ALD-Metallpulver-Verdª erfolgreich vom Kunden abgenommen Eine Inertgasverdª Typ VIGA35 (Vacuum Induction-Melt Inertgas Atomizer) zur Herstellung von hochqualitativen Metallpulvern wurde bei ALD Vacuum Technologies GmbH in Hanau/Deutschland vom Kunden abgenommen. Die hochautomatisierte Verdª mit einem Chargengewicht von 250 kg wurde von ALD fª die Verdª von Sonderlegierungen entwickelt und gebaut. Dank des flexiblen Anlagenkonzeptes und eines redundanten Giel3trichters werden Schmelzzykluszeiten von unter vier Stunden unter Vakuum erreicht. W&hrend der Abnahme bei ALD wurden die ª Anlagenfunktionstests durchgefª und die Feinpulvergewinnung unter Produktionsbedingungen demonstriert. Der Anlagenkunde ist ein chinesischer Hersteller von hochwertigen Sonderwerkstoffen, der die Produktion von inertgasverdª Metallpulvern Anfang 2006 starten wird. Mit der VIGA35 platziert der Kunde einen Wiederholauftrag. Eine VIDP(Vacuum-lnduction-Melt Degassing and Pouring)-Anlage von ALD wurde vor kurzem in Betrieb genommen. Die Hanauer ALD Vacuum Technologies GmbH ist fª Anbieter von Verfahren und Anlagen in der Vakuum-Metallurgie und der Vakuum-W&rmebehandlung. Mit Niederlassungen in den USA, Japan und Grol3britannien und mehr als 70 Vertretungen weltweit beliefert ALD die Energieerzeugung, Luftfahrt, Photovoltaik und Automobilzulieferung. ALD Vacuum TechnologiesGmbH Michael Hohmann Telefon +49/(0)61 81/307/33 09 E-Mail:
[email protected]
Abb. 1. ALD-Metallpulver-Verdª
Neues von der Montanuniversit&t Am 16. Dezember fand im Auditodum Maximum der Montanuniversit&t die akademische Feier zum Weihnachtstermin 2005 statt.
Zweite Staatsprª Zum Herbst- und Wintertermin 2005 legten folgende Damen und Herren die zweite Staatsprª ab und erwarben damit den akademischen Grad eines Diplomingenieurs/einer Diplomingenieurin bzw. das Bakkalaureat: Bakkalaureat Natural Resources
Barbara Katzlberger Christoph Schipfer Angewandte Geowissenschaften
Katja Dohr Sonja Lackner Sabine Pichlbauer (Auszeichnung) Petroleum Engineering
Ulrich Koberg (Auszeichnung) Thomas Neuhold
46 Neues von der Montanuniversit&t
Rainer Paulic Thanh Huong Pham Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling Karin Fera Klaus Hinterseer Justyna Okolowicz Hannes Rieger Harald Schl5glhofer Christoph Florian Wagner David Josef Wappel (Auszeichnung) Sonja Zeiler Thomas Zmek
Dipl.-Ing. Bergwesen
Robert Finke Peter Lang Andreas Oberrauner Peter Rampl Natascha Rezai Tobias Schachinger (Auszeichnung) Sigrid Weinhardt (Auszeichnung) Markscheidewesen
Gernot Tomaschko BHM, 150. Jg. (2005), Heft 9
Angewandte Geowissenschaften Christoph Georg Eichkitz Ulrike MarŸ Hofmann Claudia Kaiser Anna Segle Wilma Troiss (Auszeichnung)
Petroleum Engineering Gerald Abwerzger Doris Maria Bruckner Erwin Fischbacher (Auszeichnung) Dmitry Kuznetsov Oliver Obenaus (Auszeichnung + Rektor-Platzer-Ring) Michael Erwin Piber (Auszeichnung + Rektor-PlatzerRing) Barbara Pirker (Auszeichnung) Markus Rothschedl Patrick Schickengruber Katharina Tewagner Sabine Wagner Markus Peter Zinterl
Gesteinshª Robert Ludwig Emler (Auszeichnung) Nathalie K61bl (Auszeichnung + Rektor-Platzer-Ring) Jan Dietmar Koller Blanca Agnes Sandurkov (Auszeichnung + RektorPlatzer-Ring)
Metallurgie Georg Alois Dambauer Peter Hofer (Auszeichnung + Rektor-Platzer-Ring) Christian Ernst Peter Redl (Auszeichnung) Robert Ressel Veronique Charlotte Wimmer (Auszeichnung + RektorPlatzer-Ring)
Montanmaschinenwesen Jª Baumgartner Yuan Fei Chen Agnes Tripaldi (Auszeichnung)
Kunststofftechnik Gerald J6rg Ebner (Auszeichnung) Edgar Peter Flaggl (Auszeichnung) Bernhard Johannes Hiebler Thomas Johann Hiesch (Auszeichnung) Helmut Matthias H6dl Rajganesh Jegadeesan Michaela Schreibmeier
Werkstoffwissenschaften Markus Geier Richard Humer Christian Jedlicka Susanne Koch (Auszeichnung) Markus Lechthaler (Auszeichnung) Martin Josef Pfeiler (Auszeichnung) Markus Paul Sonnleitner (Auszeichnung + RektorPlatzer-Ring) Florian Spenger Matthias Wegscheider (Auszeichnung) Florian Gottfried Winkelhofer Harald Wurmbauer
Industrieller Umweltschutz, Entsorgungstechnik und Recycling Gernot Kurt Boiger (Auszeichnung + Rektor-PlatzerRing) J6rg Hrodek BHM, 151. Jg. (2006), Heft 1
Esther Daniela Kletz (Auszeichnung) Wisa Sulaiman Die Dankesworte der Absolventen sprach Herr Dipl.Ing. Gernot Kurt Boiger. Promotionen Folgende Damen und Herren wurden bei der akademischen Feier am 16. Dezember 2005 zum Doktor/zur Doktorin der montanistischen Wissenschaften promoviert: Ingeniero Civil Quimico Dr. mont. Pablo Ivan AGUAYO ARELLANO aus Concepci£ Chile: ,,Droplet Phase Change Phenomena in CFD Simulations of Wet Scrubbers and Quenching Processes". Betreuer und 1. Prª Prof. Draxler, 2. Prª Prof. Brenn (TU Graz) Dipl.-Ing. Dr. mont Barbara AICHMAYER aus Leoben: ,,Biological and Biomimetic Formation of Inorganic Nanoparticles". Betreuer und 1. Prª Prof. Fratzl, 2. Prª Prof. J&ger (gesperrt) B. Sc. Dr. mont. Basem M. S. AL MADANI aus Mekka, Saudi-Arabien: ,,System Design Framework for RealTime Distributed Industrial Vision Systems". Betreuer und 1. Prª Prof. O'Leary, 2. Prª Prof. Engel: hardt-Nowitzki (gesperrt) M. Sc. Dr. mont. Sameer M. AMERIEH aus Tammun, PaF~stina: ,,Speciation Analysis of Antimony in Environmental Samples Using Isotope Dilution Techniques". Betreuer und 1. Prª Prof. Wegscheider, 2. Prª Prof. Francesconi (KarI-Franzens-Universit&t Graz) Dipl.-Ing. Dr. mont. Roland BRUNNER aus Bruck/Mur: ,,Classical and Quantum Mechanical Behaviour in the Low-Field Magneto-Resistance in Open Quantum Dots". Betreª und 1. Prª Prof. Kuchar, 2. Prª Prof. Krenn (KarI-Franzens-Universit&t Graz) Ingeniero Electromecanico Dr. mont. Carlos Guillermo CARRENO BODENSIEK aus Duitama, Kolumbien: ,,Construction of a Radial Heat Flow Apparatus for Measuring the Solid-Liquid Interface Energies of Ternary AIIoy Systems". Betreuer und 1. Prª Prof. Ludwig, 2. Prª Prof. Bª (RWTH Aachen)
Kurzfassung: The solid-iiquid interface energy plays a major role in solidification processes. It is this quantity that governs the length scales of solidification morphologies (microstructure fineness). The "grain boundary groove in an applied temperature gradient"-method is one of the most common techniques to directly measure the GibbsThomson coefficient and has been applied to determine the solid-liquid interface energy for binary and ternary alloy systems. In order to measure the solid-liquid interface energy in ternary alloy systems, a radial heat flow apparatus has been assembled. This apparatus permits to maintain a stable temperature gradient for hours and thus to equilibrate a grain boundary groove with the corresponding liquid. The sequence of the experiment is composed by three different steps: the calibration of the thermocouples, the optimization of temperature control, and the anneaiing process. After rapid quenching, the samples have been metallographically investigated and the local curvature of the grooves has been analysed. From this information and the determination of the local undercooling and curvature, the solid-liquid inte¡ energy can be evaluated. In the present work, the radial heat flow apparatus has been further optimized to produce the grain boundary groove shapes for solid alpha, theta and zeta phases in the AI-Cu-Ag ternary system. Neues von der Montanuniversit&t 4 7
Dipl.-Ing. Dr. mont. Christoph FAGSCHLUNGER aus Kitzbª ,,Schwingfestigkeit von Aluminiumdruckgusslegierungen unter Berª fertigungsprozessbedingter Werkstoffinhomogenit&ten". Betreuer und 1. Prª Prof. Eichlseder, 2. Prª Prof. Sonsino (Fraunhofer Institut fª Betriebsfestigkeit, Deutschland, sowie Prof. Schumacher)
Kurzfassung:
Bauteile aus Aluminium-Druckguss weisen i.A. eine sehr hohe Streuung in der Lebensdauer auf. Untersuchungen an unterschiedlich gekerbten Proben aus Aluminiumdruckguss zeigen, dass neben Oxidh&uten und Fehlern in der Oberfl&che meist Poren einen entscheidenden Einfluss auf die Schwingfestigkeit haben. In der vorliegenden Arbeit werden auf Basis von experimentell gewonnenen Werkstoffkennwerten fª veschiedene AIDruckgussmode]le zwei Berechnungsmodelle zur Beschreibung des Einflusses von Poren und Oxidhb.uten auf die Schwingfestigkeit abgeleitet. Das Porenmodell erlaubt die Absch~.tzung der W6hlerlinie der porenfreien Randschicht von Gussbauteilen auf Basis der Kennwerte des porenbehafteten Grundwerkstoffes. Berª sichtigt werden dabei sowohl Anzahl und Verteilung der Poren als auch das elastisch-plastische Materialverhalten der jeweiligen Legierungen. Das Oxidhautmodell erm6glicht die globale Berechnung kritischer Oxidhautgr66en innerhalb eines Bauteils, welche innerhalb einer vorgegebenen Lebensdauer zum Bauteilversagen fª wª Dabei kommen Methoden der Bruchmechanik zum Einsatz. Beide Modetle wurden an Proben und Bauteilen verifiziert und zeigen eine gute • stimmung mit den Versuchsergebnissen. Dipl.-lng. Dr. mont. Harald HOLZGRUBER aus Bruck/ Mur: ,,ESSR - Electro Slag Rapid Remelting - A Novel Technology for the Production of High Quality Near Net Shaped Billets and Blooms". Betreuer und 1. Prª Prof. Krieger, 2. Prª Prof. Knei61 (gesperrt) M. Sc. Dr. mont. K• J93 aus Miskolc, Ungarn: ,,Beitrag zur AnaFyse des strukturdynamischen Verhaltens der Karosserie von Kraftfahrzeugen". Betreuer und 1. Prª Prof. Eichlseder, 2. Prª Hon.-Prof. Affenzeller (gesperrt) Dipl.-Ing. Dr. mont. Thomas KARALL aus Oberpullendorf: ,,Zur rechnerischen Ermittlung der Schubspannungsverteilungen infolge Querkraft und Torsion von homogenen oder inhomogenen, isotropen oder anisotropen dª Balken beliebiger Querschnittsform". Betreuer und 1. Prª Prof. W6mdle, 2. Prª Prof. Rapp (Univ. d. BW, Mª
Kurzfassung:
Betrachtet wird ein aus isotropen oder orthotropen Materialien bestehender, homogener oder inhomogener Balken mit gerader Zentralachse und einem ª seiner L&ngsachse konstanten, dª Querschnitt beliebiger Form. Um die wesentlichen Querschnittskennwerte, die Schubsteifigkeiten bzw. die Drillsteifigkeit sowie die infolge Querkraftbiegung und Torsion hervorgerufenen Schubspannungen dieses Balkens zu berechnen, war man bisher i. A. auf eine aufw~.ndige dreidimensionale Berechnung mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente angewiesen. Aus diesem Grund werden in dieser Arbeit spezielle LŸ entwickelt, mit deren Hilfe die numerische Ermittlung der Verw51bungen des oben erw~.hnten Stabes m6glich wird. Damit k6nnen die Schubspannungsverteilungen, die Schub- bzw. Drillsteifigkeit sowie die Lage des Schubmittelpunktes bestimmt werden. Fª die Berechnung dieser Kennwerte ist nur die Kenntnis der Materialeigenschaften sowie der Querschnittsgeometrie notwendig und nicht die Erstreckung des Balkens in L~ngsrichtung. Dies ist m6glich, da sich aufgrund des bis auf die Verw61bung bekannten 4 8 Neues von der Montanuniversit~it
r¨ichen Verformungszustandes das dreidimensionale Problem auf ein zweidimensionales ª252 I&sst. Dieses Rechenverfahren ermittelt auf Grundlage der analytisch bekannten Verformungen in der Querschnittsebene sowie der bekannten Spannungsabh&ngigkeit in Balkenh~ngsrichtung die unbekannte Querschnittsverw5lbung numerisch mittels der Methode der Finiten Elemente. Dipl.-Ing. Dr. mont. Michael KERSCHBAUMER aus Villach: ,,Tool Path Generation for 3D Laser Cladding". Betreuer und 1. Prª Prof. O'Leary, 2. Prª Prof. Ebner
Kurzfassung: Laser cladding of metallic parts is a manufacturing technology, which combines computer aided design (CAD), computer aided manª252241 (CAM) and Iaser dadding to perform rapid prototyping and rapid tooling tasks. Fully dense metallic parts can be directly obtained by deposition welding of metal powder to a substrate using a laser. Tool path planning, both position and orientation, is one of the challenging tasks in the creation of complex parts. This thesis presents different tool path generation rnethods for 3D laser cladding and their implementation in a CAM software prototype. For tool path planning a sequential process planning model based on a contouring and filling strategy is presented. The CAM software is developed in MATLAB M-Code and is divided into: interface modª siicing modª tool path generation module and NC code generation module. The interface module forms the basis for the data transmission between the CAD/CAM system. Slicing is performed on a tesselated CAD model (STL format) which is an approximation of the model itself. For 5-axis laser cladding the tool path data must include data such as positional coordinates (X, Y, Z) of each layer and rotation angles (A, C) of the turning tables. An algorithm to extract this information from the surface contour is implemented for this purpose. A tool path generation procedure for filling is developed and integrated into the moaª to provide the pattern of scanning the laser beam over the substrate. To improve process stability and weld quality for 5-axis laser cladding a slicing procedure based on continual adjustment of slicing direction to the geometry of the part contour is presented. The adaptive slicing procedure in combination with 5-axis laser cladding provides the best results for welding overhanging parts. Laser cladding provides the opportunity for welding on free formed surfaces. Thus layers with a double curved surface can be fabricated. To build up nonlinear geometries on curved substrates it is essential to adapt the slicing plane to the shape of the substrate. The oª of the curved layer is generated by determining the intersection curve between a tesselated CAD model (part surface) and a general parametric surface (slicing plane). The intersection line with each facet is generated by sequentially intersecting each facet with the parametric surface using a SPI (surface plane intersection) algorithm. The surface plane intersection problem is solved using the lattice evaluation method. The laser cladding process and the non-planar slicing procedure are then applied for hardfacing of oil drilling tools. The last part of the thesis deals with a hybrid machine capable of highsioeeª and taser cladding. The design and the key features of this hybrid machine tool as well as the development of machining strategies are introduced. Mag. rer. nat. Dr. mont. Gª A. MAIER aus Leoben: ,,Strukturuntersuchungen an polymeren Materialien und Knochen mit Hilfe der R5ntgenkleinwinkelstreuung". Betreuer und 1. Prª Prof Fratzl, 2. Prª Prof. Lang BHM, 150. Jg. (2005), Heft 9
Kurzfassung:
Diese Dissertation behandelt die Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in polymeren Werkstoffen. Es wurden die Strukturen von zwei kª Homopolymeren, Polyethylen (PE) und Poly-Vinyliden-Fluorid (PVDF) und eines natª Kompositen (Knochen) untersucht. Bei PVDF und PE wurden die von mechanischer Kraft auf das Material hervorgerufenen Struktur&nderungen und im Knochen die Auswirkung einer medikament6sen Behandlung auf die Nanostruktur bestimmt. Die Arbeit setzt sich intensiv mit der R6ntgenkleinwinkelstreuung (SAXS) auseinander. Diese Methode erm6glicht Strukturuntersuchungen in einer Gr613enskala von 1 bis 100 nm. Fª das Auftreten von Streueffekten sind der Volumsanteil und der Elektronendichteunterschied entscheidend. Dennoch wirken sich Periodizit&ten und Orientierungen von Struktureinheiten auf das Streusignal aus, was eine Analyse von vielf<igen Materialeigenschaften m6glich macht. Zus&tzlich wurde die R6ntgenweitwinkelstreuung (WAXS) verwendet. Mit dieser Methode k6nnen kristalline Dom~.nen bestimmt werden. WAXS wurde fª die Bestimmung der Phasenzusammensetzung und der Orientierung von Kristallen eingesetzt. Diese Methoden wurden weiterentwickelt und angepasst, um den speziellen Anforderungen bei dieser Dissertation gerecht zu werden: So wurden ScanningSAXS/WAXS, In-situ-SAXS/WAXS und 3D-SAXS-Techniken weiterentwickelt und meist zum ersten Mal auf die untersuchten Polymersysteme angewendet. Dipl.-Ing. Dr. mont. Robert MINICHMAYR aus Steyr: ,,Modellierung und Simulation des thermomechanischen Ermª von Aluminiumbauteilen". Betreuer und 1. Prª Prof. Eichlseder, 2. Prª Prof. Clemens
Kurzfassung:
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Methode zur Lebensdauerbewertung von thermomechanisch belasteten Motorkomponenten wie Zylinderkopf, Kurbelgeh~.use oder Kolben. Es wird einer neuer Prª entwickelt, der die Untersuchung von komplexen thermischen und mechanischen Belastungen erm6glicht. Es werden einerseits die Einflª der Dehnrate, Temperatur und AIterung auf das isotherme zyklische Verformungs- und Lebensdauerverhalten untersucht, andererseits wird das Sch~.digungsverhalten unter thermomechanischer Belastung unter verschiedenen TMF-Randbedingungen wie Temperatur, Dehnungsbehinderung und Phasenlage zwischen thermischer und mechanischer Belastung geprª Weiters wird in ein- und mehrstufigen Kriechversuchen das Kriechverhalten der Aluminiumlegierungen untersucht. Die systematische Untersuchung der verschiedenen Einflª zeigt, dass die Dehnratenabh~.ngigkeit des Ve¡ eine untergeordnete Rolle ira praxisnahen Einsatzbereich spielt, jedoch das zeitund temperaturabh&ngige Alterungsverhalten der Aluminiumlegierungen einen entscheidenden Einfluss darstellt. Daher wird das Verformungsverhalten auf Basis zweier Variablen modelliert: Temperatur und Alterungszeit. Das Alterungsverhalten kann dabei mit den Ergebnissen von geatterten Zugversuchen korreliert werden. Zur Beschreibung der zyklischen Verformung wird ein nichtlinear kinematisches Materialmodell in ABAQUS erweitert, um den Einfluss der AIterung zu berª Damit ist die Berechnung von thermischen Zyklen in komplexen Strukturen (z. B. Zylinderkopf) fª beliebige AlterungszustAnde mit akzeptablem Rechenaufwand m6glich. Der Modellierung des Sch~.digungsverhaltens werden sowohl LCF- als auch TMF-Versuche zugrunde gelegt. Im Gegensatz zum Verformungsverhalten beeinflusst die Dehnrate signifikant die Lebensdauer im LCFVersuch, da zus&tzlich der Mechanismus der Kriechsch~digung auftritt. Dieser dominiert auch in In-PhaseTMF-Versuchen, wodurch diese eine deutlich geringere Lebensdauer zeigen als Versuche unter Out-of-PhaseBHM, 151. Jg. (2006), Heft 1
TMF mit gleicher Dehnungsamplitude. Es werden die beteiligten Sch&digungsmechanismen er6rtert und verschiedene Modelle untersucht und adaptiert, wobei besonderes Augenmerk auf das Zusammenspiel zwischen Berechnung der Iokalen Spannungs-Dehnungs-Pfade und Lebensdauerbewertung gelegt wird. Einige Modelle k6nnen die gemessenen Versuchsergebnisse prinzipiell sehr gut beschreiben, zeigen jedoch in der praktischen Anwendung, basierend auf berechneten Hysteresen, groi3e Abweichungen. Kleine plastische Dehnungsamplituden werden von vielen Materialmodellen untersch~.tzt, wodurch signifikante Abweichungen in der berechneten Lebensdauer auftreten. Zus~.tzlich variiert fª diese Kriterien die berechnete Lebensdauer sehr stark mit dem Alterungszustand, wodurch realistische Ergebnisse eine aufw&ndige alterungsabh&ngige Schadensakkumulation erfordern. Gute Ergebnisse k6nnen mit dem ,,damage rate model" nach Neu/Sehitoglu erreicht werden. Dieses komplexe Sch&digungsmodell basiert auf Totaldehnungen und berª die zus~.tzliche Lebensdauerverkª infolge der zeitabh&ngigen Kriech- und Oxidationssch&digung bei erh6hten Temperaturen. Die erforderlichen 20 Parameter werden fª die untersuchten Werkstoffe mittels Parameteroptimierung bestimmt. Dabei werden die Einflª Dehnrate, Alterung, Temperatur und Phasenlage im TMF-Versuch realit~.tsnahe beschrieben. Auch bei der praktischen Anwendung am Zylinderkopf werden sowohl die Lage der kritischen Bereiche als auch die Lebensdauer sehr realistisch dargestellt. Die Untersuchungen zeigen, dass fª die praktische Anwendung das Zusammenspiel zwischen Material- und Sch&digungsmodellen einen wichtigen Einfluss auf das Ergebnis hat. Verbesserungen sind daher im Bereich der verwendeten Materialmodelle m6glich. M. Sc. Dr. mont. Mohammad Zaki MUBAROK aus Ponorogo, lndonesien: ,,Electrochemical and Microscopic Analysis of Cathode Nodulation Behaviour in Copper Electrolytic Refining". Betreuer und 1. Prª Prof. Paschen, 2. Prª Prof. Mori, Prof. Kepplinger
Kurzfassung:
The objective was the study of the electrochemical and crystallization behaviour of cathodic copper deposition during copper electrorefining. Series of experimental works have been conducted to investigate the influence of various electrolysis parameters. Investigation results reveal that the mechanisms of nodule and dendrite formation can perform either electrochemically, physically or by a combination between them. The electrochemical mechanisms are related to the increase of cathodic overpotential due to the following conditions: uneven inhibition performance (under-inhibition or over-inhibition), uneven current density distribution on the cathode, anda lack of copper concentration in front of the cathode. Cathodic polarization measurement results show that concentration changes of 40-50 g/I Cu 2+, 165-175 g/I H2SO4, 0-20 g/I NF+ at 60-70 ~ did not significantly alter the cathodic overpotential. It is necessary to maintain the electrolyte under these conditions and the use of appropriate inhibitors. Gelatine concentrations of 28 mg/i, 4-6 mg/I thiourea and 40-50 mg/t chloride were found to have a sufficient inhibition effect for the copper deposition. Long time electrolysis results in lab scale under a current density of 350 A/m 2 by using pure electrolytic copper as the anode reveal that good cathode quality can be obtained at gelatine/thiourea ratios of close to one: 53/55, 75/78 and 80/60 (gram inhibitors per tonne of deposited copper). The second cathode nodulation mechanism (physically induced nodulation) performs when solid particles from anode, anode slime, floating slime and casting mould coating materials are entrapped on the cathodic deposition. In this case, the inclusion of soiid particles is the reason for irregular electrocrystallization. However, once nodules start to grow, an increase of cathodic overpotential will bei exhiNeues von der Montanuniversit&t 4 9
bited. Physical parameters such as electrolyte viscosity, electrolyte flow, quantity of drifting anode slime, particle sizes of suspended solids ptay a decisive tole. Microscopic analysis results of dendrites and nodules from lab scale electrolysis and industrial cathodes show that Pb, Ag, Se, Te and BASO4 are the most frequent constituents from anode slime detected at the root of nodules and dendrites. BASO4 as mould coating material in anode casting has a higher susceptibility to induce dendrite growth and shorts than SiO2.
Verfahren zur Roheisenherstellung. Die Bewertung der Verfahren zeigt das grol3e Zukunftspotenzial der Wasserstoffplasmaschmetzredª aber auch die Notwendigkeit weiterer Forschungsarbeit.
Mag. rer. nat. Dr. mont. Manfred E. OSWALD aus Stainzenhof: ,,Numerical Simulations of Quantum Electron Transport in Twodimensional Semiconductor Structures". Betreuer und 1. Prª Prof. Kuchar, 2. Prª Prof. Sitter (JKU Linz)
Dipl.-Ing. Dr. mont. Michaela WURM aus Wien: ,,Geologicaf Assessment and Computer Based Threedimensional Deposit Modelling of the Rabenwald Talc Deposit Taken a s a Basis fora Forwardlooking Product Development". Betreuer und 1. Prª Prof. Prochaska, 2. Prª Prof. Moser, Prof. Thalhammer
MBA Dipl.-Ing. Dr. mont. Jan Friedeman PLAUL aus Wetzlar: ,,Schmelzreduktion von h~.matitischen Feinerzen im Wasserstoff-Argon-Plasma". Betreuer und 1. Prª Prof. Krieger, 2. Prª Prof. Pluschkell (TU Clausthal)
Kurzfassung: Die Stahlindustrie wird verantwortlich gemacht fª einen relativ gro6en Anteil der weltweiten CO2-Emissionen. Eine nachhaltige Verminderung dieses Treibhausgases I&sst sich nur durch neue Technologien wie die Wasserstoffplasmaschmelzreduktion (WPSR) erreichen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die physikalischen und chemischen Grundlagen der Reduktion von Eisenoxid im Wasserstoflplasma. Um den Weg der Schlacke w~hrend der Reduktion von hAmatitischen Erzen zu beschreiben, wurden thermodynamische Gleichgewichtsberechnungen durchgefª Die Ergebnisse dieser Berechnungen sind im Vierstoffsystem FeQ-SiO2-AI203-CaO dargestellt. Das Verhalten der Erze w~hrend des Aufschmelzvorganges und der Reduktion wurde durch thermogravimetrische Tests und Versuche mit einem Plasmaofen untersucht. Der Weg des Eisenoxids w~.hrend des Aufschmelzvorganges und der Reduktion ist im Fe-OPhasendiagramm beschrieben. Die Reduktior~sversuche im Plasmaofen zeigen die M6glichkeit, h&matitische Erze in kurzer Zeit bei hohen Wasserstoffausnutzungsgraden vollst~.ndig zu reduzieren, ohne direkte COzEmissionen. Durch Zugabe von CaO wurde die Verminderung der Phosphorreduktion untersucht. Reduktionsversuche mit Chromoxid zeigen, dass eine einstufige Herstellung von vorlegierten St~_hlenm6glich ist. Mit den Ergebnissen aus den thermodynamischen Berechnungen und den Reduktionsversuchen wurde ein Konzept fª eine groBtechnische Anlage erstellt. Eine Warme- und Massenbilanz erlaubt den Vergleich mit bereits groStechnisch realisierten
Dipl.-Ing. Dr. mont. Alexander C. WIPPLINGER aus Leoben: ,,Corporate Innovation - Management von Innovationen im Konzern". Betreuer und 1. Prª Prof. Biedermann, 2. Prª Prof. Hinterhuber (Universit~.t Innsbruck) (gesperrt)
N e u e s v o n der M o n t a n u n i v e r s i t & t
Gedenkkoltoquium fª em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. HeinPeter Stª Am 21. November 2005 fand in der Aula der Montanuniversit~.t ein Gedenkkolloquium statt zu Ehren des kª lich verstorbenen Professors fª Metallphysik, HeinPeter Stª Professor Stª war gleichzeitig Leiter des von ihm gegrª Erich-Schmid-lnstituts fª Materialwissenschaft der Osterreichischen Akademie der Wissenschafte~, rn den Jahren 1979 bis 1981 war Stª Rektor der Montanuniversit~.t. Nach einer Begrª durch seinen Nachfolger, Herrn Univ.-Prof. Dr. Gerhard Dehm, wª Magnifizenz Univ.-Prof. Dr. Wolfhard Wegscheider fª die Montanuniversit&t und Univ.-Prof. Dr. Franz Rammerstorfer fª die Osterreichische Akademie der Wissenschaften die Verdienste und die Pers6nlichkeit von Hein-Peter Stª und sprachen der trauernden Familie ira Namen aller Anwesenden ihr Mitgefª aus. Die hervorragenden wissenschaftlichen Arbeiten von Professor Stª wurden danach in drei Vortr&gen vorgestellt: - Geschichte der Flie6spannung (em. Univ.-Prof. Dr. Etienne Aernoudt, Katholieke Universiteit Leuven, .B.elgien) - Uber Zweiphasenwerkstoffe (Univ.-Prof. Dr. Ewald Wemer, TU Mª - Hochverformung von Metallen (Univ.-Prof. Dr. Reinhard Pippan, Erich-Schrnid-lnstitut) Prof. Dehm sprach die Abschiedsworte.
Personalnachrichten Ein h e r z l i c h e s G l ª
auf!
Zum 80. Geburtstag am 3. Februar: Betriebsleiter i.R. Ing. Walter P6ttler, KnottingerstraBe 13, 8600 Bruck/Mur am 31. M~.rz: Direktor i.R. Dipl.-Ing Kiril AtanasoffKardjalieff, Lieglerstrat-Je 24-26, 1220 Wien
Zum 75. Geburtstag am 6. Februar: Dipl.-Ing. Alfred Weidner, Anton-Mahringer-Weg 25, 9500 Villach 5 0 Personalnachrichten
am 11. Februar: Dipl.-Ing. Dr. mont. Alfred Randak, Chariottenstral3e 53, 44799 Bochum, Deutschland am 25. Februar: em. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Heribert Kreulitsch, Roseggerstra•e 73, 4020 Linz am 4. M&rz: Abteilungsleiter i.R. Dipl.-Ing. Dr. mont. Peter Fink, Juistweg 40, 45149 Essen, Deutschland am 7. M~.rz: Gesch&ftsfª i.R. Dipl.-Ing. Herbert Schaª Frauengasse 23, 8750 Judenbª am 16. M~.rz: Dipl.-Ing. Heinz Barthel, DirnbSckweg 7, 8700 Leoben am 20. M&rz: Direktor i. R. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Walter Engelmann, GoethestraBe 32, 87724 Ottobeuren, Deutschland BHM, 150. Jg. (2005), Heft 9