Mitteilungen der DGKJ und ÖGKJ
ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE Monatsschr Kinderheilkd 2006 · 154:1027–1031 DOI 10.1007/s00112-006-1419-z © Springer Medizin Verlag 2006 Redaktion Prof. Dr. M. Weiß, Köln Univ. Doz. Dr. A. Zoubek, Wien
Rubrik DGKJ-Workshops
1027
Preisausschreibungen
1028
Verstorbene Mitglieder
1029
Personalia
1029
Kongresskalender
1029
Geburtstage
1030
Aufnahmeanträge
1031
stellt, in dem, aufbauend auf dem tor des Altonaer KinderkranFallpauschalenkatalog 2007, die kenhauses in Hamburg, Rüdiger reale Situation im Bereich Kinder- Strehl, kaufmännischer Leiter und Jugendmedizin dargestellt der Universitätsklinik Tübingen wird, und erste Lösungsvorschlä- sowie Marlene Rupprecht, Vorsitge skizziert werden. Dieses Papier zende der Bundestagskommissisoll anschließend im Plenum von on zur Wahrnehmung der Belaneinem Arbeitskreis kommentiert ge der Kinder. Darüber hinaus werden. Der Arbeitskreis wird sind Dr. Wulf-Dietrich Leber sich aus Vertretern der klinischen vom AOK-Bundesverband und Pädiatrie zusammensetzen. Ziel Franz Knieps, Abteilungsleiter im ist die Erarbeitung eines Konsens- Bundesministerium für Gesundheit angefragt. papiers. Alle DGKJ-Mitglieder sind Dieses soll im zweiten Teil des Workshops auf einer Podi- herzlich zu der Podiumsdiskusumsdiskussion mit Vertretern sion eingeladen. Anmeldungen erbitten wir an der Pädiatrie, der Selbstverwaltungen und der Politik erörtert die Geschäftsstelle der DGKJ: werden. Dabei geht es vor allem
[email protected] um die Probleme der Pädiatrie, Tel. 030 / 308 77 79- 0 insbesondere auch der universi- Fax: 030 / 308 77 79 99 tären Pädiatrie. Auf dem Podium Weitere Informationen zum werden vertreten sein: Profes- Workshop finden Sie unter sor Dr. Hansjosef Böhles, Präsi- „Aktuelles“ auf der DGKJ-Homedent der DGKJ, Professor Dr. page: www.dgkj.de Frank Riedel, Ärztlicher Direk-
DGKJ-Workshop zur Finanzierung der stationären Pädiatrie unter DRG-Bedingungen Mit Beginn des Jahres 2004 wurde die eine Weiterführung in Frage eine flächendeckende Umstel- stellt. Um die Anpassung der Falllung der Krankenhausfinanzierung auf eine diagnosebasierte pauschalen im Bereich der Fallpauschalenvergütung einge- Kinder- und Jugendmedizin zu führt. Allerdings werden noch verbessern und den Erhalt einer immer weite Bereiche der Pädia- qualifizierten, fach- und kindgetrie nicht angemessen oder über- rechten flächendeckenden stationären Versorgung sicherzustellen, haupt nicht berücksichtigt. Die Vorstellung, dass das veranstaltet die Deutsche GesellDRG-System ein lernendes schaft für Kinder- und JugendSystem sei und solche Ungleich- medizin am .. in Berlin gewichte auffangen und modi- einen Workshop zur Finanfizieren könne, zeigt sich in der zierung der stationären PädiaPraxis als unzureichend: System- trie unter DRG-Bedingungen. fehler können nur mit einer sehr Der Workshop wird unter dem großen Zeitverzögerung korri- Thema stehen: „Wie lernfähig ist giert werden. Dabei besteht die das DRG-System – sind KinderGefahr, dass bis dahin bereits kliniken über Abrechnungspaueine massive Unterfinanzierung schalen finanzierbar?“ mancher Bereiche eingetreten ist, Im ersten Teil des Workshops wird ein Diskussionspapier vorge-
www.dgkj.de
www.docs4you.at
Unter diesen Adressen sind die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde für Sie im Internet erreichbar.
Geschäftsstelle der DGKJ Wir sind für Sie wie folgt erreichbar: Eichendorffstraße 13, D-10115 Berlin Tel.: +49 / 30 / 308 77 79-0 • Fax: +49 / 30 / 308 77 79-99 E-Mail:
[email protected] • Internet: www.dgkj.de
Geschäftsstelle der ÖGKJ für Öffentlichkeitsarbeit und Standesführung Wir sind für Sie wie folgt erreichbar: Mag. Claudia Fabisch Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz Auenbruggerplatz 30, A-8036 Graz Tel.: +43 (0) 316 385 20 61 • Fax: +43 (0) 316 385 33 00 E-Mail:
[email protected] • Internet: www.docs4you.at
Monatsschrift Kinderheilkunde 10 · 2006
| 1027
Workshop zur EG-Verordnung zu Kinderarzneimitteln Das Europäische Parlament hat am 1.Juni 2006 eine Verordnung verabschiedet, nach der Arzneimittel in Zukunft auf ihre Verwendung bei Kindern geprüft und zugelassen werden müssen. Damit ist ein von Kinder- und Jugendärzten zum Schutz von Kindern initiierter Wechsel in der Arzneimittelzulassung eingeleitet worden. Die Verordnung ist nun von den einzelnen EU-Mitgliedstaaten umzusetzen. In diesem Kontext veranstaltet der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA) zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin am 9. November 2006 einen Workshop zum Thema „EG-Verordnung zu Kinderarzneimitteln – Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung in Deutschland“. Zu diesem Thema werden referieren und für eine Podiumsdiskussion zur Verfügung stehen: Katharina Reiche, stellvertre-
tende Vorsitzende der CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag, Dr. Walter Kurt Schwerdtfeger, Ständiger Vertreter im Bundesministerium für Gesundheit, Dr. Thomas Sudhop, Abteilungsleiter im BfArM, Professor Elmar Doppelfeld, Vorsitzender des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen, Hermine Nock, Geschäftsführerin des BVHK, Professor Fred Zepp, Sprecher des PAED-NET sowie Professor Torsten Strohmeyer, GlaxoSmithKline GmbH & Co KG. Alle DGKJ-Mitglieder sind herzlich zu dem Workshop eingeladen. Weitere Informationen zum Workshop finden Sie unter „Aktuelles“ auf der DGKJ-Homepage: www.dgkj.de Anmeldungen erbitten wir an die Geschäftsstelle der DGKJ:
[email protected] Tel. 030 / 308 77 79- 0 Fax: 030 / 308 77 79 99
Preisausschreibungen BALANCE Award – ausgeschrieben von Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH, dotiert mit 30.000 €. Der Preis wird für ein prospektiv ausgerichtetes wissenschaftliches Projekt ausgelobt, das sich mit experimentellen oder klinischen Fragestellungen der Gaucher Erkrankung befasst. Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschafter und -innen, die in Deutschland tätig sind. Die Projektbeschreibung in englischer Sprache sollte nicht mehr als 10 Seiten umfassen und eine Zusammenfassung von maximal einer Seite beinhalten. Bewerbungen in dreifacher Ausfertigung, ggf. mit Einverständniserklärung der Co-Autoren sind
1028 |
bis 31.12.2006 an Actelion Pharmaceuticals GmbH, Basler Straße 63-65, 79100 Freiburg, zu richten. Die eingereichten Projekte werden in anonymisierter Form an eine Fachjury zur Bewertung weiter geleitet. Weitere Informationen: www.actelion.de
ADHS-Förderpreis 2006 Die Firma UCB GmbH schreibt den ADHS-Förderpreis 2006, der dieses Jahr mit 10.000 € dotiert ist, aus. Bewerben können sich alle, die in der ADHS-Versorgung tätig sind und deren Projekte sich bereits in der Umsetzung befinden. Die eingereichten Projekte werden durch ein unabhängiges Expertengremium beurteilt. Zu dem Gremium gehören: Prof. Dr.
Monatsschrift Kinderheilkunde 10 · 2006
Harald Bode, Ulm ; PD Dr. Dr. Der Preis wird anlässlich der 22. Jan Frölich, Stuttgart ; Prof. Dr. Jahrestagung der GPGE 2007 Dipl.-Psych. Manfred Döpfner, dem Preisträger überreicht. Der Köln ; Prof. Dr. Michael Rösler, Preisträger sollte bei der Verleihung des Preises zugegen sein. Homburg. Die Bewerbungen für den In Ausnahmefällen können die ADHS-Förderpreis 2006 können Preise auch stellvertretend von bis zum 31. Dezember 2006 einge- Koautoren entgegengenommen reicht werden. Ein Bewerbungs- werden. formular sowie weitere Informationen zum ADHS-Förderpreis Professor Willi-Heineerhalten Sie unter dem Stich- Forschungspreis 2007 wort: ADHS-Förderpreis 2006, UCB GmbH, Hüttenstr. 205, - ausgeschrieben durch die Gesell50170 Kerpen oder per E-Mail schaft für Pädiatrische Gastroenan: Sandra.Linke@UCB-Group. terologie und Ernährung (GPGE), com. gestiftet von der Fa. Nestlé. Dotation: 2500 € zur Würdigung von Professor David Shmerling wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der klinischen ErnähForschungspreis 2007 rung in Schwangerschaft, Stillzeit, - ausgeschrieben durch die Gesell- Säuglings-, Kindes- und Jugendschaft für Pädiatrische Gastroen- alters. Die Arbeit muss im Jahre terologie und Ernährung (GPGE), 2005 oder 2006 publiziert oder gestiftet von der Fa. Astra-Zeneca. zur Publikation angenommen Dotation: 1.000 € zur Würdigung worden sein. Die Bewerber sollvon wissenschaftlichen Leistun- ten in einer Klinik oder Institutigen im Bereich der pädiatrischen on im deutschsprachigen Raum Gastroenterologie (klinische tätig oder von dort beurlaubt sein. Forschung oder Grundlagen- Sie sollten vor der Vollendung forschung). Die Arbeit muss im des 40. Lebensjahrs sein, Frauen Jahre 2005 oder 2006 publiziert mit Kind(ern) dürfen pro Kind oder zur Publikation angenom- 2 Jahre über der Altersgrenze men worden sein. Die Bewerber liegen. Bewerbungen mit Lebenssollten in einer Kinderklinik im lauf und der Arbeit in fünffacher deutschsprachigen Raum tätig Ausgabe sind bis 29.1.2007 zu oder von dort beurlaubt sein. Sie richten an: Prof. Dr. H. Ellemunter, Univ.sollten vor der Vollendung des 40. Lebensjahrs sein, Frauen Klinik für Kinder- und Jugendmit Kind(ern) dürfen pro Kind heilkunde, Anichstraße 35, Azwei Jahre über der Altersgrenze 6020 Innsbruck. Der Preis wird anlässlich der liegen. Bewerbungen mit Lebenslauf und der Arbeit in fünffacher 22. Jahrestagung der GPGE 2007 Ausgabe sind bis 29.1.2007 zu dem Preisträger überreicht. Der Preisträger sollte bei der Verleirichten an: Prof. Dr. H. Ellemunter, Univ.- hung des Preises zugegen sein. Klink für Kinder- und Jugend- In Ausnahmefällen können die heilkunde, Anichstraße 35, A- Preise auch stellvertretend von Koautoren entgegengenommen 6020 Innsbruck. werden.
Mitteilungen der DGKJ und ÖGKJ
Verstorbene Mitglieder der DGKJ In der Zeit von der Jahrestagung 2005 in Bremen bis zur Jahrestagung 2006 in Mainz sind folgende Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin verstorben:
Dr. Brigitte Breiter, Karlsruhe Prof. Dr. Johannes Brodehl, Hannover Dr. Maria Engelhardt, Karlsruhe Dr. Nikolaus Lutz-Dettinger, Neuruppin Dr. Wolfgang Duckert, Eningen Dr. Annemarie FuhrmannRieger, Bad Nauheim Dr. Dietmar Galm, Memmingen Prof. Dr. Fritz Graser, Wiesbaden Dr. Ulrich Gück, Berlin Prof. Dr. Erich Häßler, Jena Dr. Wolfgang Hecker, Stuttgart PD Dr. Reinhard Jeschke, Würzburg Dr. Josef M. Kobiljak, USA-Grosse Ile Dr. Franz Koch, Albstadt Prof. Dr. Wilhelm Kosenow, Krefeld
Dr. Fritz Lamberti, Putzbrunn Dr. Astrid Lichtenberg, Grenzach-Wyhlen Dr. Carsten Lübbe, Hamburg Dr. Gertrud Marquardsen, Lübeck Dr. Horst Müller, Bad Pyrmont Dr. Wolfgang Nagel, Bonn Prof. Dr. Dieter Palitzsch, Gelnhausen Dr. Barbara Pattberg, Berlin Lothar Rahn, Hemmoor PD Dr. Joachim Richter, Görlitz Dr. Rainer Richter, Wyk Dr. Gottfried Röhner, Friedrichshafen Dr. Ursel Sandner, Hof Dr. Ina Schloßmacher, Neusäß Dr. Marie Taubert, Berlin Dr. Barbara Weber, Solingen Dr. Helmut Wente, Mülheim Prof. Dr. Hans-Rudolf Wiedemann, Kiel Prof. Dr. Helmut Wolf, Gießen
Personalia Dr. med. Boris W. Kramer (Universitäts-Kinderklinik Würzburg, Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer, FRCPE) habilitierte sich an der Medizinischen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians Universität Würzburg mit einer Arbeit über die “Bedeutung der Chorioamnionitis für die Morbidität und Mortalität von Frühgeborenen”. Mit der Ernennung zum Privatdozenten wurde ihm die Venia legendi für das Fach Pädiatrie verliehen. Privatdozent Dr. Kramer ist in der Zwischenzeit an dem Universitätsklinikum Maastricht (Niederlande) tätig und baut eine perinatologische Forschungseinrichtung auf. Herr Dr. Philippe Stock, Charité, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie, erhielt den mit . EUR dotierten Herbert-Herxheimer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Prof. Dr. Ulrich Wahn, Charité, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie, wurde zum Fellow of the Royal College of Physicians ernannt.
Kongresskalender Leipzig, .–.. 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie Leitung: PD Dr. M. Borte, G. Bürk, Prof. Dr. V. Schuster Tel. / Fax /
[email protected] www.agkjr.de Dresden, .–.. 2. Gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaften Pädiatrische Endokrinologie und Pädiatrische Diabetologie Leitung: Prof. Dr. A. Hübner Tel. / Fax: /
[email protected] www.ape-agpd-dresden.de Halle, .–.. Jahrestagung der SächsischThüringischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderchirurgie Leitung: Prof. Dr. Rainer Finke, Prof. Dr. Dieter Körholz Tel. / , /
[email protected],
[email protected] www.stgkjm.de
Würzburg, .–.. 56. Jahrestagung der Süddeutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin gemeinsam mit der Süddeutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie Leitung: Prof. Dr. C. Speer, FRCPE Tel. / Fax /
[email protected] www.sgkj.de Nürnberg, .–.. 103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin Vorsitzender: Prof. Dr. Wolfgang Rascher Tel. / Fax / wolfgang.rascher @kinder.med.unierlangen.de www.kinderaerztekongressnuernberg-.de
Hier erscheinen nur die Ankündigungen für wissenschaftliche Kongresse. Die Terminankündigungen für Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Homepage der DGKJ: www.dgkj.de/terminkalender.html
Monatsschrift Kinderheilkunde 10 · 2006
| 1029
Geburtstage Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde gratulieren herzlich ihren Mitgliedern, die im nächsten Monat einen „besonderen“ Geburtstag feiern:
.. Herr Dr. Jan Berg, Hamburg
.. Herr Heinrich Ehlers, Hannover
.. Herr Dr. Götz Götzinger, Hagen
.. Frau Dr. Doris Palitzsch, Schlüchtern
65 Jahre werden:
.. Herr Dr. Rolf Eckhard Grabbe, Vlotho
.. Herr Dr. H. Waltenberger, Friedrichshafen
.. Herr Dr. Gerhard Scherm, Pentling
.. Frau Dipl.-Med. Hannelore Hunger, Leipzig
.. Frau Dr. Silvia Koch, Hemer
.. Frau Dr. Brigitte Tüxen, Flensburg
.. Herr Dr. Hermann Mayer, Murnau
.. Frau Dr. Elisabeth Härtel-Bothe, Hannover
.. Herr Dr. Duschan Dragoylovitsch, München
.. Herr Dr. Wilhelm Denzer, Hamburg
.. Herr Dr. Christian Steinhagen, Hilden
.. Frau Dr. B. Friedhoff-Pickenpack, Norderstedt
.. Herr Dr. Burckhardt Knaut, Lage
.. Herr Dr. Karl-Heinz Puhrer, Halberstadt
.. Frau Dr. E. Adams-Schönefelder, Erftstadt
.. Frau Dr. Christa v. Hattingberg, Eckelsheim
.. Frau Dr. Regina Rehmann, Eberswalde
80 Jahre und älter werden: .. Herr Prof. Dr. Heinrich Rodeck, Recklinghausen
.. Herr Prof. Dr. Wilhelm Künzer, Freiburg .. Frau Dr. Hildegard Schneider, Edingen-Neckarhausen .. Frau Dr. Irmgard Umbach, Nürtingen .. Herr Dr. Irmgard Holzer, Baden-Baden .. Herr Dr. Heinz Holger Eickhoff, Ehingen .. Frau Dr. Sabine Kuntz, BobenheimRoxheim .. Frau Dr. Nataly Proksch, Bergisch Gladbach .. Frau Dr. Anne Rieder, Mannheim .. Herr Dr. Arusjak Tschakarjan, Köln .. Herr Dr. K. Gensich, Düsseldorf .. Herr Dr. Günter Lampe, München .. Herr Dr. G. G. Linnekogel, Rellingen .. Frau MR Dr. Judith Becker, Dierhagen .. Herr Dr. Ulrich Bork, Horben .. Herr Dr. K.E. Sudhoff, Leer .. Herr Dr. Wolf-Dietrich Kahleyß, Meißen
1030 |
.. Frau Dr. Haidrun Nordwall, Bremen .. Herr Dr. Heinz Scheurer, Lüdenscheid .. Frau Dr. Charlotte Gronau, Starnberg .. Herr Dr. K.-B. Starke, Essen .. Herr Dr. Klemens Rath, Dortmund .. Herr Dr. H.G. Schmidt-Rohr, Wiesloch .. Herr Prof. Dr. Kurt Lorenz, Dresden .. Herr Prof. Dr. H. Wiesener, Berlin
75 Jahre werden: .. Herr Dr. Emilio del Solar, Palma de Mallorca .. Herr Dr. Eberhard Zöller, Idar-Oberstein
70 Jahre werden: .. Herr Prof. Dr. Werner Kirsch, St. Ingbert .. Herr Dr. Konstantin Siafarikas, Thessaloniki
Monatsschrift Kinderheilkunde 10 · 2006
60 Jahre werden: .. Herr Dr. Jörg Ottweiler Hann, Münden .. Herr Dr. Samih Resheq, Osterhofen
Sollte ein Mitglied nicht wünschen, dass sein Geburtstag in dieser Gratulationsliste erwähnt wird, bitten wir um rechtzeitige Nachricht ( Monate vor dem Geburtstag) an die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V., Eichendorffstr. , D- Berlin.
Mitteilungen der DGKJ und ÖGKJ
ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE
ÖGKJ
DGKJ e. V. Geschäftsstelle Eichendorffstr. 13, D – 10115 Berlin Fax: +49 (0) 30 / 308 77 79-99
Aufnahmeantrag
sschrift e Ihre Monat DGKJ! Beziehen Si chaft in der ne Mitglieds doch über ei
Geschäftsstelle für Öffentlichkeitsarbeit und Standesführung
Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Deutschen Gesellschaft für Kinderund Jugendmedizin e. V. und bestätige, dass ich approbierte/r Ärztin/Arzt bin.
Mag. Claudia Fabisch Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz Auenbruggerplatz 30 A-8036 Graz
Beitritt ab 2006 ab 2007 Titel ohne Dr. Prof. Prof. Dr. Geschlecht männlich weiblich
Tel.: +43 (0)316 385 2061, Fax: +43 (0)316 385 3300 E-Mail:
[email protected] Internet: www.docs4you.at sschrift doch
___________
Name
e Ihre Monat J! Beziehen Si t in der ÖGK itgliedschaf über eine M
Mitglieds-Anmeldung
Vorname Familienname
Straße, Nr.
PLZ, Wohnort
Vorname
Telefon
Akad. Titel
E-Mail
Krankenhaus/Dienstanschrift
Krankenhaus/Dienstanschrift (Fortsetzung)
Geburtsdatum Ich bin damit einverstanden, dass meine „besonderen“ Geburtstage (, , etc.) in der Gratulationsliste der Monatsschrift Kinderheilkunde veröffentlicht werden.
Zutreffend für mich ist folgender Mitgliedsbeitrag pro Kalenderjahr: o selbständig oder mit Einnahmen aus Privatliquidationen ,– o nicht selbständig ohne Einnahmen aus Privatliquidationen ,– o für Mitglieder in den neuen Bundesländern ,– o Assistenzärzte im . (Berufs-) Jahr ,– im . Kalenderjahr der Mitgliedschaft o Eltern in Elternzeit ,– (mit Moki) bzw. beitragsfrei Die Mitgliedschaft schließt den Bezug der Monatsschrift Kinderheilkunde ab Jahresbeginn ein. Die Kosten sind im Beitrag enthalten. Der Mitgliedsbeitrag soll bei Fälligkeit eingezogen werden zu Lasten meines
Straße, Nr.
PLZ, Wohnort
Telefon / Fax
E-Mail
Geburtsdatum
Geburtsort
Nationalität
Ort & Datum der Promotion Kontos-Nr. Seit wann & wo in pädiatrischer Facharztausbildung BLZ Facharzt/Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde seit Bank Derzeitige berufliche Tätigkeit
Diese Einzugsermächtigung ist jederzeit widerruflich. Sollte das Konto die erforderliche Deckung nicht aufweisen, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstitutes keine Verpflichtung zur Einlösung.
Datum:
Unterschrift/Stampiglie:
Monatsschrift Kinderheilkunde 10 · 2006
| 1031