Strahlenther Onkol (2015) 191:S1–S184 DOI 10.1007/s00066-015-0847-x
Abstracts
Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort der Kongresspräsidenten ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Historie der DEGRO ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Ehrenmitglieder der DEGRO ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
S2 S3 S3
Abstracts Kurzvorträge Vortragssitzungen Gastrointestinale Tumoren ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Prostatakarzinom ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Supportivtherapien, Qualitätssicherung, gutartige Erkrankungen ����������������������������������������������������������������������������������� Innovative Therapiekonzepte �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Dosimetrie, Bestrahlungstechnik und Planung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� NSCLC, SCLC ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Strahlenbiologie ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Kopf-Halstumoren ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Partikeltherapie ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Hirntumoren & Metastasen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Mammakarzinom & Gynäkologische Tumoren ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������
S4 S7 S10 S14 S17 S21 S24 S28 S32 S36 S40
Kurzvorträge Best Poster Best Poster I ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S43 Best Poster II ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S47 Poster Prostatakarzinom ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S50 Supportivtherapien, Qualitätssicherung, gutartige Erkrankungen ������������������������������������������������������������������������������������ S59 Oligometastasen & SBRT ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ S60 Multimodale Bildverarbeitung & Workflow ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S65 Partikeltherapie ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S66 Innovative Therapiekonzepte �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S68 Strahlenbiologie ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S71 Lokoregionäre Therapiekonzepte des Mammakarzinoms ������������������������������������������������������������������������������������������������ S94 Dosimetrie ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S96 Bestrahlungstechnik und Planung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S104 Kopf-Halstumoren ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ S116 SBRT von Leber- und Gallengangstumoren ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S128 Patientensicherheit & Workflow-Management ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S128 NSCLC, SCLC ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ S130 Gynäkologische Tumoren ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S136 Therapie von gastrointestinalen Tumoren ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S138 Hirntumoren & Metastasen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S143 Diverse Themen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S156 Eingereichte Dissertationen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S170 Autorenverzeichnis ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S173 Online publiziert: 4. Juni 2015
13
S2
Abstracts
Vorwort der Kongresspräsidenten Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder, Freunde und Förderer der DEGRO, Wir heißen Sie herzlich zur 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie in Hamburg willkommen. Die Anzahl der eingereichten Beiträge hat mit 403 eine neue Rekordmarke erreicht und ist ein eindrucksvoller Beweis der wissenschaftlichen Stärke der Radioonkologie im deutschsprachigen Raum. Die Neugier und das Engagement der zahlreichen Autorinnen und Autoren, die große Anzahl jüngerer Erstautorinnen und –autoren, und die hervorragende Qualität vieler Beiträge hat uns beeindruckt. Schnell wurde dabei klar, dass die ursprünglich geplante Anzahl der Vortragssitzungen von 9 auf 11 erhöht werden musste. Darüber hinaus wurden 2 zusätzliche Sitzungen für Kurzvorträge der besten Posterbeiträge geschaffen. Angesichts der begrenzten Zeit und der Vielzahl spannender Veranstaltungen mussten Kompromisse eingegangen werden, die manchmal unbefriedigend, aber unvermeidbar waren. Alle eingereichten Beiträge wurden von mehreren Gutachtern aus den Bereichen Radioonkologie, Radiobiologie und Medizinphysik unabhängig voneinander bewertet. Die Beiträge mit den besten Bewertungen wurden als Vortrag oder Postervortrag in die wissenschaftlichen Sitzungen aufgenommen. Die Auswahl erfolgte unabhängig davon, ob der Erstautor ein Alter von <36 Jahre angegeben hatte oder nicht. Die Beiträge der unter 36-jährigen betrugen 32,5%. Davon konnten 26% als Vorträge berücksichtigt werden, was die Qualität unseres wissenschaftlichen Nachwuchses belegt. Nur sehr wenige Ausnahmen (4%) genügten nicht den wissenschaftlichen Mindeststandards und wurden daher abgelehnt. Ferner sind die besten Poster der unter 36-jährigen in der Session „Young Professionals Present“ zu besichtigen. Die Beiträge der wissenschaftlichen Vortragssitzungen sind in der Reihenfolge ihrer Präsentation geordnet. Die Posterausstellung ist nach Themenbereichen sortiert, mit besonderer Kennzeichnung der Poster der „Young DEGRO“. Als besondere Neuerung wurde in den Vortragssitzungen jeweils ein Vorsitz an ein Mitglied der Young DEGRO vergeben, um unseren wissenschaftlichen Nachwuchs aktiver in den Kongress mit einzubinden. Unser besonderer Dank gilt den Gutachterinnen und Gutachtern ohne deren Hilfe die Auswahl der Beiträge für Vorträge und Poster und die Erstellung des Abstractbandes nicht möglich gewesen wäre. Ebenso möchten wir an dieser Stelle allen Mitgliedern des Organisationskomitees unseren Respekt ausdrücken. Der langwierige, häufig komplizierte und nicht selten nervenaufreibende Prozess der Kongressorganisation wäre ohne die vielen helfenden Hände im Hintergrund undenkbar. Wir hoffen mit dem vorliegenden wissenschaftlichen Programm eine Grundlage für Austausch von Wissen und Erfahrungen und viele spannende Diskussionen gelegt zu haben. Wir wünschen Ihnen einen anregenden und erfolgreichen Aufenthalt in Hamburg während der 21. Jahrestagung der DEGRO! Hamburg im Juni 2015 Ihre Ihr Prof. Dr. Cordula Petersen Prof. Dr. Florian Würschmidt Kongresspräsidentin Kongresspräsident Dr. Tobias Gauer Dr. Matthias Kretschmer, M.Sc. Kongresssekretär Kongresssekretär
13
Abstracts
Historie der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie Arbeitsgemeinschaft Strahlentherapie und Onkologie in der Deutschen Röntgengesellschaft 1974 – 1979 F. Gauwerky, Hamburg 1979 – 1981 R. Sauer, Erlangen Sektion Radioonkologie der Deutschen Röntgengesellschaft 1981 – 1985 R. Sauer, Erlangen 1985 – 1991 M. Wannenmacher, Heidelberg 1991 – 1994 H.-P. Heilmann, Hamburg 1994 – 1995 M. Bamberg, Tübingen Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) Präsidenten: 1995 – 1997 M. Bamberg, Tübingen 1997 – 1999 M. Molls, München 1999 – 2001 Th. Herrmann, Dresden 2001 – 2003 W. Hinkelbein, Berlin 2003 – 2005 N. Zamboglou, Offenbach 2005 – 2007 N. Willich, Münster 2007 – 2009 V. Budach, Berlin 2009 – 2011 R. Engenhart-Cabillic, Marburg 2011 – 2013 J. Dunst, Lübeck/Kiel Geschäftsführer: Seit 2011 N. Willich, Münster Deutscher Kongress für Radioonkologie, Strahlenbiologie und Medizinische Physik
S3
Ehrenmitglieder DEGRO 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
K. Musshoff (†) E. Scherer (†) L. W. Brady W. Oelßner H.-J. Eichhorn E. van der Schueren (†) A. Breit C. Herfarth S. Levitt C. Streffer V. Diehl H. Sack H. Suit L. Weißbach J. Willem Leer H. Thames M. Wannenmacher H. Jung J.-P. Gérard P. W. Vaupel B. Maciejewski F. Nüsslin K. Ang H.-P. Heilmann H. Jürgens R. Sauer H. Frommhold Th. Herrmann M. Bamberg, A. Zietman H. Becker, W. Schlegel M. Molls; M. Gospodarowicz O.D. Wiestler, W. Hohenberger, V. Valentini
Kongresspräsidenten: 1995 in Baden-Baden M. Bamberg, Tübingen, R.-P. Müller, Köln 1996 in Baden-Baden H. Frommhold, Freiburg 1997 in Leipzig F. Kamprad, Leipzig 1998 in Nürnberg R. Sauer, Erlangen 1999 in Karlsruhe M. Wannenmacher, Heidelberg 2000 in München M. Molls, München (gemeinsam mit ÖGRO und DGMP) 2001 in Hamburg W. Alberti, Hamburg 2002 in Berlin V. Budach, Berlin 2003 in Essen H.-B. Makoski, Duisburg 2004 in Erfurt Th. Wendt, Jena 2005 in Karlsruhe M.-L. Sautter-Bihl, Karlsruhe 2006 in Dresden Th. Herrmann, Dresden 2007 in Hannover J. H. Karstens, Hannover 2008 in Wien W. Hinkelbein, Berlin, R. Pötter, Wien (gemeinsam mit ÖGR) 2009 in Bremen S. Staar, Bremen 2010 in Magdeburg G. Gademann, Magdeburg 2011 in Wiesbaden F.-J. Prott, Wiesbaden 2012 in Wiesbaden R. Fietkau, Erlangen 2013 in Berlin P. Feyer, Berlin 2014 in Düsseldorf W. Budach, Düsseldorf 2015 in Hamburg C. Petersen, F. Würschmidt, Hamburg 2016 in Mannheim F. Wenz, Heidelberg 2017 in Berlin S. Höcht, Saarbrücken, J. Dunst, Kiel
13
S4
Kurzvorträge Vortragssitzungen Therapie von gastrointestialen Tumoren V-01-01 Bestimmung des Verteilungsmusters von regulatorischen T-Zellen und memory T-Zellen haben eine hohe prognostische Bedeutung Distel L.1, Büttner-Herold M.2, Fietkau R.1 Strahlenklinik, Strahlenbiologie, Erlangen, Germany, 2Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Erlangen, Nephrologie, Erlangen, Germany 1
Fragestellungen: Es wird generell angenommen das Tumoren durch Immunoediting die tumorinfiltrierenden Entzündungszellen inaktivieren können. Wir haben uns die Frage gestellt, ob man durch die Bestimmung der Verteilung der Entzündungszellen im Tumorepithel und -Stroma die Funktionalität der Entzündungszellen überprüfen kann und eine prognostische Bedeutung davon ableiten kann. Dabei gehen wir davon aus, dass homogen verteilte Entzündungszellen eher nicht funktionell aktiv sind und Zellen mit kurzen Abständen zueinander aktive Zellen sind. Wir haben regulatorische T-Zellen (TREG) und memory T-Zellen auf diese Eigenschaften hin untersucht. Methodik: Aus den Operationspräparaten von insgesamt 126 Patienten mit T3/T4 Rektumkarzinomen wurden Tissue Micro Arrays angefertigt. TREG und memory T-Zellen wurden mit einer Doppelfärbung sichtbar gemacht und die Positionen der Zellen mit einem halbautomatischen Bildanalysesystem bestimmt. Die Abstände der Zellen zueinander wurden vermessen und mit einer Simulation von dem für die Häufigkeit der Zellen abhängigen Erwartungswert der Abstände verglichen. Sowohl durch die Häufigkeit der Zellen als auch die Abstände wurde anhand des Medians zwei Gruppen gebildeten um mittels Kaplan Meier Plots die prognostische Bedeutung zu untersucht. Ergebnisse: Sowohl eine hohe Häufigkeit von TREG als auch von memory T-Zellen hatten eine geringere lokale Rezidivierungs- und Metastasierungsrate (NED) zur Folge (5-JÜL 66,7 vs. 48,6 p = 0,03; 5-JÜL 69,5 vs. 46,2 p = 0,04). Geringe Abstände und damit nicht homogene Verteilungen der Entzündungszellen hatten deutlich günstigere prognostische Bedeutung. Bei TREG war das 5-JÜL NED 69,2 vs. 23,1 (p = 0,017) und bei den memory T-Zellen 5-JÜL 76,1 vs. 35,1 (p < 0,001). Schlussfolgerungen: Kurze Abstände der Zellen zueinander deuten auf eine nicht zufällige Verteilung der Entzündungszellen hin und gleichzeitig auf eine funktionelle Aktivität. Dies führt in unseren Untersuchungen zu einer günstigen Prognose. Im Gegensatz dazu sind zufällig verteilte Entzündungszellen mit weiteren Abständen wohl durch den Tumor supprimierte Entzündungszellen, die ihre Funktion nicht ausüben können und eine ungünstige Prognose bedingen. V-01-02 Polo-like kinase 3 as a predictive marker in patients with anal squamous cell carcinoma treated with concomitant chemoradiotherapy Yildirim M., Fraunholz I., Balermpas P., Rödel C., Hehlgans S., Rödel F. Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Frankfurt am Main, Germany Purpose: Polo-like kinase 3 (PLK3) is a serine/threonine-protein kinase implicated in the regulation of cell cycle progression/tumorigenesis, and has been reported to display a prognostic marker in different types of human tumors.The aim of the present study was to investigate
13
Abstracts a predictive value of PLK3 expression in pretreatment tumor biopsy specimens of patients with anal cancer. Methods and materials: Immunohistochemical staining for PLK3 was performed in pretreatment biopsy specimens of 96 patients with anal squamous cell carcinoma treated with concomitant 5-fluorouracil and mitomycin C-based chemoradiation therapy (CRT). PLK3 expression was correlated with clinical and histopathologic characteristics and with clinical endpoints, including cumulative incidence of local failure, cumulative incidence of distant failure, disease-free survival (DFS), and overall survival (OS). Results: Median follow-up for all patients was 40 months (range, 1–264). The cumulative incidence of local failure was significantly lower in the group with high PLK3 expression (14 % vs. 37 %, p = 0.011). The cumulative incidence of distant failure was lower in the group with high PLK3 expression (11 % vs. 22 %, p = 0.13). DFS and OS were significantly higher in the in the group with high PLK 3 expression (82 % vs. 53 %, p = 0.002; 80 % vs. 61 %, p = 0.024 respectively). Conclusion: Our results indicate that elevated levels of pretreatment PLK3 expression are correlated with favorable clinical outcome in anal cancer patients treated with CRT. Further studies are required to elucidate how PLK3 is involved in the response to CRT. V-01-03 Prognostic significance of tumor regression grading following preoperative chemoradiotherapy for rectal cancer in the CAO/ ARO/AIO-04 randomised trial Rödel C.1, Fietkau R.2, Hohenberger W.3, Hothorn T.H.4, Wolff H.A.5, Ströbel P.6, Hess C.F.5, Graeven U.7, Fokas E.8, Arnold D.9, Liersch T.10, Ghadimi M.10, Sauer R.2, Wittekind C.11, German Rectal Cancer Study Group Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt, Germany, 2Department of Radiation Therapy, University of ErlangenNürnberg, Erlangen, Germany, 3Department of Surgery, University of Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany, 4Epidemiology, Biostatistics and Prevention Institute, University of Zurich, Zurich, Switzerland, 5 Department of Radiotherapy, University Medical Center Göttingen, Göttingen, Germany, 6Institute of Pathology, University Medical Center Göttingen, Göttingen, Germany, 7Department of Hematology/ Oncology and Gastroenterology, Kliniken Maria Hilf GmbH Mönchengladbach, Mönchengladbach, Germany, 8Department of Radiotherapy and Oncology, University of Frankfurt, Frankfurt, Germany, 9Tumor Biology Center Freiburg, Freiburg, Germany, 10 Department of General, Visceral and Pediatric Surgery, University Medical Center Göttingen, Göttingen, Germany, 11Institute of Pathology, University of Leipzig, Leipzig, Germany 1
Purpose: We have previously established the independent prognostic impact of tumor regression grading (TRG) on disease-free survival (DFS) of rectal cancer patients treated by preoperative 5-FU-based chemoradiotherapy (CRT) within the German CAO/ARO/AIO-94 phase-3 trial. Here, we prospectively validated the association of TRG and DFS in patients treated within the CAO/ARO/AIO-04 phase-3 trial of preoperative 5-FU-based CRT with or without oxaliplatin. Patients and methods: TRG was evaluated on surgical specimen of 1180 patients treated within the CAO/ARO/AIO-04-trial. TRG was determined by the amount of viable tumor versus fibrosis, ranging from TRG 4 when no viable tumor cells were detected, to TRG 0 when fibrosis was completely absent. TRG 3 was defined as regression > 50 % with fibrosis outgrowing the tumor mass, TRG 2 as regression < 50 %, and TRG 1 as basically morphologically not altered tumor
Abstracts mass. Various clinicopathological and treatment-related factors were correlated to TRG and DFS in univariate and multivariate analysis. Results: TRG 4, 3, 2, 1, 0 was found in the resection specimen of 200 (16.9 %), 307 (26 %), 466 (39.5 %), 167 (14.1 %), and 40 patients (3.4 %) after neoadjuvant CRT with or without oxaliplatin, respectively. With a median follow-up of 50 months, 3-year DFS was 93 % for patients with TRG 4, 74 % for patients with combined TRG 2 + 3, and 58 % for patients with combined TRG 0 + 1 (logrank test, p < 0.001). On multivariate mixed Cox model analysis, residual lymph node metastases (ypN-status), resection status, and the 3-tier TRG were independent prognostic factors for DFS. Conclusion: The 3-tier TRG after preoperative CRT and surgery identifies patients with excellent, intermediate and poor prognosis, and could be confirmed as an independent prognostic factor for DFS. Its use should be implemented in routine pathologic evaluation, and could help to guide further treatment. V-01-04-YD Vergleichende Analyse der Effektivität und Frühtoxizität bei der neoadjuvanten VMAT-basierten Bestrahlung im Vergleich zur 3D-geplanten Radiotherapie bei der Behandlung von Patienten mit Rektumkarzinomen Regnier A., Oechsner M., Combs S.E., Habermehl D. Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, Klinikum rechts der Isar, TUM, München, Germany Fragestellung: Moderne strahlentherapeutische Techniken wie die intensitäts-modulierte Radiotherapie (IMRT) haben in Kombination mit der Bildführung (image-guided radiotherapy, IGRT) zu einer konformaleren Dosisverteilung beigetragen und somit auch dosimetrisch zu einer besseren Schonung umgebender Risikostrukturen. Eine Sonderform der IMRT ist die VMAT (volumetric modulated arc therapy), eine rotatorische IMRT. Während die präoperative Standardbehandlung des Rektumkarzinoms noch immer eine 3D-geplante RT (3- oder 4-Felder-Box) ist, nutzen viele Institutionen bereits die VMAT. In der vorliegenden Arbeit wird die VMAT mit der 3D-geplanten Radiotherapy in Bezug auf Dosimetrie sowie klinische Toxizität und Effektivität analysiert. Methodik: Von 2009–2014 wurden 58 Patienten mit einer neoadjuvanten Strahlentherapie als VMAT behandelt. Für die Analyse identifizierten wir 48 Patienten, die mit einem langen Konzept bestrahlt wurden (kombinierte RCT, mediane Dosis 45 Gy) und sechs Patienten, die mit einem kurzen Konzept (5 × 5 Gy) behandelt wurden. Die Dosisverschreibung erfolgte in 24 Fällen auf die umschließende 95 %-Isodose und bei 30 Patienten auf den Median. Eingesetzte Linearbeschleuniger waren ein Varian Trilogy® und ein Varian Clinac® DHX. Als Vergleichskollektiv dienten Patienten, die in vergleichbarer klinischer Situation mit einer 3D-geplanten Strahlentherapie behandelt wurden. Nebenwirkungen wurden analog CTCAE v4.0 klassifiziert. Ergebnis: Die Dosis-Volumen-Histogramm-Parameter der Blase zeigten sich im Vergleich zu 3D-geplanten Kontrollpatienten mit statischen Felden (3- oder 4-Felder-Box) aus derselben Institution leicht im Vorteil (V30: 74 vs. 82 %, V40: 48 vs. 65 %, mediane Dosis: 37 vs. 40 Gy). Bei der Darmbelastung ergab sich kein Vorteil durch die IMRT-Technik (V10: 87 vs 84 %, V20: 68 vs 67 %, V40: 17 vs. 19 %). Gastrointesinale Nebenwirkungen zeigten sich in Form von Diarrhoen bei 21 Patienten (I°: 15 P., II°: 3 P., III°: 3 P.), mit Obstipation in 2 Fällen (I°: 1 P., III°: 1 P.). Haut- und Schleimhauttoxizitäten zeigten sich erst- und zweit gradig bei jeweils 9 Patienten. Bei 4 Patienten zeigte sich ein leichtgradiges Hand-Fuß-Syndrom. Die Belastung der Hüftköpfe war ebenfalle bei den VMAT-Plänen etwas niedriger und belief sich auf eine mediane Belastung von 24 Gy beidseits, im Vergleich zu
S5 27 und 28 Gy bei den statischen 3D-Plänen. Die mediane beam on-Zeit betrug 150 s, also zweieinhalb Minuten (Spanne 150–225 s). Schlussfolgerung: Die VMAT ist eine effektive und sichere Bestrahlungsmethode für Rektumkarzinom-Patienten. In unserem unselektionierten Kollektiv zeigte sich eine dosimetrisch verbesserte Blasen- und Hüftkopfschonung im Vergleich zur konventionellen 3- oder 4-FelderBox. Trtoz der besseren Schonung der Risikoorgane zeigt sich ein vergleichbares Nebenwirkungsspekturm. Die Bestrahlungszeit ist mit durchschnittlich 2,5 min vergleichsweise kurz, so dass die intrafraktionelle Bewegung reduziert werden. V-01-05 Der prognostische Wert prätherapeutischer PET-Parameter bei Patienten mit definitiver Radiochemotherapie eines Ösopaguskarzinoms Bütof R.1,2, Hofheinz F.3, Zöphel K.2,4,5, Stadelmann T.4, Schmollack J.4, Jentsch C.1,2, Löck S.2, Kotzerke J.2,4,5, Baumann M.1,2,5, van den Hoff J.3,4 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 2OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Helmholtz-Zentrum Dresden – Rossendorf, Dresden, Germany, 3Helmholtz-Zentrum Dresden – Rossendorf, PETZentrum, Institut für Radiopharmazeutische Krebsforschung, Dresden, Germany, 4Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 5Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Dresden, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Heidelberg, Germany
1
Fragestellung: Trotz intensiver Therapiebemühungen weisen Patienten mit inoperablen Ösophaguskarzinomen weiterhin eine schlechte Prognose auf. Die alleinige Vorhersage des Therapieerfolges auf der Grundlage klinischer Parameter ist noch nicht überzeugend. Deshalb wurde in dieser Arbeit untersucht, ob verschiedene PET-Parameter zusätzliche unabhängige prognostische Informationen für dieses Patientenkollektiv liefern können. Ein Fokus lag dabei auf einer möglichen Verbesserung des prognostischen Stellenwertes der Tracer-Aufnahme, wenn diese durch den tumor-to-blood standard uptake ratio (SUR) anstatt SUV charakterisiert wird. Methodik: In der vorliegenden retrospektiven Analyse wurden 130 konsekutive Patienten mit histologisch gesichertem Ösophaguskarzinom ausgewertet, die eine kurativ intendierte Radio(chemo)therapie im Zeitraum von 2005 bis 2014 erhalten hatten. Alle Patienten erhielten ein prätherapeutisches FDG-PET/CT, in dem das metabolische Tumorvolumen (MTV) mit Hilfe einer adaptiven SchwellenwertMethode konturiert wurde. Die SUR-Werte wurden als Quotient des Tumor-SUV und des Blut-SUV berechnet. Das Gesamtüberleben, lokalrezidivfreies und metastasenfreies Überleben der Patientenkohorte wurde mit Hilfe einer Kaplan-Meier-Analyse ausgewertet. Des Weiteren wurde der Einfluss der PET-Parameter sowie klinisch relevanter Faktoren auf das Behandlungsergebnis mittels uni- und multivariater Cox-Regressionsanalyse untersucht. Ergebnisse: Das mediane Gesamtüberleben der untersuchten Patientenkohorte lag bei 13 Monaten. Wir ermittelten eine lokale Tumorkontrolle von 46 % und eine fernmetastasenfreie Rate von 34 % nach 5 Jahren. In der multivariaten Cox-Regressionsanalyse des Gesamtüberlebens unter Berücksichtigung der univariat signifikanten klinischen Parameter (T- und N-Stadium und Raucherstatus) waren alle MTV-
13
S6 und SUR-basierten Parameter signifikante prognostische Faktoren. Bei der Analyse bezüglich des Auftretens von Fernmetastasen waren der Raucherstatus, MTV und alle SUR-basierten Parameter (SURmax HR = 3,9; SURmean HR = 4,4) signifikante Einflussfaktoren. Keiner der PET-Parameter zeigte eine signifikante Korrelation mit der lokoregionären Tumorkontrolle. In der univariaten Analyse war nur das N-Stadium (0 vs. ≥ 1) mit diesem Endpunkt signifikant assoziiert (p = 0,048). Schlussfolgerung: In der vorliegenden Untersuchung zeigten verschiedene PET-Parameter zusätzlich zu bereits bekannten klinischen Faktoren unabhängige prognostische Informationen für das Gesamtüberleben und fernmetastasenfreies Überleben von Patienten mit Ösophaguskarzinomen, die eine primäre Radio(chemo)therapie erhielten hatten. Von den Uptake-basierten Parametern zeigte sich nur SUR als unabhängiger prognostischer Faktor. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der prognostische Stellenwert der Tracer-Aufnahme verbessert werden kann, wenn diese anstatt durch SUV durch SUR charakterisiert wird. Diese Resultate müssen in weiteren Studien prospektiv validiert werden. V-01-06 Survival and symptom relief after palliative radiotherapy for esophageal cancer Fakhrian K.1,2, Kup P.G.1, Welsch J.1, Hermani H.1, Bühler H.1, Böse-Ribeiro H.1, Mücke R.1,3, Adamietz I.A.1,2 Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Herne, Germany, 2Sankt Josef Hospital Bochum, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Strahlentherapie und RadioOnkologie, Bochum, Germany, 3Klinikum Lippe-Lemgo, Klinik für Strahlentherapie, Lemgo, Germany 1
Background: A considerable part of patients with esophageal cancer is diagnosed at an advanced stage with tumour related symptoms and poor general condition. These patients are not fit enough to undergo surgical resection or curative radiochemotherapy. Purpose: To report the results of palliative radiotherapy in locally advanced esophageal cancer (LAEC) patients. Methods: We retrospectively reviewed data from 152 patients (median age 77 years) with LAEC, who were referred to 3 radiation oncology centres (Bochum, Herne, Witten) for palliative radiotherapy between 1994 and 2014. Radiotherapy consisted of external beam radiotherapy (EBRT) with 30–40 Gy/2.5–3 Gy per daily fraction, brachytherapy alone (BT) with 15–25 Gy/5 Gy per fraction/weekly and EBRT + BT (30–40 Gy with EBRT + 10 Gy with BT) in 73, 46, and 33 patients, respectively. A stent was placed in 18 patients prior and in 35 patients after the radiotherapy. Chemotherapy was administered to 38 patients prior and 59 patients after the radiotherapy. Results: Median follow-up time was 6 months. Subjective symptom relief was achieved in 72 % with a median response duration of 5 months. The 1-year OS rate was 12 %. Five patients lived more than 2 years, all of them were treated with EBRT ± BT. Three patients developed ulceration, 6 developed fistula immediately after treatment and 7 patients developed stricture. EBRT ± BT led to significantly longer symptom relief period compared to BT alone (7 vs. 4 months, p = 0.001). Conclusions: Radiotherapy leads to symptom improvement in about 2/3 of patients with LAEC. Considering longer symptoms relief period and survival EBRT ± BT is superior to BT alone. Detailed results will be presented on DEGRO 2015. V-01-07-YD Changes in body composition and fat distribution during chemoradiation in locally advanced pancreatic cancer and correlation with outcome and toxicity
13
Abstracts Naumann P.1,2, Eberlein J.1,2, Debus J.1,2, Combs S.E.3 Uniklinikum Heidelberg, Radioonkologie, Heidelberg, Germany, 2Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg, Germany, 3Technische Universität München (TUM), Radioonkologie, München, Germany 1
Background: We previously reported an improved survival and outcome in patients with locally advanced pancreatic cancer who have no distinct reduction in subcutaneous fat area measured in CTs at umbilicus level before and after neoadjuvant chemoradiation. Abdominal pain, fatigue, nausea and vomiting or malnutrition by disturbance of pancreatic exocrine function promote weight loss before and even after diagnosis. Here, we assessed body composition and fat distribution in different compartments and analyzed the impact on therapy outcome and toxicity. Methods: Abdominal volumes of muscle and fat compartments (subcutaneous, intraabdominal and intramuscular) were measured in CTs from lumbal vertebra L1 to L3 of 200 patients treated with neoadjuvant chemoradiation for locally advanced pancreatic cancer. In addition, data on weight, survival and toxicity were collected retrospectively and interpreted using appropriate statistical analyses. Results: During neoadjuvant chemoradiation, patients lost 3.6 kg weight (SD 3.7 kg, max: 13.5 kg, min: weight gain 8 kg caused by ascites). The subcutaneous, visceral and muscular fat of L1 to L3 were highly significantly (p < 0.001) reduced on an average by 173.4 ml (21 %), 124.0 ml (6 %) and 10.1 ml (8.8 %), respectively. Those patients with a decrease of at least 30 % of subcutaneous fat showed a worse median survival of 9.5 m compared to 11.7 m of patients with less than 10 % fat reduction. Patients with more than 10 % loss of lean muscle had worst outcome with median survival of 8.7 m. Toxicities were mainly haematological and most likely caused by chemotherapy. Conclusion: Our data propose that weight loss as well as changes in fat compartments and especially waste of muscle mass are linked to tumor cachexia that influences toxicity during treatment as well as response rates to chemoradiation. V-01-08 MR-morphologische Veränderungen nach Leber-SBRT: Direkte Dosiskorrelation mit deformierbaren Matching Boda-Heggemann J.1, Attenberger U.2, Jahnke A.1, Jahnke L.1, Simeonova A.O.1, Wenz F.1, Lohr F.1 Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, Germany, 2Universitätsmedizin Mannheim, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Mannheim, Germany
1
Fragestellung: CT-morphologische Veränderungen nach SBRT sind in der Literatur beschrieben und korrelieren mit histopathologischen Veränderungen. Ziel dieser Auswertung war, die MRT-morphologischen Veränderungen mit den Bestrahlungsdosen direkt zu korrelieren und semiquantitative Aussagen zur in-vivo Dosimetrie in Lebergewebe zu treffen. Methodik: Bildgebungsdaten von 22Patienten mit Lebermetastasen vor und 7 ± 3 Wochen nach bildgeführter SBRT in computergestütztem Atemanhalt (deep inspiratory breath hold, DIBH) wurden retrospektiv analysiert. T1- und T2-gewichtete MRT-Sequenzen wurden mit der Bildverarbeitungssoftware „Velocity“ (Varian) den Planungs-CT mit korrespondierender Dosisverteilung deformiert überlagert. Die Isodosenlinien wurden direkt zu den radiologischen Veränderungen korreliert. Die Absolutdosen wurden unter Annahme eines α/β-Wertes von 2 und 3 (gesunde Lebergewebe) und 10 (Tumorgewebe) in BED2 umgerechnet (BED2 = D × (d + α/β)/(2 + α/β)).
Abstracts Ergebnisse: Die Verschreibungsdosis betrug nominell 48,9 ± 14,7 Gy (median 60 Gy) in Einzeldosen von 14,1 ± 6,7 Gy (median 12 Gy). Die BED2 betrug für das PTV (α/β10) 93,9 ± 26,8 Gy (median 110 Gy). Eine zentrale Nekrose trat innerhalb der Isodosenlinien von nominell 48,8 ± 14,7 Gy (median 60 Gy), BED2(α/β10) 93,9 ± 26,7 Gy (median 110 Gy) auf. Eine randständige Kontrastmittelaufnahme wurde ab den Isodosenlinien von nominell 47,4 ± 14,9 Gy (median 58,5 Gy), BED2(α/β10) 91,8 ± 27,4 Gy (median 105,8 Gy) beobachtet. Außerhalb des Hochdosisbereichs traten im Bereich des Strahleintritts scharf begrenzte Veränderungen auf, die sich direkt mit den Isodosenlinien korrelieren ließen: Eine T1 Hypo- oder Hyperintensität trat bei den Isodosenlinien von nominell 22,2 ± 6,8 Gy (median 24 Gy), BED2(α/β2) 43,4 ± 7,8 Gy (42 Gy), BED2 (α/β3) 39,3 ± 6,8 Gy (median 37,6 Gy) auf. Eine T2- Hyper/oder Hypointensität wurde ab Isodosen von nominell 22,4 ± 6,7 Gy (24 Gy), BED2(α/β2) 43,1 ± 11,6 Gy (median 41,5 Gy), BED2 (α/β3) 39,6 ± 9,8 Gy (median 38,7 Gy) beobachtet. Keine höhergradige Toxizität oder Änderungen in den Leberwerten wurde beobachtet. Schlussfolgerung: 1. Die scharfe Begrenzung der radiologischen Veränderungen lässt auf eine präzise Dosisapplikation im repetitiven Atemanhalt unter hypofraktionierter SBRT schliessen. Charakteristische strahlenbedingte Veränderungen treten in den ersten post-SBRT MRT auf. Im Hochdosisbereich finden sich Nekrose und eine randständige Kontrastmittel-Aufnahme. Bei Eintrittsdosen vom median 37–42 Gy (BED2) treten Veränderungen auf, die sich eindeutig zu Isodosenlinien korrelieren lassen. Diese Veränderungen sind außerhalb des Hochdosisbereichs und scheinen bei Einhaltung der bekannten Dosis-Volumen-Constraints nicht zu einer manifesten klinischen/laborchemischen Toxizität zu führen. Diese Daten erlauben erstmalig eine direkte, durch den deformierbaren Matching genau orts- und dosisaufgelöste Quantifizierung von Nebenwirkungen in Form von bildgebenden Veränderungen nach Teilorganbelastung bei SBRT.
Prostatakarzinom V-02-01 Lymphknoten-„Clearance“-Rate bei individualisierter Sentinelnode basierter pelviner IMRT von high risk Prostata Karzinomen Müller A.-C.1, Eckert F.1, Paulsen F.1, Zips D.1, Stenzl A.2, Schilling D.2, Alber M.3, Bares R.4, Martus P.5, Weckermann D.6, Belka C.7, Ganswindt U.7 Universitätsklinik für Radioonkologie Tübingen, Eberhard Karls Universität, Tübingen, Germany, 2Universitätsklinik für Urologie Tübingen, Eberhard Karls Universität, Tübingen, Germany, 3 Department of Oncology, Aarhus University, Aarhus, Denmark, 4 Universitätsklinik für Radiologie, Institut für Nuklearmedizin Tübingen, Eberhard Karls Universität, Tübingen, Germany, 5Institut für Klinische Epidemiologie und angewandte Biometrie Tübingen, Eberhard Karls Universität, Tübingen, Germany, 6Klinik für Urologie, Klinikum, Augsburg, Germany, 7Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, LMU, München, Germany 1
Fragestellung: Das Ziel dieser Studie war es, die Effektivität einer Sentinel-node basierten pelvinen IMRT(SN-IMRT) bei Prostatakarzinomen durch Berechnung der Lymphknoten-„Clearance“-Rate anhand eines operativ explorierten Patientenkollektivs nach pelviner SN-Lymphonodektomie (SN-PLNE) zu quantifizieren. Methodik: Daten von 475 high risk Prostatakarzinompatienten wurden ausgewertet. Dabei handelte es sich um 61 Patienten nach SNIMRT und um 414 Patienten nach SN-PLNE. Die erwartete Häufigkeit eines realen Lymphknotenbefalls in der Radiotherapiegruppe wurde
S7 mittels standardisierter Häufigkeiten von lymphknoten-positiven Patienten in der operativ untersuchten Gruppe geschätzt in Abhängigkeit von der Verteilung von Gleason Score (bis 6 vs. 7a vs. 7b-10), PSAWert (bis 10 vs. > 10) und dem T-Stadium (T1–2 vs. T3–4). Ergebnis: Das reale Lymphknotenbefallsrisiko, berechnet auf Basis der chirurgischen SN-Befallsdaten, lag für die SN-IMRT-Gruppe bei 30,6 %. Die Lymphknotenbefallswahrscheinlichkeit entsprechend der Roachformel lag bei 33,5 % für die SN-IMRT Gruppe. Die 5-Jahres regionale Kontrollrate nach SN-IMRT betrug 98,4 % (n = 60/61). Allerdings bleibt unklar, ob es sich hierbei um einen regionalen Rückfall ausgehend vom initialen Prostatakarzinom handelt oder ob es sekundär bedingt durch ein großes rT3b-Lokalrezidiv auftrat. Die 5-Jahres regionale „in field“ Kontrollrate erreichte 100 %, da der nodale Rückfall hinsichtlich des pelvinen Verteilungsmusters in aberranten Lymphknoten auftrat, die nicht im initialen CTV und auch nicht im Bereich der initialen SN-Lymphknoten lagen. Im Hinblick auf das reale Risiko für einen Lymphknotenbefall von 30,6 % in der operierten SN-Gruppe hätte man bei 19/61 Patienten der SN-IMRT Gruppe einen Lymphknotenbefall erwarten müssen. Unter Berücksichtigung des einen Lymphknotenrezidivs wurde eine 5-Jahres nodale „Clearance“ Rate für die erwarteten Lymphknotenbefälle in der SN-IMRT Gruppe (18/19 Patienten) von 94,7 % erreicht. In der sehr hohen Risiko Gruppe mit Gleason Score 7b-10 und PSA > 10, unterschätzte die Roach Formel den realen Befall in der SNPLNE und der SN-IMRT-Gruppe um fast 20 % (67 % vs. 48 % vs 40 %). Schlussfolgerung: Der individuelle Einschluß von SN-Lymphknoten zusätzlich zu den Standard-Beckenlymphknotenregionen war bei der SN-IMRT regional sehr effektiv. Das Rückfallmuster und die berechnete Befallsrate anhand der operativ untersuchten Patienten belegt, dass das SN-basierte Zielvolumenkonzept korrekt individuelle Beckenlymphknoten erfasst. Die Unterschätzung des realen Befalls bei der Hochrisikogruppe durch die Roachformel lässt sich durch den oberen Grenzbereich von 40 ng/ml für diese Berechnungsmethode erklären. Folglich rechtfertigen die Ergebnis:se die weitere Evaluierung dieses Gesamtkonzeptes einschließlich der Untersuchung des Einflusses einer Dosiseskalation in diesem Kontext in größeren prospektiven Studien. V-02-02 Intra-fraction motion of the prostate is a random walk Ballhausen H.1, Li M.1, Hegemann N.-S.1, Ganswindt U.1, Parodi K.2, Belka C.1 Klinikum der Universität München LMU, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany, 2LMU München, Lehrstuhl für Experimentalphysik – Medizinische Physik, München, Germany
1
Background: Intra-fraction motion of the prostate can be a limiting factor to the quality of delivery of external beam radiotherapy. According to the ‘random walk’ hypothesis, the intra-fraction positions of the prostate are not independently distributed. Rather, the prostate follows a continuous path where each position is strongly correlated to its previous position. In this study, the random walk hypothesis was prospectively tested, parameters of the motion were determined, and implications for intra-fraction motion management were explored. Materials and methods: 70,573 prostate positions were tracked by 4D perineal ultrasound (Elekta Clarity) during 84 fractions of external beam radiotherapy in 6 patients. Maximum likelihood model parameters were fitted to the data. The null hypothesis of a random walk was tested by the Dickey-Fuller test. The null hypothesis of stationarity was tested by the Kwiatkowski-Phillips-Schmidt-Shin test. The increase of variance in prostate position over time and the variability in motility between fractions and patients were analyzed.
13
S8 Results: Intra-fraction motion of the prostate was best described as a stochastic process with an auto-correlation coefficient of ρ = 0.92 ± 0.13. The random walk hypothesis (ρ = 1) could not be rejected (p = 0.27). The static noise hypothesis (ρ = 0) was rejected (p < 0.001). The Dickey-Fuller test rejected the null hypothesis ρ = 1 in 25 to 32 % of cases. On average, the Kwiatkowski-Phillips-Schmidt-Shin test rejected the null hypothesis ρ = 0 with a probability of 93–96 %. The variance in prostate position increased linearly over time (r² = 0.9 ± 0.1). There was substantial variability in motility between fractions and patients with maximum aberrations from isocenter ranging from 0.5 mm to over 10 mm per fraction in one patient alone. Conclusion: Evidence strongly suggests that intra-fraction motion of the prostate is a random walk and neither static (like inter-fraction setup errors) nor stationary (like a cyclic motion such as breathing, for example). The prostate tends to drift away from the isocenter during a fraction, and this variance increases with time, such that shorter fractions are beneficial to the problem of intra-fraction motion. Also, there is high variability in the motility between fractions and patients. As a consequence, fixed safety margins (which would over-compensate at the beginning and under-compensate at the end of a fraction) cannot optimally account for intra-fraction motion. Instead, real-time tracking and position correction on-the-fly should be considered as the preferred approach to control intra-fraction motion. V-02-03 Positionsänderung der Prostata durch den Druck des perinealen Schallkopfes während einer Ultraschall-geführten Radiotherapie beim Prostatakarzinom Li M., Ballhausen H., Hegemann N.-S., Ganswindt U., Reiner M., Rauch J., Manapov F., Belka C. Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany Hintergrund und Fragestellung: 3-dimensionaler Ultraschall (3DUS) ist eine non-invasive Technik zur Prostatalokalisation im Rahmen der bildgeführten Strahlentherapie (IGRT) des Prostatakarzinoms. Die neueste Generation des Clarity® Systems bietet alternativ zum trans-abdominellen Schallweg auch den transperinealen Schallweg. Der transperineale Ultraschall (TPUS) bietet einen kürzeren und von der Blasenfüllung unabhängigen Schallweg. Ferner liegt das TPUS-Gerät außerhalb der Bestrahlungsregion und bietet damit die Möglichkeit eines Echtzeit-Monitoring intrafraktioneller Prostatabewegungen. Eine gute Bildqualität beim 3DUS erfordert etwas Druck für einen guten Kontakt von Schallkopf und Perineum. Dadurch, wie vom trans-abdominellen Ultraschall bereits bekannt, könnte die Position der Prostata beeinflusst werden. In dieser Untersuchung wird die Positionsänderung der Prostata bei variablem Druck des perinealen Schallkopfes untersucht. Methodik: 6 Patienten und 1 gesunder Proband wurden in die Untersuchung eingeschlossen. Patienten und Proband wurden wie bei einer Radiotherapie in Rückenlage positioniert mit leicht seitlich abgewinkelten Knien auf zwei Knieschalen. Der Schallkopf wurde an einer Führungsschiene fixiert, die in der longitudinalen Richtung des Patienten verschiebbar ist. Für jeden Patienten oder Probanden wurden jeweils 5 bis 6 Messungen durchgeführt. Der erste 3DUS erfolgt mit geringem Druck am Perineum, so dass das perineale Weichgewebe kaum deformiert wurde und die Prostata gerade in den US Bildern erkennbar war. Danach wurde der Schallkopf stufenweise jeweils um 5 mm in kraniale Richtung verschoben und an jeder Position ein 3DUS durchgeführt. Die Positionsänderung der Prostata wurde im 3DUS bestimmt und mit den Verschiebewerten des Schallkopfes korreliert. Ergebnis: Die hauptsächliche Komponente der Positionsänderung der Prostata liegt auf der longitudinalen Achse. Die longitudinale Ver-
13
Abstracts schiebung der Prostata zeigt eine klare lineare Korrelation zur Verschiebung des Schallkopfes mit einem mittleren Koeffizienten von 0,4 (range 0,3 bis 0,5). An den lateralen und vertikalen Achsen ist die Positionsänderung der Prostata gering, unregelmäßig, und ohne Korrelation zur Verschiebung des Schallkopfes. Den niedrigsten Druck am Perineum für eine gute 3DUS Bildqualität erreicht man, wenn der Schallkopf von der initialen Position, in der die Prostata gerade noch in den US Bildern erkennbar ist, um etwa 1 cm nach kranial verschoben wird. Der Druck des perinealen Schallkopfes wurde in allen Einstellungen sehr gut toleriert. Schlussfolgerung: Der Druck am Perineum durch den Schallkopf ändert die Position der Prostata hauptsächlich auf der longitudinalen Achse mit einer eindeutigen linearen Korrelation. Für eine gute Bildqualität vom 3DUS muss der Schallkopf 1 cm ins Weichgewebe am Perineum gedrückt werden. Dabei wird die Prostata um etwa 4 mm in die kraniale Richtung verschoben. V-02-04 Effects of postoperative radiotherapy on pT3a R1-resected prostate cancer patients Hegemann N.-S.1, Morcinek S.1, Buchner A.2, Belka C.1, Ganswindt U.1 Klinikum der Universität München LMU, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany, 2Klinikum der Universität München LMU, Klinik für Urologie, München, Germany
1
Purpose: Despite the availability of mature data from 3 large randomized studies (EORTC trial 22911, SWOG trial 8794 and the German intergroup trial ARO 96-02/AUO AP 09/95) on adjuvant radiotherapy (RT) proving a significantly improved biochemical recurrence free survival in patients with advanced prostate cancer, there is still an open dispute regarding the need for early adjuvant RT in those patients. The risk of recurrence in these advanced stages may reach 30–60 %. Nevertheless many of those patients are not referred to adjuvant RT. Main reason for this is the assumed lack of improved overall survival or noninferiority of early salvage RT. We therefore performed a retrospective analysis of 94 patients with pT3a pN0/cN0 R1-resected prostate cancer in order to investigate the natural history of the disease and the use as well as the benefit of early adjuvant or early salvage RT. Methods: We included 94 patients with pT3a pN0/cN0 R1-resected prostate cancer that had undergone prostatectomy no later than 2009 at the LMU Department of Urology. In 91 patients lymphadenectomy was performed with an average of 10 removed lymph nodes. GleasonScore at surgery was mainly 7a in 33, 7b in 24 and 8 in 19 patients. Statistical analysis was performed using a Cox proportional hazard model and Kaplan Meier survival analysis. Median follow up was 80 months. Results: 71 patients had a PSA < 0.07 ng/ml after surgery. 35 of them experienced a biochemical relapse (Group 1). In 30 patients this occurred within the first 80 months. 28 of the patients with biochemical relapse received early salvage RT. PSA before salvage RT was in median 0.24 ng/ml and after RT in 23 patients < 0.07 ng/ml. 36 patients were PSA negative after surgery and did not have any PSA relapse (Group 2). Nevertheless 14 of these patients received an additive RT treatment within the first 15 months after surgery. At the last date of contact all 36 patients were still PSA negative. 23 patients were PSA positive after surgery (Group 3). 18 patients received an early salvage RT with a PSA in median of 0.4 ng/ml (0.12–4.58). After RT PSA was 0.28 ng/ml (0.0–4.58). 4 patients in Group 1, 1 patient in Group 2 and 12 patients in Group 3 received androgen deprivation therapy (ADT) after surgery until the last date of contact. Conclusion: In total 60 of 94 patients (63.8 %) with homogenously pT3a pN0/cN0 R1 resected prostate cancer received radiotherapy
Abstracts highlighting the need of adjuvant treatment in those patients. The efficacy of radiotherapy is documented by the fact that the median PSA of all irradiated patients at 80 months of follow up was 0.01 ng/ml (0.0–204.9). This may be blurred by the influence of ADT (17 patients). However, even our small retrospective cohort demonstrates a biochemical recurrence rate of originally postoperatively PSA negative patients of 49.2 %. Furthermore, 65.1 % of these patients could be rendered at least temporarily PSA-free by postoperative radiation. V-02-05 Prognostische Bedeutung eines PSA-Anstiegs nach Radiotherapie bei lokal begrenztem Prostatakarzinom – Vergleich PSA-Bounce versus PSA-Rezidiv Pinkawa M.1, Schmitt V.1, Djukic V.1, Pfister D.2, Heidenreich A.2, Eble M.J.1 Universitätsklinikum RWTH Aachen, Radioonkologie und Strahlentherapie, Aachen, Germany, 2Universitätsklinikum RWTH Aachen, Urologie, Aachen, Germany 1
Fragestellung: Nach einer Radiotherapie (RT) bei lokal begrenztem Prostatakarzinom treten häufig steigende PSA-Werte auf, die zur Beunruhigung des Patienten und der behandelnden Ärzte führen. Häufig kommt es bei einem Anstieg nicht zu einem biochemischen Rezidiv entsprechend der Phoenix-Definition (Nadir + 2 ng/ml), entsprechend einem sog. PSA-Bounce. Das Ziel der Studie war die Evaluation eines PSA-Bounce im Vergleich zum PSA-Rezidiv mit prognostischer Bedeutung für den Langzeitverlauf. Methodik: In den Jahren 2000–2003 wurden in unserer Klinik 295 Patienten bei einem lokal begrenzten Prostatakarzinom behandelt. Die Therapiealternativen waren eine LDR Brachytherapie mit I-125 Seeds als Monotherapie (n = 94; 145 Gy), HDR Brachytherapie mit Ir-192 als Boost zur perkutanen Radiotherapie (n = 66; PRT 50,4 Gy in 1,8 Gy Einzeldosen + HDR 18 Gy in 9 Gy Einzeldosen) und alleinige PRT (n = 135). Ein biochemisches Rezidiv wurde entsprechend der Phoenix-Definition klassifiziert, ein PSA-Bounce als ein Anstieg um mindestens 0,2 ng/ml mit spontanem Abfall bei den folgenden Messungen. Primäres Ziel der Studie war die Analyse der Bedeutung eines PSAAnstiegs für das Gesamtüberleben. Ergebnis: Die mediane Nachbeobachtungszeit der Patienten nach Abschluss der RT lag bei 108 Monaten. Das 10-Jahres-bioschemisch rezidivfreie, metastasenfreie, prostatakarzinomspezifische und Gesamtüberleben (GÜ) lagen bei 53 %, 89 %, 90 % und 66 %. Bei 84 Patienten wurde ein PSA-Bounce, bei 119 Patienten ein PSA-Rezidiv festgestellt. Im Vergleich zum PSA-Bounce trat ein PSA-Rezidiv deutlich später auf (Interquartilabstand/Median = IQ/M von 13–26/20 Monate bzw. 18–51/32 Monate nach RT; p < 0,001). Der Nadir vor dem Anstieg war beim PSA-Bounce niedriger (IQ/M von 0,2–0,8/0,5 ng/ml bzw. 0,6–2,5/1,2 ng/ml). Die PSA-Verdopplungszeit (VZ) war dagegen ähnlich: 3,0–9,2/5,6 Monate beim PSA-Bounce bzw. 2,5–8,1/5,0 Monate beim PSA-Rezidiv. Ein PSA-Bounce zeigte sich als prognostisch günstiger Faktor (10-Jahres-GÜ von 82 % vs. 59 %; p < 0,001), während ein PSARezidiv prognostisch ungünstig war (10-Jahres-GÜ von 54 % vs. 74 %; p = 0,001). Beide Faktoren waren unabhängig in der multivariaten Cox-Regressionsanalyse. Im Fall eines PSA-Rezidivs war die PSA-VZ (10-Jahres-GÜ von 71 % vs. 41 % bei PSA-VZ ≥ 6 Mo. vs. PSA-VZ < 6 Mo.; p = 0,01) und der Nadir vor dem Anstieg (10-Jahres-GÜ von 63 % vs. 46 % bei < 1 ng/ml vs. ≥ 1 ng/ml; p = 0,02) prognostisch bedeutend. Schlussfolgerung: Insbesondere im zweiten Jahr nach Abschluss der RT auftretende PSA-Anstiege nach Erreichen eines Nadirs < 1 ng/ml deuten auf einen prognostisch günstigen PSA-Bounce hin. Bei einem
S9 Rezidiv ist eine kurze PSA-Verdopplungszeit und ein höherer Nadir mit einer ungünstigen Prognose assoziiert. V-02-06 Radiotherapie des Prostatakarzinoms mit IMRT und Protonenboost – Umsetzung der Image Guidance und Akuttoxizität Katayama S.1,2, Heusel A.1,2, Körber S.1,2, Debus J.1,2, Herfarth K.1,2 Universitätsklinikum Heidelberg, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 2Heidelberger Institut für Radioonkologie (HIRO), Heidelberg, Germany
1
Fragestellung: Die Protonentherapie des Prostatakarzinoms erfährt von Patientenseite eine zunehmende Nachfrage. Außerhalb von klinischen Studien wird diesen Patienten in der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Heidelberg eine Kombinationsbehandlung aus 25 Fraktionen IMRT (50 Gy) und 14 Fraktionen Protonenboost (28 GyE) angeboten. Während der IMRT-Phase werden täglich die Verschiebevektoren zwischen Knochen- und Weilchteilmatching auf Megavolt (MV)-CT-Basis registriert und aus diesen dann ein ITV (internal target volume) für die Protonentherapie konstruiert. Während des Protonenbestrahlung erfolgt die IGRT mittels orthogonaler Röntgenaufnahmen, sodass hier lediglich Informationen bezüglich der knöchernen Anatomie vorliegen. In dieser Analyse werden die Ausdehnung des ITV und die Akuttoxizität der ersten 66 mit einer Kombinationstherapie behandelten Patienten vorgestellt. Methodik: Patienten mit einem Lymphknotenbefallsrisiko < 20 % (nach Roach) erhielten eine alleinige Radiotherapie der Prostata (50 Gy IMRT + 28 GyE Protonen), bei einem Befallsrisiko > 20 % erfolgte eine IMRT der pelvinen Lymphabflusswege und der Prostata mit 50 Gy gefolgt von einem Protonenboost der Prostata mit 28 GyE. Für die Konstruktion des ITV wurden während der IMRT-Phase für jeden Patienten die Mittelwerte der Differenz zwischen Knochen- und Weichteilmatching in X-, Y- und Z-Richtung aufgezeichnet und die doppelte Standardabweichung in der jeweiligen Richtung auf das CTV (clinical target volume, entsprach der Prostata) addiert. Die Dokumentation der Akuttoxizität erfolgte nach den NCI CTCAE Version 4.0 Kriterien. Ergebnis: Für jeden der 66 Patienten wurden durchschnittlich 21 IGRT-Datensätze analysiert. Der CTV-ITV-Saum betrug in X-Richtung + 1,4 mm, in Y-Richtung + 3,6 mm und in Z-Richtung + 3,8 mm. Die minimale bzw. maximale Differenz zwischen Knochen- und Weichteilmatching betrugen: X: − 2/+ 1 mm, Y: − 3/+ 3 mm, Z: − 5/+ 3 mm. Bis dato wurden keine höhergradigen (Grad 3/4) gastrointestinalen oder urogenitalen Akuttoxizitäten registriert. Schlussfolgerung: Die Verwendung der IGRT-Datensätze der initialen IMRT erlaubt die Erstellung eines individuellen ITV für die Boostbestrahlung mit Protonen beim Protstatakarzinom. Eine kombinierte Therapie aus IMRT und Protonenboost ist mit geringer Akuttoxizität verbunden. V-02-07 Salvage HDR-Brachytherapie bei Behandlung des Rezidivs eines Prostatakarzinoms nach der Strahlentherapie Jiang P.1,2, Zinsser F.3, Pahl R.1, Siebert F.-A.1, van der Horst C.4, Galalae R.3, Dunst J.1,5 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Uniklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Germany, 2Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Pius Hospital, European
1
13
S10 Medical School, Oldenburg, Germany, 3Christian-AlbrechtsUniversity, Med. Fakultät, Kiel, Germany, 4Urologische Gemeinschaftspraxis, Kiel, Germany, 5Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Uniklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Germany Fragestellung: Trotz der vielen Fortschritte bei der Behandlung des Prostatakarzinoms in den letzten Jahren brauchen viele Patienten noch weitere Therapien nach vorausgegangener Strahlentherapie. Aufgrund der großen Auswahl der Therapieoptionen ist eine optimale Therapie noch unklar. In dieser Studie berichten wir über eine Analyse verschiedener Salvagetherapien und über unsere ersten Ergebnisse der Salvage HDR-Brachytherapie. Methodik: Wir haben 11 aktuelle Originalarbeiten bzw. Reviewarbeiten verschiedener Salvagetherapien nach der Strahlentherapie eines Prostatakarzinoms analysiert. Die Arbeiten umfassen ca. 500 Patienten nach Protatektomie, ca. 1000 Patienten nach Kryotherapie, ca. 250 Patienten nach HIFU, ca. 500 Patienten nach Seedimplantation sowie ca. 150 Patienten nach HDR-Brachytherapie. Die Analyse beinhaltete PSA-Kontrolle, Inkontinenz, GU-Toxizität (Harnverhalten) und gastrointestinale Beschwerden. Seit 2005 bieten wir die Savage HDR-Brachytherapie nach der Strahlentherapie an. Eine Voraussetzung der Brachytherapie ist eine Darstellung des lokalen Rezidivs sowie ein Ausschluss weiterer Metastasen durch Cholin-PET. Von 2005 bis 2012 wurden insgesamt 31 Patienten behandelt. Alle Patienten wurden zuvor in unserer Klinik mit einer kombinierten Therapie behandelt, welche aus perkutaner Strahlung von 50 Gy für das kleine Becken, 40 Gy für die Prostata sowie zwei Fraktionen mit jeweils 15 Gy für die periphere Zone besteht. Das Rezidiv wurde nach den ATRO-Kriterien definiert. Die Salvage-Brachytherapie mit 3 Fraktionen von jeweils 10 Gy wurde im wöchentlichen Abstand auf die periphere Zone einschließlich PETpositive Stelle appliziert. Ergebnis: Die Datenanalyse der Literatur zeigt folgendes Ergebnis: Die Salvage Prostatektomie nach 5–10 Jahren: PSA-Kontrolle 47–87 %; Inkontinenz 15–68 %; GU-Tx 9–32 %; GI-Tx 0–25 %, Kryotherapie nach 1–7 Jahren: PSA-Kontrolle 34–77 %; Inkontinenz 4–73 %; GU-Tx 2–67 %; GI-Tx 0–3 %, HIFU nach 1–2 Jahren: PSA-Kontrolle 46–61 %; Inkontinenz 7–50 %; GU-Tx 10–50 %; GI-Tx 3–7 %, Seedimplantation nach 2–5 Jahren: PSA-Kontrolle 51–87 %; Inkontinenz 0–31 %; GU-Tx 0–47 %; GI-Tx 2–20% Die Datenanalyse unserer Salvage Brachytherapie ist derzeit leider noch nicht abgeschlossen, wird aber voraussichtlich nächsten Monat beendet werden. Die Analyse wurde bis jetzt bei 15 Patienten durchgeführt. Das mittlere follow-up betrug 55 Monate. Bei 6 (40 %) Patienten wurde ein Tumorrezidiv nachgewiesen. Eine tumorprogressbedingte Inkontinenz trat auf. GI-Toxizität wurde nicht beobachtet. Schlussfolgerung: HDR-Brachytherapie ist als Salvagetherapie beim Rezidiv eines Prostatakarzinoms nach der Strahlentherapie eine sehr effektive und sichere Methode. Unsere bisher noch limitierte Erfahrung bestätigt dieses Ergebnis. Moderne bildgebende Verfahren wie z.B. PSMA-PET ermöglichen der HDR-Brachytherapie ein individuelles „Dose-Painting“. Die guten Ergebnisse der HDR-BT sind sehr plausibel. Größere Studien mit längerem Follow-up sind nötig. V-02-08 Risk of second malignancies following radiotherapy for prostate cancer Hegemann N.-S.1, Ganswindt U.1, Dörr M.2, Hörl C.3, Molls M.4, Hölzel D.2, Engel J.2, Belka C.1
13
Abstracts Klinikum der Universität München LMU, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany, 2 Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), LMU, Tumorregister München, München, Germany, 3Klinikum Schwabing, Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie, München, Germany, 4Klinikum rechts der Isar Technische Universität München, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, München, Germany 1
Purpose: Due to PSA screening and improvements in clinical therapies, the average 5-year survival rate of men diagnosed with prostate cancer (PCa) is 93 %. The long life expectancy exposes them to a greater risk of developing second malignancies. To quantify the risk of radiation induced secondary cancer, we analysed data of PCa patients based on the Munich Cancer Registry. Methods: We analysed 19,538 patients treated for PCa from 1988 until 2008. They were either treated with surgery (RPE only) or received radiation therapy as primary (RT only) or as postoperative treatment (RT after RPE). Statistical analysis was performed using a stratified Cox proportional hazard model and a chi-square test. Results: Patients who received RT only were 5 years older (median) than patients who underwent RPE only or RT after RPE. Second malignant tumors were observed with 13.1 % and 13.6 % in the RPE only and in the RT after RPE group and 16.4 % in the RT only group (p = 0.0001), respectively. Secondary tumors with a higher incidence than 10 % were the following: Colon carcinoma was seen in the RPE only and RT only group in roughly 10 %, whereas in the RT after RPE group in 14.6 % (p = 0.2140). Bronchial cancer surpassed 10 % in the RT only group (12.5 %) vs. 9.7 % and 7.8 % in the RPE only and the RT after RPE group (p = 0.0552). Other carcinoma of the skin was noted in 11.3 %, 12.9 % and 9.8 % in RPE only, RT only and RT after RPE group (p = 0.4211). Bladder cancer was observed with roughly 10 % in the RPE only (10.2 %) and RT after RPE (10.4 %) group versus 15.5 % in the RT only group (p = 0.0007). Rectal cancer after treatment of PCa was diagnosed in 5.7 %, 7 % and 3.1 % in the RPE only, RT only and RT after RPE group (p = 0.1037). Within the first 10–15 years the cumulative hazard curves for secondary tumors gave no hint to an increased tumor risk due to prior treatment. After 15 years there are hardly any cases left and the occurring events can no longer be reasonably interpreted. Cox proportional hazard ratio revealed that patients with a higher age have a significantly higher risk of developing secondary cancer (Hazard Ratio 1.279 in 60– < 65 year old patients vs. 2.169 in ≥ 75 year old patients, p < 0.0001). Furthermore patients with metastasized PCa do not experience secondary cancer due to the most likely case that they simply do not live long enough. Conclusion: Based on this population with PCa from the PSA era the incidences of secondary cancers did not differ significantly between the three treatment arms apart from bladder and lung cancer that came close to being significantly different. However, these differences cannot reliably be ascribed to radiation, but to other factors such as older age, lifestyle habits like smoking and the well known fact that cancer survivors generally have an increased risk of new tumor formation.
Supportivtherapien, Qualitätssicherung, gutartige Erkrankungen V-03-01 Analyse des Qualitätssicherungsprogramm der Involved Field Radiotherapie innerhalbe der HD13 und HD14 Studie der German Hodgkin Study Group Kriz J.1, Plütschow A.2, Engenhart-Cabillic R.3, Herfarth K.4, Lukas P.5, Schmidberger H.6, Staar S.7, Haverkamp U.1, Baues C.8, Engert A.2, Eich H.1, German Hodgkin Study Group
Abstracts Universität Münster, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Münster, Germany, 2Universität Köln, Klinik I für Innere Medizin, Köln, Germany, 3Universität Marburg, Klinik für Strahlentherapie, Marburg, Germany, 4Universität Heidelberg, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Heidelberg, Germany, 5 Universität Innsbruck, Klinik für Strahlentherapie, Innsbruck, Germany, 6Universität Mainz, Klinik für Strahlentherapie, Mainz, Germany, 7Klinikum Bremen Mitte, Klinik für Strahlentherapie, Bremen, Germany, 8Universität Köln, Klinik für Strahlentherapie, Köln, Germany 1
Einleitung: Seit der 4. Studiengeneration (1998–2002) wurde ein Qualitätssicherungsprogramm (QSP) etabliert, welches die Qualität der durchgeführten Radiotherapie (RT) für Patienten mit Hodgkin Lymphom im Rahmen der Studien der German Hodgkin Study Group (GHSG) beurteilt. Die Ergebnisse des QSP im Rahmen der Studien HD10/11 wurden bereits publiziert (Eich et al. IJROBP 2008). In der fünften Studiengeneration (HD13/14) wurde dieses Vorgehen fortgeführt und die Ergebnisse werden in der vorliegenden Auswertung präsentiert. Methoden: In den Studien HD13/14 (frühe Stadien) erhielten alle Patienten eine konsolidierende Involved Field RT (IF-RT) mit 30 Gy nach durchgeführter Polychemotherapie. Ein Expertenpanel, bestehend aus 6 erfahren Strahlentherapeuten, begutachtete sowohl die Simulationsund Verifikationsaufnahmen als auch die Dokumentationsbögen um die korrekte Durchführung der IF-RT sowie technische Parameter zu begutachten. Die erhobenen Daten wurden mit den Ergebnissen der 4. Studiengeneration (HD10/11) verglichen. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Hauptstudien sind bereits publiziert (HD13: Behringer et al. Lancet 2014, HD14: von Tresckow et al. JCO 2012). Insgesamt wurden 3663 Patienten randomisiert (HD13 n = 1650, HD14 = 2013). Das Expertenpanel beurteilte die RT-Parameter von 1037 (28 %) Patienten (HD13 n = 465, HD14 n = 572). In 85 % lagen die Simulationsaufnahmen und in 87 % die Verifikationsaufnahmen vor. Die RT wurde in 46 % als „major protocol violations“ (HD13 = 38 %, HD14 = 52 %), in 9 % als „minor protocol violations“ (HD13 = 9 %, HD14 = 9 %) und in 44 % (HD13 = 52 %, HD14 = 38 %) als studienkonform beurteilt. Die meisten Korrekturen wurden in der adäquaten Abdeckung des IF-RT gesehen („major protocol violations“ = 41 %, studienkonform = 57 %). Abweichungen in der Gesamtdosis (11 %) oder technische Verstöße (13 %) wurden seltener gesehen. Diese Ergebnisse sind mit den bereits erhobenen Daten in den Studien HD10/11 vergleichbar. Zusammenfassung: Das Expertenpanel hat in einer erheblichen Anzahl Protokollverstöße festgestellt. Aus diesem Grund werden die Studienteilnehmer regelmäßig geschult um eine RT auf hohem Niveau zu gewährleisten. Das sich von der 3D-konformalen zur intensitätsmodulierten RT weiterentwickelt hat wird das QSP im Rahmen der HD16/17 Studien an die Ära der modernen RT angepasst. V-03-02-YD Implementierung und Umsetzbarkeit eines Tablet-gestützten Screenings auf psycho-soziale Belastungen und Symptomlast bei Patienten in der Radioonkologie Seekatz B., Häckel A., van Oorschot B. Universitätsklinikum Würzburg, Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin, Würzburg, Germany Fragestellung: Die frühzeitige Einbeziehung supportiver und palliativer Angebote ist mittlerweile ein wichtiges Qualitätskriterium onkologischer Versorgung. Eine edv-gestützte Erfassung von Symptomlast und psycho-sozialem Unterstützungsbedarf kann dazu beitragen, die
S11 Angebote besser auf die Bedürfnisse der Patienten abzustimmen. In einer Machbarkeitsstudie wurden die Umsetzung und die Akzeptanz überprüft. Methodik: Ein Tablet-gestütztes Screening auf Symptomlast (Edmonton Symptom Assessment Scale ESAS), psychische Belastung (Distress-Thermometer DT), sozialen Unterstützungsbedarf (Social Difficulties Inventory SDI), Mangelernährung (Nutritional Risk Screening NRS) und Informationsbedarf (Kanadische Problemcheckliste KPCL) wurde erstellt. Damit wurden alle Patienten der Radioonkologie vor Beginn der Bestrahlung befragt. Die behandelnden Ärzte erhielten den Ergebnisbogen mit der Auswertung ausgedruckt zum Patientengespräch. Anschließend wurde mittels halbstrukturierter Interviews erfasst, wie die Patienten mit den Fragen und der Technik zurechtkamen. Zudem wurden Rückmeldungen der Behandler erfasst. Ergebnis: 260 Patienten nahmen an der Befragung teil (85 % aller Patienten). Diese waren im Mittel 61 Jahre alt (SD = 13) und zu 60 % weiblich. 24 % wurden palliativ bestrahlt, die häufigste Tumordiagnose waren Mamma-Karzinome (41 %). Es wurden durchschnittlich 14 Minuten (SD = 5) zum Ausfüllen des Screenings benötigt; mehr als 98 % der Befragten fanden Zeitpunkt und Inhalte des Screenings angemessen. 74 % der Teilnehmer hatten zuvor noch nie einen Tablet-Computer benutzt. 71 % der Patienten konnten das Screening ohne Assistenz ausfüllen. Im Nachhinein gaben 87 % der Patienten an, die Befragung per Tablet derjenigen mit Papier zu bevorzugen oder gleichwertig zu sehen. Als Vorteile nannten die Patienten u.a., dass der Touch-Screen auch bei Zittern benutzt werden kann, man keinen Tisch benötigt und die Befragung einfach und intuitiv auszufüllen war. Aus Sicht der Behandler stellten die sofortige Auswertung und Verfügbarkeit der Daten weitere Vorteile dar. Das Screening zeigte einen hohen Unterstützungsbedarf. Erhöhte Symptomlast (ESAS) zeigten 68 % der Patienten, häufigste Symptome waren Erschöpfung (93 %), Müdigkeit (82 %) und schlechtes Allgemeinbefinden (85 %). Erhöhte psychische Belastung (DT) gab es bei 44 %, sozialen Unterstützungsbedarf (SDI) bei 14 % und Risiko für Mangelernährung bei 21 % der Patienten. Schlussfolgerung: Die Umsetzbarkeit und Akzeptanz des Tablet-gestützten Screenings auf supportiven und palliativen Unterstützungsbedarf in der Radioonkologie konnte gezeigt werden. Die Ergebnisse verdeutlichen eine hohe Belastung der Patienten. Die weiteren Auswertungen werden zeigen, ob durch die strukturierte Bedarfserfassung auch die Symptomlinderung verbessert wird. V-03-03 Why did I get cancer? Causal attribution among radiotherapy patients Micke O.1, Büntzel J.2, Kriz J.3, Mücke R.4, Arbeitskreis Trace Elements and Electrolytes – AKTE Franziskus Hospital, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Bielefeld, Germany, 2Südharzkrankenhaus, HNOKlinik, Nordhausen, Germany, 3Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie – Radioonkologie, Münster, Germany, 4Klinikum Lippe-Lemgo, Klinik für Strahlentherapie, Lemgo, Germany 1
Purpose: Patients with cancer often have their personal theories about what may have caused their disease. Coping response to disease and treatment is directed by such cognitive representations of cancer. They have predicted decisions to seek health care and compliance with medical interventions or the adherence to complementary and alternative medicine (CAM). Hence, understanding more about which cancer patients identify causal attributions for their disease could be relevant to the success of health promotion interventions. However, the existing studies on this important topic are inconsistent and limited by small samples sizes. Therefore, the current study was carried out.
13
S12 Methods: A total of 200 patients with different tumor diagnoses in curative or palliative setting were evaluated by standardized semistructured interviews. Patients were asked their personal casual attributions and the possible resulting changes of lifestyle or values. In addition, tumor and disease parameters were documented. There were predominantly patients with breast cancer, with head and neck cancer and with prostate cancer. Results: Overall, interviewed patients had a mean number of 1.87 of causal attributions (range; 1–4). The most cited casual attributions (more than one answer possible) were tobacco (n = 89), alcohol (n = 61), stress (n = 58), lack of immune system (n = 43), diet (n = 35) genetics (n = 27), cancer history (n = 26), environment (n = 23), sun (n = 17), medication/ hormonal substances (n = 16), lack of preventive care (n = 14), viral or other infections (n = 13), radiation (n = 10), a punishment from God or other higher being (n = 10) and unknown (n = 33).Most patients (n = 131; 65.5 %) want to change their habits (more than one answer possible): Primarily to quit smoking (n = 69) and drinking (n = 35), reduce stress (n = 58), enhance immune system (n = 57), taking vitamins/micronutrients (n = 53), more sportive activities (n = 46), allocation to complementary and alternative medicine (CAM) (n = 42), allocation to spirituality/ religiosity (n = 34), and not specified (n = 55).Categorizing causal attributions of patients in “blame” (n = 188) or “no blame” (n = 98) showed that blame was associated with higher fears of recurrence in patients. There was a correlation between self-blame and perceived control over future health and a higher medical caregiver burden. Conclusions: The majority of cancer survivors reported specific causal attributions and many had contemplated about the “why me”. Understanding and assessing causal attributions could aid in the understanding of survivor’s adjustment and psychosocial well-being. The personal beliefs of cancer patients are associated with compliance with recommended health practices, reprioritization of goals, changed lifestyle and values, and spiritual/religious development as well as with the allocation to complementary and alternative medicine (CAM). V-03-04 Körperliche Symptome, Belastung und Lebensqualität im PräPost-Vergleich bei Strahlentherapiepatienten mit Hilfe einer palliativmedizinischen Symptomcheckliste van Oorschot B.1, Körner P.2, Seekatz B.2, Flentje M.2 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Würzburg, Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin, Würzburg, Germany, 2Universität Würzburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Würzburg, Germany
1
Fragestellung: In der internationalen palliativen Radioonkologie ist die Erfassung des Symptomverlaufs mit palliativmedizinischen Checklisten bereits etabliert. In Vorbereitung einer Interventionsstudie interessierte uns die Frage nach der Übertragbarkeit in den deutschen Kontext und der Symptomverlauf im Vergleich palliativer und kurativer Patienten während der Strahlentherapie. Methodik: Im Zeitraum 30.7.–26.9.13 wurden konsekutiv alle volljährigen Tumorpatienten, bei denen eine fraktionierte perkutane Strahlentherapie geplant war, vor dem ärztlichen Erstgespräch mit einer palliativmedizinischen Symptomcheckliste (ESAS, symptombezogene numerische Ratingskalen mit Werten von 0 (= kein Symptom) bis 10 (= maximale Symptomausprägung)), die Frage zur allgemeinen Lebensqualität aus dem QLQ-Pall15 und dem Distress-Thermometer persönlich-mündlich befragt. Am Ende der Bestrahlung (± 3 Tage) wurde die Befragung wiederholt. Für den Vergleich Kurativ- vs. Palliativpatienten und den prä-post-Vergleich wurden die Mittelwerte verglichen (Mann-Whitney U-Test bzw. Wilcoxon-Test). Ergebnis: 166 Patienten willigten in die Studienteilnahme ein (90,7 % der potentiellen Studienpatienten) und von 151 Patienten liegt
13
Abstracts eine Zweitbefragung vor (91 %). 114 Patienten wurden in kurativer Intention bestrahlt (69 %) und 52 Patienten mit palliativer Zielsetzung (31 %). Bei Erstbefragung gaben 33,8 % mittlere oder starke Schmerzen an, 20,5 % litten unter mittlerer oder starker Dyspnoe, 27,2 % gaben mittlere oder starke Appetitlosigkeit an und 41,6 % litten unter mittlerer oder starker Müdigkeit. Palliativ behandelte Patienten hatten im Mittelwertvergleich signifikant mehr Schmerzen (4,2 vs. 1,9; p < 0.001), Müdigkeit (4,12 vs. 2,82; p.009), Appetitlosigkeit (3,67 vs. 2,03; p.007) und Atemnot (2,19 vs. 1,30; p.038), hatten signifikant höhere Distresswerte (4,91 vs. 6,27; p < .0,001) und eine schlechtere Lebensqualität (4,36 vs. 3,85; p.035). Zu Bestrahlungsende hatten bei den Kurativpatienten Schmerzen (2,03 vs. 3,26; p < .0,001), Müdigkeit (2,84 vs. 4,36; p < 0.001), Appetitlosigkeit (2,07 vs. 3,50; p < 0.001) und Einschränkungen des Allgemeinbefindens (3,24 vs. 3,89; p.006) signifikant zugenommen. Bei den Palliativpatienten hatte Müdigkeit ebenfalls signifikant zugenommen (3,91 vs. 5,07; p.005), Schmerzen waren signifikant weniger geworden (3,93 vs. 3,16; p.045). Im präpost-Vergleich der Mittelwerte für Belastung und Lebensqualität insgesamt sowie im Gruppenvergleich waren die Unterschiede in der Belastung (Distress 4,87 vs. 4,87; p.703 bei den Kurativpatienten und 6.14 vs. 6.02; p.358 bei den Palliativpatienten) oder in der Lebensqualität (LQ 4.34 vs. 4.19; p.313 bei den Kurativpatienten und 4.07 vs. 3.98; p.450 bei den Palliativpatienten) nicht signifikant. Schlussfolgerungen: Die Symptomcheckliste wurde erfolgreich eingesetzt. Insgesamt zeigte sich bei beiden Patientengruppen eine hohe Symptombelastung. V-03-05-YD Lebensqualität bei Patienten mit Rektumkarzinom fünf Jahre nach intensivierter multimodaler kurativer Therapie im Rahmen der CAO-04-Studie Hennies S.1,2, Herrmann M.K.1,3, Rave-Fränk M.1, Conradi L.-C.4, Ghadimi B.M.4, Dröge L.H.1, Jung K.5, Hess C.F.1, Christiansen H.6, Wolff H.A.1 Universitätsmedizin Göttingen, Radioonkologie und Strahlentherapie, Göttingen, Germany, 2Universität Freiburg, Diagnostische Radiologie, Freiburg, Germany, 3Strahlentherapie Klinik Dr. Hancken, Stade, Germany, 4Universitätsmedizin Göttingen, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Göttingen, Germany, 5 Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Medizinische Statistik, Göttingen, Germany, 6Hannover Medical School (MHH), Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Hannover, Germany 1
Fragestellung: Die CAO/AIO/ARO-04-Studie prüfte die Effektivität einer intensivierten Radiochemotherapie mit 5-FU + Oxaliplatin (Arm B) bei der multimodalen Therapie lokal fortgeschrittener Rektumkarzinome im Vergleich zur Standardtherapie mit 5-FU (Arm A). In der vorgestellten Arbeit wurde der Einfluss der Therapien auf die Lebensqualität der Patienten im Verlauf der Nachsorge über 5 Jahre prospektiv erfasst. Ziel war es mittels objektiver Messdaten und subjektiver Einschätzungen längerfristige Veränderungen der Lebensqualität zu analysieren. Methodik: 218 Patienten eines Zentrums nahmen an der Untersuchung teil. Von ihnen waren 138 Patienten im Arm A und 80 Patienten im Arm B behandelt worden. 64 der Patienten waren Frauen (29 %), 154 Männer (71 %). Es wurde die subjektive Einschätzung der Lebensqualität vor Therapie und jährlich über fünf Jahre in der Nachsorge mit Hilfe von standardisierten Fragebögen (QLQ-C30/QLQ-CR38 der EORTC) erfragt. Der QLQ-C30 ist ein auf Tumorerkrankungen ausgelegter Lebensqualitätsbogen, der QLQ-CR38 ist ein Zusatzmodul für kolorektale Tumoren. Bei jedem männlichen Patienten wurde die Serumkonzentration von Testosteron, LH und FSH und mittels eines Dosis-Volumen-Histogramms die Hodenbelastung im Rahmen
Abstracts der Radiotherapie bestimmt. Die 5-FU-Spiegel im Blut wurden mit dem „two-reagent nanoparticle agglutination assay“ (COBAS INTEGRA800-system (Roche Diagnostics), My5 FUcalibrator-kit (Saladax Biomedical) gemessen. Ergebnis: Im Verlauf der Nachsorge über 5 Jahre zeigte sich in den Funktionsskalen des QLQ-C30-Fragebogens eine Verbesserung der subjektiven Lebensqualität bei Männern gegenüber einer geringen subjektiven Verschlechterung bei Frauen (p < 0,05). Ein hoher 5-FUSpiegel war mit einer Verminderung der Funktionsskalenwerte des C38-Fragebogens assoziiert. Als einzelnes Item dieses Fragebogens war eine schlechtere Körperwahrnehmung (body image, BI) signifikant mit einem hohen 5-FU-Spiegel assoziiert (p < 0.05). Bei einer über dem Median liegenden Strahlendosis am Hoden zeigte sich ein signifikanter Abfall der Funktionsskalen des QLQ-CR38-Fragebogens bei Männern (p < 0,05). Eine Abhängigkeit der Lebensqualität von der intensivierten Chemotherapie (Arm B) konnte nicht nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Nach multimodaler Therapie lokal fortgeschrittener Rektumkarzinome kommt es in der Nachsorge zu unterschiedlichen, subjektiven Einschätzungen der Lebensqualität. Das Geschlecht, der 5-FU-Spiegel im Blut, sowie bei Männern die Strahlendosis am Hoden haben auch Jahre nach Therapie noch Einfluss auf die Lebensqualität. Negative Auswirkungen der intensivierten Chemotherapie wurden nicht festgestellt. V-03-06-YD Komplementärmedizinische Behandlung als Teil der radioonkologischen Therapie – Fragebogen zur Evaluation der Akzeptanz sowie des Umgangs mit dem Therapieangebot in einer großen deutschen Abteilung für RadioOnkologie Lettner S.1, Kessel K.A.1, Combs S.E.1,2
S13 Mehrheit (75.6 %) hat eine parallel laufende komplementärmedizinische Therapie verneint. Grund dafür ist bei 81.1 % aller Befragten das fehlende Angebot seitens der Ärzte. Nur 20.4 % der Patienten haben mit ihrem Arzt über Komplementärmedizin gesprochen. Die Beweggründe für den Gebrauch von Komplementärmedizin sind vor allem das Immunsystem zu verbessern (n = 30, 71.4 %), die Nebenwirkungen der Therapie zu verringern (n = 26, 61.9 %) und keine Chance auszulassen (n = 20, 47.6 %). In der Vergangenheit haben 29/49 Patienten (59.1 %) Komplementärmedizin bereits angewandt. Von allen Befragten würden 67.3 % die Kosten für eine komplementärmedizinische Behandlung während Strahlentherapie selbst übernehmen, falls die Krankenkasse diese nicht übernimmt. Eine parallel zur Radiotherapie angebotene und in das Therapiekonzept integrierte Behandlung wie bspw. Akupunktur würden 88.8 % der radioonkologischen Patienten in Anspruch nehmen. Schlussfolgerung: Im Vergleich zu anderen Studien zeigt sich, dass der Gebrauch von Komplementärmedizin parallel zu einer radioonkologischen Behandlung als gering einzuschätzen ist. Die Akzeptanz seitens der Patienten ist vorhanden, jedoch würden mehr informative Ressourcen, etwa durch persönliche Gespräche mit Ärzten oder durch ausliegende Flyer/Broschüren, eine ganzheitlich ausgerichtete Therapie fördern und stärken. V-03-07 Effektivität der Strahlentherapie des schmerzhaften Fersensporns: Vergleich zweier Fraktionierungsschemata 12 × 0.5 Gy vs. 6 × 1.0Gy Niewald M.1, Holtmann H.1,2, Prokein B.1, Hautmann M.3, Rösler H.-P.4, Gräber S.5, Rübe C.1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Homburg, Germany, 2Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie, Düsseldorf, Germany, 3Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Regensburg, Germany, 4Universitätsmedizin Mainz, Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Mainz, Germany, 5 Universitätsklinikum des Saarlandes, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik, Homburg, Germany 1
Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, München, Germany, 2Institut für Innovative Radiotherapy (iRT), Helmholtz Zentrum München, München, Germany
1
Fragestellung: Komplementärmedizinische Behandlungen, bspw. Naturheilverfahren, spezielle Ernährungsmethoden, Akupunktur oder Homöopathie, sind weit verbreitet und haben unlängst in vielen Bereichen der Medizin an Bedeutung gewonnen. Auch in der RadioOnkologie erlangen diese Methoden: einen besonderen Stellenwert. Verfahren wie Akupunktur zeigten in Therapiestudien bereits einen Vorteil gegenüber derzeitigen Standardtherapien. Wiederum liegen für andere Behandlungsmethoden keine objektiven Daten vor. Ziel unserer Evaluation ist die Erfassung der meist gewählten komplementärmedizinischen Verfahren, deren Stellenwert und möglichen Effekt während einer Strahlentherapie, sowie die generelle Akzeptanz bei radioonkologischen Patienten. Methodik: Ein ausführlicher Fragebogen mit insgesamt 18 Fragen wurde erstellt. Die Fragen orientieren sich an der kategorischen Einteilung des NCCAM (National Center for Complementary and Alternative Medicine). Die Evaluation wird an alle Patienten durchgeführt, die an der Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie des Klinikums rechts der Isar mit einer Strahlentherapie behandelt werden. Die Teilnahme ist freiwillig. Die Fragebögen werden anonymisiert ausgefüllt. Ergebnis: Der Fragebogen wird an alle Patienten in der Abteilung ausgegeben. Zum aktuellen Zeitpunkt ist die Evaluation noch andauernd. Insgesamt haben bisher 69 % den Fragebogen ausgefüllt zurückgegeben. Von allen Befragten nehmen zwölf (24.4 %) eine komplementärmedizinische Therapie während Strahlentherapie in Anspruch. Die häufigsten gewählten Methoden: sind Vitamine/Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel, Homöopathie und Physiotherapie. Die
Fragestellung: Randomisierter Vergleich des analgetischen Effektes zweier Fraktionierungsschemata mit der Frage, ob sich durch die Senkung der Einzeldosis unter Beibehaltung der Gesamtdosis der analgetische Effekt der Strahlentherapie steigern lässt. Methodik: Im Rahmen einer prospektiven randomisierten Phase IIIStudie, an der drei Zentren teilnahmen (Regensburg, Mainz und Homburg) wurden zwei Behandlungsschemata miteinander verglichen: Standardarm: Gesamtdosis 6 Gy, zweimal wöchentliche Einzelfraktionen von 1 Gy vs. Prüfarm: Gesamtdosis 6 Gy, dreimal wöchentliche Einzelfraktionen von 0.5 Gy. Als Parameter für den Erfolg wurden die VAS-Skala, der Calcaneodynie-Score nach Rowe und die SF-12. Bögen zur Lebensqualität verwendet. Die Evaluation erfolgte nach 12 Wochen. Ergebnisse: Insgesamt 127 Patienten wurden eingeschlossen. Davon mussten 13 nach der Randomisierung ausgeschlossen werden (Rücknahme der Einwilligung, Screening-Fehler). Die 3-Monats-Daten von 85 Patienten liegen vor und wurden ausgewertet. Es fand sich ein guter analgetischer Effekt der Strahlentherapie in beiden Armen. Jedoch waren weder bei den Schmerzparametern noch bei denjenigen der Lebensqualität signifikante Unterschiede zwischen den Armen nachzuweisen.
13
S14 Schlussfolgerung: Bei insgesamt gutem analgetischen Effekt der Strahlentherapie in beiden Armen konnte kein signifikanter Unterschied gefunden werden. Aufgrund dieses Ergebnisses und der Arbeiten von Ott et al. (2013 und 2014) wurde die Rekrutierung beendet. V-03-08 Radiotherapy for early stage Dupuytren's disease: 15-years update of phase III randomized clinical study Seegenschmiedt H.1,2, Stoever I.1, Kosziorowski A.1, German Cooperative Group Benign Diseases (GCGBD)
Abstracts
Innovative Therapiekonzepte V-04-01 Loss or therapeutic inhibition of extracellular adenosine production by ecto-5´-nucleotidase (CD73) attenuates radiationinduced lung fibrosis Wirsdörfer F.1, de Leve S.1, Cappuccini F.1, Mayer A.V.1, Klein D.1, Eldh T.2, Fischer U.3, Kasper M.4, Karmouty-Quintana H.5, Blackburn M.5, Stuschke M.6, Thompson L.F.7, Jendrossek V.8 Institut für Zellbiologie (Tumorforschung) Universitätsklinikum Essen, Molekulare Zellbiologie, Essen, Germany, 2AG Experimentelle Radioonkologie, Klinik für Radioonkologie, Tübingen, Germany, 3Universitätskinderklinik Düsseldörf, Düsseldorf, Germany, 4Institut für Anatomie, Dresden, Germany, 5 University of Texas – Health Science Center, Houston, United States, 6 Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany, 7Oklahoma Medical Research Foundation, Oklahoma City, United States, 8Institut für Zellbiologie (Tumorforschung, Universitätsklinikum Essen, Molekualre Zellbiologie, Essen, Germany 1
Alfried Krupp Krankenhaus, Klinik für Strahlentherapie, Essen, Germany, 2Strahlenzentrum/Cyberknife Center Hamburg, Strahlentherapie, Hamburg, Germany
1
Background: Retrospective studies have found radiotherapy (RT) to prevent progression in early stage of Dupuytren's disease (DD); optimized dose schedules have to be established and long-term follow-up is required to improve evidence. Methods: From 1997 to 2009, 612 patients were referred to our clinic. 594 patients (356 M; 238 F) were followed for 5–17 (mean 11) years, 18 patients (3 %) were lost in FU. Due to bilateral affliction (n = 268), a total of 880 hands (sites) were evaluated. Tubiana DD stage was 575 hands (65 %) with stage N (nodules/cords, no extension deficit), 158 (18 %) stage N/I (≤ 10° deficit), 126 (14 %) stage I (11–45° deficit), and 21 (2 %) with stage II (46–90° deficit). After clinical assessment and informed consent, 101 patients (with 141 hands) decided to follow a “watchful waiting” policy; 511 patients (with 739 hands) decided to be randomized for RT: Group A (258 patients/374 hands) received 30 Gy (2 series of 5 × 3 Gy, 12 weeks break); Group B (253 patients/365 hands) received 21 Gy in one series within 2 weeks. Orthovoltage RT (120 kV) with individual shielding of uninvolved areas was applied in all cases. All relevant and possibly confounding patient and disease parameters were equally distributed between the control and the two RT groups. The final evaluation was completed in December 2014. The primary endpoints were objective clinical progression and necessity of surgery; the secondary endpoints were side effects and objective parameters (number and size of nodules, cords) and the patient's satisfaction. Results: Acute toxicity was low and temporary (25 % CTC 1°; 2 % CTC 2°; late effects included dry skin in 14 % (LENT 1); no ulcers or secondary cancer occurred in long-term FU. 139 (19 %) sites showed remission of nodules, cords or T-stage; 390 (53 %) remained stable and 210 (28 %) progressed and of those 129 (17 %) required surgery. In the control group (n = 141) disease progression occurred in 93 (66 %) and hand surgery was required in 68 (48 %) hands as compared to Group A (30 Gy, n = 374) with 19 % progression and 8 % surgery and Group B (21 Gy, n = 365) with 26 % progression and 14 % surgery (p < 0.0001). The number of nodules and cords decreased in both RT groups as compared to the control (p < 0.01). T-stage progressed in the control group significantly more often as compared to both RT-groups (p < 0.01). Overall, 54 (7 %) relapses occurred inside, 128 (17 %) outside the RT field. Surgery after RT was possible w/o complications. Uni- and multivariate prognostic factors for progression were smoking (trend), symptom duration prior to RT, T-stage, extension deficit, and digital involvement (all p < 0.05). The most important factor was the use of RT (Group A better than B) as compared to control without RT. Conclusion: RT effectively prevents progression in early stage DD in long-term FU, reduces disease-related symptoms and the necessity of surgery. The radiobiological concept may allow RT even after surgery.
13
Research question: Radiation-induced fibrosis is a dose-limiting side effect of total body irradiation and radiotherapy (RT) of thorax-associated neoplasms but no causative treatment is available to date. Ecto-5´nucleotidase CD73 and adenosine are endogenous regulators of tissue inflammation and repair in various tissues including the lung. However their role in radiation-induced lung disease remained elusive. Aim of the present project was to define the role of CD73 for the pathogenesis of radiation-induced fibrosis in fibrosis-prone C57BL/6 mice and to validate new strategies for therapeutic intervention based on inhibition of CD73 and adenosine. Methods: The effect of a single high dose whole thorax irradiation (WTI) with 15 Gy on expression and activity of CD73 in the lung tissue of C57Bl/6 wildtype mice (WT) and on adenosine levels in the bronchoalveolar lavage fluid (BALF) was measured by using flow cytometry, immunohistochemistry, and high pressure liquid chromatography (HPLC), respectively. To determine whether CD73 is required for radiation-induced ladverse effects we compared pathophysiologic lung changes upon WTI in WT and CD73 knockout (CD73-/-) mice such as tissue inflammation, vascular dysfunction and fibrosis using flow cytometry, ELISA and immunohistochemistry. Therapeutic inhibition of CD73 and adenosine was performed by using the anti-CD73 antibody (Ty23) or pegylated adenosine deaminase (PEG-ADA), respectively. Results: We show that whole thorax irradiation (WTI) of C57BL/6 wildtype mice with a single dose of 15 Gray (Gy) triggers a timedependent increase in the expression and activity of CD73 in the lung tissue. Radiation-induced up-regulation of CD73 resulted in a progressive increase in adenosine levels in the bronchoalveolar lavage fluid (BALF) and was associated with the development of lung fibrosis at ≥ 25 weeks post-irradiation. CD73 knockout mice (CD73-/-) failed to accumulate high levels of adenosine in the BALF indicating that the enhanced adenosine levels in irradiated lungs result indeed from the enzymatic activity of CD73. Even more important, the inability of CD73-/- mice to accumulate adenosine reduced severity of radiation-induced lung fibrosis in these mice. In line with these findings, lowering CD73 activity and adenosine levels in the lung by treatment of CD73 proficient mice with or the anti CD73 antibody Ty23 or pegylated adenosine deaminase (PEG-ADA) decreased CD73 activity as well as chronic accumulation of adenosine and attenuated radiation-induced lung fibrosis.
Abstracts Conclusions: Our data demonstrate that CD73 plays an active role in the pathogenesis of radiation-induced lung fibrosis. The disease-promoting effect of CD73 and adenosine offers new routes for therapeutic intervention. Supported by the DFG (GRK1739/1 and JE275/4-1) and the BMBF (02NUK024D “ZiSS) V-04-02 Intraoperative Radiotherapie während Kyphoplastie (KyphoIORT) bei Patienten mit Wirbelsäulenmetastasen: Phase II Dosiseskalationsstudie und Update der klinischen Daten aus der Pilotphase Reis T., Bludau F., Welzel G., Schneider F., Sperk E., Neumaier C., Obertacke U., Wenz F. Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Germany Fragestellung: Kyphoplastie kombiniert mit einer intraoperativen Radiotherapie (Kypho-IORT) ist eine technisch gut durchführbare neue Therapiemodalität ohne schwerwiegende Nebenwirkungen. Wir führten eine Dosiseskalationsstudie zur Ermittlung der maximal tolerablen Dosis (MTD) durch und aktualisierten die klinischen Daten aus der Pilotphase. Methodik: Die IORT erfolgte mit niederenergetischen Röntgenstrahlen (Intrabeam®, Carl Zeiss Oberkochen). Hierzu wurde ein speziell entwickelter Nadelapplikator benutzt. In der Phase II Studie wurden drei Dosislevel getestet (NCT 01280032): 8 Gy in 8 mm, 8 Gy in 10 mm uns 8 Gy in 13 mm Abstand zum Isozentrum der Röntgenquelle. Geeignet waren Patienten mit einem Alter ≥ 50 Jahren, einem Karnofsky-Index ≥ 60 % und histologisch oder bildgebend gesicherten Wirbelsäulenmetastasen (≤ 2 cm) caudal des 3. Brustwirbelkörpers. Off-study Patienten wurden mit 8 Gy in 8 mm (n = 49) und 8 Gy in 13 mm (n = 3) Abstand zum Isozentrum der Röntgenquelle bestrahlt. Ergebnis: Insgesamt wurden 61 Patienten therapiert, 9 von diesen Patienten innerhalb der Dosiseskalationsstudie. In der Gesamtgruppe lag das 3, 6 und 12 Monate Gesamtüberleben bei 76.9 %, 64.0 % und 48.4 %. Das lokale progressionsfreie Überleben betrug 97.5 %, 93.8 % and 93.8 %. Die mediane Schmerzstärke gemessen anhand der visuellen Analogskala (VAS) verbesserte sich signifikant von einem VAS 5/10 präoperativ zu einem VAS 2/10 am ersten postoperativen Tag (p < 0,001). Die Studienpatienten hatten eine lokale progressionsfreie Überlebensrate nach 3, 6 und 12 Monaten von 100 %, 83.3 % and 83.3 %. Es war eine signifikante Schmerzreduktion von einem VAS 4/10 vor Operation zu einem VAS 1/10 am ersten Tag nach erfolgter Kypho-IORT zu sehen (p = 0.018). Das mediane 3, 6 und 12 Monate progressionsfreie Überleben der off-study Patienten betrug 96.9 % zu allen drei Zeitpunkten. Es konnte ebenfalls eine signifikante Schmerzlinderung von einem VAS 5/10 präoperativ zu einem VAS 2/10 postoperativ beobachtet werden (p < 0,001). Es wurden keine dosislimitierenden Toxizitäten innerhalb der 3 Dosiseskalationslevel gesehen. Schlussfolgerung: Durch die Kypho-IORT kann eine sofortige Schmerzreduktion unter guter lokaler Kontrolle erzielt werden. Eine Dosis von 8 Gy in 13 mm Abstand zum Isozentrum der Röntgenquelle konnte als maximal tolerable Dosis definiert werden. Eine Phase III Studie zur Überprüfung der Dosisverschreibung wurde initiiert. V-04-03 Ionizing radiation is combinable with an autologous whole tumour cell based vaccine generated by high hydrostatic pressure technology Frey B.1, Weiss E.-M.1, Seitz C.1, Wunderlich R.1, Schlücker E.2, Izydor M.2, Schaft N.3, Fietkau R.1, Gaipl U.S.1
S15 Department of Radiation Oncology, University Hospital Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany, 2Department for Process Technology and Machinery, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany, 3Department of Dermatology, University Hospital Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany
1
Introduction: The major mode of action of radiotherapy (RT) is the induction of DNA-damage that finally leads to cell cycle arrest or cell death. Additionally, RT has a great impact on the modulation of the tumour microenvironment and the phenotype of tumour cells, respectively. Therefore RT is able of inducing anti-tumour immune responses. The latter can be boosted and rendered long-lasting with additional immunotherapy when applied at distinct time points during/after RT. One promising approach is the immunotherapy with an autologous whole tumour cell based vaccine. We therefore aimed to examine with a syngeneic preclinical colorectal tumour mouse model whether immunotherapy with this vaccine in combination with a further immune adjuvants impacts on tumour growth retardation induced by locally applied RT. Methods/Results: We generated a vaccine by inactivation of autologous tumour cells with high hydrostatic pressure (HHP, p ≥ 200 MPa) technology. Previous work has proven that HHP treatment safely inactivates the tumour cells. Furthermore, HHP treatment of tumour cells resulted in induction of immunogenic tumour cell death, meaning that dendritic cells and macrophages are activated after ingestion of the treated cells and after contact with the respective tumour cell supernatants that contain immune activating danger signals. The activation of dendritic cells by the vaccine consecutively empowered the DCs to active CD4+T cells. In vivo, the combination of the HHP generated whole cell based vaccine with RT was tested in tumour bearing mice that were locally irradiated with 10 Gy. One day later, the HHP-vaccine was injected. We observed a significant tumour growth retardation and reduction of tumour burden when RT was combined with this HHP-vaccine and additional immune stimulation with the cytokine IL-12 (fostering Th1 responses) or the adjuvants AnnexinA5 (fostering the uptake of HHP-killed tumour cells by DCs). Of note is that the survival of the animals treated with radioimmunotherapy was also significantly improved. Conclusion: The HHP method has been proven to be an eligible inactivation technology for the generation of whole tumour cell based antitumour vaccines. Further, HHP-vaccination is combinable with radiotherapy and results in a further tumour growth retardation compared to only irradiation. Such multimodal therapeutic approaches aim of inducing local tumour control, but also long lasting anti-tumour immunity. Acknowledgement: This work is supported by the German Research Foundation (GA 1507/1-1 and graduate school of the SFB 643) and by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF; m4 Cluster, 16EX1021R). V-04-04-YD Echtzeit-Zielverfolgung für nicht invasive MRT-gestützte Herzradiochirurgie Ipsen S.1,2, Oborn B.3, Bode F.4, Liney G.5, Hunold P.6, Rades D.7, Schweikard A.1, Dunst J.8,9, Keall P.2, Blanck O.8 Universität zu Lübeck, Institut für Robotik und Kognitive Systeme, Lübeck, Germany, 2Universität Sydney, Radiation Physics Laboratory, Sydney, Australia, 3Illawarra Cancer Care Centre, Wollongong, Australia, 4Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Medizinische Klinik II, Lübeck, Germany, 5Ingham Institute for Applied Medical Research, Liverpool, Australia,
1
13
S16 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Lübeck, Germany, 7 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Strahlentherapie, Lübeck, Germany, 8Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Strahlentherapie, Kiel, Germany, 9Universitätsklinik Copenhagen, Klinik für Strahlentherapie, Copenhagen, Denmark 6
Fragestellung: Millionen Patienten leiden weltweit unter Vorhofflimmern. Eine minimal-invasive Behandlungsmöglichkeit bietet die komplexe und zeitaufwändige Katheterablation der Antren der Pulmonalvenen (PV). Eine vollständig nicht-invasive Behandlungsalternative bietet potentiell die Radiochirurgie, die bereits in Tiermodellen untersucht wurde. Die hochpräzise Dosisapplikation im Menschen ist aufgrund dichter kritischer Organe (z.B. Oesophagus) und komplexer Bewegungsabläufe im Herzen (Atmung und Kontraktion) jedoch nicht trivial. Planungsstudien zeigten, dass Sicherheitssäume von maximal 3–5 mm möglich sind. Grundvoraussetzung für die Herzradiochirurgie ist daher eine kontinuierliche nicht-invasive Lageverfolgung der Zielgebiete. Wir entwickelten dafür ein neuartiges EKG-gestütztes MRTTrackingverfahren für einen MRT-Linearbeschleuniger. Methodik: Echtzeit-MRT in zwei orthogonalen, sequentiell aufgenommenen Bildebenen (sagittal und coronal) und simultane EKGDaten von fünf Freiwilligen wurden im Rahmen einer Trackingstudie in freier Atmung und unter Atemkommando aufgezeichnet. Mithilfe eines Template-Matching-Algorithmus wurde der linke Vorhof in den Bildern lokalisiert und für die Atmung bzw. die Herzkontraktion nachverfolgt. Das vom MR-Scanner bereitgestellte EKG-Signal diente dabei zur Selektion eines geeigneten Templates in Herzzyklus. Aufgrund von Deformationen durch Atem- und Kontraktionsbewegungen wurden auch verschiedene Ähnlichkeitsmessungen (Summe absoluter und quadrierter Differenzen, Minimum Ratio, Cosine Ähnlichkeitsmaß, Pearsons Korrelationskoeffizient) zur Verbesserung des TemplateMatching-Algorithmus untersucht. Ergebnis: Die mittlere Vorhofbewegung von Inspiration zu Exspiration betrug 16.5 ± 8 mm (superior/inferior), 5.8 ± 3.5 mm (anterior/ posterior) und 3.1 ± 1.1 mm (links/rechts). Die mittlere Volumenänderung des linken Vorhofs durch Kontraktion lag bei 27.4 ± 9.8 % bzw. 40.4 ± 11 % für End-Diastole bzw. Max-Diastole zu Systole. Die dadurch resultierende mittlere Kontraktionsbewegung betrug 2.4 ± 0.5 mm (Vorhof), 1.8 ± 0.3 mm (RPV) und 1.5 ± 1.1 mm (LPV) bzw. 3.9 ± 0.6 mm (Vorhof) 3.0 ± 0.9 mm (RPV) und 3.3 ± 1.2 mm (LPV). Nur die Verwendung des Cosine Ähnlichkeitsmaßes (ø Trackingfehler 3.0 mm) und der Pearsons Korrelationskoeffizient (ø Trackingfehler 3.4 mm) in Kombination mit mindestens 2 Templates (Systole und Diastole) und EKG-Selektion konnte die notwendige Trackinggenauigkeit < 5 mm in den 5 Patienten garantieren. Die Laufzeit des 3D Tracking-Algorithmus lag im Mittel bei 330 ms. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten an, dass die Lokalisation des linken Vorhofs in Echtzeit-MRT mit akzeptabler Genauigkeit möglich ist. Die MRT-gestützte Radiochirurgie hat damit das Potential, eine nicht-invasive Behandlungsalternative für Vorhofflimmern zu bieten. Die Verbesserung der Laufzeit unseres Trackingsystems und Studien mit Patienten sind Gegenstand weiterer Untersuchungen. V-04-05-YD Local low-dose radiotherapy in two fractions as an effective treatment in patients with Mycosis fungoides Baues C., Abety N.A., Nast-Kolb B., Semrau R. Uniklinikum Köln, Radioonkologie, Köln, Germany Background: The treatment of primary cutaneous lymphoma, such as mycosis fungoides or cutaneous B-Cell Lymphoma (CBCL), in-
13
Abstracts cludes topical and systemic therapeutic strategies. Electron beam radiotherapy is provided as an effective local treatment for patients with symptomatic lymphoma sites, commonly treated with 1.8–2 Gy in 15–17 fractions. The efficacy of low-dose irradiation is not yet well documented in this lymphoma class. In this retrospective study we have analysed the clinical response of patients with CBCL or cutaneous T-cell lymphomas (CTCL) to low-dose local radiotherapy compared to high-dose local radiotherapy. Patients and methods: Patients with CTCL and CBCL were included in this analysis. Mostly electron beams with field sizes from 6 × 6 cm to 25 × 25 cm were used. Low-dose radiotherapy consisted of 2 × 4 Gy on two consecutive days and conventional high dose was administered with a single dose of 1.8 to 2.0 Gy five times a week to a median dose of 36 Gy. Individual lead shielding was used and all lesions were photo documented at baseline and on follow-up. Results: Overall response rate in 24 CTCL patients was 87 %. Of the 62 lesions treated with low dose local radiotherapy, 42 showed complete remission (67,7 %), 13 showed partial remission (21,%), 3 were stable (4,8 %) and 4 had progressive disease (6,5 %). 30 CTCL lymphoma sites were treated with high dose radiotherapy yielding 10 complete remission (33,3 %), 15 partial remission (50 %), 3 stable disease (10 %) and 2 progressive disease (6,7 %). Overall response rate for 9 CBCL patients was 55,6 %. 2 lymphoma sites were treated with low dose radiotherapy (1 complete response and 1 partial response). 16 lymphoma sites were treated with high dose radiotherapy with 7 complete response (44 %), 1 partial response (6 %) and 8 progressive disease (50 %). Conclusion: Low dose radiotherapy is an effective local treatment for the management of patients with CTCL such as mycosis fungoides; it elicits little toxicity and offers the option of re-irradiation or increasing radiation dose in case of resistance or progression. In CBCL overall tumor response was lower compared to CTCL. V-04-06-YD Radiotherapie indolenter Orbitalymphome: zwei Dosiskonzepte, ein Ergebnis König L., Stade R., Herfarth K. Universitätsklinikum Heidelberg, RadioOnkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Fragestellung: Eine alleinige, kurative Radiatio zur Behandlung von Patienten mit Orbitalymphomen wird bereits seit Jahren erfolgreich eingesetzt, wobei die Ansprechraten insbesondere bei indolenten Lymphomen in der Fachliteratur zwischen 90 und 100 % (Dosis 30–36 Gy) liegen. Diese retrospektive Analyse von 44 Patienten soll neben Ansprech- und Lokalrezidivraten primär die Akut- und Spättoxizität der Therapie dieser seltenen Tumorentität erfassen. Ferner wurden 6 Patienten mit indolenten Orbitalymphomen mit einer immunmodulierenden Nierigdosisbestrahlung (LDRT) von 2 × 2 Gy behandelt und ebenfalls bzgl. der o.g. Kriterien ausgewertet. Methodik: Es erfolgte eine retrospektive Auswertung mittels pseudonymisierter Patientendaten. Die Akut- und Spättoxizitäten wurden nach CTCAE-Kriterien v4.03 klassifiziert und mittels Fragebögen komplettiert. Die Ansprechraten wurden analog der lymphomspezifischen Response-Kriterien (nach Cheson et al.) anhand des klinischen Ansprechens sowie vorhandener Schnittbildgebung erfasst. Ergebnis: In einem Zeitraum von 1987 bis 2011 wurden 50 indolente Orbitalymphome (v.a. niedriggradige Follikuläre und MarginalzonenLymphome) bestrahlt, von denen 44 hinsichtlich Toxizität und Ansprechen auswertbar waren. Die mediane Dosis betrug 36 Gy (Dosisrange 26–46 Gy), das mediane Alter der Patienten lag bei 61 Jahren (24–84 Jahre). Folgende milde Akuttoxizitäten (Grad 1–2) traten auf: Konjunktivitis (61 %), Xerophthalmie (23 %), Epiphora (16 %). Es wurden
Abstracts keine schwergradigen Akuttoxizitäten (Grad 3–4) festgestellt. Spättoxizitäten (Grad 1–2): Konjunktivitis (9 %), Xerophthalmie (27 %), Epiphora (16 %). Als schwergradige Spättoxizität (Grad 3–4) wurde ein Kornealulcus (2 %) dokumentiert, allerdings keine Radiotherapieassoziierte Katarakt. Die Ansprechrate (CR und PR) war mit 98 % sehr hoch, zu einem Progress (PD) kam es in nur einem einzigen Fall (2 %). Im Kollektiv der LDRT wurden 7 Läsionen bei insgesamt 6 Patienten in den Jahren 2012–2014 mit 4 Gy bestrahlt und engmaschig mittels MRT-Bildgebung nachgesorgt. Hier zeigten sich keinerlei akute Nebenwirkungen durch die Bestrahlung (0 %). Als Spättoxizität wurden lediglich leichtgradige (Grad 1–2) Xerophthalmien (29 %) dokumentiert. Alle Patienten zeigten ein Ansprechen nach LDRT (CR/PR 100 %), wobei 3 Läsionen schon nach 6 Wochen eine CR aufwiesen. Schlussfolgerung: Bei der gängigen Radiotherapie indolenter Orbitalymphome mit einer Dosis von 36 Gy lassen sich sehr hohe Ansprechraten bei einer insgesamt akzeptablen Nebenwirkungsrate nachweisen. Insbesondere bei engmaschiger Nachsorge mittels Schnittbildgebung kann eine LDRT mit der Option der Aufdosierung bei unzureichendem Ansprechen in Betracht gezogen werden, die in einer prospektiven multizentrischen Studie evaluiert werden soll.
Dosimetrie, Bestrahlungstechnik und Planung V-05-01 Tracking-Genauigkeits-Vergleich zweier High-EndLinearbeschleuniger mittels 4D-Bewegungsplatform und hochauflösendem Flächendetektor Blanck O.1,2, Sothmann T.3, Poels K.4, Bruder R.5, Siebert F.-A.1, Grohmann C.3, Verellen D.4, Gauer T.3
S17 Ergebnis: Für das Vero lag der mittlere 1 mm/1 % Gamma-Wert bei 99.8 % (OD) und 87.5 % (MD), die mittlere Dosisverschiebung bei 0.2/0.2 mm (OD) und 0.7/0.8 mm (MD) und die mittlere Punktdosisabweichung bei 1.4 % (OD) und 2.8 % (MD). Für das CyberKnife lag der mittlere 1 mm/1 % Gamma-Wert bei 81.5 % (OD) und 86.1 % (MD), die mittlere Dosisverschiebung bei 0.7/0.3 mm (OD) und 0.5/0.5 mm (MD) und die mittlere Punktdosisabweichung bei 2.0 % (OD) und 2.2 % (MD). Im vorgeschrieben Betrieb lag der mittlere 1 mm/1 % Gamma-Wert bei 93.8 % (Vero) und bei 92.0 % (CyberKnife). Im Grenzbetrieb lag der mittlere 1 mm/1 % Gamma-Wert bei 93.5 % (Vero) und bei 66.8 % (CyberKnife). Ohne Tracking lag bei beiden Systemen der mittlere 1 mm/1 % Gamma-Wert unter 50 % und die mittleren Dosisverschiebungen über 2 mm. Schlussfolgerung: Beide Systeme sind im normalen Behandlungsmodus in der Lage, komplexe Bewegungen mit zusätzlichen Baseline-Drifts präzise nachzuverfolgen. Das CyberKnife kann auf Grund der kleinen Rundkollimatoren steilere Dosisgradienten generieren und weist in den Bewegungsmessungen an den Feldrändern geringere Fehler auf. Das Vero ist auf Grund der höheren Bildgebungsfrequenz robuster in der Bewegungsmodellierung und schneller in der Detektion von Bewegungsänderungen. Die optimale Bildgebungsfrequenz (Bildgebungsdosis vs. Fehlerfrüherkennung) beider Systeme bleibt zu untersuchen. V-05-02-YD Der Einfluss der Hybridplan-Technik unter Anwendung des HypoSIB-Konzeptes bei linksseitigem Mammakarzinom – Vorteil FFF? Bahrainy M.1, Kretschmer M.1, Jöst V.1, Sabatino M.1, Kasch A.1, Clös S.1, Heyden S.1, Dahle J.1, Würschmidt F.1, Lorenzen J.2 Radiologische Allianz Hamburg, Strahlentherapie, Hamburg, Germany, 2Radiologische Allianz Hamburg, Diagnostische Radiologie, Hamburg, Germany
1
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Strahlentherapie, Kiel, Germany, 2Saphir Radiochirurgie Zentrum Norddeutschland, Güstrow, Germany, 3Universitätsklinikum Eppendorf, Klinik für Strahlentherapie, Hamburg, Germany, 4 Universitätsklinikum Brüssel, Klinik für Strahlentherapie, Brüssel, Belgium, 5Universität zu Lübeck, Institut für Robotik und Kognitive Systeme, Lübeck, Germany 1
Fragestellung: Für die radiochirurgische Behandlung bewegter Zielen gibt es derzeit zwei High-End-Linearbeschleuniger, die ein adaptives Tracking mit Strahlnachführung realisieren: Das CyberKnife (Accuray) mit einem Roboter-basierten 3D-Tracking (Synchrony) und das Vero (BrainLab) mit einem Gimbal-basierten 2D-Tracking (ExacTrack). Beide Systeme basieren auf der Korrelation und Prädiktion von interner Tumor- und externer Referenzbewegungen. Es stellt sich nun die Frage, ob das Vero mit seiner höheren Bildgebungsfrequenz und niedrigeren Systemlatenz oder das CyberKnife mit seinem 3DTracking für komplexe Tumor-Bewegungen eine höhere Genauigkeit in der Dosisapplikation erreicht. Methodik: In dieser initialen Studie wurden die Patientenbewegungsdaten von drei CyberKnife-Leberbehandlungen aus den System-Logfiles extrahiert, welche mittels unabhängigem Ultraschall-Tracking validiert wurden. Die zum großen Teil irregulären, 30–60 min langen Bewegungskurven mit mittleren Amplituden von 9.0 mm (LAT, max 19.5 mm), 7.9 mm (CC, max 14.2 mm) und 8.8 mm (AP, max 22.7 mm) und mittleren Perioden von 3.2–4.8 s wurden ohne (OD) und mit (MD) zusätzlichem Baseline-Drift (1 cm pro 30 min in LAT und CC) an eine 4D-Bewegungsplatform (UKE/EuroMechanics) übertragen, auf der der hochauflösende Octavius 1000SRS Flächendetektor (PTW) angebracht war. Die Bestrahlungspläne der Patienten wurden unter Bewegung jeweils am CyberKnife (Bildfrequenz 1/30–60 s) und am Vero (Bildfrequenz 1/s) mit und ohne Tracking im vorgeschriebenen und im Grenzbetrieb bestrahlt und gegen statische Referenzmessungen verglichen.
Fragestellung: Die 3D-CRT mit tangentialem Beamsetup stellt heute den klinisch etablierten Standard bei der perkutanen Strahlentherapie des Mammakarzinoms dar. Zur sequentiellen Dosisaufsättigung der ehemaligen Tumorregion wird zunehmend eine Mehrfeldertechnik eingesetzt und zur weiteren Verkürzung der Gesamtbehandlungszeit in ein simultan integriertes Boost-Konzept (SIB) überführt. Ziel der Arbeit war die Kombination der von Jöst et al. untersuchten HybridPlan-Technik [1] mit den Vorgaben des hypofraktionierten Schemas der ARO-2013-04-Studie (HypoSIB) und einer Dosisverordnung von 16 × 2.5 Gy/3 Gy auf das PTV Mamma bzw. PTV SIB. Der Einfluss von 6MV FFF (Flattening Filter Free) sollte gegen den Standard im FF-Modus (Flattening Filter) für Patientinnen bei Mammakarzinom untersucht werden. Methodik: In diese Planungsstudie wurden n = 10 Patientinnen mit linksseitigem Mammakarzinom ohne Befall der Lymphabflusswege nach brusterhaltender Therapie (BET) eingeschlossen. Die Erfassung des PTV Mamma erfolgte durch Sliding-Window-IMRT-Tangenten, die des PTV SIB durch ein VMAT-Feld. Die RT-Planung erfolgte jeweils für einen Varian TrueBeam STx Linearbeschleuniger mit 6MVPhotonen (FF mit 6 Gy/min, FFF mit 6 Gy/min und 12 Gy/min) in Eclipse mit Acuros XB. Zur 3D dosimetrischen Bewertung von berechneten und gemessenen RT-Plänen (γ-Kriterium 3 %/3 mm) kam das PTW OCTAVIUS 4D Messsystem mit 1500-Array zum Einsatz. Ergebnis: FFF und FF basierte RT-Pläne unterschieden sich in der Dosisabdeckung der PTV nicht signifikant. In allen Gruppen konnten die Risikoorgan-(OAR) Beschränkungen gemäß ARO-2013-04-Studie eingehalten werden (Tab. 1). Bezogen auf das anatomische Modell, konnten lokale Dosisunterschätzungen des Planungssystem im Nahbereich der Herzstrukturen (< 2 cm) von im Mittel 18 % für beide Strahlmodi durch Messung ermittelt werden.
13
S18 Tab. 1 DVH-Parameter von PTV und OAR DMittel DMittel V95 % PTV V95 % PTV SIB Herz [Gy] LAD [Gy] Mamma [%] [%] FF 92.9 ± 1.6 96.3 ± 1.8 2.15 ± 0.7 9.05 ± 3.4 FFF 91.9 ± 1.6 95.8 ± 1.0 2.05 ± 0.6 8.13 ± 3.9 P 0.076 0.346 0.048 0.039
Abstracts
DMittel ipsilat. Lunge [Gy] 6.95 ± 0.7 6.75 ± 0.8 0.015
Tab. 2 Ergebnisse der technischen Parameter Monitorunits Bestrahlungszeit [s] γ < 1 [%] FF (6 Gy/min) 96.2 495 ± 17 93 ± 4 FFF (6 Gy/min) 605 ± 28 99.0 102 ± 5 FFF (12 Gy/min) 678 ± 29 98.2 82 ± 4 Schlussfolgerung: Sowohl FF als auch FFF basierte RT-Pläne in Hybrid-Technik konnten die geforderten PTV- und OAR-Vorgaben einhalten. FFF ermöglichte eine leicht verbesserte Schonung ipsilateral gelegener OAR. Der zeitsparende Effekt bei FFF mit verdoppelter Dosisleistung (Tab. 2) wird ausschließlich durch die IMRT-Tangenten, die mit 80 % zur verordneten Gesamtdosis beitragen, realisiert und könnte sich zur weiteren Absenkung der Herzbelastung mittels Deep Inspiration Breath-Hold als nützlich erweisen. Referenz 1. Jöst V, Kretschmer M, Sabatino M et al (2013) Reduzierung der Herzbelastung bei der Strahlentherapie des Mammakarzinoms mit simultan integriertem Boost: Planungsstudie 3D konformale- versus Hybrid-Technik. Strahlenther Onkol 190 (Suppl 1):53–54 V-05-03 Nanodosimetrie als Grundlage eines neuen Konzepts der Strahlenqualität Rabus H.1, Conte V.2, Hilgers G.1, Moro D.2, Bantsar A.3, Pietrzak M.1,3,4, Szefliński Z.4, Colautti P.2, Pszona S.3 Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig, Germany, Istituto Nazionale di Fisica Nucleare, Laboratori Nazionali di Legnaro (INFN-LNL), Legnaro, Italy, 3National Centre for Nuclear Research (NCBJ), Otwock-Swierk, Poland, 4University of Warsaw, Warsaw, Poland 1
2
Fragestellung: Strahleninduzierte Schäden an biologischen Zellen haben ihren Ursprung überwiegend in unelastischen Wechselwirkungen an der DNA oder in ihrer Umgebung. Da die subzelluläre Verteilung dieser Wechselwirkungen eine wichtige Rolle für die biologische Wirksamkeit ionisierender Strahlung spielt, ist eine detaillierte Untersuchung der Teilchenspurstruktur notwendig, um dosimetrische Konzepte wie Strahlenqualität sinnvoll zu definieren. Methodik: Im Rahmen des europäischen Verbundprojekt BioQuaRT [1] und des vom INFN finanzierten Projekts MITRA [2] wurden mit verschiedenen Arten von Nanodosimetern Messungen der jeweils gleichen Strahlenqualitäten von Kohlenstoff-Ionenstrahlen durchgeführt [3–5]. Die Messungen zum Vergleich des sog. Ion Counter Nanodosimeters [6] und des StarTrack Nanodosimeters [7] fanden an der Tandem Beschleunigeranlage des INFN-LNL statt, während die Experimente mit dem Ion Counter und dem sog. Jet Counter des NCBJ [8] am Schwerionenlabor der Universität Warschau stattfanden. Gemessen wurde in allen Fällen die Häufigkeitsverteilung der Anzahl der Ionisationen (sog. Ionisationsclustergröße) in verschiedenen simulierten nanometrischen Volumina von der Größe eines DNS-Segments bis zur Größe eines Histons.
13
Ergebnis: Unter Berücksichtigung der Unterschiede der drei Nanodosimeter stimmen die gemessenen Ionisationsclustergrößenverteilungen gut überein. Es zeigt sich, dass sich eine universelle Beziehung zwischen den kumulativen Wahrscheinlichkeiten Fk für eine Clustergröße ν ≥ k und dem Mittelwert der Ionisationsclustergröße M1 in einem nanometrischen Volumen ergibt. Trägt man diese Fk Werte als Funktion von M1 auf, dann ergibt sich ein Sättigungsverhalten, ähnlich dem, wie es in strahlenbiologischen Untersuchungen beobachtet wurde. Durch den Vergleich dieser universellen Kurven mit Literaturdaten für die Ausbeute verschiedener biologischer Endpunkte konnte eine signifikante Korrelation der Ionisationsclustergröße mit Zellüberleben nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Die gefundenen universellen Relationen zwischen nanodosimetrischen Spurstruktureigenschaften und deren Korrelation mit strahlenbiologischen Effekten können als Grundlage für die Entwicklung eines neuen Konzepts der Strahlenqualität diesen, das auf der der mikroskopischen Strahlenwirkung beruht. Referenzen 1. http://www.ptb.de/emrp/bioquart.html. BioQuaRT wird im Rahmen des Europäischen Metrologieforschungsprogramms gefördert, das von den am EMRP teilnehmenden Staaten und der Europäischen Union kofinanziert wird. 2. http://www.lnl.infn.it/~microdos/MITRA.html 3. D. Moro et al., INFN-LNL-Report 239, 178–179 (2013) 4. G. Hilgers et al., INFN-LNL-Report 240, 129–130 (2014) 5. G. Hilgers et al., HIL Annual Report 2013, 46–48 (2014) 6. G. Garty et al., Radiat. Prot. Dosim. 99, 325 (2002) 7. V.Conte et al., New J. Phys. 14, 093010, (2012) 8. S. Pszona et al., Nucl. Instrum. and Meth. A 447, 601 (2000) V-05-04-DIS Der Einfluss von Rotations- und Translationsbewegungen bei kranieller steretaktischer Radiotherapie Roesch J.1,2, Guckenberger M.1 UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Radio-Onkologie, Zürich, Switzerland, 2Universitätsklinik Würzburg, Klinik für Strahlentherapie, Würzburg, Germany
1
Fragestellung: Kranielle Stereotaxie ist ein wichtiges Therapieinstrument zur Behandlung kranieller neoplastischer Läsionen. Mittels bildgeführter Radiotherapie konnten in den vergangenen Jahren Genauigkeit und Komfort der Patientenlagerung essentiell verbessert werden. Es wurde die Bedeutung der bildgeführten Patientenlagerung (Image Guidance) in Bezug auf geometrische Unsicherheiten und deren Einfluss auf die dosimetrische Verteilung untersucht. Material und Methoden: In Würzburg wurden zwischen 2006 und 2010, 98 kranielle Läsionen in 71 Patienten radiochirurgisch behandelt. Mittels Cone-Beam CT wurden die Patientenverlagerungen bezogen auf alle 6 Freiheitsgrade vor Behandlungsbeginn (n = 98) sowie nach der Therapie (n = 64) aufgezeichnet. Aus den Daten für die einzelnen Raumachsen wurde der absolute Versatz (3D-Vektor) sowie maximale Rotation um die resultierende Drehachse berechnet. Die Prae- sowie Posttherapeutische Verlagerung wurden im Planungssystem simuliert. Der Einfluss des Rotations- und Translationsausgleiches einerseits bezogen auf Dosis-Konformität und Zielabdeckung, andererseits bezogen auf die Notwendigkeit von Sicherheitssäumen (0 mm,1 mm, 2 mm) wurde getrennt untersucht. Ergebnisse: Der mittlere Prae-IG Versatz betrug 3.96 mm ± 1.89 mm mit einer mittleren maximalen Rotation im Raum von 2,02° ± 0,84°. Der mittlere Lagerungsfehler nach Therapieende betrug 0,88 mm ± 0,61 mm mit einer mittleren maximalen Rotation von 0,65° ± 0,64°.
Abstracts
S19
Die Verlagerung während der Bestrahlung korrelierte signifikant mit der Behandlungszeit (0,7 mm ± 0,5 mm für t < 23 min; 1,2 mm ± 0,7 mm für t > 23 min). Die Simulation der Behandlung ohne IG-Ausgleich zeigte einen Einbruch der Zielabdeckung (Coverage Index) von 96,0 % ± 5,7 % auf 72,1 % ± 19,0 % und der Konformität (Paddick Conformity Index) von 73,3 % ± 11,1 % auf 43,4 % ± 17,8 %. Pro 1 mm Abweichung nahmen Zielabdeckung sowie Konformität im Mittel um 6 bzw. 10 % ab. Alleiniger Ausgleich der Translationen ohne Rotationen führte zu nicht signifikanten Einbussen der Dosis-Abdeckung. Bewegungen während der Bestrahlung führten zu keinem signifikanten Abfall des CI auf 94,3 % ± 6,8 % bzw. des PCI auf 70,4 % ± 10,8 %. Ein 1 mm Sicherheitssaum genügte um diese Bewegungen gänzlich zu kompensieren Schlussfolgerungen: Bildgeführte Radiotherapie ist ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Therapiepräzision. Unter gewissen Voraussetzungen (kleine Volumen, kugelartige Zielvolumina, ein Zielvolumen pro Positionierung, Isozentrum = Drehpunkt mittig im bestrahlten Zielvolumen, 6-DOF-IG-Fusionsalgorythmus) kann auf den prätherapeutischen Ausgleich der rotatorischen Komponente bei kranieller Stereotaxie verzichtet werden. Bewegungen während der Behandlung werden durch einen geeigneten Sicherheitssaum von 1 mm Rechnung getragen.
von 1,14 cm zur Quelle) und den Werten aus dem TPS. Bei größerem Abstand werden jedoch auch hier hinreichend genaue Übereinstimmungen erzielt (z. B. 5 % bei einem Abstand von 7,11 cm, Tab. 1). Die Ergebnisse für den abgeschirmten VC belegen eine gute Übereinstimmung zwischen den Messungen wie auch den mit dem MBDCA berechneten Dosiswerten. Die fehlende Inhomogenitätskorrektur beim TG-43 führt, wie zu erwarten, bei diesem zu einer deutlichen Abweichung von den Messwerten hinter der Abschirmung. Schlussfolgerung: Die im Zuge des Berichtes publizierten Vorschläge im Hinblick auf das CL1 ermöglichen eine praxisnahe Bearbeitung sowie Umsetzung. Die bei den Messungen mit dem abgeschirmten VC erzielten Ergebnisse verdeutlichen die Verbesserungen bez. einer physikalisch genaueren Rekonstruktion der Dosisverteilung im Bereich von Inhomogenitäten mittels MBDCA.
V-05-05-YD
V-05-06
Kommissionierung eines modell-basierten Dosisberechnungsalgorithmus für die Brachytherapie gemäß dem TG-186 Report
Einfluss der Niedrigdosisbelastung (V10) auf das Pneumonitisrisiko bei thorakaler Bestrahlung
Krause F., Krause T.-M., Bohn S., Siebert F.-A.
Tab. 1 Vergleich TPS und Messung für zwei Punkte r [cm] TG-43 TG-43 „Hand“ Acuros [Gy] [Gy] [Gy] 1,14 5,864 5,884 5,865 7,11 0,148 0,150 0,149
Messung [Gy] 3,975 0,141
Becker-Schiebe M.1,2, Renz M.1, Christiansen H.2, Hoffmann W.1
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Strahlentherapie, Kiel, Germany
Klinikum Braunschweig, Radioonkologie und Strahlentherapie, Braunschweig, Germany, 2Medizinische Hochschule Hannover, Strahlentherapie und spezielle Onkologie, Hannover, Germany
Fragestellung: Moderne, für die Brachytherapie (BT) konzipierte, modell-basierte Algorithmen zur Dosisberechnung (MBDCAs) einheitlich für den klinischen Betrieb zu kommissionieren, ist eine wichtige Fragestellung, mit welcher sich die AAPM TG-186 beschäftigt hat. In ihrem Report macht die Task Group konkrete Vorschläge für eine mögliche Vorgehensweise zur Implementierung von MBDCAs für die BT. Die Anwendung dieser Richtlinie wird im Folgenden für einen kommerziell erhältlichen MBDCA für ein HDR Afterloadinggerät beschrieben sowie dosimetrisch validiert. Methodik: Im Rahmen dieser Untersuchung wurde das Bestrahlungsplanungsprogramm (TPS) BrachyVision v11.0.47 der Firma Varian Medical Systems (Palo Alto, CA) sowie der zugehörige MBDCA Acuros v1.5.0 für einen Ir-192 GammaMedplus HDR Afterloader verwendet. Es werden die im Report empfohlenen Leitpunkte für das Kommissionierungslevel 1 (CL1) abgearbeitet. Hierfür erfolgt ein Vergleich der Dosisverteilungen eines Einzelstrahlers von 40.700 U, der sich in einer homogenen Wasserumgebung befindet, welche sowohl mit dem Dosisberechnungsformalismus TG-43 als auch Acuros ermittelt wurden. Zusätzlich wird ein Abgleich mit Handrechnungen vollzogen. Die berechneten Dosiswerte werden in einem Wasserphantom von 40 × 40 × 40 cm³ mit einer Semiflex Kammer, Typ 31010 (PTW Freiburg) verifiziert. Zusätzlich werden in einem Abstand von 3,5 cm die Wasserenergiedosiswerte für einen Vaginalzylinder (VC) mit einem 90°-Abschirmungselement aus Wolfram in Richtung der Messkammer ermittelt und mit Dosiswerten aus dem TPS sowohl für TG-43 als auch für Acuros verglichen. Ergebnis: Die Ergebnisse der Betrachtungen im Wasserphantom zeigen, dass die im Report empfohlene Abweichung von 2 % zwischen den mittels TG-43 respektive per Acuros kalkulierten Werten für klinisch relevante Punkte, für alle Punkte unterschritten wird. Wie zu erwarten war, zeigt sich in Quellennähe eine größere Abweichung zwischen den ermittelten Dosiswerten (ca. 30 % bei einem Abstand
Hintergrund: Die radiogene Pneumonitis (RP) ist die häufigste dosislimitierende Begleittoxizität bei der Radio +/- Chemotherapie (RCT) thorakaler Malignome. Die Dosisvolumenbelastung der Lunge ist neben pulmonalen Begleiterkrankungen mit Reduktion der FEV1 und einer parallel applizierten Chemotherapie ein wichtiger Faktor für das Pneumonitisrisiko. In mehreren Studien wurden Grenzwerte für die mittlere Lungendosis und die prozentuale Dosis-Volumenbelastung V20 und V30 ermittelt. Besonders moderne RT-Techniken (IMRT/RapidArc) bedingen eine Dosisbelastung größerer Normalgewebsvolumina. Die vorliegende Arbeit prüft, ob die Niedrigdosisbelastung der Lunge bei vergleichbarer V20 und V50 einen Einfluss auf die Pneumonitisrate hat. Methodik: Retrospektiv ausgewertet wurden insgesamt 59 zufällig ausgewählte Patienten mit einer RTC bei Bronchial- oder ÖsophagusCa. Alle Pat. wurden mit IMRT (2 Pat) bzw. RapidArc (57 Pat.) unter Einhaltung der Dosis-Grenzwerte Dmean ≤ 17 Gy und V20 ≤ 30 % (Gesamt-Lunge minus PTV) behandelt. Die Akuttoxizität wurde nach EORTC Score (CTCAE vers.4.0) dokumentiert und die Abhängigkeit der Pneumonitisrate von der Dosisvolumenbelastung statistisch ausgewertet (Fisher’s Exact Test). Ergebnisse: 50/59 Pat. (68 % männl., 32 % weibl.) waren mit einem mittleren Follow-up von 7.5 Mon. (1.5–13 Mon.) auswertbar. Das durchschnittl. Alter betrug 64.3 Jahre. Eine pulmonale Komorbidität war in 32 % der Fälle vorbeschrieben. Alle ausgewerteten Pat. erhielten parallel zur RT eine platinhaltige Chemotherapie. Die kumulative ZVD für die Bronchial-Ca-Pat. war im Mittel 57.8 Gy und für die Ösophagus-Ca-Pat. 48.9 Gy. Die mittlere Lungendosis für das Gesamtkollektiv betrug Dmean = 13.7 Gy (8.1–17.5 Gy). Eine radiogene Pneumonitis Grad 1 trat in 46 % und Grad 2 in 16 % der Fälle auf. Zwei Pat. entwickelten nach 4 Wochen eine sauerstoffpflichtige Pneumonitis Grad 3. 48 % der Pat. hatten eine erhöhte Niedrigdosisbelastung mit V10 > 50 %. Eine RP ≥ Grad 2 trat bei diesen Pat. signifikant häufiger auf (p = 0.02). Die Inzidenz RP ≥ Grad 2 in
1
13
S20 der Gruppe mit V10 ≤ 50 % gegenüber V10 > 50 % lag bei 7.7 % vs. 33.3 %; bei einer Dmean Lunge von 12.9 Gy bzw. 14.4 Gy. Schlussfolgerung: Die vorliegenden Daten bestätigen neben den bereits bekannten Dosis-Grenzwerten den signifikanten Einfluss der Niedrigdosisbelastung V10 > 50 % auf das akute Pneumonitisrisiko bei der intensitätsmodulierten RCT thorakaler Malignome. V-05-07 Optimierung der Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms durch einen Abstandhalter und eine volumenmodulierte Rotationstechnik Pinkawa M.1, Schubert C.1,2, Schmitt V.1, Djukic V.1, Klotz J.1, Eble M.J.1 Universitätsklinikum RWTH Aachen, Radioonkologie und Strahlentherapie, Aachen, Germany, 2Universitätsklinikum HamburgEppendorf, Strahlentherapie und Radioonkologie, Hamburg, Germany
Abstracts weitere Entlastung der Risikoorgane sowie eine verbesserte Homogenität und Konformität der Dosisverteilung im Vergleich zur Step-andShoot-IMRT erreicht werden. V-05-08 Ergebnisse der NSCLC Planungsvergleichsstudie der DEGRO AG Stereotaxie Moustakis C.1,2, Ernst I.1,2, Kittel C.1, Krieger T.3, Duma M.N.4, Oechsner M.4, Ganswindt U.5, Heinz C.5, Alheit H.6, Blank H.6, Nestle U.7, Wiehle R.7, Kornhuber C.8, Ostheimer C.8, Petersen C.9, Gauer T.9, Pollul G.10, Baus W.11, Altenstein G.11, Blanck O.12, Beckers E.13, Sterzing F.14, Kretschmer M.15, Seegenschmiedt M.H.16, Maaß T.16, Dröge S.17, Wolf U.18, Schöffler J.19, Thiele M.2, Ebrahimi F.20, Guckenberger M.21
1
Fragestellung: Der Vorteil eines zwischen die Prostata und Rektumwand positionierten Abstandhalters für die Rektumentlastung wurde bereits in mehreren Untersuchungen belegt. Neben der inzwischen häufig als sog. Step-and-Shoot-Technik angewandten intensitätsmodulierten Radiotherapie (IMRT) kommt zunehmend die meist deutlich schnellere volumenmodulierte Rotationstechnik (VMAT) zum Einsatz. Ziel der Studie war Vergleich dieser Techniken. Methodik: Bei 27 Patienten mit Prostatakarzinom wurde eine Computertomographie zur Bestrahlungsplanung jeweils vor und nach der Injektion von 10 ml eines Hydrogels (SpaceOAR®) durchgeführt. Für jeden Patienten wurden Bestrahlungspläne ohne und mit Abstandhalter, jeweils mit einer IMRT und VMAT Technik, gerechnet (27 × 4 = 108 Bestrahlungspläne). Bei Einzeldosen von 2 Gy betrug die Gesamtdosis 78 Gy. Die ursprünglich durchgeführte Radiotherapie erfolgte mit einer IMRT Technik aus fünf Einstrahlrichtungen. Zielkriterien waren eine homogene Dosis von 78 Gy mit einem strengen Minimum von 74,1 Gy in 99 % des PTV, 20 % des Rektumvolumens < 70 Gy und 50 % des Rektumvolumens < 50 Gy. Bei der aktuell verwendeten VMAT Technik wurde eine homogene Dosis von 78 Gy mit dem Zielbereich 77,5–78,5 Gy für die Planung verwendet. Wesentlicher Unterschied war die Angabe eines einzelnen EUD (equivalent uniform dose) Wertes für das Rektum und abhängig vom Ergebnis: eine stufenweise Absenkung für eine erneute Optimierung. Ergebnis: Mit VMAT konnte im Vergleich zur IMRT eine signifikant bessere Homogenität (mittlerer Homogenitätsindex HI 0,05 vs. 0,06; p = 0,03) und Konformität (Konformitätsindes KI 0,82 vs. 0,73; p < 0,01) der Dosisverteilung im PTV erreicht werden. Die EUD für das PTV (77,7 vs. 77,3; p = 0,02) war mit VMAT höher, während die Minimaldosen im PTV für beide Techniken ähnlich waren (75,1 vs. 74,9; n.s.). Die Verwendung des Abstandhalters führte zu einer besseren Homogenität (HI 0,05 vs. 0,06; p = 0,02), aber auch zu einer höheren Minimaldosis im PTV (75,2 vs. 74,7; p = 0,01). Mit VMAT Technik konnte die Blasen- und Rektumdosis signifikant gesenkt werden (mittleres Rektumvolumen von 14 %/10 %/5 % vs. 36 %/24 %/12 % innnerhalb der 50 Gy/60 Gy/70 Gy-Isodose; p < 0,01); durch den Abstandhalter nur die Rektumdosis (mittleres Volumen von 19 %/11 %/4 % vs. 30 %/22 %/13 % innnerhalb der 50 Gy/60 Gy/70 Gy-Isodose; p < 0,01). Die Wahrscheinlichkeit für schwere ≥ Grad 3Nebenwirkungen am Rektum konnte entsprechend sowohl durch die VMAT Technik (4,7 vs. 1,9 %; p < 0,01) als auch durch den Abstandhalter (4,9 vs. 1,6 %; p < 0,01) gesenkt werden – mit VMAT und Abstandhalter auf nur 0,6 %. Schlussfolgerung: Zusätzlich zur guten Dosisentlastung des Rektums durch den Abstandhalter kann durch die VMAT Technik eine
13
Strahlentherapie, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany, 2Deutsches Cyberknife Zentrum Soest, Soest, Germany, 3 Strahlentherapie, Universität Würzburg, Würzburg, Germany, 4 Klinikum rechts der Isar der TU München, München, Germany, 5 LMU Klinikum der Universität München, München, Germany, 6 Praxis für Strahlentherapie Distler, Standort Bautzen, Bautzen, Germany, 7Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany, 8Strahlentherapie, Universitätsklinikum Halle (Saale), Halle (Saale), Germany, 9Strahlentherapie, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg, Germany, 10 Strahlentherapie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany, 11 Strahlentherapie, Universitätsklinikum Köln, Köln, Germany, 12 Saphir Radiochirurgiezentrum Norddeutschland, Güstrow, Germany, 13Praxis für Neurochirurgie und Strahlentherapie Krefeld, Krefeld, Germany, 14Strahlentherapie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany, 15Radiologische Allianz, Hamburg, Hamburg, Germany, 16Strahlenzentrum/Cyberknife Center Hamburg, Hamburg, Germany, 17Lungenklinik Hemer, Hemer, Germany, 18 Strahlentherapie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany, 19 Strahlentherapie Böblingen, Böblingen, Germany, 20Städtisches Klinikum Dessau, Dessau, Germany, 21UniversitätsSpital Zürich, Zürich, Switzerland 1
Fragestellung: Die modernen Techniken in der Strahlentherapie öffnen ein breites Spektrum an therapeutischen Möglichkeiten. Insbesondere das Ergebnis: der Bestrahlungsplanung ist häufig stark vom Anwender abhängig. Ziel dieser Arbeit war es, zu evaluieren, inwieweit das Positionspapier der DEGRO AG Stereotaxie geeignet ist, die Planung bei der ESRT national zu homogenisieren. Methodik: Im Rahmen dieser Arbeit wurden drei Patienten mit einer NSCLC Metastase ausgesucht. Patient 01 hatte eine peripher in der linken Lunge (VPTV/01 = 16,4cm3), Patient 02 eine peripher in der rechten Lunge (VPTV/02 = 17,5cm3) und Patient 03 eine zentral in der Nähe des Wirbelkörpers gelegene Metastase (VPTV/03 = 72,4cm3). Die CTDatensätze und die Strukturen (PTV und Risikoorgane) wurden an 22 Kliniken verteilt, mit der Bitte nach dem DEGRO-Stereotaxie Positionspapier zu planen. Es sollten 3 × 15 Gy auf die PTV-umschließende 65 %-Isodose verschrieben werden. Die Bestrahlungsplanung erfolgte nach den Möglichkeiten jeder Klinik mit der Vorgabe, die Technik auszuwählen, die auch klinisch verwendet wird. Es entstanden insgesamt 78 Pläne. Davon waren 36 mit IMAT (Intensity Modulated Arc Therapy), 18 mit 3DCRT (3 Dimensional Conformal Radiation Therapy), 3 mit IMRT (Intensity Modulated Radiation Therapy), 9 mit Tomotherapy und 12 mit Cyberknife. Im Anschluss wurden die Dosisverteilungen in das Planungssystem Eclipse (Fa. Varian) importiert und miteinander verglichen. Ergebnis: In allen Plänen waren sowohl Zielvolumenversorgung als auch Belastung der Risikoorgane gut vertretbar. Es ergaben sich folgende Werte für das Zielvolumen (PTV):
Abstracts Cn = 0,7 (0,4–1,0); CICRU = 1,0 (0,9–1,1); CD = − 0,5 (− 1,9–0,0); CI65 = 0,7 (0,4–1,0); HI = 0,3 (− 0,3–0,5); D2 %/D98 % = 0,8 (0,6–1,5); Dmin/Dmax = 0,6 (0,5–0,7); Dmax = 68,8 (57,7–76,3)Gy; D2 %, = 64,6 (47,5–71,3)Gy; Dmin = 40,9 (30,8–47,0)Gy; D98 % = 47,2 (39,5–68,6) Gy; Dmittel = 57,8 (47,3–65,8)Gy. Die Belastung der Risikoorgane ergab sich wie folgt für die Patienten 01 und 02: Dmax, Myelon = 5,6 (0,2–11,9)Gy; Dmittel, ipsilaterale Lunge = 4,9 (3,2–8,8) Gy; Dmax, Ösophagus = 7,7 (0,4–16,1)Gy. Patient 01: V35Gy[%], Rippe = 10 % (0,6–43,7 %) Für den Patient 03: Dmax, Myelon = 15,47 (6,2–20,7)Gy; Dmittel, ipsilaterale Lunge = 8,3 (6,8–10)Gy; Dmittel, contralaterale Lunge = 2,3 (1,4–4,7)Gy Dmax, Ösophagus = 20,7 (11,3–27,7)Gy Bei den 3DCRT-Techniken war die mittlere Dosis im PTV durchschnittlich um 3 Gy höher als bei den dynamischen. Die Monitoreinheiten bzw. Bestrahlungszeiten dagegen waren bei den dynamischen Techniken um den Faktor 2 bis 3 höher. Schlussfolgerung: Obwohl die Pläne mit verschiedenen Planungssystemen und für unterschiedliche Bestrahlungsgeräte erstellt wurden, ist das Ergebnis: der Dosisverteilung ähnlich. Alle Pläne wären für die klinische Praxis gut anwendbar. Das Positionspapier der DEGRO AG ist gut geeignet, um die ESRT Planung auf nationaler Ebene zu homogenisieren. Eine Erweiterung der Planungsstudie für Bereiche wie Leber ist geplant.
NSCLC, SCLC V-06-01
S21 OPN (t1t2) um 54 ng/ml (− 21 %, n.s.). GTV1 korrelierte mit GTV2 (r = 0.7, p < 0.0001), OPN t1 mit t2 (r = 0.6, p = 0.005). Absolute OPNWerte korrelierten nicht mit GTV, ebenso wie OPN- und GTV-Veränderungen während RT. Jedoch korrelierten OPN-Veränderungen nach RT (t1t2) invers mit GTV-Veränderungen während RT (r = − 0.4, p = 0.02). Univariat war das absolute GTV1 (p = 0.08) bzw. GTV2 (p = 0.03), grade (p = 0.009), T-, N- und UICC-Stadium (p = 0.005,.03 und.02) mit OS assoziiert, nicht aber OPN (absolut/relativ) oder GTVVeränderungen. Multivariat blieben in einem Modell baseline OPN (t0, p = 0.003) bzw. GTV1 (p = 0.04) unabhängige Prognosefaktoren (OS) neben Alter (p = 0.01), Geschlecht (p = 0.003), Gewichtsverlust (p = 0.009), grade (p = 0.01), T- und N-Stadium (p = 0.003 und .03). Posttherapeutisches OPN (t1, p = 0.004) bzw. GTV2 (p = 0.004) war in einem alternativem prognostischen Modell ebenso multivariat signifikant. Relative Veränderungen von GTV unter (p = 0.02) bzw. OPN nach RT (t1t2, p = 0.02) waren multivariat unabhängig voneinander prognostisch relevant, neben grade (p = 0.01), N-Stadium (p = 0.06) und Histologie (p = 0.02). Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse legen nahe, dass OPN und Tumorvolumen (GTV) bzw. deren relative Veränderungen unter bzw. nach definitiver RT von NSCLC unabhängig voneinander prognostisch relevant sind, was in größeren Studien zu prüfen ist. V-06-02-YD 18 F-FDG-Response als prognostischer Faktor für das progressionsfreie Überleben bei der Behandlung von lokal fortgeschrittenen, nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen: Trimodale Therapie vs. definitive Radiochemotherapie – Monozentrische Ergebnisse
Prognostischer Zusammenhang zwischen Veränderungen von Osteopontin-Plasmaspiegeln und Tumorvolumen (GTV) in der definitiven Radiotherapie von NSCLC
Guberina M.1, Stuschke M.1, Abu Jawad J.1, Gauler T.1, Gkika E.2, Bockisch A.3, Stamatis G.4, Eberhardt W.E.E.5, Pöttgen C.1
Ostheimer C., Schweyer F., Vordermark D.
Universitätsklinikum Essen, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Essen, Germany, 2Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany, 3 Universitätsklinikum Essen, Klinik für Nuklearmedizin, Essen, Germany, 4Ruhrlandklinik, Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen, Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie, Essen, Germany, 5Universitätsklinikum Essen, Innere Klinik (Tumorforschung), Essen, Germany
Universitätsklinikum Halle, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Halle (Saale), Germany Fragestellung: Baseline Plasmaspiegel der hypoxie-assoziierten Proteine Osteopontin (OPN), vaskulärer endothelialer Wachstumsfakor (VEGF) und Carboanhydrase IX (CAIX) korrelieren additiv mit der Prognose nach definitiver Radiotherapie (RT) bei NSCLC (Ostheimer et al., Strahlenther Onkol 2014). Relative OPN-Plasmaspiegelveränderungen könnten zudem zusätzliche prognostische Informationen liefern (Ostheimer et al., BMC Cancer 2014). Da Plasma-OPN mit fortgeschrittenem Tumorstadium assoziiert ist und Tumorvolumenänderungen unter RT möglicherweise prognostisch relevant sind, bleibt offen, ob OPN-Plasmalevel lediglich Tumorlast reflektieren und der prognostische Effekt von Plasmaspiegelveränderungen nur Surrogat von Tumorvolumenänderungen unter RT ist. Methodik: In dieser prospektiven Studie (med. follow-up 65 [28–66] Monate) wurde von n = 27 Patienten mit inoperablem NSCLC (85 % m, 100 % M0, 92 % UICC III), welche eine definitive RT (2–67 [50– 72] Gy) erhielten, Plasma-OPN vor (t0), am Ende (t1) und 4 Wochen nach RT (t2) mit ELISA bestimmt. Für alle Patienten wurde nach einheitlichen Kriterien das makroskop. GTV im initialen Planungs-CT (GTV1) und im Boost-Planungs-CT nach 50 Gy konturiert (GTV2). Korrelation und prognostischer Zusammenhang (overall survival, OS) von OPN und GTV bzw. deren Veränderungen während und nach RT wurden evaluiert. Ergebnisse: Med. OPN-Plasmaspiegel (ng/ml) waren 846 (361–2441) vor, 777 (323–1398) am Ende bzw. 624 (72–2248) 4 Wochen nach RT; GTV1 (vor RT) betrug 90 (3–271) ml, GTV2 (nach 50 Gy) 63 (2–185) ml. Unter RT nahm das med. GTV um 39 ml (− 42 %, p < 0.0001) ab, med. OPN-Plasmaspiegel (t0t1) um 56 ng/ml (− 8 %); nach RT sank
1
Fragestellung: Analyse der prognostischen Bedeutung der FDG-Response (relative Abnahme des SUVmax) im Primärtumor nach Induktionschemotherapie im Hinblick auf das Gesamtüberleben nach kurativer Lokaltherapie (definitive Radiochemotherapie (Arm A) versus Induktionstherapie gefolgt von Resektion, Trimodalität (Arm B)) bei Patienten mit Stadium III NSCLC. Methodik: Patienten mit potentiell operablem Lungenkarzinom (Stadium IIIA (N2)/selektionierte IIIB) erhielten 3 Zyklen einer Induktionschemotherapie mit Cisplatin/Paclitaxel sowie eine Radiochemotherapie (45 Gy, 1,5 Gy bid, mit simultaner Cisplatin/Vinorelbin-Gabe). Die optionale PET/CT Diagnostik (mittels 18 F-FDG) wurde vor Einleitung: der Therapie (Zeitpunkt t1), und zur Bestrahlungsplanung vor Beginn der Radiotherapie (Woche 9, Zeitpunkt t2) durchgeführt. In der letzten Bestrahlungswoche erfolgte im interdisziplinären Tumorboard die Re-Evaluation und Randomisierung der Patienten bei gegebener Operabilität (Arm A: definitive Radiochemotherapie, Gesamtdosis 65/71 Gy, mit Cisplatin/Vinorelbin; Arm B: kurative Resektion). FDG-Response (relSUVmax = SUVmaxt2/SUVmaxt1) wurde als kontinuierliche Variable zusammen mit anderen Faktoren wie T- und N-Kategorien, Alter, Geschlecht, ECOG Performance Status, Behandlungsarm erfasst und in einer Proportional Hazard Analyse untersucht. Ergebnis: Zwischen 01/2004 und 08/2012 wurden 115 Patienten an einem Zentrum randomisiert, 105 Patienten (Arm A: 51 Pat., Arm B:
13
S22 54 Pat.) erhielten PET/CT Untersuchungen zu den Zeitpunkten t1 und t2. Patienten mit einem relSUVmax > als der Median von 0.329 hatten ein progressionsfreies Überleben von 23 + 6 %, die mit einem kleineren Wert von 49 ± 6 % (p = 0.004, log-rank Test) In der multivariaten Analyse war relSUVmax ein signifikanter prognostischer Faktor für das progressionsfreie Überleben (p = 0,02). Dabei war relSUVmax unter den o.g. Faktoren der stärkste Prädiktor für das progressionsfreie Überleben mit einem Hazard Ratio (HR) von 2,20 (1,12–4,30). Der Interaktionseffekt zwischen relSUVmax und Behandlungsarm war bedeutsam (p = 0.06). Das HR für das progressionsfreie Überleben im Arm A betrug 9.01 (2,49–32,52) und Arm B 1,37 (0,53-3,60). Schlussfolgerung: In dieser Analyse wurde die FDG-Response nach abgeschlossener Induktions-Chemotherapie als starker prognostischer Faktor für das progressionsfreie Überleben bei lokalfortgeschrittenem, nichtkleinzelligem Lungenkarzinom beobachtet, vor allem nach definitiver Radiochemotherapie. Eine weitere Behandlungs-Intensivierung für Patienten nach relSUvmax Werten ist bei definitiver Radiochemotherapie in Studien sinnvoll. V-06-03 Tumorvolumetrie und Zielvolumendefinition mittels diffusionsgewichteter Kernspintomographie in der Bestrahlungsplanung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Fleckenstein J.1, Jelden M.1, Jagoda P.2, Schneider G.2, Kremp S.1, Rübe C.1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Homburg, Germany, 2Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Homburg, Germany
1
Fragestellung: In der Bestrahlungsplanung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) wird der Einfluss der diffusionsgewichteten thorakalen Kernspintomographie (MR-DWI) auf die Tumorvolumetrie und Zielvolumendefinition des Primärtumors untersucht und mit dem FDG-PET/CT-basierten Ansatz verglichen. Methodik: In die prospektive Studie wurden 12 Patienten mit histologisch gesichertem NSCLC und Indikation zur primären Radio(chemo)therapie eingeschlossen (13 Primärtumoren; UICC Stadien I (4 ×), II (1 ×), IIIA (3 ×), IIIB (5 ×). Diese erhielten eine atemgetriggerte MR-DWI-Untersuchung + T2-Sequenz (Siemens, Magnetom®Aera, 1,5 Tesla). Die MR- (DWI- u. T2) und FDG-PET/CT wurden im Bestrahlungsplanungssystem (Philips, Pinnacle3®) koregistriert. Für das FDG-PET/CT erfolgte eine halbautomatische Konturierung des gross tumor volume (GTV) des Primärtumors auf Basis eines ‚source-tobackground‛-Algorithmus. Auf MR-Basis wurde jeweils ein GTV für die DWI- und T2-Sequenz nach visuellen Kriterien definiert. Neben dem statistischen Vergleich der GTV erfolgte die Analyse der Zielvolumenübereinstimmung mittels der ‚durchschnittlichen HausdorffDistanz‛ (HD) und dem ‚Dice Simillarity Coefficient‛ (DC; Wert von 1.0 indiziert vollständige Übereinstimmung). Ergebnisse: Die Medianwerte (+ Spannweite) des GTV für FDGPET/CT, MR-DWI und T2 unterscheiden sich nicht signifikant und betragen 69 ml (3–229 ml); 71 ml (4–361 ml) und 65 ml (5–350 ml). Die gemessenen Tumorvolumina weisen mit allen drei Verfahren eine hochsignifikante Korrelation auf (FDG-PET/CT vs. DWI: r = 0.97; FDG-PET/CT vs. T2: r = 0.89; DWI vs. T2: r = 0.92; p jeweils < 0.0001). Allerdings sind bei FDG-PET/CT vs. DWI Volumenabweichungen von maximal 57 % beobachtet worden (durchschnittlicher Volumenunterschied (Mittelwert/Standardabweichung) von 29.8 % ± 19,5 %). In 9/13 Fällen hat die MR-DWI ein größeres Volumen als die FDG-
13
Abstracts PET-Untersuchung angezeigt. Im Vergleich von FDG-PET/CT und DWI zeigt sich eine hohe räumliche Übereinstimmung der Tumorvolumina (HD: 2.5 ± 1.1 mm; DC 0,65 ± 0.08), die tendenziell bei größeren Tumorvolumina abnimmt. Schlussfolgerung: Die FDG-PET/CT- und die MR-basierte (DWI und T2) GTV-Definition zeigen insgesamt eine gute Übereinstimmung insbesondere in Bezug auf die räumlich-topographische Tumorlokalisation. Die Tumorvolumina zeigen in Einzelfällen eine erhebliche Abweichung. Nach den Erfahrungen der Untersucher bietet die MR-DWI einen deutlichen diagnostischen Zugewinn, der die Durchführung von klinischen Studien zur MR-DWI-gesteuerten Bestrahlungsplanung beim NSCLC gerechtfertigt erscheinen läßt. V-06-04 Primärtumoransprechen unter Radiochemotherapie bei lokal fortgeschrittenen NSCLC: Evaluation mittels longitudinal durchgeführter Response PET/CTs Schimek-Jasch T.1, Adebahr S.1,2, Grosu A.-L.1, Nestle U.1,2 Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany, 2German Cancer Consortium (DKTK), Heidelberg, Partnerstandort Freiburg, Freiburg, Germany 1
Hintergrund: Patienten mit inoperablen, lokal fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC) werden standardmäßig mit einer primär-definitiven simultanen Radiochemotherapie (RCTx) behandelt. Bildgebende Methode der Wahl für die Strahlentherapieplanung ist die F18-FDG PET/CT, wobei diese auch zum Monitoring des Therapieansprechens und möglicherweise zur Beurteilung einer notwendigen Therapiemodifikation verwendet werden kann. Ziel dieser Untersuchung war die Evaluation des Primärtumor(PT)verhaltens unter RCTx in therapieassoziierten Response (R) -PET/CTs. Methodik: Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem NSCLC, die zwischen 2011 und 2015 in der Klinik für Strahlenheilkunde eine konventionell fraktionierte (2 Gy/Tag) RCTx erhielten, wurden prospektiv zur Bestrahlungsplanung (BPL), 2 Wochen nach Beginn und zum Ende der RCTx jeweils Ganzkörper-PET/CTs durchgeführt. Die FDG-Aufnahme im PT wurde semiquantitativ mittels des maximalen SUV (standardized uptake value) in den rekonstruierten Original-Bilddatensätzen 60 min nach Tracer-Applikation bestimmt. Die PT-SUVmax Werte in den PET/CTs wurden nach PERCIST 1.0 verglichen, wobei hier ein Therapieansprechen bei Reduktion des SUVmax um mindestens 30 % angenommen wird (partielle metabolische Response = PMR). Ergebnisse: Bei 34 Patienten (35 % Frauen, 65 % Männer) lag ein NSCLC (65 % Plattenepithel-, 26 % Adenokarzinome und 9 % andere NSCLC) in den UICC-Stadien IIa (6 %), IIIa (53 %) und IIIb (41 %) vor. Die mediane Dauer der Strahlentherapie (RTx) betrug 49 (39–66) Tage, die Gesamtdosis median 66 (60–74) Gy. Alle Patienten erhielten eine simultane Chemotherapie (Platin/Vinorelbine). Zum Zeitpunkt des BPLPET/CT (median 15.5 (2–37) Tage vor RTx-Beginn) lag der PT-SUVmax bei median 14.15 (5.5–22.5). Bei 29 Patienten wurde ein 1. R-PET/ CT median 15 (13–29) Tage nach RTx-Beginn bei median 22 (16–40) Gy durchgeführt (PT-SUVmax median 10.15 (3.4–20)). Bei 31 Patienten wurde ein 2. Response PET/CT median 5 (4 Tage vor, max 15) Tage nach RTx-Ende durchgeführt (PT- SUVmax median 5.5 (1.4–14.3)). 12/29 (41 %) Patienten erreichten eine PMR im PT zwischen BPLPET/CT und 1. R-PET/CT (PMR1) und 18/26 (69 %) Patienten erreichten eine PMR im PT zwischen 2. R-PET/CT und 1. R-PET/CT (PMR2). 7/28 Patienten erreichten sowohl eine PMR1 als auch eine PMR2 (PMR1 + 2), bei keinem dieser Patienten kam es während der Nachbeobachtungszeit von median 12 (0.5–46) Monaten zu einer Progression des PT. Die 7 Patienten mit PMR1 + 2 erreichten eine 2-Jahres-PT-pro-
Abstracts gressionsfreie Überlebensrate von 85,7 % versus 39,9 % bei Patienten, bei denen diese Voraussetzung (PMR1 und PMR2) nicht gegeben war. Schlussfolgerung: Eine erneute PMR (PMR1 und PMR2) im Bereich des Primärtumors zwischen longitudinal durchgeführten RCTx-assoziierten PET/CTs bei NSCLC kann mit einem besseren PT-PFS vergesellschaftet sein. Weitere Analysen im Kollektiv sind nach längerer Nachbeobachtungszeit notwendig. V-06-05 Rekursive Partitions-Analyse prognostischer Faktoren für das Langzeit-Überleben nach trimodaler Therapie von Patienten mit lokal fortgeschrittenem NSCLC Pöttgen C.1, Graupner B.1, Theegarten D.2, Gauler T.1, Jendrossek V.3, Freitag L.4, Abu Jawad J.1, Gkika E.1, Wohlschlaeger J.2, Welter S.5, Hoiczyk M.6, Schuler M.6, Stamatis G.5, Eberhardt W.6, Stuschke M.1 Universitätsklinikum Essen, Klinik für Strahlentherapie, Essen, Germany, 2Universitätsklinikum Essen, Pathologie/ Neuropathologie, Essen, Germany, 3Universitätsklinikum Essen, Institut für Zellbiologie, Essen, Germany, 4Universitätsklinikum Essen, Pneumologie, Ruhrlandklinik, Essen, Germany, 5 Universitätsklinikum Essen, Thoraxchirurgie, Ruhrlandklinik, Essen, Germany, 6Universitätsklinikum Essen, Medizinische Onkologie, Essen, Germany 1
Fragestellung: Prognostische Faktoren für das Langzeit-Überleben von Patienten mit lokal fortgeschrittenem NSCLC (Stadium III) nach trimodaler Therapie (Induktionschemotherapie, -radiochemotherapie und Resektion) wurden analysiert. Methodik: Proportional Hazard Analyse (PHA) und Rekursive Partitions Analyse (RPA) wurden verwendet, um prognostische Faktoren für Langzeit-Überleben (Überleben ≥ 36 Monate) von Patienten mit lokal fortgeschrittenem NSCLC, die zwischen 08/2000 und 06/2012 am Westdeutschen Tumorzentrum behandelt wurden, zu analysieren. Das prognostische Modell für Gesamt-Überleben wurde unter Einschluss von histopathologischen Faktoren (pathologisch komplette Remission (pCR), mediastinales Downstaging (ypN0)) erstellt. Ergebnis: Insgesamt wurden 239 Patienten nach kompletter Induktionstherapie reseziert, die mediane Nachbeobachtungszeit war 98 Monate. Unter den 157 cN2–3 Patienten wurde ypN0 in 85 Patienten, in 41 Patienten pCR beobachtet. Gesamtüberleben für alle Patienten war 64 ± 3 % und 45 ± 3 % bei 24 bzw. 60 Monaten. Mittels RPA wurde pCR als oberster Knoten identifiziert. Bei den pCR-negativen Patienten wird Lymphknoten-Status signifikant, in cN2-Patienten wird Geschlecht der nächste prognostische Faktor, in den cN3-Patienten ist höheres T-Stadium prognostisch entscheidend. 5-Jahres-Überleben in den pCR-negativen Patienten mit cN0–1, cN2, cN3 beträgt 57 ± 7 %, 33 ± 7 %, and 11 ± 6 % (p < 0.0001). Schlussfolgerung: pCR ist der dominante histopathologische Response-Parameter und übertrifft die übrigen prognostischen Faktoren. Das validierte prognostische Modell kann zur individuellen PrognoseAbschätzung verwendet werden, und erlaubt, Patienten für eine Therapie-Intensivierung zu selektionieren. V-06-06 Cardiale und paracardiale SBRT Ernst I.1, Büther F.2, Moustakis C.1, Greve B.1, Scobioala S.1, Lehrich P.1, Elsayad K.1, Haverkamp U.1, Willich N.1, Eich H.T.1 Universitätsklinikum Münster, Strahlentherapie – Radioonkologie, Münster, Germany, 2EIMI European Institute for Molecular Imaging, Münster, Germany
1
S23 Fragestellung: Die SBRT ist ein sicheres und effizientes Verfahren, welche beispielsweise im Bereich von Lunge, Leber und Wirbelsäule angewandt wird. Auf Basis dieser Ergebnisse stellt sich die Frage der Anwendbarkeit bei cardialen oder paracardialen Läsionen. Methodik: n11 Patienten (p) mit cardialen (4p) oder unmittelbar paracardialen (7p) Tumoren oder Metastasen gelangten zur Evaluation. Alle p erhielten eine SBRT bezogen auf die umschließende 65 % Isodose. Die Fraktionierung betrug 3–5 × 7–12,5 Gy. Jeweils vor und nach den Fraktionen erfolgten EKG sowie Kontrollen der Herzenzyme inkl. Troponin, zudem vor und nach Abschluss der SBRT eine transthorakale Echokardiographie. Die Nachsorge umfasste neben Anamnese und Bildgebung jeweils EKG und Herzenzyme nach 6 und 12 Wochen, im Anschluss alle 3 Monate. Ergebnis: Bei allen p konnte die SBRT wie geplant durchgeführt werden. Keiner der p bot eine cardiale Symptomatik, die Kontrollparameter bleiben alle im Bereich der Norm bzw. im Grenzwertbereich. Der mittlere Nachbeobachtungszeitraum beträgt 14,2 Monate. Ein p mit cardialen Tumor (Sarkomrezidiv) entwickelte nach 1,5 Jahren ein Lokalrezidv, welches a.e.in der vorsichtigeren Dosierung mit 3 × 7.0 Gy begründet ist. Die weiteren 10 p haben kein Lokalrezidiv erlitten. Schlussfolgerung: Auch Tumoren im Bereich des Herzens lassen sich sicher mittels SBRT therapieren. Diese Methode hat somit auch im Rahmen multimodaler Konzepte primärer Herztumoren oder definitiven Therapie paracardialer Metastasen einen Stellenwert. V-06-07 Praxis der Körperstereotaxie des zentral lokalisierten NSCLC in der DEGRO AG Stereotaxie: Wann ist ein Tumor zu zentral lokalisiert oder zu gross? Guckenberger M.1, Nestle U.2, Andratschke N.1, Roesch J.1, Sterzing F.3 UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Radioonkologie, Zürich, Switzerland, 2Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany, 3Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany 1
Fragestellung: Die körperstereotaktische Bestrahlung (SBRT) ist die Therapie der Wahl beim NSCLC im frühen Stadium wenn aufgrund von Co-Morbiditäten eine Operation kontraindiziert ist. Während bei peripherer Lokalisation eine exzellente therapeutische Breite belegt ist, so liegen bei zentraler Lokalisation teils widersprüchliche Daten zur Verträglichkeit vor. Zentrale Lokalisation ist allerdings sehr breit definiert: innerhalb von 2 cm des proximalen Bronchialbaumes und mediastinaler Strukturen. Die aktuelle Studie untersuchte die klinische Praxis innerhalb der DEGRO AG Stereotaxie, ob zentral lokalisierte Tumore mittels SBRT bestrahlt werden, mit welcher Dosierung und welche patho-anatomische Situationen als Kontraindikation zur SBRT erachtet werden. Methodik: Im Rahmen eines Meeting der DEGRO AG Stereotaxie wurden 9 Fallbeispiele mit einem NSCLC aus 4 Zentren demonstriert: projiziert wurden axiale, sagittale und coronare Rekonstruktionen eines iv-KM CTs im Lungen- und Mediastinal-Fenster sowie FDGPET Bilder. Die Praxis der SBRT wurde anhand eines Fragebogens erhoben. Ergebnis: Von insgesamt 26 Institutionen (akademisch n = 19; öffentlich n = 4; privat n = 2) mit durchschnittlich 3.6 Linearbeschleunigern werden in 23 Institutionen zentrale Lungentumore mittels SBRT bestrahlt. Die institutionelle Erfahrung beträgt < 5 Fälle (n = 4), 6–10 Fälle (n = 6) und > 10 Fälle (n = 13). Die Patienten werden in 23 Institutionen interdisziplinär im Tumorboard diskutiert, ein FDG-PET wird bei allen Institutionen zum Staging durchgeführt, und ein 4D-CT ist bei 18
13
S24 Institutionen der Standard. Die am häufigsten angewendeten Fraktionierungen sind 8 × 6–7,5 Gy mit Dosismaximum von 125–150 %. Bei 6/9 Fallbeispielen wurde eine SBRT in ≥ 2/3 der Institutionen indiziert: kein Tumor hatte einen Tumordurchmesser > 4 cm und oder reichte näher als 4 cm an die Carina. Z.n. Pneumonektomie auf der Gegenseite sowie Tumorlokalisation unmittelbar an den Ösophagus angrenzend waren keine Kontraindikationen. Bei 1/9 Fallbeispiel wurde lediglich von 1/24 Institutionen eine SBRT als Therapieempfehlung gegeben: Tumordurchmesser war 7 cm und der Tumor reichte bis unmittelbar an die Carina. Bei 2/9 Fallbeispielen wurde die Indikation zur SBRT von 11/20 und 12/22 Institutionen gestellt: Tumordurchmesser und Distanz zur Carina waren 4,4 cm und 2,1 cm sowie 6 cm und 3,5 cm. Schlussfolgerung: Innerhalb der DEGRO AG Stereotaxie ist die SBRT des zentral lokalisiertem NSCLC im frühen Stadium eine übereinstimmende Indikation wenn der Tumordurchmesser < 4 cm und die Distanz zur Carina mit > 4 cm ausreichend groß ist. V-06-08 Robotergestützte Radiochirurgie von Lungentumoren mit markerlosem Tracking Blanck O.1,2, Scharf B.3, Wurster S.2, Hildebrandt G.4, Pahl R.1, Dunst J.1,5 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Strahlentherapie, Kiel, Germany, 2Saphir Radiochirurgie Zentrum Norddeutschland, Güstrow, Germany, 3Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Strahlentherapie, Lübeck, Germany, 4Universitätsklinikum Rostock, Klinik für Strahlentherapie, Rostock, Germany, 5Universitätsklinik Copenhagen, Klinik für Strahlentherapie, Copenhagen, Denmark 1
Fragestellung: Radiochirurgie von Lungentumoren ist eine effektive und schonende Alternative zur Operation. Das CyberKnife ermöglicht das markerlose Tracking von Lungentumoren, wodurch die Implantation von Fiducial-Markern, die laut Literatur mit einer Komplikationsquote von 5–10 % einhergehen, vermieden werden können. Wir berichten nun von unseren ersten LangzeitErgebnis:sen der markerlosen robotergestützte Radiochirurgie von Lungentumoren. Methodik: Von 2011 bis 2013 wurden insgesamt 92 Lungentumore (41 NSCLC, 51 Metastasen) an 73 Patienten (96 % aller Lungentumorbehandlungen) markerlos am CyberKnife behandelt. Das markerlose 3D-Lungen-Tracking (XSight Lung) wurde 42-mal (3-mal mit Differential-ITV auf einen nahegelegenen zweiten Herd) und das Wirbelsäulen-Tracking mit ITV-Konzept (XSight Spine) 50-mal eingesetzt. Die mittle verschriebene Dosis lag bei 44.4 Gy MonteCarlo (Min 20 Gy, Max 54 Gy) in 1–5 Fraktionen (øBED10 = 112 Gy, α/β = 10) auf die 70 % Isodose (Min 56 %, Max 85 %). Die mittlere Behandlungszeit lag bei 33 min pro Fraktion (Min 13 min, Max 73 min). Ergebnis: Bei einer mittlere Nachbeobachtungszeit zum Zeitpunkt der Auswertung von 23.5 Monate (6 bis 40 Monate) lag die lokale Kontrolle lag bei 97.8 % und das Gesamtüberleben bei 89.3 % (1 Jahr) bzw. 72.0 % (2 Jahre). Die zwei vermeintlichen Lokalrezidive traten nach XSight Spine Tracking auf, wobei nicht sicher festgestellt werden konnte, ob es sich um ein lokales oder lokoregionäres Rezidiv handelte. Unabhängig von der Tracking Methode entwickelten 39 Patienten (42.4 %) nach Behandlung eine asymtomatische Pneumonitis Grad 1 und 9 Patienten (9.8 %) entwickelten eine Grad 2 Nebenwirkung (5 Pneumonitis, 2 Dyspnoe, 1 Tumorblutung, 1 Rippenfraktur). Im Vergleich dazu entwickelten im gleichen Zeitraum von den 4 Patienten, die mit Markern behandelt wurden, 2 Patienten einen Mantelpneumothorax, der sich jedoch unter Beobachtung zurückbildete. Schlussfolgerung: Die markerlose Radiochirurgie von Lungentumoren mit dem CyberKnife ist sehr effektiv und zudem sehr nebenwir-
13
Abstracts kungsarm. Mit unserer Behandlungstechnik konnten mehr als 90 % der Tumore vollständig nicht-invasiv behandelt werden. Vorsicht ist jedoch bei der Patientenlagerung und Tumorpositionskontrolle sowie bei der Wahl der Sicherheitssäume beim Wirbelsäulen-Tracking geboten.
Strahlenbiologie V-07-01 Bildgestützte Bestrahlung orthotoper Tumormodelle in Kleintieren Dietrich A.1,2, Bütof R.2,3, Fursov A.1,2, Tillner F.2,3, Löck S.2, Haase R.2, Baumann M.1,2,3,4, Krause M.1,2,3,4 Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Dresden, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Germany, 2OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 3Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 4Helmholtz-Zentrum Dresden – Rossendorf, Institut für Radioonkologie, Dresden, Germany 1
Fragestellung: Präklinische Tumormodelle sind ein wichtiger Pfeiler der translationalen Krebsforschung. Hierbei ist die subkutane Transplantation menschlicher Tumorzellen in immundefiziente Nager eine Standardmethode zur Erprobung neuer Therapiestrategien. Allerdings führen noch immer wenige der präklinischen Ergebnisse tatsächlich auch zu erfolgreichen klinischen Studien, da sich die Modelle hinsichtlich Wachstumsverhalten und Mikroumgebung von den Patiententumoren unterscheiden. Orthotope Modelle sollen die klinische Situation besser widerspiegeln. Die Methoden: zur Transplantation, Bestrahlung und Analyse des Wachstums bzw. Behandlungserfolges sind hier allerdings technisch anspruchsvoll und können unter anderem nur unter Nutzung bildgebender Verfahren realisiert werden. Unser bildgeführtes Präzisionsbestrahlungsgerät für Kleintiere ermöglicht hochauflösende Röntgen-Bildgebung (Cone-Beam CT, CBCT) sowie isozentrische, 3D-konformale Bestrahlung. Durch dessen Verwendung in Kombination mit weiteren Bildgebungsmodalitäten wie Magnetresonanztomographie (MRT) und Optischem Imaging (OI) soll die klinische Situation möglichst genau abgebildet werden. Dafür müssen zunächst geeignete orthotope Modelle etabliert und mit den heterotopen Gegenstücken hinsichtlich ihrer strahlenbiologischen Eigenschaften verglichen werden. Methodik: Luziferase-positive Glioblastom- und Lungenkarzinomzelllinien (U87MG, A549) wurden zur orthotopen Transplantation genutzt. Es erfolgte die intrakraniale bzw. intrathorakale Injektion von Zellsuspension in Matrigel, Stückchen (< 1 mm) eines subkutanen Tumors oder Sphäroiden (Ø 600 µm). Das Tumorwachstum wurde wöchentlich mittels CBCT bzw. OI und MRT kontrolliert. Die Tumoren wurden für histologische Untersuchungen entnommen. Ergebnis: Bei beiden orthotopen Modellen konnte ein multifokales Wachstum nach Injektion von Zellsuspensionen beobachtet werden. Die Transplantation von Tumorstückchen führte dagegen zu einem definierten Wachstum eines einzelnen Tumors. Im Glioblastommodell waren diese Tumoren allerdings von Fibroblasten umlagert, welche wahrscheinlich aus dem subkutanen Ursprungstumor stammten. Um dies zu umgehen wurden Sphäroide zur Transplantation genutzt, die in vitro kultiviert werden und eine 3D-Monokultur aus Tumorzellen darstellen. An den orthotopen Lungentumoren wurde die für das CBCT
Abstracts entwickelte Rekonstruktionssoftware evaluiert und erste präzise, bildgeführte Einzeit-Bestrahlungsexperimente mit opponierenden Feldern und 10 Gy Gesamtdosis durchgeführt. Schlussfolgerung: Die etablierten Tumormodelle und Bestrahlungsprotokolle werden zukünftig für einen systematischen Vergleich radiobiologischer Charakteristiken und Parametern des Mikromilieus zwischen orthotopen und heterotopen Xenograftmodellen herangezogen. Dies ist notwendig um die Auswahl geeigneter Modelle für zukünftige translationale Fragestellungen zu ermöglichen. V-07-02 Reduced side effects by proton microchannel radiotherapy: invivo study in a mouse ear model Schmid T.E.1, Girst S.2, Greubel C.2, Reindl J.2, Siebenwirth C.1,2, Ilicic K.1, Walsh D.1,2, Zlobinskaya O.1, Wilkens J.J.1, Dollinger G.2, Multhoff G.1 Universitätsklinikum rechts der Isar, Klinik für Strahlentherapie, München, Germany, 2Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Germany
1
Purpose: The reduced side effects of proton microchannel radiotherapy, already demonstrated in a human skin model, are examined in an in-vivo animal model to account for immune system, vasculature and higher complexity. The aim of proton microchannel radiotherapy is to minimize normal tissue damage in the entrance channel by irradiating only a small fraction of the cells, while keeping local tumor control through a homogeneous irradiation of the tumor due to beam widening with increasing track length. Here, we report on our comparative study of microchannel and broad beam irradiation in the ear of Balb/c mice, to prove this hypothesis of reduced adverse effects in normal tissue. Methods: At the ion microprobe SNAKE, 20 MeV protons were administered to the right ear of 2–3 months old, female Balb/c mice, using an average dose of 60 Gy in a field of 7.2 × 7.2 mm2 in the central part of the ear, in two irradiation modes, homogeneous and microchannels. The 4 × 4 microchannels of 180 × 180 µm2 size were set in a distance of 1.8 mm, resulting in a dose of 6000 Gy in the channels, but with negligible dose in between Inflammatory response, i.e. ear swelling and skin reactions were monitored for 90 days following irradiation, as well as genetic damage and release of inflammatory proteins. Results: No ear swelling or other skin reaction was detected after the microchannel irradiations, while significant ear swelling (up to 4-fold), erythema and desquamation (crust formation) developed in homogeneously irradiated ears 3–4 weeks after irradiation. Loss of hair follicles was only detected in the homogeneously irradiated fields after 4–5 weeks. Conclusion: Our results show that proton microchannel radiotherapy leads to reduced side effects compared to conventional broad beam irradiation and could become an option in clinical proton and/or heavy ion therapy. Supported by the DFG Cluster of Excellence: Munich-Centre for Advanced Photonics. V-07-03 Implementation of combined bevacizumab and radiation therapy in an orthotopic murine glioma model Albrecht V., Schuster J., Belka C., Niyazi M., Lauber K. LMU München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany Introduction: Glioblastoma multiforme (GBM) is the most common primary brain tumor in adults. Despite intense treatment, including
S25 surgery and radiochemotherapy, prognosis is dismal with a mean overall survival time of only 15 months. The vascular endothelial growth factor-A (VEGF-A) has been identified as one of the most important regulators of neoangiogenesis in these highly vascularized tumors. Therefore, disruption of the VEGF-A signaling cascade by neutralizing VEGF-A and preventing ligation of its receptors appeared to be a promising approach for targeting neoangiogenesis. However, in recent phase III trials application of the VEGF-A blocking antibody bevacizumab in combination with radiochemotherapy failed to prolong overall survival in newly diagnosed GBM despite increasing progression-free survival and improving performance status. The aim of our study was to analyze the treatment effects of radiotherapy in combination with bevacizumab in a clinically relevant setting. Therefore, we established an orthotopic, syngeneic mouse glioblastoma model and subjected it to fractionated radiotherapy in combination with the bevacizumab mouse analogue G6-31. Methods: GL261 mouse GBM cells were stereotactically transplanted into the frontal lobe of C57/BL6 mice and tumors were allowed to grow for one week. Radiation therapy was performed with a Small Animal Radiation Research Platform (SARRP, Xstrahl) which incorporates contrast agent-CT (CA-CT)-based imaging followed by high precision radiation delivery. Fractionated irradiation with daily doses of 2 Gy up to a cumulative dose of 20 Gy was administered with or without accompanying VEGF-A blockade by the mouse bevacizumab analogue G6-31. Overall survival and tumor size were monitored, and histological analyses of vessel density and cell death induction are currently being performed. Result: Stereotactic implantation of GBM was successfully accomplished, and fractionated irradiation was implemented by CA-CTbased image guidance. Radiotherapy alone led to a strong delay in tumor growth, which was further augmented by additional G6-31 treatment. Histological details, including vessel density and structure, as well as markers of cell death induction, are currently under investigation. Conclusion: This pilot study shows that syngeneic, orthotopic glioblastoma transplants combined with stereotactically delivered radiotherapy are clinically relevant in vivo models for evaluating the therapeutic efficacy of multimodal approaches based on fractionated irradiation. V-07-04 Die exosomale Sekretion und zelluläre Aufnahme des Inhibitor of apoptosis Proteins Survivin moduliert die DNAReparaturkapazität kolorektaler Tumorzellen Hehlgans S., Weipert F., Schönrock A., Mancheno Solano M., Oppermann J., Rödel C., Rödel F. Universitätsklinikum Frankfurt – Goethe-Universität Frankfurt, Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Frankfurt am Main, Germany Fragestellung: Mitglieder der Inhibitor of apoptosis Proteinfamilie (IAP) sind in den letzten Jahren als vielversprechende prognostische/ prädiktive Marker und Zielmoleküle für eine molekulare Tumortherapie in den Fokus gerückt. Insbesondere für Survivin konnte gezeigt werden, dass es in einer Vielzahl von Tumoren überexprimiert und mit einer schlechten Prognose assoziiert ist. So hemmt Survivin im Komplex mit dem Familienmitglied, X-linked IAP (XIAP), die Apoptose, vermittelt Strahlenresistenz und fördert Invasion und Metastasierung von Tumorzellen. Neuere Daten zeigen zudem, dass Survivin in den extrazellulären Raum abgegeben wird. Ziel der Studie war die Untersuchung der exosomalen Sekretion von Survivin nach Bestrahlung, die exogene Aufnahme in kolorektale Tumorzellen und deren Einfluss auf die DNA-Reparaturkapazität.
13
S26 Methodik: Kolorektale Tumorzellen (HCT-15, SW480) wurden mit 0 bzw. 4 Gy bestrahlt, 24 h danach Exosomen aus dem Zellkulturüberstand präpariert und Zelllysate hergestellt. Anschließend erfolgte die Detektion von exosomalen und intrazellulären Proteinen (Survivin, XIAP; Hsp70/β-Aktin als Kontrolle) im Western Blot. Zudem wurden kolorektale Tumorzellen mit konditioniertem Zellkulturüberstand von mit verschiedenen Survivin-EGFP Konstrukten transfizierten Zellen inkubiert. Nach 24 h erfolgte der Nachweis der exosomalen Abgabe bzw. Aufnahme von rekombinantem Survivin über Western Blot mittels GFP-Detektion bzw. nach gleichzeitigem siRNA-vermitteltem Knockdown von endogenem Survivin der Nachweis residueller γH2AX/53BP1 Foci. Ergebnis: Während eine Bestrahlung mit 4 Gy zu einer Erhöhung der intrazellulären Survivinexpression führte, war die exosomale Sekretion nach Bestrahlung vermindert. XIAP konnte dagegen in keinem Fall in Exosomen detektiert werden. Die zelluläre Aufnahme von exosomalem Survivin konnte nach Inkubation nicht-transfizierter Zellen mit Exosomen, die Survivin-EGFP enthielten, durch Detektion des rekombinanten Proteins in den Zelllysaten nachgewiesen werden. Dieses führte zudem nach endogenem Survivin Knockdown zu einer Minderung residueller strahleninduzierter γH2AX/53BP1-positiver Foci. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen, dass Survivin, das von Tumorzellen sekretiert wird, von angrenzenden Tumorzellen aufgenommen werden und somit zu einer verminderten Strahlenempfindlichkeit beitragen kann. Diese Daten unterstreichen die Wertigkeit von Survivin als vielversprechendes Zielmolekül für die Strahlentherapie. V-07-05 Preclinical evaluation of combinations of hypofractionated tumor gamma-irradiation and checkpoint-blocking or T cell-recruiting antibodies Hettich M., Lahoti J., Prasad S., Niedermann G. Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany Purpose/objective: Combinations of local radiotherapy and immunotherapeutics have the potential to enhance local tumor control and to synergize in the induction of systemic antitumor immune responses. However, the optimal dose/fractionation regimens and optimal immunotherapy combinations still have to be defined. Here, we characterized the T cell responses induced by hypofractionated gamma-irradiation in a murine melanoma model and evaluated the extent of synergy of local tumor irradiation and PD-1 checkpoint-blocking or T cell-recruiting antibodies. PD-1 checkpoint-blocking antibodies enhance antitumor T cell responses; bispecific T cell-recruiting antibodies are capable of redirecting T cells to eradicate malignant cells. As monotherapy, both types of immunotherapeutics have recently shown dramatic efficacy in clinical trials in certain advanced malignancies, but it is not well understood to what extent they synergize with local tumor irradiation. Materials and methods: We used a subcutaneous flank tumor model by employing B16 melanoma cells expressing the prototypic tumor stem cell marker CD133, which is also a marker for melanoma stem cells. An antagonistic antibody blocking the PD-1 immune checkpoint on T cells or a bispecific (CD133×CD3) antibody recruiting T cells to CD133 + tumor cells was administered after hypofractionated irradiation of either small (200–250 mm3) or large (500–750 mm3) flank melanomas. Endpoints included tumor growth, overall survival, and immune infiltrate. Results: Single treatments with either anti-PD-1 checkpoint-blocking or CD133-specific T cell-recruiting antibodies had only very little effect on tumor growth. Hypofractionated tumor irradiation alone delayed tumor growth more strongly, but also only transiently for about
13
Abstracts 2 weeks. Hypofractionated tumor irradiation induced tumor-specific effector T cells. In accordance with this, the double combination of local radiotherapy and anti-PD-1 antibody caused long-lasting tumor regressions including some complete cures, even in mice with large melanomas. Moreover, the cured mice remained immune to subsequent rechallenge with rather high doses of either CD133+ or CD133− B16 melanoma cells. Noteworthy effects were also observed upon administration of the bispecific T cell-recruiting antibody into mice with irradiated tumors. The underlying mechanisms of these observations will be presented at the meeting. Conclusions: The study suggests that the evaluation of potential synergistic radiotherapy/immunotherapy combinations in immunocompetent mouse tumor models can provide crucial information for clinical trial planning. V-07-06-YD Einfluss der beta1-Integrin Inhibition auf die c-Abl-abhängige DNA-Reparatur in humanen Tumorzellen Koppenhagen P.1, Dickreuter E.1, Cordes N.1,2,3,4,5 OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinik Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Germany und Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Dresden, Germany, 2 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 3HelmholtzZentrum Dresden – Rossendorf, Institut für Radioonkologie, Dresden, Germany, 4Deutsches Konsortium für translationale Krebsforschung (DKTK), Dresden, Germany, 5Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Heidelberg, Germany 1
Hintergrund: Integrin-vermittelte Zelladhäsion an die extrazelluläre Matrix beeinflusst maßgeblich die Strahlenantwort und -sensibilität von Tumorzellen. Wie extrazelluläre Signale über Integrine nach intrazellulär transduziert werden und dabei die Reparatur von DNADoppelstrangbrüchen (DSBs) nach Bestrahlung beeinflussen, ist noch weitgehend unerforscht. Eine Phosphoproteom-Analyse zeigte eine Hyperphosphorylierung von c-Abl an Tyrosin (Y) 412 und Threonin (T) 735 nach beta1-Integrin Knockdown. Da diese Phosphorylierungen mit gesteigerter Kinaseaktivität (Y412) und zytoplasmatischer Proteinlokalisation (T735) assoziiert sind, vermuten wir, dass nach beta1-Integrin Inhibition die DNA-Schadensantwort durch Modulation der c-Abl Lokalisation und Enzymaktivität beeinflusst wird. Material und Methoden: Die Kopf-Hals Plattenepithelkarzinom (HNSCC) Zelllinien UTSCC15, UTSCC45, FaDu und SAS wurden in einer 3D-lamininreichen extrazellulären Matrix kultiviert. Klonogenes Überleben, residuelle DSBs (mittels γH2AX/53BP1-Foci Assay) sowie Proteinexpression und -phosphorylierung von c-Abl (durch Western-Blot) wurden nach AIIB2-Antikörper vermittelter beta1-Integrin Inhibition sowie in Kombination mit c-Abl Depletion (via siRNA-Transfektion) und Kinaseinhibition (durch Imatinib-Behandlung) untersucht. Ergebnisse: FaDu Zellen (AIIB2-Non-Responder) wurden durch die Kombination von AIIB2 und c-Abl Knockdown strahlensensibilisiert, wohingegen die Strahlensensibilisierung durch AIIB2 in UTSCC45 Zellen (Responder gegenüber AIIB2- Behandlung) durch zusätzlichen c-Abl Knockdown nicht weiter erhöht werden konnte. c-Abl Knockdown erhöhte signifikant die Anzahl der residuellen DSBs in bestrahlten UTSCC15 Zellen. Das c-Abl und beta1-Integrin Doppeltargeting hatte keinen zusätzlichen Effekt auf die DSB-Rate dieser Zellline im Vergleich zu den Einzelbehandlungen. Die AIIB2-vermittelte beta1-
Abstracts Integrin Inhibition bewirkte außerdem eine erhöhte Phosphorylierung von c-Abl an Y412 und T735. Der c-Abl Kinaseinhibitor Imatinib verminderte den Phosphorylierungsstatus an Y412 in UTSCC15. Schlussfolgerung: Unsere Daten weisen darauf hin, dass die c-Abl Tyrosinkinase als wichtiger Mediator der beta1-Integrin-abhängigen Strahlenresistenz von HNSCC-Zellen agiert und die Reparatur strahleninduzierter DSBs moduliert. Eine Hemmung von c-Abl könnte eine neue Strategie sein um AIIB2-resistente HNSCC-Zellen zu strahlensensibilisieren. Weitere Untersuchungen sind nötig, um die Rolle von beta1-Integrin und c-Abl für die Strahlenresistenz und DNA-Reparatur aufzuklären. V-07-07 Stromal Caveolin-1 regulates radiosensitivity of epithelial prostate tumors Klein D.1, Schmitz T.1, Verhelst V.1, Panic A.1,2, Schenck M.2, Reis H.3, Drab M.4, Sak A.5, Herskind C.6, Maier P.6, Jendrossek V.1 Institut für Zellbiologie (Tumorforschung) Universitätsklinikum Essen, Molekulare Zellbiologie, Essen, Germany, 2Klinik für Urologie und Uroonkologie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany, 3Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany, 4Institute of Immunology and Experimental Therapy, Warschau, Poland, 5Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany, 6Klinik für Radioonkologie, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Germany 1
Research question: The expression of the caveolae-forming protein Caveolin-1 (Cav1) is deregulated in several cancers including prostate cancer and associated with poor prognosis. Interestingly, Cav1 shows opposed regulation in epithelial tumor cells and the tumor stroma. Here, we examined the role of stromal Cav1 for tumor growth and radiosensitivity of prostate cancer xenograft tumors. Methods: The impact of stromal Cav1 on tumor growth and sensitivity to ionizing radiation was tested in syngeneic prostate tumor cells (MPR31-4) subcutaneously implanted into Cav1-deficient or wildtype C57Bl/6 mice without or with subsequent irradiation with 20 Gy when tumors reached > 100 mm3. The in vivo investigations were complemented by In vitro studies of radiosensitivity in short term and long term survival assays using cultured endothelial cells with shRNA mediated Cav1 knockdown. Results: Syngeneic MPR 31-4 tumors grew faster when implanted into Cav1-deficient mice. Increased tumor growth on Cav1 deficient mice was linked to decreased integration of smooth muscle cells into the wall of newly formed blood vessels and thus with a less stabilized vessel phenotype compared to tumors from Cav1 wild type animals. However, MPR31-4 tumors grown on Cav1 knockout mice were more sensitive to a single high dose irradiation with 20 Gy. Increased radiation-induced tumor growth delay in Cav1-deficient mice was associated with an increased endothelial cell apoptosis. In vitro studies using cultured endothelial cells confirmed that loss of Cav1 expression increases sensitivity of endothelial cells to radiation-induced apoptosis and reduces their clonogenic survival after irradiation. Immunohistochemical analysis of human tissue specimen further revealed that although Cav1 expression is mostly reduced in the tumor stroma of advanced and metastatic prostate cancer the vascular compartment still expresses high levels of Cav1. Conclusions: In conclusion, the radiation response of MPR31-4 prostate tumors is regulated by Cav1 expression in the tumor vasculature. Thus, Cav1 or Cav1-mediated signal transduction might be promising therapeutic targets for combinatorial therapies to counteract radiation resistance of prostate cancer. The underlying signaling networks are subject of current investigations. Supported by the DFG GRK1739/1.
S27 V-07-08-YD Die Threonin 34 Phosphorylierungsstelle von Survivin ist essenziell für das klonogene Überleben und die DNASchadensantwort in 3D kultivierten kolorektalen Tumorzellen Weipert F., Petraki C., Rödel C., Hehlgans S., Rödel F. Goethe-Universität Frankfurt, Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Frankfurt, Germany Fragestellung: Der Einfluss des Inhibitor of Apoptosis Protein (IAP) Survivin in der zellulären Strahlenantwort umfasst neben der Hemmung apoptotischer Signalwege auch Caspase-unabhängige Mechanismen wie die Regulation der DNA-Schadensreparatur. Durch die Verwendung verschiedener Deletionsmutanten konnte in ersten Studien gezeigt werden, dass die X-linked IAP (XIAP)-Bindestelle essentiell für das klonogene Überleben nach Bestrahlung sowie die Modulation der DNA-Reparatur ist. Ziel der weiterführenden Studie war, durch die Etablierung nicht-phosphorylierbarer- (Alanin, A) und phosphomimetischer (Aspartat, D) Mutanten, weitere molekulare Determinanten für die funktionelle Rolle von Survivin in den genannten Prozessen zu untersuchen. Methodik: Kolorektale Tumorzellen (SW480) wurden stabil mit Deletionsmutanten der Survivin XIAP-Bindestelle (ΔXIAP) sowie Threonin (T)34 Phosphorylierungsmutanten (T34 A/T34D) transfiziert und nach siRNA-vermittelter Depletion des endogenen Survivins das dreidimensionale (3D) klonogene Überleben und residuelle (24 h) γH2AX/53BP1-Foci nach Bestrahlung untersucht. Zudem wurde eine Interaktion der Mutanten mit dem Bindungspartner DNA-dependent protein kinase catalytic subunit (DNA-PKCS) mittels Ko-Immunpräzipitation und Western-Immunoblotting untersucht. Ergebnis: Eine siRNA-vermittelte Depletion des endogenen Survivins führte zu signifikant vermindertem 3D klonogenem Überleben nach Bestrahlung in Zellen welche die Vektorkontrolle, Survivin ΔXIAP oder die T34 A Phosphorylierungsmutante exprimierten. Im Gegensatz dazu waren Survivin-Wildtyp (WT) bzw. T34D überexprimierende Zellen in der Lage den Phänotyp wiederherzustellen. Außerdem führte die Expression von ΔXIAP und T34 A Mutanten zu einer signifikanten Steigerung des residuellen Schadenslevels, während eine Transfektion mit Survivin-WT bzw. T34D die DNA-Reparatur trotz Herunterregulation des endogenen Survivins wiederherstellte. In KoImmunpräzipitationsexperimenten konnte eine Komplexierung des Survivin-WT und der phosphomimetischen Mutante T34D, nicht jedoch von ΔXIAP und T34 A mit DNA-PKCS nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Diese Daten zeigen eine essenzielle Funktion der T34 Phosphorylierungsstelle für das 3D radiogene Überleben und die DNA-Schadensantwort, die zumindest zum Teil über eine Modulation der Komplexierung mit DNA-PKCS vermittelt ist. V-07-09-DIS Die Rolle der endosomalen APPL Proteine für die Strahlenantwort und DNA-Reparatur humaner Pankreaskarzinomzellen Hennig J.1,2, Eke I.1, Cordes N.1 OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, HelmholtzZentrum Dresden – Rossendorf, Dresden, Germany, 2Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany 1
13
S28 Fragestellung: Bei einer ständig steigenden Inzidenz von Tumorerkrankungen, zeigt speziell das duktale Adenokarzinom des Pankreas eine, trotz multimodaler Therapiekonzepte, konstant schlechte 5-Jahresüberlebensrate. Dies stimuliert die Bemühungen neue molekulare Strategien zu identifizieren, durch welche die Empfindlichkeit von Pankreaskarzinomzellen gegenüber einer Radio- oder Radiochemotherapie erhöht wird. Endozytosemechanismen, bei denen APPL (Adaptor protein containing a PH domain, PTB domain and Leucine zipper motif) Proteine eine bedeutende Rolle spielen, beteiligen sich maßgeblich an der Regulation von Zellüberleben, Proliferation und Apoptose. Aufgrund der Tatsache, dass der Beitrag von Endozytoseprozessen für die Strahlenantwort von Krebszellen ungeklärt ist, war es Ziel dieser Arbeit, die Rolle der Adapterproteine APPL1 und 2 für die zelluläre Strahlenantwort und DNA-Reparatur in Pankreaskarzinomzellen aufzuklären. Methodik: In verschiedenen humanen Pankreaskarzinomzelllinien (Capan-1, MiaPaCa2, PaTu8902) wurde neben einem siRNA-vermittelten Knockdown (APPL1, APPL2, ATM) eine stabile Transfektion mit APPL1wt-mCherry durchgeführt und das klonogene Zellüberleben nach Bestrahlung (Röntgenstrahlung, 200 kV, 1,3 Gy/min) bestimmt. Dies wurde durch Immunfluoreszenzfärbungen für DNADoppelstrangbrüche (γH2AX/53BP1 Foci Assay) und für Ko-Lokalisationsstudien ergänzt. Für die Analyse der Proteinexpression und -phosphorylierung von APPL1, APPL2, ATM, Chk2, Mre11, Rad50 und NBS1 benutzten wir SDS-PAGE/Western Blot. Ergebnisse: Eine siRNA-vermittelte APPL Depletion strahlensensibilisierte alle untersuchten Pankreaskarzinomzellen. Parallel dazu induzierte die stabile exogene Überexpression von APPL1wt-mCherry eine Strahlenresistenz. Foci Kinetikuntersuchungen zeigten eine signifikant erhöhte Anzahl residueller DSB, sowie Beeinträchtigung der schnellen und der langsamen DNA-Reparaturkomponente. Weiterhin war eine signifikant geringere strahleninduzierte Phosphorylierung von ATM zu beobachten, während die Phosphorylierung und Expression von nachgeschalteten Proteinen unverändert blieb. Ein Knockdown der DNA-Reparaturkinase ATM führte zu einer signifikanten Zunahme der Strahlenempfindlichkeit und der Anzahl residueller Foci. Durch kombinierten Knockdown von ATM, APPL1 und 2 konnten diese Effekte nicht verstärkt werden, was darauf hindeutet, dass ATM eine bedeutende Rolle für die APPL-vermittelte Strahlenresistenz in humanen Pankreastumorzellen spielt. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Arbeit (Hennig et al., Cell Death Dis, 2014) deuten darauf hin, dass APPL abhängige Endozytoseprozesse essentiell für die Strahlenresistenzmechanismen von Pankreaskarzinomzellen sind. Mechanistisch spielt hierbei die Wechselwirkung mit ATM eine bedeutende Rolle. Weitere Studien werden zeigen, ob die therapeutische Modifikation von Endozytoseprozessen im duktalen Adenkarzinom des Pankreas im Rahmen einer Radiochemotherapie möglich und vorteilhaft ist.
Kopf-Halstumoren V-08-01 Einzelnukleotid Polymorphismen in Reparaturproteinen sind prognoserelevant für des Überleben von Kopf-HalsTumorpatienten nach postoperativer Radiochemotherapie mit Cisplatin (DKTK-ROG) Stuschke M.1,2, Sak A.2, Abu Jawad J.2, Bachmann H.S.3, Tinhofer I.4,5, Budach V.4,5, Baumann M.6,7,8,9, Krause M.6,7,8,9, Lohaus F.6,8,10, Linge A.6,8,10, Gkika E.2, Balermpas P.11,12, Rödel C.11,12, Avlar M.13,14, Grosu A.L.13,14, Abdollahi A.15,16, Debus J.15,16, Bayer C.17, Belka C.17,18, Pigorsch S.17,19, Combs S.E.17,19, Mönnich D.20,21, Zips D.20,21, Lang S.22, Klein-Hitpaß L.1, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) und deutsches Konsortium für translationale Krebsforschung (DKTK)
13
Abstracts Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Standort Essen, Essen, Germany, 2Universität DuisburgEssen, Klinik für Strahlentherapie, Essen, Germany, 3Universität Duisburg-Essen, Institut für Pharmakogenetik, Essen, Germany, 4 Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung, Standort Berlin, Berlin, Germany, 5Charité-Universitätsmedizin-Berlin, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Berlin, Germany, 6 Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung, Standort Dresden, Dresden, Germany, 7OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden und Helmholtz Zentrum Dresden-Rossendorf, Dresden, Germany, 8Universitätsklinikum Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Dresden, Germany, 9Helmholtz-Zentrum Dresden – Rossendorf, Institut für Radioonkologie, Dresden, Germany, 10OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden, Germany, 11Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Standort Frankfurt, Frankfurt, Germany, 12Goethe-Universität Frankfurt, Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Frankfurt, Germany, 13 Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung, Standort Freiburg, Freiburg, Germany, 14Universität Freiburg, Klinik für Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany, 15Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung, Standort Heidelberg, Heidelberg, Germany, 16Heidelberger Institut für Radioonkologie, Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, Germany, 17 Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung, Standort München, München, Germany, 18Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany, 19Klinikum rechts der Isar der TU München, Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, München, Germany, 20Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung, Standort Tübingen, Tübingen, Germany, 21Eberhard Karls Universität Tübingen, Klinik für Radioonkologie, Tübingen, Germany, 22Universität Duisburg-Essen, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Essen, Germany 1
Fragestellung: Proteine mit Funktion bei der Doppelstrangbruchund der Nukleotid-Exzisionsreparatur können den Effekt einer Strahlen- und Cisplatintherapie modifizieren. Einzelnukleotid Polymorphismen (SNPs) in diesen Genen im Normalgewebe wurden als prognostische Faktoren bei Kopf-Halstumoren beschrieben. Anhand einer DKTK-Stichprobe von 221 Patienten mit Kopf-Halstumoren, die homogen mit postoperativer Strahlentherapie und simultaner Cisplatingabe behandelt wurden, wurde der prognostische Wert von 18 SNPs in 14 Reparaturproteinen untersucht. Methodik: Formalinfixierte Paraffinblöcke und klinische Daten wurden von 221 Patienten mit Mundhöhlen-, Oropharynx- und Hypopharynxkarzinomen die im Zeitraum von 2004 bis 2012 eine postoperative Cisplatin-haltige Radiochemotherapie erhalten haben, in einer Biobank des DKTK gesammelt (Lohaus et al., RadiotherOncol 2014; 113(3):317–323). Aus FFPE-Material von Resektaten von 200 Patienten wurde DNA extrahiert. Die SNPs wurden mittel Allel-spezifischen farbstoffmarkierten Hybridisierungsproben genotypisert (TaqMan, Life Technologies). Prognostische Proportional Hazard (PH) Modelle wurden unter Verwendung der klinischen Parameter und des HPV16DNS Status (klin/HPV) oder zusätzlich der SNP Genotypen (klin/HPV/SNP) mittels backward Variablenselektion (p < 0.05) gebildet. Die Diskrimination der Stichprobe in Gruppen mit einem niedrigen, mittleren und hohen Absterberisiko wurde anhand der unteren, der mittleren beiden und der oberen Quartilen des linearen Prädiktors xbeta für jeden Patienten nach dem klin/HPV- und dem klin/HPV/
Abstracts SNP- PH-Modell untersucht. Eine Validierung der Ergebnisse erfolgte mittels 10-facher Kreuzvalidierung Ergebnis: Einzeln wurden sechs SNP simultan mit den klinischen Parametern und dem HPV-Status im PH-Modell signifikant (SNP/Gen/p-Wert: rs17655/XPG/0.006; rs2267437/ XRCC6/0.012; rs25487/XRCC1/0.016; rs4988023/ATM/ 0.018; rs13181/ERCC2/)0.046; rs11615/ERCC1/0.048). Weiter wurden diese 6 signifikanten SNPs zusammen in einem klin/HPV/SNP Modell eingesetzt. Hierbei wurden die SNPs RS1161 (p = 0.001), RS13181 (p = 0.003), RS25487 (p = 0.007) und RS2267437 (p = 0.008) zusammen mit klinischen Parametern und HPV simultan signifikant. Das klin/HPV/SNP- Modell diskriminierte die Kaplan-Meier Überlebenskurven der drei Prognosegruppen signifikant besser als das klin/ HPV-Modell (Dc2 = 40.4; p < 0.0000001). Bei der Kreuzvalidierung verringerte sich der diskriminatorische Wert des klin/HPV Modells wesentlich und die Diskrimination der Überlebenskurven der Prognosegruppen blieb im klin/HPV/SNP-Modell auch nach der Kreuzvalidierung signifikant besser als im klin/HPV-Modell (Dc2 = 7.1; p = 0.028). Schlussfolgerung: SNPs in den sechs einzeln signifikanten genannten Reparaturgenen erlauben zusätzlich zu klinischen Faktoren und dem HPV-Status eine besser Einteilung in Prognosegruppen für das Überleben, als klinische Daten und der HPV-Status alleine. V-08-02 Cisplatinempfindlichkeit HPV-positiver und HPV-negativer HNSCC Zelllinien Rieckmann T.1,2, Busch C.-J.1, Kriegs M.2, Knecht R.1, Petersen C.3, Dikomey E.2, Rothkamm K.2 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Hals-, Nasenund Ohrenheilkunde, Hamburg, Germany, 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Labor für Strahlenbiologie und Exp. Radioonkologie, Hamburg, Germany, 3Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Hamburg, Germany
1
Fragestellung: Für Patienten mit lokal fortgeschrittenen HPV-positiven HNSCC besteht eine erheblich bessere Prognose als für solche mit HPV-negativen Tumoren. Die erhöhten Überlebensraten bestehen zwar bei verschiedenen Behandlungsmodalitäten, da außer einer alleinigen Strahlentherapie jedoch nur kombinierte Behandlungen zum Einsatz kommen, ist bisher nur eine erhöhte Strahlenempfindlichkeit sicher belegt. Um abzuschätzen, inwieweit ebenfalls eine erhöhte Cisplatinempfindlichkeit zur besseren Prognose HPV-positiver HNSCC beiträgt, wurde in diesem Projekt ein Panel HPV-positiver und -negativer HNSCC Zelllinien, die zuvor deutliche Unterschiede in der Strahlenempfindlichkeit gezeigt hatten, auf ihre Empfindlichkeit gegenüber Cisplatin untersucht. Methodik: Vergleich von Proliferation, Koloniebildungsfähigkeit, Zellzyklus, Apoptoserate sowie der Radiosensitivierung nach Cisplatingabe in 5 HPV/p16-negativen und 6 HPV/p16-positiven HNSCC Zelllinien. Die 6 HPV-positiven Linien umfassen alle weltweit bisher beschriebenen Linien aus unbehandelten, primären HPV-positiven HNSCC. Ergebnis: Die HPV-positiven Linien zeigen eine erhöhte Inhibition der Proliferation nach Cisplatingabe. Bezüglich der mittels Koloniebildung gemessenen Zytotoxizität bestehen zwar erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Zelllinien, jedoch keine erhöhte Empfindlichkeit des HPV-positiven Zellpanels. Bei Kombination mit Bestrahlung zeigte sich in nur einer der HPV-negativen Linien und in drei von sechs HPV-positiven Linien eine moderate Sensitivierung Schlussfolgerung: Verglichen mit der gut belegten Strahlenempfindlichkeit scheint eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Cispla-
S29 tin nicht essentiell für die bessere Prognose HPV-positiver HNSCC. Da einzelne HPV-positive Linien jedoch durchaus sehr empfindlich auf Cisplatin reagieren und es in ca. der Hälfte der Linien zu einer moderaten Radiosensibilisierung kommt, sollte nach diesen Daten im Zuge deintensivierter Therapieregime für HPV-positive HNSCC nicht einfach auf Cisplatin verzichtet werden. Ein Ersatz durch wirksame, zielgerichtete Substanzen mit geringerer Toxizität ist zu empfehlen. V-08-03 Tumor-infiltrierende zytotoxische Lymphozyten korrelieren mit besserer Prognose in einem HPV-Status-assoziiertem Muster bei adjuvant radiochemotherapierten Patienten mit Kopf-HalsPlattenepithelkarzinom Balermpas P.1,2, Rödel F.1,2, Krause M.3,4, Linge A.3,4, Lohaus F.3,4, Baumann M.3,4, Tinhofer I.5,6, Budach V.5,6, Gkika E.7,8, Stuschke M.7,8, Avlar M.9,10, Grosu A.-L.9,10, Abdollahi A.11,12, Debus J.11,12, Bayer C.13, Belka C.13,14, Pigorsch S.13,15, Multhoff G.13,15, Combs S.E.13,15, Mönnich D.16,17, Zips D.16,17, Rödel C.1,2 J. W. Goethe Universität Frankfurt, Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Frankfurt a.M., Germany, 2Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Frankfurt a.M., Germany, 3Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 4Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Dresden, Germany, 5Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany, 6Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Berlin, Germany, 7Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Medizinische Fakultät, Universität DuisburgEssen, Essen, Germany, 8Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Essen, Germany, 9Klinik für Strahlenheilkunde, Universität Freiburg, Freiburg, Germany, 10 Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Freiburg, Germany, 11Heidelberger Institut für Radioonkologie (HIRO), Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie (NCRO), Heidelberg, Germany, 12Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Heidelberg, Germany, 13Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), München, Germany, 14Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, LudwigMaximilians-Universität München, München, Germany, 15Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany, 16 Universitätsklinik für Radioonkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Tübingen, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Germany, 17Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Tübingen, Germany 1
Fragestellung: Wir untersuchten den prognostischen Wert von Tumor-infiltrierenden CD3 und CD8 positiven Zellen für Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich (SCCHN) nach Operation und adjuvanter Radiochemotherapie Materialien und Methoden: Nach immunohistochemischer Färbung von FFPE-Material aus der Tumoroperation wurde die Expression von CD3 und CD8 in 3 unterschiedlichen Tumorkompartimenten (Tumor,
13
S30 Peripherie und Stroma) mit Hilfe eines kombinierten Scores ausgewertet. Es wurden insgesamt 162 Patienten mit Mundhöhlen-, Oropharynx- und Hypopharynxkarzinomen (für die ausreichend Tumorstroma vorhanden war) aus allen acht DKTK-Standorten in diese retrospektive Studie eingeschlossen. Alle Patienten waren zwischen 2004 und 2012 mit einer adjuvanten Radiotherapie mit 60–66 Gy und simultaner Cisplatin-Chemotherapie behandelt worden. Es erfolgte eine statistische Korrelation mit klinikopathologischen Parametern und onkologischen Endpunkten in Abhängigkeit vom HPV-DNS/p16 Status. Ergebnisse: Nach einem medianen Follow-up von 4 Jahren korrelierten sowohl eine hohe CD3- als auch eine hohe CD8-Expression mit einem signifikant besserem Gesamtüberleben (univariat: p = 0.003 für CD3, p < 0.001 für CD8). CD8-Positivität hatte einen signifikanten Einfluss auf die Metastasenfreiheit (p = 0.033). Die hohe Infiltration mit CD8-positiven Zellen erwies sich auch in der multivariaten Analyse als ein unabhängiger prognostischer Faktor für längeres OS (p = 0.002) und Metastasen-freies Überleben (p = 0.043). Eine hohe CD8-Infiltration war signifikant häufiger bei Nicht-Rauchern (p = 0.011), Oropharynxakarzinomen (p = 0.001) und HPV-DNS/p16-positiven Tumoren (p < 0.001). Der prognostische Einfluss der CD8-Infiltration war bei HPV-negativen Tumoren wesentlich stärker ausgeprägt. Schlussfolgerung: Tumorinfiltration mit T-Zellen und insbesondere mit CD8-positiven zytotoxischen Lymphozyten ist ein unabhängiger prognostischer Marker bei adjuvant radiochemotherapierten Patienten mit SCCHN und ist wesentlich häufiger bei HPV-DNS/p16-assoziierten Tumoren zu finden. Prospektive Studien (u.a. die laufende Studie der DKTK-ROG) sollten die Rolle des Immunsystems in diesem Kontext genauer untersuchen. V-08-04 Einfluss von Tumorstammzellen auf die loko-regionäre Tumorkontrolle von Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen nach postoperativer Radiochemotherapie: Ergebnisse einer multizentrischen Biomarker-Studie des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK-ROG) Linge A.1,2,3,4, Lohaus F.1,2,3,4, von Neubeck C.1,3,4, Löck S.3, Jütz M.3, Tinhofer I.4,5,6, Budach V.4,5,6, Gkika E.4,7,8, Stuschke M.4,7,8, Balermpas P.9, Rödel C.4,9,10, Avlar M.4,11,12, Grosu A.-L.4,11,13, Abdollahi A.14,15,16,17,18, Debus J.14,15,16,17,19, Bayer C.4,20, Belka C.4,20,21, Pigorsch S.4,20,22, Combs S.E.4,20,22, Mönnich D.4,23,24, Zips D.4,23,24, Gudziol V.25, Lauer G.26, Baretton G.B.1,4,27,28, Buchholz F.1,4,29, Baumann M.1,2,3,4,30, Krause M.1,2,3,4,30, DKTK-ROG Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Dresden, Germany, 2Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 3OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 4 Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Germany, 5 Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Berlin, Germany, 6Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany, 7Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Essen, Germany, 8Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Medizinische Fakultät, Universität Duisburg-Essen, Essen, Germany, 9Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt, Germany, 10Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Frankfurt, Germany, 11Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Freiburg, Germany, 12Klinik für Strahlenheilkunde, Sektion Klinische Studien, Universität Freiburg, Freiburg, Germany, 13Klinik für Strahlenheilkunde, Universität Freiburg, Freiburg, Germany, 1
13
Abstracts Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Heidelberg, Germany, 15Heidelberger Institut für Radioonkologie (HIRO), Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie (NCRO), Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Germany, 16 Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT), Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany, 17Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Germany, 18Translationale Radioonkologie, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Germany, 19Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Germany, 20Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), München, Germany, 21 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, LudwigMaximilians-Universität München, München, Germany, 22Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany, 23 Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Tübingen, Germany, 24Universitätsklinik für Radioonkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Tübingen, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Germany, 25 Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 26Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 27Institut für Pathologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 28Tumorund Normalgewebebank, Universitäts KrebsCentrum (UCC), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 29Medizinische Systembiologie, Universitäts KrebsCentrum (UCC), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 30Helmholtz-Zentrum Dresden – Rossendorf, Institut für Radioonkologie, Dresden, Germany 14
Fragestellung: Der HPV16 DNA-Status ist ein wichtiger Prognosefaktor für die loko-regionäre Tumorkontrolle von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches, deren Tumor kurativ reseziert wurde und die im Anschluss eine postoperative Radiochemotherapie erhalten haben. In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit Tumorstammzellmarker zu einer weiteren Stratifizierung von Patienten mit HPV-negativen Plattenepithelkarzinomen im Kopf-HalsBereich beitragen können. Methodik: An allen acht DKTK-Standorten wurden insgesamt 221 Patienten mit Mundhöhlen-, Oropharynx- und Hypopharynxkarzinomen in diese retrospektive Studie eingeschlossen (Lohaus et al., Radiother Oncol 2014; 113(3):317–323). Alle Patienten haben im Zeitraum von 2004 bis 2012 eine postoperative Cisplatin-haltige Radiochemotherapie erhalten. An der aus FFPE-Material von 195 Primärtumoren extrahierten RNA wurden Genexpressionsanalysen von MET und SLC3A2 mittels nanoString-Technologie durchgeführt. Die Proteinexpression von CD44 wurde an Tissue-Micro-Arrays untersucht, die aus dem gleichen FFPE-Tumormaterial generiert wurden. Anschließend erfolgte die Korrelation mit dem klinischen Verlauf unter Einbeziehung klinischer Parameter (insbesondere Tumorlokalisation und ECE-Status). Ergebnis: Die mRNA-Expression der Stammzellmarker MET und SLC3A2 korrelierte signifikant mit einer schlechteren loko-regionären Tumorkontrolle (p < 0.005 und p < 0.0001). Die CD44-Proteinexpression war auch signifikant mit einer schlechteren loko-regionären Kon-
Abstracts trolle assoziiert (p < 0.01). Diese Assoziationen sind in HPV-negativen Tumoren besonders ausgeprägt, was eine weitere Patientenstratifizierung ermöglicht (MET, p = 0.01; SLC3A2, p = 0.003; CD44, p = 0.05). Die Expression der Tumorstammzellmarker zeigte ebenfalls eine Assoziation mit den beiden sekundären Endpunkten Fernmetastasen und Gesamtüberleben. Schlussfolgerung: Tumorstammzellmarker ermöglichen eine weitere Stratifizierung von Patienten mit HPV-negativen Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomen, die eine postoperative Radiochemotherapie erhalten haben. Inwieweit die Proliferation der Tumorstammzellen bereits prätherapeutisch durch das Tumormikromilieu begünstigt wird, ist Gegenstand derzeitiger Untersuchungen. V-08-05 Identification of epigenetic prognosticators of adjuvant radiochemotherapy in HPV-negative squamous cell carcinomas of the head and neck (SCCHN) via genome-wide methylation analysis: A multicenter biomarker study of the German Cancer Consortium Radiation Oncology Group (DKTK-ROG) Debus J.1, Schwager C.1, Warta R.1, Tawk B.1, Hauswald H.1, Wirkner U.1, Lohaus F.2, Linge A.2, Tinhofer I.3, Gkikac E.4, Balermpas P.5, Avlar M.6, Bayer C.7, Pigorsch S.7, Mönnich D.8, Grosu A.-L.6, Zips D.8, Krause M.2, Combs S.E.7, Rödel C.6, Budach V.3, Belka C.7, Stuschke M.4, Weichert W.1, Baumann M.2, Dyckhoff G.1, Herold-Mende C.1, Abdollahi A.1, DKTK-ROG German Cancer Consortium (DKTK), Heidelberg, Germany, German Cancer Consortium (DKTK), Dresden, Germany, 3German Cancer Consortium (DKTK), Berlin, Germany, 4German Cancer Consortium (DKTK), Essen, Germany, 5German Cancer Consortium (DKTK), Frankfurt, Germany, 6German Cancer Consortium (DKTK), Freiburg, Germany, 7German Cancer Consortium (DKTK), München, Germany, 8German Cancer Consortium (DKTK), Tübingen, Germany
1 2
Objective: The impact of HPV status was recently confirmed for adjuvant cis-platin based radiochemotherapy in HNSCC patients by DKTK-ROG. However, novel molecular markers of therapy response in HPV-negative HNSCC are urgently needed. Towards this goal, the epigenetic landscape of HPV-negative HNSCC was interrogated via methylome analysis. Method: From 221 patients with locally advanced squamous cell carcinoma of the hypopharynx, oropharynx or oral cavity treated at the 8 DKTK-ROG partner sites, 71 were HPV16 DNA positive, 1 HPV18, 1 HPV16 + 18 double positive and 1 HPV13 DNA positive. Expression of p16 was further evaluated in all patients but not considered as selection criteria. In total, 141 HPV-DNA negative patients were subject of this study. Tumor localization, loco-regional tumour control; distant metastases and overall survival (OS) were detected as endpoints for comparative analysis. So far, DNA isolated from Formalin-Fixed, Paraffin-Embedded (FFPE) tissue of 80 patients passed the initial QC, was bisulfite converted and hybridizied on Illumina HumanMethylation 450 K according to the Infinium Methylation protocol. Genomewide methylation status of 485.577 CpG dinucleotides was interrogated in parallel. Data processing, clustering and statistical analysis was performed using the in house Statistical Utility for Microarray and Omics data (SUMO) software package. Results: 51 sites were differentially methylated as the function of tumor localization (p < 0.05, ANOVA, after Bonferroni multiple testing correction), mainly discriminating between oral cavity vs. Oro-/Hypopharynx as determined by clustering analysis. By stratifying patients according to differential tumor methylation status (1. vs. 4. quartile) top 100 methylation sites were identified to significantly discriminate between patients with good vs. poor prognosis as determined by OS (p < 0.00002, Mantel-Cox, log-rank test). The quality of these 100
S31 methylation sites to classify patients was further confirmed by leave two out cross validation using K-Nearest-Neighbours (KNN, 5 neightbours) and Euclidean distance. Finally, 2640 methylation sites were found at p < 0.05, Bonferroni corrected, to correlate with the primary endpoint of the study – the locoregional tumor control. Conclusion: This is, to our knowledge, the first report on discovery of methylation signature based epigenetic prognosticators for locoregional control and survival after radiochemotherapy in locally advanced HNSCC. V-08-06-YD Einfluss von Tumorvolumen und p16 Status auf die lokoregionäre Kontrolle von Kopf-Hals-Tumoren nach primärer Radiochemotherapie: Ergebnisse einer multizentrischen Biomarker-Studie des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK-ROG) Lohaus F.1,2,3, Linge A.1,2,3, von Neubeck C.1,3, Löck S.3, Tinhofer-Keilholz I.4,5, Budach V.4,5, Gkika E.6,7, Stuschke M.6,7, Balermpas P.8, Rödel C.8,9, Avlar M.10,11, Grosu A.-L.10,12, Abdollahi A.13,14,15,16,17, Debus J.13,14,15,16,18, Bayer C.19, Belka C.19,20, Pigorsch S.19,21, Combs S.E.19,21, Mönnich D.22,23, Zips D.22,23, Haase R.3, Baretton G.B.1,24,25, Baumann M.1,2,3,26, Krause M.1,2,3,26, DKTK-ROG Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) mit dem Standort Dresden, Dresden, Germany, 2Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 3OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Dresden; Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 4Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) mit dem Standort Berlin, Berlin, Germany, 5Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Charité-Universitätsmedizin, Berlin, Germany, 6 Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) mit dem Standort Essen, Essen, Germany, 7Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Medizinische Fakultät, Universität DuisburgEssen, Essen, Germany, 8Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Goethe-Universität, Frankfurt a. Main, Germany, 9Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) mit dem Standort Frankfurt, Frankfurt a. M., Germany, 10Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) mit dem Standort Freiburg, Freiburg, Germany, 11Klinik für Strahlenheilkunde, Sektion Klinische Studien, Freiburg, Germany, 12Klinik für Strahlenheilkunde, Universität Freiburg, Freiburg, Germany, 13 Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) mit dem Standort Heidelberg, Heidelberg, Germany, 14Heidelberger Institut für Radioonkologie (HIRO), Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie (NCRO), Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Germany, 15Heidelberger IonenstrahlTherapiezentrum (HIT), Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany, 16Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Germany, 17 Translationale Radioonkologie, Medizinische Fakultät der 1
13
S32 Universität Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Germany, 18Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Germany, 19Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) mit dem Standort München, München, Germany, 20Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Ludwig-MaximiliansUniversität München, München, Germany, 21Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany, 22Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) mit dem Standort Tübingen, Tübingen, Germany, 23Universitätsklinik für Radioonkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Tübingen, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Germany, 24Institut für Pathologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 25Tumor- und Normalgewebebank, Universitäts KrebsCentrum (UCC), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 26Helmholtz-Zentrum Dresden – Rossendorf, Institut für Radioonkologie, Dresden, Germany Fragestellung: In dieser Arbeit soll geprüft werden, welchen Einfluss eine HPV Infektion und das Tumorvolumen auf die lokoregionäre Tumorkontrolle nach primärer Radiochemotherapie von Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle, des Oro- und des Hypopharynx haben. Methodik: An allen acht DKTK-Standorten wurden insgesamt 182 Patienten mit Mundhöhlen-, Oropharynx- und Hypopharynxkarzinomen mit einem medianen Follow-up von 29 Monaten (bzw. 37 Monaten für Patienten ohne lokoregionäres Rezidiv) in diese retrospektive Studie eingeschlossen. Alle Patienten haben im Zeitraum von 2005 bis 2011 eine primäre Cisplatin-haltige Radiochemotherapie erhalten. Die Tumorvolumina wurden in den Bestrahlungsplanungs-CTs segmentiert, die Volumina wurden logarithmiert. Die Analyse der immunhistochemischen Expression von p16INK4A erfolgte an FFPE Material der Primärtumore. Endpunkte der Studie sind die lokoregionäre (LRR) Tumorkontrolle und das Gesamtüberleben (OS). Es wurden univariate und multivariate Analysen mittels Cox-Regression in SPSS 22 durchgeführt. Ergebnis: In der univariaten Analyse korrelierte die p16 Überexpression mit einer verbesserten LRR und einem verbesserten OS (LRR p = 0.03; HR 0.36; OS p = 0.01, HR 0.38). Die Tumorgröße korrelierte signifikant mit einer schlechteren LRR und OS (LRR: p = 0.04, HR 1.3; OS: 0.01, HR 1.4) In der multivariaten Analyse war der Einfluss, der Faktoren auf die lokoregionäre Kontrolle als Trend weiter sichtbar (p16: p = 0.05, HR 0.4; Tumorgröße: p = 0.07, HR 1.3) und der Einfluss auf das Gesamtüberleben war ebenfalls signifikant (p16: p = 0.02, HR 0.4; Tumorgröße: p = 0.007, HR 1.4). Schlussfolgerung: Der aus amerikanischen Daten bekannte Einfluss der p16 Expression auf die lokoregionäre Kontrolle und das Gesamtüberleben konnte für diese deutsche Patientenkohorte bestätigt werden. Der Einfluss des Tumorvolumens auf die lokale Kontrolle und das Gesamtüberleben konnte erstmals für eine Kohorte homogen behandelter Patienten mit inoperablen Kopf-Hals-Tumoren gezeigt werden. V-08-07 Ist eine Induktionschemotherapie vor einer geplanten Radiochemotherapie bei einem fortgeschrittenen Kopf Hals Tumor sinnvoll? Matuschek C.1, Boelke E.1, Gripp S.1, Kammers K.2, Budach W.1
13
Abstracts Heinrich Heine Universität, Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Düsseldorf, Germany, 2John Hopkins School of Public Health, Biostatistik, Baltimore, United States
1
Hintergrund: Bei einem lokal fortgeschrittenen Kopf Hals Tumor führt die Induktionschemotherapie mit Docetaxel, Cisplatin und 5FU (TPF) vor einer Strahlentherapie oder Radiochemotherapie (RT- CHX) zu einer Verbesserung des Gesamtüberlebens im Vergleich zu einer Induktionschemotherapie mit Cisplatin und 5 FU. Die TPF Induktionschemotherapie vor einer kombinierten Radiochemotherapie ist sehr umstritten. Mittlerweile stehen die Ergebnisse von fünf randomisierten Studien zu dieser Frage zur Verfügung. Patienten und Methodik: In den fünf randomisierten prospektiven Studien wurden insgesamt 1060 Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen HNSCC (Oropharynx 53.4 %, Hypopharynx 17.3 %, Larnyx 18.5 %, Mundhöhle 4,4 % und andere Tumorentitäten 6.4 % behandelt. Sie erhielten entweder eine TPF Induktionschemotherapie gefolgt von einer kombinierten RT- CHX oder sie erhielten eine alleinige kombinierte RT- CHX. Platin -oder Taxan- basierte Chemotherapieregime wurden während der Strahlentherapie (2 × 1.5 Gy oder 1,8 bis 2 Gy in 30–35 Fraktionen) verwendet. Die publizierten Hazard-Ratios und die Hazard Ratios aus den verfügbaren Überlebenskurven für das Gesamtüberleben (OS) und das progressionsfreie Überleben (PFS) wurden extrahiert und waren die Grundlage für die Meta-Analyse. Die Meta – Analysen der Effekten auf das OS und PFS wurde mit einem Modell mit zufälligen Effekten, basierend auf Parameterschätzungen von LogHazard-Ratios in Cox -Modelle und deren Standardfehler errechnet. Ergebnisse: Eine zusätzliche Induktionschemotherapie mit TPF vor einer RT- CHX führt nicht zu einer Verbesserung des Gesamtüberlebens (Hazard Ratio: 0.950, 95 % Konfidenz Intervall (CL) 0.791– 1.140 p = 0.579). Schlussfolgerung: Eine zusätzliche Induktionschemotherapie mit TPF vor einer geplanten RT- CHX verbessert nicht das Gesamtüberleben beim HNSCC.
Partikeltherapie V-09-01-DIS Abschätzung der Radiosensibilität des NSCLC für die Photonenbestrahlung und darauf basierende Berechnung der Relativen Biologischen Wirksamkeit für die Bestrahlung mit Kohlenstoffionen Barczyk S., Santiago A., Wittig A., Jelen U., Ammazzalorso F., Engenhart-Cabillic R. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Philipps-Universität Marburg, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Marburg, Germany Fragestellung: Die Kohlenstoffionenbestrahlung zeigt gegenüber der konventionellen Photonenbestrahlung eine erhöhte strahlenbiologische Wirkung auf das bestrahlte Gewebe. Diese erhöhte Strahlenwirkung wird mit Hilfe der Relativen Biologischen Wirksamkeit (RBW) quantifiziert und deren Berücksichtigung ist für die Bestrahlungsplanung zwingend erforderlich. Die wenigen klinischen Ergebnisse aus der Kohlenstoffionentherapie des NSCLC ermöglichen keine umfassende Abschätzung dieser Größen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, eine Methodik zu entwickeln und anzuwenden, die es erlaubt die RBW für das NSCLC auf Grundlage klinischer Daten zu bestimmen, zu charakterisieren und für die weitere Bestrahlungsplanung innerhalb der Kohlenstoffionentherapie bereitzustellen.
Abstracts Methodik: Die Berechnung der RBW erfolgt mit Hilfe des local effect models (LEM), welches von der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) erfolgreich etabliert wurde. Die klinische Grundlage dieser Berechnung bilden die strahlenbiologischen Kenngrößen α und β für die normofraktionierte Photonenbestrahlung des streng lokalisierten NSCLC, die als Inputparameter in das LEM mit eingehen und durch die Auswertung klinischer Studien bestimmt werden. Zusätzlich muss die Schwellendosis Dt im LEM berücksichtigt werden, welche den Übergang der linear-quadratischen Dosis-Effekt-Beziehung in eine lineare Dosis-Effekt-Beziehung bei der Anwendung hoher Einzeldosen beschreibt und ebenfalls durch die Auswertung klinischer Daten bestimmt wird. Ergebnisse: Für die Abschätzung der Kenngrößen α und β konnten fünf klinische Studien ausgewertet werden, die zusammen 390 normofraktioniert bestrahlte Patienten beinhalten. Diese klinischen Daten zeigen eine linear-quadratische Dosis-Wirkungs-Beziehung, sodass durch die Anwendung eines Tumorkontrollmodells die Kenngrößen mit α = 0,29 ± 0,02 Gy−1 und β = 0,016 ± 0,008 Gy−2 bzw. α/β = 18,2 ± 9,8 Gy bestimmt werden konnten. Für die Berechnung der Schwellendosis Dt konnten neun klinische Studien ausgewertet werden, die zusammen 418 hypofraktioniert bestrahlte Patienten beinhalten und für die eine lineare Dosis-Effekt-Beziehung nachgewiesen werden konnte. Damit konnte die Notwendigkeit einer Schwellendosis Dt bestätigt und diese zu Dt = 9,3 ± 2,5 Gy bestimmt werden. Schlussfolgerung: Die Berechnung der RBW konnte mit Hilfe der klinisch begründeten Kenngrößen α, β und Dt erfolgreich durchgeführt werden und ergänzt bisherige in-vivo-Abschätzungen durch klinische StudienErgebnisse, die nun ausschließlich das NSCLC betreffen. Die dafür zunächst bestimmten Kenngrößen α und β bzw.α/β bestätigen die bekannte hohe Radiosensibilität des NSCLC und unterstreichen die Zuverlässigkeit der Methodik. Die Auswertung der hypofraktioniert bestrahlten Patientenkollektive verdeutlicht die Grenzen des klassischen linear-quadratischen Modells und bestätigt die bisherige Annahme einer linearen Dosis-Effekt-Beziehung oberhalb einer charakteristischen Schwellendosis Dt. V-09-02-YD-DIS Der Einfluss gewebespezifischer Parameter auf die Beschreibung der biologischen Wirksamkeit für die Bestrahlungsplanung in der Ionenstrahltherapie Grün R. Philipps-Universität Marburg, Medizinische Fakultät, Marburg, Germany Die biologische Bestrahlungsplanung in der Partikeltherapie erfordert eine zuverlässige Abschätzung der relativen biologischen Wirksamkeit (RBW) im bestrahlten Gewebe. Für das Pilotprojekt an der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt und in den bisherigen europäischen Partikeltherapiezentren basiert die RBW-Vorhersage auf einem biophysikalischen Modell, dem Local Effect Model (LEM). Die derzeit verwendete erste Version (LEM I) ist auf die Beschreibung der Wirkung von Kohlenstoffstrahlen im Zielvolumen optimiert. Es zeigt jedoch für den Eintrittsbereich der Kohlenstoffionen als auch generell für leichtere Ionen systematische Abweichungen der RBW. Aus diesem Grunde wurde es kontinuierlich weiterentwickelt. Die aktuelle Version (LEM IV) zeigt eine bessere Übereinstimmung der Modellrechnung mit Ergebnissen aus in-vitro Zellexperimenten. Für die Anwendung des LEM IV in der Bestrahlungsplanung ist daher die Untersuchung der möglichen Unterschiede zu LEM I unter klinisch relevanten Bestrahlungsbedingungen von großem Interesse. Die durchgeführten Analysen haben das Ziel, die aus verschiedenen Verfahren und Modellvarianten resultierenden RBW-gewichteten
S33 Dosen für Protonen und Kohlenstoffionen zu vergleichen. Dadurch sollen mögliche Auswirkungen von Unterschieden auf die klinische Anwendung herausgestellt und die Interpretation von klinischen Ergebnissen verschiedener Institute ermöglicht werden. Es konnte gezeigt werden, dass sich für typische Bestrahlungssituationen mit Kohlenstoffstrahlen von Chordomen der Schädelbasis die aus Anwendung des LEM I und LEM IV resultierenden RBW-gewichteten Dosen im Mittel um weniger als 10 % unterscheiden und damit die Anwendung des LEM IV ebenfalls eine konsistente Interpretation der klinischen Daten erlaubt. In den japanischen Zentren wird die RBW aus der klinischen Erfahrung mit Neutronenstrahlung und in-vitro Zellexperimenten mit Kohlenstoffionen abgeschätzt (HIMAC Ansatz). Die Ermittlung von Konversionsfaktoren ermöglicht einen direkten Vergleich des HIMAC Ansatzes mit dem LEM und damit auch der erzielten klinischen Ergebnisse. In der durchgeführten Sensitivitätsanalyse der RBW bezüglich der Modellparameter stellte sich die Charakterisierung der Photonen-Dosiseffektkurve als relevante Kenngröße heraus. Es konnte weiterhin gezeigt werden, dass die Anwendung des LEM IV für Protonenstrahlen die experimentell beobachtete Erhöhung der RBW im Vergleich zu der klinisch verwendeten RBW von 1.1 am distalen Ende des Bestrahlungsfeldes genauer wieder gibt. Sie erlaubt darüber hinaus eine bessere Charakterisierung der Erhöhung der effektiven Reichweite von Protonenstrahlen, die eine Folge der RBW-Erhöhung am distalen Ende des Bestrahlungsfeldes ist. Die Ergebnisse dieser Arbeit unterstreichen den Stellenwert der RBW Modellierung für eine langfristige Verbesserung der Bestrahlungsplanung in der Partikeltherapie und die damit verbundene bessere Ausnutzung der Vorteile dieser Bestrahlungsmodalität. V-09-03-YD Auf der Flucht! Radiogene Veränderungen der Motilität von ZNS-Tumorzellen Rieken S.1,2, Orschiedt L.1, Daffinger S.1, Simon F.1, Lindel K.1, Brons S.3, Weber K.J.1, Combs S.E.4, Debus J.1 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany, 2Heidelberger Institut für Radioonkologie (HIRO), Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie (NCRO), Heidelberg, Germany, 3Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT), Heidelberg, Germany, 4Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, TU München, München, Germany 1
Fragestellung: Vielfach ist der Einfluss ionisierender Strahlen auf das Migrationsvermögen diverser Tumorzelllinien untersucht worden, und verschiedene Autoren kommen zu dem Schluss, dass insbesondere eine Bestrahlung mit subletalen Photonendosen die Zellmotilität und damit auch das Risiko für lokal infiltratives Wachstum oder eine distante Metastasierung erhöhen kann. Methoden: In dieser Arbeit wurden diverse Zelllinien primärer ZNSTumore untersucht (Gliom: U87-MG, Ln229; Medulloblastom: D425, Med8 A; Meningeom: primäre Zellen WHO°I). In Kollagen-, Fibround Vitronektin-basierten Chemotaxisexperimenten wurde das Migrationsverhalten aller Zellen vor und nach Bestrahlung mit subletalen Photonen- und Kohlenstoffionendosen untersucht. Ferner bestimmten wir mittels FACS die Oberflächenexpression ECM-bindender Integrine sowie für einige Zellenmittels ELISA die Menge sezernierter Matrixmetalloproteinasen. Integrinblockierende Antikörper wurden auf ihren Stellenwert als Inhibitor radiogener Migrationsinduktion hin analysiert. Die statistische Analyse erfolgte mit Hilfe des Student´schen t-Testes. Ergebnisse: Die Bestrahlung mit Photonen stimuliert signifikant das Migrationsvermögen von malignen Gliomzellen, aber auch das von niedriggradigen Meningeomzellen. Korrespondierend führt die
13
S34 Photonenbestrahlung zur Steigerung der Expression promigratorisch wirksamer, ECM-bindender Integrine. Diese radiogene Steigerung der Zellmotilität lässt sich durch konkomitante Gabe integrinblockierender Antikörper vollständig hemmen. Keine Beeinflussung der Motilität findet sich in Meningeomzellen nach Kohlenstoffionenbestrahlung, während diese in Gliomzellen zur signifikanten Suppression von sowohl Migration als auch Integrinexpression führt. Medulloblastomzellen dagegen werden von sowohl Photonenals auch Kohlenstoffionenbestrahlung signifikant in ihrer Migration gehemmt. Korrespondierend findet sich in den Medulloblastomzellen eine gesteigerte Expression proadhäsiver Integrine sowie eine Suppression der infiltrationsbegünstigenden Matrixmetalloproteinasen. Dieser Phänotyp ist nach Kohlenstoffionenbestrahlung ausgeprägter als nach Photonenbestrahlung. Schlussfolgerung: Tatsächlich existiert in einigen Zellen primärer ZNS-Tumore das Phänomen der radiogenen Induktion von Migration und Zellmotilität. Dieser Phänotyp ist integrinvermittelt und lässt sich durch konkomitante Hinzugabe von integrinblockierenden Antikörpern beheben. Die Bestrahlung mit Kohlenstoffionen dagegen wirkt in keiner der untersuchten Zelllinien promigratorisch und bietet sich daher als therapeutische Option an, wenn eine photoneninduzierte Induktion von Infiltration und Metastasierung gefürchtet wird. Klinische Studien stehen aus, welche die klinische Bedeutung der hier in vitro detektierten Phänotypen analysieren. V-09-04 Ionentherapie bei nicht-kleinzelligen Pancoast-Tumoren im trimodalen Behandlungskonzept: Die INKA-Studie Hauswald H.1, Rieken S.1, Dienemann H.C.2, Thomas M.3, Debus J.1, Herfarth K.1 Strahlentherapie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany, 2Thoraxklinik, Chirurgische Klinik, Heidelberg, Germany, 3 Thoraxklinik, Onkologie Innere Medizin, Heidelberg, Germany 1
Hintergrund: Lungenkarzinome stellen mit einer Lebenszeitwahrscheinlichkeit von 6–8 % eine der häufigsten Krebserkrankungen dar. Pancoast-Tumore liegen im Lungenapex und sind meist nichtkleinzelliger Histologie. Die Therapie der Wahl ist eine von Rusch et al. implementierte neoadjuvante Radiochemotherapie gefolgt von einer Tumorresektion, wobei eine histopathologische Komplettremissionsrate von 36 % und als hauptsächliche akute Nebenwirkung, Knochenmarkstoxizität beschrieben wurden. Im trimodalen Konzept applizieren wir in Heidelberg derzeit Cisplatin und Vinorelbin. C12 Schwerionenbestrahlungen bieten biologische und physikalische Vorteile gegenüber einer Megavolt-Photonenbestrahlung. Yamamoto et al. untersuchten das entnommene Gewebe in 4 nach Schwerionentherapie (18 × 3.3 GyE) operierten Patienten: 2 Patienten ohne Tumorzellnachweis und bei 2 weiteren nur noch vereinzelte Tumorzellen im Gewebe. Lungengewebe, welches weniger als 15GyE erhielt, zeigte keine Anzeichen einer Lungenfibrose. In einer Analyse von Akino et al., die den Einfluss einer Schwerionentherapie auf die Migration und Invasion von nicht-kleinzelligen Lungenkrebszellen (Zelllinie A549 und EBC1) untersuchte, konnte gezeigt werden, dass eine Schwerionentherapie das metastatische Potential dieser beiden Zellreihen unterdrückt. Methoden und Design: Die vorliegende monozentrische, einarmige, prospektive offene Pilotstudie Studie soll am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) durchgeführt und die Photonentherapie im trimodalen Konzept durch eine C12 Schwerionenbestrahlung mit 39GyE in 13 Fraktionen ersetzt werden. Primärer Endpunkt ist die Machbarkeit und Sicherheit dieses Therapiekonzepts an Hand der Inzidenz von Grad 3/4 NCI-CTC-AE Toxizität und/oder eines Abbruchs
13
Abstracts der geplanten Therapie aus jedwedem Grund. Sekundärer Endpunkt ist der Regressionsgrad im Präparat nach chirurgischer Resektion. Weiterhin sollen die Lebensqualität sowie metabolische und morphologische Tumorregression erfasst werden. Die Einschlusskriterien umfassen histologisch gesicherte nicht-kleinzellige Pancoast-Tumore, Lymphknotenbefall ≤ N2, Karnofsky Score ≥ 70 %, Alter 18–75 Jahre und die unterschriebene Einverständniserklärung. Die Ausschlusskriterien sind Kontraindikationen gegen einen Teil des trimodalen Konzepts, PET-basiertes Stadium N3 oder M1, vorherige Radiotherapie am Thorax, dekompensierte internistische Begleiterkrankungen sowie implantierte aktive medizinische Geräte, die keine Zertifizierung zur Ionentherapie haben. Zustimmungen der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg (S-025/2013) und des Bundesamts für Strahlenschutz (22463/2-2013-024) wurden eingeholt. Die Studie ist im Deutschen Register Klinischer Studien registriert (DRKS00006323). Der erste Patient wurde am 11. Februar 2015 eingeschlossen. V-09-05 Proton beam therapy in sarcomatous tumors: first experiences at West German Proton Therapy Center Essen (WPE) Frisch S.1, Steffen A.-L.1, Christiaens M.2, Geismar D.2, Timmermann B.2 Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen (WPE), Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany, 2Klinik für Partikeltherapie, Universitätsklinikum Essen, Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen (WPE), Essen, Germany
1
Purpose: Proton beam therapy (PT) is an attractive part in multimodality cancer care and of increasing interest especially in tumors in close proximity of critical structures or in particular sensitive tissues. Therefore, the West German Proton Therapy Center Essen (WPE) started treatments for sarcomatous tumors treated with PT in July 2013. Early Results: with regard to toxicity are presented. Methods: Between July 2013 and February 2015, data on 47 patients (31 children, 16 adults; 27 males, 20 females; aged 1.6–77.5 years (median 12.3 years)) with sarcomatous tumors were prospectively collected in the registry studies (ProReg and KiProReg) at WPE; histology types were rhabdomyosarcoma (n = 18; 38.3 %), chordoma/ chondrosarcoma (n = 13; 27.7 %), EWING sarcoma (n = 7; 14.9 %), osteosarcoma (n = 2; 4.3 %) and others (n = 7; 14.9 %). 96 % of the cohort had residual disease before PT after incomplete resection or biopsy only. Treatment areas were head and neck/base of skull (n = 26), pelvis (n = 13), and spine (n = 8). The median PT dose administered was 55.8 Gy (ranging from 45.0 to 74.0 Gy). Respective doses were applied in 25–37 fractions (median 31 fractions), 5 fractions per week. Delivered proton techniques were uniform scanning or pencil beam scanning. In 55 % of the patients (25 children, 1 adult), parallel chemotherapy was applied. Treatment related side-effects were classified according to the Common Terminology Criteria for Adverse Events (CTCAE) V4.0 grading system. Results: In 26 patients (55.3 %) no or only mild acute side-effects (grade 1) was noticed under treatment. Moderate side-effects (grade 2) were observed in 16 patients (34.0 %). The predominant findings were skin disorders (e.g. erythema), and gastrointestinal disorders (e.g. mucositis). Five patients (10.6 %) presented with treatment-related grade 3 toxicities (fatigue, pain, anorexia, headache, mucositis, and nausea); four of them receiving chemotherapy simultaneously. No grade 4 sideeffect occurred. During treatment, one patient experienced fulminant CNS dissemination and PT was stopped. In 27 patients, information on early-late effects after at least 3 months is available. In this group, median follow-up (FU) time was 3.6 months (range, 3.0–14.6 months)
Abstracts revealing no toxicities grade 3 or higher. So far, 4 patients failed due to tumor recurrence or progression (3 local, 1 systemic). Two of these patients died due to tumor progression. Conclusion: Current prospective and standardized data in sarcomatous tumor patients from WPE registry suggest feasibility of the treatment even when high doses are administered at critical sites. However, longer FU is needed to assess late treatment-induced toxicity and longterm outcomes. V-09-06 Akuttoxizität der Protonentherapie von Kraniopharyngeomen Mohr A., Bougatf N., Herfarth K., Debus J. Universität Heidelberg, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Fragestellung: Kraniopharyngeome stellen aufgrund ihrer meist zentralen intracraniellen Lage in unmittelbarer Nähe zum optischen System sowie zum Hirnstamm eine Herausforderung für die radiotherapeutische Behandlung dar. Die moderne Protonentherapie bietet aufgrund ihrer technischen Eigenschaften mit steilen Dosisgradienten die Möglichkeit dicht benachbarte Risikostrukturen optimal zu schonen. Gerade für Kinder, die den Großteil dieser Patienten ausmachen, ist auch die Schonung des umliegenden Hirngewebes essentiell. Die optimale Therapie sollte für Patienten eine hohe Wirksamkeit bei bestmöglicher Verträglichkeit erzielen. Hierfür ist in erster Linie die Akuttoxizität ein wichtiger Parameter, den wir bei Patienten mit Kraniopharyngeomen untersucht haben. Methodik: Zwischen 06/2011 und 01/2015 wurden am Heidelberger Ionen Therapiezentrum (HIT) der Universitätsklinik Heidelberg 24 Patienten mit histologisch gesicherten Kraniopharyngeomen WHO°I behandelt. Hierunter waren 6 weibliche und 18 männliche Patienten. Im Median wurden vor Beginn der Radiatio pro Patient 2 Operationen durchgeführt (range: 1–3). Das Alter der Patienten lag bei Erstdiagnose (ED) im Durchschnitt bei 20 Jahren (range: 3–58, Median: 13,5). Die Zeitspanne zwischen ED und Beginn der Radiatio lag im Mittel bei 59, im Median bei 39,5 Monaten (range: 2–271 Monate). Das Durchschnittsalter der Patienten bei Therapiebeginn lag bei 25 Jahren, der Median bei 17 Jahren (range 5–64 Jahre). Die Bestrahlung wurde mittels intensitätsmodulierter Protonen in Rasterscantechnik an 5–6 Tagen pro Woche mit einer medianen Gesamtdosis von 52,2GyE in Einzeldosen von 1,8GyE (range: 50–54GyE) verabreicht. Das durchschnittliche Bestrahlungsvolumen betrug 31,7ccm, Median: 21,4ccm (range: 3,8–120,4ccm). Die Akuttoxizität wurde während der Therapie sowie zum Therapieende anhand CTCAE v. 4.03 dokumentiert. Die Nachsorgekontrollen erfolgten in regelmäßigen Abständen mittels klinischer Untersuchung sowie MRT-Bildgebung. Ergebnis: Bei einem medianen Follow-up von 11 Monaten zeigten 94 % der Tumore bildgebend einen stabilen bzw. regredienten Verlauf. Unter Therapie bzw. bei Therapieabschluss wurden in 7 Fällen (29 %) milde Cephalgien CTC°I, in je 5 Fällen (21 %) ein Erythem CTC°I im Bestrahlungsareal, eine Alopezie CTC°I und eine Fatigue CTC°I sowie in einem Fall (4 %) eine leichte Übelkeit CTC°I dokumentiert (Mehrfachnennungen waren möglich). 10 (42 %) Patienten berichteten über keinerlei unter Therapie aufgetretene Nebenwirkungen. Schlussfolgerung: Die moderne Protonentherapie führt bei der Behandlung von intracraniellen Kraniopharyngeomen zu sehr geringen Raten an Akuttoxizitäten bei bislang hohen Kontrollraten.
S35 V-09-07-YD Prompt-Gamma-Imaging für die Echtzeit-ReichweitenVerifikation in der Protonentherapie: Auf dem Weg zur klinischen Implementierung Barczyk S.1, Golnik C.1, Priegnitz M.2, Vander Stappen F.3, Janssens G.3, Smeets J.3, Clementel E.4, Hotoiu L.4, de Xivry J.O.4, Baumann M.1,5,6,7, Enghardt W.1,5,6,7, Fiedler F.2, Krause M.1,5,6,7, Prieels D.3, Pausch G.1,5,7, Richter C.1,5,6,7 OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Helmholtz-Zentrum Dresden – Rossendorf, Dresden, Germany, 2Helmholtz-Zentrum, Institut für Strahlenphysik, Dresden – Rossendorf, Germany, 3Ion Beam Applications SA, Louvain-la-Neuve, Belgium, 4iMagX Project, ICTEAM Institute, Université Catholique de Louvain, Louvain-laNeuve, Belgium, 5Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 6 Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Dresden und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Germany, 7Helmholtz-Zentrum, Institut für Radioonkologie, Dresden – Rossendorf, Germany 1
Ziel: Eine besondere Herausforderung der Protonentherapie besteht in der Unsicherheit der Protonenreichweite im Patienten und den resultierenden Unsicherheiten der Dosisverteilung. Hier bietet die Methode der Reichweiten-Verifikation anhand der protoneninduzierten PromptGamma-Emission einen vielversprechenden Ansatz zur Verringerung der Unsicherheiten. Hierfür wurde ein Prototyp einer Prompt-GammaKamera von der Firma IBA entwickelt und für die zukünftige klinische Anwendung an der Dresdner Protonentherapieanlage installiert. In Zusammenarbeit mit IBA erfolgte die umfangreiche Charakterisierung und Vorbereitung der Kamera für die klinische Anwendung. Dies beinhaltete die Hardware- und Softwareentwicklung, Kalibrierung und Qualitätssicherung sowie die Erprobung am Phantom für unterschiedliche Bestrahlungsmodalitäten. Methodik: Für die Energiekalibrierung wurden protoneninduzierbare Kernreaktionen an verschiedenen Targets untersucht und die notwendige automatisierte Analysesoftware erarbeitet. Für ein Proofof-Principle Experiment wurde ein realistisches, inhomogenes KopfPhantom mit einem typischen Pencil-Beam-Bestrahlungsplan (2 Felder) bestrahlt und zeitgleich die Prompt-Gamma-Emission gemessen. Außerdem wurde für die passive Feldformierung ein homogenes Wasser-Phantom unter Variation verschiedener Parameter (Apertur, Kompensator, Reichweite, Modulation) bestrahlt, um den Einfluss eines unterschiedlichen Neutronenuntergrundes zu untersuchen. Ergebnisse: Durch die Entwicklung eines Kameratrolleys wurde die präzise Positionierung am Patienten ermöglicht. Die Kamera-Kalibrierung konnte mit der Induktion eines Prompt-Gamma-Referenzsignals am Aluminium- und Wasser-Target erfolgreich durchgeführt und deren Langzeitstabilität untersucht werden. Der klinische Workflow konnte mit einer realistischen Pencil-Beam-Bestrahlung erfolgreich getestet werden. Auch für passiv gestreute Protonen konnten Prompt-GammaProfile gemessen werden. Dabei zeigte sich vor allem bei geringer Reichweiten-Modulation (geringer Neutronenuntergrund) ein ausgeprägteres Prompt-Gamma-Profil. Für größere Reichweiten-Modulationen und kleinere Aperturen erhöhte sich der Neutronen-Untergrund. Eine detaillierte Auswertung unter Berücksichtigung der ebenfalls gemessenen Untergrundsignale ist in Arbeit. Die entwickelte Software wurde im Verlauf der präklinischen Phase kontinuierlich optimiert und für den klinischen Betrieb angepasst.
13
S36
Abstracts
Schlussfolgerung: Eine Kalibrierungsmethode für Qualitätssicherung der klinischen Kameranutzung konnte erfolgreich erarbeitet werden und deren Ergebnisse unterstreichen die Robustheit des entwickelten Kamerasystems. Die Anwendung des Kamerasystems zur Reichweitenverifikation für aktiv gescannte Protonen erscheint vielversprechend. Auch für passive gestreute Protonen scheint sie prinzipiell möglich. Die Erprobung der Kamera zur Reichweiten-Verifikation im klinischen Patientenbetrieb im Rahmen einer klinischen Studie wird in Kürze erfolgen.
Schlussfolgerung: Trotz erhöhter Organ-/Tumorbewegung können bei Wahl einer geeigneten Feldanordnung in Abhängigkeit der Tumorlokalisation sichere Bestrahlungspläne für eine 12 C-RT von Ösophaguskarzinomen mit guter, intrafraktioneller Dosisstabilität generiert werden. Eine prospektive Studie zur klinischen Prüfung von Therapiekonzepten und Verträglichkeit befindet sich in Planung.
V-09-08-YD
V-10-01
Intrafraktionelle Dosisstabilität und Feld-Konfiguration bei der Kohlenstoff-Schwerionen-Radiotherapie des Ösophaguskarzinoms
Hirnmetastasen bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem NSCLC nach multimodaler kurativer Therapie in einem randomisierten Protokoll: prognostische Faktoren
Häfner M.F.1,2, Härtig M.1,3, Krug D.1,2, Körber S.A.1,2, Jäkel O.1,2, Debus J.1,2, Sterzing F.1,2
Pöttgen C.1, Stuschke M.1, Gauler T.1, Welter S.2, Schuler M.3, Stamatis G.2, Eberhardt W.3
1
Universitätsklinikum Heidelberg/Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT), Heidelberg, Germany, 2Heidelberger Institut für Radioonkologie (HIRO), Heidelberg, Germany, 3Strahlentherapie, Baden-Baden, Germany
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Strahlentherapie, Westdeutsches Tumorzentrum, Essen, Germany, 2 Universitätsklinikum Essen, Thoraxchirurgie, Ruhrlandklinik, Essen, Germany, 3Universitätsklinikum Essen, Medizinische Onkologie, Westdeutsches Tumorzentrum, Essen, Germany
Fragestellung: Die Prognose von Patienten mit Ösophaguskarzinom hat sich in den letzten Jahren kaum verbessert. Die Bestrahlung mit 12 C-Schwerionen (12 C-RT) birgt hier das Potenzial einer Optimierung über eine höhere, relative, biologische Effektivität (RBE) sowie eine Dosiseskalation dank vorteilhafter Dosisverteilung im Gewebe im Vergleich zu Photonen. Allerdings besteht aufgrund der physikalischen Eigenschaften der 12 C-RT eine höhere Empfindlichkeit der Dosisverteilung durch Organ-/Tumorbewegung. Ziel der aktuellen Arbeit war die Prüfung der intrafraktionellen Dosisstabilität über verschiedene Phasen des Atemzyklus sowie Identifizierung optimaler Feldkonfigurationen für die 12 C-RT in Abhängigkeit der Tumorlokalisation. Methodik: Es wurden retrospektiv 4D-Planungs-CTs von 4 verschiedenen Patienten identifiziert, die die CT bereits i. R. Ihrer Therapieplanung für eine Körperstereotaxie (Lunge) erhalten hatten. Die einzelnen CT-Datensätze bestanden aus einer StandardSerie in freier Atmung (BPL CT) sowie 7 atmungsabhängigen Serien (atmCT). Auf dem BPL CT wurden die Risikoorgane (RO) sowie ein Boost-Zielvolumen (ZV) pro Patient um den Ösophagus definiert (Pat1: mittleres Drittel; Pat2: distal, klein; Pat3: proximal; Pat4: distal, groß). Diese Strukturen wurden mittels elastischer Registrierung auf die 7 atmCT-Serien übertragen und geringfügig manuell korrigiert. Für 13 verschiedene Feld-Geometrien (4 × 1 Feld, 9 × 2 Felder) mit unverändertem Couch- und variablem Gantry-Winkel wurde jeweils eine inverse Bestrahlungsplanung basierend auf dem BPL CT durchgeführt (Fraktionsdosis 3 GyE). In einer Vorwärts-Rechnung wurden diese optimierten Pläne dann auf die entsprechenden 7 atmCT-Serien übertragen. Die Qualität der einzelnen Pläne wurde hinsichtlich Zielvolumenabdeckung und RO-Schonung beurteilt und so die optimalen Beamkonfigurationen in Abhängigkeit der ZV-Lokalisation identifiziert. Ergebnisse: In der BPL-CT-Planung konnte unabhängig von Lokalisation und Feld-Geometrie eine gute ZV-Abdeckung (V95 > 98 % für alle 2-Feld-Pläne > 94 % für alle 1-Feld-Pläne; median: 2.98 ± 0.03 GyE; conformity index > 0.9 für alle 2-Feld-Pläne > 0.82 für alle 1-Feld-Pläne) und adäquate RO-Schonung (V20 Lunge < 20 % für die meisten, < 22,5 % für alle Geometrien) erreicht werden. Bei den Plänen der atmCTs ergaben sich teils deutliche Dosiseinbrüche im ZV (V95 median 68–95 %, Minimum teils bis 50 %). Für jeden Patienten konnte mind. eine Feldkonfiguration mit guter Dosisrobustheit und RO-Schonung identifiziert werden (Gantrywinkel: Pat1 175°/135°; Pat2 155°/205°; Pat3 90°/270°, Pat4 0°/180°).
Fragestellung: Patienten mit NSCLC im Stadium III haben ein erhöhtes Risiko für Hirnmetastasen nach kurativer Lokaltherapie. In einer sekundären Analyse des randomisierten ESPATÜ-Protokolls wurden prognostische Faktoren für Hirnmetastasen nach definitiver Radiochemotherapie (Arm A) bzw. trimodaler Therapie mit Resektion (Arm B) untersucht. Methodik: Patienten mit histopathologisch gesichertem, potentiell resektablem NSCLC im Stadium IIIA(N2) oder selektioniertem IIIB erhielten 3 Zyklen Induktionschemotherapie (Cisplatin 50 mg/m2, d1 + 8/Taxol 175 mg/m2 d1, qd 21) gefolgt von simultaner RTx/CTx (45 Gy, 2 × 1.5 Gy/d, Cisplatin 50 mg/m2, d2 + 9/Vinorelbin 20 mg/m2, d2 + 9 der RTx). Während der letzten Woche der Induktionsradiochemotherapie wurde im interdisziplinären Tumorboard die Resektabilität reevaluiert. Bei gegebener Operabilität und Einverständnis des Patienten erfolgte die Randomisation zur definitiven Lokaltherapie. Diese Subgruppenanalyse für Hirnmetastasen-Inzidenz und prognostische Faktoren erfolgte am Zentrum mit dem größten Anteil randomisierter Patienten innerhalb des Protokolls. Ergebnis: Zwischen 1/2004 und 8/2012 wurden 246 Patienten (70 w/176 m; Stadium T1–3 N2: 75/T4 N0–1: 80/T4 N2 or T1–3N3: 91; Histologie: SCC 95/Adeno 107/44 andere) aus 5 Zentren eingeschlossen und 161 Patienten randomisiert. Am Zentrum 1 wurden 115 Patienten randomisiert (Arm A: 57, Arm B:58). Von diesen wurden Hirnmetastasen (HM) als Teil eines Krankheitsrückfalls bei 26 Patienten diagnostiziert, bei 17 Patienten als isoliertes Erstrezidiv. Die aktuarielle Inzidenz isolierter Hirnmetastasen war in den Behandlungsarmen nicht verschieden und betrug nach 2 Jahren in Arm A 14 (4–24)%, in Arm B 19 (6–32)% (p = 0.38). Von den klinischen Faktoren (Geschlecht (m/w), Histologie (Plattenepithel/Adenokarzinom), TN-Subgruppe (T1–3N2/T4N0–1/T1–3N3 oder T4N2) war nur weibliches Geschlecht signifikant mit einem erhöhten Risiko für die Inzidenz von isolierten Hirnmetastasen assoziiert (Inzidenz nach 2 Jahren 10 (3– 17)% (m) versus 28 (12–44)% (w), p = 0.03), wobei in den weiblichen Patientinnen ein höherer Anteil Adenokarzinome (60 % gegenüber 39 % bei den Männern) diagnostiziert wurde (p = 0.05). In der Multivariablen Analyse blieb das Geschlecht der dominante Faktor (Hazard Ratio 2.3 (0.83;6.4)) für die Inzidenz von isolierten, die histologische Subgruppe wurde zsätzlich nicht signifikant (p > 0.2). Schlussfolgerung: Die Inzidenz isolierter Hirnmetastasen in diesem Protokoll für potentiell resektable Lungenkarzinome war in beiden Armen niedrig. PCI sollte nur im Rahmen von Studien-Protokollen für
13
Hirntumoren & Metastasen
1
Abstracts Hoch-Risiko-Patienten untersucht wurden, wozu bei modernem Staging die Gruppe der operablen Patienten nach neoadjuvanter Therapie nicht mehr gehört. V-10-02 Stereotactic Radiosurgery od multiple brain mets using an novel single-isocenter approach: An evaluation and comparison with standard SRS, VMAT and Gammaknife Todorovic M.1, Kretschmar M.2, Matnjani G.1, Petersen C.1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Strahlentherapie, Hamburg, Germany, 2Radiologische Allianz Hamburg, Strahlentherapie Mörkenstarsse, Hamburg, Germany 1
Purpose: To evaluate single-isocenter treatment using Brainlab Automated Brain Metastases Treatment Planning software (BBM), a novel technique for radiosurgery of multiple brain metastases, and to compare these with state-of-the-art VMAT, Gammaknife and conventional multi-isocenter techniques with respect to plan quality and overall time-consumption (planning and application). Methods: Treatment plans were created for different patients with 4–8 metastases using BBM. This is a novel automatic solution that uses a single isocenter in combination with up to five table angles and corresponding arcs. The contoured datasets were exported and used to create plans using VMAT, Gammaknife and conventional multi-isocenter techniques (dynamic conformal arcs). All plans were calculated and optimized using the same prescription and fractionation and were analyzed with respect to the inversed Paddick conformity index (PCI), the gradient index (GI), the dose spillage (mean, V12 Gy, V8 Gy, V4 Gy), total monitor units and planning time and delivery time. Results: BBM achieved conformal plans (PCI = 1.44 ± 0.21) with steep dose fall-off (GI = 3.98 ± 0.49) and very low dose spillage in a very short time (10 min). The conventional multi-isocenter techniques created plans with comparable plan quality (PCI, GI and dose spillage), but planning time was a lot higher (1.5 hours up to 3.5 hours depending on the number and localization the lesions). The delivery time was dependent on the number of lesions and isocenters used. It can be calculated by multiplying the delivery time for BBM by the number of isocenters used, this also applies to the number of monitor units used. VMAT plans had comparable conformity (PCI), worse gradient index (GI) and significantly higher dose spillage. The amount of monitor units compared to BBM was almost doubled. Planning time was in the same region than the conventional techniques (1.5–3.5 hours). The Gammaknife plans had a comparable plan quality. Nevertheless the time consumed to create a plan and to delivery this plan was much higher compared to the BBM plans. Conclusion: All four techniques achieved conformal plans (PCI). The plans created with BBM had lower dose spillage and steeper dose fall-off from targets than VMAT. Compared to conventional multi-isocenter techniques and Gammaknife the BBM plans achieved similar plan quality but were much more efficient to delivery. Also the planning process for BBM plans was faster (10 min. vs. 1.5 to 3 hours) compared to all other techniques. BBM is a very promising tool to make linac based SRS available for patients with up to 8 brain mets. V-10-03-YD Local hypofractionated stereotactic radiotherapy (HFSRT) after surgical resection of brain metastasis Specht H.M.1, Kessel K.A.1, Meyer B.2, Ringel F.2, Schiller K.1, Combs S.E.1,3
S37 Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, München, Germany, 2 Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, München, Germany, 3 Institut für Innovative Radiotherapie (iRT), Helmholtz Zentrum München, München, Germany 1
Background: About 25 % of all patients with solid malignancies develop brain metastasis at some point of their disease. Surgery is a well accepted treatment method for symptomatic singular or solitary brain metastasis, but without adjuvant treatment the risk of local failure after resection of brain metastasis is relatively high. Whole brain radiotherapy (WBRT) significantly lowers the rate of local failure without improving overall survival. In some studies Quality of life (QoL) was shown to be decreased mainly caused by cognitive impairment following WBRT. Because patients with brain metastasis have limited survival, treatment options that offer minimal morbidity and maximize QoL are essential. HFSRT might offer this balance for cancer patients with oligometastatic brain disease. Material and methods: Between 2008 and 2014 41 patients were treated at our institution with HFSRT following surgical resection of brain metastasis. Median age was 61 years (min 19y, max 84y) and patients showed a good performance status (Median Karnofsky Index = 90 %, range 70–100 %). A total dose of 35 Gy was applied to the resection cavity in 7 fractions using a stereotactic immobilization and daily imaging setup. All patients had a postoperative cMRI, which revealed residual tumor within the resection cavity in 34 % of the cases. Patients were mainly suffering from NSCLC (26 %), breast cancer (24 %), GI-cancer (21 %) or malignant melanoma (10 %). No patients with small-cell cancers were included. After treatment, patients were closely followed with regular follow-up visits including MR-imaging. Results: HFSRT was tolerated well without any severe acute side effects > grade 2 according to CTCAE criteria. Median Overall survival (OS) was 11 month (range 2–70 month). 59 % of the patients showed cranial progression after HFSRT (13 % isolated within the HFSRTfield, 31 % outside of the HFSRT-field, 15 % in- and out of field). Retreatment was chosen depending on the individual patient and the number of new lesions and included WBRT (71 %) or local treatment with a second HFSRT or Radiosurgery (29 %). Conclusions: HFSRT after surgical resection of brain metastasis was tolerated well without any severe acute side effects and lead to good local control and a favorable OS in this group of selected patients. Since more than half of the patients showed cranial progression after local irradiation of the resection cavity, a close patient follow up has to be warranted. This encouraging data calls for reevaluation in a prospective clinical trial. V-10-04 Combined chemoradiotherapy with temozolomide versus radiotherapy alone in anaplastic astrocytoma WHO III Mayer A.1, Schwanbeck C.1, Sommer C.2, Stockinger M.1, Giese A.3, Renovanz M.3, Vaupel P.1, Schmidberger H.1 University Medical Center, Dept. of Radiooncology and Radiotherapy, Mainz, Germany, 2University Medical Center, Department of Neuropathology, Mainz, Germany, 3University Medical Center, Department of Neurosurgery, Mainz, Germany 1
Background: The optimal adjuvant treatment for patients with anaplastic astrocytomas (WHO III) is not clear so far. In the absence of results from randomized controlled trials, the use of combined chemoradiotherapy with temozolomide (TMZ) is inferred from the standard
13
S38 of care for glioblastomas. The rationale behind this approach includes the anticipation of a higher chemosensitivity of grade III tumors and possible synergistic effects of both modalities. Methods: We have analyzed overall survival (OS) and recurrence free survival (RFS) data of 90 patients treated at our institution from November 1997 to February 2014 for anaplastic astrocytoma or mixed anaplastic oligoastrocytoma. Patients received adjuvant chemoradiotherapy according to the EORTC 22981-26891/NCIC CE.3 protocol when signs of macroscopic or microscopic residual tumor were present after surgery taking Results: from 18F-fluoro-ethyl-tyrosine-PET studies into account (61 %). The remaining patients were treated with normofractionated radiotherapy (up to a total dose of 54–60 Gy) alone (26 %) or individualized treatment protocols including hypofractionated radiotherapy (13 %). Results: At a median follow-up time of 57 months, OS was 66 months for the entire patient cohort. Median OS was 85, 69 and 43 months for RT + TMZ, RT alone and individualized treatments, respectively. None of the differences between these groups reached statistical significance. Patients in the RT + TMZ group who required a dose reduction or discontinuation of either treatment modality had the shortest RFS of only 50 months, while full course RT + TMZ, RT alone and individualized treatment patient groups showed a similar RFS of 62, 65 and 64 months, respectively. The difference between dose reduced RT + TMZ and RT alone groups was statistically significant (p = 0.024). Our study also revealed a significantly longer OS for complete or partial tumor resection compared to biopsy only (p = 0.01 for both), for patients younger than 50 years (p = 0.0012) and for patients whose tumors were IDH1 mutated (R132 H, p = 0.01, a subgroup analysis of 39 patients). Patient age and resection status remained statistically significant for OS in a multivariate Cox proportional hazards model. In the subgroup of patients with available IDH1 mutations status, only this parameter remained prognostic (HR 0.19) for OS and RFS (HR 0.18). Conclusions: Patients receiving combined RT + TMZ treatment had the longest overall survival compared to radiotherapy alone in spite of the putative presence of residual tumor in these patients following surgery, but this difference was not statistically significant. Moreover, RT + TMZ patients requiring dose reduction had a significantly shorter RFS compared to RT alone patients. Biomarkers for the identification of subtypes of anaplastic astrocytomas which would prospectively identify patients who get the most benefit from combined modality treatment are urgently needed. V-10-05 Clinical outcome after high-precision radiotherapy for skull base meningiomas: Pooled data from three large German Centers of Radiation Oncology Combs S.E.1,2,3, Farzin M.1, Böhmer J.4, Oehlke O.4, Molls M.1, Debus J.3, Grosu A.-L.4 Klinikum rechts der Isar der TU München, Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, München, Germany, 2 Institut für Innovative Radiotherapy (iRT), Helmholtz Zentrum München, München, Germany, 3Universitätsklinikum Heidelberg, RadioOnkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 4 Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany
1
Background: For skull base meningiomas, radiation therapy (RT) has been established as a highly effective treatment alternative. To evaluate large-scale clinical results we evaluated outcome in 927 patients with skull base meningiomas treated with either Radiosurgery (RS), Fractionated Stereotactic Radiotherapy (FSRT) or Intensity Modulated Radiotherapy (IMRT).
13
Abstracts Materials and methods: 928 patients with skull base meningiomas were treated with either FSRT or IMRT in Heidelberg (n = 507), Freiburg (n = 207) or Munich/TUM (n = 213). 809 patients were treated with a fractionated regimen (FSRT or IMRT) with a median total dose of 54 Gy in median single fractions of 1.8 Gy; 119 patients were treated with RS with a median single dose of 13 Gy. Median age was 58 years. Target volume definition included the gross tumor volume (GTV) defined as the macroscopic lesion on contrast-enhanced MRI plus a 1–2 mm safety margin for the clincial target volume (CT). When available, PET-imaging was included for target volume definition. The median follow-up time was 81 months (range 1–348 months). Results: Comparing both groups, GTV volumes were significantly smaller in the RS group compared to the fractionated group (median 3,7 ml vs. 30,25 ml; p < 0.001). Local control (LC) was not significantly different between both groups: For RC, LC was 91 % and 5 years, and 81 % at 10 years. For the fractionated group, LC was 94 % at 3, 93 % at 5 and 87 % at 10 years. Common side effects of traeatment included xerophthalmia, conjunctivits, headache as well as alopecia. Cranial nerve impairment (visual deficits, trigeminal or facial nerve damage) were rarely seen and did not present as any severe side effects. No secondary malignancies were observed. Conclusion: It can be concluded that high-precision radiotherapy techniques offer excellent local control and very low rates of side effects. Based on this convincing risk-benefit ratio, radiotherapy for skull base meningiomas should be offered within interdisciplinary treatment decisions. Generally, RS should be reserved for smaller lesions. V-10-06-YD Neurokognitive Auswirkungen nach Radiotherapie von Patienten mit malignem Gliom unter Berücksichtigung der HippocampusDosisbelastung Bodensohn R.1, Söhn M.1, Hofmaier J.1, Ganswindt U.1, Schnell O.2, Belka C.1, Niyazi M.1 LMU Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, München, Germany, 2LMU Klinikum der Universität München, Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, München, Germany 1
Einleitung: Die Neurokognition ist ein wichtiger Faktor für die „Quality of Life“ von Patienten mit malignem Gliom. Deshalb stellt sich die Frage, ob man den Hippocampus, als wichtigen Ort für die Gedächtnisfunktion des Menschen, bei einer Radiatio zu den relevanten Risikoorganen (wie Hirnstamm, Chiasma/Sehnerven, Linsen etc.) zählen sollte. Es ist jedoch nach wie vor wenig bekannt, inwiefern und wie ausgeprägt die Strahlenexposition des Hippocampus die Neurokognition beeinträchtigt. Aus diesem Grunde sollte diese prospektive Studie Auswirkungen am Beispiel der Radiatio des Glioblastoms untersuchen. Methoden: Die Kohorte besteht aus 44 Patienten, welche an einem malignen Gliom WHO Grad 3 oder 4 erkrankt sind. Mit diesen Patienten wurde vor (n = 44) und nach (n = 21) Radio(chemo)therapie der NeuroCogFx® durchgeführt. Der Test untersucht u.a. Wortfindung, Reaktionszeit, Figural-, Zahlen- und Wortgedächtnis. Die mediane Zeit zwischen den Untersuchungen lag bei 155 Tagen (Spanne: 81–491 Tage). Die erhobenen Daten wurden mit allgemeinen Patientendaten und Behandlungsparametern, wie den vorhandenen DVH-Werten, verglichen. Insbesondere wurde dabei die Dosisbelastung des Hippocampus betrachtet. Ergebnisse: Insgesamt zeigte sich, dass die Ergebnisse der einzelnen Tests bei den untersuchten Patienten in der Gauß'schen Verteilung alle im Median unterhalb des Durchschnitts der Allgemeinbevölkerung
Abstracts lag. Die mediane Differenz der TestErgebnisse während und nach der Bestrahlung zeigte außer beim Figuralgedächtnis (- 8,0) jedoch keinen Unterschied. Der Unterschied beim Figuralgedächtnis steht im Kollektiv mit der Maximaldosis des linken Hippocampus im signifikanten Zusammenhang (p = 0,045) ebenso wie mit dem Dexamethasonbedarf während der Therapie (p = 0,005). In der logistischen Regression zeigte sich auch eine Abhängigkeit des Figuralgedächtnisses bzgl. der Lage des Tumors. Die Reaktionszeit hingegen korrelierte signifikant mit der EUD des rechten Hippocampus (p = 0,024). Schlussfolgerung: Erwartungsgemäß waren spezifische Gedächtnisfunktionen im Vergleich zur Normalbevölkerung etwas erniedrigt, was mit der Radio(Chemo)therapie oder der Tumorerkrankung selbst im Zusammenhang stehen könnte. Diese Studie schlägt zusätzlich vor, dass zwei Parameter mit der Hippocampusexposition in Verbindung stehen könnten: Das Figuralgedächtnis mit dem linken Hippocampus, und die Reaktionszeit mit dem rechten. Die auf den Hippocampus wirkende Dosis scheint also (zumindest zum Teil) tatsächlich einen Einfluss auf die langfristige Gedächtnisleistung des Patienten zu haben. Ob die Patienten wirklich von einer Schonung profitieren könnten, müsste aber in einem größerem Kollektiv untersucht werden. V-10-07 Cytomegalovirus-Enzephalitis als Ursache neurologischer Verschlechterung während der Radiotherapie und/oder Chemotherapie des Cerebrums Goerig N.L.1, Gaipl U.1, Frey B.1, Fleckenstein B.2, Dietzel M.3, Schmidt M.3, Putz F.1, Lahmer G.1, Fietkau R.1, Semrau S.1 Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen, Germany, 2Universitätsklinikum Erlangen, Virologie, Erlangen, Germany, 3Universitätsklinikum Erlangen, Neuroradiologie, Erlangen, Germany
1
Hintergrund: Neurologische und psychiatrische Symptome während der Strahlentherapie (RT) von Teilen des Neurokraniums werden häufig als Progression der malignen Erkrankung, als Ergebnis: eines verstärkten Hirnödems oder als Somnolenzsyndrom durch RT gedeutet. Die Diagnose von opportunistischen neurotropen viralen Infekten spielte bisher eine untergeordnete Rolle. Seit 11/2014 wurde eine prospektive Observationsstudie (GLIO-CMV-01-Studie) zur Entwicklung von CMV-Infektionen und Reaktivierung während der Strahlentherapie begonnen. Über erste Ergebnisse wird berichtet. Methodik: 1. Deskription von klinischen Verläufen mit zerebraler CMV-Infektion aus einer 6-monatigen klinischen Beobachtungsphase (1–6/2014). 2. Bericht der serologischen Ergebnisse aus der seit 11/2014 geöffneten prospektiven Studie zur Entwicklung der CMV-Infektion während der RT des Neurokraniums. Ergebnisse: Von Januar bis Juni 2014 zeigten 5 hospitalisierte Pat. (42–76 Jahre; 4 Pat. mit zerebraler Metastasierung, 1 Pat mit GBM) während der RT oder Chemotherapie (CT) eine rasche kognitive Verschlechterung ohne bildmorphologisches Korrelat. Alle zeigten hochtitrige CMV-DNA-Positivität im peripheren Blut. 2/5 Pat. verstarben vor Befundeingang, 3/5 erhielten Gancyclovir (iv). Die Therapie führte in 2 Fällen zur kompletten Rückbildung der Symptome, in 1 Fall zur Teilremission mit vollständiger Normalisierung der Anzahl der CMV-Genkopien. Innerhalb der ersten 3 Monate der folgenden prospektiven Studie wurden 10 Pat. (46–84 Jahre; 4 Pat. mit GBM, 3 Pat. mit anaplastischen Astrozytomen III, 3 Pat. mit zerebraler Metastasierung) untersucht. Bestimmt werden: CMV-IgG, CMV-IgM und CMV-DNA im peripheren Blut vor, während und zum Ende der Bestrahlung, 3- und 6 Monate nach Bestrahlungsende, sowie gleichzeitige Erhebung des detaillierten immunologischen Status und bild-
S39 morphologische Kontrollen (MRT). Vor RT war 1 Pat. CMV-DNA positiv, 2 Pat. DNA neg/IgM neg/IgG neg und 7 Pat. DNA neg/IgM neg/IgG pos. Eine symptomatische CMV-Enzephalitis entwickelten bislang 2/4 Pat. mit GBM und wurden behandelt. 1 Serokonversion von IgM neg. zu IgM pos. wurde beobachtet bei 1/3 Pat. mit zerebraler Metastasierung. Schlussfolgerung: Bisherige Beobachtungen geben Hinweise darauf, dass es zu eine CMV-Infektion und Reaktivierung bei strahlen- und chemotherapeutisch behandelten Patienten mit zerebralen Malignomen kommen kann, die klinisch außerordentlich relevant sind. Von der GLIO-CMV-Studie werden Ergebnisse zur Häufigkeit dieser opportunistischen Infektion während der Bestrahlung des Hirnschädels erwartet. V-10-08-YD Anisotrope Ausbreitung von Gliom-Zellen: Eine Modellierung auf MR-Daten Dzierma Y.1, Hunt A.2, Surulescu C.2, Berdel C.1, Rübe C.1 Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Homburg/Saar, Germany, 2Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern, Germany
1
Fragestellung: Glioblastome sind die am häufigsten auftretenden malignen Hirntumoren. Die aggressivste Form, Glioblastoma Multiforme zeigt schnell infiltratives Wachstum mit einer medianen Überlebenszeit von ca. 1 Jahr nach Diagnose, trotz multimodaler Therapie mit Resektion, Strahlentherapie und systemischer Therapie. Die meisten Rezidive treten nah am Primärtumor auf, allerdings können Gliomzellen sich auch weit entlang der Leitungsbahnen ausbreiten. Auf der Basis von Diffusions-Tensor MRT-Daten lässt sich die Ausbreitung von Gliomzellen im Gehirn modellieren, was eine Hilfe für die Definition des Planungszielvolumens der Strahlentherapie darstellen kann. Als erster Schritt in diese Richtung soll zunächst die Machbarkeit einer solchen individuellen Modellierung für ein Kollektiv von GBM-Patienten gezeigt werden. Methodik: Ein mehrskaliges Modell wird für die durch die Bindung von Oberflächenrezeptoren an das umgebende Gewebe kontrollierte Migration der Krebszellen verwendet. Es besteht aus einem System, das gewöhnliche Differentialgleichungen für die subzelluläre Dynamik (Mikroskala) mit kinetischen Transportgleichungen für das individuelle Verhalten der Zellen (Mesoskala) koppelt. Skalierungsargumente führen auf eine partielle Differentialgleichung für das Verhalten der Gliomenpopulation (Makroskala), in der DTI Daten als Input verwendet werden. Die Modelle in [1, 2] wurden anhand von DTI-Daten eines gesunden Probanden getestet; dabei konnten die klinisch beobachteten unregelmäßigen Ausbreitungsstrukturen reproduziert und die Vermutung, dass Gliomen den Weiße-Materie-Bahnen im Gehirn folgen, überprüft werden. Diese Arbeit zeigt erste Tests für die Anwendung auf reale Datensätze von einem Patienten mit GBM, der an der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums des Saarlandes behandelt wurde. Ergebnis: Für den betrachteten Patienten wurde für das Modell auf der Basis von ADC Daten eine simulationsbasierte Vorhersage des Tumorwachstums über 300 Tage getroffen. Der nächste Schritt wird sein, das Modell mithilfe sukzessiver Aufnahmen für einzelne Patienten zu validieren, gefolgt von der Kalibrierung des Modells mithilfe individueller Anfangswerte und Parameter und deren medizinischen Evaluation. Des Weiteren soll für ein repräsentatives Patientenkollektiv verglichen werden, wie sich die vorhergesagte Ausbreitung auf die Zielvolumendefinition auswirken könnte; außerdem soll die Dosiseskalation in den Gebieten mit der größten vorhergesagten Zelldichte im Rahmen einer Planungsstudie untersucht werden.
13
S40 Referenzen 1. C. Engwer, T. Hillen, M. Knappitsch, and C. Surulescu: Glioma follow white matter tracts: a multiscale DTI-based model, J. of Math. Biol. (2014), DOI 10.1007/s00285-014-0822-7. 2. C. Engwer, A. Hunt, and C. Surulescu: Effective equations for anisotropic glioma spread with proliferation: a multiscale approach, preprint, TU Kaiserslautern, 2014.
Mammakarzinom & Gynäkologische Tumoren V-11-01-YD Ein Verzicht auf die adjuvante Radiotherapie beeinträchtigt die lokale Kontrolle und das krankheitsfreie Überleben von Patientinnen mit Mammakarzinom nach neoadjuvanter Chemotherapie – Eine Metaanalyse von 3481 Patientinnen aus den Gepar-Studien. Krug D.1,2, Lederer B.3, Debus J.1,2, Blohmer J.-U.4, Costa S.-D.5, Eidtmann H.6, Hanusch C.7, Hilfrich J.8, Huober J.B.9, Jackisch C.10, Kümmel S.11, Paepke S.12, Schneeweiß A.2, Untch M.13, von Minckwitz G.3, Loibl S.3 Universitätsklinikum Heidelberg, RadioOnkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 2Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg, Germany, 3German Breast Group, Neu-Isenburg, Germany, 4Charité, Klinik für Gynäkologie, Berlin, Germany, 5Universitätsklinikum Magdeburg, Universitätsfrauenklinik, Magdeburg, Germany, 6UKSH Kiel, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kiel, Germany, 7Rotkreuzklinikum München, Frauenklinik, München, Germany, 8Frauenklinik Henriettenstiftung, Hannover, Germany, 9Universitätsklinikum Ulm, Universitätsfrauenklinik, Ulm, Germany, 10Sana Klinikum Offenbach, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Offenbach, Germany, 11 Kliniken Essen-Mitte, Interdisziplinäres Brustzentrum, Essen, Germany, 12Klinikum rechts der Isar TU München, Frauenklinik und Poliklinik, München, Germany, 13Helios Klinikum Berlin-Buch, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Berlin, Germany 1
Fragestellung: Die Frage, ob das Therapieansprechen bei der Indikationsstellung für die adjuvante Radiotherapie nach neoadjuvanter Chemotherapie und OP bei Mammakarzinom berücksichtigt werden sollte, ist bislang nicht geklärt. Methodik: Es handelt sich um eine gemeinsame Auswertung der randomisierten neoadjuvanten Therapiestudien GeparTrio, GeparQuattro and GeparQuinto. In die Auswertung wurden 3481 Patientinnen eingeschlossen, deren Bestrahlungsstatus (ja/nein) bekannt war. Von diesen erhielten 94 % eine Radiotherapie (RT). Eine adjuvante RT wurde bei 98,3 % der Patientinnen mit BET sowie 84,5 % der Patientinnen mit Mastektomie durchgeführt. Der häufigste Grund für einen Verzicht auf die RT war die ärztiche Empfehlung, gefolgt von einer Ablehnung durch die Patientin. Als lokoregionäre Rezidive wurden In-Brust-/Thoraxwand-Rezidive sowie regionäre Lymphknotenmetastasen klassifiziert. Ergebnisse: Patientinnen, die eine RT erhielten, waren älter und wurden häufiger brusterhaltend operiert. Der Anteil HER2-positiver Tumoren und pathologischer Komplettremissionen (pCR, ypT0 ypN0) war höher. Die lokoregionäre Rezidivrate (LR) lag unabhängig von der OP-Art nach einem medianen Follow-Up von 55,9 Monaten bei 8,3 %. Der Erhalt einer RT resultierte in einem signifikant besseren 5-JahresLR-freien- (LRFS, 90 % vs. 81,5 % ohne RT, logrank p < 0,001) und 5-Jahres-krankheitsfreien Überleben (DFS, 75,4 % vs. 67,4 %, logrank p < 0,001). Der größte absolute Gewinn bestand bei den initial nodalpositiven Patientinnen (HR 2,32, 95 % CI 1,54–3,50; p < 0,001 bzw.
13
Abstracts HR 1,97, 95 % CI 1,48-2,62; p < 0,001). Für Patientinnen mit pCR lagen 5 J-LRFS bei 95,7 % mit RT vs. 86.6 % ohne RT (HR 3,32, 95 % CI 1,00-11,08; p = 0,051) und 5 J-DFS bei 86,9 % vs. 56,1 % (HR 3,52, 95 % CI 1,82–6,83; p < 0,001). Für Patientinnen ohne pCR waren entsprechend das 5 J-LRFS 88,6 % mit RT vs. 80,7 % ohne RT (HR 1,86, 95 % CI 1,29–2,67; p < 0,001) und das 5 J-DFS 72,6 % vs. 65,7 % (HR 1,39, 95 % CI 1,07–1,81; p = 0,014). In der multivariaten Analyse stellte der Erhalt einer Radiotherapie nach Adjustierung für initiale und postoperative Tumor- und Prognosefaktoren inkl. pCR sowohl hinsichtlich LRFS (HR 0,54, 95 % CI 0,35–0,82; p = 0,004), als auch hinsichtlich DFS (HR 0,69, 95 % CI 0,51–0,93; p = 0,016) einen unabhängigen Prognosefaktor dar. Dies galt auch, wenn nur Patientinnen nach Mastektomie berücksichtigt wurden. Schlussfolgerung: Diese retrospektive Auswertung der GeparTrio, -Quattro und -Quinto-Studie legt nahe, dass Patientinnen, die nach einer neoadjuvanten Chemotherapie keine Bestrahlung erhalten, hinsichtlich lokaler Kontrolle und krankheitsfreiem Überleben signifikant schlechter abschneiden. Dies scheint auch für Patientinnen mit pCR zuzutreffen. Die NSABP B-51/RTOG 1304-Studie (NCT01872975) untersucht prospektiv randomisiert die Deeskalation der RT bei Patientinnen mit initialem nodalem Befall, die nach neoadjuvanter Chemotherapie eine nodale komplette Remission (ypN0) erreichen. V-11-02-YD Brusterhaltende Therapie beim Mammakarzinom: Externer oder intraoperativer Boost? Eine matched-pair Analyse Sperk E.1, Astor D.1, Welzel G.1, Keller A.1, Tuschy B.2, Gerhardt A.2, Sütterlin M.2, Wenz F.1 Universitätsmedizin Mannheim, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, Germany, 2Universitätsmedizin Mannheim, Universitätsfrauenklinik, Mannheim, Germany 1
Fragestellung: Eine Radiotherapie nach brusterhaltender Operation führt zu einer Reduktion der Lokalrezidivrate und erhöht auch das Gesamtüberleben. Jüngste Daten zeigen erneut, dass ein zusätzlicher Tumorbettboost einen weiteren Benefit bezüglich der Rezidivfreiheit zeigt, jedoch keinen Effekt auf das Überleben hat. Ein Boost kann entweder extern (EBRT Boost = external beam radiotherapy) oder bereits vorgezogen intraoperativ (IORT Boost = intraoperative Radiotherapie) erfolgen. Die IORT bietet hier mehrere Vorteile: Es ist eine präzise (Platzierung des Applikators unter Sicht), zeitlich effektive (einmalige Radiatio, ca. 20–50 Minuten) und nebenwirkungsarme Methode. Diese Analyse untersucht die Auswirkung speziell des IORT Boosts auf das Gesamtüberleben im Vergleich zum EBRT Boost. Methodik: Insgesamt standen 346 Datensätze aus einem Zentrum aus den Jahren 2002–2009 zur Verfügung (EBRT Boost: 112 Patientinnen (14–16 Gy in mit 2 Gy Einzeldosis, Linearbeschleuniger); IORT Boost: 234 Patientinnen (15–20 Gy Einzeldosis, INTRABEAM System). Alle Patientinnen erhielten nach einer brusterhaltenden Operation eine perkutane Ganzbrustradiatio (44–52,2 Gy). Die matched-pair Analyse (1:1 Propensity Score Matching für TNM, Grading, Hormonstatus, Chemotherapie) konnte für jeweils 54 Patientinnen erfolgen. Das Gesamtüberleben wurde anhand von Kaplan-Meier Kurven berechnet. Ergebnis: Das mediane Follow-Up im Gesamtkollektiv betrug 56.5 Monate für die EBRT Boost Gruppe und 65 Monate für die IORT Boost Gruppe. Das Gesamtüberleben zeigte im Gesamtkollektiv einen leichten Vorteil für die IORT Boost Gruppe (p = 0,821) und betrug im Detail für die EBRT Boost Gruppe 93.6 % nach 5 Jahren und 81.8 % nach 8 und 10 Jahren und für die IORT Gruppe 92.5 % nach 5 Jahren, 86.7 % nach 8 Jahren und 84.2 % nach 10 Jahren. In der matched-pair Analyse (n = 54 in jeder Gruppe) mit einem medianen Follow-Up von 57.5 Monaten für die EBRT Boost Gruppe und 62.5 Monaten für die IORT Boost Gruppe zeigte sich hier kein
Abstracts
S41
signifikanter Unterschied im Gesamtüberleben (p = 0,494). Im Detail betrug das Gesamtüberleben für die EBRT Boost Gruppe 89.2 % nach 5 und 8 Jahren und für die IORT Gruppe 87.4 % nach 5 Jahren und 81.6 % nach 8 Jahren. Schlussfolgerung: Der IORT Boost ist für Patientinnen eine schnelle und effektive Boost-Methode im Rahmen einer brusterhaltenden Therapie mit einem sehr guten Gesamtüberleben im Langzeit-Follow-Up. Zukünftig sollten große, adäquat gepowerte Studien mit einem prospektiven Design die Frage eines möglichen Vorteils des IORT Boosts auf das Gesamtüberleben angehen.
V-11-04
V-11-03-YD
Einleitung: Innerhalb dieser Arbeit wurde der Anwendungsnutzen der Atlas basierten Autosegmentierung (ABAS) für die Konturierung beim Mammakarzinom durch die Software ABAS 2.0 an 70 Patientinnen untersucht. Da die Konturierung in der Bestrahlungsplanung einen wesentlichen Zeitfaktor darstellt, besteht großes Interesse darin, diese durch die Anwendung einer Konturierungssoftware zu verkürzen. Es wurde untersucht wie hoch die Korrekturzeit der von ABAS vorgeschlagenen Konturierung ist und ob eine manuelle Korrektur erforderlich ist. Zudem wurde analysiert wie exakt die Software ABAS das Zielvolumen, die Risikoorgane und die Außenkontur erfasst. Methodik: Um Aussage über die Erfassung der Volumen durch die Software zu treffen, wurde das manuell konturierte Volumen mit dem von ABAS vorgeschlagenen Volumen verglichen. Hieraus wurde der DSC errechnet, welcher die Übereinstimmung der beiden Volumina wiedergibt. Um die craniocaudale Verschiebung zu evaluieren, wurden die Schichtabweichungen der Einzelorgane durch die Software ABAS analysiert. Um die Frage zu beantworten, ob die Software zu einer Zeitersparnis führt, wurde die Korrekturzeit, welche benötigt wird um die durch ABAS erzeugten Konturen zu korrigieren, für die jeweiligen Organkonturierungen gemessen. Ergebnisse: Im Durchschnitt wurden 27:06 min für die manuelle Korrektur aller von ABAS vorgeschlagenen Strukturen benötigt. Die Korrekturzeit für adipöse Patientinnen war hierbei am höchsten. Für die Mamma zeigte sich ein DSC-Wert mit einer Übereinstimmung von 80,08 %. Den besten DSC-Wert mit 83,67 % fand man für Patientinnen mit einem mittelkleinen Mammavolumen. Die Analyse der Schichtabweichung zeigte, dass das Volumen der Mamma durch ABAS insgesamt zu tief konturiert wird. Auch hier stieg die Schichtabweichung und auch die Korrekturzeit mit Zunahme des Mammavolumens an. Diskussion: Die exakte Erkennung des Zielvolumens, der Risikoorgane und der Außenkontur durch ABAS muss noch weiter optimiert werden, damit eine Zeitersparnis erreicht werden kann.
Quantitative Analyse der mittleren Herzbelastung bei der postoperativen Ganzbrustbestrahlung Kuhlmann A.C., Ceylan N., Meinecke D., Bremer M., Christiansen H., Henkenberens C. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany Fragestellung: Das kardiale Langzeitrisiko nach Ganzbrust- oder Brustwandbestrahlung weist eine Dosis-Wirkungs-Beziehung ohne Schwellenwert auf (Darby et al. NEJM 03/2013). Eine mittlere kumulative Herzdosis < 3 Gy kann als ausreichend sicher gelten (Steigerung der kardialen Letalität von nicht mehr als 0,5 % nach 30 Jahren). Am eigenen Kollektiv von Brustkrebspatienten mit postoperativer Bestrahlung sollte retrospektiv die mittlere Herzbelastung quantitativ analysiert werden, die bis zum Zeitpunkt der o.g. Publikation bei uns mittels CT-basierter Rechnerplanung bestrahlt wurden. Methodik: Zwischen 05/96 und 03/13 erhielten 418 Patientinnen eine postoperative Ganzbrustbestrahlung (BET, n = 345) oder eine Brustwandbestrahlung nach Ablatio (ME, n = 73). Die Bestrahlung (RT) erfolgte linksseitig bei n = 232 und rechtsseitig bei n = 186. Die RT erfolgte konventionell fraktioniert (1,8-2,0 Gy bis 45–50,4 Gy) bei 309 Patientinnen bzw. hypofraktioniert (hypoRT; 15× 2,67 Gy) bei 109 Patientinnen. 129 Patientinnen erhielten einen sequentiellen Boost mit 5× 2 Gy (davon n = 12 nach hypoRT), bei 12 Patientinnen erfolgte ein vorgezogener IORT-Boost mittels Intrabeam. Die periklavikulären Lymphabflussgebiete wurden bei 91 Patientinnen bis 45 Gy bestrahlt. Es wurden 3 Dosisgruppen (DG) gebildet: DG1: 40–49 Gy (n = 59), DG2: 50 Gy (n = 109) und DG3: 51–60 Gy (n = 64). Ergebnisse: Die mittlere Herzbelastung konnte bei 408 Patientinnen ausgewertet werden und betrug im Mittel 1,91 Gy (Streubreite: 0,13–11,46 Gy). Die mittlere Herzbelastung war bei RT rechtsseitig mit 0,99 Gy (0,13–2,97 Gy) signifikant geringer als bei RT linksseitig mit 2,41 Gy (0,30–11,46 Gy; p < 0,0001). Nach BET links (n = 185) betrug die mittlere Herzbelastung 2,51 Gy (0,3–11,46 Gy) und war signifikant höher als nach BET rechts (n = 152) mit 1,00 Gy (0,13–2,97 Gy; p < 0,0001). Nach ME links (n = 41) betrug die mittlere Herzbelastung 3,04 Gy (1,37–7,46 Gy) und war ebenfalls signifikant höher als nach ME rechts (n = 32) mit 1,2 Gy (0,38–1,91 Gy; p < 0,0001). Die mittlere Herzbelastung betrug bei linksseitiger RT für die DG1 1,99 Gy, für die DG2 2,31 Gy und für die DG3 3,0 Gy. Von den 232 Patientinnen mit linksseitiger RT hatten 59 eine mittlere Herzbelastung > 3,0 Gy (25,4 %) und 91 eine mittlere Herzbelastung > 2 Gy (39,2 %), von den 186 rechtsseitig bestrahlten Patientinnen hatte keine > 3 Gy und nur eine > 2 Gy (0,54 %). Schlussfolgerung: Die mittlere Herzbelastung betrug seitenunabhängig und unabhängig von der gewählten Fraktionierung und Gesamtdosis in unserem Kollektiv bereits vor Publikation der Arbeit von Darby et al. in mindestens 75 % der Fälle < 3 Gy. Nach 3/2013 wird bei allen linksseitigen Brustbestrahlungen das Dosislimit der mittleren Herzbelastung von 3 Gy eingehalten. Im Bedarfsfall wird dies mittels Atemhaltetechnik (DIBH) erreicht.
Die Atlas basierte Autosegmentierung (ABAS) für die Konturierung beim Mammakarzinom – Evaluierung einer Software Matuschek C., Boelke E., Hartmann D., Budach W. Heinrich Heine Universität, Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Düsseldorf, Germany
V-11-05 Hypofraktionierte Bestrahlung mit simultan-integriertem Boost beim Mammakarzinom: Eine multizentrische Phase-II-Studie (ARO-2013-04) – Erste Ergebnisse Dellas K.1, Krockenberger K.2, Zimmer J.3, Schreiber A.3, Boicev A.4, Würschmidt F.5, Eilf K.6, Vonthein R.7, Ziegler A.7, Dunst J.1, ARO-Studiengruppe Mammakarzinom 1 UKSH, Klinik für Strahlentherapie, Kiel, Germany, 2Universität zu Lübeck, Zentrum für Klinische Studien, Lübeck, Germany, 3 Praxis für Strahlentherapie Dresden-Friedrichstadt, Dresden, Germany, 4HBK, Klinik für Strahlentherapie, Zwickau, Germany, 5 Radiologische Allianz Hamburg, Strahlentherapie, Hamburg, Germany, 6Praxis für Strahlentherapie, Kiel, Germany, 7Universität zu Lübeck, Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Zentrum für Klinische Studien, Lübeck, Germany
Hintergrund: Hypofraktionierung mit sequentiellem Boost gilt als Alternative zur konventionellen Fraktionierung bei der adjuvanten RT
13
S42
Abstracts
nach brusterhaltender OP. Für Hypofraktionierung mit simultan-integriertem Boost (SIB) gibt es bisher kaum Daten. Die Vorläufer-Studie ARO-2010-01-Studie war die erste deutsche Phase-II-Studie, in der dieses Fraktionierungsregime erprobt wurde, eine problemlose Durchführbarkeit und sehr gute Verträglichkeit zeigte. ARO-2013-04 (ebenfalls als Vorbereitung für die randomisierte Phase-III-Studie) prüfte die Akuttoxizität dieses Regimes. Methodik: In die Studie aufgenommen wurden Patientinnen mit Indikation zur Nachbestrahlung der Brust (ohne regionale LK-Stationen) nach brusterhaltender Operation. Das Tumorbett sollte durch Clipmarkierung identifizierbar sein. Bestrahlt wurde die Brust (PTV Brust) mit 16 Fraktionen à 2,5 Gy, zusätzlich wurde bei jeder Fraktion ein integrierter Boost mit 0,5 Gy appliziert, so dass im Boost-PTV eine Dosis von 48 Gy in 16 Fraktionen (äquivalent zu 50 Gy plus 10 Gy Boost bei 2 Gy Einzeldosis) erreicht wurde. Grenzdosen („dose constraints“) waren einzuhalten für Lunge, Herz, Koronararterie (RIVA) und kontralateralen Drüsenkörper. Primäres Zielkriterium war die akute Toxizität (Anteil von Patientinnen mit akuter radiogener Toxizität größer/ gleich Grad II nach NCI-CTCAE maximal 20 %) bei einer Fallzahl von 150 Patientinnen, sekundäres Zielkriterium die Durchführbarkeit (Compliance) der Therapie. Verlauf: Im Zeitraum 12/2013 bis 07/2014 wurden 150 Patientinnen in 12 Prüfzentren rekrutiert (zwei Universitätskliniken, fünf Strahlenkliniken, fünf Praxen). Die Rekrutierung war für 12 Monate geplant, nur 7 Monate waren erforderlich. Die Dauer der Behandlung betrug pro Patientin 22 Behandlungstage und die Nachbeobachtung median 6 Monate. Die letzte Patientin hat das Studienende am 10.02.2015 erreicht; die Daten werden jetzt ausgewertet und zum Kongress vorgestellt. Schlussfolgerungen: Diese multizentrische ARO-2013-04-Studie ist die bestrekrutierende ARO-Studie der vergangenen Jahre, die in beeindruckender Weise belegt, dass flächendeckende Studien zu neuen Therapieregimen (hier: hypofraktionierte Bestrahlung mit SIB) unter Einbeziehung von Praxen und Einrichtungen außerhalb universitärer Institutionen sehr erfolgreich durchgeführt werden können (Last-patient-in in 7 statt 12 Monaten). Die Prüfung der hypofraktionierten Bestrahlung mit SIB erfolgte problemlos. Dieser Phase-II-Studie folgt die randomisierte Phase-III-Studie HYPOSIB (ARO-2013-05).
lung mit integriertem Boost, zeigte eine problemlose Durchführbarkeit und sehr gute Verträglichkeit. Abgeschlossen ist auch die Rekrutierung einer weiteren Phase-II-Studie (ARO-2013-04) zur Toxizität, ebenfalls als Vorbereitung für die Phase-III-Studie. Material und Methodik: Es handelt sich um eine multizentrische, offene, prospektive, randomisierte, kontrollierte Phase-III-Therapieoptimierungs- und Nichtunterlegenheitsstudie. In die Studie aufgenommen werden Patientinnen mit Indikation zur Nachbestrahlung der Brust (ohne regionale LK-Stationen) nach brusterhaltender Operation. Das Tumorbett sollte durch Clipmarkierung identifizierbar sein. Bestrahlt wird die Brust (PTV Brust) mit 16 Fraktionen à 2,5 Gy, zusätzlich wird bei jeder Fraktion ein integrierter Boost mit 0,5 Gy appliziert, so dass im Boost-PTV eine Dosis von 48 Gy in 16 Fraktionen (äquivalent zu 50 Gy plus 10 Gy Boost bei 2 Gy Einzeldosis) erreicht wird. Grenzdosen („dose constraints“) sind einzuhalten für Lunge, Herz, Koronararterie (RIVA) und kontralateralen Drüsenkörper. Primäres Zielkriterium ist das progressionsfreie Überleben bei einer geplanten Fallzahl von 2324 Patientinnen. Sekundäre Zielkriterien sind: Zeit bis zum Auftreten eines lokalen Rezidivs, Zeit bis zum Tod (OS), Bestimmung der Sicherheit, Lebensqualität, kosmetisches Ergebnis: und gesundheitsökonomische Aspekte. Masterplan der Studie: Es liegen eine zustimmende Bewertung der Ethikkommission der Universität zu Lübeck und die Bewilligung unseres Förderantrages durch die Deutsche Krebshilfe vor. Beginn der Studie ist das II. Quartal 2015. Die Rekrutierung der Patientinnen wird 36 Monate betragen, die Dauer der Behandlung pro Patientin 22 Behandlungstage (experimenteller Arm) bzw. 34–45 Behandlungstage (im Kontrollarm sind alle von der DEGRO empfohlenen Fraktionierungsregime erlaubt). Die Nachbeobachtung dauert max. 72 Monate. Voraussichtliches Ende der Studie wird 2023 sein. Zurzeit liegen von mehr als 80 Institutionen Absichtserklärungen bezüglich einer Studienteilnahme vor. Schlussfolgerungen: Der wissenschaftliche Nachweis einer Nichtunterlegenheit einer hypofraktionierten Bestrahlung mit integriertem Boost und stark verkürzter Behandlungszeit im Vergleich zu einer Standard-Strahlentherapie in der adjuvanten Situation hätte weitreichende Bedeutung für das Mammakarzinom. Verbunden damit wären erhebliche Verbesserungen in der Nutzung vorhandener Ressourcen.
V-11-06
V-11-07-YD
Adjuvante Strahlentherapie nach brusterhaltender Operation beim Mammakarzinom: Hypofraktionierung mit simultanintegriertem Boost versus Standard-Fraktionierung: Die multizentrische, randomisierte, kontrollierte Phase-IIITherapieoptimierungsstudie HYPOSIB beginnt jetzt
Lymphadenectomy in women treated with adjuvant radiotherapy for endometrial cancer
Dellas K.1, Krockenberger K.2, Tereszczuk J.2, Vonthein R.3, König I.4, Ziegler A.3, Dunst J.1, ARO-Studiengruppe Mammakarzinom
Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany
UKSH, Klinik für Strahlentherapie, Kiel, Germany, 2Universität zu Lübeck, Zentrum für Klinische Studien, Lübeck, Germany, 3 Universität zu Lübeck, Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Zentrum für Klinische Studien, Lübeck, Germany, 4 Universität zu Lübeck, Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Lübeck, Germany 1
Hintergrund: Hypofraktionierung mit sequentiellem Boost gilt als Alternative zur konventionellen Fraktionierung bei der adjuvanten RT nach BET. Dadurch kann die Behandlungszeit von 7 Wochen auf etwa 5 Wochen verkürzt werden. Eine Kombination von Hypofraktionierung und simultan-integriertem Boost gilt als experimentell. Dadurch kann eine weitere Verkürzung der Behandlungszeit auf etwa drei Wochen erreicht werden. Die Vorläufer-Studie ARO-2010-01-Studie prüfte als erste deutsche Phase-II-Studie eine hypofraktionierte Bestrah-
13
Förster R., Kluck R., Rieken S., Rief H., Adeberg S., Bostel T., Schlampp I., Debus J., Lindel K.
Background: To investigate the meaning of lymphadenectomy (LNE) in women with endometrial cancer (EC) for clinical outcome and secondly to determine the impact of the method of adjuvant radiotherapy (RT) on survival in early stages as well as to define prognostic factors. Methods: 322 patients (pts) underwent adjuvant RT for endometrioid EC at our department from 2004 until 2012 and were included in this retrospective study. LogRank test and Cox regression were used for statistical analyses. Results: Median age at diagnosis: 66 years. FIGO stages: FIGO I 69.4 %, FIGO II 15.3 %, FIGO III 14.5 %, FIGO IV 0.9 %. Surgical staging: 30.6 % pelvic/paraaortic LNE, 45 % sole pelvic LNE, 8.8 % sampling of suspicious lymph nodes, 15.6 % no LNE. Adjuvant chemotherapy (ChT): 3.2 %. Sole intravaginal brachytherapy (IVB): 60.2 %. IVB + external beam radiotherapy (EBRT): 39.8 %. 5-year local recurrence free survival (LRFS): 90.6 %, distant metastases free
Abstracts survival (DMFS): 89.8 %, overall survival (OS):79.3 %. In multivariate analysis age (p = 0.007), pT stage (p = 0.029), lymph node status (p = 0.003), grading (p = 0.011) and lymphovascular space invasion (LVSI; p = 0.008) remained as independent prognostic factors for OS. Resection status (p = 0.01) and LVSI (p = 0.014) were independent prognostic factors for LRFS and LVSI (p = 0.008) was the only independent prognostic factor for DMFS. There was no statistically significant survival benefit from LNE in LRFS (p = 0.561), DMFS (p = 0.981) or OS (p = 0.791). 5-year LRFS in stages I-II was 94.1 % after sole IVB and 88 % after combined treatment (p = 0.125). 5-year OS in stages I-II was 86.5 and 84.2 % respectively (p = 0.153). Conclusion: Comprehensive surgical staging is rarely performed and may be omitted in women with endometrioid EC in stages I-II. Sole IVB delivers equally good local control as combined IVB/EBRT in pts with FIGO stage I and II disease. LVSI deserves more attention as a prognostic factor and these pts may require a combined local and systemic therapy. V-11-08-YD Outcome of patients with local recurrent gynecologic malignancies after resection combined with intraoperative radiation (IORT) Arians N., Förster R., Uhl M., Debus J., Lindel K. Uniklinikum Heidelberg, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Objectives: Treatment of patients with recurrent gynecologic malignancies remains challenging. Pelvic exenteration is one of the last options and associated with many intra- and postoperative complications. Aim of the study was to investigate clinical features and outcomes of patients with recurrent gynecologic malignancies who underwent resection including IORT at University Hospital Heidelberg between 2002 and 2014. Methods: A total of 36 patients (recurrent cervical (n = 18), endometrial (n = 12) or vulvar cancer (n = 6)) were retrospectively identified through hospital databases. For IORT Siemens Mevatron ME with electron fields was used with a mean dose of 15 Gray (10–18 Gy). Patient characteristics and patient outcomes (loco regional progression free survival (LPFS), distant progression free survival (DPFS) and overall survival (OS)) were assessed. Survival data was analyzed using the Kaplan-Meier-method and log-rank-test. Results: 36 patients were included in statistical analysis. Mean age at date of resection was 54,6 years. For the entire cohort 1-year, 2-year and 5-year OS was 66 %, 38,6 % and 23 %, respectively. For patients with cervical cancer 1-, 2-, and 5-year OS was 47,3 %, 27 %, and 6,8 %, for patients with endometrial carcinoma 83,3 %, 62,5 %, and 50 %, and for patients with vulvar carcinoma 80 %, 20 % and 20 %, respectively. Patients with endometrial carcinoma showed a better OS (p = 0,053, log rank). Median time of LPFS was 12 months (43 months for endometrial, 6 months for cervical, 8 months for vulvar cancer). 1-year LPFS was 56 % (76,2 % for endometrial, 18,6 % for cervical, 40 % for vulvar cancer), 29 % at 2 years (61 % for endometrial, 0 % for cervical, 20 % for vulvar cancer). Patients with endometrial cancer (p = 0,025, log rank) and older patients (p = 0,029, log rank) showed a significant better LPFS. Median time of distant progression was 13 months.16 patients developed distant metastases during follow-up, therefrom 10 patients with cervical carcinoma. 1-year DPFS was 52,7 % (74,1 % for endometrial, 35 % for cervical, and 60 % for vulvar cancer), 46 % at 2 years (74,1 % for endometrial, 0 % for cervical, 30 % for vulvar cancer). There was a significant better DPFS for older patients (p = 0,015, log rank) and a trend for a better DPFS for patients with endometrial carcinoma (p = 0,065, log rank) and patients with R0-resection (p = 0,066, log rank). Applicated IORT dose, positive lymphonodal
S43 status or lymphangiosis, extent of tumor or time to recurrence had no influence on OS, LPFS or DPFS. Conclusion: Positive resection margins, positive lymphonodal status or lymphangiosis had no significant influence on the outcome in contrast to other studies. This may be explained by compensating effects of IORT. In this cohort patients with local recurrence of endometrial carcinoma had the greatest benefit of resection combined with IORT with 50 % long time survival.
Kurzvorträge Best Poster Best Poster I KBP-01-01-YD Cell-in-Cell Strukturen haben in Kopf-Hals-Tumoren eine höhere prognostische Relevanz als Apoptose Schenker H.M.1, Büttner M.2, Fietkau R.1, Distel L.V.1 Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen, Germany, 2Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen, Germany
1
Fragestellung: Das Phänomen der Cell-in-Cell Struktur bezeichnet die vollständige Einschließung einer lebenden Zelle in eine andere, wobei dies eine nicht-apoptotische Zelltodesform darstellt. Diese Erscheinungen finden sich in zahlreichen verschiedenen Tumorformen und wurden hier in zwei Kollektiven von jeweils 87 und 150 Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren näher untersucht. Wir haben uns die Frage gestellt, wie das Vorkommen und die Häufigkeit der Cell-in-Cell (CIC) Strukturen in den Tumorkollektiven ist? Zusätzlich wollten wir die Korrelation der drei Arten der Zellinaktivierung CIC, Apoptose und Seneszenz zueinander untersuchen sowie deren Bedeutung in Bezug auf Rezidive, Metastasierung und Gesamtüberleben. Methodik: Aus den Operationspräparaten von den insgesamt 237 Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren wurden Gewebestanzen angefertigt. Im ersten Kollektiv wurden Gewebeschnitte vor und nach Radiochemotherapie untersucht, im zweiten Kollektiv wurden 143 Stanzen aus dem Tumorzentrum mit 102 Stanzen aus der Invasionsfront des Tumors verglichen. Nach immunhistochemischer Färbung der CIC Strukturen, der Apoptosen, Proliferation und Seneszenz erfolgte die halbautomatische Zählung und Auswertung der einzelnen Zellentitäten sowie die Ermittlung deren Relationen zueinander. Die Zählung und Auswertung der Seneszenz wird gegenwärtig komplettiert. Ergebnis: In beiden Kollektiven lagen Cell-in-Cell Strukturen vor. Die durchschnittliche Häufigkeit estreckte sich von 1–86 CIC Strukturen/mm2. Der prozentuale Anteil von CIC-positivem Tumorgewebe in den Biopsien betrug 80 %, in den Tumorresektaten sechs Wochen nach Radiochemotherapie nur noch 25 %. In den Gewebestanzen des Tumorzentrums fielen mit 49,7 % mehr CIC Strukturen auf als in den Gewebestanzen der Invasionsfront (27,5 %). Zwischen CIC Strukturen und Auftreten von Apoptosen ließ sich keine Korrelation feststellen. Sowohl Patienten mit CIC Strukturen im Tumorzentrum als auch Patienten mit CIC Strukturen in der Invasionsfront wiesen einen signifikanten Unterschied im Vergleich zu Patienten ohne CIC Strukturen auf in Bezug auf Rezidive (p = 0,123, Tumorzentrum (TZ); p = 0,068, Invasionfront (IF)), Metastasierung (p = 0,038, TZ; p = 0,094, IF) und Gesamtüberleben (p = 0.003, TZ; p = 0,005, IF). Dabei deuteten fehlende CIC Strukturen auf einen prognostisch günstigeren Krankheitsverlauf hin. Schlussfolgerung: Das Auftreten von Cell-in-Cell Strukturen erwies sich als ein häufiges Ereignis in Kopf-Hals-Tumoren mit prognostischer Relevanz für Krankheitsverlauf und Gesamtüberleben der Patienten. Die fehlende Korrelation zwischen CIC Strukturen und
13
S44
Abstracts
Apoptosen lässt auf ein unabhängiges Auftreten der beiden Todesformen schließen. Die weiteren Untersuchungen der seneszenten Zellen könnten ergänzende Einsichten in die Prozesse der Zellinaktivierung in Kopf-Hals-Tumoren hervorbringen.
KBP-01-03
KBP-01-02-YD
Schirmer M.A.1,2, Lornsen F.J.2, Conradi L.-C.3, Droege L.H.1, Rave-Fränk M.1, Wolff H.A.1
G3-Differenzierung bei Speicheldrüsenkarzinomen korreliert signifikant mit einer frühen Fernmetastasierung nach stattgehabter OP und Radiotherapie Haderlein M.1, Merten R.1, Semrau S.1, Scherl C.2, Agaimy A.3, Fietkau R.1 Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen, Germany, 2HNO Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany, 3 Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen, Germany
1
Vorhaben: Retrospektive monozentrische Auswertung zur Untersuchung des Outcome von Patienten mit Speicheldrüsenkarzinomen nach einer Operation gefolgt von einer Radio(chemo)therapie. Material und Methoden: Zwischen 01.01.2000 und 09.09.2014 wurden an unserer Klinik 69 Patienten mit primär diagnostizierten lokal begrenzten Speicheldrüsenkarzinomen (41 Parotis, 11 Gl.submandibularis, 17 kl. Speicheldrüsen) unterschiedlicher Entität (26 adenoidzystische Karzinome, 18 Mukoepidermoidkarzinome, 11 duktale Adenokarzinome, 8 Adenokarzinome, 6 sonstige) mit einer kurativen Operation gefolgt von einer Radiotherapie (mediane Dosis: 64 Gy (range: 46 Gy;72 Gy)) behandelt. 34 Patienten erhielten zusätzlich eine platinhaltige Chemotherapie. Verteilung der T-Stadien: T1:16Pat., T2:11Pat., T3:28Pat., T4: 13Pat., Tx 1Pat., Verteilung N-Stadien: N0: 36Pat., N1:15Pat., N2b:18Pat, Verteilung Differenzierungsgrad: G1: 10Pat, G2:12Pat, G3:44Pat, Gx 3Pat. Das mediane Follow-Up liegt bei 46 Monaten (range: 3; 170). Ergebnisse: Das kumulative Gesamtüberleben/Lokalrezidivfreie Überleben und fernmetastasenfreie Überleben nach 1 Jahr betrug 94 %/89,4 %/76,9 % und nach 5 Jahren 59,1 %/83,1 %/64,3 %. Alle Patienten, die innerhalb eines Jahres ein Lokalrezidiv oder eine Fernmetastasierung entwickelten, wiesen einen G3 -differenzierten Tumor auf. Bei Betrachtung des Einflusses von Tumorlokalisation, Tumorentität, T-Stadium, N-Stadium, Perineuralscheideninfiltration, Resektionsrand, Größe des Primärtumors, Anzahl befallene Lymphknoten, Lymphknoten-Dichte*, Lymphgefäßinfiltration, Gefäßinfiltration, Knocheninfiltration und Differenzierungsgrad auf die frühe Fernmetastasierung (innerhalb von 1Jahr nach Abschluss der Radiotherapie), zeigt sich sowohl in der uni-als auch multivariaten Analyse lediglich der Differenzierungsgrad als signifikant (univariat: p = 0,01; multivariat: p = 0,03). Patienten mit einem High-grade Speicheldrüsenkarzinom zeigen ein Gesamtüberleben von 79,7 % nach 1 Jahr und 47,4 % nach 5Jahren. Die Fernmetastasierungsrate nach 1 Jahr liegt bei 38,9 % und bei 54,7 % nach 5 Jahren, während die Lokalrezidivrate nach 1 J/5 J bei 17,2 % und 25,3 % liegt. Zusammenfassung: Eine G3-Differenzierung stellt den einzig signifikanten prognostischen Faktor in Bezug auf eine frühe Fernmetastasierung bei den Speicheldrüsenkarzinomen dar. G3-Speicheldrüsenkarzinome weisen 1 Jahr nach abgeschlossener Therapie eine hohe Fernmetastasierungsrate von fast 40 % und eine Lokalrezidivrate von 17 % auf. Daher werden zukünftig optimierte und ggfs. individualisierte Therapieschemata eine Herausforderung in der Behandlung der High-Grade-Speicheldrüsenkarzinome darstellen. *Verhältnis der befallenen zu den entnommenen LK
13
Early effect of neoadjuvant radiochemotherapy on TYMS transcription in peripheral blood as predictor for long-term outcome in rectal cancer
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie UMG, Göttingen, Germany, 2Institut für Klinische Pharmakologie UMG, Göttingen, Germany, 3Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie UMG, Göttingen, Germany
1
Rationale: Robust biomarkers predicting long-term disease-free survival (DFS) of patients treated with neo-adjuvant radiochemotherapy for rectal cancer would be highly valuable. In this setting and concomitant to radiotherapy, 5-fluorouracil (5-FU) is routinely applied as single agent or in combination with oxaliplatin. We tested gene expression of candidate genes in peripheral blood during the neo-adjuvant course as putative biomarkers for impact on DFS. Patients and methods: Eighty-six patients suffering from locally advanced rectal cancer and treated according to the CAO/ARO/AIO-04 trial were included in this study. Thereof, 54 received standard chemotherapy (two courses of 5-FU each at 1 g/m² per day for five consecutive days) and 32 intensified chemotherapy (two cycles of 5-FU each at 250 mg/m²/day for 14 days and four times oxaliplatin each at 50 mg/m² given prior to 5-FU at the 1st and 8th day in each cycle). Radiotherapy was continuously administered at 1.8 Gy/day for five days per week to a cumulative dose of 50.4 Gy. Peripheral blood samples were prospectively collected for RNA expression analysis prior to start of the neoadjuvant radiochemotherapy (basal) as well as each in the first (upon 3 g cumulative 5-FU dosage) and second chemotherapy (8 g) cycle. Upon total RNA isolation and reverse transcription expression of three genes closely linked to 5-fluorouracil mechanisms, i.e. TYMS (primary 5-FU target), TYMP (activating enzyme), and DPYD (degrading enzyme) was assessed by quantitative real time PCR. Basal transcript numbers of these genes and respective changes occurring during therapy each normalized to a weighted mean of GAPDH, HPRT1, and UBC transcripts serving as reference genes were analyzed with respect to DFS. Results: In univariate analysis, therapy-related alteration in peripheral blood leucocytes´ gene expression of TYMS, but not of TYMP or DPYD, occurring within the first chemotherapeutic cycle was related to DFS. An inter-individually lower ratio between TYMS mRNA transcripts at 3 g cumulative 5-FU in relation to baseline was coincident with shorter DFS. This effect was prevalent and of similar extent in both treatment arms. Cox regression analysis adjusting for the mode of chemotherapy (i.e. 5-FU as single agent or in combination with oxaliplatin) revealed a hazard ratio of 1.72 [95 % confidence interval 1.14-2.60] per halving of the inter-individual 3 g 5-FU/baseline TYMS mRNA transcript ratio to encounter a DFS event (p = 0.01). Respective data for the 2nd chemotherapy cycle (upon 8 g 5-FU) did not show any association with DFS. Conclusion: Early therapeutic effects on TYMS expression assessable in peripheral blood may be a biomarker indicative for long-term treatment failure possibly reflecting treatment sensitivity of an individual´s tumor cells. KBP-01-04-YD Postoperative Radiotherapie nach Mastektomie: eine bevölkerungs-bezogene Kohortenanalyse Corradini S.1, Niemöller O.M.1, Engel J.2, Belka C.1, Niyazi M.1
Abstracts LMU München, Klinik und Poliklinik für Radioonkologie, München, Germany, 2Munich Cancer Registry (MCR) of the Munich Cancer Centre (MCC) at the Department of Medical Informatics, Biometry and Epidemiology (IBE), München, Germany
1
Fragestellung: Bei hohem Rückfallsrisiko nach Mastektomie wird der Einsatz einer adjuvanten Radiotherapie zur Verbesserung der lokalen Tumorkontrolle, der brustkrebsspezifischen Mortalität, sowie des Gesamtüberlebens empfohlen. Im klinischen Alltag wird jedoch in einigen Fällen auf die adjuvante Radiotherapie verzichtet. In dieser retrospektiven Studie erfolgte die Auswertung einer bevölkerungs-bezogenen Kohorte bezüglich des Einsatzes und der Ergebnisse der adjuvanten Radiotherapie nach Mastektomie. Methodik: Es wurden Daten von 16.675 mastektomierten Patientinnen ausgewertet, welche zwischen 1988–2012 im Einzugsgebiet des Tumorregisters München (TRM) behandelt wurden. Lokoregionäres rezidivfreies Überleben (LRFS) und Gesamtüberleben (OS) wurden mittels der Kaplan-Meier-Methode ermittelt. Prognostische Faktoren für LRFS und OS wurden mittels multivariater Cox Regressionsanalyse identifiziert. Des Weiteren wurden mittels einer logistischen Regressionsanalyse Faktoren identifiziert, welche mit einem Verzicht auf die postoperative Radiotherapie korrelierten. Ergebnis: Durch die adjuvante Radiotherapie konnte eine signifikante Verbesserung der lokoregionären Tumorkontrolle erreicht werden (10-Jahres LRFS 88,9 % mit Radiotherapie vs. 84,1 % ohne Radiotherapie, p < 0,001). Auch in der multivariaten Analyse zeigte sich mit einer HR von 2,055 (95 % KI: 1,755–2,407) ein deutlicher Vorteil für die lokoregionäre Tumorkontrolle durch die postoperative Radiotherapie. Es konnte jedoch kein positiver Einfluss der postoperativen Radiotherapie auf das Gesamtüberleben gezeigt werden. Die logistische Regressionsanalyse identifizierte folgende Variablen als unabhängige Risikofaktoren für einen Verzicht auf die postoperative Radiotherapie: fortgeschrittenes Alter, kleine Primärtumore und negativer Nodalstatus. Patientinnen zwischen 80 und 84 Jahren erhielten signifikant seltener eine postoperative Strahlentherapie als jüngere Patientinnen (OR 0,635, 95 % KI 0,520–0,774, p < 0,001). Bei Patientinnen ≥ 85 Jahre wurde nochmals deutlich häufiger auf eine postoperative Strahlentherapie verzichtet (OR 0,296, 95 % KI 0,228–0,384, p < 0,001). Schlussfolgerung: Die vorliegenden Daten bestätigen, dass die adjuvante Radiotherapie nach Mastektomie zu einer signifikanten Verbesserung der lokalen Tumorkontrolle führt. Des Weiteren konnte ein fortgeschrittenes Alter der Patientinnen (> 80 Jahre) als Risikofaktor für einen Verzicht auf die postoperative Radiotherapie identifiziert werden. Die Indikation zur adjuvanten Radiotherapie sollte für das Kollektiv älterer Patientinnen, vor dem Hintergrund einer kontinuierlich steigenden Lebenserwartung der Bevölkerung, konsequent gestellt werden, um eine Untertherapie dieser Patientinnen zu verhindern. KBP-01-05 Multispectral, multiplexed analysis of the tumor microenvironment in FFPE tissue of head and neck cancer Mayer A.1, Brieger J.2, Vaupel P.1, Stack E.C.3, Wendik B.3, Bouché-Zurhove K.3, Schmidberger H.1 University Medical Center, Dept. of Radiooncology and Radiotherapy, Mainz, Germany, 2University Medical Center, Department of Otolaryngology, Head and Neck Surgery, Mainz, Germany, 3PerkinElmer, Waltham, United States 1
Background: The study of the tumor microenvironment in histological specimens of solid human malignancies requires the analysis of the interaction between different pathophysiological processes in heterogeneous cell populations. Studies of this type would thus greatly benefit from a multi-parametric methodology which allows a simul-
S45 taneous detection of multiple biomarkers in situ. A novel approach that offers this possibility is the multispectral technique based on the acquisition of image lambda stacks using a liquid crystal tunable filter, which can be applied to the digitization of immunofluorescence staining of formalin-fixed, paraffin-embedded (FFPE) tissue. Here, we have established this method for the study of the epidermal growth factor receptor (EGFR) and its relationship with salient parameters of the tumor microenvironment in head and neck cancer. Methods: Using consecutive slice preparations (4 µm) of a squamous cell carcinoma of the tongue we first carried out single immune detections with antibodies against CD34 (Fluorescein, microvascular endothelium), carbonic anhydrase CA IX (Cy 3, hypoxic cells), Ki67 (Cy 3.5, non-G0 cells), EGFR (Cy 5) and phospho-rpS6 (Cy 5.5, active mTOR). In addition, a reference slice for DAPI (cell nuclei) was created, along with an unstained slice (autofluorescence). Finally, staining of all of the abovementioned antigens/fluorochromes was carried out together in a “multiplex“ specimen using the Opal multiplex staining method. Selections from all specimens were then digitized with a multispectral system (VECTRA 2, Perkin Elmer). Next, analysis of the spectral properties of the individual dyes and of the unstained specimen (to allow for the contribution of autofluorescence) was carried out using InForm image analysis software (PerkinElmer). From each of the singleplex stains, a spectral library was created which enabled the spectral unmixing of the aforementioned fluorochromes in the multiplex specimens containing all fluorochromes. For each of the multiplexed samples, InForm was then used to segment individual cells, enabling systematic analysis of the expression pattern of the individual antigens and their interrelationships. Results: The method presented allows for the detection of 5 antigens plus DAPI (i.e., 6-plex staining) in a slice preparation of a human FFPE cancer of the head and neck region. Signals from the membranebound antigens EGFR and CA IX could be separated completely. Similarly, a nearly complete elimination of autofluorescence was achieved. Only the CD34/Fluorescein showed a certain amount of crosstalk with the signal from the adjacent Cy 3-channel, which is most likely due to fluorescence resonance energy transfer (FRET) effects owing to the extremely strong signal present in the Cy 3-channel and may be amenable to further optimization. Conclusions: The technique presented here has enormous potential for studies of the tumor microenvironment. KBP-01-06-YD Erhöhtes Vorkommen von Zweittumoren bei Trägern des Variantenallels von SNP rs7254679 im TGFB1-Gen in einer großen Kohorte von Prostatakarzinompatienten Guhlich M.1, Schirmer M.A.2, Hille A.1, Leu M.1, Dröge L.H.1, Weber H.E.1, Rave-Fränk M.1, Wolff H.A.1 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie UMG, Göttingen, Germany, 2Abteilung für Klinische Pharmakologie UMG, Göttingen, Germany
1
Fragestellung: Prostatakrebs steht bei Männern an der ersten Stelle der neu diagnostizierten Krebserkrankungen weltweit. Eine Strahlentherapie kann in vielen Stadien der Erkrankung in kurativer Intention eingesetzt werden. Neben einer Bedeutung als Mediator der molekularen Reaktion auf Bestrahlung wird TGFB1 auch mit der Karzinogenese in Verbindung gebracht. Die vorliegende Studie untersucht in einem großen Patientenkollektiv mögliche Einflüsse genetischer Varianten von TGFB1 auf etablierte prognostische Parameter des Prostatakarzinoms sowie auf das Vorliegen eines Zweittumors. Methodik: Von 2001 bis 2010 wurden 509 Patienten mit Prostatakrebs in unserer Abteilung strahlentherapeutisch behandelt. Aus den Patientenakten wurden als dichotome retrospektiv erfasst: Gleason-
13
S46 Score (< 7 versus ≥ 7), PSA bei Erstdiagnose (< 10 versus ≥ 10 µg/l), T- und N-Status sowie das Vorliegen von Zweitmalignomen. Nach Datum der Erstdiagnose wurde die Patientengruppe konsekutiv in eine Trainings- (n = 248) und eine Test-Kohorte (n = 261) unterteilt. An diesen Kohorten wurde geprüft, ob die genannten klinisch-prognostischen Parameter durch zehn ausgewählte TGFB1-Genvarianten beeinflusst werden. Diese Auswahl wurde so getroffen, dass die in der Literatur typischerweise untersuchten Varianten enthalten waren und darüber hinaus die in der Allgemeinbevölkerung häufig auftretende genetische Variabilität erfasst war. Die Genotypisierung erfolgte mittels Primerextension an DNA aus peripher-venösem Vollblut der Patienten. Ergebnisse: Die Genotypisierung gelang in 97,5 % aller untersuchten genetischen Loci. Keiner der zehn analysierten TGFB1-Genpolymorphismen war mit den klinisch-prognostischen Parametern des Prostatakarzinoms assoziiert. Bei 51 der 509 Patienten (10 %) war ein Zweitmalignom bekannt. Bei diesen fand sich heterozygotes oder homozygotes Vorkommen der Variante von rs7254679 (Allelfrequenz in der Allgemeinbevölkerung 15 %) bei 23 von 51 Patienten (45 %), während es bei denen ohne Zweittumor 129 von 425 (30 %) waren. Dies entspricht einem RR von 1,49 (95 %-Konfidenzintervall 1,06– 2,08, p = 0,04 nach Fisher's exaktem Test). Schlussfolgerung: Wir berichten von einem Polymorphismus im TGFB1-Gen (rs7254679), dessen Variantenallel in der von uns geprüften Kohorte von 509 Prostatakarzinompatienten statistisch signifikant mit dem Vorliegen von Zweitmalignomen assoziiert ist. Nach unserem Wissen ist dies die erste Studie, welche einen solchen Zusammenhang darstellen kann. Weitere Studien sind erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen. KBP-01-07-YD Targeted intraoperative radiotherapy in elderly patients (TARGIT-E) with early breast cancer; First safety analysis after 80 treated patients Neumaier C.1, Welzel G.1, Keller A.1, Abo-Madyan Y.1,2, Sperk E.1, Gerhardt A.3, Sütterlin M.3, Wenz F.1 Universitätsmedizin Mannheim Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, Germany, 2Medizinische Fakultät Universität Kairo, Klinik für Radioonkologie und Nuklearmedizin (NEMROCK), Kairo, Egypt, 3Universitätsmedizin Mannheim Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg, Frauenklinik, Mannheim, Germany 1
Background/Purpose: The TARGIT-E trial (Trial registration NCT01299987) is a prospective single-arm observational study (phase II) to assess the efficacy and tolerability of IORT (intraoperative radiotherapy) alone in elderly patients ( ≥ 70 years) with low risk invasive ductal breast cancer (cT1 cN0). Here, we report the results of our preplanned safety analysis. Methods: 80 patients were included and treated according to the TARGIT-E protocol: breast-conserving surgery and – whenever possible – IORT with 20 Gy to the applicator surface. WBRT (whole breast radiotherapy) was only added to IORT if risk factors were evident in the final pathology report or used as an alternative when IORT was not applicable. Primary endpoint was the rate of local recurrence. Secondary endpoints were ipsi- or contralateral breast cancer, cancer specific and overall survival, cosmetic outcome and quality of life. All patients were treated with breast-conserving surgery. In 41 patients IORT only was given, in 29 patients IORT was followed by WBRT and in 10 patients no IORT was given. Results: The median follow up was 20.5 months. All patients were alive and no local relapse was recorded. No SUSAR (serious unex-
13
Abstracts pected adverse reaction) and no grade IV and V toxicities were documented. Seven SAE (serious adverse event) were documented, where 2 SAE had potential associations to IORT alone and 3 SAE had potential associations to IORT and WBRT. 4 of these 5 radiation related toxicities resolved after conservative treatment. In 1 case surgical revision of a cutaneous fistula was conducted. No sequela was reported in patients treated with IORT only. The other 2 SAE were not radiation associated. Conclusion: IORT alone (with 20 Gy to the surface of the applicator with the Intrabeam system) is safe and feasible in elderly patients. Longer follow-up is required to confirm these results. KBP-01-08-YD Strong radiosensitizing effects by combination of Hsp90 inhibitor NVP-AUY922 and dual PI3 K/mTOR inhibitor PI-103 on PTEN knock-down tumor cell lines Hartmann S.1, Popov N.2, Zhu J.2, Flentje M.1, Djuzenova C.1 Department of Radiation Oncology, University Würzburg, Würzburg, Germany, 2Department of Radiation Oncology, University Würzburg, Comprehensive Cancer Center, Würzburg, Germany 1
Background: Heat shock protein 90 (Hsp90) and the oncogenic PI3 K/Akt/mTOR pathway are reasonable and well known targets for radiosensitizers. So far we have described that inhibition of Hsp90 as well as inhibition of PI3 K/Akt/mTOR pathway leads to enhanced radiation sensitivity and decreased migrational ability in tumor cell lines depending on the mutational background of major tumor suppressor genes p53 and PTEN. Mutations in these suppressor genes have been described in several human cancers to be associated with their invasiveness and oncogenic ability. For this study we created two cell lines, which are naturally p53 mutated, with a stable PTEN knock-down. We explored the responses of the transfectants compared to the control cells upon Hsp90 inhibition alone and/or in combination with a second dual PI3 K/mTOR inhibitor PI-103 and irradiation Materials/Methods: Tumor cell lines, lung carcinoma LXF-289 and glioblastoma GaMG, were transfected with PTEN and non-targeting shRNA via lentivirus. The intensity of the PTEN knock-down was proven by qRT-PCR. For further analysis cells were treated with 50 nM of NVP-AUY922 and/or 2 µM PI-103, 1 h before ionizing radiation (IR) and kept in drug-containing medium up to 24 h thereafter. Cellular response was examined 30 min and 24 h after IR by DNA damage and repair, cell-cycle distribution, colony counts, and Western blot expression of diverse survival and cell cycle associated marker proteins (Hsp90, Hsp70, Akt, caspase 3, cdk1, cdk4, mTOR, S6 K and p-4E-BP1). Results: Incubation of cells with NVP-AUY922 and/or PI-103 in addition to IR resulted in G2/M cell cycle arrest in most samples tested. Furthermore, translation of regulatory proteins Akt, pmTOR, p- S6 and p-4E-BP1 was depleted upon treatment with combined inhibitors. Remarkably, radiosensitivity was significantly enhanced in PTEN knockdown cell lines treated with both inhibitors. Whereas the same treatment only had minor effects on wildtype and non-targeting controls in colony counting assays. Possible reasons for the increased radiation sensibility could be G2/M arrest, protracted DNA damage repair and, to some extent, apoptosis. Conclusion: Our data imply that radiosensitivity of cell lines containing fewer amounts or mutations in both tumor suppressor genes p53 and PTEN can significantly be enhanced with either a combination or single treatment of NVP-AUY922 and PI-103 in vitro. The Results: may have important implications for the radiotherapy of human cancers containing frequently occuring mutations in p53 and PTEN.
Abstracts
Best Poster II KBP-02-01 Vergleich integrierter Bestrahlungstechniken bei Mammakarzinom Babalik A.1, Wonneberger U.2, Buchgeister M.1, Feyer P.2 Beuth Hochschule für Technik, Berlin, Germany, 2Vivantes Medizinisches Versorgungszentrum Neukölln, Strahlentherapie, Berlin, Germany
1
Einleitung: Konventionell tangential ausgelenkte Stehfeldbestrahlung wird zunehmend durch intensitätsmodulierte Bestrahlungstechniken ersetzt. Gleichzeitig angewendete integrierte Dosiskonzepte stellen eine besondere Herausforderung dar, um die Zielvolumina adäquat zu erfassen und die Risikoorgane zu schonen. Ziel dieser Arbeit ist es verschiedene Bestrahlungstechniken mit simultan-integriertem Boost (SIB) bei Radiotherapie des Mammakarzinoms zu vergleichen. Methodik: Für folgende vier Bestrahlungstechniken wurden jeweils zehn Pläne erstellt: Eine 3D konformale Technik (3D-CRT) mit drei Photonenfeldern für das ganze Zielvolumen sowie weiteren drei Photonenfeldern für das Boostvolumen. Eine intensitätsmodulierte Bestrahlungstechnik (IMRT) mit 7 Feldern, bei der die Felder in bestimmten Abständen angelegt werden. Als dritte Technik kommt die volumenmodulierte Rotationsbestrahlung (VMAT) mit zwei Rotationen (Winkelbereich jeweils 220°–240°) zum Einsatz. Die vierte Bestrahlungstechnik ist eine Kombination aus 3D-CRT für die ganze Brust sowie einer VMAT, die einzig zur Bestrahlung des Boostvolumens dient (Kombitechnik). Die Bestrahlungsplanung erfolgte am Planungssystem Eclipse 11.1 (Varian), die Bestrahlung am Linearbeschleuniger TrueBeam 2.0 (Varian). Die Dosierungen waren 28 × 1,8 Gy für das PTV Mamma und 28 × 2,1 Gy für das PTV Boost. Planvergleichskriterien waren Konformität und Homogenität der Zielvolumina sowie Risikoorgandosen und Bestrahlungszeit. Ergebnis: Die IMRT im PTV Mamma erzielt mit 0,87 ± 0,02 die höchste Konformität sowie die beste Homogenität (0,16 ± 0,01). Im PTV Boost erreichen die Kombitechnik mit 0,66 ± 0,06 und VMAT mit 0,65 ± 0,04 die beste Konformität. Die V20 Gy der ipsilateralen Lunge fällt mit der 3D-CRT mit (14,4 ± 0,04) % und der Kombitechnik mit (14,2 ± 1,6) % geringer aus als mit der IMRT mit (19,8 ± 2,5) % oder VMAT mit (28,8 ± 2,8) %. Die VMAT erreicht bei der V30 Gy ebenfalls den höchsten Wert. Die mittlere Herzdosis fällt mit der 3D-CRT mit (1,9 ± 0,7) Gy und der Kombitechnik mit (2,1 ± 0,7) Gy am geringsten aus. Im Hinblick auf die V5 Gy der kontralateralen Brust gibt es deutliche Unterschiede zwischen der IMRT mit (0,6 ± 0,3) % und VMAT mit (6,1 ± 1,8) %. Bezüglich der Bestrahlungszeit benötigt die IMRT mit (8,4 ± 0,3) min deutlich länger als die anderen Techniken. Schlussfolgerung: Die Kombitechnik überzeugt aufgrund der hohen Konformität und zugleich der geringen Bestrahlungszeit. Die IMRT benötigt im Mittel 3–4-mal mehr Zeit für eine einzelne Bestrahlung, weshalb sie für weniger mobile Patientinnen ungeeignet wäre. Insgesamt belastet die reine VMAT unnötig mehr Volumen und bei der reinen 3D-CRT ist eine Überdosierung des Volumens außerhalb des Boostvolumens zu beobachten. KBP-02-02 Verbesserung der Patientensicherheit durch unabhängige Patientenidentifikation mittels Smartphone-App und QR-Code Weihrich T.1, Cloes S.2, Kretschmer M.2, Schmidt T.3 Krankenhaus Buchholz/Winsen, Strahlentherapie, Buchholz, Germany, 2Radiologische Allianz Hamburg, Strahlentherapie,
1
S47 Hamburg, Germany, 3 t Schmidt Softwareentwicklung, Hamburg, Germany Einleitung: In der Strahlentherapie sind die eindeutige Patientenidentifikation und die korrekte Lokalisation der Bestrahlungsfelder von zentraler Bedeutung. Die dafür benötigten Parameter werden vom Radioonkologiesystem (ROKIS) bereitgestellt. Eine parallele Identifikation und Verifikation über ein Zweitsystem wird zumeist nicht durchgeführt. Um die Vermeidung von Patientenverwechselungen zu maximieren, wurde ein System mit dem Namen „SmartID“ konzipiert. Mit diesem System wird eine einfache und unabhängige Patientenidentifikation realisiert, welche zusätzliche Informationen über die Lokalisation der Bestrahlungsregion enthält. Methodik: Auf der Grundlage des Betriebssystems Android wurde eine Software-Applikation projektiert, die es ermöglicht jedem neuen Patienten eine eineindeutige ID zuzuordnen und als QR-Code darzustellen. Als zusätzliche Grundlage für die Identifikation wird von der Software ein Foto (Porträt) des Patienten zwingend vorgeschrieben. Abschließend kann durch Auswahl in einem schematischen Patientenbild die Bestrahlungsregion zusätzlich gekennzeichnet werden. Alle in Therapie befindlichen Patienten werden in einer lokalen Datenbank auf dem Smartphone gespeichert. Auf diese Weise wird eine zweite Möglichkeit der Identifikation des Patienten unabhängig von den vorhandenen Informationen im ROKIS realisiert. Der QR-Code kann wahlweise auf einem Badge, einer Scheckkarte oder auf einen Terminzettel gedruckt werden. Erst durch Auslesen des QR-Codes vor der Bestrahlungssitzung werden Name, ID, Patientenportrait und Bestrahlungs-Lokalisation in der App zusammengeführt. Ergebnisse: Die Anwendung kommt bei der Ersteinstellung des Patienten zum Einsatz. Hier wird die eineindeutige von der Applikation vergebene ID mit dem Patientenportrait verknüpft. Wird der QR-Code erstellt. Durch weiteres Auswählen kann zusätzlich die Bestrahlungsregion dokumentiert werden. Erst jetzt wird auf einem vom Patienten gewählten Medium (Badge, Terminzettel oder Plastikkarte) der QR-Code gedruckt mit diesem sich der Patienten bei allen weiteren Sitzungen autorisieren muss. Zur täglich fraktionierten RT des Patienten wird der QR-Code vorzugsweise im Bestrahlungsraum über das gleiche Smartphone ausgelesen. Porträt und Bestrahlungsregion werden zusammen in der App dargestellt. Schlussfolgerungen: Es wurde eine unabhängige Patientenidentifikation, losgelöst vom ROKIS, konzipiert. Durch diese einfache, überall einsetzbare Methode kann die Patientensicherheit deutlich gesteigert werden. Als Ausrüstung wird lediglich ein Smartphone und ein Label-Drucker benötigt. KBP-02-03 Variationen bei der Konturierung wichtiger Risikoorgane Grone J.1, Meyners J.2, Delfs B.2, Mangangou A.-W.2, Burke E.2, Muru A.2, Failing T.2, Schönfeld A.2, Stelljes T.S.2, Poppe B.2, Willborn K.C.2 Universität Oldenburg, European-Medical-School, Campus Pius Hospital, Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik, Oldenburg, Germany, 2Pius Hospital Oldenburg, Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik, Oldenburg, Germany 1
Fragestellung: Vergleich der anwenderspezifischen Konturierung der Risikoorgane zur Bestimmung der Genauigkeit und der Auswirkungen auf die Bestrahlung. Methodik: Insgesamt 20 anonymisierte Patienten CTs (je 5 von Hals/ Kopf, Thorax, Abdomen und Becken) wurden von 8 in der Konturierung erfahrenen Mitarbeitern der Strahlentherapie im Rahmen der üblichen Vorbereitung zur Bestrahlungsplanung bearbeitet. Einge-
13
S48
Abstracts
zeichnet wurden die typischen Risikoorgane (Auge li./re., Myelon, Herz, Lunge li./re., Leber, Niere li./re., Blase und Hüftkopf li./re.). Wo möglich (Lunge und externe Patientenkontur) wurde ein automatischer Konturierungsalgorithmus verwendet. Ergebnis: Die geringsten Abweichungen wurden im Falle der Verwendung automatischer Algorithmen gefunden. Lunge, Patientenkontur sowie Leber zeigen die geringsten maximalen Abweichungen (< 10 %). Höhere Unterschiede des Volumens im Bereich von maximal mehr als 20 % wurden bei Myelon, Herz und Nieren festgestellt. Die großen Unterschiede im Volumen bei unterschiedlichen Konturierern beruhen auf nicht einheitlicher Konturierung der Ausdehnungen in kraniokaudaler Richtung und der individuellen Bewertung von Organgrenzen. Unterschiede finden sich auch in der Genauigkeit des Einzeichnens und der Bewertung von unterschiedlichen Gewebearten als organzugehörig oder organfremd (u.a. Nierenkelche, epikardiales Fettgewebe). Schlussfolgerung: Mit automatischen Konturierungsalgorithmen bestehen auch bei unterschiedlichen Konturierern mit teilweise manueller Nachkorrektur die geringsten Abweichungen. Bei manuellem Einzeichnen zeigen sich deutlichere Unterschiede vor allem in der Genauigkeit bei der Befolgung der Grenzstrukturen. Kritisch sind unklare und individuell festgesetzte Konturierungsgrenzen, bei denen es zu erheblichen Differenzen kommen kann: Nieren: Erhebliche Differenzen entstehen durch Miteinbeziehung bzw. Aussparung der Nierenbecken. Myelon: Bei ringförmiger Konturierung resultieren bereits aus durchgehend kleinen Radiusdifferenzen und Mittelpunktabweichungen relevante Unterschiede. Herz: Individuell festgelegte Konturierungsgrenzen zwischen Aortenbogen und Atriumebene (kranial), aber auch zwischen Ventrikelende und Perikardspitze (kaudal) führen zu starken Volumenschwankungen im Vergleich. Daher scheint es sinnvoll, besonders am Gefäßpol eine einheitlich definierte Grenzstruktur wie etwa den Truncus pulmonalis genau oberhalb des linken Vorhofs zum Beginn der Konturierung festzulegen und das Perikard als Grenzstruktur bis an die Herzspitze zu definieren.
Der modulierte, generische Bestrahlungsbogen wurde in zwei Phantomstärken, 18 cm und 28 cm mit einer Stabkammer entlang des Profils verifiziert. Die Messtiefe betrug für beide Phantomstärken 2 cm (Oberflächendosis) und 9 respektive 14 cm (Phantommitte). Zuletzt wurde die Absolutkalibrierung für Patientenstärken zw. 16 und 28 cm durchgeführt. Ergebnis: Die gemessenen Profile zeigten in 9 cm Messtiefe eine relative mittlere Dosis von 99,7 % (SA 0,7 %) über die gesamten 2 m Messlänge. Die maximalen Abweichungen variierten zw. Dmin-98,3 % und Dmax-100,6 %. Die mittlere Dosis in 2 cm Tiefe betrug 102,7 % (SA 2,1 %, Dmin-100,4 %, Dmax-107,2 %). Die Messungen im Plattenphantom mit 28 cm Stärke zeigten eine mittlere Dosis von 95,9 % (SA 2,9 %, Dmin-91,1 %, Dmax-100,3 %) in 14 cm Messtiefe. Die mittlere Dosis in 2 cm Tiefe betrug 111,9 % (SA 4,1 %, Dmin-100,2 %, Dmax-119,7 %). Die MUs variierten für Patientenstärken 16–28 cm zw. 2115MUs and 2291MUs pro Bogen (100 cGy in Patientenmitte). Schlussfolgerung: Die von uns entwickelte modulierte Rotationstechnik bittet eine effiziente und einfache Alternative zu etablierten Ganzkörperbehandlungstechniken, die ohne zusätzliches Equipment in kleinen Bestrahlungsräumen eine homogene Dosisapplikation ermöglicht. Die Strahlzeit konnte im Vergleich zu 10 × 40 cm2 Feldgröße von 20 auf 8 min reduziert werden.
KBP-02-04-YD
KBP-02-05
Entwicklung einer hocheffizienten modulierten Rotationstechnik für Ganzkörperbestrahlung in Standardbestrahlungsräumen ohne zusätzliches Equipment
Resveratrol erhöht die Anzahl Nestin-positiver neuraler Stammzellen in bestrahlten murinen HippocampusGewebekulturen
Polednik M., Lohr F., Wenz F.
Prager I.1, Himmelbach K.1, Patties I.1, Merz F.2, Müller K.1, Kortmann R.-D.1, Glasow A.1
Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, Germany
2 m lang) in 20 Messpositionen positioniert, um die Dosisbeiträge der einzelnen 5°-Bogenabschnitte entlang der gesamten Profillänge zu ermitteln. Anschließend, wurden die Wichtungsfaktoren der einzelnen Bogenabschnitte so angepasst, dass die relative Dosis in allen Messpunkten auf ± 1 % homogenisiert wurde (Formel 1). D(x) = a1 * d x,1 + …. a n * d x, n(1) D(x) – Dosis in einem bestimmten Messpunkt entlang des Profils a – Wichtungsfaktor der einzelnen 5°-Bogenabschnitte d – Dosisbeitrag der unmodulierten 5°-Bogenabschnitte n – Anzahl der einzelnen Bogenabschnitte und Wichtungsfaktoren
1
Fragestellung: Die longitudinal modulierte Rotationsbestrahlungstechnik für Ganzkörperbestrahlung wurde von uns weltweit klinisch erstmalig durchgeführt. Das Ziel des hier vorgestellten Projekts war die Entwicklung einer generischen, noch effizienteren modulierten Technik durch Vergrößerung des Nutzfeldes, die ebenfalls ohne zusätzliches Equipment in Standardbehandlungsräumen angewendet werden kann. Methodik: Ein kontinuierlicher Bestrahlungsbogen zw. 300°-70° Gantrywinkel mit einer Feldgröße von 40 × 40cm2 wurde in 26 Abschnitte zu jeweils 5° unterteilt. Diese wurden für eine Basisdatenmessung in einem RW3 Plattenphantom verwendet. Das Phantom wurde auf einer Kohlefaserplatte auf dem Fußboden platziert, die exakt der künftigen Patientenlagerung entsprach. Die Phantomstärke betrug 18 cm. Die Messkammer wurde in 9 cm Tiefe platziert und für alle Messungen konstant gehalten. Die Erhebung der Basisdaten erfolgte durch die Messung der relativen Dosisbeiträge der einzelnen 5°-Bogenabschnitte die separat nacheinander gemessen wurden. Das Plattenphantom wurde nacheinander entlang des Bestrahlungsfeldes (über
13
Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Leipzig, Germany, 2Universität Leipzig, Institut für Anatomie, Leipzig, Germany
1
Fragestellung: Die Strahlentherapie ist bei vielen Hirntumoren ein wichtiger Bestandteil der Behandlung, stellt jedoch, besonders im Kindesalter, einen großen Risikofaktor für die Abnahme kognitiver Fähigkeiten dar. Hierfür ist hauptsächlich die Schädigung der Stammzellen des Gyrus dentatus im Bereich des Hippocampus verantwortlich. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwieweit Resveratrol, ein pflanzliches Polyphenol und Radikalfänger, Einfluss auf die strahleninduzierte Verminderung Nestin-positiver neuraler Stammzellen nehmen kann, um derartige unerwünschte Nebenwirkungen möglicherweise zu verhindern. Methodik: Es wurden Hirn-Gewebeschnitte transgener NestinCFPnuc C57BL/J6 Mäuse, 5–7 Tage postnatal, am Vibratom angefertigt und auf Membraneinsätze in Gewebekulturplatten überführt. Die Gewebescheiben wurden nach 14–21 Tagen am Röntgentherapiegerät (DARPAC 150-MC) bestrahlt (4,5; 8; 12; 16 Gy) und gegebenenfalls zweimal mit Resveratrol (15 µM) versetzt. Die Nestin-positiven Zel-
Abstracts len des zur Hippocampusformation zählenden Gyrus dentatus wurden 0, 2, 4, 14, 25 und 42 Tage nach Bestrahlung am konfokalen, life imaging Mikroskop (Leica VT1200 S) aufgenommen und ausgezählt. Tote Zellen wurden durch Propidiumiodid (PI) angefärbt. Ergebnisse: Die Bestrahlung führte zu einer dosisabhängigen Verminderung Nestin-positiver neuraler Stammzellen in der hippocampalen Gewebekultur. Bei Bestrahlung mit 4,5 Gy kam es bereits zu einer irreversiblen Reduktion der Stammzellen gegenüber der unbestrahlten Kontrolle. 16 Gy führten zu einem progressiven Verlust Nestin-positiver Zellen. Resveratrol (15 µM) zeigte unterschiedliche Effekte auf bestrahlte gegenüber unbestrahlten Zellen. Die Resveratrolgabe vor und nach Bestrahlung (8, 16 Gy) führte zu einer Verminderung des strahleninduzierten Stammzellverlustes. In unbestrahlten Gewebescheiben jedoch, induzierte Resveratrol selbst eine Reduktion Nestin-positiver Zellen. Schlussfolgerung: Die Verminderung des strahleninduzierten Stammzellverlustes durch Resveratrolbehandlung deutet auf eine neuroprotektive Wirkung des Resveratrols hin. Dies unterstützt unsere vorangegangenen Ergebnisse, in denen wir zeigen konnten, dass Resveratrol die Vitalität von bestrahlten Gewebekulturen erhöht. Da es gleichzeitig in Krebszellen Apoptose induziert und die Proliferation hemmt, erscheint es für eine Neuroprotektion im radioonkologischen Bereich besonders geeignet. KBP-02-06-YD A pixel detector system for QA measurements Reinhardt S.1, Kantz S.2, Alhazmi A.1, Berger R.1, Mayr A.1, Reiner M.2, Parodi K.1 Department of Medical Physics, Ludwig-Maximilians Universität München, Garching, Germany, 2Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany 1
Purpose: Routine phantom verification measurements of IMRT treatment plans need detectors with sufficient spatial resolution to detect deviations in leaf position accuracy as even small deviations might have relevant impact on target coverage and sparing of healthy tissue. The distance of typically few mm between individual sensors in conventional electronic 2D detector arrays, either based on Si-diodes or ionization chambers, limits the capability for accurate leaf position detection. Radiochromic films on the other hand allow dose measurements with sufficient spatial resolution but require post-processing and, hence do not yield any real time dose or even leaf motion information. Therefore, we investigate a scintillator-coupled pixel detector system with sub-mm pixel pitch with special focus on overall dose response, dose linearity and reproducibility. Methods: The detector system is based on the RadEye 1, a Si pixel detector with a matrix of 512 × 1024 pixel on a sensitive area of 25 × 50 mm2. The sensitive area can be further enlarged by tiling additional sensor modules to one of the three free sides of the sensor. For all our mesurements we used two modules, thus covering a sensitive area of 50 × 50 mm2, coupled to a scintillator to convert the incident radiation into visible light. For dosimetric characterization of the system the detector was placed in a slab RW3 phantom and compared to a Farmer type IC. All detector irradiation were carried out at an Elekta Synergy, which is equipped with the Agility-MLC, using 6 MeV photons. Results: Individual sensors show a homogeneous response over the whole sensitive area as well as a linear dose response (2 % max deviation) and good dose linearity within + /-2 % compared to IC. Average deviations of individual sensor modules irradiated to the same dose are better + /-1.2 %. Reproducibility is better + /-2 % (1σ) for all mea-
S49 surements. Detection of positioning errors is possible and the MLC leaf width can be accurately measured ( ± 0.2 mm). Significant deviations to reference IC measurments are only obsereved in depth dose measurements. Conclusion: The investigated detector system combines the advantages of an online electronic detector system with excellent spatial resolution comparable to radiochromic films. In particular leaf positioning problems can be detected with the detector system in real time. The detector system has a good dosimetric performance in general. Deviations between the detector system and IC with increasing depth of the depth dose measurement could be related to an energy dependent response of the detector system. The energy dependent response of the system will be further studied by Monte Carlo simulations using the GEANT4 toolkit in future. Acknowledgements: This work was funded by the DFG cluster of excellence Munich Centre for Advanced Photonics (MAP). KBP-02-07 Portierung von Bolus-Volumina vom Planungssystem zum 3D-Drucker Reuter J.1, Schönfeld A.A.1,2, Petermann C.T.1, Thier M.1, Willborn K.C.2, Poppe B.1,2 Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, AG Medizinische Strahlenphysik, Oldenburg, Germany, 2Pius Hospital, Klinik für Strahlentherapie, Oldenburg, Germany 1
Fragestellung: Das Ziel dieser Studie ist die Erstellung eines geeigneten Workflows zur Portierung von Bolus-Volumina aus Oncentra Masterplan (Nucletron, Columbia, USA) zu einem 3D-Drucker. Methodik: Für die Konstruktion von oberflächenkonformen Boli werden diese in Oncentra Masterplan basierend auf CT-Daten mit Hilfe der Konturiertoolbox gezeichnet. Die entsprechenden Dicom-Datensätze werden anschließend exportiert und mit der Toolbox DICOM Sort [J. Suever, 2013, http://www.dicomsort.com] nach der Nummer der CT-Schichten sortiert. Die sortierten DICOM-Daten werden in das Programm 3D Slicer mit der Erweiterung Slicer RT [A. Fedorov, 2015, http://www.slicer.org] importiert. Dieses Programm ermöglicht die Konvertierung der DICOM-Daten von Volumina in das 3D-Druck kompatible Dateiformat STL, welches die Oberfläche des Volumens durch zusammengesetzte Dreiecke annähert. Zunächst wird jeweils zuerst durch Segmentierung der Boluskontur eine sogenannte Labelmap erzeugt, welche die Basis des dreidimensionalen Modells bildet. Aus diesen Daten der Labelmap wird im nächsten Schritt ein geschlossenes Oberflächen-Modell des Bolus erzeugt, mit dem die Boli im 3DDruck Verfahren angefertigt werden. Zur Verifikation des Workflows hinsichtlich geometrischer als auch dosimetrischer Genauigkeit wurden Boli basierend auf den CT-Daten eines anthropomorphen Kopfphantoms aus den zwei dreidimensional druckbaren und nahezu wasseräquivalenten Materialien ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat) und PLA (Polymilchsäure) erstellt. Die weitgehende dosimetrische Äquivalenz dieser Materialien wurde bereits von Burleson et al. (Med. Phys. 41, 515 (2014)) untersucht. Ergebnis: Der Workflow ließ sich durch die Kombination der genutzten Programme effizient implementieren. Durch die Nutzung der Konturiertoolbox in Oncentra Masterplan konnten auf Basis der CT-Daten passende Boli konstruiert und dreidimensional gedruckt werden. Die Genauigkeit des Verfahrens ist lediglich durch die Schichtdicke der CT-Aufnahme und die Auswahl der Druckmaterialien begrenzt. Schlussfolgerung: 3D-Drucker eignen sich für die Erstellung von individuellen Boli für die Strahlentherapie.
13
S50
Abstracts
KBP-02-08
Poster
Einfluss des Bestrahlungstisches auf die Dosimetrie bei VMAT Behandlungen und dessen Modellierung im Bestrahlungsplanungssystem Monaco
Prostatakarzinom
Fleckenstein J., Zhang R., Stieler F., Schneider F., Lohr F., Wenz F. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, UniversitätsMedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany Fragestellung: Die Benutzung von Monte Carlo Algorithmen in der Bestrahlungsplanung hat die Genauigkeit der Dosisvorhersage erhöht. Wird der Bestrahlungstisch nicht in die Bestrahlungsplanung einbezogen, stellt dies besonders für diese Art der Dosisbestimmung eine nicht vernachlässigbare, systematische Fehlerquelle dar. Deshalb soll der Einfluss des Bestrahlungstisches auf die Absolutdosimetrie und das Verhalten der Eintrittsdosis untersucht werden, sowie die optimale uniforme Dichte für die Modellierung des Bestrahlungstisches im Monte Carlo basierten Bestrahlungsplanungssystem Monaco (Elekta AB, Schweden) bestimmt werden. Methodik: Die Schwächung des Strahlungsfeldes durch einen iBEAM evo Behandlungstisch (Elekta) wurde aus verschiedenen Tragarmwinkeln zwischen 130° und 180° in 10° Schritten für 6 und 10 MV und einer Feldgröße von (10×10) cm² bestimmt. Die resultierende Dosis in einem isozentrisch positionierten, homogenen, zylindrischen Phantom (PTW T40015) wurde mit einer Ionisationskammer (PTW, Freiburg, 31010) gemessen. Der Einfluss des Tisches auf die Eintrittsdosis wurde mittels Gafchromic EBT3 Filmen (Ashland, USA) in verschiedenen Tiefen (1, 5, 10, 15, 20) mm in einem RW3 Plattenphantom ermittelt. Der experimentelle Aufbau wurde in Monaco reproduziert und die Dosis mit 2 mm Voxelgröße (1 mm für die Simulation der Eintrittsdosis) und 0.5 % Standardabweichung mit und ohne Tisch simuliert. Als Tischmodell diente die im Programm mitgelieferte Kontur des iBEAM evo Tisches, die mit einer homogenen Dichte überschrieben wurde. Die relative Elektronendichte (ED) der Bestrahlungstischkontur wurde iterativ variiert, bis eine gute Übereinstimmung mit den Messdaten erreicht wurde. Mit dem gewonnenen Modell wurde die Dosisverteilung eines VMAT Plans (3 Bögen: 180°–230°, 310°–50°, 130°–180°, 624.6 MU, 3 Gy Fraktionsdosis) zur Behandlung der Brustwirbelkörper 7–9 nach ossärer Metastasierung des BWK8 mit und ohne Bestrahlungstisch simuliert und verglichen. Ergebnis: Die maximale Abschwächung des Strahls bei 6 MV und 10 MV durch den Behandlungstisch beträgt 3.9 % bzw. 3.1 % bei 140° Tragarmwinkel. Die beste Übereinstimmung der gemessenen und simulierten Daten ergibt sich bei einer relativen Elektronendichte ED = 0.11. Durch Einbeziehung des Bestrahlungstisches stimmt die Absolutdosis innerhalb von 0.4 % im zentralen Tischbereich überein. Die gemessene Eintrittsdosis in 1 mm Tiefe ändert sich durch Miteinbeziehung des Tisches bei 6MV (10MV) von 46 % (34 %) auf 96 % (87 %) der Maximaldosis. Die Simulationen ergeben hierfür 43 % (37 %) und 97 % (87 %). Im simulierten Patentenbeispiel ändert sich durch Entfernen des Behandlungstisches die mediane Dosis D50 des Zielvolumens um 2.2 %. Schlussfolgerung: Unter Berücksichtigung des Bestrahlungstisches mit ED = 0.11 in der Bestrahlungsplanung kann die Genauigkeit der Dosisvorhersage erhöht werden. Dies ist aufgrund der Unterschiede in der Eintrittsdosis besonders relevant, wenn tischnahe Zielvolumina behandelt werden.
13
P-01-01-YD Evaluation der PSMA-PET zur Rezidivdiagnostik bei Patienten mit Prostatakarzinom nach Prostatektomie sowie Integration der PSMA-PET Bildgebung in die Strahlentherapieplanung Sauter K.1, Eiber M.2, Maurer T.3, Vogel M.M.E.1, Heidger A.1, Kessel K.A.1, Schwaiger M.2, Gschwend J.E.3, Combs S.E.1, Habl G.1 Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, München, Germany, 2Klinikum rechts der Isar, Nuklearmedizin, München, Germany, 3Klinikum rechts der Isar der TU München, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Germany 1
Fragestellung: Durch die Einführung des Prostata Spezifischen Membran Antigens (PSMA) in die Diagnostik des Prostatakarzinoms können PSA-Rezidive in der Bildgebung früher sichtbar gemacht werden. Durch die exakte Detektion PSMA-exprimierender Läsionen, die mit CT oder MRT unentdeckt blieben, können sich Änderungen in Tumorstaging und Therapieplanung ergeben. Die Zielsetzung dieser Untersuchung ist die Evaluation der vorhandenen PSMA PET CT/ MRT Befunde in Bezug auf Nodalstatus und Metastasierungsgrad sowie die Analyse der daraus resultierenden Konsequenz für eine mögliche Salvage-Bestrahlungsplanung (RTx). Methodik: Es wurden retrospektiv die Daten von 35 Patienten (medianes Alter 63 Jahre, range 51–78 Jahre) ausgewertet. Aufgrund eines PSA-Rezidives nach radikaler Prostatektomie (RPE) erhielten 23 Patienten eine PSMA-PET-CT und 12 eine PSMA-PET-MRT. Die Untersuchung wurde in 23 Fällen vor geplanter adjuvanter- oder Salvage-RTx, in 12 Fällen nach bereits erfolgter RTx und erneutem PSAAnstieg durchgeführt. Die PSA-Werte zum Zeitpunkt der Anfertigung der PET lagen zwischen 0,12 und 14,7 ng/ml. Ergebnis: In 57,1 % der Fälle hat die PSMA-PET fokale Tracerbelegungen detektiert, welche kein eindeutiges CT/MR morphologisches Korrelat aufwiesen. Die PSA-Werte lagen dabei zwischen 0,12 und 11,67 ng/ml. Bei den 42,9 % der Aufnahmen, die zu keinem Zugewinn an Informationen beitrugen, lagen sie zwischen 0,13 und 14,7 ng/ml. Unterstützend konnte die PET bei 40 % der Patienten jeweilige verdächtige CT/MRT-Befunde bestätigen. In 17,1 % der Fälle konnte bei CT/MRT-morphologisch metastasensupekten Läsionen (Lymphknoten und Knochen) keine Mehrspeicherung in der PSMA-PET festgestellt werden. Eine Änderung im Staging ergab sich somit bei 25,7 % der Patienten. Eine Änderung des RTx-Konzeptes durch die PET wurde in 48,6 % der Fälle festgestellt: Bei 8,6 % der bestrahlten Patienten erhielt die Prostataloge aufgrund der Traceranreicherung insgesamt eine höhere Dosis. In 20 % der Fälle wurde innerhalb der Prostataloge ein Boost auf das PET-positive Areal mit Sicherheitssaum appliziert. Betroffene Lymphknoten erhielten bei 37,1 % der Patienten einen zusätzlichen Boost und die Lymphabflusswege wurden in 14,3 % aufgrund neu detektierter befallener Lymphknoten mitbehandelt. In 11,4 % der Fälle hat sich aus einem ursprünglich palliativ intendierten Therapiekonzept eine Änderung im Sinne einer erneuten lokalen Therapie (Salvage-RTx) ergeben. Schlussfolgerung: Die Integration der PSMA-PET Bildgebung in die Strahlentherapieplanung kann zu einem verbesserten, individuell zugeschnittenen Therapiekonzept genutzt werden. Selbst wenn das Staging unverändert bleibt, folgt daraus häufig eine direkte Konsequenz für die geplante Salvage-Rtx im Sinne einer Dosis- und Zielvolumenanpassung. Ob dies aber auch in gesteigerten Überlebensraten resultiert, und welche Patientengruppen von dieser Erweiterung der
Abstracts Diagnostik am meisten profitieren, muss in prospektiv randomisierten Studien untersucht werden. P-01-02 Principal component analysis of prostate intra-fraction motion Ballhausen H.1, Minglun L.1, Hegemann N.-S.1, Ganswindt U.1, Parodi K.2, Belka C.1 Klinikum der Universität München LMU, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany, 2LMU München, Lehrstuhl für Experimentalphysik – Medizinische Physik, München, Germany
1
Background: Intra-fraction motion may be a limiting factor to the quality of external beam radiotherapy for prostate carcinoma. A number of studies have examined and characterized intra-fraction motion of the prostate, and the motion of the prostate has been demonstrated to resemble a non-deterministic random walk. However, the motion of the prostate is constrained by surrounding tissue and is not isotropic. This study aims to characterize the main degrees of freedom in intrafraction of the prostate by principal component analysis. Materials and methods: Intra-fraction motion of a prostate was recorded by 4D ultrasound (Elekta Clarity system) during 128 fractions of external beam radiotherapy of seven patients. In total, the center of the prostate was tracked for 13 hours in intervals of 4 sec.. In addition to the prostate position, the prostate velocity was derived from the tracking data. Principal component analysis was performed. Histograms of positions and velocities were generated in polar coordinates. Results: Longitudinal and vertical motion was correlated, first principal component explained 84 % + −6 % of all variance in position and 62 % + −5 % of all variance in velocity. The first two principal components together explained 96 % + −1 % of all variance in position and 88 % + −2 % of all variance in velocity. The first principal component is narrowly distributed in the sagittal plane (20 to 30 degrees off the vertical axis, from anterior-superior to posterior-inferior). Conclusion: The degrees of freedom of the prostate are in line with what one would expect from the surrounding anatomy of the prostate: prostate intrafraction motion is mainly vertical from anterior (and slightly superior) to posterior (and slightly inferior). This feature could be exploited to define non-isotropic safety margins. P-01-03 Co-registration of PSMA and RM2 PET/CT with histopathological slices of primary prostate cancer Zamboglou C.1, Wieser G.2, Drendel V.3, Jilg C.4, Fechter T.1,5, Salman N.1, Meyer P.T.2, Grosu A.-L.1 Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum, Freiburg, Germany, 2Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum, Freiburg, Germany, 3Institut für Pathologie, Universitätsklinikum, Freiburg, Germany, 4Klinik für Urologie, Universitäsklinikum, Freiburg, Germany, 5Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung, Partner Standort Freiburg, Germany
1
Introduction: The aim of this study is to develop a methodology for the comparison of pathology specimens after prostatectomy with different clinical imaging modalities (PET/CT) before surgery. Two new radiolabelled tracers targeting prostate-specific membrane antigen (PSMA) and the gastrin-releasing peptide receptor (RM2) showed promising preclinical and clinical Results: in diagnosis of primary PC by positron emission tomography/CT (PET/CT). There is no direct comparison of PSMA-PET/CT and RM2-PET/CT in the current lit-
S51 erature. We have developed a method to accurately co-register images from PET/CT with the post-operative histopathology analysis that entails CT imaging of the excised prostate in a manner that ensures accurate alignment for subsequent co-registration. Methodology: In our work we used in-vivo and ex-vivo imaging of the prostate. 10 preoperatively selected patients received both diagnostic modalities. After prostatectomy, the prostate was placed in a localizer with radiopaque markers on the wall and embedded in agarose. A post-operative CT-scan was performed and the prostate was cut into 4-mm slices, which have the same position and angle as the post-operative CT-slices. As a control, the radiopaque markers can be found as a negative imprint in the agarose layer. The pathology slices, and post-surgery CT and pre-surgery imaging slices were co-registered in the MITK software. The post-surgery CT slices of the prostate were taken as the reference coordinate. Pre-surgery imaging slices from our patients were re-oriented on the post-surgery CT slices of the prostate fixed in the localizer using manual image fusion. Therefore, the pre-surgery imaging slices corresponded with the post-surgery CT slices and, consequently, with histopathology. We will evaluate if maximum uptake of PSMA and RM2 PET/CT is located within histopathological confirmed tumoral tissue. Furthermore, we will define the diagnostic accuracy of both image modalities within the same population. Result: We present a new method of imaging/pathology co-registration in primary localized PC, which serves as a link between multimodal imaging in vivo and histopathological information in vitro. The results of this study may have a significant impact on the development of new radiation treatment strategies in primary prostate cancer. P-01-04 5-year biochemical recurrence-free and overall survival following high dose radiation therapy with additional external beam or radical prostatectomy in patients with clinically localized prostate cancer Schwarz R.1, Boehm K.2,3, Lesmana H.1, Schiffmann J.2, Larcher A.3,4, Petersen C.1, Tilki D.2 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie UKE, Hamburg, Germany, 2Martiniklinik, Hamburg, Germany, 3University of Montreal Health Center, Cancer Prognostics and Health Outcomes Unit, Montreal, Canada, 4URI IRCCS Ospedale San Raffaele, Division of Oncology, Milan, Italy
1
Introduction: High-dose radiation brachytherapy (HDR-BT) with additional external beam radiation therapy (EBRT) is one treatment option for men diagnosed with clinically localized prostate cancer (PCa). To date there are no randomized clinical trials comparing HDRBT with radical prostatectomy. Aim of this study was to describe risk factors for BCR and death as well as BCR-rates and overall survival (OS) rates in HDR-BT patients and their counterparts treated with RP. Patients and methods: Overall, 7515 patients underwent either RP (n = 7309) or HDR-BT (n = 206) between 1999 and 2009 in a large European single center. Median (mean) follow-up time was 61 (70.8) months. Kaplan-Meier analyses and multivariable Cox regression analyses were performed for the overall cohort and for a propensity score matched cohort to predict BCR and overall survival (OS). Results: The 5-year BCR-free survival rates were 81.3 vs. 73.8 % (p < 0.01) in the RP and HDR-BT cohort, respectively. 5-year OS-rates were 96.9 vs. 91.8 % (p < 0.01). In the propensity score matched cohort, 5-year BCR-free survival rates were 79.9 vs. 73.8 %; p < 0.01 and 5-year OS-rates 95.2 vs. 91.8 %; p = 0.6. In the multivariable model, HDR-BT increased the risk for BCR (HR 1.47 95 % CI 1.13–1.92; p < 0.01) compared to RP. The same Results: were shown in the matched cohort (HR 1.54 95 % CI 1.15–2.05; p < 0.01).
13
S52 Conclusions: Our results show that patients treated with HDR-BT or RP have good oncological outcome. When comparing both groups, 5-year BCR-free rates are superior in patients treated with RP. It is noteworthy that comparing BCR-rates in patients treated with RP and HDR-BT is difficult, because of the different definitions of BCR. Nonetheless, regardless of the definition, BCR is a trigger for closer follow up visits and salvage therapy as ADT or (in RP patients) EBRT. P-01-05 Interdisziplinäres Konsensus-Statement zu Indikation und Anwendung eines Hydrogel-Spacers für die dosiseskalierte Radiotherapie von Prostatapatienten basierend auf 325 Patientendaten Müller A.-C.1, Mischinger J.2, Klotz T.3, Gagel B.4, Habl G.5,6, Hatiboglu G.7, Pinkawa M.8 Universitätsklinik für Radioonkologie Tübingen, Eberhard Karls Universität, Tübingen, Germany, 2Universitätsklinik für Urologie Tübingen, Eberhard Karls Universität, Tübingen, Germany, 3 Klinik für Urologie, Klinikum, Weiden, Germany, 4Institut für Strahlentherapie und Radioonkologie, Klinikum, Weiden, Germany, 5 Universitätsklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie Heidelberg, Universität, Heidelberg, Germany, 6Universitätsklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, TU, München, Germany, 7Universitätsklinik für Urologie Heidelberg, Universität, Heidelberg, Germany, 8Universitätsklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Aachen, Universität RWTH, Aachen, Germany 1
Fragestellung: Das Ziel der Konsensus-Konferenz war es, eine Übereinkunft hinsichtlich der Indikation und Durchführung der HydrogelSpacer-Injektion basierend auf Multicenter-Erfahrungen zu erzielen. Ein weiteres Ziel bestand darin, für Nutzer dieser Technologie wichtige Informationen zusammenzufassen, um neuen Anwendern eine Verkürzung der Lernkurve zu ermöglichen. Methodik: An dem interdisziplinären Treffen nahmen Urologen und Radioonkologen teil, die zwischen 23–131 Hydrogelinjektionen (SpaceOAR®) bei Prostatakarzinompatienten vor dosiseskalierter Radiotherapie der Prostata durchgeführt hatten. Die Anwender-Erfahrungen wurden diskutiert und folgende Schlüsselfragen definiert, die für eine erfolgreiche Injektion behandelt werden müssen: 1. Indikation: Welche Kriterien müssen vorliegen, um eine Hydrogelinjektion bei Patienten empfehlen zu können? 2. Injektionstechnik: Wie sollte die Injektion optimal durchgeführt werden? 3. Potentielle Toxizität: Welche Nebenwirkungen können auftreten? 4. Prophylaxe: Gibt es sinnvolle prophylaktische Maßnahmen? 5. Aktueller Stand der Toxizität: Wie hoch ist der aktuelle Stand bei der Rate an G2 + -Nebenwirkungen der Gelinjektion? 6. Wie sollten Nebenwirkungen der Injektion behandelt werden? 7. Welche absoluten Ausschlußkriterien gibt es? 8. Welche relativen Ausschlußkriterien gibt es? Ergebnisse: Die Hauptindikation für die Hydrogelinjektion ist die dosiseskalierte Radiotherapie bei histologisch nachgewiesenem low oder intermediate risk Prostatakarzinom. Es wird nicht bei lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinomen empfohlen. Die Injektion wird unter transrektaler Ultraschallkontrolle transperineal nach vorheriger Hydrodissektion durchgeführt. Die Rate an Grad 2 + -Nebenwirkungen lag bei 2 % (n = 7) nach 325 Hydrogelapplikationen. Die häufigste Nebenwirkung war eine Rektumwandpenetration, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Injektion diagnostiziert wurde. Abgesehen von einem Fall (Kolostomie = G3-Nebenwirkung) erfolgte die Therapie konservativ. Schlussfolgerung: Ein Konsensus konnte für die Anwendung des Hydrogelspacers erzielt werden. Aktuelle Erfahrungen belegen die
13
Abstracts insgesamt niedrige Nebenwirkungsrate dieses Verfahrens. Folglich kann diese Methode zur Verringerung der rektalen Toxizität und zur Optimierung der dosiseskalierten Radiotherapie empfohlen werden. P-01-06-YD Vergleich verschiedener Bestrahlungsplanungssysteme für die interstitielle Brachytherapie Ahl-Alhosseini A.1, Hermani H.1, Ahl-Alhosseini S.1, Schmolinga L.1, Fakhrian K.1, Schwandtner R.2, Demirel C.3, Adamietz I.A.1 Marien Hospital Herne, Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Herne, Germany, 2EV. Krankenhaus Witten, Strahlentherapie, Witten, Germany, 3Paracelsus-Klinik, Strahlentherapie, Osnabrück, Germany 1
Fragestellung: Die High Dose Rate Brachytherapie (HDR-BR) wird u.a. auch für die Behandlung der Prostatakarzinompatienten im Frühstadium verwendet. Bei der HDR-BR, werden Spickungsnadeln unter transrektale Ultraschallsonographie transperineal in die Prostata eingebracht. Ziel dieser Arbeit war es, die von vier verschiedenen Bestrahlungsplanungssytemen (BPS) berechnete Dosisverteilung bei der interstitiellen Brachytherapie miteinander zu vergleichen. Methodik: Für die Bestrahlungsplanung standen vier unterschiedliche BPS zur Verfügung. In der vorliegenden Arbeit wurden für zwei Patienten, jeweils vier Behandlungspläne mit folgenden BPS erstellt: BrachyVision® Version 6.5, Varian Medical Systems, USA, ABACUS Version 3.1 Release 4, Varian Medical Systems, USA, Oncentra® Prostate Version 4.2, Elektra, Niederlande und Pinnacle Version 9.8, Philips Healthcare, USA. Es wurde die Dosisverteilung sowie die Dosis in drei Referenzpunkten miteinander verglichen. Diese wurden so festgelegt, dass sie bezogen auf die Dosis des Gesamtplanes in Bereichen niedriger, mittlerer und hoher Dosis lagen. Die Dosiswerte aus BrachyVision wurden als Referenzwerte betrachtet. Dosisunterschiede > 4 % können als klinisch relevant betrachtet werden. Ergebnisse: Die mittlere Abweichung der Dosis in den drei Referenzpunkten betrug bei Oncentra® Prostate −0,8 % bezogen auf BrachyVision. Bei Abacus betrug die Differenz 2,5 % und bei Pinnacle 5,11 %. Die maximale Abweichung betrug 6,44 %. Sie lag bei Pinnacle in dem Referenzpunkt im Hochdosis Bereich. Die BPS Pinnacle bietet im Brachytherapie Modul zwei unterschiedliche Rechenalgorthmen an. In diesem Fall wurde auf die Berechnung nach dem TG43 Formalismus verzichtet und die ungenauere „geometrische Berechnung“ nach Cassell1 verwendet. Es konnte gezeigt werden, dass eine Bestrahlungsplanung mit unterschiedlichen Algorithmen zu einer Abweichung von bis zur 6,44 % in den untersuchten Referenzpunkten führen kann. Schlussfolgerung: Alle verwendeten BPS liefern bei der interstitiellen Brachytherapie eine für die klinische Anwendung ausreichend gute Übereinstimmung der Dosiswerte in den erstellten Referenzpunkten. Dennoch muss beachtet werden, dass die Wahl des richtigen Rechenalgorithmus von besonderer klinischer Bedeutung ist. Die Rechenalgorithmen der Bestrahlungsplanungssysteme sollten weiter ausgearbeitet, vereinheitlicht und verbessert werden. Literatur: 1: elektronisches Handbuch Pinnacle P-01-07-YD Flache vs. flächungsfilterfreie Bestrahlungsplanung bei Prostata-Patienten mittels IMRT oder mARC: Planqualität und Behandlungszeit für zwei verschiedene Bestrahlungsplanungssysteme Bell K., Dzierma Y., Palm J., Nüsken F., Licht N., Rübe C.
Abstracts Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Homburg/Saar, Germany Fragestellung: Die von Siemens eingeführte mARC- Rotationsbestrahlungstechnik unterscheidet sich konzeptionell von anderen Rotationsbestrahlungen wie VMAT oder RapidArc. Diese Technik wurde bisher noch nicht systematisch untersucht. Wir stellen daher eine Planungsstudie für Prostata-Patienten vor, bei der die mARC-Technik mit der entsprechenden IMRT-Behandlung verglichen wird. Dabei stellen wir zusätzlich zwei verschiedene Energien gegenüber, die flache 6 MV- und die flächungsfilterfreie (FFF) 7 MV-Photonenstrahlung, sowie zwei verschiedene Bestrahlungsplanungssysteme. Methodik: Für 10 Prostata-Patienten wurden retrospektiv einheitliche Konturen eingezeichnet und eine Neuplanung durchgeführt. Die Planung erfolgte in den Bestrahlungsplanungssystemen (TPS) Prowess Panther und Varian Eclipse. Für die IMRT-Pläne wählten wir jeweils 11 Felder mit etwa 55 Segmenten, die mARC-Pläne wurden mit einer kompletten Gantryrotation geplant. Die verschiedenen Planszenarien (mARC – IMRT, 6 MV – FFF 7MV, Prowess – Eclipse) wurden jeweils miteinander in Bezug auf Qualitätsindizes für PTV-Abdeckung (Konformitätsindex, Homogenitätsindex) und Risikoorganschonung (Blase, Rektum, Rektumhinterwand) verglichen. Alle Pläne wurden an den Linearbeschleuniger übertragen und abgestrahlt, um die Bestrahlungszeiten zu erfassen und ebenfalls zu vergleichen. Ergebnis: Alle Pläne wurden von einem Radioonkologen überprüft und für die Bestrahlung akzeptiert. Für das Prowess TPS ergab sich keine klare Präferenz für eine bestimmte Technik oder Energie. Ähnliches gilt für das Eclipse-System, die PTV-Abdeckung war für alle Modalitäten gleichermaßen gut, lediglich für die Blase erreichten die mARC-Pläne eine durchgehend bessere Schonung. Der Vergleich der beiden TPS lieferte keine klinisch relevanten Unterschiede in Bezug auf die Planqualität. Die Bestrahlungszeiten weisen hingegen deutliche Differenzen auf. Durch die Verwendung der mARC-Technik konnte die Bestrahlungszeit für beide Planungssysteme drastisch verringert werden, die Verwendung der FFF-Energie ergab jeweils eine weitere Reduktion (5–7 min für 6 MV IMRT vs. 2–3 min für 7 MV mARC). Die Bestrahlungszeiten der mARC-Pläne beider TPS ergaben keinen signifikanten Zeitunterschied, die IMRT-Pläne des Prowess-Systems benötigten etwa eine Minute weniger als die des Eclipse-Systems. Schlussfolgerung: Beide Planungssysteme lieferten für 6 MV und FFF 7MV Photonenstrahlung hochkonformale Bestrahlungspläne für die mARC- und IMRT-Technik. Die Bestrahlungszeit wird bei mindestens gleichbleibender Planqualität durch die mARC-Technik jeweils deutlich verkürzt; eine weitere Zeitersparnis ergibt sich durch die Anwendung der FFF 7 MV Energie mit hoher Dosisleistung.
S53 wird zur Vermeidung einer ED empfohlen, die mittlere Dosis innerhalb 95 % des Bulbusvolumens auf unter 50 Gy zu limitieren. Die D70 und D90 sollten möglichst auf 70 und 50 Gy begrenzt werden. Methodik: Für 10 Patienten, die im Zeitraum 2013–2014 mit einer primären Strahlentherapie der Prostata behandelt wurden, erfolgte im Rahmen der Bestrahlungsplanung auch eine CT mit angelegter Ultraschallsonde. Das Planungszielvolumen sowie die Risikoorgane einschließlich des Bulbus penis wurden jeweils in einer CT mit und ohne Sonde durch zwei Radioonkologen im Konsensverfahren konturiert. Es folgte die Erstellung eines Bestrahlungsplans für beide Szenarien nach klinikinternem Standard unter Verwendung einer IMRT-Technik mit integriertem Boost. Die Gesamtdosis betrug 60,06 Gy im PTV und 76,23 Gy im Boostvolumen (33 Fraktionen). In einem zweiten Schritt wurde bei der Planung mit Sonde ein zusätzliches Objective zur besseren Schonung des Bulbus penis verwendet. Ergebnis: Das mediane Bulbusvolumen betrug 5,5cm3 (3,8–7,1cm3) ohne Ultraschallsonde und 3,5cm3 (2,0–5,8cm3) mit Ultraschallsonde. Prostata und PTV verschoben sich im Median um 1 mm nach anterior und 1 mm nach superior. Die mediane Bewegung des Bulbus betrug 1 mm nach anterior und 5 mm nach superior. Die mediane mittlere Dosis am Bulbus erhöhte sich von 40,8 Gy (6,6–54,0 Gy) auf 51,6 Gy (8,1–60,3 Gy). Die D70 betrug in allen Plänen < 70 Gy, die D90 bei allen Plänen ohne Sonde < 50 Gy, mit Sonde in drei Fällen > 50 Gy. Die mittlere Dosis in 95 % des Bulbusvolumens betrug im Median 34,1 Gy (6,0–50,4 Gy) ohne und 48,3 Gy (7,2–56,8 Gy) mit Sonde. Nach Einführen eines zusätzlichen Objective zur Bulbusschonung betrug die mittlere Dosis mit angelegter Ultraschallsonde im Median 42,7 Gy (6,0–54,8 Gy), die mittlere Dosis in 95 % des Bulbusvolumens 39,4 Gy (5,6–51,3 Gy), die D90 und D70 in allen Plänen < 50 Gy und < 70 Gy. Bei den optimierten Bestrahlungsplänen mit Sonde wurden in nur einem Fall die QUANTEC-Empfehlungen nicht vollständig erreicht, allerdings befanden sich die Dosis-/Volumenwerte bei diesem Patienten auch im Plan ohne Sonde oberhalb der Grenzwerte. Schlussfolgerung: Das Anbringen der perinealen Ultraschallsonde führte zu einem Anstieg der Bulbusdosis bei Planung nach klinikinternem Standard. Nach Verwendung eines zusätzlichen Objective bei der Bestrahlungsplanung befanden sich die Dosis-/Volumenwerte für den Bulbus penis jedoch unterhalb der Grenzwerte gemäß QUANTEC-Empfehlungen. P-01-09-YD Die 8-Jahres Überlebensdaten der High-Dose-Rate Brachytherapie und Teletherapie bei Patienten mit einem lokalisierten Prostatakarzinom – 3 konsekutive BestrahlungsProtokolle
P-01-08
Schroeder C.1, Geiger F.2, Siebert F.-A.3, Bockelmann G.3, Pahl R.3, Jiang P.3, Kimmig B.1, Schultze J.3, Dunst J.3, Galalae R.1,4
Planungsstudie zur Bestrahlungsdosis am Bulbus penis bei Verwendung der transperinealen Clarity Ultraschallsonde
1
Mantel F., Groh C., Lawrenz I., Richter A., Ok S., Weick S., Flentje M. Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Würzburg, Germany Fragestellung: Clarity ermöglicht mittels transperinealer Weichteilvisualisierung das Erkennen von Zielorganbewegungen bei der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms. Die Schallsonde könnte kompressionsbedingt den Bulbus penis verlagern. Die Dosis am Bulbus penis ist als Surrogat für das Risiko einer postradiogenen erektilen Dysfunktion (ED) beschrieben worden. Die Verlagerung könnte daher mit einer relevanten Erhöhung der Dosis am Bulbus penis einhergehen und das Risiko einer ED erhöhen. Im QUANTEC Review von Roach et al.
Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel, Germany, 2Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Allg. Pädiatrie, Kiel, Germany, 3Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Strahlentherapie, Kiel, Germany, 4Evangelische Kliniken Gelsenkirchen, Gelsenkirchen, Klinik für Strahlentherapie, Gelsenkirchen, Germany Fragestellung: Lokale Dosiseskalation mittels High-Dose-Rate Brachytherapie (HDR-BT) in Kombination mit perkutaner Bestrahlung: eine Evaluation der Langzeitergebnisse der Kieler Methode (3 Protokolle). Methodik: Aufnahmekriterium in allen Protokollen war ein lokalisiertes Prostatakarzinom cT1–3 nach UICC. Untersucht wurden in der vorliegenden Studie 3 konsekutive Bestrahlungs-Protokolle zur HDRBT des Prostatakarzinoms. Im Protokoll 1 umschloss das CTV der perkutanen Radiotherapie die gesamten pelvinen Lymphabflusswege mit
13
S54 einer Dosis von 50 Gy (2 Gy/Fraktion, 5x/Woche). Die HDR-BT wurde mittels TRUS vorgeplant sowie gesteuert und in 2 Fraktionen mit je 15 Gy (CTV = periphere Zone) appliziert. 1991 wurde im zweiten Protokoll das CTV auf die regionalen Lymphabflusswege des kleinen Beckens reduziert. Die anderen Parameter blieben gleich. In Protokoll 3 wurde die intraoperative Online-Planung für die Brachytherapie verwendet, mit dem Effekt der genaueren Echtzeit- Dosimetrie. Die Endpunkte der Untersuchung waren: biochemische Tumorkontrolle nach ASTRO- und PHOENIX-Kriterien, Gesamtüberleben (OS), tumorspezifisches Überleben (CSS), lokalrezidivfreies Überleben (LR) und fernmetastasenfreies Überleben (DM). In die Auswertung wurden alle Patienten mit einer Nachbeobachtungszeit von mehr als 24 Monaten (n = 459) eingeschlossen. Ergebnisse: Die mittlere Nachbeobachtungszeit lag bei 77 Monaten. Die 8-Jahres Überlebensraten waren im Protokoll 1 72,9 % für das OS, 83,9 % für CSS, 90,1 % für LR und 79,3 % für DM. Im Protokoll 2 waren es 84,9 % für OS, 89,5 % für CSS, 94,0 % für LR und 86,2 % für DM. Entsprechend im Protokoll 3 71,7 %, 97,3 %, 91,4 % und 96,7 %. Die Fernmetastasen-Verläufe unterschieden sich marginal signifikant (p = 0,055). Zwischen den anderen Endpunkten der Protokollen gab es keinen signifikanten Unterschied. Für die biochemische Rezidivfreiheit nach ASTRO unterschieden sich die 8-Jahres Werte von 67,5 %, 67,5 % und 79,0 % für Protokoll 1, 2 und 3 mit einem p-Wert von 0,015 signifikant. Für PHOENIX lagen die Werte bei 65,5 %, 51,4 % und 66,1 %. Schlussfolgerung: In allen Langzeitanalysen bzw. untersuchten Endpunkten zeigten sich exzellente Ergebnisse für die kombinierte interstitielle HDR- Brachytherapie und perkutane Radiotherapie beim Prostatakarzinom. Die im Protokoll 3 eingeführte Online-Planung scheint die biochemische Tumorkontrolle nach ASTRO gegenüber den beiden älteren Protokollen zu verbessern. P-01-10 Follow-up-Untersuchungen von transperinealen SeedImplantationen beim Prostatakarzinom Siebert F.-A.1, Schneidermann A.1, Bockelmann G.1, Nürnberg N.2, van der Horst C.2, Dunst J.1 Klinik für Strahlentherapie (Radioonkologie), UKSH, Campus Kiel, Kiel, Germany, 2Urologische Gemeinschaftspraxis, Kiel, Germany
1
Fragestellung: An unserer Klinik wurden zwischen Juli 2001 und Januar 2010 137 „Low Risk Patienten“ mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom durch eine interstitielle Brachytherapie mit LowDose-Rate (LDR) Iod-125-Seeds behandelt. In dieser Studie sollen die Tumorkontrolle sowie die Harntraktfunktion und die Harntraktfunktion-assoziierte Lebensqualität der Patienten nach dem IPSS-Score untersucht werden. Methodik: Die 137 Patienten dieser Studie ( < T2b, mittlere iPSA 6,1 ng/ml, Gleason ≤ 7a) wurden mit Iod-125 Einzelseeds mit Hilfe von transrektaler Ultraschallbildgebung implantiert. Die Luftkermastärke eines Einzelstrahlers betrug 0,635 cGycm2 h−1, die Dosisverschreibung erfolgte gemäß GEC ESTRO Empfehlungen 145 Gy, Dosisberechnungen wurden dem TG-43-Formalismus entsprechend ausgeführt. Vier Wochen nach der Operation erfolgte eine Computertomographie (CT) zur Qualitätssicherung. Die mittlere Nachbeobachtungszeit lag bei 58 Monaten. Es wurde zunächst das biochemisch rezidivfreie Überleben der Patienten nach den ASTRO-Kriterien analysiert. Des Weiteren wurden die Patienten mittels des standardisierten Fragebogens International Prostate Symptome Score (IPSS) zur Erfassung der posttherapeutischen Harntraktfunktionen und der Harntraktsymptom-assoziierten Lebensqualität (LQ) befragt. Die Ergebnisse der Tumorkontrolle und der IPSS-Erhebung wurden mit dosimetrischen und nicht-dosimetrischen Parametern möglicher Relevanz
13
Abstracts statistisch (Wilcoxon-Rangsummentest) korreliert, um deren Einflüsse zu bewerten. Ergebnis: Das mittlere Patientenalter lag bei 68 Jahren, die mittlere Größe der Prostatadrüse bei 28 ml (SD: 9,34). Bei den Patienten wurde ein mittleres D90 der Prostata von 156,56 Gy bei der Online-Planung erreicht. Nach ASTRO-Definition blieben 89,3 % der Patienten biochemisch rezidivfrei; bei 10,7 % kam es zu konsekutiven PSA-Anstiegen. Der Mittelwert des IPSS-Gesamtscores vor der Implantation betrug 5,62 Punkte, für die LQ 1,86; nach der Implantation 8,02 Punkte, für LQ 1,40. Die Ergebnis:se der IPSS-Erhebung wurden mit dosimetrischen und nicht-dosimetrischen Parametern möglicher Relevanz korreliert, um deren Einflüsse zu bewerten. Es zeigte sich eine positive Korrelation z.B. zwischen dem D90 der Prostata (p = 0,042) und einer späten Harntraktsymptomatik, definitionsgemäß beginnend ab dem 90. Tag nach Abschluss der Therapiedurchführung. Ebenso zeigte sich ein starker Zusammenhang zwischen Harntraktsymptomatik nach der Implantation und Symptomen, die bereits vor der Therapie bestanden (p < 0,001). Schlussfolgerung: Die an unserer Klinik durchgeführte LDR-Brachytherapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms ist sowohl in der Tumorkontrolle als auch in der Harntraktsymptomatik eine Therapieoption mit erfolgreichen Ergebnissen, die international vergleichbar sind. Parameter Organ Prostata Organvolumen [ml] D90 [Gy] V100 [cc] V150 [cc] Rektum D2 cc [Gy] D0,1 cc [Gy] Urethra D10 [Gy] D0,1 cc [Gy]
Mittelwerte Online-Planung (n = 135) 28,02 (SD: 10,10) 156,56 (SD: 20,52) 26,06 (SD: 9,61) 18,66 (SD: 6,50) 81,06 (SD: 23,83) 130,91 (SD: 36,75) 201,97 (SD: 24,72) 205,10 (SD: 28,74)
CT2-Nachplanung (n = 108) 28,26 (SD: 9,34) 134,92 (SD: 24,66) 24,15 (SD: 8,17) 16,55 (SD: 6,31) 102,08 (SD: 35,74) 201,09 (SD: 93,84)
P-01-11 Additional androgen deprivation makes the difference: Biochemical recurrence-free survival of D´Amico intermediate and high-risk prostate cancer patients after combined HDRbrachytherapy and external beam radiotherapy Schwarz R.1, Schiffmann J.2, Lesmana H.1, Tennstedt P.2, Beyer B.2, Boehm K.2, Platz V.1, Tilki D.2, Salomon G.2, Graefen M.2, Krüll A.1, Petersen C.1 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie UKE, Hamburg, Germany, 2Martiniklinik, Hamburg, Germany
1
Background: The role of additional androgen deprivation therapy (ADT) within prostate cancer (PCa) patients treated with combined HDR-brachytherapy (HDR-BT) and external beam radiotherapy (EBRT) is still unknown. Methods: Consecutive D´Amico intermediate and high-risk PCa patients who underwent HDR-BT and EBRT treatment ± ADT at our institution between January 1999 and February 2009 were assessed. HDR-BT was administered in two treatment sessions (one week interval) with 9 Gray Gy) per fraction at the prostate capsule and 15 Gy to the peripheral zone of the prostate. Overall, 18 Gy were applied at the prostate capsule. EBRT started one week after HDR-BT using 3D conformal radiotherapy with 4 to 5 fields and individualised blocking. The target volume included prostate and seminal vesicles with
Abstracts a security margin of 1.5 cm. A total dose of 50.4 Gy, with 1.8 Gy per fraction and 5 fractions per week were administered. The distribution of those patients was not significantly different between bimodality and trimodality treatment groups (n = 4 vs. 11, p = 0.1). Trimodality was considered, when additional ADT was administered concomitant to HDR-BT and EBRT. The duration of ADT administration was assessable within 124 (56.1 %) men who were treated with trimodality treatment. The median time of ADT administration was 3 month (IQR: 3–6) within those patients. Additionally, multivariable Cox regression analyses for predicting BCR were performed. Comprising variables were patient age, PSA, biopsy Gleason score, clinical tumor stage, and ADT administration. Kaplan-Meier analyses for BCR-free survival were performed in overall patients according to different treatment modalities (HDR-BT and EBRT and ADT vs. HDR-BT and EBRT), as well as stratified according to different D´Amico risk categories (intermediate-risk vs. high-risk). Multivariable Cox regression models predicting biochemical recurrence (BCR) were performed. Kaplan-Meier analyses assessed BCRfree survival. Results: Overall, 392 patients were assessable. Of those, 221 (56.4 %) were treated with trimodality (HDR-BT and EBRT and ADT) and 171 (43.6 %) with bimodality (HDR-BT and EBRT) treatment. Additional ADT administration reduced the risk of BCR (HR: 0.4, 95 % CI: 0.3–0.7, p < 0.001). D´Amico high-risk patients had superior BCR-free survival, when additional ADT was administered (log-rank p < 0.001). No significant difference for BCR-free survival was recorded, when additional ADT was administered within D´Amico intermediate-risk patients (log-rank p = 0.2). Conclusions: Additional ADT administration improves biochemical control, when HDR-BT and EBRT are contemplated in D´Amico high-risk patients. Physicians should consider the oncological benefit of ADT administration within those patients during decision-making process. P-01-12 Ist die IMRT des Prostatakarzinoms ein Kostentreiber oder ein kosteneffizientes Verfahren? Ein kritischer Review Schaefer C.1, Allgäuer M.2 MVZ Klinikum Straubing GmbH, Strahlentherapie, Straubing, Germany, 2Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Strahlentherapie, Regensburg, Germany
1
Fragestellung: Die Strahlentherapie hat in den vergangenen Jahren einige fundamentale technologische Veränderungen erlebt. Aus heutiger Sicht scheint dabei der Übergang von der 3D-konformalen Radiotherapie zur IMRT der wichtigste Schritt gewesen zu sein. Wenngleich die IMRT schon wieder Großteils von der nächsten technologischen Innovation (VMAT) überholt wurde, ist es jetzt höchste Zeit, sich über die Kosteneffekte (direkte Kosten) und Kosteneffizienz neuer radioonkologischen Verfahren wie die IMRT Gedanken zu machen. Da dieses Verfahren hauptsächlich beim Prostatakarzinom (PC) zum Einsatz kam, soll diese Anwendung im Mittelpunkt der folgenden Überlegungen stehen. Methodik: PubMed Literatursuche mit den Keywords ‚Radiotherapy‘, ‚IMRT‘ und ‚Economics‘. Die Suche erfolgte im Oktober 2014. Sie lieferte zunächst 78 englischsprachige Originalartikel. Davon wurde die ausgewählt, die in irgendeiner Weise Aussagen zur Kosteneffizienz der IMRT des PC und anderer Entitäten machten. Diese 40 Fullpaper wurden für die vorliegende Arbeit verwendet. Die Arbeiten wurden nach einem Kriterienkatalog systematisch miteinander verglichen (zum Beispiel Herkunftsland der Arbeit, Methodik, klinisches Anwendungsgebiet, Aussagen zur Kosteneffizienz u.a.). Zuletzt wurde noch versucht, offene Fragen und zukünftige Forschungsfelder zu skizzieren.
S55 Ergebnis: 29 Arbeiten stammten aus den USA, 4 aus Frankreich, 3 aus Kanada, 2 aus den Niederlanden und je eine Arbeit aus Schweden und Großbritannien. Die Tumoren waren wie folgt: PC (n = 20), Kopf-Hals-Tumore (n = 9), alle anderen Entitäten jeweils einmal. Bei Beschränkung auf die beiden Haupteinsatzgebiete (HNO und PC) ergibt sich folgendes Bild. Im Falle des PC bleibt die Aussage zur Kosteneffizienz unbestimmt. 5 Arbeiten beschreiben die IMRT des PC als generell kosteneffizient oder kosteneffizient unter bestimmten Bedingungen (Überleben länger als 2 Jahre). Aber 4 Arbeiten beschreiben die IMRT des PC als nicht kosteneffizient im Vergleich mit anderen Verfahren wie Stereotaxie oder PR. Eine weitere Arbeit beschreibt die IMRT des PC als möglicherweise kosteneffizient. 3 weitere Arbeiten bleiben eine Antwort zur Kosteneffizienz schuldig. Für die IMRT von HNO Tumore ergibt sich eine höhere Rate an Kosteneffizienz der IMRT, da hier ein höherer Effekt auf das Überleben zu bestehen scheint. Zu allen anderen Entitäten kann aufgrund des Mangels an Daten keine Aussage gemacht werden. Schlussfolgerung: Es ist es eine offene Frage, ob die IMRT des PC ein kosteneffizientes Verfahren ist. Es ist zu erwarten, dass in nächster Zukunft mehr Arbeiten zu dieser Frage erscheinen werden. Radioonkologen sollten sich an entsprechenden Forschungsprojekten beteiligen. Im besonderen Interesse steht dabei die Bewertung neuerer Technologien wie VMAT. Die untersuchten Arbeiten enttäuschten nicht nur zahlenmäßig, sondern auch in der Qualität. Deshalb ist die Auswahl einer klaren Forschungsmethodik (wie zum Beispiel HTA) von besonderer Wichtigkeit. P-01-13 Vergleich des Zweitkarzinom-Risikos nach der 3D-CRT, der IMRT und der LDR-Brachytherapie des Prostata-Karzinoms Wolfertz B.1,2, Abo-Madyan Y.2,3, Köck J.2, Kegel S.1,2, Wenz F.2, Glatting G.1,2 Medizinische Strahlenphysik/Strahlenschutz, Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany, 2Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany, 3 Department of Radiation Oncology and Nuclear Medicine (NEMROCK), Faculty of Medicine, Cairo University, Kairo, Egypt
1
Fragestellung: Die Betrachtung des Zweitkarzinom-Risikos nach der Strahlentherapie des Prostata-Karzinoms wird immer wichtiger, weil die mittlere Lebensdauer nach erfolgreicher Strahlentherapie kontinuierlich ansteigt und Spätfolgen der Bestrahlung damit an Gewicht gewinnen. In dieser Studie haben wir das Zweitkarzinom-Risiko nach der Strahlentherapie des Prostata-Karzinoms für die 3-dimensionale konformale und die intensitätsmodulierte Strahlentherapie sowie die Niedrigdosisraten-Brachytherapie mittels der Methode der organäquivalenten Dosis (OED) untersucht. Methodik: Sechzehn Computer-Tomographie-Aufnahmen von konsekutiven Prostata-Karzinom-Patienten wurden ausgewählt. Anschließend wurden jeweils vier Therapiepläne für jeden Patienten generiert: (1) 3-dimensionale konformale Strahlentherapie (3D-CRT), (2) step-and-shoot intensitätsmodulierte Strahlentherapie (SS-IMRT), (3) volumetrisch modulierte Bogentherapie (VMAT) und (4) Niedrigdosisraten-Brachytherapie (125I-LDR-BT). Während für die ersten drei Methoden: eine Gesamtdosis von 70 Gy in Fraktionen von 2 Gy geplant wurde, wurden für die LDR-BT 145 Gy angesetzt. Differentielle Dosis-Volumen-Histogramme wurden erzeugt und jeweils die OEDs für die drei folgenden Modelle für Blase und Rektum berechnet: (1) Lineares, (2) linear-exponentielles und (3) Plateau-Modell. Das Zweitkarzinom-Risiko („Excess Absolute Risk“, EAR) wurde aus den
13
S56 OEDs durch Multiplikation mit dem organspezifischen Risiko für kleine Dosen berechnet. Ergebnisse: Verglichen mit der 3D-CRT sind die Gesamtrisiken (Summe aus Rektum und Blase) angegeben in EAR für die SS-IMRT, VMAT und LDR-BT kleiner um 10 ± 4 %, 10 ± 6 % und 52 ± 18 % für das lineare Modell und kleiner um 2 ± 2 %, 2 ± 2 % und 24 ± 8 % für das Plateau-Modell. Für das linear-exponentielle Modell sind die Werte leicht erhöht und zwar um 6 ± 4 %, 6 ± 6 % und 4 ± 14 %. Schlussfolgerung: Die Zweitkarzinom-Risiken nach der 3D-CRT, SS-IMRT und VMAT sind ähnlich, während das durch die LDR-BT bedingte Risiko in zwei der drei untersuchten Risikomodelle im untersuchten Patientenkollektiv deutlich niedriger ist. P-01-14 Einfluss der multiparametrischen Magnetresonanztomographie auf Therapieentscheidungen in der Risikogruppen-adaptierten Radiotherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms Panje C.1, Panje T.1, Putora P.M.1, Kim S.-K.1, Haile S.1, Aebersold D.M.2, Plasswilm L.1 Kantonsspital, St. Gallen, Switzerland, 2Inselspital, Bern, Switzerland
1
Fragestellung: Die Magnetresonanztomographie (MRT) stellt die genaueste nicht-invasive Methode zum Staging des lokalisierten Prostatakarzinoms dar. In den vergangen Jahren ist die morphologische Bildgebung durch multiparametrische Sequenzen (mpMRT) wie die dynamische kontrastmittelverstärkte Bildgebung und diffusionsgewichtete Sequenzen ergänzt worden, womit die Sensitivität und Spezifität weiter verbessert werden konnte. Für die hochkonformale kurative Radiotherapie des Prostatakarzinoms ist das korrekte radiologische Staging, insbesondere der Nachweis von extraprostatischem Tumorwachstum, von größter Bedeutung. Gleichermaßen beinflusst das radiologische Staging die Behandlungsdauer der begleitenden antihormonellen Therapie. Ziel unserer Studie war es, den Einfluss des mpMRT-basierten Tumorstagings auf die kurative Radiotherapie des lokalisierten Prostatakarzinoms zu analysieren. Methoden: Bei 122 Patienten, die zur definitiven Radiotherapie der Prostata von 2010–2013 in unserer Klinik angemeldet worden waren, wurde das initiale Staging durch die klinische Untersuchung und Computertomographie (CT) mit dem mpMRT-basierten Staging verglichen. Anschließend wurden die Veränderungen in der Tumorausdehnung sowie in der Risikogruppe unter Berücksichtigung der Werte für das Prostata-spezifischen Antigen (PSA) und den Gleason Score bestimmt. Anhand dieser Parameter wurde ermittelt, in welchem Ausmaß Änderungen in der Strahlentherapie und in der antihormonellen Therapie basierend auf dem mpMRT-Staging erfolgt waren. Ergebnisse: Insgesamt zeigte sich durch das mpMRT-Staging eine Veränderung der Tumorausdehnung in 55.7 %. Ein Tumor-Upstaging war insbesondere in der Subgruppe mit Hochrisiko-PSA-Werten ( > 20 ng/ml) in 73 % zu beobachten, konnte allerdings auch bei Patienten mit Niedrigrisiko-PSA-Werten ( < 10 ng/ml; 50 %) und Niedrigrisiko-Gleason Score ( < 7; 45.2 %) nachgewiesen werden. Veränderungen der Risikogruppe resultierten aus dem mpMRT-Staging in 28.7 % mit konsekutiven Anpassungen in der Radiotherapie und in der Dauer der antihormonellen Therapie. Hochrisiko-PSA-Werte waren ein signifikanter Risikofaktor für ein Tumor-Upstaging und für den Nachweis einer Samenblaseninfiltration im mpMRT. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse zeigen ein bedeutendes Tumor-Upstaging durch die mpMRT, das in fast einem Drittel der Patienten Therapieanpassungen erforderte. Es konnte keine Subgruppe identifiziert werden, in durch die mpMRT kein deutliches Upstaging erfolgte.
13
Abstracts P-01-15-YD Integration der PSMA-PET Bildgebung in die Strahlentherapieplanung – primäre definitive Strahlentherapie beim Prostatakarzinom Dewes S.1, Schiller K.1, Sauter K.1, Eiber M.2, Maurer T.3, Schwaiger M.2, Gschwend J.E.3, Combs S.E.1, Habl G.1 Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, München, Germany, 2Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Nuklearmedizinischen Klinik, München, Germany, 3 Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Germany 1
Fragestellung: Die Einführung des Prostata-spezifischen Membran Antigens (PSMA) sowohl in die Diagnostik als auch Therapie des Prostatakarzinoms ist eine der interessantesten Entwicklungen in der Uroradioonkologie. Dennoch steht die Durchführung einer PSMAPET Untersuchung derzeit nur wenigen Zentren zur Verfügung. In der vorliegenden Arbeit soll der Stellenwert der Integration der PSMAPET Bildgebung in die Planung bei primär definitiver Strahlentherapie des Prostatakarzinoms evaluiert werden. Methodik: Es wurden retrospektiv die Daten von 12 Patienten evaluiert, bei denen eine PSMA-PET CT bzw. MRT zur Therapieplanung einer primären definitiven Strahlentherapie bei Prostatakarzinom zur Verfügung stand. Es wurde analysiert, ob die Durchführung einer PSMA-PET eine Änderung des TNM-Stadiums, des strahlentherapeutischen Therapiekonzepts oder des Zielvolumens im Bestrahlungsplan zur Folge hatte. Ergebnis: In 50 % der Fälle kam es aufgrund der angefertigten PSMA-PET Bildgebung zu einer Änderung des TNM-Stadiums. Durch die PSMA-PET änderte sich das Strahlentherapiekonzept in 41,7 % der analysierten Patienten. Hierdurch entstanden in 66,7 % dieser Fälle Veränderungen des Zielvolumens. Zu diesen Veränderungen zählten die zusätzliche Bestrahlung des pelvinen Lymphabflusses aufgrund von Mehranreicherungen in Lymphknoten sowie Boostvolumina durch PET-positive Lymphknoten. Schlussfolgerung: Die Integration der PSMA-PET Bildgebung in die Radiotherapieplanung kann zur detaillierten Bestrahlungsplanung sinnvoll sein. Neben der Indikation bei PSA-Persistenz nach radikaler Prostatektomie oder bei PSA-Rezidiv ohne bildmorphologisches Korrelat, kann die PSMA-PET auch in einer primär definitiven Situation zur Therapieplanung vorteilhaft sein. Nicht selten kommt es durch Anfertigung der PSMA-PET zu einer Änderung des TNM-Stagings, mitsamt des Behandlungskonzepts und des Zielvolumens mit der Möglichkeit PET-positive Areale im pelvinen Lymphabfluss oder der Prostata selbst zu boosten. Ob sich dies auch in einer Verbesserung von survival-Daten niederschlägt, muss in prospektiven Studien untersucht werden. P-01-16-YD Follow-up-Untersuchungen bei kombinierter Tele-/HDRBrachytherapie des Prostatakarzinoms Siebert F.-A.1, Jürgens L.1, Bockelmann G.1, Jiang P.2, Nürnberg N.3, Dunst J.1, Schultze J.1, Galalae R.4 Klinik für Strahlentherapie (Radioonkologie), UKSH, Campus Kiel, Kiel, Germany, 2Pius Hospital, Klinik für Strahlentherapie, Oldenburg, Germany, 3Urologische Gemeinschaftspraxis, Kiel, Germany, 4Christian-Albrechts-Universität, Med. Fakultät, Kiel, Germany 1
Abstracts Fragestellung: In dieser Studie sollen die Follow-up-Daten von Patienten mit Prostatakarzinom ermittelt werden, die mit einer kombinierten Tele-/HDR-Brachytherapie in den Jahren 2004 bis 2005 in unserer Klinik behandelt wurden. Es werden 5- und 8-Jahres Followup-Daten präsentiert. Methodik: Nach einer Kombinationstherapie aus perkutaner Strahlung (50 Gy für das kleine Becken und 40 Gy für die Prostata) sowie zwei Fraktionen HDR-Brachytherapie mit je 15 Gy auf die periphere Zone der Prostata wurde eine Kohorte von 80 Patienten analysiert. Die Bestrahlungen fanden zwischen Juni 2004 und August 2005 statt. Das mittlere Patientenalter betrug 68,2 Jahre (SD: 5,2). Es waren die folgenden Tumorstadien vertreten: 7,5 % T1, 62,5 % T2 (17.5 % T2a, 27.5 % T2b, 17.5 % T2c) und 30 % T3. 42 Patienten wurden antihormonell behandelt. Die biochemische Rezidivfreiheit wurde nach den ASTRO-Kriterien ausgewertet. Das Kollektiv gliederte sich in die folgenden Risikogruppen: Low-Risk: 7.5 %, Intermediate-Risk: 35 %, High-Risk: 57,5 %. Die Auswertung erfolgte nach Kaplan-Meier. Statistische Signifikanz wurde ab (p < 0,05) angenommen (log-rank-Test). Ergebnis: Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 68 Monate. Die 5- und 8-Jahre biochemische Rezidivfreiheit nach ASTRO-Kriterien war 67,7/65,5 %. Für die verschiedenen Risikogruppen konnten folgende 8-Jahres Daten ermittelt werden: Low-Risk: 100 %, Intermediate-Risk: 76,7 %, High-Risk: 56,6 %. Die biochemische Kontrolle für Patienten mit PSA-Nadir < 1,0 ng/ ml war signifikant besser als für die Gruppe mit PSA-Nadir ≥ 1 ng/ ml (p = 0,0033). Das entsprechende biochemische Überleben (5 Jahre) war 82,3 % gegenüber 43,3 %. Bei Patienten, bei denen ein PSABounce festgestellt wurde, betrug dieser Wert 46 %, bzw. 85,6 % ohne PSA-Bounce. Schlussfolgerung: Die hier analysierten Datensätze von 80 Patienten fügen sich gut in das Gesamtbild unserer bisherigen Auswertungen dieser Bestrahlungstechnik ein. Es konnte gezeigt werden, dass bei Patienten mit PSA-Bounce-Phänomen das biochemisch rezidivfreie Überleben signifikant reduziert war. P-01-17 Genauigkeit der Prostatalokalisation mittels dreidimensionalem transperinealen Ultraschall: eine Vergleichsstudie zu implantierten Goldmarkern in ConeBeam-CT Li M.1, Ballhausen H.1, Hegemann N.-S.1, Reiner M.1, Roosen A.2, Trischler S.2, Manapov F.1, Roeder F.1, Ganswindt U.1, Belka C.1 Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany, 2Klinikum der Universität München, Urologische Klinik und Poliklinik, München, Germany
1
Hintergrund und Fragestellung: 3-dimensionaler Ultraschall (3DUS) wird zur Prostatalokalisation im Rahmen der definitiven Radiotherapie des Prostatakarzinoms eingesetzt. Im Vergleich zur Goldmarker-basierten Technik entfallen die invasive Implantation der Goldmarker sowie die zusätzliche Bestrahlungsdosis durch röntgenologische Verifikationsaufnahmen. In dieser Studie wird die Genauigkeit des transperinealen 3DUS im Vergleich zu Goldmarkern im ConeBeam-CT (CBCT) betrachtet. Methodik: Bei 5 Patienten mit Prostatakarzinom wurden jeweils 3 Goldmarker für eine bildgeführte Strahlentherapie (IGRT) implantiert. Die interfraktionellen Lagerungsfehler der Prostata wurden mittels CBCT täglich festgestellt. Zusätzlich wurden tägliche transperineale 3DUS durchgeführt, und deren Genauigkeit der Prostatalokalisation durch den Vergleich mit den Goldmarker-basierten Messungen in CBCT abgeschätzt. Ergebnis: Für insgesamt 111 Fraktionen von 5 Patienten liegen Vergleichsdaten vor. Die mittlere relative Abweichung des 3DUS
S57 im Vergleich zum Goldmarker-CBCT liegt bei 0.2 ± 1.6 mm lateral, 0.6 ± 1.6 mm longitudinal und 0.6 ± 2.0 mm vertikal. 95 % aller Differenzen zwischen 3DUS und Goldmarker-CBCT betragen auf der lateralen Achse weniger als 2.7 mm, auf der longitudinalen Achse weniger als 3.1 mm und auf der vertikalen Achse weniger als 3.3 mm. 72 % aller Messwerte liegen innerhalb 2 mm und 38 % aller Messwerte innerhalb 1 mm. Schlussfolgerung: Nach unseren ersten vorläufigen klinischen Erfahrungen liefert der transperineale 3DUS Verschiebewerte, die mit dem Goldstandard des Goldmarker-basierten CBCT vereinbar sind. Der transperineale 3DUS könnte eine gute Alternative für die IGRT beim Prostatakarzinom darstellen, wenn keine implantierten Goldmarker vorhanden sind. Dies bedarf weiterer Evaluation. P-01-18 Radiotherapie des Prostatakarzinoms: Vergleich IMAT, Tomotherapie und Cyberknife Scobioala S.1, Thiyagarajah J.2, Haverkamp U.1, Ernst I.1, Adamietz I.3, Eich H.T.1 Universitätsklinik Münster, Radioonkologie, Münster, Germany, 2Hochschule Hamm-Lippstadt, Hamm, Germany, 3 Universitätsklinikum Bochum, Radioonkologie, Bochum, Germany
1
Ziel: Heutzutage gelten die radikale Prostatektomie und die Radiotherapie als wichtigste definitive Therapieoptionen. Die Klinik für Strahlentherapie des UKM kooperiert seit Herbst 2014 mit dem Deutschen Cyberknife Zentrum. Ziel dieser Studie ist es, eine optimale externe Bestrahlungstechnik aller am UKM verfügbaren Methoden: bei der Behandlung des Prostatakarzinoms herauszufiltern. Daher wurde die Tumorversorgung sowie Schonung der Risikoorgane für Tomotherapie, IMAT (Truebeam) und das Cyberknife vergleichend gegenübergestellt. Material und Methode: Von 45 konsekutiven Patienten (je 15 Patienten pro Bestrahlungstechnik) mit neu diagnostiziertem Prostatakarzinom wurden zum Vergleich Homogenitäts-, Konformitäts-, Abdeckungsparameter im Zielvolumen und Parameter zur Bewertung der Schonung von Risikoorganen ausgewertet. Bei Patienten, die mittels IMAT oder Tomotherapie behandelt werden, erhalten eine Gesamtdosis von 50,4 Gy mit jeweils 1,8 Gy Einzelndosis auf Prostata und periprostatische Lymphknoten sowie sequentiellem Boost auf die Prostata bis zu 75,6 oder 79,2 Gy (je nach Risikoprofil). Cyberknife Patienten wurden mit einer Gesamtreferenzdosis von 36,25 Gy mit je 7,25 Gy pro Fraktion (80 % Isodose umschließend) behandelt. Ergebnisse: Das Cyberknife zeigt die besten Konformitätsparameter des bestrahlten Zielvolumens und der umliegenden Gewebe. In der Homogenität als auch bei der Abdeckung des Zielvolumens überwiegt die Tomotherapie im Vergleich zwischen IMAT/Tomotherapie (95 % Isodose) und dem Cyberknife (80 % Isodose). Bei der Bewertung zur Schonung von Risikoorganen kommt es zu unterschiedlichen Ergebnissen. Bei der Bestrahlung mit dem Cyberknife wird mit zunehmender Dosis am geringsten Volumen erfasst. Die Tomotherapie zeigt die geringsten Abweichungen der Messwerte untereinander. Die Femurköpfe werden bei der IMAT am besten geschont, gefolgt von der Tomotherapie. Die Harnblase erreicht bei der IMAT die geringste mittlere Dosis. Bei der Schonung des Rektums schneidet die IMAT als auch das Cyberknife am besten ab. Dennoch zeigt das Cyberknife bei der D25 die geringste Dosis. Im Dosismaximum des Rektums gibt es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Bestrahlungstechniken. Schlussfolgerung: Es gibt keine Bestrahlungstechnik, die in allen Punkten überwiegt. Die Tomotherapie zeigt die beste homogene Erfassung des Zielvolumens. Das Cyberknife schafft es jedoch die umliegenden Gewebe am besten zu schützen. Generell spielt die Abdeckung des Zielvolumens die wichtigste Rolle. Die Konformität ist nur dann
13
S58 entscheidend, wenn dadurch umliegende Gewebe geschont werden können. Für einen weiteren Vergleich der Bestrahlungstechniken wäre es über diese Analyse hinaus sinnvoll eine einheitliche Konturierung einzuführen, verschiedene Bestrahlungspläne bei einem Patient zu vergleichen, sowie auch eine biophysikalische Auswertung einfließe zu lassen. P-01-19-YD Akute und chronische Toxizität der primären Strahlentherapie (IMRT/IGRT-Technik) des Prostatakarzinoms unter Applikation eines endorektalen Ballons Heidger A., Kessel K., Vogel M., Sauter K., Combs S.E., Habl G. Technische Universität München (TUM), Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, München, Germany Fragestellung: Ziel dieser retrospektiven Analyse ist die Evaluation der akuten sowie chronischen gastrointestinalen (GI) und urogenitalen (GU) Toxizität der primären Radiotherapie (RT) von Patienten mit Prostatakarzinom unter täglicher Applikation eines endorektalen Ballons (ERB). Methodik: Von 2010 bis Juni 2014 wurden 95 Patienten einer primären Strahlentherapie des Prostatakarzinoms unter Verwendung eines ERB unterzogen. Das Medianalter betrug 75 Jahre (Spannweite (Spw.): 54–87 Jahre). 72 Patienten (76 %) erhielten eine neoadjuvante Hormontherapie. Der mediane initiale PSA Wert betrug 9 ng/ml (Spw.: 2–86 ng/ml). 6 Patienten hatten einen Gleason-Score (GS) von 9, 15 einen GS von 8, 39 einen GS von 7, 33 einen GS von 6 und 2 Patienten einen GS von 4. Ein geringes Risiko nach d'Amico besaßen 15 Patienten (16 %), 34 (36 %) ein mittleres und 46 (48 %) ein hohes Risiko. Alle Toxizitäten wurden nach NCI-CTC-AE 4.03 klassifiziert. Ergebnis: Die mediane Gesamtdosis des PTV betrug 74 (Spw.: 70– 78; Standardabweichung (SD): 1,3) Gy, die mediane Maximaldosis des Rektums 78 (Spw.: 75–81; SD: 1,5) Gy, die mediane Maximaldosis von Dünndarmanteilen 3,7 (Spw.: 0,4–68,6; SD: 14,6) Gy und das mediane prozentuale Volumen der Blase, welches 30 Gy erhielt, betrug 29 (Spw.: 7–86; SD: 20,3) %. Bei 4 Patienten (4 %) kam es zu schmerzlosen rektalen Blutungen bei Applikation des ERB, 15 Patienten (16 %) klagten dabei über Schmerzen, woraufhin 2 Patienten (2 %) die Ballonapplikation abbrachen. 20 von 95 (21 %) Patienten gaben während der RT eine Proktitis an, 8 Patienten (8 %) hiervon eine Grad 1 und 12 Patienten (13 %) eine Grad 2 Toxizität. 2 Patienten wurden 5 und 12 Monate nach Abschluss der RT einer Argon-Plasma-Koagulationstherapie bei rektalen Blutungen (Grad 3 Proktitis) unterzogen. 25 Patienten (26 %) gaben leichte Diarrhoen (Grad 1) während der Strahlentherapie an. Eine geringe Form der Dysurie trat bei fast allen Patienten auf, über eine erhöhte nächtliche Miktionsrate im Vergleich zu vor der Therapie klagten 42 der 95 Patienten (44 %), die sich jedoch in den meisten Fällen nach einigen Monaten zurückbildete. Des Weiteren berichteten 8 der 95 Patienten (8 %) über eine neu aufgetretene Dranginkontinenz während der RT, die sich jedoch bei 6 Patienten (75 %) innerhalb von 6 Monaten zurückbildete. Schlussfolgerung: Die tägliche Applikation eines ERB erfordert eine hohe Patientencompliance und geschultes Personal, der Nutzen und Gebrauch des ERB wird seit Jahren kritisch diskutiert. In der vorliegenden Arbeit konnte jedoch gezeigt werden, dass die Nebenwirkungsraten im Vergleich zur Literatur geringer sind. Dies wird nachfolgend in einer matched-pairs-analyse validiert. P-01-20 Umsetzung interdisziplinärer Therapieempfehlungen beim Prostatakarzinom, was beeinflusst die Compliance?
13
Abstracts Richter Y.1, Olbert P.2, Middeke M.3, Häußermann R.2, Thiemer M.1, Engenhart-Cabillic R.1, Vorwerk H.1 Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Marburg, Germany, 2Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Klinik für Urologie & Kinderurologie, Marburg, Germany, 3Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Comprehensive Cancer Center Marburg, Marburg, Germany
1
Fragestellung: Interdisziplinäre Therapieempfehlungen als Ergebnis: eines Expertenkonsenses im Rahmen eines Prostatakarzinomzentrums bilden leitliniengerechte Behandlungsoptionen ab. Da beim Prostatakarzinom in Abhängigkeit vom Stadium der Erkrankung und weiteren medizinischen Parametern mehrere bezüglich der Tumorkontrolle gleichwertige Therapieoptionen empfohlen werden können, ist die Adaption der Therapieempfehlungen an Patientenpräferenzen möglich. Dennoch treten Abweichungen von Therapieempfehlungen aufgrund verschiedener Ursachen bei der Primärtherapie und im weiteren Verlauf auf. Methodik: Die Gesamtzahl der in den Jahren 2010–2014 im Prostatakarzinomzentrum behandelten Patienten wurde ermittelt. Alle Fälle wurden bezüglich, der durch die Tumorkonferenz empfohlenen Therapien und des Behandlungsverlaufes inklusive Nachsorgedaten ausgewertet. Im Fall nicht eingehaltener Therapieempfehlungen wurden die Ursachen mittels Einzelfallanalyse ermittelt. Zusätzlich erfolgte eine Betrachtung, inwieweit ein Zusammenhang zwischen Therapietreue und der Teilnahme der Patienten an einer, der Tumorkonferenz vorangestellten, interdisziplinären Sprechstunde hergestellt werden kann. Ergebnis: In den Jahren 2010–2014 wurden 980 Patienten im Prostatakarzinomzentrum behandelt. Von diesen wurden 70 % mit der Fragestellung: zur Primärtherapie nach Erstdiagnose vorgestellt. 30 % wurden mit Fragestellungen bezüglich weiterer Therapien vorgestellt. In über 80 % der Fälle wurden die Therapieempfehlungen eingehalten. Für nicht eingehaltene Therapieempfehlungen wurden folgende Ursachen in absteigender Häufigkeit identifiziert: Verlaufsbedingte Gründe, empfohlene Therapie medizinisch nicht umsetzbar, Therapieempfehlung von behandelndem Arzt oder Patienten nicht akzeptiert. 50 % aller Patienten nahmen das Angebot der interdisziplinären Sprechstunde wahr. Ein direkter Zusammenhang zwischen Therapietreue und Teilnahme an der Sprechstunde konnte in der Untersuchung nicht nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Generell wird ein Großteil der Prostatakarzinompatienten im Zentrum gemäß der Therapieempfehlungen behandelt. Die Ursachen für Abweichungen können aufgrund der vorliegenden Daten ermittelt werden. Durch welche Einflussfaktoren sinkende Compliance oder Verschiebung von Patientenpräferenzen beeinflusst werden, kann retroperspektiv nicht identifiziert werden. Zur dezidierten Betrachtung der Einflussfaktoren sowie der Ableitung möglicher Maßnahmen zur Förderung der Compliance sind weiterführende prospektive Analysen zielführend. P-01-21-YD Vergleich der Harnblasenbelastung und Toxizität bei der Prostatabestrahlung unter Verwendung von Goldmarkern in Kombination mit bildgeführter Strahlentherapie (IGRT-IMRT) am TomoHD und LINAC Drozdz S., Schwedas M., Wendt T.G. Universitätsklinikum Jena, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Jena, Germany
Abstracts Fragestellung: Die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) erlaubt eine exakte Anpassung der Dosisverteilung an das Zielvolumen mit bestmöglicher Schonung von Risikoorganen (OARs). Mit Hilfe von bildgeführter Strahlentherapie (IGRT) können zusätzlich tägliche Lagerungsungenauigkeiten und Organbewegung (Prostata, Rektum, Blase) quantifiziert und korrigiert werden. Dies hat eine Reduktion der Nebenwirkungen an Harnblase und und am Rektum zur Folge. In den Nachsorgeuntersuchungen konnten weniger urogenitale (GU) Nebenwirkungen quantifiziert werden, wobei eine nochmalige Reduzierung der GU-Toxizität am Tomotherapiegerät im Vergleich zum Linac beobachtet wurde. Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche Ursachen für dieses Ergebnis: zu evaluieren. Methode: Die Radiotherapie erfolgte bei 30 Patienten an einem TomoHD (Firma accuray) und bei weiteren 30 Patienten am LINAC (Siemens) mit einer medianen Gesamtdosis im PTV von 74 Gy. In beiden Patientengruppen wurden drei Goldmarker der Firma additec (Größe 1,2 × 5 mm) in die Prostata implantiert. Das gastrointestinale und urogenitale Nebenwirkungsprofil wurde direkt vor Beginn der Prostatabestrahlung anhand eines Fragebogens mit modifizierten Kriterien nach Seegenschmiedt et al. erfasst. Das Follow-up erfolgte 6 Wochen nach abgeschlossener Prostatabestrahlung und anschließend ein mal jährlich. Ergebnisse: Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug in der LINAC-Gruppe 14 Monate. In der TOMO-Gruppe waren es 10 Monate. In beiden Gruppen wurden weder gastrointestinale noch urogenitale Nebenwirkungen Grad 4 beobachtet. GU-Toxizität Grad 2 und 3 ist in der LINAC-Gruppe deutlich höher, obwohl die mediane Blasendosis von 22 Gy niedriger ausfällt als in der Tomo-Gruppe mit 35 Gy. Allerdings waren das V70 Volumen und „hotspots“ am Blasenhals bei Tomoplänen deutlich reduziert, da der Hochdosisbereich hier homogener, mit steileren Hochdosisgradienten angepasst werden kann. Weiterhin ist die IGRT-Dosisbelastung am Tomotherapiegerät im Durchschnitt um den Faktor 5 gering als mit MV-Conebeam am Linac. Schlussfolgerung: Bei der Kombination von Goldmarkern mit täglicher IGRT am TomoHD werden weniger GU-Nebenwirkungen beobachtet als mit IGRT-IMRT am LINAC. Tomotherapie stellt eine hochkonformale und hochpräzise Bestrahlungstechnik in der Strahlentherapie des Prostatakarzinoms dar und ermöglicht perspektivisch eine sichere Anwendung hypofraktionierter Protokolle. P-01-22-YD Adjuvant versus early salvage radiotherapy after radical prostatectomy in patients with prostate cancer Vogel M.M.E., Kessel K.A., Heidger A., Sauter K., Combs S.E., Habl G. Technische Universität München (TUM), Department of Radiation Oncology, Munich, Germany Background: We classify two methods of radiotherapy (RT) treating patients with prostate cancer (PC) after radical prostatectomy (RP): Adjuvant radiotherapy (ART, within 6 months (mo) after RP) and early salvage radiotherapy (SRT, after postoperative biochemical failure). In the past, 3 trials (EORTC22911, SWOG8794 and ARO) showed a benefit for ART. The present work aims at retrospectively compare ART versus SRT focusing on outcome and toxicity rates. Materials and methods: We evaluated 150 patients treated at our department between 2008 and 2014. RT was applied as IMRT (n = 120), helical IMRT as Tomotherapy (n = 23) or 3D-RT (n = 7). A median total dose of 64 Gy (range 58.32–70 Gy) was delivered with a single dose of 1.8–2.17 Gy to the prostatic fossa and in 23 patients additionally to the pelvic nodes with a single dose of 1.8–2.0 Gy. A boost was performed in 53 cases (sequential: 40, simultaneous: 7, both: 6). The primary end-
S59 point is biochemical failure after RT, which we defined as a rising PSA level out of post RT nadir to ≥ 0.2 ng/ml. Results: This evaluation is ongoing and data for toxicities are currently under way. Of all 150 patients (median age 67.5 years, range 42–79 years) tumors were classified as T2 (46.6 %), T3a (26 %), T3b (24.7 %), and T4 (2.7 %). Of those, 75 patients (50 %) had a negative (R1), 71 (47.3 %) had a positive surgical margin (R0). 4 patients (2.7 %) had an unknown resection status. 37 patients received ART (median time after RP 4.1mo, range 2.0–5.7mo) of whom 12 patients were treated in an additive concept due PSA persistence. 113 men underwent SRT (median time after RP 32.2mo, range 6.0–277.8mo). PSA level at the beginning of RT were 0.07 ng/ml (range 0.00–7.01 ng/ ml) in ART and 0.29 ng/ml (range 0.01–11.70 ng/ml) in SRT. Overall median follow up was 24.8mo with range 1.4–74.6mo (ART: 23.9mo, range 1.5–52.6mo, SRT: 25.8mo, range 1.5–74.6mo). Median overall survival (OS) was 28.8mo (range 8.2–58.2mo) for ART and 63.9mo (range 9.9–290.0mo) for SRT. Of all, 32 men (ART: 16.2 %, SRT: 23.0 %) developed a biochemical failure. Median biochemical relapsefree survival (BCRFS) was 22.4mo (range 1.4–52.7mo) for ART and 19.6mo (range 1.5–56.7mo) for SRT. In 1 patient of the SRT group (2.7 %) a locoregional failure was observed. Local recurrence-free survival (LRFS) was 23.9mo (range 1.4–52.7mo) for ART and 25.8 m (range 1.5–74.6 m) for SRT. 13 men developed metastases (ART: 8.1 %, SRT: 5.3 %). Respectively, metastases-free survival (MFS) was 24.1mo (range 1.4–52.7mo) for ART and 25.8mo (range 1.5–172.1mo) for SRT. Those parameters will be evaluated in subgroups based on Tclassification and resection status. Conclusion: Our results show a benefit for SRT compared to ART in OS. BCRFS in SRT is not significantly lower than in ART while LRFS and MFS is equal in both groups. Hence, ART and SRT are concepts which should be equally considered by clinicians for treatment of PC considering histopathological findings and patients' clinical postoperative condition.
Supportivtherapien, Qualitätssicherung, gutartige Erkrankungen P-02-01-YD Whole brain irradiation with hippocampal sparing and dose escalation on metastases: memory performance, depression, and quality of life Sturm D.1, Frings L.2,3, Oehlke O.1, Grosu A.-L.1,4,5 Universitätsklinik Freiburg, Klinik für Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany, 2Universitätsklinik Freiburg, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Freiburg, Germany, 3Universitätsklinik Freiburg, Klinik für Nuklearmedizin, Freiburg, Germany, 4Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Freiburg, Germany, 5 Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Germany
1
Introduction: Whole brain radiotherapy (WBRT) is the standard treatment in cancer patients with multiple brain metastases. However, WBRT can be associated with neurocognitive deficits, with episodic memory being the predominant domain that is affected. Correlating with decreased quality of life (QoL), memory deficits play an essential role in patients' subjective well-being. Since the hippocampus is critically involved in episodic memory processing, radiation-induced damage to this brain structure may be associated with cognitive decline after treatment. Moreover it is known that neural stem cells are located in the subgranular zone of the hippocampus. Cognitive dysfunctions are explained by damage to these cells and by a lower ability for regeneration of neuronal populations. The avoidance of the hippocampus during irradiation (HA-WBRT) may attenuate treatment-related cognitive
13
S60 decline, compared to standard WBRT, and thus could have a positive effect on depression and QoL. Methods: 96 Patients with multiple brain metastases of solid tumours will be randomized to one of two treatment arms – HA-WBRT vs. WBRT. Both treatment groups will receive a concomitant boost to individual metastases. Longitudinal data will be acquired permitting the evaluation and comparison of both treatments over time. Primary endpoint will be episodic memory performance measured by the Verbal Learning and Memory Test (VLMT). It is hypothesized that three months after RT compared to pre-treatment, VLMT learning decline (word count) in the HA-WBRT group is less severe than in the control group who receive WBRT without hippocampal sparing. Depressive symptoms are frequently seen in cancer patients and can also have a negative impact on memory performance. Evaluation of depression will be done with the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D). Finally, health-related QoL will be assessed by the EORTC QoL Core Questionnaire for Palliative Care (QLQ-C15-PAL) as well as the brain cancer-specific module QLQ-BN20. Since physical functioning and symptom control is only one dimension of QoL and patients have their own coping resources to deal with their disease, the Schedule for the Evaluation of Individual QoL-Questionnaire (SEIQoL-Q) will be added. Results: It is hypothesized that WBRT with dose escalation on brain metastases and hippocampal avoidance minimizes the side-effect of cognitive deterioration, while at the same time providing an optimal improvement of tumour control. Although both treatment groups are expected to have a lower VLMT mean word count after three months compared to baseline, the HA-WBRT group is expected to worsen less than the control group. Conclusion: Furthermore we assume that a better memory performance in the HA-WBRT group will be attended by less severe depressive symptoms and a better QoL index regarding both dimensions – individual and health-related. P-02-02 Supportivtherapie und medikamentöse Begleittherapie bei der Körperstereotaxie (SBRT) Schneider T.1, Piefel K.1, Fehlauer F.1, Feyer P.2, Seegenschmiedt M.H.1 Strahlenzentrum/Cyberknife Center Hamburg, Hamburg, Germany, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin, Germany
1 2
Fragestellung: Bei der SBRT werden meist eine oder nur wenige Fraktionen mit sehr hohen Einzeldosen auf eng umschriebene Zielregionen im Oberbauch (Lebertumore und -metastasen, Pankreaskarzinom), Unterbauch (Prostatakarzinom) und Retroperitoneum (Nieren- und Nebennierentumore) appliziert. Den sehr hohen Lokalkontrollraten durch ablative Tumordosis stehen mögliche Nebenwirkungen entgegen, die im Verlauf der Behandlung lokal bzw. organbezogen auftreten können. Allerdings fehlt bis heute zur SBRT eine (inter)nationale Leitlinie zu sinnvollen Supportivmaßnahmen. Ziel: Entwicklung einer Empfehlung zu Supportiva und medikamentöse Begleittherapie bei SBRT. Methodik: Bei Bestrahlung von Leber oder Magen kann es rasch und ausgeprägt zu Anorexie, Nausea und Emesis (ANE) kommen. Eine sinnvolle prätherapeutische Risikoabschätzung ist für eine optimale Prophylaxe wegweisend: abhängig von Körperregion, Bestrahlungsvolumen und Dosiskonzept wird jeder Hochdosis-Bestrahlung ein niedriges, mittleres und hohes ANE-Risikopotential zugeordnet. Table 1 zeigte unsere aktuellen Empfehlungen für eine effektive ANEProphylaxe (ANE-P) im Oberbauch und Beckenbereich. [Tab_01 >
13
Abstracts Ergebnisse: Risiko-adaptierte Supportivmaßnahmen verhindern wirksam und messbar das Auftreten von Nebenwirkungen bei der SBRT. Im wesentlichen reichen Antiemetika und PPI im Oberbauch und im Becken eine konstante Rektumentleerung vor Planungs-CT und SBRT per Klistier. zu empfehlen. Die Maßnahmen dienen auch dem Erhalt der Lebensqualität des Patienten. Schlussfolgerungen: Dieser Vorschlag zur periinterventionellen Risikoabschätzung und prophylaktischen Anwen-dung von Supportiva/ begleitender Medikation im Rahmen der SBRT hat sich in der Praxis bewährt und soll nun als Patterns of Care Studie der DEGRO-Arbeitsgruppe gestartet und analysiert werden.
Oligometastasen & SBRT P-03-01 Comparison of dose distributions calculated with different dose calculation algorithms in pulmonary lung lesions in order to analyze the influence of different algorithms on the dose prescription Correia D.1, Shrestha B.K.1, Schmidhalter D.2, Klass N.D.1, Henzen D.2, Malthaner M.2, Mertineit N.1,3, Zaugg K.1, Schmuecking M.1,4 Universitätsklinik für Radio-Onkologie, Inselspital, Bern, Switzerland, 2Abteilung für Medizinische Strahlenphysik, AMS, Inselspital, Bern, Switzerland, 3Institut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie, Inselspital, Bern, Switzerland, 4Strahlenzentrum/Cyberknife Center, Hamburg, Germany 1
Introduction: Simple heterogeneity correction algorithms, such as the equivalent path-length algorithm (EPL) in Multiplan (Accuray) or pencil beam algorithm (PB) in iPlan (Brainlab) were used in the past to create evidence for SBRT in pulmonary lung lesions. However, these algorithms consistently underestimate the penumbra width in low density regions and overestimate dose to the planning target volume (PTV). These uncertainties in dose calculation may lower the probability of tumor control and/or increase toxicity. To introduce more accurate algorithms like Monte Carlo (MC) into the clinical routine, an adjustment of the currently used EPL or PB dose prescription is required. The goal of this study was to find the dose prescription adjustment when switching from PB to MC in iPlan and from EPL to MC in MultiPlan, respectively. For that reason dose distributions calculated with the different algorithms were analyzed for patients with malignant pulmonary lung lesions with different tumor size and location. Methods: For 124 lung lesions, treated between 09/2009 and 01/2015 at the Novalis TX (Varian Medical Systems) and at the CyberKnife (Accuray), dose distributions were initially calculated with PB and retrospectively re-calculated with MC in iPlan. In the same way, dose distributions were initially calculated with EPL and retrospectively re-calculated with MC in Multiplan. We compared the PB with the MC dose distribution within iPlan as well as the EPL with the MC dose distribution within MultiPlan. The following parameters were compared: minimum dose to 99 % (D99), 95 % (D95) and Dmean of the different target volumes (GTV, CTV, ITV, PTV), prescription isodose volume (PIV), the heterogeneity index (HI) and Dmean as well as Dmax to the organs at risk (OARs). Based on changes in D99, D95 and mean PTV dose, the prescription dose was converted from PB to MC and from EPL to MC, respectively. Results: So far, 21/124 lesions were evaluated (PB n = 15, EPL n = 6). The D99 and D95 to the PTVs was reduced when using MC in comparison to PB and EPL. This reduction was larger for peripheral tumors than for central tumors (up to 25 % vs. 5 %). The maximum in
Abstracts
S61
reduction was seen in small peripheral lesions, i.e. the PIV can be reduced up to 95 % (PB volume 8.36ccm vs. MC volume 0.37ccm). Based on D95 and D99, for small peripheral lesions the PB prescription of 5 × 12 Gy has to be reduced to 5 × 9.5 Gy for MC. The mean and maximum dose to OARs decreased when using MC in comparison to EPL or PB. Conclusion: Our preliminary results confirm that the dose prescription has to be adjusted when switching from PB or EPL to MC. Furthermore we found, that the adjustment is different when switching from PB to MC in iPlan in comparison to switching from EPL to MC in MultiPlan.
dopplungszeit und PSA-Velocity stieg von 0,3 auf 0,4 Jahre (p = 0,52), respektive verringerte sich von 10,79 auf 1,53 ng/ml/Jahr (p = 0,10). 11/18 (58,8 %) wurden als biochemische Responder klassifiziert. Dabei gab es eine statistischen Trend bezüglich des biochemischen Ansprechens hinsichtlich der maximalen Lymphknotengröße (p = 0,06). Schlussfolgerung: Die Bestrahlung von isolierten metachron aufgetretenen Lymphknotenmetastasen zeigte eine gute lokale Kontrolle, war gut verträglich und verbesserte bei > 50 % der Patienten die PSA-Kinetik.
P-03-02-YD
Extrakranielle stereotaktische Strahlentherapie: Behandlungsergebnisse mit robotergestütztem Atemausgleichssystem nach 4 Jahren
Strahlentherapie bei metachron aufgetretenen isolierten Lymphknotenmetastasen bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom nach primärer Therapie Henkenberens C.1, Derlin T.2, Bengel F.2, Hüper K.3, Grünwald V.4, Merseburger A.S.5, Christiansen H.1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Hannover, Germany, 2Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Nuklearmedizin, Hannover, Germany, 3Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Radiologie, Hannover, Germany, 4Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Hannover, Germany, 5Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Urologie und Urologische Onkologie, Hannover, Germany 1
Fragestellung: Evaluation des klinischen Outcome nach Bestrahlung von metachron aufgetretenen isolierten Lymphknotenmetastasen bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom nach primärer Therapie. Methodik: Zwischen 11/2009 und 06/2014 erhielten in unserer Klinik (MHH, Strahlentherapie) 18 Patienten mit kontinuierlich ansteigendem PSA-Wert unter einer seit mindestens 3 Monaten bestehenden antihormonellen Therapie (AHT) und metachronen aufgetretenen Lymphknotenmetastasen im Bereich des Beckens und/oder der abdominellen paraaortalen Lymphabflusswege eine Bestrahlung des betroffenen Lymphabflussweges mit einer Gesamtdosis von 50.4 oder 54.0 Gray (Gy). Das biochemische progressionsfreie Überleben [[Biochemical Progression-Free Survival), (BPFS)], klinische Rezidivfreiheit [(Clinical Failure-Free Survival) (CFFS)], und lokale Kontrolle (freedom from local failure) wurde ebenso wie die PSA-Kinetik [(PSAVerdopplungszeit), (PSA-Velocity)] und die Früh- und Spättoxizitäten nach CTCAE V. 4.0 retrospektiv untersucht. Patienten wurden bei einem stabilen, verringerten oder maximal 10 % angestiegenen PSA-Wert 3 Monate nach Bestrahlung als biochemische Responder klassifiziert. Ergebnis: Das mediane Follow-up betrug 15,59 (3,21–56,19) Monate. Kein Patient entwickelte eine Grad III oder höhergradige Frühtoxizität. Bei einem Patienten trat eine Diarrhoe Grad II auf. Zudem trat bei keinem Patienten eine Spättoxizität Grad II auf. Eine dauerhafte Verschlechterung der Urin- oder Harninkontinenz wurde nicht beobachtet. 16/18 (88,2 %) zeigten bis zu Ihrem letzten Follow-up kein Lymphknotenrezidiv, bei 2 Patienten kam es korrespondierend zu ansteigenden PSA-Werten, nach 9,52, respektive 26,15 Monaten zu einem Lymphknotenrezidiv im Bestrahlungsfeld, so dass sich ein lokale Kontrollrate von 94,1 % Monaten zum Zeitpunkt des medianen Follow-up von 15,59 Monaten ergibt. Acht Patienten entwickelten außerhalb des Bestrahlungsfeldes Metastasen, entsprechend einem medianen CCFS von 9,60 (3,04–56,19) Monaten. Das mediane BPFS betrug 5,85 (0–27,94) Monate. Der mediane PSA-Wert sank von 7,01 auf 3,02 (p = 0,57) 3 Monate nach Bestrahlung. Die mediane PSA-Ver-
P-03-03
Blanck O.1,2, Wurster S.2, Parys A.3, Scharf B.4, Imhoff D.5, Huber K.1, Rödel C.M.5, Dunst J.1,6, Hildebrandt G.3 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Strahlentherapie, Kiel, Germany, 2Saphir Radiochirurgie Zentrum Norddeutschland, Güstrow, Germany, 3Universitätsklinikum Rostock, Klinik für Strahlentherapie, Rostock, Germany, 4Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Strahlentherapie, Lübeck, Germany, 5Universitätsklinikum Frankfurt, Klinik für Strahlentherapie, Frankfurt am Main, Germany, 6Universitätsklinik Copenhagen, Klinik für Strahlentherapie, Copenhagen, Denmark 1
Fragestellung: Das CyberKnife kann bewegte Ziele durch das Atemausgleich-System (Synchrony) präzise nachverfolgen und behandeln. Das System basiert auf Korrelation und Prädiktion von interner Tumorbewegung (Fiducial- oder Lungentumor-Tracking) und externer Marker-Bewegung. Wir präsentieren unsere 4 Jahres Ergebnisse für die hypofraktionierte stereotaktische Strahltherapie (SBRT) mittels Synchrony. Methodik: Von 2010–2014 wurden 121 Patienten mit 181 Zielen in Lunge und Abdomen in 465 Synchrony Sitzungen behandelt. 37 Patienten hatten ein primäres NSCLC (20 cT1–2cN0cM0, ø Tumorgröße 22.2 cc) und wurden i.D. mit 45 Gy (MonteCarlo, 95 % PTV umschließend, 55–85 % Isodosis) in 3–5 Sitzungen (øBED10 = 111 Gy, α/β = 10) mit Lung Tracking (33) oder Fiducial (4) behandelt. 20 Patienten hatten eine (9) oder mehrere (11) Lungenmetastasen (8 CRC, 6 NSCLC, 6 Andere, ø Tumorgröße 20.9 cc) und wurden i.D. mit 36 Gy (MonteCarlo, 95 % PTV umschließend, 56–75 % Isodose) in 1–3 Sitzungen (øBED10 = 86.4 Gy, α/β = 10) mit Lung Tracking (27) oder Fiducial (1) behandelt. 52 Patienten hatten eine (35) oder mehrere (17) Lebermetastasen (23 CRC, 8 CCC, 21 Verschiedene, ø Tumorgröße 57.1 cc) und wurden i.D. mit 41 Gy (RayTrace, 95 % PTV umschließend, 60–83 % ID) in 3–5 Sitzungen (øBED10 = 94.6 Gy, α/β = 10) mit Fiducial behandelt. 12 Patienten hatten Weichteilmetastasen (8) oder Lymphknoten (4) im Abdomen (ø Tumorgröße 38.5 cc) und wurden i.D. mit 27 Gy (RayTrace, 95 % PTV umschließend, 65–80 % ID) in 3–5 Sitzungen (øBED10 = 48.8 Gy, α/β = 10) mit Fiducial behandelt. Die Behandlungszeit lag i.D. bei 38.7 Minuten pro Fraktion. Ergebnis: Für die NSCLC mit mittlerer Nachsorge von 18 m (1– 47 m) liegen die lokale Kontrolle (LK) bei 100 % und das Gesamtüberleben (OS) bei 78.4 % (1 J) bzw. 62.2 % (2 J). Todesursache war Tumorprogress (5 Pat. bei cNxcMx, 1 Pat. bei cN0cM0) oder Nebendiagnose (11 Pat. bei schwerer COPD). Für die Lungenmetastasen mit mittlerer Nachsorge von 17 m (3–43 m) liegen die LK bei 100 % und das OS bei 75.0 % (1 J) bzw. 55.0 % (2 J). Für die Leber- und Abdominal-Metastasen mit mittlerer Nachsorge von 20 m (3–46 m) liegen die LK bei 91.2 % und das OS bei 79.7 % (1 J) bzw. 60.9 % (2 J). Die 10 lokalen Leberrezidive traten bei 4 Pat. mit CRC auf. Todesursache nach SBRT von Metastasen war jeweils durch Progress der systemischen Tumorerkrankung bedingt. Relevante Nebenwirkung nach Fiducial-
13
S62 Implantation waren eine Infektion (Leber) und zwei Mantelpneumothoraces (Lunge). Relevante SBRT bedingte Nebenwirkungen waren in eine Grad 2 Rippenfraktur bei NSCLC (3 × 16 Gy) und eine Grad 3 Stenose mit Stent-Einlage im linken Ductus Hepaticus bei zentraler Lebermetastase (3 × 15 Gy). Schlussfolgerung: Die Behandlung mit dem CyberKnife ist durch die hohe Präzision des Synchrony-Systems für ausgewählte Indikationen hervorragend. Die hohe lokale Kontrollrate und die weiterhin geringen Nebenwirkungen mögen potentiell auf die Genauigkeit der CyberKnife Behandlung zurückzuführen sein. Langzeitergebnisse stehen weiter aus. P-03-04 Stereotaktische Strahlentherapie beim lokal rezidivierten oder oligometastasierten Pankreaskarzinom. Eine retrospektive Analyse – Ansprechen und Toxizität Gkika E.1, Kirste S.1, Adebahr S.1, Schimek-Jasch T.1, Wiehle R.1, Zirlik K.2, Wittel U.3, Nestle U.1, Grosu A.-L.1, Brunner T.1 1 Klinik für Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany, 2Uniklinikum Freiburg, Klinik für Innere Medizin, Freiburg, Germany, 3 Uniklinikum Freiburg, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Freiburg, Germany
Ziel: Die stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) ist eine vielversprechende Therapie bei oligometastatischen oder lokal rezidivierenden Tumoren. Im Rahmen dieser Analyse haben wir den Stellenwert dieser Therapie bei Pankreaskarzinomen (PDAC) in Bezug auf die lokale Kontrolle und die Toxizität analysiert. Insbesondere haben wir die Problematik der engen Lagebeziehung zu Duodenum und Magen mit einem besonderen Schonungsvolumen bei der Planung berücksichtigt (simultan integrierte Protektion, SIP). Material und Methoden: In dieser retrospektiven Analyse wurden Patienten mit lokal rezidivierten und/oder oligometastasiertem PDAC eingeschlossen. Das PTV wurde durch eine Expansion um 4 mm des ITVs erzeugt, welches mittels 4DCT generiert wurde. Ein Teil der Patienten erhielt eine Strahlentherapie mit simultan integrierter Protektion (SIP) und ein Teil wurde ohne SIP behandelt. Das SIP-PTV wurde durch Subtraktion der Überlappung des PTV mit dem PRV von Magen/Duodenum generiert. Diese Patienten wurden entweder mit fünf oder zwölf Fraktionen jeden zweiten Tag bestrahlt. Ansonsten wurden die Patienten mit 3 bis 8 Fraktionen bestrahlt. Ergebnisse: Zwischen 2009 und 2014 wurden insgesamt 18 Patienten stereotaktisch bestrahlt, 5 davon hatten einen Lokalrezidiv und 13 eine oligometastasierte Erkrankung. Sieben Patienten wurden am Pankreas bestrahlt, 6 Patienten wurden simultan am Pankreas und Metastasen (hepatisch oder lymhonodulär) bestrahlt und bei 5 Patienten wurden nur hepatische oder lymphonoduläre Metastasen bestrahlt. Insgesamt wurden 10 Patienten mit SIP behandelt. Die lokale Kontrolle betrug nach 6 Monate 60 %. Die Therapie wurde insgesamt gut vertragen. Während der Therapie entwickelte ein Patientin Schmerzen CTC Grad 3 und ein Patient ein Ileus durch Tumorinfiltration des Darms (CTC Grad 4 Toxizität). Als Spät-Toxizität entwickelte ein Patient eine CTC Grad 4 Blutung aus der A. hepatica communis bei Tumorinfiltration und ein Patient entwickelte eine Cholangitis. Ansonsten traten keine weitere Toxizitäten auf. Diskussion: Bei Patienten mit oligometastasertem oder lokal rezidiviertem Pankreaskarzinom wird bei dieser Strategie eine effektive Therapie appliziert mit minimalen Pausen zu der systemischen Therapie die zu einer sehr guten lokale Kontrolle führt. Die initiale Pilotphase unter Verwendung der Timmermann-Constraints (Semin Radiation Oncol, 2008, S. 215–222) war wenig toxisch aber für die Lokalkontrolle noch nicht zufriedenstellend. Auf der Grundlage der Ergebnisse haben wir die Definition der Verschreibung im SIP-Konzept überarbeitet und präsentieren die optimierte Version dieser Technik im Detail.
13
Abstracts P-03-05-YD Evaluierung der Präzision von SABR-FFF Bestrahlungen in vollständigem Atemanhalt an Hand von Cone Beam CTs mittels deformierbarer Registrierung Jahnke A.1,2, Jahnke L.1, Boda-Heggemann J.1, Simeonova A.1, Mai S.1, Glatting G.1,2, Wenz F.1, Lohr F.1 Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, Germany, 2Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Medizinische Strahlenphysik/Strahlenschutz, Mannheim, Germany 1
Einleitung: Für die stereotaktische ablative Strahlentherapie („stereotactic ablative body radiotherapy“, SABR) in FFF-Technik („Flattening-Filter-Free“) werden vor der Bestrahlung Cone-Beam CTs (CBCT) mit wiederholtem Atemanhalt in tiefer Inspiration durchgeführt. In dieser Arbeit wird die Präzision der Positionierung mit computergesteuertem vollständigem Atemanhalt an Hand von CBCT-Aufnahmen mittels deformierbarer Registrierung untersucht. Methodik: Ein Patient mit einer Lungenmetastase eines primären Lungentumors wurde unter SABR mit 60 Gy in 12 Fraktionen bestrahlt. Vor jeder Fraktion wurde ein CBCT unter vollständigem Atemanhalt mit mehreren Aufnahmepausen gesteuert durch den Active Breathing Coordinator (ABC, Elekta AB, Stockholm, Schweden) aufgenommen. Anschließend wurde jedes CBCT deformierbar mit Velocity (Varian Medical Systems Inc., Palo Alto, Kalifornien, USA) auf das Planungs-CT registriert. Die Veränderung des Lungenvolumens und die Verschiebungen des Schwerpunktes des GTVs wurden für jedes CBCT bestimmt. Anhand dieser Registrierung wurde unter der Annahme einer statischen Dosisverteilung für jede Fraktion das Dosis-Volumen-Histogramm erstellt. Ergebnisse: Das Lungenvolumen von allen 12 CBCTs wurde durchschnittlich mit (2482 ± 32) cm3 ermittelt und bleibt damit innerhalb einer Standardabweichung von 1,3 % konstant. Die Verschiebung des Schwerpunktes des GTVs wurde im Mittel in Richtung links/rechts mit (–0,2 ± 1,3) mm, in Richtung anterior/posterior mit (–1,0 ± 1,0) mm und in Richtung cranial/caudal mit (1,7 ± 1,7) mm bestimmt. Die Magnitude ergibt sich zu (2,88 ± 0,95) mm. Aus dem DVH aller Fraktionen ergibt sich keine Abweichung zwischen der Abdeckung der GTVs. Die Lungenbelastung bleibt ebenfalls konstant, lediglich die Abdeckung des PTVs ändert sich in den Fraktionen, da dessen Rand nahe am Hochdosisgradienten liegt und kleine Bewegungen in großen Dosisveränderungen resultieren. Schlussfolgerung: SABR-FFF Bestrahlungen mittels computergesteuertem Atemanhalt sind mit sehr hoher Präzision und Reproduzierbarkeit durchführbar und können mittels deformierbarer Registrierung evaluiert werden. Die DVHs zeigen außerdem, dass die verwendeten PTV-Margins (0,5 cm rechts/links und anterior/posterior bzw. 1 cm cranial/caudal) ausreichend groß gewählt wurden. P-03-06 Radioablative Behandlung von Lebermalignomen: Optimierung der applizierbaren Strahlendosis durch interventionelle Distanzierung angrenzender Risikoorgane mit angiografischen Occlusionskathetern Hass P.1, Powerski M.2, Mohnike K.2, Willich C.1, Walke M.1, Seidensticker M.2, Bretschneider T.2, Damm R.2, Gademann G.1, Ricke J.2
Abstracts Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum, Magdeburg, Germany, 2Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum, Magdeburg, Germany
1
Fragestellung: Gibt es Möglichkeiten die Sicherheit und Effektivität einer lokalen Radioablation randständiger Lebertumoren zu verbessern? Methodik: Bei den untersuchten 20 Patienten fiel nach Evaluierung der Strahlentherapieoptionen ein sehr geringer Abstand zwischen Tumor und benachbarten Risikostrukturen auf. Die Vorplanung resultierte in einer unzureichenden ZV-Dosis bei Einhaltung der Grenzwerte für D1 cc der OAR (Magen, Duodenum oder Colon). Daher erhielten die Patienten i. R. der interstitiellen Brachytherapie distanzierenden angiographischen Ballonkatheder, was den minimal invasiven Eingriff nur unwesentlich verlängerte. Neben ZV und OAR wurden virtuelle OAR-Volumina ohne Ballon konturiert. Die Dosiskalkulation erfolgte mit dem Brachytherapie-Planungsmodul von Oncentra-Masterplan. Die berechneten Ergebnisse wurden mittels Wilcoxon-Test statisch ausgewertet. Ergebnis: Die zusätzlich interventionelle Einlage von angiographischen Ballons wurde von allen Patienten sehr gut toleriert, Komplikationen traten in keinem Fall auf. Die berechneten Risikoorgandosen bezogen auf D1 cc unterscheiden sich im Median statistisch signifikant (p < 0,001) zugunsten der reellen Lage mit den Ballons, die Dosisexposition differiert im Median um 1,4 Gy. Schlussfolgerung: Die Einlage von angiographischen Ballonkathetern ist eine risikoarme, minmal invasive Möglichkeit die Strahlenexposition von nahe randständigen Lebermalignome liegenden Risikostrukturen signifikant zu reduzieren, damit die Effektivität einer lokal ablativen Radiatio zu erhöhen. P-03-07 Co-registration of virtual bronchoscopy with videobronchoscopy for target volume definition in patients with localized NSCLC and extensive intraluminal exophytic and mucosal growth Shrestha B.K.1, Correia D.1, von Garnier C.2, Klass N.D.1, Klaeser B.3, Ott S.2, Schmidhalter D.4, Mertineit N.5, Christe A.5, Zaugg K.1, Schmuecking M.1,6 Universitätsklinik für Radio-Onkologie, Inselspital, Bern, Switzerland, 2Universitätsklinik für Pneumologie, Inselspital, Bern, Switzerland, 3Universitätsklinik für Nuklearmedizin, Inselspital, Bern, Switzerland, 4Abteilung für Medizinische Strahlenphysik, AMS, Inselspital, Bern, Switzerland, 5Institut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie, Inselspital, Bern, Switzerland, 6Strahlenzentrum/Cyberknife Center, Hamburg, Germany 1
Introduction: Localized NSCLC with extensive intraluminal exophytic and mucosal growth is currently treated by bronchoscopic laser devascularisation, mechanical resection, superficial argon plasma coagulation (APC) and/or 192Ir HDR brachytherapy (BT) for curative intent. However, dosimetry and positioning of the catheter(s) in proximal tumors and/or close to a bifurcation is challenging in BT. Additionally, a peripheral dose within the planning target volume (PTV) might be insufficient for a curative intent due to a steep dose gradient, and BT as a sole treatment is associated with a higher incidence of bronchial stenosis, fistulae, necrosis with hemoptysis and lower local tumor control when compared with stereotactic body radiotherapy (SBRT). Currently, SBRT is contra-indicated, if tumors are not detectable by morphological or metabolic imaging methods. To overcome these limitations for SBRT, a novel co-registration procedure of virtual
S63 bronchoscopy and video-bronchoscopy is presented for target volume definition for three patients with localized NSCLC that manifests with extensive intraluminal exophytic and mucosal growth. Methods: Initial imaging for these three patients to exclude regional and distant metastases: MRI of the brain, whole body F-18 FDG PET/ CT, complemented by F-18 FDG PET/CT of the lung in deep inspiration breath hold technique. For virtual bronchoscopy a thin slice spiral chest CT study (1 mm slice thickness) was acquired for a 3D reconstruction of airway images with an adequate resolution. Target volume was delineated jointly by a pulmonologist and a radiation oncologist utilizing a 4D-CT and angio-CT acquired in radiation treatment position with co-registered images of virtual bronchoscopy and video-bronchoscopy. Based on a 4D-CT for target volume delineation, a Boolean operation was performed to sum the multiple gross target volumes (GTV) to form an internal target volume (ITV). PTV = ITV + 5 mm to account for both microscopic extension and daily setup errors. Prescription dose (80 % prescription isodose line = PTV): 5 × 7 Gy (one case) and 5 × 9 Gy (two cases). Follow-up: 24 and 18 and 6 months. Result: In all three cases no recurrence, no treatment related deaths and no grade II/III/IV toxicities were observed to date. Conclusion: To our best knowledge, these cases provide the first report using co-registered images of virtual bronchoscopy and videobronchoscopy for target volume delineation in SBRT performed jointly by a pulmonologist and a radiation oncologist. P-03-08 Clinical outcome of stereotactic body radiotherapy (SBRT) of lung metastases: single center study Klass N.D.1, Shrestha B.K.1, Correia D.1, Schmidhalter D.2, Malthaner M.2, Henzen D.2, Mertineit N.1,3, Geretschäger A.1,4, Zaugg K.1, Schmuecking M.1,5 Universitätsklinik für Radio-Onkologie, Inselspital, Bern, Switzerland, 2Abteilung für Medizinische Strahlenphysik, AMS, Inselspital, Bern, Switzerland, 3Institut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie, Inselspital, Bern, Switzerland, 4Klinik für Radioonkologie, St. Claraspital, Basel, Switzerland, 5Strahlenzentrum/Cyberknife Center Hamburg, Hamburg, Germany 1
Introduction: It is hypothesized that oligometastatic disease represents a potentially curable disease. Stereotactic body radiation therapy (SBRT) is an option for patients who are not amenable to or do not want resection. We present a single center study to evaluate the outcome of SBRT in oligometastatic patients with lung lesions. Methods: Patients: between 07/2009 and 08/2014 oligometastatic patients (n = 24) with 34 lung lesions of various histology were treated with SBRT. 13 pts. were male, 11 female. Median age was 66.4 years (range from 45–80 years). Most of the patients suffered from NSCLC (29.2 %), followed by colorectal cancer (16.7 %), breast cancer (12.5 %), renal cell cancer (12.5 %), sarcoma (8.4 %), head and neck cancer (8.4 %), esophageal cancer (4.1 %), thyroid cancer (4.1 %) and urothel carcinoma (4.1 %). 16.7 % of the patients had a solitary lung metastasis. In 14 patients (pts.) we treated 1 pulmonary lesion, in 9 pts. 2 lesions and in 1 patient 3 lesions. 19 lesions were located peripherally, 15 centrally. Radiation Therapy: After stereotactic positioning using a Bodyfix®, every patient received a 4D-CT followed by 18F-FDG-PET/CT in radiation treatment planning position (except patients with renal cell cancer). Dose calculation was done with the pencil beam (PB) algorithm in iPlan, IGRT by daily pre-treatment and post-treatment CBCT. Standard fractionation for peripheral lesions was 5 × 10–12 Gy, for very central lesions 11 × 4.5 Gy or 10 × 5–6 Gy, if tolerable according to the RTOG constraints. The dose was prescribed to the isodose line covering at least 95 % of the PTV (median
13
S64 prescription isodose line 80 %, mean 82 %, range 76 %–86 %; median coverage of the PTV D98, range D94-D100). Results: Median follow-up was 13.9 months (range 0–48 months). Actuarial local control (Kaplan-Meier-Plot) after 1, 2, 3, 4 years was 94 %, 91 %, 91 %, 87 %, respectively. Actuarial progression free survival after 1, 2, 3, 4 years was 73 %, 62 %, 45 %, 29 %, respectively. Local relapse/tumor persistence as detected by CT or 18F-FDG-PET/ CT was found in 4 patients: directly after SBRT in one patient (sarcoma), 5, 8 and 31 months after SBRT in the other patients. Regional and/or distant out of volume progression was found in 9 patients (in 4/8 pts. with NSCLC): 0, 0, 1, 1, 3, 8, 14, 28 und 31 months after SBRT. 2 patients died during follow-up, 1 due to tumor progression (NSCLC), 1 due to pulmonary embolism (head and neck cancer). Clinical asymptomatic pneumonitis was seen during follow-up scans in 3 patients: 3, 3, and 6 months after SBRT. Apart from that, only one grade 2 toxicity (local rib pain) occurred. Conclusion: Our preliminary data show a long term local control of 87 % in the treated pulmonary lesions without severe side effects. Systemic progression is a major challence, especially in patients with NSCLC. P-03-09 Stereotaktische Radiotherapie (SBRT) bei medizinisch inoperablen Patienten mit NSCLC UICC Stadium I/IIA: Ergebnisse und Toxizität in einer retrospektiven Fallserie Gerum S., Manapov F., Niyazi M., Belka C., Ganswindt U. LMU Klinikum der Universität München, Strahlentherapie, München, Germany Einleitung: Die Therapie der Wahl in frühen Stadien eines NSCLC ist die chirurgische Resektion. Allerdings leiden die betroffenen Patienten häufig an multiplen Komorbiditäten und oft deutlich eingeschränkter pulmonaler Funktion. Eine SBRT erzielt in frühen Stadien lokale Kontrollraten zwischen 84–95 % und stellt hiermit eine sehr gute Therapiealternative dar. Patienten und Methoden: Zwischen 2008 und 2014 wurden in unserem Zentrum 79 Patienten (20 w; 59 m; medianes Alter 73 J.) mit NSCLC Stadium I/IIA (zentraler Tumorsitz 12 (15 %); peripherer Tumorsitz 67 (85 %)) behandelt. Bei 3/79 Patienten war die maximale Tumorgröße grösser als 5 cm. 90 % der Patienten erhielten ein prätherapeutisches FDG PET/CT zum Staging, bei 13/79 konnte keine bioptische Sicherung erfolgen. 80 % litten an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD GOLD III-IV). Die mittlere FEV1 betrug 1,4 ± 0,5 L. Bei 22/79 Patienten lag die prätherapeutische FEV1 ≤ 1 L. Die Fraktionierung wurde nach Behandlungsjahr, Lage und Tumorgröße gewählt, zwischen 3–14 Fraktionen, die Einzeldosis lag zwischen 4,0 Gy (dosiert auf die 80 % Isodose) und 15,0 Gy (dosiert auf die 65 % Isodose). Häufigstes Fraktionierungsschema war 8 × 7,5 Gy (73,5 %), dosiert auf die 80 % Isodose, was einer BED von 105 Gy entspricht. Ergebnisse: Das mittlere Follow up betrug 14,9 ± 12,2 Monate (0– 56 Monate) mit einem mittleren Freedom-From-Local-Progression (FFLP) von 13,1 ± 11 Monaten (0–47 Monate). 11/79 Patienten (14 %) entwickelten ein lokales Rezidiv bei einer 1- und 2 Jahres – FFLP von 87 % und 72 %. Bei 2/11 Patienten wurde ein Rezidiv bioptisch und bei 3/11 mittlels FDG/PET – CT gesichert, 6/11 zeigten einen CT morphologischen Progress. Das Gesamtüberleben (OS) betrug nach einem Jahr 72 % und nach 2 Jahren 53 %. Die Grad 2 Pneumonitis – Rate lag bei 3,8 %. Bei einer Patientin kam es (bei thoraxwandnahem Tumorsitz und dünner Thoraxwand)
13
Abstracts zu einem im Verlauf abheilenden Hautulcus, 2 Patienten entwickelten eine asymptomatische Rippenfraktur. Zusammenfassung: Bei untersuchtem medizinisch inoperablen Patientenkollektiv mit einer hohen Rate an begleitenden chronischen Lungenerkrankungen und Sauerstoffpflichtigkeit konnte mittels SBRT eine gute lokale Kontrolle mit sehr geringer Morbidität erreicht werden. Zur Detektion möglicher Einflussfaktoren auf die lokale Kontrolle und das Gesamtüberleben werden weitere Subgruppenanalysen durchgeführt. P-03-10 Sind 11 × 4.5 Gy eine Alternative zu 70 Gy konventioneller Fraktionierung bei zentraler pulmonaler Oligometastasierung bzw. isoliertem regionärem Rezidiv bei NSCLC? Shrestha B.K.1, Correia D.1, Klass N.D.1, Klaeser B.2, Schmidhalter D.3, Malthaner M.3, Mertineit N.1,4, Geretschläger A.1,5, Zaugg K.1, Schmuecking M.1,6 Universitätsklinik für Radio-Onkologie, Inselspital, Bern, Switzerland, 2Universitätsklinik für Nuklearmedizin, Inselspital, Bern, Switzerland, 3Abteilung für Medizinische Strahlenphysik, AMS, Inselspital, Bern, Switzerland, 4Institut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie, Inselspital, Bern, Switzerland, 5Klinik für Radioonkologie, St. Claraspital, Basel, Switzerland, 6Strahlenzentrum/Cyberknife Center, Hamburg, Germany 1
Fragestellung: Die stereotaktische Bestrahlung (SBRT) ist eine sichere und effektive Option für Patienten mit schwerer bis schwerster COPD. Damit lassen sich die Risiken, die eine Operation in sich birgt, und ein langer Krankenhausaufenthalt vermeiden. Lokale Kontrollraten von bis zu 89 % nach drei Jahren sind möglich. Bei zentralen pulmonalen bzw. hilären Läsionen ist jedoch die Bronchusstenose bzw. Bronchusfistel eine gefürchtete und zu vermeidende Komplikation. Kompromisse müssen deshalb bezüglich Fraktionierung und Gesamtdosis eingegangen werden. Basierend auf einem α/β = 3 für ösophagus und Bronchus sowie Lunge kann eine konventionelle Fraktionierung von 70–74 Gy auf 10–11 × 4.5 Gy umgerechnet werden. Methodik: Bislang wurden 13 Patienten mit schwerer bis schwerster COPD (Gold III-IV) mittels SBRT mit der Fraktionierung 11 × 4.5 Gy 18 F-FDG PET/CT gestützt behandelt. Eingeschlossen wurden Patienten mit zentraler hilusnaher pulmonaler Oligometastasierung, ferner Patienten mit NSCLC cT1 cN0 cM0 sowie Patienten, die nach neoadjuvanter Chemotherapie und Operation ein regionäres Rezidiv in nur einer Lymphknotenstation hilär oder mediastinal entwickelten. Ergebnis: Es wurden 3/13 Tumorpersistenzen beobachtet, 3/13 Rezidive traten nach 10, 12 und 18 Monaten auf. Die onkologische Nachsorge mit 18F-FDG PET/CT zeigte für die anderen 7/13 Patienten eine metabolische und morphologische Komplettremission. Die lokale Kontrolle nach 1 Jahr betrug 51 %, nach 2 Jahren 34 %. Ein Tumorvolumen grösser 24 ml kann mit dieser Fraktionierung nicht langfristig kontrolliert werden. Es wurde keine höhergradige Akut- und Spättoxizität ( > Grad III) beobachtet, insbesondere trat keine Bronchusfistel bzw. Bronchusstenose auf. Zwei Patienten zeigten radiologisch Zeichen einer Pneumonitis bei gering vermehrtem trockenen Husten. Schlussfolgerung: Für ein ausgewähltes Krankengut erscheint die Fraktionierung von 11 × 4.5 Gy als Alternative zu einer konventionellen Strahlentherapie bis 70 Gy vertretbar. Bei der Patientenauswahl sollte jedoch die Lungenfunktion, die Lokalisation und das Tumorvolumen Berücksichtigung finden.
Abstracts
Multimodale Bildverarbeitung & Workflow P-04-01 Bewegungsfeldschätzung in artefaktbehafteten 4D-CT-Bilddaten: Vergleich von paar- und gruppenweiser Registrierung Tack A.1, Kobayashi Y.1, Gauer T.2, Schlaefer A.3, Werner R.1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Computational Neuroscience, Hamburg, Germany, 2 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Hamburg, Germany, 3 Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Medizintechnische Systeme, Hamburg, Germany
S65 Gefördert durch den Forschungsförderungsfond der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg. P-04-02-YD Einsatz der Microsoft Kinect zur Analyse zeitsynchron erfasster thorakaler und abdominaler Atemsignale Ortmüller J.1,2, Werner R.3, Wilms M.2, Handels H.2, Gauer T.1
1
Fragestellung: In der Strahlentherapie von Lungentumoren kann mittels Dosisakkumulation der Einfluss von Atembewegungen auf statisch geplante Dosisverteilungen abgeschätzt werden. Grundlage sind 4D-CT-Daten des Patienten, aus denen mittels nicht-linearer Bildregistrierung eine Sequenz von Bewegungsfeldern berechnet wird. Typischerweise werden Methoden: der paarweisen Bildregistrierung eingesetzt, d.h. konsekutiv zwei Atemphasen aufeinander registriert. Hierbei erfolgt i.d.R. eine physiologisch nicht plausible Anpassung der Felder an CT-Bewegungsartefakte. Gruppenweise Registrierungsansätze berücksichtigen hingegen gleichzeitig sämtliche Bilddaten des 4D-CT-Scans und ermöglichen die Integration von zeitlichen Konsistenzbetrachtungen. In diesem Beitrag wird der potentielle Vorteil der gruppen- im Vergleich zur paarweisen Registrierung in artefaktbehafteten 4D-CT-Daten untersucht. Methodik: Als Referenz für die paarweise Registrierung wurde der Ansatz nach [1] verwendet. Zur gruppenweisen Registrierung wurde das Toolkit elastix analog zu [2] erweitert (4D-B-Spline-Transformationsmodell). Die Genauigkeit der Registrierungsansätze wurde landmarkenbasiert anhand der DIR-lab Datensätze [3] evaluiert. Die zeitliche Glattheit der Felder wurde anhand der Krümmung der Voxeltrajektorien innerhalb der Lungenmasken über den Atemzyklus quantifiziert (durchschnittliche Irregularität der Trajektorien mIrr). Um zudem die Robustheit der gruppenweisen Registrierung gegenüber Artefakten zu illustrieren, wurden in artefaktfreie 4D-CT-Datensätze (1× Phantomdaten, 2× klinische Daten) künstlich Interpolations- und Doppelstrukturartefakte eingebracht; resultierende Bewegungsfelder wurden mit den in artefaktfreien Datensätzen berechneten Feldern verglichen. Ergebnis: Für die paarweise Registrierung lag der landmarkenbasierte Registrierungsfehler TRE für die DIR-lab Datensätze durchschnittlich bei 1,33 mm und mIrr bei 8,0 mm/t2; für die gruppenweise Registrierung lagen die Werte bei 1,34 mm und 1,9 mm/t2. Bei vergleichbarer Genauigkeit ergaben sich somit deutlich glattere Voxeltrajektorien. Analoge Aussagen resultierten für die manipulierten Phantom- und Patientendatensätze: Durch gruppenweise Registrierung wurde insbesondere die zeitliche Glattheit der Voxeltrajektorien gewahrt (Phantomdaten ohne Artefakte, paarw. Reg.: mIrr = 17,2 mm/t2; mit Artefakten: 31,4 mm/t2; gruppenw. Reg.: mIrr = 0,5 bzw. 0,6 mm/ t2; Patientendaten, paarw. Reg.: mIrr = 14,5 vs. 123,6 mm/t2; gruppenw. Reg.: mIrr = 1,4 vs. 1,4 mm/t2). Schlussfolgerung: Durch gruppenweise Registrierung werden in artefaktbehafteten 4D-CT-Bilddaten bei vergleichbarer räumlicher Genauigkeit Bewegungsfelder mit einer höheren zeitlichen Glattheit und höherer physiologischer Plausibilität berechnet. Referenzen
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Hamburg, Germany, 2 Universität zu Lübeck, Institut für Medizinische Informatik, Lübeck, Germany, 3Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Computational Neuroscience, Hamburg, Germany
1
Fragestellung: In der Strahlentherapie abdominaler und thorakaler Tumoren bilden in der Regel eindimensionale Surrogatsignale die Grundlage der Beschreibung der Atembewegung (z.B. als Basis der Rekonstruktion von 4D-CT-Daten sowie als Gatingsignal). Hierbei werden mögliche Variationen wie der Wechsel von Bauch- zu Brustatmung vernachlässigt. Eine erfolgsversprechende Alternative sind Systeme zur Abtastung der Patientenoberfläche. Im vorliegenden Beitrag wird diesbez. die Implementierung der Microsoft Kinect-Kamera sowie deren Einsatz zur Aufnahme und Analyse von Atemsignalen aus verschieden Regionen (insbesondere Bauch- und Brustbereich) dargestellt. Methodik: Die Kinect-Kamera wurde zentriert über dem CT-Tisch angebracht, um Interferenzen mit dem klinisch eingesetzten Varian RPM-System zur Atemsignalerfassung auszuschließen. Oberflächenbewegungen wurden aus den Kinect-Tiefenbildern extrahiert (IR-Sensorauflösung 640 × 480 Pixel bei 30 Hz). Der Vergleich der Atemsignale erfolgte durch Rekonstruktion von Atemsignalen für entsprechende ROIs (thorakal und abdominal) des gesamten Scanbereichs. Als Vergleich wurden parallel RPM-Signale aufgezeichnet. Die Auswertung basiert auf Probandenmessungen. Die Probanden wurden instruiert, erst mit Bauchatmung zu atmen und anschließend auf Brustatmung zu wechseln (Dauer > 30 s). Für jeden Probanden wurden zwei Messläufe durchgeführt: einmal mit dem RPM-Markerblock abdominal, einmal thorakal positioniert. Jeweilige Signale wurden vergleichend analysiert; der Fokus der Auswertung lag auf den Bewegungsamplituden und potenziellen Phasendifferenzen. Ergebnisse: Der gewählte Messaufbau interferiert wie vorausgesetzt nicht mit dem RPM-System. Bewegungsphantommessungen belegen weitgehende Übereinstimmungen von RPM- und Kinect-Signal bei eindeutig definierten rigiden Bewegungen. Die Probandenmessungen zeigen eine eindeutige Differenzierbarkeit von Bauch- und Brustatemmustern anhand der Kinectdaten. Bei forcierter Bauchatmung beträgt die Bewegungsamplitude im Mittel über alle Probanden 6,5 ± 2,2 mm (Thorax) und 11,3 ± 1,8 mm (Abdomen). Bei forcierter Brustatmung betragen die Amplituden 20,1 ± 2,8 mm (Thorax) und 12,1 ± 3,1 mm (Abdomen). Ebenfalls lassen sich Phasenshifts zwischen Bauch- und Brustsignalen von bis zu 0,33 s feststellen (Periodendauer im Mittel 4,3 ± 0,2 s). Dies tritt meist während der Bauchatmung auf. Zum RPM Signal zeigt sich im Mittel eine Abweichung in der Amplitude von 3,2 ± 3,4 mm. Schlussfolgerung: Die Studie belegt die technische Einsetzbarkeit der Microsoft Kinect zur Aufnahme von Atemsignalen in der Strahlentherapie (hier: CT-Raum). Die beobachteten Phasenshifts und Amplitudenvariationen zwischen Bauch- und Brustregionen demonstrieren die resultierenden Mehrinformationen im Vergleich zu klassischen eindimensionalen Systemen. Zur Beurteilung der Relevanz bzw. Auswirkung eines Phasenshifts sind weitere Untersuchungen nötig.
1. Metz et al., Med Img Anal. 15:238–49 (2011). 2. Xu, H.; Li, X., Springer LNCS 8150, 149–56 (2013). 3. dir-lab.com
13
S66
Partikeltherapie P-05-01 Konsolidiernede mediastinale Radiotherapie mit gescanntem Protonenstrahl bei malignen Lymphomen Herfarth K., Chaudhri N., Sterzing F., Debus J. Heidelberger Institut für Radioonkologie (HIRO), Heidelberg, Germany Fragestellung: Bei mailgnen Lymphomen ist nach initialer Chemotherapie im Falle von initialem bulk (aggressive Lymphome) bzw. PET positiven Restbefunden (Hodgkin) eine konsolidierende involved site Bestrahlung indiziert. Durch Verbesserungen der Systemtherapie haben die Patienten inzwischen sehr gute Langzeitüberlebensraten, so dass Spätfolgen wie z.B. Sekundärneoplasien (Mamma, Lunge) sowie caridale Durchblutungsstörungen und/oder cardiale Insuffizienz nach einer kombinierten Therapie mehr in den Fokus geraten werden. Vier Patienten, bei denen eine konsolidierende mediastinale Bestrahlung mittels gescanntem Protonenstrahl in kurativer Intention durchgeführt wurde, wurde im Rahmen des Kostenübernahmeverfahrens alternative IMRT Pläne erstellt. Die Planunterschiede sollen dargestellt werden. Patienten und Methoden: 4 Patienten (2 m, 2w) mit einem medianen Alter von 29 Jahren (21–49 Jahre) wurden am Heidelberger Ionenstrahl Therapiezentrum (HIT) wegen eines mediastinalen Lymphoms behandelt. Die zugrundeliegende Histologie war Hodgin Lymphom (1 ×), primär mediastinales Non-Hodgkin Lymphom (2 ×) und diffus-großzelliges NHL (1 ×). Die Indikation zur Protonenbesatrhlung wurde aufgrund des Alters, der zu erwartenden Mammabesalstung oder einer Pericardbeteiligung gestellt. Die Bestrahlungsplanung erfolgte mittels Siemens TPS auf dem Boden eines 4D CTs. Alternativpläne erfolgeten auf den identischen Cts mit identischer Segmentierung von CTV und Risikoorganen. Alle Patienten wurde mit Protonen bestrahlt. DieGesamtdosis war 18 × 2 Gy bzw. 15 × 2 Gy (Hodgkin Lymphom). Verglichen wiurden die Dosisabdeckung sowie die Belastung der Risikoorgane. Ergebnisse: Mit beiden Methoden: konnte eine Dosisabdeckung des CTV gemäß ICRU erreicht werden. Im applizierten Protonenplan konnte die mittlere Lungendosis relativ um median 63 % (43–85 %) gesenkt werden (absolut: 5,9 Gy (2,2–9,4 Gy)). Die mittlere Herzdosis wurde relativ um 49 % (24–60 %) reduziert (absolut: 4,1 Gy (0,3– 11,2 Gy). Bei den beiden weiblichen Patientinnen wurde die mittlere Brustdrüsendosis relativ median um 91 % (75–100 %) und absolut um 4,5 Gy (1,5–8,3 Gy) vermindert. Schlussfolgerung: Mediastinale Protonenbestrahlung im Rahmen der Konsolidierung bei malignen Lymphomen kann zu einer substantiellen Reduktion der Dosis an den Risikoorganen im Vergleich zu einer IMRT führen. P-05-02 Evaluation of treatment concepts and indications for fast neutron therapy (FNT) using reactor fission neutrons Specht H.M.1, Neff T.1, Kessel K.A.1, Lukas P.2, Molls M.1, Petry W.3, Reuschel W.1, Wagner F.M.3, Wilkens J.J.1, Combs S.E.1,4 Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, München, Germany, 2 Universitätsklinik für Strahlentherapie-Radioonkologie, Innsbruck, Austria, 3Technische Universität München (TUM), ForschungsNeutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz, Garching, Germany, 4Institut für Innovative Radiotherapie (iRT), Helmholtz Zentrum München, Neuherberg, Germany 1
13
Abstracts Background: Radiation therapy is one of the three essential pillars of cancer treatment. Today photon treatment delivered by linear accelerators is the most commonly used treatment modality. There is however a strong physical and biological rationale for the use of particle therapy in radiation oncology. Due to the high RBE (Relative biological effectiveness) neutron beam therapy might offer an advantage compared to photon beam therapy, especially in the treatment of malignancies known to be radioresistant. Also neutron therapy might be able to overcome the negative effect of tumor hypoxia. Although the number of patients treated with fast neutron therapy (FNT) up to today might be as high as 30 000, so far, large randomized studies comparing neutron therapy to standard photon radiation are not available and they will probably not be carried out in the future. But the experience gained with FNT might prove to be of clinical relevance in modern particle therapy. Material and methods: Between 2007 and 2013 131 patients were treated using FNT generated by a nuclear fission reactor. Neutron therapy was delivered at a dose rate of 0.76 Gy/min at 2 cm depth. For most patients FNT was used as a local boost following external photon therapy. Patients were between 19 and 94 years old (median 64, mean 66 + /−14) and were suffering from breast cancer (40 %), malignant melanoma (18 %) and head-and-neck cancers (squamous 10 %, adenoid cystic 15 %). Results: Most of the patients were treated in a palliative setting for skin lesions (69 %) or lymph node recurrences (10 %). About 15 % of the patients were treated in a curative attempt for adenoid cystic carcinoma of the Head and Neck. A median total dose of 6,0 Gy (max 12,0 Gy, min 1,4 Gy) at a median single dose of 2,0 Gy was applied. Patients will be further evaluated for local control, overall survival and treatment related toxicity. Conclusions: Treatment with reactor fission neutrons is limited due to the relatively low penetration depth of the beam. Therefore, in most cases, therapy is restricted to superficial lesions as they often occur in recurrent breast cancer at the thoracic wall or in recurrent malignant melanoma (skin lesions). To measure the treatment success in these palliative concepts, determination of the overall survival or progression free survival might not be an appropriate tool. Some clinically meaningful improvements in terms of local tumor regression with relatively low side effects were observed, leading to improved quality of live and a reduced effort for wound management for the individual patients. As there is a growing interest in high-linear energy transfer (LET) therapy with a growing number of hadron therapy centers around the globe, the clinical data generated by neutron therapy might help to develop biologically driven treatment planning algorithms. P-05-03-YD Suitability of a bile duct stent as fiducial for neoadjuvant particle treatment in pancreatic cancer Naumann P.1,2, Mercea P.3, Winter M.4, Debus J.1,2,3,4, Herfarth K.1,2 Uniklinikum Heidelberg, Radioonkologie, Heidelberg, Germany, Heidelberg Institute of Radiation Oncology (HIRO), Heidelberg, Germany, 3Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Kooperationseinheit Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 4 Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT), Heidelberg, Germany
1
2
Background: Pancreatic cancer is an aggressive disease and only complete surgical resection provides the chance for a cure. Since only 20 % of pancreatic cancer patients are deemed resectable at diagnosis, neoadjuvant treatment concepts are of great importance. A neoadjuvant chemoradiation with a radiation dose up to 54 Gy showed acceptable toxicity profiles with the GI tract as major dose limiting organ at risk. High precision irradiation such as particle treatment may allow
Abstracts higher doses in the tumor that may elevate neoadjuvant response and hence resectability rates. Radiation of the upper abdomen is still quite challenging due to large intrafractional breathing motion and deformation as well as bowel movements and interfractional different daily filling states of the GI tract. Here, we analysed the position of a bile duct stent during the planning and treatment time. In addition, we evaluated its properties as fiducial for adaptive high precision irradiation. Methods: Different breath dependent stent positions were determined in a 4D-CT scan for radiation planning to assess intrafractional movements in a patient who received neoadjuvant proton therapy. Those data were used to define an individualized ITV for treatment planning. Interfractional displacements were assessed in daily x-rays for position verification before every irradiation and stent tips were marked in matching DRRs dynamically created by planning CT dataset using the Slicer (slicer.org) together with the Plastimatch Software (plastimatch. org). Results: The bile duct stent showed a maximum intrafractional position variance of 2.0 mm, 1.0 mm and 10.4 mm for its upper and 1.1 mm, 3.6 mm and 8.6 mm for the lower tip in lateral, sagittal and longitudinal direction during the treatment, respectively. Standard deviations were with 0.5 mm, 0.3 mm, 2.7 mm and 0.3 mm, 1.0 mm, 2.3 mm for both tips quite low in lateral as well as anterior-posterior direction and highest in superior-inferior direction indicating largest movement and/or deformation of the stent in longitudinal axis. Maximum interfractional displacements of upper and lower tips compared to the planning CT were 6.4 mm, 9.4 mm, 11.2 mm and 2.0 mm, 13.5 mm, 10.5 mm in lateral, sagittal and longitudinal direction. The measured variance partially topped the initially calculated ITV margins based on the 4D CT. Conclusion: A biliary stent is an easy detectable fiducial in imageguided radiotherapy and allows a good approximation of internal volume target margins especially in malignancies of the pancreatic head. In a next step, we will evaluate its suitability as marker for tracking and gating techniques. P-05-04 Hypofraktionierte Kohlenstoff-Schwerionen-Radiotherapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC): klinisches Ansprechen und Verträglichkeit Häfner M.F.1,2, Sterzing F.1,2, Chaudhri N.1,2, Debus J.1,2, Herfarth K.1,2 Universitätsklinikum Heidelberg/Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT), Heidelberg, Germany, 2Heidelberger Institut für Radioonkologie (HIRO), Heidelberg, Germany 1
Fragestellung: Die hypofraktionierte, stereotaktische Radiotherapie (SBRT) mit Photonen ist kein Standard-Verfahren für die Behandlung des hepatozellulären Karzinoms (HCC), stellt jedoch im Einzelfall eine wichtige Alternative zu anderen, lokal-ablativen Verfahren (z.B. RFA, TACE, etc.) dar. Kohlenstoff-Schwerionen (12C) haben gegenüber der Photonen-SBRT eine höhere, relative, biologische Wirksamkeit (RBW) und das Potenzial einer optimierten Normalgewebsschonung bei vorteilhafter Dosisvorteilung im Gewebe (Bragg-Peak). In der aktuellen Analyse werden erste klinische Ergebnisse der 12Cbasierten SBRT am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) unter Berücksichtigung von Durchführbarkeit, Verträglichkeit und klinischem Ansprechen präsentiert. Methodik: Die retrospektive Analyse erfasste die ersten n = 21 am HIT mittels einer 12C-SBRT behandelnden Patienten mit HCC (Zeitraum: 2011–2014). Die wichtigsten, klinischen Voraussetzungen für die Behandlung umfassten eine adäquate Leberfunktion (max. Leberzirrhose Child A), keine Vorbestrahlung der Leber, extrahepatische Tumorkontrolle und die technische Durchführbarkeit. Die
S67 Bestrahlungsplanung basierte auf KM-gestützten MR-Sequenzen und einer 4D-Planungs-CT unter Immobilisierung (Vakuummatte, Bauchpresse). Die Behandlung erfolgte über ein laterales Bestrahlungsfeld im Raster-Scan-Verfahren in 4 Fraktionen mit Einzeldosen von 10, 11 oder 12 GyE. Bei Bedarf wurde die Gating-Technik eingesetzt. Die Datenauswertung erfolgte deskriptiv und mithilfe des Kaplan-Meier-Schätzers. Ergebnisse: Das mediane Alter betrug 72 Jahre, 2/3 der Patienten waren männlich. Bei 71,4 % der Patienten lag eine Leberzirrhose vor und bei 33,3 % bestand eine Multifokalität des HCC. Im Mittel war der größte Durchmesser der behandelten Läsionen 40 mm (range: 17–92). Das mediane Follow-Up lag bei 16,9 Monaten (range: 0–45), wobei nur ein Patient noch nicht in der ersten Nachsorge war. Von den anderen 20 Patienten war der beste, erreichte Remissionsstatus in 35 % eine partielle Remission (PR) und in 65 % eine stabile Befundlage (SD). Ein intrahepatischer Progress war bei insg. 7 von 21 Patienen (33,3 %) und im Durschnitt nach 15,8 Monaten zu beobachten, wobei sich nur 1 In-Field-Progress zeigte (nach 43,9 Monaten) und die übrigen progredienten Befunde (out-field) nicht als Therapieversagen der 12C-SBRT zu definieren waren. Zwei der 21 Patienten entwickelten Fernmetastasen (ossär bzw. adrenal). Das geschätzte, mediane Gesamtüberleben lag bei 31,3 Monaten ab Beginn der 12C-SBRT. Es traten nur wenige niedriggadige Nebenwirkungen (Fatigue, geringe Diarrhoe) auf. Schwerwiegende Komplikationen unter Behandlung oder im FollowUp wurden nicht beobachtet. Schlussfolgerung: Die 12C-basierte SBRT ist eine gut durchführbare und verträgliche Therapie zur lokalen Ablation des HCC mit exzellenter, lokaler Kontrolle. Die Frage zur optimalen Bestrahlungsdosis ist Gegenstand der aktuell rekrutierenden PROMETHEUS-Studie. P-05-05 Kraniospinale Bestrahlung mittels gescanntem Protonenstrahl Herfarth K., Ellerbrock M., Harrabi S., Winter M., Mielke T., Jäkel O., Kuhn S., Debus J. Heidelberger Institut für Radioonkologie (HIRO), Heidelberg, Germany Fragestellung: Die Bestrahlung der craniospinalen Achse mit Protonen führt zu einer signifikanten Minderung der Dosisbelastung des Normalgewebes. Die technische Umsetzung ist aufgrund von verbleibenden Lagerungsunsicherheiten und Einschränkungen im Scanbereich erschwert. Wir berichten über die erste Neuroachsen-Behandlung eines Kindes mit einem gescannten Protonenstrahl am Heidelberger Ionenstrahl Therapiezentrum (HIT). Patient und Methode: Bei einem 11 jähriger Jungen mit Medulloblastom wurde die Indikation zur Neuroachsenbestrahlung mit 13 × 1,8 Gy und anschließender Boostbestrahlung im Rahmen der SIOP PNET 5 MB Studie gestellt. Die Bestrahlungsplanung erfolgte in Bauchlage in einer Vakuummatraze und Kopffixation in einer Thermoplastischen Maske. Das CTV umfasste den gesamten Liquorraum gemäß Studienprotokoll. PTV Säume waren 3 mm im Kopfbereich und 5/8 mm lateral bzw. longitudinal der Strahlrichtung im extrakranialen ZV. Zusätzlich wurden die Wirbelkörper in das PTV miteingefasst. Die Bestrahlungsplanung erfolgte über 5 dorsale 0 Grad Protonenfelder. Alle Felder hatten einen 3,5 cm breiten Überlappungsbereich zum Nachbarfeld. Die Bestrahlungsplanung erfolgte mit dem Siemens Syngo RT Planungssystem in IMPT Technik. Aufgrund von erwarteten Lagerungsunsicherheiten wurden Re-Kalkulationen mit Versetzung und Rotation des Körpers gerechnet, um Toleranzen für Lagerungsungenauigkeiten zu erhalten. Ziel war es die komplette Neuroachsenbestrahlung über einen gemeinsamen Korrekturvektor zu applizieren. Ergebnis: Der Behandlungsplan zeigte eine homogene Dosisverteilung mit weichen Übergängen zwischen den Strahlenfeldern. Re-Kal-
13
S68 kulationen mit virtuellen Lagerungsveränderungen ergaben eine komplette Dosisabdeckung des CTV im Kopfbereich bei Verschiebungen um bis zu 3 mm oder isozentrische Rotation um bis zu 2°. Im Körperbereich waren Seitverschiebungen bis 5 mm ohne Einbrüche im CTV möglich. Veränderungen in der Körperhöhe (z.B. Notwendigkeit eines pitch) führten bei 0 Grad Einstrahlrichtungen zu keiner Änderung in der Dosisverteilung. Zu jeder Fraktion wurden orthogonale Verifikationsaufnahmen vom Kopf sowie von Wirbelsäulenbereichen angefertigt und über das Hirnfeld ein gemeinsamer Korrekturvektor definiert, sodass über das gesamte Zielvolumen die zuvor errechneten Toleranzgrenzen eingehalten werden konnten. Bei Nichteinhaltung der Lagerungstoleranzen erfolgte eine Umlagerung (n = 3). Alle Fraktionen konnten fristgerecht mit Lagerungsungsungenauigkeiten im Rahmen der berechneten „sicheren“ Toleranzen durchgeführt werden. Die Tischzeit lag im median bei 60 Minuten (48–101 Minuten), die Bestrahlungszeit bei median 37 Minuten (32–59 Minuten) Schlussfolgerung: Eine Neuroachsenbestrahlung mit gescanntem Protonen über mehrere sich überschneidende Strahlfelder ist aufwendig in Planung und Durchführung. Bei guter Vorbereitung und gegebener Compliance auf Patientenseite aber sicher durchführbar.
Innovative Therapiekonzepte P-06-01 Arginine-depletion and radioresponse in HNSCC cells in vitro: Promises and challenges Lehmann L.1,2, Manig F.1,2, Hüther M.1,2, Stasyk O.3, Kunz-Schughart L.A.1,2 OncoRay – National Center for Radiation Research in Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Pathophysiology of Tumors, Dresden, Germany, 2Helmholtz-Zentrum Dresden – Rossendorf, Institute of Radiooncology, Dresden, Germany, 3National Academy of Sciences Ukraine, Institute of Cell Biology, Lviv, Ukraine 1
Background & aim: As previously shown arginine deprivation leads to radiosensitization of colorectal cancer cells in vitro. These cells expressed the rate-limiting enzyme argininosuccinate synthetase (ASS) indicating that other ASS-positive tumor cells may also be radiosensitized by a systemically applicable arginine-depriving enzymotherapeutic treatment. The aim of this study was to systematically monitor the impact of arginine withdrawal on growth and radioresponse in a panel of HNSCC cell models in vitro as a first estimate for the potential of this new metabolic targeting strategy in head and neck cancer patients undergoing radiotherapy. Materials and methods: We studied ten HNSCC cell lines under arginine-supplemented (Arg +) and arginine-free (Arg−) conditions; dialyzed serum (10 %) and citrulline (40 µM) were selectively used as medium supplements. Monolayer cell growth and regrowth capacity were monitored by cell counting. Radioresponse (single-dose X-ray) was analysed in colony forming assays. ASS protein expression was determined by immunoblotting analysis. Results and conclusion: Arginine withdrawal results in growth arrest and – dependent on the starvation period – a reduced capacity for growth recovery. More than 50 % of the cell lines are radiosensitized under Argconditions. At physiological concentrations, the arginine precursor citrulline is sufficient to support clonogenic cell survival in some but not all HNSCC models and it compensates for the radiosensitization only in a subgroup of those being radiosensitized. All HNSCC cell lines are ASS-positive with different intrinsic ASS-levels. The protein expression under neither Arg + nor Arg− conditions correlates with the cells’ growth, radiation or citrulline compensatory responses. Other predictive
13
Abstracts biomarkers will thus be required to identify the subset of HNSCC cells which are likely to be radiosensitized by arginine depletion. (This work is supported by the European Social Fund, grant no. 100147786) P-06-02 Langzeitergebnisse nach dosiseskalierter IMRT des Prostatakarzinoms- Toxizität und biochemische Kontrolle Hentschel B., Strauss D., Berger K., Dorn U. Südharz- Klinikum Nordhausen gGmbH, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Nordhausen, Germany Fragestellung: Die vorliegende Serie analysiert die Akut- und Spättoxizität sowie die vorläufige biochemische Kontrollrate nach IMRT bis zu einer Gesamtdosis (GD) von 82,8 Gy bei Patienten mit Prostatakarzinom. Methodik: Untersucht wurden 757 Patienten, die im Zeitraum von April 2002- Dezember 2013 eine definitive dosiseskalierte IMRT des Prostatakarzinoms erhielten.In 398 der Fälle erfolgte die IMRT in SlidingWindow (SW) Technik (mittlere GD 77,4 Gy), 359 Patienten wurden mit Volumetric Modulated Arc Therapy (VMAT) (mittlere GD 82 Gy)bestrahlt. Bei 264 Hochrisikopatienten wurde im Bereich des Lymphabflusses eine GD von 50,4 Gy/1,8 Gy appliziert, bei 29 % der mit SW bestrahlten Patienten bzw. 23 % der VMAT- Patienten zusätzlich ein Boost im Bereich kernspintomografisch nachweisbarer Lymphknotenmetastasen von 10–16 Gy. Die Akut- und Spättoxizitäten (gastrointestinal (GI), genitourinär (GU)) wurden entsprechend RTOG/CTC/LENT SOMA bzw. CTCAE v3.0 Kriterien prospektiv erfasst. Ein biochemisches Rezidiv wurde gemäß Phoenix-Definition als Nadir + 2 ng/ml definiert. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 65 (12–151) Monate. Ergebnisse: Akute G1°/2°/3° GU- Nebenwirkungen (NW) traten bei max. 40,3 %/11 %/1,1 % der Patienten auf; eine G1°/2° GI-Akuttoxizität bestand bei 28 %/3,1 % der Patienten, > G2° GI-Akuttoxizitäten wurden nicht registriert. Beim Vergleich der Dosisgruppen stellt sich insgesamt ein Trend zwischen Zunahme der GD ( < 76 Gy; < 78 Gy; ≤ 81 Gy; < 83 Gy) und steigender Inzidenz der Akut- NW (31 %,29 %,27 %,40,3 %) dar; eine Zunahme höhergradiger NW wurde jedoch nicht beobachtet.Die GU-und GI-Spättoxizität war insgesamt gering: > 85 % der Patienten waren während der gesamten Nachsorgezeit frei von jeglicher Toxizität.Die Rate der G1°/2°/3° GU-Spättoxizität betrug max. 10 %/2,5 %/1,6 %, die G1°/2° GI-Spättoxizität 4,8 %/0,4 %. Im Gegensatz zur Akuttoxizität waren Häufigkeit und Schweregrad der SpätNW über die Dosisgruppen annähernd gleichverteilt. Die biochemische Kontrollrate der Gesamtgruppe lag nach 65 Monaten bei 91,8 %.Im Vergleich der einzelnen Dosisgruppen stellte sich ein Trend zwischen ansteigender GD( < 76 Gy; < 78 Gy ; ≤ 81 Gy; < 83 Gy) und Steigerung der biochemischer Kontrollrate (86 %,92 %,93 %,96 %) dar. Schlussfolgerung: Nach dosiseskalierter IMRT des Prostatakarzinoms wurde bislang eine vielversprechende biochemische Kontrolle bei insgesamt niedriger Toxizität beobachtet. P-06-03-YD Einsatz von Radiosensitizern bei der Behandlung von HPVassoziierten Tumoren Körber S.A.1, Reuschenbach M.2, Hasse F.1, Prigge E.2, Krug D.1, Haefner M.F.1, Weber K.J.1, Debus J.1, Sterzing F.1 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Heidelberg, Germany, 2Institut für Angewandte Tumorbiologie, Heidelberg, Germany 1
Abstracts
S69
Das Nukleosid Decitabine, auch bekannt als 5-Aza-2'-deoxycytidine (DAC), wird seit einigen Jahren in der Therapie des Myelodysplastischen Syndroms verwendet. Die Substanz wirkt einerseits zytostatisch, andererseits kann sie die durch Inhibierung der Methyltransferase eine Demethylierung von Genen hervorrufen. Einige Studien postulieren einen radiosensibilisierenden Effekt von DAC u.a. bei Tumorzellen im Kopf-Hals-Bereich. Ziel dieser Arbeit war die Untersuchung des Einflusses von DAC auf die Wirksamkeit einer Radiotherapie mittels Photonen und C12-Schwerionen im Zellkultur-Modell. Hierfür wurden die HPV-positiven Zellen CaSki (Cervixkarzinom) sowie als Vergleichsgruppe die Zelllinie WiDr (Adenokarzinom des Colon) verwendet. In unterschiedlichen Versuchsansätzen erfolgten zunächst mehrere Vorversuche zur Ermittlung der adäquaten Dosierung der Substanz sowie Fraktionsdosis der Radiotherapie. Im Anschluss wurden die Zelllinien mit DAC (20 bzw. 50/100 mM) behandelt und mit Photonen bzw. Schwerionen bestrahlt. Als Variable diente der Applikationszeitpunkt, der sowohl 20 Stunden vor als auch 8 Stunden nach der Radiatio gewählt wurde. Die Auswertung erfolgte standardisiert anhand des Colony-Assays. Insgesamt zeigte sich bei der Bestrahlung mit Photonen ein additiver Effekt sowohl bei der Vor- als auch Nachbehandlung mit DAC. Dieser Effekt fiel deutlich stärker bei der Bestrahlung mit Schwerionen aus. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass DAC als möglicher Radiosensitizer bei der Radiotherapie von Tumoren des Beckens verwendet werden kann. Weitere Untersuchungen zur Optimierung des bestmöglichen Behandlungszeitpunktes sowie der Applikationsdauer sind jedoch notwendig.
palliative Chemotherapie nach Leitlinien (spezielles ChemotherapieRegime nicht vorgegeben) ohne zusätzliche lokale Therapie der Met. (Ausnahme: symptomatische Herde können lokal behandelt werden). Im experimentellen Arm erfolgt die Bestrahlung von max. 3 Zielvolumina pro Tag mit konformaler hypofraktionierter 3D-CRT oder IMRT (15 × 3 Gy, 20 × 2,5 Gy, 25 × 2 Gy, 25 × 1,8 Gy) oder Radiochirurgie (1 × 25 Gy, 3 × 12 Gy bzw.15 Gy, 5 × 10 Gy) Primäres Zielkriterium ist das progressionsfreie Überleben bei einer geplanten Fallzahl von 198 Pat., sekundäres Zielkriterium die Durchführbarkeit der zusätzlichen lokalen RT. Masterplan der Studie: Im I. Quartal 2015 wird die zustimmende Bewertung der Ethikkommission der Universität Lübeck eingeholt. Vorbehaltlich der positiven Bewertung wird der voraussichtliche Beginn der Studie (Einschluss der 1. Patientin) das III. Quartal 2015 sein. Die Rekrutierung der Pat. wird 12 Monate betragen, die Dauer der Behandlung pro Patientin 1 bis 5 Behandlungstage (Radiochirurgie) bzw. 15 und 25 Behandlungstage (3D-CRT oder IMRT), Studienende ist frühestens Monat 6 nach Randomisierung oder der bestätigte Nachweis der Progression. Voraussichtliches Ende der Studie (inklusive Nachbeobachtungsphase) wird 2017 sein. Schlussfolgerungen: In dieser Studie soll der Einfluss der zusätzlichen lokalen Bestrahlung von Met. bei Pat. mit einem oligomet. Mammakarzinom auf das progressionsfreie Überleben geprüft werden. Eine weitere und detailliertere Prüfung des Therapieverfahrens erscheint nur sinnvoll, wenn dieser Endpunkt verbessert wird.
P-06-04
Targeted heat absorption of selected membrane rafts (nanothermia)
Lokale Strahlentherapie von Metastasen beim oligometastasierten Mammakarzinom – Eine randomisierte, multizentrische Phase-II-Studie der ARO Dellas K.1, Krockenberger K.2, Pahl R.1, Eilf K.3, Huber K.1, Tereszczuk J.2, Vonthein R.4, Ziegler A.4, Dunst J.1, ARO-Studiengruppe Mammakarzinom 1 UKSH, Klinik für Strahlentherapie, Kiel, Germany, 2Universität zu Lübeck, Zentrum für Klinische Studien, Lübeck, Germany, 3Praxis für Strahlentherapie, Kiel, Germany, 4Universität zu Lübeck, Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Zentrum für Klinische Studien, Lübeck, Germany
Hintergrund: Die Prognose für Patientinnen (Pat.) mit metastasiertem (met.) Mammakarzinom hat sich in den letzten Jahren weiter verbessert. Allerdings sind medikamentöse Therapien allein nicht in der Lage, die Erkrankung dauerhaft zu heilen. Pat. mit Oligomet. scheinen eine bessere Prognose zu haben; und könnten möglicherweise durch eine Kombination aus Systemtherapie und lokaler Therapie der Met. längerfristig in Remission gebracht oder auch dauerhaft geheilt werden können. In dieser Studie soll geprüft werden, ob eine zusätzliche lokale Bestrahlung von Met. bei Pat. mit Oligomet. einen Vorteil bewirken kann. Es wird unterstellt, dass die Met. durch die zusätzliche RT längerfristig besser kontrolliert werden und dadurch die Zeit bis zur Progression verlängert wird. Für die Pat. könnte sich dies in erster Linie als eine Verlängerung der therapiefreien Zeit (ein für die Lebensqualität von palliativ behandelten Patienten wichtiges Kriterium) manifestieren. Möglicherweise wird auch die Überlebenszeit verlängert; dies ist aktuell aber eher spekulativ. Material und Methodik: Es handelt sich um eine multizentrische, offene, prospektive, randomisierte, kontrollierte Phase-II-Studie. In die Studie aufgenommen werden Pat. mit oligomet. Mammakarzinom (bis zu 5 klinisch manifeste Met., RT aller Met. möglich) mit Indikation zur Chemotherapie (1st, 2nd oder 3rd-line). Im Kontrollarm erfolgt eine
P-06-05
Szasz O. Department of Biotechnics, St. Istvan University, Godollo, Hungary Background: Hyperthermia in oncology with non-ionizing electromagnetic radiation has a long, controversial history. Seeking for solution of challenges in hyperthermic oncology emerged new technologies including the nano-targeting methods. Our objective is to present selective heating of the malignant cells with high absorption of their membrane rafts. Methods: Modulated 13.56 MHz radiofrequency (RF) electromagnetic heating is used to select the plasma-membrane of the malignant cells [1]. The selection is based on the definite impedance differences of the malignant cells from their healthy counterparts. The plasma-membrane of malignant cells are targeted without harming the non-malignant neighborhood [2]. The clusters of transmembrane proteins (rafts) are selected but the dielectric differences of the rafts and their surroundings are remarkably different. Models were checked by in silico calculations and experimental demonstrations. The special heating effects on the signal pathways of the malignant cells were measured in vitro and in vivo. Results: The selective heating is shown by distribution of various transmembrane proteins and the higher temperature on the membranes of malignant cells. Due to this effect the thermally induced cell-death is shifted to the lower temperatures at least by 3°C compared to the classical heating processes, which is connected to the selected membrane heating. The Calcium influx to the malignant cells is also shifted to lower temperatures in the same range of temperature difference. The “earlier” opening of various Ca-channels make definite difference from the classical hyperthermia, despite that the characteristic thermal behavior, the Arrhenius plot, is measured in both the heating methods. It supports the earlier discussed category of the thermal but temperature independent (phase-transition-like) processes [3] on the membrane of malignant cells, and could explain the strong synergy between the thermal end electromagnetic effects [4], which molecular
13
S70
Abstracts
mechanism is well connected to a special type of apoptosis [5]. The complete process creates possibility of abscopal effect [6], enhancing the local treatment towards systemic. Conclusion: The cell-killing mechanism is connected to the intensive, but very local, nano-range heating. The local membrane temperature is at least 3°C higher than the surrounding electrolytes. Based on the controllable and safe methodology the treatment is applied in human clinical practice.
References 1. Szasz A. Thermal Med, 29(1):1–23 (2013) 2. Andocs G, et.al. Electrom. Biol. Medicine, 28:148–165 (2009) 3. Szasz A. et.al, Oncothermia- Principles and Practices, Springer (2010) 4. Andocs G. et.al. Strahlenther Onkol, 185:120–126 (2009) 5. Meggyeshazi et.al. Strahlenther Onkol, 190:815–822 (2014) 6. Andocs G, et.al. Conf. Papers in Med, Vol. 2013, Article ID 953482, Hindawi (2013) P-06-06 Erste klinische Erfahrung mit der Bestrahlung lokalfortgeschrittener Basaliome in Kombination mit der Gabe des Hedgehog-Inhibitors Vismodegib Schulze B. , Balermpas P. , Meissner M. , Ghanaati S. , Rödel C. 1
1
2
3
1
Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Frankfurt am Main, Germany, 2 Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Frankfurt am Main, Germany, 3Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Frankfurt am Main, Germany
1
Fragestellung: Die Strahlentherapie ist eine wirkungsvolle Therapieoption großer inoperabler Basallzellkarzinome. Seit 2013 steht mit Vismodegib, einem Inhibitor des Hedgehog-Signaltransduktionsweges, ein weiterer medikamentöser Ansatz zur Behandlung chirurgisch und strahlentherapeutisch nicht zugänglicher Basaliome zur Verfügung. Die Zulassungstudie für diesen Wirkstoff zeigte eine objektive Ansprechrate von 43 % für lokal fortgeschrittene Tumoren bei einer medianen Ansprechdauer von 7,6 Monaten. Eine simultane Strahlentherapie war in dieser Studie jedoch explizit kontraindiziert. Klinische Erfahrungen über die Kombination der Bestrahlung mit diesem Medikament liegt aus diesem Grund noch nicht vor. Methodik: Wir berichten zwei Fälle von Patienten mit inoperablen Basalzellkarzinomen (Rezidiv im Bereich der rechten Wange und primäres Basaliom rechts temporal), welche im Rahmen eines individuellen Heilversuches mit einer Kombination aus Vismodegib und Bestrahlung in unserer Klinik therapiert wurden. Ein dritter Fall beschreibt eine Re-Bestrahlung im Bereich der Nasenwurzel und der medialen Orbita, ebenfalls in Kombination mit Vismodegib. Vismodegib wurde in allen drei Fällen in einer Dosis von 150 mg/Tag eingenommen. Die Bestrahlungsdosen betrugen für die Fälle der Primärbestrahlung 66 Gy (ED 2,0 Gy) bzw. 55 Gy (ED 2,75 Gy), im Fall der Re-Bestrahlung wurde eine Gesamtdosis von 50,4 Gy (ED 1,8 Gy) appliziert. Ergebnis: Im Fall der Primärbestrahlungen im Bereich der rechten Wange und der rechten Schläfe erfolgten Kontrollbiopsien nach 5,4 bzw. 15,9 Monaten, in den jeweils kein Residualtumor mehr nachweisbar war. Im Fall der Re-Bestrahlung eines Rezidives im Bereich Nasenwurzel/mediale Orbita zeigte sich 6,4 Monate nach Therapieende
13
MR-morphologisch der Verdacht auf Tumorprogress. Eine Biopsie aus dieser Region erbrachte jedoch keinen Hinweis für Malignität. Die regelmäßige Erfassung der Toxizitäten während und nach der Bestrahlung zeigten keine unerwarteten Nebenwirkungen, die über die bekannten Nebenwirkungen beider Therapiemodi hinausgehen. Insbesondere kam es zu keiner überschießenden Hautreaktion. Ein Patient klagte über selbstlimitierende abendliche Muskelspasmen, eine unerwünschte Wirkung, die als sehr häufig in Zusammenhang mit der Einnahme von Vismodegib beschrieben wird. Schlussfolgerung: Die bimodale Therapie von inoperablen Basallzellkarzinomen mit der Kombination von Bestrahlung und Vismodegib stellt nach unserer ersten klinischen Erfahrung eine mögliche Behandlungsoption für Patienten mit lokal-fortgeschrittenen Basaliomen dar. Eine Erhöhung der Toxizitäten beider Behandlungsmodi war in unserer Serie nicht zu verzeichnen. Weitere Studien zur Evaluation der Wirksamkeit und des Toxizitätsprofiles dieser Kombinationsbehandlung sind notwendig. P-06-07 Osseous sarcoidosis of the forefoot, successfully treated with radiotherapy: A case report and review of the literature Groß M.W.1, Walker U.A.2, Hirschmann A.3, Zimmermann F.B.1 Universitätsspital Basel, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Basel, Switzerland, 2Universitätsspital Basel, Rheumatologische Klinik, Basel, Switzerland, 3Universitätsspital Basel, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Muskuloskelettale Diagnostik, Basel, Switzerland 1
Background: Bone and soft tissue involvement is a rare complication of sarcoidosis. Here we report a patient suffering from painful osseous changes successfully treated by percutaneous radiotherapy. Methods: A 33 year old male was diagnosed in 2005 with stage I pulmonary sarcoidosis with enlarged mediastinal lymph nodes. Two years later, bone involvement developed within the 3rd toe of the right foot clinically and was confirmed with biopsy in 2011. The patient received methotrexate and hydrochloroquine and remained clinically stable. However, a MRI examination in July 2014 revealed inflammatory bone and soft tissue infiltrations in the first metatarsal and the toes I to V (of the right foot), as well as in the toes I and III (left foot). His pain was grade 3–4 on the visual analogue scale. The patient was therefore referred to undergo symptomatic radiotherapy. Due to the lack of experience with bone sarcoidosis we decided to treat the more intensely affected right foot. After informed consent 3-D-planning was performed and we treated the involved regions of the right foot in daily fractions of 2.5 Gy to a cumulative dose of 25.0 Gy prescribed to the ICRU reference point. Irradiation was delivered with 6 MV photons. One individually collimated oblique beam was directed towards the dorsum of the foot using a 1 cm bolus layer. Results: Radiotherapy was performed over a 10 day period and well tolerated. The only acute side effect was a grade 1 erythema of the skin.Pain intensity in the irradiated foot was fluctuating during 2 months and afterwards vanished completely. 3 1/2 months after the last fraction, the patient had no pain in the treated foot despite of a temporary oedema of the forefoot lasting for two weeks and loss of hair on the dorsal foot. Clinical examination performed 4 months after radiotherapy revealed a slight swelling of the 1st toe only, but no skin irritation. The nails were conserved except for third toe, where the most pronounced affection of the bone had been. Consecutive MRI examination revealed stable erosions, but no active inflammation. Conclusions: Localized active osseous sarcoidosis seems to be an appropriate indication for percutaneous radiotherapy. Pain relief is some-
Abstracts what delayed, as also seen in other benign diseases. Toxicity is mild and not compromising daily life.
Strahlenbiologie P-07-01-YD Pilotstudie zu potentiellen Plasma-Hypoxie-Markern in der Radiotherapie von NSCLC und SCLC: Osteopontin, Carboanhydrase IX und vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor Ostheimer C.1, Bache M.1, Güttler A.1, Kotzsch M.2, Vordermark D.1 Universitätsklinikum Halle, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Halle (Saale), Germany, 2Technische Universität Dresden, Klinik für Strahlentherapie, Dresden, Germany 1
Fragestellung: Hypoxische Radioresistenz spielt eine kritische Rolle in der Radiotherapie maligner Tumoren und beeinflusst Prognose und Therapieansprechen negativ. Diese prospektive Studie untersuchte den Zusammenhang und die prognostische Bedeutung einiger hypoxieassoziierter Proteine bei Patienten mit Bronchialkarzinom (NSCLC, SCLC), welche mit Radiotherapie ± Chemotherapie behandelt wurden. Methodik: Prätherapeutische Plasmaspiegel von Osteopontin (OPN), vaskulärem endothelialem Wachstumsfaktor (VEGF) und Carboanhydrase IX (CAIX) wurden in 55 NSCLC- und 16 SCLC-Patienten (M0), welche eine thorakale Radiotherapie oder Radiochemotherapie erhielten, mittels ELISA bestimmt. Es wurden Markerkorrelation, der Zusammenhang mit klinisch-pathologischen Parametern und die prognostische Bedeutung einer Markerkombination evaluiert. Ergebnis: Das mediane Follow-up lag bei 37 (27–48) Monaten. Alle drei Biomarker korrelierten linear und waren in der NSCLC-Kohorte mit klinischen Parametern assoziiert: Lungenfunktion (OPN), Tumorvolumen (VEGF), T-Stadium (CA IX); im SCLC-Kollektiv korrelierte VEGF mit N-Status, CAIX mit Tumorvolumen (GTV) und OPN mit Tumor-Differenzierung. Bei NSCLC-Patienten waren hohe OPN- (p = 0,03), VEGF(p = 0,02) und CA-IX-Plasmaspiegel (p = 0,04) signifikant mit verkürztem Gesamtüberleben vergesellschaftet. Eine Zweierkombination der Marker verdoppelte additiv das Risiko, zu versterben und hohe Plasmalevel der Dreierkombination OPN/VEGF/CA IX ergaben ein 5,9-fach erhöhtes Risiko, zu versterben (p = 0,009). In einer multivariaten Analyse zeigte sich die Dreierkombination OPN/VEGF/CA IX als unabhängiger Prognosefaktor (p = 0,03) neben N-, T-Stadium und GTV. Bei SCLC-Patienten fand sich keine Korrelation zwischen Biomarker-Plasmaspiegeln und Prognose. Schlussfolgerung: Diese Pilotstudie zeigt, dass bei NSCLC-, nicht aber SCLC-Patienten, die eine definitive Radiotherapie erhielten, eine Ko-Detektion die prognostische Aussagekraft einzelner Biomarker erhöht bzw. die Integration von OPN, VEGF und CA IX in ein „hypoxisches Biomarkerprofil“ zur Identifizierung von Patienten mit hypoxischen bzw. radioresistenten Tumoren weiter geprüft werden sollte. P-07-02-YD Wechselwirkungen zwischen beta1 Integrin und JNK: Invasionshemmung, Strahlen- und Chemosensibilisierung im Glioblastom Vehlow A.1, Klapproth E.1, Temme A.2, Cordes N.1,3,4,5 OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinik Carl
1
S71 Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 2 Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Sektion Experimentelle Neurochirurgie/Tumorimmunologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 3 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 4HelmholtzZentrum Dresden – Rossendorf, Institut für Radioonkologie, Dresden, Germany, 5Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), Dresden, Germany und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Germany Fragestellung: Die schlechte Prognose bei Glioblastoma multiforme (GBM) beruht unter anderem auf dem diffus infiltrierenden Wachstum der Tumorzellen, sowie deren Resistenz gegenüber Bestrahlung und Chemotherapie. Neben genetischen und epigenetischen Veränderungen werden diese Prozesse essentiell durch die Interaktion von Integrinen mit der extrazellulären Matrix (EZM) und die Aktivität der c-Jun N-terminalen Kinase (JNK) beeinflusst. In dieser Studie wird die Effektivität eines Einzel- oder Doppeltargetings von beta1 Integrin und JNK in Kombination mit Radiochemotherapie auf die Invasion und das Überleben von Glioblastomzellen evaluiert. Methodik: Die Expression der JNK1, JNK2 und JNK3 Isoformen, beta1 Integrin und spezifischer EZM Liganden in GBM und Normalgewebe wurde mittels Oncomine Datenbank Analyse verglichen. Die Invasion humaner Glioblastomzelllinien (HT7606, T4, U343-MG) und Stamm-ähnlicher Glioblastomzellen (GS-5, GS-8) wurde nach Bestrahlung (0–6 Gy Röntgen), Chemotherapie (IC10, IC50 Temozolomid) oder einer Kombinationsbehandlung in einer 3-dimensionalen Kollagen Typ-1 Matrix analysiert. Ergänzend wurden dazu beta1 Integrin (AIIB2) und die JNK Isoformen (siRNA, pharmakologischer Inhibitor) gehemmt. Außerdem, wurde klonogenes Überleben unter den genannten Behandlungsbedingungen bestimmt und Veränderungen in der Signaltransduktion mittels Western Blot und PhosphoproteomAnalyse evaluiert. Ergebnisse: Im Gegensatz zu den verschiedenen JNK Isoformen zeigen beta1 Integrin und seine EZM Liganden eine erhöhte Expression in GBM. Die Invasion von Glioblastomzellen ist dabei besonders von Kollagen Typ-1 abhängig. Interessanterweise führt ein Doppeltargeting von beta1 Integrin und JNK2 zu einer Reduktion der Invasion. Während eine Einzelhemmung von beta1 Integrin und JNK2 außerdem das Überleben reduziert, führt ein Doppeltargeting zu einer Sensibilisierung gegenüber Bestrahlung und Chemotherapie. Mechanistisch gesehen, vermitteln dabei mehrere intrazelluläre Signalkaskaden anti-invasive und sensibilisierende Effekte einer beta1 Integrin/JNK Hemmung. Diese werden derzeit mittels bioinformatischer Analysen evaluiert, um die für Invasion und Zellüberleben bedeutendsten Signalzentren zu identifizieren. Zusammenfassung: Unsere Daten zeigen, dass ein Kombinationstargeting von beta1 Integrin und JNK plus Radiochemotherapie hoch effektiv die Invasion und Überleben von Glioblastomzellen hemmt. Weiterführende Studien evaluieren die Bedeutung dieser Behandlungsstrategie in orthotopen GBM Mausmodellen. P-07-03 Irradiation plus Hsp90 inhibition: Induction of immunomodulatory anti-tumor effects Ernst A.1, Kapfhammer H.1, Zuchtriegel G.2, Uhl B.2, Reichel C.2, Winssinger N.3, Belka C.1, Lauber K.1 Department of Radiation Oncology, Ludwig Maximilian University of Munich, Munich, Germany, 2Walter Brendel Centre of Experimental Medicine, Ludwig Maximilian University of Munich, 1
13
S72 Munich, Germany, 3Department of Organic Chemistry, University of Geneva, Geneva, Switzerland Introduction: Heat shock proteins (Hsps) are chaperones that promote the folding, transport, and stability of their so-called client proteins. Many cancer cells crucially depend on Hsp functions. These stabilize and protect overexpressed and mutated oncoproteins that are essential for tumor cell survival and proliferation from proteasomal degradation. Hence, Hsps, including Hsp90, are promising targets for molecular cancer therapy. The therapeutic success of radiotherapy and chemotherapy is mainly dependent on direct, cytotoxic effects on tumor cells. Nevertheless, accumulating evidence suggests that innate as well as adaptive immune mechanisms contribute – at least in part – to tumor control. Since different types of cell death can instigate different immunological consequences, we propose that the type and the extent of therapyinduced tumor cell death and the process of dying cell clearance might determine subsequent immune responses. We analyzed the mode of cell death that is induced upon Hsp90 inhibition in combination with radiotherapy and its consequences for the recruitment and maturation of antigen presenting cells (APCs) as well as the induction of adaptive T cell responses. Methods: HCT116 cells were irradiated in the presence and absence of the Hsp90 inhibitor NW457, and the induction of apoptosis and secondary necrosis was determined by flow cytometry. The release of monocytic attraction signals was analyzed in Boyden chamber assays and in the peritonitis model. The dynamics of monocyte migration and extravasation were examined in 2D chemotaxis assays and by intravital microscopy studies in the cremaster model. Characterization of dying tumor cell-derived monocytic attraction signals was performed by heat treatment, filtration, and enzymatic digestion of cell-free supernatants. The impact of dying tumor cell-derived factors on the differentiation and maturation of APCs as well as their T cell activating potential were analyzed by flow cytometry and allogeneic mixed leukocyte reactions. Results: Hsp90 inhibition sensitizes HCT116 cells for irradiationinduced cell death and accelerates the induction of secondary necrosis. Apyrase-sensitive monocytic attraction signals are released and stimulate migration and extravasation of monocytic cells. Moreover, tumor cells that have been treated with NW457 in combination with radiotherapy release factors, which favor differentiation and maturation of APCs. These APCs can potently stimulate proliferation of T cells in allogeneic mixed leukocyte reactions. Conclusion: Combination of radiotherapy and Hsp90 inhibition accelerates the induction of secondary necrosis in colorectal cancer cells. This enforces the increased recruitment of monocytic cells accompanied by improved differentiation and maturation of APCs with enhanced T cell activating potential. Further studies have to elucidate, to which extent these immune mechanisms contribute to local and systemic tumor control. P-07-04 Development of RNAi constructs to counteract Survivin expression in murine cell systems Bergs J.1,2,3, Hehlgans S.1, Rödel C.1,2,3, Rödel F.1 Universitätsklinikum Frankfurt – Goethe-Universität, Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Frankfurt am Main, Germany, 2 German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg, Germany, 3 German Cancer Consortium (DKTK) partner site: Frankfurt, Frankfurt am Main, Germany 1
Purpose: Due to its prominent overexpression in tumor tissue, its association with worse clinical outcome and its prominent role in mul-
13
Abstracts tiple networks of cellular division, intracellular signaling, apoptosis and adaptation to unfavorable surroundings, Survivin is considered as a potential candidate for a molecular targeted cancer therapy. Recently, we have shown efficient radiosensitization of different human cell lines with DNA-based RNA interference (RNAi) Survivin inhibition. Translation of these antagonists to the clinical setting requires prior evaluation in in vivo systems most recommended with syngeneic and orthotopic mouse models. Data on knockdown of murine Survivin, however, are rare. Here we report on the development of specific siRNA constructs targeting murine Survivin. Materials and methods: Murine cell lines CT26 (colon carcinoma), Hepa1-6 (hepatoma), NIH3T3 (embryonal fibroblasts) and 4T1 (mammary carcinoma) were grown under appropriate conditions. Different siRNA sequences targeting transcript variants 1 and 3 of murine Survivin (mBIRC5) were designed and tested for knockdown ability of murine Survivin protein in Western immunoblots. Established human siRNA constructs and cell lines served as a control. Results: Knockdown of Survivin expression by four out of five murine siRNA sequences was observed. In contrast to the human system with a comparable efficacy of the siRNA constructs in all cell lines tested, attenuation of murine Survivin by different siRNA sequences became evident in some but not in all cell lines investigated, indicating a cell and sequence specific effect of murine Survivin siRNA. To unravel underlying molecular mechanisms sequencing experiments are on the way to verify murine Survivin cDNA sequences that may be related to the different responses. Conclusions: Survivin knockdown in murine systems highly depends on the sequence and cell lines used. The current results indicate the necessity to specifically verify Survivin knockdown in the appropriate tumor system before performing experiments in syngeneic and orthotopic mouse models. P-07-05 Development of a novel LipHsp70 ELISA for screening of exosomal Hsp70 in the blood of NSCLC patients Gunther S.1, Specht H.M.1, Erl J.1, Breuninger S.1, Combs S.E.1,2, Multhoff G.1,3 Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, München, Germany, 2 Institut für Innovative Radiotherapie (iRT), Helmholtz Zentrum München, Neuherberg, Germany, 3Clinical Cooperation Group (CCG) ‚Innate Immunity in Tumor Biology‛, Helmholtz Zentrum München, Neuherberg, Germany 1
Background: Elevated levels of the stress-inducible Heat shock protein 70 (Hsp70) in the peripheral circulation have been reported for many tumor entities. We could show that Hsp70 membrane-positive tumor cells actively release Hsp70 in exosomes. Since most commercial Hsp70 Enzyme-Linked Immunosorbent Assays (ELISAs) are not validated for the detection of liposomal Hsp70 in serum the absolute amount of Hsp70 is often not measured correctly. Therefore, we established the novel LipHsp70 ELISA which allows a quantitative detection of exosomal and free Hsp70 in the serum of patients. We hypothesis that exosomal Hsp70 could serve as a potential tumor biomarker for determining the viable tumor mass in the future. Material and methods: Blood samples were taken from 22 NSCLC patients (48–88 years, 72 % male) with locally advanced or metastatic disease. As a control, blood samples of 114 healthy volunteers (20–74 years, 59 % male) were analyzed. All samples were tested using the novel lipHsp70 ELISA and a commercially available Hsp70 ELISA. Results: Validation of the lipHsp70 ELISA showed a high assay precision and linearity in a concentration range of 0.36–17.4 ng/ml. A comparison of the recovery of spiked Hsp70 in buffer and serum samples
Abstracts revealed a significantly better recovery using the LipHsp70 ELISA compared to the commercial ELISA. With respect to lipid-associated Hsp70 a ten-fold higher recovery was found with the LipHsp70 ELISA compared to the commercial ELISA. The analysis of blood samples of NSCLC patients revealed significantly higher Hsp70 serum levels in NSCLC patients compared to healthy volunteers using the LipHsp70. No significant age-, gender- and diet-related differences in Hsp70 serum levels were detected. Conclusions: The lipHsp70 ELISA is equally suitable for serum and plasma and showed a high precision in the clinically relevant concentration range of Hsp70 in the serum. A comparison of the Hsp70 levels in patients with NSCLC and healthy human volunteers revealed significantly higher levels in tumor patients. In summary, the LipHsp70 ELISA provides a highly sensitive and robust method for measuring liposomal and free Hsp70 in serum and plasma. It will therefore be used to screen for Hsp70 membrane-positive tumors and monitor therapy outcome in the ongoing Phase II clinical trial “Targeted Natural Killer (NK) cell based adoptive immunotherapy for the treatment of patients with Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC) after radiochemotherapy (RCT)”. P-07-06-YD EGFR vermittelte Inhibition der miR-218 Reifung als zelluläre Strahlenantwort Wischmann F.-J.1, Götte M.2, Rezai M.3, Eich H.T.1, Greve B.1 Klinik für Strahlentherapie -Radioonkologie- UKM, Münster, Germany, 2Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, UKM, Münster, Germany, 3Institut für Anatomie und Vaskuläre Biologie, UKM, Münster, Germany
1
Fragestellung: Die Überexpression des „Epidermal Growth Factor Receptors“ (EGFR) ist ein häufig auftretender Phänotyp des Mammakarzinoms, sowie des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms. Damit assoziiert ist oft eine Fehlregulation von miRs. Diese 20–25 Nukleotide langen RNAs übernehmen eine wichtige Funktion in der posttranskriptionalen Genregulation, indem sie komplementär an 3´UTR Bereiche ihrer Ziel mRNAs binden und so die Translation inhibieren. Dabei bilden EGFR und miR-218 einen eigenständigen Feedback-Loop. Infolge von Bestrahlung ist zu beobachten, dass es zu einer EGFR vermittelten Inhibition der miR-218 Reifung kommt. Es ist anzunehmen, dass es wie durch Hypoxie induziert, zu einer Phosphorylierung von Argonaut-2 (AGO2) kommt, ein Schlüsselprotein für die Reifung bestimmter miRs. Aufgrund des vielfältigen Einflusses von miRs auf Überlebensstrategien von Tumorzellen, ist es von großer Bedeutung diesen Mechanismus aufzuzeigen um abzuschätzen von welcher klinischen Bedeutung diese Veränderungen im miR-Profil sind. Methodik: Mittels qRT-PCR werden EGFR Expressionsprofile der Zelllinien BT474, MDA468, MCF-7 (Mammakarzinom), MCF-10 (benigner Tumor der Mamma), A549 (nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom) und HaCat (Kreatinozyten), sowie Profile von miR-218 erstellt. Die Bestrahlung erfolgt am TrueBeam (Varian Medical Systems) mit einer Dosisrate von 4,8 Gy/min mit 2 Gy oder 5 Gy. Durch siRNAs erfolgt ein transienter Knockdown von EGFR und mit Tyrphostin (10 µM) wurde die Kinaseaktivität gehemmt. Endozytoseprozesse wurden durch Gabe von Cytochalasin D (5 µg/ml) inhibiert. Western Blot Analysen zeigen die Phosphorylierung von AGO2. Durch IHC-Färbung wurden strahleninduzierte histologische Veränderungen von EGFR gezeigt. Ergebnisse: Bei den untersuchten Zelllinien korrelierte eine hohe EGFR Expression mit einer geringen miR-218 Expression. Strahleninduziert zeigte sich eine erhöhte Endozytoseaktivität und einer daraus resultierenden Nukleus assoziierten Akkumulation von EGFR in A549 Zellen. Als weitere Strahlenantwort zeigte sich die Phosphorylierung
S73 von AGO2. Die Zelllinie BT474 zeigte 4h nach Bestrahlung mit 2 Gy einen Rückgang der miR-218 um 40 %. Zellen an denen ein transienter Knockdown von EGFR durchgeführt wurde zeigten keinen solchen Effekt, ebenso Zellen bei denen Endozytose- oder Kinaseaktivität inhibiert wurden. Schlussfolgerung: Die miR-218 wirkt regulatorisch auf viele mRNAs, die für Proteine mit Einfluss auf Zellzyklus, -migration, -überleben und -proliferation kodieren. Da eine hohe EGFR Expression mit einer niedrigen miR-218 Expression verbunden ist, findet sich hier vielleicht ein Grund für die schlechte Prognose bei EGFR überexpremierenden Tumoren. EGFR selbst besitzt in der zellulären Strahlenantwort eine Schlüsselkompetenz, indem es AGO2 phosphoryliert und so die Reifung strahlenrelevanter miRs, hier der miR-218, inhibiert. P-07-07-YD In vitro Untersuchungen zum Einfluss der Heparanase auf den Stammzellphänotyp des Mammakarzinoms Braun T.1, Kumar Katakam S.2, Götte M.2, Eich H.T.1, Greve B.1 Klinik für Strahlentherapie -Radioonkologie- UKM, Münster, Germany, 2Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, UKM, Münster, Germany
1
Fragestellung: Heparanase (HPSE) ist eine Endo-β-D-Glucuronidase, welche Heparansulfate von Proteoglycanen abspaltet. Die Heparanaseaktivität korreliert mit einer höheren Metastasierung, Vaskularisierung, Entzündung und Umbau der extrazellulären Matrix. Die Überexpression von HPSE geht mit einem hohen Metastasierungspotential und einer schlechten Prognose einher. Wir untersuchten hier den Einfluss der Heparanaseexpression in Zelllinien des Mammakarzinoms auf das Auftreten von Tumorstammzellen und der Strahlenresistenz. Methodik: In MCF7 und MDA-MB-468 Zellen wurde HPSE überexprimiert und der Stammzellphänotyp mittels Durchflusszytometrie charakterisiert. Die Expression ausgewählter Gene wurde mittels qPCR quantifiziert. Die Koloniebildungsfähigkeit wurde mit und ohne Strahleneinwirkung bestimmt. In 3D-Zellkulturexperimenten wurde die Spheroidbildung untersucht. Ergebnis: Die transfizierten Zelllinien zeigten eine mehr als 10fache Überexpression der aktiven HPSE und einer enzymatisch inaktiven Form. Untersuchungen zum Stammzellphänotyp zeigen keine signifikanten Veränderungen in der Side Population und dem Anteil der Zellen mit hoher ALDH-Aktivität. Signifikant war ein steigender Anteil an Zellen mit dem Phänotyp CD44 + /CD24-. Die HPSE überexprimierenden Zellen zeigten mehr Koloniebildung (ca. 50 %) und mehr Spheroidbildung im Vergleich zur Vektorkontrolle. Nach einer Strahlendosis von 2Gy überlebten in den HPSE überexprimierenden Linien ca. 17 % mehr Zellen. Schlussfolgerung: Durch Überexpression von HPSE lassen sich in Brustkrebszelllinien mehr Zellen mit Stammzelleigenschaften messen, dies äußert sich sowohl in mehr Koloniebildung und Spheroidbildung, als auch einem höheren Anteil CD44 + /CD24- Zellen, einem Stammzellmerkmal für Brusttumoren. Dabei war der Effekt unabhängig von der enzymatischen Aktivität. Die HPSE überexprimierenden Zellen waren resistenter gegenüber einer Bestrahlung. Dies könnte mit der HPSE vermittelten verminderten CD24 Expression zusammenhängen die lt. Literatur mit der Strahlenresistenz korreliert [1]. Referenz 1. Bensimon J. et al., 2015 Forced extinction of CD24 stem-like breast cancer marker alone promotes radiation resistance through the control of oxidative stress. Molecular Carcinogenesis e-pub
13
S74 P-07-08 Radiosensitization and cell death induction of sarcoma cells by NW457, a novel Pochoxime-based HSP90 inhibitor Anders H.1, Kapfhammer H.1, Ernst A.1, Winssinger N.2, Belka C.1, Lauber K.1 Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany, 2 University of Geneva, Department of Organic Chemistry, Geneva, Switzerland 1
Introduction: As a molecular chaperone, heat-shock protein 90 (HSP90) contributes to the maturation and stabilization of numerous client proteins. Many of these client proteins have oncogenic potential and are involved in driving and maintaining tumorigenesis, invasion, metastasis, and radioresistance. HSP90 inhibition leads to destabilization and proteasomal degradation of these clients, and thus impacts on many oncogenic pathways in parallel. Here, we report on the radiosensitizing effects of NW457, a novel pochoxime-derived HSP90 inhibitor with improved pharmacokinetic properties, on sarcoma cells. Methods: Intrinsic radioresistance and sensitivity towards NW457 were investigated in a panel of sarcoma cell lines. To this end, cells were irradiated in the presence or absence of NW457, and the cellular response was examined by viability and colony formation assays. DNA damage repair was monitored by immunofluorescence and the mode of cell death was characterized by flow cytometry. Results: Within the panel of sarcoma cell lines, we observed profound differences in terms of inherent radiosensitivity, and a high degree of radioresistance coincided with high expression levels of HSP90 mRNA. Pre-treatment with the HSP90 inhibitor NW457 preferentially reduced viability and clonogenic survival of radioresistant sarcoma cell lines, suggesting that HSP90 and its client proteins are of functional importance. Mechanistically, HSP90 inhibition led to delayed clearance of γH2AX foci presumably caused by impaired DNA damage repair. However, pre-treatment with NW457 at the concentrations necessary to impair clonogenic survival did not significantly enhance irradiation-induced apoptosis or necrosis, and the relevant mode of cell death still remains to be defined. Conclusion: HSP90 inhibition by NW457 clearly has radiosensitizing properties in vitro and appears to be a promising strategy to improve the efficacy of radiotherapy – particularly in case of radioresistant sarcoma. Future studies have to evaluate these findings in vivo and should delineate the molecular and cellular mechanisms underlying HSP90 inhibitor-mediated radiosensitization of sarcoma in greater depth. P-07-09 Antagonistic effect of gefitinib and cisplatin on radiation response of EGFR mutated NSCLC lines Sak A., Groneberg M., Pöttgen C., Guberina M., Kübler D., Stuschke M. Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany Purpose: Advances in drug development and the molecular characterization of tumors have the potential to allow individualized targeted treatment. In the present study we evaluate the effect of gefitinib as an EGFR inhibitor on the outcome of combined treatment with ionizing radiation (IR) and cisplatin in NSCLC cell lines with and without EGFR mutations. Experimental design: The effective concentration of gefitinib and cisplatin to inhibit cell growth to 50 % of the untreated cells (EC50)
13
Abstracts within 48 h of treatment has been determined using the WST assay. In addition, clonogenic survival was used to determine IC50 values for cisplatin with and without irradiation. A plaque monolayer control assay was performed to measure proliferation control of plaque-monolayers from 1500 cells after treatment of NSCLC cell lines over 48 days without drug. Cobalt-60 γ-ray single doses to cure 50 % of plaque monolayers (TCD50) were determined after combined treatment with cisplatin and gefitinib both at 0.5 mM 4 h before and until 72 h after graded IR using plaque-monolayer control assay. Flow cytometric measurements of cell cycle distribution were done to evaluate the cell cycle dependence of the interaction of the drugs. Three independent experiments were performed. Results: The sensitivity to cisplatin varied between the NSCLC cell lines with ascending order of ED50 values for A431 < H820 < H460 < H838 < HCC827 < H1975 < and H1299, with 3.7 ± 0.2 µM to 23.2 ± 2.6 µM from the lowest and highest ED50, respectively. In comparison, the ED50 values for gefitinib increased from 0.19 ± 0.01 to > 60 µM in the order of the cell lines HCC827 < A431 < H820 < H 460 < H1299 and H1975. In the clonogenic assay, survival rate after 24 h treatment with 0.5 µM cisplatin was reduced to 50.2 ± 5.6 % of untreated HCC827 cells. TCD50 doses were determined after radiation and single and combined gefitinib exposure in the most gefitinib sensitive cell line HCC827 harboring EGFR mutation (del E746-A750). The TCD50 for treatment schedules using radiation alone, radiation + gefitinib and radiation + cisplatin were 7.4 ± 0.3 Gy, 7.7 ± 0.3 Gy and 2.2 ± 0.2 Gy, respectively. After combination of cisplatin with gefitinib and radiation, the effect of cisplatin on the radiation response was significantly antagonized, with an increase of the TCD50 by 3.4 ± 0.6 Gy (p < 0.0001, Χ2 test) in comparison to the expected value to an absolute TCD50 value of 6.0 ± 0.2 Gy. Cell cycle data show significant accumulation of cells in S/G2 after cisplatin treatment. In contrast, gefitinib mainly arrest cells in G1 phase after single as well as after combined treatment schedules. Conclusion: Gefitinib antagonized the effect of cisplatin on the measured TCD50 value after radiotherapy in the most gefitinib sensitive cell line HCC827. Thus, combination of cisplatin and gefitinib concurrent to radiotherapy seems to be contraindicated, at least in gefitinib and cisplatin sensitive cell lines in exponential growth status. P-07-10-YD The role of protein kinase Bα (Akt1) in the cellular response to ionizing radiation Oeck S.1, Riffkin H.1, Madel R.1, Handrick R.1, Al-Refae K.1, Iliakis G.2, Jendrossek V.1 Institut für Zellbiologie (Tumorforschung) Universitätsklinikum Essen, Molekulare Zellbiologie, Essen, Germany, 2Institute of Medical Radiation Biology, University of Duisburg-Essen, Essen, Germany
1
Research question: The survival kinase Akt1 is known to be aberrantly activated and to promote cell survival after genotoxic stress in various human tumors. Recent publications showed a decrease of DNA-dependent Protein Kinase (DNA-PK) dependent double strand break (DSB) repair after pharmacological inhibition of Akt. Accordingly, an interdependency of DSB repair and activation of both proteins was assumed. Our aim was to clarify the influence of Akt on the DNA-PK-mediated repair of DSBs using a genetic approach. Methods: We established murine prostate cancer cells and Akt1 knock-out mouse embryonic fibroblasts over-expressing eGFP-labeled Akt1-mutants comprising constitutively active, catalytically inactive, and phosphorylation-deficient Akt1 variants as well as mutants affecting Akt1’s PH domain. We measured their impact on survival, DSB repair kinetics and localization-dependent phosphorylation by short
Abstracts term and long term survival assays, H2AX foci formation, and fluorescence microscopy. Results: Over-expression of wild type Akt1 only marginally altered radiosensitivity of cancer cells and murine fibroblasts compared to vector control and wild type cells. In contrast, mutants with increased activation state including a clinically relevant Akt1 mutant accelerated repair of DSB and showed an increased resistance to radiation-induced cell death. In contrast over-expression of myristoylated Akt1, the classical model of constitutively active Akt1, failed to promote DNA repair and displayed increased radiosensitivity. The mutants also differed in their phosphorylation state and their ability to enter the nucleus after irradiation. Colocalization of Akt and phosphorylated H2AX suggests that only active nuclear Akt1 increases DSB repair after irradiation. Conclusions: Expression levels and the activation state of Akt1 play a role for the cellular radiosensitivity and the efficiency of DNA DSB repair. Importantly, the ability of active Akt1 to enter the nucleus may be central for its impact on DNA DSB repair and cell survival after irradiation. Funded by the German Research Foundation (GRK 1739) P-07-11 Tumorspezifische Radiosensibilisierung durch zielspezifische Inhibition der DNA Doppelstrangbruch-Reparatur: Micro-RNAmediierter ATM-Knock down beim Mammakarzinom Oing C.1,2,3, Helal H.1, Frenzel T.4, Spies E.2, Bakr A.1, Rothkamm K.1, Petersen C.4, Bokemeyer C.3, Dikomey E.4, Trepel M.2,5, Mansour W.Y.1 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Labor für Strahlenbiologie & Experimentelle Radioonkologie, Hamburg, Germany, 2Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Labor für molekulare Onkologie, Hamburg, Germany, 3Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, II. Medizinische Klinik – Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation, Hamburg, Germany, 4Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Strahlentherapie, Hamburg, Germany, 5Klinikum Augsburg, I. Medizinische Klinik – Hämatologie, internistische Onkologie, Nephrologie und Angiologie, Augsburg, Germany
S75 und Kolonieformationsassay evaluiert. In vivo wird das Tumorwachstum per Volumetrie und Messung des Tumorgewichts ca. 6 Wochen nach Bestrahlung untersucht. Ergebnisse: ATM-Inhibition mittels KU55933 oder siRNA induzierte eine ausgeprägte Radiosensibilisierung aller untersuchten Zelllinien. Transiente Transfektion o.g. Zelllinien mit ATM-gerichteten miRNAs führte zu einer effizienten Herabregulation der ATM-Expression und reduziertem Überleben nach Strahlenexposition. Der kombinierte Einsatz von endogenen bzw. artifiziellen miRNAs hatte additiven Effekt auf ATM-Expression und Strahlensensibilisierung. Mit Hilfe eines AAV9-basierten viralen Vektorsystems gelang die tumor-selektive Transduktion mit miRNAs in vivo. Die Evaluation der Effektivität des ATM-Knock downs und der Radiosensibilität in vivo ist Gegenstand aktueller Versuche. Schlussfolgerung: Eine Reduktion der ATM-Expression durch endogene und artifizielle miRNAs ist möglich und induziert eine Radiosensibilisierung aller untersuchten Mammakarzinom-Zelllinien in vitro. Eine vektorbasierte Gentherapie erlaubt einen tumorspezifischen Transfer genetischen Materials nach systemischer Applikation. Unter Verwendung eines Mammakarzinom-spezifischen AAV-basierten Vektorsystems in einem transgenen Brustkrebsmodell wird eine miRNAinduzierte tumorselektive Radiosensibilisierung in vivo evaluiert. P-07-12 X-ray of 0.5Gy applied in low-dose radiotherapy attenuates inflammation and decelerates osteoclast differentiation and function in human TNF-alpha transgenic mice Deloch L., Derer A., Rühle P.-F., Fietkau R., Frey B., Gaipl U.S.
1
Fragestellung: Die Radiotherapie ist eine effektive Behandlung maligner Tumorerkrankungen, deren Einsatz jedoch durch die lokale Wirkung, interindividuelle Unterschiede in der DNA-Reparaturkapazität sowie akute und chronische Nebenwirkungen durch Kollateralschäden an gesunden Geweben limitiert wird. Es stellt sich also die Frage nach Optionen zur weiteren Optimierung der Strahlentherapie, z.B. durch eine tumor-spezifische Radiosensibilisierung, um die erforderliche Tumorkontrolldosis zu reduzieren und gleichzeitig das umgebende Gewebe bestmöglich zu schonen. Durch eine gezielte Dysregulation der DNA-Reparatur kann eine Radiosensibilisierung von Tumoren in vitro und in vivo induziert werden. Dies gelingt z.B. durch Inhibition der ATM-Kinase, einem Schlüsselenzym der Doppelstrangbruchreparatur. Da die ATM-Kinase auch in gesunden Geweben zum Erhalt der genomischen Integrität essenziell ist, ist v.a. in vivo eine tumorspezifische ATM-Inhibition erforderlich, um schweren systemischen Nebenwirkungen vorzubeugen. Methodik: Am Modell des Mammakarzinoms wird die Radiosensibilisierung in vitro durch ATM-Inhibition (siRNA, KU55933) oder microRNA (miRNA)-induzierten (miR-18a, -100, -101, -421 sowie artifizielle miRNAs) ATM-Knock down an Zelllinien (MCF-7, MDMBA-231, MD-MBA-468, 4T1) und in vivo durch tumorselektive miRNA-Transduktion mittels rekombinanter adeno-assoziierter viraler Vektoren (AAVs) untersucht. Als Mammakarzinom-Modell in vivo dienen transgene Polyoma middle-T (PymT) Mäuse. In vitro wird die ATM-Dysregulation per Western blot, Immunfluoreszenzmikroskopie
Universitätsklinikum Erlangen, Strahlenklinik, Erlangen, Germany Background/Purpose: Many pharmacological treatment strategies for Rheumatoid Arthritis (RA) and degenerative inflammatory musculoskeletal diseases have emerged during the last decades. However not all patients do properly respond to these therapies or have to reduce their medication due to severe side-effects. In these cases, a treatment with low-dose radiotherapy (LD-RT) can be beneficial to reduce pain and to improve the quality of life. Beside a measurable reduction in pain, LD-RT also modulates the immune system and thereby attenuates inflammation. Even though LD-RT has been used to successfully treat degenerative diseases for decades, the underlying mechanisms are still only fragmentarily understood. Therefore, we aimed to examine the low dose radiation-induced biological anti-inflammatory mechanisms with special focus on the impact of LD-RT on inflammatory disease progression in RA using the human TNFα transgenic (hTNFα tg) mouse model in various ex vivo and in vivo settings. Methods: Inflamed joints of hTNFα tg mice were locally irradiated (0.5 Gy, 250 kV, 15 mA) and monitored over a time course of 30 days. After this observation period, paw sections were analyzed using histomorphological methods. In an ex vivo setting, we investigated the effects of LD-RT on bone marrow-derived osteoclasts of hTNFα tg mice as well as on fibroblast-like synoviocytes (FLS) using qPCR, ELISA and flow cytometry analyses. Results: We observed a moderate improvement of grip strength over several days in hTNFα tg animals that had been irradiated with 1× 0.5 Gy. Animals treated locally with 2× 0.5 Gy showed a significant improvement of grip strength over the entire observation period. An increase in grip strength might point towards a reduction in experienced pain levels and inflammation. Analyses of the irradiated paws and tibiae of one time irradiated animals showed a reduction in bone loss, osteoclast numbers, inflammation, and proteoglycan loss. In addition a significant reduction of trabecular separation and improvement of trabecular numbers was observed. Ex vivo differentiation of osteoclasts was significantly reduced at low, intermediate and higher doses
13
S76 of X-rays and there are hints that osteoclast function is down-regulated after an irradiation with 2× 0.5 Gy. Conclusion: We revealed that the positive effects of LD-RT on degenerative inflammatory diseases are in part based on local reduction of inflammation as well as on decelerating effects of bone erosion. Thus, inflammation and bone metabolism are modulated by LD-RT. Acknowledgement: This project is supported by the German Federal Ministry of Education and Research (GREWIS, 02NUK017G). P-07-13 Irradiation-induced CD39 expression in breast cancer cells: involvement of hormone receptors and p53 Brix N., Hennel R., Belka C., Lauber K. Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany Introduction: Ionizing irradiation is an integral part of breast cancer treatment. Commonly, a total dose of 50–65 Gy is administered in fractions of 1.8–2 Gy with the aim of local and systemic tumor control. However, the efficacy of irradiation may not only depend on its direct impact on tumor cells: Accumulating evidence suggests that immunological mechanisms contribute to the therapeutic outcome of radiotherapy, and the stimulation of potent anti-tumor immune mechanisms was particularly observed in the context of high single-dose (ablative) irradiation. We could previously show that ablative irradiation of fast proliferating, hormone receptor-negative, and p53-mutant breast cancer cells predominantly induces necrotic cell death leading to nucleotide-dependent attraction of monocytes. In hormone receptor-positive cells with functional p53 this was hampered by irradiation-induced surface expression of the ectonucleotidase CD39. In the present study, we analyzed the mechanisms underlying irradiation-induced CD39 expression with particular focus on the role of hormone receptors and p53. Methods: Using different breast cancer cell lines, we examined CD39 mRNA and surface protein expression upon irradiation by qRT-PCR and FACS analyses. The involvement of hormone receptors and p53 was addressed by use of the anti-estrogen tamoxifen, the anti-progestin mifepristone, and the p53-inhibitor pifithrin-α. Relevant regulatory elements in the CD39 promoter region were identified by in silico analyses. Results: Ionizing irradiation stimulated CD39 expression only in hormone receptor-positive, p53 wildtype MCF7 cells. In these cells, tamoxifen increased CD39 surface expression upon irradiation, whereas pifithrin-α and mifepristone had contrary effects, suggesting that the progesterone receptor and p53 are crucially involved in irradiationinduced CD39 expression. In silico analyses of the human CD39 promoter region identified binding sites for all three transcription factors within the −1000 bp region. These are currently examined by luciferase reporter assays. Conclusion: Our studies demonstrate that CD39 expression upon ionizing irradiation is regulated by hormone receptors and p53. This is particularly relevant since the enzyme degrades extracellular nucleotides thereby creating an anti-inflammatory, tolerogenic micromilieu, which can interfere with the stimulation of productive anti-tumor immune mechanisms. Future studies have to address CD39 expression and its modulation by radiotherapy in vivo with specific focus on the impact of these mechanisms on the therapeutic outcome. P-07-14 Analysis of radiation-induced transcriptome alterations in a p53compromised cell line Penterling C.1, Wilke C.2, Unger K.2,3, Friedl A.1,3
13
Abstracts LMU München, Department of Radiation Oncology, Radiation Biology, München, Germany, 2Helmholtz Zentrum München, German Research Center for Environmental Health GmbH, Research Unit Radiation Cytogenetics, Neuherberg, Germany, 3Helmholtz Zentrum München, German Research Center for Environmental Health GmbH, Clinical Cooperation Group 'Personalized Radiotherapy of Head and Neck Cancer', Neuherberg, Germany
1
Introduction: Radiation-induced early alterations of the transcriptome depend strongly on tumor suppressor p53. There are, however, indications that certain early response pathways function also in the absence of functional p53. Methods: To further characterize these pathways, we performed a microarray-based (Whole Human Genome Oligo Microarrays; Agilent Technologies) transcriptome analysis in gamma-irradiated (5 Gy) HeLa cells harvested at 2 h after irradiation. We studied three biological and two technical replicates. Results: 56 genes were significantly deregulated (log2 fold change < −0.5 or > 0.5; p ≤ 0.05, FDR < 0.1), of which 30 were up-regulated and 26 were down-regulated after irradiation. Reactome pathway enrichment analysis indicated that 62 pathways of various hierarchical levels were significantly deregulated (FDR ≤ 0.2), almost all of them belonging to the level 1 pathways “cell cycle” and “immune system”. Most deregulated cell cycle pathways involved the functions “Mitotic G2-G2/M phases”, “M phase”, and “M/G1 transition” and down-regulation of the pro-mitosis genes CDCA8, BORA, AURKA, CCNB1, HJURP, CENPA, KIF18 A, KIF23, and PLK1. This hints at the contribution of a transcriptional response to the p53-independent G2/M checkpoint response observed in these cells (Auer et al. 2011). Most deregulated immune system functions belong to the level 2 pathway “innate immune system” and involve up-regulation of genes encoding factors of the NF-kB pathway (NFKBIA, IL6, TNFAIP3, NFKBIE, IRAK2, BIRC3, NFKB2, IRF1, NR4A1). Indeed, a comparison with a published list of ionizing radiation-induced RelA binding sites (RashiElkeles et al. 2014) showed that 12 of the 30 up-regulated genes contain such a site, suggesting that they are direct targets of NF-kB. Conclusion: Two major transcriptionally regulated early radiationresponse pathways act in p53-compromised cells: down-regulation of pro-mitosis genes and up-regulation of NF-kB target genes. Acknowledgement: This project is supported by the EU FP7 DoReMi Network of Excellence (grant agreement: 249689) References: Auer et al., Radiation Oncology 2011, 6:139; Rashi-Elkeles et al., Science Signaling 2014, 7:rs3 P-07-15 Plasma levels of the potent antioxidant uric acid do not influence overall survival of patients following adjuvant chemoradiotherapy for glioblastoma multiforme Mayer A.1, Struss H.-G.2, Schmidberger H.1, Vaupel P.1 University Medical Center, Dept. of Radiooncology and Radiotherapy, Mainz, Germany, 2University Medical Center, Institute of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine, Mainz, Germany
1
Background: Uric acid (UA) is a potent physiological scavenger of free radicals. It provides approximately 60 % of the plasma antioxidant capacity. Elevated UA levels (hyperuricemia) have been shown to be associated with better clinical outcome in soft tissue sarcomas and may promote anti-tumor immune responses. In contrast, it has been postulated that high plasma UA levels may contribute to cancer pathogenesis and thus may be a risk factor for cancer mortality. Recent data have shown that the UA transmembrane transport protein SLC2A9/glucose transporter (GLUT)-9 is a direct target gene of p53 and that its overexpression protects cancer cells from damage by reactive oxygen species
Abstracts (ROS). So far, the role of UA and the expression of GLUT-9 in glioblastoma multiforme (GBM) are not known. Therefore, the possible impact of UA plasma levels during adjuvant chemoradiotherapy on treatment outcome by an attenuation of radiation-induced ROS has been tested. Methods: We have analyzed the relationship between overall survival (OS) and UA plasma levels measured during adjuvant temozolomidebased chemoradiotherapy of 102 patients treated at our institution from October 2007 to February 2013 for GBM. 87 % of the patients initiated adjuvant chemoradiotherapy according to the EORTC 2298126891/NCIC CE.3 study of which 72 % completed therapy according to protocol. The remaining patients were treated with hypofractionated radiotherapy (7 %) or individualized, palliative treatment protocols (6 %). Results: At a median follow-up time of 27 months, median OS was 13 months for the entire patient cohort. Median OS was 12.5, 14.1, 11.1 and 12.95 months in the four quartile classes of UA plasma levels of ≤ 3.8, ≤ 4.7, ≤ 5.7 and > 5.7 mg/dl, with no significant differences between these classes (p = 0.994). In the same patient cohort, OS was significantly correlated with both patient age (p = 0.00003, cut-off: 70 years) and resection status (partial resection vs. biopsy only: p = 0.007; gross total resection vs. biopsy only: p = 0.001). Both patient age and resection status retained their prognostic significance in a multivariate Cox proportional hazards analysis of OS which included all three parameters. Conclusions: Uric acid plasma levels during the phase of adjuvant chemoradiotherapy of GBM do not influence patient OS. Intratumor levels and/or cellular uptake of UA may not be sufficient to counteract damage caused by radiation-induced ROS. P-07-16 Signalling networks associated with FancA mediated radioresistance in cells of head and neck squamous cell carcinoma Heß J.1,2, Gimenez-Aznar I.1, Michna A.1, Kuger S.1,2, Klein D.3, Schötz U.4, Orth M.4, Hieber L.1,2, Braselmann H.1, Schüttrumpf L.2,4, Jendrossek V.3, Belka C.2,4, Zangen V.1, Unger K.1,2, Zitzelsberger H.1,2, Lauber K.2,4 Research Unit Radiation Cytogenetics, Helmholtz Zentrum München – German Research Center for Environmental Health GmbH, Neuherberg, Germany, 2Clinical Cooperation Group 'Personalized Radiotherapy of Head and Neck Cancer', Helmholtz Zentrum München – German Research Center for Environmental Health GmbH, Neuherberg, Germany, 3Department of Molecular Cell Biology, Institute of Cell Biology (Cancer Research), Medical Faculty, University of Duisburg-Essen, Essen, Germany, 4Molecular Oncology, Department of Radiation Oncology, Ludwig-MaximiliansUniversität München, München, Germany 1
Head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) is the 6th most frequent cancer worldwide. Standard treatments include surgery, chemotherapy, radiotherapy, and molecular target regimes addressing the EGF receptor. However, overall survival of HNSCC patients remains limited, with inherent radioresistance being a major reason. Thus, there is a strong need to identify molecular markers predicting radiation response of HNSCC, allowing the improvement of personalized therapy approaches, patient stratification, and the improvement of the therapeutic outcome. DNA gains on chromosome 16q23-24 have been shown to correlate with reduced progression-free survival of HNSCC patients after radiotherapy. FancA, located on chromosome 16q24.3, has been proposed as a potential biomarker for the radiation response. In order to prove an association of FancA with the radiation response in vitro, we generated FancA overexpressing keratinocytes. These cells revealed
S77 enhanced short-term viability and clonogenic survival compared to control cells after irradiation. Furthermore, data on senescence and DNA repair after irradiation substantiate a radioprotecting effect of FancA overexpression. In order to identify involved key players and pathways, we performed array-based transcriptome analysis on FancA overexpressing and control cells after 0 Gy (sham) and 4 Gy of gamma-irradiation. Overexpression of FancA alone induced altered expression of 1129 genes. Pathway enrichment analysis revealed the association of FancA overexpression with interferon, mTOR, PI3 K, WNT, and VEGFA signalling. Irradiation led to mRNA expression changes of 205 and 371 genes in FancA overexpressing and vector control cells, respectively. Functional interaction networks including differentially expressed genes after irradiation and subsequent pathway enrichment analysis showed the involvement of DNA damage response pathways like p53 signalling and cell cycle checkpoints in both cell lines. However, FOXM1 TF network, ECM, WNT, ERBB4, Aurora, and c-Myc signalling pathways and the senescence-associated secretory phenotype (SASP) were involved exclusively in the radiation response of FancA overexpressing cells. These pathways will be subjected to further in-depth analyses. This will allow a more detailed elucidation of the mechanisms involved in FancA mediated radioresistance and the identification of candidate targets for an improved personalized radiotherapy. This collaborative project is funded by the BMBF (ZISS 02NUK024). P-07-17-YD Modulation of chromatin structure and its effect on radiation induced DNA damage signaling and survival Bannik K., Sak A., Groneberg M., Stuschke M. Klinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Germany Introduction: Chromatin structure is an important issue for the maintenance of genomic stability which is mainly regulated by epigenetic modification of core histones. DSB damage signalling is thought to be differentially regulated in euchromatin and heterochromatin. Histone methylation, in addition to acetylation is an important modification related to the compactness and transcriptional activity of chromatin, which may be associated with altered DSB induction and repair signalling. Thus, histone methyltransferases (HKMT) play a pivotal role in determining the functional status of chromatin. The human HKMT Suv39h1 is altered in various types of human cancers. However, the functional role of SUV39h1 in the radioresponse of human non-small lung cancer (NSCLC) cell lines remains unclear. The aim of the present study is to evaluate the role of Suv39h1 on DNA damage response and radiation sensitivity. Methods: To investigate the role of SUV39h1 in DNA damage response we used knock-down model of Suv39h1 in he NSCLC cell line H1299 and knock-out model in mice fibroblast cell lines (mfbs). In addition, the chromatin structure was modulated in H1299 and human (hfbs) as well as in mfbs by small molecule chaetocin, targeting the HKMT SUV39H1. The role of SUV39h1 for the radiosensitivity of human and mice cells was analyzed by clonogenic survival and DNA DSB induction by pulsed-field gel-electrophoresis (PFGE) and DSB signalling by microscopic immonofluorescent assays (γH2AX, 53BP1, Rad51 foci). Results: Loss of SUV39h1 strongly increased the radiosensitivity of mice fbs in the clonogenic assay. Depletion of Suv39h1 with hsiRNA in human NSCLC cell line reduced clonogenic survival only at higher IR doses of 6 Gy. This effect is correlated with increased number of residual 53BP1 foci, as a measure for non-homologous end-joining (NHEJ) repair. In addition, loss of SUV39h1 results in higher initial
13
S78 induction and reduced repair of DSB in mfbs. Moreover, chaetocin visibly modified the nuclear structures by forming reversible chaetocin induced chromatin condensation (CICC) in H1299 and human fibroblasts, which is closely correlated with tri-methylation pattern of H3K9. In addition, chaetocin significantly reduced the formation of 53BP1 and pATM foci, and slightly but significantly increased initial and residual γH2AX foci after IR. Conclusions: Taken together our data on SUV39h1 inhibition suggest that SUV39h1 regulates radiation sensitivity in mice fbs and NSCLC cell line H1299. In addition, SUV39h1 plays an important role in DNA damage response. Moreover, SUV39h1 in part influence NHEJ repair pathway in mice fbs and human NSCLC cell line H1299. In addition, methylation status of core histones can also be modulated by small molecules, which can affect chromatin structure, DNA damage signaling and radiosensitivity of tumor cell lines. P-07-18 A critical cell birth rate and a general rule for the agreement of linear-quadratic and Zaider-Minerbo models Ballhausen H., Belka C. Klinikum der Universität München LMU, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany Background: The linear quadratic (LQ) model is a mechanistic radiobiological model of tumor control probability (TCP). Multi-parametric variants account for effects such as incomplete repair, repopulation, and resensitization. In addition, the Zaider-Minerbo (ZM) model describes the exact dynamics of cell birth and cell death subject to external hazard over the course of treatment. The merit of these extensions to more accurately reproduce experimental findings and empirical facts is debated in the literature. A simpler question is whether the LQ and ZM model at least agree about which one out of two treatments offers better TCP. Methods: An explicit expression for a critical cell birth rate and a general rule were formally derived for the agreement of the LQ and ZM models. For demonstration, the rule was applied to a distinct radiobiological model of fast growing head and neck tumors and a respective range of 21 conventional and nonconventional head and neck schedules. Results: There is a critical cell birth rate b_crit below which the LQ and ZM model agree on which one out of two alternative treatments offers better TCP. Above this critical cell birth rate, the agreement or disagreement is dependent on the details of the radiation schedule. The critical cell birth rate and the general rule may be expressed in terms of the two alternative time-dependent survival fractions S´(t) and S´´(t): b_crit = (1/S´(T) – 1/S´´(T))/Integral from 0 to T of dt (1/S´(t) – 1/ S´´(t)) LQ and ZM model disagree ⇔ b > b_crit > 0 In case of the exemplary head and neck schedules, out of 210 possible combinations, 22 or 10.5 % were found where the LQ and ZM model disagreed. In all 210 cases the prediction of the rule was confirmed, and cell birth rates at crossovers between schedules were an exact match for the calculated critical cell birth rate. Critical cell birth rates below the residual tumor growth rate λ and up to 776 λ were observed. Conclusion: The TCPs estimated by LQ and ZM models almost never exactly coincide. Still, in many cases both models at least agree about which one out of two alternative treatments offers better TCP. In case of fast growing tumors featuring a high cell birth rate, the ZM model may suggest a reevaluation of treatment options.
13
Abstracts P-07-19 Stromazellen als supportiver und als hemmender Faktor – 3D-Kulturen mit Pankreaskarzinomzellen Thomsen A.R.1, Aldrian C.1, Melin N.2, Heselich A.3, Niedermann G.1, Brunner T.B.1 Universitätsklinik Freiburg, Klinik für Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany, 2Universität Bern, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Bern, Switzerland, 3GSI Helmholtz-Zentrum für Schwerionenforschung, Biophysik, Darmstadt, Germany 1
Fragestellung: Nicht-maligne Zellen im Tumorstroma haben einen wesentlichen Einfluss auf die Wirksamkeit einer Strahlentherapie. So erhalten Tumorzellen Überlebens-Signale von lokalen Bindegewebszellen und rekrutieren darüber hinaus aber auch zirkulierende mesenchymale Zellen aus dem Blut. Das Wissen über diese Interaktionen ist derzeit allerdings begrenzt, und die Entwicklung von therapeutischen Ansatzpunkten befindet sich noch in den Anfängen. In der vorliegenden Arbeit wurde der Effekt von verschiedenen Stromazelltypen auf das 3D-Koloniewachstum von humanen Pankreaskarzinomzellen untersucht. Methodik: Die Pankreas-Ca.-Linien MiaPaCa-2, PSN-1 und Panc-1 wurden in die Vertiefungen von mikrostrukturierten Agarose-Gelen eingesät. Anschließend wurden die Gele auf Monolayer primärer humaner mesenchymaler Stromazellen (MSC) aus dem Knochenmark oder LTC-14 Pankreas-Stromazellen gesetzt. In dieser Konstellation können die beteiligten Zellen Zytokine und kleine Moleküle per Diffusion durch das Agarose-Gel austauschen, ein direkter Zell-Zell-Kontakt wird jedoch verhindert. Als Referenzmethode wurden die gleichen Zelltypen in einem dreischichtigen Weichagar-Assay untersucht. Die Auswertung erfolgte an Tag 10–14 durch Vitalfärbung der gewachsenen Kolonien und anschließende Volumenbestimmung durch elektronische Bildanalyse. Ergebnisse: Bei allen 3 Pankreas-Ca.-Linien führte die Ko-Kultivierung mit mesenchymalen Stromazellen (MSC) zu einem signifikanten Anstieg der Koloniebildung. Auch das mittlere Volumen der Kolonien war in Anwesenheit von MSC größer als bei den Kontrollen ohne Stromazellen. Die Ko-Kultur mit LTC-14 Pankreas-Stromazellen bewirkte hingegen nur bei PSN-1-Zellen eine leicht erhöhte Koloniebildungsfrequenz, während die Koloniebildungseffizienz von MiaPaCa-2- und Panc-1-Zellen abnahm. Die Ergebnisse aus mikrostrukturierter Agarose und der Referenz mit Weichagar zeigten eine enge Korrelation zueinander, von der praktischen Durchführung her zeigte sich das neue Verfahren als robuster als die Weichagar-Methode. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Fähigkeit von Tumorzellen zur Selbsterneuerung durch verschiedene Stromazelltypen sowohl gesteigert als auch gehemmt werden kann. Während die stimulierenden Faktoren, die durch MSC als eingewanderte Stromazellen sezerniert werden (PDGF, bFGF, TGFβ u.a.m.) weitgehend bekannt sind, ist unklar, wie der wachstumshemmende Effekt der Pankreas-Stromazelllinie zustande kommt. Die Identifikation der hemmenden Faktoren könnte das Verständnis der Wechselwirkungen im Tumorgewebe verbessern und ist Gegenstand weiterer Untersuchungen. P-07-20 Expression der gamma-H2AX und 53-BP1 Proteine bei Patienten mit Rektumkarzinom: Korrelation mit klinischen Parametern Djuzenova C.S.1, Katzer A.1, Zimmermann M.1, Fiedler V.1, Distel L.V.2, Gasser M.3, Waaga-Gasser A.-M.3, Flentje M.1, Polat B.1
Abstracts Universitätsklinikum Würzburg, Klinik für Strahlentherapie, Würzburg, Germany, 2Universitätsklinikum ErlangenNürnberg, Klinik für Strahlentherapie, Erlangen, Germany, 3 Universitätsklinikum Würzburg, Chirurgische Klinik I, Würzburg, Germany 1
Fragestellung: Eine anhaltende Expression der γ-H2AX und 53-BP1 Proteine gilt als ein Indikator für eine fehlerhafte DNA-Reparatur und für genomische Instabilität. In der vorliegenden Arbeit wurden beide Markerproteine auf ihre prädiktive Bedeutung hinsichtlich des klinischen Ansprechens und der individuellen Strahlensensibilität untersucht. Material und Methode: Es wurde prospektiv von 53 Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom jeweils vor und eine Woche nach Beginn einer neoadjuvanten Radio-Chemotherapie eine Blutprobe entnommen. Als Kontrollgruppe dienten 12 gesunde Probanden. Die Rate an spontaner und strahleninduzierter DNA-Schädigung in peripheren mononukleären Zellen wurde mittels γ-H2AX und 53-BP1 Immunfärbung ermittelt. Die Zellen der prätherapeutischen Blutprobe wurden jeweils in-vitro mit 0,5 bzw. 2 Gy bestrahlt und nach 30 min und 24 h analysiert. Zusätzlich wurde untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der Rate an γ-H2AX und 53-BP1 Foci und dem klinischen Ansprechen bzw. mit der individuellen Radiotoxizität besteht. Ergebnis: Im Vergleich zu den gesunden Kontrollen war sowohl die initiale als auch die induzierte Rate an DNA-Schäden nach Bestrahlung in der Patientengruppe signifikant höher. Dies galt für die frühen als auch für die späten Zeitpunkte. Bis auf die initiale Rate an DNA-Schäden wurde dies auch für 53BP1 beobachtet. Beide Marker korrelierten jedoch weder mit den Patientencharakteristika noch mit dem Ausmaß der aufgetretenen Toxizitäten. Auch konnte kein Zusammenhang mit dem Tumoransprechen (Tumorregressionsgrad nach Dworak) nach neoadjuvanter Therapie festgestellt werden. Schlussfolgerung: Bei Patienten mit Rektumkarzinom konnte mittels γ-H2AX und 53-BP1 Assays eine erhöhte Rate an DNA-Schäden im Vergleich zu gesunden Probanden festgestellt werden. Ein prädiktiver Zusammenhang mit dem individuellen Ansprechen auf die neoadjuvante Radiochemotherapie konnte nicht nachgewiesen werden. P-07-21 Einfluss des SCF/cKIT-Pathways auf das Metastasierungsverhalten von NSCLCs nach Photonenbestrahlung Eberle F.1, Meisner M.1, Saulich M.F.1, Leinberger F.1, Seeger W.2, Engenhart-Cabillic R.1, Subtil F.S.B.1 Philipps-Universität Marburg, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Marburg, Germany, 2Universities of Gießen and Marburg Lung Center (UGMLC), Mitglied im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL), Gießen, Germany
1
Fragestellung: Das Auftreten von Fernmetastasen auch lange Zeit nach abgeschlossener Primärtherapie ist oftmals der prognoselimitierende Faktor bei der Behandlung maligner Erkrankungen. Kuonen1 zeigte einen Zusammenhang zwischen radiogener Gewebehypoxie als Promotor eines Kit-Ligand (SCF) induzierten, gesteigerten Metastasierungsverhaltens bei Mamma-Ca Zellen. Da auch für verschiedenen Lungentumoren (NSCLC) eine erhöhte SCF-Rezeptor (cKIT) Expression beschrieben wird2, stellt sich auch hier die Frage einer post-radiogenen Metastasierungsinduktion mit konsekutivem Therapieansatz über eine SCF Inhibition in diesen Zellen. Daher wurde für verschiedene NSCLCs in vitro im 2D- und 3D-Experiment der Einfluss der Photonenbestrahlung mit und ohne Inhibition des SCF/cKIT Pathways über siSCF untersucht.
S79 Methodik: Analysiert wurden verschiedene humane NSCLC Zellen (H23, H226, H540) und eine Prostata-Ca Zelle (Du145). Durch den Einsatz speziell generierter si-RNA wurde die Expression von SCF in den untersuchten Zellen inhibiert. Nach Photonenbestrahlung mit unterschiedlichen Dosen wurde anschließend das Invasionsverhalten der Tumorzellen im 2- und 3-dimensionalen Modell analysiert. Ergebnisse: Grundsätzlich zeigten sich unabhängig von der untersuchten Art der Zellen deutliche Unterschie de des Invasionsverhaltens sowohl nach Photonenbestrahlung als auch zwischen den 2D- und den 3D-Invasionsassays. Es zeigten sich deutlich höhere Werte der prozentualen Invasion im 3D-Versuchsaufbau. Abhängig vom untersuchten Zellsystem waren unterschiedliche Effekte der Bestrahlung und der SCF Inhibition auf das Invasionsverhalten festzustellen. So zeigte sich bei den humanen NSCLC Zellen H23 und H226 eine deutliche Reduktion der Invasionsfähigkeit nach Behandlung mit si-SCF, sowohl im 2D- als auch im 3D-Experiment. Die Photonenbestrahlung hatte unabhängig vom untersuchten Zellsystem im 2D-Experiment keinen Effekt auf die Invasionsfähigkeit. Unter 3D-Kulturbedingungen war jedoch bei den H226 eine strahleninduzierte und dosisabhängige Reduktion der Invasion messbar. Schlussfolgerung: Zwischen zweidimensionalem und dreidimensionalem Versuchsaufbau zeigen sich unabhängig vom Zelltyp deutliche Unterschiede des Invasionsverhaltens verschiedener NSCLC-Zellen. Per se bewirkt die Photonenbestrahlung in vitro weder im 2D- noch im 3D-Modell ein signifikant gesteigertes Invasionsverhalten der untersuchten Zellsysteme, jedoch ist durch die Inhibition des SCF/cKIT-Pathways durch si-SCF eine Abnahme der Invasionsfähigkeit feststellbar. Für die klinische Praxis würde ein reduziertes Metastasierungspotential maligner Erkrankungen, insbesondere auch von Lungentumoren, durch eine cKIT-Rezeptor Inhibition (Imatinib)3 einen wesentlichen Therapievorteil für die Patienten mit sich bringen. P-07-22 Dihydroartemisinin shows similar anti-neoplastic activity in hypoxia in apoptosis-proficient and apoptosis-deficient HCT116 cells Rudner J.1, Ritter V.1, Ontikatze T.1, Handrick R.1, Daniel P.T.2, Jendrossek V.1 Institut für Zellbiologie (Tumorforschung) Universitätsklinikum Essen, Molekulare Zellbiologie, Essen, Germany, 2University Medical Center Charité, Department of Hematology, Oncology and Tumour Immunology, Berlin, Germany
1
Research question: Tumor hypoxia is one main biological factor that drives resistance to chemotherapy and radiotherapy. We recently showed that the anti-malaria drug dihydroartemisinin (DHA) is similar active in colon cancer cells under normoxic and hypoxic conditions. In normoxic cells, DHA induced apoptosis whereas a caspase-independent cell death was activated in hypoxic cells. In the present study we examined the effect of DHA on apoptosis-proficient and apoptosisdeficient cells in normoxia and severe hypoxia. Methods: HCT116 wild type (WT) and Bax/Bak-deficient HCT116 cells were treated with 0–25 µM DHA under normoxic (21 % O2) or hypoxic (0.2 % O2) conditions. Induction of apoptosis was analyzed by flow cytometry measuring DNA fragmentation. Short-term and longterm survival was measured by crystal violet assay and colony formation assay, respectively. Protein levels were analyzed by Western blot. Induction of autophagy was detected by fluorescent microscopy. Results: Hypoxic HCT116 WT cells showed reduced sensitivity to DHA-induced apoptosis than normoxic cells. Apoptosis induction was completely abrogated in Bax/Bak-deficient cells in normoxia and hypoxia. In Normoxia, Bax/Bak-deficiency resulted in reduced clono-
13
S80 genic cell death in response to DHA. In Hypoxia, however, the sensitivity of Bax/Bak-deficient cells to DHA was restored to similar levels like in HCT116 WT cells. HCT116 WT cells displayed great levels of basic autophagy induction that was considerably reduced in Bax/Bakdeficient cells. In response to DHA autophagy was increased, but the oxygen level hardly affected autophagy induction. However, hypoxia reduced the proliferation rate and up-regulated the levels of cells cycle inhibitors p21 and p27 in Bax/Bak-deficient cells. Conclusions: Our results show that DHA induced clonogenic cell death to similar extent in both, apoptosis-proficient and -deficient, cells in hypoxia. The data suggest that cell cycle inhibition is one important mechanism resulting in reduced clonogenic potential in hypoxic apoptosis-deficient cells. P-07-23 Exposure of macrophages to Ionising radiation up to 2.0 Gy induces bystander effects in T-cells and dendritic cells Wunderlich R.1, Liess M.1, Ernst A.2, Lauber K.2, Roedel F.3, Fietkau R.1, Frey B.1, Gaipl U.S.1 Department of Radiation Oncology, University Hospital Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Strahlenimmunbiologie, Erlangen, Germany, 2Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Ludwig-MaximiliansUniversität München, München, Germany, 3Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Johann Wolfgang GoetheUniversität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Germany
1
Introduction: Macrophages as cells of the innate immune system are key regulators of inflammation. Low dose radiation therapy (LDRT) has been proven to be effective for the treatment of inflammatory diseases. However, the underlying mechanisms are still fragmentary understood. Macrophages modulate inflammation by the secretion of cytokines and direct interaction with other immune cells. Recent investigations of our group revealed that especially X-irradiation with 0.5 Gy induces an anti-inflammatory phenotype of activated macrophages (MФ). This raised the question if those alterations could induce bystander effects in other non-irradiated immune cells, namely dendritic cells (DC). The latter are the key antigen presenting immune cells (APC), responsible for the induction of T-cell responses. Further the direct impact of irradiation on the MФ capacity to induce T-cell responses was analysed. Method: Investigations were performed using ex-vivo peritoneal macrophages isolated from BALB/c mice. These MФ were LPS-activated, irradiated up to a single dose of 2.0 Gy and the expression of activation markers was assessed 24 h hours later. Further the MФ were co-incubated with non-irradiated CFSE-stained allogeneic T-cells to investigate their direct potential to induce T-cell responses. To analyse the immune modulating properties of the macrophages´ supernatants (SN), non-irradiated bone marrow derived dendritic cells (DC) were co-incubated with the SN of MФ isolated 24 h after irradiation. Activation markers on DC as well as the DC-induced proliferation of CFSEstained allogeneic T-cells were measured. Results: Surface expression analyses of activated, irradiated MФ showed a significantly decreased MHCII expression in a dose range from 0.3 up to 2.0 Gy. In addition, the proliferation rate of naïve CD4 + T-cells was decreased after co-incubation with irradiated MФ, especially after irradiated of the latter with 2.0 Gy. CD40 expression on DC was reduced after the co-incubation with SN of all activated and irradiated MФ. Nonetheless, no modulating functional influence of the SN was detected on the DC-derived induction of proliferation in naïve T-cells. Conclusion: Our results demonstrate that activated irradiated macrophages are less immunological active than non-irradiated ones. Al-
13
Abstracts though reduced expression of CD40 on DC was observed after contact with SN of irradiated MФ, no functional influence on consecutive Tcell activation was detected. We conclude that irradiation with 0.5 Gy of MФ used for LD-RT attenuates consecutive T-cell responses. However, irradiation of MФ with 2.0 Gy used as single dose for tumor therapy does not impair the consecutive ability of DC to activate T-cells. This work has been funded by the European Atomic Energy Community´s Seventh Framework Programme (FP7/2007–2011) under grant agreement n° 249689. P-07-24-YD Expression von Osteopontin und CD44 unter Hypoxie und Strahlentherapie in Zelllinien kolorektaler Karzinome Hauff K., Wohlleben G., Flentje M., Polat B. Universitätsklinikum Würzburg, Klinik für Strahlentherapie, Würzburg, Germany Fragestellung: In der Strahlentherapie ist das Vorliegen einer Tumorhypoxie ein ungünstiger prognostischer Faktor. Osteopontin (OPN) ist ein im Blut nachweisbares Glykoprotein, welches von vielen Tumoren exprimiert wird. Ein erhöhter Osteopontin Plasmaspiegel ist hierbei mit einer schlechten Prognose verbunden. Die Wirkung von OPN wird über verschiedene Oberflächenrezeptoren wie Integrine und CD44 (Standardvariante und verschiedene Isoformen, wie z.B. CD44v6) vermittelt. Für OPN ist eine erhöhte Expression mit dem Vorliegen einer Hypoxie in verschiedenen Tumorentitäten beschrieben. In der Vorliegenden Arbeit wollten wir in kolorektalen Tumorzelllinien untersuchen, ob durch Hypoxie und Bestrahlung selbst die Osteopontin- und CD44-Expression beeinflusst wird. Methodik: Es wurden vier Zelllinien kolorektaler Tumore (HCT116, HT29, SW480 und SW620) zunächst für 24 h unter Normoxie kultiviert. Anschließend wurden sie für weitere 24 h unter Normoxie oder unter hypoxischen Bedingungen (0.1 % O2) inkubiert und dann jeweils mit 0, 2 und 8 Gy bestrahlt. Nach weiteren 24 h Kultivierung unter identischen Bedingungen wurden die Zellen lysiert und mittels Western-Blot auf die Expression von OPN, CD44 s und CD44v6 untersucht. In einem parallelen Ansatz wurde ein Kolonietest nach gleicher Vorbehandlung mit und ohne Hypoxie durchgeführt. Ergebnis: Alle 4 Zelllinien zeigten eine Zunahme der OPN Expression unter Hypoxie. Die Bestrahlung hingegen hatte hierauf keinen signifikanten Effekt. Die CD44 s- Expression blieb bei HCT116 und SW480 unter Hypoxie und Bestrahlung unverändert, bei HT29 nahm sie unter Hypoxie ab. Bei SW620 war eine CD44 s-Expression erwartungsgemäß nicht nachweisbar. Die CD44v6-Expression blieb bei den Zelllinien HCT116, SW480 und SW620 von Hypoxie und Bestrahlung unbeeinflusst. Bei HT29 nahm sie unter Hypoxie ab. Im Kolonietest konnte in allen Zelllinien eine erhöhte Strahlenresistenz unter Hypoxie nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Es konnte gezeigt werden, dass vor allem das Vorliegen einer Hypoxie die Osteopontin-Expression steigert. Der Einfluss der Strahlentherapie hingegen war nicht signifikant. Die Expression von CD44 war weder durch eine Hypoxie noch durch Bestrahlung beeinflussbar. Unter Hypoxie zeigte sich eine deutliche Strahlenresistenz. P-07-25-YD EGFR- und Hedgehog-Blockade von FaDu-Zellen (3D-Kultur) unter Strahlenbehandlung Zipfel A.S., Thomsen A.R., Henke M., Grosu A.-L., Milanovic D.
Abstracts
S81
Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany Die meisten Kopf-Hals-Tumoren zeigen eine Überexpression des Epidermal Growth Factor Rezeptors (EGFR). EGFR-Blocker werden daher unter anderem in Kombination mit Strahlentherapie zu deren Behandlung eingesetzt. Durch EGFR-Blockade kann die Proliferation EGFR-exprimierender Zellen inhibiert werden; dies kann die Wirkung einer Strahlentherapie verstärken. Ein Mechanismus der Resistenzentwicklung gegen die EGFR-Blockade ist die Entwicklung einer Epithelial-mesenchymalen Transition (EMT), die durch Aktivierung des Hedgehog-Signalling (HH) gekennzeichnet ist. Durch Bestrahlung wird die Hedgehog-Signaltransduktionskaskade ebenfalls aktiviert; dies ist mit verminderter Strahlenempfindlichkeit assoziiert. Unsere Arbeitshypothese ist, dass durch HH-Inhibition die Strahlenresistenz von Kopf-Hals-Tumorzellen, sowie die Resistenz gegen EGFR-Blockade reduziert werden kann. Methodik: Die plattenepitheliale, EGFR-positive Kopf-Hals-TumorZelllinie FaDu wurde in einer 3D-Zellkultur („Freiburger-Matrix“) in 6-well-Platten in DMEM mit 2,5 % FCS kultiviert. Nach Formation der Sphäroide (Tag 4) wurden die Zellen einmalig mit verschiedenen Konzentrationen Itraconazol (HH-Inhibitor; 0 µM, 10 µM, 20 µM) und 0 oder 10 µg/ml Cetuximab versetzt. Die Platten wurden an Tag 7 mit 0, 12, 15 Gy behandelt. An Tag 7, 11, 17, 25 und 32 wurde die Größe der Sphäroide (n = 100/Gruppe) mittels Bildanalyse vermessen und zur jeweiligen Intervention korreliert. Die Auswertung erfolgte bei Mittelwertvergleichen von 2 Gruppen mittels T- oder Mann-WhitneyU-Test, bei ≥ 3 Gruppen mittels ANOVA oder Kruskal-Wallis-Test; das Signifikanzniveau war 5 %. Hier wurde repräsentativ das Wachstumsverhalten an Tag 7–Tag 25 ausgewertet. Ergebnisse: 10 µM und 20 µM Itraconazol hemmen das Sphäroidwachstum nicht bestrahlter FaDu-Zellen (Tag 7 bis Tag 25), die EGFR-Blockade reduziert das Sphäroidwachstum leicht. Die parallele HH-Inhibition steigert den Effekt der EGFR-Blockade. Die antiproliferative Wirkung einer Strahlenbehandlung wird durch HH-Inhibition verstärkt und der strahlensensibilisierende Effekt einer EGFR-Blockade wird durch HH-Inhibition gesteigert. Die Tabelle veranschaulicht die Zunahme der Sphäroidfläche zwischen Tag 7 und Tag 25 bei Behandlung mit 10/20 µM Itraconazol (ITR) und Cetuximab (CET). Kont- CET ITR ITR RT10 µM 10 µM + Dosis rolle CET [Gy] 0 151 126 78 82 12 125 59 41 24 15 114 55 39 21 [Zunahme [%] der Sphäroidfläche (d 7–d 25)]
ITR ITR 20 µM 20 µM + CET 85 53 35 17 30 15
Schlussfolgerung: HH-Inhibition und EGFR-Blockade hemmen das Wachstum von FaDu-Zellen. In der Kombination deutet sich ein Synergismus an. Beide Substanzen und ihre Kombination sind strahlensensibilisierend. P-07-26 Paclitaxel-mediated radiosensitization is based on aneuploidization and depends on high expression levels of Aurora A kinase and TPX2 Orth M.1, Unger K.2, Belka C.1, Lauber K.1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, LMU, München, Germany, 2Helmholtz Zentrum München, German Research Center for Environmental Health GmbH, Strahlenzytogenetik, Neuherberg, Germany
1
Purpose: The anti-neoplastic compound Paclitaxel is adopted for different strategies of cancer treatment encompassing classical chemotherapy as well as combined radiochemotherapy. Nevertheless, the mechanisms by which Paclitaxel exerts radiosensitization of tumor cells are not fully understood, and the doses of Paclitaxel that are currently applied in the clinic often coincide with severe side effects. Moreover, no stratification markers that allow for predicting the individual responsiveness of tumors towards Paclitaxel-based treatment schedules are available thus far. The aim of the present study was to characterize the mechanisms of Paclitaxel-mediated radiosensitization and to find suitable stratification markers. Materials and methods: We analyzed the impact of Paclitaxel on tumor cell proliferation, viability, and mitotic morphology over a wide range of concentrations. Particularly low nanomolar doses of Paclitaxel induced aberrant mitosis followed by high-grade aneupleudization and a delayed type of apoptotic cell death. These nanomolar concentrations were subsequently examined for their radiosensitizing potential in clonogenicity and viability analyses. A panel of tumor cell lines was screened for differences in their susceptibility towards Paclitaxel and the results were correlated with the expression levels of stratification marker candidates. Finally, the identified stratification markers were evaluated in a TCGA lung adenocarcinoma patient cohort. Results: Low nanomolar concentrations of Paclitaxel sensitize tumor cells to irradiation due to aneuploidy induction rather than perturbance of cell cycle progression. Paclitaxel converts the normal, bipartite mode of cell division into a tripartite one thereby leading to the formation of aneuploid cells, which subsequently undergo a delayed type of apoptotic cell death. This phenotype correlates with Paclitaxel´s ability to radiosensitize tumor cells. Furthermore, Paclitaxel-dependent aneuploidization as well as radiosensitization correlate with the expression levels of Aurora kinase A (AURKA) and TPX2 – two proteins involved in assembly of the mitotic spindle. In accordance, knockdown of TPX2 rescues the bipartite mode of cell division and largely attenuates the radiosensitizing effect of Paclitaxel. Finally, we provide evidence that the expression levels of AURKA and TPX2 are of predictive value for the clinical outcome of taxane-based radiochemotherapy in a TCGA cohort of lung adenocarcinoma patients. Conclusion: Here, we describe a novel and hitherto underestimated mode of action exhibited by Paclitaxel. This effect potentially underlies both, Paclitaxel's cytostatic as well as radiosensitizing potential. Moreover, we identify AURKA and TPX2 as two promising stratification markers for future treatment approaches of taxane-based radiochemotherapy. P-07-27-YD Die Rolle von SCF/c-Kit Signalweg nach Photonenbestrahlung in humanen NSCLCs Saulich M.F.1, Eberle F.1, Meißner M.1, Leinberger F.1, Seeger W.2, Engenhart-Cabillic R.1, Subtil F.S.B.1 Philipps-Universität Marburg, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Marburg, Germany, 2Universities of Gießen and Marburg Lung Center, Gießen, Germany
1
Fragestellung: Die Tyrosinkinase c-Kit wird durch die Bindung des Liganden Stem Cell Factor (SCF) aktiviert. Hierdurch werden über verschiedene Signaltransduktionskaskaden elementare Regulationsmechanismen beeinflusst, die sich auf das Überleben, sowie das Migrations- und Proliferationsverhalten der Zellen auswirken. Dies spielt nicht nur physiologisch bei Keimzellen, hämatopoetischen Vorläuferzellen und Melanozyten eine Rolle, sondern auch bei Tumorzellen [1]. Hier sollte geklärt werden, ob es sich um einen potentiellen Ansatzpunkt zur Optimierung der Strahlentherapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) handeln könnte. Daher wurde in vitro der
13
S82 Effekt des SCF/c-Kit Signalwegs bei NSCLCs unter spezifischer SCFAusschaltung hinsichtlich klonogenem Überleben im 2D-Modell und 3D-Modell nach Photonenbestrahlung untersucht. Methodik: Es wurden die humane NSCLC-Zelllinien H23, H226 und H520 verwendet. SCF wurde in den Zellen mittels spezifischer siRNA inhibiert. Anschließend wurden die Zelllinien mit unterschiedlichen Dosen bestrahlt und auf ihr klonogenes Überleben im Koloniebildungstest in 2D und 3D untersucht. Ergebnisse: Photonenbestrahlung führte in Abhängigkeit der Strahlendosis in allen untersuchten Zelllinien zu einer Reduktion des klonogenen Überlebens. Jedoch war bei den Zelllinien H520 und H226 unter 3D-Zellkulturbedingungen eine erhöhte Strahlenresistenz im Vergleich zur 2D-Zellkultur zu erkennen. Weder Bestrahlung noch SCF-Inhibition hatten in den untersuchten Zelllinien, weder in 2D noch in 3D, einen Einfluss auf die c-Kit-Expression. Interessanterweise führte die SCF-Ausschaltung in keiner der untersuchten Zelllinien zu einer Abnahme des klonogenen Überlebens, obwohl eine signifikante Reduktion der SCF-Expression nach der Inhibition von SCF deutlich nachweisbar war. Schlussfolgerung: Festzustellen ist, dass die untersuchten Zelllinien im 3D-Modell ein wesentlich höheres Überleben nach Bestrahlung zeigen, als im 2D-Modell. Erklärbar wäre dies, durch die von Cordes et. al beschriebene veränderte Chromatinstruktur der DNA [2]. Desweiteren scheint SCF hinsichtlich des klonogenen Überlebens nur eine untergeordnete Rolle in den untersuchten Zelllinien zu spielen. Damit stellt es möglicherweise keinen Ansatz zur Optimierung der Strahlentherapie dar. Referenzen 1. Lennartsson, Johan; Rönnstrand, Lars: Stem Cell Factor Receptor/c-Kit: From Basic Science to Clinical Implications, Physiol Rev VOL 92 October 2012, American Physiological Society 2. Storch, Katja; Cordes, Nils: Three-Dimensional Cell Growth Confers Radioresistance by Chromatin Density Modification, Cancer Res 2010 P-07-28 Radiosensitization of NSCLC cells by EGFR inhibition is the result of an enhanced p53-dependent G1 arrest Kriegs M., Can Y., Brammer I., Kasten Pislua U., Rieckmann T., Petersen C., Dikomey E., Rothkamm K. University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Lab of Radiobiology & Experimental Radiooncology, Hamburg, Germany Purpose: How EGF receptor (EGFR) inhibition induces cellular radiosensitization and with that increase in tumor control is still a matter of discussion. Since EGFR predominantly regulates cell cycle and proliferation, we studied whether a G1-arrest caused by EGFR inhibition may contribute to these effects. Materials and methods: We analyzed human non-small cell lung cancer (NSCLC) cell lines either wild type (wt) or mutated in p53 (A549, H460, vs. H1299, H3122) and HCT116 cells (p21 wt and negative). EGFR was inhibited by BIBX1382BS, erlotinib or cetuximab; p21 was knocked down by siRNA. Functional endpoints analysed were cell signaling, proliferation, G1-arrest and cell survival. Results: When combined with IR, EGFR inhibition enhances the radiation-induced permanent G1 arrest, though solely in cells with intact p53/p21 signaling. This increase in G1-arrest was always associated with enhanced cellular radiosensitivity. Strikingly, this effect was abrogated when cells were re-stimulated, suggesting the initiation of dormancy. Conclusion: For NSCLC cells increase in radiosensitivity by EGFR inhibition results from enhanced G1-arrest. However, cells can be re-
13
Abstracts leased from this arrest by re-stimulation. Therefore EGFR inhibition presumably will not lead to better tumor control. P-07-29-YD The role of stem cell transcription factor Oct4 in the radioresistance of head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) Hein L., Kurth I., Dubrovska A. OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinik Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Helmholtz-Zentrum DresdenRossendorf, Strahlenbiologie, Dresden, Germany Background: HNSCC is the sixth leading cancer by incidence worldwide, with five-year survival rates of around 50 %. Radiotherapy represents one of the backbone approaches for the management of HNSCCs either as monotherapy or in combination with surgery or chemotherapy. Although those therapies are effective at the initial treatment phase, tumor relapse may occur. Recent data suggest therapy resistant CSCs to repopulate the tumor after therapy. It has been proposed that CSCs are protected from the treatment modalities by a highly dynamic nature of multiple mechanisms along with CSC plasticity and heterogeneity. Therefore, the investigation of CSC specific biomarkers can be beneficial for the prediction of clinical outcome and selection of optimal treatment strategy. Our studies revealed an increased activation of stem cell signaling pathways and expression of several CSC specific markers in a dose- and time-dependent manner in several HNSCC cell lines after irradiation. These CSC signatures include stem cell transcription factors (TF) Oct4 and Sox2 which are associated with self-renewal and pluripotency. The stem cell TF Oct4 was previously described as a key factor in the maintenance of CSCs Additionally, associated with reprogramming of the bulk tumor cells into cells with CSC phenotype, it was found an induction of the Oct4 expression after ionizing radiation. Moreover, after UV-radiation, Oct4 accumulates in DNA damage sites of embryonic stem cells and it was described to be involved in the regulation of stem cell features and oxidative stress response. The aim of our studies regarding Oct4 in several HNSCC cell lines might unravel the role of this protein in response to irradiation and elucidate upstream regulators which could serve as potential therapeutic target. Methods: The localization analysis of Oct4 within the cell was investigated by fluorescence microscopy. Furthermore, Oct4-interacting proteins were co-immunoprecipitated followed by Mass Spectrometry and Western Blot analysis. The knockdown and/or overexpression of Oct4 in HNSCC cells combined with radiobiological survival assays, including 2D clonogenic and CSC sphere formation assays are performed to unravel the functional role of Oct4 in radiocurability of HNSCC. Results: To date, our studies have shown a higher nuclear Oct4 expression and its accumulation into foci-like structures in HNSCC cell lines in response to ionizing radiation. Moreover, we found a higher level of nuclear Oct4 protein in established HNSCC cell sublines showing an elevated radioresistance level compared to HNSCC radiosensitive cells. Conclusions: Our data suggest an important role of the stem cell TF Oct4 in order to gain an increased radioresistance in HNSCC cells. Oct4 might be involved in DNA damage response and may provide an increased self-renewal and pluripotentcy potential to the cells. Taken toghether, the TF Oct4 could represent an essential target to sensitize CSCs by radiotherapy.
Abstracts
S83
P-07-30
P-07-31
Hyperthermie reduziert das klonogene Überleben maligner Zellen und verhindert eine Steigerung ihrer Motilität durch Bestrahlung
Korrelation der Apoptoseraten von Normalgewebszellen mit dem Ansprechen von Tumorgewebe in 88 Patienten mit Rektumkarzinomen nach Radiochemotherapie
Bühler H.1, Ariela Y.1, Sahinbas H.2, Nguemgo-Kouam P.1, Fakhrian K.2, Adamietz I.A.2
Winkler S., Hoppe P., Haderlein M., Fietkau R., Distel L.
Marienhospital Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Molekulare Onkologie, Strahlenbiologie und Experimentelle Strahlentherapie, Herne, Germany, 2Marienhospital Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Herne, Germany
1
Fragestellung: Gesicherte experimentelle Daten zur Wirksamkeit einer hyperthermen Behandlung bei Malignomen sind rar und widersprüchlich. Wir haben daher an kultivierten Mammakarzinom- und Glioblastomzellen den Effekt von Hyperthermie alleine und kombiniert mit Bestrahlung auf klonogenes Überleben und Motilität untersucht. Die Tumorstammzellhypothese postuliert, dass Rezidive von stammzellähnlichen malignen Zellen ausgehen und nicht von „normalen“ Tumorzellen. Das klonogene Wachstum ist daher ein geeigneter Parameter, um die Fähigkeit zur Rezidivbildung zu messen. Zusammen mit der Motilität, die eine Abschätzung der Neigung zur Metastasierung erlaubt, sind beide methoden gemeinsam gut geeignet, das maligne Potential der Zellen zu erfassen und so den Therapieerfolg zu überprüfen. Methodik: Untersucht wurden die Zelllinien MDA-MB 231 (Mammakarzinom) und U251 (Glioblastom). Zur hyperthermen Behandlung wurden sie für 1 h täglich an einem oder an fünf Tagen in Folge bei 39–42°C inkubiert. Zur Bestimmung des klonogenen Überlebens wurden Zellen ausplattiert, nach 7–10 Tagen angefärbt und Kolonien > 50 Zellen gezählt. Das Heatshock-Protein HSP70 wurde durch Immunfärbung im Western Blot nachgewiesen und quantifiziert. Die Bestrahlung mit Photonen erfolgte an einem Linac Synergy S bei einer Dosisleistung von 5 Gy/min. Die zelluläre Motilität wurde durch zeitaufgelöste Videographie bestimmt. Ausgewertet wurden die Bilderstapel mit ImageJ. Als Maß für die Motilität/Migration dienten die Parameter akkumulierte Distanz, Euklidische Distanz und Geschwindigkeit. Ergebnisse: Bei einmaliger HT-Anwendung reduzierte sich das klonogene Überleben mit steigender Temperatur kontinuierlich. Beim Mammakarzinom betrug die maximale Reduktion 26 % bei 40°C und beim Glioblastom 41 % bei 41°C. Mehrfache HT im Tagesabstand war deutlich weniger effektiv, was auf die Induktion von Heatshockproteinen zurückzuführen war. In früheren Untersuchungen konnten wir zeigen, dass kleine Strahlendosen die Motilität von U251-Zellen steigern und insbesondere die Euklidische Distanz ansteigt. Dieser Anstieg ließ sich durch eine hypertherme Behandlung im Anschluss an die Bestrahlung vollständig verhindern. 2 Gy alleine bewirkten einen Anstieg der zurückgelegten Gesamtstrecke um 17 %, zusätzliche HT dagegen reduzierte sie um 13 %. Bei der Euklidischen Distanz ergaben sich für 2 Gy allein + 24 %, kombiniert mit HT jedoch −35 %. Gegenüber 2 Gy alleine reduzierte zusätzliche HT die Distanz um 48 %. Die „Directness“, der Quotient aus Gesamtstrecke und Euklidischer Distanz, die ein Maß für die Geradlinigkeit der Zellbewegung darstellt, ist nach HT ebenfalls deutlich reduziert. Der erratische Anteil der Zellmobilität steigt also durch die Überwärmung. Schlussfolgerung: Eine hypertherme Behandlung von Mammakarzinom- und Glioblastomzellen reduziert sowohl das klonogene Überleben wie auch, in Kombination mit Bestrahlung, die Motilität und sollte daher einer Rezidivbildung entgegenwirken.
Universitätsklinikum Erlangen, Strahlenklinik, Erlangen, Germany Fragestellung: Studien peripherer Blutlymphozyten zeigen, dass bei Patienten mit überdurchschnittlich niedrigen Apoptoseraten in Lymphozyten als Reaktion auf Bestrahlung viel Spättoxizität zu erwarten ist. Andersherum könnte man erwarten, dass eine hohe Apoptoserate in dem Normalgewebe mit einem guten Ansprechen im Tumor korreliert. Um zu sehen, ob diese Zusammenhänge zwischen der Apoptoserate in zytotoxischen Lymphozyten (CD8 + ) nach Bestrahlung und der Rate an Rezidiven, Metastasen oder dem Überleben nach der Radiochemotherapie bestehen, wurde die Apoptose und Nekrose von CD8 + Lymphozyten mittels Durchflusszytometrie und immunhistochemischer Färbung mit AnnexinV und 7AAD gemessen und hinsichtlich einer prognostisch relevanten Korrelation zu klinischen Ereignissen untersucht. Methodik: Das Studienkollektiv besteht aus 88 Patienten, die an einem mindestens T3 Rektumkarzinom erkrankten und mit einer neoadjuvanten Radiochemotherapie behandelt wurden. Nachdem aus 3 ml Vollblut mittels Dichtegradientenzentrifugation die Lymphozyten isoliert waren, wurden sie mit 2 oder 8 Gy bestrahlt. Außerdem wurden sie mit 4 µg Oxaliplatin oder 400 µg 5Fluorouracil oder mit einer Kombination aus Bestrahlung mit 2 Gy und 4 µg Oxaliplatin oder 400 µg 5Fluorouracil behandelt. Nach einer 48-stündigen Inkubation im Brutschrank, wurden die Proben immunhistochemisch gefärbt und durchflusszytometrisch mit AnnexinV/7AAD Färbung gemessen. Ergebnis: Es wurde ein starker Zusammenhang zwischen der zusätzlich zu der bei unbehandelten Kontrollen gemessenen Apoptoserate der CD8 + Lymphozyten nach Bestrahlung mit 2 Gy und der Rate an Metastasen (p = 0,012) sowie der Rate an Rezidiven oder Metastasen (p = 0,009) gefunden. Überdurchschnittlich hohe Apoptoseraten haben sich hierbei als prognostisch günstig erwiesen. Zu ähnlichen Ergebnissen kam es bei CD8 + Lymphozyten sowohl bei 8 Gy und dem Vergleich zur Feststellung der stattgehabten Metastasierung (p = 0,045) als auch bei der Kombination von Bestrahlung mit 2 Gy und Oxaliplatin hinsichtlich der Metastasierung (p = 0,012) und dem Auftreten von Rezidiven oder Metastasen (p = 0,002). Schlussfolgerung: Es gibt einen signifikanten Zusammenhang zwischen hohen Apoptoseraten im Normalgewebe und niedrigen Rezidivund Metastasierungsraten. Dies könnte auf ebenfalls hohe Apoptoseraten im Tumor und mit einem dementsprechend guten Tumoransprechen auf die Therapie hindeuten. Die Auswertung der Apoptoserate der CD8 + Lymphozytenuntergruppe nach Bestrahlung könnte als Prognosemarker in Bezug auf den Erkrankungsverlauf hinsichtlich Metastasierung und Rezidiven fungieren. Das dazu nötige Blut ist leicht zu gewinnen und die Ergebnisse stehen zeitnah zu Verfügung. Unserem Wissen nach sind dies die ersten Untersuchungen, die eine Korrelation der Strahlenempfindlichkeit von Normalgewebe und dem Therapieansprechen von Tumorgewebe zeigen konnten. P-07-32 Immunostimulatory effects induced by ablative irradiation of breast cancer cells in vitro Krombach J., Hennel R., Belka C., Lauber K.
13
S84 LMU München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany Introduction: There is growing evidence that single high dose (ablative) irradiation, as used for intraoperative radiation therapy of breast cancer, causes an immunogenic, necrotic form of tumor cell death and thus favors the stimulation of anti-tumor immune mechanisms. However, it remains largely unclear how and to which extent the immune system is activated by ablatively irradiated cancer cells. Therefore, the aim of this study was to assess the immunostimulatory effects of ablative irradiation in vitro. Methods: Human HCC1937 breast cancer cells were subjected to different radiotherapeutic regimes, and cell-free supernatants were collected in order to analyze their impact on endothelial cells, monocytes, and dendritic cells. Expression of adhesion molecules (ICAM-1, E-selectin) was measured on endothelial cells by quantitative fluorescence staining. Dendritic cell differentiation and maturation were analyzed by flow cytometry. Results: Ablatively irradiated HCC1937 cells release factors that stimulate endothelial cell activation as measured by upregulation of ICAM-1, an adhesion molecule which is critical for leukocyte recruitment. The responsible factors that are released by dying cancer cells reveal an apparent molecular weight of > 10 kDa and are sensitive to protease treatment. Likewise, dendritic cell differentiation and maturation markers, in particular the co-stimulatory protein CD80, were upregulated by proteins released from ablatively irradiated breast cancer cells. Conclusion: Our findings show that ablative irradiation of breast cancer cells exerts its immunostimulatory effect by induction of an immunogenic, necrotic form of cell death that is accompanied by the release of proteins > 10 kDa, which activate endothelial as well as dendritic cells. P-07-33 Können funktionale Lymphozytenassays die individuelle Strahlenreaktion bestimmen? Moquet J.1, Al-Hafidh J.1, Barnard S.1, Boyle S.2, Gothard L.2, Griffin C.2, Cheang M.2, Ainsbury E.A.1, Azria D.3, Dearnley D.2, Yarnold J.2, Rothkamm K.1,4 Public Health England Centre for Radiation, Chemical & Environmental Hazards, Didcot, United Kingdom, 2Institute of Cancer Research, Sutton, United Kingdom, 3Institut du Cancer de Montpellier, Montpellier, France, 4Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Labor für Strahlenbiologie & Experimentelle Radioonkologie, Hamburg, Germany 1
Jeder fünfte in Großbritannien mit kurativer Strahlentherapie für Brust- oder Prostatakrebs behandelte Patient entwickelt chronische, strahleninduzierte Normalgewebsschäden. Von diesen kann nur eine Minderheit durch bekannte Risikofaktoren erklärt werden. Diese Studie untersuchte mehrere mit der zellulären DNA-Schadensreaktion assoziierte funktionale Endpunkte auf ihre Eignung als prädiktive Biomarker der individuellen Normalgewebsstrahlenempfindlichkeit. Zum Einsatz kamen ein durchflusszytometrischer Assay für CD8-T-Lymphozytenapoptose, der in früheren Studien strahlenresistente Patienten identifiziert hat [1,2] und mehrere am Mikroskop ausgewertete Marker für DNA-Doppelstrangbrüche und Chromosomenaberrationen, für die frühere Studien eine Korrelation mit klinischer Strahlenempfindlichkeit aufgezeigt haben [3–6]. Blutproben von 109 Brustkrebspatientinnen und 334 Prostatakrebspatienten aus den randomisierten Strahlentherapiestudien NCRN FAST und NCRI CHHIP wurden von den teilnehmenden Kliniken per Übernachtkurier zur Analyse von Chromosomenaberrationen (nach
13
Abstracts 6 Gy ex vivo-Röntgenbestrahlung), Cytochalasinblock-Mikrokerne (2 Gy) und initialer (30 min nach 0.5 Gy) sowie residualer DNADoppelstrangbruch-assoziierter Foci (24 h nach 4 Gy) nach Chilton geschickt. Für den Apoptoseassay (48 h nach 8 Gy) wurden die Proben per Übernachtkurier nach Montpellier geschickt. Die gewonnenen Lymphozyten-Biomarkerdaten wurden untereinander und mit der Zeit (ab Beginn der Strahlentherapie) bis zum Auftreten fotografisch dokumentierter Veränderungen der Brust (FAST, 5 Jahre Follow-Up) bzw. bis zum Auftreten einer Blasen- oder Darmschädigung ≥ 2. Grades (CHHIP, 2 Jahre Follow-Up) verglichen. Von den 109 FAST-Patientinnen wiesen nur 3 eine deutliche Normalgewebsschädigung auf; von den 334 CHHIP-Patienten waren es 58. In einer ersten vorläufigen Datenanalyse waren Apoptoseinduktion, Chromosomenaberrationen und initiale Foci mit klinischer Strahlenempfindlichkeit assoziiert, wenn auch nur grenzwertig oder gerade nicht signifikant. Residuale Foci, Mikrokerne und der Kernteilungsindex korrelierten nicht mit der Normalgewebsschädigung. Im Gegensatz zu den eher schwachen Korrelationen mit dem klinischen Endpunkt waren die meisten zellulären Endpunkte signifikant miteinander korreliert. Mehrere modifizierende Faktoren wurden identifiziert, die die klinische Korrelation geschwächt haben könnten. Eine entsprechend modifizierte Datenanalyse ist geplant. Basierend auf der ersten Analyse kann keiner der untersuchten funktionalen Endpunkte als zuverlässiger präklinischer Biomarker der individuellen Strahlenempfindlichkeit eingesetzt werden. Referenzen 1. Ozsahin et al (2005) Clin Cancer Res 11, 7426–7433. 2. Schnarr et al (2009) Int J Radiar Oncol Biol Phys 74, 1424–1430. 3. Borgmann et al (2002) Radiother Oncol 64, 141–152. 4. Höller et al (2003) Radiother Oncol 69, 137–144. 5. Chua et al (2011) Radiother Oncol 99, 362–366. 6. Chua et al (2014) Radiat Environ Biophys 53, 355–364. P-07-34-YD Radiochemotherapie mittels C12-Schwerionenstrahlung und Gemcitabine bei Mucoepidermoid-Karzinomen Schneider T., Debus J., Weber K.-J., Jensen A.D. Universität Heidelberg, Abteilung Radioonkologie, Heidelberg, Germany Fragestellung: Mucoepidermoid-Karzinome (MECs) sind seltene Speicheldrüsentumore. Die Standardtherapie besteht in einer möglichst kompletten Resektion mit adjuvanter Strahlentherapie, die in Heidelberg incl. C12-Boost angeboten wird. Trotz aggressiver Therapie neigen MECs zu frühen Lokalrezidiven und systemischer Metastasierung, so dass sich die Frage nach Intensivierung der Therapie und Hinzunahme einer systemischen Chemotherapie stellt. Gemcitabine wird in der Palliation bei MECs bereits eingesetzt, hat aber auch eine bekannte radiosensitivierende Funktion. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Frage geklärt werden, ob eine zusätzliche Radiosensitivierung durch Gemcitabine auch bei Verwendung von C12 nachgewiesen werden kann. Methoden: Zellkulturen der MEC-Zelllinie (NCI-H292) (Monolayer) wurden hinsichtlich des Einflusses von Gemcitabine allein, in Kombination mit Photonen und in Kombination mit C12 mittels clonogener Assays untersucht. Hierfür wurde zunächst die TD50 von Gemcitabine an NCI-H292, die als Ausgangsdosis für weitere strahlenbiologische Experimente diente. Die Photonen-Bestrahlung erfolgte an Röntgengerät zur Experimentalbestrahlung, die Bestrahlung mit C12 im Experimentalbetrieb HIT. Untersuchungen zum Einfluss von Gemcitabine und Strahlentherapie (Photonen/C12) auf die Zellzyklusverteilung sind geplant.
Abstracts Ergebnisse: Bei NCI-H292 wurde die TD50 von Gemcitabine mit 0,5 µg/ml bestimmt. Die Bestrahlung mit C12 zeigte bei gleicher physikalischer Dosis eine um bis zu 80 % stärkere Verminderung des Zellüberlebens im Vergleich zu Photonen. Durch die zusätzliche Behandlung der Zellen mit Gemcitabine ließ sich bei Photonen ein deutlicher dosisabhängiger Effekt nachweisen: bei einer Dosis von 8 Gy lag das clonogene Überleben der Zellen um 46 % unter dem der alleinigen Bestrahlung. Bei der Behandlung mit Schwerionen konnte ebenfalls ein radiosensitivierender Effekt der Kombinationstherapie nachgewiesen werden, allerdings resultierte mit 16 % bei 2,5 Gy C12 durch die Hinzunahme von Gemcitabine eine weitaus geringere Wirkungsverstärkung. Vergleicht man die Radiochemotherapie mit Photonen mit der Radiochemotherapie mit C12, ist der Effekt der C12-Therapie weiterhin höher als bei Photonen. Schlussfolgerung: Die Kombination von Gemcitabine und Strahlentherapie mit Photonen ergab auch in MECs eine deutliche radiosensitivierende Wirkung. Bei zusätzlicher Verwendung von Gemcitabine während der C12 Therapie konnte eine geringere Verstärkung der C12-Wirkung als bei Photonen nachgewiesen werden, eine Radiochemotherapie kann jedoch die Verwendung von C12 nicht kompensieren. Weitere Untersuchungen an synchronisierten Zellkulturen sind notwendig, um den Stellenwert der Kombinationstherapie mit Gemcitabine näher zu untersuchen, eine Radiochemotherapie mit Gemcitabine innerhalb der Kombinationsbehandlung (IMRT + C12-Boost) erscheint jedoch sinnvoll. P-07-35 Localized 43°C-hyperthermia aggravates hypoxia-driven adenosine accumulation in rat DS-sarcomas possibly inhibiting anti-tumor immune responses Vaupel P., Mayer A. University Medical Center, Dept. of Radiooncology and Radiotherapy, Mainz, Germany Background: Development of hypoxic/anoxic tissue subvolumes is a pathophysiological trait in a wide range of human and experimental malignancies. As a result of this characteristic property, adenosine (ADO) accumulates as a consequence of hypoxia-driven adenine nucleotide degradation. Following receptor binding and involving different intra-cellular signaling pathways, adenosinergic effects include (a) strong immune-suppressive properties facilitating tumor escape from immune-control, (b) stimulation of tumor cell proliferation, migration, invasion and metastatic dissemination, and (c) production of proangiogenic molecules (Vaupel & Mayer, Adv. Exp. Med. Biol., 2015). Hypoxia-driven ADO accumulation in the tumor microenvironment may thus play a critical role in tumor progression at multiple pathophysiological levels. As reported earlier, tumor temperatures > 42.5°C can greatly enhance ATP hydrolysis resulting in the production of purine catabolites, ADO included. In this study, we have tested as to whether upon 43°C-hyperthermia ADO is accumulated in treated tumors in biologically relevant concentrations which can drive the above-mentioned immunosuppressive and tumor-promoting mechanisms. Methods: ADO concentrations in subcutaneous DS-sarcomas in rats were assessed before (n = 13) and immediately after 43°C-hyperthermia (heating with water-filtered infrared-A radiation, wIRA, 60 min, n = 12). For catabolite analysis in snap-frozen tissue samples, HPLC was used (Busse & Vaupel, Experientia, 1996). Results: Mean ADO levels found in rat DS-sarcomas under normothermic conditions were 73 µM. Upon wIRA exposure a 4-fold increase
S85 in ADO-concentrations was observed. ADO accumulation upon localized hyperthermia (HT) was accompanied by a 4.5-fold increase in uric acid levels in the tumors treated. Conclusions: Hypoxia-driven ADO accumulation in the tumor microenvironment may play a critical role in tumor growth and progression. Additional ADO-formation in the course of localized 43°C-HT may possibly aggravate a progression of surviving tumor cells. P-07-36-YD Radiosensitivitätsmodulierende Effekte der Phytotherapeutika Oridonin, Ponicidin und Sulforaphan im Pankreaskarzinom in vitro Liermann J.1, Naumann P.1, Fortunato F.2, Schmid T.3, Multhoff G.3, Weber K.-J.1, Debus J.1, Combs S.E.3 Universität Heidelberg, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 2Universität Heidelberg, Allgemein-, Viszeralund Transplantationschirurgie, Heidelberg, Germany, 3Technische Universität München (TUM), Radioonkologie und Strahlentherapie, München, Germany 1
Fragestellung: Das Pankreaskarzinom gehört mit einem seit Jahrzehnten konstant niedrigen 5-Jahresüberleben von ca. 5 % zu den Krebserkrankungen mit der schlechtesten Prognose, weshalb es innovativer, wirksamerer Therapieschemata bedarf. Die hier untersuchten Phytotherapeutika Oridonin und Ponicidin stammen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin und weisen in verschiedenen Tumorzelllinien zytotoxische Eigenschaften auf. Sulforaphan kann aus Kreuzblütlern wie z.B. Brokkoli oder Kohl extrahiert werden und zeigt neben krebspäventiven auch antineoplastische Eigenschaften. Im Pankreaskarzinom wirkt es v.a. als Apoptose- und Autophagieinduktor in vitro. Die Rolle dieser Substanzen in Hinblick auf mögliche radiosensibilisierende Eigenschaften im Pankreaskarzinom ist bislang nicht bekannt. Methodik: Die vier etablierten Pankreaskarzinomzelllinien AsPC-1, BxPC-3, Panc-1 und MIA PaCA-2 wurden zunächst mit dem jeweiligen Wirkstoff behandelt. Nach Erarbeitung einer optimalen Dosierung für eine Kombinationstherapie wurde anschließend eine Bestrahlung mit 2 bis 6 Gy durchgeführt. Zur Messung der Wirksamkeit wurde der radiobiologische Goldstandard, das klonogene Überleben, durchgeführt. Am Durchflusszytometer erfolgte die Untersuchung auf Zellzyklusveränderungen und DNA-Doppelstrangbrüche (yH2AX-Quantifizierung). Unterschiede im Expressionsmuster von Proteinen der DNA-Doppelstrangbruchreparatur wurden im Western Blot bestimmt. Ergebnis: Alle drei Wirkstoffe führen zu einer dosisabhängigen Abnahme des klonogenen Überlebens und zu einem G2/M-Arrest. Sulforaphan zeigt diesbezüglich das größte Potential. In Kombination mit der Bestrahlung zeigen sich additive Effekte und ein prolongierter G2/M-Arrest. Zusätzlich kommt es vermehrt zu DNA-Doppelstrangbrüchen. Nach Sulforaphan-Therapie zeigt sich zudem eine Herunterregulation der DNA-Doppelstrangbruchreparatur-relevanten Proteine Ku70, Ku80 und XRCC4, was wir als Folge einer Herunterregulierung des nicht-homologen End-joinings werten. Schlussfolgerung: Oridonin, Ponicidin und Sulforaphan sind drei vielversprechende neue potentielle Wirkstoffe, die im Rahmen einer kombinierten Therapie z.B. mit etablierten Behandlungsmöglichkeiten wie der Strahlentherapie, zur Therapie des Pankreaskarzinoms eingesetzt werden können. Wir konnten hier erstmals additive Effekte bei gleichzeitiger Radiotherapie zeigen. Im Falle des Sulforaphans waren zudem Veränderungen der DNA-Reparaturmechanismen nachzuweisen. Die Ansprechraten einer neoadjuvanten Bestrahlung könnten durch diese Substanzen möglicherweise verbessert werden.
13
S86 P-07-37 CAIX und VEGF als prognostisch-prädiktive Marker in der Radiotherapie von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren Bache M.1, Horter S.1, Kappler M.2, Sieker F.P.1, Eckert A.W.2, Vordermark D.1 Klinik für Strahlentherapie, Martin-Luther-Universität HalleWittenberg, Halle, Germany, 2Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Martin-Luther-Universität HalleWittenberg, Halle, Germany 1
Fragestellung: Die Bedeutung verschiedener Hypoxiemarker ist im Tumormaterial von Patienten mit Kopf-Hals Tumoren gut untersucht. Dennoch besteht großer Bedarf an der Identifikation von prognostischen und prädiktiven Markern insbesondere im Blut der Patienten. Mit CAIX und VEGF werden zwei Hypoxie induzierte Gene im Plasma von Kopf-Hals-Tumor-Patienten prospektiv untersucht. Methodik: Von 55 Patienten mit Plattenepithelkarziom im KopfHals-Bereich wurden die CAIX- und VEGF-Proteinlevel im Plasma zu verschiedenen Zeitpunkten entnommen: T0 – prä OP (n = 55); T1 – prä RT (n = 31) T2 – nach 20 Gy (n = 24), T3 – Ende RT (n = 14); T4–4 Wochen post RT (n = 9). Die CAIX (pg/ml) bzw. VEGF-Plasmaspiegel (pg/ml) wurden mit kommerziell verfügbaren ELISA bestimmt und mit klinisch-pathologischen Patienten- und Verlaufsdaten bzw. mit den Plasmaleveln von Blutspendern (n = 8) korreliert. Ergebnisse: Im Vergleich mit den Blutspendern waren der mediane Plasmaspiegel (T0) von CAXI erhöht (1,5 fache) bzw. von VEGF niedriger (0,7 fache). Durch die Strahlentherapie stiegen die medianen Plasmalevel beider Hypoxiemarker um das 1,5–1,7 fache an. Eine Abhängigkeit zu klinischen Parametern wie Stadium, Tumorgrad, Tumorgröße, Geschlecht und Alter wurde nicht beobachtet. Erste Untersuchungen mittels Kaplan-Meier-Analyse zeigen jedoch einen Trend zwischen dem CAIX-Proteinlevel während der Radiotherapie (p = 0,097) bzw. VEGF-Proteinlevel vor Radiotherapie (p = 0,051) und dem Gesamtüberleben. So hatten Patienten mit hohen Plasmaspiegeln der beiden Hypoxiemarker eine schlechte Prognose. Diskussion: In dieser Pilotstudie zeigen erste Ergebnisse, dass hohe CAIX- bzw. VEGF-Level im Plasma für die Radiotherapie von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren eine prognostische bzw. prädiktive Relevanz besitzen. Eine größere Probandenzahl bzw. längere Verlaufsuntersuchungen sind notwendig, die Rolle dieser Hypoxiemarker als Prognoseparameter zu bestätigen. P-07-38-YD Mesenchymale Stammzellen sind resistent gegen Kohlenstoffionen-Bestrahlung Nicolay N.H.1,2, Liang Y.2, Lopez Perez R.2, Bostel T.1, Weber K.J.1, Ho A.D.3, Debus J.1, Saffrich R.3, Huber P.E.1,2 Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 2Deutsches Krebsforschungszentrum, Molekulare Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 3 Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Hämatologie und Onkologie, Heidelberg, Germany 1
Hintergrund: Mesenchymale Stammzellen (MSCs) sind resistent gegenüber Photonenstrahlung und können an der Regeneration von strahleninduzierten Gewebeschäden mitwirken. Allerdings ist der Einfluss von therapeutisch angewandter Teilchenstrahlung auf das Überleben und die funktionellen Eigenschaften von MSCs bisher unbekannt. Methoden: Die Empfindlichkeit primärer humaner MSCs gegenüber Photonen- und Kohlenstoffionen-Bestrahlung wurde analysiert; die
13
Abstracts Einflüsse beider Strahlungsarten auf die Morphologie, Adhäsions- und Migrationsfähigkeit sowie das Differenzierungspotential der Zellen wurden untersucht. Außerdem wurden Zellzykluseffekte, DNA-Doppelstrangbruchreparaturmechanismen und Genexpressionsprofile von MSCs nach Bestrahlung mit Photonen und Kohlenstoffionen gemessen. Ergebnisse: Kohlenstoffionenbestrahlung zeigte RBE-Werte (D0,1) zwischen 2,0 und 3,1 für MSCs. Die Morphologie, Adhäsions- und Migrationseigenschaften der Zellen wurden durch beide Strahlenarten nicht signifikant beeinflusst. Das Differenzierungspotential von MSCs war nach Bestrahlung erhalten, und etablierte Oberflächenmarker waren unabhängig von der Strahlenbehandlung stabil exprimiert. MSCs konnten sowohl durch Photonen als auch Kohlenstoffionen induzierte Doppelstrangbrüche effizient reparieren. Schlussfolgerung: Wir konnten zum ersten Mal zeigen, dass MSCs auch gegen therapeutische Kohlenstoffionenbestrahlung relativ resistent sind und in ihren Oberflächenmarkern und Stammzelleigenschaften nicht nachhaltig eingeschränkt werden. MSCs könnte damit auch eine Rolle bei der Reparatur von Gewebeschäden nach Kohlenstoffionenbestrahlung zukommen. P-07-39 Identification and validation of predictive markers in head and neck squamous cell carcinomas Schneider L.1,2, Belka C.2,3, Budach W.4, Zitzelsberger H.1,2, Unger K.1,2, Heß J.1,2 Helmholtz Zentrum München, German Research Center for Environmental Health GmbH, Research Unit Radiation Cytogenetics, Neuherberg, Germany, 2Helmholtz Zentrum München, German Research Center for Environmental Health GmbH, Clinical Cooperation Group ’Personalized Radiotherapy of Head and Neck Cancer‘, Neuherberg, Germany, 3LMU University Clinic, Department of Radiation Oncology, Munich, Germany, 4Heinrich-Heine University, Department of Radiation Oncology, Düsseldorf, Germany 1
Head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) represents the sixth most common cancer worldwide with an annual incidence of approximately 600,000 cases. The major known risk factors are heavy smoking, alcohol abuse, and infection with high-risk Human Papilloma Viruses (HPV). Although therapy including surgery, radiotherapy, chemotherapy, and targeted therapy, alone or in combination improved over the last years, the average 5-year survival rate is still only 40–50 % with radioresistance of tumours being a major reason. So far, only a few predictive factors have been developed for improving therapy approaches. Hence, there is a strong need to identify prognostic biomarkers for patient stratification and the improvement of therapeutic outcome. In a previous study on 117 HNSCC of patients, who received radiotherapy only, DNA gains of the chromosomal bands 1q43 and 16q24.3 have been shown to correlate with reduced locoregional progression (LRP)-free survival implicating a potential role for these cytogenetic markers in radioresistance (Bauer et al., 2008). Integration of mRNA expression data led to the identification of the FancA gene, located on chromosome 16q24.3 as a possible prognostic marker for radioresistance. For the validation of these markers we investigated a tumour cohort of the multicentre Phase II clinical trial ACCRA-HN (Adjuvant Cetuximab and Chemoradiation in Head and Neck Cancer). Genome wide copy number aberrations were analysed in patient samples of 60 primary tumours and 44 lymph nodes metastases by oligo array CGH with regard to occurrence and frequency of the above-described markers. For the FancA locus on chromosome 16q24.3, DNA gains could be observed in 15 % of primary tumours and in 27.3 % of lymph node metastases. 30 % of primary tumours
Abstracts and 34 % of lymph node metastases showed DNA gains of the chromosomal band 1q43. Since copy number aberrations may effect the expression of miRNAs and miRNAs have already proven to be useful as prognostic and predictive markers in cancer patients, we in addition aim to identify predictive markers on miRNA level. Hence, we generated global microarray miRNA expression data from the ACCRA-HN tumour cohort samples. Association of these cytogenetic markers with LRP-free survival of patients will be tested on receipt of clinical data. Moreover, we will integrate copy number and miRNA expression data. Identified prognostic markers will be than validated in an independent HNSCC cohort. The functional impact of the identified candidates on the radiation sensitivity of HNSCC cell lines will be analysed in cell culture models with inducible expression of candidate genes using tetracycline-dependent lentivirus-based systems. C. Belka and W. Budach have received a research grant as well as support for the scientific presentation from Merck. P-07-40-YD Einfluss von Interferon-γ auf die zelluläre Radiosensitivität Jelas I., Huber S., Zips D., Eckert F. Universitätsklinik für Radioonkologie Tübingen, Eberhard Karls Universität, Tübingen, Germany Die Kombination aus Immuntherapie und Bestrahlung stellt ein aufstrebendes Gebiet in der Strahlenforschung dar. Im humanisierten Mausmodell konnte gezeigt werden, dass Zytokine bei Th1 polarisierter Immunantwort zu einer Tumorkontrolle beitragen. Die Effekte dieser Interaktion, der Kombination aus Bestrahlung und dem Einfluss von Zytokinen, auf verschiedene Tumorzelllinien wurden in diesem Projekt in vitro untersucht. Für die Zelllinien Rhabdomyosarkom A204, Glioblastom T98, U87MG, Ln229 und A172 wurden die Effekte der Einzel- und Doppelbehandlung (Bestrahlung und Interferon γ, IFNγ) über Western Blot (Proteinabundanz IFNγ Rezeptor 1, phosphoryliertes STAT1), PCR (mRNA-Abundanz Interferon-Regulatory-Factor-1, IRF-1), Koloniebildungstests, Durchflusszytometrie-Messungen, γH2AXBestimmung, Beta Galactosidase Assays und Growth Arrests (Seneszenzinduktion) untersucht. Alle Zelllinien, ausgenommen U87MG, zeigten eine signifikante Expression des IFNγ-Rezeptors. Eine starke Radiosensibilisierung wurde bei A204 und T98G (D37.5 von 3.4 vs. 1.9 und 4.8 vs. 3.2) beobachtet. Die Zelllinie Ln229 zeigte eine leichte Radiosensibilisierung (D37.5 von 3.6 vs. 3.2). U87MG und A172 reagierten nicht auf die kombinierte Behandlung (D37.5 von 5.4 vs. 5.2 und 2.9 vs. 2.7). Durch IFNγ-Behandlung wurde eine STAT1-Phosphorylierung und eine erhöhte relative mRNA Abundanz von IRF-1 induziert. Zusätzliche Bestrahlung zeigte allerdings keinen additiven Effekt. Die Proliferation der Tumorzellen konnte durch die Doppelbehandlung (4 Gy + IFNγ) stärker verringert werden, als die entsprechenden Einzelbehandlungen. Die Kombinationsbehandlung scheint keinen stärkeren Einfluss auf die DNA-Reparatur Fähigkeit der Tumorzellen zu besitzen (kein Effekt auf Zellzyklus und γH2AX foci ersichtlich). Allerdings konnte in den Beta Galactosidase Assays gezeigt werden, dass eine Kombinationsbehandlung zu vermehrter Seneszenz führt. Auffällig war, dass durch die Anwendung eines Tumor-Nekrose-Faktor α (TNFα) neutralisierenden Antikörpers (2 h vor Bestrahlung) der Übergang von Tumorzellen in die Seneszenz reduziert werden konnte. Wir konnten zeigen, dass 3 der 5 Tumorzelllinien durch die Behandlung mit IFNγ eine verminderte Klonogenität aufweisen. Während Zellzyklus Verteilung, DNA Reparatur und IFNγ Signalwege
S87 durch die Doppelbehandlung nicht beeinflusst wurde, führte diese die Tumorzellen verstärkt in Seneszenz, was in der Literatur bereits durch Kombinationsbehandlung von TNFα uns IFNγ gezeigt wurde. Dieser Mechanismus könnte die verminderte Klonogenität der Zellen im Koloniebildungstest erklären. Möglicherweise ist eine parakrine Wirkung von TNFα für die Induktion der Seneszenz zumindest teilweise verantwortlich. P-07-41 Radiation alters the expression of HPV oncogenes E6/E7 depending on HPV-status Lindel K., Rieken S., Daffinger S., Weber K.J., Debus J. Universität Heidelberg, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany Purpose: To investigate the effect of photon radiation on HPV oncogenes E6 and E7 comparing three cell lines with different HPV-status. Materials/Methods: W12 cell line was derived from a low grade cervical lesion by Stanley MA et al. 1989, and is unique among HPV16containing cell lines in carrying its HPV 16 genome as a multicopy episome. W12 cells contain episomal HPV 16 genomes, whereas S12 cells, which derived from the W12 line, contain HPV DNA as integrated copies. Caski cells have their origin in epidermoid cell cervical cancer and are reported to contain an HPV 16 genome as well as sequences related to HPV-18. Cell cycle analyses were performed using flow cytometry (PI staining) 24 h and 48 h after RT with 2 and 7 Gy. Expression of HPV oncogenes E6 and E7 and their associated proteins pRb and p53 were analyzed by flow cytometry after irradiation with 2 and 7 Gy using intracellular staining comparing the mean fluorescence of 10000 gated cells. Results: Caski cells showed the highest baseline expression of E7 (isotype = 1, E7 = 4.4) compared to S12 (E2 disrupted, E7 = 1.4) and W12 (E2 intact, E7 = 1.1). W12 cells showed the highest basline expression of E6 (E6 = 3.1) compared to Caski (E6 = 1.5) and S12 (E6 = 0.9). Caski cells (HPV16/18 positive) showed increased pRb expression after RT (2 Gy = 1.3, 7 Gy = 1.7) and a decrease of E7 expression (2 Gy = 0.7, 7 Gy = 0.7). There was an increase of p53 expression (2 Gy = 1.3; 7 Gy = 1.2) and minimal down regulation of E6 expression (2 Gy = 0.9, 7 Gy = 1). S12 cells (HPV 16 integrated) showed a decrease of pRB expression (2 Gy = 0.47, 7 Gy = 0.38) and increase of E7 after 2 Gy (2 Gy = 1.8). E7 was down regulated after 7 Gy (7 Gy = 0.8). W12 cells (HPV 16 episomal) showed no change of pRb expression in the control group or after RT. There was an up-regulation of E7 (2 Gy = 1.8 and 7 GY = 1.2). There was no significant change of p53 expression in W12 and S12 cells after RT. E6 was down regulated in W12 cells (2 Gy = 0.4, 7 Gy = 0.3). In S12 cells E6 was up-regulated after 7 Gy (7 Gy = 1.2). W12 cells showed a G2/M-block 24 h after RT with 2 Gy. 48 h after irradiation with 7 Gy photons in C33 A cells and 24 h after 2 Gy RT in S12 cells a G2/M-block was induced. There was no G1/S arrest in any cell line. Conclusions: In E2 dysfunctional cells RT induces a change in expression level of E7 with consequential regulation of pRb. The lack of G1 arrest after RT can be explained by the persistent expressions levels of E7 in all HPV positive cells leading to dysfunctional pRb. Cells with intact E2 showed the strongest down-regulation of E6 after RT and an up-regulation of E7 with no effect on pRb expression. Altered E6 and E7 expression and consequential altered pRb and p53 function might explain the differences in radioresistence of cells with different HPV-status.
13
S88
Abstracts
P-07-42 Matlab-based fitting method to compare survival fractions after multimodal treatment Marzec J. , Marzec L. , Zips D. , Müller A.-C. 1
2
1
1
Universitätsklinikum Tübingen, Radioonkologie, Tübingen, Germany, 2ZDV, Tübingen, Germany
1
Background: To analyze cell kill dynamics measured by survival fraction after single or combined treatments in-vitro we developed a Matlab-based application. Methods: Matlab program A Matlab-based program was created to estimate the α/β-parameters and to visualize the result as an approximated surviving fraction curve. System requirements were Matlab 2010 or newer. The linear quadratic (LQ)-Model is used for radiotherapy or monotherapies where the LQ-model could be applied: SF = exp-(αD + βD2). In case of radiotherapy combined with other modalities we used the following equation: SF = SF0 + exp-(αD + βD2). Colony forming assay To visualize the capabilities of the software script, we used data from a colony forming assay (delayed plating technique) of a modified colorectal cancer cell line. The colony forming assay was performed after increasing radiation doses (0 Gy, 2 Gy, 3.5 Gy or 5 Gy) with and without simultaneous chemotherapy i.e. radiochemotherapy in-vitro. Results: The surviving fractions after either single or combined treatment were demonstrated in two different modes: 1. Absolute values (additive effect of radiochemotherapy). Heterogeneous response to multimodal treatment was visualized using the option to start the combined treatment curve at the level of cell kill related to the second modality (i.e. chemotherapy) at 0 Gy. 2. The radiochemotherapy curve was normalized to 100 in order to visualize a potential radio-sensitizing effect of the chemotherapy. The number of data points which can be evaluated is not restricted. Standard error (SE) or standard deviation (SD) was plotted with the mean value displayed on a graph. A 95 %-confidence interval (CI) could be presented graphically. The diagram could be customized by a built-in Graph Editor with export options in different image file formats (e.g..JPG or.PNG). Conclusions: An easy to use standalone GUI-application has been created visualizing single and combined treatment effects. It integrates powerful, wide tested and proven Matlab algorithms with ease of use. The developed software resolved current limitations of other available tools like restrictions concerning total number of evaluated cells, combined treatment effects and comparison of different sample sizes. Therefore, visual comparisons of different data sets become much easier. The wide range of options (presentation of all measure points or mean, 95 % CI, SD, SE) facilitates the data analysis. The clearly arranged, expandable input data structure, can be used to perform some additional data processing. We plan to share the software script as an open-source-software. Keywords: Survival fraction, Matlab-based fitting method, multimodal treatment, LQ-Model P-07-43 The pan-caspase inhibitor zVAD-fmk in combination with radiation, dacarbacine and hyperthermia decreases B16 melanoma tumor growth in a T-cell-, ATP-, and HMGB1dependent manner Werthmöller N., Frey B., Wunderlich R., Fietkau R., Gaipl U.
13
Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen, Germany Background: Tumor therapies like radiotherapy (RT), chemotherapy (CT) and hyperthermia (HT) are aiming to induce DNA damage and consecutively cancer cell death. The latter should be an immunogenic one to stimulate anti-tumor immune responses. Therefore, induction of necrotic tumor cell death forms should be fostered. This can be achieved by blocking apoptosis with pan-caspase inhibitors such as zVAD-fmk. Melanoma has been shown in clinical trials to be particularly susceptible to combined radiochemoimmunotherapy. We therefore hypothesized that especially multimodal melanoma tumor treatments in combination with zVAD-fmk are capable of inducing antitumor immune reactions. Methods: B16 melanoma cells were treated with combinations of the clinically relevant single dose of RT of 2 Gy together with the CT agent dacarbacine and mild local HT (41.5°C for 1 h) in the presence or absence of zVAD-fmk. Cell death forms and immunogenicity of the tumor cells was analyzed by staining with AnnexinA5-FITC/Propidiumiodid and by detection of danger signals in the supernatant (SN) of the treated tumor cells. Activation of dendritic cells (DCs) was monitored by analyzing the expression of activation markers on the immune cell surface and by cytokine analyses. The syngeneic B16-C57/BL6 mouse model was used to analyze in vivo the impact of the treatments on tumor growth retardation and immune cell infiltration into the tumor. To determine the impact of T cells and the danger signals ATP and HMGB1 on the treatment-induced tumor growth retardation, the experiments were additionally performed with RAG knock out (KO) mice, wild type mice in the presence of apyrase (an ATP diphosphohydrolase), and with MyD88 KO mice, respectively. Results: We revealed that zVAD-fmk efficiently blocks apoptosis in B16 melanoma cells and thereby induces necrosis as immunogenic tumor cell death form. SNs of melanoma cells whose cell death was modulated with zVAD-fmk induced an up-regulation of the activation markers CD86 and MHCII on DCs. This was dependent on the presence of the danger signals ATP- and HMGB1. Further, such SNs induced the secretion of TNFα and IL-1β and increased the capability of DCs to activate naïve T-cells. In vivo, zVAD-fmk further decreased the tumor growth significantly when added to combined treatments with RT, CT and HT in an ATP-,HMGB1-, and T-cell-dependent manner. zVAD-fmk in combination with radiation further modulated the infiltration of immune cells into the tumor: an increased infiltration of DCs and CD8 + T cells and a decreased infiltration of Tregs and myeloidderived suppressor cells was observed. Conclusion: We conclude that radiochemotherapy of melanoma in combination with immune activation by HT and zVAD-fmk decreases the tumor outgrowth by activating the adaptive immune system. Support: This work has been supported by the German Research Foundation (DFG, Graduate school 1660). P-07-44-YD Phosphorylierung von Caveolin-1 an Tyr14 durch ionisierende Bestrahlung Bradl J., Maier P., Wenz F., Herskind C. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany Fragestellung: Die Phosphorylierung von Caveolin-1 (CAV1) an Tyr14 durch Stimuli wie oxidativen Stress, Insulin und osmotischen Schock ist wichtig für seine Funktion als Interaktionspartner in unterschiedlichen Zellsignalwegen. SRC-Familie-Kinasen (SFK), p38
Abstracts MAPK und c-Jun N-terminale Kinase (JNK) werden ebenfalls Schlüsselrollen bei der zellulären Stressantwort zugeschrieben. Ziel der vorliegenden Studie war zu untersuchen, ob ionisierende Bestrahlung (IR) zur Phosphorylierung von CAV1 an Tyr14 führt und wie IR die Aktivität der Kinasen p38, SFK oder JNK beeinflusst. Methodik: Die lymphoblastoide Zelllinie TK6, die endogen kein CAV1 exprimiert, wurde mit zwei verschiedenen lentiviralen Vektoren transduziert, die in ihrer Transgenkassette entweder die cDNA von wtCAV1 oder von CAV1Y14 F (Austausch von Tyr durch Phe an Position 14) jeweils verbunden über das IRES-Element von EMCV mit der cDNA von EGFP enthielten. Für die Induktion von oxidativem Stress wurden TK6-CAV1 und TK6-CAV1Y14F mit 1 mM – 50 mM H2O2 für 20 min inkubiert und anschließend wurden Zelllysate hergestellt. Für die Bestrahlungsversuche wurden die Zellen mit 6 MV Röntgenstrahlung (6.7 Gy/min, Elekta Synergy) bestrahlt und Zelllysate zu verschiedenen Zeitpunkten (5 min bis 8 h) nach Bestrahlung hergestellt. Mit spezifischen Kinaseinhibitoren wurden die Zusammenhänge dieser Ereignisse untersucht. SDS-PAGE und Western Blot erfolgten nach Standardprotokoll. Die Phosphorylierung von CAV1, p38, SFK und JNK relativ zur jeweiligen Gesamtproteinmenge wurde quantifiziert, Mittelwerte und Standardfehler wurden aus mind. 3 unabhängigen Versuchen berechnet. Ergebnis: Im Bereich 5 mM–20 mM H2O2 erfolgte bei den untersuchten Proteinen CAV1, p38, SFK und JNK eine deutliche Phosphorylierung. In TK6-CAVY14F zeigte sich eine von CAV1 unabhängige Aktivierung von p38, SFK und JNK durch H2O2. Auch IR mit 2 Gy oder 4 Gy führte zur signifikanten Induktion der Phosphorylierung von CAV1, p38, SFK und JNK. Dabei fand die Phosphorylierung von CAV1 und SFK kurz nach Bestrahlung (15 min–1 h) statt, während die Phosphorylierung von p38 und den JNK-Isoformen p54 und p46 später (1 h–3 h) erfolgte. Die Verwendung von Inhibitoren gegen p38, SFK und JNK zeigte ein komplexes Interaktionsnetzwerk zwischen den getesteten Kinasen und CAV1. Schlussfolgerung: Die Induktion der Phosphorylierung von CAV1 an Tyr14 und die Aktivierung stressassoziierter Signalmoleküle nach H2O2-Behandlung und nach IR wiesen auf eine ähnliche Stressantwort nach beiden Stimuli hin. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Aktivierung der untersuchten Stresskinasen wichtig für die Phosphorylierung von CAV1 nach Behandlung mit H2O2 und nach IR ist. Die Rolle der verschiedenen Kinasen und der Phosphorylierung von CAV1 bezüglich Proliferation und Apoptoseinduktion nach IR wird derzeit durch die Verwendung spezifischer Kinaseinhibitoren untersucht. P-07-45-YD Untersuchung des Einflusses von c-KIT auf das klonogene Überleben nach Photonenbestrahlung an der NSCLC-Zelllinie H1975
S89 Invasion durch SCF konnte bereits an Pankreaskarzinomzelllinien gezeigt werden [1]. Levina et al. [2] zeigten durch Experimente an CSC (cancer stem cells), dass bei Blockade des SCF/c-KIT-Signalweges durch SCF-Antikörper oder Imatinib die Proliferation bzw. Selbsterneuerung dieser Zellen nach Chemotherapie gehemmt ist. Die Induktion der Sekretion von SCF bei Tumorzellen nach Photonenbestrahlung zeigten Kamlah et al. [3] an A549-Zellen. Wir untersuchten die NSCLC-Zelllinie H1975, deren c-KIT-Rezeptor eine Autophosphorylierung aufweist. Dadurch sollten die Experimente unabhängig von exogenen SCF-Konzentrationen sein und klären, ob der intrazelluläre c-KIT-Signalweg eine Rolle für das Zellüberleben nach Bestrahlung spielt. Methodik: Es wurden H1975-Zellen mit unterschiedlichen Dosen bestrahlt und das klonogene Überleben mittels Koloniebildungstests (KBT) untersucht. Hierbei wurden vier Gruppen verglichen: native Zellen, transfizierte Zellen mit siRNA gegen SCF und einer Kontrollgruppe, und c-KIT-inhibierte Zellen mit dem Inhibitor ISCK03. Diese vier Gruppen wurden in sowohl zweidimensionalem Milieu als auch in dreidimensionaler Umgebung in einer künstlichen extrazellulären Matrix ausgesät. Ergebnis: Im Western Blot wurde der Rezeptorstatus von c-KIT der nativen H1975-Zellen sowie von c-KIT-inhibierten Zellen dargestellt. c-KIT in seiner phosphorylierten Form zeigte sich als Doppelbande, welche bei inhibierten Zellen nur noch als Einzelbande zu sehen ist. Die gewachsenen Kolonien der KBT wurden gezählt, plating efficiency und surviving fraction berechnet und Dosiseffektkurven erstellt. Es konnte eine höhere Strahlenresistenz der dreidimensional gewachsenen Zellen gezeigt werden. Schlussfolgerung: In der Klinik sind bereits Rezeptorblocker (Imatinib) gegen c-KIT bei anderen Tumorentitäten im Einsatz [4]. Wenn sich die Verbesserung der Radiotherapie durch eine Inhibierung von c-KIT für bestimmte NSCLC-Zelllinien bestätigen sollte, stünden bereits bewährte Medikamente bereit. Deshalb sollten weitere Untersuchungen folgen um die Rolle des autokrinen SCF/c-KIT-Signalweges in der Strahlentherapie zu klären. Referenzen 1. Zhang et al.; Cancer letters, 2011 2. Levina et al.; Cancer Research, 2010 3. Kamlah et al.; Int. J. Radiation Oncology Biol. Phys., 2011 4. Chang; Intestinal Research, 2014 P-07-46 Ablative γ-irradiation induces the release of monocytic attraction signals from dying breast cancer cells
Meißner M.1, Eberle F.1, Leinberger F.1, Saulich M.1, Seeger W.2, Engenhart-Cabillic R.1, Subtil F.S.B.1
Hennel R., Brix N., Krombach J., Seidl K., Ernst A., Scheithauer H., Belka C., Lauber K.
Philipps Universität Marburg, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Marburg, Germany, 2Universities of Gießen and Marburg Lung Center (UGMLC), Gießen, Germany
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, LMU München, München, Germany
1
Fragestellung: Viele maligne Zellen besitzen veränderte Oberflächenproteine und Rezeptoren, die als therapeutisches Target genutzt werden könnten, um die Bestrahlung der Tumoren zu verbessern. Ein solcher Rezeptor ist die Tyrosinkinase c-KIT, welcher auf unterschiedlichen Tumorzellen zu finden ist. c-KIT wird bei Bindung seines Liganden SCF (stem cell factor) aktiviert, welches eine Reihe von Downstream-Kaskaden in Gang setzt, die u.a. die Migration, Invasion, Proliferation und Apoptose der Zelle regulieren. Die Verstärkung der
Introduction: Radiotherapy is a mainstay in breast cancer treatment. After breast conserving surgery, patients are commonly irradiated with daily fractions of 1.8–2 Gy for 5 to 7 weeks to a total dose of 50– 65 Gy. In addition, intraoperative radiation therapy with application of high single (ablative) doses of 20 Gy is clinically available. Besides the direct cytotoxic effects of ionizing irradiation on tumor cells, accumulating evidence supports a contribution of the immune system to local and systemic tumor control, particularly in the context of ablative radiotherapy. Since different types of cell death can instigate different immunological consequences, we propose that the type and the extent
13
S90 of radiotherapy-induced tumor cell death and the process of dying cell clearance might determine subsequent immune responses. Methods: A panel of breast cancer cell lines with different hormone receptor and p53 status was subjected to different radiotherapeutic regimes. Cell death and senescence induction was analysed by flow cytometry. Monocyte attraction was measured in transwell and 2Dchemokinesis/chemotaxis assays and the attraction signals were biochemically characterized. Results: A delayed type of primary necrosis was induced in fast proliferating, triple-negative, p53-mutant breast cancer cells by ablative irradiation. Danger signals released from necrotically dying cells drove monocyte migration and chemokinesis. The biochemical characterisation identified apyrase-sensitive nucleotides as the responsible attraction signals. Conclusion: Ablative irradiation is a suitable tool for the induction of immunogenic forms of cell death in breast cancer cells, especially in the case of highly aggressive breast cancer subtypes (fast proliferating, triple-negative, and p53 mutant). Further studies have to elucidate, if and to which extent this can contribute to the stimulation of productive anti-tumor immune mechanisms. P-07-47 Human peripheral blood immune cells strongly differ in their radiosensitivity Falcke S., Rühle P.F., Frey B., Fietkau R., Gaipl U.S. Universitätsklinikum/Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Strahlenbiologie, Erlangen, Germany Background: Radiation plays an important role in modern medicine: High dose radiation therapy (HD-RT) is used especially for cancer treatment, low dose radiation therapy (LD-RT) for patients with chronic inflammation and painful degenerative diseases. But until today, only little is known about how the immune system is modulated during radiation exposure. Especially, it is still not well understood how immune cells differ in their sensitivity to radiation. Methods: We isolated various immune cells, including T cells, B cells, NK cells, monocytes and granulocytes from whole blood of different healthy donors using Ficoll separation, followed by magnetic bead labeling or adherence techniques. Cells were then treated with 0, 0.01, 0.05, 0.1, 0.3, 0.5, 0.7,1, 2, 10, or 60 Gy and consecutively cultured for 12, 24, 48 and 72 hours. Apoptotic and necrotic cells were determined by flow cytometry using Annexin V-FITC/Propidium iodide (PI) staining, as well as staining with PI in the presence of triton. Results: Two days after treatment, we found that radiation even at low doses had an impact on peripheral blood lymphocytes. T cells showed an increase in necrosis already at 0.3 Gy (9 %), but only a small one in apoptosis (1.5 %). B cells were slightly more sensitive (0.3 Gy: 4 % apoptotic and 11 % necrotic cells). Similar results we found for NK cells (0.3 Gy: 6 % necrotic, 7.5 % apoptotic). In contrast, monocytes were much less sensitive to radiation and showed only effects in higher doses above 2 Gy. Most surprising, granulocytes were almost resistant to radiation not showing any cell death effects up to 60 Gy, even though, they were quite sensitive to many other stress stimuli once removed from blood. Conclusion and outlook: Immune cells in the peripheral blood strongly differ in their radiosensitivity. In the light of radiation protection issues, exposure to irradiation up to 2 Gy does not markedly influence most of the immune cells. However, T and B cells are very radiosensitive and this should be taken into account when designing multimodal RCT schemes. Detailed investigations of peripheral immune cells in patients undergoing LD-RT or HD-RT will follow, that might additionally help to optimize therapy schemes (especially fractionated irradiation) and find suited time points for further inclusion of immunotherapies.
13
Abstracts Acknowledgments: This work is in part supported by the German Federal Ministry of Education and Research (GREWIS, 02NUK017G) and the European Atomic Energy Community´s Seventh Framework Programme (FP7/2007–2011) under grant agreement n° 249689. P-07-48-YD The influence of FancA overexpression on radioresistance in oral keratinocytes and HNSCC cells Kuger S.1,2, Heß J.1,2, Schötz U.2,3, Gimenez Aznar I.1, Michna A.1, Orth M.3, Hieber L.1,2, Braselmann H.1,2, Klein D.4, Schüttrumpf L.2,3, Jendrossek V.4, Belka C.2,3, Zangen V.1, Unger K.1,2, Zitzelsberger H.1,2, Lauber K.2,3 Helmholtz Zentrum München, German Research Center for Environmental Health GmbH, Radiation Cytogenetics, Neuherberg, Germany, 2Helmholtz Zentrum München, German Research Center for Environmental Health GmbH, Clinical Cooperation Group ‚Personalized Radiotherapy of Head and Neck Cancer‘, Neuherberg, Germany, 3Department of Radiation Oncology of the LudwigMaximilians-University München, Molecular Oncology, München, Germany, 4University of Duisburg-Essen, Molecular Cell Biology, Essen, Germany
1
Treatment of head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC), which is the 6th most frequent cancer worldwide, often consists of radiotherapy in combination with surgery, chemotherapy and/or molecular targeted therapy. However, due to intrinsic resistance of HNSCC cells to ionizing radiation, therapy outcome still is limited. An approach to improve the therapeutic outcome is the stratification of patients enabling an individualised therapy. An important prerequisite for this personalised therapy is the identification of molecular markers, predicting the radiation response of HNSCC. A molecular marker, that has been shown to correlate with reduced progression-free survival of HNSCC patients after radiotherapy, is a DNA gain on chromosome 16q23-24. FancA, a member of the Fanconi anemia/BRCA pathway, is located in the aforementioned chromosomal region and has been proposed as a potential biomarker for the radiation response. In order to analyse an association of FancA with the radiation response in vitro, we created FancA overexpressing normal oral keratinocytes. These cells revealed enhanced shortterm viability and clonogenic survival compared to control cells after gamma-irradiation. Moreover, FancA overexpressing keratinocytes demonstrated an enhanced p53 and p21 response after irradiation, indicating improved DNA damage response. This was further supported by a faster disappearance of γ-H2AX foci and a decreased rate of chromosomal translocations after irradiation. However, no significant differences neither in cell cycle arrest nor apoptosis were measured after irradiation between the FancA overexpressing and the control cells. Interestingly, increased levels of cellular senescence and a strong senescence associated secretory phenotype (SASP) were observed after irradiation in FancA overexpressing cells, demonstrating a possible molecular mechanism for the FancA mediated radioresistance. In upcoming experiments, we aim to investigate and validate the effects of FancA in a further in vitro model using newly generated HNSCC cells with inducible FancA expression. Moreover, tumour growth and radiosensitivity of the FancA inducible HNSCC cells will be analysed in an in vivo Xenograft mouse model. This will allow a more detailed elucidation of the mechanisms involved in FancA mediated radioresistance and enable the identification of involved key players and pathways. This collaborative project is funded by the BMBF (ZISS 02NUK024).
Abstracts P-07-49 Mit zunehmenden Alter häufen sich nach ex vivo Bestrahlung komplexe Chromosomenaberrationen in Lymphozyten an Schuster B.1, Ellmann A.1, Hecht M.2, Haderlein M.2, Fietkau R.2, Distel L.1 Strahlenklinik, Strahlenbiologie, Erlangen, Germany, 2Strahlenklinik, Erlangen, Germany
1
Fragestellung: Mit zunehmendem Alter wird eine verminderte Reparatur und Schadensprozessierung nach Strahlenexposition angenommen. Ziel war es herauszufinden, ob die Strahlenempfindlichkeit und das Auftreten bestimmter Chromosomenaberrationstypen altersabhängig sind. Methodik: Das Blut von 160 gesunden Probanden im Alter zwischen 18 und 81 Jahren wurde analysiert. Die eine Hälfte des Blutes jedes Probanden wurde mit 2 Gy bestrahlt, die andere Hälfte, der Kontrollansatz, wurde nicht bestrahlt. Mit Hilfe der 3-Farb-FiSH Technik wurden die Chromosomen 1, 2 und 4 angefärbt. Translokationen, Insertionen, Deletionen, azentrische (az.) und dizentrische (diz.) Chromosomen, Ringbildungen oder komplexe Aberrationen (CCR) wurden gezählt und über den Parameter „Anzahl der Brüche pro Metaphase“ (B/M) beurteilt. Bei einem durch die Ergebnisse des Kontrollansatzes korrigierten Wert von 0,6 B/M wird eine erhöhte Strahlenempfindlichkeit angenommen. Ergebnis: Die Probanden wurden in Altersgruppen eingeteilt. Die Altersgruppe „18–40 Jahre“ zeigt einen B/M-Mittelwert von 0,37, die Altersgruppe „41–60 Jahre“ 0,43 und die Altersgruppe „61–81 Jahren“ 0,45. Mit zunehmendem Alter konnte eine leichte Steigerung der Strahlenempfindlichkeit festgestellt werden. Einzelne Probanden zeigten, unabhängig vom Alter, eine individuell erhöhte Strahlenempfindlichkeit. Der Anteil an CCR steigt mit zunehmendem Alter beim Kontrollansatz leicht und der bestrahlten Probe sehr stark an. Die Häufigkeit der Deletionen, Ringbildungen, az. und diz. Chromosomen zeigten im Kontrollansatz keine Altersabhängigkeit, wohingegen nach einer Bestrahlung eine leichte Zunahme mit fortschreitendem Alter zu beobachten ist. Translokationen dagegen zeigten im Kontrollansatz einen leichten Anstieg mit zunehmendem Alter, im Gegensatz zur bestrahlten Probe, die keine Altersabhängigkeit zeigt. Insertionen zeigten sowohl im Kontrollansatz als auch in der bestrahlten Probe eine sehr geringe Zunahme im Alter. Schlussfolgerung: Ein geringer Anstieg der Strahlenempfindlichkeit konnte mit zunehmendem Alter verzeichnet werden. Die individuellen Schwankungen einzelner Probanden sind jedoch stärker ausgeprägt als die Zunahme durch ein höheres Alter. Es konnte gezeigt werden, dass mit fortschreitendem Alter nach einer ex vivo Bestrahlung insbesondere die Häufigkeit der komplexen Chromosomenaberrationen ansteigt und damit für die altersabhängigen Zunahme der Strahlenempfindlichkeit verantwortlich ist. Mit fortschreitendem Alter scheinen insbesondere komplizierte Schäden nicht mehr so effizient reparierbar zu sein. Dies könnte auf eine Problematik im Bereich des Reparatursystems der homologen Rekombination hinweisen. P-07-50-YD Radiation response of tumor cell lines after combined MEK and Hsp90 inhibition by PD184352 and NVP-AUY922: The role of drug-irradiation schedule Grabenbauer F., Katzer A., Fiedler V., Flentje M., Djuzenova C.S. Universitätsklinik Würzburg, Klnik für Strahlentherapie, Würzburg, Germany
S91 Purpose: Heat shock protein 90 (Hsp90) can be a promising target for anticancer therapy, because inhibition of this single protein can result in simultaneous disruption of multiple oncogenic signalling pathways. We have shown (Stingl et al., 2010; Niewidok et al., 2012) that the novel Hsp90 inhibitor NVP-AUY922 enhanced the sensitivity of tumor cells to ionizing radiation (IR). However, besides the depletion of several anti-apoptotic proteins, the Hsp90 inhibitors have been found to up-regulate the Hsp70 protein. Given that Hsp70 can enhance the survival of tumor cells via various anti-apoptotic mechanisms, the upregulation of Hsp70 can be expected to diminish the radiosensitizing effects of Hsp90 inhibitors. The present study explores the impact of combined inhibition of MEK and Hsp90 by PD184352 (PD) and NVPAUY922, respectively, on the expression of Hsp90/Hsp70 proteins and on the radiation response of lung carcinoma A549 and glioblastoma SNB19 cell lines. Materials and methods: Two different drug-IR treatment schedules were compared. In schedule I, cells were treated with both drugs for 24 h prior to IR and the drugs were removed before IR. In schedule II, the cells were exposed to both substances 1 h before, during and up to 24 h after IR. Drug-treated and/or irradiated cells were analyzed in terms of cell viability, colony counts, and the expression of several marker proteins (Hsp90, Hsp70, mTOR, Akt, S6, MEK, Erk etc.). In addition, we examined flow cytometrically cell cycle progression and the extent of DNA damage which was measured by the expression of histone γH2AX, a sensitive marker for DNA double-strand breaks. Results: As expected, the addition of MEK inhibitor PD reduced the up-regulation of Hsp90/Hsp70 proteins. However, under schedule I, the MEK inhibitor did not increase the radiosensitizing ability of NVPAUY922 in both cell lines, which were mostly arrested in G1 phase during IR exposure. In addition, the drug-pretreated and irradiated under schedule I cells exhibited increased expressions of phospho-MEK, phospho-AKT and phospho-mTOR, as compared to controls. Pretreatment of the cells with the MEK inhibitor alone increased the survival of tumor cells probably because of the activation of the MAPK- and PI3 K pathways. In contrast, MEK inhibitor enhanced the radiosensitizing effect of the NVP-AUY922 if both substances were added shortly before IR and kept up to 24 h thereafter i.e. under schedule II. Under this schedule the expression of phospho-AKT and phosphomTOR were reduced despite the up-regulation of phospho-MEK. Besides this, at the time of IR the cells under schedule II were not arrested in G1 phase. Conclusion: This study supports the usefulness of a combined MEK and Hsp90 inhibition together with IR for the reduction of tumor cell growth. However, the effect apparently requires an optimized drug delivery and IR schedule. P-07-51-YD Untersuchungen zur Radiosensibilisierung der Zelllinien WiDr und CaSki durch Deoxyglucose bei konventioneller und Schwerionenbestrahlung Hasse F.1, Körber S.1, Baris D.1, Brons S.2, Weber K.-J.1, von Knebel Doeberitz M.3, Debus J.1, Sterzing F.1 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany, 2Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT), Heidelberg, Germany, 3Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, Germany 1
Radiosensitizer können eingesetzt werden, um ein besseres Nebenwirkungsprofil bei der Behandlung von Tumoren im Bereich des Beckens der Frau zu erhalten. In der vorliegenden Studie wurde das antimetabolische Agens Deoxyglucose auf einen radiosensibilisieren-
13
S92 den Effekt bei der Adenokarzinom-Zelllinie WiDr, sowie bei der Cervixkarzinom-Zelllinie CaSki untersucht. Neben der konventionellen Bestrahlung kam auch Schwerionen-Bestrahlung zum Einsatz. Der Applikationszeitpunkt wurde in Relation zum Bestrahlungszeitpunkt variiert. Ferner wurde eine Zellzyklusanalyse durchgeführt. Bestrahlt wurden die kultivierten Zellen mit Photonen in den Dosen 2,4 und 6 Gy, sowie mit Kohlenstoff-Ionen in den Dosen 0,125, 0,5, 1 und 2 Gy. Das Agens wurde bei beiden Zelllinien in zwei verschiedenen Konzentrationen appliziert. Diese wurden nach dem Kriterium des Überlebens in Monotherapie gewählt, und zwar so, dass letzteres bei 80 % bzw. bei 50 % liegt. Hierzu wurden entsprechende Monotherapie-Untersuchungen durchgeführt. Der erste untersuchte Applikationszeitpunkt lag für den Antimetabolit 20 Stunden vor der Bestrahlung. Darüber hinaus wurde die Behandlung mit Deoxyglucose in einem weiteren Ansatz direkt vor Bestrahlung begonnen. Die Auswertung erfolgte durch das Colony-Assay. Zur Beurteilung von Zellzyklusverschiebungen wurde der DNA-Gehalt in den Proben unter Therapie an verschiedenen Zeitpunkten mit der FACS-Methode bestimmt. Die RBW der Schwerionenbestrahlung lag beim 10 % Überlebensniveau für CaSki bei 2,4 und für WiDr bei 3,5. In allen Kombinationsversuchen der konventionellen Radiotherapie zeigte sich bei CaSki lediglich ein rein additiver Effekt. Die Behandlung mit Deoxyglucose 20 Stunden vor Bestrahlung führte ebenfalls bei WiDr zu einem rein additiven Effekt. Die Applikation von Deoxyglucose direkt vor der Bestrahlung hatte jedoch bei WiDr eine Radiosensibilisierung zur Folge. Bei Bestrahlung mit Schwerionen wurde in keinem Fall eine Supraadditivität festgestellt. In der FACS-Analyse zeigte sich bei der Behandlung von WiDr mit Deoxyglucose direkt zur Bestrahlung eine lang wirkende ZellzyklusVerschiebung, welche über die alleinige Zellzyklus-Verschiebung der Bestrahlung hinausging. In der Monotherapie hingegen wurde keine Zellzyklusveränderung durch Deoxyglucose beobachtet. Die Applikation könnte weiter um den Bestrahlungszeitraum variiert werden, da das optimale Wirkmaximum vielleicht noch nicht erreicht wurde. Außerdem ließe sich die radiosensibilisierende Wirkung bei WiDr durch Kombination mit anderen Antimetaboliten steigern. P-07-52 Association of apoptosis induction and stereotactic body radiotherapy investigated in a mouse model Eggert H.1, Greve B.1, Kopka K.2, Riemann B.3, Schäfers M.3, Willich N.1, Eich H.T.1, Ernst I.1 Universitätsklinikum Münster, Strahlentherapie – Radioonkologie, Münster, Germany, 2Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Germany, 3Universitätsklinikum Münster, Nuklearmedizin, Münster, Germany 1
Objective: The purpose of this study was to differentiate between xray induced apoptosis and necrosis after hypofractionated high dose radiotherapy. We here used a xenograft mouse model to answer the query if one or both processes are the reason for the success of stereotactic body radiotherapy (SBRT). Methods: Two tumor cell lines, the human anaplastic thyroid carcinoma (ATC) and the human papillary thyroid carcinoma (PTC) were transferred in 64 BALB/c mice. 20 days after the injection of the PTC and 40 days after the injection of the ATC tumors were irradiated with 37.5 Gy in three fractions. 72 hours later tumors were excised and microsections were prepared. Cell death processes were identified by TUNEL (terminal deoxy-nucleotidyl-transferase-dUTP nick end labeling) method and apoptosis was differentially detected by Caspase-3 Assay in the same tissue sections.
13
Abstracts Results: Results reveal that apoptosis is the dominant process of SBRT, although necrosis was detected too, but at a much lower level. Conclusion: SBRT-induced cell death is based mainly on apoptosis and therefore, necrosis-induced undesired side effects in normal and tumor tissue such as swelling and inflammatory reactions do not appear. Thus, SBRT may be a highly promising approach in radiation therapy. P-07-53-YD The effect of a static magnetic field on the clonogenic survival of human carcinoma cells after photon irradiation in vitro Ziles D.1, Schünemann D.M.1, Weber K.1, Bostel T.2, Haering P.2, Bakenecker A.1,2, Greilich S.2, Karger C.1,2, Uhlmann L.3, Debus J.1,2, Sterzing F.1,2 Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany, 2Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, Germany, 3Institut für medizinische Biometrie und Informatik, Heidelberg, Germany
1
Introduction: With growing demand for high-precision image-guided radiotherapy much of recent research focuses on the possibility to combine a linear accelerator (linac) with an MRI scanner to improve soft tissue imaging compared to common CT-linac combinations. However, few articles have been published that investigate the effects of static magnetic fields during irradiation on the survival of tumor cells. In our work we compared the in-vitro plating efficiencies and survival rates of the cell lines WiDr (colorectal adenocarcinoma) and A-549 (squamous epithelial lung cell carcinoma) after photon irradiation with and without a simultaneously applied magnetic field. Materials and methods: We used a therapeutic 6-MV linac by Siemens as our radiation source. The magnetic field was created by a Helmholtz coil pair electromagnet with an air gap of 35 mm. We set the coil current to 13 A to yield a flux density of 1.0 T. Both cell lines were irradiated in a custom-made holder between the coils of the magnet in the middle of the homogenous field. As common tissue flasks with a monolayer of proliferating cells were not suitable for use in our apparatus, we developed a heavily modified colony-forming assay to perform the experiments with resting cells suspended in Falcon tubes. The samples were irradiated with 0, 2, 4, 6 (WiDr and A-549) and 8 Gy (WiDr only). The magnet was turned on during irradiation in the treatment group and off in the control group. The cells were cultivated, then stained and the formed colonies were counted to determine plating efficiency and survival fraction. Results: The WiDr cell line yielded the following results for plating efficiency and survival fraction: Our baseline plating efficiency was 43.5 % in the control and 45.1 % in the treatment group. In the control group it dropped to 35.2 %, 25.7 %, 18.9 % and 10.9 % for 2, 4, 6 and 8 Gy, respectively. Accordingly, the survival fractions were 80.9 %, 59.2 %, 43.8 % and 27,4 %. The treatment group showed plating efficiencies of 36.5 %, 26.9 %, 21.4 % and 12.2 %, resulting in survival fractions of 81.7 %, 60.7 % and 48.0 % 27.4 %. The results of the A-549 cell line: The control group showed plating efficiencies of 66.0 %, 36.6 %, 16.4 % and 7.1 % at 0, 2, 4, 6 Gy. The survival fractions were 51.5 %, 23.6 % and 10.0 %, respectively. The treatment group showed plating efficiencies of 61.0 %, 31.1 %, 13.8 % and 6.4 %. Survival fractions were 51.8 %, 23.2 % and 10.6 %. Conclusion: We found no significant difference in plating efficiency or survival between the control and the treatment group in both cell lines.
Abstracts P-07-54-YD In Vitro Untersuchungen zu Einflussfaktoren der Strahlenantwort des Hodgkin Lymphoms Linsenmaier M., Bauch J., Kriz J., Eich H.T., Greve B. Klinik für Strahlentherapie -Radioonkologie- UKM, Münster, Germany Fragestellung: Die Behandlung des Hodgkin Lymphoms erfolgt multimodal, bestehend aus einer Chemotherapie kombiniert mit einer Strahlentherapie und im Falle eines Rezidivs zusätzliche eine autologe oder allogene Stammzelltransplantation. Ungeachtet der hohen Heilungsrate gibt es therapieresistente Hodgkin-Patienten mit frühem Rezidiv und fortschreitender Erkrankung trotz Behandlung. Die Lebenserwartung ist dann kleiner als 4 Jahre und eine Zweitbehandlung verbessert die Prognose nicht wesentlich. Die Gründe dafür sind noch unklar, es werden Biomarker benötigt, welche die Hochrisikopatienten erkennen. Diese Information könnte dann eine Anpassung der Primärtherapie ermöglichen und möglicherweise neue Therapieoptionen aufzeigen. Methodik: Koloniebildungstests wurden zur Bestimmung der Strahlenresistenz durchgeführt. Im Durchflusszytometer wurde der Anteil der Zellen in der Side Population und der Anteil ALDH-positiver Zellen quantifiziert. Die Analyse von Oberflächenmarkern erfolgte nach Markierung auch am Durchflusszytometer. Die Expression der Heparanse (HPSE) wurde mittels transientem Knockdown verändert. Ergebnis: Die molekulare Charakterisierung vier verschiedener Hodgkin Lymphom-Zelllinien ergab strahleninduziert eine Veränderung hin zum Stammzellphänotyp. Durch eine Dosis von 2 Gy stieg der Anteil der Zellen in der Side Population (SP) in L428 von 3 % auf 30 % in KMH2 lediglich von 3 % auf 6 %. Auch der Anteil ALDH-positiver Zellen stieg in L428 an allerdings nicht in KMH2. ALDH und SP werden im Zusammenhang mit einer erhöhten Therapieresistenz diskutiert. Im Gegensatz zu KMH2 war in L428 eine hohe Heparanase-Expression zu messen. Ein Knockdown von HPSE führte in L428 im Vergleich zur unbestrahlten Kontrolle zu ca. 25 % mehr Koloniewachstum und 10 % weniger Überleben nach einer Dosis von 2 Gy. Schlussfolgerung: L428 bildet im Vergleich zu KMH2 zwar weniger Kolonien zeigt sich nach einer Dosis von 2 Gy allerdings strahlenresistenter. Im Vergleich zu KMH2 zeigt L428 eine hohe Heparanseexpression. Unsere vorläufigen Daten lassen vermuten, dass die Heparanase sowohl den Stammzellphänotyp als auch die Therapieresistenz beeinflusst. Ein Knockdown der Heparanase führte in L428 zu verstärkter Koloniebildung und zeigt weniger Zellüberleben nach einer Dosis von 2 Gy (ähnlich KMH2). P-07-55 Bestrahlungeinrichtung für simultane Blutprobenbestrahlung Garbe S.1, von Mallek D.2, Zündorf J.2, Preuth I.K.2 Radiologische Universitätsklinik, Strahlentherapie, Bonn, Germany, Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn, Germany
1 2
Fragestellung: Niedrigdosis Strahlentherapie (LD-RT) hat sich als klinische Methode für die Behandlung von akut-, chronisch-inflammatorischen sowie gutartig-degenerativen Erkrankungen etabliert. Bei LD-RT ist bei der Phagozytose als ein wichtiger Abwehrmechanismus der Kollaps von polymorphkernigen Leukozyten (PMN) zu beobachten. Zur Untersuchung dieses Mechanismusses in humanen Blut wird eine Bestrahlungsvorrichtung zur homogen Bestrahlung von Blutproben benötigt.
S93 Methodik: Zu diesem Zweck wurde eine Bestrahlungseinrichtung entwickelt, die zu einem erlaubt eine homogene Bestrahlung an einer heparinisierten Blutprobe mit unterschiedlichen Bestrahlungsdosen zu applizieren zum anderen die Möglichkeit eröffnet die bestrahlte Probe direkt weiter zu untersuchen. Die Konstruktion der Bestrahlungseinheit ermöglicht eine simultane Bestrahlung von vier Flüssigkeitsproben (hier: Blut) in Küvetten. Als Bestrahlungsquelle dient ein zentral in die Bestrahlungseinrichtung eingebrachter mit flüssigem F-18 FDG gefüllter Zylinder (Aktivität: von 25 bis 1000 MB). Mit dem Abstand der Probe zur Quelle und der eingesetzten Aktivitäten werden Bestrahlungsdosen von 0.1 bis 0.8 Gy realisiert. Die Strahlungsdosen werden mittels TLD-Dosimeter direkt in den Küvetten mit der Aktivität des F-18 FDG kalibriert. Während der Bestrahlung dient eine Ionisationskammer unterhalb des mit F-18 FDG gefüllten Zylinders als Referenzdosimeter. Als initialer zellbiologischer Phagozytose-Parameter wird der Effekt der Bestrahlung auf die PMN von S. aureus untersucht. Ergebnis: Die Bestrahlungseinrichtung ermöglicht die homogene Bestrahlung von Flüssigkeitsproben bis zu 700 µl. Die Kalibrationsmessungen zeigten, einen linearen Anstieg der F-18/FDG Aktivität mit steigender Energiedosis. Die Phagozytose in den Blutproben wurde nicht durch die Niedrigdosis-Bestrahlung beeinflusst. Schlussfolgerung: Diese neuartige Bestrahlungseinrichtung ermöglicht eine simultane Bestrahlung von vier Flüssigkeitsproben und nachfolgender zellbiologischer Analyse. Diese Vorrichtung ist transportabel und kann mit ihrer Bleieinfassung in Bestrahlungseinrichtung ortsungebunden verwendet werden. P-07-56 Eine diskontinuierliche Regulation des antioxidativen Systems fördert anti-inflammatorische Effekte niedriger Strahlendosen in Endothelzellen Large M.1, Hehlgans S.1, Fournier C.2, Gaipl U.3, Rödel C.1, Rödel F.1 Johann Wolfgang Goethe-Universität, Molekulare Strahlenbiologie, Frankfurt am Main, Germany, 2Gesellschaft für Schwerionenforschung GSI, Darmstadt, Germany, 3Strahlenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, Germany 1
Fragestellung: Ziel der Studie war die Untersuchung der Expression des antioxidativen Enzyms Glutathionperoxidase (GPx) und des Transkriptionsfaktors Nuclear factor E2-related factor (Nrf2) in Endothelzellen nach niedrig dosierter Röntgenbestrahlung. Des Weiteren wurde der Einfluss von reaktiven Sauerstoffmetaboliten (ROS) und von Nrf2 auf funktionelle Eigenschaften der Endothelzellen analysiert. Methodik: EA.hy926 und primäre humane mikrovaskuläre Endothelzellen (HMVEC) wurden mit Tumor Nekrose Faktor alpha (TNF-α; 20 ng/ml) 4 Stunden vor Bestrahlung mit Einzeldosen von 0,3 bis 3 Gy stimuliert. Der Nachweis der Expression und Aktivität von GPx und Nrf2 erfolgte mittels Durchflusszytometrie, kolorimetrischen Assays und quantitativer real time PCR. Ein Einfluss von ROS und Nrf2 auf die Adhäsion von polymorph-nukleären Zellen des peripheren Blutes (PBMC) an die Endothelzellen wurde durch Behandlung mit dem Radikalfänger N-Acetyl-L-Cystein (NAC) oder mit dem Nrf2-Aktivator AI-1 untersucht. Ergebnisse: Nach einer Bestrahlung mit niedrigen Dosen konnte in EA.hy926 und HMVEC eine diskontinuierliche Proteinexpression und enzymatische Aktivität von GPx parallel zu einer verringerten Expression und DNA-Bindeaktivität des Transkriptionsfaktors Nrf2 beobachtet werden. Beide Effekte zeigten die größte Ausprägung nach Bestrahlung mit einer Dosis von 0,5 Gy. Die Hemmung von ROS durch NAC und eine Aktivierung von Nrf2 durch AI-1 führten zu einer signifikanten Aufhebung der nach einer Bestrahlung mit 0,5 Gy beobachteten Adhäsionsminderung von PBMC an Endothelzellen.
13
S94
Abstracts
Schlussfolgerung: Eine niedrig dosierte Röntgenbestrahlung führt zu einer diskontinuierlichen Expression und Aktivität von wesentlichen Komponenten des antioxidativen Systems, die zu den klinisch beobachteten anti-inflammatorischen Effekten niedriger Strahlendosen beitragen könnten.
Lokoregionäre Therapiekonzepte des Mammakarzinoms P-08-01
Abo-Madyan Y.1,2, Aldabbas O.1, Polednik M.1, Siebenlist K.1, Welzel G.1, Wenz F.1 Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, Germany, 2KasrElAini Hospital, Faculty of Medicine, Cairo University, Department of Clinical Oncology, Cairo, Egypt 1
Fragestellung: Zwischenbericht und Sicherheitsanalyse aus der prospektiven KOSIMA-Studie. Methoden: 136 Brustkrebs-Patientinnen ≥ 60 Jahre wurden in zwei Gruppen stratifiziert, 68 Patientinnen mit rechtsseitigem Mammakarzinom wurden mit 40 Gy in 2,67 Gy Einzeldosis in 3 Wochen und 68 mit linksseitigem Mammakarzinom mit 50 Gy in 2 Gy Einzeldosis in 5 Wochen behandelt. Alle Bestrahlungen wurden als tangentiale IMRT (tIMRT) durchgeführt. Für Patientinnen ≤ 70 Jahre wurde ein 16 Gy Tumorbettboost in 2 Gy Einzeldosis appliziert. Basierend auf CTCAEv3 und LENT-SOMA Skalen wurden Nebenwirkungen prospektiv dokumentiert. Wir berichten über Nebenwirkungen 1, 6 Wochen sowie 6 (N:68 pro Arm) und 24 Monate (N:40 pro Arm) nach Ende der Strahlentherapie. Ergebnisse: In Woche 1 wurden maximal Grad 2 akute Dermatitiden beobachtet und in Woche 6 maximal Grad 1. An Grad 3 Nebenwirkungen traten lediglich Grad 3 Brustschmerzen bei 2 HF Patientinnen und 1 NF Patientin auf. Nach 2 Jahren wurden in beiden Armen nur noch Grad 1 Toxizitäten dokumentiert. Teleangiektasie Grad 1/2 Grad 1 [%] Grad 1 [%] [%] 1 Wo 6 Wo 1 Wo 6 Mo 24 Mo 1 Wo 24 Mo 24 Mo HF 66 13 46 24 5 16 33 5 NF 81 19 60 37 5 13 25 5
Hyperpigmentierung Grad 1/2 [%]
Tab. 2 Fibrose Grad 1/2 [%] 6 Wo 24 Mo HF 28 35 NF 31 20
Retraktion
Brustödem Grad 1/2 [%] 1 Wo 6 Mo 24 Mo 21 21 8 24 28 13
Brustschmerzen Grad 1/2 [%] 1 Wo 6 Mo 24 Mo 54 44 35 57 38 28
Fazit: Die adjuvante Bestrahlung der Brust mittels tIMRT im Rahmen der brusterhaltenden Therapie verursacht minimale akute und
13
P-08-02 Is a visual assessment sufficient for predicting the heart dose in tangential field radiotherapy for breast cancer patients? Duma M.-N.1, Herr A.C.1,2, Oechsner M.1, Combs S.E.1, Trott K.R.1,3, Molls M.1 Klinikum rechts der Isar, Technische Universität, München, Germany, 2Medizinische Fakultät, Technische Universität, München, Germany, 3University College of London, Cancer Institute, London, United Kingdom
1
Vergleich des kosmetischen Ergebnisses von hypofraktionierter (HF) und normofraktionierter (NF) intensitätsmodulierte Bestrahlung (IMRT) beim Mammakarzinom: (KOSIMA Studie) (ARO 2010-3)
Tab. 1 Dermatitis
chronische Nebenwirkungen. Die hypofraktionierte Behandlung geht im Vergleich zur normofraktionierten Behandlung nicht mit erhöhten kosmetischen Nebenwirkungen einher.
Purpose: Contouring of the heart and the left anterior descending artery (LAD) is time consuming and often unreliable due to the low contrast. The aim of the present study was to analyze the doses to different heart structures in patients treated with 3D-conformal radiation therapy (3D-CRT) by tangential fields, half beam technique and find predictive regions of interest. Materials/Methods: From March 2009 to November 2010 201 patients were treated with conventional 3D-CRT for left sided breast cancer. The CTs with the isodoses were presented to a radiation oncologist who was asked to assess whether the heart dose would be high or would be low in the given patient by looking at the isodose distribution. Thus two groups were generated: one with an visually estimated high dose (HiD) to the heart (86 patients) and the other one with an estimated low dose (LoD) to the heart (115 patients). Out of these 2 groups we chose a representative sample of 46 patients (24 from the LoD and 22 patients from the HiD group) for this study for whom the whole heart, the left ventricle, the left anterior descending artery (LAD), the right coronary artery (RCA), and the ramus circumflexus (RCX) were contoured. As contouring of the LAD is sometimes difficult on CTs without contrast medium, we also generated a helper structure (HS) around the contoured LAD, in the epicardium, 1 cm wide. We analyzed the mean doses (Dmean), the maximum doses (Dmax) and the V10, V20, V30, V40 for all these structures. Additionally, the length in cm of the LAD that received 20 Gy and 40 Gy were assessed. Average ± standard deviations and Pearson correlations are presented. Results: The two groups had a significant different Dmean of the heart (p < 0.001). Thus overall, the clinical assessment was very good with overestimation of 2 patients in the HiD and underestimation in 3 in the LoD group. The average Dmean to the LAD/HS was 26.2 ± 7.4 Gy/22.7 ± 6.9 Gy for the HiD group. The average Dmean to the LAD/HS was 13.6 ± 8.4 Gy/3.5 ± 7.9 Gy for the LoD group. In both groups there were very strong positive correlations between the Dmean LAD and the Dmean HS (r ≥ 0.965; p < 0.001). Further there was a strong positive correlation between the Dmean heart and Dmean LAD/HS (HiD: r = 0.732/r = 0.724, p < 0.001; LoD: r = 0.871/r = 0.880, p < 0.001). In the LoD group there were strong positive correlations between V10, V20, V30, V40 of the heart and the V10, V20, V30, V40 of the LAD (r > 0.775; p < 0.001). In the HiDo there were moderate positive correlations (r > 0.673; p = 0.001). Doses for the RCA or RCX were < < 1 Gy. Conclusions: A clinical evaluation is often precise in estimating the heart dose. Even a rough contouring of the region of the LAD (i.e., the HS) provides useful information on the magnitude of the LAD dose. Nonetheless, there is a spread within the groups and precise clinical data can be achieved only with contouring of each structure.
Abstracts
S95
P-08-03
AMETHYST, Strahlentherapie, Otopeni, Romania
Neoadjuvante Radiotherapie beim lokal fortgeschrittenen Mammakarzinom vor endgültiger Rekonstruktions-OP
Ziel: Die Rolle der Strahlentherapie beim lokal fortgeschrittenem, inflammatorischem und nicht-inflammatorischem Mammakarzinom ist kontrovers diskutiert. In den aktuellen NCCN Leitlinien ist keine eindeutige Indikation für das Zielvolumen, die Gesamtdosis oder Bestrahlungstechnik für diese Entität vorgegeben. Wir berichten über unsere 25-jährige Erfahrung mit dieser Entität, mit unterschiedlichen Bestrahlungstechniken, die von der 3D-konformalen Strahlentherapie bis zur VMAT-Technik reichen. Patienten und Methode: In dem Zeitraum (1988–1994), der die Erfahrung aus der Klinik für Strahlentherapie der Universität Würzburg (damals unter der Leitung von Herrn Prof. W. Bohndorf) und danach die Erfahrung am Institut für Strahlentherapie und Radioonkologie am St. Vincenz-Krankenhaus Limburg mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom (1996–2010) erfasst. In diesem Zeitraum wurde die Bestrahlungstechnik von Herrn Prof. J. Richter entwickelt und danach von Herrn Prof. K. Bratengeier weiter verfeinert. In der Limburger Zeit (1996–2010) wurde die Bestrahlungstechnik von U. Götz, B. Schicker und F. Schwab weiter entwickelt und appliziert. Die 3Dkonformale Strahlentherapie wurde anhand von Bestrahlungsplänen, die mit dem Therapieplanungssystem (TPS) von Multidata angefertigt waren, appliziert. Es handelt sich um eine monoisozentrische Technik mit maximal zehn Feldern, für ein komplexes Zielvolumen, das die supraklavikulären, die axilären und die mamaria interna Lymphabflußwege, sowie die verbliebene Brust oder die Thoraxwand mit dem Primärtumor erfasste. Selektierte Fälle aus dieser Zeit werden vorgestellt. Hohe Gesamtdosen von bis zu 70–72 Gy auf den makroskopischen Tumor und 50–56 Gy in Fraktionen von 1,8–2,0 Gy auf die nicht befallenen Bereiche wurden appliziert. Im Zeitraum von 2012 bis jetzt wurde für ähnlich komplexe Zielvolumina die VMAT Bestrahlungstechnik mit zwei Rotationsfeldern appliziert, berechnet am Pinnacle-TPS. Ergebnisse: Eine Selektion der behandelten Patienten mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom, die mit unterschiedlichen Bestrahlungstechniken behandelt wurden, werden hier vorgestellt. Eine lokale Tumorkontrolle ist möglich. Schlussforderung: Hohe Gesamtdosen ohne erhöhten Haut- und Lungenparenchym Reaktionen konnten appliziert werden. Eine lokale Tumorkontrolle konnte erreicht werden.
Pazos M.1, Water F.1, Rauch J.1, Zollner B.1, Dian D.2, Harbeck N.3, Belka C.1, Scheithauer H.1 LMU Klinikum der Universität München, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany, 2Klinik für Gynäkologische Chirurgie, Brustzentrum München-Neuperlach, München, Germany, 3LMU Klinikum der Universität München, Brustzentrum der Universität München, München, Germany
1
Fragestellung: Die optimale Sequenz der multimodalen Therapieoptionen (Operation, Radiotherapie und systemische Chemotherapie) bei Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem, nicht inflammatorischem und nicht brusterhaltend operablem Mammakarzinom (LABC) ist bisher nicht abschließend geklärt. Da die postoperative Bestrahlung nach Rekonstruktions-OP mit einem erhöhten Risiko für Fibrose und Verlust des Wiederaufbaus einhergeht, wurde im Rahmen eines internen Protokolls nach Einzelfallentscheidung die Strahlentherapie (RT) vor der endgültigen Operation durchgeführt. Die aktuelle Auswertung dieser Patientinnen (Pat) wird hier präsentiert. Methodik: Zwischen 01/2012 und 12/2014 wurden 22 Pat mit einem medianen Alter von 44 J (27–75 J) vor endgültiger Rekonstruktions-OP entweder im Bereich der Brust einschließlich Lymphabfluss (50,4 Gy, (N = 15)) oder nur im Bereich der Brust (50,0 Gy (N = 7)) bestrahlt. 13 Pat waren zuvor R1-brusterhaltend operiert worden (R1-BET), 9 Pat hatten eine primäre Indikation zur Mastektomie wegen Multifokalität. 4 Pat hatten keine Chemotherapie (CTX)-Indikation, 17 Pat erhielten eine neoadjuvante CTX und 1 Pat hatte die CTX adjuvant nach der Rekonstruktions-OP erhalten. Bei 8 Pat lag ein invasiv lobuläres Karzinom vor, bei 14 Pat ein NST. 2 Pat zeigten ein triple-negatives Mammakarzinom, 19 Pat waren ER/PR positiv und 3 Pat Her-2 neu 3 + . Zwischen Ende der RT und Rekonstruktions-OP lagen im median 55 Tage (26–126 Tage). 1 Pat lehnte jegliche OP nach neoadjuvanter CTX und RT ab, 1 Pat steht noch vor der Operation. Das kosmetische Ergebnis wurde anhand der RTOG/EORTC-Toxicity-Criteria bewertet: 0 + 1 = gut; 2 = mäßig; 3 + 4 = schlecht. Ergebnis: In der Gruppe ohne BET vor RT erreichten 6 Pat (66,6 %) eine komplette Remission (5 pathologisch und 1 radiologisch) und 3 Pat (33,3 %) eine partielle Remission. Das kosmetische Ergebnis war bei 6 Pat (66,6 %) sehr gut, bei 1 Pat (11,1 %) mäßig, und bei den anderen 2 Pat (22,2 %) schlecht. In der R1-BET-Gruppe hatten 6 Pat (46,1 %) keinen Resttumor nach Mastektomie. In dieser Gruppe traten bei 8 Pat (61,5 %) Wundheilungsstörungen auf, die im weiteren Verlauf bei 4 Pat (30,8 %) zum Verlust der Aufbau führte. 4 Pat (36,3 %) hatten gute kosmetische Ergebnisse, 3 Pat (28,1 %) mäßige und 4 Pat (36,3 %) schlechte Ergebnisse. Bei einer medianen Nachbeobachtungszeit von 16 Monate sind 14 Pat (63,6 %) tumorfrei, 2 Pat (9,1 %) sind lokal und fernmetastasiert und 2 weitere Pat (9,1 %) sind lokal kontrolliert aber fernmetastasiert. Bei 3 Pat (13,6 %) fehlt ein weiteres Follow-up. Schlussfolgerung: Eine neoadjuvante Radiotherapie erzielte ein gutes onkologisches und kosmetisches Ergebnis bei selektionierten Patientinnen mit LABC. Vor allem in der Gruppe von Pat mit einer primären Indikation zur Mastektomie sollte die Bestrahlung vor der Rekonstruktions-OP diskutiert werden. P-08-04 Zielvolumenbestimmung und Bestrahlungstechnik für das lokal fortgeschrittene Mammakarzinom Chiricuta I.-C.
P-08-05-YD Radiotherapie der Thoraxwand links bei gleichzeitiger ReBestrahlung der Thoraxwand rechts in Kombination mit Hyperthermie Zollner B.D., Rauch J., Neumaier K., Belka C., Nachbichler S.B. Klinikum der Universität München, Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany Fallbeschreibung: Im Juni 2011 wurde bei der damals 43jährigen Patientin ein Mammakarzinom rechts pT2 pN0 M0 diagnostiziert, welches brusterhaltend operiert und adjuvant mit 50,4 Gy + 16,2 Gy bis 03/2012 bestrahlt wurde.Ein erstes Lokal- sowie Lymphknotenrezidiv trat im April 2013 auf und wurde mit Chemotherapie sowie Mastektomie behandelt, die Histologie ergab ein Stadium yrpT4 yrpN2a M0. Im März 2014 trat auf dieser Seite ein erneutes Rezidiv in Form einer Lymphangiosis carcinomatosa auf.Zeitgleich trat ein Mammakarzinom links auf, welches mit einer Mastektomie sowie einer Axilladissektion links behandelt wurde. Hier ergab sich ein TNM-Stadium pT2 pN1a M0. Die Patientin wurde uns zu einer Re-Bestrahlung rechts sowie einer Erstbestrahlung der Thoraxwand links vorgestellt. Durchführung der Bestrahlung: Bei bereits bestrahltem Areal ipsilateral mit geplanter Re-Bestrahlung sowie gleichzeitiger Erstbestrah-
13
S96 lung kontralateral mit möglicher Feldüberschneidung im medialen Thoraxbereich lag eine komplexe Situation vor.Die Thoraxwand rechts wurde über 5 Elektronenstehfelder mit einer Dosis von 2,0–50,0 Gy mit 6 MeV in Kombination mit Hyperthermie rebestrahlt.Die Patientin wurde hierfür auf einem Ganzhautbestrahlungs-Rotationsteller in einem Plexiglaszylinder mit 8 mm Wandstärke positioniert und jeweils um 60° weitergedreht. Die Haut am Übergang zum Bereich der Photonenbestrahlung wurde zur Abschirmung mit einer Moulage abgedeckt. Die Ausblockung der cranialen und caudalen Körperbereiche erfolgte mit 30 mm dicken Plexiglasplatten am Zylinder. In regelmäßigen Abständen wurde die Oberflächendosis mittels TLD mitgemessen und die Monitorunits der Elektronenfelder angepasst.Die Hyperthermie erfolgte konkomitant zur Bestrahlung jeweils zweimal wöchentlich mit einer maximalen Leistung von 60 Watt und einer durchschnittlichen Maximaltemperatur von 41,9°C.Zusätzlich wurde eine endokrine Therapie mit Exemestan appliziert.Die linke Thoraxwand wurde mit einem 3D-konformalen Plan bestehend aus 6 Feldern mit einer Dosis von 2,0–50,0 Gy mit 6MV Photonen bestrahlt. Outcome: Die Patientin stellte sich drei Monate nach abgeschlossener Radiotherapie zu einer Nachsorgeuntersuchung vor. Eine Systemtherapie mit Everolimus und Exemestan wird aktuell noch durchgeführt. Die Patientin zeigte in dieser Nachsorgeuntersuchung ein exzellentes Ansprechen auf die Bestrahlung.Postradiogene Nebenwirkungen lagen weder links noch rechts bei Re-Bestrahlung der Thoraxwand mit über 100 Gy vor.Es zeigte sich erfreulicherweise kein Hinweis auf ein erneutes Rezidiv oder eine Fernmetastasierung. Fazit: Die Kombinationstherapie führte in kurativer Intention bei niedriger Akuttoxizität zu einem akzeptablen kosmetischen Ergebnis in der Situation einer Re-Bestrahlung ipsi- sowie Erstbestrahlung kontralateral.
Abstracts
Dosimetrie
physikalischen und den davon unabhängigen biologischen Prozessen getrennt wird. Damit ließen sich klinische Ergebnisse unterschiedlicher Strahlentherapiemodalitäten besser vergleichen und beurteilen. Methodik: Die Ursache der unterschiedlichen biologischen Wirksamkeit von Ionenstrahlen im Vergleich zu hochenergetischen Photonenstrahlen liegt in der unterschiedlichen mikroskopischen Verteilung der Energiedeposition, der so genannten Teilchenspurstruktur. Im Rahmen des europäischen Verbundprojektes „Biologically weighted quantities in radiotherapy“ (BioQuaRT) [1] werden Mess- und Simulationsverfahren entwickelt, die es ermöglichen sollen, die physikalischen Eigenschaften der Spurstruktur ionisierender Teilchen für alle biologisch relevanten Längenbereiche zu bestimmen. Die Längenskala reicht dabei vom Durchmesser der DNA-Doppelhelix mit 2 nm bis zum Durchmesser eines Zellkerns von 10 µm. Daneben wird auf zellulärer Ebene untersucht, wie die physikalischen Eigenschaften der Spurstruktur und die strahlungsbedingten biologische Effekte zusammenhängen. Ergebnis: Es wurde ein Mikrokalorimeter entwickelt, das direkte Messungen der linealen Energie und durch Vergleich mit Gewebeäquivalenten Proportionalitätszählern und Halbleiter-Mikrodosimetern die Bestimmung der Korrekturen für Phaseneffekt und GewebeÄquivalenz erlaubt. Mit drei verschiedenen Experimenten wurden Eigenschaften von Ionenspuren im Nanometerbereich gemessen und verglichen. Ein kombiniertes Mikro- und Nanodosimeter wurde entwickelt und damit die Ionenspurstruktur an einem Mikro-Ionenstrahl charakterisiert, an dem Zellexperimente durchgeführt wurden. Es wurden die Wirkungsquerschnitte für Strahlenwechselwirkung an der DNS bestimmt und in ein neu entwickeltes Simulationsprogramm eingebaut, das mikro- und nanometrische Spurstrukturcharakteristika berechnet und sie mit biologischen Effekten verknüpft. Schlussfolgerung: Mit dem BioQuaRT Projekt wurden die Grundlagen für neue Strahlungsmessgrößen gelegt, die die mikroskopische Strahlenwirkung berücksichtigen.
P-09-01
Referenz
Biologisch-gewichtete Strahlungsmessgrößen auf der Grundlage der Teilchenspurstruktur
1. http://www.ptb.de/emrp/bioquart.html. BioQuaRT wird im Rahmen des Europäischen Metrologieforschungsprogramms gefördert, das von den am EMRP teilnehmenden Staaten und der Europäischen Union kofinanziert wird.
Rabus H.1, Palmans H.2,3, Hilgers G.1, Sharpe P.2, Pinto M.4, Villagrasa C.5, Nettelbeck H.1, Rudek B.1, Schneider T.1, Moro D.6, Pola A.7, Pszona S.8, Teles P.9 Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig, Germany, National Physical Laboratory, Teddington, United Kingdom, 3EBG MedAustron GmbH, Wiener Neustadt, Austria, 4Istituto Nazionale di Metrologia delle Radiazioni Ioniszanti (ENEA-INMRI), Santa Maria di Galeria, Italy, 5Institut de Radioprotection et de Sûreté Nucléaire (IRSN), Fontenay-aux-Roses, France, 6Istituto Nazionale di Fisica Nucleare, Laboratori Nazionali di Legnaro (INFN-LNL), Legnaro, Italy, 7Politecnico di Milano, Milano, Italy, 8National Centre for Nuclear Research (NCBJ), Otwock-Swierk, Poland, 9Instituto Superior Técnico, Campus Tecnológico e Nuclear (IST-CTN), Sacavém, Portugal
1
2
Fragestellung: Bei der Strahlentherapie mit Kohlenstoffionen erfolgt die Bestrahlungsplanung auf Grundlage der isoeffektiven Dosis. Grund hierfür ist die höhere relative biologische Wirksamkeit der Ionenstrahlen, d.h. dieselbe Tumorzellsterblichkeit tritt bereits mit geringerer Energiedosis als bei einem hochenergetischen Photonenstrahl auf. Für die Umrechnung von Energiedosis auf isoeffektive Dosis werden verschiedene, in den Ergebnissen voneinander abweichende Verfahren angewandt. Da die dabei verwendeten Wichtungsfaktoren von einem Zusammenspiel von physikalischen und biologischen Faktoren herrühren, wäre ein neuartiges Dosimetriekonzept wünschenswert, bei dem klar zwischen den von der Bestrahlungsmodalität abhängigen
13
P-09-02-YD Experimentelle Validierung eines neuen Transmissionsdosimetriesystems zur Online-Dosisverifikation von IMRT-Behandlungsplänen Thölking J., Sekar Y., Lohr F., Wenz F., Wertz H. Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, Germany Fragestellung: Die konventionelle IMRT-Plan Verifikation, die vor der eigentlichen Patientenbestrahlung durchgeführt wird, ermöglicht keine permanente Überwachung der Patientenbestrahlung. Mit der Einführung einer neuen Online-Verifikationsmethodik könnte die derzeitig sehr zeit- und personalaufwändige IMRT-Plan Verifikation, bei gleichzeitig erhöhter Patientensicherheit, abgelöst werden. Die Entwicklung und klinische Einführung einer solchen Verifikationsmethodik soll in unserer Klinik mit einem neuen Analysesystem COMPASS (IBA Dosimetry) und dem dazugehörigen Transmissionsdetektor DolphinTM (TD) durchgeführt werden. In dieser Arbeit wird die mögliche Online-Dosisverifikation mit Hilfe des DolphinTM evaluiert. Methodik: COMPASS ist ein Qualitätssicherungssystem, das eine 3D-Dosisrekonstruktion in einem CT-Datensatz ermöglicht. Sowohl eine reine Dosisnachberechnung als auch eine Dosisrekonstruktion
Abstracts basierend auf Fluenzmessungen können in COMPASS durchgeführt werden. Zur Fluenzmessung wird der TD direkt am Bestrahlungskopf zwischen Kollimator und Patient angebracht. Für die Evaluierung von COMPASS mit dem TD wurden 30 klinische IMRT-Pläne (Step&Shoot und VMAT) mit verschiedenen Identitäten (Kopf-Hals, Prostata, Thorax) in MONACO (Bestrahlungsplanungssystem (BPS), v.3.2, ELEKTA) geplant und entsprechende QA-Pläne erstellt. Bei den QA-Plänen handelt es sich um die Dosisverteilung eines Plans in einem QA-Phantom bei einer kollabierten Einstrahlrichtung von 0°. Die QA Pläne wurden in COMPASS importiert und mit einem collapsed cone Algorithmus nachberechnet. Parallel wurde jeder QA-Plan an einem Synergy MLCi2 Linerabeschleuniger (ELEKTA) abgestrahlt und die Fluenz sowohl mit dem TD als auch mit einem 2D-Detektor (MatriXX-OmniPro I`mRT) gemessen (herkömmliche 2D-QA). Eine Gamma-Index Evaluation (γ(3 %/3 mm)) wurde zwischen der COMPASS-Nachberechnung (CN), der COMPASS-Rekonstruktion (CR), dem BPS und der MatriXX-Messung durchgeführt. Ergebnis: Der Vergleich der neuen Online-Verifikationsmethodik zeigte sowohl gegenüber der herkömmlichen 2D-QA als auch dem BPS eine sehr gute Übereinstimmung. Der durchschnittliche (M), min. und max. Gamma-Index für 15 IMRT-Fälle betrug (99,6 ± 0,8)%, 98,4 % und 100 % für CN und (98,9 ± 1,1)%, 97,8 % und 100 % für CR im Vergleich zur 2D-QA. Gegenüber dem BPS wurde eine perfekte Übereinstimmung für CN (γ(M) = 100 %) und CR (γ(M) = (99,5 ± 0,6)%) erzielt. Die Auswertung der 15 VMAT-Pläne ergab ebenfalls eine sehr gute Übereinstimmung der CN und der CR gegenüber der 2D-QA und dem BPS (γ(M) = (99,3 ± 0,4)% für CN und (100 ± 0,1)% für CR vs. 2DQA und (99,9 ± 0,1)% für CN und (99,9 ± 0,4)% für CR vs. BPS). Schlussfolgerung: Da CN und CR sowohl mit dem BPS als auch mit den Messungen einer herkömmlichen vorklinischen Verifikationsmethode (MatriXX-OmniPro I´mRT) übereinstimmen, ist der neue TD in Kombination mit COMPASS für den Einsatz in der klinischen Routine geeignet. P-09-03 Eine Analyse Software mit serverbasierten internen Web-User Interface für die Qualitätssicherung am Linearbeschleuniger mit EPID Paguem Tchinda A.1, Bauer R.2, Noertersheuser T.2, Block A.3 Technische Universität Dortmund, Experimentelle Teilchenphysik E5, Dortmund, Germany, 2Klinikum Dortmund, Institut für Medizinische Strahlenphysik, Dortmund, Germany, 3Klinikum Dortmund, Institut für Medizinische Strahlenphysik und Strahlenschutz, Dortmund, Germany 1
Fragestellung: Viele geforderte Qualitätssicherungsmaßnahmen an Linearbeschleunigern nach DIN 6847-5 (insbesondere die Prüfpunkte 10.1, 10.3, 12.1) wurden früher mit Filmen durchgeführt, ausgewertet und waren damit gleichzeitig dokumentiert. Da den meisten Strahlentherapien filmfrei arbeiten, müssen diese Prüfungen mit dem EPID (Electronic Portal Imaging Device) durchgeführt werden. Die lange Filmentwicklungsdauer entfällt zwar beim EPID, dafür ist die Auswertung durch Abstandsmessungen am Bildschirm umständlich und zeitaufwendig, die Grauwerteinschätzung durch das Auge fehlerbehaftet und beim 4 Quadrantentest kommt als zusätzliche Schwierigkeit hinzu, dass mit einem EPID nicht 4 Strahlenfelder nacheinander auf einer Aufnahme analysiert werden können. Auch die Dokumentation der Prüfaufnahmen ist nun schwieriger. Es wird eine Analysesoftware vorgestellt, die die geforderten Prüfpunkte der DIN automatisch und schnell an einem externen PC vollständig auswertet und dokumentiert. Methodik: Die Aufnahmen wurden mit der „Prüfplatte für die QS mit EPID“ (Fa. positronic beam service GmbH) durchgeführt. In diese Prüfplatte sind Strecken mit 5 Wolfram-Stiften, die im Strahlenfeld
S97 gut sichtbar sind, als Markierungen eingesetzt. Der mittlere Stift kennzeichnet die vorgegebene Feldgröße, die Stiftgruppen sind für Feldgrößen bei verschiedenen Fokus-Oberflächen-Abständen in der Prüfplatte eingebracht. Der Algorithmus für die vollautomatisierte Auswertung arbeitet auf der Softwarebasis von Java. In einem ersten Schritt wird die elektronische Modellierung der Prüfplatten vorgenommen, indem die zentralen Wolfram Stifte und die Normierungskonstante, die den Abstand von Millimeter in Pixel umrechnet, bestimmt werden. Dazu werden Verfahren wie Template Matching, Konturdetektion, sowie Kenntnisse über die Geometrie der Prüfplatte (Anordnung der Wolfram-Stifte) benutzt, um eine schnelle und effiziente Rekonstruktion der Platte zu ermöglichen. Im zweiten Schritt wird die Feldgrenze mithilfe von Kantenfiltern und Interpolationen, die eine höhere Genauigkeit ermöglichen sollen, bestimmt. Ergebnis: Die Auswertung inklusive des DICOM-Export und -Import dauert maximal 5 Minuten. Direkt mit der Prüfkörperaufnahme erscheint die Auswertung auf einem Linac-Monitor. Beim 4 Quadrantentest erscheinen alle vier Strahlenfelder auf einer Aufnahme, auf der sie dann ausgewertet werden. Die Dokumentation erfolgt im weit verbreiteten PDF-Format und ist somit leicht auf andere Rechner zu übertragen. Schlussfolgerung: Der große Vorteil dieser selbstentwickelten Software liegt in der unkomplizierten Auswertung, der elektronischen Dokumentation im PDF Format, die mit einem Mausklick auch eine Printversion ermöglicht und der enormen Zeitersparnis. Durch das serverbasierte interne Web-User Interface, die es ermöglicht, die Analysesoftware auf einen externen PC zu installieren, wird die Schwierigkeit umgangen, dass auf den Steuerungs-PCs der Linacs keine fremde Software installiert werden darf. P-09-04-YD Charakterisierung kommerziell erhältlicher 2D-Arrays für die patientenindividuelle Qualitätssicherung von IMRT und VMATPlänen Kantz S.1, Reinhardt S.2, Pirkl C.3, Parodi K.2, Belka C.1, Reiner M.1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, LMU, München, Germany, 2Lehrstuhl für Medizinische Physik, Physikalische Fakultät, LMU, München, Germany, 3Physikalische Fakultät, LMU, München, Germany
1
Fragestellung: Drei kommerziell erhältliche 2D-Arrays werden auf grundlegende Eigenschaften für die IMRT-Qualitätssicherung überprüft: zwei Ionisationskammer-Arrays MatriXXevolution (Mx, iba dosimetry) und Octavius1500 (Oc, PTW), sowie das Dioden-Array MapCHECK2 (Mc, SunNuclear). Methodik: Anhand identischer Versuchsaufbauten (SDD = 100 cm, Messtiefe = 5 cm wasseräquivalent) werden die Reproduzierbarkeit, Dosislinearität, Dosisleistungsabhängigkeit, Outputfaktoren (OF), Energieabhängigkeit (anhand der Tiefendosiskurve, TDK) und das Auflösungsvermögen der verschiedenen 2D-Arrays gegenübergestellt. Anschließend wird anhand eines 9-Felder-IMRT-Plans die Auswirkung der unterschiedlichen Eigenschaften für die γ-Analyse gezeigt. Ergebnis: Die Reproduzierbarkeit liegt für übliche Messtiefen (bis 5 cm) bei < 2 % für alle Arrays. Die Dosislinearität beträgt < 1.5 % für eine Dosis > 3.5 mGy. Dabei zeigt Oc für kleine MU zu viel Dosis, Mc zu geringe Dosis an. Die TDK stimmen bis auf 1 % überein. Aufgrund der unterschiedlichen aktiven Messvolumen zeigt sich eine deutliche Abweichung der OF für Feldgrößen (FG) < 2 × 2cm² bei den Ionisationskammerarrays gegenüber dem Dioden-Array Mc (–13 % Oc, –76 % Mx). Abhängig von der Steilheit des Halbschattens kann die FG bis auf 0.1 cm bestimmt werden. Dabei ist der Halbschattenbereich bei Mx und Oc aufgrund des Volumeneffekts der Ionisationskammern größer als bei Mc. Abhängig von der Position der Messkammern-/dioden rela-
13
S98 tiv zu den Leaves, können Leaf-Fehlstellungen unterschiedlich gut detektiert werden. So zeigt sich für einen 9-Felder-IMRT-Plan (statisch), dass die γ-Passrate für Mc bereits für das Kriterium 3 %/3 mm um etwa 2 % für alle Felder abnimmt, wenn Leaf-Fehlstellungen systematisch auftreten. Schlussfolgerung: Mit Ausnahme des Volumeneffekts, der für die Ionisationskammer-Arrays Mx und Oc auftritt und so die Dosismessungen für sehr kleine Felder und die Halbschatten-Feinauflösung reduzieren, sind alle drei getesteten Arrays gut für die Qualitätssicherung von statischen IMRT-Plänen geeignet. Jedoch sollten für die einzelnen Arrays die Kriterien für die γ-Analyse individuell festgelegt werden. Für die Qualitätssicherung von dynamischen IMRT und VMAT-Plänen, die mit einer „sliding window“ Technik abgestrahlt werden, können die Auswirkungen des Volumeneffekts der Ionisationskammern kleiner sein. Somit müssen die Auswirkungen der unterschiedlichen Eigenschaften der drei getesteten Arrays auf die Messergebniss der Qualitätssicherung dynamischer IMRT-Techniken gesondert betrachtet werden. P-09-05 End-to-End-Test using MRI, CT and the STEEV Phantom Hantschick E.1, Schröder A.-K.1, Meyer N.1, Brautmeier L.1, Stelljes T.S.1,2, Poppe B.1,2, Willborn K.2 Universität Oldenburg, European Medical School, Oldenburg, Germany, \ 2 Pius Hospital, Klinik für Strahlentherapie, Oldenburg, Germany
1
Purpose: An End-to-End Test [1] with the STEEV phantom (CIRS, Norfolk, US-VA) was performed to verify calculated doses from the TPS Oncentra Masterplan 4.3 with target delineation on an MRI image series. Measurements were done at an Elekta Synergy linear accelerator (Elekta, Crawley, England). Material and Methods: The first step was to record an MRI image series of the STEEV Phantom using a water filled brain insert with a spherical target having a diameter of 3 cm. The second step was to record a CT with a slice thickness of 1.5 mm of the STEEV Phantom using the solid brain insert. In the TPS Oncentra Masterplan the target volume was delineated on the MRI scan and the isocenter was placed in the center of the delineated PTV. Six treatment plans were calculated. Five of the treatment plans were static fields (5 × 5cm², 4 × 4cm², 3 × 3cm², 2 × 2cm², and 1 × 1cm²). Additionally a VMAT plan was optimized to the spherical PTV delineated on the MRI scan. Measurements were carried out at an Elekta Synergy linear accelerator with a Diode 60017 (PTW-Freiburg, Freiburg, Germany) which was cross-calibrated in a water phantom against a Semiflex 31013 chamber (PTW-Freiburg) at SSD 90 cm in a depth of 10 cm in a 4 × 4 cm² field. Relative deviations between the diode measurements and calculated doses from the TPS were calculated. Results: The results verify that it is possible to match MRI and CTimages accurately in order to define a target volume. The maximal discrepancy between calculated and measured dose is + 1.8 % for a field size of 5 × 5 cm2 field. The deviation of −1.5 % for the VMAT plan can be explained by the fact that part of the treatment plan was irradiated through the treatment couch which is not incorporated in the TPS. Conclusions: This study showed that matching MRI and CT images to delineate the PTV on the MRI image series for a PTV of 3 cm diameter yields deviations between calculated and measured doses below 1.8 % for static field sizes down to 1 × 1 cm² and high precision VMAT plans.
13
Abstracts
Reference 1. Wang L., Kielar K.N., Mok E., Hsu A., Dieterich S., Xing L., An end-to-end examination of geometric accuracy of IGRT using a new digital accelerator equipped with onboard imaging system, Phys. Med. Biol. 57:757–69, February 2012. P-09-06-YD Dosimetrische Verifikation von MammoSite® Bestrahlungsplänen Budde M.1,2, Schmolinga L.1, Ahl-Alhosseini S.1, Ahl-Alhosseini A.1, Demirel C.3, Spaan B.2, Adamietz I.A.1, Hermani H.1 Marien Hospital Herne, Klinik für Strahlentherapie und RadioOnkologie, Herne, Germany, 2Technische Universität Dortmund, Experimentelle Physik V – Strahlenphysik, Dortmund, Germany, 3 Paracelsus-Klinik, Strahlentherapie, Osnabrück, Germany
1
Fragestellung: Die Brachytherapie ist eine besondere Form der Strahlentherapie, bei der eine radioaktive Quelle möglichst nah an einen Bereich im Körper gebracht wird. Ziel ist es, in diesem Bereich noch verbliebene Tumorzellen zu bestrahlen. Eine spezielle Form des Afterloadings stellt das MammoSite® Verfahren dar. Anlässlich der Vermutung einer ungenauen Berechnung der Dosisverteilung unterhalb des verwendeten MammoSite® Ballons, wird die Verteilung dosimetrisch untersucht und anschließend mit den errechneten Werten der Bestrahlungsplanungssoftware verglichen. Methodik: Der MammoSite® (Hologic, Inc.) Ballon wurde für die Messung mit isotoner Kochsalzlösung und dem Röntgenkontrastmittel (Peritrast, Dr. Franz Köhler Chemie GmbH) im Verhältnis von 10:1 gefüllt und mittig in einem Wasserphantom (40 × 25 × 20cm3) platziert. Im vertikalen Abstand von 7 mm wurde eine Messebene in Form einer 11 × 11-Messmatrix aufgestellt. Die Matrix hatte eine geometrische Ausdehnung von 8 cm x 8 cm und wurde direkt unter dem Ballon feiner als in der Peripherie definiert, da der Dosisgradient mit der Entfernung vom Mittelpunkt abnimmt. Zunächst wurden CT-Bilder zur Erstellung des Bestrahlungsplans aufgenommen, um gemäß der Form der Matrix Referenzpunkte unterhalb des Ballons zu erstellen, an denen die kalkulierte Dosis der BPS BrachyVision 6.5 (Varian, Palo Alto) abgelesen werden konnte. Für die Messung der tatsächlichen Dosiswerte wurde eine radioaktive 192Iridiumquelle über den Afterloader (Varian, GammaMedplus) in den Ballon hineingefahren und in einem Wasserphantom (Multidata Systems, Model 9760) dieselbe Messmatrix wie im Bestrahlungsplan mit einer Ionisationskammer (Typ 31010, PTW Freiburg) abgefahren. Zum Vergleich der relativen Dosisverläufe wurden sowohl Konturenplots, als auch Dosislinienprofile durch den Mittelpunkt der Messmatrix erstellt. Ergebnisse: Im zentralen Bereich unterhalb des Ballons tritt ein Dosisminimum auf, welches bei der BPS um 12 % größer ausfällt. Die Dosismaxima liegen bei beiden Verläufen nicht direkt unterhalb des MammoSite®-Ballons sondern ringförmig um den Mittelpunkt des Messfeldes. Zudem zeigt sich, dass im peripheren Bereich der Messmatrix die relativen Dosen der Messung zu geringeren Dosen (im Mittel 4,2 %) abweichen. Schlussfolgerung: Der Dosiseinfall im zentralen Bereich der Matrix lässt sich anhand der Form der Edelstahlkapsel um die Iridiumquelle erklären. Trotzdem stützt das deutliche signifikantere lokale Minimum der BPS die Vermutung, dass die Berechnung der BPS eine abweichende Dosisverteilung im Messbereich unterhalb der Ballons liefert. Die BPS rechnet zudem mit einer konstanten Dichte von 1 g/cm3, was zu einem steileren Dosisgradienten führt und somit die Dosisabweichung nach unten in der Peripherie erklärt. Festzuhalten ist, dass bei der Behandlung von Mammakarzinomen nach dem Prinzip des Mam-
Abstracts
S99
moSites®, die Dosisberechnungen des BPS im Bereich vertikal unterhalb des Ballons, kritisch zu betrachten sind. P-09-07 Der Einfluss der Ortsauflösung arraybasierter Verifikation bei Volumenmodulierter- und Flattening Filter Free Strahlentherapie – Ein Array für alles? Kasch A. , Bahrainy M. , Kretschmer M. , Sabatino M. , Heyden S. , Jöst V.1, Clös S.1, Allgaier B.2, Würschmidt F.1 1
1
1
1
1
Radiologische Allianz Hamburg, Strahlentherapie, Hamburg, Germany, 2PTW-Freiburg, Freiburg, Germany
1
Variationen im Hochdosisbereich bei leicht verringerter 3D- γ-Übereinstimmung örtlich besser auflösen. Die DVH-Analyse liefert bei phantomähnlichen Volumen wie dem Becken verwertbare Übereinstimmungen. Bei stark variierenden Fokusoberflächenabständen (HNO) wird die Dosis im PTV im Vergleich zur Planungssystemvorgabe unterschätzt, bei kleiner Feldgröße und VMAT (SBRT) überschätzt (Tab. 2). P-09-08-YD Evaluation der durch VMAT induzierten Dosisbelastung der kontralateralen Bestrahlungsseite bei Mamma-Ca Patientinnen mittels in vivo Alanin/ESR Dosimetrie Hüttenrauch P.1, Anton M.2, von Voigts-Rhetz P.3, Hess C.F.1, Wolff H.A.1, Wagner D.M.1
Einleitung: Die dosimetrische Verifikation fluenzmodulierter Bestrahlungspläne vor der Applikation am Patienten ist heute klinischer Standard. Die Verifikation erfolgt vorzugsweise durch unabhängige Messsysteme mittels Vergleich von berechneter und gemessener Dosisverteilung unter Zuhilfenahme des γ-Kriteriums. Bei Volumenmodulierter Strahlentherapie (VMAT) kann durch Verwendung eines Rotationsphantoms mit eingelegtem 2D-Array eine räumliche Dosisverteilung ermittelt werden. Ziel dieser Arbeit war die Bewertung des Einflusses unterschiedlich aufgelöster 2D-Arrays auf die Planbeurteilung bei Verwendung von VMAT-Plänen mit 6 MV Flattening Filter (FF) bzw. Flattening Filter Free (FFF). Methodik: Es wurden 10 VMAT-Pläne eines TrueBeam STx (Varian) mit 6 MV-Photonen (Dosisleistungen 6–14 Gy/min) für Lokalisationen im Becken-, HNO-Bereich sowie SBRT der Lunge vermessen. Die Verifikation erfolgte mittels PTW Octavius4D, jeweils auf Basis des PTW 729-Array (729 Detektoren), PTW 1500-Array (1405 Detektoren) und PTW SRS 1000-Array (977 Detektoren). Die räumliche Übereinstimmung von berechneter zu gemessener Dosisverteilung erfolgte für 30 Messungen in PTW VeriSoft v6.1. Die γ-Kriterien betrugen 3 %/3 mm für Becken bzw. HNO-Plänen sowie 5 %/1 mm für SBRT (Dosislevel von 5 %). Durch Rückrechnung in Verisoft auf Basis des RT-Plans wurden zusätzlich DVH-Vergleiche im homogenen Medium durchgeführt. Ergebnisse: Tab. 1 zeigt mittlere prozentuale 3D-γ-Übereinstimmung ± Standardabw. Bei SBRT zeigt sich das 1500-Array gegenüber dem SRS-Array geringfügig überlegen. Becken und HNO-Pläne konnten aufgrund der limitierten Messfläche von 11 × 11cm² nicht mit dem SRS-Array verifiziert werden. Tabelle 2 zeigt mittlere proz. Abweichung ± Standardabw. der mittleren PTV-Dosis zwischen berechneten und aus den Messungen rückgerechneten Werten nach DVH-Analyse. Schlussfolgerung: Mit allen untersuchten Arrays konnte das Toleranzkriterium (γ < 1) > 95 % nahezu erfüllt werden. Die 3D-γ-Übereinstimmung steigt mit höherer Arrayauflösung. Der durch den im Vergleich zum SRS-Array (2,5 mm) erhöhte Kammerabstand bedingte Glättungseffekt des 1500-Array (7,1 mm) führt zu einer Übereinstimmung von 99 % im Mittel. Das SRS-Array kann VMAT-bedingte starke
Universitätsmedizin Göttingen, Strahlentherapie und Radioonkologie, Göttingen, Germany, 2Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig, Germany, 3Technische Hochschule Mittelhessen, Institut für Medizinische Physik und StrahlenschutzIMPS, Gießen, Germany
1
Fragestellung: In dieser Studie soll die Dosisbelastung der kontralateralen Brust bei 3 Mamma-Ca-Patientinnen während einer VMAT(Volumetric Modulated Arc Therapy)-Bestrahlung mittels Alanin/ESR (Elektronen-Spin-Resonanz) Dosimetern gemessen und mit der im Planungssystem (TPS) berechneten Dosis verglichen werden. Methodik: Es wurden bisher 3 Patientinnen mit Mamma-Ca für diese Studie ausgewertet. Patientin 1 und 2 erhielten eine VMAT-Bestrahlung (6 MeV) der gesamten Brust mit integriertem Boost (GD: 61.6 Gy, ED: 2.2 Gy). Bei Patientin 3 wurde die Thoraxwand inkl. supra/para Lymphabflussgebiet mit VMAT-Technik (6 MeV) bestrahlt (GD: 50.4 Gy, ED: 1.8 Gy). Während der gesamten Therapiedauer wurden täglich jeweils 5 Alanin/ESR Dosimeter auf der kontralateralen Brust, beginnend am Sternum in einer Linie über die Mamille platziert, um die Austrittsdosis entsprechend zu messen. Jedes Alanin/ESR Dosimeter wurde anschließend im Cone Beam CT(CBCT) konturiert und mit einem HU-Wert von Null überschrieben. Um die Dosis der Alanin/ ESR Dosimeter rechnerisch zu bestimmen, wurde das Original-CT rigide und deformabel mit dem CBCT registriert. Auf diese Weise wird das Original-CT auf die tägliche Anatomie des Patienten angepasst. Somit ist eine Nachberechnung des originalen Bestrahlungsplans auf der aktuellen Patientengeometrie mit den originalen HU Werten möglich. Die im CBCT konturierten Dosimeter wurden auf das registrierte Original-CT übertragen und der Bestrahlungsplan berechnet. Die Dosis für jedes Alanin/ESR Dosimeter wurde für jede Fraktion einzeln analysiert und mittels DVH (Dosis Volumen Histogramm) (Dmax) evaluiert. Somit beinhaltet die berechnete Dosis, neben den bekannten Unsicherheiten aus dem Planungssystem, die Unsicherheiten aus der täglichen Simulation (u.a. Registrierung der Bilddaten, Konturierung der Alanin-Pellets, Lage des Isozentrums etc.). Die gemessene Dosis
Tab. 1 Prozentuale Übereinstimmung 3D-Gamma Lokalisation PTV Technik/Energie
n
γ -Kriterium
729 (γ < 1)
1500 (γ < 1)
SRS (γ < 1)
SBRT Becken/HNO
5 5
5 %/1mm 3 %/3mm
94.9 ± 1.8% 97.9 ± 0.9%
99.0 ± 0.2% 99.6 ± 0.2%
97.3 ± 0.6% -
14.2 ± 12.3cm³ 1235 ± 474cm³
VMAT/6MV FFF VMAT/6MV FF
Tab. 2 Mittlere prozentuale Abweichung PTV Lokalisation PTV Technik/Energie SBRT VMAT/6MV FFF 14.2 ± 12.3cm³ Becken VMAT/6MV FF 1655 ± 486cm³ HNO VMAT/6MV FF 956 ± 197cm³
N 5 2 3
729 (Δ D PTV) −0.5 ± 0.2% −4.8 ± 0.3%
1500 (Δ D PTV)
SRS (Δ D PTV)
12.2 ± 8.0% 0.1 ± 0.6% −5.0 ± 1.4%
18.9 ± 7.8% -
13
S100 der Alanin/ESR Dosimeter wurde einschließlich der Unsicherheiten von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt ausgewertet. Ergebnis: Dosiswerte (medial nach lateral) für 28 Fraktionen: Pat.X: ID_Alanin Dosimeter, D_berechnet (Gy) ± u(D_ber.), D_ gemessen (Gy) ± u(D_gem.) Pat.1: 6, 9.0 Gy ± 2 %, 9.2 Gy ± 1.4 %/10, 10.9 Gy ± 2 %, 10.7 Gy ± 1.4 %/7, 5.7 Gy ± 2 %, 5.8 Gy ± 1.6 %/8, 3.4 Gy ± 2 %, 4.0 Gy ± 1.9 %/9, 2.8 Gy ± 2 %, 3.0 Gy ± 2.2% Pat.2: 11, 10.4 Gy ± 2 %, 12.3 Gy ± 1.3 %/12, 5.7 Gy ± 2 %, 6.2 Gy ± 1.6 %/13, 5.3 Gy ± 2 %, 4.9 Gy ± 1.7 %/14, 4.6 Gy ± 2 %, 4.7 Gy ± 1.7 %/15, 3.3 Gy ± 2 %, 4.5 Gy ± 1.7% Pat.3: 20, 17.5 Gy ± 2 %, 17.7 Gy ± 1.3 %/19, 10.5 Gy ± 2 %, 9.9 Gy ± 1.4 %/18, 5.5 Gy ± 2 %, 5.5 Gy ± 1.6 %/17, 3.1 Gy ± 2 %, 3.5 Gy ± 2.0 %/16, 2.7 Gy ± 2 %, 1.8 Gy ± 3.3% Schlussfolgerung: Die in dieser Studie präsentierte Methode zur in vivo Dosimetrie mit Alanin/ESR Dosimetern kann zur Qualitätssicherung der strahlentherapeutischen Behandlung mittels VMAT verwendet werden. Es konnte gezeigt werden, dass die vom TPS berechnete Dosis an der kontralateralen Brust im hohen Maße mit der mittels Alanin/ESR Dosimetern gemessenen Austrittsdosis übereinstimmt. P-09-09-YD Malignes Pleuramesotheliom – Herausforderungen der Pleurahöhlenbestrahlung mittels helikaler Tomotherapie nach Pleurektomie/Dekortikation Harrabi S.1, Körber S.1, Adeberg S.1, Katayama S.2, Herfarth K.1, Debus J.1, Sterzing F.1 1 2
Uniklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
Hintergrund: Die meisten Patienten mit malignem Pleuramesotheliom erhalten im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzeptes nach neoadjuvanter Chemotherapie und extrapleuraler Pneumektomie (EPP) oder Pleurektomie/Dekortikation (P/D) eine Bestrahlung des betroffenen Hemithorax. Dank technischer Fortschritte in der intensitätsmodulierten Radiotherapie (IMRT) kann die Bestrahlung auf die ehemalige Pleurahöhle begrenzt werden. Die vorliegende Arbeit untersucht die Machbarkeit sowie die Verträglichkeit einer Pleurahöhlenbestrahlung nach stattgehabter P/D mittels helikaler Tomotherapie. Patienten und Methoden: Zehn Patienten mit malignem Pleuramesotheliom und Z.n. P/D wurden mittels helikaler IMRT der Pleurahöhle mit einer medianen Dosis von 52,2 Gy behandelt. Das mediane Alter betrug 53 Jahre (31–74). Zusätzlich zur Erhebung klinischer, technischer und bildgebender Befunde im Rahmen der regelmäßigen Nachsorgeuntersuchungen werteten wir die Dosisverteilungen der Bestrahlungspläne für die jeweilige Risikoorganbelastung aus, um so eine Risikoeinschätzung für therapieassoziierte Nebenwirkungen zu ermöglichen mit besonderem Augenmerk für die ipsilaterale Lunge. Ergebnisse: Die mittlere Lungendosis auf der behandelten Seite betrug 32,8 Gy ( ± 6,8). Die V20 Gy lag bei 71,7 % ( ± 17,2). Es trat keine therapieassoziierte Toxizität > °III nach CTCAE auf. Das mediane progressionsfreie Überleben betrug 13 Monate bei einem medianen Gesamtüberleben von 19 Monaten. Fazit: Die vorliegende Arbeit liefert Daten, dass bei der Behandlung von Patienten mit MPM nach stattgehabter P/D die helikale IMRT mit Beschränkung des Zielvolumens auf die Pleurahöhle eine Behandlungsoption mit vertretbarem Nebenwirkungsprofil darstellt. P-09-10-YD Effekte von Flattening Filter-freier (FFF) IMRT auf Streustrahlen bei 6 und 10 MV unter Voraussetzung gleicher Wirksamkeit
13
Abstracts Schönig S., Jahnke L., Lohr F., Wenz F., Gauter-Fleckenstein B. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, UMM, Strahlentherapie, Mannheim, Germany Fragestellung: Die Entfernung des Ausgleichsfilters (Flattening Filter; FFF) bei intensitätsmodulierter Radiotherapie verringert Masse im Nutzstrahl, die zur Entstehung von Streustrahlung beiträgt. Hierdurch lässt sich die Kontamination mit ionisierender Strahlung abseits des Zielvolumens reduzieren. Unklar ist hierbei der Effekt unterschiedlicher Energien bei voller Modulation von IMRT Plänen die eine quasi identische Dosisverteilung erzeugen. Methodik: Wir bestrahlten mit einem Versa HD Linearbeschleuniger und Agility 160-Leaf MLC (Elekta AB, Stockholm, Schweden) IMRT-Pläne, die in nahezu identischer Dosisverteilung und mit – für die jeweils gleiche Energiestufe – möglichst identischer Effizienz für 6 und 10MV Strahlenergie, jeweils mit und ohne Ausgleichsfilter erzeugt wurden. Plan a) Emulation einer großvolumigen Beckenbestrahlung bei lymphogen metastasiertem Prostatakarzinom, Einzeldosis 2 Gy; Plan b) kleinvolumiger Plan auf Prostata/Samenblasen, Einzeldosis 2 Gy und c) kleinvolumiger Plan auf Prostata/Samenblasen mit integriertem Prostataboost, Einzeldosis 2.25/3 Gy. Die Pläne wurden auf ein RW3-Plattenphantom appliziert, Streustrahlen wurden mit Schlauchkammer und PTW Unidos Dosimeter gemessen (PTW, Freiburg, Deutschland). Ergebnisse: Sowohl bei 6MV als auch bei 10MV wird bei FFF-IMRT gegenüber Bestrahlung mit Ausgleichsfilter signifikant weniger Streustrahlung gemessen. Hierbei fällt die Reduktion der Streustrahlen bei 10MV deutlicher aus als bei 6MV. Wenn der Ausgleichsfilter im Strahl belassen wird (FF-IMRT) entsteht v.a. beim stark modulierten integrierten Boostplan c) im Vergleich zu 6MV signifikant mehr Streustrahlung mit 10MV. Demgegenüber findet sich bei FFF-IMRT bei den schwächer modulierten Plänen a) und b) eine geringere Streustrahlung mit 10MV im Vergleich zu 6MV, jedoch wiederum nicht beim stark modulierten Boostplan c). Schlussfolgerung: Durch Bestrahlung ohne Ausgleichsfilter wird im FFF-Modus ein relevanter Streukörper aus dem Nutzstrahl entfernt. Der Vergleich von 6 zu 10MV im FFF-Modus zeigt darüber hinaus, dass die Streustrahlung bei den schwächer modulierten Feldern v.a. im Phantom entsteht. Erst bei kleinen Zielvolumina mit stärkerer Modulation (höherer Anteil der Strahlinteraktion mit dem MLC) wird der streustrahleinsparende Effekt der FFF-IMRT aufgehoben. Um mit 6 MV gleiche Effektivität wie mit 10MV zu erreichen, werden auf Grund der unterschiedlichen Tiefendosiskurve mehr Monitoreinheiten benötigt. Dadurch entstehen bei den weniger modulierten FFFPlänen mit 6MV signifikant mehr Streustrahlen als mit 10MV. Dieser Effekt wird jedoch bei kleinen Zielvolumina und mehreren Dosislevels durch die stärkere Modulation des MLC aufgehoben. FFF-IMRT führt außer bei stark modulierten IMRT Plänen mit kleinen Zielvolumina effektiv zu weniger Streustrahlung. Die Wahl der Energie ist ebenfalls maßgeblich, da niedrigere Energien bei identischer Effizienz der IMRT-Pläne mehr Monitoreinheiten benötigen. P-09-11 Fluence map measurements of fields larger than 40 × 40cm² with the 2D ionization chamber array PTW Octavius 729 Delaperriere M., Bohn S., Hirt M., Siebert F.-A. Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Strahlentherapie, Kiel, Germany
Abstracts Radiotherapy applications like total body irradiation (TBI) or neuroaxe irradiation involve often treatment fields larger than 40 cm x 40 cm, which are obtained on conventional linacs using field patching techniques or by increasing the distance from the radiation source to the patient. As those fields might be complex, composed of multiple segments, it is of interest to measure the corresponding fluences and compare them with reference fluences, e.g. computed in a planning system. To measure large fluences of TBI fields, we used in our study the Octavius 729 2D array of PTW (Freiburg, Germany) (27 × 27 ionization chambers distributed every cm) placed in an in-house built Perspex phantom of dimensions 40 cm x 40 cm x 9,55 cm with 5 cm build up material over the ionization chamber plane. Overlapping fluence maps were acquired every 20 cm along the TBI treatment couch longitudinal axis, taking care that the processing electronic of the 2D array remained out of the irradiated field to avoid equipment damages. Fluence maps were then combined in one 2D matrix using an application programmed in Matlab, averaging values between points in overlapping regions. Subsequently the resulting matrixes were exported as text file for further processing. With this method we measured 2D dose maps for bilateral TBI intensity modulated treatment fields of dimensions 27 cm x 200 cm by merging 2D array measurements spaced every 20 cm. Those maps could then be compared to reference maps corresponding to TBI fields modulated by solid compensators in a separate in-house Matlab application using deviation and gamma index methods. Maps of up to 54 cm lateral dimension (27 cm x 2) and any longitudinal size can be acquired with this technique involving standard radiotherapy QA equipment. In our case, we used this simple method for research purposes on TBI techniques but can imagine as well using the tool for TBI pre-treatment plan verification. The measurement time may however be the drawback of the method as a new irradiation has to be delivered for each position of the 2D array. P-09-12 Verification of a stereotactic treatment plan in an anthropomorphic phantom by means of radiographic films Brautmeier L.1, Hantschick E.1, Schröder A.-K.1, Meyer N.1, Stelljes T.S.1,2, Poppe B.1,2, Willborn K.2 Universität Oldenburg, European Medical School, Oldenburg, Germany, Pius Hospital, Klinik für Strahlentherapie, Oldenburg, Germany
1
2
Purpose: To verify a stereotactical treatment plan with an Elekta Synergy linear accelerator (Elekta, Crawley, England) with the help of radiographic films positioned in an anthropomorphic plastic phantom STEEV (Stereotactic End-to-End Verification Phantom Patient, CIRS, Norfork, USA). Material and methods: 13 radiographic EBT3 films were placed into a Film stack dosimetry insert. A spherical target with a diameter of 3 cm was contoured on a CT scan with a slice thickness of 1.5 mm in the treatment planning system Oncentra Masterplan 4.3 in the middle of the radiographic EBT3 film stack. A single arc VMAT-plan with 2 Gy prescribed to the PTV was optimized and calculated. The phantom was positioned with the assistance of a KV-CBCT and the plan was irradiated. For the analysis an absolute dose calibration relating the optical density on an EBT3 film to dose readings measured with a Semiflex 31013 (PTW-Freuburg, Freiburg, Germany) ionization chamber in a RW3 slab phantom was carried out. The irradiated radiographic films were scanned with an Epson 10000XL. The data processing for the films was carried out in MATLAB (The MathWorks GmbH, Ismaning, Germany) and exported in DICOM format. Using Verisoft 6.0 (PTW-Freiburg, Freiburg, Ger-
S101 many) the film measurements were compared to TPS calculations on the CT scan of the phantom utilizing the gamma index. Results: The analysis in Verisoft resulted in gamma index passing rates comparing planned and the measured dose distributions ranging from 95 to 100 % in every film layer for a 3D gamma index analysis with 3 mm/3 % local passing criterion. Lowering the passing criterion to 2 mm/2 % one film layer fell below the 90 % threshold with all other films having passing rates above 90 %. Using a 2D gamma index analysis with a 3 mm/3 % criterion mostly yielded passing rates above 90 % with 2 films falling below 90 %. A small offset in dose could be observed resulting in slightly lower measurement values compared to TPS calculations. Conclusion: The measured dose distributions were in good agreement with the TPS calculations therefore ensuring correct treatment of the patient even for small PTVs at an Elekta Synergy linac with Agility MLC in conjunction with the TPS Ocentra Masterplan 4.3. P-09-13 End-to-End test using the STEEV phantom with target definition on PET images Löbker K.1, Kroesen V.M.1, Strautmann A.1, Wolff R.1, Stelljes T.S.1,2, Poppe B.1,2, Willborn K.2 Universität Oldenburg, European Medical School, Oldenburg, Germany, 2Pius Hospital, Klinik für Strahlentherapie, Oldenburg, Germany
1
Purpose: An End-to-End test [1] was carried out with the STEEV phantom (CIRS, Norfolk, US-VA) with target delineation conducted on a matched PET image series. Material and methods: First a CT of the STEEV phantom was recorded with a slice thickness of 1.5 mm. For the PET imaging a spherical target insert was filled with the radioactive isotope F18 before the image acquisition. The image series were matched and the PTV was contoured on the spherical target visible on the PET image. The isocenter was placed in the center of the PTV. Treatment plans ranging from static 5 × 5 cm² to 1 × 1 cm² and a VMAT plan optimized for the spherical PTV with a volume of 14.14 mm³ were planned in the TPS Oncentra Masterplan 4.3. Measurements of the treatment plans were carried out at an Elekta Synergy linear accelerator (Elekta, Crawley, England) with a diode 60017 (PTW-Freiburg, Freiburg, Germany) which was cross-calibrated against the readings of a Semiflex 31013 chamber in a water phantom using a 4 × 4cm² field at SSD 90 cm and a depth of 10 cm. Results: The deviations of measured and calculated dose were smaller than 1 % for all field setups expect for a 5 × 5 cm² static field where a maximum deviation of + 1.5 % was calculated. The deviation for the VMAT plan was −0,1 %. Considering the table absorption factor for a 360° VMAT arc of 1.012 yielded a deviation of + 0.2 %. Conclusion: The results indicate the STEEV phantom with PET insert provides an effective tool for stereotactical End-to-End tests including positron emission imaging. Reference 1. L. Wang, K.N. Kielar, E. Mok, A. Hsu, S. Dieterich, L. Xing, “An end-to-end examination of geometric accuracy of IGRT using a new digital accelerator equipped with onboard imaging system,” Phys. Med. Biol. 57, 757 (2012).
13
S102 P-09-14 Biological assessment of non-uniform dose distributions and associated cellular effects in complex radiation exposure scenarios Rothkamm K.1,2, Ainsbury E.A.2, Barnard S.2, Einbeck J.3, Higueras M.2,4, Moquet J.2, Oliveira M.3, Puig P.4, Vinnikov V.A.5 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Labor für Strahlenbiologie & Experimentelle Radioonkologie, Hamburg, Germany, 2Public Health England, Centre for Radiation, Chemical & Environmental Hazards, Didcot, United Kingdom, 3Durham University, Department of Mathematical Sciences, Durham, United Kingdom, 4Universitat Autònoma de Barcelona, Departament de Matemàtiques, Barcelona, Spain, 5Grigoriev Institute for Medical Radiology of the National Academy of Medical Science of Ukraine, Kharkiv, Ukraine 1
Biological dosimetry utilises the effects of ionising radiation on biological materials to estimate the level of exposure, using dose response calibration curves [1]. The most common cytogenetic dosimetry assays quantify radiation-induced dicentric chromosomes, micronuclei or translocations in peripheral blood lymphocytes, thereby producing an estimate of the average dose to blood, lymphatic tissues or red bone marrow, depending on the sampling time [2, 3]. These methods are very well standardised [4, 5] and inter-comparison exercises are frequently performed [6, 7]. Following uniform exposure, dicentrics are randomly distributed among lymphocytes; an overdispersed distribution indicates non-uniform exposure, and mathematical “contaminated Poisson” and “Qdr” algorithms have been developed to estimate the irradiated fraction and its dose in such partial body exposure scenarios [2]. The same methodology has recently been established for analysing distributions of gamma-H2AX foci, which mark the sites of radiation-induced DNA double-strand breaks [8–10]. As this exposure biomarker also works in situ in immunohistochemically stained tissue sections, it enables the spatially resolved detection and quantification of radiation-induced DNA damage in normal and tumour tissues, thus providing a powerful tool for mapping dose distributions and early cellular responses within the irradiated tissue at subcellular resolution [11, 12]. Advanced distribution modelling and Bayesian approaches for biodosimetry data analysis are being developed, in order to improve the accuracy of dose estimation and reduce the associated uncertainties, especially in cases of inhomogeneous exposures [13–17]. References 1. K Rothkamm, D Lloyd. Comprehensive Biomedical Physics, Chapter 8.14, Elsevier (2014). 2. IAEA, Cytogenetic Dosimetry, Vienna (2011). 3. EA Ainsbury, J Moquet, K Rothkamm et al, Radiat Prot Dosimetry 159, 26–33 (2014). 4. ISO 19238 (2004). 5. ISO 21243 (2008). 6. K Rothkamm, C. Beinke, H. Romm et al, Radiat Res 180, 111–119 (2013). 7. EA Ainsbury, J Al-hafidh, A Bajinskis et al, Int J Radiat Biol 90, 193–202 (2014). 8. K Rothkamm, S Balroop, J Shekhdar et al, Radiology 242, 244– 251 (2007). 9. S Horn, S Barnard and K Rothkamm, PLoS One 6, e25113 (2011). 10. K Rothkamm, S Barnard, EA Ainsbury et al, Mutat Res 756, 170– 173 (2013). 11. JC Crosbie, RL Anderson, K Rothkamm et al, Int J Radiat Oncol Biol Phys 77, 886–894 (2010).
13
Abstracts 12. K Rothkamm, JC Crosbie, F Daley et al, PLoS One 7, e29853 (2012). 13. VA Vinnikov, EA Ainsbury, NA Maznyk et al, Radiat Res 174, 403–414 (2010). 14. EA Ainsbury, VA Vinnikov, NA Maznyk et al, Radiat Prot Dosimetry 155, 253–267 (2013). 15. EA Ainsbury, VA Vinnikov, P Puig et al, Mutat Res 756, 184–191 (2013). 16. EA Ainsbury, VA Vinnikov, P Puig et al, Radiat Prot Dosimetry 162, 185–196 (2014). 17. M Higueras, P Puig, EA Ainsbury et al, Proc R Soc A 471, 20140588 (2015). P-09-15 End-to-End-Test using the STEEV phantom and a diode detector Kroesen V.M.1, Strautmann A.1, Löbker K.1, Wolff R.1, Stelljes T.S.1,2, Poppe B.1,2, Willborn K.2 Universität Oldenburg, European Medical School, Oldenburg, Germany, 2Pius Hospital, Klinik für Strahlentherapie, Oldenburg, Germany
1
Purpose: An End-to-End-Test [1] was conducted using the STEEV Phantom (CIRS, Norfolk, US-VA) with target delineation on the CTimage series. Material and methods: Two CTs (1.5 mm slice thickness) of the STEEV Phantom were recorded. For the first CT an insert with a homogenous spherical target volume was chosen. For the second CT a high-z marker was placed in the spherical target insert, to visualize the position of the sensitive volume of the diode. The second CT was matched to the first one. In the TPS Oncentra Masterplan Version 4.3, seven radiation treatment plans were created with the isocenter placed in the center of the diode volume: Quadratic fields ranging from 5 × 5 cm² to 1 × 1 cm² and two VMAT plans – one optimized to the spherical PTV with a diameter of 3 cm and the other one optimized to the sensitive volume of the diode. Utilizing the first CT series of the homogeneous insert, the doses in the isocenter were calculated. Measurements were done at an Elekta Synergy accelerator with an Agility MLC (Elekta, Crawley, England). Using a water phantom the diode 60017 was cross-calibrated against a Semiflex 31010 ion chamber (both PTW-Freiburg, Freiburg, Germany) in a 4 × 4 cm² field in a depth of 10 cm at 6 MV. After a conebeam CT at the Elekta Synergy linac was carried out to ensure correct alignment absolute dose measurements were done with the diode for the field setups described above. Results: The relative deviations between measured and calculated doses were smaller than 1 % for open fields down to a field size of 3 × 3cm² and smaller than 1.3 % for field sizes 2 × 2cm² and 1 × 1cm². For two high precision VMAT plans a similar level of agreement between measured and calculated dose to the isocenter was found. Not considering the table-absorption in the TPS deviations of approximately 1.1 % (spherical PTV) and 2.3 % (diode PTV) were observed. Conclusion: The STEEV phantom offers a method for End-to-End tests of small target volumes with sufficient accuracy. Reference 1. L. Wang, K.N. Kielar, E. Mok, A. Hsu, S. Dieterich, L. Xing, “An end-to-end examination of geometric accuracy of IGRT using a new digital accelerator equipped with onboard imaging system,” Phys. Med. Biol. 57, 757 (2012).
Abstracts
S103
P-09-16
P-09-17
Bestimmung der entscheidenden Parameter auf die Elektronendosimetrie
Simulation von Ir-192 Quellenfunktionen mit Geant4 Monte Carlo (MC) Methoden
Clausen S.1, Abo-Madyan Y.1,2, Wenz F.1, Fleckenstein J.1
Walke M.1, Hass P.1, Senz S.1, Scheermann J.1, Gademann G.1, Ricke J.2
Universitätsmedizin Mannheim Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mannheim, Germany, 2Cairo University, Department of Clinical Oncology and Nuclear Medicine (NEMROCK), Cairo, Egypt 1
Fragestellung: Elektronen werden neben Photonen als zweithäufigste Bestrahlungsmodalität eingesetzt. Die Planung wird oft per Tabelle durchgeführt. Diese unterscheiden verschiedene Tubusgrößen und Energien und geben die erforderlichen Monitor Units (MU) an, um eine gewisse Dosis zu erreichen. In diesem Beitrag wird der Einfluss von weiteren Parametern wie Fokus-Haut-Abstand (FHA) und Ausblockungen (AB), die in den Tabellen nicht berücksichtigt werden aufgezeigt. Methodik: FHA: Die Elektronentabellen zur Planung beziehen sich auf einen festen FHA, meist 95 cm. Dosisabweichungen bei anderen FHAs wurden mit einer Markus Kammer (PTW TM34045) in einem wasseräquivalenten Plattenphantom verifiziert. Des Weiteren wurde der Zusammenhang von Licht- und Strahlenfeld (LF/SF), sowie der Dosisgradient mit Gafchromic EBT3 Filmen bestimmt. Rundeinsätze(RE): Dosimetrische Abweichungen vom quadratischen Standardfall wurden mit RE von 10 cm bis 3 cm Durchmesser mit der genannten Kammer gemessen. Individual-AB: Die Dosisgradienten im Verhältnis zum Lichtfeld wurden bei unterschiedlichen Feldgeometrien mit EBT3 Filmen gemessen. Als Beispiel wurden ein zentraler Mamillenblock und zwei Blöcke auf verschiedenen Tubusebenen benutzt. Patientenbeispiel: Als Patientenbeispiel wurden die Felder einer Thoraxwandbestrahlung auf ein inhomogenes Thoraxphantom (CIRS) gestrahlt. Das Phantom wurde mit transversalen EBT3 Filmen versehen. Zusätzlich wurden Kammermessungen vorgenommen. Photonen-Elektronen Feldanschluss: Als weiteres praktisches Beispiel wurde der Feldanschluss von zwei per LF eingestellten Phontonen und Elektronenfeldern mit einem EBT3 Film gemessen. Ergebnis: Die FHA Abweichungen folgen dem Abstandsquadratgesetz. Bei höheren FHAs weichen den Dosisgradienten auf und verkleinern das SF. Die Outputfaktoren für die RE waren von 10 cm – 5 cm innerhalb von 2 % identisch mit dem Tabellenwert für ein Feld ohne AB. Bei kleineren Tuben wird die Abweichung > 20 %. Die Kammermessung unterhalb des Mamillenblocks von einem Durchmesser d = 2,4 cm auf mittlerer Tubusebene bei 6 MeV ergibt eine Dosis von 27,5 % der Verschreibungsdosis. Vergrößert man den Block auf d = 3 cm wird die Dosis auf 5,5 % reduziert. Auch hier entspricht das LF nicht der SF-AB. Bei einer rechteckigen AB des Feldrandes auf oberster Tubusebene wird der Dosisgradient auf über 3 cm ausgedehnt. Die EBT3 Filme im inhomogenen Thoraxphantom zeigen eine Abweichung von bis zu −20 % von der Verschreibungsdosis in den Breichen mit höherem FHA. Auch die Dosiserhöhung in der Lunge im Falle einer zu hoch gewählten Elektronenenergie konnte gezeigt werden. Bei Anschlussfeldern von Photonen und Elektronen kam es bei nichtüberlappendem LF zu einer Dosiserhöhung von 11,8 % durch die SF-Überscheidung. Schlussfolgerung: Die Auswirkung von FHA Abweichungen und verschiedenen ABs auf die Dosimetrie konnten gezeigt werden und können somit im Alltag helfen Elektronenfelder besser einzustellen, Dosisunterschiede abzuschätzen und Bestrahlungsfehler zu vermeiden.
Klinik für Strahlentherapie Magdeburg, Universitätsklinikum Magdeburg, Magdeburg, Germany, 2Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Magdeburg, Magdeburg, Germany 1
Einführung: Die radialen Dosisverteilungen von Ir-192 Quellen sind bekanntlich phantomgrößenabhängig. Auch die Gewebekomposition von Phantomen hat einen beachtlichen Einfluss auf die lokalen Dosisverteilungen. Diverse kommerziell verfügbare Verfahren (Acuros (Varian) bzw. ACE (Elekta) berücksichtigen sowohl die Größenausdehnung als die lokalen Kompositionen von Phantomen bzw. geometrischen Verhältnissen in Patienten. Das EGSnrc MC Verfahren ist in Deutschland ein weit verbreitetes Verfahren. Im Bereich Medizin ist das Geant4 MC System allerdings weniger verbreitet. Es sollen deshalb vergleichend mit der bekannten Literatur und obigen kommerziellen Systemen das Funktionieren eines alternativen MC Verfahrens im Bereich Brachytherapie geprüft werden. Insbesondere sind Fragen der Robustness hinsichtlich üblicher Simulationsparameter geplant. Materialien und Methoden: Verwendet wurde das Geant4 MC System (4.9.6 patch2, Cern). Die freie Software wurde sowohl auf mehreren Windows und mehreren Linux Systemen installiert. Letztendlich wurden Kompilationen mit derQT Bibliothek und der Analyse Software Root (Cern) durchgeführt. Das im Advanced Paket vorhandene Brachytherapie Beispiel wurde entsprechend den eigenen Simulationszielen angepasst. Die Laufeigenschaften wurden optimiert. Die graphische UVIS Oberfläche ermöglicht eine einfache Bedienung. Die ersten MC Simulationen bezogen sich auf die Änderung der Phantomgröße. User abhängige Macros können generiert werden. Ergebnisse: Die ersten vorläufigen Ergebnisse zeigen eine sehr gute Übereinstimmung der Dosisverteilungen einer simulierten v2-Quellen (MicroSelectron) mit den implementierten MC Ergebnissen von Daskalov et al. im OTP Planungsprogramm. Das Geant4 MC System erscheint von den Möglichkeiten Simulationsparameter zu ändern sehr intuitiv und vielseitig. Die graphische Oberfläche (UVIS) ist übersichtlich. Insgesamt ist das Geant4 MC System ein gutes Alternativ MC System zum oft benutzten EGSnrc System. Vergleichend sollen daher in weiteren Studien Genat4-, EGSnrc-, Acuros- und ACE – Systeme untersucht werden. P-09-18 Reduktion der Sekundärneutronen durch Flattening Filterfreie (FFF) IMRT mit 10 und 6MV zur Behandlung des Prostatakarzinoms Gauter-Fleckenstein B., Schönig S., Lennart J., Wenz F. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, UMM, Strahlentherapie, Mannheim, Germany Fragestellung: Hochenergetische Photonenstrahlen verursachen in Abhängigkeit ihrer Energie Sekundärneutronen durch Wechselwirkung mit Elementen der Strahlformung und mit Gewebe. Angesichts der unklaren Wertigkeit von Neutronen hinsichtlich der Entstehung von radiogenen Tumoren und ihres potenziell schädlichen Einflusses auf implantierte elektronische Geräte sollte deren Anteil im Therapiestrahl so gering wie möglich gehalten werden.
13
S104
Abstracts
Wir untersuchten daher, ob eine IMRT ohne Ausgleichsfilter (Flattening Filter Free IMRT) mit 6 und 10 MV im Vergleich zu konventioneller IMRT mit diesen Energien zu geringeren Raten an Sekundärneutronen führt. Methodik: Wir bestrahlten mit einem Versa HD Linearbeschleuniger und Agility 160-Leaf MLC (Elekta AB, Stockholm, Schweden) IMRTPläne, die in identischer Dosisverteilung und mit identischer Effizienz für 6 und 10 MV Strahlenergie, jeweils mit und ohne Ausgleichsfilter erzeugt wurden. Plan a) Emulation einer großvolumigen Beckenbestrahlung bei lymphogen metastasiertem Prostatakarzinom, Einzeldosis 2 Gy; Plan b) kleinvolumiger Plan auf Prostata/Samenblasen mit integriertem Prostataboost, Einzeldosis 2.25/3 Gy. Die Pläne wurden auf ein RW3Plattenphantom appliziert, Sekundärneutronen wurden 40 cm kranial des Isozentrums (in etwa der Thorakalregion entsprechend) mit einem Neutronenmessgerät (LB 6441, Berthold Bad Wildbad, Deutschland) gemessen. Ergebnisse: Bei allen Plänen wurden erwartungsgemäß signifikant mehr Sekundärneutronen bei 10MV im Vergleich zu 6MV gemessen. Die Entfernung des Flattening Filters führte selbst bei allen 6MV Plänen noch zu einer weiteren signifikanten Reduktion der bei dieser Energie geringen Neutronendosis. Unter 10MV führte die FFF Bestrahlung zu signifikant verminderter Neutronenbelastung bei Plan a). Beim kleinvolumigen Plan b) lies sich jedoch kein Effekt mehr auf die Neutronenbelastung durch das Entfernen des Flattening Filters nachweisen. Schlussfolgerung: Die Verringerung der Energie von 10 auf 6 MV führt wie erwartet zu einer deutlicheren Verringerung der Sekundärneutronen. Darüberhinaus lässt sich durch FFF-Bestrahlung sowohl bei 10 MV als auch bei 6 MV die Neutronenerzeugung insbesondere für große, schwächer modulierte Zielvolumina weiter reduzieren. Dieser Effekt ist bei kleinen Zielvolumina mit hoher Modulation (höherer Anteil der Strahlinteraktion mit dem MLC) bei 10 MV nicht mehr nachweisbar. Eine Reduktion der Sekundärneutronen sollte daher Behandlungs-/ Patientenindividuell einerseits durch die Verwendung der niedrigstmöglichen Energie, die zum gewünschten Planungsergebnis führt, und andererseits wenn möglich und sinnvoll, durch Bestrahlung im FFFModus angestrebt werden.
Bestrahlungstechnik und Planung P-10-01 Bewegungsinduzierte Effekte auf Dosisverteilungen bei TomoTherapy- und RapidArc-Bestrahlungen Grohmann C. , Werner R. 1
2
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Hamburg, Germany, 2 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Computational Neuroscience, Hamburg, Germany
1
Fragestellung: Bei atembeweglichen Tumoren, wie Lebermetastasen und Bronchialtumoren, die einer Radiatio zugänglich sind, werden zunehmend ITV-Verschreibungskonzepte angewandt, um anhand von 4D-CT-Daten den Bewegungskorridor des Tumors zu definieren und das Dosiskonzept zu verordnen. Fraglich ist, ob – obwohl dieser Bewegungskorridor mit Dosis planerisch ausreichend abgedeckt ist – nicht während der Bestrahlung durch Interplayeffekte bei IMRT-Verfahren (TomoTherapy und RapidArc) Unterdosierungen innerhalb des ITV bzw. CTV auftreten. Zur Quantifizierung dieser Effekte wurden Messungen mit einer 4D-Bewegungsplattform und radiochromen Filmen durchgeführt.
13
Methodik: Es wurden 4 Bestrahlungspläne von Patienten (Lungenund Lebertumor) nach ITV-Konzept anhand 4D-CT-Daten sowie 10 Pläne eines rotationsellipsoiden GTV (2,5 cm × 2,5 cm × 3 cm) mit zur Bewegung korrespondierender ITV (komb. Atemmuster AP bis 8 mm, SI bis 20 mm) erstellt. Auf die 4D-Bewegungsplattform wurde das Easy Cube-Würfelphantom (Euromechanics) mit orthogonal gekreuzten radiochromen Filmen (kor. und sag. Schnitte) mit Kreuzungspunkt im Isozentrum positioniert. Während der Bestrahlung wurden an das ITV angepasste Atemtrajektorien der Patienten, Husten (Amplitude bis 20 mm), Cheyne-Stokes-Atemmuster und ein Baseline-Drift (bis 10 mm) simuliert und die resultierende Dosisverteilung mit den unbewegten Messungen für Dosisinhomogenitäten in ITV und CTV sowie des Halbschattens verglichen. Die Perioden betrugen zwischen 3 und 6 Sek. Alle 151 Messungen wurden wiederholt; die Filmmessungen wurden mit In-House-MATLAB-Routinen ausgewertet. Ergebnis: Dosisverteilungen der unbewegten Messungen sind im ITV-Bereich reproduzierbar (n. ICRU 95–107 % der Plandosis). Deutliche Abweichungen und Blurring lassen sich vor allem in Bereichen mit steilen Dosisgradienten jenseits des ITV beobachten. Hier wurden auch Über- und Unterdosierungen von bis zu 40 % beobachtet (v.a. bei Baseline-Drift in sag. Filmrichtung). Unterdosierungen innerhalb des ITV traten vor allem auf, wenn der ITV-Korridor z.B. durch Hustensimulation oder Baseline-Drifts (bis 10 % TomoTheray; bis 8 % bei RapidArc) verlassen worden ist. Auf dem Kongress werden die skizzierten Ergebnisse für verschiedene Atembewegungen für RapidArc und TomoTherapy detailliert gezeigt. Schlussfolgerung: Durch Anpassung des ITV an die Tumorbewegung soll gewährleistet werden, dass der Tumor bzw. das CTV während der gesamten Bestrahlung die verschriebene Dosis erhält. Messungen mit einer 4D-Bewegungsplattform mit der zu erwartenden Zielstrukturbewegung können helfen, Rückschlüsse auf die Effekte auf die Dosisverteilung beim Patienten ziehen zu können. Da es in unserer Studie vereinzelt auch zu Unterdosierungen innerhalb des ITV kam, können mögliche Interplay-Effekte als Ursache nicht ausgeschlossen werden. Bestätigen sich diese Ergebnisse, sollten Gating- und Tracking-Verfahren propagiert werden, um Interplayeffekte durch die resultierende geringere Bewegung zu minimieren. P-10-02 Deep inspiration breath-hold (DIBH) radiotherapy in left-sided breast cancer: dosimetrical comparison and clinical feasibility in 20 patients (500 fractions) Hepp R.1, Ammerpohl M.1, Morgenstern C.1, Nielinger L.1,2, Erichsen P.1, Abdallah A.3, Galalae R.1,4 Evangelische Kliniken Gelsenkirchen, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Gelsenkirchen, Germany, 2Hochschule HammLippstadt, Hamm, Germany, 3Evangelische Kliniken Gelsenkirchen, Klinik für Senologie, Gelsenkirchen, Germany, 4Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel, Medizinische Fakultät, Kiel, Germany 1
Background: Adjuvant radiotherapy after breast-conserving surgery (BCS) for breast cancer (BC) is a well-established indication. The risk of ischaemic heart disease after radiotherapy for BC increases linearly with the heart (H) mean dose with no apparent threshold. Radiotherapy to the left breast in deep inspiration breath-hold (DIBH) reduces the dose to the H. Considering a high cure rate and a long life expectancy in patients with early BC, it is of paramount importance to reduce as much as possible the long-term treatment related toxicity and mortality, which could jeopardize the benefit of the radiotherapy in this group. A new Linac system with an integrated surface scanner (SS) for DIBH treatments was installed in our department. We tested the system for potential benefits, safety, patients' acceptance/compliance and associated workload.
Abstracts Material and methods: Twenty consecutive patients following BCS for breast carcinoma of the left side were entered in our institutional DIBH protocol. Prescribed Dose was 50 Gy in 25 fractions to PTVmean using 6 or 10 MV photons. We compared dose to the H and ipsilateral lung (IL) between plans in DIBH and free breathing (FB) using standard defined parameters: mean dose, maximal dose to a volume of 2 cm³ (D2cm³), volume receiving ≥ 5 Gy (V5), 10 Gy (V10), 15 Gy (V15) and 20 Gy (V20). Comparison of median dose values was performed using a two-tailed Wilcoxon signed rank test. Results: All patients could be treated in DIBH. Treatment plans in DIBH were associated with a statistic significant reduction (p < 0.001) in all studied parameters for the H and the IL. In 16/20 patients H D2 cm was below 42 Gy in DIBH. In FB H D2cm³ was ≥ 42 Gy in 17/20 patients. The median daily treatment time for all 500 fractions was 9 min. Heart Ipsilateral lung DIBH FB DIBH FB Mean Dose (Gy) 1.9 ± 0.4 3.6 ± 1.4 6.3 ± 0.8 8.7 ± 1.0 V5 (Gy) 3.5 ± 1.4 9.5 ± 3.9 23.0 ± 1.7 27.0 ± 2.4 V10 (Gy) 1.0 ± 0.4 6.5 ± 3.4 16.0 ± 1.5 21.5 ± 2.3 V15 (Gy) 0.7 ± 0.9 5.0 ± 3.2 13.5 ± 1.3 18.5 ± 2.2 V20 (Gy) 0.5 ± 0.8 4.5 ± 3.1 12.0 ± 1.5 17.0 ± 2.1 D2cm³ (Gy) 21.5 ± 7.5 41.7 ± 4.7 Data are reported as mean ± 95 % confidence interval value of all 20 patients [DVH analysis for the IL and H] Conclusion: Radiotherapy of the left breast in DIBH using a SS could easily be incorporated in to routine and is associated with a significant dose reduction to H and IL. By halving the median heart dose with DIBH, a reduction of at least 7 % in the rate of major coronary events could be expected. Also in 80 % of our patients the D2cm³ was below 42 Gy in DIBH, which correlates in retrospective studies with a probability of long-term cardiac mortality below 1 %. This was the case in only 30 % of the treatment plans in FB. P-10-03 Pleurabestrahlung mittels helikaler Tomotherapy Winkelhausen S.1, Wilhelm-Buchstab T.2, Müdder T.2, Schoroth F.2, Leitzen C.2, Schüller H.2, Garbe S.2 1 2
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Germany, Radiologische Universitätsklinik Bonn, Bonn, Germany
Fragestellung: Bei der Bestrahlung von Pleuratumoren steht eine maximale Schonung von Risikostrukturen, insbesondere des ipsilateralen und kontralateralen Lungengewebes im Mittelpunkt der Bestrahlungsplanung. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung eines Algorithmus anhand von Planungsvergleichen und seine invivo dosimetrische Verifikation zur Optimierung der Bestrahlungsplanung an der Tomotherapy. Methodik: Im Zeitraum zwischen 2012 bis 2014 wurden 16 Patienten mit Pleuramesotheliom (n = 11) und Pleurakarzinose (n = 5) mit helikaler IMRT Technik am Tomotherapy Hi-Art II-System behandelt. Die applizierte Dosis lag bei 50,4 Gy (Einzeldosis (ED) 1,8 Gy). Die Bestrahlungspläne wurden hinsichtlich der technischen Maschinenparameter (z.B. Modulationsfaktor, Feldbreite, Pitch) miteinander verglichen und optimiert. Zusätzlich wurde der Einfluss dynamischer Blenden auf die Bestrahlungsplanung untersucht. Mittels invivo Dosimetrie mit Halbleitersonden (PTW) wurde die Volumendosis der Risikoorgane mit der Berechnung des Planungssystems verglichen.
S105 Ermittelt wurden hierbei neben den Volumendosen V5 und V20 (Volumen das ≥ 5 Gy bzw. ≥ 20 Gy erhielt) die Volumendosen D10 (Hochdosisbereich), D50 (Median) und D80 (Niedrigdosisbereich) thorakaler Risikoorgane. Ergebnis: Bei Befall der linksseitigen Pleura (n = 11) liegt für die ipsilaterale Lunge der Mittelwert der V5 bei 96 % ( ± 1,8 %) und der V20 bei 24,6 % ( ± 14,6 %). Die Volumenbelastung der kontralateralen Lunge lag bei D10: 12,2 Gy; D50: 7,1 Gy; D80: 5,6 Gy. Die invivo Dosimetrie der Dosis in 1,5 cm Gewebetiefe zeigt bei Befall der rechtsseitigen Pleura (n = 2), dass die linke Thoraxhälfte durchschnittlich 39,4 % der Dosis der rechten Seite erhält. Im Durchschnitt wurde eine ED von 0,91 Gy (rechts) und 0,36 Gy (links) gemessen. Der Vergleich der Planungssysteme in Verbindung mit dynamischen und statischen Blenden (n = 1) zeigte im Bezug auf die mediane Dosisbelastung der Risikostrukturen keinen Unterschied. Eine Veränderung aufgrund dynamischer Blenden war nur bei den Risikoorganen cranial und caudal des Zielvolumens zu erwarten, bestätigt für Schilddrüse (75 % der ursprünglichen D50) und Niere (85 % D50). Schlussfolgerung: Die Pleurabestrahlung mittels helikaler IG-/IMRT Technik bietet die Möglichkeit zur Reduktion der ipsilateralen Lungendosis. Die Untersuchungen zeigen, dass eine Schonung der direkt angrenzenden Risikoorgane mit der Bestrahlungstechnik des Tomotherapy Hi-Art II-Systems möglich ist und durch invivo Dosimetrie bestätigt werden kann. Es muss jedoch weiter untersucht werden, ob die Ergebnisse und die Bestrahlungsstrategie standardisiert werden können. P-10-04-YD Reduktion der kardialen Bestrahlungsdosis beim linkseitigen Mammakarzinom durch „deep-inspiration-breath-hold“-Technik Shin Y.-R.1, Pahl R.1, Eilf K.1, Dellas K.1, Siebert F.-A.1, Dunst J.1,2 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Strahlentherapie, Kiel, Germany, 2Universitätsklinik Copenhagen, Klinik für Strahlentherapie, Copenhagen, Denmark 1
Fragestellung: Die adjuvante Radiotherapie des linksseitigen Mammakarzinoms hat in der Radiotherapie eine besonders große Bedeutung. Aktuelle Studien zeigten einen dosisabhängigen Zusammenhang zwischen kardialer Morbidität und Bestrahlungsdosis am Herz und Koronararterien. Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Potential einer „deep-inspiration-breath-hold“-Technik beim Mammakarzinom bezogen auf eine Reduktion der kardialen Bestrahlungsdosis untersucht. Material und Methodik: Drei Gruppen von insgesamt 138 Patientinnen aus den Jahren 2012 bis 2014 wurden analysiert. Darunter befanden sich 54 Patientinnen mit linksseitigem Mammakarzinom mit deepinspiration-breath-hold (DIBH)-Technik (Gruppe I), 58 Patientinnen mit linksseitigem Mammakarzinom ohne DIBH-Technik (Gruppe II) und 26 rechtsseitige Mammakarzinome ohne DIBH-Technik (Gruppe III). Die Gruppen II und III erhielten ein Planungs-CT (Schichtdicke 5 mm) in freier Inspiration (FB). Bei Gruppe I wurde das Planungs-CT in tiefer Inspiration (DIBH) durchgeführt. Während der Bestrahlung wurde mittels eines Atemgating-Systems (HW Respiratory Gating System, Anzai Medical Co.) die tiefe Inspiration überwacht. Der Ramus interventricularis anterior (RIVA) wurde bei allen Patientinnen über 16 CT-Schichten einheitlich konturiert. Da das Boostvolumen durch die divergierende Lage in den Gruppen nicht vergleichbar war, wurde dieses für die Dosiskalkulation nicht berücksichtigt. Die drei Behandlungsgruppen wurden dosimetrisch auf mittlere und max. Dosis von RIVA, Herz und beiden Lungen verglichen. Die Werte wurden in Prozent angegeben, da unterschiedliche Fraktionierungsschemata (Hypofraktionierungen) im Kollektiv vorlagen. Ergebnis: Bei der mittleren Herzdosis (4,02 % vs. 6,49 % vs. 3,81 %), max. Herzdosis (68,88 % vs. 85,73 % vs. 25,97 %), mittlere RIVA-Do-
13
S106 sis (21,26 % vs. 27.8 % vs. 1,59 %) und max. RIVA-Dosis (70,19 % vs. 80,36 % vs. 2.64 %) konnte unter den linksseitigen Mammakarzinomen (Gruppe I und II) eine deutliche Dosisreduktion am Herzen und Herzkranzgefäßen durch die DIBH-Technik erzielt werden. Bei der Lungendosis wurden nur die Gruppe I und II verglichen. Hier konnten nur geringe Unterschiede der mittleren Lungendosis für DIHB vs. FB mit einer mittleren linken Lungendosis (18,1 % vs. 16,72 %) und mittleren rechten Lungendosis (1,04 % vs. 2,03 %) beobachtet werden. Schlussfolgerungen: Die DIBH Technik für linksseitige Mammakarzinome ist einfach in die tägliche Praxis zu integrieren, mit der eine deutlichen Reduktion der Strahlendosis am Herz und RIVA erzielt werden kann. Im interindividuellen Vergleich trat jedoch noch eine größere Streubreite der Ergebnisse auf. In einer weiteren Analyse werden wir Selektionskriterien eruieren, welche Subgruppe mit linksseitigem Mammakarzinom am stärksten von der DIBH-Technik profitiert und bei welchen auf eine DIBH verzichtet werden kann. P-10-05 IGRT bei Prostata-CA:- „Je häufiger desto besser?“ – Evaluierung von Strategien Drozdz S., Schwedas M., Wendt T.G. Universitätsklinikum Jena, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Jena, Germany Fragestellung: Ziel einer täglichen bildgestützten Strahlentherapie ist die Minimierung bedingter interfraktioneller Lagerungsungenauigkeiten. Nutzen für den Patienten und erhöhte IGRT-Strahlenexposition sollten hierbei abgewogen werden. Bei einer PTV-Dosis von 76 Gy kann sich, je nach Technik der Dosiseintrag auf bis zu 2 Gy aufsummieren. In dieser Arbeit wurde der Einfluss verschiedener IGRT Strategien mit verringerter Bildgebungshäufigkeit auf den Setup-Fehler bei Prostata-Ca validiert. Als Referenzstandard wurde eine tägliche bildgestützte Lagerungsverifikation unter Zuhilfenahme von Goldmarkern (GM) herangezogen. Methode: Die an einem TomoHD (Firma accuray) täglich angewendeten IGRT-Setup-Korrekturen von 30 Patienten wurden ausgewertet. Hierzu wurden verschiedene IGRT-Strategien angewendet. Als erstes wurde der Einfluss auf den systematischen Fehler untersucht, indem die mittlere Abweichung der ersten, der ersten drei und der ersten fünf Fraktionen korrigiert wurde. Der zweite Einflussparameter, der zufällige Fehler, wurde mit einer wöchentlichen und einer umtägigen IGRT Strategie untersucht. Aus beiden Fehlern errechnet sich nach der van Herk Formel der notwendige Margin. Zur Quantifizierung wurde eine „IGRT-Aktionsschwelle“ eingeführt, die den notwendigen Margin beinhaltet, der sich aus dem intrafraktionellen Fehler, der Bildauflösung und der Rechenmatrix ergibt. Diese Schwelle kann auch mit dem Referenzstandard nicht unterschritten werden. Somit würde eine IGRT-Strategie, welche die Aktionsschwelle unterschreitet zu einer „Überkorrektion“ führen und hätte keinen Vorteil für den Patienten. Ergebnisse: Erwartungsgemäß kann der Setup-Fehler und der daraus resultierende margin mittels IGRT verkleinert werden. In allen Fällen konnte die Aktionsschwelle (LR = 3 mm, Ap = 5 mm, SI = 5 mm) mit einer verringerten Bildhäufigkeit und einer besseren Strahlenhygiene für den Patienten erreicht werden. Am geeignetsten stellte sich die IGRT Strategie heraus, die eine mittlere Setup-Korrektur aus den ersten drei Fraktionen und anschließender Bildgebung aller zwei Tage vorschreibt. Das heißt für die 38 Fraktionen der Prostatabestrahlung konnte die Bildfrequenz und damit die IGRT-Dosis auf knapp die Hälfe reduziert werden, bei gleichbleibendem Vorteil für den Patienten.
13
Abstracts Schlussfolgerung: Der interfraktionelle Setup-Fehler steigt mit sinkender IGRT-Häufigkeit. Solange der Fehler aber kleiner ist als der nicht korrigierbare intrafraktionelle Fehler gilt die These „je häufiger desto besser“ nicht, sondern führt sogar zu einer erhöhten Strahlenexposition des Patienten. P-10-06 Evaluation der stereotaktischen Radiatio beim Aderhautmelanom – Vergleich verschiedener Behandlungstechniken und Fraktionierungen Kriz J.1, Hoppe E.1, Lehrich P.1, Haverkamp U.1, Elsayad K.1, Böhm M.2, Eter N.2, Eich H.1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universität Münster, Klinik für Strahlentherapie, Münster, Germany, 2Klinik für Augenheilkunde, Universität Münster, Klinik für Augenheilkunde, Münster, Germany 1
Einleitung: Die stereotaktische Strahlenbehandlung des Aderhautmelanoms stellt neben der Brachytherapie und der Radiatio mit Protonen eine gute organerhaltende Behandlungsoption dar. In der vorliegenden Auswertung haben wir verschiedene Fraktionierungsschemata und Bestrahlungstechniken miteinander verglichen. Insbesondere die bessere Schonung von Normalgewebe durch moderne dynamische IMRT-Techniken wurde analysiert. Material und Methode: Insgesamt wurden im Zeitraum zwischen 2001 bis 2014 23 Patienten (11 Frauen und 12 Männer) mit Aderhautmelanom stereotaktisch bestrahlt. Bei allen Patienten lag der Tumor nahe am Sehnerv. Als Bestrahlungstechniken wurden stereotaktische Bogenbestrahlung (10 Patienten), 3D konformale RT (8 Patienten), Sliding Window IMRT (SW-IMRT) (2 Patienten), helicale Tomotherapie(2 Patienten) und volumetrisch modulierte Arc Therapie (VAMT) (1 Patient) eingesetzt. Folgende Fraktionierungsschemata wurden verwendet: 70 à 14 Gy (6 Patienten), 60 à 12 Gy (9 Patienten), 50 à 10 Gy (4 Patienten) und 60 à 2 Gy (4 Patienten). Ergebnisse: Bei allen eingesetzten Verfahren zeigt sich ein gutes Ansprechen im Sinne einer Größenabnahme des Tumors. In der Nachbeobachtungszeit von im Median 24 Monaten kam es bei 7 Patienten zu einem Rezidiv. Bei denjenigen Patienten, die mit „moderneren“ Verfahren SW- IMRT, Tomotherapie und VMAT behandelt wurden, kam es zu keinen Rezidiven. Die meisten Nebenwirkungen, sowohl akut als auch chronisch, wurden bei einer Fraktionierung von 70 à 14 Gy beobachtet. Bei einer „mean dose“ von 35 Gy und einer maximalen Dosis von 55 Gy kam es bei 4 Patienten zu einer Schädigung der Tränendrüse. Bei einer Mean dose von je 40 Gy kam es zu folgenden Nebenwirkungen: Blutung des Bulbus (3 Patienten), Retraktion des Bulbus (3 Patienten), Ablatio retinae (4 Patienten) und einer Retinopathie (3 Patienten). Im Vergleich zur 3D-konformalen RT ist durch Einsatz der VMAT folgende mediane Dosisersparnis an den Risikoorganen zu beobachten: Sehnerv (0,3 Gy), Tränendrüse (16,8 Gy), Bulbus (4,1 Gy), Retina (3 Gy), Linse (10,1 Gy) und Bindehaut (3,9 Gy). Durch Einsatz der Tomotherapie können im Vergleich zur 3D-konformalen RT folgende mediane Dosisersparnisse erreicht werden: Sehnerv (3 Gy), Tränendrüse (5,8 Gy), Bulbus (2,4 Gy), Retina (0,9 Gy), Linse (7,6 Gy) und Bindehaut (1,8 Gy). Zusammenfassung: Insgesamt ist die stereotaktische RT bei Aderhautmelanomen wirksam und gut verträglich. Bezüglich des Auftretens von Nebenwirkung ist die Fraktionierung mit 50 à 10 Gy am günstigsten. Bei der Ersparnis von Dosisbelastung der Risikoorgane ist die Tomotherapie den anderen Verfahren überlegen.
Abstracts P-10-07-YD Dosimetric comparison of different treatment modalities for stereotactic radiosurgery of meningioma Kaul D.1, Gevaert T.2, Pasemann D.1, Budach V.1, Tuleasca C.3, Levivier M.3, Kufeld M.4 Charité School of Medicine and University Hospital Berlin, Department for Radiation Oncology, Berlin, Germany, 2Department of Radiotherapy, Universitair Ziekenhuis Brussel, Brussels, Belgium, 3 Lausanne University Hospital, Neurosurgery Service and Gamma Knife Center, Lausanne, Switzerland, 4Charité School of Medicine and University Hospital Berlin, Charité CyberKnife Center, Berlin, Germany 1
Background: The objective of this study was to compare the three most prominent systems for stereotactic radiosurgery in terms of dosimetric characteristics: the Cyberknife system, the Gamma Knife Perfexion and the Novalis system. Methods: Ten patients treated for recurrent grade I meningioma after surgery using the Cyberknife system were identified; the Cyberknife contours were exported and comparative treatment plans were generated for the Novalis system and Gamma Knife Perfexion. Dosimetric values were compared with respect to coverage, conformity index (CI), gradient index (GI) and beam-on time (BOT). Results: All three systems showed comparable results in terms of coverage. The Gamma Knife and the Cyberknife system showed significantly higher levels of conformity than the Novalis system (Cyberknife vs Novalis, p = 0.002; Gamma Knife vs Novalis, p = 0.002). The Gamma Knife showed significantly steeper gradients compared with the Novalis and the Cyberknife system (Gamma Knife vs Novalis, p = 0.014; Gamma Knife vs Cyberknife, p = 0.002) and significantly longer beam-on times than the other two systems (BOT = 66 ± 21.3 min, Gamma Knife vs Novalis, p = 0.002; Gamma Knife vs Cyberknife, p = 0.002). Conclusions: The multiple focal entry systems (Gamma Knife and Cyberknife) achieve higher conformity than the Novalis system. The Gamma Knife delivers the steepest dose gradient of all examined systems. However, the Gamma Knife is known to require long beam-on times, and despite worse dose gradients, LINAC-based systems (Novalis and Cyberknife) offer image verification at the time of treatment delivery. P-10-08 Verification of deep-inspiration breath-hold radiation therapy with respect to reproducibility. Freislederer P.1, Heinz C.1, Walter F.1, Schönecker S.1, Parodi K.2, Söhn M.1, Belka C.1 LMU München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany, 2LMU München, Lehrstuhl für medizinische Physik, München, Germany
1
Purpose: In order to reduce cardiotoxicity for patients treated with left-sided breast radiotherapy, deep-inspiration breath-hold (DIBH) has been implemented in our clinic. DIBH is a patient controlled voluntary breath-hold technique with the aim to maximize the distance of sensitive heart structures to the high dose region. Due to the fact that DIBH is controlled actively by the patient it is important to assure the reproducibility of inspiration and thereby the reproducibility of the geometrical setup used for treatment planning. The purpose of this study is to evaluate the implemented workflow using an optical surface scanner with respect to the reproducibility of inspiration.
S107 Materials and methods: 6 patients with left-sided breast cancer have been treated with DIBH. The patient's surface is recorded by the SentinelTM optical surface scanner (C-RAD AB, Sweden) and throughout the DIBH CT acquisition for treatment planning, the patient is required to shift a point on this reference surface on the sternum into a predefined gating window by performing a deep inhalation. During treatment delivery, the spot on the patient's surface, monitored by the CatalystTM optical surface scanner (C-RAD AB, Sweden) is then used to initiate the treatment beams as planned for the DIBH CT automatically using the Elekta ResponseTM interface. To ensure precise treatment, triggered iViewTM portal images (Elekta AB, Sweden) are acquired in deep inspiration in order to control and verify the position of the target volume and structures of the patient's anatomy. In these images, the central lung distance (CLD, the distance from the deep field edge to the thoracic wall in the central axis plane) can be measured. If this distance in the portal image remains constant over the course of treatment (which it does not in regular breast radiotherapy due to free breathing of the patient), we can ensure a precise and reproducible treatment in DIBH. Results: For the 6 patients, a total of 55 iViewTM portal images have been acquired over the course of treatment. We have measured the standard deviation of the CLD varying between 0.12 cm and 0.29 cm. The mean value of the standard deviations over all patients was 0.16 cm. The positioning of the patient (with the possibility of a high variation factor with this technique because of the patient's ability to control the position of the target volume simply by inhalation deeper or shallower) can be examined with respect to robustness by this distance in the portal images. Conclusion: The measure of the CLD is considered valid for the positioning of the patient, as the images are acquired in a gated mode through triggering of the linac. The analysis of the CLD confirms that the implemented workflow is capable of reproducing deep inspiration and patient geometry for fractionated treatment. In a future perspective, we will extend gated treatment for other treatment regions such as lung and liver. P-10-09 Genital sparing with vaginal dilator for pelvic radiotherapy for female patients Fakhrian K.1,2, Hedayat Pour Y.1, Böse-Ribeiro H.2, Wald J.3, Strohm G.L.3, Hermani H.3, Adamietz I.A.3 Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Herne, Germany, 2Sankt Josef Hospital Bochum, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Bochum, Germany, 3Marien Hospital Herne, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Herne, Germany
1
Purpose: Acute vaginitis, acute urethritis, and permanent sexual dysfunction are common among patients treated with radiotherapy in pelvic region. A vaginal dilator may help delineate and displace the vulva and lower vagina away from the PTV. The goal of this study is to evaluate the influence of the diameter of the dilator on sparing of organs at risk. Methods: The study protocol was approved by the Ruhr-University Bochum Ethical Committee at the Medical Faculty. Five healthy female volunteers aged 55–65 will participate in this study. Each participant will receive 4 pelvic MRI´s: one without dilator and 3 with 2.6, 3.0 and 3.5 cm in diameter. Different tumor localisations will be defined to compare the sparing effect of the dilators. Till now, one female volunteer has participated in the study. The whole anal canal was defined as gross tumor volume (GTV). Clinical target volume 1
13
S108
Abstracts
(CTV1) encompassed the elective nodal volumes and GTV and the internal and external anal sphincters + 20 mm. PTV1 was created with an isotropic 5 mm expansion to CTV1. PTV2 (Boost volume) was created with an isotropic 15 mm expansion to GTV. Results: Without a dilator, more than 99 % of the vagina and urethra were inside the planning target volume. With the 2.6 cm dilator, 100 % of the urethra and 30 % of the vaginal tissue, with the 3.0 dilator 100 % of the urethra and 33 % of the vagina and with the 3.5 cm dilator 100 % of the urethra and 35 % of the vagina could be shifted out of the PTV1. The 2.6, 3.0 and 3.5 cm dilator provided a 14 cm³, 22 cm³ and 24 cm³ space between PTV1 and vagina. 81 %, 83 % and 87 % of the vaginal volume were out of the boost volume using the 2.6, 3.0 and 3.5 cm dilator, respectively. Conclusions: Vaginal dilator help displace the vagina away from the planning target volume. Detailed results will be presented on DEGRO 2015. P-10-10 Effects of geometrical uncertainties on dose distribution parameters in whole breast radiotherapy: Robustness assessment of hybrid intensity modulated radiotherapy plans Nielinger L. , Hepp R. , Schabl G. , Riis B. , Galalae R. 1,2
1
1
3
1,4
Evangelische Kliniken Gelsenkirchen, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Gelsenkirchen, Germany, 2Hochschule HammLippstadt, Hamm, Germany, 3Curavid, Strahlentherapie, Lübeck, Germany, 4Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Medizinische Fakultät, Kiel, Germany
1
Background: Breast cancer (BC) remains the most common cancer in women worldwide, and the great majority of the patients will receive radiotherapy as part of their treatment. Due to dosimetric advantages and effortlessimplementation of semi-automatic forward planning protocols using scripts in Pinnacle, Hybrid intensity modulated radiotherapy (H-IMRT) has become our standard practice for rightbreast cancer treatment planning. Purpose: The purpose of this study was to quantify the changes in target coverage (CI), homogeneity (H), conformity (C), dose to 98 % (D98) and to 2 % (D2) of the clinical target volume (CTV) associated with geometrical uncertainties in our patients treated with H-IMRT for BC. Material and methods: Between July and November 2014 twenty consecutive patients following breast conserving surgery for early BC of the right side were planned and treated with H-IMRT. A CTV to PTV extension of 5 mm, but limited to 3 mm underneath the skin, was used. Non-divergent tangential fields with 3 cm skin flashing (70 %) and 2–4 IMRT fields (30 %) were planned to achieve a homogenous dose distribution on the breast. We prescribed 50 Gy in 25 fractions to PTV-mean using 6 MV photons. Setup errors were simulated by moving the beams isocenter by 5 mm in cranial, caudal, ventral, dorsal, medial and lateral direction. Dose distributions were then recalculated. Comparison of parameter value changes was performed using a paired samples t-test. Results: Setup shifts in all directions were associated with small but statistic significant changes (p < 0.001) in almost all studied parameters. These changes were more pronounced after ventral and lateral displacements of the isocenter. Nevertheless, the CI remained ≥ 0.95 in all simulated cases. The CTV to PTV extension implied a median volume increase of 38 %.
13
Initial Cranial Caudal Ventral homge- 0,09 0,1* 0,1* 0,13* neity confor- 0,75 0,75* 0,73* 0,78* mity 0,98 0,97* 0,97* 0,96* coverage index D98 (%) 94,5 94* 94,3 91,5* D2 (%) 104,1 104,4* 104,3* 105* * p < 0.001 [CTV dose distribution parameters]
Dorsal Medial Lateral 0,1 0,09 0,12* 0,68*
0,7*
0,78*
0,98*
0,98*
0,96*
95* 105*
94,9* 104,5
92,9* 104,9*
Conclusion: H-IMRT plans for adjuvant RT of the breast provides a good balance between high homogeneity and conformity and an adequate robustness within the used CTV to PTV expansion. Even with conservative CTV to PTV extensions, the planned volume increases substantially. P-10-11 Influence of patient and breast setup errors on dose distribution of tangential IMRT (t-IMRT) and VMAT deliveries in breast cancer: a search for optimal IGRT matching strategy for patients with average or large breast sizes Zawam Jr. H.1,2, Jahnke L.1, Chandrasekaran J.1, Aly M.M.O.M.3,4, Wenz F.1, Glatting G.1,3, Abo-Madyan Y.1,2 University Medical Center Mannheim, Heidelberg University, Department of Radiation Oncology, Mannheim, Germany, 2KasrElAini Hospital, Faculty of Medicine, Cairo University, Department of Clinical Oncology, Cairo, Egypt, 3University Medical Center Mannheim, Heidelberg University, Medical Radiation Physics/ Radiation Protection, Mannheim, Germany, 4South Egypt Cancer Institute, Assiut University, Department of Radiotherapy and Nuclear Medicine, Assiut, Egypt 1
Purpose: To examine possible dosimetric consequences of setup errors on low modulated t-IMRT and VMAT when using two different cone-beam-CT (CBCT) matching strategies. Methods: Two sets of 10 patients were selected: average sized breasts (AB) & relatively larger breasts (LB), cutoff 1300 cc PTV. For each patient a weekly CBCT (five sets each) was acquired during the course of the treatment documenting the weekly variations in breast form & position. The CBCTs were manually matched to the planning-CT (PCT) without allowing for rotational corrections, once to the skin surface/soft tissue of the breast (SM) & again to the thoracic cage (BM). Electron density was corrected & used to overwrite those of both the CBCTs and PCTs thus disallowing discrepancies in dose calculations due to differences in the tissue densities in each CT. After matching, the delineated PTV & organs at risk were copied from the PCT on each CBCT then corrected for discrepancies caused by position and shape changes. Reference plans (RP) created on each PCT using t-IMRT (2 tangential beams, 3–7 segments per beam and 2.5 cm flash margin) & VMAT were then copied to each CBCT & the dose was recalculated. We compared the dose distribution of the RP to that of each of the 5 serially acquired CBCTs after a SM, and 5 more times after the BM. Deviations in the delivered from the planned dose distributions were analysed. All values (V-parameters in %, D-parameters in cGy) are averages of the data of the 10 patients in each group. Results are shown as difference between the resultant and the RP. Shown p-values (two tailed p-test) refer to significant differences between BM and SM.
Abstracts Results: t-IMRT PTV: AB D95: BM = −6 ± 31, SM = −12 ± 27 LB D95: BM = + 2 ± 32, SM = −0 ± 28 AB D50: BM = + 2 ± 22, SM = −7 ± 17 LB D50: BM = −10 ± 24, SM = −14 ± 21 AB D5: BM = + 13 ± 30, SM = + 9 ± 17 LB D5: BM = + 1 ± 22, SM = + 4 ± 18 Ipsilateral lung: AB V25: BM = −0 ± 1, SM = + 0 ± 1 LB V25: BM = + 0 ± 1, SM = + 0 ± 2 Heart: AB V30: BM = −0 ± 0, SM = −0 ± 1 LB V30: BM = −0 ± 0, SM = −0 ± 0 AB Dmean: BM = −14 ± 21, SM =−12 ± 25 LB Dmean: BM =−22 ± 14, SM = −19 ± 12 Unspecified Tissue: AB Dmax: BM = + 49 ± 41, SM = + 34 ± 36 LB Dmax: BM = + 60 ± 37, SM = + 56 ± 24 VMAT PTV: AB D95: BM = + 17 ± 28, SM = + 10 ± 33 LB D95: BM =−4 ± 35, SM = −10.7 ± 30.4 AB D50: BM = + 23 ± 17, SM = + 15 ± 12, p = 0.02 LB D50: BM = + 24 ± 22, SM = + 20 ± 20 AB D5: BM = + 85 ± 22, SM = + 71 ± 22, p = 0.03 LB D5: BM = + 65 ± 21, SM = + 54 ± 24 Ipsilateral lung: AB V25: BM = + 0 ± 1, SM = + 0 ± 1 LB V25: BM = + 0 ± 1, SM = + 0± 2 Heart: AB V30: BM= 0± 0, SM= 0± 0 LB V30: BM = 0 ± 0, SM = 0 ± 0 AB Dmean: BM = −7 ± 4, SM = −5 ± 7 LB Dmean: BM = −2 ± 9, SM = −4 ± 6 Unspecified Tissue: AB Dmax: BM = + 218 ± 90, SM = + 190 ± 77 LB Dmax: BM = + 143 ± 86, SM = + 111 ± 79 Conclusion: Minor setup errors after IGRT seem to produce minimal impact on the planned dose distribution in both the target breast and nearby organs independent of the treatment technique. Bone matching minimally but significantly increased hot spots (D5) and median dose (D50) with VMAT in comparison to skin matching in average breast sizes. P-10-12 Vergleich der biologisch effektiven Dosen bei der Brustbestrahlung mittels simultan integriertem und sequentiellem Boost Aly M.M.1,2, Abo-Madyan Y.3,4, Jahnke L.3, Wenz F.3, Glatting G.1,3 Medizinische Strahlenphysik/Strahlenschutz, Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany, 2Department of Radiotherapy and Nuclear Medicine, South Egypt Cancer Institute, Assiut University, Assiut, Egypt, 3Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany, 4Department of 1
S109 Radiation Oncology and Nuclear Medicine (NEMROCK), Faculty of Medicine, Cairo University, Kairo, Egypt Fragestellung: Eine Methode zum strahlenbiologischen Vergleich der Strahlentherapie mittels sequentiellem (SEQ) und mit simultan integriertem (SIB) Boost wird anhand der Brustbestrahlung vorgestellt. Methodik: Die Methode basiert auf gleichen verschriebenen biologisch wirksamen Dosen (iso-BED) und beruht auf der Umrechnung der berechneten dreidimensionalen Dosisverteilung auf die BED-Verteilung. Dabei wird die unterschiedliche Anzahl von Fraktionen für verschiedene relevante α/β-Verhältnisse berücksichtigt. Ein kumulatives BED-Volumen-Histogramm (BEDVH) wird aus der BED-Verteilung abgeleitet und für die beiden Bestrahlungsschemata verglichen. Zehn Brustkrebspatientinnen (4 mit rechtsseitigem und 6 mit linksseitigem Tumor) wurden untersucht. Zwei tangential intensitätsmodulierte Strahlen wurden für die ganze Brust und zwei oblique Strahlen (mit unterschiedlichen Portalwinkeln) für den Boost verwendet. Das Boost- und das Brust-Zielvolumen wurden für die beiden (Extrem-)Fälle α/β = 10 Gy und α/β = 3 Gy untersucht, wobei jeweils die gleichen biologisch effektiven Dosen verschrieben wurden (iso-BED). Für diese Werte wurden jeweils die Dosis-Volumen-Histogramme und die BEDVH für die ipsi-laterale und kontralaterale Lunge, für das Herz und für die kontralaterale Brust als Risikoorgane (OAR) unter der Annahme eines Wertes von α/β = 3 Gy berechnet und verglichen. Ergebnisse: Basierend auf den iso-BEDVH-Vergleichen, reduziert die Verwendung von SIB die mittlere biologische Brust-Dosis um etwa 3 %, die Dosis für die ipsi-laterale Lunge und das Herz um etwa 10 % und für die kontralaterale Brust und Lunge um rund 7 %. Schlussfolgerung: Die SIB-Bestrahlung ist – bei gleichen verschriebenen biologisch effektiven Brust- und Boost-Dosen (BEDs) – dosimetrisch vorteilhaft gegenüber der SEQ sowohl im Brust-Zielvolumen als auch für die Risikoorgane. P-10-13 Ganzkörperbestrahlung (TBI) mit Elekta Agility Linarbeschleunigern – Einführung einer ausgleichskörperfreien Sweeping-beam Technik und erste klinische Erfahrungen Hautmann M.G.1, Treutwein M.2, Pohl F.1, März M.2, Hautmann A.H.3, Dobler B.2, Kölbl O.1, Härtl P.2 Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Regensburg, Germany, 2Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Medizinphysik, Regensburg, Germany, 3Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Regensburg, Germany 1
Einleitung: Die TBI spielt im Rahmen der myeloablativen Konditionierung vor allogener und autologer Stammzelltransplantation eine wichtige Rolle. Viele Konditionierungskonzepte beinhalten die TBI mit unterschiedlichen Dosierungen, relativ häufig mit einer Gesamtdosis von 12 Gy. Die TBI bis 8 Gy kann ohne Ausblockung der Lungenkerne durchgeführt werden. Bei Dosen > 8 Gy ist die Dosisreduktion in den Lungenkernen auf < 8 Gy zur Vermeidung ausgeprägter pulmonaler Toxizitäten notwendig. Bis Ende 2012 standen am Universitätsklinikum Regensburg zwei Siemens Primus Linearbeschleuniger zur Verfügung. An diesen Beschleunigern wurde die TBI in Sweeping -beam-Technik mit Hilfe der Erlanger Schwerkraftschaukel appliziert. Nach Umrüstung der Beschleuniger auf Elekta Agility war die Verwendung der Erlanger Schwerkraftschaukel (ESS) nicht mehr möglich, so dass sich die Notwendigkeit zur Änderung der Technik ergab.
13
S110 Material und Methode: Eine Sweeping-beam-Technik mit entsprechenden Aufsättigungsfeldern analog der Technik mit ESS wurde beibehalten. Der Ausgleichsfilter wurde durch zusätzliche Aufsättigungsfelder mit Keilfilter ersetzt. Für die 10 und 12 Gy TBI wurde die kollimatornahe durch eine patientennahe Ausblockung der Lungenkerne (auf < 7 Gy) ersetzt. Individuell gegossene Blöcke werden auf einer Makrolonplatte positioniert, die Position wird mit Film dokumentiert. Die Aufsättigung der Thoraxwand erfolgt wie bisher mittels individuell gegossenen Elektronenabsorbern und Elektronenstehfeld (individuelle Festlegung der Energie) von ventral und dorsal. Im Alderson- und in Plattenphantomen erfolgten Messungen der neuen Technik mittels Ionisationskammern und Gafchromic-Filmen. Die Kontrolle der In-vivo-Dosisverteilung erfolgt mittels Halbleitersondenmessung. Zudem kann sie durch 3-D-Planung rechnerisch nachvollzogen werden. Ergebnisse: Die relative Dosis (normiert auf Körpermitte, 60 cm caudal des Scheitels) liegt zwischen 93 und 112 % bei einem gestuften Plattenphantom. Das Dosisprofil zeigt im Vergleich zur alten Technik eine vergleichbare Dosisvarianz. Der Halbschatten der Transmissionsblöcke ist demjenigen der ehemaligen Technik qualitativ ähnlich. Bei unveränderter mittlerer Dosisleistung um 0,06 Gy/min liefert die neue Technik eine höhere maximale Dosisleistung bis 0,6 Gy/min. Die ersten Patientenbehandlungen ab Januar 2015 zeigten eine komplikationslose Durchführbarkeit der neuen TBI-Technik. Erhöhte Toxizitäten durch die höhere maximale Dosisleistung traten nicht auf. Die durchgeführten Sondenmessungen zeigte keine Abweichungen > 3 %. Diskussion: Die neu entwickelte TBI-Technik zeigt im Routinebetrieb eine gute Durchführbarkeit. Die Dosisverteilung ist ähnlich zur Vorgängertechnik mittels ESS. Die höhere maximale Dosisleistung und die leichten Unterschiede im Dosisprofil zeigten bei den ersten Behandlungen keine klinische Relevanz. P-10-14 Stereotaktische Radiochirurgie mit einem modernen LinacSystem: Bestrahlungsplanung bei kleinen, komplex geformten Läsionen Jurianz K., Beckers E., Schöpgens H., Kreiner H.-J. Gamma Knife Zentrum Krefeld, Krefeld, Germany Fragestellung: Stereotaktische Radiochirurgie ist ein Verfahren der medizinischen Strahlenanwendung, bei dem die Strahlendosis einmalig oder in nur wenigen Fraktionen unter räumlicher Kontrolle des Bestrahlungsvolumens appliziert wird. Das Verfahren ist etabliert, um Patienten mit intracraniellen Raumforderungen nicht-invasiv schonend zu behandeln. Je nach Typ, Lokalisation oder eventueller (operativer) Vorbehandlung eines Tumors kann das Zielvolumen sehr unregelmäßig geformt sein. Ziel der Untersuchung war: 1. zu überprüfen, welchen Einfluss Planungsparameter auf die Qualität des Bestrahlungsplans haben 2. abzuschätzen, ob für kleine Volumina ( < 15cm³) dieser Art eine radiochirurgische Behandlung mit einem Linac vertretbar ist Methodik: Um die Bestrahlungspläne zu erstellen, wurde zunächst ein Planungs-CT des Alderson-Head-Phantoms aufgenommen und die CT-Serie ins Bestrahlungsplanungssystem (BPS) Monaco3.3 importiert. Elf reale Tumorkonturen unterschiedlicher Entität, Größe und Form sowie Risikostrukturen wurden aus dem Patientenpool des Gamma Knife Zentrums Krefeld ins BPS kopiert und VMAT-Behandlungspläne in Hinblick auf höchstmögliche Konformität der Dosisverteilung berechnet. Folgende Planungsparameter wurden variiert: Vorgabe der Winkelschrittgröße sowie die Einführung isozentrischer Tischdrehung zur Berechnung von Plänen mit mehreren noncoplanaren Bögen. Zur
13
Abstracts Beurteilung der Planqualität wurden Kriterien betrachtet, die einerseits die Qualität der Bestrahlung des Zielvolumens (ZV) beschreiben (Konformitätsindex, ZV-Abdeckung, Maximaldosis im ZV), andererseits die Schonung des gesunden Gewebes widerspiegeln [Gradientenindex (Dosisabfall auf 50 % der verschriebenen Dosis), V10Gy, Niedrigdosisbereich V2Gy]. Ergebnis: Für das untersuchte System von Linac (AXESSE™, Fa. Elekta) und BPS scheint eine Winkelschrittgröße von 30° zur Berechnung der Bestrahlungspläne ausreichend zu sein. Eine weitere Verkleinerung der Winkelschritte führt zu keiner wesentlichen Verbesserung der untersuchten Qualitätskriterien. Die Bestrahlung aus mehreren noncoplanaren Bögen generiert einen bis zu 25 % steileren Dosisgradienten um das ZV. Der schnellere Dosisabfall führt bei den weniger komplexen ZV auch zur Verkleinerung des 10-Gy-Volumens. Zudem resultiert die Bestrahlung aus mehreren noncoplanaren Bögen in einer deutlichen Reduktion (bis zu 40 %) des Volumens gesunden Gewebes, das mit einer Dosis von 2 Gy belastet wird, ein Aspekt der insbesondere bei Behandlung von jungen Patienten und Patienten mit gutartigen Läsionen von Bedeutung ist. Risikostrukturen, die sich in unmittelbarer Nähe zum Zielvolumen befinden, werden durch die Generierung des steileren Dosisgradienten besser geschont. Schlussfolgerung: Anhand des Vergleichs der für die Bestrahlung am Linac berechneten Pläne mit den Behandlungsplänen des Gamma Knife für die untersuchten ZV wird diskutiert, in welchen Fällen eine Linacbehandlung als alternative radiochirurgische Therapie vertretbar ist. P-10-15 Longitudinal positioning of a double-isocenter improves bladder and healthy tissue sparing during volumetric intensity-modulated arc therapy for anal carcinoma Weber H.E., Dröge L.H., Steenken K., Wagner D., Wolff H.A. Universitätsmedizin Göttingen, Strahlentherapie und Radioonkologie, Göttingen, Germany Purpose: Primary radiochemotherapy (RCT) is the current standard therapy for patients with locally advanced anal carcinoma. By default, irradiation plans for volumetric intensity-modulated arc therapy (VMAT) for anal carcinoma are generated using a single-isocenter or two laterally positioned isocenters. By adding a second isocenter in a longitudinal position in a new planning optimization approach, this planning comparison study aimed at increasing the shielding of the healthy surrounding tissue and the organs-at-risk (OAR). Methods: We generated CT-based, longitudinally positioned, double-isocenter irradiation plans for 14 anal carcinoma patients using a progressive dose calculation algorithm Acuros (version 13.0.26, Varian Medical Systems) for VMAT, photon energies of 6 MVphotons and a dose rate of 600 monitor units per minute. Irradiation was planned with 2 full arcs (complete gantry rotation around the patient) for each isocenter. The multileaf collimator was set to 85° and 95°. All dose constraints were adjusted during the process of optimization within the limits of the current International Commission on Radiation Units and Measurement Report (ICRU). For analysis, the dose-volume histograms (DVH) of the longitudinal double-isocenter irradiation plans were compared to the respective single-isocenter (2 full arcs) or laterally positioned double-isocenter (2 half-arcs per isocenter) plans designed for whole pelvic irradiation including iliacal/inguinal lymph nodes for anal carcinoma with a cumulative dose of 50.4 Gy (1.8 Gy/ fraction) using VMAT. The DVHs were evaluated concerning healthy tissue and OAR-shielding, and dose distributions and values (conformality index (CI), homogeneity index (HI)). Results: Every longitudinal double-isocenter treatment plan showed an explicit improvement of the bladder and the healthy tissue sparing
Abstracts without compromising dose distribution or target volume coverage compared to the equivalent single- or, respectively, lateral double-isocenter irradiation plan. Especially, the high-dose areas in the healthy tissue were reduced. For example, the average reduction of the mean dose of the bladder was 18.6 Gy (47.3 to 28.7 Gy). All of the other standard parameters such as CI and HI did not show significant differences. Conclusion: In a new planning approach, we compared a longitudinal positioning of two isocenters during VMAT irradiation to the standard technique of one or, respectively, two laterally positioned isocenters in a VMAT planning comparison study on patients treated with primary RCT for anal carcinoma. The longitudinal double-isocenter treatment plans showed an excellent bladder and healthy tissue sparing with unrestricted target volume coverage. This advanced planning approach helps to reduce high radiation exposure to organs at risk and may lower the rate of acute and late toxicity. To verify these findings, further clinical assessments of the potential positive impact on toxicity are needed. P-10-16-YD Vergleich der Dosisverteilung von IMRT-Plänen und 3D-konformalen Bestrahlungsplänen bei Atembewegung anhand eines dreidimensional beweglichen und deformierbaren Lungenphantoms Preylowski V., Weihrich T. Krankenhaus Buchholz, Strahlentherapie, Buchholz, Germany Fragestellung: Bei der Bestrahlung von Lungentumoren muss oft ein Kompromiss zwischen der Lungenschonung und der Schonung anderer Risikoorgane eingegangen werden. Die Verwendung der intensitätsmodulierten Strahlentherapie (IMRT) kann aufgrund der höheren Konformalität und besseren Normalgewebsschonung die Planung vereinfachen. Aufgrund der Atmung gibt es jedoch eine starke Organbewegung, die die Konformalität verringert, wobei Über- bzw. Unterdosierung auftreten können. Das Ziel dieser Arbeit war die Bewertung von IMRT-Plänen bei Organbewegung und Verformungen verglichen mit konventionellen 3D-konformalen Bestrahlungsplänen. Methodik: Für die Simulation der Atembewegung wurde in ein zylinderförmiges, wassergefülltes Phantom eine künstlichen Lunge eingebracht, die über ein Beatmungsgerät beatmet werden konnte. Der Tumor wurde aus thermoplastischem Bolusmaterial nachgebildet und mit drei Bohrungen für die Messung versehen. Alle Bestrahlungen wurden mit einem Clinac DHX 2100 C/D der Firma Varian durchgeführt. Es wurde ein 120 Leaf Millennium MLC verwendet. Für den Vergleich wurden ein 3D-konfomaler Plan und vier IMRT-Pläne in Sliding-Window-Technik mit verschiedener Feldanzahl, bei ähnlichen Einstrahlwinkeln verwendet. Die Dosisverteilung wurde an drei repräsentativen Stellen im Tumor mit einer E-Diode (PTW) sowohl in Ruhe, als auch bei Beatmung gemessen. Für den Vergleich der Bestrahlungstechniken wurden die Messwerte in Bewegung mit dem Ruhefall verglichen und der Mittelwert, die Standardabweichung und die Maximal- und Minimalabweichungen berechnet. Um statistische Fehler aufgrund der Atmenphase zu vermeiden, wurden die Messungen in Bewegung so aufgenommen, dass sie den gesamten Atemzyklus abbilden. Ergebnis: Bei Betrachtung der Gesamtdosis treten nur geringe Unterschiede zwischen der 3D-konformalen (max. Abweichung 0,8 %) und der IMRT-Technik (max. Abweichung 1,2 %) auf, wobei die Standardabweichung der IMRT-Pläne (max.1,2 %) deutlich höher ist als bei dem 3D-konformalen Plan (kleiner 0,1 %). Ebenfalls ist die maximale Abweichung der Felddosis bei den IMRT-Plänen mit bis zu 10,0 % deutliche höher als bei dem 3D-konformalem Plan (3,0 %), wobei die Abweichungen der Felddosen bei der IMRT mit der Feldanzahl zunehmen.
S111 Diskussion: Um den statistischen Fehler der Über- bzw. Unterdosierung möglichst gering zu halten, sollte die Anzahl der Fraktionen hoch genug sein. Weiterhin sollte eine hohe Feldanzahl und hochmodulierte Fluenzen bei IMRT-Plänen vermieden werden, damit keine schnellen Leaf-Bewegungen verglichen zur Bewegung des Tumors auftreten. Somit sollten für die Bestrahlung von beweglichen Lungentumoren schwach modulierte IMRT-Pläne mit geringer Feldanzahl und hoher effektiver Feldgröße verwendet werden. Weiterhin sollte die Tumorbewegung minimiert werden bzw. bekannt sein. P-10-17-YD Einfluss der CT-Bildgebung und des Konturierungsfensters auf die Definition des Zielvolumens beweglicher Tumor: eine Phantomstudie Lipold J.1, Duma M.N.2, Berndt J.2, Wilkens J.J.2, Combs S.E.2, Oechsner M.2 Klinik u Klinikum rechts der Isar, Technische Universität, München, Germany, 2Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität, München, Germany 1
Fragestellung: Ziel dieser Arbeit war es den Einfluss der CT-Darstellung und des Konturierungsfensters auf die Volumendefinition beweglicher Tumore in zwei unterschiedlichen Geweben anhand eines Bewegungsphantoms zu untersuchen. Material und Methoden: Als Bewegungsphantom diente der Bewegungstisch „4D XY Motion Tab. (SunNuclear®) der durch einen selbstentwickelten Aufbau einen Kasten aus Plexiglas in alle drei Raumrichtungen bewegen kann. Zur Simulation eines Tumors in der Lunge („Lungenphantom“) wurde dieser Kasten mit Korkplatten gefüllt. Als „Fettphantom“ wurde ein Block aus Polyethylen verwendet. In diese Phantome wurden je zwei Kugeln aus wasseräquivalentem Kunststoff (RW3) mit 1,0 und 2,0 cm Radius als Tumor eingesetzt. Zur Erzeugung von Tumorbewegungstrajektorien wurde bei 10 Lungenstereotaxiepatienten in den 10 Phasen des 4D-CTs der Tumor konturiert und die Schwerpunktsbewegung bestimmt, die auf das Bewegungsphantom übertragen wurden. Für die zehn Tumortrajektorien wurden sowohl mit dem Fett- als auch mit dem Lungenphantom langsame 3D-CTs (Pitch 0,5) und 4D-CTs aufgenommen (Schichtdicke = 2,0 mm). Aus den 4DCTs wurden average intensity projection (AIP) und maximum intensity projection (MIP) CT Datensätze erzeugt. In diesen CTs wurden anschließend für das Fett- und das Lungenphantom die bewegten Kugelvolumina mit jeweils zwei Fensterungen konturiert (Fettphantom: (FF1) 240/120 HU und (FF2) 220/-180 HU; Lungenphantom: (FL1) 200/−1000 HU und (FL2) −325/−1000 HU). Die konturierten Tumorvolumen wurden schließlich mit den theoretisch berechneten einhüllenden Volumina der Kugelbewegungen verglichen. Ergebnisse: Der Vergleich zwischen den konturierten und den berechneten Kugelvolumina, über alle Patienten gemittelt, ergab im Fettphantom, dass in den 3D-CTs (große Kugel FF1: −8,8 % und FF2: −9,0 %; kleine Kugel FF1: −11,6 % und FF2: −11,5 %) und in den AIP CTs (große Kugel FF1: −5,7 % und FF2: −0,9 %; kleine Kugel FF1: −9,6 % und FF2: −3,9 %) das Tumorvolumen unterschätzt wurde. In den MIP CTs war dies ebenso der Fall, aber in geringerem Ausmaß (große Kugel FF1: 2,8 % und FF2: 1,3 %; kleine Kugel FF1: 4,9 % und FF2: 0,7 %). Im Lungenphantom wurde das Tumorvolumen stets überschätzt wobei die Abweichungen in den 3D-CTs geringer waren (große Kugel FL1: 3,2 % und FL2: 3,4 %; kleine Kugel FL1: 9,0 % und FL2: 8,1 %) als in den AIP CTs (große Kugel FL1: 7,8 % und FL2: 7,6 %; kleine Kugel FL1: 16,6 % und FL2: 15,5 %) und den MIP CTs (große Kugel FL1: 11,5 % und FL2: 9,6 %; kleine Kugel FL1: 26,9 % und FL2: 23,9 %).
13
S112 Schlussfolgerung: Die Wahl des CTs hat einen Einfluss auf das konturierte Volumen bewegter Objekte. Im Fettphantom zeigten AIP und MIP Volumina geringere Abweichungen als im langsamen 3D-CT, im Lungenphantom war dies entgegengesetzt. Insgesamt zeigte die Konturierung der kleinen Kugel größere Abweichungen als die der großen Kugel. Der Einfluss der CT-Fensterung führte nur im Fettphantom (AIP und MIP) zu größeren Abweichungen zwischen den Volumina. P-10-18 Comparison of knowledge-based radiotherapy treatment plans against expert plans Nwankwo O.1,2, Mekdash H.3, Sihono D.S.K.1, Wenz F.1, Glatting G.2 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany, 2 Medizinische Strahlenphysik/Strahlenschutz, Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany, 3Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany 1
Introduction: Knowledge based radiation therapy (KBRT) treatment planning is the incorporation of prior experience into the radiotherapy treatment planning process. A KBRT algorithm was recently developed in our institution. The purpose of this study was to compare the quality of plans that are based on the KBRT algorithm against those that were made by experienced planners. Materials and methods: Thirty patients having received a VMAT treatment were randomly selected from our database of prostate cancer treatment plans. The treatment plans of these patients are referred to as the expert plans. The anatomical information (CT scan and delineation of organs) of these patient plans and the KBRT algorithm were given to a novice with no prior treatment planning experience. The probable doses to the organs at risk (OARs) were predicted with the KBRT algorithm for each patient. The predicted doses were thereafter used to specify the individual planning objectives and an individual KBRT plan was subsequently generated. The KBRT and expert plans were compared for the target coverage and OAR sparing. The target coverage was assesseed using the Uniformity Index (UI). The achieved sparing of the OARs (bladder and rectum) were compared using five dosevolume points (D10, D30, D50, D70 and D90). Wilcoxon matched-pairs signed rank test was used to check for significant differences (p < 0.05) between the two datasets. Results: The average UI value of the KBRT plans was 1.10 ± 0.03, while that of the expert plans was 1.10 ± 0.04. The Wilcoxon test showed no statistically significant difference between both results. The Wilcoxon test results showed that the KBRT plans achieved a statistically significant lower bladder dose (at D30), while the expert plans achieved a statistically significant lower rectal dose (at D10 and D30). Conclusion: The results show that the KBRT treatment planning approach provides a system to objectively incorporate patient anatomical information into the radiotherapy treatment planning process. The KBRT method can be used to guide inexperienced planners and as a quality assurance tool to detect suboptimal plans. P-10-19-YD Compressed sensing-based LDR brachytherapy inverse treatment planning with dosimetric criteria Guthier C.V., Hesser J.W. Universitätsklinikum Mannheim, Experimental Radiation Oncology, Mannheim, Germany
13
Abstracts Purpose: Compressed sensing (CS)-inspired solvers for inverse treatment planning (ITP) for low-dose-rate (LDR) brachytherapy yield solutions near the global optimum in real-time. This allows investigating the role of dose volume histogram (DVH) related dosimetric criteria over dose-based objectives for the planning process. Methods: Treatment planning aims at covering the planning target volume (PTV) with a prescribed dose while sparing organs at risks (OARs). In LDR treatment planning a dose-based objective function models this goal by minimizing the difference of prescribed and achieved dose while penalizing dose differences above and below a given threshold. However, this optimum does not imply optimality with respect to the clinically relevant dosimetric criteria. The direct usage of dosimetric criteria, earlier seen as infeasible with given optimizers, is now in reach with a new CS-based optimizer. Checking clinical usability of dosimetric criteria based objective function, ten patient cases are optimized by three different approaches, a semi-automatic manual forward planning, an inverse planning using the commercial planning system Oncentra Prostate Elekta AB with a state of the art objective function, and our own developed planning system with the CS inspired solver incorporating the criteria based objective function. For the standard dose based objective function a set of optimization parameters that are the standard at the Mannheim University Medical Center are used, whereas for the standard dosimetric criteria for clinical evaluation according to the American Society of Physicist in Medicine are selected. Results: All three approaches return clinically acceptable plans. For V100 PTV criteria obtained values using the semi-automatic approach are 0.88 ± 0.06 (range: 0.77 to 0.95), 0.93 ± 0.03 (range: 0.84 to 0.95) with Oncentra Prostate, and 0.93 ± 0.02, (range: 0.91 to 0.95) using the new approach. For V150 PTV criteria almost equivalent results for the semi-automatic approach (0.55 ± 0.07, range: 0.43 to 0.64) and the criteria-based approach (0.55 ± 0.02, range: 0.52 to 0.57) are achieved, whereas it was 9.8 % lower than Oncentra Prostate solutions (0.61 ± 0.05, range: 0.50 to 0.68). Remaining dosimetric criteria for OARs show no statistical significance. In addition the new approach produces plans, which are more robust with respect to the standard deviation of dosimetric criteria. Conclusion: A CS-based optimization strategy allows using dosimetric criteria based optimization for LDR treatment planning. Reducing the system complexity from sixteen to six free parameters, it yields an easier system control. P-10-20 Dosimetrische Verifikation von kombinierten Tele- und Brachytherapie Bestrahlungsplänen Hermani H.1, Schmolinga L.1, Ahl-Alhosseini S.1, Ahl-Alhosseini A.1, Fakhrian K.1, Schwandtner R.2, Labuznova-Lateit T.3, Demirel C.4, Adamietz I.A.1 Marien Hospital Herne, Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Herne, Germany, 2Ev. Krankenhaus Witten, Strahlentherapie, Witten, Germany, 3St. Josef Hospital, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Bochum, Germany, 4 Paracelsus-Klinik, Strahlentherapie, Osnabrück, Germany
1
Fragestellung: Das Bestrahlungsplanungssystem (BPS) Pinnacle bietet neben dem Teletherapiemodul auch ein Modul für die Brachytherapie. Ziel dieser Arbeit war es, Summenpläne beider Therapieformen dosimetrisch zu verifizieren. Methodik: Zunächst wurde ein passendes Quellenmodell für die verwendete Iridium 192 Quelle (NTP Radioisotopes, Europe) S.A. in das Physik Modul von Pinnacle v. 9.8 hinterlegt. Anschließend wurde ein Summenplan aus einem Tele- und einem Brachytherapie Bestrahlungs-
Abstracts plan in einem Wasserphantom mit den Abmessungen 25 × 25 × 25cm3 erstellt. Der Teletherapieplan bestand aus einem Feld mit der Feldgröße 10 × 10cm2, Gantrywinkel 90°, X15MV und 200ME. Das Isozentrum befand sich in der Phantommitte. Der Brachytherapieplan bestand aus einem Applikator mit einer Halteposition und einer Bestrahlungsdauer von 160 s nominell. Der Applikator wurde so positioniert, dass sich die Quellenmitte im Isozentrum befand. Die Voxelgröße im Rechenraster betrug 0,2cm3. Entlang des Zentrahlstrahls wurden in 1 cm Abständen 5 Referenzpunkte vor und 3 Referenzpunkte hinter dem Isozentrum gesetzt und deren Dosiswerte notiert. Im Anschluss wurden beide Bestrahlungspläne an einem Linearbeschleuniger (Elekta, Synergy) und einem Afterloader (Varian, GammamedPlus) abgestrahlt und die Dosis in den Referenzpunkten gemessen. Zum Einsatz kam eine Ionisationskammer (PTW, Typ 31013) in einem Wasserphantom (PTW, Modell 4322). Messwerte, welche um + /-1,5 % vom Sollwert abweichen können akzeptiert werden. Ergebnisse: Die mittlere Abweichung der in allen Referenzpunkten gemessenen Dosis betrug 0,9 % im Vergleich zu den vom BPS berechneten Dosiswerten. Bei der Teletherapie betrug die maximale Abweichung in einem Punkt −1,44 %, während bei der Brachytherapie die Abweichung bei zwei Messwerten > 10 % war. Dies zeigt wie wichtig ein präziser Aufbau ist, da durch den steilen Dosisgradienten eine kleine örtliche Verschiebung der Ionisationskammer oder des Applikators schon einen großen Einfluss auf den Messwert hat. Schlussfolgerung: Die im BPS Pinnacle berechnete Summendosis aus einem Tele- und einem Brachytherapieplan kann als korrekt angesehen werden. Zukünftig sollten bei kombinierter Bestrahlung, wie sie z.B. beim Gebärmutterhalskrebs durchgeführt wird, ebenfalls Summenpläne berechnet werden. P-10-21-YD Beurteilung der Patientenpositionierung anhand des Catalyst™Systems vor und nach Korrektur mittels Conebeam-CT Walter F., Freislederer P., Schönecker S., Söhn M., Belka C. Ludwig-Maximilian-Universität München, Strahlentherapie, München, Germany Hintergrund: Das Catalyst™-System (C-RAD AB, Schweden) ist ein Oberflächenscanner, welcher die Beurteilung der Patientenpositionierung in der Bestrahlungsposition ermöglicht. Diese Studie vergleicht die Lagerungsungenauigkeit des Catalyst™-Systems gegen die Genauigkeit der konventionellen Patientenpositionierung anhand von Hautmarkierungen, welche standardmäßig durch das CBCT ermittelt wird. Methoden: Es wurden retrospektiv Messwerte ausgewertet, welche systematisch an 25 Patienten erhoben wurden, die eine Strahlentherapie an Thorax-, Abdomen- oder Becken erhielten. Messungen mittels Catalyst™-System wurden jeweils im Anschluss an die Lagerung auf Hautmarkierungen oder nach Korrektur der Patientpositionierung durchgeführt. Die Verifikation der Patientpositionierung erfolgte standardmäßig durch CBCT Aufnahmen, anhand dieser erfolgte die Korrektur der Positionierung. Die Lagerungsgenauigkeit des Oberflächenscans wurde normalisiert zu den Korrekturdaten des CBCT um den theoretischen Fehler des Catalyst™-System zu errechnen. Dieser wurde verglichen zu den Lagerungsfehlern nach Positionierung auf die Hautmarkierungen, gemessen durch das CBCT. Ergebnis: Messungen der Lagerungsgenauigkeit mittels Catalyst™System wurden an 25 Patienten an insgesamt 152 Bestrahlungsfraktionen durchgeführt. Bei allen Fraktionen wurden Oberflächenscans vor der Verifikation mittels CBCT durchgeführt, bei 98 Fraktionen erfolgte ein Oberflächenscan nach der Korrektur. Das CBCT ermittelte eine Abweichung lateral 0,0 ± 2,1 mm, longitudinal −0,4 ± 2,4 mm und vertikal 1,1 ± 2,6 mm. Die Abweichungen der Catalyst™-Messung von den als Goldstandard angenommenen CBCT-Werten betrug −0,1 ± 2,1 mm
S113 lateral, −1,8 ± 5,4 mm longitudinal und 1,4 ± 3,2 mm vertikal. Die Mittelwerte der Abweichung nach Catalyst™ und der Abweichungen nach Lagerung auf Hautmarkierungen wurden mit dem Wilcoxon SignedRank Test verglichen und waren nicht signifikant unterschiedlich (lat p = 0,9, long p = 0,2, vert p = 0,6).In der Subgruppenanalyse wurden Messwerte des Oberflächenscans nach Verschiebung der Patienten ausgewertet. Es näherten sich die Messwerte des Catalyst™-System den Messewerten des CBCT in lateraler Richtung in 54 % der Fälle, longitudinal in 59 % und vertikal in 60 % der Fälle. Eine größere Abweichung nach Verschiebung ergab sich in lateraler Richtung in 41 %, longitudinal in 39 % und vertikal in 37 % der Fälle. Diskussion: An der vorliegenden Kohorte konnte gezeigt werden, dass die mittlere Abweichung der Messwerte des Catalyst™-Systems nicht signifikant abweicht von dem Fehler bei Lagerung nach Hautmarkierungen. Nach Korrektur der Patientenpositionierung anhand des CBCT gab es tendenziell eine größere Übereinstimmung der durch den Oberflächenscan erhobenen Messwerte. Diese Ergebnisse deuten, entsprechend unserer klinischen Erfahrung, darauf hin, dass die vom Catalyst™-System erhobenen Verschiebewerte bei stark abweichender Lagerung der Patienten von der Soll-Position proportional stärkere Abweichungen anzeigen. P-10-22 Automatic real-time surveillance of the eye position with the intra-fraction motion review during volume modulated arc therapy (VMAT) delivery on the Varian TrueBeam Pica A.1,2, Schalenbourg A.3, Grenier J.1, Betz M.1, Fatnassi C.1, Boucenna R.1 Radiation Oncology Hirslanden, Lausanne, Switzerland, 2Paul Scherrer Institute, Villigen, Switzerland, 3Hopital Jules Gonin, Lausanne, Switzerland 1
Objective: To evaluate an intra-fraction motion review (IMR) of the eye position for use during volume modulated arc therapy (VMAT) with Varian TrueBeam version 2.0 (VMS). Materials and methods: We performed a VMAT in one patient with a recurrent diffuse choroidal hemangioma in the right eye previously treated by proton beam irradiation with 20 CGE. This patient had four 2.5 mm tantalum clips sutured to the sclera to demarcate the margins of the tumors prior to proton beam irradiation. Three-dimensional treatment planning was based on brain CT-scan performed in supine position using a mask. Scans were acquired using 1.5 mm slices of a multislices scanner. MR scan was performed and MRI images were transferred to the Eclipse treatment planning system (TPS) for image fusion and for target and critical organs (lenses, optic nerves, ocular globes, ipsilateral lachrymal gland). The gross tumor volume (GTV) included the tumor as visualized on MRI scans: a 2-mm margin was added to the GTV for planning (PTV). The final PTV was the whole posterior pole of the eye. On planning CT images we used iterative reconstruction (OMAR, Philips) in order to reduce metallic artifacts from the tantalum clips. Clips position definition was done with acceptable error of 1 mm on the reference CT. Single-arc VMAT treatment plans (start gantry 226° and stop 32°) were calculated on the Eclipse TPS using 6 MV photon beams. A total dose of 19.8 in 11 daily fractions of 1.8 Gy was planned. The patient was aligned using clips-based match registration and CBCT (cone beam CT). Clips position on the acquired images was directly matched to the expected position. The IMR system was turn on in default mode where we predefined spherical tolerance of 3 mm. During treatment, kV images were acquired at each 45° of gantry rotation, and real-time clips positions were automatically checked by the IMR system.
13
S114 Results: Four images have been realized for each fraction during treatment. Clips were detected and compared with the expected position. The error was in tolerance without beam hold. Conclusions: Real-time automatic clips position verification during VMAT using the IMR system is able to detecting shifts in sudden large eye movements. Automatic treatment interruption in the case of sudden excessive shifts can increase both treatment quality and treatment safety. P-10-23-YD Bildgebungsdosis dreier Linac-basierter IGRT-Systeme in der klinischen Routine Dzierma Y., Ames E., Nüsken F., Licht N., Rübe C. Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Homburg/Saar, Germany Fragestellung: In der modernen bildgeführten Strahlentherapie (IGRT) stehen unterschiedliche Linac-basierte Bildgebungstechniken zur Verfügung, um die Lagerung der Patienten vor der Bestrahlung zu verifizieren und evtl. mittels Tischverschiebungen zu korrigieren. In Abhängigkeit von der eingesetzten Bildgebungstechnik kommt es zu verschieden starker zusätzlicher Dosisbelastung der Patienten durch die Bildgebung. Ziel dieser Studie ist eine Abschätzung der tatsächlich erzeugten Bildgebungsdosis für den routinemäßigen Einsatz bildgeführter Strahlentherapie bei Patienten mit Prostata- oder HNO-Karzinom. Methodik: An der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie des Universitätsklinikums des Saarlandes stehen drei verschiedene Bildgebungstechniken zur Verfügung: die Behandlungsenergie (TBL) mit 6 MV, eine dedizierte 1 MV „image beam line“ (IBL), sowie eine Röntgenröhre mit 121 kV für CBCT (planare Bilder mit 70 oder 121 kV je nach anatomischer Lage). Alle drei Bildgebungsenergien wurden dosimetrisch ausgemessen und im Philips Pinnacle Bestrahlungsplanungssystem V9.2 kommissioniert. Die Wahl der Bildgebung für jeden Patienten hängt sowohl vom Beschleuniger ab, an dem die Behandlung stattfinden soll, als auch von der Tumorlokalisation. Wir werten die durchgeführten Bildaufnahmen retrospektiv für 53 HNO- und 36 Prostata-Krebs-Patienten aus, die 2013 bestrahlt wurden. Für alle Patienten wurde die Anzahl und Art der Verifikationsaufnahmen bestimmt, sowohl für cone-beam CT als auch für planare Achsen (außer kV, da hier die Bildgebungsdosis drastisch reduziert ist im Vergleich zu den anderen Techniken). Für jede Aufnahme wurde die Bildgebungsdosis im Planungs-CT berechnet; sowohl die Dosis aus der Summe der Bildgebungen über den Behandlungsverlauf, als auch die Dosis jeder einzelnen Aufnahme wurde analysiert. Ergebnis: Die Lagerungsverifikation wurde bei jeder zweiten bis dritten Bestrahlungsfraktion durchgeführt. Für jede einzelne Aufnahme lag die maximale Bildgebungsdosis über alle Prostata-Karzinom-Patienten im Mittel bei 14.8 cGy (6 MV CBCT)/2.8 cGy (6 MV Achsen)/10.5 cGy (IBL CBCT)/2.1 cGy (IBL Achsen)/3.8 cGy (kV CBCT) und für HNO-Indikationen bei 8.4 cGy (6 MV CBCT)/2.6 cGy (6 MV Achsen)/6.2 cGy (IBL CBCT)/2.3 cGy (IBL Achsen)/0.9 cGy (kV CBCT). Die Gesamtdosis aller durchgeführten Aufnahmen streute zwischen den Patienten stark, in Abhängigkeit von der Anzahl und Modalität der Verifikationsbilder – die Werte lagen zwischen 20 cGy und 231 cGy (Prostata) und 13 cGy bis 92 cGy (HNO) für den gesamten Bestrahlungszeitraum. Schlussfolgerung: Der Dosisbeitrag der planaren Aufnahmen ist zwar deutlich geringer als der CBCT, kann aber bei MV Energien nicht vernachlässigt werden. Durch vermehrten Einsatz der kV Bildgebung (CBCT und planar) lässt sich die gesamte Dosisbelastung durch wiederholte Bildgebung weiter reduzieren.
13
Abstracts P-10-24 Welchen Einfluss haben patientenbedingte Variationen in der Atmungsamplitude und des Atmungszyklus auf die Isodosenverteilungen? Gunasekaran L.1,2, Waletzko O.3, Rohn R.3, Zakaria G.A.1,4, Block A.2 HS-Anhalt University, Biomedical and Clinical Engineering, Koethen, Germany, 2Klinikum Dortmund, Institut für Medizinische Strahlenphysik, Dortmund, Germany, 3Klinikum Dortmund, Praxis für Strahlentherapie, Dortmund, Germany, 4Kreiskrankenhaus Gummersbach, Abteilung für Strahlenphysik, Gummersbach, Germany 1
Fragestellung: Bei Zielvolumen im Thorax-und Abdomenbereich trägt die Atmungsamplitude erheblich zum PTV bei. Individuelle Variationen werden durch einen Mittelwert ersetzt. Variationen in der Länge des Atmungszyklus finden bisher keine Berücksichtigung. In dieser Studie soll der Einfluss solcher Variationen, die ZV-Bewegungen realer Patienten entstammen, untersucht werden. Methodik: Es wurden von zehn BC-Patienten aus 30-sekündigen Durchleuchtungsserien am Therapiesimulator die atmungsinduzierten Bewegungsmuster des Zielvolumens analysiert. Aus diesen Daten wurden folgende Extremalsituationen konstruiert: es wurden die kleinste (3,9 mm) und die größte mittlere Atmungsamplitude (18 mm) sowohl mit der geringsten (2,4 s), als auch dem längsten mittleren Zyklus (5,3 s) für ein periodisches Profil kombiniert. Dann wurden die Standardabweichungen der jeweils kleinsten und größten Variationen bestimmt und daraus in der gleichen Weise Bewegungsprofile erstellt. Diese 20 Profile wurden in einen motorisierten Messtisch (MotionSim) einprogrammiert, der ein 2D-Array (MapCheck 2, beide Fa. SunNuclear) unter 10 cm x 10 cm Strahlungsfeldern (X6, X18) des Linac Saturne 43 bewegte. Es wurden die Abstände der 90 % und 10 % Isodosen ausgewertet. Ergebnis: Grundsätzlich werden die Abstände der 90 % Isodose in Bewegungsrichtung reduziert, die der 10 % Isodose hingegen ausgedehnt. Bei den periodischen Bewegungsprofilen hat die Länge des Atmungszyklus keinen Einfluss auf die Isodosenverteilungen, hingegen verringert die große Atmungsamplitude die Länge der 90 % Isodose um 13 mm stärker, als die kleine. Sobald aber der Zyklus auch nur in geringem Maße irregulär wird, verändert sich insbesondere das Hochdosisareal (90 %) drastisch (Verschiebungen bis zu 30 mm). Bewegungen mit großer Amplitude verschmälern den Hochdosisbereich wenig überraschend um 15–20 mm stärker, als mit kleiner Amplitude, worauf die Standardabweichungen und die Länge der Atmungsperiode nur einen kleinen Einfluss nehmen (wenige mm). Bei den langen Zyklen spielt die Größe der Standardabweichungen der Amplituden keine Rolle. Die große Amplitude verringert den Hochdosisbereich aber um 15 mm stärker als die kleine. Bei kurzen Zyklen macht die Standardabweichung bei kleinen Amplituden keinen Unterschied bei großen einen um wenige Millimeter. Auch hier reduzieren die großen Atmungsamplituden den Abstand der 90 % Isodosen am stärksten (70– 74 mm), bei kleinen liegen sie 85 mm auseinander. Wie bei den kleinen Perioden wird der Abstand der 10 % Isodosen für große Amplituden auf 138 mm und für kleine auf 122 mm verlängert. Schlussfolgerung: Periodische ZV-Bewegungen erzeugen nicht dieselben Dosisverteilungen wie reale d.h. irreguläre ZV-Bewegungen. Variationen des Atmungszyklus variieren die Dosisverteilungen am stärksten. Diese Ergebnisse legen eine Weiterentwicklung des Sicherheitssaumkonzepts unter Berücksichtigung des Atmungszyklusverhaltens nahe.
Abstracts
S115
P-10-25-YD
Pius Hospital, Strahlentherapie, Oldenburg, Germany, 2Universität Oldenburg, Medizinische Strahlenphysik, Oldenburg, Germany
1
An offline tool for retrospective reconstruction of 4DCTs using Sentinel and Toshiba CT Freislederer P. , Heinz C. , Söhn M. , Parodi K. , Belka C. 1
1
1
2
1
LMU München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany, 2LMU München, Lehrstuhl für medizinische Physik, München, Germany
1
Purpose: Respiratory monitoring systems are required to provide accurate breathing signals in order to acquire a respiratory-correlated computer tomography (RCCT), also referred to as 4DCT. For Toshiba Aquilion CT scanners, these breathing signals need to be provided as cycle based online trigger pulses, each indicating a new breathing cycle. As a certain error is always present when obtaining such 'live' trigger pulses at maximum inhalation using the Sentinel™ optical surface scanner (C-RAD AB, Sweden), we propose an offline-tool for generating an optimal trigger signal to improve the 4DCT reconstruction. Materials and methods: The Sentinel™ uses a method with an arbitrary and manually set threshold to generate trigger signals used for the retrospective reconstruction of a 4DCT. As the couch moves through the gantry of the CT-scanner, vertical deflections of the table are present which cannot fully be compensated for by a calibration of the surface scanner. Also, the breathing signal needs to pass the threshold in order to generate the trigger pulse and therefore the trigger will never be set to the maximum inhalation phase in a reproducible way, but rather slightly before the actual maximum. With our tool, we are able to generate ideal trigger pulses from the breathing waveform directly by either calculating the maximum peak of the breathing curve using the method of the first derivative or selecting the desired point of interest manually. Results: The Sentinel™ threshold method can lead to errors up to 200 ms or even higher when it comes to determining the maximum inhalation phase, depending on the manually set threshold and it is only possible to reconstruct amplitude-based 4DCTs. The timing error can be easily accounted for with our tool and the user can now retrospectively define each trigger pulse manually based on the patientindividual breathing waveform. Using our tool, both amplitude- and phase-based 4DCT reconstruction can easily be obtained. Missing triggers due to couch deflections or variations in the patient's breathing curve (where the amplitude does not reach the threshold of the Sentinel™ software) can be manually added to the exact point of interest. Altogether, the software tool generates user-defined precise and accurate trigger pulses for a retrospective 4DCT reconstruction that can be transferred to the Toshiba scanner in a simple trigger file. Conclusion: For the acquisition of 4DCTs with the Sentinel™ optical surface scanner and a Toshiba Aquilion Large Bore CT, we are able to generate exact trigger pulses retrospectively for the reconstruction of amplitude-based and phase-based 4DCTs with minimal extra effort. Of course, an online implementation of determining the exact trigger pulses in the Sentinel™ software directly, which up to this point is not available, would be the ideal way for acquiring 4DTCs, but our tool helps us to generate a valid work-around which will be tested in a realistic clinical situation soon. P-10-26 Untersuchung des Einflusses von CT Rekonstruktionsartefakten auf die Bestrahlungsplanung von intensitätsmodulierten Rotationsbestrahlungen Poppinga D.1,2, Soermann E.1,2, Lohmann A.1,2, Stelljes T.S.1,2, Looe H.K.1,2, Willborn K.C.1, Poppe B.1,2
Fragestellung: In der Strahlentherapie stellen CT Artefakte verursacht durch Zahnimplantate und nicht herausnehmbarer Zahnersatz für die Bestrahlungsplanung ein Problem dar. Bedingt durch die Artefakte kann es zu inkorrekten Dosisberechnungen insbesondere im HNOBereich führen. In dieser Studie soll daher die Auswirkung von Artefakten auf Rotationsbestrahlungspläne bei Verwendung von Collapsed Cone und Pencil Beam Algorithmen untersucht werden. Der erste Teil befasst sich mit einer Planungssystemstudie, in der 15 individuelle Patienten CTs untersucht wurden. Im zweiten experimentellen Teil der Studie wurden die Auswirkungen der Artefakte an einem CIRS-Phantom mittels implantierten Metallzylindern untersucht. Methodik: In dieser Studie wurde ein Patientenkollektiv von 15 Patienten mit Zahnimplantaten ausgewählt, welche mittels VMAT Technik behandelt wurden. In den CTs dieser Patienten wurden die Artefakte mit einer wasseräquivalenten Dichte überschrieben und die Dosisverteilung des ursprünglichen VMAT Plan auf diesem artefaktbereinigten CT mittels Collapsed Cone und Pencil Beam berechnet. Als Planungssystem wurde Oncentra Masterplan Version 4.3 verwendet. Die resultierenden Dosisverteilungen mit vorhandenen und bereinigten Artefakten wurden mit Verisoft Version 6.1 analysiert. Im zweiten Teil der Studie wurden im Mundbereich eines CIRS ATOM-Phantoms zwischen zwei Schichten vier Metallzylinder (2,5 cm × 0,5 cm) eingebracht. Für das Phantom wurde ein VMAT Plan mit einem Arc erstellt, wobei sich das PTV in der Artefaktregion befand. Die durch die Metallzylinder verursachten Artefakte wurden mit einer wasseräquivalenten Dichte überschrieben. Für die Studie wurde zum einen die Dosisverteilung im ursprünglichen CT und zum anderen in dem überschriebenen CT und mittels Collapsed Cone und Pencil Beam berechnet. Die berechneten Dosisverteilungen wurden mit Verisoft Version 6.1 verglichen. Eine messtechnische Verifikation mithilfe von radiochromischen Filmen, welche im Phantom positioniert werden, ist in Planung. Ergebnis: Unabhängig vom Algorithmus finden sich Unterschiede bis zu maximal 10 % zwischen CTs mit vorhandenen und bereinigten Artefakten. Schlussfolgerung: Diese Studie kann eine Abschätzung der möglichen Berechnungsunterschiede in artefaktbehafteten Regionen für VMAT Bestrahlungen unterstützen. P-10-27-YD Dose deviations in the junctions of half-beam matched photon fields: Treatment planning systems versus Linac Vasiliniuc S., Schneider F., Wenz F. Heidelberg University, University Medical Center Mannheim, Department of Radiation Oncology, Mannheim, Germany This work aims to evaluate the accuracy of dose deviations in the junction regions between half-beam matched fields reported by Oncentra External Beam and Monaco (Elekta AB, Stockholm, Sweden) treatment planning systems based on calculations using the Pencil Beam, Collapsed Cone and Monte Carlo dose calculation algorithms. Dose calculations and measurements for half-blocked photon fields of 10 and 6 MV energy were performed using two linear accelerator models and different collimator configurations in order to document all potential combinations of collimator devices that could shape the fields in the junction regions. The experimental measurements involved film dosimetry and electronic portal imaging. Dose deviations obtained using calculated dose distributions are up to 27 % different than the deviations based on film measurements, the
13
S116
Abstracts
largest differences being generally observed for junctions where both matched fields are collimated using the Y-collimators (jaws) and for junctions where the fields are collimated using both MLC (multileaf collimator) and backup jaws. The performances of the dose calculation algorithms in calculating dose deviations in the junction regions are observed to depend on beam energy, no systematically superior results being provided by the same algorithm for all energy values and machine models investigated. Several causes of the discrepancies between the results based on the dose calculation algorithms and also between the calculated and measured dose distributions were identified. Penumbra differences (up to 2–3 mm) between different calculation algorithms and also between measured and calculated data together with a systematic offset of 0.1–0.2 mm observed to occur between the positions of the two MLC leaf banks in the Collapsed Cone algorithm are considered algorithm-specific factors and/or factors related to the measurements of the algorithm input data contributing to the above mentioned discrepancies. Furthermore, contributions from machine-specific factors such as variation of the position of the secondary collimators and collimator angle are shown to occur. The dose deviations obtained using the electronic portal imaging device (EPID) for field junction regions support the application of this device as a tool in evaluating such deviations and calibrating the zero position of the collimators. The results obtained in this work indicate that TPS-based dose deviations in the junction regions between matched photon fields should be interpreted with caution. Further efforts should be made to increase the accuracy of dose calculations algorithms and machine-specific parameters defining the beam setup in the context of field matching.
longitudinal und 2,4 ± 2,5 mm in vertikal. Die Subgruppenanalyse ergibt vergleichbare Werte für die Lagerung der Pat nach Ablatio, nach iViewGT™ in lateral −0,7 ± 1,4 mm, longitudinal 0,3 ± 0,8 mm und vertikal 1,1 ± 0,9 mm, nach Catalyst −2,9 ± 2,6 mm lateral, −1,4 ± 2,1 mm longitudinal und 1,0 ± 2,1 mm in vertikal.Die Mittelwerte der Abweichung nach Catalyst™ wurden mit denen der Abweichungen nach Lagerung auf die Hautmarkierungen mittels Wilcoxon Signed-Rank Test verglichen und ergab keine signifikante Abweichung der Messwerte des Catalyst™-Systems lateral p = 0,29 und longitudinal p = 0,66, vertikal zeigte sich eine signifikante Abweichung p < 0,05. Diskussion: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Beurteilung der Lagerung mittels Catalyst™-System eingeschränkt möglich ist. In lateraler und longitudinaler Richtung sind die Oberflächenmessungen vergleichbar mit den als Standard gesetzten orthogonalen Röntgenaufnahmen. Es zeigten sich jedoch eine signifikante Abweichungen vertikal. Ursächlich muss z.B. der Einfluss lokaler Abweichungen auf die vom Catalyst-Algorithmus errechneten Verschiebewerte diskutiert werden. Die Subgruppenanalyse an Pat, welche eine Thoraxwandbestrahlung bei Z.n. Ablatio erhielten zeigt vergleichbare Ergebnisse.
P-10-28-YD
Nesteruk M.1, Lang S.1, Veit-Haibach P.2, Stieb S.1, Glatz S.1, Hemmatazad H.1, Studer G.1, Pruschy M.1, Guckenberger M.1, Klöck S.1, Riesterer O.1
Beurteilung der Positionierung von Patientinnen mit Mammakarzinom anhand des Catalyst™-Systems Walter F., Freislederer P., Schönecker S., Söhn M., Belka C. Ludwig-Maximilian-Universität München, Strahlentherapie, München, Germany Hintergrund: Die Positionierung von Mammakarzinompatientinnen wird mittels orthogonaler Röntgenaufnahmen verifiziert. Oberflächenscanner, wie das Catalyst™-System (C-RAD AB, Schweden) sollen es ermöglichen, die Patientenpositionierung anhand der Körperoberfläche zu beurteilen. In einer retrospektiven Analyse wurden der Lagerungsfehler der Positionierung auf Hautmarkierungen anhand des iViewGT™ (Elekta AB, Stockholm, Schweden) ermittelt und verglichen mit der Lagerungsungenauigkeit des Oberflächenscans. Methoden: Retrospektiv wurden Messdaten des Catalyst™-Systems ausgewertet, die systematisch an Pat erhoben wurden, welche eine adj RT nach BEO oder Ablatio erhielten. Standardmäßig erfolgte die Positionierung anhand der Raumlaser, anschließend erfolgte die Oberflächenmessung. Die korrekte Lagerung wurde anhand von orthogonalen Röntgenaufnahmen mittels iViewGT™ verifiziert und ggf. korrigiert. Die Lagerungsgenauigkeit des Oberflächenscans wurde normalisiert zu den Korrekturdaten der orthogonalen Röntgenaufnahmen, so wurde der theoretische Fehler des Catalyst™-System ermittelt. Dieser wurde verglichen mit dem Lagerungsfehler nach Positionierung auf die Hautmarkierungen. Bei allen Pat wurden im Verlauf der Bestrahlungsserie mehrfache Messungen durchgeführt. Eine Subgruppenanalyse erfolgte an Pat mit Z.n. Ablatio. Ergebnis: Insgesamt wurden 29 Pat untersucht, von denen 25 eine adj RT nach BEO erhielten, 4 Pat wurden nach Ablatio behandelt. Die Lagerungskontrolle nach Positionierung anhand der Raumlaser mittels iViewGT™ ermittelte eine mittlere Abweichung lateraler von −0,6 ± 1,4 mm, longitudinal −0,1 ± 1,1 mm und vertikal 0,6 ± 1,8 mm. Die Abweichung der Catalyst™-Messung von den Verschiebewerten nach iViewGT™ betrug −0,9 ± 3,3 mm in lateral, −0,5 ± 3,8 mm in
13
Kopf-Halstumoren P-12-01 CT Perfusion und [18F]-FDG Aufnahme bei Kopf/Hals Tumoren abhängig von der Tumorlokalisation
Klinik für Radio-Onkologie/Universitätsspital Zürich, Zürich, Switzerland, 2Kliniken für Radiologie und Nuklearmedizin/ Universitätsspital Zürich, Zürich, Switzerland 1
Fragestellung: Die Prognose von Kopf/Hals Tumoren (KHT) hängt neben der Tumorausdehnung auch von der Tumorlokalisation und der Biologie ab. Patienten mit Oropharynxkarzinomen (OPC) haben bezüglich Tumorkontrollrate und Lebenserwartung ein deutlich besseres Ergebnis nach Radiochemotherapie (RCT) im Vergleich zu Patienten mit Mundhöhlenkarzinomen (MHK). Ein Teil dieses Unterschieds ist durch die Papillomavirus (HPV) vermittelte Krebsentstehung erklärt, welche vor allem bei OPC häufig ist. Ein weiterer wichtiger Faktor könnte eine lokal unterschiedliche Tumorphysiologie sein, welche bisher aber kaum erforscht ist. Diese Studie wurde durchgeführt um Unterschiede in der Tumorperfusion und der FDG Aufnahme sowie der Korrelation beider funktionaler Endpunkte abhängig von der Tumorlokalisation zu untersuchen. Methodik: Bei insgesamt 42 Patienten mit KHT wurde ein CT Perfusions Scan integriert in ein FDG PET durchgeführt (Tumore des Oropharynx 17, Hypopharynx 7, Larynx 9, Mundhöhle 9). P16 Bestimmungen lagen bei 23 Patienten vor, wovon 8 positiv waren. Der Primärtumor (GTVPT) wurde auf den CT Bildern konturiert und der FDG-aktive Teil des Tumors (GTVPET) wurde autosegmentiert. Perfusionsverteilungen wurden mittels Singulärwertzerlegungsmethode mit einer in-house entwickelten Software berechnet. Blutvolumen (BV), Blutfluss (BF) und mittlere Durchflusszeit (MTT) wurden im Vergleich zum umgebenden Normalgewebe (1 cm Ringstruktur) bestimmt und mittels WilcoxonVorzeichen-Rang-Test in den unterschiedlichen Volumina und mittels t-test in den verschiedenen Tumorlokalisationen verglichen. Die Mittelwerte der Perfusionsparameter wurden mit den SUVmean Werten korreliert (Spearman Korrelation). Als Grenzwert für Signifikanz wurde 0.05 für Korrelationen und 0.01 für den Wilcoxon und t-test festgelegt. Ergebnisse: Alle drei Perfusionsparameter (BV, BF, MTT) waren im Tumorgewebe höher als im umliegenden Gewebe (p ≤ 0.002). Ein
Abstracts signifikant höherer BF wurde im GTVPET für Karzinome der Mundhöhle im Vergleich zu Larynxkarzinomen ermittelt (p ≤ 0.027). Eine signifikante Korrelation von mittlerer MTT und SUVmean im GTVPET wurde für die Gesamtpopulation festgestellt (p = 0.006). In der Subgruppenanalyse ergaben sich unterschiedliche Ergebnisse. So war die Korrelation von mittlerer MTT mit SUVmean bei Karzinomen der Mundhöhle sowie bei p16-negativen Tumoren stark positiv (p = 0.002 bzw. p = 0.001), während bei Larynxkarzinomen eine negative Korrelation von BF und SUVmean vorlag (p = 0.014). Im Falle von HPV positiven Tumoren wurde dagegen eine positive Korrelation von BF und SUVmean festgestellt (p = 0.010). Schlussfolgerung: Das Ansprechen von KHT auf die RCT könnte durch eine unterschiedliche Tumorphysiologie abhängig von Tumorlokalisation und HPV Status mitbestimmt werden. Weitere Studien mit grösseren Patientenzahlen und optimierten multimodalen Bildgebungsprotokollen sollten durchgeführt werden. P-12-02 Parp1 Inhibition erhöht die Strahlenempfindlichkeit durch Inhibition der Intra-S-Phase Signalkaskade in HNSCCs mit einem Defekt in der Homologen Rekombination Neumann S.1, Hennes F.1, Parplys A.C.1, Seelbach J.I.1, Clauditz T.S.2, Münscher A.3, Mansour W.1, Petersen C.4, Dikomey E.1, Rothkamm K.1, Borgmann K.1 Labor für Strahlenbiologie & Experimentelle Radioonkologie, Klinik für Strahlentherapie, Onkologisches Zentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 2Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 3 Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany, 4Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Onkologisches Zentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany 1
Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereichs (HNSCC) zeichnen sich mit einem mittleren 5-Jahres-Überleben von ca. 50 % durch eine sehr schlechte Prognose aus. Daher ist es erforderlich, die aktuelle Therapie der HNSCC durch eine gezielte Therapie mit z.B. spezifischen Inhibitoren zu intensivieren. Die Bedeutung spezifischer Inhibitoren der DNA-Reparatur für solch eine Intensivierung der Tumortherapie resistenter HNSCCs ist bis dato nicht geklärt. Inhibitoren der Poly (ADP-ribose) Polymerase (PARP1i) wurden als „synthetisch letal“ für Brustkrebstumoren mit einem Defekt in der Homologen Rekombination (HR) identifiziert und z. Zt. in 30 klinischen Studien unterschiedlichster Tumoren getestet. Für HNSCCs ist bis dato nicht untersucht, ob ein Reparatur-Defekt in HR vorliegt und es stellt sich die Frage ob für diese Tumorentität der Einsatz von PAPR1i sinnvoll ist. Das Ziel dieser Studie war es daher, die Bedeutung der PARP1i Inhibition in Kombination mit Bestrahlung in HNSCCs zu untersuchen und potentielle Parameter zu definieren die es ermöglichen HNSCCs mit Potential für diese Therapie identifizieren. Zehn HNSCC Linien wurden bezüglich ihrer HR-Kompetenz im GFP-Reporter Assay klassifiziert. In den als HR-defizient klassifizierten Zelllinien zeigte sich eine stärker synergistische Wirkung nach kombinierter Behandlung von Bestrahlung mit PARPi, mit einem Verstärkungsfaktor von 1.6 im Vergleich zu HR-kompetenten Zelllinien mit 1.3 (p = 0.005). Da sowohl HR, als auch PARPi in der S-Phase aktiv sind wurde zur Aufklärung der zugrunde liegenden Mechanismen Replikationsprozesse untersucht. Es zeigte sich, dass die Replikation in HR-defizienten Zelllinien deutlich stärker beeinträchtigt wird als in HR-kompetenten (p = 0.04) und eine deutlich geringere Aktivierung der Intra-S-Phase Signalkaskaden erfolgte. Die deutlich stärkere Beeinträchtigung der Replikationsprozesse HR-defizienter Zelllinien manifestierte sich in einer vermehrten Anzahl von S-Phase-
S117 spezifischen Chromosomenaberrationen (p = 0.003) und kann somit als Ursache der deutlich stärkeren Strahlensensitivierung durch PARPi in diesen Zellen angesehen werden. Somit deuten diese Daten darauf hin, dass PARPi potentielle Kandidaten für eine Strahlensensitivierung von HNSCCs mit deinem Defekt in HR sein könnten. Gefördert durch Forschungsförderungsfonds der Medizinischen Fakultät UKE Hamburg-Nachwuchsförderung 2014 und die WernerOtto Stiftung. P-12-03 Endoskopie, CT oder PET? Womit läßt sich frühzeitig die Prognose von Patienten mit grenzwertig operablem Parnyxund Larynxkarzinom vorhersagen und die Auswahl zur konservativen oder chirurgischen Therapie steuern? Semrau S.1, Haderlein M.1, Schmidt D.2, Lell M.3, Wolf W.1, Waldfahrer F.4, Uder M.3, Iro H.4, Kuwert T.2, Fietkau R.1 Strahlenklinik des Universitätsklinikums, Erlangen, Germany, Nuklearmedizinische Klinik des Universitätsklinikums, Erlangen, Germany, 3Radiologisches Institut Universität, Erlangen, Germany, 4 Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Universität, Erlangen, Germany
1
2
Hintergrund: Das Therapieansprechen auf eine Chemotherapie kann als Entscheidungskriterium für eine primär chirurgische oder radiochemotherapeutische Behandlung bei grenzwertig operablen Larynxund Pharynxkarzinomen genutzt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine optimale Rezidivprophylaxe mit einer hohen Rate des Organerhaltes verknüpft werden soll. Wir untersuchten nach einer einzykligen Chemotherapie, welche Methode, sei es Endoskopie, CT oder 18 F-FDG-PET/CT, und welches Responsekriterium zu diesem frühen Therapiezeitpunkt am besten mit der verschiedenen Prognoseparametern korreliert. Methode: Das Ansprechen auf einen Zyklus Induktionschemotherapie mit Docetaxel und Cisplatin oder Carboplatin wurde mit den genannten Methoden bei 62 Patienten mit laryngopharyngealen Karzinomen untersucht. Das endoskopische Ansprechen war das maßgebliche Kriterium für die Entscheidung zur weiteren Therapie. Non-Responder ( < 30 % Tumoransprechen) wurden operiert, endoskopische Responder erhielten eine Radiochemotherapie mit Cisplatin/Carboplatin mit Paclitaxel und 70–72 Gy. Ergebnisse: Die Induktionschemotherapie (ICT) erzielte eine endoskopische Remission bei 48/62 Patienten (77 %). Die metabolische Restaktivität (resSUVmax) im 18F-FDG-PET/CT betrug im Median 0.38 des Ausgangswertes (0.09–1.71), die residuelle relative Tumorausdehnung im CT (resCT) war 0.75 des jeweiligen Ausgangsbefundes (0.32–1.20). Responder und Non-Responder unterschieden sich signifikant im SUVmax nach ICT (postSUVmax: 6.0 vs. 14.5, p < 0.001), resSUVmax (0.34 vs. 0.81, p < 0.001), und resCT (0.71 vs. 0.87, p = 0.004), nicht aber in der maximalen Tumorausdehnung nach Induktionschemotherapie (14 mm vs. 20 mm, p = 0.11). Ein resSUVmax < 0.8 und der absolute Wert des SUVmax von weniger als 10 nach ICT stellt die beste Möglichkeit der Unterscheidung für den Langzeittherapieerfolg nach Resektion oder Radiochemotherapie (tumorfreies Überleben, Gesamtüberleben) dar. Wenn 18F-FDG-PET/CT als Responsekriterium genutzt worden wäre, hätten 11 % mehr Patienten eine konservative Therapie erhalten. In dieser Patientengruppe der metabolischen Responder und endoskopischen Non-Responder ist kein weiteres Lokalrezidiv entstanden. Zusammenfassung: Das metabolische Ansprechen untersucht mittels 18F-FDG-PET/CT zu diesem frühen Therapiezeitpunkt ist eine alternative Untersuchungsmöglichkeit zur Endoskopie für die Ermittlung des Therapieansprechens auf eine Kurzzeitinduktionschemotherapie und sollte in Organerhaltstsudien prospektiv untersucht werden. Arbeit akzeptiert in „Cancer“, Dezember 2014.
13
S118
Abstracts
P-12-04
P-12-05-YD
Einfluss der IMRT zur Senkung des Osteoradionekroserisikos nach kurativer Radiotherapie im Kopf- Hals- Bereich
CT-Morphologie und Texturanalyse von Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs
Kuhnt T.1, Wienke A.2, Gerlach R.3, Janich M.3, Gernhardt C.R.4, Hey J.5
Rath P., Distel L., Fietkau R., Hecht M.
Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapietherapie Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany, 2Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale, Germany, 3 Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapietherapie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale, Germany, 4 Universitätspoliklinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale, Germany, 5 Universitätspoliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg, Halle/Saale, Germany 1
Hintergrund: Phase III-Studien konnten belegen, dass die konsequente Anwendung moderner Radiotherapietechniken, wie der Intensitätsmodulierten Radiotherapie (IMRT) zur Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren, zu einer signifikanten Verringerung der schweren chronischer Mundtrockenheit (Xerostomie) im Vergleich zur 3Dkonformalen Radiotherapietechnik (3D-kRT) führt. Es sollte überprüft werden, ob durch eine IMRT auch das Auftreten der Osteoradionekrose (ORN) im Unterkiefer vermieden werden kann. Material und Methoden: Für die Analyse wurden Daten von insgesamt 776 Patienten ausgewertet, die wegen Tumoren im Kopf-HalsBereich (ICD-10-Klassifikation C00-C14 und C30-C32) zwischen 2003-2013 an der Universitätsklinik für Strahlentherapie der MLUHalle-Wittenberg mit einer 2D-RT, 3D-kRT oder IMRT radiotherapiert und zahnärztlich erfasst und anhand einer standardisierten Dokumentation fortgeschrittene ORN-Fälle der Grade 3, 4 und 5 nach RTOG/ EORTC-Score aufgezeichnet. Bei 129 Patienten lagen Daten zur Dosis auf beide Ohrspeicheldrüsen sowie zum stimulierten Speichelfluss bis 36 Monate nach RT vor. Zur Beurteilung von prognostischen Faktoren für die Entstehung der ORN kamen univariate und multivariate CoxRegressionen zur Anwendung. Ergebnisse: Insgesamt entwickelten 51/776 (6,6 %) Patienten eine ORN ≥ Grad 3. Die IMRT senkte signifikant die mittlere Dosis (Dmean) zumindest einer (kontralaterale) Ohrspeicheldrüse (Dmean = 21 Gy) im Vergleich zur 3D-kRT (Dmean = 33,5 Gy); (p = 0,01). Die Speichelfliessraten betrugen 36 Monate nach RT mit IMRT und 3D-kRT jeweils 66 % und 50 % vom Ausgangswert (p < 0,2). Bei 6/32 Patienten mit IMRT und 32/97 Pat. mit 3D-RT wurde eine ORN diagnostiziert. Diskussion: Im Vergleich zur aktuellen Literatur konnte im eignen Patientengut eine niedrige relative Häufigkeit für die ORN gezeigt werden. Die Anwendung einer IMRT scheint (kleine Fallzahl) im Vergleich zur 3D-kRT das Risiko für eine ORN senken zu können. Dies könnte im Zusammenhang mit der durchschnittlich niedrigeren Strahlendosis ( < 21 Gy), zumindest auf eine (geschonte) Ohrspeicheldrüse, dem daraus resultierenden erhaltenen Speichelfluss und der damit einhergehenden geringeren Inzidenz einer schweren Strahlenkaries stehen. Schlussfolgerungen: Die Anwendung einer modernen IMRT mit strikter Schonung der Ohrspeicheldrüsen sollte Standard bei der Behandlung von Tumoren im Kopf- Hals- Bereich sein, da sie nicht nur die schwere Xerostomie, sondern auch scheinbar das Auftreten einer ORN vermindern kann. § Studie unterstützt von der Deutschen Krebshilfe e.V.: Nr. 106386 und 108429
13
Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Strahlenklinik, Erlangen, Germany Fragestellung: Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals Bereich (HNSCC) stellen sich im Kontrastmittel-CT oft sehr unterschiedlich dar. In diesem Projekt wird untersucht, ob sich aus der CT-Morphologie von HNSCCs unabhängige prädiktive Parameter ableiten lassen. Die Arbeit bezieht sich maßgeblich auf Forschungen von Zhang et al. (Radiology Vol. 269 No. 3, pp. 801–809), die mithilfe von Texturanalyseverfahren solche Prädiktoren isoliert haben. Ziel dieses Projektes ist es, diese Ergebnisse zu verifizieren und weiter zu erforschen. Methodik: Es wurden 57 Patienten mit HNSCC im Stadium III-IVB analysiert, die mit einer definitiven Radiochemotherapie behandelt wurden. Alle Patienten erhielten zum initialen Staging ein diagnostisches CT und ein weiteres Kontrastmittel-CT zur Bestrahlungsplanung ca. 1 Monat später. Das CT-morphologische Verhalten der noch unbehandelten HNSCCs lässt sich somit im Vergleich beider Datensätze studieren. Mit Hilfe eines Makro-Programms werden im Bildverarbeitungsprogramm BIOMAS in jeder Schicht des axialen CTs Tumormasse, Lymphknotenmetastasen, sowie deren Nekrosezonen und Abstände zu Haut und Carotis-Scheide markiert. Daraus lassen sich Tumor- und Nekrosevolumen sowie im Vergleich beider CTs pro Patient die Tumorverdopplungszeit und Wachstumsgeschwindigkeit berechnen. Für die Analyse der Kontrastmittelaufnahme werden die markierten Bildausschnitte mit LoG-Filtern verschiedener Feinheit geschärft und mithilfe folgender statistischer Verfahren unterschiedlicher Dimension untersucht Histogramm-Analyse (1D) Geometrische Analyse (2D) Skewness Fraktale Textur Kurtosis Roughness Entropie Extremwertdichte [Statistische Untersuchungsmethoden] In einem zweiten Schritt werden die so gewonnen Rohdaten zusammengefasst und in Form einer Multivarianzanalyse mit den PFS- und OS-Daten des Patientenkollektivs korreliert. Ergebnisse: Die Analyse der Rohdaten ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen und eine Korrelation mit klinischen Daten aufgrund der kurzen Nachbeobachtungszeit noch nicht möglich. Vorläufig lassen sich die Wachstumsgeschwindigkeiten der HNSCCs des Kollektivs bestimmen. Specific Growth Rate 20,1 1/d (SGR) Tumor Doubling 91,1 d Time (TDT) [Wachstumsgeschwindigkeiten]
Min = 0,4 1/d
Max = 64,0 1/d
Min = 33,0 d
Max = 266,6 d
Schlussfolgerung: Die Wachstumsgeschwindigkeiten präsentieren sich vergleichbar zu anderen Malignomen epithelialen Ursprungs, wie etwa das kleinzellige Bronchial-CA oder Mamma-CA. Ziel dieser Arbeit ist es jedoch, über die offensichtliche CT-Morphologie eines Tumors hinausgehend durch Ultrastruktur-Analyse seiner Kontrastmittelaufnahme neue prognostische Parameter aus CT-Datensätzen zu
Abstracts
S119
etablieren, die ohnehin während des diagnostischen und Planungsprozesses einer RCT generiert werden. Das Verfahren ist somit grundsätzlich anwendbar auf jede andere maligne Tumorentität.
P-12-07
P-12-06
Andrä C.1, Rauch J.1, Li M.1, Ganswindt U.1, Belka C.1, Saleh-Ebrahimi L.1, Ballhausen H.1, Nachbichler S.B.1, Roeder F.1,2
Risikofaktoren für die Osteoradionekrose nach kurativer Radiotherapie im Kopf- Hals- Bereich Kuhnt T.1, Stang A.2, Wienke A.3, Gerlach R.4, Hey J.5 Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapietherapie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany, 2Zentrum für Klinische Epidemiologie (ZKE) Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE), Essen, Germany, 3Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale, Germany, 4 Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapietherapie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale, Germany, 5 Universitätspoliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg, Halle/Saale, Germany
Excellent local control and survival after postoperative or definitive radiation therapy for sarcomas of the head and neck
University of Munich (LMU), Dept. of Radiation Oncology, Munich, Germany, 2German Cancer Research Center (DKFZ), Dept. of Molecular Radiation Oncology, Heidelberg, Germany
1
1
Hintergrund: Die Osteoradionekrose nach Radiotherapie im KopfHals- Bereich stellt immer noch eine sehr schwerwiegende Nebenwirkung dar. Retrospektiv wurde eine umfängliche Analyse von Risikofaktoren für das Auftreten der Osteoradionekrose (ORN) durchgeführt. Material und Methoden: Daten von insgesamt 776 Patienten wurden ausgewertet, die wegen Tumoren im Kopf-Hals-Bereich (ICD-10Klassifikation C00-C14 und C30-C32) zwischen 2003–2013 an der Universitätsklinik für Strahlentherapie der MLU-Halle-Wittenberg radiotherapiert und gleichzeitig zahnärztlich erfasst wurden. Anhand standardisierter Dokumentation wurden Patientenstammdaten, Zahnstatus und Veränderungen der Bezahnungssituation vor und nach RT, die Durchführung knochenchirurgischer Maßnahmen im Rahmen der Tumoroperation sowie die Anwendung einer simultanen Chemotherapie erfasst. Bei einem Teil der Patienten lagen Messwerte zum Speichelfluss vor und bis 36 Monate nach RT, Dosen auf beide Ohrspeicheldrüsen sowie die Veränderung der Zahnhartsubstanz nach der RT vor. Zur Beurteilung von prognostischen Faktoren für das Auftreten fortgeschrittener ORN-Fälle der Grade 3, 4 und 5 nach RTOG/ EORTC-Score kamen univariate und multivariate Cox-Regressionen zur Anwendung. Ergebnisse: Insgesamt 51/776 Patienten (6,6 %) entwickelten eine ORN ≥ Grad 3. Die höchsten Risikoquotienten [Hazard Ratio (HR)], um an einer ORN Grad ≥ Grad 3 zu erkranken, wiesen Patienten mit primärer Knochenchirurgie (HR = 5,58, p = 0,001) und Patienten mit Tumor der Region Mundhöhle (HR = 4,84, p = 0,014) auf. Keinen Einfluss auf Entstehung einer ORN hatten das Geschlecht, eine simultane Chemotherapie, der Umfang der zahnärztlichen Fokussanierung und die Bezahnungssituation vor RT. Eine IMRT verringerte die Häufigkeit einer ORN im Vergleich zu einer 3D-kRT, die Patientenzahl war zu gering, um diese in die multivariate Analyse mit einfließen lassen zu können. Diskussion: Im Vergleich zur aktuellen Literatur konnte im eignen Patientengut eine niedrige relative Häufigkeit für die ORN gezeigt werden. Multivariat ließen sich in der vorliegenden Analyse nur die Faktoren primäre knochenchirurgische OP und Tumorregion Mundhöhle als bedeutend für die Entstehung einer ORN ermitteln. Schlussfolgerungen: Für bezahnte Patienten ohne primären knochenchirurgischen Eingriff und einem Tumorsitz außerhalb der Region Mundhöhle besteht nur ein minimales Risiko für eine ORN. Die von der DGZMK aktuell vorgeschlagene Anweisung zur dentalen Fokussanierung ist ausreichend und sollte patientenindividuell angewendet werden.
Background: To report our results with postoperative or definitive radiation therapy in sarcomas of the head and neck region. Methods: We performed a retrospective analysis of 26 patients suffering from sarcomas of the head and neck, who received postoperative or definitive radiation therapy at our institution between 2003 and 2012. Median age was 64 years (19–88) and 69 % were male. Tumor locations were skull (including skin) in 31 %, paranasal sinus/orbita in 27 % and neck (including pharynx/larynx) in 42 %. Median tumor size was 4.6 cm (1–12 cm). 22 patients (85 %) presented in primary situation. Stage at presentation (UICC 7th for soft tissue sarcomas) was as follows: Ia:4 %, IIa:50 %, IIb:15 %, III:31 %. All except one patient suffered from high grade lesions (G2/3 FNCLCC), predominantly angiosarcoma (35 %), MFH (19 %) and synovial sarcoma (15 %). Surgery was performed in 21 pts (81 %), resulting in free margins in 10 (38 %), microscopically positive margins in 6 (23 %) and gross residual disease in 5 (19 %). Median dose to the primary tumor region was 66 Gy (45–72 Gy) in conventional fractionation, using 3D-CRT in 65 %, IMRT in 27 % and electrons in 8 %. 50 % of the patients also received sequential chemotherapy (mainly doxorubicin and/or ifosfamide). Results: Median follow up was 39 months (8–136). We observed three local recurrences, transferring into estimated 3- and 5-year local control rates of 86 %. One additional patient failed distantly, resulting in 3- and 5-year freedom from treatment failure rates of 82 %. Four patients have deceased, transferring into 3- and 5-year overall survival rates of 88 % and 82 %, respectively. Only two of the four deaths were sarcoma related. Maximum acute toxicity (according to CTC AE 3.0) was scored grade 1 in 27 % of the patients, grade 2 in 50 % and grade 3 in 23 %. Severe acute toxicity was mainly represented by mucositis and dysphagia. Maximum late toxicity was scored grade 1 in 31 %, grade 2 in 15 % and grade 3 in 19 % of the patients. Severe late toxicity included skin ulceration (n = 1), dysphagia with persistent tube dependency (n = 1), persistent sinusitis (n = 1) and hearing loss (n = 2). Conclusion: Excellent local control and overall survival rates can be achieved with postoperative or definitive radiation therapy with acceptable acute and late toxicities in patients suffering from sarcomas of the head and neck region. P-12-08-YD Implementation einer klinischen Datenbank zur Evaluation der Behandlungsergebnisse von Patienten mit HNSCC – Outcome von 195 monozentrisch adjuvant behandelten Patienten 2008– 2012 Maihöfer C.1, Schüttrumpf L.1, Macht C.1, Pflugradt U.1, Rauch J.1, Baumeister P.2, Zitzelsberger H.3, Friedl A.1, Belka C.1, Ganswindt U.1 Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany, 2LudwigMaximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für HalsNasen-Ohrenheilkunde, München, Germany, 3Helmholtz Zentrum München, Research Unit Radiation Cytogenetics, Neuherberg, Germany 1
13
S120 Fragestellung: Zur Evaluation unserer klinischen Behandlungsergebnisse der adjuvanten und definitiven Radio-(chemo)therapie (R(CH)TX) beim HNSCC sollen die Daten aller in unserer Institution seit 06/2008 behandelten Patienten mit HNSCC in hoher Qualität und Validität langfristig erfasst werden. In Korrelation mit den klinischen Behandlungsergebnisse werden im Rahmen der Klinischen Kooperationsgruppe (KKG) mit dem Helmholtz Zentrum München „Personalisierte Radiotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren“ Tumorgewebeproben asserviert und Biomarker mit potentiell prognostischer und ggf. prädiktiver Bedeutung identifiziert und validiert. Methodik: Es wurde eine klinische Datenbank implementiert sowie auf Basis einer strukturierten Langzeit-Nachsorge eine systematische und streng parametrisierte Datenerfassung eingerichtet (Endpunkte u.a. lokale Kontrolle, lokoregionäre Kontrolle, metastasenfreies und Gesamt-/Überleben). Wir präsentieren zunächst die retrospektiven klinischen Behandlungsergebnisse von Pat., welche von 06/2008 bis 12/2012 eine adjuvante R(CH)TX in unserer Klinik erhielten. Ergebnis: Von den 195 erfassten adjuvant bestrahlten Pat. mit HNSCC hatten 47 (24,1 %) einen Tumor in der Mundhöhle, 88 (45,1 %) im Oropharynx, 26 (13,3 %) im Hypopharynx und 24 (12,3 %) im Larynx. 10 (5,1 %) Pat. hatten die Diagnose eines cervikalen CUP. Die Pat. waren bei Diagnosestellung im Mittel 60,8 Jahre alt (20 bis 84 Jahre). Die Tumorstadien verteilten sich wie folgt: Tis/T1/T2 119 (61,3 %), T3/T4 65 Pat. (33,5 %). Der Nodalstatus stellte sich wie folgt dar: N0 51 Pat. (26,2 %), N1 45 Pat. (23,1 %), N2a 19 Pat. (9,7 %), N2b 47 Pat. (24,1 %), N2c 27 Pat. (13,8 %), N3 5 Pat. (2,6 %). 129 Pat. (66,2 %) erhielten eine simultane Chemotherapie, 95 davon CDDP/5-FU, 9 5-FU/MMC, 5 CDDP weekly und 14 MMC mono. Der HPV-Status ist bei 67 Pat. bekannt, bei 39 Pat. besteht eine HPV-Assoziation. Bei 43 (22,1 %) Pat. lag eine R1-Situation, bei 23 (11,8 %) eine close-margin-Situation und bei 108 (55,4 %) eine R0-Situation vor. Von den 142 nodal-positiven Pat. hatten 55 ein extrakapsuläres Wachstum. Das mediane Follow-up beträgt 43,5 Monate. Bei 42 Pat. fehlt aktuell noch das Follow-up des letzten Jahres. Von den 195 Pat. sind 53 verstorben (27,1 %). Das 3-Jahres Überleben (OS) beträgt derzeit 72,7 %. Schlussfolgerung & Ausblick: In unserer unselektierten Kohorte zeigt sich mit 72,7 % ein gutes 3-Jahres-OS im Vergleich zu anderen historischen Kollektiven. Mit Erweiterung des Follow-up's auf alle seit 06/2008 adjuvant und definitiv bestrahlten Patienten sowie anstehender Analyse weiterer Endpunkte wird die Datenbank eine hochwertige Basis für weitere klinische sowie Biomarker-Untersuchungen darstellen. Seit 02/2014 läuft die Rekrutierung einer prospektiven Kohorte mit der systematischen Gewinnung von Biomaterial zur weiteren Validierung bereits bekannter sowie zur Identifizierung neuer Prognose-/ Prädiktionsfaktoren. P-12-09 Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) und simultane Chemotherapie für Patienten mit Nasopharyxkarzinom – monozentrische, retrospektive Studie Abu Jawad J.1, Pöttgen C.1, Indenkämpen F.1, Lang S.2, Stuschke M.1 Universität Duisburg-Essen, Klinik für Strahlentherapie, Essen, Germany, 2Universität Duisburg-Essen, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Essen, Germany
1
Fragestellung: In dieser retrospektiven Analyse wurden die Effektivität und Toxizität der definitiven Radiochemotherapie bei Nasopharynxkarzinom analysiert. Material und Methoden: In der vorliegenden retrospektiven Analyse wurde das Patientenkollektiv der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum Essen zwischen 2007 und 2014
13
Abstracts untersucht. Die Radiotherapie der primären Tumorregion und der cervicalen Lymphabflussgebiete erfolgte mit IMRT in einer Einzeldosis von 2 Gy in 5 Fraktionen/Woche bis zur Gesamtdosis von 70 Gy im makroskopischen Tumor. Die Simulatne Radiochemotherapie wurde nach Chen et al. (Lancet Oncol 2012) durchgeführt Ergebnisse: Zwischen 06/2007 und 11/2014 wurden in unserer Klinik 48 Patienten mit Nasopharynxkarzinom behandelt (36 männlich, 12 weiblich, medianes Alter: 50, Range: 24–80 Jahre), Satdien: bei 9/14 Patienten lag einT3/T4 vor, 30 Patienten hatten ein N2 bzw. N3-Status. Das Überleben für alle Patienten betrug nach 2 Jahren 82±6 %, dabei hatten Patienten mit T1–2 Tumoren mit 89 % ein tendenziell besseres Überleben als Patienten mit T3-T4 Tumoren mit 75 % (p = 0.10, logrank Test). In der multivariaten Analyse war nach der T-Kategorie das Alter der stärkste Risikofaktor für das Überleben (p = 0.09, C2-Test). Es wurden bei allen 48 Patienten 3 Lokalrezidive, die nach einer 55 Monaten, Range: 43–72 Monate, registriert. Bei 6 Patienten wurden Fernmetastasen (4× Knochen, 3× Lunge und 3× Leber). Schlussfolgerung: Die lokale Kontrolle mit IMRT und simultaner Cisplatin-haltiger Chemotherapie ist exzellent auch in größeren deutschen Patientenkollektiven. Das Überleben ist mit dem in der RTOG 0225-Studie vergleichbar. Fortgeschrittenere T-Kategorie und höheres Alter sind wichtige Risikofaktoren für das Überleben. P-12-10 Sind Konturierungszeit und multimodale Bildgebung Prognosefaktoren bei Kopf-Hals-Tumoren? Schmuecking M.1,2, Elicin O.1, Bojaxhiu B.1, Bigler R.3, Tille J.3, Fankhauser S.3, Thoeny H.4, Klaeser B.5, Mertineit N.1,4, Geretschläger A.1,6 Universitätsklinik für Radio-Onkologie, Inselspital, Bern, Switzerland, 2Strahlenzentrum/Cyberknife Center, Hamburg, Germany, 3Abteilung für Medizinische Strahlenphysik, AMS, Inselspital, Bern, Switzerland, 4Institut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie, Inselspital, Bern, Switzerland, 5Universitätsklinik für Nuklearmedizin, Inselspital, Bern, Switzerland, 6Klinik für Radioonkologie, St. Claraspital, Basel, Switzerland 1
Fragestellung: Im DEGRO-Quiro Trial, publiziert in 2011, wurde der Zeitaufwand für die Konturierung für 91 Patienten mit einem KopfHals Tumor im Mittel mit 1 h 45 min bei einer Spannbreite von 50 min bis 2 h 50 min angegeben, in der Publikation von 2014 mit 100 min bei einer Spannbreite von 40–230 min. Nicht gesondert erfasst wurde der Zeitaufwand für die Beurteilung bzw. Nachbefundung der (multimodalen) Bildgebung und welche Bildgebung in den einzelnen Zentren für die Konturierung herangezogen wurde, und ob Bildgebung in das Bestrahlungsplanungs-System importiert und fusioniert wurde. Methodik: Bei fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren wurde vor 2007 routinemässig kein Kontrastmittel-unterstütztes Bestrahlungsplanungs-CT gefahren, ferner wurde nur vereinzelt die MRT und 18FFDG PET/CT im Rahmen der Diagnostik eingesetzt. Ab 2007 wurde die Kontrastmittelgabe für das Bestrahlungsplanungs-CT eingeführt, ferner zunehmend die MRT und 18F-FDG PET/CT in Bestrahlungsplanungsposition, ab 2011 ist die multimodale Bildgebung bestehend aus MRT incl. DWI und ADC sowie die 18F-FDG PET/CT obligat. Bei unklaren/grenzwertigen Lymphknoten-Befunden erfolgte eine Nachbefundung mit höherer Sensitivität auf Kosten der Spezifität (Verschiebung der Entscheidungsgrenze auf der ROC-Kurve weg von der optimalen Schwelle) unter zusätzlicher Berücksichtigung der Metastasierungswahrscheinlichkeit, um so die unklaren Befunde einer binären Entscheidung zuzuführen (maligne vs. benige) und die Wahrscheinlichkeit einer Fehlkonturierung des GTV für befallene Lymphknoten zu minimieren. Die Nachbefundung durch den Radioonkologen, er-
Abstracts folgte häufig gemeinsam mit dem Nuklearmediziner und Radiologen. Vor 2007 betrug die Konturierungszeit im Mittel 60 min, nach 2007 im Mittel 150 min (unter Einschluss der Nachbefundung). Retrospektiv wurden alle fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren mit LymphknotenFiliae mit der Lokalisation Oropharynx, Hypopharynx und Larynx von 2001 bis 2012 hinsichtlich ihrer lokalen, lokoregionären und regionären Kontrolle erfasst, es wurden zwei Gruppen gebildet (2001–2007 vs. 2008–2012). Ergebnis: Gesamtzeitraum: n = 207, bis 2007: n = 113, ab 2008: n = 94. Ab 2008 traten signifikant weniger regionäre Rezidive auf (Log-Rank Test p = 0.03), das 1-, 2- und 3-Jahres-überleben betrug 88 %, 79 % 76 % vs. 95 %, 92 % 88 %. Die lokoregionäre Kontrolle zeigte bei 207 Patienten keinen signifikanten Unterschied (Log-Rank-Test p = 0.08), würde aber bei Einschluss von 340 Patienten signifikant werden. Schlussfolgerung: Bei aller Vorsicht, die bei retrospektiv erhobenen Daten geboten ist, könnte diese Analyse einen Hinweis geben, dass multimodale Bildgebung und Konturierungszeit einen Einfluss auf das Therapieergebnis haben könnte. Eine Nachbefundung bzw. eine kritische Wertung der multimodalen Bildgebung kostet Zeit, die in die Vergütung der Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumoren nicht einfliesst. P-12-11 Inherent radioresistance of head and neck squamous cell carcinoma cells: principal component analysis identifies cellular senescence as a crucial driver Schötz U.1, Shnayien S.1, Kinzel L.1, Hess J.2, Zitzelsberger H.2, Klein D.3, Jendrossek V.3, Belka C.1, Unkel S.4, Lauber K.1 LMU Klinikum der Universität München, Clinic for Radiotherapy and Radiation Oncology, München, Germany, 2Helmholtz Zentrum München, German Research Center for Environmental Health GmbH, Research Unit of Radiation Cytogenetics, München, Germany, 3Universität Duisburg-Essen, Department of Molecular Cell Biology, Institute of Cell Biology (Cancer Research), Essen, Germany, 4Georg-August University Goettingen, Department of Medical Statistics, University Medical Centre, Göttingen, Germany
1
Introduction: Worldwide, head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) is the 6th most frequent tumor entity. Heavy smoking and alcohol abuse are considered as main causes of this fatal disease. A second route of pathogenesis is associated with high-risk HPV infection. State-of-the-art treatment comprises tumor debulking surgery (if possible), followed by adjuvant radiotherapy combined with chemotherapy or EGF receptor-targeted therapy. However, for locally advanced HNSCC, 5-year overall survival rates are still limited to approximately 50 %, and therapeutic failure is mainly attributed to therapy resistance. Suitable markers that predict the treatment outcome – apart from the HPV status – are so far not available. Therefore, the aim of the present study was to examine inherent radioresistance by multi-dimensional statistical analyses and to correlate the findings with cellular characteristics, including transcriptomic profiles of DNA damage response regulators and the cellular responses towards ionizing irradiation. Methods: Inherent radiosensitivity was examined in a panel of HNSCC cell lines by colony formation assays. Expression levels of crucial DNA damage regulators were measured by transcriptomic profiling, and irradiation-induced apoptosis and senescence were monitored by flow cytometry. The obtained data sets were subjected to principal component and correlation analyses. Results: Utilizing principal component analysis of the clonogenic survival data, we extracted a score of radioresistance, which was subsequently correlated with analogous scores for DNA damage response regulator expression, irradiation-induced apoptosis, and senescence.
S121 Interestingly, we observed a significant positive correlation between inherent radioresistance and a high degree of irradiation-induced senescence. We are currently investigating, which senescent cell-derived factors contribute to increased survival upon irradiation and in how far interference with these factors can contribute to break radioresistance of HNSCC in vitro and in vivo. Conclusion: Our study identifies irradiation-induced senescence as a crucial driver of inherent radioresistance in HNSCC. Future studies have to elucidate, which senescent cell-derived factors are involved in this context and if their therapeutic targeting can contribute to improve the radiotherapeutic outcome. P-12-12 Analyse der Todesursachen von Patienten mit einem Kopf-HalsKarzinom nach intensitätsmodulierter Radio- (Chemo-) therapie Buchali A.1, Maekelburg I.1, Huhnt W.1, Franzen A.2 Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Radioonkologie, Neuruppin, Germany, 2Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für HNO und Plastische Operationen, Neuruppin, Germany
1
Ziel: Analyse der Todesursachen von Patienten nach postoperativer oder definitiver Radio- (Chemo-) therapie eines Karzinoms im Kopf-Hals-Bereich. Methodik: Von Oktober 2002 bis September 2014 wurden 699 Patienten (w = 130, m = 569) mit einem Kopf-Hals-Karzinom postoperativ (n = 514, 73,5 %) oder definitiv (n = 185, 26,5 %) mit einer intensitätsmodulierten (IMRT; n = 530) oder volumetrisch modulierten Strahlentherapie (rapid arc; n = 169) bestrahlt. 246 Patienten (35,2 %) erhielten eine alleinige Radiatio, 453 Patienten (64,8 %) wurden simultan radiochemotherapiert. Das mediane Alter der Patienten betrug 58 Jahre (30–84 Jahre), das mediane follow up 21,9 Monate (2–145 Monate). Ergebnisse: Die Überlebensraten nach 1 und 2 Jahren betrugen 80,9 % und 60,1 %. Im Beobachtungszeitraum starben 93 (13,3 %) Patienten mit einer lokoregionären Progression mit (n = 25) oder ohne (n = 68) Fernmetastasierung nach im median 14,4 Monaten (2,3–76,0 Monaten), 76 Patienten (11 %) an einer systemischen Fernmetastasierung bei anhaltender lokoregionärer Tumorkontrolle nach im median 15,5 Monaten (3,5–82,6 Monaten), 69 Patienten (9,9 %) an einem Zweitmalignom nach im median 175 Monaten (45–586 Monaten), 103 Patienten (14,7 %) an einer nicht malignen Todesursache nach im median 14,7 Monaten (2,4–110,4 Monaten) sowie 8 Patienten (1,1 %) therapieassoziiert nach im median 3,5 Monaten (2,2–5,8 Monaten). Von den 69 Patienten mit einem Zweitmalignom als Todesursache erlitten 61 Patienten ein Zweitmalignom und 8 Patienten sogar zwei Zweitmalignome. Führende Todesursache unter den Zweitmalignomen waren Bronchialkarzinome (n = 41), Ösophaguskarzinome (n = 11), Zweitmalignome im Kopf-Hals-Bereich (n = 5), Blasenkarzinome (n = 3) sowie Pankreaskarzinome (n = 2). Unter den therapieassoziierten Todesursachen kamen 5 Patienten an einem neutropenischen Fieber und 3 Patienten mit einer infektiösen Komplikation zu Tode. Schlussfolgerung: Tumorbedingte Todesursachen (lokoregionäre Rezidive und/oder Fernmetastasen) waren im untersuchten Patientengut für 48,4 % aller Todesfälle verantwortlich. Mit einer gleichartigen Dynamik traten nichtmaligne Erkrankungen als Ursache bei 29,5 % aller Verstorbenen auf. Patienten hatten nach einem längeren Intervall nach Radio-(Chemo-) therapie ein hohes Risiko für die Erkrankung an Zweitmalignomen, welche für 19,8 % der Todesursachen erkannt wurde. Therapieassoziierte Todesursachen spielten nur eine untergeordnete Rolle.
13
S122 P-12-13 Definitive intensity modulated radiotherapy in locally advanced oropharyngeal squamous cell carcinoma: mature treatment results and patterns of locoregional failure Geretschläger A.1,2, Bojaxhiu B.1, Dal Pra A.1, Leiser D.1,3, Ghadjar P.1,4, Aebersold D.M.1, Schmuecking M.1,5 Universitätsklinik für Radio-Onkologie, Inselspital, Bern, Switzerland, 2Klinik für Radioonkologie, St. Claraspital, Basel, Switzerland, 3Paul Scherrer Institute, PSI, Villigen, Switzerland, 4 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, CharitéUniversitätsmedizin, Berlin, Germany, 5Strahlenzentrum/Cyberknife Center, Hamburg, Germany 1
Introduction: To assess clinical outcomes and patterns of loco-regional failure (LRF) in relation to clinical target volumes (CTV) in patients with locally advanced oropharyngeal squamous cell carcinoma (OC-SCC) treated with intensity modulated radiotherapy (IMRT) and concurrent systemic therapy. Methods: Data from OC-SCC patients treated from 2007 to 2010 were retrospectively evaluated. Primary endpoint was loco-regional control (LRC). Secondary endpoints included local (LC) and regional (RC) controls, distant metastasis free survival (DMFS), laryngectomy free survival (LFS), overall survival (OS), and acute and late toxicities. Time-to event endpoints were estimated using Kaplan-Meier method, and univariate and multivariate analyses were performed using Cox proportional hazards models. Recurrent gross tumor volume (RTV) on post-treatment diagnostic imaging was analyzed in relation to corresponding CTV (in-volume: > 95 % of RTV inside CTV; marginal: 20–95 % inside CTV; out-of-volume: < 20 % inside CTV. Results: Eighty-four (stage III:25, IVa:52, IVb:7) completed treatment (median follow-up of 4.3 years). Four-year LRC, distant metastasis free survival (DMFS) and overall survival (OS) estimates were 88 %, 87 % and 73 %, respectively. We identified 11 patients with locoragional failure (6 local, 3 regional, 2 local + regional). Six out of 11 RTVs were fully included in both elective and high-dose CTVs, 2 RTVs were located outside in both elective and high-dose CTVs, 2 RTVs were located marginally to the high-dose CTVs and 1 RTV was located marginally to the elective dose CTV. Grade 2 and 3 acute toxicity were 65 % and 30 %, respectively; grade 2 and 3 late toxicity were 25 % and 12 %, respectively. Grade 4 acute and late toxicity was observed in 3 Patients (3 %). Conclusion: The treatment of locally advanced OC-SCC with definitive IMRT combined with systemic therapy provides encouraging LRC rates. The volumetric analyses of locoregional failures in relation to CTVs indicates in-volume relapses to be the major mode of recurrence due to radioresistance. P-12-14-YD Funktionelle Bildgebung bei Kopf-HalsPlattenepithelkarzinomen: Gibt es SUVmax- Schwellenwerte, die das Therapieergebnis voraussagen können? Bunea A.1, Kerti H.1, Wiedenmann N.1, Mix M.2, Grosu A.-L.1 1 2
Universitätsklinik Freiburg, Strahlentherapie, Freiburg, Germany, Universitätsklinik Freiburg, Nuklearmedizin, Freiburg, Germany
Fragestellung: Es gibt Ergebnisse, die einen Zusammenhang zwischen dem SUVmax in prätherapeutischen FDG-PET/CT bei lokal fortgeschrittenen Nicht-Kleinzelligen Bronchialkarzinomen und dem Metastasierungsverhalten (DF) zeigen (V.J. Nair et al., 2014). Nachfolgend soll erörtert werden, ob ein solcher Zusammenhang auch bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Plattenepithelkar-
13
Abstracts zinomen (HNSCC) besteht. Ziel ist es einen SUV-Schwellenwert zu identifizieren, der eine DF, lokales oder regionäres Fortschreiten (LR, RF) vorhersagt. Dies könnte es ermöglichen, Patienten mit hohem Risiko zu identifizieren. Methodik: Zwischen 2008 und 2014 wurden 21 Patienten prospektiv ausgewertet, um die Dynamik von Tumorhypoxie bei HNSCC während einer primären Radiochemotherapie zu evaluieren. Hierzu erhalten die Patienten als Baselineuntersuchung eine FDG- und eine FMISO-PET/CT, sowie eine MRT. Anschließend folgen während der Behandlung in Woche 2 und 5 jeweils eine FMISO-PET/CT und eine MRT. Der SUVmax des FDG PET/CT wird ermittelt und zur weiteren Korrelationsanalyse mit DF, LF und RF benutzt. Zu dieser verwenden wir den Spearman-Koeffizienten. Die statistischen Analysen erfolgen mithilfe SPSS Statistics 21 (IBM). Ergebnis: Zwischen 08/2008 und 04/2014 wurden 22 Patienten (drei Frauen und neunzehn Männer) mit histologisch gesicherten HNSCC behandelt. Der Durchschnittliche Karnofsky Score beträgt 90 %, die gemittelte Nachbeobachtungszeit 30,6 Monate (0,63–63 Monate). Zwei Patienten zeigten DF (9,1 %), Fünf Patienten entwickelten LF, zwei RF (22,3 % bzw. 9,1 %). Der Spearman-Korrelationskoeffizient zwischen DF, LF und RF beträgt −0,061; −0,26 und 0,06. Der mediane SUVmax im FDG PET/CT liegt bei 14,4 (n = 20). Der mittlere FDGSUVmax für jede Art von Therapieversagen liegt bei 15,2 (n = 7). Schlussfolgerung: Es konnte zwar keine Korrelation zwischen DF, LF, RF und SUVmax im FDG-PET gezeigt wurden, aber die Daten weisen darauf hin, dass Patienten mit einem SUVmax ≥ 14,4 ein erhöhtes Risiko DF, LF und/oder RF haben. Eine größere Patientenzahl und eine längere Nachbeobachtungszeit sind notwendig um die Fragestellung: und diese Tendenz genauer zu untersuchen. P-12-15-YD Correlation between delivered radiation doses to the brainstem or vestibular organ and nausea & vomiting toxicity in patients with head and neck cancers Schiller K., Specht H., Devecka M., Picht D., Combs S.E., Pigorsch S. Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany Objective: Intensity modulated radiation therapy (IMRT) can be considered the treatment standard in patients with head and neck tumors. IMRT treatment plans often allow dose escalation by reducing radiation doses to organs at risk. At the same time areas that were not targeted in old treatment plans now do receive small radiation doses, which possibly lead to new side effects. The brainstem (BS) or the vestibular system (VS) are such structures and are physiologically connected to nausea and vomiting. Nonetheless it remains unclear, whether NV is directly linked to the radiation dose applied to these areas. While some authors saw a significant relation between doses to specific brain stem regions, others did not. In our study we tried to find out, if doses to subareas of the BS or the VS are linked to NV and if so; is there a threshold for its appearance? Material and methods: 98 correlation points in 26 Head and Neck cancer patients were evaluated in this study. All patients were treated with standard of care normo-fractionated IMRT plans in a curative approach at final doses ranging between 60 and 74 Gray. As subareas of the BS, doses to the area postrema (AP) and dorsal vagal complex (DVC), as well as to the VS were assessed by delineating it on Eclipse (Varian) planning software. Toxicity was rated using a toxicity score regarding NV side effects based on the common toxicity criteria (CTC) on several occasions during treatment. Symptoms recorded were intensity and duration of nausea, frequency of vomiting and accompanying
Abstracts
S123
symptoms. Other factors such as age, gender, chemotherapy, location of the tumor, radiation field and inequality of both VS were taken into account and analyzed also. Results: The majority (65,4 %) of our patients experienced an episode of NV at least once during treatment. In detail; 38,5 % suffered mild effects (CTC 1), 15,4 % moderate effects (CTC 2) and 11,5 % severe ones (CTC 3). In a dichotomous analysis there was some correspondence between delivered doses and toxicity. Additionally, NV was more frequent when treating the oropharyngeal region, as well as if patients were female, of a younger age and received concurrent chemotherapy. Conclusion: There seems to be a dependable correlation between doses delivered to certain brain regions and nausea and vomiting toxicity. Therefore it appears reasonable to constrain radiation doses to these areas in order to avoid unnecessary side effects.
disease, stage 3 disease and combination of surgery and RCHT were significantly associated with improved distant control. Overall treatment failures occurred in 23 pts (locoregional only n = 5, distant only n = 9, combined n = 9), transferring into 3- and 5-year FFTF rates of 53 %, respectively. 3-and 5-year overall survival was 65 % and 51 %, respectively. The only factor significantly associated with improved overall survival was the combination of surgery and R(CH)T vs R(CH) T alone. Maximum acute toxicity was grade 3/4 in 76 % of the pts, mainly hematological, mucositis/dysphagia or laryngeal edema. Maximum late toxicity was grade 3/4 in 22 % of the pts. Conclusion: Intensity-modulated radiation therapy achieved good locoregional control and overall survival with acceptable acute and low late toxicity rates given the unfavourable patient selection. However, combination of surgery and R(CH)T seems to be superior to definitive R(CH)T in patients with very locally-advanced disease.
P-12-16
P-12-17
Long term results of intensity-modulated radiation therapy (IMRT) in the treatment of locally advanced squamous cell laryngeal/hypopharyngeal carcinoma: the DKFZ experience
Definitive intensity modulated radiotherapy in locally advanced hypopharyngeal and laryngeal squamous cell carcinoma: mature treatment results and patterns of locoregional failure
Saleh-Ebrahimi L.1,2, Klein K.1, Zwicker F.1, Haering P.3, Schwahofer A.3, Debus J.1,4, Huber P.E.4,5, Roeder F.1,2,5
Schmuecking M.1,2, Bojaxhiu B.1, Dal Pra A.1, Leiser D.1,3, Ghadjar P.1,4, Aebersold D.M.1, Arnold A.5, Geretschläger A.1,6
1
German Cancer Research Center (DKFZ), CCU Radiation Oncology, Heidelberg, Germany, 2University of Munich (LMU), Dept. of Radiation Oncology, Munich, Germany, 3German Cancer Research Center (DKFZ), Dept. of Radiation Physics, Heidelberg, Germany, 4 University of Heidelberg, Dept. of Radiation Oncology, Heidelberg, Germany, 5German Cancer Research Center (DKFZ), Dept. of Molecular Radiation Oncology, Heidelberg, Germany
1
Background: To report our long-term results with intensity-modulated radiation therapy in patients (pts) suffering from locally-advanced squamous cell laryngeal/hypopharyngeal cancer. Methods: We performed a retrospective analysis of 54 pts suffering from locally-advanced laryngeal or hypopharyngeal cancer who were treated with IMRT in our institution between 2000 and 2008. Median age was 61 years (43–76) and 80 % were male. 61 % of the primaries were located in the larynx. All patients had locally advanced lesions (T3–4b: 81 %, n + : 81 %, clinical stage 3: 17 %, stage 4a 70 %, stage IVb 13 %). Histology was squamous cell carcinoma of intermediate (G2: 59 %) or high grade (G3:41 %). Radiation therapy was performed in the postoperative setting in 23 pts (laryngectomy n = 11, partial resection n = 12) or as definitive treatment (n = 31). IMRT was performed in all pts using the step and shoot approach with an integrated boost concept in 56 %. The most common dose schemes were 70.4 Gy (SD 2.2 Gy) to primary tumor and 57.6 Gy (SD 1.8 Gy) to cervical nodal regions for definitive treatment and 66 Gy/54 Gy to tumor bed/nodal regions in the postoperative setting. Concurrent systemic therapy was applied to 93 % of the pts (platin-based n = 45, cetuximab n = 5). Results: Median follow up for the entire cohort was 53 months (3– 149) and 77 months (50–149) in survivors. 14 pts showed locoregional failures (4 isolated local, 6 isolated neck, 4 combined) transferring into 3- and 5-year locoregional control rates of 69 % and 63 %, respectively. Male gender, prior neck dissection and combination of surgery and RT were significantly associated with improved locoregional control. 7 of 43 pts (16 %) with initial larynx-preserving treatment needed secondary laryngectomies (n = 5, all due to recurrence) or permanent tracheotomies (n = 2, all due to toxicity). Distant metastases were found in 18 pts mainly to the lung (n = 13), transferring into 3- and 5-year distant control rates of 63 %, respectively. Male gender, node negative
Introduction: To assess clinical outcome and patterns of loco-regional failure (LRF) in relation to clinical target volumes (CTV) in patients with locally advanced hypopharyngeal and laryngeal squamous cell carcinoma (HL-SCC) treated with definitive intensity modulated radiotherapy (IMRT) and concurrent systemic therapy. Methods: Data from HL-SCC patients treated from 2007 to 2010 were retrospectively evaluated. Primary endpoint was loco-regional control (LRC). Secondary endpoints included local (LC) and regional (RC) controls, distant metastasis free survival (DMFS), laryngectomy free survival (LFS), overall survival (OS), and acute and late toxicities. Time-to event endpoints were estimated using Kaplan-Meier method, and univariate and multivariate analyses were performed using Cox proportional hazards models. Recurrent gross tumor volume (RTV) on post-treatment diagnostic imaging was analyzed in relation to corresponding CTV (in-volume: > 95 % of RTV inside CTV; marginal: 20–95 % inside CTV; out-of-volume: < 20 % inside CTV). Results: Fifty patients (stage III:14, IVa:33, IVb:3) completed treatment and were included in the analysis (median follow-up of 4.2 years). Three-year LRC, DMFS and OS were 77 %, 96 % and 63 %, respectively. We identified 10 patients with locoregional failure (8 local, 1 regional, 1 local + regional). Six out of 10 RTVs were fully included in both elective and high-dose CTVs, and 4 RTVs were located marginally to the high-dose CTVs. Allowing a contouring of > 150 min no marginal failure was seen. Three-year LFS was 86 %. Grade 2 and 3 acute toxicity were 50 % and 26 %, respectively; grade 2 and 3 late toxicity were 23 % and 15 %, respectively. Conclusion: The treatment of locally advanced HL-SCC with definitive IMRT combined with systemic therapy provides encouraging LRC rates and acceptable toxicity. The volumetric analyses of locoregional failures in relation to CTVs indicates in-volume relapses to be the major mode of recurrence due to radioresistance.
Universitätsklinik für Radio-Onkologie, Inselspital, Bern, Switzerland, 2Strahlenzentrum/Cyberknife Center, Hamburg, Germany, 3Paul Scherrer Institute, PSI, Villigen, Switzerland, 4 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, CharitéUniversitätsmedizin, Berlin, Germany, 5Universitätsklinik für HNO, Inselspital, Bern, Switzerland, 6Klinik für Radioonkologie, St. Claraspital, Basel, Switzerland
13
S124
Abstracts
P-12-18-YD
Structure
The relevance of structure sets adjustments during treatment with tomotherapy
PTV
Wagenblast S.1, Kampfer S.2, Pigorsch S.2, Combs S.E.2, Duma M.-N.2 Klinikum rechts der Isar der TU München, RadioOnkologie und Stahlentherapie, München, Germany, 2Klinikum rechts der Isar der TU München, München, Germany 1
Purpose/Objectives: Patients with head and neck cancer often undergo soft tissue changes during radiotherapy. Daily redefinition of regions of interest and dose recalculations on each of the computed topographies (CTs) performed during image guided radiotherapy (IGRT) is time consuming and routinely not feasible. To make adaptations more widely applicably through less time investment, various structure sets could be used for re-calculations. Thus, the aim of this study was to assess the differences in doses if various structure sets are used. Material/Methods: We analyzed for this preliminary report 8 head and neck cancer patients who were treated in our department with daily image guided tomotherapy. Daily dose recalculations were performed with the Planned Adaptive software (Accuray Inc, Sunnyvale, CA). We assessed different summation doses: 1)daily summation dose (DayDo) 2)summation dose every second day (2Do) 3)summation dose once a week (1WeDo) 4)summation dose every two weeks (2WeDo).All dose summations were shown on the first and on the last MVCT with the corresponding structure sets.We analyzed the mean dose (Dmean), the maximum dose (Dmax), the Dmax in 1 cm³ (D1 cc) and the minimum dose (Dmin). For the PTV: Dmax, Dmin and Dmean and D1 cc; for the spinal cord (SC): Dmax, D1 cc, for the SC + 5 mm: Dmax, D1 cc; for the parotid glands (PG): Dmean; for the mandible (Mnd): Dmean. Results: The table shows the median difference of the summation doses in gray between the first and last MVCT, with range in brackets. Significant changes can be observed, especially for the parotid glands, the SC and the SC + 5 mm. However the dose change for the PTV is very small and doesn’t need daily adjustment. Structure
Analyzed DayDo Dose Spinal Cord Max −1.77 Dose (−9,30 to 2,90) Dose 1cc −1.92 (−4,77 to −0,21) Spinal Max −1.22 Cord + 5mm Dose (−10,07 to 5,48) Dose 1cc −0.48 (−9,60 to 1,07) Right paro- Mean −3.08 tid gland Dose (−9,38 to 3,47) Left parotid Mean −3.12 gland Dose (−6,94 to 2,84) Mandible Mean 0.02 Dose (−3,58 to 4,21) [Results]
13
2Do
1WeDo
2WeDo
−1.47 (−9,08 to 3,26) −1.80 (−4,84 to −0,26)
−1.53 (−8,34 to 3,75) −1.56 (−4,52 to −0,27)
−1.60 (−9,08 to 3,20) −1.72 (−4,10 to 1,90)
−1.09 (−10.10 to 5,98) −1.59 (−9,59 to 1,66) −2.99 (−9,24 to 3,34) −3.13 (−6,96 to 2,80) 0.03 (−3,54 to 4,18)
−1.01 (−10.06 to 6,13) −0.24 (−9,05 to 2,38) −2.95 (−9,05 to 3,20) −3.11 (−6,90 to 2,74) 0.02 (−3,47 to 4,25)
−0.92 (−9,86 to 5,76) −0.40 (−6,85 to 1,76) −2.92 (−9,20 to 3,26) −3.16 (−6,96 to 2,64) 0.12 (−3,52 to 4,24)
Analyzed DayDo Dose Mean −0.11 Dose (−0,50 to 0,00) Max −0.03 Dose (−0,32 to 0,44) Min Dose 0.87 (−12,72 to 4,48) Dose 1cc −0.06 (−0,44 to 0,21)
2Do
1WeDo
2WeDo
−0.14 (−0,50 to 0,00) −0.02 (−0,32 to 0,42) 0.86 (−12,54 to 4,56) −0.07 (−0,44 to 0,18)
−0.12 (−0,46 to −0,03) 0.00 (−0,24 to 0,44) 0.78 (−11,79 to 4,48) −0.07 (−0,46 to 0,19)
−0.12 (−0,48 to 0,00) −0.04 (−0,64 to 0,43) 0.84 (−12,32 to 4,88) −0.05 (−1,73 to 0,17)
[Results] Conclusion: Daily dose recalculations remain a “gold” standard. Nonetheless less time consuming scenarios can be used for some structures to assess the actual delivered doses. The significant structures to be recontoured are the PG and SC. P-12-19 Re-Bestrahlung bei rezidivierten Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region mit simultaner Gabe von Cetuximab versus platinbasierter Chemotherapie: Eine retrospektive single-center Analyse Dornoff N., Rödel C., Weiss C. J.W. Goethe Universität Frankfurt, Klinik für Strahlentherapie und Onkologie, Frankfurt a.M., Germany Ziel: Ein lokoregionäres Rezidiv ist der Hauptgrund für ein Therapieversagen nach primärer multimodaler Behandlung von Plattenepithelkarzinomen der Kopf-Hals-Region (HNSCC). Der Stellenwert der Re-Bestrahlung als kurative Option wird aufgrund der erhöhten Toxizität kritisch hinterfragt. Ziel dieser Arbeit ist es, den effektivsten und verträglichsten Kombinationspartner, Cisplatin-Chemotherapie oder Cetuximab, für eine Re-Bestrahlung zu eruieren. Patienten und Methoden: 66 Patienten mit Tumorrezidiv in vorbestrahlten Regionen wurden zwischen 2008 und 2014 in konventioneller Fraktionierung (1,8 Gy/täglich) simultan mit wöchentlich Cetuximab (n = 33) oder Cisplatin-basierter Chemotherapie behandelt. Das Zielvolumen umfasste den Rezidivtumor mit 1–2 cm Sicherheitsabstand. Die Nebenwirkungen der Therapie wurden wöchentlich, 6 bis 8 Wochen nach Therapieende, sowie bei jedem Nachsorgetermin nach Standardkriterien (CTCAE, Version 4.0) erfasst. Radiologische Staging-Untersuchungen erfolgten vor Therapiebeginn und bei den Nachsorgeterminen. Ergebnisse: Bei einem mittleren Follow up von 18,3 Monaten betrug das mediane Überleben für alle Patienten 11 (Spanne: 0,1–81) Monate. Die 1-Jahres-Überlebensdaten betrugen für Cetuximab versus Chemotherapie 44,4 % vs. 45,5 % für OS (p = 0.352), 36,8 % vs. 45,1 % für PFS (p = 0.834), 46,4 % vs. 54,2 % für LPFS (p = 0.625) und 73,6 % vs. 81 % für DMFS (p = 0.842). Leukozytopenien und Thrombozytopenien ≥ III° waren in der Cisplatin-Gruppe deutlich häufiger (p < 0.001); dagegen trat Schmerz ≥ III° in der Cetuximab Gruppe signifikant häufiger auf (p = 0.034). Ein normwertiger Hb-Wert, ein längeres Intervall zwischen den Bestrahlungsserien und die Rezidiv-Lokalisation (isolierte Lymphknoten, Oro- und Nasopharynx am günstigsten) waren in der multivariaten Analyse signifikante prognostische Faktoren für das OS (jeweils p < 0.001, p = 0.002 und p = 0.012). Die Größe des GTV (in ml) zeigte einen marginal signifikanten Einfluss auf das Überleben (p = 0.077). Ein auf Grundlage dieser vier Variablen konstruierter Prognose-Score
Abstracts (0 bis 4 Punkte) zeigt signifikante Überlebensunterschiede: 1-JahresOS für 0/1/2/3/4 Prognosepunkte: 16 %, 41 %, 63 %, 80 % und 100 % (p < 0.001). Als prognostisch günstig erwies sich für die CetuximabGruppe auch eine Akne ≥ III° (p = 0.032). Schlussfolgerung: Cetuximab und Cisplatin-basierte Chemotherapie können beide als potente Radiosensitizer simultan zu einer Re-Bestrahlung mit vergleichbarer Effektivität und Toxizität genutzt werden. Die Re-Bestrahlung ist ein potentiell kurativer Ansatz für selektionierte Patienten. Der entwickelte prognostische Score (s.o.) kann zur besseren Patientenselektionierung dienen. P-12-20 Stellenwert der hypofraktionierten Bestrahlung bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren und eingeschränkter Therapietoleranz Meier A.1, Bremer M.1, Christiansen H.1, Durisin M.2, Dahlke S.1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Hannover, Germany, 2Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Hannover, Germany
1
Einleitung: Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen nicht metastasierten Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich (SCCHN), bei denen die normofraktionierte Radiochemotherapie aufgrund von Komorbiditäten oder fortgeschrittenem Lebensalter nicht vertretbar möglich ist, kann die hypofraktionierte Bestrahlung eine Behandlungsalternative darstellen, um die Gesamtbehandlungszeit zu verkürzen und die Patientenadhärenz zu verbessern. Material und Methoden: Es wurden die Daten von 46 Patienten (25 männlich und 21 weiblich), die in den Jahren 2005 bis 2014 bei Tumoren im Kopf Hals-Bereich definitiv (n = 35) bzw. postoperativ (n = 11) hypofraktioniert (Einzeldosis von 2,5 Gy) bestrahlt wurden, retrospektiv analysiert. Bei 37 (80 %) Patienten erfolgte die Bestrahlung im Rahmen der Primärtherapie und bei 9 (29 %) Patienten ist eine Rezidivtherapie durchgeführt worden. Das mediane Alter der Patienten betrug 73 Jahre (Streubreite 46–90 Jahre). Die mediane Gesamtdosis betrug 45 Gy (Streubreite 31,7- 55 Gy). Das mediane Follow up betrug 14,5 Monate (Streubreite 0–78 Monate). Das mediane Follow up der noch lebenden Patienten betrug 8,5 Monate. Ergebnisse: Im Verlauf entwickelten 12 Patienten ein lokoregionäres Rezidiv nach median 13,5 Monaten (Streubreite 4–69 Monate). 37 (85 %) Patienten konnten die Bestrahlung wie geplant abschließen. Das aktuarische lokoregionär rezidivfreie Überleben lag nach 6 Monaten bei 81 % und nach 12 Monaten bei 70 %. Zum Zeitpunkt der Auswertung (Januar 2015) waren 28 Patienten verstorben. Das Gesamtüberleben betrug nach 6 Monaten aktuarisch 56 % und nach 12 Monaten 42 %. Schlussfolgerungen: Die hypofraktionierte Bestrahlung stellt für Patientin mit Kopf-Hals-Tumoren und relevanten Komorbiditäten eine Behandlungsalternative mit guter Therapieadhärenz und akzeptabler lokoregionärer Tumorkontrolle dar. P-12-21 Monozentrischer Vergleich des Gesamtüberlebens nach 3DCRT, IMRT und VMAT bei Kopf-Hals-Karzinomen Leu M.1, Dröge L.H.1, Weber H.E.1, Guhlich M.1, Hennies S.1, Rave-Fränk M.1, Hess C.F.1, Wolff H.A.1 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany
1
Fragestellung: Die Radiochemotherapie (RCT) bei Kopf-HalsKarzinomen stellt für den Radioonkologen aufgrund der komplexen
S125 Anatomie und der häufigen Lokalisation der Tumoren in der Nähe kritischer Strukturen eine Herausforderung dar. Die RCT hat einen hohen Stellenwert als definitive Therapie und, je nach Tumorstadium, als adjuvante Therapie. Bei der Behandlung ist die Verbesserung der Wirksamkeit und der Verträglichkeit ein wesentliches Ziel. Die Anwendung moderner Radiotherapie (RT)- Techniken, wie der intensitätsmodulierten Radiotherapie (IMRT) und der „Volumetric modulated arc therapy“ (VMAT), könnte substantiell zur Verwirklichung dieses Ziels beitragen. Insbesondere liegen bezüglich der Wirksamkeit der modernen RT-Techniken bisher wenige Untersuchungen vor. Wir analysierten das Gesamtüberleben nach konventioneller 3D-konformaler Radiotherapie (3DCRT) und modernen RT-Techniken (IMRT, VMAT) bei der definitiven und adjuvanten RCT von Kopf-Hals-Karzinomen. Methodik: Im Zeitraum von 06/1994 bis 05/2014 wurden insgesamt 548 Patienten behandelt. Davon erhielten 233 Patienten (43 %) eine definitive RCT. Diese wurde bei 183 Patienten (79 %) mittels 3DCRT appliziert. Weitere 50 Patienten (21 %) wurden mit IMRT bzw. VMAT behandelt. Es erhielten 315 Patienten (57 % des Gesamtkollektivs) eine adjuvante RCT. Davon wurden 128 Patienten (41 %) mit 3DCRT und 187 Patienten (59 %) mit IMRT bzw. VMAT behandelt. Mittels Cox-Regressionsanalyse und Log-rank-Test wurde ein statistischer Unterschied des Gesamtüberlebens nach 3DCRT und modernen RTTechniken (IMRT, VMAT) geprüft. Ergebnis: Nach definitiver RCT betrug das 5-Jahres-Gesamtüberleben 22 %. Es zeigte sich ein signifikant längeres Gesamtüberleben nach einer Behandlung mit modernen RT-Techniken (IMRT, VMAT) verglichen mit 3DCRT (p < 0,05). Das 5-Jahres-Gesamtüberleben nach adjuvanter RCT betrug 52 %. Bei der adjuvanten RCT zeigte sich beim Vergleich der RT-Techniken kein signifikanter Unterschied (p > 0,05). Schlussfolgerung: In der vorliegenden Arbeit untersuchten wir das Gesamtüberleben nach 3DCRT und modernen RT-Techniken (IMRT, VMAT) bei der definitiven und adjuvanten RCT von Kopf-Hals-Karzinomen. Es zeigte sich bei der definitiven RCT ein signifikant längeres Gesamtüberleben nach der Behandlung mit modernen RT-Techniken verglichen mit 3DCRT. Die Anwendung moderner RT-Techniken könnte somit signifikant zur Verbesserung der Wirksamkeit einer definitiven RCT bei Kopf-Hals-Karzinomen beitragen. P-12-22-YD mARC-Bestrahlung von Hypopharynx-Karzinomen mit flacher und flächungsfilterfreier Photonenstrahlung – Eine Planungsstudie Bell K., Dzierma Y., Fleckenstein J., Nüsken F., Licht N., Rübe C. Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Homburg/Saar, Germany Fragestellung: Die mARC-Technik ist eine von Siemens implementierte Methode zur Rotationsbestrahlung. Eine vorangegangene Studie zum Vergleich der mARC-Technik mit der IMRT-Technik zeigte für Prostata-Karzinome klare Vorteile für die Rotationsbestrahlung, vor allem in Bezug auf die Bestrahlungszeiten. Beim Übergang von vergleichsweise einfachen Zielvolumina, wie es bei der Prostata der Fall ist, zu komplexeren Tumoren, reicht oft eine einzelne Rotation der Gantry für eine zufriedenstellende Dosisverteilung nicht mehr aus. Wir untersuchen daher für Hypopharynx-Karzinome, ob die mARC-Technik auch bei komplexeren Zielvolumina, bei denen zwei Rotationen für die Planung nötig sind, einen Vorteil gegenüber einer IMRT-Behandlung bringt. Dabei werden zusätzlich zwei verschiedene Energien gegenübergestellt, die flache 6 MV- und die flächungsfilterfreie (FFF) 7 MV-Photonenstrahlung. Methodik: Für 8 Hypopharynx-Patienten wurden retrospektiv mittels Betrahlungsplanungssystem Varian Eclipse Neuplanungen für das PTV bis 50 Gy durchgeführt. Die IMRT-Pläne wurden mit 11 Feldern und jeweils etwa 5 Segmenten geplant, für die mARC-Pläne wählten
13
S126 wir zwei volle Gantryrotationen mit Optimierungspunkten alle 8° (88 Segmente). Der Vergleich der verschiedenen Planszenarien (mARC – IMRT, 6 MV – FFF 7MV) berücksichtigte Qualitätsindizes für PTVAbdeckung (Konformitätsindex, Homogenitätsindex) und die Risikoorganschonung (Rückenmark, Parotiden). Zur Erfassung der Bestrahlungszeiten wurden die Pläne am Linearbeschleuniger abgestrahlt. Ergebnis: Alle Pläne wurden von einem Radioonkologen überprüft und für die Bestrahlung akzeptiert. Der visuelle Vergleich der Dosisverteilungen und DVHs zeigte im Allgemeinen wenig Unterschiede zwischen den verschiedenen Planszenarien. Die statistische Auswertung ergab Signifikanzen zu Gunsten der mARC-Technik für den Konformitätsindex und die Schonung der Parotiden. Die Bestrahlungszeiten konnten trotz Verwendung von zwei vollen Rotationen für die mARC-Technik im Vergleich zur entsprechenden IMRT um jeweils 2–3 min reduziert werden. Die Verwendung der flächungsfilterfreien Energie erbrachte einen weiteren Zeitvorteil von jeweils etwa einer Minute. Schlussfolgerung: Innerhalb der verschiedenen Planszenarien zeigten sich nur wenige Unterschiede in Bezug auf die Planqualität. Die mARC-Bestrahlungszeiten können im Vergleich zur IMRT-Technik deutlich reduziert werden und liegen im Bereich von 6–7 min für 6 MV und 5–6 min für FFF 7 MV. P-12-23 Von konventioneller Technik zur IMRT – Ein Fortschritt für Kopf/Hals-Patienten? Eine retrospektive klinische Analyse Maring S., Ernst I., Glashörster M., Moustakis C., Haverkamp U., Eich H.T. Universitätsklinikum Münster, Klinik für Strahlentherapie – Radioonkologie, Münster, Germany Im Uniklinikum Münster fand ab Mai 2005 der Wechsel von 3DCRT zur IMRT, später auch zur IGRT statt. Die 3DCRT-Planung fußte auf klinischen und CT-gestützten Feldanordnungen und anschließender Simulation. Dabei konnten Feldintensitäten z.B. durch Blöcke, Filter, Blenden oder auch Feld-in-Feld-Techniken verändert werden. Mittels dieser Techniken konnten Zielvolumina gut erfasst werden, meist zu Lasten umliegender, gesunder Organe. Mit IMRT können irreguläre Zielvolumina mit kleinen Konformitätsindices versorgt werden, jedoch auf Kosten eines höheren Volumens im Niedrigdosisbereich. Der Hochdosisbereich umfasst bei der IMRT das exakt festgelegte PTV, in dieser Arbeit definiert zwischen 95 % – 107 % nach ICRU. Risikoareale, die nicht als PTV definiert werden, werden nicht mit hoher Dosis versorgt. Für den Bereich 3DCRT sieht es anders aus: Häufig werden umliegende Gebiete mit hohen Dosen versorgt. Die 3DCRT gleicht dabei mögliche individuelle Ungenauigkeiten der Zielvolumendefinition aus. Fragestellung: Hat die Umstellung der Bestrahlungstechnik zu einer Änderung im Rezidivverhalten geführt? Methodik: Alle Patienten hatten eine Primärerkrankung im KopfHals-Bereich und wurden zwischen 2001 und 2012 adjuvant oder definitiv, mit 3DCRT oder IMRT behandelt. Alle Patienten bekamen eine simultane Chemotherapie. Die verwendeten Zytostatika entsprachen gängigen Substanzen (Cis- bzw. Carboplatin/5-FU/Paclitaxel/Cetuximab u.a.) in standardisierten Dosierungen. Ergebnisse: Das Kollektiv umfasst 279 Patienten. 238 Fälle sind zurzeit ausgewertet. Die mediane follow-up-Zeit beträgt 39 Monate. Die Arbeit konzentriert sich auf Plattenepithelkarzinome (n = 235). Die Zahl der Adenokarzinome beträgt drei. Das Kollektiv wurde in vier Entitätengruppen unterteilt: Naso(n = 11), Oro-/Hypopharynx (n = 178) und Parotis (n = 2). Die Larynx-
13
Abstracts karzinome (n = 63) wurden einer eigenen Gruppe zugeteilt und werden noch einer Subgruppenanalyse zugeführt. 99 Patienten wurden mit 3DCRT bestrahlt, 180 erhielten eine IMRT. 70 Patienten unterzogen sich einer definitiven, 209 einer adjuvanten Behandlung. Die overall-Rezidivrate (ungeachtet der Entität und der Bestrahlungstechnik) beträgt 17,2 %. 82,8 % der Patienten blieben rezidivfrei. Die Mehrzahl der rezidivfreien Fälle entfiel auf die IMRT (54,7 % vs. 28,3 % bei 3DCRT). Infield-Rezidive stellten die größte Gruppe dar: 5 % (n = 13) für 3DCRT vs. 8,9 % (n = 23) für IMRT. Es wurden jeweils 4 Feldrandund outfield-Rezidive gezählt (1,6 % für beide Gruppen). Schlussfolgerung: Die overall-Rezidivrate beträgt 17,2 %. infieldRezidive sind die häufigste Lokalisation und Ausdruck des aggresiven hypoxischen Verhaltens von PEC. Je vier outfield- und Feldrandrezidive sind vorhanden. Sie liegen entfernt von den jeweiligen Hochdosisarealen. Die Umstellung der Technik hat – zum jetzigen Stand – zu keiner erhöhten Rezidivfrequenz geführt. Weitere, entitätsspezifische Subgruppenanalysen werden noch durchgeführt. Status Rezidiv, ggf. Lokalisation
rezidivfrei Anzahl % des Gesamterg. infield Anzahl % des Gesamterg. Feldrand Anzahl % des Gesamterg. outfield Anzahl % des Gesamterg. GesamtAnzahl summe % des Gesamterg. [RT-Technik * Rezidivanalyse] Entitätengruppe
Bestrahlungstechnik 3DCRT IMRT 73 28,3% 141 54,7%
Gesamtsumme
13 5,0%
23 8,9%
36 14,0%
0 0,0%
4 1,6%
4 1,6%
0 0,0%
4 1,6%
4 1,6%
86 33,3% 172 66,7%
214 82,9%
258 100,0%
Status Rezidiv, ggf. Lokalisation rezidiv- infield Feldoutfield Gefrei rand samtsumme 1 0,4% 0 0,0% 0 0,0% 11 4,6% NasoAnzahl % 10 4,2% pharynx des Gesamterg. 27 2 0,8% 4 1,6% 164 Anzahl % 131 Oro-/ 55,0% 11,3% 68,9% Hypo- des Gepharynx samterg. Parotis Anzahl % 1 0,4% 0 0,0% 1 0,4% 0 0,0% 2 0,8% des Gesamterg. 3 1,3% 1 0,4% 0 0,0% 61 Larynx Anzahl % 57 23,9% 25,6% des Gesamterg. 199 31 4 1,6% 4 1,6% 238 Ge83,6% 13,0% 100,0% samtsumme [Entität * Rezidivanalyse]
Abstracts P-12-24 Durchführbarkeit und Ergebnisse einer Radio- oder Radiochemotherapie bei Patienten ab dem 70ten Lebensjahr mit Kopf-Halstumoren – Eine retrospektive monozentrische Auswertung Ratzisberger A.1, Hipp M.2, Krupar R.3, Bölke E.4, Kölbl O.1, Hautmann M.G.1 Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Regensburg, Germany, 2Gesundheitszentrum und Klinikum St. Marien Amberg, Strahlentherapie, Amberg, Germany, 3 Baylor College of Medicine, Andrew Sikora Laboratory, Department of Otolaryngology – Head and Neck Surgery, Houston, United States, 4 Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Düsseldorf, Germany 1
Einleitung: Kopf-Halstumore (KH-Tumore) gehören zu den häufigsten Malignomen weltweit. Bei einer zunehmend älter werdender Gesellschaft steigen die Erkrankungsfälle die jenseits des 70ten Lebensjahres (LJ) auftreten. Dennoch sind ältere Patienten in klinischen Kollektiven und Studien unterrepräsentiert. Ziel dieser Arbeit war die Durchführbarkeit und die Therapieergebnisse eines Kollektives von Patienten ab dem 70ten LJ mit KH-Tumoren zu erfassen und auszuwerten. Material und Methoden: In die Auswertung wurden alle Patienten aufgenommen, die von 2004 bis 2012 am Universitätsklinikum Regensburg bei einem KH-Tumor bestrahlt oder radiochemotherapiert wurden und das 70te LJ erreicht hatten. Insgesamt wurden 97 Patienten ausgewertet, davon 20 Frauen und 77 Männer. Zu Therapiebeginn befanden sich die Patienten median im 75ten (Range 70 bis 90) LJ. In der Mehrzahl der Fälle lag ein UICCStadium IVa vor. In 75 Fällen wurde eine kurativ intendierte Therapie durchgeführt. Bei 43 Patienten wurde eine primäre Radiatio (RT)/ Radiochemotherapie (RCT), bei 32 eine adjuvante Therapie durchgeführt. In 33 Fällen wurde die Indikation zur simultanen RCT gestellt. Das mediane Follow up lag bei 19 (Range 1 bis 90) Monaten. Ergebnisse: Die Durchführbarkeit der RT war gut. Bei 25 Patienten musste die Therapie zwei oder mehr Tage unterbrochen werden. Dabei zeigte sich eine signifikante Abhängigkeit bzgl. simultan applizierter Chemotherapie. 18/33 Patienten erhielten > 75 % der initial geplanten Chemotherapiedosis, 7 weitere Patienten > 50 %. 69 % der Patienten erlitten eine Akuttoxizität CTC Grad III oder höher. In 96 % aller Fälle konnte 6 Wochen nach Therapieende eine Komplettremission erzielt werden. Das Gesamtüberleben betrug nach 12 Monaten 70 %, nach 24 Monaten 41 % und nach 60 Monaten 29 %. Als positive prädiktive Faktoren ließen sich ein kurativer Therapieansatz, ein niedriger T-Status und ein höherer Karnofsky Performance Status vor Therapiebeginn feststellen. Als negative prädiktive Faktoren konnten ein Hb-Wert < 10 mg/dl und eine > 6 Monate dauernde posttherapeutische Dysphagie eruiert werden. Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen primär bestrahlten/radiochemotherapierten Patienten und adjuvant behandelten Patienten. Bei den kurativ behandelten Patienten lag die Progressionsfreiheit nach 12 Monaten bei 69 %, nach 24 Monaten bei 53 % und nach 60 Monaten bei 46 %. Hier zeigte sich ein Vorteil bei > 75 % applizierte Chemotherapiedosis. Negativ wirkte sich eine Rezidiv zu Behandlungsbeginn und eine Unterbrechnung der RT > 2 Tage aus. Bzgl. lokoregionärer Kontrolle zeigte sich ein Vorteil nach Resektion und adjuvanter Therapie. Diskussion: Die Durchführbarkeit einer RT bzw. RCT bei Patienten mit KH-Tumoren ab dem 70ten LJ ist gut. Verglichen mit Kollektiven von jüngeren Patienten zeigt sich ein ähnliches 5-Jahresüberleben.
S127 Diese Daten rechtfertigen keine zurückhaltendere Therapie bei älteren Patienten mit KH-Tumor, sofern ein ausreichend guter Allgemeinzustand vorliegt. P-12-25 Long term results of adjuvant intensity-modulated radiation therapy (IMRT) in the treatment of squamous cell carcinoma (SCC) located in the oropharynx or oral cavity: The DKFZ experience Hoffmann M.1,2, Saleh-Ebrahimi L.1,2, Zwicker F.1, Häring P.3, Schwahofer A.3, Debus J.1,4, Huber P.E.4,5, Roeder F.1,2,5 German Cancer Research Center (DKFZ), CCU Radiation Oncology, Heidelberg, Germany, 2University of Munich (LMU), Dept. of Radiation Oncology, Munich, Germany, 3German Cancer Research Center (DKFZ), Dept. of Radiation Physics, Heidelberg, Germany, 4 University of Heidelberg, Dept. of Radiation Oncology, Heidelberg, Germany, 5German Cancer Research Center (DKFZ), Dept. of Molecular Radiation Oncology, Heidelberg, Germany 1
Background: To report our long-term results with adjuvant intensitymodulated radiation therapy in patients suffering from squamous cell (SCC) carcinoma of the oral cavity or oropharynx. Methods: We performed a retrospective analysis of 75 patients suffering from SCC located the oral cavity or oropharynx who were treated with IMRT in our institution between 2000 and 2010. Median age was 58 years (35–85) and 84 % were male. 61 % of the primaries were located in the oropharynx. Surgery resulted in microscopically negative margins (R0) in 64 % of the patients while 36 % suffered from positive margins (R1). All patients received ipsilateral (45 %) or bilateral neck dissections (55 %). Postoperative tumor stages (UICC 2002) were distributed as follows: stage 1: 3 %, stage 2:7 %, stage 3: 13 %, stage4a: 52 % with positive nodes in 84 % of the patients. Grading was G1 in 3 %, G2 in 57 % and G3 in 40 %. Perineural invasion (Pn + ) was present in 7 %, extracapsular extension (ECE) in 29 %. All patients received IMRT using the step and shoot approach with a simultaneously integrated boost (SIB) in 84 %. The majority of patients received 66 Gy (SD 2.2 Gy) to the boost region and 54 Gy (SD 1.8 Gy) to the bilateral cervical nodes. Concurrent systemic therapy was applied to 53 patients (71 %), mainly cisplatin weekly (n = 47). 77 % of the patients received > 80 % of the planned CHT. Results: Median follow up for the entire cohort was 55 months (5– 150) and 62 months (12–150) in survivors. 13 patients showed locoregional failures (4 isolated local, 4 isolated neck, 5 combined) transferring into 3- and 5-year locoregional control rates of 85 %, respectively. Only the number of positive lymph nodes (n > 2) and the presence of ECE were significantly associated with decreased locoregional control. Distant metastases were found in 11 patients mainly to the lung (n = 8), transferring into 3- and 5-year distant control rates of 85 %, respectively. High T stage (T3/4), high N stage (N2), high clinical stage (stage 4) and number of positive nodes (n > 2) were significantly associated with worse distant control. Overall treatment failures occurred in 20 patients (locoregional only n = 9, distant only n = 7, combined n = 4), transferring into 3- and 5-year FFTF rates of 77 % and 75 %, respectively. The 3-and 5-year overall survival rates were 80 % and 72 %, respectively. High T stage, high N stage, number of positive nodes (n > 2), ECE and Pn1 were significantly associated with worse FFTF and OS. Maximum acute toxicity was grade 3/4 in 65 % of the patients, mainly hematological or mucositis/dysphagia. Maximum late toxicity was grade 3/4 in 23 % of the patients mainly long-term tube feeding dependency (n = 11). Conclusion: Adjuvant IMRT achieved excellent locoregional control and good overall survival with acceptable acute and low late toxicity
13
S128
Abstracts
rates. The number of positive nodes (n > 2) was the most discriminant prognostic factor for all endpoints in univariate analysis.
Ernst I., Hanewinkel K., Greve B., Scobioala S., Moustakis C., Eich H.T.
SBRT von Leber- und Gallengangstumoren
Universitätsklinikum Münster, Strahlentherapie – Radioonkologie, Münster, Germany
P-13-01 Dosimetrischer Einfluss von residualen Trackingfehlern in der robotergestützten Radiochirurgie von Lebertumoren Blanck O.1,2, Grehn M.3, Wurster S.2, Hildebrandt G.4, Dunst J.1,5, Siebert F.-A.1, Schweikard A.3, Ernst F.3 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Strahlentherapie, Kiel, Germany, 2Saphir Radiochirurgie Zentrum Norddeutschland, Güstrow, Germany, 3Universität zu Lübeck, Institut für Robotik und Kognitive Systeme, Lübeck, Germany, 4 Universitätsklinikum Rostock, Klinik für Strahlentherapie, Rostock, Germany, 5Universitätsklinik Copenhagen, Klinik für Strahlentherapie, Copenhagen, Denmark 1
Fragestellung: Die robotergestützte Radiochirurgie für Lebertumore ist weltweit etabliert. Während die technische Genauigkeit in der Dosisapplikation bei bewegten Zielen weitgehend bekannt ist, gab es bislang keine Analysen zum dosimetrischen Einfluss von residualen Trackingfehlern. Methodik: Untersucht wurden 29 Patienten, die aufgrund von Lebertumoren mit dem CyberKnife Synchrony Tracking System in 2–5 Fraktionen mit einer Dosis von 16–45 Gy behandelt wurden. Aus den insgesamt 100 Fraktionen wurden die einzelnen residualen Korrelations-, Prädiktions- und Rotationsfehler bestimmt und in 10 Atemphasen unterteilt. Das jeweilige CTV bzw. PTV (CTV + 3 mm) wurde dann in einer Pseudo-4D-Dosisberechnung anhand der einzelnen Atemphasenfehler verschoben bzw. um den Schwerpunkt der implantierten Goldmarker, die während der Behandlung verfolgt wurden, rotiert. Ergebnis: Die über die Atemphasen gemittelten Korrelations-, Prädiktions- und Rotationsfehler lagen bei (−0.1 ± 2.2 mm superior/inferior, −0.1 ± 0.8 mm links/rechts, −0.1 ± 1.2 mm anterior/posterior), (0.0 ± 0.2 mm superior/inferior, 0.0 ± 0.2 mm links/rechts, 0.0 ± 0.2 mm anterior/posterior) und (−0.3 ± 0.5° roll, 0.1 ± 0.7° pitch, 0.6 ± 0.6 yaw), wobei nur der Korrelationsfehler Atemphasen-unabhängig war. Die Dosissimulation ergab nicht unerhebliche Punktdosisfehler von −8.5 Gy bis + 15.0 Gy und eine Reduktion der PTV-Coverage um durchschnittlich −1.5 % (max −7.8 %), wobei dies fast ausschließlich auf die im CyberKnife bislang nicht korrigierbare atemabhängige Tumorrotation zurückzuführen ist. Dieser Effekt wurde verstärkt, wenn die Goldmarker weiter vom Tumor entfernt lagen, wurde jedoch nicht von der Anordnung der Goldmarker oder der Dosisverteilung beeinflusst. Bei 11 Patienten (39.3 %) reduzierte sich auch die CTV-Coverage um durchschnittlich −0.4 % (max −1.0 %), so dass der 3 mm große Sicherheitssaum für diese Patienten nicht vollständig ausreichte. Eine Korrelation der CTV-Dosisreduktion mit klinischen Rezidiven konnte jedoch bislang nicht belegt werden. Schlussfolgerung: Das CyberKnife ist in der Lage, translatorische Tumorbewegungen präzise auszugleichen, kann jedoch hinsichtlich rotierender Tumorbewegungen noch verbessert werden. Bei der robotergestützten Radiochirurgie von Lebertumoren ist ein Sicherheitssaum von 3 mm nicht immer ausreichend und sollte bei starken atembasierten Deformationen oder Rotationsbewegungen auf 4–5 mm erhöht werden. P-13-02 Evaluation der SBRT im Bereich der Leber mittels MRT
13
Fragestellung: Mittels SBRT lassen sich primäre uns sekundäre Lebertumoren sicher und effizient therapieren. Im Rahmen der Nachsorge zeigt sich dies bildgebend anhand von CT, PET/CT und/oder MRT. Postaktinische Veränderungen führten jedoch häufig zu Fehlinterpretationen, insbesondere zum Rezidivverdacht. Diese Studie soll MR basiert Veränderungen im Bereich der Leber nach SBRT evaluieren. Methodik: 200 Patienten (p) mit primären oder sekundären Lebertumoren gelangten zur Evaluation. Alle p erhielten eine SBRT mittels 3 × 12,5 Gy oder, bei breitbasiger Nachbarschaft zu Magen oder Dünndarm, 5× 7.0 Gy, jeweils bezogen auf die umschließende 65 % Isodose. Im Rahmen der Nachsorge wurde nach 6 Wochen, dann möglichst in 3 monatigen Abständen über 2 Jahre, im Anschluss alle 6 Monate eine kontrastmittelunterstützte MRT Kontrolle durchgeführt. Zudem wurden Anamnese, Labor und Symptomatik erfasst, ggf. weiterführende Diagnostik veranlasst. Die Veränderungen im MRT wurden mit den Bestrahlungsplänen korreliert. Die jeweilige Tumorgrösse, ggf. Ödem sowie mögliche weitere Veränderungen wurden dokumentiert und mit dem Patientenverlauf hinsichtlich lokaler Tumorkontrolle verglichen. Ergebnis: 1237 MRT Bilder wurden in Korrelation zu den Bestrahlungsplänen untersucht. Der Nachbeobachtungszeitraum umfasst im Mittel 21,2 Monate. Bei 42.8 % der p zeigte sich vor allem in den MRT 6 und 12 Wochen eine Größenzunahme des Tumorvolumens, welche bei 35,3 % von einem Ödem begleitet wurde. Bei 2.1 % korrelierte dies mit einem Lokalrezidiv. Schlussfolgerung: MRT Bildgebung ist sehr gut zur Evaluation nach SBRT der Leber geeignet, sollte jedoch interdisziplinär in Zusammenschau mit dem Bestrahlungsplan bewertet werden, um falsch positive Rezidive auszuschließen.
Patientensicherheit & Workflow-Management P-14-01-YD Strahlensensibilisierung durch BRAF Inhibitoren – Mechanismus und Häufigkeit der Toxizitäten bei Melanompatienten Hecht M.1, Zimmer L.2, Loquai C.3, Weishaupt C.4, Gutzmer R.5, Schuster B.1, Gleisner S.1, Schulze B.6, Goldinger S.M.7, Berking C.8, Forschner A.9, Clemens P.10, Grabenbauer G.11, Müller-Brenne T.12, Bauch J.13, Eich H.T.13, Grabbe S.3, Schadendorf D.2, Schuler G.14, Keikavoussi P.14, Semrau S.1, Fietkau R.1, Distel L.V.1, Heinzerling L.14 Universitätsklinikum Erlangen, Strahlenklinik, Erlangen, Germany, 2Universitätsklinikum Essen, Dermatologie, Essen, Germany, 3Universitätsklinikum Mainz, Dermatologie, Mainz, Germany, 4Universitätsklinikum Münster, Dermatologie, Münster, Germany, 5Hannover Medical School, Dermatologie, Hannover, Germany, 6Universitätsklinikum Frankfurt, Strahlentherapie, Frankfurt, Germany, 7Universitätsklinikum Zürich, Dermatologie, Zürich, Switzerland, 8Universitätsklinikum München (LMU), Dermatologie, München, Germany, 9Universitätsklinikum Tübingen, Dermatologie, Tübingen, Germany, 10Landeskrankenhaus Feldkirch, Strahlentherapie, Feldkirch, Austria, 11Klinikum Coburg, Strahlentherapie, Coburg, Germany, 12Universitätsklinikum Mainz, Strahlentherapie, Mainz, Germany, 13Universitätsklinikum Münster, Strahlentherapie, Münster, Germany, 14Universitätsklinikum Erlangen, Dermatologie, Erlangen, Germany 1
Abstracts Hintergrund: Aktuelle Fallberichte weisen auf ein erhöhtes Nebenwirkunsrisiko bei der Bestrahlung von Melanompatienten hin, die eine simultane Therapie mit den BRAF Inhibitoren Vemurafenib oder Dabrefenib erhalten. Es wurde eine multizentrische Auswertung dieses Patientenkollektivs durchgeführt um verlässliche Daten über Häufigkeit und Schweregrad der Nebenwirkungen zu erhalten. Methodik: Insgesamt wurde Akut- und Spättoxizität von 161 Melanompatienten aus elf europäischen Hautkrebszentren ausgewertet, von denen 70 Patienten insgesamt 86 Bestrahlungsserien mit simultaner Therapie mit BRAF Inhibitoren erhielten. Um eine mögliche Strahlensensibilisierung genauer zu quantifizieren wurden Blutproben von 35 Melanompatienten mittels Fluoreszenz in situ Hybridisierung nach ex vivo Bestrahlung auf individuelle Strahlenempfindlichkeit untersucht. Ergebnis: Bei Strahlentherapien unter laufender Therapie mit BRAF Inhibitoren war die Rate der akuten Radiodermatitis (Grad 2 oder höher) 36 % und follikuläre zystische Proliferationen wurden in 13 % aller Bestrahlungsserien beobachtet. Die häufigsten nicht hautbezogenen Toxizitäten waren Hörstörungen (4 %) und Dysphagie (2 %). Nach Ganzhirnbestrahlung trat eine akute Radiodermatitis (Grad 2 oder höher) bei 44 % der Patienten mit simultaner Therapie mit BRAF Inhibitoren auf, wogegen nur 8 % der Patienten ohne BRAF Inhibitor betroffen waren (p < 0,001). Simultane Behandlung mit Vemurafenib führte tendenziell zu mehr Radiodermatitiden (Grad 2 oder höher) als Dabrafenib (40 % versus 26 %, p = 0,07). Die Dosierung der Medikamente hatte keinen Einfluss auf die Hauttoxizität. Nach stereotaktischer Bestrahlung traten keine Toxizitäten auf. Die ex vivo Analyse der chromosomalen Schäden (breaks per metaphase) war signifikant erhöht bei Patienten unter Vemurafenib (p = 0,004) und bei Patienten, bei denen die Therapie von Vemurafenib auf Dabrafenib umgestellt wurde (p = 0,002). Bei Patienten unter alleiniger Therapie mit Dabrafenib war die individuelle Strahlenempfindlichkeit nicht erhöht. Schlussfolgerung: Strahlentherapie unter laufender Therapie mit BRAF Inhibitoren ist bei akzeptabel erhöhtem Nebenwirkungsrisiko durchführbar. Das strahlensensibilisierende Potential von Vemurafenib ist höher als das von Dabrafenib. P-14-02-YD Durchführbarkeit und Verträglichkeit einer Strahlenbehandlung bei betagten onkologischen Patienten (85 +) – Eine retrospektive, monoinstitutionelle 8 Jahres-Analyse Fehlauer F.1, Bahrehmand R.1, Piefel K.1, Seegenschmiedt M.H.1, Schneider T.2 1 2
Strahlenzentrum/Cyberknife Center Hamburg, Hamburg, Germany, Strahlenzentrum Hamburg, Hamburg, Germany
Fragestellung: Bedingt durch die epidemiologische Entwicklung steigt die Inzidenz von sehr alten/betagten Patienten (Alter ≥ 85 Jahre), bei denen eine ambulante Strahlentherapie durchgeführt wird. Ein sehr hohes Lebensalter mit den altersentsprechenden Nebendiagnosen und Allgemeinzustand kann ein relevantes Kriterium bei der interdisziplinären Empfehlungen (Tumorkonferenzen) darstellen. Die Durchführbarkeit und Verträglichkeit einer Strahlenbehandlung eines heterogenen Kollektives sehr alten onkologischen Patienten wird dargstellt. Methodik: Es wurden sämtliche, zum Zeitpunkt der Behandlung, 85 jährige oder ältere Patienten von 2007–2014 nach Analyse der elektronischen Patientenakten (Mosaiq) ausgewertet und retrospektiv dargestellt (Alter, Geschlecht, Diagnose, Indikation, RT-Konzept, Therapieverlauf, akute Nebenwirkungen zum RT-Ende n. CTC). Ergebnis: In dem Zeitraum von 8 Jahren wurden 110 betagte Patienten im Strahlenzentrum Hamburg behandelt (70w/40 m). Die Mehrzahl der Frauen (36/70) wurde wegen Brustkrebs adjuvant bestrahlt,
S129 bei den Männern standen palliative Indikationen im Vordergrund (meist Knochenmetastasen). Die Therapie wurde bei 11/110 Patienten (3w/8 m) aus verschieden Gründen nicht wie verschrieben durchgeführt, wobei es bei den zwei zu beklagenden Todesfällen sicher kein Zusammenhang mit gerade begonnenen Strahlentherapie gab (Suizid, Komorbidität). In 9 Fällen wurde wegen allgemeiner Verschlechterung des AZ auf die letzte Fraktion verzichtet. Lediglich 2 Pat. wurden unter komplett stationären Bedingungen behandelt. Relevante Nebenwirkungen (CTC° 3–4) traten nicht auf (CTC°0: 37 %, CTC °I: 55 %, CTC °II: 8 %). Unsere älteste Patientin (Mamma CA und RT Thoraxwand, 1.8 Gy bis 50.4 Gy, NW Haut 1–2°) war zum Zeitpunkt der Behandlung 90 Jahre alt. Schlussfolgerung: Eine moderne Strahlenbehandlung ist bei sehr alten/betagten Patienten sicher und ambulant durchführbar bei guter Verträglichkeit. Das Patientenkollektiv dieses Lebensalters (85 + ) unterscheidet sich hinsichtlich Durchführbarkeit und Verträglichkeit einer Strahlenbehandlung offensichtlich nicht von anderen Kollektiven. Gezielte Untersuchungen zu diesem Kollektiv und den Konzepten sind im Sinne z.B. der Versorgungsforschung wünschenswert und können in der Argumentation im Rahmen von interdisziplinären TherapieEntscheidungen hilfreich sein. P-14-03-YD Der lange Weg von LANTIS zu ARIA – Bericht einer Level 3-Datenbankmigration Clös S., Jöst V., Bahrainy M., Kasch A., Heyden S., Sabatino M., Kretschmer M., Würschmidt F. Radiologische Allianz Hamburg, Strahlentherapie, Hamburg, Germany Einleitung: Ein Systemwechsel des Radioonkologieinformationssystem (ROKIS) in der Strahlentherapie beinhaltet immer die schwierige Aufgabe der Migration der Altdatenbank in das neue System. Im vorliegenden Fall sollten aus LANTIS 6.10H4 (Siemens) die demographischen Daten, das Bestrahlungssetup bestehend aus Behandlungsverordnung, Planparametern, Fotodokumentation, Diagnoseschlüssel, das fortlaufende Behandlungsprotokoll sowie das klinische Verlaufsprotokoll von ca. 15.000 Patientendatensätzen in ARIA11 (Varian) migriert werden. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Beschreibung der notwendigen Abläufe dieser Level 3-Datenbankmigration. Methodik: Durch ein Projektmeeting wird der organisatorische Ablauf zwischen Anwender und Hersteller festgelegt. Eine Schlüsselrolle spielt die ARIA-T-Box, eine geschlossene ARIA-Arbeitsumgebung mit eigener Datenbank, auf die der Migrationsanalyst des Herstellers Remote-Zugriff hat. Auf diese ARIA-T-Box wird eine Kopie der LANTIS-Datenbank erstellt und eine Pre-Analyse der Datensätze durchgeführt. Ab diesen Zeitpunkt dürfen in LANTIS keine weiteren Änderungen aus dem klinischen Betrieb erfolgen. Auf Basis eines Reports muss der Anwender manuelle Korrekturen bei inkonsistenten Patientendatensätzen im LANTIS durchführen. Innerhalb von 2 Wochen wurden 4000 Datensätze in Hinsicht auf deutsche Umlaute korrigiert bzw. ID´s von Patienten, welche aufgrund der Umstellungsphase in beiden Systemen existieren, angepasst. Abschließend wurde eine modifizierte Kopie der LANTIS-Datenbank auf der ARIA-T-Box erstellt und eine erneute Pre-Analyse durchgeführt. Im Zeitraum von 4 Monaten wurden die Datensätze sukzessiv in die Datenbank der ARIA-T-Box migriert, parallel zum fortlaufenden Patientenbetrieb im ARIA-Echtsystem. Durch stichprobenartige Überprüfung der Datensätze wird die erste Migration validiert. Im Anschluß wurde innerhalb eines Monats mit den Migrationsparametern der ARIA-T-Box die endgültige Migration der Datensätze in das ARIA-Echtsystem realisiert.
13
S130 Ergebnisse: Bestrahlungssetup und Behandlungsprotokoll wurden in die ARIA-RT-Übersicht überführt. Die Ärztliche Verlaufsdokumentation steht in der elektronischen Patientenakte von ARIA11 als PDFDokument zur Verfügung. Die Gesamtdauer der Migration betrug 6 Monate. Der anwenderseitige Arbeistaufwand betrug insgesamt 80 Stunden. Diese unterteilen sich in 50 Stunden Korrektur nach PreAnalyse, 20 Stunden Migration in die ARIA-T-Box und 10 Stunden für die Migration ins ARIA-Echtsystem. Abschließend verblieben 7 Bestrahlungsfelder von 3 Patienten, die manuell nachgetragen wurden. Zusammenfassung: Der Aufwand einer Datenbankmigration darf nicht unterschätzt werden. Diese Aufgabe muss als eigenständiges Projekt mit festem Ansprechpartner betrachtet werden. Eine Laufzeit von 6 Monaten sollte eingeplant werden. Eine enge Abstimmung zwischen dem Anwender und dem Migrationsanalysten des Herstellers ist notwendig.
NSCLC, SCLC P-15-01-YD Auswirkungen der Herzkonturierung auf Dosis-/ Volumenhistogramme in der Bestrahlungsplanung von NSCLC Cürvers C.1, Nestle U.2, Schimek-Jasch T.2, Wiehle R.2, König R.1, Decknatel A.1, Hoffmanns H.1, Küsters A.1 Kliniken Maria-Hilf GmbH, Klinik für Strahlentherapie, Mönchengladbach, Germany, 2Universitätsklinik Freiburg, Klinik für Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany
1
Hintergrund und Ziel: Im Rahmen der multizentrischen PETPlan-Studie, die eine FDG-PET-basierte Bestrahlungsplanung zur Radiochemotherapie des NSCLC mit konventionellen Zielvolumina hinsichtlich der lokoregionären Progression vergleicht, stellt die Dosisbelastung des Herzens ein wichtiges Planungskriterium dar. Die vorliegende Arbeit überprüft das Ausmaß der Abweichung der Herzkonturen zweier Zentren vom protokollgemäßen Standard sowie die Auswirkung auf die Herzbelastung unter Berücksichtigung der Dosisverteilung. Methoden: Die Herzkonturen von 59 Patientenplänen aus zwei Studienzentren wurden unter strikter Beachtung der Konturierungsvorschrift (beginnend unterhalb der Aufteilung des Truncus pulmonalis in die rechte und linke Pulmonalarterie bis zum unteren Ende des Herzens bzw. bis zum Beginn des Zwerchfells) entsprechend Studienprotokoll erneut eingezeichnet. Die resultierenden Volumina und Dosiswerte der Zentrumskonturen wurden mit den entsprechenden Werten der korrigierten, strikt protokollgemäßen Konturen mittels Student-tTest verglichen. Ergebnisse: Die Herzkonturierung der Zentren war in allen Fällen gegenüber der Protokollvorgabe zu klein [684,10 ± 302,37cm3 gegenüber 868,18 ± 219,97cm3]. Der Unterschied war mit p = 1.267*10−14 hoch signifikant. Die Parameter der Herzdosisbelastung, die aus der Konturierung der Zentren resultierten waren gegenüber den aus der protokollgerechten Einzeichnung resultierenden Werten signifikant kleiner (Dmax: p = 0,00068; V5: p = 0,00013; V40: p = 3,4*10−9). In drei Fällen wurde die im Studienprotokoll für das Herz mit V40 ≤ 50 % angegebene Restriktion nach korrekter Herzkonturierung überschritten [V40 entsprach 54,55 %, 60,12 % bzw. 58,04%]. Schlussfolgerung: Abweichungen von der korrekten Konturierung des Herzens können sich auf die Bestrahlungsplanung und die Beurteilung der Dosisverteilung auswirken. In Einzelfällen kann durch eine nicht protokollgemäße Konturierung eine noch protokollgerechte Herzbelastung vorgetäuscht werden, obwohl bereits eine Überschreitung der Normalgewebsrestriktion vorliegt.
13
Abstracts P-15-02 Einfluss von 4DPET/CT auf Zielvolumenkonturierung und Normalgewebsbelastung bei SBRT zentraler Lungentumore Adebahr S.1,2, Chirindel A.1,2, Wiehle R.1, Schuster D.1, Schimek-Jasch T.1, Fechter T.1, Gkika E.1, Nemer U.3, Mix M.3, Grosu A.-L.1, Nestle U.1,2 Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany, 2German Cancer Consortium (DKTK) Heidelberg, Partner Standort Freiburg, Freiburg, Germany, 3 Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung für Nuklearmedizin, Freiburg, Germany 1
Fragestellung: Für die Planung stereotaktisch fraktionierter Hochpräzisionsbestrahlung (SBRT) pulmonaler Malignome wird unter Kenntnis ihrer Limitierungen aktuell hauptsächlich die 4DCT zur Generierung eines Internal target volumes (ITV) eingesetzt. Koregistrierte 4DPET mag im SBRT-Planungsprozess zusätzliche Informationen liefern. Diese könnten insbesondere im Hinblick auf den zunehmenden Einsatz der SBRT bei zentral lokalisierten Lungentumoren hinsichtlich der Abgrenzbarkeit zu mediastinale Strukturen und somit auch in Bezug auf die Normalgewebsbelastung eine Rolle spielen. Es wird hier untersucht, ob die 4DPET/CT im Vergleich zur alleinigen 4DCT für die SBRT-Planung bei zentralen Lungentumoren Vorteile erbringt. Methodik: Es wurden 10 konsekutive Patienten mit zentral lokalisierten Lungentumoren evaluiert, bei denen zur SBRT-Planung 3D und 4DPET/CT durchgeführt worden waren. 4 Untersucher konturierten manuell zweiphasig zunächst ein CT-ITV aus den 4DCT-Daten unter Einblick in die nicht koregistrierte 3DPET und in zeitlichem Abstand eine PET/CT-ITV aus den koregistrierten 4DPET/CT-Daten. Entsprechende Planungszielvolumina (PTVs) wurden durch isotrope 5 mmExpansion um die ITVs generiert. Die Übereinstimmung der Untersucher wurde evaluiert und es erfolgten vergleichende Volumenanalysen. Konsensus-Strukturen für CT-PTV und PET/CT-PTV wurden für jeden Patienten generiert. Für diese PTVs werden nun vergleichend SBRT-Pläne mit 8× 7.5 Gy gerechnet und unter Berücksichtigung der Dosis -Volumen -Histogramme die Normalgewebsbelastung für verschiedene zentrale Risikoorgane evaluiert. Ergebnisse: Das durchschnittliche Volumen der CT-ITV (42.1 cm3) unterschied sich nicht signifikant von dem der PET/CT-ITVs (44.2 cm3). Die „inter-reader“-Übereinstimmung verbesserte sich jedoch durch die 4DPET signifikant (0.665 und 0.750; p < 0.05). 2/10 PET/ CT-ITVs dehnten sich über die entsprechenden CT-PTVs mit über 1 ml im Durchschnitt für alle 4 Konturierenden aus und suggerieren somit einen geographischen Fehlschluss bei alleiniger Verwendung der 4DCT. 4/10 Patienten zeigten ein kleineres PET/CT-PTV als CTPTV. Der mögliche Einfluss dieser PTV-Verkleinerungen auf die Normalgewebsbelastung ist Gegenstand aktueller Planungsanalysen. Schlussfolgerung: Zusätzlich koregistrierte 4DPET zur 4DCT basierten SBRT zentral lokalisierter Lungentumore erhöht die Übereinstimmung zwischen den Konturierenden und mag helfen geographische Fehlschlüsse zu vermeiden, die Therapiegenauigkeit zu verbessern. Ob sich diese Beobachtungen in der SBRT-Planung auch in eine bessere Schonung der Normalgewebe übersetzen, wird aktuell ausgewertet und soll hier ebenfalls berichtet werden. P-15-03 Ergebnisse der stereotaktischen Bestrahlung von inoperabelen NSCLC mit dem Cyberknife Temming S.1, Semrau R.1, Stoelben E.2, Kocher M.1
Abstracts Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Strahlentherapie, Köln, Germany, 2Lungenklinik Köln Merheim, Köln, Germany
1
Fragestellung: Untersuchung der Effektivität und Toxizität der hypofraktionierten Cyberknife Behandlung von inoperablen NSCLC. Methodik: 110 Patienten wurden zwischen April 2012 bis Dezember 2014 stereotaktisch hypofraktioniert am Cyberknife Zentrum der Uniklinik Köln behandelt. Die Diagnosestellung erfolgte durch histologische Sicherung, eine Metastasierung wurde mittels Mediastinoskopie, Ebus oder PET-CT ausgeschlossen. Ein T1 Stadium wurde bei 85 Patienten und T2 25 Patienten diagnostiziert. Bei 73Patienten handelte es sich um die Erstdiagnose eines BC, bei den restlichen 37 um ein Zweit- oder Mehrfach- Tumor. 24 Patienten hatten zuvor einen Tumor an anderer Stelle. Alle wurden als inoperabel eingestuft aufgrund des Alters, Lungenfunktionsstörungen nach vorrangegangenen Operationen und Komobiditäten. Für eine standardisierte Bewertung der Komorbiditäten wurde der Charlson-Index angewendet.Dieser betrug im median 4,85 Punkte (2–11 Punkte). Die Behandlung bestand aus 1–8 Fraktionen mit 7,5–25 Gy Einzeldosis verordnet auf die 80–65 % Isodose. 22 Patienten erhielten röntgendichte Fiducials zur Markierung des Tumors, bei den anderen Patienten konnte ein bildgeführtes Tracking (X-sight-lung oder x-sight spine) durchgeführt werden. Ausgewertet wurde dass Therapieansprechen und Nebenwirkungen. Ergebniss: Das Gesamtüberleben (OS) betrug nach 1 Jahr 83 %, nach 2 Jahren 62 %. Analysiert nach Primärtumor vs Zweit – oder Mehrfachtumor, Tumorstadium, mediastinalem Staging, Geschlecht oder Alter zeigte sich kein signifikanter Einfluss auf das OS. In der Analyse der Komorbiditäten, unterteilt in 2 Gruppen nach Charlson Index ( < 5 Punkte vs ≥ 5 Punkte) zeigt sich ein OS nach 2 Jahren von 83 % vs. 38 % zugunsten der Gruppe < 5 Punkte. Es war aber nicht signifikant (p = 0.068 Log rank).Die lokale Kontrolle beträgt nach 1 Jahr 90 % und nach 2 Jahren 73 % mit n = 11 Lokalrezidive. Analyse nach Fraktionierungs-und Dosisschema, sowie T-Stadium zeigte hier keine Signifikanz. Das Progressionsfreie Überleben betrug nach 1 Jahr 67 % und nach 2 Jahren 41 % (n = 40). Davon hatten 11 Pat. ein Lokalrezidiv, 9 ipsi oder kontralateral in der Lunge, 6 Hirn-, 4 Knochen-, 5 Lk-,1 Lebermetastasen und 1 Patient eine Menigeosis carcinomatosa. Die Behandlung wurde von den Patienten gut toleriert. Höhergradige akuteToxizitäten traten nur bei zwei Patienten auf die direkt nach Abschluss der Behandlung eine Pneumonie erlitten die stationär behandelt werden musste. Mögliche Spättoxizitäten wie Rippenfrakturen, Bronchusstenosen, bronchiale oder ösophageale Fistelungen sind nicht aufgetreten. Zusammenfassung: Die hypofraktionierte stereotaktische Bestrahlung von NSCLC im Stadium I wird von den Patienten gut toleriert. Die lokale Kontrolle ist gut, leider gibt es eine deutliche Anzahl von Patienten mit Fernmetastasierung. P-15-04 Prognostische Bedeutung von serieller Detektion von Osteopontin-Plasmaspiegeln in der Radiotherapie von NSCLC und SCLC Ostheimer C., Bache M., Güttler A., Reese T., Vordermark D. Universitätsklinikum Halle, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Halle (Saale), Germany Fragestellung: Zirkulierende prätherapeutische Plasmaspiegel des hypoxie-assoziierten Proteins Osteopontin (OPN) besitzen eine prognostische Qualität in der Chemotherapie bzw. Operation von Bronchialkarzinomen. Die Rolle dieses Biomarkers in der Radiotherapie des Bronchialkarzinoms ist bislang jedoch unklar. Diese prospektive klinische Studie prüfte die prognostische Qualität von seriellen OPN-
S131 Messungen vor, während und nach kurativ-intendierter Radiatio von NSCLC und SCLC. Methodik: Von 69 Patienten mit inoperablem NSCLC (55 M0, 14 M1) bzw. 16 Patienten mit SCLC (11 M0, 5 M1) wurden prospektiv OPN Plasmaspiegel vor (t0), am Ende (t1) und vier Wochen nach Abschluss der Radiotherapie (t2) mit ELISA bestimmt. Plasmaspiegel wurden zwischen M0- und M1-Patienten verglichen und mit klinischen Patienten- und Tumorchrackteristika korreliert. Die Assoziation von Prognose mit absoluten OPN Plasmaspiegeln bzw. relativen Plasmaspiegelveränderungen während und nach der Radiotherapie ( ± Chemotherapie) wurde explorativ untersucht. Ergebnis: Im NSCLC-Kollektiv war baseline (t0) OPN mit T-Stadium (p = 0.03), Lungenfunktion (p = 0.002), Gewichtsverlust (p = 0.01), Tumorvolumen (GTV, p = 0.02) und Hämoglobin (p = 0.04) assoziiert. M1-NSCLC-Patienten hatten signifikant erhöhte OPN-Plasmaspiegel zu allen drei Messzeitpunkten (p < 0.001). Bei SCLC-Patienten ergab sich ein Trend zu höheren basline OPN-Plasmaspiegeln und schlechterer Tumordifferenzierung (p = 0.09), die Assoziation zwischen MStatus und OPN zeigte sich nicht. Bis auf einen Trend (p = 0.07) für schlechteres Überleben bei erhöhten OPN-t1-Plasmaspiegeln (rr = 3.3 [0.8–13.6], p = 0.09) ergab sich keine signifikante Korrelation zwischen OPN und Prognose bei SCLC-Patienten. NSCLC-Patienten mit ansteigenden OPN-Spiegeln nach Radiotherapie (t1 zu t2) zeigten ein inferiores rezidivfreies Intervall (p = 0.008) sowie kürzeres Gesamt(p = 0.004) und krankheitsfreies Überleben (p = 0.001) als Patienten mit stabilen bzw. fallenden OPN-Plasmaspiegel nach Besztahlung. Patienten mit steigenden oder stabilen postradiotherapeutischen OPN-Leveln hatten ein 2.9-fach erhöhtes Rezidivisiko (p = 0.01) im Vergleich zu Patienten mit fallenden OPN-Spiegeln nach Bestrahlung (t1 zu t2). Das Sterberisiko war bei Patienten mit steigenden OPN-Spiegeln nach Radiotherapie um den Faktor 3.1 erhöht, verglichen mit Patienten mit fallenden oder stabilen posttherapeutischen (t1 zu t2) OPN-Plasmaleveln (p = 0.003). In einem explorativen multivariaten prognostischen Modell zeigten sich neben N-Stadium (p = 0.006) post-therapeutische OPN-Plasmaspiegel (t1 zu t2) als unabhängiger Prognosefaktor (p = 0.002) bei einem 3.6-fach erhöhten Risiko zu versterben. Schlussfolgerung: Unsere Ergebnisse demonstrieren, dass relative OPN-Plasmaspiegelveränderungen nach kurativ-intendierter Radiotherapie von NSCLC, nicht aber SCLC, zusätzliche prognostische Informationen liefern können, was in größeren prospektiven Studien weiter zu evaluieren ist. P-15-05 Salvage Resektion als therapeutische Option bei Lokalrezidiven nach stereotaktisch fraktionierter Bestrahlung maligner pulmonaler Läsionen Adebahr S.1,2, Bokor-Billmann T.3, Kaifi J.T.3, Csanadi A.4, Schimek-Jasch T.1, Gkika E.1, Duncker-Rohr V.5, Passlick B.3, Grosu A.-L.1, Nestle U.1,2 Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany, 2German Cancer Consortium (DKTK) Heidelberg, Partner Standort Freiburg, Freiburg, Germany, 3 Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung für Thoraxchirurgie, Freiburg, Germany, 4Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Pathologie, Freiburg, Germany, 5Ortenau-Klinikum OffenburgGengenbach, Klinik für Strahlenheilkunde, Offenburg, Germany 1
Fragestellung: Die stereotaktisch fraktionierte Hochpräzisionsstrahlentherapie (SBRT) stellt für inoperable oder die Operation ablehnende Patienten mit pulmonalen Malignomen eine etablierte Therapie-Alternative mit guter Lokalkontrolle und geringer Toxizität dar. Für die wenigen Patienten mit Lokalrezidiv im Hochdosisbereich der SBRT
13
S132 sind die Therapieoptionen begrenzt. Wir beschreiben hier die Patienten mit Lokalrezidiv nach SBRT, die sekundär operativ saniert wurden. Methodik: Es wurden aus einer prospektiven Datenbank 175 konsekutive Patienten identifiziert, die zwischen 2009 und 2014 am Universitätsklinikum Freiburg an 209 pulmonalen Läsionen (nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC) oder solitäre pulmonale Metastasen eines kontrollierten Primarius) stereotaktisch fraktioniert bestrahlt wurden. Aus diesem Kollektiv wurden die Patienten hinsichtlich ihres klinisch-pathologischen Verlaufes beschrieben, bei denen auf Grund eines Lokalrezidives nach SBRT eine Salvage-Resektion durchgeführt wurde. Ergebnisse: 4/175 (2,3 %) der Patienten wurden auf Grund eines infield Lokalrezidives sekundär operiert. 3 dieser Patienten hatten peripher lokalisierte NSCLC im Unterlappen, ein Patient eine pulmonale Metastase eines Sigmakarzinoms zentral im linken Oberlappen. Ein Patient hatte die initiale OP abgelehnt, bei 2 Patienten fiel die Entscheidung zur SBRT im interdisziplinären Tumorboard bei zu operierendem Zweittumor auf der Gegenseite, respektive pulmonaler Vorbehandlung (RT und OP), der 4. Patient wurde von den Thoraxchirurgen bei funktionell eingeschränkter Operabilität zur SBRT vorgestellt. Die Patienten waren mit SBRT (3X12,5 Gy, GD 37.5 Gy, bzw. 5 × 7 Gy, GD 35 Gy, jeweils normiert auf die 60 % Isodose) behandelt worden. Die Lokalrezidive wurden im median nach 14.5 Monaten jeweils R0reseziert, perioperative Mortalität trat nicht auf. In Folge der SBRTinduzierten Gewebeveränderungen traten intraoperativ in einem Fall Verletzungen G2 auf, der Patient zeigte postoperative Komplikationen G3. In der histopathologischen Aufarbeitung konnten die Rezidive jeweils bestätigt werden, es fanden sich zudem begleitende regressive Veränderungen, Fibrosen und Nekrosen. 2 der 3 NSCLC-Patienten entwickelten innerhalb von 8 bzw. 4 Monaten nach OP eine Pleurakarzinose, respektive progrediente Metastasierung und Narbenrezidiv, ein Patient ist 4 Jahre nach Erstdiagnose zweier simultaner NSCLC und 19 Monate nach Rezidiv-OP tumorfei. Folgerung: Die Durchführung einer Salvage-Resektion in der seltenen Situation eines Lokalrezidivs nach SBRT pulmonaler Malignome ist schwierig aber machbar und kann im interdisziplinären Setting für geeignete Patienten als Therapieoption diskutiert werden. P-15-06 Diagnostic and therapeutic value of Conebeam-CT (CBCT) based image guided radiotherapy (IGRT) in management lung cancer: A study of volumetric and anatomical changes in 71 patients during fractionated radiotherapy and the necessity for adaptive plans Elsayad K., Scobioala S., Kriz J., Ernst I., Haverkamp U., Eich H.T. University Hospital Muenster, Radiation Oncology Department, Münster, Germany Objective: In Germany lung cancer is the leading cause of cancer death among men, and second, after breast cancer, among women. Patients with locally advanced lung cancer often require neoadjuvant or definitive radiation treatment. CT currently considered the gold standard for the delineation and detection of pulmonary lesions. Recently in our department, we have changed the verification of patients from portal imaging to CBCT. In this study we evaluate the role of IGRT using CBCT in lung cancer patients to detect the volumetric or anatomical changes during radiation treatment. Patients and methods: We reviewed the medical records of 117 lung cancer patients treated with radiation on Varian Truebeam™ linear accelerator at our department between July 2013 and January 2015. We selected a group of 71 primary lung cancer patients who were treated with the conventional fractionation scheme. Patients treated with stereotactic radiotherapy (n = 46) were excluded due to lack of adaptation
13
Abstracts necessity based on our preliminary data. All 71 lung cancer patients received IMRT concurrent (39 %) or sequential (27 %) to chemotherapy. 6 % of patients received both regimens and 25 % treated with radiation alone. Only 6 patients were irradiated after surgery. The PTVs, GTVs, and intrafraction anatomic changes in each CBCT-scan were retrospectively evaluated and scored. Results: 71 lung cancer patients (58 NSCLC and 13 SCLC) received 2038 fractions and underwent 535 kilovoltage-CBCT-scans during radiation courses. The mean age was 65 years (range 31–87). The median time interval between planning CT and RT was 7 days (range 1–36). The median fraction dose was 1.8 Gy (range 1.8–3.0). The median radiation treatment time was 45 days (range 7–75). 4 patients (5.6 %) required a radiation treatment break of ≥ 3 days and 5 patients did not complete radiation course. Nearly all patients acquired at least a weekly CBCT-scan (range 1–5). Soft tissue changes have been observed in 83 % of all lung cancer patients over the course of RT (48 Volume changes and 29 anatomical soft tissue changes). Tumor regression occurred in 58 % of patients, tumor progression 17 %, changes in atelectasis 20 %, pleural effusion 25 % and infiltrative changes 13 % and tumor baseline shift 10 %. 66 PTV-modifications and adaptive plans were performed in 60 % of these patients. Most changes (35 %) occurred in the first week. New radiotherapy plans were urgently needed in 25 % of the patients during radiation course. The occurrences of soft tissue changes were higher in the concurrent radiochemotherapy group. Conclusion: Weekly CBCT for tracking intrathoracic changes as well as monitoring intrafraction tumor volume during treatment is highly recommended and offers a tremendous advantage for IGRT. The tumor volume change was not the only reason for adaptive plans, but also other anatomical changes (pleural effusion 18 %, atelectasis 15 %, and infiltrative changes 8 %) were observed and required PTV modification. P-15-07-YD Outcome and prognostic factors of postoperative radiation therapy (PORT) after incomplete resection of non-small cell lung cancer Rieber J.1, Deeg A.1, Muley T.2, Kappes J.3, Foerster R.1, Heussel C.P.4, Welzel T.1, Thomas M.3, Steins M.3, Hoffmann H.5, Debus J.1, Rieken S.1 University Hospital Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Heidelberg, Germany, 2University Hospital Heidelberg, Translational Research Unit, Thoraxklinik, Heidelberg, Germany, 3 University Hospital Heidelberg, Department of Thoracic Oncology, Thoraxklinik, Heidelberg, Germany, 4University Hospital Heidelberg, Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Thoraxklinik, Heidelberg, Germany, 5University Hospital Heidelberg, Department of Thoracic Surgery, Thoraxklinik, Heidelberg, Germany 1
Introduction: Current guidelines recommend postoperative radiation therapy (PORT) for incompletely resected non-small cell lung cancer (NSCLC). However, there is still a paucity of evidence for this approach. Hence, we analyzed survival of 101 patients with incompletely resected NSCLC and investigated prognostic factors. Materials and methods: 101 patients with incompletely resected NSCLC (R1-resection) were treated at the University Hospital of Heidelberg and received PORT between December 2001 and September 2014. The majority were locally advanced tumor stages (stage II n = 23 [22.8%], stage III n = 69 [68.3%] and stage IV n = 9 [8.9%]). 28 patients [27.7%] received adjuvant chemotherapy. Results: Median follow-up time after radiotherapy was 17.8 months. Three-year overall (OS) progression-free (PFS), local (LPFS) and distant progression-free survival (DPFS) were 28.8 %, 29.0 %, 44.3 %
Abstracts and 48.0 %, respectively. OS was prolonged with lower nodal stage (pN0/1) (p = 0.003), non-adenocarcinoma (p = 0.03) and a total radiation > 54.0 Gy (p = 0.016), PFS was improved in patients with lower nodal stage (pN0/1) (p = 0.028), non-adenocarcinoma (p = 0.049) and a total radiation dose > 54.0 Gy (p = 0.016). LPFS was better with non-adenocarcinoma (p = 0.04) and a total radiation dose > 54.0 Gy (p = 0.039). Multivariate analysis revealed lower nodal stage and a radiation dose > 54.0 Gy as the only independent prognostic factor for OS (p = 0.006 vs. p = 0.014). For PFS a radiation dose > 54.0 Gy remained the only independent prognostic factor (p = 0.036). The prognostic relevance of the R1 localisation (e.g. bronchial, peribrochial, vessel, chest wall) will be discussed. Additionally, results of a relapse patterns analysis correlating relapse CT scans with radiation plans, volumes and isodoses will be presented. Conclusion: For incompletely resected NSCLC, PORT is effective for improving local tumor control. Adenocarcinoma and higher pathologic nodal stages were identified as negative clinical predictors. Total radiation dose of > 54.0 Gy was an independent prognostic factor. P-15-08 Thorakale Strahlentherapie bei extensive disease SCLC: Verlängertes Überleben bei einer Gesamtdosis > 30 bzw. > 50 Gy Schimek-Jasch T.1, Jörger J.1, Adebahr S.1,2, Grosu A.-L.1, Nestle U.1,2 Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany, 2German Cancer Consortium (DKTK), Heidelberg, Partnerstandort Freiburg, Freiburg, Germany
1
Hintergrund: Patienten (Pat.) mit fortgeschrittenem (extensive disease, ED) kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC) werden standardmäßig mit einer Chemotherapie (CTx) und bei Remission nach first line CTx mit prophylaktischer (PCI) bzw. bei Hirnmetastasen mit palliativer Ganzhirnbestrahlung (GHB) behandelt. Die thorakale Bestrahlung (tRTx) bei ED-SCLC hat in den letzten Jahren zunehmend Eingang in die Therapie gefunden und ist bei einem Teil der Pat. mit einem verbesserten Überleben assoziiert. Methodik: Alle SCLC- Pat., die sich im Zeitraum 2004–2012 in der Klinik für Strahlenheilkunde Freiburg vorstellten, wurden retrospektiv analysiert. Ein Teilaspekt war die Evaluation der Pat. mit ED-SCLC hinsichtlich der Wertigkeit einer tRTx in diesem Kollektiv. Ergebnisse: Von insgesamt 140 hatten 76 Pat. ein ED-SCLC, deren Daten hier präsentiert werden. Bei 52 (68 %) Pat. wurde eine GHB durchgeführt, davon bei 20 (26 %) Pat. eine PCI mit einer medianen GD von 30 (30, 34.5) Gy, bei 35 (46 %) Pat. eine palliative GHB mit median 30 (7.5, 40) Gy und bei 3 Pat. sowohl eine PCI als auch GHB. 74 (97 %) Pat. erhielten eine CTx, davon 68 eine Platin-basierte Kombination, 5 EPICO und ein Pat. Topotecan mono. Eine tRTx wurde bei 33/76 (43 %) ED-SCLC Pat. durchgeführt. Die mediane GD tRTx betrug 36 (13, 60) Gy, die ED median 3 (1.8, 3) Gy/Tag. 22/33 (67 %) und 11/33 (33 %) der Pat. erhielten eine tRTx mit einer GD > 30 Gy bzw. > 50 Gy. Pat. mit bzw. ohne tRTx waren median 62,3 bzw. 65,6 Jahre, Pat. mit einer GD > 30 Gy bzw. ≤ 30 Gy waren 61 bzw. 64,8 Jahre alt. Bei 65.5 % erfolgte die tRTx bei thorakalem Progress nach CTx, diese Pat. erhielten eine mediane GD von 36 (13, 60) versus 52 (30, 59.4) Gy bei Pat. ohne thorakalen Progress. Für 23 der Pat. lag nach tRTx eine Beurteilung des thorakalen Tumoransprechens vor, 8/13 Pat. mit einer tRTx ≤ 50 Gy und 0/10 Pat. mit einer tRTx > 50 Gy hatten eine progrediente Erkrankung. Pat. mit einer tRTx > 30 Gy GD erreichten im Vergleich zu ≤ 30 Gy ein signifikant längeres Gesamtüberleben ab Erstdiagnose des SCLC mit median 23,8 vs. 11.4 Monaten (p = 0.0114), univariate Analyse: RR 0.29, 95 % KI 0.10, 0.80. Analog hierzu erreichte die Gruppe der Pat. mit einer tRTx > 50 Gy GD im Vergleich zur Gruppe ≤ 50 Gy ebenfalls ein signifikant längeres Gesamtüberleben (p = 0.0036), mit me-
S133 dian 25,1 vs. 11.8 Monaten (univariate Analyse: RR 0.18, 95 % KI 0.40, 0.57). Schlussfolgerung: Pat. mit ED-SCLC können von einer thorakalen Strahlentherapie auch > 30 bzw. > 50 Gy profitieren. Inwieweit die hier dargestellten Ergebnisse Selektionseffekte sind, ist Gegenstand der laufenden Analyse. P-15-09 Significance of female sex for survival in Limited Stage (LS) Small-Cell Lung Cancer (SCLC) patients treated with chemoradiotherapy Manapov F.1, Niyazi M.1, Roengvoraphoj O.1, Eze C.1, Niemöller O.M.2, Li M.1, Hildebrandt G.3, Fietkau R.4, Klautke G.5, Belka C.1 Strahlentherapie Universitätsklinikum LMU, München, Germany, Strahlentherapie Oberschwabenklinik, Ravensburg, Germany, 3 Strahlentherapie Universitätsklinikum, Rostock, Germany, 4 Strahlentherapie Universitätsklinikum, Erlangen, Germany, 5 Strahlentherapie Klinikum, Chemnitz, Germany
1
2
Background: Previous studies and meta-analyses have demonstrated that female sex could be a prognostic factor in LS SCLC but the link between patient gender and different survival parameters remains to be unclear. Methods: Individual data from unselected LS SCLC patient cohort (184 pts) were collected. Influence of patient gender on local control (LC), brain-metastasis-free (BMFS), distant-metastasis-free (DMFS) and overall survival (OS) was analysed. Results: 184 (111 males/73 females) pts completed primary chemoradiotherapy (CRT). 71 (39 %) pts were treated in the concurrent and 113 (61 %) in sequential mode. Prophylactic cranial irradiation was subsequently applied in 71 (39 %, 35 females/36 males) pts. In summary, 20 % of pts developed local and 48 % distant recurrence. 58 (32 %) of pts developed brain metastases. Median OS for the entire cohort was 506 days (95 % CI: 444–567) with no difference between concurrent and sequential CRT groups (p = 0,9, log-rank test). 1- and 2-year OS rates were 66 and 30 %, respectively. Median OS of female pts was 599 days (95 % CI: 463–735) whereas it was only 439 days (95 % CI: 323–555) in male pts (p = 0.045, log-rank test). No correlation between gender and LC as well as DMFS could be found. However, BMFS was significantly longer in women compared to men (p = 0.023, log-rank test). Female sex was also a variable significantly correlated with OS on multivariate analysis (p = 0.032, HR 1.41). Conclusion: In unselected cohort of LS SCLC pts completed CRT female sex was a parameter significantly correlated with BMFS and OS. P-15-10 Significance of remission status for survival in limited disease (UICC Stage I-III) small-cell lung cancer treated with chemoradiotherapy Niyazi M., Manapov F. Strahlentherapie LMU, München, Germany Background: Chemoradiotherapy (CRT) represents a standard treatment for limited stage (LS) (UICC Stage I-III) small-cell lung cancer (SCLC) but the role of remission status (RS) after primary therapy remains to be finally clarified. Methods: Individual data from unselected LS SCLC patient cohort (184 pts) was collected. Influence of RS after completion of CRT on overall survival (OS) was analysed.
13
S134
Abstracts
Results: 184 pts with initial PS WHO 1–3 completed CRT. 71 (39 %) pts were treated with concurrent and 113 (61 %) with sequential CRT. Prophylactic cranial irradiation was subsequently applied in 71 (39 %) pts with good response. After 17 months follow-up 20 % of pts developed local and 48 % distant recurrence. 58 (32 %) of pts developed brain metastases. Complete (CR), partial remission (PR) and non-response (NR), consisting of stable and progressive disease within two weeks after completion of CRT was documented in 65 (35 %), 77 (42 %), and 37 (20 %) of pts. In five pts remission status could not be validated. Median OS for the entire cohort was 506 days (95 % CI: 444–567) with no difference between concurrent and sequential CRT groups (p = 0,9, log-rank test). 1- and 2-year OS rates were 66 and 30 %, respectively. Median OS of CR pts was 655 days (95 % CI: 558–752) whereas it was only 448 (95 % CI: 351–545) and 345 (95 % CI: 253– 437) days in partial and non-responders, respectively (p = 0,01, logrank test). On multivariate analysis, adjusted for remission status (CR/ PR/NR), patient and treatment parameters, achieved CR as a variable no significance (p = 0,17). Conclusion: In unselected cohort of pts completed CRT remission status could be prognostic for OS. The subgroup analysis will follow.
vergleichbar zu Patienten mit NSCLC ist. Das Gesamtüberleben (OS), das lokale (LPFS) und distante progressionsfreie Überleben (DPFS) waren 43 %, 50 % und 50 % nach 60 Monaten. Patienten mit inkomplett reseziertem LCNEC zeigten einen Überlebensvorteil durch die adjuvante Bestrahlung. Die Gabe einer adjuvanten Chemotherapie verbesserte die allgemein schlechtere Prognose in höheren Tumorstadien. Schlussfolgerung: LCNEC Patienten sollten im Bereich der Strahlentherapie entsprechend der Leitlinien für NSCLC Patienten behandelt werden. Die prophylaktische Ganzhirnbestrahlung für Patienten mit LCNEC sollte überdacht werden. Die adjuvante Bestrahlung und Chemotherapie in höheren Stadien verbesserte das Überleben und zeigt die Bedeutung der effektiven Erstlinienbehandlung.
P-15-11-YD
Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Strahlenheilkunde, Freiburg, Germany, 2German Cancer Consortium (DKTK) Heidelberg, Partner Standort Freiburg, Freiburg, Germany
Rieber J. , Schmitt J. , Warth A. , Muley T. , Kappes J. , Eichhorn F. , Hoffmann H.5, Heußel C.P.6, Welzel T.1, Debus J.1, Thomas M.7, Steins M.8, Rieken S.1 1
2
3
4
5
Universität Heidelberg, Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 2Universität Heidelberg, Pathologisches Institut, Heidelberg, Germany, 3Universität Heidelberg, Thoraxklinik Heidelberg, translationale Forschung, Heidelberg, Germany, 4 Universität Heidelberg, Thoraxklinik Heidelberg, Abteilung Pneumologie und Beatmungsmedizin/Innere Medizin, Heidelberg, Germany, 5Universität Heidelberg, Thoraxklinik Heidelberg, Abteilung für Thoraxchirurgie, Heidelberg, Germany, 6Universität Heidelberg, Thoraxklinik Heidelberg, Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Heidelberg, Germany, 7Universität Heidelberg, Thoraxklinik Heidelberg, Abteilung Onkologie Innere Medizin, Heidelberg, Germany, 8Universität Heidelberg, Thoraxklinik Heidelberg, Abteilung für Onkologie Innere Medizin, Heidelberg, Germany 1
Hintergrund: Es wird aktuell debattiert, ob Patienten mit großzelligem neuroendokrinem Lungenkarzinom entsprechend der Therapieleitlinien für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) oder jener für Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC) behandelt werden sollten. Das Ziel dieser Studie ist es, die optimale Behandlungsstrategie im Bereich der Radiotherapie für Patienten mit LCNEC zu finden. Material und Methode: Zwischen 2001 und 2014 wurden 70 Patienten mit histologisch bestätigtem LCNEC an der Universitätsklinik Heidelberg behandelt. Es erfolgte eine retrospektive Datenerhebung. Fast alle Patienten wurden initial operiert (94 %). 32 Patienten erhielten eine Chemotherapie im Rahmen der Erstlinientherapie. 14 Patienten wurden mit einer adjuvanten oder definitiven thorakalen Bestrahlung entsprechend der NSCLC Leitlinien behandelt. Eine kraniale Bestrahlung aufgrund von Hirnmetastasen – meist als Ganzhirnbestrahlung (WBRT)- wurde von 14 Patienten erhalten. Die statistische Auswertung wurde mithilfe des long-rank Tests und der Kaplan Meier Methode durchgeführt. Ergebnisse: Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 23 Monaten entwickelten 26 % der LCNEC Patienten Hirnmetastasen, was
13
Nekrosen/Fisteln im zeitlichen Zusammenhang mit thorakaler Bestrahlung Adebahr S.1,2, Braasch S.1, Schimek-Jasch T.1, Grosu A.-L.1, Nestle U.1,2 1
Überlebensanalyse und Evaluation von prognostischen Faktoren beim pulmonalen großzelligen neuroendokrinen Bronchialkarzinom (LCNEC) 1
P-15-12
Fragestellung: Einige Patienten entwickeln vor, während oder nach Radio(chemo-)therapie (RT) pulmonaler Malignome eine Nekrose oder Fistel im Bereich des behandelten Tumors, die zu teilweise verlaufsrelevanten Komplikationen wie Pneumonie oder Mediastinitis, zum Teil mit letalem Ausgang, führen, während andere Patienten trotz Nekrose/Fistel (N/F) nach RT gute Lokalkontrolle mit Langzeitüberleben erreichen. Die retrospektive Auswertung solcher Patientenfälle soll helfen Faktoren zu ermitteln, die den Krankheitsausgang beeinflussen und zukünftig prätherapeutisch berücksichtigt werden könnten. Methodik: Patienten, die im Zeitraum von 2006 bis 2013 am Universitätsklinikums Freiburg thorakal bestrahlt wurden und im zeitlichen Zusammenhang mit der Bestrahlung Tumornekrosen und/oder Fisteln entwickelten, wurde retrospektiv hinsichtlich klinischer und bestrahlungsrelevanter Daten evaluiert. Akut- und Spättoxizität, Komplikationen, klinisch und bildmorphologische Verläufe wurden analysiert und werden aktuell in Bezug auf Lokalkontrolle und Gesamtüberleben ausgewertet. Ergebnisse: Es wurden 40 Patienten mit pulmonalen Malignomen (überwiegend zentral lokalisierte NSCLC Stadium IIIB/IV, 16 Frauen, 24 Männer, 17 Platteneptihel-, 15 Adenokarzinome) identifiziert, die im zeitlichen RT-Zusammenhang N/F aufwiesen. 26 Patienten zeigten einen nekrotischen Primarius, 5 zusätzlich nekrotische Lymphknotenmetastasen (LKM), 8 nur nekrotische LKM. In 35 Läsionen lagen Nekrosen bereits vor RT vor, in 3 Fällen entwickelten sich diese während, in 3 nach RT. Bei 8 Patienten wurden 16 Fisteln beschrieben: 11 Tumorfisteln, die aus der Nekrosehöhle in 9 Fällen in die zentralen Atemwege, in 1 Fall in den Ösophagus, in einem ins Mediastinum verliefen, 2 ösophago-mediastinale und 3 ösophago-broncho-(tracheale) Fisteln. Alle Fisteln mit ösophagealer/mediastinaler Beteiligung entstanden nach RT. 16 Patienten zeigten im Verlauf eine G3-, 6 Patienten eine G4-Toxizität, 2 Patienten verstarben an einer Pneumonie, einer davon als Folge einer ösophagealen Fistel. Alle Patienten, deren N/F Kontakt zum Ösophagus hatten zeigten Toxizitäten ≥ G3, während Patienten mit zentralem nekrotischen Tumorgewebe mit Fistelung ohne Ösophagusbeteiligung auch hervorragende Langzeitverläufe zeigten. Die systematische Auswertung der Zusammenhänge klinischer/therapeutischer Faktoren ist Gegenstand aktueller Untersuchung. Schlussfolgerung: Radio(chemo-)therapie pulmonaler Malignome bei Patienten mit N/F können mit hoher Toxizität assoziiert sein. Ein den Verlauf entscheiden negativ beeinflussender Faktor scheint die Be-
Abstracts teiligung des Ösophagus zu sein. Ohne diese sind komplikationsarme Verläufe mit guter Lokalkontrolle möglich. Weitere Zusammenhänge zwischen den erhobenen Parametern und dem Verlauf werden aktuell ausgewertet und sollen hier berichtet werden. P-15-13 Auswirkung verschiedener Bestrahlungstechniken auf das Auftreten radiologischer Veränderungen und der Strahlenpneumonitis Pitzer S.1, Zamboglou C.1, Adebahr S.1,2, Schimek-Jasch T.1,2, Grosu A.-L.1, Nestle U.1 Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany, 2Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung, Partner Standort Freiburg, Germany
S135 P-15-14 Significance of remission status for survival in limited stage small-cell lung cancer treated with chemoradiotherapy Manapov F.1, Niyazi M.1, Roengvoraphoj O.1, Eze C.1, Niemöller O.M.2, Li M.1, Hildebrandt G.3, Fietkau R.4, Klautke G.5, Belka C.1 Strahlentherapie Universitätsklinikum LMU München, München, Germany, 2Strahlentherapie Oberschwabenklinik, Ravensburg, Germany, 3Strahlentherapie Universitätsklinikum Rostock, Rostock, Germany, 4Strahlentherapie Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Germany, 5Strahlentherapie Klinikum Chemnitz, Chemnitz, Germany
1
1
Fragestellung: In dieser Studie sollten die Unterschiede im Auftreten der Strahlenpneumonitis und von postradiogenen radiologischen Veränderungen bei stereotaktischer und konventioneller fraktionierter Bestrahlung von Thoraxtumoren sowie Einflussfaktoren für deren Auftreten evaluiert werden. Methodik: In einer retrospektiven Analyse wurden 105 Patienten eingeschlossen, die in kurativer Intention stereotaktisch (SBRT: 42 Patienten) oder konventionell fraktioniert (CFRT: 63 Patienten) zwischen 2008 und 2011 in unserer Klinik behandelt wurden. Die klinische Pneumonitis wurde nach CTCAE klassifiziert, radiologische Veränderungen analog Dahele et al. ausgewertet. Demographische Daten (Alter, Geschlecht), Bestrahlungsdaten (Dosen, Isodosen, Technik) und klinische Daten (Vorerkrankungen, Nikotinabusus, Lungenfunktion, Medikamente) wurden als mögliche Einflussfaktoren erhoben. Die statistische Auswertung erfolgte mit Regressionsanalysen und der Spaerman Korrelation. Ergebnis: Radiologische Veränderungen traten innerhalb der ersten 6 Mo nach Bestrahlungsende bei 90,4 % der SBRT- und bei 84,1 % der CFRT-Patienten auf, im Mittel nach 83,5 bzw. 59 Tagen (n.s.). Milchglasveränderungen < 5 cm traten bei 23,8 % der SBRT und 14,3 % der CFRT-Patienten auf, Milchglasveränderungen > 5 cm bei 9,5 % bzw. 4,8 %. Konsolidierende Veränderungen < 5 cm traten bei 42,9 % der SBRT und 28,6 % der CFRT-Patienten auf, konsolidierende Veränderungen > 5 cm bei 14,3 % bzw. 36,5 %. Nach > 6 Mo wiesen 84,4 % (SBRT) bzw. 79,6 % (CFRT) radiologische Veränderungen auf. Narbige Veränderungen traten bei 31,3 % der SBRT und 14,3 % der CFRT Patienten auf, „Mass like“ Veränderungen bei 34,4 % bzw. 24,5 % und 18,8 % bzw. 40,8 % wiesen zusätzlich nachgeschaltete Atelektasen auf. Eine klinische Pneumonits ≥ G2 bestand bei 18,5 (SBRT) und 25,4 % (CFRT), (p-Wert univariat 0,062; Odds Ratio 3,600). Die multivariate Analyse mit MLD und BED brachte in Bezug auf die Pneumonitis keine signifikanten Ergebnisse. ACE Hemmer erwiesen sich bei SBRT als Risikofaktor für eine Pneumonitis ≥ G1. Muskarinantagonisten und Glukokortikoide waren bei SBRT ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Pneumonitis ≥ G2. Das Vorhandensein einer COPD hatte keinen Einfluss. Fortgesetzter Nikotinabusus, eine schlechte Lungenfunktion und Torasemid wirkten sich nur bei CFRT protektiv auf eine G3 Pneumonitis aus. Schlussfolgerung: Nach SBRT traten signifikant häufiger postradiogene radiologische Veränderungen auf, jedoch waren diese meist geringer ausgeprägt als nach CFRT und hatten eine geringere klinische Auswirkung. Im Gegensatz zur gängigen Literatur erwiesen sich ACE Hemmer bei SBRT als Risikofaktor, ein möglicher Einfluss einer Makroangiopathie wurde ausgeschlossen, Hypertonie wurde nicht untersucht.
Background: Chemoradiotherapy (CRT) represents a standard treatment for limited stage (LS) (UICC Stage I-III) small-cell lung cancer (SCLC) but the role of remission status (RS) after primary therapy remains to be finally clarified. Methods: Individual data from unselected LS SCLC patient cohort (184 pts) was collected. Influence of RS after completion of CRT on overall survival (OS) was analysed. Results: 184 pts with initial PS WHO 1–3 completed CRT. 71 (39 %) pts were treated with concurrent and 113 (61 %) with sequential CRT. Prophylactic cranial irradiation was subsequently applied in 71 (39 %) pts with good response. After 17 months follow-up 20 % of pts developed local and 48 % distant recurrence. 58 (32 %) of pts developed brain metastases. Complete (CR), partial remission (PR) and non-response (NR), consisting of stable and progressive disease within two weeks after completion of CRT was documented in 65 (35 %), 77 (42 %), and 37 (20 %) of pts. In five pts remission status could not be validated. Median OS for the entire cohort was 506 days (95 % CI: 444–567) with no difference between concurrent and sequential CRT groups (p = 0,9, log-rank test). 1- and 2-year OS rates were 66 and 30 %, respectively. Median OS of CR pts was 655 days (95 % CI: 558–752) whereas it was only 448 (95 % CI: 351–545) and 345 (95 % CI: 253–437) days in partial and non-responders, respectively (p = 0,01, log-rank test). On multivariate analysis, adjusted for remission status (CR/PR/NR), patient and treatment parameters, achieved CR as a variable no significance (p = 0,17, log-rank test). Conclusion: In unselected cohort of pts completed CRT remission status could be prognostic for OS. The subgroup analysis will follow. P-15-15 Induction chemotherapy followed by moderate hypofractionated stereotactic image guided radiotherapy for inoperable locally advanced nodal positive non-small cell lung cancer patients with strong reduced pulmonary function: A case study Agolli L.1, Gerum S.2, Li M.2, Manapov F.2 Strahlentherapie Sant'Andrea Krankenhaus, Sapienza Universität, Rom, Italy, 2Strahlentherapie Universitätsklinikum LMU, München, Germany 1
Background: Patients with locally advanced NSCLC often present with symptomatic disease and co-morbidities, especially strong reduced pulmonary reserve. They are not candidate for conventional chemoradiotherapy (CRT). Usually they undergo palliative treatment or best supportive care alone with very poor prognosis. In this case hypofractionated stereotactic image guided radiotherapy (Hypo-IGRT) may be an alternative treatment approach, but a minimal lung function must be available. Personalized Hypo-IGRT is highly required for these high-risk patients to improve the local control and other side to exclude a deterioration of initially strong compromised lung pulmonary reserve.
13
S136 Patients: We described two cases with inoperable locally advanced nodal positive NSCLC treated with induction chemotherapy followed by moderate Hypo-IGRT. Results: Both patients presented initially very reduced lung function because severe chronic obstructive pulmonary disease (COPD) and underwent Hypo-IGRT with a total dose of 45 Gy (ICRU) in 15 fractions to the primary tumor and involved lymph nodes based on PET/CT and 4D-CT planning. The Internal target volume (ITV) was defined through the overlap of gross tumor volume (GTV) delineated on 8 phases of planning CT. The internal target volume (ITV) to planning target volume (PTV) margin was 5 mm in all directions. PTV was 255,5 ccm (patient 1) and 314,28 ccm (patient 2), respectively. Mean lung dose (MLD) achieved 10,6 Gy and 9,4 Gy and V20 (both lungs) 19 % and 15 %, respectively. Both patients achieved a good partial response. No significant ( > Grade 2) adverse effects, especially pneumonitis or worsening of the baseline COPD-correlated symptoms were documented. Conclusion: Induction chemotherapy followed by moderate HypoIGRT was feasible. However, prospective study is needed better to evaluate the feasibility and efficacy of this sequential approach.
Gynäkologische Tumoren P-16-01 Monozentrischer Vergleich der Toxizität nach intensitätsmodulierter Rotationsbestrahlung und 3D-konformaler Radiotherapie des Zervixkarzinoms Dröge L.H., von Sivers F.F., Weber H.E., Guhlich M., Leu M., Hennies S., Rave-Fränk M., Hess C.F., Wolff H.A. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Germany Fragestellung: Patientinnen mit Zervixkarzinom erhalten, adaptiert an Tumorstadium bzw. Risiko- und individuelle Faktoren, eine neoadjuvante, definitive oder adjuvante Radiochemotherapie (RCT). Neben der Optimierung der Effektivität der RCT ist die Vermeidung von Nebenwirkungen, z. Bsp. durch den Einsatz moderner Radiotherapietechniken, ein wesentliches Behandlungsziel. Für die bislang modernste Photonenbasierte Radiotherapietechnik, die intensitätsmodulierte Rotationsbestrahlung (Volumetric Modulated Arc Therapy, VMAT), liegen bisher wenig klinische Daten zur Toxizität vor. In dieser monozentrischen Analyse verglichen wir VMAT mit der konventionellen Technik (3D-konformale Radiotherapie, 3DCRT) in Hinblick auf die Toxizität. Methodik: Zwischen 11/1995 und 06/2014 wurden 33 Patientinnen mit VMAT und 83 Patientinnen mit 3DCRT bestrahlt. Das mediane Alter betrug 52 (32–87) Jahre bei VMAT und 55 (25–88) Jahre bei 3DCRT. Das Therapiekonzept der RCT war neoadjuvant (18 %), adjuvant (30 %) oder definitiv (52 %). Als Studienendpunkte wurden die therapieassoziierte akute Organtoxizität und Hämatotoxizität (Common-Toxicity-Criteria, CTCAE) sowie die Spättoxizität (LENT/ SOMA-Kriterien) analysiert. Insbesondere wurde das Auftreten von Nebenwirkungen ≥ Grad 2 untersucht. Ergebnis: Die mediane Gesamtdosis der perkutanen Bestrahlung betrug bei neoadjuvanter RCT 45 (45–50,4) Gy, bei definitiver RCT 60,4 (50,4–64,4) Gy und bei adjuvanter RCT 50,4 (48,6–60,4) Gy. Eine konkomitante Chemotherapie erhielten 79 % bei VMAT und 77 % bei 3DCRT. Eine Brachytherapie nach perkutaner Bestrahlung wurde in 69 % (VMAT) bzw. 91 % (3DCRT) durchgeführt. Die zusätzliche Applikation der Brachytherapie nach perkutaner Bestrahlung hatte keinen Einfluss auf die Ausprägung von Akut- oder Spättoxizität (jeweils p > 0.05). Bezüglich der Akuttoxizität zeigten sich keine Unterschiede nach VMAT und 3DCRT. Eine Organtoxizität ≥ Grad 2 trat bei 73 % der Patientinnen nach VMAT und bei 60 % der Patientin-
13
Abstracts nen nach 3DCRT auf (p > 0.05). Bei der Hämatotoxizität zeigten sich keine Unterschiede bezogen auf die Radiotherapietechniken. Eine Hämatotoxizität Grad 2 trat bei 45 % der Patientinnen nach VMAT und bei 65 % der Patientinnen nach 3DCRT auf (p > 0.05). Nach 3DCRT waren Spätnebenwirkungen signifikant häufiger als nach VMAT (p = 0.02). Insbesondere trat eine Enteritis ≥ Grad 2 signifikant häufiger nach 3DCRT (23 %) als nach VMAT (4 %) auf. Schlussfolgerung: Durch die Anwendung von VMAT bei der RCT des Zervixkarzinoms kann eine Reduktion der Rate an Spätnebenwirkungen im Vergleich zur konventionellen 3DCRT erreicht werden. Insbesondere ermöglicht die moderne Radiotherapietechnik eine signifikante Reduktion der Raten chronischer Enteritis. Es besteht die begründete Annahme, dass die Anwendung von VMAT langfristig die Lebensqualität der Patientinnen nach multimodaler Therapie des Zervixkarzinoms verbessern kann. P-16-02-YD Radioonkologische und gynäko-chirurgische Einflussfaktoren für Frühnebenwirkungen, Patientenzufriedenheit, sowie Spätnebenwirkungen nach LENT-SOMA bei brusterhaltend operiertem Mammakarzinom und Strahlentherapie Henkenberens C.1, Bremer M.1, Christiansen H.1, Hille-Betz U.2 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Hannover, Germany, 2Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hannover, Germany 1
Fragestellung: Untersuchung, welche strahlentherapeutischen und gynäko-chirurgischen Einflussfaktoren die Früh- und Spätnebenwirkungen nach LENT-SOMA beeinflussen und wie das kosmetische Ergebnis nach Abschluss der Brustbestrahlung von den Patientinnen beurteilt wird. Methodik: Zwischen 01/2006 und 4/2013 wurden 159 Patientinnen von einem Operateur an einem Brustzentrum operiert und erhielten anschließend eine normofraktionierte (n = 145) oder hypofraktionierte (n = 14) 3D-konformale Bestrahlung mit (n = 54) oder ohne Boost (n = 105). Die Gesamtdosis betrug 40,05 Gy (ED 2,67 Gy) für die hypofraktionierte und 50–60,0 Gy (ED 1,8–2,0 Gy) für die normofraktionierte Bestrajlung. Das Planungszielvolumen (PTV), welches mindestens 95 %, 105 % und 110 % der Referenzdosis (V95-V110 %) erhielt und die Häufigkeit feuchter Epitheliolysen während der Bestrahlung, als auch das Auftreten von radiogenen Spätnebenwirkungen nach LENT-SOMA wurde mittels uni- und multivariater Analyse (SPSS Version 22.0, IBM, USA) analysiert. Chirurgische Einflussfaktoren waren die Operationstechniken. Zudem beurteilten die Patientinnen auf einer 4-Punkt-Skala (gut, mäßig, unbefriedigend, schlecht) innerhalb eines Jahres nach Abschluss der Therapie das kosmetische Ergebnis, welches photographisch mit der BCCT.core Software (Breast Cancer Conservation Treatment. cosmetic results) objektiviert wurde. Ergebnis: 11,9 % hatten keine akute Hauttoxizität, 78,6 % eine Hautrötung ohne Epitheliolysen, 8,2 % eine feuchte Epitheliolyse und 1,3 % eine akute Hauttoxizität Grad III nach CTCAE V.4.03. Das mediane V95 betrug 736 ml (334,0–1367,0), V105 6,5 ml (0–92,33). Bei keiner Patientin wurde V110 erreicht. 84,3 % berichteten von einer hohen, 11,9 % von einer mäßigen, 1,3 % von einer unbefriedigenden und 0,6 % von einem schlechtem kosmetischen Ergebnis. Die uni- und multivariate Analyse der strahlentherapeutischen und chirurgischen Einflussfaktoren auf das klinische Outcome nach LENT-SOMA, sowie die photographische Asuwertung nach BCCT ist noch ausstehend. Schlussfolgerung: Die Bestrahlung nach brusterhaltender Operation geht mit einer geringen Früh- und Spätnebenwirkungsrate, sowie einer hohen Patientenzufridenheit einher.
Abstracts P-16-03 Stereotactic Body Radiotherapy (SBRT) als Therapieoption bei Beckenwandrezidiv eines Zervixkarzinoms Izaguirre V.M., Sieker F., Vordermark D. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Halle (Saale), Germany Hintergrund: Zum Einsatz der SBRT bei Beckenwandrezidiven eines Zervixkarzinoms liegen nur limitierte Daten vor. Insbesondere bei nicht vorbestrahlten Patientinnen kann ein SBRT-Boost nach 3Dkonformaler Beckenbestrahlung zur Therapieintensivierung beitragen, dies in Analogie zu Überlegungen zum Einsatz robotischer bzw. radiochirurgischer Verfahren statt Brachytherapie in der Primärbehandlung [Neumann, Strahlenther Onkol 2014]. Zum SBRT-Boost in der Salvage-Therapie wurde für ein kleines gemischtes Kollektiv (unterschiedliche gynäkologische Tumorentitäten, zentrale und laterale Beckenrezidive) ein 3-Jahres-Überleben von 34 % bei lokaler Kontrolle von 81 % berichtet [Guckenberger, Radiother Oncol 2010]. Fallübersicht: Wir berichten über eine 59-jährige Patientin mit histologisch gesichertem schlecht differenzierten Plattenepithelkarzinom der Zervix mit Lymphangiois carcinomatosa. Die ED war 2006, das initiale Tumorstadium pT1pN0cM0. Es erfolgte eine radikale Hysterektomie unter Mitnahme beider Adnexen und pelvine Lymphadenektomie. Die Patientin wurde im Juni 2013 an unsere Klinik überwiesen. Es bestand ein ausgedehntes Beckenwandrezidiv (50 × 40 × 40 mm) mit Infiltration des linken Os ischium. Lymphknoten- oder Fernmetastasen lagen nicht vor. Bei einem lokal fortgeschrittenen Rezidiv führten wir eine primäre definitive RCHT des Beckens mit ED von 1,8 Gy bis zu einer GD von 50,4 Gy durch. Anschließend erfolgte ein SBRT-Boost auf das Beckenwandrezidiv mit Einzeldosen von 5 Gy bis zu einer kumulativen Dosis von 15 Gy (auf umschließende 80 %-Isodose). Simultan erfolgte die Gabe einer Chemotherapie mit Cisplatin 40 mg/m2 weekly. Therapieinduzierte NW war eine Diarrhoe CTC Grad II mit Elektrolytentgleisung. Eine Vaginalsonograpie 2 Monate nach Therapieende zeigte im linken Becken einen residualen echoarmen Befund (40 × 20 × 20 mm). Im Becken-CT nach 3 Monaten zeigte sich eine deutlich regrediente Infiltration am Os ischium links mit einer deutlich größenregredienten Raumforderung an der Beckenwand. Die Patientin befindet sich 17 Monate nach Rezidiv-Radiochemotherapie incl. SBRT in klinisch kompletter Remission. Chronische radiogene Nebenwirkungen bestehen nicht. Schlussfolgerung: Die SBRT als Boost nach 3D-konformaler Beckenbestrahlung ist eine vielversprechende therapeutische Option bei der Behandlung funktionell inoperabler, nicht vorbestrahlter Beckenwandrezidive von Zervixkarzinomen. Vor allem bei der in der neueren Literatur berichteten alleinigen hypofraktionierten SBRT, insbesondere großvolumiger Rezidivtumore, ist das nennenswerte Risiko von Fisteln und Ileus zu beachten [Seo, Asia Pac J Clin Oncol 2014]. P-16-04 Strukturierte Nachfrage bei Mammakarzinom – Eine Alternative zur herkömmlichen strahlentherapeutischen Nachsorge? Bruns F., Lerch T., Henkenberens C., Christiansen H. Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie mit Ambulanzzentrum der MHH GmbH, Hannover, Germany Zielsetzung: 2012 wurden die Empfehlungen zur strahlentherapeutischen Nachsorge (SNS) von der Strahlenschutzkommission überarbei-
S137 tet. Demnach können risikoadaptierte Erfassungssysteme – wie hier vorgestellt – in der SNS eingesetzt werden. Diesbezügliche Erfahrungen liegen allerdings bislang nicht vor. Methodik: Am Beispiel des Mammakarzinoms wurde ein strukturierter Datenerhebungsbogen entwickelt, der sowohl für die herkömmliche (persönliche) strahlentherapeutische Nachsorge (SNS) als auch als Patientenfragebogen eingesetzt werden kann. In Anlehnung an die LENT-SOMA-Kriterien wurde hierzu eine repräsentative Auswahl an Fragen zusammengestellt, die mind. dem Umfang der bisherigen persönlichen SNS entspricht [z.B. „Sind bei Ihnen im ehemaligen Bestrahlungsgebiet bleibende Hautveränderungen aufgetreten?“], aber auch seltene Ereignisse aufgreift [z.B. „Sind bei Ihnen Herzerkrankungen neu aufgetreten?“]. Der Datenerhebungbogen kann um ein Modul erweitert werden für Patientinnen, die auch eine Lymphabflussbestrahlung erhielten; dieses enthält zusätzliche Fragen beispielsweise zum Auftreten eines Armlymphödems [„Schwillt ihr Arm gelegentlich an?“]. Ergebnisse: Der Datenerhebungsbogen wird zur prospektiven Evaluation zunächst allen Patientinnen 4 Wochen vor dem nächsten (herkömmlichen) SNS-Termin per Post zugeschickt mit der Bitte, diesen ausgefüllt zum vereinbarten Termin mitzubringen. Anschließend werden die Patientenangaben mit den Untersuchungsergebnissen abgeglichen. Erste Ergebnisse dieser Phase, die voraussichtlich im März beginnen wird, werden vorgestellt. Schlussfolgerung: Eine systematisierte Erfassung von Nachsorgedaten trägt zur Erhöhung der Ergebnisqualität der Strahlentherapie bei. Insbesondere bei Patientinnen mit Mammakarzinom und niedrigem Risiko für Strahlenspätfolgen erscheint die methodik der strukturierten Nachfrage in größeren zeitlichen Abständen ausreichend. Die akquirierten Daten könnten perspektivisch in eine gemeinsame Datenbank der Brustzentren integriert werden, was die Akzeptanz auch weiter verbessern dürfte. P-16-05 Bildgestützte intrauterine Brachytherapie – höhere Konformität, mehr Sicherheit Jiang P.1,2, Bohn S.1, Engel A.1, Hilpert F.3, Dunst J.1,4 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Uniklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Germany, 2Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Pius Hospital, European Medical School, Oldenburg, Germany, 3Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Uniklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Germany, 4Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Uniklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Germany
1
Fragestellung: Die intrauterine Brachytherapie allein oder als kombinierte Tele-/Brachytherapie bietet für funktionell inoperable Patientinnen mit einem lokal begrenzten Corpuskarzinom eine kurative Option. Stadienabhängig liegt das Disease Specific Survival zwischen 43 %-86 % (Knocke IJROBP 1997, Kupelian IJROBP 1993, Herbolsheimer 1992, Rouanet 1993). In Abhängigkeit von der Uterusgröße oder zentrumsspezifisch werden im Rahmen der Brachytherapie verschiedene Applikationen verwendet, wie z.B. das Heyman packing oder der Norman Simon Applikator für einen kleinen Uterus, Ein-Kanal- Zylinder Applikator, Rotte Applikator (Zwei-Kanal- Applikator) oder ein Mehr-Kanal Applikator für einen größeren Uterus. Klinische Daten zeigen eine bessere Tumorkontrolle und niedrigere Toxizität durch die Anwendung von individuell adaptierten Techniken im Vergleich mit einem Ein-Kanal Applikator (Knocke IJROBP 1997, Kupelian IJROBP 1993, Herbolsheimer 1992, Rouanet 1993). Moderne bildgebende Verfahren in Kombination mit individuell adaptierten Applikatoren erlauben nicht nur die bessere Anpassung des Zielvolumens, sondern auch eine verbesserte Schonung der Risikoorgane. Wir
13
S138
Abstracts
berichten über unsere letzte Erfahrung aus der bildgestützten intrauterinen Brachytherapie. Methodik: 75 jährige Patientin mit einem G2 differenzierten endometrioiden Adenokarzinom des Corpus uteri, ED 10/13, Figo Stadium III C. Z. n. fraktionierter Abrasio. Adipositas per magna (BMI 47,5). Funktionell inoperabel. Durchgeführte kombinierte Telebrachytherapie: percutane Radiotherapie der Primärtumorregion sowie der pelvinen Lymphabflusswege bis zu einer Gesamtdosis von 45 Gy mit Dosisaufsättigung im Bereich zweier bildgebend pathologisch vergrößerter Lymphknoten rechts parailiacal bis 60 Gy. Fraktionierung 5 × 1,8 Gy/Woche. CT-gestützte 3D-Bestrahlungsplannung in einer VMAT/IGRT-Technik. (Fig. 1: links) Dosisaufsättigung des gesamten Uterus mittels 4 mal 192Ir-HDR-intrauteriner Brachytherapie mit jeweils 7 Gy das Zielvolumen umschließend. CT-MRT-gestützte 3D-Bestrahlungsplannung in Anwendung eines 3-Kanal- Applikators (20°-Sonde, intraunterine Länge 6 cm). (Fig. 2: unten) Ergebnis: Die gesamte Therapie verlief problemlos und wurde von der Patientin gut vertragen. Eine komplette Remission ist nach dieser Therapie MRT-bildgebend nachgewiesen. Bis dato kein Hinweis auf ein Tumorrezidiv, keine gastrointestinale oder urologische Toxizität wurde beobachtet. Schlussfolgerung: Moderne Technik ermöglicht Aussparung/bessere Schönung der Risikoorgane und somit eine Dosiseskaltion der Tumorregion. Die somit erzielte höhere Zielvolumendosis erfordert weitere Untersuchungen bzw. klinische Studien hinsichtlich der Tumorkontrolle und Langzeittoxizität. Aus unserer Erfahrung ermöglicht ein Mehr-Kanal Applikator im Vergleich mit einem Ein-Kanal Applikator eine individuell angepasste optimierte Isodosenverteilung und sollte routinemäßig angewendet werden.
einer insgesamt höheren mittleren Dosisbelastung der kontralateralen Lunge und der kontralateralen Mamma führt. Schlussfolgerung: In ausgewählten Fällen und bei entsprechenden anatomischen Verhältnissen ermöglicht die VMAT Bestrahlung eine deutliche Reduktion des Hochdosisanteils in der ipsilateralen Lunge und bei Bestrahlung der linken Mamma auch eine Verminderung der Hochdosisbelastung des Herzens bei gleichbleibender integraler Dosisverteilung des PTVs. Es kommt zu einer Umverteilung der Dosisbelastung der Risikoorgane in Richtung Niedrigdosisbereich. Allerdings sollte die interfraktionelle Lagerungsvariabilität durch ausreichende Immobilisation bei der VMAT Bestrahlung minimiert werden. Außerdem wird bei der Radiatio mittels VMAT der Lymphabfluss (Level I: lateral/kaudal des M. pectoralis minor), welcher bei einer tangentialen Radiotherapie mitbehandelt wird, in der Regel nicht mitbestrahlt. Insgesamt bleibt festzustellen, dass eine Radiotherapie in VMAT Technik in der adjuvanten Situation beim Mammakarzinom nur in Einzelfällen mit dem Ziel einer verminderten pulmonalen Toxizität als Alternative indiziert ist und den bisherigen Therapiestandart keinesfalls ersetzen kann.
P-16-06-YD
Lahmer G.B.1, Zühlke M.1, Distel L.1, Schmidt D.2, Fietkau R.1
Verminderung der pulmonalen (und kardialen Toxizität) durch VMAT-Bestrahlung als mögliche Alternative zur tangentialen Technik bei Mammakarzinom nach BET Knott M. Strahlenklinik, Augsburg, Germany Fragestellung: Kann durch VMAT-Bestrahlung in der adjuvanten Situation bei Mammakarzinom eine Schonung der Risikoorgane durch Verminderung der Hochdosisbelastung im Verglich zur tangentialen Technik erreicht werden? Methodik: Nach brusterhaltender Operation bei Mammakarzinom wird derzeit als Standarttherapie eine perkutane RT – 50,4 Gy, sowie ggf. eine anschließende Boostbestrahlung um weitere 10–16 Gy in tangentialer Technik durchgeführt. Aufgrund unterschiedlicher Brustkorbanatomien (z.B. Pectus carinatum) kann es jedoch hierbei zu einer hohen Strahlenbelastung der Risikoorgane Lunge und ggf. auch des Herzens kommen. Durch eine Bestrahlung mit VMAT Technik kann in diesen Fällen oft eine Reduktion der Lungen-/Herzbelastung im Vergleich zur konventionellen Tangente erreicht werden. Ergebnis: In der Bestrahlungsplanung zeigt sich, dass bei einer konventionellen tangentialen Radiotherapie eine hohe Lungendosis in der ipsilateralen Lunge bei vollständiger PTV-Abdeckung appliziert werden würde. Mittels VMAT kann bei vergleichbar guter Zielvolumenabdeckung eine gleichzeitig deutlich reduzierte Lungendosis erreicht werden (s. Abb. 1). Während bei der tangentialen Technik 15 % der rechten Lunge mit 20 Gy belastet werden, gelingt durch VMAT eine Reduktion des mit 20 Gy bestrahlten Gewebes um 5 %. Naturgemäß steigt letztendlich der Niedrigdosisanteil in den Risikoorganen, was zu
13
Therapie von gastrointestinalen Tumoren P-17-01-YD FDG-PET-CT als zusätzliches Hilfsmittel für die Vorhersage des pathohistologischen Ansprechens auf eine neoadjuvante Radiochemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom 18
Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen, Germany, 2Nuklearmedizinische Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen, Germany
1
Einleitung: Das lokal fortgeschrittene Rektumkarzinom (LARC) im UICC Stadium II/III wird leitliniengerecht mit einer neoadjuvanten Radiochemotherapie (nRCT) mit anschließender Operation behandelt. Dabei tritt nach der nRCT in bis zu 37 % der Fälle eine pathologisch komplette Remission (pCR) ein. Es gibt bereits Hinweise, dass Patienten mit einer klinisch kompletten Remission (cCR), die nicht operiert wurden, eine der operierten Patientengruppe ebenbürtige Prognose aufweisen können. Ziel dieser retrospektiven Arbeit war es herauszufinden, ob mittels 18FDG-PET-CT eine pCR vorhergesagt werden kann um somit Hilfestellungen geben zu können für spätere Therapieentscheidungen wie zum Beispiel das Weglassen der Rektumresektion. Patienten und Methoden: Es kamen 20 Patienten zur Auswertung, bei denen zwischen Mai 2007 und April 2009 wegen eines LARC eine nRCT durchgeführt wurde. Die Patientengruppe erhielt vor und während der nRCT sowie kurz vor der Operation eine 18FDG-PET-CT. Die „standardized uptake values“ (SUV) der verschiedenen PET-CT´s wurden mit der späteren Tumorremission verglichen. Ein Patient konnte wegen eines kardialen Ereignisses nicht operiert werden. Ergebnisse: Die nRCT bewirkte eine Regression sowohl im Primärtumor als auch in den lokoregionären Lymphknotenmetastasen. Sowohl das ypT-Stadium als auch der Regressionsgrad nach Dworak und die pCR zeigten eine Korrelation mit SUV-Werten. Das ypT-Stadium korrelierte mit dem gemittelten SUVmax der PET3 bzw. mit der SUVAbnahme durch die Therapie.
Abstracts ypT-Stadium SUV-PET3 ypT0 3,0 ypT1 4,9 ypT2 4,7 ypT3 5,7 ypT4 6,5 [ypT-Stadium und SUV]
S139 SUV-Abnahme in % 81,1 75,8 67,7 62,8 44,0
Der Regressionsgrad korrelierte mit dem SUVmax der PET3 und der SUV-Abnahme von PET1 zu PET3. Im Falle einer pCR war der SUVPET3max geringer als in Fällen ohne pCR. Regressionsgrad SUVmax-PET3 nach Dworak 1 7,2 2 4,5 3 5,2 4 3,0 [Regressionsgrad und SUV]
SUV-Abnahme von PET1 zu PET3 in % 54,8 80,2 61,1 81,1
50 % vitale Tumorzellen/ypN0, Grad III: < 10 % bis ohne Nachweis von vitalen Tumorzellen und ypN0. Ergebnis: Es wurden 274 Patienten eingeschlossen, davon waren 76 % der Patienten Männer, 24 % Frauen. Histologisch zeigten sich 99 (36 %) SCC und 175 (64 %) AC des Ösophagus. Die postoperative Tumorregression betrug für das modifizierte Konzept (CROSS) im Vergleich zum Standardkonzept: Grad I 19 % versus 28 %; Grad II: 43 % versus 28 % (p = 0,025) und Grad III 38 % versus 42 %. Eine pathologische Komplettremission (ypT0) konnte in der CROSS-Gruppe bei 25 % und in der Standardkonzept-Gruppe bei 20 % erreicht werden. Das CROSS-Protokoll erzielte bei AC vergleichbare Regressionsraten wie bei SCC (35 % vs. 43 %). Schlussfolgerung: Eine nRCT nach dem CROSS-Protokoll führte zu vergleichbaren Ergebnissen in Bezug auf die histopathologische Tumorregression. Weitere Untersuchungen sollten in Bezug auf therapiebedingte Toxizitäten erfolgen. P-17-03 Synergistischer tumortoxischer Effekt des HIVMedikaments Efavirenz und ionisierender Strahlung bei Rektumkarzinomzellen Reif J.1, Distel L.1, Harrer T.2, Fietkau R.1, Hecht M.1
Es zeigen jedoch zwei Patientenbeispiele (mit und ohne pCR), dass trotz eines unauffälligen PET-CTs (PET-bildgebend cCR) zwar in einem Fall die cCR auch histopathologisch als pCR bestätigt werden konnte, im anderen Falle jedoch noch ein ypT2 ypN1-Stadium vorlag. Zusammenfassung: Die 18FDG-PET-CT kann als Hilfsmittel eingesetzt werden um das Therapieansprechen nach einer nRCT zu visualisieren. Jedoch sei gewarnt davor dies als einziges Diagnostikum einzusetzen um daraus definitive Therapieentscheidungen zu treffen wie zum Beispiel den evtl. Verzicht auf die Rektumresektion. P-17-02-YD Vergleich zweier Therapieprotokolle in der neoadjuvanten Radiochemotherapie fortgeschrittener Ösophaguskarzinome Celik E.1, Bollschweiler E.2, Kocher M.1, Otten V.2, Semrau R.1 Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Köln, Germany, 2Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, Köln, Germany
1
Fragestellung: Das Ziel war es, die Ergebnisse zweier neoadjuvanter Radiochemotherapie (nRCT-) Konzepte mit nachfolgender transthorakaler Ösophagektomie beim cT3- Plattenepithel- (SCC) und Adenokarzinom (AC) des Ösophagus retrospektiv hinsichtlich pathologischer Tumorregression und postoperativer TNM-Klassifikation miteinander zu vergleichen. Methodik: Das Standardkonzept für eine nRCT eines cT3-Ösophaguskarzinoms bestand bis zum Januar 2011 in einer simultane Radiochemotherapie mit 39,6 Gy, fraktioniert in 1,8 Gy Einzeldosis mit gleichzeitig Cisplatin20 mg/m2 und 5-Fluoruracil 650–1000 mg/m2/ KOF an Tag 1–5. Seither wurde die simultane Chemotherapie bei gleicher Strahlendosis auf Carboplatin (AUC 2) und Paclitaxel (50 mg/m2 KOF) einmal wöchentlich durchgeführt (analog CROSS-Protokoll). Alle Patienten haben im Anschluss an die nRCT eine transthorakale Ösophagektomie mit 2-Feld-Lymphadenektomie erhalten. Die postoperative Remissionsbeurteilung erfolgte nach TNM-Klassifikation. Die histopathologische Tumorregression wurde zusätzlich nach dem folgendem, modifizierten Regressionsgrading klassifiziert: Grad I: 10 %- bis über 50 % vitale Tumorzellen/ypN + , Grad II: < 10 % bis ohne Nachweis von vitalen Tumorzellen/ypN + oder 10 % bis über
Universitätsklinikum Erlangen, Strahlenklinik, Erlangen, Germany, Universitätsklinikum Erlangen, Med. Klinik 3, Erlangen, Germany
1 2
Hintergrund: Der nicht-nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitor Efavirenz (EFV) wird in Deutschland häufig in der HIV-Therapie eingesetzt. Über dies hinaus wirkt er in vitro zytotoxisch auf verschiedene Tumorzelllinien. Es soll untersucht werden, ob Efavirenz die Wirkung ionisierender Strahlung bei Rektumkarzinomzellen verstärken kann. Methoden: Die Auswirkungen auf die Apoptose-Nekrose-Rate wurden mittels Annexin-7AAD-Färbung und Durchflusszytometrie an den Rektumkarzinomzellen SW480 und HCT15 untersucht. Eine mögliche strahlensensibilisierende Wirkung von EFV wurde durch Koloniebildungstests mit den Rektumkarzinomzellen HCT15 und SW480 geprüft. Des weiteren wurde die Aktivierung der DNA-Doppelstrangbruchreparatur in Abhängigkeit der Zellproliferationsrate (Ki67) mittels Immunostaining an der Zelllinie HCT15 untersucht. Es wurden das phosphorylierte Histon ɣH2AX, das Reparaturenzym DNA-PKcs (pT2609) und die nuclear bodies PML untersucht. Ergebnisse: Die flusszytometrischen Messungen zeigten bei verschiedenen Efavirenzdosen eine dosisabhängige Zunahme an apoptotischen und nekrotischen Zellen. Die EC50 % lagen ca. bei 30 µmol/l (SW480) und bei 35 µmol/l (HCT15). Die Koloniebildungstests zeigten durch die Behandlung mit EFV und ionisierender Strahlung sowohl bei den SW480- als auch bei den HCT15-Zellen eine deutlich strahlensensibilisierende Wirkung (Überlebensrate bei 30 µmol/l EFV: 61,2 % (SW480) und 60,7 % (HCT15); Überlebensrate bei 2 Gy: 37,4 % (SW480) und 44 % (HCT15); Überlebensrate bei 2 Gy + 30 µmol/l EFV: 24,9 % (SW480) und 26,1 % (HCT15)). Beim Immunostaining kam es bei der Kombination von Efavirenz und ionisierender Strahlung zu einem Anstieg um 3,7 Foci pro Zelle in den proliferierenden Ki67 positiven Zellen verglichen mit alleiniger Bestrahlung. Bei ruhenden Ki67 negativen Zellen war der Anstieg mit 4,4 Foci pro Zelle größer ausgeprägt. Die Phosphorylierung von DNAPK war bei Kombination von Efavirenz mit ionisierender Strahlung um 2,9 Foci pro Zelle und PML um 0,3 Foci pro Zelle höher als bei alleiniger Bestrahlung. Schlussfolgerungen: Efavirenz wirkt zytotoxisch auf Rektumkarzinomzellen. In Kombination mit ionisierender Strahlung besteht ein additiver Effekt.
13
S140 P-17-04 Differences in bowel exposure for Intensity Modulated radiotherapy (IMRT) of rectal cancer in supine vs. prone position with bellyboard Kromer K.1, Baack T.2, Lohr F.1, Siebenlist K.1, Wenz F.1, Mai S.1, Büttner S.3, Fleckenstein J.1, Köck J.1 University Medical Center Mannheim, University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Mannheim, Germany, 2GRN Clinic Weinheim, Department of Internal Medicine, Weinheim, Germany, 3University Medical Center Mannheim, University of Heidelberg, Department of Biomathematics and Medical Statistics, Mannheim, Germany
1
Purpose: For patients with rectal cancer, the choice of patient positioning changes the radiation exposure of the organs at risk, e.g. the small intestine and the bladder. Prone positioning has been shown to reduce small bowel exposure with 3D-conformal radiotherapy. Intensity-modulated radiotherapy (IMRT) improves high dose conformality and has become an established technique for treatment of rectal cancer. We investigate the differences in radiation exposure of small intestine and bladder with low, intermediate and high doses for prone versus supine position using a full bladder protocol for IMRT of rectal cancer. Methods: Based on the CT data sets of 10 male patients in both prone and supine position we created 20 IMRT plans using the treatment planning system Monaco 2.8. A bellyboard was used for prone position. The prescription dose was 45 Gy (as median dose in the PTV). Dose conformality and homogeneity were achieved by various cost functions for PTV, bladder and external patient contour. Cost functions for the small intestine were used in neither of the plans. Dose-volume histograms were created and statistically analyzed for all plans. We analyzed Dmean, Dmedian, and V5 Gy to V45 Gy at intervals of 5 Gy for the small intestine and the bladder. Results: The results for the comparison prone/supine position for the small intestine were 20.85/24.34 Gy for Dmean and 19.28/22.67 Gy for Dmedian; V5Gy was 97.35/96.89 %, V10Gy was 87.06/90.95 %, V15Gy was 67.61/81.60 %, V20Gy was 46.57/60.49 %, V25Gy was 27.42/39.03 %, V30Gy was 16.67/25.74 %, V35Gy was 12.37/20.04 %, V40Gy was 9.57/16.24 % and V45Gy was 3.53/5.69 %. For the bladder, Dmean was 30.29/30.16 Gy and Dmedian was 29.70/29.40 Gy; V5Gy was 100.00/100.00 %, V10Gy was 100.00/99.75 %, V15Gy was 93.50/90.12 %, V20Gy was 72.77/70.72 %, V25Gy was 56.78/55.84 %, V30Gy was 47.23/47.29 %, V35Gy was 40.07/41.10 %, V40Gy was 33.08/34.85 % and V45Gy was 13.65/14.55 %. All differences regarding the small intestine except for V5Gy and V10Gy were statistically significant at p < 0.05. Differences in radiation exposure of the bladder were not significant at p < 0.05. For the small intestine, the prone position therefore shows a significant dose reduction of 14.3 % for Dmean. Moreover, it also reduces especially the dose in the high dose region by up to 41 %. Conclusion: Our study shows that even if IMRT is used there is a significant dose reduction for the small intestine for mean dose when applying prone position, which is in line with the current literature. The reduction is most pronounced for high doses. Regarding the bladder, for IMRT the positioning prone vs. supine has no significant effect on dose reduction. In conclusion, using a bellyboard in prone position while treating rectal cancer with IMRT significantly reduces the radiation exposure to the small intestine in the low, intermediate and high dose region and should therefore be used in standard radiotherapy treatment for rectal cancer. P-17-05 Combined radiochemotherapy followed by surgery for locally advanced cancer of the esophagus
13
Abstracts Kirste S.1, Turmes B.1, Momm F.2, Makowiec F.3, Grosu A.-L.1, Henke M.1 Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany, 2Radioonkologie, Ortenau Klinikum, Offenburg, Germany, 3Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany 1
Introduction: The treatment of advanced esophageal cancer is a typical example of interdisciplinary management with different clinical disciplines playing together. Since 1992 we consistently treated patients with locally advanced cancer of the esophagus with radiochemotherapy followed by resection. In this study we aimed to investigate this trimodal treatment regimen in a single center and investigate possible risk factors for outcome parameters. Methods: Patients with biopsy-proven esophageal carcinoma planned for trimodal therapy including neoadjuvant CRT and radical esophagectomy were eligible for enrollment. A total radiation dose of 36 Gy in 20 fractions combined with 5-FU at a dose of 500 mg/m² of body surface (BS) weeks 1–4 and cisplatin (20 mg/m² of BS) weeks 1 and 4 were given. Actuarial survival and time to progression curves were plotted using the Kaplan-Meier method and compared by a log-rank test. Result: 238 patients were included into the intent-to-treat analysis. Median age was 59 years (range, 18–78). Squamous cell carcinoma was the predominant histologic subtype (65 %) versus adenocarcinoma (32 %). Neoadjuvant radiochemotherapy induced histopathological complete response (pCR) was observed in 51 of 171 specimens analyzed (29 %). There was no statistically significant difference between squamous cell and adenocarcinoma in terms of pCR (34.7 % versus 23.2 %). A complete resection with negative surgical margins (R0) was achieved in 163/176 (92.6 %) patients, 2 patients R1 and 11 patients R2 resections. Aside from mild to moderate mucositis and hematosuppression, typically associated with radiochemotherapy, no serious morbidity was documented during neoadjuvant treatment. Overall 109/238 (45.9 %) patients had recurrent disease at a median time of 12.2 months of whom 32 were locoregional only, 50 distant metastasis only and in 27 patients both regional and distant metastasis. The median actuarial survival for all patients was 19.7 month (95 % CI 11.2–26.1). It was 24 months (95 % CI: 19.1–43) for patients who received trimodal therapy, 28.2 months (95 % CI: 17.2–58.9) for patients continuing radiochemotherapy and 9.4 months (95 % CI: 4.5– 11.4) for patients receiving neoadjuvant treatment only. 1 year, 3 year and 5 year survival for the per protocol patients were 69 %, 44.7 % and 34.2 %. In multivariate analysis clinical response (cR), trimodal therapy, histologic subtype and resection status significantly affected overall survival. Conclusion: We could confirm cR, histopathologic subtype, resection status as well as treatment type as independent risk factors for overall survival in this large homogenously treated group of patients. While cR was similar compared to contemporary trials on trimodal therapy in patients with locally advanced esophageal cancer the total dose used in this study was lower. P-17-06-YD The in vivo environment governs CD44/CD133 surface expression and engraftment of colorectal cancer cell line models Dinger T.F.1, Große-Gehling P.1, Dittfeld C.2, Kunz-Schughrt L.A.1 OncoRay – National Center for Radiation Research in Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, AG Tumorpathophysiologie,
1
Abstracts Dresden, Germany, 2Herzzentrum Dresden, Klinik für Herzchirurgie, Dresden, Germany Background & aim: Searching for theranostic biomarkers for putative CSC populations in solid cancers is still an issue of controversy. Surface proteins of interest in colorectal cancer (CRC) include CD133 and CD44. In our previous systematic studies, neither CD133 nor CD44 surface expression of CRC cell lines in vitro defined engraftment. In all models studied so far, we observed a redistribution of expression patterns in xenografts derived from the diverse cells subpopulation. Interestingly, LS1034 CRC cells appeared to be negative for CD44 in vitro but showed induction of CD44 in vivo. We therefore aimed to elucidate the relevance of CD44 induction in this model with respect to tumorigenic potential and treatment-relevant metabolic niches. Materials and methods: CD133/CD44 antigen pattern was assessed by flow cytometry and Western blotting. Xenograft formation was monitored after s.c. injection of 10–10,000 LS1034 cells in Matrigel into the hind limbs of NMRI(nu/nu) mice. Subpopulations with distinct CD133/CD44 surface presentation originated from in vitro cultures or primary xenografts were separated by fluorescence-activated cell sorting and analyzed for their tumorigenic potential. HLA was used to discriminate human/mouse cells; propidium iodide exclusion guaranteed membrane integrity of cells for re-injection. Immunofluorescence stainings on frozen sections were performed to localize cell subpopulations in the tumor mass relative to CD31-positive vessels and Pimonidazole-hypoxic areas. Results and conclusion: In vitro cell surface presentation of CD133 did not correlate with tumorigenicity in the LS1034 model. However, the CD44 + /CD133 + cell fraction isolated from LS1034 xenografts showed highest potential for secondary engraftment; CD44−/ CD133 + cells were intermediate and the double negative tumor cells did not produce secondary tumors. The tumorigenic CD44 + LS1034 population was localized in perivascular but not hypoxic areas. To conclude, the surface presentation of the markers of interest was highly plastic and critically modified by the microenvironment. The in vivo scenario appeared to be critical to correlate biomarker expression in CRC cell line models with cancer stemness features. This work was supported by DFG grant KU 971/7-1. P-17-07-YD Evaluation des therapeutischen Outcomes der routinemäßigen Anwendung moderner IMRT-Techniken (sliding windowIMRT und VMAT) bei der Behandlung von Patienten mit Ösophaguskarzinomen Aichmeyer S., Oechsner M., Combs S.E., Habermehl D. Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, Klinikum rechts der Isar, TUM, München, Germany Fragestellung: Die Strahlentherapie hat einen festen Platz bei der neoadjuvanten und definiten Radiochemotherapie (RCT) Behandlung von Ösophaguskarzinomen. Mit Hilfe moderner strahlentherapeutischer Techniken wie der intensitäts-modulierten Radiotherapie (IMRT) in Kombination mit der Bildführung (image-guided radiotherapy, IGRT) können die umgebenden Risikoorgane wie Lunge und Herz deutlich besser geschont werden als mit konservativen statischen 3D-Feldanordnungen. Eine Sonderform der IMRT ist die RotationsIMRT VMAT (volumetric modulated arc therapy) sowie die slidingwindow IMRT (swIMRT). Die vorliegende Arbeit fasst die bisherige VMAT- und swIMRT-Behandlung von neoadjuvant und definitiv radiochemotherapierten Patienten in unserer Klinik zusammen und legt besonderes Augenmerk auf die frühe Toxizität und die therapeutische Effektivität.
S141 Methodik: Von 2011–2014 wurden 47 Patienten mit einer swIMRToder VMAT-RT behandelt. Hiervon konnten insgesamt 40 Patienten ausgewertet werden. Davon erhielten 12 Patienten eine neoadjuvante und 28 Patienten eine definitive RCT oder RT. Die neoadjuvant Behandelten wiesen allesamt ein Plattenepithelkarzinom im T3-Stadium auf und 91 % waren nodal positiv. Die mediane Dosis betrug 45 Gy und 11 Patienten erhielten eine Cisplatin-basierte Chemotherapie (CTX). Die definitiv Behandelten hatten vorzugsweise T3-Tumore (18/28 P.) und waren nodal positiv (23/28 P.). Die mediane Dosis war 54 Gy und 79 % erhielten eine Cis-basierte CTX. Zwei Patienten hatten ein Adenokarzinom. Ergebnis: Nach neoadjuvanter RCT kam es in zwei Fällen zu einer kompletten Remission (CR) mit ypT0 und ypN0-Stadium. Die strahlentherapeutische Therapietoleranz war gut mit nur jeweils einer Hautund Nausea-III°-Toxizität nach CTCAEv4.0. Hämatologisch zeigten sich 3 III°-Leukopenien und 1 III°-Thrombopenie; vier Patienten sind während des Follow-Ups verstorben. Die definitve RCT führte in 2 Fällen zu einer Remission, in 3 Fällen zu einer partiellen Remission (PR) und in 7 Patienten zu einer CR. Ein stable disease (SD) wurde in 6 Fällen beobachtet und 3 Patienten erlebten einen Progress (PD). Die 6-, 12- und 18-Monats-Kontrollraten waren 100 %, 82 % und 63 %. Höhergradige Toxizitäten zeigten sich bei 4 Patienten durch Ösophagusstenosen, ein Patient mit höhergradier Nausea und 5 mit III°-hämatologischen Nebenwirkungen. Schlussfolgerung: Die lokalen Responseraten nach neoadjuvanter und definitiver RCT sind vielversprechend und mit den IMRT-Techniken sicher anwendbar. Es zeigten sich keine höhergradigen kardialen und pulmonalen Toxizitäten. Therapie-assozierte Todesfälle wurden nicht beobachtet. P-17-08 Special protection of the small intestine (SI) in Intensitymodulated radiotherapy (IMRT) for rectal cancer: a dosimetric study about the effects of special cost functions and constraints in inverse planning Kromer K.1, Baack T.2, Lohr F.1, Siebenlist K.1, Wenz F.1, Mai S.1, Büttner S.3, Fleckenstein J.1, Köck J.1 University Medical Center Mannheim, University of Heidelberg, Department of Radiation Oncology, Mannheim, Germany, 2GRN Clinic Weinheim, Department of Internal Medicine, Weinheim, Germany, 3University Medical Center Mannheim, University of Heidelberg, Department of Biomathematics and Medical Statistics, Mannheim, Germany
1
Purpose: Intensity-modulated radiotherapy (IMRT) is a clinically established radiation technique for pre- or postoperative treatment of rectal cancer. For inverse planning in IMRT, the choice and weight of cost functions and constraints for organs at risk and planning target volume (PTV) influences the dose distribution in the whole treatment plan. In this study we investigated the differences in the dose distribution in small intestine (SI) and PTV when optimizing without or with special protection strategies regarding the SI. Methods: Based on the data sets of 10 male patients in prone position we created two IMRT plans for each patient using the treatment planning system Monaco 3.2. A bellyboard and a full bladder protocol were used for positioning. In both plans, dose conformality and homogeneity were achieved by 3 cost functions concerning the PTV (“target equivalent uniform dose”, “quadratic overdose”, “quadratic underdose”) and by 2 cost functions concerning the whole patient contour (“quadratic overdose”, “conformality”). In the first plan, we then did not otherwise constrain the dose regarding the SI. In the other plan, however, we used 2 further cost functions to achieve a better
13
S142 dose distribution in the SI (“serial” and “maximum dose”, with 33 Gy and 48 Gy as isoconstraints, respectively). To avoid subsequent underdosage in the PTV, the weight of some of the above mentioned constraints was increased. The prescription dose was 45 Gy (as median dose in PTV). Dose-volume histograms were created and statistically analyzed for all plans. For the SI we analyzed Dmean, Dmedian, and V5 Gy to V45 Gy at intervals of 5 Gy. For the PTV we analyzed Dmean, Dmedian, Dmin, Dmax, V95 Gy, V104 Gy and the homogeneity index (HI). Results: For the plans without/with additional SI constraints, Dmean for the SI was 20.85/20.58 Gy and Dmedian was 19.28/19.03 Gy; V5Gy was 97.35/97.29 %, V10Gy was 87,06/86.98 %, V15Gy was 67.61/67.39 %, V20Gy was 46.57/45.32 %, V25Gy was 27.42/26.53 %, V30Gy was 16.67/15.67 %, V35Gy was 12.37/11.44 %, V40Gy was 9.57/8.79 % and V45Gy was 3.53/3.03 %. Differences were statistically significant at p < 0.05 for V30Gy until V45Gy. Regarding the PTV, Dmean was 44.88/44.87 Gy and Dmedian was 45.00/45.00 Gy; Dmin was 38.38/38.50 Gy, Dmax was 47.24/47.24 Gy, V95Gy was 98.75/98.74 %, V104Gy was 0.02/0.02 % and HI was 0.924/0.923. There were no statistically significant differences at p < 0.05. Therefore, the plans with special protection of the SI show a significant dose reduction in the high dose region of up to 14.16 % e.g. for V45Gy. Simultaneously, homogeneity is exactly the same for both plans. Conclusion: Choice and weight of cost functions and constraints in inverse planning for IMRT for rectum cancer significantly alter the dose distribution for organs at risk and PTV. Special protection of the SI can be achieved by a few extra constraints without jeopardizing the homogeneity of the PTV. P-17-09-YD Zielvolumendefinition bei Ösophaguskarzinompatienten – Inter-observer Vergleich und automatische PET-Konturierung Walter F.1, Fendler W.2, Belka C.1, Roeder F.1,3, Niyazi M.1 Ludwig-Maximilian-Universität München, Strahlentherapie, München, Germany, 2Ludwig-Maximilian-Universität München, Nuklearmedizin, München, Germany, 3Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Germany 1
Hintergrund: Die vorliegende Studie vergleicht systematisch die manuelle Zielvolumendefinition (gross tumour volume, GTV) bei Patienten mit Ösophaguskarzinom mit automatisch anhand von 18FDG PET/CT-Datensätzen generierten Zielvolumina (biological tumour volume, BTV). Methodik: Es wurden systematisch 18FDG PET/CT Datensätze von 4 Patienten mit Ösophaguskarzinom untersucht. Anhand der 18FDG PETDatensätze wurden automatisch Volumina mit unterschiedlichen cutoff Werten generiert (PERCIST, SUV30, SUV35, SUV40, SUV70). Anhand der nativen CT-Datensätze und der 18FDG PET-Datensätze wurden manuell GTVs von drei unabhängigen Strahlentherapeuten definiert. Zum Vergleich der Volumina wurde neben deskriptiver statistischer methodik der Dice Similarity Coefficient (DSC) angewendet. Ergebnis: Es wurden vier männliche Patienten eingeschlossen, das mediane Alter lag bei 56 Jahren und alle Patienten hatten ein lokal fortgeschrittenes Plattenepithelkarzinom des Ösophagus. Die GTVs der drei Ärzte nach Konturierung im nativen CT hatten ein medianes Volumen von 11,62 ml/15,35 ml/19,41 ml, nach Konturierung im 18 FDG PET von 8,89 ml/14,79 ml/10,39 ml. Das BTV nach PERCIST hatte ein medianes Volumen von 14,67 ml, SUV30 46,40 ml, SUV35 14,54 ml, SUV40 7,48 ml und SUV70 2,29 ml. Der DSC zwischen den manuell anhand der nativen CTs konturierten GTVs war jeweils 0,7/0,8 und 0,8, die auf dem 18FDG PET definierten GTVs hatten einen DSC von 0,7/0,8 und 0,6. Einen DSC > 0,6 errechnete sich für die GTVs der 18FDG PET-Datensätze aller drei Ärzte und für die GTVs der nativen CT-Datensätze von 2/3 Ärzten jeweils im Vergleich mit den BTVs nach PERCIST und SUV30.
13
Abstracts Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie zeigt eine tendenziell höhere Übereinstimmung der GTVs konturiert auf nativen CT-Datensätzen als mit jenen definiert auf 18FDG PET-Datensätzen. Das weist darauf hin, dass bei frei gewählter PET-Fensterung eine größere inter-observer Variabilität zu erwarten ist. Die automatisch generierten BTVs nach PERCIST und SUV30 zeigen eine relativ hohe Konformität mit den manuell erstellten Volumina. P-17-10 Long-term results: after chemoradiation for anal cancer Toklu H.1,2, Henkenberens C.1, Tamme C.3, Bruns F.1 Hannover Medical School (MHH), Department of Radiation Oncology, Hannover, Germany, 2Robert-Koch Hospital, Department of Internal Medicine, Gehrden, Germany, 3End- und Dickdarmzentrum (edh), Hannover, Germany 1
Purpose: To retrospectively assess the results in patients with anal cancer following chemoradiation (CRT) including toxicity and colostomy-free survival. Patients and methods: Between 1993 and 2013, a total of 143 consecutive patients (95 female, 48 male, median age: 58.9 years) with squamous cell carcinoma of the anal canal and/or margin (SCCACM) were treated with curative CRT with two courses of fluorouracil (5-FU 1000 mg/m2/24 h as 96 h infusion on days 1–4 and 29–32) and mitomycin C (MMC 10 mg/m2/d on days 1 and 29) as first-line treatment. Patients with recurrent or metastatic disease were excluded from this analysis. 20 patients had a stage I (T1 N0), 83 a stage II (T2–3 N0), and 40 a stage III tumor (3 × T4 N0; 37 × N + ). The pelvic and inguinal dose was 45.0 Gray (Gy) in nodal positive carcinomas; in nodal negative disease the dose at the lymphatics was restricted to 39.6 Gy since 2010. Patients with pathologically enlarged lymph nodes in imaging received a sequential boost up to 55.8 Gy. The primary tumor region was stage-dependent boosted up to a total dose of 64 Gy. Chemotherapy was given in all patients excluding in 4 patients due to advantaged age of > 78 years. Follow-up time ranged from 0.1 to 16.1 years. Results: A total of 33/143 patients (23 %) died during the follow-up, thereof 20 patients tumor-related. Kaplan-Meier analysis showed an estimated 5-year and 10-year overall survival rate of 74 % and 63 % for all 143 patients. A total of 27/143 patients (19 %) had recurrent disease, thereof 4 out of 20 patients (20 %) with stage I; 9 out of 83 (11 %) with stage II; and 14 out of 40 (35 %) with stage III. During the CRT a grade 3–4 skin/bowel/bladder and bone marrow toxicity occurred in 47 (33 %)/14 (10 %)/0 and 10 (7 %) patients respectively. 22 patients (15 %) needed a colostomy after CRT. Further statistical results (e.g. multivariate analysis) were presented. The data of long-term toxicity are pending. Conclusion: Definitive chemoradiation is very effective in terms of local control and colostomy-free survival with acceptable acute toxicity. In long-term follow-up about 15 % of patients needed a colostomy. P-17-11 Zielvolumenbestimmung für intensivierte neoadjuvante Radiochemotherapie beim Rektumkarzinom Chiricuta I.-C. AMETHYST, Strahlentherapie, Otopeni, Romania Ziel: Eine intensivierte Radiochemotherapie könnte die Chance einer kompletten Remission erhöhen. Bisher wurde nur über vereinzelte Versuche einer intensivierten Chemotherapie berichtet. Wir berichten über unsere Erfahrung mit einer Erhöhung der Gesamtdosis im Primär-
Abstracts tumorbereich in Abhängigkeit von der Tumorlokalization im oberen, mittleren oder unterem Rektumdrittel bei der neoadjuvanten Therapie. Patienten und Methode: Im Zeitraum von März 2013 bis Dez. 2014 wurden an unserem Institut die Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom einer neoadjuvanten Radiochemotherapie unterzogen. Bei allen Patienten wurde das erweiterte Zielvolumen, das die pelvinen Lymphabflusswege und den Primartumor sowie das Mesorektum mit den Mesorektalen Lymphknoten und den Primartumor mit einer Gesamtdosis von 50 Gy in 25 Fraktionen oder 50,4 Gy in 1,8 Gy Fraktionen bestrahlt. Eine Aufsättigung des Primärtumors erfolgte entweder durch eine zusätzliche Dosis von 3 × 2 Gy oder einem integrierten Boost in dem Einzeldosen von 2,3 Gy bis zu einer Gesamtdosis von 55 Gy oder 60 Gy appliziert wurden. Die Bestimmung des Aufsättigung/Boost-Zielvolumen wurde anhand von einer MR-Untersuchung bestimmt. Zur Vorbeugung einer Anastosendehiszenz wurden die anatomischen Verhältnisse der Lage des Primärtumors und der Lage der geplanten Anastomose berücksichtigt. Die VMAT – Pläne wurden mit zwei Rotationen erstellt und an einem ELEKTA Synergy Linearbeschleuniger mit 6 MeV Photonen bestrahlt. Der operative Eingriff erfolgte in 6–8 Wochen nach Abschluss der Strahlentherapie. Das Ansprechen des Primärtumors wurde anhand einer erneuten MR Untersuchung eine Woche vor dem operativen Eingriff dokumentiert und danach durch die pathologische Untersuchung des Präparates beschrieben. Die Chemotherapie erfolgte durch tägliche Einnahme von Xeloda. Ergebnisse: Bei keinem Patienten wurde eine Unterbrechung der Behandlung notwendig oder verstärkte Nebenwirkungen beschrieben. In einem hohen Prozentsatz der behandelten Patienten konnte eine partielle Remission dokumentiert werden. Komplette Remissionen wurden anhand der pathologischen Untersuchungen bestätigt. Bei keinem Patienten wurde eine Anastomosendehiszenz beschrieben. Bei lokal vorgeschrittenem Tumor (T3 oder T4) konnten Verkleinerungen bis auf T2 erreicht werden. In den meisten Fällen wurde auch eine Verkleinerung der mesorektalen Lymphknoten dokumentiert, die auch bei der pathologischen Untersuchung keinen Tumorrest nachweisen konnten. Schlussforderung: Eine intensivierte neoadjuvante Radiochemotherapie beim Rektumkarzinom mit erhöhter Gesamtdosis im Tumorbereich ist möglich. Die Bestimmung des Primartumors, der mit einer erhöhten Gesamtdosis behandelt wird, sollte anhand von einer MRUntersuchung erfolgen. Zur Vorbeugung einer Anastomosendehiszenz sollte die Lage des Primärtumors und des Zielvolumens, das eine erhöhte Gesamtdosis erhalten soll, berücksichtigt werden. Dieser Bereich sollte keine erhöhte Gesamtdosis erhalten. P-17-12 Survival and symptom relief after salvage radio(chemo)therapy for recurrent esophageal cancer Fakhrian K.1,2, Welsch J.1, Kup P.G.1, Strohm G.L.1, Hermani H.1, Bühler H.1, Böse-Ribeiro H.2, Adamietz I.A.1,2 Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Herne, Germany, 2Sankt Josef Hospital Bochum, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Strahlentherapie und RadioOnkologie, Bochum, Germany
1
Purpose: To report the results of radio(chemo)therapy in patients with recurrent esophageal cancer. Methods: We retrospectively reviewed data from 65 patients with rcT1–4, rcN0–1, cM0 recurrent esophageal carcinoma (74 % squamous cell carcinoma, 26 % adenocarcinoma), who were treated with radio(chemo)therapy with a median dose of 50 Gy (range 27- 66 Gy) between 1998 and 2015 at 3 radiation oncology centres (Bochum, Her-
S143 ne, Witten). The median time to recurrence from initial treatment was 16 months (range 3–101 months). Results: Median follow-up time was 26 months). The 1-year and 2-year survival rates were 58 % and 22 %, respectively. Subjective symptom relief was achieved in 25 of 34 symptomatic patients (74 %). The most commen toxicities were leukopenia, nausea, vomiting and gastritis. One patient with gastric pull up and anastomotic recurrence, suffered from ulceration and gastric bleeding after radiochemotherapy with 64 Gy and cisplatin. Conclusions: Salvage radio(chemo)therapy for recurrent esophageal cancer was safe and effective. There is symptomatic relief in a substantial proportion of such patients. Long-term survival is possible in some patients. Detailed results will be presented on DEGRO 2015.
Hirntumoren & Metastasen P-18-01 Impact of fractionated radiotherapy and temozolomide on the immunogenic potential of murine GL261 glioblastoma cells Derer A., Fietkau R., Frey B., Gaipl U.S. Universitätsklinikum Erlangen, Strahlenklinik, Erlangen, Germany Astrocytomas are the most common form of malignant primary brain tumors in adults, whereas glioblastoma multiforme (GBM) is known as the most aggressive one. The therapy includes surgical resection followed by fractionated radiotherapy (RT) and concomitant and adjuvant chemotherapy (CT) with temozolomide (TMZ). Despite these therapy improvements, patients are still faced with a high rate of metastases and tumor recurrence, which leads to a median survival of only 15 months. This poor prognosis results causally from a growing resistance of the tumor cells to RT and CT combined with an insufficient immune surveillance. Our objective has been to reveal multimodal treatments and underlying mechanisms that are capable of inducing anti-glioma responses by activating adaptive immunity. Therefore, it is first crucial to investigate in what manner the common RCT influences cell cycle arrest and immunogenic cell death. It was our purpose to use ex vivo settings that are adjusted to the clinical situation. The present RCT for GBM consists of fractionated RT of single doses of ~1.8 Gy per day and simultaneous TMZ treatment. We therefore analyzed the impact of fractionated RT (5 × 2 Gy) alone or in combination with TMZ (20 µM) on cell death forms and cell cycle distribution of the murine GBM cell line GL261. The number of apoptotic and immunogenic necrotic tumor cells by TMZ or fractionated RT alone were increased 24 hours after treatment to a similar extent. In contrast, the RCT induced significantly more apoptotic and necrotic cell death. Additionally, CT alone induced a significantly stronger block in the radiosensitive G2 phase of the cell cycle of GL261 cells than fractionated RT did. Remarkably, the combinatory RCT did not enhance this. To gain a better understanding on the immunogenicity of GL261 cells after RCT we investigated how supernatants of treated cells modify the activation of dendritic cells (DCs). While only a minor up-regulation of the expression of CD80 and CD86 due to CT could be observed, the up-regulation of CD40 was dependent on TMZ. RT showed no further impact on the expression of the activation marker. We conclude that the combinatory RCT accounts for the bulk of apoptosis as well as immunogenic necrosis in murine GL261 GBM cells. However, primarily the CT rather than the RT treated tumor cells lead to the up-regulation of CD40 on the surface of DCs. Further experiments will focus on the influence of RCT treatment of GL261 cells on the activation of macrophages as well as microglia, as the immune cell type relevant to the brain. Consecutively,
13
S144 we will use the orthotopic GL216 mouse model to reveal the most immunogenic GBM treatment in vivo and especially to define optimal time points for inclusion of immune therapy. Support: This study was supported by the Bavarian Equal Opportunities Sponsorship – Förderung von Frauen in Forschung und Lehre (FFL)- Promoting Equal Opportunities for Women in Research and Teaching. P-18-02-YD Stereotaktisch fraktionierte Strahlentherapie der Resektionshöhle bei Patienten mit ein bis drei Hirnmetastasen Bilger A., Lorenz H., Milanovic D., Bittner M.-I., Grosu A.-L. Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany Fragestellung: Nach der chirurgischen Resektion von Hirnmetastasen liegt die Rezidivrate bei ca. 60 %. Die Ganzhirnbestrahlung (GHB) verbessert zwar die Lokalrezidivrate und die distante Kontrolle im Gehirn, aber nicht das Überleben. Eine der wichtigsten Nebenwirkungen von der GHB sind neurokognitive Defizite, die bedeutsamen Einfluss auf die Lebensqualität haben können. Die stereotaktische Strahlentherapie von Resektionshöhlen könnte eine Alternative zur GHB sein, da das Bestrahlungsvolumen sich nur auf bestimmte Hirngebiete begrenzt. In dieser retrospektiven Studie wurde bei Patienten, bei denen Hirnmetastasen reseziert wurden, der Einfluss von stereotaktisch-fraktionierter RT von Resektionshöhlen auf die lokale Kontrolle, die distante Kontrolle im Gehirn, das progressionsfreie Überleben und das Überleben untersucht. Methodik: Im Zeitraum von November 2009 bis August 2013 bestrahlten wir 62 Resektionshöhlen von 60 Patienten, bei denen ≤ 3 Hirnmetastasen chirurgisch entfernt wurden. Die Patienten wurden entweder mit 35 Gy in Einzeldosen zu 5 Gy bezogen auf die 95 % Isodose bestrahlt, wenn nach der Operation noch makroskopischer Tumorrest vorlag, oder mit 30 Gy in Einzeldosen zu 5 Gy bezogen auf die 95 % Isodose bestrahlt, wenn der Tumor komplett reseziert werden konnte. Eingesetzt wurde ein Linearbeschleuniger in bildgeführter Technik. Die Patienten wurden mit einer Maske immobilisiert. Zur Planung kam eine Planungs-CT mit 2 mm Schichtdicke sowie eine aktuelle MRT Aufnahme zur Anwendung. Ergebnisse: Bei 52 Patienten gab es ein Follow-up mit MR-Bildgebung, sodass die lokale und intrakranielle Tumorkontrolle ermittelt werden konnte. Bei 2/52 (3,85 %) Patienten trat ein Lokalrezidiv, bei 25/52 Patienten (48,08 %) trat ein distantes Rezidiv im Gehirn auf und bei 4/52 Patienten (7,69 %) traten sowohl ein Lokal- als auch ein distantes Rezidiv auf. Insgesamt trat bei 6/52 (11,54 %) Patienten ein Lokalrezidiv der behandelten Metastase auf. Die lokale Kontrolle korrelierte mit dem Alter der Patienten (p = 0,046). Das Mediane Alter betrug 62 Jahre. 37/60 (61,6 %) Patienten starben während des Follow-up. Das Mediane Follow-up betrug 8 Monate. Das Mediane Overall Survival betrug 15 Monate. Das progressionsfreie Überleben betrug 6 Monate. Das Überleben korrelierte mit dem Karnofsky-Index ≤ 70 % (p = 0,008), Größe des PTV in ccm (p = 0,02) und Tumorrest (p = 0,007). Es wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen beobachtet. Schlussfolgerung: Die SFRT könnte eine Alternative zur Ganzhirnbestrahlung nach der Operation von ≤ 3 Hirnmetastasen darstellen. Aufgrund der niedrigeren Strahlenbelastung von normalem Hirngewebe im Vergleich zur GHB werden neurokognitive Funktionen deutlich weniger beeinträchtigt. Prospektive Studien sollten diesbezüglich durchgeführt werden. P-18-03-YD Is Arginine deprivation a strategy for glioblastoma treatment?
13
Abstracts Hinrichs N.C.1, Ingargiola M.1, Temme A.2, Stasyk O.3, Kunz-Schughart L.A.1 OncoRay – National Center for Radiation Research in Oncology, Faculty of Medicine and University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 2Experimental Neurosurgery/Tumorimmunology, University Hospital Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany, 3Institute of Cell Biology, National Academy of Sciences of Ukraine, Lviv, Ukraine 1
Background & aim: Arginine is a highly versatile semi-essential amino acid necessary for numerous intra- and extracellular processes. Previous data revealed that various tumor cells are more susceptible to exogenous arginine deficiencies than normal cells due to lack or reduction in key enzymes in arginine synthesis, e.g. argininosuccinate synthetase (ASS). Arginine deprivation therapy (ADT) has already entered clinical trial for various arginine-auxotrophic cancers. The treatment represents a systemic approach independent of any local penetration and diffusion limitations including the blood-brain barrier. We therefore hypothesize that ADT, in particular if combined with irradiation, could also be a new treatment strategy for glioblastoma patients. A systematic in vitro study was thus performed to support our idea and warrant advanced testing of the approach. Materials and methods: ADT was mimicked by application of recombinant human arginase or arginine-free diets with or without supplementation of the arginine precursor citrulline. 2-D and 3-D growth, migration and invasion assays were performed using various glioblastoma cell lines (U251-MG, U138-MG, U87-MG, U87-MG-shp53). The efficacy of combined ADT plus radiotherapy versus radiotherapy alone was assessed in clonogenic survival and spheroid control probability assays. Results and conclusion: All glioblastoma cell lines showed growth inhibition and reduced survival upon rhArg treatment dependent on the duration of the ADT. Citrulline rescued the cells from loss of regrowth capacity after ADT only in the ASS-high expressing glioblastoma cell line models. ADT did not unfavorably affect migratory and invasive behavior. Combined treatment of ADT and irradiation caused a significant radiosensitization in the p53-mutant U251-MG and the p53knockdown U87-MG-shp53, but not in p53-wildtyp U87-MG cells. Citrulline supplementation did not compensate for this ADT-induced radiosensitization. ADT with and without irradiation appears to be a promising approach for selected glioblastomas. The potential of ASS expression level and p53 status as predictive biomarkers in this tumor entity requires further validation. This study has been supported by the European Social Fund (ESF) and the Free State of Saxony as well as the Else Kröner-Fresenius Foundation. P-18-04 Familienstand bei älteren Patienten mit Glioblastom: Einfluss auf Prognose und Therapiedurchführbarkeit Putz F.1, Putz T.2, Semrau S.1, Fietkau R.1 Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen, Germany, 2Universität Bamberg, Professur für Demographie, Bamberg, Germany
1
Fragestellung: Die Prognose bei älteren Patienten mit Glioblastom ist besonders schlecht. Die Entscheidung zur Therapie und die Therapieauswahl ist dabei ein häufiges klinisches Problem. Der Einfluss von sozialen Faktoren auf Therapiedurchführbarkeit und Prognose ist dabei bislang noch unzureichend untersucht.
Abstracts Methodik: 60 Patienten über 70 Jahre mit Glioblastom, die von 2004 bis 2012 eine Radiotherapie erhielten, wurden retrospektiv untersucht. Die prognostische Bedeutung des Familienstandes wurde univariat mittels log-rank-Test und multivariat neben anerkannten prognostischen Faktoren (KPS, MGMT-Status, Resektionsstatus, Alter und Therapiemodalität) mittels Cox-Regression untersucht. Indikatoren der Therapiedurchführbarkeit wurden mittels T-Test bzw. Chi-Quadrat-Test verglichen. Ergebnisse: Unverheiratete Patienten zeigten in der univariaten Analyse ein signifikant schlechteres Gesamtüberleben (medianes Gesamtüberleben 3,97 vs. 8,43 Monate; p = 0,005). Auch in der multivariaten Analyse behielt der Familienstand seine prognostische Bedeutung bei (Unverheiratet vs. Verheiratet; HR 4,065; p = 0,011). Dabei zeigten sich keine Unterschiede bezüglich Resektionsstatus und Art der adjuvanten Therapie (Radiotherapie vs. Radiochemotherapie) zwischen verheirateten und unverheirateten Patienten. Unverheiratete Patienten mussten signifikant häufiger während der Radiotherapie hospitalisiert werden (p = 0,017). In der Subgruppe der Patienten mit kombinierter Radiochemotherapie mit Temozolomid (N = 45) zeigten unverheiratete Patienten einen signifikant tieferen Thrombozytennadir (Mittelwert 126 × 10³/ µl vs. 176 × 10³/µl; p = 0,04), ein signifikant höheres maximales C-Reaktives Protein (Mittelwert 64 mg/l vs. 20 mg/l; p = 0,03) und einen Trend für einen höhere maximale Blutglucose (Mittelwert 203 mg/dl vs. 177 mg/dl; p = 0,075) während der Radiotherapie. Zudem war die erreichte durchschnittliche Temozolomiddosis pro Tag signifikant niedriger bei unverheirateten als bei verheirateten Patienten (Mittelwert 49 mg/m²d vs. 65 mg/m²d; p = 0,038). Schlussfolgerung: Verheiratete ältere Patienten mit Glioblastom zeigten eine signifikant bessere Prognose und Therapiedurchführbarkeit. Soziale Faktoren können in der klinischen Praxis bei älteren Patienten mit Glioblastom nützlich sein und sollten weiter untersucht werden. P-18-05 Einfluss der Bestrahlung mit Photonen auf die Adhäsion von zirkulierenden Glioblastomzellen an das Endothel der Blutgefäße Nguemgo Kouam P. Universitätsklinikum Marienhospital, Institut für Molekulare Onkologie, Strahlenbiologie und experimentelle Strahlentherapie, Herne, Germany Hintergrund: Die Bestrahlung ist neben der operativ-chirurgischen und systemisch-medikamentösen Therapie von Tumorerkrankungen eine der häufigsten Therapieformen. Sie ermöglicht sowohl eine lokale als auch eine Behandlung großvolumiger Regionen (Pötter et al., 2010). Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Bestrahlung sowohl in vitro als auch in vivo die Expression von Faktoren induziert, die den Prozess der Metastasierung beeinflussen können (Nübel et al., 2006, Nakayama et al., 2007, Hamalukic et al., 2011). Ziel dieser Arbeit ist zu untersuchen, wie die Bestrahlung auf den Prozess der Extravasation von zirkulierenden Tumorzellen wirkt. Insbesondere soll untersucht werden, ob ionisierende Strahlung die TumorzellEndothel-Interaktion (TC-EC) verändert und ebenfalls die Expression von tumorspezifischen und endothelspezifischen Adhäsionsmolekülen beeinflusst. Materialien und Methoden: Die Experimente wurden mit zwei Glioblastomzellinien (U87-MG und U373-MG) durchgeführt. Die Adhäsion von Tumorzellen an konfluenten Monolayern von Endothelzellen (HUVEC) wurde gemäß dem VybrantTM Cell adhesion assay untersucht. Dabei wurde die Adhäsion von fluoreszenzmarkierten Tumorzellen 2 h nach der Bestrahlung von Endothelzellen (EC), Tumorzellen (TC) oder beiden mit 0, 0.5, 2, 4 und 8 Gy quantifiziert. Zudem wurde
S145 mit Live-Cell-Imaging in einer Durchflusskammer (IBIDI, München) zur Simulation physiologischer Zustände (Tumorzellen im Blutfluss) die Grenzflussgeschwindigkeit, ab der sich adherierte Tumorzellen von Endothelzellen ablösen, ermittelt und untersucht, ob eine Bestrahlung mit einer Dosis von 2 Gy hierbei die Adhäsionsfähigkeit von Tumorzellen verändern kann. Ergebnisse: Es konnte gezeigt werden, dass eine Bestrahlung (rtx) die Adhäsion von Glioblastomzellen an Endothelzellen (EC) steigert. Die Adhäsion von U-87 MG und U-373 MG Glioblastomzellen an nicht bestrahlte Endothelzellen nahm deutlich zu nach der Bestrahlung mit 0.5, 2 und 4 Gy. Die Bestrahlung beider Zelltypen (Endothelzellen und Glioblastomzellen) bewirkte eine höhere und signifikante Steigerung der Adhäsion. Die Adhäsionsfähigkeit von U-87 MG stieg bis zu 25 % nach der Bestrahlung mit 4 Gy an. Kein Effekt oder nur eine schwache Steigerung der Adhäsion wurde ermittelt im Fall, wo unbestrahlte Glioblatomzellen auf bestrahlte Endothelzellen gegeben wurden. Hier nahm sogar die Adhäsion ab, wenn die Endothelzellen eine Dosis von 0,5 Gy ausgesetzt waren. Zusammenfassung: Diese Resultate zeigen, dass die Bestrahlung die Adhäsion sowohl von Glioblastomzellen an das Endothel in vitro erhöht. Die Befunden korrelieren mit der beobachteten Rezidivform dieses Entität: Glioblastome bilden meisten nur Lokalrezidive (am Ort der Bestrahlung höchste Adhäsivität). P-18-06 Fractionated radiotherapy and not chemotherapy with temozolomide or valproic acid is the main stimulus for the induction of immunogenic glioma cell death in primary glioma cells isolated from a patient with GBM Rubner Y.1, Rühle P.F.1, Buslei R.2, Fietkau R.1, Schaft N.3, Dörrie J.3, Gaipl U.S.1 Department of Radiation Oncology, Erlangen, Germany, Department of Neuropathology, Erlangen, Germany, 3Department of Dermatology, Erlangen, Germany
1
2
Background: Glioblastoma multiforme (GBM) is the most common and aggressive primary brain tumor in adults. Despite of multimodal therapies, consisting of surgery, fractionated radiotherapy (RT) and concomitant and adjuvant chemotherapy (CT) with temozolomide (TMZ), patients have one of the worst 5-year survival rates among all cancers. Nowadays it is clear that the immune system contributes to the elimination of tumor cells and control of tumor growth. Poor prognosis of GBM patients is partly based on the ability of glioma cells to escape immune surveillance. However standard therapies like RT and CT can modify tumor cells and the tumor microenvironment and may render them immunogenic. As pivotal for the initiation of a robust anti-tumor immune response are dendritic cells (DCs), which present tumor antigens to T cells. DCs are activated and mature after contact with danger signals released by the dying tumor cells. Due to the heterogeneous survival of GBM patients, which is caused by the great heterogeneity of this tumor entity and different response to therapies, our aim has been to analyze primary glioma cells isolated from GBM patients with regard to their immunogenicity. Methods: We here present data of the first analyzed patient: primary tumor cells of this patient were cultured and consecutively analyzed for cell death forms and cell cycle phases after ex vivo treatment with with fractionated RT (5 × 2 Gy, weekly dose) in combination with clinically achieved concentrations of TMZ (20 µM) and the anticonvulsant valproic acid (VPA). We further analyzed the expression of maturation markers like CD80, CD86 and CD83 of monocyte-derived human DCs after contact with supernatants (SNs) of the treated glioma cells and tested whether SN-matured DCs could activate allogeneic human CD4 + T cells. Further we compare the results of the immune status
13
S146
Abstracts
present in the peripheral blood during therapy of this GBM patient with the in vitro findings. Results: Our data show that especially fractionated RT significantly increased the number of apoptotic and immunogenic necrotic tumor cells in primary glioma cells. As the main inducer of the radiosensitive G2 phase we identified fractionated RT and not TMZ, even though an unmethylated MGMT promotor status was identified in this patient. Although fractionated RT efficiently enhanced immunogenic necrotic tumor cell death, the respective tumor cell SN did not induce an up-regulation of activation markers on DCs. Analysis of the immune status of this patient revealed a decrease in the absolute leukocyte numbers. Nevertheless, B- and T- lymphocytes recovered quickly after RCT, while NK cells did not regenerate until completion of adjuvant TMZ treatment. Conclusion: RT is capable of inducing immunogenic glioma cells and does not result in long-lasting reduction of adaptive immune cells in the peripheral blood. Future experiments will focus on functional assays such as activation of T cells by tumor cell-primed DCs.
strahlt. Weiterhin diente eine unbestrahlte Kontrolle zum Vergleich. Die Tumorzellen wurden fixiert und bei – 20°C konserviert. Nach Anfertigung von Tropfpräparaten wurden Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung mit den Sonden 1p36/22q11 sowie 9p21/10q23 in Homburg durchgeführt. Ergebnis: Vor Radiotherapie zeigt das WHO Grad II-Meningiom in > 70 % der Zellen einen kombinierten 1p- und 22q-Verlust sowie in > 60 % einen 10q-Verlust. Sowohl nach Bestrahlung mit 2 Gy Photonen als auch mit 0,5 Gy Kohlenstoffionen sind beide nur noch bei ca. 10 % der Zellen nachweisbar. Das WHO Grad I-Meningiom zeigt keine typische Aberrationen der Chromosomen 22 und 1, jedoch in 18 % der Zellen eine Tetrasomie der Loki 9p und 10q, welche nach Radiotherapie beider Strahlqualitäten nicht mehr nachweisbar ist. Schlussfolgerung: Eine Bestrahlung primärer Meningiomzellen mit 2 Gy Photonen oder 0,5GyE Kohlenstoffionen führt zu einer vergleichbaren Verringerung der meningiomtypischen Chromosomenabberationen.
P-18-07-YD
P-18-08
Veränderungen der meningiomspezifischen Chromosomenabberationen nach Bestrahlung mit Photonen oder Kohlenstoffionen
Klinische Ergebnisse und Toxizitätsprofil von interstitieller 125Iod Brachytherapie bei intrakraniellen Rezidivgliomen WHO III und IV
Dittmar J.O.1,2, Klein K.3, Ketter R.3, Urbschat S.3, Hoffmann S.3, Dittmar A.2, Habermehl D.1, Oertel J.3, Debus J.2, Combs S.1,2,4
Schwartz C.1, Romagna A.1, Thon N.1, Niyazi M.2, Watson J.2, Belka C.2, Tonn J.-C.1, Kreth F.-W.1, Nachbichler S.B.2
1
Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, München, Germany, 2Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 3 Universitätsklinik des Saarlandes, Abteilung für Neurochirurgie, Homburg, Germany, 4Helmholtz Zentrum München, Institut für Innovative Radiotherapie (iRT), Oberschleißheim, Germany
1
Fragestellung: Meningiome zeigen typische Chromosomenveränderungen wie die Monosomie des Chromosoms 22, auf welchem sich das NF2-Gen befindet. Insbesondere atypische und anaplastische Meningiome weisen zudem häufig weitere genetische Veränderungen wie den Verlust des kurzen Arms des Chromosoms 1 oder den Verlust der Chromosomen 6, 10, 14, 18 und 19 auf. Derzeit werden Patienten mit atypischen oder anaplastischen Meningiomen am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) im Rahmen einer Phase II-Studie (MARCIE; Meningiomas Simpson Grade 4 and 5 with a Carbon Ion Boost in combination with Postoperative Photon Radiotherapy) mit Kohlenstoffionen behandelt. Die Partikeltherapie mit Kohlenstoffionen bietet mit einer hohen lokalen Dosisdeposition (Bragg Peak) und einer höheren relativen biologischen Wirksamkeit (RBW) sowohl physikalische als auch biologische Vorteile gegenüber der ultraharten Röntgenstrahlung. Wir konnten für die Bestrahlung von primären Meningiomzellen mit Kohlenstoffionen bereits eine gegenüber Photonen erhöhte RBW um den Faktor 3 nachweisen. Ziel der aktuellen Studie ist es nun, an primären Meningiomzellen zu zeigen, in wie weit sich die charakteristischen Chromosomenaberrationen durch Bestrahlung verändern und ob sich hierbei Unterschiede nach der Bestrahlung mit Photonen oder Kohlenstoffionen identifizieren lassen. Methodik: Primäres Tumorgewebe von WHO Grad I- und II-Meningiomen wurde nach neurochirurgischer Resektion durch die Abteilung für Neurochirurgie der Universitätsklinik des Saarlandes in Kultur gebracht. In der Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikum Heidelberg/HIT wurden diese Primärkulturen dann jeweils mit 2 Gy Photonen bzw. 0,5 GyE Kohlenstoffionen be-
Fragestellung: Trotz der zuletzt erreichten Fortschritte auf dem Gebiet der Neuroonkologie ist die Prognose der Patienten, welche an einem intrakraniellen Rezidiv eines anaplastischen Gliom WHO III bzw. einem Glioblastoma multiforme leiden, hinsichtlich des Überlebens als weiterhin sehr limitiert anzusehen. In der aktuellen Studie wurde die interstitielle 125-Iod Brachytherapie mit niedriger Aktivität als mögliche alternative Salvagetherapie-Option evaluiert. Methodik: Zur Durchführung dieser Studie wurden sämtliche Patienten identifiziert, welche im Zeitraum von 2003 bis 2011, mittels interstitieller 125-Iod Brachytherapie an einem Rezidiv eines WHO III oder WHO IV Glioms behandelt wurden. Es erfolgte eine Analyse des Gesamtüberlebens nach Erstdiagnose, des Überlebens nach Brachytherapie im Rezidivfall, als auch der therapieassoziierten Toxizität. Brachytherapie wurde bei Patienten als indiziert angesehen, welche an einem kleinen, radiologisch umschriebenen Tumorrezidiv (Durchmesser ≤ 3,5 cm) litten und einen Karnofsky Index von ≥ 70 aufwiesen. Das Rezidiv wurde in allen Fällen mittels stereotaktischer Biopsie nachgewiesen und ausnahmslos temporäre 125-Iod Seeds als Strahlenquelle verwendet. Die Referenzdosis lag bei 50 Gy und die Dosisrate bei < 15 cGy/h. Die Überlebensanalysen erfolgten mittels der KaplanMeier Methode und die Analyse der prognostischen Faktoren mittels proportionalen Hazard Modellen. Ergebnis: 68 Patienten (33 Männer, 35 Frauen, medianes Alter: 53,4 Jahre) konnten eingeschlossen werden. Die Histopathologie im Rezidivfall zeigte 28 WHO III und 40 WHO IV Tumoren. Das mediane Behandlungsvolumen lag bei 2,5cm3. 60/68 Tumore wurden als potenziell resektabel klassifiziert. 59/68 Patienten hatten bereits zuvor eine perkutane Radiatio (mediane Dosis: 60 Gy) erhalten. Transiente radiogene Komplikationen traten in sechs Patienten auf; hierfür konnte kein Risikofaktor identifiziert werden. Das mediane Gesamtüberleben nach Erstdiagnose lag bei 41,8 Monaten und das Überleben nach Brachytherapie im Rezidivfall bei 13,4 Monaten. Als bedeutendster prognostischer Faktor in der multivariaten Analyse für ein längeres
13
LMU München, Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, München, Germany, 2LMU München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany
Abstracts Gesamtüberleben nach Erstdiagnose (p < 0.0001) bzw. im Rezidivfall nach Brachytherapie (p = 0.004) konnte ein jüngeres Patientenalter ≤ 50 Jahre identifiziert werden. Schlussfolgerung: Obwohl nur ein hoch selektioniertes Patientenkollektiv für die Durchführung der interstitellen Brachytherapie in Frage kommt, scheint diese eine attraktive Behandlungsalternative für Patienten mit resektablen als auch nicht resektablen umschriebenen Tumorrezidiven darzustellen. Zudem ist hervorzuheben, dass aufgrund der Charakteristika der Brachytherapie, bestehend aus extrem hoher Dosis im Tumor und steilem Dosisabfall zum gesunden Gewebe hin, eine vorangegangene perkutane Radiatio keine Kontraindikation darstellt und auch das weitere Behandlungsspektrum im Verlauf nach Brachytherapie nicht eingeschränkt wird. P-18-09 Die Behandlung kleiner zerebraler de novo- sowie RezidivMetastasen mittels stereotaktischer interstitieller Brachytherapie: eine Risiko-Nutzen Analyse Romagna A.1, Schwartz C.1, Egensperger R.2, Tonn J.-C.1, Belka C.3, Kreth F.-W.1, Nachbichler S.B.3 LMU München, Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, München, Germany, 2LMU München, Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung, München, Germany, 3LMU München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany
1
Fragestellung: Die Rezidivtherapie von intrakraniellen Metastasen ist nicht klar festgelegt. In dieser retrospektiven Analyse verglichen wir Risiko und Nutzen der interstitiellen Brachytherapie mit Jod-125 Seeds (SBT) als primäre Therapie zerebraler Metastasen (de novoGruppe) mit SBT nach erfolgter Ganzhirnbestrahlung (WBRT) und/ oder stereotaktischer Radiochirurgie (SRS; Salvage-Gruppe). Methodik: Patienten mit kleinen Hirnmetastasen (Tumordurchmesser < 3 cm) und einem Karnofsky-Index ≥ 70 wurden eingeschlossen. Temporäre Jod-125 Seeds mit geringer Aktivität ( < 20 mCi) wurden implantiert. Die biologisch effektive Dosis (BED) wurde nach der Formel von Dale errechnet. Prognostische Faktoren wurden im multivariaten Modell analysiert. Ergebnis: Die de novo-Gruppe (n = 20) und die Salvage-Gruppe (n = 28) waren homogen in Bezug auf ihre demographischen Parameter; fünf Fälle aus der Rezidivgruppe erhielten keine SBT, da die intraoperative Histologie Strahlennekrose gezeigt hatte. Die mediane SBTReferenzdosis war 50 Gy (mediane Dosisrate 15 cGy/h). Die BED im spätreagierenden Gewebe war in der Rezidivgruppe höher (p < 0,01). Die lokale Ein-Jahres-Tumorkontrollrate nach SBT betrug in der de novo-Gruppe (Rezidiv-Gruppe) 94 % (87 %). Es wurden keine dauerhaften Nebenwirkungen gesehen und es konnten keine Risikofaktoren für radiogene Komplikationen identifiziert werden. Keiner der analysierten Patienten-, Tumor- und Therapie-assoziierten Faktoren erlangte prognostische Aussagekraft außer dem radiologischen Therapieansprechen gemäß MacDonald Kriterien („progressive disease“ als prognostisch ungünstiger Parameter). Schlussfolgerung: Diese Studie ist eine erste Risiko-Nutzen-Analyse von SBT in de novo- und Rezidiv-Metastasen des ZNS. Mit Tumorkontrollraten, welche mit denen nach SRS vergleichbar sind, und mit einem niedrigen Risikoprofil, stellt die SBT eine sichere und effektive lokale Behandlungsalternative v.a. im Rezidiv-Fall dar. P-18-10 Optic toxicity in radiation treatment of meningioma: a retrospective study in 213 patients
S147 Farzin M.1, Molls M.1, Astner S.1, Kampfer S.1, Schneider R.2, Roth K.1, Dobrei M.1, Combs S.1, Straube C.1 Klinikum rechts der Isar Technische Universität München, München, Germany, 2Paul Scherrer Institute, Villigen, Switzerland
1
Background and purpose: In this retrospective evaluation, we aimed to correlate radiation dose parameters with the occurrence of optical radiation-induced toxicities including Radiation Induced Optic Neuropathy (RION), cataract and dry eye. Patients and methods: 213 Patients with meningioma received radiation between 2000 and 2013. The data related to radiation dose distributions and the clinical information was extracted from the planning systems and the patients' files respectively. The range of follow-up period was 2–159 months (median: 75 months). Results: The median age of patients was 60 years (range: 23–86). The gender distribution was 163 females and 50 males. In 140 cases, at least one of the neuro-optic structures (optic nerves and chiasm) was inside the radiation target volumes. We found 15 cases with dry eye (7 %) and 24 cases with cataract (11.2 %). Only 2 cases with visual problems attributable to radiation treatment (RION) were seen. Conclusion: The low percentages of cases with radiation induced high grade optic toxicities show that current treatment doses and techniques are safe. The role of the risk factors in increasing the radiation induced side effects should be investigated in more comprehensive studies. It seems also necessary to evaluate the safety of higher radiation doses that seem to be more effective in high grade meningiomas. P-18-11-YD Rezidivmuster nach Re-Bestrahlung mit Bevacizumab bei rezidivierenden höhergradigen Gliomen Niyazi M.1, Jansen N.L.2, Rottler M.1, Ganswindt U.1, Belka C.1 LMU, Klinik für Strahlentherapie, München, Germany, 2LMU, Klinik für Nuklearmedizin, München, Germany
1
Fragestellung: Ziel der vorliegenden Analyse war die Auswertung des Rezidivmusters bei Patienten mit Rezidiv eines höhergradigen Glioms nach Re-Bestrahlung mit konkomitanter Bevacizumab-Therapie. Methodik: Es wurden 31 Patienten mit rezidivierenden höhergradigen Gliomen retrospektiv untersucht, welche nach einer Radiochemotherapie (analog der EORTC/NCIC Studie) und einem in der [18F]FETPET und/oder der MRT bestätigten Rezidiv eines malignen Gliomas mit Re-Bestrahlung und Bevacizumab behandelt wurden. Bevacizumab wurde während der fraktionierten Re-Bestrahlung zweimal konkomitant verabreicht (10 mg/kg, Tag 1 + 15, 36 Gy mediane Gesamtdosis, konventionelle Fraktionierung). Ergebnis: Das mediane Follow-up aller Patienten betrug 34,0 Monate [95 %-CI, 27,7–40,3] und das mediane Überleben nach Rezidiv 10,8 Monate [95 %-CI, 9,2–12,4]. Die Analyse des Rezidivmusters ergab 61.3 % im Bestrahlungsfeld gelegene (19 Patienten), 22.6 % randständig gelegene (7 Patienten) and 16.1 % außerhalb des Bestrahlungsfelds gelegene Rezidive (5 Patienten). Keinen Einfluss auf das Rezidivmuster konnte bezüglich des Geschlechts, des WHO-Grades, der Erhaltungs-Chemotherapie oder des MGMT-Promotor-Methylierungsstatus gezeigt werden, wohingegen das Planungszielvolumen (PTV) einen signigikanten Einfluss auf das Rezidivmuster aufwies (p = 0,032). Ein PTV-Volumen > 75 ml war mit einem größeren Anteil an im Bestrahlungsfeld gelegenen Rezidiven und einem niedrigeren medianen progressionsfreien Überleben nach Auftreten des Rezidivs assoziiert (8,5 vs. 4,9 Monate, p = 0,016). Schlussfolgerung: Nach Re-Bestrahlung mit konkomitanter Gabe von Bevacizumab scheint das Rezidiv vorwiegend zentral lokalisiert
13
S148
Abstracts
zu sein. Die Größe des PTVs war der wichtigste Einflussfaktor in Bezug auf das Rezidivmuster.
Rieken S.1, Mohr A.1, Schlusche M.1, Rieber J.1, Förster R.1, Rief H.1, Welzel T.1, Lindel K.1, Combs S.E.2, Debus J.1
P-18-12-YD
1
IMMO-GLIO 01 Study: Longitudinal Immune Monitoring of Patients with Glioblastoma Multiforme during Radiochemotherapy Rühle P.F., Wunderlich R., Rubner Y., Fietkau R., Frey B., Strnad A., Gaipl U.S. Universitätsklinikum Erlangen, Department of Radiation Oncology, Erlangen, Germany Background: Patients suffering from glioblastoma multiforme (GBM) are routinely treated by surgery followed by adjuvant radiochemotherapy (RCT). Besides direct killing of the tumor cells, RCT might induce additional anti-tumor immune responses, even in immune privileged organs such as the brain. Induction of anti-tumor immunity is important for long lasting tumor control, especially of relapses which occur in most of the patients with GBM. Today, many therapy options are based on vast clinical experiences, but only little is known about the immunological background and how the immune system is modulated during RCT and particularly on its prognostic and predictive impact. Methods: In advance we developed a solid multicolor flow cytometry-based assay to monitor in detail the immune status in small-sized whole blood samples. Our immunophenotyping assay covers the detection of about 40 cell subsets in the peripheral blood, including all main immune cells such as T cells, B cells, monocytes, granulocytes, natural killer cells, dendritic cells, and in addition various activation markers. We applied this assay for a detailed determination of the individual immune status of patients suffering from GBM within the IMMO-GLIO 01 study (ethical approval 266_13B) and investigated its changes during RCT. Results: We present the immunological data of our first completely accompanied patient with an observation period over 17 months. Among others, a shift from CD4 + T helper cells to CD8 + cytotoxic T cells was identified during therapy. Interestingly, we observed a long lasting decrease of natural killer cells. Besides, B cells were primarily diminished by therapy, but partly recovered afterwards. Furthermore, a strong increase of eosinophils was observed directly after RCT. The immunological data are shown in context of the clinical outcome and tumor imaging data. Conclusion and Outlook: During RCT of GBM a favorable shift to tumor killing cytotoxic T cells of the adaptive immune system was achievable. Within the IMMO-GLIO 01 study the immunological data of 50 patients with GBM or anaplastic astrocytoma will be correlated to their respective long-term clinical outcome and tumor imaging data. Furthermore, we succeeded to establish primary cell cultures from tumor cells obtained during surgery of relapses that will be used for identifying optimal individual treatment options. The examinations will improve our understanding how RCT affects the immune system of patients with GBM and might be useful to improve RCT schemes and especially to define suited time points for further inclusion of immune therapy in the future. Acknowledgement: This work is in part supported by the German Federal Ministry of Education and Research (GREWIS, 02NUK017G). * A.S. and U.S.G. contributed equally. P-18-13-YD Long term outcome, prognostic factors, and toxicitiy in patients with low-grade gliomas following radiotherapy
13
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany, 2Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, TU München, München, Germany
Purpose: To analyse long term-term outcome and prognostic factors of radiation therapy for patients with low grade gliomas. Methods: Two hundred and six patients with low grade gliomas were included in this retrospective analysis. Median patient age at diagnosis was 39 years (range 2–78). Histological diagnosis was astrocytoma in 79 %, oligoastrocytoma in 14 %, and oligodendroglioma in 7 %. Median latency from diagnosis until any first line treatment (surgery or radiotherapy) was 1.5 months, with 50 patients receiving their initial therapy after wait-and-see intervals of > 6 months. While 115 patients received primary radiotherapy and 35 patients were irradiated postoperatively, 56 patients underwent radiotherapy for tumor relapse. Median total dose was 54 Gy. In 71 patients, dose escalation > 54 Gy was performed. Chemotherapy was administered in 113 patients for recurrent gliomas, the majority consisting of temozolomide-based regimes. Results: In general, treatment was tolerated well with minor longterm toxicities. In particular, only one secondary malignancy was noted during follow-up examination. Overall survival following radiotherapy at 5, 10, and 20 years was 91 %, 78 %, and 32 %. Gliomas with at least partial oligodendroglial differentiation were associated with significantly improved overall survival rates (p = 0.008), whereas local control through radiotherapy remained unchanged between groups. Patients who had received total radiation doses > 54 Gy showed a trend towards inferior overall survival despite unaltered local control. Local control rates following radiotherapy were 58 %, 24 %, and 6 % after 5, 10, and 20 years. Histological confirmation prior to radiotherapy through neurosurgical biopsy or tumor resection significantly improved local control rates (0.023). However, radical surgery with complete tumor removal did not further improve local control in this cohort. Furthermore, doses > 54 Gy did not improve local control rates. Opposed to previous findings, patient age at radiotherapy ( ≤ vs. > 18 years and < vs. ≥ 40 years) affected neither local control nor overall survival. Also, tumor location (supra- vs. infratentorial) did not significantly impact local control or overall survival rates. The predominate pattern of tumor recurrence was local within prior radiation fields. Reirradiation was performed in 44 patients, while 113 patients were treated with chemotherapy. Conclusions: Patients with low grade gliomas show high long-term survival rates with low toxicity following interdisciplinary treatment. Histological confirmation is mandatory in all patients, as biopsy and even more neurosurgical resection will improve local control and enable identification of patients with oligodendroglial differentiation, in whom significantly improved prognosis can be anticipated. Delayed radiotherapy is associated with inferior local control. Doses ≤ 54 are sufficient, and further dose escalation should not be performed outside of clinical trials. P-18-14 Vergleich der Überlebenszeit in Abhängigkeit von Therapiemodalitäten bei Patienten mit Rezidiven höhergradiger Gliome: retrospektive Analyse von 67 Patienten Zemlin A.1, Märtens B.1, Wiese B.2, Nakamura M.3, Gerstein J.1, Christiansen H.1, Bremer M.1, Steinmann D.1 Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany, 2Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie, DK Henriettenstiftung gGmbH, 1
Abstracts Hannover, Germany, 3Klinik für Neurochirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany Fragestellung: Für die Behandlung von Patienten mit rezidivierten, höhergradigen Gliomen steht im Gegensatz zur Primärtherapie keine Standardbehandlung zur Verfügung. Diese monoinstitutionelle retrospektive Analyse untersucht Unterschiede hinsichtlich der Überlebenszeit bei erneuter Operation, Re-Bestrahlung, und/oder second line Systemtherapie bei Patienten mit Rezidiven höhergradiger Gliome. Methodik: Von 01/2007 bis 06/2014 wurden alle Patienten mit mindestens einem Rezidiv eines primären oder sekundären Glioblastoms anhand von Akten und elektronischen Daten ausgewertet. Eingeschlossen wurden alle Patienten > 18 Jahre, die initial bestrahlt wurden und mindestens ein Rezidiv erlitten. Es wurde die mediane Gesamtüberlebenszeit nach Erstdiagnose (OS) und das mediane Überleben nach Rezidivdiagnose (OS-R) ausgewertet. Die Überlebensparameter wurden bis Januar 2015 verfolgt. Ergebnis: In dem genannten Zeitraum erlitten 67 Patienten mit höhergradigem Gliom (WHO III°, n = 9; WHO IV°, n = 58) mindestens ein oder mehrere Rezidive. Sie wurden initial postoperativ bestrahlt (n = 6) oder radiochemotherapiert (n = 61, davon nach Stupp-Schema n = 42). Im Median nach 11,33 Monaten (0,53–185,86 Mo.) erlitten die Patienten ein Rezidiv. Dies führte bei 47 Patienten zu einer oder mehreren erneuten Operationen, bei 36 Patienten zur Re-Radiatio und 45 Patienten bekamen eine second line Systemtherapie (SLST). Bei 33 Patienten wurden 2 der Therapien kombiniert (8 Patienten ReOP/ ReRT, 23 Patienten ReOP/SLST, 2 Patienten ReRT/SLST), bei 3 Pat. alle 3 Modalitäten. Das OS aller Patienten betrug nach Erstdiagnose 21,03 Monate (6,57–219,3 Mo.), das OS-R 10,61 Monate (1,77–78,06 Mo.). OS und OS-R waren signifikant besser, wenn im Falle einer Rezidivtherapie eine Re-Radiatio (OS: p = 0,001, 34,99 Mo. vs. 18,04 Mo., OS-R: p = 0,001, 12,37 Mo. vs. 8,61 Mo.) oder eine SLST (OS: p = 0,015, 23,21 Mo. vs. 20,86 Mo., OS-R: p = 0,001, 12,03 Mo. vs. 7,89 Mo.) erfolgte. Im Rezidivfall nach Primärtherapie erfolgte im Median nach 6,37 Mo. (0,92–58,74 Mo.) nach Rezidivdiagnose eine Re-RT, im Median nach 22,31 Mo. (4,3–195,29 Mo.) nach Erstbestrahlungsbeginn. Ein Krankheitsprogress nach Re-Radiatio trat im Median nach 4,45 Monaten (1,58–21,03 Mo.) auf. Schlussfolgerung: Die erneute Strahlentherapie als auch second line Chemotherapie beeinflussen positiv das Überleben der Patienten im Rezidivfall einer Glioblastomerkrankung. Weitere Daten werden auf der DEGRO-Jahrestagung präsentiert. P-18-15 Stereotactic radiotherapy for treatment of acoustic neuroma. The Erlangen experience Wimmer C., Lettmaier S., Putz F., Müller J., Fietkau R. Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen, Germany Purpose: Radiotherapy has become established as an alternative to surgery in patients with acoustic neuroma. We retrospectively evaluated long- term clinical outcome data in patients with this condition who underwent stereotactic radiotherapy at our department. Patients and methods: Between 10/2002 and 12/2013 a total of 107 patients were treated with stereotactic radiotherapy for acoustic neuroma. Median age at presentation was 60,33 years. The majority were treated with fractioned radiotherapy (n = 77) with total reference doses ranging from 25 Gy to 55,8 Gy with single doses ranging from 1,8 Gy
S149 to 5 Gy, 5 fractions per week. The remainder were treated with single fraction radiosurgery (n = 30). All patients were scheduled to have follow- up at yearly intervals, including clinical assessment of late effects as well as performance of an MRI scan of the head. Where available auditory function data were included in our analysis.Endpoints were local control and toxicity (tinnitus, hearing as assessed by AAO class). Results: 4 patients had tumor progression during follow- up. Local control at 7 years was 96 %. 8,1 % of patients reported new onset tinnitus during follow-up. 15,6 % of patients with tinnitus at baseline reported improvement during follow-up. Objective hearing data at baseline and during follow-up were available for 22 patients. Of 15 patients in AAO class 1 + 2 at baseline 4 had stable hearing whereas 11 (73, 3 %) showed worsening. 9 out of those experienced complete hearing loss. Conclusions: Radiotherapy offers an effective treatment for acoustic neuroma with a moderate chance of preserving functional hearing. P-18-16 Ganzhirnbestrahlung (WBRT) versus Ganzhirnbestrahlung mit bildgeführter stereotaktischer Bestrahlung multipler cerebraler Metastasen mittels helikaler Tomotherapie – Toxizitätsanalyse einer randomisierten Studie Pöttgen C.1, Levegrün S.1, Abu Jawad J.1, Luebcke W.1, Wittig A.1, Grehl S.1, Gauler T.1, Eberhardt W.2, Stuschke M.1 Universitätsklinikum Essen, Klinik für Strahlentherapie, Essen, Germany, 2Universitätsklinikum Essen, Medizinische Onkologie, Essen, Germany
1
Fragestellung: Geplante Interimsanalyse einer randomisierten Studie zur Ganzhirnbestrahlung (WBRT) mit/ohne einer fraktionierten stereotaktischen Bestrahlung multipler cerebraler nicht für eine Radiochirurgie geeigneter Metastasen. Methodik: Patienten mit multiplen Hirnmetastasen ( > 3–10 Metastasen oder 2–3 Metastasen, die nicht für eine Radiochirurgie qualifizierten (Durchmesser > 3 cm)) erhielten nach Randomisation eine WBRT mit 10 × 3 Gy (Arm 1) oder eine WBRT mit integriertem Boost auf die cerebralen Metastasen (10 × 5 Gy, Arm 2). Das PTV(Mets) entsprach den kontrastmittelaufnehmenden Läsionen (T1-gewichtete 3DMRT-Studie, Metastasen > 9 mm), mit einem PTV-Saum von 2 mm für Metastasen < 5 mm bzw. 1 mm für 5–9 mm grosse Metastasen. MRT-Verlaufsuntersuchungen waren in 3-Monats-Intervallen nach Therapie-Ende vorgesehen. Ergebnis: Zwischen 04/2009 und 12/2011 wurden 27 Patienten (m/w: 18/9, medianes Alter 63 (46–80) Jahre, NSCLC 19, Mammakarzinom 3, mal. Melanom 2, Nierenzell-/Urothelkarzinom 3) behandelt und randomisiert (Arm 1: 13, Arm 2: 14 Pat.). Die maximale Akut-Toxizität der Strahlentherapie war moderat. In beiden Armen war während und bis 6 Wochen nach Abschluss der Therapie keine Grad 3/4 Toxizität zu beobachten. Eine symptomatische, die Aktivitiväten des täglichen Lebens beeinflussende Hirnnekrose war bei 1 Patienten im experimentellen Therapie-Arm nach 3 Monaten mit einem Kortikoid behandlungsbedürftig (CTC AE Grad 3). 19 Patienten hatten mehr als 1 Nachsorge-MRT-Untersuchung. Leukenzephalopathische Veränderungen waren bei 5 Patienten im kernspintomographischen Verlauf nachweisbar (Arm 1: 3 Pat., Arm 2: 2 Pat.), wobei die radiologische Diagnose median nach 12 (3–21) Monaten gestellt wurde. Schlussfolgerung: In der Interimsanalyse des randomisierten Protokolls hat sich kein Anhalt für unerwartete Erhöhungen der Toxizität im experimentellen Arm ergeben. Die Randomisierung ist fortgesetzt worden.
13
S150 P-18-17-YD Impact of delay in the initiation of postoperative chemoradiation caused by MGMT-promoter-methylation status determination in patients with primary glioblastoma Adeberg S.1,2, Bostel T.1, Harrabi S.1, Bernhardt D.1, Welzel T.1, Wick W.3, Combs S.E.4, Debus J.1,5 Uniklinikum Heidelberg, Radioonkologie, Heidelberg, Germany, German Cancer Research Center (DKFZ), Clinical Cooperation Unit Radiation Oncology, Heidelberg, Germany, 3Uniklinikum Heidelberg, Neuroonkologie, Heidelberg, Germany, 4Technische Universität München (TUM), Radioonkologie, München, Germany, 5Heidelberg Ion-Beam Therapy Center (HIT), Heidelberg, Germany 1
2
Background: This study evaluates whether there is an effect of time delay from surgery to chemoradiation, caused by O6-methylguanineDNA-methyltransferase (MGMT) promoter status determination on survival rates in patients with glioblastoma (GBM). Material and methods: We comprised 50 GBM patients in a retrospective analysis of 3 prospective studies with combined radiotherapy, requiring MGMT-promoter status testing as a inclusion criteria. Results were compared with a favorable reference group of 127 GBM cases (Karnofsky performance status scale ≥ 70) undergoing standard postoperative chemoradiation with temozolomide. Calculation of survival was performed using the Kaplan-Meier method and the Cox regression model was used for multivariate analysis, including time delay from surgical procedure to the start of radiotherapy. Result: Median overall survival time of the studygroup was 16.2 months (range from 2 to 56 months) compared to 18.2 months (range from 1 to 92 months) in the reference group (p = 0.64). Delay between surgery and chemoradiation was increased by eight days in study patients (p < 0,001), with a median of 35 days (range: 18–49 days) correspondent to 27 days (range: 5–98 days) in the reference group, respectively. Uni- and multivariate analysis did not show any negative association between delay of radiation therapy caused by MGMT promoter status determination and survival. Interestingly, initiation of chemoradiation earlier than 24 days was the threshold for significantly decreased progression-free (p = 0.03) and overall survival (p = 0.01). Conclusion: Delay of postoperative chemoradiation in GBM patients, due to MGMT-promoter determination, did not have a negative impact on survival. Contrarily, our data provide information that initiation of radiationtherapy earlier than 24 days is a negative prognostic factor for progression and survival. P-18-18 Migration and invasion of 5 glioblastoma cell lines differing in PTEN and p53 status Fiedler V.1, Djuzenova C.S.1, Memmel S.2, Katzer A.1, Hartmann S.1, Scholz C.-J.3, Krohne G.4, Flentje M.1, Sukhorukov V.L.2 1 Department of Radiation Oncology, Würzburg, Germany, 2Inst. Biotechnology/Biophysics, Würzburg, Germany, 3Interdisciplinary Center for Clinical Research, Würzburg, Germany, 4Electron Microscopy, Würzburg, Germany
Background: Glioblastoma cells are characterized by a highly invasive behavior whose mechanisms are not fully understood yet. Methods: Using the wound healing and Boyden chamber assays we compared in the present study the migration and invasion abilities of 5 glioblastoma cell lines differing in p53 and PTEN status. We also analyzed by Western blotting the expression of several marker proteins involved in cell migration and invasion. In addition, actin cytoskeleton
13
Abstracts and cell morphology were examined by fluorescence and scanning electron microscopy. Results: We found that two glioblastoma lines mutated in both p53 and PTEN genes (U373-MG and SNB19) exhibited the highest invasion rates through the Matrigel or collagen matrix. In DK-MG (p53wt/ PTENwt) and GaMG (p53mut/PTENwt) cells, F-actin mainly occurred in the numerous stress fibers spanning the cytoplasm, whereas U87-MG (p53wt/PTENmut), U373-MG and SNB19 (both p53mut/PTENmut) cells preferentially expressed F-actin in filopodia and lamellipodia. Scanning electron microscopy confirmed the abundant filopodia and lamellipodia in the PTEN mutated cell lines. Finally, the gene profiling analysis revealed two clusters of cell lines, corresponding to the most (p53 and PTEN mutated cells) and less invasive phenotypes. Conclusion: Our results might shed new light on the mechanisms of glioblastoma invasion and their possible targeting by chemo- and radiation therapy. P-18-19-YD Metronomische Low-Dose-Chemotherapie mit Temozolomid und Celecoxib bei geriatrischen Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastoma multiforme Giordano F.A.1, Welzel G.1, Gehweiler J.1, Brehmer S.2, Appelt J.-U.3, Seiz-Rosenhagen M.2, von Deimling A.4, Schmiedek P.2, Wenz F.1 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, UniversitätsMedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany, 2Neurochirurgische Klinik, UniversitätsMedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany, 3CLC Bio Inc., Aarhus, Denmark, 4Abteilung für Neuropathologie, Universitätsklinikum Heidelberg und DKTK, Klinische Kooperationseinheit Neuropathologie, DKFZ, Heidelberg, Germany 1
Hintergrund: Bei geriatrischen oder komorbiden Patienten wird oftmals auf eine Temozolomid-basierte Chemotherapie (während und/oder nach der Bestrahlung) verzichtet, was meist mit einem erhöhten Risiko für Nebenwirkungen begründet wird. Als Alternative zur „klassischen“ Standard-Chemotherapie (SD-TEM) nach dem EORTC-Schema bietet unser Zentrum geriatrischen Patienten eine metronomische Erstlinientherapie mit niedrigdosiertem Temozolomid (40 mg/d) zusammen mit dem antiangiogen wirksamen COX-2-Inhibitor Celecoxib (200 mg/d) an (LD-TEM/CEL). Wir berichten hier über die Ergebnisse eines Vergleichs beider Therapieregimen (SD-TEM vs. LD-TEM/CEL). Methodik: Wir führten eine retrospektive Analyse der Daten und klinischen Verläufe von 146 Patienten durch, die zwischen Februar 2006 und Januar 2013 in unserem Zentrum bestrahlt wurden (EBRT). Für die Analyse wichtige Faktoren waren Alter, Karnofsky-Index (KPS), Komorbiditäten, Therapiemodalitäten (Resektion/Biopsie, Radiotherapie/Dosis, Chemotherapie/Regimen/Dosis), progressionsfreies Überleben (PFS) und Gesamtüberleben (OS). Ergebnisse: Unabhängig vom Therapieschema zeigte sich, dass die Applikation einer Chemotherapie das mediane OS mehr als verdoppeln kann (EBRT: 4.2 m; EBRT + LD-TEM/CEL: 8.5 m; EBRT + SDTEM: 10.8 m; p ≤ .008). Im Vergleich der beiden Regimen (LD-TEM/ CEL vs. SD-TEM) zeigten sich keine Unterschiede im PFS und OS, obwohl Patienten, die LD-TEM/CEL erhielten signifikant älter waren (62 % waren ≥ 75 Jahre vs. 22 %; p < .001), einen signifikant niedrigeren KPS hatten (50 % hatten ein KPS < 70 vs. 28 %; p = .049) und signifikant mehr Begleiterkrankungen hatten (73 % hatten ≥ 4 Komorbiditäten vs. 37 %; p = .002) als die Patienten, die SD-TEM erhielten. Dagegen wurde die metronomische Therapie mit LD-TEM/CEL signifikant seltener nach Radiochemotherapie abgebrochen als die Standard-Chemotherapie (8 vs. 28 %; p = .032). Schlussfolgerung: Das Weglassen der Chemotherapie führt unabhängig von anderen Faktoren zu einer dramatischen Verschlechterung des
Abstracts Outcomes. Die metronomische Therapie mit LD-TEM/CEL ist eine mindestens isoeffektive und vermutlich besser tolerierte Alternative zur klassischen Chemotherapie nach dem EORTC-Schema. P-18-20-YD Bevacizumab-Therapie bei Patienten mit Rezidiv eines malignen Glioms – Erfahrungsbericht der Behandlung von 118 Patienten am Klinikum der Universität München Niyazi M.1,2, Thorsteinsdottir J.3, Fleischmann D.F.1,2, Abenhardt W.4, Tonn J.-C.3, Schnell O.3, Belka C.1,2 Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany, 2German Cancer Consortium (DKTK), Heidelberg, Germany, 3Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, München, Germany, 4MVZ Onkologie im Elisenhof, München, Germany
1
Fragestellung: Bevacizumab in der Rezidivtherapie höhergradiger Gliome als Erst- und Zweitlinientherapie ist Gegenstand intensiver Forschung. Bislang gibt es aber nur eine begrenzte Anzahl an Erfahrungsberichten des epidemiologischen Einsatzes des Antikörpers in einer unselektierten Patientenkohorte. Daher berichten wir über unsere Behandlungserfahrungen eines großen Patientenkollektivs am Klinikum der Universität München. Methoden: Nach Standard-Radiotherapie (mit oder ohne TMZ) wurden die Patienten mit dem Rezidiv eines malignen Glioms mit Bevacizumab (10 mg/kg intravenös, zweiwöchentlich) entweder vor der Re-Bestrahlung (10,2 %), als Mono- oder Kombinationstherapie (26,3 %) oder konkomitant zur Re-Bestrahlung mit (23,7 %) oder ohne Erhaltungstherapie (39,8 %) behandelt. Bei Re-Bestrahlung wurde eine mediane Strahlendosis von 36 Gy in konventioneller Fraktionierung verschrieben. Ergebnisse: 118 Patienten mit einem histologisch gesicherten, höhergradigen Gliom wurden in die retrospektive Analyse eingeschlossen. Bei Beginn der Rezidivtherapie waren die Patienten median 50,5 Jahre alt und hatten einen medianen KPS von 80. Die mediane Anzahl der Bevacizumab-Therapiezyklen bis zum Progress betrug drei und kumulativ erhielten die Pateinten median vier Zyklen. Das mediane Follow-up nach der initialen Bevacizumab-Therapie betrug 37 Monate und das mediane Gesamtüberleben seit der Erstdiagnose 32 Monate (WHO Grad III und IV Gliome). Das mediane Überleben nach Initiierung von Bevacizumab (PRS) betrug 9 Monate und das mediane progressionsfreie Überleben (PR-PFS) 5 Monate (PFS-6 36.1 %). Univariate Analysemethoden zeigten, dass das Geschlecht, der WHO-Grad, das Zeitintervall zwischen Erstdiagnose und Rezidivtherapie, der MGMT-Promotor-Methylierungsstatus, der IDH-Status, die Kombinationstherapie mit Irinotecan und das Alter bei Beginn der Bevacizumab-Therapie keinen signifikanten Einfluss auf das PRS und das PR-PFS hatten. Signifikante Faktoren für das PRS und PR-PFS waren ein KPS < 70 (medianes PR-PFS 3 vs. 6 Monate, p = 0,019; PRS median 6 vs. 10 Monate, p = 0,011), eine größere Anzahl an Bevacizumab-Therapiezyklen und die Therapie-Gruppe, bei der die Re-Bestrahlung mit konkomitanter Bevacizumab-Therapie und anschließender Erhaltungstherapie am vorteilhaftesten war. Zusammenfassung: Unsere Daten legen nahe, dass Bevacizumab ein wertvoller Baustein in der Rezidivtherapie maligner Gliome ist. Die Wirksamkeit der Monotherapie konnte beobachtet werden, insbesondere in der Kombination zur Re-Bestrahlung. Der KPS war der wichtigste Einflussfaktor sowohl auf das PRS als auch auf das PR-PFS.
S151 P-18-21-YD Die [68Ga]-DOTA-D Phe 1-3Tyr3-Octreotide (DOTATOC)basierte Bestrahlungsplanung führt zu einer verbesserten Risikoorganschonung bei der Protonen-Bestrahlung von intrakraniellen Meningiomen Dittmar J.O.1,2, Stade F.2, Mielke T.2, Habermehl D.1, Kratochwill C.3, Dittmar A.2, Welzel T.2, Haberkorn U.3, Debus J.2, Combs S.1,2,4 Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, München, Germany, 2Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Radioonkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 3 Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Nuklearmedizin, Heidelberg, Germany, 4Helmholtz Zentrum München, Institut für Innovative Radiotherapie (iRT), Oberschleißheim, Germany 1
Fragestellung: Mit 13–26 % sind Meningiome die häufigsten nicht glialen Hirntumore. Durch radioonkologische Behandlungsverfahren können exzellente Kontrollraten erreicht werden. Aufgrund der guten Prognose sollte eine möglichst große Konformalität der Radiotherapie angestrebt werden. Die Strahlentherapie mit Protonen bietet eine hochpräzise Dosisapplikation in einer definierten Tiefe (Bragg peak). Durch Raster-Scanning wird eine maximal homogene Bestrahlung des Tumorvolumens unter gleichzeitiger Schonung angrenzender Risikoorgane (OAR) erreicht. Essenzieller Bestandteil einer hochkonformalen Strahlentherapie ist die präzise Zielvolumendefinition. Meningiome grenzen häufig an benachbarte neurovaskuläre Strukturen oder infiltrieren diese. Da diese Strukturen ähnlich dem Meningiomgewebe im CT und MRT stark Kontrastmittel aufnehmen, kann die Abgrenzung des Tumors den Strahlentherapeuten im Rahmen der Zielvolumendefinition trotz einer Bildfusion von CT und MRT vor große Herausforderungen stellen. Durch Hinzunahme des PET im Rahmen einer trimodalen Bildfusion kann die Meningiomausdehnung besser abgeschätzt werden. Für den PET-Tracer DOTATOC, einen Somatostatinrezeptor-Liganden, konnte eine signifikante Änderung der Zielvolumina durch Berücksichtigung des PET-CT bei intrakraniellen Meningiomen gezeigt werden. Wir konnten auch bereits nachweisen, dass durch eine DOTATOC-basierte IMRT-Planung angrenzende OAR signifikant besser geschont werden können. Ziel der aktuellen Studie ist es nun, die Effekte einer DOTATOCPET-basierten Protonen-Therapie im Vergleich zur alleinigen CT- und MRT-basierten Bestrahlungsplanung insbesondere in Hinblick auf die Schonung benachbarter Risikoorgane zu untersuchen. Methodik: Hierzu wurden am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) bei 10 Patienten mit Schädelbasismeningiomen durch einen neuroradioonkologisch erfahrenen Strahlentherapeuten zunächst ein GTVCT-MRT unter Einschluss der im CT und MRT Tumor-suspekten Areale sowie nach Fusion mit dem DOTATOC-PET ein zweites GTVCT-MRT-PET i.R. einer trimodalen Bestrahlungsplanung konturiert. Unter Berücksichtigung anatomischer Grenzen wurde für jedes GTV ein CTV mit einem 2 mm Saum sowie ein PTV mit 1 mm Saum konturiert. Für beide PTVs erfolgte im Anschluss eine inverse Bestrahlungsplanung zur Protonen-Therapie mit einer medianen GD von 57,6 Gy in 1,8 Gy ED mit den jeweils gleichen Anforderungen an die Zielvolumenabdeckung. Ergebnis: Im Vergleich zur alleinigen CT- und MRT-basierten Bestrahlungsplanung zeigt sich nach Anpassung des GTV durch Zuhilfenahme des DOTATOC-PET eine verbesserte Schonung der dem Meningiom benachbarten Risikoorgane wie der Sehnerven, des Chiasma oder des Hirnstamms. Schlussfolgerung: Insbesondere für high-grade Meningiome, die eine Dosierung von > 54 Gy erfordern oder im Falle einer Re-Bestrah-
13
S152
Abstracts Universitätsklinikum Bonn, Radiologie, FE Strahlentherapie, Bonn, Germany, 2Universitätsklinikum Bonn, Radiologie, Bonn, Germany
lung bei bereits vorbelasteten Risikoorganen kommt der DOTATOCbasierten Protonentherapie eine besondere Bedeutung zu.
1
P-18-22-YD
Purpose: To evaluate the role of magnetic resonance imaging (MRI) as a predictor for the clinical course in patients with glioblastoma. Patients and methods: In 64 patients with glioblastoma undergoing radiotherapy MRI studies were obtained before radiation, after 30 Gray (Gy), after 60 Gy and during follow-up. Findings of MRI were assigned to three categories: definite progression, questionable progression, no change. Patients were followed clinically for a median of 13 months (range 2–90 months). Results: At 30 Gy 23 of 64 studies (36 %) demonstrated definite (n = 15) or questionable (n = 8) tumour progression; in 41/64 (64 %) no change was found compared with preradiation MRI. After radiotherapy at 60 Gy 26 of 64 (41 %) patients showed definite (n = 18) or questionable (n = 8) progression. In 2 cases with questionable progression at the 30 Gy MRI, progress was unquestionable in the 60 Gy MRI study. In 5 cases the 60 Gy MRI showed a (questionable) progression after being classified no change at the 30 Gy MRI. In two patients with questionable findings at 30 Gy, the 60 Gy MRI showed tumour regression. Five times the criteria for pseudoprogression were fulfilled: three times during ongoing radiotherapy (30 Gy-/60 Gy-MRI) and two times in the follow-up (first 5 months after radiotherapy). The 30 Gy study allowed for prognostic stratification: patients with definite or questionable progression at 30 Gy succumbed to their disease earlier than stable patients (after 10.5 versus 20 months). Conclusion: MR follow-up studies after 30 Gy in patients undergoing radiotherapy for glioblastoma allows prognostic appraisal. If a study shows no change compared to the pretherapeutic MRI prognosis is better. Based on these findings early treatment modification might be considered. Pseudoprogression has to be taken into account.
Spinale Gliome: Eigenschaften, Behandlung, und Ergebnisse nach Radiotherapie – eine retrospektive Analyse Hadi I.1, Hankel V.2, Ertl L.3, Belka C.1, Niyazi M.1 1 LMU, Strahlentherapie, München, Germany, 2Marienhospital Stuttgart, Strahlentherapie, Stuttgart, Germany, 3Klinikum Harlaching, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, München, Germany
Fragestellung: Das spinale Gliom ist eine seltene maligne Erkrankung, die bisher nur wenig untersucht ist. Dieses manifestiert sich entweder im Sinne von Abtropfmetastasen intrakranialler Gliome oder primär spinal. In der vorliegenden Studie wurde der Verlauf dieser Krankheit bezüglich der Patient-Charakteristika, der Molekulargenetik, der Radiotherapie, und ihrer Einflüsse auf die lokale Kontrolle und das Gesamtüberleben untersucht. Methodik: Es handelt sich um eine retrospektive Analyse von Patienten mit spinalen Gliomen, die von 2003 bis zu 2013 in der Strahlentherapie des Klinikums der Universität München behandelt wurden. Es wurden insbesondere der WHO-Grad, die molekulargenetischen Marker, die Tumorresektion, die Gesamtdosis der Radiotherapie, sowie die konkomitante Chemotherapie erhoben. Darüber hinaus wurde das Überleben mittels Kaplan-Meier-Kurven und Log-Rank-Tests analysiert. Ergebnisse: Die Daten von 16 Patienten wurden retrospektiv analysiert. Patienten mit einem Glioblastoma multiforme (N = 9) und mit Gliomen WHO II-III (N = 7) erhielten eine Radiotherapie der spinalen Läsionen zwischen 30 Gy und 55,8 Gy. Die Patienten mit primären ZNS- Gliomen (N = 9) hatten ein signifikant schlechteres Gesamtüberleben als die Patienten ohne Primarius im ZNS (N = 7) (p = < 0,001, Log-Rank-Test). Eine Tumorresektion war mit einem signifikanten OS-Benefit assoziiert (mittlere Überlebensrate ohne Operation = 2,5 Monate vs. nach Operation = 45 Monate, Median nicht definiert für die OP-Gruppe, p = 0,02, Log-Rank-Test). Ebenso profitierten die Patienten trendmäßig, welche mit mehr als 45 Gy Gesamtdosis radiotherapiert wurden (N = 7, mittlere Überlebensrate = 26 Monate) gegenüber denjenigen, welche weniger als 45 Gy erhielten (N = 9, mittlere Überlebensrate = 14 Monate, p = 0,060, Log-Rank-Test). Weitere wichtige univariat signifikante Faktoren waren der WHOGrad und sowie der MGMT-Status, während Geschlecht und Alter sich als nicht signifikant erwiesen. Schlussfolgerung: Trotz der Fortschritte im Bereich der multimodalen Therapie sind spinale Gliomen bis dato mit einer infausten Prognose verbunden. Diese Studie zeigte, dass die Histologie, eine Tumorresektion, eine Radiotherapie mehr als 45 Gy, sowie ein Fehlen eines ZNS-Befalls das Überleben positiv beeinflussen. Die Aussagekraft der Ergebnisse ist begrenzt durch die relativ kleine Anzahl an Patienten, welche der geringen Inzidenz der spinalen Gliomen geschuldet ist. Die vorliegende Arbeit stellt jedoch eine der größten retrospektiven Fallsammlungen dar mit Patienten, die spinal bestrahlt wurden. P-18-23 Prediction of clinical course of glioblastomas by MRI during radiotherapy Leitzen C.1, Wilhelm-Buchstab T.1, Schild H.H.2, Garbe S.1, Greschus S.2, Müdder T.1, Simon B.1, Oberste-Beulmann S.1, Denda G.1, Schüller H.1
13
P-18-24 Brain metastases treated with whole-brain radiotherapy: single institution experience in 530 patients Oehlke O.1, Hintz M.1, Nieder C.2,3, Grosu A.-L.1,4,5 Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany, 2Department of Oncology and Palliative Medicine, Nordland Hospital, Bodo, Norway, 3Institute of Clinical Medicine, Faculty of Health Sciences, University of Tromsø, Tromsø, Norway, 4German Cancer Consortium (DKTK), Partnersite Freiburg, Freiburg, Germany, 5German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg, Germany 1
Introduction: Brain metastases account for 20–30 % of all intracranial tumors and their appearance significantly worsens prognosis and quality of life (QoL) of these patients. The median survival of patients who receive only supportive care is approximately 1 to 2 months. Whole-brain radiotherapy (WBRT) can increase the average overall survival (OS) in these patients to 3 to 6 months. This retrospective study aims to evaluate OS, progression-free survival (PFS), local tumor control (LTC), and prognostic factors in a large current cohort of patients treated with (WBRT) for commonly multiple brain metastases. Material and methods: We included 530 patients with brain metastases from solid tumors (lung, breast, melanoma, kidney, colorectal, other) treated with WBRT in a single institution from 2005–2011. The majority of patients (482/530, 90.9 %) had parenchymal brain metastases only (group A), whereas 48/530 (9.1 %) were treated for additional or pure meningeal carcinomatosis (group B). Mean single and total doses were 2.77 Gy and 32.4 Gy, respectively. Typically, 10 or 14 fractions were administered. The majority (76.4 %) of patients had 3 or more brain metastases at the time of presentation.
Abstracts Results: Median OS was 5.6 months in group A, and 3.2 months in group B. This corresponds to a 1-year OS of 27 % and 2-years OS of 12 % in group A. In group B, 1- and 2-years OS was 14 % and 5 %, respectively. Median PFS was 4.4 months in group A and 3.1 months in group B. LTC was 22.6 % (120/530 patients) after 6 months and 8.9 % after 1 year (47/530). Nevertheless, in 84 % of all 530 patients improvement or stability of symptoms was recorded in both groups. In a multivariate analysis, survival was negatively influenced by Karnofsky performance status (KPS) ≤ 70 %, age ≥ 71 years, brain metastases from melanoma, occurrence of 3 or more brain lesions, extensive extracranial disease, and lack of resection of brain metastases prior to WBRT. Conclusion: WBRT is still an effective treatment for patients with multiple brain metastases not eligible for local approaches employing stereotactic radiosurgery or stereotactic fractionated radiotherapy. WBRT significantly improves OS and PFS compared to supportive therapy alone, and provides symptom control which significantly consolidates QoL. P-18-25 Roboter gestützte, hypofraktionierte Radiochirurgie von Keilbeinflügelmeningeome in unmittelbarer Nähe des optischen Pfades Dettinger B.1, Bleif M.1, Spetzger U.2, Hopf N.3, Feigl G.4, Becker G.1 Radiochirurgicum, Alb-Fils- Kliniken, Göppingen, Germany, Neurochirurgie, Klinikum, Karlsruhe, Germany, 3Neurochirurgicum, Stuttgart, Germany, 4Neurochirurgie, Klinikum, Bamberg, Germany
1 2
Evaluation der Machbarkeit, der Planqualität und der akuten Nebenwirkungen von fraktionierter bildgestützter Radiochirurgie in einem Patientenkollektiv mit Keilbeinflügelmeningeomen, die sich nicht für eine Einzeitbehandlung eignen. 21 der 54 vorgestellten Patienten im Radiochirurgicum zwischen 08.2013 und 11.2014 mit einem nicht resezierbaren Keilbeinflügelmeningeom WHO Grad 1 eigneten sich nicht für eine Einzeitbehandlung aufgrund der Nähe der Läsion zum optischen Pfad < 2 mm. Sie wurden daher für eine fraktonierte, bildgestützte Radiochirurgie ausgewählt. 11 dieser Patienten wurden bereits operiert und 1 weiterer wurde bereits konventionell, fraktioniert bestrahlt. Die Radiochirurgie mittels Cyberknife wurde in drei bis fünf Fraktionen durchgeführt. Das durchschnittliche Tumorvolumen war 16,6 cm3. Die durchschnittliche Dosisverschreibung betrug 22,3 Gy auf die 71 % Isodose. Die Planqualität wurde evaluiert und die akuten Nebenwirkungen nach der Behandlung und den anschließenden Wochen überwacht. Ein Sehtest und klinische Untersuchung wurden vor der ersten Nachsorgeuntersuchung nach 4 bis 6 Monaten durchgeführt. Die Bestrahlung mittels Cyberknife erlaubt eine hoch konformale Dosisverteilung (CI 1,39; nCI 1,41) mit einem steilen Dosisabfall, selbst bei komplexen, irregulär geformten Zielvolumina. Daher konnte in jedem Fall die initial angedachten Dosisverschreibungen realisiert werden ohne die Dosisbeschränkungen der Risikoorgane für 3 bzw. 5 Fraktionen zu überschreiten. Weniger als 10 % der behandelten WHO Grad 1 Patienten zeigten akute Reaktionen, welche eine Medikation mit Cortison nach sich zogen. Innerhalb einer kurzen Nachsorgezeit von 30 Wochen konnte kein Fall von Visusverschlechterung und kein Fall von Tumorprogress beobachtet werden. Die bildgestützte, hypofraktionierte Radiochirurgie mittels Cyberknife ist für Patienten mit Keilbeinflügelmeningeom, welche für eine Einzeitbehandlung ausgeschlossen sind, geeignet. Die Planqualität in Bezug auf Konformität und Schonung des Normalgewebes ist sehr gut. Die akuten Nebenwirkungen sind gering. Die Auswertung der lokalen Kontrolle benötigt weitere Nachsorgeuntersuchungen.
S153 P-18-26 Genderspezifische Unterschiede bei der interdisziplinären psychoonkologischen Betreuung von Hirntumorpatienten und deren Angehörigen im KFJ/SMZ-Süd Wien Steffal C.K., Brinda-Raitmayr K., Schipke C., Reiterer J., Schratter-Sehn A.U. Kaiser-Franz-Josef-Spital im SMZ-Süd, Radioonkologie, Wien, Austria Ziel: Die Standardtherapie bei Patienten mit höhergradigen Gehirntumoren ist die simultane Radio-Chemotherapie (RCT) und die adjuvante Chemotherapie (CT) mit Temozolomid. Zusätzlich zur schulmedizinischen Betreuung wurde an der Radioonkologie im KFJ/SMZ-Süd 2007 eine interdisziplinäre psychoonkologische Informations-und Gesprächsrunde für Patienten mit Gehirntumoren und deren Angehörige initiiert. Methodik: Die Gesprächsrunde für Gehirntumorpatienten findet immer als „Jourfix“ am letzten Montag im Monat statt. In der Zeit von September 2007 bis Dezember 2014 verzeichnete die Gesprächsrunde 371 Teilnehmer (291 Patienten, 90 Angehörige), pro Jahr werden circa 41 Patienten (63.4 % Männer, 36.6 % Frauen) mit einem Gehirntumor bestrahlt. Im Durchschnitt kommt ein Patient 11 Mal (1–77). Anwesend sind immer mindestens eine Psychologin und eine Fachärztin. Evaluiert wurden das Gesprächsklima, Fragen, Erwartungen, Hilfestellung der Gesprächsgruppe, sowie genderspezifische Unterschiede mittels eines anonymisierten Fragebogens. Ergebnisse: Der „klassische“ Patient ist männlich (n = 93 %), die „klassischen“ Angehörigen weiblich (n = 95 %). In der Gruppe werden sowohl rationale Themen, als auch emotionale Beschwerden thematisiert. Das Gesprächsklima wird von über 90 % der Patienten und Angehörigen als positiv empfunden, in 90 % der Fälle können auch die Erwartungen der Teilnehmer (mehr bei Männern) erfüllt werden. Über 80 % der Patienten und Angehörigen sehen in der Gruppe eine Hilfestellung. Inhalte der Gesprächsgruppe betreffen die Lebenssituation der Patienten, psychische Aspekte und medizinische Fragen. Schlussfolgerung: Die interdisziplinäre Informations-und Gesprächsrunde ermöglicht ein Gesprächsklima, in dem die Betroffenen über ihre Ängste, Sorgen und Bedürfnisse reden können. Die Kommunikation in der Gruppe unterstützt bei Männern das Bedürfnis nach Unabhängigkeit und Kontrolle. Ein Großteil der Patienten (vor allem Frauen) befindet sich aber zusätzlich in psychologischer Einzelbehandlung und erlernt Entspannungstechniken. P-18-27 Adjuvant radiotherapy for central nervous system atypical teratoidrhabdoid tumour (ATRT): case series of three patients and literature review Elsayad K., Scobioala S., Yppaerilae-Wolters H., Kriz J., Haverkamp U., Eich H.T. University Hospital of Muenster, Radiation Oncology Department, Münster, Germany Purpose: ATRT is an extremely rare malignant disease of embryonic origin that comprises < 3 % of all the paediatric CNS tumours. ATRT most often occurs in infants and children below 3 years of age. It has been also reported to occur among older children, young adults and elderly. Patients with ATRT have a poor prognosis, with a MS of about 8 months and few long term survivors. To date, there are no established treatment guidelines and its therapeutic options include maximal sur-
13
S154
Abstracts
gical debulking, radiotherapy, and chemotherapy. Postoperative radiation has a significant survival benefit. Material and method: We identified 3 patients who underwent adjuvant radiotherapy (RT) at our department between 2010 and 2012 and their medical records were reviewed to evaluate treatment response, disease control, and toxicity profile associated with RT. Result: Four courses of radiation were administered to the 3 patients. The age of patients at the time of diagnosis was 22 and 21 months, and 66 years. The affected areas included the left temporal lobe, fourth ventricle and supra-/parasellar lesion, respectively. The first two patients underwent subtotal resection (STR), with nearly 20 % and < 5 % residual tumour tissue. One patient achieved a gross total resection (GTR). Histological and immune histochemical examinations confirmed the diagnosis. Radiotherapy was given to all three cases after surgery. We applied 3D-conformal radiotherapy with a median RT dose was 54 (range, 50.4–59) Gy using linear accelerator device or Tomotherapy. The daily fractions were 1.8 Gy with a median treatment time of 43 (range 37–46) days. The median time interval between operation and RT was 3.5 (range 1.6–7.4) months. PTV consisted of the GTV (T1- or T2- MRI- weighted images) plus a 1-cm safety margin. The radiation dose to the surrounding normal structures was limited. The first two patients received postoperative chemotherapy in the context of the European Rhabdoid – Registry (EU-RHAB) clinical study sequential to radiation treatment. Two months after completion of RT, all three patients achieved complete radiological remission. First patient, showed out-of-field recurrence in the left frontal lobe, 22 months after RT and died 17 months later, after operative resection of the lesion followed by local RT and concurrent Temozolomide. The other two patients are alive at the time of publication with no evidence of disease. Median survival from the time of initial diagnosis was 37 (range, 31–42) months. RT was well tolerated without severing acute or late toxicities noted after radiation treatment. Conclusion: Our case series shows that a postoperative 3D-conformal radiotherapy is a feasible and tolerable treatment for patients with ATRT. After comparison with literature reports we found that postoperative RT is associated with improvement in local control and survival of patients. The overall outcome varies widely and is influenced by tumour site, size, and resectability.
bestrahlung. Diese Software beinhaltet eine automatisierte Bestrahlungsplanung. Ziel der aktuellen Studie ist es nun, diese automatisierte Bestrahlungsplanung der Brainlab-Software mit einer inversen intensitätsmodulierten Volumetric Arc Therapy (VMAT)-Planung durch einen MPE zu vergleichen. Methodik: Hierzu wurden an der Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie des Klinikums rechts der Isar in München bei 10 Patienten mit 3–8 intrakraniellen Metastasen von einem erfahrenen Strahlentherapeuten insgesamt 48 Metastasen nach Bildfusion von CT und MRT mittels Smartbrush (Brainlab) zu Planvergleichszwecken konturiert. Im Anschluss erfolgte für diese 10 Patienten zum einen eine automatisierte Bestrahlungsplanung mittels des ‚Brain Metastases'-Tools von Brainlab und zum anderen eine inverse intensitätsmodulierte VMAT-Planung mittels Eclipse (Varian) durch einen erfahrenen MPE. Als Vorgabe für beide Planungssysteme sollten Hirnmetastasen bis 2,5 cm Durchmesser mit einer umschließenden Isodose von 20 Gy sowie Hirnmetastasen mit einem Durchmesser von > 2,5 cm bis 3 cm mit 18 Gy in einer Fraktion behandelt werden. Für beide Planungssysteme wurden entsprechende Templates angelegt. Beide Behandlungspläne wurden zur Radiochirurgie an einem Linearbeschleuniger (Varian Trilogy) mit HD-MLC mit zentral 2,5 mm und peripher 5 mm breiten Leaves geplant. Beiden Planungssystemen wurden mögliche Tischdrehwinkel von 0, 20, 60, 300 und 340 Grad zur Verfügung gestellt. Die jeweils benötigte Planungszeit wurde gemessen sowie die resultierenden Bestrahlungspläne bezüglich ihrer Konformität beurteilt. Ergebnis/Schlussfolgerung: Die automatisierte Bestrahlungsplanung mittels des ‚Brain Metastases'-Tools von Brainlab spart mehr als 75 % der Planungszeit gegenüber einer inversen intensitätsmodulierten VMAT-Planung ein. Für die allermeisten Hirnmetastasen kann hierbei eine der IMRT vergleichbare Konformität erreicht werden. Nur in Einzelfällen, z.B. bei direkt angrenzenden Risikostrukturen oder bei zwei sehr eng benachbarten Hirnmetastasen zeigt die inverse intensitätsmodulierte VMAT-Planung Vorzüge gegenüber der automatisierten Bestrahlungsplanung.
P-18-28-YD
Simultaneous integrated versus sequential boost in VMAT radiotherapy of high-grade gliomas
Eine automatisierte Bestrahlungsplanung führt zu einer deutlichen Zeitersparnis bei der radiochirurgischen Behandlung multipler Hirnmetastasen – Eine Evaluation des Tools ‚Brain Metastases‘ von Brainlab Dittmar J.O.1, Picht D.1, Oechsner M.1, Berndt J.1, Duma M.-N.1, Habermehl D.1, Wilkens J.J.1, Combs S.E.1,2 Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, München, Germany, 2Helmholtz Zentrum München, Institut für Innovative Radiotherapie (iRT), Oberschleißheim, Germany
1
Fragestellung: Hirnmetastasen machen 15–20 % aller intrakraniellen Neoplasien aus. Über Jahrzehnte war die Ganzhirnbestrahlung der Behandlungsstandard bei multiplen Hirnmetastasen. Durch Fortschritte in der multimodalen Tumortherapie hat sich die Prognose vieler Tumorerkrankungen verbessert. Aus Sorge um eine behandlungsbedingte Verschlechterung der Neurokognition nach Ganzhirnbestrahlung findet die Radiochirurgie mittlerweile nicht mehr nur ausschließlich bei zerebraler Oligometastasierung ihre Anwendung. Klassische multifield Stehfeld-Stereotaxien erfordern bei mehreren Zielpunkten jedoch lange Behandlungszeiten. Die Bestrahlungsplanungs-Software ‚Brain Metastases‘ von Brainlab ermöglicht eine gleichzeitige Behandlung von bis zu 10 Hirnmetastasen bei einem Zielpunkt mittels Rotations-
13
P-18-29
Farzin M.1, Molls M.1, Astner S.1, Rondak I.-C.2, Oechsner M.1 Klinikum rechts der Isar Technische Universität München, München, Germany, 2Technische Universität München, München, Germany
1
Purpose: In 20 patients with high-grade gliomas, we compared two methods of planning for Volumetric Modulated Arc Therapy (VMAT): Simultaneous Integrated Boost (SIB) versus sequential boost (SEB). The investigation focused on the analysis of dose distributions in the target volumes and the organs at risk (OARs). Materials and methods: After contouring the target volumes (Planning Target Volumes (PTVs) and boost volumes) and OARs, SIBplanning as well as SEB-planning was performed. The SEB method consisted of two plans: in the first plan the PTV received 50 Gy in 25 fractions with the dose per fraction of 2 Gy. In the second plan the boost volume received 10 Gy in 5 fractions with the dose per fraction of 2 Gy. The doses of both plans were summed up to show the total delivered doses. In contrast, in the SIB method the PTV received 54 Gy in 30 fractions with the dose per fraction of 1.8 Gy, while the boost volume received 60 Gy in the same fraction number but with the dose per fraction of 2 Gy. Results: All of the OARs showed higher doses (Dmax and Dmean) in the SEB method when compared with the SIB technique. The differences between two methods were statistically significant in almost
Abstracts all of the OARs. Analyzing the total doses of the target volumes we found dose distributions with similar homogeneities and comparable total doses. Conclusion: Our analysis shows a clear tendency that the SIB method offers advantages in terms of sparing OARs when compared with the SEB method. P-18-30 Re- Bestrahlung als Teil eines multimodalen Therapiekonzepts im Rezidivfall eines Glioblastoma multiforme Bräutigam E., Track C., Geinitz H. BHS Linz, Rad Onk, Linz, Austria Ziel dieser retrospektiven Arbeit ist es, die Überlebensdaten und die Toxizität für Glioblastompatienten in gutem AZ zu erheben, die in der Lage sind alle therapeutischen Optionen auszuschöpfen. Diese Arbeit wurde am KH BHS Linz durchgeführt. Es wurden 17 Patienten 2008–2013 mit einem Glioblastomrezidiv ein zweites Mal bestrahlt. Alle Patienten hatten initial ein histologisch gesichertes Glioblastom, wurden operiert und hatten anschließend eine simultane Radiochemotherapie (60 Gy 3D konformal + Temozolamid 75 mg/ m2/d). Bei 52,9 % konnte der Tumor komplett reseziert werden. Das Rezidiv wurde 3D konformal mit 36 Gy in 12 Fraktionen behandelt (PTV = KM aufnehmendes Areal in der MR und 10 mm Sicherheitssaum). Die Planung für beide RT Serien erfolgte an CT und MR Bildern. Das mediane follow up der Überlebenden von der Erstdiagnose betrug 59,5 Mo, von der Re- RT 19,1 Mo. Bei Erstdiagnose betrug das mediane Alter 57a und der Karnofsky Index lag zwischen 80–100 %. Bei 17,6 % der Patienten wurde die Initiale Therapie mit Temozolomid frühzeitig auf Grund von hämatologischen Nebenwirkungen beendet und eine alleinige RT durchgeführt. 70,5 % der Patienten benötigen zur Therapie Steroide oral. Das mittlere PTV Volumen der ersten RT betrug 209 ml. Nach der ersten Behandlungsserie betrug die Zeit zur Progression median 11,7 Mo. Beim ersten Rezidiv wurden 5,8 % der Patienten operiert, 23,5 % wurden operiert und erhielten eine anschließende Systemtherapie, 29,4 % wurden bestrahlt und 41,1 % wurden systemisch behandelt. Nach der Therapie des ersten Rezidivs betrug die Zeit zur nächsten Progression median 6,9 Mo. Das zweite Rezidiv wurde bei 35,2 % bestrahlt, bei 35,2 % erfolgte eine OP mit anschließender ReRT. 11,7 % erhielten eine reine Systemtherapie, 5,8 % eine alleinige OP und bei 11,7 % wurde keine weitere Behandlung durchgeführt. Das heißt die Re- RT erfolgte bei 29,4 % nach dem ersten und bei 70,5 % nach dem zweiten Rezidiv. Die mediane Zeit zwischen erster und zweiter Bestrahlung betrug 16,9 Mo (6,1- 67,7). Zum Zeitpunkt der Re-RT betrug das mittlere Alter der Patienten 55a. 58,8 % der Patienten benötigten orale Steroide zur Re-RT, es wurde keine G2 Nebenwirkung beobachtet. Alle Patienten berichteten über eine bessere Verträglichkeit der Re- RT verglichen mit der ersten Serie mit weniger allgemeinen Nebenwirkungen. Das mittlere PTV Volumen der Re-RT betrug 82,5 ml. Die mittlere Zeit zur nächsten Progression nach Re- RT betrug 7 Mo. Das mediane OS nach Erstdiagnose betrug 31,7 Mo, nach Zweitbestrahlung 8,2 Mo. In der kurzen Nachbeobachtung nach RE-RT wurde keine schwerwiegende Spätnebenwirkung beobachtet. Die Kombination aus allen verfügbaren Therapieoptionen im Glioblastomrezidivfall bei fitten Patienten führt zu bemerkenswerten Überlebensdaten. Nach 5 Jahren leben noch 17,6 % der Patienten. Die Re- RT sollte Teil des multimodalen Konzepts im Rezidivfall sein. Die Re-RT mit 12 × 3 Gy wird von den Patienten gut toleriert und als weniger belastend als die Erstbestrahlung bewertet.
S155 P-18-31-YD Erste Ergebnisse einer robotergestützten Radiochirurgie (CK-SRS) bei intrakraniellen Meningeomen Schneider T.1, Piefel K.1, Fehlauer F.1, Seegenschmiedt M.H.1 1
Strahlenzentrum/Cyberknife Center Hamburg, Hamburg, Germany
Fragestellung: Wir berichten über unsere eigenen Cyberknife-Daten von intrakraniellen Meningeomen. Die eigenen Ergebnisse aus den Jahren 2011–2014 werden ausgewertet. Methodik: Von 2011–2014 wurden insgesamt 34 Patienten mit intrakraniellen Meningeomen mit einer CK-SRS in unserer Abteilung behandelt. Die Diagnose wurde bei primärer Behandlung durch MRT gestellt: Eine histologische Diagnosesicherung erfolgte bei resezierten Fällen. Eine mikrochirurgische (Teil)Resektion vor der SRS wurde 15/34 Fällen (44 %) durchgeführt – bei allen Fällen erfolgte die SRS wegen eines Rezidivs. Eine Biopsie vor primärer Therapie erfolgte in 1 Fall (2 %). Die Volumina des GTV variierte von: 1,73- 29,9 ccm (median: 7,15 ccm). Die Volumina des PTV variierte von: 2,4- 33,1 ccm (median: 9,56 ccm). Lokalisationen der Meningeome in folgenden Regionen: – Keilbeinregion: 7 – Temporal: 4 – intra-/infra-orbital: 4 (davon 2 Opticus-Scheiden-Meningeome) Frontobasis: 3, frontal: 2, suprasellär: 1, Schädelbasis: 2, Pons: 1, parasaggital-occipital: 1, parasaggital-parietal: 1, Felsenbeinregion: 2, Foramen-magnum: 1, Clivusregion: 2 Die SRS-Behandlungen erfolgten in drei verschiedenen Fraktionierungsschemata: Tab. 1 Klinische Parameter (Colombo 2009) Fraktionierung/Dosierung 70 % Isodosis 1× 13–17 Gy – Grösse: Tumore < 1 cm oder Volumen < 10 ccm – Distanz zu eloquenten Organen: > 10 mm „low risk“ Meningeom 3× 6–8 Gy – Grösse: Tumore 1–3 cm oder Volumen 10–20 ccm – Distanz zu eloquenten Organen: 5–10 mm „intermediate risk“ Meningeom 5 × 5 Gy – Grösse: Tumore > 3 cm oder Volume_n > 20 ccm (bei zentraler Lage) – Distanz zu eloquenten Organen: < 3 mm – Inkl. Sonderform: Optikusscheidenmeningeom „high-risk“ Meningeom (HRM)
Anzahl Patienten (%) 7 16
11
Ergebnisse: Das Follow-up (FU) betrug von 6 bis 38 Monate (Mittelwert: 26 Monate). MRT – Kontrollen erfolgten 3,6,12,18 und 24 Monate nach der SRS, anschließend in jährlichen Kontrollen. Neurologische Verbesserung wurde in 8/34 Patienten beobachtet (23 %). SRS-Toxizitäten waren gering: Mortalität: 0 % – Morbidität: Grad 1: geringe Kopfschmerzen: 4/34: 12 % Grad 2: 0/34: 0 % Grad 3: 2/34: 6 % (*a: stärkerer Hirndruck, chronisches Hirnödem, *b: stärkere Kopfschmerzen, Schwindel, temporäre endokrine Dysregulation)
13
S156 Verschlechterungen des optischen Vermögens wurden nicht verzeichnet. Bei einem Patienten (*a) erfolgte eine Salvage-Operation. Die Rezidivrate betrug 0 % nach kompletter Nachbeobachtungszeit von 38 Monaten. Dexamethason wurde 5× prophylaktisch eingesetzt, 4x als therapeutische Dosis (durchschnittliche Dauer 1 Woche) Fazit: SRS CK-SRS für Meningeome ist eine ist als wirksame und sichere nichtinvasive Methode mit 1–5 Behandlung als hochdosierte Strahlentherapie einsetzbar. Im Vergleich zu den nicht roboter-gestützen Systemen weist die CK-SRS eine vergleichbare Rate der LC, und eine signifikant geringere Morbidität als herkömmliche LINAC-basierte Systeme auf. Eigenen Daten weisen ähnlich hohe LC und geringe Morbiditäten im Vergleich zu anderen CK-basierten Arbeitsgruppen auf. Ja nach Läsionsgrösse(Volumen) und Lage wurde ein SRS-Fraktionierungsschema mit 1, 3 oder 5 Anwendungen durchgeführt. Auch für HRM „high-risk“-Meningeome mit größeren Volumina und/oder komplizierter anatomischer Lage bietet die SRS eine sichere noninvasive Therapiemöglichkeit. Visusverschlechterungen wurden nicht beobachtet. P-18-32-YD Fallbericht: Stereotaktische Einzeitbestrahlung von cerebralen Metastasen eines nested stromal epithelial tumor (NSET) Walter F., Maihöfer C., Nachbichler S., Belka C. Ludwig-Maximilian-Universität München, Strahlentherapie, München, Germany Hintergrund: Nested stromal epithelial Tumoren (NSET) sind seltene Tumoren des Kindes- und jungen Erwachsenenalters. In der Literatur sind bisher nur wenige Einzelfälle beschrieben. Von den bisher bekannten Fällen ist bisher keine cerebrale Metastasierung bekannt. Fallbericht: Im November 2014 wurde bei einem 21-jähriger Patient mit einem erstmals 2009 diagnostizierten nested stromal epithelial tumor bei neu aufgetretener Hemianopsie rechts die Erstdiagnose von cerebralen Metastasen gestellt. Eine systemische Metastasierung mit Lymphknoten-, Lungen- und Lebermetastasen wurde im Februar 2014 diagnostiziert. Am 21.11.2014 erfolgte die operative Entfernung einer Raumforderung occipital links, welche sich in der präoperativen Bildgebung mit einer Größe von 4,7 × 3,7 × 4,9 cm darstellte. Im histologischen Präparat bestätigte sich die Diagnose einer cerebrale Metastase des bekannten NSET. Im anschließenden Staging zeigten sich neben einem systemischen Progress auch zwei neu aufgetretene cerebrale Herde rechts occipital. Am 19.12.2014 erfolgte die stereotaktische Einzeitbestrahlung der zwei neu aufgetretenen Hirnmetastasen mit 18 Gy dosiert auf die 80 %-Isodose.Eine MRT-Kontrolle am 30.01.2014, 6 Wochen nach der Radiotherapie zeigte bei Z. n. Metastasenresektion links occipital eine neu aufgetretene bzw. deutlich progrediente intraparenchymale Kontrastmittelaufnahme, vereinbar mit einer neuen cerebralen Metastase, jedoch bei Z.n. stereotaktischer Radiotherapie eine deutliche Regredienz der rechts occipitalen Läsionen mit nur residueller Kontrastmittelaufnahme und kleiner Hämorrhagisierung. Diskussion: Dieser Einzelfall deutet darauf hin, dass durch eine stereotaktische Einzeitbestrahlung von cerebralen Hirnmetastasen bei nested stromal epithelial Tumoren eine gute lokale Kontrolle im kurzfristigen Verlauf erzielt werden kann.
Abstracts
Diverse Themen P-19-01 Long-term results in malignant pleural mesothelioma treated with neoadjuvant chemotherapy, extrapleural pleurectomy and intensity-modulated radiotherapy Thieke C.1,2,3, Nicolay N.H.1,2,4, Sterzing F.1,2, Hoffmann H.5, Roeder F.1,2,3,4, Safi S.5, Debus J.1,2, Huber P.E.1,2,4 Universitätsklinikum Heidelberg, RadioOnkologie und Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 2Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), KKE Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 3Klinikum der Ludwig-MaximiliansUniversität München, Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany, 4Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), KKE Molekulare Radioonkologie, Heidelberg, Germany, 5 Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, Thoraxchirurgie und Translational Lung Research Center, Heidelberg, Germany 1
Background: We investigated the clinical outcome and the toxicity of trimodal therapy of malignant pleural mesothelioma (MPM) treated with neoadjuvant chemotherapy, extrapleural pneumonectomy (EPP) and adjuvant intensity-modulated radiotherapy (IMRT) in Heidelberg from 2003 to 2010. Methods: Chemotherapy regimens included Cisplatin/Pemetrexed, Carboplatin/Pemetrexed and Cisplatin/Gemcitabine, followed by EPP. 62 patients completed the adjuvant radiotherapy. IMRT was carried out in two techniques, either step&shoot or helical tomotherapy. Median target dose was 48 Gy to 54 Gy. Toxicity was scored with the Common Terminology Criteria (CTC) for Adverse Events. We used Kaplan-Meier method to estimate actuarial rate of locoregional control (LRC), distant metastasis-free survival (DMFS) and overall survival (OS), measured from the date of surgery. Rates were compared using the logrank test. For multivariate analysis the Cox proportional hazard model was used. Results: The median OS, LRC and DMFS times were 20.4, 31.4 and 21.4 months. The 1-, 2-, 3-year OS rates were 63 %, 42 %, 28 %, the LRC rates were 81 %, 60 %, 40 %, and the DMFS rates were 62 %, 48 %, 41 %. We observed no CTC grade 4 or grade 5 toxicity. Step&shoot and helical tomotherapy were equivalent both in dosimetric characteristics and clinical outcome. Biphasic tumor histology was associated with worse clinical outcome compared to epitheloid histology. Conclusions: Trimodal therapy is a sound treatment option for a selected subgroup of MPM patients, showing encouraging survival rates. Toxicity of radiotherapy was tolerable with no fatal toxicity to the contralateral lung or other organ systems. Step and shoot IMRT was clinically equivalent to helical tomotherapy IMRT. P-19-02-YD Stereotactic radiotherapy (SRT) for neovascular age-related macular degeneration: first experiences with the IRay® system in Freiburg Karnitzki S.1, Ehlken C.2, Stech M.2, Grundel B.2, Prokic V.1, Röhner F.1, Henne K.1 Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Strahlenheilkunde, Freiburg i. Brsg., Germany, 2Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Augenheilkunde, Freiburg i. Brsg., Germany 1
Purpose/question: Stereotactic radiotherapy (SRT, Oraya Inc.) with the IRay® system is a new treatment option for patients with neovascu-
13
Abstracts lar age-related macular degeneration (nvAMD). It is known from the INTREPID Study that a single dose of SRT significantly reduces antiVEGF retreatment for patients with nvAMD within 2 years without severe adverse effects. Here, we will report on our first experiences using the IRay® system in cooperation with the Eye Center, Albert-Ludwigs-University, Freiburg. Method: Stereotactic radiotherapy is a nonsurgical procedure undertaken in an office setting. A robotically controlled device is used to deliver 3 beams of radiation through the inferior sclera which overlap at the macula (beam angle 210, 180 and 150 grade). A suction-coupled contact lens is used to hold the eye in position. Eye tracking software interrupts treatment in case of movement of the eye out of alignment. The participants received 16 Gy (every beam delivers 5.33 Gy) within 14 days after an intravitreal injection. Only patients with active disease and with at least 6 anti-VEGF injections within the last 12 months were included. The greatest linear dimension of the neovascular lesion had to be less than 4 mm. Immediately after radiation an OCT was done. After 10 weeks the next clinical control after radiation took place. Results: Participants: 9 patients from 24th November 2014 to 29th January 2015, 2 male, 7 female. Age: 66 up to 89 years, median age 74 years. During 8 days before radiation (range 1 day to 8 days, median 6 days) the patients received the last anti-VEGF injection. 5 left eyes and 4 right eyes were treated. Median duration of radiation was 250 s. Median number of interruptions during radiation (gating events) was 4. In the OCT within 30 min immediately after treatment no changes due to radiation were seen. Conclusion: Since 24th November 2014 we use the IRay® system for stereotactic radiotherapy for neovascular age-related macular degeneration. No problems in positioning of the patient and of the treated eye occurred. Every treatment could be finished successfully. We are satisfied with the median time of radiation and with the median number of interruption (gating events). Until now no severe adverse effects could be seen, but long-term monitoring is required. Efficacy (reduction of retreatments with intravitreal injections, changes in visual acuity) and adverse events will be thoroughly monitored. P-19-03-YD Vemurafenib erhöht die individuelle Strahlenempfindlichkeit bei Patienten mit malignem Melanom Gleisner S., Soppa B., Hecht M., Fietkau R., Distel L. FAU Erlangen, Strahlenklinik, Erlangen, Germany Fragestellung: An metastasiertem malignem Melanom erkrankte Patienten weisen unter Strahlentherapie mit dem B-raf-Kinaseinhibitor Vemurafenib teilweise eine stark erhöhte Strahlenempfindlichkeit auf, besonders sichtbar durch das Auftreten starker Hautreaktionen. Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs zwischen der Einnahme von Vemurafenib und der bei Bestrahlung aufgetretenen Nebenwirkungen. Methodik: Zur Untersuchung der Fragestellung: wurden venöse Blutproben von 46 Patienten analysiert. Davon erhielten 10 Patienten Vemurafenib und 14 Patienten Dabrafenib, bei den übrigen handelte es sich um Kontrollpatienten. Zudem wurden in die Studie 172 gesunde Personen einbezogen. Ein Teil des Blutes des jeweiligen Probanden wurde mit 2,0 Gy ex vivo bestrahlt, der andere Teil blieb als Kontrollblut unbestrahlt. Mit Hilfe der FISH-Methode wurden die Chromosomen 1, 2 und 4 angefärbt und auf Chromosomenaberrationen untersucht. Die Ergebnisse wurden in Brüche pro Metaphase dargestellt. Ergänzend wurde eine Konzentrationsreihe mit Vemurafenib angefertigt, um eine dosisabhängige Nebenwirkung zu belegen.
S157 Ergebnis: In der gesunden Kontrollgruppe zeigte sich ein Mittelwert von 0,425 Brüchen pro Metaphase (B/M), die Kontrollgruppe ohne Vemurafenib oder Dabrafenib wies im Mittel 0,40 B/M auf. Der Mittelwert sowohl in der Vemurafenib- als auch in der Dabrafenib-Gruppe betrug 0,54 B/M. Zwischen der Kontrollgruppe und der mit Vemurafenib ergab sich im Mann-Whitney-U-Test ein eindeutiger Unterschied (p = 0,025). Bei der Testung zwischen der Kontrollgruppe und der mit Dabrafenib zeigte sich kein Unterschied (p = 0,124), ebenso war kein Unterschied zwischen der Vemurafenib- und der Dabrafenib-Gruppe (p = 0,815) sowie zwischen der Kontrollgruppe und gesunden Patienten (p = 0,795). Schlussfolgerung: In der Arbeit zeigte sich, dass Patienten unter Vemurafenib eine deutlich erhöhte Strahlenempfindlichkeit gegenüber der Kontrollgruppe aufweisen. Die Strahlensensibilität bei Vemurafenib entspricht ex vivo annähernd der der Dabrafenib-Gruppe. Aus der Klinik werden jedoch mehr Nebenwirkungen mit Vemurafenib berichtet, die ohne eine Strahlentherapie nicht auftreten und somit durch eine kombinatorische Wirkung von Strahlung und Vemurafenib entstehen. Die Strahlenempfindlichkeitsmessungen weisen darauf hin, dass auch im Tumor eine erhöhte Strahlenempfindlichkeit auftritt und damit unter Vemurafenib eine bessere Tumorkontrolle erreicht werden sollte. P-19-04 Radiotherapy for progressive primary and recurrent ledderhose disease: 15 year data Seegenschmiedt H.1,2, Stoever I.1, Kosziorowski A.1, German Cooperative Group Benign Diseases (GCGBD) Alfried Krupp Krankenhaus, Strahlentherapie, Essen, Germany, Strahlenzentrum/Cyberknife Center Hamburg, Strahlentherapie, Hamburg, Germany
1 2
Hypothesis: Radiotherapy (RT) has been used as primartreatment and postoperatively for recurrent plantar fibromatosis (Ledderhose disease, LD). Clinical data on long-term outcome with this approach are still missing. Methods: From 1997 to 2009, 158 patients (91 M, 67 F; mean age 49, range 9–81 years) were referred to our clinic. A total of 222 feet were affected (84 bilateral, 29 R, 25 L). After clinical assessment and informed consent, 91 patients decided to receive RT for 136 feet; the other 67 patients served as control group. All sites had clear signs of progression including growing size or increasing number of nodules or cords; 88 (97 %) had progressive symptoms (pain, numbness, or other signs); 86 (95 %) had walking difficulties or used orthotics. The Ledderhose Classification revealed 31 feet with stage N/1, 55 stage 2, 35 stage 3 and 15 stage 4. Thirty-five feet (26 %) had prior surgery. Orthovoltage RT (150 kV) was applied in all patients except of two adolescents (3 feet) who received electron beam RT. RT was applied in two series of 5 × 3 Gy repeated after 12 weeks up to 30 Gy; three patients (5 feet) received only one RT series. The primary endpoints were prevention of progression and avoidance of surgery; the secondary endpoints were size and number of nodules or cords and symptom relief (pain), function improvement and patient's satisfaction using a linear analogue scale (LAS); all side effects were scored using CTC and LENT scales. Results: In 11/2014, all 91 patients (136 feet) were evaluated (mean FU 9.5 (range 5 -17) years). 56 feet (41 %) remained stable, 59 (43 %) regressed with regard to nodules, cords or symptoms; at last FU, 33 (24 %) feet had complete freedom of all nodules, cords, and symptoms, 26 feet had partial remission ( > 50 % regression). Symptoms and dysfunctions improved in 114 (84 %) feet. Patients' satisfaction improved by 3.0 points in 78 (86 %) patients. 12 (13 %) patients (19 (14 %) feet) progressed and of those 9 (10 %) patients (15 (11 %) feet) had salvage surgery, which was possible and with only two patients
13
S158
Abstracts
(3 sites) requiring a longer healing period. Acute side effects (21 % CTC 1°, 5 % CTC 2°) occurred temporarily in 36 (26 %) feet, chronic sequelae (LENT 1°: dryness or fibrosis of skin) presented in 22 (16 %) feet. Of 67 untreated patients (134 feet without RT) 43 (64 %) developed progression in long-term FU, and of those 27 had salvage-RT and 10 foot surgery. Multivariate analysis found previous surgery, recurrent LD, nicotine abuse, advanced and symptomatic disease as poor prognostic parameters. Summary: Compared to all published surgical data, RT provides the most effective and longest lasting effects for primary and recurrent LD. After 5 years FU, very few patients developed progression after primary RT, whereas untreated feet required in almost 50 % either RT or surgery. Although no cure is available for LD, RT appears to be the best care for early stage LD and following foot surgery. P-19-05
Jiang P.1,2, Kanzia G.1, Neumann D.1, Roider J.3, Dunst J.1,4
1
1
3
Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Regensburg, Germany, 2Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Regensburg, Germany, 3Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Rostock, Germany
1
Einleitung: Eine klinische immunmodulatorische Wirkung der Total Nodalen Bestrahlung (TNI) wurde schon länger beschrieben. Neben dem Einsatz dieser Bestrahlungstechnik bei Autoimmunerkrankungen und nach Organtransplantation liegen auch erste Berichte zum Einsatz bei chronischer Graft-versus-Host Disease (cGvHD) vor. Ziel dieser Arbeit war die Auswertung der behandelten Patienten an zwei deutschen Universitätsklinika und die Korrelation bis dato nicht beschriebener immunmodulatorischer Effekte mit dem Therapieansprechen. Material und Methode: 13 Patienten, die bei therapierefraktärer cGvHD zwischen 2001 und 2014 eine TNI mit 1 × 1 Gy erhielten, wurden ausgewertet. Der mediane Follow up lag bei 13 Monaten. Bei 12 Patienten lag eine cGvHD der Haut (tiefe Sklerose) und bei 8 eine cGvHD der Mundschleimhaut vor. 6 Patienten hatten eine Fasziitis, 5 eine Lungen- und 8 eine orbitale cGvHD. Bei 9 Patienten war die cGvHD steroidrefraktär. Die TNI wurde median als Siebtlinientherapie appliziert. Bei 10 Patienten wurde zudem eine Messung des Immunstatus im peripheren Blut vor TNI und im Rahmen des Follow up durchgeführt. Ergebnisse: Die TNI war gut durchführbar, allerdings trat bei 5 Patienten eine reversible Hämatotoxizität CTC Grad IV auf. Ein Patient verstarb an einer Sepsis in der Neutropenie, hatte sich allerdings erst im fortgeschrittenem septischen Schock in der Notaufnahme vorgestellt. Nach 3 Monaten hatten 7 Patienten eine partielle Remission, bei 3 weiteren Patienten zeigte sich ein stabiler Befund. Zwei Patienten wiesen einen Progress auf, bei einem Patienten wurde kein 3-Monats Follow up erreicht. Die besten Ergebnisse zeigten sich bei einem Haut- (6/10) und Mundschleimhautbefall (6/8). Zudem konnte im Median eine Reduktion der Steroiddosis von 39 % nach 3 Monaten und 52 % nach 6 Monaten erreicht werden. Im Rahmen der Immunstatusmessung zeigte sich in der Gruppe der Responder u.a. ein > 6 Monate andauernder Anstieg der CD4 + T-Zellen, während bei den Non-Respondern ein Abfall der CD4 + Zellen, einschließlich der regulatorischen T-Zellen, messbar war. Nach 6 Monaten zeigte sich in der Gruppe der Responder eine CD4 + / CD8 + -Ratio von 1,75, bei den Non-Respondern eine Ratio von 0,72.
13
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Uniklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Germany, 2Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Pius Hospital, European Medical School, Oldenburg, Germany, 3Klinik für Ophthalmologie, Uniklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel, Kiel, Germany, 4 Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Uniklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Germany 1
Hautmann A. . , Kölbl O. , Wolff D. , Hoffmann P. , Hilgendorf I. , Herr W.1, Holler E.1, Hautmann M.G.2 2
P-19-06 106 Ruthenium Brachytherapie bei der Behandlung des Aderhautmelanoms
Total Nodale Bestrahlung (TNI) bei therapierefraktärer chronischer Graft-versus-Host Disease nach allogener Stammzelltransplantation – klinische Ergebnisse und deren Korrelation mit immunmodulatorischen Effekten H 1
Diskussion: Die TNI stellt bei cGvHD eine gut durchführbare Therapie dar. Auf Grund der zu erwartenden Hämatotoxizität ist eine gute Patientencompliance erforderlich. Die Ansprechraten in dem beschrieben, multipel vortherapierten Kollektiv sind mit > 50 % Langzeitremission sehr gut. Die besten Ergebnisse konnten bei Haut- und Mundschleimhautbefall erreicht werden. Auch Patienten mit multiplen Vortherapien können von der TNI profitieren. Interessant sind die unterschiedlichen Immunstatusdaten der Responder bzw. Non-Responder im Langzeitverlauf. Die Daten hierzu erscheinen valide, da ein protektiver Effekt von regulatorischen T-Zellen bzgl. cGvHD unabhängig von der Art der immunmodulatorischen Therapie in mehreren Arbeiten beschrieben wurde.
Fragestellung: Die Inzidenz des Aderhautmelanoms lag bei 4,3 Fällen/Million Einwohner in der kaukasischen Bevölkerung der USA. (Singh,2003) Laut Analyse der Augenklinik UKSH Kiel lag die Inzidenz der letzten Jahre in Schleswig-Holstein bei 11,2 Fällen/Million Einwohner. (Hasselbach, Kiel Ophthalmologen Meeting 2013). Ursache unklar. Bei 19 % der neuerkrankten Patienten in Kiel wurde eine Enukleation durchgeführt. Abhängig von der primären Ausdehnung und Lage des Tumors wurden 41 % der Patienten mit Protontherapie und 37 % mit der 106Ruthenium Brachytherapie behandelt. In dieser Studie berichten wir über die Ergebnisse sowie die Toxizität der durchgeführten 106Rh-Brachytherapie. Methodik: Von 2007–2014 wurden 35 Patienten aufgrund eines Aderhautmelanoms mit der 106Rh-Brachytherapie behandelt. Bei der Erstvorstellung lag die mediane Tumorprominenz bei 3,3 mm (CI:1– 5,5 mm) und der mediane Visus bei 0,2 logMAR (CI: 0–1,1). Der Rh-Applikator (Eckert&Ziegler Bebig, Berlin, Deutschland) wurde operativ eingesetzt und entfernt. Je nach Tumorgröße und -form wurden drei Applikator-Typen CCA, CCB und CIA verwendet. Die median applizierte Dosis beim Tumorapex betrug 145 Gy (SD:12,5 Gy), die mediane Skleradosis lag bei 454,5 Gy (SD: 264,5 Gy). Das Follow-up wurde nach 6 Wochen, danach bis zum 1. Jahr alle 3 Monate, dann bis zum 5. Jahr alle 6 Monate und später jährlich durchgeführt. Ergebnis: Das mediane Follow-up betrug 51 Monate (CI: 3–84 Monate). Rezidiv wurde bei zwei Patienten festgestellt. Ein Patient bekam 11 Monate nach der ersten Therapie erneut eine 106Rh-Brachytherapie. Bis dato ergab sich eine gute Tumorkontrolle. Der andere Patient bekam 22 Monate nach der ersten Therapie erneut eine 106Ru-Brachytherapie, 13 Monate später musste wegen erneuter Progression eine Enukleation durchgeführt werden. Fernmetastasen wurden bei 5 Patienten festgestellt. Eine komplette Tumorregression wurde bei 24 (66 %) Patienten erreicht. Das mittlere Zeitintervall bis zur kompletten Tumorregression betrug 19,1 Monate (CI: 3–60 Monate). Der mediane Visus bei der letzten Untersuchung betrug 0,5 logMAR (CI: 0–1,7).
Abstracts 11 Patienten entwickelten im Median nach 18 Monaten (CI:3–24 Monate) eine Strahlenretinopathie, die mit Lasertherapie behandelt wurde. Bei der letzten Vorstellung zeigte sich bei 5 Patienten eine Veränderung der Strahlenretinopathie. Bei 5 Patienten wurde eine mittelgradige und bei 2 Patienten eine geringgradige Optikusneuropathie festgestellt. Katarakte wurden bei 6 Patienten nachgewiesen. 3 Patienten haben aber einen beidseitigen Katarakt. Schlussfolgerung: Seit der Collaborative Ocular Melanoma Study besteht der Konsens, dass die Enukleation gegenüber der Brachytherapie des Aderhautmelanoms keinen Vorteil in der Gesamtprognose zeigt. Nach unserer Analyse kam eine nicht kleine Anzahl von Patienten für die Brachytherapie in Frage. Bei der überwiegenden Mehrzahl der Patienten kann eine gute Tumorkontrolle und eine Verbesserung des Visus erreicht werden. P-19-07 Todesursachen bei radioonkologischen Patienten: AutopsieStatistik einer großen Klinik Schmalz C., Hasan M., Reutemann M., Schultze J., Dunst J. UKSH Kiel, Klinik für Strahlentherapie, Kiel, Germany Einleitung: Ungeachtet der bereits 2005 veröffentlichten Stellungnahme der BÄK, dass Obduktionen unverzichtbarer Bestandteil der medizinischen Qualitätssicherung und somit essentiell zur Gesundheitsfürsorge beitragen, sind die Obduktionsraten in Deutschland in den letzten 50 Jahren deutlich gesunken. (Stellungnahme zur Autopsie – BÄK, 2005). Von 48 auf unserer radioonkologischen Bettenstation im Zeitraum von 06/2013–01/2015 verstorbenen Patienten wurden 22 obduziert (46 %); ihre Krankengeschichten wurden ausgewertet. Ergänzend erfolgte eine schriftliche Befragung bei ärztlichem und pflegerischem Personal zur Einstellung zu Obduktionen. Fragestellungen: 1. Wie häufig treten bei den auf unserer Bettenstation verstorbenen Patienten Diskrepanzen zwischen ärztlich im Rahmen der Leichenschau attestierten Todesursache und der autoptisch gesicherten Todesursache auf? 2. Wie häufig erweisen sich klinisch nicht erkannte Diagnosen post mortem als für den Tod des Patienten als ursächlich? 3. Welche Einstellung zu Obduktionen findet sich bei ärztlichem und pflegerischem Personal? Methoden: Es wurden die Krankengeschichten der 22 obduzierten Patienten ausgewertet. Nach Shojana et al (2003) klassifizierten wir die Obduktionsbefunde nach 1. Hauptfehler I: Klinisch nicht erkannte Diagnose, die sich während der Obduktion als Grundleiden und/oder einen Hauptgrund für den Tod des Patienten erweist, 2. Hauptfehler II: Klinisch nicht erkannte Diagnose, die, wäre sie ante-mortem gestellt worden, keine Auswirkungen auf die Behandlung und den Verlauf gehabt hätte, Zusätzlich führten wir eine Fragebogenuntersuchung bei ärztlichem und pflegerischem Personal der Station durch. Diskussion: Vor dem Hintergrund einer Leistungsgesellschaft mit medizinischer Maximalversorgung, zunehmenden Heilungschancen und individualisierten Therapien werden Therapieabbrüche, Sterben und Tod allzu leicht assoziiert mit Scheitern und Unvermögen. Demut angesichts von schicksalhaften Krankheitsverläufen erscheint unzeitgemäß. Nichtsdestotrotz erleben wir bei Patienten mit aggressiven Tumoren und/oder metastasiertem Tumorleiden, die zu einer Strahlentherapie stationär aufgenommen werden, gelegentlich foudroyante Verläufe.
S159 Bei 22 von 48 auf unserer radioonkologischen Station von 06/2013– 01/2015 verstorbenen Patienten wurden Obduktionen durchgeführt. Es fand sich bei 5 Fällen (23 %) eine Diskrepanz zwischen klinisch und pathologisch festgestellter Todesursache. In 4,5 % fand sich ein Hauptfehler I; in 41 % ein Hauptfehler II (mutmaßlich ohne Auswirkung auf Therapie und Verlauf). Obwohl alle befragten Mitarbeiter unserer Klinik Obdunktionen für wissenschaftlich sinnvoll halten und 95 % für klinisch sinnvoll, sind nur 80 % der Meinung, dass generell Obduktionen angestrebt werden sollten. Möglicherweise erklärt sich diese Diskrepanz, weil 35 % der Mitarbeiter die Gespräche mit Angehörigen über eine Obduktion als unangenehm empfinden. P-19-08 Matching accuracy for PET-CT and MRI imaging in stereotactic radiotherapy using the STEEV phantom Wolff R.1, Kroesen V.M.1, Löbker K.1, Strautmann A.1, Stelljes T.S.1,2, Poppe B.1,2, Willborn K.2 Universität Oldenburg, European Medical School, Oldenburg, Germany, 2Pius Hospital, Klinik für Strahlentherapie, Oldenburg, Germany
1
Purpose: To assess the matching accuracy [1] of the treatment planning system Oncentra Masterplan Ver.4.3 for PET-CT and MRI imaging with planning CTs using the STEEV phantom (CIRS, Norfolk, US-VA). Material and methods: The first step was to record a CT of the STEEV phantom with a slice thickness of 1.5 mm using a homogeneous brain insert insert. For the PET-CT imaging an insert filled with water containing a spherical target filled with a 11,37 MBq F18 water mixture was used. With the same insert filled only with water a MRI scan was carried out. In the planning system Oncentra Masterplan Ver. 4.3 the PET-CT and the MRI image-series were matched with the planning CT. The CT – MRI and CT – PET-CT registration accuracy was analysed for the outer contour of the STEEV phantom and for the contour of the spherical target. The PET-CT and planning CT image series were matched using a mutual information registration whereas the MRI und planning CT image series were matched with landmark registration. Results: Deviations in the outer contour of the spherical PTV were smaller than 2 mm for the MRI in comparison to the primary CT. With 14.94 cm³ the volume of the spherical target delineated in the TPS using the MRI images only slightly differed from the volume delineated on the planning CT, which was 14.13 cm³ matching the value stated by the manufacturer. For the PET image-series an accuracy better than 2 mm was found for the outer contour of the spherical PTV in comparison to the planning CT. A volume of 15.07 cm³ for the spherical target was determined with the PET, which slightly differed from the volume of 14.17 cm³ marked on the CT. The image-series of the planning CT and the CT from the PET-CT could be registered with a difference less than 1 mm for the outer contour of the STEEV phantom. Conclusion: The deviations between the primary CT and the PET and MRI images were smaller than 2 mm for the scans matched in this study making the use of the matching algorithms in the TPS Oncentra Masterplan for modern radiotherapy feasible. Reference 1. Pelizarri, Charles A.; Chen, George T.Y.; Spelbring, Danny R.; Weichselbaum, Ralph R.; Chen, Chin-Tu: Accurate Three-Dimensional Registration of CT, PET and/or MR Images of the Brain, Journal of Computer Assisted Tomography (January/February 1989)
13
S160 P-19-09 APPA oder Atemmittellage bei der Radiation von Patienten mit Hodgkin Lymphom – Ein Vergleich zwischen der „IF-RT“ der GHSG und der „IS-RT“ der ILROG Kriz J.1, Spickermann M.1, Lehrich P.1, Schmidberger H.2, Reinartz G.1, Haverkamp U.1, Eich H.1 Universität Münster, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Münster, Germany, 2Universität Mainz, Klinik für Strahlentherapie, Mainz, Germany 1
Einleitung: Ziel der vorliegenden Auswertung ist es, zu prüfen ob eine Radiatio (RT) in tiefer Inspiration bei Patienten mit einem mediastinalen Befall eines Hodgkin Lymphoms (HL) sinnvoll ist. Zusätzlich haben wir die Involved Field Radiotherapie (IF-RT) der German Hodgkin Study Group mit der Involved Site Radiotherapie (IS-RT) der International Lymphoma Radiation Oncology Group verglichen und die konventionelle APPA-Feldanordnung mit der Intensitätsmodulierten Radiotherapie (IMRT) verglichen. Material und Methoden: Verglichen wurden zwei „Sliding window“-IMRT-Pläne mit einer APPA-Feldanordnung anhand der Daten von 11 Patienten mit Hodgkin Lymphom. Bei der IMRT wurden jeweils 5 und 7 Einstrahlwinkel geplant. Für jeden Patienten wurde ein Datensatz in Atemmittelage und tiefer Inspiration sowohl für beide IMRT-Pläne als auch für die APPA-Feldanordnung und für die beiden Zielvolumendefinitionen IF-RT und IS-RT berechnet (insgesamt 132 Pläne). Die folgenden Risikoorgane wurden berücksichtigt: Lunge, Herz, Rückenmark, Ösophagus, und weibliche Brust. Ergebnisse: Durch Einsatz der IS-RT wird das behandelte Volumen deutlich reduziert (IF-PTV: 1306 ± 762 cm³; IS-PTV: 661 ± 389 cm³. Bei gleicher Homogenität erreicht die IMRT jedoch eine bessere Konformität bei der Abdeckung des Planning Target Volume (PTV). Bezüglich der Dmean für die Lunge erreicht die IMRT höhere und eine RT in tiefer Inspiration niedrigere Werte. Die Dmax des Rückenmarks ist bei der IMRT geringer und die APPA erreicht niedrigere Werte für die Dmean von weiblicher Brust und Lunge. Zusammenfassung: Die IMRT erreicht eine bessere Konformität. Bei der RT in tiefer Inspiration kann die Dosisbelastung der weiblichen Brust und der Lunge reduziert werden. Zusätzlich wird durch die IS-RT das behandelte Volumen signifikant verkleinert. Die Wahl der adäquaten Technik sollte individuell erfolgen. P-19-10 Surgery, intraoperative electron radiation therapy (IOERT) and external beam radiation therapy (EBRT) in recurrent soft-tissue sarcoma of the extremities: Long term results Roeder F.1,2,3, Lehner B.4, Alldinger I.5, Saleh-Ebrahimi L.3, Egerer G.6, Huber P.E.1,2, Mechtersheimer G.7, Debus J.1,8, Uhl M.1 University of Heidelberg, Dept. of Radiation Oncology, Heidelberg, Germany, 2German Cancer Research Center (DKFZ), Dept. of Molecular Radiation Oncology, Heidelberg, Germany, 3University of Munich (LMU), Dept. of Radiation Oncology, Munich, Germany, 4 University of Heidelberg, Dept. of Orthopedics, Heidelberg, Germany, 5University of Heidelberg, Dept. of Surgery, Heidelberg, Germany, 6University of Heidelberg, Department of Hematology, Oncology and Rheumatology, Germany, 7University of Heidelberg, Institute of Pathology, Heidelberg, Germany, 8German Cancer Research Center (DKFZ), CCU Radiation Oncology, Heidelberg, Germany 1
13
Abstracts Background: To report our long-term results with surgery, IOERT and EBRT in recurrent soft-tissue sarcomas of the extremities. Methods: We performed a retrospective analysis of 41 patients suffering from recurrent soft-tissue sarcoma of the extremities, who received IOERT, surgery and EBRT at our institution after prior resection without additional radiation. 11 patients (27 %) had more than one prior resection. Median age was 60 years (28–89) and 49 % were male. Median tumor size at recurrence was 5 cm and 69 % of the tumors were located in the lower limb. Stage in recurrent situation (UICC 7th) was as follows: Ia:2 %, Ib:7 %, IIa:39 %, IIb:10 %, III:32 %, IV:10 %. The majority of patients showed high grade lesions (FNCLCC G1:10 %, G2:20 %, G3:71 %), predominantly liposarcomas (32 %) and MFH (29 %). Gross total resection was achieved in all patients with free margins in 51 % and microscopically positive margins in 49 %. IOERT was applied to the tumor bed with a median dose of 15 Gy, using electron energies of 6–8 MeV and a median cone size of 8 cm. IOERT was preceeded (10 %) or followed (90 %) by EBRT with a median dose of 45 Gy. 20 % of the patients also received pre- and/or postoperative chemotherapy. Results: The median follow up was 73 months (9–231) for the entire cohort and 93 months (16–231) in survivors. 9 patients (22 %) showed local failures, resulting in estimated 5-year and 10-year local control rates of were 74 % and 68 %, respectively. 15 patients (37 %) showed distant failures, transferring into estimated 5-year and 10-year distant control rates of 62 % and 55 %, respectively. Overall treatment failure was observed in 23 patients (56 %), of whom 7 failed locally only, 15 distant only and 1 combined, resulting in 5- and 10-year estimated FFTF rates of 44 % and 32 %, respectively.15 patients have deceased, transferring into estimated 5-and 10-year overall survival rates of 74 % and 60 %, respectively. Severe postoperative complications were observed in 14 % of the patients, mainly as wound complications. Severe late toxicity was found in 19 % of the patients. Preserved limb function without impairment in activities of daily living was achieved in 81 % of the patients. Conclusion: Combination of surgery, IOERT and EBRT resulted in good local control and overall survival in recurrent soft tissue sarcomas of the extremities, although the results are worse than reported for primary situation. Given the high rate of failures, evaluation of treatment intensification by systemic components maybe warranted in patients with recurrent soft-tissue sarcomas. P-19-11 Radiotherapie der Epicondylitis humeri: retrospektive Analyse von 99 betroffenen Epicondylen Beyer L.P.1, Neumaier U.2, Pohl F.3, Kölbl O.3, Hautmann M.G.3 Universitätsklinikum Regensburg, Institut für Röntgendiagnostik, Regensburg, Germany, 2MVZ Neumaier und Kollegen, Regensburg, Germany, 3Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Regensburg, Germany 1
Einleitung: Die Bestrahlung (RT) in analgetischer Intention gehört bei der Epicondylitis humeri zu den etablierten Behandlungsmethoden. Es gibt mehrere Arbeiten, die ein Ansprechen der Schmerzen auf eine RT zeigen konnten. Bezüglich des Zeitpunktes und prädiktiver Faktoren des Ansprechens sowie der Dauer der Schmerzreduktion gibt es divergierende Literaturangaben. Ziel der Arbeit war das Ansprechen an einem homogen therapierten Kollektiv strukturiert zu untersuchen und eventuelle prädiktive Faktoren zu analysieren. Material und Methoden: Vom 01.06.2006 bis 31.08.2011 konnten 93 Patienten identifiziert werden, die an der Klinik für Strahlenthera-
Abstracts pie der Universität Regensburg oder im MVZ Neumaier und Kollegen in Behandlung waren. Dabei wurden 99 Epicondylen behandelt. Ausgewertet wurden die Akten der Patienten sowie ein standardisierter Fragebogen, mit dem retrospektiv das Therapieansprechen beurteilt wurde. Die Schmerzen wurden mit Hilfe der numerischer Ratingskala (NRS) quantifiziert. Alle Patienten erreichten zumindest 12 Monate Follow-Up. Das mediane Alter der 44 männlich und 49 weiblich Patienten war 48 Jahre. In 77 Fällen wurde eine Epicondylitis humeri radialis und in 16 Fällen eine Epicondylitis humeri ulnaris therapiert. In 62 Fällen wurden der dominante Arm (entsprechend Händigkeit) bestrahlt. Alle Patienten wurden mit einer Gesamtdosis von 3 bzw. 6 Gy bei Einzeldosen von 0,5 bzw. 1 Gy in isozentrischer Gegenfeldtechnik nebenwirkungsfrei radiotherapiert. Ergebnisse: Die Schmerzen wurden vor Therapiebeginn im Median mit 7 auf der NRS angegeben. Zum RT-Ende lagen die Schmerzen median bei NRS 5, nach 6 Wochen bei NRS 3 und nach einem Jahr bei NRS 1. Dabei zeigt sich zu allen Zeitpunkten eine signifikante Reduktion im Vergleich zum prätherapeutischen Status, genauso wie nach 12 Monaten verglichen mit 6 Wochen und direkt posttherapeutisch. 6 Wochen nach RT hatten 52 % der Patienten eine partielle Reduktion der Schmerzen und 6 % eine Komplettremission. Nach einem Jahr hatten 41 % eine partielle Remission und 34 % eine Komplettremission. Die nach einem Jahr erzielten Ergebnisse waren im weiteren Verlauf (medianes Follow-Up: 24 Monate) stabil. Als negativer prädiktiver Faktor für eine Schmerzansprechen konnte eine Schmerzanamnese von mehr als 6 Monaten und als positiver prädiktiver Faktor die RT des dominanten Armes identifiziert werden. Für die weiteren getesteten Faktoren (u.a. Epicondylitis humeri radialis versus ulnaris und vorangegangene Therapien) zeigte sich kein statistisch signifikanter Zusammenhang mit dem Schmerzansprechen. Diskussion: Die RT der Epicondylitis humeri ist eine etablierte und nebenwirkungsfreie Therapie. Die Ergebnisse sind verglichen mit alternativen konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten gut. Oft tritt der Therapieerfolg verzögert auf, die Schmerzreduktion zeigt sich im Langzeitverlauf gut. Die RT sollte auf Grund ansonsten schlechterer Ansprechraten im Behandlungsalgorithmus früh zum Einsatz kommen. P-19-12 Verbesserungsmöglichkeiten im Ablauf der Strahlentherapie/ Onkologischen Betreuung aus Sicht der Angehörigen von Tumorpatienten in Bezug zur Lebensqualität Fels F., Momm F. Ortenau-Klinikum Offenburg-Gengenbach, Radioonkologie, Offenburg, Germany
1
Fragestellung: In der modernen Onkologie gehören multimodale Behandlungsansätze wie Bestrahlung und Chemotherapien zu den gängigen Therapiestrategien. Die Angehörigen von Tumorpatienten als wesentliche psychosoziale Ressource müssen in die immer komplexer werdenden Behandlungsmöglichkeiten einbezogen werden. Tumorerkrankungen und deren Therapie haben nicht nur Einfluss auf die Lebensqualität von Patienten, sondern auch auf die Lebensqualität von deren Angehörigen. Die Studie erfasst die individuelle Lebensqualität von Angehörigen von Tumorpatienten und setzt sie in Beziehung zum Therapieablauf. Methoden: Über einen definierten Zeitraum von drei Monaten wurde mittels Fragebogen (SEIQoL-Q) die individuelle Lebensqualität von Angehörigen onkologischer Patienten erfasst und nach möglichen Verbesserungsmöglichkeiten im Therapieablauf gesucht. Die Befragung fand in den Abteilungen für Radioonkologie und Hämatologie/Onko-
S161 logie im Onkologischen Zentrum Ortenau statt. 254 Datensätze konnten ausgewertet werden. Ergebnisse: Die individuelle Lebensqualität der Befragten Angehörigen lag im Median bei 64,3 von 100 möglichen Punkten. Es gab keinen signifikanten Unterschied der Lebensqualität in Abhängigkeit des Geschlechts. Die individuelle Lebensqualität der Probanden war unabhängig von der Behandlungsintention kurativ vs. palliativ der behandelten Patienten. Je größer die Zukunftsängste der Angehörigen waren, desto niedriger war ihre individuelle Lebensqualität. Die Qualität des Aufklärungsgesprächs hat einen großen Einfluss auf die Lebensqualität von Angehörigen der Tumorpatienten. Zusammenfassung: Die Studie erfasst zum ersten Mal die individuelle Lebensqualität Angehöriger von Tumorpatienten. Im Vergleich zu Daten aus der Literatur ist diese etwas höher als die von Tumorpatienten. Vermehrte Informationen zum Ablauf und über die Nebenwirkungen einer Therapie, über den Verlauf einer Tumorerkrankung und über Hilfsmöglichkeiten bei der ambulanten Pflege von Tumorpatienten, könnten die Zukunftssorgen von Angehörigen lindern und ihre individuelle Lebensqualität steigern. P-19-13 Intraoperative electron radiation therapy (IOERT) and external beam radiation therapy (EBRT) in R1-resected soft-tissue sarcomas of the extremities: long term results Roeder F.1,2,3, Lehner B.4, Alldinger I.5, Saleh-Ebrahimi L.3, Egerer G.6, Huber P.E.1,2, Mechtersheimer G.7, Debus J.1,8, Uhl M.1 University of Heidelberg, Dept. of Radiation Oncology, Heidelberg, Germany, 2German Cancer Research Center (DKFZ), Dept. of Molecular Radiation Oncology, Heidelberg, Germany, 3University of Munich (LMU), Dept. of Radiation Oncology, Munich, Germany, 4 University of Heidelberg, Dept. of Orthopedics, Heidelberg, Germany, 5University of Heidelberg, Dept. of Surgery, Heidelberg, Germany, 6University of Heidelberg, Department of Hematology, Oncology and Rheumatology, Germany, 7University of Heidelberg, Institute of Pathology, Heidelberg, Germany, 8German Cancer Research Center (DKFZ), CCU Radiation Oncology, Heidelberg, Germany 1
Background: g-term results with IOERT and EBRT in R1-resected soft tissue sarcomas of the extremities. Methods: We performed a retrospective analysis of 58 patients suffering from soft-tissue sarcoma of the extremities, who received IOERT and EBRT at our institution and showed microscopic positive margins at final pathology report. Median age was 60 years and median tumor size was 8 cm. 66 % of the patients presented in primary situation with 69 % of the tumors located in the lower limb. Stage at presentation (UICC 7th) was as follows: Ia:2 %, Ib:7 %, IIa:24 %, IIb:17 %, III: 41 %, IV:9 %. The majority of patients showed high grade lesions (FNCLCC G1:9 %, G2:28 %, G3:64 %), predominantly liposarcomas (34 %) and MFH (29 %). IOERT was applied to the tumor bed with a median dose of 15 Gy, using electron energies of 6–8 MeV and a median cone size of 9 cm. IOERT was preceeded (12 %) or followed (88 %) by EBRT with a median dose of 46 Gy in all patients. 26 % of the patients also received pre- and/or postoperative chemotherapy. Results: The median follow up was 71 months (7–214) for the entire cohort and 90 months (23–214) in survivors. 11 patients (19 %) showed local failures, resulting in estimated 5-year and 10-year local control rates of 75 %, respectively. Local control was significantly associated with primary vs recurrent situation. 19 patients (33 %) showed distant failures (mainly to the lung), transferring into estimated 5-year and 10-year distant control rates of 64 %. UICC stage was significantly associated with distant control. Overall treatment failure was observed in 27 patients (47 %), of whom 9 failed locally
13
S162 only, 16 distant only and 2 combined, resulting in 5- and 10-year estimated FFTF rates of 49 %, respectively. Grading was significantly associated with FFTF. 5-and 10-year estimated overall survival rates were 71 % and 57 %. UICC stage was the only factor significantly associated with overall survival, although a trend was observed also for grading. Severe postoperative complications were observed in 14 % of the patients, mainly as wound complications. Severe late toxicity was found in 19 % of the patients. Preserved limb function without impairment in activities of daily living was achieved in 81 % of the patients. Conclusion: Combination of IOERT and EBRT achieves high local control and good overall survival with acceptable toxicity and encouraging rates of preserved limb function even after R1-resections in patients with soft tissue sarcomas of the extremities. P-19-14 Combined use of Vemurafenib and radiotherapy – a case report and review of literature Klass N.D.1, Oberholzer P.2, Zaugg K.1, Aebersold D.M.1, Stolz A.1 Universitätsspital Inselspital Bern, Radio-Onkologie, Bern, Switzerland, 2Universitätsspital Inselspital Bern, Dermatologie, Bern, Switzerland 1
Introduction: BRAF inhibitors are broadly used for metastatic melanoma with BRAF V600 mutations. Their use results in various cutaneous side effects, such as rash, keratocanthomas and squamous cell carcinomas. In the last years there is also a growing number of reports of the combination of vemurafenib and radiotherapy which was causing severe side effects in most of the cases but also shows a synergystic effect. Based on a case report of one of our patients with metastatic melanoma treated with vemurafenib three days after the end of palliative radiotherapy we did a review of the updated literature to show the risks and chances in combining vemurafenib with radiotherapy. We want to show the level of evidence in order to improve decision making in clinical routine. Methods: In 2012 we treated a 43-year-old patient with a BRAF V600E positive metastatic malignant melanoma with palliative radiotherapy of an exulcerated neck tumour with 6 × 5 Gy to a total dose of 30 Gy. Three days after the completion of radiotherapy the patient was given Vemurafenib (Zelboraf®) 960 mg twice daily as continuous medication. At the follow-up visit 3 months after radiotherapy, the patient was found to have multiple milia-like epidermal cysts in the previous radiation field, which was confirmed by biopsy. Based on that experience we did a pubmed database search to give an updated overview of reported combined use of Vemurafenib with radiotherapy in palliative patients with metastatic melanoma. Results: After detecting the asymptomatic epidermal cysts we treated our patient with topical corticosteroids. At the 1-year follow-up visit the local tumour, the tumour mass in the abdomen and also the number of epidermal cysts were stable. No other metastase were detected. Aside from epidermal cysts no other severe side effects regarding to the combination of RT and Vemurafenib occured. We reviewed 15 publications discussing the combination of radiotherapy concomitant or close to Vemurafenib therapy. Most of them showed a radiationsensitizing effect and the phenomenon of recall dermatitis. Generally, the radiation recall phenomenon occurred 7–14 days after initiation of either treatment and seemed independent of the radiation dose. The detailed aetiology of these effects is still discussed. Some cases of severe radiotherapy-induced visceral toxicity (hepatic failure) were also observed. Conclusion: In humans, the safety of combining RT and Vemurafenib is not well understood because clinical studies with Vemurafenib have excluded concomitant or closely scheduled RT. The results of our case
13
Abstracts report and the results found in literature underscore the importance of prospective studies investigating the safety of RT combined with a BRAF inhibitor to profit form the radiation-sensitzing effect without having severe side effects. Until these studies are completed, we recommend withholding Vemurafenib for at least 14 days before and after RT. P-19-15 Radiatio als definitive Therapie beim solitären extramedullären Plasmozytom einer Einzelniere. Fallbericht Voigt A., Lehrich P., Ernst I., Haverkamp U., Eich H.T. Universität Münster, Klinik für Strahlentherapie, Münster, Germany Hintergrund: Das solitäre Plasmozytom einer Niere ist eine sehr seltene Tumorentität. In der Literatur sind bisher von allem Einzelfälle beschrieben. Als Behandlungsoptionen stehen bei begrenztem Tumorbefund Resektion oder Radiatio, bei fortgeschrittener Erkrankung oder Befall multipler Lymphknoten medikamentöse Therapien zur Verfügung. Methodik: Wir berichten über einen 57-jährigen Patienten mit einem solitären Plasmozytom im Bereich des rechten Nierenbeckens, welcher sich nach einer interdisziplinären Konferenz in unserer Klinik vorstellte. Der Patient war zum Zeitpunkt der Diagnosestellung asymptomatisch, eine Hydronephrose wurde bei einer Routinekontrolle als Zufallsbefund diagnostiziert und mittels DJ-Katheter versorgt. Anamnestisch bestand ein Zustand nach Nephrektomie links. In der diagnostischen CT-Untersuchung zeigte sich eine 4 × 4,5 × 4 cm große Raumforderung im rechten Nierenbecken und im periurethralen Übergang. Das weitere Staging zeigte keinen Anhalt für eine Infiltration durch das Plasmozytom. Die medizinische Bestrahlungsplanung umfasste nach Durchführung einer Planungs-CT-Untersuchung die Festlegung der Bestrahlungsvolumina sowie der Risikoorgane (Myelon, Leber, Darm und die rechte Niere). Ergebnisse: Die Bestrahlung wurde mittels 7-Felder IMRT am True Beam, Varian durchgeführt. Insgesamt wurden mit 15 MV Photonen eines Linearbeschleunigers 45 Gy im Bereich der Tumorregion appliziert. Die Einzeldosis betrug 1,8 Gy in 5 Fraktionen pro Woche. Es erfolgten während der Bestrahlungsserie regelmäßige Kontrollen mittels cone beam CT am Bestrahlungsgerät. Die Strahlenbehandlung wurde insgesamt gut toleriert. Zeitweise trat Fatiquesymptomatik und Schmerzen im Bereich der rechten Flanke auf. Es erfolgten regelmäßige Kontrollen der Nierenwerte. Vor Beginn der Therapie betrug der Kreatininwert 1,4 mg/dl, während der Therapie 1,3 bis 1,5 mg/dl. Zwei Monate und sechs Monate nach Ende der Therapie wurden im Rahmen der Nachsorge MRT-Untersuchungen durchgeführt. Neun Monate nach Therapieende erfolgte eine sonographische Kontrolle. Es zeigte sich hierbei jeweils kein Anhalt für einen Rezidiv des Plasmozytoms. Klinisch war der Patient weiterhin asymptomatisch. DJ-Schiene wurde ebenfalls zwischenzeitlich entfernt. Schlussfolgerung: Bei einem solitären Plasmozytom ist eine Heilung durch alleinige Strahlenbehandlung möglich. Mittels IMRT kann gute Versorgung des Zielvolumens unter Schonung des gesunden Organparenchyms erreicht werden, so dass Funktionsfähigkeit der Niere weiterhin gewährleistet werden kann. P-19-16 Combination of surgery, intraoperative electron radiation therapy (IOERT) and postoperative external beam radiation therapy (EBRT) in soft-tissue sarcomas of the upper extremity: Long term results
Abstracts Roeder F.1,2,3, Lehner B.4, Alldinger I.5, Saleh-Ebrahimi L.3, Egerer G.6, Huber P.E.1,2, Mechtersheimer G.7, Debus J.1,8, Uhl M.1 University of Heidelberg, Dept. of Radiation Oncology, Heidelberg, Germany, 2German Cancer Research Center (DKFZ), Dept. of Molecular Radiation Oncology, Heidelberg, Germany, 3University of Munich (LMU), Dept. of Radiation Oncology, Munich, Germany, 4 University of Heidelberg, Dept. of Orthopedics, Heidelberg, Germany, 5University of Heidelberg, Dept. of Surgery, Heidelberg, Germany, 6University of Heidelberg, Department of Hematology, Oncology and Rheumatology, Germany, 7University of Heidelberg, Institute of Pathology, Heidelberg, Germany, 8German Cancer Research Center (DKFZ), CCU Radiation Oncology, Heidelberg, Germany 1
Background: To report our long-term results with surgery, IOERT and postoperative EBRT in patients with soft-tissue sarcomas of the upper extremity. Methods: We performed a retrospective analysis of 37 patients suffering from soft-tissue sarcomas of the upper extremity, who received surgery, IOERT and postoperative EBRT at our institution. Median age was 61 years (28–83) and median tumor size was 6 cm (1–15). 26 patients (70 %) presented in primary situation. Stage at presentation (UICC 7th) was as follows: IIa:43 %, IIb:8 %, III:43 %, IV:5 %. All patients suffered from high grade lesions (FNCLCC G2: 27 %, G3:73 %), predominantly MFH (51 %). Gross total excision was achieved in all patients with free margins in 51 % and microscopically positive margins in 49 %. IOERT was applied to the tumor bed with a median dose of 15 Gy, using electron energies of 6–8 MeV and a median cone size of 8 cm. All patients received postoperative EBRT with a median dose of 45 Gy. 30 % of the patients also received pre- and/or postoperative chemotherapy. Results: The median follow up was 78 months (6–231) for the entire cohort and 94 months (6–231) in survivors. Local failures were observed in 6 patients (16 %), resulting in estimated 5-year and 10-year local control rates of 80 %. 9 patients (24 %) showed distant failures, transferring into estimated 5-year and 10-year distant control rates of 71 %. Overall treatment failure was observed in 14 patients (38 %), of whom 5 failed locally only, 8 distant only and 1 combined, resulting in 5- and 10-year estimated FFTF rates of 55 %.11 patients have deceased, transferring into estimated 5-and 10-year overall survival rates of 82 % and 70 %, respectively. Severe postoperative complications were rare (3 %). Severe late toxicity was found in 11 % of the patients. Preserved limb function without impairment in activities of daily living was achieved in 79 % of the patients. Conclusion: Combination of surgery, IOERT and postoperative EBRT resulted in good local control and overall survival given the high rate of microscopically positive resections in this unfavourable patient cohort. Severe postoperative complications were rare compared to other sites. P-19-17 Wie viele Beschleuniger sind zur Patientenversorgung notwendig? Haverkamp U.1, Fahrmer A.2, Norkus D.3, Prott F.J.4, Eich H.T.1 Universität Münster, Klinik für Strahlentherapie, Münster, Germany, ASPIXpro, Bonn, Germany, 3University Vilnius, Vilnius, Lithuania, 4 RNS – Praxisgemeinschaft, Wiesbaden, Germany 1
2
Hintergrund: Die Frage wieviel Beschleuniger zur strahlentherapeutischen Versorgung der Bevölkerung notwendig sind, wird immer wieder neu diskutiert. Die Antworten hängen von der Versorgungsqualität, der technischen Entwicklung und der jeweiligen Infrastruktur ab. Diese Arbeit soll einen Beitrag zur Beantwortung leisten und bietet
S163 einen internationalen Vergleich zu vorhandenen Strukturen und deren Entwicklungen, die als Orientierungshilfe dienen kann. Methoden: Es wurde ein internationaler Vergleich durchgeführt, der sich auf 46 Staaten aus allen Kontinenten bezieht. Für das Baltikum, Deutschland und Österreich sind die Daten selbst erhoben worden, ansonsten wurden Daten der EU, OECD und Literaturangaben herangezogen. Die Daten beziehen sich auf die Anzahl der Installationen, die Einwohnerzahl, die Fläche des Landes, das Bruttosozialprodukt, das mittlere Alter der Bevölkerung und die Ausgaben für das Gesundheitssystem. Es wurden die jeweils letzten publizierten Daten genommen, so dass sich der Zeitraum auf die Jahre 2005–2014 bezieht. Ergebnisse: Es zeigte sich ein statistischer Zusammenhang zwischen der Beschleunigerdichte (Beschleuniger pro 1 Mill. Einwohner) und den öffentlichen Ausgaben (relativ zum Bruttosozialprodukt) für das Gesundheitssystem, ein weiterer Zusammenhang zeigte sich zwischen Beschleunigerdichte und dem mittleren Alter der Bevölkerung. Dagegen ist die Beschleunigerdichte unabhängig vom Gesamtbruttosozialprodukt und der Bevölkerungsdichte. Schlussfolgerung: Die Interpretation der statistischen Zusammenhänge muss sehr vorsichtig erfolgen, viele Variablen spielen dabei eine Rolle. Die Beobachtungen geben ja nicht die gewünschten Verhältnisse wieder sondern sie ergeben sich aus der Ökonomie und Politik. Bei einem mittleren Bevölkerungsalter von 40 Jahren scheint eine Dichte von 10 Geräten/1 Mill Einwohner ein Standard zu sein, dieses scheint bei 40.000 US$ BIP/Person und 10 % Anteil der Gesundheitskosten am BIP realisierbar zu sein. Ausgehend von diesen Daten lassen Überund Unterversorgungen analysieren. In einer Einwohner/km2-mittleres Alter- Beschleunigerdichte Darstellung lassen sich Regionen identifizieren, die unterhalb des Benchmarks versorgt sind. P-19-18-YD Posttransplant lymphoproliferative disorder (PTLD) in the pelvis successfully treated with radiotherapy: a case report Habibeh O., Elsayad K., Bauch J., Kriz J., Scobioala S., Haverkamp U., Eich H.T. University Hospital Muenster, Department of Radiation Oncology, Münster, Germany Background: Posttransplant lymphoproliferative disorders (PTLDs) are aggressive lymphoid and/or plasmacytic proliferations which are considered a life threatening complication of the immunosuppression used to prevent the rejection of solid organ transplantation. They tend to occur in extranodal sites such as liver, GI tract and kidney, and rarely in the CNS. The majority of PTLDs are of B-cell origin and show a high association with Epstein-Barr virus (EBV). We describe a patient who developed a rectal lymphoprofilarative lesion 11 years after kidney transplant, successfully treated with radiation after R-CHOP. Purpose: To emphasize the role of radiotherapy in the treatment of PTLDs. Case presentation: A 56-years-old male was referred to our hospital 4 years ago with rectal posttransplant EBV- associated lypmhoproliferative disorder. Biopsy from the tumor showed a highly necrotizing granulomatous inflammation with a lymphohistiocytic infiltrates. Immunohistochemical studies showed CD3- and CD20-positive cells. EBV was also detected in the tumor cells.The patient underwent nephrectomy after being diagnosed with advanced renal cell cancer 18 years ago. Three years later he developed dialysis-dependent renal failure which was treated with left kidney transplantation followed by immunosuppressive therapy. Due to considerable comorbidity, initial intensive chemotherapy and/or surgery for PTLD was not feasible. Instead the patient was initially treated with the monoclonal antibody Rituximab over a span of 3 weeks. Three weeks after treatment, a bone marrow examination and complete staging showed no signs of lym-
13
S164 phoma elsewhere, and remission was sustained for 5 months. Local rectal recurrence was detected with rectal endosonography and pelvic MRI scan in the clinical follow-up examination. We decided to deliver a local radiotherapy to a total dose of 25.4 Gy after 3 cycles of R-CHOP. The daily fraction was 1.8 Gy, administered 5 days a week for 3 weeks. The RT was well tolerated without grade 3 or 4 toxicity. This patient is free of recurrence, 40 months after radiation treatment. Conclusion: The role of radiotherapy as a component of first-line treatment for PTLD is difficult to determine, as there are no randomized controlled trials. Reports of retrospective, non-randomized case series include a heterogeneous group of patients treated predominantly with reduction in immunosuppression and/or polychemotherapy, with only 0–18 % of cases having radiotherapy included in their initial management. However based on the present case report, local radiotherapy can be considered for patients with localized PTLD who are poor candidates for surgery. P-19–19-YD Die chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis (CRMO): Niedrigdosierte Radiatio als neue Therapieoption? – Ein Fallbericht Dietzel C.T., Sieker F.-P., Vordermark D. Universitätsklinikum, Martin-Luther-Universität Halle (Saale), Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Halle (Saale), Germany Fragestellung: Die CRMO ist eine seltene autoinflammatorische Erkrankung mit bevorzugter Manifestation im Bereich der Metaphysen der Ossa longa. Als möglicher Pathomechanismus wird eine Imbalance zwischen einer Überexpression proinflammatorischer Zytokine (e.g. IL-1β, IL-6, TNF-α) und einer Downregulation von IL-10 diskutiert (Scianaro et al., Pediatr Rheumatol J. 2014). Da keine Assoziation mit einer infektiösen Genese besteht, wird die CRMO zu den chronisch nicht-bakteriellen Osteomyelitiden gezählt. Obwohl die Mehrheit der Patienten kindlichen Alters ist, können auch Erwachsene von der Erkrankung betroffen sein. Chronisch-progrediente Schmerzen in Verbund mit einer Schwellung und Überwärmung der betroffenen Extremität sind pathognostisch. Bisherige Therapiestandards umfassen die Verwendung von NSAIDs und Kortikoiden als First-Line-Therapie. Im Falle einer Symptompersistenz oder eines Rezidivs werden Immunmodulatoren (z.B. TNF-α-Blocker, MTX) und Bisphosphonate appliziert (Hedrich et al, Pediatr Rheumatol J. 2013). Die Verwendung einer niedrigdosierten Radiatio als Alternativoption stellt ein Novum dar. Methodik: Eine 67-jährige Patientin präsentierte sich in unserer Ambulanz mit chronischen Schmerzen der oberen Sprunggelenke betont rechtsseitig. Die Zusammenschau von bildmorphologischen Befunden (u.a. Skelettszinitigraphie, MRT) und serologischen Analysen erbrachte im Vorfeld die Diagnose einer CRMO im Bereich der Tibia und des Talus. Eine bereits durchgeführte Therapie mit Infliximab und MTX und die Verordnung von Hydromorphon erbrachten keine Linderung. Respektive dessen entschieden wir uns für den Versuch einer Röntgenreizbestrahlung äquivalent zur Radiatio anderer gutartiger Gelenkerkrankungen. Es erfolgte die Applikation von zwei Behandlungsserien (jew. 6 × 0,5 Gy) in sechs-wöchigem Abstand mit 6 MVPhotonen in einer 3D-konformalen Technik. Ergebnis: Die Patientin berichtete initial von Belastungs-/und Ruheschmerzen von 7 auf einer visuellen Analogskala (VAS). Bereits zum Abschluss der zweiten Behandlungsserie konnte eine Linderung der Schmerzen auf eine Höhe von VAS 4–5 verzeichnet werden. Sechs Wochen nach Abschluss der Radiatio zeigte sich sogar ein völliges Sistieren der Ruhebeschwerden (VAS 0) bei noch residualem Belastungsschmerz (VAS 4). Laut Patientin hatten sich konsekutiv die Mobilität des Gelenks und subjektiv die Sicherheit beim Gehen deutlich ge-
13
Abstracts bessert. Interessanterweise konnte die Opioiddosis von initial täglich 24 mg Hydromorphon auf 12 mg reduziert werden. Radiogen bedingte Akutnebenwirkungen waren nicht zu verzeichnen. Schlussfolgerung: Anhand dieser Fallstudie konnten wir den effektiven Einsatz einer niedrigdosierten Radiotherapie zur symptomatischen Behandlung der CRMO demonstrieren. Nach unserem Kenntnisstand ist dies die erste Darstellung eines erfolgreichen Einsatzes bei diesem Krankheitsbild. P-19-20-YD Performance assessment of the Albira tri-modal pre-clinical PET system Attarwala A.A.1, Karanja Y.1, Roscher M.2, Niedermoser S.2, Maaß C.1, Wängler B.2, Glatting G.1 Medizinische Strahlenphysik/Strahlenschutz, Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany, 2Molekulare Bildgebung & Radiochemie, Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Germany
1
Aim: Molecular imaging with a pre-clinical positron emission tomograph (PET) is a prerequisite in treatment planning, monitoring and development of new radiotherapies. The ALBIRA tri-modal system consists of PET, SPECT and CT imaging abilities. This study analyzes the performance characteristics of the PET sub-system and measures the response of the system for the commonly used radionuclides in small animal imaging. Materials and methods: The Albira tri-modal system (Bruker, Germany) is a pre-clinical device designated for small animal imaging using PET, SPECT and CT. The PET sub-system is made up of lutetium yttrium orthosilicate (LYSO) single continuous crystal detectors coupled to position-sensitive photomultipliers (PSPMTs). The detector assembly consists of three rings with each ring having 8 detector modules. The trans-axial field of view (FOV) is 80 mm and the axial FOV is 148 mm. Imaging was performed with the NEMA NU-4 image quality phantom (Data Spectrum Corporation, USA) having five rods with diameters 1–5 mm, a uniform central region and a region with two cylindrical chambers for air and water. Measurements were performed with 18F and 68Ga with a starting activity concentration of 500 kBq/ml and a list mode acquisition of 10 h. An energy window of 358–664 keV and a 5 ns coincidence time window were selected. The data were reconstructed with a maximum likelihood expectation maximization (MLEM) algorithm; a voxel size of 0.5 mm with increasing iterations from 5 to 50 and the corrections for randoms and scatter was included within the system. System sensitivity, count rate linearity, convergence of the algorithm and the recovery coefficients were analysed. Convergence was assessed based on the region of interest (ROI) analysis of the activity concentration within the rods (ROI size twice the diameter of the rod) and the uniform region (5 mm diameter). All analyses were performed with the PMOD software (PMOD Technologies Ltd., Switzerland). Results: The overall sensitivities for the entire FOV were 3.06 % ± 0.01 % and 3.25 % ± 0.01 % for 68Ga and 18F, respectively. The net true coincidences with dead-time correction were linear for ≤ 10 MBq (68Ga, R2 = 0.9999) and ≤ 11.5 MBq (18F, R2 = 0.9999). Above these activities, the system performed an overcorrection for the dead-time effects. The algorithm converged with 30 iterations for both 68Ga and 18F and the smallest discernible rod was with a diameter of 2 mm. The corresponding recovery coefficients for the 5, 4, 3 and 2 mm rods with an activity concentration of 110 kBq/ml were 0.50 ± 0.13, 0.41 ± 0.09, 0.25 ± 0.06 and 0.24 ± 0.04 for 68Ga and 0.80 ± 0.25, 0.72 ± 0.21, 0.56 ± 0.20 and 0.34 ± 0.10 for 18F, respectively.
Abstracts Conclusion: The Albira pre-clinical PET system has an acceptable sensitivity range and the system linearity is suitable for the range of activity used for pre-clinical imaging. The next step would be to test the system for a range of radionuclides that could be used for pre-clinical imaging. P-19-21 Verifikation der Bestrahlung bei der Tomotherapie Müdder T., Garbe S., Leitzen C., Wilhelm-Buchstab T., Schild H.H., Schoroth F., Schüller H. Radiologische Universitätsklinik Bonn, Strahlentherapie, Bonn, Germany Fragestellung: Eine routinemäßige Verifikation der Patientenbestrahlung ist bei der Tomotherapie nicht möglich. Es wurde untersucht, ob der systemintegrierte CT-Detektor, der für die Bildgebung vor der Bestrahlung und für technische Qualitätskontrolle verwendet wird, geeignet ist, kleine Verschiebungen von der ursprünglichen Lageposition sichtbar zu machen. Methodik: Zur Untersuchung wurde ein 5 stufiger Keil (Länge 15 cm, Breite 7 cm, Höhe 9,7 cm) aus massiven Aluminium (ρ = 2,69 g/cm³) verwendet. Für das Phantom wurden zwei „Tomo-Direct“ Pläne mit opponierenden Gegenfeldern bei fixen Gantrywinkel von zum einen 0°/180° und zum anderen 90°/270° erstellt. Für die Referenzmessung wurde das Phantom entsprechend der Pläne mit den Lasern auf der Couch positioniert. Anschließend wurden für die Untersuchung die Couch in seitlicher sowie longitudinaler Richtung definiert verschoben und bestrahlt. Die auf den Detektoren ankommende Strahlung wird als „Sinogramm“ im Dicomformat gespeichert. Mittels Dicom-Export wurden die Daten exportiert und mit einem C#-Programm decodiert. Ausgewertet wurden die Unterschiede der Referenzdaten und der CTDetektor-Daten aus den Verschiebungen. Ergebnisse: Die Analyse der CT-Daten zeigte folgende Ergebnisse 1) Lageverschiebungen ab 1 mm sind sichtbar. 2) Die Intensität des Substraktionssignals sowohl für seitliche als auch für longitudinale Richtung steigt proportional zur Verschiebung. 3) Für seitliche Verschiebungen ist die Intensität des Substraktionssignals ein quantitatives Maß, welches in erster Näherung linear mit den Verschiebungen korreliert. Fazit: Unsere Untersuchungen an diesem einfachen Modell legen nahe, daß die gespeicherten Detektordaten für die Erkennung von kleinen Positionsfehlern geeignet ist. Für die Übertragung auf die wesentlich komplexere Lagerungskontrolle während der Patientenbestrahlung besitzt die Methode großes Potential, ohne dabei zusätzliche Strahlenexpositionen zu verursachen. P-19-22 Etablierung eines neuen Qualitätssicherungsprogram im Zeitalter der „modernen“ Radiotherapie im Rahmen der German Hodgkin Study Group Kriz J.1, Engenhart-Cabillic R.2, Haverkamp U.1, Herfarth K.3, Lukas P.4, Schmidberger H.5, Staar S.6, Engert A.7, Eich H.1, German Hodgkin Study Group Universität Münster, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Münster, Germany, 2Universität Marburg, Klinik für Strahlentherapie, Marburg, Germany, 3Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universität Heidelberg, Klinik für Strahlentherapie, Heidelberg, Germany, 4Universität Innsbruck, Klinik für Strahlentherapie, Innsbruck, Austria, 5Universität Mainz, Klinik für Strahlentherapie, Mainz, Germany, 6Klinikum Bremen Mitte, Klinik für
1
S165 Strahlentherapie, Bremen, Germany, 7Universität Köln, Klinik I für Innere Medizin, Köln, Germany Einleitung: Seit der Gründung der German Hodgkin Study Group (GHSG) im Jahr 1978 wurde eine zentrale Referenzstrahlentherapie etabliert um die Qualität und Sicherheit der Radiotherapie (RT) sicherzustellen. Im Laufe der Studiengenerationen wurde dieses Qualitätssicherungsprogram (QSP) weiterentwickelt. Ziel dieser Auswertung ist es zu zeigen, wie ein neues QSP im Zeitalter der „modernen“ RT wie z.B. intensitätsmodulierte RT (IMRT), bildgestützte RT (IGRT), Involved Node RT (IN-RT) und Involved Site RT (IS-RT) etabliert wird. Methoden: Seit der 4. Studiengeneration (HD10–12, 1998–2002) wurden die folgenden QSP wurden entwickelt: 1) zentrale prospektive Beurteilung aller diagnostischen Bilder jedes einzelnen Studienpatienten, um einen individuellen Bestrahlungsvorschlag zu erstellen. 2) retrospektive Beurteilung der durchgeführten IF-RT durch ein Expertenpanel um die Bestrahlungsvolumina, die Bestrahlungsdosen und die technischen Parameter zu prüfen. Im Zeitalter der modernen RT müssen diese QSP neu definiert werden. Im Rahmen mehrerer Treffen des strahlentherapeutischen Expertenpanels an der Klinik für Strahlentherapie der Universität Münster wurden neue QSP auf Grundlage der Ergebnisse der Studiengenerationen HD10/11 und HD13/14 entwickelt. Während dieser Treffen wurden die Daten von 11 Patienten, die mit einer IF-RT und IN-RT behandelt im Hinblick auf die Durchführung der IMRT und IGRT beurteilt. Analysiert wurden die physikalische Bestrahlungsplanung, die physikalische Dosisverteilung, die DVHs, die Konturierung des PTV und der Risikoorgane sowie das „Electronic portal Imaging“) (Conebeam-CT). Die RT wurde als studienkonform, noch akzeptabel oder nicht studienkonform bewertet. Ergebnisse: Alle 11 Patienten (6 Frauen und 5 Männer) wurden im Rahmen der HD16 und HD17 Studien der GHSG behandelt und jeweils in IMRT-Technik oder am Tomotherapiegerät bestrahlt. 10 Patienten sind mit IF-RT und 1 Patient mit IN-RT behandelt worden. 6 Patienten haben 20 Gy und 5 Patienten haben 30 Gy erhalten. Bis auf 4 Patienten wurde die RT studienkonform durchgeführt. In einem Fall wurde eine initial befallene Region nicht im PTV berücksichtigt (nicht studienkonform) und in 3 Fällen wurde das PTV nicht adäquat versorgt (noch akzeptabel). Bei der physikalischen Dosisverteilung wurden keine Mängel beobachtet. Bei der Konturierung der Risikoorgane wurden Verbesserungsmöglichkeiten gesehen; z.B. war bei einer Patientin, bei der die iliakalen und inguinalen Lymphkonten bestrahlt wurden, das Ovar nicht konturiert oder bei der Bestrahlung von zervikalen Lymphknoten wurde die Schilddrüse nicht konturiert. Zusammenfassung: Die vorliegende Auswertung, ist unserem Kenntnisstand nach die erste, welche im Rahmen einer großen multizentrischen Studie zum HL die Etablierung eines QSP im Zeitalter der modernen RT zeigt. Die Ergebnisse der Brainstorm Meetings des RT-Panels werden in die zukünftigen Studiengenerationen der GHSG implementiert. P-19-23 Strahlentherapie bei therapierefraktärer Echinokokkose – ein Fallbericht Lerch T.1, Henkenberens C.1, von Hahn T.2, Bruns F.1 Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie mit Ambulanzzentrum der MHH GmbH, Hannover, Germany, 2Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Hannover, Germany 1
Hintergrund: Die Echinokokkose ist eine parasitäre Infektion, für die wirksame Antibiotika (z.B. Imidazole) bekannt sind. In therapie-
13
S166 refraktären Fällen und bei singulärem Befall erfolgt üblicherweise eine operative Sanierung, die jedoch nicht in allen Fällen möglich ist. Wir berichten hier über einen solchen Fall, bei dem die Strahlentherapie zur lokalen Sanierung im Bereich des Beckens eingesetzt wurde. Fallbericht: Ein 43-jähriger türkischer Patient erlitt im Jahre 2003 eine Echinokokkose im Bereich des linken Oberschenkels, die seinerzeit alleinig operativ saniert wurde. Neun Jahre später (2012) trat ein erstes Rezidiv an gleicher Stelle auf, welches operativ reseziert wurde mit anschließender etwa 3-monatiger Nachbehandlung mit Mebendazol. 2013 wurde dieses Therapieregime bei Auftreten eines zweiten Rezidivs an gleicher Stelle wiederholt, die Nachbehandlung mit Mebendazol aber auf einen Zeitraum von 6 Monaten verlängert. Bei der aktuellen Vorstellung im Januar 2015 zeigte sich nun ein ausgedehnter inoperabler Befund im Bereich des linken M. iliopsoas mit Übergreifen auf das os ileum (osteolytische Destruktion) sowie angrenzend auch Beteiligung des linken M. vastus medialis. Klinisch berichtete der Pat. über eine sehr stark ausgeprägte, opiatpflichtige Schmerzsymptomatik; die Mobilität war eingeschränkt, das Gehen an UnterarmGehstützen aber noch möglich. Nach interdisziplinärer Therapieabsprache wurde nun eine 12-monatige Behandlung mit Albendazol eingeleitet. Zusätzlich erhält der Patient zurzeit eine perkutane Radiatio mit 50,4 Gy (ED 1,8 Gy). Über das aktuelle Outcome wird berichtet. Diskussion: In den letzten Jahren wurden einige experimentelle Daten zur Wirkung ionisierender Strahlen bei Echinokokkose publiziert. Klinisch finden sich bislang jedoch nur kasuistische Berichte über den Einsatz der Strahlentherapie bei Echinokokkose; in diesen Fällen wurden z.T. sehr hohe Dosen eingestrahlt mit der Zielsetzung der lokalen Sanierung. Das kurative Potential der Strahlentherapie bei Echinokokkose wird aber von Expertenseite angezweifelt, gleichwohl die Strahlentherapie in dieser Indikation von palliativem Nutzen ist. Schlussfolgerung: In therapierefraktären Fällen kann die Strahlentherapie an inoperablen Lokalisationen eingesetzt werden. Zum Erreichen eines palliativen Effektes reichen möglicherweise auch mittelhohe Dosen aus – dies sollte bei der klinischen Anwendung zukünftig evaluiert werden. Eine Kombinationstherapie mit einem Imidazol wird empfohlen. P-19-24 Verbesserung der bildgestützten Kleintierstrahlentherapie am micro-CT durch Optimierung der Kollimatoren Felix M.C.1,2, Fleckenstein J.2, Kirschner S.3, Brockmann M.A.3,4, Wenz F.2, Giordano F.A.2, Glatting G.1,2 Medizinische Strahlenphysik/Strahlenschutz, Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany, 2Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany, 3 Abteilung für Neuroradiologie, Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany, 4Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Klinikum der RWTH Aachen, Aachen, Germany 1
Fragestellung: In einer Vorarbeit konnten wir die bildgestützte Strahlentherapie im Tiermodell durch Modifikation eines industriellen Röntgendurchleuchtungsgeräts (Y.Fox, YXLON GmbH, Hamburg) mittels Edelstahlkollimatoren (Fe-Koll) etablieren. Ziel der aktuellen Arbeit war es, durch die Optimierung des Materials und der Geometrie der Kollimatoren eine noch genauere und homogenere Dosisverteilung im Zielvolumen sowie eine Verkürzung der Bestrahlungszeiten zu erreichen. Methodik: Als stärker abschwächendes Material wurde Wolfram für die Kollimatoren (W-Koll) ausgewählt. Die W-Koll wurden mit koni-
13
Abstracts schen Bohrungen entworfen, so dass die Öffnung dem kegelförmigen Strahlverlauf der Photonenfluenz folgt. Als Eintrittsöffnung wurde die kleinste produzierbare Bohrung von 0,5 mm verwendet und die Austrittsbohrung entsprechend der geforderten Feldgröße für die Referenztiefe angefertigt. Aufgrund der geringeren Halbwertsschichtdicke von Wolfram wurde die Gesamtlänge um 3 cm gekürzt. Hierdurch konnte der Abstand Strahlenquelle-Objektoberfläche reduziert werden. Um die W-Koll mit den Fe-Koll mit geraden Bohrungen zu vergleichen, wurden Tiefendosiskurven und Strahlprofile aufgenommen und bezüglich der Halbwertsbreite (FWHM), Symmetrie, Flatness und Penumbra ausgewertet. Als Messmittel wurden die Ionisationskammer 31010 (PTW Freiburg GmbH, Freiburg), wasseräquivalente RW3 Plattenphantome (PTW Freiburg GmbH, Freiburg) und GAFCHROMIC® EBT3-Filme (ISP, Wayne, NJ, USA) verwendet. Ergebnis: Die Charakterisierung der Fe-Koll zeigte in den Strahlprofilen an den Rändern der Bohrungen Streuprozesse, die sich durch eine zunehmende Flatness und Penumbra bei steigendem Bohrdurchmesser auszeichneten. Im Vergleich ist die Symmetrie der Strahlenfelder der W-Koll in 1 mm Tiefe nahezu identisch mit einer mittleren Symmetrie von 1,026 % ± 0,004 %. Bei der Flatness ist nun ein konstanter Verlauf mit einer mittlere Flatness von 3,01 % ± 0,26 % zu erkennen. Die Penumbra bleibt ebenfalls mit 0,15 mm ± 0,04 mm konstant für alle Durchmesser und liegt nun deutlich unterhalb von 1 mm. Die Halbwertsbreiten entsprechen den erwarteten Werten für 1 mm Tiefe und sind kleiner als die FWHM der Fe-Koll. Die Tiefendosiskurve ist für die W-Koll steiler exponentiell abfallend; ein Aufbaueffekt ist nicht messbar. In 5 mm Tiefe beträgt die Dosisleistung des größten W-Koll 5,7 Gy/min ± 0,1 Gy/min und fällt auf 2,8 Gy/min ± 0,1 Gy/min in 10 mm Tiefe ab. Dies entspricht dem 13-fachen Zuwachs der Dosisleistung verglichen mit dem entsprechenden Fe-Koll. Schlussfolgerung: Die W-Koll weisen bessere Strahlprofile auf und führen zu deutlich weniger Streuprozessen. Dies spiegelt sich in der konstanten Flatness und Symmetrie wider. Die schmalen Halbschattenbereiche können steilere Dosisgradienten um das Zielvolumen erzeugen und schonen das umliegende Gewebe. Die 13-fache Erhöhung der Dosisleistung in einer Behandlungstiefe von 5 mm sorgt für wesentlich kürzere Behandlungs- und Narkosezeiten der Tiere. P-19-25 Radiochemotherapie verändert Entzündungsmediatoren bei onkologischen Patienten Matuschek C.1, Doerges S.1, Boelke E.1, Van Griensven M.2, Budach W.1 Heinrich Heine Universität, Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie, Düsseldorf, Germany, 2Klinikum rechts der Isar Technische Universität München, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, München, Germany
1
Hintergrund: Ziel dieser Studie war die Ermittlung von Schwankungen der gut untersuchten pro- und antiinflammatorischen Zytokine Interleukin-6 und TNF-@ und Interleukin-10 bei Patienten mit verschiedenen onkologischen Erkrankungen während einer simultanen Radiochemotherapie untereinander sowie im Vergleich zu gesunden Probanden. Patienten und Methodik: Bei einer Gruppe von 84 Patienten (m = 48; w = 36), davon 40 Patienten mit Malignitäten in der Bauch-BeckenRegion (Rektum-, Anal-, Magen-, Zervix-, Blasen-, Prostatakarzinom) und 44 Patienten mit Kopf-Hals-Entitäten (Larynx-, Pharynx-, Nasen-, Mundboden- und Ösophaguskarzinom) wurden vor, während und nach kombinierter Radiochemotherapie die Zytokinwerte im Serum
Abstracts bestimmt. 15 Probanden dienten als gesunde Kontrollgruppe. Alle Patienten erhielten eine Kombination aus Strahlentherapie, vorwiegend zwischen 50 und 70 Gy und Chemotherapie, zumeist als Kombination aus Cisplatin und 5-Fluorouracil. Die Kontrollgruppe bestand aus gesunden Probanden ohne bekannte Malignität oder Autoimmunbzw. entzündlich-inflammatorische Erkrankungen zum Zeitpunkt der Probenentnahme. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten signifikant höhere Basisspiegel aller Zytokine in beiden Patientengruppen im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe. In der gesamten Patientengruppe wurden Mittelwerte von Il-10 bei 55,2 pg/ml, Il-6 bei 29,1 pg/ml und TNFalpha bei 29,9 pg/ml gemessen, wohingegen in der Kontrollgruppe Gesunder die Mittelwerte für Il-10 bei 14,0 pg/ml, Il-6 bei 9,6 pg/ml und TNFalpha bei 14,0 pg/ml lagen. Ferner konnten deutliche Unterschiede in den Serumspiegeln zwischen der Bauch-Becken-Gruppe und der Kopf-Hals-Gruppe während der Therapie festgestellt werden. Es zeigte sich, das Patienten mit Malignitäten in der Bauch-BeckenRegion niedrigere Ausgangslevel der pro-inflammatorischen Zytokine Interleukin-6 (18,8 pg/ml) und TNFalpha (30,2 pg/ml)aufweisen, die unter der Therapie deutlich ansteigen (Interleukin-6 bis 33,8 ng/ml; TNFa bis 35,2 ng/ml). Im Gegensatz dazu zeigte sich beim immunmodulatorischen Interleukin-10 höhere Ausgangswerte vor der Therapie (67,9 pg/ml) und ein signifikanter Abfall während der Therapie auf bis zu 34,6 ng/ml. Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren zeigten hingegen erhöhte Ausgangswerte aller drei Zytokine und konstantere Spiegel mit geringeren Schwankungen während der Therapie (Interleukin-6 zwischen 38,3 pg/ml bis 32,2 pg/ml; TNFalpha zwischen 29,9 pg/ml bis 26,9 pg/ml und Il-10 von 42,5 pg/ml bis 25,2 pg/ml. Zusammenfassung: Patienten mit Malignitäten der Bauch-Beckenund Kopf-Hals-Region haben vor Therapiebeginn deutlich höhere Ausgangswerte der pro- wie auch antiinflammatorischen Zytokine im Vergleich zu gesunden Probanden. Des Weiteren zeigen Patienten mit Tumoren der Bauch-BeckenRegion eine signifikant größere Fluktuation der Parameter während der Radiochemotherapie, als Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren. P-19-26-YD Strahlentherapie bei Merkelzellkarzinom am Oberlid mit Einsatz einer Goldkalotte. Ein ambulanter Fallbericht Piefel K.1, Schneider T.1, Fehlauer F.1, Maaß T.1, Bislich O.1, Schaudig U.2, Seegenschmiedt M.H.1 1 2
Strahlenzentrum/Cyberknife Center Hamburg, Hamburg, Germany, Asklepios Klinik Barmbek, Augenklinik, Hamburg, Germany
Das Merkelzellkarzinom (MCC) ist ein aggressiver Tumor mit hoher Metastasierungsrate. Neben wenigen größeren Serien gibt es viele Einzelfallberichte. Unser Fallbericht beschreibt ein MMC des Oberlides und den Einsatz von speziellen Hilfsmitteln. Ein 77-jähriger Mann mit blandem Non-Hodgkin-Lymphom entwickelt seit 07-2014 einen rasch wachsenden Tumor im Bereich des rechten Augenlids. Die Biopsie in 09-2014 zeigt ein gering differenziertes neuroendokrines Merkelzellkarzinom. Wegen Ablehnung operativer Massnahmen erfolgt in 10-2014 die Vorstellung zur lokalen Strahlentherapie (RT). Die 3D-CT-geplante RT erfolgt perkutan bis 50,4 Gy (28 × 1,8 Gy) als intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) des Oberlid links sowie der regionären prä-aurikulären, submentalen und zervikalen LK-Stationen. Anschließend erfolgte die Dosisaufsättigung (Boost) der Tumorregion mit 4 × 2,5 Gy (1 Woche) bis 10 Gy mit 3 cm Rundtubus, 4 MeV, 1 cm Bolus und einer speziellen Goldkalotte zur Augenschonung. Die Goldkalotte wurde vor jeder Bestrahlung mit Hilfe lokalänasthetischer Augentropfen eingebracht. Nach der Strahlentherapie erfolgte eine Spülung des Auges und Desinfektion der Kalotte.
S167 Insgesamt gute Verträglichkeit der Strahlentherapie mit geringen Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit (CTC 1°), geringe Beeinträchtigung des Geschmackssinns (CTC 1°), mäßiges Hauterythem ohne Epitheliolyse (CTC 1°) und mäßiges Lidödem (CTC 2°). Eine lokale Pflege erfolgte mit Dermatop, Sicca protect und Bepanthen Lotio. Eine eitrige Konjunktivitis (CTC 3°) wurde antibiotisch behandelt. Prophylaktisch wurde zu Beginn der Strahlentherapie eine Tränenwegsintubation durchgeführt. Es kam zu keiner Therapieunterbrechung. Die erste Nachkontrolle (12-2014) zeigte eine sehr gute Rückbildung der Nebenwirkungen; die Augenschmerzen waren rückläufig. Im VerlaufsMRT (01-2015) zeigte sich kein Tumornachweis im Primärbereich oder der Lymphknoten. Aktuell bestehende Nebenwirkungen waren ein verklebtes Auge morgens und eine diskrete subkutane Fibrose mit diskretem Ödem im Augenlidbereich. Weitere Kontrollen sind zunächst viertel- und dann halbjährlich geplant. Abschließend bestand eine komplette Remission nach primärer Strahlentherapie des Augenlids und somit Verhinderung einer Enukleation. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Zahntechnik (für die Augenkalotte) und der Augenklinik war entscheidend zur erfolgreichen Durchführung. P-19-27 Verification of the absorption properties of brain equivalent plastic used in the STEEV phantom Meyer N.1, Schröder A.-K.1, Hantschick E.1, Brautmeier L.1, Poppe B.1,2, Stelljes T.S.1,2, Willborn K.2 Universität Oldenburg, European Medical School, Oldenburg, Germany, 2Pius Hospital, Klinik für Strahlentherapie, Oldenburg, Germany
1
Purpose: To verify the absorption properties of RW3 and CIRS brain equivalent phantom material of the STEEV Phantom (CIRS, Norfolk, US-VA) in comparison to data from the Xmudat database and CIRS manufacturer data, by transmission measurements. Material and methods: From the “Xmudat database” the mass attenuation coefficients of RW3 and water were read out. These values were converted to linear attenuation coefficients to allow a comparison to the manufacturer stated linear attenuation coefficients from CIRS. The transmission through 6.3 cm absorbing material of water, RW3 and brain tissue was calculated for monoenergetic photon beams of 2 and 4 MeV. Regarding water as a reference absorber the ratio of transmission in RW3 to water and CIRS brain tissue to water was calculated. Transmission measurements were done at an Elekta Synergy accelerator (Elekta, Crawley, England). A water filled phantom at SSD = 90 cm with a Semiflex 31010 chamber Freiburg, Germany) in the isocenter was irradiated with a 3 × 3 cm² field using 6 MV and 15 MV photons. From Monte Carlo computed photon spectra the mean photon energies were estimated as approximately 2 and 3 MeV for both setups. Measurements were repeated 4 times for each photon energy and absorber placed in the beamline. Calculated and measured transmission coefficients were compared. Results: Comparing the transmission coefficients from 6 MV (2 MeV mean photon energy) and 15 MV (3 MeV) to calculations for monoenergetic beams shows a good agreement for brain equivalent CIRS tissue. For RW3 bigger deviations have been found. It has to be noted that no transmission coefficients were available for CIRS brain equivalent tissue for 3 MeV. Instead calculations were done for the next higher energy available (4 MeV). All in all we measured deviations around 0,03 % and 0,4 % for RW3 which is way more better than the calculations suggested before. Conclusion: The data from Xmudat for RW3, cannot completely be verified. The measured deviation of the transmission coefficient be-
13
S168 tween water and RW3 is smaller than the Xmudat data suggests. For brain equivalent phantom material a good agreement between measurement and calculation was achieved considering that the photon beam used for measurements was not monoenergetic. P-19-28 5-Jahres-Verlauf nach primär kombinierter Radio-ChemoTherapie bei basaloidem Plattenepithel-Karzinom im Rektum – Case Report Scharding B.J.1, Klein O.2, Josten K.M.2, Müller R.1, Prott F.-J.1 RNS – Radiologie & Strahlentherapie, Strahlentherapie am St. Josefs-Hospital, Wiesbaden, Germany, 2Praxis für Hämatologie und Onkologie an der Deutschen Klinik für Diagnostik, GMP Hämatologie/Onkologie, Wiesbaden, Germany
Abstracts P-19-29 Therapieassoziierte Hepatotoxiziät nach tangentialer MammaBestrahlung – Kasuistik Scharding B.J.1, Breidert I.1, Frank K.2, Raedsch R.3, Müller-Minaei M.1, Prott F.-J.1 RNS – Radiologie & Strahlentherapie, Strahlentherapie am St. Josefs-Hospital, Wiesbaden, Germany, 2MED-KONSIL, Radiologie Friedrich-Passage, Wiesbaden, Germany, 3St. Josefs-Hospital Wiesbaden, Innere Medizin II – Gastroenterologie, Wiesbaden, Germany 1
1
Fragestellung: Im Rektum sind basaloide Plattenepithel-Karzinome mit < 1 % sehr selten. Als interdisziplinäre Tumorboard-Entscheidung wurde bei histologisch gesichertem basaloidem Plattenepithel-Karzinom im Rektum wegen der besonderen kardialen Risiken eine operative Sanierung abgelehnt und die primär kombinierte Radio-ChemoTherapie indiziert. Wir berichten über die durchgeführte Therapie und das Follow-Up. Methodik: 52-jähriger Patient, Aktivitätsindex nach Karnofsky 70 %, 10/2009 ED einer Rektum-Neoplasie bei 10–14 cm ab ano, histologisch gering differenziertes basaloides Plattenepithel-Karzinom, TNM-Stadium cT3–4cN + cM0 Komorbiditäten: ischämische Kardiomyopathie (3-Gefäß KHK, Notfall-ACVB nach anteroseptalem Infarkt 04/2005, höhergradige Einschränkung der systolischen und diastolischen LV-Funktion), arterielle Hypertonie, Z.n. tiefer Beinvenenthrombose und Lungenembolie 2003, multiple Allergien gegen Medikamente und jodhaltige Kontrastmittel, Tuberkulose als Kind. Primäre kombinierte Radio-Chemo-Therapie: Radiatio des Primärtumors unter Einbeziehung der lokoregionalen pelvinen Lymphabstromgebiete bis 50,4 Gy, anschließend tumoradaptierte zweistufige Boostung der Rektum-Neoplasie mit 5,4 Gy und 3,6 Gy ad insgesamt 59,4 Gy; simultan hierzu Chemotherapie mit 1000 mg 5FU/qm KO/24 h Tag 1–4 sowie 10 mg Mitomycin C/qm KO Tag 1 in der 1. und 5. Bestrahlungswoche. Ergebnis: Im Rahmen der Boost-Planung zeigte sich nach 50,4 Gy bereits eine partielle Tumorregression. Die strahlentherapie-assoziierten Begleitwirkungen waren unter symptomatischer Therapie gut kontrollierbar, interventionspflichtige chemotherapie-induzierte Nebenwirkungen sind nicht aufgetreten. Während und nach Therapie kam es zu keinen CTC-Grad 3/4-Toxizitäten. 6 Wochen nach Therapie fand sich in der 1. posttherapeutischen CT-Kontrolle eine Verdickung der Rektumwand mit postaktinischer Inflammation bis in die PerirektalRegion. Die PET/CT erbrachte 4 Monate nach Therapie keinen Anhalt für Tumorresiduum oder -aktivität. Die weitere konsequente onkologische Nachsorge blieb ohne Hinweis auf ein lokoregionales Rezidiv oder einen metastatischen Progress. Aktuell konnte ein 53-monatiger krankheitsfreier Verlauf dokumentiert werden. Schlussfolgerung: Sowohl das Therapieresultat als auch der onkologische Verlauf bestätigen die interdisziplinäre Tumorboard-Entscheidung. Die risikobelastete chirurgische Intervention konnte für den Patienten vermieden werden. In vergleichbaren Konstellationen erscheint das therapeutische Vorgehen verantwortbar. Das umgesetzte Therapiekonzept ist effektiv und bietet gute Chancen für einen dauerhaften Behandlungserfolg.
13
Fragestellung: Die adjuvante Radiotherapie der rechten Mamma erfolgte nach S3-leitlinienbasierter Tumorboardentscheidung. Unter Bestrahlung fanden sich rechts mammär verlaufsentsprechende Befunde. Bereits während der Bestrahlung trat überraschend eine unklare und anhaltende Oberbauchsymptomatik auf. Wir berichten über die weitere Entwicklung, die Diagnostik, die Therapie und den Verlauf. Methodik: 51-jährige Patientin, Mammatumor rechts oben außen (ED 07/2014), histologisch invasives Mamma-Karzinom NST (G2) und intratumorales DCIS (G2), pT2pN0(0/1sn)L0V0G2R0, ER positiv (IRS 8), PR positiv (IRS 12), Her2neu negativ (Score 1 + ), Ki 5 %. Strahlentherapie: 3D-konformale, tangentiale Radiotherapie der rechten Mamma mit 50,4 Gy und simultan integrierte Boostung (SIB) des clipmarkierten Tumorbettes rechts oben außen ad 61,6 Gy bei 5 Fraktionen pro Woche. Begleitend endokrine Therapie mit Tamoxifen. Bereits unter Radiatio ausgeprägt Unwohlsein, Übelkeit, Brechreiz und Druckgefühl im Oberbauch sowie verstärkte Abgeschlagenheit. Einleitung: einer Antiemese, hierunter kaum Besserung. Internistische Vorstellung und Sonographie ohne wegweisenden Befund. Erhöhte gamma-GT-Werte (09/2014: 152 U/l, 10/2014: 217 U/l). Ergebnis: MR-tomographisch (10/2014) segmentale Strukturstörung der Leber mit Kongruenz zum Isodosenplan der Mammatangente. Dosis-Volumen der Leber für 200 ccm > 20,5 Gy, 150 ccm > 36,2 Gy und 100 ccm > 42 Gy. Diagnosestellung einer lokal begrenzten radiogen induzierten Hepatitis. Cortison-Stoßtherapie mit rasch folgender klinischer Besserung. Die Gamma-GT-Werte steigen zunächst weiter an, seit 12/2014 fallende Werte. Subjektiv gute Besserung der Oberbauchbeschwerden. Verlaufskontrolliert (nach 4 Monaten) MR-morphologisch Regredienz der Leberstrukturstörung. Gamma-GT 217 U/l (01/2015). Schlussfolgerung: Therapiebegleitwirkungen bedürfen der Abklärung, Behandlung und Kontrolle. Eine toxische Leberparenchymreaktion unter/nach tangentialer Mamma-Bestrahlung ist ein seltenes Ereignis. Bei vorgenannter Behandlungs- und Symptomkonstellation sollte eine assoziierte Lebertoxizität unbedingt in Betracht gezogen werden. P-19-30 Testing the XVI positioning accuracy using the STEEV phantom Strautmann A.1, Kroesen V.M.1, Löbker K.1, Wolff R.1, Poppe B.1,2, Stelljes T.S.1,2, Willborn K.2 Universität Oldenburg, European Medical School, Oldenburg, Germany, 2Pius Hospital, Klinik für Strahlentherapie, Oldenburg, Germany
1
Introduction: Previously done research [1] with the Quasar Pentacube Phantom showed a positioning accuracy of about 2 mm in longitudinal direction but positioning accuracies of less than 1 mm in the
Abstracts other two dimensions. In this work the positioning accuracy was further investigated using the STEEV phantom (CIRS, Norfolk, US-VA). Material and Methods: For this project the STEEV phantom was used with an isocheck insert. The isocheck insert has two different spheres with high-z material visible in a CT scan. One is in the true isocenter of the cube, which is defined by the marks on the surface of the phantom. The other one is located at a defined shift apart from the first one. A planning CT of the phantom was recorded and imported into the TPS Oncentra Masterplan 4.3 (Veenendahl, The Netherlands). The isocenter was defined to be in the center of the upper left sphere of the insert. To test the localisation accuracy of the XVI system the STEEV phantom, with the isocheck cube inserted, was placed on the treatment couch aligning it to the isocenter markings on the outside of the phantom. After recording a conebeam CT the XVI system image series is matched to the planning CT to calculate table correction values for the lateral, longitudinal, and vertical table shifts. The values are compared to the defined shifts between both spheres on the isocheck insert (15 mm, 25 mm and 20 mm in lateral, longitudinal and vertical direction). Results: A positioning accuracy of better than 1.3 mm was achieved with the XVI system. Discussion: Compared to the previously done work on the Quasar Phantom1 there was only one parameter changed: the phantom itself. The main difference between the phantoms is their geometric shape. The Quasar phantom is a cuboid phantom whereas the STEEV phantom is actually shaped like a human head. The positioning accuracy in this project with STEEV turned out to be more precise than with the Quasar phantom while both projects showed similar standard deviations. Our interpretation of the situation is the following: As in the case of an anatomically shaped phantom the control points for the algorithm (e.g. phantom contours) are changing in all spatial directions from slice to slice, the possible solutions of the matching algorithms are much more restricted than in the simple cubic case and thus resulting in higher accuracies. Reference 1. J. Liewig, M. L. Ruis, C. T. Petermann, T. S. Stelljes W. Kunth, B. Poppe, K. Willborn: Testing the XVI positioning accuracy using the Quasar Pentacube phantom. DEGRO 2014 P-19-31-YD Definitive Strahlentherapie bei einem Patienten mit einem Marginalzonenlymphom der Orbita Zollner B.D., Pazos Escudero M., Belka C., Scheithauer H. Klinikum der Universität München, Strahlentherapie und Radioonkologie, München, Germany Fallbeschreibung: Der 93jährige Patient stellte sich im September 2013 mit einer Schwellung im Bereich der linken Orbita sowie einem Druckgefühl vor. Eine extern durchgeführte Biopsie ergab ein niedrigmalignes Marginalzonenlymphom der Orbita mit einem Ki67-Score von weniger als 5 %. Die Staging-Untersuchungen ergaben ein Tumorstadium IAE nach Ann Arbor. Initial wurde eine Active Surveillance mit dem Patienten vereinbart, ein Jahr später stellte sich der Patient jedoch mit einem bildgebenden Progress sowie zunehmenden Beschwerden in Form von Sehschwierigkeiten aufgrund einer Ptosis vor. Durchführung der Bestrahlung: Der Patient wurde 11–12/2014 in unserer Abteilung mit einem Photonen-Stehfeld mit 2,0 Gy Einzeldosis bis zu einer kumulativen Gesamtdosis von 34,0 Gy bestrahlt. Die geplante Gesamtdosis von 30,0 Gy wurde bei gutem Therapieansprechen bereits während des Therapieverlaufs aufgrund der
S169 Tumorausdehnung um zwei weitere Fraktionen von jeweils 2,0 Gy Einzeldosis erhöht. Outcome: Bei Abschluss der Bestrahlungstherapie hatte sich das Lymphom äußerlich gut zurückgebildet. Die Ptosis war komplett regredient, die subjektive Sehfähigkeit war gebessert. Bei Therapieende zeigte sich ein Hauterythem CTC°II-III mit einer stecknadelkopfgroßen Epitheliolyse im medialen Augenwinkel. Schmerzen bestanden keine. Die akuten Hautreaktionen waren nach wenigen Wochen abgeklungen. Fazit: Der Patient vertrug die Therapie trotz seines hohen Alters ausgezeichnet und zeigte bereits während der Behandlung ein gutes klinisches Ansprechen bei akzeptabler lokaler Akuttoxizität. P-19-32-YD Low-dose-Radiotherapie zur Symptomkontrolle bei MantelzellLymphom Stadium IV. Ein Fallbericht Piefel K., Schneider T., Fehlauer F., Seegenschmiedt M.H. Strahlenzentrum/Cyberknife Center, Hamburg, Germany Die Strahlentherapie beim Mantelzell-Lymphom im Stadium IV ist nur in Einzelfällen sinnvoll und kaum in der Literatur belegt. Wir zeigen in einem Fallbericht Durchführbarkeit und Ergebnis einer ambulanten Strahlentherapie. Bei einem 74-jähriger Mann wurde im Alter von 65 Jahren (2005) durch eine LK-Histologie ein Mantelzell-Lymphom diagnostiziert. 2006 erfolgte bei schmerzhafter LK-Schwellung die Radiatio der zervikalen Lymphknoten links bis 8,0 Gy mit kompletter Remission. 2008 erreichte eine Radiatio der zervikalen und supraklavikulären Lymphknoten rechts bis 14,0 Gy ebenfalls eine komplette Remission. 2010 zeigte sich in der PET-CT Kontrolle ein supra- und infradiaphragmaler Bulk mit 13 × 15 cm. Eine Chemo-Immuntherapie führte zur Kontrolle des Lokalbefundes bis Ende 2012. Danach kam es zum ausgedehnten Progress mit V.a. diffuse Milzinfiltration (Splenomegalie, Milzinfarkte) und infradiaphragmalem und retroperitonealem LK-Befall sowie diffuser Knochenmarksbeteiligung. Nach 4 Zyklen Rituximab-Bendamustin und Rituximab-Erhaltungstherapie bis Mitte 2013 bestand eine Kontrolle der Lymphome. Ab November 2013 berichtete der Patient von zunehmenden Bauchumfang, abhängige Beinödeme bei ausgedehntem LK-Befall infradiaphragmal, retroperitoneal beidseits iliakal sowie in der Leberpforte/peripankreatisch und zöliakal. Bei V. cava inferior Stauung erfolgte die Vorstellung zur palliativen Strahlentherapie. Die Strahlentherapie der LK-Regionen infradiaphragmal, retroperitoneal bis iliakal beidseits erfolgte 3D-CT geplant innerhalb von 10 Tagen mit 5 × 1,6 Gy, 3x/Woche bis zur Gesamtdosis von 8,0 Gy. Nach 2-wöchiger Pause erfolgte eine 2. RT-Serie mit 5 × 1,6 Gy, 3x/ Woche bis zur Gesamtdosis von 8,0 Gy somit kumulativ 16,0 Gy. Parallel dazu erfolgte die Gabe des Antikörpers Ibrutinib (Imbruvica) mit 140 mg. Zum Abschluss der RT waren alle Entzündungszeichen, lageabhängigen Stauungsödeme und Lymphommassen rückläufig. Lokal traten keine radiogenen Akuterscheinungen an Haut und Schleimhäuten auf. Wegen allgemeiner Leistungsschwäche Beendigung der Immuntherapie nach der 1. RT-Serie. Im Verlaufs-CT 6 Wochen nach Abschluss der 2. Serie zeigte sich eine deutliche Remission ( > 50 % RECIST) in allen bestrahlten Arealen. Die low-dose-Radiotherapie mit 16,0 Gy wurde erfolgreich eingesetzt. Die lokalen klinischen und CT-Kontrolle in den bestrahlten Regionen zeigen eine langanhaltende Kontrolle. Die wenigen Fallberichte in der Literatur unterstützen unsere Beobachtung und Erfahrung. P-19-33 Verification of isocenter positioning accuracy with radiographic films in the STEEV phantom
13
S170 Schröder A.-K.1, Hantschick E.1, Brautmeier L.1, Meyer N.1, Stelljes T.S.1,2, Poppe B.1,2, Willborn K.2 Universität Oldenburg, European Medical School, Oldenburg, Germany, 2Pius Hospital, Klinik für Strahlentherapie, Oldenburg, Germany
1
Purpose: To verify the isocentric positioning accuracy of a linear accelerator (Elekta, Crawley, England) with the help of radiographic films positioned in an anthropomorphic plastic phantom STEEV (CIRS, Norfolk,Virginia). Material and methods: A radiographic EBT3 film was placed into a Single Film Target Dosimetry Insert, with a Ø 30 mm spherical target. The isocenter was placed in the middle of the radiographic EBT3 film and was marked with a pen. A treatment plan containing 8 equidistant fields (1 × 1 cm²) with a 45° shift was planned in the TPS Oncentra Masterplan 4.3. The phantom was positioned with the assistance of a kV-CBCT before irradiating the plan at an Elekta Synergy linac with Agility MLC. For the analysis the irradiated radiographic films were scanned with an Epson 10000XL and the position of the signal maximum was evaluated in MATLAB and compared with the isocenter position marked on the film. Results: The measured signal maximum on the radiographic film placed inside the anthropomorphic plastic phantom had a discrepancy of 0.51 mm in the left-right direction from the marked isocenter. In vertical direction the detected deviation of signal maximum and isocenter position was 0.57 mm. Conclusion: The Methodology described above yields an insight into the isocenter positioning accuracy for stereotactic radiotherapy using and Elekta Synergy linac with Agility MLCs in conjunction with the XVI connebeam CT system. Deviations detected were below 0.6 mm in height and left right direction. P-19-34 Radiation-induced generalized lichen ruber planus after treatment of Dupuytren´s disease Hesselmann S.1, Bölling T.2, Brinkmeier T.3 Zentrum für Strahlentherapie Rheine – Osnabrück, Rheine, Germany, 2Zentrum für Strahlentherapie Rheine – Osnabrück, Osnabrück, Germany, 3Hautärztliche Gemeinschaftspraxis Markt 4, Dortmund, Germany
1
Background: Lichen ruber planus is a chronic, inflammatory, autoimmune disease that may affect the skin, oral mucosa, genital mucosa, scalp, and nails. Skin lesions are described using the six P´s (planar (flat-topped), purple, polygonal, pruritic, papules, plaques). Onset is usually acute, affecting the flexor surfaces of the wrists, forearms, and legs. Although the exact etiology of lichen ruber planus is unknown, an immune-mediated pathogenesis is suspected. Eruptions of lichen ruber planus subsequent to traumas induced by surgery or radiotherapy are described as Koebner`s phenomenon. Patient and method: A 71-year old male patient with Dupuytren´s disease (stage N on both sides) was treated with standard radiotherapy. A total dose of 30 Gy was applied in 10 fractions, which was split into two phases of 15 Gy in 5 fractions over 1 week, with a six week gap between the phases. (6 MeV electrons, 5 mm bolus, customized fieldshaping lead blocks to limit the radiation field). Radiotherapy was performed without complications. Results: 3 weeks after completion of radiotherapy, the patient showed significant skin lesions occurred within the radiation field of both palms. The patient also developed disseminated itchy papules on the forearms, breast and back. Clinical as well as histological examination
13
Abstracts revealed a generalized lichen ruber planus. All skin lesions began to heal within weeks after the initiation of an ointment therapy and systemic corticosteroid therapy. Conclusion: To our knowledge, only a few cases of radiation-induced generalized lichen ruber planus have been reported in the medical literature. Though exceedingly rare, onset of these inflammatory skin lesions may be several weeks or months after radiotherapy. Due to its characteristic clinical and histologic picture, radiation-induced lichen ruber planus should not be mistaken for dose-dependent radiodermatitis. We believe that our patient represents an interesting example of lichen ruber restricted to skin traumatized by radiation therapy.
Eingereichte Dissertationen V-05-04-DIS Der Einfluss von Rotations- und Translationsbewegungen bei kranieller steretaktischer Radiotherapie Roesch J.1,2, Guckenberger M.1 UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Radio-Onkologie, Zürich, Schweiz, 2Universitätsklinik Würzburg, Klinik für Strahlentherapie, Würzburg, Deutschland
1
Fragestellung: Kranielle Stereotaxie ist ein wichtiges Therapieinstrument zur Behandlung kranieller neoplastischer Läsionen. Mittels bildgeführter Radiotherapie konnten in den vergangenen Jahren Genauigkeit und Komfort der Patientenlagerung essentiell verbessert werden. Es wurde die Bedeutung der bildgeführten Patientenlagerung (Image Guidance) in Bezug auf geometrische Unsicherheiten und deren Einfluss auf die dosimetrische Verteilung untersucht. Material und Methoden: In Würzburg wurden zwischen 2006 und 2010, 98 kranielle Läsionen in 71 Patienten radiochirurgisch behandelt. Mittels Cone-Beam CT wurden die Patientenverlagerungen bezogen auf alle 6 Freiheitsgrade vor Behandlungsbeginn (n = 98) sowie nach der Therapie (n = 64) aufgezeichnet. Aus den Daten für die einzelnen Raumachsen wurde der absolute Versatz (3D-Vektor) sowie maximale Rotation um die resultierende Drehachse berechnet. Die Prae- sowie Posttherapeutische Verlagerung wurden im Planungssystem simuliert. Der Einfluss des Rotations- und Translationsausgleiches einerseits bezogen auf Dosis-Konformität und Zielabdeckung, andererseits bezogen auf die Notwendigkeit von Sicherheitssäumen (0, 1, 2 mm) wurde getrennt untersucht. Ergebnisse: Der mittlere Prae-IG Versatz betrug 3.96 ± 1.89 mm mit einer mittleren maximalen Rotation im Raum von 2,02° ± 0,84°. Der mittlere Lagerungsfehler nach Therapieende betrug 0,88 ± 0,61 mm mit einer mittleren maximalen Rotation von 0,65° ± 0,64°. Die Verlagerung während der Bestrahlung korrelierte signifikant mit der Behandlungszeit (0,7 ± 0,5 mm für t < 23 min; 1,2 ± 0,7 mm für t > 23 min). Die Simulation der Behandlung ohne IG-Ausgleich zeigte einen Einbruch der Zielabdeckung (Coverage Index) von 96,0 % ± 5,7 % auf 72,1 % ± 19,0 % und der Konformität (Paddick Conformity Index) von 73,3 % ± 11,1 % auf 43,4 % ± 17,8 %. Pro 1 mm Abweichung nahmen Zielabdeckung sowie Konformität im Mittel um 6 % bzw. 10 % ab. Alleiniger Ausgleich der Translationen ohne Rotationen führte zu nicht signifikanten Einbussen der Dosis-Abdeckung. Bewegungen während der Bestrahlung führten zu keinem signifikanten Abfall des CI auf 94,3 % ± 6,8 % bzw. des PCI auf 70,4 % ± 10,8 %. Ein 1 mm Sicherheitssaum genügte um diese Bewegungen gänzlich zu kompensieren Schlussfolgerungen: Bildgeführte Radiotherapie ist ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Therapiepräzision. Unter gewissen Voraussetzungen (kleine Volumen, kugelartige Zielvolumina, ein Zielvolumen pro Positionierung, Isozentrum = Drehpunkt mittig im bestrahlten Zielvolumen, 6-DOF-IG-Fusionsalgorythmus) kann auf den
Abstracts prätherapeutischen Ausgleich der rotatorischen Komponente bei kranieller Stereotaxie verzichtet werden. Bewegungen während der Behandlung werden durch einen geeigneten Sicherheitssaum von 1 mm Rechnung getragen. V-07-09-DIS Die Rolle der endosomalen APPL Proteine für die Strahlenantwort und DNA-Reparatur humaner Pankreaskarzinomzellen Hennig J.1,2, Eke I.1, Cordes N.1 OncoRay – Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, HelmholtzZentrum Dresden – Rossendorf, Dresden, Deutschland, 2Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland 1
Fragestellung: Bei einer ständig steigenden Inzidenz von Tumorerkrankungen, zeigt speziell das duktale Adenokarzinom des Pankreas eine, trotz multimodaler Therapiekonzepte, konstant schlechte 5-Jahresüberlebensrate. Dies stimuliert die Bemühungen neue molekulare Strategien zu identifizieren, durch welche die Empfindlichkeit von Pankreaskarzinomzellen gegenüber einer Radio- oder Radiochemotherapie erhöht wird. Endozytosemechanismen, bei denen APPL (Adaptor protein containing a PH domain, PTB domain and Leucine zipper motif) Proteine eine bedeutende Rolle spielen, beteiligen sich maßgeblich an der Regulation von Zellüberleben, Proliferation und Apoptose. Aufgrund der Tatsache, dass der Beitrag von Endozytoseprozessen für die Strahlenantwort von Krebszellen ungeklärt ist, war es Ziel dieser Arbeit, die Rolle der Adapterproteine APPL1 und 2 für die zelluläre Strahlenantwort und DNA-Reparatur in Pankreaskarzinomzellen aufzuklären. Methodik: In verschiedenen humanen Pankreaskarzinomzelllinien (Capan-1, MiaPaCa2, PaTu8902) wurde neben einem siRNA-vermittelten Knockdown (APPL1, APPL2, ATM) eine stabile Transfektion mit APPL1wt-mCherry durchgeführt und das klonogene Zellüberleben nach Bestrahlung (Röntgenstrahlung, 200 kV, 1,3 Gy/min) bestimmt. Dies wurde durch Immunfluoreszenzfärbungen für DNADoppelstrangbrüche (γH2AX/53BP1 Foci Assay) und für Ko-Lokalisationsstudien ergänzt. Für die Analyse der Proteinexpression und -phosphorylierung von APPL1, APPL2, ATM, Chk2, Mre11, Rad50 und NBS1 benutzten wir SDS-PAGE/Western Blot. Ergebnisse: Eine siRNA-vermittelte APPL Depletion strahlensensibilisierte alle untersuchten Pankreaskarzinomzellen. Parallel dazu induzierte die stabile exogene Überexpression von APPL1wt-mCherry eine Strahlenresistenz. Foci Kinetikuntersuchungen zeigten eine signifikant erhöhte Anzahl residueller DSB, sowie Beeinträchtigung der schnellen und der langsamen DNA-Reparaturkomponente. Weiterhin war eine signifikant geringere strahleninduzierte Phosphorylierung von ATM zu beobachten, während die Phosphorylierung und Expression von nachgeschalteten Proteinen unverändert blieb. Ein Knockdown der DNA-Reparaturkinase ATM führte zu einer signifikanten Zunahme der Strahlenempfindlichkeit und der Anzahl residueller Foci. Durch kombinierten Knockdown von ATM, APPL1 und 2 konnten diese Effekte nicht verstärkt werden, was darauf hindeutet, dass ATM eine bedeutende Rolle für die APPL-vermittelte Strahlenresistenz in humanen Pankreastumorzellen spielt. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Arbeit (Hennig et al., Cell Death Dis, 2014) deuten darauf hin, dass APPL abhängige Endozytoseprozesse essentiell für die Strahlenresistenzmechanismen von Pankreaskarzinomzellen sind. Mechanistisch spielt hierbei die Wech-
S171 selwirkung mit ATM eine bedeutende Rolle. Weitere Studien werden zeigen, ob die therapeutische Modifikation von Endozytoseprozessen im duktalen Adenkarzinom des Pankreas im Rahmen einer Radiochemotherapie möglich und vorteilhaft ist. V-09-01-DIS Abschätzung der Radiosensibilität des NSCLC für die Photonenbestrahlung und darauf basierende Berechnung der Relativen Biologischen Wirksamkeit für die Bestrahlung mit Kohlenstoffionen Barczyk S., Santiago A., Wittig A., Jelen U., Ammazzalorso F., Engenhart-Cabillic R. Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Philipps-Universität Marburg, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Marburg, Deutschland Fragestellung: Die Kohlenstoffionenbestrahlung zeigt gegenüber der konventionellen Photonenbestrahlung eine erhöhte strahlenbiologische Wirkung auf das bestrahlte Gewebe. Diese erhöhte Strahlenwirkung wird mit Hilfe der Relativen Biologischen Wirksamkeit (RBW) quantifiziert und deren Berücksichtigung ist für die Bestrahlungsplanung zwingend erforderlich. Die wenigen klinischen Ergebnisse aus der Kohlenstoffionentherapie des NSCLC ermöglichen keine umfassende Abschätzung dieser Größen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, eine Methodik zu entwickeln und anzuwenden, die es erlaubt die RBW für das NSCLC auf Grundlage klinischer Daten zu bestimmen, zu charakterisieren und für die weitere Bestrahlungsplanung innerhalb der Kohlenstoffionentherapie bereitzustellen. Methodik: Die Berechnung der RBW erfolgt mit Hilfe des local effect models (LEM), welches von der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) erfolgreich etabliert wurde. Die klinische Grundlage dieser Berechnung bilden die strahlenbiologischen Kenngrößen α und β für die normofraktionierte Photonenbestrahlung des streng lokalisierten NSCLC, die als Inputparameter in das LEM mit eingehen und durch die Auswertung klinischer Studien bestimmt werden. Zusätzlich muss die Schwellendosis Dt im LEM berücksichtigt werden, welche den Übergang der linear-quadratischen Dosis-Effekt-Beziehung in eine lineare Dosis-Effekt-Beziehung bei der Anwendung hoher Einzeldosen beschreibt und ebenfalls durch die Auswertung klinischer Daten bestimmt wird. Ergebnisse: Für die Abschätzung der Kenngrößen α und β konnten fünf klinische Studien ausgewertet werden, die zusammen 390 normofraktioniert bestrahlte Patienten beinhalten. Diese klinischen Daten zeigen eine linear-quadratische Dosis-Wirkungs-Beziehung, sodass durch die Anwendung eines Tumorkontrollmodells die Kenngrößen mit α = 0,29 ± 0,02 Gy−1 und β = 0,016 ± 0,008 Gy−2 bzw. α/β = 18,2 ± 9,8 Gy bestimmt werden konnten. Für die Berechnung der Schwellendosis Dt konnten neun klinische Studien ausgewertet werden, die zusammen 418 hypofraktioniert bestrahlte Patienten beinhalten und für die eine lineare Dosis-Effekt-Beziehung nachgewiesen werden konnte. Damit konnte die Notwendigkeit einer Schwellendosis Dt bestätigt und diese zu Dt = 9,3 ± 2,5 Gy bestimmt werden. Schlussfolgerung: Die Berechnung der RBW konnte mit Hilfe der klinisch begründeten Kenngrößen α, β und Dt erfolgreich durchgeführt werden und ergänzt bisherige in-vivo-Abschätzungen durch klinische StudienErgebnisse, die nun ausschließlich das NSCLC betreffen. Die dafür zunächst bestimmten Kenngrößen α und β bzw. α/β bestätigen die bekannte hohe Radiosensibilität des NSCLC und unterstreichen die Zuverlässigkeit der Methodik. Die Auswertung der hypofraktioniert bestrahlten Patientenkollektive verdeutlicht die Grenzen des klassischen linear-quadratischen Modells und bestätigt die bisherige Annahme einer linearen Dosis-Effekt-Beziehung oberhalb einer charakteristischen Schwellendosis Dt.
13
S172 V-09-02-YD-DIS Der Einfluss gewebespezifischer Parameter auf die Beschreibung der biologischen Wirksamkeit für die Bestrahlungsplanung in der Ionenstrahltherapie Grün R. Philipps-Universität Marburg, Medizinische Fakultät, Marburg, Deutschland Die biologische Bestrahlungsplanung in der Partikeltherapie erfordert eine zuverlässige Abschätzung der relativen biologischen Wirksamkeit (RBW) im bestrahlten Gewebe. Für das Pilotprojekt an der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt und in den bisherigen europäischen Partikeltherapiezentren basiert die RBWVorhersage auf einem biophysikalischen Modell, dem Local Effect Model (LEM). Die derzeit verwendete erste Version (LEM I) ist auf die Beschreibung der Wirkung von Kohlenstoffstrahlen im Zielvolumen optimiert. Es zeigt jedoch für den Eintrittsbereich der Kohlenstoffionen als auch generell für leichtere Ionen systematische Abweichungen der RBW. Aus diesem Grunde wurde es kontinuierlich weiterentwickelt. Die aktuelle Version (LEM IV) zeigt eine bessere Übereinstimmung der Modellrechnung mit Ergebnissen aus in-vitro Zellexperimenten. Für die Anwendung des LEM IV in der Bestrahlungsplanung ist daher die Untersuchung der möglichen Unterschiede zu LEM I unter klinisch relevanten Bestrahlungsbedingungen von großem Interesse. Die durchgeführten Analysen haben das Ziel, die aus verschiedenen Verfahren und Modellvarianten resultierenden RBW-gewichteten
13
Abstracts Dosen für Protonen und Kohlenstoffionen zu vergleichen. Dadurch sollen mögliche Auswirkungen von Unterschieden auf die klinische Anwendung herausgestellt und die Interpretation von klinischen Ergebnissen verschiedener Institute ermöglicht werden. Es konnte gezeigt werden, dass sich für typische Bestrahlungssituationen mit Kohlenstoffstrahlen von Chordomen der Schädelbasis die aus Anwendung des LEM I und LEM IV resultierenden RBWgewichteten Dosen im Mittel um weniger als 10 % unterscheiden und damit die Anwendung des LEM IV ebenfalls eine konsistente Interpretation der klinischen Daten erlaubt. In den japanischen Zentren wird die RBW aus der klinischen Erfahrung mit Neutronenstrahlung und in-vitro Zellexperimenten mit Kohlenstoffionen abgeschätzt (HIMAC Ansatz). Die Ermittlung von Konversionsfaktoren ermöglicht einen direkten Vergleich des HIMAC Ansatzes mit dem LEM und damit auch der erzielten klinischen Ergebnisse. In der durchgeführten Sensitivitätsanalyse der RBW bezüglich der Modellparameter stellte sich die Charakterisierung der Photonen-Dosiseffektkurve als relevante Kenngröße heraus. Es konnte weiterhin gezeigt werden, dass die Anwendung des LEM IV für Protonenstrahlen die experimentell beobachtete Erhöhung der RBW im Vergleich zu der klinisch verwendeten RBW von 1.1 am distalen Ende des Bestrahlungsfeldes genauer wieder gibt. Sie erlaubt darüber hinaus eine bessere Charakterisierung der Erhöhung der effektiven Reichweite von Protonenstrahlen, die eine Folge der RBW-Erhöhung am distalen Ende des Bestrahlungsfeldes ist. Die Ergebnisse dieser Arbeit unterstreichen den Stellenwert der RBW Modellierung für eine langfristige Verbesserung der Bestrahlungsplanung in der Partikeltherapie und die damit verbundene bessere Ausnutzung der Vorteile dieser Bestrahlungsmodalität.
Abstracts
S173
Autorenverzeichnis A Abdallah A. P-10-02 Abdollahi A. V-08-01, V-08-03, V-08-04, V-08-05, V-08-06-YD Abenhardt W. P-18-19-YD Abety N.A. V-04-05-YD Abo-Madyan Y. KBP-01-07-YD, P-01-13, P-08-01, P-09-16, P-10-11, P-10-12 Abu Jawad J. V-06-02-YD, V-0605, V-08-01, P-1209, P-18-16 Adamietz I. P-01-18 Adamietz I.A. V-01-06, P-0106-YD, P-07-30, P-09-06-YD, P-10-09, P-10-20, P-17-12 Adebahr S. V-06-04, P-03-04, P-15-02, P-15-05, P-15-08, P-15-12, P-15-13 Adeberg S. V-11-07-YD, P-0909-YD, P-18-17-YD Aebersold D.M. P-01-14, P-12-13, P-12-17, P-19-14 Agaimy A. KBP-01-02-YD Agolli L. P-15-15 Ahl-Alhosseini A. P-01-06-YD, P-0906-YD, P-10-20 Ahl-Alhosseini S. P-01-06-YD, P-0906-YD, P-10-20 Aichmeyer S. P-17-07-YD Ainsbury E.A. P-07-34, P-09-14 Alber M. V-02-01 Albrecht V. V-07-03 Aldabbas O. P-08-01 Aldrian C. P-07-19 Al-Hafidh J. P-07-33 Alhazmi A. KBP-02-06-YD Alheit H. V-05-08 Alldinger I. P-19-10, P-19-13, P-19-16 Allgaier B. P-09-07 Allgäuer M. P-01-12 Al-Refae K. P-07-10-YD Altenstein G. V-05-08 Aly M.M. P-10-12 Aly M.M.O.M. P-10-11 Ames E. P-10-23-YD Ammazzalorso F. V-09-01-DIS Ammerpohl M. P-10-02 Anders H. P-07-08 Andrä C. P-12-07 Andratschke N. V-06-07 Anton M. P-09-08-YD Appelt J.-U. P-18-19-YD
Arians N. V-11-08-YD Ariela Y. P-07-30 Arnold A. P-12-17 Arnold D. V-01-03 Astner S. P-18-10, P-18-29 Astor D. V-11-02-YD Attarwala A.A. P-19-20-YD Attenberger U. V-01-08 Avlar M. V-08-01, V-08-03, V-08-04, V-08-05, V-08-06-YD Azria D. P-07-33
B Baack T. P-17-04, P-17-08 Babalik A. KBP-02-01 Bache M. P-07-01-YD, P-0737, P-15-04 Bachmann H.S. V-08-01 Bahrainy M. V-05-02-YD, P-0907, P-14-03-YD Bahrehmand R. P-14-02-YD Bakenecker A. P-07-53-YD Bakr A. P-07-11 Balermpas P. V-01-02, V-08-01, V-08-03, V-0804, V-08-06-YD, P-06-06 Ballhausen H. V-02-02, V-02-03, P-01-02, P-01-17, P-07-18, P-12-07 Bannik K. P-07-17-YD Bantsar A. V-05-03 Barczyk S. V-09-01-DIS, V-09-07-YD Bares R. V-02-01 Baretton G.B. V-08-04, V-08-06-YD Baris D. P-07-51-YD Barnard S. P-07-33, P-09-14 Bauch J. P-07-54-YD, P-1401-YD, P-19-18-YD Bauer R. P-09-03 Baues C. V-03-01, V-04-05-YD Baumann M. V-01-05, V-07-01, V-08-01, V-08-03, V-08-04, V-0805, V-08-06-YD, V-09-07-YD Baumeister P. P-12-08-YD Baus W. V-05-08 Bayer C. V-08-03, V-0804, V-08-05, V-08-06-YD Becker G. P-18-25 Becker-Schiebe M. V-05-06 Beckers E. V-05-08, P-10-14
Belka C. V-02-02, V-02-0, V-02-04, V-02-08, V-07-03, V-0801, V-08-03, V-08-04, V-0805, V-08-06-YD, V-10-06-YD, KBP-01-04-YD, P-01-02, P-01-17, P-03-09, P-07-03, P-07-08, P-07-13, P-07-16, P-07-18, P-07-26, P-07-32, P-07-39, P-07-46, P-07-48-YD, P-0805-YD, P-08-03, P-09-04-YD, P-1008, P-10-21-YD, P-10-25-YD, P-1028-YD, P-12-07, P-12-08-YD, P-1211, P-15-09, P-1514, P-17-09-YD, P-18-08, P-18-09, P-18-11-YD, P-18-20-YD, P-18-22-YD, P-1832-YD, P-19-31-YD Bell K. P-01-07-YD, P-12-22-YD Bengel F. P-03-02-YD Berdel C. P-03-02-YD Berger K. P-06-02 Berger R. KBP-02-06-YD Bergs J. P-07-04 Berking C. P-14-01-YD Berndt J. P-10-17-YD, P-18-28-YD Bernhardt D. P-18-17-YD Betz M. P-10-22 Beyer B. P-01-11 Beyer L.P. P-19-11 Bigler R. P-12-10 Bilger A. P-18-02-YD Bislich O. P-19-26-YD Bittner M.-I. P-18-02-YD Blackburn M. V-04-01 Blanck O. V-04-04-YD, V-05-01, V-05-08, V-06-08, P-03-03, P-13-01 Blank H. V-05-08 Bleif M. P-18-25 Block A. P-09-03, P-10-24 Blohmer J.-U. V-11-01-YD Bludau F. V-04-02 Bockelmann G. P-01-09-YD, P-0110, P-01-16-YD Bockisch A. V-06-02-YD
13
S174 Boda-Heggemann J. V-01-08, P-03-05-YD Bode F. V-04-04-YD Bodensohn R. V-10-06-YD Boehm K. P-01-04, P-01-11 Boelke E. V-08-07, V-11-04, P-19-25 Böhmer J. V-10-05 Böhm M. P-10-06 Bohn S. V-05-05-YD, P-0911, P-16-05 Boicev A. V-11-05 Bojaxhiu B. P-12-10, P-12-13, P-12-17 Bokemeyer C. P-07-11 Bokor-Billmann T. P-15-05 Bölke E. P-12-24 Bölling T. P-19-34 Bollschweiler E. P-17-02-YD Borgmann K. P-12-02 Böse-Ribeiro H. V-01-06, P-10-09, P-17-12 Bostel T. V-11-07-YD, P-07-38-YD, P-0753-YD, P-18-17-YD Boucenna R. P-10-22 Bouché-Zurhove K. KBP-01-05 Bougatf N. V-09-06 Boyle S. P-07-33 Braasch S. P-15-12 Bradl J. P-07-44-YD Brammer I. P-07-28 Braselmann H. P-07-16, P-07-48-YD Braun T. P-07-07-YD Bräutigam E. P-18-30 Brautmeier L. P-09-05, P-09-12, P-19-27, P-19-33 Brehmer S. P-18-19-YD Breidert I. P-19-29 Bremer M. V-11-03-YD, P-1220, P-16-02-YD, P-18-14 Bretschneider T. P-03-06 Breuninger S. P-07-05 Brieger J. KBP-01-05 Brinda-Raitmayr K. P-18-26 Brinkmeier T. P-19-34 Brix N. P-07-13, P-07-46 Brockmann M.A. P-19-24 Brons S. V-09-03-YD, P-07-51-YD Bruder R. V-05-01 Brunner T. P-03-04 Brunner T.B. P-07-19 Bruns F. P-16-04, P-17-10, P-19-23 Buchali A. P-12-12 Buchgeister M. KBP-02-01 Buchholz F. V-08-04 Buchner A. V-02-04 Budach V. V-08-01, V-08-03, V-08-04, V-0805, V-08-06-YD, P-10-07-YD
13
Abstracts Budach W. V-08-07, V-11-04, P-07-39, P-19-25 Budde M. P-09-06-YD Bühler H. P-17-12, P-07-30, P-17-12 Bunea A. P-12-14-YD Burke E. KBP-02-03 Busch C.-J. V-08-02 Buslei R. P-18-06 Büther F. V-06-06 Bütof R. V-01-05, V-07-01 Büttner-Herold M. V-01-01 Büttner M. KBP-01-01-YD Büttner S. P-17-04, P-17-08
C Can Y. P-07-28 Cappuccini F. V-04-01 Celik E. P-17-02-YD Ceylan N. V-11-03-YD Chandrasekaran J. P-10-11 Chaudhri N. P-05-01, P-05-04 Cheang M. P-07-33 Chiricuta I.-C. P-08-04, P-17-11 Chirindel A. P-15-02 Christe A. P-03-07 Christiaens M. V-09-05 Christiansen H. V-03-05-YD, P-1602-YD, P-16-04, P-18-14, V-05-06, V-11-03-YD, P-0302-YD, P-12-20 Clauditz T.S. P-12-02 Clausen S. P-09-16 Clemens P. P-14-01-YD Clementel E. V-09-07-YD Cloes S. KBP-02-02 Clös S. V-05-02-YD, P-1403-YD, P-09-07 Colautti P. V-05-03 Combs S. P-18-07-YD, P-1807-YD, P-18-10, P-18-21-YD Combs S.E. V-01-04-YD, P-17-07-YD, P-18-13-YD, P-18-17-YD, P-18-28-YD, V-01-04-YD, V-01-07-YD, V-0306-YD, V-08-01, V-08-03, V-08-04, V-08-06-YD, V-0805, V-09-03-YD, V-10-03-YD, V-1005, P-01-01-YD, P-01-15-YD, P-0119-YD, P-01-22-YD, P-0502, P-07-05, P-0736-YD, P-08-02, P-10-17-YD, P-1215-YD, P-12-18-YD
Conradi L.-C. V-03-05-YD, KBP-01-03 Conte V. V-05-03 Cordes N. V-07-06-YD, V-07-09-DIS, P-07-02-YD Corradini S. KBP-01-04-YD Correia D. P-03-01, P-03-07, P-03-08, P-03-10 Costa S.-D. V-11-01-YD Csanadi A. P-15-05 Cürvers C. P-15-01-YD
D Daffinger S. V-09-03-YD Dahle J. V-05-02-YD Dahlke S. P-12-20 Dal Pra A. P-12-13, P-12-17 Damm R. P-03-06 Daniel P.T. P-07-22 Dearnley D. P-07-33 Debus J. V-01-07-YD, P-07-34-YD, P-07-36-YD, P-0738-YD, P-07-41, P-07-53-YD, P-07-51-YD, P-09-09-YD, P-12-16, P-1225, P-15-07-YD, P-15-11-YD, P-18-07-YD, P-18-13-YD, P-18-17-YD, P-1821-YD, P-19-01, P-19-10, P-19-13, P-19-16, V-02-06, V-08-01, V-08-03, V-08-04, V-0806-YD, V-08-05, V-09-03-YD, V-0904, V-09-06, V-0908-YD, V-10-05, V-11-01-YD, V-11-07-YD, V-1108-YD, P-05-01, P-05-04, P-0505, P-05-03-YD, P-06-03-YD Decknatel A. P-15-01-YD Deeg A. P-15-07-YD Delaperriere M. P-09-11 de Leve S. V-04-01 Delfs B. KBP-02-03 Dellas K. V-11-06 Deloch L. P-07-12 Demirel C. P-01-06-YD Denda G. P-18-23 Derer A. P-07-12 Derlin T. P-03-02-YD Dettinger B. P-18-25 Devecka M. P-12-15-YD
Abstracts Dewes S. P-01-15-YD de Xivry J.O. V-09-07-YD Dian D. P-08-03 Dickreuter E. V-07-06-YD Dienemann H.C. V-09-04 Dietrich A. V-07-01 Dietzel C.T. P-19–19-YD Dietzel M. V-10-07 Dikomey E. V-08-02 Dinger T.F. P-17-06-YD Distel L. V-01-01 Distel L.V. KBP-01-01-YD Dittfeld C. P-17-06-YD Dittmar A. P-18-07-YD Dittmar J.O. P-18-07-YD Djukic V. V-02-05 Djuzenova C. KBP-01-08-YD Djuzenova C.S. P-07-20 DKTK-ROG V-08-01, V-08-04, V-08-06-YD, Dobler B. P-10-13, Dobrei M. P-18-10 Doerges S. P-19-25 Dollinger G. V-07-02 Dornoff N. P-12-19 Dorn U. P-06-02 Dörrie J. P-18-06 Dörr M. V-02-08 Drab M. V-07-07 Drendel V. P-01-03 Droege L.H. KBP-01-03 Dröge L.H. V-03-05-YD, KBP-01-06-YD Dröge S. V-05-08 Drozdz S. P-01-21-YD, P-10-05 Dubrovska A. P-07-29-YD, Duma M.-N. P-08-02, P-12-18-YD, P-18-28-YD, Duma M.N. V-05-08, P-10-17-YD Duncker-Rohr V. P-15-05 Dunst J. V-02-07, V-0404-YD, V-06-08, V-11-06, V-11-05, P-01-09-YD, P-0110, P-01-16-YD, P-03-03, P-06-04, P-10-04-YD, P-13-01, P-16-05, P-19-06, P-19-07, Durisin M. P-12-20, Dyckhoff G. V-08-05, Dzierma Y. V-10-08-YD, P-01-07-YD, P-1023-YD, P-12-22-YD
E Eberhardt W. V-06-05, V-1001, P-18-16, V-06-02-YD
S175 Eberhardt W.E.E. V-06-02-YD, Eberle F. P-07-21, P-0727-YD, P-07-45-YD Eberlein J. V-01-07-YD Eble M.J. V-02-05, V-05-07 Ebrahimi F. V-05-08 Eckert A.W. P-07-37 Eckert F. V-02-01, P-07-40-YD Egensperger R. P-18-09 Egerer G. P-19-10, P-19-13, P-19-16 Eggert H. P-07-52 Ehlken C. P-19-02-YD, Eiber M. P-01-01-YD, P-01-15-YD Eich H. P-10-06, P-1223, P-14-01-YD, P-13-02, P-15-06, P-18-27, P-19-09, P-19-15, P-1918-YD, P-19-17, P-19-22, V-03-01, V-06-06, P-01-18, P-07-07-YD, P-0752, P-07-54-YD Eichhorn F. P-15-11-YD Eich H.T. V-06-06, P-01-18, P-07-07-YD, P-0706-YD, P-07-52, P-07-54-YD, P-1223, P-14-01-YD, P-13-02, P-15-06, P-18-27, P-1915, P-19-18-YD, P-19-17 Eidtmann H. V-11-01-YD Eilf K. V-11-05, P-06-04, P-10-04-YD Einbeck J. P-09-14 Eke I. V-07-09-DIS Eldh T. V-04-01 Elicin O. P-12-10 Ellerbrock M. P-05-05 Ellmann A. P-07-49 Elsayad K. V-06-06, P-10-06, P-15-06, P-18-27, P-19-18-YD Engel A. P-16-05 Engel J. V-02-08, KBP-01-04-YD Engenhart-Cabillic R. V-03-01, P-01-20, P-07-21, P-0727-YD, P-0745-YD, P-19-22, V-09-01-DIS Engert A. V-03-01, P-19-22 Enghardt W. V-09-07-YD Erichsen P. P-10-02 Erl J. P-07-05 Ernst A. P-07-03, P-07-08, P-07-23, P-07-46 Ernst F. P-13-01
Ernst I. V-05-08, V-06-06, P-01-18, P-07-52, P-12-23, P-13-02, P-15-06, P-19-15 Ertl L. P-18-22-YD Eter N. P-10-06 Eze C. P-15-09, P-15-14
F Fahrmer A. P-19-17 Failing T. KBP-02-03 Fakhrian K. V-01-06, P-0106-YD, P-07-31, P-10-09, P-10-20, P-17-12 Falcke S. P-07-47 Fankhauser S. P-12-10 Farzin M. V-10-05, P-18-10, P-18-29 Fatnassi C. P-10-22 Fechter T. P-01-03, P-15-02 Fehlauer F. P-02-02, P-14-02-YD, P-18-31-YD, P-1926-YD, P-19-32-YD Feigl G. P-18-25 Felix M.C. P-19-24 Fels F. P-19-12 Fendler W. P-17-09-YD Feyer P. KBP-02-01, P-02-02 Fiedler F. V-09-07-YD Fiedler V. P-07-20, P-0750-YD, P-18-18 Fietkau R. V-01-01, V-01-03, V-04-03, V-10-07, KBP-01-01-YD, KBP-01-02-YD, P-07-12, P-07-23, P-07-31, P-07-43, P-07-47, P-07-49, P-12-03, P-1205-YD, P-1401-YD, P-15-09, P-15-14, P-1701-YD, P-17-03, P-18-01, P-18-04, P-18-06, P-1812-YD, P-18-15, P-19-03-YD Fischer U. V-04-01 Fleckenstein B. V-10-07 Fleckenstein J. V-06-03, KBP-0208, P-09-16, P-1222-YD, P-17-04, P-17-08, P-19-24 Fleischmann D.F. P-18-20-YD Flentje M. V-03-04, KBP01-08-YD, P-01-08, P-07-20, P-07-24-YD, P-0750-YD, P-18-18 Foerster R. P-15-07-YD
13
S176 Fokas E. V-01-03 Forschner A. P-14-01-YD Förster R. P-18-13-YD, V-11-07-YD Fortunato F. P-07-36-YD Fournier C. P-07-56 Frank K. P-19-29 Franzen A. P-12-12 Fraunholz I. V-01-02 Freislederer P. P-10-08, P-1021-YD, P-1025-YD, P-10-28-YD Freitag L. V-06-05 Frenzel T. P-07-11 Frey B. V-04-03, V-1007, P-07-12, P-07-23, P-07-43, P-07-47, P-18-01, P-18-12-YD Friedl A. P-07-14, P-12-08-YD Frings L. P-02-01-YD Frisch S. V-09-05 Fursov A. V-07-01
G Gademann G. P-03-06, P-09-17 Gagel B. P-01-05 Gaipl U. V-10-07, P-07-12, P-07-43, P-07-56 Gaipl U.S. V-04-03, P-07-12, P-07-23, P-07-47, P-18-01, P-18-06, P-18-12-YD Galalae R. V-02-07, P-0109-YD, P-0116-YD, P-10-02, P-10-10 Ganswindt U. V-02-01, V-02-02, V-02-03, V-02-04, V-02-08, V-0508, V-10-06-YD, P-01-02, P-01-17, P-03-09, P-1207, P-12-08-YD, P-18-11-YD Garbe S. P-07-55, P-10-03, P-18-23, P-19-21 Gasser M. P-07-20 Gauer T. V-05-01, V-0508, P-04-01, P-04-02-YD Gauler T. V-06-02-YD, V-06-05, V-10-01, P-18-16 Gauter-Fleckenstein B. P-09-10-YD, P-09-18 Gehweiler J. P-18-19-YD Geiger F. P-01-09-YD Geinitz H. P-18-30 Geismar D. V-09-05 Geretschäger A. P-03-08
13
Abstracts Geretschläger A. P-03-10, P-12-10, P-12-13, P-12-17 Gerhardt A. V-11-02-YD, KBP-01-07-YD Gerlach R. P-12-04, P-12-06 Gernhardt C.R. P-12-04 Gerstein J. P-18-14 Gerum S. P-03-09, P-15-15 Gevaert T. P-10-07-YD Ghadimi B.M. V-03-05-YD Ghadimi M. V-01-03 Ghadjar P. P-12-13, P-12-17 Ghanaati S. P-06-06 Giese A. V-10-04 Gimenez Aznar I. P-07-16 Gimenez-Aznar I. P-07-16 Giordano F.A. P-18-19-YD, P-19-24 Girst S. V-07-02 Gkikac E. V-08-05 Gkika E. V-06-02-YD, V-06-05, V-08-01, V-08-03, V-0804, V-08-06-YD, P-03-04, P-15-02, P-15-05 Glashörster M. P-12-23 Glasow A. KBP-02-05 Glatting G. P-01-13, P-0305-YD, P-1011, P-10-12, P-10-18, P-1920-YD, P-19-24 Glatz S. P-12-01 Gleisner S. P-14-01-YD, P-19-03-YD Goerig N.L. V-10-07 Goldinger S.M. P-14-01-YD Golnik C. V-09-07-YD Gothard L. P-07-33 Götte M. P-07-07-YD Grabbe S. P-14-01-YD Grabenbauer F. P-07-50-YD Grabenbauer G. P-14-01-YD Gräber S. V-03-07 Graefen M. P-01-11 Graeven U. V-01-03 Graupner B. V-06-05 Grehl S. P-18-16 Grehn M. P-13-01 Greilich S. P-07-53-YD Grenier J. P-10-22 Greschus S. P-18-23 Greve B. V-06-06, V-06-06, P-07-52, P-0754-YD, P-13-02 Griffin C. P-07-33 Gripp S. V-08-07 Groh C. P-01-08 Grohmann C V-05-01 Grohmann C. P-10-01 Groneberg M. P-07-09, P-07-17-YD Grone J. KBP-02-03
Große-Gehling P. P-17-06-YD Groß M.W. P-06-07 Grosu A.-L. V-06-04, V-0803, V-08-04, V-08-06-YD, V-10-05, P-01-03, P-02-01-YD, P-0304, P-07-25-YD, P-12-14-YD, P-15-02, P-15-05, P-15-08, P-15-12, P-15-13, P-1705, P-18-02-YD, P-18-24 Grosu A.L. V-08-01 Grundel B. P-19-02-YD Grün R. V-09-02-YD-DIS Grünwald V. P-03-02-YD Gschwend J.E. P-01-01-YD, P-01-15-YD Guberina M. V-06-02-YD, P-07-09 Guckenberger M. V-05-08, V-0607, P-12-01, V-05-04-DIS Gudziol V. V-08-04 Guhlich M. KBP-01-06-YD, P-12-21, P-16-01 Gunasekaran L. P-10-24 Gunther S. P-07-05 Guthier C.V. P-10-19-YD Güttler A. P-07-01-YD, P-15-04 Gutzmer R. P-14-01-YD
H Haase R. V-07-01, V-08-06-YD Haberkorn U. P-18-21-YD Habermehl D. V-01-04-YD, P-17-07-YD, P-18-07-YD, P-1821-YD, P-18-28-YD Habibeh O. P-19-18-YD Habl G. P-01-01-YD, P-0105, P-01-15-YD, P-01-19-YD, P-01-22-YD Haderlein M. KBP-01-02-YD, P-07-31, P-07-49, P-12-03 Hadi I. P-18-22-YD Haefner M.F. V-09-08-YD Haering P. P-07-53-YD, P-12-16 Häfner M.F. V-09-06-YD, P-05-04 Haile S. P-01-14 Handels H. P-04-02-YD Handrick R. P-07-10-YD, P-07-22 Hanewinkel K. P-13-02
Abstracts Hankel V. P-18-22-YD Hantschick E. P-09-05, P-09-12, P-19-27, P-19-33 Hanusch C. V-11-01-YD Harbeck N. P-08-03 Häring P. P-12-25 Harrabi S. P-05-05, P-0909-YD, P-18-17-YD Harrer T. P-17-03 Härtig M. V-09-08-YD Härtl P. P-10-13 Hartmann D. V-11-04 Hartmann S. KBP-01-08-YD, P-18-18 Hasan M. P-19-07 Hasse F. P-06-03-YD, P-07-53-YD Hass P. P-03-06, P-09-17 Hatiboglu G. P-01-05 Hauff K. P-07-24-YD Häußermann R. P-01-20 Hauswald H. V-08-05, V-09-04 Hautmann A.H. P-10-13, P-19-05 Hautmann M. V-03-07 Hautmann M.G. P-10-13, P-12-24, P-19-05, P-19-11 Haverkamp U. V-03-01, V-06-06, P-01-18, P-10-06, P-12-23, P-15-06, P-18-27, P-19-09, P-19-15, P-1918-YD, P-19-22 Hecht M. P-07-49, P-1205-YD, P-1401-YD, P-17-03, P-19-03-YD Hedayat Pour Y. P-10-09 Hegemann N.-S. V-02-02, V-02-04, V-02-08, P-01-02, P-01-17 Hehlgans S. V-01-02, V-07-04, V-07-08-YD, P-0704, P-07-56 Heidenreich A. V-02-05 Heidger A. P-01-01-YD, P-0119-YD, P-01-22-YD Hein L. P-07-29-YD Heinz C. V-05-08, P-10-08, P-10-25-YD Heinzerling L. P-14-01-YD Helal H. V-05-08 Hemmatazad H. P-12-01 Henke M. P-07-25-YD, P-17-05 Henkenberens C. V-11-03-YD, P-03-02-YD, P-1602-YD, P-16-04, P-17-10, P-19-23 Henne K. P-19-02-YD Hennel R. P-07-13, P-07-32, P-07-46 Hennes F. P-12-02 Hennies S. V-03-05-YD, P-1221, P-16-01 Hennig J. V-07-09-DIS
S177 Hentschel B. P-06-02 Henzen D. P-03-01, P-03-08 Hepp R. P-10-02, P-10-10 Herfarth K. V-02-06, V-0301, V-04-06-YD, V-09-04, V-09-06, P-05-01, P-0504, P-09-09-YD, P-19-22 Hermani H. V-01-06, P-0106-YD, P-0906-YD, P-10-09, P-10-20, P-17-12 Herold-Mende C. V-08-05 Herr A.C. P-08-02 Herrmann M.K. V-03-05-YD Herr W. P-19-05 Herskind C. V-07-07, P-07-44-YD Heselich A. P-07-19 Hess C.F. V-01-03, V-0305-YD, P-0908-YD, P-12-21, P-16-01 Hesselmann S. P-19-34 Hesser J.W. P-10-19-YD Hess J. P-12-11 Heß J. P-07-16, P-07-39, P-07-48-YD Hettich M. V-07-05 Heusel A. V-02-06 Heussel C.P. P-15-07-YD Heußel C.P. P-15-11-YD Heyden S. V-05-02-YD, P-0907, P-14-03-YD Hey J. P-12-04, P-12-06 Hieber L. P-07-16, P-07-48-YD Higueras M. P-09-14 Hildebrandt G. V-06-08, P-03-03, P-13-01, P-15-09, P-15-14 Hilfrich J. V-11-01-YD Hilgendorf I. P-19-05 Hilgers G. V-05-03, P-09-01 Hille A. KBP-01-06-YD Hille-Betz U. P-16-02-YD Hilpert F. P-16-05 Himmelbach K. KBP-02-05 Hinrichs N.C. P-18-03-YD Hintz M. P-18-24 Hipp M. P-12-24 Hirschmann A. P-06-07 Hirt M. P-09-11 Ho A.D. P-07-38-YD Hoffmann H. P-15-07-YD, P-1511-YD, P-19-01 Hoffmann M. P-12-25 Hoffmann P. P-19-05 Hoffmann S. P-18-07-YD Hoffmanns H. P-15-01-YD Hoffmann W. V-05-06 Hofheinz F. V-01-05 Hofmaier J. V-10-06-YD Hohenberger W. V-01-03
Hoiczyk M. V-06-05 Holler E. P-19-05 Holtmann H. V-03-07 Hölzel D. V-02-08 Hopf N. P-18-25 Hoppe E. P-10-06 Hoppe P. P-07-31 Hörl C. V-02-08 Horter S. P-07-37 Hothorn T.H. V-01-03 Hotoiu L. V-09-07-YD Huber K. P-03-03, P-06-04 Huber P.E. P-07-38-YD, P-12-16, P-12-25, P-19-01, P-19-10, P-19-13, P-19-16 Huber S. P-07-40-YD Huhnt W. P-12-12 Hunold P. V-04-04-YD Hunt A. V-10-08-YD Huober J.B. V-11-01-YD Hüper K. P-03-02-YD Hüther M. P-06-01 Hüttenrauch P. P-09-08-YD
I Iliakis G. Ilicic K. Imhoff D. Indenkämpen F. Ingargiola M. Ipsen S. Iro H. Izaguirre V.M. Izydor M.
P-07-10-YD V-07-02 P-03-03 P-12-09 P-18-03-YD V-04-04-YD P-12-03 P-16-03 V-04-03
J Jackisch C. V-11-01-YD Jagoda P. V-06-03 Jahnke A. V-01-08, P-03-05-YD Jahnke L. V-01-08, P-0305-YD, P-0910-YD, P-10-11, P-10-12 Jäkel O. V-09-08-YD, P-05-05 Janich M. P-12-04 Jansen N.L. P-18-11-YD Janssens G. V-09-07-YD Jelas I. P-07-40-YD Jelden M. V-06-03 Jelen U. V-09-01-DIS Jendrossek V. V-04-01, V-0605, V-07-07, P-07-10-YD, P-07-16, P-0722, P-07-48-YD, P-12-11 Jensen A.D. P-07-34-YD
13
S178 Jentsch C. V-01-05 Jiang P. V-02-07, P-0109-YD, P-0116-YD, P-16-05, P-19-06 Jilg C. P-01-03 Jörger J. P-15-08 Josten K.M. P-19-28 Jöst V. V-05-02-YD, P-0907, P-14-03-YD Jung K. V-03-05-YD Jürgens L. P-01-16-YD Jurianz K. P-10-14 Jütz M. V-08-04
K Kaifi J.T. P-15-05 Kammers K. V-08-07 Kampfer S. P-12-18-YD, P-18-10 Kantz S. KBP-02-06-YD, P-09-04-YD Kanzia G. P-19-06 Kapfhammer H. P-07-03, P-07-08 Kappes J. P-15-07-YD, P-15-11-YD Kappler M. P-07-37 Karanja Y. P-19-20-YD Karger C. P-07-53-YD Karmouty-Quintana H. V-04-01 Karnitzki S. P-19-02-YD Kasch A. V-05-02-YD, P-0907, P-14-03-YD Kasper M. V-04-01 Kasten Pislua U. P-07-28 Katayama S. V-02-06, P-09-09-YD Katzer A. P-07-20, P-0750-YD, P-18-18 Kaul D. P-10-07-YD Keall P. V-04-04-YD Kegel S. P-01-13 Keikavoussi P. P-14-01-YD Keller A. V-11-02-YD, KBP-01-07-YD Kerti H. P-12-14-YD Kessel K. P-01-19-YD Kessel K.A. V-03-06-YD, V-10-03-YD, P-01-01-YD, P-0122-YD, P-05-02 Ketter R. P-18-07-YD Kimmig B. P-01-09-YD Kim S.-K. P-01-14 Kinzel L. P-12-11 Kirschner S. P-19-24 Kirste S. P-03-04, P-17-05 Kittel C. V-05-08 Klaeser B. P-03-07, P-03-10, P-12-10 Klapproth E. P-07-02-YD
13
Abstracts Klass N.D. P-03-01, P-03-07, P-03-10, P-19-14 Klautke G. P-15-09, P-15-14 Klein D. V-04-01, V-07-07, P-07-16, P-0748-YD, P-12-11 Klein-Hitpaß L. V-08-01 Klein K. P-12-16, P-18-07-Y Klein O. P-19-28 Klöck S. P-12-01 Klotz J. V-05-07 Klotz T. P-01-05 Kluck R. V-11-07-YD Knecht R. V-08-02 Knott M. P-16-06-YD Kobayashi Y. P-04-01 Kocher M. P-15-03, P-17-02-YD Köck J. P-01-13, P-17-04, P-17-08 Kölbl O. P-10-13, P-12-24, P-19-05, P-19-11 König I. V-11-06 König L. V-04-06-YD König R. P-15-01-YD Kopka K. P-07-52 Koppenhagen P. V-07-06-YD Körber S. V-02-06, P-0751-YD, P-09-09-YD Körber S.A. V-09-08-YD, P-06-03-YD Körner P. V-03-04 Kornhuber C. V-05-08 Kortmann R.-D. KBP-02-05 Kosziorowski A. V-03-08, P-19-04 Kotzerke J. V-01-05 Kotzsch M. P-07-01-YD Kratochwill C. P-18-21-YD Krause F. V-05-05-YD Krause M. V-07-01, V-08-01, V-08-03, V-0804, V-08-05, V-09-07-YD Krause T.-M. V-05-05-YD Kreiner H.-J. P-10-14 Kremp S. V-06-03 Kreth F.-W. P-18-08, P-18-09 Kretschmar M. V-10-02 Kretschmer M. V-05-02-YD, V-05-08, KBP02-02, P-09-07, P-14-03-YD Krieger T. V-05-08 Kriegs M. V-08-02, P-07-28 Kriz J. 10, P-07-54-YD, P-10-06, P-15-06, P-18-27, P-1909, P-19-18-YD, P-19-22 Krockenberger K. V-11-05, P-06-04 Kroesen V.M. P-09-13, P-09-15, P-19-08, P-19-30 Krohne G. P-18-18 Krombach J. P-07-32, P-07-46
Kromer K. P-17-04, P-17-08 Krug D. V-09-08-YD, V-1101-YD, P-06-03-YD Krüll A. P-01-11 Krupar R. P-12-24 Kübler D. P-07-09 Kufeld M. P-10-07-YD Kuger S. P-07-16, P-07-48-YD Kuhlmann A.C. V-11-03-YD Kuhn S. P-05-05 Kuhnt T. P-12-04, P-12-06 Kumar Katakam S. P-07-07-YD Kümmel S. V-11-01-YD Kunz-Schughart L.A. P-06-01, P-18-03-YD Kunz-Schughrt L.A. P-17-06-YD Kup P.G. V-01-06, P-17-12 Kurth I. P-07-29-YD Küsters A. P-15-01-YD Kuwert T. P-12-03
L Labuznova-Lateit T. P-10-20 Lahmer G. V-10-07 Lahmer G.B. P-17-01-YD Lahoti J. V-07-05 Lang S. V-08-01, P-12-01, P-12-09 Larcher A. P-01-04 Large M. P-07-56 Lauber K. V-07-03, P-07-03, P-07-08, P-07-13, P-07-16, P-07-23, P-07-26, P-0732, P-07-48-YD, P-12-11 Lauer G. V-08-04 Lawrenz I. P-01-08 Lederer B. V-11-01-YD Lehmann L. P-06-01 Lehner B. P-19-10, P-19-13, P-19-16 Lehrich P. V-06-06, P-10-06, P-19-09, P-19-15 Leinberger F. P-07-21, P-0727-YD, P-07-45-YD Leiser D. P-12-13, P-12-17 Leitzen C. P-10-03, P-18-23, P-19-21 Lell M. P-12-03 Lennart J. P-09-18 Lerch T. P-16-04, P-19-23 Lesmana H. P-01-04, P-01-11 Lettmaier S. P-18-15 Lettner S. V-03-06-YD Leu M. KBP-01-06-YD, P-12-21, P-16-01 Levegrün S. P-18-16 Levivier M. P-10-07-YD Liang Y. P-07-38-YD
Abstracts Licht N. P-01-07-YD, P-1023-YD, P-12-22-YD Liermann J. P-07-36-YD Liersch T. V-01-03 Liess M. P-07-23 Li M. V-02-02, V-02-03, P-01-17, P-12-07, P-15-09, P-15-15 Lindel K. V-09-03-YD, V-1107-YD, P-07-41, P-18-13-YD Liney G. V-04-04-YD Linge A. V-08-01, V-0803, V-08-04, V-08-06-YD Linsenmaier M. P-07-54-YD Lipold J. P-10-17-YD Löbker K. P-09-13, P-09-15, P-19-08, P-19-30 Löck S. V-01-05, V-0701, V-08-04, V-08-06-YD Lohaus F. V-08-01, V-0803, V-08-04, V-08-06-YD Lohmann A. P-10-26 Lohr F. V-01-08, KBP-0204-YD, KBP-0208, P-03-05-YD, P-09-02-YD, P-0910-YD, P-17-04, P-17-08 Loibl S. V-11-01-YD Looe H.K. P-10-26 Lopez Perez R. P-07-38-YD Loquai C. P-14-01-YD Lorenzen J. V-05-02-YD Lorenz H. P-18-02-YD Lornsen F.J. KBP-01-03 Luebcke W. P-18-16 Lukas P. V-03-01, P-05-02, P-19-22
M Maaß C. P-19-20-YD Maaß T. V-05-08, P-19-26-YD Macht C. P-12-08-YD Madel R. P-07-10-YD Maekelburg I. P-12-12 Maier P. V-07-07, P-07-44-YD Maihöfer C. P-12-08-YD, P-18-32-YD Mai S. P-03-05-YD, P-1704, P-17-08 Makowiec F. P-17-05 Malthaner M. P-03-01, P-03-08, P-03-10 Manapov F. V-02-03, P-01-17, P-03-09, P-15-09, P-15-15
S179 Mancheno Solano M. V-07-04 Mangangou A.-W. KBP-02-03 Manig F. P-06-01 Mansour W. P-12-02 Mansour W.Y. P-07-11 Mantel F. P-01-08 Maring S. P-12-23 Märtens B. P-18-14 Martus P. V-02-01 Marzec J. P-07-42 Marzec L. P-07-42 März M. P-10-13 Matnjani G. V-10-02 Matuschek C. V-08-07, V-11-04, P-19-25 Maurer T. P-01-01-YD, P-01-15-YD Mayer A. V-10-04, KBP01-05, P-07-15, P-07-35 Mayer A.V. V-04-01 Mayr A. KBP-02-06-YD Mechtersheimer G. P-19-10, P-19-13, P-19-16 Meier A. P-12-20 Meinecke D. V-11-03-YD Meisner M. P-07-21 Meissner M. P-06-06 Meißner M. P-07-27-YD, P-07-45-YD Mekdash H. P-10-18 Melin N. P-07-19 Memmel S. P-18-18 Mercea P. P-05-03-YD Merseburger A.S. P-03-02-YD Merten R. KBP-01-02-YD Mertineit N. P-03-01, P-03-07, P-03-10, P-12-10 Merz F. KBP-02-05 Meyer B. V-10-03-YD Meyer N. P-09-05, P-09-12, P-19-27, P-19-33 Meyer P.T. P-01-03 Meyners J. KBP-02-03 Michna A. P-07-16, P-07-48-YD Middeke M. P-01-20 Mielke T. P-05-05, P-18-21-YD Milanovic D. P-07-25-YD, P-18-02-YD Minglun L. P-01-02 Mischinger J. P-01-05 Mix M. P-12-14-YD, P-15-02 Mohnike K. P-03-06 Mohr A. V-09-06, P-18-13-YD Molls M. V-02-08, V-10-05, P-05-02, P-08-02, P-18-10, P-18-29 Momm F. P-17-05, P-19-12
Mönnich D. V-08-01, V-0803, V-08-04, V-08-06-YD Moquet J. P-07-33, P-09-14 Morcinek S. V-02-04 Morgenstern C. P-10-02 Moro D. V-05-03, P-09-01 Moustakis C. V-05-08, V-06-06, P-12-23, P-13-02 Mücke R. V-01-06 Müdder T. P-10-03, P-18-23, P-19-21 Muley T. P-15-07-YD, P-15-11-YD Müller A.-C. V-02-01, P-01-05, P-07-42 Müller-Brenne T. P-14-01-YD Müller J. P-18-15 Müller K. KBP-02-05 Müller-Minaei M. P-19-29 Müller R. P-19-28 Multhoff G. V-07-02, V-0803, P-07-05, P-07-36-YD Münscher A. P-12-02 Muru A. KBP-02-03
N Nachbichler S. P-18-32-YD Nachbichler S.B. P-08-05-YD, P-12-07, P-18-08, P-18-09 Nakamura M. P-18-14 Nast-Kolb B. V-04-05-YD Naumann P. V-01-07-YD, P-0503-YD, P-07-36-YD Neff T. P-05-02 Nemer U. P-15-02 Nesteruk M. P-12-01 Nestle U. V-05-08, V-06-04, V-06-07, P-03-04, P-15-02, P-1501-YD, P-15-05, P-15-08, P-15-12, P-15-13 Nettelbeck H. P-09-01 Neumaier C. V-04-02, KBP-01-07-YD Neumaier K. P-08-05-YD Neumaier U. P-19-11 Neumann D. P-19-06 Neumann S. P-12-02 Nguemgo Kouam P. P-18-05 Nguemgo-Kouam P. P-07-30 Nicolay N.H. P-07-38-YD, P-19-01 Nieder C. P-18-24 Niedermann G. V-07-05, P-07-19 Niedermoser S. P-19-20-YD Nielinger L. P-10-02, P-10-10 Niemöller O.M. KBP-01-04-YD, P-15-09, P-15-14
13
S180 Niewald M. V-03-07 Niyazi M. V-07-03, V-1006-YD, KBP-0104-YD, P-03-09, P-15-09, P-15-10, P-15-14, P-1709-YD, P-18-08, P-18-11-YD, P-1820-YD, P-18-22-YD Noertersheuser T. P-09-03 Norkus D. P-19-17 Nürnberg N. P-01-10, P-01-16-YD Nüsken F. P-01-07-YD, P-1023-YD, P-12-22-YD Nwankwo O. P-10-18
O Oberholzer P. P-19-14 Oberste-Beulmann S. P-18-23 Obertacke U. V-04-02 Oborn B. V-04-04-YD Oechsner M. V-01-04-YD, V-05-08, P-08-02, P-10-17-YD, P-1707-YD, P-18-29, P-18-28-YD Oeck S. P-07-10-YD Oehlke O. V-10-05, P-0201-YD, P-18-24 Oertel J. P-18-07-YD Oing C. P-07-11 Ok S. P-01-08 Olbert P. P-01-20 Oliveira M. P-09-14 Ontikatze T. P-07-22 Oppermann J. V-07-04 Orschiedt L. V-09-03-YD Orth M. P-07-14, P-07-26, P-07-48-YD Ortmüller J. P-04-02-YD Ostheimer C. V-06-01, V-0508, P-07-01-YD, P-15-04 Otten V. P-17-02-YD Ott S. P-03-07
P Paepke S. V-11-01-YD Paguem Tchinda A. P-09-03 Pahl R. V-02-07, V-06-08, P-01-09-YD, P-0604, P-10-04-YD Palmans H. P-09-01 Palm J. P-01-07-YD Panic A. V-07-07 Panje C. P-01-14 Panje T. P-01-14
13
Abstracts Parodi K. V-02-02, KBP-0206-YD, P-01-02, P-09-04-YD, P-1008, P-10-25-YD Parplys A.C. P-12-02 Parys A. P-03-03 Pasemann D. P-10-07-YD Passlick B. P-15-05 Patties I. KBP-02-05 Paulsen F. V-02-01 Pausch G. V-09-07-YD Pazos Escudero M. P-19-31-YD Pazos M. P-08-03 Penterling C. P-07-14 Petermann C.T. KBP-02-07 Petersen C. V-05-08, V-08-02, V-10-02, P-01-04, P-01-11, P-07-1, P-07-28, P-12-02 Petraki C. V-07-08-YD Petry W. P-05-02 Pfister D. V-02-05 Pflugradt U. P-12-08-YD Pica A. P-10-22 Picht D. P-12-15-YD, P-18-28-YD Piefel K. P-02-02, P-14-02-YD, P-18-31-YD, P-1926-YD, P-19-32-YD Pietrzak M. V-05-03 Pigorsch S. V-08-01, V-08-03, V-08-04, V-0806-YD, V-08-05, P-12-15-YD, P-12-18-YD Pinkawa M. V-02-05, V-05-07, P-01-05 Pinto M. P-09-01 Pirkl C. P-09-04-YD Pitzer S. P-15-13 Plasswilm L. P-01-14 Platz V. P-01-11 Plütschow A. V-03-01 Poels K. V-05-01 Pohl F. P-10-13, P-19-11 Pola A. P-09-01 Polat B. P-07-20, P-07-24-YD Polednik M. KBP-02-04-YD, P-08-01 Pollul G. V-05-08 Popov N. KBP-01-08-YD Poppe B. KBP-02-03, KBP02-07, P-09-05, P-09-13, P-09-12, P-09-15, P-10-26, P-19-08, P-19-27, P-19-30, P-19-33 Poppinga D. P-10-26 Pöttgen C. V-06-02-YD, V-06-05, V-10-01, P-07-09, P-12-09, P-18-16
Powerski M. P-03-06 Prager I. KBP-02-05 Prasad S. V-07-05 Preuth I.K. P-07-55 Preylowski V. P-10-16-YD Prieels D. V-09-07-YD Priegnitz M. V-09-07-YD Prigge E. P-06-03-YD Prokein B. V-03-07 Prokic V. P-19-02-YD Prott F.-J. P-19-28, P-19-29 Prott F.J. P-19-17 Pruschy M. P-12-01 Pszona S. V-05-03, P-09-01 Puig P. P-09-14 Putora P.M. P-01-14 Putz F. V-10-07, P-18-04, P-18-15 Putz T. P-18-04
R Rabus H. V-05-03, P-09-01 Rades D. V-04-04-YD Raedsch R. P-19-29 Rath P. P-12-05-YD Ratzisberger A. P-12-24 Rauch J. V-02-03, P-08-03, P-12-08-YD Rave-Fränk M. V-03-05-YD, KBP01-03, KBP-0106-YD, P-12-21, P-16-01 Reese T. P-15-04 Regnier A. V-01-04-YD Reichel C. P-07-03 Reif J. P-17-03 Reinartz G. P-19-09 Reindl J. V-07-02 Reiner M. V-02-03, KBP-0206-YD, P-01-17, P-09-04-YD Reinhardt S. KBP-02-06-YD, P-09-04-YD Reis H. V-07-07 Reis T. V-04-02 Reiterer J. P-18-26 Renovanz M. V-10-04 Renz M. V-05-06 Reuschel W. P-05-02 Reuschenbach M. P-06-03-YD Reutemann M. P-19-07 Reuter J. KBP-02-07 Rezai M. P-07-06-YD Richter A. P-01-08 Richter C. V-09-07-YD Richter Y. P-01-20 Ricke J. P-03-06, P-09-17 Rieber J. P-15-07-YD, P-1511-YD, P-18-13-YD Rieckmann T. V-08-02, P-07-28 Rief H. V-11-07-YD, P-18-13-YD
Abstracts Rieken S. V-09-03-YD, V-09-04, V-1107-YD, P-07-41, P-15-07-YD, P-1511-YD, P-18-13-YD Riemann B. P-07-52 Riesterer O. P-12-01 Riffkin H. P-07-10-YD Riis B. P-10-10 Ringel F. V-10-03-YD Ritter V. P-07-22 Rödel C. V-01-02, V-01-03, V-07-04, V-0708-YD, V-08-03, V-08-04, V-0806-YD, P-06-06, P-07-04, P-07-56, P-12-19 Rödel C.M. P-03-03 Rödel F V-01-02 Rödel F. V-07-04, V-0708-YD, V-08-03, P-07-04, P-07-56 Roedel F. P-07-23 Roeder F. P-01-17, P-12-07, P-12-16, P-1225, P-17-09-YD, P-19-01, P-19-10, P-19-13, P-19-16 Roengvoraphoj O. P-15-09, P-15-14 Roesch J. V-05-04-DIS, V-06-07 Röhner F. P-19-02-YD Rohn R. P-10-24 Roider J. P-19-06 Romagna A. P-18-08, P-18-09 Rondak I.-C. P-18-29 Roosen A. P-01-17 Roscher M. P-19-20-YD Rösler H.-P. V-03-07 Roth K. P-18-10 Rothkamm K. V-08-02, P-07-11, P-07-28, P-07-33, P-09-14, P-12-02 Rottler M. P-18-11-YD Rübe C. V-03-07, V-0603, V-10-08-YD, P-01-07-YD, P-1023-YD, P-12-22-YD Rubner Y. P-18-06, P-18-12-YD Rudek B. P-09-01 Rudner J. P-07-22 Rühle P.-F. P-07-12 Rühle P.F. P-07-47, P-18-06, P-18-12-YD
S Sabatino M. V-05-02-YD, P-0907, P-14-03-YD Saffrich R. P-07-38-YD Safi S. P-19-01
S181 Sahinbas H. P-07-30 Sak A. V-07-07, V-0801, P-07-09, P-07-17-YD Saleh-Ebrahimi L. P-12-07, P-12-16, P-12-25, P-19-10, P-19-13, P-19-16 Salman N. P-01-03 Salomon G. P-01-11 Santiago A. V-09-01-DIS Sauer R. V-01-03 Saulich M. P-07-45-YD Saulich M.F. P-07-21, P-07-27-YD Sauter K. P-01-01-YD, P-01-15-YD, P-0119-YD, P-01-22-YD Schabl G. P-10-10 Schadendorf D. P-14-01-YD Schaefer C. P-01-12 Schäfers M. P-07-52 Schaft N. V-04-03, P-18-06 Schalenbourg A. P-10-22 Scharding B.J. P-19-28, P-19-29 Scharf B. V-06-08, P-03-03 Schaudig U. P-19-26-YD Scheermann J. P-09-17 Scheithauer H. P-07-46, P-08-03, P-19-31-YD Schenck M. V-07-07 Schenker H.M. KBP-01-01-YD Scherl C. KBP-01-02-YD Schiffmann J. P-01-04, P-01-11 Schild H.H. P-18-23, P-19-21 Schiller K. V-10-03-YD, P-0115-YD, P-12-15-YD Schilling D. V-02-01 Schimek-Jasch T. V-06-04, P-03-04, P-15-02, P-1501-YD P-15-05, P-15-08, P-15-12, P-15-13 Schipke C. P-18-26 Schirmer M.A KBP-01-03, KBP-01-06-YD Schlaefer A. P-04-01 Schlampp I. V-11-07-YD Schlücker E. V-04-03 Schlusche M. P-18-13-YD Schmalz C. P-19-07 Schmidberger H. V-03-01, V-1004, KBP-01-05, P-07-15, P-19-09, P-19-22 Schmidhalter D. P-03-01, P-03-07, P-03-08, P-03-10 Schmid T. P-07-36-YD Schmidt D. P-12-03, P-17-01-YD Schmid T.E. V-07-02 Schmidt M. V-10-07 Schmidt T. KBP-02-02 Schmiedek P. P-18-19-YD Schmitt J. P-15-11-YD
Schmitt V. V-02-05, V-05-07 Schmitz T. V-07-07 Schmolinga L. P-01-06-YD, P-0906-YD, P-10-20 Schmollack J. V-01-05 Schmuecking M. P-03-01, P-03-07, P-03-08, P-03-10, P-12-10, P-12-13, P-12-17 Schneeweiß A. V-11-01-YD Schneider F. V-04-02, KBP-0208, P-10-27-YD Schneider G. V-06-03 Schneider L. P-07-39 Schneidermann A. P-01-10 Schneider R. P-18-10 Schneider T. P-02-02, P-0734-YD, P-09-01, P-14-02-YD, P-18-31-YD, P-1926-YD, P-19-32-YD Schnell O. V-10-06-YD, P-18-20-YD Schöffler J. V-05-08 Scholz C.-J. P-18-18 Schönecker S. P-10-08, P-1021-YD, P-10-28-YD Schönfeld A. KBP-02-03 Schönfeld A.A. KBP-02-07 Schönig S. P-09-10-YD, P-09-18 Schönrock A. V-07-04 Schöpgens H. P-10-14 Schoroth F. P-10-03, P-19-21 Schötz U. P-07-16, P-0748-YD, P-12-11 Schratter-Sehn A.U. P-18-26 Schreiber A. V-11-05 Schröder A.-K. P-09-05, P-09-12, P-19-27, P-19-33 Schroeder C. P-01-09-YD Schubert C. V-05-07 Schuler G. P-14-01-YD Schuler M. V-06-05, V-10-01 Schüller H. P-10-03, P-18-23, P-19-21 Schultze J. P-01-09-YD, P-0116-YD, P-19-07 Schulze B. P-06-06, P-14-01-YD Schünemann D.M. P-07-53-YD Schuster B. P-07-49, P-14-01-YD Schuster D. P-15-02 Schuster J. V-07-03 Schüttrumpf L. P-07-16, P-0748-YD, P-12-08-YD Schwager C. V-08-05 Schwahofer A. P-12-16, P-12-25 Schwaiger M. P-01-01-YD, P-01-15-YD Schwanbeck C. V-10-04 Schwandtner R. P-01-06-YD, P-10-20
13
S182 Schwartz C. P-18-08, P-18-09 Schwarz R. P-01-04, P-01-11 Schwedas M. P-01-21-YD, P-10-05 Schweikard A. V-04-04-YD, P-13-01 Schweyer F. V-06-01 Scobioala S. V-06-06, P-0118, P-13-02, P-15-06, P-18-27, P-19-18-YD Seegenschmiedt H. V-03-08, P-19-04 Seegenschmiedt M.H. V-05-08, P-0202, P-14-02-YD, P-18-31-YD, P-1926-YD, P-19-32-YD Seeger W. P-07-21, P-0727-YD, P-07-45-YD Seekatz B. V-03-02-YD, V-03-04 Seelbach J.I. P-12-02 Seidensticker M. P-03-06 Seidl K. P-07-46 Seitz C. V-04-03 Seiz-Rosenhagen M. P-18-19-YD Sekar Y. P-09-02-YD Semrau R. V-04-05-YD, P-1503, P-17-02-YD Semrau S. V-10-07, KBP-0102-YD, P-12-03, P-14-01-YD, P-18-04 Senz S. P-09-17 Sharpe P. P-09-01 Shin Y.-R. P-10-04-YD Shnayien S. P-12-11 Shrestha B.K. P-03-01, P-03-07, P-03-08 ,P-03-10 Siebenlist K. P-08-01, P-17-04, P-17-08 Siebenwirth C. V-07-02 Siebert F.-A. V-02-07, V-05-01, V-05-05-YD, P-0109-YD, P-01-10, P-01-16-YD, P-0911, P-10-04-YD, P-13-01 Sieker F. P-07-37 Sieker F.-P. P-19–19-YD Sieker F.P. P-07-37 Sihono D.S.K. P-10-18 Simeonova A. V-01-08 Simeonova A.O. V-01-08 Simon B. P-18-23 Simon F. V-09-03-YD Smeets J. V-09-07-YD Soermann E. P-10-26 Söhn M. V-10-06-YD, P-1008, P-10-21-YD, P-10-25-YD, P-10-28-YD Sommer C. V-10-04 Soppa B. P-19-03-YD Sothmann T. V-05-01 Spaan B. P-09-06-YD
13
Abstracts Specht H. P-12-15-YD Specht H.M. V-10-03-YD, P-0502, P-07-05 Sperk E. V-04-02, V-11-02-YD, KBP-01-07-YD Spetzger U. P-18-25 Spickermann M. P-19-09 Spies E. P-07-11 Staar S. V-03-01, P-19-22 Stack E.C. KBP-01-05 Stade F. P-18-21-YD Stadelmann T. V-01-05 Stade R. V-04-06-YD Stamatis G. V-06-02-YD, V-0605, V-10-01 Stang A. P-12-06 Stasyk O. P-06-01, P-18-03-YD Stech M. P-19-02-YD Steenken K. P-10-15 Steffal C.K. P-18-26 Steffen A.-L. V-09-05 Steinmann D. P-18-14 Steins M. P-15-07-YD, P-15-11-YD Stelljes T.S. KBP-02-03, P-09-05, P-09-13, P-09-12, P-09-15, P-10-26, P-19-08, P-19-27, P-19-30, P-19-33 Stenzl A. V-02-01 Sterzing F. V-05-08, V-0607, V-09-08-YD, P-05-01, P-0504, P-06-03-YD, P-07-53-YD, P-07-51-YD, P-0909-YD, P-19-01 Stieb S. P-12-01 Stieler F. KBP-02-08 Stockinger M. V-10-04 Stoelben E. P-15-03 Stoever I. V-03-08, P-19-04 Stolz A. P-19-14 Straube C. P-18-10 Strauss D. P-06-02 Strautmann A. P-09-13, P-09-15, P-19-08, P-19-30 Strnad A. P-18-12-YD Ströbel P. V-01-03 Strohm G.L. P-10-09, P-17-12 Struss H.-G. P-07-15 Studer G. P-12-01 Sturm D. P-02-01-YD Stuschke M. V-04-01, V-0602-YD, V-06-05, V-08-01, V-08-03, V-08-04, V-0806-YD, V-08-05, V-10-01, P-07-09, P-07-17-YD, P-1209, P-18-16
Subtil F.S.B. P-07-21, P-0727-YD, P-07-45-YD Sukhorukov V.L. P-18-18 Surulescu C. V-10-08-YD Sütterlin M. V-11-02-YD, KBP-01-07-YD Szasz O. P-06-05 Szefliński Z. V-05-03
T Tack A. P-04-01 Tamme C. P-17-10 Tawk B. V-08-05 Teles P. P-09-01 Temme A. P-18-03-YD, P-07-02-YD Temming S. P-15-03 Tennstedt P. P-01-11 Tereszczuk J. V-11-06, P-06-04 Theegarten D. V-06-05 Thieke C. P-19-01 Thiele M. V-05-08 Thiemer M. P-01-20 Thier M. KBP-02-07 Thiyagarajah J. P-01-18 Thoeny H. P-12-10 Thölking J. P-09-02-YD Thomas M. V-09-04, P-1507-YD, P-15-11-YD Thompson L.F. V-04-01 Thomsen A.R. P-07-19, P-07-25-YD Thon N. P-18-08 Thorsteinsdottir J. P-18-20-YD Tilki D. P-01-04, P-01-11 Tille J. P-12-10 Tillner F. V-07-01 Timmermann B. V-09-05 Tinhofer I. V-08-01, V-08-03, V-08-04, V-08-05 Tinhofer-Keilholz I. V-08-06-YD Todorovic M. V-10-02 Toklu H. P-17-10 Tonn J.-C. P-18-08, P-18-09, P-18-20-YD Track C. P-18-30 Trepel M. P-07-11 Treutwein M. P-10-13 Trischler S. P-01-17 Trott K.R. P-08-02 Tuleasca C. P-10-07-YD Turmes B. P-17-05 Tuschy B. V-11-02-YD
U Uder M. P-12-03 Uhl B. P-07-03 Uhl M. V-11-08YD,P-19-10, P-1913, P-19-16
Abstracts
S183
Uhlmann L. P-07-53-YD Unger K. P-07-14, P-07-16, P-07-26, P-07-39, P-07-48-YD Unkel S. P-12-11 Untch M. V-11-01-YD Urbschat S. P-18-07-YD
V van den Hoff J. V-01-05 van der Horst C. V-02-07, P-01-10 Vander Stappen F. V-09-07-YD Van Griensven M. P-19-25 van Oorschot B. V-03-02-YD Vasiliniuc S. P-10-27-YD Vaupel P. V-10-04, KBP01-05, P-07-15, P-07-35, Vehlow A. P-07-02-YD Veit-Haibach P. P-12-01 Verellen D. V-05-01 Verhelst V. V-07-07 Villagrasa C. P-09-01 Vinnikov V.A. P-09-14 Vogel M. P-01-01-YD Vogel M.M.E. P-01-01-YD, P-01-22-YD Voigt A. P-19-15 von Deimling A. P-18-19-YD von Garnier C. P-03-07 von Hahn T. P-19-23 von Knebel Doeberitz M. P-07-51-YD von Mallek D. P-07-55 von Minckwitz G. V-11-01-YD von Neubeck C. V-08-04, V-08-06-YD von Sivers F.F. P-16-01 Vonthein R. V-11-06, V-11-05, P-06-04 von Voigts-Rhetz P. P-09-08-YD Vordermark D. V-06-01, P-0701-YD, P-07-37, P-15-04, P-16-03, P-19–19-YD, Vorwerk H. P-01-20
W Waaga-Gasser A.-M. Wagenblast S. Wagner D. Wagner D.M. Wagner F.M. Waldfahrer F. Wald J. Waletzko O. Walke M. Walker U.A. Walsh D.
P-07-20 P-12-18-YD P-10-15 P-09-08-YD P-05-02 P-12-03 P-10-09 P-10-24 P-03-06, P-09-17 P-06-07 V-07-02
Walter F. P-10-08, P-10-21-YD, P-10-28-YD, P-1709-YD, P-18-32-YD Wängler B. P-19-20-YD Warta R. V-08-05 Warth A. P-15-11-YD Water F. P-08-03 Watson J. P-18-08 Weber H.E. KBP-01-06-YD, P-10-15, P-12-21, P-16-01 Weber K. P-07-51-YD Weber K.-J. P-07-34-YD, P-0736-YD, P-07-53-YD Weber K.J. V-09-03-YD, P-06-03-YD, P-0738-YD, P-07-41 Weckermann D. V-02-01 Weichert W. V-08-05 Weick S. P-01-08 Weihrich T. KBP-02-02, P-10-16-YD Weipert F. V-07-04, V-07-08-YD Weishaupt C. P-14-01-YD Weiss C. P-12-19 Weiss E.-M. V-04-03 Welsch J. V-01-06, P-17-12 Welter S. V-06-05, V-10-01 Welzel G. V-04-02, V-1102-YD, KBP-0107-YD, P-08-01, P-18-19-YD Welzel T. P-15-07-YD, P-15-11-YD, P-18-13-YD, P-1817-YD, P-18-21-YD Wendik B. KBP-01-05 Wendt T.G. P-01-21-YD, P-10-05 Wenz F. V-01-08, V-0402, V-11-02-YD, KBP-01-07-YD, KBP-02-04-YD, KBP-02-08, P-0113, P-03-05-YD, P-07-44-YD, P-0801, P-09-02-YD, P-09-10-YD, P-09-18, P-10-11, P-10-12, P-10-18, P-10-27-YD, P-1704, P-17-08, P-1819-YD, P-19-24 Werner R. P-04-02-YD, P-10-01 Werthmöller N. P-07-43 Wertz H. P-09-02-YD Wick W. P-18-17-YD Wiedenmann N. P-12-14-YD Wiehle R. V-05-08, P-03-04, P-15-02 Wienke A. P-12-04, P-12-06
Wiese B. P-18-14 Wieser G. P-01-03 Wilhelm-Buchstab T. P-10-03, P-18-23, P-19-21 Wilke C. P-07-14 Wilkens J.J. V-07-02, P-0502, P-10-17-YD, P-18-28-YD Willborn K. P-09-05, P-09-13, P-09-15, P-19-08, P-19-27, P-19-30, P-19-33 Willborn K.C. KBP-02-03, KBP02-07, P-10-26 Willich C. P-03-06 Willich N. V-06-06, P-07-52 Wilms M. P-04-02-YD Wimmer C. P-18-15 Winkelhausen S. P-10-03 Winkler S. P-07-31 Winssinger N. P-07-03, P-07-08 Winter M. P-05-05 Wirkner U. V-08-05 Wirsdörfer F. V-04-01 Wischmann F.-J. P-07-06-YD Wittekind C. V-01-03 Wittel U. P-03-04 Wittig A. P-18-16, V-09-01-DIS Wohlleben G. P-07-24-YD Wohlschlaeger J. V-06-05 Wolfertz B. P-01-13 Wolff D. P-19-05 Wolff H.A. V-01-03, V-0305-YD, KBP-01-03, KBP-01-06-YD, P-09-08-YD, P-10-15, P-12-21, P-16-01 Wolff R. P-09-13, P-09-15, P-19-08, P-19-30 Wolf U. V-05-08 Wolf W. P-12-03 Wonneberger U. KBP-02-01 Wunderlich R. V-04-03, P-0723, P-07-42, P-18-12-YD Würschmidt F. V-05-02-YD, V-11-05, P-09-07, P-14-03-YD Wurster S. V-06-08, P-03-03, P-13-01
Y Yarnold J. P-07-33 Yildirim M. V-01-02 Yppaerilae-Wolters H. P-18-27
13
S184
Z Zakaria G.A. P-10-24 Zamboglou C. P-01-03, P-15-13 Zangen V. P-07-16, P-07-48-YD Zaugg K. P-03-01, P-03-07, P-03-08, P-03-10, P-19-14 Zawam Jr. H. P-10-11 Zemlin A. P-18-14 Zhang R. KBP-02-08 Zhu J. KBP-01-08-YD Ziegler A. V-11-05, V-11-06, P-06-04
13
Abstracts Ziles D. P-07-53-YD Zimmer J. V-11-05 Zimmer L. P-14-01-YD Zimmermann F.B. P-06-07 Zimmermann M. P-07-20 Zinsser F. V-02-07 Zipfel A.S. P-07-25-YD Zips D. V-02-01, V-08-01, V-08-03, V-08-04, V-08-05, V-0806-YD, P-0740-YD, P-07-42 Zirlik K. P-03-04
Zitzelsberger H. P-07-16, P-07-39, P-07-48-YD, P-1208-YD, P-12-11 Zlobinskaya O. V-07-02 Zollner B. P-08-03 Zollner B.D. P-08-05-YD, P-19-31-YD Zöphel K. V-01-05 Zuchtriegel G. P-07-03 Zühlke M. P-17-01-YD Zündorf J. P-07-55 Zwicker F. P-12-16, P-12-25