Mitteilungen der AGA Impressum
AGA-Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie Arthroskopie 2017 · 30:262–269 DOI 10.1007/s00142-017-0146-x © Springer Medizin Verlag GmbH 2017
Die Sichtbarkeit der AGA in der deutschsprachigen Medienlandschaft „Eine Kniespiegelung ist bei Arthrose meist nicht sinnvoll“ (NDR.de – Ratgeber, 13.01.15), „Aus für die Arthroskopie“ (Onmeda.de, 03.12.15), „Kniegelenksspiegelung ohne belegbaren Nutzen“ (Spiegel.de, 12.05.14). Seit Jahren müssen wir uns in der Arthroskopie mit Vorurteilen, falschen Darstellungen und pauschaler Ablehnung auseinandersetzen. Vorläufiger Höhe-
punkt in der öffentlichen Wahrnehmung ist die Streichung der Kniespiegelung bei Arthrose aus dem Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen. Für die Medien war der jüngste Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom November 2015 ein spannendes Thema, das gerne aufgegriffen wurde. Zahlreiche Beiträge in der Tagespresse und im Fernsehen berich-
© LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
262
Arthroskopie 3 · 2017
AGA Sekretariat Eva Maria Pinz Porzellangasse 8/23, A-1090 Wien
Redaktion Prof. Dr. Peter Angele (V. i. S. d. P.) (Präsident der AGA)
aga-online@chello.at
Dr. Phlipp Heuberer (Generalsekretär der AGA)
Tel. (+43) 6991-407-64-32 Fax (+43) 1-253-303-39035 AGA im Internet www.aga-online.de
teten über den Beschluss und das Gutachten des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Die bereits 2002 veröffentlichte Moseley-Studie zur Wirksamkeit der Arthroskopie bei Kniegelenksarthrose trug in den vergangenen Jahren zu einer kritischen Haltung von Journalisten mit entsprechend negativer Presse bei. Eine wichtige Aufgabe der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der AGA war und ist es daher, ein differenziertes Bild der Arthroskopie zu vermitteln. Es gilt die AGA als Expertenführer in der Öffentlichkeit bekannter zu machen und ihr Standing im
gesundheitspolitischen Umfeld zu stärken.
Ausrichtung auf den gesamten deutschsprachigen Raum In Zusammenarbeit mit der Münchener PR-Agentur LoeschHundLiepold Kommunikation wurden dafür in 2014 die Grundlagen geschaffen und erste Themen erfolgreich in reichweitenstarken Medien platziert. In einem Workshop Ende 2014 erarbeiteten die Mitglieder des Kommunikations- Komitees gemeinsam mit der Agentur eine Ausrichtung der zukünftigen Kommunikation der AGA für den gesamten deutschsprachigen Raum mit Deutschland, Österreich und Schweiz. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der vergangenen zwei Jahre basiert auf den Ergebnissen des Workshops mit einer Ausrichtung auf drei Säulen: 55Einer kontinuierlichen Pressearbeit, die pro-aktiv und über das gesamte Jahr versucht, die Themen der AGA in die Medien zu bringen und Mechanismen bereit hält, kurzfristig auf Themen zu reagieren. Dies beinhaltet die Aufbereitung aktueller und saisonaler Themen mit Fokus auf arthroskopische Therapiemöglichkeiten von Gelenkerkrankungen und -verletzungen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse basierend auf Studien der AGA sowie Erkenntnissen und
8 AGA Expertenforum mit der Münchener Tageszeitung tz zum Thema Knorpelbehandlung und Arthrose – Januar 2016 (© LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH)
Trends, die auf dem AGAKongress präsentiert werden. 55Der Etablierung von Mechanismen zur Krisenkommunikation: Aufsetzen einer Struktur mit Pressesprecher, Questions & Answers zu möglichen Krisenthemen und einem Kommunikationsprozess. 55Ergänzende Module der Pressearbeit: Presseveranstaltungen wie Expertenforen, Aufbau eines eigenen Pressebereichs auf aga-online.de.
der Vorstellung des Jahreskongresses 2016 in Basel.
Zum Kontaktaufbau und der kontinuierlichen Kontaktpflege zu Journalisten wurden in den vergangenen Monaten zahlreiche Redaktionsgespräche und Interviews mit Journalisten von Tages- und Wochenzeitungen und Magazinen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Dazu gehörten Medien wie Die Zeit, Focus, Vital und tz in Deutschland, BLICK, der Tagesanzeiger, BZ und Fit for Life in der Schweiz, sowie Die Presse, Kronenzeitung, gesund & fit, Woman, Die ganze Woche und Der Standard in Österreich. Ziel war es, die AGA als die Fachgesellschaft für Gelenkgesundheit zu positionieren, aktuelle Gelenk themen zu erläutern und eine individuelle Berichterstattung zu relevanten Themen zu initiieren und zu begleiten. In der Schweiz lag zudem der Schwerpunkt auf
Zu den kommunizierten Themen gehören: 55Die 10 häufigsten Irrtümer bei Knieschmerzen (2014) zzPlatz 4 im Google-Ergebnis bei der Suche nach „Arthroskopie am Kniegelenk bringt nichts* 55Der 10-Punkte-Plan für eine erfolgreiche Gelenk-OP (2014) zzPlatz 2 im Google-Ergebnis bei der Suche nach „Erfolgreiche GelenkOP“* 55Der Knorpel – das Gold unserer Gelenke (2015) 55AGA-Studie 2016: OP kann Chancen auf Beschwerdefreiheit bei Meniskusschaden erhöhen (2015) 55Gartenarbeit ohne Reue: 8 Tipps von den Orthopäden der AGA, wie Sie Ihre Kniegelenke schonen können (2015)
Abdeckung des gesamten Themenspektrums von Gelenkerkrankungen Neben einer Selbstdarstellung in Form von Übersichten (Fact Sheet, Expertenteam und Vorstand) hat die AGA seit 2014 eine Vielzahl von Gelenkthemen presserelevant aufbereitet und an unsere Presseverteiler in Deutschland, Österreich und Schweiz versandt.
8 von links nach rechts: Prof. Dr. med. Philipp Niemeyer, Prof. Dr. med. Peter Angele (AGA Präsident), Prof. Dr. med. Stephan Vogt, PD Dr. med. Sepp Braun (AGA Vorstandssprecher) (© LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH)
zzPlatz 1 im Google-Ergebnis bei der Suche nach „Gartenarbeit – Gelenke“* 55Aufgepasst statt umgeknickt – Die AGA klärt über Verletzungsrisiken am Sprunggelenk auf und gibt praktische Tipps zur Vorbeugung (2016) 55Schultergelenk/Frozen Shoulder: Wenn der Arm zur Salzsäule erstarrt (2016) 55Schultergelenk: Irreparable Defekte der Rotatorenmanschette/Kapselrekonstruktion (2016) 55Hüfte: Hüftarthroskopie im Kommen (2017) Stand Januar 2017
HighlightVeröffentlichungen Von den über 850 Veröffentlichungen in den vergangenen zwei Jahren sind neben den zahlreichen Aufnahmen der ausgesandten Pressetexte vor allem die Interviews der AGA-Fachärzte in einer Vielzahl an Medien aus verschiedenen Sparten hervorzuheben – von FreizeitWoche über Vital bis hin zu Focus Gesundheit (D). Aber auch Patientengeschichten oder auch eine Infografik zur gelenkschonenden Gartenarbeit fanden Einzug in reichweitenstarken Medien wie Bild der Frau, Schweiz am Sonntag, Kronen Zeitung oder tz. Die Münchner tz hat unter dem Titel „Die Arthrose-Ana-
lyse der Top-Ärzte“ dem AGA Knorpel-Komitee nach der Gesprächsrunde mit dem Chefreporter eine ganze Seite gewidmet. Auch die Berichterstattungen während der Kongresse in Dresden in 2015 und Basel in 2016 wurde zu einem Erfolg: Die Zusammenarbeit mit der Sächsischen Zeitung, die während des Kongresses auch ein Expertentelefon mit drei AGA-Ärzten beinhaltete, erreichte die gesamte Region und generierte somit knapp 180 Veröffentlichungen. Der Kongress in Dresden wurde des Weiteren von einem freien Medizinjournalisten begleitet, der seinen Bericht auf DocCheck (275.000 tägl. Abonnenten) veröffentlichte. Den Kongress in Basel besuchten der Chefredakteur der Schweizer fit for life sowie eine freie Medizinjournalistin aus Deutschland, die für die auflagenstärksten Frauenmagazine in Deutschland schreibt. Die Schweizer „Blick“ griff den Jahreskongress 2016 basierend auf einem Interview mit Kongresspräsident PD Dr. Michael Hirschmann auf und titelte „Expertenkongress in Basel – So retten Ärzte heute Gelenke“.
Weitere Maßnahmen in 2017 Ziel der PR-Maßnahmen ist es, die aufgebauten Kontakte weiter zu pflegen und zu festigen, so dass idealerweise die AGA bei den Journalisten als relevanArthroskopie 3 · 2017
263
Mitteilungen der AGA ter Ansprechpartner bei der Recherche von Gelenkthemen etabliert wird. Nach der verstärkten Kommunikation rund um das Kniegelenk sollen zukünftig weitere Gelenke und deren arthroskopisches Behandlungsspek trum im Mittelpunkt stehen. So haben wir seit 2016 verschiedene Schultererkrankungen/-verletzungen thematisiert (Frozen Shoulder, Kapselrekonstruktion) und fokussieren uns in 2017 auf die Hüfte. Darüber hinaus ist es unser Anspruch, neben der Gelenk-Expertise die AGA sukzessive als öffentliches Sprachrohr der deutschsprachigen Arthroskopeure bekannt zu machen, um in der gesundheitspolitischen Diskussion den Positionen der AGA noch mehr Gehör zu verschaffen. Hier gilt es den Kontakt zu den Key-Journalisten der überregionalen Tagespresse zu suchen, die über Gesundheitspolitik berichten, aber auch durch eine konsequente Patienteninformation hinsichtlich kritischer Themen und Erlössituationen den Druck auf politische Entscheidungsträger zu erhöhen.
Über die AGA, Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie Die AGA ist die größte europäische Gesellschaft für Arthrosko-
pie und Gelenkchirurgie mit derzeit mehr als 4600 Mitgliedern. Die Ziele der AGA sind unter anderem Nachwuchsförderung, Weiterbildung, Standespolitik im Zusammenhang mit der Arthroskopie und Gelenkchirurgie, Sicherung und Kontrolle der Qualität und die Unterstützung und Finanzierung von wissenschaftlichen und klinischen Projekten. Die AGA hat ihren Sitz in der Schweiz.
AGA-KommunikationsKomitee Leitung: Dr. Amelie Stöhr Kontakt: aga-komitees@chello. at AGA Sprecher des Vorstandes PD Dr. Sepp Braun, Sportorthopädie, TU München E-Mail: info@aga-online.ch 8 Abendessen in der Münchner Spezlwirtschaft mit Prof. Imhoff und der sportorthopädischen Abteilung
Pressekontakt: LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH, München Imke Salzmann
Bericht vom AGAAssistenzärzte Fellowship „Schulter“ 27. 03.–08. 04. 2017 Nachdem wir die Zusage zum „AGA- Assistenzärzte Fellowship Schulter“ erhielten, entschieden wir uns schnell für die folgenden vier AGA Instruktoren. Der Abschluss des Fellowships mit dem „AGAAkademiekurs Schulter“ in Düsseldorf stand bereits fest. Wir entschieden uns für folgende Stationen:
264
Arthroskopie 3 · 2017
8 v. l. n. r. Dr. Marleen Wiedmann, Prof. Imhoff, Dr. Julia Imrecke, und Dr. Lucca Lacheta
TU München, Prof. Andreas Imhoff Charité (Berlin), Prof. Markus Scheibel Herz-Jesu-Krankenhaus (Wien), Dr. Philipp Heuberer Schulthess- Klinik (Zürich), Dr. Matthias Flury Am Montag, den 27.03. ging es los. Nach der Anreise wurden wir
an der TU München von Prof. Imhoff und seinem Team am Montagmorgen herzlichst empfangen. Nach der Frühbesprechung und der Visite mit dem kompletten Team ging es in den OP. An diesem Tag konnten wir eine offene subpectorale Bizepssehnentenodese mitverfolgen, die epiossär nach Einbringen eines kortikalen Buttons fixiert wurde. Auch andere Techniken wurden ausführlich erklärt und diskutiert. Herr Imhoff nahm sich am Mittag in seiner Privatsprechstunde sehr viel Zeit, um uns verschiedene Fälle und Entscheidungen näher zu bringen. Für den Abend hatte Dr. Lucca Lacheta dann bereits ein gemeinsames Essen in der Münchner Spezlwirtschaft organisiert. Hier konnten wir uns mit Prof. Imhoff und dem kompletten sportorthopädischen Team austauschen und bayerische Köstlichkeiten genießen. Am Folgetag konnten wir Herrn Prof. Imhoff in den OP begleiten und unter anderem eine Rotatorenmanschettenrekonstruktion sowie eine Ellenbogenarthroskopie bei PD Dr. Siebenlist
verfolgen. Wir möchten uns ganz herzlich bei Prof. Imhoff und dem gesamten Team aus München bedanken! Die nächste Hospitation verbrachten wir in Berlin an der Charité bei Prof. Scheibel. Am Mittwoch war OP-Tag der Abteilung. Wir konnten abwechselnd bei verschiedenen Operationen assistieren. Zunächst wurde eine inverse Schulterprothese bei Omarthrose implantiert, dann eine Plattenosteosynthese einer Olekranonfraktur durchgeführt. Es folgten zwei kleinere arthroskopische Eingriffe und zum Schluss eine offene Latarjet-Operation. Zwischen den Operationen nahm sich Prof. Scheibel Zeit, die Fälle zu diskutieren und aktuelle wissenschaftliche Projekte, Doktorarbeiten und besondere Patientenfälle vorzustellen. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle auch an PD Dr. Philip Moroder und PD Dr. Stephan Pauly für ihre sehr herzliche und freundliche Aufnahme. Am Donnerstag war Sprechstunde für Schulter und Ellenbogen. Im Rahmen der Sprechstunde wurden Pathologien, Indikationen
8 Arthroskopische J-Span Stabilisierung durch Dr. Philipp Heuberer und Dr. Bernhard Kriegleder
8 Mit PD Dr. Stephan Pauly, Prof. Markus Scheibel und PD Dr. Philipp Moroder in der Charité
und klinische Untersuchungen des Ellenbogens und insbesondere der Schulter incl. Sonographien demonstriert und diskutiert. Spannende Krankheitsbilder und Patientengeschichten konnten ausgetauscht und zusammen diskutiert werden. Am Freitag wurden wir zum Berlin-Regensburger Ellenbogenkurs eingeladen und konnten sowohl an den spannenden Vorträge und Diskussionen als auch im Wet-Lab teilnehmen. Der Referentenabend am
8 Mit Dr. Matthias Flury in der Sprechstunde
8 Abendessen in Zürich mit den Oberärzten Dr. Barbara Wirth und Dr. Christian Jung
Donnerstag bildete einen runden Abschluss des Besuches in Berlin. Vielen herzlichen Dank an Prof. Scheibel und sein Team. Samstagvormittag flogen wir weiter nach Wien. So konnten wir ein Wochenende bei sommerlichen Temperaturen in der schönen Stadt verbringen. Für die zweite Woche war zuerst ein Besuch bei Dr. Phillipp Heuberer im Herz Jesu Krankenhaus geplant. Dr. Heuberer kam in die Klinik, um eine inverse Frakturprothese und eine inverse Revisionsprothese zu operieren. Bei beiden Prothesen konnten wir assistieren. Am Abend organisierte Dr. Leo Pauzenberger ein Abendessen, sodass mit ihm und einem weiteren Assistenten bei gutem Wetter ein interessanter und humorvoller Austausch möglich war. Am Folgetag waren wir noch einmal im OP dabei. Wir assistierten eine arthroskopische Rotatorenmanschettenrekonstruktion und konnten noch eine arthroskopisch assistierte J-Span Stabilisierung in Seitenlage, das Highlight des Aufenthalts, gespannt verfolgen. Vielen herzlichen Dank an das gesamt Team in Wien. Am Dienstag-Nachmittag ging es zu unserer letzten Station nach Zürich in die SchulthessKlinik zu Dr. Flury. Wir wurden
herzlich empfangen und konnten in der nahegelegenen Gästewohnung der Klinik übernachten. Der 1. Tag (Mittwoch) wurde gemeinsam im OP verbracht. Wir lernten die sehr gute Zusammenarbeit zwischen OP-Pflege, Lagerungspflege, Anästhesie und Chirurgie im Großraum-OP kennen, in dem Dr. Schwyzer und Dr. Flury parallel operierten. Beide erläuterten uns die OP-Techniken, Krankheitsbilder, Wissenschaftsprojekte und nahmen sich zwischen den Operationen viel Zeit. Wir konnten verschiedene Techniken der Bizepssehnentenodese (subpectoral, intraartikulär) als auch Rotatorenmanschettenrekonstruktionen von Supraspinatus- und Subscapularissehne kennenlernen. Den Abend verbrachten wir in sehr herzlicher und humorvoller Gesellschaft zusammen mit Dr. Barbara Wirth und Dr. Christian Jung beim Abendessen incl. privater Stadtführung. Am letzten Tag in Zürich waren die Schultersprechstunden von Dr. Flury und Dr. Wirth einbestellt. Wir konnten abwechselnd in beiden Sprechstunden hospitieren. Krankheitsbilder und Untersuchungen wurden gemeinsam diskutiert und erläutert. Wir konnten einen besonderen Aufenthalt in Zürich ge-
8 Mit Dr. Philipp Heuberer und seinem Assistenten Dr. Daniel Smolen
nießen und bedanken uns ganz herzlich! Am Freitagmorgen flogen wir nach Düsseldorf zum AGA Akademiekurs Schulter. In sehr guten Vorträgen wurden noch einmal viele Themen, die uns die letzten zwei Wochen beschäftigten, angesprochen und wissenschaftlich diskutiert. Im Wet-Lab konnten wir dann die gelernten Techniken anwenden.
Wir bedanken uns bei der AGA für die Unterstützung und die besonderen und sehr lehrreichen 14 Tage Schulter-Fellowship.
Dr. med. Marleen Wiedmann (Würzburg) und Dr. med. Julia Imrecke (Hannover) Arthroskopie 3 · 2017
265
34. AGA KONGRESS
AGA KONGRESS
7. – 9. September 2017 · München Kongressprogramm online anschauen www.aga-kongress.info
Sitzungsformate ■ Instruktionskurse (Kurskurrikulum) ■ Forschungstag ■ Berufspolitik ■ Poster ■ AGA-Studenten ■ Forum AGA-Assistenzärzte ■
Mobile Lab für Assistenzärzte: Üben am Sawbone
Highlights ■ Von experimenteller Chirurgie zu etablierten Verfahren ■ Relevanz der funktionellen Anatomie ■ Innovationen im Gelenkerhalt und Gelenkersatz Physiotherapeutenkurs Pre-Courses Spezielle arthroskopische Techniken an Humanpräparaten (Knie, Schulter, Ellenbogen, Sprunggelenk) ■ Muskuloskelettale Anatomie: Zugangswege und topographisch-orthopädische Anatomie an Knie und Schulter ■ Osteotomiekurs HTO/DFO ■
Veranstalter und Kontakt www.intercongress.de aga@intercongress.de
Cycling for Joints-Aktion Das Feuer und den Spirit der AGA symbolisch mit dem Fahrrad von Basel nach München tragen
Kongressort ICM – Internationales Congress Center München
Kongresspräsidenten Prof. Dr. med. Michael Dienst Prof. Dr. med. Andreas B. Imhoff Prof. Dr. med. Hermann Mayr
Rahmenprogramm mit Anmeldung 7. September: Empfang im Rathaus München 8. September: Bayerischer Abend im Hofbräuhaus
Noch bis 27. August voranmelden! App herunterladen und Programm-Favoriten markieren! Foto: paulrommer – shutterstock.com
Gastreferenten ■ J. Bellemans (BEL), Past-President European Knee Society ■ S. Burkhart (USA), Past-President of AANA ■ A. Castagna (Italy), Past-President of ESSSE/SECEC and SICSeG ■ J. Lubowitz (USA), Editor-in-Chief Journal of Arthroscopy ■ G. Milano (Italy), Vice-President of SIGASCOT ■ M. Safran (USA), President of ISAKOS
Ausschreibung AGA-ASSISTENZÄRZTE-FELLOWSHIPS 2018 2 Fellows/2 Wochen Hospitations-Stationen und AGA-Akademiekurs Das Fellowship richtet sich besonders an Ärzte und Ärztinnen in der Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie. Es soll in den ersten Weiterbildungsjahren ermöglichen, die Grundlagen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie kennenzulernen und zu vertiefen. Reisetermin:
SCHULTER-ARTHROSKOPIE 06.–20. 04. 2018 (Beginn: Einladung zur Teilnahme am AGA-Akademie-Arthroskopiekurs Schulter von 06.–07. April 2018 in Düsseldorf)
KNIE-ARTHROSKOPIE 01.–14. 07. 2018 (Abschluß: Einladung zur Teilnahme am AGA-Akademie-Arthroskopiekurs Kniegelenk von 13.–14.Juli 2018 in Basel)
Hospitationsplätze: Das Angebot wird den Fellows zur freien Auswahl zur Verfügung gestellt.
Preisverleihungen im Rahmen des AGA-Kongresses 2017 (7.–9. September 2017 in München) AGA-medi Award 2017 Der Preis wird an die beste eingereichte wissenschaftliche Arbeit zum Thema 55Behandlung und Prävention von Gelenkverletzungen und Erkrankungen 55Rehabilitation nach arthroskopischen Eingriffen 55Orthopädietechnische Hilfsmittel zur Nachbehandlung 55Orthopädietechnische Hilfsmittel zur Prävention vergeben. Der Forschungs-Preis dotiert mit 15.000 €
ist
Sponsoring: max. 2000 Eur pro Fellow (Vorauszahlung 1000 Eur pro Fellow bei Vergabe des Fellowships, Endabrechnung mit Vorlage der Originalbelege am Ende des Fellowships max. Refundierung bis zu einem GESAMTBETRAG von 2000 Eur pro Fellow) Die Reise und der Aufenthalt sind vom Fellow selbst zu organisieren und sind über die AGA abzurechnen (Übernachtungskosten, Speisen- und Getränkekosten, Flug: Economy Class, Bahn: 2. Klasse, Taxitransfer, eigener PKW: 0,40 €/km¸ Hotel: max. **** Stern in der Landeskategorie). Kostenpflichtige Umbuchungen werden von der AGA nicht übernommen! Eine Auslandskrankenversicherung ist vom Fellow selbst und auf eigene Kosten abzuschließen. Weitergehende Haftungsansprüche können gegenüber der AGA und den Gastgebern nicht geltend gemacht werden
Kriterien: Bewerbung mit Motivationsschreiben Bestätigung des Leiters über die aktive Weiterbildung zum Orthopäden/Unfallchirurgen AGA Mitgliedschaft seit mindestens 1 Jahr
Anmeldeschluss: 01. 11. 2017 Das Bewerbungsschreiben mit Zielvorstellungen sowie Ihre Unterlagen (Lebenslauf mit Passbild) und der Angabe des gewünschten Reisetermins senden Sie bitte per e-mail oder FAX an das AGA Sekretariat Fax: 0043 1 253 30 33 – 9035 e-mail: aga-online@chello.at www.aga-online.de/assistenzaerzte/assfellowship/613
Verleihung des von DJO Global gestifteten AGA-Research Day Award 2017
Verleihung der SPORLASTIC POSTERPREISE 2017 1. Preis Biomechanik/Grundlagenforschung: 1000 € 2. Preis Biomechanik/Grundlagenforschung: 500 € 1. Preis klinische Forschung: 1000 € 2. Preis klinische Forschung: 500 €
Alwin-Jäger-Preis 2017 Für klinische arthroskopische Innovationen im Bereich Knieund Schulter vergibt die Alwin Jäger Stiftung den Alwin Jäger Preis. Der Preis ist dotiert mit 2500 €.
1. Preis: 1500 € 2. Preis: 1000 € 3. Preis: 500 €
STIPENDIEN UND FELLOWSHIPS für AGA-MITGLIEDER
AGA-Sponsoringprogramm für AGA-Mitglieder (4 Wochen) Dauer: 4 Wochen, Unterstützung: max. 1400 EUR
AGA-Ellenbogen-Fellowship 2018 (1 Woche) 2 AGA-Mitglieder besuchen verschiedene Ellenbogenzentren im deutschsprachigen Raum (DE, AT, CH) Deadline: 1. 10. 2017
Arthroskopie 3 · 2017
267
Mitteilungen der AGA
AGA – Knee and Shoulder Fellowship Paris, France 2018 (6 Monate) Aufenthalt in Paris bei Philippe Hardy am Hôpital Ambroise Paré (klinisches Fellowship). Deadline: 1. 10. 2017
AGA – Shoulder Fellowship Vail, USA 2018/19 (1 Jahr) Bei Peter Millett, MD an der Steadman Clinic und Mitarbeit in den biomechanischen und experimentellen arthroskopischen Labors des Steadman Philippon Research Institute. Deadline: 1. 10. 2017
AGA-NVA-Fellowship 2018 (1 Woche) Fellowship im deutschsprachigen Raum (AT, CH od DE) und in den Niederlanden Deadline: 1. 10. 2017
AGA-Assistenzärzte-Fellowship Knie und Schulter 2018 (2 Wochen) 2 AGA-Mitglieder (Assistenzärzte) besuchen verschiedene Arthroskopiezentren im deutschsprachigen Raum (DE, AT, CH) Deadline: 1. 11. 2017
EAF – European Arthroscopy Fellowship 2018 (3 Wochen) Besuch von Arthroskopiezentren in Deutschland/Österreich/ Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien und Portugal. Deadline: 31. 12. 2017
AGA-AIRCAST-Pittsburgh- Clinical-Fellowship 2019 (6 Wochen) Klinisches Fellowshiph bei Prof. Freddie Fu. Deadline: 31.03.2018
AGA – MITEK-Schulterarthroskopie Fellowship 2018 (1 Jahr) Aufenthalt bei Dr. Laurent Lafosse in Annecy. Deadline: 1. 10. 2017
AGA-ESSKA-Fellowship 2018 für Assistenzärzte (2 Wochen) Deadline 1. 10. 2017 Ausführliche Informationen finden Sie auf der AGA-Web-Seite: www.aga-online.ch Kontakt: AGA Sekretariat Tel: 0043 6991 407 64 32 e-mail: info@aga-online.ch
Arthroskopeur (AGA) Mit der Anerkennung als „ARTHROSKOPEUR (AGA)“ wird bestätigt, dass die erforderliche Stundenanzahl im Rahmen des AGA-KURSKURRIKULUM erfolgreich absolviert wurde und die Kriterien zur Erlangung der Anerkennung der qualifizierten Ausbildung erfüllt sind.
NEUE ANERKENNUNGEN: ARTHROSKOPEUR (AGA)
Dr. med. Burak Altintas Sporthopaedicum Regensburg, Deutschland Dr. med. Tobias Harnoß Klinikum Kempten Orthopäde, Unfall-Hand-und Wiederherstellungschirurgie Kempten (Allgäu),Deutschland Dr. med. Christos Koukos Sportklinik Duisburg, Deutschland Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Lahner Gelenkzentrum Zentrum für Orthopädie, Neurochirurgie, Unfallchirurgie, Schmerztherapie Hilden, Deutschland Dr. med. Steffen Schneider Loretto-Krankenhaus Freiburg, Deutschland
268
Arthroskopie 3 · 2017
Dr. med. Falk Urselmann Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Mönchengladbach, Deutschland
Spezieller ARTHROSKOPEUR (AGA) – SCHULTER Dr. med. Jens Gruß St. Bernward Krankenhaus Hildesheim, Deutschland
Dr. med. Dirk Hammes Orthopädische Gemeinschaftspraxis Wuppertal, Deutschland Dr. med. Jörg Streich BG Klinikum Klinik für Arthroskopische Chirurgie, Sporttraumatologie und Sportmedizin Duisburg, Deutschland
Termine Veranstaltungen unter dem Patronat der AGA (zertifiziert für das AGA-Kurskurrikulum) bzw. mit dem AGA-Gütesiegel Redaktion: AGA-Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie Eva Maria Pinz | Porzellangasse 8/23 | A-1090 Wien Tel.: +43 6991 407 64 32 | e-mail: info@aga-online.ch
25.–26. 08. 2017 Aachen (Deutschland) 4. Aachen-Kölner Kniearthroskopiekurs, Anatomischer Operationskurs 06. 09. 2017 München-Freiham (Deutschland) AGA-Kongress 2017 PRE COURSE „Spezielle arthroskopische Techniken an Humanpräparaten“ – KNIE 06. 09. 2017 München-Freiham (Deutschland) AGA-Kongress 2017 PRE COURSE „Spezielle arthroskopische Techniken an Humanpräparaten“ – SCHULTER 06. 09. 2017 München-Freiham (Deutschland) AGA-Kongress 2017 PRE COURSE „Spezielle arthroskopische Techniken an Humanpräparaten“ – ELLENBOGEN 06. 09. 2017 München-Freiham (Deutschland) AGA-Kongress 2017 PRE COURSE „Spezielle arthroskopische Techniken an Humanpräparaten“ – SPRUNGGELENK 06. 09. 2017 München (Deutschland) AGA-Kongress 2017 PRE COURSE „Osteotomiekurs HTO/DFO“ 06. 09. 2017 München (Deutschland) AGA-Kongress 2017 PRE COURSE „Muskuloskelettale Anatomie: Zugangswege und topographischorthopädische Anatomie an Knie und Schulter“ 07.–09. 09. 2017 München (Deutschland) 34. AGA-Kongress 21.–23. 09. 2017 Köln (Deutschland) Köln-Pforzheimer-Ellenbogentage 21. 09. 2017 Frankfurt am Main (Deutschland) 4. Spätsommersymposium Frankfurt – Mikrotraumatische, makrotraumatische und degenerative Rotatorenmanschettenläsionen, HUMANPRÄPARATE
22.–23. 09. 2017 Lübeck (Deutschland) 11 .Lübecker Expertenkurs – Arthroskopiekurs OSG/USG 22.–23. 09. 2017 Tübingen (Deutschland) 12. Workshop Schultergelenk – Sportorthopädie Markgröningen
24.–25. 11. 2017 Köln (Deutschland) 6. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft – Komplexe Kniechirurgie (Veranstaltung mit dem AGA-GÜTESIEGEL) 30. 11.–01. 12. 2017 Bochum (Deutschland) Arthroskopische Frakturversorgung an Schulter, Ellenbogen und Knie 08.–09. 12. 2017 Frankfurt (Deutschland) MuskuloSkelettal 2017 (Veranstaltung mit dem AGA-GÜTESIEGEL) 08.–09. 12. 2017 Mülheim/Ruhr (Deutschland) 7. Niederrheinischer Kongress und OP-Kurs Hüftarthroskopie-2 Tage
28.–29. 09. 2017 Zürich (Schweiz) IRCS Focus Meeting – Osteoarthritis in Athletes (Veranstaltung mit dem AGA-GÜTESIEGEL)
In Deutschland
13.–15. 09. 2018 Linz (Österreich) 35. AGA-Kongress
01.–03. März 2018 Graz UE (Knie + OSG + Hüfte-offen) Wiss. Leitung: Prof. Dr. Peter Angele + AGA-Knie-Komitees 23.–24. April 2018 Wien SCHULTER Wiss. Leitung: Dr. Philipp Heuberer und Dr. Ulrich Lanz + AGA-SchulterKomitees 06.–07. April 2018 Düsseldorf SCHULTER Wiss. Leitung: PD Dr. Wolfgang Nebelung und PD Dr. Thilo Patzer + AGA-Schulter-Komitees 19.-20. Okt. 2018 Leipzig HÜFTE Wiss. Leitung: PD Dr. Stefan Fickert und Dr. Christian Gatzka + AGA-HüftKomitee
02.–04. 10. 2017 München (Deutschland) 22. Internationaler Schulterkurs inkl. Workshop
In der Schweiz
05.–07. 10. 2017 Salzburg (Österreich) F. A. M. E.hands-on – Vom Trauma zur Degeneration -Interdisziplinäre Behandlungsmöglichkeiten am Sprunggelenk, OP-Kurs an Humanpräparaten
Veranstalter
10. 10. 2017 Hamburg (Deutschland) Arthroskopie Basiskurs SCHULTER
10.–17. 03. 2018 Kleinarl (Österreich) 17. Internationales ARCUSWINTERSYMPOSIUM)
Kurs-Termine 2018 In Österreich
09. 10. 2017 Hamburg (Deutschland) Arthroskopie Basiskurs KNIE
19.–20. 01. 2018 Freiburg (Deutschland) Freiburger Knorpeltage 2018 (Veranstaltung mit dem AGAGÜTESIEGEL)
AGA – AKADEMIE-Arthroskopiekurse
22.–23. 09. 2017 Frankfurt am Main (Deutschland) 4. Spätsommersymposium Frankfurt – Mikrotraumatische, makrotraumatische und degenerative Rotatorenmanschettenläsionen, SYMPOSIUM
29.–30. 09. 2017 Salzburg (Österreich) AGA-AKADEMIEKURS „Knie“
2018
13.–14. Juli 2018 Basel KNIE Wiss. Leitung: PD Dr. Michael Hirschmann + AGA-Knie-Komitees AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie Anmeldung und Organisation
Congress Compact 2C GmbH Joachimsthaler Straße 10 10719 Berlin, Deutschland Telefon +49 30 32708233 Fax +49 30 32708234 E-Mail info@congress-compact.de
06.–07. 11. 2017 München (Deutschland) ALWIN JÄGER STIFTUNG Basiskurs Knie- und Schulterarthroskopie für Anfänger
Teilnehmergebühren 2 Tage (Basel, Düsseldorf, Leipzig, Wien)
17.–18. 11. 2017 Basel (Schweiz) AGA-AKADEMIEKURS „Hüfte“ (AGAKurskurrikulum: anrechenbare Zeiten in den Modulen 10,11-Hüfte)
AGA Mitglieder 500,– € Nichtmitglieder 900,– €
AGA Mitglieder 350,– € Nichtmitglieder 700,– € Teilnehmergebühren 3 Tage (Graz)
Die Kurse werden zu Gänze von der AGA finanziert, die am Markt befindlichen relevanten Arthroskopie-Technik-Firmen stellen die technische Ausrüstung zur Verfügung. Arthroskopie 3 · 2017
269