Ganswindt U.1, Schwarz S.B.1, Geisler J.2, Schnell O.3, Eigenbrod S.4, la Fougère C.2, Belka C.1 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, LMU, München, Germany, 2Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, LMU, München, Germany, 3Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, München, Germany, 4 Abteilung für Neuropathologie, LMU, München, Germany
Einleitung. Die PET mit der Aminosäure O-(2-[18F]fluoroethyl)-L-Tyrosin (FET) hat sich als leistungsfähiges Verfahren zur frühzeitigen Beurteilung des Ansprechens der Radiochemotherapie (RCX) beim Glioblastom (GBM) erwiesen (1). Zur Quantifizierung kamen dabei der Tumor/Hirn Quotient (T/H) und das Tumorvolumen (FET-Vol) mit erhöhter FET-Anreicherung zum Einsatz (20–40 min p.i.). Mehrere Studien zeigen, dass die aufwändigere Analyse der FET-Kinetik (0–50 min p.i.) wichtige Informationen zum Malignitätsgrad bzw. Aggressivität von Gliomen liefert (2,3). Ziel dieser prospektiven Studie war es, die Bedeutung der dynamischen FET-PET zur Bewertung des Therapieansprechens bei der RCX des GBM zu evaluieren. Methodik. Ingesamt wurden 25 Patienten mit GBM postoperativ mit der dynamischen FET-PET jeweils vor RCX (FET-1), 7 bis 10 Tage nach RCX (FET-2) sowie 6–8 Wochen nach RCX (FET-3) untersucht. Als Parameter der FET-Dynamik wurde die Steigung der Regressionsgeraden (in Änderung des SUV/min, 10–50 min p.i.), jeweils für FET-1, FET-2 und FET-3, bestimmt. Verschiedene Grenzwerte der Steigung wurden betrachtet und zur Prognose in Beziehung gesetzt. Zusätzlich wurde die Änderung der Steigung der Regressionsgeraden zwischen FET-1 und FET-2 sowie FET-1 und FET-3 bestimmt. Der prognostische Wert einer positiven bzw. negativen Steigungsänderung wurde mittels KaplanMeier-Analyse bzgl. progressionsfreiem und Gesamtüberleben (PFS und OS) berechnet. Das mediane Follow-up lag bei 14.8 (3–41) Monaten. Ergebnisse. Die mediane Steigung der Regressionsgeraden des FET-1, FET-2 und FET-3 lag im Median bei 0.0004 (SD: 0.008), 0.0031 (SD: 0.006) und 0.0021 (SD: 0.007). Eine positive Steigung der Regressionsgeraden in FET-1 (Cut-off −0.001) war tendenziell mit einem längeren PFS (10.3 vs. 5.8 mo.; p=0.07) und OS (15.4 vs. 9.9 mo.; p=0.1) verbunden. Eine Zunahme bzw. Abnahme der Steigung von FET-1 zu FET-2 bzw. von FET-1 zu FET-3 zeigte keinen signifikanten Einfluss auf PFS (8.0 vs. 5.5 mo.; p=0.6) und OS (14.3. vs. 14.8 mo.; p=0.4). Zusammenfassung. Die zeitlich aufwändige Analyse der FET-Kinetik zeigt hinsichtlich der Prognoseabschätzung und frühem Therapiemonitoring beim GBM keinen Informationsgewinn. Die Verwendung des T/H Quotienten und FET-Vol, die mit einer kürzeren PET-Messzeit und damit kostengünstiger ermittelt werden können, erscheinen für diese Indikation ausreichend. 1. Piroth et al (2011) Int J Radiat Oncol Biol Phys 80:176–84 2. Pöpperl et al (2006) J Nucl Med 47:393–403 3. Pöpperl et al (2007) Eur J Nucl Med Mol Imaging 34:1933–42
Fragestellung. Ziel der vorliegenden Studie war es, FET-PET-assoziierte Faktoren auf deren prädiktives Potenzial in Bezug auf das progressionsfreie Überleben (PFS) sowie das Post-Rezidiv-Überleben bei Patienten mit rezidiviertem malignem Gliom (MG) zu untersuchen. Methodik. Die Daten von 56 Patienten mit rezidiviertem MG, die eine Rebestrahlung sowie eine prätherapeutische dynamische [18F]FETPET-Untersuchung erhielten, wurden retrospektiv analysiert. Der prädiktive Wert verschiedener Parameter (biologisches Tumorvolumen (BTV), SUVmax/BG, SUVmean/BG, Kinetik) wurde untersucht. Die [18F]FET-Kinetik wurden nach einem Fünf-Punkte-Rating eingeteilt: 1–2 (stark/vor allem ansteigende Kinetik), 3 (gemischt 1:1) und 4–5 (hauptsächlich/stark rückläufige Kinetik). Ergebnis. Die Patienten in der kinetischen Gruppe 4–5 hatten ein signifikant schlechteres Überleben als jene der beiden anderen Gruppen (p=0,01). Die multivariate Analyse zeigte, dass der histologische Grad, KPS und die Kinetik unabhängige signifikante Prädiktoren für das Überleben nach Re-Bestrahlung waren. Für das progressionsfreie Überleben waren KPS und der histologische Grad auch von Bedeutung, während für die Kinetik lediglich ein Trend vorlag (p=0,09). Schlussfolgerung. Die Kinetik von [18F]FET-PET scheint eine unabhängige Determinante für das Gesamt- und in geringerem Maße auch das progressionsfreie Überleben zu sein. Somit kann die [18F]FET-PETKinetik wertvolle zusätzliche prognostische Informationen für die Behandlung liefern.
V09-7 Effektivität und Toxizität von bildgeführter hochkonformaler Bestrahlung multipler zerebraler Metastasen mit/ohne Ganzhirnbestrahlung (WBRT) mittels helikaler Tomotherapie Pöttgen C.1, Levegrün S.1, Abu Jawad J.1, Lübcke W.1, Gkika E.1, Gauler T.2, Eberhardt W.2, Stuschke M.1 1 Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany, 2 Klinik für Innere Medizin/Tumorforschung, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany Fragestellung. Evaluation von Effektivität und Toxizität einer fraktionierten hochkonformalen Bestrahlung multipler zerebraler Metastasen mit/ohne Ganzhirnbestrahlung bei Hirnmetastasen, die nicht für eine Radiochirurgie geeignet sind. Methodik. Patienten mit multiplen Hirnmetastasen, die nicht für eine Radiochirurgie qualifizierten (>3 Metastasen oder Durchmesser >3 cm), erhielten eine fraktionierte stereotaktische Bestrahlung der cerebralen Metastasen mit 10×5 Gy. Nichtvorbestrahlte Patienten in gutem KI (≥70) erhielten simultan eine Ganzhirnbestrahlung mit 10×3 Gy. Das PTV(Mets) entsprach der kontrastmittelaufnehmenden Läsion (T1-gewichtete 3D-MRT-Studie, Metastasen >9 mm) mit einem PTVSaum von 2 mm für Metastasen <5 mm bzw. 1 mm für 5–9 mm große Metastasen. Ergebnis. Zwischen 05/2007 und 12/2011 wurden 28 Patienten (m/w: 16/12, medianes Alter 61 (38–83) Jahre, NSCLC 17, Mammakarzinom 3, Melanom 6, Nierenzell-/Urothelkarzinom 2) behandelt und retrospektiv ausgewertet. Die maximale Akut-Toxizität der Strahlentherapie war moderat und auf Fatigue CTC-Grad 1–2 limitiert, bei 2 Patienten wurde eine Radionekrose ohne klinische Beeinträchtigung unter dem Verdacht eines Rezidives reseziert. Objektive Remissionen oder „stable diStrahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 41
Vorträge sease“ wurden bei 17 Patienten beobachtet, davon CR/PR in 6 Patienten. Das cerebral progressionsfreie Überleben nach 1 Jahr betrug aktuariell 74%, das Gesamtüberleben 39% (median 6 Monate); für die Patienten mit NSCLC-Histologie besteht im Vergleich mit den übrigen Patienten ein prognostisch relevanter Vorteil: das cerebrale progressionsfreie Überleben betrug 92% nach 1 Jahr für die NSCLC-Patienten vs. 43% für Nicht-Lungenkarzinom-Histologien (p=0.02), das Gesamtüberleben nach 1 Jahr betrug 61%, während keiner der übrigen Patienten 6 Monate überlebte (p=0.001). Leukenzephalopathische Veränderungen im Verlaufs-MRT waren bei 5 Patienten nachweisbar, die median 20 Monate überlebt hatten. Schlussfolgerung. Die integrierte Boost-Bestrahlung multipler cerebraler Metastasen mittels helikaler Tomotherapie mit simultaner Ganzhirnbestrahlung zeigt eine gute Effektivität ohne unerwartete Erhöhungen der Toxizität.
V09-8 Evaluation of the retinoblastoma treatment: Small off-axis photon fields assessed with experiments, PENELOPE and Eclipse Brualla L.1, Mayorga P.A.2, Flühs A.1, Sempau J.3, Wittig A.4, Lallena A.M.2, Sauerwein W.1 1 Universitätsklinikum Essen, Strahlenklinik, Essen, Germany, 2Universidad de Granada, Departamento de Física Atómica, Molecular y Nuclear, Granada, Spain, 3Universitat Politècnica de Catalunya, Institut de Tècniques Energètiques, Barcelona, Spain, 4Klinikum der Philipps Universität Marburg, Department of Radiation Oncology, Marburg, Germany Purpose. Retinoblastoma (Rb) is the most common eye tumour in childhood. The best outcome regarding tumour control and visual function can be reached by external beam radiotherapy (EBRT). In order to avoid asymmetric growth of the bones of the face, the irradiated volume should be reduced as much as possible, thus requiring dedicated irradiation techniques. Due to the small and off-axis fields that are used, a conventional treatment planning system (TPS) might be not adequate to describe the absorbed dose in anatomical structures. The purpose of this work is two-fold. First, to evaluate the accuracy of experimental measurements done in a water phantom irradiated with the photon field used for the Rb treatment by means of Monte Carlo (MC) simulations. Secondly, to determine the actual limitations of using the analytical anisotropic algorithm (AAA) implemented in the Eclipse TPS in order to consider its use for Rb patients. Materials and Methods. A Varian Clinac 2100 C/D operating at 6 MV is used with a dedicated collimator that conforms a “D”-shaped off-axis field by means of a long cerrobend tube whose downstream end is located at 17 cm from isocentre. The irradiated area equals 5.2 cm2. Depth dose distributions and lateral profiles were experimentally measured in a water phantom using a stereotactic field detector diode (IBA SFD). MC simulations of the linac, collimator and water phantom were performed with PENELOPE using penEasy as the main steering program. The geometry of the linac was automatically generated with the penEasyLinac code. Simulated dose distributions obtained with both, PENELOPE and Eclipse, were compared with the experimental dose profiles using the gamma test. Lateral profiles along the y axis correspond to the off-axis direction. Results. Gamma indices were obtained with the criteria of 1 mm 1% and 2 mm 2%. The values appearing in the table are the percentages of voxels exceeding a gamma value of 1.0 for each considered profile, algorithm and criterion. In the lateral profiles along the off-axis direction obtained with the AAA a kink appears at y=0 cm, the penumbra region. This kink is an artefact produced by the off-axis nature of the field. Conclusion. Both algorithms agree reasonably well with the experimental data. However, in the penumbra region the agreement between AAA and the experiment is noticeably worse than the agreement between the latter and PENELOPE. Eclipse results are acceptable for treatment pl-
42 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
anning purposes, although MC simulations are required for optimising the treatment technique. (s. Tab.) Tab. V09-8 Gamma indices Profiles
PENELOPE 1 mm 1%
PENELOPE 2 mm 2%
AAA 1 mm 1%
AAA 2 mm 2%
Depth dose Lateral x at z=1.5 cm Lateral y at z=1.5 cm Lateral x at z=3.0 cm Lateral y at z=3.0 cm Lateral x at z=5.0 cm Lateral y at z=5.0 cm
3.1 6.8 30.0 11.1 21.6 12.5 21.6
2.4 6.8 11.1 4.4 5.4 6.2 5.4
7.1 34.1 38.9 26.7 35.1 14.6 35.1
2.4 15.9 22.2 13.3 18.9 8.3 18.9
V09-9 Speicheldrüsenfunktion nach Kopf/Hals-Bestrahlung im Kindesund Jugendalter. Ergebnisse des „Registers zur Erfassung von Spätfolgen nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter“ (RiSK) Bölling T.1,2, Weege J.2, Eich H.-T.2, Willich N.2 1 Strahlentherapie Paracelsus-Klinik Osnabrück, Osnabrück, Germany, 2Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany Hintergrund. Spätfolgen nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter konnten bisher fast ausschließlich retrospektiv an kleinen Fallzahlen charakterisiert werden. Im „Register zur Erfassung von Spätfolgen nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter“ erfolgt eine prospektiv-multizentrische Evaluation radiotherapiebedingter Spätfolgen bei Patienten, die in den pädiatrischen Therapieoptimierungsstudien behandelt werden. Ziel dieser Analyse war eine Auswertung zur Speicheldrüsenfunktion nach Kopf/Hals-Bestrahlung im Kindes- und Jugendalter. Patienten und Methode. Prospektiv multizentrisch wurden Bestrahlungsdaten sowie Toxizitätserhebungen für Kinder und Jugendliche zentral nach standardisierten Bögen erfasst. Eine Datenerhebung war für alle Kinder vorgesehen, die im Rahmen einer der GPOH-Studien eine Strahlentherapie erhielten. Toxizitätserhebungen wurden in Jahresabständen nach der Bestrahlung angefragt. Ergebnisse. Von 133 pädiatrischen Patienten mit Kopf/Hals-Bestrahlung lagen detaillierte Angaben bzgl. der Bestrahlungsparameter an den Speicheldrüsen vor. Eine Erhebung eventueller Toxizitäten erfolgte bei 114 Patienten. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 3 Jahren (Range: 0,2–9 Jahre) zeigten sich keine späten Grad 3/4-Toxiziäten, späte Grad 1- und 2-Nebenwirkungen traten bei 8 und 3 Patienten auf. AkutToxizitäten waren geringfügig höher zu verzeichnen. Es zeigte sich eine eindeutige Korrelation von Strahlendosis an den Speicheldrüsen und dokumentierter Akut- und Spät-Toxizität. In der multivariaten Analyse zeigte sich eine Toxizitätssteigerung von 4% pro Gy eingestrahlter Dosis an den Speicheldrüsen. Schlussfolgerung. Die Rate höhergradiger Nebenwirkungen ist bei den aktuellen Strahlentherapie-Konzepten in den Therapieoptimierungsstudien der GPOH gering. Die beobachteten Nebenwirkungen zeigen eine Korrelation zu Organdosen, eine Abschätzung individueller Risiken wird ermöglicht. Eine Weiterführung der Studie mit Erhöhung der Fallzahl und Komplettierung der Nachbeobachtung erlaubt tiefergehende Analysen unter Berücksichtigung zusätzlicher Risikofaktoren.
Vorträge / Poster V09-10 Lebensqualität nach Protonentherapie im Kindesalter Timmermann B.1, Ares C.2, Calaminus G.3 1 Universitätsklinikum Essen, Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen, Essen, Germany, 2Paul Scherrer Institut, ZPT, Villigen, Switzerland, 3 Universitätsklinikum Münster, Päd. Hämatolologie und Onkologie, Münster, Germany Fragestellung. Die Protonentherapie (PT) hat für die Tumoren im Kindesalter zunehmen Bedeutung gewonnen. Ziel ist die Senkung von Spätfolgen und die Verbesserung der Lebensqualität (LQ). Daten zur Lebensqualität nach PT gab es bisher nicht. Ist der Einsatz des validierten PEDQoL-Instruments aus der päd. Onkologie einsetzbar? Lässt sich die Entwicklung der LQ nach Protonentherapie damit darstellen? Methodik. Die Pilotphase begann 2005; die Untersuchung endete Dez 2010. Altersabhängig wurden PEDQOL oder PedsQL Bögen verwendet, die vor PT, sowie 2 Monate nach PT und jährlich nach PT verschickt wurden. 142 Kinder wurden in die Studie aufgenommen. In der Gruppe waren 85 Jungen und 57 Mädchen im Alter von 1–19 Jahren (Mean: 6,2 Jahre) eingeschlossen. Die häufigsten Diagnose waren Hirntumor (n=53), Weichteilsarkom (n=45) und Knochentumore (n=12), Chordome bzw. l g Chondrosarkome (n=11) und andere (n=21). Die meisten der Tumore war im Kopf-Hals-Bereich lokalisiert (n=111). Bei 84 der 142 Kinder (59%) wurden ein oder mehrere körperliche Funktionsstörungen vor Beginn der PT gemeldet; die häufigsten waren Sehstörungen (n=37), motorische Störungen (n=34), Gleichgewichtstörungen (n=11) und Hirnnervenlähmungen (n=31). Dennoch lag bei 120 Kindern der Karnofsky Index vor PT über 80%. Von den Kindern hatten 123 eine Vortherapie erhalten; 105 eine Chemotherapie, 88 eine Operation und 38 eine Biopsie. Die applizierten Bestrahlungsdosen der PT lagen zwischen 36 Gy und 76 Gy (Mean: 55,6 Gy). Ergebnis. Es wurden 626 Fragebögen ausgefüllt und ausgewertet; darunter 135 von Kindern über 4 Jahren bzw. 260 von deren Eltern (PEDQOL Self- bzw. Proxy-Fragebögen); von 89 Eltern von Kindern unter 4 Jahren erhielt man PedsQL-Fragebögen. Die Ergebnisse wurden mit gesunden Normgruppen (NG) verglichen. Die LQ der älteren Kinder vor PT wurde von den Kindern selbst als vergleichbar mit der NG beurteilt; ihre Eltern hingegen beurteilten die LQ der Kinder vor PT als gering schlechter im Vergleich zur NG, insbesondere in den Domänen körperliches Leistungsvermögen und Beziehung in der Familie. Die LQ der jüngeren Kinder (unter 4) vor PT wurde als erheblich schlechter in allen Domänen beurteilt. Vergleicht man die Patientenbeurteilungen und die Elternbeurteilungen aller Altersgruppen zur LQ von vor PT mit der LQ 2 Monate sowie 1 Jahr nach PT, so sieht man für alle Beurteilungen keine eindeutige Verschlechterung der LQ. Schlussfolgerungen. Das validierte PEDQol-Instrument ist auch in der Protonentherapie einsetzbar und erzielt eine gute Compliance. Die vorliegende Auswertung legt eine Erhaltung der Lebensqualität trotz intensiver Strahlentherapie mit Protonen nahe; natürlich müssen längere Nachbeobachtungszeiten dieses Ergebnis noch bestätigen. Diese Untersuchung wurde gefördert von der Schweizer Krebsliga ONCO SUISSE.
Qualitätsmanagement/Lebensqualität Poster
P1-1 Sind Feldkontrollaufnahmen an einem Röntgentherapiegerät (20 kV bis 200 kV) mit Speicherfolien der Diagnostischen Radiologie möglich? Eine Machbarkeitsstudie mit Phantomen Block A.1, Löschcke M.2, Waletzko O.3, Rohn R.3, Micke O.4, Seegenschmiedt M.H. 5 1 Klinikum Dortmund, Institut für Medizinische Strahlenphysik, Dortmund, Germany, 2Klinikum Dortmund, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Dortmund, Germany, 3Klinikum Dortmund, Praxis für Strahlentherapie, Dortmund, Germany, 4Franziskus Hospital, Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Bielefeld, Germany, 5Strahlenzentrum Hamburg, Hamburg, Germany Zielsetzung. Die benignen Erkrankungen Morbus Dupuytren, Epicondylopathia humeri, Fasciitis plantaris und Periarthropathia humeroscapularis werden auch heute noch an Röntgentherapie (RT)-Geräten erfolgreich bestrahlt. Da RT-Geräte keine einem EPID vergleichbare Vorrichtung für Feldkontrollaufnahmen besitzen, soll in dieser Studie getestet werden, ob die Feldkontrolle mit Speicherfolien (DLR)-Aufnahmen durchgeführt werden kann. Methodik. Am RT-Gerät Gulmay D3-225, 7 Spannungsstufen von 20 bis 200 kV, die so kalibriert sind, dass 1 MU ca. 1 cGy an der Oberfläche ist, wurden ein Hand-, Fuß-, Ellbogen- und Kniephantom so gelagert, wie es der klinischen Bestrahlungssituation entspricht und mit unterschiedlichen MU‘s Aufnahmen an IP Kassetten Typ C vorgenommen und mit dem Reader FCR XG-1 (beides Fa. Fujifilm) ausgelesen und der Dosisindikator (bei Fujifilm: S-Wert) ausgewertet. Die Bildqualität der Aufnahmen wurde von Strahlentherapeuten hinsichtlich der Eignung als Feldkontrollaufnahme bewertet. Die DLR-Kassetten-Eintrittsdosis wurde mit den Messkammern PTW77334 und PTW7733 mit dem Dosimeter Daly bestimmt. Ergebnis. Hand: Bei 20 kV, 1 MU (3,4 µGy, S=4921) bzw. 2 MU (6,6 µGy, S=3484) bis 20 MU (145 µGy, S=264) und auch 40 kV sind aussagekräftige Aufnahmen möglich, ab 75 kV (1 MU=2,7 µGy, S=6) nicht mehr. Ferse: Bei 50 kV, 1 MU (360 µGy, S=18) bzw. 2 MU (440 µGy, S=25) sind ebenfalls Aufnahmen möglich, ab 75 kV aufwärts aufgrund der hohen Dosis nicht mehr. Ellbogen: Bei 50 kV, 1 MU (310 µGy, S=7) erhält man eine brauchbare Aufnahme, ab 75 kV nicht mehr. Knie: Bis 50 kV, 1 MU (38 µGy, S=65) sind Feldkontrollaufnahmen möglich, bei höheren Strahlenqualitäten wird die Dosis für diesen Zweck zu hoch. Schlussfolgerung. Am RT-Gerät war für alle 4 humanoiden Extremitätenphantome bei niedrigen Spannungen mit 1 bis 2 MU Feldkontrollaufnahmen mit ausreichender Bildqualität möglich, allerdings nicht bei den therapeutisch eingesetzten Strahlenqualitäten, die durchweg höher sind. Der Dosisindikator, in diesem Fall der S-Wert, der der SpeedClass von Film-Folien-Systemen angeglichen ist, d. h. für Skelettaufnahmen zwischen 200 (Dosisbedarf: 5 µGy) und 400 (2,5 µGy) liegen sollte, ist für die Strahlenqualitäten eines RT-Gerätes aufgrund der andersartigen Zusammensetzung des Strahlenspektrums nicht aussagefähig. Eben sowenig kann eine Korrelation zwischen Dosis und Dosisindikator wie in der Röntgendiagnostik hergestellt werden. Die Eintrittsdosen für aussagekräftige Aufnahmen liegen zwischen ca. 1 µGy und 700 µGy, in der Röntgendiagnostik würde dies S-Werten von ca. S=1000 bis S=1,5 entsprechen. Andererseits erhält man am RT-Gerät noch bei einem SWert von fast 5000 (20 kV) ein brauchbares Bild, was für diagnostische Strahlenqualitäten unmöglich wäre. Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 43
Vorträge P1-2 Vergleich verschiedener Auswertungsmethoden für LichtfeldStrahlenfeld-Kontrollen Glessmer S.1, Maaß T.1, Fehlauer F.1, Bislich O.1 1 Strahlenzentrum Hamburg, Hamburg, Germany Fragestellung. Nach der DIN 6847-5 sollten die Differenzen der Abmessungen zwischen Lichtfeld und Strahlenfeld mindestens einmal pro Quartal geprüft werden. Die DIN schlägt die Überprüfung anhand von Filmen vor. Filme verschwinden zunehmend aus dem klinischen Alltag und werden durch am Linac vorhandene Silizium-Detektoren/ EPID ersetzt. Im Rahmen dieser Studie wurden EPID-Aufnahmen der Strahlenfelder verwendet. Diese wurden mit verschiedenen Methoden vermessen und die Ergebnisse mit der digitalen Anzeige des Beschleunigers sowie der Auswertung mit Autocal (Elekta) verglichen. Methodik. Für die Durchführung der Lichtfeld-Strahlenfeld-Kontrolle wurde eine Plexiglas-Prüfplatte verwendet, auf der die zu überprüfenden Feldgrößen metallisch markiert sind. Auf diese Markierungen wird das Lichtfeld manuell eingestellt und die am Linac angezeigten Feldgrößen notiert. Die EPID-Aufnahmen der verschiedenen Felder wurden mit Hilfe des Programms iView-GT (Elekta) manuell ausgemessen. Zusätzlich wurden die im TIF-Format exportierten Bilder teils manuell, teils automatisch auswertet. Vor dem Ausmessen der TIF-Bilder wurde als eine Auswertevariante die „find edge“-Funktion des Programms ImageJ (Open-Source-Anwendung) eingesetzt. Die Messungen erfolgten mit ImageJ und dem Programm LFSF, eine MATLAB-basierten Inhouse-Lösung. Ergebnisse. Eine Plausibilitätsprüfung ergab, dass eventuelle Abweichungen vom mit Autocal gemessenen Feldgrößen-Referenzwert, meist im Bereich von 0,25±0,25 mm lagen. Dies sind Werte in der Größenordnung der Pixelsize in der Isozentrumsebene und daher akzeptabel. Aus diesem Grund können Auswertungen von Lichtfeld-StrahlenfeldKontrollen auch mit den Programmen ImageJ, LFSF und iView-GT durchgeführt werden. Schlussfolgerung. Abweichungen zwischen den verschiedenen Auswertungen können zum Teil durch die Schwierigkeiten bei der optischen Bestimmung der Strahlenfeldgrößen erklärt werden. Insbesondere ist es hierbei oft problematisch, den Mittelpunkt des Feldes sowie den Punkt der 50%-Isodose im Halbschatten des Strahlenfeldes festzulegen. Die optische Auflösung der EPID-Aufnahmen stellt eine weitere Einschränkung dar, da beim Vermessen ein Verrutschen um einen Pixel bereits eine Abweichung vom 0,25 mm zur Folge hat. Geplant ist, zukünftig nicht nur die Feldgrößen zu bestimmen, sondern auch die einzelnen Quadranten zu vermessen. Voraussetzung hierfür ist die korrekte Bestimmung des Mittelpunkts der Strahlenfelder.
P1-3 Verifikation von RapidArc-Bestrahlungsplänen der Neuroachse mittels I‘mRT-MatriXX Tegeler K.1, Steenken K.1, Harms B.1, Häsler S.1, Wagner D.M.1 1 Georg-August-Universität Göttingen, Strahlentherapie und Radioonkologie, Göttingen, Germany Mit der Bestrahlung von Neuroachsen mittels intensitätsmodulierter Techniken konnten im Vergleich zu konventioneller 3D-konformaler Bestrahlung die Risikoorganbelastung gesenkt und die Homogenität der Dosisverteilung im Zielvolumen verbessert werden. Zudem wurde gezeigt, dass Rotationsbestrahlungen wie RapidArc durch Überschneidung der Feldgrenzen und Verschmieren der Dosis zweier Felder den Vorteil bieten, das Risiko der Über- oder Unterdosierung zwischen zwei aneinander angrenzenden Feldern zu minimieren [1]. Ziel dieser Arbeit ist die Verifikation von RapidArc-Bestrahlungsplänen der Neuroachse mittels I‘mRT-MatriXX. Drei RapidArc-Bestrahlungspläne der Neuroachse, erstellt in Eclipse (Version 10.0), mit Zielvolumen in Länge von 65,7 cm bis hin zu 83,2 cm wurden für die Verifikation herangezogen. Es
44 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
wurden zwei bis drei Isozentren und drei bis vier Vollrotationen benötigt um das jeweilige Zielvolumen zu erfassen. Die I‘mRT-MatriXX von IBA besteht aus 1020 Ionisationskammern und einer aktiven Messfläche von 24,4×24,4 cm. Als Gamma-Kriterien für den globalen GammaIndex wurden 3% und 3 mm verwendet. Eine „Passing Rate“ größer 99% gilt als bestanden. Bei einer „Passing Rate“ kleiner 99% wird der Bestrahlungsplan neu erstellt. Der originale Bestrahlungsplan wurde auf den CT-Datensatz der I‘mRT-MatriXX projiziert und die Dosisverteilung für die MatriXX berechnet. Um den gesamten Hochdosisbereich auf der aktiven Messfläche abzudecken, musste der Bestrahlungsplan in mehrere Verifikationspläne aufgeteilt werden. Die I‘mRT-MatriXX wurde auf dem Patiententisch am Beschleuniger für die Messungen aufgebaut und je nach zu verifizierendem Hochdosisbereich verschoben. Um nicht durch die Elektronik der MatriXX zu strahlen, musste die MatriXX für einige Felder auf dem Patiententisch gedreht werden (Elektronik zum Kopf- oder zum Fußende des Patiententisches). Die Dosisverteilung wurde mittels OmniPro-I‘mRT (Version 1.7b) aufgenommen und mit der Dosisverteilung aus Eclipse in der Ebene der aktiven Messschicht des MatriXX-CTs verglichen. OmniPro-I‘mRT erlaubt das Drehen und Spiegeln der gemessenen Dosisverteilung, so dass ein Vergleich der Messung mit gedrehter MatriXX möglich war. Die mittlere „Passing Rate“ lag bei 99,82% (99,06% bis 100%). Mit der vorgestellten Methode konnten die RapidArc-Bestrahlungspläne somit erfolgreich verifiziert werden. 1. Fogliata et al (2011) Cranio-spinal irradiation with volumetric modulated arc therapy: A multi-institutional treatment experience. Radiotherapy & Oncology 99(1):79–85
P1-4 ToxReview: Automatisierte Korrelation radiogener Nebenwirkungen in MOSAIQ mit Therapiekonzepten und Gesamtdosen zur transparenten online Darstellung zentrumsbezogener Toxizität Hermann R.M.1, Schober M.1, Reible M.2, Nitsche M.2, VogelsangSarikavak P.3, Christiansen H.4, Carl U.M.1 1 Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie, Westerstede, Germany, 2 Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie, Bremen, Germany, 3 Praxis für Strahlentherapie, Bergisch Gladbach, Germany, 4Medizinische Hochschule, Strahlentherapie und Radioonkologie, Hannover, Germany Fragestellung. Bei der Zertifizierung von organspezifischen Tumorzentren wird neben der generellen Dokumentation von therapiebedingten Nebenwirkungen (NW) zunehmend auch eine Zusammenfassung dieser NW verlangt. Darüber hinaus sollen onkologische Ergebnisse erfasst und analysiert werden. Wir berichten über eine Programmerweiterung für „MOSAIQ“ 02.00, die solche Berichte eigenständig aus der Datenbank generiert. Methodik. 1. Das „OIS MOSAIQ“ ermöglicht als Zusatzmodul die Dokumentation sog. „clinical assessments“. Dabei können – kategorisiert nach anatomischer Region (z. B. Kopf-Hals, Thorax, Mamma oder Becken) – aufgeschlüsselt nach Symptomen (bzw. Organsystemen) NW nach CTC eingegeben werden. Eine solche Bewertung der radiogenen Toxizität wird in unserer Praxis bei jedem Patienten einmal wöchentlich während der Bestrahlung und bei den Nachsorgeuntersuchungen durch den behandelnden Arzt vorgenommen. Bei den Nachsorgen wird gleichzeitig der Status der Tumorerkrankung erhoben (Rezidiv, Ort des Rezidivs, Tod). 2. Im Rahmen der Therapieplanung wird das Therapiekonzept jedes Patienten ebenfalls in den „clinical assessments“ kategorisiert. Diese Kategorien wurden durch uns entwickelt und in der Datenbank hinterlegt (Kategorien für Therapiekonzepte der Prostata, s. Tab). 3. Durch eine selbst geschriebene Analyse in Crystal-Syntax werden die ausgewählten Therapiekonzepte mit den NW der jeweiligen Patienten korreliert. Die Anzeige kann dann sowohl patientenspezifisch als auch tabellarisch als Zusammenfassung aller behandelten Patienten gewählt
werden. Bei der tabellarischen Anzeige wird jeder Patient einmal mit dem höchsten dokumentierten CTC-Score pro Symptom (bzw. Organsystem) gezählt. Ergebnis und Schlussfolgerung. Bei prospektiver Dokumentation der NW und Kategorisierung der Therapiekonzepte kann online die im Zentrum auftretende Toxizität für spezifische Patientengruppen aufgerufen werden. Eine Abfrage dauert ca. 20 s. Durch die Dokumentation von Rezidiven und Todesfällen im Rahmen der Nachbeobachtung kann zudem die Gesamt- und krankheitsfreie Überlebensrate angegeben werden. Eine zeitaufwendige Zusammenstellung von Daten aus dem Dokumentationssystem entfällt, da sie verlässlich von der Software durchgeführt wird. Diese Softwareerweiterung kann allen Zentren empfohlen werden, die mit Mosaiq arbeiten und an einer transparenten Aufschlüsselung radiogener Toxizität aus wissenschaftlichen Gründen oder zur Qualitätssicherung interessiert sind. Unseres Wissens nach ist dies die erste Softwareerweiterung für Mosaiq, die diese Optionen ermöglicht. (s. Tab.) Tab. P1-4 Kategorisierung von Therapiekonzepten der Prostata 01 Konformale Technik 03 Prostatadosis ≤72 Gy 05 Prostataloge <70.2 Gy 07 Samenblasendosis ≤60 Gy 09 Einschließlich pelvine Lymphabflüsse 11 Goldmarker → IGRT
02 IMRT-Technik 04 Prostataldosis >72 Gy 06 Prostataloge ≥70.2 Gy 08 Samenblasendosis >60 Gy 10 Simultane antihormonelle Therapie 12 Andere (z. B. besondere Risikofaktoren)
P1-5 Qualitätssicherung im täglichen Bestrahlungsbetrieb: Erkennen von Setup-Fehlern durch eine indexierte Patientenlagerung und entsprechend enge Toleranzen für die Tischwerte im Recordund Verify(R&V)-System Krieger T.1, Wilbert J.1, Flentje M.1, Sauer O.A.1 1 Universität Würzburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Würzburg, Germany Fragestellung. Trotz oder gerade wegen der zunehmenden Unterstützung durch Computersysteme kommt es im täglichen Bestrahlungsbetrieb durch Unaufmerksamkeiten des Personals immer wieder zu Behandlungsfehlern: es wird der falsche Patient bzw. der falsche Bestrahlungsplan bestrahlt; es wird nicht auf den Zielpunkt, sondern auf andere Markierungen am Patienten oder – bei der simultanen Bestrahlung mehrerer Zielvolumina – auf den falschen Zielpunkt eingestellt. Diese Arbeit soll zeigen, dass bei Anwendung einer indexierten Patientenlagerung entsprechend enge Toleranzen für die Tischwerte im R&V-System verwendet werden können. Somit kann dem Anwender bei Überschreitung der Toleranzen durch den die Behandlung verhindernden Beschleunigerinterlock ein Hinweis auf einen potentiellen Fehler bei der Patientenlagerung gegeben werden. Methodik. Die indexierte Patientenlagerung erfolgt dadurch, dass verschiedene Lagerungshilfen (Gesichtsmaske, Armhalterung, Lochbrett und Bein-Fuß-Fix) in geeigneter Weise am Bestrahlungstisch fixiert werden. Für 194 Patienten, die mit insgesamt 4813 Fraktionen bestrahlt wurden, wurden die im R&V-System aufgezeichneten lateralen und longitudinalen Tischwerte retrospektiv analysiert und die Abweichungen von den Referenzwerten (= Mittelwerte aus jeweils allen Fraktionen einer Behandlungsserie) ausgewertet. Ergebnisse. Bei 116 Patienten mit 2952 Fraktionen, welche ohne Indexierung gelagert wurden, ergab sich eine mittlere Abweichung lateral von 0,9±0,9 cm und longitudinal von 2,2±2,1 cm. Bei den indexiert gelagerten Patienten (n=78, 1861 Fraktionen) verringerten sich die Werte lateral auf 0,6±0,5 cm und longitudinal auf 0,6±0,7 cm. Das bedeutet, um 95%
(98%) der Fraktionen ohne Beschleunigerinterlock applizieren zu können benötigt man bei der nichtindexierten Lagerung einen Toleranzbereich von ±2,61 cm (±3,39 cm) lateral und ±6,28 cm (±7,75 cm) longitudinal. Bei indexierter Lagerung reduziert sich der Toleranzbereich auf lateral ±1,6 cm (±2,09 cm) und longitudinal ±1,93 cm (±2,87 cm). Schlussfolgerung. Durch eine indexierte Patientenpositionierung wird die Lagerungsvariabilität für alle verwendeten Lagerungshilfen deutlich verringert. Als Konsequenz können die Toleranzen für den lateralen und longitudinalen Tischwert im R&V-System sehr eng gewählt werden und der von diesen getriggerte Beschleunigerinterlock bietet, da die im R&V-System aufgezeichneten Bestrahlungstischwerte als Surrogat für die Patientenposition verwendet werden können, einen verlässlichen Hinweis auf eine potentiell fehlerhafte Patientenlagerung.
P1-6 Inter- und Intra-Fraktionen-Variabilität von Deep-Inspiration Breath-Hold Manövern bei der hochdosierten Strahlentherapie von Lungenkarzinomen Gkika E.1, Pöttgen C.1, Berkovic K.1, Abu Jawad J.1, Stuschke M.1 1 Strahlenklinik Uniklinikum Essen, Essen, Germany Fragestellung. In dieser Studie wurden Daten zur Qualitätskontrolle der Breath-hold-Maneuver bei der Spirometrie-kontrollierten hochdosieren Strahlentherapie von Lungenkarzinompatienten in tiefer Inspiration analysiert. Material und Methode. Bei 6 Patienten mit nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen wurden im Verlauf der Strahlentherpieserie low-dose Kontroll-CTs während der spirometriekontrollierten Inspiration (85% der maximalen Inspiration) an 2–3 Terminen durchgeführt. Pro Patient betrug die gesamte Strahlenbelastung dieser Kontroll-CTs weniger als die eines 4D-CT. Pro Kontrolltermin wurden zwei Low-dose-CTs über jeweils 4 s während eines Breath-holds akquiriert. Während der gleichen Immobilisierung wurde in einem Mindestabstand von 5 Minuten ein dritter Low-dose-Scan während eines weiteren Breath-hold-Maneuvers akquiriert. Hier wurde die Inter-Fraktionen-Variabilität (Inspiration, verschiedene CTs an verschiedenen Tagen), die Inter-breath-hold IntraFraktion Variabilität und die Intra-Breath-Hold Variabilität (85% Inspiration, 2 CTs unter einem Breath-Hold) in Bezug auf das Volumen der Lunge (cm³), sowie die Abweichungen bei der Position des Tumors und des Zwerchfells analysiert, nachdem die CTs von Verschiedenen Tagen einmal mittels Knochen-matching coregistriert wurden. Ergebnis. Unter spirometrischen Kontrolle zeigten sich Abweichungen von maximal 0,2 l (median 0,1 l) an verschiedenen Tagen. Die mediane interfraktionale Abweichungen des Lungenvolumens im CT lag bei 218 cm³, Root-mean-square(RMS)-Abweichung: 401 cm³. Die mediane Abweichungen der Position des Tumors lag bei 0,2 cm, RMS-Abweichung 0,4 cm. Bezüglich der Zwerchfellkuppe betrug die mediane Abweichung 0,6 cm, RMS-Abweichung 0,9 cm. Eine Korrelation zwischen den Abweichungen des Lungenvolumens und der Position des Tumors konnte nicht identifiziert werden. Die mediane Inter-Breath-Hold-Abweichungen des Lungenvolumens während derselben Fraktion lag bei 169 cm³, RMS, 335 cm3. Die mediane Abweichungen der Position des Tumors lag bei 0,1 cm, RMS 0,4 cm und die der Zwerchfellkuppe bei 0,4 cm, RMS 0,6 cm. Die mediane Intra-Breath-Hold-Abweichungen des Lungenvolumens lag bei 29 cm³, RMS 56 cm3. Die Variabilität der Position des Tumors lag im Median bei 0,1 cm, RMS 0,2 cm und die des Zwerchfells 0,1 cm, RMS 0,3 cm. Schlussfolgerung. Die Abweichungen der Tumorposition und der Lungenvolumina innerhalb eines Breath-holds sind deutlich gering als die Abweichungen von Fraktion zu Fraktion. Direkte Kontrollen der Tumorposition mittels Bildgebung auf dem Behandlungstisch werden je nach verwendeter Technik (IMRT mit unterschiedlichen zweitabhängigen Dosis-Gradienden im PTV) zusätzlich zur Spirometerkontrolle empfohlen.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 45
Poster P1-7 Patient Recognition: Mehr Sicherheit bei der täglichen Bestrahlung – weitgehender Ausschluss von Patientenverwechselungen Hermann R.M.1, Schober M.1, Nitsche M.2, Reible M.2, Christiansen H.3, Carl U.M.1 1 Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie, Westerstede, Germany, 2 Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie, Bremen, Germany, 3 Medizinische Hochschule, Strahlentherapie und Radioonkologie, Hannover, Germany Fragestellung. Fehlervermeidung ist eine der zentralen Aufgaben der modernen Qualitätssicherung in der Radioonkologie. Wir haben ein elektronisches Tool entwickelt, welches eine Patientenverwechselung im Bestrahlungsraum weitgehend ausschließt. Es basiert auf einer Erweiterung der Patientenverwaltungssoftware Mosaiq Version 02.00. Methodik. Durch eine von uns in Java „Version 6 Update 30“ plattformunabhängig programmierte Programmerweiterung der Patientenverwaltungssoftware MOSAIQ wird der jeweilige Patient erkannt, sobald er im Bestrahlungsrechner aufgerufen wird. Durch die plattformunabhängige Programmierung wird keine eigene MOSAIQ-Lizenz für dieses Modul benötigt. Ein von dem Patienten zu Beginn der Bestrahlungsserie aufgenommenes Portraitfoto wird in MOSAIQ hinterlegt. Dieses wird auf mit dem Namen des Patienten auf einen im Eingangsbereich des Bestrahlungsraums angebrachten Monitor gezeigt. Zu Beginn der Therapieserie wird jeder Patient darauf hingewiesen beim Betreten des Bestrahlungsraums zu kontrollieren, ob tatsächlich sein Bild und sein Name auf dem Monitor angezeigt werden. Dadurch kann der sich Patient (unabhängig vom Personal) vergewissern, dass seine Daten für die Bestrahlungssitzung aufgerufen worden sind. Ergebnis und Schlussfolgerung. Fehlbestrahlung aufgrund von Patientenverwechselungen wird durch dieses Tool äußerst unwahrscheinlich.
P1-8 Konzeption eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 und unter Berücksichtigung der OnkoZertAnforderungen in der Radioonkologie Richter Y.1, Wittig A.1, Strassmann G.1, Engenhart-Cabillic R.1 1 Universitätsklinik Gießen und Marburg, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Marburg, Germany Fragestellung. Qualitätsmanagement in der Radioonkologie ermöglicht Transparenz und Überprüfbarkeit sowohl der klinischen als auch der verwaltungstechnischen Abläufe. Aus der Beteiligung der Radioonkologie an Organzentren resultieren mehrere Herausforderungen. Es gilt nicht nur die interne Prozess- und Strukturqualität sicherzustellen, sondern darüber hinaus zentrenspezifisch unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen und die interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit entsprechend der Vorgaben zu gewährleisten. Ziel der Arbeit war, ein Konzept für ein radioonkologisches Qualitätsmanagementsystem zu entwickeln, das in der Lage ist, vorgenannte Anforderungen umfassend zu erfüllen und das darüber hinaus nach DIN EN ISO 9001 zertifizierungsfähig ist. Methodik. Im ersten Teil der Arbeit wurde eine Prozess- und Dokumentationsanalyse für eine radioonkologische Klinik im universitären Kontext vorgenommen. Zielführend war hierbei die Identifikation des Handlungsbedarfs mit Ableitung entsprechender Lösungsvorschläge und der Erstellung eines detaillierten Qualitätsmanagementkonzeptes den Anforderungen nach DIN EN ISO 9001 entsprechend. Schwerpunktmäßig stützt sich das Konzept auf die Etablierung einer angemessenen Dokumentationsstruktur und Dokumentenlenkung und der Zentren-Integration im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems. Ergebnis. Die Dokumentationsstruktur und Dokumentenlenkung wurden in der radioonkologischen Klinik erfolgreich etabliert. Durch das Angebot im Rahmen des Konzeptes steigert sich die Inanspruchnahme
46 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
fachspezifischer Weiterbildungen um das 6-fache in den letzten drei Jahren. Schlussfolgerung. Perspektivisch bleibt festzuhalten, dass mit steigender Größenordnung der Qualitätsmanagementdokumentation, die Etablierung eines elektronischen Dokumentenmanagementsystems erfolgen sollte, um die Dokumentenlenkung stringenter zu gestalten. Darüber hinaus erfordert die geplante Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 noch die vollständige praktische Umsetzung von bereits im Rahmen der QM- Dokumentation beschriebenen Prozessen wie z. B. Aufbau einer QM-bezogenen Kommunikationskultur mit entsprechender Mitarbeiterschulung.
P1-9 Patientenorganisationstool PyXis für die Strahlentherapie – Eigenentwicklung, klinische Validierung sowie Spezifikationsanforderung zur industriellen Verwertung Clös S.1, Kretschmer M.1, Zink K.2, Blechschmidt A.1, Heyden S.1, Sabatino M.1, Dahle J.1, Feine D.1, Giro C.1, Würschmidt F.1 1 Radiologische Allianz Hamburg, Strahlentherapie, Hamburg, Germany, 2 Technische Hochschule Mittelhessen, KMUB, Giessen, Germany Fragestellung. Die Strahlentherapie am Menschen erfordert ein hohes Maß an Organisation der an der Therapie beteiligten Berufsgruppen. Ein neuralgischer Punkt ist dabei die fristgerechte Konturierung von Planungszielvolumen sowie die Fertigstellung von Bestrahlungsplänen. Die Verordnung von Bildgebungsparametern für CT, PET/CT und MR mit eingeschlossener Lagerungsmittelplanung erfolgt zumeist als Papier-Laufzettel. Diese Anforderungen werden nicht oder nur unzureichend in modernen Onkologie Informationssystemen abgebildet. Ziel der Arbeit ist ein dezentraler Zugriff (Arztzimmer, Physik, LINAC, virtuelle Simulation) auf eine digitale Patientenliste unter Einschluss der oben genannten Anforderungen. Methodik. Die initalen Anforderungen wurden durch Befragung der Berufsgruppen Strahlentherapeut, Anmeldung, MTA und Medizinphysiker ermittelt und in der Programmiersprache Delphi als Windows-Applikation entwickelt. Über einen Zeitraum von 6 Monaten wurden mittels Click-and-Code-Methode kontinuierlich und klinikübergreifend Nutzerwünsche in Bezug auf Funktionalität und Ergonomie angepasst. Ergebnis. Die Umsetzung erfolgte als Client/Server-Lösung mit XMLDatenbanken auf bestehenden Computersystemen der Radiologischen Alllianz Hamburg und trägt den Namen PyXis. Die Abbildung des Planungsfortschritts (Planungs CT, Konturierung, Planung, Ansicht, Abnahme) der Patienten wird ähnlich wie die Darstellung von Abflugzeiten tabellarisch chronologisch angeordnet. Mittels großflächiger Farbcodierung können verschiedene Behandlungsmethoden (3D-konformal, IMRT, SRT, SRS, SBRT, benigne RT) schnell erfasst werden und erlauben eine stark verbesserte Ressourcenplanung. Wird ein definierter Zeitpuffer zur ersten RT oder Simulation unterschritten, erfolgt die Darstellung in rot. Die Verordnung von Bildgebungsparametern und Lagerungsmitteln erfolgt graphisch und kann nach Abhängigkeit des Planungsstatus ergänzt oder geändert werden. Standards (z. B. Mamma, BC) können während der Laufzeit angelegt werden. Aus dem PyXis-Prototyp wurde eine Anforderungsspezifikation für die Umsetzung unter medizinproduktetechnischen Aspekten abgeleitet, die der Firma LAP-Laser GmbH zur Umsetzung und Implementierung in die Produktlinie CarinaSim dient. Schlussfolgerung. Die direkte programmtechnische Umsetzung von Nutzerwünschen mittels Click-and-Code-Methode führte zu hoher Akzeptanz von PyXis bei allen Berufsgruppen. Papierbasierte Anforderungen entfallen. Die gewählte graphische Aufbereitung erlaubt eine neuartige Ressourcenplanung der verordneten Behandlungsmethoden. Durch die Verwendung von PyXis konnte die Anzahl nicht fristgerechter Konturierungen und Planungen gesenkt werden. Die graphische Anforderung der Bildgebung sowie der Lagerungsmittelplanung trägt
zur Workflowsteigerung der virtuellen Simulation bei. Die Ableitung einer Anforderungsspezifikation von diesem klinisch erprobten Prototypen erlaubt eine zeitnahe industrielle Umsetzung.
P1-10 Entwicklung eines globalen Workflow-Modells für die moderne Radioonkologie und Effekt auf den ärztlichen Arbeitsablauf Vorwerk H. , Engenhart-Cabillic R. 1 Universitätsklinikum Marburg, Radioonkologie, Marburg, Germany 1
1
Fragestellungen. Die zunehmende Arbeitsverdichtung führt zu einem vermehrten Interesse daran die klinischen Abläufe in der Radioonkologie effektiver zu gestalten. Dazu ist es in einer arbeitsteiligen Klinik nötig bei gleichzeitig hoher Anforderung an die Qualität den klinischen Ablauf global effizienter zu machen. Mit IT-Projekten versucht man hier seit Jahren Lösungen zu finden. Haben wir den Kern dieser Problematik überhaupt verstanden? Eine Analyse und nachfolgende Optimierung der Prozessgestaltung im Klinikablauf kann hier nachhaltige Antworten geben. Methodik. Der Einsatz der modernen IT ist in der Klinik nur als Werkzeug zur Prozessgestaltung zu betrachten und nicht die eigentliche Lösung des Problems, denn das ist die Prozessgestaltung. Versucht man die vorhandenen Prozesse ohne Optimierung in IT umzusetzen, führt dies nur zu einer Vielzahl von inkompatiblen Insellösungen. Nach einer Bestandsaufnahme der vorhandenen Prozesse wurde von uns ein Konzept entwickelt, welches alle klinischen und technischen Aspekte inklusive der Qualitätssicherung des globalen Workflows einer modernen arbeitsteiligen Radioonkologie mit einschließt. Das Ziel war es mit einer möglichst geringen Anzahl von unterschiedlichen Arbeitsschritten und Checkpunkten den gesamten Workflow optimal abzubilden. Ergebnisse. Es wurden Flussdiagramme für alle häufigen Tumorentitäten entwickelt, welche jeder therapeutischen Untergruppe eine Nummer zu sortieren. Dieser Nummer ist jeweils ein standardisiertes Behandlungsprotokoll inklusive aller zugehörigen klinischen und technischen Vorgaben zugeordnet und enthält u. a. folgende Punkte: – tumorspezifisch nötige Stadienangaben inklusive Rezeptorstatus etc., – stadienabhängige Staginguntersuchungen, – Behandlungsdosis und eventuelle Chemotherapieverschreibung, – nötige CT-/MRT-Untersuchungen, – Technikvorgabe für den Bestrahlungsplan, – standardisierte Anweisung für die Abfolge der Verifikations- und Laborkontrollen, – zugehöriger Abschlussbrief inklusive weiterer Therapien und Nachsorgefrequenz. Dies und die Koppelung aller Dokumente an die Anwahl des initialen Therapiestandards führt insgesamt zu einem erheblich verringerten Arbeitsaufwand bei gleichzeitig erhöhter Übersichtlichkeit, verbesserter Vereinheitlichung der Therapien, höherer Qualität und verringerten Fehlerquellen. Insbesondere führen optimal eingesetzten Checkpunkte zu einem schnelleren klinischen Ablauf der Therapieplanungsphase. Schlussfolgerungen. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Konzept für einen globalen Workflow entwickelt, welches einen weiteren Schritt in Richtung Integration von Qualitätssicherungsmaßnahmen in die klinische Routine einer modernen arbeitsteiligen Radioonkologieabteilung darstellt. Dies ist die Basis um die Einführung einer digitalen Patientenakte überhaupt sinnvoll gestalten zu können. Für die weiteren ITEntwicklungen ist eine erhebliche stärkere Einbindung der klinischen Prozessgestalter notwendig.
P1-11 Systematische Erfassung und Auswertung akuter Nebenwirkungen in der Strahlentherapie Guckenberger M.1, Baier K.1, Flentje M.1 1 Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Würzburg, Germany Fragestellung. Strahlentherapie ist mit akuten Nebenwirkungen (NW) assoziiert, die eine optimale supportive Therapie benötigen. Der Bedarf an supportiven Therapieressourcen innerhalb einer Abteilung und der patientenindividuelle Bedarf lassen sich nur schwer abschätzen, da umfassende Daten zur akuten Toxizität fehlen. Ziel war die Entwicklung einer Softwarelösung und Etablierung eines Prozesses zur systematischen Erfassung und Auswertung aller akuter NW, die während einer Strahlentherapie auftreten. Methodik. Zum 1.1.2011 wurde in der selbstentwickelten elektronischen Patientenakte der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Würzburg ein Modul zur Erfassung prätherapeutischer Symptome und akuter und chronischer NW basierend auf der CTCAE 4.0 Klassifikation freigeschaltet. Vorausgegangen war eine Schulung und Einweisung aller ärztlicher Kollegen sowie des Pflegepersonals. Organspezifische Klassenlösungen ermöglichen eine Vorauswahl an häufigen NW, wobei seltenere NW individuell hinzugefügt werden können und sollen. Die Erfassung des Ausgangsstatus erfolgt durch den behandelnden Arzt; während der Therapie werden akute NW wöchentlich durch geschultes Pflegepersonal dokumentiert und durch die behandelnden Ärzte kontrolliert. Ausgewertet wurde für diese Arbeit der Zeitraum 1.1.2011 bis 31.12.2011, von dem die ersten zwei Monate als Anlaufphase definiert waren. Ergebnis. Im Jahr 2011 wurden bei 1630 Patienten (75% aller Patienten) der Ausgangsstatus und akute NW erfasst; bezogen auf die drei häufigsten ICD-10-Diagnosen wurden beim Mamma Ca, Prostata Ca und Knochenmetastasen in 95%, 97% und 60% Ausgangsstatus und/oder NW dokumentiert. Es wurde zwischen 84 Toxizitäten differenziert was insgesamt 38.712 dokumentierte NW ergibt. Bereits prätherapeutisch hatten 25,9% und 7,9% der Patienten Grad ≥II bzw. ≥III Symptome. Während der Therapie entwickelten 63,7% und 28,2% der Patienten akute NW Grad ≥II bzw. ≥III. Die häufigste NW war eine Fatigue-Symptomatik, die bei 1433 Patienten erfasst wurde und in 21,7% aller Patienten einen Schweregrad ≥II erreichte. Radiogene Dermatitis und Dysphagie Grad ≥III wurden bei 5,1% bzw. 11% aller Patienten beobachtet. Für einzelne NW wie die radiogene Dermatitis beim Mamma-Ca ließ sich der typische zeitliche Verlauf aufweisen; eine Dysphagie Grad III trat beim Bronchialkarzinom allerdings bereits ab der zweiten Behandlungswoche auf. Schlussfolgerung. Es konnte ein System entwickelt und implementiert werden, das ein umfassendes Bild prätherapeutischer Symptome und akuter NW während Strahlentherapie beschreiben kann. Die Verknüpfung dieser Daten mit Patienten- und Behandlungscharakteristika soll prognostische und prädiktive Faktoren für gesteigerte Nebenwirkungshäufigkeit identifizieren und letztendlich Risikogruppen mit höherem Bedarf an Supportivtherapie identifizieren.
P1-12 Spirituality in oncology: Importance and predictors Micke O.1, Bruns F.2, Glatzel M.3, Mücke R.4, Büntzel J.5 1 Franziskus Hospital, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Bielefeld, Germany, 2Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Strahlentherapie und spezielle Onkologie, Hannover, Germany, 3Helios Klinikum, Strahlentherapie und Radioonkologie, Erfurt, Germany, 4Klinikum Lippe-Lemgo, Klinik für Strahlentherapie, Lemgo, Germany, 5Südharzkrankenhaus, HNO-Klinik, Nordhausen, Germany Purpose. Spirituality (from Latin spiritus), in a broader sense, means any kind of spiritual matters in contrast to sheer rational thinking and a material world. Within the scope of the life threatening and their corStrahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 47
Poster poral and existential identity menacing cancer disease many patients looking for help, sense and support in transcendental and metaphysic complements to the conventional cancer treatment. The return to spirituality and religiosity after the tumor diagnosis has been more frequently observed in the last few years and is growing importance for cancer patients. Despite epistemological, paradigmatic, science- and religion-theoretic problems spirituality came in the focus of a more scientific view of the oncology community. Methods. A total of 200 patients from two different well circumscribed patients collectives were evaluated by standardized interviews before the commencement of radiation treatment: There were 100 consecutive patients with breast cancer patients and 100 patients with prostate cancer. Tumor and disease parameters as well as religious affiliation were documented. The interviews were carried out by a German Version of FACIT-Sp questionnaire for spiritual well being. According to the recommendations of the American College of Physicians additional questions in terms of a “spiritual history” were asked. Quality of life (QoL) was assessed by the SF-12 questionnaire. Results. Overall, 28% of patients were Catholics, 72% Protestants. General spiritual practices included prayer in 62% of cases, meditation in 31%, reading of religious texts (27%) and contemplation (22%). The majority of patients (74%) would characterize themselves as more or less religious and 70% would integrate their religiosity in the cancer coping. The FACIT-Sp showed a mean value of 32.74. Gender, Tumor type and tumor stage had no significant influence, but there significant influence of age. There was a strong correlation between higher religiosity/spirituality and QoL. Conclusions. Spirituality and religiosity play a major role for cancer patients in different stages of their disease. Spirituality cannot extend live or heal cancer, but it can improve quality of life and personal patients’ condition. Many complementary and alternative therapies include more or less spiritual aspects. Spirituality and religiosity cannot be prescribed like a medication, but can be used as an available resource. Many patients are expecting from their health care professionals spiritual support or complaining, that their spiritual needs were not adequately considered. There is good correlation of spirituality with QoL that can be used for intervention by pastoral care. Overall, spirituality should be a new focus for research in oncology.
P1-13 Erste Ergebnisse eines geriatrischen Risikoassessments in der strahlentherapeutischen Routine Linke J.1, van Oorschot B.1, Flentje M.1 1 Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Würzburg, Germany Fragestellung. Mit dem zunehmenden Durchschnittsalter in unserer Gesellschaft steigt auch der Anteil geriatrischer Patienten in der Strahlentherapie. In dieser Studie sollen durch mehrfache Befragungen im Verlauf und nach Abschluss der Strahlentherapie Prädiktoren für Nebenwirkungen und einen erhöhten Supportivbedarf bei älteren Patienten ermittelt werden. Methodik. Zwischen 8/2010 und 9/2011 wurden die Patienten im Rahmen der Erstvorstellung persönlich-mündlich mithilfe verschiedener validierter Tests befragt: u. a. MNA (Ernährungsstatus), HADS-D (Angst und Depression, Belastungsthermometer (Belastung insgesamt) und CCI (Charlson Comorbidity Index, Komorbiditäten). Ergebnis. insgesamt wurden 142 Patienten älter 60 Jahre in der Strahlentherapie Würzburg vorgestellt. 108 Patienten (76% der Erstvorstellungen, 54 Männer und 54 Frauen, Durchschnittsalter 71 Jahre) mit folgenden Primärdiagnosen wurden befragt: 25% Mammakarzinom, 17% Prostatakarzinom, 12% HNO-Tumore, 10% kolorektale Karzinome, 10% Bronchialkarzinome, je 5% Gynäkologische Tumore und Lymphome, 4% Karzinome der Haut und 12% sonstige Tumore. Bei 37% der Patienten bestand eine palliative Situation. 34% der Patienten waren zwischen
60 und 69 Jahre alt, 44% zwischen 70 und 75 Jahren und 22% über 75 Jahre alt. Malnutrition: 48% der Patienten waren unauffällig, bei 40% bestand das Risiko einer Unterernährung, 12% waren mangelernährt (männlich/ weiblich = 46, 42, 12% vs. 51, 38, 11%; kurativ/palliativ = 47, 45, 8% vs. 50, 32, 18%; Altersgruppen 60–69 J./70 bis 75 J./über 75 J. = 53, 39, 8% vs. 45, 45, 11% vs. 50, 32, 18%). Angst: Ein negatives Testergebnis erreichten 61%, 26% eine milde, 13% eine schwere Symptomatik. (männlich/weiblich = 66, 21, 13% vs. ; 56, 31, 13%; kurativ/palliativ = 66, 23, 11% vs. 51, 30, 19%; Altersgruppen 60– 69 J./70 bis 75 J./über 75 J. = 53, 39, 8% vs. 45, 45, 10% vs. 50, 32, 18%). Depression: Ein negatives Testergebnis erreichten 63%, eine milde 16% und eine schwere Symptomatik 21% der Befragten (männlich/weiblich = 64, 13, 23% vs. 62, 19, 19%; kurativ/palliativ = 69, 9, 22% vs. 54, 24, 22%; Altersgruppen 60–69 J./70 bis 75 J./über 75 J. = 62, 16, 22% vs. 72, 15, 13% vs. 43, 19, 38%). Belastung: Die durchschnittliche Belastung auf der elfstufigen Skala (0 = nicht belastet, 10 = maximal belastet) ergab eine Wert von 4,9 (männlich/weiblich = 4,6 vs.5,1; kurativ/palliativ = 4,5 vs. 5,3; Altersgruppen 60–69 J./70 bis 75 J./über 75 J. = 4,7 vs. 4,8 vs. 5,3) Komorbiditäten: (Summenwert zwischen 2 und 14): Mittelwert 6,1 (männlich/weiblich = 6,0 vs. 6,2; kurativ/palliativ = 5,3 vs. 7,8; Altersgruppen 60–69 J./70 bis 75 J./über 75 J. = 5,5 vs. 6,0 vs. 7,1) Schlussfolgerungen. Zwischen 25 und 30% der Patienten zeigten interventionsbedürftige Auffälligkeiten bzw. ein erhöhtes Nebenwirkungsrisiko. Als Konsequenz soll zukünftig ein systematisches Screening zur Identifikation der Risikopatienten in verkürzter Form eingeführt werden.
P1-14* Erhebung der individuellen Lebensqualität von Patienten in der Strahlentherapie mit dem neu entwickelten und validierten Fragebogen SEIQoL-Q Merk C.S.1,2 1 Ortenau Klinikum, Offenburg, Germany, 2Universitätsklinikum Freiburg, Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany Durch den medizinischen Fortschritt in der Behandlung von Tumoren wird die Zahl chronisch erkrankter Krebspatienten in den nächsten Jahren weiter steigen. Neben der Messung des Überlebensvorteils einer Therapie hat sich deshalb die Erhebung der Lebensqualität eines Patienten als zweitwichtigster Outcome-Faktor etabliert. Vor allem werden sich moderne strahlentherapeutische Verfahren gegenüber der Chirurgie und der Chemotherapie im Hinblick auf die Lebensqualität positiv hervorheben. Speziell für die Strahlentherapie sollten somit effektive und validierte Instrumente zur Messung der Lebensqualität zur Verfügung stehen. In klinischen Studien wurde bislang zumeist die gesundheitsbezogene LQ mit Instrumenten wie dem EORTC-QLQ C30 gemessen. Diese unterscheidet sich jedoch durch die Betrachtung und Gewichtung verschiedener Lebensbereiche von der individuellen LQ. Die individuelle Lebensqualität wird in klinischen Studien bislang mit dem Interviewverfahren SEIQoL-DW erhoben. Der Einsatz des SEIQoL-DW ist im klinischen Alltag aufgrund des zeitlichen und personellen Aufwands jedoch kaum möglich. Die vorliegende Arbeit hatte das Ziel, die individuelle Lebensqualität von Patienten in der Strahlentherapie zu erfassen, ein hierfür geeignetes ökonomisches Instrument zu entwickeln und dessen Güte zu überprüfen. Auf der Grundlage des SEIQoL-DW-Interviews wurde der Fragebogen SEIQoL-Q entwickelt. Die Auswertung des SEIQoL-Q basiert auf der individuellen Gewichtung der Lebensbereiche und ermöglicht die Berechnung eines Gesamtwerts der individuellen Lebensqualität einer Person. Die Überprüfung der Validität des SEIQoL-Q wurde mit dem QLQ-C30 durchgeführt. Zudem wurden anhand von Referenzwerten der Lebensqualitätsforschung Gruppenvergleiche der individuellen Le(* eingereichte Dissertation)
48 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
bensqualität hinsichtlich verschiedener Patientenmerkmale analysiert. Die Objektivitätsbestimmung erfolgte über Item- und Skalierungsanalysen sowie Beobachtungswerte der Versuchsleitung. SEIQoL-Q und QLQ-C30 wurden gemeinsam über vier Wochen in der Freiburger Klinik für Strahlenheilkunde an alle Patienten ausgegeben. Die Auswertung konnte für n=649 Patienten vorgenommen werden. Ihre mittlere individuelle Lebensqualität lag bei 60,48 von maximal 100 Punkten. Die Überprüfung der Validität des SEIQoL-Q ergab den erwarteten signifikanten mittleren Zusammenhang mit dem QLQ-C30. Zudem konnte die Annahme signifikanter Gruppenunterschiede hinsichtlich des Geschlechts, der Behandlungsintention, der Behandlungsphase und der Diagnosen bestätigt werden. Anders als angenommen, konnte zwischen dem Alter bzw. dem Abstand zum Bestrahlungsbeginn und der individuellen Lebensqualität kein Zusammenhang gefunden werden. Der SEIQoL-Q war in dieser Untersuchung ein valides, objektives und ökonomisches Instrument zur Erhebung der individuellen Lebensqualität von Patienten im klinischen Alltag. Er kann als Basis für Untersuchungen zur Lebensqualität von Patienten in der Strahlentherapie genutzt werden.
E-Poster E1-1 Detektion der Isozentrumsverschiebung bei multi-isozentrischen RapidArc-Bestrahlungsplänen im Hals-Nasen-Ohren- Bereich gemessen mittels IMRT-MatriXX Wagner D.M.1 1 Universitätsmedizin Göttingen, Strahlentherapie, Göttingen, Germany Um eine optimale Zielvolumenerfassung zu erreichen und gleichzeitig die Risikoorgane zu schonen, ist es in Einzelfällen nötig, einen multiisozentrischen Bestrahlungsplan zu erstellen. Vor der ersten Bestrahlung werden alle dynamischen Bestrahlungspläne mittels MatriXX von IBA verifiziert. Ziel dieser Arbeit ist die Überprüfung der Detektion der Isozetrumsverschiebung bei multi-isozentrischen RapidArcmBestrahlungsplänen im HNO Bereich. Es wurden 5 Patienten mit HNOmTumoren in die Arbeit eingeschlossen. Die Bestrahlung erfolgte mittels integriertem Dosiskonzept mit einer Gesamtdosis (GD) von 54 Gy (Einzeldosis ED 1,8 Gy) im Lymphknotenbereich, welche möglicherweise befallen sind, einer GD von 57,6 Gy (ED 1,92 Gy) im Lymphknotenbereich, die mit hoher Wahrscheinlichkeit befallen sind. Im Bereich des Primärtumors wurde eine GD von 66 Gy (ED 2,2 Gy) für den kurativen Ansatz und eine GD von 62,4 Gy (ED 2,08 Gy) für den adjuvanten Ansatz verschrieben. Das mittlere Volumen betrug 477,8429,8 ml (423,9– 1916,3 ml). Die Bestrahlungspläne wurden mit zwei Isozentren und zwei halben Rotationsbestrahlungsfeldern (Gantryrotation 0–179°, 181–360°) oder drei Isozentren und drei Vollrotationen (Gantryrotation 181–179°) optimiert. Für alle Bestrahlungspläne wurde eine Photonenenergie von 6MVPhotonen gewählt, die Collimatorrotation betrug zwischen 10° und 30°, die mittlere Feldgröße betrug 20,14,8 cm (17,8–30,0 cm). Zur Optimierung und Berechnung der Dosisverteilung wurde das Bestrahlungsplanungsprogramm Eclipse V. 10.0, Varian Medical Systems mit dem implementierten Algorithmus Acuros V. 10.0 verwendet. Nach Erstellung des optimalen Bestrahlungsplans wurde ein Isozentrum konstant gehalten und das andere Isozentrum bzw. die anderen Isozentren um ±1–5 mm in 1 mm Schritten, um ±10 mm und ±20 mm in Z-Richtung verschoben. Die MatriXX von IBA besteht aus 1024 Ionisationskammern und einer aktiven Messschicht von 24×24 cm. Die Bestrahlungspläne wurden auf den CT-Datensatz der MatriXX projiziert und die Dosisverteilung berechnet. Die gemessenen Pläne wurden mit dem Plan ohne Isozentrumsverschiebung verglichen. Eine „Passing Rate“ von 99% mit den Gammakriterien 3% und 3 mm gilt als bestanden. Mit der hier vorgestellten Methode können Isozentrumsverschiebungen
in Z-Richtung >3 mm detektiert werden. Bei kleineren Verschiebungen sinkt lediglich die „Passing Rate“ von im Mittel 99,6% auf 99%. Im Mittel wurde bei den in dieser Arbeit eingeschlossenen Patienten eine Lagerungsungenauigkeit in Z-Richtung nach erfolgter Anpassung der Röntgenaufnahmen vor Bestrahlung um 0,8 mm ermittelt. Im keinen Fall lag die Verschiebung in Z-Richtung bei Werten >3 mm. Mit dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Detektion von Isozentrumsverschiebungen in Z-Richtung >3 mm detektiert werden können. Durch die Aufnahme zwei orthogonaler Röntgenaufnahmen vor der Bestrahlung und Anpassung dieser mit den Referenzbildern wird eine Lagerungsgenauigkeit von <2 mm erreicht.
E1-2 Maschinenorientierte IMRT-QA (mQA) – Neuruppiner Methode Blank E.1, Sidow D.1, Wittmann M.1, Willomitzer C.1, Buchali A.1 1 Ostprignitz-Ruppiner Gesundheitsdienste GmbH, Praxis für Strahlenheilkunde und Radioonkologie, Neuruppin, Germany Neben der patientenorientierten QA hat die maschinenorientierte QA (mQA) für die sichere Anwendung der IMRT am Menschen eine wichtige Bedeutung. Deren Umfang und Einzelheiten sind in den DIN 68753 und -4 beschrieben. Die Realisierung von den dort genannten maschinenorientierten IMRT-Prüfverfahren stößt in der Radiologischen Praxis oft auf Probleme und Grenzen. Die Durchführbarkeit maschinenorientierter Messaufgaben ist an das Vorhandensein spezieller Messmittel gebunden und würde oft den zusätzlichen Erwerb teurer Messtechnik erfordern. Doppelerwerb ähnlich gearteter Messmittel ist nicht ausgeschlossen. Die Durchführung aller, in der DIN geforderten maschinenorientierten Messaufgaben und deren Auswertung ist sehr zeit- und personalaufwändig. Geschickte Messverfahren sind nötig, um die geforderten Aufgaben in der Praxis effizient zu gestalten. Die Aussagekraft und Genauigkeit kommerzieller Messverfahren der mQA ist für die Ansprüche der klinischen Anwendung nicht immer treffend und ausreichend. Eine alleinige Sichtbewertung z. B. von Maschinenprüfungen ist für die Sliding-Windows-Methode nicht immer ausreichend. Zu den in der DIN empfohlenen Messaufgaben der mQA gibt es keine allgemeinen oder verbindlichen Toleranzvorgaben. Der Anwender ist in der Bewertung der mQA-Ergebnisse oft auf sich allein gestellt. Die Neuruppiner Physik-Abteilung hat ein simples maschinenorientiertes Mess- und Auswerteverfahren entwickelt, mit dem alle, in der DIN für die mQA geforderten Messaufgaben erfüllt, der mlC mit allen Leaves über einen größeren Bewegungsbereich erfasst, die Messdurchführung effizient gestaltet und die Auswertung gemäß einer hauseigenen Eichung quantifiziert werden kann. Die Neuruppiner Methode der mQA umfasst die Prüfung aller Leafgeschwindigkeiten sowie aller Leafpositioniergenauigkeiten mit und ohne Einfluss der Schwerkraft. Die Messungen werden mit den FlatPanel´s unserer VARIAN-Beschleuniger (aSi100 II/aSi1000) aufgenommen und nicht mit der ARIA-PortalDosimetry, sondern mit einer eigenen Software ausgewertet. Mit diesen Messverfahren können Leafabweichungen mit 0,1 mm Genauigkeit festgestellt werden. Die Auswerteergebnisse der Neuruppiner mQA Verfahren lassen sich in Exceldateien exportieren und sammeln sowie in Papierform dokumentieren. Seit Sommer 2011 ist die Neuruppiner mQA im Einsatz.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 49
Poster E1-3 Messergebnisse an 90 Bestrahlungsplänen – Ist eine patientenorientierte Qualitätssicherung bei der IMRT für eine gute Praktikabilität in der klinischen Routine notwendig? Strauß D.1, Wagner K.1, Mücke A.1, Schmidt K.1, Isserstedt C.1, Oehler W.1 1 Südharzkrankenhaus Nordhausen gGmbH, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Nordhausen, Germany Fragestellung. In den letzten Jahren fand die intensitätsmodulierte Strahlentherapie in vielen radiookologischen Kliniken Anwendung. In Nordhausen wird seit 2002 IMRT Sliding-Window mit derzeit 1757 Patienten und IMRT RapidArc seit Dezember 2008 mit derzeit 1425 Patienten praktiziert. Hierbei wurde anfangs mit Filmen und später mit dem Phantom Octavius (PTV) ein maschinenorientiertes Qualitätsmanagement durchgeführt. In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob es hinsichtlich Aufwand und Nutzen sinnvoll ist, bei der IMRT ein patientenorientiertes Qualitätsmanagement durchzuführen. Methodik. Für diese Studie wurden für 3 verschiedene Tumorentitäten bei jeweils 30 Patienten Messungen an einem Varian Clinac 2100 C/DLinearbeschleuniger mit OBI durchgeführt. Hierbei fand das Phantom Octavius in Verbindung mit dem 2D-Array von der Firma PTW Anwendung. Es wurden 30 Patienten mit einem Mammakarzinom, 30 Patienten mit einem Prostatakarzinom und 30 Patienten mit einem HNOTumor gemessen und ausgewertet. Ergebnis. Bei allen Tumorentitäten ist eine sehr gute Übereinstimmung zwischen der geplanten und der gemessenen Dosisverteilung zu beobachten. Abweichungen sind meist im Niedrigdosisbereich (<20%), außerhalb des interessierenden Dosisbereichs oder im Bereich steiler Dosisgradienten zu finden, was auf das Empfindlichkeits- und Auflösungsvermögen des Messsystems zurückzuführen ist. Die maximalen Abweichungen im relevanten Dosisbereich betragen für das Mammakarzinom <6%, für das Prostatakarzinom <4% und für die HNO-Tumoren <5%. Schlussfolgerung. Der Vergleich zwischen den geplanten und den gemessenen Dosisverteilungen zeigt eine sehr gute Übereinstimmung sowohl für große als auch für kleine Zielvolumina. Bei einem täglichen Mehraufwand von 2,5 bis 3 Stunden für das Aufnehmen und die Auswertung der Messwerte, ist nach unserem Ermessen bei solch einem präzisen und konstanten Arbeiten des Linearbeschleunigers der Aufwand gegenüber dem Nutzen in Frage zu stellen. Nach unserer Meinung ist ein patientenorientiertes Qualitätsmanagement nicht nötig und eine wöchentliche Konstanzprüfung eines repräsentativen Bestrahlungsplanes in Hinsicht auf angemessene Qualitätsprüfung und gute klinische Praktikabilität vollkommen ausreichend.
E1-4 Plattformunabhängige Langzeitarchivierung von Bestrahlungsplänen im PDF-Format Wittmann M.1, Blank E.1, Zakaria G.A.2, Sidow D.1, Buchali A.1 1 Ostprignitz-Ruppiner Gesundheitsdienste GmbH, Praxis für Strahlenheilkunde und Radioonkologie, Neuruppin, Germany, 2Anhalt University of Applied Sciences, Köthen, Germany Trotz aller Sorgfalt kann es bei Versions- oder Plattformwechseln von Strahlentherapie-Datenbanken und Planungssystemen immer wieder zu Verlusten an Patientendaten kommen. Da der Gesetzgeber eine Aufbewahrungsfrist von 30 Jahren vorschreibt, kann für eine papierlos arbeitende Strahlentherapie ein Patientendatenverlust schwerwiegende Folgen haben. Selbst bei Vorhandensein von Papierausdrucken von Bestrahlungsplänen ist der Erhaltungswert von elektronischen Patientenund Planungsdaten sehr hoch, denn diese enthalten viel umfangreichere und präzisere Daten als geläufige Papierausdrucke. Aufgrund zweier, im eigenen Hause erlebter Erfahrungen, einem Plattformwechsel von CadPlan zu Eclipse mit dem damit verbundenen Verlust der Lesbarkeit alter, in Cadplan gerechneter Patientenpläne
50 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
einerseits, und einem zurückliegenden Versions-Upgrade unserer Varis-Datenbank andererseits, der zum Verlust der Daten von 147 archivierten Patienten führte, entstand der Wunsch, Bestrahlungsplandaten in plattform- und versionsunabhängiger Form auf einem Server zu sammeln und bereit zu halten. Dazu bot sich das PDF-Format an. Es handelt sich um ein anerkanntes, zukunftssicheres und von allen Plattformen lesbares elektronisches Dokumentenformat, welches leicht zu handhaben ist und keiner speziellen Lesewerkzeuge bedarf. In unserer Abteilung wurde auf der Basis von MatLab und CERR ein Computerprogramm entworfen, welches aus den DICOM-Dateien eines exportierten Patientenplanes ein PDF-Dokument erstellt. In Form eines eBooks werden darin die wichtigsten Patientendaten, das Dosierungs- und Fraktionierungsschema, die Daten der Bestrahlungsfelder, alle relevanten DVH‘s sowie alle CT-Transversalbilder mit den Isodosen des Bestrahlungsplanes zusammengefasst. Die entsprechend benannten PDF-Dateien werden nach Patenten-ID‘s sortiert in einer fileorientierten Datensammlung auf einem speziell dafür eingerichteten Server mit entsprechender Datensicherung gespeichert. Dieses Programm liegt als Prototyp vor, dessen Erprobung im Februar 2012 gestartet wurde.
E1-5 Elektronisches Betriebstagebuch und Expertensystem als Ablösung der herkömmlichen Betriebstagebücher als Bestandteil des Qualitätssicherungssystems einer strahlentherapeutischen Praxis Krüger M.1, Blank E.1, Sidow D.1, Willomitzer C.1, Buchali A.1 1 Ostprignitz-Ruppiner Gesundheitsdienste GmbH, Praxis für Strahlenheilkunde und Radioonkologie, Neuruppin, Germany Betriebstagebücher, die der Gesetzgeber zum Betrieb von medizinischen Linearbeschleunigern und anderen Geräten nach MPG vorschreibt, sind im täglichen Gebrauch nicht sonderlich flexibel und vom Informationsgehalt nicht immer ausreichend. Neben der Führung von Betriebstagebüchern ist eine Dokumentation von betriebsrelevanten Problemen und deren Behebungsverfahren notwendig, welche bislang in Form von dedizierten Aktenordnern und Notizensammlungen praktiziert wurde. Die Idee, dieses in Form einer Datenbank im Oncology-Netzwerk zu realisieren liegt nahe. Es musste nach einer Möglichkeit gesucht werden, solch eine Dokumentations-Datenbank im gleichen Rechnernetz zu erstellen, in dem sich auch die Rechner zur Bestrahlungsplanung und zur Bedienung der Linearbeschleuniger befinden, ohne deren Zertifizierung und die Bestimmungen des MPG‘s zu verletzen. Auf Basis von SharePoint wurde eine Lösung gefunden, eine Dokumentations-Datenbank in das bestehende Betriebssystem, welches selbst Bestandteil der Produktzertifizierung ist, einzubetten. Neben der zeitlichen Dokumentation strahlenschutz- und betriebstechnisch relevanter Ereignisse in Form eines elektronischen Betriebstagebuchs wurde ebenfalls auf der Sharepoint-Platform ein Wiki-ähnliches, leicht editierbares Expertensystem geschaffen, um Expertenwissen zur Gerätebetreuung sowie Verfahrensanweisungen abteilungsintern allen zur Verfügung zu stellen. Das beschriebene elektronische Betriebstagebuch sowie das abteilungsinterne Expertensystem sind seit einem Jahr für alle Clinacs, für die Brachytherapie, den CT, den C-Bogen, für die Bestrahlungsplanung und für das ARIA Netzwerk (Fa. VARIAN) unserer Praxis im Betrieb. Beides hat sich auf Grund seiner Verfügbarkeit und Flexibilität sehr bewährt und ist ein realer Beitrag in Zuge unserer ISO9001 Zertifizierung.
E1-6 Entwicklung und Verbreitung einer Smartphone-Applikation zur Abschätzung verschiedener Fraktionierungen nach dem linearquadratischen Modell Debus J.1, Debus J.2, Herfarth K.2 1 Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt am Main, Germany, 2 Universitätsklinikum Heidelberg, Radioonkologie, Heidelberg, Germany Fragestellung. Moderne konformale Bestrahlungstechniken wie z. B. IMRT und stereotaktische Bestrahlungen haben in der jüngeren Zeit ein stärkeres Interesse an der hypofraktionierten Strahlentherapie hervorgerufen, was sich in zahlreichen Publikationen niedergeschlagen hat. Im Rahmen dieser Untersuchungen sollte ein Werkzeug entwickelt werden, welches es dem interessierten Wissenschaftler schnell erlaubt, verschiedene Fraktionierungsschemata bezüglich der biologischen Wertigkeit zu vergleichen und Sensitivitätsanalysen anhand der Unsicherheit der relevanten Parameter durchzuführen. Methodik. Es wurde in der Programmiersprache „Objective-C“ eine Applikation für das iPhone bzw. iPad entwickelt, die es erlaubt für verschiedene Fraktionsdosen und Fraktionszahlen die entsprechende biologisch äquivalente Dosis zu berechnen. Hierzu wird das linear quadratische Modell verwendet. Darüber hinaus werden die entsprechend biologisch äquivalenten Dosen bezüglich der entsprechenden Isodosen berechnet und können direkt mit den abrufbaren Toleranzdosen bzw. der Fraktionierungsempfindlichkeit a/b verglichen werden. Die Anwendung der stark hypofraktionierten Radiotherapie, wie zum Beispiel der extrakraniellen Stereotaxie wurde in einem in eigenen Modus berücksichtigt. Ergebnis. Die entsprechende Applikation wurde im iTunes App Store in deutscher, sowie in englischer Sprache bereitgestellt und insgesamt mehr als 200-mal heruntergeladen. Länder mit einer besonders hohen Nachfrage sind Deutschland, USA, Spanien und Großbritannien. verbunden. Eine Umfrage bei Nutzern hat gezeigt, dass die Option der Real-time-Berechnung über Schieberegeler als besonders hilfreich erachtet wurde, weil dies einfache Sensitivitätsanalysen ermöglicht. Dadurch kann zum Beispiel auf einfache Weise der Einfluss der Unsicherheit des a/b Wertes überprüft werden. Die Funktionalität erlaubt einen schnellen Vergleich der Fraktionierungen und Dosierungen auf unterschiedliche Isodosen. Schlussfolgerung. Die entwickelte Applikation erlaubt einen schnellen Vergleich verschiedener Fraktionierungen und Dosierungskonzepte. In der Lehre und Weiterbildung hat sich dieses Konzept bewährt, da damit klinisches strahlenbiologisches Wissen schnell verfügbar ist. Durch die Bereitstellung auf einem iPhone werden national und international viele Nutzer erreicht.
E1-7 The teddy in radiotherapy: Impact of a patient information brochure Micke O.1, Micke P.1, Greive M.1, Reimer P.1 1 Franziskus Hospital, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Bielefeld, Germany Purpose. Modern radiation oncology is getting more and more complex in terms of the technical planning and treatment device. In particular in childhood patients and the relatives, but also in adults, the course of radiotherapy is unclear, hardly to understand and threatening. This can markedly contribute anxiety, uncertainty and stress of the tumor treatment. Methods. A special information brochure was developed help to explain childhood and adult cancer patients undergoing radiation treatment, how the course of radiotherapy works. It is a picture brochure with photos showing a teddy bear going through the different points of radiation oncology. With a special questionnaire and interview the impact of this information brochure was evaluated in 10 childhood radiotherapy pa-
tients (5–13 years) and 20 adult patients (21–86 years). Improvement of patient knowledge and understanding und the reduction of anxiety and uncertainty were the primary end points. Result. A total of 90% of patients judged the teddy bear information brochure to be valuable or very valuable, only 10% judged it average and nobody as “not useful”. There was no difference between childhood and adult patients. Overall, knowledge and understanding of all topics of radiation treatment was improved. Anxiety and uncertainties were alleviated. There patients were better engaged in their treatment. Conclusion. The teddy bear radiotherapy brochure is a valuable information tool for both childhood and adult radiotherapy patients. The feedback was very positive and knowledge, skills and confidence were increased. Therefore, there are benefits to consumers and health professionals.
Rezidivtherapie Poster P2-1 A microRNA link between tumor invasion and radioresistance in head-and-neck squamous cell carcinoma Hofner P.1, Simon C.1,2, Debus J.1, Abdollahi A.1,3 1 Max-Eder Molecular Radiation Oncology, Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg Ion Therapy Center (HIT), University of Heidelberg Medical School & National Center for Tumor Diseases (NCT), German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg, Germany, 2Otolaryngology, Head and Neck Surgery Department, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Lausanne, Switzerland, 3Center of Cancer Systems Biology, St. Elizabeth’s Medical Center, Department of Medicine, Tufts University, Boston, United States Tumor invasiveness and enhanced metastatic potential are key determinants of the high recurrence rates and poor survival in patients with head-and-neck squamous cell carcinoma (HNSCC). Multimodal cancer treatments include radiotherapy to eradicate the residual invasive tumor cells after surgical resection of bulk tumor. We hypothesized that relative radioresistance of these residual invasive tumor cells is critical for initiation of the tumor recurrence process. To proof this concept we developed a model to test the radiosensitivity of invasive vs. non-invasive population of three different human HNSCC cells. FaDu, Cal27 and SCC25 HNSCC cells were plated on matrigel-covered Boyden chamber, the invasive vs. non-invasive populations were then recovered and exposed to 0–10 Gy ionizing radiation. Clonogenic survival assay was performed to detect the radiosensitivity of the two fractions. We found enhanced clonogenic survival of irradiated invasive vs. non-invasive HNSCCs suggesting a link between the initiation of the invasion program and pathways rendering tumors radioresistant. MicroRNAs (miRs) have recently emerged as master regulators of tumor transcriptome. To dissect miRs governing tumor invasiveness total-RNA was isolated from invasive vs. non-invasive populations and genome-wide miR analysis performed. Regulation of 12 candidates miRs were confirmed using quantitative real time RT-PCR. In parallel, total-RNA was isolated from six pairs of murine recurrent tumors compared to their primary counterparts in an orthotopic floor-of-mouth squamous cell carcinoma model developed in our lab. Among the candidate HNSCC invasion miRs, miR-106a and -196b downregulation was found to correlated with tumor invasiveness both in-vitro and in-vivo. Transfection of HNSCC cells with miR-106a and -196b precursor led to decreased invasiveness and reduced expression of the urokinase-type plasminogen activator (uPA). Therefore, experiments are ongoing dissecting the role of these two miRs in modulation of radiation response. Our data sugStrahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 51
Poster gest that tumor invasion and radioresistance are interlinked processes governed by miRs. These data may provide a plausible explanation for the refractoriness of the residual tumor cells to anti-cancer treatments, and point towards development of novel miR-based adjuvant therapies.
P2-2 Langzeitergebnisse nach Re-Radiotherapie bei Patienten mit einem Tumorrezidiv bzw. Zweitkarzinom im Kopf-Hals-Bereich Abu Jawad J.1, Pöttgen C.1, Levegrün S.1, Erichsen P.1, Gauler T.2, Lang S.3, Stuschke M.1 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Essen, Germany, 2Innere Klinik (Tumorforschung), Essen, Germany, 3Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Essen, Germany Fragestellung. Die Rebestrahlung von Patienten mit einem inoperablen Rezidiv bzw. Zweitkarzinom im Kopf-Hals-Bereich nach erfolgter Radiotherapie in der Vorgeschichte ist die einzige potentiell kurative Therapieoption. Ziel dieser retrospektiven Studie ist die Beurteilung von lokaler Tumorkontrolle, Gesamtüberleben und Verträglichkeit einer Rebestrahlung von Tumorrezidiven im Kopf-Hals-Bereich. Methodik. Zwischen 10/2007 und 12/2010 wurden 18 vorbestrahlte Patienten (5 Frauen, 13 Männer) mit lokoregionär rezidivierten Tumoren bzw. Zweitkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich nach histologischer Sicherung behandelt.15 Patienten wurden mittels helikaler Tomotherapie behandelt. Jeweils ein Patient wurde mit einer Fixed-field-IMRT oder einer 3D-Technik am Linear-Beschleuniger bestrahlt. Bei 3 Patienten war die Therapie palliativ intendiert. Es wurden Dosisverteilungen mit integriertem Boost auf das GTV bei 3 Patienten verwendet. Die Toleranzgrenzen der Institution für die Risikoorgane wurden unter Berücksichtigung der Vorbelastung eingehalten. Alle Rezidivtumoren waren nicht für eine Operation mit dem Ziel R0-Resektion geeignet. Für die Rebestrahlung wurden die akuten Toxizitäten nach CTC und das Tumoransprechen auf die Therapie ausgewertet. Ergebnisse. Es wurden 18 Patienten rebestrahlt. Die Lokalrezidive bzw. Zweittumore fanden sich in folgenden Lokalisation: 6×Oropharynx, 3×Parotis, 6×Gehörgang/Schädelbasis, 2×Nasopharynx. Die Vorbelastung lag im Median bei 60 Gy (40–70 Gy) mit 2 Gy/Fraktion. Den in kurativer Intention bestrahlten Patienten wurde eine simultane cisplatinbasierte Chemotherapie empfohlen, die bei 70% dieser Patienten durchgeführt wurde. Die biologisch äquivalente Dosis (a/b=10 Gy, Tk=21 d, ln2/a/Tp=0.66 Gy/d) der kurativ bestrahlten Patienten lag im Mittel bei 58 Gy. Die mediane Nachbeobachtungszeit beträgt 16 (2–33) Monate. 16 Monate nach der Re-RT war ein Patient mit freiliegendem Knochen am Unterkiefer aufgefallen. Nach kieferchirurgischer Sanierung ist der Patient jetzt nach 33 Monaten weiterhin tumorfrei. Die 2-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit für die kurativ behandelten Patienten lag bei78%. Die Wahrscheinlichkeit 2 Jahre lokalrezidivfrei zu bleiben, lag bei 48%. Schlussfolgerung. Eine Rebestrahlung rezidivierter Tumore im KopfHals-Bereich insbesondere mittels helikaler Tomotherapie ist mit akzeptablem Nebenwirkungsprofil möglich und effektiv.
P2-3 Myelonschonende Rebestrahlung in IMRT-Technik mit helikaler Tomotherapie Leitzen C.1, Wilhelm-Buchstab T.1, Müdder T.1, Garbe S.1, Lütter C.1, Schild H.H.1, Simon B.1, Schüller H.1 1 Universitätsklinikum Bonn, Radiologie, FE Strahlentherapie, Bonn, Germany Fragestellung. Rebestrahlungen nach Vorbelastung des Myelons stellen eine therapeutische Herausforderung dar. Durch Einsatz der bildgestützten IMRT mittels helikaler Tomotherapie werden die therapeutischen Möglichkeiten deutlich erweitert. Unser Ziel war die Darstellung
52 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
der erreichbaren Myelonschonung durch helikale Bestrahlungstechnik mit steilen Dosisgradienten bei Re-Bestrahlungen in Wirbelsäulennähe. Methodik. Auswertung der Bestrahlungspläne von acht Patienten, die eine Re-Bestrahlung mit helikaler Bestrahlungstechnik erhielten. Vorausgegangen war eine konventionelle Strahlentherapie (n=5) bzw. IMRT (n=3). Ergebnisse. Bei 8/8 Patienten konnte nach hochkonformaler Bestrahlungsplanung eine Re-Bestrahlung durchgeführt werden, ohne dass eine langstreckige Überschreitung der allgemein akzeptierten Toleranzdosis des Myelons von 45 bis 50 Gy bei Addition der Pläne auftrat. Die Dmax, D1, D10, D50, D80 und Dmin des Myelons (addierte Pläne) lagen im Mittel bei 52.9, 46.6, 43, 31, 20.8 und 7.7 Gy. Zielvolumen- und konzeptabhängig konnte im Median ein Dosisgradient von bis zu 4,77 Gy/mm erreicht werden (6/8 Patienten). Unerwartete therapieassoziierte Nebenwirkungen traten im Therapie- und Nachbeobachtungszeitraum (Median: 7 Monate nach Bestrahlungsende, Range: 0 bis 23 Monate) nicht auf. Schlussfolgerung. Die helikale Tomotherapie ermöglicht myelonschonende Re-Bestrahlungen durch das Ausnutzen steiler Dosisgradienten und erweitert die Therapieoptionen für Patienten mit ossärer Metastasierung.
P2-4 Helical tomotherapy combined with chemotherapy for locally advanced breast cancer Heinrich C.1, Winkler C.1, Duma M.N.1, Kneschaurek P.1, Kampfer S.1, Geinitz H.1 1 TU München, Strahlentherapie, München, Germany Purpose. To report our experience of using helical tomotherapy (HT) to treat large and irregular shaped loco-regional advanced breast cancer target volumes embracing various organs at risk. Patients and Methods. 19 patients (age 34–79 years) were treated for very large, irregular shaped breast cancers (12 local recurrences and 7 primary locally advanced) at our institution with HT in palliative intent. Tumors were mostly characterized by infiltrative extensive areas of the skin und subcutaneous tissue of the anterior and posterior thoracic wall. Radiotherapy was combined with chemotherapy in 11 patients. 12 patients had been previously irradiated. Results. Median planning target volumes (PTV) were 3180 cm3 with a median cranio-caudal extension of 24 cm. The PTV comprised more than half of the thoracic circumference in 12 and more than two thirds of the thoracic circumference in 5 patients. The median dose to the PTV was 40 Gy. HT could be carried out to the planned cumulative dose in all patients without interruption. At the end of the treatment 6 patients showed a partial remission, 11 patients stable disease and 2 had a progressive disease. Six to eight weeks after HT 4 patients showed complete remission. Acute symptom relief was achieved in 50% (n=6/12) of the patients with local recurrence. The acute toxicity was mild to moderate [47.3% skin Grade I (n=9/19), 47.3% skin Grade II (n=9/19), 10.5% skin Grade III (n=2/19)] in all patients with no grade 4 toxicity. The median survival after radiotherapy with HT ranged from 2.8 to 250 months. 12 of the 19 patients died within the observing interval. Nine patients died of systemic progress. Conclusions. HT technique facilitates treating patients with very large irregular shaped inoperable and medically not controllable breast cancer with good palliative results and low to moderate acute toxicity.
P2-5 Re-Radiatio mittels ESRT bei Patienten mit Rezidiven eines Bronchialkarzinoms Ernst I.1, Moustakis C.1, Büther F.2, Behler P.G.3, Janke K.1, Reinartz G.1, Haverkamp U.1, Willich N.1, Eich H.-T.1 1 Universitätsklinikum Münster, Strahlentherapie – Radioonkologie, Münster, Germany, 2Europäisches Institut für molekulare Bildgebung EIMI, Münster, Germany, 3Wilhelm-Anton-Hospital, Goch, Germany Fragestellung. Aufgrund meist multimodaler Vorbehandlung ist eine Rezidivtherapie für Patienten mit Bronchialkarzinomen schwierig durchführbar. Hochpräzisionstechniken wie die extrakranielle Stereotaxie ermöglichen jedoch eine Re-Radiatio unter Schonung der vorbelasteten Strukturen. Ziel dieser Studie ist eine Analyse hinsichtlich lokaler Tumorkontrollrate und Toxizität. Methodik. Im Zeitraum von 2009 bis 2011 wurden 17 Patienten mit Rezidiv eines Bronchialkarzinoms (Tumorstadien r T1–3, N0–2, M0) einer ESRT zugeführt. Alle Patienten waren im Rahmen der Primärtherapie vorbestrahlt (45,0–59,4 Gy). Die ESRT wurde PET/CT (6/17) und 4 D Listmode PET/CT (11/17) basiert geplant und mittels 6 MV der Tomotherapie appliziert. In Abhängigkeit von Lokalisation und Vorbelastung erhielten die Patienten 5×7,0 Gy oder 3×12,5 Gy (mit strikter Dosisbegrenzung auf Myelon, Hilusregion und contralateraler Lunge), dosiert auf die 65% Isodose. Die Nachsorge umfasste Anamnese, Lungenfunktionsparameter sowie PET/CT nach 6 und 12 Wochen, dann weiter 3-monatlich. Ergebnis. Die Rezidivtherapie konnte bei allen Patienten wie geplant durchgeführt werden. An Toxizität trat bei 12/17 Patienten eine radiologisch nachweisbare Pneumonitis auf, ein Patient entwickelte eine symptomatische Pneumonitis °II mit rez. Infekten. Oesophagitis °I und Fatigue traten bei 4/17 Patienten auf. Die FEV1 verschlechterte sich im Mittel um 2,1%. Die lokale Tumorkontrollrate beträgt 94,1% bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 18,3 Monaten. Schlussfolgerung. Aufgrund Techniken wie der ESRT ist eine Re-Radiatio für Patienten mit Rezidiven eines Bronchialkarzinoms sicher und effizient durchführbar, wobei strikte Dosislimitierungen im Bereich von Myelon, Hilusregion und kontralateraler Lunge sowie engmaschige Nachsorgen durchgeführt werden sollten.
P2-6 Welchen Stellenwert haben strahlentherapeutische Verfahren in der Behandlung von Patienten mit Pankreaskarzinom in der Rezidivsituation nach primärer Resektion? Brecht I.1, Habermehl D.1, Welzel T.1, Rieken S.1, Hof H.1, Bergmann F.2, Schirmacher P.2, Werner J.3, Weitz J.3, Buechler M.W.3, Debus J.1, Combs S.E.1 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany, 2Institute of Pathology, Heidelberg, Germany, 3Chirurgische Klinik, Heidelberg, Germany Fragestellung. Das Pankreaskarzinom steht in Deutschland an vierter und weltweit an fünfter Stelle der Krebstodesursachen. Bei ca. 60% der kurativ intendiert therapierten Patienten entwickelt sich dennoch ein Tumorrezidiv. In der Rezidivsituation ist der Stellenwert der Strahlentherapie bisher noch unklar. Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Patientenkollektiv und die eingesetzten Behandlungsprotokolle unserer Abteilung bezüglich Outcome und Toxizität darstellen. Methodik. Zwischen 2000 und 2010 wurden 64 Patienten mit einem Pankreaskarzinom-Rezidiv (medianes Alter 62 Jahre, Spanne: 35– 75 Jahre) in unserer Abteilung bestrahlt. Hiervon wurden 52 Patienten mittels kombinierter oder alleiniger Radio(chemo)therapie mit Dosen von 21 bis 54 Gy (Median 45 Gy) behandelt. Hiervon bekamen 20 eine zusätzliche intraoperative Bestrahlung (IORT) (Median 15 Gy, Spanne 12–15 Gy). Neunundvierzig Patienten erhielten eine simultane Chemotherapie. Zum Zeitpunkt der Bestrahlung lagen bei 12 Patienten distante Metastasen vor.
Ergebnisse. Das mediane Gesamtüberleben der Patienten nach perkutaner RT oder RCHT liegt bei 16,1 Monaten. Das progressionsfreie Überleben dieser Patientengruppe liegt im Median bei 6,9 Monaten. Ein lokaler Progress zeigte sich bei den Patienten nach 6 Monaten in 16%, nach 12 Monaten in 24%, nach 18 Monaten in 39% und nach 24 Monaten in 45% der Fälle. Bei 15 Patienten kam es im Verlauf nach Radiotherapie zu einem lokalen Progress, bei 34 Patienten zeigte sich ein systemischer Progress. Bei der Mehrheit der Patienten kam es hierbei zu einem hepatischen Progress (41%). Es wurden keine höhergradigen Toxizitäten beobachtet (°IV oder höher), die beobachteten (°I–°III) waren supportiv behandelbar. Schlussfolgerung. In dem betrachteten Kollektiv wurden alle Patienten primär operiert und nach Diagnose des Rezidivs bestrahlt. Dies führte zu einer sekundären Re-Resektabilität von 15%, die mit einer vergleichsweise guten Langzeitprognose einherging. Das Gesamtüberleben ist mit 16,1 Monaten vergleichsweise lang. Insgesamt lag eine gute Therapie-Verträglichkeit bei geringgradiger Toxizität vor, auch bei Patienten, die perkutan (mit/ohne simultaner Chemotherapie) und zusätzlich intraoperativ bestrahlt wurden.
P2-7 Salvage-Brachytherapie des Prostatakarzinom-Lokalrezidivs nach vorausgegangener Strahlentherapie – Nebenwirkungen und Tumoransprechen Lahmer G.1, Lotter M.1, Kreppner S.1, Fietkau R.2, Strnad V.1 1 Strahlenklinik/Universität Erlangen-Nürnberg, Interventionelle Strahlentherapie (Brachytherapie), Erlangen, Germany, 2Strahlenklinik/Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany Einleitung. Wir berichten über unsere 5-Jahres-Erfahrung mit der Pulse-Dose-Rate-Salvage-Brachytherapie des Prostatakarzinom-Lokalrezidivs nach vorausgegangener Strahlentherapie. Patienten und Methoden. Zwischen 2005 und 2011 wurden 18 Patienten, die ein Prostatakarzinom-Lokalrezidiv nach vorausgegangener Radiotherapie (perkutane Strahlentherapie, interstitielle Brachytherapie mit Jod-Seeds) erlitten haben, mittels PDR-Brachytherapie (PDR-BT) als Salvagetherapie behandelt. Das mediane Patientenalter betrug 69 Jahre (Intervall 58–81). Das Lokalrezidiv wurde meist mittels Cholin-PET bei steigendem PSA-Wert diagnostiziert. Die Salvage-Brachytherapie wurde als temporäre PDR-BT in zwei Sitzungen durchgeführt. Die verordnete Referenzdosis betrug 2×30 Gy (im Abstand von 4 Wochen) in 50 stündlichen Pulsen à 0,6 Gy. Die Spättoxizität wurde mit dem Common Toxicity Criteria Score beurteilt. Ergebnisse. Die mediane Nachbeobachtungszeit nach Salvage-Brachytherapie betrug 21 Monate (Intervall 8–77 Monate). Folgende Nebenwirkungen wurden eruiert: Proktitis, fäkale Inkontinenz, Zystitis, Harninkontinenz, Harnfrequenz und Harnverhalt. Erfreulicherweise wurden keine gastrointestinalen Nebenwirkungen des Gastrointestinaltraktes registriert. Nur bezüglich des Harnverhaltes beobachteten wir eine Grad-3-Nebenwirkung bei ca. 28% der Patienten. Zum Zeitpunkt der Auswertung wurde lediglich bei 1 Patienten ein lokales Rezidiv – außerhalb der Prostata in rechter Samenblase – diagnostiziert. Vier Patienten entwickelten Metastasen mit einer medianen Entstehungszeit von 11 Monaten (Intervall 2–33 Monate) nach der Salvage-Brachytherapie. Das 2-jährige PSA-rezidivfreie Überleben und das Gesamtüberleben, gerechnet nach Kaplan-Meier, lagen bei 57% und 89%. Zusammenfassung. Die Salvage-PDR-Brachytherapie des Prostatakarzinom-Lokalrezidivs nach vorausgegangener Strahlentherapie ist mit minimalen Nebenwirkungen verbunden und scheint eine lokal gute Effektivität vorzuweisen.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 53
Poster P2-8 Iod125-Seedimplantation als individuelle Salvagetherapie bei biochemischem Rezidiv nach Prostatektomie und perkutaner Strahlentherapie Knippen S.1, Henne K.1, Volegova-Neher N.1, Leiber C.2, Kollefrath M.1 1 Universitätsklinik Freiburg, Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany, 2Universitätsklinik Freiburg, Urologie, Freiburg, Germany Krankheitsverlauf. 65-jähriger Pat., KI 100%. 07/2008: ED eines Prostatakarzinoms bei initialem PSA von 5,3 ng/ml. 07/2008 erfolgte die radikale retropubische Prostatektomie mit pelviner Lymphadenektomie beidseits. Es zeigte sich ein Stadium pT4 (Blaseninfiltration rechts) pN0 (0/13) cM0, Gleason 4+5. Postoperativ erhielt der Patient von 8–9/2008 eine antihormonelle Therapie mit Flutamid, anschließend von 11/2008– 01/2009 die perkutane Strahlentherapie im Bereich der Prostataloge bis zu einer GD 66,6 Gy. Der PSA Nadir lag bei 0,54 ng/ml. 01/2009 zeigte sich ein steigender PSA-Wert bis auf 1,6 ng/ml. Es wurde eine AHT mit einem GnRH-Analogon als 6-Monats-Depotinjektion eingeleitet, hierunter Abfall des PSA-Wertes auf 0,27 ng/ml. In einer Verlaufskontrolle im Juni 2011 zeigte sich bei einem PSA von 0,44 ng/ml eine wieder steigende Tendenz. 09/2011 wurde bei einem PSA-Wert von 1,09 ng/ml ein Cholin PET-CT mit 256 MBq F18-Cholin durchgeführt. Es zeigte eine moderate bis intense FECH-Speicherung in der Dorsalwand der Harnblase ohne Hinweis auf Fernmetastasierung. Das Lokalrezidiv wurde histologisch durch Stanzbiopsie gesichert: Gleason 9 ,4 aus 4 Stanzen positiv, Tumoranteil 50%. Es erfolgte die interdisziplinäre Falldiskussion mit dem Ergebnis, dem Patienten drei Therapieoptionen im Sinne eines individuellen Heilversuches anzubieten: in Form einer Strahlenbehandlung eine stereotaktische Strahlentherapie oder einer lokalen Seed-Applikation, unter Aufklärung des erhöhten Risikos einer vesikorektalen Fistel. Alternativ wurde dem Patienten die Rektumresektion und eventuelle Zystektomie unter Mitnahme des medianen Tumorrezidivs angeboten. Therapie. Nach ausführlicher Aufklärung und Beratung des Patienten erfolgte die Implantation von 19 Iod125-Seeds, Aktivität 11,7 MBq, HWZ 59,4 Tage, über 9 Hohlnadeln. Es wurde eine kumulative Gesamtdosis von 145 Gy auf die 3 mm umhüllende Isodose geplant. Verwendet wurde das Quicklink System der Firma BARD. Die Seed-Applikation erfolgte mit Online-Therapieplanung mit TRUS-geführter sonographischer Bildgebung über das VariSeed Planungssystem (Varian). Zur Planung wurden das Rezidivareal und das Rektum in der sonographischen Bildgebung konturiert, die Seed-Applikation wurde ebenfalls mit sonographischer Bildgebung verifiziert. Folgende Werte konnten nach Therapieplanung kalkuliert werden: Prostata: D(90%) 208 Gy, V145 Gy 99,9%; Rektum: V145 Gy 0 cm3, D(0,1 cm3) 99 Gy. Für die Urethra zeigte sich D30% von 23 Gy. Ergebnis. Die LDR-Brachytherapie kann als individuelles Salvagetherapiekonzept nach erfolgter RP und EBRT durchgeführt werden. Langzeitergebnis und Toxizitätsanalyse stehen noch aus.
P2-9 Re-Radiatio mittels Hochpräzisionstechniken bei Patienten mit präsakralem Rezidiv eines Rektumkarzinoms Ernst I.1, Moustakis C.1, Wienecke C.1, Lehrich P.1, Haverkamp U.1, Willich N.1, Eich H.-T.1 1 Universitätsklinikum Münster, Strahlentherapie – Radioonkologie, Münster, Germany Fragestellung. Aufgrund meist multimodaler Vorbehandlung gestaltet sich die Rezidivtherapie für Patienten (p) mit Rektumkarzinomen schwierig. Hochpräzisionstechniken wie die extrakranielle Stereotaxie (ESRT) können jedoch eine Re-Radiatio ermöglichen. Ziel dieser Studie ist eine Analyse bezüglich Toxizität und lokaler Tumorkontrollrate. Methodik. 5 Patienten mit Z. n. kombinierter Radiochemotherapie (50,4–55,8 Gy + 5-Fluorouracil) entwickelten nach zwei bis sieben Jah-
54 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
ren (Median: 3,8) ein präsakrales Rezidiv, welches histologisch (2), laborchemisch (5) und/oder bildgebend (5) gesichert wurde. Die Patienten (p) wurden einer ESRT mit 3×7 Gy (2 p) bzw. 3×8 Gy (3 p) zugeführt. Dosiert wurde auf die 65% Isodose, Planungsgrundlage waren CT, MRT und/oder PET/CT. Ergebnis. Die Rezidivtherapie konnte bei allen Patienten wie geplant appliziert werden. 1/5 p mit ausgedehnter ossärer Infiltration entwickelte über 1 Woche eine passagere Schmerzverstärkung, 1/5 p entwickelte bei ausgedehntem Rezidiv mit notwendiger sehr seitlicher Feldanordnung Fibrosierung und Muskelverhärtung im Bereich der Glutealmuskulatur. Die bei allen Patienten vorhandene Schmerzsymptomatik bestand 3 Wochen nach ESRT nicht mehr. Bei einer Nachbeobachtungszeit von 5 Monaten (1 p), 8 Monaten (2 p) und 24 Monaten (1 p) zeigt sich eine lokale Kontrollrate von 100%. Schlussfolgerung. Eine Re-Radiatio für Patienten mit präsakralem Rezidiv bei Rektumkarzinom ist mittels Hochpräzisionstechniken sicher und effizient durchführbar und zeigt innerhalb des ersten Monats post radiatio einen guten analgetischen Effekt.
E-Poster E2-1 Dose-escalated salvage radiotherapy after radical prostatectomy in high risk prostate cancer patients: Outcome, prognostic factors and late toxicity Shelan M.1, Welzel G.1, Kosakowski J.1, Behnam N.1, Wenz F.1, AboMadyan Y.1,2 1 Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, Germany, 2Faculty of Medicine, Cairo University, Department of Radiation Oncology and Nuclear Medicine (NEMROCK), Cairo, Egypt Purpose. To evaluate the effect of dose-escalated salvage radiotherapy (SRT) on biochemical control and the treatment related side-effects in a selected group of patients after RP and have never received any form of hormone therapy. To investigate the different prognostic factors related to the outcome of the SRT. Materials and Methods. We retrospectively evaluated patients who received dose escalated external beam SRT after radical prostatectomy (median dose: 69.8 Gy) due to positive surgical resection margin or evidence of postoperative biochemical relapse ± evidence of local recurrence excluding those who received any form of hormonal therapy. Eighty eight patients were identified between 2002 and 2008. Univariate and multivariate analyses were used to examine the influence of different patient- and treatment-related factors on biochemical relapse-free survival (bRFS) and clinical relapse-free survival (cRFS). Treatment toxicity was evaluated according to the RTOG scale. Results. The 7 years overall survival was 97%. Eight patients (9%) died, where 6 of them had prostate cancer related death, one patient died due to renal failure and another patient died due to a cardiac problem. The median follow-up after SRT was 40 months. Thirty seven patients had a biochemical relapse and 11 patients developed distant metastasis resulting in a bRFS of 62% and cRFS of 89.5% at 40 months median follow-up. Univariate analysis for the clinical and pathologic factors that might have contributed to relapse showed that Gleason score less than 8, positive surgical resection margin, absence of detectable local recurrence and low PSA level (≤0.5 ng/ml) before SRT resulted in a significantly better bRFS. On multivariate analysis, the previous factors remained statistically significant except for the PSA level before SRT. According to the RTOG toxicity scale, no grade 4 toxicities whether urinary or Gastrointestinal were observed. 20 patients (22.7%) had grade 2 and none had grade 3 acute urinary complications. After 40 month median follow up, 11 patients (13.8%) had grade 2 and 5 patients (6.25%)
had grade 3 late urinary complications. 13 patients (14.8%) had Grade 2 and 3 patients (3.4%) had grade 3 acute GI complications. On long term follow up only 9 patients (10.2%) had grade 2 and none had grade 3 late GI complications. Conclusions. Dose escalated SRT without hormonal therapy can achieve a high biochemical control with relatively low rate of late toxicity. (s. Tab.) Tab. E2-1 Univariate and multivariate analysis Factor Gleason-Score Resection Margin Local Recurrence Pre-RTH PSA
≤7 >7 R0 R1,Rx Yes No ≤0.5 >0.5
40 months bRFS%
Univariate p-value
Multivariate p-value
76 38 44 70 34 62 73 50
0.010
0.012
0.05
0.03
0.0001
0.014
0.008
0.09
E2-2 Case-Report für radiochirurgische Re-Bestrahlungen am Pro stata-Karzinom Knauerhase H.1, Wurster S.2, Blanck O.2,3, Andratschke N.1, Rades D.3, Freund M.4, Hakenberg O.5, Hildebrandt G.1 1 Universitätsklinikum Rostock, Klinik für Strahlentherapie, Rostock, Germany, 2CyberKnife Zentrum Norddeutschland, Güstrow, Germany, 3Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Strahlentherapie, Lübeck, Germany, 4Universitätsklinikum Rostock, Medizinische Klinik III, Rostock, Germany, 5Universitätsklinikum Rostock, Klinik für Urologie, Rostock, Germany Fragestellung. Für die Hochpräzisions-Radiochirurgie angezeigt sind vor allem Re-Bestrahlungen, besonders in Kopf und Wirbelsäule. Wir wollten nun in einer ersten Studie untersuchen, ob die robotergestützter Radiochirurgie von Prostata-Karzinomen bei Patienten mit Vorbestrahlungen in Beckenbereich verträglich und vielversprechend ist und ob diese Behandlungstechnik die Möglichkeit einer Therapie für diese Patienten bietet. Methodik. Anfang 2011 stellte sich ein 60-jähriger Patient mit einem Prostata-Karzinom (G3, Gleason 4+5=9, init. PSA 45.9, ED 11/2010) in unserem Tumorboard vor. Initial hatte der Patient ein Rektum-Karzinom (ED 02/2005 mit uT3 N2 M0), welches neoadjuvant mit 55.8 Gy und nach Resektion adjuvant chemotherapiert wurde. Der Patient leidet seit 2007 unter Thrombopenie und wurde Anfang 2010 perkutan zur Gynäkömastieprophylaxe bestrahlt. Eine Operation auf Grund der Blutwerte und eine konventionelle Bestrahlung auf Grund der Vorbelastungen wurde ausgeschlossen. Metastasen wurden trotz hohen PSA Wert nicht vermutet. Der Patienten wurde dann mit dem CyberKnife nach sonographischer Gold-Marker Implantation in 7 Fraktionen mit 35 Gy (Rx 84%) und gleichzeitiger Hormontherapie behandelt. Die Dosis im Rektum betrug 37.5 Gy (Max Dose) und 20%/10.5cc (D50%) und 22.7 Gy (Max Dose) in der Rektum Hinterwand. Der Patient stellte sich nach 3 und 9 Monaten wieder bei uns vor. Ergebnisse. Die Marker-Implantation erfolgte trotz Thrombopenie ohne Probleme und Nebenwirkungen. Vor der 5. Fraktion kam es zu einer minimalen Pollakisurie (Grad 1) ohne Dysurie und ohne Dranginkontinenz, die jedoch schnell abklang. Weitere Nebenwirkungen wurden bisher nicht beobachtet. Der PSA Wert ging nach 3 Monaten auf 0,232 ng/ml zurück und war nach 9 Monaten 0,421 ng/ml. Der Patient ist derzeit in einem beschwerdefreien Zustand.
Diskussionen. Die radiochirurgische Therapie von Prostata-Karzinomen nach vorheriger Bestrahlung im Becken ist eine sinnvolle Erweiterung des Behandlungsspektrums. Der initiale PSA-Wert war zwar sehr hoch, aber auf Grund des deutlichen Rückgangs scheint eine Metastasierung wohl nicht vorzuliegen. Vorsichtige Evaluation der Vorbelastungen sind notwendig, um sicher und ohne größere Komplikationen effektiv behandeln zu können. In diesem Fall wurde „lediglich“ im Bereich des Rektums vorbestrahlt, welcher für die CyberKnife-Planung besonders geschont wurde. Bei Patienten mit biochemischen Rezidiven von Prostata-Karzinomen nach vorheriger Strahlentherapie an der Prostata sollte man noch verstärkt auf die strahlenbiologische Gesamtdosis achten und die Strahlendosis dahingehend optimieren. Eine Optimierung der Behandlungspläne anhand von vorliegenden Vorbestrahlungen wäre eine sinnvolle Erweiterung für das CyberKnife-System besonders mit dem Hintergrund, dass beliebig komplexe Dosisverteilungen durch die hohen Freiheitsgrade des Systems mit dem CyberKnife möglich sind.
E2-3 Kohlenstoffionen als Option zur Re-Bestrahlung von Chordomen und Chondrosarkomen der Schädelbasis Uhl M.1, Nikoghosyan A.2, Häfner M.1, Habl G.1, Hauswald H.1, Jensen A.1, Ellerbrock M.1, Debus J.1, Herfarth K.1 1 Universitätsklikum Heidelberg, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 2Helios Klinikum Berlin, Strahlentherapie, Berlin, Germany Hintergrund. Die Partikeltherapie zählt bei der Behandlung der Schädelbasistumoren, insbesondere bei der Behandlung von Chordomen und Chondrosarkomen zu einem festen Bestandteil der Therapie. So gilt die Protonentherapie in der Behandlung dieser seltenen bösartigen Knochentumore weltweit als derzeitiger Goldstandard. Aufgrund der physikalischen und vor allem biologischen Eigenschaften scheint die Therapie mit Kohlenstoffionen (C12) möglicherweise weitere Vorteile gegenüber Protonen zu eröffnen. Zwei randomisierte Studien sind hierzu in der Rekrutierungsphase. Wenige Daten existieren hinsichtlich der Verträglichkeit und des Ansprechens einer Re-Bestrahlung mit C12 bei Rezidiven nach einer Therapie mit Ionen oder Photonen. Material und Methoden. Im Zeitraum von 01/2010 bis 02/2012 erfolgte bei 20 Patienten eine Re-Bestrahlung mittels Kohlenstoffionen bei Lokalrezidiv eines Schädelbasischordoms (n=14) oder -chondrosarkoms (n=6). Bis auf einen Patienten hatten alle mindestens eine chirurgische Teilresektion in der Anamnese (0–8 Operationen). Der mediane Zeitraum zwischen der letzten Bestrahlung und der Re-Bestrahlung mit Kohlenstoffionen beträgt 8,0 Jahre (2–31 Jahre). Die Vorbelastung der Patienten war sehr inhomogen. 11 Patienten waren mit Photonen vorbelastet, wobei 7 normofraktioniert (mediane Dosis 66 Gy), zwei hypofraktioniert (5×5 Gy, 3×7 Gy) und zwei Patienten mittels Einzeitbestrahlung (20 Gy, 13,7 Gy) behandelt wurden. 9 Patienten erhielten eine Partikeltherapie (7 Kohlenstoffionen, 2 Protonen) mit einer medianen Dosis von 60 GyE (ED 3 GyE bei C12 und 2 GyE bei Protonen). Bei 2 Patienten handelte es sich um die zweite Re-Bestrahlung. Ergebnisse. Die Re-Bestrahlung erfolgte mit einer medianen Dosis von 51.0 GyE Kohlenstoffionen (min./max.45/60 GyE) in einer wöchentlichen Fraktionierung von 5–6×3 GyE. Die Therapie konnte bei allen Patienten ohne Unterbrechung durchgeführt werden. Die Ansprechrate auf die Re-Bestrahlung betrug 2 Monate nach Therapie 80%. In 95% konnte eine Kontrolle der Symptome erreicht werden. Die Therapie war mit einer geringen Akuttoxizität verbunden. So zeigten 15% der Patienten nach Therapie eine Hypakkusis bei Paukenerguss. Ein Patient entwickelte unter Therapie eine Mucositis II°. Ein Patient musste aufgrund einer Osteoradionekrose 1 Monat nach Bestrahlung chirurgisch behandelt werden. Alle Patienten, die ein Ansprechen auf die Re-Bestrahlung gezeigt hatten (80%), blieben während des weiteren Nachsorgezeitraums (median 3 Monate, min/max 2/18) rezidivfrei. Bisher zeigten sich keine Spätnebenwirkungen. Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 55
Poster Zusammenfassung. Die Re-Bestrahlung mittels Kohlenstoffionen stellt eine sichere und wirksame Methode bei Patienten mit einem Schädelbasischordomrezidiv/-chondrosarkomrezidiv dar.
Brachytherapie Poster P3-1 Stereotaktische Brachytherapie mit temporären Jod-125 Seeds für Patienten mit WHO-Grad II-Gliomen Watson J.1, Schwarz S.B.1, Niyazi M.1, Ganswindt U.1, Tonn J.-C.2, Kreth F.-W.2, Belka C.1 1 Ludwig-Maximilians-Universität, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany, 2Ludwig-Maximilians-Universität, Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, München, Germany Hintergrund. In den letzten Jahren hat die stereotaktische Brachytherapie (SBT) immer mehr an Bedeutung gewonnen. Besonders bei niedriggradigen Gliomen stellt sie eine effektive und risikoarme lokale Behandlungsoption dar. Das primäre Ziel unserer retrospektiven Studie war, die Auswirkungen von SBT auf die Überlebenszeit und das Outcome in einem größeren Patientenkollektiv zu untersuchen. Darüber hinaus analysierten wir Faktoren auf ihre prognostische Relevanz für das Überleben nach SBT. Material und Methoden. Zwischen März 1997 und Juli 2011 erhielten insgesamt 108 Patienten (90 Astrozytome WHO II und 18 Oligodendrogliome WHO II) mindestens eine stereotaktische Brachytherapie mit temporären Jod-125 Seeds. Die 60 männlichen und 48 weiblichen Patienten wurden durchschnittlich mit zwei Seeds und einer implantierten Gesamtaktivität von 26,2 mCi behandelt. Die mittlere Gesamtdosis betrug 54,0 Gy. Der Therapieerfolg der SBT wurde mit Hilfe der KaplanMeier-Methode berechnet. Endpunkte stellten hierbei die Zeit bis zum letzten Follow-up, Tumorrezidiv oder Tod des Patienten dar. Prognostische Faktoren für das Überleben, wie Alter, Geschlecht, Tumorgröße, Histologie, Anzahl implantierter Seeds, minimale und maximale Dosis und Zysten, wurden mit dem Cox-Regressionsmodell untersucht. Ergebnisse. Die mittlere Gesamtüberlebenszeit ab Erstdiagnose betrug 246 Monate. Die Fünf- und Zehnjahresüberlebensrate betrug jeweils 81% und 78%, wobei kein signifikanter Unterschied zwischen Astrozytomen und Oligodendrogliomen festgestellt werden konnte [mediane Nachbeobachtungszeit: 48 (0–168) Monate nach SBT]. Im Mittel erreichten die Patienten ein progressionsfreies Überleben (PFS) nach Jod125 Seed-Implantation von 78 Monaten. Die Mortalität lag bei 0%, in einzelnen Fällen waren leichte Komplikationen zu verzeichnen. Eine vollständige Tumorkontrolle durch SBT alleine konnte bei 62 Patienten erreicht werden. Bei Tumorprogress oder Rezidiv nach SBT wurde eine Folgetherapie in Form von Tumorresektion, Re-Implantation, Chemotherapie und/oder Strahlentherapie durchgeführt. In 20 Fällen wurde nach der initialen Therapie innerhalb unseres Beobachtungszeitraums eine erneute Behandlung mit Jod-125 Seeds notwendig. 30 von 108 Patienten wiesen Zysten auf und 34 der Gliome malignisierten im Verlauf. Keine der ausgewerteten Kovariaten hatte einen signifikanten Einfluss auf das PFS, außer Zysten, die sich als ein ungünstiger prognostischer Faktor für das Überleben erwiesen. Zusammenfassung. SBT ist eine effektive, minimal invasive Behandlungsmethode für WHO-Grad-II-Gliome, die das Überleben eines ausgewählten Patientenkollektives bedeutend verlängert.
56 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
P3-2 CT-guided interstitial HDR-Brachytherapy for recurrent malignant gliomas: fifteen years single institute experience Tselis N.1, Kolotas C.2, Birn G.3, Archavlis E.3, Chatzikonstantinou G.1, Zoga E.1, Antonakakis A.1, Papavasileiou T.1, Rogge B.4, Baltas D.4, Zamboglou N.1 1 Klinikum Offenbach, Strahlenklinik, Offenbach, Germany, 2Hirslanden Medical Center, Institute for Radiotherapy, Aarau, Switzerland, 3Klinikum Offenbach, Neurochirurgie, Offenbach, Germany, 4Klinikum Offenbach, Department of Medical Physics and Engineering, Offenbach, Germany Purpose. To assess the efficacy of computed tomography (CT)-guided interstitial high-dose-rate (HDR) Brachytherapy (BRT) in the local treatment of recurrent malignant gliomas. Patients and Methods. Between January 1995 and December 2010, 179 consecutive patients were treated for recurrent malignant gliomas located within previously irradiated volumes. Sixty-seven patients were female and 112 male. Of those, 126 patients had an initial diagnosis of glioblastoma multiforme (GBM) and 53 a non-glioblastoma histologic primary (13 astrocytoma Grade II and 40 astrocytoma Grade III) which transformed into a higher grade glioma at recurrence. In all patients primary treatment consisted of surgery and postoperative external radiotherapy up to 60 Gy. Adjuvant chemotherapy was administered in 110 (61.4%) patients. Brachytherapy was performed for inoperable recurrent disease with progression under palliative chemotherapy. The median implanted tumour volume was 49 cm3 (2–207 cm3) for primary GBM (n=126), 46 cm3 (10–110 cm3) for initial non-glioblastoma recurring as confirmed glioma Grade IV (n=25) and 29 cm3 (6–200 cm3) for recurrences presented as astrocytoma Grade III (n=28). The interstitial HDR-BRT was performed using CT-guided catheter implantation under local anesthesia and delivered a median dose of 40 Gy at twice-daily fractions of 5.0 Gy to a CT-based planned volume. Results. After a median follow-up of 8.8 months, three (1.6%) patients were alive. The median post-BRT survival was 37.7 weeks for primary GBM, 42.5 weeks for initial non-glioblastoma recurring as glioma Grade IV, and 46.1 weeks for astrocytoma Grade III. The corresponding median survival from diagnosis was 82.4 weeks, 53.5 months, and 54.8 months, respectively. Seven out of 179 (3.9%) patients experienced symptomatic radiation necrosis and 3 (1.6%) bacterial meningitis. In addition, there were 4 (2.2%) cases of intracerebral hemorrhages, one (0.5%) of fatal extend. No other procedure-related deaths occurred. Conclusions. For patients with inoperable recurrences of malignant gliomas within previously irradiated volumes, CT-guided interstitial HDRBRT is a feasible and effective additional palliative treatment option.
P3-3 Interstitial brachytherapy (IBRT) as a boost concept after breast conserving surgery and whole breast irradiation for patients with higher risk of local recurrence Oelmann J.T.1, Rochet N.1, Rieken S.1, Hensley F.1, Debus J.1, Lindel K.1 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Background. Hypothesis of using IBRT as a boost concept in the concept of breast conserving treatment is not only to improve cosmetic results but to increase local control (LC) by applying higher doses within the tumor bed. The advantage of IBRT as a boost concept for local control has still not been shown. Aim of this study was to analyze if women with high risk factors for local recurrence (LR) were sufficiently treated with EBRT/IBRT as a boost regarding LC. Materials and Methods. Between 2005–2009, 70 women with breast cancer and a high risk of LR were treated with multicatheter IBRT as a boost concept after breast conserving surgery and whole breast irradiation to a total dose of 66,4 Gy at the University of Heidelberg. All patients received pulsed-dose-rate (PDR) IBRT. Reference dose for PDR was 16 Gy, 32 fractions 0.5 Gy/h. For IBRT 9 to 12 catheters were implan-
ted into tumor bed region. Statistical analyses were performed for overall survival (OS), disease-free survival (DFS) and local-regional-recurrence-free survival (LRRSF) taking account age <50 ys, grade, T-stage, lymphangiosis, nodal stage. To evaluate toxicity and cosmetic outcome interviews were performed. Results. The median follow-up time was 39 months (15–75). 5 ys OS, 5 ys DFS, 5 ys LRRFS were 85.7%, 75.9%, 96,8% respectively. Two patients developed local-regional-recurrence (LRR), one in the scar, one lymphnode metastasis. Both patients were under 50 ys with G3 tumor. There was no recurrence within the treated boost region. All patients who died of distant metastasis (DM) had G3 tumor. Patients <50 ys had a worse OS compared to patients >50 ys (p=0.043 log rank). OS of patients with low grade tumors was 94.7% and for G3 79.3% (ns). Regarding DFS there was a significant influence of grading and age <50 ys (p=0.028, p<0.0001, log rank, respectively). Age <50 ys was correlated with higher risk of DM and LR (p=0.045, Fisher’s exact test). In interview with 20 patient good/ excellent cosmetic results was reported. Conclusions. IBRT was an effective treatment to avoid local recurrences of the tumor bed in high risk patients. DM are still a major issue of treatment success. In patients under the age of 50 ys or a G3 tumor.
P3-4 Image-guided interstitial high-dose-rate brachytherapy in the local treatment of intrathoracic malignancies Ferentinos K.1, Tselis N.1, Kolotas C.2, Schirren J.3, Baltas D.4, Antonakakis A.1, Ackermann H.5, Zamboglou N.1 1 Klinikum Offenbach, Strahlenklinik, Offenbach, Germany, 2Hirslanden Medical Center, Institute for Radiotherapy, Aarau, Switzerland, 3Horst Schmidt Kliniken, Department of Thoracic Surgery, Wiesbaden, Germany, 4Klinikum Offenbach, Department of Medical Physics and Engineering, Offenbach, Germany, 5University of Frankfurt am Main, Institute of Biostatistics, Frankfurt, Germany Purpose. Image-guided interstitial (IRT) brachytherapy (BRT) is an effective therapeutic option as part of a multimodal approach to the treatment of intrathoracic tumors. In this study we report our results of computed tomography (CT)-guided IRT high-dose-rate (HDR) BRT in the local treatment of inoperable primary and secondary intrathoracic malignancies. Materials and Methods. Between January 1997 and December 2010, 65 consecutive patients underwent a total of 102 interventional procedures for a total of 77 lesions. All patients were not surgical candidates and BRT was performed for progressive or locally recurrent disease after failure of previous anti-tumor therapies. Forty-five patients received BRT for primary intrathoracic tumors and 20 for metastatic disease. Fortyfive patients were male and 20 female with a median age of 66 years (range, 23–93 years). The median tumor volume was 160 cm3 (range, 24– 633 cm3). The IRT-HDR-BRT delivered a median dose of 25.0 Gy (range, 10.0–35.0 Gy) in twice-daily fractions of 4.0–15.0 Gy in 30 patients, and a median dose of 10.0 Gy (range, 7.0–32.0 Gy) in once-daily fractions of 4.0–20.0 Gy in 35 patients. Results. The median follow-up was 13 months (range, 1–49 months). The overall survival rate was 61% at one year, 24% at two years and 6% at three years. The overall local control (LC) rate was 87% at one year, 83% at two years and 78% at three years. The LC rate for metastatic tumors was 95%, 88% and 88%, and for primary intrathoracic cancers 84%, 77% and 73% at one, two and three years, respectively. Pneumothoraces occurred in 8% of interventional procedures, necessitating post-procedural drainage in one patient. Conclusions. Our results confirm CT-guided IRT-HDR-BRT to be an effective modality for the palliative treatment of inoperable intrathoracic malignancies.
P3-5 Hypofractionated accelerated computed tomography-guided interstitial high-dose-rate brachytherapy for liver malignancies Tselis N.1, Chatzikonstantinou G.1, Kolotas C.2, Milickovic N.3, Zamboglou N.1 1 Klinikum Offenbach, Strahlenklinik, Offenbach, Germany, 2Hirslanden Medical Center, Institute for Radiotherapy, Aarau, Switzerland, 3Klinikum Offenbach, Department of Medical Physics and Engineering, Offenbach, Germany Purpose. To report our results of computed tomography (CT)-guided interstitial (IRT) high-dose-rate (HDR) brachytherapy (BRT) in the local treatment of inoperable primary and secondary liver malignancies. Materials and Methods. Between 2000 and 2009, 31 patients underwent a total of 42 BRT procedures for 36 hepatic lesions exceeding 4 cm and located adjacent to the liver hilum and bile duct bifurcation. In all patients treatment was performed for progressive or locally recurrent disease after failure of previous anti-tumor therapies. Eight patients (26%) received BRT for primary tumors (hepatocellular carcinoma and intrahepatic cholangiocellular carcinoma) and 23 (74%) for metachronous metastatic disease. The median tumor volume was 99 cm3 (range, 46–1348 cm3). The median age was 64 years (range, 27–85 years). The HDR-BRT delivered a median total physical dose of 13.0 Gy (range, 7.0– 32.0 Gy) in twice-daily fractions of median 7.0 Gy (range, 4.0–10.0 Gy) in 14 patients and in once-daily fractions of median 8.0 Gy (range, 7.0– 14.0 Gy) in 17 patients. Results. The median follow-up was 13.3 months with an overall survival rate of 66% at one year. The overall local control (LC) was 82% at one year, 57% at two years and 57% at three years. The LC rate for patients with metastatic lesions was 79%, 59% and 59%, and for the subgroup with primary hepatic tumors 88%, 50% and 50% at one, two and three years, respectively. Seven mild and two major adverse events occurred acute in 42 procedures with no procedure-related deaths. Mild adverse events were pain, nausea, and vomiting and were treated symptomatically. The two severe events were intraabdominal hemorrhages following catheter removal requiring blood transfusions but no invasive intervention. Conclusions. Our results confirm CT-guided IRT-HDR-BRT to be an effective modality for the palliative treatment of inoperable liver malignancies unsuitable for thermal ablation.
P3-6 Rectum separation in patients with cervical cancer for treatment planning in primary chemo-radiation Marnitz S.1, Budach V.1, Weißer F.1, Burova E.1, Vercellino F.2, Köhler C.3 1 Charité – Universitätsmedizin Berlin, Radioonkologie, Berlin, Germany, 2 Charité – Universitätsmedizin Berlin, CBF, Gynäkologie, Berlin, Germany, 3 Charité Universitätsmedizin – Klinik für Gynäkologie CCM, Gynäkologie, Berlin, Germany Purpose. To proof feasibility of hydrogel application in patients with advanced cervical cancer undergoing chemo-radiation in order to reduce rectal toxicity from external beam radiation as well as brachytherapy. Material and Methods. Under transrectal sonographic guideance five patients with proven cervical cancer underwent hydro gel (20 cc) instillation to the tip of rectovaginal septum adherent to posterior part of the visible cervical tumour. Five days after this procedure all patients underwent T2 weighted transversal and sagittal MRI for brachytherapy planning. MRI protocol included T2 weighted fast spin echo (FSE) imaging in sagittal, coronar and paraaxial orientation using an 1.5 Tesla MRI. Separation of anterior rectal wall and cervix was documented. Results. Hydrogel application was uneventful in all patients and no toxicity was reported. Separation ranged from 7 to 26 mm in width (median 10 mm). The length of the separation varied between 18 to 38 mm (median 32 mm). In all patients displacement was seen only in the posterior vaginal fornix and/or deepest part of uterine cervix depending on the extension of the cul-de-sac in correlation to the posterior wall of uterus. Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 57
Poster In patients with bulky tumor and/or deep (vaginal) extend of peritoneal cavity tumour was seen mainly cranial from the rectovaginal space and therefore above the hydrogel application. Only in the extra-peritoneal (lower) part of the cervix a good separation could be achieved between the rectum and cervix. Conclusion. Hydrgel instillation in patients with cervial cancer undergoing chemoradiation is safe and feasible. Because of the loose tissue of the cul-de-sac and its intra- and extraperitoneal part, hydrogel instillation of 20 cc did not result in a sufficient separation of the cervix from anterior wall.
P3-7 Detailergebnisse der kurativen LDR-Brachytherapie (mittl. Follow-up=60 Monate) mit Iod-125-Strands ± EBRT ± HT bei n=597 Patienten mit lokalem Prostatakarzinom mit niedrigem, mittlerem und hohem Progressionsrisiko und Vergleich mit einem international anerkannten Nomogramm (Kattan/MSKCC 2002) Zimmermann J.S.1,2,3, Moustakis C.1,4,5 1 Praxiszentrum Alstertal, Praxis für Brachytherapie, Hamburg, Germany, 2 Marienkrankenhaus Hamburg, Interdisziplinäres Prostatazentrum, Hamburg, Germany, 3Interdisziplinäre Prostata Brachytherapiegruppe, Hamburg, Germany, 4Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany, 5Institut für Medizinische Physik, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany Fragestellung. Das klinische Ansprechen von Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom (PCA; N0M0) auf Iod-125-LDR-Brachytherapie, stadienabhängig ergänzt durch eine EBRT (45 Gy) und Hormontherapie (HT) zu evaluieren. Methodik. Zwischen 01/2004 und 12/2007 wurden 604 Patienten mit lokal begrenztem PCA in kurativer Intention mit Iod-125 Strands ± EBRT ± HT behandelt. Lost to Follow-up n=7, d. h. n=597 auswertbare Patienten. Niedriges (LR, n=313), mittleres (IR, n=204) und hohes Progressionsrisiko (HR, n=80) gem. Einteilung von d’Amico/S3Leitlinie. Die Mittlere Nachbeobachtung beträgt 60,01 Monate (3–92). Die Auswertung erfolgte mit dem Endpunkt “biochemische Progressionsfreiheit (PSA)” gem. der Phoenix-Definition u. a. nach Risikogruppen, iPSA-level, Gleason-Score, Alter, Seedstärke, eine vs. mehrere Seedaktivitäten, vorherige TURP u. a. . Es erfolgte eine Normierung der rel. Risiken mithilfe der nach den Kattan-Nomogrammen (MSKCC 2002) ermittelten 5-Jahres-Kontrollwahrscheinlichkeiten für Seeds ± EBRT (p-5y-Kattan Brachy) bzw. Radikalen Prostatektomie (RPE) oder perkutaner Bestrahlung (EBRT) mit 72 Gy GHD. Ergebnis. PSA-progressionsfrei sind 96,49% der LR- (p-5y-Kattan Brachy = 89%), 90,2% der IR-(p-5y-Kattan Brachy = 80%) und 88,88% der HR-Gruppe (p-5y-Kattan Brachy = 81%). Die Kattan-Heilungswahrscheinlichkeiten liegen für die Radikaloperation/EBRT 72 Gy bei 90%/88% (LR), bei 75%/77% (IR) und 62%/56% (HR). Bei PSA<10 ng/ml sind 94,35%, bei PSA 10≤20 sind 86,42% und bei PSA>20 sind 95,24% (!!), bei Gleason≤6 95,13%, Gleason 7a/7b 89,81%/86,1%, bei Gleason ≥8 87,5% progressionsfrei. Bei TURP/LR 86,7%, bei TURP/IR 88,89%, bei TURP/HR 75%, bei Alter <65 J. 93,79%, 65–74 J. 92,33% und ≥75 J. 97,06% progressionsfrei. Nur 1 Seedstärke 94,2%, mehrere Seedstärken 92,02%, Seedstärke <0,5 mCi 96,7%, 0,5 mCi bis <0,7 mCi 90,16%, ≥0,7 mCi 95,24% Progressionsfreiheit. Schlussfolgerung. Die stadienabhängig durch EBRT und HT ergänzte Implantation von Iod-125-Strands führt auch nach Normierung und Validierung gegen ein international anerkanntes prätherapeutisches Nomogramm zu einer ausgezeichneten Kuration bei Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom, welche offenbar in allen klinischen Risikogruppen (niedriges, mittleres und hohes Progressionsrisiko) den Standardverfahren wie RPE und EBRT (teils signifikant) überlegen sind. Die Behandlungsergebnisse liegen auch durchgängig über den Vorhersagen der Kattan/MSKCC-Nomogramme aus 2002.
58 |
P3-8 Langzeitergebnisse nach kombinierter perkutaner Strahlentherapie und HDR-Brachytherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms Wiedenmann N.1, Kirste S.1, Heinemann F.1, Leiber C.2, Wetterauer U.2, Knippen S.1, Frommhold H.1, Bruggmoser G.1, Henne K.1, Grosu A.-L.1 1 Universitätsklinik Freiburg, Klinik für Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany, 2Chirurgische Universitätsklinik Freiburg, Abteilung für Urologie, Freiburg, Germany Fragestellung. Retrospektive Untersuchung der Langzeitergebnisse nach kombinierter perkutaner Strahlentherapie (EBRT) und HDR-Brachytherapie (HDR-BT) des lokalisierten Prostatakarzinoms. Methodik. Zwischen 1994 und 2000 wurden 51 Patienten mit lokalisiertem Prostatakarzinom (PC) mit kombinierter EBRT (50 Gy in 25 Fraktionen) und Iridium-192 gestützter HDR-BT (16 Gy in 2 Fraktionen) behandelt. Die Behandlungsplanung erfolgte 2D- bzw. 3D-gestützt für die EBRT und basierend auf transrektalem Ultraschall für die HDR-BT. Die Langzeitergebnisse für das Überleben, das krankheitsspezifische Überleben und die biochemische Kontrolle wurden retrospektiv erfasst und mittels Kaplan-Meier-Methode analysiert. Gastrointestinale (GI) und urogenitale (GU) Spätnebenwirkungen wurden nach Common Terminology Criteria (CTC, Version 3.0) eingeteilt. Nach einem mittleren Nachbeobachtungszeitraum von 120 Monaten wurde eine Querschnittsstudie zur Erfassung der Lebensqualität durchgeführt. Die Selbsteinschätzung der Lebensqualität und der urogenitalen Funktion wurde durch die Fragebögen EORTC QLQ-C30 und das prostataspezifische Modul QLQ-PR25 ermittelt. Ergebnis. Nach einem medianen Nachbeobachtungszeitraum von 10.1 Jahren lebten noch 28 Patienten (55%). Ein biochemisches Rezidiv wurde in 7 Patienten (13.7%) festgestellt. Die 10-Jahres-Daten für das Gesamtüberleben, das krankheitsspezifische Überleben und die biochemische Kontrolle betrugen 58%, 93% und 77%. Die Rate an rektalen und urogenitalen Spätnebenwirkungen war gering. Die Mehrzahl der Patienten bewertete ihre GU- und GI-Funktion als normal. Bei drei Patienten wurde eine Urethrastenose diagnostiziert. Die Selbsteinschätzung der Lebensqualität und der körperlichen Funktion im QLQ-C30Fragebogen lag im Bereich der in der Literatur berichteten Ergebnisse der Gesamtbevölkerung in dieser Alterskohorte (>70 Jahre). Schlussfolgerung. Diese retrospektive Analyse zeigt nach kombinierter perkutaner Strahlentherapie und HDR-Brachytherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 10 Jahren erfreuliche Ergebnisse für die biochemische Kontrolle bei gleichzeitig geringer Rate an Spätnebenwirkungen.
P3-9* 5-Jahres-Ergebnisse der kombinierten High-Dose-Rate(HDR)Brachytherapie und Teletherapie bei Prostatakarzinom: Vergleich Kiel-Protokoll 1 vs. 2 Zakikhany N.H.1, Geiger F.2, Siebert F.-A.1, Bockelmann G.1, Schultze J.1, Kimmig B.1, Galalae R.3 1 Universitätsklinikum Kiel, Klinik für Strahlentherapie, Kiel, Germany, 2 Universitätsklinikum Kiel, Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Kiel, Germany, 3 Christian-Albrechts-Universität, Medizinische Fakultät, Kiel, Germany Fragestellung. Die Dosiseskalation mittels HDR-Brachytherapie ist beim Prostatakarzinom eine bereits etablierte Behandlungsmethode. Die Erstlangzeitergebnisse der Kieler Methode (Kiel-Protokoll 1) wurden 2002 publiziert (Galalae et al. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2002; 52: 81–90) und dokumentierten exzellente Resultate. Ziel der vorliegenden Studie war die Erfassung der Langzeitergebnisse nach 5 Jahren des Kieler Protokolls 1 (1986 bis 1992) im Vergleich zum Nachfolgeprotokoll Kiel 2 (1992 bis 1999). Material und Methode. Die HDR-Brachytherapie wurde in unveränderter Form in beiden Behandlungsprotokollen durchgeführt (2×15 Gy). (* eingereichte Dissertation)
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Technische und logistische Details sind der Erstpublikation aus 2002 zu entnehmen. Das klinische Zielvolumen (CTV) der Teletherapie erfasste in Protokoll 1 das volle Becken, während im Protokoll 2 das CTV auf das kleine Becken reduziert wurde. Die Gesamtdosis der perkutanen pelvinen Radiotherapie betrug unverändert in beiden Behandlungsprotokollen 50 Gy (5×2 Gy pro Woche). Die Dosis in der Prostata wurde mittels In-Feld-Modulation auf 40 Gy limitiert. Beide Patientenkollektive wiesen eine Fallzahl von je 122 Patienten (gesamt n=244) auf. Die berichteten Endpunkte erstrecken sich auf das Gesamtüberleben, das krebsspezifische Überleben, die Lokalrezidivrate, die Fernmetastasenrate und die biochemische Kontrolle nach den ASTRO bzw. PhoenixDefinitionen. Alle Endpunkte wurden nach der Kaplan-Meier Methode berechnet. Als Signifikanztest beim Vergleich der Kieler Protokolle 1 und 2 wurde der Log-Rank-Test angewendet. Ergebnisse. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 93,5 Monate. Die 5-Jahres-Überlebensraten betrugen im Protokoll 1 für das Gesamtüberleben 81%, für das krebsspezifische Überleben 92%, für das lokalrezidivfreie Überleben 92,5% und für das fernmetastasenfreie Überleben 83,8%. Für das Protokoll 2 lagen die Ergebnisse nach 5 Jahren bei respektive 80,2%, 93%, 88,5% und bei 88,1%. Signifikante Unterschiede zwischen den Behandlungsprotokollen wurden bei diesen Endpunkten nicht gemessen. Ebenfalls nicht statistisch signifikant waren die Ergebnisse nach 5 Jahren für die biochemische Tumorkontrolle nach ASTRO bzw. Phoenix-Definitionen stratifiziert nach Non-High-Risk (Low- und Intermediate Risk zusammengefasst): 81,6% im Protokoll 1 und 83,2% im Protokoll 2 für ASTRO bzw. 80,1% und 79,6% für Phoenix. In der High-Risk-Patientengruppe hingegen war die biochemische Tumorkontrolle sowohl nach ASTRO (75% vs. 58,2%; p=0,02) als auch nach Phoenix (71,7% vs. 61,7%; p=0,03) signifikant reduziert in Protokoll 2 vs. 1. Schlussfolgerung. Die Langzeitergebnisse in allen untersuchten Endpunkten belegen weiterhin exzellente und auch im Nachfolgeprotokoll Kiel 2 reproduzierbare Werte. Die Reduktion des CTV im Protokoll 2 erscheint in der Non-High-Risk-Patientengruppe als gut praktikabel, während sich diese Protokoll-Alteration im High-Risk-Kohort als nachteilig erweist.
P3-10 Primäre Strahlentherapie des „intermediate risk“-Prostatakarzinoms: Vergleich zwischen Seeds-Brachytherapie und externer Strahlentherapie (70 bzw. 74 Gy) bei 890 Patienten Goldner G.1, Pötter R.1, Battermann J.2, Schmid M.P.1, Sljivic S.1, Kirisits C.1, van Vulpen M.2 1 Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Comprehensive Cancer Center, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria, 2Department of Radiotherapy and Oncology, Medical University Utrecht, Utrecht, Netherlands Ziel. Entsprechend der deutschen S3-Leitlinien zur Behandlung des primären Prostatakarzinoms wird eine permanente interstitielle SeedsBrachytherapie (BT) für Patienten mit primärem Prostatakarzinom der Niedrig-Risiko-Gruppe empfohlen. Bei Patienten der Intermediär-Risiko-Gruppe wird eine lokale externe Strahlentherapie (EBRT) favorisiert, wobei eine Dosis von zumindest 74 Gy empfohlen wird. Ziel der Arbeit war es, die Ergebnisse (biochemische Kontrollrate, bNED) zwischen BT und EBRT bei Intermediär-Risiko-Patienten zu vergleichen. Material und Methoden. Insgesamt wurden 890 Patienten der Intermediär-Risiko-Gruppe, welche zwischen 1998 und 2008 in Utrecht bzw. in Wien behandelt wurden, identifiziert. In Utrecht erhielten 601 Patienten eine Jod-Seeds BT mit einer Dosierung von 144 Gy. In Wien wurden 289 Patienten mittel 3-dimensionaler konformaler Strahlentherapie über eine 4-Felder Becken-Box-Technik behandelt (105 Patienten mit 70 Gy und 184 Patienten mit 74 Gy). Die bNED-Raten wurden entsprechend der Phoenix-Definition ermittelt und verglichen. Ergebnisse. Das mittlere Follow-up betrug 48 (1–150) Monate. Die 5-Jahres bNED-Raten lagen bei 81% für die BT-Patienten und bei 75% für
die EBRT Patienten (bei der 70 Gy-Gruppe bei 67% und bei der 74 GyGruppe bei 82%). In der multivariaten Analyse (T-Stadium, GleasonScore, PSA, Hormontherapie, Dosis) zeigten sich lediglich das TumorStadium, Gleason-Score und PSA als signifikante Faktoren. Schlussfolgerung. Primäre Prostatakarzinom-Patienten der Intermediate-Risiko-Gruppe, die mittels BT behandelt wurden zeigen vergleichbare biochemische Kontrollraten zu Patienten, welche mittels EBRT bis 74 Gy bestrahlt wurden.
P3-11 Urinary and bowel side effects by permanent seeds application Scobioala S.1, Hoevelmann R.1, Moustakis C.1, Haverkamp U.1, Willich N.1, Ernst I.1, Eich H.-T.1 1 Universitätsklinikum Münster, Strahlentherapie, Münster, Germany Purpose. There is rare sufficient information about recommend dose or volume constraints for urethra or rectum during the Low-Dose-RateBrachytherapie (LDR). We analyzed our data about urinary or bowel morbidity using our constraints with D30<220 Gy for urethra and V100<1.3 cc for rectum. Material and Methods. 29 patients suffered from localized disease were enrolled corresponding to strong criteria. A prescribed dose of 145 Gy was delivered by permanent iodine 125 seed implants. Acute toxicity was assessed immediately and each week after brachytherapy for a period of 1st to 7th week. Late toxicity scores (CTCAEv.3.0) were gathered at the 6-months follow-up visit and then every 6 months for a period of 30 to 60 months. Results. Dysuria grade 1 was observed in 5/29 patients during the first week. It tended to normalization within the second to third week (4/5). In one case of pre-existing chronic renal insufficiency dysuria grade 2 combined with urinary incontinence, macrohematuria and nycturia grade 2 persisted. Nycturia was observed in 6/29 patients with steady intensity up to last examination (60 month). There was no evaluation of early or late bowel toxicity. Conclusion. Using our constraints for urethra and rectum seed application a low degree (max. grade 2) of acute (13.8%) and late (20.7%) toxicity for the lower urinary was recorded. This demonstrates a possibility for application of higher dose and volume constraints compared to ESTRO/EAU/EORTC constraints.
P3-12 Decrease of acute urinary morbidity with experience after prostate brachytherapy Le Fur E.1, Malhaire J.-P.1, Valeri A.2, Rousseau B.2, Baverez D.1, Fournier G.2, Pradier O.1 1 Institute of Cancerology et Hematology, CHRU Morvan, Brest, France, 2 Department of Urology, CHRU Cavale Blanche, Brest, France Purpose. To assess the impact of experience and technical changes on acute morbidity occurring during the first year after prostate brachytherapy. Material and Methods. From July 2003 to May 2010, 150 patients underwent low-dose I125 prostate brachytherapy with a loose seeds realtime planning for prostate cancer. Patients were divided in 3 periods according to technical changes: P1 (n=64), P2 (n=45): use of an automatic stepper, and P3 (n=41): use of a high frequency ultrasound probe. Urinary morbidity was analysed taking into account: incidence of acute urinary retention (AUR), Δ IPSS (IPPS maximal – IPSS at baseline), % of patients with Δ IPSS ≥5 and IPSS total >15. Rectal morbidity was scored according to the Radiation Therapy Oncology Group classification. Results. The incidence of AUR was 6% for the overall population and decreased significantly with time: 12.5% in P1, 2.2% in P2 and 0% for P3 (p=0.014).Median duration of catheterization was 5 weeks (1 day to 6 months). The mean Δ IPSS (11.5) was stable during the 3 periods. Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 59
Poster Patients with Δ IPSS≥5 and IPSS total >15 were respectively 59.5%, 57.1% and 50% for P1, P2 and P3 (p=0.66). In addition, Grade 1 and 2 proctitis were observed in 15.3% and 8.6% of patients with no significant difference between the 3 periods. Conclusion. The incidence of acute urinary retention after prostate brachytherapy decreased significantly with the experience and the use of an automatic stepper. We found no impact of experience on the urinary morbidity (except AUR) and the rectal morbidity.
P3-13 Auswirkungen der segmentalen Dosimetrie auf die Morbidität bei der LDR-Brachytherapie des Prostatakarzinoms Meyer A.1, Wassermann J.1, Frühauf J.1, Karstens J.H.1, von Klot C.2, Machtens S.3, Baumann R.4, Bremer M.1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Strahlentherapie und spezielle Onkologie, Hannover, Germany, 2Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Urologie und Urologische Onkologie, Hannover, Germany, 3Marienkrankenhaus Bergisch-Gladbach, Klinik für Urologie, Bergisch-Gladbach, Germany, 4Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie und Radioonkologie, Hannover, Germany Einleitung. Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Für das Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom bestehen für den Patienten verschiedene Therapieoptionen mit vergleichbaren Ergebnissen der Heilung, aber verschiedenen Nebenwirkungsspektren. Es wurde der Einfluss der segmentalen Dosimetrie auf die Entwicklung von Nebenwirkungen wie Miktionsstörungen und erektile Dysfunktion bei Patienten mit einem Prostatakarzinom untersucht, welche mit einer LDR-Brachytherapie behandelt worden sind. Material und Methode. 186 Patienten mit einem Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom, die eine Brachytherapie mit Jod-125 erhalten haben, wurden auf die Entwicklung von Nebenwirkungen untersucht. Die Morbidität wurde vor als auch in regelmäßigen Abständen nach der Implantation prospektiv mittels etablierter Fragebögen wie dem International Prostate Symptom Score (IPSS) und dem International Index of Erectile Function (IIEF-5) über einen mittleren Zeitraum von 24 Monaten erhoben. Die entsprechenden Punktwerte der einzelnen Fragebögen wurden mit den Ergebnissen der segmentalen Dosimetrie, welche 6 Wochen nach Implantation durch CT-basierte Nachplanung erfolgte, korreliert. Ergebnisse. Die D90 (Dosis, die 90% des Volumens der Prostata umfasst), betrug 170,3 Gy, der mittlere präoperative IPSS 7,2 und der mittlere IIEF–5 14,35. Beide Fragebögen zeigten eine Verschlechterung der Funktion mit einem Maximum nach 6 Wochen und einer Normalisierung nach 24 Monaten. Bezogen auf den IPSS zeigten sich in der univariaten Regressionsanalyse der präoperative IPSS, das Volumen der Prostata, die Anzahl an Seeds, die Gesamaktivität, die V100 (Volumen, welches 100% der Prostata umfasst) des Apex prostatae, die D90 und die V100 der Basis prostatae als statistisch signifikante Einflussgrößen. Bezogen auf den IIEF-5 zeigten sich der präoperative IIEF-5, die D90 und die V100 des Apex prostatae und die V100 der Basis prostatae als statistisch signifikante Einflussgrößen. Nach Korrelation mit Hilfe der multivariaten Regressionsanalyse blieben nur die Ausgangswerte des IPSS und des IIEF-5 statistisch signifikant (p<0,00001). Schlussfolgerung. Die präoperative Ausgangssituation bezogen auf die Miktion und die erektile Funktion sind die wichtigsten Faktoren mit Einfluss auf die weitere Entwicklung nach Implantation. Die Dosis-Belastung des umliegenden Gewebes, welche durch die segmentale Dosimetrie erhoben werden kann, scheint aufgrund der vorgegebenen Dosierung im Bereich der Prostata nur einen geringen Einfluss zu haben.
60 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
P3-14 Ergebnisse der Bestrahlung der Orbita bei Kindern mit Augentumoren Sauerwein W.1, Stannard C.2, Maree G.2, Flühs D.1, Wittig A.3, Temming P.4, Timmermann B.5, Biewald E.6, Bornfeld N.6 1 Universität Duisburg-Essen, Universitätsklinikum Essen, Strahlenklinik, Essen, Germany, 2Groote Schuur Hospital, Department of Radiation Medicine – Division of Radiation Oncology, Cape Town, South Africa, 3Klinikum der Philipps Universität Marburg, Strahlentherapie und Radioonkologie, Marburg, Germany, 4Universität Duisburg-Essen, Universitätsklinikum Essen, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Essen, Germany, 5Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen GGmbH (WPE), Essen, Germany, 6Universität Duisburg-Essen, Universitätsklinikum Essen, Augenklinik, Essen, Germany Einleitung. Die Beteiligung der Orbita bei kindlichen Augentumoren ist selten und stellt den Strahlentherapeuten vor eine schwierige Aufgabe. Sobald der Tumor die Sklera durchbrochen hat oder der Resektionsrand des N. opticus infiltriert ist, sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit drastisch. In dieser Situation wird eine Bestrahlung der Orbita in Kombination mit einer Chemotherapie erforderlich. Eine perkutane Bestrahlung führt zwar zu einer exzellenten lokalen Tumorkontrolle, wegen der Bestrahlung der noch wachsenden Knochen des Gesichts führt sie jedoch zu gravierenden Entstellungen und plastische Operationen werden erforderlich. Um diese Komplikationen zu reduzieren wurden von uns verschiedene Ansätze versucht, die Bestrahlung auf den Inhalt der Orbita zu begrenzen und Knochen sowie den Lidapparat zu schonen. Patienten und Methodik. Zwischen 1992 und 2010 bestand in Essen bei 8 Kinder (2 w, 6 m) im Alter zwischen 1 und 8 Jahren (Median 2,5 J) die Indikation zur Orbitabestrahlung. Es handelte sich um 7 Retinoblastome (6 uni-, 1 bilateral) und um ein Aderhautmelanom. 1992 wurden 2 Kinder mit einer Ir-197-HDR-Afterloading Brachytherapie bestrahlt. 2-mal/Tag wurden 1,3–2 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 40 Gy gegeben. 2005 wurde ein Kind mit Protonen mit 50 Gy bestrahlt (1 Stehfeld von vorne, 4×2 Gy/Wo). Seit 2007 wurden 5 Kinder mit einer LDR-Brachytherapie mittels 125-I Seeds behandelt. (Einzelheiten zur Bestrahlungstechnik: C. Stannard et al. 2011, Strahlenther Onkol 187:322–327) Ergebnisse. In keinem Fall trat ein lokales Rezidiv auf. Ein Kind verstarb 3 Monate nach dem Eingriff an intrazerebralen Metastasen. Die Nachbeobachtungszeit bei den überlebenden 7 Kindern beträgt 2–19 Jahre (Median: 5 J). Die mit HDR-Brachytherapie und Protonen bestrahlten 3 Kinder zeigen ein schlechtes kosmetisches Ergebnis. Das Wachstum der Knochen des Mittelgesichts war zwar weniger gestört als bei den konventionellen perkutanen Bestrahlungen der Vergangenheit. Dennoch kam es bei ihnen zu einer massiven Schrumpfung des Bindehautsacks und zu einer Fibrose der Lider. Zur prothetischen Versorgung waren plastische Operationen erforderlich, die mit zunehmendem Wachstum wiederholt werden mussten. Im Gegensatz hierzu zeigen die Kinder nach LDR-Brachytherapie eine deutlich bessere Entwicklung. Mit Ausnahme eines Falls, bei dem der Tumor das Unterlid infiltriert hatte, ist bislang eine prothetische Versorgung der Orbita problemlos möglich. Alle 4 Kinder zeigen eine normale Entwicklung des Gesichts und der Zähne. Schlussfolgerung. In der ungewöhnlichen Situation, in der bei kleinen Kindern eine Bestrahlung der Orbita erfolgen muss, sollte eine Bestrahlungstechnik gewählt werden, die das Knochenwachstum im Gesicht nicht hemmt und die Lider nicht erfasst. Eine perkutane Bestrahlung, auch mit Protonen, sollte vermieden werden. Derzeit werden optimale lokale Tumorkontrolle und die besten kosmetischen Ergebnisse mit einer LDR-Brachytherapie mit I-125 Seeds erreicht.
E-Poster E3-1 Brachytherapie im Kopf-Hals-Bereich mit individuellen Applikatoren Niewald M.1, Richard S.1, Licht N.1, Schneider M.H.2, Bumm K.3, Fleckenstein J.1, Rübe C.1 1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Homburg, Germany, 2Epitheseninstitut Schneider, Zweibrücken, Germany, 3Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Homburg/Saar, Germany Fragestellung. Die Gesamtdosis, die relativ risikoarm auf vor allem die kranialen Strukturen der Kopf-Hals-Region appliziert werden kann, ist oft limitiert, insbesondere wegen der Risikoorgane wie z. B. den Bulbus oculi, den N.opticus und das Chiasma opticum. Weiterhin behindert Luft in den Nasengängen und den Nasennebenhöhlen eine exakte Planung der Dosisverteilung. Wir kombinieren deshalb – wenn onkologisch sinnvoll – eine perkutane IMRT bzw. 3D-konformal geplante Strahlentherapie mit einer Brachytherapie unter Verwendung individueller Applikatoren. Methodik. Ein Abdruck der zu behandelnden Region wird im Operationssaal der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde von einem dortigen Kollegen und dem Epithetiker genommen, individuelle Silikon-Applikatoren werden daraus hergestellt, in denen die Applikationsschläuche der Brachytherapie bereits integriert sind. Für die perkutane Strahlentherapie werden ggf. eigene Applikatoren hergestellt. Die Brachytherapie erfolgt gewöhnlich als Boost am Ende der perkutanen Strahlentherapie, die Applikatoren werden eingesetzt, die Schläuche mit Draht markiert, es folgen Planungs-CT und 3D-Berechnung der Dosisverteilung. Der Patient kann nach Akzeptanz des Planes bestrahlt werden. Ergebnisse. 15 Patienten sind bisher unter Verwendung solcher Applikatoren bestrahlt worden. Die Zielvolumina umfassten bei 7 Patienten den Nasopharynx, bei 5 die Nase, die verbleibenden Patienten wurden wegen Tumoren der Orbita (1), des äußeren Ohres (1) und der Kieferhöhle (1) behandelt. Nach einer perkutanen Dosis von 50–60 Gy wurde eine Brachytherapie-Dosis von 10–20 Gy in 2–4 Fraktionen appliziert. Die Applikatoren waren nach Überprüfung im Planungs-CT gut an die anatomische Situation des Patienten angepasst, so dass ein qualitativ hochstehendes Implantat erzielt werden konnte. Die Therapie wurde allgemein gut vertragen. Die Kosten für einen solchen Applikator betragen ca. 800–1200 EUR. Schlussfolgerung. Die Brachytherapie mit individuellen Applikatoren ist bei geeigneter Indikation eine sinnvolle Alternative. Wir gehen davon aus, dass vorteilhaftere Dosisverteilungen erzielt werden können als bei Verwendung kommerziell erhältlicher Applikatoren. Es muss jedoch erwähnt werden, dass die Methode relativ aufwändig (z. B. Narkosen) ist.
E3-2 Mature results of a prospective randomized trial comparing two fractionation schedules of high dose rate endoluminal brachytherapy for the treatment of endobronchial tumors Niemoeller O.M.1, Pöllinger B.1, Niyazi M.1, Corradini S.1, Manapov F.1, Belka C.1, Huber R.M.2 1 Ludwig-Maximilians-University, Department of Radiation Oncology, Munich, Germany, 2Ludwig-Maximilians-University – Campus Innenstadt, Division of Respiratory Medicine and Thoracic Oncology, Munich, Germany Purpose. To determine the efficacy of high dose rate endobronchial brachytherapy (HDR-BT) for the treatment of centrally located lung tumors, two different fractionation schedules were compared regarding
local tumor response, side effects and survival. Mature results with longer follow-up and more patients were analyzed. Initial results were published by Huber et al. in 1995. Materials and Methods. 142 patients with advanced, centrally located malignant tumors with preferential endoluminal growth were randomized to receive 4 fractions of 3.8 Gy at 10 mm from the source axis (time interval: 1 week, n=60, group I) or 2 fractions of 7.4 Gy at 10 mm from the source axis (time interval: 3 weeks, n=82, group II) endobronchial HDR-BT. Age, gender, tumor stage, Karnofsky Performance Score and histology were equally distributed between both groups. Results. Local tumor response with 2 fractions of 7.4 Gy was significantly higher as compared to 4 fractions of 3.8 Gy (median 12 vs. 6 weeks; p=0.015). Median survival was similar in both groups (19 weeks in the 4 fractions group vs. 18 weeks in the 2 fractions group). Fatal hemoptysis was less frequent following irradiation with 2×7.4 Gy than with 4×3.8 Gy, although the difference did not achieve statistical significance (12.2% vs. 18.3%, respectively. p=0.345). Patients presenting with squamous cell carcinoma were at higher risk of bleeding compared to other histology (21.9% vs. 9%, p=0,035). Multivariate analysis with regard to overall survival, revealed histology (p=0.02), Karnofsky Performance Score (p<0.0001) and response to therapy (p<0.0001) as significant prognostic factors. For patients showing complete response the median survival was 57 weeks, while for patients with progressive disease median survival time was 8 weeks, p<0.0001. The KPS at the start of the treatment was significantly correlated with survival. Patients presenting with a KPS≤60 at the start had a significantly (p=0.032) shorter survival time (10 weeks) than patients with a KPS>60 (29 weeks). Moreover, the Karnofsky Performance Score of most patients improved during therapy (p=0.001), suggesting successful palliation of cancer associated symptoms. Multivariate analysis with regard to local tumor control found no significant factors. Conclusion. Endobronchial HDR-BT is an effective local treatment for advanced centrally located malignant tumors with endoluminal tumor growth. Local tumor response was significantly higher after HDR-BT with 2×7.4 Gy.
E3-3 Karzinom der Zervix uteri – definitive kombinierte Radiochemotherapie, retrospektive unizentrische Toxizitäts- und Rezidivanalyse Besserer A.1, Sauerzapfe A.1, Gollrad J.1, Chiantera V.2, Vercellino G.F.2, Schneider A.2, Hinkelbein W.1, Moser L.1 1 Charité Universitätsmedizin – Radioonkologie und Strahlentherapie – CBF, Berlin, Germany, 2Charité Universitätsmedizin – Klinik für Gynäkologie, Berlin, Germany Fragestellung. Überprüfung des therapeutischen Konzepts unserer Klink durch eine retrospektive Analyse hinsichtlich Toxizität und Überleben der Patientinnen, die bei einem Karzinom der Zervix uteri mit kombinierter Radiochemotherapie sowie brachytherapeutischem Boost behandelt wurden. Methodik. Seit 2002 wurden 50 Patientinnen mit Zervix uteri Karzinom der FIGO-Stadien Ib2 bis III sowie eine Patientin im FIGO Stadium IVa mit einer primär kombinierten. Radiochemotherapie und Boost mittels Brachytherapie im Afterloadingverfahren über Ring-Stift-Applikator in kurativer Intention behandelt. Prätherapeutisch wurde das Tumorstaging standardmäßig durch eine laparoskopisch assistierte Lymphadenektomie komplettiert. Die perkutane Strahlentherapie erfolgte CT-geplant in 3D konformaler oder IMRT-Technik mit einer ED von 1,8 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 45 bis 59,4 Gy für den Primärtumor und die pelvinen Lymphabflüsse mit zusätzlichem Boost mittels Brachytherapie mit Einzeldosen von 5 Gy tumorumschließend, Gesamtdosen 25 bis 30 Gy. Die simultane Chemotherapie wurde mit Cisplatin durchgeführt. 26 Patientinnen erhielten eine Dosis von 20mg/m2 KOF über 5 Tage in 2 Zyklen, 19 Patientinnen erhielten 5–6×40mg/m2 KOF 1-mal/ Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 61
Poster Woche. Bei 4 Patientinnen war aufgrund des Alters oder der Nebenerkrankungen keine simultane Chemotherapie möglich. Das Behandlungskonzept schloss eine diagnostische Kürettage zur Kontrolle des Therapieerfolges 6 Wochen nach Abschluss der Therapie mit ein. Ergebnis. Das mittlere Alter betrug 51 Jahre (27 bis 88 Jahre). Nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 37 Monaten waren 46 Patientinnen lokalrezidivfrei (90,2%). Das mittlere progressionsfreie Überleben im Beobachtungszeitraum betrug 35 Monate. Bei 5 Patientinnen (10%) wurde im Nachbeobachtungszeitraum ein Lokalrezidiv festgestellt (alle innerhalb des ersten posttherapeutischen Jahres). Drei Patientinnen entwickelten Fernmetastasen. Im bisherigen Nachbeobachtungszeitraum sind 8 Patientinnen verstorben, 6 davon im Rahmen ihrer Tumorerkrankung (tumorspezifisches Überleben nach 3 Jahren: 88%). Hinsichtlich der Spättoxizität traten bei 3 Patientinnen persistierende Diarrhoen Grad II auf, 2 Patientinnen litten an einem Lymphödem der Beine. Schwerwiegendere Toxizitäten (≥Grad III) traten insgesamt bei 3 Patientinnen auf (5,8%). Bei einer Patientin besteht eine ausgeprägte Harninkontinenz, 2 Patientinnen mussten wegen eines Bridenileus operativ versorgt werden, bei einer Patientin kombiniert mit einer Ruptur der A. iliaca interna. Schlussfolgerung. Im bisherigen Beobachtungsintervall sind sowohl hinsichtlich der Spättoxizität als auch hinsichtlich der lokalen und lokoregionären Kontrolle (90,2%) sehr gute Ergebnisse erzielt worden. Schwerwiegende urogenitale und gastrointestinale (≥Grad III) Toxizitäten sind selten.
Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren Poster P4-1 Bestehen biologische Unterschiede zwischen männlichem und weiblichem Brustkrebs, die das schlechtere Überleben von Männern trotz gleichen Stadiums und gleicher Behandlung erklären?! Müller A.-C.1, Gani C.1, Rehm H.M.1, Eckert F.1, Bamberg M.1, Hehr T.2, Weinmann M.1 1 Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Radioonkologie, Tübingen, Germany, 2Marienhospital Stuttgart, Klinik für Radioonkologie, Stuttgart, Germany Fragestellung. Die Ursachen für eine schlechtere Prognose von Männern mit Brustkrebs verglichen mit Frauen sind noch nicht abschließend geklärt. Wir analysierten daher retrospektiv männliche Brustkrebsfälle hinsichtlich möglicher behandlungs- und geschlechtsbedingter Unterschiede. Methodik. Von 1982–2007 wurden 40 Patienten (medianes Alter 62 Jahre) hauptsächlich im Stadium II und IIIb mit Mastektomie und postoperativer Bestrahlung (Einzeldosis 1,8–2,5 Gy, Gesamtdosis 50 Gy) kurativ behandelt. Die Lymphabflusswege wurden bei 22 Patienten eingeschlossen. Die adjuvante Therapie bestand aus Chemotherapie (22,5%) und/ oder antihormoneller Therapie (57,5%). Zur besseren Vergleichbarkeit berechneten wir das Überleben für eine virtuelle weibliche „matched pair“-Gruppe mit keiner/gleicher/optimaler adjuvanter Therapie mit dem Programm Adjuvant!Online® 8.0. Ergebnis. Nach einem medianen Nachbeobachtungszeitraum von 47 Monaten erreichte die geschätzte 5-Jahres-Lokalkontrolle 97%, das krankheitsfreie Überleben 79% und das metastasenfreie Überleben 82%. Unter Hinzunahme der Überlebensdaten aus dem Tumorregister erreichte das mittlere Überleben 120 Monate und die geschätzte 5-/10-Jahres Überlebensrate 66% bzw. 43%. Prädominanter Prognosefaktor für das Gesamtüberleben war das T-Stadium (T1/2 vs. T4: >80%
62 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
vs. 30%). Die mit Adjuvant!Online® 8.0 ermittelten 10-Jahres-Überlebensraten für Frauen mit gleicher Charakteristik und keiner/gleicher/ optimaler adjuvanter Behandlung lagen über den Raten der Männer mit 55/59/68%. Schlussfolgerung. Verglichen mit historischen und virtuell gematchten Kontrollen mit gleichen Tumorstadien und Behandlungen scheint das Überleben von Männern mit Brustkrebs trotzdem schlechter zu sein. Möglicherweise erklären biologische Unterschiede (von Tumor oder Population) diese Diskrepanz.
P4-2 Late radiation toxicity after intraoperative radiotherapy (IORT) for breast cancer: Results from the randomized phase III trial TARGIT A Sperk E.1, Welzel G.1, Keller A.1, Kraus-Tiefenbacher U.1, Gerhardt A.2, Sütterlin M.2, Wenz F.1 1 Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Strahlentherapie und Radio onkologie, Mannheim, Germany, 2Universitätsmedizin Mannheim, Frauenklinik, Mannheim, Germany Background. The first results from the randomized phase III trial TARGIT A (Vaidya et al., Lancet 2010) showed non-inferiority of intraoperative radiotherapy (IORT) compared to whole breast radiotherapy (WBRT) after breast-conserving surgery (BCS) in early stage breast cancer regarding local recurrence. When risk factors were seen during final histopathology in the experimental arm, a shortened WBRT was added and IORT served as an advanced boost. Here, we analysed long term toxicity of patients treated within the TARGIT A trial and compared the results with an IORT boost group (offtrial). Methods. Between February 2002 and December 2008, 109 patients were treated within the TARGIT A trial in a single center [Arm A (IORT, 20 Gy), n=34 IORT, n=20 IORT + WBRT (46–50 Gy); Arm B (WBRT 56 Gy) n=55]. Patients (n=196) receiving an IORT boost offtrial followed by WBRT were used as a control. Follow-up was performed every six months during the first two years and yearly thereafter. Toxicity was assessed according to the LENT SOMA scales. Additionally mammography, ultrasound and photo documentation were done routinely. The cumulative incidence of late toxicities was calculated by the Kaplan-Meier method. Results. In general, long term toxicities were in range with the expected toxicities after standard radiation treatment of the breast. No significant differences were seen between Arm A and Arm B regarding fibrosis °II–III, breast edema, retraction, ulceration, lymphedema, hyperpigmentation and pain. Arm A had significantly less telangiectases compared to Arm B (p=0.049). In the sub-analysis of Arm A IORT vs. Arm A IORT + WBRT vs. Arm B, fibrosis had a cumulative rate of 5.9% for Arm A IORT, 37.5% for Arm A IORT + WBRT, and 18.4% for Arm B compared to 38.2% for the non-randomized control group with IORT boost at 3 years. Chronic skin toxicities were very low after IORT alone (0% Arm A IORT vs. 17.5% Arm A IORT + WBRT vs. 17.7% Arm B). The hazard ratio of higher grade toxicity as first event (fibrosis, telangiectases, edema, retraction, ulceration, lymphedema arm, hyperpigmentation, or pain) was 0.46 (95% CI, 0.26 to 0.83) for Arm A IORT as compared to Arm B (p=0.010). No recurrences were seen in both Arm A and Arm B after a median follow-up of 40 months. Conclusion. TARGIT IORT (followed by WBRT in patients with risk factors only) yields low toxicity rates and excellent local control.
P4-3 Adjuvant radiotherapy in male breast cancer – long-term results and prognostic factors Micke O.1, Schönekaes K.2, Mücke R.3, Degenhardt F.4, Schäfer U.3, Bruns F.5, Eich H.-T.6 1 Franziskus Hospital, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Bielefeld, Germany, 2Radiologisches Versorgungszentrum Minden-Löhne, Minden, Germany, 3Klinikum Lippe-Lemgo, Klinik für Strahlentherapie, Lemgo, Germany, 4Franziskus Hospital, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Brustzentrum Bielefeld-Herford, Bielefeld, Germany, 5Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Strahlentherapie und spezielle Onkologie, Hannover, Germany, 6Universitätsklinikum Münster, Klinik für Strahlentherapie – Radioonkologie, Münster, Germany Purpose. Breast cancer in man is a very rare disease, accounting for less than 1% of all primary breast cancers. Less than 400 patients were newly diagnosed in Germany every year. Hence, clinical experience is low and particularly controlled clinical trials are lacking. The multimodal treatment (surgery, radiotherapy, chemotherapy, hormonal and antibody treatment) is basically carried out analogous to female breast cancer patients. The value of radiation therapy has yet been well defined and there are only few, smaller retrospective studies on this topic. Therefore, a retrospective cohort study of cooperating centers examined the results of postoperative radiotherapy in male breast cancer patients. Material and Methods. Patients data of the last 45 years of 5 closely cooperating centers were collected. Clinical features, treatment concepts, and outcome data were analyzed. In total, 53 patients were identified, who received a postoperative, adjuvant radiotherapy. Median total dose was 50 Gy (range: 36–66 Gy). All patients had a surgical resection (mastectomy) as primary treatment. In addition‚ 44 patients underwent a complete axillary dissection or more recently sentinel node biopsy (n=6). The following T-stages resulted: T1: 10; T2: 15; T3 14; T4: 14. The tumor grading was: G1: 4; G2: 30; G3=12, Gx = 7. 27/53 (51%) patients had axillary and 3 parasternal lymph node metastasis. Overall, 25 (47.2%) patients received adjuvant chemotherapy and 19 (35.8%) an adjuvant hormonal treatment. Results. During the median follow-up of more than 8 years a total of 3/53 (5.6%) suffered from locoregional recurrence. 18 (34%) of treated patients developed distant metastasis. The actuarial overall survival (Kaplan-Meier estimate) after 5- and 10-years was calculated to be 78% and 64%, the disease-free survival after 5- and 10-year was 73% resp. 58%. Lymph node status had the most important prognostic influence in univariate analysis on survival. Other significant prognostic factors were tumor grading and receptor status. The overall toxicity of radiotherapy was mild to moderate and well tolerable. Conclusion. Local postoperative radiotherapy is a safe and effective measure to improve local control in male breast cancer. The results are comparable with the treatment results, which a known in female breast cancer patients, but the initial tumor stages in man were higher.
P4-4 Untersuchung zum Vergleich der postoperativen Strahlentherapie mit und ohne Boost in der Primärtherapie des Mammakarzinoms nach brusterhaltender Operation hinsichtlich des kosmetischen Ergebnisses Cammann N.-H.1, Sheikh-Mounessi F.1, Reinartz G.1, Willich N.1, Eich H.-T.1 Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie – Radioonkologie, Münster, Germany 1
Einleitung. In der Primärtherapie des Mammakarzinoms hat sich die postoperative Strahlentherapie bei Patientinnen nach brusterhaltender Operation, sowie bei selektionierten Patientinnen eine zusätzliche lokale Dosisaufsättigung des Tumorbetts mittels Boost etabliert. In der vorliegenden Analyse wurden die Ergebnisse nach brusterhaltender
Therapie und adjuvanter Radiatio mit und ohne Boost hinsichtlich des kosmetischen Outcomes untersucht. Methode. Die für die retrospektive Analyse benötigten Informationen wurden aus den ambulanten Krankenakten erhoben. Zusätzlich konnten die Patientinnen mittels eines auf Grundlage des LENT-SOMA-Scores basierenden Fragebogen das kosmetische Ergebnis beurteilen. Die Datenerfassung und statistische Auswertung des verfügbaren Datenmaterials erfolgte mittels der Statistik-Software PASW (Predictive Analytics Software) Version 18. Es wurden die Daten von 518 Mammakarzinom-Patientinnen erhoben, die bei der Primärdiagnose keine Metastasen und einen R0-Resektionsstatus aufwiesen. Ergebnisse. Zwischen 2000 und 2005 wurden insgesamt 518 Patientinnen mit Mammakarzinom in der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie – Radioonkologie – des Universitätsklinikum Münster bestrahlt. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug für die Patientinnen-Gruppe mit zusätzlicher Boost-Bestrahlung 5,82 Jahre (Range 0,03–10,49 Jahre) und für die Patientinnen-Gruppe ohne zusätzlichen Boost 5,98 Jahre (Range 0,03–10,89 Jahre). Die zusätzliche lokale Tumoraufsättigung durch eine perkutane Boost-Bestrahlung zeigte nur einen limitiert negativen Einfluss auf das kosmetische Ergebnis. Die Boost-Bestrahlung führte zu einer signifikant stärkeren akuten Hautreaktion (p=0,024), zu einem signifikant erhöhten Fibroserisiko (p=0,008) und zu einer signifikant schlechteren Kosmetik der Operationsnarbe (p=0,021). Hinsichtlich der anderen erfassten kosmetischen Parameter, wie Pigmentveränderungen, Teleangiektasien oder Vernarbungen zeigten sich keine signifikanten Unterschiede. Das subjektive kosmetische Ergebnis beurteilten die Patientinnen mit zusätzlicher Boost-Bestrahlung besser als die Patientinnen ohne zusätzlichen Boost, allerdings nicht signifikant (p=0,214). Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der 5- und 10-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit, des Auftretens von Metastasen und des Auftretens von Lokalrezidiven. Zusammenfassung. Eine perkutane Boostbestrahlung ist gemäß Leitlinien indiziert. Eine akute Hautreaktion, Fibrose und eine schlechtere Kosmetik der Operationsnarbe traten in der Boost-Gruppe signifikant häufiger auf. Eine zusätzliche perkutane Boost-Bestrahlung resultiert in einem insgesamt, sowohl objektiven als auch subjektiven, guten kosmetischen Outcome.
P4-5 Hypofraktionierte postoperative Ganzbrustbestrahlung: erste Erfahrungen von Akzeptanz und Verträglichkeit bei 75 Patientinnen Gerstein J.1, Schröder T.1, Christiansen H.1, Bremer M.1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Strahlentherapie und spezielle Onkologie, Hannover, Germany Fragestellung. Die hypofraktionierte Ganzbrustbestrahlung (hypoWBI) stellt insbesondere bei älteren Pat. mit frühem Mammakarzinom eine evidenzbasierte Alternative zur normofraktionierten Bestrahlung (normoWBI) dar. Seit Veröffentlichung der britischen START Trials wurde geeigneten Pat. beim Aufklärungsgespräch die hypoWBI als Alternative zur normoWBI angeboten. Es sollten unsere bisherigen Erfahrungen hinsichtlich Akzeptanz der Pat. und die frühe Verträglichkeit der hypoWBI analysiert werden. Methodik. Von 08/07 bis 12/2010 wurden 179 Pat. mit neu diagnostizierten Mammakarzinom postoperativ bestrahlt. 75 Pat. (davon 4 Pat. mit bilateralen Ca.) erhielten eine hypoWBI mit 15×2,67 Gy, in 6,3% (n=5) nach Mastektomie. Im gleichen Zeitraum erhielten 104 Pat., die die Kriterien der ASTRO Guidelines für den Einsatz der hypoWBI erfüllten, eine normoWBI mit 1,8–2,0 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 45–50,4 Gy. 23 dieser Pat. wurde die hypoWBI alternativ angeboten. Einen stets normofraktionierten Boost (2,0 Gy bis 10 Gy) des Tumorbetts erhielten 5 Pat. (6,3%) nach hypoWBI bzw. 28 Pat. (25,9%) nach normoWBI. Das mediane Alter betrug 71,5 Jahre (hypoWBI; Streubreite: 42,7–88,7 J.) bzw. 66,1 Jahre (normoWBI; Streubreite: 50,0–79,6 J). Bei Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 63
Poster 10,7% der Pat (n=8) mit hypoWBI wurde der periclaviculäre Lymphabfluss mitbestrahlt (ED 2,67 Gy bis GD 37,4–40,1 Gy). Eine Chemotherapie erhielten 10,7% (n=8) der Pat. mit hypoWBI. Ergebnis. Nach hypoWBI lag das mediane Follow-up bei 3,5 Monaten (Streubreite: 0–28,3 Mo.) und ist damit noch deutlich zu kurz um langfristige Tumorkontrollraten oder Späteffekte beurteilen zu können. Die hypoWBI erwies sich als ebenso verträglich wie die normoWBI. Akutnebenwirkungen Grad I traten in 36,4% und Grad II in lediglich 0,8% auf. Eine Fibrose wurde in 8% (n=6) der Pat. nach hypoWBI beschrieben. Schlussfolgerung. Ist eine Begrenzung der Gesamtbehandlungszeit gewünscht, ist die hypoWBI eine evidenzbasierte Behandlungsalternative für ausgewählte Patienten. Eine langfristige strahlentherapeutische Nachkontrolle ist in diesem Kollektiv erforderlich, um Erfahrungen mit hypoWBI außerhalb von Studien zu sammeln.
P4-6 Patientinnen mit Brustkrebs und 1–3 Lymphknoten: Stellenwert der periklavikulären Bestrahlung Meyer A.1, Biancosino A.1, Karstens J.H.1, Biancosino C.1, Bremer M.1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Strahlentherapie und spezielle Onkologie, Hannover, Germany Einleitung. Die Bestrahlung des periklavikulären Lymphabflussgebiets ist bei Patienten mit 4 oder mehr Lymphknoten etabliert. Der Stellenwert der Strahlentherapie bei Patientinnen mit 1–3 befallenen Lymphknoten ist unklar. In einer aktuellen Phase-III-Studie konnte bei dieser Patientengruppe ein Vorteil nach periklavikulärer RT gesehen werden (Whelan, ASCO 2011). Material und Methode. Eingeschlossen in diese Untersuchung wurden 235 Patientinnen mit Mammakarzinom (pT1–T2 und 1–3 positiven Lymphknoten), welche zwischen 1997 und 2000 nach brusterhaltender Therapie in unserer Abteilung behandelt worden sind. 139 Patientinnen (59.1%) hatten einen, 62 (26.4%) 2 und 34 (14.5%) 3 positive Lymphknoten, ein Kapseldurchbruch wurde bei 72 Patientinnen (30.6%) beschrieben. Bei 67 Patientinnen (28.5%) erfolgte neben der Ganzbrustbestrahlung eine Bestrahlung des ipsilateralen periklavikulären Lymphabflussgebiets (PCLNI). Ergebnisse. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 78 Monaten entwickelten 15 Patientinnen (6,4%) ein lokales Rezidiv im Bereich der Brust, 9 (3,8%) ein axilläres und 4 ein periklavikuläres Rezidiv (1,7%). Bei 41 Patientinnen kam es zu einer darüber hinaus gehenden Metastasierung (17,4%). Das aktuarische 8-Jahres- lokoregionale rezidivfreie, das krankheitsfreie und das Gesamt-Überleben betrug 83%, 67% und 74%. Die Überlebensdaten für die Gruppe der periklavikulär vs. nicht periklavikulär bestrahlten Patientinnen betrug 72% vs. 89% (p=0,3), 56% vs. 73% (p=0,4) und 86% vs. 70% (p=0,3). Die späten, radiogen bedingten Nebenwirkungen waren gering und ohne statistisch signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Schlussfolgerung. Es konnte kein Unterschied im weiteren Krankheitsverlauf der Patientinnen mit 1–3 positiven Lymphknoten mit oder ohne periklavikulärer Bestrahlung gefunden werden. Patientinnen mit periklavikulärer Bestrahlung zeigten keine statistisch signifikant erhöhte Rate an späten Nebenwirkungen. Patientinnen mit 1–3 Lymphknoten mit Kapseldurchbruch profitieren ggf. von der zusätzlichen Bestrahlung aufgrund des erhöhten Rezidivrisikos.
64 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
P4-7 Bestrahlung von Mamma und Lymphabflusswegen am MammaBoard mit Neckfixation Kvitsaridze I.1, Fessl B.1, Lukas P.1 1 Universitätsklinikum Innsbruck, Strahlentherapie und Radioonkologie, Innsbruck, Austria Ziel. Verbesserung der Lagerungsgenauigkeit und Reproduzierbarkeit in der Bestrahlung von Mamma und Lymphabflusswegen. Material und Methode. Die Lagerung der Patientinnen mit Mammakarzinom wird bereits im Planungs-CT mit einer am Mamma-Board angebrachten Maskenhalterung durchgeführt. Dabei erfolgt die zusätzliche Fixierung von Stirn und Kinn mit thermoplastischem Material. Mit Hilfe der Maskenhalterung und der thermoplastischen Maske ist eine exakte Indexierung der Lagerung möglich. Zusammen mit den geometrischen Angaben der Position des Mamma-Boards und des Kniekeils ist damit eine deutlich erhöhte Reproduzierbarkeit bei allen Fraktion der geplanten Radiotherapie möglich. Der Vergleich von jeweils 10 Patientinnen mit und ohne Neckfixation hinsichtlich der Reproduzierbarkeit und des Patientenkomforts wird vorgestellt. Ergebnis. Die Methode hat sich als einfach durchzuführen, hat kaum Auswirkungen auf den Patientenkomfort und erhöht deutlich die Lagerungsgenauigkeit und Reproduzierbarkeit.
P4-8 Therapieergebnisse nach neoadjuvanter Chemotherapie (CHT) beim lokal fortgeschrittenen Mammakarzinom Schulz-Ertner D.1, Kaufmann O.2, Garcia-Huttenlocher H.1, Khandan F.2, Herrmann W.1, Brandi C.2, Gauwerky J.2 1 Agaplesion Markus-Krankenhaus, MVZ Radiologisches Institut, Frankfurt/ Main, Germany, 2Agaplesion Markus-Krankenhaus, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Frankfurt/Main, Germany Fragestellung. Retrospektive Analyse der Therapieergebnisse beim lokal fortgeschrittenen Mammakarzinom nach neoadjuvanter CHT unter Berücksichtigung strahlentherapeutischer Aspekte. Methodik. Von 2/2000 bis 4/2010 wurden 216 Patientinnen (Pat.) mit einer neoadjuvanten CHT behandelt. Patientinnen mit Fernmetastasen gingen nicht in die Analyse ein. 198 Pat. unterzogen sich einer adjuvanten Radiotherapie (RT). Operative Therapie, RT, antihormonelle sowie Immuntherapie erfolgten nach den jeweils aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften. Eine Pat. wies ein Stadium cT1 auf, 167 ein cT2, 31 ein cT3 und 17 ein cT4-Stadium. 78 Pat. wurden als cN0 eingestuft, bei 89 Pat. wurden 1–3 vergrößerte LK nachgewiesen, bei 46 Patienten mehr als 3 LK. Bei 3 Pat. ist das cN-Stadium nicht dokumentiert. Es wurden das lokoregionäre rezidivfreie Überleben (LC), das fernmetastasenfreie Überleben (FFDF) und das Gesamtüberleben (OS) berechnet und prognostische Faktoren untersucht. Des Weiteren wurde eine Rezidivanalyse durchgeführt und das Lymphödemrisiko nach RT bestimmt. Ergebnis. Das mediane Follow-up betrug 44.5 Monate (8–107 Monate). Das mediane Alter lag bei 51.3 Jahren (25–76 Jahre). Während der Nachbeobachtungszeit verstarben 23 Pat. (10.6%), 31 Pat. (14.3%) entwickelten Fernmetastasen und 16 Pat. (7.4%) ein lokoregionäres Rezidiv. Bei 2 der 16 Pat. traten isolierte LK-Rezidive auf, wovon lediglich 1 Rezidiv out-offield lokalisiert war. Bei 2 weiteren Pat. wurde simultan ein LK- und ein Rezidiv der Mamma/Thoraxwand diagnostiziert. Das lokoregionäre rezidivfreie Überleben ab Erstdiagnose lag nach 5 Jahren bei 90.1%, das FFDF bei 80.5%, das OS bei 85.9%. In der univariaten Analyse konnte neben der Anzahl der LK>3 das Vorliegen einer Lymphangiosis carcinomatosa >5 mm als ungünstiger prognostischer Faktor für alle Überlebensparameter identifiziert werden. Eine komplette Remission nach CHT beeinflusste lediglich FFDF und OS günstig. Das Vorliegen eines inflammatorischen/exulcerierten Tumors ging mit einer ungünstigen lokoregionären Kontrollwahrscheinlichkeit einher. Nach RT trat bei 7 von 196 Pat. (3.5%), für die post OP kein Lymphödem dokumentiert war,
ein Lymphödem auf. Die Wahrscheinlichkeit für ein Lymphödem des Armes betrug nach RT von Mamma/Thoraxwand und Supraclavikularregion nur 1.75% (1/57). Schlussfolgerung. Die Ergebnisse nach neoadjuvanter CHT beim lokal fortgeschrittenen Mammakarzinom sind trotz Negativselektion günstig. Eine Erhöhung der lokoregionären Rezidivrate durch den späten Einsatz der RT im Gesamtkonzept ist nicht nachweisbar. Das Risiko für isolierte axilläre Rezidive erscheint durch die Beschränkung der RT auf den Level III nicht negativ beeinflusst. Das Lymphödemrisiko ist auch nach RT des Level III gering.
P4-9 Die Rolle des VEGF-Gen-Polymorphismus in der Entstehung von Fernmetastasen bei postmenopausalen Mammakarzinompatientinnen Krenn-Pilko S.1, Hofmann G.2, Renner W.3, Gerger A.2, Thurner E.-M.1, Kapp K.S.1, Langsenlehner U.4, Langsenlehner T.1 1 Universitätsklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Graz, Austria, 2 Universitätsklinik für Innere Medizin, Klin. Abteilung für Onkologie, Graz, Austria, 3Klin. Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Graz, Austria, 4Steiermärkische Gebietskrankenkasse, Ambulatorium für Innere Medizin, Graz, Austria Einleitung. Der „vascular endothelial growth factor“ (VEGF) spielt eine wichtige Rolle in der tumorinduzierten Angiogenese ,welche notwendig für das Tumorwachstum sowie die Fernmetastasierung ist. Das Ziel der vorliegenden Studie lag in der Untersuchung von Zusammenhängen zwischen VEGF-Genpolymorphismen und Haplotypen und Fernmetastasierung bei postmenopausalen Brustkrebspatientinnen. Methodik. In dieser prospektive Studie wurden 584 postmenopausale Patientinnen mit Mammakarzinom der TIGER Studie („tumor of breast tissue: incidence, genetics, and enviromental rist factors“), welche von 2000–2007 einer adjuvanten Radiotherapie an der Univ. Klinik f. Strahlentherapie – Radioonkologie Graz unterzogen wurden, untersucht. Im Rahmen von regelmäßigen Nachsorgeuntersuchungen wurde das Auftreten von Fernmetastasen evaluiert. Sieben VEGF Polymorphismen wurden ausgewählt und mittels eines 5‘-Nuclease Assay (TaqMan) analysiert. Haplotypen und das Kopplungsungleichgewicht wurden mit dem Haploview Programm ermittelt. Statistische Analysen erfolgten mit SPSS 18.0 für Windows. Ergebnisse. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 77 Monaten (im Bereich von 0–121 Monaten), entwickelten 122 (21%) Patientinnen Fernmetastasen. In der Kaplan-Meier-Analyse hatten Trägerinnen des −634 G>C Polymorphismus ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Fernmetastasen (p=0.027) und in der univariaten Cox-Analyse betrug die Hazard-Ratio für Fernmetastasierung 0.69 (95% CI 0.52–0.92; p=0.012). Darüber hinaus ergab sich für den CCCCC Haplotyp, welcher aus 5 Polymorphismen vor der kodierenden Sequenz gebildet wird und auch den −634 G>C Polymorphismus enthält, ein signifikanter Zusammenhang mit der Fernmetastasierung (HR 0.655, 95% CI 0.487–0.882; p=0.004). In der multivariaten Analyse, in welche Tumorstadium, Grading, Lymphknotenbefall, Hormonrezeptor- und Her2neu-Status als potenzielle Störgrößen eingeschlossen wurden, blieb der CCCCC-Haplotyp ein signifikanter Prädiktor für Fernmetastasierung (HR 0.614, 95% CI 0.416–0.906; p=0.014). Zusammenfassung. In der vorliegenden Studie konnte gezeigt werden, dass VEGF-Genpolymorphismen und Haplotypen das Risiko für die Entwicklung von Fernmetastasen bei postmenopausalen Brustkrebspatientinnen möglicherweise beeinflussen.
P4-10 Bewegung und Entspannung für Brustkrebspatientinnen unter Strahlentherapie (BEST-Studie) Klassen O.1, Schmidt M.1, Wiskemann J.1, Ulrich C.1, Oelmann J.2, Hof H.2, Potthoff K.2, Steindorf K.1 1 Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Präventive Onkologie, Heidelberg, Germany, 2Kopfklinik des Universitätsklinikums Heidelberg, RadioOnkolgie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Einleitung. Fatigue ist eine häufige und stark beeinträchtigende Symptomatik während und nach der Radiatio. Ein vielversprechender Therapiensatz ist körperliche Aktivität, jedoch haben die bisherigen Studien die spezifischen Effekte eines Krafttrainings auf Fatigue über die psychosozialen Effekte von Trainingsprogrammen hinaus, sowie induzierte Veränderungen auf molekularbiologischer Ebene nicht hinreichend untersucht. Am NCT in Heidelberg werden darum in einer zweiarmigen Studie die Effekte eines progressiven Krafttrainings mit der progressiven Muskelrelaxation (PMR) verglichen. Material und Methoden. Von Februar 2011 bis Ende 2012 sollen 160 Patientinnen, die am NCT Heidelberg eine Strahlentherapie beginnen, rekrutiert werden. Sie werden randomisiert einem progressiven Krafttraining oder der PMR zugewiesen. Die Trainingsprogramme finden angeleitet zweimal wöchentlich über 12 Wochen statt. Primärer Endpunkt ist die Veränderung der Fatigue zwischen Prä- und Postintervention. Sekundäre Endpunkte sind Lebensqualität, Depressivität, Kognition, Kraft, Ausdauerleistung, Körperzusammensetzung, sowie ausgewählte Parameter in Blut, Speichel und Urin vor und nach Radiatio sowie nach Ende der Trainingsintervention. Weitere Follow-up Erhebungszeitpunkte sind 3, 6 und 12 Monate nach Ende der Radiatio. Ergebnisse. Patientinnen sind in der akuten Therapiephase an Trainingsprogrammen interessiert. Bis Januar 2012 gaben 72 Probandinnen ihre Einwilligung zur Teilnahme. Ablehnungsgründe für die Teilnahme waren meist eine zu weite Anfahrt zum Trainingsort oder Zeitprobleme. Die Akzeptanz, sich in eines von zwei sehr unterschiedlichen Trainingsprogrammen randomisieren zu lassen, war gut. Bisher schieden drei Teilnehmerinnen aus dem PMR-Arm und eine aus dem Kraft-Arm nach der Randomisierung aus, weil die Zuweisung nicht ihren Wünschen entsprach. Zwei Patientinnen mussten aufgrund von anderen Erkrankungen vom Training ausgeschlossen werden, drei brachen während der Trainingsphase aus privaten Gründen ab. Die übrigen Probandinnen trainierten überwiegend regelmäßig. Diskussion. Trotz wachsender Einsicht in den Nutzen von körperlicher Aktivität für die Gesundheit und das Wohlbefinden, sind viele Ärzte und Patientinnen verunsichert, ob oder in welchem Maße Sport während der Strahlentherapie möglich und sinnvoll ist. Fundierte Kenntnisse über wirksame Trainingsarten und die nötige bzw. ausreichende Intensität, Häufigkeit und Dauer des Trainings in Abhängigkeit von individuellen Faktoren sind daher dringend erforderlich. Zudem muss der eigentliche Effekt eines Krafttrainings auf Fatigue über die psychosozialen Effekte hinaus, die durch ein gemeinschaftliches Training entstehen, ermittelt werden. Die Studie soll dazu beitragen, die Therapie der Fatigue und die Lebensqualität zu verbessern.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 65
Poster P4-11 Validity of laparoscopic staging to avoid adjuvant chemoradiation following radical surgery in patients with early cervical cancer Marnitz S.1, Köhler C.2, Affonso R.J.3, Schneider A.4, Chiantera V.5, Tsounoda A.6, Vercellino F.7 1 Charité – Universitätsmedizin Berlin, Radioonkologie, Berlin, Germany, 2 Charité Universitätsmedizin – Klinik für Gynäkologie, Berlin, Germany, 3 Cancer Center Barretos, Radioonkologie, Barretos, Brazil, 4Charité Universitätsmedizin – Klinik für Gynäkologie, Gynäkologie, Berlin, Germany, 5 Charité Universitätsmedizin – Klinik für Gynäkologie, Gynäkologie, Belin, Germany, 6Cancer Center Barretos, Gynaecology, Barretos, Brazil, 7Charité – Universitätsmedizin Berlin, CBF, Gynäkologie, Berlin, Germany Purpose. To determine the rate of unavoidable adjuvant chemoradiation (RCTX) due to histologic results after radical surgery in patients with early cervical cancer. Patients and Methods. Between May 2004 and July 2011 448 consecutive patients diagnosed with invasive cervical cancer stage IA1 L1–IIA underwent laparoscopic. Only in patients without lymph node metastases (n=394) on frozen section radical operation was continued either by laparoscopic radical hysterectomy (n=228) or by radical vaginal trachelectomy (n=166). The decision for adjuvant RCTX was done in an interdisciplinary tumor board according to the presence of risk factors. Mean age of patients was 39 years. Squamous cell cancer was found in 62.5%, adenocarcinoma in 32.7%, adenosquamous cancer in 3.8% and others in 1% of patients. Adjuvant treatment was indicated if at least one category 1 risk factor (pN1, R1 or RX, parametrial involvement) and/or any combination of category 2 risk factors (LVSI, haemvascular space involvement, grading 3, young age, deep stromal invasion, large tumor size) were present. Results. In 39 of 394 patients (9.9%) adjuvant RCTX was recommended due to category 1 risk factors (n=25/6.4%) and category 2 risk factors (n=14/3.5%). Tumor involved (R0) or unclear resection margins (RX) were present in 4 (1%) and 1 (0.3%), parametrial involvement in 12 (3%) and positive lymph nodes in 11 patients (2.8%), respectively. Haemvascular involvement was found in 14 (3.5%), LVSI in 113 (28.7%) and grading 3 in 122 (31%) patients, respectively. Conclusion. Laparoscopic staging is a reliable tool to keep the rate of trimodal (surgery + chemotherapy + radiotherapy) treatments in patients with cervical cancer stage I and IIA after radical surgery at 10%. This percentage should be used as benchmark for quality of interdisciplinary treatment of patients diagnosed with cervical cancer.
P4-12 Retrospektive Analyse der Akuttoxizität unter kombinierter Radiochemotherapie mit Cisplatin bei der Behandlung des Zervixkarzinoms Dullat J.1, Reinartz G.1, Scobioala S.1, Haverkamp U.1, Willich N.1, Eich H.-T.1 1 Universitätsklinikum Münster, MVZ für Strahlentherapie, Münster, Ger many Fragestellung. Führt eine kombinierte Radiochemotherapie mit Cisplatin bei der Behandlung des Zervixkarzinoms zu einer größeren Akuttoxizität als die alleinige Bestrahlung? Methodik. Behandlungszeitraum 2001 bis 2006. Verwertete Daten von 53 Patientinnen. 27 Pat. erhielten eine kombinierte Radiochemotherapie, 26 Pat. eine alleinige Bestrahlung. Die durchschnittliche perkutane Dosis betrug 50,4 Gy á 1,8 Gy. Bei 23 Patientinnen wurde auch eine HDR-Brachytherapie durchgeführt. Bei den postoperativen Patientinnen erfolgte diese als i.v. Brachytherapie mit 4×6 Gy dosiert auf 5 mm Gewebetiefe. Bei den definitiv behandelten Patientinnen wurde zweimal eine CT-geplante i.c. Brachytherapie mit jeweils 6 Gy durchgeführt. Cisplatin wurde in der Dosierung von 40mg/m2 appliziert. Sechs Zyklen waren vorgesehen. Die Nebenwirkungen wurden jeweils nach EORTC/RTOG/CTC erhoben.
66 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Ergebnis. Die simultane Radiochemotherapie mit Cisplatin hatte kein verändertes strahlentherapieassoziiertes Akutnebenwirkungsprofil zur Folge im Vergleich zur alleinigen Bestrahlung. Allerdings waren die Patientinnen, die eine Chemotherapie erhalten haben im Durchschnitt signifikant jünger als die Patientinnen ohne Chemotherapie, was eine bessere Verträglichkeit bedingt haben könnte. Schlussfolgerung. Die simultane Radiochemotherapie mit Cisplatin beim Zervixkarzinom erscheint insbesondere bei jungen Patientinnen gut durchführbar und führt nicht zu einer erhöhten Akuttoxizität.
P4-13 Beurteilung des Therapieansprechens bei Patientinnen mit Zervixkarzinomen nach Radiochemotherapie – Validität des histologischen Befundes nach Abrasio Marnitz S.1, Köhler C.2, Abt E.-C.3, Stietz S.3, Stromberger C.3, Mangler M.4, Budach V.1 1 Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Radioonkologie, Berlin, Germany, 2Charité – Universitätsmedizin Berlin, Gynäkologie CCM/CBF, Berlin, Germany, 3Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Strahlentherapie, Berlin, Germany, 4Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Gynäkologie, Berlin, Germany Hintergrund. Die Beurteilung der Remission bei Patientinnen nach primärer Radiochemotherapie eines lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinoms ist auf der Basis der Gynäkologischen Untersuchung in Kombination mit bildgebenden Verfahren unsicher. Deshalb wurde in der vorliegenden Untersuchung der Stellenwert routinemäßiger Abrasiones, beginnend 8 Wochen nach Abschluss der Radiochemotherapie, evaluiert. Im Falle eines Tumornachweises im Abradat wurde die Indikation zur sekundären Hysterektomie gestellt. Patienten und Methode. Im Zeitraum von 2006–2012 erhielten 210 Patientinnen bei lokal fortgeschrittenem und/oder nodal positivem Zervixkarzinom eine primäre kombinierte Radiochemotherapie, bestehend aus einer perkutanen Radiatio (1–8–50,4/59,4 Gy) für die pelvinen und/oder paraaortalen Lymphabflusswege und eine intrakavitäre Brachytherapie tumorumschließend mit 5 bzw. 6 Gy Einzeldosis bis 25 bzw. 30 Gy. Simultan zur Strahlentherapie wurden 40 m/m2 KOF Cisplatin appliziert. Ergebnisse. Von 210 Patientinnen erhielten insgesamt 168 mindestens eine Abrasio. 83 Patientinnen erhielten eine Abrasio, 60 Pat. zwei; 15 Pat. drei; 7 Pat. vier und 3 Pat. jeweils 5 Abrasiones, beginnend 6 Wochen nach Therapieabschluss im Abstand von 2–4 Monaten. 35 Pat. erhielten keine Abrasio, bei weiteren sieben Pat. steht die Ausschabung noch aus. Bei 15/168 (9%) Patientinnen wurde histologisch mindestens eine Abrasio positiv auf Tumorzellen gefunden. Alle 15 Patientinnen mit nachgewiesenen Tumorzellen wurden sekundär hysterektomiert. In der endgültigen Histologie konnten Tumorverbände bei 10/15 Patientinnen nachgewiesen werden. Bei den anderen fünf Patientinnen war die Zervix tumorfrei und damit die Abrasio falsch positiv. Im Mittel wurde erst nach 6,3 (2–21) Monaten vitaler Tumor in der Zervix nachgewiesen. Schlussfolgerung. Die routinemäßige Anwendung einer Abrasio nach Radiochemotherapie identifiziert 10% Patientinnen mit residuellem Tumor, die sekundär hysterektomiert werden sollten. Falsch positive Befunde ergaben sich bei <3% der Patientinnen. Im Vergleich zu anderen Kollektiven mit bis zu 40% sekundärer Hysterektomien nach nur klinischer Nachsorge konnte in unserem Kollektiv 90% der Patientinnen eine sekundäre HE erspart werden. Die Abrasio sollte nicht früher als 4–6 Monate nach Therapieabschluss durchgeführt werden.
E-Poster E4-1 Relevante Nebenbefunde in der zur Bestrahlungsplanung akquirierten nativen Computertomographie Nadji S.1, Sautter-Bihl M.-L.1 1 Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Karlsruhe, Germany Fragestellung. Die zur Bestrahlungsplanung angefertigte native Computertomografie bietet zwar nicht den hohen diagnostischen Wert wie die Untersuchung mit Kontrastmittel, liefert aber immer wieder Nebenbefunde, denen je nach klinischer Relevanz nachgegangen werden muss, und die nicht übersehen werden dürfen. Methodik. Ausgewertet wurden 313 native Bestrahlungsplanungs-CT, die in einem Zeitraum von 3 Monaten von Oktober bis Dezember 2011 akquiriert worden waren. Diese werden in unserer Klinik routinemäßig von radiologischer Seite fachärztlich befundet. Zusätzlich werden hauptsächlich vor primärer Bestrahlung beim Prostatakarzinom Planungs-MRT angefertigt, die ebenfalls fachärztlich befundet werden. Ergebnis. Insgesamt wurden 50 Nebenbefunde erkannt, darunter als klinisch relevant zu sehen zweimal eine ausgeprägte mediastinale und beidseits hiläre Lymphknotenvergrösserung bei zwei Patientinnen vor adjuvanter Mammabestrahlung nach brusterhaltender Therapie eines Mammakarzinoms, die sich histologisch als Morbus Boeck herausstellte, zweimal vergrößerte axilläre Lymphknoten nach brusterhaltender Therapie und Axilladissektion bei Mammakarzinom, einmal eine Aortendissektion, zweimal eine Pneumonie, zweimal der Hinweis auf eine neu aufgetretene Metastasierung, einmal der Nachweis eines Frührezidivs in einer eigentlich adjuvanten Situation bei einem Mundbodenkarzinom und einmal ein subpleuraler Lungenherd bildmorphologisch unklarer Dignität. Schlussfolgerung. Neben den zur Therapieoptimierung notwendigen Informationen liefern Bestrahlungsplanungs-CT mitunter klinisch relevante Zusatzbefunde. Besonders bei Patientinnen mit Mammakarzinom, für die ein Thorax-CT keinen Bestandteil des routinemäßigen Stagings darstellt, können diese von praktischer Bedeutung sein. Eine „diagnostische Durchsicht“ der Planungs-Computertomografie ist somit sinnvoll.
E4-2 Adjuvante Strahlentherapie nach brusterhaltender Operation in einer unselektierten Kohorte von 2394 Patienten: Ergebnisse in der klinischen Praxis Corradini S.1, Niyazi M.1, Niemoeller O.M.1, Belka C.1, Scheithauer H.1 1 LMU, Strahlentherapie, München, Germany Fragestellung. Der Einsatz der adjuvanten Strahlentherapie nach brusterhaltender Operation ist in den letzten Jahrzehnten stetig angestiegen und hat sich im Rahmen der brusterhaltenden Therapie etabliert. Im klinischen Alltag wird jedoch in einigen Fällen aus verschiedenen Gründen auf die adjuvante Strahlentherapie verzichtet. In dieser retrospektiven Studie erfolgte die Auswertung einer unselektierten Kohorte bezüglich des Einsatzes und der Ergebnisse der adjuvanten Strahlentherapie nach brusterhaltender Operation. Methodik. Ausgewertet wurden die Daten von 2394 Patientinnen, die zwischen 1998–2008 aufgrund eines Mammakarzinoms an der Klinik für Strahlentherapie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München behandelt wurden. Lokoregionäres rezidivfreies Überleben (LRFS), distantes rezidivfreies Überleben (DRFS) und das Gesamtüberleben (OS) wurden mittels der Kaplan-Meier-Methode ermittelt. Prognostische Faktoren für LRFS, DRFS und OS wurden mittels multivariater Cox-Regressionsanalyse identifiziert.
Ergebnis. Durch die adjuvante Strahlentherapie nach brusterhaltender Operation konnte eine signifikante Verbesserung von LRFS, DRFS und OS erreicht werden. Das 10-Jahres lokoregionäre rezidivfreie Überleben betrug 89% nach adjuvanter Strahlentherapie und 46% nach alleiniger brusterhaltender Operation (p<0,001). Das 10-Jahres distante rezidivfreie Überleben für Patientinnen mit adjuvanter Strahlentherapie betrug 75%, im Vergleich zu 63% für Patientinnen mit alleiniger brusterhaltender Operation (p<0,001). In der multivariaten Analyse konnte zudem durch den Einsatz der adjuvanten Strahlentherapie nach brusterhaltender Operation ein verbessertes Gesamtüberleben gezeigt werden (HR, 0,556, 95% CI, 0,391–0,789; p<0,001). Der Nodal-Status, die Anzahl positiver Lymphknoten, die Tumorgröße und das Tumorgrading waren signifikante Prädiktoren für das Gesamtüberleben. Schlussfolgerung. Die vorliegenden Daten bestätigen, dass ein Verzicht auf die adjuvante Bestrahlung nach brusterhaltender Operation zu einer signifikanten Verschlechterung sowohl der lokalen als auch distanten Kontrolle führt und auch einen signifikant negativen Einfluss auf das Gesamtüberleben hat.
E4-3 Retrospektive Auswertung der Behandlungsergebnisse von insgesamt 103 Patientinnen mit Zervixkarzinom in den Jahren 1999–2010 Hass P.1, Meseck D.1, Neumeister R.2, Wördehoff H.1, Gademann G.1, Costa S.2 1 Klinik für Strahlentherapie, Magdeburg, Germany, 2Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Magdeburg, Germany Fragestellung. Vergleich verschiedener Therapieregime hinsichtlich Gesamtüberlebenszeit, tumorfreier Überlebenszeit und Häufigkeit chronischer Grad-III/IV-Nebenwirkungen. Methodik. Retrospektiv wurden 103 Zervixkarzinom-Patientinnen (25,5–88,6 Jahre; FIGO-Stadien II–IV betrachtet, die an der Uni-Klinik für Strahlentherapie Magdeburg von 1999 bis 2010 therapiert wurden. 14 Patientinnen wurden ausschließlich radiotherapeutisch, 89 simultan radiochemotherapeutisch behandelt. 51 Patientinnen (Gruppe 1) erhielten eine alleinige perkutane Radiatio mit Gesamtdosen von 66,4 Gy (50,4 Gy á 1,8 Gy + 16 Gy á 2 Gy Boost). 52 Patientinnen (Gruppe 2) wurden zusätzlich brachytherapiert, davon 8 wegen starker Blutungen vor Beginn der EBRT, 44 nach Abschluss der perkutanen Bestrahlung mit entweder 30 Gy nach 50,4 Gy EBRT oder 7–21 Gy nach 66,4 Gy. Die Analyse des Gesamt- und rezidivfreien Überlebens erfolgte nach der Kaplan-Meier-Methode. Die Nebenwirkungen der Radiatio wurden entsprechend der Common Toxicity Criteria (Version 1997) ausgewertet. Ergebnis. Im Gesamtüberleben zeigt sich kein besseres Abschneiden der brachytherapierten Patientinnen verglichen mit dem nichtbrachytherapierten Kollektiv (p= 0,987). Überlebensvorteile der 3D-Brachytherapie ist in dieser Auswertung nur als Trend darzustellen (p= 0,287). Zu beachten ist hier allerdings das kleine Patientenkollektiv und die kurze Nachbeobachtungszeit von im Mittel 21,8 Monaten. In der Analyse des rezidivfreien Überlebens fällt auf, dass die Zeit bis zum Auftreten eines Lokalrezidivs im brachytherapierten Kollektiv signifikant länger ist (113 vs. 63 Monate; p=0,01). Bezüglich der Fernmetastasen kann dieser Vorteil der Brachytherapie nicht belegt werden. Die Raten akuter und chronischer Nebenwirkungen sind sowohl in der Gesamtheit, als auch bei Betrachtung der einzelnen Risikoorgane qualitativ und quantitativ vergleichbar. Signifikante Unterschiede oder deutliche Trends haben sich nicht ergeben. Schlussfolgerung. Die 3D geplante Brachytherapie scheint dem Punkt A-Formalismus überlegen, wobei aufgrund der kurzen Nachbeobachtungszeit und den geringen Patientenzahlen noch kein signifikanter Unterschied im Gesamtüberleben nachweisbar ist. Zwischen den Gruppen 1 und 2 zeigt sich kein signifikanter Unterschied bezüglich des Gesamtüberlebens, wohl aber hinsichtlich rezidivfreiem Überleben. Die
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 67
Poster zusätzliche Brachytherapie resultierte nicht in einer erhöhten Quote akuter oder chronischer Nebenwirkungen.
Tumoren im Becken Poster P5-1 Results for helical tomotherapy for patients with prostate cancer Schwarz R.1, Domanski S.1, Petersen C.2, Goy Y.1, Cremers F.2, Bajrovic A.1, Rapp W.2, Matnjani G.1, Krüll A.1 1 Ambulanzzentrum des UKE GmbH, Bereich Strahlentherapie, Hamburg, Germany, 2Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Hamburg, Germany Purpose. Tomotherapy offers the possibility for intensity modulated and image guided radiotherapy in patients with prostate cancers. Dose escalation is possible by boost integration for dose escalation in the prostate. Material and Methods. Over the period of December 2006 to June 2010 139 patients with biopsy proven prostate cancer were treated primarily with helical tomotherapy and were evaluable for further analysis. Median age was 72 years. Median PSA was 7.8 ng/ml and average PSA 12.8 ng/ml. Thirty-one patients were treated for a low-risk prostate cancer, 40 patients for an intermediate-risk carcinoma, and 68 patients for a high-risk carcinoma. 79 patients received additional hormonal treatment. Late complications and remission are analyzed. Results. Small target volumes (prostate ± seminal vesicles) were treated in 118 cases, additionally large volumes (pelvic lymph nodes) were irradiated in 21 cases. Total dose was escalated to 72, 76 and 80 Gy, using 1.8–2.0 Gy per fraction including subintegrated boost to small volumes in 99 cases. Dosimetric analyses of the treatment plans showed a good correlation to the treatment plans within ±3% of the calculated doses. Acute toxicity (CTC-score) for rectum and bladder was maximal grade 2. Median follow-up is 18 (10–52) months. Preliminary late complications were proctitis grade 0 54.6%, grade 1 26.6%, grade 2 17.9%, grade 3 0.7%, for genitourinary complications grade 0 53.9%, grade 1 33.8%, grade 2 11.5%, and grade 3 0.7%. No grade 4 or 5 complications were documented. A PSA-nadir of less than 1 ng/ml was achieved in 122 cases. 12 patients had a PSA relapse, three of them with bone metastases. Dose volume histograms were analysed for 232 treatment plans as well as corrections for translational and rotational errors for 5612 fractions. Conclusions. Preliminary analysis demonstrates that tomotherapy is an effective and well tolerable modality for dose escalation in prostate cancer. Even escalating the dose to 80 Gy and/or treating large volumes including the pelvic lymphatics is tolerable.
P5-2 Vergleich einer Bildgebung vor und nach der Radiotherapie des Prostatakarzinoms mit einem Abstandhalter zwischen Prostata und Rektumvorderwand Pinkawa M.1, Holy R.1, Piroth M.D.1, Klotz J.1, Fischedick K.1, Djukic V.1, Eble M.J.1 1 Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Aachen, Germany Fragestellung. Eine ausreichende Stabilität des Abstandhalters ist für die Durchführung der Radiotherapie essentiell. Ziel der Studie war der Vergleich der Ausdehnung des Abstandhalters sowie von Lageänderungen der Prostata im Verlauf der Radiotherapie.
68 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Methodik. Bei 18 Patienten wurden Computertomographien in 5-mmSchichten mit voller Blase nach Injektion eines Hydrogel Abstandhalters (SpaceOAR™) vor Beginn der Behandlung (CT1) und im Verlauf der letzten Bestrahlungswoche (CT2) durchgeführt. Die Menge des Hydrogels wurde auf 10 ml festgelegt (15 ml beim ersten Patienten). Die Konturierung des Abstandhalters zu beiden Zeitpunkten war bei 15 Patienten (G1) möglich, so dass nur diese Patienten eingeschlossen wurden. In einer Vergleichsgruppe von 30 Patienten (G2) ohne Abstandhalter wurden ebenfalls CTs vor und im Verlauf der letzten Bestrahlungswoche durchgeführt. Die Ausdehnung des Hydrogels, Veränderungen des geometrischen Schwerpunktes sowie Abstände zwischen Prostata und Rektumvorderwand (Basis = kraniale Schicht−1 cm; Mitte, Apex = kaudale Schicht−1 cm) wurden nach Fusion der Prostatavolumina von CT1 und CT2 bestimmt. Lageänderungen der Prostata wurden nach Fusion des Beckenskeletts bestimmt. Ergebnis. In beiden Gruppen hat das mittlere Blasen- und Rektumvolumen abgenommen (G1: 49 cm3 und 9 cm3; G2: 69 cm3 und 13 cm3, nur in G2 statistisch signifikant; p<0.01). Das mittlere Volumen des Hydrogels hat leicht zugenommen (1.7 cm3; p<0.01), bei 4 von 15 Patienten >2 cm3. Der mittlere geometrische Verlagerung des Schwerpunktes lag in den x-, y- und z-Achsen bei 0.6 mm (87% ≤2,2 mm; positiv = rechts), -0.6 mm (100% ≤2,2 mm: positiv = ventral) und 1.4 mm (87% ≤5 mm = eine CT-Schicht; positiv = kranial), jeweils nicht signifikant. Der mittlere Abstand zwischen Prostata und Rektumvorderwand lag vor Beginn/am Ende der Radiotherapie bei 1,6 cm/1,5 cm, 1,2 cm/1,3 cm und 1,0 cm/1,1 cm auf Höhe von Basis, Mitte und Apex. Die Ausdehnung des Hydrogels war weitgehend konstant. Die laterale Ausdehnung (entlang der x-Achse) betrug sie durchschnittlich vor Beginn/am Ende der Radiotherapie 2,3 cm/2,5 cm, 3,3 cm/3,4 cm und 2,5 cm/2,5 cm auf Höhe von Basis, Mitte und Apex. Die Veränderungen des geometrischen Schwerpunktes (Mittelwert ± Standardabweichung) der Prostata waren bei Verwendung des Abstandhalters in den x-, y- und z-Ebenen ähnlich wie bei der konventionellen Radiotherapie (G1 vs. G2: −0.5±1.1 cm vs. 0.0±1.1 cm; −1.1±3.9 cm vs. −1.4±3.1 cm und −1.9±4.2 cm vs. −0.9±3.0 cm), mit einer leichten systematischen Verlagerung nach dorsal und kaudal durch das abnehmende Rektumvolumen. Schlussfolgerung. Im Verlauf der Radiotherapie kann durch das vor Beginn der Bestrahlungsplanung injizierte Hydrogel ein stabiler Abstand zwischen Prostata und Rektumvorderwand aufrechterhalten werden. Lageänderungen der Prostata sind vergleichbar mit einer Radiotherapie ohne Abstandhalter.
P5-3 Prospektive Studie zur Vorhersage der Tumorantwort auf eine Radiochemotherapie mit Hilfe von PET-CT und Biomarkern Lammering G.1, van Stiphout R.2, Buijsen J.2, Janssen M.2, Riedl R.3, Beets G.3, Beets-Tan R.3, Bölke E.4, Valentini V.5, Lambin P.2 1 MAASTRO Clinic, Maastricht, Netherlands, 2MAASTRO Clinic (Radiation Oncology) and GROW – School for Oncology and Developmental Biology, Maastricht University, Maastricht, Netherlands, 3Maastricht University Medical Center, Maastricht, Netherlands, 4Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Abteilung für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Düsseldorf, Germany, 5Department of Radiotherapy, Università Cattolica S. Cuore, Rome, Italy, Rome, Italy Einleitung. Die neoadjuvante Radiochemotherapie (CRT) des Rektumkarzinoms führt bei einem Großteil der Patienten zu einer Tumorverkleinerung, in etwa einem Fünftel der Fälle sogar zu einer pathologisch kompletten Remission (PCR). Um zukünftig die neoadjuvante Therapie und die Operation besser individualisieren zu können, sind Vorhersagemodelle zum Tumoransprechen nötig. Ziel unserer laufenden prospektiven Untersuchungen ist es daher, die Tumorantwort auf eine CRT mit Hilfe klinischer Daten, PET-CT, CT-basierten radiologischen Merkmalen (Radiomics) und Blut-Biomarkern vorhersagen zu können.
Patienten und Methoden. Insgesamt 260 Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom wurden in einem Zeitraum von 6 Jahren prospektiv in die Studie aufgenommen. Blutprobenentnahmen und FDG-PET-CT Untersuchungen erfolgten größtenteils vor, aber auch teils während und nach der Radiochemotherapie (50,4 Gy; 825 mg/ m2 Capecitabine bid) in strikt standardisierter Form. Die klinischen Daten entstammten den elektronischen Patientenakten. Der Tumor Regressionsgrad (TRG) wurde prospektiv unabhängig ermittelt. Neun Blut-Biomarker wurden aufgrund ihrer Relation zu Tumorvolumen, Hypoxie und Entzündung standardisiert in einem zertifizierten Labor gemessen: CEA, CA19-9, LDH, CRP, IL-6, IL-8, CA IX, Osteopontin und Vit D25. Die FDG-PET-CT ermittelte den SUVmax-Wert im Tumor, während die CT textur- und formbasierte Tumormerkmale erfasste (Radiomics). Die Tumorantwort wurde auf 2 Arten registriert. PCR vs. keine PCR, oder respondierende Tumoren [(ypT0–2,ypN0; TRG1/2) vs. nichtrespondierende Tumoren (alle anderen TNM, TRG). Ergebnisse. 55 Patienten (21.1%) entwickelten eine pCR und 126 Patienten (48.5%) wurden als respondierende Tumoren klassifiziert. ROCKurven-Analysen ermittelten einen CUT-OFF von 48% SUVmax-Abnahme mittels wiederholter PET-CT am Tag 15 der CRT als Prädiktor fürs Tumoransprechen (AUC=0,98). Das beste Vorhersage-Modell zur Vorhersage einer PCR beinhaltete die folgenden Parameter: Tumorlänge, SUVmax nach CRT und SUVmax-Abnahme Index (AUC Training = 0,83±0,05; Validierung 0,86±0,05). Neben dem SUVmax wurden zusätzliche signifikante Prädiktoren basierend auf der CT-Tumorform gefunden (Kompaktheit, maximaler Durchmesser, Oberfläche, Volumen und sphärisches Missverhältnis). Unter den Blut-Biomarkern erwiesen sich CEA, Osteopontin und IL-8 als signifikante Prädiktoren. Schlussfolgerung. Unsere entwickelten Vorhersagemodelle auf Basis von klinischen Daten, PET-CT, CT und Blutmarkern sind in der Lage, sowohl eine PCR oder auch einen respondierenden Tumor akkurat vorherzusagen. Hierdurch könnten zukünftige Studien in die Lage versetzt werden, die Therapie auf Basis der entwickelten Vorhersagemodelle zu individualisieren.
P5-4 Untersuchung der chromosomalen Bruchereignisse im Therapieverlauf von Rektumkarzinompatienten Keller U.1, Aouragh A.2, Becker F.2, Frommhold A.2, Fietkau R.2, Distel L.1 1 Strahlenklinik, Strahlenbiologie, Erlangen, Germany, 2Strahlenklinik, Erlangen, Germany Fragestellung. Eine neoadjuvante bzw. adjuvante Radiochemotherapie gilt als Standardtherapie bei Rektumkarzinom der Stadien T3 und T4. Die Frage war, wie sich die chromosomalen Aberrationen während des Therapieverlaufs verändern und ob das bestrahlte Blutvolumen einen Einfluss auf die chromosomalen Aberrationen hat. Methodik. Untersucht wurden 5 Rektumkarzinompatienten mit einer neoadjuvanten bzw. adjuvanten Radiochemotherapie von 5FU bzw. 5FU/Oxaliplatin und einer Gesamtdosis von 50,4 Gy. Die deponierte Energiedosis wurde als Dosis mal Volumen (Gy×dm3) pro Fraktion errechnet und auf das Körpergewicht der Patienten bezogen, um das bestrahlte Blutvolumen zu berechnen. Als Kontrolle diente ein Prostatakarzinom-Patient mit Präzisionsbestrahlung und somit kleinem Bestrahlungsvolumen sowie ohne Chemotherapie. Die peripheren Blutlymphozyten der Rektumkarzinompatienten wurden vor Beginn der Strahlentherapie, während der ersten, und dritten Woche und am Ende der Strahlentherapie entnommen und die Chromosomen #1, #2 und #4 in den Metaphasen mittels 3-Farb-Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) angefärbt. Analysiert wurde die Anzahl der Brüche (B/M), die Anzahl der aberranten Mitosen (Ma/M), die Anzahl komplexen Aberrationen an der Gesamtmitosenzahl (Mccr/M) und der Anteil der Translokationen (%T) und dizentrischen Chromosomen (%Dic) pro Metaphase.
Ergebnis. Auffällig ist der Anstieg der komplexen Aberrationen mit mehr als drei Brüchen pro Mitose. Während in der ersten Bestrahlungswoche der Anteil der komplexen Aberrationen zwischen 6% und 31% lag, wurden in der dritten Bestrahlungswoche17–43% komplexe Aberrationen gezählt. Am Ende der Therapie stieg der Wert auf 32–58%. In der letzten Bestrahlungswoche waren zwischen 62% und 78% aller Brüche in komplexen bis hochkomplexen Aberrationen zu finden. Ein vermuteter Zusammenhang zwischen dem bestrahlten Blutvolumen und der Anzahl der chromosomalen Aberrationen konnte bei den Rektumkarzinompatienten nicht eindeutig belegt werden, obwohl der Kontrollpatient nur einen geringen Anstieg der Parameter zeigte. Am Ende der Therapie konnten nur 2% Mitosen mit komplexen Aberrationen entdeckt werden. Schlussfolgerung. Ab der dritten Bestrahlungswoche treten vermehrt komplexe Aberrationen auf. Am Ende der Therapie sind bis zu 78% der Bruchereignisse in komplexer Aberration zu finden. Das Auftreten der chromosomalen Aberrationen unterliegt der individuellen Variabilität. Diese Arbeit wurde von der Dr. Mildred Scheel Stiftung gefördert.
P5-5* Vergleich von Mikronukleus- und Chromosomenaberrationstechnik zur Dokumentation zytogenetischer Schäden in neo adjuvant radiochemotherapierten Rektumkarzinompatienten Hennies S.1 1 Universitätsmedizin Göttingen, Radioonkologie, Göttingen, Germany Fragestellung. Die Standardbehandlung lokal fortgeschrittener Rektumkarzinompatienten basiert auf einer multimodalen Therapie bestehend aus 1. einer neoadjuvanten Radiochemotherapie mit 5-FU, 2. einer Operation und 3. einer adjuvante Chemotherapie. Die CAO/AIO/ ARO-04-Studie prüft, ob eine neoadjuvante Radiochemotherapie mit 5-FU/Oxaliplatin effektiver ist als die Standardtherapie mit 5-FU. Die interdisziplinäre Klinische Forschergruppe (KFO) 179 untersucht Patienten dieser Studie mit dem Ziel, einen individuellen Response- und Toxizitätsscore zu erstellen. Dazu ist eine möglichst einfache und reproduzierbare Methode zur Detektion zytogenetischer Schäden (ZS) erforderlich. Ziel und Fragestellung der vorliegenden Arbeit war die vergleichende Prüfung zweier Techniken – Chromosomenaberrationstechnik (CAA) und Mikronukleustest (MT) – zur Erfassung therapieinduzierter DNA-Schäden. Methodik. Es wurden 24 Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom von 11/2007–08/2009 neoadjuvant radiochemotherapiert mit 5-FU (15 Patienten, Arm A) oder 5-FU/Oxaliplatin (9 Patienten, Arm B). Allen Patienten wurden periphere Blutlymphozyten (PBL) vor (0 Gy), während (21,6 Gy) und nach (50,4 Gy) Radiochemotherapie entnommen, in vitro mit Phytohemagglutinin stimuliert und für den MT und die CAA aufgearbeitet. Der zytogenetische Schaden wurde bestimmt und die Äquivalenz beider Methoden geprüft. In einem weiteren Invitro-Experiment wurde untersucht, ob die unterschiedlichen Chemotherapeutika einen ergänzenden Effekt auf den gemessenen ZS hatten. Dafür wurden PBL von vier gesunden Spendern verwendet und 5-FU oder Oxaliplatin separat zu jeder Probe hinzugefügt, um den durch die Chemotherapie verursachten ZS zu messen. Ergebnis. Wir konnten eine signifikante Zunahme chromosomaler Schädigungen durch die Bestrahlung in Abhängigkeit von der applizierten Dosis bei beiden Techniken, unabhängig von der applizierten Chemotherapie, beobachten. Die Gleichwertigkeit des MT und der CAA konnte durch den Äquivalenztest nach Westlake bei einem ±ε=±10% gezeigt werden (p<0,05 bei 21,6 Gy und bei 50,4 Gy). Das separate In-vitro-Experiment zeigte keine signifikante Zunahme des ZS für 5-FU oder Oxaliplatin (p>0,05). Schlussfolgerung. Während der neoadjuvanten Radiochemotherapie lokal fortgeschrittener Rektumkarzinompatienten konnten mit zunehmender Bestrahlungsdosis ansteigende Schäden in der PBL-DNA gemessen werden. Die Äquivalenz zwischen MT und CAA wurde (* eingereichte Dissertation)
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 69
Poster nachgewiesen. Auf Grund dieser Ergebnisse wird zukünftig der MT verwendet, der durch einfachere Zählkriterien in kürzerer Zeit valide statistische Ergebnisse liefert. In weiteren Projekten der KFO 179 wird nun untersucht, ob der ZS mit der Toxizität und/oder dem Tumoransprechen der Patienten korreliert werden kann. Zukünftig wäre eine frühzeitige Individualisierung der Therapie (z. B. Intensivierung der Therapie, zusätzliche Chemotherapie, vorzeitige Operation) in Abhängigkeit vom Ansprechen des Tumors auf die Therapie denkbar.
P5-6 Vergleich der Langzeit-Lebensqualität nach neoadjuvanter Kurzzeitbestrahlung und Langzeitradiochemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom Guckenberger M.1, Sauer G.1, Wehner D.1, Thalheimer A.2, Kim M.2, Germer C.-T.2, Flentje M.2 1 Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Würzburg, Germany, 2Universitätsklinikum Würzburg, Chirurgische Klinik I, Würzburg, Germany Fragestellung. Zwei randomisierte Studien zeigten keine Unterschiede im Sphinktererhalt, lokaler Tumorkontrolle und Gesamtüberleben nach neoadjuvanter Kurzzeitbestrahlung (KZ-RT) und Langzeitradiochemotherapie (LZ-RCHT) beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom. Bei gleichen/ähnlichen onkologischen Ergebnissen ist die Lebensqualität (LQ) ein wichtiger Faktor in der Therapieentscheidung. Es existieren allerdings keine vergleichenden Daten zur Langzeit LQ. Methodik. Im Zeitraum von 1998 bis 2008 wurden 225 Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom mittels neoadjuvanter KZ-RT (n=108) und LZ-RCHT (n=117) behandelt. Bei KZ-RT erfolgte eine zweimal tägliche Bestrahlung mit einer Einzeldosis von 2,9 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 29 Gy und anschließender sofortiger Operation. Bei LZ-RCHT erfolgte eine Bestrahlung mit 1,8 Gy täglich bis zu einer Gesamtdosis von 50,4 Gy und simultan eine ChT mit 5-FU ± Oxaliplatin; die Operation erfolgte nach 4–6 Wochen. In einer Querschnittsuntersuchung erfolgte bei krankheitsfreien Patienten eine Erfassung der LQ mittels der EORTC-QLQ-C30 (allgemeine LQ) und EORTC-QLQCR29 (LQ bei Patienten kolorektalen Tumoren) Fragebögen. Ergebnis. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 67 Monaten (30–135) waren 133 von 225 Patienten krankheitsfrei, von welchen 120 (90%) die LQ-Fragebögen beantworteten. Die Rücklaufraten waren mit 85% und 94% nicht unterschiedlich zwischen KZ-RT und LZ-RCHT. Die Patientencharakteristika waren vergleichbar bis auf eine signifikant höhere Anzahl an Patienten mit uT4 (12% vs. 2%), uN+ (78% vs. 45%) und tiefer Tumorlokalisation (77% vs. 36%) in der LZ-RCHT-Kohorte; dies reflektiert die Unterschiede in der Indikationsstellung zur KZ-RT und LZ-RCHT. Der Vergleich aller Patienten mit der dt. Normalbevölkerung zeigte keine Unterschiede in der globalen LQ; allerdings war nach multimodaler Therapie die LQ in einigen funktionalen Skalen und bezüglich Darmsymptomatik reduziert. Die Patientencharakteristika, die zwischen KZ-RT und LZ-RCHT verschieden waren, hatten keinen (Tumorlokalisation im unteren Drittel, uT-Stadium) oder nur geringen Einfluss auf die LQ (cN+ war mit höherer Stuhlfrequenz assoziiert). Für keinen Lebensqualitätsparameter konnte in der multiplen Regression ein Unterscheid zwischen KZ-RT und LZ-RCHT gefunden werden. Ein Stoma hatte keinen Einfluss auf die globalen LQ, führte zu geringen Darmsymptomen und verschlechterte die körperliche Funktion, Rollenfunktion und finanzielle Situation. Schlussfolgerung. Die multimodale Therapie beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom hat keinen Einfluss auf die globale Lebensqualität, verschlechtert die Lebensqualität aber in einzelnen Funktions- und Symptomskalen. Es konnten keine Unterschiede in der Langzeitlebensqualität nach KZ-RT und LZ-RCHT gefunden werden. Die Patienten sollten differenziert über mögliche Vor- und Nachteile des Sphinktererhalts aufgeklärt werden.
70 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
P5-7 Simultane Radiochemotherapie des Analkanalkarzinoms – eine retrospektive Studie Abu Jawad J.1, Pöttgen C.1, Kaiser G.2, Stuschke M.1 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Essen, Germany, 2Klinik für Allgemeinchirurgie, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Essen, Germany Fragestellung. In dieser retrospektiven Analyse wurden die Effektivität und Toxizität der definitiven Radiochemotherapie bei einem Analkanalkarzinom analysiert. Methodik. Von 2000 bis 2008 wurden 56 Patienten in einer Institution behandelt und im Langzeitverlauf nachbeobachtet. Es handelte sich um 32 weibliche (57%) und 24 männliche (43%) Patienten mit einem medianen Alter von 57 Jahren (28–95). Bei 27 Patienten (48%) lag ein Tumorstadium II und bei 15 bzw. 14 Patienten (27% bzw. 25%) ein Stadium IIIA bzw. IIIB vor. Histologisch lag bei 55 Patienten (98%) ein Plattenepithelkarzinom und bei einem Patienten (2%) ein Adenokarzinom der Talgdrüsen im Analkanal vor. Im Rahmen der Radiochemotherapie haben die Patienten eine von der T-Kategorie abhängige Zielvolumendosis von 50,4 Gy bis 59.4 Gy (Mittelwert 55,8 Gy) erhalten. Die Lymphabflusswege iliakal und inguinal wurden je nach Befall mit Zielvolumendosen von 36 bis 45 Gy bei nodal negativen Patienten bzw. 55.8 bis 59.4 Gy im makroskopischen Tumor bei nodal positiven Patienten behandelt. Bei 47 der 56 Patienten (84%) wurde simultan zur Radiotherapie eine Chemotherapie mit Mitomycin C an Tag 1 und 29, jeweils 10 mg/m2, sowie 5-FU, jeweils 1000 mg/m2/24 h an Tag 1–4 und 29–32, appliziert. Zwei Patienten lehnten die simultane Chemotherapie ab. Bei 3 Patienten wurde bei kardialer Vorerkrankung auf 5-FU verzichtet. 3 Patienten wurden innerhalb der EORTC-22011-40014-Studie behandelt. Ergebnisse. 5-Jahres-Überlebensrate betrug 64%, die lokale Kontrollrate nach 5 J. 78%. Die Kolostomiefreiheit lag nach 5 J. bei 84%. In unserer Studie ist der Lymphknotenstatus ein signifikanter Prognosefaktor für das Gesamtüberleben (p=0.04), die lokale Kontrolle (p=0.09 und die Metastasenfreiheit (p=0,01). Bei 7 Pat. (12,5%) entwickelten sich im Beobachtungszeitraum Fernmetastasen. In 6 Pat. (86%) zeigte sich eine hepatische Metastasierung, ein Pat. entwickelte Lungenmetastasen. Die Freiheit von Fernmetastasen betrug nach 5 J. 87%. Die häufigsten akuten Nebenwirkungen waren die Hautreaktionen, Diarrhö und hämatologische Nebenwirkungen. Unter der Therapie entwickelten 40 Pat. (72%) eine Haureaktion mit z. T. ausgeprägten, konfluierenden feuchten Epitheliolysen. Bei einem weiteren Pat. kam es nach Abschluss der Radiochemotherapie zu einer chronischen Grad 4 Nebenwirkung, so dass 3 Monate nach Ende der Behandlung die Anlage einer doppelläufigen Sigmoidostomie notwendig wurde. Bei weiterhin bestehenden infiltrativen Veränderungen im Bereich des Analkanals und des Beckenbodens wurde nach weiteren 6 Monaten eine ausgedehnte Rezidivsituation mit Infiltration des Beckenbodens festgestellt. Schlussfolgerung. Die Ergebnisse dieser Untersuchung bestätigen die Wirksamkeit der definitiven Radiochemotherapie des Analkanalkarzinoms mit einem akzeptablen Toxizitätsprofil. Fernmetastasen stellen bei den aktuell verfügbaren, lokal sehr effektiven Radiochemotherapieschemata ein erhebliches konkurrierendes Risiko dar.
E-Poster E5-1 Monitoring der organ- und patientenbezogenen Lagevariabilität während der dosiseskalierten Intensity Modulated Arc Therapy (RapidArc) des Prostatakarzinoms: eine Cone-Beam-CT-Studie Hentschel B.1, Strauß D.1, Wagner K.1, Dorn U.1, Oehler W.1 1 Südharz-Krankenhaus Nordhausen gGmbH, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Nordhausen, Germany Ziel. In der vorliegenden Serie wurde die organ- und patientenbezogene Lagevariabilität von Patienten, die eine dosiseskalierten Intensity Modulated Arc Therapy (RapidArc) des Prostatakarzinoms erhielten, über den Zeitraum der RT-Serie anhand des Conebeam-CTs (CBCT) gemessen. Methodik. Ausgewertet wurden die CBCTs der Prostataregion von bislang 80 Hochdosispatienten (mittlere applizierte Gesamtdosis 81,9 Gy), die für jeden Patienten unmittelbar vor der Bestrahlungsfraktion einmal wöchentlich über die 9-wöchige RapidArc-RT-Serie akquiriert wurden. Nach der automatischen Fusion ( EclipseTM Planungssystem Version 8.6 (VARIS Vision 8.6.07) mit dem Planungs-CT wurde die aktuelle Positionierungsungenauigkeit der Patienten in anterior-posteriorer (AP), lateraler (RL) und kraniokaudaler (SI) Richtung sowie die Rotationsabweichung um die AP-Achse in Bezug auf das Isozentrum bestimmt. Die Untersuchungsgruppe bestand entsprechend des magnetresonanztomographisch ermittelten Tumorstadiums zu 61,2% aus Patienten mit einem T3b-Stadium, zu 25% bzw. 10% aus T2 bzw.T3aTumoren. Bei 3,8% der Patienten lag ein T1-Tumorstadium vor. Ausgeschlossen von der Untersuchungen wurden Patienten, die eine Mitbestrahlung des pelvinen Lymphabflusses erhielten. Ergebnisse. Die mittleren Positionierungsungenauigkeit der Patienten betrug −0,4±1,5 mm (AP, max.:15 mm), 0,4±1,5 mm (SI, max.:9 mm), −0,1±0,7 mm (RL, max.:4 mm sowie −1,9±4,7° (Rotationsabweichung, max: 3,9°). Es bestand bei 7,4% bzw. 5,3% der Messwerte eine Lageabweichung >4 mm in AP- bzw. in SI- Richtung und bei 3,2% bzw. 2,8% der Messungen in AP- bzw. in SI-Richtung eine Lageabweichung >5 mm. In RL-Richtung lag bei 3,6% der Messungen eine Lagevariabilität >2 mm vor und nur noch bei 2,0% eine Abweichung >3 mm. Eine Rotationsabweichung >2°, >2,5° bzw. >3°wurde bei 7,3%, 4,5% bzw.2,1% der Messwerte ermittelt. Schlussfolgerung. Die Ergebnisse unserer Serie zeigen, dass die patienten- und organbezogene Lageabweichung insgesamt gering ist. Mit dem Einsatz des CBCTs, das eine adäquate 3D-volumetrische Verifikation der Prostata gewährleistet, erscheint vor dem Hintergrund der gewünschten Dosiseskalation eine weitere Reduktion des PTV Margins möglich.
E5-2 Toxizität und Effektivität der primären Radiotherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms mit helikaler Tomotherapie Hartmann A.1, Krause S.1, Hauswald H.1, Schubert K.1, Debus J.1, Sterzing F.1, Herfarth K.1 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Einleitung. Bei der primären Radiotherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms erhöht eine Dosiseskalation >70–72 Gy die Effektivität. Wird sie als intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) durchgeführt, sind die Nebenwirkungsraten gering. Die helikale Tomotherapie (HT) ermöglicht eine IMRT mit täglicher Image Guidance, so dass die Bestrahlung exakt appliziert und Risikoorgane optimal geschont werden können. In dieser Arbeit wurden die Langzeitnebenwirkungen von
Patienten untersucht, die primär mit HT bei einem Prostatakarzinom behandelt wurden. Material und Methoden. 145 Patienten wurden von Juni 2006 bis September 2010 mittels HT mit einer Gesamtdosis von 76–76,5 Gy in 34–35 Fraktionen am Prostatakarzinom bestrahlt. Das Zielvolumen umfasste die Prostata und die proximalen zwei Drittel der Samenblasen. Bei einem Lymphknotenbefallsrisiko >20% wurde zusätzlich der Lymphabfluss mit 51,0 Gy bestrahlt. Es wurden der PSA-Verlauf und retrospektiv mittels postalisch zugesandtem Fragebogen die Toxizität erfasst. Ergebnisse. Die Rücklaufquote betrug 80,7% (117 Patienten, davon 28 mit LAW-Bestrahlung). Der mediane Gleason-Score lag bei 7 (2–10), der mediane iPSA bei 8,5 ng/ml (0,04–80,0 ng/ml). Nach median 25 Monaten berichteten 29,9% über eine selten auftretende Inkontinenz (z. B. „Nachtröpfeln“). Bei 3,4% bestand häufig, bei 2,6% immer eine Inkontinenz. 24,8% der Patienten berichteten über nicht therapiebedürftige Schmerzen bei der Miktion (°I), höhergradige Algurie trat bei 0, 9% (°II) bzw. 1,7% (°III) auf. Der Harnstrahl war bei 29,1% der Patienten normal, 69,2% berichteten über abgeschwächte, 1,7% über tröpfelnde Miktion. Eine Proktitis war bei 12,0% (°I) bzw. 1,7% (°II) aufgetreten. 10,3% mussten aufgrund einer Stuhlinkontinenz zeitweise Vorlagen verwenden (°I), bei 2,6% waren dauerhaft Vorlagen nötig (°II). 25,2% berichteten über eine uneingeschränkte Sexualfunktion, bei 22,5% war trotz verminderter Erektionsfähigkeit Geschlechtsverkehr (GV) möglich. Bei 20,7% reichte die Erektion für GV nicht aus, und 31,5% hatten keine Erektion mehr. Im Vergleich zum Status vor HT blieb die Erektion bei 53,5% der Patienten ausreichend für GV. Bei 25,3% trat nach HT eine Verschlechterung ein, die GV unmöglich machte. Bei den Patienten, die eine antihormonelle Therapie erhielten (33%), blieb die Erektion bei 28,1% nach HT gut, während bei 34,4% der GV unmöglich wurde. Im Gegensatz dazu blieb die Erektionsfähigkeit bei Patienten ohne antihormonelle Therapie bei 86,6% gut, während nur bei 20,9% eine Verschlechterung eintrat, die GV unmöglich machte. Das 2-Jahres-PSARezidiv-freie Überleben betrug 97,2%. Insgesamt waren bei 2 Patienten ein Lokalrezidiv, bei 1 Patienten Lymphknotenmetastasen und bei 3 Patienten ossäre Metastasen nachzuweisen. Schlussfolgerung. Mit der HT ist eine nebenwirkungsarme und effektive Radiotherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms möglich. Insbesondere bei Patienten ohne antihormonelle Therapie kann die Sexualfunktion zu >80% erhalten werden.
E5-3 Reduction of rectal toxicity after injection of an absorbable polyethylene glycol hydrogel between prostate and rectum before radiation therapy of the prostate: Results of the multicenter prospective phase II study Uhl M.1, Eble M.J.2, Pinkawa M.2, van Triest B.3, Weber D.C.4, Herfarth K.1 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 2Universitätsklinikum Aachen, Radioonkologie und Strahlentherapie, Aachen, Germany, 3Department of Cancer – Antoni van Leeuwenhoek, Amsterdam, Netherlands, 4Hospital of the University of Geneva, Geneva, Switzerland Background. High-dose RT of the prostate, while sparing adjacent OARs, in particular the rectum, poses a huge challenge. The SpaceOAR hydrogel forms a reversible spacer between rectum and prostate after injection The objective of a multicenter European study was to demonstrate the clinical safety and tolerance through a reduction of the dose to the rectum. Methods. 52 men with prostate cancer (cT1, cT2) were included in this multicenter prospective phase II study (Heidelberg, Aachen, Amsterdam, Geneva). Before initiating RT, the patients received a perineal injection of the spacer gel, an absorbable polyethylene glycol (PEG) hydrogel, which expands the space between prostate and rectum. All patients had a CT/MRI before injection of the gel and a CT after the injection. Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 71
Poster Contouring and planning was done in both scans and a dose comparative study was performed. RT was delivered according to the spacer gel plan. A total dose of 78 Gy in 39 fractions was administered with IMRT. Primary endpoints were the functional success, which was achieved with an additional space of ≥7.5 mm between rectum and prostate, and the clinical success, which was achieved with a reduction of rectal V70 by ≥25%. Secondary endpoint was the GU/GI toxicity during the therapy as well as 3, 6, and 12 months after the therapy (RTOG/EORTC). A rectoscopy was performed after 12 months. Several procedural improvements were implemented approximately mid-way through the study. These improvements included the required use of a side-fire transrectal ultrasound (TRUS) probe and a stand-off balloon for improved visibility of the perirectal space, and a stepper to hold and stabilize the probe. In addition, the amount of gel per patient was limited to 10ml. Therefore, the analysis was performed in 2 cohorts. 23 patients were in cohort 1 and 29 in cohort 2 (after improvements). Results. Four patients (from cohort 1) were excluded from the Per-Protocol Population. Reasons were no hydrogel injection (n=2), inadvertent rectal wall injection (n=1) and improper polymer reconstitution. Two additional patients were included in all analyses performed using the Per-Protocol Population except the clinical success, due to unavailable dosimetry plans. Finally, 48 patients were evaluated regarding the functional success and 46 regarding the clinical success. Functional success, with an additional space of ≥7.5 mm between rectum and prostate, was achieved in 95.8%. Clinical success rate with a reduction of rectal V70 by ≥25% was 95.6%. On average, a reduction by 60.3% was achieved. 19 patients (39.6%) developed acute grade 1 GI toxicity, 6 (12.5%) developed acute grade 2 GI toxicity. No one developed grade 3 or 4 toxicity. 20 (41.7%) had acute grade 1 GU toxicity, 17 (35.4%) had grade 2, and 1 patient (2.1%) had acute grade 3 GU toxicity. No patient had late GI or GU toxicity >grade 1 at the time of the follow-up. Summary. The use of the spacer gel is a safe way to reduce the toxicity to the rectum.
E5-4 Akut- und Spättoxizität der dosiseskalierten Intensity Modulated Arc Therapy (RapidArc) des Prostatakarzinoms bis 82,8 Gy: Ein Update Hentschel B.1, Strauß D.1, Wagner K.2, Dorn U.2, Oehler W.2 1 Südharz-Krankenhaus gGmbH, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Nordhausen, Germany, 2Südharz-Krankenhaus gGmbH, Nordhausen, Germany Fragestellung. Die vorliegende Serie untersucht die Akut- und Spättoxizität einer dosiseskalierten RA-Therapie bei Patienten mit Prostatakarzinom. Methodik. Von bislang 185 Patienten, die seit Januar 2009 eine primäre dosiseskalierte IMRT Version Rapid Arc des Prostatakarzinoms erhielten, wurden die Akut- und Spättoxizitäten [gastrointestinal (GI),genitourinär (GU)] entsprechend der CTCAEv3.0-Kriterien prospektiv erfasst. Die mittlere Nachbeobachtungszeit der Patienten betrug 21 Monate (5–39 Monate). Die Rapid-Arc-IMRT für das Prostatakarzinom erfolgte als 2 bzw. 3 „Arc“-Technik. Die Prostata wurde mit einer mittleren Gesamtdosis von 81,9 Gy (81,0–82,8 Gy)/Einzeldosis 1,8 Gy bestrahlt, wobei 32% der Patienten eine Gesamtdosis von 81 Gy erhielten und bei 68% der Patienten eine Gesamtdosis >82 Gy appliziert wurde. Bei 90 der als Hochrisikopatienten eingestuften Patienten wurde im Bereich des Lymphabflusses eine Gesamtdosis von 50,4 Gy/Einzeldosis 1,8 Gy appliziert, bei 24% zusätzlich ein Boost im Bereich magnetresonanztomographisch nachweisbarer Lymphknotenmetastasen von 10–16 Gy. Ergebnisse. Das mittlere Patientenalter betrug 72 Jahre (52– 85). Der mittlere Gleason-Score war 6. Der initiale PSA-Wert betrug im Median 16,5 ng/ml; bei 15% der Patienten bestand ein PSA-Wert >20 ng/ ml. Eine neoadjuvante antihormonelle Therapie erhielten 46% der Patienten.Bei insgesamt 49,2%/3,2% der bestrahlten Patienten trat eine
72 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
akute G1°/2° GU-Toxizität auf; keiner der Patienten entwickelte ≥G3° GU-Akuttoxizitäten. Eine G1° GI-Akuttoxizität bestand bei 33,5% der Pat, ≥G2° GI-Akuttoxizitäten wurden nicht registriert. Die Rate der G1° GU-Spättoxizität betrug nach 12/24 Monaten max. 2%/3,4%, die G1° GI-Spättoxizität 5%/2,9%, höhergradige Spättoxizitäten wurden bislang nicht beobachtet. Wird die Untersuchungsgruppe entsprechend des Risikoprofils der Patienten in Low-risk(LR)- und High-risk(HR)-Patienten unterteilt, unterscheiden sich die Gruppen im Hinblick auf die GU-Akuttoxizitäten nur unwesentlich: akute G1/2° GU-Toxizitäten bestanden bei 49,0%/3,1% vs.48,9%/3,3% der Patienten(LR vs. HR). G1°GUSpättoxizitäten traten häufiger in der HR- als in der LR-Gruppe auf: 7,6% vs. 5,6% (12Monate); 11,1% vs. 0% (24Monate).Die Rate der G1°GIAkuttoxizität betrug 21,1% vs. 46,7% (LR vs. HR), G1°GI-Spättoxizitäten waren bei 4,3% vs. 5,0% (12 Monate), 5,5% vs. 0% (24 Monate; LR vs.HR). Höhergradige GI-Toxizitäten sind in beiden Subgruppen bislang nicht aufgetreten. Schlussfolgerung. Die Ergebnisse unserer Untersuchung zeigen, dass die dosiseskalierten RA des Prostatakarzinoms ohne relevante Erhöhung der Toxizitätsrate erfolgen kann. Auch bei Mitbestrahlung des pelvinen Lymphabflusses wurde keine Zunahme von Grad-II-Nebenwirkungen registriert.
E5-5 Follow-up bei basaloidem Plattenepithelkarzinom im Rektum nach primär kombinierter Radiochemotherapie – Case-Report Scharding B.J.1, Müller R.1, Klein O.2, Landvogt C.3, Josten K.M.2, Prott F.-J.1 1 RNS – GMP für Radiologie & Strahlentherapie Wiesbaden, Strahlentherapie, Wiesbaden, Germany, 2Praxis für Hämatologie und Onkologie an der DKD Wiesbaden, Wiesbaden, Germany, 3Praxis für Nuklearmedizin an der DKD Wiesbaden, Wiesbaden, Germany Hintergrund. Malignome des Analkanals sind vorwiegend Plattenepithelkarzinome, die malignen Tumore im Rektum sind überwiegend Adenokarzinome. Mit <1% sind Plattenepithelkarzinome im Rektum sehr selten. Im interdisziplinären Tumorboard wurde bei histologisch gesichertem basaloiden Karzinom des mittleren Rektums wegen des hohen kardialen Risikos eine operative Intervention abgelehnt und eine primär kombinierte Radiochemotherapie (Perkutanradiatio und 5FU-/ Mitomycin C-Chemotherapie) indiziert. Erwartet wurde ein der Therapie des Analkarzinoms vergleichbarer Behandlungs- und Heilungserfolg. Über das Vorgehen, den Verlauf und das Ergebnis berichten wir. Material und Methode. Männlicher Patient, 52 Jahre, Karnofsky-Index 70%. 10/2009 Erstdiagnose einer Rektumneoplasie bei 10–14 cm ab ano, histologisch gering differenziertes basaloides Plattenepithelkarzinom, cT3-4cN+cM0. Komorbiditäten: ischämische Kardiomyopathie (koronare 3-Gefäß-Erkrankung, Notfall-ACVB nach anteroseptalem Infarkt 04/2005, höhergradige Einschränkung der systolischen und diastolischen LV-Funktion), arterielle Hypertonie, Status nach tiefer Beinvenenthrombose und Lungenembolie 2003, multiple Allergien gegen Medikamente und jodhaltigem Kontrastmittel, Tuberkulose als Kind. Primär kombinierte Radiochemotherapie: Radiatio des Primärtumors und der regionalen pelvinen Lymphabflusswege bis 50,4 Gy, zweistufige zielvolumenadaptierte Boostung des Rektumtumors mit 5,4 Gy und 3,6 Gy ad 59,4 Gy sowie simultane Chemotherapie in Bestrahlungswoche 1 und 5 mit 5FU (1000 mg/qm KO/24 h) Tag 1–4 und Mitomycin C (10 mg/qm KO) Tag 1. Ergebnis. Im Rahmen der Boostplanung nach 50,4 Gy partielle (>50%) Tumorregression. Unter symptomatischer Therapie kontrollierte strahlentherapieassoziierte Begleitwirkungen. Keine interventionspflichtigen chemotherapieinduzierten Nebenwirkungen. Unter und nach Therapie keine CTC-Grad-3/4-Toxizitäten. MR-tomographisch 6 Wochen nach Therapie im mittleren Rektum Darmwandverdickung mit postaktinischer Inflammation bis in die Perirektalregion. Vier Monate nach Radiochemotherapie in der PET/CT kein Anhalt für Tumorresiduum
oder -aktivität. Bisher konsequente Nachsorge (aktuell 26 Monate) ohne Hinweis auf lokoregionales Rezidiv oder metastatischen Progress. Zusammenfassung. Positive Bestätigung der interdisziplinären Therapieentscheidung durch Therapieresultat und -verlauf. Risikobelastete chirurgische Intervention vermieden. Therapeutisches Vorgehen in vergleichbaren Konstellationen verantwortbar.
E5-6 Outcomes of radiochemotherapy in the treatment of anal cancer – a single institution experience Fakhrian K.1, Sauer T.1, Schuster T.2, Molls M.1, Geinitz H.1 1 Klinikum rechts der Isar, Strahlentherapie, München, Germany, 2Klinikum rechts der Isar, Medizinische Statistik und Epidemiologie, München, Germany Purpose. To report the feasibility and effectiveness of radiotherapy in the management of anal carcinoma and to evaluate the prognostic factors influencing outcomes. Patients and Methods. A consecutive cohort of 138 patients with cT1-4, cN0-3, cM0 squamous cell carcinoma of anal canal/anal margin were treated with radio-/radiochemotherapy (RCT) between 1988 and 2011 at our department. Median follow-up time for surviving patients from the start of RCT was 98 months (range 1–236 months). Patients were treated with a median radiation dose of 56 Gy (4–61 Gy). Concurrent 5-FU based chemotherapy was administered in 117 patients (84%), 2 patients (2%) received Mitomycin only and by 19 patients (13%) radiotherapy was performed without chemotherapy. Results. The survival rates at 2, 5 and 10 years were 87±3%, 82%±4% and 59±6%, respectively with a median overall survival (OS) of 167 months. The local recurrence rate (LRR) at 2 and 5 years were 8±3% and 12±5%, respectively. In 19 patients (14%) a distant metastasis was diagnosed in a median time of 19 months. In the univariate analysis clinical stage, histologic grading and performance status were significantly associated with a longer OS. In the multivariate analysis stage, female gender and ECOG-performance status were confirmed as significant prognostic factors. A conformal radiotherapy planning technique was significantly associated with a better local control. Conclusions. Radiochemotherapy with is feasible, with acceptable toxicity. The presented treatment outcome is comparable to other published results. The complete study results will be presented on DEGRO congress.
E5-7 Funktion der Transplantatniere nach pelviner Strahlentherapie Dahlke S.1, Schwarz A.2, Miemietz M.1, Bruns F.1, Christiansen H.1, Meyer A.1 1 Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Hannover, Germany, 2 Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Hannover, Germany Einleitung. Nierentransplantierte Patienten (Pat.) haben im Vergleich zur Normalbevölkerung durch lebenslange Einnahme von Immunsuppressiva ein höheres Risiko einer onkologischen Erkrankung. Die Inzidenz für maligne Erkrankungen in diesem Patientenkollektiv ist ansteigend, welches am ehesten mit dem längeren Überleben der Pat. durch optimierte nephrologische und immunsuppressive Versorgung begründbar ist. Somit steigt auch die Zahl der Pat., die einer radioonkologischen Therapie bedürfen. Material und Methodik. Eingeschlossen wurden 10 Pat. (m: n=8, w: n=2) mit einer Tx-Niere im Bereich des Beckens, die von 04/2002–06/2011 mit einer pelvinen RTx behandelt worden. Das Alter der Tx-Nieren betrug im Mittel 11,7 Jahre (1–18 Jahre). Bei allen Pat. erfolgte eine Rechner- und CT-gestützte 3D-Bestrahlungsplanung mit Abschätzung der Dosis-Belastung des Transplantats. Die verwendeten Photonenenergien betrugen 6-, 10- und 23-MV. Vor, während und nach der Strahlentherapie erfolgte eine regelmäßige nephrologische Funktionsüberprüfung.
Ergebnisse. Die Zielvolumina beinhalteten Prostata-Ca (n=4), RektumCa (n=2), Anal-Ca (n=1), ossäre Met. (n=1), M. Hodgkin (n=1) und eine periartikuläre Ossifikation im Hüftkopfbereich (n=1). Die verwendete mittlere GD im ZV betrug 54,8 Gy (7,0–73,8 Gy) bei einer mittleren ED von 2,3 Gy (1,8–7,0 Gy). Die kumulative max. GD im Nierentransplantat betrug 32,2 Gy (0–32,2 Gy), die mittlere GD 1,9 Gy (0,1–6,4 Gy). Die Kreatinin-Clearance vor der Strahlentherapie betrug 55,8 ml/min im Mittel (21–88 ml/min), der mittlere Kreatinin-Wert 103,8 µmol/l (62–185 µmol/l), die mittlere Harnstoff-Konzentration 10,5 mmol/l (4–34 mmol/l). Fünf Pat. blieben im mittleren Beobachtungszeitraum von 22 Monaten (3–63 Monate) tumorfrei, zwei erlitten ein Lokalrezidiv, zwei weitere Pat. entwickelten Fernmetastasen und bei einem Pat. wurde ein Carzinoma in situ des Urothels detektiert. Im Verlauf erhielten zwei Pat. eine pelvine Re-Bestrahlung bei einem Lokalrezidiv bzw. einem Carcinoma in situ. Bei keinem Pat. kam es während und nach der Strahlentherapie zu einer pathologischen Veränderung der Nierentransplantatfunktion mit einer stabilen Kreatinin-Clearance von 67,8 ml/min im Mittel (26–171 ml/min), einem mittleren KreatininWert von 104,1 µmol/l (74–175 µmol/l) und einer mittleren HarnstoffKonzentration von 12,5 mmol/l (5,4–31,3 mmol/l). Im weiteren Verlauf verstarben zwei Pat. tumorunabhängig, ein Pat. verstarb an seiner fortgeschrittenen Tumorerkrankung, jeweils ohne Störungen des Transplantats. Schlussfolgerung. Durch eine individuelle Bestrahlungsplanung kann in vielen Fällen die Strahlenbelastung des Transplantats gering ohne Dosis-Kompromisse oder -Reduktion im Bereich des PTV erfolgen. Auch im Langzeitverlauf konnte im Einklang mit den limitierten Angaben in der Literatur die komplikationslose Durchführung einer pelvinen Radiatio bei entsprechender Tumorkontrolle ohne Störungen der Funktion der Transplantatniere gezeigt werden.
Hirntumoren Poster P6-1 Ist der selektive tumortoxische Effekt von Efavirenz auf Glioblastomzellen über das Cannabinoid-System vermittelt? Hecht M.1, Harrer T.2, Fietkau R.1, Distel L.1 1 Universitätsklinikum Erlangen, Strahlenklinik, Erlangen, Germany, 2Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Erlangen, Germany Fragestellung. Der in der HIV-Therapie eingesetzte nichtnukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitor Efavirenz wirkt zytotoxisch auf Tumorzellen. Allerdings ist der Wirkmechanismus noch unklar. Beim Cannabinoid-Drogentest wurde eine Kreuzreaktion mit Efavirenz beschrieben. Zudem zeigt das Nebenwirkungsprofil von Efavirenz mit Schlafstörungen, Schwindel und Stimmungsschwankungen Parallelen zur Symptomatik nach oraler Einnahme von Cannabinoiden. Der tumortoxische Effekt von Cannabinoiden wurde vielfach belegt. Es wird die These geprüft, ob der tumortoxische Effekt von Efavirenz über die Cannabinoid-Rezeptoren vermittelt wird. Methodik. Der tumortoxische Effekt von Efavirenz wurde durch flusszytometrische Messungen mit Annexin-Pi-Färbung an der Glioblastom-Zelllinie T98G überprüft. Als Kontrolle dienten die primären Fibroblasten SBL-5. Die Expression der Cannabinoid-Rezeptoren CB1, CB2 und GPR55 wurde bei den beiden Zelllinien sowohl flusszytometrisch als auch durch Immunostaining untersucht. Mittels Western Blot wurde der Einfluss von Efavirenz auf den Phosphorylierungszustand des Wachstumsfaktors ERK getestet, über den die Signaltransduktion des Cannabinoid-Rezeptors erfolgt. Zuletzt wurde die Toxizität von Efavirenz in Kombination mit Cannabinoid-Agonisten (THC und Win Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 73
Poster 55212-2) und Antagonisten (Rimonabant/SR141716) flusszytometrisch mit Annexin-Pi Färbung bestimmt. Ergebnis. Efavirenz zeigt eine klare Toxizität bei der Glioblastom-Zelllinie T98G, wogegen die primären Fibroblasten SBL-5 nicht geschädigt werden. Bei den Glioblastom-Zelllinien zeigt sich im Gegensatz zu den Fibroblasten sowohl flusszytometrisch als auch im Immunostaining eine deutliche CB1 Expression. Die Rezeptoren CB2 und GPR55 werden bei beiden Zelllinien deutlich geringer exprimiert. Im Western Blot konnte allerdings keine Änderung des Phosphorylierungszustandes von ERK an den Positionen Thr177 und Thr202/Tyr204 nachgewiesen werden. Die Kombination von Efavirenz mit den Cannabinoid-Agonisten (THC und Win 55212-2) führt zu einer Wirkungsverstärkung. Allerdings kann die Toxizität von Efavirenz nicht durch die Blockade der Cannabinoid-Rezeptoren durch Rimonabant aufgehoben werden. Schlussfolgerung. Der nichtnukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitor Efavirenz wirkt selektiv toxisch auf die Glioblastom-Zelllinie. Es wurde eine Zunahme der Toxizität bei der Kombination von Efavirenz mit Cannabinoid-Agonisten nachgewiesen. Die These der Vermittlung des tumortoxischen Effekts von Efavirenz ausschließlich über die Cannabinoid-Rezeptoren konnte allerdings nicht belegt werden. Zur Klärung des genauen Wirkmechanismus von Efavirenz sind noch weiterführende Untersuchungen nötig.
P6-2 Photon vs. proton vs. carbon irradiation of glioma initiating cells Chiblak S.1, Campos B.2, Gal Z.2, Tang Z.1, Unterberg A.2, Debus J.1, HeroldMende C.2, Abdollahi A.1,3 1 Max-Eder Molecular Radiation Oncology, Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg Ion Therapy Center (HIT), University of Heidelberg Medical School & National Center for Tumor Diseases (NCT), German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg, Germany, 2Division of Neurosurgical Research, Department of Neurosurgery, University of Heidelberg Medical School, Heidelberg, Germany, 3Center of Cancer Systems Biology, St. Elizabeth’s Medical Center, Department of Medicine, Tufts University, Boston, MA, United States Radiotherapy is an integral component of Glioblastoma (GBM) treatment. Evidence is provided for tumor cells with self-renewing and stem celllike features within GBM, referred to as glioma initiating cells (GICs). It was reported that AC133 surface antigen expression on GICs correlates with high tumorigenicity as well as tumor resistance to photon-radiotherapy. In contrast to photon irradiation, colorectal tumor initiating cells were recently proposed to be sensitive to heavy ion therapy using carbon particles. Therefore, we sought to investigate the sensitivity of GICs with different AC133 status to photon (X) vs. proton (P) vs. carbon (C) irradiation using classical radiobiology assays. Human primary GICs were isolated and established from tumor specimen of six consented GBM patients, NCH601, NCH620, NCH644, NCH441, NCH421k and NCH636. In addition, human U87MG was used to represent a classical GBM cell line. Plating efficiency was tested in soft agar. Prior to plating spheroids were mechanically segregated to generate single cell suspensions. After implementation of cells into the 3D agarose gel, cells were irradiated with X, P and C ions. Spheroid-like colony formation was monitored ~2 weeks post irradiation by phase contrast microscopy and colonies quantified by recovery of cells and fluorescence staining. Cellular surface AC133 expression was measured using FACS. No difference in plating efficacy of GICs exhibiting different AC133 expression in the range of 0.014–96% were found (p=0.24). After an initial photon screen for the most radioresistant cells, irradiation with isodoses and estimated isoeffect doses of photon, proton and carbon ion was performed. As compared to photons, proton irradiation yielded RBE values in the range of 0.7 to 1.11. However, carbon irradiation rendered the radioresistant (photon) GIC cultures sensitive with RBE values of 1.96 (NCH421k), 2.41 (NCH644), 3.44 (NCH636) and 3.75 (NCH441). Of note U87 cells, known to be relatively resistant to irradiation, showed
74 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
an RBE of 2.00. Potential differences in DNA damage and repair capacity of GICs are currently correlated with CD133 status and survival data and will be presented. In conclusion, the plating efficacy of GICs did not correlate with their CD133 status. GICs were sensitive to carbon ion therapy. In contrast to reported data, we did not observe significant differences in radiosensitivity of GICs as compared to the classical U87 GBM cell lines using standard radiobiology assays.
P6-3 Schwere Hautreaktion unter Chemotherapie mit Temozolomid bei Glioblastoma multiforme Klotz J.1, Piroth M.D.1 1 Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Aachen, Germany Einleitung. Schwere Hautreaktionen nach Gabe von Temozolomid (TMZ) im Sinne einer schweren Arzneimittelreaktion wurden bisher nur selten beschrieben. Wir berichten über den Fall einer ungewöhnlichen und heftigen Hautreaktion nach TMZgabe im Bereich nicht bestrahlter Hautareale. Patient und Methoden. Bei einem 1950 geborenen Patienten wurde 2008 ein Glioblastom links frontal erstdiagnostiziert. Nach mikrochirurgischer Teilentfernung erhielt der Patient im Rahmen einer PhaseII-Studie der Universitätsklinik Aachen eine kombinierte Radiochemotherapie. Parallel zur Bestrahlung des Tumorareals erfolgte eine Chemotherapie mit TMZ 75 mg/m2 KO täglich. Fortgeführt wurde die Chemotherapie nach Abschluss der Radiotherapie mit 4 Zyklen TMZ, bei Panzytopenie dosisreduziert, 200 mg absolut. Nach dem 4. Zyklus zeigte der Patient ein Rezidiv links frontal, es erfolgte die Rezidivresektion. Im Anschluss erhielt der klinisch weiterhin beschwerdefreie Patient 6 Zyklen TMZ dosisreduziert mit 300 mg absolut bis 2009. Bei LWS-Schmerzsymptomatik zeigte sich Ende 2011 ein Rezidiv der Erkrankung mit meningealem/spinalem Befall. Es erfolgte die Radiotherapie der befallenen Region auf Höhe BWK 12 – SWK 3 ad 44 Gy. Supportive Medikation erfolgte mit Dexamethason, Ibuprofen, Novaminsulfon, Tilidin/Naloxon, Pantoprazol, keine weitere Medikation. Ab der zweiten Bestrahlungswoche erhielt der Patient parallel zur Radiotherapie eine Chemotherapie mit TMZ 50 mg/m2 KO (100 mg absolut) täglich (metronomisch), supportiv Ondansetron 8 mg. Zehn Tage nach Einleitung der Chemotherapie zeigte sich eine eingeblutete Hautläsion im Bereich der linken Wade, 2 Tage später zudem eine entsprechende Läsion im Bereich des rechten Unterarmes. Bei rascher Größenprogredienz auf jeweils ca. 20 cm Durchmesser erfolgte die dermatologische Vorstellung des Patienten. Bei Verdacht auf fixe bullöse Arzneimittelreaktion wurde eine Probe entnommen. TMZ wurde abgesetzt. Ergebnisse. Nach Absetzen von TMZ kam es unter supportiver Therapie mit Fucidine Gaze sowie fortgesetzter Dexamethason – Medikation (3×4 mg/Tag) zu einer raschen Besserung des Befundes. Histologisch zeigte sich das Bild einer erodierten Epidermis, Corium infiltriert mit einzelnen Neutrophilen, keine Eosinophile, Befund wie Spannungsblase, vereinbar jedoch mit einer Arzneimittelreaktion. Bei Verdacht auf Antikörperbildung nach TMZ wurde zur weiteren Abklärung Desmoglein I und III im Serum mittels ELISA bestimmt. Schlussfolgerung. Am ehesten ist die beschriebene ausgeprägte Hautreaktion mit blasenförmiger Abhebung der Epidermis auf TMZ zurückzuführen. Eine Spannungsblase kann klinisch ausgeschlossen werden. Es handelt sich um eine seltene Hautreaktion, entsprechende Nebenwirkungen unter TMZ werden nicht berichtet. Das Ergebnis der zur weiteren Diagnostik bestimmten Desmoglein I und III Parameter steht zum jetzigen Zeitpunkt noch aus.
P6-4 Case-Report: Pseudoresponse on MRI scan after treatment with Bevacizumab Götz I.1, Grosu A.-L.1 1 Universitätsklinik Freiburg, Klinik für Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany This case-report presents a 51 years old female patient suffering from Glioblastoma multiforme in the left thalamus. She was treated with a radiochemotherapy up to 60 Gy in 30 fractions and concomitant daily temozolomid following an adjuvant temozolomid therapy according to the Stupp protocol (Stupp R 2005, N Engl J Med 352:987–996). Because of a tumor progress six weeks after the radio-chemo therapy and a progredient perifocal edema the temozolomid dose was raised and a high dose of corticosteroids (up to 16 mg daily) was given. This led to a Cushing syndrome. Since the ongoing progress of the tumor and the side effects of corticosteroids the therapy was changed to bevacizumab and temozolomid. Bevacizumab is a monoclonal antibody against vascular endothelial growth factor (VEGF) approved for treatment of recurrent gliomas (Norden AD 2008, Neurology 70:779–787). The first control after two months of this therapy showed a partial response on magnet resonance imaging (MRI) and F-18-fluoro-ethyl-tyrosin positrone emission tomography scan (FET-PET) as a positive effect of bevacizumab. But the next control, again two months later, showed a great discrepancy between MRI and FET-PET-scan. MRI-scan demonstrated no progress of contrast enhancement while FET-PET-scan showed an evident increase in tracer uptake. This phenomenon is called pseudoresponse (Brandsma D 2009, Current Opinion in Neurology 22:633–638). Angiogenic agents, like bevacizumab cause changes in vessels permeability and can therefore lead to non tumoral reduction of contrast enhancement on MRI. The patient received a second radiation therapy of a distant metastasis in the pons and a re-irradiation in the area of the left thalamus. The therapy with bevacizumab was continued and a discrepancy between MRI und FET-PET was still seen after the re-irradiation. This case-report confirms that bevacizumab shows a positive effect on tumor and peritumoral edema. It is a well tolerated agent. But there are pitfalls in evaluating tumor progress and response on MRI according to the current radiologic criteria after treatment with such angiogenic agents. Considering new phenomenons like the above described pseudoresponse or cases of pseudoprogression, new diagnostic criteria are required which take into account the functional and more tumor specific methods like positron emission tomography.
P6-5 EUD-basierte Behandlungsparameter für die Re-Bestrahlung von malignen Gliomen Niyazi M.1, Karin I.1, Söhn M.1, Ganswindt U.1, Schwarz S.B.1, Lang P.1, Belka C.1 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, LMU, München, Germany Fragestellung. Patienten mit malignem Gliom rezidivieren nach vorangegangener Radio(chemo)therapie häufig lokal oder lokoregionär. Die Re-Bestrahlung stellt in dieser Situation eine sinnvolle zweite Behandlungsoption dar. Jedoch sind nur wenige Daten verfügbar, die in Bezug auf Sicherheit und Wirksamkeit eine Patientenselektion erlauben. Methodik. Mittels der Abteilungsdatenbank wurden 58 Patienten identifiziert, die eine perkutane Re-Bestrahlung erhalten hatten und welche regelmäßig alle drei Monate mittels MRT-Bildgebung nachgesorgt wurden. Relevante Dosen in GTV und PTV sowie an den Risikoorganen wurden retrospektiv bestimmt und mit den Endpunkten Überleben sowie progressionsfreiem Überleben korreliert. Zudem wurden kumulative EUDs für die jeweiligen Zielstrukturen berechnet. Ergebnis. Das mediane Follow-up war 209 Tage. Zwischen erster und zweiter Bestrahlungsserie lagen in der Regel über sechs Monate. Als
konservative Schätzung für die Gesamt-EUD wurden die EUDs von erster und zweiter Bestrahlungsserie addiert. Die mediane kumulative EUD im Chiasma opticum war 48,8 Gy (2,5–76,5 Gy), 57,4 Gy (2,7– 75,3 Gy) am Hirnstamm, 20,9/21,6 Gy (0,0–68,3 Gy) am linken/rechten Sehnerv und 73,7 Gy (22,6–77,3 Gy) im Gehirn. Es konnte keine Korrelation zwischen der Größe des Behandlungsvolumens und den beschriebenen Endpunkten abgeleitet werden. Schlussfolgerung. Im Allgemeinen kann die hier beschriebene Art der Re-Bestrahlung als sicheres und machbares Verfahren angesehen werden, da in unserer Patientenkohorte keine relevante Toxizität auftrat. Zudem liefert die vorliegende Studie Daten, um potentielle Patienten für eine Re-Bestrahlung zu selektieren. Die EUD-Werte können als Ausgangspunkt für weitere Studien dienen, insbesondere IMRT-Protokolle.
P6-6 Re-Bestrahlung mit Bevacizumab beim rezidivierten malignen Gliom Niyazi M.1, Ganswindt U.1, Schwarz S.B.1, Schnell O.2, Belka C.1 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, LMU, München, Germany, 2Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, München, Germany Fragestellung. Die alleinige Re-Bestrahlung ist eine bewährte, jedoch begrenzt wirksame Behandlungsoption für das rezidivierte maligne Gliom. Molekular zielgerichtete Anti-VEGF-Therapien haben in diesem Setting gezeigt, in Kombination mit einer Chemotherapie die Wirksamkeit steigern zu können, und auch die Sicherheit der Kombination mit einer Strahlentherapie wurde in zwei früheren Studien getestet. Um ein Update bezüglich unserer eigenen Patientengruppe mit längerem Follow-up und einer größeren Patientenzahl zu geben, haben wir unseren Datensatz erneut analysiert. Methodik. Nach vorheriger Behandlung mit einer Standard-Strahlentherapie bis median 60 Gy (mit oder ohne Temozolomid entsprechend dem EORTC-Protokoll) erhielten die Patienten mit rezidiviertem malignen Gliom Bevacizumab (10 mg/kg i. v.) d1 und d15 ab dem Beginn der Strahlentherapie. Die Erhaltungstherapie wurde auf Grundlage individueller Überlegungen ausgewählt, wobei vor allem Bevacizumab-haltige Schemata eingesetzt wurden. Die Patienten erhielten eine mit 36 Gy konventionell fraktionierte Strahlentherapie in 18 Fraktionen. Ergebnis. Die Daten von 66 Patienten wurden retrospektiv analysiert. Die Patienten erhielten entweder Bevacizumab (n=51), keine zusätzliche Substanz (n=12) oder Temozolomid (n=3). Die Re-Bestrahlung wurde unabhängig von den zusätzlichen Substanzen gut vertragen. Das PostRezidiv-Überleben war signifikant besser bei Patienten, die Bevacizumab erhielten (p=0,04, Log-Rank-Test), ebenso das progressionsfreie Überleben (p=0,02, Log-Rank-Test; PFS-6 63,2% für die BevacizumabGruppe). Ein weiterer wichtiger univariat signifikanter Faktor war der KPS (bzgl. PFS und Überleben), während frühere Operation, MGMTStatus, Geschlecht, WHO-Grad und Alter sich als nicht signifikant erwiesen. Schlussfolgerung. Die Re-Bestrahlung mit Bevacizumab kann weiterhin als eine effektive Behandlung angesehen werden. Eine randomisierte Studie sollte durchgeführt werden, um final die Frage zu beantworten, ob Bevacizumab zusätzlich zu einer Strahlentherapie einen wesentlichen Vorteil besitzt.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 75
Poster P6-7 Outcome after radiation therapy for meningiomas of the con vexity und parasagittal region Dittmar J.O.1, Adeberg S.1, Christmann A.1, Habermehl D.1, Rieken S.1, Welzel T.1, Huber P.2, Debus J.1, Combs S.E.1 1 Universität Heidelberg, Radioonkologie, Heidelberg, Germany, 2DKFZ, Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Puropose. The aim of this study was to analyze long-term outcome after high-precision photon radiotherapy for meningiomas of the convexity and parasagittal area with respect to tumor control, side effects and quality of life (QOL). Materials and Methods. 61 meningiomas located at the convexity or parasagittal area were included into the present evaluation. 19 of these were located at the convexity, 25 in the parasagittal and 9 in the frontal area. 8 of the patients had a multiple distribution of the tumor localization. The mean age at time of diagnosis was 54.27 years and 59.21 years at time of radiation therapy respectively. 17 patients were suffering from WHOGrade I meningioma. 22 were classified as Grade II and 8 patients had a Grade III meningioma. In 6 patients radiation therapy was performed directly after diagnosis, in 17 patients there was an initial neurosurgical resection followed by an adjuvant radiation therapy and in 38 patients the radiation therapy was initiated for tumor progression. Treatment was delivered using a 6 MV linear accelerator or the tomotherapy system. FSRT was applied in 45 patients and IMRT in 13 patients. 1 patient received a fractionated 3D-conformal radiation therapy and in 2 a single fraction radiosurgery was performed. In cases of fractionated radiation therapy, a median total dose of 58.25 Gy (45.0–69.0) was prescribed in median single doses of 1.895 Gy (1.6–2.5). After treatment these patients were prospectively enrolled in a continuous follow-up program. To evaluate long-term toxicity as well as quality of life, we sent out a detailed questionnaire to all patients for evaluation within this analysis. Special focus was set on long-term sequelae and any other symptoms impairing overall quality of life. Results. All in all the radioation therapy was well tolerated and only very few acute side effects like alopecia, skin erythema, headache or fatigue occurred. The medial follow-up time was 112.6 months. After radiation therapy overall QOL was unchanged in 60% of the patients and 35% showed an improvement in QOL during follow-up. Regarding all symptoms, most patients reported an improvement of symptoms or steady state, in only few patients disorders worsened over time. Over all survival was 94% at 5 years, 91% at 10 years and 73% at 25 years. Progression free survival of the patients with low-risk grade I meningiomas was 87% at 5 years and 77% at 10 years. In contrast patients with histologically confirmed high-risk atypical or anaplastic meningiomas showed a poorer local control with 62% at 5 years and 49% at 10 years respectively. Conclusion. With the results of this analysis the effectiveness and safety of precision radiation therapy could be shown also in particular for the subgroup of the meningiomas at the convexity and parasagittal region. We could show an excellent agreeability of modern techniques of precise radiation therapy especially with focus on the long-term stabilisation and improvement of QOL.
P6-8 Hippocampal-sparing whole-brain radiotherapy to reduce radiation-induced neurocognitive decline Fels F.1, Prokic V.1, Adebahr S.1, Frings L.1, Klöppel S.2, Mader I.3, Meyer P.4, Schmucker M.1, Weber W.4, Wiedenmann N.1, Grosu A.-L.1 1 Universitätsklinik Freiburg, Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany, 2Universitätsklinik Freiburg, Psychiatrie, Freiburg, Germany, 3Universitätsklinik Freiburg, Neurochirurgie-Neuroradiologie, Freiburg, Germany, 4Universitätsklinik Freiburg, Nuklearmedizin, Freiburg, Germany Purpose. Several studies suggest that hippocampal-sparing whole-brain radiotherapy could reduce radiation-induced neurocognitive decline.
76 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
The goal of this study is to evaluate the neurocognitive changes in patients treated with or without hippocampal-sparing whole-brain radiotherapy (WBRT) and dose escalation on the metastases. Material and Methods. With the goal to define an optimal treatment concept a pilot planning study on whole brain irradiation with hippocampal sparing and dose escalation on brain metastases was performed comparing two approaches: simultaneously integrated boost (SIB) and fractionated stereotactic irradiation followed with whole brain radiotherapy (WBRT; sequential concept, SC). The treatment plans for both concepts were evaluated for ten patients having 2 to 8 brain metastases and VMAT planning technique. The planned prospective randomized trial will include patients with four to eight metastases of solid tumors with indication to a whole-brain radiotherapy (WBRT). Group A will be treated with WBRT and boost to the metastases (30 Gy in single dose 2,5 Gy, SIB to the metastases = 12×4,25 Gy), group B will receive the experimental concept with WBRT and boost to the metastases with a hippocampal avoidance. In group B PTV is defined as (WB+10 mm) – brain metastases with dose to PTV = 12–2,5 Gy and SIB to the metastases = 12×4,25 Gy. The treatment planning will be performed in IMRT or VMAT technique. First endpoints are neurocognitive declines. Therefore patients will be examined with neurocognitive tests before and after the radiotherapy and then three, nine and eighteen months during a follow-up after radiotherapy. Second endpoints are amongst others changes in MRI and FDG-PET evaluated before, and every 3 months (MRI), 3 and 9 month (PET) after radiotherapy. Results. The planning study showed a mean dose to hippocampus from 9.1±0.5 Gy for SIB (with a 10 mm avoidance region around the hippocampus) and 12.7±1.0 Gy for the SC on average for ten investigated patients. Mean dose to PTV was 32.7±0.9 Gy in SIB and 37.23±1.4 Gy in SC on average for ten investigated patients. Conclusion. As SIB technique enables better sparing of the hippocampus than the SC, we will use this concept for our prospective randomized trial. We suggest that sparing the hippocampus and the perihippocampal region could reduce neurocognitive decline. We expect to show a reduction of morphological alterations in MRI and FDG-PET and a better local tumor control.
P6-9 Radiotherapy for acoustic neuroma: long-term results and patient self-reported outcome on outcome and quality of life (QOL) in 249 patients treated with fractionated stereotactic radiotherapy (FSRT) or stereotactic radiosurgery (SRS) in a single institution Combs S.E.1, Kessel K.1, Welzel T.1, Rieken S.1, Habermehl D.1, Debus J.1 1 Universität Heidelberg, RadioOnkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Purpose. To evaluate long-term results and patients’ self-reported outcome of high-precision photon radiotherapy for the treatment of patients with vestibular schwannoma (VS) with respect to tumor control, side effects and quality of life (QOL). Methods and Materials. We treated 249 consecutive patients with 251 VS with fractionated stereotactic radiotherapy (FSRT) or stereotactic radiosurgery (SRS). Treatment was delivered using a 6 MV linear accelerator (Siemens, Erlangen, Germany) using FSRT in 224 lesions (89%) and SRS in 27 patients (11%). A median total dose of 57.6 Gy was prescribed in median single doses of 1.8 Gy¸ for SRS, a median dose of 13 Gy/80% Isodose was applied. Of all patients, 47 patients died during follow-up. We sent out a detailed questionnaire to all living patients; of these, to date, 25% filled out the questionnaire. Special focus was set on long-term sequelae and overall QOL. Results. Treatment was well tolerated and few side effects were observed. The median follow-up time was 90 months. Actuarial local control was 98% after 2, 95% after 5, and 93% after 10 years; there was no statistical difference between FSRT and SRS. Forty-six of the patients presented
with useful hearing (Garnder Roberston Class 1 or 2) prior to radiotherapy. Hearing preservation was 85% and 63% at 2, 80% and 59% at 5, and 66% and 52% at 10 years for FSRT and SRS. After 10 years, hearing deterioration can be observed in both subgroups. Due to the normal hearing deterioration in a healthy ageing population, hearing dysfunction late during follow-up is more likely to be age-related than treatment-related. Useful-hearing preservation was 88% at 3, 83% at 5, and 66% at 10 years after FSRT, and 58% at 3, 52% at 5 and 10 years after SRS. With respect to toxicity to cranial nerves, 4% demonstrated new symptoms of the facial and 2% of the trigeminal nerve, which were only grade 1 and 2. Overall QOL was unchanged in 43.2% of the patients after RT, and 25.4% reported an improvement in QOL during follow-up. Only 23.5% reported a reduction on QOL after RT; of these, 50% were related to age-related disorders or other ailments including spinal canal stenosis, aneurysm or macular degeneration. In 50% of these patients, reduction of QOL was associated with treatment related side effects such as hearing impairment, facial or trigeminal irritation, or gait disorders not classified as high-grade side effects. The question “how do you feel after radiotherapy” was answered “idem” in 45% of the patients, “better” in 29% of the patients, and “worse” in 18% of the patients. In 4 patients, both questions remained unanswered. Conclusion. Patients’ self-reported outcome confirms good results with respect to tumor control and QOL after FSRT or SRS in patients with VS. SRS can be associated with higher side effect following a dose-dependency. In long term survivors, hearing deterioration is most likely attributed to normal ageing, but not treatment-related.
P6-10 High-dose helical tomotherapy of paraspinal tumors: maximal spinal cord sparing Kacsir B.1, Uhl M.1, Schubert K.1, Herfarth K.1, Debus J.1, Sterzing F.1 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Radioonkologie, Heidelberg, Germany Background. High-dose irradiation of paraspinal tumors is a challenge particularly in terms of maximal spinal cord sparing. Materials and Methods. Patient characteristics: Fifty-four Patients [23 f/31 m; mean 53 y (18–77 y)] with paraspinal tumors consisting of Chordomas (n=34), high grade chondrosarcomas (n=9), giant cell tumors (n=2), high-grade Synovialsarcomas (n=2), 1 Neurofibrosarcoma, 1 high grade Liposarcoma, 1 Desmoid tumor, 1 Hemangiopericytoma, 1 malignant fibrous Histiocytoma, 1 malignant peripheral nerve sheath tumor and 1 Paraganglioma. Distribution: craniocervical (n=17), thoracal (n=15), lumbosacral (n=22); median ECOG was 1. Thirty-nine patients had gross residual tumor after resection. Twenty-one suffered from several local recurrences before irradiation. Five patients underwent CT-myelography for better myelon contouring because of metal artifacts after surgery. Treatment: High-dose helical tomotherapy with maximal spinal cord sparing. Results. Median prescribed dose was 70 Gy (60–71.4 Gy) in median 2 Gy single doses using daily image guidance; mean beam time was 7.8 min; Treatment plan characteristics: mean Coverage 90% 0.94, mean Coverage 95% 0.89 and mean Coverage 105% 0.03; CI 95% 1.14; mean D1 73.2 Gy; mean D99 59.4 Gy; mean Myelonmax 41.6 Gy, mean Myelon V40 Gy 2.04 ml and mean myelon V50 Gy 0.13 ml; mean Brainstemmax 23.9 Gy, mean Brainstem V40 Gy 1.7 ml, and mean Brainstem V50 Gy 0.1 ml; Toxicities: The treatment was well tolerated and no grade 3 or 4 acute side effects occurred, especially no severe skin toxicities, no severe dysphagia, and no severe GI symptoms. Follow up: Median FU was 9 months (3–42 mt); median PFS was 11 months (3–39 mt); local tumor control was 87%, 58%, 54% and 40% after 6, 12, 18 and 24 months, respectively; Six-teen patients (30%) experienced in field local recurrence at a median time of 9 months after treatment beginning. Two patients (4%) experienced out of field local recurrence at a median time of 22 months and six patients (11%) experienced distant metastasis at a median time of 10 months, respectively.
Conclusions. High-dose helical tomotherapy of high grade paraspinal tumors achieves good local control with excellent spinal cord sparing without high grade toxicities.
P6-11 Radiotherapie bei papillären Tumoren der Pinealisregion – Literaturübersicht und Aufbau einer internationalen Datenbank Korn A.1, Vordermark D.1 1 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsklinik f. Strahlentherapie, Halle (Saale), Germany Hintergrund. Papilläre Tumore der Pinealisregion (PTPR) sind eine seltene Tumorentität, die erstmals 2003 durch Jouvet et al. beschrieben und seit 2007 in die WHO-Klassifikation der Hirntumore aufgenommen wurde. Seit 2003 wurden weltweit 79 Fälle mit PTPR publiziert. Patienten mit PTPR fallen zumeist mit Hirndrucksymptomen als Folge eines obstruktiven Hydrocephalus auf. PTPR sind Tumore vom WHOGrad II-III mit Neigung zu Lokalrezidiven und seltener zu leptomeningealer Metastasierung. Aufgrund der Seltenheit dieser Entität gibt es bezüglich der Therapie keinen Konsens. Viele Autoren empfehlen eine lokal aggressive Vorgehensweise aus chirurgischer Resektion und Radiotherapie, teils kombiniert mit individualisierter Chemotherapie. Insbesondere zu Zielvolumen- und Dosiskonzepten der Radiotherapie existieren keine Standards. Methodik. Mit dem Ziel der Erarbeitung von Empfehlungen für die Radiotherapie von PTPR wurden Therapiestrategien und Verläufe sämtlicher publizierter Fälle evaluiert. Dabei wurde zunächst der Einfluss einer Radiotherapie bzw. des Resektionsausmaßes auf das Gesamtüberleben untersucht. Details zur Radiotherapie sind in der publizierten Literatur nur in Einzelfällen angegeben. Deshalb wurde zum Aufbau einer Datenbank zur Radiotherapie bei PTPR ein Fragebogen entwickelt, der an alle deutschen Universitätskliniken für Strahlentherapie sowie international an alle Autoren von Artikeln zu PTPR versandt wurde. Ergebnisse. Im Rahmen der Literaturauswertung konnten für 60 Patienten Informationen zum Einsatz der Radiotherapie (ja/nein) sowie zum Überlebensstatus ermittelt werden. Diese Patienten waren zu 57% männlich und wiesen ein medianes Alter von 30 Jahren auf. Das aktuarische 5-Jahres-Gesamtüberleben (Kaplan-Meier) dieses Kollektivs betrug 75.9%. Patienten mit Komplettresektion erreichten 77.5%, mit Teilresektion oder keiner OP 74.8% (nicht signifikant, n. s.). Bei Patienten mit Radiotherapie im Rahmen der Primärbehandlung betrug das 5-Jahres-Überleben 73.0%, ohne Radiotherapie 82.8% (n. s.). In 15 Fällen wurden die Radiotherapiekonzepte in der Primärbehandlung genannt, dies waren: alleinige Radiochirurgie (33%), alleinige fraktionierte lokale Radiotherapie (33%), Ganzhirn-RT + Boost (12%), kraniospinale RT + Boost (7%), Ganzhirn-RT (7%), stereotaktisch fraktioniert (7%). Schlussfolgerungen. PTPR sind Tumoren, die innerhalb ihrer Entität ein hohes Maß an Heterogenität hinsichtlich der histologischen Differenzierung und des klinischen Verhaltens zeigen. Die berichteten Radiotherapie-Konzepte sind ebenfalls sehr heterogen. Es wird vermutet, dass die Radiotherapie bisher überwiegend bei negativ selektierten Patienten eingesetzt wurde. Um den Stellenwert bestimmter Radiotherapiekonzepte zu definieren, wird derzeit die internationale Datenbank zu PTPR aufgebaut.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 77
Poster P6-12 Qualität der Patientenpositionierung am Tomotherapiegerät mit durchsichtigem 3-Punkt-Maskenmaterial Leitzen C.1, Wilhelm-Buchstab T.1, Garbe S.1, Lütter C.1, Schild H.H.1, Schüller H.1 1 Universitätsklinik Bonn, Radiologische Universitätsklinik FE Strahlentherapie, Bonn, Germany Fragestellung. Bei der Bestrahlung von zerebralen Zielvolumina erfolgt zur exakten Positionierung des Patienten eine Fixation mit thermoplastischem Maskenmaterial. Insbesondere bei Patienten mit Platzangst kann diese Fixation Ängste, schlimmstenfalls Panik auslösen. Um diesen Patienten die Durchführung der täglichen Bestrahlung zu erleichtern wurde ein innovatives, im Gesichtsbereich weicheres und durchsichtiges Maskenmaterial entwickelt (Hybrid-Maske Crystal, Orfit). Unser Ziel war es, zu überprüfen, ob die Qualität der Lagerung mindestens dem bislang genutzten Standartmaterial entspricht. Methodik. 22 im Zeitraum von 10/2010 bis 12/2011 am Tomotherapie Hi-Art-II-System bestrahlte Patienten mit zerebralen Zielvolumina (primäre Hirntumore, zerebrale Metastasen) wurden in 2 Gruppen getrennt (Match-Pair) mit neuem oder Standard-3-Punkt-Maskenmaterial für die Bestrahlungsfraktionen (insgesamt 372 Fraktionen) fixiert. Die täglichen nach dem MV-CT notwendigen Verschiebungen der 4 Vektoren (lateral, longitudinal, vertikal, roll) wurden im Vergleich der beiden Gruppen analysiert und der sich daraus ergebende notwendige Sicherheitssaum bei Bestrahlung ohne vorherige Bildgebung ermittelt (van Herk et al. 2000). Ergebnisse. Notwendige Tischverschiebungen vor Beginn der Bestrahlung. Daraus resultierende notwendige Sicherheitssäume. Schlussfolgerungen. 1. Die Differenz der errechneten Sicherheitssäume beider Maskentypen ist statistisch nicht signifikant. 2. Das neue Maskenmaterial kann alternativ zu dem bisher genutzten Standartmaterial mit gleicher Qualität in Bezug auf die Patientenlagerung eingesetzt werden. 3. Das neue Maskenmaterial stellt eine Alternative für Patienten mit Platzangst dar, um diesen die Durchführung der täglichen Bestrahlungen zu erleichtern. (s. Tab. a, Tab. b)
Tab. P6-12a Notwendige Tischverschiebungen vor Beginn der Bestrahlung
Hybridmaske: Mittelwert Standardmaske: Mittelwert Hybridmaske: Standardabweichung Standardmaske: Standardabweichung
Lateral (mm)
Longitudinal (mm)
Vertikal (mm)
Roll (°)
−0,22 −0,64 2,15
−1 −1,22 2,57
0,62 0,57 0,63
0,35 0,02 0,75
2,9
2,52
0,28
1,12
Tab. P6-12b Notwendige Sicherheitssäume
Hybridmaske Standardmaske
78 |
Lateral (mm)
Longitudinal (mm)
Vertikal (mm)
Roll (°)
5,49 7,38
6,56 6,43
1,7 0,82
1,93 2,88
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
P6-13 Pilotstudie zur Analyse der klinischen Genauigkeit für maskenbasierte und maskenlose intrakranielle robotergestützte Radiochirurgie Blanck O.1,2, Seifert S.2, Wurster S.2, Andratschke N.3, Rasche D.4, Rades D.1, Tronnier V.4, Hildebrandt G.3 1 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Strahlentherapie, Lübeck, Germany, 2CyberKnife Zentrum Norddeutschland, Güstrow, Germany, 3Universitätsklinikum Rostock, Klinik für Strahlentherapie, Rostock, Germany, 4Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Neurochirurgie, Lübeck, Germany Fragestellung. Radiochirurgie und fraktionierte Strahlentherapie sind lang etablierte Behandlungsoptionen für intrakranielle Tumoren. Dedizierte Systeme wie das GammaKnife™ (Elekta, Schweden) verwenden stereotaktische Rahmen zur Patientenlokalisation und sind bereits seit über 30 Jahren im Einsatz. Neuere bildgesteuerte Systeme wie das ExactTrack™ (BrainLap, Deutschland) oder das CyberKnife™ (Accuray, USA) benötigen keinen Rahmen, verwenden jedoch in der Regel thermoplastische Masken zur Immobilisation der Patienten. Um den Patientenkomfort zu verbessern, ist es mit einer hohen Bildgebungsfrequenz sogar möglich, auch ohne Maske zu behandeln. Wir wollen mit dieser Pilotstudie die Bewegungen der Patienten und die Behandlungsgenauigkeit der maskenbasierten und maskenlosen CyberKnife™ Radiochirurgie untersuchen. Methodik. 2011 wurden in unserer Klinik 10 Patienten in 30 Fraktionen nach detaillierter Risikoaufklärung mit einer Kopfschale (KS) und Stirnband als Immobilisierungshilfe am CyberKnife™ behandelt. Dazu wurden 10 Patienten nach einem Best-Possible-Match für Behandlungsplan, Karnofsky Index und Alter ausgewählt, die jeweils mit einer thermoplastischen Maske (TM) behandelt wurden. Verglichen wurden dann Patientenbewegungen, Lokalisierungs- und simulierte Dosisfehler mittels hauseigener Software, sowie Bildgebungsfrequenz, Setup- und Behandlungszeiten, Unterbrechungen und Kurzzeiterfolge während der ersten Nachsorgen. Ergebnisse. Über alle Behandlungen lag die interpolierte maximale Patientenbewegung zwischen den einzelnen Strahlen bei 0.55 mm/1.02° (TM) und 1.18 mm/1.76° (KS) und der durchschnittliche Gesamtlokalisierungsfehler bei 0.06 mm/0.10° (TM) und 0.11 mm/0.15° (KS). Der simulierte mittlere Punktdosisfehler lag bei −0.63cGy/−0.03% (TM) und −0.81cGy/−0.04% (KS). Ohne CyberKnife™ Bewegungskompensation wären jedoch durch die Patientenbewegung mittlere Punktdosisfehler von −1.98 Gy/−10.80% (TM) und −2.62 Gy/−13.79% (KS). Die Bildfrequenz lag im Durchschnitt bei 2.78 (TM) und 2.22 (KS) Strahlen pro Bild. Die Setupzeit war durchschnittlich 11.4 min (TM) und 9.1 min (KS) und die Fraktionszeit war im Durchschnitt 27.3 min für alle Patienten. Die Behandlung wurde jeweils zur simulierten Behandlungsdauer um 1 min mit durchschnittlich 0.5 Unterbrechungen (TM) und um 3 min mit 2 Unterbrechungen (KS) verlängert. Bei allen behandelten Patienten wurde eine lokale Tumorkontrolle nach 3 Monaten ohne relevante Nebenwirkungen festgestellt. Diskussion. Radiochirurgie mittels CyberKnife™ erwies sich generell als eine höchstpräzise und effektive Behandlungsmethode dank der Bewegungskompensation während der Behandlung. Zusätzlich analysierten wir die Behandlung ohne thermoplastische Maske mit deutlich verbessertem Patientenkomfort und vergleichbar hoher Behandlungsgenauigkeit trotz höherer Patientenbewegungen. Die neue Methode wurde sehr gut, besonders bei Patienten mit Platzängsten, akzeptiert. Von einer radiochirurgischen Behandlung ohne Maske mit niedriger Bildgebungsfrequenz ist jedoch strengstens abzuraten.
P6-14 Zerebrale Metastasen bei extrapulmonalen kleinzelligen Karzinomen (EPSCC) – Prognose und Konsequenzen bezüglich prophylaktischer Ganzhirnbestrahlung (PCI) Eckert F.1, Gani C.1, Bamberg M.1, Müller A.-C.1 1 Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Radioonkologie, Tübingen, Germany Extrapulmonale kleinzellige Karzinome (EPSCC) stellen eine seltene Tumorentität dar. Die Standardtherapie wird in Analogie zu kleinzelligen Bronchialkarzinomen durchgeführt, jedoch wird aufgrund des Unterschieds in der cerebralen Metastasierungsrate eine prophylaktische Ganzhirnbestrahlung (PCI) bei EPSCC nicht als Standard angesehen. Wir führten eine Analyse der EPSCC Patienten durch, die cerebrale Metastasen (CM) entwickelten, und berechneten eine Number Needed to Treat (NNT) für die Verhinderung cerebraler Metastasen durch PCI. Von 51 Patienten mit EPSCC, die von 1999 bis 2011 in unserer Klinik behandelt wurden, hatten elf cerebrale Metastasen, davon fünf bei Primärdiagnose, sechs im Verlauf ihrer Erkrankung. Das mediane Gesamtüberleben betrug 12 Monate. Das Überleben nach der Diagnose cerebraler Metastasen war mit neun Monaten signifikant länger für Patienten mit primärer zerebraler Metastasierung als für Patienten mit sekundären CM, für die das Gesamtüberleben nur zwei Monate betrug (p=0,04). Der Median für die Gesamtgruppe betrug vier Monate. Die Berechnung der NNT basierte auf den sechs sekundär metastasierten Patienten und der ca. 60% relativen Risikoreduktion, die für SCLC beschrieben ist. Damit ergibt sich eine NNT von 13. Obwohl die Rate an CM für EPSCC niedriger ist als für SCLC sprechen die NNT von 13 zur Verhinderung cerebraler Metastasen und das schlechte mediane Überleben nach Diagnose von sekundären cerebralen Metastasen dafür, PCI für EPSCC Patienten, die auf die initiale Therapie gut ansprechen, zu diskutieren und weiter zu evaluieren.
P6-15 Hirnmetastasen des malignen Melanoms: Einfluss von Lokaltherapie und Systemtherapie auf das Gesamtüberleben Bormann C.1, Fiedler E.2, Marsch W.2, Vordermark D.1 1 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsklinik f. Strahlentherapie, Halle (Saale), Germany, 2Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Halle (Saale), Germany Hintergrund. Ziel dieser rtrospektiven Studie war, potentielle Prognosefaktoren für das Gesamtüberleben bei zerebral metastasiertem malignem Melanom zu untersuchen. Methoden. Im Zeitraum von 04/92 bis 10/11 wurde am Universitätsklinikum Halle bei 100 Patienten mit malignen Melanom mindestens eine Hirnmetastase diagnostiziert. In 60% der Fälle traten ≤3 Hirnmetastasen auf, bei 40% lag eine solitäre Hirnmetastase vor. Die mittlere Größe (±SD) der größten Metastase betrug 14,5±13,6 mm; 71% der Patienten zeigten vor Erstdiagnose der Hirnmetastasen neurologische Symptome. Die primären Therapiestrategien waren: alleinige Ganzhirnbestrahlung (10%); alleinige systemische Therapie mit Temozolomid und/oder Fotemustin (14%); alleinige lokale Therapie, also OP und/ oder stereotaktische Bestrahlung (25%); Kombination aus Ganzhirnbestrahlung und Systemtherapie (18%) ; Kombination aus Lokaltherapie und Ganzhirnbestrahlung (5%); Kombination aus Lokaltherapie und Systemtherapie (8%); Dreifachkombination aus Ganzhirnbestrahlung + Lokalherapie + Systemtherapie (3%). 17% der Patienten lehnten eine Behandlung gänzlich ab. Ergebnisse. 30% der Patienten erlitten einen intrakraniellen Progress, 28% erreichten eine intrakranielle Kontrolle. In 42% der Fälle konnte der intrakranielle Verlauf nicht bewertet werden. Das mediane Überleben aller Patienten ab Erstdiagnose der zerebralen Metastasierung
betrug 3,93 Monate; das 1-Jahres-Überleben lag bei 20,6%. Folgende signifikante Einflussgrößen (p<0,001) bezüglich des Gesamtüberlebens ergaben sich aus der univariaten Analyse: Einsatz einer lokalen Therapie; Einsatz einer Systemtherapie; intrakranieller Verlauf (Progress vs. Kontrolle); Anzahl der Hirnmetastasen bei deren Erstdiagnose. Patienten, welche eine oder zwei Hirnmetastase(n) bei Erstdiagnose hatten, zeigten fast identische mediane Überlebenszeiten von 6,33 bzw. 6,36 Monaten; Patienten mit >3 Hirnmetastasen lebten im Median 2,5 Monate. Geschlecht, LDH-Wert bei Erstdiagnose der Hirnmetastase, Durchführung einer Ganzhirnbestrahlung und das Vorhandenseins jeglicher extrakranieller Metastasen zeigten keinen signifikanten Einfluss auf das mediane Überleben. Die Konzepte der Primärtherapie führten zu signifikant unterschiedlichem Überleben (p=0.0001): Am besten schnitt die Subgruppe mit der Kombination Lokaltherapie + Systemtherapie (keine Ganzhirnbestrahlung im Primärkonzept) mit medianem Überleben 12,7 Monate ab. Die Gruppe mit Lokaltherapie + Ganzhirnbestrahlung erreichte 8,2 Monate, alleinige Lokaltherapie 6,4 Monate, alleinige Ganzhirnbestrahlung 3,2 Monate. Schlussfolgerung. Bei Patienten mit zerebral metastasiertem malignem Melanom wird das beste Gesamtüberleben erreicht, wenn eine Lokaltherapie (OP und/oder stereotaktische Bestrahlung) sowie eine Systemtherapie Elemente des primären Konzepts sind. Neben der Effektivität der Therapie sind hierbei auch Selektionseffekte zu berücksichtigen.
E-Poster E6-1 Strahlentherapie niedriggradiger Gliome Rieken S.1, Schlusche M.1, Habermehl D.1, Mohr A.1, Lindel K.1, Debus J.1, Combs S.E.1 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Radioonkologie, Heidelberg, Germany Fragestellung. Diese Arbeit untersucht das Therapieansprechen niedriggradiger Gliome auf eine Strahlentherapie und die therapieassoziierte Toxizität. Methodik. Zwischen 1990 und 2011 wurden 70 Patienten mit niedriggradigen Gliomen am Universitätsklinikum Heidelberg bestrahlt (35 w; 35 m). Das mediane Alter bei Erstdiagnose war 37 Jahre (Spanne 2–73). Alle Tumoren wurden histologisch gesichert und umfassten 14 WHO-Iund 56 WHO-II-Tumoren (43 Astrozytome, 7 Oligodendrogliome und 6 Oligoastrozytome). 19 Patienten wurden primär definitiv, 14 Patienten postoperativ, und 47 Patienten wurden bei Rezidivtumoren bestrahlt. Die mediane Gesamtdosis betrug 54 Gray (Spanne 28–71 Gray). 39 Patienten wurden stereotaktisch bestrahlt. Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS17.0. Ergebnisse. Die mediane Nachbeobachtung nach Bestrahlung betrug 95.5 Monate (Spanne 3–197 Monate). Höhergradige Therapietoxizitäten wurden nicht beobachtet. 43 Patienten tolerierten die Bestrahlung komplikationslos und nebenwirkungsfrei. Das lokal progressionsfreie Überleben nach Bestrahlung betrug 86.5%, 58.6% und 23.3% nach 12, 60 und 120 Monaten. Grading und Histologie hatten keinen signifikanten Einfluss auf die lokale Kontrolle. 58 Patienten entwickelten nach Bestrahlung einen Progress. Von diesen wurden 14 rebestrahlt. 40 Patienten erhielten eine Chemotherapie. Schlussfolgerungen. Die Strahlentherapie des niedriggradigen Glioms wird gut vertragen. Trotz initial hoher Lokalkontrollraten kommt es allerdings bei vielen Patienten zu einem Tumorrezidiv, so dass neue Verfahren – wie z. B. die Partikeltherapie – im Rahmen klinischer Studien untersucht werden sollten, um die Kontrollraten zu verbessern.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 79
Poster E6-2 Erste klinische Ergebnisse der Protonentherapie zur Behandlung von Patienten mit niedrigmalignen Gliomen WHO Grad I und II Hauswald H.1, Ecker S.1, Rieken S.1, Kessel K.1, Herfarth K.1, Debus J.1, Combs S.E.1 1 Radiologische Universitätsklinik, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Hintergrund. Ziel dieser retrospektiven Analyse ist die Evaluation des initialen Ansprechens und der Toxizität einer Protonenbestrahlung bei Patienten mit niedriggradigen Gliomen (WHO °I/II). Patienten und Methoden. Von 2010 bis 2011 wurden 19 Patienten (Median 29 Jahre, Spannbreite 4–56 Jahre, 9 weiblich, 10 männlich) mit Protonen bei niedriggradigen Gliomen behandelt. Bei 6 Patienten erfolgte die Therapie bei Tumorprogression nach Biopsie, bei jeweils 4 Patienten bei Tumorprogress nach Teilresektion bzw. Resektion und bei 5 Patienten bei Tumorprogress nach einer Chemotherapie. Die mediane Gesamtdosis betrug 54 GyE (48,6–54 GyE) bei Einzeldosen von median 1,8 GyE (1,8–2 GyE) und wurde in aktiver Rasterscantechnik appliziert. Das mediane CTV-Volumen betrug 99 ccm (6–463 ccm) und wurde über median 2 Felder behandelt (1–2). Ergebnisse. Die Therapie konnte bei allen Patienten wie geplant beendet werden. Bei Therapieabschluss entwickelten 13 Patienten eine fokale Alopezie in den Eintrittsfeldern, 6 Patienten leichte Fatigue, ein Patient Konzentrations- und Sprachstörungen bei temporalem Tumorsitz und ein weiterer Patient Störungen des Kurzzeitgedächtnisses. Ein weiterer Patient entwickelte einen Pseudoprogress mit AZ-Verschlechterung und Hirnödem ca. 1–2 Monate nach Ende der Protonentherapie und Resitutio nach 6 Monaten. Vier Patienten haben keine Nebenwirkungen angegeben. In den bisherigen Verlaufs-MRTs zeigte sich bei einem medianen Follow-up von 5 Monaten (0–22 Monate) bei 12 Patienten eine stabile Erkrankungssituation, bei 2 (1) Patienten eine partielle (komplette) Remission, bei einem weiteren ca. 4 Wochen nach Therapieende der V. a. einen Pseudoprogress, zu dem aktuell noch keine weiteren Verlaufs-MRTs vorliegen sowie in einem Fall ein Tumorprogress ca. 9 Monate nach Ende der Protonentherapie, woraufhin eine systemische Therapie eingeleitet wurde. Schlussfolgerung. Eine Protonentherapie wird von Patienten mit niedriggradigen Gliomen gut toleriert mit nur geringen Nebenwirkungen. Aufgrund der teils erforderlichen Feldgrößen, geringen Feldzahl und engen anatomischen Lagebeziehungen lässt sich eine Alopezie nur in wenigen Fällen vermeiden. Weitergehende Evaluationen, auch mit neurorspychologischer Evaluation, sind derzeit in Vorbereitung.
E6-3 Distress bei Patienten mit Hirnmetastasen vor und nach Bestrahlung Steinmann D.1, Cole A.M.1, Ernst G.2, Oppitz K.1, Scherwath A.3, Bremer M.1 1 MHH, Strahlentherapie und Spez. Onkologie, Hannover, Germany, 2MHH, Medizinische Psychologie, Hannover, Germany, 3UKE, Medizinische Psychologie, Hamburg, Germany Hintergrund. Patienten mit Hirnmetastasen leiden klinisch relevant unter psychischen Belastungen, die bisher nur wenig systematisch untersucht wurden. Wir verwendeten das NCCN-Belastungsthermometer, um das Ausmaß und die Gründe der allgemeinen psychischen Belastung zu bestimmen. Methoden. Wir befragten 40 Patienten in unserer Klinik mit neu diagnostizierten Hirnmetastasen vor Beginn der Bestrahlung sowie 6 Wochen, 3 Monate und 6 Monate nach Ende der Radiotherapie zu ihrer allgemeinen psychischen Belastung mit Hilfe des BT. Die Patienten gaben auf einer 11-stufigen visuellen Analogskala (0 = gar nicht belastet, 10 = extrem belastet) ihre psychische Belastung innerhalb der vergangenen Woche einschließlich des Untersuchungstages an. Zusätzlich markierten sie in einer Problemliste, in welchen von 34 Bereichen Belas-
80 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
tungen im genannten Zeitraum aufgetreten waren. Die Hirnmetastasen gingen überwiegend von einem nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom aus (50%), 63% der Patienten wurden mit einer Ganzhirnbestrahlung, 27% mit hypofraktionierter stereotaktischer Radiotherapie behandelt. Ergebnisse. Nach 6 Wochen sowie 3 und 6 Monaten waren 13, 17 und 21 Patienten bereits verstorben, die Rücklaufquoten der Fragebögen bei den Überlebenden für diese Zeitpunkte betrugen 93%, 87% und 74%. Vor Beginn der Bestrahlung litten 75% der Patienten unter Distress (Cut-off ≥5). Am häufigsten wurden Ängste und Sorgen (66% und 65% der Patienten), aber auch körperliche Beeinträchtigungen, insbesondere Erschöpfung (55%) als Gründe angegeben. Vor Bestrahlungsbeginn lag der Median im BT bei einem Wert von 6. Sechs Wochen sowie 3 und 6 Monate nach Bestrahlung erlebten 52%, 71% und 59% der Patienten Distress, der Median lag bei Werten von 5, 7,5 und 6 im BT. Als häufigste Probleme wurden nach 6 Wochen und 3 Monaten Traurigkeit und Erschöpfung (57% und 68%, 55% und 60%) sowie nach 6 Monaten Ängste und Erschöpfung angegeben (75% und 77%). Schlussfolgerung. Patienten mit Hirnmetastasen geben sowohl vor als auch nach Bestrahlung allgemeine psychische Belastungen an. Als Auslöser wurden insbesondere Sorgen, Ängste und Traurigkeit, aber auch Erschöpfung benannt. Eine psychoonkologische Betreuung der Patienten ist anzustreben und sinnvoll.
E6-4 Re-Ganzhirnbestrahlung in der palliativen Behandlung von Patienten mit zerebralen Metastasen solider Tumoren Scharp M.1, Hauswald H.1, Debus J.1, Combs S.E.1 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Fragestellung. Ziel dieser retrospektiven Analyse war die Evaluation der Rolle der Re-Ganzhirnbestrahlung in der palliativen Behandlung von Patienten mit zerebralen Metastasen solider Tumoren. Methodik. Wir identifizierten 112 Patienten mit zerebralen Metastasen, die zwischen Jan 2004 und Sep 2011 in unserer Klinik eine Re-Bestrahlung des Ganzhirns erhielten. Im Rahmen einer retrospektiven Datenauswertung erfolgte die Datenerhebung bzgl. demographischer Daten, Primarius, Metastasierung, Radiotherapie und Symptomatik, das mittlere Follow-up betrug 3,5 Monate. Ergebnis. In der untersuchten Gruppe befanden sich 58 (52%) Frauen und 54 (48%) Männer. Das mittlere Alter der Patienten zu Beginn der Re-Bestrahlung lag bei 57 Jahren. Der Primarius lag bei 99 Patienten (88%) im Bereich der Lunge, bei 10 (9%) im Bereich der Mamma. Bei jeweils einem Patienten lagen ein malignes Melanom, ein Parotiskarzinom oder ein CUP vor. Bei 51 Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom erfolgte die erste Ganzhirnbestrahlung (WBRT) prophylaktisch ohne vorherigen Nachweis einer zerebralen Metastasierung. Zum Zeitpunkt der Re-WBRT lagen bei 88 Patienten (79%) auch extrazerebrale Metastasen vor. Die Zeitspanne zwischen erster und zweiter WBRT lag im Median bei 14,2 Monaten (3,4–50,5 Monate). Die Gesamtdosis der ersten WBRT betrug im Median 30,0 Gy in 2,0 Gy ED (30,0–40,0 Gy), die der zweiten 20 Gy in 2,0 Gy ED (2,0–30,0 Gy). Zum Zeitpunkt der Re-WBRT zeigten 70 Patienten (62,5%) eine leichte, 20 (17,9%) eine ausgeprägte neurologische Symptomatik, 22 Patienten (19,6%) waren asymptomatisch. Der mediane Karnofsky Index betrug 70% (40–100%). 81 der Patienten (72%) befanden sich während der Re-WBRT teilweise oder vollständig in stationärer Behandlung. Insgesamt wurde die Re-WBRT zufriedenstellend vertragen. Nebenwirkungen waren insbesondere Müdigkeit, Hauterytheme und fokale Alopezie, bei 12 Patienten (10,7%) musste die Radiotherapie vorzeitig abgebrochen werden. Das mediane Überleben der Patienten, die bis zum Tod verfolgt wurden, lag ab der Erstdiagnose von Hirnmetastasen bei 11,3 Monaten (1,3–66,6 Monate), ab dem Ende der Re-WBRT ei 2,4 Monaten (0,2–18,1 Monate). 41 Patienten (36,6%) zeigten nach Abschluss der Therapie eine klinische Besserung der neurologischen Beschwerden, bei 55 Patienten (49,1%) kam es
zu keiner wesentlichen Veränderung, 16 Patienten (14,3%) zeigten zunehmende Symptome. Schlussfolgerung. Anhand des bis dato größten veröffentlichen Patientenkollektivs konnten wir zeigen, dass die Re-WBRT bei Patienten in ausreichendem Allgemeinzustand eine Therapieoption mit niedriger akuter Komplikationsrate darstellt. Bei sehr kurzen Überlebensraten sollte die Therapie jedoch insbesondere bei häufig notwendigem stationärem Aufenthalt gegen eine alleinige Therapie mit Steroiden abgewogen werden. Zur besseren Identifikation von Patienten, die von einer Re-Bestrahlung profitieren können, sollten prospektive, vergleichende Studien folgen.
E6-5 Ganzhirnbestrahlung bei cerebralen Metastasen maligner Melanome Hauswald H.1, Sterzing F.1, Debus J.1, Combs S.E.1 1 Radiologische Universitätsklinik, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Hintergrund. Die Strahlentherapie ist ein Bestandteil der Behandlung von Hirnmetastasen maligner Melanome (MM). In der vorliegenden retrospektiven Auswertung sollen die Therapieergebnisse einer Ganzhirnbestrahlung (WBRT) bei Patienten mit Hirnmetastasen eines MM sowie mögliche Faktoren, die Einfluss auf die Therapieergebnisse nehmen könnten, evaluiert werden. Patienten und Methoden. Von 2000 bis 2011 wurde bei 87 Patienten (Median 58 Jahre, 35 Frauen, 52 Männer) eine WBRT bei Hirnmetastasen eines MM durchgeführt, 18 hiervon hatten zuvor eine operative Resektion einzelner Hirnfiliae, bei 15 erfolgte eine Einzeitkonvergenzbestrahlung im Erkrankungsverlauf. Die Dosierung der WBRT betrug entweder 30 Gy in 3 Gy Einzeldosen, oder 40 Gy in 2 Gy Einzeldosen. Alle Patienten hatten cerebrale Metastasen; 9 Patienten keine extrakranialen Filiae und die restlichen 78 Patienten Metastasen in multiplen Organsystemen. Ergebnisse. Das mittlere Follow-up betrug 8 Monate (Spannbreite 0–57 Monate), die 6-, 12- und 24-Monats-Gesamtüberlebensraten 29.2%, 16.5% und 8.6%. Das mediane Gesamtüberleben lag bei 3.5 Monaten. Bei Therapieabschluss beschrieben 10 Patienten bis zu mäßig-gradige Fatigue, jeweils ein Patient Nausea bzw. starke Nausea, Konzentrationsstörungen und Gangunsicherheit, Kopfschmerzen und Schwindel. Ein Großteil erhielt begleitend bei initialer Hirndrucksymptomatik oder bildgebend therapiebedürftigem Hirnödem eine Cortisontherapie. Hierunter beschrieben 32 Patienten eine Besserung der Beschwerden. Vierundzwanzig Patienten waren bei Therapieabschluss beschwerdefrei, 19 gaben eine stabile Symptomatik und 8 eine Verschlechterung an. In cerebralen Verlaufsbildgebungen zeigte sich bei 6 (11) Patienten eine komplette (partielle) Remission, bei 11 eine stabile Erkrankung und bei 17 ein intracerebraler Progress. Todesursache war hauptsächlich Tumorprogress, ansonsten war u. a. bei 3 Patienten Hirnblutung als Todesursache angegeben. Im Vergleich 30 Gy GD vs. 40 Gy GD zeigte die univariate (p=0,003) wie auch multivariate Analyse (p=0.007) einen signifikanten Vorteil für höhere Gesamtdosen (median 3.0 vs. 5.5 Monate). Weiterhin zeigte sich ein signifikanter Überlebensvorteil bei Patienten, bei denen eine operative Resektion stattfand (univariat p=0.001, median 3.0 vs. 5.8 Monate; multivariat p=0.001). Das Vorhandensein multipler weiterer Metastasen in diversen Organsystemen führte nicht zu einem signifikant kürzeren Gesamtüberleben (p=0.21). Schlussfolgerung. Die Therapie cerebraler Metastasen maligner Melanome mittels Ganzhirnbestrahlung wird gut toleriert und Remissionen der cerebralen Metastasen konnten erzielt werden. Eine GD von 40 Gy vs. 30 Gy führt zu einem verlängerten Gesamtüberleben und sollte in einer randomisierten Studie verglichen werden.
E6-6 Bestrahlung der kraniospinalen Achse – helikale Tomotherapie vs. 3D-konformale Radiotherapie Habl G.1, Sterzing F.1, Uhl M.1, Krause S.1, Schubert K.1, Debus J.1, Herfarth K.1 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Radioonkologie, Heidelberg, Germany Ziel. Analyse der ersten 34 kraniospinalen Bestrahlungen mittels helikaler Tomotherapie (HT) in Heidelberg und Vergleich zur konventionellen Radiotherapie der kraniospinalen Achse. Patienten und Methodik. Im Zeitraum von 2006 und 2010 erhielten in Heidelberg 34 Patienten (19 Männer, 15 Frauen) eine Bestrahlung der kraniospinalen Achse mittels helikaler Tomotherapie. Das mediane Alter der Patienten betrug 35,7 Jahre (Range: 5–74 Jahre). Elf der 34 Patienten erhielten die Bestrahlung der kraniospinalen Achse aufgrund eines Medulloblastoms, 8 hatten ein Ependymom, 4 einen PNET (primitiv neuroektodermaler Tumor), 3 ein Germinom, 5 eine Meningeosis carcinomatosa, und 3 andere Ursachen. 15 Patienten erhielten eine Gesamtdosis von 35,2 Gy in 22 Fraktionen, 8 Patienten eine Gesamtdosis von 32 Gy in 20 Fraktionen. Die anderen 11 Patienten, 6 hiervon pädiatrische Fälle, wurden im Rahmen von interdisziplinären Studienprotokollen behandelt, welche die Gesamtbehandlungsdosis vorschrieben. Die Analyse der Tomotherapie-Behandlungspläne und der Vergleich zur konventionellen Radiotherapie (simuliert mit Masterplan Planungs-Software) umfasste die PTV-Dosisabdeckung, den PTV-Volumen-Konformitätsindex, PTV-Dosis-Uniformitätsindex und die Behandlungszeit. Für die Risikoorganbelastung wurden Median-, Durchschnitts- und Maximumdosen herangezogen. Ergebnisse. Die Feldbreite betrug in 33 Fällen 5 cm, nur in einem Fall wurde die Bestrahlung der kraniospinalen Achse mit einer Feldbreite von 2,5 cm durchgeführt. Der Pitch-Faktor betrug in 32 von 34 Fällen 0,430. Der mediane geplante Modulationsfaktor war 2,282, der mediane letztendlich verwendete Modulationsfaktor war 1,759. Die mediane Gesamtbehandlungszeit betrug 769 Sekunden (max. 1794 Sekunden). Basierend auf dem DVH-Vergleich resultiert eine homogenere Dosisverteilung innerhalb des PTV für die helikale Tomotherapie. Die mediane Dosisbetrachtung der verschiedenen Risikoorgane ergibt (Angabe in Prozent bezogen auf die applizierte Gesamtdosis) im Vergleich zur konventionellen Radiotherapie für folgende Organe eine Einsparung der Dosisbelastung (konventionell vs. HT): Parotis rechts/links 44,6% vs. 33,1%/34,3% vs. 33,4%, Schilddrüse 67,2% vs. 40,4%, Ösophagus 81,1% vs. 62,9%, Herz 41% vs. 26,6%, Dünndarm-Maximaldosis 98% vs. 91,6%. Für folgende Organe ergibt sich jedoch eine Dosismehrbelastung aufgrund der Verwendung der helikalen Tomotherapie: Lunge rechts/links 4,8% vs. 18,3%/4,1% vs. 17,5%, Mamma rechts/links 3,3% vs. 10,8%/3,1% vs. 11,3%, Leber 5,8% vs. 21,8%, Niere rechts/links 7,3% vs. 19,2%/7,1% vs. 18,7%, Dünndarm-Mediandosis 11,1% vs. 24,3%. Weitere Vergleiche zwischen helikaler Tomotherapie und konventioneller Bestrahlung der kraniospinalen Achse bezüglich Integraldosis sowie die klinische Auswertung der Patientendaten sind noch Gegenstand der derzeitigen Auswertung und werden auf dem Kongress vorgestellt.
E6-7 Radiation dose to organs at risk in craniospinal irradiation: Conventional 3D-conformal radiotherapy vs. helical tomotherapy Devecka M.1, Duma M.N.1, Kampfer S.1, Hugo C.1, Geinitz H.1 1 Klinikum rechts der Isar, TUM, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany Background. The late toxicities of craniospinal irradiation (CSI) should be taken into consideration as the overall survival of patients treated with CSI in curative intention increases. This study compares the dose to organs at risk, as well as the PTV coverage in conventional craniospinal irradiation (3D conformal: 3D-CRT) and helical tomotherapy (HT). Materials and Methods. For eight patients that underwent craniospinal irradiation with HT, 3D-CRT plans were calculated. The 3D-CRT was Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 81
Poster planned using the standard two cranial lateral opposing fields and two posterior spinal fields. All plans were retrospectively standardised for a total dose of 36 Gy at 1.8 Gy per fraction. The plans were compared with respect to the V5, V20, V30, V40 (volumes of organs at risk [OAR] that received ≥5, ≥20, ≥30 and ≥40 Gy, respectively). For the evaluation of the planning target volume [PTV] homogenity (HI) as well as conformity (CI) indices were calculated. Also the integral dose (Dmean [Gy]×tissue volume [l]) to the normal tissue outside the PTV was calculated. Results. The integral dose to the normal tissue outside the PTV was on average 31% lower with the conventional technique (258 Gy*l vs.374 Gy*l). With HT a higher low dose exposure was noted for heart, liver, lower gastrointestinal tract and dorsal musculature, whereas the high dose regions (V20, V30, V40) for the same organs were smaller. Also with HT low dose exposure (V5) was greater for kidneys, lungs and submandibular glands. As for V20 and V30 to the latter OARs the results were similar between the two methods. Parotid glands, esophagus and the thyroid were better spared with HT. In contrast, the oral cavity and pharynx were better spared with the 3D-CRT. A great interindividual variability was observed for the larynx so that no definitive statement can be made in favour of one of the techniques. HT plans had better HI and CI and a better 95%-isodose PTV-coverage. Conclusion. The total body integral dose was lower with the conventional technique. Further the conventional technique spared the oral cavity, pharynx, lungs, kidneys and submandibular glands better. Tomotherapy had a better PTV-coverage and a better sparing of the parotid glands, heart, liver, lower gastrointestinal tract, thyroid, esophagus and dorsal musculature.
E6-8 Radiotherapy in patients with vestibular schwannoma and neurofibromatosis type 2 Wagner J.1, Welzel T.1, Habermehl D.1, Debus J.1, Combs S.E.1 1 Universitätsklinik Heidelberg, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Purpose. To evaluate long-term outcome of patients with vestibular schwannoma (VS) and neurofibromatosis type 2 (NF-2) treated with fractionated stereotactic radiotherapy (FSRT) or stereotactic radiosurgery (SRS). Patients and Methods. Fourteen patients with NF-2 and 16 VS were treated with FSRT (n=14) and SRS (n=2). Patients with tumor progression and/or progression of clinical symptoms were selected for treatment. For patients with FSRT, a median total dose of 57.6 Gy was prescribed with a median fractionation of 5×1.8 Gy per week. For patients who underwent SRS, a median single dose of 17 Gy was prescribed to the 80% isodose. Results. FSRT and SRS were well tolerated. Local control rate was 94% for a median follow-up time of 131 months. The probability of maintaining the pretreatment hearing level was 44%. Useful hearing preservation was 33%. Cranial nerve toxicity was moderate. Trigeminal nerve function deteriorated in 2 patients (13%), facial nerve function worsened in 3 patients (19%). One patient developed a new tinnitus. Conclusion. FSRT and SRS are both safe and effective non- and minimally invasive treatment options for patients with VS in the setting of NF-2. Long-term local control rates are excellent. Functional hearing preservation is worse in patients with VS and NF-2 than in patients with sporadic VS.
82 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
E6-9 Das diffuse intrinsische Ponsgliom in der Kinderonkologie – Stellenwert der Strahlentherapie Giese T.1, Pohl F.1, Kölbl O.1 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Regensburg, Regensburg, Germany Fragestellung. Das diffuse intrinsische Ponsgliom präsentiert 80% der Hirnstammgliome in der Kinderonkologie. Die Prognose ist trotz moderner Chemotherapie und Einsatz von „biologicals“ schlecht. Die mediane Überlebenszeit beträgt weniger als 1 Jahr. Ein Benefit hinsichtlich Verbesserung der eingetretenen bzw. bestehenden neurologischen Symptomatik und einer Lebensverlängerung (circa 3–6 Monate), erzielt nachweislich nur eine lokale Strahlentherapie. Alle Therapieoptimierungsversuche in den letzten Jahren mit verschiedenen Zytostatika konnten keine signifikante Verbesserung der Überlebenszeit im Vergleich zur Radiotherapie allein erzielen. Wir berichten in dieser retrospektiven Studie über die Therapieergebnisse des erkrankten Patientenkollektivs an diffus intrinsischen Ponsgliom, das in der Klinik und Poliklinik der Universitätsklinikums Regensburg behandelt wurde im Vergleich und Diskussion zu internationalen Studien. Methodik. Die Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Regensburg behandelte insgesamt 40 kinderonkologische Patienten mit hochgradigen Gliomen von 2001 bis 2009. Davon waren 9 Patienten mit einem medianen Alter von 9 Jahren an einem diffus intrinsischen Ponsgliom erkrankt. Die Erstdiagnose erfolgte bei 8 Patienten radiologisch nach der Klassifikation von Choux. Ein Patient erhielt eine stereotaktische Biopsie. Die kinderonkologische Therapie erfolgte bei 6 Patienten nach HIT-Studienprotokoll. 3 Patienten bekamen eine individuelle Behandlung. Alle Patienten zeigten neurologische Defizite vor Beginn der radioonkologischen Behandlung. Die lokale Strahlentherapie wurde mit einer Gesamtbestrahlungsdosis von 54–56 Gy durchgeführt. Zu einem Therapieabbruch kam es bei 2 Patienten. Ergebnis. Die lokale Radiotherapie wurde gut vertragen und therapierelevante Nebenwirkungen traten nicht auf. Eine Narkose respektive Sedierung während der Radiotherapiesitzung war nicht erforderlich. Wir erzielten eine Verbesserung und Stabilisierung der defizitären neurologischen Symptomatik bei 7 von 9 Patienten. Die mediane Gesamtüberlebenszeit bei allen Patienten betrug 13 Monate. Über den Auswertungszeitraum zeigt sich trotz Verwendung unterschiedlicher Zytostatika keine signifikante Verbesserung des Überlebens im Vergleich zur Radiotherapie allein. Schlussfolgerung. Im Vergleich unserer ermittelten Therapieergebnisse zu den internationalen konnten diese bestätigt werden. Die Diskussion über die Rolle der Chemotherapie verbleibt kontrovers. Bei symptomatischen bzw. progredienten Tumorleiden ist die erste Wahl die Radiotherapie.
Stereotaktische Strahlentherapie Poster P7-1 Phantom für die Qualitätssicherung des Isozentrums in der Hochpräzisionsstrahlentherapie Hofmann R.1, Weber U.2, Jentzsch M.3, Wittig A.1, Engenhart-Cabillic R.1, Zink K.1 1 Universitätsklinik Gießen und Marburg, Strahlentherapie, Marburg, Germany, 2Rhön-Klinikum-AG, Marburg, Germany, 3Universitätsklinik Gießen und Marburg, Medizintechnik, Marburg, Germany Hintergrund. Die modernen hochpräzisen Methoden in der Strahlentherapie, insbesondere auch in der Ionenstrahltherapie, erfordern eine besonders genaue Qualitätssicherung der Isozentrumsposition. Bei den bildgeführten Bestrahlungskonzepten sind neben einer exakten Patientenposition auch die mechanische Justierung der Röntgenstrahler und der digitalen Röntgenbildempfänger entscheidend. Methode. Zur Kontrolle der Isozentrumsgenauigkeit wurde an der Universitätsklinik Marburg ein spezielles Phantom entwickelt und hergestellt, dass eine effektive visuelle Kontrolle der Tischposition aber auch die tägliche Prüfung der Lage der Achsen des Röntgen-VerifikationsSystems ermöglichen soll. Des Weiteren kann mit dem Phantom die isozentrische Drehung des Patiententisches geprüft werden. Das Phantom besteht aus einer quadratischen Grundplatte mit 50 cm Kantenlänge, auf der mehrere Licht- und Röntgenmarker angebracht sind. In der Mitte der Grundplatte befindet sich zur Markierung des Isozentrums ein Kegel mit Lichtmarkern in 45°-Abständen. Eine weitere auf der Grundplatte aufgeständerte Platte dient der Aufnahme der Röntgenmarker zum Prüfen der a-p/p-a-Ausrichtung des Röntgenverifikationssystems. Die Grundplatte wird mittels Klemmen am Patiententisch befestigt. Mit Hilfe der Lichtmarker kann das Phantom an den Koordinatenachsen der Raumlaser isozentrisch ausgerichtet werden. Damit werden auch die Röntgenmarker auf die Isozentrumsraumachsen ausgerichtet. Über eine anschließende Kontrollaufnahme mit dem Röntgenverifikationssystem erkennt man somit eine Abweichung der Achse des Röntgensystems von den Achsen des Raumlasersystems. Der Vergleich mit einem Referenzbild, das aus konzentrischen Kreisen besteht, lässt eine sofortige Aussage über das Einhalten der Toleranzgrenzen zu. Mittels einer teilautomatisierten Bildauswertung lassen sich die Abweichungen auch quantitativ auswerten. Ergebnisse. Die isozentrische Drehung des Patiententisches lässt sich anhand der im Abstand von 45° radial zum Isozentrum verlaufenden Lichtmarker überprüfen. Bei Drehungen um jeweils 45° müssen die Linien der Raumlaser immer entlang dieser Lichtmarker verlaufenen. Auf Grund der Abmessungen des Phantoms können so Genauigkeiten bei der Winkelmessung von besser als 0,125° (ca. 1 mm Abweichung auf 50 cm Länge) erreicht werden. Schlussfolgerung. In den ersten praktischen Testreihen hat sich das Phantom als effizientes QA-Instrument bewährt, besonders die empfindliche Diagnose von leicht schiefen Röntgenachsen des Verifikationssystems schließt eine wichtige Lücke in der Qualitätssicherung.
P7-2 Long term side effects after hypofractionated stereotactic photon radiotherapy of choroidal melanoma in 212 patients treated at the General Hospital Vienna (1997-2007) Dieckmann K.1, Dunavoelgyi R.2, Georgopoulos M.2, Georg D.1, Zehetmayer M.2, Pötter R.1 1 Medizinische Universitätsklinik Wien, Strahlentherapie, Wien, Austria, 2Medizinische Universitätsklinik Wien, Augenheilkunde, Wien, Austria Purpose. To evaluate side effects of SRT for patients with central choroidal melanoma. Patients and Methods. 212 patients with choroidal melanoma unsuitable for ruthenium-106 brachytherapy or local resection were treated stereotactically at the Medical University of Vienna between 1997 and 2007 at a Linac with 6-MV photon beams in five fractions with 10, 12, or 14 Gy per fraction. Examinations for RT effects were performed at baseline and every 3 months in the first 2 years, then every 6 months until 5 years and then once a year thereafter until 10 years after RT. Adverse side effects were assessed using slit-lamp examination, funduscopy, gonioscopy, tonometry, and, if necessary, fundus photography and fluorescein angiography. Results. 189 (89.2%) and 168 (79.2%) of the tumors were within 3 mm of the macula and the optic disc, respectively. The five most common side effects were retinopathy and optic neuropathy (114 cases and 107 cases, respectively), cataract development (87 cases), neovascular glaucoma (46 cases), and corneal epithelium defects (41 cases). In total, the patients were free of any radiation retinopathy (33.6%), optic neuropathy (38,5%), cataract (51.2%), neovascular glaucoma (75.5%), or corneal epithelium (77.6%) defects 5 years after RT. Conclusion. In centrally located choroidal melanoma hypofractionated stereotactic photon radiotherapy shows a low to moderate rate of adverse long-term side effects comparable with those after proton beam radiotherapy. Future fractionation schemes should seek to further reduce adverse side effects rate while maintaining excellent local tumor control.
P7-3 Lokale Kontrolle von spinalen Metastasen nach dosiseskalierter stereotaktischer Radiotherapie mit dem NOVALIS Frommhold A.1, Lambrecht U.1, Fietkau R.1, Semrau S.1 1 Universität Erlangen-Nürnberg, Strahlentherapie, Erlangen, Germany Hintergrund. Die lokale Tumorkontrolle nach palliativer Strahlentherapie von spinalen Metastasen (10×3 Gy, 1×8 Gy) liegt nach 12 Monaten bei 61–81%. Dosiseskalationen beziehen sich bisher vorrangig auf radiochirurgische Maßnahmen, mit dem Nachteil der fehlenden Bestrahlung des gesamten Wirbelkörpers und der fehlenden Anwendbarkeit bei komplexen anatomischen Konstellationen (epiduraler Befall, Nähe zum Myelon <2 mm). Es besteht deshalb eine Rationale für eine stereotaktisch geführte, hypofraktionierte Strahlentherapie des Wirbelkörpers mit integrierter Boostbestrahlung. Die ersten Ergebnisse einer solchen Technik werden beschrieben. Material und Methode. 29 Patienten mit 1–3 spinalen Metastasen und insgesamt 35 Läsionen, wurden von 06/2009–11/2011 mit einer integrierten Boosttechnik behandelt. Zieldosen bei der Bestrahlungsplanung waren im Tumor/Wirbelkörper elektiv/Einzeldosis Tumor/Einzeldosis Wirbelkörper und Myelon jeweils 48 Gy/36 Gy/4 Gy/3 Gy/3 Gy. Ergebnis. Es handelte sich um Metastasen eines Nierenzellkarzinoms 9/35, Mammakarzinoms 5/35, malignen Melanoms 3/35, Sarkoms 5/35, Prostatakarzinoms 3/35, Rektumkarzinoms 3/3, Plasmozytoms 3/35 sowie eines anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms 1/35 und eines CUP 1/35. Die Metastasen waren lokalisiert im Wirbelkörper (WK) 7/35, im Wirbelkörper mit Hinterkantenbeteiligung(WK + HK) 11/35, in der Bogenwurzel(BW) 5/35 und im Wirbelkörper mit Bogenwurzel und Hinterkantenbeteiligung(WK + HK + BW) 12/35. Die spinale Verteilung Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 83
Poster war HWS 1/35, BWS 22/35, LWS 10/35 und Os sacrum 2/35. 29 Läsionen wurden mittels IMRT bestrahlt, 6 in Conformal-Beam-Technik. Die erreichte Maximaldosis im Tumor (Dmax. Tumor) war median 49,27 Gy (29,69–60,78 Gy) entsprechend 140,5% (109,3–175,3%) bei Einzeldosen von median 4,21 Gy (3,55–5,26 Gy). Im elektiven Zielvolumen (ZVelekt.) wurden median Dosen von 34,2 Gy (22,8–40 Gy) erreicht. Die Maximaldosis im Myelon (Dmax. Myelon) betrug median 34,36 Gy (26,16– 43,5 Gy). Akute Nebenwirkungen zeigten sich bei 4/22 Bestrahlungen der BWS in Form von dysphagischen Beschwerden. In keinem Fall manifestierte sich subakut eine Radikulitis oder Myelitis. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 6,4 Monate (0,6–22,8 Mo). Nach Kaplan Maier Kalkulation waren nach 3 Monaten 93% (±5%) der Läsionen lokal kontrolliert, nach 1 Jahr noch 80%(±13%). Die Rezidive im bestrahlten Segment (insgesamt 3 bezogen auf 35 Läsionen) zeigten sich jeweils am Hochdosisfeldrand. Das Gesamtüberleben belief sich nach 3 Monaten auf 79,7% (±0,069) und nach 1 Jahr auf 65,5% (±0,087). Zusammenfassung. Die stereotaktisch geführte Bestrahlung von Wirbelkörpermetastasen mit integrierter moderater Boostbestrahlung ist ohne Nebenwirkungen anwendbar und zeigt ermutigende Ergebnisse die mittelfristige Tumorkontrolle betreffend. Mögliche Vorteile(Schmerz- und Tumorkontrolle) gegenüber einer Homogenbestrahlung mit 10×3 Gy der Wirbelkörpersegmente sollten im randomisierten Vergleich bei Patienten mit limitierter Metastasierung untersucht werden.
P7-4 Fraktionierte robotergestützte Radiochirurgie für Lungen tumoren: Einsatzmöglichkeiten und Entscheidungsbaum für verschiedene Behandlungstechniken Andratschke N.1, Blanck O.2, Wurster S.3, Dunst J.2, Rades D.2, Hildebrandt G.1 1 Universitätsklinikum Rostock, Klinik für Strahlentherapie, Rostock, Germany, 2Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Strahlentherapie, Lübeck, Germany, 3CyberKnife Zentrum Norddeutschland, Güstrow, Germany Fragestellung. Anhand der im CyberKnife Norddeutschland behandelten Patienten wurden die verschiedenen CyberKnife Behandlungstechniken des Lungen-Tumortrackings mit und ohne Markerimplantation evaluiert und ein Entscheidungsbaum für Lungenbehandlungen etabliert. Ziel war es, zu analysieren, bei welchen Patienten es möglich ist, auf die Marker-Implantation zu verzichten, um ohne Beeinflussung des klinischen Ergebnisses potenzielle Nebenwirkungen der Implantation zu vermeiden. Methodik. Das CyberKnife ist ein bild- und robotergeführtes Bestrahlungssystem welches für Lungentumore generell 3 unterschiedliche Behandlungstechniken zur Verfügung stellt: 1) Lageverfolgung mittels implantierter Gold-Marker (Fiducial), 2) Markerlose Lageverfolgung des Tumors mit ggf. zusätzlichen Sicherheitssäumen (Lung Tracking) und 3) Lageverfolgung der Wirbelsäule ohne Bewegungsausgleich mit Sicherheitssäumen nach dem ITV-Konzept. Als Faktoren für einen Entscheidungsbaum evaluierten wir die technischen Möglichkeiten der markerlosen Lageverfolgung am CyberKnife, die Tumorbewegungen anhand von Inspiration-Exspiration oder 4D CT während der Planungsphase und den Gesundheitsstatus der Patienten. Bisher wurden im ersten Jahr 55 Patienten mit inoperablen Lungentumoren behandelt, die anhand einer individuellen Evaluation mit einem der genannten Verfahren in stereotaktischer Technik behandelt wurden. Ergebnis. Unser Entscheidungsbaum wurde wie folgt aufgebaut: 1) Lung Tracking möglich anhand von Simulationen am Gerät? Wenn Ja, dann Behandlung ohne Markerimplantation. Wenn Nein, dann 2) Bewegungen der Lungentumore <5 mm und in stabiler Lage zur Wirbelsäule? Wenn Ja, dann Behandlung nach ITV-Konzept. Wenn Nein, dann 3) Marker Implantation gesundheitlich vertretbar? Wenn Ja, dann Behandlung mit Fiducial. Wenn Nein, dann 4) Besprechung der Risiken ITV Behandlung/Marker Implantation und Verweisung auf potentiel-
84 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
le Alternativen (z. B. IGRT plus Atem-Gating). Unsere Behandlungen an 55 wurden wie folgt durchgeführt: 1) 14 (25,5%) Patienten mit Lung Tracking. 2) 25 (45,5%) Patienten mit ITV-Konzept bei Tumorbewegung <5 mm und stabiler Wirbelsäulenlage (hauptsächlich Tumore >4 cm). 3) Fünf (9%) Patienten mit Markern und 4) Elf (20%) als individuelle Fallentscheidung am CyberKnife behandelt (z. B. hoch palliative Behandlungen, schlechter Allgemeinzustand). Für alle Patienten wurden Dosisgrenzen nach internationalen Protokollen verwendet und nicht überschritten. Klinische Ergebnisse, Verträglichkeit und ein dosimetrischer Vergleich der Behandlungsmethoden werden vorgestellt. Schlussfolgerung. Wir haben einen Entscheidungsbaum für Lungenbehandlungen am CyberKnife entwickelt, um anhand von Tumor- und Patientenfaktoren individuell auf eine Marker Implantation verzichten zu können. Die bisher beobachtete Verträglichkeit ohne relevante Toxizität spricht für die Robustheit des Ansatzes. Dies und die entsprechende lokale Kontrolle muss im langfristigen Verlauf jedoch weiter evaluiert werden.
P7-5 Pilotstudie zur Analyse der klinischen Genauigkeit der robotergestützten Radiochirurgie für Lebermetastasen Blanck O.1,2, Krause J.3, Dürichen R.3, Andratschke N.4, Wurster S.2, Kovacs A.5, Gaffke G.6, Bogun K.R.7, Rades D.1, Birth M.8, Dunst J.1, Hildebrandt G.4, Schweikard A.3, Schlaefer A.3 1 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Strahlentherapie, Lübeck, Germany, 2CyberKnife Zentrum Norddeutschland, Güstrow, Germany, 3 Universität zu Lübeck, Institut für Robotik und Kognitive Systeme, Lübeck, Germany, 4Universitätsklinikum Rostock, Klinik für Strahlentherapie, Rostock, Germany, 5Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Radiologie, Lübeck, Germany, 6KMG Kliniken Güstrow, Abteilung für Radiologie, Güstrow, Germany, 7Klinikum Südstadt, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Rostock, Germany, 8Hanse-Klinikum, Abteilung für Chirurgie, Stralsund, Germany Fragestellung. Eine relativ neue Indikationsstellung für die CyberKnife™ Radiochirurgie sind Lebermetastasen. Dabei stellt die Kompensation der teilweise erheblichen Atembewegungen eine besondere Herausforderung dar. Analysen zur Systemgenauigkeit gibt es hinreichend, aber eine Analyse zur klinischen Genauigkeit für Leberbehandlungen gibt es derzeit nicht. Methodik. Für die CyberKnife Behandlung von Lebermetastasen wurden je 3–5 Gold-Marker implantiert. Im ersten Jahr behandelten wir 12 Patienten mit 18 Metastasen. Die Planung basierte auf einem international etablierten Studienprotokoll (45 Gy in 3–5 Fraktionen, Sicherheitssaum 3–5 mm). Für eine erste Analyse wurden 5 Patientendatensätze hinsichtlich der klinischen Behandlungsgenauigkeit untersucht. Dabei wurden Bewegungsdaten, atemphasenabhängige Translationsund Rotationsfehler sowie Prädikationsfehler anhand aufgezeichneter Log-Dateien evaluiert. Mittels hauseigener Planungssoftware wurde anhand der ermittelten Restfehler und des Planungs-CT die tatsächliche Dosisverteilung abgeschätzt und untersucht, wie sich die Coverage von PTV und CTV ändert. Abschließend wurde ein qualitativer Vergleich des Bestrahlungsplans mit den Follow-up MRT-Bilddaten durchgeführt. Ergebnis. Bei den 5 analysierten Behandlungen traten deutliche Atembewegungen von im Mittel 11.8 mm und maximal 25.8 mm auf. Der mittlere Translationsfehler durch Ungenauigkeiten in der Bewegungsmodellierung lag bei 0.98 mm. Der verbleibende mittlere Rotationsfehler lag bei 2.39°. Dieser Fehler wird derzeit nicht durch Lageverfolgung ausgeglichen. Der mittlere Prädiktionsfehler (Abweichung zwischen prädizierter und tatsächlicher Atmung) lag bei 0.33 mm. Der Vergleich der geplanten und unter Berücksichtigung der Fehler simulierten Dosisverteilung zeigt eine Verringerung der PTV Coverage von 2.5% und der CTV Coverage von 0.1%. Die maximalen Punktdosisabweichungen lagen zwischen +5 Gy (8.9%) und −7.5 Gy (13.4%) am Rand des PTV. Auf
den Follow-up MRT nach 3 Monaten stimmt die Form der deutlich erkennbaren Strahlenreaktionen in der Leber mit dem mit mehr als 25 Gy bestrahlten Volumen überein. Alle 18 Metastasen waren nach 3 Monaten lokal kontrolliert mit einer durchschnittlichen Tumorreduktion von 60% (9–100%). Schlussfolgerung. Die Ergebnisse zeigen deutliche Atembewegungen in der Leber, die durch die CyberKnife-Lageverfolgung weitgehend ausgeglichen werden. Im Vergleich sind die Restfehler hinsichtlich Rotation und Translation klein. Die Dosissimulation deutet darauf hin, dass die verbleibenden Fehler nur einen geringen Einfluss auf die Coverage haben und die geplante Mindestdosis im CTV erreicht wird. Darüber hinaus zeigt die gute Übereinstimmung der Leberreaktion, dass das CyberKnife™ für präzise radiochirurgische Behandlungen von stark atembeweglichen Zielen klinisch geeignet ist. Dennoch sind potentiell weitere Verbesserungen möglich, beispielsweise durch Methoden zur markerlosen Lageverfolgung.
P7-6 Langzeitergebnisse nach Gamma Knife® Radiochirurgie zur Behandlung von petroclivalen und Sinus-cavernosus-Meningeomen Wolff R.1, Heyd R.2, Rödel C.3, Seifert V.4 1 Klinikum der J.W. Goethe Universität, Zentrum für Radiochirurgie und Präzisionsbestrahlung, Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Frankfurt am Main, Germany, 2Klinikum der J.W. Goethe Universität, Zentrum für Radiochirurgie und Präzisionsbestrahlung, Frankfurt am Main, Germany, 3Klinikum der J.W. Goethe Universität, Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Frankfurt am Main, Germany, 4Klinikum der J.W. Goethe Universität, Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Frankfurt am Main, Germany Hintergrund. Retrospektive Untersuchung zur Wertigkeit der stereotaktischen Einzeitbestrahlung mit dem Gamma Knife® zur Behandlung petroclivaler und Sinus-cavernosus-Meningeome. Patienten und Methodik. In der Zeitspanne von 2001 bis 2011 wurden 77 Patienten (56 Frauen/21 Männer) mit einem Durchschnittsalter von 57,9 Jahren (Spannbreite: 34–87 J.) radiochirurgisch mit dem Gamma Knife® System (Fa. Elekta, Stockholm, Schweden) behandelt. Bei 28 Patienten (36,4%) erfolgte die Indikationsstellung postoperativ additiv zu einer partiellen mikrochirurgischen Resektion, während 49 Patienten (63,6%) in primärer Intention nach MR-morphologischer Diagnosesicherung behandelt wurden. Die Tumorvolumina variierten zwischen 0,7 bis 14,4 cm3 (durchschnittlich 5,45 cm3). Die applizierten Randdosen betrugen 12 bis 16 Gy, die median bezogen auf die 50%-Isodose (43–64%) appliziert wurden. Endpunkte der Nachbeobachtung waren neben der MR-morphologisch ermittelten lokalen Kontrolle, die Verhinderung einer Progression neurologischer Defizite, sowie die Ermittlung der Häufigkeit therapieassoziierter Grad-III/IV-Toxizitäten. Ergebnisse. Nach einem medianen Nachbeobachtungszeitraum von 58 Monaten (Spannbreite: 3–122 Monate) waren die klinischen Symptome in 72 der 77 Patienten (93,5%) stabil. Ein neues neurologisches Defizit wurde bei fünf Patienten (6,5%) beobachtet, von denen vier (5,2%) eine Zunahme vorbestehender Hirnnervenausfälle entwickelten. Die regelmäßig durchgeführten MRT-Kontrolluntersuchungen zeigten bei vier Patienten (5,2%) eine Größenprogression der Tumoren, so dass bildgebend die Rate der lokalen Kontrolle 94,8% betrug. Ein Patient erhielt nach einem Intervall von 96 Monaten bei Größenprogression eine zweite Gamma Knife® Behandlung als Salvage Maßnahme, durch die eine lokale Kontrolle erreicht werden konnte. Die Toleranz der Behandlung war insgesamt sehr gut; anhand der CTCAE-Kriterien trat in keinem Fall eine relevante Frühtoxizität auf; Grad-III-Spättoxizitäten wurden nur in einem Fall (1,3%) beobachtet. Schlussfolgerungen. Die einzeitige Gamma Knife® Radiochirurgie ist eine nebenwirkungsarme Therapieoption zur Behandlung schädelbasisnaher Meningeome, die sowohl in der primären Behandlung, wie
auch bei postoperativem Residualgewebe bei >90% der Fälle eine lokale Kontrolle und Stabilisation der klinischen Symptome erzielt.
P7-7 Radiochirurgische Therapie mittels CyberKnife bei Aderhautmelanomen – CT-Kontrolle und Re-Planung als Qualitätssicherung eines fraktionierten Behandlungskonzeptes Wolff K.1, Guthoff R.1, Blanck O.2,3, Andratschke N.4, Wurster S.3, Dunst J.5, Rades D.2, Walter U.6, Hildebrandt G.4, Zhivov A.1 1 Universitätsklinikum Rostock, Klinik für Augenheilkunde, Rostock, Germany, 2Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Strahlentherapie, Lübeck, Germany, 3CyberKnife Zentrum Norddeutschland, Güstrow, Germany, 4Universitätsklinikum Rostock, Klinik für Strahlentherapie, Rostock, Germany, 5Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck, Germany, 6Universitätsklinikum Rostock, Klinik für Nervenheilkunde, Rostock, Germany Fragestellung. Die radiochirurgische CyberKnife-Behandlung ist eine Alternative zu Ruthenium-Applikatoren, Protonenstrahlung oder Enuklatio bulbi bei Aderhautmelanomen. Hierfür ist eine Bulbusakinesie notwendig, die durch Retrobulbäranästhesie erreicht werden kann. Dadurch entstehende Änderungen der Bulbuslage können die Position des Tumors verändern und strahlensensible Strukturen in das Bestrahlungsfeld lenken. Wie häufig ist dies der Fall und ist demzufolge ein Planungs-CT vor jeder Behandlung gerechtfertigt? Methodik. 2011 wurden 13 Patienten mit Aderhautmelanomen in 3–4 Fraktionen mit dem CyberKnife (Accuray Inc, USA) behandelt. Die Indikationsstellung erfolgte bei juxtafoveolären/-papillären Tumoren (7/13), großen Befunden (5/13 mit >7 mm Prominenz) oder invasivem Wachstum (1/13 mit Skleradurchbruch). Ein fraktioniertes Behandlungskonzept mit einer kumulativen Dosis von 60 Gy und ein dazugehöriges Qualitätssicherungsprogramm wurden in Anlehnung an den Behandlungsablauf von Zorlu (2009) erarbeitet. Nach Retrobulbäranästhesie erfolgten ein Planungs-CT mit Planung (bei 1. Fraktion) und anschließend die Bestrahlung. Wir ergänzten vor jeder Fraktion ein Kontroll-CT, welches mit dem Planungs-CT von vor der 1. Behandlung fusioniert wurde. Bei Verschiebung des Auges von >2 mm oder Stellungsänderung der Linse um >15 mm in Richtung der hohen Dosen wurde der Bestrahlungsplan angepasst. Ergebnis. Die Retrobulbäranästhesie war in 2/42 Fällen nicht ausreichend, so dass die Behandlung verlegt wurde. Bei den Kontroll-CTs wich das Auge vom Planungs-CT durchschnittlich 1,86 mm (Min: 0.8 mm, Max: 3 mm) ab. In 8 der 27 Folgefraktionen wurden Re-Planungen durchgeführt. Ohne Anpassung des Bestrahlunsplanes hätte dies zu einer Reduktion der Tumorabdeckung um bis zu 15% geführt und die Sehnerv-/Linsen-Dosis um bis zu 6/3 Gy erhöht. Zur Verlaufsbeobachtung wurde vor und 3 Monate nach Behandlung bei Tumoren >3 mm eine Doppler-Duplex-Sonographie durchgeführt. In bisher 4/4 nachkontrollierten Fällen ist eine Abahme der Tumorvaskularisation zu erkennen. Nach 3 Monaten sehen wir bei 7/9 Patienten einen Visuserhalt bzw.-anstieg sowie durchschnittlich eine Reduktion der Tumorprominenz um 1 mm. Schlussfolgerung. Die fraktionierte CyberKnife-Behandlung wurde von den Patienten gut akzeptiert. Durch die Retrobulbäranästhesie erfolgten Stellungsänderungen des Bulbus, so dass vermehrt Re-Planungen durchgeführt werden mussten. Ein Kontroll-CT vor jeder Fraktion ist für die fraktionierte Behandlung zu empfehlen. Die klinischen Ergebnisse sind bislang vielversprechend, wobei Langzeitergebnisse abzuwarten bleiben.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 85
Poster P7-8 The efficacy of radiofrequency thermal therapy (RFA) and Cyberknife radiation (CK) to treat colorectal liver metastases – data from a matched pair analysis Muacevic A.1, Trumm C.2, Fürweger C.1, Heinemann V.3, Stintzing S.3 1 Cyberknife Centrum München-Großhadern, München, Germany, 2Klinikum Großhadern, Institut für Klinische Radiologie, München, Germany, 3 Klinikum Großhadern, Medizinische Klinik III, München, Germany Background. The surgical treatment of colorectal liver metastases has shown to improve overall survival and promise cure for about 10–15% of patients with oligometastases limited to the liver. Although surgical techniques have improved there is still a portion of patients not qualifying for surgery due to comorbidities or prior surgical procedures. Those are treated with local techniques like radiofrequency thermal ablation (RFA) or radiation techniques. Methods. Patients with colorectal liver metastasis not qualifying for surgery were treated for cure with radiosurgery (Cyberknife, CK) or RFA. In this analysis a total of 60 patients were matched according to number and size of the treated lesions. Results. The median size of the lesions matched was 33 mm. Baseline characteristic were similar with the exception of time since primary diagnosis (35 months for CK vs. 25 months for RFA). Local control rate showed a significant difference and favored CK (23.3% vs. 60.0%; p=0.008). This converted in a significantly longer local progression free survival (local PFS) of patients treated with CK (median not reached). The disease free survival time (11.0 months for CK vs. 7.1 months for RFA; p=0.288) and the overall recurrence rate was not different between both treatment groups. Discussion. Single session Cyberknife radiosurgery is an effective way to treat colorectal liver metastases. In this analysis local tumor control of CK was superior to RFA treatment.
E-Poster E7-1 Alleinige hypofraktionierte stereotaktische Radiotherapie (hfSRT) limitierter Hirnmetastasen: Ein monoinstitutioneller Erfahrungsbericht bei 85 Patienten mit 124 Hirnmetastasen Märtens B.1, Janssen S.1, Werner M.1, Frühauf J.1, Bremer M.1, Steinmann D.1 1 MHH, Strahlentherapie und Spez. Onkologie, Hannover, Germany Zielsetzung. Zur Behandlung limitierter (1–4) Hirnmetastasen werden die chirurgische Resektion, Ganzhirnbestrahlung (WBRT) oder Radiochirurgie (SRS) eingesetzt. Wir präsentieren hier retrospektiv unsere Erfahrungen mit der hfSRT am eigenen Patientenkollektiv bei der definitiven Bestrahlung von limitierten Hirnmetastasen im Rahmen der Primär- und Rezidivtherapie. Patienten und Methodik. Zwischen 04/2006–12/2010 wurden bei 85 Patienten insgesamt 124 Hirnmetastasen mittels hfSRT behandelt. Bei 52 Metastasen (42%) wurde die hfSRT im Rahmen der Primärtherapie eingesetzt, 72 Metastasen (58%) wurden in der Rezidivsituation nach früherer WBRT, hfSRT oder SRS bestrahlt. Die verwendeten Fraktionierungskonzepte bei definitiver hfSRT waren überwiegend 6–7×5 Gy (61,5%) und 5×6 Gy (19,2%), in Rezidivsituationen 7–10×4 Gy (42,2%) sowie 5–6×5 Gy (30,5%). Ergebnisse. Das mediane Gesamtüberleben (OS) betrug 8,8 Monate, das aktuarische 6- und 12-Monatsüberleben 56% und 37%. Die mediane lokale Kontrolle (LC) betrug 11,9 Monate, die mediane distante cerebrale Kontrolle (DC) 3,9 Monate und die intrakranielle Kontrolle (IC) 3,5 Monate. Die aktuarischen 6- und 12-Monats-Überlebensraten für die LC, DC and IC waren 75%/48%, 49%/34% und 41%/19%. Die extracerebrale Tumoraktivität (p<0.001) und das Volumen der Hirnmetastase (GTV;
86 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
p=0.006) beeinflussten signifikant das OS, die biologische Äquivalenzdosis (EQD2, α/β=10) signifikant die LC in der uni- und multivariaten Analyse (p=0.002). Die Primär- oder Rezidivsituation hatte keinen statistisch signifikanten Einfluss auf die Überlebensparameter: Das mediane OS der definitiven hfSRT ergab 8,9 Monate, in Rezidivsituationen 7,2 Monate. 28 Patienten (33%) zeigten unerwünschte Nebenwirkungen, 27 davon mit Toxizitäten nach CTCAE I-II°, ein Patient erlitt einen Status epilepticus (CTC-AE IV°). Therapieassoziierte Hirnnekrosen traten in diesem Kollektiv nicht auf. Schlussfolgerung. Die alleinige hfSRT stellt einen sicheren und effektiven individuellen Therapieansatz bei Patienten mit neu diagnostizierten limitierten Hirnmetastasen als auch in Rezidivsituationen dar.
E7-2 Radiochirurgische Hochpräzisionsbestrahlung von peripheren, vorbestrahlten Lymphknotenmetastasen Schilcher R.B.1, Galonske K.1, Sinha P.1, Adamietz I.A.2 1 Ruhr-Universität Bochum – Deutsches CyberKnife-Zentrum – Klinikum Stadt Soest, Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Soest, Germany, 2Ruhr-Universität Bochum – Marienhospital, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Herne, Germany Fragestellung. Die Hochpräzisionsbestrahlung mittels CyberKnife soll als Behandlungsmöglichkeit bei strahlentherapeutisch vorbehandelter Lymphknotenmetastasierung prospektiv evaluiert werden. Anhand von 5 Fällen werden exemplarisch Dosierungen, klinische Aspekte sowie akute Nebenwirkungen vorgestellt. Methoden. Fünf männliche Patienten im Alter von 44 bis 72 Jahren mit Primärtumoren in der Lunge, im Hypopharynx, im Larynx, der Niere und im Peritoneum wurden an metastasierten Lymphknoten mittels CyberKnife behandelt. Karnofsky-Index 70–90%. Alle Patienten waren auswärts zu einer erneuten Strahlentherapie abgelehnt worden. Zwei Fälle erhielten eine Boost-Behandlung nach vorangegangener perkutaner fraktionierten Bestrahlung. Drei Fälle mit Vorbestrahlungen der jeweiligen Körperregion, so dass eine konventionelle Strahlentherapie nicht indiziert war. Behandlungsbereiche waren zervikal (n=3), axillär (n=1) und retroperitoneal (n=1). Die Einzeldosen lagen zwischen 4,25 und 6,0 Gy; es wurden in einer bis sechs Fraktionen Gesamtdosen von 5,0 bis 36,0 Gy appliziert. Die Größe des Planungszielvolumens lag zwischen 21,1 und 111,5 cm3. Das Follow-up betrug min.3, max. 6 Monate. Ergebnis. Akutnebenwirkungen traten intermittierend als Schwellung, Zoster sowie kurzzeitige Abgeschlagenheit (bis 3 Tage) auf. Bereits nach vier Wochen war palpatorisch eine Tumorreduzierung um 50% festzustellen. Zudem berichteten die Patienten über einen deutlichen Drucknachlass der behandelten Region. Bei der ersten Nachkontrolle (3 Monate) waren keine Nebenwirkungen mehr zu verzeichnen. Zusammenfassung. Die klinischen Ergebnisse zeigten, dass eine potentiell kurative Dosis sowie der damit verbundenen Symptome zu erzielen sind, trotz Vorbestrahlung appliziert werden kann und unter geringen Nebenwirkungen ein gutes Therapieergebnis sowie ein nachhaltiger Rückgang der Metastasierung verzeichnet werden kann.
E7-3 Erweiterte therapeutische Optionen mittels intermittierender CyberKnife-Behandlung Galonske K.1, Thiele M.1, Demirel C.2, Schilcher R.B.1, Adamietz I.A.2 1 Ruhr-Universität Bochum/Deutsches CyberKnife-Zentrum/Klinikum Stadt Soest, Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Soest, Germany, 2 Ruhr-Universität Bochum/Marienhospital, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Herne, Germany Fragestellung. Unter konventioneller Re-Radiatio ist Verkleinerung der therapierten Tumormasse nicht immer zu beobachten. Es soll deshalb
klinisch untersucht werden, ob bis zu Toleranzdosis vorbehandelte Patienten mittels Radiochirurgie erfolgreich erneut verkleinert werden können. Methode. Zwei Patienten (Patient A: männlich, 77 Jahre, Rezidiv eines Oberkiefer-Ca, pT4a, G2, R1, keine Metastasen. Vorbehandlung:2003: fraktionierte Bestrahlung Oberkiefer links: 44/2 Gy 2011: Rezidiv Oberkiefer: CyberKnife-Konzept: vier Fraktionen mit jeweils 6 Gy (GD:24 Gy) nach vier Wochen erneute Planung der größenreduzierten Rezidiv-Region, es folgten zwei Fraktionen mit jeweils 6 Gy (GD 12 Gy; Totaldosis: 36 Gy) auf die 78/76% Isodose. Patient B: weiblich, 70 Jahre, CUP, cT0, pN2a, Grad IV, R0, pulmonal und ossär metastasiert. Vorbehandlung: 2005: postoperative Radiochemotherapie: Tumorregion nuchal: 60/2 Gy, Cisplatin, 2010: Gemcitabin-Monotherapie, 2010: Folfox, 2011: 5-Fluorouracil plus Erlotinib, 2011: Mitomycin, trotz Chemotherapie beidseits pulmonaler Progress. 2011: je ein pulmonaler Herd links und rechts: CyberKnife-Konzept: je drei Fraktionen mit jeweils 7 Gy (GD 21 Gy), nach drei Wochen erneute Planung der größenreduzierten pulmonalen Metastasen, es folgten je zwei Bestrahlungen mit jeweils 7 Gy (GD 14 Gy; Totaldosis: 35 Gy). Ergebnis. Es zeigten sich messbare Rückbildungen der Tumoren nach der ersten Serie: Patient A: Reduktion des Planungszielvolumens von 43,3 cm3 auf 1,7 cm3 (96%). Patient B: 1. Zielvolumen: Reduktion des Planungszielvolumens von 118,4 cm3 auf 44 cm3 (58%); 2. Zielvolumen: Reduktion des Planungszielvolumens von 83,1 cm3 auf 34,8 cm3 (63%). Die Verträglichkeit war sehr gut (Dermatitis °I, Konjunktivitis °I). Es traten keine unerwarteten Nebenwirkungen auf, keine Toxizitäten. Zusammenfassung. Der günstige gewebeschonende Strahlverlauf bei Hochpräzisionsbestrahlung erlaubt erneute, hochkonformale Therapien mit messbarer Reduktion des Tumorvolumens. Diese Behandlungen wurden nahezu ohne Toxizität und mit einem zufriedenstellenden Remissionsstatus durchgeführt.
E7-4 Simultane Evaluation motorischer und kognitiver Fähigkeiten sowie persönlicher Einstellungen von Patienten nach Radiochirurgie mittels CyberKnife – eine Verlaufsanalyse Galonske K.1, Brosch R.2, Schilcher R.B.1, Adamietz I.A.3 1 Ruhr-Universität Bochum, Deutsches Cyberknife-Zentrum, Klinikum Stadt Soest, Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Soest, Germany, 2 Klinikum Stadt Soest, Abteilung für Psychoonkologie, Soest, Germany, 3 Ruhr-Universität Bochum, Marienhospital, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Herne, Germany Fragestellung. Es wurde evaluiert, ob CyberKnife-Hochpräzisions-Bestrahlungen Einfluss auf Selbständigkeit und persönliche Einstellungen von Patienten (Pat.) vor, während und nach Therapie haben. Methode. Zwei Fragebögen wurden den radiochirurgisch behandelten Pat. vor Bestrahlung, 14 Tage, 3 Monate (Mt.) und 6 Mt. nach der Bestrahlung ausgehändigt. Zum einen bestand die Befragung aus einer Selbständigkeitsmessung FIM („functional independence measurement“; extracerebrale Therapie) bzw. FAM („functional assessement measurement“; intracerebrale Therapie). Zum anderen wurde ein unter psychoonkologischen Faktoren erstellter Fragebogen zu den Themenbereichen Beschwerden und Wohlbefinden ausgehändigt. Im Zeitraum von Oktober 2010 bis Januar 2012 nahmen 89 Pat. im Alter von 27 bis 81 Jahren (m=49, w=40) an der Befragung teil. Für die Evaluation wurde eine Gruppe gewählt, welche bis zu der Befragung 6 Mt. nach Therapie teilnahm (insgesamt 48 Pat., Alter 46 bis 81 Jahren, m=27, w=21). Diese Gruppe wurde in zwei Hauptgruppen, entsprechend der behandelten Region [extra-(n=31): Gruppe A oder intracerebral (n=17): Gruppe B] unterteilt. Zudem wurde in der intracerebralen Gruppe zwischen benignen (Gruppe B1) und malignen (Gruppe B2) Erkrankungen unterschieden und zusätzlich evaluiert. Ergebnis. Alle Gruppen weisen eine hohe Selbstständigkeit auf Körperliche und psychosoziale Beschwerden lagen im Verlauf der Befragung
aller Gruppen im mittleren Beschwerdebereich und waren weitgehend konstant. Zusammenfassung. Die beschriebenen Evaluationen im Rahmen der Radiochirurgie geben zusätzlich zu den klinischen Parametern Aufschluss über die psychosoziale Lage von Pat. mit onkologischen oder benignen Erkrankungen. Hohe Selbstständigkeiten korrelieren nicht mit körperlicher und psychosozialer Beschwerdefreiheit. Dies erfordert additive, fachkundige Therapien wie (onkologische) Ergo-/Physiotherapie oder psychoonkologischer Beratung. (s. Tab. a, Tab. b) Tab. E7-4a FIM/FAM Maximum (hohe Selbstständigkeit)
Vor RT
14 Tage nach RT
3 Monate nach RT
6 Monate nach RT
Gruppe A
Punktwert
Summe motorische Items Summe kognitive Items Summe Gruppe B
91
Punktwert 90
Punktwert 91
Punktwert 91
Punktwert 91
35
35
35
35
35
126 Punktwert 112
125 Punktwert 111
126 Punktwert 111
126 Punktwert 111
126 Punktwert 98
98
97
97
97
91
210
208
208
208
189
Summe motorische Items Summe kognitive Items Summe
Tab. E7-4b Beschwerden Minimum (keine Beschwerden)
Maximum (viele Beschwerden)
Vor RT
14 Tage nach RT
3 Monate nach RT
6 Monate nach RT
Punktwert 6
Punktwert 42
Punktwert 18
Punktwert 18
Punktwert 16
Punktwert 18
Psychosoziale Be schwerden
10
70
34
32
33
32
Gruppe B
Punktwert 6
Punktwert 42
Punktwert 18
Punktwert 18
Punktwert 18
Punktwert 19
10
70
33
30
29
31
Gruppe A Körperliche Beschwerden
Körperliche Beschwerden Psychosoziale Be schwerden
Körperliche Beschwerden: 6–12 Punkte = keine Beschwerden; 13–35 Punkte = mittlere Beschwerden; 36–42 Punkte = starke Beschwerden; psychosoziale Beschwerden: keine Beschwerden; 21–59 Punkte = mittlere Beschwerden; 60–70 Punkte = starke Beschwerden.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 87
Poster E7-5 Klinische Evaluation von älteren Patienten während und nach der Bestrahlung mittels CyberKnife Galonske K.1, Schlüter K.1, Schilcher R.B.1, Adamietz I.A.2 1 Ruhr-Universität Bochum – Deutsches CyberKnife-Zentrum – KlinikumStadtSoest, Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Soest, Germany, 2Ruhr-Universität Bochum – Marienhospital, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Herne, Germany Fragestellung. Hochpräzisionsbestrahlung hat sich in vielen medizinischen Zentren mit unterschiedlicher Technik etabliert. Im Deutschen CyberKnife-Zentrum Soest werden die Behandlung und die Bestrahlungs-Nebenwirkungen bei älteren Patienten evaluiert. Seitdem kleine Zielvolumen sicher behandelt werden können, ist diese neue Technologie ein wertvoller Bestandteil in der Behandlung von älteren Patienten. Denn viele dieser Patienten leiden an Co-Morbiditäten, wie z. B. Herzinsuffizienz, COPD oder Niereninsuffizienz. Für diese Patientengruppe ist eine Technik, die das gesunde Gewebe besonders schont, geeignet. Methoden. Vor Behandlung mittels CyberKnife und drei Monate nach Beendigung wurden klinische und apparative Evaluationen durchgeführt. Die Nebenwirkungen wurden anhand des RTOG-Scores ermittelt. Zudem wurden bei den Patienten die kognitiven und motorischen Fähigkeiten (FIM/FAM) als auch eine Befragung in Form einer LikertSkala zu den Themen Beschwerden, Stimmung und Wohlbefinden simultan dokumentiert. Ergebnis. 41 Patienten (m:23, w:18, Range: 75–88 Jahren, Median:77) wurden in diese Studie eingezogen. Primärerkrankungen waren vor allem Bronchial-, Mamma- und Prostata-Ca. Bestrahlungsbereiche waren Karzinome in Lunge (n=9), Knochen (n=7), Hirn (n=7), Leber (n=4), Lymphknoten (n=3) und Prostata (n=2). In einer bis fünf Fraktionen wurde die Dosis appliziert (ED: 4,25–18 Gy, Median: 10 Gy; GD: 5–54 Gy, Median: 20 Gy). Hierbei wurde zwischen CyberKnife-Boost-Therapie mit konventioneller Vorbestrahlung und alleiniger, definitiver Radiochirurgie unterschieden.15 Patienten waren lokal vorbestrahlt, insgesamt waren 29 Patienten vorbestrahlt. Die klinischen Nebenwirkungen waren minimal: Lokaler Schmerz für zwei bis drei Tage, die durch Gabe von nonsteroidalen Antirheumatika behoben wurden. Des Weiteren stellten sich keine motorischen Einbußen oder signifikante Nebenwirkungen durch die Bestrahlung ein. Zusammenfassung. Ältere Patienten mit Multimorbidität oder mit rezidivierenden Erkrankungen profitierten durch die kleinvolumige Bestrahlung am CyberKnife, indem die physiologischen Funktionen erhalten blieben und Komplettremissionen erreicht werden konnten. Verglichen mit der herkömmlich fraktionierten Strahlentherapie mit bekannten Nebenwirkungen, ergab die CyberKnife-Behandlung nur leichte Beschwerden und kurzzeitige Beeinträchtigungen. Diese besondere Patientengruppe hochbetagter Personen bedarf weiterer Aufmerksamkeit und intensiver Untersuchungen in klinischen Studien.
E7-6 Hypofraktionierte radiochirurgische Behandlung einer singulären Lebermetastase mit CyberKnife – Ein Fallbericht Schilcher R.B.1, Schlüter K.1, Galonske K.1, Adamietz I.A.2 Ruhr-Universität Bochum – Deutsches CyberKnife-Zentrum – Klinikum Stadt Soest, Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Soest, Germany, 2Ruhr-Universität Bochum – Marienhospital, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Herne, Germany 1
Ziel. Darstellung der guten Verträglichkeit und des außergewöhnlichen Ansprechens einer Lebermetastase auf radiochirurgische Behandlung bei stabiler Erkrankung eines Colon-Ca. Methode. Die Patientin hatte sich einer systemischen Therapie unterzogen, lehnte die Fortführung dieser sowie einen eventuellen operativen Eingriff ab. 63-jährige Patientin mit Colon-Ca. und einer singulären hepatischen Metastase im Segment IVa, Karnofsky-Index 100%. 08/06
88 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Erstdiagnose, 12/06–02/07 Zytostatische Chemotherapie mit Capecitabin, 07/09 Erstdiagnose einer singulären hepatischen Metastase; laparoskopische Exploration: Metastase liegt nahe am Hilus und an Vena cava inferior, Chirurgie nicht möglich, 09/09–02/10 Chemotherapie mit Bevacizumab/Oxaliplatin/Capecitabine. Bis Ende 06/10 niedrig dosierte Monotherapie mit Capecitabine. Klinisches Volumen der hepatischen Metastase prätherapeutisch 10/10 5,5×5,6×3,5 cm. Ergebnis. Mittels hochkonformaler CyberKnife-Therapie wurde eine Gesamtdosis von 60 Gy in fünf Fraktionen (ED 12 Gy) appliziert. Das Planungs-Zielvolumen betrug 200 cm3. Unter der Bestrahlung traten nur geringe Nebenwirkungen in Form von Spannungsgefühl im Oberbauch auf. Weitere akute Nebenwirkungen waren nicht zu verzeichnen. Zum Nachsorgetermin (3 Monate nach Therapie) gab die Patientin ein intermittierendes leichtes Spannungsgefühl und abdominelles Ziehen an. Neun Monate nach Therapie stellte sich die Patientin ohne Beschwerden vor, es zeigte sich eine deutliche Remission der behandelten Metastase. Die Ausdehnung betrug nun 3×2,5 cm. Therapiebegleitend wurden Beschwerden, Stimmung und Wohlbefinden sowie Selbständigkeit im Alltag (FIM) additiv evaluiert. Zusammenfassung. Bei stabiler Grunderkrankung und solitärer, auch großvolumiger Metastasierung ist die CyberKnife-Therapie eine gleichwertige Alternative zu anderen lokalen Therapieverfahren. Chirurgisch ungünstig liegende Metastasen können mit einer guten Verträglichkeit und langzeitiger Remission behandelt werden.
E7-7 Palliativ-analgetische CyberKnife-Behandlung von vorbestrahlten pelvinen Tumoren Schilcher R.B.1, Galonske K.1, Schlüter K.1, Demirel C.2, Adamietz I.A.2 1 Ruhr-Universität Bochum – Deutsches CyberKnife-Zentrum – Klinikum Stadt Soest, Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Soest, Germany, 2Ruhr-Universität Bochum – Marienhospital, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Herne, Germany Fragestellung. Die palliative Behandlung eines rezidivierten pelvinen Tumors erfolgt konventionell mit einem Linearbeschleuniger. Die ReRadiatio ist bei vorbestrahlten Patienten deutlich eingeschränkt, insbesondere wegen der Lage kritischer Risikoorgane. Methode. Acht Patienten (m=7, w=1), bei denen nach einer pelvinen Vorbestrahlung eine erneute herkömmliche Strahlentherapie des Rezidivs auswärts abgelehnt wurde wegen Nähe zu Darm und Harnblase, wurden mittels CyberKnife erneut bestrahlt. Bei allen Patienten bestand eine deutliche Schmerzsymptomatik (MST/Fentanyl-Applikation). Die 3D-Bestrahlungsplanung und Lagerung mittels Cast ließ eine hochkonformale radiochirurgische Behandlung zu. Ergebnis. Behandelt wurden hypofraktioniert fünf ossäre Metastasen, ein präsakraler Weichteiltumor, ein Lymphknotenpaket und ein lokales Prostata-Rezidiv. In einer bis drei Fraktionen wurden Einzeldosen von 4,25 bis 7 Gy und Gesamtdosen von 5 bis 21 Gy appliziert. Die Morphingabe war nach 6–12 Monaten um die Hälfte rückläufig (40–50% der Ursprungsdosis notwendig). Bei der Erstvorstellung waren alle Patienten rollstuhl- oder rollatorpflichtig. Drei Monate nach Therapie stellten sich die Patienten mit deutlicher Besserung der Schmerzsymptomatik vor. Im Alltag benutzten sie nunmehr Unterarmstützen, oder konnten kurze Wege ohne Hilfestellung zurücklegen. Zusammenfassung. Periphere, pelvin gelegene Malignome können chemotherapeutisch, operativ oder konventionell strahlentherapeutisch behandelt werden. Nach Ausschöpfen dieser Optionen verhindern die Risikoorgane wie Blase, Darm und Rückenmark weitere strahlentherapeutische Therapien mit lokal kurativem oder palliativem Ansatz. Mit Bestrahlung kann eine Schmerzreduktion erreicht werden, zusätzlich ist eine Verbesserung der Beweglichkeit de Patienten ein Therapieziel. Mit Einführung der hochkonformalen Hochpräzisions-Bestrahlung können diese Patienten einer erneuten palliativ-analgetischen Behandlung zugeführt werden. Neben der Schmerzreduktion steht zusätzlich
die deutlich verbesserte Beweglichkeit im Vordergrund, wobei beides innerhalb eines kurzen Zeitraumes von 4–8 Wochen erzielt werden kann. CyberKnife ermöglicht bei vorbestrahlten Patienten eine kausale Schmerztherapie, die zu einer messbaren Reduktion der Analgetikadosis, insbesondere der Opiate, führt.
Kopf-Hals-Tumoren
E7-8 Erneute parasternale Bestrahlung: eine radioonkologische Therapie-Option mittels CyberKnife
P8-1 FLT-PET während (Chemo)Radiatio bei Kopf-Hals-Patienten: ein früher Prädiktor für das langfristige Behandlungsergebnis
Galonske K.1, Schlüter K.1, Brosch R.2, Thiele M.1, Schilcher R.B.1, Adamietz I.A.3 1 Ruhr-Universität Bochum, Deutsches Cyberknife-Zentrum, Klinikum Stadt Soest, Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Soest, Germany, 2 Klinikum Stadt Soest, Abteilung für Psychoonkologie, Soest, Germany, 3 Ruhr-Universität Bochum, Marienhospital, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Herne, Germany
Hoeben B.A.W.1, Troost E.G.C.1, van Herpen C.M.2, Bussink J.1, Oyen W.J.G.3, Kaanders J.H.A.M.1 1 Radboud University Nijmegen Medical Centre, Radiation Oncology, Nijmegen, Netherlands, 2Radboud University Nijmegen Medical Centre, Medical Oncology, Nijmegen, Netherlands, 3Radboud University Nijmegen Medical Centre, Nuclear Medicine, Nijmegen, Netherlands
Fragestellung. Es wird untersucht, ob durch Hochpräzisionsbestrahlung eine lokale onkologische Remission bei intensiv parasternal vorbestrahlten, auswärts abgelehnten Patienten, induziert werden kann. Neben der medizinisch-physikalischen Dosisverteilung wurde das klinische Ansprechen evaluiert. Ferner wurde die Selbstständigkeit im Alltag (FIM) während und nach Bestrahlung dokumentiert. Methode. Die DVH‘s der initialen, fraktionierten Bestrahlungen wurden mit denen der radiochirurgischen Therapie korreliert. Insbesondere wurde auf die Einhaltung der Constraints für die Re-Bestrahlung geachtet. Ergebnis. 6 Fälle/4 Patienten: (Fall. 1:m, 58 J., Nierenzell-Ca, Vorbestrahlung: Sternum: 60 Gy, CyberKnife-PTV: 17 cm³, 1×7 Gy, Maximaldosis: Lunge: 5,1 Gy, Herz: 7,0 Gy ; Fall 2: W, 75 J., Bronchial-Ca, Vorbestrahlung: Thoraxand-Metastase: 50 Gy (30+20), CyberKnife-PTV: 70,1 cm3, 3×4,25 Gy, Maximaldosis: Lunge: 15,3 Gy, Herz: 2,6 Gy ; Fall 3: w, 75 J, Bronchial-Ca, Vorbestrahlung: Thoraxand-Metastase: 50 Gy (30+20), CyberKnife-RT obere vordere Thoraxwand: 12,75 Gy, CyberKnife-PTV: 157 cm3, 2×5 Gy, Maximaldosis: Lunge: 13,3 Gy, Herz: 2,7 Gy; Fall 4: w, 58 J, Mamma-CA, Vorbestrahlung: Thoraxwand und Supra: 50,4 Gy, CyberKnife-PTV: 72,9 cm³, 3×7 Gy, Dosis-Lunge: 30,7 Gy, Dosis-Herz: 9,0 Gy; Fall 5: m, 58 J., Nierenzell-Ca, Vorbestrahlung: Sternum: 60 Gy, CyberKnife-RT parasternal: 7 Gy, CyberKnife-PTV: 79 cm3, 1×5 Gy, Maximaldosis: Lunge: 10,9 Gy, Herz:6,2 Gy; Fall 6: w, 65 J., Mamma-CA, Vorbestrahlung: Mamma und Supra re: 50,4 Gy, mediastinaler Lymphknoten + re Axilla + re Supra: 30 Gy, CyberKnife-PTV:64 cm3, 3×5 Gy, Maximaldosis: Lunge: 31,2 Gy, Herz: 5,0 Gy). Unter Berücksichtigung der Vorbestrahlungen wurden in ein bis drei Fraktionen Gesamtdosen von 5–21 Gy mittels CyberKnife appliziert. Wenige Wochen nach Abschluss der CyberKnife-Behandlung berichteten die Patienten von einer Schmerzreduktion. Nebenwirkungen wie Rippenfrakturen, die bei konventioneller Bestrahlung mit höherer Wahrscheinlichkeit auftreten können, waren nicht zu verzeichnen. Bei einer Patientin wurde der Weichteilprozess 6 Monate nach der ersten CyberKnife-Behandlung erneut im Sternumbereich hochpräzise und ohne Nebenwirkungen bestrahlt. Ein weiterer Patient wurde 18 Monate nach der ersten CyberKnife-Bahandlung erneut hochpräzise bestrahlt und ist bis zum jetzigen Zeitpunkt schmerzfrei. Zusammenfassung. Mittels Hochpräzisionsbestrahlung (CyberKnife) kann bei vorbestrahlten parasternalen Weichteilprozessen eine lokal tumorkontrollierende Dosis appliziert werden. Bei den gezeigten Fällen einer parasternalen Re-Bestrahlung traten keine Toxizitäten auf. Unter der Therapie blieben die motorischen und kognitiven Fähigkeiten (FIM; n=2) erhalten.
Poster
Ziel. Diese prospektive Studie hatte zum Ziel, das Ansprechen auf die Behandlung bei Kopf-Hals-Karzinomen mit Hilfe sequentieller 3‘-deoxy-3‘-[18F] fluorothymidine (FLT) PET-Scans frühzeitig festzustellen und PET-Parameter mit dem klinischen Behandlungserfolg zu korrelieren. Material und Methoden. Achtundvierzig Kopf-Hals-Patienten erhielten ein FLT-PET-CT jeweils vor Behandlungsbeginn, und in der zweiten und vierten Woche der (Chemo)Radiatio. Die maximalen Standardized Uptake Values (SUVmax) der PET Scans wurden errechnet. Des Weiteren wurde das primäre Tumorvolumen auf dem PET-Scan visuell eingezeichnet (GTVVIS) und mit Hilfe zweier operatorunabhängigen Methoden segmentiert: „signal-to-background ratio“ (GTVSBR) und 50% Isokontur der maximalen Signalintensität (GTV50%). PET-Parameter wurden mit dem Behandlungsergebnis korreliert. Ergebnisse. Die FLT-Aufnahme nahm zwischen den aufeinanderfolgenden Scans signifikant ab. SUVmax-Abnahme ≥45% und GTVVIS-Abnahme ≥41% (Median) während der ersten zwei Behandlungswochen waren assoziiert mit einem besseren 3-Jahres Disease Free Survival (DFS; jeweils 88% vs. 63%, p=0.035 und 91% vs. 65%, p=0.037). GTVVISAbnahme ≥75% (Median) in der vierten Behandlungswoche war auch assoziiert mit einer besseren Lokalkontrolle nach 3 Jahren (100% vs. 64%, p=0.025). Diese Zusammenhänge waren am ausgeprägtesten in der Chemoradiatio-Gruppe. Bereits in der zweiten Behandlungswoche wurde ein 3-Jahres-DFS von 100% vs. 50% wahrgenommen zugunsten von Patienten mit einer GTVVIS-Abnahme ≥31% (Median). Aufgrund der niedrigen FLT-Aufnahme während der Behandlung konnten GTVSBR and GTV50% das primäre Tumorvolumen nicht segmentieren. Schlussfolgerung. Bei Kopf-Hals-Karzinomen ist die Veränderung der FLT-Aufnahme frühzeitig während der (Chemo)Radiatio ein starker Indikator für das langfristige Behandlungsergebnis. FLT-PET könnte also beim individuellen Patientenmanagement von Nutzen sein und gezielte Modifikationen frühzeitig während der Behandlung einleiten.
P8-2 Risikoadaptierte postoperative Radiochemotherapie orientiert an der Radikalität der chirurgischen Resektion bei Patienten mit Oropharynxkarzinomen – klinische Ergebnisse Pfreundner L.1, Rosenheim E.1, Polat B.1, Schwab F.1, Flentje M.1 1 Klinik für Strahlentherapie der Universität Würzburg, Würzburg, Germany Fragestellung. In der postoperativen Radiotherapie von Kopf/Halstumoren ist die Radikalität der Resektion wichtigster Prognosefaktor bezogen auf lokale Tumorkontrolle und Überleben der Patienten. Der Einfluss der risikoadaptierten postoperativen Radiochemotherapie orientiert an der Radikalität der chirurgischen Resektion wurde an den Krankheitsverläufen von 106 Patienten mit Oropharynxkarzinomen
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 89
Poster der Klinik für Strahlentherapie der Universität Würzburg retrospektiv analysiert. Methoden. 106 Patienten mit Oropharynxkarzinomen (28T1, 46T2, 25T3, 7T4 Tumoren, 28 N0), wurden mit einem an der Radikalität der Resektion entsprechendem Dosierungskonzept bestrahlt: R0-tumorresezierte Patienten (n=18; 17%) erhielten Bestrahlungsdosen von 56–60 Gy auf Tumorbett und zervikales Lymphabflussgebiet, Pat. mit knappen Resektatrand von <3 mm (n=34; 32%) erhielten einen zusätzlichen Boost bis 66 Gy auf das Tumorbett und Pat. mit R1-resezierten Tumoren bis 70 Gy. Pat. im UICC- Stadium IV (n=25; 24%) wurden mit Cisplatin (40mg/m2 wöchentlich, 1–4 Zyklen) chemotherapiert. Ergebnisse. In einer medianen Nachbeobachtungszeit von 36 Monaten (5–126 Monate) ließ sich eine 5 Jahres-Rezidivfreiheit von 87% erreichen (80% der Rezidive innerhalb von 24 Monaten ab Primärdiagnose). Bei R0- bzw. R1-resezierten Pat. betrugen die Rezidivraten 16,7% bzw. 17%, bei knapp in sano operierten Patienten 6%. In der multivariaten Cox-Regressionsanalyse zeigten aufgrund des risikoadaptierten Therapiekonzeptes das T-, N-Stadium, das anhand prätherapeutischer CT ermittelte initiale Gesamttumorvolumen, der Resektionsstatus (R0, R knapp, R1), die Anwendung einer Chemotherapie und die Höhe der Bestrahlungsdosis keinen signifikanten Einfluss auf die lokoregionale Tumorkontrolle. Die 3- und 5-Jahresüberlebensraten betrugen 75% und 66% (5-JÜR: R0 61%, R knapp 71%, R1 65%). Das rezidivfreie Überleben betrug nach 3 Jahren 68% und nach 5 Jahren 64%. Die Rate rezidivfreien Überlebens nach 5 Jahren betrug bei R0-resezierten Pat. 61%,bei knapp im Gesunden operierten Pat. 71%, 61% bei Pat in der R1-Situation. In der multivariaten Cox-Regressionsanalyse erwiesen sich das T-Stadium und das Auftreten eines Zweittumors für des Gesamt- und des rezidivfreie Überlebens als statistisch signifikant.(T- Stadium: Gesamtüberleben p=0,015, rezidivfreies Überleben p=0,03, Zweittumor: Gesamtüberleben p=0,015, rezidivfreies Überlebens p=0,025). Schlussfolgerung. Durch die risikoadaptierte Radiotherapie mit unterschiedlichen Dosisstufen, die die Radikalität der Resektion berücksichtigen (R0-Resektion: 56–60 Gy; knappe Resektatränder <3 mm: 66 Gy; R1-Resektion bis 70 Gy) kombiniert mit einer Chemotherapie bei Pat im UICC-Stadium IV lässt sich lokoregionale Tumorkontrolle der Hochrisiko-R1-Gruppe der der R0-Gruppe angleichen.
P8-3 Neoadjuvante Therapie beim lokal fortgeschrittenen Mundhöhlenkarzinom: Induktionschemotherapie mit Docetaxel/Cisplatin/ 5-FU gefolgt von simultaner Strahlentherapie plus Docetaxel/ Cisplatin gefolgt von OP – Phase-I-Studie: Ergebnisse und 3J-FU Grehl S.1, Eberhardt W.2, Pöttgen C.1, Abu Jawad J.1, Kaelberlah H.-P.1, Gauler T.2, Arnold G.3, Mohr C.4, Stuschke M.1 1 Universitätsklinik Essen, Strahlentherapie, Essen, Germany, 2Universitätsklinik Essen, Innere Klinik (Tumorforschung), Essen, Germany, 3Pathologisches Institut, Essen, Germany, 4Huyssens-Stiftung, Klinik für Gesichts- und Kieferchirurgie, Essen, Germany Fragestellung. Durch eine neoadjuvante RTX/CTx kann das Überleben von Pat mit lokal fortgeschrittenen Mundhöhlenkarzinomen nach einer randomisierten Studie des DÖSAK im Vergleich zur alleinigen Operation verbessert werden. Im Rahmen einer Phase-I-Studie wurde eine intensivierte Docetaxel-basierte Ind-CTX mit sim RT/Ctx untersucht. Die Ergebnisse wurden mit denen einer neoadjuvanten Therapie nach dem alten DÖSAK-Schema verglichen. Methodik. In die Studie wurden Patienten mit lokal fortgeschrittenem PECA der Mundhöhle im Stadium IV A/B eingeschlossen. Die Ind-CTx wurde in 4 Dosisstufen (DS) verabreicht. Die Pat erhielten Docetaxel 25/25/30/35 mg/m2 und Cisplatin 35/40/50/50 mg/m2 (jeweils d1,8,22,29) und 5-FU 2000 mg/m2 (24-Std-Inf., d1,8,15,22,29). Ab Tag 43 folgte die sim. RT/CTx mit 40 Gy im Bereich der Mundhöhle und der LAW in konventioneller Fraktionierung mit sim Gabe von Docetaxel 10 mg/m2 und Cisplatin 15 mg/m2 jeweils an d44,47,51,54,58,61. Die OP erfolgte ab
90 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Tag 78. Die dosislimitierende Toxizität (DLT) wurde im Protokoll definiert. Es wurden die Verträglichkeit, die histopathologischen Ergebnisse und die Nachsorgedaten (>3 Jahre für alle Pat) ausgewertet. Diese wurden mit einem Patientenkollektiv verglichen, die im gleichen Zeitraum analog der DÖSAK-Studie (36 Gy, simultan Cisplatin 12,5 mg/m2, d1–5) behandelt wurden. Ergebnis. 27 Pat. (22 m:5 w, mittleres Alter 56 J (41–68J), Stadien cT4N0 3×, cT3/4N1 4×, cT3/4N2b 11×, cT3/4N2c 8×, cT2N3 1×) wurden in der Studie behandelt. 9 Pat erhielten die erste, jeweils 6 Pat die 2.–4. DS. Eine DLT trat in DS 2 bei 3 Pat, in DS 1/3/4 bei je 2 Pat auf (4× Diarrhoe°3, 4× Nausea°3, 5× febrile Leukopenie°3, 10× CTx-Anpassung, 2× Dysphagie°3). Bei der sim CTx trat eine DLT in DS1/2 bei 1–2 Pat auf, in DS 3/4 bei 67–83% (17× Mukositis°3, 14× Dysphagie°3, 8× Leukopenie°3, 2× Thrombopenie°3, 8× Infektion°3/4). Alle DLT waren reversibel. Es wurden 24 Pat operiert. Dabei wurde bei 15 Pat. eine pCR erzielt (62%), 1× ypT0N1, 3× ypT1N0, 3× ypT4aN0, 1× ypT4aN1, 1× ypT3N2c. Bei den ypT4a-Tumoren lagen kleine Tumorreste im Knochen bei einem Regressionsgrad IIA/IIB vor. Bei den 3 Pat ohne OP wurde die RTx in kurativer Intention fortgesetzt. Verglichen wurden die Ergebnisse mit Daten von 23 Pat, die gemäß dem DÖSAK-Schema behandelt wurden. In dieser Gruppe wurde zwar in 74% ein Downstaging erzielt, die Rate von ypT0-Tumoren lag hier bei 26%, einer pCR (ypT0ypN0) bei 17,4% und war signifikant schlechter als bei den Protokollpatienten. Von den 24 operierten Pat sind 6 Pat tumorbedingt verstorben, die anderen 18 leben im 3.–8. Jahr tumorfrei. Schlussfolgerung. Die Verträglichkeit der Kombinations-CTX war in allen DS der Induktionsphase und bei der sim RTX/CTx gut. Die maximal tolerable Dosis wurde zwar formell nicht erreicht, allerdings wurde aufgrund der kumulativen Toxizität auf eine Eskalation der simultanen CTx verzichtet. Bei 62% der operierten Patienten wurde eine pCR erreicht. Die Überlebensdaten sind bislang sehr gut.
P8-4 Fulminante Leberfunktionsstörung eines Patienten mit Zungenrandkarzinom-Rezidiv unter Radioimmuntherapie mit Cetuximab (Erbitux®) – ein Fallbericht Ostheimer C.1, Vordermark D.1 1 Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Halle (Saale), Germany Hintergrund. Cetuximab (Erbitux®) ist ein mittels rekombinanter DNATechnologie hergestellter monoklonaler IgG-Antikörper gegen EGFR (epidermaler Wachstumsfaktor Rezeptor), welcher nahezu in allen Kopf-Hals-Tumoren exprimiert wird. Cetuximab ist zur simultanen Therapie bei Bestrahlung lokal fortgeschrittener Plattenepithelkarzinome der Kopf-Hals-Region zugelassen. Hautreaktionen (akneiformes Exanthem) bzw. ein passagerer Transaminasen-Anstieg werden bei ≥1/10 Patienten berichtet. Fallbericht. Wir beschreiben einen Patienten mit Lymphknotenrezidiv eines Plattenepithelkarzinoms des Zungenrandes, welcher unter simultan-kombinierter, adjuvanter Radio-Immuntherapie nach der 4. Cetuximab-Gabe eine massive Leberfunktionsstörung im Sinne einer Erbitux-induzierten Hepatitis mit sprunghaftem Anstieg der Transaminasen, Retentionsparameter und des CRP, generalisiertem Ikterus, Unterschenkelödemen mit Gewichtszunahme von 10 kg in 1,5 Tagen und rapider AZ-Verschlechterung entwickelte. Prätherapeutisch bestanden weder Leberfunktionsstörungen/-erkrankungen noch erhielt der Patient vor/während der Radioimmuntherapie weitere hepatotoxische Medikamente. Nach sofortigem Abbruch der Cetuximabtherapie und Beginn einer intensiven Infusions-/diuretischen Therapie mit Albuminsubstitution waren die Laborparameter deutlich rückläufig und der Allgemeinzustand des Patienten besserte sich merklich. Von einer weiteren Antikörpergabe wurde abgesehen. In den regelmäßigen postradiotherapeutischen Nachkontrollen zeigte der Patient eine vollkommen normalisierte Leberfunktion.
Schlussfolgerung. Cetuximab gehört zum therapeutischen Standard in der Behandlung lokal fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren in Kombination mit Radiotherapie. Obwohl ein passagerer Anstieg der Transaminasen in der Literatur mit einer Häufigkeit von 10% angegeben wird, wurde eine schwere Hepatotoxizität mit akut-fulminantem, reversiblem Leberversagen noch nicht berichtet. Da aus ärztlicher Sicht von einer erneuten Gabe des Antikörpers Cetuximab nach Auftreten der Leberschädigung verzichtet werden musste, kann ein kausaler Zusammenhand zwischen Cetuximab und Induktion der Leberfunktionsstörung zwar nicht zweifelsfrei bewiesen werden. Jedoch ist aufgrund des klinischen Verlaufes und des Fehlens vorbestehender Leberfunktionseinschränkungen sowie potentiell hepatotoxischer Medikamente ein direkter Zusammenhang zwischen Cetuximab-Gabe und Induktion der Leberfunktionsstörung sehr wahrscheinlich. Aufgrund des vorgestellten Fallberichts sowie der steigenden Patientenzahlen, welche mit Cetuximab simultan behandelt werden, sollte die Leberfunktion von Patienten sowohl vor als auch während der Radiotherapie mit Cetuximab überwacht, vorbestehende Leberfunktionsstörungen ausgeschlossen werden und ggf. eine Dosisanpassung bei eingeschränkter Leberfunktion erfolgen. Mechanismus und Auftreten der Cetuximab-induzierten Hepatotoxizität unter Radiotherapie von Kopf-Hals-Tumoren sollten weiter untersucht werden.
P8-5 Adjuvante simultane Radiochemotherapie mit Cetuximab bei fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Halses (HNC) – vorläufige Toxizitätsdaten einer multizentrischen Phase2-Studie Matuschek C.1, Bölke E.1, Debus J.2, Gioules A.2, Belka C.3, Welz S.4, Henke M.5, Wendt T.6, Ohmann C.7, Bamberg M.4, Wiegel T.8, Schipper J.9, Stegmaier P.5, Budach W.1 1 Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Strahlentherapie und radiologische Onkologie, Düsseldorf, Germany, 2Universitätsklinik Heidelberg, Strahlentherapie und radiologische Onkologie, Heidelberg, Germany, 3Technische Universität München, Chirurgie, München, Germany, 4Universitätsklinikum Tübingen, Strahlentherapie und radiologische Onkologie, Tübingen, Germany, 5Universitätsklinikum Freiburg, Strahlentherapie und radiologische Onkologie, Freiburg, Germany, 6Universitätsklinikum Jena, Strahlentherapie und radiologische Onkologie, Jena, Germany, 7Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Koordinierungszentrum für klinische Studien, Düsseldorf, Germany, 8Universitätsklinikum Ulm, Strahlentherapie und radiologische Onkologie, Ulm, Germany, 9Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Hals Nasen Ohren Klinik, Düsseldorf, Germany Hintergrund. Die Prognose von HNC-Patienten nach Operation und adjuvanter Radiochemotherapie ist weiterhin unbefriedigend sofern <5 mm im Gesunden reseziert wurde oder an den Lymphknoten ein extrakapsuläres Wachstum (ECE) nachweisbar war. Aus diesem Grund führten wir eine multizentrische Phase-II-Studie zur Untersuchung der Toxizität und der Wirksamkeit der adjuvanten Radiotherapie (RT) in Kombination mit Cisplatin, 5-Fluorouracil (5FU) und Cetuximab (CTX) gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit CTX für 6 Monate durch. Methodik. HNC Patienten, die operiert wurden und bei denen ein hohes Risiko für ein Lokalrezidiv bestand (Resektionsrand<5 mm, ECE) wurden in die Studie eingeschlossen. Als Chemotherapie wurden Cisplatin [20 mg/m2 d1–5 und D29–33] und 5-FU (CI 600 mg/m2 d1–d5 + D29–33) simultan zur adjuvanten RT gegeben. Die RT erfolgte mit integrierter Boost-IMRT-Technik (1.8/2.0/2.2 Gy QD) bis zu einer Gesamtdosis von 61,6 Gy. CTX begann 7 Tage vor CRT mit einer Dosierung von 400 mg/ m2 durch wöchentliche CTX-Gaben (250 mg/m2) während der kombinierten Radiochemotherapie. Die CTX-Erhaltungstherapie betrug nach Abschluss der CRT 500 mg/m2 alle 2 Wochen über einen Zeitraum von 6 Monaten.
Ergebnis. 55/80 Patienten (46 m, 9 w, Durchschnittsalter 55.6, 29–70 Jahre) haben die kombinierte Therapie (Radiochemotherapie + Cetuximab) beendet, 50 Patienten davon konnten für die Toxizität ausgewertet werden. Die Auswertung der Toxizitäten erfolgte nach CTC-3.0-Kriterien. Simultan zur kombinierten Radiochemotherapie war bei 46% der Patienten eine Grad-3/4-Mukositis, 28% der Patienten eine Grad-3/4Strahlungsdermatitis im Bestrahlungsfeld und 14% der Patienten eine Grad-3/4-Hautreaktionen außerhalb des Bestrahlungsfeldes zu verzeichnen. Ein Patient verstarb an einer Peritonitis an Tag 57. Bei 10% der Patienten wurde die CTX-Gabe nach der ersten Anwendung (allergische Reaktionen) beendet. 22% aller Patienten beendeten die CTX-Gabe vor Abschluss der Radiochemotherapie. 80% aller Patienten, die mit der Cetuximab-Erhaltungstherapie begonnen haben, erhielten CTX noch nach 3 Monaten, 63% noch nach 5 Monaten und 48% beendeten die komplette CTX-Erhaltungstherapie nach 6 Monaten. Schlussfolgerung. Die adjuvante Radiochemotherapie mit CTX gefolgt von einer CTX-Erhaltungstherapie ist durchführbar und nicht mit unerwartet hohen Nebenwirkungen verbunden. Die Compliance bei der Erhaltungstherapie mit Cetuximab ist innerhalb der ersten 3–5 Monate befriedigend.
P8-6 Korrelation von Speichelproduktion mit subjektiver Xerostomiebeurteilung bei Bestrahlung von Kopf-Hals-Tumoren Stegmaier P.1, Momm F.2, Duncker-Rohr V.1, Schimek-Jasch T.1, Grosu A.-L.1, Henke M.1 1 Universitäts-Klinikum Freiburg, Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany, 2 Ortenau Klinikum, Radioonkologie, Offenburg, Germany Fragestellung. Die strahleninduzierte Xerostomie ist eine häufige Nebenwirkung bei der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren. Ziel der Studie ist es, den Zusammenhang zwischen dem subjektiven Empfinden der Mundtrockenheit und der tatsächlich messbaren Speichelmenge unter Strahlentherapie zu untersuchen. Methodik. Von Dezember 2010 bis Januar 2012 wurden 36 Patienten (41 bis 75 Jahre, Median: 59 Jahre) mit Plattenepithelkarzinom der KopfHals-Region prospektiv untersucht. Alle Patienten wurden adjuvant oder primär definitiv mittels IMRT behandelt. 59,4 bis 74 Gy wurden mit 5×1,8 Gy oder 5×2,0 Gy pro Woche appliziert. 27 Patienten erhielten eine simultane cisplatinbasierte Chemotherapie. Die Speichelmenge wurde unstimuliert mittels Salivette© (Watterolle mit Zitronensäurepräparierung) vor, zur Hälfte, am Ende und zwei Monate nach der Strahlentherapie ausgewertet. Die so erhaltenen Speichelmengen wurden auf den Ausgangswert vor Bestrahlung (Menge der 1. Speichelsammlung) bezogen und die Differenz als Speichelverlust in Prozent bezeichnet. Zeitgleich zur Speichelmessung erhielten die Patienten einen Fragebogen über ihre subjektive Einschätzung der Xerostomie, die sie mithilfe von Schulnoten (1–6) bewerteten: Mundtrockenheit im Ruhezustand, Schwierigkeiten beim Sprechen/Essen/Schlafen, Häufigkeit der Flüssigkeitsaufnahme und des Erleichterungsmitteleinsatzes, Geschmacksempfinden, Viskosität des Speichels. Ergebnis. Die Daten von 34 Patienten konnten ausgewertet werden. Vor Strahlentherapie ließen sich 1.33 ml (Median) Speichel gewinnen. Diese Menge reduzierte sich bis zur Hälfte der Strahlenbehandlung (26 Tage, Median) um 76% (auf 0.32 ml, Median; n=34). Zum Ende der Bestrahlung (50 Tage, median) wurde ein Speichelverlust von 83% (auf 0.23 ml, Median; n=31) gemessen. Etwa zwei Monate nach der Radiotherapie (50,5 Tage, Median) lag die Speichelmenge 53% unter dem des Ausgangswertes (0.62 ml, Median; n=19). Am Ende der Bestrahlung wurden bei allen Fragen des Fragebogens die schlechtesten Noten vergeben (4,2; Median). Zwei Monate nach RT-Ende verbesserten sich diese Bewertungen (3,3; Median). Schlussfolgerung. Alle Patienten hatten eine deutliche Abnahme der Speichelmenge bis zum Ende der Bestrahlung, dies korreliert mit der persönlichen Beurteilung der Xerostomie mittels Fragebogen. Eine Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 91
Poster subjektive Besserung der Mundtrockenheit tritt nach Ende der Bestrahlung auf und steht ebenfalls in direkter Beziehung zur Regeneration der Speichelbildung.
P8-7 Untersuchung des Einflusses der Dosisbelastung der Speicheldrüsen auf die späte Xerostomie bei Patienten mit einem KopfHals-Tumor Buchali A.1, Schröder C.1, Sidow D.1, Blank E.1 1 Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin, Germany Ziel. Untersuchung der Dosisbelastung der großen Speicheldrüsen und der Xerostomie >12 Monate nach Abschluss der intensitätsmodulierten Strahlen-(Chemo-)Therapie von Patienten mit einem Karzinom im Kopf-Hals-Bereich. Methodik. Von Oktober 2002 bis November 2010 wurden 471 Patienten und einem Karzinom im Kopf-Hals-Bereich mit einer intensitätsmodulierten Strahlen-(Chemo-)Therapie behandelt. Davon konnten 267 Patienten (57%) nach mehr als 1 Jahr nach Abschluss der Therapie klinisch untersucht werden. Das Follow-up dieser Patienten betrug im Median 31,6 Monate (12–95,5 Monate). Der Einfluss der Mean Dose, der V20, V25, V30 sowie des Speicheldrüsenvolumens, welches weniger als 20 Gy erhalten hat (V<20) sowohl der Glandulae parotes als auch der Glandulae submandibulares auf die Xerostomie wurde untersucht. Ergebnisse. Die Rate der Xerostomie 0°, I° oder II° betrug bei der klinischen Untersuchung nach mehr als 1 Jahr 50,6%, 41,6% bzw. 7,8%. Aufgrund der geringen Inzidenz der Xerostomie II° wurden die Untersuchung zwischen den Patientengruppen ohne und mit Xerostomie durchgeführt. Bezüglich der Dosis der Parotiden zeigte sich zwischen den Patientengruppen ohne und mit Xerostomie ein Unterschied der Mean Dose (18,8 Gy vs. 20,5 Gy, p=0,018, U-Test), der V20 (34,5% vs. 39,8%, p=0,038) und der V<20 (31,2 ml vs. 23,8 ml, p=0,014) wohingegen für die V25 und V30 keine Unterschiede bestanden. Bei der Betrachtung aller 4 großen Speicheldrüsen zeigten sich Unterschiede bezüglich der V20 (47,8% vs. 53,9%, p=0,013), der V25 (40,3% vs. 43%, p=0,029) und der V<20 (32,4 ml vs. 24,8 ml, p=0,035), wohingegen die Mean Dose und die V30 keine Unterscheide zeigten. Schlussfolgerung. Eine genaue Toleranzdosis der Speicheldrüsen für die Bestrahlungsplanung lässt sich aus den Daten bei einerseits bei vermutlich flacher Dosis-Wirkungs-Beziehung und großer individueller Streubreite nicht sicher bestimmen. Die Toleranzdosis der Speicheldrüsen scheint jedoch sehr niedrig zu sein. Die besten Parameter für die Planevaluation sind die Mean Dose, die V20 und die V<20. Die TD 50 der Parotiden für die Xerostomie nach 1 Jahr beträgt für die Mean Dose 18,7 Gy, für die V20: 37,6% und für die V<20: 25,4 ml. Für alle 4 großen Speicheldrüsen beträgt die TD 50 für die Xerostomie nach 1 Jahr für die V20: 56,4% und für die V<20: 27,5 ml.
92 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
P8-8 Inzidenz von Zweittumoren bei Patienten mit zuvor kurativ behandeltem Tumor im Hals-Nasen-Ohren-Bereich und Aspekte regelmäßiger Screeninguntersuchungen Wolff H.A.1, Wolff C.R.M.1, Rödel R.M.2, Müller-Dornieden A.3, Jung K.4, Hess C.F.1, Engelke C.5, Christiansen H.1,6 1 Universitätsmedizin Göttingen, Radioonkologie, Göttingen, Germany, 2 Universitätsmedizin Göttingen, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Göttingen, Germany, 3Universitätsmedizin Göttingen, Allgemeinchirurgie, Göttingen, Germany, 4Universitätsmedizin Göttingen, Medizinische Statistik, Göttingen, Germany, 5Universitätsmedizin Göttingen, Diagnostische Radiologie, Göttingen, Germany, 6Medizinische Hochschule Hannover, Radioonkologie, Hannover, Germany Fragestellung. Als Hauptrisikofaktoren für die Entstehung von malignen Neubildungen im HNO-Bereich gelten ein langjähriger Tabak- und Alkoholabusus. Beide Noxen erhöhen dabei ebenso das Risiko für die Entwicklung von Zweitmalignomen. Aus diesem Grund wurden bereits verschiedene Screeningstudien für Risikopatienten initiiert, ohne jedoch einen tatsächlichen Nutzen bezüglich erneuter kurativer Therapieansätze nachweisen zu können. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Inzidenz von Zweittumoren bei Patienten mit zuvor kurativ behandelten HNO-Tumoren zu untersuchen und erneute Behandlungsmöglichkeiten zu analysieren. Methodik. Als Einschlusskriterium für die Studie wurde für die Patienten bezüglich des zuvor behandelten Primarius ein kuratives Behandlungskonzept mit primärer Operabilität bei einem histologisch gesicherten Plattenepithelkarzinom im HNO-Bereich gefordert. Allen Patienten wurde zusätzlich zur Routinenachsorge eine Ösophagogastroduodenskopie (ÖGD), eine erneute Spiegelung des HNO-Raumes sowie eine Low-dose-Computertomographie (CT) der Lunge angeboten. Ergebnis. Das rekrutierte Patientenkollektiv bestand aus 118 Patienten (13 Frauen und 105 Männer, Altersmedian 62 Jahre, Spannweite: 38 bis 86 Jahre). Insgesamt wurden 118 CT-, 112 HNO-, und 99 ÖGD-Untersuchungen durchgeführt. Bei 59 (50%) der insgesamt 118 Patienten wurden alle durchgeführten Untersuchungen als unauffällig eingestuft, während bei 30 Patienten mindestens ein dringender Malignomverdacht geäußert wurde. Bei den übrigen 29 Patienten wurde zunächst eine Kontrolluntersuchung empfohlen, welche bei 3 Patienten einen weiterhin bestehenden Malignomverdacht erbrachte. Zusammenfassend wurde demnach bei 33 Patienten (28%) ein dringender Verdacht auf ein Zweitmalignom geäußert, welcher durch Bronchoskopien, Kontrastmittel-CTs, MRTs, PET-CTs, videoassistierte Thorakoskopien bzw. erneute ÖGDs mit Probeentnahmen oder Tumorexzisionen im Bereich der Lunge weiter abgeklärt wurde. Durch diese Untersuchungen wurden insgesamt 26 Zweittumoren bei 21 Patienten bestätigt (10 Bronchialkarzinome, 3 gastrointestinale Tumoren, 7 Zweittumoren im HNO-Bereich und 1 Patient mit Nierenzellkarzinom). 18 dieser 21 Patienten (86%) konnten erneut kurativen Behandlungskonzepten zugeführt werden, die übrigen 3 Patienten wurden palliativ behandelt. Schlussfolgerung. Bei den durchgeführten Screeninguntersuchungen fand sich bei 28% der Patienten ein hochgradiger Verdacht auf ein bis zu diesem Zeitpunkt unentdecktes Malignom. Letztendlich konnten 86% aller gesicherten Tumore erneut kurativen Behandlungsansätzen zugeführt werden. Somit erscheint eine intensivierte Nachsorge nach kurativer Primärtherapie inklusive regelmäßiger Screeninguntersuchungen sinnvoll. Auswirkungen auf die tumorspezifische Letalität und die individuelle Prognose eines einzelnen Patienten sind allerdings nach heutigem Wissensstand nicht eindeutig geklärt. Hierfür werden große randomisierte Studien mit längeren Nachbeobachtungszeiten benötigt.
E-Poster E8-1 Assessment of correlation between patient- and tumor-related factors and probability of extracapsular extension in involved cervical lymph nodes in 54 consecutive patients with surgical resection of HNSCC Stadium III–IV Manapov F.1, Niyazi M.1, Manapov A.2, Belka C.1, Ganswindt U.1 1 Ludwig-Maximilian Universität München, München, Germany, 2Kazan State Academy for Architecture and Building, Kazan, Russian Federation Background. Squamous cell carcinomas of the head and neck region (HNSCC) are currently the 6th most common malignancy world-wide. The incidence is rising, especially in younger females and elderly males. Most HNSCC are only detected in advanced stages, with a pronounced worsening of the prognosis. Local invasion of surrounding tissues is one of the hallmark features of HNSCC. A precise pre-staging with detection of affected cervical lymph nodes has a significant impact on survival. Extracapsular extension (ECE) and number of involved cervical lymph nodes (LN) are important prognostic parameters and key points for the planning of an adjuvant multi-modal therapeutic approach. However, little is known about the correlation between patient- and tumor-related factors and probability of ECE in involved cervical LN. Methods. Pathological reports and medical charts of 54 consecutive patients with radically resected HNSCC Stadium III and IV were retrospectively analyzed. Correlation between age, T- and N-Stage after surgery, tumor grading, maximal size of the involved LN before and after surgery, maximal size of the primary tumor (PT) after surgery, ratio resected/involved LN after surgery, ratio max PT size/max involved LN size after surgery and probability of ECE calculated as a ratio no ECE/ ECE was assessed for each individual patient. A linear regression analysis was performed to determine the predictive value of related factors on the probability of ECE. Results. Strong negative correlation was found for the tumor grading (−0.706), age (−0.817), maximal size of involved LN after surgery (−0.821) and N-Stage after surgery (−0.943). Strong positive correlation was found for the ratio resected/involved LN (0.814) and ratio max PT size/max involved LN size after surgery (0.868). For the maximal size of primary tumor (PT) after surgery only weak negative correlation (−0.488) could be assessed. Conclusion. A strong correlation between neck disease and loco-regional and distant control as well as overall survival in HNSCC is well known. Furthermore, ECE in the involved cervical LN is a most significant predictor for development of distant metastases and remains to be a key point in the planning of adjuvant treatment. However, an exact pathological characterization of loco-regional lymphatics as well as ECE is still not all-around obligatory performed. Aim of our study was to establish a correlation between patient- and tumor-related factors and probability of ECE in involved cervical LN to facilitate further decision making. Tumor grading, age, maximal size of involved LN after surgery, N-Stage after surgery, ratio resected/involved LN and ratio max PT size/max involved LN size after surgery were found strongly correlative with the probability of ECE and should be respected in the planning of adjuvant treatment.
E8-2 Beeinflusst der Alkoholkonsum Ausprägung oder Verlauf der radiogenen oralen Mukositis? Eine Analyse von 355 Patienten mit Radio(chemo)therapie von Kopf-Hals-Tumoren Dörr E.1, Dörr W.1 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany Fragestellung. Die orale Mukositis ist die bedeutendste frühe Nebenwirkung der Radio(chemo)therapie von Kopf-Hals-Tumoren. Es wird postuliert, dass Alkoholkonsum während der Therapie die Strahlenreaktion der Mundschleimhaut verschlechtert, obwohl dies durch klinische Untersuchungen nicht belegt ist. Methodik. Eingeschlossen wurden 355 Patienten aus den Jahren 2007– 2010 (86% aller Patienten); Voraussetzung war eine Strahlendosis in der Mundhöhle >40 Gy. Alkoholkonsum und Schleimhautreaktion wurden – neben anderen Parametern – prospektiv erfasst. Die Bestrahlung erfolgte konventionell (n=260), hyperfraktioniert (n=29) kombiniert konventionell-hyperfraktioniert (n=68) oder mit abweichenden Protokollen (n=3). Die Schleimhautreaktion wurde an allen Bestrahlungstagen im Rahmen eines professionellen Mundpflegeprogramms gem. der RTOG/EORTC-Klassifikation beurteilt, wobei Grad 3 (konfluent) stringent als jegliche ulzerative Läsion mit einem Durchmesser >1 cm definiert war. Primärer Endpunkt waren die Inzidenz der Grad 3-Reaktion und die Zeit bis zum Einsetzen („Latenzzeit“). Der Alkoholkonsum wurde vor Beginn der Therapie und anschließend an den Bestrahlungstagen abgefragt. Es erfolgte eine Eingruppierung als (1) abstinent ≥6 Monate vor Therapie, (2) abstinent ≥6 Monate vor Therapie, (3) gelegentlicher Konsum, (4) regelmäßiger Konsum, bevorzugt Bier/Wein und (5) regelmäßiger Konsum, bevorzugt Spirituosen. Ergebnisse. Insgesamt entwickelten 67% der Patienten eine Mukositis Grad 3 nach 24±8 Tagen, mit einer signifikanten Abhängigkeit vom Bestrahlungsprotokoll. Bei Beginn der Bestrahlung konsumierten 263 Patienten Alkohol, 97 Patienten waren nach eigenen Angaben abstinent, davon 73 >6 Monate und 24 <6 Monate. Der Alkoholkonsum wurde von 90 Patienten als gelegentlich angegeben, von 173 als regelmäßig, darunter 142 bevorzugt Bier, 7 bevorzugt Wein, 24 bevorzugt Spirituosen. Weder die Inzidenz der Schleimhautreaktion 3 noch die Latenzzeit zeigten eine signifikante Abhängigkeit vom Ausgangswert des Alkoholkonsums vor Bestrahlung oder vom individuellen Durchschnittswert während der Bestrahlung. Dieses Ergebnis bestätigte sich, wenn die unterschiedlichen Bestrahlungsschemata als unabhängige Variable in die Analyse einbezogen werden. Ein Vergleich der Gruppen 1+2 (abstinent) gegen die Gruppen 4+5 (regelmäßig) ergab keinen signifikanten Einfluss. Schlussfolgerung. In der vorliegenden Untersuchung haben Umfang und Art des Alkoholkonsums keinen Einfluss auf die Strahlenreaktion der Mundschleimhaut. Dies widerspricht der gängigen Annahme, dass es sich dabei um relevante Risikofaktoren handelt. Möglicherweise werden die negativen Auswirkungen des Alkoholkonsums aber durch die intensive Mundhygiene im vorliegenden Mundpflegeprogramm kompensiert. Die Untersuchung wurde unterstützt durch die Deutsche Krebshilfe, Nr. 107799.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 93
Poster E8-3 Einfluss der Strahlentherapie auf die Lebensqualität (LQ) bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren Hannemann F.1, Dörr E.1, Dörr W.1 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany Fragestellung. Welche Veränderungen zeigt die Lebensqualität bei Patienten mit einem Tumor im Kopf-Hals-Bereich im Verlauf der Strahlentherapie? Methodik. Es wurden 33 konsekutive, geeignete Patienten in die Analyse eingeschlossen. Die Durchführung erfolgte im Rahmen des Mundpflegeprogramms der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. Erhoben wurde die LQ vor Bestrahlungsbeginn, nach Erreichen von ca. 30 Gy (Mitte der Strahlentherapie) und am Ende der Strahlentherapie. Es wurden die deutschen Versionen der Instrumente EORTC QLQ-C30, EORTC QLQ-H&N35 und FACT H&N eingesetzt. Ergebnisse. Die Patienten benötigten zur Vervollständigung der Bögen im Durchschnitt 20–25 Minuten. Allgemein verschlechterte sich die LQ während der Behandlung. Insbesondere nahmen Schmerzen im Allgemeinen und im Kopf-Hals-Bereich, Müdigkeit, Übelkeit/Erbrechen, Appetitverlust, Mundtrockenheit, klebriger Speichel und Schluckbeschwerden zu. Eine starke Zunahme lag bei Geschmacks- und Geruchssinn, Sprache und sozialem Essverhalten vor. Nur in einzelnen Bereichen war während des Behandlungsverlaufs eine Verbesserung der Beschwerden zu beobachten, z. B. bei Problemen mit den Zähnen, der sozialen Funktionsfähigkeit und dem sozialen/familiären Wohlbefinden. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen Schmerzen in der Mundhöhle mundbezogener LQ bestand zu allen 3 Zeitpunkten; dieser war ab der Mitte der Behandlung Mukositis-assoziiert. Im Vergleich der Ergebnisse der Funktionsskalen des EORTC und des FACT zeigte sich, dass die soziale Funktionsfähigkeit (EORTC) und soziales/ familiäres Wohlbefinden (FACT), wie auch die emotionale Funktionsfähigkeit (EORTC) und das emotionales Wohlbefinden (FACT) unterschiedliche Verläufe aufweisen. Schlussfolgerung. Aus der Erfassung der LQ können Ansatzpunkte für supportive Maßnahmen abgeleitet werden. So könnte die Reduktion der LQ in einigen Bereichen (Appetitverlust, Gewichtsabnahme, Mundtrockenheit) durch eine entsprechende Beratung kompensiert werden. Zudem muss eine optimale Schmerztherapie erfolgen. Ein Vergleich der Ergebnisse der LQ-Instrumente EORTC QLQ-C30 und FACT ist aufgrund der unterschiedlichen Schwerpunktsetzung nur eingeschränkt möglich. Die Untersuchung wurde unterstützt durch die Deutsche Krebshilfe, Nr. 107799.
NSCLC Poster P9-1 What is the role of 99mTc-MAA SPECT/CT for radiation treatment planning in thoracic tumors using VMAT? Schmücking M.1, Klaeser B.2, Bigler R.3, Klass N.D.1, Hentschel M.2, Cihoric N.1, Tille J.3, Fankhauser S.3, Boy C.2, Krause T.2, Aebersold D.M.1 1 Inselspital Bern, Klinik für Radioonkologie, Bern, Switzerland, 2Inselspital Bern, Klinik für Nuklearmedizin, Bern, Switzerland, 3Inselspital Bern, Klinik für Radioonkologie, Abteilung Medizinische Physik, Bern, Switzerland Introduction. Radiation therapy (RT) of thoracic tumors may induce symptomatic lung injury, and the majority of patients will have asymptomatic radiological evidence of pulmonary injury. Dose volume his-
94 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
togram (DVH) based dosimetric parameters such as mean lung dose (MLD), V20 and V30 are usually used to estimate the risk of RT associated symptoms. However, these metrics are imperfect predictors, primarily because they assume homogenous function throughout the lung. In normal lung, the lung base has greater perfusion and contributes more to lung function than the apices. In addition, many patients with lung cancer have lung diseases like chronic bronchitis and emphysema that may cause inhomogeneous perfusion. Hence, detailed information about the distribution of lung function may be especially important for patients with lung tumors and incorporating functional information into radiation treatment planning may be useful. Methods. Since 08/2010 inclusion of 99mTc-MAA SPECT/CT information into the radiation treatment planning procedure in addition to the already used molecular information of 18F-FDG PET/CT (frame-mode and list-mode acquisition including deep inspiration breath hold acquisition (DIBH)). So far, in 29 patients the SPECT/CT was acquired in radiation treatment position after virtual CT simulation. Injection of 185 MBq of 99mTc-MAA. Image reconstruction: filtered back projection (FBP) with Chang attenuation correction (AC), additionally ordered subsets expectation maximization (OSEM) algorithm with 10 subsets and 12 iterations using a 3D Gaussian filter (3×3 pixel kernel). After image fusion, segmentation of the whole lung in order to create avoidance structures for the planning procedure: area with >85% of lung perfusion (structure with the highest level of avoidance), area with >75%, area with >15–75%, area with 0–15% (structure without avoidance). Calculation of volumetric modulated arc therapy (VMAT) radiation treatment plans with and without incorporation of these avoidance structures. Evaluation of differences in mlD, V5, V10, V20 and V30. Results. In 6/29 (21%) patients the SPECT/CT shows unexpected perfusion deficits in areas being inconspicuous in CT. In one patient (3%) an unknown pulmonary embolism was detected. In 8/29 (28%) patients, significant reductions of dose to the perfused areas could be achieved: mlD: up to −16%. V30: up to −9%, V20: up to −12%, V10: up to −8%, V5: up to −5%. In contrast, in these patients the mlD increase up to 14% in the less perfused areas. Information of regional lung perfusion did not change VMAT plans in 21/29 (72%) patients. Conclusion. To our best knowledge, this is the first study to evaluate 99mTc-MAA SPECT/CT in the planning procedure of radiation therapy using VMAT. These promising results will be further evaluated in a planned prospective study which will include post-RT SPECT/CT lung perfusion scans to assess RT-induced changes in perfusion during follow-up.
P9-2 4D-PET/CT bei der Strahlentherapie-Planung vor thorakaler stereotaktischer Strahlentherapie Duncker V.1, Kuder L.1, Momm F.1,2, Doll C.1, Prokic V.1, Troost E.G.C.3, Weber W.4, Mix M.4, Grosu A.-L.1, Nestle U.1 1 Uniklinik Freiburg, Klinik für Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany, 2 Ortenau Klinikum, Radio-Onkologie, Offenburg, Germany, 3Radboud University Nijmegen Medical Centre, Dpt. of Radiation Oncology, Nijmegen, Netherlands, 4Uniklinik Freiburg, Abteilung für Nuklearmedizin, Freiburg, Germany Einleitung. In der stereotaktischen Strahlentherapie von Lungentumoren basiert die Zielvolumendefinition in der Regel auf der 4D-CT. Bei der Strahlentherapie lokal fortgeschrittener Tumore ist ein Nutzen der 18FDG-PET/CT in der Abgrenzung des Tumors zu mediastinalen Strukturen bekannt. Als Vorstufe zur Evaluation des Nutzens der 4DPET z. B. bei zentral gelegenen Tumoren wurde die Übereinstimmung von Konturen aus der 4D-PET mit solchen aus der 4D-CT geprüft. Material und Methoden. Bei 4 von 20 Patienten mit gut abgrenzbaren peripheren Lungentumoren, die eine diagnostische FDG-PET/CT mit anschließender 4D-FDG-PET Akquisition erhalten hatten, wurde in einer ersten Auswertung das GTV in einem koregistrierten 4D-PET/
CT- Datensatz visuell und semiautomatisch in allen 10 gemessenen Atemphasen konturiert. In der Artiview Software (Aquilab®, Lille, Frankreich) gaben 4 Observer mit Erfahrung in der GTV-Konturierung für stereotaktische Strahlentherapie bei Lungentumoren visuelle Konturen in jeder Atemphase des 4D-CT und 4D-PET Datensatzes ein. Für jeden Observer wurde ein ITV („internal target volume“) generiert, dass die GTV Konturen aus allen Atemphasen umschloss. Die Schnittmenge der visuellen ITVs von mindestens 2 von n Observern aus der 4D-CT wurde als Gold Standard für den Konturenvergleich herangezogen. Zudem wurden in der Rover-Software (ABX®, Dresden, Deutschland) 4 Algorithmen für die semiautomatische Zielvolumen-Definition in der 4D-PET herangezogen: 2 schwellenwertbasierte Algorithmen, die 15% und 40% des maximalen „standardized uptake value“ (SUVmax) zugrunde legen, sowie 2 kontrastbezogene Methoden (HOM und Rover). Concordance Indizes (CI = die Überschneidung zweier Konturen dividiert durch ihre Union) und Kappa-Werte für die Konformität jedes ITVs mit dem Goldstandard wurde mit der Artiview-Software berechnet. Ergebnisse. Im Vergleich mit dem ITV aus der 4D-CT zeigte die visuelle Konturierung in der PET eine gute Übereinstimmung (CI=0.507, Kappa=0.659). Die semiautomatischen Algorithmen zeigten einen CI=0.516 (Kappa=0.636) für 15% des SUVmax, einen CI=0.381 (Kappa=0.535) für 40% des SUVmax, einen CI=0.405 (Kappa=0.557) für den HOM-Algorithmus und einen CI=0.372 (Kappa=0.525) für den Rover-Algorithmus. Zusammenfassung. Diese Daten legen den Schluss nahe, dass die Zielvolumen-Konturierung in der 4D-PET eine gute Übereinstimmung mit dem Goldstandard aus der 4D-CT zeigt. Daher kann nun in einem nächsten Schritt der Nutzen der 4D-PET Daten für computertomographisch schlecht abgrenzbare Tumoren untersucht werden.
P9-3 Non-gated F-18 FDG PET/CT for target volume delineation in stereotactic body radiation therapy (SBRT) in patients with malignant lung lesions and clinical outcome Schmücking M.1, Klaeser B.2, Töpfer M.3, Malthaner M.4, Frueh M.5, Schmidhalter D.4, Cihoric N.1, Blumstein N.1,6, Born E.4, Plasswilm L.3, Krause T.2, Aebersold D.M.1 1 Inselspital Bern, Klinik für Radioonkologie, Bern, Switzerland, 2Inselspital Bern, Klinik für Nuklearmedizin, Bern, Switzerland, 3Kantonsspital St. Gallen, Klinik für Radioonkologie, St. Gallen, Switzerland, 4Inselspital Bern, Klinik für Radioonkologie, Abteilung Medizinische Physik, Bern, Switzerland, 5Kantonsspital St. Gallen, Klinik für Medizinische Onkologie, St. Gallen, Switzerland, 6Klinikum Landshut, Klinik für Nuklearmedizin, Landshut, Germany Introduction. By design, stereotactic body radiotherapy (SBRT) is applied to small treatment volumes, using fewer but significantly higher dose fractions, and steep dose gradients – all of which act to maximize cell kill and minimize the risk of damage to the surrounding normal tissues. To evaluate the role F-18 FDG PET/CT for target volume delineation and clinical outcome after SBRT 39 lung lesions were analyzed prospectively. Methods. Inclusion criteria: Informed consent, histologically proven NSCLC stage I or hypermetabolic oligometastatic lung lesions. Peripheral or central localization, maximal tumor diameter of 50 mm. Karnofsky index >60%. Medically inoperable. Moving of the lung lesion during breathing less than 5 mm as detected by 4D-CT. Initial staging: whole body F-18 FDG PET/CT in radiation treatment position, MRI of the brain. Optional for staging: F-18 FDG PET/CT of the lung in breathhold technique in radiation treatment position. Radiation treatment planning: 4D-CT and angio-CT in radiation treatment position for target volume delineation. BodyFIX® vacuum cushions for comfortable, accurate and reproducible patient positioning during radiation treatment. Using 4D-CT for target volume delineation, a Boolean operation was used to sum the multiple gross target volumes (GTV) delineated in
diagnostic lung window to form an internal target volume (ITV). The planning target volume was derived by a three-dimensional isotropic expansion of the ITV by 5 mm to account for both microscopic extension and daily setup errors. Using non-gated PET/CT (frame mode) for target volume delineation of the ITV the iso-line of SUV 2.5 was used or the tumor/background algorithm as proposed by Nestle et al. JNM 2005. Prescription dose varied from 5×7 Gy to 5×12 Gy, depending on the location of the lesion. For all patients the prescription isodose was the 80% line (prescription line identical with the planning target volume). Median time for follow-up: 12 months, maximal time: 34 months. Results. For 34/39 lung lesions, the ITV derived by Boolean operation was identical or smaller than the ITV derived by non-gated PET, in 5/39 lesions bigger due to spiculae as seen in the diagnostic lung window. Actuarial local control after 2 years: for all patients: 91%. BED >100 Gy vs. BED <100 Gy: 100% vs. 71% (log rank test: p=0.04). No treatment related deaths and no Grade III/IV toxicities. Pneumonitis grade 1–2: 3%. Conclusion. Our preliminary data suggest that in addition to high levels of local control, SBRT delivery results in low rates of treatment-related toxicity. However, SBRT delivery of 5×7 Gy (BED <100 Gy) covers insufficiently the area of microscopic extension beyond the GTV which may lead to in-volume or out-of-volume recurrences. Non-gated F-18 FDG PET/CT in radiation treatment position is helpful for the ITV delineation of lung lesions and may be used to evaluate the magnitude of the daily setup errors prior to radiation treatment.
P9-4 Bedeutung des Boost-Planungs-CTs für das klinische Ergebnis der Strahlentherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms Schweyer F.1, Vordermark D.1 1 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsklinik f. Strahlentherapie, Halle (Saale), Germany Fragestellung. In der kurativen Strahlentherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) wird häufig die zweite Behandlungsserie (Boost) auf der Basis eines in der fünften Therapiewoche erstellten zweiten Planungs-CTs geplant. Die Befundänderungen zum Zeitpunkt dieses zweiten Planungs-CTs sowie eventuelle Auswirkungen eines frühen Therapieansprechens auf die Prognose sind bisher wenig untersucht. Methodik. Patienten mit kurativer Radio(chemo)therapie eines NSCLC aus dem Zeitraum 2008 bis 2010 wurden retrospektiv analysiert. Für alle Patienten wurde im Rahmen der Studie nach einheitlichen Kriterien das makroskopische Tumorvolumen in ml ermittelt, und zwar für das initiale Planungs-CT (GTV-CT1) sowie für das Boost-Planungs-CT (GTV-CT2). Zudem wurde zu beiden Zeitpunkten das Vorliegen von Pleuraerguss oder Atelektase erfasst. Ein Zusammenhang von Volumenänderungen mit dem Überleben der Patienten wird analysiert. Ergebnis. Bisher konnten n=32 Patienten ausgewertet werden. Davon waren 29 männlich und 3 weiblich. Das mediane Alter der Patienten bei Therapiebeginn betrug 68 Jahre (48 bis 84 Jahre). Folgende T-Stadien lagen vor: T1 in 6%, T2 in 37%, T3 in 16% und T4 in 40%. 7% der Patienten zeigten keinen Lymphknotenbefall (N0), 7% N1, 57% N2 und 30% T3. Zu Beginn der Behandlung lagen bei allen Patienten keine Fernmetastasen vor (M0). Die Gesamtdosis betrug in 30/33 Fällen (91%) 64 oder 66 Gy. Das mediane GTV-CT1 liegt bei 76 ml (Minimum 3,3 ml; Maximum 586,4 ml). Das mediane GTV-CT2 liegt bei 43 ml (Minimum 1,9 ml; Maximum 521,9 ml). Die mediane Volumenänderung des GTV von CT1 nach CT2 war eine Abnahme um 31 ml (Minimum: Abnahme um 227,8 ml; Maximum: Zunahme um 338 ml). Die Volumenabnahme war im Gesamtkollektiv signifikant (p=0.02, Mann-Whitney U-Test). Ein Pleuraerguss zeigt sich im CT 1 bei 8 Patienten. Dieser blieb in 3 Fällen konstant, verkleinerte sich bei 3 und vergrößerte sich bei 2 Patienten im Laufe der Therapie zum CT 2. Eine Atelektase lag bei 6 Patienten im CT 1 vor. Diese blieb bei 2 konstant, war in 4 Fällen regredient und vergrößerte sich bei einem Patienten bis hin zum CT 2.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 95
Poster Schlussfolgerung. Bei Patienten mit NSCLC ist eine signifikante Volumenreduktion des GTV vom initialen Planungs-CT bis zum Boost-Planungs-CT in der fünften Woche nachweisbar. Ob absolute oder relative Volumenänderungen mit der Prognose assoziiert sind, wird noch dargestellt.
P9-5 Verbesserung der histopathologischen Remissionen nach neoadjuvanter Radiochemotherapie mit akzelerierter Hyperfraktionierung im Vergleich zur konventionellen Fraktionierung beim lokal fortgeschrittenen NSCLC (Stadium III) Pöttgen C.1, Graupner B.1, Abu Jawad J.1, Gauler T.2, Theegarten D.3, Wohlschläger J.3, Freitag L.4, Welter S.5, Stamatis G.5, Eberhardt W.E.E.2, Stuschke M.1 1 Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany, 2 Klinik für Innere Medizin/Tumorforschung, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany, 3Institut für Pathologie und Neuropathologie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany, 4Ruhrlandklinik, Essen-Heidhausen, Pneumologie, Essen, Germany, 5Ruhrlandklinik, Essen-Heidhausen, Thoraxchirurgie, Essen, Germany Fragestellung. Patienten mit lokal fortgeschrittenem NSCLC im potentiell resektablen Stadium III, die am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) präoperativ eine kombinierte Radiochemotherapie mit 46 Gy in konventioneller Fraktionierung erhielten, wurden verglichen mit einem Kollektiv aus dem gleichen Zeitraum, das innerhalb prospektiver Protokolle eine akzeleriert-hyperfraktionierte Radiochemotherapie (45 Gy/1.5 Gy bid) erhalten hat. Methodik. Nach Staging des Mediastinums (EBUS oder Mediastinoskopie) erhielten Patienten im potentiell resektablen Stadium IIIA/B 3 Zyklen Induktionschemotherapie (Cisplatin-Doublets mit Zweitoder Drittgenerations-Kombinationspartner, qd 21) gefolgt von simultaner RTx/CTx (Gruppe 1: 46 Gy/2 Gy/F, plus 4. Kurs Chemotherapie simultan, Gruppe 2: 45 Gy, 2x1.5 Gy/d mit simultaner Chemotherapie). Vor 45 Gy erfolgte die Entscheidung eines interdisziplinären Panels zur Resektion. Hier wurden die histopathologischen Remissionen bei den Resektaten ausgewertet. Ergebnis. Zwischen August 2000 und Oktober 2011 wurden 137 Patienten im Stadium III (medianes Alter 57 J., Range: 34–78 J., m/w:84/53) untersucht. Prätherapeutische Charakteristika waren annähernd gleichverteilt zwischen den beiden Gruppen: Stadium IIIA/B: Gruppe1 36/41, Gruppe 2 27/33, PlattenepithelCa./AdenoCa./grosszell. Ca: Gruppe 1 39/32/6, Gruppe 2 33/21/6, Grading G1/2/3/4/k.A.: Gruppe 1 2/25/39/4/7, Gruppe 2 −/19/33/3/5. Nach 93% bzw. 91% R0-Resektionen fanden sich postoperativ unter allen Resektaten in Gruppe 1 18 (24%) ypT0-Tumoren, in Gruppe 2 25 (45%) ypT0-Tumoren (n. s., ChisquareTest), ypN0-Tumoren waren in Gruppe 1 50 (67%) Fälle, in Gruppe 2 33 (59%) Fälle (n. s.). Die Rate der Komplett-Remissionen (pCR) betrug in Gruppe 1 16 (21%), in Gruppe 2 23 (40%) Fälle (p=0.016). Schlussfolgerungen. Die Intensivierung der neoadjuvanten Radiochemotherapie durch akzelerierte Hyperfraktionierung führt zu einer Verbesserung der histopathologischen Remissionsraten.
96 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
P9-6 Einfluss der Induktions-Chemotherapie auf die Parameter der hochdosierten Radiochemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Lungenkarzinom Pöttgen C.1, Gör S.1, Koitsch R.1, Abu Jawad J.1, Gkika E.1, Berkovic K.1, Gauler T.2, Eberhardt W.2, Stuschke M.1 1 Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany, 2 Klinik für Innere Medizin/Tumorforschung, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany Fragestellung. In verschiedenen prospektiven Protokollen des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) ist bei der kurativen Radiochemotherapie eine Induktions-Chemotherapie-Phase vorgesehen. Hier ist der Einfluss der Induktionsphase auf Zielvolumen und weitere Parameter der kurativen Strahlentherapie untersucht worden. Methodik. Patienten mit lokal fortgeschrittenem NSCLC (Stadium IIIA/ selektionierte IIIB) erhalten 3 Zyklen Induktionschemotherapie (Cisplatin 50 mg/m2, d1+8/Taxol 175 mg/m2 d1, qd 21) gefolgt von simultaner RTx/CTx (45 Gy, 2×1.5 Gy/d bzw. 46 Gy/2 Gy/F, Cisplatin 50 mg/ m2, d2+9/Vinorelbin 20 mg/m2, d2+9 der RTx). Zielvolumendefinition (GTV: makroskopischer Primärtumor und befallene Lymphknoten (nach PET/CT bzw. Mediastinoskopie-Befund)/CTV1: bis 45/46 Gy, das GTV umfassend plus 1.0–1.5 cm einschließlich der benachbarten Lymphknotenregionen 7/4 u. ggf. 2, auch elektiv/CTV2: bis 65/71 Gy, das GTV plus 0.5–1.0 cm umfassend; CTVs jedoch nicht jenseits anatomischer Grenzen/im u. g. Zeitraum wurde das PTV über ITV mittels 4D CT definiert, + mindestens 0.5 cm Sicherheitssaum zum entsprechenden CTV) und 3D-Planung der definitiven Strahlentherapie wurden sowohl am prätherapeutischen als auch am Post-Induktions-CT durchgeführt und die Parameter retrospektiv vergleichend untersucht. Bei der Bestrahlung des PTV1 wurde die Dosis am Rückenmark auf 33–37 Gy, bei PTV2 auf 0–8 Gy begrenzt. Ergebnis. Zwischen Januar 2010 und Oktober 2010 wurden 30 StadiumIII-Patienten (medianes Alter 55 J., Range: 44–72 J., m/w:22/8) konsekutiv behandelt und ausgewertet. Prä- [113 (7–309) ml] und postchemotherapeutisches GTV [78 (5–326) ml] waren signifikant verschieden (T-test, p=0.0006). PTV1 und PTV2 zeigten Abnahmen nach Induktions-Chemotherapie [PTV1 prä-CTx 750 (392–1473) ml vs. 745 (403–1217) ml postCTx; PTV2 prä-CTx 355 (156–660) ml vs. 341 (168–687) ml]. Die auf den jeweiligen PTVs beruhende konsekutive Lungenbelastung („mean lung dose“) betrug am prä-CTx-CT 17.5 (12.1–27) Gy, am post-CTx-CT 16.9 (13.2–19.6) Gy (p=n. s.), V20 prä-CTx war 31.8 (21–54)%, post-CTx 29.9 (23–38)% (p=n. s.). Bei 10 Patienten (33%) wäre aufgrund der hohen Lungenbelastung („mean lung dose“ >18 Gy) vor Induktionschemotherapie eine hochdosierte Strahlentherapie in kurativer Intention nicht durchführbar gewesen. Schlussfolgerungen. Eine Induktions-Chemotherapie-Phase führt mehrheitlich zu einer Verkleinerung der makroskopischen Tumorvolumen und macht in einer relevanten Fallzahl eine höhere Strahlentherapiedosis innerhalb der Normalgewebetoleranz möglich.
E-Poster E9-1 Subgroup analysis of overall survival according to the duration of chemoradiotherapy in limited disease small-cell lung cancer patients who responded to multimodality treatment Manapov F.1, Klöcking S.2, Niyazi M.1, Belka C.1, Levitskiy V.2, Hildebrandt G.2, Fietkau R.3, Klautke G.4 1 Ludwig-Maximilian Universität München, München, Germany, 2Universität Rostock, Rostock, Germany, 3Friedrich-Alexander Universität ErlangenNürnberg, Erlangen, Germany, 4Klinikum am Bruderwald, Bamberg, Germany Background. Chemoradiotherapy (CRT) represents a standard treatment in limited disease (LD) small cell lung cancer (SCLC). Timing of thoracic irradiation (TRT) as an obligatory part of CRT has been the subject of several randomised trials. When considereing only trials with concurrent platinum-based CRT, several meta-analyses reported significantly improved overall survival (OS) when a short interval between the first day of chemotherapy and the last day of TRT was documented. In our previous study we demonstrated that duration of CRT correlates with OS in LD SCLC patients with poor initial performance status. To search for optimal CRT duration a subgroup analysis of OS in LD SCLC patients responded to multimodality treatment was performed. Patients and Methods. 147 LD SCLC patients with initial PS WHO 1–3 who responded to CRT were retrospectively reviewed. Conventionally fractionated thoracic irradiation (TRT) was applied in the concurrent or sequential mode. Platinum- as well as non platinum-based chemotherapy was used. Duration of CRT was defined as a time from initial diagnosis to the date of last treatment applied for LD SCLC without inclusion of PCI. Survival was analysed according to the Kaplan-Meier method and measured from the date of initial diagnosis. Surviving patients were censored at the date of last follow-up. Survival curves for each subgroup were compared using the log-rank test. Results. According to the CRT duration 147 patients were divided into four subgroups: 1 – (up to 100 days) 19 (13%) patients, 2 – (101 – 150 days) 18 (12%) patients, 3 – (151–200 days) 49 (33%) patients and 4 – (201 days and more) 61 (42%) patients, respectively. Median survival for the entire cohort was 510 (95 CI: 434–586) days: 602 (95 CI: 261–943) days in subgroup 1, 325 (95 CI: 258–392) days in subgroup 2, 532 (95 CI: 441–623) days in subgroup 3 and 524 (95 CI: 415–633) days in subgroup 4. However, difference in median survival between the subgroups did not reach significance. Conclusion. Our results show that the subgroup of patients who have completed CRT up to 100 days from initial diagnosis demonstrate a potentially better survival compared to the rest of cohort but the difference was not significant. Further studies powered to determine the impact of CRT duration on survival in LD SCLC patients are initiated.
E9-2 Time to treatment failure in limited disease small-cell lung cancer patients with poor initial performance status who responded to chemoradiotherapy Manapov F.1, Klöcking S.2, Niyazi M.1, Belka C.1, Hildebrandt G.3, Fietkau R.4, Klautke G.5 1 Ludwig-Maximilian Universität München, München, Germany, 2Universität Rostock, Tumorregister, Rostock, Germany, 3Universität Rostock, Rostock, Germany, 4Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany, 5Klinikum am Bruderwald, Bamberg, Germany Background. Limited disease (LD) small cell lung cancer (SCLC) can only rarely be cured by chemoradiotherapy (CRT). Dose- and time density is a crucial aspect for efficient treatment of SCLC. Optimal local
control is important due to the low sensitivity of recurrent disease to any treatment. In these conditions knowledge about timing of recurrence can help optimize follow up and enhance effectiveness of the second-line therapy. Patients and Methods. 125 LD SCLC patients with initial performance status (PS) WHO 2–3 who responded to CRT were retrospectively reviewed. Conventionally fractionated thoracic irradiation (TRT) was applied in the concurrent (group 1) or sequential (group 2) mode. Time from initial diagnosis and treatment close to the local relapse, any distant and brain recurrence was recorded and analysed. Results. Median time from initial diagnosis to local relapse was 376 (95% CI: 260–492) and 401 (95% CI: 241–560) days (p=0.8); to any distant recurrence 275 (95% CI: 178–372) and 298 (95% CI: 241–355) days (p=0.7) and to brain recurrence 330 (95% CI: 216–444) and 273 (95% CI: 221–325) days (p=0.7) in the concurrent and sequential group respectively. Median time from end of chemotherapy to local relapse was 200 (95% CI: 132–268) and 309 (95% CI: 174–444) days (p=0.5); to any distant recurrence 151 (95% CI: 71–231) and 157 (95% CI: 105–209) days (p=0.7) and to brain recurrence 123 (95% CI: 15–231) and 151 (95% CI: 101–201) days (p=0.7) in group 1 and 2 respectively. Median time from end of TRT to local relapse was 316 (95% CI: 231–401) and 196 (95% CI: 127–265) days (p=0.3); to any distant recurrence 180 (95% CI: 74–286) and 84 (95% CI: 31–137) days (p=0.2) and to brain recurrence 213 (95% CI: 104–322) and 73 (95% CI: 17–129) days (p=0.2) in the group 1 and 2 respectively. Patients treated with concurrent CRT developed brain metastases more often (19/51, 37% vs. 15/74, 20%, p <0.049), however there was a clear trend to different temporal distribution of brain recurrence in the concurrent and sequential group (p=0.084). Conclusion. Using a time analysis we defined relevant intervals from initial diagnosis and treatment end to onset of recurrence disease to further optimize a follow-up protocol in LD SCLC patients responded to CRT.
Protonen-Therapie Poster P10-1 Combination of carbon ion radiotherapy with endogenous angiogenesis inhibitor endostatin in human A431 tumor xenografts Melzig C.1, Javaherian K.1,2, Wei Q.-X.1, Tang Z.1, Hlatky L.2, Debus J.1, Haberkorn U.3, Abdollahi A.1 1 Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg Ion Therapy Center (HIT), University of Heidelberg Medical School & National Center for Tumor Diseases (NCT), German Cancer Research Center (DKFZ), Max-Eder Molecular Radiation Oncology, Heidelberg, Germany, 2Center of Cancer Systems Biology, St. Elizabeth’s Medical Center, Department of Medicine, Tufts University, Boston, United States, 3University of Heidelberg Medical School and German Cancer Research Center (DKFZ), Department of Nuclear Medicine, Heidelberg, Germany Angiogenesis is considered a milestone in cancer progression and its inhibition has been established as an additional treatment modality in a growing number of malignant and non-malignant diseases. Among the compounds with known antiangiogenic activity endostatin, a 20 kDa cleavage product of collagen XVIII, holds promise for successful clinical use due to its low toxicity and broad-spectrum inhibition of angiogenic signalling. However, clinical data showed that endostatin, when administered exogenously, suffered from rapid degradation. This led us to develop Fc-endostatin, a fusion protein of endostatin with a human IgG-fragment, exhibiting longer half-life and improved anti-angiogenic Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 97
Poster activity profile. Radiation therapy using heavy charged particles such as carbon ions provides physical as well as biological advantages over conventional photon irradiation. Besides a superior depth-dose profile carbon ions show a higher relative biological effectiveness and a lower oxygen enhancement ratio as compared to photon irradiation. Thus irradiation with carbon ions might be more effective in hypoxic regions of a tumor that might be augmented after antiangiogenic treatment. We therefore sought to investigate the combination of carbon ion radiation therapy with Fc-endostatin. A subcutaneous (s. c.) A431 xenograft model of human epidermoid carcinoma in NCr nude mice was used to assess the efficacy of the treatment in vivo. Mice were treated with either 100 µg Fc-endostatin s. c. every 6 days (n=12), 1×4 Gy carbon ion irradiation (n=13) or dual combination regimen (n=9) where Fc-endostatin was administered 2 h prior to irradiation. Control mice (n=14) were shamtreated with PBS. Tumors were measured in two dimensions thrice a week using a digital caliper and tumor volumes were calculated. Time to progression was evaluated by measuring the time for the tumors to reach 400 m3. Statistical analysis was performed using the log rank test. The combination of Fc-endostatin with carbon ion beam therapy lead to a significantly longer time to progression as compared to radiation therapy alone (p<0.05) as well as Fc-endostatin treatment alone (p<0.01). We report here for the first time the successful combination of an endogenous inhibitor of angiogenesis with heavy ion (carbon) radiotherapy.
P10-2 IMRT und C12-Schwerionen-Boost für maligne Speicheldrüsentumore: Erste Ergebnisse der COSMIC-Studie Jensen A.D.1, Nikoghosyan A.V.1, Lossner K.1, Debus J.1, Herfarth K.K.1, Münter M.W.1 1 Radiologische Universitätsklinik, Abt. RadioOnkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Hintergrund. Maligne Speicheldrüsentumoren sind seltene, vergleichsweise radioresistente Tumoren der Kopf-Hals-Region. Die COSMIC Studie prüft die Toxizität der dosiseskalierten Kombination von IMRT mit C12-Schwerionen-Boost bei malignen Speicheldrüsentumoren der Kopf-Hals-Region sowohl bei Patienten mit inoperablem/inkomplett resezierten Tumor (R2-Gruppe) als auch bei komplett resezierten Patienten (pts) mit Risikofaktoren (R1-Resektionen oder Perineuralscheideninvasion; R1-Gruppe). Methoden. COSMIC ist eine einarmige, „prospective phase II“-Studie für 54 Patienten. Die Behandlung besteht aus einem kombinierten Regime mit 50 Gy IMRT (25 Fraktionen) und 24 GyE C12 Ionen (8 Fraktionen). Primärer Endpunkt ist die Rate an Mucositis CTC°III, sekundäre Endpunkte sind lokale Kontrolle, progressionsfreies Überleben und Toxizität. Die Bewertung des Tumoransprechens erfolgt nach RECIST, Toxizität wird mittels NCI CTC v. 3.0 bewertet. Ergebnisse. 54 Patienten im Alter zwischen 25 und 74 Jahren (Median: 58 Jahre) wurden von 07/2010 bis 08/2011 rekrutiert, darunter 47 adenoidzystischem Karzinome, 2 Adeno-Cas, 3 mucoepidermoid-Cas, 1 Plattenepithel-Ca. Alle Patienten beendeten die Therapie plangemäß und ohne Unterbrechung; das mediane Follow-up liegt aktuell bei 11 Monaten (6–17 mo). Ein Patient schied nach Ende der Therapie aus der Studie aus. 17/37 pts erhielten eine postoperative Therapie nach R2Resektion, (R1-Gruppe: 20 pts, R2-Gruppe: 34 pts). Bei einem Großteil der Patienten lag ein sehr fortgeschrittenes Tumorstadium vor (T4: 30 pts, T3 13 pts, T2 6 pts, T1 1pt), die Bestrahlungsvolumina lagen entsprechend im Median bei 423 ml [162–923 ml] (IMRT: Primärtumor + locoregionärer Lymphabfluss) und 168 ml (C12-Boost: Primärtumor). Die Behandlung wurde trotzdem überwiegend gut toleriert, Mucositis CTC°III wurde bei 5,9% (2/34 pts; R2) und 60% (12/20 pts; R1) beobachtet, Dysphagie °III trat nicht auf, °II in 25% der Patienten (R1) und 29,4% (R2). Akute Nebenwirkungen waren schnell rückläufig, Xerostomie °II wurde 6 Wochen nach Therapieabschluss nur noch in 6/53 Patienten (11,3%) berichtet. Langfristig besteht bei 38,9% der Patien-
98 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
ten eine Xerostomie °I und bei 11,3% eine Hörminderung nach Therapie, ansonsten keine wesentlichen Nebenwirkungen. 49 pts sind aktuell lokal kontrolliert (CR: 9 pts, PR: 14 pts, SD: 6 pts; postop/R1 kontrolliert: 17 pts). Bei 3 pts traten In-field-Rezidive auf, 1 pt entwickelte ein Feldrand-Rezidiv, 3 pts neue Fernmetastasen. Schlussfolgerung. Es wurde bisher keine unerwartete Toxizität beobachtet, wobei die Rate an CTC °III Mucositis deutlich höher bei den R1-resezierten Patienten war. Die häufigsten Spätnebenwirkungen nach Therapie sind bisher Xerostomie CTC°I (39,6%) sowie Hörminderung/ Paukenerguss (11,3%). Das Ansprechen unter Therapie ist bisher vielversprechend und bestätigt die Ergebnisse des Pilotprojekts, wobei zur Evaluation der lokalen Kontrolle und des progressionsfreien Überlebens ein längeres Follow-up benötigt wird.
P10-3 Definitive hypofraktionierte Protonentherapie bei inoperablen Pankreaskarzinomen – erste Erfahrungen am Rinecker Proton Therapy Center München Haidenberger A.1, Walser M.1, Wilms M.1, Bachtiary B.1, Hillbrand M.1, Herbst M.1 1 Rinecker Proton Therapy Center, Radioonkologie, München, Germany Hintergrund. Nur ca. 10–25% der diagnostizierten Pankreaskarzinome sind primär resektabel. Grund dafür ist die frühe Invasion in benachbarte Gefäßstrukturen oder die bereits bei Diagnosestellung vorliegende Metastasierung. In diesem Fall ist die lokale Radiotherapie bzw. Radio/Chemotherapie als effektive Lokaltherapie die Therapie der Wahl, vorausgesetzt eine effektive Tumordosis kann appliziert werden. Patienten und Methode. 13 Patienten mit inoperablen Pankreaskarzinomen wurden von 2009–2011 mit 18×3 Gy (RBE) mittels Protonen hypofraktioniert behandelt. Mittleres Follow-up liegt bei 8 Monaten. Ergebnisse. Eine hypofraktionierte Protonenbestrahlung mit effektiver Tumordosis ist gut durchführbar und hat im vorliegenden Patientenkollektiv zu keiner Grad 3 oder Grad 4 Toxizität geführt. 12 Monate nach lokaler Protonentherapie zeigt sich eine 100% Lokalkontrolle, die vorläufigen Behandlungsergebnisse sind vielversprechend. Studien sind notwendig, um Nutzen und Anwendbarkeit einer Protonentherapie beim inoperablen Pankreaskarzinom weiter zu prüfen, zusätzlich sollte geprüft werden, ob die Ergebnisse durch eine zusätzliche Chemotherapie bzw. Targeted Therapy verbessert werden können.
P10-4 Hypofractionated-escalated proton beam scanning radiotherapy for prostate cancer Herbst M.1, Wilms M.1, Haidenberger A.1, Walser M.1, Hillbrand M.1 1 Rinecker Proton Therapy Center, Munich, Germany Purpose. To validate dose escalation in prostate-cancer when using proton-beam-scanning- technique. Methods and patients. Till December 2011 288 patients with primary prostate cancer were treated at the Rinecker Proton Therapy Center (RPTC) in Munich by dose escalated hypofractionation. For daily treatment control the patients got an individual cast, 3 gold markers and a rectum balloon. After contouring the tumor volume on tomograms of the planning-CT and calculation of the dose distribution the plan was verified at the gantry. Additionally 21 patients were treated because of PSA-recurrence after XRT or ectomy of the prostate. The fraction according to our protocol was 5×3.00 Gy (RBE) weekly up to 63.00 Gy (RBE) and to the ilical lymphatics 5×2.50 Gy (RBE) per week up to 52.50 Gy (RBE). Results. Side effect documentation was directly after treatment and 3, 6 and 9 months later. Two thirds of the patients had G1 genito-urigenal and intestinal symptoms while only few had G3 reactions. After 3, 6 and
9 months there were no grade 2 and grade 3 reactions. The PSA values decreased. Conclusions. Hypofractionated and escalated proton beam therapy is well tolerated even with a high total dose of 63.00 Gy (RBE).The acute side effects decreased within 4 to 5 weeks after treatment. After 3, 6 and 9 months no side effects of Grade 2 and Grade 3 were observed. The decrease of PSA after treatment is impressive.
P10-5 Hypofractionated and dose-escalated scanning proton therapy for patients with high risk prostate cancer refusing androgen deprivation Herbst M.1, Walser M.1, Haidenberger A.1, Dohr D.1, Wilms M.1, Hillbrand M.1 1 Rinecker Proton Therapy Center, Munich, Germany Purpose. Treatment guidelines for high risk prostate cancer recommend irradiation combined with hormonal therapy. However, some patients refuse hormone ablation or have contraindications against it. The aim of this study was to evaluate the impact of an intensified treatment regimen in this challenging clinical situation. Patients and Methods. From 11/09–12/11 we treated 31 high risk patients, i.e. staging T2c, pre-treatment PSA >20 ng/ml or Gleason Score ≥8. Median dose to prostate and seminal vesicles was 63.2 Gy (RBE) [range 63–66 Gy (RBE), EQD2=81 Gy (RBE), α/β=1.5]. 22 patients received additionally irradiation of iliac lymph nodes [median total dose 52.5 Gy (RBE), range 48–54 Gy(RBE)].Acute and late (>90 days post-PT) morbidity was graded by the EORTC/RTOG score. Results. Grade 2 acute gastro-intestinal and genito-urinary side-effect rates were 17% and 13%, respectively. No patient ever developed grade 3 or 4 toxicity. With respect to late morbidity, only grade 1 side-effects were reported for 3 patients (1× mild rectal bleeding, 1× urinary urgency, 1× stress urinary incontinence). Median pre-treatment PSA was 22.8 ng/ ml, (range 2.57–71.9 ng/ml). After a median follow-up of 8 months (range 3–33 months) the median PSA was 5.0 ng/ml (range 0.1–40.1 ng/ml). Conclusion. Definitive scanning proton therapy can safely be applied using a hypofractionated and dose escalated treatment regimen. Treatment related morbidity was mild and first results in terms of PSA decrease are promising for patients not accepting or with contraindications against androgen deprivation.
P10-6 Carbon ion therapy applied in raster scanning technique for hepatocellular carcinoma – first results from the Heidelberg IonBeam Therapy Center Habermehl D.1, Herfarth K.K.1, Ganten T.2, Ganten M.3, Brecht I.1, Haertig M.4, Welzel T.1, Ecker S.4, Jaeckel O.1, Haberer T.4, Parodi K.4, Schirmacher P.5, Buechler M.W.6, Debus J.1, Combs S.E.1 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany, 2Universitätsklinikum Heidelberg, Gastroenterologie, Heidelberg, Germany, 3Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, Germany, 4Heidelberger Ionenstrahlentherapie-Zentrum, Heidelberg, Germany, 5Institute of Pathology, Heidelberg, Germany, 6Chirurgische Klinik, Heidelberg, Germany Introduction. Photon-based radiation therapy does currently not play a major role as local ablative treatment for hepatocellular carcinoma. High doses are required for long-term control of HCC-lesions but are difficult to apply because of a relatively low radiation tolerance of the normal liver tissue, even with modern radiation techniques. Therefore carbon ions offer distinct physical and biological advantages. Due to their inverted dose profile and the high local dose deposition within the Bragg peak, precise dose application and sparing of normal tissue is possible. Furthermore compared to photons carbon ions have an in-
creased relative biological effectiveness (RBE). A phase-I clinical trial evaluating toxicity and therapy outcome for HCC-patients treated with carbon ions was initiated at our institution (PROMETHEUS-01, NCT 01167374). Patients and Design. A total of six patients (n=6) with one or more HCClesions (n=7) were treated with carbon ions delivered by raster-scanning technique at the Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT) according to the PROMETHEUS-01 clinical trial protocol. Diagnosis of HCC was confirmed by histology or two different imaging modalities (CT and MRI) according to the AASLD-guidelines. Applied fractionation scheme was 4×10 GyE. Patients were immobilized in a vacuum pillow and abdominal compression was applied if possible. One patient received irradiation by the new established respiratory-triggered beam delivery (gating). Daily positioning was controlled by CT scans and on-board orthogonal kilovoltage imaging in the treatment room obtained immediately before dose application. Correct dose application was controlled by in-vivo PET measurement of β+-activity in the irradiated tissue immediately after the treatment session. Patients are currently undergoing follow-up visits with physical examination, laboratory tests and CT-/ MRI-scans every 4 weeks. Results. Patients were observed for six (n=3), respectively three months (n=2) and 1 month (n=1) until now. During radiotherapy and the current follow-up period no severe adverse events have occurred. Two of the patients reported fatigue symptoms, no further symptoms were referred. No remarkable alterations of liver enzymes or inflammatory markers were found in the laboratory tests. Imaging studies showed a partial response in 2/6 lesions and a stable disease in 4/6 lesions in the MRI scans. One patient with multifocal intrahepatic disease underwent liver transplantation 3 months after carbon ion therapy which was intended as a bridging therapy. Conclusion. We report the first clinical results of patients undergoing carbon ion therapy using the raster-scanning technique at HIT. All patients are locally controlled and experienced no higher toxicities in a short follow-up period. Further patients will be included in the prospective Phase-I PROMETHEUS clinical trial.
P10-7 Protonen-Scanning unter Apnoebedingungen Eckermann M.M.1, Hillbrand M.2, Herbst M.3, Rinecker H.4 1 Rinecker Proton Therapy Center, Anästhesiologie, München, Germany, 2 Rinecker Proton Therapy Center, Medizinphysik, München, Germany, 3 Rinecker Proton Therapy Center, Strahlentherapie, München, Germany, 4 ProHealth AG, München, Germany Fragestellung. Protonentherapie mit dem Scanning-Verfahren erfordert die Berücksichtigung atmungsbedingter Bewegungen bei der Behandlung thorakaler und subdiaphragmaler Strukturen. Eine Möglichkeit ist die Bestrahlung in Apnoe unter Allgemeinanästhesie. Methode. Von März 2009 bis Januar 2012 wurden 104 Patienten (ASA 1–4, Alter 28–88 Jahre, Tumor in Thorax oder Oberbauch) durch das Scanning-Verfahren mit insgesamt 985 Fraktionen am RPTC behandelt. Als Anästhesieverfahren kam die total intravenöse Technik (TIVA) mit oraler Intubation unter Standardmonitoring (EKG, NIBP, SpO2, CO2, Beatmungsparameter) zum Einsatz. Die Apnoephasen wurden durch Muskelrelaxantiengabe, Unterbrechung der Beatmung und Zufuhr von O2 1 l/min bei konstantem Atemwegsdruck sichergestellt. Um die Beziehung der Tumorlage zu typischen „Landmarken“ wie Zwerchfell oder prominenten knöchernen Strukturen zu überprüfen, wurde das Planungs-CT mit wiederholt durchgeführten KontrollCTs während der Behandlungszeit verglichen. Die Positionsverifikation erfolgte röntgenbasiert vor jeder Fraktion in der Gantry. Ergebnis. Die Anzahl der Fraktionen reichte von 1 bis zu 32 pro Patient. Die mittlere Narkosedauer betrug 55 (28–133) Minuten. Bei über 4300 durchgeführten Apnoephasen kam es zu keinem signifikanten Abfall der peripher gemessenen Sauerstoffsättigung und einem maximalen Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 99
Poster Anstieg des exspiratorischen CO2 auf 61 mmHg. Schwerwiegende Ereignisse traten nicht auf, leichte Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit oder Irritationen im Halsbereich beeinträchtigten die Patienten nicht. Mit den durchgeführten Kontrollen konnte die Reproduzierbarkeit in der Positionierung gezeigt werden. Schlussfolgerung. Funktionelle Apnoe während der Bestrahlung mit Protonen ist eine sichere und reproduzierbare Methode, die Position thorakaler und subdiaphragmaler Tumore zu fixieren.
P10-8 Akquisition und Vergleich von Hounsfield Look-Up-Tabellen für den klinischen Betrieb einer Partikeltherapieanlage Witt M.1,2, Weber U.3, Kellner D.1,4, Jelen U.4, Engenhart-Cabillic R.2,4, Zink K.1,4 1 Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen, Germany, 2Philipps-Universität, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Marburg, Germany, 3 Rhön-Klinikum-AG, Marburg, Germany, 4Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Marburg, Germany Fragestellung. Für die Bestrahlungsplanung wird die patientenspezifische Geometrie nach wie vor durch einen Computertomographen akquiriert und mittels einer Hounsfield Look-Up-Tabelle (HLUT) in wasseräquivalente Reichweiten oder Stopping-Power-Ratios übersetzt. Da Ionen und Photonen beim Durchdringen von Materie jedoch grundsätzlich andere Wechselwirkungsmechanismen aufweisen, ist die Zuordnung von Schwächungskoeffizienten und Stopping-Power-Ratios nicht eindeutig und führt zu Unsicherheiten die sich bei der Strahlapplikation aufgrund der Reichweitenungenauigkeiten in Form von Fehldosierung bemerkbar machen. Die Unsicherheiten in der Reichweitenbestimmung stellen neben der Lagerungsungenauigkeit und der Organbeweglichkeit nach wie vor einen der größten Unsicherheitsfaktoren der Partikeltherapie dar. Ziel dieser Arbeit ist es diese Unsicherheiten bei verschiedenen Akquisitionsmethoden zu quantifizieren. Methodik. Als Vorbereitung für den klinischen Betrieb wurde am Partikel-Therapie-Zentrum Marburg sowohl eine stöchiometrisch kalibrierte HLUT nach Schneider et al. als auch eine substitutbasierte HLUT durch Vermessung gewebeäquivalenter Präparate mittels Wassersäule aufgenommen. Die Ergebnisse der beiden Verfahren werden miteinander verglichen und bewertet. Ergebnisse. Es zeigt sich, dass bei der substitutbasierten HLUT wasseräquivalente Dichten gemessen werden, die in einigen Fällen nicht den berechneten Werten für reale Organe (ICRP Report 89) entsprechen. Die Ursachen hierfür konnte auf die veränderte chemische Zusammensetzung der verwendeten Substitute zurückgeführt werden. Eine Planstudie mit dem Bestrahlungsplanungssystem TRiP98 wurde durchgeführt, um die Auswirkungen auf reale anatomische Gegebenheiten zu quantifizieren. Durch die Verwendung der beiden Hounsfield Look-UpTabellen wurden bei Bestrahlungsplänen von Kopftumoren eine Verschiebungen der 95% Isodosislinien von bis zu 7 mm an der proximalen und distalen Kante des Zielvolumens beobachtet. Weiterhin wurde der Einfluss des unsicherheitsbehafteten Ionisationspotentials von Wasser auf die stöchiometrische Kalibrierung untersucht. Die Änderung des Ionisationspotentials um 3eV (81eV ->78eV) führt zu Reichweitenunsicherheiten von 0,5%. Schlussfolgerung. Zusammenfassend werden die in der Untersuchung verwendeten Substitute zur Erstellung von Hounsfield Look-Up-Tabellen in der Partikeltherapie nicht empfohlen, da die Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung zu relevanten Abweichungen in der Reichweite führen. Bei der Verwendung der stöchiometrischen Kalibrierung sollte das Ionisationspotential von Wasser an Messdaten angepasst oder auf Literaturwerte zurückgegriffen werden.
100 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
P10-9 Das MedAustron Zentrum für Ionentherapie und Forschung Mock U.1, Mayer R.1 1 EBG MedAustron, Wiener Neustadt, Austria Einleitung. In Wiener Neustadt, Österreich wird seit Anfang 2011 ein Ionentherapiezentrum für die Bestrahlung mit Protonen und Kohlenstoffionen errichtet. Neben einem nicht klinischen Forschungsbereich für physikalische und biologische Grundlagenforschung ist in der Anlage die klinische Behandlung von malignen Erkrankungen vorgesehen. Methodik. Aktuell sind die Errichtungs- und Betriebsgesellschaft (EBG) MedAustron GmbH und die Projektentwicklungsgesellschaft (PEG) MedAustron GmbH mit der Errichtung bzw. Inbetriebnahme des MedAustron Zentrums für Ionentherapie und Forschung beauftragt. In enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) wird der Teilchenbeschleuniger geplant und gebaut. Im Rahmen dieses Vortrages werden mögliche Indikationsgebiete für die Ionentherapie auf der Basis von publizierten, klinischen Ergebnissen dargestellt. Außerdem wird das bauliche Grundkonzept der Anlage, die weiteren Realisierungsschritte sowie die zukünftige zeitliche Planung bis zur klinischen Inbetriebnahme der Anlage vorgestellt. Ergebnisse. Entsprechend der aktuellen Planung werden die Baumaßnahmen zur Gebäudeerrichtung bis zum Sommer abgeschlossen sein und anschließend die Installation der Beschleunigeranlage beginnen. Bei planmäßigem Ablauf der unterschiedlichen Errichtungsphasen werden 2015 die ersten Patientenbehandlungen im MedAustron Zentrum für Ionentherapie und Forschung durchgeführt werden können. Schlussfolgerung. Die Ionentherapie mit Protonen und Kohlenstoffionen stellt eine vielversprechende strahlentherapeutische Behandlungsmöglichkeit dar. Diese Therapieform soll mit der Errichtung des MedAustron Zentrums für Ionentherapie und Forschung in einigen Jahren in Österreich verfügbar sein.
Supportive Therapie Poster P11-1 Prävention von Interaktionen implantierbarer Defibrillatoren (ICD) und Herzschrittmachern (PM) während Strahlentherapie – Die Standard Operating Procedure (SOP) der Universitäts medizin Mannheim (UMM) Gauter-Fleckenstein B.1, Ottstadt M.1, Schimpf R.2, Wenz F.1 1 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Germany, 2I. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Germany In der letzten Zeit hat die Erweiterung der Indikationen zur Implantation von Herzschrittmachern (PM) und Implantierbaren Defibrillatoren (ICD) zu einer signifikanten Zunahme dieser Patientengruppe in der Strahlentherapie geführt. Heutzutage führt die primärprophylaktische Therapie mit ICDs zur Vermeidung eines plötzlichen Herztodes bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (CAD) oder dilatativer Kardiomyopathie (DCM) und reduzierter linksventrikulärer Pumpfunktion zu über 30.000 ICD-Implantationen/Jahr in Deutschland. Interaktionen zwischen modernen PMs/ICDs und entweder ionisierender Strahlung (IR) oder durch den Linearbeschleuniger (LINAC) erzeugter elektromagnetischer Interferenz (EMI) umfassen die Löschung aller programmierten Pacingparameter, reversible/irreversible Geräteschäden und/oder inadäquate Schocktherapien. Derzeitige herstellerseitige Maßgaben zu einer maximal zulässigen Dosisobergrenze sind
inkonsistent. Dies führt in letzter Konsequenz notwendigerweise zur Implementierung eines Notfallkonzeptes für den potentiellen kardialen Notfall. Wir führten deshalb vor dem Hintergrund unserer eigenen Erfahrungen mit Fehlfunktionen bei PMs und/oder ICDs während und nach Strahlentherapie eine Literaturrecherche (eingeschlossen mehrerer ICD- Fallberichte und zwei ICD in-vitro Untersuchungen) durch. In der Folge entwickelten wir eine Handlungsanweisung (SOP) für eine sichere Betreuung von Patienten mit PMs und ICDs vor, während und nach Strahlentherapie.
P11-2 Outcome after radiochemotherapy and correlation with nutritional status in patients with locally advanced pancreatic cancer Naumann P.1, Habermehl D.1, Welzel T.1, Debus J.1, Combs S.E.1 1 Universität Heidelberg, Radioonkologie, Heidelberg, Germany Purpose. Cancer patients commonly suffer from weight loss since rapid tumour growth can lead to a catabolic metabolism with depletion of energy storages like abdominal fat. In locally advanced pancreatic cancer this is much more pronounced due to further complications such as abdominal pain, fatigue, nausea and vomiting, inappetence or malnutrition by disturbance of pancreatic exocrine function. Here, we quantify the clinical frequently observed weight loss and assess its impact on treatment outcome and survival. Methods. Of the last 100 patients with locally advanced pancreatic cancer treated with neoadjuvant radiochemotherapy (45.0 Gy and boost up to 50.4–54.0 Gy, plus concurrent and subsequent gemcitabine-based weekly chemotherapy), data on height, weight loss, pre- and post-treatment CT information and long-term survival were collected retrospectively. If CT images were available, subcutaneous fat area of transversal CT slices at the umbilicus were measured at the beginning of neoadjuvant treatment and at restaging usually 4 weeks after radiochemotherapy. Data was compared using appropriate statistical analyses. Results. After neoadjuvant radiochemotherapy (median duration 54 days) patients demonstrated an absolute and as percentage mean weight loss of 2.6 kg and 3.5%, respectively (p<0.0001). Subcutaneous fat area of CT slices at the umbilicus decreased during neoadjuvant treatment by an average of 2,853 cm2 (p<0.0001). After logarithmic transformation of subcutaneous fat area to obtain Gaussian distribution we could determine a very strong correlation to patients BMI (Pearson r=0.78) and thereby confirm the CT-morphologic assessed weight loss. Moreover, the averaged HUs of the subcutaneous fat area were highly significantly increased after radiochemotherapy (Δ 18.5 HU). By categorizing patients at the beginning of treatment as cachectic (BMI <20 kg/m2), normal (20 kg/m2 ≤ BMI <25 kg/m2), over-weight (25 kg/m2 ≤ BMI <30 kg/ m2) and obese (BMI ≥ 30 kg/m2) we found an improved long-term survival with increasing BMI (p<0.0001). However, the percentage extent of weight loss did not significantly influence survival, but there was a trend to a survival benefit of patients who did not lose much weight (median survival of weight loss <2.5% and ≥10% was 10.9 and 8.5 months respectively). Conclusion. In our study, we could confirm that patients undergoing neoadjuvant radiochemotherapy lose weight and that the subcutaneous fat area at umbilicus was highly correlated with BMI. Moreover, obese patients have had an improved outcome after treatment. Although the extent of weight loss was not significantly correlated with survival, the observed trend demand future focus on nutrition during radiochemotherapy. Additionally, the changes in fat composition as detected by raise of average HUs require further studies. Abbreviations: BMI Body mass index, CT computer tomography, Gy Gray; HU Hounsfield Unit
P11-3 10-year survival data of a phase III study comparing selenium supplementation with observation in gynecologic radiation oncology Mücke R.1, Micke O.2, Schomburg L.3, Glatzel M.4, Baaske D.5, BerndtSkorka R.6, Kundt G.7, Prott F.-J.8, Reichl B.9, Kisters K.10, Schäfer U.1, Büntzel J.11, Eich H.-T.12, Adamietz I.A.13 1 Klinikum Lippe GmbH, Strahlentherapie, Lemgo, Germany, 2Franziskus Hospital, Strahlentherapie, Bielefeld, Germany, 3Charité, Experimentelle Endokrinologie, Berlin, Germany, 4Helios Klinikum, Strahlentherapie, Erfurt, Germany, 5Klinikum gGmbH, Strahlentherapie, Chemnitz, Germany, 6Dietrich Bonhoeffer Klinikum, Strahlentherapie, Neubrandenburg, Germany, 7 Universitätsklinikum, Biostatistik und Informatik, Rostock, Germany, 8 Sankt Josefs Hospital, Strahlentherapie, Wiesbaden, Germany, 9Kliniken Nordoberpfalz AG, Strahlentherapie, Weiden/Oberpfalz, Germany, 10Sankt Anna Hospital, Innere Medizin, Herne, Germany, 11Südharz Krankenhaus gGmbH, HNO, Nordhausen, Germany, 12Universitätsklinikum, Strahlentherapie-Radioonkologie, Münster, Germany, 13Universitätsklinikum, Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Bochum, Germany Objectives. A significant benefit of selenium (Se) supplementation with regard to Se-deficiency and RT-induced diarrhea in patients with carcinoma of the uterus has been shown in a prospective randomized phase III trial published in 2010. The aim of the follow-up analysis was to examine whether there is an impact of Se-supplementation during adjuvant radiotherapy (RT) on the long-term survival of these patients. Methods. From 2000–2006 81 patients with postoperative whole blood Se-concentrations <84 µg/l were randomized before adjuvant RT of the pelvic region to receive 500 µg of Se (as sodium selenite) per os on the days of RT (n=39), or to receive no supplement during RT (n=42). Years after this therapy, former patients were identified, and interviewed with respect to health characteristics. Results. By a median follow-up of 67 months (0–126), the actuarial 10year disease-free survival rate of patients in the selenium group (SeG) was calculated to be 81.5% compared to 82.3% in the control group (CG; p=0.87). By a median follow-up of 69 months (6–131), the actuarial 10year overall survival rate of patients in the SeG was calculated to be 59.4% compared to 41.6% in the CG (p=0.05). Conclusion. Our results demonstrate that Se-supplementation did neither influence the effectiveness of the anti-cancer irradiation nor did it negatively affect long-term survival. In view of the positive effects on RT-induced diarrhea, we consider the Se-supplementation as a meaningful and beneficial adjuvant treatment measure in patients with carcinoma of the uterus, exhibiting low Se baseline level undergoing adjuvant pelvic radiotherapy.
P11-4 Entwicklung einer neuen Formel zur Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren Matuschek C.1, Pelzer M.1, Schieren G.2, Bölke E.1, Peiper M.3, Lammering G.1, Hermsen D.4, Steinbach G.5, Budach W.1 1 Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Strahlentherapie und radiologische Onkologie, Düsseldorf, Germany, 2Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Nephrologie, Düsseldorf, Germany, 3Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Chirurgie, Düsseldorf, Germany, 4Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Klinische Chemie, Düsseldorf, Germany, 5Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Klinische Chemie, Ulm, Germany Fragestellung. Zur Beurteilung der Nierenfunktion ist die glomeruläre Filtrationsrate (GFR), nur indirekt über die urinäre Clearance geeigneter exogener Markersubstanzen möglich. Diese Referenzmethoden sind bisher zu kostenintensiv. Bei Tumorpatienten ist die exakte Bestimmung der Nierenfunktion jedoch eine wichtige Voraussetzung für die Behandlung mit Chemotherapeutika. Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 101
Poster Methodik. 69 Patienten wurden rekrutiert (Altersmittel: 57,4 J.; Bereich: 22–86 Jahre; 40 Frauen/29 Männer). 52 Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren wurden mittels kombinierter Radiochemotherapie behandelt. Bei allen Patienten wurde mit 51Cr-EDTA Plasma Clearance die GFR gemessen (Referenzwert), die im Mittel 64,7±27,1 ml/min/1,73 m2 betrug (Bereich: 16–105 ml/min/1,73 m2). Die Prävalenz niereninsuffizienter Patienten (GFR <60 ml/min/1,73 m2) betrug insgesamt 25/69, 36,2%. Es wurden die Serumspiegel von Cystatin C (MW: 1,39±0,94 mg/L; Bereich: 0,63–4,47 mg/L) und Kreatinin (MW: 1,30±1,12 mg/dL; Bereich: 0,50–7,20 mg/dL) gemessen. Ergebnis. Anhand verschiedener Literaturformeln sowie aus den eigenen Messdaten abgeleiteter Formeln wurden GFR-Werte („estimated GFR“, eGFR) berechnet und deren Abweichung von den Referenzwerten nach der Bland-Altman-Methode untersucht . Für Cystatin C wurden die Formeln nach Hoek, Larsson und Dade-Behring, für Kreatinin die Formeln nach Cockcroft-Gault , Wright und die MDRD-Formel herangezogen. Hinzu kamen zwei eigene Formeln, für Cystatin C: eGFR [mL/ min/1,73 m2]=66,895 × Cystatin C [mg/L]−0,9489 und für Kreatinin: eGFR [mL/min/1,73 m2]=59,663 × Kreatinin [mg/dL]−0, 8352. Die Cystatin C basierten Formeln wiesen die geringsten mittleren Abweichungen (Bias) von der Referenzmethode und die besten Intraklassen- und Konkordanzkorrelationskoeffizienten auf (ICC bzw. CCC). Alle Literaturformeln überschätzten die Filtrationsleistung gering, die eigene Formel lag nahe am Idealwert, d. h. einem mittleren Bias von Null. Hinsichtlich der Güte der Formeln ergab sich folgende Rangfolge [Formel (Bias/ICC/ CCC)]: eigene Formel (−1,03/0,911/0,910) > Hoek (7,63/0,873/0,871) > Dade-Behring (8,36/0,834/0,832) > Larsson (10,27/0,825/0,823). Die Kreatinin-basierten Literaturformeln wiesen einen deutlich größeren mittleren Bias auf, die Überschätzung der Filtrationsleistung war z. T. erheblich. Die eGFR-Werte nach der eigenen Formel und der MDRDFormel stimmten noch am besten mit der Referenzmethode überein. Es ergab sich folgende Rangfolge [Formel (Bias/ICC/CCC)]: eigene Formel (−1,88/0,828/0,838) > MDRD (15,91/0,701/0,698) > Cockcroft-Gault (19,12/0,604/0,670) > Wright (27,75/0,673/0,600). Schlussfolgerung. Serum-Cystatin C ist als Biomarker für die Nierenfunktion dem Serum-Kreatinin überlegen. Die sehr guten Ergebnisse der eigenen Formeln, insbesondere der Cystatin-C-Formel, bedürfen der Validierung anhand einer weiteren, jedoch vergleichbaren Patientenpopulation.
Klinische Radioonkologie – Freie Themen Poster P12-1 Radiochemoimmunotherapie als intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) mit concomitantem Boost: Interimanalyse der REACH-Studie Jensen A.D.1, Krauss J.2, Potthoff K.1, Simon C.3, Nikoghosyan A.V.1, Lossner K.1, Debus J.1, Münter M.W.1 1 Radiologische Universitätsklinik, Abt. RadioOnkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 2Universitätsklinik Heidelberg, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg, Germany, 3Universitätsklinik Heidelberg, HNO-Heilkunde, Heidelberg, Germany Hintergrund. Radiochemotherapie und intensitätsmodulierte Strahlentherapie haben die Behandlungsergebnisse beim Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals-Region (SCCHN) in der Vergangenheit hinsichtlich der lokalen Kontrolle und des funktionellen Outcome bereits deutlich verbessert. Leider sind langfristige Kontrollraten immer noch problematisch. Die REACH-Studie prüft daher die Effizienz und Toxizität eines intensivierten Radiochemoimmunoprotokolls mit einer
102 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Kombination von Chemotherapie, dem EGFR-Antikörper Cetuximab und einer IMRT als concomitantes Boost-Konzept. Methoden. EACH ist eine prospective, bizentrische Phase-II-Studie. Die Behandlung besteht aus einer Chemotherapie mit Carboplatin/5-FU (Woche 1+5) kombiniert mit einer wöchentlichen Gabe Cetuximab. Die Strahlentherapie wird bei allen Patienten als IMRT unter image guidance durchgeführt; der zervikale Lymphabfluss erhält eine Dosis von 50,4 Gy a 1,8 Gy, der Primärtumor sowie positive Lymphknoten eine Dosis von insgesamt 69,9 Gy als concomitanter Boost (à 1,5 Gy). Primärer Endpunkt ist die locoregionäre Kontrolle, sekundäre Endpunkte beinhalten akute Nebenwirkungen und Toxizität. Das Tumoransprechen wird mittels RECIST, die Toxizität anhand der NCI CTC v 3.0 evaluiert. Ergebnisse. 17 der geplanten 60 Patienten konnten von 09/2009 bis 08/2011 rekrutiert werden. 2 Patienten wurden vor Behandlungsbeginn aufgrund mangelnder Compliance ausgeschlossen, die Behandlung einer Patientin musste aufgrund einer allergischen Reaktion °III abgebrochen werden. Ansonsten wurde die Behandlung insgesamt gut toleriert, acneiforme Hautreaktionen (°II/III) traten in 64,3%, Mucositis °III in 28,6% und radiogene Dermatitis °III in 21,4% der Fälle auf. 6 Wochen nach Therapieende bestanden keine höhergradigen Nebenwirkungen mehr. Die objektive Ansprechrate (CR/PR) war 85,7% 6 Wochen nach Therapieende und 100% nach weiteren 3 Monaten. Bei einem medianen Follow-up von 15.6 Monaten [4,6 – 27,7 mo] entwickelten 3 pts Fernmetastasen, kein pt zeigte ein Lokalrezidiv. Schlussfolgerung. IMRT als concomitantes Boostkonzept ist in der klinischen Routine praktikabel und ergibt ein moderates Toxizitätsprofil. Die Kombination von Standard Carboplatin/5-FU und Cetuximab lässt sich gut durchführen und zeigt zusammen mit der IMRT eindrucksvolle Remissionsraten.
P12-2 Individualisierung des Therapieregimes bei einem HL-Patienten mit Fanconi-Anämie Kröber J.1, Fietkau R.1, Distel L.1 1 Strahlenklinik/Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany Hintergrund. Bei der Fanconi-Anämie handelt es sich um einen autosomal rezessiv vererbten Gendefekt, der sich in einer erhöhten Chromosomenbrüchigkeit und Strahlenempfindlichkeit zeigt. Die Krankheit manifestiert sich meist schon im Kindesalter, oft durch hämatoonkologische Krankheiten wie Leukämien oder Lymphome. Ziel. Ein an einem rezidivierten Hodgkin Lymphom erkrankter 14-jährige Patient mit Fanconi-Anämie sollte nach einer abgeschlossenen Chemotherapie bestrahlt werden. Aufgrund seiner genetischen Erkrankung war er bereits mit einer allogenen Stammzelltransplantation behandelt worden und es sollte jetzt die individuelle Strahlenempfindlichkeit des Patienten bestimmt und entsprechend die Strahlentherapie angepasst werden. Methodik. Dem Patienten, sowie zwei weiteren gesunden Vergleichspersonen, wurden Hautbiopsien entnommen, aus denen Fibroblasten angezüchtet wurden. Reparaturkinetiken für yH2AX, ATM, 53BP1 und PML wurden bis zu einer Dauer von 6 Tagen sowie ein Koloniebildungstest durchgeführt. Reparaturproteine wurden durch Immunoblotting und Immunostaining untersucht. Die Strahlenempfindlichkeit des blutbildenden Systems wurde durch eine Chromosomenanalyse untersucht. Ergebnis. Bei dem compound heterozygoten Fanconi-Anämie-Patienten war die DNA-Reparatur (yH2AX Foci) in den ersten 12 h im Vergleich zu den Kontrollpersonen nicht eingeschränkt bzw. wurde die Halbwertszeit sogar etwas verkürzt. Ab 24 h waren die verbleibenden Restschäden jedoch erhöht. Bereits die Anzahl der initialen ATM-Foci halbierte sich gegenüber den Kontrollen und blieb über den gesamten Zeitraum von 6 Tagen deutlich erniedrigt. Die PML Nuklear Bodies waren im Gegensatz dazu schon spontan mit 15 Foci pro Zelle fast doppelt so hoch wie bei den Kontrollen und bis 24 h deutlich erhöht. Im Koloniebildungstest war das Überleben bei Dosen höher als 1.5 Gy deut-
lich reduziert. In Abhängigkeit vom Isoeffektlevel bis zu einem Faktor von 1.4. Die Survival Fraction bei 2 Gy (SF2) war 0.50 beim Patienten und 0.55 bei den Kontrollen, sowie die SF3 0.26 gegenüber 0.36. In den Blutlymphozyten wurde mit 3-Farb-FISH keine erhöhte Strahlenempfindlichkeit festgestellt. Schlussfolgerung. Bei dem Patienten wurde eine eindeutig erhöhte Strahlenempfindlichkeit der Hautfibroblasten festgestellt. Deswegen wurde sowohl die Fraktionsdosis auf 1.4 Gy reduziert als auch die Gesamtdosis auf 14 Gy reduziert.
P12-3 15-Jahres-Daten zur alleinigen Strahlentherapie bei niedrigmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) in frühen Stadien: Vergleich total-nodaler und Extended-field-Bestrahlung Guckenberger M.1, Alexandrow N.1, Flentje M.1 1 Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Würzburg, Germany Fragestellung. Die Strahlentherapie ist eine etablierte Behandlung bei niedrigmalignen nodalen Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) in frühen Stadien. Das zu bestrahlende Volumen ist aber unklar. Einigen Studien berichteten eine Reduktion des Rückfallsrisikos bei total-nodaler Bestrahlung (TNI) im Vergleich zur Extended-field-Bestrahlung (EFI) der befallenen Körperhälfte, ohne dass dadurch eine Verbesserung des Gesamtüberlebens belegt werden konnte. In dieser retrospektiven Studie wurden die Langzeitergebnisse nach primärer alleiniger Strahlentherapie analysiert; es sollte untersucht werden ob die klinischen Ergebnisse durch eine TNI verbessert werden. Methodik. Im Zeitraum 1982–2007 wurden 100 Patienten (medianes Alter 60 Jahre, 53% männlich) bei niedrigmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen (CBCC, Follikuläres Lymphom) in den Stadien I (52%), II (39%) oder limitiertem Stadium III (9%) mit alleiniger Strahlentherapie behandelt. Bei jeweils 50 Patienten wurde eine TNI oder EFI lediglich der befallenen Körperhälfte durchgeführt. Die Bestrahlungsdosis betrug median 38 Gy (25–50 Gy). Ergebnis. Die Patienten- und Behandlungscharakteristika waren nicht verschieden zwischen TNI und EFI bis auf jüngeres Alter (median 52 vs. 64 Jahre) und einen höheren Anteil an Stadium-III-Patienten (8% vs. 1%) bei TNI. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 11 Jahren, 14 Jahren bei lebenden Patienten, betrug das 10-Jahres und 15-Jahres-Gesamtüberleben (OS) 66% bzw. 50%. In der univariaten Analyse war die TNI mit verbessertem OS assoziiert (83% vs. 50%, p=0,0003). In der multivariaten Analyse war jedoch nur ein Alter <60 Jahre mit signifikant verbessertem OS verbunden (RR 2,9; p=0,003). Nach zehn Jahren betrug die Rezidivfreiheit (FFP) 58%. Lediglich das Ann-ArborStadium beeinflusste die FFP signifikant: die 10-Jahres-FFP betrug 74% und 39% im Stadium I bzw. II (p=0,007). Alter der Patienten und Bestrahlungsvolumen hatten keinen Einfluss auf die FFP. Während der ersten Bestrahlungsserie erlitten 51% und 6% der Patienten eine akute Grad II oder III Toxizität; während der zweiten Serie waren die akuten Nebenwirkungen signifikant erhöht mit 46%, 16% und 2% Grad II, III oder IV-Toxizität. Schlussfolgerung. Ein 15-Jahresüberleben von 50% bestätigt die alleinige Strahlentherapie als wirksame, kurative Behandlungsoption bei niedrigmalignen nodalen NHL in frühen Stadien. Die akute Toxizität war bei TNI signifikant erhöht wobei die TNI in keiner Reduktion des Rezidivrisikos resultierte. In der multivariaten Analyse führte die TNI nicht zu einem verbesserten OS, wobei statistische Effekte durch eine enge Korrelation zwischen Indikation zur TNI und dem Alter der Patienten, dem wichtigsten Prognosefaktor für das OS, berücksichtigt werden müssen.
P12-4 Wertigkeit der Strahlentherapie und deren Nebenwirkungen bei der Behandlung des multiplen Myeloms Matuschek C.1, Ochtrop T.1, Bölke E.1, Scherer A.2, Budach W.1 1 Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Strahlentherapie und radiologische Onkologie, Düsseldorf, Germany, 2Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Radiologie, Düsseldorf, Germany Fragestellung. Neben der Chemotherapie ist die palliative Bestrahlung schmerzhaften Osteolysen ein wesentlicher Bestandteil im Behandlungskonzept von Patienten mit Multiplem Myelom. Diese Studie prüft die Wirksamkeit und Nebenwirkungen der Strahlentherapie beim Multiplen Myelom. Methodik. 154 Patienten mit Multiplem Myelom aus dem Zeitraum 1989 bis 2010 wurden analysiert. 106 Personen davon waren z. T. mehrfach bestrahlt worden, sodass wir 227 Zielvolumina (Median 25 Gy und Median 2,5 Gy 5-mal pro Woche) auswerteten und eine Vergleichsgruppe von 48 Patienten ohne Bestrahlung bekamen. Zum Ende der Studie waren 73 Patienten verstorben. Das mediane Alter aller Patienten bei Erstdiagnose betrug 58,5 Jahre. 38% wiesen ein IgG kappa, 14,9% ein IgG lambda, 13,0% IgA kappa und 10,4% ein IgA-lambda-Myelom auf. Bei der ersten Bestrahlung befanden sich 115 Patienten im Stadium III, 18 Patienten im Stadium II und 21 Patienten im Stadium I nach Durie&Salmon. Ergebnis. Die ossäre Schmerzsymptomatik besserte sich bei 84% unserer Patienten. Das beste Ergebnis wurde mit 36 Gy Gesamtdosis erzielt (p<0,001). Eine komplette Remission der bestrahlten Osteolysen im Sinne einer Resklerosierung nach der WHO-Klassifizierung erreichten wir bei 30% und eine partielle Remission bei 54%. Nebenwirkungen traten bei 26% der Bestrahlungen auf. Sehr schwerwiegende Nebenwirkungen oder Querschnitte gab es keine. Das mediane Gesamtüberleben lag bei 89,1 Monaten. Bestrahlte Patienten lebten median noch 78 Monate, nicht bestrahlte Patienten 165 Monate. Als prognostisch bedeutende Faktoren zeigten sich: Alter, Geschlecht, β2-Mikroglobulin, Albumin und Paraproteintyp. Zudem zeigte sich, dass eine Hochdosis Chemotherapie/Stammzelltransplantation ab 65 Jahren das Überleben verbessert. Schlussfolgerung. Die Strahlentherapie ist eine nebenwirkungsarme Methode mit hohem analgetischem Effekt bei ossären Schmerzen aufgrund eines multiplen Myeloms. Die wirksamste Dosis sind 36 Gy in 3 Einzeldosen.
P12-5 Radiotherapie der Langehrhanszellhistiozytose – eine seltene Indikation bei einer seltenen Erkrankung? Kriz J.1, Micke O.2, Bruns F.3, Heyd R.4, Schäfer U.5, Büntzel J.6, Seegenschmiedt M.H.7, Müller R.-P.8, Eich H.-T.1 1 Uniklinik Münster, Klinik für Strahlentherapie, Münster, Germany, 2St. Franziskus Hospital, Klinik für Strahlentherapie, Bielefeld, Germany, 3 Medizinische Hochschule, Klinik für Strahlentherapie, Hannover, Germany, 4 Klinikum Offenbach, Klinik für Strahlentherapie, Offenbach, Germany, 5 Klinikum Lemgo, Klinik für Strahlentherapie, Lippe-Lemgo, Germany, 6 Südharz Klinik, Klinik für HNO, Nordhausen, Germany, 7Strahlenzentrum Hamburg, Hamburg, Germany, 8Uniklinik Köln, Klinik für Strahlentherapie, Köln, Germany Einleitung. Die Langerhanszellhistiozytose (LZH) ist eine seltene gutartige Erkrankung, die früher auch Histiozytose X, Typ-II-Histiozytose oder Langerhanszell-Granulomatose genannt wurde. Klinisch können neben Osteolysen sowie Haut- und Weichteilulzerationen auch ZNSBeteiligungen auftreten. Da es kein gut definiertes Behandlungskonzept gibt, hat die German Cooperative Group on Radiotherapy for Benign Diseases eine retrospektive Analyse zur RT der LZH durchgeführt. Material und Methode. Es wurden Patientendaten von acht teilnehmenden Zentren aus den letzten 25 Jahren analysiert. Als Endpunkte wurStrahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 103
Poster den krankheitsfreies Überleben, rezidivierende Krankheitsaktivität, Tod sowie therapieassoziierte Nebenwirkungen untersucht. Ergebnisse. Zwischen 1966 und 2011 wurden insgesamt 80 Patienten aufgrund einer histologisch gesicherten LHZ bestrahlt. Dies waren 45 Frauen und 35 Männer mit einem medianen Alter von 29 Jahren (Range 9–81 Jahre). Gemäß der Stadieneinteilung der LZH nach Greenberger et al. hatten 37 Patienten ein Stadium Ia, 21 Patienten ein Stadium Ib, 13 Patienten ein Stadium II und 9 Patienten ein Stadium IIIb. Das mediane Follow-up beträgt 54 Monate (Range 9–134 Monate). Insgesamt 40 Patienten wurden primär operiert und 23 Patienten erhielten eine systemische Chemotherapie. Die mediane Gesamtreferenzdosis betrug 15 Gy (Range 3–50,4 Gy). Die mediane Einzeldosis betrug 2 Gy (Range 1,8–3 Gy). Bei 77% der Patienten konnte eine komplette Remission und bei 12,5% der Patienten eine partielle Remission erreicht werden. Die lokale Kontrollrate wurde mit 80% angegeben. Das 5 Jahres krankheitsfreie Überleben betrug 90%. Das 5-Jahres-Overall-Survival betrug 80%. Es wurden keine Nebenwirkungen ≥ EORTC/RTOG Grad 2 beobachtet. Zusammenfassung. In der vorliegenden Auswertung wurde die RT der LZH anhand eines sehr großen Patientenkollektives untersucht. Die Radiotherapie stellt eine sichere und effektive Behandlungsmodalität dar, die auch mit einer niedrigen Dosis eine gute lokale Kontrolle erreicht.
P12-6 Radiosensibilisierung in der neoadjuvanten Therapie von Hochrisiko-Weichteilsarkomen Eckert F.1, Gani C.1, Mayer F.2, Kopp H.-G.2, Kluba T.3, Bamberg M.1, Müller A.-C.1 1 Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Radioonkologie, Tübingen, Germany, 2Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Hämatologie und Onkologie, Tübingen, Germany, 3Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Orthopädie, Tübingen, Germany Fragestellung. Angesichts der weiterhin limitierten Prognose von Hochrisiko-Weichteilsarkomen ergibt sich die Notwendigkeit einer Therapieintensivierung zur Optimierung der Ergebnisse. Die Radiosensibilisierung mit Ifosfamid und/oder lokoregionaler Hyperthermie simultan zur neoadjuvanten Bestrahlung wird in dieser Arbeit hinsichtlich prognostischer Faktoren und Einfluss auf lokale Kontrolle (LC), krankheitsfreies Überleben (DFS), metastasenfreies Überleben (DMFS) und krankheitsspezifisches Überleben (DSS) retrospektiv evaluiert. Methodik. Im Zeitraum von 1999 bis 2011 wurden 36 Patienten in neoadjuvanter Intention bestrahlt (von der Analyse ausgeschlossen wurden Patienten im IAWS Register Protokoll). Die mediane Dosis betrug 45 Gy. Alle Tumoren waren subfaszial lokalisiert, 83% (n=30) größer als 5 cm, 81% (n=29) mäßig oder gering differenziert. Elf Patienten erhielten eine sequentielle Chemotherapie mit Adriamycin und Ifosfamid. Zur Radiosensibilisierung wurden neun (25%) bzw. sechs (17%) Patienten mit simultaner Chemotherapie mit Ifosfamid oder lokoregionaler Hyperthermie behandelt. 2 Patienten hatten Chemotherapie und lokoregionale Hyperthermie erhalten. Diese 13 Patienten wurden als Gesamtgruppe ausgewertet. Prognostische Faktoren (Differenzierungsgrad, Größe, Histologie, Lokalisation und sequentielle Chemotherapie) waren in den Gruppen mit und ohne Radiosensibilisierung gleich verteilt. Ergebnis. Die lokale Kontrolle nach 3 Jahren war für Rezidivtumoren schlechter als für Primärmanifestationen (34% vs. 88%; p=0,002). Liposarkome und Synovialsarkome zeigten ein besseres krankheitsfreies und Gesamt-Überleben aufgrund geringerer Fernmetastasierungsraten im Vergleich zu anderen Histologien (DFS: 73% vs. 29%; p=0,002; DSS: 91% vs. 67%; p=0,02). Die Lokalisation im Vergleich obere und untere Extremität, Stamm und HNO-Bereich zeigte einen signifikanten Einfluss auf das DSS (p=0,03). Die sequentielle Chemotherapie hatte keinen Einfluss auf die Überlebensdaten. Jedoch zeigte sich ein Trend zu verbessertem metastasenfreien Überleben (73% vs. 37%; p=0,07) und eine
104 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
signifikante Verbesserung des krankheitsspezifischen Überlebens (66% vs. 83%; p=0,01) für die Radiosensibilisierung mit Ifosfamid und/oder lokoregionaler Hyperthermie. Schlussfolgerung. Die prognostischen Faktoren für lokale Kontrolle (Rezidiv) und Überleben (Histologie, Lokalisation) bestätigen die bekannten Ergebnisse. Die Daten dieser Serie deuten auf einen möglichen Überlebensvorteil durch Radiosensibilisierung mit Ifosfamid und/oder lokoregionaler Hyperthermie hin. Der Effekt zeigte sich ausgeprägter im metastasenfreien Überleben als in der lokalen Kontrolle (Daten nicht genannt), so dass ein Effekt, der über die Erhöhung der lokalen Kontrolle hinausgeht, denkbar ist.
P12-7 Strahlentherapie bei retroperitonealen Weichteilsarkomen Landenberger N.1, Messmer M.-B.1, Uhlig I.1, Grosu A.-L.1 1 Universitätsklinik, Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany Ziele. Evaluation einer kombinierten (neoadjuvant ± IORT + adjuvant) Strahlentherapie mit Operation bei retroperitonealen Weichteilsarkomen hinsichtlich Machbarkeit und Outcome. Material und Methoden. Analysiert wurden 5 Patienten, die im Rahmen eines individuellen Heilversuchs 2009–2011 wegen eines retroperitonealen Liposarkoms in der Universitätsklinik Freiburg therapiert wurden. Ergebnisse. Alle Patienten erhielten eine neoadjuvante 3-dimensional (3-D) geplante Strahlentherapie mit 19,8 Gy. Zwei Patienten wurden zusätzlich mit einer IORT mit 10 Gy bzw. 15 Gy bestrahlt. Bei allen Patienten gelang eine R0-Resektion. Die adjuvante Strahlentherapie wurde in IMRT-Technik mit 30,6 Gy bis 45 Gy auf die dorsale bzw. laterale Bauchwand durchgeführt. 20 Monate (mittel) nach Therapie traten keine Lokalrezidive und keine Fernmetastasen auf. Wesentliche Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Schlussfolgerung. Die kombinierte neoadjuvante ± IORT und adjuvante Bestrahlung mit Operation bei retroperitonealen Weichteilsarkomen ist technisch durchführbar mit guter Tumorkontrollrate. Prospektive Studien sind notwendig.
P12-8 Radiological/histopathological response and wound complication rate following preoperative IMRT (tomotherapy) for high-risk soft tissue sarcoma of the limbs Röper B.1, Rechl H.2, Wörtler K.3, Specht K.4, Hadjamu M.1, Reitz S.1, Winkler C.1, Gradinger R.2, Molls M.1, von Eisenhart-Rothe R.2 1 Klinikum rechts der Isar der TU München, Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, München, Germany, 2Klinikum rechts der Isar der TU München, Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie, München, Germany, 3Klinikum rechts der Isar der TU München, Institut für Radiologie, München, Germany, 4Klinikum rechts der Isar der TU München, Institut für Pathologie und Pathologische Anatomie, München, Germany Background. Recent data on preoperative radiotherapy for soft tissue sarcoma (STS) of the limbs suggested a benefit regarding local control and overall survival, but data on radiological and histopathological response is scarce. Surgeons may be reluctant to pursue the concept of preoperative radiotherapy in awareness of published wound complication rates of 35%. This study evaluates our recent institutional data on preoperative intensity-modulated radiation therapy (IMRT) with respect to response and wound complications. Patients and Methods. Inclusion criteria: Patients with STS of the limb and preoperative IMRT (Tomotherapy Hi-Art System) at our tertiary center since January 2009 with a minimal follow-up of 3 months after tumor resection. Evaluation of tumor diameters with magnetic resonance tomography (MRT, contrast-enhanced T1w, fatsat) before and 4
weeks after IMRT according to RECIST version 1.1. Analysis of histopathological specimens for resection margin, and percentage of vital tumor cells. Definition of wound complication: unplanned re-operation and/or hospital re-admission for wound management, repeated aspiration of seroma or necessity for deep packing over a period of >90 days. Results. 22 consecutive patients fulfilled the inclusion criteria. Median age: 58 yrs (26–89), male/female: 10/12, new primaries/recurrences: 19/3, upper/lower extremity: 6/16. All tumors were high grade sarcomas (68% G3), i.e. 7 sarcoma NOS, 5 myxofibrosarcoma, 5 liposarcoma, 4 synovial sarcoma and 1 rhabdomyosarcoma. T-stage: 2 cT1b (recurrences), 20 cT2b. IMRT: total dose of 50 Gy/25 fractions in 18 pts, simultaneous integrated boost to 56 Gy/28 fractions in 3, RT stopped at 28 Gy prematurely in 1 (infected fistulae in treatment volume). Two patients had a postoperative brachytherapy boost (12–15 Gy). MRT: Median of maximal tumor diameters was 9.9 cm (range 2.0–17.8 cm) before and 10 cm (1.5–15.2 cm) after IMRT. According to RECIST criteria 2 tumors were in partial remission, 17 stable (73%) and 3 progressive. Histology: In 21/22 (95%) final resection margins were tumor-negative (R0). Percentages of vital tumor cells varied between 5–100% with a median of 40% and no distinguishable correlation to changes in MRT-diameters. 8/22 patients needed re-operations for wound management (with 7 hospital readmissions), the overall wound complication rate was 36% (2009: 3/5, 2010–2011: 5/17=29%). Conclusion. Preoperative IMRT for limb sarcoma results in a high percentage of margin-free tumor resection. Radiological tumor response does not predict histopathological response, significant shrinkage is rare, and even “progressive” tumors (MRT) may be “good responders” (pathology). The wound complication rate in this IMRT-series is comparable to published data for preoperative radiotherapy; the temporal analysis suggests a learning curve. Supported by Wilhelm Sander-Stiftung, Germany (Wilhelm Sander-Therapieeinheit für Knochen- und Weichteilsarkome am Klinikum rechts der Isar, München).
P12-9 Simultaner integrierter Boost (SIB) in der Strahlenbehandlung von Patienten mit Knochen- und Weichteilsarkomen: Potentielle Vorteile und akute Verträglichkeit Hadjamu M.1, Winkler C.1, Kampfer S.1, Terjung B.1, Andratschke N.1, Duma M.N.1, Rechl H.2, Molls M.1, Röper B.1 1 TU München, Strahlentherapie, München, Germany, 2TU München, Orthopädie, München, Germany Einleitung. Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) ist inzwischen ein fester Bestandteil der radioonkologischen Routine, speziell bei komplexen Zielvolumina. Sie ermöglicht auch eine inhomogene Dosisverschreibung mit lokaler Dosiserhöhung in einem definierten Subvolumen bei jeder täglichen Fraktion (simultaner integrierter Boost, SIB). Für die Anwendung bei Sarkomen liegen noch keine systematischen Daten vor. In der vorliegenden Untersuchung werden die Erfahrungen mit SIB-Techniken an einem universitären Sarkomzentrum analysiert. Material und Methoden. Alle Sarkompatienten, die 2007–2011 am Klinikum rechts der Isar eine Strahlentherapie (RT) erhielten, wurden bzgl. RT-Indikation, Anwendung einer SIB-Technik und ärztlicher Beweggründe für diese Entscheidung analysiert. Bei Verwendung von Einzeldosen (ED) >2 Gy im SIB wurden die Größe der Zielvolumina und die akute Toxizität untersucht. Ergebnisse. Im Kollektiv von 170 strahlenbehandelten Sarkompatienten fand sich bei 54 eine SIB-Technik, bei präoperativer bzw. palliativer RT in je 19% (je 5/26 Pat.), bei postoperativer RT in 27% (21/77 Pat.) und bei definitiver RT in 56% (23/41 Pat.). Im Verlauf wurde die Verwendung des SIB für postoperative und definitive Indikationen ausgeweitet von 10% bzw. 20% der Fälle in 2007 auf 73% bzw. 100% in 2011. Bei allen Patienten war die Intention, die Dosis im Planungsvolumen (PTV) außerhalb des Boostvolumens auf die verordnete Dosis zu beschränken – bei sequen-
tieller Boostapplikation ist hier mit zusätzlicher (unerwünschter) Dosis zu rechnen. Bei 67% der postoperativ und 87% der definitiv in SIB-Technik behandelten Patienten war zusätzlich der erzielte steile Dosisabfall zu Risikostrukturen (ZNS, Lunge, Niere, Darm, Harnblase etc.) entscheidend. Eine Verkürzung der Gesamtbehandlungszeit war nur bei 2 palliativen Behandlungen erwünscht. 25 von 54 (46%) der Patienten mit SIB-Konzepten erhielten Einzeldosen >2 Gy (median 2,2 Gy, range 2,1–2,5 Gy). Ihr PTV war im Median 1548 cm3 groß (60–6569 cm3) und 23 cm lang (4–50 cm), das SIB-Volumen betrug im Median 268 cm3 (15– 3455 cm3), die SIB-Länge 14 cm (2–39 cm). Die Strahlentherapie wurde trotz erhöhter ED gut bis sehr gut vertragen, es traten keine Akuttoxizitäten >Grad 2 auf. Fazit. SIB-Konzepte werden an unserem Sarkomzentrum zunehmend bei postoperativer bzw. definitiver RT eingesetzt. Als vorteilhaft wird die Beschränkung der applizierten Dosis im PTV außerhalb des SIB gesehen und der steile Dosisabfall zu Risikoorganen, der die Applikation der gewünschten hohen Gesamtdosen ermöglicht. Als Nebeneffekt entfällt die Erstellung eines weiteren Boostplans. Die mit einer leicht erhöhten Einzeldosis verbundene Verkürzung der Gesamtbehandlungszeit ist kein primäres Ziel, erscheint aber angesichts der guten Akutverträglichkeit trotz z. T. ausgedehnter Zielvolumina vertretbar. Gefördert durch die Wilhelm Sander-Stiftung, (Wilhelm Sander-Therapieeinheit für Knochen- und Weichteilsarkome am Klinikum rechts der Isar, München)
P12-10 The simultaneous expression of Ephrin B3 receptor and E-cadherin in Barrett‘s adenocarcinoma is associated with favourable clinical staging Schauer M.1, Stoecklein N.1, Theisen J.2, Kröpil F.1, Baldus S.3, Hoelscher A.4, Feith M.2, Matuschek C.5, Budach W.5, Bölke E.5, Peiper M.1, Knoefel W.T.1 1 Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Chirurgie, Düsseldorf, Germany, 2 Technische Universität München, Chirurgie, München, Germany, 3Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Pathologie, Düsseldorf, Germany, 4Uniklinik Köln, Chirurgie, Düsseldorf, Germany, 5Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Strahlentherapie und radiologische Onkologie, Düsseldorf, Germany Introduction. In intestinal epithelium tyrosine kinase receptor Ephrin B3 maintains the architecture of the crypt-villus axis by repulsive interaction with its ligand ephrin-B1. While loss of Ephrin B3 is linked to colorectal cancer initiation, overexpression of Ephrin B3 in cancer cell lines inhibits growth and induces functional changes with decreased mesenchymal and increased epithelial markers. In order to study this tumor suppressor activity of Ephrin B3 in esophageal adenocarcinoma we analysed the simultaneous expression of Ephrin B3 and E-cadherin in healthy esophagus and Barrett’s carcinoma. Material and Methods. Simultaneous expression was investigated in samples of 141 patients with Barrett’s carcinoma and of 20 healthy esophagi. For analysis immunhistology and quantitative PCR was used. Results of healthy squamous epithelium, Barrett’s metaplasia and staging specific esophageal adenocarcinoma were correlated. Results. A significantly reduced E-cadherin mRNA activity in adenocarcinoma compared to dysplasia could be detected. Immunhistological activity of E-cadherin and Ephrin B3 was reduced in adenocarcinoma compared to dysplasia or healthy esophageal mucosa. The intracellular E-cadherin distribution changed significantly from the cytoplasm to the membrane, when Ephrin receptor was simultaneously expressed. Simultaneous expression of E-cadherin and Ephrin B3 showed a significant inverse correlation to tumor stage. Conclusions. We present first evidence of the tumor suppressor activity of Ephrin B3 receptor in esophageal adenocarcinoma possibly due to the impact on redistribution of cellular E-cadherin to the membrane. Our results suggest that this effect might play a role in the dysplasia-adenocarcinoma-sequence, the infiltrative growth pattern and the development of lymph node metastases. Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 105
Poster P12-11* Entzündung beim Magenkarzinom der Kardia: Welche Rolle spielen tumorinfiltrierende Lymphozyten im Krankheitsverlauf? Haas M.1 1 Charité, Klinik für Radiologie, Berlin, Germany Fragestellung. Aktuell ist die immunologische Komponente bei menschlichen Malignomen mehr und mehr Ziel des wissenschaftlichen Interesses geworden. Die Fragestellung dabei ist es, wie malignen Tumoren eine Evasion der Immunkontrolle gelingt. Entscheidende Effektorzellen in diesem Zusammenhang sind regulatorische T-Zellen (Treg). Sie können die antitumorale Immunität des Organismus unterdrücken und sind deswegen bei zahlreichen Malignomentitäten untersucht worden. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Rolle der Treg beim intestinalen Magenkarzinom der Kardia zu untersuchen. Darüber hinaus wurden weitere Subtypen tumorinfiltrierender Lymphozyten (TIL), sowie immunogene Faktoren eines Tumorkollektivs überprüft. Methodik. Tumorproben von 52 Patienen mit intestinalem Adenokarzinom der Kardia wurden mit Hilfe von „tissue microarrays“ untersucht. Das Verhältnis verschiedener Untergruppen tumorinfiltrierender Immunzellen (CD3+, CD8+, CD20+, CD68+, GranzymeB+, FoxP3+ und CXCR3+) in verschiedenen Kompartimenten wurde zum krankheitsfreien (no evidence of disease, NED) Überleben in Beziehung gesetzt. Um das spezifische immunogene Tumormilieu weiter zu charakterisieren, wurde die „human epidermal growth factor receptor 2“ (Her2) Überexpression und der Ebstein-Barr Virus (EBV) Status der Karzinome bestimmt. Diese Parameter wurden mit der TIL-Infiltration korreliert. Ergebnis. Es zeigte sich eine starke Kompartimentierung der TIL-Infiltration mit hohen Zellzahlen im Tumorstroma verglichen mit niedrigen Zellzahlen im intratumoralen Gewebe. Im Stromakompartiment wurde eine Assoziation einer hohen Anzahl von FoxP3+ regulatorischen T-Zellen (Treg) mit einem längerem NED-Überleben beobachtet. Hohe CD68+/FoxP3+ Verhältnisse dagegen waren mit kürzerem NED-Überleben assoziiert. Her2 Überexpression zeigte keine Korrelation zur TIL-Infiltration, während ein positiver EBV-Status sowohl mit intratumoraler, als auch stromaler Akkumulation von CD8+ Zell assoziiert war. Stromale CXCR3+ T-Zellen als Th1-Zellen zeigten eine inverse Korrelation zum T-Stadium. Schlussfolgerung. Die Assoziation von Treg mit einer guten Krankheitsprognose könnte auf eine Inhibition karzinogener Entzündungsprozesse durch Treg zurückzuführen sein. Auf der anderen Seite unterstützen CD68+ Makrophagen möglicherweise die Karzinogenese. Die abnehmende Anzahl von CXCR3+ T-Zellen mit zunehmendem T-Stadium könnte eine Unterwanderung der Th1-Immunantwort im Verlauf des Tumorprogresses widerspiegeln. Dies unterstreicht die Bedeutung der Entzündung für die frühe Karzinogenese.
P12-12 Retrospektive Analyse des Wertes einer adjuvanten Radiochemotherapie bei Patienten mit cholangiozellulären Karzinom (CCC) Pazos M.1, Zehentmayr F.1, Wolf M.C.1, Haimerl W.1, Rentsch M.2, Heinemann V.3, Belka C.1 1 LMU-Strahlentherapie, München, Germany, 2LMU-Chirurgische Klinik, München, Germany, 3LMU- Med. Klinik, München, Germany Hintergrund. Das cholangiozelluläre Karzinom (CCC) ist eine seltene Tumorentität. Trotz radikaler Operation und adjuvanter Radiochemotherapie sind die Überlebensraten sehr schlecht. Im Folgenden präsentieren wir die Ergebnisse einer monozentrischen retrospektiven Analyse. Material und Methoden. Zwischen 04/2002 und 10/2011 erhielten 25 Patienten (16 Männer/9 Frauen) mit CCC (1 intrahepatisch, 7 Gallenblase, 6 extrahepatisch proximal, 11 extrahepatisch distal) eine postoperative
106 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Radiochemotherapie (RCT). Das mediane Alter betrug 66 Jahre (39– 82 Jahre), der Resektionsstatus (Rx/R1/R0) war 4/13/8 Patienten. Die Dosis lag median bei 45,0 Gy (45,0–50,4). Drei unterschiedliche Chemotherapieschemata wurden appliziert: 5-FU mono, Gemcitabine/5FU, Gemcitabine/Cisplatin. Ergebnisse. Nach einem medianen Follow-up von 13 Monaten, betrug das Gesamtüberleben ebenfalls 13 Monate. 12% (3/25) der Patienten starben aus nicht tumorassoziierten Gründen 26, 13 und 8 Monate nach RCT; 20% (5/25) sind 64, 27, 12, 4 und 3 Monate nach RCT lokal kontrolliert; 16% (4/25) hatten ein Lokalrezidiv und 4% (1/25) hatte sowohl ein lokales Rezidiv als auch Fernmetastasen. 24% (6/25) der Patienten entwickelten nur Fernmetastasen und bei 24% (6/25) lagen Daten nicht vor. Insgesamt konnte ein tendenziell besseres Überleben für Patienten mit extrahepatisch distal gelegener Erkrankung (p=0,12), R0-Resektion (p=0,14) und einer Dosis von 50,4 Gy (p=0,35) festgestellt werden. Schlussfolgerung. Die Ergebnisse dieser retrospektiven Analyse zeigen, dass bei Patienten mit extrahepatisch distalem Gallengangskarzinom eine vergleichsweise hohe lokale Kontrollrate nach Radiochemotherapie mit 50 Gy nach R0-Resektion erzielt werden kann. Der echte Wert eines kombinierten Vorgehens bedarf jedoch der prospektiven Absicherung.
P12-13 Extended right hemihepatotectomy, adjuvant radiochemotherapy followed by orthotopic liver transplantation in a 32-year-old pregnant woman with Klatskin tumor: A case report Gerum S.1, Ganswindt U.1, Rentsch M.2, Rust C.3, Bruns C.2, Angele M.2 1 Klinikum der Universität München Grosshadern, Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany, 2Klinikum der Universität München Grosshadern, Chirurgische Klinik und Poliklinik, München, Germany, 3 Klinikum der Universität München Grosshadern, Medizinische Klinik und Poliklinik II, München, Germany Background. Cholangiocellular carcinoma (Klatskin tumor) is a rare tumor with poor prognosis. Only 30–40% of the patients undergo curative intended surgery with a 5-year survival of 20–40%. Unresectable tumors are treated with palliative surgery or external beam/stereotactic radiotherapy in combination with chemotherapy with a median survival of 7–12 months. Orthotopic liver transplantation (OLT) is associated with rapid recurrence and death within three years. A recent trial of the Mayo group showed a good local control in 8 patients (especially in low grade tumors) undergoing OLT after neoadjuvant radiochemotherapy (RCT). Case report. In May 2008 a Klatskin tumor was diagnosed in a 32-year old pregnant woman with initial symptomes of bile duct obstruction and elevated serum carbohydrate antigen CA 19–9. After caesarean section, two months later, the patient underwent an extended right hemihepatotectomy with a postoperative tumor classification of an adeno-carcinoma: pT4 pN0 pM0 G3 R1 (Bismuth type IV). Afterwards she received an adjuvant radiochemotherapy targeting to the tumor bed/ potential anastomotic region, fractionated with a single dose of 1,8 Gy to a cumulative dose of 50,4 Gy in combination with a daily dose of 5-FU 225 mg/m2/24 h. Eight months later, after restaging, the patient received liver transplantation, without any complications. A follow-up every three months was performed and showed until November 2011 a recurrence free survival over 38 months. Conclusion. This case suggests a similar recurrence-free survival in a patient with Klatskin tumor Typ IV as presented in previous trials for patients with limited disease. Therefore a neoadjuvant RCT in combination with OLT should be evaluated for selected patients with initially unresectable tumors. The potential of RCT to influence the outcome of patients with high grade Klatskin tumors remains unclear, but it may improve the initial poor prognosis in selected patients.
(* eingereichte Dissertation)
P12-14 Fallstricke in der Strahlentherapie „Myokardmetastase“ im PETCT nach palliativer Bestrahlung der 5. linken Rippe Matuschek C.1, Kröpil P.2, Bölke E.1, Scherer A.2, Antoch G.2, Hautzel H.3, Budach W.1 1 Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Strahlentherapie und radiologische Onkologie, Düsseldorf, Germany, 2Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Radiologie, Düsseldorf, Germany, 3Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Nuklearmedizin, Düsseldorf, Germany Fragestellung. Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET-CT) ist eine nützliche diagnostische Untersuchung um Metastasen bei Tumorpatienten nachzuweisen. Falsch positive Befunde sind bei entzündlichen Veränderungen oder im Rahmen von Regenerationsgewebe möglich. Methodik. Eine 32-jährige Patientin mit einem hepatozellulären Karzinom und multiplen Knochenmetastasen erhielt dreimal nacheinander in einem Zeitraum von 2 Jahren eine palliative Bestrahlung der 5. linken Rippe mit 30 Gy. Eine Restaging Untersuchung mittels F-18 Fluorodesoxyglucose (FDG) PET-CT zeigte zuletzt eine Steigerung der Glukoseutilisation an der Herzspitze. Es wurde die Diagnose einer Herzmuskelmetastase gestellt. Ergebnisse. Da die Patientin kardial völlig asymptomatisch war und insbesondere keine Veränderungen im EKG zeigte, wurde eine ergänzende magnetresonanztomographische Untersuchung des Herzens durchgeführt. Diese ergab therapieassoziierte Veränderungen im bestrahlten Areal des Herzens ohne Hinweis auf eine Metastasierung. Schlussfolgerung. Die PET-CT ist ein etabliertes Verfahren zum Staging bei Tumorpatienten. Jedoch sollten die Ergebnisse im PET-CT immer mit dem klinischen Zustand eines Patienten und vorausgegangenen Behandlungen korreliert werden um falsch positive Befunde zu vermeiden.
P12-15 Antioxidant MnTnHex-2-PyP5+ is 120-fold more potent than its hydrophilic analogue, MnTE-2-PyP5+ as a radioprotector in the rat model of radiation-induced lung injury Gauter-Fleckenstein B.1, Fleckenstein K.1, Batinic-Haberle I.2, Vujaskovic Z.2 1 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Germany, 2Duke University, Department of Radiation Oncology, Durham, United States Introduction. In the dose range of 1.0 to 0.3 mg/kg, lipophilic antioxidant and redox-modulator MnTnHex-2-PyP5+ proved to be of limited efficacy only at the lowest dose (0.3 mg/kg) as radioprotector in the rat model of irradiation (IR)-induced lung injury. At an even lower dose of 0.05 mg/kg, MnTnHex-2-PyP5+ was effective in other models of oxidative stress. We hereby present data describing the efficacy of MnTnHex2-PyP5+ at a dose of 0.05 mg/kg and compared them to the data previously obtained with a hydrophilic analogue, MnTE-2-PyP5+ data at its most effective dose of 6 mg/kg in IR-induced lung injury. Methods. Fischer rats were irradiated to their right hemithorax (28 Gy). Irradiated animals were treated with MnTnHex-2-PyP5+ (0.05 mg/kg), delivered for 2 weeks by s.c.-implanted osmotic pumps (beginning after 2 h). Animals were sacrificed 10 weeks post-IR. Endpoints were: body weight, breathing frequency, histopathology, and immunohistochemistry (ED-1; 8-OHdG; TGF-β; HIF-1a; VEGF [A]). Data on MnTE2-PyP5+ used for comparison were obtained (no IR; IR + PBS; IR + MnTE-2-PyP5+ 6 mg/kg) under same experimental conditions. Results. A significant radioprotective effect on functional injury, measured by breathing frequencies, was observed for all animals treated with both manganese porphyrins. Treatment with MnTnHex-2-PyP5+ at a 120-fold smaller dose than MnTE-2-PyP5+ is able to decrease histopathological damage, protect from oxidative damage, block activation of TGF-β and impair upregulation of VEGF (A). Moreover, only
MnTnHex-2-PyP5+ but not MnTE-2-PyP5+, was able to block the activation of alveolar macrophages. Conclusion. The increase in lipophilicity for ~4 orders of magnitude relative to MnTE-2-PyP5+, translates into 120-fold higher efficacy of lipophilic antioxidant MnTnHex-2-PyP5+ in a rat model of radiationinduced lung injury. The radioprotective effects were observed at a dose as low as 0.05 mg/kg. Its remarkable potency is at least in part due to its predominant accumulation in critical cellular compartments (mitochondria). Low dosing of MnTnHex-2-PyP5+, if applicable in clinic, would markedly reduce costs of its synthesis.
P12-16 Rolle von ERCC2-Genpolymorphismen bei der Entwicklung von radiogenen Spätfolgen bei Prostatakarzinompatienten Thurner E.1, Krenn-Pilko S.1, Renner W.2, Langsenlehner U.3, Gerger A.4, Kapp K.S.1, Langsenlehner T.1 1 Universitätsklinik für Strahlentherapie – Radioonkologie/Medizinische Universität Graz, Graz, Austria, 2Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik/Medizinische Universität Graz, Graz, Austria, 3 Ambulatorium für Interne Erkrankungen Graz, Graz, Austria, 4Universitätsklinik für Innere Medizin/Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Onkologie, Graz, Austria Fragestellung. Varianten in DNA-Reparaturgenen spielen eine Rolle sowohl bei Tumorentstehung, Krankheitsverlauf, Therapieansprechen als auch bei der Nebenwirkungsentstehung im Rahmen einer Bestrahlung. Das ERCC2 (Excision Repair Cross-Complementing Rodent Repair Deficiency, Complementation Group 2) Protein spielt eine wichtige Rolle in der Nukleotidexzisionsreparatur sowie auch bei der Transkription. Dabei handelt es sich um eine ATP-abhängige DNA-Helikase, welche ein Aufwinden beider DNA-Stränge ermöglicht und somit die DNA für weitere Reparaturprozesse vorbereitet. In der vorliegenden prospektiven Studie wurden Zusammenhänge zwischen SNPs im ERCC2 Gen und der Entwicklung von radiogenen Spätfolgen analysiert. Methodik. In die Studie wurden insgesamt 603 Prostatakarzinompatienten (494 Patienten mit definitiver und 110 postoperativer Strahlentherapie) eingeschlossen, welche eine 3D-konformale Photonenbestrahlung (18MV) der Prostata und Samenblasen mittels Dreifeldertechnik (GD 66–70,4 Gy/ED 1,8 – 2 Gy) erhalten haben. Die urogenitale und rektale Toxizität wurde anhand der RTOG-Kriterien gewertet, die Genotypisierung zweier funktioneller Genpolymorphismen erfolgte mittels eines 5‘Nuclease Assays und die statistischen Auswertungen erfolgten unter Verwendung von SPSS 18.0. Ergebnis. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 35 Monaten kam es bei 91 Patienten zum Auftreten von höhergradigen Spätfolgen (RTOG ≥2) an Rektum und/oder Harnblase. In der Kaplan Meier Analyse zeigten sich für die untersuchten Varianten des ERCC2 Gens keine signifikante Zusammenhänge (Asp312Asn: p=0.4 und Lys751Gln: p=0.71) mit dem Auftreten von höhergradigen Spätfolgen nach Radiotherapie. Nachfolgende univariate (Asp312Asn: RR=0.88, 95% KI 0.581– 1.332; p=0.544 und Lys751Gln: RR=0.86, 95% KI 0.562–1.317; p=0.489) sowie multivariate Cox-Analysen (Asp312Asn: RR=0.743, 95% KI 0.417– 1.325; p=0.314 und Lys751Gln: RR=1.162, 95% KI 0.608–2.22; p=0.650) erbrachten ebenso kein signifikantes Ergebnis. Schlussfolgerung. Für die untersuchten ERCC2-Genpolymorphismen konnte kein Zusammenhang mit der Entwicklung von höhergradigen radiogenen Spätfolgen gezeigt werden. Das Vorhandensein von molekularen prädiktiven Markern würde die Möglichkeit der Identifikation von Patienten mit hohem Nebenwirkungsrisiko mit sich bringen. Um dem Modell einer individualisierten Radiotherapie und einer damit verbundenen optimalen Selektion von Risikopatienten näherzukommen, bedarf es jedoch noch weiterer intensiver Forschung anhand von großen Patientenkollektiven.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 107
Poster P12-17* Analyse der Kinetiken der DNA-Reparatur und weiterer Marker des zellulären Alterungsprozesses für die gesamte Lebensspanne einer humanen Fibroblasten-Zelllinie Endt H.1 1 Strahlenklinik/Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany Hintergrund und Ziele. Ein vermehrtes Auftreten endogener DNA-Doppelstrangbrüche im Laufe des Alterungsprozesses und eine verminderte Fähigkeit der Zelle, diese zu reparieren, wurde schon häufig berichtet. Wir untersuchten die Kinetik der DNA-Doppelstrangbrüche in einer humanen Fibroblasten-Zelllinie über die gesamte Lebensdauer der Zellen hinweg. Die Ergebnisse wurden dann mit anderen Parametern des zellulären Alterungsprozesses verglichen, um zu sehen, ob die Kinetiken dieser Parameter und die der DNA-Doppelstrangbrüche einen ähnlichen Verlauf zeigen. Methoden. Wir untersuchten strahleninduzierte DNA-Doppelstrangbrüche mittels Anti-γH2AX Immunostaining von der 10. Passage an bis zur 70. Passage. Gleichzeitig wurde der Alterungsprozess unter verschiedenen anderen Aspekten betrachtet: Wachstumsverzögerung, Auftreten von β-Galaktosidase-positiven Zellen, Zellmorphologie und Veränderungen der Telomere. Zusätzlich wurden die Kinetiken von Proteinen ermittelt, die bei der DNA-Reparatur und im Zellzyklus eine Rolle spielen. Ergebnisse und Beobachtungen. Mit fortschreitendem Alterungsprozess wurde ein Anstieg der γH2AX-Foci nach der Bestrahlung beobachtet. Die Zahl der γH2AX-Foci 24 Stunden nach der Bestrahlung war bei weitem geringer als die 1 Stunde nach Bestrahlung. Dies galt über alle Passagennummern hinweg. Stetige und relativ konstante Veränderungen zeigten sich bezüglich der Wachstumsverzögerung, der Verdopplungszeit und der Telomerlängen. Auf der anderen Seite nahm der Anteil der Zellen, die für β-Galaktosidase, einen Marker für zelluläre Seneszenz, positiv waren, um die 40. Passage herum wesentlich zu. Ähnliche Kinetiken wurden auch für andere Parameter, wie zum Beispiel die Zellmorphologie, beobachtet. Schlussfolgerungen. Zwar nimmt die Zahl der verbleibenden DNASchäden mit ansteigender Passagennummer zu, aber auf der anderen Seite werden auch im fortgeschrittenen Alterungsprozess die meisten Schäden der DNA repariert. Daraus schließen wir, dass der Anstieg der verbleibenden DNA-Schäden nicht von einem weniger effizienten Reparaturprozess verursacht sein kann.
P12-18 Total body irradiation (TBI) in the conditioning regimens prior to hematopoietic stem cell transplantation (HSCT): Long-term follow-up of 98 pediatric patients Engelhard M.1, Künkele A.2, Hauffa B.P.3, Mellies U.4, Müntjes C.5, Hüer C.2, Eggert A.2, Schulte J.H.2, Kremens B.2, Stuschke M.1 1 University Hospital Essen, Department of Radiotherapy, Essen, Germany, 2 University Children’s Hospital Essen, Department of Pediatric Hematology-Oncology, Essen, Germany, 3University Children’s Hospital Essen, Department of Pediatric Endocrinology and Diabetology, Essen, Germany, 4 University Children’s Hospital Essen, Department of Pediatric Pulmonology, Essen, Germany, 5University Children’s Hospital Essen, Department of Pediatric Cardiology, Essen, Germany Introduction. TBI therapy constitutes an important modality in conditioning regimens before HSCT by eliminating malignant cells and by inducing immunosuppression, thereby facilitating engraftment. Especially in Acute lymphoblastic Leukemia (ALL), TBI contributed to improving results. However, organ toxicity has remained a concern particularly in pediatric patients (pts). Therefore, a retrospective analysis of pediatric TBI pts and a clinical control of the long-term survivors were performed. (* eingereichte Dissertation)
108 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Patients and Methods. Between 1985 and 2008, 98 children, median age 9 (1.8–18.7) years, m:f 55%:45%, were uniformely treated with TBI (3×2×2 Gy, lung dose ≤10 Gy, translational technique) before HSCT in Essen. In 2010, survivors were clinically re-examined including cardiac (echocardiography), pulmonary (forced vital capacity and expiratory volume) and renal function (GFR), longitudinal growth, weight, endocrinological parameters, as well as gastrointestinal symptoms, and the educational development. Diagnoses were ALL 80%, NHL 7%, AML 4%, CML 2%, others 7%. The transplantations were allogeneic 96%/autologous 4%, stem cell sources were bone marrow 70%, peripheral stem cells 29%, and cord blood 1%. Irradiation pretreatment included prophylactic CNS irradiation (n=36), prophylactic testes irradiation (n=14), craniospinal irradiation (n=2), and involved field irradiation (n=4). Chemoconditioning in ALL and NHL was etoposide and intrathecal MTX, cytarabine, methylprednisolone, and in AML cyclophosphamide. Results. By 2010, 44/98 pts had died (46% of relapse), 8 pts were lost to follow-up (FU). After FU ≥ 2, median 8 (2–21) years, 39/46 survivors were re-examined. Remission status (first, second or third CR) at HSCT correlated significantly with overall survival (p=0.041), while prior irradiation had no influence. Reductions in GFR were observed in 17%, severe growth impairment in 22%, chronic gastrointestinal symptoms in 9%, and moderate educational problems (predominantly repetition of a school year due to hospitalisation) in 22% of the pts. Contrastingly, no changes in cardiac, thyroid or adrenal function were measured. Furthermore, pulmonary toxicity, which potentially presents a special risk in TBI-pts, was not observed. Conclusion. Among the pediatric patients, who survived TBI-containing conditioning regimens for more than 2 years, less than one fourth developed mild renal sequelae and relevant growth impairment but none cardiac or pulmonary toxicity. TBI was well tolerated with a low incidence and moderate severity of long-term side effects. Therefore, TBI should not be excluded from treatment regimens in children on the basis of possible late risks for organ toxicity.
P12-19 Treatment of pediatric patients and young adults with particle therapy at the Heidelberg Ion Therapy Center (HIT) Combs S.E.1, Kessel K.1, Herfarth K.1, Jensen A.1, Oertel S.1, Blattmann C.2, Ecker S.3, Hoess A.3, Witt O.2, Kulozik A.E.2, Martin E.O.4, Jäkel O.3, Debus J.1 1 Universität Heidelberg, RadioOnkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 2Universität Heidelberg, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Heidelberg, Germany, 3Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT), Heidelberg, Germany, 4Universität Heidelberg, Klinik für Anästhesiologie, Heidelberg, Germany Background. To report on establishement of workflow and clinical results of particle therapy at the Heidelberg Ion Therapy Center. Materials and Methods. We treated 36 pediatric patients (aged 21 or younger) with particle therapy at HIT. Median age was 12 years (range 2–21 years), five patients (14%) were younger than 5 years of age. Indications included pilocytic astrocytoma, parameningeal and orbital rhabdomyosarcoma, skull base and cervical chordoma, osteosarcoma and adenoid-cystic carcinoma (ACC), as well as one patient with an angiofibroma of the nasopharynx. For the treatment of small children, an anesthesia unit at HIT was established in cooperation with the Department of Anesthesiology. Results. Treatment concepts depended on tumor type, staging, age of the patient, as well as availability of specific study protocols. In all patients, particle treatment was well tolerated and no interruptions due to toxicity had to be undertaken. During follow-up, only mild toxicities were observed. Only one patient died of tumor progression: carbon ion radiotherapy was performed as an individual treatment approach in a child with a skull base recurrence of the previously irradiated rhabdomyosarcoma. Besides this patient, tumor recurrence was observed in two additional patients.
Conclusion. Clinical protocols have been generated to evaluate the real potential of particle therapy, also with respect to carbon ions in distinct pediatric patient populations. The strong cooperation between the pediatric department and the department of radiation oncology enable an interdisciplinary treatment and stream-lined workflow and acceptance of the treatment for the patients and their parents.
P12-21 Metabolische Bestrahlungsplanung mit einem dedizierten FDGPET-CT-Scanner
P12-20 Strahlentherapeutische Behandlungen im Kindesalter am Universitätsklinikum Heidelberg von 1984 bis 2011: Eine retrospektive Analyse
Fragestellung. Die vorliegende Studie vergleicht vom Strahlentherapeuten klinisch und manuell festgelegte GTVs (einschließlich der FDGPET-Information) mit automatisch generierten BTVs, welche aus dem FDG-PET-Datensatz anhand verschiedener Algorithmen berechnet wurden. Methodik. Wir untersuchten retrospektiv die Daten von 18 Patienten mit makroskopischen Tumoren an verschiedenen Lokalisationen, die zur Bestrahlungs-Planung ein PET-CT zwischen August 2010 und Februar 2011 erhielten. Verschiedene PET-Algorithmen wurden angewandt, um die BTVs zu definieren, darunter verschiedene prozentuale SUVmaxAlgorithmen (38%, 42%, 47% und 50%) sowie ein modifizierter RegionGrowing-Algorithmus entsprechend Wahl et al. Um die Überlappung von GTV und BTV zu berechnen, wurde u. a. der Konformitäts-Index berechnet. Demographische sowie volumetrische Daten wurden mittels deskriptiver Statistik erfasst. Ergebnis. Von den 18 analysierten Patienten waren 67% Frauen. Die häufigsten Diagnosen waren Lungenkrebs (33,3%), Speiseröhrenkrebs (27,8%), Magen-Darm-/gynäkologische Malignome (27,8%) und andere (11,1%). Das mediane Alter der Patienten betrug 66 Jahre und der mediane SUVmax 11.4. Das mediane Volumen des durch den Strahlentherapeuten definierten GTVs war 51,4 cm3. Die medianen Konformitäts-Indices lagen zwischen 24,5% bis 29,8%. Der höchste Anteil BTV innerhalb des GTVs ergab sich mit dem 38%-SUVmax Algorithmus (44,4%), der niedrigste mit 50%-SUVmax (24,9%). Das GTV war im BTV median mit bis zu 96,4% enthalten (50%-SUVmax). Die besten Ergebnisse wurden für die Untergruppe der Speiseröhrenkrebs-Patienten mit einem Konformitäts-Index von 56% und BTV innerhalb des GTVVerhältnisses von 61,6% erhalten. Schlussfolgerung. Wir haben gezeigt, dass die automatisierten PET-CTAlgorithmen noch optimiert werden müssen, um eine höhere volumetrische Konkordanz mit vordefinierten morphologischen GTVs zu erreichen. Unsere Daten deuten jedoch darauf hin, dass das PET-CT ein hohes Potenzial für die Optimierung der Bestrahlungsplanung besitzt, vor allem in Lungen-, Speiseröhrenkrebs und bei Beckentumoren.
Christmann A.1, Dittmar J.O.1, Witt O.2, Kulozik A.E.2, Martin E.O.3, Debus J.1,4, Combs S.E.1 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 2Universitätsklinikum Heidelberg, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Heidelberg, Germany, 3Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Anästhesiologie, Heidelberg, Germany, 4Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz), Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Einleitung. Die Strahlentherapie ist in der multimodalen Therapie onkologischer Erkrankungen im Kindesalter zu einem wichtigen Bestandteil interdisziplinärer Therapiekonzepte geworden. Diese Studie soll einen Überblick über die in der Abteilung für Radioonkologie des Universitätsklinikums und des dkfz Heidelberg im Zeitraum zwischen 1984 und Juni 2011 behandelten Kinder geben. Material und Methoden. Im o. g. Zeitraum wurden am Universitätsklinikum Heidelberg 634 Kinder in der Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie sowie der Strahlentherapie des dkfz behandelt. Dabei kamen alle Techniken der Strahlentherapie einschließlich Fraktionierte Stereoataktische Bestrahlung (FSRT), Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT), sowie Partikeltherapie je nach Tumorerkrankung und Lokalisation zum Einsatz. Kinder unter 5 Jahre wurde in enger Kooperation mit der Abteilung Anästhesiologie in Narkose behandelt. Das Alter der Patienten zu Therapiebeginn betrug im Mittel 10,18 Jahre (8 Monate bis 19 Jahre), 52,8% waren Jungen, 47,2% Mädchen. Ergebnisse. 224 (35,2%) Kinder wurden an Erkrankungen des blutbildenden und lymphatischen Systems behandelt, weitere 117 (18,4%) hatten Sarkome, 41 (6,4%) Kinder hatten periphere neuronale Tumoren. Unter den übrigen befanden sich 7 (1,1%) HNO-Tumoren, 1 (0,2%) Neuroblastom, 7 (1,1%) gastrointestinale Tumoren, 18 (2,8%) Nephroblastome, 9 (1,4%) Chordome, 3 (0,5%) Urogenitale Tumoren, 4 (0,6) embryonale Tumoren, 4 (0,6%) Schilddrüsentumoren, 6 (0,9%) andere (Glomus-jugulare-Tumor, malignes Melanom, Nebennierenkarzinom, malignes Hämangioperizytom, Fibromatosen). Der Anteil an ZNS-Tumoren im Kollektiv betrug 196 (30,8%), davon waren 102 (52,0%) wiederum Gliome. Während der Radiotherapie wurde im Median eine Gesamtdosis von 54 Gy (9–62 Gy) in Einzeldosen von 1,8 Gy (1,4–5 Gy) appliziert. 96,1% der Bestrahlungen konnten regulär beendet werden. Nur bei einem Patienten wurde die Therapie abgebrochen. Im Rahmen der multimodalen Therapie erhielten 51% der Kinder eine Operation, 74,5% bekamen eine Chemotherapie und 9,7% der Patienten wurden mindestens einmal erneut bestrahlt (Re-RT). Das 5-Jahres-Überleben der Patienten mit Gliomen nach Diagnosestellung betrug 83,3% (WHO Grad I), 75,0% (WHO Grad II), 38,1% (WHO Grad III und IV; p=0,000). Zusammenfassung. ZNS-Tumoren machen neben hämatoonkologischen Erkrankungen die größte Gruppe der Malignome im Kindesalter aus, die mit einer Strahlentherapie behandelt wurden. In enger Kooperation mit den Abteilungen Pädiatrische Hämatologie und Onkologie sowie der Anästhesiologischen Klinik ist eine patienten- und familienzentrierte Behandlung auch von kleinen Kindern etabliert worden. Die Behandlung erfolgt im Rahmen der pädiatrischen Studienkonzepte der GPOH.
Niyazi M.1, Landrock S.2, Elsner A.3, Hacker M.2, Belka C.1, Ganswindt U.1 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, LMU, München, Germany, 2Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, LMU, München, Germany, 3Hermes Medical, München, Germany
P12-22 The Registry of Rare Benign Disorders is a growing tool for counseling Micke O.1, Seegenschmiedt M.H.2 1 Franziskus Hospital, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Bielefeld, Germany, 2Strahlenzentrum Hamburg, Hamburg, Germany Purpose. There are over 150 published indications for radiotherapy (RT) in non-malignant disorders, which are more or less accepted in scientific literature [Order & Donaldson 1998]. A large portion of these indications have a very low incidence and the number of published cases is much below 200. Therefore decision making in radiotherapy is often difficult and prospective controlled trials are out of sight. Statistical analysis requires larger patient series to support special treatment advices. To overcome this problem the GCG-BD established a registry for rare benign diseases to collect and to analyze RT concepts, clinical outcome and follow-up data in Germany. The aim is to create a larger data base, which may serve as an open information center for clinical decision making and indication set-up, and as a source for national and international publications. Methods. A standardized documentation form was developed by a modified consensus system. Data collected include demographic data, Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 109
Poster prior, history, disease and treatment specific parameters, RT and target volume concepts, clinical outcome and long-term follow-up. The completed forms were centrally collected in the registry. In case of incongruent or incomplete data the institutions will be directly contacted by the registry committee. Results. A network of 16 closely cooperating centers has been establishes. Moreover, 38 other centers reported cases to the registry. Up to now the following rare non-malignant diseases have been systematically registered and evaluated: Gorham-Stout syndrome (10), giant hemangiomas (9), including Kasabach-Merritt syndrome (2), neurasarcoidosis (8), gliomatosis cerebri (8), lymphangiolipoma (1), lymphangioma (9), systemic mastocytosis (1), aneurysmal bone cysts (6), lethal midline granuloma (1), pseudotumor orbitae (24), Schimmelpfennig-FeuersteinMims syndrome (1), cerebral dermoid cyst (1), Scleredema Adultorum Buschke (1), Langerhans cell histiocytosis (73), desmoid tumors (64), and giant cell tumors (35). Patterns of care studies for special indications have been successfully performed to achieve a better overview on these diseases. Up to now a total of l2 publications in international RT journals (STO, IJROBP) have been generated from the registry. More than 350 inquiries per year to registry of rare benign disorders has been word out, but it was only possible to document about one fourth of cases with an adequate follow-up. Conclusion. The German Registry of Rare Benign Disease is a growing useful tool to improve treatment decisions on the base of larger patient numbers. During the last 10 years it was possible to document data of 332 patients in the registry. A close cooperation with the international rare cancer network has been successfully established. It is crucial to improve the quantity of follow-up data to maintain the registry as a living tool for counseling in difficult rare cases.
E-Poster E10-1 Vorteil durch Radiotherapie bei der Behandlung von jungen, prognostisch günstigen Patienten mit diffus-großzelligem B-NHL: Vergleich der Daten der MInT-Studie und der LNH03-2BStudie Berdel C.1, Fleckenstein J.1, Schmidberger H.2, Pfreundschuh M.3, Rübe C.1 1 Uniklinikum des Saarlandes, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Homburg, Germany, 2Universität Mainz, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mainz, Germany, 3Uniklinikum des Saarlandes, Klinik für Hämatologie und Onkologie, Homburg, Germany Zusammenfassung. Ein Vergleich zwischen den Follow-up Daten zweier Phase-III-Studien für junge, prognostisch günstige Patienten der Deutsche Studiengruppe für hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome DSHNHL (MInT-Studie) der französischen GELA-Studiengruppe (LNH03-2B-Studie) ergibt im Vergleich von 6× RCHOP + Radiotherapie (MInT) bessere Ergebnisse als für 8× RCHOP (LNH03-2B) ohne Radiotherapie im OS und im PFS. Dies lässt im retrospektiven Vergleich den Schluss zu, dass die lokale Radiotherapie einen signifikanten Anteil an der Ergebnisverbesserung für dieses Patientenkollektiv hat. Methode. Im Rahmen der MInT Studie (2000–2003) wurden 823 Patienten rekrutiert. Das Kollektiv bestand aus jungen Patienten mit guter Prognose (Alter 18–60 Jahre, aaIPI = 1 Stadium II–IV oder Stadium I mit Bulkbefall). Die Patienten erhielten 6 Zyklen einer CHOP21-likeBehandlung randomisiert mit oder ohne Rituximab. Im Falle eines Bulkbefalls oder Extranodalbefalls wurde eine Radiatio mit 30–40 Gy durchgeführt. Die GELA-Studiengruppe behandelte 2003–2008 insgesamt 379 Patienten (Alter 18–59 Jahre, aaIPI = 1, Stadium I–IV) randomisiert mit 4 Zyklen Rituximab + ACVBP (R-ACVBP) mit anschließender Konsolidierungsphase bzw. mit 8 Zyklen R-CHOP 21 jeweils ohne Einsatz von Radiotherapie.
110 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Ergebnisse. Die MInT Studie konnte durch den Einsatz von Rituximab einen signifikanten Vorteil im Gesamtüberleben [OS] (89,8% vs. 80,0%; p=0.001), das 6-Jahres ereignisfreie [EFS] (74,0% vs. 55,7%; p<0.001) und das progressionsfreie Überleben [PFS] (79,9% vs. 63,8%; p<0.001) erreichen. 328 Patienten (40%) wurden protokollgemäß bestrahlt. Betrachtet man die Auswertung der LNH03-2B Studie so zeigt sich hier ein signifikanter Unterschied für das OS (92% vs. 84%; p=0.0071), das EFS (81% vs. 67%; p=0.0035) und das PFS (87% vs. 73%; p=0.0015) zugunsten der R-ACVBP Gruppe gegen 8× RCHOP wobei erstere Gruppe deutlich höhere Toxizitäten zeigte. In der univariaten Analyse konnte das Vorhandensein eines Bulks als ungünstiger prognostischer Faktor für das OS (HR 0,40) identifiziert werden. Im Vergleich der Behandlungsgruppen der beiden Studien zeigt sich die Behandlung mit 6× RCHOP 21 plus Radiotherapie (MInT) isoeffektiv zur deutlich toxischeren Behandlung mit 4× R-ACVBP plus Konsolidierung und besser als 8× RCHOP 21 (jeweils ohne Radiotherapie, GELA-Protokoll). Schlussfolgerung. Die Überlegenheit von 6× R-CHOP-21 in der MInT Studie verglichen mit 8× R-CHOP-21 in der LHN03-2B Studie lässt vermuten, dass eine Ursache hierfür die Bestrahlung von Extranodalbefällen und Lymphombulks, wie sie ausschließlich in der MInT-Studie durchgeführt wurde, ist. Dieser Vergleich zwischen aaIPI = 1 Patienten der beiden Studien unterstreicht die Notwendigkeit einer randomisierten Studie, zur Beurteilung der Notwendigkeit einer Radiotherapie bei Extranodalbefällen und Lymphombulks. Diese Fragestellung wird derzeit von der DSHNHL im Rahmen der DSHNHL-2004-3 (UNFOLDER) Studie untersucht.
E10-2 Perkutanradiatio von 3 extramedullären Chlorom-Manifestationen nach allogener Blutstammzelltransplantation bei sAML aus MDS – Case Report Scharding B.J.1, Baurmann H.2, Müller R.1, Schwerdtfeger R.2, Prott F.-J.1 1 RNS – GMP für Radiologie & Strahlentherapie Wiesbaden, Strahlentherapie, Wiesbaden, Germany, 2Zentrum für Blutstammzell- und Knochenmarktransplantation, DKD, Wiesbaden, Wiesbaden, Germany Hintergrund. Bei leukämischen Erkrankungen können extramedulläre Manifestationen (Chlorome) auftreten. Diese zeigen auf die lokale Radiotherapie ein sehr gutes Ansprechen. Ergänzend zur systemischen Therapie bietet sich somit eine effektive lokale Behandlungsoption. Berichtet wird über die Chlorombestrahlung von 3 Manifestationen als additive Behandlungsmaßnahme zur systemischen Therapie. Material und Methode. Männlicher Patient, 64 Jahre, 11/2009 MDS (Subtyp RAEB 2), Transfusion von Erythro- und Thrombozytenkonzentraten, Desferoxamin-Therapie, 03/2010 ED einer sAML, hyperzelluläres Knochenmark mit 40% Blasten, HAM mit intermediär dosiertem AraC, 06/2010 Rezidiv der sAML, hyperzelluläres Knochenmark mit >70% Blasten, AraC-Dauerinfusion, allogene Blutstammzelltransplantation am 29.06.2010, mehrfache Spenderlymphozytengabe, 05/2011 Probeentnahme rechte Thoraxwand bei Raumforderung, histologisch kein Anhalt für Malignität, 10/2011 offene PE rechte Brustwand mit histologischem Chloromnachweis, weitere Manifestationen sternoclavicular rechts und im Becken rechts dorsal. Perkutane Radiotherapie der Chlorom-Manifestationen in 3D-konformaler Technik (11–12/2011) mit 30 Gy in 15 Fraktionen sowie Boostung ad 40 Gy wegen großer Tumormasse rechts thorakal und sternoclavicular. Ergebnis. Bei Abschluss der Radiatio klinisch sehr gute Response der Manifestationen (gute partielle Remission), subjektiv Schmerzfreiheit sternoclavicular, thorakal und dorsopelvin. Die MR-tomographische Therapiekontrolle ist für Mitte Februar 2012 geplant, eine Evaluation mittels PET/CT soll in 04/2012 erfolgen. Über das erreichte lokale Therapieergebnis und den hämatologischen Status wird dann zu berichten sein. Zusammenfassung. Chlorom-Manifestationen können mit moderater Strahlendosis effektiv behandelt werden. Für die Nutzung vorhande-
ner Behandlungsoptionen im Rahmen eines hämatoonkologischen Gesamtkonzeptes sind ein gut abgestimmtes Therapie- und Time-Management wesentlich. In der interdisziplinären Kooperation kann die Radioonkologie einen effizienten und wertvollen Beitrag zur Behandlung von Transplantationspatienten leisten.
E10-3 Radiochemotherapie des Ösophaguskarzinoms mit trachealer Infiltration – Fallbericht Reusch J.1, Martini C.1, Elze M.2, Passlick B.2, Grosu A.-L.1 1 Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany, 2Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Thoraxchirurgie, Freiburg, Germany Hintergrund. Patienten mit Tracheainfiltration durch ein Ösophaguskarzinom können tracheoösophageale Fisteln entwickeln. Bei ihnen besteht eine relative Indikation zur primären Radiochemotherapie. Vereinzelte Berichte über eine RT ± simultane Chemotherapie dieser Patienten werden durch nachfolgenden, erfolgreichen Fallbericht gestützt. Fallbericht. Eine 58-jährige Patientin mit bioptisch gesichertem mäßigdifferenzierten Plattenepithelkarzinom des Ösophagus (Stadium III; cT4 cN0 cm0), einer 5 cm langen Infiltration der Trachealschleimhaut und mit ausgeprägter Stenosierung des Tracheallumens und des Hauptbronchuseingangs links wurde aufgrund progredienter Dyspnoe notfallmäßig bronchoskopiert, gelasert und im Anschluss mit einem Bifurkationsstent der Firma Leufen Medical GmbH versorgt. Ein FDG-PET bestätigte die lokal fortgeschrittene Tumorerkrankung bei fehlender Disseminierung. Der PET-CT-Befund wurde zur Definition des strahlentherapeutischen Zielvolumens (GTV) verwendet; die Expansion um 2 cm legte das PTV fest. Die Patientin wurde bei erhöhten Infektparametern antibiotisch mit Levofloxacin 500 mg/Tag über 10 Tage abgedeckt und 11 Tage nach Stentimplantation erstmals mit einer 3-D-konformalen Strahlentherapie, (5×1,8 Gy/Woche bis 45 Gy) behandelt. Danach wurde die Therapie im verkleinerten Volumen auf 52.2 Gy parallel mit zwei Zyklen 5-FU (500 mg/m2; Tag1–5 und 7–11) und Cisplatin (20 mg/m2; Tag1–5) fortgesetzt. Klinisch und radiologisch (Rö-Breischluck, CT-Thorax; Labor) wurde ein Tumorregress ohne Anzeichen auf Fistelung oder serologische Entzündungszeichen belegt. Nach 18-tägiger Therapiepause wurde das Bestrahlungsvolumen erneut reduziert und bis 63 Gy fortgesetzt. Acht Wochen nach Therapieende waren die Patienten beschwerdefrei. PET-CT, Röntgen-Breischluck-Untersuchung und Ösophagoduodenoskopie bestätigten eine komplette Remission ohne Anhalt für eine Fistelbildung. Fünf Monate nach Implantation konnte der Bifurkationsstent im Rahmen einer erneuten starren Bronchoskopie und nach Abtragung geringer Granulationsgewebsbildungen an beiden Stentenden komplikationslos entfernt werden. Schlussfolgerung. Trotz drohender Fistelbildung wurde die lokal fortgeschrittene Tumorerkrankung des Ösophagus erfolgreich mit eine adaptierten Radiochemotherapie nach vorheriger Implantation eines trachealen Bifurkationsstents bei ausgeprägter Tumorinfiltration der distalen Trachea durchgeführt. Weitere Untersuchungen einer eng überwachten individualisierten primären Radio-Chemotherapie entsprechend selektierter Patienten stehen an.
E10-4 Zunehmende Dysphagie während neoadjuvanter Radiochemotherapie als positiver prognostischer Faktor bei Patienten mit Ösophaguskarzinom Hennies S.1, Hess C.F.1, Grade M.2, Christiansen H.3, Wolff H.A.1 1 Universitätsmedizin Göttingen, Radioonkologie, Göttingen, Germany, 2 Universitätsmedizin Göttingen, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Göttingen, Germany, 3Medizinische Hochschule Hannover, Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Hannover, Germany Fragestellung. Während einer neoadjuvanten Radiochemotherapie solider Ösophaguskarzinome kommt es bei Patienten zu einer sehr unterschiedlichen Ausprägung von therapieassoziierten akuten Nebenwirkungen. Ebenso zeigt sich bei einigen Patienten eine schnelle Remission des Tumors bis hin zu einer anhaltenden kompletten Remission, bei anderen Patienten hingegen eine Tumorpersistenz oder gar ein Tumorprogress unter der Therapie bzw. ein frühes Rezidiv. Zusätzlich konnte bereits in einigen Arbeiten gezeigt werden, dass der Grad der akuten Nebenwirkungen onkologischer Therapien mit dem Tumoransprechen und dem Gesamtüberleben der Patienten korreliert. Diese Arbeit untersucht einen möglichen Zusammenhang zwischen akuter Organtoxizität unter neoadjuvanter Radiochemotherapie und dem Tumoransprechen bei Patienten mit primär operablen Ösophaguskarzinomen. Methodik. Von 1995–2002 wurden 60 Patienten mit Ösophaguskarzinomen behandelt (33% UICC Stadium II, 62% UICC Stadium III, 5% UICC Stadium IVA). Alle Patienten erhielten eine normofraktionierte (2,0 Gy/d) Bestrahlung der Primärtumorregion mit Sicherheitsabstand bis zu einer kumulativen Dosis von 40 Gy. Das konkomitante Chemotherapieregime bestand aus jeweils einem Zyklus 5-FU 15 mg/kg KG d1–5 und Cisplatin 75 mg/m2 d7 in der ersten und fünften Behandlungswoche. Die Toxizität in Form von Hautreaktion, Dysphagie, Übelkeit und Hämatotoxizität wurde während der Behandlung wöchentlich erhoben und dokumentiert. Ergebnisse. Bei den untersuchten akuten Nebenwirkungen zeigte sich eine Korrelation zwischen zunehmender Dysphagie während neoadjuvanter Radiochemotherapie und histopathologischem Tumoransprechen nach Operation. In der Gruppe von Patienten mit Zunahme der Dysphagie unter Radiochemotherapie erreichten 32% eine komplette Tumorremission, in der Gruppe von Patienten ohne Zunahme der Dysphagie zeigten lediglich 11% eine komplette Tumorremission nach Operation (p<0,05). Die Wahrscheinlichkeit für Patienten mit Zunahme von Dysphagie eine komplette Tumorremission zu erreichen, war somit fast 4-mal höher als für Patienten ohne zunehmende Toxizität (OddsRatio 3,97). Korrelationen mit anderen Akutnebenwirkungen erreichten keine Signifikanz. Schlussfolgerung. Unsere Daten weisen darauf hin, dass sich Normalgewebe und Tumorgewebe in Bezug auf ihre Sensibilität auf eine Radiochemotherapie ähnlich verhalten. Die Zunahme von Dysphagie während präoperativer Radiochemotherapie bei Patienten mit multimodaler Therapie primär operabler Ösophaguskarzinome könnte ein früher Prädiktor für das Ansprechen auf die Therapie in Bezug auf die histopathologische Remission darstellen. Somit wäre zukünftig eine frühzeitige Individualisierung der Therapie (z. B. Intensivierung der Therapie, zusätzliche Chemotherapie, vorzeitige Operation) in Abhängigkeit vom Ansprechen des Tumors auf die Therapie denkbar. Diese Hypothese sollte in zukünftigen klinischen Studien weiter prospektiv untersucht werden.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 111
Poster E10-5 Radiochemotherapie bei primär nichtresektablen fortgeschrittenen Pankreaskarzinomen Messmer M.-B.1, Thomsen A.R.1, Knippen S.1, Momm F.2 1 Universitätsklinikum Freiburg, Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany, 2 Ortenau Klinikum, Strahlenheilkunde, Offenburg, Germany Fragestellung. Die Resektion ist der einzige kurative Ansatz für Patienten mit Pankreaskarzinom. Gerade bei fortgeschrittenen Pankreaskarzinomen ist diese jedoch nicht möglich und die primäre Radiochemotherapie stellt eine Möglichkeit zur Lokaltherapie dar. Methodik. Es wurden retrospektiv Patienten mit primär nicht operablem Pankreaskarzinom untersucht. Diese erhielten eine primäre Radiochemotherapie von 45–54 Gy in Verbindung mit einer Chemotherapie bestehend aus 300 mg/m2 Gemcitabin und 30 mg/m2 Cisplatin in Woche 1, 2, 4 und 5 der Therapie. Es wurden als primärer Endpunkt das Overall Survival und als sekundärer Endpunkt die Lokalkontrolle ausgewertet. Weiterhin wurde untersucht, ob sekundär eine Operabilität erreicht werden konnte. Ergebnis. Zwischen April 2008 und Dezember 2010 wurden 13 Patienten, 6 Männer und 7 Frauen, behandelt. Alle litten unter T4-Pankreaskarzinomen, 6 zeigten zudem einen Lymphknotenbefall. Elf Patienten hatten ein Adenokarzinom, bei 2 Patienten konnte aufgrund der Lage des Tumors keine histologische Sicherung erfolgen. Bei einem der 13 Patienten wurde durch die Radiochemotherapie Operabilität erreicht. Die Ergebnisse der Studie hinsichtlich Overall Survival und Lokalkontrolle werden präsentiert werden. Schlussfolgerung. Die primäre Radiochemotherapie stellt eine lokale Therapieoption bei fortgeschrittenem Pankreaskarzinom dar. Strahlendosis und die Optimierung der Chemotherapie bedürfen weiterer Untersuchungen. (s. Tab.)
Tab. E10-5 Patientencharakteristika Anzahl der Patienten
13
m:w Tumorstadium T4 N0 N1 Histologie Adenokarzinom G2 Adenokarzinom G3 Unbekannt
6:7 13 7 6 7 4 2
E10-6 Intraoperative Radiotherapie (IORT) rezidivierter Nierenzellkarzinome Habl G.1, Uhl M.1, Hensley F.1, Debus J.1, Röder F.1 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Radioonkologie, Heidelberg, Germany Ziel. Evaluation der Ergebnisse der IORT beim lokal rezidivierten Nierenzellkarzinom. Patienten und Methodik. Im Zeitraum von 1992 bis 2010 erfolgte bei 17 Patienten mit lokalem Nierenzellkarzinomrezidiv (Histologie: 14× klarzellig, 2× papillär, 1× sarkomatoid; Grading: 13×G1/2; 4×G3) eine intraoperative Strahlentherapie mit einer Gesamtdosis von im Median 15 Gy (range 10–20 Gy) im Rahmen der Tumorresektion [mediane Tumorgröße 7 cm (range 3–14 cm)]. Die mediane Zeit bis zur Diagnose des Rezidivs betrug 26 Monate (range 2–115 Monate). Das mediane Alter der Patienten (11 männlich, 6 weiblich) betrug 61 Jahre (range 32–76 Jahre). Sieben der 17 Patienten zeigten bei der Rezidivresektion eine distante Oligometastasierung, welche strahlentherapeutisch oder chirurgisch
112 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
angegangen wurde. Die postoperative pathologische Aufarbeitung ergab in 6 Fällen eine R0-, in 9 Fällen eine R1- und in 2 Fällen eine R2Situation. Die postoperative, perkutane Dosisaufsättigung erfolgte bei 11 Patienten (65%) nach 3D-Bestrahlungsplanung mit einer medianen Gesamtdosis von 40 Gy (36–43,2 Gy). Die IORT erfolgte an einem dedizierten Siemens Mevatron ME Linearbeschleuniger mit Elektronenenergien zwischen 6 und 12 MeV. Ergebnisse. Fünfzehn der 17 Patienten waren zum Ende der Nachbeobachtungszeit lokal kontrolliert. Bei einem Patient zeigte sich ein Lokalrezidiv, bei einem weiteren ein intraabdominelles Rezidiv außerhalb der ehemaligen IORT- und perkutanen Felder. Die lokale Kontrollrate betrug nach 2 Jahren 91%. Bei 8 Patienten entwickelten sich im Verlauf Fernmetastasen in Lunge (1), Leber (5), Knochen (4) oder supraclavikulären Lymphknoten (1). Das errechnete 2-Jahres progressionsfreie und Gesamtüberleben betrug 32% und 73%. Bei 4 von den 17 therapierten Patienten wurden perioperative Komplikationen (2× Abszess, 1× Wundheilungsstörung/Hämatom, 1× akutes Nierenversagen/Hyperglykämie) beobachtet. Die perkutane Dosisaufsättigung wurde ohne schwerwiegende gastrointestinale Nebenwirkungen vertragen. Spätnebenwirkungen, welche mit der IORT in Zusammenhang gebracht werden könnten, wurden nicht beobachtet. Schlussfolgerung. Durch den Einsatz der IORT in Verbindung mit der perkutanen Strahlentherapie kann aufgrund der Dosiseskalation im Tumorareal eine hohe lokale Tumorkontrolle bei geringer Toxizität erreicht werden. Bei weiterhin hoher Fernmetastasierungsrate sollte eine Intensivierung der systemischen Therapiekomponente erwogen werden.
E10-7 Case-Report einer Last-Line-Radiochirurgie für multiple hepa tische Metastasen vom kolorektalen Karzinom Wurster S.1, Kovacs A.2, Blanck O.1,3, Andratschke N.4, Vogt F.2, Hunold P.2, Rades D.3, Barkhausen J.2, Hildebrandt G.4, Dunst J.3 1 CyberKnife Zentrum Norddeutschland, Güstrow, Germany, 2Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Radiologie, Lübeck, Germany, 3 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Strahlentherapie, Lübeck, Germany, 4Universitätsklinikum Rostock, Klinik für Strahlentherapie, Rostock, Germany Fragestellung. Derzeit laufende internationale Studien zur radiochirurgischen Behandlung von Lebermetastasen vom kolorektalen Karzinom sind auf maximal 3 Metastasen limitiert. Wir wollen untersuchen, ob es für bestimmte Einzelfälle sinnvoll ist, eine Radiochirurgie auch für Patienten mit mehr als 3 hepatischen Metastasen als letztes Mittel der lokalen Therapie durchzuführen. Methodik. Im Juni 2011 stelle sich ein 62 jähriger Patient mit 4 isolierten hepatischen Metastasen (Ausgangs LD: 9 cm) eines Rektumkarzinoms (mäßig differenziertes Adenokarzinom, Erstdiagnose 02/2008 mit T3N1M0) bei uns vor. Der Patient erhielt 03/2008 eine Rektumresektion, sowie von 03/2008 bis 03/2009 multiple palliative Chemotherapien auf Grund von erst einer und dann multipler hepatischer Metastasen. Nach erster kompletter Remission zeigte sich von 07/2009 bis 06/2011 jedoch ein weiterer Progress mit zuletzt deutlich schlechtem Ansprechen und Progression 4 neuer Metastasen. Nebendiagnosen: Diabetes mellitus, Absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern, Aneurysma der Aorta ascendens, sowie Nebennierenadenom. Der Patient wurde dann auf Grund der weiteren Progression, dem guten Allgemeinzustand (KI: 90%) und der Verteilung der Metastasen mittels Radiochirurgie am CyberKnife behandelt. Vier Gold-Marker wurden zunächst fächerförmig durch einen einzigen transkapsulären Stichkanal peritumoral in der Leber zur Lageverfolgung am CyberKnife implantiert. Die Behandlung erfolgte mit 45 Gy in jeweils 3 Sitzungen zunächst für die größte Metastase (3.3 cm) und im direkten Anschluss für die 3 kleineren Metastasen (LD 5.7 cm). Die summierte Dosis der gesunden Leber lag bei 877cc/26.2% (V21) und 15.7 Gy (Mean) für die 6 Fraktionen.
Ergebnis. Die Marker-Implantation erfolgte problemlos und ohne postinterventionelle Komplikationen. Die bildgebende Nachsorge zeigt ein partielles Ansprechen aller hepatischen Metastasen von 9 cm (Ausgangs-LD) auf 5.5 cm (LD) nach 3 Monaten und auf 3.6 cm (LD) nach 6 Monaten. Neu aufgetretene Metastasen konnten nicht nachgewiesen werden, ebenso traten keine therapieassoziierten Nebenwirkungen bisher auf. Der Patient befindet sich derzeit in einem guten Allgemeinzustand. Schlussfolgerung. Die Last-Line-Radiochirurgie ist in speziell ausgewählten Fällen auch für multiple hepatische Metastasierung, z. B. vom kolorektalen Karzinom, als lokale Therapiemodalität geeignet und sollte im interdisziplinären Tumorboard mit in Betracht gezogen werden.
E10-8 Radiochirurgie als Teil eines interdisziplinären Behandlungs konzepts von lokoregionären Metastasen: Ein Case-Report Wurster S.1, Prinz C.2, Gaffke G.3, Eschenburg H.4, Andratschke N.5, Blanck O.1,6, Wilhelm S.4, Rades D.6, Hildebrandt G.5 1 CyberKnife Zentrum Norddeutschland, Güstrow, Germany, 2KMG Kliniken Güstrow, Abteilung für Chirurgie, Güstrow, Germany, 3KMG Kliniken Güstrow, Abteilung für Radiologie, Güstrow, Germany, 4KMG Kliniken Güstrow, Konsultierender Onkologe, Güstrow, Germany, 5Universitätsklinikum Rostock, Klinik für Strahlentherapie, Rostock, Germany, 6Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Strahlentherapie, Lübeck, Germany Fragestellung. Die Radiochirurgie wird seit Jahrzehnten für intrakranielle und intraspinale Tumoren, sowie seit einigen Jahren für Lungenund Lebertumoren erfolgreich eingesetzt. Wir wollten nun den Einsatz der radiochirurgischen Behandlung von lokoregionären Metastasen als Teil eines interdisziplinären Behandlungskonzepts mittels des CyberKnife-Bestrahlungssystems untersuchen. Methodik. Im Juni 2011 stellte sich ein 72-jähriger Patient mit einer progressiven solitären Lymphknotenmetastase paraaortal links (Ausgangs-LD: 4,2 cm) vom metastasierten Sigmakarzinom (ED 2000, initiales Stadium: pT4 pN1(3/17) cM0 L1 G2 R0, Adenokarzinom G2, k-ras-wt) in unserem interdisziplinären Tumorboard vor. Nach Hemikolektomie links (2000), multipler palliativer Chemotherapien nach inoperabler Metastase im Pankreasschwanzbereich (2005–2010) und Pankreaslinksresektion mit Splenektomie (2010) wurde für diesen Patienten eine lokale radiochirurgische Behandlung auf Grund der komplex inoperablen Lage der Metastase empfohlen. Eine konventionelle Strahlentherapie wurde auf Grund der lokal begrenzten Metastasierung nicht empfohlen. Nebendiagnosen: Absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern. Wir behandelten den Patienten dann in 5 Fraktionen mit 30 Gy (Rx: 80%) mit dem CyberKnife-Bestrahlungssystem. Die Dosis im Kolon betrug 7 cc (V15) und in der Aorta 31 Gy (Max Dose). Ergebnis. Der Patient stellte sich bisher nach 3 und 6 Monaten wieder vor. Nach 3 Monaten wurde eine stabile Erkrankung mit 3.3 cm LD der Metastase festgestellt. Nach 6 Monaten fiel eine Weichteilmetastase im Bereich zwischen großer Magenkurvatur und linker Nierenkapsel auf, die auf Grund der Nähe zu Magenschleimhaut nicht bestrahlt werden konnte. Sie wurde dann in toto reseziert. Weiter stellten wir eine partielle Response mit 2.6 cm LD der behandelten Lymphknotenmetastase fest. Therapieassoziierte Nebenwirkungen gab es bisher keine. Derzeit befindet sich der Patient in einem guten Allgemeinzustand in weiterer onkologischer Betreuung. Ergebnisse. Die radiochirurgische Behandlung von lokoregionären Metastasen in einem interdisziplinären Gesamtbehandlungskonzept ist in einzelnen Indikationen durchführbar. Die lokale Therapie hat bisher partiell auf die Metastase angesprochen. Langfristige Nebenwirkungen und Behandlungserfolge bleiben jedoch abzuwarten.
E10-9 Erfahrungen mit der niedrigdosierten Milzbestrahlung bei symptomatischer kongestiver Splenomegalie Bruns F.1, Bremer M.1, Dettmer A.2, Janssen S.1 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Strahlentherapie und spezielle Onkologie mit Fachbereich Strahlentherapie im Ambulanzzentrum der MHH, Hannover, Germany, 2Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Hannover, Germany Fragestellung. Evaluation der Effektivität einer niedrig dosierten Milzbestrahlung bei symptomatischer kongestiver Splenomegalie. Methodik. Insgesamt erhielten 5 Patienten mit einer symptomatischen kongestiven Splenomegalie eine niedrigdosierte Milzbestrahlung. Der Splenomegalie lagen folgende Erkrankungen zugrunde: Autoimmunhepatitis mit Leberzirrhose (n=2), zystische Fibrose (n=1), granulomatöse Lebererkrankung (n=1) und Morbus Werlhof mit Leberzirrhose (n=1). Das Alter der Patienten betrug im Mittel 54 Jahre (Spanne: 36– 67). Alle Patienten erhielten eine Milzbestrahlung mit 3 Gy (Einzeldosis: 0.5 Gy). Ein Patient erhielt eine 2. Serie in gleicher Dosierung bei wieder aufgetretener Beschwerdesymptomatik. Ergebnis. Bei vier Patienten wurde eine langfristige Schmerzkontrolle im Rahmen des Follow-up von median 20 Monaten (Spanne: 3–36) beobachtet. Vier Patienten zeigten eine Verbesserung der hämatologischen Parameter mit Anstieg der Erythrozyten, Leukozyten und/oder Thrombozyten. Eine geringfügige Abnahme der Milzgröße fand sich bei zwei Patienten. Schlussfolgerung. Die niedrig dosierte Milzbestrahlung bei symptomatischer kongestiver Splenomegalie ist eine gut verträgliche und möglicherweise ebenso wirksame Therapieoption wie im Fall der lympho- und myeloproliferativen Tumorerkrankungen hinsichtlich der Schmerzkontrolle und hämatologischen Antwort.
E10-10 Zervikale Lymphknotenmetastasen eines Plattenepithelkarzinoms unbekanntem Ursprungs (CUP). Überleben und Rückfallmuster nach Radio(chemo)therapie Gani C.1, Bamberg M.1, Weinmann M.1 1 Universitätsklinikum Tübingen, Radioonkologie, Tübingen, Germany Fragestellung. Ziel der vorliegenden Studie ist es, das Überleben sowie die Rückfallmuster von Patienten zu analysieren, die sich wegen eines plattenepithelialen CUP Syndroms in strahlentherapeutischer Behandlung befanden. Methodik. Es wurden retrospektiv 37 Patienten identifiziert, die an der Tübinger Universitätsklinik für Radioonkologie zwischen 2000 und 2009 in kurativer Zielsetzung wegen eines HNO CUP behandelt wurden. Bei 29/37 Patienten ging der Strahlentherapie die Neck Dissektion mit R0- (n=20/29) oder R1-Resektion (n=9/29) voraus. Dabei zeigte sich bei 23/37 Patienten ein extrakapsulärer Befall. Die Strahlentherapie erfolgte stets bilateral, 14/37 Patienten erhielten eine konkomitante Chemotherapie. Ergebnis. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 36 Monaten trat sich bei 2/37 Patienten ein isoliertes Rezidiv im HNO Bereich, bei 7/37 Patienten eine isolierte Fernmetastasierung und bei zwei weiteren Patienten sowohl ein lokaler als auch distanter Rückfall auf. Das Gesamtüberleben/erkrankungsfreies Überleben/lokalrezidivfreies Überleben nach 2 Jahren lag bei 76%/74%/94,3%, nach 5 Jahren bei 64,5%/70%/88%. Ein extrakapsuläres Wachstum war mit signifikant schlechteren Werten für Gesamtüberleben, erkrankungsfreies und lokalrezidivfreies Überleben assoziiert. Schlussfolgerung. Die vorliegende Auswertung konnte hervorragende Werte für die lokale Kontrolle nach Radio(chemo)therapie beim zervikalen CUP Syndrom demonstrieren. Der limitierende Faktor ist nicht die lokale Kontrolle, sondern die Fernmetastasierung. In Anbetracht Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 113
Poster dessen sollte der Stellenwert intensivierter adjuvanter systemtherapeutischer Ansätze evaluiert werden.
E10-11 Verlaufsbeobachtung 18 Jahre nach Bestrahlung von Verrucae vulgares – Case-Report Scharding B.J.1, Kirch A.1, Breunig B.1, Prott F.-J.1 1 RNS – GMP für Radiologie & Strahlentherapie Wiesbaden, Strahlentherapie, Wiesbaden, Germany Hintergrund. Verrucae vulgares werden lokal medikamentös (z. B. Salizylsäure, Zytostatika etc.) oder bei Rezidiven und/oder Therapieresistenz chirurgisch (z. B. Exzision, Laser-, Kryotherapie etc.) behandelt. Bei Therapieversagen und/oder Rezidiven kann die Strahlentherapie indiziert sein. Material und Methode. Männlicher Patient, 62 Jahre. 05/1994 Vorstellung wegen therapieresistenter und schmerzhafter Plantarwarzen rechts. Bestrahlung von 3 Lokalisationen rechts plantar (über Zehengrundgelenk 2. Strahl, an lateraler Fußkante dorsal, an Fußsohle dorsolateral). Röntgen-Therapiegerät RT100, Oberflächendosis 2000 cGy, Einzeldosis 500 cGy, 2 Fraktionen pro Woche. Am positionierten Patienten Therapieeinstellung orthograd auf die jeweilige Läsion mit ausgewähltem Tubus (hier N4), Bleischürze. Geräteeinstellungen mit Röhre 2, Stufe IV, 100 KV, 2 mA. Ergebnis. Nach Bestrahlung stellte sich eine Schmerzreduktion und dann Schmerzfreiheit ein. Mit Verzögerung (2–3 Monate) sind auch die Warzen verschwunden. Im Rahmen anderer Behandlungsmaßnahmen konnte der Verlauf bis 2005 beobachtet werden. Es fanden sich keine Hinweise auf Rezidive oder Strahlenspätschäden in den vorgenannten Therapielokalisationen. Im Rahmen einer Wiedervorstellung (wegen Bouchard-Arthrose) ließ sich neben Schmerz- und Beschwerdefreiheit im Bereich der Fußsohle rechts ein unauffälliger Lokalbefund ohne Anhalt für Plantarwarzen-Rezidiv oder therapieassoziierte Schädigungen in den Bestrahlungslokalisationen erheben. Zusammenfassung. Die Strahlentherapieindikation bei Verrucae vulgares muss streng und kritisch gestellt werden. Bei Versagen der medikamentösen und chirurgischen Verfahren kann die Strahlenbehandlung als „ultima ratio“ mit gutem und langjährigem Erfolg eingesetzt werden. Die Angaben der Literatur bestätigen unsere Erfahrungen.
Ergebnis. Bei 1 Pat., bei dem das Gerät lediglich Streustrahlung erhalten hatte, trat im zeitlichen Zusammenhang mit der RT (NHL, einseitiges Beckenvolumen) ein Ereignis im Sinne eines „Oversensings“ durch den ICD auf, allerdings ohne gravierende Klinik. Die Abfrage durch Kardiologen und Techniker ergab die Notwendigkeit einer Neuprogrammierung aufgrund einer Störung des ICD. Für den weiteren Ablauf der RT wurde in diesem Fall das Gerät täglich online kontrolliert. Die Dosis am ICD betrug <1 Gy. Bei 1 Pat. mit Mamma-Ca. musste der SM nach der RT wegen andauernder Funktionsstörung ausgetauscht werden. Eine entsprechende Recherche bei den Herstellern ergab die Empfehlung, die kumulative Dosis an den Geräten möglichst auf <1.5–2 Gy zu beschränken. Es wurde darauf hingewiesen, dass bei den hochempfindlichen Geräten der neueren Generation auch bei noch niedrigeren Dosen mit Malfunktion gerechnet werden müsse, die bis hin zu malignen Kammertachykardien führen könne. Infolge der elektromagnetischen Interferenzfelder vor allem bei hochenergetischer Strahlung >10 MV Phot. ist potentiell also jederzeit eine Störung der Schaltkreise oder Speicherzellen der hochempfindlichen implantierten Geräte möglich. Schlussfolgerungen. a) Die zu erwartende Dosis am Gerät ist vor RTBeginn abzuschätzen. b) Gegebenenfalls ist der Lagewechsel des Geräts erforderlich mit Verlängerung der RT-resistenten Elektroden. c) Vor, während (Frequenz je nach medizinischen Erfordernissen) und nach Abschluss der RT ist eine Funktionsanalyse und Überprüfung des Batteriezustandes erforderlich. d) Als Ultima ratio kann das Gerät mittels Applikation eines Magneten passager deaktiviert werden. Erstrebenswert wäre, anhand einer Umfrage an den deutschen radioonkologischen Abteilungen eine standardisierte Vorgehensweise für die Betreuung der betroffenen Pat. unter RT zu entwickeln; eine solche ist in Vorbereitung.
Strahlenbiologie – Targeted Therapy Poster P13-1 Hypoxia leading to HIF-1 dependent gene expression may indicate the transition from anaplastic astrocytoma to glioblastoma multiforme
E10-12 Strahlentherapie bei Patienten mit Herzschrittmacher oder implantierbaren Cardioverter-Defibrillatoren – Was ist zu beachten?
Mayer A.1, Schneider F.1, Sommer C.2, Vaupel P.1, Schmidberger H.1 1 Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Mainz, Germany, 2Universitätsmedizin Mainz, Abteilung für Neuropathologie, Mainz, Germany
Hültenschmidt B.1, Hetzel M.1, Sautter-Bihl M.-L.1 1 Städtisches Klinikum, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Karlsruhe, Germany
Background. The occurrence of tissue necrosis and “glomeruloid” microvascular proliferates distinguish glioblastoma multiforme from anaplastic astrocytoma. However, the precise mechanism behind the development of these features is still being discussed controversially. We reasoned that these hallmark lesions may indicate a dominant pathophysiological role of hypoxia in the transition from anaplastic astrocytoma to glioblastoma. Patients and Methods. To investigate this hypothesis, we analyzed the expression of the hypoxia-inducible factor (HIF)-1α target gene glucose transporter (GLUT)-1 and its relationship to vascularization-associated parameters derived from CD34-positive tumor capillaries in identical microregions of surgical resection specimens of 11 glioblastomas and 10 anaplastic astrocytomas. For each tumor, two digital images of whole tumor sections stained immunohistochemically for CD34 and GLUT-1 were subjected to a computer-aided registration algorithm to achieve complete geometric correspondence down to the level of salient microstructures (e.g., individual tumor cell clusters, micronecroses). Expression of GLUT-1 was scored as the positive fraction of the tumor area. CD34 positive pixels were used to derive intercapillary distances and
Problemstellung. Bei zunehmendem Alter und entsprechender Comorbidität ist bei radioonkologischen Patienten (Pat.) vermehrt mit liegenden Herzschrittmachern (SM) und Defibrillatoren (ICD) zu rechnen. Funktionsstörungen durch Radiotherapie (RT) sind beschrieben, die Datenlage ist jedoch spärlich. Ziel war es, anhand eines typischen radioonkologischen Patientenkollektivs einen Eindruck über Häufigkeit von SM und ICDs sowie Komplikationen unter RT zu gewinnen und mit Empfehlungen aus Literatur und Geräte-Anbietern abzugleichen. Methode. Unter knapp 1500 innerhalb eines Jahres bestrahlten Pat. befanden sich 29 Pat. mit SM und 4 Pat. mit ICD. Die vorgesehene RT erfolgte im Becken n=11 (Prostata, Rektum, Corpus, Cervix, NHL), Abdomen n=2 (Knochenmet., NHL), Thorax n=8 (Mamma, Ösophagus, BC, Knochenmet.), Kopf-Hals n=11 (HNO, Haut, Hirn). Bei der RT-Planung wurde das Gerät als „Risikoorgan“ konturiert. Alle Pat. mit SM oder ICD wurden vor der Therapie kardiologisch vorgestellt. Bei 2 Pat. wurde der SM (HNO) bzw. ICD (Mamma) vorher verlegt.
114 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
diffusion-limited fractions (DLF; DLF80: >80 µm, DLF120: >120 µm). Additionally, a “diffusion map” was generated, which enabled us to analyze the differential distributions of diffusion distances in GLUT-1 positive vs. GLUT-1 negative tumor areas. Results. GLUT-1 was expressed in all 11 glioblastomas, but only in 2 of 10 anaplastic astrocytomas (p<0.0001). The majority of tissue areas adjacent to necroses showed strong expression of GLUT-1. Compared to anaplastic astrocytomas, glioblastomas exhibited a significantly higher standard deviation of mean intercapillary distances (p=0.02), higher DLF80 (p=0.043) and DLF120 (p=0.006). GLUT-1 positive tumor areas showed large median distances to the nearest microvessel, whereas, without any exception, diffusion distances were short in GLUT-1 negative tumor areas. Additionally, we observed direct correlations between the extent of GLUT-1 expression and DLF80 (p=0.465, p=0.034) and DLF120 (p=0.582, p=0.006). Conclusions. These data strongly suggest that chronic, diffusion-limited hypoxia is a pivotal element of the glioblastoma phenotype, driving hypoxia-dependent gene expression. Focal development of this trait in a minority of anaplastic astrocytomas may indicate the transition to higher malignancy. GLUT-1 staining may be a relevant clinical tool to identify a subset of patients with anaplastic astrocytomas with prospectively more aggressive disease.
P13-2 Increased effect of Aurora-B kinase inhibition on endoreplicated non-small lung cancer cell lines Sak A.1, Groneberg M.1, Pöttgen C.1, Kübler D.1, Eberhardt W.2, Stuschke M.1 1 Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany, 2 Klinik für Innere Medizin, Tumorforschung, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany Purpose. Overriding the mitotic checkpoint by inhibiting checkpointproteins, such as Aurora B kinase, can decrease repopulation primarily via generation of polyploid cells by endoreplication of mitotic cells. In the present study, we evaluate the combined effects of ionising radiation (IR) and Aurora-B inhibition on endoreplicated cells due to pre-treatment with Aurora B kinase. Apoptosis, clonogenic cell death and repopulation of NSCLC cell lines in the minimonolayer assay were studied as end points. Experimental Design. NSCLC cell lines with functional (H460) and non-functional p53 (H520, H661) were pretreated with a concentration corresponding to 10x×IC50 for H460 and 4×IC50 for H520 and H661 (IC50, concentration required to reduce clonogenic survival by 50%) of AZD1152-HQPA, a specific inhibitor of Aurora-B over 48 h in order to enrich polyploid (8N) cell populations. Cells were then either retreated with 0× and 1×IC50 AZD1152-HPQA and irradiated 1 h later. The effect on apoptosis and clonogenic cell death were determined in H520 and H661 cells. In addition, we assessed whether endoreplicated H460 cells enriched after treatment with 10×IC50 maintained the ability to repopulate plaque-monolayers after irradiation. Results. Pretreatment with AZD1152-HPQA for 48 h significantly increased 8N fraction to 72.3+1,5% and 64.9+4.9% in H661 and H520, respectively. The respective fractions of 4N+8N cells were >90%. Plating efficiency of these 4N+8N population enriched cells decreased from 9.2±1.0% to 4.4±1.5% in H661 but no effect was observed in H520 with a PE of 25.9+2.3% and 26.6+1.5% without and with pretreatment, respectively. In addition, the TCD50 values as measured in H460 cells enriched in polyploidy, as analyzed in the plaque-monolayer assay, were significantly reduced from 11.2 Gy to 0.8 Gy for H460 cultures consisting of >93% polyploid by exposure to high AZD1152-HPQA concentrations. Conclusion. These data indicate that endoreplicated cells have a reduced clonogenic potential that can lead to markedly reduced tumor control doses. Endoreplication is a mechanism, by which AZD1152-HPQA can increase radioresponsiveness of tumors.
P13-3 The impact of stable mutant constructs of the Inhibitor of Apoptosis Protein Survivin on radiation response Petraki C.1, Hehlgans S.1, Rödel C.1, Rödel F.1 1 Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Germany Purpose. Survivin, the smallest member of the Inhibitor of Apoptosis Protein (IAP) family demonstrates a universal over-expression in cancer cells. It is involved in a variety of molecular pathways including cell division and apoptosis regulation.There is a direct interrelationship between Survivin nuclear accumulation and the repair of radiation-induced DNA double strand breaks (DSBs), which is mediated by a significant co-localization of this protein with members of the DNA repair machinery (Ku70, MDC1, 53BP1, DNA-PKcs, H2AX). In order to investigate the impact and functionality of Survivin in DNA repair complexes and damage response following irradiation, several mutated constructs were generated and their localization and impact on clonogenic survival of colorectal carcinoma cell lines were analysed. Materials and Methods. Survivin deletion mutants, lacking the X-linked inhibitor of apoptosis protein (XIAP), Microtubules, Hsp90 binding domains (Survivin ΔXIAP/ΔMicTub/ΔHsp90) or the Baculovirus IAP Repeat (BIR) domain (Survivin ΔBIR) were amplified by PCR and subsequently inserted in the pEGFP-N1 expression plasmid (Clontech). The colorectal cancer cell line SW480 was stably transfected with the survivin mutants. Stable expression of the recombinant Survivin-EGFP constructs was verified by Western blot analysis and fluorescence microscopy. The localization of the recombinant proteins (nuclear/cytoplasmic) was determined after protein fractionation by Western blot analysis. To test Survivin-dependent clonogenic survival, stably transfected cell lines carrying the different Survivin-EGFP deletion constructs were subjected to colony forming assays. Results. Stable overexpression of the different deletion mutants in the colorectal SW480 cell line revealed, that the deletion of the XIAP binding domain hinders the nuclear transport of Survivin. However, the deletion of the BIR domain of the protein resulted in an accumulation of Survivin in the nucleus following irradiation. Expression of different Survivin deletion mutants modulated clonogenic survival, with cells expressing Survivin ΔHsp90-EGFP fusion constructs to be the most radiosensitive, while deletion of the ΔBIR domain didn‘t affect clonogenic survival of SW480 cells. Conclusion. Each domain of Survivin has a specific/multiple role as other members of the IAP family, Hsp90 and several other proteins are closely correlated with the functionality of Survivin. The deletion mutants can be used to further elucidate the function of this protein and its response to the abolishment of various interactions with other proteins (PKA, Plk1, CDK1, Smac, Aurora Kinase B, INCEP, XIAP, Hsp90) and factors involved in the DNA double strand break repair machinery with respect to irradiation. This work is supported by a Grant of the German Research Society within the Graduate School 1657.
P13-4 The novel ATR inhibitor VE-821 selectively sensitizes pancreatic cancer cells to radiation and chemotherapy Fokas E.1, Prevo R.1, Reaper P.2, Charlton P.2, Pollard J.2, McKenna W.G.1, Muschel R.1, Brunner T.1 1 Gray Institute for Radiation Oncology and Biology, Department of Oncology, Oxford University, Oxford, United Kingdom, 2Vertex Pharmaceuticals (Europe) Ltd Abingdon, Oxford, United Kingdom The PI3K like kinase ATR is an attractive drug target for combination therapy because of its position at the top of DNA damage signalling cascade and the predicted lack of toxicity of short-term inhibition in normal cells. However, specific ATR inhibitors have until now remaiStrahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 115
Poster ned elusive. Here we utilised the first potent and selective ATR inhibitor, VE-821, obtained from Vertex Pharmaceuticals, to characterise the effects of ATR inhibition on the cellular response of pancreatic cancer cells to radiation and gemcitabine, treatments commonly used in pancreatic cancer patients. VE-821 inhibited radiation- and gemcitabine-induced phosphorylation of Chk1, confirming inhibition of ATR signalling. Consistently, VE-821 significantly enhanced the sensitivity of PSN-1, MiaPaCa-2 and primary PancM pancreatic cancer cells to radiation and gemcitabine under both normoxic and hypoxic conditions, as determined by clonogenic survival assays. In contrast, the viability of normal fibroblasts was not significantly affected. Cell cycle analysis by propidium iodide flow cytometry confirmed that ATR inhibition by VE-821 led to inhibition of the radiation-induced G2/M arrest in cancer cells. Furthermore, VE-821 treatment in combination with radiation was also accompanied by increased DNA damage and inhibition of homologous recombination repair, as evidenced by persistence of γH2AX and 53BP1 foci and inhibition of Rad51 foci, respectively. The results of this study demonstrate that VE-821 can enhance radiation and chemotherapy-induced killing in pancreatic cancer cells without harming normal cells and might be a promising strategy to treat pancreatic cancer.
P13-5 Knockdown von LIM-only-Proteinen strahlensensibilisiert 3D wachsende humane Tumorzellen Zienert E.1, Eke I.1, Cordes N.1,2 1 OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany, 2 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany Fragestellung. Zunehmende Resistenzen von Tumorzellen gegenüber Radio- und Chemotherapie erfordern neue zielgerichtete Medikamente zur Steigerung des Behandlungserfolgs. Unsere Arbeitsgruppe konnte bereits zeigen, dass das LIM-only-Adaptorprotein PINCH1 („particularly interesting new cysteine-histidine rich protein 1“) maßgeblich die Strahlen- und Chemoresistenz von Tumorzellen reguliert. Hierauf aufbauend war das Ziel dieser Studie, die Rolle der LIM-Proteine FHL2 („four and a half LIM domains protein 2“), LASP1 („LIM and SH3 domain protein 1“) und Migfilin, welche in vielen malignen Tumoren überexprimiert sind, für die zelluläre Strahlenantwort zu untersuchen. Methodik. Alle Untersuchungen wurden in dreidimensionalen (3D), auf extrazellulärer Matrix basierten Zellkulturen durchgeführt. In Zellen verschiedener Tumorentitäten (UTSCC15, Plattenepithelkarzinomzellen des Kopf-Hals-Bereichs; A549, Bronchialkarzinomzellen, MiaPaCa2, Pankreaskarzinomzellen) wurde die Expression von FHL2, LASP1 oder Migfilin mit „small interfering RNA“ (siRNA) herunterreguliert und das klonogene Überleben nach Knockdown und nach Bestrahlung (Röntgenstrahlung, 200 kV, 1,3 Gy/min) mittels 3D-Koloniebildungsassay bestimmt. Zur Analyse der Signalwege sowie der subzellulären Lokalisation der Proteine wurden Western blotting und Immunfluoreszenzfärbungen durchgeführt. Ergebnis. Im Vergleich mit LASP1 oder Migfilin Knockdown wurde die Strahlenempfindlichkeit aller untersuchten Zelllinien durch Knockdown von FHL2 signifikant erhöht. In der weiteren Charakterisierung dieses Effekts zeigten sich eine verminderte PINCH1 Expression und eine Dephosphorylierung von Akt1 während beta1 Integrine und die Phosphorylierung der Focal Adhesion Kinase zunahmen. Lokalisiert waren LASP1 und Migfilin in fokalen Adhäsionen sowie im Zellkern und FHL2 sowohl in fokalen Adhäsionen als auch entlang der membranproximalen Aktinstressfasern. Morphologische Veränderungen waren nach Knockdown der einzelnen Proteine nicht nachweisbar. Schlussfolgerung. Unsere Ergebnisse zeigen einen differentiellen Einfluss der LIM Proteine LASP1, Migfilin und FHL2 auf die zelluläre Strahlenempfindlichkeit humaner Tumorzellen. Ursachen hierfür
116 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
können einerseits in den unterschiedlichen Zellfunktionen liegen, in denen diese Proteine eine Rolle spielen, als auch der strukturellen und funktionellen Organisation der Zellmatrix verbindenden fokalen Adhäsionen. In weiteren Studien wird untersucht, welche molekularen Mechanismen den beobachteten Effekten zu Grunde liegen und inwieweit zielgerichtete Medikamente gegen diese Proteine in der Klinik eingesetzt werden können.
P13-6 Die endosomalen APPL-Proteine beeinflussen die strahlen induzierte Aktivierung von ATM und regulieren so die Strahlenempfindlichkeit von Pankreaskarzinomzellen Hennig J.1, Eke I.1, Cordes N.1,2 1 OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany, 2 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany Fragestellung. Bei dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas ist die 5-Jahres-Überlebensrate mit 1–5% trotz multimodaler Chemo- und Strahlentherapie sehr gering. Darum wird versucht die Empfindlichkeit von Krebszellen gegenüber Bestrahlung und Chemotherapie durch neue zielgerichtete Substanzen zu erhöhen. Endozytosemechanismen, in denen APPL („Adaptor protein containing PH domain, PTB domain, and Leucine zipper motif“) Proteine eine wichtige Rolle spielen, sind essentiell für das Zellüberleben und die Proliferation. Aus eigenen Vorarbeiten ist bekannt, dass die Hemmung von APPL1 und APPL2 die Strahlenresistenz in Pankreaskarzinomzellen signifikant verringert. Eine mittels Immunfluoreszenzfärbungen beobachtete strahleninduzierte zytoplasmatisch-nukleäre APPL1-Translokation, führte zu der Frage ob APPL-Proteine einen Einfluss auf die DNA-Reparatur ausüben. Methodik. Für die Versuche wurden verschiedene Pankreaskarzinomzelllinien (MiaPaCa2, Capan1, PaTu8902) verwendet. Neben siRNA vermitteltem Knockdown (APPL1, APPL2, ATM) wurden die Anzahl von DNA-Doppelstrangbrüchen mittels gammaH2AX/53BP1 Foci Assay, die Proteinexpression und Phosphorylierung mittels Western blot (APPL1, APPL2, ATM, Chk2, Mre11, Rad50, NBS1, etc.) und das klonogene Überleben nach Bestrahlung (Röntgenstrahlung, 200 kV, 1,3 Gy/ min) mittels Koloniebildungsassay analysiert. Ergebnis. Nach Knockdown von APPL1 und APPL2 nahm die Anzahl von strahleninduzierten, residuellen DNA-Doppelstrangbrüchen signifikant zu. Untersuchungen zur Kinetik zeigten, dass APPL Proteine die DNA-Reparatur insbesondere in den ersten Stunden nach Bestrahlung beeinflussen. Parallel hierzu war eine signifikant geringere strahleninduzierte Phosphorylierung von ATM (Ser 1981) zu beobachten während sich die Phosphorylierung und Expression von nachgeschalteten Proteinen (Chk2, Mre11, Rad50, NBS1) nicht oder nur gering änderte. Eine Verminderung der ATM Expression durch siRNA führte in allen untersuchten Zelllinien zu einer signifikanten Zunahme der Strahlenempfindlichkeit. Durch kombinierten Knockdown von ATM, APPL1 und APPL2 konnte keine weitere Reduktion des Überlebens nach Bestrahlung erreicht werden, was darauf hindeutet, dass ATM eine wichtige Rolle für die APPL-vermittelte Strahlenresistenz spielt. Schlussfolgerung. Unsere Daten zeigen, dass APPL-Proteine die DNAReparatur und die Strahlenempfindlichkeit von Pankreaskarzinomzellen beeinflussen. Hierbei scheint vor allem das DNA-Reparaturprotein ATM eine wichtige Rolle zu spielen. Ob zielgerichtete Substanzen gegen APPL1 und APPL2 für Patienten mit Pankreaskarzinomen in Rahmen einer Strahlentherapie in Frage kommen, muss in weiteren Studien geklärt werden.
P13-7 Novel Hsp90 inhibitor NVP-AUY922 sensitizes human tumor xenografts to radiation Kuger S.1, Elsner I.1, Katzer A.1, Flentje M.1, Djuzenova C.S.1 1 Klinik für Strahlentherapie der Universität Würzburg, Würzburg, Germany The heat shock protein 90 (Hsp90) is a highly expressed molecular chaperone that controls the conformation of a wide range of proteins known as its „clients“, including those related to tumor cell radioresistance. Targeting of Hsp90 may therefore provide a strategy for enhancing the radiosensitivity of tumors. Our in vitro data have shown that the novel Hsp90 inhibitor NVP-AUY922 potentiates the effects of ionizing radiation (IR) in tumor cells of various entities under both normoxic (Stingl et al., 2010) and acute hypoxic (Djuzenova et al., 2012) conditions. The present study explores the effect of in vivo administration of NVPAUY922 in combination with IR on the growth rate of xenograft tumors. Human HT 1080 fibrosarcoma cells were implanted subcutaneously into the flanks of male 6-week-old immunosuppressive nude mice. When tumors reached a diameter of about 2–4 mm, the Hsp90 inhibitor was injected i. p. (30 mg/kg) twice a week. The next day after injection tumors were irradiated with 2 Gy. Tumor volume and weight of the animals were measured three times weekly. In addition, control, drug-treated and/or irradiated tumors were analyzed by immunohistochemistry and western blot for the expression of several proteins, including the chaperons Hsp90, Hsp70, the anti-apoptotic proteins Raf-1 and Akt, as well as for the proliferation markers pS6, p4E-BP1 and Ki67. We found that tumor growth was delayed in the group of animals received radiation. Besides this, the mean survival range was prolonged in the group of irradiated and drug-treated animals, as compared with controls. Consistent with our previous in vitro data, immunohistochemistry and western blot analysis of the in situ expression revealed moderate up-regulation of the chaperones Hsp90 and Hsp70. Likewise, we detected the alterations in the expression of the anti-apoptotic proteins Raf-1 and Akt, as well as of proliferation markers pS6, p4E-BP1 and Ki67 in tumor xenografts. This preclinical study clearly demonstrates the antitumor efficacy of the novel Hsp90 inhibitor NVP-AUY922 in combination with irradiation in human tumor xenografts.
P13-8 Die Proteinphosphatase ILKAP reguliert die zelluläre Strahlenempfindlichkeit humaner Glioblastomzellen Schorradt C.1, Eke I.1, Temme A.2, Cordes N.1,3 1 OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany, 2 Experimentelle Neurochirurgie/Tumorimmunologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany, 3Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany Fragestellung. Phosphatasen beeinflussen in entscheidendem Maße essentielle Zellfunktionen wie Überleben und Proliferation. Die neu entdeckte PP2Cδ-Proteinphosphatase ILKAP (Integrin-Linked Kinase Associated Phosphatase) ist zum einen über Integrin-Linked-Kinase direkt mit dem für die Strahlenempfindlichkeit wichtigen Integrin-Signalweg assoziiert, zum anderen aktiviert sie GSK3beta und spielt so eine wichtige Rolle für den Zellzyklus. Welche Rolle ILKAP für die zelluläre Strahlenempfindlichkeit und die DNA-Reparatur humaner Glioblastomzellen spielt, wurde hier untersucht. Methodik. Mittels small interfering RNA (siRNA) wurde die ILKAP, DNA-PKcs, ATM oder p53 Expression in verschiedenen Glioblastom Zelllinien (A172, U87MG, U138MG, LN229) herunterreguliert. Klonogenes Überleben (Koloniebildungsassays). Signaltransduktion (u. a. ILKAP, p53, DNA-PK), DNA-Reparatur (γH2AX/53BP1-Foci Assay) und
Zellzyklus (BrdU-Färbung) wurden in unbestrahlten oder bestrahlt (0–6 Gy, Röntgenstrahlung, 200 kV, 1,3 Gy/min) Zellen untersucht. Ergebnis. Nach ILKAP-Knockdown zeigten die Zelllinien U87MG und A172 (p53 Wildtyp) eine signifikant erhöhte Strahlenempfindlichkeit, während in U138MG und LN229 (p53 Mutation) dieser Effekt nicht zu beobachten war. Neben einer Inhibition von GSK3beta und einer Reduktion der Synthesephase des Zellzyklus, kam es zu einer erhöhten Anzahl an residuellen γH2AX/53BP1 Foci als Maß für nicht reparierte DNA-Doppelstrangbrüche. Parallel dazu konnte unter ILKAP-Knockdown eine verstärkte Aktivierung von p53 und eine verminderte Phosphorylierung des wichtigen DNA-Reparaturproteins DNA-PKcs nach Bestrahlung beobachtet werden. Im Gegensatz zum ATM-Knockdown reduzierte eine Herunterregulation von DNA-PKcs mit siRNA das Überleben nach Bestrahlung. Unter kombiniertem Knockdown von ILKAP und DNA-PKcs war kein zusätzlicher Effekt auf die Strahlenempfindlichkeit verglichen mit dem Einzelknockdown der beiden Proteine nachzuweisen. Eine Reduktion von p53 mittels siRNA verminderte hingegen die ILKAP-vermittelte Strahlensensibilisierung. Schlussfolgerung. Unsere Daten zeigen, dass ILKAP für die Strahlenempfindlichkeit von humanen Glioblastomzellen eine entscheidende Rolle spielt. Mechanistisch scheinen p53 und DNA-PKcs an diesem Effekt maßgeblich beteiligt zu sein. Weitere Studien werden klären, inwieweit ILKAP als Zielprotein für eine molekulare Therapie in Frage kommt.
P13-9 Metabolische Reaktion von 3D-Zellkulturen auf Strahlen therapie Thomsen A.R.1, Messmer M.-B.1, Kollefrath M.1, Wiehle R.1, Reusch J.1, Nanko N.1, Niedermann G.1 1 Universitätsklinikum Freiburg, Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany Fragestellung. In der Verlaufskontrolle nach Strahlentherapie hat sich die metabolische Bildgebung mittels FDG-PET zu einer wesentlichen Methode zur Beurteilung des Therapieerfolges entwickelt. Die zugrundeliegenden Abläufe im Tumorgewebe sind bislang jedoch nur teilweise geklärt. Es sollte daher untersucht werden, wie Strahlentherapie den Glukosemetabolismus von Tumorzellen in vitro beeinflusst. Da Monolayerkulturen die Gegebenheiten in einem Gewebe nur sehr begrenzt widerspiegeln und außerdem nur über kurze Zeit aufrechterhalten werden können, wurden in dieser Arbeit 3D-Zellkulturen untersucht. Methodik. Verwendet wurde die humane Prostatakarzinom-Zelllinie PC-3. Mit Hilfe einer Agarosematrix wurden Tumorzell-Sphäroide aus jeweils ca. 360, 720, 1440 und 2880 Zellen gebildet. Diese wurden jeweils mit 0, 7 oder 14 Gy bestrahlt. Die metabolische Aktivität der 3D-Kulturen wurde anschließend über 4 Wochen hinweg anhand des Glukoseverbrauchs gemessen und mit einer Lebend-Tot-Färbung und einer morphometrischen Analyse korreliert. Ergebnis. Anders als erwartet zeigte sich beim Glukoseverbrauch in den ersten 10 Tagen nach Einzeitbestrahlung kein signifikanter Unterschied zwischen den bestrahlten Zellen und den Kontrollkulturen. Erst im weiteren Verlauf fand sich eine dosisabhängige Verminderung des Glukosemetabolismus. Dieser Effekt war umso ausgeprägter, je geringer die initiale Zellzahl pro Sphäroid war. Analog zur metabolischen Aktivität war auch das mikroskopische Bild stark von der initialen Zellzahl abhängig: Bei gleicher Strahlendosis zeigen Sphäroide mit niedriger Zellzahl nach Ablauf von 10 Tagen einen deutlichen Einbruch des Glukoseverbrauches und eine auffällig veränderte Morphologie mit zahlreichen mehrkernigen Riesenzellen, während sich Metabolismus und Zellmorphologie in Sphäroiden mit der höchsten Zellzahl nur geringfügig von den unbestrahlten Kontrollen unterschieden. Die Lebend-Tot-Färbung ergab überraschenderweise in allen Versuchsgruppen einen Anteil von weniger als 10% toten Zellen. Schlussfolgerung. In den verwendeten Tumorzell-Sphäroiden bewirkten Einzeldosen von 7 und 14 Gy keine wesentliche Zellabtötung. Der Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 117
Poster Effekt der Bestrahlung äußerte sich hingegen – mit deutlicher Latenz – in einer Abnahme des Glukosemetabolismus und im vermehrten Auftreten von morphologisch veränderten, nicht mehr teilungsfähigen Zellen. Die gezeigten Beobachtungen könnten als Modell für die klinisch beobachtete, teilweise über viele Wochen persistierende FDGAnreicherung in primär bestrahlten Tumoren dienen.
P13-10 Knockdown of the apoptosis related protein survivin sensitises Ewing sarcoma cells in vitro Greve B.1, Sheikh-Mounessi F.1, van Dülmen A.1, Ernst I.1, Eich H.-T.1 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany Background. Survivin is one of the IAPs (inhibitors of apoptosis proteins) with a molecular weight of 16.5 kD. It is highly expressed in most human cancers like lung, breast, pancreatic carcinomas and leukaemia. Survivin function depends on its subcellular localisation: As a nuclear protein it regulates cell division whereas the transport into the cytosol changes its function to apoptosis inhibition. The huge prognostic and predictive value is described in several publications. We investigated its influence on radiation response in Ewing Sarcoma. Methods. Four different Ewing sarcoma cell lines were used: STA-ET-1, RM-82, VH-64 and CADO-ES-1. Survivin protein expression was investigated by Western blot experiments. DNA double strand breaks (DSBs) and repair were quantified by flow cytometric quantification of γH2AX. Apoptotic cell death was determined flow cytometrically using the Annexin V test. Colony forming ability was determined after irradiating knockdown cells. Knockdown experiments were done by transfecting survivin specific siRNA into living cells. Results. Survivin protein was up regulated in all Ewing sarcoma cell lines in a dose-dependent manner. As a result of survivin knockdown, STA-ET-1 cells show a reduced cell proliferation, an increased number of DSBs and a reduced repair. Apoptosis was increased by knockdown alone and rises further in combination with radiation injury. Colony formation was reduced by knockdown survivin and further reduced by additional irradiation. Conclusions. Survivin is a radiation inducible protein in Ewing sarcoma cell lines and increases with increasing single dose. Knockdown experiments revealed its strong influence on DSB repair, cell proliferation and apoptosis. New low molecular weight inhibitors of survivin are already in phase II clinical trials and may open new therapeutic options to treat individuals suffering from Ewing sarcoma with a radioresistant phenotype.
P13-11 Temozolomid und ein Inhibitor der Focal Adhesion Kinase reduzieren die strahlungsinduzierte Steigerung der Motilität von kultivierten Glioblastomzellen Abeln T.1, Kochanneck A.1, Polz K.2, Demirel C.2, Bühler H.1, Adamietz I.A.2, Galalae R.2 1 Universitätsklinikum Marienhospital, Institut für Molekulare Onkologie und Strahlenbiologie, Herne, Germany, 2Universitätsklikum Marienhospital, Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Herne, Germany Fragestellung. Die Prognose des Glioblastoms ist sehr schlecht, da in aller Regel schon bald nach der Primärtherapie ein nicht mehr beherrschbares Rezidiv auftritt. Häufig findet man multifokale Infiltrationen rund um den Primärherd. Unsere bisherigen Untersuchungen deuten darauf hin, dass hieran die gesteigerte Motilität der Tumorzellen unter Radiotherapie beteiligt sein könnte. Nach Photonendosen im bereich von 2 Gy wurde eine erhöhte Migrationsgeschwindigkeit der Zellen beobachtet. Aktuell haben wir untersucht, inwieweit die Addition des Standardmedikaments Temozolomid die strahlungsinduzierte Motili-
118 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
tätserhöhung beeinflussen kann. In parallelen Experimenten wurde die Wirkung von PF573228 untersucht, einem potenten Inhibitor der Focal Adhesion Kinase (FAK), dem zentralen Enzymkomplexe der zellulären Migration. Methodik. U87-Glioblastomzellen wurden am Beschleuniger sequentiell 4x mit täglich 2 Gy Photonen bestrahlt und der Einfluss auf die Motilität durch zeitaufgelöste Videographie untersucht. Die Bilderstapel wurden mit ImageJ analysiert und Migrationsgeschwindigkeit sowie zurückgelegte Wegstrecke quantifiziert. In parallelen Ansätzen wurden Temozolomid (10-5 M) oder PF573228 (10-6 M) dem Kulturmedium zugesetzt. Ergebnisse. Normiert man auf die durchschnittliche Migrationsgeschwindigkeit unbehandelter Zellen (100%), so findet sich der höchste Anstieg nach 2×2 Gy Photonen auf 164%. Temozolomid reduziert die mittlere Geschwindigkeit auf 68% (unbestrahlt), bzw. 94% (bestrahlt). Als sehr wirksam erwies sich der FAK-Inhibitor. Hier sank die mittlere Geschwindigkeit auf 11% (unbestrahlt), bzw. 16% (bestrahlt). Schlussfolgerungen. Die Addition von Temozolomid zur Bestrahlung reduziert die strahlungsinduzierte Steigerung der Zellmotilität in den Bereich unbehandelter Kontrollen. Einen sehr viel stärkeren Effekt beobachtet man bei Zugabe des FAK-Inhibitors PF573228. Dieser unterdrückt die Migration der Zellen sehr effektiv, sowohl in den Kontrollen als auch unter Bestrahlung. Eventuell könnte sich hier eine neue Therapieoption eröffnen: Eine chemisch verwandte Substanz befindet sich aktuell in klinischen Studien beim Mammakarzinom.
P13-12 Radiochemosensitization of primary glioma stem cells by the Bcl-2/Bcl-xL inhibitor ABT-737 Dheenadayalan R.1, Firat E.1, Niedermann G.1 1 Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany We generated a panel of glioma stem cell lines from glioblastoma specimens, and with these previously characterized the response of early passage cultures to various doses of γIR (Firat et al., Radiation Oncology 2011). All four lines examined were very resistant to γIR, even to high single doses (10 Gy). Only two of the four showed moderate cell death, which occurred very late (ca. 7 to 10 days post-irradiation), with morphological features of mitotic catastrophe followed by secondary apoptosis. The other two lines were entirely resistant to γIR-induced cell death at the doses tested. Defects in the apoptotic signaling cascade are known to contribute to the poor therapeutic response of malignant gliomas; indeed glioblastomas are characterized by high expression levels of anti-apoptotic Bcl-2 family proteins. Therefore, we looked at the effects of the Bcl-2/Bcl-xL inhibitor ABT-737 on the response of our glioma stem cell lines to γIR, to the alkylating agent temozolomide or to combinations thereof, this constituting the current standard treatment in glioblastoma. The response of tumor cells to drug treatment and IR was analyzed by dye exclusion viability assays, colony forming assays, flow cytometry and Western blot apoptosis assays. Low micromolar concentrations of ABT-737 sensitized early passage glioma stem cells to relatively low doses of γIR (3 or 4 Gy) as well as to temozolomide. These synergistic effects were observed not only in the respective double combinations with γIR but also in triple combination experiments, assessing global cell death, apoptosis and clonogenic survival. The augmentation of cell death was promoted by endogenous Noxa protein since RNAi directed against Noxa reduced the cell death induced by the combination of ABT-737 and γIR. Our results warrant further evaluation and optimization of a combination therapy using γIR, temozolomide, and ABT-737 in the treatment of glioblastoma.
P13-13 Targeting hypoxia-induced radiation resistance using cyclic endoperoxides Ontikatze T.1, Henke G.2, Handrick R.1, Brost R.1, Grimm F.2, Daniel P.T.3, Belka C.4, Jendrossek V.1 1 Institut für Zellbiologie (Tumorforschung), Universität Duisburg-Essen, Molekulare Zellbiologie, Essen, Germany, 2Klinik für Radioonkologie, Universität Tübingen, Tübingen, Germany, 3Charité – Universitätsmedizin Berlin, Department of Hematology, Oncology and Tumor Immunology, Berlin, Germany, 4Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie der Ludwigs-Maximilians-Universität München, München, Germany Introduction. Resistance of solid tumors to radiotherapy remains a major obstacle in anticancer treatment and hypoxia is one main biological factor promoting radiation resistance. It is largely accepted that the reduced availability of molecular oxygen during acute hypoxia, hampers the manifestation of DNA-damage induced by radiotherapy thereby decreasing its cytotoxic action. We therefore speculate that drugs that generate reactive oxygen species (ROS) may be suited to overcome hypoxia-mediated radiation resistance. We have shown previously that the cyclic endoperoxide dihydroartemisinin (DHA) increases cellular ROS-levels and exerts potent cytotoxic effects on lymphoma cells and colon cancer cells in vitro. Aim of the present study was to gain more insight into the molecular determinants of its cytotoxic action under normoxic and hypoxic conditions and its interaction with ionizing radiation. Methods. The cytotoxic efficacy of DHA (0–80 µM) alone or in combination with XRT (0–10 Gy) was evaluated using short term (apoptosis, necrosis, autophagy and viability assay) and long-term assays (colony formation assay), using cancer cell lines with specific defects in apoptosis signalling. For the combination treatments, XRT (0–10 Gy) was applied 10 minutes after DHA treatment. Results. DHA induced concentration- and time-dependent apoptosis and necrosis in cells from human solid tumors under normoxic conditions. In apoptosis-competent cells DHA also induced apoptosis and necrosis under hypoxic conditions, whereas in apoptosis-deficient cells increased autophagy was observed, at least in cells with p53 wild type. Of note, DHA-induced eradication of clonogenic tumor cells was strongly reduced in apoptosis-deficient cells under normoxic conditions, whereas under hypoxic conditions, DHA was almost similarly active in apoptosis-competent and apoptosis-deficient cells. We speculate that induction of autophagy contributes to the eradication of clonogenic tumor cells in apoptosis deficient cells under hypoxic conditions, thereby compensating for decreased apoptotic cell death. In addition, DHA enhanced the cytotoxic effect of ionizing radiation. Interestingly, autophagy was also upregulated in combination treatments with DHA and ionizing radiation, particularly under hypoxia. Conclusions. We propose that induction of autophagy functions as a novel mode of DHA-induced cell death. Induction of autophagy may at least partially compensate for apoptosis deficiency in cells with defects of the intrinsic apoptosis pathway and contribute to the increased efficacy of radiotherapy in combination with DHA. Our findings make DHA a promising drug for the treatment of hypoxic human tumors with defects in the intrinsic apoptosis pathway as single drug treatment as well as in combination with ionizing radiation.
P13-14 Zytostatika-assoziierte Modifikation der Strahlenempfindlichkeit von Prostatakarzinomzellen Bartkowiak D.1, Wurster S.2, Bottke D.1, Wiegel T.1 1 Universitätsklinikum Ulm, Strahlentherapie, Ulm, Germany, 2Universitätsklinikum Ulm, Kinder- und Jugendmedizin, Ulm, Germany Fragestellung. Die moderne Chemotherapie stützt sich vermehrt auf spezifische Eingriffe in die Signaltransduktion. Wechselwirkungen
mit der Strahlentherapie sind dabei nur bedingt vorhersagbar. Am Beispiel dreier Prostatakarzinom-Zelllinien wird die Modifizierbarkeit der Strahlensensibilität durch chronische Chemoselektion mit Paclitaxel (Tx) und durch kurzfristige Exposition gegen Rapamycin (Rapa) untersucht. Methodik. Biologische Endpunkte waren die Zellzyklusverteilung (DNA-Durchflusszytometrie bis 48 Stunden nach Exposition) und das klonale Überleben im Koloniebildungstest nach akuter Röntgenbestrahlung (0–5 Gy; mittlere Inaktivierungsdosis bei linear-quadratischer Anpassung). Unterschiede in der genetischen Disposition der geprüften Zelllinien können die Wirkung von Rapamycin entscheidend beeinflussen. Ergebnisse. Bei chronischer Tx-Selektion entwickelten sich chemotolerante Sublinien (TxR). PC3-TxR wurde sogar Tx-auxotroph. Die Strahlenreaktionen wurden anhand der mittleren Inaktivierungsdosis verglichen. In den ersten 16 Stunden nach Bestrahlung mit 2 bzw. 5 Gy zeigten alle drei Zelllinien den bekannten G2-Arrest. Alleinige Rapamycin-Exposition löste dagegen einen G1-Arrest aus. Unter kombinierter Behandlung setzte dieser bei AR/PTEN-defizienten PC3-Zellen erst verzögert, dann allerdings sehr deutlich ein. Die geringsten Zyklusverschiebungen ergaben sich dem gegenüber bei 22Rv1, die noch über funktionales AR und PTEN verfügen. Schlussfolgerungen. Weder die chronische Selektion mit Paclitaxel noch der gezielte kurzfristige Eingriff in den Zellzyklus mit Rapamycin führen in vitro zu einheitlichen, vorhersagbaren Modifikationen der Strahlenempfindlichkeit von Prostatakarzinom-Zellen. Bei mindestens teilweise intakten Signalsystemen für Androgene und Wachstumsfaktoren (LNCaP, 22Rv1) waren subnanomolare Konzentrationen von Rapamycin wachstumsverzögernd und in der Kombination strahlenprotektiv. Gerade bei deutlich gestörtem Signalweg (PC3) wirkte der mTOR-Inhibitor dagegen autonom zytotoxisch und bei kombinierter Exposition strahlensensibilisierend. Chemoresistenz nach Tx-Selektion vermindert tendenziell die Intensität, nicht jedoch das Vorzeichen der Response-Modifikation durch Rapamycin. (s. Tab. a, Tab. b) Tab. P13-14a Funktionalitäten bei Prostatakarzinomzellen Zelllinie
Androgenrezeptor
PTEN
p53
Rapa-Effekt IC50
LNCaP 22Rv1 PC3
+ + −
− + −
+ + −
Zytostatisch 450 pM Zytostatisch 300 pM Zytotoxisch 500 pM
Tab. P13-14b Mittlere Inaktivierungsdosen Zelllinie
WT
WT+Rapa
TxR
TxR+Rapa
LNCaP 22Rv1 PC3
1,18±0,06 Gy 1,76±0,08 Gy 3,00±0,19 Gy
1,64±0,07 Gy 1,89±0,32 Gy 2,50±0,11 Gy
1,58±0,16 Gy 1,35±0,11 Gy 1,81±0,29 Gy
1,87±0,32 Gy 1,45±0,12 Gy 1,73±0,11 Gy
P13-15 The histone deacetylase inhibitor suberoylanilide hydroxamic acid (SAHA) radiosensitizes osteosarcoma cells in vitro and in vivo Schlaich F.1, Blattmann C.2, Thiemann M.1, Kulozik A.E.2, Debus J.1, Oertel S.1 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 2Universitätsklinikum Heidelberg, Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie, Heidelberg, Germany Purpose. Osteosarcoma (OS) are the most common bone tumors in childhood with limited response to standard chemotherapy protocols. Surgical tumor resection is still the gold standard but often not achievable because of anatomic location. Then, radiotherapy is an alternative. Histone deacetylase inhibitors like suberoylanilide hydroxamic acid Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 119
Poster (SAHA) are promising antitumor agents by targeting epigenetic and genetic regulatory mechanisms and have been shown to radiosensitize different tumor entities. The authors investigated the radiosensitizing properties of SAHA in combination with conventional X-rays as well as carbon ions in OS in vitro and in vivo. Materials and Methods. All experiments were performed using the KHOS-24OS osteosarcoma cell line. Clonogenic and proliferation assays as well as experiments in OS-xenograft mice were performed. Apoptosis, cell cycle as well as gamma-H2AX (repair kinetics) were measured by FACS analysis, western blots were done for repair proteins, gamma-H2AX, p21 and p53. Ki-67, necrosis, apoptosis and vascularisation were examined in the pathologic xenograft specimen at certain points of time after treatment. Results. SAHA lead to a significant enhancement of radiation response after X-ray irradiation in vitro (with a lethal dose for 90% cell killing (LD90) from 6.5 Gy for X-rays alone and 3.7 Gy for X-rays in combination with SAHA) through increasing radiation-induced apoptosis (up to 10-fold increase for X-rays combined with SAHA compared to X-rays alone), induction of DNA double-strand breaks (DSB), interference with cell cycle and attenuation of radiation-induced DNA repair protein expression. In addition, SAHA lead to a further increase of radiosensitivity to carbon ions (LD90 1.8 Gy for carbon ions alone and 1.2 Gy in combination with SAHA) as well as an increased number of DSB and apoptosis at clinically relevant single doses in KHOS-24OS cell line. In vivo, SAHA induced a significant tumor growth delay in OS xenografts treated with X-rays (5 Gy, single dose) or carbon ions (2.5 Gy, single dose) and SAHA (100 mg/kg, given for 21 days) compared to animals treated with X-rays or carbon ions only (12 days for X-rays combined with SAHA compared to X-rays only and 5 days for carbon ions combined with SAHA compared to carbon ions only). The histological examination revealed a significantly higher tumor necrosis rate, higher induction of apoptosis and significantly more DSBs, as well as a significantly lower proliferation rate and less vascularisation in xenografts treated with X-rays and SAHA compared to tumors treated with X-rays only. Conclusion. The authors conclude that histone deacetylase inhibitors are promising radiosensitizers in the treatment of OS.
P13-16 Identifying molecular mechanisms of tumor radio-resistance via high-throughput in-vivo micro-RNA knock down screen Fahim Golestaneh A.1, Chiblak S.1, Tang Z.1, Das S.1, Debus J.1, Abdollahi A.1,2 1 Max-Eder Molecular Radiation Oncology, Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg Ion Therapy Center (HIT), University of Heidelberg Medical School & National Center for Tumor Diseases (NCT), German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg, Germany, 2Center of Cancer Systems Biology, St. Elizabeth’s Medical Center, Department of Medicine, Tufts University, Boston, United States Local recurrence and distant dissemination of tumors constitute key obstacles of current multimodal local cancer therapy strategies. The molecular mechanisms of tumor resistance to radiotherapy are still elusive. The aim of this study is to unravel the role of tumor-stroma communication and the molecular mechanisms governing tumor resistance to radiotherapy by introducing a novel micro RNA (miR) knock down screening strategy under in vivo conditions. To this end, 3rd generation replication incompetent HIV/Lentiviral vector systems were employed to stably induce miR loss of function using the miRZip strategy. The MOI was determined for each cell type to generate pools of cells (miRZip Library) transduced with only single knock-down constructs. To avoid screening bias due to the inherent genetic heterogeneity of tumors, a panel of three different human tumor types was employed including U87 glioblastoma, A431 epidermoid cancer and A549 non small cell lung cancer model. We aimed to identify a consensus set of miR loss of functions rendering tumors resistant to radiotherapy in vivo. Stable
120 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
expression of miRZip construct was monitored by copGFP expression and Puromycin selection marker. So far, the feasibility of the screen was confirmed by in-vivo panning rounds with and without fractionated irradiation. Post tumor cell recovery and puromycin selection functional assays such colonogenic survival are employed to confirm potential differences in radioresistant phenotype in vitro. Enrichment for miRZips in the radioresistant population is assessed using a barcode readout technology. In conclusion, we were able to engineer radioresistant tumors by modulating the expression of microRNAs. Considering the role of miRs as masterregulators of cellular transcriptome this approach may uncover the genetic landscape underlying the radioresistant phenotype.
P13-17 A radiosensitizing effect of artesunate on glioblastoma cells is associated with a diminished expression of the inhibitor of apoptosis protein Survivin Reichert S.1, Rheinboldt V.1, Hehlgans S.1, Rödel C.1, Rödel F.1 1 University of Frankfurt am Main, Department of Radiation Therapy and Oncology, Frankfurt am Main, Germany Background. Novel strategies to overcome an irradiation resistant phenotype may help to increase therapeutic efficacy of radiation therapy in glioblastoma multiforme. Thus, the present study aimed to elucidate a radiation sensitizing effect of artesunate, a semi synthetic derivate of the herbal compound artemisinin on glioma cells and to assess factors involved in this effect. Material and Methods. LN229 and U87MG glioblastoma cells were treated with various concentrations of artesunate (0–32 mg/ml), and radiation response was determined by a colony forming assay. Cellular viability, apoptosis induction, cell cycle distribution, and DNA repair following combined modality treatment were monitored by MTT-, caspase 3/7 assay, cytofluorometry, and phosphohistone g-H2AX foci formation, respectively. Expression of Survivin, X-linked inhibitor of apoptosis protein (XIAP), cellular (c)IAP1 and cIAP2 was monitored by western immunoblotting. Results. Treatment of both, LN229 and U87MG glioma cells with artesunate and irradiation resulted in an increased apoptotic fraction, pronounced G2/M arrest and increased DNA-damage as demonstrated by an elevated amount of residual g-H2AX foci/nucleus. In clonogenic assays, treatment with artesunate revealed a significantly reduced surviving fraction. Moreover, as compared to XIAP, cIAP1 and cIAP2, incubation with artesunate lowers survivin expression in a time and dose dependent manner. Conclusion. Artesunate selectively down regulates Survivin that at least in part contributes to a radiosensitization of glioma cells by an increased induction of apoptosis, cell cycle arrest, and a hampered DNA damage response. Thus combined treatment with artesunate may increase the therapeutic efficacy of irradiation in gliomas.
P13-18 Radionuklidbindung an Cetuximab – ein vielversprechender Ansatz für die Behandlung von Plattenepithelkarzinomzellen Eke I.1, Förster C.1, Ingargiola M.1, Kunz-Schughart L.1, Baumann M.1,2, Runge R.3, Kotzerke J.3, Heldt J.-M.4, Steinbach J.4, Cordes N.1,2 1 OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany, 2 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany, 3Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany, 4Institut für Radiopharmazie, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Dresden, Germany Fragestellung. Zielgerichtete Therapiestrategien gegen den epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) mittels Cetuximab verbessern in Kombination mit Bestrahlung das Überleben und die lokale Tumorkontrolle bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen (SCC) des Kopf/ Hals-Bereiches. Trotz dieses Behandlungserfolgs machen auftretende Tumorresistenzen eine weitere Optimierung dieser Therapie notwendig. In unserer Studie untersuchten wir das Überleben von SCC Zellen nach Behandlung mit einem Konjugat aus Cetuximab und dem Radionuklid Yttrium-90 ([90Y]Y-CHX-A´´-DTPA-Cetuximab). Methodik. In vier verschiedene humane SCC Zelllinien (FaDu, SAS, UTSCC14, A431) wurden EGFR-Hemmung und nachgeschalteter Signalmoleküle mittels Western blot und die Bindung von Cetuximab an EGFR durch Fluorochrom-markiertes Cetuximab analysiert. Das Überleben nach Behandlung mit 90Y, [90Y]Y-CHX-A´´-DTPA-Cetuximab (beide ca. 5–15 MBq äquivalent zu 2–6 Gy), Cetuximab-DTPA oder Cetuximab alleine oder in Kombination mit externer Bestrahlung (Röntgenstrahlen; 200 kV, 20 mA, 1.3 Gy/min; 2–6 Gy) wurde im Koloniebildungstest bestimmt. Zusätzlich wurden Adhäsions- und gammaH2AX-Foci-Assays durchgeführt. Ergebnis. Obwohl Cetuximab-Behandlung zu einer Hemmung von EGFR und nachgeschalteten Signalmolekülen führte, zeigte keine der verwendeten Zelllinien eine Strahlensensibilisierung. Fluorochrommarkiertes Cetuximab blieb zellmembranständig ohne Hinweise auf Internalisierung oder Abbau. [90Y]Y-CHX-A´´-DTPA-Cetuximab verringerte das klonogene Überleben signifikant stärker und in Abhängigkeit der EGFR-Expression als alleiniges 90Y. Zellen, die mit 90Y plus externe Bestrahlung behandelt wurden, überlebten deutlich besser als Zellen nach [90Y]Y-CHX-A´´-DTPA-Cetuximab plus externe Bestrahlung. Das klonogene Überleben konnte mit strahleninduzierten gammaH2AX-Foci korreliert werden. Ein Einfluss von Cetuximab auf die Zelladhäsion war nicht zu verzeichnen. Schlussfolgerung. Unsere Daten zeigen, dass eine Verbindung aus Cetuximab und einem Radionuklid das Überleben von SCC Zellen deutlich stärker reduziert als das unkonjugierte Radionuklid oder externe Bestrahlung. Weitere In-vitro- und In-vivo-Studien sind nötig, um zu untersuchen, inwieweit derartige Konjugate in Therapiestrategien im Rahmen einer Strahlentherapie eingebunden werden können.
P13-19 Prätherapeutische Survivinexpression in Korrelation zu Langzeitverlaufsbeobachtung neoadjuvant radiochemotherapierter Patienten Jooß M.1, Van Kampen M.1, Schneider W.1, Rödel F.2, Rödel C.2 1 Krankenhaus Nordwest Frankfurt, Radioonkologie, Frankfurt, Germany, 2 Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Frankfurt, Germany Hintergrund. Das Apoptose-Inhibitor-Protein Survivin kann in Biopsien von Rektumkarzinomen nachgewiesen werden. Ziel ist es, die prätherapeutische Survivinexpression in Korrelation zum krankheits-
freien Überleben, Auftreten von Fernmetastasen oder lokoregionären Rezidiven zu setzen, um die prognostische Wertigkeit dieses Parameters einzustufen. Patienten und Methode. 22 Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom im Stadium II/III erhielten eine 5-FU-basierte neoadjuvante kombinierte Radiochemotherapie. Die Bestrahlung wurde mit 45 Gy homogen auf das kleine Becken plus 5,4 Gy Boost appliziert. Die Surivinexpression wurde prätherapeutisch histochemisch semiquantitativ (low/high) bestimmt und mit dem Nachsorgeergebnis verglichen. Ergebnisse. Die Survivinexpression wird bei 8 Patienten als niedrig (LG) und bei 14 Patienten als hoch (HG) eingestuft. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 55 Monate. In der LG traten keine Lokalrezidive auf, in HG 2. Der Zeitpunkt der Rezidivmanifestation lag in HG im Mittel bei 36 Monaten. Eine Fernmetastasierung trat in LG bei 2 Patienten nach durchschnittlich 57 Monaten auf, in HG bei einem Patienten nach 9 Monaten. Es zeigt sich bezüglich des aktuarischen Auftretens eines lokal und „distant recurrence“, zwischen der Gruppe mit hoher und niedriger Survivinexpression kein signifikanter Unterschied nach logrank (p=0.945). Ein Downsizing wurde bei 9 Patienten erreicht, dies korreliert nicht mit dem Survivinindex, ebenso nicht mit dem Nachsorgeergebnis. Zusammenfassung. Erstmals konnte die Survivinexpression mit Langzeitverläufen von Patientendaten korreliert werden. Auffallend in der Gruppe mit hoher Survivinexpression ist die kurze zeitliche Distanz bis zum Eintreten eines Lokalrezidivs bzw. Fernmetastasierung – im Durchschnitt bis 3 Jahre nach ED – im Vergleich zur Gruppe niedriger Expression – im Durchschnitt nach 3 Jahren. Allerdings konnte aktuarisch kein Zusammenhang zwischen einer Survivinexpression und dem Auftreten eines Lokalrezidivs oder einer Fernmetastasierung gezeigt werden. Eine Studie mit höherer Fallzahl könnte diese statistischen Widersprüche auflösen.
P13-20* Wirksamkeit von verschiedenen EGFR-Inhibitoren bei Appli kation während fraktionierter Bestrahlung in humanen SASPlattenepithelkarzinomen Bütof R.1,2, Gurtner K.1,2, Deuse Y.1,2, Schaal K.1,2, Eicheler W.1,2, Oertel R.3, Thames H.4, Yaromina A.1,2, Baumann M.1,2, Krause M.1,2 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany, 2OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany, 3Institut für Klinische Pharmakologie der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden, Dresden, Germany, 4M. D. Anderson Cancer Center, Houston, United States Fragestellung. Der anti-EGFR-Antikörper Cetuximab wird als erstes molekular wirksames Medikament in der klinischen Routine in Kombination mit einer Strahlentherapie bei Patienten mit HNO-Plattenepithelkarzinomen angewandt. Präklinische und klinische Daten zeigen jedoch sehr unterschiedliche Wirksamkeitspotentiale von Antikörpern und Tyrosinkinasehemmern sowie ein differenzielles Ansprechen verschiedener Tumoren auch bei gleicher Histologie. Im vorliegenden Experiment wurde der Effekt einer kombinierten Therapie aus fraktionierter Bestrahlung und verschiedenen EGFR-Inhibitoren untersucht, um Unterschiede in der Wirksamkeit im gleichen Tumormodell aufzuzeigen. Methodik. Die lokale Tumorkontrolle 120 Tage nach Ende der Behandlung wurde für SAS-Tumoren, transplantiert auf NMRI-Nacktmäuse, nach alleiniger fraktionierter Strahlentherapie (30 Fraktionen/6 Wo) mit Gesamtdosen von 50–160 Gy oder der Kombination mit einem EGFR-Inhibitor ausgewertet. Die Tiere erhielten dabei entweder täglich den Tyrosinkinase-Hemmer Erlotinib (50 mg/kg KG, oral) oder einmal wöchentlich den anti-EGFR-Antikörper Cetuximab (1 mg, i. p.). Für die (* eingereichte Dissertation)
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 121
Poster Auswertung der Wachstumsverzögerung wurden zusätzliche SAS-Tumoren alleinig mit Substanz behandelt. Ergebnis. Sowohl Erlotinib als auch Cetuximab führten bei alleiniger Substanzbehandlung im untersuchten Tumormodell SAS zu einer signifikanten Wachstumsverzögerung in Relation zur Kontrollgruppe. Die Zeit bis zum Erreichen des 5-fachen des Ausgangsvolumens betrug für die Kontrollgruppe unbestrahlter Tumoren 13 d [95% VB: 10; 14], für die alleinige Erlotinibapplikation 37,5 d [26; 63] (p<0,0001), für die einmalige Cetuximabgabe 47,5 d [34; 55] (p<0,0001) und für die viermalige Cetuximabapplikation 66 d [49; 75] (p<0,0001). Die lokale Tumorkontrolle zeigte gegensätzliche Ergebnisse für die beiden EGFR-InhibitorKlassen. Durch die Kombination der fraktionierten Strahlentherapie mit dem anti-EGFR-Antikörper Cetuximab konnte eine signifikante Reduktion der TCD50 von 108,9 Gy [95%-VB: 97; 123] auf 75,3 Gy [95%VB: 63; 88] erzielt werden (p<0,001). Der Einsatz des TyrosinkinaseHemmers Erlotinib führte hingegen zu einer Erhöhung der TCD50 auf 131,6 Gy [95%-VB: 114; 170] und scheint somit tendenziell sogar einen protektiven Effekt auf die Tumorzellen zu haben (p=0,054). Schlussfolgerung. Es konnte gezeigt werden, dass eine kombinierte Therapie aus fraktionierter Bestrahlung und verschiedenen EGFR-Inhibitoren im gleichen Tumormodell unterschiedliche Effekte hervorrufen kann. Der Einsatz von Cetuximab erhöht die lokalen Tumorkontrollraten. Im Gegensatz dazu führte Erlotinib tendenziell eher zu einer Verschlechterung im untersuchten Tumormodell SAS. Diese unterschiedliche Wirksamkeit von Antikörpern und Tyrosinkinase-Hemmern konnte in weiteren Experimenten bestätigt werden. Das Ausmaß der Wirksamkeit von Cetuximab scheint mit der genetischen EGFR-Expression zu korrelieren. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DGF PAK-190).
E-Poster E11-1 Molekulare und strahlenbiologische Effekte der Inhibierung der OPN-Spleißvarianten in humanen Glioblastomen Hahnel A.1, Giebler M.1,2, Wichmann H.1, Keßler J.1, Kappler M.1,3, Vordermark D.1, Bache M.1 1 Klinik für Strahlentherapie, Halle/Saale, Germany, 2Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Halle/Saale, Germany, 3Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Halle/Saale, Germany Hintergrund. Das extrazelluläre Matrixprotein Osteopontin (OPN) beeinflusst zahlreiche zentrale Prozesse der Tumorprogression wie z. B. den Abbau der extrazellulären Matrix, Zellwachstum, Apoptose, Migration und Invasion. In verschiedenen Tumorentitäten (u. a. auch in Glioblastomen) konnten drei verschiedene OPN-Spleißvarianten nachgewiesen werden (OPN-a, OPN-b, OPN-c). Erste Überexpressionsuntersuchungen zeigen, dass die einzelnen Spleißvarianten in Abhängigkeit von der Tumorentität verschiedene Bedeutungen haben können. Methodik. Die beiden Glioblastomzelllinien U251 und LN229 wurden mit zwei OPN-spezifischen siRNAs (OpnS, OpnAC) sowie einer nontarget siRNA behandelt. OpnS ermöglicht die Inhibierung aller OPNSpleißvarianten. Im Gegensatz dazu inhibiert OpnAC die Spleißvarianten OPN-a und OPN-c. 24 h nach Transfektion wurden die Zellen mit 2 Gy und 6 Gy bestrahlt und anschließend ein Zellkoloniebildungstest durchgeführt. Jeweils 24 h und 72 h nach Transfektion erfolgte die Analyse der mRNA-Expression der OPN-Spleißvarianten (qRT-PCR), sowie der OPN-Proteinexpression (Western Blot) und des Zellwachstums. Außerdem wurde 72 h nach Transfektion die Migration mittels BoydenKammer-Assay sowie die Apoptoseinduktion mittels PARP-Spaltung im Western Blot untersucht. Ergebnisse. In der U251 zeigten sich nach Inhibierung aller drei Spleißvarianten durch OpnS eine Reduktion des klonogenen Überlebens, des Wachstums und der Migration sowie eine deutliche PARP-Spaltung.
122 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Bei alleinigem knockdown von OPN-a und OPN-c waren dagegen keine bzw. nur geringe Effekte auf das Wachstum, die PARP-Spaltung sowie die Migration zu beobachten. Die Glioblastomzelllinie LN229 reagierte im Gegensatz dazu kaum auf die siRNA-Transfektion mit OpnS. Es waren keine bzw. nur geringe Effekte auf Wachstum, Apoptoserate, klonogenes Überleben und Migration nachweisbar. Die alleinige Inhibierung von OPN-a und OPN-c führte in der LN229 sowohl zur PARP-Spaltung als auch zur Reduktion des Koloniebildungsverhaltens und der Migration. Die zusätzliche Bestrahlung wirkte in den beiden Glioblastomzelllinien in Kombination mit der OPN-siRNA-Behandlung additiv. Schlussfolgerung. Die OPN-Spleißvarianten haben nicht nur in verschiedenen Tumorentitäten sondern auch in verschiedenen Zelllinien einer Tumorentität unterschiedliche Bedeutungen.
E11-2 Silencing of Hsp70 and Hsc70 with siRNA inhibits tumor cell growth and moderately increases the sensitivity of lung carcinoma A549 and glioblastoma SNB-19 cell lines to ionizing radiation Niewidok N.1, Schiessl S.1, Katzer A.1, Flentje M.1, Djuzenova C.S.1 1 Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany Background. Heat shock protein 90 (Hsp90) is a promising target for anticancer therapy, because inhibition of this single protein can result in the simultaneous disturbance of multiple oncogenic signalling pathways. We have shown recently (Stingl et al., 2010; Niewidok et al., 2012 submitted) that the novel Hsp90 inhibitors NVP-AUY922 and NVPBEP800 increased the sensitivity of several tumor cell lines to ionizing radiation. However, besides the depletion of several anti-apoptotic proteins, the Hsp90 inhibitors have been found to up-regulate two isoforms of Hsp70, including the major constitutive Hsc70 (heat shock cognate, HSPA8) and inducible Hsp70 (HSP1A1). Given that both isoforms can enhance the survival of tumor cells via various anti-apoptotic mechanisms, the up-regulation of Hsp70 can be expected to diminish the radiosensitizing effects of Hsp90 inhibitors. Methods. The present study addresses the impact of depletion of Hsp70/ Hsc70 by siRNA transfection alone or in combination with Hsp90 inhibition on the survival and radiation response of lung carcinoma A549 and glioblastoma SNB-19 cell lines. We analyzed transfected, drug-treated and/or irradiated cells in terms of cell and colony counts, cell cycle progression, and the expression of several marker proteins (Hsp90, Hsp70, Hsc70, Akt, Raf-1, caspase 3, cdk1, pRb). In addition, DNA damage and repair was assessed by the expression of histone γH2AX, a sensitive marker for DNA double-strand breaks. Results. As expected, transfection of cells with siRNAs directed against Hsp70 or Hsc70 resulted in a marked transient reduction in the expression of the respective isoform. Moreover, pre-silencing of Hsp70/Hsc70 suppressed the drug-induced up-regulation of Hsp70. Using cell count and BrdU proliferation tests, we found that silencing of Hsp70/Hsc70 significantly inhibited cell proliferation. In addition, the degree of radiation-induced DNA damage was higher in transfected cells, as compared with the non-transfected controls. Western blot analysis revealed changes in the expression of Raf-1 and caspase 3 in pre-silenced for Hsp70/Hsc70 cells compared with controls. In addition, simultaneous knock down of Hsp90 and Hsc70 moderately increased the radiosensitivity of both cell-lines, however it did not enhance the radiosensitizing effect of NVP-AUY922. Conclusion. This study supports the usefulness of a temporary knock down of Hsp70/Hsc70 with siRNA for the inhibition of tumor growth on a short-time scale. However, long-term suppression and killing of tumor cells apparently require the implementation of optimized treatment strategies, such as repeated siRNA delivery, stable transfection or specific Hsp70 inhibition.
E11-3 Einfluss von IDH1 auf HIF-1α und die Strahlenresistenz maligner Gliome
E11-4 Zellphysiologische und zellbiologische Effekte einer EGF-Stimulation in drei Glioblastomzelllinien
Keßler J.1, Hahnel A.1, Greither T.2, Rot S.1, Bache M.1, Vordermark D.1 1 Klinik für Strahlentherapie, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Halle (Saale), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle Saale, Germany, 2Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Halle (Saale), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle Saale, Germany
Wichmann H.1, Hahnel A.1, Bache M.1, Vordermark D.1, Kappler M.1,2 1 Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Halle/Saale, Germany, 2Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Halle/Saale, Germany
Hintergrund. Trotz intensiver multimodaler Behandlungsstrategie ist die Prognose von Patienten mit malignem Gliom nach wie vor sehr schlecht. Um die Therapie von Gliomen weiter zu individualisieren, treten molekulare Marker bei der Therapieentscheidung immer mehr in den Vordergrund. Zahlreiche Studien konnten belegen, dass die verstärkte Expression des Transkriptionsfaktors Hypoxia-InducibleFactor-1α (HIF-1α) mit einer schlechten Prognose korreliert. Darüber hinaus wurden Studien veröffentlicht, die eine Mutation für Isocitratdehydrogenase 1 (IDH1) als neuen positiven Prognosefaktor für Gliome beschreiben. Für Gliompatienten mit einer IDH1-Mutation (IDH1mt) kann unabhängig von der Art der Therapie ein längeres, progressionsfreies sowie Gesamt-Überleben prognostiziert werden. In der Literatur wird neben dem Einfluss auf zelluläre Reparaturprozesse eine Akkumulation von HIF-1α durch IDH1mt beschrieben. Aufgrund der prädiktiven, prognostischen als auch therapeutischen Bedeutung von IDH1mt erscheint es notwendig, den Einfluss auf die HIF-1α-Expression bzw. Bestrahlung zu untersuchen. Methoden. Der Einfluss einer Überexpression IDH1mt auf HIF-1α bzw. das Ansprechen auf Bestrahlung wurde in den Gliomzelllinien U251MG, LN229 und LN308 mittels quantitativer Real-Time-PCR, Western Blot Analysen, Immunfluoreszenz, Immunhistochemie sowie dem SRB-Assay untersucht. Ergebnisse. Mittels qRT-PCR konnte 48 h nach Transfektion für die U251MG eine 138 fache, für die LN229 eine 230 fache und für die LN308 eine 386-fache Steigerung der IDH1 mRNA gegenüber der jeweiligen Leervektorkontrolle (LV) nachgewiesen werden. In Western-Blot-Analysen wurde die Expression von IDH1mt über einen für diese Punktmutation spezifischen Antikörper nachgewiesen. Eine Akkumulation von HIF-1α konnte in den untersuchten Gliomzelllinien nicht gezeigt werden. Zudem wurde kein Einfluss auf die Expression des HIF-1α target-Protein CAIX beobachtet. Immunhistochemische sowie Immunfluoreszenz-Analysen zeigten für die transfizierten Gliomzellen eine spezifische Expression von IDH1mt. Des Weiteren konnte im Vergleich zu den Ergebnissen der Western-Blot-Analysen auch in den immunhistochemischen Untersuchungen keine Akkumulation von HIF-1α bzw. eine Induktion von CAIX gezeigt werden. Im SRB-Assay wiesen die Zellen mit transienter IDH1mt-Expression im Vergleich zu den LV nach Bestrahlung eine verminderte Proliferation auf. Dabei konnten für die U251MG, LN229 und LN308 Zellen Enhancementfaktoren von 1.18 bis 1.73 (0–10 Gy, p<0.02 vs. LV) erreicht werden. Mittels SRB-Assay wurde somit ein verbessertes Ansprechen der IDH1mt exprimierenden Gliomzellen auf Bestrahlung nachgewiesen. Schlussfolgerung. Zusammenfassend erscheint IDH1 als neuer vielversprechender molekularer Marker im Rahmen der Therapie von Gliomen. Diesbezüglich ist zu klären, welche Bedeutung IDH1mt bei der Entstehung von Gliomen sowie deren Progression besitzt, um entsprechende Therapieansätze zu entwickeln.
Hintergrund. Der Wachstumsfaktorrezeptor EGFR wird in 36% der primären Glioblastome überexprimiert. Her2, ein weiterer Vertreter der ErbB-Rezeptorfamilie, ist für die Bildung und Progression von Hirntumoren von Bedeutung, da die Expressionsrate von Her2 mit dem Grad des anaplastischen Asterozytoms korreliert. Um die Bedeutung von EGFR und Her2 in Glioblastomen besser beurteilen zu können, untersuchten wir welchen Einfluss eine EGF-Stimulation auf zellphysiologische Prozesse und zellbiologische Parameter von drei Glioblastomzelllinie hat. Methodik. Die drei GBM-Zelllinien U251MG, LN229 und SF767 wurden in RPMI mit verschiedenen FKS-Konzentrationen für 72 h inkubiert und mit 50 ng/ml EGF stimuliert. Im Anschluss erfolgte die Analyse der Zellzahl, des Zellvolumens, der Zellzyklusverteilung sowie des EGFR und des HER2-Proteingehaltes. Ergebnisse. Die drei GBM-Zelllinien unterscheiden sich in ihrem EGFRGehalt. Die Zelllinie LN229 wies einen geringen, die Zelllinie U251 einen mittleren und die Zelllinie SF767 einen hohen EGFR-Gehalt auf. Die Stimulation mit EGF führt in den drei Zelllinien zur Internalisation und Degradation beider Rezeptoren. Die Stimulation mit EGF zeigt in den GBM-Zelllinien unterschiedliche Effekte auf die Zellproliferation. Das Wachstum der Zelllinie LN229 wird durch EGF nicht beeinflusst. In der Zelllinie U251 führt nur die EGF-Stimulation bei Kultivierung unter 2% FKS zu einer ca. 25%igen Steigerung der Wachstumsrate im Vergleich zur Kontrolle. In der Zelllinie SF767 führt die EGF-Stimulation unabhängig vom FKS-Gehalt zu einer ca. 20–30%igen Reduktion der Proliferationsrate. Im Zellzykluses zeigt die Zelllinie LN229 keine Veränderung der Zellzyklusverteilung nach EGF-Stimulation. Die Zelllinie U251 reagierte auf die EGF-Stimulation bei 2% FKS im Vergleich zur Kontrolle mit einer 15%igen Abnahme der G1-Zellen bzw. 20%igen Zunahme der S-Phase Zellen. Die Zelllinie SF767 reagiert auf einen EGF-Stimulus mit einem G1-S-Phase Übergang der Zellen. So sinkt nach EGF-Stimulation bei 1% FKS der Anteil der G1-Zellen um 30%, gleichzeitig steigt der Anteil an S-Phase-Zellen um 60%. Die Zelllinien LN229 und U251 zeigen keine Veränderung des Zellgrößenwachstums nach EGF-Stimulation. Im Gegensatz dazu reagiert die Zelllinie SF767 auf eine EGF-Stimulation mit einer deutlichen Zunahme des Zellvolumens um 25–40%. Schlussfolgerung. Zusammenfassend zeigt sich, dass die Degradation von EGFR und Her2 nach EGF-Stimulation keine Schlussfolgerung darüber zulässt, ob eine Zelllinie zellphysiologisch auf einen EGF-Stimulus reagiert. Vielmehr kann vermutet werden, dass das Expressionsniveau von EGFR hierfür mitentscheidend ist. So nimmt in den untersuchten Zelllinien die Stärke der zellphysiologischen Reaktionen auf eine EGF-Stimulation mit dem Gehalt an EGFR zu.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 123
Poster Strahlenbiologie – Immunantwort auf Strahlung
P14-2 Entstehung und Häufigkeit von Zell-in-Zell-Strukturen in Tumorund Normalgewebszellen in vitro
Poster
Schwegler M.1, Putz F.2, Abendroth B.3, Wirsing A.3, Fietkau R.2, Distel L.1 1 Strahlenklinik/Universität Erlangen-Nürnberg, Strahlenbiologie, Erlangen, Germany, 2Strahlenklinik/Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany, 3Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany
P14-1 Expression of FAK and radioresistance of cancer cells cultured on artificial extra cellular matrix constructs Schmiedinger T.1, Eiter O.1, Hekl D.1, Eichberger P.1, Lechner J.2, Pfaller K.3, Lukas P.1, Seppi T.1 1 Department of Therapeutic Radiology and Oncology, Innsbruck Medical University, Innsbruck, Austria, 2Department of Physiology and Medical Physics, Innsbruck Medical University, Innsbruck, Austria, 3Department of Anatomy, Histology and Embryology, Innsbruck Medical University, Innsbruck, Austria Advances in tissue engineering have led to the design of scaffold-based cell culture systems that better reflect the biological, physical and biochemical environment of the native cellular environment. Despite their complexity, three-dimensional growth substrates have several advantages compared to two-dimensional cell culture systems. One major advantage is the ability to mimic the extracellular matrix (ECM) resulting in a more in-vivo like cell shape and establishment of organotypic cell-cell and cell-matrix interactions. As observed for the in-vivo situation, cancer cells cultured within a three-dimensional substrate are more radioresistant than their alter egos grown on standard flat surfaces. The linkage between increased radioresistance and three-dimensional growth is currently attributed to an altered signalling pathway of adhesion related proteins. A prominent adhesion mediating protein is the focal adhesion kinase (FAK). When cells are grown within a three-dimensional scaffold, the level of activated FAK is decreased. Knockout studies revealed an increased radioresistance of FAK-/- vs. wild-type cells confirming its role in triggering cellular susceptibility to ionizing irradiation. The aim of this work is to study the relationship between expression levels of FAK and the radioresistance of cancer cells grown on articifical ECM. Gelatine ECM-constructs were fabricated by an electrospinning process. The micro- and nanoscaled fibres were collected on glass substrates and crosslinked to gain stability of the meshes within an aqueous environment. Glioblastoma (U-87 MG) and HeLa cells were seeded onto the gelatine mesh. Activated FAK and cell cycle distribution were assessed by fluorescence analyses and flow-cytometry, respectively. Once the meshes were densely populated (168 h), cells were exposed to single-dose gamma-ray irradiation. Radiosensitivity was assessed by measurement of poly-caspase activity and subsequently by an adapted resazurin-based colony forming assay. Adhesion behaviour and cellular proliferation of cells cultured on artificial-ECM are altered compared to the two-dimensional culture control. The expression level of FAK depends on the type of growth substrate. Furthermore, the radiation response is also influenced by the type of growth substrate. The presented results give further evidence that FAK expression and adhesional processes are directly related in the modulation of cellular response upon cytotoxic irradiation in three-dimensionally organized cell communities.
124 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Hintergrund. In Tumorgewebeschnitten können Zellen gefunden werden, in deren Zytoplasma gleichartige Tumorzellen aufgenommen wurden. Dieses Erscheinungsbild wird Zell-in-Zell-Struktur genannt. Durch Nekrotisierung kann die Aufnahme von Tumorzellen in vitro induziert werden. Folgende Fragen wurden untersucht: Entstehen Zellin-Zell-Strukturen nur in Tumoren? Wie ist der Mechanismus der Zellin-Zell-Entstehung? Was ist das Schicksal der aufgenommenen Zelle? Methodik. Die vollständige Inkorporation der hitzebehandelten Zellen durch unbehandelte Tumorzellen wurde mittels konfokaler, Fluoreszenz- und Lebendzellmikroskopie nachgewiesen. Die Entstehung von Zell-in-Zell-Strukturen wurde in 5 Tumorzelllinien, einer primären Tumorzelllinie, 3 primären Fibroblasten und zwei lymphoblastoiden Zelllinien untersucht. Die Quantifizierung der Zell-in-Zell-Strukturen erfolgte mit einer Bildanalyse-Software, wobei 1000–2500 Zellen jeder Probe ausgewertet wurden. Die Beteiligung von Dynamin II, das Endozytose vermittelt, wurde durch Inhibition mit Dynasore untersucht. Mit Paclitaxel und Colzemid wurde das Mirkotubuli-Zytoskelett der nicht hitzebehandelten Zellen gehemmt. Außerdem wurde die Auswirkung von ionisierender Strahlung mit Dosen bis zu 50 Gy untersucht. Mittels Immunfluoreszenz wurde Ezrin, das die Organisation des submembranären Aktin-Zytoskeletts reguliert, gefärbt. Mit dem Thymidin-Analog EdU wurde der Zellkern der aufgenommenen Zelle homogen gefärbt und über einen Zeitraum von bis zu 3 Tagen verfolgt. Ergebnisse. Durch Zugabe von hitzebehandelten Zellen konnten CICRaten von 0,2–2,75% je nach Zelllinie (z. B. Pankreaskarzinom: 2,75%, Fibroblasten: 2,17, lymphoblastoide Zellen: 0,2%) induziert werden. Auch die Aufnahme von nekrotischen Zellen einer anderen Zelllinie konnte in 3 Experimenten beobachtet werden. Die Inhibition von Dynamin II verhindert die Entstehung von vollständigen Zell-in-ZellStrukturen. Mit Immunfluoreszenz-Mikroskopie wurde bei hitzebehandelten Zellen ein Verlust der Fähigkeit zur Phosphorylierung von Ezrin gezeigt. Die Behandlung mit den Chemotherapeutika Colzemid und Paclitaxel resultierte in einer erheblichen Reduktion der Anzahl von Zell-Inkorporationen. Ionisierende Strahlung zeigte keinen Einfluss auf die Bildung von Zell-in-Zell-Strukturen in dem beobachteten Zeitraum von 4 h. Ein Verlust der Integrität der Kernmembran der aufgenommenen Zelle wurde durch diffuse Verteilung der EdU-Färbung nach 24 h sichtbar. Schlussfolgerung. Die Entstehung von Zell-in-Zell-Strukturen scheint ein generelles Phänomen zu sein, das sowohl in Tumorzelllinien als auch in Normalgewebszelllinien auftritt und nekrotische Zellen eliminiert. Für die Entstehung von Zell-in-Zell-Strukturen sind eine Reorganisation des Zytoskeletts und Dynamin II, das bei der klassischen Endozytose die Vesikel-Aufnahme vermittelt, essentiell. Aufgenommene nekrotische Tumorzellen sterben innerhalb der Zelle und werden abgebaut.
P14-3 An Anti-CTGF-Antibody (FG-3019) delays tumor-growth, prolongs survival and attenuates parenchymal invasion in an orthotopic glioma model Röhrich M.1,2, Zhang M.1,2, Capper D.3, Fiedler S.1,2, Jenne J.1, Debus J.2, Huber P.1,2 1 DKFZ Heidelberg, KKE Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 2Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 3Universitätsklinik Heidelberg, Institut für Neuropathologie, Heidelberg, Germany Objective. Glioblastoma multiforme (GBM) remains to be an incurable disease. Pathological features of GBM are explosive growth, angiogenesis and especially its unique diffuse-infiltrative growth pattern. There is a consensus that cell-matrix-interactions play a pivotal role for infiltrative growth. Connective tissue growth factor (CTGF) is an extracellular-matrix-protein that is involved into a large variety of physiological and pathological processes including tumorigenesis and invasion. CTGF modulates cell-matrix-interactions that may allow glioma cells to invade brain parenchyma, degrade the extracellular matrix (ECM), and enhance proliferation and angiogenesis in GBM. High CTGF-expression has been reported to correlate with high tumor grade, invasiveness and poor patient survival. Here we investigated the effects of a human monoclonal anti-CTGF-antibody (FG-3019) alone and in combination with irradiation in-vitro and in-vivo in an orthotopic glioma model in mice. Materials and Methods. For our in-vitro-studies we used two established human glioma cell lines U87MG and T98G and primary isolated human glioblastoma cancer stem-like cells (CSLCs) cells. We determined the effects of FG-3019 alone and in combination with photon irradiation (6 MV Linac) on clonogenic survival, proliferation and migration and neurosphere formation. In vivo, CSLCs were subcultered as neurospheres and stereotactically implanted into brains of SCID-beige mice. Mice brains were treated with 7 Gy single dose alone ± FG-3019. The treatment effects were assessed with MRI, survival time evaluation and histology. Results. We found marked tumor growth delay in the orthotopic tumor model by irradiation and FG-3019 alone, which was significantly enhanced by the combination. Similarly, animal survival was prolonged by each monotherapy and significantly enhanced by the combination. Histology showed that FG-3019 significantly reduced constitutive and radiation-induced brain-parenchyma- tumor invasion. Concomitantly, FG-3019 reduced the expression of invasion-mediating MMPs (MMP2 and MMP-9). FG-3019 also reduced intracellular CTGF expression, reduced deposition of Collagen IV, reduced glioma proliferation and reduced micro vessel density. In vitro, FG-3019 ± irradiation reduced clonogeneicity, proliferation and migration ability of U87MG, T98G and CSLCs. Conclusions. CTGF-targeting therapy shows remarkable anti-tumorigenic and especially anti-invasive effects in-vitro and in an orthotopic glioma model in mice and can beneficially be combined with irradiation. Our results indicate that this combination is a promising approach for clinical translation in human glioblastoma.
P14-4 Aktivierung des NF-κB-Signalwegs durch Bestrahlung mit Kohlenstoffionen Baumstark-Khan C.1, Hellweg C.E.1, Testard I.2, Chishti A.A.1, Koch K.1, Reitz G.1 1 DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Strahlenbiologie, Köln, Germany, 2GANIL, Laboratoire d‘Accueil en Radiobiologie avec les Ions Acceleres (LARIA), Caen, France Die Tumortherapie mit Kohlenstoffionen bietet physikalische und strahlenbiologische Vorteile gegenüber der herkömmlichen Photonen-
therapie. Zu den molekularen Mechanismen der Schadensantwort nach Exposition mit Schwerionen gehören neben der Reparatur induzierter DNA-Schäden die Aktivierung von Transkriptionsfaktoren und Veränderung der Genexpressionsprofile. Die NF-κB/Rel Familie ist eine zentrale Gruppe von Transkriptionsfaktoren mit wichtigen Funktionen in der zellulären Stressantwort. NF-κBs (NF-κB1: p50/p105; NF-κB2: p52/p100; RelA: p65) werden als Reaktion auf entzündliche Stimuli, Karzinogene, Stress, ionisierende Strahlung und Wachstumsfaktoren aktiviert. Die Aktivierung des zytoplasmatischen NF-κB erfolgt durch kinasevermittelten Abbau seines Inhibitors IκB unter der Kontrolle von ATM. Nach Translokation des aktivierten NF-κB in den Zellkern bindet es an die Promotoren seiner Zielgene und reguliert deren Expression. Die Aktivierung von NF-κB nach Bestrahlung schützt Zellen nicht nur vor Apoptose durch Expression von antiapoptotischen Proteinen (vorteilhaft für Normalgewebe), sondern gibt transformiert Zellen einen Wachstums- und Überlebensvorteil (nachteilhaft in der Tumortherapie). Eine dauerhafte Aktivierung von NF-κB in vielen Tumorzellen trägt zu aggressivem Tumorwachstum und Metastasierung bei und kann vielfach mit der Entwicklung einer Radioresistenz in Verbindung gebracht werden. Pharmakologische Hemmung von NF-κB kann zu einer vermehrten Strahlenempfindlichkeit durch Erhöhung der Apoptoserate führen. Basierend auf stabil transfizierten humanen embryonalen Nierenzellen (HEK)-Zellen, die die Aktivierung von NF-κB durch Expression des Reportermoleküls d2EGFP anzeigen (J. Biomolecular Screening 8, 511– 521, 2003) konnte in einer früheren Studie (Radiation Research 164, 527– 530, 2005) gezeigt werden, dass die Exposition mit beschleunigten Argonionen (95 MeV/A, LET: 272 keV/µm) zu einer stärkeren Aktivierung des Transkriptionsfaktors NF-κB führt als Röntgenbestrahlung (150 kV, 10 mA). In der vorliegenden Untersuchung wird die Aktivierung des NF-κB-Signalweg durch beschleunigte Kohlenstoffionen mit therapeutisch relevanten Energien unterhalb des Braggpeaks (75 MeV/A, LET: 33 keV/µm; 35 MeV/A, LET: 73 keV/µm) im Vergleich zu dünn-ionisierender Röntgenstrahlung (LET: 0.3–3 keV/µm) gezeigt. Das zelluläre Überleben nach Exposition mit Kohlenstoffionen ist stärker reduziert als nach Röntgenbestrahlung. Aus der vergleichbaren Dosisabhängigkeit der NF-κB Aktivierung für die unterschiedlichen Strahlenqualitäten kann geschlossen werden, dass durch Exposition mit therapeutisch verwendeten Kohlenstoffionen eine Aktivierung von NF-κB nicht zu mehr antiapoptotischen Effekten führt als die Verwendung von dünn ionisierender Röntgenstrahlung. Pharmakologische Hemmung von NF-κB kann daher (abhängig vom genetischen Hintergrund des Tumors) für Kohlenstoffionen-Therapie wie bei konventioneller Photonen-Bestrahlung gleichermaßen von Nutzen sein.
P14-5 Aktivierung von Toll-like-Rezeptor 7 und 8 verstärkt die Antitumorantwort nach Radiotherapie bei gastrointestinalen Tumoren Rauber C.1, Schölch S.2, Tietz A.1, Lipson K.3, Huber P.E.1, Koch M.2, Weitz J.2 1 DKFZ Heidelberg, Heidelberg, Germany, 2Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany, 3Fibrogen, San Francisco, United States Fragestellung. Radiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von gastrointestinalen Tumoren (z. B. beim kolorektalen Karzinom, CRC, und Pankreaskarzinom). Immuntherapie stellt einen vielversprechenden Ansatz zur Verbesserung der Antitumorantwort in Kombination mit Radiotherapie dar. In diesem Projekt wurden Wirksamkeit und Wirkmechanismus der Kombinationstherapie eines Tolllike-Rezeptor-7/8-Agonisten (TLR-7/8-Agonist; 3M-011) mit Radiotherapie bei GI-Tumoren untersucht. Methodik. In orthotopen und heterotopen Pankreaskarzinom/CRC-Tumormodellen der Maus wurde die Wirksamkeit der Kombinationstherapie Strahlung ± TLR-Agonist untersucht. Endpunkte waren Tumorgröße und Metastasierung. Mittels Antikörperdepletion verschiedener Immunzellpopulationen konnten Rückschlüsse auf die WirkmechaStrahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 125
Poster nismen auf zellulärer Ebene gezogen werden. In vitro wurde die Zytotoxizität verschiedener Immunzellpopulationen gegen verschiedene GI-Tumorzelllinien untersucht [NK-Zellen, CD8(+)-T-Lymphozyten, Makrophagen]. Hierbei wurden ebenfalls die vermittelnden Zytokine identifiziert. Ergebnisse. In vivo zeigte sich eine starke Überlegenheit der Kombinationstherapie gegenüber der jeweils ebenfalls wirksamen Einzeltherapie. Bei CT26-Kolonkarzinomen konnte bei 62% der Tumoren in der Kombinationstherapie eine Vollremission erzielt werden gegenüber 14% in der alleinigen Bestrahlungsgruppe. Dieser Effekt scheint abhängig von der Immunogenität des Tumors zu sein. Bei orthotopen panc02Pankreastumoren zeigte sich eine Reduktion um 57% beim Tumorgewicht und um 73% bei der Metastasenanzahl nach Kombinationstherapie gegenüber alleiniger Bestrahlung. Mechanistisch reduzierte die Depletion von NK-Zellen und cytotoxischen T-Lymphozyten den Therapieerfolg deutlich. In vitro zeigte sich eine durch Monozyten und plasmacytoide dendritische Zellen vermittelte Aktivierung von NKZellen. Schlussfolgerungen. Die kombinierte Radioimmuntherapie mit Aktivierung von Toll-like-Rezeptoren 7 und 8 stellt einen vielversprechenden Ansatz zu Behandlung gastrointestinaler Tumoren dar. Die Antitumorantwort wird sowohl über Effektoren des angeborenen als auch des adaptiven Immunsystems vermittelt. Der Impfeffekt durch bei der Bestrahlung freiwerdende Tumorantigene und 3M-011 führt im murinen Modell zu einer Tumorimmunität.
P14-6 Magnetite nanoparticles: Internalization and irradiation effects in cancer and normal cells Eiter O.1, Schmiedinger T.1, Lechleitner T.1, Borny R.2, Hekl D.1, Eichberger P.1, Hess M.3, Pfaller K.3, Hermann M.4, Tessadri R.5, Lukas P.1, Seppi T.1 1 Department of Therapeutic Radiology and Oncology, Innsbruck Medical University, Innsbruck, Austria, 2Department of Radiology, Medical University of Vienna, Wien, Austria, 3Department of Anatomy, Histology and Embryology, Innsbruck Medical University, Innsbruck, Austria, 4KMT Laboratory, Department of Visceral, Transplant & Surgery Center of Operative Medicine, Innsbruck Medical University, Innsbruck, Austria, 5Mineralogy and Petrography, Faculty of Geo- and Atmospheric Sciences, University of Innsbruck, Innsbruck, Austria Magnetite is a ferrimagnetic form of iron oxide (Fe3O4) and it is perhaps the magnetic material longest known. Magnetite nanoparticles (NP) are constantly attracting attention and a promising material in the field of nanomedicine. They are already used in various in-vitro applications such as magnetic separation or bio-assays as well as in-vivo as contrast agents for magnetic resonance imaging (MRI), magnetically guided drug delivery or as agents for heat-based processes, such as hyperthermia, thermoablation or tissue welding/soldering. Important properties of magnetic NPs for potential medical applications are their non-toxicity, biocompatibility, injectability, and high-level accumulation in the target tissue or organ. Recent studies report a radiosensitizing effect of internalized iron oxide particles (IOP) for x-ray irradiation, which would make them a good candidate for multifunctional clinical approaches. The content of this study is the investigation of cell-type dependant uptake and internalization of different dextran-coated magnetite nanoparticles (commercially available and in-house fabricated). Furthermore, glioblastoma cells (U87-MG) and epithelial cells (LLC-PK1) have been examined for their response to NP exposure by assessing potential cytotoxicity. The combination of NP exposure and subsequent irradiation was investigated in order to reveal a possible radiosensitizing effect of different NP particles. Glioblastoma cells (U87-MG) and epithelial cells (LLC-PK1) were exposed to various magnetite nanoparticles (Endorem, BRO-126, C-12) for 24 hours. Cellular uptake/internalization was characterized qualitati-
126 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
vely by fluorescence and electron microscopy and quantitatively using inductively coupled plasma optical emission spectroscopy (ICP-OES). Irradiation experiments were performed at various irradiation energies (200 keV-15 MeV) for subsequent comparison of dose dependent cellular radiation response. The investigated nanoparticles are taken up by the various cell types mainly by endocytosis and are internalized in endosomes and lysosomes. There are cell-type specific differences in the rate and amount of NP internalization. Significant irradiation enhancing effects could also be observed at different applied energies.
P14-7 Targeting membrane Hsp70 on viable tumor cells for in vivo tumor imaging and therapy Stangl S.1, Friedrich L.2, Skerra A.2, Molls M.1, Multhoff G.1,3 1 TU München, Strahlentherapie, München, Germany, 2TU München, Lehrstuhl für Biologische Chemie, München, Germany, 3HMGU, Innate Immunity in Tumor Biology, München, Germany The inducible heat shock protein Hsp70 was found to be located on the plasma membrane of a large variety of tumor entities, but not on normal cells. Due to this tumor-specific expression membrane Hsp70 might serve as a tumor target structure for diagnostics as well as for monitoring therapeutic outcome. Immunization of mice with a 14-mer peptide TKDNNLLGRFELSG, termed „TKD“, comprising amino acids 450–461 in the C-terminus of inducible Hsp70, resulted in the generation of an Ig-G1 mouse monoclonal antibody (mAb) cmHsp70.1 (patent). By using cmHsp70.1 mAb for in vivo tumor imaging, primary lesions as well as distant metastases, could be detected with a minimum size of less than 100µm. We also show that the cmHsp70.1 mAb can selectively induce antibody dependent cellular cytotoxicity (ADCC) of membrane Hsp70 positive mouse tumors in vitro and in vivo. Three consecutive i.v. injections of the cmHsp70.1 mAb into mice bearing CT26 tumors significantly inhibited tumor growth and enhances overall survival. These effects were associated with infiltrations of NK cells, macrophages and granulocytes into the tumor. Based on the cmHsp70.1 mAb an Hsp70 Fab fragment was generated as an innovative imaging tool with a lower immunogenicity. The binding characteristics of Hsp70 Fab were identical to that of full length Hsp70 antibody. First in vivo intraoperative imaging results revealed that Hsp70 Fab specifically detects tumors in mice and does not crossreact with normal tissues.
P14-8 Lymphocytes play a role in radiation-induced pneumopathy Cappuccini F.1, Wirsdoerfer F.1, Maniati E.2, Hagemann T.2, Westendorf A.3, Stuschke M.4, Jendrossek V.1 1 Institut für Zellbiologie (Tumorforschung), Universität Duisburg-Essen, Molekulare Zellbiologie, Essen, Germany, 2Barts Cancer Institute, Queen Mary University of London, London, United Kingdom, 3Institut für Mikrobiologie, Universität Duisburg-Essen, Essen, Germany, 4Klinik für Radioonkologie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany Introduction. Radiation-induced pneumonitis and fibrosis are still major obstacles in the treatment of thorax-associated neoplasms. In vivo investigations suggest that, after lung injury, complex interactions between different resident cells, the extracellular matrix and infiltrating immune cells may trigger environmental changes in the tissue, extensive remodelling processes and finally fibrosis. However, the role of lymphocytes is still controversial. Previous studies in our lab showed increased tissue inflammation and higher numbers of neutrophils, macrophages and lymphocytes in the bronchoalveolar lavage fluid of mice
that had received 12.5 Gray (Gy) hemithorax irradiation compared to sham irradiated (0 Gy) control mice. Moreover, loss of the death receptor CD95 or its ligand prevented radiation-induced lung inflammation. In the present study we aimed to gain more insight into a potential role of lymphocytes for radiation-induced pneumopathy in a murine model. Methods. C57BL/6 wild type mice (WT) or specific genetically modified mice (RAG2-/-) that lack mature T-lymphocytes and B-lymphocytes received whole thorax irradiation with 15 Gy in a single dose. Lung tissue was used for isolation of immune cells or histological and immunohistochemical analyses of molecular and morphological changes, respectively. Results. Ionizing radiation triggered an increase in the amount of activated lymphocytes in the lung tissue, particularly during the pneumonitic phase. Moreover, an altered expression of specific surface molecules and other phenotypic markers was also observed, suggesting changes in the equilibrium between different T-cell subsets. Whole thorax irradiation with a single dose of 15 Gy led to collagen deposition in the lung tissue of WT mice, whereas no such changes were observed in sham irradiated control mice (0 Gy). Of note, the development of lung fibrosis was associated with tissue hypoxia. Importantly, enhanced collagen deposition and increased numbers of fibrotic foci were detected at day 168 in the lung tissue of RAG-2-/- mice when compared to the WT mice. Conclusions. Our data demonstrate that the loss of mature T and B lymphocytes in RAG2-/- mice leads to an enhanced sensitivity to fibrosisassociated histological changes upon whole thorax irradiation in these mice compared to control mice (WT), suggesting that mature lymphocytes are necessary to suppress fibrotic changes. The functional role of specific immune cell subsets for the pathogenic process is under current investigation. An improved comprehension of the mechanisms linking the initial tissue injury, inflammatory response, and fibrosis development is a prerequisite for developing effective radioprotective strategies.
P14-9 Antigenpräsentierende Zellen im Blut von Patienten mit Rektumkarzinom vor und nach einer Woche Therapie Sinnott K.1, Frommhold A.1, Fietkau R.1, Distel L.1 1 Strahlenklinik/Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany Ziel. Während einer Tumortherapie ist die Immunantwort auf den Tumor ein entscheidender Faktor für den Therapieerfolg. Wäre es möglich die Immunantwort im Blut zu messen könnte dies ein wertvoller prädiktiver Marker sein. Besonders wichtig für die Immunantwort sind die Antigenpräsentierenden Zellen, wozu die Monozyten und Makrophagen, die B-Zellen und insbesondere die dendritische Zellen (DC) gezählt werden. Wir haben Blut von Patienten mit Rektumkarzinomen vor und eine Woche nach Therapiebeginn auf die numerische Veränderung von antigenpräsentierenden Immunzellen untersucht und mit gesunden Kontrollpersonen verglichen. Material und Methode. Blut von insgesamt 24 Patienten und 16 Kontrollpersonen wurde vor Beginn und nach einer Woche Strahlentherapie mit 5×1,8 Gy und danach drei Tagen Pause mittels Multicolor-Durchflusszytometrie untersucht. Direkt im Vollblut wurden Leukozyten mit Anti-CD20 (B-Zellen), Anti-CD14 (Monozyten und Makrophagen), Anti-BDCA1 (CD1c, plasmazytoide DC), Anti-BDCA2 (CD303, myeloide DC) und Anti-BDCA3 (CD141, plasmazytoide DC) Antikörpern markiert und so die verschiedenen antigenpräsentierenden Zellen identifiziert. Zum setzen der Gates dienten jeweils Isotyp-Kontrollen. Ergebnisse. Im Vergleich der Lymphozyten der Patienten mit den Kontrollpersonen wurden bei den Patienten mehr antigenpräsentierende Zellen gefunden als bei den Kontrollpersonen. Makrophagen, plasmacytoide und myeloide dendritische Zellen waren bei den Patienten signifikant (p<0.001) erhöht, die B-Zellen und CD141+ dendritischen Zellen waren nur grenzwertig erhöht. Bei den Patienten führte eine Woche Strahlentherapie mit 5×1.8 Gy und dem Wochenende Pause zu einer Abnahme der Zellen. Die B-Zellen nahmen um 50% signifikant
ab (p<0.001), bei den restlichen Lymphozyten war ein Trend zu beobachten. Schlussfolgerung. Bei Rektumkarzinompatienten sind antigenpräsentierende Zellen deutlich gegenüber Kontrollpersonen erhöht. Dies entspricht der Erwartung einer erhöhten Immunantwort. Unter Therapie nahm der Anteil der antigenpräsentierenden Zellen aber ab, was der Erwartung widerspricht, dass unter der Therapie Tumorantigene freigesetzt werden und eine verstärkte Antwort hervorruft. Gefördert durch die Dr. Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung #109042.
P14-10 Individuelle Unterschiede in der Apoptoseinduktion verschiedener Lymphozytensubtypen nach Bestrahlung oder Hyperthermie und Applikation von Chemotherapeutika Hoppe P.1, Kröber J.1, Fietkau R.1, Distel L.1 1 Strahlenklinik/Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany Fragestellung. Um eine angepasste Strahlentherapie zu ermöglichen benötigt man ein reproduzierbares Verfahren zur Apoptosemessung. Hierfür hat sich die Durchflusszytometrie und die immunhistochemische Färbung mittels Annexin V und 7AAD zur Bestimmung der Apoptose und der primären bzw. sekundären Nekrose etabliert. Moderne Mehrkanaldurchflusszytometer erlauben zudem zusätzliche Parameter, wie z. B. die Analyse einzelner Lymphozytentypen. Untersucht wurden individuelle Unterschiede in der Apoptoseinduktion nach Bestrahlung, Hyperthermie und Applikation von Chemotherapeutika auf unterschiedliche Lymphozyten. Methodik. Die Studiengruppe wird von insgesamt 68 Patienten und 20 Kontrollen gebildet. Aus 3ml Vollblut wurden mittels Dichtegradientenzentrifugation die Lymphozyten isoliert. Diese wurden entweder mit 2 oder 8 Gy bestrahlt, für 1 h bei 42 bzw. 43°C hyperthermiert, mit jeweils 4 μg/400 μl Oxaliplatin oder 200 μg/400 μl 5-Fluorouracil behandelt. Zusätzlich wurden Proben mit jeweils 2 Gy und Oxaliplatin oder 5-Fu behandelt. Nach 48 h folgt die immunhistochemische Färbung mittels Annexin V-FITC und 7AAD. Zur Subgruppenanalyse wurde zusätzlich mit CD4, CD8, CD20, CD25 sowie CD45R0 gefärbt. Ergebnisse. Für die Lymphozyten ergibt sich ein Anstieg der Apoptose gegenüber der Kontrolle. Für die Subgruppe der CD4-positiven steigt die Apoptose in der Therapie- und Kontrollgruppe (alle p<0,001) signifikant an, mit Ausnahme der Hyperthermie bei 42°C (p=0,90). Bei 2 Gy ergibt sich eine mittlere Apoptose von 3% (med. 2,7% [1,22–7,68]) und eine deutlich größere interindividuelle Streuung im Vergleich mit der Kontrolle (med. Apoptose 0,9% [0,10–1,84]). Nach Bestrahlung mit 2 Gy und Applikation von 5-Fu ist zwischen Therapie- und Kontrollgruppe ein signifikanter Unterschied nachweisbar (p=0,004), der weder bei der Kontrolle, noch bei 2 Gy bzw. 5-Fu nachweisbar war. Zudem zeigt sich ein signifikanter Anstieg der Apoptose gegenüber der alleinigen Applikation von 5-Fu (p=0,003), der für Oxaliplatin nicht nachweisbar ist. Die sekundäre Nekrose steigt in beiden Versuchen nach zusätzlicher Bestrahlung signifikant an (p<0,001). Obwohl die Apoptose unter 5-Fu (med. 2,05% [0,19–25,99]) alleine niedriger ist als unter Oxaliplatin (med. 2,74% [0,28–9,66]) dreht sich dieses Verhältnis nach Bestrahlung um (5-Fu+2 Gy med. 8,53% [0,15-30,55] vs. Oxa+2 Gy med. 4,62% [0,20– 21,27]). Schlussfolgerung. Neben interindividuellen Unterschieden nehmen auch Unterschiede zwischen den einzelnen Lymphozytengruppen Einfluss auf die Messung der Apoptoseinduktion unter therapeutischen Verfahren. Als besonders robust gegenüber Störfaktoren haben sich CD4-positive T-Zellen erwiesen. Weitere Untersuchungen könnten sich mit der Frage beschäftigen, ob es durch die Kombination von 5-Fluorouracil mit Bestrahlung zu einer supraadditiven Schädigung der Lymphozyten kommt und ob dies Auswirkungen auf die Nebenwirkungen der Therapie hat. Gefördert durch die Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 127
Poster P14-11 Heat shock protein 90 inhibition increases radiosensitivity of H1339 lung cancer cells independent of hypoxia inducible factor-1α Schilling D.1,2, Bayer C.1, Li W.3, Vaupel P.1, Molls M.1, Multhoff G.1,2 1 Department of Radiation Oncology, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany, 2Clinical Cooperation Group (CCG) “Innate Immunity in Tumor Biology”, Helmholtz Zentrum München, München, Germany, 3Department of Dermatology, University of Southern California Keck School of Medicine, Los Angeles, United States Background. Ionizing irradiation is generally accepted as a therapeutic modality for lung cancer patients. However, the clinical outcome is often hampered by normal cell toxicity and tumor hypoxia. Since tumors have higher levels of active heat shock protein 90 (Hsp90) than normal tissues, targeting Hsp90 might provide a promising strategy to sensitize tumors towards irradiation. Hsp90 client proteins include oncogenic signaling proteins, cell cycle activators, growth factor receptors and hypoxia inducible factor-1α (HIF-1α). Overexpression of HIF-1α is assumed to promote malignant transformation and tumor progression and thus might reduce the accessibility to radiotherapy. Herein, we investigated the effects of the two structurally different Hsp90 inhibitors, NVP-AUY922 and 17-allylamino-17-demethoxygeldanamycin (17-AAG), on the expression levels of HIF-1α, HIF-2α and the HIF target gene carbonic anhydrase IX (CA IX). Furthermore, we determined the ability of these Hsp90 inhibitors to enhance the radiosensitivity of normoxic and hypoxic lung carcinoma cells. Methods. Thirty minutes after NVP-AUY922 or 17-AAG administration, exponentially growing H1339 tumor cells were exposed for different times to hypoxia ([O2]=0.6%). Cell lysates were prepared and HIF-1α, HIF-2α and CA IX levels investigated by Western Blot. HIF-1α expression was additionally quantified by ELISA. Cells were transfected with HIF-1α and control siRNA using HiPerfect Transfection Reagent. Clonogenic assays were used to determine survival fractions after treatment with NVP-AUY922, 17-AAG, hypoxia and irradiation. Results. NVP-AUY922 exhibited a similar biological activity to that of 17-AAG, but at only 1/10 of the dose. As expected, both inhibitors reduced basal and hypoxia-induced HIF-1a levels in EPLC-272H cells. However, despite a down-regulation of HIF-1α upon Hsp90 inhibition, sensitivity towards irradiation remained unaltered in EPLC-272H cells under normoxic and hypoxic conditions. In contrast, treatment of H1339 cells with NVP-AUY922 and 17-AAG resulted in a significant upregulation of their initially high HIF-1α levels. The functionality of the Hsp90 inhibitor-induced HIF-1α expression in H1339 cells was proven by reduced CA IX expression after knocking-down HIF-1α. Despite upregulated HIF-1α levels, 17-AAG and NVP-AUY922 treatment increased the radiosensitivity of normoxic and hypoxic H1339 cells. By knockingdown HIF-1α in H1339 cells, we could show that the radiosensitization by 17-AAG and NVP-AUY922 is independent of HIF-1α. Conclusions. In summary, our data show a HIF-1α-independent radiosensitization of normoxic and hypoxic H1339 lung cancer cells by Hsp90 inhibition.
P14-12 Time kinetics of cell death of irradiated CT26 colorectal tumor cells after single and fractionated irradiation – implications for combining radiotherapy with the immune stimulator AnnexinA5 Gabriel S.1, Werthmöller N.1, Weber J.1, Fietkau R.1, Gaipl U.S.1, Frey B.1 1 Department of Radiation Oncology, University Hospital Erlangen, FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany Background. Since in Germany colon cancer is the 2nd frequent cause of death of carcinosis, we are establishing preclinical models to improve tumor therapies against colorectal cancer. In addition to chemotherapy and surgery, radiotherapy (RT) with ionizing irradiation (X-ray) is an
128 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
essential part of current therapy concepts. X-ray modifies the tumor cells and induces tumor cell death. An additional immune stimulation with AnnexinA5 (AnxA5) might lead to systemic anti-tumor immune responses by rendering the tumor cells again visible for the immune system. The immunogenicity of apoptotic and necrotic tumor cells can be increased by blocking with AnxA5 their swift clearance by macrophages and thereby fostering their uptake by dendritic cells. This assumes a sufficient high number of apoptotic and necrotic tumor cells. To evaluate in the future the optimal time point of AnxA5 injection around the tumor after RT, we started to examine in vitro how CT26 mouse colorectal tumor cells die off after single and fractionated dose of X-ray. Methods. CT 26 cells were treated with X-ray and the amount of apoptotic and necrotic tumor cells and the state of the cell cycle was analyzed by flow-cytometry. The cells were irradiated with 2, 4, 8, 10, 20 or 60 Gy and the analyses were performed after 2, 4, 6, 8, 24 and 30 h, or in long-term measurement, 48, 72, 96, 120 and 144 h after irradiation. Furthermore, fractionated irradiations with 2×2 Gy, 3×2 Gy, 4×2 Gy and 5×2 Gy were tested. Results. A significant increased amount of apoptotic and necrotic CT26 cells was observed as early as 24 h after X-ray with all of the tested doses. After another day, the amount of dead cells was doubled, reaching e.g. 15% of apoptotic and 20% of necrotic tumor cells 48 h after 10 Gy of X-ray. A dose dependent increase of both cell death forms was observed, descending in a plateau after a single dose of ≥10 Gy. The highest amount of necrotic cells was detected 96 h after treatment. After 120 h, the non-killed cells started to predominate the killed ones. The fractionated irradiations resulted in a dose dependent increase of necrotic cells, reaching up to 40%, at 2 days after 5×2 Gy of X-ray. In addition, a block in the radiosensitive G2 cell cycle phase was observed in CT 26 cells 24 h after the irradiations. Conclusion and outlook. Our in vitro results suggest that at least 48 h and not longer than 4 days should be waited after the last irradiation of a distinct treatment scheme to obtain appropriate numbers of dead tumor cells. Only in this microenvironmental setting, further immune stimulation with AnxA5 appears wise. Since radiation schemes that closely resemble the human situation, for CT26 tumor bearing Balb/c mice have been established in our group, we will test in the future tumor regression after X-ray in comparison to X-ray with additional injection of AnxA5 always 3 days after the last dose of a weekly radiation scheme. This work is supported by the German Research Foundation (GA 1507/1-1).
P14-13 Stimulated peritoneal mouse macrophages secrete reduced amounts of the inflammatory cytokines IL-1β and TNF-α after exposure to 0.5 or 0.7 Gy of ionizing radiation Frischholz B.1, Wunderlich R.1, Fietkau R.1, Gaipl U.1, Frey B.1 1 Department of Radiation Oncology, University Hospital Erlangen, FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany Background. For years, low dose radiotherapy (LD-RT) has been clinically practiced and established as an effective treatment of acute and chronic inflammatory diseases. The anti-inflammatory effects empirically shown by clinical studies are, however, still insufficiently described concerning their underlying basic immune biological mechanisms. Preclinical mouse models will help to better understand how inflammatory pathways get modulated by low dose ionizing radiation (LD-X-ray). Immune modulatory effects of LD-X-ray on the human macrophage cell line THP-1 have been observed by our group before, particularly with regard to the cytokine Il-1β, playing a pivotal role in immune activation during inflammatory diseases. We now were interested whether the secretion of IL-1β and other inflammatory cytokines like TNF-α is also modulated in a mouse macrophage cell line and in peritoneal mouse macrophages after exposure to LD-X-ray. Method. Primary mouse macrophages were obtained after recruitment of the macrophages with thioglycollate in mouse peritoneum and
consecutive lavage after 4 days. For the in vitro assays, both peritoneal macrophages and the mouse RAW 264.7 macrophage cell line were activated with lipopolysaccharide (LPS) and monosodium urat crystals (MSU) and irradiated with single doses of X-ray (0.01, 0.05, 0.1, 0.3, 0.5, 0.7, 1.0 and 2.0 Gy). The secretion of TNF-α and Il-1β was quantified 6 and 24 hours after X-ray using ELISA. Results. Regarding the RAW 264.7 mouse macrophage cell line, very low amounts of IL-1β, which were not reproducible detectable by ELISA technique, are produced by the macrophages after stimulation. In contrast, stimulated peritoneal mouse macrophages released significant reduced amounts of Il-1β 6 hours after LD-X-ray with 0.5 or 0.7 Gy. Nevertheless, RAW 264.7 and peritoneal mouse macrophages, both, secreted reduced amounts of TNF-α after exposure to 0.5 or 0.7 Gy. Conclusion. Our results confirm an induction of an anti-inflammatory phenotype by LD-X-ray also in activated mouse macrophages and point out that assays reflecting a close to the in vivo situation are mandatory to evaluate anti-inflammatory modes of action of LD-X-ray on immune cells. Future research will focus on how LD-X-ray modulates inflammatory pathways in the macrophages and on in vivo modulation of inflammation by LD-X-ray applying inflammatory pre-clinical mouse models.
P14-14 Low dose ionising radiation induces an anti-inflammatory phenotype of activated human THP-1 macrophages Wunderlich R.1, Lödermann B.1, Frischholz B.1, Weiss E.-M.1, Rubner Y.1, Rödel F.2, Fietkau R.1, Frey B.1, Gaipl U.1 1 University Hospital Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen, Germany, 2Johann Wolfgang Goethe University Frankfurt am Main, Department of Radiotherapy and Oncology, Frankfurt, Germany In times of Fukushima and an increasing application of medical radiation techniques people get more and more concerned about biological effects of ionising radiation in low and moderate dose range (LD-X-ray). Despite the feared negative effects of radiation, LD-X-ray therapy is used for the treatment of painful inflammatory diseases. In many patients an enormous improvement of their ailment has been observed, suggesting that LD-X-ray exhibits anti-inflammatory effects. In addition to merely decrease the amount of infiltrating immune cells by lowering adhesion molecules or chemokines in a discontinuous dose dependency, also a change in the phenotype of certain immune cells after LD-X-ray therapy is assumed. Therefore we investigated the effects of LD-X-ray on macrophages, which are cells of the innate immune system and key regulators of inflammation. Macrophages secrete inflammation promoting cytokines like IL-1β upon stimulation with „foreign“ material like lipopolysaccharide (LPS) or monosodium urate crystals (MSU). For production of those inflammatory cytokines, an activation of the macrophage‘s inflammasome, being a multi-protein complex, is mandatory. Furthermore, signalling cascades like MAPK p38, and the NFκ-B pathway are key components in inflammation and could also be targets of LD-X-ray. In a first setting, human THP-1 macrophages were activated with LPS, irradiated with LD-X-ray and co-activated by MSU. A single dose of 0.1, 0.3, 0.5 and 0.7 Gy all led to a significant reduced secretion of active, cleaved IL-1ß in the supernatant compared to activated, but not irradiated macrophages. This can be equated with reduced inflammasome activation. Furthermore, protein expression of p38 MAPK was reduced by 0.5 and 0.7 Gy. Analysis of nuclear NFκB p65 subunit of the NFκB signalling complex, a key regulatory transcription factor in inflammation, showed that LD-X-ray of a single dose of 0.1, 0.3, 0.5, 0.7 Gy also reduces the amount of NFκB p65, whereat the decrease was most prominent at a dose of 0.7 Gy. The latter was also observed in mouse RAW macrophages, which were just once activated with LPS. In summary, LD-X-ray from 0.1 to 0.7 Gy could induce an anti-inflammatory phenotype of activated macrophages by modulation of MAPK
pathways, the inflammasome and transcription factors and thereby promotes an anti-inflammatory environment. This work is supported by the European Commissions (DoReMi, European Network of Excellence, contract number 249689).
P14-15 Radiosensibilisierung kolorektaler Tumorzellen durch einen neuen Pochoxim-basierten Hsp90-Inhibitor Kinzel L.1,2, Ernst A.2, Lauber K.2, Friedl A.A.1, Winssinger N.3, Belka C.1,2 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Molekulare Strahlenbiologie, München, Germany, 2Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Molekulare Onkologie, München, Germany, 3 Université de Strasbourg, Institut de Science et d‘Ingénierie Supramoléculaires, Strasbourg, France Fragestellung. Als Chaperon fördert das Hitzeschockprotein 90 (Hsp90) die richtige dreidimensionale Faltung und Funktionalität seiner Zielproteine, zu denen zahlreiche, an der Tumorgenese beteiligte Signalproteine gehören. Da viele von ihnen an der Vermittlung einer möglichen Strahlenresistenz beteiligt sind, ist die Inhibierung von Hsp90 eine vielversprechende Strategie, um Tumorzellen zu radiosensibilisieren. Bisher wurden mehrere Hsp90-Inhibitoren entwickelt und in Hinblick auf ihre radiosensitivierende Wirkung charakterisiert, jedoch erwies sich die Mehrheit von ihnen aufgrund limitierender pharmakokinetischer Charakteristika für den klinischen Einsatz als ungeeignet. Nun konnten wir NW457, einen neuen, Pochoxim-basierten Hsp90-Inhibitor mit verbesserten pharmakokinetischen Eigenschaften erfolgreich in vitro charakterisieren und seine radiosensitivierende Wirkung in einem kolorektalen Tumorzellmodell nachweisen. Methodik. Die Untersuchung der NW457 vermittelten radiosensitivierenden Wirkung erfolgte im kolorektalen Tumorzellmodell HCT116 mit Wildtyp-, Bax-Knockout- und p53-Knockout-Zellen. Die strahleninduzierte zelluläre Antwort wurde in Abhängigkeit von NW457 mittels Hoechst-33342-Färbung apoptotischer Zellen sowie durch durchflusszytometrische Auswertung hypodiploider Zellkerne und Western-BlotAnalysen kritischer Signalproteine untersucht. Ergebnisse. NW457 induzierte in HCT116-Zellen typische proapoptotische, morphologische Veränderungen, die durch zusätzliche Bestrahlung signifikant verstärkt wurden. Isobologrammanalysen bestätigten die synergistische Wirkung zwischen dem neuen Hsp90-Inhibitor und ionisierender Strahlung. Des Weiteren wurde der Einfluss der Bestrahlung in Abhängigkeit von NW457 auf die Caspaseaktivität untersucht. Dabei konnte sowohl eine dosis- als auch zeitabhängige proteolytische Spaltung der Caspasen 3 und 9 sowie des Caspase-Substrats PARP beobachtet werden, die im kombinierten Behandlungsansatz verstärkt wurde. Um einen tieferen Einblick in die zugrunde liegenden Mechanismen des NW457-induzierten Zelltods zu erhalten, wurde mittels genetischer Knockout-Modelle eine mögliche Involvierung der Proteine Bax und p53 untersucht. Interessanterweise konnten auch p53-defiziente Zellen durch NW457 radiosensibilisiert werden, während in BaxKnockout-Zellen die Apoptoseinduktion stark vermindert war. Schlussfolgerung. Diese Daten demonstrieren, dass der neue Hsp90-Inhibitor NW457 ein vielversprechendes Agens für eine kombinierte Radiochemotherapie kolorektaler Tumorzellen in vitro ist und seine Eignung für den in vivo Einsatz in weiteren Studien getestet werden sollte.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 129
Poster P14-16 Tumor cells inactivated by high hydrostatic pressure as vaccine addition to radiotherapy to boost anti-tumor immune response Weiss E.-M.1, Wunderlich R.1, Schlücker E.2, Meyer-Pitroff R.3, Fietkau R.1, Frey B.1, Gaipl U.S.1 1 Department of Radiation Oncology, University Hospital Erlangen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany, 2 Department for Process Technology and Machinery, FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany, 3Competence Pool Weihenstephan, Technische Universität München, Weihenstephan, Germany For a great range of malignant tumors, ionizing radiation is used for a targeted killing of radiosensitive tumor cells and depicts a well established, effective therapy in cancer treatment. It has turned out that potency of radiotherapy (RT) is not only confined to a local, cytotoxic effect, but also may cause immunological responses on a local as well as systemic level, if an adequate dose is applied. Since the immune system can contribute to the elimination of smaller masses of tumor cells, the concept arises to boost the immunological anti-tumor response by integrating immunotherapy with RT. One promising approach in immunotherapy is the application of antitumor vaccines hence acting both systemically and specifically against tumor cells. Compared to peptide-based vaccines, autologous, whole tumor cell based vaccines provide the advantage of presenting an upper limit of tumor antigens without the need of individual antigen defining and thus pose a potential implement to modulate the immune system with a reduced probability of tumor escape. The great challenge in generating whole cell anti-tumor vaccines is the effective and safe inactivation of tumor cells ex vivo by increasing their immunogenic potential in order to release an effectual anti-tumor response after inoculation. Inactivation modality has a pivotal influence on the manner of cell death and, as a consequence, on the immunogenicity of inactivated cells. As an innovative inactivation method for autologous tumor cells, we investigate the application of high hydrostatic pressure (HHP ≥100 MPa), which is characterized by the homologous and quasi instantaneous transmission of energy. Our data show that tumor cells can be effectively inactivated by applying pressure ≥200 MPa. In pre-immunization experiments, using the syngeneic balb/c mouse model and HHP treated CT26 tumor cells (murine colon carcinoma cell line) advantages in overall survival as well as reduced tumor outgrowths were observed. Further, an increased level of absolute and tumor cell type specific IgG antibodies was ascertained after vaccination. Taking our results together, the HHP method has proved to be an eligible inactivation technology for the generation of whole cell based antitumor vaccines, which is supposed to be examined in the future combined with ionizing radiation in multimodal therapeutic approaches.
P14-17 TGF-β1, aber nicht Bestrahlung, hemmt die Migration von Fibroblasten in einem In-vitro-Wundheilungsmodell Ma L.1, Wenz F.1, Herskind C.1 1 Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, Germany Fragestellung. Bei Intraoperativer Radiotherapie (IORT) beim Mammakarzinom erfolgt die Wundheilung unmittelbar nach Bestrahlung des Normalgewebes im Tumorbett mit einer hohen Einzeldosis. Die Wechselwirkung zwischen Strahlenantwort und Wundheilung ist aber nur unvollständig verstanden. Transforming Growth Factor (TGF)-β1 wird durch Bestrahlung freigesetzt und spielt bei der Wundheilung eine wichtige Rolle für den Aufbau der Extrazellulärmatrix. Ziel der Arbeit war es die Wirkung von TGF-β1 und Bestrahlung auf die Migration von Fibroblasten in einem In-vitro-Wundheilungsmodell zu untersuchen.
130 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Methodik. Frühe Passagen menschlicher Hautfibroblasten (GS4) wurden als exponentiell wachsende bzw. kontaktinhibierte Kulturen verwendet. Eine „Wunde“ wurde mit einer Pipettenspitze gesetzt und die Breite der Wunde zu verschiedenen Zeiten gemessen („scratch assay“). Die Zellen wurde mit 6 MV Röntgenstrahlung bestrahlt oder mit rekombinantem TGF-β1 behandelt. Die Signaltransduktion wurde mittels der Wirkung von Inhibitoren (ROCK-Inhibitor, Y-27632; Rac Inhibitor, NSC23766; TGF-β Typ I Rezeptor (ALK-5) Inhibitor, SB431542) auf die Migration sowie mit Westernblotting untersucht. Ergebnisse. In exponentiell wachsenden Kulturen schlossen sich Wunden zu 75–100% innerhalb 12–24 h, während 36–72 h in kontaktinhibierten Kulturen erforderlich waren. Eine deutliche Verzögerung konnte durch 1–10 ng/ml TGF-β1 erreicht werden, während Bestrahlung mit 4 bzw. 12 Gy keine Verzögerung bewirkte, es wurde sogar eine leichte Stimulation beobachtet. Die Schließung der Wunde kam somit durch Migration und nicht durch Proliferation zustande. Die Hemmung durch TGF-β1 konnte in unbestrahlten Kulturen durch den ROCK Inibitor Y27632 fast vollständig aufgehoben werden, was auf eine Rolle des RhoROCK Signalweges hindeutet. In bestrahlten Kulturen wurde die durch TGF-β1 vermittelte Hemmung nur teilweise durch Y27632 aufgehoben. Auch der Rac Inhibitor NSC23766 bzw. der ALK5 Inhibitor SB431542 konnten die durch TGF-β1 vermittelte Hemmung weitgehend aufheben. Die Vermutung, dass ROCK eventuell über Phosphorylierung der „Downstream“-Elemente LIM-Kinase und Cofilin wirkt, konnte dagegen nicht bestätigt werden. Schlussfolgerung. TGF-β1 ist an der Kontrolle der Migration von Fibroblasten in die Wunde beteiligt. Bestrahlung mit bis zu 12 Gy hatte keinen oder sogar einen stimulierenden Einfluss. Bei der Signaltransduktion der durch TGF-β1 induzierten Migrationshemmung sind sowohl ROCK als auch ALK beteiligt. Rac ist direkt an der Mechanik der Zellwanderung beteiligt und könnte eines der Ziele der Signaltransduktion sein. Die relative Bedeutung der Rho-ROCK und Smad Signalwege und der genaue Weg zu den Zielmolekülen der Zellwanderung (Rho, Rac, Cdc42, Zytoskelett) sollen in weiteren Untersuchungen geklärt werden.
P14-18 Do combinatory treatments with ionizing irradiation, temozolomide and valproic acid induce immunogenic glioblastoma tumor cells? Rubner Y.1, Schulz K.1, Muth C.1, Leone V.1,2, Sieber R.1, Buslei R.3, Fietkau R.1, Frey B.1, Gaipl U.S.1 1 Department of Radiation Oncology, University Hospital Erlangen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany, 2 Department of Genetics and Microbiology, University of Pavia, Pavia, Italy, 3 Department of Neuropathology, University Hospital Erlangen, Erlangen, Germany Glioblastoma multiforme (GBM) is the most common and aggressive brain tumor in adults. Despite of current therapies which include surgery, radiotherapy (RT) and chemotherapy (CT), GBM is associated with one of the worst 5-year survival rates among all human cancers. Since up to 90% of all Glioblastoma patients relapse, an urgent need of novel therapeutic approaches that induce long lasting anti-tumor responses exists. Poor prognosis of patients is mainly caused by an extensive spread of tumor cells into surrounding regions of the brain, low immune surveillance and an increased resistance to RT and CT. Cell culture experiments and appropriate preclinical in vivo mice models are helpful systems to understand how combinatory treatments of Glioblastoma cells might modify the tumor cells to render them again visible for immune attack. We treated Glioblastoma cell lines with the alkylating agent temozolomide (TMZ) alone and in combination with ionizing irradiation (RT; 2, 4, 6, 10 and 60 Gy). As additive to standard treatment the anticonvulsant valproic acid (VPA) was tested. To monitor the in vitro immunogenicity of the treated tumor cells, we determined apoptosis and necrosis
by AnnexinV-FITC/PI staining and analyzed the activation of dendritic cells (DC) after contact of DC with the supernatant (SN) of the treated tumor cells by flow cytometry. Although the brain is an immune privilege area, it is known, that gliomas are infiltrated by immune cells. Here DC play a pivotal role as potent antigen presenting cells (APC) and in the initiation of an anti-tumor immune responses. Our results indicate that only low amounts of dying and dead Glioblastoma cells are observed after single and combinatory treatments. However, 96h after RT with higher dose, around 10% of the cells were apoptotic and 15% necrotic. Significant more necrotic tumor cells were observed when TMZ plus VPA were added to RT. In addition, immune activating extracellular danger signals could be observed after RT alone or in combination with TMZ and VPA. The SN of RT plus CT treated tumor cells resulted in an increased expression of CCR7 on DC, a receptor important for homing of the APC to the lymph nodes. Our results give first hints that immunogenic forms of tumor cell death can result after exposure of Glioblastom cell lines to RT in combination with TMZ and VPA. Further experiments will reveal whether immunogenic necroptosis is also inducible by those combinatory treatments and how the treated tumor cells modulate the innate and adaptive immune system in vivo.
P14-19 Development of high-sensitivity sandwich ELISA for easy and close meshed monitoring of tumor-associated molecular protein markers HMGB1 and Annexin A5 in sera of tumor patients Rubner Y.1, Frey B.1, Multhoff G.2, Rödel F.3, Fietkau R.1, Gaipl U.S.1 1 Department of Radiation Oncology, University Hospital Erlangen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany, 2 Department of Radiation Oncology, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany, 3Department of Radiotherapy and Oncology, University of Frankfurt, Frankfurt, Germany A fundamental challenge in clinical practice is the individual response of tumor patients to therapy. The ubiquitously present, nuclear and conserved protein high mobility group box1 (HMGB1) is implicated in several biologically processes and many diseases. In cancer it is involved in tumorigenesis and metastasis but also in the induction of antitumor immunity when present in the extracellular space like serum. In contrast to non- or anti-inflammatory apoptotic tumor cell death, necrotic cell death results in release of HMGB1, which then may act as endogenous danger signal. Another immune modulator is Annexin A5 (AnxA5), a ligand for phosphatidylserine (PS), which is exposed during cell death. AnxA5 was shown by us to be expressed by macrophages and to block the PS-dependent phagocytosis of dying tumor cells resulting in the induction of immunogenic cell death forms and uptake of tumor cells by dendritic cells. Therefore, for early diagnosis, evaluation of tumorigenesis, stage, prognosis, immune activation, control of therapy effectiveness and for the development of therapeutic procedures for individualized therapies, HMGB1 and AnxA5 are useful serological marker. We achieved a detection limit of rHMGB1 in Phosphate buffered saline in the range of 10 to 250 ng/ml, which is sensitive enough for determination of HMGB1 serum levels in cancer patients. However, spike experiments with rHMGB1 and serum primarily resulted in high variability. To overcome problems with interfering serum components we optimized the buffer conditions and highly specific anti-HMGB1 and anti-AnxA5 single chain Fv antibody fragments are currently synthesized in the supervision of GENEART AG. The optimized conditions will allow an easy to apply, reliable and highly sensitive ELISA measurement of the tumor immune markers. Besides HMGB1 and AnxA5, HSP70 representing another danger signal, and Survivin being a tumor survival signal will complement our immune matrix that will reflect the personalized and specific immune status of cancer patients during therapy.
Acknowledgement: This work is supported by the German Federal Ministry of Education and Research [BMBF; 01EX1021R].
P14-20 Hsp70 as a tumor-specific marker in blood samples Schmid T.E.1, Zlobinskaya O.1, Michalski D.1, Gehrmann M.1, Bayer C.1, Wilkens J.J.1, Multhoff G.1 1 Universitätsklinikum rechts der Isar, Klinik für Strahlentherapie, München, Germany Objective. Since radiotherapy is a very important method for the treatment of various cancers, further improvements in applying ionizing radiation in cancer medicine are in progress. The stress-inducible heat shock protein 70 (Hsp70) is frequently present on the cell surface of human tumors, but not on normal cells and therefore is an innovative tumor-specific marker. Hsp70 also can be actively released by tumor cells most likely in exosomes. Herein, we are interested to measure Hsp70 concentrations in blood samples of tumor-bearing mice before and after irradiation in a xenograft models to assess the prognostic/diagnostic impact of circulating Hsp70 in blood samples. Methods. For the irradiation experiments 8- to 12-week-old female NMRI (nu/nu) mice were used. FaDu tumors were transplanted on the hind-leg of mice. Animals were subjected to irradiation when the tumors had reached a maximum size of 4 mm in depth (typical tumor volume 80–100 mm3) determined by daily ultrasound measurements. During the whole irradiation procedure, mice were deeply sedated with ketamine/diazepam. FaDu tumors were individually exposed with five different dose levels (10 Gy, 15 Gy, 20 Gy, 30 Gy and 40 Gy) at a clinical 6-MV photon beam as used for patient (Trilogy, Varian Medical Systems, Palo Alto, CA, USA). After reaching a tumor volume of 500 mm3, about 0.5 ml blood was taken by cardiac puncture and serum was prepared by spinning with an anti-coagulant. Quantitative expression analysis of Hsp70 in blood plasma was performed using a commercial ELISA kit as recommended by the manufacturer. Results. Plasma Hsp70 protein was detectable in all mice, with levels ranging from 2.8 to 13.4 ng/ml. Mice without tumors had significantly lower levels of Hsp70 than mice with tumors (4.9 vs. 9.0 ng/ml; p<0.001). Concentrations of plasma Hsp70 significantly correlated (r=0.74; p<0.001) with the volume of the tumor in the whole range of 0 to 650 mm2 and not with the irradiation dose. Interesting, Hsp70 levels returned to base level in mice with controlled tumors after irradiation with 30 Gy. Conclusions. These data provide the first evidence that elevated Hsp70 protein levels in the serum are associated with the presence of tumors in mice. Furthermore, we determined a correlation of Hsp70 serum levels and tumor size before and after radiotherapy. Therefore, we speculate that Hsp70 might provide an innovative biomarker for the detection of tumors and monitoring therapeutic outcome of radiotherapy. Presently, studies are ongoing that investigate the potential diagnostic and prognostic relevance of elevated Hsp70 concentrations in blood samples of tumor patients before, during and after therapy. Supported by the DFG Cluster of Excellence: Munich-Centre for Advanced Photonics, by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF, 0313909), by the Kompetenzverbund Strahlenforschung (03NUK007E) and the European Union (EU-CARDIORISK, FP7-211403).
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 131
Poster P14-21 Adaptive and innate immune cells contribute to reduced tumor progression after local irradiation of CT26 tumors in Balb/c mice Frey B.1, Lotter M.1, Stangl S.1, Rödel F.2, Fietkau R.1, Gaipl U.S.1 1 Department of Radiation Oncology, University Hospital Erlangen, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany, 2University of Frankfurt, Department of Radiotherapy and Oncology, Frankfurt, Germany Background. Therapy of cancer emerged during the last years as multimodal treatment strategy. The leading three columns of cancer therapy, namely radiotherapy (RT), chemotherapy, and surgery are nowadays often complemented by targeted and (further) immune modulating approaches. Under distinct tumor microenvironmental conditions, local RT may render tumor cells immunogenic and consecutively induce systemic anti-tumor immune responses. The latter can be initiated by RTmodified dying tumor cells. Our aim is to analyze in syngeneic mouse models the role of the immune system in anti-tumor responses after local RT alone or in combination with additional immune stimulation. Methods. The effect of locally applied ionizing irradiation on tumor growth was analyzed in a preclinical syngeneic CT26 colorectal tumor Balb/c mouse model in vivo. Balb/c wild type (WT) and immune deficient SCID (severe combined immunodeficiency; lack of functional T and B cells) and SCID beige mice (additionally having reduced NK cell function) were s.c. injected with CT26 colorectal tumor cells to induce a formed syngeneic tumor with a size of approximately 250 mm3. Those tumor bearing mice were irradiated with a 6 MV linear accelerator and the tumor volume was monitored in immune competent and immune deficient mice with the same genetic background over time. Results. We established a CT-planned mouse irradiation procedure resembling the human irradiation situation and succeeded to treat three tumour bearing mice simultaneously with a 6 MV linear accelerator. The planning of this local irradiation procedure was made with Philips pinnacle software to obtain an optimal target volume. Experiments with WT Balb/c mice revealed a highly significant retarded and reduced CT26 tumor progression after irradiation with 5×2 Gy, and 10×2 Gy. Single irradiations with the corresponding total dose led to similar outcomes like the fractionated irradiations. In comparison to WT mice irradiated with 10 Gy, SCID mice and SCID beige mice showed an enhanced tumor progression 2 weeks after irradiation. Of note, in SCID beige mice the tumors outgrow after RT was enhanced compared to both irradiated WT and SCID mice. Conclusion. Since the tumors outgrow 14 days after CT-planned local irradiation is enhanced in mice lacking functional T and B cells and even significantly more enhanced when functional NK cells are additionally lacking, we conclude that adaptive and innate immune responses contribute to anti-tumor attacks after RT. Local irradiation therefore results in systemic immune effects. Future research will focus on combinations of RT with further immune stimulation (e.g. by injecting the adjuvant AnnexinA5) to reveal optimal combinations schemes of RT with immune therapy for the most beneficial local and systemic tumor control. This work is supported by the German Research Foundation (GA 1507/1-1 and GK1660) and by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF; m4 Cluster, 01EX1021R).
P14-22 Bestrahlung verringert eine Exosomen-assoziierte Survivin- Sekretion aus kolorektalen Karzinomzellen Hehlgans S.1, Weipert F.1, Reichert S.1, Rödel C.1, Rödel F.1 1 Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Germany Fragestellung. Der Apoptoseinhibitor Survivin ist ein multifunktionelles Protein, das in eine Vielzahl zellulärer Netzwerke, einschließlich der
132 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Zellteilung/Proliferation, intrazellulärer Signaltransduktion und der Apoptoseregulation eingebunden ist. Dabei wird neben der ausgeprägten Fähigkeit von Survivin zur Assoziation mit anderen Bindungspartnern, auch eine Lokalisation in unterschiedlichen Zellkompartimenten (Zellkern, Zytoplasma, Mitochondrien) als wesentlich angesehen. Neuere Untersuchungen konnten zudem zeigen, dass Survivin auch in extrazellulärer Form in Exosomen vorliegt und Apoptoserate und Metastasierung benachbarter Zellen zu regulieren scheint. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, eine Exosomen-assoziierte Sekretion von Survivin aus kolorektalen Karzinomzellen nach Bestrahlung zu untersuchen. Methodik. Kolorektale Karzinomzelllinien (HCT-15, SW480) wurden mit Survivin-EGFP-Konstrukten transfiziert und mit 4 Gy Einzeldosis bestrahlt. Zu verschiedenen Zeitpunkten nach Bestrahlung wurden sowohl die zelluläre Survivin-Expression als auch die exosomale Freisetzung (Ultrazentrifugation) von endogenem und rekombinantem Survivin mittels Western Blot und ELISA-Technik bestimmt. Ergebnis. Die Bestrahlung beider kolorektaler Linien führte zu einer Induktion der endogenen Survivin-Expression mit einem Maximum von 24 h nach Bestrahlung. Die Expression des Survivin-EGFP Fusionsproteins blieb dagegen unbeeinflusst. Im Gegensatz dazu war sowohl die Menge an endogenem Survivin als auch rekombinantem SurvivinEGFP in den Exosomen und im Kulturüberstand 24 h und 48 h nach Bestrahlung mit 4 Gy im Vergleich zu unbestrahlten Zellen deutlich verringert. Schlussfolgerung. Unsere Ergebnisse zeigen eine bestrahlungsabhängige Regulation der exosomalen Sekretion von Survivin aus kolorektalen Tumorzellen. In weiteren Untersuchungen sollen der molekulare Mechanismus und die Rolle der Exosomen-vermittelten Survivin-Sekretion geklärt werden.
P14-23 Hypofractionated radiotherapy, an innovative approach to activate dendritic cells more effectively against cancer? Kulzer L.1, Rubner Y.1, Pfeiffer I.2, Schaft N.2, Dörrie J.2, Frey B.1, Fietkau R.1, Gaipl U.1 1 Department of Radiation Oncology, University Hospital Erlangen, Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany, 2Department of Dermatology, University Hospital Erlangen, Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany Background. The ability of tumor cells to escape from immune control is regarded as one hallmark of cancer. For this reason new therapeutic concepts are needed, which are capable to reactivate the anticancer potency of the immune system. Dendritic cells (DC) are pivotal for any anti-tumor effect of the adaptive immune system, by presenting tumor antigens under co-stimulation to naive T-cells and secreting immune activatory cytokines. However, a lot of tumors are able to suppress the maturation and activation of DC, e.g. by secreting suppressive cytokines like TGF-beta or indoleamin-2,3-dioxygenase. Since radiotherapy (RT) induces cell death it thereby also modifies the tumor cell surface and might result in release of immune activating signals by the dying tumor cells. Especially the hypofractionated radiotherapy could be a promising approach to detain these suppressive mechanisms and foster the immune activating ones. A higher single dose and longer time intervals between the fractionated irradiations might induce immunogenic tumor cell death and give the immune system enough time to react against the tumor, respectively. Methods and Results. We established an in vitro test system capable to determine the immunogenic potential of human colorectal tumor cells and their supernatants (SN) after norm- and hypofractionated RT. We succeeded to optimize a differentiation protocol for DC out of human peripheral blood monocytes. The resulting immature DC exposed CD80, CD86, CD83, HLA-DR, DC-Sign, CD25, and CD40 on their surface. After a maturation stimulus (cytokine cocktail) a significant increased expression of CD80, CD86, CD83, DC-Sign, CD 25 and CD40
was observed. Since specific maturation markers of DC get upregulated after control stimulation, our in vitro generated DC are usable to reproducible test the immunogenic potential of irradiated colorectal tumor cells in the future when bringing the cells or their supernatants into contact with the immature DC. Outlook. Hypofractionated radiotherapy (3x3.3 Gy) will be compared with a standard fractionation scheme (5x2.0 Gy) and a high single radiation dose (1x10 Gy) with regards of their impact on the maturation and activation of the in vitro generated DC. With the optimized generation protocol of human DC, more functional information on the immune modulatory properties of irradiated tumor cells will be available in the future. This assay will be helpful to find innovative radiation strategies, which better support the anti-tumor abilities of the patient’s immune system. Acknowledgement: This project is supported by the DFG -Graduiertenkolleg 1660: Key signals of the adaptive immune response.
E-Poster E12-1 Ionizing radiation induces cell migration of glioblastoma cells by Ca2+-dependent activation of K+ and Cl− channels Misovic M.1, Steinle M.2, Palme D.1, Rudner J.1, Ruth P.2, Huber S.M.1 1 Klinik für Radioonkologie, Universität Tübingen, Experimentelle Radioonkologie, Tübingen, Germany, 2Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie, Universität Tübingen, Tübingen, Germany The diffuse net-like infiltration of the brain parenchyma by highly migrating glioblastoma cells often doesn‘t allow complete tumor resection and capture of all tumor cells by the ionizing radiation (IR) target volume resulting in therapy failure. Migrating glioblastoma cells squeeze between very narrow interstitial spaces that reportedly requires local cell volume decrease mediated by Ca2+-activated BK K+ channels and Ca2+/calmodulin dependent kinase II (CaMKII)-stimulated ClC-3 Cl−-channels. Importantly, IR has been demonstrated to further stimulate migration of glioblastoma cells. Therefore, we tested for an IRinduced increase in BK K+ channel, Cl− channel, and CaMKII activities and their effects on cell migration. T98G glioblastoma cells were X-rayirradiated with 0–2 Gy, migration was assessed by trans-well migration assay, BK K+- and Cl− channel activity by patch-clamp recording, cytosolic free Ca2+ concentration ([Ca2+]i) by Fura-2 Ca2+ imaging, and CaMKII activity by immunoblotting. As a result, IR modified [Ca2+]i and activated CaMKII which was sensitive to the BK channel inhibitor paxilline. In addition, IR increased the open probabilities of BK K+ channels and Cl− channels. The activity of the Cl− channels was lowered by paxilline pretreatment. Finally, IR stimulated the migration of T98G cells which was sensitive to paxilline and to the CaMKII inhibitor KN93. We conclude that enhanced BK channel activity and resulting activation of CaMKII and Cl– channels augments migration of irradiated glioblastoma cells.
E12-2 Ein neues In-vitro-Modell zur Entstehung von Zell-in-Zell-Strukturen Putz F.1, Schwegler M.1, Fietkau R.1, Distel L.1 1 Strahlenklinik/Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany Ziel. Seit vielen Jahrzehnten beschreiben Pathologen Zell-in-Zell Strukturen in malignen Tumoren. Dieses Zell-in-Zell-Phänomen, das auch als „Zellkannibalismus“ bezeichnet wird, ist charakterisiert durch Tumorzellen, die benachbarte Zellen vollständig aufgenommen haben, was zu einem typischen siegelringähnlichem Erscheinungsbild führt.
Kürzlich wurde ein neuer Mechanismus, Entose, beschrieben, der die Entstehung von Zell-in-Zell-Strukturen in Malignomen zum Teil erklären kann. Dennoch sind insbesondere die Mechanismen, die der Zell-in-Zell-Strukturbildung zu Grunde liegen, und die Bedeutung dieses Phänomens nach wie vor weitgehend unklar. Wir haben ein neues In-vitro-Modell entdeckt, das nicht auf Entose basiert und mit dem zahlreiche typisch konfigurierte Zell-in-Zell-Strukturen erzeugt werden können. Da die Aufnahme apoptotischer Zellen in Nachbarzellen in der Literatur gut beschrieben ist, sollte untersucht werden, ob die beobachteten Zell-in-Zell-Strukturen durch Aufnahme von apoptotischen Zellen entstehen. Methoden. Bxpc-3 Zellen (Pankreas, Adenokarzinom) wurden mit CellTrace™ Oregon Green und CellTrace™ Far Red grün bzw. rot gefärbt. Die rotgefärbten Zellen wurden anschließend mit Hyperthermie behandelt (56°C, 45 min) mit oder ohne Caspaseinhibition durch den Inhibitor ZVAD-FMK (30 min vorbehandelt, 100 µM). Alternativ wurden die Zellen mit 25% Ethanol oder 1M Azid für je 1 Stunde behandelt. Nach Koinkubation von behandelten und unbehandelten Zellen in Suspension für 3 Stunden wurden die Zellen fixiert und am Fluoreszensmikroskop untersucht. Rote Zellen, die komplett in grüne Zellen aufgenommen waren, wurden als Zell-in-Zell-Strukturen gezählt. Zudem wurden die behandelten Zellen mittels Immunfluoreszenzfärbung für cleaved caspase-3 untersucht. Ergebnisse. Rote und grüne Zellen waren in kleinen Aggregaten angeordnet. Unabhängig von der Behandlung konnten zahlreiche, typische Zell-in-Zell-Strukturen beobachtet werden. Die Zell-in-Zell-Strukturen bestanden aus einer rundlichen roten Zelle, die vollständig in eine größere grüne Zelle mit charakteristischem halbmondförmigem Kern aufgenommen war. Bei den hitzebehandelten Zellen beobachteten wir 1,25% (39/3108) Zell-in-Zell-Strukturen unter Caspaseinhibition und 1,36% (41/3010) ohne Caspaseinhibition. Darüber hinaus waren die behandelten Zellen negativ für cleaved caspase-3. Schlussfolgerung. Die Aufnahme von nekrotischen Zellen durch lebende Bxpc-3-Zellen führt zu charakteristischen Zell-in-Zell-Strukturen in vitro mit großer Ähnlichkeit zu dem aus Zyto- und Histologie von Tumoren bekanntem Zell-in-Zell-Phänomen. Zusammenfassend stellen wir einen neuen Mechanismus der Zell-in-Zell-Strukturbildung vor, der nicht auf Entose oder der Aufnahme apoptotischer Zellen beruht.
E12-3 Einfluss der Osteopontin-Inhibierung auf die Migrationsfähigkeit von Bronchialkarzinomzellen Polat B.1, Wohlleben G.1, Katzer A.1, Flentje M.1 1 Julius-Maximilians Universität, Klinik für Strahlentherapie, Würzburg, Germany Fragestellung. Osteopontin (OPN) ist ein sezerniertes Phosphoprotein, welches in zahlreichen Tumorzellen vorkommt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Progression und Metastasierung von Tumoren. Ein hoher Plasma-OPN Wert korreliert zudem mit einer schlechteren Prognose und auch mit dem Vorliegen einer Tumorhypoxie. Methodik. Alle Experimente wurden an der A549-Bronchialkarzinomzelllinie (Adeno-Ca) durchgeführt. Die endogene OPN-Expression und deren spezifische Hemmung mittels siRNA wurden mit Western-Blot und quantitativer RT-PCR bestimmt. Unter norm- und hypoxischen Bedingungen wurde ein Einfluss auf die Strahlensensibilität im Koloniebildungstest untersucht. Änderungen der Proliferation wurden durch Zellzählung und durch den ATP- bzw. den BrdU-Test ermittelt. In der Durchflusszytometrie wurde der Einfluss auf den Zellzyklus bestimmt, die Auswirkungen auf die Apoptose werden derzeit noch untersucht. Eine Änderung der Migrationsrate wurde anhand der sog. Boydenkammer analysiert. Ergebnis. Die OPN-Expression konnte erfolgreich um ≥90% gesenkt werden. Sowohl unter Normoxie als auch unter hypoxischen Bedingungen hatte dies keinen Einfluss auf die Strahlensensibilität. ZellzykStrahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 133
Poster lusveränderungen äußerten sich durch einen Rückgang in der S-Phase. Über die Beeinflussung der Apoptose wird noch berichtet werden. Es konnte keine Änderung der Proliferation, gemessen an der Zellzahl oder indirekt durch die Bestimmung der Syntheseleistung festgestellt werden. Im Migrationstest zeigte sich eine im Vergleich um 24,5%, 24% und 13% geringere Motilität nach Bestrahlung mit 0, 2 und 8 Gy. Schlussfolgerung. Durch eine spezifische Inhibierung der OsteopontinExpression konnte eine Reduktion der Migrationsfähigkeit von Lungenkarzinomzellen erreicht werden.
Strahlenbiologie bei Bestrahlung mit Schwerionen Poster P15-1 Heavy ion therapy exerts potent antiangiogenic effects via downregulation of vascular endothelial growth factor in lungand prostate cancer models Das S.1, Sharungbam G.1, Chiblak S.1, Giesel F.2, Schwager C.1, Hlatky L.3, Haberkorn U.2, Debus J.1, Abdollahi A.1,3 1 Max-Eder Molecular Radiation Oncology, Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg Ion Therapy Center (HIT), University of Heidelberg Medical School & National Center for Tumor Diseases (NCT), German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg, Germany, 2Department of Nuclear Medicine, University of Heidelberg Medical School and German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg, Germany, 3Center of Cancer Systems Biology, St. Elizabeth’s Medical Center, Department of Medicine, Tufts University, Boston, United States Among the numerous pro-angiogenic factors discovered, the Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) pathway was found to play a central role in regulation of tumor angiogenesis. Therefore, VEGF has emerged as a key target in the field of antiangiogenic cancer therapy. It has been reported that tumors evade the antiangiogenic/anti-cancer effects of photon therapy by compensatory expression of different factors including VEGF. Here, we studied the regulation of VEGF after carbon ion radiotherapy at HIT using the androgen independent human prostate adenocarcinoma- (PC3) and the non small cell lung cancer (NSCL, A549) xenograft models. Ncr-nude mice have been subcutaneously injected with PC3 tumors stably transfected with luciferase construct under the control of VEGF-promoter (hVEGF-PC3 luc). Relatively large tumors (~1000 mm3) were irradiated with a cumulative dose of 10 Gy carbon ion in single vs. 5×2 Gy fractions which led to regression of PC3 tumors correlating with reduced tumor perfusion as detected by contrast agent ultrasound. Our data clearly show downregulation of VEGF by carbon irradiation in-vitro and in-vivo by bioluminescence (reporter assay), real-time quantitative RT-PCR (mRNA) and protein levels (ELISA, IHC, IF). Contrast agent ultrasound imaging further revealed increased perfusion of tumors 17 days after irradiation correlating with early onset of tumor relapse. Hence, reperfusion of tumors preceded tumor relapse as determined by increased tumor volume. This data underscore the critical role of tumor angiogenesis and perfusion in development of recurrent tumors. Re-irradiation of recurrent tumors with a cumulative dose of 10 Gy carbon (in 5 fractions) potently inhibited tumor growth and led again to tumor regression. VEGF expression was also efficiently inhibited by carbon ion re-irradiation in recurrent tumors indicating no acquired resistance mechanisms to this therapy, at least with respect to downregulation of VEGF signaling. Irradiation of primary and recurrent tumors with carbon ions led to marked reduction of tumor microvascular staining and only few mature, SMA positive (covered by pericytes) micro-vessels were detected. We report here a distinct pattern of tumor-vessel communication after carbon radiothe-
134 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
rapy in comparison to conventional photon radiotherapy. Carbon ions exert potent antiangiogenic effects at least in part by downregulating VEGF expression.
P15-2 A sharp eye on heavy-ion radiation induced γH2AX: advances in light microscopy refine the quantification of the popular marker for DNA double-strand breaks Lopez-Perez R.1, Gunkel M.2, Regiert T.1, Wirkner U.1, Cremer C.2, Schmezer P.3, Huber P.1 1 Deutsches Krebsforschungszentrum, Klinische Kooperationseinheit Translationale Radioonkologie, Heidelberg, Germany, 2Universität Heidelberg, Kirchhoff Institut für Physik, Angewandte Optik und Informationsverarbeitung, Heidelberg, Germany, 3Deutsches Krebsforschungszentrum, Epigenomik und Krebsrisikofaktoren, Heidelberg, Germany We present the application of two very different fluorescence microscopic systems to investigate new details of heavy-ion induced γH2AX foci, which are a sensitive marker for DNA double-strand breaks (dsb). Our aim was to quantify the efficacy of heavy-ion irradiation (12-C) at the new Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT) by measuring the induction of dsb at different radiation doses in glioblastoma cells (U87 MG). The latest fluorescence microscopic techniques allowed us to display the induced γH2AX foci in a so far unmatched level of detail, and to extend and significantly enhance their quantification. Using an automatic microscope system for high content screening (MetaSystems), we observed a dose-dependent saturation effect in the focus count and area, which became obvious from about 2 Gy on, while the total fluorescence intensity within the nucleus increased in a linear fashion even at higher doses. Flow cytometric analyses confirmed the linear correlation between total fluorescence intensity and radiation dose. Evaluation of further parameters gave us a hint that this phenomenon could not be explained by formation of denser foci above a dose of 2 Gy, but probably by an increase in a diffuse, pan-nuclear γH2AX signal without focus formation. This assumption was substantiated by the results from SPDMPhymod, a superresolution localization microscopy technique capable to overcome the classical resolution limit of light microscopy. It allows the detection of the exact position of single fluorescence signals with a precision of up to <10 nm. This information can be used to calculate the distances between the γH2AX signals and hence their density within and outside of the foci, for example to find substructures. We observed a clear shift in the distances to the next neighbour of each signal towards larger distances above 2 Gy, indicating that more signals were located outside relative to the signals within detectable foci, in these samples.
P15-3 Multivariate FACS-Analysen zeigen detaillierte Einblicke in die biologische Wirksamkeit von 12-C-Ionen-Bestrahlung Lopez-Perez R.1, Regiert T.1, Wirkner U.1, Huber P.1 1 Deutsches Krebsforschungszentrum, Klinische Kooperationseinheit Translationale Radioonkologie, Heidelberg, Germany Die relative biologische Wirksamkeit (RBE) der Bestrahlung mit beschleunigten 12-C-Ionen ist eine wichtige Größe zur Planung von Bestrahlungsplänen zur Behandlung von Krebspatienten, insbesondere wenn sich der Tumor in einem sensiblen Areal wie dem Gehirn befindet. Je nach Endpunkt wurden in bisherigen Studien RBE-Werte von etwa 1 (kein Unterschied zu Gammastrahlung) bis 3 (3-mal höhere Wirksamkeit gegenüber Gammastrahlung) gefunden. Ziel dieser Studie war es, einen detaillierteren Einblick auf die Vorgänge in Glioblastomzellen (U87 MG) nach 12-C-Ionen- oder Gamma-Bestrahlung zu erlangen, um die biologische Wirksamkeit beider
Strahlenqualitäten besser verstehen zu können. Dazu wurden die Zellen entweder am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT), oder an einem konventionellen Linearbeschleuniger zur Erzeugung von Gammastrahlen am Deutschen Krebsforschungszentrum bestrahlt. In beiden Fällen wurde eine Dosis von 1 Gy oder 4 Gy appliziert. Die Zellen wurden zu definierten Zeitpunkten bis 50 Stunden nach Bestrahlung fixiert und einer multivariaten FACS-Analyse mit folgenden Parametern unterzogen: Zellzyklusphasenverteilung (DNA-Gehalt), DNA-Doppelstrangbrüche (gamma-H2AX), Apoptose (subG1-Peak und Caspase-3Aktivierung). Es zeigten sich Unterschiede in Stärke und Kinetik der Zellreaktionen für die beiden Strahlenqualitäten, die zudem für beide Strahlendosen differierten. Auf dem Poster präsentieren wir die Ergebnisse im Einzelnen und diskutieren ihre Bedeutung.
P15-4 Comparison of photon vs. carbon ion irradiation in pancreatic cancer Demircioglu F.1, Chiblak S.1, Melzig C.1, Combs S.E.1, Debus J.1, Abdollahi A.1,2 1 Max-Eder Molecular Radiation Oncology, Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg Ion Therapy Center (HIT), University of Heidelberg Medical School & National Center for Tumor Diseases (NCT), German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg, Germany, 2Center of Cancer Systems Biology, St. Elizabeth’s Medical Center, Department of Medicine, Tufts University, Boston, United States Pancreatic cancer is an aggressive and highly lethal disease, with a reported 5-year survival of 5%. It comprises the fourth most common cause of malignancy-related death in Western countries and the annual death rate due to this disease approximates its annual incidence rate, which is estimated to be approximately 10 cases per 100,000 population. Although there have been some advancements in surgical techniques and adjuvant therapeutic regimens, the survival has not substantially improved in the last 30 years. Despite its integral role in the treatment of pancreatic cancer, the full therapeutic potential of radiotherapy is yet to be exploited in this disease. First encouraging clinical Phase I/II data on carbon ion therapy for patients with operable or locally advanced pancreatic cancer from Japan suggest potential benefits of carbon over conventional photon radiotherapy. However, the biological and molecular rationales favoring this new treatment modality over conventional radiotherapy remain to be elucidated. Towards this goal we have conducted in-vitro experiments characterizing carbon vs. photon response of three different pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC) models. These include the murine Pan02 syngeneic (C57/Bl6), human BxPC-3 and PANC-1 xenograft models. For clonogenic survival assays, cells were irradiated with 0, 1, 2, 4, or 10 Gy of photons. In parallel, cells were irradiated with 0, 0.5, 1, 2, and 4 Gy carbon ions (290 MeV/n, LET=80 keV/µm) in 2 cm spreadout Bragg peak (SOBP). For BxPC-3 cells, the relative biological effectiveness (RBE) of a carbon vs. photon was 3.1 and 3.6 at the D10 and D50, respectively. Based on these findings, local effect model (version IV) was used to predict a carbon irradiation plan that is estimated to deliver a constant isoeffective dose of 3 Gy photon over the entire SOBP region. Tumor growth delay experiments are currently being carried out in the subcutaneous BxPC-3 xenograft tumor model to verify the RBE values in vivo. These data will build a solid foundation to investigate the radiobiology of carbon ions in pancreatic cancer.
P15-5 Abschätzung der α- und β-Werte für nichtkleinzellige Lungentumoren aus den klinischen Daten der Photonenbestrahlung für die Partikeltherapie Barczyk S.1, Jelen U.2, Engenhart-Cabillic R.2, Wittig A.2 1 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Gießen, Germany, 2Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Marburg, Germany Fragestellung. Für die biologisch optimierte Bestrahlungsplanung ist die Kenntnis der Strahlensensibilität des Tumorgewebes in Form von RBE-Tabellen erforderlich. Die aus der In-vitro-Bestrahlung bekannten Kenngrößen sind nur bedingt auf die In-vivo-Situation übertragbar, was die Auswertung klinischer Überlebensdaten erforderlich macht. Methodik. Für die Auswertung klinischer Daten wurden drei Metastudien mit ähnlicher klinischer Fragestellung bezüglich nichtkleinzelliger Lungentumoren herangezogen. Unter den erforderlichen Vorgaben, die eine weitere Auswertung der Einzelstudien ermöglichten, konnten insgesamt 15 verschiedene Einzelstudien mit einer Gesamtzahl von 1306 Patienten rekrutiert werden. Die Auswertung der jeweiligen Patientenkollektive erfolgte unter Anwendung des linear-quadratischen Modells mit dem Ziel, die entsprechenden α- und β-Werte abzuschätzen. Diese Abschätzung gelang durch die Implementierung des linearquadratischen Modells in ein klinisches Tumorkontrollmodell und die Anwendung einer gezielten Regressionsanalyse. Mit Hilfe des von der Gesellschaft für Schwerionenforschung entwickelten „local effect models“ konnten anschließend NSCLC-spezifische RBE-Tabellen für die Partikeltherapie berechnet und auf ihre Robustheit gegenüber den strahlenbiologischen Eingangsparametern untersucht werden. Ergebnisse. Basierend auf rein klinischen Daten, gelang es, die strahlenbiologischen Kenngrößen α und β des linear-quadratischen Modells sowie die notwendige Schwellendosis Dt für die Photonenbestrahlung abzuschätzen. Dabei konnten diese Größen zu α=0,27±0,04 Gy−1 und β=0,06±0,01 Gy−2 sowie 7
P15-6 In vitro evaluation of photon radiotherapy, carbon ion radiotherapy and treatment with gemcitabine in pancreatic carcinoma cell lines El Shafie R.A.1, Habermehl D.1, Rieken S.1, Würth L.1, Brons S.1, Haberer T.1, Weber K.-J.1, Debus J.1, Combs S.E.1 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Introduction. The pancreas is the tenth most common site of new cancers and pancreatic cancer is the fourth leading cause for cancer deaths, being responsible for 6% of all cancer related deaths. Conventional radiotherapy with or without additional chemotherapy has been applied in the past in the context of neoadjuvant or adjuvant therapy concepts with only modest results, however new radiation modalities such as particle therapy offer promising physical and biological characteristics and therefore present an alternative treatment option for patients with pancreatic cancer. Aim of this study was to evaluate in-vitro effects of carbon ion-irradiation on clonogenic survival in three different pancreatic carcinoma cell lines compared to photon radiotherapy and treatment with gemcitabine. Methods. Human pancreatic cancer cell lines AsPC-1, BxPC-3 and Panc1 were irradiated with photons at various doses from 2 to 8 Gy, carbon ions at various doses from 0.125 to 3 Gy and treated with gemcitabine at Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 135
Poster doses from 10 to 200 nM for 5 hours. Single photon doses were applied at a linear accelerator, Particle RT was applied with an extended Bragg peak (LET 103 keV/µm) at the Heidelberg Ion Therapy Center (HIT). Responsiveness of pancreatic cancer cells to the treatment was measured by clonogenic survival. Results. AsPC-1, BxPC-3 and Panc-1 cells showed a dose-dependent suppression of the survival fraction after both photon and carbon ion treatment. The survival fractions for the carbon ion-RT treated cells were lower than those for the photon-irradiated groups. Carbon ion radiotherapy showed an enhanced efficacy in the three different pancreatic cancer cell lines as compared to standard photon radiotherapy with a calculated RBE of between 3 and 7 depending on the cell line. Notably the gemcitabine resistant Panc-1 cells proved sensitive to carbon ion radiation. Conclusion. Carbon ion therapy showed an enhanced efficacy in pancreatic cancer cell lines as analysed by clonogenic survival. As shown with Panc-1 cells, ion therapy appears to be a promising new concept to overcome radio- and chemoresistance in pancreatic cancer cells. Further studies are required to better characterize the biological effects of these new radiation modalities in pancreatic cancer and explore the possibilities of achieving additive effects in combination therapies with ion radiation and chemotherapy.
P15-7 Comparison of the effects of X-ray vs. carbon ion irradiation when combined with the topoisomerase I inhibitor camptothecin for different in vitro tumor cell lines Schlaich F.1, Brons S.2, Haberer T.2, Debus J.1, Combs S.E.1, Weber K.-J.1 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 2Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT), Heidelberg, Germany Purpose. Due to the potential of carbon ion therapy to be included in multimodal tumor treatment strategies involving concomitant chemotherapy, characterization of respective combination effects of a drug with photon vs. carbon ion exposure is warranted. Here, the toxicity of either radiation quality was tested with human tumor cell lines of different origin when combined with the topoisomerase I inhibitor camptothecin. Materials and Methods. The different human tumor cell lines (WIDR: colon; LN229: glioma; PANC1: pancreatic; A549: lung) were cultivated according to established standardized protocols. Cells were exposed to radiation, camptothecin (CPT), or a combination thereof as log-phase cultures. CPT concentrations were chosen to yield only moderate toxicity (approximately 50% clonogenic survival) after a 4 hour exposure with the drug alone (WIDR: 100 nM; LN229: 75 nM; PANC1: 25 nM; A549: 80 nM). Radiation survival was assessed for different doses of 320 kV X-rays (up to 8 Gy) or therapeutic carbon ions (extended Braggpeak with 103 keV/µm, up to 3 Gy). Radiation was delivered immediately following drug treatment (or mock treatment) and medium change. Treatment dependent changes in cell cycle distribution (up to 12 hours post-treatment) were measured by FACS analysis after propidium-iodide staining. Results. All cell lines exhibited the well-known increase of killing efficacy per unit dose, with relative biological efficiencies at 10% survival (rbe10) ranging from 2.5 to 3 for the different cell lines. In combination with CPT exposure, the X-ray sensitivity was slightly enhanced, whereas purely independent toxicities were found with the carbon ion irradiation. This translated into rbe10 values: WIDR: 3,0 (w/o) vs. 2,5 (CPT); LN229: 2,6 (w/o) vs. 2,1 (CPT); PANC1: 2,6 (w/o) vs. 2,2 (CPT); A549: 3,3 (w/o) vs. 2,8 (CPT). Radiation-induced (4 or 8 Gy X-rays; 1 or 3 Gy carbon ions) cell cycle changes displayed the prevailing dose-dependent G2-arrest with little effect on S-phase fraction for all cell lines. The Xray vs. the carbon ion doses were comparably effective with respect to checkpoint activation, but duration of the G2-arrest (relaxation at later
136 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
times) was not recorded. Cell cycle response to CPT alone was dominated by the well-known halt in S-phase progression (similarly strong increase of S-phase fraction with all cell lines) which then also determined the cell cycle response for combined exposure (both X-rays and carbon ions). Conclusion. Combined effects of CPT with X-rays or with carbon ions do neither display qualitative nor substantial quantitative differences. The small radiosensitizing effect of CPT with X-rays is lost with carbon ions. The data support the idea that a radiochemotherapy with a topoisomerase I inhibitor and carbon ion irradiation might be as feasible as a respective photon-based protocol.
P15-8 Evaluation of radiochemotherapy with carbon ions and the influence of p53 mutational status in the colorectal carcinoma cell line HCT 116 Adeberg S.1, Baris D.1, Habermehl D.1, Rieken S.1, Brons S.2, Haberer T.2, Weber K.-J.1, Roth W.3 4, Debus J.1, Combs S.E.1 1 University Hospital Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg, Germany, 2University Hospital Heidelberg, Heidelberg Ion Therapy Center (HIT), Heidelberg, Germany, 3German Cancer Research Center (dkfz), Molecular Tumorpathology, Heidelberg, Germany, 4University Hospital Heidelberg, Department of Pathology, Heidelberg, Germany Purpose. The present study evaluates the effect of five different cytostatic agents (Camptothecin (CPT), Cisplatin (CIS), Gemcitabine (GEM), Paclitaxel (PAX), Temozolomid (TEM)) in comibination with radiotherapy with photons and carbon ions (C12) in the two colon cancer cell lines HCT 116 p53 WT and HCT 116 p53-/-. Materials and Methods. Two human colon cancer cell lines , HCT 116 with two different mutation status HCT 116 wt (wildtype p53) and HCT p53-/- (expressing wildtype and mutant p53) have been cultivated for all experiments. Both lines were cultured in RPMI (Biochrom AG) supplemented with 10% FCS superior (Biochrom AG) and 1% penicillin/ streptomycin (Gibeco). Incubator conditions were constantly 37°C and 5% CO and 95% humidity. Chemotherapy. Clonogenic survival analyses were performed for both HCT subtypes with different concentration of all five cytostatic agents. For all following combined approaches concentrations of 10 µM and 50 µM TMZ, 5 nM and 20 nM CPT, 5 nM and 20 nM PAX, 100 nM and 1 µM CIS, 10 nM and 20 nM GEM were applied. Single photon doses, calculated by the dose-response-relationship, of 2 Gy, 4 Gy and 6 Gy were applied using a linear accelerator (Siemens). Irradiation with C 12 was performed at the HIT with the horizontal beamline. To treat cell cultures with clinically relevant parameters we delivered the dose as an extended Bragg peak with 103 keV/µm. Single C 12 doses of 0.125, 0.5, 2 and 3 GyE were applied. Results. Both HCT cell lines showed a comparable dose reponse treatment with photons and only carbon ions, independently of p53 mutational status. C12 showed an increased cytotoxic effect compared to photons. For chemotherapy (CHT), CIS and CPT alone showed highest toxicity in treatment of the WT. A notable difference was observed on the cell killing of the P53 mutated cell line: here single treatment with CIS and PAX resulted in the highest response rates. Poor responsiveness for both cell lines was noted especially after the application of TMZ. Overall double treatment of RT and CHT led to additive cytotoxic effects. To exemplify the effect of the combined treatment approach we compared the effect of photons or C12 and GEM. The combination of C12 and GEM showed high response rates even with low GEM concentrations. Interestingly double combination of photons and high dose GEM was nearly able to reach the same toxicity effect as C12 radiation alone. The highest combination effect of C 12 and CHT seems to be the combination with PAX. Conclusion. Distinct cytotoxic effect can be observed in HCT cell lines depending on p53 mutational status. The highest effects are seen for CIS;
CPT and PAX, whereas TMZ showes poor response rates. For GEM, high doses GEM and photons resulted in a comparable cytotoxic effect as treatment with C 12 alone. Double combination of GEM/C 12 resulted in further reduction of cell survival. Further analysis of combination effects also with respect to molecular responses are under investigation.
P15-9 Etablierung eines Lebendzellsystems zur Visualisierung von Veränderungen in der Verteilung der Zellzyklusphasen nach Bestrahlung mit 55 MeV-Kohlenstoffionen Lindemaier S.1, Drexler G.A.1, Lauber K.2, Auer S.1, Hable V.3, Dollinger G.3, Friedl A.A.1 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Ludwig Maximilian Universität München, Molekulare Strahlenbiologie, München, Germany, 2Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Ludwig Maximilian Universität München, Molekulare Onkologie, München, Germany, 3Institut für Luft- und Raumfahrttechnik LRT 2, Bundeswehr-Universität München, Neubiberg, Germany Fragestellung. Der Einfluss strahleninduzierter DNA-Schäden und ihrer Reparatur auf die Zellzyklusprogression wurde bislang weitgehend an asynchronen Zellpopulationen untersucht. Die gezielte Bestrahlung von einzelnen Zellen in definierten Zellzyklusphasen und die weitere Beobachtung unter Live-Bedingungen, zusammen mit der Beobachtung, der Entstehung und Auflösung strahleninduzierter Reparaturfoci, soll eine genauere Untersuchung des Zusammenspiels von Zellzyklus und Reparatur ermöglichen. Methodik. Nach Transfektion der Tumorzelllinien HeLa, U2OS und HT1080, sowie der Nierenepithelzelllinie CV-1 der grünen Meerkatze, mit Plasmiden für die fluoreszenzmarkierten Proteine Cdt1 (G1-Phase), PCNA (S-Phase), Cyclin B1 (G2-Phase), und Geminin (S- und G2-Phase) wurden stabile Einzelzellklone generiert. Gezielte Bestrahlungen wurden mit dem Ionenmikrostrahl SNAKE (Supraleitendes Nanoskop für Angewandte Kernphysikalische Experimente) des 14-MV-Tandembeschleunigers am Maier-Leibnitz-Laboratorium durchgeführt. Ergebnis. Einzelzellklone, stabil transfiziert, mit fluoreszierenden Zellzyklusmarkern, wurden mit einzelnen 55-MeV-Kohlenstoffionen im Linienmuster bestrahlt. Die bestrahlte Zellpopulation wurde über einen Zeitraum von ca. 12 Stunden beobachtet. Im Vergleich hierzu wurde eine unbestrahlte Zellpopulation desselben Präparates über denselben Zeitraum beobachtet. Vergleiche mit weiteren Strahlenarten, wie Alphastrahlung oder Röntgen, stehen noch aus. Durch die zusätzliche Transfektion der Zellen mit GFP- bzw. mRFP -markierten DNA-Schadensmarkern können Reparaturvorgänge nach Schwerionenbestrahlung abhängig von der Zellzyklusposition beobachtet werden. Schlussfolgerung. Die Etablierung der Plasmidkonstrukte und der stabil transfizierten Zelllinien stellt einen wichtigen Schritt in der Etablierung einer Experimentalplattform zur Untersuchung des Zusammenspiels von Zellzyklusposition und Reparatur in Einzelzellen dar. Danksagung: Vielen Dank an I. Baur, H. Hofmann und A. Marchetto für hervorragende technische Unterstützung. Des Weiteren danken wir dem Team des Tandembeschleunigers für die Unterstützung. Dieses Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, FV 3610S30016
P15-10 Untersuchungen zur Rolle des Hypoxie-induzierbaren Faktors HIF-1α in humanen Lungenadenokarzinomzellen nach Photonen- vs. Partikelbestrahlung Kamlah F.1, Bill V.1, Rudolph S.1, Westholt N.1, Fournier C.2, Taucher-Scholz G.2, Scholz M.2, Kraft-Weyrather W.2, Hänze J.3, Arenz A.1, Rose F.1, EngenhartCabillic R.1 1 Klinik für Strahlentherapie und Radioonoklogie, Marburg, Germany, 2 Gesellschaft für Schwerionenforschung, Darmstadt, Germany, 3Klinik für Urologie und Kinderurologie, Marburg, Germany Fragestellung. Strahlenresistenz ist ein entscheidender prognostischer Faktor in der Tumortherapie. Für die konventionelle Strahlentherapie mit Photonen ist bekannt, dass hypoxische Areale im Tumor schlecht auf Photonenbestrahlung ansprechen. Hierfür ist zum einen der fehlende Sauerstoff verantwortlich, zum anderen wird in diesen Arealen der Hypoxie-induzierbare Faktor (HIF-1) aktiviert. Dieser wird zusätzlich durch die Photonenbestrahlung (über ROS) und durch Reoxygenierung der hypoxischen Areale stabilisiert. HIF-1 führt dann über die Stabilisierung von Endothelzellen im Tumor und die Aktivierung der Angiogenese, zu einem erneuten Tumorwachstum. HIF-1 gilt als Resistenzfaktor für die Photonenbestrahlung. Die Rolle von HIF-1 nach Partikelbestrahlung ist noch unklar. Ziel dieser Arbeit war das Verhalten von A549-Zellen unter verschiedenen Sauerstoffbedingungen nach beiden Bestrahlungsqualitäten im Hinblick auf die Rolle von HIF-1 zu untersuchen. Methodik. Die A549-Zellen wurden unter verschiedenen Sauerstoffbedingungen (Normoxie, Reoxygenierung, Hypoxie) mit Photonen vs. Kohlenstoffionen unter Ausschaltung von HIF-1α mittels siRNA bestrahlt. Es wurde zelluläres Überleben (Koloniebildungstest), Genexpression (Real Time RT-PCR) und Proteinexpression (Western Blot und ELISA) HIF-1-abhängiger Gene bestimmt. Ergebnis. Unter Hypoxie bestrahlte A549-Zellen zeigten eine signifikant erhöhte zelluläre Überlebensrate nach Photonenbestrahlung. Die unterschiedlichen Sauerstoffbedingungen hatten keinen wesentlichen Effekt auf das Überleben unter Partikelbestrahlung. Die Ausschaltung von HIF-1α mittels siRNA führt unter Hypoxie zu keiner signifikanten Veränderung des zellulären Überlebens nach Photonen- bzw. Partikelbestrahlung. Auf mRNA-Ebene waren HIF-1α-abhängige Zielgene, wie Glukose-Transporter-1 (GLUT-1), Pyruvatdehydrogenase-Kinase-1 (PDK-1), Lactatdehydrogenase-A (LDHA), und Vascular endothelium growth factor (VEGF) unter Hypoxie erhöht exprimiert. Auf Proteinebene konnte unter Hypoxie eine erhöhte HIF-1 Expression in den A549-Zellen nachgewiesen werden. Schlussfolgerung. Die gezeigten Daten zum zellulären Überleben stehen im Einklang mit der Literatur und deuten auf einen niedrigeren Sauerstoffverstärkungsfaktor bei der Hoch-LET-Bestrahlung. Die genaue Rolle von HIF-1 für die Partikelbestrahlung kann noch nicht abschließend beantwortet werden, hierbei müssen in vivo Experimente folgen.
P15-11 DNA double strand breaks assessed by gamma-H2AX foci after irradiation with single-shot laser-driven nanosecond protons Schmid T.E.1, Allinger K.2,3, Assmann W.3, Bin J.2,3, Drexler G.A.3, Friedl A.A.3, Hilz P.3, Humble N.1, Kiefer D.2, Ma W.3, Michalski D.1, Molls M.1, Reinhardt S.3, Röper B.1, Zlobinskaya O.1, Schreiber J.2,3, Wilkens J.J.1 1 Universitätsklinikum rechts der Isar, Klinik für Strahlentherapie, München, Germany, 2Max Planck Institute of Quantum Optics, Garching, Germany, 3 Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany Objective. Owing to their superior depth-dose curve, protons are a favorable choice in radiation therapy. Due to the high cost of conventional accelerators such as cyclotrons or synchrotrons, the number of proton facilities available is limited. Laser-driven ion acceleration technology offers a potentially more compact and economic means of delivering ion Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 137
Poster beams for radiation therapy as opposed to conventional accelerators. Cell experiments are a crucial step in assessing the biological effects this new technology offers and also in the physical limitations involved during irradiation. Here we present first biological results from nanosecond proton bunches with single shot doses of up to 7 Gray. Materials and Methods. Using the ATLAS Ti-Sapphire laser at the Max Planck Institute of Quantum Optics in Garching, a ~400 mJ laser beam impinges upon a thin diamond-like-carbon (DLC) foil of thickness 20 or 40 nm. The resulting protons are focused through two mini-quadrupole magnets of 36 mm and 17 mm length with a gradient of 554 and 518 T/m respectively. The magnets produce a line focus of energy 5.2±0.15 MeV After passing through a 9 mm circular aperture and finally a dipole magnet of 10 cm in length, the protons exit the vacuum through a Kapton foil window (50 µm thick) to irradiate the cells. HeLa cells were seeded directly onto the cell holder window composed of 6 µm Mylar foil 48 hours prior to irradiation. Cells were fixed 30 minutes after irradiation and stained using Alexa 488 for 53BP1 and Cy3 for γ-H2AX foci. Dose was measured using radiochromic film (Gafchromic EBT2) placed immediately behind the back layer of the cell holder. Results. Initial measurements of the energy spectra carried out with image plates demonstrate a quasi-monoenergetic beam owing to the chromatic spectrum of the quadrupoles. Thus the majority of the dose is located within the line focus over a width of ~ 0.5 mm. Under best conditions, a maximum dose of 7.1 Gy at the position of the cells was achieved. Foci were counted and are compared to controls, which were subject to the same conditions apart from irradiation. The slopes were 24.2±1.2 foci per cell per Gy for protons and 18.8±1.0 for X-rays. At an X-ray dose of 1.5 Gy, the relative biological effectiveness (RBE, defined as the ratio of X-ray dose and proton dose required to yield the same biological effect) for the induction of repair foci turned out to be 1.3±0.3. Conclusions. The RBE obtained in this study is in agreement with other proton RBE values in conventional beams at comparable proton energies. This confirms that for future applications in radiotherapy, where laser-driven proton pulses of nanosecond length and a maximum dose of a few Gy per shot will be applied, the same RBE as for conventional sources can be assumed. Supported by DFG Cluster of Excellence: Munich-Centre for Advanced Photonics.
P15-12 Keine erhöhte RBE von ultra-kurzgepulster Protonenbestrahlung und erste Zellbestrahlungen mit laserbeschleunigten Protonen in München Drexler G.A.1, Auer S.1, Zlobinskaya O.2, Schmid T.E.2, Michalski D.2, Hable V.3, Humble N.2, Assmann W.4, Reinhardt S.4, Greubel C.3, Bin J.4,5, Allinger K.4,5, Ma W.5, Schreiber J.4,5, Dollinger G.3, Wilkens J.J.2, Friedl A.A.1 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, LMU, Molekulare Strahlenbiologie, München, Germany, 2Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Klinikum Rechts der Isar der TU München, München, Germany, 3Bundeswehr Universität München, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik LRT2, München, Germany, 4Fakultät für Physik, Ludwig-Maximillians-Universität, München, Germany, 5Max Planck Institut für Quantenoptik, Garching, Germany Fragestellung. Aufgrund der potentiell überlegenen Dosisverteilung von Protonen und Schwerionen gegenüber konventioneller Bestrahlung könnte die Teilchentherapie in der Zukunft eine deutliche Ergänzung der Strahlentherapie sein. Spezielle Laser sind in der Lage, durch hochenergetische ultra-kurze Pulse im Bereich von Femtosekunden aus geeigneten Targetmaterialien geladene Teilchen zu expedieren. Dies führte zu der Idee, laserbeschleunigte Teilchen zukünftig in der Radiotherapie einzusetzen. Ungeklärt war bislang die Frage, welche biologischen Konsequenzen die extrem hohen Dosisraten von >109 Gy/s, die bei Laserbeschleunigten Teilchen generiert werden, haben. Zu Aufklärung wurden die RBE (relative biological effectiveness) von kontinuier-
138 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
licher und ultra-kurz gepulster Protonenbestrahlung in Hela-Zellen zu den Endpunkten gamma-H2AX Foci-Formation und Überleben ermittelt. Zudem wird vom ersten Zellbestrahlungsexperiment am Münchner ATLAS-Laser berichtet. Methodik. Hela-Zellen wurden kontinuierlich (~30 Gy/s) bzw. gepulst (>109 Gy/s) mit 20 MeV Protonen bestrahlt. Referenzkurven wurden mit Röntgenstrahlung erstellt. Zur Analyse der gamma-H2AX Foci nach einer Dosis von 1 Gy wurden die Zellen nach 1 h fixiert, bzw. nach 24 h bei einer Dosis von 5 Gy. Gamma-H2AX wurde mit spezifischen Antikörpern gefärbt und die Daten fluoreszenzmikroskopisch erfasst. Die Quantifizierung der gamma-H2AX Foci erfolgte semiautomatisch. Das Überleben der Zellen nach Bestrahlung wurde durch einen Koloniebildungsversuch nach einer Dosis von 3 Gy ermittelt. Aus den gewonnen Daten wurde die RBE für den jeweiligen Endpunkt ermittelt. In einem Pilotexperiment wurden Hela-Zellen mit laserbeschleunigten 5,2-MeV-Protonen am Münchner ATLAS-Laser bestrahlt, nach 30 min fixiert, gamma-H2AX durch spezifische Antikörper angefärbt und fluoreszenzmikroskopisch visualisiert. Zur Dosisrekonstruktion wurden Gafchromic-Filme verwendet, die sich hinter den bestrahlten Zellen befanden. Ergebnis. Die Foci-Analyse nach 1 h Reparaturzeit und 1 Gy Dosis wurde in zwei Experimenten, die nach 24 h Reparaturzeit und 5 Gy Dosis in einem Experiment durchgeführt. Die aus diesen Experimenten ermittelten RBE-Werte für kontinuierliche und gepulste Bestrahlung unterscheiden sich statistisch nicht signifikant. Auch für die klonale Überlebensfraktion von Hela-Zellen nach einer Bestrahlung von 3 Gy mit 20-MeV-Protonen unterscheidet sich die RBE zwischen gepulster und kontinuierlicher Applikation nicht signifikant. Ein erstes Zellbestrahlungs-Experiment mit laserbeschleunigten Protonen am ATLAS-Laser zeigte, dass ein Laserpuls Dosen bis zu 9 Gy (>109 Gy/s) von 5,2-MeVProtonen generieren kann. Schlussfolgerung. Eine Dosisrate von >109 Gy/s hat keinen Einfluss auf die RBE der untersuchten Endpunkte. Mit der Entwicklung des ATLAS-Lasers ist ein weiterer Meilenstein in Richtung laserbeschleunigter Protonentherapie erreicht worden. Unterstützt durch das DFG Exzellenzcluster Munich-Centre forAdvanced Protonics (MAP).
P15-13 Persistent, but not initial DNA damage correlates with the differential properties of low- vs. high-LET irradiation Seidel P.1, Chiblak S.1, Wei Q.1, Debus J.2, Abdollahi A.1 1 DKFZ Heidelberg/Uniklinikum Heidelberg, Molekulare Radioonkologie, Heidelberg, Germany, 2Uniklinikum Heidelberg, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Induction of DNA-double-strand-breaks (DSB) is a hallmark of radiation-mediated cell killing and anti-tumor effects. The relative biological efficacy (RBE) of high linear energy transfer (LET) irradiation vs. lowLET irradiation is estimated to be ~3. However, quantitative analysis of DSB after carbon vs. photon irradiation could not explain the biological differences observed using functional readouts such as detection of cellular clonogenic survival. We postulated that differences in the complexity of DNA damage resulting in differences in repair kinetics may more relevantly contribute to radiotoxicity. Further, we aimed to detect the contribution of cell-cycle to DSB induction. To this end, human non small cell lung cancer cells (A549) and epidermoid cancer cells (A431) were irradiated with either high-LET (3.1 GeV Carbon ions; 100 keV/µm) or low-LET (250 keV x-rays; 2 keV/µm) radiation. To detect biological differences in radiation response, clonogenic survival assays were performed. DSB were detected by gamma-H2AX staining followed by microscopy and flow cytometry at different time points post-irradiation. The persistent damage fraction (PDF) was determined by comparison of DSBs detected at 24 hours vs. 30 minutes post-irradiation.
The clonogenic survival of A549 cells revealed an RBE50 of 5.2 for carbon vs. photon irradiation. In contrast, RBE of initial damage was only 1.6. However, the RBE of persistent damage was 4.8 and therefore correlated with the clonogenic survival data. Cell cycle dependent analysis showed similar initial DSB levels in G0/G1 and S/G2 phases. Cells in S/G2 demonstrated delayed repair kinetics compared to G0/G1 phase cells. The PDF showed a linear dose-dependency for low-LET irradiation (range from 5–20%), while the PDF for high-LET irradiation was independent of dose at 40%. Our flow cytometry data on DNA damage repair following irradiation complement prior microscopic studies and indicate that the amount of persistent DNA damage, but not initial DNA damage correlate with enhanced radiobiological effect of high-LET irradiation. By employing cell-cycle specific analysis, we found that irradiation induces comparable initial damage independent of cell-cycle. But, the repair kinetic varies with cell-cycle, providing a molecular basis for cell-cycle dependent variations in radiotoxicity. Finally, the PDF correlated linearly with dose for low-LET irradiation while it was constant for high-LET irradiation, providing a molecular link to the physical properties of different radiation modalities. Taken together, the current data on DNA repair kinetics following irradiation emphasize the outstanding role of persistent damage for radiotoxicity.
P15-14 In-vitro combination of cetuximab and heavy ion radiotherapy Dai Y.1, Wei Q.1, Jensen A.1, Münter M.1, Debus J.1, Abdollahi A.1,2 1 Max-Eder Molecular Radiation Oncology, Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg Ion Therapy Center (HIT), University of Heidelberg Medical School & National Center for Tumor Diseases (NCT), German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg, Germany, 2Center of Cancer Systems Biology, St. Elizabeth’s Medical Center, Department of Medicine, Tufts University, Boston, United States Cetuximab is a humanized monoclonal antibody that targets human Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR) and inhibits the growth of EGFR-expressing human cancer cells. The effect of photon irradiation is enhanced by addition of cetuximab both in vitro and in vivo. The successful translation of combined EGFR-inhibition (cetuximab) and conventional photon radiotherapy into the clinic has prompted us to elaborate the potential of this promising strategy in treatment with heavy ion irradiation (carbon) available at Heidelberg Ion Therapy center. Here we report synergistic effects of dual cetuximab and carbon radiotherapy as compared to each mono-therapy in A431 epidermoid cancer cells in-vitro. A431 cells show aberrant expression of EGFR (>2Mio EGF-Receptors cell membrane) and are therefore considered reference cell line for detection of EGFR activity. We found in the clonogenic survival assay that cetuximab radiosensitized A431 cells with increasing dose of cetuximab and carbon irradiation. Isobologram analysis also showed synergistic growth inhibition of cetuximab (0–10 µg/ml) and carbon radiation (0–5 Gy). Enhanced apoptosis rates were detected after dual combination of carbon ions (0–5 Gy) and cetuximab (0–1 µg/ml) as compared to mono-therapies by caspase 3 and caspase 7 activity measurements. Together, these data indicate beneficial effects of Cetuximab combination with carbon radiotherapy. Additional cell types with diverse EGFR expression levels are investigated to confirm the observed effects. We anticipate our in vitro data to be a promising start for initiation of preclinical trials using in vivo models.
E-Poster E13-1 In-vitro-Untersuchung von Photonen und Carbonionen Radiotherapie in Kombination mit Chemotherapie in U87-Glioblastom-Zellen Combs S.E.1, Zipp L.1, Rieken S.1, Habermehl D.1, Brons S.2, Winter M.1, Haberer T.2, Debus J.1, Weber K.-J.1 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Radioonkologie, Heidelberg, Germany, 2 Heidelberger Ionenstrahl Therapiezentrum, Heidelberg, Germany Fragestellung. Schwerionentherapie ist eine neue, vielversprechende Behandlungsmethode für high-grade Astrozytome. In der vorliegenden In-vitro-Studie soll der zytotoxische Effekt von Carbonionen und Photonen Radiotherapie kombiniert mit Chemotherapie in U87-Glioblastom-Zellen untersucht werden. Methodik. Die humane Glioblastom-Zelllinie U87 wurde 4 Stunden vor Bestrahlung mit den Chemotherapeutika Camptothecin, Gemcitabin, Paclitaxel oder Cisplatin behandelt. Anschließend wurden die Zellen entweder mit Photonen (1 Gy, 2 Gy, 4 Gy, 6 Gy) am Linearbeschleuniger oder mit Carbonionen (Bragg Peak von 103 keV/µm mit Dosen von 0.125 Gy, 0.5 Gy, 2 Gy, 3 Gy) im horizontalen Strahlengang unter Verwendung der rasterscanning Technik bestrahlt. Der Effekt der verschiedenen Behandlungsoptionen auf das Zellüberleben der U87-Glioblastom-Zellen wurde mittels klonogenem Überlebensassay als radiobiologischem Goldstandard evaluiert. Ergebnis. Das klonogene Überleben nach alleiniger Radiotherapie in steigenden Dosen zeigt eine steilere Dosis-Wirkungs-Beziehung mit Carbonionen im Vergleich zu Photonen. Aus diesen Kurven wurde die radiobiologische Effektivtität (RBE) anhand des linear-quadratischen Modells berechnet. Sie betrug in diesen Versuchen für die Carbonionen zwischen 3.3 und 3.9 abhängig vom Überlebensanteil und der Bestrahlungsdosis. Das klonogene Überleben der Zellen nach alleiniger Chemotherapie zeigt eine klare Dosis-Wirkungs-Beziehung in den charakteristischen Chemotherapiekonzentrationen. Für die kombinierten Experimente wurden für jede Chemotherapie 2 Konzentrationen gewählt, die zu einer niedrigen und moderaten Reduktion des Zellüberlebens führen. Für Camptothecin wurden die Konzentrationen 10 und 30 nM, für Gemcitabin die Konzentrationen 10 und 30 nM, für Paclitaxel die Konzentrationen 5 und 20 nM sowie für Cisplatin die Konzentrationen 500 und 1000 nM ausgewählt. In den Experimenten mit Radiochemotherapie zeigen sich additive Effekte. Den besten antitumoralen Effekt in den humanen U87-Glioblastom-Zellen zeigen die Kombinationen aus Paclitaxel und Camptothecin mit Carbonionentherapie. Schlussfolgerung. Die Kombination aus Carbonionen mit verschiedenen Chemotherapeutika in der Behandlung von U87-GlioblastomZellen zeigt additive Effekte. Den stärksten Effekt im Hinblick auf das Absterben der humanen Glioblastom-Zellen konnte durch Paclitaxel gezeigt werden, gefolgt von Camptothecin. Die vorliegenden Daten sind eine wichtige radiobiologische Voraussetzung für weitere Versuche mit anderen high-grade Astrozytom-Zelllinien sowie für klinische Studien mit Carbonionen und Chemotherapie Kombinationsregimen in Glioblastomen.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 139
Poster Strahlenbiologie – Normalgewebsreaktion/ DNA-Reparatur Poster P16-1 Analyse strahleninduzierter DNA-Reparatur-Foci mittels ultrahochauflösender Fluoreszenz-Mikroskopie Lautenbacher M.C.1, Dollinger G.2, Hable V.2, Seel J.2, Beichmanis S.3, Cremer C.3, Hausmann M.3, Markaki Y.4, Lopez-Perez R.5, Drexler G.A.1, Friedl A.A.1 1 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, LMU München, AG Molekulare Strahlenbiologie, München, Germany, 2Institut für Angewandte Physik und Messtechnik, Universität der Bundeswehr München, LRT2 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik, Neubiberg, Germany, 3Kirchhoff Institut für Physik, Heidelberg, Germany, 4Biozentrum Martinsried, LMU München, Dept. Bio II, Martinsried, Germany, 5Deutsches Krebsforschungszentrum, Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie E050, Heidelberg, Germany Einleitung. Zellen reagieren auf strahleninduzierte DNA-Schäden mit der Rekrutierung von Reparaturproteinen (Sensoren, Mediatoren, Effektoren) sowie der Modifikation von Histonen zu sog. Foci. Bisher war es nicht möglich, einzelne Foci lichtmikroskopisch einer Strukturanalyse zu unterziehen, da die optische Auflösungsgrenze bei ca. 200nm liegt. Fragestellung. Es soll geprüft werden, ob durch Verwendung der Lokalisationsmikroskopie die dreidimensionale Position der fluoreszenzmarkierten Reparaturproteine sichtbar und einer strukturellen Feinanalyse zugänglich gemacht werden kann. Die optische Analyse einzelner Foci durch die o. g. Mikroskopie-Technik basiert auf dem Prinzip der zeitlichen Isolation der Fluoreszenzsignale. Eine optische Auflösung der einzelnen Fluoreszenzsignale im Bereich von ca. 10nm ist somit möglich. Im Detail sollen Aussagen zur Feinstruktur der Foci, insbesondere nach Hoch-LET-Bestrahlung und die Anzahl der Doppelstrangbrüche pro Focus getroffen werden. Methodik. Mithilfe des Ionen-Mikrostrahls SNAKE („superconducting nanoprobe for applied nuclear [Kern] physics experiments“) werden durch beschleunigte Kohlenstoff-Ionen Doppelstrangbrüche der DNA zielgerichtet induziert. Auf diese Weise wird erreicht, dass die darauffolgende Bildung der Reparatur-Foci in genau definierten Bereichen, entlang der Kohlenstoff-Ionenspur stattfindet. Durch RNAi-Technologie werden zudem frühe Proteine der DNA-Schadensantwort (Ku80, Mre11, Rad50, WSTF) herunterreguliert und die dadurch veränderte Bildung der Reparatur-Foci mikroskopisch und biochemisch untersucht. Der Prototyp des Lokalisationsmikroskops in der AG Cremer erlaubt derzeit die dreidimensionale Detektion zweier verschiedener fluoreszenzmarkierter Proteine, ist jedoch Gegenstand intensiver Weiterentwicklung. Ergebnis. Die hochauflösende Mikroskopie erforderte eine spezielle Anpassung und Optimierung der Immunfluoreszenz-Methodik. Nach ersten Aufnahmen zeigte sich, dass eine präzise Analyse der Focusstruktur möglich ist. Weiterhin erwies sich die Herunterregulierung auf Proteinebene als erfolgreich, der Einfluss auf die γH2AX-Focistruktur wird gegenwärtig untersucht. Schlussfolgerung. Analysen der Focus-Feinstruktur, die präzise Verteilung ausgesuchter Kandidatenproteine sowie deren Rekrutierungskinetik können in bislang unerreichter Präzision dargestellt und quantifiziert werden. Danksagung: Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, FV 3610S30015.
140 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
P16-2 P53 beeinflusst die homologe Rekombination von DNA-Doppelstrangbrüchen ausschließlich über die Regulation des Zellzyklus Dahm-Daphi J.1, Köcher S.1, Dikomey E.2, Dornreiter I.3, Rieckmann T.2 1 Institut für Strahlenbiologie und Molekulare Radioonkologie, Marburg, Germany, 2Klinik für Strahlentherapie Radioonkologie, Labor für Strahlenbiologie und Molekulare Radioonkologie, Hamburg, Germany, 3Heinrich Pette-Institute, Leibniz Institut für Experimentelle Virologie, Hamburg, Germany Dem Tumorsuppressor Protein p53 wird neben vielen anderen Funktionen eine Rolle in der Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen zugeschrieben, indem es die Rate der Homologen Rekombination (HR) kontrolliert. Damit könnte p53 sowohl die genomische Stabilität im Zuge der Tumorentstehung und -progression bewahren als auch die Reparatur nach therapeutischer DNA Schädigung etwa durch Strahlentherapie regulieren. Durch erhöhte homologe Rekombination könnten Tumore mit p53 Mutationen resistenter gegenüber Bestrahlung und Chemotherapie werden. In CV1 Primatenzellen und in H1299 Lungenkarziniomzellen, in denen isogenetisch unterschiedliche p53 Formen (null, wt, 175H, 273H, 273P, 22/23QS) exprimiert wurden, konnten wir zeigen, dass p53 zwar die HR reguliert aber in einer Weise die streng von der Regulation des Zellzyklus abhängt. Die Rate an HR, gemessen an einem GFP-basierten chromosomalen Reporterkonstrukt (pGC), wurde durch wt und 22/23QS gesenkt und durch die Hot-spot-Mutanten 175H und 273H und 273P stimuliert. Diese Regulation korrelierte exakt (r2=0.93, p>0.0001) mit dem Anteil an Zellen, die sich in der S/G2-Phase befanden, in der HR ausgeführt werden kann. Mit einer stringenten funktionellen und biochemischen Kontrolle des Zellzyklus parallel zu den Rekombinationsereignissen konnten wir erstmals direkt zeigen, dass nach DNA-Schädigung die Homologe Rekombination durch p53 im Wesentlichen nur über den Zellzyklusarrest herunter – oder durch einen aufgehobenen Arrest herauf reguliert wird. Eine direkte Reparaturfunktion von p53 scheint keine oder allenfalls eine minimale Rolle zu spielen.
P16-3 Residual damage measured by γH2AX accumulation during fractionated irradiation is correlated with radioresponsiveness of tumor cells Sak A.1, Groneberg M.1, Stuschke M.1 1 Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany Purpose. Non-repaired DNA double strand breaks (Dsb) can accumulate during fractionated irradiation and can be a hall mark of radiosensitivity of glioma cell lines. In the present study we evaluate the effect of fractionated irradiation on Dsb induction and repair, as measured by γH2AX foci assay. Experimental Design: Surviving fractions of the glioma cell lines after irradiation with 2 Gy (SF2) were determined by the clonogenic assay. Apoptotic cell death was determined by morphologic criteria after staining with Hoechst33342. Dsb induction and -repair was determined by gel-electrophoresis and foci analysis (γH2AX and 53BP1). The effect of re-irradiation on γH2AX foci induction was determined after daily irradiation at 2 Gy. Results. The survival fraction of the glioma cell lines (MO59J, MO59K, A7, LN229, Bo17, U87, EA9 and EA12) after irradiation with 2 Gy significantly (p<0.001, r=−0.93) correlates with the radiation induced apoptosis at 72 h after irradiation with 20 Gy. Fractionated irradiation with 2 Gy per day, as measured in U87, MO59K, A7 and Bo17, gradually increased the residual number of γH2AX foci before the next fraction. The accumulation during fractionated irradiation was much more pronounced in radiosensitive (Bo17 and A7) in comparison to the radioresistant (U87, MO59K) cell lines.
Conclusion. γH2AX foci accumulation during fractionated irradiation and apoptosis were associated with radiosensitivity in glioma cell lines and might offer mechanisms for modification of radiation response.
P16-4 Überproduktion von Glutathion als potentieller Vermittler zellulärer Radioprotektion Veldwijk M.R.1, Dai Y.1, Gürth N.1, Herskind C.1, Wenz F.1 1 Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, Germany Fragestellung. Ein Schutz des Normalgewebes gegen strahleninduzierte Schädigung ist eine Möglichkeit, die therapeutische Breite der Strahlentherapie zu vergrößern und somit die Nebenwirkungen der Therapie und/oder die Rezidivraten der Malignität zu verringern. Ein potentieller Kandidat ist das Glutathion (GSH): Ein bekanntes und vielseitiges Antioxidans mit erwarteter radioprotektiver Wirkung, da es in der Lage ist, die bei der Bestrahlung entstehenden freien Radikale zu entgiften und DNA-Schäden zu reduzieren. Jedoch blieb bis jetzt eine klinische Anwendung ohne Erfolg, da die orale und systemische Anwendung in Patienten durch die geringe enterale, bzw. zelluläre Aufnahme nicht klinisch relevant war. In der hier beschriebenen Studie wurde versucht, dieses Problem mittels gentherapeutischer Überproduktion zu beheben. Methodik. Zu diesem Zweck wurden neue lentivirale Vektorplasmide kloniert, die drei essentielle Gene (jeweils unter einem eigenen Promoter) für die Überproduktion von GSH enthalten. Als Testzellen wurden die humanen Linien HEK293T (embryonale Nierenzellen) und HeLa (Zervixkarzinom) verwendet und die Plasmide mittels transienter Transfektion in die Zellen eingeschleust. Die Expression der einzelnen Gene und die GSH-Aktivität der Zellen wurden mittels „reverse transcriptase-realtime-quantitative“ PCR, bzw. eines GSH-Aktivitätsassays bestimmt. Ergebnisse. Die Vektorplasmide wurden erfolgreich kloniert und mittels Sequenzierung und Restriktionsanalyse auf ihre Vollständigkeit kontrolliert. Nach Transfektion der Plasmide konnte eine 1194±202, 509±194 und 111±16-fache Überexpression der drei Gene auf mRNAEbene nachgewiesen werden. Dies führte zu einer 2,4±0,5-fachen GSHÜberexpression in den Zelllinien nach Transfektion. Schlussfolgerung. In unserer Studie konnten wir erfolgreich neue Vektoren klonieren, die sowohl zu einem signifikanten Anstieg in der Überexpression der Gene als auch zu einer Überproduktion des GSH führten. Die Diskrepanz zwischen der extrem hohen Expression der Gene und der geringer ausgeprägten Überproduktion des GSH ist ein bekanntes Phänomen: Neben den erhöhten Mengen an GSH konnten andere Gruppen zeigen, dass solche überexprimierende Zellen eine signifikant erhöhte Erholungskapazität nach GSH-Depletion besitzen. Momentan werden Virusüberstände produziert, zudem sind Transduktionsversuche geplant, bei denen die radiomodulierende Fähigkeit von GSH untersucht werden soll.
P16-5 Optimierung der Messung von DNA-Doppelstrangbrüchen mit yH2Ax Kröber J.1, Wenger B.1, Hoppe P.1, Hecht M.1, Kuhlmey A.1, Fietkau R.1, Distel L.1 1 Strahlenklinik/Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany Fragestellung. Die Doppelstrangbruchreparatur bzw. die verbliebenen Restschäden nach Reparatur untersucht mit yH2AX könnten für die Vorhersage der individuellen Strahlenempfindlichkeit ein guter Indikator sein. Nach bisherigen Erkenntnissen werden relativ geringe Unterschiede in der Reparatur erwartet, die dann die Strahlenempfindlich-
keit determinieren. Deswegen wurde diese Methode überprüft, um mit einem möglichst geringen Fehler die yH2AX Foci messen zu können. Methodik. Zur Untersuchung der Reparatur von Doppelstrangbrüchen nach Bestrahlung wurden 50 Kontrollpersonen und 30 Patienten untersucht. In der Kontrollgruppe gibt es drei Bedingungen, eine unbestrahlte Kontrolle, Bestrahlung mit 0,5 Gy und 30min Reparatur zur Darstellung des Initialschadens und Bestrahlung mit 2 Gy und einer Reparaturphase von 24 Stunden zur Bestimmung des Restschadens. Die Lymphozyten wurden aus dem Blut isoliert und mittels Immunostaining die Doppelstrangbrüche mit yH2Ax markiert. Eine Fläche von 2 mm2 wurde in einem Mikroskop gescannt. Verglichen wurde die Aufnahme der Foci in einer Ebene und in 5 Ebenen (Metasystem). Zur Auszählung der aufgenommenen Foci werden die Zellen aus dem gescannten Bild mit einem Bildanalysesystem (Biomas) in eine Matrix sortiert und die Foci über einen Watershed-Algorithmus gezählt. Ergebnisse. Dadurch kommt man für die Kontrollgruppe bei 0,5 Gy und 30 min auf einen Mittelwert von 5,81 Foci pro Zelle, im Vergleich dazu kommt man mit nur einer Ebene auf 3,64 Foci pro Zelle. Bei Auszählung der Foci von 1000 Zellen in zehn kleinen Schritten zeigt sich, dass sich die Werte langsam einem konstanten Wert nähern und der Endwert sich in den letzten Schritten nicht mehr verändert. Im BlandAltman-Blot wurde ein Vergleich der Auswertung zwischen 200 und 600, sowie 600 und 1000 Zellen durchgeführt. Hier zeigt sich bei der Kontrollgruppe, je mehr Foci pro Zelle vorhanden sind, desto stärker verändert sich der Vertrauensbereich mit mehr ausgezählten Zellen. So ist bei der Kontrolle bei einem Mittelwert von 0,54 Foci/Zelle nur eine geringe Änderung des Vertrauensbereichs, sowie selten eine Mittelwertdifferenz sichtbar. Im Gegensatz dazu reduziert sich der Vertrauensbereich bei 0,5 Gy und 30 min und einem Mittelwert von 5,81 Foci/ Zelle um mehr als die Hälfte und auch die Mittelwert Differenz nimmt stark ab. Bei der Patientengruppe lässt sich für 0,5 Gy und 30 min ein Mittelwert von 5,78 Foci/Zelle nachweisen. Im Bland-Altman-Blot zeigt sich für alle Bedingungen ein signifikant größerer Vertrauensbereich, der sich aber auch mit zunehmender Zellzahl verkleinert. Schlussfolgerung. Durch die Erfassung von fünf Ebenen werden deutlich mehr Foci pro Zelle aufgenommen und die Anzahl der Foci kann nicht mehr von der eingestellten Ebene beeinflusst werden. Um konstante Werte zu erreichen müssen mindestens 600 Zellen ausgezählt werden. Gefördert durch die Dr. Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung #109042.
P16-6 Keine verstärkte DNA-Reparatur bei Überexpression des Reparaturproteins RAD51 in HNSCCs Seelbach J.I.1, Parplys A.C.1, Petersen C.2, Dikomey E.1, Borgmann K.1 1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Labor für Strahlenbiologie & Experimentelle Radioonkologie, Hamburg, Germany, 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Strahlenbiologie und Radioonkologie, Hamburg, Germany Hintergrund. Die moderne Tumortherapie zeichnet sich verstärkt durch einen multimodalen Charakter aus. Sowohl Strahlen- als auch Chemotherapie werden zur Eliminierung der Tumorzellen eingesetzt, wobei die maximale Schädigung der Zellen durch die Induktion von DNA-Doppelstrangbrüchen (DSB) erfolgt. Als Abwehrmechanismus gegen die Schädigung durch DSBs stehen den Zellen zwei sehr komplexe Hauptreparaturwege zur Verfügung, das Nicht-Homologe EndJoining (NHEJ) und die Homologe Rekombination (HR). RAD51 ist das zentrale Protein der HR, durch die komplexe DNA-DSB vor allem in der S- und späten G2-Phase repariert werden können. Für mehrere Tumorentitäten konnte eine deutlich schlechtere Prognose bei einer Überexpression von RAD51 beobachtet werden. Unklar ist, ob sich diese deutlich schlechtere Prognose auf eine verstärkte Reparaturleistung der Zellen zurückführen lässt. Um diese Fragestellung zu überprüfen, wurden zehn Tumorzelllinien von Plattenepithelkarzinomen des KopfStrahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 141
Poster Hals-Bereiches (HNSCC) mit extremen Unterschieden in der RAD51Expression sowie in ihrer Radiosensitivität hinsichtlich ihrer HR-Frequenz und Sensitivität nach Behandlung mit Agenzien, welche nur in der S-Phase zur Induktion von DSB führen, untersucht. Methoden. Zehn humane HNSCC Tumorzelllinien wurden hinsichtlich der RAD51-Expression mittels Western Blot untersucht. Die HRAktivität wurde anhand eines Plasmid-Rekonstruktionsassay und die Sensitivität der Zelllinien im Koloniebildungsassay gegenüber Topotecan und MMC überprüft. Ergebnisse. Die RAD51-Expression in den Zelllinien der HNSCC variiete mit einem Faktor 3,5 stark. Diese Variation war ebenfalls im PlasmidRekonstruktionsassay zu beobachten und äußerte sich mit Schwankungen der HR-Aktivität um den Faktor 45. Dabei zeigte sich, dass nicht nur Zelllinien mit sehr wenig RAD51, sondern auch RAD51 hochexprimierende Zellen, nur sehr wenig korrekte HR-Aktivität haben. Zelllinien mit einer dazwischen liegenden RAD51-Expression schienen HR kompetenter. Im Koloniebildungsassay zeigten sich Zelllinien mit einem geringen bzw. hohen RAD51-Gehalt sensitiver gegenüber Topotecan und MMC als solche mit einer moderaten RAD51-Expression. Das Maß der HR korreliert dabei mit der Sensitivität der Zellen nach Schädigung mit Zytostatika. Schlussfolgerung und Ausblick. Die vorgestellten Daten zeigen sehr deutlich, dass, obwohl eine hohe Konzentration des Reparaturproteins RAD51 vorliegt, keine verbesserte Reparaturleistung der Zellen zu beobachten war. Vielmehr scheint nur ein optimaler Konzentrationsbereich des RAD51-Proteins eine optimale HR zu gewährleisten. Die deutlich schlechtere Prognose für Patienten mit einer erhöhten RAD51Expression in ihren Tumoren scheint somit nicht auf eine Therapieresistenz durch eine bessere Reparaturleistung hinzuweisen. Im Weiteren soll untersucht werden, ob Tumoren mit einer erhöhten RAD51-Expression verstärkt zur Metastasierung neigen.
P16-7 Ionizing radiation-induced metastasis and normal tissue dam age in lungs of mice is attenuated by the HMG-CoA reductase inhibitor Lovastatin Henninger C.1, Huelsenbeck J.2, Hamalukic M.2, Fritz G.1 1 Institut für Toxikologie Düsseldorf, Düsseldorf, Germany, 2Institut für Toxikologie Mainz, Mainz, Germany Radiotherapy plays an important role in the treatment of a wide spectrum of malignant diseases. After irradiation of tumor cells the surviving fraction shows higher metastatic and adhesive potential. Furthermore, cytotoxicity of ionizing radiation (IR) is not limited to tumor cells. Surrounding normal tissue can be damaged resulting in early and late side effects such as inflammation and fibrosis. Inflammatory responses are mainly mediated via the transcription factor Nf-κB, which regulates the expression of pro-inflammatory cytokines and cell adhesion molecules. Here we analysed the effect of the lipid lowering drug lovastatin on adverse radiation effects in vitro and in vivo. In vitro, the HMG-CoA reductase inhibitor lovastatin impaired IRinduced activation of Nf-κB and the expression of endothelial cell adhesion molecules. To verify the relevance of the inhibitory effect of lovastatin on Nf-κB in vivo, BALB/c mice were irradiated (total body irradiation, TBI, with 2×2.5 Gy) either with or without lovastatin co-administration and analysed 2 weeks later. We found upregulation of the mRNA expression of the pro-inflammatory and pro-fibrotic surrogate markers IL-6 and TGFβ as well as of collagen type I and III in the lungs of Balb/c mice. Lovastatin impaired these late TBI-induced effects. Additionally, lovastatin specifically protected from TBI-mediated thrombopenia without affecting leukopenia. In parallel, we analysed the effect of lovastatin, the Sialyl-Lewis X mimetic glycyrrhizic acid and the Rac1 inhibitor NSC23766 on IR-induced cell adhesion. Pre-treatment with each compound attenuated IR-induced cell-cell adhesion between endothelial (HUVEC) and tumor cells
142 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
in vitro. The impact of this effect on IR-induced lung metastasis was analysed in vivo, using immune deficient mice strains. Rodent CHO-K1 cells and human HT29 cells were injected into the tail vein of Rag2-/and SCID mice, respectively. The animals were irradiated with 4 Gy and the number of metastases in the lung was quantified 3–4 weeks later. Irradiation largely increased the amount of metastases in lung. This prometastatic effect of TBI was attenuated by pretreatment with lovastatin, NSC23766 and glycyrrhizic acid. Summarizing, we observed that the clinically widely used lipid lowering drug lovastatin is able to protect normal tissue from IR-induced damage and attenuates IR-induced metastasis in pre-clinical models; most probably due to the inhibition of Rac1-regulated expression of adhesion molecules. Therefore, lovastatin might be clinically useful to alleviate multiple side effects of radiotherapy.
P16-8 Ist die Ursache für die schlechte Prognose bei Überexpression des Reparaturproteins RAD51 auf Therapieresistenz oder Meta stasierung zurückzuführen? Fresow R.1, Tennstedt P.2, Simon R.2, Terracciano L.3, Seelbach J.I.1, Parplys A.C.1, Petersen C.4, Dikomey E.1, Borgmann K.1 1 Labor für Strahlenbiologie & Experimentelle Radioonkologie, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum HamburgEppendorf, Hamburg, Germany, 2Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 3Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Basel, Basel, Switzerland, 4Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie,, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany Hintergrund. Tumoren zeigen trotz identischer Therapie eine große Variation in der Response. Für dieses unterschiedliche Ansprechen könnte unter anderem eine veränderte Expression von DNA-Reparaturproteinen verantwortlich sein. Für mehrere Tumorentitäten wurde beobachtet, dass Tumorbiopsien mit einer hohen RAD51 eine deutlich schlechtere Prognose für die Patienten bedeuteten, im Vergleich zu Biopsien mit einer geringen RAD51 Expression. Die Ursachen für diese deutlichen Unterschiede könnten sowohl auf eine erhöhte Resistenz gegenüber Strahlen- bzw. Chemotherapie aufgrund einer verbesserten Reparaturleistung der Zellen, als auch auf ein deutlich verstärktes Metastasierungspotential aufgrund unkontrollierter Reparatur sein. Zur Klärung dieser Frage wurden TMA-Studien hinsichtlich der Expression von RAD51 durchgeführt und mit der Literaturdatenlage verglichen. Methode. Multi-Tumor-Arrays wurden an 93 verschiedenen Tumorentitäten sowie an Biopsien von Patienten mit einem Kolonkarzinom hinsichtlich der RAD51-Expression durchgeführt. Ergebnisse. Es zeigten sich sehr deutliche Unterschiede in der RAD51Expression für die einzelnen Tumorentitäten. Aufgrund der breiten Verteilung wurde das Kolonkarzinom ausgewählt um zu überprüfen, ob sich die Expression von RAD51 als prognostischer Marker eignet. Es zeigte sich eine hoch signifikante Beziehung von RAD51-Expression und Überleben, mit einem deutlich schlechteren Überleben für Patienten mit einer mittleren bzw. starken RAD51-Expression (p=0,0013). In der multivariaten Cox-Regressionsanalyse erwies sich die RAD51-Expression als unabhängiger prognostischer Marker (p=0,01). Die Überexpression von RAD51 als negativer prognostischer Marker konnte ebenfalls für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren, NSCLC, Ösphagus und postmenopausalen Mammatumoren beobachtet werden, allerdings nicht für prämenopausale Mamma- und Hirntumoren. Analysen der Therapie ergaben, dass sich die RAD51 Expression auch negativ prognostisch für Patienten nach Strahlentherapie beim Mammakarzinom auswirkte. Allerdings deuten mehrere Studien darauf hin, dass sich die verschlechterte Prognose nicht auf eine Therapieresistenz zurückführen lässt, da auch Tumore, die alleinig chirurgisch behandelt wurden eine deutlich schlechtere Prognose für die Patienten bedeuteten. Diese Beobachtung, sowie der deutliche Unterschied von rezidivfreiem
Überleben und Gesamtüberleben beim Mammakarzinom deuten eher darauf hin, dass sich die schlechte Prognose bei Überexpression von RAD51 auf eine deutlich höhere Metastasierungsneigung dieser Tumoren zurückführen lässt. Schlussfolgerung. In der bis dato größten Studie konnte erstmalig eine signifikante Bedeutung der RAD51 Expression für das Überleben von Patienten mit einem Kolonkarzinom beobachtet werden. Die Analyse der Literatur ergab, dass es sich die deutlich schlechtere Prognose vermutlich eher auf eine höhere Neigung zur Metastasierung und nicht auf eine Therapieresistenz zurückführen lässt. Dies soll im Rahmen einer Folgestudie untersucht werden.
P16-9 Accumulation of DNA damage in complex normal tissues after protracted low-dose radiation Schanz S.1, Schuler N.1, Lorat Y.1, Rübe C.1, Rübe C.E.1 1 Saarland University, Radiation Oncology, Homburg/Saar, Germany The biological consequences of low levels of radiation exposure and their health effects in humans are unclear. Ionizing radiation induces a variety of lesions of which DNA double-strand breaks (DSBs) are the biologically most significant, because unrepaired or misrepaired DSBs can lead to cell death and genomic instability. Using repair-proficient mice as in-vivo system we monitored the potential accumulation DNA damage in normal tissues exposed to daily low-dose radiation with 100 mGy or 10 mGy, respectively. Differentiated and tissue-specific stem cells were examined by immunofluorescence microscopy to quantify radiation-induced foci and transmission electron microscopy (TEM) combined with immunogold-labeling to characterize these DNA lesions. In brain, long-living cortical neurons revealed a significant accumulation of foci with increasing cumulative doses. In intestine and skin, differentiated enterocytes and keratinocytes show stationary or slightly increased foci levels during fractionated low-dose radiation, depending on their tissue-specific cell turnover leading to regular renewal of these cell populations. Significantly, analyzing epidermal stem cells in skin, we observed slight but constant increase of 53BP1-foci after protracted low-dose radiation even with 10 mGy, suggesting substantial accumulations of DSBs. However, analyzing these persistent 53BP1-foci for co-localization with core components of non-homologous end-joining, TEM analysis revealed that these huge accumulations of 53BP1 protein do not co-localize with activated Ku70 or DNA-PKcs, suggesting that these lesions are not persistently unrepaired DSBs. In contrast, our findings suggest that these predominantly in compact heterochromatin allocated lesions may reflect permanent chromatin rearrangements, due to the repair or misrepair of radiation-induced DSBs.
P16-10 Beyond repair foci: DNA double-strand break repair in euchromatic and heterochromatic compartments analyzed by trans mission electron microscopy Lorat Y.1, Schanz S.1, Schuler N.1, Rübe C.1, Rübe C.E.1 1 Saarland University, Radiation Oncology, Homburg/Saar, Germany Purpose. DNA double-strand breaks (DSBs) generated by ionizing radiation pose a serious threat to the preservation of genetic and epigenetic information. The known importance of local chromatin configuration in DSB repair raises the question of whether breaks in different chromatin environments are recognized and repaired by the same repair machinery and with similar efficiency. An essential step in DSB processing by non-homologous end joining is the high-affinity binding of Ku70–Ku80 and DNA-PKcs to double-stranded DNA ends that holds the ends in physical proximity for subsequent repair. Materials and Methods. Using transmission electron microscopy to localize gold-labeled pKu70 and DNA-PKcs within nuclear ultrastruc-
ture, we monitored the formation and repair of actual DSBs within euchromatin (electron-lucent) and heterochromatin (electron-dense) in cortical neurons of irradiated mouse brain. Results. While DNA lesions in euchromatin (characterized by two pKu70-gold beads, reflecting the Ku70–Ku80 heterodimer) are promptly sensed and rejoined, DNA packaging in heterochromatin appears to retard DSB processing, due to the time needed to unravel higher-order chromatin structures. Complex pKu70-clusters formed in heterochromatin (consisting of 4 or ≥6 gold beads) may represent multiple breaks in close proximity caused by ionizing radiation of highly-compacted DNA. All pKu70-clusters disappeared within 72 hours post-irradiation, indicating efficient DSB rejoining. However, persistent 53BP1 clusters in heterochromatin (comprising 30–60 gold beads), co-localizing with γH2AX, but not pKu70 or DNA-PKcs, may reflect incomplete or incorrect restoration of chromatin structure rather than persistently unrepaired DNA damage. Discussion. Higher-order organization of chromatin determines the accessibility of DNA lesions to repair complexes, defining how readily DSBs are detected and processed. DNA lesions in heterochromatin appear to be more complex, with multiple breaks in spatial vicinity inducing severe chromatin disruptions. Imperfect restoration of chromatin configurations may leave DSB-induced epigenetic memory of damage with potentially pathological repercussions.
E-Poster E14-1 Modulation der Strahlenreaktion der Mundschleimhaut (Maus) durch Pentoxifyllin Schmidt M.1, Wolfram K.1, Dörr W.1 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany Fragestellung. Die Strahlenreaktion der Mundschleimhaut ist die wichtigste frühe Nebenwirkung bei der Bestrahlung von Tumoren im KopfHals-Bereich. Ein protektiver Effekt von Pentoxifyllin an der Mundschleimhaut wurde postuliert, ohne dass dies ausreichend belegt ist. Pentoxifyllin hat insgesamt eine entzündungshemmende Wirkung. Es hat zudem gefäßerweiternde Eigenschaften, und soll die Blutviskosität und den Fibrinogen-Plasmaspiegel senken; Folge ist eine Verbesserung der Gewebsdurchblutung. Ziel des vorliegenden Vorhabens war die Untersuchung der Wirkung einer Applikation von Pentoxifyllin auf die Reaktion der Mundschleimhaut im Modell der Mäusezunge. Methodik. Die Bestrahlung erfolgte als Einzeitbestrahlung (gestaffelte Dosen, Tag 0) oder fraktioniert mit 5×3 Gy/Woche über eine Woche (Tage 0–4) bzw. über 2 Wochen (Tage 0–4, 7–11), jeweils gefolgt von einer Testbestrahlung (Tag 7 bzw. 14), wiederum mit gestaffelten Dosen (5 Dosisgruppen, je 10 Tiere), zur Generierung kompletter Dosiseffektkurven. Analysiert wurde als klinisch relevanter Endpunkt eine ulzerative Läsion, entsprechend einer konfluenten Mukositis Grad 3 RTOG/ EORTC. Pentoxifyllin wurde täglich (15 mg/kg subkutan) appliziert. Es wurden verschiedene Applikationsintervalle untersucht: Bei Einzeitbestrahlung von Tag 5 bzw. Tag 1 bis zur Heilung aller Ulzera, bei einwöchiger Bestrahlung von Tag 5 bzw. Tag 0 bis Tag 6, bei zweiwöchiger Bestrahlung von Tag 5 bzw. 0 bis jeweils Tag 6 (1. Bestrahlungswoche) oder Tag 13 (beide Bestrahlungswochen), oder von Tag 7 bis 13 (nur 2. Bestrahlungswoche). Ergebnisse. In Kombination mit Einzeitbestrahlung ergab die Applikation von Pentoxifyllin keine signifikanten Effekte. Bei der fraktionierten Bestrahlung über 1 Woche führte die Gabe von Tag 5 bis 6 zu einer signifikanten Erhöhung der isoeffektiven Dosen, für die Applikation von Tag 0 bis 6 ergab sich ein Trend. Bei zweiwöchiger Bestrahlung ergaben alle Protokolle mit Einschluss der zweiten Bestrahlungswoche eine sigStrahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 143
Poster nifikante Verminderung der Schleimhautreaktion, mit einem maximalen Effekt bei Applikation von Tag 7–13. Dagegen war die Behandlung nur in der ersten Bestrahlungswoche deutlich geringer (Tag 0–6) oder nicht (Tag 5–6) signifikant wirksam. Schlussfolgerungen. Pentoxifyllin führte in den vorliegenden Untersuchungen in der ersten Woche einer fraktionierten Bestrahlung, vor dem Einsetzen der strahleninduzierten Repopulierung, zu einer Erhöhung der Strahlentoleranz der Mundschleimhaut, wobei unklar ist, welche Mechanismen hier zum Tragen kommen. Bei zweiwöchiger Bestrahlung treten gegensätzliche Wirkungen auf: In der 2. Woche fördert die Pentoxifyllin-Gabe strahleninduzierte Repopulierungsprozesse, während diese bei Gabe in der ersten Woche gehemmt werden. Dies kann auf unterschiedlichen Mechanismen (z. B. Entzündungshemmung vs. Durchblutungsförderung) beruhen, welche weiter abzuklären sind.
in allen Protokollen übereinstimmend zu einer erhöhten Strahlentoleranz führen.
E14-2 Die Bedeutung der Apoptose für die Strahlenreaktion der Mundschleimhaut – Wirkung einer Ceramid-Hemmung im Tiermodell
Knopf P.1, Ziebart T.2, Wagner W.2, Walenta S.1, Müller-Klieser W.1 1 Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Germany, 2Klinik und Poliklinik für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz, Germany
Schmidt M.1, Limpert V.1, Mey C.1, Dörr W.1 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany Fragestellung. Die Bedeutung apoptotischer Prozesse für die Strahlenreaktion von Schleimhäuten wird derzeit kontrovers diskutiert. Ceramide sind zentral an apoptotischen Prozessen beteiligt. Ziel des vorliegenden Vorhabens war die Untersuchung der Wirkung einer Hemmung der Ceramid-vermittelten Signaltransduktion auf die Reaktion der Mundschleimhaut im Modell der Mäusezunge. Methodik. Die Bestrahlung erfolgte als Einzeitapplikation (Tag 0) oder fraktioniert mit 5×3 Gy/Woche über eine Woche (Tage 0–4) bzw. über 2 Wochen (Tage 0–4, 7–11), jeweils gefolgt von einer Testbestrahlung (Tag 7 bzw. 14). Einzeit- und Testbestrahlung erfolgten mit gestaffelten Dosen (5 Dosisgruppen, je 10 Tiere) zur Generierung kompletter Dosiseffektkurven. Analysiert wurde als klinisch relevanter Endpunkt eine pseudomembranös-ulzerative Läsion des Schleimhautepithels, entsprechend einer konfluenten Mukositis Grad 3 RTOG/EORTC. Zur Hemmung der Ceramid-Synthese wurden Desipramin (Inhibitor der sauren SMase, 1 nmol/Tag s.c.) oder Fumonisin B1 (Hemmung der CeramidSynthase und der Ceramid-aktivierten Proteinkinase C, 0.2 nmol/Tag s.c.) eingesetzt. Es wurden verschiedene Applikationsintervalle untersucht: Bei Einzeitbestrahlung erfolgte die Gabe von Tag 3 bis zur Diagnose der Ulzera oder bis zu deren kompletter Heilung, bei einwöchiger Bestrahlung mit Beginn an Tag 3 bis zu Testbestrahlung, Erstdiagnose bzw. Ausheilung der Ulzerationen. Bei zweiwöchiger Bestrahlung erfolgte die Gabe ab Tag 3 nur in der 1. Bestrahlungswoche, in beiden Bestrahlungswochen, bis zur Erstdiagnose oder zur Heilung der Läsionen, sowie ab Tag 7 nur in der 2. Bestrahlungswoche. Ergebnisse. In Verbindung mit Einzeitbestrahlung führte weder die Gabe von Desipramin noch von Fumonisin zu einer signifikanten Verschiebung der Dosiseffektkurven. Ebenso wurde bei Kombination mit der fraktionierten Bestrahlung über 1 Woche keine signifikante Veränderung der isoeffektiven Dosen beobachtet. Bei zweiwöchiger Bestrahlung resultierte die Gabe von Desipramin nur bei der zeitlich ausgedehntesten Gabe (Tag 3 bis Heilung) in einem signifikanten Anstieg der isoeffektiven Dosen. Demgegenüber führte Fumonisin in allen Protokollen zu einer signifikanten, jedoch nur gering ausgeprägten Verringerung der Strahlenreaktion. Schlussfolgerungen. Die Ceramid-Hemmung führte in den vorliegenden Untersuchungen nur in bestimmten Protokollen (zweiwöchige Bestrahlung, bevorzugt Fumonisin) zu einer Verminderung der Strahlenreaktion der Mundschleimhaut. Dies deutet auf die Stimulation von Repopulierungsprozessen hin. Wäre Apoptose einer der zentralen Mechanismen der Strahlenwirkung, so müsste eine Ceramid-Hemmung
144 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Strahlenbiologie – Freie Themen Poster P17-1 Die Laktatkonzentration in Plattenepithelkarzinomen des Kopf/ Hals-Bereiches korreliert mit der Ausdehnung des Primärtumors und dem nodalen Status
Fragestellung. Eine erhöhte Laktatkonzentration im Gewebe maligner Tumoren geht mit einer gesteigerten Malignität, insbesondere Invasivität, Metastasierungsvermögen und Strahlenresistenz einher. In der vorliegenden Untersuchung werden erstmals die Laktatkonzentrationen des Primärtumors, der makroskopisch gesunden Mundschleimhaut desselben Patienten und der Mundschleimhaut tumorfreier Patienten verglichen. Zudem wird eine Korrelation zwischen Tumorlaktatgehalt und klinischen Parametern, insbesondere dem TNM-Stadium gezeigt. Methodik. Mittels „induced metabolic bioluminescence imaging“ (imBI) wurden in Kyrobiopsien von 25 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches die ATP- und Laktatkonzentrationen des Tumors und der makroskopisch gesunden Mundschleimhaut des jeweils selben Patienten bestimmt. Zusätzlich wurden die gleichen Metabolite in einem Kollektiv von 10 Patienten ohne Tumor gemessen. Diese wurden je nach Vorhandsein von Komorbiditäten (sonstige Krebserkrankung, Diabetes, Parodontose, Leberzirrhose) in zwei Gruppen mit und ohne Komorbiditäten unterteilt. Ergebnis. Bezüglich der ATP-Konzentration konnten keine auffälligen Unterschiede zwischen den verschiedenen Kollektiven festgestellt werden. In der makroskopisch gesunden Mundschleimhaut der Tumorpatienten war hingegen die Laktatkonzentration signifikant niedriger als im Tumor. Die Laktatkonzentration der Mundschleimhaut tumorfreier Patienten ohne Komorbiditäten war nicht signifikant verschieden von derjenigen der Mundschleimhautprobe von Tumorpatienten. Die Laktatkonzentration der Mundschleimhaut tumorfreier Patienten mit Komorbiditäten war signifikant höher als die der Mundschleimhautprobe der Tumorpatienten. Patienten im Stadium T4 hatten eine signifikant höhere Laktatkonzentration im Tumorgewebe als die im Stadium T1/ T2. Die Laktatkonzentration im Tumorgewebe von Patienten im Stadium N1/N2 war signifikant höher als die im Stadium N0. Schlussfolgerung. Die Laktatkonzentration in Plattenepithelkarzinomen des Kopf/Hals Bereiches ist höher als in der makroskopisch gesunden Mundschleimhaut desselben Patienten und korreliert mit der Ausdehnung des Primärtumors und dem nodalen Status. Das Vorhandensein von Komorbiditäten erhöht im vorliegenden Kollektiv die Laktatkonzentration der Mundschleimhaut von Patienten ohne KopfHals-Tumor. Als Ausblick werden anhand dieser Daten Kaplan-MeierÜberlebenskurven erstellt. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung; Förderkennzeichen: 02NUK016A
P17-2 Die genomische HPV-Integration determiniert die Zellmotilität und ihre Modifizierbarkeit durch eine Photonenbestrahlung Rieken S.1, Simon F.1, Habermehl D.1, Würth L.1, Mohr A.1, Hof H.1, Rief H.1, Combs S.E.1, Debus J.1, Lindel K.1 1 Universitätsklinikum Heidelberg, Radioonkologie, Heidelberg, Germany Fragestellung. Die Deregulation zellulärer Adhäsion und Migration ist ein zentrales Motiv maligner Tumoren. Verschiedene intrinsische Faktoren des lokalen Tumormilieus, aber auch externe Einflussgrößen, wie z. B. eine Photonenbestrahlung, beeinflussen die Motilität von Normalgewebs- und Tumorzellen. Diese Arbeit untersucht, inwiefern der Integrationsstatus des HPV16-Genoms die Zellmotilität und ihre Modifizierbarkeit durch eine Photonenbestrahlung beeinflusst. Methodik. Isogene zervikale Keratinozyten mit episomaler (W12) bzw. integrierter (S12) HPV-16-DNA wurden in Fibronektin(FN)-basierten Adhäsions- und modifizierten Boyden-Chemotaxis-Experimenten mit oder ohne 10% FCS sowie vor und nach Photonenbestrahlung mit Einzeldosen von 0 und 2 Gray quantitativ untersucht. Die Expression von β1-Integrinen wurde mit FACS-Analysen ermittelt. Die statistische Auswertung erfolgte mit Hilfe des t-Tests. Ergebnisse. Die Adhärenz von S12 Zellen auf FN wird durch Zugabe von 10% FCS um 80% gesteigert (p=0.004), während diese bei W12-Zellen unverändert bleibt (p=0.01). Zugabe von 10% FCS fördert die serumwärts gerichtete Transmigration von S12-Zellen um den Faktor 3.47 (p=0.007), während die Transmigration von W12-Zellen nicht durch Serum induziert wird. Auch eine sublethale Photonenbestrahlung mit einer Einzeldosis von 2 Gy steigert die S12-Adhäsion (×1.9; p<0.001) und -Migration (×1.87; p=ns), während W12-Adhäsion (×1.18; p=0.7) und -Migration (×0.88; p=0.9) nicht photoneninduzierbar sind. Die Expression von β1-Integrinen auf S12-Zellen steigt nach Serumexposition (×1.23; p=0.05) sowie nach Photonenbestrahlung (×1.32; p=0.06). Schlussfolgerungen. Die Integration der HPV-16-DNA in das Wirtszellgenom erhöht die Stimulierbarkeit von Migration und Adhäsion durch sowohl Serum wie auch sublethale Photonendosen durch Hochregulation der β1-Integrin-Expression. Somit prägt der virale Integrationsstatus ganz wesentliche Eigenschaften der Malignität und ihrer Reaktion auf therapeutische Intervention. Eine erhöhte Integrinexpression bietet die Möglichkeit zur pharmakologischen Blockade bei genomisch HPVintegrierenden Tumoren.
P17-3 Individualisierung des Therapieregimes bei einer Patientin mit heterozygotem Li-Fraumeni-Like-Syndrom Jansohn J.1, Keller U.1, Grabenbauer G.G.2, Fietkau R.1, Distel L.1 1 Universitätsklinikum Erlangen, Strahlenklinik, Erlangen, Germany, 2Praxis für Radiologische Diagnostik, Radioonkologie und Nuklearmedizin (DiaCura), Coburg, Germany Hintergrund. Das Li-Fraumeni-Syndrom stellt eine seltene, autosomal dominant vererbbare Erkrankung dar, die mit dem familiären Auftreten multipler Tumoren assoziiert ist. Ursächlich ist in vielen Fällen eine Keimbahnmutation in dem für das Tumorsuppressor-Protein p53 kodierenden Gen TP53. Dieser spezielle Fall beschäftigt sich mit einer, an multiplen Tumoren erkrankten Patientin mit einem Li-Fraumeniähnlichen Syndrom (LFS-L), welches molekulargenetisch als heterozygote, pathogene Missense-Mutation im Exon 10 des TP53 Gens diagnostiziert wurde. Die Zellen der erstmals 32-jährig an Brustkrebs und in den Folgejahren an multiplen weiteren Primärtumoren (Sarkom der Thoraxwand, MM der Haut) erkrankten Patientin sollten zur Risikoabschätzung einer möglichen Strahlentherapie auf ihre individuelle Strahlensensibilität hin untersucht werden. Zudem sollten die Auswirkungen der vorliegenden, speziellen, heterozygoten Form des Li-Fraumeni-Like-Syndroms auf die Reparaturprozesse und Tumorsuppression der Patientin analysiert werden.
Methodik. Verwendet wurden Lymphozyten aus dem Blut sowie eine primäre Fibroblastenzelllinie der Patientin, als Kontrolle dienten Fibroblastenzelllinien von gesunden Probanden. Endpunkte der Untersuchung waren die Zahl der Chromosomenbrüche, evaluiert mittels 3-Farb FISH sowie das Überleben im Koloniebildungstest, die Proteinquantifizierung relevanter Reparaturproteine im Western-Blot sowie Immunostaining, der Zellzyklus wie auch Apoptose (Annexin-FITC), Nekrose (7AAD) und Seneszenz (C12FDG), untersucht mittels mit Flusszytometrie. Ergebnis. Bei den Chromosomenaberrationen wurde ein Wert von 0.54 Brüchen pro Metaphase gefunden, was als eine grenzwertig erhöhte Strahlenempfindlichkeit gilt. Im Koloniebildungstest wurde ein bereits im niedrigen Dosisbereich deutliches reduziertes Überleben gemessen mit einer Survival Fraction bei 1 Gy (SF1) von 0.59 gegenüber 0.72 für die Kontrollzelllinie. Der SF2 war entsprechend 0.33 gegenüber 0.48. Dies entspricht einer 1.2- bzw. 1.4-fach erhöhten Empfindlichkeit. Die Apoptose wurde in den Fibroblasten der Kontrollzelllinien durch 2 und 5 Gy bis zu 4 Tage nach Exposition kaum induziert, während in der Patientenzelllinie eine deutliche Zunahme beobachtet wurde. Bei der Nekroseinduktion war kein Unterschied zwischen der Kontrolle und der Patientenzelllinie zu beobachten. Besonders auffällig war die verstärkte Induktion von Seneszenz. Zellen in der 15. Passage hatten am Anfang 20% Zellen in Seneszenz, nach 7 Tagen waren die Kontrollzellen unverändert, die Patientenzellen waren aber bereits zu 60% in Seneszenz und nach 14d waren 40% der Kontrollzellen und 95% der Patientenzellen in Seneszenz. Schlussfolgerung. Bei der Patientin liegt eine deutliche Überempfindlichkeit gegen Strahlung vor. Vor allem die massive Induktion der Seneszenz lässt verstärkt chronische Therapiefolgen inklusive möglicher radiogener Sekundärmalignome befürchten.
P17-4 Gen-Polymorphismen und Krankheitsverlauf von Prostata karzinom-Patienten Meyer A.1, von Klot C.2, Bogdanova N.1, Karstens J.H.1, Serth J.2, DörkBousset T.3 1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Strahlentherapie und spezielle Onkologie, Hannover, Germany, 2Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Urologie und Urologische Onkologie, Hannover, Germany, 3Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hannover, Germany Einleitung. Ionisierende Strahlung kann zu Veränderungen im Bereich der DNA mit Aktivierung von zellulären Mechanismen für die Erkennung und Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen führen. Ziel dieser Untersuchung ist die Evaluation des Einflusses von Gen-Polymorphismen auf diesen Mechanismus auf den weiteren Krankheitsverlauf. Material und Methodik. Eingeschlossen wurden 139 Pat. mit einem lokal begrenzten frühen Prostatakarzinom, die definitiv mit interstitieller LDR-Brachytherapie von 11/2000–10/2004 in der Medizinischen Hochschule Hannover behandelt wurden. Nach Extraktion der genomischen DNA wurde mittels allelspezifischer Mutationsanalysen ein Screening auf das Vorliegen der Polymorphismen ATM (P1054R), TGFB (Leu10Pro) und 2 chromosomale Loci in 8q24 (rs1447295 und rs13281615) durchgeführt. Ergebnisse. Das mediane Alter der Patienten zum Zeitpunkt der Implantation betrug 66,8 Jahre, der mittlere Gleason-Score 6, der mittlere prätherapeutische PSA-Wert 7,2 ng/dl, die mediane Nachbeobachtungszeit 63 Monate. Das Gesamtüberleben nach 2 und 5 Jahren betrug 100% und 99%, das biochemisch rezidivfreie Überleben nach der ASTRO-Definition 90% und 84% und nach der Phoenix-Definition 97% und 91%. Nach Korrelation mit den entsprechenden Polymorphismen zeigte sich nach der ASTRO-Definition weder für ATM P1054R (p=0,617) noch für TGFB (p=0,590) ein statistisch signifikanter Zusammenhang. Bei Vergleich der der homozygoten und heterozygoten Träger des selteStrahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 145
Poster nen Allels zu den homozygoten Trägern des häufigen Allels des chromosomalen Locus 8q24 rs1447295 (p=0,860) oder rs13281615 (p=0,257) zeigte sich kein statistisch signifikanter Zusammenhang. Nach Korrelation nach der Phoenix-Defintion zeigte sich weder für ATM P1054R (p=0,308) noch für TGFB (p=0,966) oder den chromosomalen Locus 8q24 rs1447295 (p=0,835) oder rs13281615 (p=0,694) ein statistisch signifikanter Zusammenhang. Bei Betrachtung der homozygoten Träger des seltenen Allels des chromosomalen Locus 8q24 rs1447295 zeigte sich nach der ASTRO-Definition ein statistisch signifikanter Zusammenhang im Vergleich zu den homozygoten Trägern des häufigen Allels (p=0,018) und zu den heterozygoten Trägern (p=0,019) bei allerdings 2 Ereignissen unter 3 homozygoten Trägern. Bei Betrachtung der homozygoten Träger des seltenen Allels des chromosomalen Locus 8q24 rs13281615 zeigte sich nach der Phoenix-Definition ein statistisch signifikanter Zusammenhang im Vergleich zu den heterozygoten Trägern (p=0,002) bei 5 Ereignissen unter 19 homozygoten Trägern. Schlussfolgerung. Es konnte in unserer Studie kein eindeutiger, statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen bestimmten Polymorphismen und Auswirkung auf den weiteren Krankheitsverlauf gefunden werden. Die homozygoten Träger des seltenen Allels der chromosomalen Loci 8q24 scheinen ein erhöhtes Risiko für ein Therapieversagen zu haben, bei allerdings kleiner Fallzahl und limitierter Anzahl an Ereignissen.
P17-5 pH gradients across the tumor cell plasma membrane in vivo: More complex than anticipated Vaupel P.1, Kelleher D.K.2 1 Klinikum rechts der Isar, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany, 2Universitätsmedizin Mainz, Institut für Klinische und Funktionelle Anatomie, Mainz, Germany Since the 1930s, tumors were assumed for almost 50 years to be acidic. The unfolding story of tumor pH became clearer after it was shown that the intracellular pHi is neutral to alkaline, whereas the extracellular pHe is acidic. “Reversed” pH gradients (pHi>pHe) were then considered to be a hallmark of cancer, promoting tumor progression and impacting therapeutic efficacy. The pathophysiological aspects of the intratumor pH distributions recently described by Webb et al. (Nature Rev Cancer, 11, 671, 2011[1]), however, neglect 3 major findings: pH heterogeneities, abolished pH gradients in severe hypoxia, and dehydration of bicarbonate at low pHe. Cancer cells have efficient transport mechanisms for H+ export into the interstitial space, which generally represents the acidic compartment. Tumors can produce H+ through glycolysis, ATP hydrolysis, glutaminolysis, ketogenesis, and CO2 production in oxidative phosphorylation and in the pentose phosphate pathway. In [1], the perspectives outlined rely on this pH gradient, but pH distributions in solid tumors are more complex and highly heterogeneous, both spatially and temporally and may attenuate the physiological assumptions presented, thus limiting the biological and therapeutic conclusions reached: 1. pH distributions in cancers are extremely heterogeneous within and between tumors. A relevant fraction of pHe values lies in the neutral/ alkaline range. In human tumors, pHe ranged from 5.6–7.4 (mean 6.8), and pHi from 6.9–7.4 (mean 7.2). These pHi data substantially deviate from those communicated in [1] (pH≥7.4). 2. Cancer cells only maintain their internal pH at a relatively constant level above pHe as long as cells are not O2- and/or energy-deprived. Hypoxia is a characteristic of solid tumors in the clinical setting, with most cancers exhibiting high fractions of oxygen tensions <10 mmHg. At pO2 values <10 mmHg (i.e., in hypoxia), the pHi becomes acidic and the pH gradients flatten drastically and may even be abolished. 3. In experimental and patient tumors (micro-)areas exist with ATP levels ≤1 mm, indicating a heterogeneous energy depletion. At these
146 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
critical ATP concentrations, pHi becomes acidic and pH gradients can gradually disappear, as seen in hypoxia. 4. In [1] it is stated that the extracellular catalytic domains of the carbonic anhydrase CA IX accelerates hydration of extracellular CO2 to HCO3− and H+, a reaction that fosters a decreased pHe in tumors. In contrast to this statement, there is clear evidence that low pH favors the catalysis in direction of CO2 production (dehydration of bicarbonate). Evidence for this is provided by the very high CO2 tensions and low HCO3− concentrations found in the interstitial fluid of solid tumors. In conclusion, the basic pathophysiological concepts concerning pH distribution in cancers outlined in [1] are not differentiated enough to serve as a generally accepted basis for translational (biologic and therapeutic) oncologic concepts.
P17-6 Molekulare Effekte niedriger Dosierungen von Taxol: Ein neuer Wirkmechanismus eröffnet neue therapeutische Perspektiven Orth M.1, Belka C.1, Lauber K.1 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, LMU, München, Germany Taxol, auch Paklitaxel genannt, wird in der chemotherapeutischen Behandlung von verschiedenen Krebsarten standardmäßig eingesetzt. Während der Zellteilung verhindert Taxol die stabile Anheftung der Chromosomen an die Mikrotubuli des mitotischen Spindelapparates, was zu einem persistierenden mitotischen Arrest und schließlich zum Zelltod durch Apoptose führt. Da dieser Wirkmechanismus jedoch einen funktionierenden Spindelassemblierungs-Kontrollmechanismus (engl. „spindle assembly checkpoint“, SAC) essentiell erfordert, einen Mechanismus, von dem unter anderem bekannt ist, dass er in vielen Krebszellarten funktionslos ist, verläuft die Taxol-gestützte Behandlung entsprechender Krebsarten häufig erfolglos. Darüber hinaus rufen die zur chemotherapeutischen Behandlung von Tumoren verwendeten Taxol-Konzentrationen häufig massive Nebenwirkungen hervor. Wir zeigen hier einen bis dato nicht beschriebenen Wirkmechanismus von Taxol, der dann auftritt, wenn Taxol in extrem niedrigen Dosierungen, d. h. in Dosierungen, die zum Teil um den Faktor 100 unter den standardmäßig angewendeten Dosierungen liegen, verabreicht wird. In den entsprechenden Konzentrationen (diese liegen im niedrigen nanomolaren Bereich) induziert Taxol eine tri- oder tetrapolare Teilung von Zellen und damit die Aneuploidisierung von Tochterzellen, welche dann unabhängig von einem funktionierenden Spindelassemblierungs-Kontrollmechanismus absterben. Dieser Phänotyp lässt sich in verschiedenen Krebszelllinien beobachten, darunter auch in Zellen, die aus Mammakarzinomen oder Bronchialkarzinomen stammen, zwei Krebsarten, die routinemäßig mit Taxol behandelt werden. Je nach Zelltyp erfolgt die Induzierung der Aneuploidie entweder durch eine aberrante Zellteilung, die zu mehr als den üblichen zwei Tochterzellen führt, oder durch eine massive Multi-Nukleierung. Wir untersuchen gegenwärtig die molekularen Mechanismen, die den zellulären Reaktionen gegenüber niederen Taxol-Konzentrationen zugrunde liegen, da diese einen detaillierten Einblick in die Mechanismen liefern sollten, die zur Ausbildung von Sensitivität oder Resistenz bestimmter Krebszellen gegenüber Taxol beitragen. Zusätzlich untersuchen wir das Potenzial von Taxol/Paklitaxel, in niedrigen Konzentrationsbereichen die Effizienz einer Bestrahlungsbehandlung (Radiotherapie) im Rahmen einer kombinierten Anwendung zu erhöhen.
P17-7 Strahleninduzierte Veränderungen in der Atemfrequenz und der Lungenhistologie von C57BL/6J Mäusen sind zeit- und dosis abhängig Eldh T.1, Heinzelmann F.1, Velalakan A.1, Budach W.2, Belka C.3, Jendrossek V.4 1 Klinik für Radioonkologie, Universität Tübingen, Tübingen, Germany, 2 Klinik für Radioonkologie der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany, 3Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie der Ludwigs-Maximilians-Universität München, München, Germany, 4Institut für Zellbiologie (Tumorforschung), Universität Duisburg-Essen, Molekulare Zellbiologie, Essen, Germany Ziele. Pneumonitis und Lungenfibrose stellen dosislimitierende Nebenwirkungen einer Strahlentherapie im Bereich des Thorax dar. Wir konnten in früheren Untersuchungen bereits zeigen, dass es nach Hemithoraxbestrahlung der Maus während der frühen inflammatorischen Phase zu Veränderungen in der Atemfrequenz kommt (Heinzelmann et al., 2006). Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es, Zeit- und Dosisabhängigkeit der Atemfrequenzänderungen sowie der histologischen Veränderungen an der Lunge nach Hemithoraxbestrahlung von C57BL/6J Mäusen zu erfassen. Ein gut definiertes Mausmodell ist Voraussetzung für die Aufklärung molekularer und zellulärer Mechanismen strahleninduzierter Spätfolgen mithilfe genetisch veränderter Mäuse. Material und Methoden. Der rechte Hemithorax von C57BL/6J Mäusen wurde mit einer Einzeldosis von 0, 12.5 oder 22.5 Gray (Gy) bestrahlt. Als klinisch relevante Toxizitätsparameter wurden Körpergewicht und Atemfrequenz analysiert. Lungengewebe wurde über 24 Wochen zu definierten Zeitpunkten für histologische Analysen entnommen. Ergebnisse. Hemithorax-Bestrahlung mit 12.5 or 22.5 Gy induzierte einen bisphasischen Anstieg der Atemfrequenzen, wobei der Anstieg in der 22.5 Gy Gruppe jeweils stärker ausgeprägt war, als in der 12.5 Gy Gruppe. Im Rahmen der ersten Phase zwischen Tag 7 und 70 war der Atemfrequenzanstieg bei beiden Dosisgruppen mit Pneumonitis-typischen histologischen Veränderungen assoziiert. Ein zweiter, kontinuierlicher Anstieg der Atemfrequenzen wurde zwischen Tag 70 und Tag 210 beobachtet. Allerdings wurde nur in der 22.5 Gy Gruppe ein signifikanter Anstieg der für die Lungenfibrose charakteristischen Kollagendeposition nachgewiesen. Strahleninduzierte Pneumonitis und Fibrose traten sowohl in der bestrahlten als auch in der abgeschirmten Lunge auf, was auf eine Beteiligung systemischer Effekte hindeutet. Schlussfolgerung. Hemithorax-Bestrahlung induziert zeit- und dosisabhängig Pneumonitis und Fibrose bei C57BL/6J Mäusen. Die EinzeitRadiotherapie (RT) mit 12.5 Gy reicht aus, um entzündliche Veränderungen des Lungengewebes hervorzurufen, wogegen eine gesteigerte Kollagendeposition, ein Charakteristikum der Fibrose, die Applikation höherer Strahlendosen erfordert.
P17-8 Glioblastomzellinvasion und Bestrahlung: Keine Spur von Sti mulation oder Hemmung Eke I.1, Storch K.1, Kästner I.1, Vehlow A.1, Fäthe C.2, Müller-Klieser W.2, Taucher-Scholz G.3, Cordes N.1,4 1 OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany, 2 Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Germany, 3GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Biophysik, Darmstadt, Germany, 4Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden, Dresden, Germany Fragestellung. Die Heilungsrate von Patienten mit Glioblastoma multiforme ist verschwindend gering. Ein Grund hierfür ist die ausgeprägte
Invasivität durch das hohe migratorische Potential dieser Tumorzellen. Aus klinischer Sicht muss geklärt werden, ob Bestrahlung Glioblastomzellinvasion modifiziert. Ziel dieser Studie war es, den Einfluss von Röntgen- und Kohlenstoffionenbestrahlung auf die Migration und Invasion von Glioblastomzellen zu untersuchen. Methodik. Vier verschiedene Glioblastomzelllinien (U87MG, A172, LN229, U138MG) wurden entweder mit Röntgenstrahlen (200 kV, 1,3 Gy/min) oder mit Kohlenstoffionen bestrahlt. Neben Migration und Invasion auf oder in Kollagen Typ I, wurden Koloniebildung, Proliferation, Proteinexpression und die Anzahl an gammaH2AX/53BP1 Foci als Maß für Dann-Doppelstrangbrüche bestimmt. Um die molekularen Regulatoren für Invasion und Migration zu identifizieren, wurden Inhibitoren gegen beta1 Integrin, Focal Adhesion Kinase (FAK), cJun N-terminal Kinase (JNK), p38 Mitogen-Activated Protein Kinase (MAPK), Phosphoinositid-3-Kinase (PI3K), MAPK Kinase (MEK), Histon-Deacetylase (HDAC) und Matrix-Metalloprotease (MMP) eingesetzt. Ergebnis. Weder Röntgenstrahlen noch Bestrahlung mit Kohlenstoffionen beeinflusste die Invasion und Migration von Glioblastomzellen. Klonogene Überleben und Proliferation nahmen dosisabhängig ab. Interessanterweise beeinträchtigten die strahleninduzierten DNA Doppelstrangbrüche die zelluläre Motilität nicht. Wohingegen eine Inhibition von JNK, PI3K und p38 MAPK die Invasion der Zellen signifikant reduzierte, blieben Inhibitoren gegen beta1 Integrin, FAK, MEK, HDAC und MMP wirkungslos. Schlussfolgerung. Unsere Daten zeigen, dass Bestrahlung mit Röntgenstrahlen oder Kohlenstoffionen das Überleben aber nicht die Invasion von Glioblastomzellen vermindern. Aus diesem Grund ist die Anwendung von molekularen Inhibitoren ein vielversprechender Ansatz, um die Therapie für Patienten mit Glioblastoma multiforme zu optimieren.
P17-9 Hyperthermia radiosensitizes hypoxic MCF7 human breast cancer and HCT-116 human colorectal carcinoma cells in vitro Grünheid P.1, Müller I.1, Gerhard E.1, Heinrich V.1, Huber S.1, Staab A.1 1 Universitätsklinik Tübingen, Klinik für Radioonkologie, Tübingen, Germany Background. Hypoxia has been linked to tumor progression and poor prognosis. Hyperthermia is a sensitizer of cell killing by ionizing radiation. The aim of the present study was to investigate whether hyperthermia affects hypoxia-induced radioresistance in MCF7 human breast cancer cells and in HCT-116 human colorectal carcinoma cells in vitro. Material and Methods. MCF7 human breast cancer cells and HCT-116 human colorectal carcinoma cells were maintained in a humidified incubator at 37°C and 5% CO2. For incubation under hypoxic conditions, exponentially growing cells were placed into the hypoxic chamber for 24 h (GasPak 100, Becton-Dickinson, Heidelberg, Germany). Severe hypoxic conditions (<0.1% O2) were reached after 60 min. As indicated by a methylene blue indicator inserted into the system (Becton-Dickinson, Heidelberg, Germany). Cells were assayed for clonogenic survival (three independent experiments; three dishes/experiments) after irradiation (RT) with 2 Gy under hypoxic (Hyp) and normoxic conditions in combination with/without hyperthermia (42.0°C/1–2 h in a humidified incubator). Results. Hyperthermia (HT) has no significant effect on radiosensitivity of MCF7 and HCT-116 cells under normoxic conditions (2 Gy_HT) compared to tumor cells treated with RT alone (2 Gy). Under hypoxic conditions (2 Gy_Hyp), however, clonogenic survival was significantly increased after single dose RT as compared to normoxia (2 Gy). Most importantly, HT enhanced significantly radiation treatment efficacy in both cell lines under hypoxic conditions (2 Gy_HT/Hyp) compared to hypoxic tumor cells treated with RT alone (2 Gy_Hyp). Conclusion. We could demonstrate that hyperthermia reduces hypoxic radioresistance in MCF7 cells and HCT116 cells in vitro confirming
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 147
Poster earlier observations that HT increases the response to radiotherapy in patients with breast cancer and locally advanced rectal cancer. 1. Li G, Mitsumori M, Ogura M, Horii N, Kawamura S, Masunaga S, Nagata Y, Hiraoka M. (2004) Local hyperthermia combined with external irradiation for regional recurrent breast carcinoma. Int J Clin Oncol 9(3):179–83 2. De Haas-Kock DF, Buijsen J, Pijls-Johannesma M, Lutgens L, Lammering G, van Mastrigt GA, De Ruysscher DK, Lambin P, van der Zee J. (2009) Concomitant hyperthermia and radiation therapy for treating locally advanced rectal cancer. Cochrane Database Syst Rev 8(3):CD006269
P17-10* Strahlensensibilisierung durch das antiretrovirale Therapie schema Efavirenz plus Tenofovir plus Emtricitabin Hecht M.1, Distel L.1, Harrer T.2, Fietkau R.1, Keller U.1 1 Universitätsklinikum Erlangen, Strahlenklinik, Erlangen, Germany, 2Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Erlangen, Germany Fragestellung. Kommt es bei HIV-positiven Patienten zu Tumorerkrankungen, kann eine Strahlentherapie bei Patienten unter HAART (Highly Active Anti-Retroviral Therapy) erforderlich sein. Von den früher in der HIV-Therapie eingesetzten Nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitor Zidovudin (AZT), dass er strahlensensibilisierend wirkt. In dieser Arbeit soll das moderne HIV-Therapieschema aus dem NNRTI Efavirenz (EFV) und den beiden NRTI Tenofovir (TDF) und Emtricitabin (FTC) hinsichtlich strahlensensibilisierender Effekte in vitro getestet werden. Methodik. Die Substanzen wurden einzeln sowie in den Kombinationen Tenofovir plus Emtricitabin und Efavirenz plus Tenofovir plus Emtricitabin untersucht, da diese Zusammenstellungen als Kombinationsmedikamente Truvada® bzw. Atripla® verwendet werden. Es wurden Koloniebildungstests mit Pankreastumorzellen für die Substanzen in Kombination mit Bestrahlung durchgeführt. Der Einfluss der Medikamente auf den Zellzyklus wurde mittels flusszytometrischen Messungen bei Fibroblasten und Pankreastumorzellen untersucht. Zudem wurden durch Immunostaining von Fibroblasten die Auswirkungen der antiretroviralen Substanzen auf die aktivierten Faktoren der DNASchadenserkennung NBS1, ATM, H2AX und 53BP1 untersucht. Ergebnis. Im Koloniebildungstest mit Pankreastumorzellen erwies sich der NNRTI Efavirenz als strahlensensibilisierend, wogegen die beiden NRTI Tenofovir und Emtricitabin strahlenschützende Effekte zeigten. Kombiniert man Efavirenz, Tenofovir und Emtricitabin miteinander, so zeigt sich im Dosisbereich bis 5 Gy ein strahlensensibilisierender und über 5 Gy ein strahlenschützender Effekt. Die flusszytometrischen Messungen zeigten keinen Einfluss der Medikamente auf den Zellzyklus der Fibroblasten. Bei den Pankreastumorzellen zeigte sich bei der Kombination von Efavirenz, Tenofovir und Emtricitabin eine Zunahme der Zellen in der G1/G0-Phase auf Kosten der S- und G2/M-Phase, wodurch eine Strahlensensibilisierung aber nicht erklärt werden kann. Beim Immunostaining von Fibroblasten fiel bei der Kombination aller drei Substanzen bei Bestrahlung eine signifikante Steigerung der Foci pro Zelle der vier untersuchten Faktoren NBS1, ATM, H2AX und 53BP1 der DNA-Schadenerkennung im Vergleich zur bestrahlten Kontrolle auf. Schlussfolgerung. Die Tripeltherapie Efavirenz plus Tenofovir plus Emtricitabin, auch als Kombinationsmedikament Atripla® erhältlich, ist in vitro strahlensensibilisierend. Folglich besteht bei Patienten die Gefahr von häufigen und starken strahlenbedingten Nebenwirkungen. Deshalb sollte man bei Patienten mit entsprechender Medikation entweder diese vor Bestrahlung umsetzen oder die Patienten hinsichtlich individueller Strahlenempfindlichkeit untersuchen. Eine Möglichkeit hierfür bietet die Chromosomenbruchanalyse mittels Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH). Zudem könnten die Medikamente gezielt als Radiosensitizer eingesetzt werden, um die Wirkung der Bestrahlung auf einen Tumor zu verstärken. (* eingereichte Dissertation)
148 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
E-Poster E15-1 mRNA-Expressionslevel von Gesamt-OPN und OPN-Spleißvarianten in Glioblastomen Bache M.1, Hahnel A.1, Rot S.1,2, Keßler J.1, Wichmann H.1, Kappler M.2, Greither T.3, Taubert H.4, Bilkenroth U.5, Söling A.6, Vordermark D.1 1 Klinik für Strahlentherapie, mlU Halle, Halle, Germany, 2Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, mlU Halle, Halle, Germany, 3 Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, mlU, Halle, Germany, 4 Klinik für Urologie, FAU Erlangen, Erlangen, Germany, 5Institut für Pathologie, Eisleben, Germany, 6Zentrum Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Göttingen, Germany Fragestellung. Eine Überexpression von Osteopontin (OPN), einem tumorassoziierten Glykoprotein, korreliert bei verschiedenen Tumorentitäten mit einer ungünstigen Prognose. Dabei ist die Bedeutung der OPN-Spleißvarianten OPNa, OPNb und OPNc jedoch weitgehend ungeklärt. Methodik. Bei 31 Glioblastompatienten wurden retrospektiv die mRNAExpressionslevel von Gesamt-OPN bzw. den OPN-Spleißvarianten OPNa, OPNb und OPNc im Tumor mittels qRT-PCR bestimmt. Zudem wurde das den Tumor umgebende Gewebe bei 11 Patienten mit malignen Astrozytomen untersucht. Die mRNA-Expressionsdaten von Gesamt-OPN bzw. den OPN-Spleißvarianten wurden untereinander bzw. mit den mRNA-Expressionsleveln von Hif-1α und Survivin mittels bivariater Korrelationsanalyse nach Spearman bzw. t-Test-Analyse verglichen. Zudem erfolgte eine Überlebensanalyse mittels Kaplan-MeierAnalyse. Ergebnis. Das Tumorgewebe weist im Vergleich zum umgebenden Normalgewebe 1,9- bis 3,2-fach erhöhte mittlere mRNA-Expressionslevel von Gesamt-OPN (p=0,002), OPNa (p=0,103), OPNb (p=0,047) bzw. OPNc (p=0,098) auf. Mittels bivariater Analyse zeigen sich im Tumorgewebe signifikante Zusammenhänge zwischen den mRNA-Expressionsleveln von Gesamt-OPN und allen drei OPN-Spleißvarianten bzw. zwischen den OPN-Spleißvarianten untereinander (**p≤0,014). Zudem zeigt sich ein Trend zwischen dem mRNA-Level von Hif-1α und den mRNA-Leveln von Gesamt-OPN (p=0,079) bzw. OPNc (p=0,100). Dagegen korreliert der mRNA-Gehalt des Apoptoseinhibitors Survivin in den GBM invers mit dem mRNA-Leveln von OPNa (p<0,017). Basierend auf dem Median lässt sich mittels Kaplan-Meier-Analyse zeigen, dass Gliobastompatienten (n=24) mit einem niedrigeren OPNa mRNALevel signifikant länger überleben (p<0,046). Schlussfolgerung. Gesamt-OPN bzw. die OPN-Spleißvarianten sind wichtige Tumormarker für Glioblastompatienten.
E15-2 Irradiation induced apoptosis in a xenograft mouse model Egger H.1, Ernst I.1, Rajagopalan S.1, Greve B.2, Bölling T.1, Reimann B.3, Willich N.1, Eich H.-T.1 1 Universitätsklinik Münster, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Münster, Germany, 2Universitätsklinik Münster, Strahlentherapie Abt. für Strahlenbiologie, Münster, Germany, 3Universitätsklinik Münster, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Münster, Germany Introduction. The purpose of this study was to differentiate between xray induced apoptosis and necrosis after hypofractionated high dose radiotherapy. Such dose fraction schemes are applied in high precision radiotherapy techniques. We here used a xenograft mouse model to answer the query if one or both processes are the reason for the success of high dose radiotherapy. Methods. To identify the process of apoptosis, we used caspase-3 and TUNEL staining (terminal deoxy-nucleotide-transferase-mediated
dUTP nick end-labeling). Caspase-3 staining: Caspase-3 staining is a common procedure to prove an apoptosis activity in cells. Two important mechanisms, the death-receptor and the mitochondrial pathway lead the cells to the programmed cell death. Both pathways converge at the level of caspase-3 activation. TUNEL staining: When cells going to the path of the programmed cell death, there are on some points previously or during the cascade of apoptosis DNA fragments. DNA damage can induce the mitochondrial pathway over pro-apoptotic members of the Bcl-2 family (Bad, Bax, Bid and Bim) and lead to programed cell death. Results. Results reveal that apoptosis can be a dominant process of high dose radiotherapy, although necrosis was detected too, but to a much lower order. In conclusion, high dose radiotherapy induced cell death can be based on apoptosis and therefore, necrosis induced undesired side effect in normal and tumor tissue like swelling and inflammatory reactions do not appear. Thus, radiotherapy may be a highly promising approach in radiation therapy. Conclusion. The aim of this study was to reduce the side effects of using irradiation. One negative radiation-mediated side effect is the process of necrosis in the tumor and the normal tissue under radiation. In the study; we show that under irradiation, apoptosis occurs. It remains unclear if this apoptotic activity is spontaneous in apoptosis sensitive cells or enhanced or, in fact, induced by irradiation. The clear understanding of the process of apoptosis is necessary to decrease the side effect of irradiation as well to improve the treatment of cancer patients.
Strahlenphysik – Bestrahlungsplanung Poster P18-1 Ein Vergleich von IMRT, Tomotherapy, RapidArc und konventioneller Mehrfelder-Technik bei der ESRT-Bestrahlung von HCC mit 6 Metastasen Moustakis C.1, Ernst I.1, Haverkamp U.1, Eich H.-T.1 1 Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany Fragestellung. Die neuen Bestrahlungstechniken haben große Fortschritte bei der Behandlung von irregulären Volumina gebracht. Sind IMRT-Techniken immer notwendig – insbesondere bei der ESRT (extrakranielle Radiotherapie) mehrerer kleiner Volumina – oder ist die bewährte Mehrfeldertechnik in Kombination mit Hochdosisleistung für spezielle Fälle überlegen? Methodik. Bei einer 17-jährigen Patientin mit metastasiertem HCC sollten 6 Metastasen behandelt werden. Die Bestrahlung erfolgte mit 3×12,5 Gy für drei Lungenmetastasen und mit 5×7 Gy für drei Lebermetastasen, jeweils dosiert auf die 65% Isodose, gemäß der DEGRO ESRTLeitlinie. Für die Bestrahlung stehen im Universitätsklinikum Münster eine Tomotherapie-Anlage und zwei TrueBeam Beschleuniger mit IMRT und RapidArc Option zur Verfügung. Die TrueBeam Maschinen haben die Möglichkeit, Felder ohne Ausgleichsfilter zu bestrahlen, was eine Dosisleistung bis zu 2400 MU/Minute bei 10 MeV erlaubt. Aufgrund der Lage der Metastasen war es für die Tomotherapie notwendig, die Bestrahlung in drei Bereiche aufzuteilen, die nacheinander bestrahlt werden sollten. Für die Dynamischen Techniken am TrueBeam konnten alle PTVs in einem Plan erfasst werden, für die Bestrahlung war es allerdings erforderlich, zwei Isozentren zu benutzen. Bei der Mehrfeldertechnik konnte die Bestrahlung mit einem Isozentrum durchgeführt werden. Ergebnis. Mit allen vier Methoden konnte eine gute Versorgung des PTVs sichergestellt werden. Die Zielvorgaben für die Risikoorgane wurden stets eingehalten. Das entscheidende Kriterium war die Durchführ-
barkeit der Therapie. Die Tomotherapie dauerte mit ca. 2 Stunden sehr lange, da die Bestrahlung in drei Pläne aufgeteilt werden musste. Bei der Behandlung von mehreren PTVs mit IMRT und RapidArc war es nicht möglich, die Blenden für den Bereich zwischen den PTVs zu schließen, was eine höhere Durchlass-Strahlung für diesen Bereich bedeutet. Bei der Mehrfeldertechnik konnte die Durchlass-Strahlung von den mlCs minimiert werden, da für jedes PTV die mlCs und die Blenden der Felder individuell angepasst werden können. Die Bestrahlung wurde mit einer Dosisleistung von 2400 MUs/min durchgeführt. Die Gesamtdauer der Behandlung inklusiv Bildgebung war unter 20 Minuten. Schlussfolgerung. Die Dosisverteilung mit Mehrfeldertechnik ist bei kleineren Zielvolumina genauso gut wie mit IMRT-Techniken. Der Planungsaufwand ist bei der Mehrfeldertechnik deutlich höher, dafür ist die Durchführung der Bestrahlung – in Kombination mit der höheren Dosisleistung – deutlich schneller. Die Dosis außerhalb des PTVs ist deutlich kleiner. Bei der ESRT-Behandlung bringt die Nutzung von Feldern ohne Ausgleichsfilter mit einer Dosisleistung von 2400 MUs/ Min einen großen Vorteil für die Patienten.
P18-2 Verbesserung der Bestrahlungstechnik „3-D Conformal Parotid Gland-Sparing Irradiation Technique (ConPas)“ zur Therapie von Kopf-Hals-Tumoren und Vergleich mit der auf neun koplanaren Bestrahlungsfeldern basierenden Step&Shoot intensitätsmodulierten Radiotherapie Wösle M.1, Unverferth D.1 1 Ubbo-Emmius-Klinik gGmbH, Radioonkologie/Strahlentherapie, Aurich, Germany Fragestellung. Gemäß dem heutigen Stand der Wissenschaft werden Kopf-Hals-Tumoren mit einer Indikation zur Strahlentherapie vorzugsweise mittels der intensitätsmodulierten Radiotherapie (IMRT) beziehungsweise Rotationstherapie (IMAT) behandelt. Damit können die Funktionen der Risikoorgane besser als durch herkömmliche Mehrfelder- und Rotationsbestrahlungen erhalten werden. Als Alternative zur IMRT und IMAT, die teure Therapieplanungsmodule und Messgeräte sowie präzise Multi-Leaf-Collimatoren voraussetzen, haben wir die Bestrahlungstechnik ConPas von Wiggenraad et al. zur ConPasAT (AT, „advanced technique“) weiterentwickelt, um die ZielvolumenDosishomogenität zu verbessern. Mit unserer Arbeit wollen wir zeigen, inwieweit die mittels ConPasAT und Step&Shoot-IMRT erzielbaren klinischen Dosisverteilungen vergleichbar sind. Die Vor- und Nachteile beider Bestrahlungstechniken werden diskutiert. Methodik. Für acht Patienten, die an verschiedenen Tumoren mit beidseits befallenen Lymphknoten erkrankt sind, wurde jeweils ein ConPasAT- und IMRT-Bestrahlungsplan mittels PHILIPS Pinnacle3 erstellt. Als Vergleichskriterien dienten die Kennwerte der Dosis-Volumen-Histogramme für das Zielvolumen und die Risikostrukturen. Der Homogenitäts- und Konformitätsindex für das Zielvolumen wurde ermittelt. Zur Abschätzung der verbleibenden Ohrspeicheldrüsenfunktion und des Risikos für radiogene Zweittumoren im gesunden Gewebe benutzten wir den Volumenanteil V25 Gy beziehungsweise V3.5 Gy. Zudem wurde der jeweilige Zeitbedarf zur Bestrahlungsplanung sowie Dosisapplikation mit Hilfe eines Linearbeschleunigers SIEMENS Primus Mid-Energy mit integriertem 58-Leaves-Collimator ermittelt. Ergebnis. Gegenüber der Bestrahlungstechnik ConPas erreicht man durch acht bis zehn zusätzliche Stehfelder bei ConPasAT eine Senkung der Maximaldosis von 115% auf 108% und eine Erhöhung des Volumenanteils V95% von 91.2% auf 98% des Zielvolumens. Bei den IMRT-Bestrahlungsplänen betragen die beiden Kennwerte 107% beziehungsweise 98.5%. Die mittlere Dosis in beiden Ohrspeicheldrüsen unterscheidet sich bei den Techniken ConPasAT und IMRT um weniger als 0.5 Gy. Mindestens 34% der Ohrspeicheldrüsenfunktion kann bei beiden Techniken erhalten werden. Der Volumenanteil V3.5 Gy des gesunden Gewebes ist bei ConPasAT um 34% kleiner als bei der IMRT. Die Zeitdauer Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 149
Poster zur Bestrahlungsplanung für ConPasAT beträgt eineinhalb bis zweieinhalb Stunden. Zur Bestrahlung einer Fraktion benötigt man neun bis zwölf Minuten. Bei der IMRT betragen die entsprechenden Zeitspannen eine Stunde beziehungsweise 16 bis 18 Minuten. Schlussfolgerung. Mit der konformalen Bestrahlungstechnik ConPasAT haben wir eine ebenbürtige Alternative zur Step&Shoot-IMRT, mit der vergleichbare Dosisverteilungen in den Zielvolumina und Risikostrukturen erreicht werden können. Dem erhöhten Planungsaufwand stehen die Vorteile einer kürzeren Bestrahlungsdauer pro Fraktion sowie eines geringeren Risikos für radiogene Zweittumoren gegenüber.
P18-3 Optimierte VMAT-Planung für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren Klippel N.1, Schmücking M.1, Geretschläger A.1, Bigler R.1, Terribilini D.1, Aebersold D.M.1, Manser P.1 1 Division of Medical Radiation Physics and Department of Radiation Oncology, Inselspital, Bern University Hospital, Bern, Switzerland Fragestellung. Für VMAT (Volumetric Modulated Arc Therapy) Bestrahlungen wird eine Optimierung der Risikoorgane (OAR) Myelon und Parotiden und zusätzlich eine risikoadaptierte Dosis-Redistribution innerhalb des PTV mit lokaler Erhöhung im GTV, dem Ort des höchsten Risikos für Rezidive auf Grund von Makrotumor, mithilfe des neuen „Progressive Resolution Optimizer“ PRO3 (Varian) im Vergleich zur früheren Version PRO2 untersucht. Methodik. Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren wurden zunächst mit dem Algorithmus PRO2 geplant mit folgenden Minimalvorgaben: Myelon <50 Gy, Parotisschonung so gut wie möglich, PTV-Abdeckung nach ICRU83; die Gesamtdosis im PTV lag bei 66 Gy bis 72 Gy. In einem weiteren Schritt wurde mit PRO3 eine relative Dosiserhöhung im GTV getestet. Die Zielvorgabe einer relativen Dosis im GTV zwischen 100% und 107% liegt innerhalb der ICRU83 und vermeidet lokale Minima („cold spots“) innerhalb des GTV. Die Pläne wurden mit PRO3 zusätzlich optimiert, um eine tiefere Belastung von Myelon und Parotiden bei mindestens gleichguter PTV- und GTV-Abdeckung zu erreichen. Die so erreichten „Dose Constraints“ wurden identisch für eine Neuplanung auf beide Algorithmen angewandt, so dass ein objektiver Planvergleich möglich wird. Ergebnis. Mit PRO3 konnte die Myelon-Belastung im Vergleich zu PRO2 signifikant reduziert werden. Diese Reduktion ging nicht zu Lasten der PTV- oder GTV-Abdeckung, diese konnte in einigen Fällen gleichzeitig noch verbessert werden. Die Vergleichsrechnungen mit identischen „Constraints“ bestätigen, dass das mit PRO3 erzielbare Planungsoptimum mit dem früheren Algorithmus PRO2 nicht erreicht werden konnte. Die Vorgabe einer stärkeren Myelon-Schonung führte bei PRO2 in der Regel zu einer schlechteren PTV-Abdeckung, mit Abweichungen von bis zu 12%. Aus diesem Grund musste eine höhere Myelon-Dosis akzeptiert werden, um eine PTV-Abdeckung nach ICRU zu erreichen. Bei der Parotisschonung wird auf eine Minimierung der Dosis im Bereich 18 Gy bis 38 Gy besonderer Wert gelegt, hier erscheint PRO3 dem PRO2 ebenfalls überlegen. Die zusätzliche Planvorgabe für das GTV wurde mit PRO3 in allen getesteten Fällen ohne Mehrbelastung der Risikoorgane erreicht. Das GTV wird dadurch nicht nur vollständig abgedeckt, sondern erhält im Mittel etwa 3% mehr Dosis. Einige Voxel („cold spots“) erhielten eine Dosisanhebung von bis zu 13 Gy, während in einigen Voxeln des Elektivvolumens eine Dosisreduktion von bis zu 5 Gy beobachtet wurde. Eine Vergleichsrechnung mit PRO2 bei identischen Randbedingungen ergab teilweise kleinvolumige Dosismaxima von bis zu 113% im PTV und GTV, so dass hier die ICRU83Vorgaben nicht eingehalten wurden. Schlussfolgerung. Die Planqualität (max. Schonung der OAR bei optimaler PTV-Abdeckung) konnte mit PRO3 verbessert werden. Unter Einhaltung der ICRU83 lassen sich im GTV „cold spots“ vermeiden und eine Dosiserhöhung von bis zu 2.2 Gy im GTV gewinnen, ohne dass die Dosisbelastung für die OAR sich verändert.
150 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
P18-4 Towards bridging the gap between Monte Carlo and the clinical environment: New variance-reduction techniques for linac simulation with PENELOPE/PRIMO Brualla L.1, Sempau J.2, Rodriguez M.2 1 Universitätsklinikum Essen, Strahlenklinik, Essen, Germany, 2Universitat Politècnica de Catalunya, Institut de Tècniques Energètiques, Barcelona, Spain Background. Monte Carlo (MC) simulations of linacs provide very accurate dose estimations. However, routine use of the MC method in clinical practice has been hindered by exceedingly long simulation times and the difficulties associated to geometry coding and variancereduction techniques implementation. The purpose of this work is to introduce two new variance-reduction techniques aimed at improving the simulation efficiency of linacs. These variance-reduction techniques, that we have named splitting-roulette and selective splitting, are implemented in the PRIMO environment. PRIMO is a PENELOPE-based system for the automatic simulation of linacs controlled through a graphical user interface (GUI). PRIMO automatically generates the linac geometry and adapts the variance-reduction techniques required for an efficient simulation. Methods. In splitting-roulette, electrons simulated in a linac geometry undergo a Russian roulette with a predefined survival probability when their polar angle surpasses a given threshold. Photons are split only if they travel in the direction of the scoring zone situated at the bottom of the linac. Splitting can be accomplished by simply replicating all the photon variables or by using the new method of selective splitting. In selective splitting the direction of flight for each replica is obtained from the PENELOPE subroutines that sample the photon direction in a bremsstrahlung interaction. Although these variance-reduction techniques were implemented in the PENELOPE/PRIMO system they can be coded in any other general-purpose MC radiation transport code. In order to assess the efficiency of the presented variance-reduction techniques we have calculated the dose produced by a 6.5 MV photon beam in the geometry of an Elekta SL25 linac. Two simulations were performed, one in which no variance reduction was used and another in which the splitting-roulette and selective-splitting techniques were applied in the target, the primary collimator and the flattening filter. The relative efficiency was estimated for a 10×10 cm2 field defined at the surface of a water phantom placed at 100 cm from the source and gridded in cubic bins of 0.6×0.6×0.6 cm3. Results. The presented selective splitting method is more efficient than simple splitting. The maximum relative efficiency of simple splitting was found to be 28 for a splitting number (NSPL) of 60, whereas for selective splitting it was of 43 for a NSPL of 90. Splitting-roulette combined with selective splitting produced a gain of 45 times in the efficiency of the dose estimation in the geometry of the linac and in a water phantom with bins sized in the range relevant for treatment planning purposes. Conclusion. The use of specifically developed variance-reduction techniques for linac simulation substantially reduces simulation times. The automatic implementation of the presented techniques in the PRIMO system represents a step towards reducing the gap between pure MC simulation and the clinical environment.
P18-5 PRIMO: A graphical user-friendly environment for the automatic Monte Carlo simulation of linacs and dose distributions in patients Brualla L.1, Rodriguez M.2, Sempau J.2 1 Universitätsklinikum Essen, Strahlenklinik, Essen, Germany, 2Universitat Politècnica de Catalunya, Institut de Tècniques Energètiques, Barcelona, Spain Accurate Monte Carlo simulation of a linac requires a detailed description of its geometry and the application of elaborate variance-reduction techniques. The interpretation of linac blueprints and introduction of the geometry into the Monte Carlo system can be a tedious and errorprone task. Furthermore, technical specifications provided by the manufacturers do not always contain all the relevant data. The introduction of variance-reduction techniques, in turn, may require modification of the computer code and this can involve a substantial programming effort by the end user. We present a new system based on the codes PENELOPE, penEasy, penEasyLinac and a graphical user interface that encompasses all these pieces in a single user-friendly environment, called PRIMO. PENELOPE is a set of general-purpose subroutines for the Monte Carlo simulation of coupled electron and photon transport. penEasy is a general-purpose main program for PENELOPE that includes several source models, tallies, variance-reduction techniques and the possibility of combining quadric and voxelised geometries. penEasyLinac is a complementary tool that generates the input files required for the simulation of certain Varian and Elekta linacs with PENELOPE/penEasy. PRIMO is the uppermost layer of the simulation system. It consists of a graphical user interface that allows users to define the configuration of the simulated machine, that is, irradiation mode, beam nominal energy, jaw positions, position of every leaf of the multileaf collimator (photon mode) or type of electron applicator (electron mode). All the other parameters, those of the simulation and application of variance-reduction techniques, are automatically selected by the system without intervention of the user. Notwithstanding, users can edit and modify configuration files if desired. The automatically selected parameters are optimised for each particular linac configuration. PRIMO also incorporates graphical and numerical tools for the analysis of phase-space files and dose distributions tallied during the simulations. The dose distributions can be tallied in phantoms or computerised tomographies of patients. A demanding test for a linac simulator is the computation of absorbed dose distributions produced by relatively small far-from-axis photon fields. As an example, we have simulated a 3×5 cm2 field located 12 cm away from the beam axis of a Varian Clinac 2100 C/D. This field requires the largest possible over-travel distances for both set of jaws. Comparison of the simulated results with experimental data via the gamma test shows that there are no voxels with gamma index larger than unity using the 0.2 cm and 2% criteria. The simulation of this off-axis field, starting at the bremsstrahlung target and ending with the dose estimation in a water phantom reached 2% standard statistical uncertainty in 3.1 hours using a single core of a desktop computer.
P18-6 Anpassung der mlC-Parameter im Pinnacle-Modell für die Dosisberechnung dynamischer Bestrahlungen mit VMAT am Elekta Linearbeschleuniger Baum C.1, Alraun M.1, Mose S.2 1 Klinik für Strahlentherapie Schwarzwald Baar Klinikum Villingen-Schwenningen, Medizinische Physik, Villingen-Schwenningen, Germany, 2Klinik für Strahlentherapie Schwarzwald Baar Klinikum Villingen-Schwenningen, Villingen-Schwenningen, Germany Fragestellung. Oliver et al (Radiother Oncol 2010) haben gezeigt, dass systematische Abweichungen der mlC-Position in VMAT-Plänen eine
Abweichung der PTV-Dosis im Patienten von bis zu 8% pro mm mlCFehler verursachen. Vor diesem Hintergrund erfolgte eine Anpassung der mlC-Positionsparameter im Modell des Bestrahlungsplanungssystems für VMAT an die mlC-Kalibrierung der Linacs durch eine Kombination zweier filmloser Methoden. Methodik. Eine positionsabhängige Leaf-Offset-Funktion (LOF) korrigiert im Bestrahlungsplanungssystem Pinnacle (V9.0) den Unterschied von geometrischer und dosimetrischer Lamellenposition. Zur Bestimmung der LOF wurden Dosisverteilungen von nur mit mlC begrenzten Stehfeldern mit Portal Imaging gemessen. Die LOF beeinflusst sehr empfindlich die Dosisverteilung dynamischer Felder, die aus einem von mlC begrenzten engen Spalt bestehen (LoSasso et al., Med Phys 1998). Daher wurden mittels externer Scripts für Pinnacle VMAT-Felder für 6 MV/18 MV mit einemmlC-Spalt erzeugt, der sich während der Bestrahlung mit konstanter Geschwindigkeit von einer Feldseite zur anderen bewegt. Die Felder wurden an MOSAIQ (Version 2.0) übertragen und im QA-Modus aus 0° an 2 Elekta-Precise-Beschleunigern bestrahlt. Die Dosismessung erfolgte mit dem 2D-Array (PTW Freiburg). In Pinnacle wurden die Dosisverteilungen auf einem Wasserblock (für den Vergleich mit den Portal Images, PI) und auf dem CT des Messaufbaus (für den Vergleich mit 2D-Array-Messungen; 2 mm-Dosisgitter) berechnet. Ein Multisegment-Feld (Schrittweite 1 mm) beschreibt die dynamische Bewegung des Spalts für die Dosisberechnung unter 0°. Der Vergleich der 2D-Array-Messwerte erfolgte in Verisoft 3.2 (PTWFreiburg) mit einem lokalen Gammakriterium (2 mm/2%). Aus den PI und aus Pinnacle exportierten Dosisverteilungen wurden in OmniPro I‘mRT (V1.6, iba dosimetry) für jede Lamelle Profile extrahiert und die Lamellenposition entsprechend der 50%-Stellen im Profil ermittelt. Ergebnis. Alle Messungen erfolgten an 2 Linacs. Aus den Profilen wurde durch Mittelung über alle Lamellen und beide Messungen eine LOF berechnet, deren Genauigkeit durch die EPID-Auflösung, die mlC-Positionierungsgenauigkeit sowie Unsicherheiten bei der Isozentrumsdefinition auf ca. 0,3–0,4 mm begrenzt ist. Der Vergleich der Spaltfelder zeigt die erwartete hohe Empfindlichkeit gegenüber der LOF. Eine Veränderung der LOF führt zu Dosisunterschieden zur Messung von ca. 0,6% pro 0,1 mm Änderung bei einem 2 cm breiten Spalt, so dass die LOF auf 0,1–0,2 mm genau bestätigt werden konnte. Schlussfolgerung. Durch die Kombination der beiden Verfahren konnte die LOF sehr genau bestimmt werden. Die LOF ist für das in unserer Klinik verwendete mlC-Kalibrierungsverfahren optimiert. Eine quantitative Konstanzprüfung des mlC ist vor dem Hintergrund der beobachteten Empfindlichkeit der LOF zu empfehlen.
P18-7 Ein Vergleich der Algorithmen AAA und Acuros im Hinblick auf die Dosisverteilung im Wasserphantom mit Knochen- und Lufteinschlüssen Hüttenrauch P.1, Wagner D.M.1 1 Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany Ziel. Der vorliegende Abstract beschäftigt sich mit dem Vergleich der im Eclipse-Planungssystem von Varian implementierten Photonenalgorithmen AAA (Analytical Anisotrophic Algorithm) und Acuros (Acuros XB Advanced Dose Calculation). Dabei soll vor allem der Unterschied in der Art und Weise der Dosisberechnung sowie die Modulation von Inhomogenitäten gezeigt werden. Material und Methoden. Zur Darstellung der Differenzen wurden Tiefendosiskurven gewählt und drei digitale Wasserphantome mit einem Volumen von 30×30×30 cm3 generiert. Um den Übergang zwischen den Materialen mit verschiedenen Dichten zu veranschaulichen, wurden zusätzlich zu dem reinen Wasserphantom zwei Phantome mit Knochen- und Lufteinschlüssen entwickelt. Zur Erzeugung der unterschiedlichen Geweben wurden dem Knochen ein HU-Wert von 1000 und der Luft ein HU-Wert von −1000 zugewiesen. Um die Feldgrößenabhängigkeit darzustellen, wurde die Dosisverteilung für beide EnerStrahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 151
Poster gien (6 MVX und 20 MVX) mit den Feldgrößen 2×2 cm2, 5×5 cm2, 10×10 cm2, 15×15 cm2 und 20×20 cm2 berechnet. Alle Pläne wurden mit dem in Eclipse V 10.0 implementierten Algorithmen Acuros XB Advanced Dose Calculation (V 10.0.28) und dem Anisotropic Analytical Algorithm (V 10.0.28) berechnet. Der FHA betrug für alle Energien und Feldgrößen 100 cm. Ergebnisse. Die Tiefendosiskurven zeigen einen unterschiedlichen Verlauf bei den verschiedenen Inhomogenitäten, Feldgrößen und Energien. Der größte Unterschied weist das Wasserphantom mit Lufteinschluss und einem Photonenfeld von 2×2 cm2 auf. Hier fällt die Dosis beim Eintritt der Photonen in Luft bei Acuros um 42% und bei AAA um 8%. Vergleicht man dagegen das Wasserphantom mit Knocheneinschluss sind die Unterschiede im Bereich der Inhomogenitäten sehr viel geringer. Die Differenz im Dosisabfall zwischen AAA und Acuros beträgt hier bei gleichen Bedingungen nur 3%. Betrachtet man die Ergebnisse im reinen Wasserphantom, gibt es keine Unterschiede zwischen den Algorithmen. Schlussfolgerung. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass ein Unterschied zwischen den Algorithmen vor allem in Bereichen mit Lufteinschlüssen und bei kleinen Bestrahlungsfeldern auftritt. Acuros unterscheidet zwischen den Zusammensetzungen der einzelnen Gewebe. AAA berechnet die Dosis im Bezug auf vorberechnete Kernel in Wasser. Die Sekundärelektronen haben in Luft aufgrund der geringen Teilchenanzahl nur wenige Möglichkeiten, Dosis zu deponieren. Diesen Zusammenhang bildet Acuros richtig ab und berechnet die Dosis entsprechend gering. AAA kann in diesem Fall nur in Bezug auf Wasser arbeiten und errechnet durch die höhere Anzahl der Teilchen in Wasser mehr Dosis. Daher ist der Unterschied bei den Ergebnissen in Luft so signifikant. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass Acuros für den klinischen Gebrauch besser geeignet ist als AAA.
P18-8 Ein Vergleich der Algorithmen AAA und Acuros im Hinblick auf die Dosisverteilung für verschiedene Entitäten Hüttenrauch P.1, Wagner D.M.1 1 Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany Ziel. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der im Eclipse Planungssystem von Varian implementierten Photonenalgorithmen AAA (Analytical Anisotrophic Algorithm) und Acuros (Acuros XB Advanced Dose Calculation). Im Vordergrund stehen hier der Unterschied in der Art und Weise der Dosisberechnung sowie die Modulation von Inhomogenitäten. Material und Methoden. Zur Beurteilung der Dosisverteilung im Patienten standen insgesamt sieben Bestrahlungspläne aus dem Kopf-, Becken- und Thoraxbereich zur Verfügung. Die Pläne wurden für den Vergleich der Algorithmen kopiert und die Dosisverteilung mit Acuros neu berechnet. Eine anschließende Plannormalisierung diente zur identischen Zielvolumenerfassung. Die Risikoorgane wurden in DVH Kurven miteinander verglichen und zusätzlich der Homogenitätsindex sowie der Konformitätsindex beurteilt. Ergebnisse. Acuros ermittelt für alle Pläne ein höheres Dosismaximum im Körper. AAA berechnet demnach niedrigere Dosen für den Patienten als sie in der Realität deponiert werden. AAA deponiert viel Dosis in Luftvolumen, wie z. B. Lunge. Das hat eine Unterdosierung im Zielvolumen zur Folge und führt somit zu einer höheren Gesamtdosis, um die verschriebene Dosis im PTV zu erreichen. Acuros erkennt das Gewebe als Luft und deponiert folglich keine Dosis in diesem Bereich. Die Ergebnisse zeigen keine Differenzen für Zielvolumen, die nicht in der Nähe von Luft-Gewebe-Grenzen liegen. Schlussfolgerung. Acuros kann zwischen den verschiedenen Zusammensetzungen der Gewebe unterscheiden. Diese Eigenschaft ist insbesondere wichtig für Patienten, bei denen das Zielvolumen an Luft-Gewebe-Grenzen liegt. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass Acuros für den klinischen Gebrauch besser geeignet ist als AAA.
152 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
P18-9 Der Einfluss ausgleichsfilterloser Strahlerzeugung auf die 3Dkonformale Strahlentherapie Kretschmer M.1, Blechschmidt A.1, Heyden S.1, Sabatino M.1, Grünberg B.2, Rönsch W.2, Scholz T.2, Dahle J.1, Feine D.1, Giro C.1, Würschmidt F.1 1 Radiologische Allianz Hamburg, Strahlentherapie, Hamburg, Germany, 2 Klinikum Görlitz, Klinik für Strahlentherapie, Görlitz, Germany Fragestellung. Durch ausgleichsfilterlose Strahlerzeugung (FFF, „flattening filter free“) können moderne Linearbeschleuniger eine Vervielfachung der klinisch üblichen Dosisrate gegenüber konventioneller Strahlerzeugung (FF, „flattening filter“) erreichen. Besonders vorteilhaft erscheint der Einsatz bei stereotaktischer und fluenzmodulierter Strahlentherapie. Diese Studie untersucht den Einfluss der FFF-Technologie von ARTISTE-Linearbeschleunigern mit einer Dosisleistung von 20 Gy/min im FFF-Modus auf die 3D-konformale Strahlentherapie in Bezug auf die Planqualität sowie die klinische Verwendbarkeit. Methodik. Akquiriert wurden aus der klinischen Routine der Radiologischen Allianz Hamburg Patienten mit den Tumorentitäten Mamma (n=13), Mediastinum (n=7), Neurocranium (n=12), Wirbelsäulenmetastasen (n=10) und Prostata (n=11). Kopien dieser konventionellen FF-Pläne wurden durch korrespondierende FFF-Photonenenergien (6 MV→7 MV, 10 MV→11 MV) ersetzt und durch Subfelder bis zum Erreichen der PTV-Dosisziele ergänzt. Die Bestrahlungsplanung erfolgte im Planungssystem Oncentra mittels ARTISTE (FF) der Radiologischen Allianz Hamburg und ARTISTE (FFF) des Klinikum Görlitz. Statistisch untersucht wurden DVH-Parameter von PTV und Risikoorganen sowie die Niedrigdosisbelastung. Die dosimetrische Verifikation von insgesamt 30 FFF-Plänen mit 95 Einzelfeldern erfolgte mittels 2DArray und Oktavius Phantom im Klinikum Görlitz. Applikationszeiten für FFF-Pläne wurden in Görlitz, FF-Pläne in Hamburg gemessen. Ergebnis. Zum Erreichen der Planungsziele waren bei FFF-Plänen im Mittel 1,3 (Prostata) bis 2,1 (Neurocranium) mehr Monitoreinheiten (MU) notwendig, was im Mittel durch eine 2- bis 4,5-fache Erhöhung der benötigten Felder bedingt war. Keine statistisch signifikanten Unterschiede (p<0,01) ergaben sich zwischen FF- und FFF-Plänen für PTV-Coverage und Niedrigdosisbelastung. Signifikante Unterschiede für verschiedene OAR wurden nachgewiesen, erscheinen klinisch aber bedeutungslos. Die Behandlungszeit pro Fraktion bei FFF-basierter RT liegt in Abhängigkeit der untersuchten Tumorentitäten im Bereich von zusätzlichen 0,5–1,5 min. 2D-dosimetrisch verfehlten hier im Mittel 0,3±0,9% der untersuchten Feldflächen das γ-Index-Kriterium (3%/3 mm). Schlussfolgerung. 3D-konformale Bestrahlungsplanung mit FFF-Feldern ist für typische Bestrahlungslokalisationen möglich. Die Planqualität ist vergleichbar mit der von FF-Plänen. Erhöhte Feldanzahl und MU führen nur zu einem moderaten Anstieg der Behandlungszeit. Die Bestrahlungsplanung mit Feld-in-Feld-Technik führt zu dosimetrisch stabilen Plänen.
P18-10 A comparison of four target volume definitions for pancreatic cancer: Two concepts including the lymphatics (RTOG and German multi-centre neoadjuvant trial) and two concepts only treating the primary tumour (Michigan and UK-SCALOP) Fokas E.1, Eccles C.1, McKenna W.G.1, Brunner T.1 1 Gray Institute for Radiation Oncology and Biology, Department of Oncology, Oxford University, Oxford, United Kingdom Background. Pancreatic adenocarcinoma still has devastating outcome. Accumulating evidence indicates a beneficial role for chemoradiation (CRT) by increasing resectability and enhancing local tumour control. CRT is given for locally advanced disease (LAPC), in neoadjuvant protocols and as an adjuvant strategy. However, there is poor agreement on how target volume should be defined adequately and this is highlighted
in the differences between the definitions of the RTOG, ARO-CAOAIO trial (ISRCTN78805636), the Michigan concept and the UK-SCALOP trial. Moreover, target volume is directly correlated to toxicity in gemcitabine-based CRT. The aim of this study is to compare the treatment volumes with regard to the sparing effect on organs at risk (OARs), dosimetric quality, and efficiency of delivery and quantify the respective differences between contouring guidelines. Materials and Methods. The tumor volumes and OARs were contoured in the first twelve patients with LAPC from a phase II trial, based on the ARO, RTOG, Michigan and UK-SCALOP guidelines. All patients underwent treatment with CRT to 50.4 Gy (boost 59.4 Gy). Chemotherapy with gemcitabine (300 mg/m2) and cisplatin (30 mg/m2) was administered on days 1, 8, 22, and 29. Oral nelfinavir (1250 mg/m2 BID) was started 3 days before and continued throughout the last day of radiotherapy. 3D-conformal treatment (3D-CRT) was based on the AROPTV definitions. Acute toxicities were graded using CTCAE and RTOG criteria. Dose-volume histograms (DVH) and volumetric comparisons were performed using 3D-CRT and IMRT to illustrate the differences between the 4 contouring strategies. Results. IMRT resulted in better conformity for all four contouring strategies, as compared to 3D-CRT. Volumetric comparison showed significant differences in PTV sizes in the following order: RTOG > ARO > CALLOP > Michigan. This was also reflected in dose to the critical organs, especially small bowel, including duodenum, and stomach. Hepatic and kidney dose were especially high following the RTOG concept. In the treatment group (ARO-PTV based) acute GI toxicity was < grade 3 for all patients. Grade 3 thrombocytopenia was observed in 6/12 patients and neutropenia in 2/12 patients. Conclusions. Different contouring philosophies impact on tumour and lymph node coverage, affect sparing of normal tissue and are predicted to differentially affect gemcitabine CRT tolerance.
P18-11 A novel measurement-driven approach to radiation source modelling Nwankwo O.1, Clausen S.1, Schneider F.1, Wenz F.1 1 Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Mannheim, Germany Purpose. To create and validate a virtual source model of the IINTRABEAM® radiotherapy system for Monte Carlo (MC) dose calculations. The device is an electronic brachytherapy system that can be adapted to treatment at various sites through the addition of applicators to the source probe. A novel measurement-driven approach is introduced as a valid alternative approach to creating source models. Methods. A planar sectional dose distribution of the source in an applicator was obtained by film measurement. This single film measurement, henceforth referred to as the guide film (TGF), was used to create a 3D model of the dose produced by the source. The experimental setup for the film measurement was modelled in Geant4. The data contained in TGF was used as the sole source of determining the probability distributions of the phase space radiation parameters – energy spectrum, positions and direction vectors that characterize the virtual source. We denote these distributions as radiation parameter distributions (RPDs). Sampling these RDPs generate radiation in a 3D phase space plane (2D manifold), which was tracked through the experimental geometries and the dose energy to the medium was scored. The plane of measurement was extracted from calculated dose cube and compared to TGF’s dose values. The RPDs were optimized by the combination of iterative adjustments and simulations till a good agreement was reached between TGF dose values and the calculated results. The virtual source is thereafter identified with the optimized RPDs. Quantitative comparison of the approximation quality of the source model was performed with Omnipro I’mRT (IBA, Dosimetry GmBH, Schwarzenbruck, Germany) software at the gamma evaluation criteria of 1% 1 mm. The calculation
accuracy of the model was further investigated under a more complex experimental condition. Results. The optimized RPDs are presented and can be used to replace the particle source of an already existing MC algorithm of a similar device. All the examined profiles showed very good agreement between the measured and simulated sets of dose distributions. More than 99% pixel pass rate was recoded at the 1% 1 mm gamma criteria used for comparing both dose distributions. The extra check yielded similar level of agreement between the compared dataset. Conclusion. We successfully created and validated a virtual source model and introduced an alternative approach to source modelling.
P18-12 A planning study on sparing of submandibular glands in patients with head and neck cancer Prokic V.1, Stegmaier P.1, Thomsen A.R.1, Grosu A.-L.1, Henke M.1 1 Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany Purpose. Submandibular salivary glands (SMGs) dysfunction contributes to xerostomia after radiotherapy (RT) of head-and-neck cancer. The goal of this planning study is to evaluate planning techniques for radiotherapy of patients with head and neck cancer intended to spar SMGs. Two planning modalities, volumetric modulated arc therapy (VMAT) and intensity modulated radiotherapy (IMRT) were tested. Materials and Methods. Ten patients underwent re-planning using VMAT and IMRT, attempting to spare the contralateral SMG (cSMG). The prescription dose was 70 Gy/60 Gy/50 Gy to PTV1/2/3. All plans were generated and optimized using Eclipse version 10.0 (Varian Medical Systems, USA) software. The beam energy used for all treatments was 6 MV. Plans were optimized for the Millennium 120 mlC (leaf width 5 mm). Plans were evaluated for target coverage, conformity number and homogeneity index. Results. Mean dose to cSMG was 35.0±2.3 Gy in VMAT and 32.9±2.6 Gy in IMRT technique (p=0.002). All VMAT and IMRT plans showed equally good coverage of the PTV, with no significant difference observed in Dmean, Dmin and Dmax, between both modalities. VMAT plans were more homogeneous than IMRT (HI=0.15 vs. 0.11, p<0.001), while the conformality was not significant different between two techniques. Conclusions. Reducing the mean dose to the cSMG below 39 Gy is possible with a good dose coverage of the PTV. Seven-field IMRT offered somewhat lower mean dose to cSMG then VMAT technique, but having lower homogeneity then VMAT. Daily image-guided setup corrections are necessary in order to eliminate significant dose variations to spared glands.
P18-13 Vergleich von VMAT- und 3D-konformaler Bestrahlungsplanung bei Patienten mit „limited disease“ kleinzelligen Bronchialkarzinomen Prokic V.1, Duncker-Rohr V.1, Offermann C.1, Amschlinger A.1, Nestle U.1 1 Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany Einleitung. Für Patienten mit kleinzelligen Bronchialkarzinomen (SCLC) im Stadium „limited disease“ ist eine kombinierte Radiochemotherapie die Therapie der Wahl. Hierbei werden hohe Bestrahlungsdosen >60 Gy/2 Gy empfohlen. Bei einer 3D-konformalen Strahlentherapieplanung kann aufgrund häufig großer Tumorvolumina und ausgedehnten Lymphknotenbefalls eine solche Dosis technisch oft nicht erreicht werden, da dies eine zu hohe Normalgewebsbelastung mit sich brächte. Hier bieten moderne Planungs- und Bestrahlungstechniken einen Lösungsansatz. In einer retrospektiven Planungsstudie wurStrahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 153
Poster den die möglichen Vorteile einer VMAT („volumetric modulated arc therapy“) Technik gegenüber einer 3D-konformalen Technik in diesem Zusammenhang untersucht und die Dosisverteilung in beiden Modalitäten verglichen. Material und Methoden. Für 18 Patienten mit SCLC, die eine 3D-konformal geplante Strahlentherapie mit einer Gesamtdosis von mindestens 45 bis zu 54 Gy erhalten hatten, wurden VMAT Pläne auf dasselbe PTV wie für die 3D-konformale Bestrahlung gerechnet. Unter Einhaltung der in der klinischen Routine geltenden Normalgewebsrestriktionen sollte eine Gesamtdosis von 60 Gy erreicht werden. Diese Restriktionen sind: max. Dosis am Rückenmark ≤47 Gy, Lunge V20 (Volumen der Gesamten Lunge, die 20 Gy oder mehr erhält) ≤35%, mittlere Dosis auf die Lunge ≤20 Gy, Herz: V40 (Volumen des Herzens, das 40 Gy oder mehr erhält) ≤50%, Ösophagus: nicht mehr als 30% des Volumens ≤55 Gy, mittlere Dosis ≤34 Gy. Ergebnisse. Die mittlere Größe der PTV betrug 387 cm3.Mit der VMATTechnik war es möglich, unter Einhaltung der Normalgewebsrestriktionen höhere Dosen bis zu 60 Gy, verglichen mit der 3D-konformalen Strahlentherapie (im Mittel 50,2 Gy) zu applizieren.Die mittlere V20 lag bei 19,6±5,1 Gy für die VMAT-Technik vs. 16,8±6,2 Gy in der 3Dkonformalen Planung. Die maximale Dosis am Rückenmark betrug 42,8±4,7 Gy für die VMAT Technik vs. 41,0±6,2 Gy für die 3D-konformale Planung. Außerdem konnte insbesondere in den Hochdosisarealen mit der VMAT-Technik eine bessere Konformität der Dosis erreicht werden (Conformity Index 0,92 für die VMAT Technik vs. 0,9 für die 3D-konformale Planung). Schlussfolgerung. Im Vergleich zur 3D-konformalen Strahlentherapie konnte mittels der VMAT-Technik unter Einhaltung der Normalgewebsrestriktionen eine höhere Gesamtdosis erreicht werden. Mit dieser modernen Planungs- und Behandlungsmodalität ist eine Dosiseskalation bei Patienten mit SCLC möglich.
P18-14 Extended Penumbra Reduction zur Schonung von Normal geweben bei der Protonentherapie intrakranieller Tumoren Bubula M.E.1, Jelen U.2, Ammazzalorso F.2, Weber U.3, Zink K.1, EngenhartCabillic R.2, Wittig A.2 1 Universitätsklinikum Gießen and Marburg GmbH, Marburg, Germany, 2 Universität Marburg, Marburg, Germany, 3Rhön-Klinikum AG, Marburg, Germany Ziel. Protonen streuen hinter der Nozzle besonders bei niedrigen Protonenenergien stärker als Kohlenstoffionen. Die Geometrie von Behandlungsräumen in kombinierten Protonen-Kohlenstoffionen-Anlagen mit fixierter Nozzle stellt typischerweise einen Kompromiss zwischen technischen Lösungen der Strahlführung, Flexibilität bei der Patientenlagerung und klinischen Anforderungen da. Dies kann zu einer relativ großen Distanz zwischen Nozzle und Patient führen und damit zu lateral verbreiterten Pencilbeams im Isozentrum. Dies kann zu einer Reduktion der Konformität zur Folge haben. Aus diesem Grund ist eine Extended Penumbra Reduction (EPR) in unserer Anlage vorgesehen. Diese Methode ermöglicht eine Dosisberechnung und Strahlapplikation in Referenzpunkten, die sich näher an der Nozzle befinden als das Raumisozentrum. Das Ziel dieser Studie war die Abschätzung des potentiellen Vorteiles der EPR bezüglich Konformität und Dosisreduktion in Normalgeweben bei einer Protonentherapie intrakranieller Tumoren. Material und Methode. Für 12 Patienten mit schädelbasisnahen intrakraniellen Läsionen, die in unserer Klinik mit einer stereotaktischen geführten Photonenstrahlentherapie behandelt wurden, wurden Bestrahlungspläne für eine intensitätsmodulierte Protonenstrahlentherapie mit individuellem Beam-Setup (isozentrische Tischrotationen) und zwei Nozzle-Patient-Distanzen (140 cm, Raumisozentrum und 100 cm, EPR 40 cm) berechnet. Die verschriebene Gesamtdosis im Zielvolumen entsprach jeweils der klinisch verschriebene Gesamtdosis und Fraktio-
154 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
nierung. Die Dosisverteilungen ohne und mit EPR wurden paarweise mittels Dosis-Volumen-Histogrammen (DVHs) und ausgewählten dosimetrischen Qualitätsindikatoren verglichen. Ergebnisse. Die Dosisabdeckung des Zielvolumens unterschied sich in den Plänen mit und ohne EPR nicht während mit EPR bei allen Patienten eine Dosisreduktion in Normalgeweben erreicht wurde. Für Dmax war diese Reduktion nur für Ganzhirn (p<0.05), nicht aber für die anderen Risikoorgane (Hirnstamm, Sehnerven, Hippocampi, Temporallappen (p>0.05) signifikant. Dmean und V10% waren mit EPR im Ganzhirn und in allen Risikoorganen signifikant geringer als ohne EPR (p<0.001). Ebenfalls signifikant war die Reduktion von V50% in beiden Hippocampi and Temporallappen (p<0.001) und von V83% in beiden Temporallappen (p<0.05). Schlussfolgerungen. Die Studie zeigt, dass die EPR Vorteile haben kann, da durch EPR die Integraldosis im Gehirn und die mittlere Dosis in Risikoorganen statistisch signifikant vermindert werden konnte. Da eine Verkürzung der Distanz zwischen Nozzle und Zielvolumen den lateralen Halbschatten des Strahls vermindert, ist ein klinisch relevanter Vorteil nur in ausgesuchten Fällen zu erwarten, in denen Risikoorgane seitlich direkt neben dem Eintrittskanal des Strahls lokalisiert sind. Der klinische Vorteil hängt damit auch von den Freiheitsgraden im BeamSetup ab. Keywords: Extended Penumbra Reduction, Protonen, Bestrahlungsplanung
P18-15 Können Konformations- und Homogenitätsindices bei integrierten Boostbestrahlungen sinnvoll angewendet werden? Köster F.1, Simonsen M.1, Ernst I.1, Eich H.-T.1, Haverkamp U.1 1 Universität Münster, Strahlentherapie, Münster, Germany Fragestellung. Die gängige physikalische Therapieplanung hat u. a. eine homogene und konformale Dosisverteilung zum Ziel. Der Grad der Homogenität und Konformität kann durch entsprechende Indices ausgedrückt werden. Diese Arbeit soll prüfen, ob derartige Indices auch bei integrierten Boostbestrahlungen Anwendung finden können. Methodik. Für 13 Mammakarzinompatientinnen und 11 Prostatakarzinompatienten werden Dosisverteilungen für das PTV einschließlich eines integrierten Boostes berechnet. Die Berechnungen für die Mammakarzinompatientinnen erfolgte für eine 3DCRT-Technik, für die Prostatakarzinompatienten für eine IMRT mittels Tomotherapie. Zusätzlich wurden 8 Indices (CICRU, CN, CI, C95, CRCI, Cdelta, COV, HI) berechnet, basierend auf dem PTV, TV (Behandlungsvolumen), dem Partialvolumen des PTVs (PVPTV), welches von der Referenzisodose umschlossen wird, Dmax, Dmin und Dmittel. Die Indices werden entsprechend ihrer Aussagekraft bewertet und ein neuer Index wird definiert. Ergebnis. Für das primäre Zielvolumen liegen die Werte der Konformitätsindices in den Bereichen, die auch bei vorherigen Studien bei Bestrahlungen ohne Boost erreicht wurden (z. B. CN ohne Boost: 0.85 Tomo, 0.68 3DCRT; CN mit Boost: 0.86 Tomo, 0.64 3DCRT), dabei ergeben sich für die Tomotherapie bessere Werte als für die 3DCRT. Die Werte für die Homogenität sind allerdings schlechter mit integriertem Boost als bei Techniken ohne integrierten Boost (z. B. 3DCRT, HI: ohne Boost 0.14; mit Boost: 0.75). Für das Boostvolumen werden ausreichende Werte für den Coverage Index und die Homogenität erreicht, die Konformationsindices sind schlechter als bei den primären Zielvolumina (z. B. CI [nach WU]; primäres PTV: 0.86 TOMO, 0.74 3DCRT; Boost: 0.82 TOMO, 0.18 3DCRT). Bei der 3DCRT der Mammakarzinome ist dieses besonders ausgeprägt, dieses hängt weniger von der Tumorentität als von der Bestrahlungsmodalität ab. Die Standardabweichungen sind für die 3DCRT größer als für die Tomotherapie. Um den Besonderheiten der Dosisverteilung bei integrierten Boostbestrahlungen Rechnung zu tragen, kann ein Index definiert werden, für den ein Behandlungsvolumen (TVBoost) bei Boostbestrahlungen definiert wird. In Abwandlung bekannter Indices wurde für diese Studie 1+(TVBoost – PVBoost)/
(PTV-PTVBoost) verwendet. Als Ergebnis für das Mammakarzi- nom wurden 1.07±0.04 und für das Prostatakarzinom 1.09±0.04 ermittelt. Schlussfolgerung. Bei hochkonformalen IMRT-Techniken ist die übliche Gruppe von Konformationsindices auch geeignet integrierte Boosttechniken zu beurteilen. Allerdings ist ein speziell für diese Fälle definierter Index situationsgerechter und auch für die 3DCRT anwendbar.
P18-16 Therapieplanung für Protonen- und Ionenstrahlen: Verbesserung der Reichweitenbestimmung mit Hilfe des Dual Energy CT Hünemohr N.1, Tremmel C.1, Krauss B.2, Schlemmer H.-P.3, Jäkel O.1,4,5, Greilich S.1 1 Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Medizinische Physik in der Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 2Siemens AG, Bildgebung & Therapie, Forchheim, Germany, 3Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Radiologie, Germany, 4Universitätsklinikum Heidelberg, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 5Heidelberger IonenstrahlTherapiezentrum HIT am Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany Strahlentherapie mit Protonen und Ionen ermöglicht eine hochpräzise Dosisverteilung aufgrund eines inversen Dosisprofils („Bragg peak“). Für die Therapieplanung werden derzeit Röntgen-CT-Daten zur Berechnung der Reichweite der Teilchen im Gewebe verwendet. Hierfür wird eine stöchiometrische Kalibrationstabelle im Planungssystem hinterlegt, welche die CT-Zahlen in Ionenreichweiten übersetzt („Hounsfield Look-Up Table“). Die Abweichungen bei der Korrelation von CT-Zahlen (Photonenabsorptionskoeffizient) zu Ionenreichweiten betragen ungefähr 1–3% und können zu erheblichen Unsicherheiten in der Dosisberechnung führen. Für nicht gewebeäquivalente Materialien (Kunststoffe, Metallimplantate) können diese Abweichungen noch erheblich größer sein oder gar zur Nichtdurchführbarkeit der Behandlung führen. Durch die Verfügbarkeit neuartiger Dual Energy CT (DECT) Geräte werden simultan zwei CT-Zahlen für zwei verschiedene Photonenspektren gemessen, über die weitere Gewebeparameter (Elektronendichte ρe und effektive Ladungszahl Zeff) bestimmt werden können. Wir stellen unsere Untersuchungen vor, inwieweit diese beiden Gewebeparameter die Reichweitenbestimmung für Protonen und Ionen und somit die Dosisplanung verbessern können. Hierzu wurde mit Hilfe von Gewebephantomen und weiteren Materialien im Siemens Somatom Definition Flash Scanner des DKFZ (Röhrenspannungen von 80 kV/140Sn kV) eine neue Kalibrationstabelle erstellt. Die Wechselwirkung der Ionen mit Materie hängt primär von der Elektronendichte des Gewebes ab und zu einem geringeren Anteil von dem mittleren Ionisationspotential I. Die neue DECT Kalibrationstabelle korreliert zunächst die extrahierte Elektronendichte (Übereinstimmung mit Herstellerangaben besser als 0.1%) zu der Ionenreichweite. Der zweite DECT Parameter Zeff (Übereinstimmung mit Herstellerangabe besser als 0.9%) wurde für die Abschätzung des mittleren Ionisationspotentials genutzt, um eine anschließende Korrektur vorzunehmen. Die neue DECT-Kalibration weist erheblich kleinere Abweichungen (max. 1.0%) zu den gemessenen Reichweiten der Gewebesurrogate auf als die üblich verwendete stöchiometrische Kalibration (max. 2.3%). Für PMMA wurde die Abweichung zu der Kalibriergeraden von –6.7% auf 1% verbessert. In einer Therapieplanungsstudie mit Phantommaterialien, in der drei idealisierte Szenarien (Kopf, Prostata, PMMA Phantom) betrachtet wurden, konnten diese verringerten Abweichungen in eine signifikante Verbesserung der Zielvolumen-Abdeckung übersetzt werden (mittlere Dosis von 74.6% auf 98.2% für das PMMA-Phantom verbessert). Als Ausblick wird diskutiert, inwieweit die Therapieplanung von Patienten mit Metallimplantaten durch die Möglichkeiten der Dual
Energy-CT-Bildgebung verbessert werden kann. Des Weiteren wird die Möglichkeit einer vereinfachten, aber robusten Kalibration für die klinische Praxis vorgestellt.
E-Poster E16-1 Vergleich der Palliativbehandlung von Knochenmetastasen mit IMRT-Sliding-Window und RapidArc – sind die Ergebnisse gleichwertig? Mücke A.1, Schmidt K.1, Strauß D.1, Wagner K.1, Isserstedt C.1, Oehler W.1 1 Südharzkrankenhaus Nordhausen gGmbH, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Nordhausen, Germany Fragestellung. Für viele strahlentherapeutische Kliniken haben sich mit der Einführung der IMRT die radioonkologischen Möglichkeiten verbessert. Im Vergleich mit 3D-konformalen Stehfeldbestrahlungstechniken ist mit der IMRT meistens eine bessere Schonung der umgebenen Risikoorgane bei gleichzeitiger homogener Bestrahlung des Zielvolumens möglich. In Nordhausen wurden seit 2002 inzwischen 1757 Patienten mit IMRT-Sliding-Window und 1425 Patienten mit RapidArc seit dessen Einführung im Jahr 2008 behandelt. In dieser Arbeit sollen an einem typischen Beispiel einer Palliativbestrahlung des knöchernen Beckens aus dem Nordhäuser Patientengut die beiden Bestrahlungstechniken verglichen werden. Methodik. In der vorliegenden Untersuchung wird eine 38-jährige Patientin mit einem im gesamten Becken ossär metastasierten Mammakarzinom vorgestellt. Hierbei wurden eine 14 Felder IMRT-Sliding-Window-Bestrahlungstechnik mit einer 3-Felder RapidArc Rotationsbestrahlungstechnik verglichen. Die Pläne wurden mit dem Eclipse-Bestrahlungsplanungssystem Version 10 geplant und an einem Varian Clinac 2100 C/D bestrahlt. Die Homogenität der Dosis im Zielvolumen, benötigte Monitoreinheiten pro Plan und die Bestrahlungszeiten am Clinac sollen für die beiden Bestrahlungspläne Aufschluss über die klinische Praktikabilität geben. Ergebnis. Beim Vergleich der beiden Bestrahlungstechniken zeigen sich nahezu identische Ergebnisse bei den Dosisverteilungen und Dosis-Volumen-Histogrammen. Auch die Bestrahlungsplanungszeiten für beide Pläne (ca. 1 h) sind nahezu äquivalent. Beim Vergleich der Bestrahlungszeiten und der benötigten Monitoreinheiten zeigt sich bei dem IMRT-Sliding-Window-Bestrahlungstechnik (19 min, 2750 ME) eine deutliche Erhöhung der Parameter gegenüber der RapidArc-Technik (4 min, 590 ME). Schlussfolgerung. Die Ergebnisse zeigen bei der RapidArc-Bestrahlungstechnik besonders in Bezug auf Bestrahlungszeit und benötigter Monitorvorwahl einen deutlichen Vorteil gegenüber der IMRT-SlidingWindow-Bestrahlungstechnik und ermöglichen somit eine schnelle und qualitativ hochwertige Bestrahlung hinsichtlich Homogenität der Dosisverteilung und gleichzeitiger Schonung der Risikoorgane bei den meist in sehr schlechtem Allgemeinzustand befindlichen Patienten.
E16-2 Auswirkung der Lagerungsungenauigkeit auf die Zielvolumenerfassung und Risikoorganbelastung bei multi-isozentrische Bestrahlungsplänen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich: Eine Planungsstudie Wagner D.M.1 1 UMG Göttingen, Strahlentherapie, Göttingen, Germany Um möglichste eine reproduzierbare Lagerung der Patienten mit HNOTumoren zu erreichen, werden diese Patienten zur Bestrahlung mittels Maskensystem gelagert. Die Anpassung der Knochenstrukturen der Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 155
Poster orthogonalen Röntgenaufnahmen mit Referenzbildern vor der Bestrahlung kann die Lagerungsungenauigkeit auf <2 mm reduzieren. Um eine optimale Zielvolumenerfassung zu erreichen und gleichzeitig die Risikoorgane zu schonen, ist es in Einzelfällen nötig, einen Multiisozentrischen Bestrahlungsplan zu erstellen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkung der Lagerungsungenauigkeit auf die ZV-Erfassung und die OAR-Belastung für Multi-isozentrische RapidArc Bestrahlungspläne zu prüfen. Es wurden 5 Patienten mit HNO-Tumoren in die Arbeit eingeschlossen. Die Bestrahlung erfolgte mittels integriertem Dosiskonzept GD 54 Gy im Lymphknotenbereich, welche möglicherweise befallen sind, GD 57,6 Gy im Lymphknotenbereich, die mit hoher Wahrscheinlichkeit befallen sind. Im Bereich des Primärtumors wurde GD 66 Gy für den kurativen und eine GD 62,4 Gy für den adjuvanten Ansatz verschrieben. Das mittlere Volumen betrug 477,8±429,8 ml. Die Bestrahlungspläne wurden mit zwei Isozentren und zwei halben Rotationsbestrahlungsfeldern (Gantryrotation 0–179°, 181–360°) oder drei Isozentren und drei Vollrotationen optimiert. Für alle Bestrahlungspläne wurde eine Photonenenergie von 6MVX gewählt, die Collimatorrotation lag zwischen 10 und 30°, die mittlere Feldgröße betrug 20,1±4,8 cm. Zur Optimierung und Berechnung der Dosisverteilung wurde Eclipse V. 10.0, Varian Medical Systems und der Algorithmus Acuros verwendet. Nach Erstellung des optimalen Plans wurde ein Isozentrum konstant gehalten und das andere Isozentrum bzw. die anderen Isozentren um ±1–5 mm in 1 mm Schritten, um ±10 mm und ±20 mm in Z-Richtung verschoben. Zum Vergleich wurden DVH herangezogen. Es wurden die Erfassung des Zielvolumens (Dmax, V95%) und die Belastung der Risikoorgane (Chiasma, Linsen, N. opticii, Rückenmark, Hirnstamm, Plexus, Kehlkopf: Dmax) ausgewertet. Durch die Verschiebung des Isozentrums um −3 mm stieg die Belastung in den OAR zum Teil auf Werte, die klinisch nicht akzeptiert werden (Linsen: Dmax >6 Gy; Rückenmark: Dmax >45 Gy; Hirnstamm, Chiasma, N. opticii, Plexus: Dmax >54 Gy; Kehlkopf: Dmax >60 Gy). Ab einer Verschiebung >−4 mm wurden in allen Fällen die Grenzdosis überschritten und die ZV-Erfassung war nicht mehr gegeben. Bei einer Verschiebung in positiver Z-Richtung wurden die ZV-Erfassung und gleichzeitig die OAR-Belastung minimiert, da sich die Isozentren von einander weg bewegten. Im Mittel wurde bei den in dieser Arbeit eingeschlossenen Patienten eine Lagerungsungenauigkeit in Z-Richtung nach erfolgter Anpassung der Röntgenaufnahmen vor Bestrahlung um 0,8 mm ermittelt. Im keinen Fall lag die Verschiebung in Z-Richtung bei Werten >3 mm. Mit dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass bei einer Lagerungsungenauigkeit in Z-Richtung <2 mm die Grenzdosen für die OAR nicht überschritten und die ZV-Erfassung ausreichend ist. Bei Lagerungsungenauigkeiten in Z-Richtung >3 mm ist eine Überschreitung der Grenzdosen der OAR zu erwarten. Durch die Aufnahme zwei orthogonaler Röntgenaufnahmen vor der Bestrahlung und Anpassung dieser mit den Referenzbildern wird eine Lagerungsgenauigkeit von <2 mm erreicht.
E16-3 Risikoabschätzung bei Gynäkomastiebestrahlung anhand dosimetrischer Daten Melcher U.1, Neu B.1, Sautter-Bihl M.-L.1 1 Städt. Klinikum Karlsruhe gGmbH, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Karlsruhe, Germany Fragestellung. Gynäkomastiebestrahlungen werden sowohl prophylaktisch als auch symptomatisch flächendeckend in den strahlentherapeutischen Einrichtungen Deutschlands durchgeführt. Dabei werden unterschiedliche Techniken angewandt, meistens Elektronen seltener Photonenbestrahlungen. Ziel dieser Arbeit war es, das potentielle Risiko einer Brustbestrahlung anhand von dosimetrischen Daten bezüglich der Herz- und Lungenbelastung der am häufigsten durchgeführten Techniken abzuschätzen.
156 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Patienten und Methode. 20 Patienten mit einem Prostatakarzinom wurden zur Brustbestrahlung prophylaktisch vor Beginn einer antiandrogenen Therapie (n=14) und therapeutisch bei bestehender Gynäkomastie (n=6) zugewiesen. Sie erhielten eine 3D-Planung bei einer festgesetzten Gesamtdosis von 16 Gy (4×4 Gy). Die Herz- und Lungendosen (Minimum, Maximum, Median) und das Herz- und Lungenvolumen (%), bezogen auf die 0,5 Gy- bzw. 2 Gy-Isodose wurden ausgewertet und verglichen bezüglich verschiedener Techniken und Bestrahlungsenergien. Ergebnisse. Das mediane PTV betrug 31 cm3. Das Dosismaximum am Herzen betrug 0,18–4,58 Gy mit einer tangentialen Photonentechnik und 0,1–12,37 Gy mit einem Elektronen-Stehfeld. Das Herzvolumen innerhalb der 0,5 Gy-Isodose lag zwischen 0 und 4,64% bei Photonen (Mean 0.3%) und 0–15,35% bei Elektronen (Mean 1,3%) (p=0,03). Die Arm-über-Kopf-Lagerung trägt bei beiden Techniken zu einer Reduktion der Herzbelastung bei. Die Dmax der Lunge betrug 2,20–12,80 Gy mit Photonen und 1,96–15,91 Gy bei Elektronen. Der Unterschied bzgl. der medianen Dmax-Werte war mit p=0,35 statistisch nicht signifikant. Signifikant unterschiedlich war jedoch das Lungenvolumen das von der 2 Gy-Isodose umschlossen wird (0,01–4,86% bei Photonen und bis zu 24,7% bei Elektronen). Schlussfolgerung. Mit einer individuellen 3D-Planung kann die Herzund Lungenbelastung bei einer Gynäkomastiebestrahlung unterhalb von kritischen Dosen gehalten werden. Insbesondere bei großem Zielvolumen (bestehender Gynäkomastie) ist die Tangentialbestrahlung mit Photonen einem Elektronenfeld hinsichtlich der Normalgewebsbelastung signifikant überlegen.
E16-4 Die Abschätzung der optimalen Shell bei der sequenziellen Bestrahlungsplanung für eine pulmonale Behandlung am CyberKnife Sinha P.1, Thiele M.1, Demirel C.2, Schlüter K.1, Schilcher R.B.1, Adamietz I.A.2 1 Ruhr-Universität Bochum, Deutsches Cyberknife-Zentrum, Klinikum Stadt Soest, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Soest, Germany, 2 Ruhr-Universität Bochum/Marienhospital, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Herne, Germany Fragestellung. Bei der Bestrahlungsplanung mit Multiplan für eine pulmonale CyberKnife-Behandlung wird im CyberKnife-Zentrum Soest eine 3 mm Shell verwendet. Es soll überprüft werden, ob eine Verringerung oder Vergrößerung der Shells zu einer optimalen Dosisanpassung des Planungszielvolumens und einer geringeren Belastung der Risikoorgane führen kann. Methode. Anhand drei Patienten mit einem pulmonalen Tumor wurden CyberKnife-Bestrahlungspläne mit unterschiedlichen Shellgrößen in Multiplan®, Version 3.5.3, erstellt (symmetrisch: 1–5 mm, in 1-mmSchritten; Ray-Tracing-Algorithmus). Die Coverage, der Konformitätsindex (CI), die Anzahl der Einstrahlrichtungen sowie die maximale Belastung der Risikoorgane wurden in den einzelnen Bestrahlungsplänen analysiert. Ergebnis. Eine Korrelation zwischen der Shellgröße und der Coverage besteht nicht. Auch ist das bei dem Konformitätsindex (CI) und der Anzahl der Einstrahlrichtungen der Fall. Jedoch ist bei Betrachtung der genannten Parameter eine 5 mm große Shell für eine pulmonale Bestrahlungsplanung besser als eine Shell mit 3 mm. Über die Risikoorganbelastung kann schlecht eine Aussage getroffen werden, da die Werte stark schwanken. Zusammenfassung. Mittels Shell-Vergrößerung oder -Verkleinerung kommt es zu keiner deutlichen verbesserten Dosisanpassung an das Planungszielvolumen und die Risikoorganbelastung bezüglich der Maximaldosis schwankt. Um eine exakte Aussage diesbezüglich zu treffen, muss dieser Sachverhalt weiter untersucht werden.
E16-5 Abschätzung der optimalen Shell bei der sequenziellen Bestrahlungsplanung für eine kranielle Behandlung am CyberKnife Sinha P.1, Thiele M.1, Demirel C.2, Galonske K.1, Schilcher R.B.1, Adamietz I.A.2 1 Ruhr-Universität Bochum, Deutsches Cyberknife-Zentrum, Klinikum Stadt Soest, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Soest, Germany, 2 Ruhr-Universität Bochum/Marienhospital, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Herne, Germany Fragestellung. Bei der Bestrahlungsplanung mit Multiplan für eine kranielle CyberKnife-Behandlung wird im CyberKnife-Zentrum Soest eine 2 mm Shell verwendet. Es soll überprüft werden, ob eine Verringerung oder Vergrößerung der Shell zu einer optimalen Dosisanpassung des Planungszielvolumens und einer geringeren Belastung der Risikoorgane führen kann. Methode. Von drei Patienten mit einem cerebralen Tumor wurden CyberKnife-Bestrahlungspläne mit unterschiedlichen Shells in Multiplan®, Version 3.5.3, erstellt (symmetrisch: 1–5 mm, in 1-mm-Schritten; Ray-Tracing-Algorithmus). Tabellarisch soll festgehalten werden, inwieweit die Coverage, der Konformitätsindex (CI), die Anzahl der Einstrahlrichtungen sowie die maximale Belastung der Risikoorgane in Abhängigkeit der Shellgröße variieren. Ergebnis. Es zeigt sich keine starke Korrelation zwischen der Shellgröße und der Coverage. Dies trifft auch auf den Konformitätsindex (CI) sowie auf die Anzahl der Einstrahlrichtungen zu. Die Belastung der Risikoorgane ist bei unterschiedlicher Shellgröße nahezu konstant. Zusammenfassung. Unterschiedliche Shellgrößen führen zu keiner Verbesserung der Dosisanpassung am Planungszielvolumen und zu keiner großartigen Verringerung der Maximaldosis am Risikoorgan. Dieser Sachverhalt sollte weiter überprüft werden, da mit nur drei Patienten die Aussagekraft sehr gering ist.
Zielvolumenabdeckung zu erhalten wurde für die 3D-CRT ein aufwändiges Beam-Setup mit bis zu 12 Einstrahlrichtungen gewählt. Mediane, minimale und maximale Dosis der Risikoorgane, des Zielvolumens und die Dosis, die 95% des Zielvolumens umschließt und DVHs waren Grundlagen für den Planvergleich. Die dosimetrische Verifikation erfolgte mittels des 2D-Flachdetektors (seven29, PTW-Freiburg) in einem homogenen RW3-Phantom (Octavius, PTW-Freiburg), sowie einer Ionisationskammer (Typ 31013, PTW-Freiburg). Die Beurteilung der dosimetrischen Präzision erfolgte anhand relativer Profile, des Gammakriteriums sowie der gemessenen Energiedosis. Ergebnis. Bei einer Verschreibungsdosis von Median 50,4 Gy im PTV 1 war die mittlere Parotidenbelastung (3D-CRT/7×IMRT/9×IMRT/ 1×VMAT/2×VMAT) der jeweils geschonten Parotide 43,4 Gy/20,8 Gy/ 20,7 Gy/21,9 Gy/20,8 Gy. Die Dosisabdeckung im PTV 1, repräsentiert durch die Dosis, die 95% des PTV 1 umschließt, war 46,9 Gy/48,2 Gy/48 ,3 Gy/47,6 Gy/48,1 Gy. Die mittleren Bestrahlungszeiten waren 7,5 min/7 ,0 min/9,5 min/2,5 min/5 min. Die Auswertung des Gammakriteriums von 3 mm und 3% zeigte für alle Messungen eine mittlere Übereinstimmung von 99% Die Werte der Ionisationsdosis lagen im Mittel 1,7% unter der berechneten Dosis. Schlussfolgerung. Mit allen Therapieverfahren lagen dies Dosiswerte für die seriellen Risikostrukturen (Hirnstamm und Rückenmark) innerhalb der Toleranzgrenzen. Eine Parotidenschonung ist lediglich mit den modulierten Verfahren, mit einem Vorteil der Beam-on-Time von 2,5 min (VMAT) gegenüber 7 min (IMRT), möglich. Die Betrachtung der gemessenen relativen und absoluten Dosis zeigt, dass sich ein komplexes Bestrahlungsverfahren mit vielen Freiheitsgraden wie VMAT mit der nötigen Präzision klinisch umsetzen lässt.
P19-2 Dosimetrische Eigenschaften und Kommissionierung der kView Cone-Beam CT „image-beam-line“ mit Kohlenstoff-Target
Strahlenphysik – IGRT/IMRT
Dzierma Y.1, Nüsken F.1, Licht N.1, Rübe C.1 1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Homburg, Germany
Poster
Fragestellung. Die Präzision, die mit modernen Methoden der Strahlentherapie (IMRT, Stereotaxie o. ä.) erreichbar ist, verlangt exakte Positionierung der Patienten vor und während der Bestrahlung. Die Lagerungskontrolle am Beschleuniger erfolgt in komplizierten Fällen oft mittels Cone-beam-CT. Um bei vergleichbarer Dosis einen besseren Weichteil-Kontrast zu erzielen, wird im Siemens kView-System der Behandlungs-Strahl (6 MV) ersetzt durch einen Bildgebungsstrahl (Image Beam Line, IBL) mit Kohlenstoff-Target und weicherem Spektrum (nominell 1 MV). Methodik. Diese Studie stellt die dosimetrischen Eigenschaften des kView IBL vor, gemessen am Siemens Artiste des Universitätsklinikums des Saarlandes (Homburg). Wiederholte Messungen im Wasserphantom werden herangezogen, um Tiefendosiskurven und Strahlprofile sowie deren Stabilität zu beurteilen. Die Messungen wurden im Pinnacle Planungssystem zur Modellierung der Strahlparameter und Kommissionierung der IBL für die Bestrahlungsplanung benutzt. Ergebnis und Schlussfolgerung. Die Stabilität der Strahleigenschaften über mehrere Monate ist exzellent. Die Modellierung in Pinnacle kann mit der „arbitrary beam profile“-Modalität erfolgen und läuft stabil, sofern ein geeignetes Ausgangsspektrum für die Inversion gewählt wurde. Am Ende der automatischen Modellierung ist eine manuelle Anpassung der Feldrand-Bereiche notwendig. Nach der Kommissionierung kann die Bildgebungsdosis in den Bestrahlungsplan eingerechnet werden. Obwohl die Dosis klein ist, kann bei wiederholter Bildgebung eine kumulative Dosis in der Größenordnung einer Behandlungsfraktion erreicht werden. Sowohl die Dosisverteilung als auch die Position des Dosismaximums können dadurch beeinflusst werden.
P19-1 Klinische Einführung und dosimetrische Verifikation der Volumetric Modulated Arc Therapy (VMAT) Wolff D.1, Barrois V.1,2, Vogelgesang L.1,2, Bosold S.1, Tsogtbaatar L.1, Sparenberg J.1, Engenhart-Cabillic R.1, Zink K.1,2 1 Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Gießen, Klinik für Strahlentherapie, Gießen, Germany, 2Technische Hochschule Mittelhessen, Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz, Gießen, Germany Fragestellung. Die Intensitätsmodulierte Volumetric Modulated Arc Therapy (VMAT) steht an der Schwelle zur breiten klinischen Einführung und eröffnet das Potential, intensitätsmodulierte Strahlentherapie mit hoher Effizienz durchzuführen. Ziel dieser Untersuchung war der Vergleich VMAT mit etablierten Verfahren wie mlC basierte IMRT und 3D-konformale Strahlentherapie (3D-CRT) zu vergleichen. Verifiziert wurde die dosimetrische Präzision dieses neuen Verfahrens mittels eines 2D-Arrays sowie einer Ionisationskammer. Methodik. Als Basis für einen Planvergleich dienten 9 Datensätze von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. Es wurden mit dem Planungssystem Pinnacle (V9.0; Philips, Medical Systems) jeweils Pläne für alle drei Bestrahlungsverfahren am Linearbeschleuniger Elekta Synergy (mit Standard-MLC, 2×40 Leaves, 1 cm) erstellt. Für die modulierten Verfahren wurden alle Patienten jeweils mit 2 Planparadigma berechnet (IMRT: 7 und 9 äquidistante Einstrahlrichtungen/VMAT 1 und 2 360°-Rotationen). Zielvorgabe war eine mediane Dosis von 22 Gy zumindest in einer Parotis nicht zu überschreiten. Um eine vergleichbare
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 157
Poster P19-3 Überprüfung von Methoden zur Positionierung von HNO-TumorPatienten während der IGRT-Behandlung unter Verwendung von kV-Bildgebungsvorrichtungen Hindel S.1, Sauerwein W.1, Pöttgen C.1, Stuschke M.1, Lüdemann L.1 1 Universitätsklinikum Essen, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Essen, Germany Fragestellung. Die Quantifizierung der Auswirkungen einer Kilovolt-Bildgebungsvorrichtung für Einstellungen der Tischpositionen während der intensitätsmodulierten Strahlentherapie (IMRT) von Kopf-Hals-Krebs-Patienten. Wir untersuchten interfraktionelle Abweichungen, um zu bestimmen, wie die Anzahl der Tisch-Anpassungen die Einstellgenauigkeit beeinflusst. Methodik. Die Behandlungstischpositionsänderungen von 22 Patienten wurden in longitudinaler, lateraler und anteriorer Richtung untersucht. 496 Kontrollbildpaare wurden während 659 Fraktionen aufgenommen. Die mittlere Anzahl der erhaltenen Kontrollbildpaare pro Patient (alle Behandlungen) betrug 29.8, Wertebereich: 12–35. Zwei kV-Bilder, eines in anteriorer und eines in lateraler Richtung, wurden stets in den ersten drei Behandlungfraktionen aufgenommen; danach alle zwei bis drei Fraktionen. Die mittlere Tischposition während der ersten drei Fraktionen wurde berechnet und als Referenz für die Tischtranslation in den nachfolgenden Behandlungen verwendet. Wir berechneten außerdem die Standardabweichung der Positionsänderungen bezogen auf den Mittelwert der ersten fünf Positionswerte. Zusätzlich verwendeten wir eine automatische Abgleich-Methode der Visualisierungssoftware Amira, um die notwendigen Verschiebung zu ermitteln. Anschließend wurde die Korrelation zwischen den manuellen Verschiebungen und den Ergebnissen des automatischen Abgleichs berechnet. Ergebnis. Die Verteilung aller Positionsänderungen war näherungsweise gaußförmig. Die minimale, maximale und mittlere Standardabweichung der Gesamtpositionsänderung in Bezug auf die erste Fraktion betrugen 2.5, 5.5 und 3,8 mm. Die Gesamtabweichung bezogen auf den Mittelwert berechnet aus den ersten drei (fünf) Positionen war 1,6 (1,4), 5,1 (4,7) und 2,9 (2,8) mm. Die longitudinalen und lateralen Abweichungen waren, bezogen auf die ersten drei (4,1 und 4,3 mm), bzw. fünf Positionswerte (3,6 und 3,5 mm), größer als die Gesamtabweichungen. Es wurde keine signifikante Zeitabhängigkeit der Standardabweichung beobachtet. Ein Korrelationskoeffizient von etwa 0.6 wurde zwischen den Positionsänderungen, erhalten durch anschließenden automatischen Abgleich, und den tatsächlich während der Behandlung vorgenommene Positionsanpassungen gefunden. Schlussfolgerung. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass es sinnvoll ist, die notwendigen Tischbewegung mit einem kV-CT entweder bei jeder Behandlungsfraktion zu kontrollieren oder aber in wesentlich längeren Zeiträumen. Es scheint sinnvoll zu sein, die Positionswerte der ersten fünf Fraktionen zur Berechnung des Mittelwerts als Bezugspunkt für die Berechnung der Positionsänderungen zu verwenden. Die hohe Korrelation zwischen den Positionsänderungen, welche sich aus einem automatischen Abgleich ergeben hätten, und den tatsächlich vorgenommenen Positionsänderungen bestätigt die hohe Qualität und die grundlegende Richtigkeit der vorgenommenen Positionsänderungen.
P19-4 Maschinen- und patientenspezifische Qualitätssicherung für bildgeführte robotergestützte Radiochirurgie Blanck O.1,2, Breyer H.-W.2, Völzer D.2, Dunst J.1, Rades D.1, Hildebrandt G.3 1 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Strahlentherapie, Lübeck, Germany, 2CyberKnife Zentrum Norddeutschland, Güstrow, Germany, 3Universitätsklinikum Rostock, Klinik für Strahlentherapie, Rostock, Germany Fragestellung. Das CyberKnife™ (Accuray, USA) wird immer häufiger in Deutschland für radiochirurgische Behandlungen eingesetzt. Unser
158 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Ziel war es, das CyberKnife™ umfangreich hinsichtlich maschinen- und patientenspezifischer Qualitätssicherung (QA) zu untersuchen, die angepriesene Systemgenauigkeit zu validieren, mögliche Probleme in der QA aufzuzeigen und internationale Standards nach Deutschland zu übertragen und zu erweitern. Methodik. Das CyberKnife™ in unserem Zentrum wurde Mitte Oktober 2010 installiert und bis Mitte Dezember nach Hersteller und DIN Richtlinien kommissioniert und abgenommen. Ein QA Programm wurde nach den Vorgaben der AAPM Task Force 135 für Deutschland erarbeitet und für unser Zentrum erweitert. Neben den vom Hersteller empfohlenen Maschinen-QA-Tests umfasst unsere QA tägliche Dosis- und Strahlenprofilmessungen mittels SRS Profiler (Sun Nuclar, USA), biwöchentliche Dosiskalibrierungen, und multiple monatliche Ende-zuEnde-Tests (E2E). Unabhängige medizintechnische Kontrollen (MTK) wurden durch PTW, Freiburg durchgeführt. Für patientenspezifische QA wurden multiple Messungen mit verschiedene Phantomen und Mikro-Ionisierungskammern (MI) sowie Gafchromatischen Filmen (GF) nach eigenen Protokollen durchgeführt. Abschließend wurden umfangreiche Jahresmessungen Ende 2011 durchgeführt. Ergebnis. Die Messdaten der Kommissionierung entsprachen den Herstellerangaben mit Abweichungen von nicht mehr als 0.6%. Während der ersten 315 Betriebstage wurde ein kontinuierlicher Drift der absoluten Dosis von 13.55% festgestellt, wobei die täglich gemessenen Abweichungen im Mittel bei 0.84±0,61% lagen. Die täglichen Dosisprofilmessungen mit dem SRS-Profiler zeigten keine signifikanten Abweichungen. Die täglichen Genauigkeitsüberprüfungen des CyberKnife™ (AQA) zeigten im Mittel eine Abweichung von 0,02 mm zum Referenzwert auf. In 48 E2E-Tests wurde eine Systemgenauigkeit von 0.46 mm (Min 0.04 mm/Max 0.84 mm) gezeigt. Die MTK zeigte eine mittlere Dosisabweichung von 0.75% (Min −0.3%/Max 1.49%/Akzeptanz: 3%). In 29 MI-Tests wurde im Mittel eine Dosisabweichung von 0,97% (Min −3.71%/Max 5,03%) und in 14 korrigierten GF-Tests jeweils eine mittlere Pixel Übereinstimmungen von 95.32% (Gamma mit 1% Dosis/1 mm-DTA) gezeigt. Die Jahresmessungen zeigten keine signifikanten Unterschiede zu den Daten der Kommissionierung. Schlussfolgerung. Durch unser umfangreiches QA-Programm und externen Überprüfungen konnten wir hinreichend zeigen, dass das CyberKnife mit der vom Hersteller angepriesenen Systemgenauigkeit sicher betrieben werden kann. Weiter haben wir einen neuen Standard für Patienten-QA in unserem Zentrum etablieren können. Wir empfehlen als Mindeststandard die Richtlinien nach AAPM Task Force 135 für die Qualitätssicherung, sowie zusätzlich die bi-wöchentliche Kalibieranpassung besonders im ersten Jahr und eigene Tests, um die Grenzen des CyberKnife und der jeweiligen Messmethoden zu explorieren.
P19-5 Erste Erfahrungen mit dem Patientenpositionierungssystem ExacTrac 6.0 Terjung B.1, Berndt J.1, Kneschaurek P.1 1 Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, München, Germany Einleitung. Aktuelle Bestrahlungstechniken erfordern zunehmend eine hohe Präzision der Patientenlagerung. Daher gewinnen IGRT-Systeme an Bedeutung, die die Korrektur eventueller Abweichungen der Patientenposition von den Planungsvorgaben für alle 6 räumlichen Freiheitsgrade erlauben. Ein solches ist ExacTrac (BrainLab). In der neuesten Version (6.0) unterstützt es neben der bisher möglichen 2D-Lagerungskontrolle über Röntgenaufnahmen nun die Einbindung eines Cone Beam-CTs (CBCT). Diese Arbeit evaluiert die CBCT-Funktionalität sowie die allgemeine Benutzerfreundlichkeit. Material und Methoden. Wir verwenden ExacTrac mit der kürzlich freigegebenen Softwareversion 6.0 an einem Varian Trilogy TX Linearbeschleuniger, inklusive OBI. Es bietet zwei Methoden der IGRT. Die
erste basiert wie in den Vorgängerversionen auf zwei raumfesten kVRöntgenbildern, die mit den entsprechenden DRRs des Bestrahlungsplans koregistriert werden. Die zweite basiert auf der Verwendung des Varian CBCTs. Der aufgenommene CBCT Datensatz wird automatisch von ExacTrac geladen. Das Planungs-CT wird vom Planungssystem (iPlan oder Eclipse) via DICOM an das ExacTrac exportiert. Die Koregistrierung der beiden Datensätze erfolgt zunächst automatisch und wird nach Begutachtung durch den behandelnden Arzt durch diesen ggf. manuell korrigiert. In gleicher Weise erfolgt die Fusion am Varian OBI. Anschließend werden die errechneten Korrekturvektoren miteinander verglichen. Ergebnisse. Es besteht erstmals eine Kommunikation zwischen ExacTrac und dem Steuerungsrechner des Beschleunigers. Hierdurch wird gewährleistet, dass in beiden Systemen derselbe Bestrahlungsplan geladen ist. Eine weitere Neuerung ist die sog. „ROI“-Funktion: Die Fusion von Röntgenaufnahme und DRR, bzw. CBCT und Planungs-CT, kann auf einen frei wählbaren, quaderförmigen Bereich des Planungs-CTs begrenzt werden, um störende Bereiche (CT-Tisch, Stereotaxierahmen etc.) auszuschließen. Durch die nun mögliche Steuerung der RoboticsCouch von außerhalb des Behandlungsraumes wird die zur Patientenpositionierung benötigte Zeit verkürzt. Der Import eines CBCT-Datensatzes in ExacTrac ist im Durchschnitt in weniger als einer Minute nach der vollständigen Anzeige auf der Varian OBI Benutzeroberfläche beendet. Die automatische Koregistrierung mit dem Planungs-CT erfolgt binnen weniger Sekunden und benötigt meistens keine manuelle Korrektur. Die vom Varian OBI angezeigten Translations- und Winkelkorrekturen sind in den meisten Fällen gleich denen des ExacTrac (bei 1 mm Genauigkeit), wobei Roll- und Nick-Winkel nur von letzterem korrigiert werden können. Schlussfolgerung. Die Benutzeroberfläche erweist sich als ähnlich benutzerfreundlich wie in der Vorgängerversion. Durch die Einbindung von CBCTs bietet ExacTrac erstmals eine echte 3D-Lagerungskontrolle. Hierbei besteht der entscheidende Unterschied zwischen OBI und ExacTrac in der Berücksichtigung der Tischneigung. In wie weit dies in der Praxis relevant ist, wird derzeit quantifiziert.
P19-6 Dreidimensionale Dosisverifikation von intensitätsmodulierten Bestrahlungsplänen mit kleinen Feldgrößen mittels des unabhängigen rechnerischen und messwertgestützten Planverifikationssystems COMPASS© Hielscher R.1, Wagner D.M.1, Wolff H.A.1 1 Universitätsmedizin Göttingen, Strahlentherapie und Radioonkologie, Göttingen, Germany Hintergrund. Bei intensitätsmodulierter Bestrahlung werden durch Modellierung der dynamischen Multileafkollimatoren Feldformen und Dosisleistung optimiert, um das vorgegebene Zielvolumen optimal zu erfassen und gleichzeitig umliegende Risikoorgane und Normalgewebe zu schonen. Mit dieser Technik können bei kleinen Bestrahlungsfeldern, wie zum Beispiel bei Hirnmetastasen notwendig, steile Dosisgradienten zwischen PTV und OARs generiert werden. Zur Gewährleistung der Genauigkeit wird jeder dynamische Bestrahlungsplan vor der ersten Bestrahlung patientenbezogen verifiziert. Mit Hilfe des COMPASS Systems (IBA, Deutschland) kann die Dosisverteilung im Patienten rechnerisch und messwertgestützt dreidimensional rekonstruiert und mit den Ergebnissen aus dem Planungssystem verglichen werden. Ziel dieser Arbeit ist es, intensitätsmodulierte Bestrahlungspläne mit kleinen Bestrahlungsfeldern (mittleres äquivalentes Quadrat = 6,2 cm) durch ein unabhängiges Verifikationssystem zu überprüfen. Methoden. Das COMPASS-System besteht aus einem Flächendetektor, einem Winkelsensor und einem Softwareprogramm für Auswertung und Visualisierung der erhobenen Ergebnisse. Nach der Optimierung und Berechnung der Dosisverteilung eines dynamischen Bestrahlungsplans mit dem Planungssystem Eclipse© wurde der komplette Patien-
tendatensatz exportiert und ins COMPASS-System importiert. Mittels eines Beammodells in COMPASS wurde die Dosisverteilung von zehn RapidArc©- sowie fünf IMRT-Bestrahlungsplänen im Kopfbereich berechnet, gemessen und rekonstruiert. Hierbei handelt es sich um Therapiekonzepte für Patienten mit Glioblastom, Meningeom und Prolaktinom, die mit einer Gesamtdosis von 50,4–54,0 Gy und einer Einzeldosis von 1,8 Gy behandelt wurden. Zur Auswertung wurde das Dosis-Volumen-Histogramm mit den Grenzen 100% im CTV, 95% im PTV und <45 Gy im Rückenmark, <6 Gy in den Linsen, <54 Gy im Hirnstamm, Chiasma und Nervi Optici verglichen. Des Weiteren wurde der physikalische Gamma-Index zur Auswertung herangezogen. Ergebnisse. Der Vergleich der DVH von COMPASS berechneten sowie gemessenen intensitätsmodulierten Bestrahlungsplänen mit dem Bestrahlungsplan aus Eclipse liefert gute Übereinstimmungen für das PTV und in den OARs. Die statistische Auswertung zeigt Abweichungen von weniger als 3%. Der Gamma-Index nach Gammakriterium von 3% Dosisdifferenz und 3 mm räumliche Abweichung lag im PTV und in den OARs deutlich unter 1%, wobei die gemessenen Pläne mit COMPASS höhere Abweichungen zeigen als die berechneten Plänen. Schlussfolgerung. Diese Arbeit zeigt erste klinische Anwendungen des Planverifikationssystems COMPASS für intensitätsmodulierte Bestrahlungspläne mit kleinen Feldgrößen. COMPASS bietet eine übersichtliche Darstellung der Ergebnisse zur Bestrahlungsplan-Qualitätskontrolle. Es konnte gezeigt werden, dass auch kleine Bestrahlungsfelder, die dynamisch moduliert sind, sowohl rechnerisch als auch mittels Messungen erfolgreich 3-dimensional verifiziert werden können.
P19-7 Bildgeführte Strahlentherapie – Der tägliche Einsatz eines kV Cone-Beam-CT: Indikation, Notwendigkeit, Qualitätssicherung, Vor- und Nachteile Freundl K.1, Hauschild T.1, Koch T.1, Klautke G.1, Thiel H.-J.1 1 Sozialstiftung Bamberg – MVZ am Bruderwald, Praxis für Radioonkologie und Strahlentherapie, Bamberg, Germany Zielsetzung. Der Einsatz von hochpräzisen Bestrahlungstechniken wie IMRT und VMAT, den täglichen Einsatz eines Schichtbildverfahrens zur exakten Lagerung der Patienten vor Bestrahlung erforderlich, insbesondere bei beweglichen Tumoren. Da das zu einer zusätzlichen Dosisbelastung führt, wurden optimierte Standard-Protokolle erstellt, die bei möglichst geringer Dosisbelastung zu einer akzeptablen Bildqualität führen sollen. Die dazu notwendigen Qualitätssicherungsmaßnahmen wie Dosismessungen und Messungen zur Bildqualität werden vorgestellt. Material und Methode. Zur Lokalisation der Patienten vor Bestrahlung wurde der X-Ray Volume Imager (XVI, Software-Version 4.5) der Fa. Elekta eingesetzt. Für die verschiedenen Tumor-Lokalisationen kamen jeweils optimierte Standard-Protokolle zum Einsatz. Diese Protokolle unterscheiden sich durch unterschiedliche Scan-Winkel (komplette Rotation oder Teil-Rotation) und durch unterschiedliche Rotations-Geschwindigkeiten. Diese Parameter haben sowohl Einfluss auf die Dosisbelastung als auch auf die Bildqualität. Eine Qualitätsbewertung der Standard-Protokolle erfolgte mit verschiedenen Phantom-Messungen: Es wurden Dosismessungen der verschiedenen Standard-Protokolle mit einem CTDI-Phantom aus PMMA und einer geeigneten CT-Messkammer (Typ 30009), beides von der Fa. PTW, durchgeführt. Zur Beurteilung der Bildqualität wurden XVI-Volumen-Datensätze des QAPhantom Catphan 503 und des Tomotherapy-Cheese-Phantoms (Fa. Gammex) angefertigt. Damit konnte sowohl die Kontrastauflösung als auch die Ortsauflösung bestimmt werden. Ergebnisse. Mit optimierten Aufnahme-Protokollen ist es möglich mit dem XVI die Dosisbelastung für die Aufnahme eines Volumendatensatzes auf bis zu 2 Millisievert (mSv) zu reduzieren. Das ist eine deutlich geringere Dosis als bei orthogonalen großflächigen MV-Feldern zur Isozenztrumskontrolle mit dem EPID (Electronic Portal Imaging Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 159
Poster Device), die bei ca. 30 mSv pro Aufnahme liegt. Die Auswertung der Bildqualität mit den oben genannten QA-Phantomen ergab eine Ortsauflösung von 4–5 Linienpaaren pro mm und eine Kontrastauflösung von 20 Houndsfield-Einheiten (HU). Die Bildqualität ist damit trotz niedriger Dosis ausreichend um Organe und Tumoren im Weichteilbereich deutlich genug abzugrenzen und eine Lokalisation der Patienten mit hoher Genauigkeit, auch bei interfraktionellen Bewegungen, sicher zu stellen. Schlussfolgerung. Um eine genaue Positionierung der Patienten bei hochpräzisen Bestrahlungstechniken zu gewährleisten, ist der tägliche Einsatz eines XVI unverzichtbar. Nichtsdestotrotz bedeutet der tägliche Einsatz des XVI eine zusätzliche Dosisbelastung für die Patienten, diese kann aber im Vergleich zu orthogonalen MV-Projektionsaufnahmen zur Isozentrumskontrolle deutlich reduziert werden. Ein entscheidender Nachteil ist der zusätzliche tägliche Zeitaufwand. Mit dem Einsatz der von schnellen IMRT-Bestrahlungstechniken wie VMAT kann dieser Zeitaufwand wieder ausgeglichen werden.
P19-8 Vergleich zweier direktoptimierender IMRT-Systeme bei ausgleichsfilterloser Strahlerzeugung Heyden S.1, Sabatino M.1, Blechschmidt A.1, Kretschmer M.1, Dahle J.1, Feine D.1, Giro C.1, Würschmidt F.1 1 Radiologische Allianz Hamburg, Strahlentherapie, Hamburg, Germany Fragestellung. Diese Studie befasst sich mit dem Vergleich von zwei direktoptimierenden IMRT-Systemen mit einem ARTISTE Linearbeschleuniger (Siemens, Deutschland). Hier kann durch Wegfall des Ausgleichsfilters (FFF, „flattening filter free“) eine Erhöhung der klinisch üblichen Dosisleistung im Ausgleichsfiltermodus (FF, „flattening filter“) von 3 Gy/min auf 20 Gy/min bei 6 MV-Photonen erreicht werden. In dieser Studie wurden die Planqualität in Bezug auf Planungszielvolumen (PTV) und Risikoorgane (OAR) sowie die Effizienz beeinflussende Parameter bei Applikation untersucht. Methodik. Retrospektiv wurden 10 Patienten mit Karzinom des HNOBereichs untersucht. Hierbei umfasste das PTV den Primärtumor der oberen Atemwege oder Schluckstraße sowie den beidseitigen zervikalen und supraclavikulären Lymphabfluss. Als Risikoorgane waren das Myelon und je nach Tumorlokalisation der Hirnstamm sowie die großen Ohrspeicheldrüsen in unmittelbarer Nähe des PTV. Aufgrund der unterschiedlichen Behandlungsregime (Gesamtdosis, Boostfolge) wurde zur einfachen Vergleichbarkeit eine Standardisierung der Dosisverschreibung auf 50 Gy in 25 Fraktionen durchgeführt. Die zu erreichenden Grenzdosen für die Risikoorgane wurden von Hochdosiskonzepten auf diese Verschreibung herunterprojiziert. Verglichen wurden die Planungssysteme Panther DAO (Prowess, USA) sowie Oncentra DSS (Theranostic, ELEKTA) mit 6 MV FFF. Statistisch untersucht wurden DVH-Parameter von PTV und Risikoorganen sowie die benötigten Monitoreinheiten und Segmente. Verwendet wurde ein 7-Felder SetUp mit äquidistanten Gantrywinkeln. Ergebnis. Die Planungsergebnisse für PTV und Risikoorgane waren für alle FFF-Pläne klinisch akzeptabel. DSS-Pläne zeigten eine Erhöhung benötigter Monitoreinheiten. Die Segmentanzahl lag bei 46±7 für DAO und 66±7 für DSS (p<0.001). Der Homogenitätsindex für das PTV betrug 0,15±0,01 für DAO und 0,14±0,01 für DSS (p<0.001). Schlussfolgerung. Im Rahmen dieses Planvergleichs konnte an 10 HNOPatienten gezeigt werden, dass mit beiden Systemen eine in Bezug auf die Planqualität gleichwertige Dosisverteilung erreicht werden konnte. Mit beiden Systemen war es möglich klinisch verwendbare Pläne innerhalb von 30 min zu erstellen.
160 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
P19-9 Reduzierte Dosisbelastung durch Cone-Beam-CT-Bildgebung beim TrueBeam Imaging System gegenüber OBI 1.4 (beide Varian Medical Systems) Streller T.1, Loewenich K.F.1, Stüssi A.1 1 Universitätsspital Zürich, Klinik für Radioonkologie, Zürich, Switzerland Zielstellung. Ziel waren die Abschätzung und der Vergleich der applizierten Strahlendosis bei Cone-Beam-CT (CBCT) Bildgebung am kVSystem zweier Linearbeschleuniger (TrueBeam Imaging System vs OBI 1.4, beide Varian Medical Systems Inc., Palo Alto CA). Methodik. In ein Alderson-Rando-Phantom wurden im Kopf-, Thorax-, und Beckenbereich Thermolumineszenz-Dosimeter (TLD100) eingesetzt. Die TLD wurden jeweils im Zentrum (2 TLD), peripher und oberflächlich (je 1 TLD ventral, dorsal und beidseits lateral) eingesetzt. Weitere Messorte waren der Bereich der Augenlinsen (je 1 TLD beidseits), der Lunge (je 3 TLD beidseits) und der Genitalbereich (1 TLD). CBCT von Becken, Thorax und Kopf wurden mit dem jeweiligen Standardprotokoll (Head bzw. Standard-Dose Head, LowDoseThorax bzw. Pelvis) aufgenommen. Zusätzlich wurde für jeden Körperabschnitt ein Computertomogramm (CT) mit einem routinemäßig zur Planberechnung eingesetzten Computertomographen (Siemens Definition AS) aufgenommen. Die energiekorrigierten TLD-Dosen wurden am Institut de Radiophysique Appliquée des Universitätsklinikums Lausanne ermittelt. Zur Bewertung der Körperdosen wurde der gewichtete CTDosisindex (CTDI,w) berechnet, ferner die Mittelwerte der Lungenund Augenlinsendosis. Bei den stark variierenden Oberflächendosen wurde der maximale Wert selektiert. Ergebnisse. Siehe Tab.
Tab. P19-9 Ermittelte Dosen (in mGy)
Kopf (CTDI, w) Oberfläche (Ohren) Augenlinsen Thorax (CTDI, w) Thorax, Oberfläche (Maximum) Lunge Becken (CTDI, w) Becken, Oberfläche (Maximum) Genitalbereich
CBCT TrueBeam Imaging System
CBCT OBI Version 1.4
CT
1.9 3.5 4.4 7.8 8.6
10.7 13.3 2.7 41.5 53.3
7.6
6.7 18 21.6
38.7 33.6 45.2
21.4 20.7
23
50.5
8.5 17.1
Schlussfolgerung. Die Körperdosis durch CBCT-Bildgebung ist beim TrueBeam Imaging System gegenüber dem OBI 1.4.-System deutlich reduziert und sogar niedriger als bei der Bildgebung am Planungs-CT. Sie beträgt für Kopf- und Thoraxaufnahmen weniger als 1 cGy, für Beckenaufnahmen etwa 2 cGy. Die während einer Strahlentherapie am TrueBeam-Linearbeschleuniger akkumulierte Dosis durch CBCT kann damit gegenüber kritischen Organdosen (Augenlinsen, Lunge) als akzeptabel, sowie gegenüber der therapeutischen Dosis als vernachlässigbar angesehen werden.
P19-10 Planvergleich VMAT mit variabler und konstanter Dosisleistung inkl. dosimetrischer Verifikation (Varian Clinac 2300C/D, Pinnacle³, ArcCHECK) Suess C.1,2, Mueller J.1,2, Bummer J.2, Wilhelm C.2, Treiber M.2 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken, Germany, 2Caritasklinikum, Klinik für Radioonkologie, Saarbrücken, Germany Ziel. Die Bestrahlungstechnik VMAT, die wie die IMRT eine inverse Technik ist, jedoch die Dosis einer Fraktion innerhalb einer GantryUmdrehung abgibt und somit bis zu 8-mal schneller ist, hält Einzug in den klinischen Alltag. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, ob VMAT-Pläne, die nur mit konstanter Dosisleistung (CDR) abgestrahlt werden, in etwa die gleichen Ergebnisse hinsichtlich Zielvolumenabdeckung und Schonung der Risikoorgane liefern wie mit VDR; beim Beschleuniger Varian Clinac 2300C/D handelt es sich dabei um variable Dosisleistung und variierbare Gantrygeschwindigkeit (Varian RapidArcTM). Applikationszeit, Zahl der MUs sowie Ergebnisse der Qualitätssicherung werden ebenfalls verglichen. Material und Methode. Als Grundlage dienen Pläne, die bereits zur Bestrahlung von Patienten genutzt wurden, im Besonderen Prostata-, Ösophagus- und HNO-Karzinome. Energie, Kollimator-Winkel, sowie Anzahl der Iterationen und alle Objectives bei der Optimierung werden beibehalten. Die einzige Einschränkung bei der Auswahl der Pläne ist, dass es sich um eine Vollrotation mit Start-Stopp-Winkel von 180° handelt. Geplant wird jeweils mit dem Planungssystem Philips Pinnacle³ V9.0 mit SmartArc-Modul. Die Parameter für die Optimierung werden wie folgt festgelegt: – Anzahl der Iterationen mit 25 oder 35, – Stopptoleranz der Optimierung mit 10−5, – Final Gantry Spacing mit 4° (entspricht 91 Kontrollpunkten), – Maximale Applikationszeit mit 90 s, – Anzahl der zu erzeugenden Rotationsfelder mit 1. Der Vergleich der Pläne bzgl. Dosishomogenität im Zielvolumen und Schonung der Risikoorgane erfolgt mittels Homogenitätsindex HI für das ZV und dem Lyman-Kutcher-Model für die OARs. Zur dosimetrischen Verifikation der Pläne wird auf das QA-Phantom ArcCHECKTM von Sun Nuclear zurückgegriffen. Ergebnisse. Die Dosishomogenität im ZV liegt im Durchschnitt bei den CDR-Plänen um 2–3% unter der der VDR-Pläne. Die Schonung der Risikoorgane, ins Besondere des Rektums bei Prostatakarzinomen, ist z. T. bei den Plänen mit konstanter Dosisleistung besser, da diese Technik die Dosis in ein formal größeres Volumen bringt, aber das Volumen im Hochdosisbereich geringer ist. Des Weiteren benötigt die CDR-Technik im Durchschnitt eine um 5,5% höhere MU-Zahl als bei den entsprechenden Plänen mit variabler Dosisleistung und die Applikationszeit liegt etwa um 43 Sekunden höher als bei VDR/RapidArcTM. Bei der Verifikation der Pläne mittels QA Tool ArcCHECKTM liegen beide Techniken bei 98–99%, γ-Index 3 mm, 3%. Schlussfolgerung. Bei der Mehrzahl der untersuchten Pläne ist es gelungen unter Verwendung des Pinnacle3 SmartArc-Algorithmus eine annähernd gleiche Dosisverteilung mit einem Nicht-RapidArcTM-fähigen Varian Clinac zu applizieren. Weiterhin gilt es zu untersuchen, ob dies eine sichere Backup-Lösung darstellt, so dass Patienten bei einem Ausfall eines VDR-fähigen Linearbeschleunigers dennoch an einem anderen Clinac ohne Upgrade mittels Constant Dose Rate bestrahlt werden können.
P19-11 Validation of a model for EPID transit dose prediction for twodimensional IMRT verification Saboori M.1, Schmidt M.1, Müller R.1, Mohammadi M.M.2 1 Universitätsklinikum Erlangen, Strahlenklinik, Erlangen, Germany, 2Royal Adelaide Hospital, Department of Medical Physics, Adelaide, Australia A commercial amorphous silicon electronic portal imaging device (EPID) has been studied for obtaining two dimensional transmitted portal dose images (PDI). These images utilized in Radiotherapy to compare them with predicted portal dose maps calculated using treatment planning system (TPS). This study investigates the effect of phantom thickness, air gap size between the phantom and the EPID, field size on portal transmitted dose images. A model performed to find the optimal calibration conditions, for which the field size dependence minimized. To validate the model two phantom models including: a cubic solid water and a patient model phantoms were used. To determine the calibration parameters of EPID model, several measurements have been performed using a two-dimensional ionisation chamber detectors array (Matrixx by IBA) and the results were compared with those calculated dose images using treatment planning system (Pinnacle3 V9). For the acquisition of portal images of IMRT fields, an in-house software (MATLAB) was used gamma method to compare portal dose images and predicted portal dose maps. The EPID model succeeded in predicting the EPID response for various field sizes and offsets within 3% of measurements. Pretreatment verifications of step-and-shoot IMRT treatments using the EPID are in good agreement with experimental data those performed with Matrixx system.
P19-12 Planung einer hypofraktionierten Bestrahlung mit integriertem Boost nach brusterhaltender Operation beim Mammakarzinom Engbert A.1, Fischer M.1, Dinges S.1 1 Städtisches Klinikum Lüneburg gemeinnützige GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Lüneburg, Germany Fragestellung. Beim Mammakarzinom ist eine circa sechswöchige Nachbestrahlung nach brusterhaltender Operation mittlerweile Standard für einen Großteil der Patientinnen. Zusätzlich zur Homogenbestrahlung der gesamten Brustdrüse ist eine Dosisaufsättigung der Tumorregion, ein sog. Boost, bei invasiven Karzinomen indiziert. In den vergangenen Jahren haben verschiedene Studien Hinweise darauf gegeben, dass eine Verkürzung der Gesamtbehandlungszeit durch Erhöhung der Einzeldosis bei geringerer Anzahl von Fraktionen möglich ist. Im Rahmen einer Studie der Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft (ARO) soll die Planung einer hypofraktionierten Bestrahlung mit einem integrierten Boost näher untersucht werden. Methodik. Zur Bestrahlung wird ein Elekta Synergy Linearbeschleuniger mit Photonenenergien von 6 MV und 12 MV verwendet, die Planung wurde durchgeführt mit einem Oncentra Masterplan 4.1 Planungssystem. Im Vorfeld der Studie wurde eine konventionell dreidimensional geplante Mehrfeldertechnik mit einem invers geplanten Bestrahlungsplan (intensitätsmodulierte Radiotherapie, IMRT, mit etwa 40 Segmenten) verglichen. Die Pläne wurden hinsichtlich der Dosisverteilungen und Dosisbelastungen der Risikoorgane bewertet. Ergebnis. Ein Vergleich der beiden Bestrahlungstechniken zeigt, dass die inverse Bestrahlungsplanung eine homogenere Dosisverteilung bei gleichzeitig geringerem Zeit- und Planungsaufwand ermöglicht. Aus den Dosisvolumenhistogrammen lässt sich entnehmen, dass außerdem eine teilweise deutliche Reduktion der maximalen Dosisbelastung der Risikoorgane möglich ist. Bei der konventionellen 3D-Planung ist die Dosis im Drüsengewebe außerhalb der Boostregion deutlich höher. Bei der IMRT ergibt sich prinzipbedingt für die Risikoorgane ein größeStrahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 161
Poster rer Anteil der applizierten Dosis im Niedrigdosisbereich. Die von der Studie vorgegebenen Toleranzgrenzen werden hierbei jedoch deutlich unterschritten. Schlussfolgerung. Die inverse Bestrahlungsplanung einer hypofraktionierten Bestrahlung mit integriertem Boost hat nicht nur hinsichtlich der Planqualität signifikante Vorteile. Während bei der konventionellen Planung Gesamt- und Boostplan separat geplant, aber in der Summe betrachtet werden müssen, gestaltet sich die IMRT-Planung durch das sog. Dose-Painting deutlich einfacher.
P19-13 Inter- und intrafraktionelle Lagerungsvariabilitäten bei der fraktionierten extrakraniellen Stereotaxie Lambrecht U.1, Semrau S.2, Strnad V.2, Ott O.2, Fietkau R.2 1 Strahlenklinik/Universität Erlangen-Nürnberg, MSP, Erlangen, Germany, 2 Strahlenklinik/Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany Fragestellung. Bei der Präzisionsbestrahlung im Bereich des Körperstammes ist man, ebenso wie bei der Kopfstereotaxie, darauf angewiesen, dass die Variabilitäten bei der Lagerung der Patienten möglichst klein gehalten werden. Da es im Körperstammbereich erheblich schwieriger ist, den Patienten zu fixieren und damit die natürliche Beweglichkeit einzuschränken, wurden an der Erlanger Strahlenklinik bei verschiedenen Entitäten im Körperstammbereich die Lagerungsunsicherheiten mit Hilfe des BrainLAB ExacTrac-Systems sowohl inter- als auch infrafraktionell untersucht. Methodik. Für diese Untersuchung haben wir uns auf drei Entitäten, der lokalen Prostatabestrahlung, der Teilbestrahlung der Mamma und die Bestrahlung einzelner Wirbelkörper beschränkt. Für die lokale Bestrahlung der Prostata werden vor Beginn der Therapie 3 Goldmarker (2 in der Basis, 1 im Apex) unter Lokalanästhesie mit Hilfe des transrektalen Ultraschalls in die Prostata implantiert. Die Planungscomputertomographie wird mit einem Rektumballon durchgeführt. Die Lage der Goldmarker wird während der Therapie durch mindestens 2 Verlaufscomputertomographien überprüft. Vor jeder Bestrahlung wird die Lage der Goldmarker mit Hilfe der beiden Röhren des BrainLAB ExacTrac-Systems bestimmt und die notwendige Verschiebung in Relation zu den knöchernen Strukturen des Beckens vermessen. Unmittelbar vor der Bestrahlung erfolgt eine Online-Lagerungskorrektur mit anschließender Verifikation. Um die infrafraktionelle Beweglichkeit zu untersuchen wird im Anschluss an die Behandlung die jetzt notwendige Verschiebung vermessen. Bei der Teilbrustbestrahlung wird das Zielvolumen mit Hilfe von OP-Clips definiert. Die Clips lassen sich mit Hilfe des ExacTrac-Systems sehr gut lokalisieren. Die Einstellung und die Bestimmung der notwendigen Verschiebung erfolgt anlog zu dem bei der Prostata beschriebenen Verfahren. Für die Bestrahlung von einzelnen Wirbelkörpern wird auf die im ExacTrac-System gut erkennbare knöcherne Struktur eingestellt. Wir dokumentieren hier die zum „LOK-Laser“ notwendige Verschiebung vor der Sitzung und die Abweichung nach Beendigung der Sitzung. Ergebnis. In einer kleinen Serie wurden bisher ca. 10–30 Patienten jeder Entität am Novalis-Beschleuniger der Strahlenklinik behandelt. Lagerungsvariabilitäten sowohl inter- als auch infrafraktionell unterscheiden sich nicht nur bei den einzelnen Entitäten sondern auch innerhalb der Gruppen erheblich. Weitere Untersuchungen sind derzeit in Arbeit.
162 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
P19-14 Extrakranielle Stereotaxie von Leberläsionen unter Zuhilfenahme von 3D-Ultraschallbildgebung und aktiver spirometerbasierter Atemkontrolle (ABC) Lammering G.1, Bloemen-van Gurp E.2, van der Meer S.2, Buijsen J.2, Visser P.2, Verhaegen F.2 1 MAASTRO Clinic, Maastricht, Netherlands, 2MAASTRO Clinic (Radiation Oncology) and GROW – School for Oncology and Developmental Biology, Maastricht University, Maastricht, Netherlands Einleitung. Eine präzise Tumorpositionierung ist bei der extrakraniellen Sterotaxie (SBRT) von Leberläsionen von großer Bedeutung, da hohe Einzeldosen appliziert werden. Hierfür sind sowohl der Einsatz des elektronischen Portal Imaging (EPI) wie auch der Einsatz der Cone-Beam-CT ungeeignet, da diese Bildgebungen die Leberläsion nicht abbilden, sofern keine Marker oder Kontrastmittel verwendet werden. Daher führten wir für die SBRT von Leberläsionen die 3D-UltraschallBildgebung (3DUS) ein und untersuchten den zusätzlichen Nutzen der aktiven spirometerbasierten Atemkontrolle während der 3DUS. Material und Methode. Eine 3DUS Einheit (Clarity, Elekta) wurde für den Einsatz zur IGRT der SBRT von Leberläsionen bei 11 Patienten und 88 unterschiedlichen Fraktionen getestet. Bei 5 Patienten und 46 Fraktionen wurde die 3DUS zusätzlich mit einer aktiven Atemkontrolle (ABC) kombiniert. Die Ergebnisse wurden analysiert, um (1) die Unsicherheiten der US Bildgebung und US Bildsegmentierung mit und ohne Atemkontrolle zu untersuchen und (2) die 3D-Tischverschiebungen basierend auf 3DUS in freier Atmung und in mittlerem Ventilationsstand mit den 3D-Tischverschiebungen basierend auf EPI zu vergleichen. Ergebnisse. Die mittlere resultierende 3DUS basierte Tischkorrektur lag bei −0,6 mm in LR [−9,8 bis 11,1 mm], 6,5 mm in CC [−4.0 bis 26.1 mm] und 0,9 mm in AP Richtung [−12,6 bis 14,5 mm]. Die kombinierte Unsicherheit des 3DUS und der 3DUS Bildsegmentierung in freier Atmung lag bei 1,3 mm in LR, 3,7 mm in CC und 1,8 mm in AP-Richtung. Unter Atemkontrolle lag die kombinierte Unsicherheit nur noch bei 1,1 mm in LR, 2,0 mm in CC und 1,4 mm in AP-Richtung. Schlussfolgerung. 3DUS-Bildgebung für die IGRT von Leberläsionen ist eine zuverlässige Methode, obwohl die Präzision von der Atembewegung beeinträchtigt wird. Die spirometerbasierte Atemkontrolle in mittlerer Ventilationsstellung während der 3DUS-Bildgebung reduziert signifikant die Unsicherheit der US-basierten Tischkorrektur.
P19-15 Exakte analytische Beschreibung von mit einem halbleiterbasierten 2D-Array gemessenen Querprofilen bei besonderer Berücksichtigung großer Dosisgradienten Lenz J.1, Spaan B.1, Block A.2 1 Technische Universität Dortmund, Experimentelle Teilchenphysik E5, Dortmund, Germany, 2Klinikum Dortmund, Institut für Medizinische Strahlenphysik, Dortmund, Germany Zielsetzung. 2D-Arrays, die mit Ionisationskammern oder Halbleitern bestückt sind, haben in den letzten Jahren, nicht zuletzt zur dosimetrischen Verifikation von IMRT-Plänen, einen verstärkten Einzug in die klinische Dosimetrie der Strahlentherapie gehalten. Die geometrische Konfigurierung, sowie die endliche Ausdehnung der Detektorvolumen lassen aber nur eine begrenzte räumliche Auflösung bei der Messung von Querprofilen zu. Dies schränkt die Genauigkeit von Messungen in Feldbereichen mit hohen Dosisgradienten nicht unerheblich ein. Eine exakte Dosisbestimmung in diesen Feldbereichen würde ein Messsystem mit perfekter räumlicher Auflösung verlangen, womit die Forderung nach unendlich klein dimensionierten Messkammern verbunden ist. Da diese Anforderungen praktisch nicht erfüllbar sind, ist eine exakte mathematische Beschreibung der Querprofile notwendig, die in dieser Arbeit versucht wird.
Methodik. Die Untersuchungen wurden am Clinac 2100C/D (Fa. Varian) bei den Photonenenergien 6 MV und 15 MV durchgeführt. Die Dosisverteilung wurde mit dem 2D-Array MapCheck 2 (Fa. SunNuclear, 1527 Halbleiterdetektoren, aktive Detektorfläche 0,64 mm2, max. Feldgröße von 32×26 cm) gemessen. Die Feldgröße betrug 10×10 cm. Um eine Detektordichtematrix von 1 mm zu erhalten, wurden hintereinander 10 Querprofilmessungen inplane durch den Zentralstrahl ausgeführt, wobei der 2D-Array pro Messung mit dem Präzisionsmesstisch MotionSim (Fa. SunNuclear) um 1 mm versetzt wurde. Eine noch höhere Auflösung wird mit dem EPID PortalVision (Fa. Varian) erreicht, der auf einer aktiven Detektorfläche von 40×30 cm mit 512×384 Detektoren aus amorphen Silizium bestückt ist, die in der Isozentrumsebene eine räumliche Auflösung von 784 mm liefern. Die mathematische Anpassung der Daten erfolgte mit der Software ORIGIN. Ergebnis. Eine in der Literatur an Wasserphantommessungsdaten vorgeschlagene Anpassung durch eine modifizierte Gauß‘sche Fehlerfunktion war für unsere Datensätze nur suboptimal. Die beste Übereinstimmung mit den MapCheck- bzw. PortalVision-Datenpunkten lieferte eine Unterteilung in 5 Segmente (Hochdosisplateau, die beiden Feldflankenbereiche und die beiden Niedrigdosisausläufer). Das Hochdosisplateau wurde mit einem Polynom 4. Grades angepasst, die anderen vier Segmente mit Boltzmann-Sigmoid-Funktionen. An den Anschlusspunkten wurde für alle Funktionen die Stetigkeit erfolgreich überprüft. Schlussfolgerung. Es ist zum ersten Mal gelungen, eine exakte analytische Funktion für ein mit einem halbleiterbasierten 2D-Array gemessenen Querprofil anzugeben, die eine exakte Auswertung von Dosismessungen in starken Gradientenbereichen erlaubt.
P19-16 Dosimetrische Bewertung residualer zufälliger Setup-Fehler nach bildgeführter intensitätsmodulierter Strahlentherapie von Schädelbasistumoren mittels helikaler Tomotherapie Levegrün S.1, Pöttgen C.1, Berkovic K.1, Hepp R.1, Abu Jawad J.1, Stuschke M.1 1 Universitätsklinikum Essen, Strahlenklinik, Essen, Germany Fragestellung. Helikale Tomotherapie kombiniert hochkonformale Dosisverteilungen mit der täglichen online Korrektur der Patientenpositionierung mittels integrierter MVCT-Bildgebung. Hier wurden die Auswirkungen von residualen zufälligen Setup-Fehlern nach Image-Guidance auf die resultierende Dosisverteilung bei Patienten mit Schädelbasistumoren untersucht. Methodik. Die Steilheit des maximal erreichbaren Dosisgradienten in der transversalen Ebene wurde anhand einer RTOG Benchmark-Phantom Geometrie untersucht. Ein kreisförmiges Risikoorgan (r=1.5 cm) befindet sich in der Einbuchtung eines hufeisenförmigen PTVs (r1=4 cm, r2=1.8 cm) in 3 mm Abstand. Die Planoptimierung hatte zum Ziel, den steilstmöglichen Gradienten zum Risikoorgan hin zu erzeugen unter Einhaltung von Dmax<107% im PTV. Longitudinale Dosisgradienten wurden in Abhängigkeit von Feldbreite und Pitch untersucht. Zur Erfassung der Genauigkeit des Image-Guidance wurden für 4 Patienten mit Schädelbasistumor die MVCTs von jeweils 5–15 Fraktionen retrospektiv durch 5 erfahrene Ärzte mit dem Planungs-CT registriert und Korrekturvektor-Komponenten in lateraler (lat), kraniokaudaler (cc) und ventrodorsaler (vd) Richtung sowie der Rotationswinkel um die Patientenlängsachse (Rollwinkel) ermittelt (insgesamt 250 Korrekturvektoren). Die Standardabweichung der Verteilung der Korrekturvektoren um den Mittelwert der 5 Ärzte für jede Fraktion wurde als Maß des residualen zufälligen Fehlers nach Image-Guidance gewertet. Die dosimetrischen Auswirkungen der residualen Fehler wurden durch Faltung der Dosisverteilung mit den gemessenen Korrekturvektorverteilungen bestimmt. Ergebnis. Mit einem Abstand D95–50%=4.2 mm zwischen den 95%und 50%-Isodosen erzielt die Tomotherapie sehr steile transversale Dosisgradienten im Benchmark-Phantom. Die in den Patientenplä-
nen erreichten transversalen Gradienten verliefen etwas flacher (D95– 50%=4.3–7 mm), da die Optimierungen mehr als ein Risikoorgan berücksichtigten. Die Dosisgradienten in cc-Richtung betrugen bei einer Feldbreite von 1 cm D95–50%=4.5–6 mm, abhängig vom Pitch. Die retrospektive Auswertung der MVCTs ergab Differenzen >±2 mm zum mittleren Setup bei 8.4%/2.4%/5.6% der Registrierungen. Abweichungen >2 Grad (>1 Grad) im Rollwinkel traten in 0.4% (4.4%) der Registrierungen auf. Die Standardabweichungen der Verteilungen um den mittleren Setup betrugen 1.16 mm, 0.85 mm und 1.00 mm in lat, cc und vd-Richtung und 0.48 Grad im Rollwinkel. Die residualen Setup-Fehler verringerten den effektiven transversalen Dosisgradienten im Benchmark-Phantom auf D95–50%=4.7 mm. Bei den flacheren Gradienten in cc-Richtung waren die dosimetrischen Auswirkungen noch geringer. Schlussfolgerung. Die residualen zufälligen Fehler nach MVCT-basierter Image-Guidance mittels helikaler Tomotherapie bei Patienten mit Schädelbasistumoren beeinträchtigen die erreichten Dosisgradienten zum Risikoorgan hin nur unwesentlich.
P19-17 Können bewegte Targets mit einem halbleiterbasierten 2D-Array mit ausreichender Genauigkeit dosimetriert werden? Block A.1, Lenz J.2, Spaan B.2 1 Klinikum Dortmund, Institut für Medizinische Strahlenphysik und Strahlenschutz, Dortmund, Germany, 2Technische Universität Dortmund, Experimentelle Teilchenphysik E5, Dortmund, Germany Zielsetzung. In der Strahlentherapie wird durch verschiedene Techniken (z. B. Gating- und Trackingtechniken) versucht, die Bewegung von mobilen Tumoren im Thorax- und Abdomenbereich einzuschränken. Der Einfluss dieser Techniken auf die räumliche Dosisverteilung wurde bisher wenig untersucht. Da die Atmungskurven sehr häufig irregulär verlaufen, ist es für die Qualitätssicherung von großer Bedeutung, die Auswirkungen von Bewegungen auf die Dosisverteilungen experimentell zu erfassen. Bewegbare Messvorrichtungen sind mittlerweile kommerziell erhältlich. Ziel dieser Arbeit ist es, die Zuverlässigkeit der Dosismessung mit einem halbleiterbasierten 2D-Array unter einer vorhersagbaren periodischen Bewegung zu überprüfen. Methodik. Die Messungen erfolgten an einem Linearbeschleuniger Clinac 21 C/D (Fa. Varian) bei den Photonenenergien 6 MV und 15 MV. Es wurde der 2D-Array MapCheck 2 (Fa. SunNuclear) mit 1527 Halbleiterdetektoren, die auf einer Fläche von 32×26 cm platziert sind, verwendet. Jeder Halbleiter hat eine aktive Messfläche von 0,8×0,8 mm. Der 2D-Array wurde mit dem motorisierten Hochpräzisionsmesstisch MotionSim (Fa. SunNuclear), der mit einer periodischen Sinusbewegung (Amplitude 0,9 cm, Periodendauer 5,2 s) angesteuert wurde, bewegt. Als Querprofile des Beschleunigers wurden Wasserphantom- und EPID-Messungen mit einer Ortsauflösung von 0,1 mm herangezogen. Deshalb wurden für die Analyse die Detektoren in 8 Segmente einer Breite von 0,1 mm zerlegt. Mit einer Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion konnte aufgrund der Aufenthaltszeit der theoretisch zu erwartende Messwert pro Segment mathematisch vorhergesagt werden. Für den Vergleich mit den Messergebnissen, wurden und die Auslesewerte mit den 8 aufaddierten theoretisch zu erwartenden Segmentwerten verglichen. Ergebnis. Die Übereinstimmung des theoretisch errechneten und dem gemessenen Dosiswert war im Plateaubereich des Querprofils mit durchschnittlich 0,22% (6 MV) und 0,29% (15 MV) sehr gut, ebenso im Niedrigdosisbereich mit 0,01% (6 MV) und 0,07% (15 MV). In dem Gradientenbereich (in dem in der Regel nur ein Detektor liegt) wurden mittlere Abweichungen von 2,83% (6 MV) und 3,07% (15 MV) ermittelt, die Maximalabweichungen lagen bei 4,14% (6 MV) und 4,42% (15 MV). Schlussfolgerung. Die Auslesewerte eines 2D-Arrays sind im Plateauund Niedrigdosisbereich auch bei einem bewegten Target äußerst zuverlässig. Auch im für die meisten Fragestellungen interessantesten Bereich mit den hohen Dosisgradienten liegen die Abweichungen unter Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 163
Poster 5%. Für Qualitätssicherungsmaßnahmen bei bewegten Targets ohne oder mit Gating- bzw. Trackingtechniken kann ein bewegter halbleiterbasierter 2D-Array zuverlässig eingesetzt werden. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse darf er auch als eine geeignete Messvorrichtung für die Dosimetrierung real vorliegender irregulärer Bewegungen angesehen werden.
E-Poster E17-1 IGRT-Technik in der Prostatabestrahlung: Evaluierung verschiedener Goldmarker Uphoff Y.1,2,3, Looe H.K.1,2, Thomas A.3, Poppe B.1,2, Willborn K.1 1 Pius-Hospital, Klinikzentrum für Strahlentherapie, Hämatologie und Onkologie, Oldenburg, Germany, 2Pius-Hospital und Carl von Ossietzky Universität, AG Medizinische Strahlenphysik, Oldenburg, Germany, 3Jade Hochschule, Fachbereich Ingenieurwesen, Wilhelmshaven, Germany Fragestellung. In Kooperation mit dem Prostatakarzinomzentrum Oldenburg wurden verschiedene Goldmarker zur bildgestützten Lagerungskontrolle auf die Sichtbarkeit in der vorhandenen Geräteumgebung des Pius-Hospitals hin evaluiert. Methodik. Mit einem Photonenenergie-Phantom (PTW-Freiburg; RW3) wurden am Siemens Artiste (6/15 MV nominelle Energie) bei einem Film-Fokus-Abstand (FFA) von 145 cm sowie bei verschiedenen Monitoreinheiten (MU), Flat Panel-Aufnahmen (EPI) mit Verschiebungen (1–3 mm) nach links-lateral, anterior und inferior erstellt. Die Grauwertprofile (GP) der EPI gaben Aufschluss über Kontrastverhalten sowie Genauigkeit der Detektierbarkeit und der Verschiebungen der Marker. In einem CIRS-Phantom wurden die Marker medial im Bereich der angenommenen Prostata platziert. Es wurden orthogonale EPI am Artiste sowie Verschiebungen entsprechend der im RW3 erzeugt. Aus Planungs-CTs wurden simulierte Röntgenaufnahmen (DRR) generiert. Anschließend wurden diese mit den EPI in Nullverschiebung gebracht und die Verschiebungsaufnahmen mit dem DRR überlagert. Das Bildmaterial wurde qualitativ mittels visueller Auswertung von 14 fachkundigen Personen bewertet. Über Mittelwerte und Standardabweichungen wurden Teil- und Gesamtergebnisse als Basis für die Wahl eines Markers ermittelt. Abschließend wurde der Einfluss von Artefaktbildung auf die berechnete Dosisverteilung getestet und so geprüft, ob die Verwendung von Goldmarkern die Höhe der zu applizierenden MU beeinflusst. Ergebnis. Verschiedene MU im RW3 zeigten keine Auswirkungen auf die Detektierbarkeit. Durch die Divergenz des Strahlenbündels vergrößerte sich die Darstellung der Marker um den Faktor 1,45 und entsprach damit dem FFA. Die Analyse der Halbwertbreiten der GP bestätigt dies zusätzlich. Peak-zu-Peak-Verschiebungen waren visuell und quantitativ ab 3 mm Verschiebung gut ermittelbar. Marker <0.8 mm Durchmesser waren nicht hinreichend detektierbar. In EPI des CIRS-Phantom waren nahezu punktförmige Marker und solche mit Längen >8 mm mit großen Durchmessern am besten detektierbar. Dabei zeigten sie lateral durch die knöchernen Strukturen insgesamt schlechtere Detektierbarkeiten. Im kV-Bereich (DRR) war die Detektierbarkeit nur durch die Länge nicht aber den Durchmesser beeinflusst. In den Überlagerungen bestimmten folglich Durchmesser und Länge die Bildqualität, dabei waren Verschiebungen >3 mm gut detektierbar. Bezüglich ihres Einflusses auf die berechnete Dosisverteilung zeigten auch große Durchmesser (Ø 1,2 mm, Länge 10 mm) mit Abweichungen von 0,49% klinisch vernachlässigbare Einflüsse. Schlussfolgerung. Wie zu erwarten sind Kontrastverhalten und Detektierbarkeit abhängig von Durchmesser und Länge eines Markers. Dabei sind Maße ab Ø 1,10 mm und Längen von >3 mm bzw. vorzugsweise 10 mm zu empfehlen. Ein Vergleich mit den Ergebnissen an Primus-
164 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Geräten machte deutlich, dass eine Implementierung der IGRT-Technik aufgrund der Bildsysteme ausschließlich am Artiste sinnvoll erscheint.
E17-2 Einfluss der Dichtekalibration des kVCT und MVCT auf die Bestrahlungsplanung in der Tomotherapie Garbe S.1, Lubad M.2, Müdder T.1, Schoroth F.1, Wilhelm-Buchstab T.1, Leitzen C.1, Schüller H.1 1 Radiologische Universitätsklinik, FE Strahlentherapie, Bonn, Germany, 2 RheinAhrCampus, Remagen, Germany Fragestellung. Wie beeinflussen Veränderungen in der Kalibration von IVDT-Tabellen die Bestrahlungsplanung in der Tomotherapie unter besonderer Berücksichtigung von Dichte-Inhomogenitäten? Methodik. An einem Tomotherapy Hi-Art-II-System wurden 3 verschiedene Dichtephantome Cheese-Phantom, CatPhan 600 und ArcCheck-Density-Insert bezüglich ihrer Eigenschaften zur Erstellung einer IVDT-Tabelle für ein kV- und MVCT untersucht. Als ReferenzDichtewert diente der HU-Wert für reales Wasser. Für das kVCT wurden 3 verschiedene kV-Spannungen (75, 160 und 120 kV) untersucht. Im Cheese-Phantom fanden 12 unterschiedliche Dichte-Plug-ins Verwendung inklusive Luft und „virtuellem“ Wasser. Die Bestimmung der HUWerte geschah durch Mittelung über 10 Pixel. Des Weiteren wurde die Mindestanzahl von Dichte-Plug-ins und deren Lage auf der Dichteskala für das Erstellen einer IVDT-Tabelle untersucht. Für das MVCT wurde für drei verschiedene Schichtdicken 2, 3 und 5 mm die Abhängigkeit auf das Erstellen der IVDT-Tabelle untersucht. Darüber hinaus wurde der Einfluss des Tages-, Monats- und Jahres-Outputs für die Dichtewerte im Cheese-Phantom überprüft. Die Abhängigkeit des HU-Wertes Wasser bezüglich des Energiespektrums wurde anhand des QI mit zwei Ionisationskammern im Festkörperphantom untersucht. Auf Basis der erstellten IVDT-Tabellen wurde eine Berechnung von 2 Bestrahlungsplänen (Prostata und Lunge) jeweils für einen Patienten und ein QAPhantom durchgeführt. Ergebnis. Die Abhängigkeit der unterschiedlichen kV-Spannungen ergab abweichende IVDT oberhalb von 0 HU, aber nur Veränderungen in der Bestrahlungsplanung <3.5%. Im Cheese-Phantom kann anhand von 5 dichteäquidistanten Plug-ins inklusive Wasser und Luft ein reproduzierbarer IVDT erstellt werden. Wird die Luftkalibration weggelassen, sind Abweichungen beim Lungen-Bestrahlungsplan von mehr als 5% zu erkennen. Das CatPhan 600 bietet mit seinen 6 verschiedenen Dichte-Plug-ins ausreichend Werte für eine konsistente IVDT-Tabelle. Beim ArcCheck-Dichte-Insert ist das Hinzufügen eines Titan-Dichtewertes nicht vorteilhaft, da es bei der Berechnung der Bestrahlungspläne zu Abweichungen von mehr als 5% in Bereich >1000 HU kommt. Bei den Tagesschwankungen im MVCT mit dem Cheese-Phantom werden maximal 20 HU, im Monatsverlauf maximal 60 HU und im Jahresverlauf maximal 120 HU Differenz gemessen. Mit der Veränderung des QI für das MVCT von 5% verändert sich der HU-Wert von Wasser um 60 HU. Schlussfolgerung. Sind Dichte-Inhomogenitäten im Bestrahlungsvolumen, wie zum Beispiel bei der Lungen-Bestrahlung, ist eine zeitnahe Erstellung von IVDT-Tabellen zu empfehlen. Ebenso sollte bei großen Output-Variationen die Bestrahlung in einem ähnlichen Tageszeitfenster wie die Kalibration stattfinden. Bei homogenen Bestrahlungsvolumina ist eine richtliniengemäße Kontrolle der IVDT ausreichend. Mindestens 5 dichteäquidistante Dichte-Kalibrationswerte inklusive Wasser und Luft sind für eine reproduzierbare IVDT-Erstellung notwendig.
E17-3 Interfraktionelle Volumen- und Dosisvariabilität in den Risikoorganen bei bildgeführter IMRT pelviner Karzinome Küchler S.A.1, Volegova-Neher N.1, Henne K.1, Scholber J.1, Röhner F.1, Grosu A.-L.1, Bruggmoser G.1 1 Uniklinik Freiburg, Freiburg, Germany Fragestellung. Die Radiochemotherapie ist Standard bei Zervix- und Analkarzinomen. Dabei sollte das PTV eine Dosis von mehr als 45 Gy erhalten, was gastrointestinale Toxizität verursachen kann. Um diese zu reduzieren, werden IMRT- und VMAT-Techniken eingesetzt, welche eine bessere Schonung des Dünndarms ermöglichen. Die meisten publizierten Studien befassen sich mit der Schonung des mittleren pelvinen Bereiches. Aber auch die Anteile des Darms, die an die Lymphknoten angrenzen, und mit einer Dosis von mehr als 45 Gy bestrahlt werden, sollten geschont werden. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss von Blasen- und Darmfüllung auszuwerten, und ein Konzept zur individuellen Planoptimierung zu entwickeln. Methodik. Für diese Studie wurden zehn Patienten mit pelvinen Karzinomen (Cervix- und Analkarzinom) und einer großen Variabilität des Blasenvolumens während der Strahlentherapie ausgewählt. Die Bestrahlung wurde in Rückenlagerung mit IMRT-Techniken durchgeführt. Die Verifikation erfolgte ein- bis zweimal pro Woche mit IGRT (kV-cbCT). Die cbCTs wurden mit dem Planungs-CT koregistriert. In jedem cbCT wurden Dünndarm, Dickdarm und Blase von zwei erfahrenen Strahlentherapeuten konturiert. Nach dem Übertragen der resultierenden Strukturen in das Planungs-CT wurde die Dosis der Risikoorgane im DVH (Dosisvolumenhistogramm) ausgewertet. Ergebnis. In vielen Fällen zeigen die Risikoorgane während der Strahlentherapie sehr variable Volumen. Besonders wenn die Blase leer war, befand sich ein zunehmender Anteil des Dünndarms in den Hochdosisbereichen. Bei einem Patienten mit Analkarzinom wurde eine kontinuierlich kleinere Blasenfüllung beobachtet: 0.81 dm3 (Planungs-CT) im Vergleich zu einer mittleren Blasenfüllung von 0.25 dm3 (in 7 cbCTs) mit einer Standardabweichung (SD) von 0.10 dm3. Dies führte zur Erhöhung der Dünndarmdosis. Der Dünndarm hatte im Planungs-CT eine mediane Dosis von 7 Gy. In den koregistrierten cbCTs betrug die mediane Dosis 34 Gy mit einer SD von 5 Gy. Die mediane Blasendosis im Planungs-CT lag bei 40 Gy und in den cbCTs bei 43 Gy mit einer SD von 1 Gy. Die maximale Blasendosis lag in allen CTs bei ca. 48 Gy. Schlussfolgerung. Die Darmposition ist variabel und von Blasen- und Darmfüllung abhängig. Patienten mit großen Darmanteilen im Bestrahlungsvolumen brauchen mehrere aufeinander folgende PlanungsCTs mit unterschiedlicher Blasenfüllung (leer, halbvoll und voll) und, wenn möglich unterschiedlicher Darmfüllung. Dadurch kann eine zuverlässigere Definition des ITV vom PTV und der Risikoorgane erreicht werden. Auf dieser Kenntnis basierend kann eine individuelle adaptive IGRT-Bibliothek („plan of the day“) realisiert und evaluiert werden.
E17-4 Welchen Einfluss hat ein „Minor Interlock“ auf die Dosisapplikation einer RapidArc-Bestrahlung? Hierholz K.1, Kober B.1 1 Klinikum Darmstadt, Radioonkologie und Strahlentherapie, Darmstadt, Germany Einleitung. Seit 2009 wurden am Klinikum Darmstadt mehr als 1500 Bestrahlungspläne mit RapidArc-Technik erstellt. Die Verifikation erfolgt mit dem Portal Imager des Linearbeschleunigers und der Auswertesoftware EPIQA (Fa. Epidos). Seit Anfang des Jahres 2011 zeigten sich häufig Fehler des Multi Leaf Kollimators im Patientenbetrieb, die die Bestrahlung zwar unterbrachen, jedoch nach Quittieren des Fehlers eine weitere Bestrahlung zuließen (sog. Minor Interlock). Eine Vielzahl von Serviceeinsätzen (Austausch von Lamellen-Motoren und Elektronik, Reinigung der mlC-Blöcke etc.) führte schließlich zu der
Entscheidung des Herstellers den mlC komplett auszutauschen. Bei retrospektivem Vergleich der Ergebnisse des Zeitraums gehäufter Fehlermeldungen mit den Ergebnissen nach Tausch des mlC, konnten nach Reparatur signifikant bessere Verifikations-Ergebnisse erzielt werden. Methode. An einem Linearbeschleuniger CLINAC DHX (Fa. VARIAN Medical Systems) werden Patienten mit einem Millennium mlC mit 120 Lamellen bestrahlt. Die vom Gerät ausgegebene Fehlermeldung mlC zeigt, dass sich die Lamellen nicht in der geplanten Bestrahlungsposition befinden. Die Toleranz zur Auslösung dieser Fehlermeldung beträgt ±2 mm. Zur Verifikation der RapidArc-Pläne werden am Portal Imager durch Integration der Dosis Aufnahmen erzeugt, die mit der Solldosis Verteilung des Planungssystems (ECLIPSE, Vs. 8.6, Fa. VARIAN Medical Systems) verglichen werden. Dieser Vergleich kann jedoch nur dann erfolgen, wenn das entsprechende Bestrahlungsfeld ohne Unterbrechung abgestrahlt wurde, da das Beam-on-Signal des Linearbeschleunigers die Datenaufnahme des Portal Imagers startet und beendet. Somit wird im Fehlerfall die Datenaufnahme beendet bevor alle MU des Feldes abgestrahlt wurden. Die Aufnahme ist dann nicht auswertbar. Die Ergebnisse nach Gamma-Index-Methode (Kriterien 3 mm/3%) verbesserten sich nach mlC-Tausch deutlich. Untersucht wurden 311 Einzelfelder von Beginn der Fehlerhäufung bis Austausch des mlC im August 2011 und 203 Einzelfelder nach mlC-Tausch bis Januar 2012. In 4% aller untersuchten Felder lagen vor Reparatur mehr als 9% des RT Feldes außer Toleranz, während dies nach Tausch des mlC nur in 1% aller untersuchten Fälle auftrat. Auch die Mittelwerte der untersuchten Stichproben verbesserten sich durch Austausch des mlC. So lagen nach Reparatur durchschnittlich 4% aller Messwerte außer Toleranz, während dies vor Reparatur ein Prozent mehr waren. Ebenso verkleinerte sich die Varianz der Stichproben von 4,33 auf 3,19 nach Reparatur. Die beiden normal verteilten Stichproben unterscheiden sich nach F-Test signifikant (p=0,016). Zusammenfassung. mlC Fehlermeldungen im klinischen Betrieb, die nicht zu einem kompletten Abbruch der Bestrahlung führen, bedingen eine schlechtere Dosis-Applikation und sollten damit umgehend behoben werden. Denn auch Abweichungen an der Toleranzschwelle der mlC Positionierung führen zu signifikant schlechterer Dosisapplikation am Patienten.
E17-5 Vergleich: Atemgetriggerte Bestrahlung (Synchrony® System) vs. nichtatemgetriggerte Bestrahlung (Xsight® Spine, Summationszielvolumen aus mehreren Atemlagen) eines pulmonalen Tumors mit dem Cyberknife Thiele M.1, Sinha P.1, Jansen L.2, Demirel C.3, Galonske K.1, Schilcher R.B.1, Adamietz I.A.3 1 Ruhr-Universität Bochum, Deutsches Cyberknife-Zentrum, Klinikum Stadt Soest, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Soest, Germany, 2 Radiox Gemeinschaftpraxis Radiologie--Nuklearmedizin-Strahlentherapie, Strahlentherapie am Gesundheitszentrum Marienkrankenhaus, Soest, Germany, 3Ruhr-Universität Bochum/Marienhospital, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Herne, Germany Fragestellung. Für die Behandlung von pulmonalen Tumoren am Cyberknife können bei der Bestrahlungsplanung im Muliplan®, Version 3.5.3, die Tracking-Methoden Xsight®-Spine oder Synchrony® verwendet werden. Bei der Bestrahlung mit Xsight®-Spine erfolgt ausschließlich ein Tracking auf die Wirbelsäule. Die atemabhängige Bewegung des Tumors wird durch ein Summationszielvolumen verschiedener Atemlagen berücksichtigt. Mit Synchrony® werden die einzelnen Atemphasen des Patienten per optische Marker (LED) erfasst und die Tumorlage mittels stereoskopischen Aufnahmen der implantierten Marker generiert. Somit ist bei der Synchrony®-Methode eine dynamische Zielverfolgung am Cyberknife möglich. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Vergleich der beiden genannten Tracking-Methoden bezüglich der
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 165
Poster bestrahlten Volumina, des Konformitätsindexes (KI), der Anzahl der Felder und der Belastung der Risikoorgane erfolgen. Material und Methoden. Exemplarisch wurden für einen Patienten zwei alternative Pläne für denselben Tumor mit gleicher Dosis berechnet. Für beide Pläne war die Dosisverschreibung auf 80% normiert. Zum einen wurde bei dem Xsight®-Spine Tracking Plan ein Summationszielvolumen unter Berücksichtigung mehrerer Atemlagen (In-und Expiration, Mittellage) und zum anderen bei der Synchrony® Planung das Zielvolumen nur in Expiration erstellt. Die Sicherheitssäume um beide ZV waren identisch. Zusammenfassung. Es zeigt sich bei der Planung mit Synchrony® eine deutlich geringere Lungenbelastung bei gleich guter Zielvolumenerfassung. Die Belastung der Lunge mit kritischen Dosen kann teilweise bis auf mehr als die Hälfte reduziert werden (z. B. V20 der Lunge). Ähnliches gilt für die anderen berücksichtigten Risikoorgane. Damit steht mit dem Synchrony® System bei atemverschieblichen Tumoren eine lungenschonendere Technik als bei herkömmlichen, nicht atemgetriggerten stereotaktischen Bestrahlungen zur Verfügung (s. Tab. a, Tab. b).
Risikoorgane
Grenzwerte für 3 Fraktionen
Synchrony®Plan
Xsight®Spine-Plan
Δ (%)
Lunge: beide Lungen ohne PTV Lunge: einzeln
V20<20%; V10<30%
2,3%; 7,3%
5,0%; 10,6%
54; 31
vor dem Patienten, das bei dem Ionenstrahl eine leichte Energiemodulation bewirkt. Der Bragg-Peak wird dadurch in der Tiefe etwas verbreitert, ohne die therapeutische Qualität des Strahles signifikant zu verschlechtern. Die Raster-Scan-Bestrahlung wird deswegen durch den Ripple-Filter schneller und effizienter. Der RiFi in seiner bisherigen Form ist in [1] beschrieben und wird seit 1997 an verschiedenen Ionenstrahl-Therapie-Anlagen mit Rasterscan-Bestrahlung angewandt. Bei der hier vorgestellten Entwicklung ändert sich nicht das Anwendungsprinzip, es handelt sich aber um eine grundsätzliche Änderung und Verbesserung im Herstellungsprozess, die eine sehr vorteilhafte Umstellung im Layout der Feinstruktur des Ripple-Filters ermöglicht. Bislang wird ein Ripple-Filter in einem aufwendigen und teuren Fräsvorgang hergestellt, bei dem jede einzelne Rille (ca. 200 Rillen) präzise ausgefräst werden muss. Der Vorgang ist problematisch und dauert für einen einzelnen RiFi drei bis fünf Werkstatttage, in der eine CNC-FräsMaschine belegt wird. Bei der neuen Methode werden die Ripple-Filter im Rapid Prototyping (RP) hergestellt. Die derzeit präziseste RP-Methode ist die Stereolithographie, bei der mit einem gescannten fokussierten Laserstrahl ein Flüssig-Polymer in der gewünschten feinen strukturierten Form ausgehärtet werden kann. Das Rapid-Prototyping ermöglicht auch zusätzliche Freiheitsgrade beim Design der Feinstruktur des Ripple-Filters, die dazu genutzt wurde, von der Rillen-Form auf eine 2D-periodische „Noppenform“ umzusteigen. Dieses Design hat bei gleicher Modulationsstärke im Vergleich zum Rillendesign eine deutlich geringere Massenbelegung und verbessert damit die unerwünschte laterale Streuung. Zudem können die Ripple-Filter (bei der erforderlichen feinen lateralen Periodenstruktur ≤1,5 mm) auch mit höherer Modulationsstärke hergestellt werden, was in dem bisherigen Fräsprozess nicht möglich war. In den ersten Messungen mit Kohlenstoff- und Protonenstrahl konnte gezeigt werden, dass der RiFi mit dem neuen Layout grundsätzlich den gewünschten Modulationseffekt erzeugt. In einem weiteren Experiment wurde bei hohen Strahlintensitäten die Langzeit-Strahlenbeständigkeit des Expoxy-Materials (für das Stereolithographie-Verfahren) im Vergleich zu dem bisher verwendeten PMMA nachgewiesen.
V5<50%
22
Herz Ösophagus
Max. 30 Gy Max. 25 Gy
Li.: 32,2%; re.: 5,2% Max. 4,1 Gy Max. 8,8 Gy
1. Weber U et al (1999) Design and construction of a ripple filter for a smoothed depth dose distribution in conformal particle therapy. Phys Med Biol 44:2765–2775
Tab. E17-5a Ergebnisse Kriterium
Synchrony®-Methode
X-sight®-SpineMethode
Zielerfassung (%) Konformitätsindex (KI) Anzahl – Felder PTV
96,1 1,11 324 16,1 cm³
99,4 1,62 296 24,9 cm³
Tab. E17-5b Ergebnisse
Li.: 41,1%; re.: 6,2% Max. 24,2 Gy Max. 11,3 Gy
83 22
Strahlenphysik – Freie Themen Poster P20-1 Neues Design und Herstellungsmethode für einen Rippel-Filter in der Ionenstrahlen-Therapie Weber U.1, Bliedtner J.2, Schilling M.3, Iancu G.4, Trautmann C.5, Seidel T.6, Engenhart-Cabillic R.4, Zink K.4 1 Rhön-Klinikum-AG, Partikeltherapie Zentrum, Marburg, Germany, 2University of Applied Science Jena, Fachbereich SciTec, Jena, Germany, 3Fa. 3 D-Schilling, Sondershausen, Germany, 4Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Klinik für Strahlentherapie, Marburg, Germany, 5 GSI – Helmholtzzentrum, Materialforschung, Darmstadt, Germany, 6GSI – Helmholtzzentrum, Darmstadt, Germany Der sog. Ripple-Filter (RiFi) wird für das Raster-Scanning-Verfahren in der Ionenstrahl-Therapie benötigt, hauptsächlich bei der Bestrahlung mit Kohlenstoff-Ionen. Er ist ein statisches Element im Strahlengang
166 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
P20-2 Optimierung des Energiespektrums für die perkutane Strahlentherapie mit Goldnanopartikeln Kretz D.1, Petersheim M.1, Hesser J.1, Wenz F.2 1 Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Experimentelle Strahlentherapie, Mannheim, Germany, 2Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, Germany Einleitung. Die Goldnanopartikel-basierte Strahlentherapie zeigt sowohl experimentell, als auch aufgrund von Simulationen vielversprechende Aussichten für deren klinischen Einsatz. Beispielsweise wird eine perkutane Bestrahlung mit niederenergetischer Röntgenstrahlung vorgeschlagen. Dabei sollen viele einzelne Einstrahlrichtungen mit Fokus im Nanopartikel-gefüllten Tumorvolumen zu einer verbesserten Dosisverteilung führen. Aufgrund der Tiefendosiseigenschaften ist dies jedoch auf nicht zu tief liegende Targets limitiert. Ziel der vorliegenden Studie war es, in Abhängigkeit von der Tumortiefe diejenige Photonenenergie zu finden, bei der das gesunde Gewebe unter Berücksichtigung der definierten Tumorkontrolle optimal geschont wird. Weiterhin sollte das Potential zur Erzeugung eines daran angepassten Spektrums untersucht werden. Methoden. Bei gegebener Goldnanopartikel-Konzentration im Tumorgewebe (mit 1,0% Au gefülltes Target in einem zylindrischen Phantom (Weichgewebe, Durchmesser 20 cm) wurden mittels Monte Carlo Simulationen (Geant4) die Dosisdeposition von monoenergetischen Ein-
zelstrahlen bestimmt. Diese Messungen wurden für Targettiefen d von 3 cm und 5 cm ausgeführt. Für die Quantifizierung wurden Gütefaktoren Q1, Q2 definiert, die in Abhängigkeit von der Energie E beschreiben, wie hoch die Dosis im Tumor im Verhältnis zur Oberflächendosis (Q1) bzw. des umliegenden Gewebes (Q2) ist. Zur Erzeugung eines optimalen Energiespektrums wurden vorhandene Spektraldaten von klassischen Röntgenquellen aus der Literatur angepasst. Während die hochenergetische Flanke des Spektrums durch die angelegte Röntgenspannung festgelegt wird, mussten zur Beeinflussung der niederenergetischen Flanke Dicke und Material des Filters (Al und/oder Cu) variiert werden. Schließlich wurden Q1 und Q2 für das erzeugte Spektrum in Abhängigkeit von d ermittelt. Ergebnis. Die Verläufe von Q1(E) und Q2(E) korrelieren leicht, sodass für die Bestimmung des Optimums das wichtigere Kriterium Q1 herangezogen wurde. Die optimale Photonenenergie wurde im Bereich zwischen 45 und 50 keV gefunden. Bei der K-Kante des Goldes (80,7 keV) zeigt der Gütefaktor ein weiteres, kleineres Maximum. Durch die Wahl der Spannung von 60 kVp und einer Filterung mit 2,5 mm Al und 0,55 mm Cu konnte ein schmales Röntgenspektrum mit Maximum bei 48 keV der gefundenen optimalen Energie und steil abfallenden Flanken erzeugt werden. Die Tiefengüte Q1(d) des Spektrums reicht von 2,43 in 10 mm bis 1,11 in 45 mm Tiefe. Schlussfolgerung. Der perkutanen Bestrahlung von mit Gold angereicherten Tumoren sind geometrisch enge Grenzen gesetzt. Dies bedingt die Wahl eines angepassten, optimalen Photonenspektrums. In dieser Studie wurden die Eigenschaften dieses in Abhängigkeit von der Tumortiefe untersucht und mittels Gütefaktoren quantifiziert. Die so angepassten Energiespektren ermöglichen zukünftig eine optimierte Nanopartikeltherapie, weiterhin erlauben die Tiefengütekurven eine individuelle Bewertung der Therapie.
P20-3 Eigenschaften und Stabilität des flattening-filter-freien 7-MVStrahls (Siemens Artiste) Nüsken F.G.1, Dzierma Y.1, Licht N.1, Rübe C.1 1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Homburg, Germany Fragestellung. Verschiedene Arbeiten haben in den vergangenen Jahren die Eigenschaften flattening-filter-freier Strahlen von Linearbeschleunigern verschiedener Energien und Hersteller untersucht (vor allem Varian und Elekta). Die Eigenschaften und insbesondere die Stabilität des 7-MV-Strahls am Siemens Artiste ist bisher noch nicht umfassend vorgestellt worden. Methodik. Die dosimetrischen Eigenschaften des flattening-filterfreien 7-MV-Strahls wurden im Mai und September 2011 im Wasserphantom gemessen. Wir zeigen Tiefendosiskurven und Strahlprofile, Output-Faktoren und mlC-Transmissions-Kurven, sowie die Reproduzierbarkeit der Messungen. Der „7 XU“-Strahl wurde im Pinnacle³ Planungssystem für die klinische Anwendung kommissioniert. Modellierungsergebnisse wie Photonenspektrum werden ebenfalls gezeigt. Ergebnis. Die Tiefendosiskurve des 7-XU-Strahls ist ähnlich dem flachen 6-X-Strahl am selben Gerät, mit etwas geringerer Oberflächendosis. Die Strahlprofile zeigen die charakteristische kegelförmige Form flattening-filter-freier Strahlen. Einzelne Messungen weichen zumeist um weniger als 1% voneinander ab. Die Output-Faktoren des 7-XU-Strahls steigen mit der Feldgröße langsamer an als für den flachen 6-X-Strahl. Die mlC-Transmission beider Strahlmodalitäten ist vergleichbar, aber etwas geringer für den 7-XU-Strahl. Das Photonenfluenzspektrum des 7-XU-Strahls zeigt im Vergleich zum 6-X-Strahl geringere Fluenzen bis ca. 2,5 MeV und darüber größere Fluenzen, mit leicht höherer mittlerer Energie. Schlussfolgerung. Die wiederholten Messungen (am gleichen Tag sowie nach vier Monaten) zeigten eine gute Strahlstabilität, vergleichbar mit flachen Strahlmodalitäten. Nach erfolgreicher Modellierung im Pin-
nacle³ Planungssystem und dosimetrischer Überprüfung wurde der Strahl für die Behandlung kommissioniert.
P20-4 Untersuchung zum Einfluss unterschiedlicher Organrepräsentationsmodelle auf die DVH-Berechnung in der Brachytherapie Walke M.1, Gademann G.1 1 Klinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Magdeburg, Magdeburg, Germany Zielstellung. Die Berechnung von Dosis-Volumen-Histogrammen spielt in der Bestrahlungsplanung eine zentrale und wesentliche Rolle. Dies ist ebenso in der Brachytherapieplanung essentiell. Oft können Abweichungen zwischen der graphischen Isodosendarstellung (OTP Oncentra) in der Brachytherapieplanungssoftware und den für diese Organe berechneten Werten aus DVH-Kurven, insbesondere bei kleinen Zielvolumen, beobachtet werden. Während die DVH-Analyse oft eine komplette Abdeckung berechnet, sind graphisch lokale Nichtabdeckungen zu beobachten. Besonders tritt dies bei kleinen Zielvolumen und lokal kleinen Organstrukturen auf. Diesem Umstand soll in der Untersuchung durch Anwendung unterschiedlicher mathematischer 3D-Organrepräsentationen Rechnung getragen werden. Material und Methode. Verwendet wird das Brachytherapieplanungssystem OTP Oncentra 4.1. Die Untersuchungen wurden an mehreren repräsentativen interstitiellen Leberspickungen durchgeführt. Ein eigenes C++-Berechnungsprogramm ermöglicht die Nachrechnung von aus dem OTP exportierten Plänen in Form der Berechnung von Isodosenverläufen und der Berechnung von jeweiligen ZV- und Risikoorgan DVH-Kurven. Die zugrunde liegende DVH-Berechnungsmethode beruht zunächst aber auf einem sehr einfachen 3D-ROI-Repräsentationsmodell. Durch Anwenden eines verfeinerten 3D-Modells können neue und genauere DVH-Kurven für die jeweilige Zielvolumen und Organe berechnet werden. Dies kann im Vergleich mit DVH-Kurven aus dem OTP mit unterschiedlicher Auflösung dargestellt werden. Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Insbesondere bei kleinen ROIStrukturen spielt die Berechnungsauflösung eine große Rolle. Auch die Art der zugrunde liegenden Organrepräsentationen wirkt sich auf die Ergebnisse einer DVH-Berechnung aus. Diese Abweichungen werden im Vergleich mit Ergebnissen aus dem OTP Oncentra Brachytherapieplanungssystem verglichen. Die größten Abweichungen treten bei kleinen ROI-Strukturen und ROI-Strukturen mit relativ großen Schicht/ Schicht Kontoursprüngen/Veränderungen auf. Gerade hier wirkt sich die Art der ROI-Repräsentation besonders aus.
P20-5 Dosimetric influence of spot size variation on carbon-ion treatment plans Chanrion M.-A.1,2,3, Menge M.4, Iancu G.5, Ammazzalorso F.1, Wittig A.1, Engenhart-Cabillic R.1, Zink K.4,6, Sauerwein W.3, Jelen U.1 1 University of Marburg, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Marburg, Germany, 2University Claude Bernard Lyon 1, Lyon, France, 3University Duisburg-Essen, Department of Radiation Oncology, Essen, Germany, 4University of Applied Sciences, Giessen, Germany, 5Rhoen Klinikum AG, Marburg, Germany, 6University Medical Center Gießen and Marburg, Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Marburg, Germany Purpose. The raster scanning technique for carbon ion radiotherapy employs magnetic beam scanning and active energy variation to achieve full 3D target conformation. Each narrow pencil beam releases most of its energy at a well-defined depth in tissue (Bragg peak). In the treatment planning system (TPS) nominal pencil beam widths (spot sizes), expressed as the full-width-half-maximum (FWHM) of Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 167
Poster a Gaussian function, are set during commissioning and employed in treatment plan optimization to calculate dose contributions from each pencil beam. Fluctuations in the parameters of the beam lines may result in deviations of the actual spot sizes from the nominal values, both between different treatment rooms and over time. These may lead to differences between planned and delivered dose over a fractionated treatment course and also between fractions of the same plan in different treatment rooms. The purpose of this study was to analyze the dosimetric consequences of such spot size variations on clinical carbon ion treatment plans. Material and Methods. For 12 patients with cranial lesions carbon ion plans were prepared with the TRiP98 TPS. For each patient two plans were prepared: a plan with a lateral opposed beam setup and a plan with an additional 45°-inclined beam. The plans were optimized for an effective fraction dose of 3 GyRBE, employing the local effect model (LEM). Subsequently, all plans were re-computed (without re-optimization) applying spot FWHM values modified by: (1) ±10% to simulate the typical magnitude of fluctuations and (2) ±25% as “worst-case” scenario. The original and recomputed treatment plans were compared in terms of dose distribution, dose-volume histograms (DVH) and 95%-isodose PTV coverage index (CI-95%). Results. The original plans yielded an average CI-95% of 98.4±1.3%. A change of the spot size by ±10% resulted in CI-95% of 99.2±0.8% and 97.5%±1.5% for FWHM decrease and increase respectively. The differences were however statistically non-significant. A FWHM decrease by 25% resulted in pronounced hot spots, mostly on the target edge. Additionally in this case an increase in the average CI-95% to 98.8±1.9% was observed, however the difference was statistically non-significant (p=0.09). A FWHM increase of 25% lead to underdosage on the target edge and to reduced target coverage, as reflected in a statistically significant decrease of the average CI-95% to 92.2±3.5% (p=0.008). Conclusion. In actively scanned carbon ion radiotherapy, differences in the width of pencil beams between commissioning data and daily beam extraction below ±10% do not cause significant dosimetric deterioration of treatment plans. However, the fluctuations exceeding 10% of the nominal FWHM, result in a loss of homogeneity in the delivered dose, especially in proximity of the target edge.
P20-6 Robustheit gegen die interne Targetbewegung von Bestrahlungsplänen für fraktionierte Prostatabestrahlungen in der Partikeltherapie Graef S.1,2, Jelen U.1, Ammazzalorso F.1, Zink K.1,2, Engenhart-Cabillic R.1, Wittig A.1 1 Philipps-Universität Marburg, Klinik für Strahlentherapie, Marburg, Germany, 2Technische Hochschule Mittelhessen, Giessen, Germany Fragestellung. Interne Organbewegung kann bei Prostatabehandlungen in der Partikeltherapie ein relevantes Problem darstellen. Es besteht das Risiko einer Veränderung der Dosisverteilung auf Grund der, aus der Korrektur der Patientenposition resultierenden, Änderung der Bragg-Peak-Tiefe. Partikeltherapie gilt daher als empfindlich gegenüber internen Targetbewegungen, weshalb Repositionierung des Patienten mit größter Sorgfalt angewandt werden sollte. Der Einfluss der interfraktionellen Prostata-Verschiebung auf die gesamte Behandlung mit einer Vielzahl von Fraktionen (32 Sitzungen) wurde in dieser Studie simuliert und systematisch untersucht. Methodik. Die tägliche Prostatabewegung wurde für 4 Patienten simuliert, indem die CTV-Kontur in jeder Fraktion versetzt wurde. Drei verschiedene Bewegungsverläufe, deren Werte auf Angaben veröffentlichter Studien beruhen, wurden untersucht. Der ursprünglich optimierte Plan wurde für jede Fraktion bzw. Verschiebung mit und ohne Repositionierung neu berechnet. Die Dosiswürfel der einzelnen Fraktionen wurden zu einem Summenplan bzw. Summen-Dosisverteilung addiert und ausgewertet. Pro Bewegungsverlauf und Patient wurden für beide
168 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Fälle (mit und ohne Repositionierung) CTV-to-PTV-Säume von 2 und 5 mm untersucht. Für jeden Fall wurde für das CTV der 95%-CI (Coverage-Index) bestimmt, sowie die DVHs analysiert. Die Bestrahlungspläne wurden mit aktiver Raster-Scanning-Technik und TRiP98 (GSI, Darmstadt, Germany) erstellt. Ergebnis. Die 3 Bewegungsverläufe weichen teilweise stark voneinander ab. Ein Bewegungsverlauf weist einen systematischen Fehler in SI-Richtung auf, welcher erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse hat. Die 95%-CI-Werte sind durchweg kleiner als für die anderen zwei Bewegungsverläufe. Die Patienten-Geometrie spielt ebenfalls eine große Rolle. Eine komplizierte PTV-Form reagiert empfindlich auf die Verschiebung, während sich eine einfache Kontur als sehr robust erweist. Die Verwendung eines 5 mm Saumes führt zu hohen 95%-CI-Werten. Cold-Spots am Target-Rand, die auf Grund der Dichteänderung im Strahlgang auftreten, beeinflussen weniger das CTV, als es unter Verwendung eines 2 mm Saumes der Fall ist. Die DVHs und die 95%-CIs zeigen, dass Repositionierung bei jeder Fraktion eine deutliche Verbesserung im Summenplan bewirkt. Schlussfolgerung. Die Simulation repräsentiert die klinische Situation einer Prostata-Behandlung in der Partikeltherapie. Der Effekt der internen Targetbewegung auf die fraktionierte Bestrahlung bezüglich der Dosisveränderung ist ersichtlich. Im Vergleich zu den im Vorhinein untersuchten Auswirkungen auf Einzelfraktionen ist der Effekt auf die komplette Prostata-Bestrahlung wesentlich geringer. Ist die Minimierung systematischer Positionierungsabweichungen gewährleistet, stellen sich die Konsequenzen für die gesamte Dosisapplikation als vertretbar dar. Die Repositionierung vor jeder Fraktion und die Verwendung eines ausreichend großen CTV-to-PTV-Saumes (etwa 5 mm) ist empfehlenswert.
E-Poster E18-1 Geant4 portlet: Monte-Carlo simulation with Geant4 on bwGRiD over a browser-based interface Zyl A.1, Hesser J.1, Mosch C.2, Alnewaini Z.1 1 Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Mannheim, Germany, 2Universität Ulm Kommunikations- und Informationszentrum (kiz), Infrastruktur, Ulm, Germany Motivation. Geant4 is a Monte Carlo simulation toolkit for radiation physics (CERN, 1998–2012). Among other areas, the library has been applied for massively parallel dose simulation in radiation oncology. Since Geant4 is a general purpose C++ library, its usage requires programming skills; which is not always present throughout the medical physics community. This limits the field of potential users to professional developers. Approach. In order to overcome the gap, we developed a portlet for bwGRiD Science Portal. The Baden-Württemberg GRiD (bwGRiD) provides more than 11,000 cores installed at 8 universities and institutions within Baden-Württemberg. bwGRiD Science Portal eases the access to the bwGRiD resources, and represents a container for so called portlets – web applications, which are written by the bwGRiD participants for various field of science. The presented portlet is a webinterface to an application developed with the use of Geant4. Hereby, we pre-configured the library for low-energy Monte Carlo simulations to be able to compute both the phase space file and dose distributions in patients. This application allows including geometry data of e.g. a treatment head in GDML-format which can be designed by any CAD tool and does not require any programming skill. Planning CT information can be included in a DICOM format and as output the application supports phase space files and dose distribution files whereby the latter can be imported in any treatment planning system for verification of commercial Monte Carlo simulation engines.
Conclusions. Web-portlet technology in combination with the use of high performance computing clusters eases an access to compute resources. This allows generating independent phase space files for new and individual treatment heads and, vs. commercial engines, verifying dose distributions in order to detect potential errors in the planning optimization part of the clinical workflow.
E18-2 Dosiserhöhungen an Zahnimplantaten – eine Untersuchung verschiedener Materialien mittels EBT2-Filmdosimetrie Poppinga D.1,2, Schönfeld A.1,2, Chofor N.1,2, Looe H.K.1,2, Oberacker E.1, Poppe B.1,2, Willborn K.1 1 Pius Hospital, Strahlentherapie, Oldenburg, Germany, 2Universität Oldenburg, Medizinische Strahlenphysik, Oldenburg, Germany Fragestellung. In der medizinischen Strahlentherapie stellen Zahnimplantate und nicht herausnehmbarerer Zahnersatz dahingehend ein Problem dar, dass es bei der Bestrahlung von Implantaten im Umkreis von einigen Millimetern zu starken Dosiseffekten kommt. An der dem Strahl zugewandten Seite führt dies zu einer signifikanten Dosiserhöhung, an der dem Strahl abgewandten Seite zu einer signifikanten Dosisverringerung. Dieses Phänomen muss gerade in der HNO Bestrahlung Beachtung finden. Die Dosiserhöhung am Zahnersatz kann eine Nekrose des Weichteilgewebes hervorrufen und des Weiteren den Kieferknochen schädigen, sodass der Halt des Implantats im Knochen gefährdet ist. Da die Stärke der Dosiserhöhung mit der Atomzahl Z des Materials zunimmt, wurden in dieser Arbeit drei in ihrer Atomzahl unterschiedliche Materialien untersucht, welche alle im dentalen Bereich eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um eine Goldlegierung (Zeff = 74,30), eine Metalllegierung (Wirobond, Hersteller: Bego, Zeff = 33,5) und eine Keramik (ICE Zirkon Transluzent, Hersteller: ZirkonZahn). Methodik. Die drei Materialien wurden in einem RW3 Plattenphantomaufbau vermessen, wobei die Materialprobe in zwei jeweils 6 cm dicken RW3-Quadern eingebettet war. Ein Quader bestand dabei aus sechs 1 cm dicken RW3-Platten, der andere Quader aus fünf 1 cm, drei 2 mm und vier 1 mm dicken RW3-Platten. Mit radiochromischen EBT2-Filmen, die zwischen die 1 mm dicken RW3 Platten gelegt wurden, wurde die Dosis gemessen. Die Messung wurde im Pius Hospital Oldenburg an einem Siemens Primus Linearbeschleuniger bei 6 MV Photonenstrahlung durchgeführt. Nach der Messung wurden die EBT2-Filme mit einem Epson 10000XL-Scanner mit Durchlichteinheit bei einer Scanauflösung von 72 dpi gescannt. Die Filme wurden dabei mit den dem Scanner beiliegenden Diahaltern eingespannt, um Spannungseffekte (sog. Newton Ringe) im Bild zu vermeiden. Die gescannten Bilder wurden mit MatLab analysiert. Für alle Materialien wurden so die Dosisprofile durch 4 Messpunkte vor und hinter dem Material vermessen. Die Ortsauflösung der Messung ist hierbei durch die Plattendicke von 1 mm beschränkt. Als Verifikation der Messergebnisse wurde eine MonteCarlo-Simulation mit EGSnrc/DOSRZ durchgeführt. Ergebnis. Als Ergebnis zeigt sich eine deutliche Dosiserhöhung an allen drei Materialien. Wie erwartet ist die Erhöhung direkt an der Goldlegierung mit 59% am höchsten, danach folgen die Metalllegierung und die Keramik mit jeweils 25%. Bei allen Materialien beträgt die Erhöhung in drei Millimeter Entfernung unter 10%. Der Dosiseffekt ist somit lokal auf wenige Millimeter begrenzt. Schlussfolgerung. Die Studie hat gezeigt, dass Implantate aus neuerem Material mit hoher Ordnungszahl signifikante Dosiserhöhungen hervorrufen.
E18-3 Eine innovative Messmethode der radiochromischen Filmdosimetrie zur Messung von Dosiseffekten an Grenzflächen – eine Vorstudie Poppinga D.1,2, Schönfeld A.1,2, Chofor N.1, Looe H.K.1, Willborn K.1, Poppe B.1,2 1 Pius Hospital, Strahlentherapie, Oldenburg, Germany, 2Universität Oldenburg, Medizinische Strahlenphysik, Oldenburg, Germany Fragestellung. Die Vermessung von Dosiseffekten an Grenzflächen zwischen Wasser und Material mit hohen Ordnungszahlen findet in der Literatur immer wieder Beachtung. In dieser Arbeit wurde versucht, den Dosiseffekt mittels Filmdosimetrie mit einer sehr hohen Ortsauflösung zu vermessen. Ziel ist es hierbei, eine zu etablierten Messmethoden vergleichbare Genauigkeit zu erzielen und die Ortsauflösung im Vergleich zu anderen Methoden zu erhöhen. Am Beispiel einer Zahngold-RW3Grenzschicht wurde die Messmethode getestet. Methodik. Der Messaufbau besteht aus einem 6 cm dicken RW3-Quader, auf welchen das Material gelegt wird. Auf das Material werden wiederum zwei 6 cm dicke RW3-Quader gestellt, wobei sich zwischen den Quadern ein radiochromischer EBT2-Film befindet. Dabei werden die oberen zwei Quader mit zwischen liegendem Film so positioniert, dass die Filmkante vollständig auf dem Zahngold aufliegt. Der Film befindet sich somit senkrecht auf der Materialprobe und wird dabei durch die zwei Quader fixiert. Der Messaufbau wurde so im Pius Hospital in Oldenburg mit einem Siemens Primus Linearbeschleuniger bei 6 MV-Photonenstrahlung bestrahlt. Der Film wurde mit einem Epson 10000XL-Scanner mit Durchlichteinheit eingescannt, wobei der Film im dem Scanner beiliegenden Diahalter eingespannt wurde. Das Einspannen verhindert Spannungseffekte im Film, die im Scanbild ansonsten Störeffekte hervorrufen. Die Ortsauflösung der Messung ist nun durch die Scanauflösung limitiert, wobei jeder Pixel einem Messpunkt entspricht. Wird der Film beispielsweise mit einer Scanauflösung von 72 dpi eingescannt, ergibt sich eine Ortsauflösung von 28 Messpunkten pro cm. Ergebnis. Um die neue Messmethode zu verifizieren, wird das so gemessene Dosisprofil mit den Mess- und Simulationsdaten aus [1] verglichen. Dabei zeigt sich, dass ab einer Entfernung von 0,5 mm vom Material die Messpunkte mit den Vergleichsdaten übereinstimmen. Im Bereich von 0–0,5 mm vom Material entfernt ist die Dosiserhöhung in allen Messreihen zu gering im Vergleich zu Werten aus [1]. Diese Unterrepräsentation wird zum einen vermutlich durch die Schnittkante des Films hervorgerufen, zum anderen ist auch die Positionierung des Films im jetzigen Status noch zu ungenau. Schlussfolgerung. Insgesamt zeigt sich, dass diese Messmethode wesentliche Vorteile gegenüber der herkömmlichen radiochromischen Filmdosimetrie liefert. Sie weißt eine sehr hohe Ortsauflösung auf und ist im Messbereich lediglich durch die Filmgröße beschränkt. In weiteren Studien können somit beispielsweise Dosiseffekte an Grenzflächen umfangreich erforscht werden. 1. Poppinga et al (2012) Dosiserhöhungen an Zahnimplantaten – eine Untersuchung verschiedener Materialien mittels EBT2-Filmdosimetrie. DEGRO 2012, Abstract E18-2, Wiesbaden
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 169
Poster E18-4 Modulated arc total body irradiation Polednik M.1, Molina Duran F.J.1, Kantz S.2,3, Boggula R.1, Steil V.1, Ehmann M.1, Lohr F.1, Wenz F.1 1 Universitätsmedizin Mannheim/Medizinische Fakultät Mannheim/ Universität Heidelberg, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, Germany, 2Universitätsmedizin Mannheim/Medizinische Fakultät Mannheim/Universität Heidelberg, Mannheim, Germany, 3Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Ludwig Maximilian Universität München, München, Germany Purpose. We developed a new total body irradiation (TBI) technique that does not require mechanical translation of the patient during treatment. It is based on the principles of beam modulation and arc therapy. Materials and Methods. Using the hallmarks of volumetric modulated arc therapy (VMAT), i.e. the movement of the gantry producing an arc and the simultaneous modulation of the irradiation beam it was possible to produce a homogeneous dose profile along an axis perpendicular to the arc rotation axis. Initially, a nonmodulated continuous arc from 320° to 60° with a field size of 10×40 cm was generated. Then, dose profile measurements were done using a rigid ionization chamber (PTW M23332-017) and RW3-slab-phantom (PTW-Freiburg). The slab-phantom was positioned on a pad laying on the floor perpendicular to the arc axis, therefore parallel to the arc direction. Two dose profiles in 8 and 10 cm depth were acquired to imitate different patient thicknesses. To achieve sufficient surface dose, a “spoiler” of 1 cm polycarbonate plate was positioned 20 cm above the slabs. SSD was approximately 200 cm at isocenter projection. Then, modulation of the arc was implemented dividing it into 10 segments maintaining constant measurement depth. The reference measurement was done at the isocenter projection using equally weighted segments. Then, the same arc was applied measuring at the most external position of the arc length. Afterwards, both measurements were compared and the MU’s of the external arc segment required to achieve the reference dose level were determined. After that, the MU’s of this single segment was modified using the TPS Monaco 2.04 (Elekta). Then, the measurement was repeated with above setup until the best possible match between the reference and measurement point was achieved. The same procedure was used for all segments at every longitudinal point in the patient-mimicking phantom. The measurement steps were spaced 5 cm and 10 cm for each depth, respectively. All measurements were performed using a 6 MV Elekta Synergy linac. Results. Within a range of 225 cm along the presumed patient’s longitudinal axis, the relative dose variation was between 95% and 100.2% at 8 cm and between 96.8% and 103.3% at 10 cm depth, respectively. The mean doses were 98.8% (SD 1.7%) and 100.4% (SD 1.3%), respectively. Within a longitudinal range of 130 cm, both depth dose profiles were even more homogeneous with a relative variation between 97.8% and 100.2% and a mean dose value of 99.3% (SD 0.7%) at 8 cm depth and between 98% and 100.3% with a mean of 100.2% (SD 1,2%) at 10 cm depth. Conclusions. Prerequisite for TBI treatment is a homogeneous dose distribution along a presumed patient’s longitudinal axis. This requirement is accomplished using the modulated arc method. The proposed technique is suitable for any treatment room size and provides fast delivery. In vivo dosimetry has confirmed phantom results, and the paradigm has been applied clinically for the first time.
170 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
E18-5 Bestimmung der optimalen Scanauflösung für radiochromische EBT-2-Filme mit einem Epson 10000XL-Flachbettscanner Schönfeld A.1,2, Poppinga D.1,2, Chofor N.1,2, Looe H.K.1,2, Willborn K.1, Poppe B.1,2 1 Pius Hospital, Strahlentherapie, Oldenburg, Germany, 2Universität Oldenburg, Medizinische Strahlenphysik, Oldenburg, Germany Fragestellung. Diese Studie untersuchte die optimale Auflösung eines Epson 10000XL-Flachbettscanners zur Auswertung von radiochromischen EBT-2-Filmen. Die Ergebnisse der Studie wurden in die Untersuchung von Dosiserhöhung an Zahngold, Wirobond (BEGO) und ICE-Zirkonium Transluzent implementiert. Mit Hilfe der Fourieranalyse und des Nyquist-Shannon Abtasttheorems sind die höchsten Frequenzkomponenten bestimmt worden, die nötig sind, um ein zuvor gemessenes stufenartiges Dosisprofil verlustfrei zu analysieren. Methodik. Zur Bestrahlung der Filme diente ein Siemens Primus Linearbeschleuniger. Die Filme wurden auf einem 5 cm starken RW3Plattenphantom platziert und mit 600 MU bei 6 MV und 800 MU bei 15 MV Photonenstrahlung bestrahlt. Dabei bedeckte ein 15×5×10 cm3 großer Bleiblock die Hälfte der EBT-2-Filme, um ein stufenartiges Dosisprofil zu erstellen. Anschließend wurde zwischen dem Bleiblock und dem Film 5 cm RW3 als Aufbaumaterial hinzugefügt und der Aufbau mit 400 MU bei 6 MV und 500 MU bei 15 MV bestrahlt. Die Dosisprofile wurden zunächst mit 600 dpi eingescannt, um einen Informationsverlust auszuschließen. Nach der Mittelung über fünf nebeneinander liegende Linienprofile zur Scanfehlerverminderung und der Anwendung eines Filmfehlerkorrekturalgorithmus des Herstellers lies sich das Linienprofil mit dem Fast Fourier Transformation Algorithmus (FFT) spektral auflösen. In einem iterativen Prozess konnte anschließend die höchste Frequenzkomponente (Abbruchfrequenz) bestimmt werden, die im Signal enthalten sein muss, um das ursprüngliche Stufenprofil durch inverse FFT wieder herzustellen. Die Güte der Reproduktion des Stufenprofils wird durch den Vergleich der Halbschattenbreiten bestimmt. Ergebnis. Unterhalb einer Übereinstimmung der Halbschattenbreiten von 10% wird die Ähnlichkeit bereits durch das Scannerrauschen beeinflusst. Daher wurde die zu diesem Grenzwert gehörige Abbruchfrequenz ausgewählt. Unter Berücksichtigung des Nyquist-Shannon Abtasttheorems ist folglich eine Auflösung von 52 dpi für 6 MV und 30 dpi für 15 MV ausreichend, um die Kantenprofile ohne Aufbaumaterial darzustellen. Mit Aufbaumaterial verringert sich die nötige Auflösung auf 12 dpi für 6 MV bzw. 8 dpi für 15 MV. Schlussfolgerung. Um eine ausreichende Bildreproduktion der EBT-2Filme ohne Informationsverlust zu gewährleisten, reicht eine Auflösung von 52 dpi für 6 MV und 30 dpi für 15 MV aus. Dieses Ergebnis spiegelt die vom Hersteller empfohlene Auflösung von 50 dpi wieder. In unseren folgenden Untersuchungen [1, 2] wurde demnach eine Auflösung von 72 dpi verwendet, um jeglichen Informationsverlust zu verhindern. 1. Poppinga et al (2012) Dosiserhögungen an Zahnimplantaten – eine Untersuchung verschiedener Materialien mittels EBT2 Filmdosimetrie. DEGRO 2012, Abstract E18-2, Wiesbaden 2. Poppinga et al (2012) Eine innovative Messmethode der radiochromischen Filmdosimetrie zur Messung von Dosiseffekten an Grenzflächen – eine Vorstudie. DEGRO 2012, Abstract E18-3, Wiesbaden
E18-6 Strahlenschutz für eine intraoperative Röntgenquelle Schneider F.1, Clausen S.1, Klabes A.1, Steil V.1, Bludau F.2, Sütterlin M.3, Obertacke U.2, Wenz F.1 1 Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, Germany, 2Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Mannheim, Germany, 3Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Frauenklinik, Mannheim, Germany Einführung. Die HDR-Brachytherapie gehört bereits seit Jahren zur Standardtherapie in der Krebsbehandlung. Auch die intraoperative Strahlentherapie erfährt, aufgrund guter Studienergebnisse, immer mehr Zuwachs. Hierbei gilt zu beachten, dass sowohl die Standardnuklide 192Ir und 60Co, als auch die Elektronenbeschleuniger, bezogen auf den Strahlenschutz schwierig zu handhaben sind, da sie einen dedizierten Strahlenschutzraum benötigen. Lediglich die intraoperative Bestrahlung mit kV-Röntgenquellen verspricht einen flexibleren Einsatz. In Phantommessungen wurde deshalb bestimmt, welche Dosisleistungen in verschiedenen Abständen herrschen; diese wurden während Patientenbestrahlungen verifiziert. Material und Methoden. An der Universitätsmedizin Mannheim kommt seit 2002 das INTRABEAM® System (Carl Zeiss Surgical, Oberkochen), eine 50-kV-Röntgenquelle (XRS 4), zur intraoperativen Strahlentherapie beim Mamma-Karzinom zur Anwendung. Für Strahlenschutzmessungen wurde eine Silikon-Brust auf einem „Solid Water“- Körper (RW3, PTW, Freiburg) verwendet. Die XRS 4 wurde hierbei mit einem 4 cm Kugelapplikator im äußeren Quadrant der Brust platziert. Als Strahlenschutzmaßnahme wurde die Brust mit einem Bleigummi (Pb=0,175 mm) abgedeckt. Die Dosisleistung wurde direkt an der Oberfläche (OF) der Brust, in 30 cm, 100 cm und 200 cm, mit einem Dosisleistungsmessgerät (LB1236-H10, Berthold, Bad Wildbach) bestimmt. Außerdem wurde 2009 das System erstmals zur Bestrahlung von Wirbelsäulenmetastasen während Kyphoplastie (Kypho-IORT) angewandt. Zur Positionierung des Equipments wird ein C-Bogen genutzt. So konnten hierbei nicht nur Dosisleistungsmessungen für die XRS 4, sondern auch für den C-Bogen durchgeführt werden. Ergebnisse. Die Messungen am Brustphantom zeigten eine durchschnittliche Dosisleistung von 8000 µSv/h an der OF, 950 µSv/h in 30 cm, 90 µSv/h in 100 cm und 20 µSv/h in 200 cm. Die gleiche Messung ohne Bleiabdeckung zeigte in etwa die 40-fache Dosisleistung an allen Punkten. Die Phantomergebnisse mit Bleiabschirmung konnten mit 1500, 700, 100 und 30 µSv/h während der Patientenbestrahlung bestätigt werden. Bei der Kypho-IORT wurde mit 11000, 1800, 200 und 70 µSv/h in etwa die doppelte Dosisleistung gemessen, jedoch wurde hierbei keine Bleiabdeckung verwendet. Die durch den C-Bogen verursachte durchschnittliche Dosisleistung war mit 20000, 1900, 240 und 70 µSv/h sogar noch minimal höher. Fazit. Es ist strahlenschutztechnisch unbedenklich das INTRABEAM®System in einem Standard-OP, der die Anforderungen für C-BogenNutzung erfüllt, zu verwenden. Es ist jedoch darauf zu achten, dass man die zusätzliche Strahlzeit in die Strahlenschutzberechnung mit einbezieht. Speziell bei der intraoperativen Bestrahlung der Mamma ist darauf zu achten, dass die Brust vollständig mit Bleigummi bedeckt ist, da sich sonst die Dosisleistung auf das 40-fache erhöhen kann.
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 171
Autorenverzeichnis
Autorenverzeichnis A Abdollahi A. P2-1, P6-2, P10-1, P13-16, P15-1, P15-4, P15-13, P15-14, V03-6 Abeln T. P13-11 Abendroth B. P14-2 Abo-Madyan Y. E2-1 Abt E.-C. P4-13 Abu Jawad J. P1-6, P2-2, P5-7, P8-3, P9-5, P9-6, P19-16, V09-7 Ackermann H. P3-4, V08-6 Adamietz I.A. E16-4, E16-5, E17-5, P13-11, E7-2, E7-3, E7-4, E7-5, E7-6, E7-7, E7-8, P11-3 Adebahr S. P6-8 Adeberg S. P6-7, P15-8, V09-3 Aebersold D.M. P9-1, P9-3, P18-3 Affonso R.J. P4-11 Al-Assar O. V03-9 Alexandrow N. P12-3 Allgäuer M. V04-1 Allinger K. P15-11, P15-12 Alnewaini Z. E18-1 Alraun M. P18-6 Ammazzalorso F. P18-14, P20-5, P20-6 Amschlinger A. P18-13 Andratschke N. E2-2, E10-7, E10-8, P6-13, P7-4, P7-5, P7-7, P12-9, V01-1, V04-2, V04-1, V07-9, André L. V05-7 Angele M. P12-13 Angellier G. V01-8 Antoch G. P12-14 Antonakakis A. P3-2, P3-4 Aouragh A. P5-4 Appold S. V04-1, V07-6 Archavlis E. P3-2 Arens A.I.J. V06-1 Arenz A. P15-10, V03-5 Ares C. V09-10 Arnold D. V08-8 Arnold G. P8-3 Assmann W. P15-11, P15-12 Astner S. V06-2 Astner S.T. V07-9 Audretsch W. V04-8 Auer S. P15-9, P15-12
B Baaske D. P11-3 Bache M. E11-1, E11-3, E11-4, E15-1, V07-1 Bachtiary B. P10-3 Baier K. P1-11 Bajrovic A. P5-1 Baldus S. P12-10, V04-8 Balermpas P. V06-4
172 |
Baltas D. P3-2, P3-4, V08-6 Bamberg M. E10-10, P4-1, P6-14, P8-5, P12-6, V07-8 Barczyk S. P15-5 Baris D. P15-8 Barkhausen J. E10-7 Barrois V. P19-1 Bartkowiak D. P13-14 Batinic-Haberle I. P12-15 Battermann J. P3-10, V08-5 Bauer C. V06-4 Baues C. V02-2 Baum C. P18-6 Baumann M. P13-18, P13-20, V03-1, V03-3, V07-6 Baumann R. P3-13 Baumstark-Khan C. P14-4 Baurmann H. E10-2 Baverez D. P3-12 Bayer C. P14-11, P14-20, V03-4 Bechstein W.O. V02-3 Becker E.-T. V06-3 Becker F. P5-4 Becker H. V08-7, V08-8 Beets G. P5-3 Beets-Tan R. P5-3 Beheshti M. V04-9 Behler P.G. P2-5 Behnam N. E2-1 Beichmanis S. P16-1 Beissbarth T. V08-7 Belderbos J. V07-7 Belka C. E3-2, E4-2, E8-1, E9-1, E9-2, P3-1, P6-5, P6-6, P8-5, P12-12, P12-21, P13-13, P14-15, P17-6, P17-7, V02-8, V04-4, V04-5, V09-6 Bendl R. V05-4, V05-5 Berdel C. E10-1 Berdel W. V06-9 Bergis D. V02-3 Bergmann F. P2-6 Berkovic K. P1-6, P9-6, P19-16 Berndt J. P19-5 Berndt-Skorka R. P11-3 Bert C. V01-7 Besserer A. E3-3 Biancosino A. P4-6 Biancosino C. P4-6 Biewald E. P3-14 Bigler R. P9-1, P18-3 Bilkenroth U. E15-1 Bill V. P15-10 Bin J. P15-11, P15-12 Birn G. P3-2 Birth M. P7-5 Bislich O. P1-2 Bissonnette J.P. V07-7 Blanck O. E2-2, E10-7, E10-8, P6-13, P7-4, P7-5, P7-7, P19-4, V01-1
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Blank E. E1-2, E1-4, E1-5, P8-7 Blattmann C. P12-19, P13-15 Blechschmidt A. P1-9, P18-9, P19-8 Bliedtner J. P20-1 Block A. P1-1, P19-15, P19-17 Bloemen-van Gurp E. P19-14 Bludau F. E18-6 Blumstein N. P9-3 Bockelmann G. P3-9 Boda-Heggemann J. V02-5 Bogdanova N. P17-4 Boggula R. E18-4 Bogun K.R. P7-5 Böhm J. V02-4 Bohn C. V05-4, V05-5 Bojar H. V04-8 Bölke E. P5-3, P8-5, P11-4, P12-4, P12-10, P12-14, V04-8 Bölling T. E15-2, V09-9 Bollschweiler E. V02-2 Borchmann P. V06-7, V06-8 Borgmann K. P16-6, P16-8 Bormann C. P6-15 Born E. P9-3 Bornfeld N. P3-14 Borny R. P14-6 Bosold S. P19-1 Bottke D. P13-14, V08-1 Bougatf N. V05-4, V05-5 Boy C. P9-1 Brandi C. P4-8 Bräutigam E. V04-9 Brecht I. P2-6, P10-6 Bremer M. E6-3, E7-1, E10-9, P3-13, P4-5, P4-6, V05-2 Breunig B. E10-11 Breyer H.-W. P19-4 Brons S. E13-1, P15-6, P15-7, P15-8 Brosch R. E7-4, E7-8 Brost R. P13-13 Brualla L. P18-4, P18-5, V01-6, V01-8, V09-8 Bruggmoser G. E17-3, P3-8 Brunner T. P13-4, P18-10, V03-9 Bruns C. P12-13 Bruns F. E5-7, E10-9, P1-12, P4-3, P12-5 Bubula M.E. P18-14 Buchali A. E1-2, E1-4, E1-5, P8-7, V02-4 Buchanan P. V03-8 Budach V. P3-6, P4-13, V06-3 Budach W. P8-5, P11-4, P12-4, P12-10, P12-14, P17-7, V04-7, V04-8, V07-8, V09-4 Buechler M.W. P2-6, P10-6 Buhleier T. V08-6 Bühler H. P13-11
Buijsen J. P5-3, P19-14 Bumm K. E3-1 Bummer J. P19-10 Büntzel J. P1-12, P11-3, P12-5 Burova E. P3-6 Buslei R. P14-18 Bussink J. P8-1, V06-1, V07-5 Büther F. P2-5, V04-3 Bütof R. P13-20
C Calaminus G. V09-10 Cammann N.-H. P4-4, V04-6 Campos B. P6-2 Capper D. P14-3 Cappuccini F. P14-8 Carl U.M. P1-4, P1-7 Carvalho-Gaspar M.M. V03-9 Caujolle J.-P. V01-8 Chanrion M.-A. P20-5 Charlton P. P13-4 Chatzikonstantinou G. P3-2, P3-5, V08-6 Chaudhri N. V06-5 Chiantera V. E3-3, P4-11 Chiblak S. P6-2, P13-16, P15-1, P15-4, P15-13 Chishti A.A. P14-4 Chofor N. E18-2, E18-3, E18-5 Christiansen H. E5-7, E10-4, P1-4, P1-7, P4-5, P8-8, V05-2 Christmann A. P6-7, P12-20, V09-2 Cihoric N. P9-1, P9-3 Clausen S. E18-6, P18-11, V05-6 Clös S. P1-9 Coenen H.H. V09-5 Cole A.M. E6-3 Combs S.E. E6-1, E6-2, E6-4, E6-5, E6-8, E13-1, P2-6, P6-7, P6-9, P10-6, P11-2, P12-19, P12-20, P15-4, P15-6, P15-7, P15-8, P17-2, V05-4, V05-5, V09-2, V09-3 Conrad A. V05-8 Cordes N. P13-5, P13-6, P13-8, P13-18, P17-8, V03-3 Corradini S. E3-2, E4-2 Costa S. E4-3 Cremer C. P15-2, P16-1 Cremers F. P5-1
D Dagn K. V07-4 Dahle J. P1-9, P18-9, P19-8 Dahlke S. E5-7 Dahm-Daphi J. P16-2, V03-5 Dai Y. P15-14, P16-4, V03-6 Daniel P.T. P13-13
Das S. P13-16, P15-1 Debus J. E1-6, E2-3, E5-2, E6-1, E6-2, E6-4, E6-5, E6-6, E6-8, E10-6, E13-1, P2-1, P2-6, P3-3, P6-2, P6-7, P6-9, P6-10, P8-5, P10-1, P10-2, P10-6, P11-2, P12-1, P12-19, P12-20, P13-15, P13-16, P14-3, P15-1, P15-4, P15-6, P15-7, P15-8, P15-13, P15-14, P17-2, V03-6, V03-7, V05-3, V05-4, V05-5, V06-5, V08-2, V09-2, V09-3 Degenhardt F. P4-3 Demircioglu F. P15-4, V03-9 Demirel C. E7-3, E7-7, E16-4, E165, E17-5, P13-11 Dettmer A. E10-9 Deuse Y. P13-20, V03-3 Deutschmann H. V07-4 Devecka M. E6-7 Dheenadayalan R. P13-12 Dieckmann K. P7-2, V04-1 Diehl V. V06-7, V06-8 Dikomey E. P16-2, P16-6, P16-8 Dinges S. P19-12 Distel L. E12-2, P5-4, P6-1, P12-2, P14-2, P14-9, P14-10, P16-5, P17-3, P17-10 Dittmar J.O. P6-7, P12-20, V09-3, V09-2 Djukic V. P5-2, V08-3 Djuzenova C.S. E11-2, P13-7 Dohr D. P10-5 Doll C. P9-2 Dollinger G. P15-9, P15-12, P16-1 Domanski S. P5-1 Dörk-Bousset T. P17-4 Dorn U. E5-1, E5-4 Dornreiter I. P16-2 Dörr E. E8-2, E8-3 Dörr W. E8-2, E8-3, E14-1, E14-2 Dörrie J. P14-23 Drexler G.A. P15-9, P15-11, P15-12, P16-1 Dullat J. P4-12 Duma M.N. E6-7, P2-4, P12-9, V06-2 Dunavoelgyi R. P7-2 Duncker V. P9-2 Duncker-Rohr V. P8-6, P18-13 Dunst J. E10-7, P7-4, P7-5, P7-7, P19-4, V01-1, V04-7 Durante M. V01-7, V03-7 Dürichen R. P7-5 Dzierma Y. P19-2, P20-3
E Eberhardt W. P8-3, P9-6, P13-2, V09-7 Eberhardt W.E.E. P9-5, V07-8 Eble M.J. E5-3, P5-2, V08-3, V09-5 Eble M. V02-7 Eccles C. P18-10 Ecker S. E6-2, P10-6, P12-19 Eckermann M.M. P10-7
Eckert F. P4-1, P6-14, P12-6 Egger H. E15-2 Eggert A. P12-18 Ehmann M. E18-4 Eich H.T. E15-2, P2-5, P2-9, P3-11, P4-3, P4-4, P4-12, P11-3, P12-5, P13-10, P18-1, P18-15 V02-1, V04-3, V04-6, V06-7, V06-8, V06-9, V09-9 Eichberger P. P14-1, P14-6 Eicheler W. P13-20, V03-1 Eigenbrod S. V09-6 Eiter O. P14-1, P14-6 Eke I. P13-5, P13-6, P13-8, P13-18, P17-8, V03-3 El Shafie R.A. P15-6 Eldh T. P17-7 Ellerbrock M. E2-3, V06-5 Elsner A. P12-21 Elsner I. P13-7 Elze M. E10-3 Endt H. P12-17 Engbert A. P19-12 Engelhard M. P12-18 Engelke C. P8-8 Engelmann U. V05-4, V05-5 Engenhart-Cabillic R. V03-5, V05-1, P1-8, P1-10, P7-1, P10-8, P15-5, P15-10, P18-14, P19-1, P20-1, P20-5, P20-6 Engert A. V06-7, V06-8 Erichsen P. P2-2 Ernst A. P14-15 Ernst G. E6-3 Ernst I. E15-2, P2-5, P2-9, P3-11, P13-10, P18-1, P18-15, V02-1, V04-1, V04-3 Eschenburg H. E10-8 Eschler A. V07-3 Eschmann S.M. V07-2 Eßer-Naumann S. V02-4 Essler M. V07-2, V07-9
Firat E. P13-12 Fischedick K. P5-2 Fischer B. V07-8 Fischer M. P19-12 Fleckenstein J. E3-1, E10-1, V07-3 Fleckenstein K. P12-15 Flentje M. E11-2, E12-3, P1-5, P1-11, P1-13, P5-6, P8-2, P12-3, P13-7, V01-2 Flühs A. V09-8 Flühs D. P3-14, V01-6 Fokas E. P13-4, P18-10 Folprecht G. V08-8 Förster C. P13-18 Förster L. V06-3 Fournier C. P15-10 Fournier G. P3-12 Franke J. V02-4 Franzen A. V02-4 Freitag L. P9-5 Fresow R. P16-8 Freund M. E2-2 Freundl K. P19-7 Frey B. P14-12, P14-13, P14-14, P14-16, P14-18, P14-19, P14-21, P14-23, V03-8 Friedel G. V07-8 Friedl A.A. P14-15, P15-9, P15-11, P15-12, P16-1 Friedrich L. P14-7 Friedrich T. V01-7 Frings L. P6-8 Frischholz B. P14-13, P14-14 Fritz G. P16-7 Frommhold A. P5-4, P7-3, P14-9 Frommhold H. P3-8 Frueh M. P9-3 Frühauf J. E7-1, P3-13 Fulda S. V03-10 Fürweger C. P7-8
F
G
Fahim Golestaneh A. P13-16 Fakhrian K. E5-6, V02-9 Fankhauser S. P9-1 Farr J. V01-4 Fäthe C. P17-8 Fehlauer F. P1-2 Feichtinger J. V04-9 Feine D. P1-9, P18-9, P19-8 Feith M. P12-10 Fels F. P6-8 Ferentinos K. P3-4 Fessl B. P4-7 Feyer P. V04-7, V05-8 Fiedler E. P6-15 Fiedler S. P14-3 Fietkau R. E9-1, E9-2, E12-2, P2-7, P5-4, P6-1, P7-3, P12-2, P14-2, P14-9, P14-10, P14-12, P14-13, P14-14, P14-16, P14-18, P14-19, P14-21, P14-23, P16-5, P17-3, P17-10, P19-13, V03-8, V04-7, V08-7, V08-8
Gabriel S. P14-12 Gademann G. E4-3, P20-4, V09-1 Gaffke G. E10-8, P7-5 Gaipl U. P14-12, P14-13, P14-14, P14-16, P14-18, P14-19, P14-21, P14-23, V03-8 Gal Z. P6-2 Galalae R. P3-9 Galldiks N. V09-5 Galonske K. E7-2, E7-3, E7-4, E7-5, E7-6, E7-7, E7-8, E16-5, E17-5 Gani C. E10-10, P4-1, P6-14, P12-6 Ganswindt U. E8-1, P3-1, P6-5, P6-6, P12-13, P12-21, V04-1, V04-4, V09-6 Ganten M. P10-6 Ganten T. P10-6 Garbe S. E17-2, P2-3, P6-12 Garcia-Huttenlocher H. P4-8 Gauler T. P2-2, P8-3, P9-5, P9-6, V07-8, V09-7
Gauter-Fleckenstein B. P11-1, P12-15 Gauwerky J. P4-8 Gehrmann M. P14-20 Geiger F. P3-9 Geinitz H. E5-6, E6-7, P2-4, V02-9, V03-4, V06-2, V08-4 Geisler J. V09-6 Georg D. P7-2 Georgopoulos M. P7-2 Geretschläger A. P18-3 Gerger A. P4-9, P12-16 Gerhard E. P17-9 Gerhardt A. P4-2 Germer C.-T. P5-6 Gerstein J. P4-5, V05-2 Gerum S. P12-13 Gesenhues C. V02-1 Geyer P. V01-5 Giebler M. E11-1 Giese T. E6-9 Giesel F. P15-1, V09-2 Gioules A. P8-5 Giro C. P1-9, P18-9, P19-8 Gkika E. P1-6, P9-6, V09-7 Glatzel M. P1-12, P11-3 Glessmer S. P1-2 Goldner G. P3-10, V08-5 Gollrad J. E3-3 Golz R. V08-1 Gör S. P9-6 Görgen H. V06-8 Götz I. P6-4 Goy Y. P5-1 Grabenbauer G.G. P17-3, V08-8 Grade M. E10-4 Gradinger R. P12-8 Graef S. P20-6 Graeff C. V01-7 Graeven U. V08-8 Graupner B. P9-5 Grehl S. P8-3 Greilich S. P18-16 Greither T. E11-3, E15-1 Greive M. E1-7 Greubel C. P15-12, V03-4 Greve B. E15-2, P13-10 Grills I.S. V07-7 Grimm F. P13-13 Groneberg M. P13-2, P16-3 Grootjans W. V06-1 Grosu A. P8-6 Grosu A.L. P9-2, P6-4, V07-2 Grosu A.-L. E10-3, E17-3, P3-8, P6-8, P12-7, P18-12 Grünberg B. P18-9 Grünheid P. P17-9 Guckenberger M. P1-11, P5-6, P12-3, V01-2, V04-1, V07-7 Gunkel M. P15-2 Gürth N. P16-4 Gurtner K. P13-20, V03-1, V03-3 Guthoff R. P7-7
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 173
Autorenverzeichnis H Haas M. P12-11 Haase W. V04-7 Haberer T. E13-1, P10-6, P15-6, P15-7, P15-8 Haberkorn U. P10-1, P15-1, V09-2 Habermehl D. E6-1, E6-8, E13-1, P2-6, P6-7, P6-9, P10-6, P11-2, P15-6, P15-8, P17-2, V09-2, V09-3 Habl G. E2-3, E6-6, E10-6, V08-2 Hable V. P15-9, P15-12, P16-1, V03-4 Hacker M. P12-21 Hadjamu M. P12-8, P12-9 Haertig M. P10-6 Häfner M. E2-3 Hagemann T. P14-8 Hahnel A. E11-1, E11-3, E11-4, E15-1 Haidenberger A. P10-4, P10-5, P10-3 Haimerl W. P12-12 Hakenberg O. E2-2 Haller B. V07-9 Hamalukic M. P16-7 Hammer J. V04-9 Handrick R. P13-13 Haneder S. V02-5 Hannemann F. E8-3 Hänze J. P15-10 Harms B. P1-3 Harms W. V04-7 Harrer T. P6-1, P17-10 Hartel C. V03-7 Hartmann A. E5-2 Häsler S. P1-3 Hass P. E4-3 Hauffa B.P. P12-18 Hauschild T. P19-7 Hausmann M. P16-1 Hauswald H. E2-3, E5-2, E6-2, E6-4, E6-5 Hautzel H. P12-14 Haverkamp H. V06-7 Haverkamp U. P2-5, P2-9, P3-11, P4-12, P18-1, P18-15, V02-1, V04-3, V04-6 Hecht M. P6-1, P16-5, P17-10 Heck D. V04-9 Hegemann N.-S. V08-4 Hehlgans S. P13-3, P13-17, P14-22, V03-3, V03-10 Hehr T. P4-1, V07-8 Heinemann F. P3-8 Heinemann V. P7-8, P12-12 Heinrich C. P2-4 Heinrich V. P17-9 Heinzelmann F. P17-7 Hekl D. P14-1, P14-6 Heldt J.-M. P13-18 Hellweg C.E. P14-4 Henke G. P13-13 Henke M. P8-5, P8-6, P18-12 Henne K. E17-3, P2-8, P3-8 Hennies S. E10-4, P5-5
174 |
Hennig J. P13-6 Henninger C. P16-7 Hensley F. E10-6, P3-3 Hentschel B. E5-1, E5-4 Hentschel M. P9-1 Hepp R. P19-16 Hérault J. V01-8 Herbold T. V02-2 Herbst M. P10-5, P10-3, P10-4, P10-7 Herfarth K. E1-6, E2-3, E5-2, E5-3, E6-2, E6-6, P6-10, P12-19, V08-2 Herfarth K.K. P10-2, P10-6, V06-5 Hermann M. P14-6 Hermann R.M. P1-4, P1-7 Hermsen D. P11-4 Herold-Mende C. P6-2 Herrmann W. P4-8 Herskind C. P14-17, P16-4 Hertle L. V08-1 Herzog H. V09-5 Hess C.F. E10-4, P8-8, V08-7, V08-8 Hess M. P14-6 Hesser J. E18-1, P20-2 Hetzel M. E10-12 Heyd R. P7-6, P12-5 Heyden S. P1-9, P18-9, P19-8 Hielscher R. P19-6 Hierholz K. E17-4 Hildebrandt G. E2-2, E9-1, E9-2, E10-7, E10-8, P6-13, P7-4, P7-5, P7-7, P19-4, V01-1 Hillbrand M. P10-4, P10-5, P10-3, P10-7 Hilz P. P15-11 Hindel S. P19-3 Hinkelbein W. E3-3, V08-1 Hlatky L. P10-1, P15-1 Hochhaus A. V02-5 Hoeben B.A.W. P8-1, V06-1 Hoelscher A. P12-10 Hoess A. P12-19 Hoevelmann R. P3-11 Hof H. P2-6, P4-10, P17-2 Hoffmann A.L. V07-5 Hoffmans H. V08-8 Hofheinz R.-D. V02-5 , V08-9 Hofmann G. P4-9 Hofmann R. P7-1 Hofner P. P2-1 Hohenberger W. V08-7, V08-8 Höller U. V05-8 Hölscher A.H. V02-2 Holy R. P5-2, V02-7, V04-1, V08-3, V09-5 Hope A.J. V07-7 Hoppe P. P14-10, P16-5 Hörl C. V05-8 Horstmann G.A. V09-4 Hothorn T. V08-8 Hrdina C. V07-2 Huber P. P6-7, P14-3, P15-2, P15-3 Huber P.E. P14-5, V09-3 Huber R.M. E3-2
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Huber S. P17-9 Huber S.M. E12-1, V03-8 Huelsenbeck J. P16-7 Hüer C. P12-18 Hugo C. E6-7 Huhnt W. V02-4 Huisman K. V06-1 Huizenga H. V07-5 Hültenschmidt B. E10-12 Humble N. P15-11, P15-12 Hünemohr N. P18-16 Hunold P. E10-7 Hüttenrauch P. P18-7, P18-8
I Iancu G. P20-1, P20-5 Ingargiola M. P13-18 Isserstedt C. E1-3, E16-1
J Jaeckel O. P10-6 Jahn U. V06-3 Jäkel O. P12-19, P18-16 Janke K. P2-5 Jansen L. E17-5 Jansen N. V09-6 Jansohn J. P17-3 Janssen M. P5-3 Janssen S. E7-1, E10-9 Jarahian M. V03-6 Javaherian K. P10-1 Jelen U. P10-8, P15-5, P18-14, P20-5, P20-6 Jendrossek V. P13-13, P14-8, P17-7 Jenne J. P14-3 Jensen A. E2-3, P12-19, P15-14, V03-6 Jensen A.D. P10-2, P12-1, V06-5 Jentzsch M. P7-1 Jooß M. P13-19 Josten K.M. E5-5 Jung K. P8-8 Jütten B. V03-2
K Kaanders J.H.A.M. P8-1, V06-1, V07-5 Kacsir B. P6-10 Kaelberlah H.-P. P8-3 Kaiser A. V01-4 Kaiser G. P5-7 Kamlah F. P15-10 Kamp M.A. V09-4 Kampfer S. E6-7, P2-4, P12-9, V06-2 Kantz S. E18-4 Kapp K.S. P4-9, P12-16 Kappler M. E11-1, E11-4, E15-1 Karin I. P6-5 Karsch L. V01-10 Karstens J.H. P3-13, P4-6, P17-4 Kästner I. P17-8
Katzer A. E11-2, E12-3, P13-7 Kaufmann O. P4-8 Kehl V. V06-6 Kelleher D.K. P17-5 Keller A. P4-2 Keller U. P5-4, P17-3, P17-10 Kellner D. P10-8 Kessel K. E6-2, P6-9, P12-19 Kessel K.A. V05-4, V05-5 Keßler J. E11-1, E11-3, E15-1 Kestin L.L. V07-7 Khandan F. P4-8 Kiefer D. P15-11 Kim M. P5-6 Kimmig B. P3-9 Kinzel L. P14-15 Kirch A. E10-11 Kirisits C. P3-10, V08-5 Kirste S. P3-8 Kisters K. P11-3 Klabes A. E18-6 Klaeser B. P9-1, P9-3 Klass N.D. P9-1 Klassen O. P4-10 Klautke G. E9-1, E9-2, P19-7 Klein O. E5-5 Klement R.J. V07-7 Klimm B. V06-8 Klippel N. P18-3 Klöcking S. E9-1, E9-2 Klöppel S. P6-8 Klotz J. P5-2, P6-3, V02-7, V08-3 Kluba T. P12-6 Klüter S. V05-3 Knauerhase H. E2-2 Kneschaurek P. P2-4, P19-5, V06-2 Knippen S. E10-5, P2-8, P3-8 Knoefel W.T. P12-10 Knopf P. P17-1 Kober B. E17-4 Koch K. P14-4 Koch M. P14-5 Koch P. V06-9 Koch T. P19-7 Kochanneck A. P13-11 Köcher S. P16-2 Koenemann S. V02-1 Köhler C. P3-6, P4-11, P4-13 Kohlhäufl M. V07-8 Koitsch R. P9-6 Kölbl O. E6-9 Kollefrath M. P2-8, P13-9 Kolotas C. P3-2, P3-4, P3-5 König J. V07-2 Kopp H.-G. P12-6 Kopp P. V07-4 Korn A. P6-11 Kosakowski J. E2-1 Köster F. P18-15 Kotzerke J. P13-18 Kovacs A. E10-7, P7-5 Kraft-Weyrather W. P15-10 Kratochwill K. V09-2 Krause J. P7-5 Krause M. P13-20, V03-1, V03-3, V07-6
Krause S. E5-2, E6-6, V08-2 Krause T. P9-1, P9-3 Krauss B. P18-16 Krauss J. P12-1 Kraus-Tiefenbacher U. P4-2 Kreis M.E. V02-8 Kremens B. P12-18 Kremp K. V07-3 Kremp S. V07-3 Krenn-Pilko S. P4-9, P12-16 Kreppner S. P2-7 Kreth F.-W. P3-1 Kretschmer M. P1-9, P18-9, P19-8 Kretz D. P20-2 Krieger T. P1-5, V01-2 Kriz J. P12-5, V06-7, V06-8 Kröber J. P12-2, P14-10, P16-5 Kroll F. V01-10 Kröpil F. P12-10 Kröpil P. P12-14 Krüger M. E1-5 Krüll A. P5-1 Kübler D. P13-2 Küchler S.A. E17-3 Kuder L. P9-2 Kuger S. P13-7 Kuhlmey A. P16-5 Kulozik A.E. P12-19, P13-15, P12-20 Kulzer L. P14-23 Kundt G. P11-3 Künkele A. P12-18 Kunz-Schughart L. P13-18 Kvitsaridze I. P4-7
L La Fougère C. V09-6 Lahmer G. P2-7 Lallena A.M. V09-8 Lambin P. P5-3, V03-2 Lambrecht U. P7-3, P19-13 Lammering G. P5-3, P11-4, P19-14, V03-2 Lamprecht B. V07-4 Landenberger N. P12-7 Landrock S. P12-21 Landvogt C. E5-5 Lang I. V04-8 Lang P. P6-5 Lang S. P2-2 Langen K.J. V09-5 Langsenlehner T. P4-9, P12-16 Langsenlehner U. P4-9, P12-16 Lang-Welzenbach M. V08-8 Lauber K. P14-15, P15-9, P17-6 Lautenbacher M.C. P16-1 Le Fur E. P3-12 Lechleitner T. P14-6 Lechner J. P14-1 Lee R. V03-7 Lehrich P. P2-9 Leiber C. P2-8, P3-8 Leitzen C. E17-2, P2-3, P6-12 Lenz J. P19-15, P19-17 Leone V. P14-18
Levegrün S. P2-2, P19-16, V09-7 Levitskiy V. E9-1 Li W. P14-11 Licht N. E3-1, P19-2, P20-3 Liebenstund S. V09-5 Liersch R. V06-9 Liersch T. V08-7, V08-8 Limpert V. E14-2 Lindel K. E6-1, P3-3, P17-2 Lindemaier S. P15-9 Lindemann F. V08-8 Linke J. P1-13 Lipson K. P14-5 Lissner S. V05-3 Lödermann B. P14-14 Loewenich K.F. P19-9 Lohr F. E18-4, V02-5, V02-6 Looe H.K. E17-1, E18-2, E18-3, E18-5 Lopez-Perez R. P15-2, P15-3, P16-1 Lorat Y. P16-9, P16-10 Löschcke M. P1-1 Lossner K. P10-2, P12-1 Lotter M. P2-7, P14-21 Lubad M. E17-2 Lübcke W. V01-4, V09-7 Lüdemann L. P19-3, V01-6, V01-8 Lukas P. P4-7, P14-1, P14-6 Lunardi S. V03-9 Lütter C. P2-3, P6-12
M Ma L. P14-17 Ma W. P15-11, P15-12 Maaß T. P1-2 Machtens S. P3-13 Mader I. P6-8 Maessen A.W. V06-1 Mai S.K. V02-6 Mäkelburg I. V02-4 Malhaire J.-P. P3-12 Malthaner M. P9-3 Manapov A. E8-1 Manapov F. E3-2, E8-1, E9-1, E9-2 Mangler M. P4-13 Maniati E. P14-8 Manser P. P18-3 Maree G. P3-14 Markaki Y. P16-1 Marnitz S. P3-6, P4-11, P4-13 Marsch W. P6-15 Märtens B. E7-1 Martin E.O. P12-19, P12-20 Martin T. V08-6 Martini C. E10-3 Matnjani G. P5-1 Matuschek C. P8-5, P11-4, P12-4, P12-10, P12-14, V04-8 Mayer A. P13-1 Mayer B. V07-9 Mayer F. P12-6 Mayer R. P10-9 Mayorga P.A. V09-8 McKenna W.G. P13-4, P18-10
Melcher U. E16-3 Mellies U. P12-18 Melzig C. P10-1, P15-4 Menge M. P20-5 Merk C.S. P1-14 Merkel S. V08-7 Meseck D. E4-3 Messmer M.-B. E10-5, P12-7, P13-9 Metzger R. V02-2 Mey C. E14-2 Meyer A. E5-7, P3-13, P4-6, P17-4 Meyer P. P6-8 Meyer-Pitroff R. P14-16 Michaely H. V02-5 Michalski D. P14-20, P15-11, P15-12, V03-4 Micke O. E1-7, P1-1, P1-12, P4-3, P11-3, P12-5, P12-22 Micke P. E1-7 Miederer M. V07-2 Miemietz M. E5-7 Milickovic N. P3-5, V08-6 Miller K. V08-1 Misovic M. E12-1 Mix M. P9-2 Mock U. P10-9 Mohammadi M.M. P19-11 Mohr A. E6-1, P17-2 Mohr C. P8-3 Molina Duran F.J. E18-4 Molls M. E5-6, P12-8, P12-9, P14-7, P14-11, P15-11, V02-9, V04-2, V07-9, V08-4 Momm F. E10-5, P8-6, P9-2 Mönnich D. V01-9 Mosch C. E18-1 Mosci C. V01-8 Mose S. P18-6 Moser L. E3-3 Mounessi F. V04-3 Moustakis C. V04-3, P2-5, P2-9, P3-7, P3-11, P18-1 Muacevic A. P7-8 Mücke A. E1-3, E16-1 Mücke R. P1-12, P4-3, P11-3 Müdder T. E17-2, P2-3 Mueller J. P19-10 Müller A.-C. P4-1, P6-14, P12-6, V01-3 Müller I. P17-9 Müller R.-P. V02-2 Müller R. E5-5, E10-2, P19-11 Müller R.-P. P12-5, V06-7, V06-8 Müller-Dornieden A. P8-8 Müller-Klieser W. P17-1, P17-8 Multhoff G. P14-7, P14-11, P14-19, P14-20, V03-4 Münter M. P15-14, V03-6 Münter M.W. P10-2, P12-1, V06-5 Müntjes C. P12-18 Muschel R. P13-4 Muth C. P14-18
N Nadji S. E4-1 Nanko N. P13-9 Naumann P. P11-2 Nestle U. P9-2, P18-13, V04-1, V07-2 Nestle Krämling C. V04-8 Neu B. E16-3 Neumeister R. E4-3 Nevinny-Stickel M. V04-1 Nieder C. V04-2 Niedermann G. P13-9, P13-12 Niemoeller O.M. E4-2, E3-2 Niewald M. E3-1, V07-3 Niewidok N. E11-2 Nikoghosyan A. E2-3, V03-7 Nikoghosyan A.V. P10-2, P12-1, V06-5 Nitsche M. P1-4, P1-7 Niyazi M. E3-2, E4-2, E8-1, E9-1, E9-2, P3-1, P6-5, P6-6, P12-21, V04-5, V09-6 Nüsken F. P19-2 Nüsken F.G. P20-3 Nwankwo O. P18-11, V05-6
O Oberacker E. E18-2 Obertacke U. E18-6 Ochtrop T. P12-4 Oehler W. E1-3, E5-1, E5-4, E16-1 Oelmann J. P4-10 Oelmann J.T. P3-3 Oertel R. P13-20 Oertel S. P12-19, P13-15 Oetzel D. V05-3, V05-4, V05-5, V08-2 Offermann C. P18-13 Ohmann C. P8-5 Ontikatze T. P13-13 Oppitz K. E6-3 Orth M. P17-6 Ostheimer C. P8-4, V07-1 Ott O. P19-13, V03-8 Ottstadt M. P11-1, V02-6 Oyen W.J.G. P8-1, V06-1
P Pachmann S. V04-4 Palme D. E12-1 Panzer M. V05-8 Papaioannou S. V08-6 Papavasileiou T. P3-2 Parodi K. P10-6 Parplys A.C. P16-8, P16-6 Passlick B. E10-3 Pawelke J. V01-10 Pazos M. P12-12 Peiper M. P11-4, P12-10 Pelzer M. P11-4 Petersen C. P5-1, P16-6, P16-8 Petersheim M. P20-2 Petraki C. P13-3 Petzer A.L. V04-9
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 175
Autorenverzeichnis Pfaller K. P14-1, P14-6 Pfannenberg C. V01-3 Pfeiffer I. P14-23 Pfreundner L. P8-2 Pfreundschuh M. E10-1 Pigorsch S.U. V06-6 Pinkawa M. E5-3, P5-2, V02-7, V08-3, V09-5 Piroth M.D. P5-2, P6-3, V02-7, V08-3, V09-5 Plasswilm L. P9-3 Plotkin M. V07-2 Pohl F. E6-9 Polat B. E12-3, P8-2 Polednik M. E18-4 Pollard J. P13-4 Pöllinger B. E3-2 Polz K. P13-11 Popova X. V05-3 Poppe B. E17-1, E18-2, E18-3, E18-5 Poppinga D. E18-2, E18-3, E18-5 Poremba C. V04-8 Porsch P. V07-4 Post S. V02-5, V08-9 Potapov S. V08-8 Pötter R. P3-10, P7-2, V08-5 Pöttgen C. P1-6, P2-2, P5-7, P8-3, P9-5, P9-6, P13-2, P19-3, P19-16, V01-4, V07-8, V09-7 Potthoff K. P4-10, P12-1 Pradier O. P3-12 Prevo R. P13-4 Priess S. V05-5 Prinz C. E10-8 Prokic V. P6-8, P9-2, P18-12, P18-13 Prott F.-J. E5-5, E10-2, E10-11, P11-3 Puskás C. V07-2 Putz F. E12-2, P14-2
R Raab H.-R. V08-7, V08-8 Rades D. E2-2, E10-7, E10-8, P6-13, P7-4, P7-5, P7-7, P19-4, V01-1 Rajagopalan S. E15-2 Rapp W. P5-1 Rasche D. P6-13 Rauber C. P14-5 Reaper P. P13-4 Rechberger E. V04-9 Rechl H. P12-8, P12-9 Regiert T. P15-2, P15-3 Rehm H.M. P4-1 Reible M. P1-4, P1-7 Reichert S. P13-17, P14-22, V03-10 Reichl B. P11-3 Reimann B. E15-2 Reimer P. E1-7 Reinartz G. P2-5, P4-4, P4-12, V04-6, V06-9 Reinhardt S. P15-11, P15-12 Reitz G. P14-4 Reitz S. P12-8
176 |
Renner W. P4-9, P12-16 Rentsch M. P12-12, P12-13 Reusch J. E10-3, P13-9 Reuschel W. V04-2 Reuschenbach M. V02-6 Rheinboldt V. P13-17 Richard S. E3-1 Richter Y. P1-8 Rieckmann T. P16-2 Riedl R. P5-3 Rief H. P17-2 Rieken S. E6-1, E6-2, E13-1, P2-6, P3-3, P6-7, P6-9, P15-6, P15-8, P17-2, V09-2, V09-3 Riesenbeck D. V05-8 Rinecker H. P10-7 Rischke H.C. V07-2 Ritter S. V03-7 Rochet N. P3-3 Rödel C. P7-6, P13-3, P13-17, P13-19, P14-22, V02-3, V03-10, V04-7, V06-4, V08-7, V08-8 Rödel F. P13-3, P13-17, P13-19, P14-14, P14-19, P14-21, P14-22, V03-10 Rödel R.M. P8-8 Röder F. E10-6 Rodriguez M. P18-4, P18-5 Rogge B. P3-2 Rohn R. P1-1 Röhner F. E17-3 Röhrich M. P14-3 Röllich B. V09-1 Rönsch W. P18-9 Röper B. P12-8, P12-9, P15-11 Rose F. P15-10 Rosenheim E. P8-2 Rot S. E11-3, E15-1 Roth S. V04-8 Roth W. P15-8 Rouschop K. V03-2 Rousseau B. P3-12 Rübe C. E3-1, E10-1, P16-9, P16-10, P19-2, P20-3, V07-3 Rübe C.E. P16-9, P16-10 Rubner Y. P14-14, P14-18, P14-19, P14-23, V03-8 Rudner J. E12-1 Rudolph S. P15-10 Rühl F. V07-2 Runge R. P13-18 Rust C. P12-13 Ruth P. E12-1
S Sabatino M. P1-9, P18-9, P19-8 Saboori M. P19-11 Sak A. P13-2, P16-3 Sandfort V. V03-3 Santacroce A. V09-4 Sasse S. V06-8 Sauer G. P5-6 Sauer O.A. P1-5 Sauer R. V03-8, V04-7, V08-7, V08-8 Sauer T. E5-6, V02-9
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Sauerwein W. P3-14, P19-3, P20-5, V01-6, V01-8, V09-8 Sauerzapfe A. E3-3 Sautter-Bihl M.-L. E4-1, E10-12, E16-3, V04-7 Schaal K. P13-20 Schaar S. V08-3 Schäfer C. V05-8 Schäfer U. P4-3, P11-3, P12-5 Schaft N. P14-23 Schanz S. P16-9, P16-10 Scharding B.J. E5-5, E10-2, E10-11 Scharp M. E6-4 Schauer M. P12-10 Scheffold M. V02-4 Scheithauer H. E4-2 Scherer A. P12-4, P12-14 Scherwath A. E6-3 Schieren G. P11-4 Schiessl S. E11-2 Schilcher R.B. E7-2, E7-3, E7-4, E7-5, E7-6, E7-7, E7-8, E16-4, E16-5, E17-5 Schild H.H. P2-3, P6-12 Schilling D. P14-11 Schilling M. P20-1 Schimek-Jasch T. P8-6, V07-2 Schimpf R. P11-1 Schipper J. P8-5 Schirmacher P. P2-6, P10-6 Schirren J. P3-4 Schlaefer A. P7-5 Schlaich F. P13-15, P15-7 Schlemmer H.-P. P18-16 Schlenska-Lange A. V08-8 Schlücker E. P14-16 Schlusche M. E6-1 Schlüter K. E7-5, E7-6, E7-7, E7-8, E16-4 Schmezer P. P15-2 Schmid M.P. P3-10, V08-5 Schmid T.E. P14-20, P15-11, P15-12, V03-4 Schmidberger H. E10-1, P13-1 Schmidhalter D. P9-3 Schmidt H. V01-3 Schmidt K. E1-3, E16-1 Schmidt M. E14-1, E14-2, P4-10, P19-11, V02-4 Schmiedinger T. P14-1, P14-6 Schmucker M. P6-8 Schmücking M. P9-1, P9-3, P18-3 Schmutterer H. V06-6 Schneider A. E3-3, P4-11 Schneider F. E18-6, P13-1, P18-11, V05-6 Schneider M.H. E3-1 Schneider V. V02-5 Schneider W. P13-19 Schnell O. P6-6, V09-6 Schober M. P1-4, P1-7 Scholber J. E17-3 Schölch S. P14-5 Scholz M. P15-10 Scholz T. P18-9
Schomburg L. P11-3 Schönekaes K. P4-3 Schönfeld A. E18-2, E18-3, E18-5 Schoroth F. E17-2 Schorradt C. P13-8 Schreiber J. P15-11, P15-12 Schröder C. P8-7 Schröder T. P4-5 Schubert K. E5-2, E6-6, P6-10, V05-3 Schuler N. P16-9, P16-10 Schüller H. E17-2, P2-3, P6-12 Schulte J.H. P12-18 Schultze J. P3-9 Schulz K. P14-18 Schulze B. V02-3 Schulz-Ertner D. P4-8 Schuster T. E5-6, V02-9 Schüttrumpf L. V04-5 Schwab F. P8-2 Schwager C. P15-1 Schwarz A. E5-7 Schwarz R. P5-1 Schwarz S.B. P3-1, P6-5, P6-6, V04-5, V09-6 Schwegler M. E12-2, P14-2 Schweikard A. P7-5 Schwenzer N. V01-3 Schwerdtfeger R. E10-2 Schweyer F. P9-4 Scobioala S. P3-11, P4-12, V04-3 Sedlmayer F. V04-7, V07-4 Seegenschmiedt M.H. P1-1, P12-5, P12-22 Seel J. P16-1 Seelbach J.I. P16-8, P16-6 Seewald D.H. V04-9 Seidel P. P15-13, V03-6 Seidel T. P20-1 Seifert S. P6-13 Seifert V. P7-6 Sempau J. P18-4, P18-5, V01-6, V09-8 Semrau R. V02-2 Semrau S. P7-3, P19-13, V04-1 Seppi T. P14-1, P14-6 Serth J. P17-4 Sharungbam G. P15-1 Sheikh-Mounessi F. P4-4, P13-10, V04-6, V06-9 Shelan M. E2-1 Shevchenko A. V03-3 Sidow D. E1-2, E1-4, E1-5, P8-7 Sieber R. P14-18 Siebert F.-A. P3-9 Siefert A. V04-5 Siegmann A. V08-1 Simon B. P2-3 Simon C. P2-1, P12-1 Simon F. P17-2 Simon R. P16-8 Simonsen M. P18-15, V04-6 Sinha P. E7-2, E16-4, E16-5, E17-5 Sinnott K. P14-9 Skerra A. P14-7 Sljivic S. P3-10, V08-5 Söhn M. P6-5, V04-4
Soliman M.M.S. V07-6 Söling A. E15-1 Sommer C. P13-1 Sonke J.-J. V07-7 Souchon R. V04-7 Spaan B. P19-15, P19-17 Sparenberg J. P19-1 Specht K. P12-8 Speer V. V04-8 Sperk E. P4-2 Spiegl K.J. V04-9 Staab A. P17-9 Staggenborg A. V04-6 Staib L. V08-8 Stamatis G. P9-5, V07-8 Stangl S. P14-21, P14-7 Stannard C. P3-14 Steenken K. P1-3 Stegmaier P. P8-5, P8-6, P18-12 Steil V. E18-4, E18-6 Steinbach G. P11-4 Steinbach J. P13-18 Steindorf K. P4-10 Steinle M. E12-1 Steinmann D. E6-3, E7-1, V05-8 Stern C. V04-2 Sterzing F. E5-2, E6-5, E6-6, P6-10, V05-3, V08-2 Stietz S. P4-13 Stintzing S. P7-8 Stoecklein N. P12-10 Stoffels G. V09-5 Storch K. P17-8 Störkel S. V08-1 Strassmann G. P1-8 Strauß D. E1-3, E5-1, E5-4, E16-1 Streller T. P19-9 Strnad V. P2-7, P19-13 Stromberger C. P4-13, V06-3 Studnicka M. V07-4 Stuschke M. P1-6, P2-2, P5-7, P8-3, P9-5, P9-6, P12-18, P13-2, P14-8, P16-3, P19-3, P19-16, V01-4, V07-8, V09-7 Stüssi A. P19-9 Suess C. P19-10 Sülberg H. V08-8 Sütterlin M. E18-6, P4-2
Thames H.D. V04-9, V07-6 Thamm R. V08-4 Theegarten D. P9-5 Theisen J. P12-10 Theys J. V03-2 Thiel H.-J. P19-7 Thiele M. E7-3, E7-8, E16-4, E16-5, E17-5, V01-5 Thiemann M. P13-15 Thomas A. E17-1 Thomsen A.R. E10-5, P13-9, P18-12 Thorwarth D. V01-3, V01-9 Thurner E. P12-16 Thurner E.-M. P4-9 Tietz A. P14-5 Tille J. P9-1 Timmermann B. P3-14, V09-10 Tonn J.-C. P3-1 Töpfer M. P9-3 Tosch M. V07-2 Track C. V04-9 Trautmann C. P20-1 Treiber M. P19-10 Tremmel C. P18-16 Troeller A. V04-4 Trojan J. V02-3 Tronnier V. P6-13 Troost E.G.C. P8-1, P9-2, V01-9, V06-1, V07-5 Trumm C. P7-8 Trunk M. V02-6 Tselis N. P3-2, P3-4, P3-5, V08-6 Tsogtbaatar L. P19-1 Tsounoda A. P4-11 Tunn U. V08-6
U Uhl M. E2-3, E5-3, E6-6, E10-6, P6-10, V06-5, V08-2 Uhlig I. P12-7 Ulrich C. P4-10 Unterberg A. P6-2 Unverferth D. P18-2 Uphoff Y. E17-1
V T Tamaskovics B. V09-4 Tang Z. P6-2, P10-1, P13-16 Taubert H. E15-1 Taucher-Scholz G. P15-10, P17-8 Tegeler K. P1-3 Temme A. P13-8 Temming P. P3-14 Tennstedt P. P16-8 Terjung B. P12-9, P19-5 Terracciano L. P16-8 Terribilini D. P18-3 Tessadri R. P14-6 Testard I. P14-4 Thalheimer A. P5-6 Thames H. P13-20
Vach W. V07-2 Valentini V. P5-3 Valeri A. P3-12 Van der Meer S. P19-14 Van Dülmen A. P13-10 Van Eck A.T.C.J. V09-4 Van Herpen C.M. P8-1 Van Kampen M. P13-19 Van Oorschot B. P1-13 Van Stiphout R. P5-3 Van Triest B. E5-3 Van Vulpen M. P3-10, V08-5 Vaupel P. P13-1, P14-11, P17-5 Vehlow A. P17-8 Velalakan A. P17-7 Veldwijk M.R. P16-4 Vercellino F. P3-6, P4-11
Vercellino G.F. E3-3 Verhaegen F. P19-14 Villanueva M.-T. V08-7 Visser E.P. V06-1 Visser P. P19-14 Vogelgesang L. P19-1 Vogelsang-Sarikavak P. P1-4 Vogt F. E10-7 Volegova-Neher N. E17-3, P2-8 Völzer D. P19-4 Von Eisenhart-Rothe R. P12-8 Von Klot C. P3-13, P17-4 Von Knebel Doeberitz M. V02-6 Vooijs M. V03-2 Vordermark D. E11-1, E11-3, E11-4, E15-1, P6-11, P6-15, P8-4, P9-4, V05-8, V07-1 Vorwerk H. P1-10, V05-1 Vujaskovic Z. P12-15
W Wagner D.M. E1-1, E16-2, P1-3, P18-7, P18-8, P19-6 Wagner J. E6-8 Wagner K. E1-3, E5-1, E5-4, E16-1 Wagner W. P17-1 Walenta S. P17-1 Waletzko O. P1-1 Walke M. P20-4 Walser M. P10-3, P10-4, P10-5 Walter U. P7-7 Wantke J. V07-9 Wassermann J. P3-13 Watson J. P3-1 Weber D.C. E5-3 Weber J. P14-12 Weber K.-J. E13-1, P15-6, P15-7, P15-8 Weber U. P7-1, P10-8, P18-14, P20-1 Weber W. P6-8, P9-2, V07-2 Weckesser M. V02-1 Weege J. V09-9 Wegleitner B. V07-4 Wehner D. P5-6 Wei Q. P15-13, P15-14, V03-6 Wei Q.-X. P10-1 Weigang-Köhler K. V08-8 Weinmann M. E10-10, P4-1 Weipert F. P14-22 Weiss C. V02-5, V02-3, V06-4 Weiss E.-M. P14-14, P14-16, V03-8 Weißbach L. V08-1 Weißer F. P3-6 Weitz J. P2-6, P14-5 Welter S. P9-5, V07-8 Welz S. P8-5, V01-3 Welzel G. E2-1, P4-2, V02-6 Welzel T. E6-8, P2-6, P6-7, P6-9, P10-6, P11-2, V09-2, V09-3 Wendt T. P8-5 Wenger B. P16-5 Wentzensen N. V02-6
Wenz F. E2-1, E18-4, E18-6, P4-2, P11-1, P14-17, P16-4, P18-11, P20-2, V02-5, V02-6, V04-7, V05-6, V08-9 Werner B. V06-6 Werner J. P2-6 Werner M. E7-1, V05-2 Werner-Wasik M. V07-7 Werthmöller N. P14-12 Wertz H. V02-5 Westendorf A. P14-8 Westholt N. P15-10 Wetterauer U. P3-8 Wichmann H. E11-1, E11-4, E15-1, V07-1 Wiedenmann N. P3-8, P6-8 Wiegel T. P8-5, P13-14, V08-1 Wiehle R. P13-9 Wienecke C. P2-9 Wilbert J. P1-5, V07-7 Wilhelm C. P19-10 Wilhelm S. E10-8 Wilhelm-Buchstab T. E17-2, P2-3, P6-12 Wilkens J.J. P14-20, P15-11, P15-12, V03-4 Willborn K. E17-1, E18-2, E18-3, E18-5 Willich N. E15-2, P2-5, P2-9, P3-11, P4-4, P4-12, V02-1, V04-3, V04-6, V06-9, V08-1, V09-9 Willomitzer C. E1-2, E1-5 Wilms M. P10-3, P10-4, P10-5 Winkler C. P2-4, P12-8, P12-9, V06-2 Winnemoeller S. V02-1, V04-3 Winssinger N. P14-15 Winter M. E13-1 Wirkner U. P15-2, P15-3 Wirsdoerfer F. P14-8 Wirsing A. P14-2 Wiskemann J. P4-10 Witt M. P10-8 Witt O. P12-19, P12-20 Wittekind C. V08-7, V08-8 Wittig A. P1-8, P3-14, P7-1, P15-5, P18-14, P20-5, P20-6, V01-6, V01-8, V03-5, V09-8 Wittmann M. E1-2, E1-4 Witzigmann H. V08-7 Wohlleben G. E12-3 Wohlschläger J. P9-5 Wolf M.C. P12-12, V02-8 Wölfelschneider J. V01-7 Wolff C.R.M. P8-8 Wolff D. P19-1 Wolff H.A. E10-4, P8-8, P19-6 Wolff K. P7-7 Wolff R. P7-6 Wolfram K. E14-1 Wördehoff H. E4-3 Wörtler K. P12-8 Wösle M. P18-2 Wunderlich R. P14-13, P14-14, P14-16, V03-8 Würschmidt F. P1-9, P18-9, P19-8 Wurstbauer K. V07-4
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 177
Autorenverzeichnis Wurster S. E2-2, E10-7, E10-8, P6-13, P7-4, P7-5, P7-7, P13-14, V01-1 Würth L. P15-6, P17-2 Wysocki M. V03-1
X Xiao Y. V07-7
Y Yan D. V07-7 Yaromina A. P13-20, V03-1, V07-6
Z Zakaria G.A. E1-4 Zakikhany N.H. P3-9 Zamboglou N. P3-2, P3-4, P3-5, V08-6 Zaragoza F.J. V01-6 Zehentmayr F. P12-12, V02-8 Zehetmayer M. P7-2 Zhang M. P14-3 Zhivov A. P7-7 Ziebart T. P17-1 Ziemann F. V03-5 Zienert E. P13-5 Zimmermann B. V01-6 Zimmermann F. V04-2 Zimmermann J.S. P3-7 Zink K. P1-9, P7-1, P10-8, P18-14, P19-1, P20-1, P20-5, P20-6, V01-7, V05-1 Zipp L. E13-1 Zips D. V07-6 Zlobinskaya O. P14-20, P15-11, P15-12, V03-4 Zoga E. P3-2 Zyl A. E18-1
178 |
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
Strahlentherapie und Onkologie · Suppl 1 · 2012
| 179